DT Switzerland No. 4, 2019
Statements & News
/ Politics
/ Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen
/ Injektionsverfahren mit Composites für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis
/ Events
/ Service
/ Market
/ Dental Tribune D-A-CH Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 76928
[post_author] => 0
[post_date] => 2019-04-30 10:27:47
[post_date_gmt] => 2019-04-30 10:27:47
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 4, 2019
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-4-2019
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 18:25:12
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 18:25:12
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0419/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 76928
[id_hash] => 54d48a9dc06f3553c4952df7c01c36605f079482a00285ad5c2d874401c6a2df
[post_type] => epaper
[post_date] => 2019-04-30 10:27:47
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 76929
[id] => 76929
[title] => DTCH0419.pdf
[filename] => DTCH0419.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0419.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2019/dtch0419-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0419-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 76928
[date] => 2024-10-23 18:25:06
[modified] => 2024-10-23 18:25:06
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 4, 2019
[cf_edition_number] => 0419
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 05
[title] => Politics
[description] => Politics
)
[2] => Array
(
[from] => 06
[to] => 07
[title] => Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen
[description] => Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 10
[title] => Injektionsverfahren mit Composites für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis
[description] => Injektionsverfahren mit Composites für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis
)
[4] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => Service
[description] => Service
)
[6] => Array
(
[from] => 15
[to] => 23
[title] => Market
[description] => Market
)
[7] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => Dental Tribune D-A-CH Edition
[description] => Dental Tribune D-A-CH Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2019/
[post_title] => DT Switzerland No. 4, 2019
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-0.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-0.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-1.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-1.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-2.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-2.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-3.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-3.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-4.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-4.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-5.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-5.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-6.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-6.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 76930
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 18:25:06
[post_date_gmt] => 2024-10-23 18:25:06
[post_content] =>
[post_title] => epaper-76928-page-7-ad-76930
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-76928-page-7-ad-76930
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 18:25:06
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 18:25:06
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76928-page-7-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 76930
[id_hash] => 6ff2216953a3fa3c661bb969723cb9a6c4ca3dc0dd7ed9bb8d17938802e73182
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 18:25:06
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/about/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76928-page-7-ad-76930/
[post_title] => epaper-76928-page-7-ad-76930
[post_status] => publish
[position] => 0.33557046979866,50,99.328859060403,49.530516431925
[belongs_to_epaper] => 76928
[page] => 7
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-7.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-7.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-8.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-8.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-9.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-9.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-10.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-10.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-11.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-11.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-12.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-12.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-13.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-13.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-14.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-14.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-15.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-15.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-16.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-16.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-17.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-17.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-18.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-18.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-19.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-19.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-20.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-20.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-21.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-21.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-22.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-22.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-23.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-23.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-24.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-24.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-25.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-25.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-26.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-26.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-27.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-27.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-28.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-28.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-29.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-29.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-30.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-30.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 76928-c66b27b9/2000/page-31.jpg
[1000] => 76928-c66b27b9/1000/page-31.jpg
[200] => 76928-c66b27b9/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729707906
[s3_key] => 76928-c66b27b9
[pdf] => DTCH0419.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/76928/DTCH0419.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/76928/DTCH0419.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76928-c66b27b9/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
h
E
AN
H
T.
C
EN
D
O
W
.R
No. 4/2019 · 16. Jahrgang · 2. Mai 2019 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 CHF
Reduktion iatrogener Schäden
SSO-Kongress 2019
Einer für alles
Der Einfluss von Finiturmethoden u. a.
auf Oberflächenrauheit, Präparations
randqualität von Kavitäten, Mikro
leakage und Passgenauigkeit bei Kera
mikinlays.
Seite 6f
Verletzungen, Unfälle und Schäden in der
Zahnmedizin werden auf dem Jahres
kongress der Schweizerischen ZahnärzteGesellschaft vom 13. bis zum 15. Juni in
Interlaken thematisiert.
Seite 12
Der in Europa führende Spezialist für mo
bile Gerätewagen, DEMED Dental Medi
zintechnik, hat mit der neuen K-Serie
das Equipment für die Kieferorthopädie
in einem Cart untergebracht. Seite 23
ANZEIGE
Politische Kampagne der Ärztegesellschaft
des Kantons Bern
STARK IM POLIEREN!
Die vom Bundesrat geplante Einführung von Globalbudgets für ärztliche Leistungen
im ambulanten Bereich führt zu Widerspruch.
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN
santésuisse: «Wer steuert,
soll auch mitfinanzieren»
Kantone sollen finanzielle Verantwortung
für Folgekosten ihrer Entscheide tragen.
tone die Verantwortung für die Zu
lassungssteuerung wollen, und sie
fordern dies dezidiert, müssen sie
auch die konsequente Umsetzung si
cherstellen.
Halten sich die Kantone nicht an
die vorgegebenen Obergrenzen bei
der Ärztedichte oder sind diese nicht
im Sinne des Gesetzgebers definiert,
sollen die Krankenversicherer vor
Gericht beschwerdeberechtigt sein.
Eine Folge daraus ist, dass die Kan
tone auch einer gewissen Kontrolle
unterstehen sollen und die Kranken
versicherer und ihre Verbände ein
Beschwerderecht erhalten sollen.
Weiter sollen die Kantone die Zulas
sungssteuerung optional auch mit
einer Lockerung des Vertragszwangs
durchführen können, wenn Über
versorgung herrscht. Wie auch der
Bundesrat regelmässig betont, sind
rund 20 Prozent der medizinischen
Leistungen überflüssig, das heisst,
mit finanziellen und anderen Belas
tungen verbunden, ohne dass sie
einen Mehrwert für die Patienten
haben. DT
Quelle: santésuisse
© Marco Zanoni
Für weitere Auskünfte:
Dr. med. Esther Hilfiker,
Präsidentin
· Tel. +41 31 330 90 00
(erreichbar zwischen
10 und 12 Uhr sowie
zwischen 14 und 16 Uhr)
frage gestellt. Es sind nicht
mehr der Arzt und sein Patient,
die über die Therapie entschei
den, sondern die Krankenversi
cherer. Die Kampagne startete
am 4. März 2019 mit Railposters
in vielen Personenwagen der
BLS und mit Inseraten in Ber
ner Printmedien. Eine Kampa
Globalbudget kommt?
gnenwebseite www.aerzte-undGeht es in die von der Re
patienten.ch liefert Argumente
Dr. Esther Hilfiker, Präsidentin der Ärztegesellschaft des
gierung vorgezeichnete Rich Kantons Bern.
und weiterführende Informa
tung, so die Ärztegesellschaft,
tionen. DT
droht die Einführung eines Global
aus eigener Tasche. Behandlungsent
budgets. Dies ginge sowohl zulasten
scheide der Ärzte werden von Kran
Quelle:
von Patienten wie der Ärztekenversicherungen fortwährend in
Aerztegesellschaft des Kantons Bern
schaft. «Wir bereiten mit dieser
Kampagne ein mögliches Refe
ANZEIGE
rendum gegen die vom Bundesrat
geplanten Sparmassnahmen vor»,
so Dr. Esther Hilfiker, Präsidentin
der Ärztegesellschaft des Kantons
Bern. «Die vom Bundesrat vorge
schlagenen Massnahmen, beson
ders ein Globalbudget, würden
unser ausgezeichnetes Gesund
heitssystem massiv gefährden. Un
sere Kampagne macht deutlich,
dass Patienten und Ärzte Verbün
dete bei der Reform des Gesund
heitswesens sind. Darauf bauen
wir», so Dr. Hilfiker.
In Deutschland hat man bereits
Erfahrung mit Globalbudgets. Ist
dieses ausgeschöpft, werden Be
handlungen nicht mehr vergütet.
Ärzte müssen ihre Patienten abwei
sen, auf später vertrösten oder die
Patienten bezahlen die Behandlung
am en
ns lak
e u er 19
Si Int 20
en ss 6.
ch re .0
su ng -15
Be Ko 3.
O m1
SS vo
SOLOTHURN – Die Nachfolge
lösung für den Ärztestopp muss so
ausgestaltet sein, dass sie nachhaltig
wirksam ist. Dieser Anspruch kann
nur eingelöst werden, wenn die Kan
tone für ihre Entscheide auch eine
finanzielle Mitverantwortung tra
gen.
santésuisse weist schon seit Jah
ren darauf hin, dass Zulassungs
stopps weitgehend unwirksam sind.
Umso mehr gilt es bei der Ausarbei
tung einer dauerhaften Zulassungs
steuerung, wenigstens die Finanzie
rungsströme nachhaltiger zu regeln.
Die Kantone sollen eine finanzielle
Verantwortung für die Folgekosten
ihrer Entscheide, unter anderem aus
dem seit Langem anhaltenden Trend
zur Ambulantisierung, übernehmen
müssen. Es ist deshalb folgerichtig,
dass der Nationalrat die Inkraftset
zung der Vorlage zur Zulassungs
steuerung mit der Inkraftsetzung
der einheitlichen Finanzierung von
ambulanten und stationären Leis
tungen (EFAS) verbunden hat. Rich
tig ist auch die Streichung von
Kann-Formulierungen aus der bun
desrätlichen Vorlage. Wenn die Kan
BERN – Gleichzeitig mit der
Frühjahrssession des eidgenös
sischen Parlaments startet eine
politische Kampagne der Ärzte
gesellschaft des Kantons Bern.
Unter dem Slogan «Ärzte und
Patienten – miteinander, für
einander» erscheinen in Insera
ten fiktive Dialoge, in welchen
Ärzte und Patienten sagen, was
sie vom Gesundheitswesen er
warten. Anlass für die Kampa
gne sind die vom Bundesrat
vorgeschlagenen Kostendämp
fungsmassnahmen im Gesund
heitswesen.
DER SPEZIALIST FÜR HOCH
VERTRÄGLICHE ZAHNFÜLLUNGSMATERIALIEN
Steigender Personalmangel
240 Stellen in der Schweizer Zahnmedizin unbesetzt.
BERN – Die personellen Lücken im
Schweizer Gesundheitswesen sind
weiter auf Wachstumskurs. Das be
stätigt einmal mehr der aktuelle Job
radar vom ersten Quartal 2019, der
auch im Bereich Zahnmedizin einen
steigenden Personalmangel aufzeigt.
Seit mehreren Jahren veröffent
licht die x28 AG im vierteljährlichen
Rhythmus die Vakanzen auf dem
Schweizer Stellenmarkt. Das Unter
nehmen nutzt dafür eine besondere
Job-Suchmaschine, die alle relevan
ten Seiten – neben Jobbörsen auch
Firmen- und Personaldienstleister
seiten – in der Mitte des Quartals
scannt. Auf Basis dessen gelingt eine
Abbildung der konjunkturellen Si
tuation und Arbeitsmarktentwick
lung der Schweiz.
Wie dem ersten Report des Jah
res zu entnehmen ist, sind im Ge
sundheitswesen im Vergleich zum
Vorjahr die offenen Stellen von 8’478
auf 8’680 gestiegen. Allein im Be
reich der Zahnmedizin sind es mit
240 Vakanzen ca. 30 Prozent mehr.
Noch kritischer erscheint die
Lage bei den ausgeschriebenen Ärz
tejobs. Diese sind mit 2’919 unbe
setzten Stellen um mehr als das
Zehnfache höher als in der Zahnme
dizin. Auch bei medizinischen Assis
tenzjobs herrscht mit 1’362 Vakan
zen enormer Fachkräftemangel. DT
Quelle: ZWP online
Profitieren Sie von der FRÜHLINGSAKTION im
Dental Special von Kaladent!
Schweizer Qualitätsprodukt
www.saremco.ch
00
.c
al
nt
de
bc
.a
w
W
w
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
5 51
w
75
DENTALTRIBUNE
44
E
W
IG
ZE
IG
ZE
1
+4
AN
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
[2] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Statements & News
2
Velo-Mittwoch
Fahren Sie mit dem Velo in die Praxis!
BERN – Bewegung ist äusserst gesund: Wer sich ausreichend bewegt,
schützt sich vor vielen chronischen
Krankheiten wie Herz-KreislaufErkrankungen, Krebs, Atemwegs
erkrankungen, Diabetes oder Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Velofahren ist ideal, um sich
mehr zu bewegen. Mit dem Fahrrad
kann man leicht den Bewegungs© Pro Velo Schweiz
empfehlungen nachkommen, indem
man kurze, auf mehrere Tage verteilte Strecken zurücklegt. Für Erwachsene werden zweieinhalb Stunden Bewegung mittlerer Intensität
oder eineinviertel Stunden Bewe-
70’000 Teilnahmen
am Velo-Mittwoch
Seit der Lancierung des VeloMittwochs im Jahr 2017 wurden
über 70’000 Teilnahmen verzeichnet.
Die App ist mit Android und iOS
kompatibel und kann unter www.
velomittwoch.ch heruntergeladen werden. Sie
erfasst die zurückgelegten Distanzen und ermöglicht die Teilnahme
an der Preisverlosung.
Um eine Gewinnchance
zu haben, muss man eine
Strecke von mindestens
drei Kilometern abradeln. Die von PRO VELO
Schweiz lancierte Kampagne wird vom Bundesamt für Gesundheit, von Energie
Schweiz und von Engagement Migros unterstützt. DT
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit
g:
n
u
d
l
e
Anm
.ch
b
r
b
f
.
w
ww
Zahnärztliche Radiologie
& Strahlenschutzfortbildung
(Gemäss den neuen Verordnungen des BAG)
Zürich HB – Bern – St. Gallen
Basel – Olten – Zürich-Airport
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durch
gängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Dr. Kiyotaka Nakao zum Präsidenten und CEO ernannt.
gung hoher Intensität pro Woche
empfohlen.
ANZEIGE
IMPRESSUM
Führungswechsel bei GC International
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Rebecca Michel (rm)
r.michel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2019 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 10 vom 1.1.2019.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die E inspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
© GC Europe
Makoto Nakao (links) und Dr. Kiyotaka Nakao.
LUZERN – Die GC International AG
mit Sitz in Luzern hat Dr. Kiyotaka
Nakao offiziell zum Präsidenten und
Chief Executive Officer ernannt. Er
folgt auf Makoto Nakao, der das
weltweit agierende Familienunternehmen 42 Jahre lang leitete und vor
Kurzem seinen Rückzug in den Ruhestand bekanntgab.
Als Vorsitzender des Verwaltungsrates wird Makoto Nakao der
GC International AG weiterhin zur
Verfügung stehen. Einen wesentlichen Anteil seiner Zeit wird er jedoch der «Foundation Nakao for
Worldwide Oral Health»-Stiftung
widmen, die mithilfe einer grosszügigen Spende seiner Geschäftsanteile
neu gegründet wurde. Die Stiftung
fördert weltweit akademische Forschungen und klinische Studien zu
Themen rund um die Zahngesundheit.
Der Erfolg des Familienunternehmens beruht auf der Unternehmensphilosophie, welche auf die japanische Lehre des «Semui» und
«GC No Kokoro» zurückgeht und
uneigennütziges und zielgerichtetes
Handeln voraussetzt und dem Ge-
meinwohl grösseres Gewicht beimisst als kurzfristigen Wachstumszielen.
Dr. Kiyotaka Nakao trat 2006 in
die GC Corporation in Japan ein
und war seither in verschiedenen
Funktionen in der Forschung und
Entwicklung und im internationalen
Geschäft tätig. 2008 übernahm er die
Funktion eines Direktors und 2012
wurde er zum Vize-Präsidenten ernannt. Seit 2013 ist er Präsident der
GC Corporation mit Sitz in Tokio. DT
Quelle: GC Europe AG
ITI vergibt André-Schroeder-Forschungspreise 2019
Ausgezeichnet wurden Prof. Dr. Vivianne Chappuis und PD Dr. Daniel Thoma.
BASEL – Das Internationale Team für
Implantologie (ITI) verlieh die AndréSchroeder-Forschungspreise 2019 an
Prof. Dr. Vivianne Chappuis (Bern)
und PD Dr. Daniel Thoma (Zürich).
Die Verleihung der Preise durch ITI
Präsident Stephen T. Chen fand während des ITI Iberia-Kongresses in
Porto am 23. März statt. Beide Gewinner erhielten ein Preisgeld in Höhe
von je 10’000 Schweizer Franken
sowie eine gravierte Goldmedaille.
Prof. Dr. Chappuis erhielt zusammen mit ihren Co-Autoren den
André-Schroeder-Forschungspreis
für präklinische Forschung für ihre
Studie «Osseointegration von ultrafeinkörnigem Titan mit einer hydrophilen nano-strukturierten Oberfläche: eine in vivo Untersuchung an
Minischweinen». Ihr Ziel ist es, Pa
tienten weniger invasive chirurgische Eingriffe mit schnelleren Heilungszeiten und weniger Morbidität
anzubieten.
© ITI
ITI Präsident Stephen T. Chen (Mitte) mit den Gewinnern des André-SchroederForschungspreises 2019, PD Dr. Daniel Thoma und Prof. Dr. Vivianne Chappuis.
Der diesjährige André-Schroeder-Forschungspreis für klinische
Forschung ging an PD Dr. Thoma
für seine Studie mit dem Titel «Randomisierte, kontrollierte klinische
Zwei-Zentren-Studie mit xenogenen
Blocktransplantaten, die mit rekombinantem humanem knochenmorphogenem Protein-2 oder autogenen Knochenblöcken zur lateralen
Kammaugmentation versetzt sind».
PD Dr. Thoma und seine Co-Autoren setzen sich mit dem Patienten im
Mittelpunkt ihrer klinischen Studie
für die Entwicklung einer alterna
tiven Option zu autogenen Transplantaten ein, die oft zu einer er
höhten Morbidität führen. DT
Quelle: ITI
Präsidentenwechsel bei der SSGS
Prof. Dr. Martin Schimmel zum neuen Präsidenten der Fachgesellschaft gewählt.
BASEL – Die Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Altersund Special-Care-Zahnmedizin
(SSGS) haben an der Jahrestagung
am 22. März 2019 in Basel Prof. Dr.
Martin Schimmel zu ihrem Präsidenten gewählt. Er wird das Amt als
Nachfolger von Dr. Willy Baumgartner antreten, der die Gesellschaft seit
2017 umsichtig mit dem Vorstand
und den Beisitzern geführt hat.
Die SSGS ist eine SSO-Fach
gesellschaft und steht allen zahn
medizinischen und medizinischen
Behandlern und Betreuern (Zahnärzte, Ärzte, Heimleitungen, Pflegepersonal, DHs und PASS) von behinderten und betagten Personen
offen.
Die SSGS strebt innerhalb der
Schweiz eine flächendeckende Bedeutung an im Sinne eines Pools
aller Betreuer, der Praxisteams, der
Heime und Helfer und letztlich der
Menschen mit Behinderungen und
der Betagten selbst.
An der diesjährigen Jahres
tagung wurde auch der jährliche
Research Award der SSGS verliehen:
Enkling N, Haueter M, Worni A,
Müller F, Leles C, Schimmel M:
Mini-Dental Implants: 5-Years Follow-up of a Prospective Clinical
Trial.
Prof. Schimmel stellte die aktuellen Resultate der Studie mit einem
Poster vor. DT
Quelle: zmk bern
[3] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Politics
3
FMH-Ärztestatistik 2018: Noch wenig Frauen in Kaderpositionen
Bei der Ärzteschaft unter 45 Jahren sind Frauen bereits in der Mehrheit.
BERN – 37’525 Ärzte waren 2018 gemäss Ärztestatistik der FMH in der
Schweiz berufstätig – 21’543 Männer und 15’982 Frauen. Letztere
holen weiter auf: 2017 waren im Bereich Humanmedizin 4’668 Studierende im Bachelorstudiengang eingeschrieben (1’745 Männer, 2’923
Frauen), im Masterstudiengang
waren es 3’246 Studenten (1’397
Männer, 1’849 Frauen). 1’434 Ärzte
haben 2018 einen eidgenössischen
Facharzttitel erworben.
Demografische Struktur
der Ärzteschaft
Im Vergleich zum Vorjahr hat
die Gesamtzahl der Ärzte um 625
Personen zugenommen. Fast die
Hälfte – 17’609 Ärzte – sind inzwischen hauptberuflich im stationären
Sektor tätig. Im ambulanten Bereich
sind es 19’331 Ärzte.
Das durchschnittliche Alter der
Ärzte in der Schweiz lag 2018 bei
49,6 Jahren. In der Alterskategorie
30–39 Jahre liegt der Frauenanteil
bei 59,6 Prozent, bei den 40–49-jährigen Ärzten bei 48,3 Prozent, bei
den 50–59-Jährigen bei 37,7 Prozent
und bei der über 60-jährigen Ärzteschaft bei 24,2 Prozent.
Im Praxissektor ist die Ärzteschaft durchschnittlich zehn Jahre
älter als ihr Kollegium im Spitalsektor. Dieser Altersunterschied ist insbesondere auf die Weiterbildung der
assistierenden Ärzte zurückzuführen, die vorwiegend im Spital absolviert wird. Assistenzärzte sind
im stationären Bereich durchschnittlich 34,5 Jahre alt, leitende Ärzte
50 Jahre und Chefärzte 55,1 Jahre.
Die durchschnittliche Ärztedichte lag in der Schweiz 2017 bei
4,4 Ärzten pro 1’000 Einwohner.
Damit ist die Ärztedichte in der
Schweiz vergleichbar mit den Ärztedichten der Nachbarländer (Deutschland 4,2; Österreich 5,1; Frankreich
3,2; Italien 4,0).
Fachgebiete und Ärzte
aus dem Ausland
Das häufigste Fachgebiet der
berufstätigen Ärzteschaft ist mit
22,1 Prozent die «Allgemeine Innere Medizin». Auf weiteren
Rängen folgen «Psychiatrie und Psychotherapie» (10,2 Prozent), «Gynäkologie
und Geburtshilfe»
(5,1 Prozent), «Kinder- und Jugendmedizin» (5,0 Prozent)
sowie die «Anästhesiologie» (4,1 Prozent).
In den generalistischen Fachgebieten
«Allgemeine Innere
Medizin», «Kinderund Jugendmedizin»
u n d « Pr a k t i s c h e r
Arzt» betrug der Anteil der Titelerteilungen im vergangenen
Jahr 37,5 Prozent.
35,4 Prozent der berufstätigen
Ärzte in der Schweiz (13’266 Personen) stammten 2018 aus dem Ausland bzw. haben ihr Medizinstudium im Ausland abgeschlossen. Im
Vergleich zum Vorjahr ist ihr Anteil
um 1,3 Prozent von 34,1 auf
35,4 Prozent angestiegen. Der Grossteil der ausländischen ärztlichen
Fachkräfte stammt aus Deutschland
(53,8 Prozent), gefolgt von Italien
(8,8 Prozent), Frankreich (6,7 Prozent) und Österreich (6,1 Prozent).
Tätigkeitsbereiche
Das durchschnittliche Arbeitspensum der Ärzteschaft in der
Schweiz ist im Vergleich zu 2008
von 9,0 Halbtagen auf 8,8 Halbtage
pro Woche gesunken (1 Halbtag =
5,5 Std.).
Von den 19’331 Ärzten im Praxissektor sind 81,8 Prozent Praxisinhabende oder Praxisteilhabende.
5,3 Prozent sind als Praxisassistierende oder als Facharzt angestellt.
Im Spitalsektor bilden die Assistenzärzte in Weiterbildung mit rund
52,8 Prozent die grösste Gruppe. Erwartungsgemäss reduziert sich die
Anzahl Ärzte mit steigender Hierarchiestufe.
So sind im Spitalsektor 18,7 Prozent der Ärzteschaft als Oberarzt
tätig, 12,2 Prozent als leitender Arzt
und 8,8 Prozent als Chefarzt. Der
Frauenanteil liegt bei den Assistenzärzten bei 58,6 Prozent, auf Oberarztstufe bei 47,9 Prozent, bei der leitenden Ärzteschaft bei 24,5 Prozent
und auf Chefarztebene bei 12,4 Prozent. DT
Quelle: FMH
ANZEIGE
«WIESO WIR ZU KALADENT GEWECHSELT HABEN?
WEIL DER EIGENE HAUSLIEFERSERVICE SCHNELLER, ZUVERLÄSSIGER
UND PERSÖNLICHER IST ALS ALLES, WAS WIR BISHER KANNTEN.»
ILIRJANA AHMETI, ZAHNARZTPRAXIS AM CENTRAL ZÜRICH UND ROLF SONDEREGGER, HAUSLIEFERSERVICE KALADENT
[4] =>
4
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Politics
Mehr Integrität und Transparenz
im Heilmittelbereich
E-Zigarette bei Jugendlichen:
bedenkliche Zunahme
Bundesrat verabschiedete am 10. April neue Bestimmungen zum Heilmittelgesetz.
Konsumraten sind höher als bei den herkömmlichen Zigaretten.
© Roman Babakin/Shutterstock.com
BERN – Im Heilmittelbereich gelten
ab 2020 neue Regeln für die Integri
tät und Transparenz. Die Gesetzge
bung über geldwerte, materielle Vor
teile bei verschreibungspflichtigen
Arzneimitteln wird verstärkt. Von
solchen Vorteilen profitieren heute
hauptsächlich Ärzte und Apotheker;
in Zukunft sind sie grundsätzlich
untersagt, wenn sie die Wahl der Be
handlung beeinflussen könnten.
Das Heilmittelgesetz (HMG)
umschreibt explizit jene materiellen
Vorteile, die als zulässig gelten. Es
handelt sich beispielsweise um Vor
teile von bescheidenem Wert, die für
die fachliche Praxis von Belang sind,
oder, unter bestimmten Vorausset
zungen, um Unterstützungsbeiträge
für die Forschung und das Bildungs
wesen.
Ausserdem werden Preisrabatte
und Rückvergütungen beim Heil
mitteleinkauf (Arzneimittel und
Medizinprodukte) stärker regle
mentiert. Auch sie sind nur zulässig,
wenn sie die Wahl der Behandlung
nicht beeinflussen. Die Gesund
heitsfachpersonen sind verpflichtet,
diese Vergünstigungen an ihre Pa
tienten beziehungsweise deren Ver
sicherer weiterzugeben. Infolge einer
vom Parlament verabschiedeten Än
derung des Bundesgesetzes über die
Krankenversicherung (KVG) kön
nen die Leistungserbringer mit den
Versicherern vereinbaren, einen klei
neren Teil der erlangten Vorteile für
Qualitätsverbesserungsmassnah
men einzusetzen.
Preisrabatte
und Rückvergütungen
Die Transparenz bildet das
zweite Kernelement dieser neuen
Regelung. So müssen die Gewäh
rung und die Annahme von Preisra
batten und Rückvergütungen beim
Heilmitteleinkauf künftig transpa
rent gegenüber den Behörden ge
macht werden. Die Vergünstigungen
sind dem Bundesamt für Gesund
heit (BAG) auf Verlangen offenzule
gen. Das BAG muss die Einhaltung
der neuen Regel kontrollieren und
gegebenenfalls Sanktionen verhän
gen. Von dieser Transparenzpflicht
sind jedoch bestimmte Heilmittel
mit geringem Risikopotenzial für die
Patienten ausgenommen.
Die rechtlichen Änderungen
sind Teil des Heilmittelverordnungs
pakets IV. Sie erfolgen im Rahmen
der ordentlichen Revision des HMG,
die das Parlament 2016 verabschie
det hat. Die neue Verordnung über
die Integrität und Transparenz im
Heilmittelbereich (VITH) präzisiert
die Ausführungsbestimmungen. Die
Krankenversicherungsverordnung
(KVV) wird ebenfalls geändert. Die
neuen Bestimmungen sollen per
1. Januar 2020 in Kraft treten.
In der letzten Frühlingssession
hat das Parlament ausserdem be
schlossen, die Integritätspflicht auf
Medizinprodukte mit erhöhtem
Risiko auszuweiten. Das entspre
chende Ausführungsrecht wird an
gepasst und voraussichtlich im Laufe
des nächsten Jahres in die Vernehm
lassung geschickt. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit
BAG: SwissPedDose wird weiterhin
beteiligend finanziert
BERN – Die starke Nutzung von
E-Zigaretten bei 15-jährigen Ju
gendlichen ist bedenklich, wie die
Ergebnisse der nationalen Schüler
befragung zeigen, die Sucht Schweiz
im Auftrag des BAG durchgeführt
hat. Der Konsum von Alkohol, her
kömmlichen Zigaretten und Canna
bis bleibt hingegen seit 2014 stabil.
Bei den 15-Jährigen haben be
reits die Hälfte der Knaben (51 Pro
zent) und ein Drittel der Mädchen
(35 Prozent) mindestens einmal im
Leben eine E-Zigarette verwendet.
Diese Konsumraten sind höher als
bei den herkömmlichen Zigaretten.
Der Anteil der regelmässigen Konsu
menten beläuft sich auf 21 Prozent
bei den Knaben und 13 Prozent bei
den Mädchen. So viele gaben an, in
den letzten 30 Tagen vor der Befra
gung mindestens einmal gedampft
zu haben. Befragt wurden im letzten
Jahr 11’000 Schüler im Alter von elf
bis 15 Jahren (wobei hier nur auf die
Ergebnisse bei den 15-Jährigen ein
gegangen wird).
Neue nikotinabhängige
Generation?
Diese starke Nutzung von E-Zi
garetten ist bedenklich und wirft
retten umsteigen? In welchem Aus
mass fangen Jugendliche, die sonst
nie rauchen würden, künftig mit
dem Dampfen an?
Alkohol, Zigaretten
und Cannabis
Bei Alkohol, herkömmlichen
Zigaretten und illegalem Cannabis
ist der Konsum seit 2014 stabil ge
blieben. 2018 rauchten zehn Prozent
der 15-jährigen Knaben und acht
Prozent der gleichaltrigen Mädchen
mindestens einmal pro Woche her
kömmliche Zigaretten. Elf Prozent
der 15-jährigen Knaben und vier
Prozent der gleichaltrigen Mädchen
tranken mindestens einmal pro
Woche Alkohol. Das Rauschtrinken
bleibt ebenfalls auf einem stabilen
Niveau: 27 Prozent der 15-jährigen
Knaben und 24 Prozent der gleich
altrigen Mädchen haben mindes
tens einmal in den letzten 30 Tagen
fünf oder mehr alkoholische
Getränke bei einer Gelegenheit ge
trunken.
27 Prozent der 15-jährigen Kna
ben und 17 Prozent der gleichaltri
gen Mädchen haben mindestens ein
mal im Leben illegalen Cannabis
konsumiert. Beim Konsum zum
© Andrey_Popov/Shutterstock.com
Fragen auf. Lassen diese Produkte,
die modern gestylt und in verschie
denen Geschmacksrichtungen ange
boten werden, eine neue nikotinab
hängige Generation entstehen? Be
steht bei Jugendlichen, die regelmäs
sig dampfen, ein höheres Risiko, dass
sie später auf herkömmliche Ziga
Zeitpunkt der Befragung sind es we
niger: 14 Prozent der Knaben und
neun Prozent der Mädchen gaben
an, in den letzten 30 Tagen mindes
tens einmal Cannabis konsumiert zu
haben. DT
zahnärzte lieben online .
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit
WWW.ZWP-ONLINE.INFO
Mehr Sicherheit bei der Dosierung von Medikamenten für Kinder.
BERN – Im Auftrag des Bundesamts
für Gesundheit (BAG) betreibt
SwissPedDose eine nationale Daten
bank zur Dosierung von Arzneimit
teln für Kinder. Damit soll der Einsatz
von Arzneimitteln bei Kindern und
Neugeborenen sicherer werden. Das
BAG finanziert den Betrieb und die
Weiterentwicklung der Datenbank.
An seiner Sitzung vom 10. April 2019
hat der Bundesrat beschlossen, sich
weiterhin an der Finanzierung von
SwissPedDose zu beteiligen.
Es gibt zu wenig für Kinder ent
wickelte oder an sie angepasste Arz
neimittel. Ein Grund ist, dass für die
Zulassung klinische Versuche nötig
sind. Studien mit Kindern sind je
doch schwer realisierbar. Das bedeu
tet, dass Kinderärzte häufig Medika
mente verschreiben müssen, die nur
bei Erwachsenen getestet und für sie
zugelassen sind. Die Situation trägt
das Risiko in sich, dass Medikamente
bei Kindern in zu kleiner (unge
nügende Wirksamkeit) oder zu
hoher Dosierung (Toxizität) einge
setzt werden. Medikationsfehler er
eignen sich daher bei Kindern häufi
ger als bei Erwachsenen. Das natio
nale Verzeichnis mit Empfehlungen
zur Arzneimitteldosierung bei Kin
dern (SwissPedDose) wurde 2018
gestartet und umfasst mittlerweile
bereits über 200 Dosierungsempfeh
lungen zu über 60 Wirkstoffen.
Bis 2022 sollen für über 130 in
der Pädiatrie verwendete Wirkstoffe
Dosierungsempfehlungen im Ver
zeichnis abrufbar sein.
Im Kinderspital Luzern werden
die harmonisierten Daten bereits
heute konsequent genutzt. Als erste
Kinderklink der Schweiz speist
Luzern die Daten von SwissPedDose
in das klinikinterne Spitalinforma
tionssystem ein. Die Luzerner Kin
derärzte dosieren die Arzneimittel
damit wie von SwissPedDose emp
fohlen. Auch die anderen Schweizer
Kinderkliniken wollen die Dosie
rungsempfehlungen von SwissPed
Dose künftig nutzen. In allen Klini
ken laufen entsprechende Vorberei
tungsarbeiten. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit
zahnärzte lieben online .
WWW.ZWP-ONLINE.INFO
o e m u s m e d i a ag
o e m u s m e d i a ag
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de
[5] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Politics
5
Multiprofessionell zu mehr Patientensicherheit
Arbeitsleistungen werden heute fast überall im Team erbracht. Von Julia Boysen, Zürich.
ZÜRICH – Produktentwicklung
geschieht durch cross-funktionale
Entwicklerteams, Lehrkräfte arbeiten im Team mit Sonderpädagogen.
Manager und Angestellte verbringen heute rund die Hälfte ihrer
Arbeitszeit in Zusammenarbeit mit
anderen (Cross, Rebele & Grant 2016).
zu werden. Zu diesem Schluss kam
auch Lencioni (2002), der beschreibt,
welche fünf Fehlfunktionen in einem
Team Bestleistungen verhindern kön
nen:
• Fehlendes Vertrauen: Die Angst,
verletzlich zu sein, verhindert die
offene Kommunikation.
© Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Rahmenbedingungen schaffen
Es ist die Aufgabe der Führungskräfte, optimale Bedingungen für
die Entwicklung von Hochleistungs
teams zu schaffen. Diese bestehen
aus Fachkräften, welche die Zu
sammenarbeit im Team trainieren
und sich auch individuell laufend weiterbilden. Im Spitalumfeld
werden zunehmend Vorbilder aus
die Kommunikation von Sicherheitsbedenken über Hie
r archien
hinweg.
Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei
Die Patientenbehandlung geschieht heute im Team. Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther kon
statiert, dass das 20. Jahrhundert
geprägt war durch Konkurrenz und
ihrem Recht-haben-Wollen abzulassen. Hüther: «Versuchen wir,
dafür gute Bedingungen zu schaffen, statt die alten Muster zu zementieren. Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei.» (Blog: Der
Bund, 15. Juni 2013). Wenn sich die
Mitarbeitenden und auch die Führungskräfte dieser Verantwortung
bewusst sind, schaffen sie im Team
«Es ist die Aufgabe der Führungskräfte,
optimale Bedingungen für die Entwicklung von
Hochleistungsteams zu schaffen.»
anderen Branchen adaptiert: die
chi
rurgische Checkliste, Teamtrainings in Simulationsumgebungen,
Evaluation der Zusammenarbeit in
Debriefings, Üben von Speak-up
(Schwappach et al. 2018), also
Machbarkeit. Nach seiner Über
zeugung steht das 21. Jahrhundert
im Zeichen der Selbstorganisation und Potenzialentfaltung. Die
Teammitglieder sind lernfähig, bereit, Fehler einzugestehen und von
und für die Teams optimale Voraussetzungen für die sichere Behandlung der Patienten. DT
Quelle:
www.patientensicherheit.ch
ANZEIGE
REG
IS
op
arzt aus dem Waadtland ein. Auch
in diesem Fall versuchte der Zahnarzt, Profit aus der Verwechslung
mit der Steuerverwaltung zu ziehen.
50 Franken Verwaltungskosten
wollte er einbehalten.
Erst als die Öffentlichkeit Wind
von seinem unverschämten Handeln
bekam, erstattete er den Steuerzahlern die vollständige Summe zurück.
Die Ursache für die Pannen seien
die sehr ähnlichen Kontonummern
und identischen Prüfziffern, wie
20min.ch berichtete. Die Steuerzahler hatten ihre Überweisung via Banking-App vorgenommen, die das
Einscannen des Einzahlungsscheins
erfordert. Dabei scheinen Ziffern
falsch ausgelesen worden zu sein. DT
Fachkreise
.hy p o -a.d
Itis-Protect® wirkt – bei beginnender
und chronischer Parodontitis
60 % entzündungsfrei in 4 Monaten
Reduzierte Gewebe-Destruktion* unter Itis-Protect® I-IV
ng/ml
30
Krank
25
Median (aMMP-8)
Nach 3 Monaten wurde die
Therapie in dieser Gruppe
erfolgreich abgeschlossen.
Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!
20
15
10
5
50 % der
Patienten
Gesund
0
Start
Itis I
1. Monat
Itis II
2. Monat
Itis III
3. Monat
Ursache für falsche Überweisungen sind
sich ähnelnde Kontonummern.
GENF – Folgendes Szenario: Auf
dem Konto einer Zahnarztpraxis
gehen Zahlungen ein, die nicht für
diese bestimmt waren. Als die Überweiser ihren Fehler bemerken, fordern sie ihr Geld zurück. Der Zahnarzt will von all dem jedoch nichts
wissen. Zuerst hatte ihm im Mai
2018 ein 26-jähriger Informatiker
irrtümlich knapp 500 Franken überwiesen, die eigentlich für die Genfer
Steuerverwaltung bestimmt waren.
Der Zahnarzt stritt gegenüber dem
jungen Mann vehement ab, das
Steuergeld erhalten zu haben. Erst
nach wochenlangen Diskussionen
lenkte er ein, behielt jedoch rund
zwölf Prozent als «Aufwandsentschädigung» ein.
Im Sommer gingen dann sogar
rund 1’000 Franken bei dem Zahn-
10 %
Rabatt auf
ErstbestelluIhre*
ng
* für
60 % der
Patienten
Itis IV
4. Monat
Nach Itis-Protect® III wurde
die Behandlung mit ItisProtect® IV in der auf 4 Monate
angelegten Studie fortgeführt.
Die kurzfristige Verschlechterung
hängt mit der stark gestörten
Darmflora zusammen.
Studien-!
geprüft
trägt zur Regeneration von Gewebe bei
reduziert Parodontitis-bedingten Zahnverlust
unterstützt eine gesunde Bakterienflora
stabilisiert das Immunsystem
Informationen für Fachkreise
Fax: +49 (0)451 30 41 79, E-Mail: info@hypo-a.de
www.itis-protect.de
hypo -A Besondere Reinheit in höchster Qualität
hypoallergene Nahrungsergänzung
D-23569 Lübeck, Tel. +49 (0)451 307 21 21, hypo-a.de
Name / Vorname
shop.hypo-a.de
Str. / Nr.
PLZ / Ort
Quelle: ZWP online
ER
UNT
Zahnarzt aus Waadt
nutzt Irrtum der Steuerzahler aus
Zum Diätmanagement
bei Parodontitis
H
• Scheu vor Konflikten: Der Wunsch
nach Harmonie erstickt die kri
tische Auseinandersetzung.
• Fehlende Selbstverpflichtung:
Teammitglieder stehen nicht zu
gemeinsam getroffenen Abmachungen.
• Scheu vor gegenseitiger Verantwortlichkeit: Der Wunsch, Konflikte zu vermeiden, hindert die
Teammitglieder daran, sich gegenseitig verantwortlich zu machen.
• Fehlende Ergebnisorientierung:
Individuelle Ziele werden über
Teamziele gestellt. Wobei die
Grundlage jeder herausragenden
Teamleistung das gegenseitige
Vertrauen der Teammitglieder
ist.
NS
IERE IE SIC
TR
sh
Eigenschaften von Hochleistungsteams sind Untersuchungsobjekt
zahlreicher Forschender. Um herauszufinden, wie sich die erfolgreichsten Teams von den übrigen
unterscheiden, hat ein HR-Team
von Google in seinem Projekt Aristotle unter den weltweit 60’000 Mitarbeitenden 180 Teams ausgewählt
und 200 Gespräche mit Beschäftigten geführt.
Der wichtigste Erfolgsfaktor,
den Google fand, war derjenige
der psychologischen Sicherheit. Im
Team mit hoher psychologischer
Sicherheit können die Mitglieder
selbstsicher alles äussern, ohne befürchten zu müssen, von den anderen Mitgliedern be- und verurteilt
Itis-Protect®
e
Julia Boysen, Geschäftsführerin der Stiftung Patientensicherheit Schweiz.
Tel. / E-Mail
IT-DTS 4.2019
* H.-P. Olbertz et al.: Adjuvante Behandlung refraktärer chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine prospektive Pilotstudie aus der Praxis, Dentale Implantologie - DI 15, 1, 40-44, 2011
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Nicht zur Verwendung als einzige Nahrungsquelle geeignet. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.
[6] =>
6
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Science
Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen
Der Einfluss verschiedener Finiturmethoden auf Oberflächenrauheit und Präparationsrandqualität von Kavitäten sowie auf Mikroleakage und Passgenauigkeit
bei Keramikinlays. Von Dr. Fabian Schiml, Bochum, Deutschland.
Keramische Inlays stellen nicht nur
Material und Methodik
eine ästhetische Alternative zu
60 kariesfreie humane Zähne
metallfarbenen Restaurationen dar,
der zweiten Dentition wurden zu
sondern stabilisieren auch dank der
gleichen Teilen auf drei Gruppen
adhäsiven Befestigung die Restrandomisiert (Tab. 1).
zahnhartsubstanz bei maximal verPräparationsziel war eine MOD-
ringerter PolymerisationsschrumpKavität zur Aufnahme eines vollfung.1, 2 Der Erfolg einer Versorgung
keramischen Inlays, entsprechend
mit einem Keramikinlay hängt von
der Empfehlung der AG Keramik12
verschiedenen Faktoren ab – unter
und den Richtlinien nach Ahlers et
anderem dem strengen Einhalten
al.13 : Öffnungswinkel der Kavität
des Kavitätendesigns.3 Dies wird in
von ca. 6 – 10°, eine Mindesttiefe des
der Regel mit rotierenden Instruokklusalen Kastens von ca. 1,5 mm,
4
menten erzeugt. Jedoch verursacht
eine Mindestbreite des Isthmus
die Präparation von Klasse II-Kavivon ca. 2,5 mm, ein Kavitätenober
täten mittels rotierender Instruflächenwinkel von ca. 90° sowie ein
mente in ca. 80 – 100 Prozent der
planer okklusaler und approximaFälle iatrogene Schäden an Nachler Kavitätenboden (Abb. 2a–d).
barzähnen.5–8 Innerhalb eines BeDie Präparation erfolgte in
obachtungszeitraums von sieben
einem eigens konstruierten Modell
Jahren kann die Notwendigkeit
zur Erstellung individueller Approeiner invasiven Therapie aufgrund
ximalkontakte (Abb. 3). Die Wurvon approximaler Karies an iatrozeln der zu präparierenden Zähne
gen beschädigten permanenten
wurden mit einem Elastomer geZähnen um 350 Prozent höher
fasst, um das elastische Verhalten
9
sein als an Unbeschädigten. Altereines Parodontalligaments zu sinative Methoden zum Abtrag von
mulieren.14,15 Das Modell wurde
Zahnhartsubstanz sind chemo- im Phantomkopf platziert, um die
mechanische Techniken, die kinevisuelle Kontrolle der Instrumentische Kavitätenpräparation («Air- tenstellung zu limitieren. Dies
Abrasion-System»), Handinstruführte zu einer realitätsnäheren
mente, Lasersysteme und oszilliePräparation und sollte somit die
rende Instrumente – wobei sich nur
jeweiligen Stärken und Schwächen
2a
novit (Kulzer GmbH) gebettet. Anschliessend erfolgte die Erstellung
von Schliffpräparaten mit Schnittverlauf von mesial nach distal in
koronal-apikaler Richtung.
Folgende Daten wurden erhoben:
• Vor der Abformung wurden an
allen Zähnen jeder Gruppe (n = 20)
entlang der Präparationsgrenze
die Oberflächenrauheit mit dem
optischen Messsystem Alicona
InfiniteFocus und der Computersoftware Alicona IFM 3.2 (Alicona Imagine GmbH) untersucht
(Abb. 4a).
• Die Vermessung des Randspalts
der Prüfkörper wurde im Raster
elektronenmikroskop Sigma VP
(Carl Zeiss AG) im Niedrig
vakuum bei 20 Pa, 20 kV Spannung und einer 500-fachen Vergrösserung mit dem ASB-Detektor durchgeführt. Es wurden die
marginale Randspalte (marginal
Gap) und die absolute marginale
Diskrepanz (MOP Gap) untersucht (Abb. 4b).16
• Die Analyse des Mikroleakage
(Silbernitratpenetration) erfolgte
bei 20-facher Vergrösserung computergestützt mittels Mikrofotografie. Gemessen wurde die Stre-
1
Abb. 1: Oszillierende Spitzen SFM7/SFD7 (Geb. Brasseler GmbH & Co. KG, Lemgo).
Gruppe
Antrieb
Rotierende
Schnelllaufwinkelstück
Instrumente (RI) Synea Vision WK-99 LT
W&H Deutschland GmbH
8847KR 314 016 (30 – 45 μm)
8862 314 010 (30 – 45 μm)
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Schall
Schallhandstück
instrumente (SI) SF1LM
Gebr. Brasseler GmbH &
Co. KG
SFM7/SFD7 (60 μm)
Ultraschall
instrumente
(USI)
SFM7/SFD7 (60 μm)
Ultraschallantrieb
Ultraschallhandstück
PerioScan/PerioSonic
Sirona Dental GmbH
Ergebnisse
2c
Bezüglich der Oberflächenrauheit der approximalen Kavitätenböden zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen der finalen Formgebung und Finitur mit rotierenden
2d
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Tab. 1: Überblick über die in den jeweiligen Gruppen verwendeten Instrumente bzw.
Antriebe.
sprechender Qualität eingeteilt:
geradliniger Präparationsrand, wel
liger Präparationsrand, zackiger
Präparationsrand, nicht definierter Präparationsrand (Abb. 4d).
Der statistische Vergleich oben
genannter Daten erfolgte mit dem
nichtparametrischen Mann-Whitney-U-Test mit einem Signifikanz
niveau von α = 0,05. Nach Bonfer
roni-Korrektur ergab sich ein p-Wert
von 0,0167. Mögliche Korrelationen
zwischen Mikroleakage und marginalem Randspalt bzw. absoluter
marginaler Diskrepanz sowie zwischen Mikroleakage und Oberflächenrauheit wurden mit dem nichtparametrischen Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman untersucht.
2b
Schleifer/Spitzen
(Korngrösse)
Instrumenten und Schallinstrumenten (p < 0,001) sowie zwischen
rotierenden Instrumenten und Ultraschallinstrumenten (p < 0,001).
Schall- und Ultraschallinstrumente
unterschieden sich nicht signifikant
(p = 0,049). Rotierende Instrumente
erzeugten den niedrigsten Medianwert von 1,61 µm (Interquartilspanne 1,36 µm –1,82 µm), gefolgt
von Ultraschallinstrumenten mit
2,27 µm (2,11 µm – 2,48 µm) und
Schallinstrumenten mit 2,40 µm
(2,32 µm – 2,69 µm). Mikroleakage,
marginaler Randspalt und approximale Präparationsrandqualität unterschieden sich zwischen den Finiturmethoden unerheblich. Tendenziell zeigten sich vermehrt Schmelzaussprengungen am basalen Prä
parationsrand in der Gruppe der
Schallinstrumente. Es lagen keine
Korrelationen zwischen Mikro
leakage und marginalem Randspalt
bzw. absoluter marginaler Diskrepanz sowie zwischen Mikroleakage
und Oberflächenrauheit vor.
Abb. 2a–d: Anforderungen einer MOD-Kavität nach Ahlers et al. 2009.
Letztere für die Herstellung indirekt
gefertigter Restaurationen eignen.10
Speziell geformte, oszillierende Instrumente erleichtern nicht nur
die Einhaltung geforderter Präparationsrichtlinien, sondern führen
zu einer signifikanten Reduktion
iatrogener Schäden an Nachbarzähnen.4, 8, 11 Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss der fi
nalen Formgebung und Finitur von
Kavitäten mit speziell geformten
oszillierenden Instrumenten (Abb. 1)
im Vergleich zu herkömmlichen
rotierenden Instrumenten zu evaluieren.
der zu vergleichenden Präpara
tionsinstrumente darstellen.
Für 16 von 20 Zähnen pro
Gruppe wurden keramische Inlays
aus Lithiumdisilikat-Glaskeramik
IPS e.max (Ivoclar Vivadent AG)
im konventionellen Pressverfahren
hergestellt. Die Zementierung erfolgte unter genormtem Druck mittels Variolink Esthetic DC (Ivoclar
Vivadent AG).
Nach thermischer Wechselbelastung von 5.000 Zyklen mit einer
Temperatur von 5 – 55 °C wurden
die Prüfkörper einer Silbernitratpenetration zugeführt und in Tech-
cke zwischen äusserstem Punkt
des Präparationsrandes und
zentral gelegenem Ende der
Farbstoffpenetration (Abb. 4c).
• Die Qualität des erzeugten ap
proximalen Präparationsrandes
wurde an den vier unversorgten
Zähnen jeder Gruppe im Ras
terelektronenmikroskop Sigma
VP (Carl Zeiss AG) im Hochvakuum bei 20 Pa, 20 kV Spannung
und einer 75-fachen Vergrösserung mit dem Se2-Detektor
durchgeführt. Je nach Morpho
logie wurde der Präparationsrand in Streckenabschnitte ent-
Literatur
3
Abb. 3: Eigens konstruiertes Modell zur Erstellung individueller Approximalkontakte.
[7] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
4a
Science
4b
4c
4d
Abb. 4a–d: Untersuchte Daten.
Diskussion
Der Hauptgrund für das Versagen vollkeramischer Inlays ist die
Randspaltkaries17, welche überwiegend am basalen Bereich des approximalen Präparationsrands von
Klasse II-Restaurationen auftritt.18, 19
Gerade dort ist es schwierig, mit rotierenden Instrumenten den Anforderungen der Präparationsrichtlinien zur Aufnahme eines Keramikinlays gerecht zu werden.18, 20 Speziell
geformte oszillierende Instrumente
erleichtern die Formgebung und Finitur und reduzieren Schäden an
Nachbarzähnen.4, 11
In der vorliegenden Studie
konnte kein Zusammenhang zwi-
schen Oberflächenrauheit und Mikroleakage hergestellt werden. Dieses
Ergebnis spiegelt sich ebenso in anderen Studien wider, welche die
Qualität von adhäsiven Verbünden
untersuchten.21–23 Da die zur Konditionierung verwendete Phosphorsäure einige Mikrometer an Zahnschmelz abträgt24, ist davon auszugehen, dass vorherige Unterschiede
der Oberflächenrauheit, solange
diese in einem gewissen Rahmen
liegen, egalisiert werden.
Oszillierende Instrumente, allen
voran Schallinstrumente, erzeugten
Präparationsränder mit prozentual
grösseren Anteilen an nicht definiertem Verlauf, bedingt durch Schmelz
aussprengungen.15 Die Spitze von
Schall- und Ultraschallinstrumenten bewegt sich nicht plan im Raum,
sondern vollführt eine dreidimensionale Bewegung, welche sich auch
entgegen der zu bearbeitenden
Oberfläche richtet.25 Diese, auf
den Präparationsrand schräg vertikal auftreffenden Kräfte können
eine Erklärung für den erhöhten Anteil vorliegender Schmelzaussprengungen sein. Ebenso hängt das
komplexe Schwingungsverhalten
oszillierender Instrumente u. a. von
der Form und dem Material der verwendeten Arbeitsspitze ab.26
Inwieweit sich Schmelzfrakturen des Präparationsrands durch
eine Veränderung der Geometrie
7
der oszillierenden Spitzen oder eine
Drosselung der Antriebsleistung der
Instrumente reduzieren lassen, muss
zukünftig näher untersucht werden.
Es kann festgehalten werden,
dass speziell geformte oszillierende
Instrumente im klinischen Alltag
ein hilfreiches Instrument darstellen, um minimalinvasive, nachbarzahnschonende und reproduzierbare Kavitäten in schwer zugäng
lichen Bereichen zu schaffen, mit
einem gleichwertigen adhäsiven
Verbund wie bei der konventionellen rotierenden Präparation. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Fabian Schiml
Zahnklinik Bochum
Bergstr. 28
44791 Bochum, Deutschland
Fabian.Schiml@uni-wh.de
www.zahnklinik-bochum.de
ANZEIGE
SmartLite® Pro
Modulare LED Polymerisationslampe
IDS
Highlight
!
SmartLite® Pro. Perfekte Form und Funktion. Designed to perform.
Vereinbaren Sie eine Demonstration in Ihrer Praxis und wir schenken Ihnen zwei Espressotassen!
Dentsply Sirona (Schweiz) AG, Tel. +41 56 483 30 40, email: info.ch@dentsplysirona.com, www.dentsplysirona.com
[8] =>
8
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Science
Injektionsverfahren mit Composites
für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis
Klinisches Step-by-step-Verfahren mit G-ænial® Universal Injectable und dem transparenten Silikon EXACLEAR. Von Dr. Ali Salehi, Mundolsheim, Frankreich.
1
blemlos im Ganzen und ohne
Schäden abnehmen zu können
(Abb. 6 und 7). Es wurde darauf geachtet, nicht zu starken Druck auszuüben, um für eine ausreichend
starke Schicht auf allen Schneidekanten zu sorgen. So sollte verhindert werden, dass die Schicht reisst
oder sich verformt, was zu einer
mangelhaften Reproduktion des
Wax-ups im Mund der Patientin
führen könnte. Der Löffel wurde gefüllt, bis alle Zähne bis zu den zweiten Prämolaren abgedeckt waren.
Als Faustregel gilt: Der Silikonschlüssel sollte immer so gross sein,
dass er mindestens zwei Zähne distal
an beiden Seiten neben den zu behandelnden Zähnen abdeckt. Damit
wird sichergestellt, dass der Schlüssel
beim Einsetzen im Mund ordnungsgemäss sitzt und dass die Ästhetik
plangemäss reproduziert werden
kann, um ein zuverlässigeres Endergebnis zu erhalten. Es ist anzumerken, dass unter idealeren Bedingungen ein Kofferdam verwendet werden
könnte. In diesem Fall sollten die
Zähne durch den Dam ausreichend
freigelegt und die Klemmen weit
genug distal platziert werden, um Interferenzen mit dem Silikonschlüssel
zu vermeiden. Dieser sollte zervikal
zugeschnitten werden, um einen
ordnungsgemässen Sitz ohne Span-
2
Falluntersuchung
Mithilfe der Injektionsmethode
werden Composite-Restaurationen
durch Injektion des Composites in
einen Silikonschlüssel erstellt, der
sich direkt im Mund des Patienten
befindet. Der Hauptvorteil dieser
Methode besteht darin, dass die Restauration zunächst aus Wachs auf
einem Gipsmodell erstellt und anschliessend kopiert und im Detail
auf die natürlichen Zähne übertragen werden kann. Bei komplexen
Morphologien, ästhetischen Herausforderungen oder in Fällen, die
eine Wiederherstellung der okklusal-vertikalen Dimension erforderlich machen, lässt sich mithilfe die-
ses relativ einfachen Verfahrens ein
zuverlässiges Ergebnis erzielen und
die Behandlungszeit verringern. Bei
Bedarf können im Anschluss auch
noch Anpassungen vorgenommen
werden. Da bei diesen restaurativen
Behandlungen in der Regel grössere
Oberflächen betroffen sind, sollte
das verwendete Composite stark
und abrasionsbeständig genug sein
und zudem die gewünschten ästhetischen Eigenschaften bieten. Für
diese Indikation bietet sich G-ænial
Universal Injectable dank seiner
hervorragenden Thixotropie und
der herausragenden mechanischen
und ästhetischen Eigenschaften an.
Eine 34-jährige Schwangere
stellte sich in der Praxis vor und
wünschte sich ein ästhetischeres Erscheinungsbild ihres Lächelns. Ihre
Unzufriedenheit bezog sich insbesondere auf die Form der lateralen
Schneidezähne (Abb. 1 und 2). Sie
hatte zuvor bereits eine Bleachingbehandlung vornehmen und zwei Veneers auf die stark verfärbten Zähne
14 und 15 aufsetzen lassen, die bei
endodontischen Behandlungen in
der Vergangenheit mit grossen Amalgamrestaurationen versorgt wurden.
Sie entschied sich für die Behandlung mit G-aenial Universal Inject-
able. Dies lag am finanziellen Aspekt
und an der minimalinvasiven Prozedur.
Nach Festlegung der gewünschten Zahnmorphologie in Absprache
mit der Patientin wurde ein Wax-up
erstellt (Abb. 3). Anschliessend wurde
ein nicht perforierter Abformlöffel
aus Metall mit einem transparenten
Vinylpolysiloxan gefüllt (EXACLEAR,
GC) und auf das Gipsmodell mit
dem Wax-up gesetzt (Abb. 4 und 5).
Da der Löffel lediglich als Form für
die Erstellung des Schlüssels dienen
sollte, wurde ein komplett gebogener Löffel mit glatter Innenoberfläche gewählt, um das Silikon pro-
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Abb. 1 und 2: Ausgangslage. – Abb. 3: In Absprache mit der Patientin wurde ein Wax-up hergestellt. – Abb. 4–7: Ein Abformlöffel aus Metall wurde mit einem transparenten Vinylpolysiloxan gefüllt (EXACLEAR,
GC), um das Gipsmodell mit dem Wax-up zu kopieren. – Abb. 8: Mit einem nadelförmigen Bohrer wurden Löcher durch den Silikonschlüssel bis zur Mitte der Schneidekante gebohrt. – Abb. 9: Es wurde überprüft, ob
die Löcher gross genug sind, um die Spitze der Composite-Spritze einfach und problemlos einzuführen. – Abb. 10: Die benachbarten Zähne 11 und 22 wurden mit Tefl onband isoliert. – Abb. 11: Der Zahnschmelz von
Zahn 21 wurde zur Verbesserung der mikromechanischen Retention angeätzt. – Abb. 12: Nach dem Ätzen wies die Zahnschmelzoberfl äche ein mattes Erscheinungsbild auf. – Abb. 13: Das Universaladhäsiv G-Premio
BOND (GC) wurde gemäss den Anweisungen des Herstellers aufgetragen und lichtgehärtet. – Abb. 14: G-ænial Universal Injectable (GC) wurde in den Silikonschlüssel gespritzt. – Abb. 15: Aufgrund der hohen Transparenz des Schlüssels kann leicht per Sichtprüfung kontrolliert werden, ob eine ausreichende Injectable-Menge injiziert wurde, die die gesamte Oberfl äche abdeckt. Das Füllungsmaterial kann problemlos durch den
Schlüssel lichtgehärtet werden. – Abb. 16: Überschüssiges Material wurde mit einem Skalpell entfernt (Klinge Nr. 12). Das Tefl onband verhindert, dass sich Material an den Nachbarzähnen festsetzt, und lässt sich leicht
wieder entfernen. – Abb. 17: Zur abschliessenden Bearbeitung wurde ein konischer Finierer genutzt. – Abb. 18: Interproximal wurden die Ränder mit Metallstreifen bearbeitet. – Abb. 19: Die an Zahn 21 gezeigte Prozedur wurde auch auf die anderen Zähne angewendet. Auf bringen von G-Premio BOND auf Zahn 12. – Abb. 20: Injektion von G-ænial Universal Injectable (GC) in den EXACLEAR-Schlüssel. – Abb. 21 und 22:
Ergebnis unmittelbar nach Lichthärtung des Füllungsmaterials. – Abb. 23–25: Verheiltes Zahnfl eisch drei Tage nach der Behandlung. – Abb. 26–28: Finale Politur in der Kontrollsitzung. – Abb. 29 und 30: Ergebnis
nach der finalen Politur. (Alle Fotos: © GC Austria GmbH)
[9] =>
JETZT SIND SIE DA!
JUNGE FORMEN
FÜR EINE NEUE
GENERATION.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für
Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com
BY CANDULOR
ORIGINAL
SWISS
DESIGN
[10] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
10 Science
23
24
25
26
27
28
nung zwischen Silikonschlüssel und
Kofferdam zu ermöglichen.
Mit einem feinen, nadelförmigen Bohrer wurden Löcher in den Silikonschlüssel gebohrt, durch die das
Füllungsmaterial injiziert werden
sollte (Abb. 8). Diese Löcher wurden
mittig zur Schneidekante jedes
Zahns positioniert, d. h. auch mittig
zwischen Distal- und Mesialkante.
Die Löcher wurden möglichst klein
gehalten, waren aber gross genug,
dass die Spitze der Füllungsmaterial-
Spritze problemlos und vollständig
eingeführt werden konnte (Abb. 9).
Es wurde darauf geachtet, dass der
vestibuläre Bereich im Silikonschlüssel nicht mit dem Bohrer beschädigt wurde, um die Oberflächentextur nicht zu verändern, die
beim Wax-up erstellt wurde. Auf
diese Weise sollte eine ordnungsgemässe Übertragung gewährleistet und gleichzeitig ein zuverlässiges ästhetisches Endergebnis erzielt
werden.
Nach der Reinigung wurde die
Prozedur an einem mittleren Schneidezahn begonnen. Die benachbarten
Zähne wurden mit Teflonband isoliert (Abb. 10). Um eine grössere
mikromechanische Retention zu erhalten, wurde der Zahnschmelz anschliessend geätzt (Abb. 11), sorgfältig gespült und getrocknet. Dadurch
wurde ein mattes Erscheinungsbild
der Oberfläche erreicht (Abb. 12).
Ein Universaladhäsiv (G-Premio
BOND, GC) wurde aufgetragen, das
ANZEIGE
ZWP ONLINE APP
FÜR ANDROID
FÜR IPAD/IPHONE
Zahnmedizinisches Wissen für Unterwegs
© AT Production / Shutterstock.com
www.zwp-online.info
zehn Sekunden ruhte. Anschliessend
wurde es mit dem maximalen Luftdruck fünf Sekunden lang getrocknet, bevor die Lichthärtung erfolgte
(Abb. 13).
Im nächsten Schritt wurde der
Silikonschlüssel auf die Zähne gesetzt
und G-aenial Universal Injectable
eingespritzt (Abb. 14). Aufgrund
seines hohen Füllstoffgehalts und
seiner Abriebbeständigkeit wurde
G-ænial Universal Injectable (GC),
Farbton A1, für diese Behandlung
ausgewählt. Die Spritze wurde in das
Loch eingeführt und leicht vestibulär geneigt. Während der Injektion
muss ein geringer Überlauf erzeugt
werden, um sicherzustellen, dass alle
kleinen Hohlräume an den Rändern
und alle Interproximalräume ausgefüllt sind. Durch den transparenten Schlüssel kann dies leicht überprüft werden (Abb. 15). Anschliessend wurde das G-ænial Universal
Injectable durch das transparente
Silikon lichtgehärtet. Nach der Entfernung des Schlüssels wurde das
überschüssige Material mit einem
Skalpell (Klinge Nr. 12, Swann-Morton; Abb. 16) entfernt. Die weitere
Bearbeitung erfolgte mit einem konischen Finierer zur Korrektur einer
möglichen Überkonturierung am
Zervikalrand (Abb. 17) sowie interproximal mit Metallstreifen (New
Metal Strips, GC; Abb. 18). Metallstreifen sind steifer als transparente
Streifen, weshalb sie sich in diesen
Situationen effizienter und einfacher
verwenden lassen. Es wird darauf
hingewiesen, dass es an dieser Stelle
zu Blutungen kommen kann. Dennoch sollte die Endbearbeitung und
Politur gründlich durchgeführt werden, da der Heilungsverlauf des
Zahnfleisches durch glatte Ränder
verbessert wird und die Zahnfleischgesundheit zudem künftig besser
aufrechterhalten werden kann. Die
gleiche Prozedur wurde an den
anderen Schneide- und Eckzähnen
durchgeführt (Abb. 19 und 20).
Direkt im Anschluss war zu erkennen, dass die Oberflächentextur
29
Finden statt suchen
Kostenfrei
Tägliche News
Großer Bilder-/Videofundus
Umfangreicher Eventkalender
Push-Benachrichtigungen
30
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
des Wax-ups detailliert auf die direkten Veneers in der Mundhöhle
übertragen worden war. Dadurch erhielten die Zähne ein sehr natürliches Aussehen (Abb. 21 und 22).
Drei Tage nach der Behandlung war
das Zahnfleisch komplett verheilt
(Abb. 23–25). Eine Woche später
wurden die Zahnoberflächen bei
der Kontrollsitzung mit weichen
Gummi- und Baumwollpolierern
mit Polierpaste noch einmal poliert
(DiaPolisher Paste, GC; Abb. 26–28),
um den Oberflächenglanz zu verstärken und dabei die Textur zu erhalten (Abb. 29 und 30).
Die Injektionsmethode bietet
eine einfache Möglichkeit, Restaurationen mit einer komplexen Morphologie im Voraus zu planen und zuverlässig auf eine klinische Situation zu
übertragen. Selbst die Oberflächenstruktur lässt sich vom Wax-up kopieren, wodurch wertvolle Behandlungszeit eingespart wird. Um ein
dauerhaft gutes Ergebnis zu erreichen,
muss das Füllungsmaterial hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisen. Da G-ænial Universal
Injectable mit seinen interessanten
Eigenschaften eine deutlich grössere
Festigkeit aufweist als viele pastenförmige Composites, kann es problemlos und sicher für diesen Zweck
zum Einsatz kommen. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Ali Salehi
13 Rue du Général de Gaulle
67450 Mundolsheim, Frankreich
Tel.: +33 388 818214
www.dr-salehi-ali.chirurgiensdentistes.fr
[11] =>
H
OLQ
Q
2
W
W
D
E
D
5
6RI/H[;73RSRQ
U
V
L
H
H
J
U
D
3
/
W
V
E
U
H
$
H
D
L
% DQW
E
U
H
I
U
H
OL
*D
JQVWLJHU
;&JUREVFKZDU]
;&JUREVFKZDU]
;&JUREURW
;&JUREURW
;0PLWWHOGXQNHOEODX
;0PLWWHOGXQNHOEODX
;)IHLQEODX
;)IHLQEODX
;6)VHKUIHLQKHOOEODX
;6)VHKUIHLQKHOOEODX
;)IHLQRUDQJH
;)IHLQRUDQJH
;0PLWWHORUDQJH
;0PLWWHORUDQJH
;6)VHKUIHLQJHOE
;6)VHKUIHLQJHOE
6WN
VWDWW
JQVWLJHU
+DZH&OHDQLFPLW)OXRU
'RVHJU
VWDWW
JQVWLJHU
VZLVVPHGLFR+DQGHOV$*
:LGHQVWUDVVH
5WKL
7
)
VDOHV#VZLVVPHGLFRQHW
JQVWLJHU
JQVWLJHU
2/LJKW/('
/HLVWXQJ:DWW
DXVWDXVVFKEDUHU$NNX
+LJK3RZHU0RGXV6HN
LQNO%DVLVXQG/LFKWVFKXW]
*76RQLF6
8WUDVFKDOOUHLQLJHU
/LWHU9ROXPHQ
7RXFK6FUHHQ
+HL]XQJ'HJDV
.RUE
6WN
6WN
VWDWW
JQVWLJHU
VWDWW
JQVWLJHU
QHWWR
6XSUDPLG6FKZDU]
;863+6
863+6
863'6
2SWUDJDWH
5HJXODU
6PDOO
-XQLRU
0LNUR]LG$)OLTXLG
*HEUDXFKVIHUWLJ
6XQ6HSW6SUKGHVLQIHNWLRQ0$;
*HEUDXFKVIHUWLJ
%R[[FP
VWDWW
%R[6WN
VWDWW
/LWHU92&LQNO
VWDWW
/LWHU92&LQNO
3UHPLXP
0HGLFDO
4XDOLW\
7RS*ORYH/DWH[SXGHUIUHL
;6
6 'HUZHOWZHLWIKUHQGH
+HUVWHOOHUYRQPHGL]LQLVFKHQ
0 8QWHUVXFKXQJVKDQGVFKXKHQ
/ H[NOXVLYEHLVZLVVPHGLFR
3DFNXQJ6WN
VWDWW
JQVWLJHU
JQVWLJHU
JQVWLJHU
6HPSHUFDUH(GLWLRQ/DWH[
;6
6
0
/
3DFNXQJ6WN
VWDWW
JQVWLJHU
3XUH7RWDO(WFK-XPER
LQNO$SSOLNDWLRQVVSULW]HQ
LQNO$SSOLNDWLRQVWLSV
6SULW]H5H¿OOJU
VWDWW
6SULW]H5H¿OOJUPO
QHWWR
5HFLSURF)HLOHQ1,&6XSHU¿OH
;5PPURW
;5PPURW
;5PPURW
;5PPVFKZDU]
;5PPVFKZDU]
;5PPVFKZDU]
;5PPJHOE
;5PPJHOE
;5PPJHOE
3DFNXQJ6WN
5HFLSURF)HLOHQ9':
5PPURW
5PPURW
5PPURW
5PPVFKZDU]
5PPVFKZDU]
5PPVFKZDU]
5PPJHOE
5PPJHOE
5PPJHOE
3DFNXQJ6WN
VWDWW
JQVWLJHU
QHWWR
7RWDO(WFK-XPER,YRFODU
2URWRO3OXV$EVDXJDQODJHQ'HV
.RQ]HQWUDW
)ODVFKH/LWHU
+HUVWHOOHU]XODVVXQJ
IUDOOHJlQJLJHQ
'HQWDOHLQKHLWHQZLH
.D9R6LURQDHWF
)ODVFKH/LWHU
VWDWW
ZZZVZLVVPHGLFRQHW
QHWWR
6XQ6HSW$EVDXJDQODJHQ'HV
.RQ]HQWUDW
)ODVFKH/LWHU
+HUVWHOOHU]XODVVXQJ
IUDOOHJlQJLJHQ
'HQWDOHLQKHLWHQZLH
.D9R6LURQDHWF
)ODVFKH/LWHU
JOWLJELV
9HUIJEDUNHLWXQG3UHLVlQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQ
[12] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
12 Events
Verletzungen, Unfälle und Schäden in der Zahnmedizin
Der SSO-Kongress 2019 findet vom 13. bis 15. Juni in Interlaken statt.
BERN – Der diesjährige Kongress
der Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO widmet sich verschiedenen Krisensituationen im Praxisalltag. Nach einem Unfall, wenn
Zähne verletzt oder beschädigt werden, ist schnelles Handeln gefragt.
Seien es Milchzähne, bleibende
Zähne, Weichgewebe oder Knochenfrakturen – jede Verletzung verlangt
eine angepasste Behandlung.
Eröffnet wird der Kongress am
Donnerstag mit einem Beitrag von
PD Dr. Dr. Antoine Roggo zum
Thema «Verletzung des Arztgeheimnisses». Es folgen Referate u. a. über
ärztliche Kommunikation, den seelisch traumatisierten/verletzten Patienten in der zahnärztlichen Praxis, Stich- und Schnittverletzungen
sowie iatrogene Verletzungen (aus
zahnärztlicher und aus juristischer
Sicht).
«Analoge Implantatchirurgie
mit digitalem Rückenwind: Wo stehen wir heute?» diese Frage beant-
wortet Prof. Dr. Daniel Buser im
ersten Emeritus-Vortrag am Freitag.
Um Zahnunfälle, Weichgewebsver-
© Evannovostro/Shutterstock.com
«DAUERBRENNER
der oralen Chirurgie» in Berlin
fortbildungROSENBERG mit zweitem praxisnahem Event.
letzungen und Kieferfrakturen geht
es in den darauffolgenden Referaten.
Den zweiten Emeritus-Vortrag
des Tages zum Thema
«Von A.a. bis Aha! Gezogene Lehren in der Parodontologie» hält Prof. Dr.
Andrea Mombelli.
Am Freitagnachmittag
wird dann Wissenswertes
über «Endodontische Aspekte nach Trauma», «Rekonstruktive Konzepte bei
Erwachsenen», «Kieferorthopädische Aspekte nach
Zahntrauma» und die Fragestellung «Implantat versus Klebebrücke» vermittelt.
Am Samstagmorgen
erläutert Prof. Dr. Nicola
Zitzmann «Neue Ordinarien: Update Rekonstruk-
tive Zahnmedizin und Implantologie: was hat sich in den letzten 20
Jahren verändert?». Über das Pro und
Kontra von optischer Vergrösserung
und über den Rücken des Zahnarztes werden die Teilnehmer anschliessend informiert.
Einer langen Tradition folgend,
schliesst ein öffentlicher Vortrag
den Kongress ab. In diesem Jahr
spricht der Journalist und Kommunikationsfachmann Roland Jeanneret über «Piccard – Pioniere ohne
Grenzen».
Eine umfangreiche Dentalausstellung begleitet den Kongress in
Interlaken und hält für die Teilnehmer sowohl ein vielseitiges Portfolio
an innovativen Produkten als auch
kompetente Ansprechpartner der
Unternehmen bereit. DT
Quelle: SSO
SGK-Jahrestagung 2019
Spannende Vorträge und reger Austausch erwarten Sie im Herbst in Interlaken.
INTERLAKEN – Die Schweizerische Gesellschaft für Kieferorthopädie (SGK) und ihr Präsident Dr.
Claudius Wiedmer laden herzlich
zur Jahrestagung 2019 in den Kursaal nach Interlaken. Hier erwarten
die Teilnehmer vom 31. Oktober
bis zum 2. November Tage voll
spannender Vorträge renommierter Experten, eine umfangreiche
Dentalausstellung sowie ein atmosphärisches Rahmenprogramm,
das ideale Bedingungen für einen
regen Austausch unter Kollegen
bietet.
Hauptreferent durch den restlichen
Kongress führen, mit Vorträgen
u. a. zu «Management of Obstructive Sleep Apnoea by orthodontists», «What is the reality about the
beliebte Assistentenparty bei Fernsehkoch René Schudel statt – in
diesem Jahr zum Thema «Halloween». Der Kollegenabend findet
auf dem Harder Kulm statt. Mit der
Aktuelle Forschungsthemen
ZÜRICH/BERLIN – Am 22. Juni
2019 veranstaltet die fortbildungROSENBERG im Hotel Eurostars in
Berlin die zweite Fortbildungsveranstaltung in Deutschland.
Unter der Leitung von PD Dr.
Dr. Heinz-Theo Lübbers (Zürich)
findet sich ein Symposium aus Kollegen und Referenten zusammen,
welches sich den unterschiedlichen
aber allgegenwärtigen Themen und
Indikationen aus der Oralchirurgie
widmen wird. Dieses Symposium
macht es sich zur Aufgabe, in kompakter Weise sowohl dem Anfänger
einen Überblick zu geben und ihm
eine sichere Einschätzung seiner
Grenzen und Möglichkeiten zu ermöglichen, als auch dem Profi Tipps
und Tricks sowohl im praktischen
als auch in allen anderen Aspekten
über Standardsituationen hinaus zu
geben.
Angesprochen werden Zahnärzte aus Deutschland, Österreich
und der Schweiz. Mit praxisnahen
Vorträgen zu Traumatologie, Weichteilchirurgie, Implantologie und
weiteren, im Praxisalltag regelmässig
auftretenden Indikationen und Diagnosen erhalten die Teilnehmer ein
Update in moderner Zahnmedizin.
Weitere Informationen und
Anmeldemöglichkeiten finden Sie
unter www.fbrb.ch. DT
Quelle:
fortbildungROSENBERG
ANZEIGE
calaject.de
”
”
schmerzarm+komfortabel
Die SGK konnte mit Dr. Ludwig Hasler (Zollikon) einen begnadeten Redner und Denker für die
Eröffnung des Kongresses gewinnen. Er wird unter dem vielversprechenden Titel «Besser als die Maschine ist der Mensch nur als
Mensch» über die Daseinsberechtigung des Menschen – auch des Kieferorthopäden – im Kontext der
Digitalisierung bzw. Technisierung
sprechen. Der Rest des Donnerstages gehört im Anschluss daran
dem Team der Universität Bern, das
über aktuelle Forschungsthemen
informieren wird. Dabei sind unter
anderem Dr. Joël Beyeler mit «Understanding the biologic mechanisms of wound healing», PD Dr.
Nikolaos Gkantidis mit «Superimposition of 3D radiographs» und
Dr. Jonas Winkler mit «Accuracy
and precision of tooth structure representations on 3D digital dental
models».
Thema Schlafapnoe
Eingeleitet durch Prof. Dr. Raphaël Heinzer (Lausanne) wird am
Freitagmorgen die Schlafapnoe
thematisiert. Aus kieferorthopädischer Sicht wird das Thema von
Prof. Ali Darendeliler (Sydney) betrachtet. Aktuell forscht er an der
Universität von Sydney, doch sein
Lebenslauf hat auch Berührungspunkte mit der Schweiz. Er wird als
Jahrestagung
2019
31. Oktober – 2. november 2019
Interlaken
réunIOn
annuelle 2019
31 octobre – 2 novembre 2019
Interlaken
Orthopaedic Management of Class
IIs and Class III», «New perspective
in the management of Trauma
Cases» und «Management of Orthodontic Root Resorption».
Kollegenabend
auf dem Hausberg
Natürlich wird im Rahmen des
Kongresses wieder einiges geboten:
Am Donnerstagabend findet die
Standseilbahn fahren die Teilnehmer auf den Hausberg von
Interlaken und geniessen ein
Nachtessen mit einzigartiger Aussicht auf 1’322 Metern über dem
Meeresspiegel.
Reservieren Sie sich Ihren Platz
also möglichst bald unter www.
swissortho.ch! DT
Quelle: SGK
[13] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
DENTAL BERN 2020: Ja, es geht schon los!
Dentalfachpersonen sollten jetzt schon den Termin einplanen und Aussteller sich anmelden.
BERN – Die DENTAL BERN sollte man
keinesfalls verpassen. Nicht nach dem
Erfolg von 2018. Es gibt viele Gründe,
warum die DENTAL BERN lockt. Diese
Messe, direkt zu Füssen der Schweizer
Bergwelt, versprüht Charme, und das
sich alle Aussteller in einer einzigen. Das
Resultat: Übersicht, kurze Wege, viel
Hallo, viele Gespräche, Zufriedenheit
rundum.
Der Haken, und tatsächlich gab es
einen: Es fanden nicht mehr alle Ausstel-
Viele Aussteller
bereits angemeldet
«Auch 2020 machen wir das so», sagt
Nikolaiski. «Und anmelden kann man
sich seit Ende März.» Und tatsächlich, die
Aussteller nutzen diese Möglichkeit, set-
Optimieren
Sie Ihre
Arbeitsweise
Injizieren Sie unser
stärkstes Material für direkte
Restaurationen
G-ænial® Universal
Injectable
Ralph Nikolaiski hat soeben seine Website dentalbern.ch neu gestalten lassen. Auch das Anmeldeprozedere – es findet jetzt komplett online statt:
leicht und schnell und direkt. Wie die DENTAL BERN eben.
mag für viele Besucher einer der Gründe
sein. Ein anderer ist dieser persönliche
Austausch: all diese kleinen und grossen
Gespräche, die man da führt, das Gesellschaftliche, das Netzwerken.
Ein weiterer Grund – und genaugenommen ist es ja der Hauptgrund, ist, dass
all die wichtigen internationalen Aussteller
nach Bern kommen und dass es manches
zu entdecken gibt, und das in allen Bereichen der Dentalmedizin sowie der Kommunikation, des Marketings und der Unternehmensführung von Dentalpraxen.
Übersicht und Gespräche
Die letzte DENTAL BERN, sie fand
im Juni 2018 statt, hat diesem Persönlichen, diesem Charme noch eins draufgesetzt: Statt in zwei Hallen präsentierten
ler einen Platz. «Schweren Herzens», so
Ralph Nikolaiski, seit Jahren Organisator
der Berner Dentalausstellung, «haben wir
einigen Ausstellern absagen müssen.» Das
Ein-Hallen-Konzept war Nikolaiski zu
wichtig, als dass er es noch geändert hätte.
Der Erfolg gab Nikolaiski Recht. Die
meisten der 174 Aussteller zeigten sich
sehr angetan von der Stimmung in der
Halle, und auch die über 6’000 Dentalfachpersonen, die die DENTAL BERN besuchten, waren sehr zufrieden. Einige
schätzten es auch, dass die Schweizerische
Zahnärzte-Gesellschaft SSO dieses Konzept unterstützt: Die SSO-Fachtagung,
die jeweils parallel zur DENTAL BERN
läuft, ist jetzt in wenigen Schritten erreichbar. So lassen sich je nach Interesse
auch noch Fachreferate besuchen.
zen ein klares Zeichen für die DENTAL
BERN 2020: Eine Vielzahl hat sich in dieser kurzen Zeit schon angemeldet. DT
DENTAL BERN 2020 –
2. bis 4. April 2020
Aussteller aus aller Welt, ein internationales Fachpublikum und eine einzigartige
Messeatmosphäre: Die grösste Dentalmesse der Schweiz dauert von Donnerstag,
2. April, bis zum Samstag, 4. April 2020.
Und wenn mal schon mal da ist, sollte
man vielleicht gleich am Sonntag Eiger,
Mönch und Jungfrau besuchen. Direkt um
die Ecke.
Weitere Informationen unter www.dentalbern.ch.
Exklusiver Veranstaltungsort –
Exklusive Referenten – Exklusiver Event
Am 25. und 26. Oktober 2019 in Amsterdam: 2nd European Young Professional Summit.
BASEL – Zum zweiten Mal
treffen sich mehr als
200 junge Zahnmediziner
aus ganz Europa in einzigartiger Atmosphäre zu
1,5 Tagen interaktiven Lernens, Networking und natürlich auch Spass.
Nach dem letztjährigen erfolgreichen Start in
Barcelona veranstaltet das
Straumann® Young Professional Program (YPP) dieses Jahr am 25. und 26. Oktober 2019 im Beurs van
Berlage in Amsterdam den
«2nd European Young Professional Summit». Dieser
Anlass ist speziell für angehende Zahnmediziner aus ganz Europa ausgelegt,
welche sich am Anfang ihrer Zahnarztkarriere befinden, als Assistenzzahnärzte
tätig sind oder kürzlich ihre eigene Praxis
eröffnet haben.
Unter dem Motto #MyEstheticFuture deckt der Summit mit seinen span-
wie Praxismarketing- und
Markenbildung.
Stärken Sie nicht nur
Ihr Know-how. Nutzen Sie
auch die Möglichkeit, Ihr
internationales Netzwerk
zu erweitern und sich anlässlich der exklusiven
Straumann® Abendveranstaltung mit den europäischen Berufskollegen und
Referenten auszutauschen.
Diese findet am Freitag,
25. Oktober 2019, direkt
im Anschluss an den
YPP-Summit im Herzen
von Amsterdam statt.
Die Teilnahmegebühr
für Mitglieder des Straumann® Young
Professional Program beträgt 99 Euro.
Die Platzzahl ist beschränkt. Früh an
melden lohnt sich!
Anmeldung und weitere Informa
tionen unter www.straumann.com/
ypp-summit. DT
Quelle: Straumann
Infos zum Unternehmen
nenden Vorträgen, Diskussionen und
interaktiven Workshops eine breite
Palette an fachlichen und betriebswirtschaftlichen Themen ab. Insbesondere
werden fünf aktuelle Themenblöcke
intensiv beleuchtet: Ästhetik, Sofort
versorgungen, digitaler Workflow,
Clear Aligner-Behandlungsoptionen so
· Für alle Kavitätenklassen
· Einfacher zu applizieren
· Hervorragende
Langzeit-Ästhetik
· Fließfähige Konsistenz
· Dauerhafte Festigkeit
GC Austria GmbH
Tel. +43.3124.54020 · info.austria@gc.dental
http://austria.gceurope.com
Swiss Office
Tel. +41.81.734.02.70 · info.switzerland@gc.dental
http://switzerland.gceurope.com
[14] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
14 Service
Eine schwierige Aufgabe: Mitarbeitern kündigen
Der Praxisinhaber als Arbeitgeber steht mitunter vor schwerwiegenden Entscheidungen. Von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln, Deutschland.
Die Kündigung eines Mitarbeiters –
vor dieser Aufgabe graust es den
meisten Praxisinhabern. Denn sie
können sich nicht hinter der Entscheidung einer fernen Zentrale verstecken.
Viele Inhaber und Geschäftsführer zahnmedizinischer Praxen
wälzen sich nächtelang schlaflos in
ihren Betten, bevor sie beschliessen: Ich entlasse diesen Mitarbeiter. Scheinbar endlos überlegen sie
«soll ich oder soll ich nicht»,
bevor sie zur Einsicht gelangen: An
der Kündigung führt kein Weg
vorbei.
© Andrii Yalanskyi/Shutterstock.com
Problem: persönliche
Beziehung zum Mitarbeiter
Sogar ansonsten entschlussfreudigen Führungskräften fällt der
Beschluss, sich von einem Mitglied
des Praxisteams zu trennen, meist
schwer. Denn er bedeutet stets, dessen künftiges Schicksal mit zu entscheiden – und das der anderen
Personen, die von dem Gehalt
leben.
Hinzu kommt: In kleinen und
mittelgrossen Praxen arbeiten der
Chef und seine Mitarbeiter meist
enger zusammen als in Grosspraxen
mit mehreren Standorten; deshalb
wachsen zwischen ihnen persönlichere Bande. Entsprechend schwer
fällt es den Vorgesetzten, einem
Mitarbeiter zu sagen: «Ich muss ...»
oder «Ich möchte mich von Ihnen
trennen». Dies gilt insbesondere
dann, wenn die Kündigung aufgrund von Verhaltens- oder Kompetenzdefiziten erfolgt. Dann geht
mit der Kündigung meist das Beendigen der persönlichen, zuweilen
sogar freundschaftlichen Beziehung
einher.
Notwendigkeit:
sich eigene Fehler eingestehen
Kollegen sehen Kündigung
oft voraus
Auch aus folgendem Grund fällt
vielen Praxisinhabern das Kündigen
schwer: Sie müssen sich dann nicht
selten eigene Fehler eingestehen.
Zum Beispiel, dass sie den falschen
Mitarbeiter eingestellt, die Entwicklung der Praxis falsch eingeschätzt
oder bei Fehlentwicklungen nicht
rechtzeitig gegengesteuert haben.
Zudem geraten viele Führungskräfte, wenn sie einen Mitarbeiter
entlassen, mit ihrem Selbstbild in
Konflikt – insbesondere solche, die
ansonsten einen partnerschaftlichen
Umgang mit ihrem Team pflegen.
Denn plötzlich müssen sie ihre Macht
und Stellung als Führungskraft offen
zeigen. Das versetzt sie in innere Konflikte. Sie fragen sich unter anderem:
Was denken die anderen Mitarbeiter
von mir, wenn ich einen ihrer Kollegen entlasse, und wie ändert sich
dann deren Verhältnis zu mir?
Solche Befürchtungen sind meist
unbegründet. Denn gerade erfahrene Mitarbeiter haben einen sechsten Sinn dafür, was betrieblich notwendig ist. Zudem verfügen sie oft
über ein feines Gespür für die Stärken und Schwächen ihrer Kollegen.
Sie registrieren sehr wohl: Dieser
Kollege ist zwar nett, doch überfordert. Oder: Dieser Kollege tut zwar
stets beschäftigt, doch er hat das Arbeiten nicht erfunden. Meist haben
sie sogar wenig Verständnis für den
Langmut ihrer Vorgesetzten. Sie erwarten von ihrem Vorgesetzten geradezu Konsequenz.
Hier liegt das Hauptproblem,
wenn Führungskräfte nötige Kündigungen auf die lange Bank schieben.
Bei ihren Mitarbeitern verdichtet
sich das Gefühl: Die Führungskraft
misst mit zweierlei Mass: «Während
sie von uns ein professionelles Ar-
beiten fordert, lässt sie beim Kollegen Nachlässigkeiten durchgehen.»
Verdichtet sich dieses Gefühl über
einen längeren Zeitraum bei ihnen,
stellen sie ihr eigenes Verhalten infrage: Warum soll ich stets die Versäumnisse meines Kollegen ausbessern? Die Folge: Auch die Leistung
der anderen Mitarbeiter sinkt.
Führungskraft? Für die Praxis? Für
das Verhalten der Kollegen? Danach
fällt es dem Vorgesetzten meist
leicht, sich zu entscheiden. DT
Kontakt
Kernfrage: Was passiert,
wenn der Mitarbeiter bleibt?
Deshalb sollten sich Führungskräfte der Aufgabe, notwendige
Kündigungen auszusprechen, stellen. Sie ist ein Teil ihrer Führungsaufgabe – niemand nimmt ihnen
diese Last von den Schultern. Hilfreich ist es in solchen Situationen jedoch oft, mit einem unbeteiligten
Dritten – zum Beispiel einem Coach
– die Pro’s und Kontra’s abzuwägen.
Hilfreich ist es auch, sich zu fragen:
Welche Konsequenzen hat es, wenn
der Mitarbeiter bleibt? Für mich als
Infos zum Autor
Dr. Albrecht Müllerschön
Kirchsteige 6
72393 Starzeln, Deutschland
Tel.: +49 7477 1511-05
Fax: +49 7477 1511-06
www.muellerschoen-beratung.de
Endodontologen laufen Sturm gegen Doku «Root Cause»
Zahnärzte warnen vor Panikmache, Patienten sind dennoch verunsichert.
Wurzelkanalbehandlungen führen
zu Brustkrebs. Mit Behauptungen
wie dieser sorgt derzeit der Dokumentarfilm «Root Cause» für Aufruhr. Zahnärzte warnen vor Panikmache, Patienten sind dennoch zunehmend verunsichert.
«Root Cause» ist ein aufwendig
produzierter Dokumentarfilm, der
auf Netflix, Amazon Prime, iTunes
und Vimeo bereitgestellt wird. Er ist
gespickt mit unzähligen Expertenaussagen, die dem Zuschauer ein
hohes Mass an Glaubwürdigkeit
vermitteln. In 72 Minuten erzählt
der Film die Geschichte des australischen Filmemachers Frazer Bailey,
der sich auf die lange Suche nach
den Ursachen für seine Panikattacken, Depression und für das chronische Erschöpfungssyndrom begibt. Ausgelassen hat er dabei na-
© voyata/Shutterstock.com
hezu keine Option: von klassischer
Schulmedizin, über Therapien,
Hypnose, Entgiftungskuren oder
dem Trinken des eigenen Urins bis
hin zu geistiger Heilung. Erfolglos.
Dann die lang ersehnte Lösung:
Die bei ihm als junger Mann durchgeführte Wurzelkanalbehandlung
ist die Ursache allen Übels. Auf
Grundlage dieser Geschichte kommen Experten unter anderem der
Zahnmedizin zu Wort, die den
Eindruck erwecken, Wurzelkanalbehandlungen seien grundlegend
schlecht. Experten kommunizieren,
Wurzelkanalbehandlungen würden
Krebs, Herzerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, chronische
Gesundheitsstörungen usw. auslösen. «Root Cause» vermittelt «Fakten» wie, 98 Prozent der Frauen mit
Brustkrebs hätten zuvor eine
Wurzelkanalbehandlung
gehabt und der
Tumor sei auf
der Seite, auf
der auch die endodontologische Behandlung stattgefunden habe.
Fake News?
Seit auch Netflix den Film im
Programm hat, ist die Aufmerksamkeit für «Root Cause» und damit die
Angst unter den Patienten extrem
gestiegen, wie theguardian.com
schreibt. Endodontologen sowie andere Wissenschaftler der Zahnmedizin warnen vor Panikmache und
Verbreitung von Fehlinformationen. Die American Dental Association (ADA), American Association
of Endodontists (AAE) und American Association of Dental Research
(AADR) haben die Medienunternehmen sogar in einem privaten
Brief darum gebeten, den Film offline zu nehmen.
Die European Society of Endodontology (ESE) äusserte ebenfalls
ihre Bedenken zu den Aussagen des
Dokumentarfilms und stellt noch
einmal den Nutzen von Wurzelkanalbehandlungen heraus. DT
Quelle: ZWP online
[15] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Market 15
Umweltfreundliche Verpackung für ein grosses Sortiment
KALADENT setzt auf modernste Technologie, effizienteste Prozesse, persönlichen Service und ökologische Mehrwegverpackungen.
Bei Bestellung, Verpackung und Logistik zahnärztlichen Verbrauchsmaterials setzt KALADENT den
Massstab moderner Logistik in der
Schweizer Dentalbranche.
Längst ist die Bewirtschaftung
des Verbrauchsmaterials in der
modernen Zahnarztpraxis digital,
und Beschaffung muss einfach und
schnell gehen. KALADENT setzt
dabei den Standard moderner Logistik in der Schweizer Dentalbranche. Mit dem ständig weiterentwickelten KALAeay ist das Erfassen
und Bestellen
wirklich
kinderleicht. Das
System erlaubt es, mit
dem Smart-
phone oder dem Laserscanner direkt
am Lagerort Produkte zu erfassen
und unmittelbar mit dem Warenkorb im Onlineshop zu synchronisieren. Das spart wertvolle Zeit und
minimiert Fehler. Zusätzlich werden
beim erfassten Artikel mögliche
preisgünstige Alternativen angezeigt. Das spart bares Geld! Auch
das integrierte Kommunikationstool My KALAeasy erleichtert Anfragen, Informationsaustauch und
ermöglicht schnelle Antworten.
Mit 65’000 Artikeln im Sortiment und einer Lieferfähigkeit
von nahezu 100 Prozent hat
KALADENT eines der umfangreichsten Lager der Branche und ist
in der Lage, schnell und präzise in
allen Regionen der Schweiz Zahnärzte
und Zahntechniker zu beliefern.
Auch bei Verpackung und
Transport setzt KALDENT Massstäbe und geht eigene Wege. Ausgeliefert wird mit dem hauseigenen
Kurier. Dieser bringt Ihr bestelltes
Material am nächsten Tag persönlich und in der eigens dafür geschaffenen KALAeasy-Box bei Ihnen vorbei. Die Box ist praktisch und schont
die Umwelt, denn sie geht wieder
zurück und kann erneut verwendet
werden. Schluss mit sperrigen
Wegwerfschachteln, Füllmaterial
und Verpackungen, die Sie entsorgen müssen.
Geben Sie die
ausgeräumte
Box bei der
nächsten Bestellung wie-
der mit oder
schicken Sie sie mit
dem gesamten Füllmaterial
und der Verpackung an KALADENT
zurück. Das fachgerechte Entsorgen
des Inhalts wird für Sie erledigt
und soweit möglich, wird das Füllmaterial wiederverwendet. Natürlich wird das Rückporto von
KALADENT übernommen.
KALADENT hat den Anspruch, alle Bestellungen
die bis 19 Uhr eingehen, am
nächsten Vormittag auszuliefern. Zahlreiche zufriedene Kunden bestätigen, dass dies bestens funktioniert –
und das zu einem
sehr fairen Preis. DT
KALADENT AG
Tel.: +41 844 35 35 35
www.kaladent.ch
ANZEIGE
3s PowerCure
®
®
und Tetric EvoFlow®. Daten auf Anfrage erhältlich.
* Tetric PowerFill und Tetric PowerFlow im Vergleich zu Tetric EvoCeram
®
Das Produktsystem für ästhetische
Seitenzahnfüllungen
Die Kunst
der Effizienz
Vereinfachen Sie die zeitaufwendige inkrementelle Schichttechnik und reduzieren Sie
mit 3s PowerCure Ihre Behandlungszeit um mehr als die Hälfte* – bei gleichwertiger
Ästhetik und Qualität.
Effiziente
Ästhetik
Isolieren
Bonden
Restaurieren Aushärten
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel. +423 235 35 35 | Fax +423 235 33 60
[16] =>
Einfach
Erfolgreich
Sicher
GCS
®
Das minimalinvasive Implantat
Seit über 15 Jahren werden Patienten erfolgreich mit dem einteiligen GCS® Implantatsystem versorgt. GCS® Implantate sind geeignet für Kronen, Brücken und Stege. Das Kompressions-Schrauben-Design erlaubt bei korrektem chirurgischen Vorgehen und guter
Knochenqualität die Versorgung mit Sofortbelastung. Eine Eingliederung der Prothetik ist somit innerhalb von drei Tagen möglich.
GCS® Implantate werden heute routinemässig für sofort belastete Brückenkonstruktionen eingesetzt. Das einteilige Design spart
Kosten, Mühen und verhindert das Problem von Schraubenlockerungen.
3.0
Ø mm
3.2
Ø mm
Länge
REF
Länge
REF
10 mm
455108
12 mm
455111
12 mm
455109
15 mm
455112
15 mm
455110
Länge
REF
Länge
REF
6 mm
455106
8 mm
455129
8 mm
455107
10 mm
455130
10 mm
455114
12 mm
455132
12 mm
455115
15 mm
455135
15 mm
455120
17 mm
455136
3.7
Ø mm
4.1
Ø mm
• Versorgung in Sofortbelastung
• Wenige Arbeitsschritte notwendig
• Kein Microspalt
• Keine Schraubenlockerung
• Hoch bruchfeste Titanlegierung
JETZT
STARTEN
ab
79.90
C
HF
Zehn GCS® Implantate in der Länge und
Durchmesser Ihrer Wahl und das Instrumentarium GRATIS* dazu!
Inkl. Labor-Set
CHF
10 Implantate
799.00
Länge und Durchmesser nach Wahl.
GRATIS DAZU:
Einbringhilfe
Weitere Grössen und Längen sind auf Anfrage erhältlich. Sie möchten gerne mehr
erfahren über unsere Implantatsysteme? Wir freuen uns über Ihre Nachricht
CH - 8737 Gommiswald
Tel. +41 (0)55 293 23 90
Fax +41 (0)55 293 23 99
info@oneway-suisse.com
REF
IT K
462320
DOS 1
455311
DOS 2
455312
DOS 3
455313
TW2
425402
Optional gegen Aufpreis
Drehmomentratsche
10 - 70 Ncm
* Sie sparen mit diesem Kennenlern-Angebot 189.60 CHF gegenüber dem regulären Listenpreis.
Angebot gültig bis 01. September 2019. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Preis exkl. Porto und MwSt.
DT_04-2019_GCS_280x400_04-19_V001
oneway Suisse GmbH
Dorfplatz 11
HEATLESS®
Pilot- und Formbohrer
Code
[17] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Dentaleinheit mit Komfort –
für Patienten und Behandler
TM
Häubi eledent – Qualitätsbewusstsein bis ins kleinste Detail.
Für den Behandler ist eine zuverläs
sige Dentaleinheit der Schlüssel zum
Praxiserfolg und die Basis für die
Freude an der Arbeit. Aus diesem
Grunde wurde eledent konsequent
nach dem zahnärztlichen Workflow
entwickelt.
Mit eledent offeriert die Häubi
AG aus Lyss eine Dentaleinheit, die
überzeugt: intuitive Handhabung
und ein grosser, innovativer Touch
screen mit vielen Zusatzoptionen,
sphäre vorfinden, die ihnen Ver
trauen und Sicherheit schenkt.
Das zurückhaltende, unauf
dringliche Design der eledent Be
handlungseinheit unterstützt den
Zahnarzt, sodass sich der Patient
wohlfühlen und entspannen kann.
ergonomische Grifftechnik der Inst
rumente, sanft fliessende Bewegung
für die Entnahme und die Rückfüh
rung der Instrumente ohne Posi
tionswechsel in der Hand. So lassen
sich alle Behandlungen effizient,
zeitsparend und bequem durchfüh
ren und der Zahnarzt erhält die
Möglichkeit, sich optimal auf seine
Arbeit zu konzentrieren.
für Patienten. Mit Hilfe der Sitz
druckverteilung verringert die ein
zigartige Polsterung die Druck
punkte und stützt den gesamten
Körper des Patienten komfortabel
ab. Dank der ultradünnen, flexiblen
Rückenlehne und der schmalen
Kopfstütze kann der Zahnarzt in be
quemer Haltung arbeiten. Darüber
hinaus ist die Beweglichkeit wichtig
Mineral-Trioxid-Aggregat-Reparaturzement
Aussergewöhnlicher
Patientenkomfort
Der eledent Behandlungsstuhl
bietet einen hohen Verwöhnfaktor
DIE RICHTIGE
KONSISTENZ
FÜR DAS RICHTIGE
VERFAHREN
Konfigurierbarer Workflow
Bei jeder Behandlung geht es
um einen optimierten Workflow.
Die Dentaleinheit eledent unter
stützt den Behandler mit einem
selbsterklärenden Touchscreen. Die
Bedienoberfläche ist individuell und
für vier Personen unterschiedlich
konfigurierbar und upgradefähig.
für den Komfort Ihrer Patienten.
Der eledent Behandlungsstuhl
gleicht die Bewegung des Stuhls mit
der natürlichen Bewegung des Pa
tienten ab. Aufgrund dieser «virtuel
len Schwenkbewegung» muss der
Patient beim Hoch- oder Runterfah
ren des Behandlungsstuhls seine
Sitzposition nicht korrigieren. DT
Edel und funktionell
Häubi AG
Bei zahnärztlichen Behandlun
gen ist heute vielen Patienten wich
tig, dass sie eine besondere Atmo
Tel.: +41 32 555 30 00
www.haeubi.ch
Ultradent Products Deutschland
© 2019 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.
U LT R A D E N T. C O M / D E
[18] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
18 Market
Vielseitiger Reparaturzement bietet mehr Freiheit für den Zahnarzt
Das US-amerikanische Unternehmen Ultradent Products setzt mit Endo-Eze™ MTAFlow™ neue Massstäbe in der Endodontie.
Der vielseitige Reparaturzement
Endo-Eze™ MTAFlow™ ist für Pulpotomien, Pulpaüberkappungen,
retrograde Wurzelfüllungen, Apexifikationen und den apikalen Verschluss verwendbar, zum Verschluss
von Wurzelperforationen oder zur
Reparatur von Wurzelresorptionen.
Weiterhin besticht das Produkt
durch ein sehr feinkörniges, bioakti-
Doktorandenprogramm, das eine
MTA-Charge erhielt. Ein cooles Material. Das Problem war jedoch das
Mischen und die Applikation. Und
genau das macht unseren neuen
MTAFlow so besonders: Ultradent
Products verwendet Partikel von nur
einem Mikrometer Grösse. Die sind
so fein, dass beim Öffnen der Flasche
eine kleine Pulverwolke entsteht.
© OEMUS MEDIA AG
Dr. Carlos Spironelli Ramos, DDS, MS, PhD Endodontics und Senior Endodontic Clinical Advisor bei Ultradent Products, war mit seinem Team an der Entwicklung und
Validierung von Endo-Eze™ MTAFlow™ von Anfang an beteiligt.
ves Pulver, das sich mit einem wasserhaltigen Gel in jede Konsistenz
homogen mischen und präzise einbringen lässt sowie äusserst resistent
gegen Auswascheffekte ist. Endodontie-Spezialist Dr. Carlos Spironelli Ramos, DDS, MS, PhD war mit
seinem Team seit Anbeginn an der
Entwicklung und Validierung von
MTAFlow beteiligt. Der Senior Endodontic Clinical Advisor bei Ultradent Products verriet in einem Gespräch auf der IDS, warum sich
MTAFlow dem Zahnarzt anpasst
und nicht umgekehrt.
Herr Dr. Ramos, was unterscheidet
MTAFlow von anderen MTA-Produkten?
Für die Zahnheilkunde wurde MTA
1999 von Dr. Mahmoud Torabinejad
an der Loma Linda University/USA
eingeführt. Damals war ich in einem
Durch diese Mikropartikel ist das
Produkt sehr leicht und klümpchenfrei zu mischen. Es bekommt dabei
niemals diese sandige Konsistenz,
die viele andere MTAs auf dem
Markt zeigen. Zweitens können Sie
damit – in dünner Konsistenz angemischt – sogar eine NaviTip® 29gaSpitze verwenden. Tatsächlich ist es
das einzige Produkt auf dem Markt,
das auf diese Weise funktioniert.
Welche Intention verfolgt Ultradent Products mit MTAFlow?
Als wir dieses Produkt entwickelt haben, wollten wir dem Zahnarzt mehr Freiheit geben. Er kann
den Reparaturzement nach seinen
Bedürfnissen und je nach Indikation
beliebig mischen. Er kann von einer
sehr dünnen zu einer sehr festen,
kittartigen Konsistenz wechseln,
ohne dass sich der Workflow wirk-
lich ändert. Die Konsistenz bleibt
glatt und geschmeidig, per Spritze
und Tip wird der Zement direkt
und präzise in den Wurzelkanal eingebracht. Mit MTAFlow hat der
Zahnarzt alles unter Kontrolle.
Welche Erfahrungen haben Sie persönlich mit MTAFlow in der Praxis
gemacht?
Ich wünschte, ich hätte dieses
Material früher gehabt! Die Bezeichnung «Reparaturzement» trifft es im
doppelten Sinne – nämlich auch,
wenn man als Zahnarzt mal einen
Fehler gemacht hat und etwas «reparieren» muss. So etwas passiert! Die
Präparation einer Zugangskavität ist
nun einmal ein sehr kompliziertes
Verfahren. So kann es beispielsweise
zu einer Perforation kommen und
Sie müssen sich einen anderen Kanal
suchen. Dann bringen Sie das Material einfach direkt dort ein, wo es gebraucht wird, und nach fünf Minuten Aushärtungszeit können Sie
MTAFlow weiterverarbeiten und die
Behandlung abschliessen.
Wie ist MTAFlow in puncto Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu bewerten?
Bei anderen MTAs müssen Sie
einen Spatel nehmen, das Material
abschöpfen, dann zu dem kleinen
Wurzelkanal gehen und das Material
dort einbringen. Dank unseres Systems ist ein sparsames Arbeiten
möglich, beim Anmischen und Einbringen geht kaum Material verloren. Unsere Packungen enthalten
nur 2 g MTAFlow-Pulver und 2 ml
MTAFlow-Gel, weil das Produkt extrem ergiebig ist. Man kann damit
mehr als zehn Anwendungen durchführen. Und diese Kosteneffizienz ist
ein sehr wichtiger Faktor.
Was ist bei der Anwendung von
MTAFlow zu beachten?
Oft fragen mich Zahnärzte, ob
Wasser benötigt wird, um das Material zu überdecken oder ob sie
nach dem Auftragen des Materials
Infos zum Unternehmen
© Ultradent Products
Endo-Eze™ MTAFlow™ erweitert seit Kurzem das Produktportfolio von Ultradent
Products.
© Ultradent Products
Das Produkt eignet sich für den vielseitigen endodontischen Einsatz.
24 Stunden warten müssen. Beides
ist definitiv nicht der Fall! MTAFlow
benötigt kein zusätzliches Wasser
zum Aushärten und fünf Minuten,
nachdem Sie MTAFlow in die gewünschte Stelle eingebracht haben,
können Sie bereits die endgültige
Restauration auf dem Material erstellen. Die Anwender sollten aber –
bei aller Einfachheit – mit der gebotenen Vorsicht vorgehen: Der Reparaturzement sollte nicht in der
Pulpakammer bleiben. Pulpaüberkappungen müssen mit einem fliessenden Komposit überdeckt werden.
Vielen Dank für das Gespräch. DT
Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-15
www.ultradent.com/de
Teacher’s Training Retreat 2019
48 Lehrer aus zwölf Ländern folgten dieses Jahr der Einladung der International Implant Foundation®.
Die International Implant Foundation® (IF) wurde 2006 in München
gegründet und bietet fundierte Forschung und Wissen für Zahnärzte.
Ziel der Stiftung ist es, Patienten
durch die Strategic Implant®-Technologie zu festen Zähnen zu verhel-
fen. Diese Technologie der kortikalbasalen Implantate wurde zuerst von
Prof. Dr. Stefan Ihde beschrieben
und ist die einzige, welche mit den
Prinzipien des Knochens und nicht
dagegen arbeitet. Dies führt zu überaus guten Langzeitergebnissen und
ANZEIGE
calaject.de
”
”
schmerzarm+komfortabel
der Vermeidung von Periimplantitis
durch Behandlungserfolge in Sofortbelastung.
Unter der Organisation der IF
fanden vom 1. bis 6. April 2019 in
Budva/Montenegro sowohl die Masterclass als auch der Teacher’s Training Retreat für Sofortbelastung und
das Strategic Implant®-Konzept statt.
Die IF Masterclass besteht aus
vier Sitzungen an jeweils zwei Tagen,
verteilt über ein Jahr, und findet in
verschiedenen Ländern statt. Teilnehmer erlernen die Strategic Implant®-Technologie, nehmen an Kursen, Einzelschulungen und Operationen unter Aufsicht teil, trainieren
manuelle Fähigkeiten und nehmen
schlussendlich selbstständige Arbeiten in ihren Praxen vor. Am Ende
legen die Ärzte eine Prüfung ab, bei
der sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. 30 Ärzte konnten in
diesem Jahr die Abschlussprüfung in
© International Implant Foundation®
der zahnärztlichen Implantologie erfolgreich bestehen.
Das IF Teacher’s Training Retreat
liefert wertvolle Erkenntnisse, da
Ärzte über aktuelle Entwicklungen
informiert werden, Unterrichtsstrategien anpassen, Konsensdokumente
und Disziplinen diskutieren, Erfahrungen teilen und neue Ansätze
entwickeln. In diesem Jahr nahmen
48 Lehrer aus 12 Ländern teil. Mit
ihrem erworbenen Wissen unterstützen IF Lehrer weltweit Praktiker
während der Masterclass, dem Sofortbelastung-Curriculum, Einführungsvorlesungen, Kongressen oder
Praktika vor Ort.
Die Registrierung für den IF Masterclass-Lehrplan ist verfügbar unter
www.implantfoundation.org/de. DT
Quelle: implantfoundation.org
[19] =>
6 H INTENSIVSCHUTZ MIT
DESENS-TECHNOLOGY.
NEU
Für sensible und schmerzempfindliche
Zähne und Zahnhälse
Mit wirksamer DeSens-Technology
Reduziert die Sensibilität der Zähne
sofort und nachhaltig
Schützt, remineralisiert und stärkt
den Zahnschmelz
Wirkung klinisch bestätigt
[20] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
20 Market
Computer Assistierte Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Das Steuergerät besteht aus
einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™
hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das
Geheimnis ist ein intelligentes und
sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit
des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise
durch eine hohe Geschwindigkeit
der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen.
Infos zum Unternehmen
Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das
Handstück bei allen Einstellungen
mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle
während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen
können benutzt werden. CALAJECT™
ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der
Anwendung – keine Mehrkosten für
zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie
Injektion mit CALAJECT™ fördert
eine vertrauensbildende Behandlung
Ihrer Patienten! DT
RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de
Neue Webseite:
Aufklärung und Zahnarztsuche bei Parodontitis
«Glückwunsch zu dieser neuen
Technologie!»
Konzept der hypoallergenen orthomolekularen Medizin wird auf
www.itis-protect.de verdeutlicht.
Der neue Primescan von Dentsply Sirona
ist jetzt auch bei abc dental erhältlich.
meine Informationen rund um das
Krankheitsbild der Parodontitis.
Unter verschiedenen Reitern werden
Informationen zur Genese und herkömmlichen Behandlung von Parodontitis, zur Funktion und Rolle des
Darms bei der Entstehung entzündlicher Erkrankungen sowie zu ItisProtect® nachvollziehbar dargestellt.
Bei Itis-Protect® handelt es sich
um eine bilanzierte Diät zum Diätmanagement von Parodontitis. Die
viermonatige Kur mit einer hochwertigen Kombination aus
Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen, Spurenelementen und Mineralien sowie
speziellen Darmbakterien
reduziert die Entzündungsaktivität im Mundraum nachweislich.
Ausserdem bietet die
Webseite spannende Forschungsergebnisse und
Expertenstimmen. Eine
Zahnarztsuche ermöglicht
es Patienten, schnell einen
Therapeuten in der Nähe
zu finden, der mit der
orthomolekularen Behandlung von Parodontitis und Periimplantitis
sowie dem Konzept von
Die neue Webseite von Itis-Protect® ist mit der ExperItis-Protect® vertraut ist:
tensuche für Zahnärzte einmalig.
Dass eine gesunde Ernährung und die
Zufuhr von Mikronährstoffen gegen
Parodontitis helfen können, ist vielen
Patienten und auch Therapeuten bisher weitgehend unbekannt. Wer sich
bereits mit orthomolekularer Medizin beschäftigt hat, weiss jedoch, dass
verschiedene Nährstoffe im Körper
eine entzündungsauflösende Wirkung entfalten.1
Die neue Webseite www.itisprotect.de verdeutlicht das Konzept
der hypoallergenen orthomolekularen Medizin und bietet Patienten
zusätzlich viele allge-
nutzerfreundlich, klar im Aufbau und
gewinnbringend im Kampf gegen
Parodontitis!
Wenn Sie bereits erfolgreich mit
hypo-A und Itis-Protect® arbeiten,
schon einige unserer Vortragsveranstaltungen besucht haben, sich aber
bisher nicht auf unserer Seite finden,
kontaktieren Sie uns gerne, damit wir
Sie in die Zahnarztsuche aufnehmen.
Sollten Sie bisher noch nicht zu den
Therapeuten gehören, die eine Parodontitis begleitend orthomolekular
behandeln, informieren Sie sich jetzt
über Itis-Protect® und binden Sie
Ihre Patienten mithilfe einer systemischem Therapie an Ihre Praxis, die
spätestens seit der EuroPerio in
Amsterdam 2018 auch wissenschaftlich unumgänglich ist.
Das preisgekrönte orthomolekulare Konzept Itis-Protect® I–IV erhalten Sie im hypo-A-Fachkundenshop
(www.shop.hypo-a.de). DT
1
hypo-A GmbH
Tel.:
+49 451 3072121
www.hypo-a.de
ralisiert und stärkt den Zahnschmelz.
Der Inhaltsstoff Poloxamer bildet
eine zusätzliche Schutzschicht auf
der Dentinoberfläche, damit Reize
nicht zum Zahnnerv gelangen können. Das enthaltene Xylit trägt zur
langfristigen Regeneration durch
eine verbesserte Zahnschmelz-Remineralisierung bei. Die Wirkung
von Candida Professional Sensitive
wurde durch wissenschaftliche und
klinische Studien bestätigt (RDA 30;
1’490 ppm Fluorid). DT
Mibelle Group
Tel.: +41 800 812300
www.mibellegroup.com
© Migros-Genossenschafts-Bund
© abc dental ag
Infos zum Unternehmen
Candida Professional Sensitive für sofortigen Intensivschutz
vor sensiblen und schmerzempfindlichen Zähnen.
Candida Professional Sensitive
bringt einen lang anhaltenden
6-Stunden-Intensivschutz. Die neu
entwickelte, hochwirksame DeSensTechnology bekämpft das Problem
sensibler Zähne gleich auf mehreren
Ebenen und reduziert die Sensibilität der Zähne und Zahnhälse sofort
und nachhaltig. Speziell für die
Zahnoberfläche entwickeltes Hydroxylapatit (Hauptbestandteil unserer Zähne) verschliesst gezielt die
reizleitenden Dentintubuli, remine-
und digitale Lösungen für Sie und
die abc dental im Einsatz! Daher
kenne ich Ihre alltäglichen Herausforderungen bestens.
Dentsply Sirona hat vor Kurzem
den neuen Primescan vorgestellt,
und die einzigartige Innovation hat
https://www.zm-online.de/archiv/
2017/23_24/zahnmedizin/parodontitisund-ernaehrung/
Umgehende und nachhaltige Desensibilisierung
Schmerzempfindliche Zähne und
Zahnhälse sind weit verbreitet. Zugrunde liegen dabei zumeist freiliegende Zahnhälse oder beschädigter
Zahnschmelz. Thermische, taktile
oder auch chemische Reize können
durch das freiliegende Dentin über
die Dentintubuli zum Zahnnerv
gelangen und Schmerzen auslösen.
Bemerkbar machen sich sensible
Zähne meist durch einen charakteristischen kurzen und stechenden
Schmerz.
Eine hervorragende Wahl für herausragende Ergebnisse: Primescan
ist der optimale Einstieg in die digitale Zahnmedizin. Egal, wie Sie Ihre
Arbeitsabläufe gestalten möchten,
Primescan ermöglicht effiziente digitale Workflows – sowohl chairside in
Patrick Wicki, CAD/CAM-Spezialist bei abc dental.
Ihrer Praxis als auch in Zusammenarbeit mit Ihren bevorzugten Partnern.
Die neue Aufnahmeeinheit ist
eine Arbeitsstation für moderne
Zahnheilkunde, die die Bedürfnisse
der Zahnärzte berücksichtigt. Mit
ihrem Touchpad und dem beweglichen Breitbild-Touchscreen (16 : 9)
bietet sie eine hochintuitive und ergonomische Arbeitsfläche.
Die Vorteile auf einen Blick
• Touchscreen und Touchpad bieten eine komfortable, intuitive
Bedienung
• Kinematik zur perfekten ergonomischen Positionierung
• Cleveres Hygienekonzept zur einfachen und schnellen Desinfektion
• Mobilitätskonzept für volle Mobilität mit einem Batteriespeicher
von mehr als 60 Minuten
Patrick Wicki:
Ihr Ansprechpartner für digitale
Praxislösungen von abc dental
«Bereits seit vielen Jahren bin ich
als Experte im Bereich CAD/CAM
mich von der ersten Sekunde an
begeistert. Ich kann Dentsply Sirona
zu dieser neuen Technologie nur
beglückwünschen! Die Bedienerfreundlichkeit, die Präzision, die
Effizienz und das tolle Design haben mich sofort beeindruckt. Der
Primescan ist zudem super mobil,
denn der Batteriespeicher von mehr
als 60 Minuten ermöglicht die Nutzung ohne Kabel. Alles in allem hat
mich der Primescan restlos überzeugt, und ich freue mich, Ihnen den
Primescan in Ihrer Praxis vorstellen
zu dürfen, denn dieser wird Sie optimal im Praxisalltag mit den Patienten und Ih rem zahntech nischen
Labor durch sofortige und einfache
Datenübertragung unterstützen»,
sagt Patrick Wicki, CAD/CAM-Spezialist bei abc dental. DT
abc dental ag
Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch
[21] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Market 21
Bestes Teilmatrizensystem 2019
Die neuen Farben sind da!
THE DENTAL ADVISOR zeichnet Composi-Tight® 3D Fusion™ von Garrison Dental aus.
Bewährtes Green Line Sortiment von SAREMCO
erhielt Zuwachs im April.
als wichtiger Meilenstein in der Teilmatrizentechnologie anerkannt.
«Wir haben jahrelange Forschung und Entwicklung in Designinnovation, Praxistests und Kundenfeedback investiert und freuen
uns sehr über den Erfolg von
3D Fusion», so Robert Anderson, geschäftsführender Gesellschafter und
© Garrison Dental Solutions
Composi-Tight® 3D Fusion™ von
Garrison Dental Solutions, LLC
wurde von THE DENTAL ADVISOR
als bestes Teilmatrizensystem des
Jahres 2019 ausgezeichnet. Das Produkt verkürzt nicht nur die Behandlungszeit, sondern verbessert auch
die Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen und wurde somit
Infos zum Unternehmen
Leiter der Forschung und Entwicklung bei Garrison. «Es war schon
immer unsere Mission, Zahnärzten
Produkte mit vorhersagbaren Ergebnissen zu bieten. Da wir das Feedback von Zahnärzten in dieses aktuelle Matrizensystem eingearbeitet
haben, ist 3D Fusion definitiv zum
Sieger in der Kategorie Teilmatrizensysteme geworden.»
Garrison revolutionierte im Jahr
1996 den Prozess bei Klasse II-Kompositrestaurationen durch die Einführung des Composi-Tight® Teilmatrizensystems in die Dentalbranche und entwickelte in den vergangenen zehn Jahren beständig neue
Innovationen bei Teilmatrizensystemen. Das 3D Fusion Teilmatrizensystem wurde 2017 auf den Markt
gebracht und bietet deutliche Vorteile gegenüber anderen Systemen,
da es distal des Eckzahns, bei kurzen
Zähnen, in pädiatrischen Anwendungen und mit dem neuen WidePrep-Ring bei sehr weiten Präparationen eingesetzt werden kann. DT
Garrison Dental Solutions
Tel.: 0800 66 66 55
(kostenfrei)
www.garrisondental.com
Der für hoch verträgliche Zahnfüllungsmaterialien bekannte Hersteller SAREMCO Dental AG lancierte
im April 2019 neue Farben für seine
Feinsthybridkomposit-Reihe und er-
bare Material els composite snow
white++ ermöglicht es dem Zahnarzt, ein Hollywood-Lächeln in das
Gesicht des Patienten zu zaubern.
Das Flow-Material dient als sicht-
weitert damit das bewährte Green
Line Sortiment. Die Neuheiten els
composite snow white++ (Spritze
à 4 g), els flow white opak/snow
white++ (Spritze à 2 g) und els paintart incisal (Spritze à 1 ml) sind – wie
für den Hersteller üblich – frei von
TEGDMA und HEMA und dadurch
besonders verträglich für Patienten
mit bekannten Allergien auf diese
Stoffe. Die Farben wurden für spezielle Anforderungen im zahnärztlichen Alltag entwickelt. Das stopf-
bare Baseline zur Unterfüllung oder
als Abdeckung von dunklen Stellen,
während die Malfarbe els paintart
incisal höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht wird, indem sie
dem Anwender die ideale Nachahmung einer Inzisalkante ermöglicht. DT
SAREMCO Dental AG
Tel.: +41 71 775 80 90
www.saremco.ch
ANZEIGE
Ihre Liebe zum Beruf ist unsere Leidenschaft. Die eledent Behandlungseinheit
haben wir für Sie entwickelt und
produzieren diese in Schweizer Qualität
in Lyss ab CHF 36'900.--
Bescheidenheit der Spitzenklasse
Häubi eledent – weil sich Persönlichkeit und Qualitätsbewusstsein im Detail zeigt.
Wir beraten Sie gerne, fragen Sie uns: +41 (0)32 555 30 00
Häubi AG, Werkstrasse 29, CH-3250 Lyss
Behandlungseinheit eledent.ch
[22] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
22 Market
Neu: Die stay young collection
CANDULOR launcht die neuen Zahnlinien PhysioSelect TCR & BonSelect TCR.
Zum Kern der CANDULOR AG
zählt seit über 80 Jahren die Entwicklung und Herstellung künstlicher Zähne. Das Schweizer Unternehmen legt hierbei grössten Wert
auf das Entwicklungs-Feedback aus
der Innen- und der Aussensicht.
Speziell für die neue Generation der
«jungen Älteren» entstand eine lebendige Kollektion passend zu
ihrem Selbstbewusstsein, ihrem agilen Anspruch.
«Zahntechniker, Zahnärzte und
Prothetiker haben uns motiviert, eine
neue Zahnlinie aus Bewährtem – in
Form und Material – für die Patienten des kommenden Jahrzehnts zu
entwickeln und Kunden sowie Patienten gleichermassen zu begeistern», so Claudia Schenkel-Thiel,
Managing Director bei CANDULOR.
Ein Stück Schweiz,
auch im Design
Aus bewährten, attraktiven Formen wurde ein verjüngtes Design
entwickelt, um 18 Oberkieferformen
– Grazil, Markant und Universell –
sowie vier Unterkieferformen zu
kreieren. Schichtung und Oberflächenstruktur unterstützen den jun-
gen Auftritt und sind Spiegelbild für
das Lebensgefühl der Patienten in
unserer Zeit.
«Zeitgemässe Kunden- und Patientenerwartungen zu erfüllen, ist
das Ziel. Für das Feedback der an
dieser Zahnentwicklung beteiligten
Zahnärzte, Zahntechniker und Prothetiker sind wir sehr dankbar», so
Jody Paul Spalt (Head of Product
Management).
BONSELECT TCR
Ob für die Zahn-zu-Zahn- oder
für die Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstel-
lung, der BonSelect TCR Seitenzahn
erhielt eine bifunktionale semianatomische Kaufläche. Er lässt sich
somit problemlos in die bisherigen
Laborabläufe integrieren, gerade
wenn unterschiedliche Aufstellmethoden und Okklusionskonzepte
realisiert werden müssen. Einer für
alle, alle für einen ist mit dem BonSelect TCR in vier Grössen möglich.
Das Rote von CANDULOR
Das für das Zahnlager im Labor
optimierte Zahnbrettchen ist Spiegelbild des gesamten Markenauftritts. Das «Rote» ist die Schweizer
Flagge im Zahnschrank, der die
neuen Front- und Seitenzähne harmonisch in Form und Farbe präsentiert.
«CANDULOR liefert seinen
Kunden in aller Welt hochwertige,
langlebige und ästhetisch natürlich
wirkende Produkte. Bei der Zahnwahl im Zahnschrank ist schnelle
Orientierung angesagt. Wir kommen aus der Schweiz, darauf sind wir
stolz, das soll dem PhysioSelect TCR
und BonSelect TCR angesehen werden. Ihr Rot sticht das übliche
Schwarz und Grau», sagt Marketing
Director Alexander Ewert.
Beständiger Zahnwerkstoff
Die Anpassung an Kieferkamm,
Sekundärkonstruktion und Antagonisten erfordert schnell zu bearbeitende Zahnwerkstoffe. Aber auch
Materialien, die sich chemisch be-
ständig mit dem Basiskunststoff verbinden, plaqueresistent und abrasionsbeständig sind.
Die neuen PhysioSelect Frontund BonSelect Seitenzähne werden
deshalb aus dem beständigen TwinCrossedResin, dem TCR-Material
in der 3. Generation, aus einer modifizierten PolymethylmethacrylatVariante (PMMA) gefertigt. Das
Polymer, aber auch die Matrix, werden gleichmässig miteinander vernetzt und zusätzlich vergütet. Das
bedeutet, dass während der Herstellung das vorvernetzte Polymer
nochmals mit der Matrix verlinkt
und verdichtet wird. Auf diese Weise
erfüllt der Zahnwerkstoff hohe Anforderungen an Plaque- und Abrasionsbeständigkeit.
Der neue PhysioSelect TCR
Frontzahn ist seit April 2019 zusammen mit dem BonSelect TCR Seitenzahn zum Ausprobieren erhältlich.
DT
CANDULOR AG
Tel.: +41 44 805 90 00
www.candulor.com
Die Kunst der Effizienz bei Seitenzahnkavitäten
Für Ihre Hände das Beste
Neue Komposite von Ivoclar Vivadent ermöglichen hochwertige Ästhetik.
swissmedico bringt professionelle Handpflege
aus dem Kosmetikstudio in Ihre Praxis.
Die inkrementelle Schichttechnik ist
sehr aufwendig. Das gilt vor allem für
grossvolumige Kavitäten. Jetzt können Zahnärzte die Behandlungszeit
um mehr als die Hälfte verkürzen –
und zwar bei gleichwertiger Ästhetik
Weniger Arbeitsschritte nötig
3s PowerCure ist ein offenes Produktsystem. Es besteht aus dem Universaladhäsiv Adhese Universal, der
intelligenten Hochleistungspolymerisationslampe Bluephase Power-
© Ivoclar Vivadent AG
lässt sich im Seitenzahnbereich die
gleiche Ästhetik erzielen wie mit
konventionellem Komposit. Zudem
lassen sie sich mit der neuen Polymerisationslampe Bluephase PowerCure zuverlässig in drei Sekunden
okklusal aushärten.
Als exklusiver Partner der Gustav
Baehr GmbH, dem grössten Fachhändler für Kosmetik für Profis,
bietet Ihnen swissmedico nun neu
Polymerisationslampe,
die mitdenkt
Mit dem neuen 3s PowerCure-Produktsystem von Ivoclar Vivadent lassen sich Seitenzahnkavitäten besonders effizient und ästhetisch füllen.
und Funktion. Den Schlüssel dazu
liefert das neue 3s PowerCure-Produktsystem.
Viele Behandler wünschen sich
eine effiziente Alternative zur komplexen Mehrschichttechnik. Sie wollen Komposit zeitsparender und
mit grösserer Anwendungssicherheit
verarbeiten können, vor allem bei
grossvolumigen Restaurationen von
bleibenden Seitenzähnen der Klassen I und II. 3s PowerCure hilft: Mit
den aufeinander abgestimmten Materialien dieses Produktsystems lassen sich ästhetische, hochqualitative
Seitenzahnrestaurationen sehr wirtschaftlich herstellen.
Cure sowie aus Tetric PowerFill als
modellierbarem und Tetric PowerFlow als fliessfähigem 4 mm-Komposit – den jüngsten Produktentwicklungen von Ivoclar Vivadent.
Die auf 4 mm erhöhten Schichtstärken bieten dem Anwender deutlich
weniger Arbeitsschritte.
Gewöhnliche Komposite mit erhöhten Schichtstärken sind oft sehr
transluzent. Dank des hochreaktiven
Lichtinitiators Ivocerin ist es gelungen, die ästhetischen Materialien Tetric Power Fill und Tetric PowerFlow
zu entwickeln. Diese 4 mm-Komposite bieten eine schmelz- bzw. dentinähnliche Transluzenz. Dadurch
Bluephase PowerCure
verkörpert eine neue Generation von Polymerisationslampen. Sie ist die intelligenteste Bluephase, die es je
gab. Dank eines automatischen Belichtungsassistenten erkennt sie, wenn sie
versehentlich bewegt wird.
Durch Vibration weist sie
den Anwender auf solche
Fehler hin. Falls nötig, verlängert sie automatisch die
Belichtungszeit. Verändert
sich die Position zu stark,
schaltet sie sich sogar selbstständig ab. Dann lässt sich
der Vorgang korrekt wiederholen.
Fazit: weniger Schichten,
sehr kurze Belichtungen – durch
Einsatz des 3s PowerCure-Produktsystems für ästhetische Seitenzahnfüllungen sinkt das Risiko von Anwendungsfehlern und unzureichender Durchhärtung. Die Anwender
werden den Unterschied spüren. DT
Bluephase®, Tetric® und Adhese®
sind eingetragene Warenzeichen der
Ivoclar Vivadent AG.
Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 35 35
www.ivoclarvivadent.com
Handpflegeprodukte von Profis. In
der praktischen 500 ml-Spenderflasche sind vorerst vier Sorten verfügbar:
• Rosen-Handcreme mit Extrakten
aus Rosenblüten und Urea sowie
Salz aus dem toten Meer,
• die preisgekrönte Maracuja-Handcreme mit Passionsblumenöl für
eine Intensivpflege,
• Handbalsam mit Salz aus dem
toten Meer und wertvollen Mineralien,
• Amaretto-Handcreme mit angenehm duftendem Mandelöl.
Diese Baehr Produkte erfüllen
höchste Ansprüche, werden in
Deutschland hergestellt und an Kosmetikstudios zur professionellen
Anwendung vertrieben.
Die Pflege Ihrer Hände ist wichtig. swissmedico bietet Ihnen deshalb diese Produkte zu einem Einführungspreis von je CHF 17.15 an.
Probieren Sie jetzt. DT
swissmedico Handels AG
Tel.: +41 81 740 69 54
www.swissmedico.net
[23] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2019
Market 23
Infos zum Unternehmen
Innovationen für die
Füllungstherapie
Einfache Anwendung, schnelle Aushärtung, optimale Ästhetik.
Restaurationen der Klasse II gehören in Zahnarztpraxen zum Alltag:
Bei fast jedem dritten Patienten sind
sie indiziert. Für die Komplettlösung «Class II Solution» präsentiert
Dentsply Sirona mit dem Produktportfolio Ceram.x Spectra™ ST und
der Polymerisationslampe SmartLite® Pro zwei Innovationen, die
den Ablauf einer Füllungstherapie
weiter vereinfachen. «Gerade bei
Routinebehandlungen zahlen sich
durchdachte Konzepte aus», erklärt
trittsfensters liegt bei 10 mm und ermöglicht es so, auch grössere Kavitäten in einem Schritt auszuhärten.
Doch die Lampe kann noch mehr:
Dank der einfach austauschbaren
360° drehbaren Aufsätze bietet die
SmartLite Pro viel mehr als
eine herkömmliche Polymerisationslampe. Der in der Einführungspackung beiliegende, speziell entwickelte Transilluminationsaufsatz
ist ein wertvolles Hilfsmittel bei Diagnose von Schmelzrissen, Approxi-
Einfach – Genial in der Vielfalt
Zahnzwischenraumreinigung mit maximal nur zwei Interdentalbürstchen.
Mit einem dünnen Interdentalbürstchen für die engen Zahnzwischenräume und einem konischen
Allrounder für die grösseren Zwischenräume – so einfach und unkompliziert ist die Zahnzwischenraumreinigung.
© Dentsply Sirona
Die konischen Interdentalbürstchen bieten auch den klinischen
Nutzen, dass bei entzündetem und
geschwollenem Zahnfleisch vorerst
die erste Hälfte des Borstenfeldes genutzt und nach zwei bis drei Tagen,
wenn sich das Zahnfleisch beruhigt
hat, dieses ganz durch den Zwischenraum geschoben werden kann.
So erfährt der Anwender über längere Zeit eine optimale Reinigung.
Prof. Dr. Rainer Seemann, Director Clinical Affairs bei Dentsply
Sirona Restorative. «Der Patient ist
schneller optimal versorgt, und der
Zahnarzt kann die Behandlung
noch wirtschaftlicher gestalten.»
SmartLite Pro für Polymerisation und Kariesdetektion
Mit der SmartLite Pro präsentiert Dentsply Sirona eine zukunftsweisende LED-Lampe, die aufgrund
ihres multifunktionalen Designs
für verschiedene klinische Indikationen einsetzbar ist. Das edle
Metallgehäuse und ein optimiertes klinisches Leistungsprofil machen sie als Polymerisationslampe
zu einem unverzichtbaren Teil der
Füllungstherapie: Die neu entwickelte Optik mit vier Hochleistungs-LEDs besticht durch eine sehr
homogene Lichtverteilung, und das
schlanke Design ohne Lichtleiter
gewährt einen optimalen klinischen Zugang. Der aktive
Durchmesser des Lichtaus-
© Dentsply Sirona
malkaries und dem Auffinden von
Kanaleingängen. Die wegweisende
Batterietechnologie mit zwei hochmodernen LiFePO4-Batterien sorgt
für permanente Verfügbarkeit, und
das intuitive Ein-Knopf-Konzept ermöglicht die Konzentration auf das
Wesentliche.
Neues Flowable mit
SphereTEC®-Füllertechnologie
Die Ceram.x Spectra ST-Familie
hat zur IDS Zuwachs bekommen:
Die innovative SphereTEC-Füllertechnologie ist nun auch in einem
Flowable verfügbar. Das Besondere:
Die Komposite in dieser Produktfamilie vereinen in sich wichtige
physikalische Eigenschaften, eine
hohe Ästhetik und eine einfache
Handhabung. Mit dem Flowable
können kleinere Defekte versorgt,
Fissuren versiegelt oder ein Schneidekantenaufbau durchgeführt werden. Anwender profitieren vor allem
vom Flow-on-Demand: Während
das Komposit verarbeitet wird, verfügt es über eine hohe Fliessfähigkeit. Im Ruhezustand hingegen ist es
sehr standfest und fliesst oder tropft
nicht aus der Kavität. Wie schon
beim Universal-Komposit decken
auch bei Ceram.x Spectra ST flow
fünf universelle Farben (A1–A4) den
gesamten klassischen VITA®-Bereich ab. «Zahnärzte verbringen
bei Klasse II-Restaurationen bis zu
14 Prozent der Behandlungszeit mit
der Auswahl der geeigneten Kompositfarbe», sagt Prof. Dr. Seemann.
«Das gelingt mit der reduzierten Farbzusammenstellung deutlich
schneller.» DT
Oder lieben Sie die Vielfalt, um
die Wahl zu haben? Das paro® Prophylaxe System offeriert Ihnen beides!
Das paro® flexi grip System bietet Ihnen zwölf aufeinander abgestimmte Grössen, aus welchen Sie die
Bürstchen auf die Bedürfnisse des
Patienten genau abstimmen können.
Das auf die Profession und deren
Bedürfnisse ausgerichtete paro® Prophylaxe System wurde in enger Zusammenarbeit mit Universitäten und
Dentalhygiene-Schulen weiterentwickelt und bietet so ein umfassendes
Portfolio.
Die klinischen Untersuchungen
haben gezeigt, dass zu weiche Interdentalbürstchen die Plaque nicht
ausreichend entfernen. Somit wird
dem Risiko bezüglich Karies und Entzündungen im Zahnzwischenraum
oder um die Implantatrestauration
herum nicht ausreichend vorgebeugt.
Deshalb hat paro® bei den Interdentalbürsten die Borstenanordnung,
die Borstenstärke und die Bürstendurchmesser abgestimmt, damit eine
effiziente und zielorientierte Plaqueentfernung erreicht wird. Nicht nur
die effiziente Plaqueentfernung war
ein Ziel der Untersuchung, sondern
auch eine dennoch möglichst angenehme und sanfte Handhabung der
Interdentalbürsten.
Diese Balance zwischen effizienter Reinigung und schonend sanfter
Handhabung wurde erfolgreich umgesetzt.
Kompromisslos beschichtet paro®
alle auch noch so dünnen Drähte
der Interdentalbürsten mit der paro®
ISOLA-Technologie.
Dank dieser hochwertigen Isolation berührt kein Metall die Zahnsubstanz oder den Implantathals und
es entsteht auch kein unangenehmer
galvanischer Effekt.
Aus diesem Grund eignen sich
die paro® Interdentalbürsten auch
für die Anwendung bei Implantaten,
Zahnspangen und Retainern. DT
paro® – Profimed AG
Tel.: +41 44 723 11 11
www.profi med.ch
www.paro.com
Gesamtes Equipment
für Kieferorthopädie in einem Cart
Die K-Serie von DEMED überzeugt auf ganzer Linie.
DEMED hat sich auf die Konzeption, Entwicklung und Herstellung
fahrbarer Gerätewagen spezialisiert
und arbeitet eng mit Dentalexperten
aus unterschiedlichsten Bereichen
zusammen. Die Serien E, D, P, K und
S bieten zahlreiche ausgeklügelte
© DEMED Dental Medizintechnik e.K.
Lösungen, die Ihren Praxisalltag erleichtern.
Der in Europa führende Spezialist für mobile Gerätewagen hat mit
seiner neuen
K-Serie das gesamte Equip-
ment für Kieferorthopädie in einem
Cart untergebracht. Der fahrbare
Gerätewagen aus Stahl mit nicht
sichtbaren Lenkrollen ist mit
voll ausziehbaren Schubladen
ausgestattet, die über Soft
Close-Technik für besonders
leises Schliessen verfügen. Die
Fachauszüge befinden sich
hinter der voll öffnenden
270°-Glastür und sind mit
sortierbaren Edelstahleinsätzen und Instrumentenhaltern
ausgestattet.
Die K-Serie verfügt über
einen neuen Zangenhalter aus
Edelstahl. Dieser ist im Gerätewagen oder auch an der optionalen Normschiene positionierbar und
bietet Platz für bis zu 30 Zangen.
Wie bei allen Gerätewagen von
DEMED stehen auch hier sämtliche
Farben des RAL-Systems zur Verfügung und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung. DT
Dentsply Sirona
DEMED
Dental Medizintechnik e.K.
Tel.: +41 56 483 30 40
www.dentsplysirona.com
Tel.: +49 7151 2707-60
www.demed-online.de
[24] =>
#niwop
video.wh.com
Die neue
Superheldin
beim rotierenden
Polieren
Prophy for
Professionals
by W&H
Cordless
Polishing System
3URSK\OD[HPLW:RZ(ƙHNW
Das neue, kabellose und superfunktionale
Proxeo Twist Handstück mit den innovativen
W&H Prophy-Einwegwinkelstücken: die perfekte
Ausrüstung für echte Prophylaxehelden.
W&H CH-AG
Industriepark 9
8610 Uster, Schweiz
t +43 497 84 84
f +43 497 84 88
info.ch@wh.com wh.com
[25] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper
No. 4/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 2. Mai 2019
Totalprothetik für Studenten
Innovativ & kundenorientiert
Sinnvolle Therapieoption
An der Philipps-Universität Marburg
wird in Zusammenarbeit mit dem Zahntechnikunternehmen CANDULOR
Studierenden die Totalprothetik praxisorientiert nähergebracht. Seite 26f
Neue Rekorde. Neu vorgestellte Technologiekonzepte. Neuer Markenauftritt.
Neue globale Expansionsziele. W&H
blickt im Interview auf einen Jahresstart der Superlative.
Seite 28
Univ.-Prof. Dr. Auschill, MBA, vom
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, beantwortet die häufigsten Fragen zum Lokalantibiotikum Ligosan®
Slow Release von Kulzer. Seite 30
Umgang mit Komplikationen bei der implantologischen Behandlung
14. Europäische Konsensuskonferenz unter Federführung des BDIZ EDI erstellt Praxisleitfaden 2019.
mit dem erforderlichen aktuellen
Fachwissen und der erforderlichen
Ausbildung durchgeführt werden.“
Das Arbeitspapier wurde von
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer,
Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Zentrum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde der Universität
Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr.
den Ablaufplans: Durchsicht des
Erstentwurfs, Registrierung von
Alternativvorschlägen, Abstimmung
von Empfehlungen und Empfehlungsgraden, Diskussion der nicht
© BDIZ EDI/Wuttke
funde allein berücksichtigt werden
sollten. Aufgrund der großen Vielfalt der Implantatdesigns und der
vorgeschlagenen chirurgischen und
prothetischen Verfahren sollten die
© BDIZ EDI/Wuttke
KÖLN – Der Bundesverband der
implantologisch tätigen Zahnärzte
in Europa (BDIZ EDI) mahnt zum
sorgsamen Planen und Vorgehen
vor Beginn der oralimplantologischen Behandlung. Ziel des neuen
Praxisleitfadens der 14. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC)
unter Federführung des BDIZ EDI
ist es, Komplikationen zu vermeiden und, wenn eingetreten, richtig
zu therapieren, um das Ergebnis für
den Patienten zu verbessern. Das
neue achtseitige Papier soll implantologisch tätigen Zahnärzten als
Empfehlung für den Umgang mit
Komplikationen dienen. Die Broschüre ist ab sofort im Onlineshop
des BDIZ EDI bestellbar – in deutscher und/oder englischer Sprache.
Die internationale 19-köpfige
Expertenrunde der Europäischen
Konsensuskonferenz hat in ihrer
Vorgehensweise die unterschiedlichen Behandlungskonzepte in der
Implantattherapie diskutiert und
dabei neben der chirurgischen auch
die prothetische Vorgehensweise
einbezogen.
Die Schlussfolgerungen der
EuCC: „Die Insertion von Zahnimplantaten ist eine zuverlässige
Behandlungsmöglichkeit zur Wiederherstellung der Funktion und
Ästhetik des Patienten. Eine sorgfältige Fallauswahl ist notwendig,
wobei nicht nur die intraoralen Be-
Die Konsensuskonferenz 2019 mit (v. l. n. r.): 1. Reihe: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Stefan Liepe und Dr. Peter Gehrke; 2. Reihe: Prof. Dr. Hakan Özyuvaci, Prof. Dr. Pavel
Kobler und Dr. Fisnik Kasapi; 3. Reihe: Dr. Jeroen Pepplinkhuizen, Dr. Vikas Gowd und Dr. Dr. Peter Ehrl; letzte Reihe: Dr. Jan Willem Vaartjes, Gerhard Stachulla, Prof. DDr.
Robert Haas und Dr. Freimut Vizethum. Auf dem Bild fehlen: Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Christian Berger, Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean,
Prof. Dr. Antonio Felino und Prof. Dr. Vitomir Konstantinovic.
individuell vorgeschlagenen Parameter eingehalten werden, um
Komplikationen zu vermeiden. Alle
Verfahren sollten von Behandlern
Landsberg am Lech und Prof. Dr.
Hans-Joachim Nickenig, M.Sc., Interdisziplinäre Poliklinik für Orale
Chirurgie und Implantologie und
Joachim E. Zöller) erstellt. Der Erstentwurf wurde von den Mitgliedern
der EuCC geprüft und diskutiert,
und zwar entsprechend des folgen-
konsensfähigen Punkte und endgültige Abstimmung. DT
Quelle: BDIZ EDI
Privatzuzahlungen für Gesundheitsleistungen für viele Menschen unerschwinglich
WHO-Bericht bündelt erstmals Daten zu finanziellen Härten und unerfüllten Bedürfnissen in der Europäischen Region.
KOPENHAGEN – Was passiert, wenn Menschen aus eigener Tasche für Gesundheitsleistungen zahlen müssen? Zum
Weltgesundheitstag 2019 veröffentlichte neue Erkenntnisse
der WHO zeigen, dass einige
Menschen mit Zugangsbarrieren konfrontiert sind und aufgrund der anfallenden Kosten
auf eine Behandlung verzichten;
andere zahlen und haben daraufhin mit fi nanziellen Härten
zu kämpfen; wieder andere sind von beiden Fällen be-
troffen – selbst in den reichsten
Ländern der Europäischen Region.
Auf der Grundlage von Beiträgen nationaler Experten aus
24 Ländern zeigt der neue Bericht
der WHO, dass:
• zwischen ein und neun Prozent
der Haushalte in der Region infolge von Zahlungen aus eigener
Tasche (weiter) in die Armut gedrängt werden
• zwischen ein und 17 Prozent der
Haushalte von ruinösen Gesundheitsausgaben bedroht sind, was
dazu führen kann, dass sie es sich
nicht mehr leisten können, andere grundlegende Bedürfnisse
wie Nahrungsmittel, Wohnen
und Heizmittel zu erfüllen
• ruinöse Gesundheitsausgaben regelmäßig vorwiegend die ärmsten 20 Prozent der Bevölkerung
betreffen
• ruinöse Gesundheitsausgaben im
Wesentlichen auf Zahlungen aus
eigener Tasche für ambulant ver-
schriebene Arzneimittel zurückzuführen sind.
Der Bericht bündelt erstmals
Daten zu fi nanziellen Härten und
unerfüllten Bedürfnissen. Er zeigt,
dass der Anteil der Bevölkerung,
der auf benötigte Gesundheitsleistungen (u. a. verschriebene Arzneimittel) verzichtet, besonders
hoch in Ländern ist, in denen die
fi nanzielle Absicherung schwach
ausfällt.
Fortschritte der
Länder untergraben
Die Gewährleistung, dass jeder
qualitativ hochwertige Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen kann, ohne in fi nanzielle Not
zu geraten, gehört zu den Zielen für
nachhaltige Entwicklung, zu deren
Verwirklichung sich bis zum Jahr
2030 alle Länder verpflichtet haben
und deren Umsetzung eine Priorität der WHO darstellt.
„Es ist nicht hinnehmbar, dass
heute irgendein Mensch in Armut
gedrängt wird, indem er die Behandlung, die er benötigt, bezahlen muss“, sagt Dr. Zsuzsanna
Jakab, WHO-Regionaldirektorin
für Europa. „Europa ist seit Langem da für bekannt, dass es das
Recht auf Gesundheit für alle und
Chancengleichheit beim Zugang
anerkennt. Dieser Bericht – die
erste umfassende Untersuchung
zur fi nanziellen Absicherung in
unserer Region – identifi ziert beträchtliche Defi zite bei der Gesundheitsversorgung, die es in den
Ländern zu beheben gilt, um unerfüllte Bedürfnisse und finanzielle Härten insbesondere für
einkommensschwächere Haushalte zu reduzieren.“ DT
Quelle:
WHO-Regionalbüro für Europa
[26] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019
26 Science
Praktisch unverzichtbar
Marburger Studenten totalprothetisch auf dem Weg nach Rom über die Schweiz.
Europa ist vielfältig und facetten
reich – eine Entwicklung findet je
doch überall statt: die Alterung der
Gesellschaft. In unserer Bevölke
rung sind 21 Prozent mindestens
65 Jahre alt und älter. Die deutsche
Alterspyramide hat sich gedreht,
das dicke Ende kommt nach oben.
2030 werden 29 Prozent dieser Al
tersgruppe angehören, das sind acht
Prozent mehr Menschen als heute.
In Zahlen ausgedrückt: 22 Millio
nen Menschen allein in Deutsch
land. Die geburtenstarken Jahr
gänge kommen in die Jahre und
marschieren unaufhaltsam in Rich
tung Ruhestand. Sie profitieren von
höherer Lebenserwartung, gestie
gener Lebensqualität sowie von
einer verbesserten zahnmedizini
schen Prophylaxe und vielfältigeren
therapeutischen Versorgungsformen,
als dies für sie vor Jahrzehnten
möglich gewesen wäre. Das stark
reduzierte, kaufunktionell sowie
ästhetisch in allen Facetten erheb
lich eingeschränkte Restgebiss so
wie das Menetekel der Zahnlosig
keit verlagern sich, wie die Fünfte
Deutsche Mundgesundheitsstudie
(DMS V) beschreibt, in ein deutlich
höheres Lebensalter.
Vom Zahnarzt erwartet der Pa
tient Hilfe oder besser Abhilfe bei
seinen oralen Problemen. Studie
rende der Zahnheilkunde werden
für ihren später eigenverantwort
lich ausgeübten Beruf darauf vorbe
reitet. Sie lernen das Wie, Warum
und Womit, auch in der Totalpro
3
thetik, sollte die Totale wie bemerkt
auch deutlich später kommen. So
auch am Medizinischen Zentrum
für Zahn-, Mund- und Kieferheil
kunde der Philipps-Universität in
Marburg. Verantwortlich für die
prothetische Abteilung ist Prof. Dr.
Ulrich Lotzmann, der nach seiner
Ausbildung zum Zahntechniker in
Göttingen Zahnmedizin studierte.
Wer diese Funktion ausfüllen will,
muss Wissenschaftler, Manager,
Ansprechpartner für alle sein und
den vernetzten Überblick behalten,
Ziele definieren, vermitteln und
Menschen hierfür gewinnen kön
nen. So eine Person muss zuhören
können; Prof. Lotzmann ist ein
konzentrierter, aufgeschlossener
Zuhörer. Sein Büro – mit einem
einmaligen Blick über Marburg
und einem großen Foto Albert Ein
steins an der Wand – ist ein unaus
gesprochenes Bekenntnis zur Wis
senschaft und der Achtung des
Menschen, aber auch dessen ver
letzlicher Vernetzung mit allem
anderen.
Das Miteinander
Die wesentliche Voraussetzung
für die fundierte klinische Ausbil
dung ist nicht nur ein qualifizierter
Lehrkörper, sondern auch ausrei
chend Patienten. An der Zahnkli
nik der Universität Marburg ist das
wie anderswo kein akutes Thema.
Die Bevölkerung steht zu „ihrer“
Universität. „Für die hier lebenden
Menschen sind wir ein wichtiger
1
2
Abb. 1: Frau S. mit Dr. Gloerfeld (Uni Marburg) nach den vorbereitenden Maßnahmen für die neuen Prothesen. – Abb. 2: Die Verkürzung des Untergesichts aufgrund kauphysiologischen Verschleißes der Seitenzähne nach acht Jahren. (Fotos: © CANDULOR)
frequentierter zahnärztlicher An
sprechpartner. Für unsere Lehre,
unsere Studierenden ist das essen
ziell. Dafür sind wir den vielen, die
sich bei uns behandeln lassen, sehr
dankbar“, so Prof. Lotzmann. Mar
burg und die Philipps-Universität
sind zwar nicht ein und dasselbe,
aber beinahe, und zwar seit 1527.
Gegründet auf emanzipatorischen
Wurzeln, die unsere Gesellschaft
bis heute prägen. Auf dem zahn
medizinischen Campus dieses Erbe
aufzuspüren, fällt leicht. Der Um
gang unter und mit den Studieren
den, ihren Assistenz- und Oberärz
ten, mit den Professoren, Zahnarzt
helferinnen, Zahntechnikern ist
aufgeschlossen, freundlich, einan
der zugewandt. Primat der studen
tischen Ausbildung, so die Wahr
nehmung des Außenstehenden:
Zeige, was Du erreichen willst, was
Du gelernt hast und was Du noch
lernen musst, wir fördern und for
dern Dich, damit Du das Ziel er
reichst.
Klinische Ausbildung
Während des vorklinischen
und klinischen Studiums ist es
nicht an jeder deutschen Univer
sität obligatorisch, dass sich Stu
denten während eines zweitägigen
4
Kurses theoretisch und praktisch
mit der Totalprothese von der
Modellanalyse über das Reokklu
dieren unter Anleitung externer
erfahrener zahntechnischer Pro
thetiker auseinandersetzen. In Marburg gehört das wie selbstverständlich zum Curriculum, exem
plarisch von Zahntechnikern und
dem dortigen Lehrkörper zu lernen.
Die angehenden Zahnärzte erhalten
in ihrem 8. Semester auf diese Weise
eine fundierte praktische Einwei
sung. Denn letztlich müssen sie
später genau wissen, was sie von
ihrem zahntechnischen Labor er
warten, und tragen dabei die Ver
antwortung für das Therapiemittel
Totalprothese. Hierbei führte der
Weg der Studierenden nach Rom,
und zwar über die Schweiz,
d. h. über die Totalprothetik nach
Gerber.
Auch für diesen Kurs stellt
CANDULOR Manpower und Ma
terial für die Lösung in Zahn-zuZahn-Okklusion unter Anleitung
zweier erfahrener Zahntechniker
und Kursleiter, Helmut Kircheis
und Martin Koller. Das Ziel dieser
Kurse formuliert OA Dr. Holger
Gloerfeld: „Uns ist wichtig, wäh
rend des Studiums zu vermitteln,
welche zahntechnische Kompetenz
eine erfolgreiche totalprothetische
Versorgung voraussetzt, damit
Zahnarzt und Labor ihre Leis
tungsfähigkeit für die Patientenversorgung ergänzen. Diese Erfah
rung, wenn auch exemplarisch in
dieser Form vermittelt, ist aus unse
rer Sicht praktisch unverzichtbar.“
Darüber hinaus wurde parallel zum
Kurs eine Patientin mit Totalpro
thesen vorsorgt. Hierbei wurde
Dr. Gloerfeld vom Schweizer Pro
thetik-Experten Meinrad Maier
aus Bern dank CANDULOR unter
stützt. Beide arbeiten seit Jahren
nach dem von Gerber entwickelten
Totalprothetik-Konzept für die stu
dentische Ausbildung sowie für die
Lösung klinischer Fälle zusammen.
Patientenfall
5
6
Abb. 3: Meinrad Meier konzentriert bei der Wachsaufstellung für die Live-Versorgung von Frau S. – Abb. 4: Spieglein, Spieglein in der Hand … – Abb. 5: Miteinander konzentriert
bei der Sache, der Studentenkurs im 8. Semester. – Abb. 6: Nie ohne Blaupause: Modellanalyse. (Fotos: © CANDULOR)
Die Patientin, Frau Monika S.,
ist 74 Jahre alt und erhielt in Folge
eines Nasopharynxkarzinoms (sog.
Schmincke-Tumor) 2010 nach ope
[27] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019
rativem Verlust ihrer letzten Zähne
an der Universität Marburg ihre
erste ausschließlich schleimhaut
getragene totalprothetische Ver
sorgung im Ober- und Unterkiefer.
Die Prothesen wurden dort inner
halb ihrer achtjährigen Tragedauer
zweifach unterfüttert und saugen
weiterhin einwandfrei. Das be
rühmte „Plopp“ während des Aus
gliederns der Ober- und Unterkie
ferprothese (!) war im Hörsaal gut
zu vernehmen und die Studieren
den nickten hierzu in Anerkennung
für den immer noch sehr guten Pro
thesenhalt. Aufgrund des Vertikal
verlusts durch Abnutzung der Sei
tenzähne um ca. 1,5 – 2 mm ver
kürzte sich ihr Untergesicht. Dies
sowie ihr Wunsch, eine „schönere
Zahnfarbe“ als die aktuelle (C2) zu
erhalten, waren Anlass für eine
Neuanfertigung in A2, deren
Schritte von den Studierenden
während des Aufstellkurses auf
merksam beobachtet wurden. Sie
lernten mit Monika S. darüber hin
aus einen bemerkenswerten Men
schen kennen, der sein gesund
heitliches Schicksal mit einer enor
men Lebensfreude, Würde und Be
scheidenheit meistert. Eine im Alter
aktive Frau, zu deren Mittelpunk
ten und Leidenschaften das Mana
gen des einzigen Chors in Deutsch
land zählt, dessen Ensemblemit
glieder sämtlich ihren Kehlkopf
verloren haben.
Der „Kekolo-Chor“; wie er sich
in logischer Konsequenz aus dem
medizinisch Notwendigen nennt,
ist ihr Leben, da sie zu ihrem gro
7
27
ßen Glück ihren Kehlkopf hat be
halten können.
Während die Studenten im
zahntechnischen Labor die Modell
analyse und Zahnaufstellung nach
besetzt war. Nach dem „Trubel“ für
und um die Patientin herum hatte
sie Gelegenheit, sich in einen Raum
mit einem großen Spiegel zurückzu
ziehen, um unbeobachtet mit ihren
neuen Prothesen in Wachs sein zu
können. Dies auch deshalb, so Dr.
Gloerfeld, „um uns Hinweise geben
zu können, was gegebenenfalls kor
rigiert werden sollte, damit der Pa
tient Tragekomfort, Funktion, Äs
thetik bewertet und sich damit
letztlich die Akzeptanz für das The
rapiemittel so optimal wie möglich
entwickeln kann“.
Ausnahmen bestätigen die
Regel hinsichtlich aktueller Entwick
lungen, denn dieser Kurs des 8. Se
mesters hat mit ca. 30 Prozent einen
bemerkenswert hohen Männeran
teil. Die Frage, wer vor dem Studium
der Zahnheilkunde eine Ausbil
dung zum Zahntechniker absolvierte,
verhallte im Raum. Weshalb, kön
nen sich universitäre Insider den
ken, wobei speziell diese Qualifika
tion in Marburg für das Studium
der Zahnheilkunde kein Stigma zu
sein scheint. Das Arbeiten während
des Kurses war sehr konzentriert,
jeder war engagiert bei der Sache
und stellte sich dem zahntechni
schen Wissenserwerb ebenso wie
der geforderten Erprobung eigener
labortechnischer Fertigkeiten. Die
bereits vermittelte zahnärztliche
Umsicht, die junge Menschen hier
Gerber absolvierten und dabei von
den beiden Trainern professionell
angeleitet und unterstützt wurden,
erfolgte die Neuanfertigung der
Totalprothesen für Frau S. Hierzu
zählten vorausgehende Maßnah
men: Abformungen, Festlegung der
Kauebene, Gesichtsbogen für die
gelenkbezogene Modellmontage,
Kieferrelationsbestimmung mit
schrieben. Die Anerkennung der
zahntechnischen Kursleiter, Kirch
eis und Koller, kam wie ein Ritter
schlag noch obendrauf.
Am Ende verfolgten alle die
Eingliederung der inzwischen von
Meinrad Maier fertiggestellten obe
ren und unteren Totalprothese für
Frau S. Das Labialschild wurde auf
ihren Wunsch farblich charakteri
siert, ebenso wurden die Gaumen
falten mittels Silikonstempel von
dem Funktionsmodell auf die neue
Oberkieferprothese übertragen.
Die Vorfreude von Frau S. auf ihre
neuen Dritten steckte das gesamte
Auditorium an.
Nach Überprüfung der Pass
genauigkeit, der Zungen- und
Bändchenfreiheit, die nur in der
Mundhöhle wirklich beurteilt wer
den kann und hier an zwei Stellen
leicht korrigiert wurde, sowie dem
Check der autonomen Kaustabilität
der Seitenzähne folgte die Sprech
probe, das Zählen von 50 bis 60.
Die phonetische Aufstellung
der Frontzähne sowie die Nachbil
dung der Gaumenfalten erwiesen
sich hierbei als wertvoll investierter
Aufwand, was nicht nur Frau S. be
geisterte, obgleich die Gewöhnung
und Adaption an die neuen Prothe
sen noch ausstanden. Beim ersten
Blick in den Spiegel, wenn ein Pa
tient zuerst etwas zögerlich und
kurz darauf zufrieden sich selbst
„Für die hier lebenden Menschen sind wir ein wichtiger frequentierter zahnärztlicher Ansprechpartner. Für unsere Lehre, unsere Studierenden ist das essenziell. Dafür sind wir den vielen,
die sich bei uns behandeln lassen, sehr dankbar.“ Prof. Dr. Ulrich Lotzmann
intraoraler Stützstiftregistrierung,
das Festlegen der ästhetischen Pa
rameter mithilfe der sog. ästheti
schen Kontrollschablone als Ar
beitsunterlage für die Zahnaufstel
lung im Labor.
Die Aufstellung der oberen Inzi
siven erfolgte an und mit der Patien
tin; Dr. Gloerfeld und Meinrad
Maier wählten hierfür die phoneti
sche Aufstellung. Die vollständige
Zahnauf
stellung übernahm Mein
rad Maier.
Dann folgte die Wachseinprobe
im kleinen Hörsaal der protheti
schen Abteilung, der bis auf den
letzten Platz mit den Studierenden
8
erlernen, führte schnell zur Ein
sicht, dass die totalprothetische
Modellanalyse nach dem Gerber-
Konzept den Dreh- und Angel
punkt für die Zahnaufstellung bil
det. Auf den Punkt brachte ihren
Nutzen eine Studentin: „Die Mo
dellanalyse macht Sinn, denn ich
gehe schließlich auch nicht mit bei
den Beinen ins Wasser, um heraus
zufinden, wie tief es ist.“ Am Ende
haben alle das Ziel, die Zahnaufstel
lung in autonomer Kaustabilität,
erreicht. Die Freude über den erar
beiteten Erfolg war vielen nach
Selbst- und Fremdkontrolle mit
dem Statik Pointer ins Gesicht ge
anlächelt, dabei zu sein, ist gleicher
maßen eine Belohnung für Zahn
arzt und Zahntechniker.
Hier begleitet von herzlichem
Applaus der Studierenden, die in
diesem Moment erkannt haben
mögen, was vor allem die Totalpro
thetik zurückgibt und damit leistet.
Der Zahnmedizinstudent Moha
med sagte resümierend: „Ich habe
gelernt, wie natürlich und echt
kleine Unregelmäßigkeiten in der
oberen Front wirken und welche
Sicherheit eine farbliche Charakte
risierung des labialen Prothesen
körpers dem Patienten gibt, sodass
ihr Umfeld den Zahnersatz nicht als
solchen wahrnehmen wird.“
In Gesprächen mit den Studen
ten wurde deutlich, dass sie sich an
der Uni Marburg gut ausgebildet
und vorbereitet fühlen. Sowohl mit
Blick auf den diesjährigen Totalpro
thetik-Kurs als auch auf ihre Studi
ensituation insgesamt gerichtet,
bemerkt Christina, Studentin im
gleichen Kurs: „Je besser wir hier
ausgebildet werden, desto besser
werden wir später in unserem Beruf
sein können.“ Damit das auf dem
totalprothetischen Weg nach Rom
so bleibt, ist der nächste Kurs be
reits für das kommende 8. Semester
im Mai 2019 an der Universität
Marburg mit dem Referententeam
von CANDULOR im Semesterplan
fest eingeplant. DT
9
Abb. 7: Kursleiter Martin Koller (CANDULOR) in seinem Element. Zahntechnik mit schwarzem Golfhandschuh? Hält man ihn hinter
die Aufstellung, sehen Kursteilnehmer Konturen und Kontakte deutlich besser. – Abb. 8: Wenn es gut werden muss, ist sorgfältige Über
prüfung angesagt – eine Studentin mit Helmut Kircheis (CANDULOR). – Abb. 9: Frau S. mit ihren neuen Dritten. (Fotos: © CANDULOR)
Quelle: CANDULOR
Jetzt
Standfläche
buchen!
DER
Treffpunkt
der Schweizer
Dentalbranche.
1!
DIE
Fachmesse
ohne Wenn
und Aber.
2!
DAS
Ereignis
mit SSOKongress.
3!
Summa summarum:
IHR Event im April 2020.
WER
hingeht,
weiss
mehr!
[28] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019
28 Service
„Innovationsführer sein und bleiben – unser täglicher
Antrieb und ein Leistungsversprechen“
Neue Rekorde in puncto Umsatz und Besucherzahlen auf der IDS. Neu vorgestellte Technologiekonzepte.
Neuer Markenauftritt. Neue globale Expansionsziele. – W&H blickt auf einen Jahresstart der Superlative.
Über zukünftige strategische Ausrichtungen, den Stellenwert von Servicekompetenz sowie den Transformationsprozess vom Hersteller zum
Lösungsanbieter sprach Lutz Hiller
(Mitglied des Vorstandes der
OEMUS MEDIA AG) mit Bastian
Diebald (VP Sales and Marketing,
W&H Gruppe) und erfuhr, welche
Funktion Teamgeist bei all diesen
Entwicklungen hat.
Lutz Hiller: Herr Diebald, seit nun
mehr drei Jahren sind Sie beruflich
in der Dentalwelt zu Hause. Was
sind die Momente/Meilensteine,
auf die Sie gerne zurückblicken?
Ich lerne bei W&H jeden Tag
Neues dazu. Meilensteine gibt es
viele, aber am schönsten ist es, die
Freiheit zu haben, ein Team aufzubauen, mit dem man jeden Tag gut
zusammenarbeiten kann. Für mich
ist es schön, zu sehen, dass Strategien,
die vor zwei bis drei Jahren definiert
wurden, nun Früchte tragen, und ich
hoffe, dass das auch in der Dentalwelt
spürbar ist.
Bitte geben Sie uns einen Einblick
in die aktuelle lokale und globale
Unternehmensstrategie.
Unsere Strategie war und ist es,
Innovationsführer zu sein. Zusätzlich möchten wir unsere Erfahrungen und unser Know-how noch globaler einsetzen. Wir wollen die Nähe
zu den Kunden und Partnern stärken
und ihnen einen besseren regionalen
und lokalen Support bieten.
Die W&H Gruppe entwickelt und
produziert an Produktionsstand
werden immer stärker. Ich glaube,
dass dies eine Herausforderung, aber
auch eine „Opportunity“ darstellt,
die wir durch neue „Managed Services“ bedienen wollen.
Die digitale Transformation ist
auch für die Bereiche Marketing &
Sales kennzeichnend. Wie begeg
nen Sie diesen Entwicklungen?
Vertrieb 4.0 – bereits ein Thema für
W&H?
Vertrieb 4.0 ist bei uns bereits gelebte Praxis und reicht von einer sehr
starken Social-Media-Präsenz über
E-Commerce bis hin zum voll digitalisierten Training und Pay-per
Use-Angeboten.
1
Abb. 1: Lutz Hiller (Mitglied des Vorstandes der OEMUS MEDIA AG, links) nahm die IDS zum Anlass, ein Interview mit Bastian
Diebald (VP Sales and Marketing, W&H Gruppe) zu führen.
orten in Österreich, Italien sowie Schweden und verfügt über
weltweite Tochterunternehmen.
In welchen Märkten besteht ak
tuell das größte Wachstum? Gibt
es in diesem Jahr weitere Expan
sionen?
Wir werden auch dieses Jahr
unsere Präsenz im Dentalsektor,
aber auch im Medical-Segment,
weiter ausbauen. Dazu wollen wir
verstärkt in die Regionen Asia
Pacific (APAC) und Amerika investieren.
An welchen Projekten wird aktu
ell konkret gearbeitet?
Wie bereits erwähnt, wollen
wir regional sowie lokal einen
verbesserten Support leisten und
damit unsere Vertriebsaktivitäten
und Trainings unterstützen sowie
unseren technischen Service stärken.
Aktuell konzentrieren wir uns
auf den Rollout unserer Lösungsphilosophie. Das Spektrum reicht
dabei vom ioDent®-System, der
smarten Lösung für das Behand-
lungsmanagement, über die inte
grierbaren Lösungen für Behandlungseinheiten – Built-in Solutions,
bis zu dem behandlungsunterstützenden Workflow NIWOP (No
Implantology without Periodontology) sowie dem Hygienekreislauf.
Welche Herausforderungen und
Trends prägen den Markt und die
Branche und wie positioniert sich
W&H diesbezüglich?
Der Preisdruck sowie der Trend
zur Verlässlichkeit des Equipments
„Der Kunde von heute ist nicht mehr nur an einzelnen Produkten
interessiert. Er hat ein Problem und sucht nach Unterstützung,
es zu lösen – genau hier kommen wir mit unserer langjährigen
Applikationserfahrung ins Spiel.“
Infos zum Unternehmen
Welche Rolle könnte künstliche
Intelligenz im Marketing der Zu
kunft spielen?
Ich sehe es persönlich als Vorteil,
da ich nur noch das vorgeschlagen
bekomme, was mich persönlich interessiert. Content-based-Marketing
ist der Einstieg zur Artificial Intelligence (AI) im Marketing. Dies wird
aufgrund von Big Data natürlich
immer weiter verfeinert.
Welchen Stellenwert hat Ihrer Mei
nung nach in diesem Zusammen
hang Servicekompetenz? Wie sieht
das Servicekonzept von W&H kon
kret aus?
Service ist ein Hygienefaktor. Er
muss professionell und schnell ab
gewickelt werden. Wir arbeiten je
nach Region mit eigenem Service
oder zertifiziertem Servicepartner.
Alle unsere Partner müssen regelmäßig Update-Trainings durchlaufen, um dem Anwender den besten
Service zu garantieren.
Im Rahmen der IDS 2019 hat W&H
mit dem Claim „Solutions for
Dental Professionals“ geworben.
Selbstverständnis, Leistungsver
sprechen oder beides? Wie kommt
W&H diesem Anspruch nach?
Wir fokussieren uns mehr und
mehr auf das Lösungsgeschäft. Der
Kunde von heute ist nicht mehr nur
an einzelnen Produkten interessiert.
Er hat ein Problem und sucht nach
Unterstützung, es zu lösen – genau
hier kommen wir mit unserer langjährigen Applikationserfahrung ins
Spiel, um die beste Lösung für den
Kunden anbieten zu können.
Bitte stellen Sie uns zuletzt Ihr per
sönliches IDS-Highlight kurz vor.
Mein gesamtes Team – Sie werden es vielleicht bemerkt haben,
welche Energie bei uns am Messestand vom Team ausgegangen ist.
Wir arbeiten alle gemeinsam an unseren Zielen. Unser Messemotto war
ganz einfach – jeder soll es genießen!
Vielen Dank für diese Einblicke!
2
3
Abb. 2: Wir-Gefühl, Leidenschaft für Markt und Branche und W&H-Teamgeist – Bastian Diebalds persönliches IDS-Highlight. – Abb. 3: Vom Hersteller zum Lösungsanbieter:
Auf der IDS wurde das ioDent®-System als smarte Lösung für das Behandlungsmanagement vorgestellt. Durch die Vernetzung von Geräten mit dem Internet lassen sich Workflows
in der Praxis optimiert abwickeln.
Quelle: W&H Deutschland GmbH
[29] =>
kulzer.de
Ligosan® Slow Release
Der Taschen-Minimierer.
Das Lokalantibiotikum für die Parodontitis-Therapie von heute.
» Für Ihren Behandlungserfolg: Ligosan Slow Release sorgt für eine signiƂkant bessere Reduktion
der Taschentiefe als SRP allein.
» Für Ihre Sicherheit: Dank des patentierten Gels dringt der bewährte Wirkstoff Doxycyclin
selbst in tiefe, schwer erreichbare Parodontaltaschen vor.
» Für Ihren Komfort: Das Gel ist einfach zu applizieren. Am Wirkort wird Doxycyclin kontinuierlich
in ausreichend hoher lokaler Konzentration über mindestens 12 Tage freigesetzt.
Jetzt kostenlos Beratungsunterlagen für das Patientengespräch
anfordern auf kulzer.de/ligosanunterlagen.
Mundgesundheit in besten Händen.
© 2019 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.
Pharmazeutischer Unternehmer: Kulzer GmbH, Leipziger Straße 2, 63450 Hanau • Ligosan Slow Release, 14 % (w/w), Gel zur periodontalen Anwendung in Zahnfleischtaschen (subgingival)
Wirkstoff: Doxycyclin • Zusammensetzung: 1 Zylinderkartusche zur einmaligen Anwendung enthält 260 mg Ligosan Slow Release. Wirkstoff: 1 g Ligosan Slow Release enthält 140,0 mg
Doxycyclin entsprechend 161,5 mg Doxycyclinhyclat. Sonstige Bestandteile: Polyglykolsäure, Poly[poly(oxyethylen)-co-DL-milchsäure/glycolsäure] (hochviskos), Poly[poly(oxyethylen)-co-DLmilchsäure/glycolsäure] (niedrigviskos) • Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der chronischen und aggressiven Parodontitis bei Erwachsenen mit einer Taschentiefe von Ű 5 mm als Unterstützung der konventionellen nicht-chirurgischen Parodontitis-Therapie. • Gegenanzeigen: bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Doxycyclin, anderen Tetracyclin-Antibiotika oder
einem der sonstigen Bestandteile von Ligosan Slow Release; bei Patienten, die systemische Antibiotika vor oder während der Parodontaltherapie erhalten; während der Odontogenese
(während der Frühkindheit und während der Kindheit bis zum Alter von 12 Jahren); während der Schwangerschaft; bei Patienten mit erhöhtem Risiko einer akuten Porphyrie; bei Patienten
mit stark eingeschränkter Leberfunktion. • Nebenwirkungen: Nach Behandlung mit Ligosan Slow Release waren Häufigkeit und Ausprägung von Nebenwirkungen vergleichbar den Nebenwirkungen nach konventioneller Parodontitisbehandlung. Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen sind: Schwellung der Gingiva (Parodontalabszess), „kaugummiartiger“ Geschmack bei
Austritt von Gel aus der Zahnfleischtasche. Da die Anwendung von Ligosan Slow Release nachweislich nur zu sehr geringen Doxycyclin-Plasmakonzentrationen führt, ist das Auftreten
systemischer Nebenwirkungen sehr unwahrscheinlich. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Überempfindlichkeitsreaktionen, Urticaria, angioneurotisches
Ödem, Anaphylaxie, anaphylaktische Purpura. Innerhalb der Gruppe der Tetracyclin-Antibiotika besteht eine komplette Kreuzallergie. Bei Verabreichung von Doxycyclin an Kinder während
der Zahnentwicklung ist in seltenen Fällen eine irreversible Zahnverfärbung und Zahnschmelzschädigung beobachtet worden • Verschreibungspflichtig • Stand der Information: 07/2017
[30] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019
30 Market
Sinnvolle Therapieoption in jeder Praxis
FAQs an Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, MBA, Philipps-Universität Marburg.
ßig für parodontale Erkrankungen.
In der nichtchirurgischen, antiinfektiösen PA-Therapie kommt es zur
Behandlung vereinzelter entzündlicher Parodontien (mit Sondierungstiefen von 4–6 mm) im Rahmen des Scaling and Root Planing
(SRP) zum Einsatz, zur Reevaluation bzw. der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Auch in
der chirurgischen PA-Therapie (bei
Sondierungstiefen > 6 mm) nehme
ich das Präparat zur Vorbereitung
der PA-Chirurgie.
Wie haben Sie das Lokalantibiotikum für sich entdeckt?
Zum einen möchte ich in der
Ausbildung der angehenden Zahnärzte wie auch der Fortbildung von
Zahnärzten am Puls der Zeit sein.
Dafür setzt man sich mit Innovationen auseinander und beurteilt
diese kritisch. Zum anderen möchte
man natürlich seinen eigenen Pa-
Mit Ligosan Slow Release bietet
Kulzer ein Lokalantibiotikum an,
das die klinisch bewiesenen Stärken
des Wirkstoffs Doxycyclin mit einer
neuartigen, patentierten Darreichungsform verbindet.
tienten die bestmögliche Therapie
bieten. Über das Literaturstudium
bin ich schließlich auf die lokale
Antibiose durch 14-prozentiges
Doxycyclin aufmerksam geworden.
Welche Erfahrungen haben Sie mit
diesem Produkt gemacht?
Bei den beschriebenen Anwendungsgebieten zeigt sich eine
deut liche Reduktion der entzündlichen Parameter: Beim Einsatz in
der nichtchirurgischen PA-Therapie überzeugt 14-prozentiges Doxycyclin in Kombination mit vorherigem SRP durch einen deutlichen
Entzündungsrückgang, der meiner
Meinung nach nicht durch alleiniges SRP erreicht werden kann.
Und vorbereitend auf die PA-Chirurgie lässt sich die Operation in
einem deutlich entzündungsärmeren Gebiet durchführen. Zusammenfassend kann der klinische Nutzen
des Lokalantibiotikums bei entspre-
Seit wann und in welchen Fällen verwenden Sie Ligosan® Slow
Release?
Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill: Ich benutze das Lokalantibiotikum seit zehn Jahren regelmä-
Kulzer Fortbildungs- und Kursprogramm 2019
Referent: Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, MBA
Thema:
„Parodontale und
periimplantäre Erkrankungen –
was gibt’s Neues?“
(3 Fortbildungspunkte)
Termin/Ort:
21. August
25. September
6. November
Thema:
„Parodontale und
periimplantäre Erkrankungen –
was gibt’s Neues?
& Alternative Therapiestrategien
in der Zahnarztpraxis“
Berlin
Leipzig
Hagen
(Gemeinsamer Vortrag mit
Dipl.-Biologe Wolfgang Falk,
5 Fortbildungspunkte)
Termin/Ort:
20. November
Thema:
„Systematik in der
Parodontitistherapie –
ein praxistaugliches Konzept?“
(3 Fortbildungspunkte)
Termin/Ort:
28. August
Frankfurt am Main
Münster
Sie erhalten 10 % Rabatt
bei Online-Anmeldung.
Anmeldung und weitere Informationen unter
www.kulzer.de/zahnarztfortbildungen.
chender Indi kation und richtiger
Anwendungsweise als hoch bewertet
werden. Es ist eine sinnvolle Option
als Begleittherapie in der systematischen PA-Therapie mit deutlich weniger Nebenwirkungen als bei der
systemischen Antibiose und in der
Vorbereitung der PA-Chirurgie.
Fordern Sie jetzt kostenlos Informationen und Beratungsunterlagen für das Patientengespräch
unter www.kulzer.de/ligosanunterlagen an. DT
Hinweis: Ligosan® Slow Release ist in
der Schweiz nicht zugelassen.
© Kulzer
Univ.-Prof. Dr. Thorsten
M. Auschill, MBA
Infos zum Unternehmen
Kulzer GmbH
Tel.: 0800 43723368
www.kulzer.de/ligosan
Hohe 3D-Bildqualität bei geringer Strahlenbelastung
PreXion ist spezialisiert auf dreidimensionale Röntgendiagnostik.
punkt von 0,3 mm sowie einer
Voxelgröße von nur 75 µm ermöglicht eine detailliertere Darstellung
auch feinster Hart- und Weichgewebestrukturen in Ultra-HD.
Bei vielen heutigen 3D-Bildgebungssystemen geht eine gute
Bildqualität meist mit einer hohen
Strahlenbelastung einher. Der für
den europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte
PreXion3D EXPLORER bietet eine
einzigartige Kombination aus
höchster Bildqualität und geringster Strahlenbelastung.
Mit einem gezielt steuerbaren
Pulsgenerator wird die Röntgenstrahlung immer nur dann erzeugt,
wenn es für die Bildgebung entscheidend ist. Der kleine Fokus-
Bildausschnitt
Die 3D-Analysefunktion ermöglicht Bildausschnitte (FOV)
von 50 x 50 mm, 150 x 80 mm und
150 x 160 mm und bietet somit flexible diagnostische Möglichkeiten
sowohl für die Oralchirurgie, Implantologie, Parodontologie, Endodontie, Kieferorthopädie als auch
die Analyse der Atemwege und
Kiefergelenkfunktion und ist auch
für die Allgemeine Zahnheilkunde
konzipiert.
Der PreXion3D EXPLORER
besticht durch seine einfache Bedienung, umfangreiche Planungsprogramme und Bildgebungssoftware somit über alle Indikationsbereiche hinweg. DT
PreXion (Europe) GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu
Infos zum Unternehmen
1a
1b
2a
2b
Abb. 1a: Voxel 100 µm. – Abb. 1b: Voxel 75 µm (PreXion3D EXPLORER). – Abb. 2a und 2b: Dreidimensionale Darstellung bei einem
FOV von 150 x 160 mm.
[31] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019
Market 31
Außergewöhnliche Leistung mit kompakten Maßen
Die neueste Krönung
Neues Winkelstück von Bien-Air Dental beweist seine Vielseitigkeit bei der Anwendung.
Ab Mitte 2019 erhältlich: 3M Ästhetische Kinderkrone.
Bekannt für Produktentwicklungen,
die die Arbeit von Zahnärzten weltweit vereinfachen, präsentierte die
Schweizer Innovationsschmiede zur
IDS 2019 u. a. das neue leistungsstarke
Winkelstück CA 1: 2,5 L Micro-Series.
In Kombination mit dem Implantologie- und Chirurgiemotor Chiropro
PLUS und dem Mikromotor MX-i
PLUS ermöglicht das Trio die Durchführung von oralchirurgischen und
parodontologischen Eingriffen. Dank
seines Übersetzungsgetriebes ist das
CA 1: 2,5 L Micro-Series für die verschiedensten klinischen Herausforderungen einsetzbar: die Entfernung
von Weisheitszähnen, Wurzelspitzenresektion, Kronenverlängerung und
Hemisektion.
Obwohl die eckige Form des Winkelstücks sich je nach Behandlungsbereich als geeigneter erweisen kann
als ein gerades Handstück, gewährleisten das hohe Drehmoment des MX-i
PLUS sowie sein Kühlsystem mit integriertem Ventilator einen schnellen
Eingriff ohne Überhitzung des Instruments, und das selbst bei langen
und komplexen Behandlungen.
Gleichzeitig bietet das mit dem
Mikromotor MX-i PLUS verbundene
Winkelstück CA 1: 2,5 L Micro-Series
eine ideale Ausgewogenheit sowie
einen einzigartigen Verwendungskomfort. Dank der innen liegenden
Irrigationsleitung behalten Anwender
ihre vollständige Bewegungsfreiheit:
Mit seinen geringen Abmessungen
und reduziertem Gewicht ergänzt das
CA 1: 2,5 L Micro-Series die bewährte
Produktreihe „Micro-Series“ von BienAir Dental und unterstreicht einmal
mehr, dass eine außergewöhnliche
Leistung und Vielseitigkeit auch mit
kompakten Maßen möglich sind. DT
Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com
Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com
3M Edelstahlkronen haben sich in
der Kinderzahnheilkunde als effektive und langlebige Behandlungsoption bewährt, die pro Jahr rund
sechs Millionen Mal zum Einsatz
kommt. Die Kronen haben nur
einen Nachteil: Ihnen fehlt ein von
vielen Eltern gefordertes zahnähnliches Erscheinungsbild. Dies nahm
3M zum Anlass, auf Grundlage
der langjährigen Erfahrungen mit
Edelstahlkronen eine ästhetische
Alternative zu entwickeln: 3M Ästhetische Kinderkrone.
Das Produkt ist ab Mitte 2019
erhältlich. Es verbindet Vorteile von
Edelstahlkronen mit der Ästhetik
eines Komposits.
Langlebig wie Edelstahl
Die anatomische Form der ästhetischen Kinderkronen wurde
nach dem Vorbild der Edelstahlkronen entwickelt. Das Neuprodukt ist
zudem hinsichtlich der Lebensdauer mit Edelstahl- und Zirkoniumoxidkronen vergleichbar, wie
In-vitro-Tests zeigen. Bei Untersuchungen im Kausimulator wurde
eine geschätzte Überlebensdauer
von mehr als acht Jahren erreicht.
Dies ist unter anderem der hohen
Infos zum Unternehmen
Festigkeit des Komposits zu verdanken, die dafür sorgt, dass die
Kronen Kaukräften und Abrasion
bis zum natürlichen Zahnwechsel
problemlos standhalten.
Einfach ästhetisch
Die Krone ist zahnfarben und
die Oberfläche glatt und glänzend.
Ein Finieren und Polieren ist darum
nicht notwendig und Plaque-Anlagerungen sind leicht entfernbar. Die
Kronenränder der 3M Ästhetischen
Kinderkrone lassen sich mit rotierenden Instrumenten mühelos anpassen. Eines der Entwicklungsziele
war, eine natürlichere Ästhetik zu
bieten als Kinderkronen aus Edelstahl und Zirkoniumoxid. Tatsächlich gaben Pilotanwender geschlossen das Feedback, dass sie mit dem
natürlichen ästhetischen Ergebnis
zufrieden seien. Unterstützt wird
ein dauerhaft ästhetisches Erscheinungsbild durch eine hohe Farbbeständigkeit des Komposits. DT
Infos zum Unternehmen
3M Oral Care
Tel.: 0800 2753773
www.3M.de/OralCare
KT
16
T
LDU GSPU
N
N
FOR
BI
E
ANZEIGE
5TH Annual Meeting of
Faxantwort an
+49 341 48474-290
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
Ceramic Implants – Game Changer
in der Implantologie
5TH Annual Meeting of
Bitte senden Sie mir das Programm zur 5. JAHRES-
TAGUNG DER ISMI zu.
10./11. Mai 2019 | Konstanz
hedicke’s Terracotta
www.ismi-meeting.com
© Naruethep/Shutterstock.com
Titel, Vorname
10. und 11. Mai 2019
Konstanz – hedicke’s Terracotta
Name
E-Mail (Für die digitale Zusendung des Programms.)
Thema:
Wissenschaftliche Leitung:
Ceramic Implants – Game Changer in der Implantologie
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Organisation:
Veranstalter:
Datum, Unterschrift
Stempel
DT D-A-CH 4/19
ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2 | 78467 Konstanz | Deutschland
Tel.: +49 800 4764-000
Fax: +49 800 4764-100
office@ismi.me | www.ismi.me
Fotos: © OEMUS MEDIA AG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
OEMUS MEDIA AG
[32] =>
DVT-WELTPREMIERE
Präzise 3D-Bildgebung. Großer Bildausschnitt. Geringe Strahlung. Einfache Bedienung.
Auf der IDS 2019 wurde das neue DVT-Gerät PreXion3D EXPLORER des
japanischen Technologiekonzerns PreXion vorgestellt. Das extra für den
europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte System ermöglicht
eine außergewöhnliche Kombination aus präziser Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und digitaler Planung für alle Indikationsbereiche der modernen Zahnheilkunde.
Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion.
PreXion (Europe) GmbH Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland
Tel.: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Politics
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen
[page] => 06
)
[3] => Array
(
[title] => Injektionsverfahren mit Composites für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 12
)
[5] => Array
(
[title] => Service
[page] => 14
)
[6] => Array
(
[title] => Market
[page] => 15
)
[7] => Array
(
[title] => Dental Tribune D-A-CH Edition
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ Politics
/ Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen
/ Injektionsverfahren mit Composites für ein zuverlässiges ästhetisches Ergebnis
/ Events
/ Service
/ Market
/ Dental Tribune D-A-CH Edition
[cached] => true
)