DT Switzerland No. 4, 2018
Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 74169 [post_author] => 0 [post_date] => 2018-05-09 12:01:29 [post_date_gmt] => 2018-05-09 12:01:29 [post_content] => [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2018 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-switzerland-no-4-2018 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 13:00:14 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:00:14 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0418/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 74169 [id_hash] => fc028d9a267f067ee5703ade8a88962bea771baffebfa1fa6aa2b01b48d05a5f [post_type] => epaper [post_date] => 2018-05-09 12:01:29 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 74170 [id] => 74170 [title] => DTCH0418.pdf [filename] => DTCH0418.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0418.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2018/dtch0418-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtch0418-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 74169 [date] => 2024-10-23 13:00:08 [modified] => 2024-10-23 13:00:08 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DTCHI0418 [cf_edition_number] => 0418 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => Statements & News [description] => Statements & News ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 4 [title] => Politics [description] => Politics ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 10 [title] => Science [description] => Science ) [3] => Array ( [from] => 11 [to] => 12 [title] => Events [description] => Events ) [4] => Array ( [from] => 14 [to] => 19 [title] => Market [description] => Market ) [5] => Array ( [from] => 21 [to] => 27 [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2018/ [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2018 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-0.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-0.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-1.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-1.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-2.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-2.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-3.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-3.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-4.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-4.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-5.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-5.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-6.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-6.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-7.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-7.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-8.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-8.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-9.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-9.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-10.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-10.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-11.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-11.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-12.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-12.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-13.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-13.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 74171 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-23 13:00:08 [post_date_gmt] => 2024-10-23 13:00:08 [post_content] => [post_title] => epaper-74169-page-14-ad-74171 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-74169-page-14-ad-74171 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 13:00:08 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:00:08 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74169-page-14-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 74171 [id_hash] => 7daabfc1a6477b9efe170b6fa9f7778fa8651438165c1169f1e7c6a5f35a2e33 [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-23 13:00:08 [fields] => Array ( [url] => http://www.dtstudyclub.com/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74169-page-14-ad-74171/ [post_title] => epaper-74169-page-14-ad-74171 [post_status] => publish [position] => 0.02,43.46,57.95,56.59 [belongs_to_epaper] => 74169 [page] => 14 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-14.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-14.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-15.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-15.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-16.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-16.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-17.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-17.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-18.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-18.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 74172 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-23 13:00:08 [post_date_gmt] => 2024-10-23 13:00:08 [post_content] => [post_title] => epaper-74169-page-19-ad-74172 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-74169-page-19-ad-74172 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 13:00:08 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:00:08 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74169-page-19-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 74172 [id_hash] => 035d4d37904b7503b1be03470eadc66ca97a5c971bd11538cbf7b6952f4db2cd [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-23 13:00:08 [fields] => Array ( [url] => https://intl.dental-tribune.com/company/produits-dentaires-sa/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74169-page-19-ad-74172/ [post_title] => epaper-74169-page-19-ad-74172 [post_status] => publish [position] => 41.52,43.46,57.22,56.1 [belongs_to_epaper] => 74169 [page] => 19 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-19.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-19.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-20.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-20.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-21.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-21.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-22.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-22.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 74173 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-23 13:00:08 [post_date_gmt] => 2024-10-23 13:00:08 [post_content] => [post_title] => epaper-74169-page-23-ad-74173 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-74169-page-23-ad-74173 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 13:00:08 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 13:00:08 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74169-page-23-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 74173 [id_hash] => 51d29b8d4e3257c5b513ffa963e541680bec6497930be8b78fb1421b736338cd [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-23 13:00:08 [fields] => Array ( [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74169-page-23-ad-74173/ [post_title] => epaper-74169-page-23-ad-74173 [post_status] => publish [position] => 0.02,0.38,99.07,100.18 [belongs_to_epaper] => 74169 [page] => 23 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-23.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-23.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [25] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-24.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-24.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-24.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-24.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-24.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-24.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [26] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-25.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-25.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-25.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-25.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-25.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-25.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [27] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-26.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-26.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-26.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-26.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-26.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-26.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [28] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/2000/page-27.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/1000/page-27.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/200/page-27.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 74169-1b7f1602/2000/page-27.jpg [1000] => 74169-1b7f1602/1000/page-27.jpg [200] => 74169-1b7f1602/200/page-27.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729688407 [s3_key] => 74169-1b7f1602 [pdf] => DTCH0418.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/74169/DTCH0418.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/74169/DTCH0418.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74169-1b7f1602/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => E W W .R O D EN T. C H h No. 4/2018 · 15. Jahrgang · 9. Mai 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF CMD-Kieler-Konzept dgT Ein Schweizer in Hongkong paro sonic Die Vorgehensweise ist eine diagnostikgesteuerte Therapie, die den beschwerdeund therapierelevanten Befund der Erkrankung in den Fokus der klinischen Arbeitsweise setzt. Seite 8f Seit Herbst 2016 ist Prof. Dr. Michael Bornstein als Professor für «Oral and Maxillofacial Radiology» an der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Hongkong tätig. Seite 10 Die neue Schallzahnbürste mit der paro Hydrodynamic-Sensitive-Technology überzeugt – das belegen Messreihen der Uni Zürich sowie Tests durch Anwender und Professionals. Seite 16 ANZEIGE STARK IM POLIEREN! Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel erreicht seine Ziele Vorbereitungen auf die räumliche Zusammenführung der heutigen drei Standorte im Sommer 2019 laufen. www.kenda-dental.com Phone +423 388 23 11 KENDA AG LI - 9490 VADUZ PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Aussicht auf Prämiensenkung Parlament beschliesst Änderung des Krankenversicherungsgesetzes zur Entlastung von Familien. BERN – Die Krankenversicherungsprämien junger Erwachsener könnten ab nächstem Jahr sinken. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. April 2018 beschlossen, eine Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) per 1. Januar 2019 in Kraft zu setzen. Das Ziel ist, die finanzielle Belastung von Familien zu verringern, indem junge Erwachsene im Alter von 19 bis 25 Jahren beim Risikoausgleich entlastet werden. Ausserdem müssen die Kantone ab 2021 die Prämienverbilligungen für Kinder in Haushalten mit tiefen und mittleren Einkommen erhöhen. Massnahmen zur Entlastung Die Prämien junger Erwachsener im Alter von 19 bis 25 Jahren stellen eine schwere finanzielle Belastung für Familien dar. Oftmals befinden sich Versicherte dieser Altersklasse noch in der Ausbildung und sind finanziell von ihren Eltern abhängig. Im Anschluss an die Annahme zweier parlamentarischer Initiativen hat das Parlament eine Änderung des KVG beschlossen, um die Familien zu entlasten. So werden am 1. Januar 2019 zwei Massnahmen eingeführt: eine Senkung des Risikoausgleichs für junge Erwachsene im Alter von 19 bis 25 Jahren um 50 Prozent sowie eine Anhebung der von den Kantonen gewährten Prämienverbilligungen für Kinder in Haushalten mit tiefen und mittleren Einkommen. Für Letzteres besteht eine zweijährige Übergangsfrist. Krankenversicherer können Einsparung weitergeben Der Risikoausgleich schafft einen finanziellen Ausgleich zwischen Krankenversicherern mit vielen jungen, gesunden und in der Regel günstigeren Versicherten und sol- chen mit mehr älteren, kranken und somit eher teureren Versicherten. Heute zahlen die Krankenversicherer zwei Drittel der Prämien junger Erwachsener in den Risikoausgleich ein. Sie haben folglich keinen finanziellen Anreiz, ihnen Rabatte zu gewähren, wie es das Gesetz für diese Altersgruppe eigentlich zulassen würde. Eine tiefere Beteiligung der jungen Erwachsenen am Risikoausgleich bewirkt, dass die Krankenversicherer für sie weniger in den «gemeinsamen Topf» einzahlen müssen und diese Einsparung bei ihren Prämien weitergeben können. Das Parlament hat auch beschlossen, diese Entlastung durch eine Erhöhung des Risikoausgleichs bei den Versicherten über 25 Jahren zu kompensieren, deren Prämien aufgrund dieser Umverteilung steigen könnten. Der Bundesrat setzt mit der beschlossenen Anpassung der Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung diese neue Berechnungsformel um. Prämienverbilligungssystem in den Kantonen Zur Entlastung der Familien werden auch die von den Kantonen gewährten Prämienverbilligungen für Kinder in Haushalten mit tiefen und mittleren Einkommen heraufgesetzt. Die Kantone müssen neu diese Prämien um mindestens 80 Prozent statt wie derzeit 50 Prozent verbilligen. Bei den jungen Erwachsenen in Ausbildung bleiben die Prämienverbilligungen dagegen bei mindestens 50 Prozent. Die Kantone haben bis 2021 Zeit, um dieses neue Prämienverbilligungssystem umzusetzen und ihre gesetzlichen Bestimmungen anzupassen. DT Quelle: Bundesamt für Gesundheit BASEL – An der Sitzung vom 10. April 2018 hat der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt den Jahresabschluss des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel UZB genehmigt. Bei einem Bruttoertrag von knapp CHF 35 Mio. resultiert ein positives operatives Ergebnis von CHF 0.5 Mio. Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB ist am 1. Januar 2016 aus der Zusammenlegung der Universitätskliniken für Zahnmedizin und der Öffentlichen Zahnkliniken entstanden. Mit dem UZB wird eine nachhaltige Stärkung von Patientenbehandlung, Lehre und Forschung am Standort Basel angestrebt. «Das UZB hat seine Aufträge erfüllt und die gesetzten Ziele erreicht. Gleichzeitig haben wir im Prozess der Zusammenführung der drei Standorte Schulzahnklinik, Universitätszahnkliniken und Volkszahnklinik wiederum grosse Fortschritte gemacht», stellt Raymond Cron, Präsident des Verwaltungsrates, erfreut fest. © UZB Der Neubau der UZB kommt termingerecht voran. in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. «Ab 2020 werden sich die positiven Effekte der Zusammenlegung an einem gemeinsamen Standort langsam auswirken», schaut Andreas Stutz, CEO des UZB, optimistisch in die Zukunft. DT Quelle: Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB ANZEIGE Der Neubau kommt terminund kostengerecht voran Nach der Grundsteinlegung im Dezember 2016 konnte im Februar 2018 die Aufrichte des Neubaus im Rosentalquartier termingerecht gefeiert werden. Dank der guten und intensiven Zusammenarbeit aller am Bau beteiligten Parteien sind auch die Kosten im Plan. Damit der Umzug und die Betriebsaufnahme im Sommer 2019 möglichst problemlos gelingen, waren im vergangenen Jahr mehrere Projektteams und Arbeitsgruppen aktiv und haben insbesondere die zukünftige Aufbau- und Prozessorganisation des UZB gestaltet. Strategische Aufträge erfüllt Trotz der grossen Belastung der 280 Mitarbeitenden des UZB durch die zusätzliche Projektarbeit in Vorbereitung auf den Umzug konnten die strategischen Aufträge in der Patientenbehandlung, der Lehre und der Forschung erfüllt werden. Ebenfalls haben alle 27 Absolventen des Zahnmedizinstudiums ihre eidgenössische Prüfung erfolgreich bestanden. Auch die Forschungsleistung des UZB darf sich sehen lassen: Insgesamt wurden 67 Publikationen ...auf den Punkt gebracht! streuli-pharma.ch ANZEIGE dentalbern.ch 31.5.–2.6.2018 DENTAL BERN & SSO-Kongress – Wer hingeht, weiss mehr! 31. Mai – 2. Juni 2018 00 .c al nt de bc .a w W w The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition 5 51 w 75 DENTALTRIBUNE 44 E AN IG ZE IG ZE 1 +4 AN Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494[2] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Statements & News 2 Elektronischer Impfausweis Straumann Group investiert in Dental Monitoring Gruppe erhält Zugang zu Telemonitoring mithilfe künstlicher Intelligenz. erfreut sich wachsender Beliebtheit Bundesamt für Gesundheit (BAG) unterstützt Sensibilisierungskampagne in Arztpraxen. BERN – Der elektronische Impfausweis erleichtert die Arbeit aller Gesundheitsfachpersonen, die in der Impfberatung aktiv sind. Die Soft- n? PFUNGEN e. , das elektronische inem breiten g kann im g erfüllt eine genössischen es Element erstützt von: n maSuisse wichtigen Zeitgewinn. Ihre Zuverlässigkeit ist ebenfalls gewährleistet, denn die Empfehlungen entsprechen immer dem neusten Stand des Schweizerischen Impfplans. Seit 2017 führt die Stiftung meineimpfungen mit der Unterstützung des BAG eine Sensibilisierungskampagne in den Arztpraxen durch. Die Kampagne wird 2018 in den Praxen weitergeführt, die in Bezug auf die Patientenzahl ein grosses Potenzial aufweisen. Heute nutzen fast 6’000 Gesundheitsfachpersonen den elektronischen Impfausweis bereits. Vorteile Schluss mit suchen: Erstellen Sie noch heute Ihren elektronischen Impfausweis! Der schweizerische elektronische IMPFAUSWEIS sicher – praktisch – beständig 311.238.1D 311.238.D meineimpfungen.ch ware ist in der Lage, die einem Patienten verabreichten Impfungen zu analysieren und dann Empfehlungen zu den fehlenden Impfungen abzugeben. Sie ermöglicht so einen Auch den Patienten bietet der elektronische Impfausweis mehrere Vorteile. Die Gefahr, das Dokument zu verlegen, besteht nicht, und man kann überall und jederzeit auf den elektronischen Impfausweis zugreifen. Das kann auf einer Reise, aber auch in einem Notfall sehr nützlich sein, denn so lassen sich doppelte und überflüssige Impfungen vermeiden. Ausserdem kann man sich per E-Mail oder SMS benachrichtigen lassen, wenn eine empfohlene Auffrischimpfung fällig wird. DT BASEL – Die Straumann Group und Dental Monitoring (DM), ein auf Telemonitoring spezialisiertes französisches Unternehmen, haben eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der Straumann die globalen Vertriebsrechte an der Technologie von DM sowie eine Minderheitsbeteiligung als Gegenleistung für eine Eigenmittelzufuhr erhält. Straumann wird die Technologie von DM in seine kieferorthopädischen und digitalen Lösungen integrieren. Die beiden Unternehmen werden gemeinsam weitere Anwendungen für künstliche Intelligenz im Dentalbereich entwickeln. Dental Monitoring hat ein System entwickelt, mit dem Zahnärzte den Fortschritt von kieferorthopädischen und dentalen Behandlungen verfolgen können, ohne dass der Patient die Praxis besuchen muss. Mit einer App auf dem Smartphone fotografiert der Patient seine Zähne; die Bilder werden in das System von DM hochgeladen und mittels künstlicher Intelligenz, die selbst kleinere Veränderungen erkennt, mit früheren Daten verglichen. Das System informiert dann den Zahnarzt, der daraufhin zeitnah eingreifen und effiziente Behandlungsanpassungen vornehmen kann. Unnötige Kontrollvisiten lassen sich so vermeiden. Indem das System den Zeitpunkt identifiziert, an dem der Patient für den nächsten Korrekturschritt bereit ist, kann die kieferorthopädische Behandlung beschleunigt werden. Es prüft auch, ob in der Nachbehandlung ein Rückschritt aufgetreten ist. Das System wird bereits in verschiedenen Märkten verkauft. Marco Gadola, CEO der Straumann Gruppe: «Wenn Zahnärzte ihren Patienten eine zuverlässige, leicht zu benutzende mobile App anbieten können, um ihre Zähne und den Behandlungsfortschritt zu kontrollieren, wird dies die Zahnmedizin verändern. Mit unserer Investition in DM erhalten wir ein bewährtes kieferorthopädisches TelemonitoringSystem sowie Zugriff auf Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz. Zudem sichern wir uns damit einen innovativen Partner, der über das Know-how verfügt, weitere bahnbrechende Lösungen in unserem Betätigungsfeld zu entwickeln.» DT Quelle: Straumann Group «Innovation Qualité 2018» SAQM-Qualitätspreis – vier kluge Ideen im Rampenlicht. BERN – Die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) hat 2018 zum ersten Mal den Qualitätspreis «Innovation In der Kategorie «Patientensicherheit» erhielt das Projekt «Aktive elektronische Überwachung der unerwünschten Arzneimittelwirkun- zerland» (Prof. Dr. Jean Michel Gaspoz, Bernadette Häfliger Berger) und das Projekt «Zertifikat Swiss Cancer Network» (Walter Min© FMH/Innovation Qualité Quelle: Bundesamt für Gesundheit ANZEIGE IMPRESSUM Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Verleger Torsten R. Oemus Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Chefredaktion Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji) V.i.S.d.P. isbaner@oemus-media.de Redaktionsleitung Majang Hartwig-Kramer (mhk) m.hartwig-kramer@oemus-media.de Redaktion Rebecca Michel (rm) r.michel@oemus-media.de Anzeigenverkauf Verkaufsleitung Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller hiller@oemus-media.de Projektmanagement/Vertrieb Nadine Naumann n.naumann@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Marius Mezger m.mezger@oemus-media.de Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Bob Schliebe b.schliebe@oemus-media.de Layout/Satz Matthias Abicht abicht@oemus-media.de Lektorat Ann-Katrin Paulick Marion Herner Erscheinungsweise Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 9 vom 1.1.2018. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland. Die Gewinner des SAQM-Qualitätspreises, zusammen mit David Schwappach von Patientensicherheit Schweiz (links) und Christoph Bosshard von der SAQM/ FMH (rechts). Qualité» verliehen. Der Preis zeichnet praxisbewährte Projekte aus, welche die Qualität des Schweizer Gesundheitswesens dauerhaft verbessern. 37 Projektteams haben sich für die «Innovation Qualité 2018» beworben. Nun haben die beiden unabhängigen Fachjurys die Gewinner in drei Kategorien gekürt. Prämiert wurden vier Pionierleistungen aus dem Bereich des Patienten-Selbstmanagements, des Engagements gegen Überversorgung, der Pharmacovigilanz und der Onkologie. Preisträger In der Kategorie «Patientenversorgung neu gedacht», dem Themenschwerpunkt 2018, gewann das Projekt «Power-Patienten durch interprofessionelles Chronic Care Management» (Adrian Göldlin, Marc Jungi, Rahel Sahli). gen bei hospitalisierten Patienten», (PD Dr. med. Alessandro Ceschi, MMed Paolo Hitz, Dipl. pharm. Laura Müller, Prof. Dr. med. Gerd Kullak-Ublick, Vasco Piffaretti, BSc) den ersten Preis. Auf Entscheid der Jury teilen sich zwei ebenbürtige Projekte den Preis in der Kategorie «Ärzteorganisationen»: Die «Kampagne smarter medicine – Choosing Wisely Swit- grone, Christoph Renner, Ursula Kapp et al.) bekamen den Zuschlag. Die «Innovation Qualité» wird alle zwei Jahre verliehen. Die Gewinner dürfen die Bezeichnung «Gewinner der Innovation Qualité» führen. Ausführliche Informationen unter www.fmh.ch. DT Quelle: FMH Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen. Die Redaktion ©studioVin/Shutterstock.com © Christo / Shutterstock.com[3] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Politics Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken Praxistest gestartet Empfehlungen für gesundheitsbezogene Register. BERN – Register mit verlässlichen Daten werden im Gesundheitswesen immer wichtiger und mit den wach © SAMW senden Datenmengen zahlreicher. Aus diesem Grund haben der Natio nale Verein für Qualitätsentwick lung in Spitälern und Kliniken (ANQ), die Swiss Medical Associa tion (FMH), Die Spitäler der Schweiz (H+), der Verband der Schweizer Hochschulmedizin (unimedsuisse) und die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Empfehlungen zum Auf bau und Betrieb gesundheitsbezo gener Register veröffent licht. Um die praktische Anwendung dieser Emp fehlungen zu prüfen, führt die SAMW nun einen Praxistest durch. Im Sinne einer Test phase wurden ausge wählte Betreiber eingela den, ihr Register anhand der mit den Empfeh lungen veröffentlichten Checkliste zu überprü fen. Anschliessend wird eine Expertengruppe diese Selbst deklarationen beurteilen und gleich zeitig die Anwendbarkeit der Check liste und der Empfehlungen in der Praxis testen. Die Empfehlungen und die Checkliste finden Sie auf der Website des ANQ. DT Quelle: SAMW Bundesamt für Statistik veröffentlicht provisorische Ergebnisse zu Kosten und Finanzierung. NEUCHÂTEL – Die gesamten Aus gaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2016 gemäss OECD-Standards insgesamt 80,7 Milliarden Franken und damit 3,8 Pro zent mehr als im Vorjahr. Das Ver hältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt stieg von 11,9 auf 12,2 Prozent. Dies sind die Ergebnisse der provisorischen Zah len des Bundesamts für Statistik (BFS) zu den Kosten und der Fi nanzierung des Gesundheitswesens 2016. Wachstum im Fünfjahrestrend Von den Mehrausgaben in Höhe von 3,0 Mrd. Franken entfal len 81,1 Prozent (2,4 Mrd.) auf die Ausgabensteigerung bei Kranken häusern (+1,3 Mrd.), sozialmedizi nische Einrichtungen (+0,4 Mrd.), Arztpraxen (+0,2 Mrd.) und andere ambulante Leistungserbringer (+0,5 Mrd.), die gemeinsam 77,4 Prozent der Gesundheitskosten ausmachen. Gemessen an der eigenen Fünf jahreswachstumsrate ergibt sich für die einzelnen Leistungserbringer gruppen ein differenzierteres Bild. Ein unterdurchschnittliches Wachs tum wiesen 2016 unter anderem die Arztpraxen (+1,5 Prozent), die Organisationen für Prävention und Unterstützung (+0,6 Prozent) sowie die unterstützenden Leistungs erbringer (z. B. Labore und Rettung, +7,9 Prozent) auf. Überdurch schnittlich wuchs die Gruppe der «anderen ambulanten Leistungs erbringer» (hauptsächlich Spitex und Physiotherapie, +10,4 Prozent). ben, 21 Franken mehr als im Vorjahr. 286 Franken pro Person (+9) konn ten mit Leistungen der obligatori schen Krankenversicherung gedeckt werden, 50 Franken (±0) durch So zialversicherungen wie der AHV/ IV und den Unfallversicherungen, 30 Franken (±0) durch andere Träger der sozialen Sicherheit und bedarfs abhängige Sozialleistungen sowie 53 Franken (+2) mit Zusatzversiche rungen. 139 Franken (−1) trug der Staat bei, 11 Franken (±0) wurden durch sonstige private Finanzierung beigesteuert. So mussten die Haus halte, zusätzlich zu Versicherungsprä mien und Steuern, einen Restbetrag von 235 Franken (+10) direkt bezah len. Darunter fielen vor allem Leis tungen für Pflegeheime, Zahnarzt behandlungen sowie ambulante und stationäre Kostenbeteiligungen an der Krankenversicherung. DT Quelle: Bundesamt für Statistik 803 Franken pro Monat für Gesundheitswesen 2016 wurden in der Schweiz mo natlich 803 Franken pro Einwohner für das Gesundheitswesen ausgege ANZEIGE Schweizer Dentalassistenten verdienen unter Mindestlohn hypo -A Das Lohnbuch 2018 legt Löhne von knapp 10’000 Berufsgruppen offen. ZÜRICH – Das vom Amt für Wirt Chefarzt ist mit 12’888 Franken der schaft und Arbeit des Kantons Zü drittbestbezahlte Beruf des Jahres. rich herausgegebene Lohnbuch 2018 Wie das Lohnbuch aufdeckt, legt offen, welche Berufe in diesem gibt es jedoch noch immer Berufe, Jahr die Gewinner und Verlierer d i e u n ter h a l b de s s e i t e i n i ger sind. Beim Lohnbuch handelt es sich Zeit diskutierten Mindestlohns von um ein Nachschlagewerk, die über 4’000 Franken liegen. Neben Coif 9’400 Lohnangaben stammen aus feuren, Tierpflegern, Unterhaltsrei Gesamtarbeitsverträgen sowie Emp nigern und Taxifahrern sind auch fehlungen und Statis Dentalassistenten tiken schweizerischer betroffen. Sie verdie Lohnbuch Schweiz Berufs- und Arbeitge nen – erst nach Ab Alle Löhne berverbände. Es wer schluss der Ausbil der Schweiz auf einen Blick den keine Rankings dung – im Schnitt von Löhnen abgebil 3’700 Franken. Das det und keine Tief entspr icht einem Jahreslohn von ca. 44’400 Franken. Keine optimalen Voraussetzungen für Wohlbefinden, wenn m a n d e r i n te r n a tionalen Studie des Marktforschungsins tituts Gallup Glau ben schenkt. Dieses hat aus rund 1,7 Mil lionen Daten das op timale Nettoeinkom men für emotionales Wohlbefinden ermit telt, wie bluewin.ch © CandyBox Images/Shutterstock.com berichtet. Dies liegt laut Untersuchung löhne aufgedeckt, sondern einzig die umgerechnet zwischen 58’000 und Lohnangaben, welche aus Gesamt 72’000 Franken pro Jahr. arbeitsverträgen sowie Empfehlun Ein Wachstum in diese Richtung gen und Statistiken schweizerischer sei vorerst aber nicht zu erwarten, Berufs- und Arbeitgeberverbänden wie die Konjunkturforschungsstelle stammen, abgebildet. KOF der ETH Zürich der Aargauer Insgesamt wurden die Löhne Zeitung erklärte. So werden trotz ei von rund 9’400 Berufen erfasst. nes prognostizierten Wirtschaftsauf Demnach verdienen mit einem schwungs von 2,5 Prozent viele Monatslohn von 13’555 Franken Di Löhne in diesem Jahr stagnieren. DT plomaten am besten und Taxifahrer am schlechtesten, so 20min.ch. Der Quelle: AWA 3 Premium Orthomolekularia Optimieren Sie Ihre Parodontitis-Therapie! 55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen! 60% entzündungsfrei in 4 Monaten durch ergänzende bilanzierte Diät 2018 Studien-! geprüft Itis-Protect® I-IV Zur diätetischen Behandlung von Parodontitis • Stabilisiert orale Schleimhäute! • Beschleunigt die Wundheilung! • Schützt vor Implantatverlust! ng/ml 30 Krank Alle aMMP-8-Werte konnten gesenkt werden! Median (aMMP-8) 25 20 15 10 5 Info-Anforderung für Fachkreise aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena 50 % der Patienten Gesund 0 Start Itis I 1. Monat Itis II 2. Monat Itis III 3. Monat 60 % der Patienten Itis IV 4. Monat Nach 3 Monaten wurde die Therapie in dieser Gruppe erfolgreich abgeschlossen. Nach Itis-Protect® III wurde die Behandlung mit Itis-Protect® IV in der auf 4 Monate angelegten Studie fortgeführt. Fax: +49 (0)451 30 41 79 oder E-Mail: info@hypo-a.de Name / Vorname Str. / Nr. PLZ / Ort Tel. E-Mail hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, D-23569 Lübeck hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel. +49 (0)451 307 2121 shop.hypo-a.de IT-DTA 4.2018[4] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Politics 4 Weltgesundheitstag 2018: «Gesundheit für alle» WHO stellt lückenlose medizinische Versorgung in den Vordergrund. BERN – Am 7. April fand der Weltgesundheitstag 2018 statt. Er war der flächendeckenden Gesundheitsversorgung gewidmet. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdienstleistungen, und jedes Jahr geraten 100 Millionen Menschen wegen ihrer Gesundheitsausgaben in extreme Armut. Mit den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dazu verpflichtet, bis 2030 eine flächendeckende Gesundheitsversorgung zu erreichen. Nun sind konkrete Massnahmen nötig, damit jeder überall auf der Welt Zugang zu einer qualitativ guten und erschwinglichen medizinischen Grundversorgung erhält. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat beschlossen, dieses Thema im Jahr ihres 70-jährigen Bestehens in den Vordergrund zu stellen. UNIVERSAL HEALTH COVERAGE: EVERYONE, EVERYWHERE IVERSAL ALTH VERAGE: ERYONE, ERYWHERE Schweiz zeigt international Einsatz In der Schweiz ist die flächendeckende Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen weitgehend gewährleistet. Die steigenden Gesund- who.int/healthforall ANZEIGE heitskosten stellen indes eine Herausforderung dar, auf die Antworten gefunden werden müssen. Auf internationaler Ebene setzt sich die Schweiz unter anderem im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aktiv für die Förderung der flächendeckenden Gesundheitsversorgung ein. Die Projekte der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) legen den Schwerpunkt insbesondere auf die Stärkung der Gesundheitssysteme in den Partnerländern. Die Schweiz unterstützt beispielsweise das P4H-Netzwerk (Social Health Protection Network). Es unterstützt Regierungen, die es in Anspruch nehmen, bei der Entwicklung und Umsetzung von nationalen Strategien zur Gesundheitsfinanzierung. Die nächste Weltgesundheitsversammlung, die vom 21. bis zum 26. Mai 2018 in Genf stattfindet, befasst sich mit der flächendeckenden Gesundheitsversorgung. Die Versammlung wird von Bundespräsident Alain Berset eröffnet. DT who.int/healthforall Quelle: Bundesamt für Gesundheit #HealthForAll Krebserkrankungen werden künftig in der Schweiz einheitlich erfasst Das Gesetz soll die Datengrundlage für Entwicklungsbeobachtungen bilden. © Christo / Shutterstock.com Streit mit Krankenkasse um Zahnersatz nach Chemotherapie ÖKK verweigert einem Krebspatienten Kostenübernahme von Teilprothesen. ZÜRICH – Ein 65-Jähriger verlor infolge einer Chemotherapie vier Zähne. Der Antrag auf Kostenübernahme für einen Zahnersatz wurde von der Krankenkasse abgelehnt. Der Patient will nun Einsprache erheben. Schweizer Krankenkassen sind in der Regel nicht verpflichtet, die Kosten für Zahnersatz oder -behandlungen zu übernehmen. An- zahnärzte lieben online . WWW.ZWP-ONLINE.INFO ders liegt der Fall, wenn die Zahnbehandlung die Voraussetzung für andere medizinische Behandlungen ist oder aber Schäden durch diese verursacht wurden. Letztgenanntes trifft nach Aussagen seiner behandelnden Mediziner auf den 65-jährigen Beat W. zu. Er erkrankte an Lungenkrebs und unterzog sich einer Chemotherapie, die ihn mehrere Zähne kostete, wie SRF berichtet. Zwei Teilprothesen sollen die Lücken schliessen (5’700 Franken), doch die ÖKK verweigert die Kostenübernahme. Ihre Begründung: Der Patient müsse erst einmal nachweisen, dass seine Zähne vor der Chemotherapie gesund waren. Um Verzögerungen bei der Chemotherapie zu vermeiden, hatte es einen solchen Check-up nicht gegeben. DT Quelle: ZWP online BERN – Krebserkrankungen werden künftig in der ganzen Schweiz vollzählig und einheitlich erfasst. Damit können Prävention und Früherkennung sowie Versorgung, Diagnose und Behandlung verbessert werden. Im März 2016 hat das Parlament das entsprechende Bundesgesetz über die Registrierung von Krebserkrankungen beschlossen. An seiner Sitzung vom 11. April 2018 hat der Bundesrat die dazugehörige Verordnung verabschiedet. Gesetz und Verordnung sollen Anfang 2020 in Kraft treten. Die Verordnung regelt die Meldung und Erfassung der Daten. Von jeder Krebserkrankung werden einheitliche Basisdaten registriert. Dazu gehören die Art und das Stadium der Krebserkrankung sowie die Erstbehandlung. Bei Brust-, Prostata- oder Darmkrebs werden Zusatzdaten zu Veranlagungen sowie Vor- und Be- Art, Zweck und Umfang der Datenbearbeitung informiert werden. Sie können der Registrierung ihrer Daten jederzeit widersprechen. Pro Jahr werden in der Schweiz mehr als 40’000 neue Krebsfälle diagnostiziert, fast 17’000 Menschen sterben jährlich an Krebs. Gemäss Schätzungen des Bundesamts für © Pressmaster/Shutterstock.com Nationale Krebsregistrierungsstelle Die Registrierung von Krebserkrankungen baut auf dem bestehenden, dezentralen System auf. Die Fälle werden in den kantonalen Krebsregistern und im Kinderkrebsregister erfasst. Auf nationaler Ebene werden die Daten anschliessend durch die nationale Krebsregistrierungsstelle zusammengeführt und aufbereitet. Um auf nationaler Ebene über vollzählige Daten zu verfügen, wird für Spitäler und Ärzte eine Meldepflicht eingeführt. Mit dem Gesetz können die nötigen Datengrundlagen geschaffen werden, um die Entwicklung von Krebserkrankungen zu beobachten. Dies ermöglicht, genauere Massnahmen zur Prävention und Früherkennung zu erarbeiten. Zudem können die Qualität der Versorgung, der Diagnosen und der Behandlungen beurteilt und die Versorgungsplanung sowie die Forschung unterstützt werden. gleitkrankheiten erfasst, bei Kindern und Jugendlichen detaillierte Angaben zum gesamten Verlauf der Krankheit, deren Behandlung und zur Nachsorge. Patienten müssen von einem Arzt mündlich und schriftlich über ihre Rechte, den Datenschutz und über Statistik werden aufgrund der demografischen Entwicklung die durch Krebs bedingten Todesfälle in den nächsten 20 Jahren um rund ein Drittel zunehmen. DT Quelle: Bundesamt für Gesundheit #He[5] => Das Lokalanästhetikum – Swiss made lokale Vasokonstriktion durch Adrenalin Latenzzeit 1 - 3 Minuten HVUFT8JSLVOHTVOE5PYJ[JU¿UTQSPƀM1 ® ® Wirkt punktuell – Rudocain und Rudocain forte 4059_12_2016_d Die potenten Lokalanästhetika mit dem bewährten Wirkstoff Articain zu attraktiven Preisen. Hergestellt in der Schweiz. Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung: Z: Articaini hydrochloridum (40 mg/ml), Adrenalinum (5 μg/ml bzw. 10 μg/ml) ut Adrenalini hydrochloridum. I: *OƀMtrations- und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales Depot von ca. 0.1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Empfohlene Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf einer Behandlung. Bei Kindern von 4 –12 Jahren soll die Dosis 5 mg/kg KG nicht überschritten werden. KI: ·CFSFNQƀOEMJDILFJUHFHFO×CFS8JSLVOE)JMGTTUPGGFO -PLBMBO¿TUIFUJLB WPN5ZQ4¿VSFBNJEVOETVMƀUIBMUJHF1S¿QBSBUFJOUSBWFOÑTF"OXFOEVOH,JOEFSVOUFS+BISFOTDIXFSF4UÑSVOHFOEFT3FJ[VOHTPEFS3FJ[MFJUVOHTTZTUFNTBN )FS[FOTDIXFSF)ZQPPEFS)ZQFSUPOJFQBSPYZTNBMF5BDIZLBSEJFIPDIGSFRVFOUFBCTPMVUF"SSIZUINJF,BNNFSFOHXJOLFMHMBVLPNEFLPNQFOTJFSUF)FS[JOTVGƀ[JFO[ )ZQFSUIZSFPTF1I¿PDISPNP[ZUPNEFLPNQFOTJFSUFEJBCFUJTDIF4UPGGXFDITFMMBHF"O¿TUIFTJFOJN&OETUSPNCFSFJDI1BUJFOUFONJU"TUINBVM:4VMƀU·CFSFNQƀOEMJDILFJU"TUINBUJLFS(BCFWPOIPIFO%PTFO$IPMJOFTUFSBTFNBOHFMTDIXFSF/JFSFOPEFS-FCFSGVOLUJPOTTUÑSVOH"OHJOBQFDUPSJT"SUFSJPTLMFSPTFFSIFCMJDIF4UÑrungen der Blutgerinnung. IA:5SJ[ZDMJTDIF"OUJEFQSFTTJWB."0)FNNFSOJDIULBSEJPTFMFLUJWF#MPDLFSPSBMF"OUJEJBCFUJLB)BMPUIBO)FNNTUPGGFEFS#MVUHFSJOOVOH UAW:%PTJTBCI¿OHJHF[FOUSBMOFSWÑTFVOEPEFSLBSEJPWBTLVM¿SF&STDIFJOVOHFO 6OWFSUS¿HMJDILFJUTSFBLUJPOFO4XJTTNFEJD#4UBOEEFS*OGPSNBUJPO"QSJM Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch. )PGGNBOO"YUIFMN 8 #PSDIBSE 6 8ÑSOFS ) "LUVFMMF"TQFLUFEFS[BIO¿S[UMJDIFO-PLBMBO¿TUIFTJF streuli-pharma.ch[6] => 6 DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Science Universelles Trägersystem für die klinische und chirurgische MTA-Platzierung MTA-Platzierung mit dem MAP System von Produits Dentaires. Von Dr. Mauro Amato, Basel. 1a 1b 2a 2b 2g 3a 1c 1d 2c 3b 2d 3c 3d 1e 2e 3e 4a 2f 4b 4c 4d Abb. 1a–e: (a) Tiefe kariöse Läsion. (b) Partielle Pulpotomie. (c) MTA-Anwendung mit dem MAP System und PD MTA White. (d) Füllung. (e) Postoperatives Röntgenbild, das die Pulpaabdeckung mit MTA zeigt. – Abb. 2a–g: (a) Endodontisch behandelter Zahn mit Fistel. (b) Nach der Revision zeigte der Zahn einen offenen Apex. (c) MTAAnwendung mit dem MAP System und PD MTA White. Kondensation des MTA mit Pluggern (d) oder Papierspitzen (e). (f) MTA-Plug. (g) Postoperatives Röntgenbild, das den MTA-Plug und die Rekonstruktion mit einem Faserstift zeigt. – Abb. 3a–e: (a) Radiologische Erhellung im zervikalen Teil des Eckzahns. (b) Blutung aus der Perforation. (c) MTA-Anwendung mit dem MAP System und PD MTA White(d) Originalkanal und Reparatur der Wurzelperforation. (e) Postoperatives Röntgenbild der Wurzelkanalfüllung. – Abb. 4a–f: (a) Präoperative Röntgenaufnahme mit einer grossen periradikulären Läsion. (b) Periapikale Chirurgie. (c) MTA-Applikation mit dem MAP System und PD MTA White. (d) Kondensation des MTA mit Pluggern. (e) Spiegelansicht der mit MTA gefüllten apikalen Kavität. (f) Postoperatives Röntgenbild der Wurzelfüllung. Vor mehr als 20 Jahren beschrieben Torabinejad et al.(1993) erstmals ein neues Material zur Wurzelfüllung namens Mineraltrioxid-Aggregat (MTA). Bei Verwendung als Wurzelfüllmaterial bewies MTA in vitro eine bessere Versiegelungsfähigkeit als Amalgam oder Super-EBA. Später zeigten mehrere In-vivo- und In-vitro-Studien weitere Anwendungen für MTA. Pulpaüberkappung, Apexifizierung, Reparatur von Wurzelperforationen und Wurzelendfüllungen sind häufig beschriebene klinische Verfahren zur Abdichtung des Kommunikationsweges zwischen dem Wurzelkanalsystem und der Aussenfläche des Zahns. Die Anwendung von MTA wurde zunächst mithilfe von Kunststoff- oder Metallspateln beschrieben (Torabinejad and Chivian 1999). Leider war eine ordnungsgemässe Platzierung auf diese Weise nicht möglich. Universelles Trägersystem Deshalb hat Produits Dentaires (PD) ein universelles Trägersystem ANZEIGE MAP System für die klinische und chirurgische MTA-Platzierung eingeführt. Das Micro-Apical Placement (MAP) System bietet für jede klinische Situation unterschiedliche Lösungen. Das Intro Kit und das Universal Kit sind für die orthograde Obturation und das Surgical Kit für die retrograde Obturation gedacht. NiTi Memory Shape Spitzen können manuell auf jede ge- wünschte Krümmung geformt werden. Nach der Sterilisation im Autoklaven kehrt die Nadel in ihre Ausgangsform zurück. Mit dem Einsatz des MAP System ist die korrekte Platzierung von MTA für jeden Zahnarzt eine leichte Aufgabe geworden. Weisses MTA In Kombination mit dem MAP System bietet Produits Dentaires ein speziell entwickeltes weisses MTA an. Die optimierte praktische Menge bedeutet eine wirtschaftliche Anwendung für jede Behandlung. Es gibt viele Indikationen für das PD MTA White, und mit dem MAP System ist die richtige Platzierung in jeder Situation einfach. Material zur Überkappung der Pulpa, aber MTA hat noch bessere Resultate in Bezug auf Biokompatibilität und Behandlungserfolg 4e gezeigt (Aguilar and Linsuwanont 2011). Fälle mit grosser kariöser Exposition der Pulpa können erfolgreich mit partieller Pulpotomie und MTA als Überkappungsmaterial behandelt werden, wodurch die Zähne vital bleiben (Abb. 1a–e). kanals verschlechtert die Prognose des Zahns erheblich. Der Verschluss von Perforationen mit einem biokompatiblen Material wie MTA kann beschädigte Zähne retten (Mente et al. 2014) (Abb. 3a–e). Apexifizierung Apikale Chirurgie Um die Extrusion von Wurzelkanalfüllungsmaterial bei unreifen Zähnen mit offenem Apex zu verhindern, wird MTA als apikaler Plug eingesetzt. Die Ergebnisse vieler Studien haben gezeigt, dass MTA apikale Hartgewebsbildung häufiger induzierte und die Verwendung von MTA mit weniger Entzündungen verbunden war als bei anderen Testmaterialien (Simon et al. 2007) (Abb. 2a–g). MTA ist das Material mit der besten Prognose als Wurzelendfüllmaterial für die apikale Chirurgie. MTA wurde mit deutlich weniger Entzündungen assoziiert, dafür mit Zementbildung über MTA und Regeneration des periradikulären Gewebes (Torabinejad and Chivian 1999) (Abb. 4a–f). DT Reparatur von Wurzelperforationen Kontakt Eine versehentliche Perforation der Pulpakammer oder des WurzelInfos zum Autor OA Dr. Mauro Amato Überkappung der Pulpa © Christo / Shutterstock.com Die vitale Pulpatherapie ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Calciumhydroxid ist das am weitesten verbreitete 4f PD MTA White Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie Universitätskliniken für Zahnmedizin Hebelstr. 3 4056 Basel, Schweiz Tel.: +41 61 267 12 59 mauro.amato@unibas.ch[7] => PERFEKTION AUS MEISTERHAND Überzeugend echt. BY CANDULOR[8] => 8 DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Science CMD-Kieler-Konzept diagnostikgesteuerte Therapie (dgT) Die Vorgehensweise ist interdisziplinär. Von Prof. Dr. Helge Fischer-Brandies, Marc-Daniel Asche und Christian Wunderlich, Kiel, Deutschland. Der vorliegende Artikel erklärt die Arbeitsstruktur des CMD-Kieler-Konzeptes. Das Konzept basiert auf einer interdisziplinären Dia gnostik und Therapie der craniomandibulären Dysfunktion(CMD). Die Vorgehensweise ist eine dia gnostikgesteuerte Therapie (dgT), die den beschwerde- und therapierelevanten Befund der Erkrankung in den Vordergrund der klinischen Arbeitsweise setzt. Der organspezifische Befund wird mittels Schiene und manueller Therapie behandelt. Die Rekonstruktion der Okklusion ist häufig für die Stabilisierung des Ergebnisses erforderlich. Das individuelle Optimum ist unabhängig von der strukturellen Schädigung der Kiefergelenke erreicht, wenn der Patient weitestgehend beschwerdefrei ist. Das Ergebnis wird langfristig über fallbezogene individuelle Therapiemassnahmen stabilisiert. Die Belastung der Kiefergelenke wird dadurch auf ein physiologisches Niveau reduziert und angepasst. Einführung Das CMD-Kieler-Konzept ist ein seit mehreren Jahren bestehendes Therapieschema für Patienten, die an einer CMD erkrankt sind. Die Vorgehensweise ist interdiszi plinär und über eine diagnostik gesteuerte Therapie definiert. Die CMD wird in den letzten Jahren zunehmend als komplexes Krankheitsbild erkannt. Ätiologisch und pathogenetisch werden okklusale und neuromuskuläre Störfaktoren diskutiert. Neurovegetative und psychoemotionale Komponente bilden nicht selten den biopsycho sozialen Anteil des pathophysio logischen Geschehens. Die Beteiligung der Halswirbelsäule wird mittlerweile grundsätzlich in die klinische Argumentation einbezogen (de Laat et al. 1998, Clark et al. 1987). Eine einheitliche Diagnostik und Therapieleitlinie lässt sich aufgrund der Individualität des Symptomenkomplexes bislang nicht auf einem evidenzbasierten Level eta blieren. Ältere monokausale Therapieansätze können der Komplexität der Erkrankung oft nicht ausreichend gerecht werden. Ein für den Pa CMD-Kieler-Konzept dgT Team der Behandler Gnathologe MT/Osteopath Diagnostische CMD-Therapie Anamnese andere Fachrichtungen Schmerzambulanz Basisdiagnostik Konsil der Behandler und Vorbehandler Fragebogen ggf. Vorstellung diagnostische Therapie • HNO • Augenarzt Anamnese beschwerde- und therapierelevanter Befund • Internist • Orthopäde • MKG • Schmerztherapeut Konsil der Behandler • Neurologe interdisziplinäres Therapiekonzept • Psychologe interdisziplinäre Therapie ggf. Therapie ggf. Therapie Reevaluation der Behandler Interdisziplinäre Behandlungsziele erreicht? www.kieler-konzept.de Abb. 1: Übersicht Kieler-Konzept dgT. tienten erträgliches Ergebnis bleibt nicht selten unerreicht. Die Entstehung des CMD-Kieler-Konzeptes basiert auf der klinischen Erkenntnis, dass das Therapieresultat nicht unerheblich davon abhängt, wie gut ein interdisziplinäres Team von Behandlern eine diagnostikgesteuerte Behandlung durchführt und steuert. Das sog. Rumpfteam wird gebildet aus Gnathologe, Manualtherapeut und Osteopath. Das erweiterte Team besteht aus Kieferchirurg, Kieferorthopäde, Schmerztherapeut, Orthopäde, Neurologe, HNO-Arzt und gegebenenfalls einer medizinischen Vertrauensperson des Patienten, z. B. dem Hausarzt. Methode Die Untersuchung beginnt mit der Anamnese in Form eines freien Interviews. Ein standardisierter Fragebogen «CMD – ICF» wird im Laufe der Untersuchung ergänzend angewandt. Die International Classification of Functioning (ICF) ist ein von der WHO entwickeltes Tool zur genauen Bestimmung und Codierung der gesundheitlichen Beeinträchtigung. Das Kieler-Konzept verwendet eine für die CMD-Er- krankung angepasste Vorlage. Die international wie national üblichen Diagnostik-Tools für CMD stellen der Helkimo-Index und in jüngster Zeit verstärkt die Research Diagnostic Criteria for Temporoman dibular Disorders (RDC/TMD). Die drei wesentlichen Diagnosegruppen sind myofasziale Schmerzen, Diskusverlagerungen mit und ohne Reposition bzw. Limitation der Kieferfunktion und die Erkrankungen des Kiefergelenks (Helkimo 1974, Dworkin et al. 1992). Die Anamnese umfasst von Beginn an nicht nur funktions- und strukturbezogene Fragen, sondern auch Personen- und umweltbezogene Kontextfaktoren, die Aufschluss geben über biopsychosoziale Aspekte des Krankheitsgeschehens (WHO). Die Basisdiagnostik beinhaltet eine Untersuchung der Okklusion, die Kiefergelenk-Funktionsanalyse sowie die Diagnostik des neuromuskulären Systems. Manuelle Therapie und Osteopathie Die osteopathische und manualtherapeutische sowie gnathologische diagnostische Untersu- richtige therapeutische Entscheidung Zwischendiagnose geänderte Therapie chung bauen auf die bereits vorliegenden Befunde auf und ermöglicht eine effiziente interdisziplinäre Therapieplanung. Eine der wesentlichen Aufgaben der manuellen Therapie ist die Wiederherstellung der neuromuskulären Funktion zwischen der Funktionseinheit Kiefer und der Wirbelsäule, insbesondere der Halswirbelsäule (Schindler et al. 2007). Neuromuskuläre Fehlsteuerung begünstigt die Entstehung craniofazialer und myofaszialer Schmerzen. Eine exakte Dia gnostik ist eine grundlegende Voraussetzung, eine CMD-Erkrankung erfolgreich zu therapieren (Türp et al. 2006, Rammelsberg et al. 2003). Kiefergelenk-MR Ein MR-Kiefergelenk ist häufig eine notwendige Ergänzung der klinischen Diagnostik. Strukturelle Veränderungen der Kiefergelenke korrespondieren nicht immer mit der klinischen Symptomatik und werden bei der Kiefergelenk-Funktionsanalyse nicht oder nicht vollständig erkannt. So kann eine ven trale Diskusverlagerung oder eine fortgeschrittene Arthrose des Kondylus klinisch das dafür unspezifi- Der diagnostischen Therapie folgt die eigentliche CMD-Therapie. Entscheidend ist dabei die regelmässige Reevaluation des Behandlungsverlaufs im Team gut aufeinander abgestimmter Behandler als Instrument der befundbezogenen Steuerung der Therapie. Klar definierte und mit dem Patienten gut kommunizierte Therapieziele werden als individuelles Op timum verstanden, welches sich an dem Schweregrad der Pathologie orientiert. Die durchschnittliche Behandlungsdauer kann bis zu sechs Monate dauern. Liegt ein konservativ nicht lösbares gelenkspezifisches Problem vor, können operative Massnahmen am Kiefergelenk erwogen werden. Neuromuskuläre Funktions störung und Chronifizierung Im Falle einer verbleibenden neuromuskulären Funktionsstörung im craniofazialen Bereich wird die Behandlungsstrategie angepasst. Die Chronifizierung ist häufig Folge einer komplexen Veränderung im Nervensystem. Normale Stimuli führen zu einer verstärkten Reizaufnahme (Allodynie und Hyperalgesie). Neben der verstärkten Reizaufnahme verändert sich auch die Reizverarbeitung in der grauen Substanz des Rückenmarks. Die Folgen werden als «wind-up»-Phänomen beschrie- Reevaluation der Behandler NEIN JA Interdisziplinäre Behandlungsziele erreicht? diagnostische Therapie Zwischendiagnose Der jetzt vorliegende organspezifische Befund wird zunächst mittels Schienentherapie und Osteopathie/manueller Therapie behandelt. Die Vorgehensweise benennt das Team als diagnostikgesteuerte Therapie, da sich aus der veränderten Symptomatik entscheidende dia gnostische Erkenntnisse schöpfen lassen. In den ersten sechs Wochen der Behandlung entwickelt sich so der beschwerde- und therapierelevante Befund. dgT-Pfad und interdisziplinäres Behandlungsziel Zwischen-/Abschlussbefund Anfangsdiagnose individuelles Optimum nicht erreicht individuelles Optimum erreicht gelenkspezifisches Problem neuromuskuläres Problem kein okklusaler Störfaktor ggf. Chirurgie des Kiefergelenks geänderte Behandlungsstrategie Behandlungsziel erreicht • ggf. Schiene nachts oder zeitweise • ggf. MT/Osteopathie nach Bedarf individuelles Optimum Abb. 2: Diagnostischer Pfad. sche Symptom Schmerz zeigen oder asymptomatisch bleiben. Technisch wird bei geschlossenem Mund eine T1- und bei offenem Mund eine T2-Gewichtung angefertigt. Abb. 3: Evaluation der Behandlungsziele. okklusaler Störfaktor ggf. Versuch, Rekonstruktion der Okklusion zu vermeiden: • Tragedauer Schiene reduzieren • Setzt sich Okklusion wieder, weiter beschwerdefrei?[9] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 ben. Die deszendierende raphespinale Schmerzhemmung kann nicht mehr wirksam den wahrgenommenen Schmerz hemmen. Die Schmerzbeschreibung des Patienten wird diffuser und vielschichtiger, das Schmerzgedächtnis ist etabliert (Melzack et al. 2001, Phillips et al. 2011). In diesem klinischen Stadium konzentriert sich die Therapie auf die biopsychosoziale Ebene (Dworkin et al. 2002). Eine komplexe ambulante Schmerztherapie wird parallel zur CMD-Behandlung eingeleitet. Die Achse II des Krankheitsgeschehens zeigt den schleichenden Verlust der Teilhabe im täglichen Leben des Patienten (Breivik et al. 2006). Science KG-Funktionsuntersuchung Dynamische Translation Mundöffnung mit dynamischer Translation nach lateral Mundöffnung mit dynamischer Translation nach lateral und mit Kranialkompression Mundöffnung mit dynamischer Translation nach medial Mundöffnung mit dynamischer Translation nach medial und mit Kranialkompression Rekonstruktion der Okklusion Ein stabiler klinischer Zustand wird im Team der Behandler als individuelles Optimum definiert. In diesem erreichten Zustand kann evaluiert werden, ob eine Rekon struktion der Okklusion erforderlich ist. Die Okklusion sollte rekonstruiert werden, wenn z. B. ein beschwerde- oder therapierelevanter okklusaler Störfaktor vorliegt. Dieser könnte ein Frühkontakt oder auch ein fehlender Kontakt darstellen. Die Rekonstruktion der Okklusion kann abhängig vom Befund prothetisch, kieferorthopädisch, kieferchirurgisch oder als Kombinationstherapie erfolgen. Die prothetische Variante hat wegen der grösstmöglichen gelenkspezifischen Präzision Vorrang. Vor Beginn der okklusalen Rekonstruktion soll die Schiene mindestens vier bis sechs Wochen ganztags getragen werden, um einen Verlust der neuromuskulären zentrierten therapeutischen Kondylenposition zu vermeiden. Der relevante Planungsparameter ist die Bisshöhe, die meistens durch Zurotieren des Unterkiefers unter Erhalt der therapeutischen Position der Gelenkkondylen festgelegt wird. Bei sekundär abgesunkenem Biss kann eine Bisshebung indiziert sein. Die Schienenposition selbst wird nicht okklusal rekonstruiert, da jede Schiene konstruktions bedingt eine Bisshebung beinhaltet und diese oft nicht gewünscht ist. Das Team ist für den Patienten da und trifft gemeinsam mit ihm die richtungsweisenden Therapieentscheidungen. Regelmässige konsiliarische Gespräche der Behandler optimieren die therapeutischen Prozesse und reduzieren die Risiken einzelner Behandlungsphasen. CMD-Patienten benötigen eine patientenzentrierte Vorgehensweise mit aktiver Kommunikation gegenüber dem Erkrankten. Die empfundenen Schmerzen und Beschwerden sollten vorbehaltlos akzeptiert werden. Kleinste Veränderungen der Schiene können bereits aufgrund der zentralen Sensibilisierung im Nervensystem heftige Schmerzen verursachen. Die teilweise atrophierte Kiefergelenkmuskulatur ist häufig noch nicht ausreichend funktionsfähig, um ein stabiles Gefühl für die Okklusion und neuromuskuläre Funktion der Kiefergelenke zu entwickeln. Eine gemeinsame Dokumentation beinhaltet neben der exakten Beschreibung des Befundes, der Therapie, den Informationen der stattgefundenen konsiliarischen Gespräche auch die Formulierung der Hypothese der Pathogenese. Erfahrungsgemäss bildet die Hypothese der Pathogenese eine elementare Vorlage für eine im Team massgebliche Arbeitshypothese. Die dargestellte Vorgehensweise beschreibt eine evidenzbasierte Praxis, die in der Folge weitere Forschungsfragen aufwerfen kann. Erfolg und Prognose Laterotrusion Laterotrusion mit Kranialkompression Prothetische Rekonstruktion der Okklusion Bei der prothetischen Rekon struktion wird nach den Prinzipien der statischen und dynamischen Okklusion verfahren. Gesunde Zähne können mit Table Tops aus Kunststoff rekonstruiert werden. Provisorien orientieren sich an der zukünftig geplanten endgültigen Versorgung. In der Eingewöhnungsphase an die rekonstruierte Bisslage und auch bei Bruxismus kann nachts eine Schiene getragen werden. Provisorische Kronen oder Brücken orientieren sich an den Zielen der geplanten definitiven prothetischen Versorgung. Bereits während der Schienen therapie wird erkannt, ob schleimhautgelagerter Zahnersatz die notwendige okklusale Abstützung der Kiefergelenke gewährleistet. Gegebenenfalls sind Implantate die Methode der Wahl. Eine definitive Versorgung erfolgt erst nach frühestens drei bis sechs Monaten, wenn in Kommunikation und Dokumentation Protrusion Protrusion mit Kranialkompression diesem Zeitraum das individuelle Optimum erhalten bleibt. kieferorthopädischen Behandlung begrenzen. Kieferorthopädischprothetische Rekonstruktion der Okklusion Kieferorthopädischkieferchirurgisch-prothetische Rekonstruktion der Okklusion Eine kieferorthopädische Behandlung zur Rekonstruktion der Okklusion erfolgt, wenn sie als präprothetische Massnahme therapeutisch sinnvoll ist. Eine adjustierte Schiene gewährleistet den Erhalt der therapeutischen Kondylenposition. Die Korrektur einzelner Frontzähne oder Prämolaren ist eine häufige Behandlungsaufgabe, um vertikale Defizite zu verringern. Eine abschliessende Feineinstellung der Okklusion im Molarenbereich kann den Umfang der Eine Dysgnathieoperation zur Rekonstruktion der Okklusion nach einer CMD-Therapie erfolgt nur bei gegebener Indikation, auch unabhängig von der CMD. Das Risiko einer gelenkspezifischen Komplikation ist bei umfangreichen Rekonstruktionen erhöht, steht aber in einem ausgewogenen Verhältnis zur Indikation, da gnathisch-skelettal Fehlbisse eine hohe statische und dynamische Belastung für die Kiefergelenke darstellen. Eine CMD-Therapie ist als Erfolg zu werten, wenn ein für den Patienten tolerabler Zustand eintritt. Der strukturelle Schaden der beteiligten Organe muss in erster In stanz in eine Latenzphase geführt werden, die ein physiologisches steady-state darstellt. Die funktionelle Beanspruchung des biomechanischen Systems wird durch die beschriebene Vorgehensweise angepasst, um ein Rezidiv bzw. eine Progredienz zu vermeiden. Die Sicherung des nachhaltigen Ergebnisses wird mit dem Patienten besprochen und eine entsprechende Nachsorge geplant. Art und Umfang der Massnahmen können von Fall zu Fall variieren. Bei fortgeschrittener Arthrose, rezidivierender Arthritis, bei Diskusper foration, in seltenen Fällen einer therapieresistenten Diskusverlagerung oder bei Bruxismus kann längerfristig eine gelenkentlastende Schiene für nachts indiziert sein. Die Indikation zur gelenkchirurgischen Intervention wird im Kieler Team erst nach Versagen aller konservativen Optionen als Ultima Ratio gestellt. CMD-Patienten führen zwangsläufig zu vielschichtigen Behandlungsansätzen. Einzelne in sich durchaus schlüssige Therapieversuche erreichen erfahrungsgemäss kein für den Patienten tolerables Ergebnis. Diverse Arbeitsgruppen haben bereits gezeigt, dass die interdisziplinäre Arbeit am Patienten erfolgreich sein kann (Schupp et al. 2008). Das CMD-Kieler-Konzept arbeitet in erster Instanz interdisziplinär und legt dabei übergeordnete Schwerpunkte in kontinuierlicher Diagnostik, Therapiesteuerung und Kommunikation im Team der Behandler. Die Hypothese der Pathogenese ist individuell an den Patienten angepasst und Grundlage der Arbeitshypothese. Die klinische Argumentation ermöglicht eine evidenzbasierte praktische und diagnosLiteratur tikgesteuerte Therapie. Der Endpunkt der Behandlung wird als individuelles Optimum definiert. Kontakt Infos zum Autor Prof. Dr. Helge Fischer-Brandies Klinik für Kieferorthopädie, UK S-H, Campus Kiel Arnold-Heller-Str. 3, Haus 26 24105 Kiel, Deutschland Tel.: +49 431 500-26301 fi-br@kfo-zmk.uni-kiel.de Infos zum Autor Marc-Daniel Asche MSc Ost (A), MSc Paed Ost (UK) Institut für angewandte Osteopathie Kiel (IOK) Gravensteiner Str. 121a 24159 Kiel, Deutschland asche.marc@googlemail.com Infos zum Autor Diskussion und Schlussfolgerung Die volkswirtschaftliche Dimension und ätiologische Komplexität der CMD darf mittlerweile als bedeutsam erachtet werden (AlJundi et al. 2008, John et al. 2001). Die pathogenetische Vielschichtigkeit der CMD-Erkrankung stellt die einzelnen Behandler vor eine grosse Herausforderung. Langjährige und komplizierte Fälle von 9 Christian Wunderlich WUNDERLICH Praxis für Physiotherapie Schauenburgerstr. 36 24105 Kiel, Deutschland Tel.: +49 431 53028456 www.wunderlich-physio.de[10] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 10 Science «Der Austausch von Ideen und Interessen ist sehr stimulierend für Lehre und Forschung» Prof. Dr. med. Michael M. Bornstein, seit 2016 in Hongkong, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune Schweiz. Bornstein studierte bis 1998 Zahnmedizin in Basel und promovierte 2001 zum Dr. med. dent. Es folgten Weiterbildungen in Oralchirurgie und Stomatologie in Basel und Bern (bei Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht und Prof. Dr. Daniel Buser). Seit 2016 ist der Schweizer als Professor für «Oral and Maxillofacial Radiology» an der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Hongkong tätig. Majang Hartwig-Kramer: Wie kam es dazu, dass Sie Ihre «Zelte» nun in Hongkong aufgeschlagen haben? Prof. Dr. Michael Bornstein: Die Dental Faculty der University of Hong Kong (HKU) ist eine renommierte Institution und wurde dieses Jahr nun schon zum dritten Mal in Folge im «QS World University Ranking» nach Fachrichtungen auf dem Gebiet der Zahnmedizin als Nummer 1 weltweit gewertet. Ein echter Hattrick also. Es ist sicherlich noch immer so, dass die asiatischen Universitäten generell unterschätzt werden, obwohl diese in Sachen Infrastruktur und auch Forschungsqualität und -quantität längst mit vielen Hochschulen in Europa oder auch Amerika gleichgezogen haben. Hier sind besonders die Universitäten in China und Hongkong, Südkorea, Japan sowie Singapur zu erwähnen, die in vielen Fachgebieten internati- hier so viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und auch an der Spitze der Lehre und Forschung in der Zahnmedizin dabei zu sein. Nach bald zwei Jahren hier kann ich sagen, dass ich diesen Schritt nicht bereut habe. Zudem hat die Stadt und der ganze asiatisch-pazifische Raum kulturell, kulinarisch und auch in Sachen Natur unglaublich viel zu bieten. Nur wenige meiner Freunde wussten beispielsweise, dass Hongkong ein perfekter Ort zum Wandern ist – von einfachen Rundwegen am Meer entlang, bis hin zu anspruchsvollen «Berg»wanderungen. Was gehört zu Ihrem Aufgaben spektrum in Hongkong? Meine Aufgaben können grob in drei Schwerpunkte eingeteilt werden. In der Lehre bin ich daran, das Curriculum der Studenten («undergraduate students») auf dem Gebiet der dentomaxillofazialen Radiologie und oralen Diagnostik zu modernisieren und zu «digitalisieren». Die Studenten sollen neben den digitalen Optionen zur intraoralen Bildgebung auch weiterführende Techniken der oralen Radiologie theoretisch und teils auch praktisch kennen – von der digitalen Volumentomografie (DVT) bis hin zum Ultraschall (US). Als Lehrmittel werden hier neben dem Frontalunterricht sowohl Demos in Kleingruppen als auch Gruppenbild anlässlich der 35-Jahr-Jubiläumsfeier der Faculty of Dentistry: Prof. Dr. Michael Bornstein, Dr. Andy Yeung (zweiter von links; Tutor in «Oral and Maxillofacial Radiology») und Prof. Dr. Jukka Matinlinna (rechts; Professor für «Dental Materials Science») mit einem ehemaligen Studenten. onale Spitzenplätze erzielen. Das besondere an der HKU ist sicherlich auch, bedingt durch die Geschichte von Hongkong als ehemalige britische Kolonie, dass hier an der Universität auf Englisch gelehrt wird. Daraus folgt logischerweise, dass auch die «Faculty» an der Zahnmedizin sehr international zusammengesetzt ist – aus über 40 Ländern. Das ist sicherlich mit ein Grund für das ausgezeichnete Ranking, da dieser Austausch an Ideen und auch Interessen sehr stimulierend ist bezüglich Lehre und Forschung. So habe ich erst hier beispielsweise ganz neue Lehrformen kennengelernt, wie den «flipped classroom» oder die MOOCs (Massive Open Online Course). Als sich die Möglichkeit einer Professur hier ergeben hat, habe ich also nicht lange gezögert. Es gibt Onlineprogramme eingesetzt. Da das Studium der Zahnmedizin in Hongkong sechs Jahre dauert, kann man dies auch perfekt stufenweise aufgleisen. Daneben haben wir zusammen mit der Parodontologie eine Seminarreihe in der oralen Implantologie für die angehenden Parodontologen («taught postgraduate students») zusammengestellt. In der Forschung fokussieren wir uns auf Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen Niedrig-DosisProtokolle beim DVT, den Einsatz sowie die Herausforderungen von computerassistierten Programmen zur Diagnostik («AI»/artifizielle Intelligenz) und auf interdisziplinäre, primär klinisch orientierte Projekte, beispielsweise mit der Parodontologie, Kieferchirurgie oder auch medizinischen Radiologie. Blick auf Hong Kong Island von Kowloon aus anlässlich einer Wanderung im Januar 2018. Last, but not least arbeite ich daran, unsere Klinik als Kompetenzzentrum für orale Diagnostik und Bildgebung aufzubauen und bin im Rahmen der Spezialistenausbildung regelmässig chirurgisch-implantologisch tätig. Dies ist sicher sehr positiv, da ich meine Expertise aus der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern bei Prof. Dr. Daniel Buser 1:1 brauchen und umsetzten kann. Thema Forschung – womit be schäftigen Sie sich in Hongkong und welche Unterschiede gibt es zu Ihrer Berner Arbeit? Die Forschungsschwerpunkte sind im Prinzip eine Weiterführung meiner wissenschaftlichen Schwerpunkte, welche ich schon in Bern gesetzt hatte. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung der ganzen Uni sind aber einige neue dazugekommen – beispielsweise eine intensive Zusammenarbeit mit der Kieferchi rurgie, der medizinischen Radiologie und auch international mit dem King’s College in London (KCL) – der aktuellen Nummer 2 der Zahnmedizin im QS Ranking. Das KCL hat eine ausgezeichnete und sehr aktive zahnärztliche Radiologie und eine internationale Expertise auf dem Gebiet des Ultraschalls (US) im orofazialen Bereich. Da US ja eine nicht ionisierende diagnostische Methode der Bildgebung ist, passt dies auch perfekt in den Forschungsfokus unserer Gruppe zum Thema «Dosisoptimierung und -reduktion in der diagnostischen Bildgebung». Für mich ist besonders der internationale Austausch sehr spezifisch für die HKU. Dies hängt sicher auch damit zusammen, dass Hongkong im Prinzip eine Insel ist. Wann immer man also eine andere zahnmedizinische Universität besuchen will, muss man beinahe zwangsläufig ins Flugzeug steigen. Bei den Dimensionen im asiatisch-pazifischen Raum kann dies problemlos zu Flügen zwischen zwei bis acht Stunden Dauer führen. Grenzen sind also hier in Hongkong relativ und der Blick war hier schon immer etwas weiter – was natürlich auch in Hinsicht auf die schrittweise Zusammenführung mit China eine zusätzliche politische Dimension erhält. Eine abschliessende Frage: Bleiben Sie der Schweizer Zahnheilkunde auch weiterhin erhalten? Ich hoffe und denke schon! Seine Wurzeln kann man ja auch nicht ein- Die Faculty of Dentistry mit dem Prince Philip Dental Hospital in Hongkong. Die Dental Faculty der University of Hong Kong (HKU) ist 2018 schon zum dritten Mal in Folge im «QS World University Ranking» nach Fachrichtungen auf dem Gebiet der Zahnmedizin auf Nummer 1 gelandet. fach so entfernen. Ich bin auch sehr froh darüber, dass ich mit Bern immer noch eine rege und überaus fruchtbare wissenschaftliche Zusammenarbeit habe. Zudem ist es auch immer wieder schön, die Zahnmedizinischen Kliniken in Bern zu besuchen und sich mit Freunden und Kollegen auszutauschen. Ich denke auch, dass der Platz 7 im aktuellen QS Ranking mehr als verdient ist. An dieser Stelle möchte ich es auch nicht versäumen, meinen Berner Kollegen zu diesem tollen Erfolg zu gratulieren. Vielleicht kann man sogar in Zukunft mal Kollegen aus Bern zu einem Forschungsaufenthalt in Hongkong – oder auch vice versa – motivieren. Ich denke, dass beide Universitäten von einem solchen Austausch enorm profitieren würden – bezüglich Forschung, Lehre, aber auch Konzepten der Patientenbehandlung. Dieses Jahr steht auch noch ein grosser internationaler Kongress in der Schweiz an – die Europäische Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie führt zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie (SGDMFR) im Juni in Luzern ihren Kongress durch, der nur alle zwei Jahre stattfindet. Das wird sicher eine tolle Sache – und ich freue mich da besonders auf den Vorkongress am 13. Juni, welcher von der SGDMFR organisiert wird und unter dem Motto «Der virtuelle Pa tient» steht. Es wäre mir da eine besondere Freude, möglichst viele Kollegen aus der Schweiz zu treffen. Herr Prof. Bornstein, vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch. DT[11] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Events 11 ANZEIGE «Fantastisch, dieser Elan» – die DENTAL BERN ist in Griffweite calaject.de DENTAL BERN 2018 Die grösste Dentalmesse der Schweiz von Donnerstag, 31. Mai, bis Samstag, 2. Juni 2018: drei Tage Messe erlebnis für Dentalprofis – offenbar so attraktiv, dass viele von den über 7’000 Besuchern sogar aus dem Ausland anreisen. Natürlich, das kann auch am Stand ort Bern liegen: eine schöne Stadt, schnell erreichbar und was für ein Panorama. Wir erwarten Sie! www.dentalbern.ch Nicolas Gehrig, Präsident von ASD und SDE. BERN – Nicolas Gehrig, Präsident des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche (ASD) und der Swiss Dental Events AG (SDE), gibt Antworten. Herr Gehrig, was ist das Schönste an Bern? Und sagen Sie jetzt nicht die DENTAL BERN. Nicolas Gehrig: Doch. Aber im Ernst. Sie werden staunen, wie die DENTAL BERN dieses Jahr auftritt. Das hört sich nach einer Neuerung an? Ja, alles spielt sich in einer einzigen Halle ab, und die Stände sind wie in einer Arena angeordnet. Das wird toll aussehen. Zumal viele Aussteller ihre Messestände extra komplett neu konzipiert haben. Es ist fantastisch, was für einen Elan all diese Aussteller an den Tag legen. Sie organisieren die Messe ja zum ersten Mal ... … der wahre Organisator ist Ralph (Nikolaiski, Anm. d. Red.), ich ernte dann nur die vielen Lorbeeren für seine Arbeit. Trotzdem, es ist Ihre erste DENTAL BERN als Präsident des ASD und der SDE, und schon gibt es Ände rungen? Ja, und ich freue mich auf diese Messe natürlich besonders. Dennoch: Es hat nichts mit mir zu tun, dass die Änderungen jetzt kommen. Ralph hatte die Idee. Was ist der Vorteil? Es ging ja darum, die Gänge etwas schmaler zu machen, einige waren sehr breit, bis zu sechs Meter. Jetzt rücken alle etwas näher zusam- ” ” Wonach greift man da, vom Donnerstag, 31. Mai, bis zum Samstag, 2. Juni 2018, in Bern? schmerzarm+komfortabel men, und daraus ergibt sich der ganz grosse Vorteil: Die DENTAL BERN wird so noch persönlicher, die Besucher kommen noch besser ins Gespräch miteinander und natürlich auch mit den Ausstellern. Und der Kongress der Schweizeri schen Zahnärzte-Gesellschaft SSO? Die Schweizerische ZahnärzteGesellschaft ist mit ihrem Kongress direkt in die Halle 2.0 gekommen und folgt so der Idee, dass alle näher zusammenrücken. Die Zusammenarbeit ist grandios. Ihr Grossvater war bereits Präsi dent des ASD und somit verant wortlich für die nationale und internationale Fachmesse. Ja, in den Sechzigern, Siebzigern war mein Grossvater prägend. Und auch mein Vorgänger, Ueli Breitschmid, ist eine Persönlichkeit. Und ich mache exakt dasselbe wie alle ASD-Präsidenten: nach vorne schauen, sehen, was sich verbessern lässt. Und wenn Sie so nach vorne schauen: Wie sieht die DENTAL BERN in Zukunft aus? Prächtig, denn neulich haben wir zusammen mit der SSO den Vertrag mit der BERNEXPO für die Durchführung der DENTAL BERN bis 2024 unterzeichnet. Dabei dürfte die DENTAL BERN jeweils im Grossen und Ganzen so sein wie jetzt: viele Aussteller, viele Besucher, kurze Wege, Leute, die sich freuen, sich endlich wieder zu treffen, dazu viele Innovationen. Jetzt aber doch noch: der schönste Ort in Bern? Marzili, die Aare, sich etwas treiben lassen, grossartig. Vielen Dank für das Gespräch, Herr Gehrig! DT ANZEIGE Wartungsfreie zentrale Amalgamabscheider ECO II und ECO II Tandem ab € 700,- s- dlung n a h e B 3 für 2 einheiten für Nassabsaugung mit Sedimentationsabscheidung: > Einfache, rasche Installation > Ideal zur Nachrüstung zu bestehenden Saugsystemen > Höchste Zuverlässigkeit > Keine elektronischen Bauteile info@metasys.com | www.metasys.com[12] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 12 Events Implantologie und GBR für Einsteiger und Fortgeschrittene Wiederholung der ausgebuchten Kursreihe (2017). ZÜRICH – Die fortbildungROSENBERG lädt an vier Terminen im September und November dieses Jahres zu einer Kursreihe ein, bei der es sich bildungROSENBERG Access AG, Hofstrasse 10, CH-8808 um Pfäffikon SZ ausschliesslich die orale Implanon +41 (0)55 415tologie 30 58, Faxdreht. +41 (0)55 415 30 54 Dabei geht es step.fbrb.ch by-step um die richtige Diagnostik und Planung (Kurs 1 am 20. September), um chirurgische Aspekte GBR (Kurs 2 am 22. September), das Weichgewebemanagement (Kurs 3 am 8. November) und abschliessend um prothetische Versorgungen und die Nachsorge einer Implantation (Kurs 4 am 17. November). Alle Kurse finden im Au Premier im Hauptbahnhof Zürich statt. Die Kursreihe richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschritremier uptbahnhof Zürichtene. n +41 (0)44 217 15 55 .au-premier.ch Bekannte Referenten Dr. Nils Leuzinger, Gründer der fortbildungROSENBERG, konnte für die Kursreihe fünf Referenten aus der Schweiz gewinnen. An allen Kurstagen wird Dr. Christian Ramel gemeinsam mit je einem Kollegen die verschiedenen Schritte einer erfolgreichen Implantation präsentieren. Mit Dr. Konrad H. Meyenberg wird am ersten Kurstag der besondere Fokus auf der Diagnostik und Planung liegen. Dabei geht es unter anderem um Risikoanalysen, konkrete Implantatplanung, allgemeinmedizinische Aspekte und Alternati- ven zur Implantatversorgung. Nach Die Referenten der theoretischen Einführung in das Fachgebiet werden ab dem und zweitenGBR Dr. Christian Implantologie für Ramel Kurstag auch praktische Inhalte ver• Fachzahnarzt für Rekonstruktive Einsteiger und Fortgeschrittene mittelt. Dr. Ramel und Dr. AlesZahnmedizin In dieser vierteiligen Kursreihe erhalten Einsteiger und Fortgeschrittene einen praxisnahen Überblick über die sandro Mattiola gehen dabei auf die • WBA Implantologie aktuelle Implantologie, deren Möglichkeiten, aber auch über deren Grenzen und Fallstricke. Chirurgie und die geführte Kno• Ehemaliger Oberarzt der KBTM chen Um der Universität Zürich Diagnostik & (GBR) Planungein. (Abendkurs) 1 regeneration das Weichgewebemanagement geht Wir konzentrieren uns hier auf die nötigen präimplantologischen Abklärungen, aber auch auf die Behandes amlungsalternativen. 3. Kurstag. mit Dr. Alessandro DemGemeinsam Patientengespräch wird eine grosse Bedeutung zugemessen.Mattiola • Welche allgemeinmedizinischen Aspekte sind wichtig? Dr. Marco Zeltner wird Dr. Ramel • Fachzahnarzt für Rekonstruktive • Wann braucht es ein DVT, wann eine Bohrschablone? z. B. auf den Implantatheilmodus Zahnmedizin • Welches sind zentrale Charakteristika eines guten Implantsystems? eingehen und zur Wichtigkeit der • WBA Implantologie keratinisierten Mu• Ehemaliger Oberarzt der KBTM & GBR (Ganztageskurs) 2 Chirurgieperiimplantären kosa referieren. Am Schweinekiefer der Universität Zürich Die Chirurgie steht im Zentrum: Wann braucht es eine Kammprophylaxe, wie lange wartet man nach können die Teilnehmer die erlernte der Zahnextraktion? Was sind Indikationen für eine GBR bei der Implantation und welches sind geeignete Materialien? Theorie in die Praxis umsetzen. Der Dr. Kony H. Meyenberg • Step-by-step-Ablauf der Implantation (Hands-on) abschliessende 4. Kurs der Reihe • Fachzahnarzt für Rekonstruktive • Step-by-step-Ablauf der GBR (Hands-on) greift thematisch die Prothetik und Zahnmedizin Implantatnachsorge auf. Als Co• Ehemaliger Oberarzt der KBTM (Abendkurs) 3 Weichgewebemanagement Referentin wird Dr. Karin Wolleb der Universität Zürich Das Implantat sollte zirkulär im Knochen und im keratinisierten Weichgewebe stehen, wobei Letzteres fast u. a. auf die Dauer der Osseointegrawichtiger ist für die Langzeitprognose. Worauf muss geachtet werden, damit dies erreicht wird? Und wie erreiche ich in der ästhetischen Zone genügend tion, neue Kronen materialien, dieWeichgewebevolumen? Dr. Karin Wolleb • Gedeckte vs. offene Implantateinheilung Implantatnachsorge und insbeson• Fachzahnärztin für Rekonstruktive • Volumenaufbau mittels Weichgewebe und Ersatzprodukt (Hands-on Schweinekiefer) dere auf die Mukositis/PeriimplanZahnmedizin • Einfache und sichere Freilegungstechniken titis eingehen. • WBA Allg. Zahnmedizin Kursreihe «Implantologie» 4DieProthetik und Nachsorge (Ganztageskurs)• Ehemalige Oberärztin der KBTM soll allen Teilnehmern einen praxisder Universität Zürich Die zentralen Fragen der Prothetik und der Nachsorge sollen beantwortet werden: Bevor das Implantat nahenbelastet Überblick Schwerwerden darf,über muss esdas osseointegriert sein – wie lange ist das konkret? Sind die neuen Vollkeramiken nicht nur günstig, sondern auch gut? punktthema geben. Zentraler BeDr. Marco Zeltner Anhand diverser Fallbeispiele wird auf ein sinnvolles Nachsorgekonzept eingegangen. standteil kann und soll die (selbst-) • Fachzahnarzt für Rekonstruktive • Übersicht und Wertung verschiedener Kronentypen kritische Diskussion zum Handling Zahnmedizin • Zementieren vs. verschrauben und zur Vermeidung technischer • Ehemaliger Oberarzt der KBTM Technische und biologische Komplikationen kommen immer wieder vor. Universität Die (selbst)kritischeZürich Diskussion über und biologischer Komplikationen der deren Handling und Vermeidung ist ein zentraler Bestandteil dieses vierteiligen Modulkurses. sein. Absolventen der kompletten Modulreihe können sich 23 FortbilWeitere Informationen und die dungsstunden anrechnen lassen. Anmeldedaten unter www.fbrb.ch. DT «Implantologie» Modulkurse 1–4 Praktische Fortbildung für Anfänger und Fortgeschrittene Praktische Workshopreihe in 4 Modulen 1 Diagnostik & Planung Do 20. September 2018 2 Chirurgie & GBR Sa 22. September 2018 3 Weichgewebemanagement Do 8. November 2018 4 Prothetik & Nachsorge Sa 17. November 2018 Zürich, Au Premier (im HB) Kieferorthopädie im Berner Oberland Anfang November 2018 findet die Jahrestagung der SGK/SSODF wieder dreitägig statt. INTERLAKEN – Die Schweizerische Gesellschaft für Kieferorthopädie (SGK/SSODF) lädt vom 1. bis zum 3. November 2018 zu ihrer diesjährigen Jahrestagung ins Berner Oberland ein. Der Kongress findet nach der Verkürzung im letzten Jahr wieder in gewohnt dreitägigem Rahmen statt. Der SGK-Präsident Dr. Claudius Wiedmer, Liestal, verspricht ein vielseitiges Programm: Eröffnet wird der Kongress am Donnerstag durch Prof. Dr. Thomas Szucs, Zürich, und seinen Blick auf die moderne Medizin. Der weitere Nachmittag gehört den Kollegen der Universität Basel, die über diverse aktuelle Forschungsthemen informieren werden, so unter anderem Dr. Kim Müller, die «The Influence of lingual brackets on scan precision» in einer Phantomstudie untersucht. Das Programm der Uni Basel beinhaltet zudem einen Vortrag von Dr. Georgios Kanavakis, in welchem «Facial attractiveness and personality» im Mittelpunkt stehen. Am zweiten Kongresstag stehen die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte und das Nasoalveolar Molding (NAM) im Fokus des Interesses. Dr. Giorgio La Scala, Genf, gibt zuerst einen Überblick über die Primärversorgung in der Schweiz, ehe Christodoulos Laspos DDS, MDS, Limassol, das «Nasoalveolar Molding» detaillierter thematisiert. Dr. Renato Cocconi, Parma, und Dr. Nikolaos Perakis, Bologna, werden am Nachmittag die digitalen Möglichkeiten bei interdisziplinären Fällen mit der Prothetik aufzeigen. Am Samstagvormittag wird Dr. Cocconi auf die Kl. II, die 3-D-Planung und den Einsatz von Minischrauben eingehen. Dentalausstellung Die den Kongress begleitende Dentalausstellung wird im Vergleich zum letzten Jahr wieder umfangreicher. Zeit, sich mit den ausgestellten Produkten zu befassen und mit den Firmenvertretern ins Gespräch zu kommen, wird vor allem Freitag- mittag während eines Stehlunches geboten. Rahmenprogramm Die Assistentenparty am Donnerstagabend beim bekannten Fernsehkoch René Schudel im Restaurant Stadthaus, die dieses Jahr unter dem Motto «Thanksgiving» steht, sowie der Kollegenabend am Freitag in der Brauerei Rugenbräu mit anschliessendem Nachtessen bei Spitzenkoch Thorsten Goetz im Schalander sorgen für weitere Höhepunkte der Jahrestagung. Eine Anmeldung ist bis zum 26. Oktober möglich, danach kann nur noch kostenintensivere OnSite-Registration ermöglicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.swissortho.ch. DT Quelle: Schweizerische Gesellschaft für Kieferorthopädie ANZEIGE A65L 1:5 FG swissmedico.net sales@swissmedico.net CH Jetzt unverbindlich und kostenlos testen! F6 99. A61L 1:1 RA 00 CH F 529 .00 A16L 16:1 RA CH F 739 .00 2 Jahre Garantie. Titan Beschichtung, 32000 Lux, Keramik Kugellager, super leise, extrem langlebig[13] => TESTEN SIE SELBST Besuchen Sie uns auf der DENTAL BERN 31.05.-02.06.18 Stand B110 L E D- P O LY M E RIS AT I ON SL E UC HT E DIE NEUE DIMENSION MIT DEM GRÖSSEREN AUSL EUCHTBEREICH W IRD EINE V O L L S TÄ N D I G E M O D - F Ü L L U N G A U F E I N E M 10 - M M - M O L A R E N IN EINEM DURCHGA NG A U S G E H Ä R T E T. Ultradent Products Deutschland © 2018 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved. U LT R A D E N T. C O M / D E[14] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 14 Market Deutsche Spitzentechnologie an der DENTAL BERN Lichtpolymerisation mit Stil und Grösse Profimed AG vertreibt BEGO Implant Systems in der Schweiz. BEGO Semados® Implantatsysteme und Implantatprothetik sind seit Neustem auch in der Schweiz erhältlich. Vertrieben werden sie von der Firma Profimed aus Kilchberg. Das Schweizer Traditionsunternehmen handelt mit Prophylaxeartikeln und verfügt über umfassende Kenntnisse des nationalen Dentalmarktes. «Wir sind froh, in Profimed einen dynamischen und kundenorientierten Partner gefunden zu haben», sagt Wolfgang Bublies, Leiter Vertriebs- und Business Development bei BEGO Implant Systems. «Unser Produktangebot ist in seiner Kombination aus deutscher Spitzentechnologie zu einem fairen Preis eine sinnvolle Ergänzung des Produktangebots auf dem Schweizer Implantologiemarkt.» Der erste gemeinsame Auftritt der beiden Unternehmen fand anlässlich des 4. Schweizer Implantat Kongresses in Bern statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand 3.0/ E310 an der DENTAL BERN. DT Seit 40 Jahren versorgt Ultradent Products Zahnärzte und Patienten mit innovativen Produkten. Ziel des US-amerikanischen Familienunternehmens ist es, die Mundgesundheit weltweit durch Wissenschaft, Kreativität und Innovationskraft mit durchdachten und minimalinvasiven Lösungen zu verbessern und die naturgegebene Zahnsubstanz zu erhalten. Ein internationales Expertenteam steht Ultradent Products dabei beratend zur Seite. Profimed AG Eine Familie für alle Fälle Tel.: +41 44 723 11 11 www.profimed.ch © BEGO Auf die Plätze, fertig, los: Wolfgang Bublies (BEGO Implant Systems, links) und Patrick Sutter (Profimed) präsentieren den Vertriebsstart von BEGO Semados® Produkten in der Schweiz auf dem Schweizer Implantat Kongress in Bern. ANZEIGE JETZT kostenlos anmelden! – Fortbildung überall und jederzeit – über 400 archivierte Kurse – interaktive Live-Vorträge – kostenlose Mitgliedschaft – keine teuren Reise- und Hotelkosten – keine Praxisausfallzeiten – Austausch mit internationalen Kollegen und Experten – stetig wachsende Datenbank mit wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten www.DTStudyClub.de Dental Tribune Study Club Werden Sie Mitglied im größten Online-Portal für zahnärztliche Fortbildung! ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education. ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry. Innovation für langlebige Restaurationen auch bei grossen Molaren und ungünstigen Bedingungen. gleichmässige Aushärtung sämtlicher lichthärtender Dentalmaterialien in nur einem Zyklus. Die Lichtintensität durchdringt ebenso Keramik und härtet sogar darunter liegende Kunststoffzemente aus. Auch die Lichtleistung der neuen Polymerisationsleuchte spricht für sich: So kann der Zahnarzt aus drei PolymerisationsModi – Standard Power (1’000 mW/ cm2), High Power (1’600 mW/cm2) und Xtra Power (3’200 mW/cm2) – frei wählen. Das bietet Komfort und Flexibilität, genauso wie die zusätzli- © Ultradent Products Wie auf jedem Gebiet der Zahnheilkunde versteht sich Ultradent Products auch bei Restaurationen als Mittler zwischen Zahnarzt und Patient für eine bestmögliche Mundgesundheit bei substanzschonender Behandlung. Seit vielen Jahren gilt die VALO® Familie mit der kabelgebundenen VALO®, der kabellosen VALO® Cordless, der VALO® Ortho zum Befestigen von Brackets, der VALO Ortho® Cordless, der VALO® Colors und der neuen VALO® Grand als Synonym für eine leistungsstarke und verlässliche LED-Breitbandpolymerisation. Zahnarzt Dr. Dan Fischer, Gründer und CEO von Ultradent Products, bringt es auf den Punkt: «Da die Branche immer mehr Wert auf ein effizienteres Praxismanagement legt, ist unter Zahnärzten die Nachfrage nach einer Polymerisationsleuchte gestiegen, die eine grössere Energieleistung bei kürzeren Aushärtungszeiten bietet. Genau das bietet die VALO®.» Neue Dimension der Lichtpolymerisation Das jüngste Produkt der bewährten und vielfach ausgezeichneten Reihe, die VALO® Grand, besticht neben den gewohnten Merkmalen der VALO® Familie durch seine einzigartige, um 50 Prozent erweiterte 12 mmLinse. Diese deckt nicht nur grössere Molaren von 10 bis 11 mm Durchmesser mühelos ab, sondern garantiert auch bei ungünstiger Lage und Geometrie eine exakte Polymerisation. Zudem sind schwierige Behandlungssituationen wie unvorhergesehene Kopfbewegungen des Patienten, eine falsche Handbewegung des Zahnarztes oder Teilmatrizen, die bislang verhinderten, dass das Licht der Polymerisationsleuchte die gesamte Restauration trifft, kein Grund zur Sorge mehr. Der grossflächige Lichtaustritt der VALO® Grand lässt gefährliche Schattenzonen endgültig der Vergangenheit angehören. Zugleich ermöglicht der gebündelte Lichtstrahl der Breitband-LEDs mit Wellenlängen von 395 bis 480 nm eine rasche, vollständige und vor allem Die LED-Polymerisationsleuchte VALO® Grand ist überzeugend in Form und Funktion. che On-/Off-Taste auf der Unterseite der VALO® Grand. Zuverlässig an Ort und Stelle Das elegante, schlanke und einteilige Design der VALO® Grand besteht aus einem massiven Stab hochreinem, gehärtetem Aluminiums aus der Luftfahrttechnik. Dadurch zeichnet sich die VALO® Grand nicht nur durch eine exzellente Materialbeständigkeit und Hitzeableitung aus. Dank nur 170 g Gewicht inkl. Batterien gewährleistet sie ein im besten Wortsinn leichtes Handling und ermöglicht zugleich den einfachen und bequemen Zugang von allen Seiten – genau dort, wo die LED-Polymerisationsleuchte eben gebraucht wird. DT Ultradent Products GmbH Tel.: +49 2203 3592-15 www.ultradent.com/de Infos zum Unternehmen[15] => ANZEIGE DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Auf unsere Servicetechniker können Sie zählen Die abc dental ag garantiert Hilfe innert kürzester Zeit. Unsere Servicetechniker zeichnen sich durch ihre langjährige Erfahrung im Unterhalt und in der Reparatur Ihrer Geräte und Einrichtungen aus. Selbst wenn Ihre Behandlungseinheit seit 15 oder 20 Jahren im Einsatz ist, wissen unsere Techniker Bescheid. Damit das so bleibt, wird unser Team laufend und intensiv auf bestehende und neue Geräte geschult. Zum Thema Röntgen stehen zusätzlich ausgebildete Spezialisten zur Verfügung, die für Sie Planung, Installation, Abnahmen und Reparaturen durchführen. In der Regel beheben wir Gerätestörungen in Ihrer Praxis innerhalb von 24 Stunden. Kompressoren werden normalerweise sogar innert ein bis zwei Stunden repariert. Über 3’500 verschiedene Ersatzteile geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Gerät schnell und zuverlässig repariert werden kann. Unsere Servicetechniker sind für Sie da in den Bereichen Neuinstallationen, Umbauten, Wartungs- und Unterhaltsarbeiten über Reparaturen bis hin zu Lieferung von Aushilfegeräten oder Ersatzteilen. Wir sagen nicht, dass wir die Besten sind. Aber wir zeigen es Ihnen gerne. Testen Sie unseren technischen Dienst. Sie werden begeistert sein von unserem jahrelangen Know-how und unserer Kompetenz. Wir tun alles für Ihre Geräte. Kontaktieren Sie uns noch heute für einen unverbindlichen Termin. DT Der perfekte Match: Die Lithiumdisilikat-Glaskeramik Livento® press und die Verblendkeramik Soprano® 10. Zwei Produkte, die sich ideal ergänzen und farbstabile Lösungen möglich machen. Entdecken Sie unser neues Presskeramiksystem und weitere Neuheiten an der Dental Bern. 31. Mai – 2. Juni 2018 / Halle 3 / Stand I400 abc dental ag Tel.: +41 44 755 51 00 www.abcdental.ch Woodpecker ZEG-Spitzen und Geräte swissmedico übernimmt den exklusiven Vertrieb der Woodpecker Produkte für die Schweiz. Woodpecker ist der weltweit grösste Hersteller von ZEG-Spitzen für Ultraschallscaler und führt ebenfalls ein breites Sortiment an Kleingeräten zu äusserst kompetitiven Preisen. Über 100 Patente und internationale Auszeichnungen belegen die technologische Führerschaft des chinesischen Unternehmens. Woodpecker bietet passende alternative ZEG-Spitzen zu EMS, KaVo und Sirona. Von der LED-Polymerisationslampe, Apexlokatoren, Ultraschallscalern, Endo-Motoren bis zur Piezo-Chirurgie ist alles dabei. swissmedico bietet ab sofort die gängigsten Produkte und Geräte von Woodpecker an. Bei den Kleingeräten können Kunden diese kostenlos und unverbindlich während einer Woche in ihrer Praxis testen. Für alle Interessierte hält swissmedico unschlagbare Angebote bereit. DT swissmedico Handels AG Tel.: +41 81 740 69 54 www.swissmedico.net Cendres+Métaux SA Rue de Boujean 122 CH-2501 Biel/Bienne Phone +41 58 360 20 00 info@cmsa.ch www.cmsa.ch[16] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 16 Market Regressbremse bei schwerer Parodontitis und Periimplantitis! Für gesunde Zähne, Zahnfleisch und Kieferknochen braucht es auch natürliche Vitamine, Spurenelemente und Omega-Fettsäuren. Itis-Protect unterstützt durch Vitamine, Symbionten etc. das orale wie das intestinale Immunsystem. Es dient der Pflege und Regeneration überlasteter Schleimhäute im Mund und im gesamten Gastrointestinaltrakt. Um gesund und stabil zu bleiben, brauchen Zähne, Zahnfleisch und Kieferknochen nicht nur eine gründliche Zahnpflege, sondern natürliche Vitamine, Spurenelemente und Omega-Fettsäuren. Wichtig für die Mundgesundheit sind vor allem Vi- tamin A, D, E, K und C, B-Vitamine, Magnesium, Kalzium und Coenzym Q10. Wie weltweite Studien zeigten, kann schon ein latenter Mangel zu chronischen Entzündungen auch in der Mundhöhle führen. Zur Stärkung der Immunität bedarf es einer optimalen Versorgung mit reinen Orthomolekularia und Symbionten für den Darm bei gleichzeitiger Reduktion belastender E-Stoffe z. B. in Cola und Fastfood. Alles, was wir zu uns nehmen, wird zu einem Teil von uns! Mit Itis-Protect I–IV hat hypo-A ein ganzheitliches Konzept zur Sanierung und Pflege des Zahnfleischs und Zahnhalteapparates entwickelt, das seine umfassende Wirksamkeit im Rahmen der aMMP-8-Studie bewiesen hat. Darin diente die Messung des Destruktionsmarkers aMMP-8 als zuverlässiger Indikator für die Entzündungsaktivität bzw. Gewebezerstörung im Mund. Bei 60 Prozent der untersuchten Patienten mit schwerer chronischer Parodontitis konnte der aMMP-8-Wert binnen 12 bzw. 16 Wochen in den als gesund eingestuften grünen Bereich zurückgeführt werden. Die Langzeitresultate nach Zahnimplantationen können dadurch optimiert und Regresse reduziert werden. Alle Studienteilnehmer hatten nach vier Monaten einen deutlich reduzierten aMMP-8-Wert, 60 Prozent waren gesund! DT hypo-A GmbH Tel.: +49 451 3072121 www.hypo-a.de Infos zum Unternehmen Total Sonic Care-System mit hydrodynamischem Effekt Computer Assistierte Lokal Anästhesie Swiss Made – die neue paro sonic der 3. Generation überzeugt auf ganzer Linie. Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz. Die neue paro sonic mit der paro Hydrodynamic-Sensitive-Technology überzeugt von A–Z. Dies zeigen die Messreihen, die mit den Laboratorien der Universität Zürich durchgeführt wurden ebenso wie die diversen Testreihen durch Anwender und Professionals. Das Ziel der Ingenieure von paro bei der Entwicklung der dritten Generation paro sonic war dahingehend gerichtet, eine elegante Schallzahnbürste zu entwickeln, welche die Erkenntnisse aus den vergangenen Jahren sowie die Erfahrungen und die Wünsche der dentalen Profession vereinen. Aus der Schweiz – nicht nur für Schweizer sammengebaut. Dies, um das Know-how aus den klinischen Erfahrungen in das Produkt einfliessen zu lassen und um das ProduktionsKnow-how sowie die Flexibilität zu wahren. So ist es uns gelungen, trotz seidenfein zugespitzten Filamenten eine Hydrodynamik zu erzeugen, welche die mechanische sanfte Plaque-Entfernung unterstützt. Die Messungen an der Universität Zürich haben gezeigt, dass die spezielle Anordnung und die Wahl der Filamente einen sehr guten Reinigungseffekt Dabei hält die Esro AG, die Produzentin von paro, weiterhin an der Strategie fest, den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken und die Arbeitsplätze in der Schweiz zu sichern. So wird der grösste Teil in der Schweiz gefertigt und zu- So schneidet in der Gesamtbetrachtung die paro sonic markant besser ab als die im Markt erhältlichen Schallzahnbürsten mit Profilschnitt und härteren Filamenten. Wir freuen uns, Ihnen mit der paro sonic und der paro Hydrodynamic-Sensitive-Technology eine Schallzahnbürste präsentieren zu können, welche mit der einzigartigen Interdentalfunktion auch die Zahnzwischenräume, Implantatversorgungen sowie Zahnspangen optimal reinigen kann. Jedes Set enthält zusätzlich ein hochwertiges, universell verwendbares Beauty Case, welches den Verpackungsmüll verringert. Ein weiteres Highlight sind die farbigen Filamentspitzen, welche zum einen poppig daherkommen und zum anderen die Personenzuordnung gewährleisten. Injektion gegeben. Alle StandardDentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die anästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen. Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige. Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie. Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT Premiere an der DENTAL BERN ANZEIGE Infos zum Unternehmen dentalbern.ch Zum ersten Mal wird die neue paro sonic 3. Generation an der DENTAL BERN 2018 am paro – Profimed AGStand vorgestellt. Wir freuen uns, Sie bei uns am Stand 3.0/E310 von der neuen paro sonic und vielen anderen Mundhygiene-Lösungen begeistern zu können. DT rche esu llen! B t Jetz ts beste e Tick 31.5.–2.6.2018 Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokal- erzeugen, ohne eine merklich höhere Abrasion an der Zahnsubstanz zu bewirken oder das Verletzungspotenzial am Zahnfleisch zu steigern. paro – Profimed AG Tel.: +41 44 723 11 11 www.profimed.ch RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de[17] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Market 17 Lokalanästhesie-Injektionslösungen aus der Schweiz Höchste Qualität für Rudocain® und Rudocain® forte dank vollautomatischer Fertigung. Die bewährten LokalanästhesieInjektionslösungen erfüllen den Anspruch auf Verminderung bzw. Vermeidung des Schmerzes aufgrund invasiver Verfahren bestens und bewähren sich als potente AnalgesiePräparate. Das Lokalanästhetikum mit dem bewährten Wirkstoff Articain in Kombination mit Adrenalin infiltriert das Gewebe nach der Injektion rasch und führt nach ein bis drei Minuten zu einer zuverlässigen Anästhesie. Die eingriffsreife Anästhesiedauer beträgt bei Rudocain® mindestens 45 und bei Rudocain® forte mindestens 75 Minuten, für die Weichteilanästhesie bei beiden 120 bis 240 Minuten. Schmerz vermeiden Schmerztherapie in der Zahnmedizin ist ein wichtiger Faktor, um Furcht und Angst, verbunden mit Zahnbehandlungen, zu verringern. Lokalanästhetika werden schon seit dem 19. Jahrhundert in der kli- trolle und der Verblisterung, hergestellt. Die Anwender profitieren dabei von einem Produkt mit hoher Qualität zum besonders attraktiven Preis. Die Streuli Pharma AG bekennt sich mit hohen Investitionen in moderne Anlagen ohne Wenn und Aber zum Produktionsstandort Schweiz und stellt sich als einziger Schweizer Hersteller mit dieser Fertigungsqualität dem internationalen Wettbewerb. DT nischen Zahnheilkunde zur Verminderung bzw. Vermeidung von Schmerz aufgrund invasiver Verfahren verwendet. Eine wichtige Anforderung vor einer endodontischen oder operativen Zahnbehandlung ist die Fähigkeit, eine tiefe Anästhesie zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Lokalanästhetika werden daher korrekterweise als die wichtigsten Arzneimittel zur Anwendung in der klinischen Zahnheilkunde bezeichnet. Hochmoderne vollautomatische Fertigung Die beiden bewährten Präparate Rudocain® und Rudocain® forte werden auf einer vollautoma- tischen Fertigungsanlage, begonnen mit der Reinigung der Zylinderampullen über die sterile Befüllung, das Verschliessen bis hin zur computergesteuerten optischen Kon- Streuli Pharma AG Tel.: +41 55 285 92 91 www.streuli-pharma.ch Rudocain®/Rudocain® forte, Injektionslösung: Z: Articaini hydrochloridum (40 mg/ml), Adrenalinum (5 µg/ml bzw. 10 µg/ml) ut Adrenalini hydrochloridum. I: Infiltrations- und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1–1.7 ml. Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales Depot von ca. 0.1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1–1.7 ml. Empfohlene Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf einer Behandlung. Bei Kindern von 4–12 Jahren soll die Dosis 5 mg/kg KG nicht überschritten werden. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Wirk- und Hilfsstoffen, Lokalanästhetika vom Typ Säureamid und sulfithaltige Präparate; intravenöse Anwendung; Kinder unter 4 Jahren; schwere Störungen des Reizungs- oder Reizleitungssystems am Herzen; schwere Hypo- oder Hypertonie; paroxysmale Tachykardie; hochfrequente absolute Arrhythmie; Kammerengwinkelglaukom; dekompensierte Herzinsuffizienz; Hyperthyreose; Phäochromozytom; dekompensierte diabetische Stoffwechsellage; Anästhesien im Endstrombereich; Patienten mit Asthma. VM: Sulfit-Überempfindlichkeit; Asthmatiker; Gabe von hohen Dosen; Cholinesterasemangel; schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung; Angina pectoris; Arteriosklerose; erhebliche Störungen der Blutgerinnung. IA: Trizyclische Antidepressiva; MAO-Hemmer; nicht-kardioselektive-Blocker; orale Antidiabetika; Halothan; Hemmstoffe der Blutgerinnung. UAW: Dosisabhängige zentralnervöse und/oder kardiovaskuläre Erscheinungen, Unverträglichkeitsreaktionen. Swissmedic: B. Stand der Information April 2006. Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch. ANZEIGE Das neue Presskeramiksystem für farbstabile Lösungen Livento® press und Soprano® 10 von Cendres+Métaux – der perfekte Match. Das neue Presskeramiksystem von Cendres+Métaux besteht aus der Lithiumdisilikat-Glasker amik Livento® press und der Verblendkeramik Soprano® 10. Zwei Produkte, die sich ideal ergänzen und farbstabile Lösungen möglich machen. Leichtigkeit in der Anwendung Die wesentlichen Merkmale der Lithiumdisilikat-Glasker amik Livento® press sind die homogene Struktur, die hohen Festigkeitswerte und die Zuverlässigkeit des Materials. Bei der Verarbeitung von Livento® press bleiben Passung und tung ist Soprano® 10 viskös und verbleibt nach Abschluss der Modellation stabil. Intelligent verpackt Livento® press und Soprano® 10 sind in sieben Kits erhältlich, die von erfahrenen Zahntechnikern zusammengestellt wurden. Der Inhalt der Kits beschränkt sich auf das Wesentliche und ist so optimal auf die Laborbedürfnisse ausgerichtet. Ein durchdachtes System, das die Verarbeitung von Lithiumdisilikat zu einem besonderen Erlebnis macht. «Mit Livento® press und Soprano® 10 gelingt es mir, meine Arbeiten Warten Sie länger auf Ihre Honorarzahlungen als die Konkurrenz? Haben Sie mit Ihrer Zahnarztpraxis geschäftlich die Nase vorn oder hinken Sie der Konkurrenz hinterher? Mit dem Kennzahlenvergleich Benchmarks der Zahnärztekasse AG erkennen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Zahnarztpraxis im Bereich Honorar-Management und Mittelfluss. Und Sie erhalten eine solide Grundlage, um die wirtschaftliche Leistung Ihrer Praxis zu optimieren. Machen Sie den Gratis-Test: zakag.ch/benchmarks Farbe stabil und eine aufwendige Nachbearbeitung entfällt. Soprano® 10, die Verblendkeramik, überzeugt in der einfachen und zeitsparenden Verarbeitung und kann beiderlei, für die ästhetische Verblendung von Gerüsten aus Lithiumdisilikat sowie Zirkonoxid verwendet werden. Die thixotropen Eigenschaften der PulverFlüssigkeit-Mischung Soprano® 10 ermöglichen eine schnelle und sichere Schichtung: Bei der Bearbei- auf ein nächstes Level zu bringen», betont Amin Hassouneh, begeisterter Anwender des Presskeramiksystems. Lassen auch Sie sich von Cendres+Métaux’s Neuheit Livento® press und Soprano® 10 überzeugen. DT Cendres+Métaux SA Tel.: +41 58 360 20 00 www.cmsa.ch[18] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 18 Market Prevention One aktiviert zusätzliche Patientenpotenziale Das Geschäftsmodell für optimale Mundgesundheit und höheren Ertrag. Exklusiv für ausgewählte Praxen. Bitte beachten Sie, Prevention One ist ein innovatives Präventionsmodell aus dem Hause Curaden. Ziel von Prevention One sind motivierte Patienten, messbare und replizierbare Qualität sowie eine höhere Patientenbindung und -loyalität. dass die Mitgliedschaften bei Prevention One limitiert sind. Es können pro Region bzw. zahnärztlichem Einzugsgebiet nur eine begrenzte Anzahl von Praxen mitmachen. Selbstverständlich werden Sie bei Curaden über bestehende Referenzpraxen und deren Erfahrungen informiert. Ihre Ansprechpartnerin ist Fabienne Wüst – fabienne.wuest@curaden.ch. Auf Prävention aufbauendes Geschäftsmodell Wir leben in einer Zeit, in welcher sich auch Zahnarztpraxen mit ihrem Angebot am Markt differenzieren müssen, um die langfristige Profitabilität zu sichern. Prevention One ist dafür die ideale Grundlage und Hilfe in einem. Das einmalige Konzept von Curaden bietet ein auf der Prophylaxe aufbauendes Geschäftsmodell. Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen haben Prevention One entwickelt und in der Curaden Clinic in London während über zwei Jahren perfektioniert. Prevention One fügt sich perfekt in den Workflow einer Praxis ein. In verschiedensten Praxen in der Schweiz und im Ausland ist Prevention One bereits umgesetzt. Die sechs Elemente von Prevention One Prevention One basiert auf einem perfekten Zusammenspiel von sechs Elementen: 1. Prevention One Score™ 2. Praxismarketing- und Kommunikationspaket 3. Hochwertige Curaprox-Mundpflegeprodukte 4. Ausbildungs- und Zertifizierungssystem 5. Reputation Management Best Practices 6. Prevention One Patienten-App™ (ab Sommer 2018) Das Konzept ergänzt die professionelle Zahnreinigung durch die Prevention One-Dentalhygienikerin. Ein zentrales Element ist der interaktive Prevention One Score™ auf einem Apple Tablet. Dabei handelt es sich um ein effizientes, visuelles Mittel zur nachhaltigen Patientenkommunikation. Der Prevention One Score™ ist Teil des professionalisierten und personalisierten Präventionskonzepts. Er zeigt dem Pa- tienten – und natürlich auch dem Zahnarzt und der Dentalhygienikerin – messbare und replizierbare Resultate für Mundhygiene und Mundgesundheit. Als direkte Folge erhöhen sich Motivation und Compliance des Patienten. Selbstverständlich geht damit auch die Steigerung der Motivation im gesamten Team der Zahnarztpraxis einher. Dank des Prevention One Marketing- und Kommunikationspaket™ ist die richtige Kommunikation gewährt: Sie kommunizieren mit dem Patienten zum richtigen Zeitpunkt mit den geeigneten Mitteln und Botschaften. Mit den hochwertigen CuraproxMundpflegeprodukten, welche den Patienten zwischen den Recall-Terminen nach Wunsch zur Verfügung gestellt werden, stellen wir sicher, dass Choose Sharp Sharp Diamond Instrumente in bestmöglicher Verbindung all dieser Vorteile. Sharp Diamond Instrumente müssen nicht geschliffen werden und offerieren Ihnen und Ihrem Patienten einzigartige Vorteile. Sharp Diamond Instrumente mit neuster Mikromembran-Beschichtung bieten aussergewöhnliche Vorteile: ANZEIGE calaject.de ” ” schmerzarm+komfortabel Wie mache ich mit? Prevention One muss man selber erleben und spüren. Melden Sie sich für die Prevention One Work- shops am 17. Mai 2018 an unter www.curaden-academy.ch. DT Infos zum Unternehmen Curaden AG Tel.: +41 44 744 46 46 www.curaden.ch Kundenbeurteilungen: Sharp Diamond mikrobeschichtete Instrumente mit erweitertem Produktprogramm. Nach dem erfolgreichen, weltweiten Produktstart der innovativen Sharp Diamond Instrumente erweitert LM Dental die Produktfamilie. Als neue Formen sind u. a. die Scaler LM 23 und «SharpJack» sowie ein ausgewähltes Sortiment an Standard Gracey-Küretten erhältlich. Sie sind messerscharf, äusserst hart, aber dennoch glatt und leicht. Die neue Technologie mittels PVD-Beschichtung (Physical Vapor Deposition) ermöglicht die Herstellung der der Patient immer die richtigen Produkte zur richtigen Zeit zur Verfügung hat. Ausserdem garantiert das Prevention One Ausbildungs- und Zertifizierungssystem™, dass das Konzept dauerhaft umgesetzt wird. Erfahrene Prevention One-DHs trainieren Ihr Prophylaxeteam Ihrer Praxis, schulen und coachen kontinuierlich. Das Paket Prevention One Reputation Management™ vermittelt Best Practices, welche signifikant bessere Bewertungen der Prevention One-Praxen auf allen relevanten Kanälen, wie beispielsweise Google gewährleisten. Die P1 App informiert den Patienten über die neuesten Mundhygienetipps und schafft stets neue Anreize, mit viel Spass bei der Präventionssache zu sein. Der Patient bleibt mit den richtigen Informationen stets aktuell – und er verpasst auch keinen DH-Termin. Zu guter Letzt: Mit dem «Smile of the Month» und dem Prevention One Selfie Frame gewinnt das Lächeln Ihrer Patienten. • Sharpen free • Langlebige, ausgezeichnete Schärfe • Zeitersparnis und Wirtschaftlichkeit • Höchstwertung in Ergonomie mit sensationeller Griffigkeit* • Verbesserte Effizienz und klinische Resultate • Perfektes Instrumentehandling (volle Kontrolle) • Schneiden Sie den Calculus ab anstatt diesen wegzubrechen. Sie werden sich auf die volle Kontrolle und verbesserte taktile Sensitivität freuen, wenn Sie den Zahnstein leicht, ohne diesen zu zerbrechen, entfernen können. Leistungsmerkale der diamantähnlichen Beschichtung: • Kein Schleifen notwendig • Ausgezeichnete Schärfe • Geringer Aufbereitungaufwand DT «It’s great that I don’t need to waste my time on sharpening any longer! Since the Sharp Diamond instruments are totally sharpen free, I can concentrate on the clinical work. Even my patients have noticed how these instruments feel more comfortable and are quieter. I can remove calculus with controlled strokes using extremely light grip. The long-lasting sharpness really makes a difference!» Anna, Registered Dental Hygienist, USA «I have thoroughly enjoyed these super sharp but still delicate instruments. These beat the competing coated instruments that I’ve used so far.» Maria, Dental Hygienist, Sweden «I must admit that at first I didn’t quite believe that instruments could be this sharp and also sharpen free. I was wrong! The LM-ErgoSense handle adds to the ergonomics and tactile sensitivity. This is the ultimate periodontal instrument.» Lauri, Periodontist, Finland * Reference studies: 1 Sormunen E., Nevala N: Evaluation of ergonomics and usability of dental scaling instruments; Dental scaling simulation and Field study, part III. Finnish Institute of Occupational Health, LM-Instruments Oy. 2 Nevala N, Sormunen E, Remes J, Suomalainen K: Ergonomic and productivity evaluation of scaling instruments in dentistry. The Ergonomics Open Journal 2013; 6, 6–12. LM-Instruments Oy Vertrieb in der Schweiz: Rodent AG Tel.: +41 71 763 90 60 www.rodent.ch[19] => DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 4/2018 Market 19 Steigen Sie um – auf einen zentralen wartungsfreien Sedimentationsabscheider METASYS Medizintechnik – Schützen wir gemeinsam unsere Gewässer. der für bis zu drei Behandlungseinheiten an. Steigen Sie von Ihrem Trockenabsaugsystem auf eine Nassabsaugung um und nützen Sie folgende Vorteile: ECO II und ECO II Tandem Amalgamabscheider überzeugen durch ihre wartungsfreie Funktion ohne jegliche elektronische Schalt- und Überwachungstechnik, ihre einfache und schnelle Installation sowie ihren unschlagbaren Preisvorteil bei höchster Zuverlässigkeit und einer Abscheiderate von 99,3 Prozent. Lediglich ein jährlicher Behälterwechsel ist notwendig bzw. hat dann zu erfolgen, wenn der Amalgamabscheider zu 100 Prozent voll ist. Bereits zu Beginn der 1980er-Jahre erkannte Firmengründer Bruno Pregenzer die Gefahren, welche von der kontinuierlichen Kontamination unserer Gewässer durch Quecksilber ausgehen. In der Folge entwickelte er den ersten Amalgamabscheider – ein Gerät, welches das quecksilberhaltige Amalgam aus dem dentalen Brauchwasser von zahnärztlichen Behandlungsstühlen trennt und sammelt. Damit wird verhindert, dass dieser hochgiftige Stoff in das Grundwasser gelangt und dieses verunreinigt. Jetzt auf einen zentralen Amalgamabscheider umsteigen! Um teuren Reparaturen vorzugreifen bietet Ihnen METASYS Medizintechnik bereits ab 700 Euro einen neuen zentralen und wartungsfreien Sedimentationsabschei- Richtig positioniert zu mehr Erfolg Der Durchbruch einer innovativen Idee Die Vision, Gewässerschutz mit modernen Technologien für den dentalen Bereich zu verknüpfen, steht bis heute beim 1988 gegründeten Unternehmen METASYS im Vordergrund. Innerhalb weniger Jahre hat sich dieses zu einem der weltweit führenden Produzenten von Amalgamabscheidern entwickelt. Seitdem findet man in den Behandlungseinhei- Infos zum Unternehmen ten renommiertester Hersteller die Geräte von METASYS – weltweit bereits fast 300.000 Mal. DT METASYS Medizintechnik GmbH Tel.: +43 512 205420-0 www.metasys.com ANZEIGE Führt eine Zahnarztpraxis überdurchschnittlich viele Kleinbehandlungen durch, ist eine Neupositionierung angezeigt. Im kompetitiven Markt der Zahnmedizin ist die Positionierung der Zahnarztpraxis ein wichtiger strategischer Erfolgsfaktor. Dafür stehen verschiedene Optionen offen: Die Möglichkeiten reichen von der mit Tiefpreisen operierenden DiscountPraxis über die «Allgemein-Zahnarztpraxis» im konventionellen Sinn bis hin zum zahnmedizinischen Kompetenzzentrum, das mit speziellen Behandlungsleistungen eine hohe Wertschöpfung erzielt. Wertschöpfung zufriedenstellend oder ungenügend? Ein Schlüsselkriterium für den Markterfolg ist die Wertschöpfung, die eine Zahnarztpraxis mit ihren Leistungen erzielt. Wie ist es damit bestellt? Benchmarking auf der Basis von Kennzahlen aus dem Bereich Honorar-Management und Mittelfluss schafft Klarheit. Als Referenz für die Kennzahlenvergleiche dienen die Durchschnittswerte der Branche. Liegt beispielsweise der durch- Der durchschnittliche Honorarnotenwert ist eine von insgesamt 22 Vergleichspositionen für Benchmarking im Bereich Honorar-Management und Mittelfluss. Die Gegenüberstellungen vermitteln der Zahnarztpraxis wertvolle Hinweise auf ihre finanzielle Performance und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Interessierte Praxen können die Benchmark anhand von sechs Positionen kostenlos testen. Wettbewerbsvorteil durch Profilierung Ob sich eine Tiefpreispolitik auf die Dauer auszahlt, darf bezweifelt werden. Die Discount-Praxis muss sehr viel Umsatz machen, um ertragsmässig auf einen grünen Zweig zu kommen. Einen zunehmend schwereren Stand wird auch die Zahnarztpraxis haben, die es verpasst, sich ein eigenes, möglichst unverwechselbares Profil zu geben. Zum Beispiel, indem sie ihre Servicekompetenz ausbaut oder sich auf gewisse zahnmedizinische Nischen oder auf bestimmte Zielgruppen wie Kinder, Senioren oder Menschen mit Behinderung konzentriert. schnittliche Honorarnotenwert der Praxis unter dem Branchendurchschnitt, führt sie mehrheitlich Kleinbehandlungen mit niedriger Wertschöpfung durch. Diese Situation ist kaum befriedigend. Es empfiehlt sich, eine Korrektur der Positionierung vorzunehmen und den Anteil von anspruchsvolleren zahnmedizinischen Behandlungen auszubauen. DT Zahnärztekasse AG Tel.: +41 43 477 66 52 www.zakag.ch/benchmarks BESUCHE N SIE UNS AM STAND 3.0 | & TREFFE D350 N SIE DIE EXPE RTIN ![20] => dentalbern.ch erh c su len! e B l t Jetz ts beste e Tick 31.5.–2.6.2018 Es tut sich was! Die neue dentalbern: frisches Konzept – mit mehr Besuchernähe. Wer hingeht, weiss mehr![21] => DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition The World’s Dental Newspaper No. 4/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 9. Mai 2018 Metallfreie Implantologie E 16 KT Die 13. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI liefert ein Update zu patientenorientierten Versorgungskonzepten in der oralen Implantologie. Seite 24 T Kliniker unterschätzen oftmals die Notwendigkeit der optimalen Vorbereitung der zu klebenden Zahnoberflächen. Von Dr. Kleanthis Manolakis, Thessaloniki, Griechenland. Seite 22 BI Am 22. und 23. Juni dieses Jahres lädt die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie (ISMI) zu ihrer 4. Jahrestagung in die Hansestadt Hamburg ein. Seite 26 LDU GSPU N N Praxisleitfaden 2018 FOR Saubere Klebeflächen Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie 4TH Annual Meeting of 22./23. Juni 2018 | Hamburg EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Weltspitze beim Export von Zahnarzt-Equipment March for Science 2018 Deutschland und die Schweiz auf Spitzenpositionen. Demonstrationen für die Werte der Wissenschaft. BERLIN – Das Dental-Unternehmen NDI AG ist bei einer Analyse der weltweiten Zahnhygiene-Exporte von 2016 zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen: Die Bundesrepublik Deutschland exportiert Zahnarzt-Equipment – also Mund- und Zahnpflegemittel, Bohrer, Zahnfüllungen und künstliche US-Dollar exportieren die USA mehr Artikel für die private Zahnpflege als alle anderen Nationen. Deutschland liegt hier allerdings nur knapp 20 Millionen US-Dollar hinter den USA. Beim Vertrieb von Zahnpasta liegt Polen mit 338 Millionen US-Dollar Exportvolumen vor Zahnhygiene-Exportgüter 606 Mio. US $ Zähne – im Wert von rund 1,364 Milliarden US-Dollar. Auf dem zweiten Platz landen die USA mit einem Exportwert von 728 Millionen US-Dollar. Das Siegertreppchen komplettiert die Schweiz mit 696 Millionen US-Dollar. Bei den Exporten der privaten Zahnpflegemittel sind hingegen die USA Spitze: Mit 548 Millionen 540 Mio. US $ Deutschland. Im Jahr 2015 befand sich die Bundesrepublik noch an der Spitze, inzwischen droht der Verlust von Platz zwei, da die Volksrepublik China (rund 298 Millionen US-Dollar) und Mexiko (rund 290 Millionen US-Dollar) mit einem ähnlich hohen Exportwert versuchen, an Deutschland vorbeizuziehen. Beteiligung auch in Europa Premiumpartner Bei Zahnfüllungsmaterial und künstlichen Zähnen ist das Reich der Mitte mit einem Exportwert von 206 Millionen US-Dollar bereits unangefochtener Spitzenreiter. Nach den USA (rund 155 Millionen US-Dollar) folgt Deutschland auf dem dritten Platz mit 65 Millionen US-Dollar Exportwert. Deutschlands Anteil an der weltweiten Mundhygiene am größten © Dragan Grkic/Shutterstock.com 1,891 Mrd. US $ China vorn Insgesamt haben die Zahnhygiene-Exportgüter aus Deutschland einen Wert von 1,891 Milliarden US-Dollar. Zahnärztliche Instrumente – Bohrer ausgenommen – machen dabei mit 1,228 Milliarden US-Dollar den größten Anteil der Exportgüter aus. Zum Vergleich: Mit 606 Millionen US-Dollar liegt die Schweiz auf dem zweiten Platz in dieser Kategorie. Die USA belegen den dritten Platz mit einem Wert von 540 Millionen US-Dollar. Als Datengrundlage zu dieser Untersuchung dienten die offi ziellen internationalen Handelsstatistiken der UN von 2016. DT MÜHLHEIM AM MAIN – Auf fünf Kontinenten gingen am Samstag, dem 14. April, mehr als eine halbe Million Menschen für die Wissenschaft auf die Straße. Was vor einem Jahr als Protest in der US -Haupt st adt Washington begann, wurde schnell zu einer weltweiten Bewegung, die sich nun in ihrem zweiten Jahr etabliert und ausdifferenziert hat. Redner zeigten sich besorgt darüber, dass in vielen Ländern Wissenschaftler verfolgt und unterdrückt werden. Viele sprachen jedoch auch die Situation in ihren eigenen Ländern an. Weitere Themen waren die anhaltende Wissenschaftsskepsis in der Gesellschaft, der zunehmende Einfluss von Verschwörungstheorien und die Bedrohung des demokratischen Diskurses durch populistisches Vereinfachen oder Leugnen von Tatsachen. In 20 deutschen Städten brachte der March of Science Menschen zusammen, die sich für die Freiheit der Forschung und gegen die Verbreitung sogenannter „Alternativer Fakten“ einsetzen. Erstmals fanden dabei zudem Dialogveranstaltungen statt, in denen Vertreter von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik unter Beteiligung der Zuhörer debattierten. Auch die Universität Wien lud zur Parallelveranstaltung „Dance for Science“, um auf den Verlust des öffentlichen Diskurses aufmerksam zu machen. Neben Österreich und Deutschland gab es auch im Rest Europas Proteste, darunter in Frankreich und Großbritannien. DT Quelle: March for Science e.V. ANZEIGE OP IM LIVESTREAM Quelle: NDI AG ZWP ONLINE CME-COMMUNITY 29. Mai 2018 ab 14 Uhr Invasive Eingriffe durch Roboter www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream www.oemus.com US-Umfrage enthüllt Skepsis gegenüber robotischer Zahnmedizin. Nobel Biocare Live-OP des Monats lungen, Zahnextraktionen und kieferorthopädischen Verfahren wurde ihre Meinung auch zu prophylaktischer und ästhetischer Zahnheilkunde eingeholt. Verhaltene Akzeptanz Die Akzeptanz robotischer Zahnmedizin war – wie erwartet – eher verhalten. Gut jeder Zweite sprach sich gegen automatisierte Behandlungen aus. Die größten Bedenken (zwei Drittel der Befragten) zeigten sich bei invasiven Behandlungsmethoden. Zudem waren Frauen etwas skeptischer als Männer. Die geringsten Berührungsängste hatten die Befragten bei der professionellen Zahnreinigung und beim Bleaching. Preisfrage Im zweiten Teil der Befragung wollten die Forscher herausfi nden, ob ein fi nanzieller Anreiz dazu beitragen würde, einige Zweifel auszuräumen. Und tatsächlich: Mit einem Preisnachlass von 50 Prozent stieg die Akzeptanz signifi kant an. Während bei vollem Preis nur 68 Prozent zu einer robotergesteuerten PZR bereit waren, würden bei dem halben Preis 82 Prozent zustimmen. DT Das Trefoil™ System – Teil 2 Die nächste Revolution für den zahnlosen Unterkiefer Daniel Denecke, M.Sc. 1 CME-Punkt Termin am 29. Mai, ab 14 Uhr unter: www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream Unterstützt von: Quelle: ZWP online Thema: Das TrefoilTM System Teil 2 – Die nächste Revolution für den zahnlosen Unterkiefer In dieser Live-Operation wird das vermittelte Wissen aus dem Live-Tutorial von Daniel Denecke, M.Sc., in einem konkreten Fall umgesetzt und das Trefoil™ System im praktischen Einsatz gezeigt. Festsitzende Zähne in wenigen Stunden: Implantatpatienten verlangen zunehmend sofortbelastbare Versorgungen. Aus diesem Grund benötigen Behandler heutzutage Lösungen mit unkomplizierten chirurgischen Protokollen, kürzerer Behandlungsdauer, hohen Erfolgsraten und sofortbelastbaren Versorgungen am Tag des Eingriffs, um eine hohe Patientenzufriedenheit zu erreichen. Das Trefoil™ System ist eine innovative und effiziente Behandlungsmethode für den zahnlosen Unterkiefer, mit dem bereits am © Sarah Holmlund/Shutterstock.com DAYTONA BEACH – Roboter, die zahnmedizinische Behandlungen durchführen, sind längst keine Utopie mehr. Doch wer würde sich einer robotergesteuerten Wurzelbehandlung oder Zahnextraktion unterziehen? Alles eine Frage des Anreizes, wie eine Umfrage zeigt. Roboter sollen infolge des steigenden Zahnärztemangels über kurz oder lang die Lücken in unterversorgten Gegenden schließen. Doch wenn Patienten kein Vertrauen in die neue Technologie haben und das neue Angebot nicht annehmen, ist ihr Einsatz zum Scheitern verurteilt. Um herauszufi nden, wie es um die Akzeptanz für robotische Zahnmedizin in der Bevölkerung bestellt ist, hat die Embry-Riddle Aeronautical University in Daytona Beach, USA, eine Online-Umfrage durchgeführt. Über 500 Personen, mit einem ausgewogenen Frauenund Männeranteil, wurden zu zehn verschiedenen robotergestützten Behandlungen befragt. Neben Versiegelungen, Wurzelkanalbehand- Tag des Eingriffs eine festsitzende und endgültige Versorgung auf drei Implantaten realisiert werden kann. Dabei werden die distalen Implantate mit konfektionierten Standardschablonen, in strenger Abhängigkeit zum ersten zentralen Implantat, geführt gesetzt. Auf den Implantaten wird anschließend ein vorgefertigter Titansteg mit einem adaptiven Kompensationsmechanismus verschraubt. Das vorgefertigte Titangerüst ermöglicht einen vereinfachten prothetischen Arbeitsablauf, und der adaptive Kompensationsmechanismus sorgt für einen passiven Sitz des Standardstegs auf den Implantaten. Er gleicht inhärente Abweichungen von der idealen Implantatposition in der Vertikalen, Horizontalen sowie in der Winkelung, ohne Kompromisse zulasten der Stabilität des Systems, aus. Daniel Denecke [Infos zum Referenten] Registrierung/ZWP online CME-Community Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort vollständig nutzen. OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[22] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2018 22 Science Adhäsive Zahnmedizin – Wie sauber ist eine saubere Klebefläche tatsächlich? Kliniker unterschätzen oftmals die Notwendigkeit der optimalen Vorbereitung der zu klebenden Zahnoberflächen. Von Dr. Kleanthis Manolakis, Thessaloniki, Griechenland. 1 2 5 9 3 6 4 7 11 10 8 12 13 FALL 1 Abb. 1–3: Auf Wunsch der Patientin wurde die existierende umfangreiche Amalgamfüllung mit einer vollkeramischen laborgefertigten Restauration ersetzt. – Abb. 4: Entfernung des provisorischen Füllungsmaterials. – Abb. 5: Die Reste des provisorischen Materials sind mit Bimsstein und/oder Handinstrumenten nur schwer zu entfernen. – Abb. 6: Anwendung der intraoralen Sandstrahltechnologie, um die verbleibende Zahnhartsubstanz zu reinigen. – Abb. 7 und 8: Die optimale Klebevoraussetzung wird erreicht. – Abb. 9 und 10: Vier Jahre später – optimale Verbindung zwischen natürlichem Zahn und Keramikrestauration. – FALL 2 Abb. 11: Die natürlichen mittleren Schneidezähne sind nicht verfärbt, nur eine leichte Veränderung der Form ist erwünscht. – Abb. 12: Patientin möchte eine Versorgung der mittleren oberen Schneidezähne mit Keramikveneers aus Lithiumdisilikat. In der modernen adhäsiven Zahnmedizin spielen Faktoren wie die Struktur des Substrats (vorhandene Schmelz- oder Dentinoberfläche), die Zusammensetzung der Bondingmaterialien sowie die Zusammensetzung der Kompositzemente eine wichtige Rolle. Außerdem ist aber auch die optimale Dekontaminierung der Klebeoberflächen eine Grundvoraussetzung für Erfolg versprechende Langzeitresultate. Sowohl im Labor als auch intraoral gibt es verschiedene Verfahren zum Säubern der zu klebenden Oberflächen. Im Dentallabor haben sich die Sandstrahlgeräte schon lange für diesen Zweck etabliert; in fast jedem Dentallabor findet man heutzutage große oder kleine Sandstrahlgeräte zur Vorbereitung der adhäsiven Klebeflächen auf Zahnersatz. Dabei werden z. B. Glasperlen oder Alumi - niumoxidpulver unterschiedlicher Körnung benutzt. Im Gegensatz dazu gibt es kaum einheitliche Richtlinien für die intraorale Anwendung der Sandstrahltechnologie. Bei vielen Klinikern wird die Notwendigkeit der optimalen Vorbereitung der zu klebenden Zahnoberflächen unterschätzt oder überhaupt nicht wahrgenommen. Im folgenden Bericht wird anhand von klinischen Fällen der Effekt der Sandstrahl technologie auf den Erhalt optimal konditionierter Klebeoberflächen optisch veranschaulicht. Fall 1 Eine klassische Indikation für die adhäsive Technologie ist das adhäsive Zementieren einer vollkeramischen Restauration an einem präparierten natürlichen Zahn. In dem dargestellten Fall soll ein Inlay aus 14 Lithiumdisilikat an einem unteren rechten ersten Molaren adhäsiv geklebt werden; der Wunsch der Pa tientin war, die existierende umfangreiche Amalgamfüllung mit einer vollkeramischen laborgefertigten Restauration zu ersetzen (Abb. 1–3). Nach Legen von Kofferdam wird anschließend das provisorische Füllungsmaterial sorgfältig entfernt (Abb. 4). Die Dentin- und Schmelz oberfläche der Kavität ist mit Resten des provisorischen Materials kontaminiert, die mit Bimsstein und/oder Handinstrumenten nur schwer zu entfernen sind (Abb. 5). Hier eignet sich die Anwendung der intraoralen Sandstrahltechnologie hervorragend, um schnell, effi zient und minimalinvasiv die verbleibende Zahnhartsubstanz zu reinigen und somit eine optimale Klebefläche zu erreichen (Abb. 6). Auf 15 16 17 einem besonders unkomplizierten Weg kann man so optimale Klebe voraussetzungen erreichen (Abb. 7 und 8). Vier Jahre später ist klinisch und radiologisch eine optimale Verbindung zwischen natürlichem Zahn und Keramikrestauration festzustellen (Abb. 9 und 10). Fall 2 In der Ästhetischen Zahnmedizin ist die Indikation der Versorgung mit laborgefertigten Keramikschalen zur Wiederherstellung der Ästhetik der Frontzähne oft gegeben. Die 23-jährige Patientin möchte eine Versorgung der mittleren oberen Schneidezähne mit Keramikveneers aus Lithiumdisilikat. Die natürlichen mittleren Schneidezähne sind nicht verfärbt, nur eine leichte Veränderung der Form ist erwünscht. Somit wird nur minimal im Schmelz präpariert (Abb. 11 und 12). Beim adhäsiven Zementieren der zwei Keramikschalen soll man immer auf saubere Zahnoberflächen achten. Auch in diesem klinischen Fall wird die Qualität der Konditionierung der zu klebenden Zahnoberfläche mit Sandstrahlen deutlich. Die Aufnahmen beim Zementierungstermin vor und nach dem Sandstrahlen zeigen deutlich die Effizienz der Partikelstrahltechnologie (Abb. 13 und 14). Man erhält auf einem einfachen und besonders atraumatischem Weg eine besonders saubere Zahn oberfläche (Abb. 15). Zwei Jahre später bleibt die Klebefuge sauber vor Kontaminationen und Verfärbungen (Abb. 16). Das klinische Resultat ist überzeugend. Schmelz- und Dentinläsionen auf eine besonders minimalinvasive Art wiederhergestellt haben, möglichst ohne Anästhesie. In diesem Fall soll die Anwendung der klassischen rotierenden Bohrinstrumente vermieden werden, um die verbliebene Zahnhartsubstanz möglichst zu schonen. Bei der präzisen Anwendung eines Sandstrahlers mit einer feinen Düse unter dem Mikroskop kann man besonders konservativ den Biofilm und die weichen Dentinareale entfernen (Abb. 18). Nach Beenden des Sandstrahlvorgangs verbleibt ein optimal konditioniertes Zahnsubstrat zum Ätzen und Bonden (Abb. 19). Mit Flow Composite erhält man schnell und unkompliziert eine dauerhafte zervikale Kompositfüllung von hoher Qualität (Abb. 20). Zusammenfassung Die Applikation der Sandstrahltechnologie in der täglichen klinischen minimalinvasiven Praxis hat nur Vorteile für den Patienten und den Behandler. Auf diesem Weg kann man auf eine vorbildliche Art das zeitgemäße Konzept der minimalinvasiven adhäsiven Zahnmedizin vertreten und realisieren. DT Kontakt Infos zum Autor Fall 3 21 18 19 20 Abb. 13 und 14: Die Aufnahmen beim Zementierungstermin vor und nach dem Sandstrahlen zeigen die Effizienz der Partikelstrahltechnologie. – Abb. 15: Das aufwandarme Verfahren sorgt für besonders saubere Zahnoberflächen. – Abb. 16: Zwei Jahre später – die Klebefuge bleibt sauber vor Kontaminationen und Verfärbungen. – FALL 3 Abb. 17: Patient mit z. T. ausgedehnten zervikalen Schmelzund Dentinerosionen der oberen Front- und Eckzähne. – Abb. 18: Präzise Anwendung eines Sandstrahlers mit feiner Düse unter dem Mikroskop ermöglicht die besonders konservative Entfernung des Biofilms und der weichen Dentinareale. – Abb. 19: Nach Beenden des Sandstrahlvorgangs verbleibt ein optimal konditioniertes Zahnsubstrat zum Ätzen und Bonden. – Abb. 20: Mit Flow Composite erhält man schnell und unkompliziert eine dauerhafte zervikale Kompositfüllung. Auch bei diesem Patientenfall wird die Effektivität des intraoralen Sandstrahlens auf eine deutliche und überzeugende Art demonstriert. Es handelt sich bei diesem jungen Pa tienten um z. T. ausgedehnte zervikale Schmelz- und Dentinerosionen der oberen Front- und Eckzähne (Abb. 17). Der Patient möchte seine Dr. Kleanthis Manolakis Tsimiski 95 Thessaloniki, 54622 Griechenland kleanthis@manolakis.net[23] => Bak terieelle B a l a n ce S e chs A r o m e n Einne Formel #curaproxbeyou curaprox.com Anhalttende Fr i s c h e En z y m a t i s c h e s Whiteening[24] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2018 24 Service Alles kommuniziert etwas: Mit Gefühlen Patienten gewinnen! Was bedeutet die komplexe Vielfalt an Gefühlen für Ihr Praxismarketing? Von Sabine Nemec, Langenselbold, Deutschland. Der Psychoanalytiker Donald Winnicott entdeckte, dass unsere erste emotionale Tat im Leben ist, auf das Lächeln unserer Mutter zu reagieren. Mit einem eigenen Lächeln. Offensichtlich ist Freude ein Gefühl, das in uns allen fest verankert ist. Außer einem guten Gefühl ist Freude auch ein Treiber für unser Handeln. Das soziale Lächeln bei Babys zeigt auch, dass Freude sich vervielfältigt, wenn sie geteilt wird. Kein Wunder also, dass Freude einer der stärksten Einflussfaktoren für das Teilen in den sozialen Medien ist. Inhalte, die in den sozialen Medien viral gelaufen sind, wiesen, laut Fractl, dieses positive Gefühl in verschiedenen Facetten auf.1 Jonah Berger, amerikanischer Marketing-Professor, studierte fast 7.000 Artikel der The New York Times, um herauszufi nden, was die am häufigsten geteilten Artikel auszeichneten.2 Dabei stellte er fest, dass ein Artikel umso viraler ging, je positiver er war. Freude veranlasst uns, zu teilen. Wie sieht es mit den anderen Emotionen aus? Traurigkeit verbindet uns und hilft uns, jemandem nachzufühlen. Angst/ Überraschung veranlasst uns, unter anderem an etwas oder jemandem festzuhalten. Wut/Abscheu kann zu Emotionen wie Aggression führen, aber auch zu einer Art Widerspenstigkeit. Warum sind Emotionen wichtig für das Marketing? Der Blick auf das Verhalten in den sozialen Medien zeigt deutlich, welch entscheidende Rolle Gefühle im Marketing spielen. Eine Analyse der IPA-Databank, die 1.400 Fallstudien erfolgreicher Werbekampagnen umfasst, zeigt, dass die Kampagnen mit emotionalen Inhalten zweimal besser funktionierten als die mit rationalen Inhalten und etwas besser als die Kampagnen mit einer Mischung aus emotionalen und rationalen Inhalten.3 Heute weiß man, dass Emotionen nicht nur in unserem Unterbewusstsein eine Rolle spielen, sondern ebenso unsere bewussten Ge- danken über Marken, Produkte, Leistungen und eben auch Unternehmen formen. Ein anschauliches Beispiel liefert uns die deutsche Wirtschaft. Da ging es um eine kleine Nuss. Die hatte allerdings eine große, nachhaltige Wirkung: Unvergesslich der „Peanuts“-Kom- Bank richtig, aber für den Durchschnittsbürger war es eine unglaublich große Summe. Alle Vorurteile der Deutschen gegenüber Großbanken wurden hier bestätigt: arrogant, weltfremd, herablassend. Das Ergebnis: Die Deutsche Bank musste die 50 Millionen aus eigener RECHTE GEHIRNHÄLFTE unserem Gehirn verarbeitet als Texte. Das liegt an den unterschiedlichen Fähigkeiten und Arbeitsweisen unserer beiden Gehirnhälften. Auch die Geschwindigkeit spielt eine Rolle: Die linke Gehirnhälfte kann bis zu sieben Eindrücke innerhalb einer Sekunde, die rechte Ge- LINKE GEHIRNHÄLFTE Arbeitsweisen des Bewusstseins Arbeitsweisen des Bewusstseins INTUITIV LOGISCH FANTASIEVOLL REALITÄTSORIENTIERT KONKRET ABSTRAK T NONVERBAL VERBAL EMOTIONAL ANALY TISCH Fähigkeiten Fähigkeiten • Gefühle • Tastsinn • Formen • Schrift • Sprache • Lesen • Farbe • Musik/Gesang • Rechnen • Fakten • Sprechen • Kreativität • Visualisierung • Zuhören Quelle: Sabine Nemec, Foto: © Syda Productions/Adobe Stock Die Funktionsweisen unserer beiden Gehirnhälften. mentar von Deutsche Bank-Vorstandssprecher Hilmar Kopper zu den offenen Handwerkerrechnungen in Höhe von 50 Millionen Deutsche Mark, die ein Bruchteil der fünf Milliarden DM Schulden aus- Tasche bezahlen, um einen größeren Imageschaden abzuwenden, und mit dem Wort „Peanuts“ wurde auf Jahre die Deutsche Bank verknüpft. Das Wort hat es sogar zum Unwort des Jahres 1994 geschafft. „Kampagnen mit emotionalen Inhalten funktionierten zweimal besser als die mit rationalem Gehalt und etwas besser als die Kampagnen mit einer Mischung aus emotionalen und rationalen Inhalten.“ gemacht haben, die Bauunternehmer Jürgen Schneider verursacht hat. Der folgenschwere Satz von Kopper „Wir reden hier eigentlich von Peanuts“ war zwar aus Sicht der 75 Prozent unserer Informationen nehmen wir mit dem Auge auf. Visuelle Informationen wie Farben, Bilder werden zu allererst von uns wahrgenommen und schneller von hirnhälfte bis zu 10.000 Eindrücke in der Sekunde verarbeiten. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte in kurzer Zeit. Ein kreativer und emotional ansprechender Praxisauftritt schafft Aufmerksamkeit – eine wichtige Eigenschaft. Pro Tag werden wir rund 3.000 Werbeinformationen ausgesetzt. Nach 24 Stunden konnten befragte Konsumenten sich nur noch an drei dieser Informationen erinnern. Eine ansprechende Bildsprache, eine humorvolle Headline, und/oder eine spannende Geschichte haben bessere Chancen, im Gedächtnis zu bleiben. Fazit Ein Marketing, das Emotionen integriert, um Patienten anzusprechen, vermittelt Informationen wirkungsvoll. Verschiedene Mittel können hierbei zum Einsatz kommen, um Emotionen zu wecken. Auf der visuellen Ebene sind das beispielsweise Bilder, Videos, Logos, die Farbenwelt, Bildkonzepte, Illustrationen – diese entfalten ihre Wirksamkeit insbesondere dann, wenn sie einzigartig sind. Wenn die Praxis für ihren Auftritt etwa zu lachenden Menschen greift, dann sollten diese so gewählt sein, dass sie eine relevante und spannende Botschaft vermitteln, gerne auch in Kombination mit Text. Wörter wiederum entfalten ihre Wirkung mehr durch die Bilder, die sie hervorrufen, als durch das Wort selbst. Zusammen sollte alles einen angenehmen emotionalen Zustand erzeugen, der dann mit Ihrer Praxis verknüpft wird. Alles kommuniziert schließlich etwas. Bleibt jetzt nur zu fragen: Welcher Eindruck und welche Emotion sollen mit Ihrer Praxis verbunden werden? DT Literatur: 1 www.frac.tl/marketing-research/viral-content-emotions-study/ 2 journals.ama.org/doi/abs/10.1509/jmr. 10.0353?code=amma-site; jonahberger. com/wp-content/uploads/2013/02/ ViralityB.pdf 3 www.ipa.co.uk/effectiveness/case-studies Kontakt Infos zur Autorin Sabine Nemec NEMEC + TEAM Healthcare Communication Oberdorfstraße 47 63505 Langenselbold Deutschland Tel.: +49 6184 901056 www.snhc.de Praxisleitfaden 2018: Patientenorientierte Versorgung in der Implantologie Die Schlussfolgerungen der EuCC „Zur Wiederherstellung der oralen Funktion stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die nicht auf die genannten Behandlungsmöglichkeiten be- schränkt sind. Abhängig von der Motivation des Patienten, den anatomischen Befunden und den Fähigkeiten sowie der Fachkenntnis des Arztes sollte die beste verfügbare Behandlungsoption angeboten werden. Eine allgemeine Empfehlung für eine bestimmte Behandlungsoption kann aufgrund der genannten verschiedenen Behandlungsparameter nicht gegeben werden.“ Das Arbeitspapier wurde erstellt von Priv.Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg am Lech , und Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc., Interdisziplinäre Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie und Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Zen- trum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde der Universität Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller). Der Erstentwurf wurde von den Mitgliedern der EuCC geprüft und diskutiert, und zwar entsprechend des folgenden Ablaufplans: Durchsicht des Erstentwurfs, Registrierung von Alternativ vorschlägen, Abstimmung von Empfehlungen und Empfehlungsgraden, Diskussion der nicht konsensfähigen Punkte und endgültige Abstimmung. DT Quelle: BDIZ EDI dia /BDIZ Vorgehensweise die unterschiedlichen Behandlungskonzepte in der Implantattherapie diskutiert. Im Einzelnen behandelt wurden: • Die Verbesserung der Funktion, • die Wiederherstellung der Funktion im gesunden Zahnsystem, • die Wiederherstellung der Funktion im stark vorgeschädigten Zahnsystem und • die Versorgung in der ästhetischen Zone. © tw me Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln liefert die 13. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI ein Update zu patientenorientierten Versorgungskonzepten in der oralen Implantologie. Der neue achtseitige Praxisleitfaden soll implantologisch tätigen Zahnärzten als Empfehlung dienen, die Indikationen oder Indikationseinschränkungen von patientenorientierten Versorgungskonzepten einschätzen zu können. Die Broschüre ist ab sofort im Onlineshop des BDIZ EDI bestellbar – in deutscher und/oder in englischer Sprache. Die internationale 18-köpfige Expertenrunde der Europäischen Konsensuskonferenz hat in ihrer EDI Konsensuspapier der 13. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI. Den Praxisleitfaden 2018 des BDIZ EDI gibt es in deutscher und in englischer Sprache.[25] => © Manninx/Shutterstock.com Senior Premium Partner Premium Partner Premium Partner Premium Partner VISIONS IN IMPLANTOLOGY 1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE 28./29. SEPTEMBER 2018 NEU SAVE T HE DATE KONGRESSPROGRAMM INKL. KURZABSTRACTS www.dgzi-jahreskongress.de 48. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI e.V. HILTON HOTEL DÜSSELDORF WWW.OEMUS.COM OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de[26] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2018 26 Service Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie ISMI lädt am 22. und 23. Juni 2018 zu ihrer 4. Jahrestagung in die Hansestadt Hamburg ein. tages wird dann die ISMI White Night sein, wo die Teilnehmer in cooler Atmosphäre mit kulinarischen Spezialitäten den Tag ausklingen lassen können. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der wis16 Die Zukunft der senschaftlichen VorImplantologie – Keramik und Biologie träge. Die Themen4 Annual Me eting of palette wird hier erneut nahezu alle Bereiche der metallfreien Implantologie umfas22./23. Juni 201 8 | Hamburg EMPIRE RIVERSIDE HOTEL sen. Die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und besonFreitag zunächst mit ders zukunftsweisende Pre-Congress SympoRichtung innerhalb der sien und Übertragung Implantologie zu fördern. In dievon Live-Operationen via Internet. sem Kontext unterstützt die ISMI Höhepunkt des ersten KongressLD KT T BI E FOR HAMBURG – Am vorletzten JuniWochenende 2018 fi ndet unter der Themenstellung „Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie“ die 4. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt. Internationale Referenten und Teilnehmer werden an beiden Kongresstagen im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten diskutieren. Auch mit ihrer 4. Jahrestagung möchte die im Januar 2014 in Konstanz gegründete ISMI – International Society of Metal Free Implantology – erneut Zeichen auf einem besonders innovativen Feld der Implantologie setzen. Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung 2015 und den erfolgreichen internationalen Jahreskongressen 2016 in Berlin und 2017 in Konstanz lädt die ISMI am 22. und 23. Juni 2018 UNGSPU N TH Premiumpartner nach Hamburg ein. Zum Referententeam des ISMI-Kongresses werden erneut Experten aus dem In- und Ausland gehören. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am ANZEIGE Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.ismi-meeting.com „Future Trends in Esthetic Medicine & Dentistry“ Online-Anmeldung/ Kursprogramm Unterspritzungskurse ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich die ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. Anmeldung und Programm ISMI-Mitglieder erhalten auf die Kongressgebühr eine Ermäßigung von zwanzig Prozent. DT Am 15. und 16. Juni 2018 veranstalten IGÄM und DGKZ ihre Jahrestagungen als interdisziplinären Gemeinschaftskongress in Lindau. Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis www.unterspritzung.org Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden Termine 2018/2019 I 10.00 – 17.00 Uhr 21./22. September 2018 28./29. September 2018 12./13. Oktober 2018 | | | Konstanz Düsseldorf München 12./13. April 2019 17./18. Mai 2019 20./21. September 2019 04./05. Oktober 2019 | | | | Wien Düsseldorf Hamburg München Dieser Kurs wird unterstützt von Faxantwort an +49 341 48474-290 Hiermit melde ich folgende Person zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an: 2018 Konstanz Düsseldorf München 21. /22. September 2018 28. /29. September 2018 12. /13. Oktober 2018 2019 Wien Düsseldorf Hamburg 12. /13. April 2019 17. /18. Mai 2019 20./21. September 2019 2019 München 4./5. Oktober 2019 Titel | Vorname | Name Datum | Unterschrift E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail) OEMUS MEDIA AG Stempel DT D-A-CH 4/18 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an. der modernen Zahnheilkunde und deren Herausforderungen im Praxisalltag diskutieren. Parallel zum zahnärztlichen Programm gibt es an beiden Kongresstagen ein Programm für die zahnärztliche Assistenz mit den Themen Prophylaxe, Praxishygiene sowie Qualitätsmanagement. DT © Sergey Dzyuba/Shutterstock.com In Kooperation mit IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland sekretariat@igaem.de | www.igaem.de LINDAU – Kosmetisch-ästhetische Aspekte der zahnärztlichen Therapie sowie der Ästhetischen Chirurgie stehen seit Jahren im Fokus von Fortbildungsveranstaltungen und Publikationen. Eines wird dabei immer wieder deutlich: Um den Patienten, der eine ästhetisch-kosmetisch motivierte Behandlung wünscht, zufrie- Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de denstellen zu können, ist die Qualität der ärztlichen/zahnärztlichen Leistung entscheidend für den Erfolg. Gefragt ist somit absolute High-EndMedizin. Da in diesem Zusammenhang u. a. eine intensive Fortbildung unabdingbar ist, bietet die DGKZ im Rahmen ihrer Jahrestagung erneut ein anspruchsvolles Programm mit Table Clinics, Seminaren und wissenschaftlichen Vorträgen an. Unter dem Motto „Future Trends in Esthetic Medicine & Dentistry“ werden Referenten von Universitäten und erfahrene Praktiker mit den Teilnehmern die gegenwärtigen Trends in Anmeldung und Programm OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.dgkz-jahrestagung.de www.igaem-kongress.de[27] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2018 Market 27 Zusammen noch besser: Vertriebskooperation wird fortgesetzt © Bien-Air Die Qualitätsprodukte des Schweizer Unternehmens Bien-Air sind über den Direktvertrieb der mectron Deutschland Vertriebs GmbH erhältlich. Abb. 1: Pia Richter, Vertriebsleitung Bien-Air Deutschland, und Lars Drekopf, Leiter Marketing und Vertrieb bei mectron. Die Ziele der im Januar 2017 gestarteten Partnerschaft sind klar gesteckt: Mehr Transparenz in puncto Preise und perfekter Service für den Kunden. Wie ernst man das Erreichen der hochgesteckten Messlatte nimmt, zeigt ein Blick in das überdurchschnittliche Leistungsportfolio. Dieses umfasst unter anderem einen kompetenten Außendienst, der in jeder Region Deutschlands aktiv für die Kunden vor Ort da ist – von der kostenfreien Einweisung in technische Geräte bis hin zu einem 24-Stunden-Leihgeräteservice. „Bedingt durch die hohe fachliche Kompetenz aller Mitarbeiter verlief die Einarbeitung des Außendienstes nach Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung rasch und problemlos“, berichtet Pia Richter, Vertriebsleitung Bien-Air Deutschland. Die Bien-Air Niederlassung in Freiburg im Breisgau unterstützt seitdem Partner mectron optimal im Bereich Serviceleistungen und Techniker. Mit einem etablierten Team im Innendienst und im technischen Support wickelt mectron umgekehrt von Köln aus die komplette Logistik und Belieferung mit allen Produk- ten ab. Gemeinsame Workshops für die Kunden und die kostenfreie „Try for free“–Möglichkeit der Produkte runden das umfassende Angebot ab. Auch das Produktportfolio beider Innovationsunternehmen ergänzt sich optimal: Gerade in der Chirurgie bietet sich den Kunden ein wahres „Rundum-sorglos“Paket, das beispielsweise die Piezosurgery-Technologie von mectron und die Chirurgie-Motoren von Bien-Air mit einem passenden, modernen Cart verbindet. Darin enthalten sind Implantologie-Winkelstück, iPad, Osteotomie-Kit und LED-Handstücksystem. Gemeinsame Messeauftritte Von den vielen Vorteilen der Vertriebskooperation live überzeugen konnten sich Interessierte bereits im vergangenen Jahr bei den gemeinsamen Messeauftritten. Die wirtschaftlich eigenständig bleibenden Firmen Bien-Air Deutschland GmbH und mectron Deutschland Vertriebs GmbH präsentierten sich unter anderem auf den Fachund Infodentalmessen in Leipzig, München, Stuttgart und Frankfurt am Main mit einem Gemein- schaftsstand und überzeugten sowohl Kunden als auch Neukunden von dem geschlossenen Produktportfolio. Dabei durften die Partner überaus positives Feedback in Bezug auf den Direktvertrieb von Kundenseite genießen: „In der Vergangenheit war Bien-Air wenig präsent und aktiv im deutschen Markt. Durch die Kooperation haben wir eine Vielzahl von Kongressen und Messen dazugewonnen und konnten so Bien-Air wieder dem Kunden ins Gedächtnis rufen“, weiß Pia Richter, Vertriebsleitung Bien-Air Deutschland. Auch für 2018 sind wieder gemeinsame Messeauftritte geplant: Eine von mehr als 180 Veranstaltungen wird das Event „Kite & Education“ vom 2. bis 7. September auf Sylt sein, bei dem Bien-Air und mectron als Founding-Sponsoren fungieren. „Darüber hinaus können sich die Kunden über ein Sonderangebot mit attraktiven Preisen im Bereich der Winkelstücke freuen“, verspricht Pia Richter und unterstreicht einmal mehr die Priorität beider Unternehmen in puncto Service und Kundennähe. „Die Vertriebskooperation im ersten Jahr hat unsere Erwartungen voll erfüllt“, resümiert sie und freut sich auf die erfolgreiche Fortsetzung. DT Infos zum Unternehmen Bien-Air Deutschland GmbH Tel.: +49 761 45574-0 www.bienair.com Bien-Air Dental SA Tel.: +41 32 3446464 www.bienair.com mectron Deutschland Vertriebs GmbH Tel.: +49 221 492015-0 www.mectron.de Abb. 2: Das Chirurgiegerät iChiropro (Bien-Air) und das Piezosurgery-Gerät (mectron) auf dem praktischen Cart. ANZEIGE BATT FRÜHBUCHER-RA sichern! 8 1 0 .2 6 .0 1 0 m u z bis 15 INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS 20.-22. September 2018 Hilton Munich Park Hotel, München Mittwoch 19. September 2018 PRE-CONGRESS der DDS Das Einzelzahnimplantat - the State of the Art Die häufigste Indikation in der Implantologie. Fitter für DIE Brücken-Alternative nach diesem Kongress! Wissenschaftliche Leitung: Dr. Henriette Lerner, Dr. Paul Weigl ANMELDEFORMULAR & AKTUELLE INFORMATIONEN www.dgoi-jahreskongress.de © Bien-Air Es erwartet Sie ein hochkarätiges, wissenschaftliches Programm für das gesamte P raxisteam in Oktoberfest-Atm osphäre! Abb. 3: Daumen hoch für geballte Power beim gemeinsamen Messeauftritt der Vertriebspartner Bien-Air und mectron zur Fachdental Leipzig 2017. Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI) Wilderichstraße 9 | 76646 Bruchsal | Phone +49 (0)7251 618996-0 | E-Mail mail@dgoi.info | www.dgoi.info[28] => Werde zum WM-Propheten Die FIFA Fußball-WM 2018 tippen und tolle Preise gewinnen sponsored by JETZT REGISTRIEREN tippspiel.oemus.com) [page_count] => 28 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 28 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 11 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 21 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsStatements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
[cached] => true )