DT Switzerland No. 4, 2012DT Switzerland No. 4, 2012DT Switzerland No. 4, 2012

DT Switzerland No. 4, 2012

Master Course in Regenerative and Esthetic Periodontal Therapy / Industry News / Berner Zahnmediziner ausgezeichnet / „Gold-Rush“ im Zürcher Kaufleuten / 6 Praxen - 6 Konzepte – Folge 1: Re-Dentistry mit Komposit / Industry News / Implants Special / Karies ist ansteckend! / Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine – Ein „Multiwave“-Konzept / Perfektion bricht Skepsis – neues Feilensystem auf dem Prüfstand / Endodontie – Von der Diagnostik bis zur Therapie / Nachhaltige Dentalfotografie will gelernt sein!

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 57089
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-03-28 18:31:53
            [post_date_gmt] => 2012-03-28 18:31:53
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-4-2012-0412
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 22:00:33
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:00:33
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0412/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 57089
    [id_hash] => b17faeff78c3bd750e7f90b89d110231f9588c72f9edf86d08c164113484d58f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-03-28 18:31:53
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 57090
                    [id] => 57090
                    [title] => DTCH0412.pdf
                    [filename] => DTCH0412.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0412.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2012-0412/dtch0412-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0412-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 57089
                    [date] => 2024-10-21 22:00:27
                    [modified] => 2024-10-21 22:00:27
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 4, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Master Course in Regenerative and Esthetic Periodontal Therapy

                            [description] => Master Course in Regenerative and Esthetic Periodontal Therapy

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Berner Zahnmediziner ausgezeichnet

                            [description] => Berner Zahnmediziner ausgezeichnet

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => „Gold-Rush“ im Zürcher Kaufleuten

                            [description] => „Gold-Rush“ im Zürcher Kaufleuten

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => 6 Praxen - 6 Konzepte – Folge 1: Re-Dentistry mit Komposit

                            [description] => 6 Praxen - 6 Konzepte – Folge 1: Re-Dentistry mit Komposit

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 24
                            [title] => Implants Special

                            [description] => Implants Special

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 25
                            [title] => Karies ist ansteckend!

                            [description] => Karies ist ansteckend!

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 27
                            [title] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine – Ein „Multiwave“-Konzept

                            [description] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine – Ein „Multiwave“-Konzept

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 28
                            [title] => Perfektion bricht Skepsis – neues Feilensystem auf dem Prüfstand

                            [description] => Perfektion bricht Skepsis – neues Feilensystem auf dem Prüfstand

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 30
                            [title] => Endodontie – Von der Diagnostik bis zur Therapie

                            [description] => Endodontie – Von der Diagnostik bis zur Therapie

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 32
                            [title] => Nachhaltige Dentalfotografie will gelernt sein!

                            [description] => Nachhaltige Dentalfotografie will gelernt sein!

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-4-2012-0412/
    [post_title] => DT Switzerland No. 4, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-0.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-1.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-2.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-3.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-4.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-5.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-6.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-7.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-8.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-9.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-10.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-11.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-12.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-13.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-14.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-15.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-16.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-17.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-18.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-19.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57091
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57089-page-20-ad-57091
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57089-page-20-ad-57091
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57089-page-20-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57091
                                    [id_hash] => 611caa2eef73a2eebbe4feab2f4e06c87d8d43b32ad77250e8453e602db1c224
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:00:27
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57089-page-20-ad-57091/
                                    [post_title] => epaper-57089-page-20-ad-57091
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.33,25.14,67.11,70.22
                                    [belongs_to_epaper] => 57089
                                    [page] => 20
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-20.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57092
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57089-page-21-ad-57092
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57089-page-21-ad-57092
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57089-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57092
                                    [id_hash] => fa8b4b521a40e362625632c23fb2fb4b2c4d68b6f289f004a4662540ea7972b9
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:00:27
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57089-page-21-ad-57092/
                                    [post_title] => epaper-57089-page-21-ad-57092
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 22.89,24.86,72.17,71.59
                                    [belongs_to_epaper] => 57089
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-21.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-22.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-23.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57093
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57089-page-24-ad-57093
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57089-page-24-ad-57093
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57089-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57093
                                    [id_hash] => a8735af9cdba3bfff857897f19df600c4bd0faf13fec8c5de8ab244046cc7472
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:00:27
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57089-page-24-ad-57093/
                                    [post_title] => epaper-57089-page-24-ad-57093
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 4.55,24.32,71.4,71.85
                                    [belongs_to_epaper] => 57089
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-24.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-25.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-26.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-27.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-28.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-29.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57094
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57089-page-30-ad-57094
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57089-page-30-ad-57094
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 22:00:27
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57089-page-30-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57094
                                    [id_hash] => 35656dc7b560b20efa90a9497346844bf9bc3e055ad0cc833bf57e5bb217425e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 22:00:27
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57089-page-30-ad-57094/
                                    [post_title] => epaper-57089-page-30-ad-57094
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.72,25.14,69.45,70.76
                                    [belongs_to_epaper] => 57089
                                    [page] => 30
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-30.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57089-c14f107f/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 57089-c14f107f/1000/page-31.jpg
                            [200] => 57089-c14f107f/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729548027
    [s3_key] => 57089-c14f107f
    [pdf] => DTCH0412.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57089/DTCH0412.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57089/DTCH0412.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57089-c14f107f/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Standard_300dpi






l
a
i
c
e
p
S
s
t
n
a
l
p
m
I
it
m
e
ut
He

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 4/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 2. April 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF

6 Praxen, 6 Konzepte

Laserzahnmedizin

Dentalpin Skiweekend

Erfolgskonzepte sechs verschiedener Privatpraxen werden in dieser Serie vorgestellt: In dieser Ausgabe das Konzept von
Dr. Markus Lenhard auf

Dr. Kresimir Simunovic, M.Sc., und med.
dent. André Scholtz präsentieren ein
Multiwave-Konzept für laserunterstützte
Zahnmedizin.

„Endodontie – Von der Diagnostik bis
zur Therapie“ lautete das Thema des
Dentalpin Skiweekends in Davos. Mehr
dazu auf den

7

Seiten 26–27

Seite

Seiten

29–31
ANZEIGE

Master Course in Regenerative
and Esthetic Periodontal Therapy

Autor

Für drei Tage entführte Prof. Dr. Anton Sculean, ZMK Bern, die 54 Teilnehmer aus dem Praxisalltag und entliess sie mit theoretischem
und praktischem Wissen wieder in die Praxis. Zahnärzte aus 16 Ländern – von Libyen bis Finnland und von den arabischen Emiraten
bis England, verfolgten vom 18. bis 20. Januar 2012 den Kurs in Bern. Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger berichtet. Teil 1

Parodontale Gewebe und GTR
Den Auftakt gestaltete PD Dr.
Dieter D. Bosshardt, ZMK Bern, mit
Grundlagenwissen. Auch wenn die
Materie komplex und trocken ist: nur
mit dem Verständnis für die biologischen Vorgänge kann erfolgreich therapiert und insbesondere „Hightech-Produkte“, wie es Schmelzmatrixproteine sind, eingesetzt werden.
Im Gegensatz zur Knochenregeneration müssen bei der parodontalen Regeneration vier Gewebe (Gingiva, Alveolarknochen, Zement und
parodontales Ligament) regeneriert
werden und nicht nur Knochen.
Wie hoch die Aktivität im gesunden Parodont ist, zeigt die Tatsache,
dass 30’000 polymorphkernige neutrophile Granulozyten pro Minute
durch das Epithel in die Mundhöhle
gelangen. Im Bündelknochen gibt es,
im Gegensatz zu den Osteonen im Lamellenknochen, keine Blutgefässe.
Die Versorgung erfolgt durch das Parodont und hat somit die Konsequenz, dass es nach Zahnextraktion
obligat zur Resorption des Bündelknochens kommt.
Im parodontalen Ligament kommen Fibroblasten, Zementoblasten,
Odontoklasten, Osteoblasten, Osteoklasten, Epithelzellen, Vorläuferzellen und Stammzellen vor. Von den
verschiedenen Zementarten ist der
Attachmentzement, das azelluläre
Fremdfaserzement mit einem
Wachstum von 2–4 μm pro Jahr, der
wichtigste Vertreter.
Das Wachstum der Fasern beginnt
sowohl im Dentin als auch im Knochen, wobei sie sich in der Mitte treffen
und sich zum parodontalen Ligament
verbinden. Das kranke Parodont ent-

Weil die
Beratung
stimmt ...

fläche mit Progenitorzellen und somit die parodontale Regeneration.

Biologischer Hintergrund von
Schmelzmatrixproteinen

54 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus 16 Ländern im André Schroeder Auditorium der
ZMK Bern.

hält eine höhere Anzahl von dilatierten Blutgefässen und Zellinfiltrate.
Parodontale Wundheilung
Die parodontale Wundheilung
läuft in folgenden Phasen ab:
1. Proteinadsorption auf der Wurzeloberfläche
2. Bildung eines Koagulums
3. Bildung von Granulationsgewebe
und Matrix
4. Provisorische Matrix
5. Gewebeformung (marginales Parodont, Ligament, Zement und Alveolarknochen)
6. Reifung der Gewebe
Da im Parodont nicht wie bei der
Haut zwei vaskularisierte Gewebe
aufeinandertreffen, dauern diese Vorgänge länger. Zudem wird die Wundheilung durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Anwesenheit von Bakterien
erschwert. Wann ist nun die funktionale Integrität gegeben? Nicht vor
zwei Wochen. Das heisst, die Stabilisa-

tion der Wunde muss lange genug suffizient sein. Dies wird mit einer adäquaten Operations-, Inzisions- und
Nahttechnik sichergestellt.
Ohne regenerative Prozeduren
entsteht nach Scaling und Wurzelglättung (offen oder geschlossen) ein
langes Saumepithel. Studien von Karring, Nyman und Lindhe zeigen, dass
eine Regeneration nur vom vorhandenen Attachment her erfolgen kann
und nicht vom Knochen her oder der
Gingiva aus. Die Progenitorzellen befinden sich ausschliesslich im parodontalen Ligament (auf deutsch
„Desmodont“). Dabei ist selbst eine
Zementanlagerung an ein Titanimplantat bei gegebenen Bedingungen theoretisch möglich (Implantation an Zahnwurzeln mit intaktem
Ligament im Versuch).
GTR, also die Verwendung einer
Membran als physikalische Barriere,
verhindert ein apikales Wandern von
gingivalem Epithel und fördert so die
Wiederbevölkerung der Wurzelober-

Ziel der regenerativen Parodontaltherapie ist die Elimination der
Entzündung, Wundheilung und Regeneration von parodontalen Geweben. Nach Scaling kann die Wurzeloberfläche von vier Zelltypen besiedelt werden:
– Epithelzellen
– Gingivales Bindegewebe
– Alveolarknochen
– Zellen des parodontalen Ligaments
Bei letzteren (= Regeneration)
spielen Zement und bioaktive Moleküle, u.a. Schmelzmatrixproteine,
die entscheidende Rolle. Emdogain®
wurde in den letzten Jahren intensiv
erforscht und setzt sich wie folgt zusammen:
Emdogain® = Schmelzmatrixprotein
(Derivat) + Träger (Propylen Glykol
Alginat)
Aufgrund hydrophober Moleküle
muss eine Trägersubstanz eingesetzt
werden, welche nach der Applikation
verschwindet und ein Präzipitat an
bioaktiven Molekülen hinterlässt.
Die Effekte von Emdogain®:
– auf epitheliale Zellen: verminderte
Zellproliferation, Zellmigration
– auf Fibroblasten der Gingiva: erhöhte Synthese von Makromolekülen und TGF-β (Wachstumsfaktor
für Wundheilung und Geweberegeneration)
– Knochenwachstum: erhöhte Zellproliferation, Zelldifferenzierung,
Zelladhäsion und

044 838 65 65

Editorial

Zukunft sichern!
Wer nicht investiert, verliert! Patienten, Personal, die Freude an der
Arbeit und am Schluss Geld, weil ein
Käufer nur mit neuer Technik und gepflegten Räumen an den Start geht.
Die Auswahl an Praxen, bei denen ein
Generationenwechsel ansteht, steigt.
Für viele junge Zahnärzte stellt sich
die Frage: Übernehmen oder gründen? Wer nicht laufend in Instrumente, Geräte, IT und ins Personal investiert, muss am Ende froh sein,
wenn er nicht noch für den Rückbau
zur Kasse gebeten wird. Und der Zustupf fürs Alter bleibt aus.
Sichern Sie sich Ihre Zukunft: In
der Schweiz kaufen war noch nie so
günstig.
Ihr Johannes Eschmann
Chefredaktor

Fortsetzung auf Seite 2 

ANZEIGE
®

wir kümmern uns

Suchen Sie immer noch?

Beste Preise + mehr als 25’000 Artikel!
M+W Dental Swiss AG • Länggstrasse 15 • 8308 Illnau • Tel. 0800 002 300 • Freefax 0800 002 006 • www.mwdental.ch


[2] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Continuing Education

2

Fortsetzung von Seite 1

– auf Fibroblasten des parodontalen
Ligaments: erhöhte Zellproliferation, Proteinsynthese und -metabolismus
– auf Zementoblasten: erhöhte Mineralisation
– auf Wundheilung und Abwehr: erhöhte Zellproliferation von Lymphozyten, erhöhte Gefässbildung,
Gene für Wachstum, Abnahme von
Entzündungsmediatoren
– Mikroorganismen: antibakterieller
Effekt durch die Trägersubstanz
Zusammenfassend kann gesagt
werden, dass alle erwünschten Effekte
für die parodontale Regeneration von
Emdogain® unterstützt werden.
Nach anderthalb Stunden
Grundlagen war der Weg für ein
grundlegendes Verständnis und angenehmer zu verarbeitender Materie
geebnet.

Diagnose und Indikationen
Prof. Giovanni Salvi, ZMK Bern,
widmete sich der „Diagnose und Indikationen für regenerative Parodontaltherapie“.
Das Vorgehen in der Parodontaltherapie ist bekanntlich wie folgt:
1. Diagnostik
2. Systemische Phase: Behandlung
allg. medizinischer Krankheiten

Prof. Dr. Anton Sculean demonstrierte seine Operationstechnik am Schweinekiefer.

3. Initiale Hygienephase: Elimination
der bakteriellen Infektion (geschlossene Therapie)
4. Chirurgische Phase: Reparation,
Resektion, Regeneration, Rekonstruktion
5. Erhaltungsphase: Recall
Dabei kann bereits seriöse Plaquekontrolle (14-tägige Zahnreinigung)
auch ohne weitere Massnahmen zu
minimaler Regeneration führen. Bei
regenerativen Therapien spielt für die
Erfolgschance die Anzahl der verbleibenden Knochenwände eine entscheidende Rolle. Dreiwandige intraossäre
Defekte haben eine mehr als doppelt
so hohe Chance zur Regeneration als
einwandige Defekte. Um das Blutkoagulum und das Wundgebiet zu stabilisieren, wird eine Schienung von beweglichen Zähnen für neun bis zwölf

Dr. Ernö Mericske (l.), externer OA der ZMK Bern, im
Hands-on-Kurs mit Prof. Sculean (Mitte).

Monate empfohlen. Bei der Patientenselektion spielen nebst Hygiene (Hygiene BOP < 15 %, Plaqueindex
<15%) und Compliance ebenfalls
Rauchen und genetische Faktoren eine
Rolle. Die Bereitschaft für eine adäquate Erhaltungstherapie entscheidet
schliesslich über den langfristigen
Therapieerfolg. Die modifizierte Papillenpräservationstechnik (MPPT)
ist bei Papillen mit einer Breite >2mm,
die vereinfachte Papillenpräservationstechnik (SPPT) bei einer Papillenbreite <2mm indiziert. Die Therapieempfehlungen lauten wie folgt:
Intraossäre Knochendefekte:
– einwandige Defekte: Resektion
– zweiwandige Defekte: Füller (BioOss®) + Membran (Bio-Gide)
– dreiwandige Defekte, intraossärer
Anteil > 3 mm Rx-Winkel < 25°:

3 Tage konzentrierte Fortbildung
In dieser Ausgabe beginnt der dreiteilige Bericht von Dr.
med. dent. Bendicht Scheidegger über den Master Course
an den ZMK Bern. Die beiden nächsten Folgen erscheinen
in den Dental Tribune Ausgaben Mai und Juni 2012.

Der nächste Master Course in „Regenerative an
Esthetic Periodental Therapy“ findet vom 12. bis 14. September 2012 an den ZMK Bern statt.
Information und Anmeldung:

Referiert haben:

CCDE – Center for Continuing Dental Education
Prof. Dr. Anton Sculean, Prof. Dr. Giovanni Salvi, PD Dr.
Dieter Bosshardt, Dr. Sofia Aroca, externe OA, Dr. Christoph Ramseier und Dr. Beat Wallkamm, externer OA.

Tel.: +41 31 312 43 12
CH-3011 Bern
caroline.chetelat@ccde.ch | www.ccde.ch

DT-Autor Dr. Bendicht Scheidegger (l.) operiert am
Schweinekiefer.

Emdogain®, sonst Bio-Oss® und
Membran
Furkationsbefall:
– Grad I: kann regeneriert werden
– Grad II: kann in eine Klasse I umgewandelt werden
– Grad III (offen): Ziel ist nicht die Regeneration, sondern Putzbarkeit
durch Resektion oder Odontoplastik
Ein DVT ist zur Diagnostik eines
parodontalen Defektes aufgrund der
hohen Strahlenbelastung nicht gerechtfertigt.

Knochenaufbaumaterialien
Prof. Anton Sculean, ZMK Bern,
behandelte den Teil um die Knochenaufbaumaterialien.
Die konventionelle Parodontaltherapie (chirurgisch und nicht chirurgisch) ist hauptsächlich gekennzeichnet durch Reparation. Echte Regeneration kann jedoch letztlich erst
histologisch verifiziert werden. Was
sind die Voraussetzungen für parodontale Regeneration? Es sind vorhandene Zementoblasten aus dem parodontalen Ligament und die Voraussetzungen der Wundstabilität, das Verhindern von schnell einwachsendem
Gewebe (Epithel) und die primäre
Wundheilung. Von regenerativen Materialien erwarten wir nebst oben genannten Punkten proliferations- und
migrationsfördernde Eigenschaften.

ANZEIGE

Innovative Instrumente für höchste Ansprüche
z.B. «das Berner Konzept» nach Prof.Dr.Dr. A. Sculean, M.S.

Regenerative Materialien in der
Parodontologie
– Knochentransplantate/-ersatzmaterialien (durch Osteogenese, Osteokonduktivität, Osteoinduktivität
unterstützen diese die Regeneration)
– Autogener Knochen (Transplantat
vom selben Patient, Vorteil vieler lebender Zellen und osteogenetsiche
und osteokonduktive Wirkung)
– Allogener Knochen (FDBA, von
gleicher Spezies, wirkt osteokonduktiv)
– Xenogen (von anderer Art: bovin
(Bio-Oss®), equin und von Korallen möglich
– Alloplastische Füller sind nicht geeignet, denn sie werden von Bindegewebe eingekapselt. Hydroxylapatit: z.B. Ostim erscheint auf dem
Röntgenbild erfolgreich, in der Histologie, es ist aber nur minimal
neues Zement zu finden, kein neuer
Knochen und langes Saumepithel.
Klinische Verbesserung ist möglich,
nicht jedoch histologisch. Beta-Tricalcium-Phosphate (β-TCP) werden entweder schnell resorbiert
oder bindegewebig eingekapselt.
Polymere führen zu starker Knochenresorption. BioGlass zeigte
ähnliche Resultate wie Ostim.
Konklusion
Es gibt nur wenig Evidenz, dass
Knochenersatzmaterialien alleine die
parodontale Regeneration fördern.
Darum ist deren Verwendung mit
Vorsicht zu geniessen und eher als
Platzhalter/Defektstabilisator, welcher das Kollabieren des Flaps verhindert, anzusehen. Wenn Füller verwendet werden, dann nur untersuchte Materialien wie autologer
Knochen oder Bio-Oss®.

Guided Tissue Regeneration (GTR)
e
P

M

ri
o
K
it

ti

ry

e

e

h

rg

st

u

E

S

ic

ro

st

ic

la
P

t

u

e

S

S

c
rg
e
ry
S
e
t

Kern der GTR ist eine Barrieremembran zu schaffen, die ein langes
Saumepithel verhindert, indem es ein
Apikalwandern der Zellen abwendet.
Die Idee ist, das Blutgerinnsel vor dem
Einwachsen von Epithel und Bindegewebe zu schützen. GTR fördert die parodontale Regeneration nachweislich.
– GTR ist eine techniksensitive Therapie und hat insbesondere bei
nichtresorbierbaren Membranen
ein erhöhtes Komplikationsrisiko.
Ein Kollabieren der Membran kann
durch einen Füller (Knochenersatzmaterial) verhindert werden.
– Nichtresorbierbare (Teflon) Membrane
– Resorbierbare Membrane (Synthetisch, Kollagen)
– Wurzelkonditionierung mit EDTA
– Schmelzmatrixproteine (EMD)
werden natürlicherweise während
der Odontogenese aus Zellen der
Hertwigschen Epithelscheide sezerniert und spielen eine Schlüsselrolle bei der Zementbildung. Daraus folgt die Bildung des parodon-




[3] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

talen Ligaments und des Knochens.
Ein antibakterieller Effekt durch die
Trägersubstanz, vergleichbar mit
Chlorhexidin, wurde bewiesen:
Was passiert auf der Wurzeloberfläche
bei der Anwendung von EMD?
Auf der trockenen und mit EDTA
(Pref Gel) behandelten Oberfläche
entsteht das beste Präzipitat. Blutkontamination verhindert die Haftung von EMD auf der Wurzeloberfläche. Wenn es nicht möglich ist, die
Wurzeloberfläche nicht trockenzulegen, dann erreicht man bei einer mit
NaCl benetzten Oberfläche die besseren Resultate als bei Blutkontamination. Für mindestens vier Wochen
verbleibt das Präzipitat der EMD auf
der Wurzeloberfläche.
GTR oder EMD?
In intraossären Defekten fördern
sowohl GTR als auch EMD die parodontale Regeneration, wobei die
Komplikationsrate bei GTR massiv
höher ist. Eine Kombination verbesserte die Resultate gegenüber der einen oder anderen Therapie nicht.
Es konnte kein positiver Effekt
postoperativer Antibiose (v. Winkelhoff Cocktail 3x375mg Amoxicillin,
3x250g Metronidazol pro Tag für eine

IMPRESSUM

Woche) bei Anwendung von EMD
nachgewiesen werden. Eine effiziente
Plaquekontrolle ist viel wichtiger!
Kann EMD auch bei geschlossener
Therapie angewandt werden?
In drei Studien wird dies verneint, in einer zu 75 % bejaht. Geschlossene Therapien haben eher ein
langes Saumepithel zur Folge. Erklärbar ist dies durch die Schwierigkeit
des Trocknens der Wurzeloberfläche,
was für die korrekte Anwendung von
Emdogain® notwendig ist.

Continuing Education

GTR versus EMD bei der Behandlung
von Furkationsdefekten
Tierstudien zeigten:
Ohne Exposition der Membran
ist GTR sogar bei Grad III-Furkationsdefekten erfolgreich, bei der
kleinsten Membranexposition jedoch nicht und somit nicht voraussagbar. Demzufolge ist keine Furkationsschliessung zu erwarten, jedoch kann eine Klasse II in eine
Klasse I oder gar geschlossen werden. Dies gilt ebenfalls für Emdogain®.

Rezessionen
Sowohl GTR als auch Emdogain
kann in Kombination mit einem koronal verschobenen Lappen regenerativ wirken. Mit einem BG-Graft
oder Emdogain® unter einem koronal verschobenen Lappen kann bei
Miller Klasse I- und II-Rezessionen
mit einer kompletten Wurzeldeckung gerechnet werden, bei Miller
Klasse III mit einer erheblichen Verbesserung. Bei dünnem Gingivatyp
ist ein Bindegewebstransplantat zu
bevorzugen.

3

Die modifizierte Tunneltechnik
bietet ein ideales Koronalziehen des
Lappens ohne Narben, da nur intrasulkulär inzidiert wird. Ideale Vaskularisation und eine hohe Überlebensrate des Bindegewebstransplantats
sind weitere Vorteile dieser Technik.
Im Buch „Periodontal Regenerative Therapy“ (Quintessenz) von
Prof. Sculean wird diese und weitere
Techniken ausführlich dargestellt. DT
Teil 2 und 3 lesen Sie in der Mai- und
Juni-Ausgabe 2012.
ANZEIGE

NE U
Die schnelle Hilfe für schmerzempfindliche Zähne:

SENSODYNE® RAPID.
Wirkt in 60 Sekunden*. Linderung klinisch belegt.
Wie wirkt Sensodyne Rapid?
Ihre Strontiumacetat-Formel verschliesst schnell die offenen Dentinkanälchen
und bildet eine lang anhaltende Schutzschicht gegen die Weiterleitung
schmerzhafter Reize.1,2

Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: +41 71 951 99 04
Fax: +41 71 951 99 06
www.dental-tribune.ch

Die durch Sensodyne Rapid gebildete Okklusionsbarriere ist
so stabil, dass sie Säureangriffe übersteht.

Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.

Offenliegende Dentinkanälchen

Nach Anwendung und
30-sekündiger Säure-Attacke

Nach Anwendung und
Offenliegende Dentinkanälchen
10-minütiger Säure-Attacke

In Vitro Studie der Dentinkanälchen-Durchlässigkeit nach einem Säure-Beanspruchungs-Test (Eintauchen in Grapefruit-Saft, pH 3.3) angewandt nach
Auftupfen und Einmassieren von Sensodyne Rapid für 60 Sekunden. Adaptiert von Parkinson et al. 2010.

SENSODYNE® RAPID –
sofortige Linderung und lang
anhaltender Schutz.

 Sofortige Linderung Dentiner Hypersensitivität3,4
und lang anhaltender Schutz. Klinisch belegt.

Okklusion frei liegender
 Tiefe und säurestabile


CE0120

Dentinkanälchen.

 Enthält Fluorid.

* Bei Anwendung wie auf Packung beschrieben.
1. Banfield N and Addy M. J Clin Periodontol 2004
2. Parkinson C et al. J Clin Dent 2010
3. Mason S et al. J Clin Dent 2010
4. Hughes N et al. J Clin Dent 2010

DER SPEZIALIST FÜR SCHMERZEMPFINDLICHE ZÄHNE


[4] => Standard_300dpi
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Industry News

DENTAL 2014 und SSO-Kongress erneut in Bern
Die Veranstalter der DENTAL, SDE und SSO, legen für das Jahr 2014 wieder Bern als Austragungsort
für die bedeutendste Zahnarztfachmesse DENTAL und den grössten Fachkongress der Schweiz fest.
Die grösste Fachmesse im Dentalbereich in Kombination mit dem jährlich grössten Fachkongress, organisiert von der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO), ist im
Schweizer und internationalen Veranstaltungskalender eine feste
Grösse.
Die Grösse der Halleninfrastruktur, die Erreichbarkeit für Aussteller
und Fachbesucher aus der gesamten
Schweiz und die Annehmlichkeiten
des Messeplatzes in der Schweizer
Bundesstadt haben zu dem gemeinsamen Entscheid von Swiss Dental

Events AG (SDE) und SSO geführt,
die DENTAL 2014 wieder in Bern zu
veranstalten. Termin wird dann der
22. bis 24. Mai sein.
Mitentscheidend war vor allem
auch der Umstand, dass Veranstaltungen einer bestimmten Grösse –
dazu zählt die bedeutende und umfassende Dental-Fachmesse zusammen mit dem SSO-Kongress – zweimal hintereinander den gleichen
Austragungsort haben. So können
einerseits Kosten für die Messeteilnahme und vor allem für den Standbau konsolidiert und über zwei Ver-

anstaltungen seitens der Aussteller
kalkuliert werden. Andererseits sind
die Fachbesucher im Vorteil, da Bern
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
sehr gut erreichbar ist.

cken. Gleichzeitig können sie sich
auch für die DENTAL Club Night
und Eat ‚n‘ Great Party (kostenpflichtig) anmelden. DT

Öffnungszeiten
der DENTAL2012

DENTAL 2012
Die Veranstalter freuen sich
jedoch zunächst, die Aussteller und
zahlreiche Gäste an der DENTAL 2012 vom 14. bis 16. Juni in Bern
begrüssen zu können.
Ab sofort können Besucher unter
www.dental2012.ch gratis ihr Ticket
für die Messe bestellen und ausdru-

• Donnerstag, 14. Juni:
10:00 bis 19:00 Uhr
• Freitag, 15. Juni:
9:00 bis 19:00 Uhr
• Samstag, 16. Juni:
9:00 bis 15:00 Uhr

Informationen:

Swiss Dental Events AG (SDE)
Ralph Nikolaiski
Tel.: +41 41 319 45 80
www.dental2012.ch

SSO
(Schweizerische
Zahnärzte-Gesellschaft)
Monika Lang
Tel.: +41 31 311 74 71
www.sso.ch

Hygiene in der Zahnarztpraxis – von der Kür zur Pflicht
Dank des Sechs-Stufen-Plans von Healthco-Breitschmid den Hygieneanforderungen gerecht werden.
Die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten und die
Hygiene in der modernen Zahnarztpraxis sind mit dem Inkrafttreten des
Heilmittelgesetzes, der revidierten
Medizinprodukteverordnung MepV
und den aktuellen Richtlinien der
Swissmedic anspruchsvoll und komplex geworden.
Healthco-Breitschmid bietet
schon seit längerer Zeit Kundinnen
und Kunden sowie Interessierten mit
dem selbst entwickelten Sechs-Stufen-Plan „Hygiene total“ systematische und wirksame Unterstützung zu
allen Fragen der Hygiene in der Zahnarztpraxis.
Neue Behandlungsmethoden
mit technisch komplexen chirurgischen Instrumenten, aber auch Erkenntnisse über neue Übertragungsrisiken, tragen dazu bei, dass sich Pra-

xen neuen und immer anspruchsvolleren Vorschriften und Anforderungen stellen müssen. Gleichzeitig sind
die Ansprüche der Patientinnen und
Patienten an die eigene Sicherheit gestiegen.
Unterlassene Hygienemassnahmen können schwerwiegende Konsequenzen haben – auch bei Fragen der
Haftung. Zahnärztinnen und Zahnärzte sind für die Sicherheit ihrer Patientinnen und Patienten sowie ihren
Mitarbeitenden verantwortlich. Die
Hygiene in der Zahnarztpraxis ist
zum Qualitäts- und Sicherheitsfaktor geworden.
Kontrollen und Tests durch externe Fachleute geben Gewissheit
und Sicherheit. Healthco-Breitschmid bietet ihrer Kundschaft und
Interessierten mit einem Sechs-Stufen-Plan das Know-how und ein um-

fassendes, verständliches Konzept im
Bereich der Praxishygiene und deren
Umsetzung an.

Das Sechs-StufenHygienekonzept
Stufe 1 –
Praxisplanung
Bei Neueinrichtungen und
Umbauten konzipiert ein erfahrener Praxisplaner in Zusammenarbeit mit der Zahnärztin bzw. dem
Zahnarzt die Praxis gemäss dem
Zonenplan der aktuellsten Hygienevorschriften.
Stufe 2 –
Hygienekonzept
Ein Praxiscoach erarbeitet, realisiert und kontrolliert ein geeig-

netes Hygienekonzept, einschliesslich Schulung des Praxisteams vor Ort.
Stufe 3 –
Test-Visitation und Inspektion
Praxen werden von einem
ehemaligen Kantonsapotheker,
einem Praxiscoach und Hygiene-Experten besucht. Dabei
wird das Hygienekonzept der
Praxis in Bezug auf die Swissmedic-Richtlinien überprüft. Die
Visitation gilt als Test vor der Inspektion durch den Kantonszahnarzt.
Stufe 4 –
Fachvortrag
Spezifische Fachvorträge für

ANZEIGE

Von der Richtlinie zum Hygienekonzept.
Hygiene total.

Praxisplanung:
Planung Ihrer Praxis mit
integriertem Hygiene-Konzept

Fachvortrag für den
Zahnarzt:
Vortrag vom Experten zum
Thema Hygiene in der Praxis

Praxishygiene-Konzept:
massgeschneidertes HygieneKonzept für Ihre Praxis mit
Schulung des Teams vor Ort

Workshop fürs Praxisteam:
Schulung der Mitarbeitenden
zum Thema Hygiene

Test-Visitation & Inspektion:
Vorbereitung und Betreuung
des Teams durch einen ehemaligen Kantonsapotheker und
Praxiscoach für die Inspektion.

Validierung & Re-Validierung:
Validierung und Re-Validierung
Ihrer Steris durch unseren Technischen Dienst.

 Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine unverbindliche Hygiene-Beratung. Telefon 0800 55 06 10

Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I in fo @ b rei ts chm id . ch
KRIENS

DIETIKON

BASEL

CRISSIER

Zahnärztinnen und Zahnärzte
behandeln:
• gesetzliche Vorgaben
• Prozesse der Validierung
• Ausstattung des Sterilisationsraumes
• die digitale Chargendokumentation
• Geräte und Produktmöglichkeiten
• Informationen zu den Inspektionen durch den Kantonszahnarzt
• Entsorgung
Stufe 5 –
Workshop für das Praxisteam
In regelmässigen Workshops
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Themen wie die gesetzlichen Vorgaben, die drei Farben des Hygienekonzeptes, Geräte
und Produkte sowie der Validierungsprozess behandelt.
Stufe 6 –
Validierung der Sterilisation
Die Prozesse in der Sterilisation werden durch Fachleute des
Technischen Dienstes validiert
und revalidiert.

Sicherheit und Hygiene in
der Zahnarztpraxis – ein
entscheidender Qualitätsfaktor
Immer mehr Zahnärztinnen und
Zahnärzte nutzen die professionelle
Beratung und die Schulung ihres Praxisteams durch die Fachleute von
Healthco-Breitschmid. Das gibt ihnen die Sicherheit, nicht nur das Nötige, sondern das Optimale im Hygienebereich unternommen zu haben
und bietet ihnen Gewähr, dem höchsten Sicherheitsstandard zu entsprechen.
Mehr Informationen erhalten
Interessierte telefonisch unter 0800
55 06 10. DT

Healthco-Breitschmid AG
CH-8953 Dietikon
Tel.: +41 44 744 46 10
www.breitschmid.ch


[5] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

News

5

Berner Zahnmediziner ausgezeichnet
Oliver Laugisch erhielt für seine Forschungsarbeit über den Zusammenhang von rheumatoider Arthritis und Parodontitis den FVDZ-Förderpreis.
Dr. Oliver Laugisch, Assistenzzahnarzt an der Klinik für Parodontologie
der Universität Bern, hat in diesem
Jahr den Förderpreis der Stiftung
Zahnärztliche Wissenschaften erhalten. Stiftungsrat Dr. Norbert Grosse
überreichte dem Nachwuchswissenschafter den mit 3’000 Euro dotierten
Preis am 19. Februar anlässlich der
Eröffnung des diesjährigen Fortbildungskongresses des Freien Verban-

des Deutscher Zahnärzte (FVDZ) in
Davos.
Der Zahnmediziner wurde für
seine Masterarbeit zum Thema „Besteht ein Zusammenhang von Porphyromonas gingivalis und citrullinierten Proteinen im gingivalen Sulkus bei Parodontitis und rheumato-

ider Arthritis?“ ausgezeichnet. Darin
untersuchte er den Zusammenhang
von rheumatoider Arthritis und Parodontitis. Unter der Leitung von PD
Dr. Sigrun Eick, Leiterin des Labors
für orale Mikrobiologie am Berner
Universitätsklinikum, war es Laugisch im Rahmen einer Pilotstudie

gelungen, eine positive Korrelation
der beiden Diagnosen nachzuweisen.
Die Preise der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften werden jedes
Jahr vom Freien Verband Deutscher
Zahnärzte ausgelobt. Für den Förderpreis 2013 können wissenschaftliche
Arbeiten bis zum 31. Oktober 2012

bei der Bundesgeschäftsstelle des
Freien Verbandes eingereicht werden. Weitere Informationen finden
Sie unter dem Stichwort „Förderpreis“ auf der Verbands-Website
www.fvdz.de DT
Quelle: FVDZ
ANZEIGE

Luft zum Atmen.
Dr. Oliver Laugisch erhielt den Förderpreis
der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften.

Die beste Kur zur Behandlung von Liquiditätsstaus
ist Entspannung.

Neue Geräte in
der Zahnmedizin
„Industrielle Fräszentren
vs. Labor – Fräszentren
vs. Praxis Fräsgeräte“
Weiterbildung für Zahnärzte
und Zahntechniker

Was?
Durch die Digitalisierung der
Zahnmedizin werden neue Geräte
benötigt, doch wer benötigt
welche? Wo liegen die Vor- und
Nachteile dieser Entwicklung in
der Zahnmedizin? Wer entscheidet über das System?

Wann und wo?
Dienstag, 8. Mai 2012
ZMK Bern, grosser Hörsaal „ASA“
Freiburgstrasse 7
CH-3010 Bern
Mittwoch, 9. Mai 2012
ZZM Zürich, grosser Hörsaal B1
Plattenstrasse 11
CH-8032 Zürich

Programm
19:00 Uhr – Begrüssung
Dr. Ph. Grohmann/St. Staehli
19:05Uhr – B.-R. Aschwanden:
Erfahrungen mit einem industriellen Fräszentrum
19:35 Uhr – ZTM U. Rohner &
Dr. M. Schädler: Erfahrungen mit
einem Labor-Fräszentrum
20:10 Uhr – Dr. D. Ansermet:
Erfahrungen mit einer „PraxisTischfräsmaschine“
20:45 Uhr – Diskussion
20:55 Uhr – Apéro, gesponsert
von: VZLS Sektion Bern & „SeilerScheidegger Dental Team“ Zürich

«Möchten Sie Ihre Liquidität auf den
Tag genau planen, damit Sie stets
über flüssige Mittel verfügen, wenn
Sie diese benötigen? Entspannen
Sie sich, und lassen Sie Ihre Honorarnoten durch uns bevorschussen.
Eine Auszahlung ist bereits ab dem
fünften Tag nach Ausstellung der
Honorarnote möglich. Wir befreien Sie
definitiv aus der Abhängigkeit säumiger Zahler. Damit Sie
sich in aller Ruhe Ihren wichtigen Aufgaben widmen können.»
Marie-Claire Santangelo, Kundenbetreuerin

Das Finanz-Servicemodul «Vorfinanzierung» der Zahnärztekasse AG
Bevorschussung der Honorarnoten zu fairen Konditionen /
Fünf fi xe Auszahlungstermine oder frei wählbares Datum

Liquidität entspannt.

Die Veranstaltung wird unterstützt von: SZV, VZLS, ASMO,
ZGKB

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77

Information
und Voranmeldung

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

www.dentevent.ch


[6] => Standard_300dpi
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Event

„Gold-Rush“ im Zürcher Kaufleuten
KALADENT lud zur KALAeasy-Party 2012
Bereits zum siebten Mal lud Kaladent alle Dentalassistentinnen, Prophylaxeassistentinnen und
Dentalhygienikerinnen zur legendären KALAeasy-Party ein. Sie fand dieses Mal unter dem
Motto „Gold-Rush“ statt. Als Dank für die Treue
zu Kaladent und den teilnehmenden Sponsoren

konnten sich rund 800 Frauen zu bester
Musik im golden dekorierten Festsaal des Kaufleuten in Zürich vergnügen.

Highlights
Ein Goldschürf-Wettbewerb, Fotoshoo-

tings und die Möglichkeit,
sich am Buffet zu verköstigen,
sorgten für allerhand Abwechslung. Für die Platin-,
Diamant- und Black-Kunden
von Kaladent gab es einen VIP-Bereich mit
Champagner und einem speziellen Wettbewerb.
Der Goldschürf-Wettbewerb brachte zehn
Gewinnerinnen hervor, die sich jeweils über
einen Manor-Gutschein freuen konnten.

Gewinnerin des VIP-Wettbewerbs ist Rosaria Barone von der Praxis Dr. Tolen. Sie wird ein
Wochenende im Europa Park verbringen.
Ursi Näf von der Praxis Dr. Lüdin ist die
glückliche Gewinnerin des Sirona-Wettbewerbs. Sie konnte ein iPad mit nach Hause nehmen.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren megasmile, EMS, KaVo, Dürr Dental,
W&H, Sirona und waserbüro. DT
Text und Bilder: Roman Wieland

Foto: KALADENT AG

Foto: KALADENT AG

Foto: KALADENT AG

 Weitere Bilder auf www.facebook.com/kaladent

Zahnärzte empfehlen Rauchstopp für eine bessere Mundgesundheit
Der Tabakkonsum ist ein bedeutender Risikofaktor für Erkrankungen im Mundhöhlenbereich.
Rauchende haben ein 3,5-mal höheres
Risiko für Mundhöhlenkrebs und sind
bis zu fünfmal häufiger von Zahnfleischerkrankungen betroffen als
Nichtrauchende. Wer raucht, riskiert
mehr Plaque, Karies und Zahnverlust.
Rauchen schädigt auch die Mundschleimhaut, beeinträchtigt den Geschmackssinn und führt zu einer höheren Anfälligkeit für Infektionen.
Dr. Christoph Ramseier, Oberarzt an der Klinik für Parodontologie,
ZMK Bern, stellt ein grosses Wissensdefizit fest: „Die schädlichen Auswirkungen des Rauchens auf Mundschleimhaut und Parodont sind bei
der Schweizer Bevölkerung kaum bekannt. Hier besteht erheblicher Aufklärungsbedarf.“
Vor zehn Jahren rief Christoph
Ramseier die Schweizer Task-Force
„Rauchen – Intervention in der zahnmedizinischen Praxis“ ins Leben.
Diese Arbeitsgruppe entwickelte ein

Konzept zur Rauchstoppberatung in
der zahnärztlichen Praxis. Die TaskForce besteht aus Vertreterinnen und

Vertretern aller zahnmedizinischen
Berufsverbände und Ausbildungsstätten.

Experten warnen: Zigarettenrauch schadet der Mundgesundheit!

Oleg Golovnev /Shutterstock.com

Unterstützt wird die Arbeitsgruppe von der Schweizerischen
Krebsliga, der Arbeitsgemeinschaft
für Tabakprävention und dem Bundesamt für Gesundheit. Die TaskForce hat ein Manual für Schweizer
Zahnarztpraxen erarbeitet. Sie hat erreicht, dass Tabak-Kurzintervention
an allen zahnmedizinischen Zentren
Teil des Unterrichts ist. Zahnärzte
und Zahnärztinnen sind täglich mit
den Auswirkungen des Rauchens
konfrontiert. Das zahnärztliche Praxisteam sieht seine Patienten regelmässig und kann sie beim Rauchstopp unterstützen. Oft erscheinen in
der Zahnarztpraxis Rauchende, die
noch keine schwerwiegenden Schäden erlitten haben und von der Beratung ihres Zahnarztes optimal profitieren können. „Der Zahnarzt sollte
seine Patienten jedoch nicht nur über
die schädlichen Folgen des Rauchens
aufklären“, fordert Ramseier. „Der

Information
• Arbeitsgruppe der
Schweizerischen Krebsliga
www.krebsliga.ch
• Arbeitsgemeinschaft
für Tabakprävention
www.at-schweiz.ch
• Bundesamt für Gesundheit
www.bag.admin.ch

Zahnarzt soll mit dem Patienten konkrete Massnahmen zur Verhaltensänderung besprechen oder die Überweisung an eine entsprechende Fachstelle anbieten.“ Der Verzicht auf Tabakprodukte lohnt sich in jedem Fall:
Ein Rauchstopp führt automatisch zu
einer verbesserten Mundgesundheit.
DT


[7] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Continuing Education

7

6 Praxen, 6 Konzepte – Folge 1: Re-Dentistry mit Komposit
Die Kursreihe präsentiert Konzepte erfolgreicher Privatpraxen. Med. dent. Roman Wieland stellt in dieser Ausgabe das von Dr. Markus Lenhard vor.
Im Rahmen der sechsteiligen Fortbildungsreihe der fortbildung ROSENBERG stellen sich sechs verschiedene
Privatpraxen mit ihren Behandlungsund Praxiskonzepten vor. Mit diesem
Blick hinter die Kulissen erhalten Teilnehmer Vergleichsmöglichkeiten und
Anregungen für die eigene Praxis. Dr.
Nils Leuzinger, Organisator und Initiator dieser Reihe, betont, es gäbe viele
erfolgreiche Konzepte. Je mehr der Behandler davon kenne, desto mehr profitiere er.

Dr. Nils Leuzinger

Praxissituation
Dr. Markus Lenhard ist seit drei
Jahren in einer ländlichen Privatpraxis
tätig. Die Praxis liegt in Neunkirch,
Kanton Schaffhausen, in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze. Sie
bietet Gratisparkplätze, zwei Behandlungszimmer mit Option eines dritten
Zimmers, einen Taxpunktwert von
3.90 Franken, ein digitales OPT und
die Abrechnung geschieht mittels ZaWin. Betreut wird die Praxis durch Dr.
Lenhard zu 80 %, einer Zahnärztin
20 %, eine Dentalassistentin 100 %,
eine zweite DA 30 %, eine DH 40 % sowie eine Auszubildende. Mehr als 40 %
Dentalhygiene/Prophylaxe sei in dieser Praxis nicht möglich, da es seitens
der Patienten nicht angenommen
wird. Das Behandlungsspektrum umfasst Zahnerhaltung, Prothetik, Parodontalbehandlung, Chirurgie (8er),
keine Implantologie oder Kieferorthopädie, keine kosmetischen Behandlungen, wenig Bleachings, wenig Veneers.
Die Patienten
Der Altersdurchschnitt der Patienten liegt bei etwa 50 Jahren, es hat
wenig Kinder und Jugendliche. Die Patienten weisen einen hohen Restaurationsgrad auf, meist mit Amalgam. Dr.
Lenhard hat keinen Patientenmangel
und keine Probleme mit Patientenabwanderung ins nahgelegene Deutschland. Ästhetische Belange sind selten,
dafür achtet Dr. Lenhard vermehrt auf

Die nächsten
Kurstermine:
• 22. Mai 2012
PD Dr. Dr. Gerold Eyrich
• 11. September 2012
Dr. Konrad Meyenberg
• 30. Oktober 2012
Dres. Claude Andreoni/
Thomas Meier
• 27. November 2012
Dr. Mario Besek

funktionelle Aspekte und baut beispielsweise Eckzähne mit starken Attritionen mit Komposit wieder auf.
Die Materialien
Dr. Lenhard versucht, mit möglichst wenigen Materialien auszukommen. Dies erleichtert das Bestellwesen,
die Einarbeitung neuer Mitarbeiter
und verhindert die Überalterung der
Materialien. Für die Füllungstherapie
werden Tetric Evo Ceram, Empress Direct und AdheSE sowie eine Polymerisationslampe, Kalziumhydroxid und
ein chemisch härtender Glasionomerzement verwendet.
Für die Bulk-Fülltechnik empfiehlt Dr. Lenhard die Verwendung von
Venus Bulk Fill (fliessfähig) oder Tetric
Evo Ceram Bulk Fill (stopfbar). Diese
Materialien erlauben es, grössere
Schichten in einem Arbeitsgang aufzubauen, sind aber aufgrund der darin
enthaltenen grossen Füller schlecht
polierbar. Damit mit diesen Bulk-FillMaterialien dickere Schichten möglich sind, sind diese sehr hell und transluzent und vermögen daher oftmals
Verfärbungen von Amalgam nicht optimal abzudecken. Eine starke Polymerisationslampe, welche stets möglichst
nahe gehalten wird, um keine Energie
zu verlieren, ist Pflicht.
Für das Silanisieren benutzt Dr.
Lenhard Monobond Plus, weil damit
alle möglichen Materialoberflächen
vorbehandelt werden können. Als Zement verwendet er Multilink Automix.

Einzelzahnversorgung
Für Einzelzahnversorgungen inkl.
Onlays und Kronen verwendet Dr.
Lenhard fast immer Komposit, im
Ausnahmefall Keramik – nie Amal-

• Es empfiehlt sich,
Holzkeile nach dem
Benetzen nochmals etwas eindrücken, da sie
weich werden.

Wo ist Vorsicht
geboten?

Dr. Markus Lenhard

gam, Compomer oder lichthärtender
Glasionomerzement.

☛ Praxistipp
• Wenn die Präparationsgrenze
1 Millimeter oder näher an der Höckerspitze liegt, muss diese gefasst
werden, da die Präparation sonst parallel zu den Schmelzprismen liegt
und 50 % geringere Haftwerte aufweist.
Studienlage
Das Konzept „Re-Dentistry mit
Komposit“ von Dr. Lenhard basiert auf
zahlreichen Studien, welche zeigen,
dass Komposite sehr gute LangzeitHaftwerte aufweisen und auch für
grössere Versorgungen absolut vertretbar sind. Viele Studien bestätigen,
dass Sekundärkaries an Kompositrestaurationen nicht wegen Randspalten
entsteht, sondern aufgrund schlechter
Mundhygiene.

☛ Praxistipps
• Weist ein Schmelzhöcker Risse auf,
so ist dieser mit Komposit einzufassen.

Wird zu viel mit
Komposit restauriert,
möchten Patienten bald
nur noch mit KompositReparaturen versorgt
werden, teurere Kronen
und CEREC-gefräste
Teile werden nicht mehr
verkauft. Stellt dies kein Problem dar,
können mit den heutigen Kompositen
unkompliziert auch verloren gegangene Kronen komplett ersetzt werden – Übung und Kooperation des Patienten vorausgesetzt.

☛ Praxistipp
Verfärbte Randspalten bei Kompositfüllungen sehen schlimmer aus
als sie sind. Amalgam und Goldinlays
haben auch verfärbte Spalten, werden
aber aufgrund der dunklen Farbe des
Füllungsmaterials nicht als so negativ
gewertet.

Kompositanwendung
Für einen Kompositaufbau in der
Front spielt die Farbe nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist die
korrekte Transluzenz (Lichtdurchlässigkeit). Ein zu kleiner Dentinkern
lässt die Füllung dunkel erscheinen, ist
er zu gross, erscheint der Zahn als zu
hell. Je älter der Zahn ist, desto lichtdurchlässiger wird das Dentin. Dr.
Lenhard demonstrierte anhand zahlreicher Bilder, wie mit der Fingerspitzentechnik ein Frontzahn effizient

aufgebaut wird. Dabei wird einem epigingival frakturierten Stumpf von palatinal/lingual mit dem Finger die
Form gegeben. Der Finger verbleibt
am Zahn, das Komposit wird auf dem
Finger geschichtet und gehärtet.

☛ Praxistipps
• Für einen satten Kontaktpunkt etwas
fliessfähiges Komposit auf den Kavitätenboden geben und die Matrize
mit einem Metallinstrument gegen
den Approximalkontakt drücken.
• Je älter der Patient ist, desto weniger
Dentinkern muss man bei einem
Frontzahnaufbau aufbauen.
Mehrgliedrige Restaurationen
Für eine Lückenversorgung benutzt Dr. Lenhard Everstick-Glasfasermaterial und Empress direct Komposit. Erst wenn die Versorgung sehr
komplex wird, kommt eine keramische Versorgung zur Anwendung.
e.max-Keramik kommt für den Frontund Prämolarbereich, Zirkonoxid im
Seitenzahnbereich zur Anwendung.
Dr. Lenhard präsentierte Schritt
für Schritt die Vorgehensweise des
Aufbaus mit einem Glasfaserstick. Aus
Kostengründen ist diese Technik für
den Patienten sehr interessant. Langzeitstudien sind dazu jedoch noch
keine vorhanden. Erste Studien, die in
Kürze publiziert werden, zeigen sehr
gute Ergebnisse.

fortbildung ROSENBERG
MediAcess AG
CH-8808 Pfäffikon
Tel.: +41 55 415 30 58
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch

ANZEIGE

$OGHK\GIUHLHV.RQ]HQWUDW]XU
'HVLQIHNWLRQXQG5HLQLJXQJGHV
DOOJHPHLQHQXQGFKLUXUJLVFKHQ
,QVWUXPHQWDULXPVVRZLHYRQ
DONDOLXQGDONRKROHPSILQGOLFKHQ
URWLHUHQGHQ,QVWUXPHQWHQ
$XFKIUGLH$QZHQGXQJLP
8OWUDVFKDOOJHHLJQHW

¥

+RWOLQH

ZZZRQHZD\VXLVVHFK

/LWHU.RQ]HQWUDWHUJHEHQ
/LWHU*HEUDXFKVO|VXQJ

:HQQLFK]XPHLQHP&KHIVDJH

/DVVXQVGDV%/$8(NDXIHQ

PHLQHLFKQLFKW
HLQ3RWHQ]PLWWHODXVGHU$SRWKHNH

)UDQNHQIU/LWHURQHZD\Š,QVWUXPHQWHQGHVLQIHNWLRQ 


[8] => Standard_300dpi
8

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Industry News

Dentinhypersensibilität: Überlegenheit dank Pro-Argin
Neue Studie beweist signifikant bessere Schmerzlinderung
gie mit der Wirkung eines Wettbewerbsproduktes mit Strontium-Ionen
zu vergleichen, und zwar nach zwei
Mal täglichem Zähneputzen.
Eingeteilt in zwei Gruppen, putzte
Gruppe 1 zunächst mit ESP, während
Gruppe 2 das Wettbewerbsprodukt
verwendete. Nach acht Wochen wurde
die Reduktion der DHS gemessen.
Anschliessend wechselten die Patienten zum anderen Produkt. Weitere
Messungen fanden nach zehn und
16 Wochen statt.
Die Ergebnisse zeigten, dass die
Verwendung von ESP zu einer signifikanten Reduktion von DHS führte –
sowohl nach acht, zehn und 16 Wochen. Nach acht Wochen wurde bei den
ESP-Nutzern im Vergleich zu den Ver-

Die Anwendung der elmex Sensitive
Professional Zahnpasta führt zu einer
überlegenen Reduktion von Dentinhypersensibilität (DHS) im Vergleich
zu einer handelsüblichen Zahnpasta
mit Strontiumionen. Dies ist das Ergebnis einer neuen klinischen Studie
mit innovativem Studiendesign,
durchgeführt von Dr. Thomas Schiff in
San Francisco, USA. Die randomisierte, klinische, doppelblinde Crossover-Studie lief über 16 Wochen mit
121 Erwachsenen, die an DHS litten.
Ziel dieser Studie war es, die Reduktion
der DHS durch elmex Sensitive Professional (ESP) mit Pro-Argin-TechnoloPro-Argin verschliesst die Dentinkanälchen und lässt damit der Schmerzweiterleitung keine Chance.

Kinderzahnpasta neu formuliert
Erhöhung des Fluoridgehalts von 250 auf 500 ppm
Ab sofort gibt es die elmex Kinderzahnpasta mit einer neuen
Formulierung. Die wichtigste
Änderung: Der Fluoridgehalt wurde erhöht. Statt
wie bisher 250 ppm enthält das Produkt fortan
500 ppm Fluorid aus
Aminfluorid, also
die doppelte
Konzentration
wie bisher.
„Mit dieser
Erhöhung
wollen

wir den Milchzähnen der Kinder
von null bis sechs Jahren einen noch besseren Kariesschutz bieten“,
erklärt Dr. Jan
Massner
von der medizinischwissenschaftlichen Abteilung der
GABA. Ermöglicht
hat die Erhöhung des Fluoridgehalts eine Änderung
der Schweizer Rechtslage: Neuerdings dürfen auch Kinderzahnpasten mit einem Fluoridgehalt von
500 ppm in der Schweiz angeboten
werden. Daher kann GABA nunmehr den Forderungen von Schweizer Experten der Kinderzahnmedizin
nachkommen und den Fluoridgehalt
erhöhen. Wie eine klinische Studie
(Hellwig et al. 2010) zeigt, trägt eine
Zahnpasta mit 500 ppm Fluorid wesentlich besser zur Remineralisation
initialer Kariesläsionen von Milch-

zähnen bei als eine Zahnpasta mit
nur 250 ppm. Umgekehrt aber erhöht
sich die Wirkung bei noch höheren
Konzentrationen nur noch unwesentlich.„Mit 500 ppm Fluorid haben
wir daher einen idealen Wert für die
Kinderzahnpasta gefunden, der einerseits einem bestmöglichen Kariesschutz Rechnung trägt, ohne andererseits die Milchzähne dem Risiko
von Fluorosen auszusetzen“, fasst Dr.
Massner die Intention der GABA zusammen. DT
Literatur
– Hellwig E, Altenburger M, Attin T, Lussi
A, Buchalla W.: Effect of fluoride dentifrices on carious lesions in deciduos enamel. Clin Oral Invest 14 (2010), 265–269

Kontakt
GABA International AG
CH-4106 Therwil
Tel.: +41 61 725 45 45
info@gaba.ch
www.gaba.ch

Bessere Remineralisation dank höherem Fluoridgehalt.

Zu verkaufen in der Ostschweiz:

Die Praxis ist zentral gelegen mit genügend
Parkplätzen.
Die Zahnarztpraxis ist ausgestattet mit einem
Kompressor Dürr PTS 200, zwei Behandlungseinheiten KaVo 1042, dazu zwei Röntgengeräte
und weitere diverse Geräte.
Wegen eines Umzugs in eine andere Praxis wird
der Verkaufspreis günstig gehalten.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich an:
079 525 32 93

Literatur
– Schiff T et al. (2011) J Clin Dent 22 (4),
special issue, 128–138

April ist „Monat der
Intensivfluoridierung“
Kampagne zur Kariesprophylaxe erfährt Unterstützung der SSO
Intensivfluoridierung ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer optimalen Kariesprophylaxe. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene sollten
– zusätzlich zum täglichen Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta – mindestens einmal wöchentlich ein hoch konzentriertes
Fluoridgel benutzen, um ihre Zähne
widerstandsfähiger gegen bakterielle
Säureangriffe zu machen.
Um die Bedeutung der Intensivfluoridierung herauszuheben, hat
GABA den Monat der Intensivfluoridierung ins Leben gerufen. Flächendeckend erhalten Schweizer Zahnarztpraxen via Mailing und Aussendienst für den Monat April Couponblöcke mit jeweils 50 Coupons zur
Weitergabe an Patienten. Die Patienten können mit diesen Coupons in einer Apotheke oder Drogerie ihrer
Wahl eine Packung elmex gelée (25 g)
um zwei Franken vergünstigt erwerben.„Dass die SSO unser Anliegen of-

Unverzichtbar in der Kariesprophylaxe:
die Intensivfluoridierung.

fiziell unterstützt, bestätigt die Wichtigkeit der Intensivfluoridierung –
und zwar in jedem Lebensalter“, erklärt Dr. Uta Wagner von GABA. DT

Zusammenarbeit zugunsten des Kunden
oneway Suisse hat einen neuen Kooperationspartner

2

120m grosse Praxis,
per sofort oder nach Vereinbarung.

wendern des Wettbewerbsprodukts
eine statistisch signifikante Verbesserung von 51,3 % bei Berührungsempfindlichkeit und 39,4 % bei Schmerzempfindlichkeit auf Kaltluft gemessen.
Der Wechsel vom Wettbewerbsprodukt zu ESP hatte sowohl die signifikante Verbesserung der Berührungsempfindlichkeit als auch der Kaltluftempfindlichkeit zur Folge: Nach zwei
Wochen um 35,2 bzw. 29,9% und nach
acht Wochen um 40,3 bzw. 35,3%.
Umgekehrt nahm DHS in der Patientengruppe, die von ESP zum Produkt
mit Strontiumionen gewechselt war,
wieder zu. DT

Gregor Fritsche, Geschäftsführer der RCD
AG, und Paul Poulios, Geschäftsführer der oneway
Suisse GmbH, haben eine
partnerschaftliche Zusammenarbeit vereinbart.
Gemeinsames Ziel ist
es, den Kunden beider
Häuser einen noch grösseren Nutzen zu bieten und gleichzeitig das Bestellwesen erheblich zu erleichtern.

Nutzen für RCD-Kunden
Ab sofort sind die Premium-Desinfektionsprodukte der oneway auch
über RCD beziehbar.

Nutzen für oneway-Kunden
oneway-Kunden erhalten ab so-

fort ihren gesamten Praxisbedarf von über 12’000
dentalen Verbrauchsmaterialien bei RCD zu
Sonderkonditionen.
oneway Suisse bietet
Premium-Desinfektionsprodukte zu günstigen
Preisen an und startete im
Januar 2011 mit einer aufwendigen
Kampagne und dem Slogan „Nichts
ist härter als die Wahrheit“ in den
Schweizer Dentalmarkt. Das Unternehmen konzentriert sich mit seinen
Desinfektionsprodukten auf die
Kernkompetenz des Unternehmens
mit dem Ziel, sämtlichen in der Zahnarztpraxis benötigten Desinfektionsprodukten einen Mehrwert und Nutzen zu geben.

Bereits 1981 als Dentalgrosshandel gegründet, bietet RCD heute über
12’000 dentale Verbrauchsmaterialien
an. Das Kernsortiment ist in einem
Katalog zusammengefasst, der sich in
dreizehn Rubriken aufgegliedert. DT

Kontakt
oneway Suisse GmbH
CH-8737 Gommiswald
Tel.: +41 55 293 23 90
Fax: +41 55 293 23 99
info@oneway-suisse.ch
www.oneway-suisse.ch


[9] => Standard_300dpi
Implants Special
Osteology Symposium

Mikrochirurgie

Knochenringtechnik

Der zweite Teil des Berichts zum 3. Nationalen Osteology Symposium in Zürich
blickt auf die Workshops zurück. Eine
Zusammenfassung auf den

Optimaler Gewebeerhalt im hochästhetischen Bereich? Dr. S. Marcus Beschnidt
beschreibt die „Early-Abutment-Technik“ in seinem Fallbericht.

Dr. Bernhard Giesenhagen bietet zertifizierte Kurse zum Augmentieren mittels
autologer Knochenringe auch für
Schweizer Implantologen an.

Seiten

10–14

Seiten

18–19

Sofortbelastung mit Satellitenimplantaten

Seiten

22–23

Kontakt

Nach einem Zahnverlust können Patienten mittels Satellitenimplantaten schneller wieder richtig kauen.
Von Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, Leiter des Curriculum Implantologie des DZOI e.V.

1

3

2

Abb. 1: Situation nach Insertion eines XIVEImplantates mit Konnektor, Kugelanker und
zwei Satellitenimplantaten in Position 33.
Abb. 2: Prothese mit einpolymerisierten Kugelmatrizen in Position 33 und 43.
Abb. 3: Orthopantomogramm: Postoperative
Kontrolle nach Insertion der Implantate mit
Satellitenimplantaten .

Die Sofortbelastung von enossalen
Implantaten hat in den letzten Jahren
zunehmende Aufmerksamkeit erfahren. Attard und Zarb1 haben vorgeschlagen, den Begriff Sofortbelastung
für diejenigen Implantate zu verwenden, die innerhalb von zwei Tagen nach
der Insertion vollständig belastet werden können. Die von Ledermann2 bereits 1979 gezeigte Versorgung mit vier
interforaminalen Implantaten sah
eine primäre Verblockung über einen
Steg vor, um die Belastungen durch
eine Deckprothese neutralisieren zu
können. De Bruyn et al.3 berichteten
über drei sofortbelastete interforaminale Implantate zur Unterstützung
von 10- bis 12-gliedrigen Brücken,
empfahlen aber aufgrund relativ hoher
Misserfolgsraten auf eine höhere
Implantatanzahl in dieser Indikation
zurückzugreifen. Im Gegensatz dazu
berichteten Payne et al.4 für ein Konzept mit nur zwei sofortbelasteten Implantaten über einen 2-Jahres-Zeit-

raum keine Misserfolge. Attard et al.5
publizierten 1-Jahres-Resultate einer
prospektiven Untersuchung mit zwei
interforaminalen Implantaten und
stegverankerten Deckprothesen. Sie
berichteten bei 139 gesetzten Implantaten über eine Erfolgsquote von 95
Prozent. Marzola et al.6 publizierten
eine Fallserie mit zwei kugelankerretinierten Deckprothesen im Unterkiefer. Sie betonten als Vorteile dieses Vorgehens, dass nur minimale Veränderungen der vorhandenen Prothesen
notwendig waren im Vergleich zur
Herstellung von stegretiniertem
Zahnersatz. Die von den Autoren publizierte Fallserie zeigte im ersten Jahr
eine 100%ige Erfolgsquote.
Die Auswahl von Studien zu diesem Thema zeigt, dass die Sofortbelastung im interforaminalen Bereich offensichtlich mit einer relativ hohen Erfolgsquote möglich ist, wobei die frühe
Belastungsphase offensichtlich als kritisch einzustufen ist. Zunehmend stellt

sich die Frage, ob auch einzeln stehende, zur Retention von Prothesen
dienende Implantate nach diesem
Konzept sofort versorgt und kaufunktionell voll belastet werden können.
Unsere Arbeitsgruppe verfolgt seit
2001 das Konzept der kortikalen
Mikrofixation. Dabei werden Implantate mit zusätzlichen Osteosyntheseschrauben – sogenannten Satellitenimplantaten – versehen, um eine redundante Primärstabilität zu garantieren. Ziel dabei ist es, dem Patienten eine
sofortige kostengünstige Fixierung der
Totalprothese zu ermöglichen, ohne
Kompromisse bei der Erzielung der
Primärstabilität eingehen zu müssen.
Erste Resultate wurden hierzu bereits
publiziert, Engelke et al.8 Aus einer laufenden prospektiven Studie (Engelke
et al. 20119) wurden kürzlich die 3-Jahres-Resultate vorgestellt, die im Folgenden zusammengefasst dargestellt
werden sollen.

Klinisches Vorgehen
Nach Markierung der Implantatposition werden in lokaler Infiltrationsanästhesie zwei winkelförmige
Inzisionen ausgeführt, die mesial in das
Vestibulum abschwenken. Zwei enossale Implantate werden in typischer Position (in der Regel Eckzahnregion) inseriert, wobei der Implantathals mit
dem Knochenniveau abschliessen
sollte. Die Kammoberfläche sollte in
den approximalen Abschnitten horizontal verlaufen, andernfalls wird sie an
das Niveau des Implantates angepasst.
Hinsichtlich der knöchernen Voraussetzungen wird ein Knochentyp II bevorzugt, bei stärker spongiösem Knochen im Bereich des Implantatlagers
(Typ III bzw. IV) muss zumindest approximal die Kortikalis erhalten sein.

Nach Insertion der Implantate wird ein
Konnektor eingesetzt, der aus dem Insert für den Kugelanker und einer
daran durch Laserverschweissung befestigten Osteosyntheseplatte besteht.
Letztere wird an den Kieferkamm
durch Kaltverformung angepasst und
mit einer Osteosyntheseschraube fixiert. In der Regel werden zwei Satellitenimplantate im mesialen und distalen Abschnitt inseriert (Abb. 1). Im Fallbeispiel wurde ein XiVE-Implantat mit
Konnektor und zwei Satellitenimplantaten inseriert. Der Wundverschluss erfolgt mit Einzelknopfnähten. Die Implantate werden anschliessend mit einem Kugelanker versehen, die Kugelmatrize wird in der vorhandenen
Prothese nach Exkavation der entsprechenden Abschnitte mit Kaltpolymerisat fixiert (Abb. 2). Die Prothese kann
vom Patienten am selben Tag sofort
funktionell belastet werden, sie wird
nur zur Reinigung entfernt. Nach einer
Woche werden die Nähte entfernt, die
Satellitenimplantate bleiben drei Monate in situ. Sie werden nach der Osseointegrationsphase über eine Stichinzision entfernt. Dabei wird der Konnektor für die Satellitenimplantate durch
ein Insert ersetzt. Unmittelbar nach der
Entfernung kann die Prothese wieder
eingesetzt und unter voller Kaubelastung getragen werden.

Ergebnisse und Diskussion
Bei der 3-Jahres-Kontrolle im
Rahmen der prospektiven Untersuchung waren bei 20 Patienten mit 40
Implantaten (Semados, BEGO, Bremen) noch alle Implantate funktionsgerecht in situ, somit ergab sich eine Erfolgsquote von 100%. Die Periotestwerte lagen bei –5,9, die mittlere Taschentiefe bei 2,6mm, die approximale

Prof. Dr. Dr. Wilfried H. Engelke
Abteilung für MKG-Chirurgie
Uni-Klinik
Robert-Koch-Str. 40
DE-37075 Göttingen
Tel.: +49 551 398306
Fax: +49 551 399217
wengelke@med.uni-goettingen.de
www.mkg.med.uni-goettingen.de

Knochenresorption bei 0,51mm. Es
zeigt sich, dass durch die Satellitenimplantate in der Einheilungsphase das
Auftreten von belastungsbedingten
Misserfolgen vermieden werden
konnte. Andererseits führte das als
nachteilig anzusprechende Platzieren
des subgingivalen Konnektors nicht zu
einem höheren Knochenabbau, vielmehr war der Knochenabbau nur moderat und entsprach der aus vergleichbaren Untersuchungen bekannten
Grössenordnung. Auch die Taschentiefenmessung ergab keine für Implantatversorgungen überhöhten Werte
und zeigt eine physiologische periimplantäre Gingiva an.
Auf der Basis unserer Untersuchung lässt sich schlussfolgernd formulieren, dass zwei einzeln stehende
Implantate mit dem genannten Konzept auch ohne Stegversorgung mittelfristig erfolgreich eine Deckprothese
am Unterkiefer stabilisieren. Die Satellitenimplantate führen nicht zu einem
stärkeren Knochenabbau und sind somit in Fälle indiziert, in denen das umgebende Knochenlager eine ausreichende Primärstabilität der Implantate für eine Sofortbelastung nicht erlaubt. Dabei ist einer redundanten
Primärstabilität grundsätzlich in
Zweifelsfällen der Vorzug zu geben. DT
ANZEIGE

ANTHOS BEHANDLUNGSEINHEIT = 3 JAHRE VOLLGARANTIE
3 Jahre Vollgarantie auf die Behandlungseinheit inkl. Originalteile
3 Jahre inkl. Arbeitsstunden und kostenlose Anfahrt des Werktechnikers
3 kostenlose Jahreswartungen inkl. Wartungskit

Anthos Schweiz AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 044 740 23 63 I F 044 740 23 66 I www.anthos-schweiz.ch I philipp.ullrich@anthos-schweiz.ch


[10] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

10 Implants Special

3. Nationales Osteology Symposium – Workshops
In Ausgabe 3/2012 berichteten wir vom 3. Nationalen Osteology Symposium in Zürich.
Während sich dies auf die Vorträge am Samstag beschränkte, möchten wir Ihnen nachfolgend einen Einblick in die Workshops am Freitag geben.

Osteology Foundation
„Prä- und postimplantologisches
Weichgewebemanagement“
Im Osteology-Workshop wurden die Verbreiterung keratinisierter
Schleimhaut, die Versorgung von
Extraktionsalveolen und die Schaf-

fung von zusätzlichem Weichgewebevolumen eingeübt.
Für die genannten Verfahren
werden meist autologe Schleimhautresp. Bindegewebstransplantate verwendet. Dr. Daniel Thoma und Dr.
Christian Ramel, beide von der Klinik

der keratinisierten Schleimhaut und
den Verschluss der Extraktionsalveole die Kollagenmatrix Mucograft®.
„Es handelt sich hierbei um eine
Matrix, nicht um eine Membran“,
betonten die Referenten. „Sie muss
trocken eingesetzt werden.“ In den

für Kronen- und Brückenprothetik,
Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, wiesen jedoch
darauf hin, dass die „Spenderstelle“
Schmerzen und Schwellungen verursacht. Eine Alternative zum autologen Graft bietet für die Verbreiterung

79458-CHDE-1111

ANZEIGE

Übungen arbeiteten die Kursteilnehmer sowohl mit autologen Transplantaten als auch mit der Kollagenmatrix.
Mehr Kammvolumen schaffen
Bei der Kammvolumen-Augmentation gibt es derzeit keine Alternative zum Bindegewebstransplantat, obwohl die Klinik für Kronenund Brückenprothetik zusammen

Osteology Foundation

Für alle gängig
en
Implantatsyste
me

Entdecken Sie die Vorteile
™
von Atlantis für Ihr Labor
Wirtschaftlich, einfach und vorhersehbar, Atlantis™ ist die
führende CAD/CAM-Lösung für patientenspezifische,
zementierte Implantatprothetik. Mit Hilfe der patentierten
Atlantis VAD™ (Virtual Abutment Design) Software, eine
der vier grundlegenden Merkmalen von der so genannten
Atlantis BioDesign Matrix™, werden individualisierte Abutments, ausgehend von der idealen
Formgebung der Krone, entworfen. Das Ergebnis: eine optimierte Abutment-Lösung mit bestmöglicher Funktion und Ästhetik. Entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten, die Ihnen
Atlantis™ bietet.

Atlantis BioDesign Matrix™
Die vier grundlegenden Merkmale der
Atlantis BioDesign Matrix™ unterstützen
das Weichgewebemanagement und
sorgen so für optimale Funktion
und Ästhetik. Dies macht
der wahre Nutzen von
Atlantis™ aus - für Sie und
Ihre Patienten.

Atlantis VAD™
Abutmentgestaltung ausgehend von der
idealen Formgebung der Krone und der
individuellen Anatomie des Patienten.

Astra Tech SA, Avenue de Sévelin 18, Postfach 54, CH-1000 Lausanne 20, Schweiz.

Kollegiales Miteinander.

Natural Shape™
Abutmentform und Durchtrittsprofil
basieren auf der individuellen
Anatomie des Patienten.

Soft-tissue Adapt™
Optimale Unterstützung
für Weichgewebe und
Kronenaufnahme.

Möchten Sie mehr über
Atlantis™ Abutment erfahren?
Vereinbaren Sie einen Besuch mit
unseren Aussendienstmitarbeitern oder
besuchen Sie unsere Homepage unter
www.astratechdental.ch

Referenten Dr. Christian Ramel (l.) und
Dr. Daniel S. Thoma, beide aus Zürich.

Custom Connect™
Starker und stabiler Halt – individuelle
Verbindung zu allen gängigen
Implantatsystemen.

+41 21 620 02 30.

+41 21 620 02 31. www.astratechdental.ch

Dr. Thoma gibt praktische Tipps für
optimales implantologisches Weichgewebemanagement.

mit Partneruniversitäten und der Industrie an einem neuen Material
forscht.
Dr. Thoma setzte zunächst eine
mesio-distale Inzision auf dem
Kamm. Der Schnitt sollte palatinal
verlaufen, damit allfällig entstehende
Dehiszenzen nicht sichtbar werden.
Dr. Ramel und Dr. Thoma rieten eher
zum Voll- als zum Spaltlappen mit
Schnitt bis hinunter auf das Periost.
„Man braucht ein tiefes Bett, auch
wenn das Transplantat klein ist“, begründete Dr. Thoma, „sonst kann es
zu Gewebenekrosen kommen.“ Das
Bindegewebstransplantat wurde
möglichst schonend aus der hinteren
Gaumenregion entnommen, in die
präparierte Tasche transferiert und
mit zwei Nähten fixiert (erst: Fixierung des Grafts am bukkalen Lappen,


[11] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012
dann: tiefer liegende horizontale Matratzennaht und Wundverschluss mit
Einzelknopfnähten). Die Transplantatentnahmestelle wurde durch zwei
bis drei Kreuznähte verschlossen.
Verbreiterung keratinisierter
Schleimhaut
Bei der nächsten Übung sollte die
keratinisierte Mukosa in Richtung
Vestibulum verbreitert werden.
Hierzu wurde ein Spaltlappen präpariert. Statt eines freien Schleimhauttransplantats verwendeten die
Workshopteilnehmer die Kollagenmatrix Mucograft® zur Abdeckung.
Der Vorteil für den Patienten: Es entstehen weniger Schmerzen und
Schwellungen, weil kein Transplantat
entnommen werden muss. Die Kollagenmatrix wurde zugeschnitten,
platziert und mit Nähten fixiert (zuerst im Periost, dann koronal und mit
Kreuznähten gegen apikal).
Ridge Preservation
Bei der Ridge Preservation soll
das Kieferkammvolumen nach einer
Zahnextraktion erhalten und ein guter Weichgewebeverschluss erreicht
werden. Zur Übung arbeiteten die
Workshop-Teilnehmer mit einer simulierten Extraktionsalveole im
Schweinekiefergaumen. Sie füllten
Bio-Oss Collagen® bis zum Rand in
die Kavität ein und deepithelisierten
die Wundränder. Danach nähten sie
die Kollagenmatrix oder ein autologes Transplantat auf der Höhe des
umliegenden Weichgewebes mit Einzelknopfnähten ein.
Von Verena Vermeulen

Astra Tech Dental
Implantattherapie – aktuelle Strategien, Schwierigkeiten und Risiken
Gewebereaktionen nach Implantatinsertion bei sofortiger und
funktioneller Belastung
Im Workshop von Astra Tech
stellte Prof. Tord Berglundh, Universität Göteborg, deren neues Implantat vor und referierte über seine nun
30-jährige Erfahrung in der Implantologie.
Doch zunächst zum neuen OsseoSpeed TX: das Implantat wurde speziell für die Anwendung entwickelt,
in der ein unterschiedlich hohes Knochenniveau an der Bukkal- bzw. Oralfläche gegeben ist. Am Implantat ist
dafür die bukkale Schulter tiefer (1,5
bis 1,7mm) nivelliert und kann so zirkulär epikrestal gesetzt werden. Dieses spezielle Implantat hat somit seinen definierten Anwendungsbereich, da das Design eine tiefere Insertion des Implantates ermöglicht und

Implants Special 11

Astra Tech Dental
damit verbundenen Knochenverlust
zu umgehen versteht. In der praktischen Anwendung am Kunststoffkiefer fühlt sich die Handhabung gut an.
Für die operative Anwendung ist gut
zu wissen, dass eine volle Umdrehung
des Implantates 0,6 mm vertikaler
Höhe entspricht. Langzeituntersuchungen existieren allerdings noch
nicht.
Fortsetzung auf Seite 12 Ë

Praktische Anwendung am Kunststoffkiefer.

Ralph Gaillard erklärt die Besonderheiten des Implantats.
ANZEIGE

',(02'(51(=$+15(.216758.7,21ȸ.20326,7
ODER KERAMIK, CAD-CAM ODER HANDMADE?
‡
‡
‡
‡

Ist CAD/CAM heute schon privatpraxistauglich?
Kosten-Nutzen-Analyse: CAD/CAM oder handmade & Komposit oder Keramik
Rekonstruktionen der Zukunft: Praxistaugliche Konzepte heute und morgen
Praktische Tipps und Tricks

WISSENSCHAFTLICHE ORGANISATION
PD Dr. Irena Sailer

Dr. Christian Ramel

REFERENTEN

Prof. Dr. Thomas Attin
Prof. Dr. Ivo Krejci
PD Dr. Andreas Bindl
Dr. Konrad Meyenberg

Dr. Francesca Vailati
ZTM Vincent Fehmer
ZT Oliver Brix

WANN

Samstag, 2. Juni 2012

WO

.DXÀHXWHQ=ULFK)HVWVDDO‡ ZZZNDXÀHXWHQFK

KURSGEBÜHR

Zahnarzt / Zahntechniker
Assistent in Privatpraxis
Assistent in Universität

CHF 390.–
CHF 250.–
CHF 150.–

Es werden 6 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet.

2. LIPPERSWILER INTENSIV-WOCHENKURS
„PARODONTALE CHIRURGIE“
Update in der chirurgischen Parodontologie in Zusammenarbeit mit der PPK des ZZM der
Universität Zürich.
‡
‡
‡
‡
‡
‡

Vorlesungen, Workshops und Fallplanungsseminare
Grundlagen der parodontalen Chirurgie
Konventionelle Lappenchirurgie
Gesteuerte Geweberegeneration
Mukogingivale Chirurgie
Periimplantitis

Eine interessante, intensive und abwechslungsreiche Fortbildungswoche steht
Ihnen bevor, in der Sie aber auch Gelegenheit haben werden Wellness, Sport und Golf
in einer wunderbaren Umgebung zu geniessen.

REFERENTEN

Prof. Dr. Elmar Hellwig
PD Dr. Dieter Bosshardt
Prof. Dr. Soeren Jepsen
PD Dr. Stefan Fickl
Prof. Dr. Johannes Kleinheinz PD Dr. Patrick R. Schmidlin
Prof. Dr. Bjarni E. Pjetursson Dr. Patrick Gugerli
Prof. Dr. Anton Sculean
Dr. Alessandro Mattiola
Prof. Dr. Franz Weber
Dr. Philipp Sahrmann
Prof. Dr. Nicola Zitzmann
Dr. Jürg Schmid
Dr. Clemens Walter

WANN

Sonntag, 16. September (Welcome Reception ab 18:00 Uhr für
Hotelgäste) bis Samstag, 22. September 2012

WO

Wellnesshotel Golf Panorama Lipperswil ‡ www.golfpanorama.ch
Golfclub Lipperswil ‡ www.golfswitzerland.ch

KURSGEBÜHR

All inclusive Preis*
CHF 1‘990.–
CHF
990.–
CHF
600.–

Astra Tech Dental

Nur Vorträge
CHF 1‘550.–
CHF
590.–
CHF
300.–

Preiskategorie
Zahnarzt
Assistent in der Privatpraxis
Assistent in der Universität

Einzelpreis je Workshop CHF 200.–
Es werden max. 39 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet.
*Der „All inclusive Preis“ beinhaltet sämtliche Vorträge, Workshops und Fallplanungsseminare,
exkl. Übernachtungen im Hotel

Anmeldung und weitere Informationen auf www.zfz.ch
Änderungen vorbehalten
Fortbildung Zürichsee GmbH

Prof. Tord Berglundh,
Universität Göteborg.

‡

Seestrasse 122

‡

8810 Horgen

‡

Tel. 044 727 40 18

‡

Fax 044 727 40 19

‡

info@zfz.ch


[12] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

12 Implants Special
ÁFortsetzung von Seite 11

Berglundh bezog sich in seinem
Referat auch auf Studien der Implantologie der letzten Jahrzehnte. Sein
Resümee fiel allerdings mehr als ernüchternd aus, denn er kam zu dem
Schluss, dass die Wissenschaft in der
Implantologie 25 Jahre „im Dunkeln
tappte“, anstatt einwandfreie Studiendesigns und Ergebnisse zu liefern. Seiner Meinung nach wurden
immer wieder „Äpfel mit Birnen verglichen“, was heisst: es wurde Wissen
aus der Humanorthopädie übernommen, das auf die Zahnmedizin nicht
übertragbar sei. In Studien seien
unterschiedliche (Dental-)Implantatdesigns und Funktionen in
einen Topf geworfen und in der Auswertung stets unter denselben unpassenden Parametern zusammengefasst worden, nämlich: Überlebensraten der Implantate, marginale
Knochenverluste und technische Probleme. Und er ging sogar noch einen
Schritt weiter: es sollte nicht von einer
Implantatüberlebensrate die Rede
sein, sondern von Therapieerfolg
oder -misserfolg. Ein marginaler
Knochenverlust wäre seiner Meinung
nach per se ein Misserfolg und weder
initial noch im Laufe der Jahre akzeptabel. Auch technische Probleme
seien in ihrer Häufigkeit ein grosses
Problem. Einzig entschuldigte er, dass

1

Karr Dental

Dr. Beat Wallkamm, ZMK Bern.

Gespannte Zuhörer im theoretischen Teil des Workshops.

Dr. Wallkamm demonstriert die richtige Inzisionstechnik.

Gut besuchter Workshop: Implantation mit simultaner
Augmentation.

Geübt wurde am Schweinekiefer.

Geistlich Biomaterials

Dr. Pierre Magnin M.Sc., Biel.

2

3

Die Industrieausstellung war während der Pausen gut besucht.
Abb. 1: Ralph Gaillard, Marketingleiter Astra Tech, und Claude Nusbaumer, Geschäftsführer Astra Tech (r.). – Abb. 2: Thomas Timmerman und Oliver Wagner (r.), Kundenberater Camlog Schweiz. – Abb. 3: Pascale Camenisch, Institut Straumann.

es häufig sehr schwierig sei, eine genügende Fallzahl zu rekrutieren und
lange genug weiter zu beobachten. So
fordert Berglundh von der Wissenschaft mehr Kohortstudien und einen
internationalen Kontext für Studien.
Doch nicht nur die wissenschaftlich tätigen Implantologen sollten
seine (Selbst-)Kritik spüren, auch ein
paar griffige Worte über diejenigen,
die ihr Heil zu sehr in klinischer Erfahrung suchen, sollten fallen. Klini-

sche Erfahrung sei als das Phänomen
zu beschreiben, das uns mit wachsendem Selbstvertrauen die immer gleichen Fehler wiederholen lässt!
Selbstverständlich fiel in Berglundhs Vortrag auch sein altbekanntes Motto, dass Implantate fehlende
Zähne ersetzen sollten. Für die Zukunft ist auch er der Meinung, dass der
Erfolg für Implantattherapien neben
Osseointegration mit gesundem, umliegenden Weichgewebe zu erreichen

ist. Wer eine Mukositis verhindert,
verhindert auch eine Periimplantitis!

Karr Dental
Die richtige Inzisionstechnik –
Grundlage für das perfekte
Weichgewebemanagement
Der Vortrag von Dr. Beat Wallkamms, ZMK Bern, beschäftigte sich
mit der Inzision als Basis zur erfolgreichen, oralchirurgischen OP. In den
Grundlagen bezog er sich auf eine gute

ANZEIGE

Zur Übernahme
In der Innerschweiz Ort mit ca. 15‘000 Einwohner.
Ideal für jungen Zahnarzt oder Zahnärztin.
 2 Behandlungszimmer.
- Raum für OPT.
- Büro ausbaubar für
drittes Behandlungszimmer.
Interessenten melden sich unter:
Chiffre CH 10.09
Eschmann Medien AG
Postfach 157

CH-9242 Oberuzwil

- Sehr gute Startmöglichkeit.
- Günstige Miete. Auf Wunsch
mit langfristigem Vertrag.
- Geringe Investitions-Kosten.

OP-Planung. Die Zielsetzungen der
Schnitte ins Gewebe sind vielseitig: Zunächst wäre da die Darstellung des OPGebietes, wo sich Grosszügigkeit für
gute Übersicht und Schonung für ein
geringes Trauma grundsätzlich widersprechen. Bei der Entfernung von
Strukturen wie Tumoren ist ebenfalls
eine Schonung des umgebenden Gewebes wichtig und setzt gute Anatomiekenntnisse voraus. Beim Durchtrennen von Strukturen, wie etwa beim
Entfernen von Lippenbändchen, Mukozelen etc., sieht er den entscheidenden Faktor im Instrumentarium. Wird
geschnitten, um Gewebe zu vergrössern, sieht er primär die Schonung der
Anatomie im Vordergrund. Wallkamm zitierte die Studien von:
– Cranin, 1998, der wir die Erkenntnisse über die Linea alba als avaskuläre Zone auf der Kieferkammmitte
verdanken. Inzisionen auf der Linea
alba ziehen wenig Resorption von
Knochen, kaum Narben und eine
gute Heilungstendenz nach sich.
– Kleinheinz, 2005, die anhand von
Gefässverläufen eine klare Vorstellung liefert, wo mit wenig Schädigung inzidiert werden darf.
– Burkhardt kam 2005 zu dem Ergebnis, dass erfolgreiche Rezessionsdeckung nur mithilfe von mikrochirurgischem Instrumentarium erreicht werden kann.
Dr. Wallkamm empfahl in diesem
Zusammenhang Mikrochirurgie-Sets
der Münchner und Berner Gruppe
und erläuterte detailliert deren Instrumente und bevorzugte Materialien sowie Anwendung in verschiedenen
oralchirurgischen Eingriffen.
Im praktischen Teil wurde am
Modell bzw. am Schweinekiefer der
Papillenerhaltungslappen, Spaltlappen, die Transplantatentnahme aus
dem Gaumen und ein Trapezlappen
geübt.
In diesem Zusammenhang
wurde das neue Weichgewebeersatzmaterial Mucograft® von Geistlich
Biomaterials vorgestellt, was eine
enorme Erleichterung darstellen

könnte. Es kann bei Rezessionsdeckungen, Gewebeaufbauten, Verbreiterung der „attached gingiva“, bei
Bindegewebstransplantaten, „socket
prevention“ u. a. verwendet werden.

Flexident

Übungen bewährter OP-Techniken …

… an der Kalbsrippe.

Referent Klaus Rieber gibt Praxistipps.


[13] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Implants Special 13

Straumann
Das Ersatzmaterial könnte nicht nur
dem Operateur, sondern auch dem
Patienten als „Gewebe aus der Dose“
entgegenkommen. Auch die Handhabung dieses Materials ist sehr gut.
Ein solches „Hands-on“-Training ist
für jeden Praktiker zu empfehlen, bevor die Mikrochirurgie Einzug in den
Alltag hält.
Von Dr. Lothar Frank, Rapperswil
Anwenden verschiedener Möglichkeiten der chirurgischen Intervention am Modell unter Einsatz regenerativer Materialien im Kurs von Straumann.

Geistlich Biomaterials
Implantation mit simultaner
Augmentation
Bei der Implantation mit simultaner Knochenregeneration spielen
die Primärstabilität des Implantates
und die Anatomie des Defektes eine
Rolle. In diesem Kurs mit Dr. Pierre
Magnin wurde deshalb auf die Aspekte der Biomaterialselektion sowie
auf das Inzisions- und Lappendesign
eingegangen.

Straumann
Periimplantitis – Resektive oder
regenerative Therapie
Zur Therapie der Periimplantitis
erfolgt zunächst eine Infektionskontrolle durch Plaqueentfernung,
Plaquekontrolle und antiseptische
Massnahmen (Initialphase). Die
akute Infektion soll dabei eliminiert
und eine adäquate Mundhygiene auch
postoperativ gewährleistet werden.
Dabei ist die alleinige nichtchirurgi-

ANZEIGE

Wirklich sanft.
s
n
e
t
s
e
B
ur
z
t
e
n
geeig tatn
a
l
p
m
I
g
n
u
g
i
n
rei

Fortsetzung auf Seite 14 Ë

Camlog

Dr. Rino Burkhardt, Zürich.

Intensivtraining zur passenden
Nahttechnik.

Neu:
Die Schallzahnbürste von CURAPROX
mit ultrafeinen CUREN®-Filamenten
und Ergonomie-Handgriff für
45-Grad-Winkel. Verkauf nur über
Zahnarzt- und Dentalhygienepraxen
sowie Apotheken und Drogerien.
Details und Interview mit
Prof. Dr. med. dent. Ueli P. Saxer auf
www.curaprox.com

CURADEN International AG | 6011 Kriens
Übungen von der Einzelnaht bis zur
Mehrfachumschlingung.


[14] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

14 Implants Special
ÁFortsetzung von Seite 13

sche Reinigung mit Handinstrumenten und/oder Ultraschall in den meisten Fällen nicht ausreichend, um die
erhöhten Sondierungswerte und die
Bakterienzahl zu reduzieren. Dies ist
nicht zuletzt auf den erschwerten Zugang und die kraterförmigen Defektmorphologien zurückzuführen. Verbleiben nach dieser Initialphase erhöhte Sondierungswerte (≥ 6 mm)
mit klinischen Entzündungszeichen
(Bluten auf Sondierung, Suppuration), so ist die chirurgische Interven-

tion indiziert. Abhängig von der Region, der Defektmorphologie und den
Möglichkeiten zur persönlichen Plaquekontrolle erfolgt der chirurgische
Eingriff resektiv oder regenerativ.
Im Workshop hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die verschiedenen Möglichkeiten der chirurgischen
Intervention unter Einsatz regenerativer Materialien am Modell durchzuführen. Darüber hinaus wurden
die Indikationen und Prognosen der
verschiedenen Therapieformen diskutiert.

4

5

6

Abb. 4: Claude Botteon, 2.v.r., MS Dental. – Abb. 5 : Marko Vranjic, Verkaufsleiter Schweiz EMS Dental. – Abb. 6: José Forchelet, Bien Air.

ANZEIGE

Camlog

VERTRAUEN BEI LIMITIERTEN
PLATZVERHÄLTNISSEN
STRAUMANN ® NARROW NECK CrossFit ®
Die Straumann Soft Tissue Level-Lösung um sich auf limitierte Platzverhältnisse einzulassen
Vertrauen beim Setzen von Implantaten mit kleinem Durchmesser

Breite Palette an Behandlungs-Optionen

U

VON OSSEO
IN
NG

KE

D

TI

G

U

N

®

olid

IT!
·

Stra

® Rox
umann

ATION
GR
TE

ERSCHM
IE V
EL
·D
Z

Einfach in der täglichen Anwendung

MA

ES
TE R I A L F

Die geeignete Naht als Schlüssel
zum Erfolg
Die chirurgische Naht hat vielerlei Funktionen und dient unter anderem der Adaptation der Wundränder,
der Stabilisierung des Koagulums
und der Fixation des Lappens. Leider
wird dieses Thema oft stiefmütterlich
behandelt und der Bedeutung der geeigneten Nahtwahl und -technik viel
zu wenig Beachtung geschenkt.
Ziel dieses Kurses war es, für verschiedene chirurgische Eingriffe und
Lappenformen die passende Nahttechnik auszuwählen. Die theoretischen Voraussetzungen dazu sind
Grundlagenwissen über die Vorgänge
der Wundheilung und die Kenntnis
der heute zur Verfügung stehenden
Nahtmaterialien. Nach dem einleitenden Theorieteil wurden die
wichtigsten Nahttechniken – von der
einfachen Einzelnaht bis zur komplexen Mehrfachumschlingung – erklärt, demonstriert und eingeübt.

Flexident
GBR – Technik – Möglichkeiten in
der Privatpraxis
Dieser Kurs vermittelte theoretische und praktische Grundlagen bewährter Operationstechniken für die
eigene Praxistätigkeit und beinhaltete:
– praktische Anwendungen am
Schweinekiefer, Kaninchenschädel
und Kalbsrippe
– Knochenblockentnahme, externer
Sinuslift – Sinusbodenaugmentation mit Piezosurgery©
– Bone Splitting mit Piezosurgery©
– Konturierung des Blockes mit
Fortoss Vital oder autologem Knochen mit der Cytoplast titanverstärkten Membrane
– Laterale- und vertikale Augmentation mit Fortoss Vital oder der
Cytoplast Membrane
– Implantation mit „Neoss Implant
System“
– Implantat-Stabilitätsmessung mit
dem Osstell ISQ Gerät DT

Osteology Foundation
Tel.: +41 41 368 44 47
www.osteology.org
Fotos: Kristin Urban, Dental Tribune
Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814.
Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.ch

en!
estell
kets btal2012.ch
ic
T
t
Jet z
w.den
unter

ww


[15] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Implants Special 15

Zirkonoxid als Werkstoff der Zukunft
Metoxit AG präsentiert neues Implantatsystem aus Zirkonoxid. Von Kristin Urban, Dental Tribune Schweiz.
Anfang März lud die Metoxit AG zur
Pressekonferenz nach Zürich, um der
Dentalfachpresse aus der Schweiz,
Deutschland, Österreich und sogar
Italien das neue Implantatsystem
vorzustellen, das ab sofort unter dem
Handelsnamen Ziraldent vertrieben
wird. Seinen Namen verdankt das
Implantat der speziellen Hochleistungsmischkeramik, die sich ebenfalls Ziraldent nennt. Sie bildet die
werkstoffliche Basis und wurde eigens für diese Indikation vom
Schweizer Keramikspezialist Metoxit
entwickelt.

Willkommen in der Zukunft
Seit knapp ca. 4,4 Milliarden Jahren ist mineralisches Zirkon Bestandteil der Erdkruste sowie der Mondoberfläche und zählt daher zu den ältesten bekannten Mineralien unseres
Sonnensystems. Das aus dem Rohmaterial gewonnene Zirkonoxid
setzt die Metoxit AG nicht erst mit
Entwicklung des Keramikimplantats
ein. Angefangen hat alles mit der Herstellung von orthopädischen Produkten, wie z.B. Hüftgelenkskugeln.
Besondere physikalische Eigenschaften und die sehr gute Gewebefreundlichkeit machten dies möglich. Bereits 1990 setzte das Unternehmen
Zirkonoxid erstmals für die Herstellung zahnmedizinischer Produkte
ein und entwickelte Wurzelstifte.
Später zunächst in der Prothetik eingesetzt, wurde man bald auch in der
Implantologie auf den ästhetischen
Werkstoff aufmerksam. Im Gegenteil
zu seinen titanenen Mitstreitern, eignet sich der Einsatz von Implantaten
und Abutments aus Zirkonoxid besonders in der hochästhetischen
Zone. Die Gefahr unschönen Durchschimmerns metallischer Implantate
im sichtbaren Bereich scheint also gebannt. Zirkonoxid imitiert den natürlichen Zahn nahezu perfekt. Das
Material zeichnet sich darin aus, biokompatibel und gingivafreundlich zu
sein. Letzteres ist besonders im Hinblick auf die Herstellung der entsprechenden Abutments wichtig.

Das Design
„Keramik bedarf keramikgerechten Designs“, so das Credo der
Metoxit AG. Daher erhielt Ziraldent

Sind gespannt auf die Entwicklung von Ziraldent: Dr. Wolfram Weber, Geschäftsführer
Metoxit AG, Jens Reichenbach, Marketing- und Vertriebsleiter Metoxit AG, und Franz
Berghänel, Product Manager Dental, Metoxit AG.

David gegen Goliath?
Studien bestätigen mittlerweile,
dass Implantate aus Zirkonoxid den
Vergleich zu Titanimplantaten in Sachen Langzeitstabilität, Knochenneubildung und Osseointegration keineswegs zu scheuen braucht. So belegte
auch Prof. Dr. Ralf-Joachim Kohal,
Leitender Oberarzt der Abteilung für
Zahnärztliche Prothetik der AlbertLudwigs-Universität, DE-Freiburg,
den Erfolg von Ziraldent. In seiner seit
2009 laufenden Studie beschäftigt er
sich mit der Evaluation der Erfolgs-/
Überlebensrate einteiliger Keramikimplantate sowie der periimplantären
Knochen- und Weichgewebsverhältnisse beim Einsatz als Einzelzahnoder Brückenversorgung. 40 Patienten wurden in die monozentrische
Studie aufgenommen, bei denen insgesamt 53 Implantate gesetzt wurden,
davon 27 Einzelkronen und 13 Brücken. Dabei gingen im ersten Jahr bei
drei Patienten drei Implantatkronen
vor Einsetzen der Prothetik verloren.
Der Zeitraum zwischen Implantation
und Prothetik erstreckte sich zwischen
drei und zehn Monate, wobei sich im
Mittel 6,3 Monate ergaben. Nach ein-

gesetzter Prothetik musste der Verlust
einer Krone verzeichnet werden, da
der Patient während der Studie verstarb. Dies stehe jedoch in keinem
Zusammenhang mit dem Implantat
bzw. dem Implantatmaterial.
Insgesamt lässt sich bisher festhalten, dass das verwendete Implantatsystem nach ein bis drei Jahren
post OP und direkter provisorischer
Versorgung einen geringen mittleren
periimplantären Knochenabbau hervorruft. Das Weichgewebe zeigt drei
Jahre post OP vergleichbare Ergebnisse zwischen Implantat und Nachbarzähnen. Ein geringfügiges „creeping attachment“ um die Zirkonoxidimplantate wurde ebenfalls nach drei
Jahren beobachtet.
Prof. Kohal zog das Resümee,
dass: „das Ziraldent-Implantat mit
der ZircaPore-Oberfläche möglicherweise ein keramisches Implantatsystem für die Zukunft ist.“

Dabei ging er auf verschiedene Aspekte wie die Evidenz, den Werkstoff
an sich, die Evolution, die Effizienz
sowie auf den Therapieerfolg ein.
Er beschrieb Zirkonoxid als einen bioinerten, gewebeverträglichen
Werkstoff, der in der Lage sei, ohne
Fremdkörperreaktionen mit dem
Knochen und Weichgewebe zu interagieren.
Seiner Meinung nach zeichne sich
eine Weiterentwicklung der Zirkonoxidimplantate ab, bei der durch die
Modifikation der Oberfläche eine bessere Osseointegration erreicht werden
soll. Dies sei vergleichbar mit der Entwicklung moderner Titanimplantate
mit ihren rauen Oberflächen.
In seiner 2009 verfassten Masterthesis gibt Dr. Schnutenhaus an, dass
verschiedene keramische Implantatsysteme keinerlei wissenschaftliche
Untersuchungen vorlegen. Um jedoch
das Wohl seiner Patienten und die
Rechtssicherheit in der Praxis zu wahren, möchte er ein Keramikimplantat
verwenden, das evidenzbasiert ist.
Einfache chirurgische Abläufe, geringe Einarbeitungszeit in das Hand-

ling, einfache Vor- und Nachbereitung
und die Reduktion von Fehlerquellen
nannte Dr. Schnutenhaus als Besonderheiten in puncto Effizienz.
Sein Fazit: Ziraldent eignet sich
für den Einsatz in der Praxis, wissenschaftliche Grundlagen sind dokumentiert, der universelle Einsatz bei
Beachtung der Indikationen ist möglich und: Ziraldent macht Lust auf
mehr …

Metoxit auf neuem Kurs?
Seit 1993 produziert Metoxit
CAD/CAM-Rohlinge für mehr als
zehn Millionen prothetische Einheiten, denn bekannt ist das Unternehmen eigentlich als Zulieferer renommierter Unternehmen der Dentalbranche. Das soll auch in Zukunft
so bleiben. Mit der Einführung von
Ziraldent agiert der Schweizer Spezialist nun jedoch nicht mehr nur hinter
den Kulissen. Gleichzeitig wird das
Konzept Z-CAD® eingeführt. Dahinter verbergen sich eingefärbte, hochtransluzente CAD/CAM-Rohlinge,
bei denen es sich um Blanks von bisher unerreichter Ästhetik und Lichtdurchlässigkeit in den
Farben Weiss, Light,
Medium und Intense
handelt. In Kürze wird
dazu auch ein neuartiges Einfärbesystem erhältlich sein.

Metoxit AG

Die Sicht des Praktikers
Dr. Sigmar Schnutenhaus, Zahnarzt und Implantologe aus DE-Hilzingen, fragte in seinem Vortrag nach
„Ziraldent – Praktisch in der Praxis“.

Beleuchteten Ziraldent aus wissenschaftlicher bzw.
praktischer Sicht: Prof. Dr. Ralf-Joachim Kohal (links),
und Dr. Sigmar Schnutenhaus, Zahnarzt und Implantologe, DE-Hilzingen.

ANZEIGE

¥

+RWOLQH

ZZZRQHZD\VXLVVHFK

Die neue Biokeramik Ziraldent® setzt
Massstäbe für Funktion und Sicherheit.

eine neue Oberfläche (ZircaPore®,
osseokonduktiv), einen neuen Implantatkopf (atraumatische Implantatspitze) sowie eine neue Form (reduzierter Durchmesser im Niveau
des krestalen Austritts). Weiterhin
wurde Ziraldent mit einem konischen selbstschneidenden Gewinde
und einem optimierten Abutment
für CAD/CAM versehen.

CH-8240 Thayngen
Tel.: +41 52 645 01 01
info@metoxit.com
www.metoxit.com

:HQQLFK]XPHLQHP&KHIVDJH

/DVVXQVGDV*5h1(NDXIHQ

PHLQHLFKQLFKW
H L Q H  7  W H  ] X P  & K L O O H Q

)UDQNHQIU/LWHURQHZD\ Š6SUKGHVLQIHNWLRQV 


[16] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

16 Implants Special

„Konsens innerhalb der implantologischen Gemeinschaft“
Dr. Theodoros Kapos wurde kürzlich zum Vorsitzenden des EAO-Juniorkomitees gewählt.
Im Exklusivinterview sprach er über aktuelle Projekte, Pläne und den potenziellen Einfluss des Komitees auf die Implantologie.
Dental Tribune ONLINE: Das Juniorkomitee ist eine relativ neue
Unternehmung der European Association for Osseointegration (EAO).
Erklären Sie unseren Lesern doch
bitte das dahinterstehende Konzept.
Dr. Theodoros Kapos: Die Entscheidung, ein Juniorkomitee zu
gründen, wurde vonseiten des EAOVorstands getroffen. Die Idee dahinter war, eine neue Körperschaft ins
Leben zu rufen, die innerhalb der Organisation angesiedelt ist und den
Vorstand mit neuen Ideen und revolutionären Konzepten unterstützt.
Nachdem das Konzept entwickelt worden war, konzentrierten wir
unsere Bemühungen zusätzlich auf
die Einrichtung eines europaweiten
Netzwerks für junge Zahnärzte. Der
Kontinent entwickelt sich kontinuierlich weiter und Grenzen, die uns
voneinander trennen, werden zunehmend obsolet. Zugang zu einem europäischen Netzwerk von jungen Klinikern zu haben, könnte bedeuten-

den Einfluss auf unseren
Berufsstand haben. Jungen Wissenschaftern, die
an gleichen Projekten arbeiten, soll so die Möglichkeit gegeben werden, gemeinsame Projekte sehr
früh zu initiieren und über
Jahre diese kontinuierlich
fortzuführen.

Vorsitzender des Juniorkomitees der EAO: Dr. Theodoros Kapos, Harvard School of Dental Medicine, Boston, USA.

Wie soll dieses Netzwerk
im Speziellen funktionieren?
Im Hinblick auf das
Netzwerk haben wir bereits viel auf den Weg gebracht und planen dies
auch in der Zukunft zu
tun. Ein Beispiel ist das sogenannte Sommer-Camp,
das helfen soll, junge Kliniker und Forscher auf dem
Gebiet der Implantologie für ein paar
Tage zusammenzubringen, um Ideen
auszutauschen und über zukünftige

Foto: Annemarie Fischer/DTI

Entwicklungen in der Zahnmedizin
zu sprechen. Es wird lediglich von der
EAO gesponsert und ist daher unab-

hängig von wirtschaftlichen Interessen. Im Jahr 2010 hatten wir bereits
40 Teilnehmer. Für dieses Jahr planen
wir, das Camp ein zweites Mal zu veranstalten.
Sie wurden gerade für zwei Jahre
zum Vorsitzenden des Juniorkomitees gewählt. Worin sehen Sie Ihre
Hauptaufgabe?
Neben dem Sommer-Camp 2012
wird das Juniorkomitee eine Plenarsitzung für den nächsten EAO-Kongress in Kopenhagen organisieren.
Diese Veranstaltung wird einzigartig
sein. Leider kann ich jetzt noch nicht
über Einzelheiten sprechen, aber ich
kann Ihnen versprechen, dass es keine
typische Vorlesung sein wird. Wir
wollen die Teilnehmer dazu bringen,
die Zukunft der Implantologie aus
komplett unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dazu sollen
einige revolutionäre Themen präsentiert werden.
Darüber hinaus ist das Juniorkomitee an der Übersetzung von klinischen Beschlüssen der EAO-Konsensus-Konferenz beteiligt, die Anfang
des Jahres stattfand. Unsere Aufgabe
wird es sein, die relevanten Beschlüsse des Treffens verständlich in
den Praxisalltag zu übertragen.
Da wir gerade über die Zukunft der
Implantologie sprechen: Hat Sie etwas Bestimmtes auf dem letzten
EAO-Kongress beeindruckt?
Was mich am meisten beeindruckt, ist die sich rasant entwickelnde Technologie. Das kann man
schon allein beim Besuch der Ausstellung sehen. Dort werden inzwischen
so viele Produkte und Verfahren präsentiert, an die vor zwei Jahren noch
nicht zu denken war, wie zum Beispiel
die 3-D-Rekonstruktion eines Patienten am Computer.
Ausserdem wurden eine Menge
Forschungsprojekte präsentiert, von
denen ich vorher noch nie was gehört
hatte. Zum Beispiel hatte ich den Vorsitz in einer Session von Kurzvorträgen, in der mein Kollege Dr. Carlo
Galli aus den USA über ein Lithiumchloridprodukt sprach, das die Differenz von Osteoblasten an einer
hydrophilen Titanoberfläche entscheidend verbessern kann. Dieses

Konzept klang sehr vielversprechend. Es ist zudem ermutigend und aufregend zugleich, bekannte
Wissenschafter zu treffen,
die nicht aus Europa stammen. Der EAO-Kongress
gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren, was uns Einblick in
die implantologische Forschung in anderen Teilen
der Welt ermöglicht.

Wo sehen Sie die Implantologie in 20 Jahren?
Wir haben den Punkt
erreicht, an dem sich die
Technologie so rasch entwickelt, dass es schwierig
geworden ist, die Folgen
bestimmter Behandlungsmethoden einzuschätzen.
Nehmen wir zum Beispiel das Feld
der digitalen Zahnheilkunde. Diese
Technologie verfügt über grosses Potenzial, bestimmte Verfahren zu vereinfachen; allerdings muss noch herausgefunden werden, ob ihre Anwendung auch langfristige Erfolge im
Mund des Patienten garantiert. Ich
denke, in Zukunft sollte es die Hauptaufgabe von Wissenschaftern sein,
bereits bestehende Verfahren eingehender zu untersuchen, um herauszufinden, ob wir mit diesen nicht zu
aggressiv umgehen.
Eine andere Herausforderung ist
die Übertragung wissenschaftlicher
Ergebnisse in den Praxisalltag. Oft
werden heute klinische Ergebnisse
oder Empfehlungen von Wissenschaftern präsentiert, von denen ein
Behandler nie etwas erfährt. Das
Hauptproblem dabei ist, dass diese
Ergebnisse nicht ausreichend interpretiert worden sind, wenn sie den
Behandler erreichen. Diese benötigen jedoch in erster Linie praxisrelevante Informationen. Dies sollte seitens der wissenschaftlichen Gemeinschaft auch so angeboten werden. Das
Hauptziel sollte es sein, Behandler
dazu zu befähigen, ihren Beruf so auszuüben, dass er dem neusten wissenschaftlichen Stand entspricht.
Wie kann Ihre Rolle darin aussehen?
Das Juniorkomitee will kein in
sich geschlossener Expertenkreis
sein. Wir möchten uns anderen annähern und gleichzeitig auch erreichbar sein. Junge Zahnmediziner
sollen so dazu bewegt werden, sich
am wissenschaftlichen Austausch zu
beteiligen.
Das allgemeine Ziel ist es, künftige Entscheidungsträger zusammenzubringen und unser Netzwerk
zu erweitern. Dies wird hoffentlich zu
etwas führen, das nicht einzig und allein dem EAO Nutzen bringt, sondern auch zu einem Konsens innerhalb der implantologischen Gemeinschaft in Europa und aller Welt beträgt.
Vielen Dank für dieses Gespräch. DT

Das Interview führte Daniel Zimmermann, DTI.


[17] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Implants Special 17

ITI veranstaltet ersten Kongress in der Schweiz
Namhafte Referenten skizzieren in Biel den Lebenszyklus eines Implantates
In wenigen Wochen ist es soweit: Am
5. Mai 2012 führt das Internationale
Team für Implantologie (ITI), eine
weltweit führende wissenschaftliche
Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie, erstmals einen
nationalen Kongress in der Schweiz
durch. Im Kongresshaus CTS in Biel
referieren namhafte Experten zum
Thema „Von der Planung bis zur Kom-

plikation – der Lebenszyklus eines Implantates“.
Unter Berücksichtigung spezieller
Risikofaktoren, der konventionellen
oder digitalen Diagnostik sowie des
Managements der Hart- und Weichgewebe erläutert das Ganztagesprogramm die verschiedenen Stadien eines Implantates. Auf die Teilnehmer
warten zudem folgende Themen: Re-

duzierte Implantatlängen und -durchmesser als mögliche Alternative zu
Augmentationsverfahren, Auswahl
des Restaurationsmaterials für Implantate mit digitalem Arbeitsablauf
sowie Indikationen für verschraubte
oder zementierte Versorgungen. Möglichkeiten der adäquaten Nachsorge
werden ebenfalls behandelt.
Für den Kongress konnten auch

die Universitätszentren Basel, Bern,
Genf und Zürich gewonnen werden,
deren Vertreter aktuelle Behandlungskonzepte der Periimplantitis vorstellen und diskutieren werden. Eine Industrieausstellung rundet das Informationsangebot ab.
„Der Kongress richtet sich an alle
Mitglieder des Dentalteams und bietet
eine optimale Gelegenheit, sich auf den
neuesten Stand in der dentalen Implantologie zu bringen“, so Prof. Dr.
Nicola Zitzmann, Education Delegate
der ITI Sektion Schweiz. „Wir freuen
uns auf hoch spannende Vorträge und

Diskussionen vor der wunderschönen
Kulisse des Bieler Sees.“
Die offizielle Kongresssprache ist
Deutsch und alle Vorträge werden simultan ins Französische übersetzt. DT
Informationen:
www.iti.org/congressswitzerland

Zuverlässige Ergebnisse bei Sofortbelastung nach Implantation
Studien Zirkel Appenzeller Zahnärzte traf sich in Teufen zu einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Joachim S. Hermann, Greifensee.

Hans-Joachim Koort, DE-Bonn, präsentierte den
HF-Laser der Firma Hager & Werken, mit freundlicher
Unterstützung von ABC Dental.

Zur zweiten Veranstaltung dieses
Jahres lud der Studien Zirkel Appenzeller Zahnärzte (SZAZ) Anfang
März ins Restaurant „Zur Linde“
nach Teufen. „Das Konzept der Implantatsofortbelastung als entscheidender Faktor für ein langfristiges
perfektes Lächeln? Konsequente
klinische Umsetzung biologischer
Prinzipien“ war Thema der Abendfortbildung.

Eine reine Männertruppe fand sich zur zweiten
Veranstaltung des SZAZ 2012 zusammen.

leichter Streuung. Deshalb entsteht –
im Gegensatz zum normalen Laser –
ein glatter Schnitt. Auch wurden die
Probleme beim HF-Laser wie Herzschrittmacher, Arbeitsspitzen, Auf-

bereitung angesprochen. Der Vortrag
gab einen umfangreichen Eindruck
über die Auswahl des jeweiligen Lasertyps für verschiedene Indikationen.

Exkurs in die Laserzahnmedizin
Nach der Begrüssung der Teilnehmer, Referenten und Sponsoren
(ABC Dental und Hager & Werken)
durch Dr. Lothar Kiolbassa, stellte jedoch zunächst Hans-Joachim Koort,
Physiker bei der Fa. Hager & Werken,
das HF-Lasergerät des Unternehmens vor und grenzte es gegen den
normalen Laser ab. Die Vorteile des
HF-Gerätes liegen bei der Chirurgie,
da es keine Transmission gibt, denn
das Gerät arbeitet homogen mit nur

Dr. Lothar Kiolbassa und Prof. Dr. Joachim S.
Hermann beim entspannten Apéro.

Die anschliessende Zeit zur Diskussion wurde wie immer gern genutzt.

Hauptreferent des Abends:
Prof. Dr. Joachim S. Hermann, Greifensee.

Lebendiger Hauptvortrag
Darauf folgte der eindrückliche
Vortrag von Prof. Dr. Joachim S. Hermann, Greifensee. Dieser Vortrag war
ein Highlight gleich zu Beginn des
Fortbildungsjahres. Weshalb? Nun,
es referierte ein Kollege, der aus eigener wohlüberlegter Arbeit vieler
Jahre mit ausgezeichneten Fotos
glänzte – klare Darstellung der Biologie und der jeweiligen Fälle und dazu
noch Langzeitergebnisse aus ca. neun
Jahren, die sich sehen lassen können.
Das Credo Prof. Hermanns für
das Soft Tissue Level-Implantat ist
die Tatsache der biologischen Beite
von 3 mm. Im Gegensatz zum Bone
Level-Implantat gibt es keinen Knochenverlust, wenn das Implantat mit
der Rau-Glatt-Grenze am Knochen
abschliesst, sodass das Implantat ca.
1,8 mm über dem Knochenrand zu
liegen kommt. Die Frage des Mikrospalts (Körper/Abutment) ist hier gelöst. Es ist völlig egal, ob Platform

Switching oder nicht, da der Patient
diese Stelle sorgfältig reinigen kann.
Prof. Hermann zeigte die verschiedenen Zeiten (sofort, verzögert oder
spät) für eine Implantation auf. Allerdings implantiert er nur – und dies ist
ein weiterer absoluter Erfolgsgarant –, wenn die oralen Verhältnisse
absolut gesund sind (Hygienevorbereitung des Knochenlagers etc.)
Wir danken Prof. Hermann ganz
besonders für diesen Vortrag, ebenso
den Sponsoren für den köstlichen
Apéro. DT
Text: Dr. Thomas Bauch
Fotos: Kristin Urban, Dental Tribune
Schweiz

Kontakt
www.szaz.ch

ANZEIGE

We put a smile on your face
Pour votre sourire

  

!

  "     #      
 Contactez nous:   " # ('(*#/.'- # %'++0),((,,#!$'++0),((,-#&%#

%%


[18] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

18 Implants Special

Minimalinvasive Mikrochirurgie im hochästhetischen Bereich
Für optimalen Gewebeerhalt mit gleichzeitig maximalem Patientenkomfort empfiehlt sich die „Early-Abutment-Technik“.
Dr. S. Marcus Beschnidt, DE-Baden-Baden, beschreibt diese nachfolgend.

Information zu Patientin
und Behandlung
Die Patientin war zu Behandlungsbeginn 40 Jahre alt. Die hohe Lachlinie
und der dünne gingivale Phänotyp erschwerten den Fall erheblich. Sowohl
Zahn 11 als auch Zahn 12 wiesen gräuliche Kronen und livides Zahnfleisch
auf. Beide Zähne waren wurzelbehandelt. In Zahn 11 war alio loco ein Metallstift eingebracht worden. An Zahn 12
war zudem eine Wurzelspitzenresektion (WSR) durchgeführt worden, was
zu einer Vernarbung mit partiellem
Rückzug der Gingiva geführt hatte. Die
WSR war zum Zeitpunkt der Anamnese nicht vollständig ausgeheilt, die

Wurzelkanalfüllung an Zahn 12 erscheint apikal zu kurz.
Zahn 11 musste schonend entfernt
werden, und wir entschieden uns für
eine Sofortimplantation mit anschliessender provisorischer Versorgung
durch ein Schalenprovisorium. Bei
dem hier vorgestellten Konzept der
„Early-Abutment-Technik“ wird intraoperativ eine Abformung genommen,
um die Implantatposition zur frühzeitigen Herstellung des definitiven Abutments auf das Modell übertragen zu
können. Nach regenerativen Massnahmen zum Weich- und Hartgewebeaufbau mithilfe der Pouch-Technik und
dem Einsetzen des Langzeitprovisori-

ums wurde die Patientin entlassen. Nur
zwei Tage später wurden die definitiven
Abutments eingesetzt und nicht mehr
herausgeschraubt. Nur so konnte eine
dichte periimplantäre Weichgewebsmanschette entstehen und die Weichgewebsrezession minimal gehalten
werden. Die definitiven vollkeramischen Kronen wurden nach zwölf Monaten eingesetzt.

Schlussfolgerungen
In ästhetischen Hochrisikofällen
(hohe Lachlinie, dünne Gingiva, vorausgegangene Operationen) sollten in
möglichst einem operativen Eingriff
alle notwendigen Massnahmen durch-

malinvasiver Mikrochirurgie: wenige
Vertikalinzisionen; minimale Schnittführung, Bestimmen der Knochen- und
Weichgewebssituation über Sondieren.
Der Einheilphase sollten mindestens
sechs bis neun Monate eingeräumt werden, damit das Gewebe maturieren
kann. Zudem ist Platform Switching
unserer Erfahrung nach der Ausbildung
des Weichgewebes förderlich, da das
Weichgewebe durch diese Technik
mehr Platz zur Verfügung hat. Die hier
vorgestellte Kombination der beschriebenen Techniken stellt eine Möglichkeit
dar, bei strenger Indikationsstellung die
Wahrscheinlichkeit eines optimalen
Gewebeerhalts zu erhöhen. DT

geführt werden: schonende Zahnextraktion, Narbenkorrektur, Zahnfleischverdickung, Implantatinsertion
und eventuell Knochenaugmentationen. In diesem Fall wurde eine partielle
Socket Preservation durchgeführt. Bei
der „Early-Abutment-Technik“ wird
nach zwei Tagen – noch während der
Heilungsphase – das definitive Keramikabutment eingesetzt und in situ belassen. Dadurch verklebt die Wunde mit
dem Abutment, und im Implantatschulterbereich kommt es zu einem
Gewebeattachment. Dieses Verfahren
wird in unserer Praxis seit 2002 angewendet und hat sich bewährt. Entscheidend ist auch die Anwendung mini-

Ausgangssituation

VERWENDETE IMPL ANTATE
Z a hn
18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 2 4 25 26 27 28
Impl.-Typ
SL
16.0
Impl.-Länge
Impl.-Ø
5.0
P
Impl.-Oberfläche
Z a hn
48 47 46 45 44 43 4 2 41 31 32 33 34 35 36 37 38
Impl.-Typ
Impl.-Länge
Impl.-Ø
Impl.-Oberfläche
Impl.-Typ: ROOT-LINE (RL) / SCREW-LINE (SL) Impl.- Ober fläc he: Promote (P) / Promote Plus (PP)

1

2

Abb. 1: Die Patientin weist eine zervikale bis hohe Lachlinie auf. Der Verlauf von Gingiva und Oberlippe erscheint unregelmässig. In Regio
11 bis 13 ist beginnender Papillenverlust erkennbar. – Abb. 2: Das Zahnfleisch zeigt Vernarbungen durch eine frühere Wurzelspitzenresektion (WSR). Die Kronen erscheinen grau. Die Gingiva ist livide verfärbt, da, bedingt durch den dünnen Phänotyp, die dunklen Wurzelstümpfe durchschimmern. – Abb. 3: Durch den Engstand der Zähne 11 und 12 und die verschachtelte Zahnstellung ergibt sich implantologisch und ästhetisch ein erhöhter Schwierigkeitsgrad.

Implantatinsertion

Schonende Entfernung des Wurzelrests

4

5

3

6

7

8

Abb. 4: An Zahn 11 ist ein alio loco eingebrachter Metallstift erkennbar. Die WSR ist nicht ausgeheilt. Die Wurzelkanalfüllung an Zahn 12 erscheint apikal zu kurz. – Abb. 5: Um Zahn 11 zu entfernen, wurde mit einem computergesteuerten Injektionsgerät (The Wand, Milestone) ausschliesslich palatinal injiziert. Dabei wird das vernarbte Gewebe kaum traumatisiert und die Blutversorgung nicht unterbunden. – Abb. 6: Schonende Entfernung des Wurzelrests
11. Das entzündliche Gewebe wurde vollständig ausgeschabt. – Abb. 7: An der entfernten Wurzel ist apikal der Metallstift erkennbar. – Abb. 8: Entscheidend bei der Sofortimplantation ist die exakte Ausmessung der Alveole. Nur so
kann erkannt werden, wo sich Knochen befindet und ob dieser intakt ist. Mit einer Schublehre (Zepf Medizintechnik) wird der Implantatdurchmesser bestimmt.

Abformung und provisorisches Abutment

9

10

11

12

13

Abb. 9: Mit der Parodontalsonde wird die Alveole zusätzlich sondiert, um eventuelle Defekte am Alveolenrand zu erkennen. Auch die Gingivahöhe wird analysiert, um zukünftige Resorptionen abschätzen zu können. – Abb. 10: Mit
dem in die Alveole eingesetzten Formbohrer können die geplante Implantatachse und die Abstände zu benachbarten Strukturen überprüft werden. – Abb. 11: Insertion eines Camlog® Screw-Line Promote® Implantats mit 5 mm
Durchmesser und 16 mm Länge. – Abb. 12: Abformung mit einem Abformpfosten, offener Löffel, zur Anfertigung des „Early-Abutments“ und Langzeitprovisoriums. – Abb. 13: Detailansicht der Abformung zur präzisen Übertragung
der Implantatposition auf das Modell.

Knochen- und Weichgewebsregeneration

14

15

16

17

18

Abb. 14: Unterfütterung eines Schalenprovisoriums auf einem intraoral markierten und im Labor individualisierten Titan-Abutment. Bei geringer Höhe ist Titan wegen seiner hohen Stabilität besser geeignet als PEEK. – Abb. 15:
Das Schalenprovisorium wird mithilfe eines Einsetzschlüssels positioniert. – Abb. 16: Für den Knochen- und Weichgewebsaufbau sollte der labiale Spalt zwischen Implantat und Alveole mit einem nicht resorbierbaren Knochenersatzmaterial aufgefüllt werden. – Abb. 17: Das Weichgewebe wird mit einem freien subepithelialen Bindegewebstransplantat verdickt. Eine Pouch ohne Vertikalinzision und unter Schonung der Papillen wird präpariert. – Abb. 18: Bindegewebstransplantat in situ; wichtig ist, dass die Papille intakt bleibt.

Early-Abutment und Langzeitprovisorium

19

20

21

22

23

Abb. 19: In der Zwischenzeit wurde das Provisorium im Labor ausgearbeitet; es kann nach Einschrauben des Titan-Abutments zementiert werden. – Abb. 20: Innerhalb von zwei Tagen wurde ein Keramik-Abutment auf einer Titanklebebasis angefertigt. Die Zirkoniumdioxidkeramik weist im Sinne des Platform Switching einen geringeren Durchmesser auf. – Abb. 21: Das definitive, auf dem Laborimplantat verschraubte Abutment. – Abb. 22: Das Langzeitprovisorium Regio 11 wurde mit der Krone auf dem natürlichen Stumpf verblockt. – Abb. 23: Zwei Tage post Op: Das provisorisch eingesetzte Titan-Abutment wird gegen das definitive Keramik-Abutment ausgewechselt.


[19] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Implants Special 19

Zusätzliche Massnahmen

24

25

26

27

28

Abb. 24: Das Langzeitprovisorium wird befestigt; es verbleibt für mindestens sechs Monate, in diesem Fall sogar für zwölf Monate, in
situ. – Abb. 25: Eine Michigan-Schiene schützt das Operationsgebiet vor Druck. Sie sollte mindestens vier Wochen lang beim Essen und Schlafen getragen werden. – Abb. 26: In Regio 12 wird die Wurzelkanalbehandlung
revidiert. – Abb. 27: Nach der revidierten Wurzelkanalbehandlung und einem internen Bleaching wurde ein Keramikstift in den Wurzelkanal eingepasst und eingeklebt. – Abb. 28: Röntgenologische Kontrolle des eingebrachten Keramikstifts.

Abformung für definitive Versorgung

Situation 12 Monate nach Implantation

29

31

30

32

33

Abb. 29: Abformung des definitiven Abutments und des natürlichen Pfeilers zur Herstellung der definitiven vollkeramischen Restaurationen. – Abb. 30: Die Position des Abutments wird mithilfe eines Kunststoffkäppchens auf das
Modell übertragen. – Abb. 31: Zwölf Monate post Op ist das Gewebe maturiert und die Gingivarezession minimal. – Abb. 32: Zwölf Monate post Op werden die definitiven vollkeramischen Kronen eingesetzt; die Zahnstellung wurde
den kontralateralen Zähnen angeglichen. Es wurde darauf geachtet, die Papille zwischen 11 und 21 nicht zu quetschen. – Abb. 33: Röntgenkontrolle ein Jahr nach Belastung.

Vorher

34

Nachher (2 Jahre nach Belastung, 1 Jahr nach prothetischer Versorgung)

35

36

37

Abb. 34: Ausgangssituation mit den beiden wurzelbehandelten Zähnen Regio 11 und 12. An Zahn 12 wurde zudem eine Wurzelspitzenresektion durchgeführt. Die hohe Lachlinie und der
dünne gingivale Phänotyp erschwerten den Fall erheblich. – Abb. 35: An Zahn 11 ist ein alio loco eingebrachter Metallstift erkennbar. Die Wurzelspitzenresektion ist noch nicht vollständig
ausgeheilt. Die Wurzelkanalfüllung an Zahn 12 erscheint apikal zu kurz. – Abb. 36: Die Situation zwei Jahre nach Sofortimplantation und ein Jahr nach der definitiven prothetischen Versorgung. – Abb. 37: Röntgenkontrolle fünf Jahre nach Belastung.

Kontakt

Dr. S. Marcus Beschnidt
Privatpraxis für Zahnheilkunde
Lichtentaler Allee 1
DE-76530 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 3939719
info@beschnidt.com
www.beschnidt.com

ANZEIGE

4. INTERNATIONALER

CAMLOG KONGRESS

3.–5. MAI 2012

LUZERN, SCHWEIZ

FEEL THE PULSE OF SCIENCE
IN THE HEART OF SWITZERLAND

WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE

- «State of the art» der dentalen Implantologie

Prof. Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Thomas Taylor,

- International renommiertes wissenschaftliches Komitee,
anerkannte Referenten

Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Prof. Dr. Dr. Georg Watzek,

Prof. Dr. Jürgen Becker, Prof. Dr. Fernando Guerra,

Prof. Dr. Axel Zöllner

- Aussergewöhnliche Workshops – BEREITS AUSGEBUCHT!
- Luzern – weltbekannter Kongressort in einzigartiger Lage
- Fetzige alpine Party – «Let’s rock the Alps!»

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

- Attraktive Partnerprogramme in Luzern und Umgebung

www.camlogcongress.com

- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

FEEL THE PULSE OF SCIENCE IN THE HEART OF SWITZERLAND


[20] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

20 Implants Special

Ad multos annos, PD Dr. Enkling!
Antrittsvorlesung von PD Dr. Norbert Enkling in Bern. Dr. Klaus Neuhaus, ZMK Bern, berichtet.
Die Venia Docendi für die Bereiche
Rekonstruktive Zahnmedizin und
Implantologie erhielt er im Oktober
2011, nun hielt der frisch gebackene
Dr. Norbert Enkling, Privatdozent für die
Bereiche Rekonstruktive Zahnmedizin und
Implantologie. Fotos: Franco Messerli, Bern

Privatdozent Dr. Norbert Enkling
am 2. März 2012 seine Antrittsvorlesung an den ZMK Bern. Dr. Enkling
ist als Oberarzt an der Klinik für
Zahnärztliche Prothetik (Direktorin: Prof. Dr. Regina Mericske-Stern)
tätig.
Zu diesem Anlass kamen viele

Gäste sogar aus dem Ausland angereist, sodass das André Schroeder
Auditorium voll besetzt war.

Die Neugier als Motor
PD Dr. Enkling hielt einen spannenden Vortrag mit dem Titel
„Zahnmedizin ist mehr als ein aka-

ANZEIGE

demisches Handwerk: Präzision
und Psychologie in der Zahnärztlichen Prothetik“. Zunächst wurde
der Themenkreis der „Präzision“ anhand zahlreicher Studien, an denen
der Vortragende selbst und oft auch
federführend beteiligt war, aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt
war dabei die Implantatprothetik.
Dies legt auch die Vita des Dozenten
nah, hat Dr. Enkling doch zwei Fachzahnarzttitel inne: den der Oralchirurgie und den der Prothetik. Beim
Vortrag wurde auch deutlich, dass



EMS-SWISSQUALITY.COM

SAVE CELLS

NEUE EMS SWISS INSTRUMENTS SURGERY –
DIE NEUEN HEROES IN DER IMPLANTATCHIRURGIE
RETTEN ZELLEN

Nationale und internationale Gäste wohnten der Antrittsv

Dem Erfinder der Original Methode
Piezon ist ein Schlag gegen die Vernichtung von Zellen beim Einsetzen
von Implantaten gelungen. Das
Zauberwort heisst Doppelkühlung
- Kühlung der Instrumente von innen
und aussen bei gleichzeitigem optimalem Debrisevakuieren sowie effizientem Bohren im Maxillarbereich.

ITI vergibt 25 Ja
 EMS Swiss Instrument
Surger y MB6 mit einzigartiger
Spiralform und interner
Instrumentenirrigation für
besonders niedrige Temperatur
am Operationsfeld

KÜHLUNG HEILT
Die einzigartige Spiralform und die
interne Instrumentenirrigation verhindern den Temperaturanstieg der
Instrumente während des chirurgischen Eingriffs – was eine sehr gute
Knochenregenerierung bewirkt.
Die EMS Swiss Instruments Surgery
MB4, MB5 und MB6 sind diamantbeschichtete zylindrische Instrumente
zur sekundären Bohrung (MB4,
MB5) sowie zur finalen Osteotomie
(MB6). Mit der innovativen Doppelkühlung sind sie einmalig in der
Implantatchirurgie.

KONTROLLE SCHONT
Atraumatische Vorbereitung der Implantierung bei minimaler Knochenschädigung wird zudem erreicht durch
höchste Instrumentenkontrolle.

ven, Arterien etc.). Unterstützt durch
optimale Sicht auf das OP-Feld und
geringe Blutung dank Kavitation
(hämostatischer Effekt!).

PRÄZISION SICHERT
Selektive Schneidetechnologie bedeutet quasi kein Risiko der Beschädigung
von Weichgewebe (Membrane, Ner-

Die neuen EMS Swiss Instruments
Surgery stehen exemplarisch für
höchste Schweizer Präzision und Innovation im Sinne der Anwender und

Patienten gleichermassen. Eben die
Philosophie von EMS.

Mehr Information >
www.ems-swissquality.com

Förderung von Wissen und i
an 20 ITI Scholarshi
Das Internationale Team für Implantologie
(ITI), eine führende wissenschaftliche Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie, die sich der Förderung von evidenzbasierter Forschung und Ausbildung verschrieben hat, gibt in diesem Jahr 25 jungen Zahnärzten die Möglichkeit, zwölf Monate an einem
der weltweit 20 ITI Scholarship Centers zu verbringen und ihr Wissen in dentaler Implantologie zu vertiefen.
Erklärtes Ziel des ITI Scholarship-Programms ist es, die Fortbildung junger Kliniker
auf dem Gebiet der dentalen Implantologie sowie internationalen Austausch und fachliche
Vernetzung zu fördern. Bei den ITI Scholarship
Centers handelt es sich um renommierte Fachabteilungen an Kliniken oder Universitäten,
die sorgsam ausgewählt wurden und jeweils
unter der Leitung eines langjährigen und erfahrenen ITI-Fellows stehen. Während ihres
einjährigen Aufenthalts erhalten die Stipendiaten einen Einblick in alle Aspekte der modernen Implantattherapie, wobei besonders die
Themen evidenzbasierte Behandlungsplanung, Implantatchirurgie und prothetische
Versorgung im Vordergrund stehen. Auch Forschung und Lehre sind in den meisten Scholarship Centers fester Bestandteil des Programms, an dem jährlich bis zu 25 junge Kliniker teilnehmen können.

Umfang des Stipendiums
Jeder ITI-Stipendiat erhält einmalig umgerechnet 40’000 Schweizer Franken zur Deckung der Lebenshaltungskosten. Die Stipendiaten profitieren ausserdem von einer kostenlosen ITI-Mitgliedschaft. Diese beinhaltet un-


[21] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

sich die wissenschaftlichen Fragestellungen aus einer im besten Sinne
neugierigen Grundhaltung Dr. Enklings ergeben. Die Tatsache, dass
viele Fragestellungen mit Studenten
zusammen bearbeitet wurden, zeigen zudem, dass er es wohl versteht,
diese Neugierde an junge Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben.
Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist aber auch, dass die
zahlreichen präsentierten Studien
Zeugnis einer breiten internationalen Vernetzung und Abstützung Dr.
Enklings sind.

Implants Special 21
Gebiet der Zahnbehandlungsphobie habilitierte, hat sich spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst.
In Zusammenarbeit
mit Prof. Sartori, Uni-

deutlich, reiche nicht aus, um einem
Patienten vollumfänglich gerecht zu
werden. Vielfach ist es die Psyche des
Patienten, die nicht ausreichend Berücksichtigung finde. Und so widmete sich der zweite Vortrag der Antrittsvorlesung dem anderen grossen
Thema Dr. Enklings: der Behandlung
von Patienten mit Zahnbehandlungsangst. Sensibilisiert für dieses
Thema wurde Dr. Enkling in seiner
Zeit als Assistent bei Prof. Jöhren an
der Augusta-Krankenanstalt in DEBochum. Jöhren, der selber auf dem

„Zahnmedizin ist mehr
als ein akademisches
Handwerk: Präzision und
Psychologie in der Zahnärztlichen Prothetik“, so
das Thema der Vorlesung.

versität Wuppertal, DE, wurde ein
verhaltenstherapeutisches Konzept
entwickelt, welches Dr. Enkling weiter ausgebaut und in Bern umgesetzt
hat. Auch hier liegt eine enge Zusammenarbeit mit den Universitären
Psychiatrischen Diensten Bern vor.
Die Antrittsvorlesung war also
zugleich ein Stück Vita des Vortragenden selber als auch ein Ausblick
auf spannende Herausforderungen
in der Zukunft. In dem Sinne bleibt
nur eins zu wünschen: Ad multos
annos! DT
ANZEIGE

Dentalphobiker im Fokus
Präzision alleine aber, und das
wurde in dem denkwürdigen Vortrag

vorlesung von PD Dr. Norbert Enkling bei.

ahresstipendien

internationalem Austausch
ip Centers weltweit
ter anderem Zugang zum ITInet – dem globalen Onlineportal des ITI –, die Möglichkeit zur
kostenlosen Teilnahme an ITI Study Clubs,
Einladungen zu Aktivitäten auf lokaler Ebene
sowie ein Begrüssungspaket mit der aktuellen
Ausgabe des ITI Treatment Guides.

Gleicher Implantatkörper,
mehr Versorgungsmöglichkeiten.

Konzipiert für maximale
Weichgewebserhaltung.

Stabile, passgenaue Verbindung.

Das weltweit am häufigsten
eingesetzte Implantatsystem.*

Seit 1998 hat das ITI Stipendiaten und
Scholarship Centers mit Geldern in Höhe von
mehr als 12 Millionen Schweizer Franken
unterstützt. 215 Stipendiaten aus über 40 verschiedenen Ländern konnten bisher am Scholarship-Programm teilnehmen und so wertvolle Erfahrungen sammeln. „Wir finden es
wichtig, jungen Menschen die Chance zu geben, von erfahrenen Mentoren zu lernen, andere Arbeitsmethoden kennenzulernen und in
fremde Kulturen einzutauchen. Ihr neu gewonnenes Wissen können die Stipendiaten
nach dem Scholarship-Jahr in ihren Heimatländern anwenden und weitergeben“, so Prof.
Dr. Frauke Müller von der Universität Genf, die
seit vergangenem Jahr dem ITI ScholarshipKomitee vorsteht.
Das für die Evaluierung und die Auswahl
zuständige ITI Scholarship-Komitee verzeichnete in den vergangenen Jahren eine kontinuierlich wachsende Anzahl an Bewerbungen
für das Programm. In diesem Jahr gingen über
100 Bewerbungen aus 39 Ländern ein, aus denen die 25 bestqualifiziertesten Bewerber ausgewählt wurden. DT
Informationen:
www.iti.org

NEU

Das Stipendium in Zahlen
Mit konischer Innenverbindung
und integriertem Platform
Switching

NobelReplace Conical Connection – Erweitern Sie Ihr
Prothetikangebot und profitieren Sie gleichzeitig von den
Vorteilen des klinisch bewährten NobelReplace Tapered.
NobelReplace Conical Connection wurde für den Einsatz
im ästhetisch anspruchsvollen Bereich entwickelt und bietet
eine stabile, passgenaue Verbindung sowie integriertes
Platform Switching. So können eine optimale Erhaltung des

1

Weichgewebes und damit ein natürliches Aussehen
gewährleistet werden. Seit 45 Jahren sind wir ein Innovator
auf dem Gebiet der Zahnmedizin – wir haben die Erfahrung,
Ihnen zukunftssichere und zuverlässige Konzepte für eine
effektive Patientenbehandlung anbieten zu können.
Ihr Know-how, unsere Lösungen – für das Lächeln
Ihrer Patienten.

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer
0800 211 424 an, oder besuchen Sie unsere
Website unter nobelbiocare.com/replaceccps.

© Nobel Biocare Services AG, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von
Nobel Biocare. Haftungsausschluss: Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf zugelassen. Aktuelle Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrer Nobel
Biocare Niederlassung. * Quelle: Millennium Research Group. 1 Dental Product Shopper kürte NobelReplace Tapered zum besten Produkt 2011. www.dentalproductshopper.com/nobelreplace


[22] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

22 Implants Special

Knochenringtechnik begeistert Schweizer Implantologen
Zertifizierte Ausbildung für die einzeitige vertikale Augmentation mit autologen Knochenringen.
Bereits zum zweiten Mal präsentierte
Dr. Bernhard Giesenhagen, internationaler Spezialist für die moderne
Knochenringtechnik, das optimierte
Augmentationsverfahren in zwei
Live-Operationen. Mitte Januar lud
die Praxis Dr. Patrick Gugerli in Neuenburg sowie das Kantonsspital Lu-

zern (Dr. Dr. Johannes Kuttenberger) zu insgesamt zwei Fortbildungen zum Thema Knochenringtechnik ein. Über 40 interessierte Teilnehmer profitierten von der
umfangreichen Erfahrung des weltweit bekannten Implantologen aus
Deutschland.

Planung und
Step-by-Step-Prozedere
Nach einer ausgiebigen Einführung in das Chirurgie-Protokoll
(Step-by-Step-Prozedere) mit klinischen Beispielen wurde die Operationsplanung besprochen und anschliessend in einem höchst span-

nenden chirurgischen Eingriff mit
HD-Bildübertragung umgesetzt.

Vorteile der Technik gegenüber
anderen Augmentationsverfahren
Bei beiden Patienten lag ein
Zahnverlust mit dreidimensionalen
Knochendefekten vor – ein Defekt,

ANZEIGE

Step-by-Step-Vorgehen bei der einzeitigen Augmentation mit autologen Knochenringen.

der normalerweise durch zeitlich verzögerte Hart- und Weichgeweberekonstruktionen und späterer Implantation gelöst wird. Dr. Giesenhagen
unterstrich in beiden Fällen nochmals
die Vorteile der Knochenringtechnik.
Sie erspart dem Patienten einen zusätzlichen operativen Eingriff und ermöglicht einen zeitlichen Gewinn
von bis zu fünf Monaten bis zur finalen prothetischen Versorgung.
Dr. Giesenhagen demonstrierte
die Gewinnung des Knochenringes
aus dem Kinnbereich. In die Entnahmestelle wird mittig eine Ringöffnung in den Knochen gebohrt, solange das Transplantat noch fest im
Knochen verankert ist. Erst danach
wird mit der Trepanfräse die endgültige Tiefe des Knochenringes präpariert. Dabei zeigte er den Teilnehmern
Schritt für Schritt die Entnahme
mittels speziell auf diese Technik und
das Ankylos-System abgestimmten
Trepanbohrern.

YOU

Einhaltung des speziell entwickelten Protokolls als Voraussetzung für den Langzeiterfolg

25 Jahre Gewebestabilität mit der ANKYLOS TissueCare Connection:
®

N

T

C

O

H

See the difference!
NE

 Platform Switching: Mehr Raum für periimplantäres Gewebe
 Subkrestale Platzierung: Vorhersehbare Rot-Weiß-Ästhetik
 Keine Mikrobewegung: Langfristige Hart- und Weichgewebestabilität

CTED

W

I

Nach Darstellung des Defektbereiches erfolgte die Aufbereitung des
Implantatbettes und die Vorbereitung
der Empfängerstelle mit formkongruenten Trepanbohrern. Die dabei
anfallenden autologen Knochenspäne
werden gesammelt und für die spätere
Defektauffüllung verwendet. Implantat und Knochenring wurden simultan und primärstabil inseriert. Das
Implantat übernimmt dabei die
Funktion einer Fixationsschraube.
Der Defektbereich um den Knochenring wird anschliessend mit den autologen Knochenspänen und einem
langsam resorbierbaren Knochenersatzmaterial angefüllt sowie mit einer
resorbierbaren Membran abgedeckt.
Ein spannungsfreier Weichgewebsverschluss, so Dr. Giesenhagen, sei von
grosser Bedeutung, um eine spätere
Dehiszenz und mögliche Komplika-



 Konuskompetenz: Seit 25 Jahren klinisch erprobt
en!
estell
kets btal2012.ch
ic
T
t
n
z
e
Jet
w w.d

ANKYLOS – 25 YEARS CONNECTED WITH YOU
®

FRIADENT Schweiz AG
Weyermattstrasse 4 | 2560 Nidau
Tel. +41 (0)32 332 92 10 | Fax 0800 845845
info@friadent.ch | www.friadent.ch

unter

Implanting TissueCare

w


[23] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Implants Special 23


tionen zu vermeiden. Entscheidend ist
allerdings eine absolut bewegungsfreie Stabilisierung des KnochenringImplantat-Konstrukts mit der speziellen Membranschraube und der satten
Abdeckung mit der Membran. Nur so
ist eine saubere Knochenresorption
und Implantatintegration langfristig
garantiert. Die Spenderregion im
Kinnbereich kann zur Stabilisierung
des Koagulums mit einem Kollagenschwamm aufgefüllt werden.
Im Anschluss an die Live-OP erklärte Dr. Giesenhagen dem Publikum, wie Fehler und mögliche Komplikationen vermieden werden können. Anhand von weiteren klinisch
dokumentierten Beispielen zeigte er,
mit welchen Situationen ein „Knochenring-Neueinsteiger“ eine erste
Knochenringaugmentation idealerweise ausführen sollte.
Mit der Routine von über 1’000
gesetzten Knochenringen und einer

Dr. Bernhard Giesenhagen mit seinen Assistenten: Léonie
Willimann und Dr. Patrick Gugerli, Gastgeber in Neuenburg.

Erfolgsrate von über 98 % präsentiert
er diese Technik als eine der zuverlässigsten Augmentationsmethoden,
sofern das Step-by-Step-Protokoll
auch genau befolgt wird.
Zudem ist auch nicht jedes Implantatsystem für die Knochenringtechnik geeignet. Wichtige Kriterien
für eine erfolgreiche Umsetzung erfüllt heute in erster Linie das Ankylos-

Die Knochenringtechnik begeisterte 40 Teilnehmer.

System durch sein parallelwandiges
Implantatdesign, die progressive Gewindegeometrie, den gewindefreien
Bereich des Implantathalses, die im
Sortiment verfügbare Membranschraube sowie das Tissue Care-Konzept von Ankylos, das eine optimale
Hart- und Weichgewebsstabilität im
Bereich der Implantatschulter ermöglicht.

Drei Schritte zur
Knochenring-Zertifizierung
Die Knochenringtechnik könne
unter Einhaltung des Behandlungsprotokolls für viele Indikationen verwendet werden. Um das Protokoll
unter realistischen Bedingungen auszutesten, bietet Dr. Giesenhagen seit
geraumer Zeit einen praktischen
Hands-on-Kurs an menschlichen Prä-

paraten an. Erstmals wird dieser Kurs
auch in der Schweiz angeboten. Er findet vom 28.–29. April 2012 im AMTS
Luzern statt. Interessierte Teilnehmer
können sich bis Ende März unter
www.registration.amsts.ch anmelden.
Erfolgreiche Absolventen dieses
Kadaverkurses können nach der
Durchführung einer KnochenringAugmentation unter Assistieren eines
erfahrenen Kollegen die offizielle
Knochenring-Zertifizierung erhalten. Die zur Durchführung notwendigen, speziell für die Knochenring entwickelten Trepanfräsen können auch
bei Friadent Schweiz AG bestellt werden. DT

Friadent Schweiz AG
CH-2560 Nidau
Tel.: +41 32 332 92 10
info@friadent.ch
www.dentsply-friadent.com

Maximale CHX-Kraft und minimale Nebenwirkungen
CURASEPT ADS® reduziert das Risiko von Braunverfärbungen und eliminiert Geschmacksbeeinträchtigungen.
Ingenieur Armin H. (58) hat nach einer
Kieferverletzung eine Operation im
Mundbereich hinter sich. Schülerin
Sabine R. (14) trägt seit Kurzem eine
Spange. Beim Prokuristen Rolf K. (39)
wurden dieser Tage zwei Weisheitszähne behandelt. Rentnerin Rosmarie
F. (70) muss sich an ihre eben angepasste Zahnprothese gewöhnen. Was

1% Parodontal-Gel
Hochdosiert und punktgenau
Curasept ADS® verfügt seit jüngstem über eine neue Komponente,
die die Wirkungskraft des verbreiteten CHX-Therapie-Systems verstärkt: das Curasept ADS® 1% Parodontal-Gel. Punktgenau einsetzbar bekämpft es dank seiner
hohen Dosierung Bakterien radikal und erreicht höchste Haftkraft
in der Mundhöhle. Es wirkt am Ap-

ist solchen Beispielen1 aus dem Alltag
jeder Zahnarztpraxis gemeinsam?
Sie alle vertrauen zur Mundhygiene und zur Unterstützung des
Heilungsprozesses auf die volle Wirkung von Curasept ADS®-Produkten.
Nahezu ein Drittel der Schweizer
Zahnärzte/-innen und Dentalhygieniker/-innen verschreibt mittlerweile
die Chlorhexidin-Therapie von Curaprox. Aus überzeugendem Grund: Das
System – bestehend aus Mundspülungen, Gel-Zahnpasten und einem
neuen Parodontal-Gel – reduziert die
typischen Nebenwirkungen herkömmlicher Chlorhexidin-Therapien auf ein kaum bemerkbares Mass.
Geschmacksveränderungen?
Braun-Verfärbungen? Irritationen der
Mundschleimhaut? Mit Curasept
ADS® so gut wie keine mehr. Und die
Wirkung? Wie bei anderen Chlorhexidin-Spülungen.

Das Mittel der Wahl

Vervollständigt das CURASEPT
ADS®-System: 1% Parodontal-Gel
zur punktgenauen Anwendung.

plikationsort, zum Beispiel in der
Parodontaltasche, bis zu zwölf
Stunden und vermeidet so etwa
Periimplantitis. Nach Operationen und Verletzungen schützt
Curasept ADS® 1 % ParodontalGel Nähte und OP-Bereiche einfach und hochwirksam vor
Plaque. Dank besonders hoher
Substantivität mit PVP VA Copolymer der neusten Generation
bleibt es bis zu zwölf Stunden genau da haften, wo es soll. Auch bei
Prothesen und orthodontischen
Geräten erleichtert die gezielte
Anwendung den Patienten die
Handhabung und hilft bei Irritationen. Und bietet gleichzeitig die
bekannten Vorteile des umfassenden Curasept ADS®-Systems:
kaum Verfärbungen, kaum Geschmacksveränderungen.

Patienten wie Armin K. oder Sabine R. sind auf Chlorhexidin-Mundspülungen angewiesen. Chlorhexidin
(CHX), wie es im Curasept ADS®-System enthalten ist, ist der „Golden Standard“, wenn es gilt, schädliche Bakterien in der Mundhöhle zu kontrollieren. Wichtig ist auch seine Langzeitwirkung, wird doch bakterielle
Plaque bis zu zehn Stunden ferngehalten.
Doch hat CHX zwei Nebenwirkungen, welche die Patienten davon
abhalten könnten, sich einer solchen
Therapie zu unterziehen.

Das Geschmacksempfinden
erhalten
Während einer CHX-Therapie
verändert sich das Geschmacksempfinden – besonders, wenn es um das
Schmecken von Salzigem oder von
Kaffee geht. Tatsächlich brechen deswegen viele Patienten die Therapie ab. Ihr Geschmacksempfinden normali-

siert sich, doch werden weitere Besuche in der Praxis nötig, weil die Wunden nicht verheilen oder sich gar entzünden.
Eine andere Nebenwirkung herkömmlicher CHX-Mundspülungen
sind die gelblich-braunen Verfärbungen an den Zähnen. Deswegen steht
nach Behandlungen mit handelsüblichen CHX-Spülungen häufig noch
ein Gang zur Dentalhygienikerin an,
um diese Verfärbungen zu entfernen.

Das Anti-Verfärbungssystem ADS®
Doch dank des patentierten
Anti-Discoloration Systems (ADS®)
kommt es nur noch äusserst selten zu
den typischen gelblich-braunen Verfärbungen. Und wenn, so sind diese so
minimal, dass keine ausserplanmässigen Termine in der Dentalhygiene nötig sind. Und so wird die Therapie von
den Patienten auch eingehalten: Die
Compliance bei der Verwendung von
Curasept ADS® ist aussergewöhnlich
hoch.
Repräsentative wissenschaftliche
Studien, unter anderem von Cortellini
et. al.2 belegen, dass CHX-Therapien
mit Curasept ADS® Verfärbungen von
Zunge und Zähnen fast gänzlich verhindern – und dass Curasept ADS® bezüglich Zahnfleischentzündungen in
der Heilungsphase nach der Operation
gleich gut wie herkömmliches CHX
wirkt.
Ausserdem bestätigen diese Studien, dass CHX-Therapien mit
Curasept ADS® nur selten Veränderungen des Geschmacksempfindens
verursachen. Der Geschmack im
Mund bleibt nahezu wie gewohnt: Salziges schmeckt, wie es schmecken soll.
Ein weiteres Plus: Curasept ADS®
vermeidet schmerzhafte Irritationen
der Mundschleimhaut. Ohne Alkoholzusatz ist es bestens geeignet bei
Zahnspangen oder Implantaten.
Curasept ADS® bietet ein komplettes System von Mundspülungen
mit CHX-Konzentrationen von
0,05% bis 0,2 Prozent und Gel-Zahnpasten, einem Zahnfleisch-Gel sowie
dem neuen 1% Parodontal-Gel mit
besonders
hoher

Substantivität (siehe Box). Die Produkte sind gut zu kombinieren und
einfach anzuwenden.

Mit CHX, frei von SLS
Den ergänzenden ADS®-Zahnpasten kommt grosse Bedeutung zu.
Zum einen enthalten diese ebenfalls
CHX in verschiedener Konzentration
und unterstützen somit die Therapie.
Zum anderen sind sie frei von SLS.
Das ist ein wichtiger Punkt: Denn Sodium Lauryl Sulfat, wie es in herkömmlichen Zahnpasten überaus
häufig verwendet wird, beeinträchtigt
die Langzeitwirkung von CHX.
Mit Curasept ADS® entlasten
Zahnmediziner und Dentalhygienikerinnen sich und die Patienten gleichermassen: Armin H., Sabine R. oder Rosmarie F. durchlaufen schon fast automatisch eine CHX-Therapie – selbstverantwortet und damit erfolgreich.

CURADEN Schweiz AG
CH-6011 Kriens
Tel.: +41 41 319 45 50
Fax: +41 41 319 45 90
info@curaden.ch
www.curaprox.com

Nachhaltige Wirkung, exakte Anwendung,
perfekter Schutz: CURASEPT ADS® 1%
Parodontal-Gel im Praxiseinsatz am grünen Winkelstück.
Bilder: Dr. med. dent. Thomas Zumstein,
zumstein dental clinic ag Luzern.

Literaturhinweis:
1Reale Fälle, Namen geändert.
2CORTELLINI P, PINI PRATO G, TONETTI M ET AL. Chlorhexidine with an
Anti Discoloration System after periodontal flap surgery: a cross-over, randomized, triple-blind clinical trial. J Clin Periodontol 2008; 35: 614-620.
BASSO ET AL. A modified mouthwash, to
reduce the discoloration caused by Chlorhexidine. Dental Cadmos, set 76 (7), 2008.
BERNARDI F, PINCELLI MR, CARLONI
S ET AL. Chlorhexidine with an Anti Discoloration System. A comparative study.
Int J Dent Hyg. 2004; 2: 122-6.

Zur Übernahme
in Vermietung oder Verkauf
Top moderne digitalisierte Zahnarztpraxis
in Biel / Kt. Bern
Neueinrichtung im Jahr 2010/2011, drei Behandlungszimmer, digitales Röntgen Schick Wireless CDR /
kabelgebunden und wireless Xray Sensoren,
grosser fester Kundenstamm im Recallsystem,
2'500 – 3'000 Patienten im Archiv digital erfasst mit
EDV-Praxisadministration.
Zurzeit konkurrenzfreie Quartierslage in bestem
Aussenquartier von Biel.
Solvente Interessenten melden sich unter Chriffre bei:
Chiffre CH 10.08
Eschmann Medien AG
Postfach 157

CH-9242 Oberuzwil


[24] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

24 Implants Special

Diagnostik in höchster Perfektion
Dema Dent Assistenten-Club widmete sich der Digitalisierung in der diagnostischen Bildgebung.
Die Vino & Pasta-Bar „Vipasa“ im
Zürcher Seefeld diente der Dema
Dent einmal mehr als geeigneter Ort,
um Fortbildung und Gaumenfreuden zu vereinen.
„Diagnostik in höchster Perfektion – Carestream Dental meets
Gambero Rosso“ lautete das Motto

des Abends, unter dem das Vollservice-Dental-Depot einlud. Adrian
Müller, Dental Sales Manager
Schweiz bei Carestream Dental, gab
als Experte auf dem Gebiet der Digitalisierung im Bereich der diagnostischen Bildgebung einen verständlichen Überblick.

Analoge vs. digitale Bildgebung
Adrian Müller widmete sich zunächst der Digitalisierung im intraoralen Bereich – mit Blick auf das digitale Speicherfoliensystem CS 7600.
Dabei verglich er die Verfahren analog und digital (Digital Computed
Radiography (CR) und Digital Sen-

sor) aus der Sicht des Handlings sowie aus der Sicht der Bildgebung. Als
beste Methode im Bereich der intraoralen Bildgebung ging die des Digital Sensors hervor.
Anschliessend wurde die analoge
und digitale Bildgebung im extraoralen Bereich näher beleuchtet. Dabei
verglich er die Parameter wie zuvor
auch für den intraoralen Bereich.
Hierbei konnten die direktdigitalen
Panoramaröntgengeräte (K 8000,
K 9000, und CS 9300) punkten. Auch
in der der 3-D-Bildgebung waren

Erfahrungsaustausch in ungezwungener
Atmosphäre.

ANZEIGE

Roman Schmid, Geschäftsführer Dema
Dent, und Sohn Sandro eröffneten den
Abend.

Adrian Müller (Mitte) demonstriert die
KODAK 1500 intraorale Videokamera.

Der Experte
für die permanente Befestigung von
implantatgestützten Restaurationen!

®

Multilink Implant
Selbsthärtendes Befestigungscomposite mit optionaler
Lichthärtung, speziell für die Befestigung von indirekten
Restaurationen aus Glas-, Oxid- und Metallkeramik und
Metall auf Implantatabutments.

Eine kleine, aber sehr interessierte Runde
im Zürcher Vipasa.

klare Qualitätsunterschiede zwischen den unterschiedlichen Detektorenklassen sichtbar. Das CS 93000
zeichnet sich als DVT mit flexiblem
Volumen aus, mit indikationsspezifischer Volumenwahl bei jeweils bester
Bildqualität.
Das Fazit
Wer sich die Aufnahmen der verglichenen Verfahren ansieht, erkennt
auf den ersten Blick die präzise Darstellung der Aufnahmen mit dem Digital Sensor. Dies ermöglicht dem Behandler eine genauere Diagnose für
eine bessere Behandlungsplanung
und eine erleichterte Kommunikation mit dem Patienten.

Optimierung des Workflows
Für die Optimierung des Workflows im Bereich Imaging in Praxen
mit mehr als einem Behandlungsraum stellte Adrian Müller ein Konzept vor, das die Verwaltung von
Patientendaten um einiges vereinfachen dürfte. Darin involvierte er
Geräte wie die intraorale Kamera
K1500 WiFi, die Intraoralgeräte RVG
6500 WiFi, das Intraoralgerät CS 7600
mit „Scan & Go“ und extraorale Geräte „3 in 1“ (Pano/ Ceph/DVT). DT

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein
Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60

Dema Dent AG
CH-8303 Bassersdorf
Tel.: +41 44 838 65 65
info@demadent.ch


[25] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Science 25

Karies ist ansteckend!
Prof. Dr. Ivo Krejci, SMD Genf, gibt einen umfassenden Überblick zum Thema Karies.
Zahnfäule, die sogenannte Karies, ist
weltweit die häufigste Kindererkrankung. Bei älteren Menschen ist Karies
die häufigste Ursache für den Zahnverlust. Obwohl Karies keine lebensbedrohende Erkrankung darstellt,
verursacht sie jährliche Gesundheitskosten in Milliardenhöhe und kann
durch unnötige Schmerzen die Le-

Auflösung verhindern. Zudem enthält Speichel Antikörper, welche kariogene Bakterien bekämpfen können. Allerdings ist das Gleichgewicht
zwischen bakterienbedingter Entkalkung und speichelbedingter Remineralisation sehr labil: die Pufferung der
Säure durch den Speichel braucht
eine gewisse Zeit bis sie wirksam ist.
Bei zu vielen täglichen Säureattacken
resultiert somit am Ende – trotz Speichelremineralisation – Zahnhartsubstanzverlust. Auch bei vermindertem Speichelfluss überwiegt die
Menge der Säure und der Zahn wird
demineralisiert. Schliesslich kann bei
zu vielen Bakterien die Säureproduktion so stark werden, dass auch eine
normale Speichelmenge nicht ausreicht, um zu kompensieren.

Das Kariesrisiko

Prof. Dr. Ivo Krejci

bensqualität mindern. Karies ist eine
durch kariogene Bakterien bedingte,
ansteckende, gewebeauflösende,
chronische Infektionskrankheit. In
industrialisierten Ländern sind über
95 Prozent der Bevölkerung durch
kariogene Bakterien infiziert. Dies ist
nicht weiter erstaunlich, wenn man
bedenkt, dass die Übertragung dieser
Bakterien im Kleinkindalter erfolgt,
und zwar vorwiegend durch den
Speichel der Bezugsperson aufs Kind.
Einmal in diesem frühen Alter angesteckt, bleibt man in der Regel lebenslang mit kariogenen Bakterien infiziert und ist somit ein potenzieller
Anwärter für „Zahnlöcher“. Ob es
allerdings tatsächlich so weit kommt,
hängt sehr stark von verschiedenen
Faktoren ab.

Wie entstehen kariöse Läsionen?
Der Zahnschmelz und das Zahnbein bestehen zum grossen Teil aus
Hydroxylapatit, einem Mineral, welches mit Säuren aufgelöst werden
kann. Kariogene Bakterien haben die
Fähigkeit, Zucker zu vergären und
als Abfallprodukt dieser Vergärung
Säure, vorwiegend Milchsäure, zu erzeugen. Diese Säure löst den Schmelz
auf und führt nach unzähligen Säureattacken von anfänglicher Entkalkung des Zahnschmelzes, den sogenannten Kreideflecken, zur Bildung
von „Kavitäten“. Kavitäten sind somit
die fortgeschrittenen Symptome der
Kariesansteckung.

Die Rolle des Speichels
Der menschliche Körper besitzt
einen natürlichen Schutzorganismus
gegen die säurebedingte Auflösung
des Zahnes. Es handelt sich dabei um
den Speichel. Speichel kann die von
kariogenen Bakterien gebildeten
Säuren puffern und auf diese Art die

Der oben erwähnte natürliche
Schutzmechanismus kann durch geeignete Vorsorgemassnahmen unterstützt werden, wodurch kariöse Läsionen praktisch vollständig verhütet
werden können. Je nach Kariesrisiko
ist hierfür mehr oder weniger zeitlicher und finanzieller Aufwand notwendig. Deshalb ist es von Vorteil,
primär die Höhe des Kariesrisikos abzuklären. Dies kann durch den Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin erfolgen, die im Rahmen eines individuell angepassten Betreuungsprogrammes geeignete Massnahmen
betreffend Zuckerkonsum, mechanischer Mundhygiene und Fluoridapplikation vorschlagen werden.

Die Rolle der Zucker
Zucker ist der Treibstoff der Kariesbildung. Ohne vergärbare Zucker
gibt es keine Säureproduktion und
somit keine Auflösung des Zahnes.
Zuckerfrei zu leben ist aber praktisch
unmöglich, da sich in vielen modernen Nahrungsmitteln vergärbare Zucker verstecken. Möchte man aus präventiver Sicht beim Zucker ansetzen,
geht es heute hauptsächlich darum,
Zwischenmahlzeiten zu meiden, da
nicht die Zuckermenge, sondern vielmehr die Häufigkeit der Zuckeraufnahme für die fortschreitende Entkalkung verantwortlich ist. Darüber
hinaus gehören im Säuglings- und
Kleinkindalter keine zuckerhaltigen
Flüssigkeiten in die Schoppenflasche.

Die Rolle der
mechanischen Mundhygiene
Kariogene Bakterien sind in der
Mundhöhle nicht isoliert vorhanden,
sondern in einem an den Zähnen haftenden Biofilm. Schon Milchzähne
sind vom Biofilm bedeckt. Der Biofilm kann nur mechanisch entfernt
bzw. zerstört werden. Dies ist die primäre Aufgabe des Zahnbürstens mit
fluoridhaltigen Zahnpasten, und
zwar vom ersten Milchzahn an. Dabei
ist es wichtig festzuhalten, dass die
mechanische Mundhygiene nicht
nur der Verhütung von Karies und
Zahnfleischerkrankungen dient.
Eine saubere Mundhöhle ohne
Mundgeruch und mit strahlenden
Zähnen ist heute ein wichtiger Bestandteil des Lifestyles ein ganzes Leben lang.

Versiegelungen
Nicht alle Zahnbereiche sind für die Zahnbürste erreichbar.
Grübchen und Fissuren, wie sie z.B. auf den
Kauflächen der Backenzähne vorkommen, sind häufig so eng,
dass die Borsten der Zahnbürste nicht eindringen
können. Insbesondere bei Patienten mit höherem Kariesrisiko ist es deshalb von Vorteil,
diese Bereiche mit einem geklebten Kunstharz im Sinne einer Versiegelung dauerhaft abzudichten.
Die Dichtigkeit und somit der Erfolg
der Versiegelung hängen dabei massgeblich von der Applikationstechnik
ab. Unter anderem muss das Arbeitsfeld während der Behandlung absolut
sauber und trocken sein, sonst kann
an der Zahnoberfläche nicht perfekt
geklebt werden. Die Verwendung von
Kofferdam ist deshalb zwingend.

Die Rolle der Fluoride
Fluoride spielen in der Kariesprävention eine sehr wichtige Rolle.
Bei Fluoriden handelt es sich nicht
wie z. T. behauptet wird um das giftige Fluorgas, sondern um feste Fluoridverbindungen wie z.B. Natriumfluorid, Aminfluorid oder NatriumMonofluorphosphat. Bei korrekter
Anwendung sind Fluoride in dieser
gebundenen Form in den im Rahmen
der Zahnmedizin verwendeten Konzentrationen und Mengen unbedenklich. Basis für die Karieshemmung durch Fluoride ist die Bildung
einer Kalziumfluorid-Deckschicht
(labiles Fluoriddepot) auf der Zahnoberfläche. Sie entsteht, wenn bei relativ niedrigem pH-Wert an der
Zahnoberfläche Fluoridionen zur
Verfügung stehen (z. B. aus leicht sauren, fluoridhaltigen Mund- und
Zahnpflegeprodukten). Diese reagieren dann mit aus dem Zahn und dem
Speichel stammenden Kalziumionen
zu einer stabilen KalziumfluoridDeckschicht. Bei niedrigen Fluoriddosen ist diese Schicht allerdings sehr
dünn. Die Anlagerung an die Zahnoberfläche erfolgt in Form von Globuli, und besonders effektiv und
langanhaltend aus organischen
Aminfluoriden. Fluoride lagern sich
auch in die Struktur der Hydroxylapatitkristalle ein und machen sie in
der Form von Hydroxylfluorapatit
resistenter gegen Demineralisation
durch Säuren aus dem bakteriellen
Stoffwechsel. Die lokale, d.h. auf den
Zahn direkt applizierte Fluoridierung unterstützt somit massgeblich
den natürlichen Schutzmechanismus des Speichels. Fluoride werden in verschiedenen Formen appliziert: Einerseits als Basisfluoridierung durch die tägliche Aufnahme
von fluoridiertem Salz bzw. durch die
Verwendung von fluoridierten Zahnpasten, anderseits in der Form der Intensivfluoridierung.

ist. Generell ist aber festzuhalten, dass
auch Patienten mit mittlerem/tiefem
Kariesrisiko von der Intensivfluoridierung nur profitieren können.
Folglich gehört nach jeder
professionellen Zahnreinigung eine
Intensivfluoridierung dazu.

Karies
ist vermeidbar

Christos Georghiou /Shutterstock.com

trierten Fluoridpräparaten wie
z.B. spezielle hochfluoridhaltige
Zahnpasten, Fluoridgele oder Fluoridlacke. Sie ist insbesondere bei Patienten mit kieferorthopädischen Behandlungen, Schwangeren, Menschen
mit reduzierter Speichelsekretion
(u.a. alters-, medikamentös- oder bestrahlungsbedingt) sowie vom Alter
unabhängig bei sämtlichen Patienten
mit hohem Kariesrisiko angezeigt. Sie
besteht in diesen Patientengruppen
nicht nur aus der Intensivfluoridierung in der Praxis, sondern auch aus
der Instruktion und Empfehlung einer einmal wöchentlichen Anwendung eines hoch konzentrierten Fluoridgelées. Je nach der Situation des Patienten kann der Zahnarzt oder die
Dentalhygienikerin entscheiden, welche Form der Intensivfluoridierung
für den individuellen Fall am besten

Trotz der Tatsache,
dass nahezu die gesamte Bevölkerung mit
kariogenen
Bakterien
infiziert ist, lässt
sich die Ausbildung von kariösen
Läsionen durch die oben erwähnten, einfachen und kosteneffizienten Massnahmen vermeiden. Am
wichtigsten ist es deshalb, bereits ab
dem Durchbruch des ersten Zahnes
mit der Zahnpflege zu beginnen
und nicht einfach zu warten, bis ein
„Loch“ da ist! DT

Kontakt
Prof. Dr. Ivo Krejci
Vorsteher der Division für
Kariologie und Endodontologie
Präsident der Ecole de Médecine
Dentaire
Universität Genf
Rue Barthélemy-Menn 19
CH-1205 Genf
ivo.krejci@unige.ch

ANZEIGE

Mit exklusiven Produkten
zur optimalen Ausstattung.
Hygiene total.
Die neue Generation
der Sterilisationsüberwachung von gke.
Verlangen Sie unseren
Hygiene-Katalog für mehr
Informationen.

Intensivfluoridierung

Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I inf o@bre its c hmid.c h

Die Intensivfluoridierung umfasst die häusliche oder professionelle
lokale Applikation von hoch konzen-

KRIENS

DIETIKON

BASEL

CRISSIER


[26] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

26 Practice

Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine –
Ein „Multiwave“-Konzept
Dr. Kresimir Simunovic und med. dent. André Scholtz, Zürich, beschreiben das Konzept der laserunterstützten Zahnmedizin in ihrer Praxis.
Was die Natur hervorbringt und der
Mensch als Künstler „formt“, kann am
Ende in den richtigen Händen viel
Nützliches vollbringen. Gemeint ist
der Laser und dessen Einsatz in der
Zahnmedizin.
Seit Einstein die Natur des Lichtes
beschrieben hatte und somit die
Grundlagen des Laserprinzips vor
über hundert Jahren postulierte, verging eine lange und teils widerspenstige „Zeit der Experimente“, bevor wir
endlich in unserem Zeitalter eine
schnelle und breitflächige Ausbreitung
dieses faszinierenden, biologischen Instruments des Lichtes über alle Bereiche der Zahnmedizin erleben durften
und weiterhin auch dürfen.
Anfangs der Sechzigerjahre baute
Maiman den ersten Laser, einen Rubinlaser. So war „a solution looking for
a problem“, eine Lösung nach der Suche eines Problems geboren, ohne damals einen definierten Einsatz prägen
zu können. Erst in der Morgendämmerung unseres Millenniums erzielte
man eine beträchtliche Bandbreite von
Wellenlängen, Pulsdauern und Leistungen, um heute einen sicheren und
effizienten klinischen Einsatz in der
Zahnmedizin zu unterstützen. Wir
sind nun in der privilegierten Lage,
den Laser als unterstützendes Instrument einerseits, oder im Sinne einer
vollständigen und unabhängigen Anwendung andererseits, in fast allen
zahnärztlichen Indikationen als evidenzbasierte, laserunterstützte Zahnmedizin im Sinne eines „Multiwave“Konzepts einsetzen zu können.
In diesem Sinne teilen wir die laserunterstützte Zahntherapie in unserer Praxis gemäss dem gewünschten
Haupteffekt am Zielgewebe in drei
Hauptkategorien ein:
1. Ablation: vorwiegend in der ästhetischen, kosmetischen, konservativen
Zahnmedizin und der Weich- und
Hartgewebschirurgie
2. Dekontamination: vor allem in der
Endodontie und Parodontologie

3. Photobiomodulation (PBM) als zusätzliche Konstante der oben erwähnten Therapieformen oder im
Sinne einer alleinständigen Therapie, z.B. als Photodynamische Therapie (PDT).
Im „Multiwave“-Konzept harmonieren natürlich alle drei Therapieansätze als ein Team, wobei die entsprechende Kategorie nur die prädominierende Wirkung ausspricht. Dazu gesellt sich die Diagnostik – oft als erster
Zugang zur laserunterstützten Befundaufnahme für den Patienten.
Somit kommen in unserer Praxis
folgende vier Wellenlängen zum Einsatz: 810nm, 980nm, 1’064nm und
2’940nm.
Die Wahl resultierte stufenweise
aus der Analyse der Basistabelle der laserunterstützten Zahnmedizin der
Universität Aachen (Prof. Gutknecht).
Je nach gewünschtem Zielgewebe
und entsprechendem Absorptionskoeffizienten eruieren wir entlang der
Horizontalen die Wellenlänge mit der
effizientesten Interaktion mit dem zu
therapierendem Gewebe und definieren somit die Laserquelle.
Unsere Patienten erhalten ein Faltblatt mit einer kurzen Beschreibung
des Lasereinsatzes in unserer Praxis,
begleitet von einer individuellen Aufklärung durch unser Team über die
Rolle des Lasers in der vorgesehenen
Therapie.

in den betroffenen Gebieten. In diesem
Sinne hat der Patient den ersten Kontakt mit Laserlicht während einer Neuaufnahme, einer Notfallsitzung oder
im Recall, wenn eine Plaque-, Kariesund Konkrementerfassung oder ein
Vitalitätstest notwendig sind.
Beide Produkte analysieren die
Bandbreite zwischen der Qualität der
Lichtemission von gesundem Schmelz/
Dentin im grün-blauen Wellenlängenbereich und der Lichtemission der bakteriellen Stoffwechselprodukte im
tieferen, roten Wellenlängenbereich.
Daraus ergibt sich eine numerische
oder/und visuelle Angabe der Notwendigkeit zur Überwachung oder Therapie. Es handelt sich hierbei jedoch
nur um Hilfsmittel im Rahmen einer
laserunterstützten Diagnostik. Entsprechende Röntgenbilder und ein
kompletter Parodontalstatus, wo erforderlich, sind für eine vollständige
Untersuchung, Dokumentation und
Therapieplanung unabdingbar.

Ablation

und Fluorionen, zu einer Optimierung der Kristallgitterstruktur von
ursprünglich Karbonatapatit über
Hydroxylapatit bis letzthin zu dem
säureresistenteren Fluorapatit. Ausgeschlossen ist das Entfernen von Metallund Porzellanfüllungen.

gie- und Wasser/Luft-Regulierung einen Goldstandard für eine exzellente
Weich- und Hartgewebsbehandlung
und wird ergänzt durch den Diodenlaser (Wellenlängen 810 und 980nm) für
spezifische Weichgewebseingriffe, Dekontamination und Photobiomodulation. Der Nd:YAG-Laser findet hier
seinen Einsatz in der Weichgewebsmodellierung, der Tiefendekontamination, der Behandlung von Aphthen
und Herpes und für die Entfernung
von vaskulären Läsionen.
Der Er:YAG-Laser ist das Mittel
der Wahl für eine selektive und biologische Knochenentfernung oder -remodellierung ohne klassische traumatische und thermische Nebenwirkungen. Der Laser hinterlässt eine „native“
d.h. ursprüngliche, stressfreie Knochenoberfläche, erlaubt somit eine
schnelle Revaskularisierung und eine
qualitativ sehr hochwertige Gewebsheilung.

Laserunterstützte ästhetische und
kosmetische Zahnmedizin
Der Lasereinsatz in diesem Indikationsbereich umfasst das Aufhellen
von Zähnen, das Bearbeiten von
Weich- und Knochengewebe sowie
von Zahnhartsubstanz für laborhergestellte oder direkte CERECs, Teilkronen und Veneers.
Unser Powerbleaching besteht aus
dem Auftragen eines 25% H2O2 Gels,
aktiviert durch eine Dioden- oder
Nd:YAG-Bestrahlung von 30 Sekunden pro Zahn, bis maximal drei Zyklen
pro Sitzung. Es handelt sich um ein laseraktiviertes Bleaching direkt durch
den Aktivator im Pulver, wobei der sehr
geringe Wärmeanstieg nur minimal
zum eigentlichen Bleichen beiträgt.
Die Modellierung von Weich- und
Knochengewebe ist oft notwendig zur
Gestaltung einer angenehmen, symmetrischen Lachlinie und zur Gewährleistung der notwendigen biologischen
Breite. Die Wellenlänge 2’940nm ist
heute dank entsprechender erweiterten Pulsdauerwerte auch ideal für die
Weichteilchirurgie, wo wir Gingiva,
Knochen und Zahnhartsubstanz mit
einem einzigen Laser bearbeiten können. Grundsätzlich entscheidet beim
Er:YAG-Laser die Wahl der Indikation
die entsprechende Wahl der Pulsdauer
(50μs–1’000μs), verfeinert durch die
Modulation der Energie, der Taktrate
und der Zufuhr von Wasser und Luft.

Dekontamination
Laserunterstützte Endodontie
Endodontie ist sicher eine der
dankbarsten und bestuntersuchten
Teilgebiete der laserunterstützten und
evidenzbasierten Zahnheilkunde. Die
schon klassischen äusserst wirksamen
Wellenlängen 1’064nm und 810nm
ermöglichen es, das sehr unregelmässig verzweigte, dichte Mosaik der infizierten Dentintubuli sehr effektiv zu
behandeln. Der Nd:YAG-Laser dekontaminiert effizienter und biologischer
als jede Spüllösung oder vergleichbare
Wellenlänge die lateralen, stark verästelten Tubuli bis zu einer Tiefe von ca.
1’100μm, mit einer ca. 95%igen Wirksamkeit, entsprechend der bestehenden bakteriellen Tiefenwanderung.
Wegen der starken Pigmentierung
der beteiligten Bakterien (v.a. Enterococcus faecalis als eines der Problemkeime), ist der bakterizide Effekt sehr
präzise, biologisch und bei richtiger
Anwendung ohne schädlichen Nebeneffekt am Nachbargewebe. Nebenwir-

In der Diagnostik unterscheiden
wir zwischen der laserunterstützten
Detektion von Plaque, Karies, Zahnstein und Konkrementen mittels fluoreszenzbasierten Hilfsmitteln (z. B.
Diagnodent pen, VistaProof LED
Intraoralkamera). Ergänzend wirken
der Pulpatest basierend auf der Doppler-Flowmetrie und die intraorale FV
Fluorescence Visualisation zur primären Früherkennung von verdächtigen
intraoralen Schleimhautveränderungen durch verminderte Fluoreszierung

Anwendung in der konservierenden
Zahnheilkunde
Seit die neue Generation von
Er:YAG-Lasern eine äusserst feine und
variable Einstellung primär der Pulsdauer, Frequenz und Energie erlaubt,
erweitert sich das Indikationsspektrum auf fast alle möglichen Anwendungen zur Bearbeitung der Zahnhartsubstanz, von einer einfachen Fissurenversiegelung über Onlays/Veneers bis zu komplexen CAD/CAMbzw. CEREC-Fällen.
Die neue Generation von Pulseigenschaften wie der QSP (Fotona) erlauben dank einer zusätzlichen systemischen Pulsunterteilung eine noch
viel präzisere und effizientere Ablation
mit äusserst attraktiver Randgestaltung.
Zu betonen ist auch der positive
prophylaktische „Nebeneffekt“ der
dabei entstandenen Mikroporen, als
Auffänger von Kalzium-, Phosphat-

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Vom Suchen und Finden

Laserunterstützte Chirurgie
Die Chirurgie bietet den umfangreichsten Indikationsbereich für den
Lasereinsatz. Bei uns setzt der Er:YAGLaser dank effizienter Modulation der
Pulsdauer, der Taktrate sowie der Ener-

Abb. 1: Erfassung von Karies und Konkrementen, durch numerische Differenzierung zwischen gesunder Zahnhartsubstanz, den Konkrementen und bakteriellen Stoffwechselprodukten mit dem DIAGNOdent pen (KaVo). – Abb. 2: Ermittlung von Plaque und Karies durch
computerunterstützte Differenzierung zwischen gesunder Zahnhartsubstanz und bakteriellen Stoffwechselprodukten mit der VistaProof
intraoralen LED-Kamera (Dürr Dental) – Abb. 3 und 8: Teilablation mit dem Er:YAG-Laser, Entfernung des zweiten Teils nach sieben Tagen, Nachkontrolle nach zwei bis drei Wochen und bei jedem Recall, in der Zwischenzeit instruierte Selbstbeobachtung durch den Patienten. – Abb. 9 und 10: Bukkale Eröffnung, Wurzelspitzenresektion und Oberflächenbehandlung der Höhle Zahn 36 mit dem Er:YAG-Laser,
Dekontamination mit Nd:YAG und PBM nach Nahtverschluss mit der Diode 810 nm. – Abb. 11 bis 13: Etappenweise Hämangiomentfernung an der Oberlippe mithilfe des Nd:YAG-Lasers und der „Eiswürfel-Technik“, d.h. keine Eröffnung, sondern eher eine „innere Resorp11
tion bzw. Verkochen“ der Läsion. Fünf kurze vier- bis fünfminütige Sitzungen im Wochenrhythmus.

12


[27] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Practice 27

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

Abb. 14 und 15: PIPS-Protokoll, ergänzt in der Schlussphase durch eine gründliche Nd:YAG-Laser-Tiefendekontamination. – Abb. 16 und 17: Alleinige laserunterstützte Fistelbehandlung zur mittelfristigen Erhaltung des Zahnes 26
aus beruflichen Gründen der Patientin. Ablauf: Spülung, Dekontamination, Deepithelialisierung des Fistelkanals und Verschorfung inklusive PBM mit Dioden- (810 nm) oder Nd:YAG-Laser. – Abb. 18 bis 22: Behandlungsablauf
einer geschlossenen Parodontitistherapie: primäre oberflächliche Taschendekontaminierung und Ablation des Granulationsgewebes einer breiteren Tasche mit dem Er:YAG-Laser, unterstützt durch einen ersten Durchlauf mit
Dioden- bzw. Nd:YAG-Laser. Anschliessende CHX-Spülung und Kürettage mit Konkrementlokalisierung mittels PerioScan (Sirona) kombiniert mit Er:YAG. Abschliessende Taschentiefendekontaminierung und PBM, beides mit
Nd:YAG- bzw. Diodenlaser (810 nm). Blutkoagulum als Wundverband mithilfe des Nd:YAG-Lasers mit langer Pulsdauer.

kungen der Streustrahlung sind, dank
entsprechender Photobiomodulation, welche uns eine bessere Wundheilung und eine schnellere Zellregenerierung erlaubt, in diesem Sinne positiver Natur.
Unser klinisches Protokoll beinhaltet meist zwei bis drei Sitzungen einer kombinierten Behandlung von
Er:YAG- und Nd:YAG-Laser (Twinlight Endodontic Treatment). Dank
neuer Quarzfasern, welche den Erbiumstrahl in der Tiefe des Wurzelkanals
auch seitlich die Kanalwand abtasten
lassen (Preciso-/PIPS-Tip, Fotona), ist
eine vollständige Wurzelkanalaufbereitung, die entsprechende Smearlayer-Entfernung und eine erste effiziente Dekontamination bis ca.
0,4mm in den lateralen Tubuli möglich. Es folgen drei bis fünf Zyklen der
Nd:YAG-Tiefendekontamination von
jeweils einer konstanten, zügigen
2mm/Sekunde-Bewegung von apikal
nach koronal in einem Abkühlungsintervall von ca. 30 Sekunden pro Kanal
zwischen den einzelnen Zyklen.
Eine Grundlage dazu gewährleistet das in den USA von M. Colonna und
E. DiVito entwickelte PIPS (PhotonInduced PhotoacousticStreaming)-Protokoll, basierend auf einer ErbiumQuarzfaser (PIPS-Tip, Fotona). Bei der

Kursdaten
Laser-Workshops
• Kursort:
Praxis Dr. Kresimir Simunovic
Seefeldstrasse 128
CH-8008 Zürich
• Daten:
10. Mai, 21. Juni, 11. Oktober,
8. November
• Zeit:
jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr

EmunDo-Kurse
• Kursort:
Praxis Dr. Kresimir Simunovic
Seefeldstrasse 128
CH-8008 Zürich
• Daten:
10. Mai, 21. Juni, 11. Oktober,
8. November
• Zeit:
jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr
Informationen und Anmeldung:

KALADENT AG
Martina Kretz
Tel.: +41 44 736 61 57
Fax: +41 44 736 61 54
www.kaladent.ch

Behandlung wird der Ansatz gezielt in
Richtung jedes einzelnen Wurzelkanals nur ins Pulpakavum platziert. Der
Wurzelkanal ist mit EDTA aufgefüllt.
Die entsprechende Aktivierung verdrängt mechanisch durch eine fotoakustische Schockwelle das EDTA bis
in das ganze Mosaik der Tubuli. Die
Schockwellen gewährleisten eine minutiöse mechanische und athermische
Aufbereitung des Wurzelkanalsystems. Eine nachfolgende Nd:YAG-Dekontaminierung ist im USA-Protokoll
nicht vorhanden, wird aber bei uns als
abschliessende Tiefendekontaminierung ins Protokoll integriert .
Die erwähnten Protokolle werden
auch zur Stiftkanalreinigung und Dekontaminierung vor dem Zementieren von stiftgetragenen prothetischen
Lösungen eingesetzt. Sie verstärken so
bei entsprechenden adhäsiven Verfahren die Adhäsion des Zementes gegenüber den klassischen Methoden dank
veränderter Dentinoberflächenmorphologie.
Bei periapikalen Läsionen sind
Fisteln oft ein Begleitphänomen, welche zusätzlich effizient mit dem Dioden- oder Nd:YAG-Laser therapiert
werden. Dabei geht es primär um die
Dekontamination des Kanals, gefolgt
durch eine minutiöse Deepithelialisierung der Innenwände und Verschorfung des Eingangs. Eine Biomodulation ist v.a. beim Diodenlaser mit
810nm Wellenlänge inklusive.
Laserunterstützte Parodontologie
Der bakterizide Effekt und die konsequente Entfernung von granulomatösem Weichgewebe und infiziertem
Hartgewebe gehören, einschliesslich
der Oberflächenreaktivierung und der
darauf folgenden Biomodulation/Biostimulation des zu regenerierenden Gewebes, zu den Grundpfeilern einer Parodontaltherapie. Ein entsprechender
Lasereinsatz ist deshalb äusserst effizient, wie durch mehrere Methoden wie
LANAP & Co. vor allem in den letzten
zehn Jahren bereits erfolgreich geschildert wurde. Im Vergleich, beispielsweise
zur laserassistierten Endodontie, bestehen über die Vorteile gegenüber rein
klassischen Methoden teils noch Unklarheiten, obwohl der kombinierte
Einsatz von Laser und klassische Methoden in mehreren Studien als vorteilhafter bewiesen wurde.
In unserer Praxis haben wir das
computerunterstützte, behandlerunabhängige Florida Probe 32 System zur
Erstellung des Parodontalstatus eingeführt. Es erlaubt uns einen reellen Behandler unabhängigenVergleich der Er-

gebnisse und gewährleistet somit eine
objektive Beurteilung des Anfangsbildes und dessen zeitlichen Verlaufs.
Während einer geschlossenen Parodontalbehandlung bei Taschen bis ca.
6mm (in Spezialfällen auch mehr),
werden der Er:YAG-, der Dioden(810nm) und/oder der Nd:YAG-Laser
eingesetzt. Bei einer offenen Behandlung kommt primär der Er:YAG-, evt.
kombiniert mit dem Dioden- (810nm)
oder Nd:YAG-Laser (zur Dekontamination, Biostimulation und Deepithelialisierung) zum Einsatz. Die abschliessende Deepithelialisierung erlaubt ein
diskretes Reattachment in der Tiefe der
Tasche, bevor der äussere Reepithelialisierungsprozess mittels eines
Saumepithels fortschreitet. Dieses Protokoll schliesst auch Perimukositis und
Periimplantitis ein, beide geschlossen
als Notfallsituation oder in zweiter Instanz offen therapiert. Die Verwendung
des Nd:YAG-Lasers ist wegen der Gefahr von thermischen Nebeneffekten
an der Titanoberfläche in unserer Praxis trotz der aktuellen Verfügbarkeit
längerer Pulsdauern immer noch
kontraindiziert.
Im Prinzip wird eine primäre Sterilisation mit dem Dioden-, Nd:YAG(bei engeren aktiven Taschen) oder
Er:YAG-Laser (bei weiterem Zugang)
gewährleistet, um eine intraoperative
bakterielle Ausbreitung in die Tiefe
und in den Blutkreislauf zu minimieren. Dies ist eine sinnvolle zusätzliche
Schutzmassnahme, vor allem bei immunschwachen, medizinisch kompromittierten Risikopatienten.
Danach folgt eine klassische geschlossene Kürettage manuell, mit
Ultraschall oder Piezogerät, unterstützt durch eine Er:YAG-unterstützte
Konkremententfernung auf der Wurzeloberfläche und des verlorenen Granulationsgewebes auf der Taschenseite, mit anschliessender Er:YAGunterstützten Wurzeloberflächenbehandlung, Dekontaminierung und
PBM zur Förderung einer lokalen Regenerierung zusätzlich auf Zellebene.
Zur Vervollständigung erfolgt eine
Tiefendekontaminierung in drei bis
fünf Zyklen mit einer zügigen nonstop 2mm/Sekunde meanderförmigen Faserführung mittels Nd:YAG-Laser. Der letzte Laserdurchgang bis zu
ca. 4mm Tiefe dient der Bildung eines
oberflächlichen Koagulums als „biologischer“ Wundverband.

Photobiomodulation (PBM) oder
Laser Photo Therapy (LPT)
Photobiomodulative Eigenschaften sind eine nachgewiesene Eigen-

schaft einer laserunterstützten Therapie. Dennoch gibt es auch eigenständige Indikationen: die photodynamische Therapie PDT (oft im Recall integriert) und die gezielte Biomodulation
auf Zellebene. Letztere kommt für eine
optimierte Wundheilung in allen Bereichen der Oralchirurgie, bei Myoarthropathien, in der Laser-Akupunktur, bei örtlichen Schmerztherapien
oder allgemein bei Neuralgien, Verletzungen gewisser Nervareale, Phantomschmerzen usw. zum Einsatz und
die PDT, vor allem im Sinne des neuen
revolutionären EmunDo-Protokolls
(Prof. Norbert Gutknecht, DE-Aachen) als einzige PDT-Therapieform,
welche die vollständige und effizienteste Dekontamination der grampositiven und gramnegativen Bakterien gewährleistet, keine Einwirkzeit benötigt
und ausschliesslich durch eine äusserst
niederenergetische Laserbestrahlung
mittels Diode 810nm (A.R.C.) aktiviert werden kann.
Die Photobiomodulation erlebt
endlich ihre seit Langem schon erwartete Renaissance, da es aus dem Vorleben in anedoktischer Evidenz auf die
evidenzbasierte Sonnenseite fortgeschritten ist. Der Indikationsbereich
und die Anwendungsprotokolle sind
doch sehr komplex, und viele basieren
auf chemischen Interaktionen in der
Zelle selbst, sodass weitere Erläuterungen in dieser Publikation den Rahmen
sprengen würde. Der Leitsatz bleibt„similis similibus curantur“ oder wie unsere Kollegen aus dem englischen
Sprachraum gerne sagen „LPT uses the
body natural resources to provide“.
Aus diesen Gründen ist die Photobiomodulation der unabdingbare
dritte Pfeiler unseres „Multiwave“Konzepts.

Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag wurde
bewusst auf Parameter für jegliche
oben erwähnte Indikationen oder
Therapieabläufe verzichtet. Ziel war es,
weniger eine Bedienungsanleitung,

sondern vielmehr eine Inspiration für
die tägliche Arbeit zu bieten. Die entsprechenden Parameter werden von
den Herstellern zur Verfügung gestellt,
um den Start in die laserunterstützte
zahnmedizinische Therapie, mit vorausgesetztem Basiswissen über die laserunterstützte Zahnheilkunde und
entsprechendem ethischen Selbstvertrauen, zu gewährleisten.
Ausgiebigere Nachschlagewerke,
wie Fachbücher, Fachzeitschriften,
Internet und vor allem theoretische
und praktische Fortbildungskurse
und Workshops sind absolut notwendig für einen sicheren und produktiven
Lasereinsatz in der evidenzbasierten
laserunterstützten Zahnmedizin.
Schlussendlich ist die Wahl der Wellenlänge und der entsprechenden Parameter abhängig von der Analyse des zu
therapierenden Gewebes am Tage des
Eingriffes, indem man konsequent auch
rassenbedingte oder strukturelle Gewebsabweichungen vom gewöhnlichen
Patient in Erwägung ziehen muss. DT
Ein spezieller Dank gilt meinem Vater,
einer der Pioniere der PBM, welcher mich
durch grossen Willen, enormen Credo
und konstanten Tatendrang ständig inspiriert, sowie meinem wertvollen Praxisteam, welches mich ebenfalls beim alltäglichen Einsatz der Laser in jeder Hinsicht
mit Enthusiasmus und Elan unterstützt.
Quelle: Dental Tribune German Edition
6/2011, aktualisiert für Dental Tribune
Swiss Edition. Ein Literaturverzeichnis ist
beim Autor erhältlich.

Kontakt
Dr. Kresimir Simunovic, M.Sc.
und
med.dent. André Scholtz
Praxis für laserunterstützte
Zahnmedizin
Seefeldstr. 128
CH-8008 Zürich
Tel.: +41 44 383 40 70
ksimunovic@smile.ch
www.simident.ch
ANZEIGE

Autor

Autor


[28] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

28 Practice

Perfektion bricht Skepsis – neues Feilensystem auf dem Prüfstand
Die Einführung einer neuen Generation von Feilensystemen stellt fürwahr einen Fortschritt für die Endodontie dar.
Dr. Claudia Schaller, DE-Bamberg, berichtet von ihren ersten Eindrücken.
Wieder ein neues Feilensystem! Diese
Tatsache selbst ist nicht neu und die
Ankündigung, dass es ein Paradigmenwechsel in der Endodontie sei,
ebenfalls nicht. Mit einer ordentlichen
Portion Skepsis schaue ich auf Pierre
Machtou, einen der bekanntesten und
erfahrensten Endodontologen, bei der
Einführung von WaveOne™ (Dentsply Maillefer). Mit ihr liesse sich – und
heute kann ich sagen: lässt sich – der
Wurzelkanal in den meisten Fällen in
einem Schritt aufbereiten: Keine zeitraubenden Sequenzen von mehreren
Feilen, kein Überlegen mehr, um was
für einen Kanal es sich handelt und
welches Drehmoment für welche Feile.

Die Anfänge
Ausgelöst wurde die Entwicklung
durch die Veröffentlichung von Ghassan Yared im Jahr 2007 (roots), als er die
Idee, den gesamten Kanal mit nur einer
Feile maschinell aufzubereiten, vorstellte. Eine intensive siebenjährige experimentelle Phase war vorangegangen, um diese Idee praxisreif zu machen. Dabei hatten wir doch alle Komponenten so oder so ähnlich schon
einmal gesehen in der Endodontie: Die
Vor- und Zurückbewegung der Feile in
der Balanced-Force-Technik, wie sie
von Roane et al. (1985) für die Handaufbereitung beschrieben wurde, das
Nickel-Titan als Material in der Endodontie und der Motor, der diese reziproke Bewegung umsetzt, war ebenfalls schon einmal da (z. B. Giromatic).
Was also soll so bahnbrechend sein?

Erste praktische Übungen
Im Workshop probiere ich die
Feile gleich am Kunststoffblöckchen
mit der Doppelkurvatur; die einfache
Kurvatur – das kann jede Feile! Ich beobachte erstaunt die Feilenspitze, die
sich gleichmässig dem (künstlichen)
Apex nähert, sich nicht einschraubt,
den Kanalverlauf exakt ohne Begradigungen folgt, nicht bricht! Viele Späne
zeugen von der hohen Effizienz, das
bedeutet auch viel Spülen. Das klickende Geräusch bei der maschinellen
Aufbereitung macht mich zunächst
nervös, denn es kündigt bei herkömmlichen Feilen den unmittelbar bevorstehenden Feilenbruch an. Doch bei
WaveOne™ ist es das Geräusch der
Balanced-Force-Bewegung. Die Einstellung für WaveOne™ am neuen
WaveOne™-Motor ist denkbar einfach: Für alle Feilen gibt es nur eine Einstellung. Gleichzeitig erlaubt der Motor eine Umstellung auf die herkömmliche rotierende Aufbereitung. Damit
ist der Anwender nicht auf ein System
festgelegt.

Der Praxistest
Ich bin beeindruckt und nehme
die neue Feile (genau genommen sind
es drei: eine für den engen, den normalen und den weiten Kanal, wobei meistens nur eine zum Einsatz kommt)
samt Motor mit nach Hause oder besser gesagt: in unsere Gemeinschaftspraxis. Nach den ersten Eindrücken
des Workshops muss sich die neue
Feile nun dem Praxistest stellen: Eine
52-jährige Patientin stellt sich mit pulpitischen Beschwerden am Zahn 46
vor. Röntgenologisch ist jedoch bereits

eine diskrete apikale Veränderung der
distalen Wurzel zu erkennen (Abb. 1).
Nach einer Leitungsanästhesie und
Anlegen von Kofferdam wird die primäre und sekundäre Zugangskavität
präpariert (Abb. 2), gefolgt von einem
Scouting der vier dargestellten Kanäle
(Abb. 3 und 4), beispielsweise mit einer
10er-Kerrfeile. Jetzt kann ich direkt auf
die WaveOne™-Standardfeile (ISO
25, Taper 8) umsteigen (Abb. 5)und bis
zur vorläufigen Arbeitslänge, die ich
röntgenologisch vorher bestimmt
habe, aufbereiten. Es schliesst sich die
endometrische Längenbestimmung
und Röntgenmessaufnahme (Abb. 6)
zur Festlegung der definitiven Arbeitslänge an, gefolgt von einem nochmaligen kurzen Einsatz der WaveOne™Feile. Ein „Austasten“ der Apikalregion (Gaging) schliesst die Aufbereitung ab. Die beiden distalen Kanäle
erweitere ich mit der nächst grösseren
Feile (ISO 40, Taper 8). Beim Präparieren des Isthmus zwischen den beiden
mesialen Kanälen mit Ultraschall erscheint ein fünfter, sehr feiner Kanal
(mb 2), der mit dem mb1 konfluiert
(Abb. 7). Nach einem Scouting kommt
hier die dünnste Feile zum Einsatz, die
ideal für sehr enge Kanäle ist (ISO 21,
Taper 6). Nach Erreichen der Arbeitslänge schliesst sich noch ein Shaping
an, das durch eine pinselstrichartige
Auswärtsbewegung aus dem Kanal die
Kanalpräparation abschliesst (Abb. 8).
Das Handling ist insgesamt etwas anders als bei rotierenden Systemen, die
Umstellung jedoch völlig unproblematisch. Das abschliessende Füllen
des Kanals bleibt unverändert. In diesem Fall werden die Kanäle thermoplastisch in der Schildertechnik gefüllt
(Abb. 9 und 10). Alle gängigen Techniken von der lateralen Kondensation
bis hin zu thermoplastischen Fülltechniken können jedoch angewendet
werden. Ergänzend zu WaveOne™
werden auf das System abgestimmte
Papierspitzen, Guttapercha-Stifte als
auch passende Obturatoren für den
ThermaPrep® Ofen angeboten.
Mein vorwiegend parodontologisch und implantologisch tätiger Kollege schaut mir interessiert über die
Schulter bei der endodontischen Behandlung mit Wave-One™ und dem
neuen Motor. Durch die Arbeitsteilung in der Praxis hat er im Alltag kaum
mehr etwas mit Endodontie zu tun.
Die wachsende Ansammlung von Geräten auf dem Endocart scheint diesen
Abstand zur Endodontie eher zu vergrössern. Ich erkläre ihm das Einfeilenprinzip und sehe das Erstaunen in seinen Augen. „Dann kann ich also ebenfalls Endo machen?“ fragt er mich. „Sicherlich!“ Und gleichzeitig wird mir
die Tragweite bewusst: Ich werde hier
mit meiner Spezialisierung nicht mehr
gebraucht! Das beunruhigt mich und
ich schaue auf das Röntgenbild meines
nächsten Patienten. Geplant ist die Revision von drei alten Wurzelfüllungen,
ein Kanal unterfüllt, eine Stufe in einem anderen, eine Wurzel überhaupt
nicht gefüllt, weil obliteriert und
wiederum eine andere mit einem Stiftsystem ohne entsprechende apikale
Abdichtung mit apikaler Aufhellung.
Ich bin erleichtert: Die Altlasten der
Endodontie sind mit der neuen Feilen-

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

generation nicht zu lösen. Mein Arbeitsplatz ist also sicher.

Fazit
Die Erstbehandlung in der Endodontie wird durch die neue Aufbereitungsgeneration der WaveOne™-Feile
mit Balanced-Force-Bewegung des
WaveOne™ Motors erstaunlich ein-

fach, sicher und wirtschaftlich. Die Feilen sind Einmalprodukte und dabei so
günstig, dass man sich nun keine Gedanken mehr über Sterilisation und
Aufbereitung machen muss. Das ist
doch eine kleine Revolution in der
Endodontie und führt zu einem
neuen, unkomplizierten Praxismanagement für das ganze Team. DT

Kontakt
Dr. Claudia Schaller
zahnmedizin
im gesundheitszentrum
Laubanger 17a
DE-96052 Bamberg
Quelle: DENTSPLY NEWS


[29] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Continuing Education 29

Endodontie – Von der Diagnostik bis zur Therapie
Vom siebten Dentalpin Skiweekend der Fortbildung Zürichsee in Davos berichten Tobias Basler und Stefan Bienz.
Bereits am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, startete das diesjährige
Dentalpin Skiweekend. Das Hotel
Morosani Schweizerhof im Zentrum von Davos bildete die Kulisse.
Zwei Spezialisten auf dem Gebiet der
Endodontie, die Oberärzte PD Dr.
Matthias Zehnder und Dr. Frank Paqué, beide ZZM Zürich, vertieften
das Wissen und Können der Teilnehmer. Dabei konnten die Dozenten
ihr Flair für die oft unbeliebte „Kanalarbeit“ auf uns übergehen lassen – nicht zuletzt dank der mit
Tipps und Tricks gespickten Vorträge, welche immer wieder für AhaErlebnisse sorgten.

Am Anfang steht die Diagnostik
Für die richtige Behandlung
braucht es eine gute Diagnostik. Ausstrahlende Schmerzen bei einer Pulpitis sind nicht selten, doch auch
diese gilt es zu interpretieren. Des
Weiteren gibt es auch chronische
Schmerzen, welche immer wieder
mit Zähnen in Verbindung gebracht

Gut besuchtes 7. Dentalpin Skiweekend in Davos der
Fortbildung Zürichsee.

werden. Für die Entscheidung zur
Pulpaexstirpation braucht es aber
eine eindeutige Ursache und Schmerzen müssen reproduzierbar sein.
Auch Wurzelfrakturen können diagnostisch zur Herausforderung werden, doch hier kann meistens nur ein
dokumentierter Verlauf der Knochenläsion Aufschluss geben. Notfallbehandlungen müssen an das diagnostische Konzept angepasst werden. So ist bei fortgeschrittener Infektion mit einer apikalen Parodontitis
ein sauberes Aufbereiten und Spülen

PD Dr. Matthias Zehnder und Dr. Frank Paqué, beide vom
ZZM Zürich, eröffneten das Skiweekend am Donnerstag.

die richtige Therapie, wo eine Pulpotomie bei einer Pulpitis ausreichend
sein kann.

Aktuelle Entwicklungen
Am ersten Tag wurden ebenfalls
einige Neuerungen vorgestellt, allen
voran das Dentalmikroskop. In den
Workshops konnte dann damit gearbeitet werden. Spätestens dann zeigte
sich der grosse Unterschied – selbst
zu einer guten Lupenbrille. Die Stärken des Mikroskops liegen beim Aufspüren weiterer Kanäle und der Ent-

Die Teilnehmer waren zufrieden mit dem gebotenen
Programm.

fernung von abgebrochenen Instrumenten, allerdings ist dafür immer
ein gerader Zugang nötig. Das
Mikroskop ist aber auch geeignet,
um sehen zu können, wie ein Glasfaserstift unter der Spitze des Ultraschallgeräts zerspringt. Ebenfalls
wurde die Diagnostik mittels DVT
vorgestellt, welche als sehr wertvoll
eingeschätzt wird. Interessant waren
dabei die Vergleiche des Befundes
zum konventionellen Röntgenbild,
denn hier gibt es durchaus Unterschiede. Zuletzt wurde auf die ra-

sante Entwicklung der rotierenden
Nickel-Titan-Instrumente eingegangen sowie auf weitere Systeme,
welche sich der Anatomie der
Wurzelkanäle anpassen.

Probleme
der Wurzelkanalaufbereitung
Der zweite Tag startete mit dem
Vergleich von Wurzelbehandlungen
bei nekrotisierter Pulpa mit denjenigen bei nicht infizierter Pulpa. Anhand der Erfolgsquote zeigen sich
Fortsetzung auf Seite 30 
ANZEIGE

Neuer Massstab
für maschinelle
Wurzelkanalaufbereitung
Komfortabler Endo-Motor
für die kontinuierliche und reziproke Rotation
Der neue Endo-Motor X-Smart
Plus verbessert die maschinelle Aufbereitung des Wurzelkanals und eignet sich gleichermassen für die

kontinuierliche und für die reziproke Rotation. Mit seinem einfachen Bedienkonzept und der intuitiven Benutzeroberfläche erlaubt er
eine komfortable Navigation und
Bedienung. Der Motor ist besonders
vielseitig einsetzbar: In seiner ISOfarbcodierten Feilenbibliothek sind
die Daten der Feilensysteme WaveOne, PathFile, Protaper, Reciproc
und Gates bereits hinterlegt. Darüber hinaus stehen acht Speicherplätze zur eigenen Programmierung
zur Verfügung.
Mit einer An-/Aus-Taste direkt
am Handstück lässt sich ergonomisch und ohne Fusspedal arbeiten.
Der kleine Winkelstückkopf des

X-Smart Plus bietet einen leichten
Zugang und sehr gute Sicht.
Mit einem attraktiven Einführungsangebot erleichtert Dentsply
Maillefer nun den Einstieg in die
Endo mit X-Smart Plus

und WaveOne: Das X-Smart
Plus WaveOne Kit bietet einen Preisvorteil von 20 Prozent. Zur Erinnerung: Die innovativen, vorsterilisierten NiTi-Feilen des WaveOneSystems ermöglichen die reziproke
Aufbereitung des Wurzelkanals in
den meisten Fällen mit nur einer
Feile. Der neue X-Smart Plus ist ab
sofort im Fachhandel erhältlich. DT

• In den meisten Fällen nur ein NiTi-Instrument pro Wurzelkanal
• Verringert die Gesamtaufbereitungszeit um bis zu 40%
• Reduziert das Risiko des Einschraubens und Feilenbruchs*
• Flexibilität und grösserer Widerstand gegen zyklische Ermüdung

der Hauptursache von Instrumentenbruch
• Reziproke Technik, die die Anatomie des Wurzelkanals berücksichtigt
• Einmalgebrauch als neuer Versorgungsstandard

* Verglichen mit führenden Marken

DENTSPLY Maillefer
CH-1338 Ballaigues
Tel.: +41 21 843 92 92
info@densplymaillefer.com
www.dentsplymaillefer.com

Interessiert ?
079 289 63 92 • Jochen.Bohnes@dentsply.com
www.dentsplymaillefer.com


[30] => Standard_300dpi
30 Continuing Education
Fortsetzung von Seite 29

deutliche Unterschiede und natürlich besteht der Wunsch, die Erfolgsquote bei den Zähnen mit nekrotisierter Pulpa anzugleichen. Dafür
müssen die Kanäle mechanisch aufbereitet werden, um den Biofilm und
infiziertes Dentin abzutragen. Durch
Aufnahmen mit dem Mikro-CT
konnte das Vorhandensein eines ganzen Kanalsystems gezeigt werden.
Durch Überlagerung der Aufnahmen
vor und nach Aufbereitung kann sehr
schön gezeigt werden, welche Kanal-

anteile nicht mechanisch erreicht
werden.

Exkurs in die Chemie
Die chemische Aufbereitung soll
an diejenigen Stellen gelangen, welche nicht mechanisch erreicht werden können und den Zahn als Infektionsquelle auslöschen. Natriumhypochlorit ist hier die Spüllösung der
Wahl. Sie erfüllt die meisten Anforderungen für eine gute chemische Aufbereitung. Durch die zusätzliche Aktivierung mittels Ultraschall wirkt

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012
diese noch effektiver. Nur durch das
zusätzliche Spülen mit einem Komplexbildner wie EDTA, der zur Entfernung von Debris und der Konditionierung der Kanalwand beiträgt,
kann die chemische Aufbereitung
verbessert werden.

Erstes Bohren mit
neuem Hintergrundwissen
Im ersten Workshop konnten
drei aktuelle rotierende Nickel-Titan-Instrumentensysteme getestet
werden. Darunter ein reziprok arbei-

tendes Einfeilensystem, ein weiteres
mit sich verändernden Grössen und
Konizitäten und zuletzt ein Feilensystem, welches sich schlangenförmig
im Kanal bewegt und so den Abtransport von Debris verbessert. Im darauffolgenden Workshop wurde auf
den zweiten mesiobukkalen Kanal
bei oberen Molaren eingegangen.
Wir erinnern uns, dass neuere Studien bei oberen ersten Molaren das
Vorhandensein eines mb2 mit 90 bis
95 % beziffern, bei oberen zweiten
Molaren mit 50 bis 60 %. Besonders

B-523-V0-10

ANZEIGE

hier konnten das Mikroskop, aber
auch die Feilensysteme und rotierende Path-Feilen, die die Handinstrumente der Grössen ISO 10 bis 20
ersetzen sollen, getestet werden. Die
Dozenten boten bei der Suche nach
den teils gut versteckten Kanälen Hilfestellung und zeigten dabei ihr Können und ihre Erfahrung.
Im letzten Workshop konnten
zusätzlich Ultraschallinstrumente
bei der Durchführung zweier Wurzelkanalrevisionen angewendet werden. Eine davon bestand aus einer
Wurzelfüllung mit Thermafill. Des
Weiteren musste ein Glas- oder Karbonfaserstift sowie eine mächtige
Wurzelschraube entfernt werden.
Durch die erlernten Techniken und
die genaue Instruktion, welche Instrumente wann sinnvoll eingesetzt
werden, konnten auch hier alle Teilnehmer Erfolgserlebnisse verbuchen.

Reges Interesse an der Dentalausstellung.
Während den Pausen konnten verschiedene Endo-Geräte ausprobiert werden.

Und wann ist Vernissage in Ihrer Praxis?
Digitale Bildqualität neu definiert: mit dem Release 2 für die ORTHOPHOS XG Familie
erreichen Sie ein neues Niveau der Bildqualität bei Panorama-, Ceph- und 3D-Aufnahmen.
Das Paket enthält Software zur Metallartefaktreduktion (MARS) und ermöglicht Ihnen,
HD-Bilder zu erstellen. Auch im 2D-Bereich profitieren Sie jetzt von rauscharmen und
kontrastreichen Bildern – für schnellere und sicherere Diagnosen. Es wird ein guter
Tag. Mit Sirona.

www.sirona.de

Die Wurzelkanalfüllung
Das Ziel muss es sein, eine dichte
Füllung in den Kanal einzubringen,
welche eine erneute Besiedelung
durch Mikroorganismen verhindert.
Verschiedene Techniken wurden diskutiert, darunter die laterale Kondensation, Thermafill, thermoplastische
Füllungen und Füllungen mit Kunststoff anstelle von Guttapercha. Da
alle Techniken einen vergleichbaren
Langzeiterfolg verzeichnen, gibt es
keine Empfehlung für eine bestimmte Fülltechnik.

Revisionen von oben
oder von unten?
Auch bei diesem Thema konnte
dank der guten Strukturierung ein
klares Konzept mitgenommen wer-




[31] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

Practice 31

Nachhaltige Dentalfotografie will gelernt sein!
Die zumstein dental academy bietet dentale Fotografie in Theorie und Praxis. Von Dr. Philipp Kujumdshiev.

Das in der Theorie Erlernte wurde sogleich in die Praxis umgesetzt.

Bei schönstem Frühlingswetter fanden zehn Teilnehmer am Samstag,
dem 17. März 2012, den Weg in die
Praxis von Dr. Thomas Zumstein, Luzern. Sowohl Zahnärzte, aber auch
Dentalassistentinnen und Zahntechniker wollten wissen, wie man
schöne, scharfe und aussagekräftige
Fotos von Zähnen macht. Und zwar
nicht zufällig, sondern reproduzierbar und standardisiert.

Fotografie zur Dokumentation
Der Hauptgedanke zur dentalen
Fotografie liegt in erster Linie bei der
Dokumentation, sei es aus informativer oder eben auch forensischer Sicht.
Ebenso kann der Verlauf über einen
längeren Zeitraum gut festgehalten
werden. Aber es ist auch so, dass ein
selbstkritisch eingestellter Fotograf
die Fotografie auch als „Weiterbildung“ oder Selbstkontrolle nutzen
kann, indem Vergleiche zwischen
verschiedenen Behandlungsabläufen
gemacht werden und so besser reproduziert werden kann, wie man wann
und was gemacht hat. Den Marketingeffekt (z. B. Vorher-Nachher-Fotos) sollte man nicht vergessen. Natürlich macht Fotografie mit ansprechenden Ergebnissen auch Freude
und motiviert. „Ein Zahnarzt, der fotografiert, ist sicher nicht der schlechteste, denn sonst hätte er immer


den. Es wurde deutlich, welche Füllungen und Stifte sich zur Entfernung
eignen und bei welchen Fällen besser
auf die Wurzelspitzenresektion ausgewichen werden sollte. Da Zirkonoxidstifte fast unmöglich zu entfernen sind, sollten sie nicht mehr verwendet werden. Die Langzeitprognose der Wurzelkanalrevision,
verglichen mit der Wurzelspitzenresektion, ist ähnlich – vorausgesetzt,
die Kanäle werden retrograd gefüllt.

Hartgewebsinduktion
Bei Zähnen mit noch nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum ist die
Apexogenese eine gängige Therapie.
Durch Überkappung der vitalen
Pulpa mit Kalziumhydroxid kann
sich die Wurzel fertigbilden. Die Apexifikation gilt als veraltet und sollte
nur noch mit MTA durchgeführt
werden, da Kalziumhydroxid die
Kinderzähne brüchig macht. Eine
neue Therapieform ist die sogenannte Revaskularisation. Nach der
Einlage mit einer triantibiotischen
Paste wird bei der zweiten Sitzung be-

Einsatz des TOPvision Fotospiegels REF 6320X okklusal gross von Hahnenkratt.
Foto: Dr. Thomas Zumstein

abends Frust, wenn er seine Fotos anschaut“, so Dr. Zumstein.

Die Theorie
Natürlich gehören zur richtigen
Fotografie auch theoretische Grundlagen. Der Referent Edi Wismer verstand es aber, den Teilnehmern die essenziellen Dinge verständlich zu vermitteln. Blende, Verschlusszeit, Tiefenschärfe und das Verständnis der
Zusammenhänge untereinander sind
wichtig, um gezielt Änderungen der
einzelnen Parameter vorzunehmen.
Damit ist schon gesagt, dass es für
Dentalfotografie eine (digitale) Spiegelreflexkamera braucht. Nur so kann
man wirklich alle Parameter selbst bestimmen. Die Belichtung wird nur
mit der Blende und der Aufnahmedistanz gesteuert. Denn wenn man es der
Automatik der Kamera überlässt, die
Belichtung oder Zeit einzustellen,
versucht diese, immer ein „optimales“
Bild zu erzielen, was aber für dentale
Zwecke (Zahn- und Zahnfleischfarbe) überhaupt nicht gewünscht ist.
Voraussetzung ist dafür ein auf den
Blitz abgestimmter Weissabgleich.
Ein mit der Kamera harmonierendes
Blitzsystem (Ring- oder Zangenblitz)
ist unabdingbar. LED-Ringe sind
heute immer noch nicht brauchbar.
Trotz digitaler Möglichkeiten
sollten wir wie zuzeiten der Diafilme

wusst überinstrumentiert. Dadurch
bildet sich ein Koagulum im Kanallumen, welches koronal mit MTA abgedeckt wird.
Sowohl die Zukunft der Endodontie als auch die anderer Teilgebiete der Zahnmedizin wird sich in
die Richtung einer biologischen Therapie entwickeln. Entsprechende
Materialien schaffen die Voraussetzung dafür.
Als Abschluss fand am Samstagabend ein Fondueessen in einer rustikalen Berghütte mit anschliessender
Fackelwanderung bei klarer Nacht
statt. Am Sonntagmorgen beim Farewell Brunch blieb dann genug Zeit,
sich zu verabschieden und auf die
Heimreise einzustellen, bot die Veranstaltung doch eine willkommene
Abwechslung zum Praxisalltag. DT

fotografieren. Das bedeutet, dass
schon im Sucher auf den richtigen
Bildausschnitt geachtet werden soll,
die Ausrichtung und Beleuchtung
stimmen sollten. Denn für eine aufwendige Bildnachbearbeitung hat im
Normalfall keiner von uns Zeit. Vor
allem gilt hier: Weniger ist mehr!
Da das Fotoshooting für den Patienten nicht sehr angenehm ist, sollte

Thibaut Kempf, Instruktor GraphicArt, stand jederzeit Rede und Antwort.

die Zeit möglichst kurz gehalten werden. Sprich Kamera muss griff- und
einsatzbereit sein, die Assistentin
(manchmal auch zwei!) muss grundlegend wissen, wie die Spiegel (patientenschonend) gehalten werden
sollten. Ist die ideale Einstellung gefunden, dann lieber eine Serie Fotos
machen und gleich im Anschluss
kurz auswerten (und unpassende Bil-

der gleich von der Kamera löschen),
als nach jedem Foto zu schauen, ob es
denn gut geworden ist.
Edi Wismer zeigte auch, wie man
mit verschiedenen Positionen der
Blitzlichter und anderen Hilfsmitteln
die Wirkung von Objekten (Modelle,
zahntechnische Arbeiten …) verändern kann.
Fortsetzung auf Seite 32 
ANZEIGE

Präzise Fotografie in der Praxis
Digitale Kameras, Objektive und Blitzgeräte von Nikon für die präzise Fotografie in der Arztpraxis.
GraphicArt als Nikon Pro Solution Partner bietet Ihnen eine kompetente Beratung für die
Anwendung der Nikon Produkte an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder
besuchen Sie uns in Zürich oder Ittigen-Bern.

Nikon D300S

Nikon D7000

Fortbildung Zürichsee GmbH

Ittigen-Bern

Zürich

8810 Horgen
Tel.: +41 44 727 40 18
f.meier@zfz.ch
www.zfz.ch

Mühlestrasse 7
CH-3063 Ittigen-Bern
T 031 922 00 22
F 031 921 53 25

Förrlibuckstrasse 220
CH-8005 Zürich
T 043 388 00 22
F 043 388 00 38

Nikon D90

www.graphicart.ch
info@graphicart.ch

AFS VR Micro 105 mm

Makroblitz-Kit


[32] => Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2012 · 2. April 2012

32 Practice

 Fortsetzung von Seite 31

Die Praxis

Der Autor im Selbstversuch: Dr. Philipp Kujumdshiev
schlüpft in die Rolle des Patienten.

Während der Mittagspause nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit zum Austausch.

Die Organistoren, v.l.n.r.: Edi Wismer, GraphicArt; Team
zumstein dental academy: Susanne Steiner-Szeitl, Irene
Isepponi-Terrer, Dr. Thomas Zumstein, Nicole Kaufmann;
Dr. Jürg Steger, CCS AG, und Thibaut Kempf, GraphicArt.

ANZEIGE

TEBODONT mit Teebaumöl
®

Erfolgreich gegen orale Mikroorganismen
1)

• fungizid
• antimikrobiell 1)
• plaquehemmend 2)
• entzündungshemmend 2,3)
• gut verträglich 2,3)

Nach einer kurzen Pause ging es
dann an das praktische Üben der vorher erlernten Theorie. Alle Teilnehmer konnten in kleinen Gruppen sich
mit ihren (oder den zur Verfügung
gestellten Nikon) Kamerasystemen
gegenseitig fotografieren und wurden dabei von den Könnern (Thibaut
Kempf, Edi Wismer, Thomas Zumstein und einigen erfahrenen Dentalassistentinnen aus seinem Team) tatkräftig unterstützt. Wir erlebten, wie
einfach und schnell ein geübter Fotograf wirklich schöne Fotos machen
kann.
Nach der Mittagspause im Luzerner Restaurant „Sebastian’s“ konnte
sich jeder seine Zähne putzen und es
wurden weitere Einstellungen und
Motive (Porträt, Profilbilder, Aufbiss,
Detailaufnahmen) ausprobiert. Eine
kurze Einweisung in die Möglichkeiten der Bildübertragung, Integration
in die Praxissoftware und Bildverarbeitung gab uns dann Dr. Jürg Steger
(CCS AG – Ergodent).

Das Fazit
Zusammenfassend war es ein
lohnender Kurs, von dem vor allem
dank der tatkräftigen Unterstützung
durch die anwesenden Spezialisten
alle profitieren konnten. Und in lockerer Atmosphäre lernt es sich gleich
viel besser und schneller. Eine gute
Empfehlung für alle (Einsteiger und
Fortgeschrittene), die sich mit dem
Thema Dentalfotografie etwas näher
beschäftigen (wollen). DT

Vorschau

Intensivbehandlung:
• Gel (2,0% Teebaumöl)
• Spray (2,5% Teebaumöl)
Tägliche Behandlung
ndlung / Prophylaxe:
• Mundspülungg (1,5% Teebaumöl)
Tägliche Pflege:
e:
• Zahnpaste (0,75%
75% Teebaumöl)
• Zahnfaden (mitit Teebaumöl imprägniert)
• TEBO Lip

Dentalfotografie –
Die Mundhöhle im Blitzlicht
Tipps und Tricks für
digitale Mundfotografie
• Referenten
– Edi Wismer (Spezialist für
dentale Fotografie)
– Dr. med. dent.
Thomas Zumstein
– Dr. Jürg Steger (Software und
Bildverarbeitung)
– Thibaut Kempf (GraphicArt
AG, Nikon-Spezialist)

l
250 m orid
mit Flu

• Info
Dieser Kurs wendet sich an
Zahnärzte/-innen und Zahntechniker/-innen, die sich für die
digitale Mundfotografie interessieren bzw. vorhandene Kenntnisse verbessern möchten.
• Ort:
Luzern, Pfistergasse 3

NEU

1)
Kulik E., Lenkheit K., Meyer J. Antimikrobielle Wirkung von Teebaumöl (Melaleuca alternifolia) auf orale Mikroorganismen.
Acta Med. Dent. Helv. 5, 125-130. 2) Saxer U.P., Stäuble A., Szabo S.H., Menghini G. Wirkung einer Mundspülung mit Teebaumöl
auf Plaque und Entzündung. Schweiz. Monatsschr. Zahnmed. 9, 985-990. 3) Soukoulis S. and Hirsch R., The effects of a tea tree
oil-containing gel on plaque and chronic gingivitis, Austr. Dent. J., 2004, 49, 78-83.

Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz

www.wild-pharma.com

• Zeit
Samstag, 24. November 2012,
9:00 bis 16:00 Uhr
• Anmeldung und Information
zumstein dental academy gmbh
Pfistergasse 3
CH-6003 Luzern
Tel.: +41 41 249 30 55
Fax: +41 41 249 30 59
info@zumstein-dentalacademy.ch
www.zumstein-dentalacademy.ch


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 4, 2012DT Switzerland No. 4, 2012DT Switzerland No. 4, 2012
[cover] => DT Switzerland No. 4, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Master Course in Regenerative and Esthetic Periodontal Therapy [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Industry News [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Berner Zahnmediziner ausgezeichnet [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => „Gold-Rush“ im Zürcher Kaufleuten [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => 6 Praxen - 6 Konzepte – Folge 1: Re-Dentistry mit Komposit [page] => 07 ) [5] => Array ( [title] => Industry News [page] => 08 ) [6] => Array ( [title] => Implants Special [page] => 09 ) [7] => Array ( [title] => Karies ist ansteckend! [page] => 25 ) [8] => Array ( [title] => Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine – Ein „Multiwave“-Konzept [page] => 26 ) [9] => Array ( [title] => Perfektion bricht Skepsis – neues Feilensystem auf dem Prüfstand [page] => 28 ) [10] => Array ( [title] => Endodontie – Von der Diagnostik bis zur Therapie [page] => 29 ) [11] => Array ( [title] => Nachhaltige Dentalfotografie will gelernt sein! [page] => 31 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Master Course in Regenerative and Esthetic Periodontal Therapy / Industry News / Berner Zahnmediziner ausgezeichnet / „Gold-Rush“ im Zürcher Kaufleuten / 6 Praxen - 6 Konzepte – Folge 1: Re-Dentistry mit Komposit / Industry News / Implants Special / Karies ist ansteckend! / Die laserunterstützte Zahnmedizin in der täglichen Praxisroutine – Ein „Multiwave“-Konzept / Perfektion bricht Skepsis – neues Feilensystem auf dem Prüfstand / Endodontie – Von der Diagnostik bis zur Therapie / Nachhaltige Dentalfotografie will gelernt sein!

[cached] => true )


Footer Time: 0.130
Queries: 22
Memory: 12.96484375 MB