DT Switzerland No. 3, 2024DT Switzerland No. 3, 2024DT Switzerland No. 3, 2024

DT Switzerland No. 3, 2024

Aktuelles / Politik / Veranstaltungen / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 89612
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-04-19 07:19:56
            [post_date_gmt] => 2024-04-19 08:28:22
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 3, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-3-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 14:33:49
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:33:49
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0324/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 89612
    [id_hash] => d3f9aebbb0afc0252abe4ccac1a05609147f66ccfc0f9fa63bdb3da4994574ca
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-04-19 07:19:56
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 89613
                    [id] => 89613
                    [title] => DTCH0324.pdf
                    [filename] => DTCH0324.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0324.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2024/dtch0324-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0324-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 89612
                    [date] => 2024-12-18 14:33:43
                    [modified] => 2024-12-18 14:33:43
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 3, 2024
            [cf_edition_number] => 0324
            [publish_date] => 2024-04-19 07:19:56
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 3
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 5
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2024/
    [post_title] => DT Switzerland No. 3, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-8.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-9.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-10.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 89614
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-89612-page-11-ad-89614
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-89612-page-11-ad-89614
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89612-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 89614
                                    [id_hash] => 600dfc1d453e7271f7e6ee0ca057f05521019b7a4673e296d03dfe785d8f17d6
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 14:33:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/planmeca-oy/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89612-page-11-ad-89614/
                                    [post_title] => epaper-89612-page-11-ad-89614
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 47.133757961783,49.776785714286,52.229299363057,49.776785714286
                                    [belongs_to_epaper] => 89612
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-11.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-12.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-13.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-14.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-15.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 89615
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-89612-page-16-ad-89615
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-89612-page-16-ad-89615
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89612-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 89615
                                    [id_hash] => 2ff6c173876612b8cb2f7845bfcf5fc384b54bb293ed7e2201a2924d674baa33
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 14:33:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dds.berlin/en/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89612-page-16-ad-89615/
                                    [post_title] => epaper-89612-page-16-ad-89615
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.63694267515924,0.22321428571429,99.044585987261,99.553571428571
                                    [belongs_to_epaper] => 89612
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-16.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-17.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-18.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-19.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-20.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-21.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-22.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89612-19af194b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 89612-19af194b/1000/page-23.jpg
                            [200] => 89612-19af194b/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 89616
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-89612-page-24-ad-89616
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-89612-page-24-ad-89616
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:33:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89612-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 89616
                                    [id_hash] => e16a6d72214da96f281793af48c20647c19057655f3dc926b461d94785b1b61a
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 14:33:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89612-page-24-ad-89616/
                                    [post_title] => epaper-89612-page-24-ad-89616
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.31847133757962,0.44642857142857,99.044585987261,99.107142857143
                                    [belongs_to_epaper] => 89612
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734532423
    [s3_key] => 89612-19af194b
    [pdf] => DTCH0324.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/89612/DTCH0324.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/89612/DTCH0324.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89612-19af194b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







w
w

RODENT.CH

DENTALTRIBUNE
E

w
ab
.a
bc
04 c @
de
ab
4
75 c d
nt
al
e
5
.c
51 nta
h
00 l.c
h

AN

IG

ZE

V
au o n
s A
ei - Z
ne a
r H lle
an s
d

ZE

IG

E

AN

Jetzt neu bei

Sterile
rotierende
Instrumente

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

WISSENSCHAFT: Totalprothetik

Sebastian Guttenberger, Pirk, Deutschland, belegte Platz eins beim
13. KunstZahnWerk Wettbewerb von CANDULOR. In dem Fachbeitrag beschreibt er die Herstellung schleimhautgetragener OK- und UK-Totalprothesen.

PRAXIS: Kunststoffe

Eva Berghaus von der Hochschule Osnabrück hat die Wirkung, Eigenschaften, Chancen und Risiken von herauslösbaren Stoffen aus Kunststoff für die zahnmedizinische Anwendung untersucht.

PROTHETIK: Abformung

Tagtäglich erfordert der Abformungsprozess höchste Präzision und
Qualität. Mit der AFFINIS Produktfamilie von COLTENE können komplizierte Situationen bei Abformungen gemeistert werden.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 3/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 22. April 2024 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info

UN

RE

0 JAH
& 2

H

R

E

IA

OE

MUS M

ED

LO

D

.W

O.

ORG

WWW

E

V E W H AT W

Übergangsfinanzierung vom Parlament angenommen.

Medikamentenkonsum
in der Schweiz
Psychopharmaka an der Spitze.
BERN – Auf der Rangliste der am häufigsten konsumierten Medikamente in der Schweiz
stehen Psychopharmaka an der Spitze. Wobei es in den letzten Jahren insgesamt zu
einer Sättigung der Verschreibungen gekommen ist. Das geht aus einer Publikation
des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) hervor. In der Studie wurden im genannten Zeitraum die verschriebenen Mengen von Antidepressiva, Antipsychotika, Anxiolytika und Medikamenten zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) untersucht. Die Datenbasis bildeten gesamtschweizerische Versichererdaten für den ambulanten Versorgungsbereich.

BERN – Das Parlament hat in seiner Frühlingssession die
Übergangsfinanzierung für die Verbreitung des elektronischen Patientendossiers (EPD) gemäss Vorlage des Bundesrats verabschiedet. Maximal 30 Millionen werden vom Bund
zur Unterstützung der Eröffnung von EPD bereitgestellt.
Die Finanzierung ist an eine gleichberechtigte Beteiligung
der Kantone gebunden. Den Kantonen steht es frei, eine
oder mehrere Stammgemeinschaften zu unterstützen.
Der Bundesrat will das EPD mit verschiedenen Massnahmen weiterentwickeln. Die Vorlage umfasst folgende
Eckwerte:
• Die Aufgaben- und Kompetenzaufteilung zwischen
Bund und Kantonen,
• Eröffnung eines EPD für alle Personen mit Wohnsitz in der
Schweiz, die obligatorisch krankenversichert sind oder
über eine Militärversicherung verfügen. Jede Person
kann aber auch auf ein EPD verzichten (Opt-out-Modell).

• Die Verpflichtung aller ambulant tätigen Gesundheitsfachpersonen, ein EPD zu führen (Umsetzung Motion
SGK-N 19.3955) und behandlungsrelevante Daten der
Patienten im EPD zu erfassen.
• Das Nutzbarmachen der Daten für die Forschung. Mit
der Gesetzesrevision soll die Möglichkeit geschaffen
werden, dass Patienten mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung die nicht anonymisierten medizinischen
Daten in ihrem EPD für Forschungszwecke zur Verfügung stellen können.
• Die Nutzung einer künftigen staatlichen E-ID (elektronischer Identifikationsnachweis) für den Zugang zum
EPD.
Die umfassende Revision des EPDG wird mehrere
Jahre in Anspruch nehmen.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit
© Joyseulay/Shutterstock.com

Quelle: Universimed

ANZEIGE

FMH-Ärztestatistik 2023

FLIESSFÄHIGES BULK-FILL KOMPOSIT

Auslandsabhängigkeit ist hoch.
BERN – In der Schweiz haben letztes Jahr 41‘100 (35‘488 Vollzeitäquivalente) Ärzte gearbeitet. Das sind 800 Vollzeitäquivalente oder 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die jetzt
erschienene FMH-Ärztestatistik 2023 zeigt. Die Zunahme ist
erfreulich, genügt aber bei Weitem nicht, um den Fachkräftemangel zu decken.

BRILLIANT Bulk Fill Flow

Praxissektor überwiegt
53,6 Prozent der Ärzte sind hauptberuflich im Praxissektor tätig, 44,8 Prozent im Spitalsektor und 1,6 Prozent in
einem anderen Sektor (Verwaltung, Versicherungen, Verbände etc.). Der Frauenanteil ist im Spitalsektor (49,1 Prozent)
höher als im Praxissektor (44,7 Prozent), was auch mit dem
höheren Frauenanteil bei den jüngeren Ärzten zusammenhängt, die vermehrt noch in Spitälern an ihrer Weiterbildung
zur Fachärztin arbeiten. 43,8 Prozent der Ärzte im Praxissektor sind in Einzelpraxen tätig. Dieser Anteil hat seit 2013 um
14,8 Prozentpunkte abgenommen.

Das ideale Füllungsmaterial für schnelle
und einfache Restaurationen
´ Keine Deckschicht erforderlich
´ Zuverlässige Durchhärtetiefe von 4 mm
´ Farbadaptierendes „Multi Shade“-Material

Jetzt kostenlos testen!

Ärztedichte auf dem Niveau Deutschlands
Die Schweiz hat eine Ärztedichte von 4,6 Ärzten pro
1‘000 Einwohner (4,0 in Vollzeitäquivalenten). Das ist vergleichbar mit den Nachbarländern Österreich (5,4), Deutschland (4,5), Italien (4,1) und Frankreich (3,2). Die Ärztedichte in
der Grundversorgung ist mit 0,8 statt 1 Vollzeitäquivalenten
pro 1‘000 Einwohnern zu tief.

Medizinische Ärzteorganisationen sind über den Fachkräftemangel (fehlendes Personal, fehlender Nachwuchs, Sicherstellung der Weiterbildungsqualität und von qualitätsförderlichen Arbeitsbedingungen) besorgt. Aufgrund der hohen
administrativen Belastung fehlt es an ausreichend Zeit für
Patienten, was wiederum eine Verschlechterung der Versorgungsqualität zur Folge haben kann. Die Zahl der Praxen, die
keine neuen Patienten aufnehmen, nimmt zu. Lange Wartezeiten und Praxisschliessungen verschärfen die prekäre Situation. Der Druck lastet auch auf dem Nachwuchs. Die Arbeitslast und Arbeitsbedingungen sind hoch. Zur Verbesserung der
Arbeitsbedingungen sind die Erhöhung der Aus- und Weiterbildungsplätze, moderne Arbeitsmodelle bzw. kürzere Arbeitszeiten, weniger Bürokratie, eine Reduktion von nicht medizinischen Aufgaben und eine nutzenstiftende Digitalisierung gefordert. Vor allem: Es braucht mehr Gesundheitsfachpersonen.
Quelle: FMH

4
3
2
1
mm

008365 01.24

© everything possible/Shutterstock.com

Das Schweizer Gesundheitswesen
steht unter Druck

0

NEU

© gfx_nazim – stock.adobe.com

007892 01.23

D

TA L T R I B

E

sales.ch@coltene.com

T. • 3 0 J A

1-Schritt Diamant-Poliersystem
für Kompositfüllungen
und Keramik

IN

EPDG
Revision

KENDA NOBILIS

EN

ANZEIGE

E


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 3/2024

Medizin für Frauen Mehr Organspenden im
und Männer
Gendermedizin an der Universität Zürich.

vergangenen Jahr
Anzahl steigt kontinuierlich.

ZÜRICH – Viele Krankheiten haben geschlechtsspezifische Ursachen und Symptome. Doch diese sind oft
noch wenig erforscht. Das soll sich ändern. Die UZH
hat den ersten Lehrstuhl für Gendermedizin in der
Schweiz, den Carolin Lerchenmüller diesen Mai antreten wird, geschaffen, um diese Forschung voranzutreiben. Die Universität Zürich übernimmt damit
landesweit eine Vorreiterrolle.
«Gendermedizin ist ein wichtiger Teil der Präzisionsmedizin, die ein Forschungsschwerpunkt der Universitären Medizin Zürich (UMZH) ist», sagt UZH-Professorin und UMZH-Direktorin Beatrice Beck Schimmer. Ziel
der Präzisionsmedizin ist, individuellere Diagnosen und
Therapien zu entwickeln, um die Genesung zu beschleunigen und zu verbessern. Geht es darum, möglichst massgeschneiderte Behandlungen für Menschen zu entwickeln, sind geschlechtsspezifische biologische und soziale Unterschiede wichtige Faktoren. Deshalb sollten
sie in der Forschung und in der Klinik stets mitbedacht
und in der Aus- und Weiterbildung vermittelt werden.
Mit der neuen Professur stärkt die UZH die Forschung zur Gendermedizin. Lerchenmüller will aber auch
über die Grenzen des eigenen Fachs hinausschauen und
beispielsweise mit Geisteswissenschaftlern und Soziologen zusammenarbeiten. Bereits heute wird an der UZH
zu geschlechtsspezifischen medizinischen Themen
geforscht.
Um die wissenschaftliche Arbeit landesweit zu
bündeln, zu koordinieren und zu stärken, strebt die
UMZH mit anderen akademischen Partnern längerfristig ein gemeinsames Schweizer Institut für Gendermedizin an. DT
Quelle: UZH

Zahlen des Monats

5,5
Die Schweizer Bevölkerung verbringt werktags immer
mehr Zeit im Sitzen. Im Schnitt sind es nun 5,5 Stunden täglich.

98,4 Mrd.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Herausgeber
Torsten R. Oemus
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus

BERN – In der Schweiz gab es 2023 so viele Organspender
wie noch nie. Mit 200 verstorbenen Organspendenden beträgt der Anstieg mehr als ein Fünftel (plus 22 Prozent) im
Vergleich zum Vorjahr. Das ist vor allem auf Innovationen im
Bereich der Technik und Digitalisierung zurückzuführen. Die
Einführung der Widerspruchslösung folgt frühstens 2026.
Die Anzahl der verstorbenen Organspender übertrifft mit
200 die bisherigen Höchstwerte deutlich (2021: 166 Personen,
2022: 164 Personen). Die Zahl der Personen auf der Warteliste
ist jedoch immer noch hoch: Ende 2023 warteten 1’391 Personen auf mindestens ein Spenderorgan (2022: 1’442). 92 Personen von der Warteliste starben 2023, so viele wie noch nie.
In der Schweiz erhielten letztes Jahr 565 Personen ein Spenderorgan aus einer Organspende von Verstorbenen, das sind
111 Personen mehr als 2022. Es wurden 584 Organe transplantiert (2022: 469) bei 565 Personen; 19 erhielten eine
Multiorgantransplantation.

Chefredaktion
Katja Kupfer

© REDPIXEL.PL/Shutterstock.com

Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

Anstieg dank neuer Technologien und
Digitalisierung

frühstens 2026 erfolgt. Vielmehr geht die Entwicklung zurück
auf eine neu eingeführte Unterstützung der Entnahmespitäler
bei der Erkennung von potenziellen Organspendern durch den
medizinischen Dienst von Swisstransplant. Zudem werden seit
Ende 2022 in der Schweiz gewisse Herztransplantationen nach
vorgängiger Ex-vivo-Herzperfusion durchgeführt. Diese komplexe Technik ermöglicht, die Herzfunktion ausserhalb des
Körpers zu erhalten, um die Zeitspanne zwischen Organentnahme und Transplantation zu verlängern. Dank dieser
Technik können neu auch Herzen von Organspendenden im
Hirntod nach Herz-Kreislauf-Stillstand (DCD) transplantiert werden, dies waren neun im Jahr 2023. Der weitere Ausbau der
DCD-Organspende in verschiedenen Spitälern hat ebenfalls
zum Anstieg der Organspendezahlen beigetragen. DT

Der Anstieg der Organspenderate liegt noch nicht an der
Systemumstellung auf die erweiterte Widerspruchslösung, die

Quelle: Swisstransplant

Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Das elektronische Patientendossier
Ältere Ärzte werden davon befreit – wenigstens vorläufig.
BERN – Nur gerade 38’000 elektronische Patientendossiers (EPD) sind bisher eröffnet worden. Damit es mehr
werden, müssen Anreize geschaffen werden. So soll jede Stammgemeinschaft
für die Eröffnung eines EPD 30 Franken
erhalten.
Zu diesem Zweck zahlt der Bund den
Kantonen noch vor der grossen Reform
maximal 30 Millionen Franken, sofern
sich die Kantone im selben Umfang an
den Kosten der Stammgemeinschaften,
sprich den EPD-Anbietern, beteiligen.
Doch warum sollen Patienten ein
EPD eröffnen, wenn der Hausarzt selber nicht mitmacht? «Das EPD funktioniert nur, wenn möglichst viele Patienten und möglichst alle Leistungs-

erbringenden angeschlossen sind.» Über
diese Aussage der Basler SP-Nationalrätin Sarah Wyss sind sich alle
einig.
Einig sind sie sich auch
darüber, dass eine auf Freiwilligkeit beruhende Partizipation nicht genügt. Deshalb müssen Ärzte in die
Pflicht genommen und ihnen
die Installierung des EPD aufgezwungen werden.
Offen ist nur die Frage, mit
welchem Zeitdruck. Ein Jahr
nach Inkrafttreten der Übergangsfinanzierung oder erst mit der umfassenden
Gesetzesrevision, die sich derzeit in der
Vernehmlassung befindet?

ANZEIGE

Im Jahr 2025 werden die Gesundheitsausgaben in der
Schweiz laut Prognose rund 98,4 Milliarden Schweizer
Franken betragen und damit erneut über den Ausgaben der Vorjahre liegen. 2021 lagen die Gesundheitsausgaben bei 86 Milliarden Schweizer Franken.

ONLINE KURSE
über 60 Kurse on demand sofort & jederzeit

4’089

www.fbrb.ch

Im Jahr 2021 waren insgesamt 4‘089 Zahnärzte mit
einer eigenen Praxis in der Schweiz tätig, Assistenten
nicht berücksichtigt. Mit insgesamt 40 Praxen mehr
stieg die Zahl im Vergleich zum Vorjahr an.

© Khakimullin Aleksandr/Shutterstock.com

Ein Entscheid zwischen Pest und
Cholera: Ohne Druck funktionierts
nicht, und mit zu viel Druck dürften gerade ältere Hausärzte früher als geplant in Pension gehen und sich sagen:
«Mit Verlaub, das tue ich mir nicht
mehr an.»
Auf diesem Zwiespalt gründet der
Vorschlag von Sarah Wyss: «Die Übergangsfrist beträgt drei Jahre anstatt ein
Jahr, und zusätzlich werden jene ambulanten Leistungserbringenden ausgenommen, die 60 Jahre oder älter
sind», so ihr Vorschlag, der schliesslich
knapp angenommen wurde und auch
dem Ständerat gefallen dürfte. Das
fand schliesslich auch die Mehrheit des
Rates und folgt damit auch hier dem
Entscheid des Ständerats. DT

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition
erscheint 2024 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2024.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Quelle: www.medinside.ch
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Zahnpflegemittel

Laut einer Markenstudie aus dem Jahr
2020 ist die Marke Elmex mit Abstand die
vertrauenswürdigste Kosmetikmarke für
Schweizer Konsumenten. Auf Platz zwei
und drei folgen Colgate und Candida.

Speicheltest

Forscher arbeiten an einer Studie, um
mithilfe eines Speicheltests die Biomarker im Speichel zu identifizieren,
um Schlaganfallpatienten frühzeitig
zu erkennen.
© RioPatuca Images – stock.adobe.com

Zahnentwicklung

Eine Studie konnte eine Verbindung zwischen Dermatitis, Hypomineralisation
und Hypodontie aufzeigen, die durch
einen mechanistischen Signalweg miteinander verbunden sein könnten.

Studium

Eine finnische Studie ergab, dass Hintergrundmusik bei Zahnmedizinstudenten
einen positiven Einfluss auf das Stressniveau hat und gleichzeitig ihre Leistung
bei präklinischen Übungen verbessert.

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
3

POLITIK

No. 3/2024

Nein zur Zweiklassenmedizin! Missionsorientierte

Forschung und Innovation

Abstimmung vom 9. Juni.
BERN – Die Kostenbremse-Initiative verlangt einen Kostendeckel für grundversicherte Leistungen. Dadurch wird der Versicherungsschutz ausgehöhlt. Die Gesundheitsversorgung wird
rationiert. Nur wer es sich leisten kann, wird in Zukunft jederzeit gut versorgt. Mit der Kostenbremse wird die Zweiklassenmedizin zur Tatsache. Dagegen wehren sich verschiedene
Organisationen aus dem Gesundheitswesen gemeinsam.
Mit der Kostenbremse ist der rechtzeitige Zugang zur Gesundheitsversorgung für grundversicherte Patienten
nicht mehr garantiert. Kosten für
Behandlungen werden trotz Versicherungsanspruch nicht mehr übernommen. Es kommt zu langen Wartezeiten.

Initiative verschweigt
die Massnahmen
Die Kostenbremse-Initiative will die
Kostenübernahme durch die obligatorische
Krankenpflegeversicherung beschränken. Die Steigerung der durchschnittlichen Kosten je versicherte Person
und Jahr dürfen in der Grundversicherung nicht mehr als ein
Fünftel über der Entwicklung der Nominallöhne liegen. Die
Initiative sagt jedoch nicht, wie dies erreicht werden soll. Der
Mechanismus entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Katastrophe für die Gesundheitsversorgung der Schweiz. Der Versicherungsschutz wird über die Jahre massiv untergraben.
Willkürliche Beschränkungen wären die Folge. Der Bundesrat
warnt explizit vor Rationierung. Wer nicht privat bezahlen
kann, muss warten. Diese Zweiklassenmedizin trifft kranke

Menschen, die auf eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung angewiesen sind.

Starrer Konjunktur-Mechanismus
Die Koppelung der Gesundheitsausgaben an die Konjunktur ist geradezu absurd. Wäre die Kostenbremse im Jahr
2000 eingeführt worden, wäre heute über ein Drittel
der Leistungen der Grundversicherung ohne Versicherungsdeckung. Eine Rezession könnte
dazu führen, dass Leistungen im Gesundheitswesen zurückgefahren werden müssen. Dabei weiss man, dass insbesondere in wirtschaftlich schlechten Zeiten
die Gesundheitsversorgung überproportional viel leisten muss. Es kann nicht
im Sinne der Schweizer Bevölkerung
sein, dass die Versicherungen die medizinische Versorgung nicht mehr bezahlen, wenn diese wegen erhöhter Nachfrage
am dringendsten gebraucht wird.

Gesundheitskosten sind Personal- und
damit auch Lohnkosten

Jahresbericht 2023 des Schweizerischen Wissenschaftsrats.
BERN – Das Jahr 2023 war für den Schweizerischen Wissenschaftsrat SWR stark von der Botschaft über die Förderung von Bildung,
Forschung und Innovation (BFI-Botschaft)
2025–2028 geprägt.
Der Rat hat sich dazu
in einer umfangreichen Stellungnahme
geäussert und dabei © Dilok Klaisataporn/Shutterstock.com
Themen aus dem Bildungs-, Forschungs- und Innovationsbereich adressiert. Thematische Schwerpunkte waren einerseits die missionsorientierte Forschung und
Innovation, woraus ein eigenständiger Bericht entstanden ist, der im Herbst 2023
veröffentlicht und präsentiert wurde. Andererseits hat sich der SWR intensiv mit
dem Aufbau einer Patientendateninfrastruktur für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Forschung auseinandergesetzt. Auch diese Ergebnisse wurden
in einer Publikation zusammengefasst. Generell hat der SWR den Spardruck im
BFI-Bereich mit Sorge zur Kenntnis genommen. Um einen schmerzhaften Abbau zu
vermeiden, plädiert er für die Periode 2025–2028 für ein jährliches Wachstum von
real 2,5 Prozent.

Evaluation von Forschungseinrichtungen nationaler Bedeutung

Das Gesundheitswesen steht schon lange im Kostenfokus.
Darunter leidet das Personal am meisten. Die Kostenbremse
erhöht den schädlichen Kostendruck zusätzlich und widerspricht der Pflegeinitiative, die vom Volk deutlich angenommen wurde. Der Sparzwang verstärkt den Fachkräftemangel
im Gesundheitswesen und führt zu gefährlichen Versorgungsengpässen.

Ein weiteres Grossprojekt für den Rat war die Evaluation von Forschungseinrichtungen nationaler Bedeutung gemäss Art. 15 FIFG. Insgesamt haben die Ratsmitglieder gemeinsam mit der Geschäftsstelle 40 Institutionen vor Ort begutachtet.
Auf dieser Grundlage erarbeitet der SWR seine Förderempfehlungen zuhanden des
Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI sowie des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Quelle: FMH

Quelle: Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR
ANZEIGE

Über 60’000 Produkte.
Und jede Lieferung fehlerfrei ans Ziel.

Weitere Argumente? KALAeasy – das zeitsparende Barcode-Bestellsystem. Bis 19
Uhr bestellt, am nächsten Tag pfeilschnell geliefert. 8 regionale Standorte. 150 Spezialisten. Kompetente Beratung. Digitales Know-how. 48 flexible Techniker. Kürzeste Interventionszeiten.


[4] =>
4

VERANSTALTUNGEN*

ANBIETERINFORMATION

ANBIETERINFORMATION

Neues erfahren und
Freunde treffen

Strahlenschutz – neu gedacht

DENTAL BERN zum 23. Mal.

BERN – Unter dem Titel «Strahlenschutz – neu gedacht»
hält die Schweizerische Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie ihre 36. Jahrestagung am 5. Juni 2024
in Bern ab.
Teilnehmer können die Gelegenheit nutzen, um
einen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse sowie
neuesten Technologien der zahnärztlichen Radiologie
zu erhalten. Im ersten Moment mag dies vielleicht
«abgedroschen» klingen, aber wenn wir beobachten können, dass wir mit immer weniger Röntgenstrahlen erstaunlich gute Bilder erzeugen können, stellt sich doch wirklich die Frage, wann
und wo die Zahnärzte noch «Gefahren» ausgesetzt sind. Gibt es konsequenterweise sinnvolle
und praxisnahe Anpassungen? Und was passiert,
wenn man ganz ohne Strahlen diagnostizieren kann?
Seien Sie dabei, wenn die eingeladenen Experten
die neuen Trends und Methoden im Bereich der zahnärztlichen Röntgendiagnostik vorstellen und unser Verständnis vom Strahlenschutz erweitern.
Der gesamte SGDMFR-Vorstand freut sich darauf, Sie
mit diesem innovativen Fortbildungsprogramm in Bern oder
on demand zu begrüssen.
Wie immer entspricht diese Veranstaltung der vom BAG
geforderten 4 x 45 Minuten Strahlenschutz-Fortbildung.

• 1 Halle
• 1 SSO-Kongress
• 3 Tage
• 150 Aussteller
• 6’000 Besucher
• 4’433 Quadratmeter
Weitere Informationen finden Sie auf
www.dental2024.ch.

ANBIETERINFORMATION

Swiss Dental Events AG
Amlehnstrasse 22
6010 Kriens
Schweiz
Tel.: +41 78 771 05 95
info@dentalbern.ch
www.dental2024.ch

ANBIETERINFORMATION

Mastering complexity
Swiss Medtech Day 2024.

BERN – Am Swiss Medtech Day versammeln sich jährlich mehr als 600 Personen
aus der Medizintechnik, dem Gesundheitswesen, der Forschung und Wissenschaft.
Dieses Jahr findet das Event am 11. Juni im Kursaal Bern statt.

Was Sie 2024 erwartet
Unter dem Titel «Mastering Complexity» fokussiert die Veranstaltung auf die
zahlreichen Herausforderungen, denen sich die Medizintechnikbranche gegenübersieht, seien es geopolitische Unsicherheiten, Nachhaltigkeitsanforderungen oder
regulatorische Hürden. In inspirierenden Referaten und fachkundigen Deep Dive
Sessions holen Sie sich topaktuelle Informationen und Antworten.
Die USA wird als internationaler Fokus angekündigt. Angesichts der regulatorischen Hindernisse auf dem europäischen Markt ist die FDA-Zulassung für viele
Schweizer Unternehmen zum bevorzugten Instrument geworden. Die Teilnehmer
werden wertvolle Einblicke in das erfolgreiche Zusammenspiel von Schweizer Präzision und amerikanischer Skalierbarkeit gewinnen und lernen von Experten des USMarktes in einer Plenar- und Deep Dive Session.
Quelle: www.swiss-medtech.ch

Quelle: Schweizerische Gesellschaft für Dentomaxillofaziale
Radiologie

Die digitale Revolution
in der Zahnmedizin
Vom intraoralen Scan bis ChatGPT:
Kongress am 31. August in Zürich.

ZÜRICH – Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Dr. Michael Bornstein (Universität Basel) findet am 31. August
2024 der Kongress «Die digitale Revolution in der Zahnmedizin» statt. Im Marriot Hotel Zürich werden elf Referenten aus
der Schweiz das Thema KI – künstliche Intelligenz im Praxisalltag diskutieren.
Die Verbreitung und auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; engl.: «artificial intelligence»/«AI») sind in den letzten Jahren unbestritten die wichtigsten Innovationstreiber im
Gesundheitswesen. Die medizinische und auch die dentomaxillofaziale Radiologie (DMFR) sind in der Medizin bzw.
Zahnmedizin momentan die Fächer,
in welchen KI-Möglichkeiten wohl am
häufigsten erprobt und auch bereits
im Einsatz sind. In der DMFR fokussieren die KI-basierten Algorithmen
gegenwärtig auf die allgemeine Verbesserung der radiologischen Bildqualität sowie die automatische Erkennung von Zähnen und Implantaten
einschliesslich des rekonstruktiven Versorgungsgrads, die Diagnose dentaler und oraler Pathologien und die
Lokalisierung anatomischer Orientierungspunkte für die kieferorthopädische Behandlungsplanung. KI ist
auch ein Promotor für klinisch-technische, d. h. vor allem rekonstruktive
Arbeitsabläufe in der Zahnmedizin.
Die derzeit prominentesten Bereiche
sind dabei das Rapid Prototyping
(RP) in Kombination mit Intraoral
Optical Scanning (IOS) und Augmen-

20% BestFriends-Bonus

ted Reality/Virtual Reality (AR/VR). Basierend auf
einer wachsenden Menge
von digitalen Gesundheitsdaten hat KI das Potenzial, die
Routine-Workflows aller zahnärztlichen Disziplinen zu vereinfachen. Insgesamt kann die KI als Türöffner und treibende
Kraft für die Entwicklung von der rein evidenzbasierten hin
zur personalisierten Zahnmedizin gesehen werden.
An diesem Symposium werden die Referenten einen
Überblick zum Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Zahnmedizin geben. Zudem sollen auch
zukünftige Trends und Möglichkeiten
besprochen werden.
Die fortbildungROSENBERG lädt
Zahnärzte und Kollegen ein, diesen
spannenden und hochaktuellen Kongress zu besuchen. Gut zu wissen:
Ein Best-Friends-Bonus zu 20 Prozent Rabatt kann bei drei gemeinsamen Anmeldungen eingelöst werden. Informationen zur Anmeldung
und zu weiteren Kursen finden Interessierte auf www.fbrb.ch.

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Tel.: +41 55 415 30 58
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Fakten

© Production Perig/Shutterstock.com

BERN – Bern ist langsam. Wer so etwas
sagt, darf gern einmal zur DENTAL BERN
kommen.
Der Puls der Dentalbranche schlägt
dort, und es ist kein Ruhepuls.
Die DENTAL BERN 2024 findet vom
6. bis 8. Juni statt und wird der Hammer.
Wieder gilt: eine Halle, Tausende Highlights. Und so ist die DENTAL BERN, das
Herzstück der Dentalbranche, einmal
mehr: News, Trends, Innovationen.
Freuen Sie sich auf eine bestens gelaunte Bande Dental-Aficionados: Alle
wollen wissen, was sie von über 100 Ausstellern präsentiert bekommen: Neues,
Bewährtes, Überraschendes.
Parallel zur DENTAL BERN wird der
Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO) stattfinden.

36. Jahrestagung der SGDMFR in Bern.

© Digital Storm/Shutterstock.com

© OEMUS MEDIA AG

No. 3/2024


[5] =>
Für Zahnfleisch
mit Biss
Stärkt und schützt das Zahnfleisch
mit ProGum-Technologie

Neu
Hilft, Parodontitis und
Zahnfleischbluten vorzubeugen
Verhindert Zahnsteinbildung
und schützt vor Karies
Remineralisiert und stärkt
den Zahnschmelz
Hemmt das Wachstum
von Bakterien
Wirkung klinisch bestätigt

Jetzt gratis Candida Produkte
für Ihre Praxis bestellen auf
candida-dentalservice.ch


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 3/2024

Königsdisziplin Totalprothetik
Bedeutung traditioneller Herstellungsmethoden im digitalen Zeitalter.
Der 13. KunstZahnWerk Wettbewerb von CANDULOR
stellte 2023 erneut die soliden Fähigkeiten und
das Know-how von Zahntechnikern zur Schau. Der
Schwerpunkt lag auf der Herstellung schleimhautgetragener Ober- und Unterkiefer-Totalprothesen.
Sebastian Guttenberger (Zahntechnik Hierold, Pirk)
nahm die Herausforderung an und belegte Platz
eins. In diesem Artikel beschreibt er seine Arbeitsphilosophie und geht auf die Wettbewerbsarbeit ein.

1

Aufgabenstellung
Für eine 69-jährige Patientin sollen eine schleimhautgetragene Ober- und Unterkieferprothese nach
den dynamischen Okklusionskonzepten Zahn-zuZahn- oder Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstellung erstellt
werden. Im Oberkiefer ist die Patientin seit 15 Jahren
mit einem Zahnersatz versorgt. Zunächst über Doppelkronen verankert, mussten die Pfeilerzähne 21,
22 und 23 entfernt werden. Im Unterkiefer trägt
sie eine Interimsprothese, nachdem aufgrund einer
fortgeschrittenen Parodontitis die Zähne 35 bis 44
und 46 extrahiert werden mussten.
Erschwerend hinzu kommen eine ausgeprägte
Atrophie im Unterkiefer, ein leichter Schlotterkamm
in Regio 32 bis 42 und eine Leukoplakie in Regio 35.
Der vorhandene Zahnersatz weist einige Defizite
auf. Sowohl im Ober- als auch Unterkiefer sind die
Frontzähne kaum sichtbar. Aufgrund der geringen
vertikalen Relation wirkt das untere Gesichtsdrittel gedrungen und das Kinn spitz. Die Patientin beklagt
den unzureichenden Prothesenhalt und wünscht
sich einen Zahnersatz mit festem Halt, optisch prägnanteren Frontzähnen und altersgerechter Ästhetik
sowie einer adäquaten Kauleistung. Zudem ist ihr
eine ansprechende faziale Optik wichtig, bei der
das Kinn weniger spitz erscheint. Jugendfotos dienen als Orientierung.

Vorbereitende zahntechnische Arbeitsschritte
Die Modelle von Ober- und Unterkiefer werden dubliert und die Meistermodelle mit Rotations-

5

7

9a

2

3

4

Abb. 1: Silikonwall des physiognomischen Bissschlüssels. – Abb. 2: Übertragen des unteren Modells in den Artikulator mit Gummiband und Inzisalnadel. – Abb. 3: Markierung
der Statiklinien und der retromolaren Dreiecke bzw. Tuber. – Abb. 4: Anzeichnung der Innen- und Aussenkonturlinien zur Evaluation des Aufstellbereichs.

sicherungen (Messingkegel, gefräste Rillen, Magnet)
für einen Splitcast-Sockel versehen.
Zahntechnische Vorüberlegungen:
• Die Erhöhung der vertikalen Relation muss beim
Einartikulieren berücksichtigt werden.
• Da der Schlotterkamm zu einem schlechten Saugeffekt der Prothese führen kann, ist eine adäquate Ausarbeitung des Prothesenkörpers erforderlich (Buccinatorstütze, muskelgriffige Prothesenkörper, Randgestaltung).
• Für eine individuelle Aufstellung der Oberkieferzähne entsprechend physiognomischem Bissschlüssel ist ein Silikonvorwall als Kontrollelement
hilfreich (Abb. 1).

den Artikulator zu übertragen. Gängig ist der Gesichtsbogen zur Lagebestimmung des Oberkiefers.
Für die Wettbewerbsarbeit wird das Unterkiefermodell mittelwertig in den Artikulator (CA 3.0,
CANDULOR) überführt (Abb. 2). Die Gelenkbahnneigung in Bezug zur Camper’schen Ebene (Okklusionsebene) ist rechts mit 45° und links mit 47°
vorgegeben. Um die Erhöhung der vertikalen Relation wiederzugeben, wird der Stützstift um 1 mm
gesenkt. Ziel ist u. a., die Oberkieferfrontzähne sichtbarer werden und die Physiognomie der Patientin
harmonischer erscheinen zu lassen.
• Vor der Modellanalyse wird der Stützstift des
Artikulators auf die Nullposition zurückgesetzt.

Zuordnung der Modelle im Artikulator

Modellanalyse
Die Modellanalyse bedarf zunächst etwas Zeit,
erhöht jedoch die Ergebnisqualität deutlich. Mithilfe
der Modellanalyse können beispielsweise Kieferrelationen, Lage der Kauebene und Mittellinie des
Oberkiefers bestimmt werden. Die Ergebnisse der
Modellanalyse ermöglichen eine präzise Aufstellung der Zähne nach statischen Gesichtspunkten
unter Berücksichtigung des muskulären Gleichgewichts. Das Vorgehen nach P. Lerch ist bewährt
und wird auch in diesem Fall angewendet.

Es gibt verschiedene Methoden, um die Position des Unterkiefers im Verhältnis zum Schädel in

6

8

9b

Abb. 5: Kieferkammverlauf auf der Aussenseite des Modells und Hauptkauzentrum im Unterkiefer (blau). – Abb. 6: Anzeichnung der Stopplinie (roter Strich). – Abb. 7: Aufstellung der oberen Frontzähne mit Silikonwall. – Abb. 8: Aufstellung
der unteren Frontzähne mit leichten Verschachtelungen. – Abb. 9a und b: Aufstellung der Seitenzähne im Unterkiefer
mit Berücksichtigung der Informationen aus der Modellanalyse (z. B. Grundstatiklinie verläuft durch Zentralfissuren).

Statiklinien
Nach dem Markieren der Papilla incisiva und
der Modellmitte als Orientierungshilfe werden die
Positionen der 1. Prämolaren im Ober- und Unterkiefer angezeichnet.
• Im Oberkiefer befindet sich der Eckzahn auf Höhe
der ersten grossen Gaumenfalte, eine Prämolarenbreite nach dorsal der 1. Prämolaren.
• Im Unterkiefer werden die Positionen in Verlängerung der Wangenbändchenansätze markiert.
Die retromolaren Dreiecke im Unterkiefer bzw.
der Tuber im Oberkiefer werden umrandet und sagittal sowie transversal mit einer Linie halbiert. Die
Schnittpunkte werden mit den markierten Positionen der 1. Prämolaren verbunden (Abb. 3). Die entstandenen Linien bilden die Grundstatiklinien und
werden rot markiert.
Innen- und Aussenkonturen
Die Innen- und Aussenkonturen geben den Toleranzbereich der Grundstatik an und erzeugen den
Aufstellbereich für die Zähne (Abb. 4).
• Im Unterkiefer werden die Schnittpunkte der
transversalen Halbierungslinie bei der Umrandung der retromolaren Dreiecke mit der Position
der 1. Prämolaren verbunden. Die Linie durch
den lingualen Punkt bildet die Innenkorrektur
(grün), während die Linie durch den vestibulären
Punkt die Aussenkorrektur darstellt (blau).
• Im Oberkiefer verläuft die Aussenkorrektur entlang der Umschlagfalte und die Innenkorrektur

als Verbindungslinie der Rachenbläserfalte und
der Position der 1. Prämolaren.
Die Anzeichnungen werden im rechten Winkel
zur Okklusionsebene nach dorsal verlängert. Der
sich übereinander lagernde Bereich (Schnittbereich)
bildet den Aufstellbereich.

Kieferkammverlauf und Hauptkauzentrum
Die Bestimmung des Kieferkammverlaufs erfolgt mithilfe eines Profilzirkels. Dieser wird im
rechten Winkel zur Modellseite von mesial nach
distal geführt, um den Kieferkammverlauf des Unterkiefers auf die Seite des Modells zu übertragen.
Das Hauptkauzentrum definiert sich durch eine
Tangente parallel zur Okklusionsebene durch den
tiefsten Punkt des Kieferkammverlaufs (Abb. 5).
Der Berührungspunkt der Tangente markiert das
Hauptkauzentrum und lässt sich durch einen vertikalen Strich auf der Modellseite kennzeichnen.
Zudem wird in einem Abstand von etwa 1 mm
beidseitig ein Toleranzbereich durch vertikale Striche auf der Modellseite markiert. In der Regel befindet sich der erste Molar des Unterkiefers innerhalb dieses Toleranzbereichs.
Stopplinie
In einem Winkel von 22,5° wird durch den
Hauptkauzentrumpunkt eine Linie gezogen, die
nach dorsal ansteigt. Der zweite Schnittpunkt dieser Linie mit der Kieferkammlinie lässt sich mit
einem vertikalen Strich markieren und senkrecht
zur Okklusionsebene auf den Modellrand übertragen. Diese Anzeichnung bildet die Stopplinie und
damit den distalsten Punkt, an dem ein Zahn in
Okklusion stehen dar. (Abb. 6.) Das Aufstellen
eines Zahns hinter dieser Linie kann dazu führen,
dass die Unterkieferprothese nach ventral abgleitet (Proglissement).
Aufstellung der Zähne
Oberkieferfrontzähne (PhysioSelect TCR, CANDULOR)
Die Informationen aus der Analyse werden bei
der Aufstellung der Zähne wie bei einem Puzzle
zusammengesetzt und die ideale Zahnpositionierung wird evaluiert. Der Bissschlüssel gibt eine
grobe Orientierung für die Positionierung der Zähne.
Es ist darauf zu achten, dass die Labialflächen der
Zähne den Silikonvorwall (Bissschlüssel) berühren
(Abb. 7). Gemäss Gerber-Theorie werden die mittleren Schneidezähne und Eckzähne in gleicher
Länge – circa 0,5 bis 1 mm über der Okklusionsebene – aufgestellt. Die seitlichen Schneidezähne
stehen etwas kürzer. Die Zahnachsen weisen eine
leichte mesiale Neigung auf.

Unterkieferfrontzähne (PhysioSelect TCR)
Die Zähne 32 auf 42 werden orientierend an der
Okklusionsebene aufgestellt, wobei eine geringe


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 3/2024

Toleranz durch ein leicht verschachteltes Aufstellen
möglich ist (Abb. 8). Die Eckzähne können minimal
über der Okklusionsebene positioniert werden (circa
0,5 mm). Bei der Stellung der Zähne nach labial ist
die sagittale Stufe zu berücksichtigen (Overbites).
Da die unteren Frontzähne keine tragende Rolle
bei funktionellen Belastungen spielen und nur in
der Protrusion leichte Gleitkontakte aufweisen sollen,
ist eine individuelle Aufstellung möglich.

Seitenzähne im Unterkiefer (BonSelect TCR, CANDULOR)
Im Seitenzahnbereich stehen zunächst die unteren Zähne im Fokus, da deren Zahnstellung bedeutend für die Artikulationskontakte ist (Abb. 9a
und b). Die ersten Prämolaren übernehmen die
Hauptführung und werden mit einer Neigung von
etwa 10° nach distal und 1 mm über der Okklusionsebene aufgestellt. Die zweiten Prämolaren stehen auf Höhe der Okklusionsebene und sind um
etwa 5° nach distal geneigt. Da nach dorsal kein
Platz für zwei Molaren vorhanden ist, wird der
erste Molar durch einen dritten Prämolaren ersetzt. Für einen harmonischen Spee-Kurven-Verlauf
wird der Molar leicht nach mesial geneigt. Der
mesiobukkale Höcker des Molaren steht auf Höhe
der Okklusionsebene, während der distobukkale
Höcker 0,5 mm über der Ebene steht.
Seitenzähne im Oberkiefer (BonSelect TCR)
Die oberen Seitenzähne berühren mit den Bukkalflächen den Silikonschüssel (Abb. 10a und b).
Erneut ist die Stellung der ersten Prämolaren wichtig, denn diese Zähne übernehmen zusammen mit
den unteren ersten Prämolaren die Hauptführung.
Sie werden auf Höhe der Okklusionsebene aufgestellt und etwa 10° nach mesial geneigt. Die palatinalen Höcker liegen in der Fossa der unteren
ersten Prämolaren. Die zweiten und – in diesem
Fall – dritten Prämolaren werden ebenso behandelt. Die Molaren im Oberkiefer werden leicht nach
distal geneigt und tangieren die Okklusionsebene
nur mit ihren mesiobukkalen Höckern, wobei die
distobukkalen leicht darüber liegen. Die Hauptkontakte befinden sich auf dem mesiopalatinalen
Höcker der Molaren.
• Die bukkalen Höcker stehen ausser Okklusion und
mit etwas Abstand zu den unteren bukkalen
Höckern, um die Artikulationsbewegungen nicht
einzuschränken.
Okklusion und Artikulationsbewegungen einschleifen
Das Einschleifen der Okklusion beginnt mit
dem Prüfen der Kontaktpunkte und dem vorsichtigen Einschleifen von Störkontakten (Kontrolle am
Stützstift). Die Hauptkontakte befinden sich im
Oberkiefer auf den palatinalen bzw. mesiopalatinalen Höckern und im Unterkiefer in der zentralen
Fossa. Es werden je Zahn zwei bis drei Punkte angestrebt, die gleichmässig auf die linke und rechte
Zahnreihe verteilt sind.

10a

10b

11

12

13

14

Abb. 10a und b: Aufstellung der Seitenzähne im Oberkiefer mit Silikonschlüssel und Kontrolle des Verlaufs der Grundstatiklinie zu den Zentralfissuren. – Abb. 11: Silikonwall
(Shorehärte 65 bis 75) mit Perforationen an den Höckerspitzen. – Abb. 12: Einkleben der Zähne in den Vorwall. – Abb. 13: Auftragen der Individualisierungsmassen gefolgt vom
Befüllen mit dem «angeteigten» Basismaterial. – Abb. 14: Individualisierung der Zähne mit Farb- und Charakterisierungsmassen.

Ausmodellation des Prothesenkörpers
Wichtig ist eine sorgfältige Gestaltung des
Prothesenkörpers im Unterkiefer, um den fehlenden
Saugeffekt (Schlotterkamm) durch muskelgriffige
Gestaltung zu kompensieren. Buccinatorstützen werden modelliert, um dem Musculus buccinator ein
Gegenlager zu bieten, während das Lippenschild
labial ein Lager für den Musculus orbicularis oris
bildet. Die untere Prothese wird lingual so modelliert, dass sich der Musculus mylohyoideus und die
Zunge in Ruhelage am Prothesenkörper anschmiegen. Zudem werden an der Oberkieferprothese
Gaumenfalten gestaltet, um Orientierungspunkte
beim Sprechen und Hilfestellung bei der Nahrungszerkleinerung zu bieten.

Fertigstellung der Prothesen
Das Überführen der Wachsprothesen in Kunststoff erfolgt im Kaltpressverfahren (PolyMaster,
CANDULOR). Vorteil ist, dass das Modell ausgeblockt
werden kann, ohne dass das Wachs schmilzt. Durch
das Einpressen des Kunststoffs in den PolyMaster
wird eine hohe Passgenauigkeit der Prothesen erreicht. Zusätzlich kann der Prothesenkörper vor
dem Einlegen des Basismaterials (34, CANDULOR)
mit helleren und dunkleren Kunststoffen sowie
Intensivfarben individualisiert werden. Vor dem
Einsetzen der Modelle in den PolyMaster werden
Silikonvorwälle gefertigt und an den Höckerspitzen
sowie Inzisalkanten perforiert, um die Zähne punktuell zu stützen (Abb. 11). Das untere Küvettenteil

wird mit Superhartgips gefüllt und das Modell in
den Gips gedrückt. Nach 20 bis 30 Minuten kann
der Deckel des PolyMasters abgenommen werden.
Die Zähne werden basal mit Retentionskerben versehen, mit dem Sandstrahler angestrahlt und mit
Sekundenkleber in die Vorwälle eingeklebt (Abb. 12).
Eine AH-Linienradierung sorgt für einen dichten
Abschluss der Prothesenbasis mit dem Gaumen und
maximiert den Saugeffekt und das Prothesenlager.
Nachdem die Modelle gewässert sowie isoliert und die Zähne im Vorwall befestigt sind, werden die Kunststoffpolymere vorbereitet. Für eine natürliche Ästhetik sollen neben dem Basismaterial (34)
auch Individualisierungs- und Intensivfarbmassen
verwendet werden. Die Zähne werden mit Monomer benetzt und die Individualisierungsmassen gefolgt vom Basismaterial appliziert (Abb. 13). Nach
dem Verschrauben der Küvette erfolgt für 20 bis
25 Minuten die Polymerisation bei 40 °C Wassertemperatur im Drucktopf.
Nach dem Ausbetten der Prothesen werden
Okklusion und Artikulation geprüft; der Stützstift
steht auf null. Es folgt das Lösen der Prothesen von
den Modellen. Zahnhälse und Approximalräume
werden nachgearbeitet und die Randbereiche sowie
die Areale für Muskelgriffigkeit optimiert. Der dorsale Prothesenrand der oberen Prothese wird bis
zur AH-Linie gekürzt und beide Prothesen werden
vorsichtig poliert. Dabei wird besonders auf die
Okklusalflächen geachtet, um die Okklusionspunkte
und Schlifffacetten nicht zu verlieren.

Individualisierung der Prothesen
Um den Prothesen mehr Natürlichkeit und Lebendigkeit zu verleihen, sollen die Zähne individualisiert werden. Die Prothesenkörper werden mit
Wachs überzogen. Dies dient zum Schutz der bereits polierten Gingivaanteile. Danach können die
Labial- und Bukkalflächen der Zähne konditioniert
und mit Charakterisierungsmassen (Optiglaze Color
Sets, GC) gestaltet werden, z. B. Schlifffacetten,
Schmelzrisse, Imitation der Leukoplakie (Abb. 14). Als
i-Tüpfelchen der Individualisierung erhält die untere
Prothese ein Goldinlay in Höhe des Molaren. Nach
der finalen Politur und dem Reinigen der Modelle
sowie Prothesen ist die Arbeit zur Übergabe bereit.

Fazit
Obwohl Zahntechnik immer weiter digitalisiert
wird, bleibt Totalprothetik aktuell eine handwerklich geprägte Arbeit. Ästhetische, funktionelle und
individuelle Aspekte erfordern das handwerkliche
Know-how und die Kreativität des Zahntechnikers.
Die Herausforderung besteht darin, diese Fertigkeiten im digitalen Zeitalter aufrechtzuerhalten. Trotz
zunehmender Digitalisierung bildet das Wissen zu
bewährten Kriterien und das Können analoger
Prozesse die Basis für eine solide Totalprothetik.
Die Zusammenarbeit im zahnärztlich-zahntechnischen Arbeitsteam sowie das Verständnis für die
individuellen Bedürfnisse des Patienten bleiben
für ein erfolgreiches Ergebnis und eine langfristige
Patientenzufriedenheit unverzichtbar.
Sebastian Guttenberger
Zahntechnik Hierold
Breitenstrasse 10
92712 Pirk
Deutschland
info@zahntechnik-hierold.de
www.zahntechnik-hierold.de
Alle Bilder: © Sebastian Guttenberger

Infos
zum Autor

15a

15b

Abb. 15a und b: Die fertigen Prothesen im Artikulator (Wettbewerbseinreichung).

Zur
Bildergalerie

Noch nicht genug?
Sehen Sie hier mehr
Bilder.
ANZEIGE

… komfortabel und schmerzfrei injizieren!

www.calaject.de


[8] =>
Die Aussteller-Logos erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. (Redaktionsschluss war am 20.3.24)

Besuchen Sie uns an der

Diese Vielfalt von über 135 Ausstellenden dürfen Sie sich nicht entgehen lassen!


[9] =>
Les logos des exposants ne sont pas exhaustifs. (La clôture de la rédaction était le 20.3.24)

Visitez-nous à la DentalBerne

Cette grande diversité de plus de 135 entreprises vous ne devez pas à ne pas manquer !


[10] =>
10

PRAXIS

No. 3/2024

Herausforderungen beim Praxisverkauf

BERN – Die Übergabe der Zahnarztpraxis an einen Nachfolger ist
mit einigen Herausforderungen verbunden. Es lohnt sich, diesen
Schritt mit Weitsicht zu planen.
«Die meisten Zahnärzte finden einen passenden Nachfolger für
ihre Praxis. Das braucht aber Zeit und auch etwas Glück», sagt Stefan Aregger, diplomierter Treuhandexperte sowie Partner und Mandatsleiter bei B+A Treuhand AG. In dieser Funktion begleitet er regelmässig Zahnärzte, die ihre Praxis verkaufen möchten. Mindestens
zwei Jahre Zeit soll man sich geben, rät der Experte: «Einerseits
müssen gewisse Fragen noch vor der Praxisaufgabe geregelt werden. Andererseits braucht auch ein potenzieller Nachfolger Zeit, um
die Finanzierung zu planen und einen Businessplan zu erstellen. Deshalb ist ein Verkauf binnen weniger Monate oft gar nicht möglich.»

auch aufstrebende Stadtquartiere oder Gemeinden in der
Agglomeration im Hinblick auf das künftige Bevölkerungswachstum sehr gute Zukunftsaussichten bieten. Auch bei der
Praxisgrösse gilt: Grösser ist nicht immer besser. «Es gibt durchaus
kleine Praxen mit perfekter Performance, weil auch die Kosten tief
sind», erklärt Stefan Aregger. Beim Arbeitspensum hingegen empfiehlt der Treuhänder, das Pensum in den letzten Jahren vor der Praxisübergabe nicht allzu stark zu reduzieren. Eine Praxis, die nur noch
zwei Tage pro Woche geöffnet ist, ist für einen Käufer wenig interessant. Will ein Praxisinhaber sein Pensum reduzieren, stellt er besser
einen Assistenten an. Grosse Investitionen in die Praxiseinrichtung in
den letzten Jahren vor dem Verkauf bergen Chancen und Risiken.
Eine moderne Praxis ist zwar attraktiv, erhöht aber auch den Wert
und dadurch kann eine Finanzierung für einen jungen Zahnarzt entsprechend schwieriger werden. Allerdings sollte eine Praxis den aktuellen Hygieneanforderungen entsprechen.

Was den Wert der Praxis beeinflusst

Das eigene Netzwerk nutzen

Am Anfang des Übergabeprozesses steht eine Praxisschätzung.
Die SSO bietet ihren Mitgliedern diese Dienstleistung zu attraktiven
Konditionen an. Die Schätzung berücksichtigt die Infrastruktur und
den Goodwill – das ist der Wert des Patientenstamms, den der Nachfolger zusammen mit der Praxis übernimmt. Und dieser hängt von

Nach der Schätzung wird die Suche nach einem Nachfolger konkret. Viele Praxen werden mit Inseraten ausgeschrieben. Manche
Treuhandbüros führen auch eigene Datenbanken. Es lohne sich auf
jeden Fall, selbst aktiv zu werden und das eigene Netzwerk zu nutzen, meint Stefan Aregger; zum Beispiel in der SSO-Sektion, im Study
Club oder im privaten Umfeld. Eine gemeinsame Übergangszeit –
nicht mehr als zwei Jahre, empfiehlt der Treuhänder, – kann sinnvoll
sein. Das erhöht die Chance, dass die Patienten der Praxis treu
bleiben. Die enge Zusammenarbeit birgt aber auch die Gefahr aneinanderzugeraten. «Es ist menschlich, dass ein selbstständiger Zahnarzt, der jahrzehntelang sein eigener Chef war, etwas Mühe mit der
neuen Situation haben kann», so Aregger. Unlösbare Differenzen
zwischen Inhaber und Nachfolger gebe es seiner Erfahrung nach
jedoch selten. «Wichtig ist, sobald wie möglich das Gespräch miteinander zu suchen.»

Die meisten Zahnärzte finden einen
passenden Nachfolger für ihre Praxis.
Das braucht aber Zeit und auch etwas
Glück.

Umwandlung in eine AG gut überlegen
verschiedenen Faktoren wie dem Umsatz der letzten Jahre, dem
Standort, der Patientenstruktur, der Auslastung oder dem Arbeitspensum des Inhabers ab. Zum Praxisstandort sagt Stefan Aregger:
«Ein Ort ist nicht per se gut oder schlecht.» Eine Praxis auf dem Land
könne gute Chancen bieten, wenn es in der Umgebung keine anderen Zahnärzte gibt. «Denn dieser Praxisinhaber wird immer genug
Arbeit haben.» In der Stadt ist die Konkurrenz grösser, weshalb man
dem Patientenstamm mehr Gewicht zuschreibt. Nicht zuletzt können

Je nach Wohn- und Geschäftsort kann der Betrieb der Zahnarztpraxis in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft steuerlich vorteilhaft sein. Der Verkauf der Aktien ist für den Verkäufer steuerfrei.
Deshalb planen manche Inhaber einer Einzelfirma kurz vor dem Verkauf, ihre Praxis in eine AG umzuwandeln. Die Umwandlung muss
fünf Jahre vor dem Verkauf stattfinden. Dies ist die Sperrfrist, um die
Aktien steuerfrei zu verkaufen. Stefan Aregger warnt: Die Suche
nach einem Nachfolger wird nach der Umwandlung womöglich

© imacoconut/Shutterstock.com

Die Praxis in andere Hände übergeben.

schwieriger. Denn ein junger Zahnarzt darf zur Finanzierung der
eigenen Praxis Geld aus dem Vorsorgekapital beziehen – aber nur,
wenn man sich selbstständig macht. Für den Aktienkauf dürfen Vorsorgegelder aus Pensionskasse oder Säule 3a nicht verwendet werden. Bereits lange vor dem Verkauf sollte ein selbstständiger Zahnarzt sich um seine Altersvorsorge kümmern. «Welche Strategie jemand für seine Altersvorsorge verfolgt, ist sehr individuell. Der Erlös
aus dem Praxisverkauf sollte aber sicher nicht die einzige Vorsorge
sein», betont Stefan Aregger. Man könne schliesslich nie wissen, ob
tatsächlich der erhoffte Preis erzielt wird oder die Praxis überhaupt
verkauft werden kann.

Grosse Investitionen in die Praxiseinrichtung in den letzten Jahren vor dem
Verkauf bergen Chancen und Risiken.
Was passiert mit dem Praxisteam?
Das angestellte Praxispersonal muss gemäss Obligationenrecht
zu denselben Konditionen übernommen werden, die auch beim Vorgänger galten. Oftmals entspreche dies dem Wunsch des Käufers,
erklärt Stefan Aregger. Denn die Mitarbeitenden haben teilweise
eine jahrelange Beziehung zu den Patienten aufgebaut. Informiert
wird das Team meist, wenn der Kaufvertrag unterschrieben ist.

Transparenz lohnt sich
Stefan Aregger rät bei allen Schritten zur Transparenz: «Wir
raten unseren Kunden normalerweise vom Kauf einer Praxis ab,
wenn der Verkäufer nicht Einsicht in alle nötigen Dokumente gewährt. Eine aktuelle Schätzung, die Umsatzstatistik, Arbeits- und
Mietverträge sowie die wichtigsten Praxiskennzahlen müssen offengelegt werden.» Die Vorbereitung des Praxisverkaufs sei deshalb mit
einigem Aufwand verbunden. «Es lohnt sich, sich rechtzeitig darauf
vorzubereiten.»
Quelle: SSO

ANZEIGE

denvis Röntgensoftware die eine für alle
Die Bildverwaltungssoftware für Ihre Praxis:
• Übernahme und Archivierung Ihrer bestehenden
Bilddatenbanken
• Flexibilität in der Produktwahl
• Zentrale Bild- und Dokumentenablage (dental PACS)
• Offene Schnittstellen zu Drittanbieter
• Bilddaten via denvis Cloud einfach und
unkompliziert an Überweiser versenden

by

Wir beraten Sie gerne:

Jordi Röntgentechnik AG · Eichweid 8a · CH-6203 Sempach Station
Telefon +41 (0)61 417 93 93 · roentgen@rxtech.ch · www.rxtech.ch


[11] =>
11

PRAXIS

No. 3/2024

Zukunftsweisende Schulzahnpflege
Herausforderungen und Wandel für gesunde Kinderzähne.
In den 1950er-Jahren wurden Berichte von Schulzahnärzten oft mit einer düsteren Analogie beschrieben: einem Schlachtfeld, auf dem Bakterien, Fäulnis und Zerfall unbestrittene Sieger
waren. Der Kampf gegen Karies bei Kindern
schien aussichtslos, bis Prof. Rudolf Mühlemann und Prof. Thomas Marthaler präventive
Massnahmen entwickelten. Bereits in den 1950erJahren erkannte Prof. Mühlemann den lokalen
Fluorideffekt und identifizierte 1958 Aminfluorid
als Schlüsselbestandteil von Zahnpasta. Im Jahr
1961 organisierte er ein wegweisendes Symposium in Zürich, das die Bedeutung der Mundgesundheit für alle hervorhob. Prof. Marthaler
wiederum startete ab 1963 ein KariesprophylaxeExperiment an Schulen im Kanton Zürich, das
die Kariesrate bis zum Jahr 2000 um beeindruckende 90 Prozent reduzierte und damit die

Zahnschäden sind weitgehend vermeidbar! Aber
nur, wenn jeder Einzelne
weiss, wie das geht.
Ära der Schulzahnpflege in der Schweiz einläutete. Diese wegweisende Forschung revolutionierte die Zahnmedizin und schärfte das Bewusstsein für Mundgesundheit. Dennoch besteht auch heute, Jahrzehnte später, weiterhin
Bedarf an Engagement und Aufklärung, um die
Mundgesundheit von Kindern zu fördern und
langfristige Gesundheitsrisiken zu minimieren.
«Zahnschäden sind weitgehend vermeidbar! Aber
nur, wenn jeder Einzelne weiss, wie das geht.»

Funktioniert die Schulzahnpflege
heute noch?
Ja, die Schulzahnpflege ist auch heute noch
relevant und wird aktiv praktiziert, insbesondere im Kanton Graubünden. Dort wird die Schulzahnpflegetradition lebendig gehalten, indem
Schulzahnpflege-Instruktoren flächendeckend
koordiniert im Einsatz sind. Sie führen Schüler
spielerisch und informativ in die Mundgesundheit ein und integrieren praktische Zahnbürstübungen in den Unterricht, begleitet von regelmässigen Zahnkontrollen, um sicherzustellen,
dass die Zahngesundheit der Kinder stets im
Fokus steht. Ergänzend dazu führen Lehrkräfte
quartalsweise Zahnbürstübungen durch. Gemeinsames Engagement ist entscheidend für den
Erfolg dieses Präventionsprogramms, das die
Gesundheitskompetenzen aller Kinder fördert
und zur Chancengleichheit in Schulen und Kindergärten beiträgt.
Zusätzlich zur Schulzahnpflege wurde ein
Gutschein für Gratiszahnkontrollen für Kinder vor

dem Schuleintritt entwickelt. Diese werden in
Zusammenarbeit mit Kinderärzten, Elternberatungen und Durchgangszentren verteilt, insbesondere dort, wo der Bedarf am grössten ist.
Die Schulzahnpflege hat sich im Laufe der
Jahre verändert und steht heute vor neuen Herausforderungen. Eine davon besteht darin, das
Bewusstsein für die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Zahnbehandlung zu schärfen. Oft bleibt
Karies, sowohl bei Milchzähnen als auch bei
bleibenden Zähnen, unbehandelt. Einigen Eltern
ist nicht bewusst, welche schwerwiegenden Folgen unbehandelte Karies haben kann, wie beispielsweise den vorzeitigen Verlust von Zähnen.

Ungleichheit in der Mundgesundheit:
Chancengleichheit für alle Kinder
Eine bedeutende Herausforderung besteht
nach wie vor in der Ungleichheit bezüglich der
Mundgesundheit. Sozioökonomische Faktoren
haben einen starken Einfluss auf den Zustand
der Zähne von Kindern. Kinder aus benachteiligten Familien haben oft eingeschränkten Zugang zu zahnärztlicher Versorgung und neigen
zu einer ungesunden Ernährung, was ihr Risiko
für Karies und andere Zahnerkrankungen erhöht. Daher ist es von enormer Wichtigkeit,
gezielte Massnahmen zu entwickeln, um die
Mundgesundheit dieser Kinder zu verbessern
und ihnen gleiche Chancen zu bieten. Eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Schulen,
Lehrkräften, Eltern und Gesundheitsdiensten
ist dabei entscheidend.

Mundgesundheit und allgemeine
Gesundheit: Die Bedeutung eines
ganzheitlichen Ansatzes
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in der
Schulzahnpflege berücksichtigt werden muss,
ist das zunehmende Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und
generellem Wohlbefinden. Es ist bekannt, dass
Karies in Verbindung mit Übergewicht steht,
was wiederum das Risiko für systemische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
und Diabetes erhöht. Ebenso kann Parodontitis als Risikofaktor für diese Krankheiten betrachtet werden. Deshalb wird die Prävention von
Mundgesundheitsproblemen bereits im Kindesalter als entscheidend erachtet. Es ist von grosser Bedeutung, intensive Aufklärungsarbeit zu
leisten, um das Bewusstsein für die Auswirkungen mangelnder Mundhygiene zu schärfen
und die Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit zu
verdeutlichen.

Zusammenarbeit ist entscheidend:
Die Rolle von Eltern, Lehrkräften
und Gesundheitsdiensten
Ein zentraler Aspekt der Schulzahnpflege
ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Beteiligten. Eine isolierte Betrachtung der Mundgesundheit genügt nicht. Durch eine koordinierte Herangehensweise können gemeinsame
Programme entwickelt werden, die nicht nur
die Mundgesundheit, sondern auch das generelle Wohlbefinden der Kinder fördern. Die
Zusammenarbeit zwischen Schulen, Gesundheitsdiensten und Eltern spielt dabei eine
Schlüsselrolle.

Ernährung als Herausforderung: Den Konsum
von zuckerhaltigen Lebensmitteln begrenzen

© Naumova Marina/Shutterstock.com

Ein weiteres Anliegen ist die
Begrenzung der zuckerreichen Ernährung von Schulkindern. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, den
Zuckerkonsum auf höchstens zehn
Prozent der Gesamtkalorien zu be-

schränken. Alternativen wie
frisches Obst und hausgemachte Mahlzeiten können
dazu beitragen, den Zuckerkonsum zu reduzieren. Es ist
wichtig, Eltern, Lehrkräfte und
Kinder über gesunde Ernährung aufzuklären, damit bewusste Entscheidungen für
ein gesünderes Leben getroffen werden können.

Schulzahnpflege ist mehr
als nur Zähneputzen
Schulzahnpflege bedeutet weit mehr als nur das Zähneputzen. Sie erfordert eine umfassende Mundhygiene, eine gesunde
Ernährung, regelmässige Zahnarztbesuche und praktische Übungen
zur Zahnpflege. Eine erfolgreiche
Zusammenarbeit zwischen Schulen,
Lehrkräften und Kindern ist entscheidend, um Karies und andere
Zahnerkrankungen bei Kindern zu
reduzieren. Hier sind motivierte und
engagierte Fachkräfte gefragt!
«Prävention ist unser Schlüsselwort! Wir setzen uns mit viel Engagement für die Mundgesundheit
ein», lautet das Motto der Schulzahnpflege Graubünden. Gemein-

© Naumova Marina/Shutterstock.com

sam und mit einem starken Bewusstsein für die Bedeutung der
Mundgesundheit können wir sicher-

stellen, dass unsere Kinder mit
strahlendem Lächeln in eine gesunde Zukunft gehen!

Karin Züger
Dipl. DH HF/Leiterin Schulzahnpflege
Graubünden
Via Cuschas 20
Infos zur
Autorin
7013 Domat/Ems
Schweiz
ka.zueger@outlook.com

ANZEIGE


[12] =>
ANZEIGE

12

XXX

No. 3/2024

Chancen und Risiken
in der Zahnmedizin
Lösliche Substanzen aus Kunststoffen im Fokus.

Re s ta ura t io n e n mit

NUR EINER FARBE
Transcend Universalkomposit bietet eine unvergleichliche Farbanpassung
mit nur einer “Universal Body”-Farbe. Dank der patentierten Resin Particle
Match™ Technologie ist kein Opaker notwendig.

Kunststoffe sind ein vielfältiger und
weitverbreiteter Werkstoff in der Zahnmedizin: als Klebstoff für Prothesen oder
Füllungen. Doch was passiert, wenn
diese Stoffe länger oder sogar dauerhaft im Körper verbleiben? In ihrer Promotion an der Hochschule Osnabrück
und der Universität Rostock hat sich Eva
Berghaus mit den Eigenschaften, Chancen und Risiken von herauslösbaren Stoffen aus Kunststoff für die zahnmedizinische Anwendung beschäftigt. Dazu hat
sie untersucht, in welcher Konzentration verschiedene Stoffe in den menschlichen Körper übergehen und wie man
diesen Effekt sogar nutzen könnte.

technologie etabliert hat», so die Promovendin, die bei ihrer Arbeit besonders von Prof. Dr. Svea Petersen von der
Hochschule Osnabrück und Prof. Dr.
Mareike Warkentin von der Universität
Rostock unterstützt wurde.

Medizinische Wirkstoffe über
Kunststoff transportieren
Hierbei handelt es sich um eine unbedenkliche, aber ungewollte Freisetzung
von Substanzen. In Berghaus‘ Versuchen
zeigte sich jedoch auch, dass eine gewollte Freisetzung grosse Potenziale bieten kann: «Man könnte die Polymere mit
medizinischen Wirkstoffen bestücken, die

© Hochschule Osnabrück

Arbeiten Sie lieber mit der Schichttechnik?
Dann bietet Transcend auch zusätzliche Schmelz- und Dentinfarben.

Zahnersatz aus dem 3D-Drucker
überzeugt

Nachher

Tiefe Verfärbungen durch Amalgam zählen im Rahmen von
Restaurationen zu den größten Herausforderungen.
In diesem Fall wurde nur Transcend Komposit (Farbe „Universal Body“)
verwendet, um das Amalgam zu ersetzen. Es war kein Opaker nötig.
Besonders bemerkenswert ist der perfekte farbliche Übergang des
erhaltenen disto-palatinalen Höckers.

Scannen Sie den QR-code,
um mehr über Transcend Universal
Composite zu erfahren oder besuchen Sie
ultradentproducts.com/transcend

de.ultradent.blog

ULT RAD EN T PROD UCTS .COM
© 2024 Ultradent Products, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

© Hochschule Osnabrück

Vorher

Laut einer Umfrage des Verbandes
der Privaten Krankenversicherung (PKV)
tragen in Deutschland 52 Prozent der
Menschen Zahnersatz wie Kronen, Brücken, Implantate oder Prothesen – oft
aus oder mit Kunststoff. «Aus Kunststoffen können sich Substanzen lösen –
gewollt oder ungewollt. Mein Ziel war
es, herauszufinden, welche Herstellungsart die wenigsten herauslösbaren Stoffe
erzeugt, die eventuell den menschlichen
Körper belasten könnten», sagt Berghaus. Dafür untersuchte sie Polymere
(Kunststoffe). Diese bestehen aus vernetzten Monomeren. Ihre umfassenden
Analysen ergaben, dass die konventionelle Herstellungsart von provisorischen
Kronen und Brücken für die Zahnmedizin
die meisten herauslösbaren Stoffe freisetzt – aber immer unterhalb bedenklicher Konzentrationen. «Ich hatte zunächst erwartet, dass die Materialien
für den 3D-Druck deutlich mehr dieser
Stoffe freisetzen, was aber nicht der Fall
war. Es ist also besonders interessant,
diese Technologie weiterzuverfolgen, die
sich seit wenigen Jahren in der Dental-

Eva Berghaus

sich dann planmässig aus dem Kunststoff lösen und so direkt am Einsatzgebiet im Körper wirken können. Beispielsweise könnte man Zahnfüllungen mit
Wirkstoffen versehen, die verhindern,
dass sich im möglichen Spalt zwischen
Zahn und Füllung Bakterien ansammeln», sagt Berghaus. An Bauteilen aus
dem 3D-Drucker, die mit medizinischen
Wirkstoffen beladen werden, wird derzeit an der Hochschule weitergeforscht.
Für ihre Promotion hat sie in umfangreichen Versuchen das Lösungsverhalten von Substanzen aus Polymeren (z. B. Restmonomere) chromatografisch untersucht. Mithilfe der Chromatografie können Stoffströme in ihre
Komponenten aufgeteilt, mit verschiedenen Detektoren bestimmt und die
Konzentration gemessen werden. So kann
nachgewiesen werden, welche Substanzen sich in welcher Menge gelöst haben.
Dabei hat sie sowohl den Einfluss von
Verarbeitung und Alterung genauer
analysiert als auch neue Herstellungsverfahren, wie den 3D-Druck, berücksichtigt.
Quelle: Hochschule Osnabrück


[13] =>
13

PRODUKTE*

No. 3/2024

Effizientes Praxismanage- Zusammen ein Lächeln voraus
DMG lädt zum Tag der offenen Tür ein.
ment in vier Schritten
Digitale Serviceplattform von abc dental.
Technischer Dienst wird automatisch über
Ihr Anliegen informiert, sodass die Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail
sowie die damit verbundenen Wartezeiten entfallen.
4. Auftrag abschliessen
Sind alle zu wartenden Geräte ausgewählt, alle relevanten Informationen
oder Medien hinterlegt und ein passender Termin gefunden worden, ist Ihre
Arbeit bereits erledigt. Abschliessend
erhalten Sie von uns eine Zusammenfassung des Wartungsauftrags, den Sie
nur noch bestätigen müssen. Alle durchgeführten Wartungen und Reparaturen
sind anschliessend online in Ihrer Wartungshistorie einsehbar.
Kontaktieren Sie uns für weitere
Informationen oder zur kostenlosen Er-

© Prostock-studio/Shutterstock.com

Von der Ein-Mann-Firma und Materialtests in der heimischen
Küche bis zum international etablierten Dentalunternehmen
mit rund 500 Mitarbeitern – in den 60 Jahren seit Gründung
ist bei DMG viel passiert. Wie aber entstehen erfolgreiche
Produktlösungen wie Luxatemp oder Icon? Was kann moderner 3D-Druck heute? Welche Menschen und Ideen stehen
hinter den Produkten?
Davon können sich Zahnärzte, Zahntechniker und Praxisteams im Juni persönlich ein Bild machen. Denn zum Abschluss des Jubiläumsjahres lädt DMG ein, einen Blick hinter
die Kulissen zu werfen: Beim Tag der offenen Tür am 15. Juni
in Hamburg.
Die Besucher erwartet dort einiges: Von Führungen durch
die Produktion und 3D-Druck live über naturwissenschaft-

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Das einzigartige Geräte-Cockpit bietet
Ihrer Zahnarztpraxis eine umfassende
Übersicht über all Ihre technischen Geräte. Durch die digitale Serviceplattform kann ein Grossteil des Gerätemanagements mit nur einem Klick organisiert und gesteuert werden. Und so
funktioniert es:
1. Zu wartende Geräte auswählen
Das intelligente System prüft Ihre
Geräte regelmässig auf allfällige Wartungen und reagiert bei Bedarf von allein. Steht eine Wartung an, wird das
Praxisteam per E-Mail und im GeräteCockpit darüber informiert. Bei Bedarf
kann nun sofort reagiert und ein Wartungstermin vereinbart werden. Mit nur
einem Klick können Sie die betroffenen
Geräte auswählen.

liches Infotainment, Zukunftstechnologien
und Nachhaltigkeits-News bis zu Spiel, Spass, Getränken und
Snacks.
Mehr Infos und kostenfreie Anmeldung unter dmg-dental.
com/60jahre.

DMG

Infos zum
Unternehmen

Kostenfreies Service-Telefon:
0800 3644262
info@dmg-dental.com
www.dmg-dental.com

ANZEIGE

PLAQUE
KONTROLLE

VON ALLEN SEITEN

STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN:
®

4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE
PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide

*1

28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion

© abc dental

2. Notizen oder Fotos/Videos hinterlegen
Nun haben Sie die Möglichkeit, Ihre
Probleme, Beobachtungen oder Fragen
bei den entsprechenden Geräten zu
hinterlegen. Auch Fotos und Videos von
Störungen oder Schäden können hochgeladen werden.
3. Termin vereinbaren
Anschliessend kann direkt im System
ein Wartungstermin mit einem ServiceTechniker vereinbart werden. Sie können
aus den vorgegebenen Terminen bis zu
drei Wunschtermine auswählen. Unser

fassung Ihrer Geräte im Geräte-Cockpit
unter https://www.abcdental.ch/de/praxiscockpit oder besuchen Sie uns auf der
DENTAL BERN vom 6. bis 8. Juni 2024
am Stand 3.0/D400. Wir freuen uns auf
Sie!

bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2

LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien
®

reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung3-6

Mehr zu den Studien
und zur Wirkweise von LISTERINE

®

abc dental ag

Tel.: +41 44 755 51 00
abc@abcdental.ch
www.abcdental.ch

Infos zum
Unternehmen

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung
über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer
Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung
nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter
Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe).
1 Bosma ML et al; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96,
No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study: 103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson
internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study: CCSORC001793
(Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228.

Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse
®


[14] =>
14

PRODUKTE*

No. 3/2024

Röntgensoftware im Praxisalltag
Erfahrungsbericht von Dr. med. dent. Martin Schädler, Schaan, Liechtenstein.

Herr Dr. Schädler, was zeichnet die «denvis»
dental PACS (picture archive and communication system) Software aus?
Durch die Digitalisierung der radiologi- Dr. Martin Schädler
schen Befundung entstanden in meiner Praxis
über die Zeit grosse individuelle Datenbanken, weil wir die unterschiedlichen Bildmodalitäten wie intraorale Bilder, Panorama- und
Fernröntgenaufnahmen, aber auch 3D-Datensätze mit mehreren gerätespezifischen Softwarelösungen verarbeiteten und speicherten.
Was hat Sie dazu bewogen, ein dental PACS in Ihrer Praxis
zu installieren?
Ich habe die Bildgebung in meiner Praxis bereits vor Jahren digitalisiert. Durch den Wechsel der Bilderfassungsgeräte von unterschied-

© Jordi Röntgentec

lichen Herstellern mussten mehrere Softwareprodukte und Datenbanklösungen gepflegt werden. Entsprechend habe ich mich bei
meinem Röntgenfachhändler nach möglichen Lösungen für eine
zentrale Bildverwaltungssoftware erkundigt.
Warum haben Sie sich für die «denvis» Software entschieden?
Die Datenübernahme wird inzwischen von vielen Herstellern
thematisiert. Diese sind jedoch gleichzeitig auch bestrebt, den Kunden möglichst an ihre entsprechenden Geräte zur Bilderfassung zu
binden. In diesem Punkt unterscheidet sich die «denvis» Software.
Sie ist komplett plattformunabhängig und es können beinahe alle
marktüblichen Röntgengeräte für den Dentalbereich mit dieser zentralen Softwarelösung angesteuert werden. Gegenüber anderen
Lösungen deckt die «denvis» Software gleich zwei wichtige Anforderungen ab: die Datenübernahmen und die plattformunabhängige Geräteansteuerung. Überzeugt hat mich
aber auch der Umfang der Software und die
einfache Weiterverarbeitung von Daten.
Mit denvis QS werde ich zu guter Letzt
auch den regulatorischen Anforderungen vollends gerecht und habe auch das QM-Thema
digitalisiert.
Konnten die Röntgenbilder aus den vorher genutzten Softwaredatenbanken übernommen werden?
Die Datenmigration wurde von der Jordi
Röntgentechnik AG in Zusammenarbeit mit der
Firma Cosi koordiniert und umgesetzt. Die
Konfiguration und die Datenmigration wurden
nach Feierabend aufgesetzt resp. gestartet.
Am darauffolgenden Morgen war die Datenübernahme abgeschlossen und sie wurde auf
Vollständigkeit überprüft. Nach der erfolgreichen Datenübernahme
wurde die «denvis» Sofware auf allen Computern bei laufendem
Praxisbetrieb installiert und konfiguriert.
Wie gross war die Umstellung auf die neue Software?
Eine neue Software bedeutet immer eine Umstellung. In der
umfassenden Softwareschulung direkt nach der Installation wurden
die wichtigsten Funktionen und Darstellungsmöglichkeiten aufgezeigt.

hnik

Lassen Sie sich diese und
weitere Lösungen im
Bereich der dentalen Bildgebung an der DENTAL BERN
vom 6 bis 8.6.2024 am
Stand B500 zeigen!

Die Software bietet in einer übersichtlichen Umgebung unzählige Bildbearbeitungsmöglichkeiten und mehrere Modi zur Darstellung von Bildkompositionen. Hier orientiert sich die «denvis» Software an der Darstellung von namhaften Herstellern. Zudem wird die
Software laufend anhand der Rückmeldungen der Anwender praxisgerecht aktualisiert.
Welche Folgen hatte diese Umstellung für Ihre Praxis?
Schon nach ein paar Tagen fanden wir uns mit der neuen Software gut zurecht. Bei Fragen konnten wir uns jeweils direkt an unseren Ansprechpartner bei der Jordi Röntgentechnik AG wenden, und er
half uns schnell, kompetent und auf eine verständliche Art. Der Vorteil von nur einer zentralen Bildbearbeitungssoftware war direkt
nach der Installation spürbar, da wirklich alle Daten aus den verschiedenen bildgebenden Systemen in der «denvis» Software abrufbar sind. Auch der Export und Transfer von Bilddaten zu Kollegen
und Versicherungen ist sehr effizient und professionell gelöst.
Gibt es Momente, wo Sie sich die hersteller- resp. gerätespezifische Software zurückwünschen?
Nein, definitiv nicht. Diese zentrale Bildverwaltungslösung überzeugt nicht nur im Praxisalltag, sondern auch im Unterhalt. Mit dem
optionalen Software-Wartungsvertrag wird die Software laufend
aktualisiert und wir können automatisch von den neusten Funktionen profitieren.
Würden Sie Ihren Kollegen die Umstellung auf eine plattformunabhängige Software empfehlen?
Ja, unbedingt. Dank dieser Umstellung sind wir im Praxisalltag
effizienter geworden, die Kosten für die Verwaltung der Bildbearbeitungsplattform wurden minimiert und sie bewegen sich dank des
Software-Wartungsvertrags in einem klar abgesteckten, vorhersehbaren Rahmen.
Die Umsetzung eines derart komplexen Projekts bedingt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit: Meine Ansprechpartner bei Jordi Röntgentechnik AG mit dem Softwarehersteller Cosi im Hintergrund gaben
mir diese Sicherheit während der Projektierung und Umsetzung.

Jordi Röntgentechnik AG

Tel.: +41 61 417 93 93 · roentgen@rxtech.ch · www.rxtech.ch

Meisterforschte tägliche Mundspülung mit antibakterieller Wirkung
LISTERINE®: 145 Jahre Expertise wissenschaftlich belegt.
Wichtigste Voraussetzung für ein strahlendes Lächeln sind schöne Zähne
und gesundes Zahnfleisch. Als Wegbereiter einer fortschrittlichen Mundpflege unterstützt LISTERINE® dabei bereits seit 145 Jahren. Wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit liefern unter anderem über
30 Langzeitstudien.* Basis des Erfolgs ist die einzigartige Kombination von bis zu vier ätherischen Ölen in LISTERINE® Mundspülungen, denen antibakterielle und antiinflammatorische Eigenschaften zugeschrieben werden.1 Bis zu 99,9 Prozent der nach dem
Zähneputzen verbliebenen Bakterien werden durch LISTERINE®
bekämpft. Da LISTERINE® das natürliche Gleichgewicht der Mundflora nachweislich nicht beeinträchtigt2 und keine Verfärbungen der
Zähne zu erwarten sind,1 eignet es sich auch für die Langzeitanwendung und ist für alle Altersgruppen** geeignet. Die neueste Entwicklung im LISTERINE® Sortiment heisst LISTERINE® TOTAL CARE
EXTRA MILD und eignet sich besonders für alle Verwender, die
eine Mundspülung mit mildem Geschmack bevorzugen.

* Studien über 6 Monate.
** Je nach Sorte für Kinder ab 6 Jahren.
Literatur:
1
S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und
Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083–016, Stand: November
2018, Amendment: Dezember 2020.
2
Minah GE et al. Effects of 6 months use of an antiseptic mouthrinse on supragingival dental plaque microflora. J Clin Periodontol. 1989 Jul;16(6):347–52.

Kenvue/Johnson & Johnson GmbH
© Johnson & Johnson

LISTERINE®
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.ch

Infos zum
Unternehmen

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Die «denvis» dental PACS ist eine professionelle, hochmoderne und
sehr flexible Röntgensoftware, welche auf die dentale Anwendung
ausgelegt wurde. Sie bietet die Basis für einen herstellerübergreifenden Betrieb von bildgebenden Systemen und bietet auch die Übernahme von Daten aus bestehenden Systemen an.
Aufgrund der offenen und herstellerunabhängigen Architektur
von «denvis» (dental PACS) Software eignet sich diese Softwareplattform als zentrale Bildverwaltungssoftware in der Zahnarztpraxis.
«denvis» erfüllt alle aktuellen und auch zukünftige gesetzliche Vorgaben und speichert die Bilddaten im DICOM-Format ab. Ihre moderne Architektur macht sie zu einem sehr schnellen, zuverlässigen
und äusserst sicheren System.
Dank der Software-Module denvis 2D, denvis dvt, denvis workflow und denvis QS (QM-System) kann die Software individuell auf
die Bedürfnisse der Praxis zusammengestellt werden und erfüllt alle
Ansprüche an eine moderne Röntgensoftware.
Im Vergleich zu gerätebezogener Software erfüllt «denvis» nicht
nur Akquisition und Speicherung, sondern auch die Weiterverarbeitung aller erfassten Daten. Egal, von welchem Aufnahmegerät oder
aus welcher Praxis die Bilddaten stammen, mit «denvis» können
diese verarbeitet werden.
Die Firma Jordi Röntgentechnik AG weist nun bald zwei Jahre Erfahrung mit der «denvis» (dental PACS) Software aus. Bereits über 70 Kunden nutzen die «denvis» (dental PACS) Software im Praxisalltag erfolgreich. Bei über 50 Kunden wurde unter anderem die Digora Software
abgelöst. Viele davon nutzen die «denvis» Software nun als zentrale Verwaltung für die Bildgebung in ihrer Praxis und haben auch weitere
Datenbanken von unterschiedlichen Herstellern erfolgreich zusammengeführt. Seit Aufnahme der Tätigkeit in seiner privaten Praxis arbeitet
Dr. Martin Schädler mit unterschiedlichen digitalen Röntgensystemen
von mehreren Anbietern. In den bald 20 Jahren Praxistätigkeit wurde
eine grosse Menge an Bilddaten generiert und der Anspruch, alle in
einer Plattform zu verarbeiten und zu speichern,
wurde immer grösser. Im Rahmen der Digora Softwareablösung wurde dann die Zusammenführung
der Daten aus mehreren Geräten von verschiedenen Herstellern definitiv zum Thema. Nach Gesprächen mit Jordi Röntgentechnik AG und einer
intensiven Evaluation hat sich Dr. Martin Schädler für die offene Plattform «denvis» dental PACS
entschieden. Im folgenden Gespräch mit der
Redaktion der Dental Tribune Schweiz berichtet
Dr. Schädler über seine Erfahrungen mit der
«denvis» dental PACS Software.


[15] =>
Computer Assistierte
Lokal Anästhesie

Präzise und sicher abformen

Komfortabel, entspannt und schmerzfrei injizieren.

Vertrauen, Präzision, Schnelligkeit und Erfolg –
was bei vielen Spitzensportlern zu Topleistungen führt, liefert aus Sicht des internationalen
Dentalspezialisten COLTENE auch in der Zahnarztpraxis beste Ergebnisse: Mit der AFFINIS
Produktfamilie können komplizierte Situationen bei Abformungen gemeistert werden.

COLTENE setzt mit AFFINIS PRECIOUS neue Standards bei kritischen Fällen.

© CALAJECT

Die sanfte, schmerzfreie
Injektion mit CALAJECT™
fördert eine vertrauensbildende
Behandlung Ihrer Patienten!

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

15

PRODUKTE*

No. 3/2024

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das
Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert
die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem
Programm und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes
entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch
glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache
Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb
sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit
Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesam-

ten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen
können benutzt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung –
keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion
mit CALAJECT™ fördert eine ver trauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S

Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937 · www.calaject.de

Ästhetische Restaurationen mit dem neuen Transcend Universalkomposit
von Ultradent Products.
tungseigenschaften von Transcend sind optimal aufeinander abgestimmt: Das Komposit ist gleichermassen fest und gut formbar, sodass es während der
Bearbeitung an Ort und Stelle bleibt, nicht wegläuft
oder weich wird. Das Material ist sehr widerstandsfähig und doch gleichzeitig weniger abrasiv gegenüber den Antagonisten als andere auf dem Markt erhältliche Komposite.
Neben der Farbe «Universal Body» bietet Transcend Komposit für Fälle, bei denen der Einsatz einer
Schichttechnik sinnvoll ist, zusätzlich vier Dentin- und
zwei Schmelzfarben. Diese Farben wurden sorgfältig
aus den beliebtesten Farben der Ultradent Products
Komposit-Linien ausgewählt, um sicherzustellen, dass
alle Farben zur Verfügung stehen, welche die Anwender regelmässig für ihre Restaurationen benötigen.
Infos zum
Unternehmen

Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-0
infoDE@ultradent.com
www.ultradentproducts.com

Fest und gut formbar
Die Nanohybrid-Formel vereint hohe Festigkeit mit
einfacher Modellierbarkeit. Daher eignet sich Transcend Universalkomposit hervorragend für Restaurationen im Seiten- und Frontzahnbereich. Die Verarbei-

Abformungen gehören zum Standardrepertoire in der Zahnarztpraxis.
Tagtäglich erfordert dieser Prozess
höchste Präzision und Qualität, um später passgenaue, funktionell-ästhetische
Restaurationen zu gewährleisten. Für
überzeugende Ergebnisse sorgt dabei die
AFFINIS Produktfamilie des internationalen
Dentalspezialisten COLTENE. Das zuverlässige,
präzise Abformmaterial zeichnet sich neben
Schnelligkeit durch seine Fliessfähigkeit und,
wo nötig, durch die erforderliche Standfestigkeit aus. Lufteinschlüsse, Pressfahnen und daraus resultierende Fehlstellen werden dank
beeindruckender Fliessfähigkeit und Selbstkonturierung vermieden.
Ein in jeder noch so schwierigen Situation
anwendbares Material ist AFFINIS PRECIOUS.
Die neueste Generation der Korrekturmaterialien verfügt nicht nur über ein weiter optimiertes Anfliessverhalten, sondern auch über eine
einzigartige Pigmentierung mit Silber und Gold
für eine verbesserte Detail-Lesbarkeit der Abformung.

Selbstnivellierende Konsistenz für
fehlerfreie Ergebnisse

Eine Farbe genügt!
Als führender Entwickler und Hersteller von HightechDentalmaterialien präsentiert Ultradent Products nun
Transcend™, das neue Universalkomposit mit bis dato
unerreichten ästhetischen Eigenschaften und Handlingsvorteilen. Mit Transcend werden restaurative Behandlungsprotokolle vereinfacht, da die meisten Restaurationen mit nur einer Kompositfarbe hergestellt
werden können.
Dank der von Ultradent Products entwickelten
Resin Particle Match™ Technologie verfügt Transcend
über eine besonders hohe Transluzenz. Somit wird
eine optimale Pigmentierung und Opazität gewährleistet. Das Material fügt sich unauffällig in die umgebende Zahnstruktur ein. Die Farbe Universal Body ist
opak genug, um die darunter liegende Zahnfarbe abzudecken. Deshalb wird kein Opaker benötigt.
«Mit Transcend können ganz einfach herausragende ästhetische Ergebnisse erzielt werden», erläutert Neil Jessop, Senior Vice President Research & Development von Ultradent Products. «Die einzigartige
Formel bietet die perfekte Mischung aus Flexibilität,
Festigkeit und Glanzbeständigkeit. Die Patienten profitieren von langlebigen Ergebnissen.»

Überzeugende Ergebnisse mit
AFFINIS

Transcend
Universalkomposit

Mehr über
das Transcend
Universalkomposit.

© Ultradent Products

Eine der präzisesten Abformtechniken ist
die Doppelmischtechnik. Die Zähne werden mit
einem dünnfliessenden Wash-Material umspritzt, während der Löffel von der Assistenz
mit einem Löffel-Material wie AFFINIS heavybody befüllt wird. AFFINIS PRECIOUS Light
Body erfüllt dabei höchste Ansprüche. Es ist
stark oberflächenaktiviert und die blasenfreie
Benetzung mit Abformmaterial funktioniert
selbst bei schwierigem Sulkusmanagement. Es
lässt sich dabei leicht applizieren und umfliesst

© COLT ENE

den Zahn selbstnivellierend. Die Abbindephase ist so abgestimmt, dass genügend Zeit
bleibt, um in Ruhe und mit Sorgfalt das Applizieren vorzunehmen. Die sehr kurze Mundverweildauer von nur zwei Minuten vermeidet
ungewollte Verpressungen oder Verzerrungen
und trägt somit zur hochpräzisen Abformung bei.

Sofortige visuelle Kontrolle
AFFINIS PRECIOUS harmoniert perfekt mit
AFFINIS MonoBody System 360. Die hervorragende Thixotropie und die innovative Benetzungstechnologie des Einphasenmaterials verhindern Lufteinschlüsse und Verpressungen am
marginalen Gingivalsaum. Die Abformung kann
einfach entfernt werden und verfügt über eine
hohe Reissfestigkeit. Das Ergebnis ist eine messerscharfe und detailgetreue Darstellung der präparierten Bereiche, sodass der Zahntechniker
perfekte Voraussetzungen für die zahntechnische Arbeit bekommt.

Coltène/Whaledent AG

Infos
zum Unternehmen

Tel.: +41 71 757 53 00
info.ch@coltene.com
www.coltene.com

Kunststoffpolitur:
blitzschnell blitzblank
ThermoPol Set von HATHO.
Hochglanzpolitur von PMMA-Prothesenkunststoffen, Acrylaten, thermoplastischen und lichthärtenden Kunststoffen ist durch das praxisbewährte dreistufige Poliersystem ThermoPol einfacher, kontrollierbarer und lang anhaltender geworden.
Durch die schnelle, kühle Vorpolitur in der Kombination aus einer optimierten Einlagebürste und
der Polistar Lintygrau Paste kann schnell die beste Basis für eine Glanzpolitur mit dem weichen
silikonierten COSIMA Soft Schwabbel und der innovativen Polistar-Creme geschaffen werden.
Für lang anhaltenden Hochglanz auf allen Kunststoffoberflächen
sorgt die hochkonzentrierte wachsfreie Polistar
Pink Polierpaste. Durch die
in jedem Arbeitsschritt reduzierte Hitzeentwicklung
auf der Oberfläche ist ein
Hochglanzergebnis einfach
schneller garantiert.
Mit HATHO treffen Sie die
erste Wahl für das beste Finish – auf allen Materialien.

Rodent AG

Vertrieb in der Schweiz:
Tel.: +41 71 763 90 60
beratung@rodent.ch · www.rodent.ch

© Rod

en t


[16] =>
V E R PA S S E N S I E

N I C H T DA S F E S T I VA L
D E R D I G I TA L E N
ZAHNHEILKUNDE
IN BERLIN

JETZT KOSTENFREI ANMELDEN
W W W. D D S . B E R L I N

in Zusammenarbeit mit

W W W. D D S . B E R L I N

D I G I TA L D E N T I S T R Ǘ S H ł NJ Թ W I R Z E I G E N D I E Z U K U N F T D E R Z A H N M E D I Z I N

DIGITAL
DENTISTRY
SHOW

D I G I TA L D E N T I S T R Ǘ S H ł W Թ W I R Z E I G E N D I E Z U K U N F T D E R Z A H N M E D I Z I N

ARENA BERLIN
28 & 29 JUNI 2024


[17] =>
DENTALTRIBUNE
WISSENSCHAFT

Maximiliano González Zimmermann, Deutschland, berichtet in seinem Beitrag über seine Erfahrungen mit 3D-Druckern und erläutert
die aktuellen Trends.

D-A-CH-Edition

PRAXIS

Fluorid schützt wirksam vor Zahnkaries und anderen Mundgesundheitsrisiken, doch weckt es toxikologische Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit für Babys und Kleinkinder.

PRODUKTE

Die Fräs- und Schleifmaschinen von vhf stehen für hochqualitative Dentalrestaurationen in Verbindung mit Einfachheit.

No. 3/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 22. April 2024

Belastung für globale
Gesundheitsausgaben
Ungleichheiten bei der Mundgesundheit bekämpfen.
GENF – Das aktuelle Economist Impact Whitepaper „Zeit, Ihr Geld dort einzusetzen, wo Ihr Mund ist: Ungleichheiten in der Mundgesundheit angehen“
gibt einen aufschlussreichen Einblick in die drängenden Herausforderungen
der Mundgesundheit und ihre Verbindung zu globalen Ungleichheiten.
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist von oralen Erkrankungen betroffen, die die Belastung durch die meisten nicht übertragbaren Krankheiten
(NCD) übertreffen. Angesichts der Tatsache, dass weltweit mehr als zwei
Milliarden Menschen von Zahnkaries betroffen sind und schwere Zahnfleischerkrankungen mit über einer Milliarde Fällen an zweiter Stelle stehen,
unterstreicht dieses Whitepaper den dringenden Bedarf an Maßnahmen.
Durch die gezielte Bekämpfung allgemeiner Risikofaktoren wie Ernährung,
Tabak- und Alkoholkonsum bietet sich die Gelegenheit, nicht nur Mundkrankheiten, sondern auch nicht übertragbare Krankheiten wie Diabetes,
Herzkrankheiten, Krebs und Schlaganfall, die mit Mundkrankheiten in Verbindung stehen, zu reduzieren.
Bislang gab es nur wenige Versuche, Parodontitis und Karies in einem
ganzheitlichen Ansatz zu untersuchen. Der Bericht liefert eine unabhängige
Analyse der wachsenden Belastung durch Parodontitis und Karies, der Zusammenhänge zwischen diesen Krankheiten und untersucht, wie ein integrierter Ansatz gemeinsame Risikofaktoren abmildern, die individuellen
Mundgesundheitsergebnisse verbessern und die systemische Gesundheit
insgesamt fördern kann.
Ein Kariespräventions- und Pflegekostenrechner enthüllt, dass die direkten Behandlungskosten von Karies weltweit 357 Milliarden US-Dollar pro
Jahr ausmachen, was 4,9 Prozent der globalen Gesundheitsausgaben entspricht. Die geschätzten Produktivitätsverluste durch Karies belaufen sich auf
weitere 188 Milliarden US-Dollar jährlich.
Die Studie zeigt erhebliche Unterschiede in den Gesamtkosten von Karies
zwischen verschiedenen Ländern auf, von 10.284 Milliarden US-Dollar in Italien bis zu 36.231 Milliarden US-Dollar in Brasilien. Die höchsten pro Person
geschätzten Kosten wurden im Vereinigten Königreich mit 22.910 US-Dollar
veranschlagt, während Indonesien mit 7.414 US-Dollar am niedrigsten liegt.

Anknüpfend an den Erfolg eines früheren Whitepapers des Economist über die Kosten von Zahnfleischerkrankungen mit dem Titel „Zeit,
Zahnfleischerkrankungen ernst zu nehmen“, in dem die positive Investitionsrendite aufgezeigt wurde, die durch häusliche Vorsorge und Frühdiagnose erzielt
werden kann, wird in dem neuen Whitepaper auch ein konzeptioneller Rahmen
vorgestellt, in dem das Fortschreiten
von Karies vom gesunden Zahn bis zum
unheilbaren kariösen Zustand beschrieben wird. Dieses innovative Modell skizziert präventive Maßnahmen, wie die Aufrechterhaltung der Mundhygiene
durch Zähneputzen mit fluoridierter Zahnpasta, die
Anwendung von topischem Fluorid und die
strategische Ausrichtung
auf verschiedene Stadien,
um die Kariesentwicklung
zu bremsen oder zu verhindern.
In den meisten Ländern sind die direkten
Kosten für Karies in Bevölkerungsgruppen mit geringen Ressourcen am höchsten. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Mundgesundheit in diesen benachteiligten Gemeinschaften zu ergreifen. Die EFP
appelliert daher nachdrücklich an die Notwendigkeit, in die Mundgesundheit zu investieren.
Quelle: European Federation of Periodontology (EFP)
© WindNight/Shutterstock.com

Gesetz über künstliche Intelligenz

World Oral Health Day 2024

EU-Parlament verabschiedet wegweisende Regeln.

FDI World Dental Federation veröffentlicht Videobotschaft.

BRÜSSEL – Am 13. März gab das EU-Parlament
grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intelligenz.
Es soll für Sicherheit und die Achtung der Grundrechte
sorgen und Innovationen fördern.
Die neuen Regeln zielen darauf ab, Grundrechte,
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie ökologische Nachhaltigkeit vor Hochrisiko-KI-Systemen zu

GENF – Der World Oral Health Day (WOHD)
wurde von der FDI ins Leben gerufen, um weltweit das Bewusstsein für die Prävention und
Kontrolle von Mundkrankheiten zu stärken. Er
findet jährlich am 20. März statt.
Unter dem Motto „A Happy Mouth is a
Happy Body“ betont die FDI in diesem Jahr die
wichtige Verbindung zwischen Mundgesundheit und allgemeinem Wohlbefinden. Ein neu
veröffentlichtes Video mit führenden Vertretern
aus Regierungen, Organisationen und dem Privatsektor unterstreicht diese Botschaft.
Mundkrankheiten sind laut Schätzungen
der WHO eines der häufigsten Gesundheitsprobleme weltweit und betreffen fast 3,5 Milliarden Menschen. Regelmäßiges Zähneputzen,
Zahnarztbesuche und die Vermeidung von Risikofaktoren wie Zucker sind entscheidend für die
Mundgesundheit.
Die FDI fördert Partnerschaften und Programme, um Mundgesundheit als integralen
Bestandteil der allgemeinen Gesundheit zu
etablieren. Durch Zusammenarbeit mit Organi-

© Alexandra Lande/Shutterstock.com

schützen. Gleichzeitig sollen sie Innovationen ankurbeln und dafür sorgen, dass die EU in diesem Bereich
eine Führungsrolle einnimmt. Die Verordnung legt bestimmte Verpflichtungen für KI-Systeme fest, abhängig von den jeweiligen möglichen Risiken und Auswirkungen.
KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck
und die Modelle, auf denen sie beruhen, müssen bestimmte Transparenzanforderungen erfüllen, darunter
die Einhaltung des EU-Urheberrechts und die Veröffentlichung detaillierter Zusammenfassungen der für
das Training verwendeten Inhalte. Für die leistungsfähigeren Modelle, die systemische Risiken bergen
könnten, gelten künftig zusätzliche Anforderungen –
etwa müssen Modellbewertungen durchgeführt, systemische Risiken bewertet und gemindert und Vorfälle
gemeldet werden.
Darüber hinaus müssen künstlich erzeugte oder
bearbeitete Bilder bzw. Audio- und Videoinhalte (sogenannte Deepfakes) in Zukunft eindeutig als solche
gekennzeichnet werden.
Quelle: Europäisches Parlament

sationen wie der NCD Alliance und der International Diabetes Federation setzt sie sich für die
Gesundheit der Menschen ein.
Öffentlich-private Partnerschaften und politische Unterstützung sind entscheidend, um
allen Menschen hochwertige zahnmedizinische
Versorgung zu ermöglichen. Ziel ist es, bis
2030 die Mundgesundheit weltweit zugänglich zu machen.
Das Video ruft zu gemeinsamen Anstrengungen für Mundgesundheit auf und wird
seit dem World Oral Health Day verbreitet. DT
Quelle: FDI


[18] =>
18

AKTUELLES

Prof. Dr. Jörg Neugebauer
ist Präsident der AO

No. 3/2024

Infos zum
Verband

„Nobelpreis der
Zahnmedizin“
Würdigung für Andrej M. Kielbassa.

Erstmals führt ein deutscher Zahnarzt die internationale Akademie für Osseointegration.

© Academy of Osseointegration

CHARLOTTE – Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Generalsekretär des BDIZ EDI, ist
während der diesjährigen Mitgliederversammlung der Academy of Osseointegration (AO) zum Präsidenten der AO ernannt worden. Die Sitzung fand
in Charlotte/North Carolina (USA) statt. Damit steht erstmals ein deutscher
Zahnarzt an der Spitze der renommierten internationalen Akademie mit Sitz
in Nordamerika.
Prof. Neugebauer krönt mit diesem Ehrenamt seine seit 1995 währende
engagierte Arbeit in der AO, die über 4.000 Mitglieder in 70 Ländern hat. Sie
gilt als eine der führenden internationalen Vereinigungen auf dem Gebiet
der Oralen Implantologie mit hohem Praxisbezug. Zunächst präsentierte
Neugebauer seine wissenschaftlichen Ergebnisse bei den Jahrestagungen.

Prof. Dr. Jörg Neugebauer stellt seine Ziele als Präsident der AO in Charlotte (USA) vor.

2002 erhielt er den Preis für die beste Poster-Präsentation. Seit seiner Arbeit
an der Universität Köln hat er in diversen AO-Ausschüssen mitgearbeitet und
wurde Leiter des Clinical Innovations Committees, das eine wichtige Rolle
bei den Jahrestagungen einnimmt. Auch hat er einen der alle vier Jahre stattfindenden internationalen AO Summits aktiv mitgestaltet.
Prof. Neugebauer wird als Nachfolger von Prof. Dr. Hom-Lay Wang die
nächste Jahrestagung 2025 in Seattle maßgeblich inhaltlich gestalten.
Der in Landsberg am Lech niedergelassene Zahnarzt für Oralchirurgie
will den weiteren Ausbau der „OsseoAlliance“, ein Zusammenschluss weltweit agierender wissenschaftlicher Fachgesellschaften, vorantreiben, um den
Transfer der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Verbesserung der Patientenversorgung in die Praxis zu bringen. Dies erfordert nicht nur, den Austausch
zwischen Deutschland, Europa und Nord- und Südamerika zu fördern, sondern auch, die von seinem Vorgänger intensivierten Aktionen in Asien fortzuführen. Dabei dient ihm auch sein Ehrenamt als Generalsekretär im BDIZ EDI
und seine Mitgliedschaft in diversen Fachgesellschaften wie beispielsweise
der EAO. Für die Jahrestagungen der AO plant er eine deutlich praxisbezogene Ausrichtung, dazu will er die junge Generation einbinden und die digitale Wissensvermittlung deutlich mehr in den Mittelpunkt rücken.
Im BDIZ EDI ist Prof. Neugebauer ebenfalls seit vielen Jahren sehr engagiert: als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats, der für die Fachbeiträge in BDIZ EDI konkret und EDI Journal verantwortlich zeichnet; als Moderator der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung
des BDIZ EDI, die jährlich einen implantologischen Praxisleitfaden für den
Praktiker erstellt und als Vorsitzender des Qualitätsausschusses, der sich mit
Materialtestungen befasst.
Seit 2021 ist Jörg Neugebauer Professor für Digitalisierung in der Zahnheilkunde an der Steinbeis-Hochschule in Magdeburg. Er hat zudem einen
Lehrauftrag an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische
Gesichtschirurgie, Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie, Plastische und Ästhetische Chirurgie der Universität Köln.

NEW ORLEANS – Der renommierte „IADR Distinguished Scientist Award“, der gelegentlich auch als der
„Nobelpreis der Zahnmedizin“ bezeichnet wird, wurde
am 13. März 2024 vom Distinguished Scientist Award
Committee der International Association for Dental,
Oral, and Craniofacial Research (IADR) im Rahmen der
IADR/AADOCR/CADR General Session & Exhibition, die
vom 13. bis 16. März 2024 in New Orleans (Louisiana,
USA) stattfand, für die Kategorie „Pharmacology/Therapeutics/Toxicology Research“ an Herrn Prof. Dr. med.
dent. Dr. h.c. Andrej M. Kielbassa verliehen. Er ist Direktor des Zentrums für Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie an der Fakultät für Zahnmedizin der
Danube Private University (DPU) in Krems an der Donau,
Österreich. Dieser Preis ist eine der wichtigsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in der Zahnmedizin, die
jährlich von der IADR vergeben wird
und das Gesamtwerk eines Wissen- Prof. Dr. med. dent. Dr. h.c.
Andrej M. Kielbassa
schaftlers auf einem bestimmten
Gebiet der Zahnmedizin ehrt.

Quelle: BDIZ EDI

Neueste Zahlen und Trends im Dentalmarkt
Atlas Dental Europa 2024.
SCHRAMBERG/BERLIN – Wie haben sich die europäische Dentalbranche
insgesamt und die relevanten Ländermärkte in den vergangenen fünf Jahren
entwickelt? Welchen Herausforderungen müssen sich Zahnarztpraxen, Dentallabore, Dentalindustrie und -handel am Markt stellen? In welchen Bereichen des Dentalmarktes spielt künstliche Intelligenz (KI) bereits eine Rolle
und wo sehen Branchenexperten künftige Einsatzmöglichkeiten? Antworten
auf diese und viele weitere Fragen liefert der neue Atlas Dental Europa 2024
von Rebmann Research.
Bereits im Jahr 2019 haben die Marktanalysten des Unternehmens anlässlich der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH (GFDI) und des Verbands der
Deutschen Dental-Industrie (VDDI) eine umfassende europäische Dentalmarktstudie erstellt. Diese wurde nun von Rebmann Research in Eigenregie
grundlegend überarbeitet und um aktuelle Themen wie „Nachhaltigkeit“
oder „Fachkräftemangel“ erweitert.

Die Dentalbranche hat sich verändert
„Coronapandemie, Ukraine-Krieg und die daraus folgenden Lieferkettenprobleme sowie die Entwicklung der Energie-, Material- und Verbraucherpreise haben die Branche in den letzten Jahren stark beeinflusst. Die
Dentalunternehmen haben diese Herausforderungen ganz überwiegend robust gemeistert und vor allem bei der Digitalisierung deutliche Fortschritte
gemacht“, so Dr. Bernd Rebmann, Geschäftsführer von Rebmann Research.
Über 500 verschiedene Datenquellen haben die Studienautoren unter
der Leitung von Verena Heinzmann für Atlas Dental Europa 2024 ausgewertet – Statistik-Datenbanken, Studien, Umfragen und Beiträge in Fachmagazinen. Hersteller, Händler, Zahnmediziner und -techniker dürfen sich auf
einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen der europäischen
Gesamtbranche, der einzelnen Ländermärkte und die Herausforderungen für
die verschiedenen Marktteilnehmer freuen. Spezifische Szenarien zeigen,
wie sich die Dentalwelt in Zukunft gestalten wird und wie sich die einzelnen
Akteure darauf einstellen können.
Quelle: Rebmann Research

Der Preis würdigt die wegweisende Forschung
von Prof. Kielbassa. Mit über 30 Jahren Erfahrung in
der Zahnmedizin und mehr als 500 Publikationen zählt
er zu den führenden Experten seines Fachgebiets.
Neben seiner akademischen Arbeit ist Prof. Kielbassa
auch immer seinem Beruf als praktizierender Zahnarzt
treu geblieben und damit ein inspirierendes Beispiel
für eine Verschmelzung von akademischer Wissenschaft,
Lehre und Praxis.

Akademische und praktische Arbeit
In jüngster Zeit wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass es mehr (zahnmedizinische) Wissenschaftler braucht, die die Klinik verstehen, und mehr
Kliniker, die mit dem Forschungsprozess und den Forschungsmethoden vertraut sind, und Prof. Kielbassa
ist zweifellos ein lebendes Beispiel für eine solche inspirierte, verdienstvolle und bedeutsame Verschmelzung
von akademischer Wissenschaft, Lehre und Praxis. Er
hat junge Fakultätsmitglieder stets ermutigt, einen
angemessenen Teil ihrer Zeit sowohl der Forschung als
auch der Lehre und der klinischen Arbeit zu widmen.
Wir gratulieren Herrn Prof. Kielbassa von ganzem
Herzen zum Erhalt dieses herausragenden und erstmals nach Österreich verliehenen Wissenschaftspreises
und wünschen ihm für seine Zukunft alles erdenklich
Gute und weiterhin viel Freude und Erfolg bei seiner
Arbeit!
© Rebmann Research

Autorin: Dr. Ina Ulrich


[19] =>
Vielfalt ist Trumpf!

Zirkonoxide von Dental Direkt – »Made in Germany«

»Na Jungs, wer traut sich … ?«
Produktmanagerin Lisa Freiberg mit
ihren Vertriebskollegen André Münnich
und Stefan Glaser, Dental Direkt.

Europa‘s

Nr. 1

Authorisierter Händler in Frankreich und der Schweiz:
PX Dental SA | Tél.: +41 (0) 32 924 21 20
E-Mail: pxdental@pxgroup.com | www.pxdental.com

430

Zirkonoxid
Varianten

2

ÄsthetikLinien

25 Jahre

Authorisierter Händler in Österreich:
Medentical Care GmbH | Tel.: +43 (0) 7672 22530
office@medentical-care.at | www.medentical-care.at


[20] =>
20

WISSENSCHAFT*

No. 3/2024

Dentaler 3D-Druck – Status quo und nahe Zukunft
Maximiliano González Zimmermann, Geschäftsführer der GO3DENT GmbH, Deutschland, berichtet in diesem Beitrag über seine Erfahrungen mit 3D-Druckern.

mb

H

Nach sieben Jahren in der internationalen dentalen CAD/CAM-Branche
wagte ich im September 2021 den Schritt in die Welt des 3D-Drucks
für zahnärztliche und zahntechnische Anwendungen. Es bedurfte
einer gewissen Zeit, bis ich ein klares Verständnis dafür entwickelte,
was sich derzeit in diesem Bereich ereignet. Wie ich bereits in anderen Veröffentlichungen betonte, können wir den aktuellen Stand der
Dinge treffend als „Dschungel der 3D-Drucker“ beschreiben. Der Produktlebenszyklus und die Adaptionskurve der Nutzer befinden sich
noch in den Anfängen. Kurz gesagt, wir erleben gerade die Phase,
die die dentale CAD/CAM-Welt um das Jahr 2009 durchlief. Fragen
wie „... 4-Achs- oder 5-Achs- ...?“, „... passt der Rand so perfekt wie
gegossen?“ und „... funktioniert Zirkonoxid?“ sind typisch für den
aktuellen Stand des dentalen 3D-Drucks.
In den letzten zweieinhalb Jahren haben sich deutliche Trends
herauskristallisiert, die identifiziert werden können.

O

G mb

H

©

GO

3D

EN

TG

©G

NT
3DE

Materialien

3

4

Diese können in drei Phasen eingeteilt werden:
• Phase 1 (aus industrieller Sicht): Es wird versucht, Industrieharze
einfach in den dentalen Bereich zu integrieren, und erste Erfahrungen werden gesammelt.
• Phase 2: Ein Trend zu wasserlöslichen Harzen, die im Durchschnitt
einen günstigeren Preis im Vergleich zu anderen Harzen haben,
zeichnet sich ab. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Harze nicht
unter fließendem Wasser gereinigt werden sollten, und sowohl das

Abb. 3 und 4: Individuelle Löffel gedruckt mit verschiedenen Materialien, konstruiert mit eine dedizierten Löffelsoftware.

1

© GO3DENT GmbH

2

© GO3DENT GmbH

Schadstoffe, Validierung und MDR-Konformität
Auf dem Weg zur finalen Phase gibt es zweifellos Hersteller, die
in ihren Fortschritten stagniert sind und den Übergang zur nächsten
Entwicklungsstufe nicht vollzogen haben. Dennoch haben sie ihre
Relevanz auf dem Markt beibehalten, dank einer zweiten Tendenz,
die wir identifizieren können:
Die unzureichende Beachtung von Schadstoffen in der Zusammensetzung der Harze sowie die Themen Validierung und MDR-Konformität. Sei es aufgrund von Desinteresse, Zeitmangel oder weil der
geeignete Partner fehlt. Warum beispielsweise nur bestimmte 3DDrucker für die Herstellung von Schienen validiert sind, basierend auf
Aspekten wie Lichtintensität und potenziellen Restmonomeren im
Endprodukt, ist vielen Dentallaboren noch nicht bewusst. Ebenso
wenig ist die Problematik der Dämpfe, die bei bestimmten Harzen
freigesetzt werden, weitläufig bekannt. Hierbei sollte betont werden, dass Harze auf Licht reagieren und somit aushärten. Dies
ist eine physikalische Tatsache. Ob das Ergebnis ein zahnmedizinisches Produkt ist, ist jedoch eine völlig andere Frage.

Abb. 1: Adjustierte Schienen gedruckt mit einem DLP 3D-Drucker. – Abb. 2:
Individueller Löffel gedruckt mit ein DLP 3D-Drucker.

Abb. 5: Modell gedruckt mit Filament 3D-Drucker.

Komplett-Lösungen für den dentalen 3D-Druck-Workflow:
GO3DENT bietet Ihnen alles, was Sie im Bereich 3D-Druck brauchen.

Schritt 7:
Endhärten

Schritt 1:
Scan*

1

2

Schritt 6:
3D-Drucker
Reinigung

Schritt 2:
CAD-Design*

3

Schritt 3:
3D-Druck
Slicing

Schritt 4:
Resin
vorbereiten
4

* In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Schütz Dental GmbH.
© Roberta Figini

Schritt 5:
3D-Druck

5

6

7

Wie geht es weiter?
Meiner Ansicht nach wird sich der zukünftige Trend verstärkt
darauf konzentrieren, Harze zu entwickeln, die auf den Erkenntnissen der Phase 3 aufbauen und den Fokus auf Komfort legen: Keine
Sedimentation und somit kein Schütteln, keine Blasenbildung, längere
Haltbarkeit, schnellere Druckgeschwindigkeit, verbesserte Oberflächengüte und ähnliche Eigenschaften.
Im Bereich des 3D-Drucks prognostiziere ich eine zunehmende
Automatisierung und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit. Dies
wird durch die Entwicklung von dental-dedizierten Systemen anstelle
von allgemeinen Industrietechnologien sowie durch integrierte Lösungen für die Nachbearbeitung erreicht werden. Letzteres stellt
nach wie vor eine der größten Herausforderungen bei den 3D-Druckprozessen in Dentallaboren dar.
Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung
ist die Assoziation niedriger Preise mit Einsteigergeräten. Vor Kurzem las ich mehrere Facebook-Beiträge eines Zahntechnikers, der versuchte, sich innerhalb einer Woche in den 3DDruck von Schienen mit einem
500-Euro-Drucker einzuarbeiten. Am Ende der
Woche verkündete er
stolz, dass nun alles
funktioniere – nach gefühlten 100 SchienenTests! In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine
solche Vorgehensweise ein
No-Go. Produktivität steht
im Vordergrund und ist unerlässlich. Unterhalb eines bestimmten Preissegments ist dies in
Verbindung mit dem entsprechenden
Zubehör für die Nachbearbeitung nicht
mb H
G
T
N
E
tragbar.
Wie einer meiner Kunden treffend
D
3
© GO
sagte: „Ich hätte von Anfang an das Asiga-Paket und die Schulung von GO3DENT als Einsteigersystem wählen sollen. Wir sind
Zahntechniker – wir setzen auf Prozesssicherheit!“
Unsere Firma vertritt keinen einzelnen Hersteller, sondern unsere
Kunden. Dennoch bieten wir selbstverständlich Unterstützung für
diejenigen an, die sich für den Weg der < 5.000-Euro-Drucker entscheiden, in Form von Druckern, Materialien und erstklassigen Schulungen auf dem Markt. Die Tatsache, dass 50 Prozent der Schulungen mit Dentallaboren durchgeInfos zum
Autor
führt werden, die ihre 3D-Drucker nicht bei uns erworben haben, ist ein Beweis für unsere zehnjährige
Expertise im Bereich 3D-Druck, sowohl durch unsere Schwesterfirma IGO3D GmbH als auch durch
die GO3DENT GmbH (digitale Zahntechnik).

Maximiliano González
Zimmermann
GO3DENT GmbH
Tel.: +49 511 51544593
max.zimmermann@go3dent.com
www.go3dent.com

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Wasser als auch das Isopropanol müssen gemäß den geltenden
Vorschriften entsorgt werden.
• Phase 3 (derzeitiger Stand): TPO- und BPA-freie Materialien stehen im Mittelpunkt. Hier wird ein besonderer Wert auf die Sicherheit von Mitarbeitern und Patienten gelegt. Die Zusammensetzung der Harze wird von bestimmten Komponenten befreit, die
während der Verarbeitung oder im Mundraum gesundheitsschädliches Verhalten aufweisen könnten.


[21] =>
21

PRAXIS

No. 3/2024

Diagnosegenauigkeit und
Präventionsstrategien

Herausforderung Fluorid

Anwendung künstlicher Intelligenz in der Kinderzahnmedizin.

Führt eine zu hohe Dosis fluoridhaltiger Zahnpasta zu
Fluorose bei Kleinkindern? Diese Frage stellte sich ein
Forscherteam aus Kanada und Deutschland und untersuchte das Dosierungsverhalten von fluoridhaltiger
Zahncreme von Eltern für ihre Kinder.
Zwar schützt Fluorid wirksam vor Zahnkaries und
anderen Mundgesundheitsrisiken, doch weckte es toxikologische Bedenken hinsichtlich seiner Sicherheit für
Babys und Kleinkinder. Die richtige Dosis an Zahnpasta mit Fluorid für Kleinkinder unter 24 Monaten sollte
ungefähr der Größe eines Reiskorns entsprechen. Denn
Kleinkinder tendieren dazu, den Großteil der Zahncreme
zu verschlucken, was das Risiko der Zahnfluorose erhöht.
Die Forschergruppe führte die Studie in fünf Kindertagesstätten in Deutschland durch. Die Kinder waren
zum Zeitpunkt der Studie durchschnittlich zwei Jahre
alt. Die Eltern wurden gebeten, mit zwei handelsüblichen Zahnpastamarken, die je 1.000 ppm Fluorid
enthielten, ihren Kindern zwei- bis dreimal
täglich die Zähne zu putzen. Dabei
wurde das Gewicht jeder verabreichten
Dosis Zahnpasta ermittelt. Der Durchschnittswert einer Referenzdosis Fluorid
liegt bei 0,039 – 0,045 g. Die von den Eltern verabreichte Dosis lag jedoch deutlich höher, hier bewegte sich der Durchschnittswert bei 0,263 – 0,281 g
Fluorid. Damit lag der Faktor der Überdosierung zwischen 5,6 und 8,2.

© Tomsickova Tatyana/Shutterstock.com

Es kommt auf die Dosis an.

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI)
in die Kinderzahnmedizin bringt signifikante Fortschritte in Diagnose, Prävention und Behandlung von zahnärztlichen Problemen bei jungen
Patienten. Das Innovationspotenzial liegt in der
präzisen Anwendung von KI-Algorithmen, speziell für die Kinderzahnmedizin entwickelt.
Frühzeitige Erkennung von kariösen Läsionen und strukturellen Anomalien auf Kinderzähnen durch KI-gestützte Bildgebung ist wegweisend. Die Algorithmen analysieren umfangreiche Kinderzahnbilder, ermöglichen eine frühe,
präzise Diagnose vor sichtbaren Symptomen. Laut
Studien konnten KI-Systeme Karies bei 90 Prozent der Fälle korrekt identifizieren, noch bevor
sie visuell erkennbar waren.
Neuartig ist auch die Entwicklung personalisierter Präventionsstrategien durch KI. Eine

Analyse individueller Risikoprofile ermöglicht
maßgeschneiderte Empfehlungen für Mundpflege, Ernährung und Lifestyle. Eltern erhalten
gezieltere Anleitungen zur Mundgesundheitsförderung, was zu einer signifikanten Reduktion von Kariesfällen um bis zu 30 Prozent in
Risikogruppen führen kann.
Die Integration von KI beim Zahnarztbesuch verbessert die Genauigkeit und Effizienz. Eine automatisierte Analyse von Kinderzahnbildern minimiert Fehler und maximiert
die Diagnosegenauigkeit. Studien belegen eine
Reduktion diagnostischer Fehler um bis zu
25 Prozent durch den Einsatz von KI-Systemen.

Quelle: ZWP online

zent der Eltern wussten nichts über die Gesundheitswarnungen für Fluorid. Ebenso möglich ist eine mediale
Beeinflussung – Fernsehwerbung stellt häufig übermäßig viel Zahnpasta auf den Zahnbürsten dar.
Da es Eltern laut der Studie offenbar schwerfällt, die
Menge eines Reiskorns richtig zu dosieren, schlägt das
Forscherteam die Verwendung einer fluoridfreien Zahnpasta als Alternative vor. Die Eltern sollen ermutigt
werden, zu Zahncremes mit anderen karieshemmenden
Substanzen, wie beispielsweise Hydroxylapatit oder
Kalzium-Natrium-Phosphosilikat, zu greifen. Diese sind
für Säuglinge und Kleinkinder auch beim Verschlucken
sicher und verringern die bakterielle Besiedlung der
Zahnoberflächen. Damit kann die Mundgesundheit der
Kinder gefördert und gleichzeitig vor Fluorose geschützt werden.
Quelle: news-medical.net

Auswirkung unterschätzt
Die Forscher erklärten, dass die Eltern womöglich
eine solche Überdosierung vornahmen, da sie die Auswirkungen des Fluorids unterschätzten. Mehr als 60 Pro-

© Nadin Panina/Shutterstock.com
ANZEIGE

E-SERIE

EASE
MEET THE NEW

CLASS

Erstklassige Dentalrestaurationen – EASY. Werden Sie Teil einer neuen Ära und profitieren Sie
von erstklassiger Bearbeitungsqualität bei maximalem Bedienkomfort. Erfahren Sie mehr über die
neue EASE CLASS von vhf – einem führenden Hersteller von Dentalfräsmaschinen: ease.vhf.com


[22] =>
22

PRODUKTE*

No. 3/2024

Erstklassiger Zahnersatz leicht
gemacht

Korrektur von Zahnfehlstellungen
Präzise Anpassung von Alignern durch neue Technologie.

nehmend an Beliebtheit, jedoch gestaltet sich
ihre Anpassung aufgrund ihrer weicheren Materialien bisher als besonders anspruchsvoll. Trotz
dieser Herausforderungen bietet die neue Technologie
eine Lösung, indem sie die Bewegung der Zähne während des Tragens der Aligner präzise vorhersagt.
Die Studie hinter diesem Instrument nutzte gescannte Bilder von Zähnen und Knochenstrukturen,
um genaue 3D-Simulationen des Kiefers zu erstellen.
Durch die Schaffung einer umfangreichen Datenbank
von digitalen Zahnpatienten können Zahnärzte und
Techniker die bestmögliche Behandlung planen und
durchführen.

Quelle: University of Copenhagen

Die EASE CLASS von vhf steht für hochqualitative Dental-Restaurationen in Verbindung mit
Einfachheit. Das Besondere der fünfachsigen
Rondenfräsmaschine E5 und der vierachsigen
Nassschleifmaschine E4 ist, dass die beiden
Dental-Fräsmaschinen vollständig ohne Druckluft auskommen. Möglich macht dies das neuartige und von vhf zum Patent angemeldete
AIRTOOL: Ein Dental-Fräswerkzeug, das mit
Turbinenschaufeln ausgestattet ist und durch die
hohen Drehzahlen der Schnellfrequenzspindel
einen starken Luftstrom erzeugt. Auf diese
Weise bleibt das Werkstück frei von Spänen
und Staub. Durch den Wegfall eines externen
Druckluftanschlusses oder eingebauten Kompressors ergeben sich für die Dental-Fräsmaschinen E5 und E4 gleich mehrere Vorteile:
Sie sind vergleichsweise leicht und kompakt.

Sie bieten maximale Freiheit bei der Wahl des
Aufstellortes. Und sie erweisen sich als kosteneffizient in der Anschaffung und dem Betrieb,
ohne Kompromisse bei der Qualität hinnehmen
zu müssen. In Kombination mit der intuitiv bedienbaren Software DENTALCAM stellen die
vhf E5 und E4 im Zusammenspiel mit dem genialen AIRTOOL einen rundum gelungenen Einstieg für Zahntechniker, Praxislabore und Labore dar und ermöglichen einen einfachen digitalen Workflow.

vhf camfacture AG

Tel.: +49 7032 97097000
info@vhf.de
www.vhf.com

Engagement, zahnmedizinisches Wissen und Know-how
Dentsply Sirona entwickelt für die Zukunft.

Herr Campbell, wie trägt die kontinuierliche
Produktentwicklung Ihrer Produkte dazu bei,
Zahnärzte und Zahntechniker bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen in
ihren Praxen und Laboren zu unterstützen,
insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung von Patientenergebnissen und wirtschaftlichem Wachstum?
Denken Sie an Ihr iPhone, Ihre AirPods, Ihre
Cloud, Ihr Apple TV, an Ihr iPad oder Ihr MacBook:
Alle sind miteinander verbunden und in ein System
integriert. Das ist unsere Vision für unsere Geräte –
nahtlos integriert in und zwischen den Praxen, was
eine einfache Bedienung von Hard- und Software ermöglicht. Es geht um ein einheitliches Ökosystem.
Zahnärzte und Zahntechniker weltweit kennen
Dentsply Sirona als ein Unternehmen mit langer
Geschichte wegweisender Innovationen. So haben
wir das Potenzial digitaler Technologien schon sehr
früh erkannt. Sie machen die zahnärztliche Behandlung genauer und für Patienten angenehmer, und
sie tragen wesentlich dazu bei, dass Praxen effizient arbeiten und auch wachsen können.
Immer mehr Spezialisten, Praxen und Labors
nutzen digitale Technologien, und wir setzen dementsprechend erhebliche Ressourcen für Forschung
und Entwicklung ein. Klar ist auch: Die Umstellung
auf Digitale Zahnmedizin ist eine Investition. Doch
es ist eine, die sich aus unserer Sicht auf jeden Fall
auszahlt. Die Digitalisierung ermöglicht es vielen
Zahnärzten, spezialisierte Behandlungen durchzuführen, da die einzelnen Arbeitsschritte nahtlos ineinander übergehen. Und genau darauf konzentrieren wir uns: Wir wollen unsere digitalen Lösungen
vereinfachen, sodass Zahnärzte spüren, dass sie
vorankommen. Digitale Technologie unterstützt sie
dabei, zielgerichteter mit den Patienten zu kommunizieren, die Ergebnisse zu verbessern und mehr
Patienten in die Zahnarztpraxis zu bringen.
Könnten Sie kurz erläutern, wie Dentsply
Sirona die Produktentwicklung gestaltet, um

den Bedürfnissen aus der Praxis gerecht zu
werden?
Wir setzen erhebliche Ressourcen für Forschung
und Entwicklung ein, jährlich investieren wir vier
Prozent des Umsatzes. Wir verfügen über ein Team
von über 650 hervorragenden Wissenschaftlern
und Ingenieuren, die gemeinsam mit unseren Kunden und anderen Experten daran arbeiten, die Bedürfnisse der Praxen und Labore zu verstehen und
Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Ein wichtiger Motor unserer Innovationen sind
auch die Begegnungen mit unseren Kunden und
unseren Partnern. Neben großen Messen sind es
unsere Dentsply Sirona World Events, die uns die
Gelegenheit geben, mit Zahnärzten, Zahntechni-

verstärkten Investitionen in diesen Bereichen sehr
erfreulich zu hören.
Angesichts der beeindruckenden Fortbildungsformate von Dentsply Sirona: Wie unterstützt das Unternehmen die Weiterbildung
und welche Rolle spielen Schulungsangebote
bei der erfolgreichen Einführung und Anwendung von Produkten in der Praxis?
Klinische Fortbildung steht im Mittelpunkt unseres Engagements, zahnmedizinisches Wissen und
Know-how weltweit zu vermitteln. Das unterstreichen 57 Trainingszentren in 35 Ländern. Jedes Jahr
erreichen wir mit unserem Kursangebot fast eine
halbe Million Zahnärzte und Zahntechniker.

© Dentsply Sirona

Lutz Hiller, OEMUS MEDIA AG, im Gespräch mit
Gerard Campbell, Group Vice President Commercial EMEA bei Dentsply Sirona.

Gerard Campbell (links) und Lutz Hiller.

kern und anderen Experten ins Gespräch zu kommen, aus erster Hand zu erfahren, was die Community bewegt, was in der Branche vor sich geht
und künftige Trends aufzunehmen.
Im Sommer 2023 haben wir eine Umfrage
unter mehr als 2.000 Zahnärzten in den USA,
Deutschland und China durchgeführt. Unser Ziel
war es, eine objektive Bewertung unseres Portfolios zu erhalten. Die überwältigende Antwort war,
dass wir in allen Geschäftsbereichen ein wirklich
robustes Portfolio haben, vor allem aber in unseren Geschäftsbereichen Implantate und digitale
Technologie. Wir fanden dies angesichts unserer

Unsere jährlichen Dentsply Sirona World Events
sind das Aushängeschild dieses Engagements für
qualitativ hochwertige Schulungen. Im Jahr 2023
konnten die Teilnehmer bei vier Dentsply Sirona
World Events aus mehr als 250 Fortbildungsveranstaltungen wählen. Neben der erstklassigen klinischen Fortbildung kommen Zahnärzte und Zahntechniker auch wegen der einzigartigen Atmosphäre zur Dentsply Sirona World. Wir freuen uns
darauf, in diesem Jahr eine Dentsply Sirona World
in Dubai (VAE), Madrid (Spanien), Las Vegas (USA),
Riccione (Italien), Tokio (Japan) und São Paulo
(Brasilien) zu veranstalten.

Wir sind uns bewusst, dass nicht jeder die
Möglichkeit hat, persönlich an einer klinischen Fortbildung teilzunehmen. Deshalb gehen unsere Bemühungen über die traditionellen Formate hinaus.
Wir sind stolz darauf, dass wir derzeit vier Onlineund On-Demand-Curricula für zahnmedizinische
Workflows in der Online-DS Academy anbieten
können, die die Themen Diagnose und Behandlungsplanung, Implantate, Endodontie und Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin abdecken. Wir haben bereits unser Repertoire um die Themen AlignerTherapie und indirekte Restauration mit 21 Kursen
erweitern.
Der Erfolg unserer klinischen Fortbildungsinitiativen wird durch die überwältigende Resonanz
auf den DS Academy Campus unterstrichen, für den
sich allein im ersten Monat mehr als 1.300 Personen angemeldet haben.
Wir freuen uns auch in diesem Jahr darauf, die
nächste Generation von Zahnmedizinern durch unseren jährlichen Global Clinical Case Contest zu unterstützen. Im vergangenen Jahr nahmen 260 Studenten von 90 Universitäten teil. Und: Wir sind
stolz darauf, 2024 Co-Sponsor des 65. SCADAProgramms zu sein. Es ist erneuter Beleg dafür,
dass uns die Förderung der zahnmedizinischen Forschung und Anwendung wirklich am Herzen liegt.
Auf vielen dieser Fortbildungen erhalten wir
umfangreiches Feedback von den Teilnehmern, das
in unsere Entwicklungsarbeit einfließt. Dazu kommt
der rege Austausch mit unseren Erprobern. Sie
leisten einen signifikanten Beitrag im Innovationsprozess: Sie investieren viel Zeit, Neues sorgfältig
zu testen, geben wertvolle Impulse und ehrliches
Feedback – für uns ist das von unschätzbarem
Wert.
Vielen Dank für das Gespräch!

Dentsply Sirona
Deutschland GmbH

Tel.: +49 6251 16-0
contact@dentsplysirona.com
www.dentsplysirona.com

Infos zum
Unternehmen

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

COPENHAGEN – Eine kürzlich durchgeführte Studie
der Universität Kopenhagen in Zusammenarbeit mit
3Shape hat eine neue Technologie vorgestellt, die
eine präzise Anpassung von Zahnspangen durch den
Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und virtuellen
Patienten ermöglicht.
Durch die Verwendung von KI und virtuellen Patienten kann die Technologie vorhersagen, wie sich
die Zähne bewegen werden, um sicherzustellen, dass
die Zahnspangen optimal sitzen und die gewünschten
Ergebnisse erzielen. Professor Kenny Erleben von der
Universität Kopenhagen erklärt: „Unsere Simulation
kann einem Kieferorthopäden mitteilen, wo Zahnspangen Druck ausüben sollten und wo nicht, um
Zähne zu begradigen.“
Ein weiterer Fortschritt ist die Anwendbarkeit der
neuen Technologie auf Aligner. Aligner gewinnen zu-

© vhf camfacture

© Joaquin Corbalan P/Shutterstock.com

Fräs- und Schleifmaschinen von vhf.


[23] =>
No. 3/2024

23

PRODUKTE*

Dental Direkt trumpft weiter auf!

© Dental Direkt

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

430 Varianten von Zirkonoxid im Portfolio.

Auch im Jahr 2024 setzt Dental Direkt weiterhin Maßstäbe in Sachen
Vielfalt, Transparenz und Flexibilität. Das Unternehmen festigt seine
Position als einer der weltweit führenden Hersteller von Zirkonoxid.
Das umfangreiche Portfolio umfasst mittlerweile über 430 Varianten
des „weißen Goldes“ in zwei Ästhetik-Linien sowie eine breite Palette an Polymerprodukten und modernster CAD/CAM-Technologie.
Im September 2024 stellt man den neuen Hybridlayer DD cube Y HL
vor, der neben dem Nacera Pearl natural das Dental Direkt Portfolio
um einen weiteren Zirkonoxidrohling der 5. Generation erweitert.
Konsequente Produktenwicklung, die dem Motto folgt: Vielfalt ist
Trumpf.

heit gegenüber Forschung und Markt. Entscheidende Eckpfeiler für
Effizienz in der Materialverarbeitung und Sicherheit in der klinischen
Anwendung.
Aktuell erweitert das Unternehmen seine Kapazität um einen
weiteren Logistikstandort und den Ausbau der Zirkonoxidproduktion. Auf einer Produktionsfläche von mehr als 3.000 Quadratmetern
gewährt man dann einen exklusiven Einblick in die „gläserne Produktion“ und schafft Vertrauen bei Kunden, Interessierten und Materialentwicklern.

„Die gläserne Produktion“ – Qualität aus Deutschland

In einer Zeit, in der die Digitalisierung die Arbeitsprozesse in
Laboren und Praxen immer stärker miteinander verknüpft, legt
Dental Direkt besonderen Wert darauf, Behandlern, Zahnärzten und

Das Fundament für Spitzenleistung legt Dental Direkt durch
maximale Transparenz und Qualität in der Produktion sowie Offen-

cube – Zahn der Zukunft. Das Dental Direkt
Partnerprogramm

Zahntechnikern als Komplettanbieter zur Seite zu stehen. Mithilfe des
eigenen Fräs- und Technologiezentrums bietet das Spenger Unternehmen einen umfassenden Support, der die Bedürfnisse von Laboren und Praxen genau versteht und erfüllt. Das Partnerprogramm
„cube – Zahn der Zukunft“ ermöglicht es Kunden, nicht nur praktische Verarbeitungserfahrung, sondern auch Werkstoffwissen über
das Netzwerk als vielfältige Benefits zu nutzen.
Weitere Infos unter www.dentaldirekt.de.

Dental Direkt GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +49 5225 86319-0
info@dentaldirekt.de
www.dentaldirekt.de

ANZEIGE

SIE ENTSCHEIDEN,
MIT WAS SIE ARBEITEN.
High End Prothetik erfordert nicht nur Ihre besonderen
Fingerfertigkeiten, sondern auch Materialien, die Ihren
Ansprüchen gerecht werden. Denn bei gelungenem Prothetik-Design geht es um mehr als Funktion. Es geht um
die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Wir verstehen Prothetik seit 1936.
CANDULOR. HIGH END ONLY.

Noch Fragen? Einfach
scannen oder anrufen:
+49 (0) 7731 79783-0

Das gesamte Sortiment
auf candulor.com


[24] =>
ALIGNER FOAM
Remineralisiert und schützt die Zähne
während der Behandlung.
SCANNEN.
ENTDECKEN.
BESTELLEN.


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 3, 2024DT Switzerland No. 3, 2024DT Switzerland No. 3, 2024
[cover] => DT Switzerland No. 3, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 4 ) [3] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Veranstaltungen / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.107
Queries: 22
Memory: 11.530662536621 MB