DT Switzerland No. 3, 2015
Statements & News
/ Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler
/ International News
/ International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer
/ Events
/ News
/ „Tatort“ Zahnpasta: verdächtigen Inhaltsstoffen auf der Spur
/ Continuing Education
/ Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet
/ Industry Report
/ Mixed News
/ Special Tribune Swiss Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 65272
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-04-14 08:50:53
[post_date_gmt] => 2015-04-14 08:50:53
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 3, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-3-2015-0315
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 21:19:05
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:19:05
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0315/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 65272
[id_hash] => 2943cba6d27adddb2955a8c80746171b93fa28c1238c0d1a82ae2a6599c55f84
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-04-14 08:50:53
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 65273
[id] => 65273
[title] => DTCH0315.pdf
[filename] => DTCH0315.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0315.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2015-0315/dtch0315-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0315-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 65272
[date] => 2024-10-22 21:18:59
[modified] => 2024-10-22 21:18:59
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 3, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler
[description] => Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler
)
[2] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International News
[description] => International News
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer
[description] => International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 14
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 15
[to] => 16
[title] => News
[description] => News
)
[6] => Array
(
[from] => 17
[to] => 17
[title] => „Tatort“ Zahnpasta: verdächtigen Inhaltsstoffen auf der Spur
[description] => „Tatort“ Zahnpasta: verdächtigen Inhaltsstoffen auf der Spur
)
[7] => Array
(
[from] => 18
[to] => 20
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
[8] => Array
(
[from] => 21
[to] => 21
[title] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet
[description] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet
)
[9] => Array
(
[from] => 22
[to] => 22
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[10] => Array
(
[from] => 23
[to] => 23
[title] => Mixed News
[description] => Mixed News
)
[11] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => Special Tribune Swiss Edition
[description] => Special Tribune Swiss Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2015-0315/
[post_title] => DT Switzerland No. 3, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-0.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-0.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-1.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-1.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-2.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-2.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-3.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-3.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-4.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-4.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-5.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-5.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-6.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-6.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-7.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-7.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-8.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-8.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-9.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-9.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-10.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-10.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-11.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-11.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-12.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-12.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-13.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-13.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-14.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-14.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-15.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-15.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-16.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-16.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-17.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-17.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-18.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-18.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-19.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-19.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-20.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-20.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 65274
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 21:18:59
[post_date_gmt] => 2024-10-22 21:18:59
[post_content] =>
[post_title] => epaper-65272-page-21-ad-65274
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-65272-page-21-ad-65274
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 21:18:59
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:18:59
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65272-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 65274
[id_hash] => 1ccfd07bcabb0d0c435dbf4a80fba573c208c6b6b6cdd006e0f227a6d8c2cfb1
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 21:18:59
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65272-page-21-ad-65274/
[post_title] => epaper-65272-page-21-ad-65274
[post_status] => publish
[position] => 41.62,42.62,57.34,56.83
[belongs_to_epaper] => 65272
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-21.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-21.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-22.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-22.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 65275
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 21:18:59
[post_date_gmt] => 2024-10-22 21:18:59
[post_content] =>
[post_title] => epaper-65272-page-23-ad-65275
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-65272-page-23-ad-65275
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 21:18:59
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:18:59
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65272-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 65275
[id_hash] => 38f02952d56ec8b341a2f524bae24f0fc807fb8fe5258ba5243630c9d2c31c4a
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 21:18:59
[fields] => Array
(
[url] => http://www.bioemulationcampus.com
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65272-page-23-ad-65275/
[post_title] => epaper-65272-page-23-ad-65275
[post_status] => publish
[position] => 41.23,43.72,53.05,52.18
[belongs_to_epaper] => 65272
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-23.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-23.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-24.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-24.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-25.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-25.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-26.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-26.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 65276
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 21:18:59
[post_date_gmt] => 2024-10-22 21:18:59
[post_content] =>
[post_title] => epaper-65272-page-27-ad-65276
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-65272-page-27-ad-65276
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 21:18:59
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:18:59
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65272-page-27-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 65276
[id_hash] => 9e91d9497b86621aa1957f5a426fedf03dc68036dd623d68d4b54ca0c71f79dd
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 21:18:59
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65272-page-27-ad-65276/
[post_title] => epaper-65272-page-27-ad-65276
[post_status] => publish
[position] => 42.01,43.17,52.66,53
[belongs_to_epaper] => 65272
[page] => 27
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-27.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-27.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-28.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-28.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-29.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-29.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-30.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-30.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 65277
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 21:18:59
[post_date_gmt] => 2024-10-22 21:18:59
[post_content] =>
[post_title] => epaper-65272-page-31-ad-65277
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-65272-page-31-ad-65277
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 21:18:59
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 21:18:59
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65272-page-31-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 65277
[id_hash] => 3d4a9ba0965b648efe9cf4af59ecbe3d35e88546ef38c33de1d8b47235f1b766
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 21:18:59
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dtstudyclub.de
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65272-page-31-ad-65277/
[post_title] => epaper-65272-page-31-ad-65277
[post_status] => publish
[position] => 41.23,43.44,52.65,52.46
[belongs_to_epaper] => 65272
[page] => 31
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65272-0c32f926/2000/page-31.jpg
[1000] => 65272-0c32f926/1000/page-31.jpg
[200] => 65272-0c32f926/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729631939
[s3_key] => 65272-0c32f926
[pdf] => DTCH0315.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65272/DTCH0315.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65272/DTCH0315.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65272-0c32f926/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0315_01-32.pdf
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 3/2015 · 12. Jahrgang · 4. März 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF
Dental Coaching
Handmade in Münster
Gerodontologie-Kongress
Für eine erfolgreiche, kosteneffiziente und
andauernde Kariesbekämpfung sollte ein
lebenslanges Dental Coaching etabliert
werden. Von Prof. Dr. Ivo Krejci, Genf,
Schweiz.
Seite 4f
BLUE SAFETY – Der Anbieter von Wasserhygienesystemen ist in kürzester Zeit zum
Marktführer geworden. Geschäftsführer
Jan Papenbrock und Christian Mönninghoff im Interview.
Seite 8f
Das 1. Internationale Fachsymposium zur
Alterszahnmedizin in Bern übertraf alle Erwartungen und zeigte die wachsende Notwendigkeit, dem Thema grösste Aufmerksamkeit zu widmen.
Seite 12
ANZEIGE
STARK IM POLIEREN!
10.-14.03.2015
36. IDS in Köln mit neuen Rekorden
Zahnärzte, Zahntechniker und Dentalindustrie aus aller Welt
kommen ab 10. März zu Dialog, Handel und Wettbewerb zusammen.
STAND S 028/T 029
HALLE 10.2
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN
Eisen ist ausschlaggebend
Schlüsselfaktor für starken Zahnschmelz erforscht.
CHICAGO – Einen grossen Fortschritt
im Verständnis der Zusammensetzung
von Zahnschmelz haben Forscher der
Northwestern University in Chicago gemacht. Sie untersuchten die Struktur von
Nagetierzähnen und fanden heraus, wie
unterschiedlich die chemische Zusammensetzung von menschlichem und insbesondere von Biber-Dentin ist. Zahnschmelz ist aus vernetzten Hydroxylapatit-Kristallen zusammengesetzt. Die Nanostruktur allein macht aber nicht die
Stärke des Schmelzes aus und schützt
ihn nicht vor Säureattacken. Den Unterschied machen die Stoffe, die diese Struktur umhüllen. Bei Bibern, deren Zähne
einen rotbraunen Farbton haben, ist Eisen ausschlaggebend. Es ist für die Pigmentierung verantwortlich und schützt
in einer Schicht amorpher Minerale vor
Säureangriffen. Die Biberzähne zeigten
sich sogar säureresistenter als fluoridierte
menschliche Zähne. Das Wissen darum
könnte Basis neuer Entwicklungen zur
Prophylaxe sein. DT
Quelle: ZWP online (kar)
„Fanseite der today“
[Facebook]
KÖLN – Es wird wieder eine IDS der
Superlative, da sind sich die Veranstalter der weltgrössten Dentalmesse
sicher. Aufgrund des erneuten Aus-
stellerrekords wurde für die Internationale Dental-Schau bereits die Hallenfläche vergrössert. Rund 2’200
Unternehmen aus 56 Ländern – dar-
unter knapp 90 Firmen aus der
Schweiz – haben sich angemeldet, um
2015 auf erstmals mehr als 150’000
Fortsetzung auf Seite 2
ANZEIGE
Starker Franken gleich
weniger Geld im Portemonnaie?
Boni, Löhne und Gehaltszahlung in Euro: Straumann reagiert auf Wechselkurseffekte.
BASEL – Straumann gab Anfang Februar eine Reihe geplanter Massnahmen bekannt, mit denen die Auswirkungen der kürzlich erfolgten plötzlichen Aufwertung des Schweizer
Frankens gegenüber den für das Geschäft der Gruppe wichtigen Leitwährungen – besonders dem Euro –
abgefedert werden sollen. Im Zentrum der Massnahmen stehen Einsparungen, darunter Lohnanpassungen, mit dem Ziel, Arbeitsplatzverluste in der Schweiz zu vermeiden
und die Rentabilität auf einem akzeptablen Niveau zu halten.
Wechselkurseffekte
Seit dem 15. Januar 2015 ist der
Wert des Euro gegenüber dem
Schweizer Franken von ungefähr
CHF 1.20 in die Nähe der Parität abgerutscht. Dem allgemeinen Konsens
am Markt folgend, rechnet Straumann nicht damit, dass sich die Kurssituation in absehbarer Zeit wesentlich erholen wird.
Die Gruppe tätigt 95 Prozent ihrer Geschäfte ausserhalb der Schweiz
und erwirtschaftet rund 40 Prozent
ihres Umsatzes in Euro. Da aber
45 Prozent der Kosten (Produktion
und Betrieb) in der Schweiz anfallen,
gehörte Straumann zu den am stärksten betroffenen Unternehmen.
Initiativen aus der
Vergangenheit zahlen sich aus
In den vergangenen fünf Jahren
hat das Unternehmen seine Abhängigkeit vom Euro reduziert, indem es
in weniger gesättigte Wachstumsmärkte in Nord- und Lateinamerika
sowie in Asien investiert hat. Darüber
hinaus erfolgte 2013 eine umfassende
Restrukturierung mit Stellenkürzungen, vor allem am Schweizer Hauptsitz. Dank dieser Massnahmen und
einen über dem Marktdurchschnitt
liegendem Wachstum konnte das
Unternehmen seine Margen stärken
und Vertrauen zurückgewinnen. Der
Absturz des Euro und aller anderen
Währungen ist jedoch ein herber finanzieller Rückschlag.
Fortsetzung auf Seite 2
Der «Local» Hero
streuli-pharma.ch
[2] =>
DTCH0315_01-32.pdf
Statements & News
2
Antrittsvorlesung
Privatdozent Dr. med. dent. Klaus Neuhaus
BERN – Am 26. Januar 2015
trafen sich im André Schroeder Auditorium der Zahnmedizinische
Kliniken der Universität Bern Gäste,
Kollegen und Freunde, um der Antrittsvorlesung des im Oktober des vergangenen Jahres habilitierten Dr. Klaus Neuhaus beizuwohnen. Er referierte über
„Handicaps in der Zahnerhaltung“.
Neuhaus studierte zunächst Klavier
an den Musikhochschulen in Freiburg
im Breisgau und Köln. Der Zahnmedizin widmete er sich an der Universität
Witten/Herdecke, wo er 2004 über
Milchfluoridierung promovierte. Nach
knapp vier Jahren an der Klinik für Parodontologie, Endotontologie und Kariologie der Universität Basel unter Prof.
Dr. Roland Weiger kam Neuhaus 2007
als Assistent an die Klinik für Zahnerhal-
tung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin. Seit 2008 ist er hier als Oberarzt tätig.
In Bern erlangte er 2012 den Master of
Advanced Studies in Kariologie, Endodontologie und Kinderzahnmedizin.
2014 wurde er von den Studierenden zum „Teacher of the Year“ gewählt.
Der wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkt von Neuhaus liegt im Bereich der Kariologie und Präventivzahnmedizin sowie in der Endodontologie.
Er engagiert sich zudem in der interdisziplinären Sprechstunde für Epidermolysis bullosa. Neben seiner universitären
Tätigkeit ist Neuhaus im Vorstand von
Fachgesellschaften aktiv, unter anderem
als Präsident des wissenschaftlichen Komitees der SSE sowie als Mitglied der
Fachkommission der SSPRE. DT
Innovationspreis 2014 an Geistlich Pharma verliehen.
Gut 180 Gäste aus Wirtschaft und
Politik versammelten sich zur feierlichen Übergabe des Innovationspreises
2014. In ihrer Laudatio würdigte Prof.
Dr. Ursula Graf-Hausner die Produkte
Geistlich Mucograft® und Geistlich
Mucograft® Seal als wegweisende Erfindung in der Zahnfleischregeneration.
Paul Note, CEO von Geistlich Pharma,
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Fortsetzung von Seite 1: „Starker
Franken gleich weniger …“
„Bei Umsatz und Gewinn wurden wir praktisch über Nacht auf das
Niveau von 2012 zurückgeworfen.
Wären die strategischen Initiativen,
die Restrukturierungs- und Kostensenkungsmassnahmen der letzten
18 Monate nicht so effektiv gewesen,
würde die neue Situation nun ernste
Stellenverluste nach sich ziehen“,
sagte CEO Marco Gadola.
Sofortmassnahmen
Neben dem bereits bekannt
gegebenen globalen Ein-
Quelle: zmk bern
Regeneration von Zahnfleisch
WOLHUSEN – Anfang Dezember
durfte Geistlich Pharma den Innovationspreis 2014 der Industrie- und
Handelskammer Zentralschweiz (IHZ)
entgegennehmen. Aus 23 Projekten
wurden die Pionierprodukte Geistlich
Mucograft® sowie Geistlich Mucograft® Seal zum Sieger gekürt.
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 ·4. März 2015
skizzierte in seinem Beitrag die
Geistlich-Vision von mehr Lebensqualität durch regenerative Medizin. Zu
den ausgezeichneten Produkten sagte
er: „Der Weg war hürdenreich, bringt
uns aber einen grossen Schritt weiter in
Richtung unserer Vision.“
Der IHZ-Innovationspreis ehrt
zugleich das Engagement von Dr. Peter
Geistlich, der im Juli 2014 verstorben
war. Verwaltungsratspräsident Dr. Andreas Geistlich erinnerte an die Wichtigkeit attraktiver Rahmenbedingungen
für KMU als Voraussetzung für Innovation.
Die mit dem Innovationspreis 2014
gewürdigte Leistung basiert sowohl auf
langjähriger Expertise als auch auf internationaler Zusammenarbeit mit Forschern und Klinikern. Als Schweizer Familienunternehmen mit über 160-jähriger Geschichte folgt Geistlich Pharma
in Forschung und Entwicklung einem
nachhaltigen, wissenschaftlichen Konzept. Nach 1994 und 2006 gewinnt
Geistlich Pharma den Innovationspreis
der IHZ zum dritten Mal. DT
stellungsstopp sowie den gleichzeitig
angekündigten Reisebeschränkungen hat die Gruppe umfangreiche zusätzliche Einsparungsmöglichkeiten
identifiziert, die ihre Fähigkeit, ihren
Kunden innovative Lösungen und
einen erstklassigen Service zu bieten,
jedoch nicht beeinträchtigen werden.
Fortsetzung von Seite 1:
„36. IDS in Köln mit neuen Rekorden“
Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche ihre Neuheiten zu präsentieren. Und auch mit Blick auf die Besucherzahlen möchte die IDS eine neue
Bestmarke aufstellen. Für ein attrak-
In der Schweiz bat Straumann
Mitarbeitende (Grenzgänger ausgenommen), 2015 auf einen Teil
ihrer Bonuszahlungen zu verzichten. Dies kommt einer
Kürzung der Gesamtvergütung um fünf Prozent gleich.
Das obere Management
nimmt höhere Einbussen
hin. Beim CEO sinkt die
Vergütung um 35, bei den
Verwaltungsräten um 28 Prozent.
Ferner bat Straumann
Mitarbeitende, die als Grenzgänger in die Schweiz pendeln, künftig einer Auszahlung ihres regelmässigen Gehalts in Euro
(statt in Franken) zuzustimmen. Nach erfolgter Mitarbeiterbefragung ist dieser Vorschlag
vom Tisch.
Das Unternehmen machte allen Mitarbeitenden einen neuen, einheitlichen Vorschlag, der keine Gehaltszahlungen in Euro vorsehen
würde. Der neue Vorschlag beinhaltet
nun, dass zum einen Mitarbeitende
ohne Kaderstufe auf einen Teil ihrer
Bonuszahlungen verzichten, was
einer Kürzung der Gesamtvergütung
um etwa 5 Prozent gleichkommt.
Zum anderen wird die Kürzung für
das untere Kader etwa 6 Prozent be-
tragen, während die Kompensationsanpassungen für das Führungsteam
so bleiben, wie angekündigt.
Mehr als 93 Prozent der Kollegen
in der Schweiz haben an der Umfrage
teilgenommen und 96 Prozent von
ihnen erklärten sich mit dem Vorschlag einverstanden.
„Grundsätzlich steht unser
Unternehmen gut da, und ich freue
mich, dass wir auf Grundlage der umfangreichen Analysen, Bewertungen
und Diskussionen, die in den letzten
zwei Wochen erfolgt sind, schnell
reagieren konnten“, betonte Marco
Gadola. DT
stützten und digitalen Verfahren. Von
CAD/CAM über DVT und digitaler
Abformung zeigt die Branchen-Leitmesse den aktuellen Stand der Technik. Besonderes Augenmerk liegt in
diesem Zusammenhang auch auf
dem Segment der Praxisvernetzung,
stützung vieler Partnerverbände zusammengestellt wurde. Neben wiederkehrenden Programmpunkten
wie dem „Dealer’s Day“ am ersten
Messetag und dem moderierten
Forum „Speaker’s Corner“ ist der
„Career Day“ neu bei der 36. IDS.
um der wachsenden Bedeutung von
Praxishygiene und QM im Praxisalltag Rechnung zu tragen. Als Basis
für die Mund- und Allgemeingesundheit wird zudem die Prophylaxe
ein Schwerpunktthema sein.
Hier dreht sich alles um Nachwuchsförderung und Karrierechancen im
zahnmedizinischen Umfeld. Exklusive „Know-how-Touren“ durch zwei
Kölner Zahnarztpraxen sollen gezielt
ausgebildete Fachkollegen aus dem
In- und Ausland ansprechen. Treffpunkt für alle Altersstufen ist erneut
die „Generation Lounge“ des
Bundesverbands der zahnmedizinischen Alumni. DT
Quelle: Geistlich Biomaterials
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
tives Messeangebot und ein reges Besucherinteresse sollen unter anderem
neue Highlights im Rahmenprogramm sorgen.
ZWP online Redaktion
Katja Kupfer (kk)
Karola A. Richter (kar)
Kerstin Oesterreich (koe)
Layout/Satz
Matthias Abicht
Franziska Dachsel
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Internationale Ausrichtung und
zukunftsorientierte Inhalte
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Die Gesellschaft zur Förderung
der Dental-Industrie mbH (GFDI),
Wirtschaftsunternehmen des Verbands der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) als Veranstalter und
die Koelnmesse GmbH als Organisator des Grossevents möchten auch in
diesem Jahr eine globale Präsentationsplattform und Treffpunkt für
alle Marktbeteiligten rund um die
Zahnmedizin und Zahntechnik bieten. Mit einem Anteil von rund 70
Prozent an ausländischen Ausstellern
unterstreicht die IDS einmal mehr
ihre internationale Bedeutung.
Im inhaltlichen Fokus der IDS
2015 stehen u.a. die computerge-
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
Fachliches Rahmenprogramm
Die 36. Auflage der IDS wartet
mit einem Potpourri an fachlichen
Leckerbissen auf, das mit der Unter-
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
[3] =>
DTCH0315_01-32.pdf
NEU
Besuchen Sie uns
auf der IDS Köln!
Halle 11.3
Stand J-10 – K-19 und J-20 – K-21
ZAHNCREME
MUNDGESUNDHEIT
SnF22
/BUSJVNIFYBNFUBQIPTQIBUHFIUFJOFTUBSLF
DIFNJTDIF#JOEVOHNJUEFN;BIOTDINFM[
FJO%BSBVTSFTVMUJFSUFJOF"CEFDLVOHEFS
;BIOPCFSm¿DIF EJFFJO(FGÕIMEFS4BVCFSLFJU
WFSNJUUFMUVOE7FSG¿SCVOHFOVOEEFS#JMEVOH
WPO;BIOTUFJOWPSCFVHU
Stabilisiertes Zinnfluorid verbessert den
Mundgesundheitszustand durch
sÞ3FNJOFSBMJTBUJPONJUIJMGFWPO'MVPSJE
sÞBOUJNJLSPCJFMMF8JSLVOH[VS7PSCFVHVOH
HFHFO1MBRVFVOE;BIOmFJTDIFSLSBOLVOHFO
sÞ*POFOBVTG¿MMVOH[VS-JOEFSVOHWPO
¸CFSFNQlOEMJDILFJUFOsÞEJF#JMEVOHFJOFS
TDIÕU[FOEFO4DIJDIUBVGEFN;BIOTDINFM[
EJFWPSCFVHFOEHFHFO4¿VSF&SPTJPOXJSLU
ÄSTHETIK
Na22O(NaPO33)21
21
GESÜNDERER MUND UND SCHÖNERE ZÄHNE**
Entdecken Sie die außergewöhnlichen Vorteile der exklusiven Rezeptur mit
stabilisiertem Zinnfluorid und Natriumhexametaphosphat für Mundgesundheit und Ästhetik1
PRO-EXPERT
Tiefenreinigung* Aktivgel
PRO-EXPERT
Tiefenreinigung*
PRO-EXPERT
1
Zahnschmelz Regeneration
PRO-EXPERT
2
Sensitiv + Sanftes Weiß
#FL¿NQŖ1MBRVFTFMCTU[XJTDIFOEFO;¿IOFO
*N7FSHMFJDI[VFJOFSIFSLÏNNMJDIFO;BIODSFNF
13FNJOFSBMJTJFSVOHEFT;BIOTDINFM[FT
2*OEFS7BSJBOUF4FOTJUJW 4BOŖFT8FJMJFHFOEFS;JOOmVPSJE,PNQMFYVOEEBT1PMZQIPTQIBUJOMFJDIUBOEFSFS'PSNWPS
%JF8JSLXFJTFJTUKFEPDIEJFHMFJDIFXJFCFJEFOBOEFSFO130&91&357BSJBOUFO
www.dentalcare.com
PRO-EXPERT
Gesundes Weiss
[4] =>
DTCH0315_01-32.pdf
4
International Science
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler
Blick in die Zukunft: lebenslanges Dental Coaching anstelle ästhetischer Zahnmedizin. Von Prof. Dr. Ivo Krejci, Genf.
haben: Der Zahnarzt
und sein Team werden
wieder vermehrt Zeit
haben, sich ihrer eigentlichen Kernkompetenz
und -aufgabe zu widmen,
nämlich der Erhaltung
der oralen Gesundheit
unserer Bevölkerung.
Zahnmedizinische
Problemdefinition
gemäss WHO
Die Zahnarztpraxis ist ein Dienstleistungsbetrieb und keine Kunstgalerie
und somit der Zahnarzt ein Dienstleister und kein Künstler. Diese Präzisierung ist im Rahmen der restaurativen
Zahnmedizin von ausschlaggebender
Bedeutung, denn sogenannte ästhetische Restaurationen sind keine Kunst,
sondern allerhöchstens gut gelungene
Kopien der Natur.
Es ist bereits heute absehbar, dass im
Bereich der sogenannten ästhetischen
1
Zahnmedizin 3-D-Vollfarbenscanner
und 3-D-Farbdrucker zur Restaurationsherstellung Einzug halten werden,
welche den Menschen nicht nur ersetzen, sondern übertreffen werden und
zudem noch kostengünstiger sind.
Diese Revolution der kundenindividuellen Massenproduktion (= mass
customization) wird traditionelle
Strukturen im zahntechnischen Sektor
umpflügen sowie eine Tätigkeitsverlagerung der Zahnarztpraxis zur Folge
2
Die WHO grenzt
zwei durch Zahn erkrankungen bedingte
Problemkreise ein: Verlust an Lebensqualität
und Zahnverlust. Daraus lässt sich ableiten,
dass es bei der Erhaltung
oraler Gesundheit nicht
unbedingt darum gehen
muss, den Patienten
zahnmedizinisch absolut symptomfrei
über sein ganzes Leben zu erhalten.
Dies wäre unter den heutigen Rahmenbedingungen auch utopisch. Das Ziel
ist deutlich weniger anspruchsvoll und
deshalb realistisch: lebenslanger Zahnerhalt, d.h. Vermeidung von Extraktionen. Kleine kariöse Läsionen und
parodontale Taschen können durchaus
entstehen. Sie müssen aber fachgerecht
und möglichst unsichtbar repariert
werden, damit sie bis ans Lebensende
nicht ein Ausmass annehmen, welches
zur Extraktion führen oder den Patienten entstellen würde.
Gründe für den Zahnverlust
Der wichtigste Grund für den Zahnverlust neben Parodontitis ist immer
noch Karies.Werden kieferorthopädische
und Weisheitszahn-Extraktionen ausgeklammert, folgen an dritter Stelle, allerdings weit abgeschlagen, die Traumata.
Abrasionen und Erosionen nehmen zu
und können in schwerwiegenden Fällen
ästhetische und funktionelle Probleme
nach sich ziehen (Abb. 1). Da Karies bei
den unter 40-Jährigen aber immer noch
die häufigste Ursache für den Zahnverlust darstellt, soll sich der vorliegende Beitrag auf diese Erkrankung beschränken.
Karies und Kariesrisikofaktoren
Karies ist eine chronische, unheilbare Infektionskrankheit mit in der Regel
langsamer, aber stetiger Progression der
Symptome. Mit kariogenen Bakterien infizierte Personen können durchaus über
Jahre und Jahrzehnte, ja sogar lebenslang
symptomlos bleiben. Ob sich behandlungsbedürftige Symptome (= kariöse
Läsionen) entwickeln, hängt vom Vorhandensein und Intensität mehrerer Risikofaktoren sowie von den Verteidigungsmassnahmen ab.Zucker ist der wichtigste
Risikofaktor, da er bei Zuckerüberangebot von kariogenen Bakterien zu Milchsäure verstoffwechselt werden kann.
3
Kariesprävalenz
Trotz hohem Zuckerkonsum hat
Karies bei Kindern in den letzten Jahrzehnten in mehreren europäischen
Ländern eine drastische Reduktion
erfahren. Je älter die untersuchte
Kohorte, desto weniger eindrucksvoll
ist allerdings diese Reduktion, was
damit erklärt werden kann, dass die
primäre Prävention nicht zu einer
Karieselimination, sondern lediglich
zum Herauszögern des Auftretens
von Symptomen führt. Hierbei ist die
Nachhaltigkeit der Kariesreduktion
im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung zu sehen: Da die
Bevölkerung immer älter wird, haben
kariöse Läsionen immer mehr Zeit, sich
zu entwickeln. Der Erfolg der durch
Porphylaxe in jungen Jahren erreichten Kariesreduktion wird dadurch
stark relativiert: Was wir gegenwärtig
erleben, ist nicht eine generelle Verringerung der Kariesprävalenz, sondern
eine Verzögerung und Verteilung der
Symptomentstehung auf einen grösseren Lebensabschnitt.
Prävention
Primäre Prävention versucht, das
Auftreten von Symptomen zu verhindern. Sobald aber Symptome aufgetreten sind, müssen diese möglichst
frühzeitig erkannt und in ihrem Fortschreiten aufgehalten werden. Die
dazu eingesetzten Massnahmen werden
als sekundäre Prävention bezeichnet.
Zahnrestaurationen sind somit der
sekundären Prävention zuzuordnen.
Das Ziel restaurativer Verfahren ist deshalb nicht „Esthetic Dentistry“, sondern
das Aufhalten des weiteren Fortschreitens der Symptome.
Bei der primären und der sekundären Kariesprävention geht es nicht
um Lebensrettung, sondern um Kostensenkung. Hierbei ist der Aspekt der
kürzlich beschriebenen quaternären
Prävention einzubringen, deren Ziel es
ist, Überbehandlungen und unnütze
Eingriffe zu vermeiden.
Lebenslanges Dental Coaching
4a
4b
4c
Aus dem Gesagten ergibt sich die
Forderung nach einer individuell angepassten lebenslangen Betreuung der
gesamten Bevölkerung im Rahmen der
primären und sekundären Prävention.
Diese individuelle Betreuung zielt insbesondere auf eine möglichst kosteneffiziente Umsetzung von Verteidigungsmassnahmen gegen das Auftreten von
Symptomen in der Form von kariösen
Läsionen.
Kariöse Läsionen verhindern
4d
4e
4f
Abb. 1: Schwere Erosionen können funktionelle und ästhetische Probleme verursachen, sie sind aber kaum für Extraktionen verantwortlich. Die häufigste Extraktionsursache, insbesondere
bei jüngeren Patienten, ist immer noch die Karies. – Abb. 2: Neutralisation von bakterienproduzierten Säuren kann durch den Einsatz von argininhaltigen Zahnpasten durchgeführt
werden, wie z.B. die neue Elmex Kariesschutz Professional. – Abb. 3: Curodont Repair basiert auf einem „self-assembling“ Peptid und soll zu einer Regeneration nichtkavitierter initialer
Läsionen beitragen. – Abb. 4: Klinisches Vorgehen bei der nichtinvasiven adhäsiven Restauration im Approximalbereich: – Abb. 4a: Nichtkavitierte approximale kariöse Läsionen an den
Zähnen 14d und 15m. – Abb. 4b: Nach dem Anlegen des Kofferdams einmaliges Durchfahren des approximalen Kontaktes und anschliessender mechanischer Entfernung des Biofilms und
der hypermineralisierten oberflächlichen Schmelzschicht unter der approximalen Kontaktfläche mit einem feinen Metallstreifen. – Abb. 4c: Ätzung der mesialen und distalen approximalen Schmelzwand mit konventionellem Phosphorsäuregel. – Abb. 4d: Abspülen des Ätzgels mit Wasser, Wasserspray und Trocknen mit komprimierter Luft und Äthanol. – Abb. 4e:
Applikation eines selbstätzenden Einkomponentenadhäsivs mit einem Mikroapplikator in den Approximalraum. – Abb. 4f: Verteilen des Einkomponentenadhäsivs mit nicht gewachster
Zahnseide und Penetration in die Initialkaries für zwei Minuten sowie Entfernung der Überschüsse mit einem Mikroapplikator und durch intensives Verblasen.
Generell zielen die Verteidigungsmassnahmen gegen kariesbedingte
Zahnhartsubstanzläsionen auf eine
Verringerung der Säureproduktion
bzw. auf den Schutz der Zahnoberflächen vor Demineralisation ab. Die
hierzu verfügbaren Möglichkeiten
sind:
• Hemmung des Stoffwechsels kariogener Bakterien durch Fluoride.
• Verringerung der Bakterienzahl durch
antibakterielle chemische Substanzen.
• Verschiebung der Bakterienpopulation zu einer weniger kariogenen Flora
und Stärkung des Immunsystems.
• Neutralisation der bakteriell produzierten Säuren durch Basen.
ª
[5] =>
DTCH0315_01-32.pdf
CANDULOR.COM
DER AWARD.
IDS 2015/ KÖLN
HALLE 11.3/
STAND C10/D19
10.–14.03.15
DEINE ARBEIT.
DEINE
HANDSCHRIFT.
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK
[6] =>
DTCH0315_01-32.pdf
6
International Science
ª
• Remineralisationsförderung durch
Anregung der Speichelproduktion sowie durch chemische Substanzen.
• Präventive Versiegelung von Zahnoberflächen, welche a priori der instruierten und kontrollierten mechanischen Mundhygiene nicht zugänglich
sind.
• Mechanische Mundhygiene: Verringerung der Anzahl kariogener Bakterien
durch professionell instruierte und
regelmässig kontrollierte mechanische
Entfernung des Biofilms an allen
Zahnoberflächen, inkl. der Approximalräume.
bei welchem nicht pathogene Bakterien
die Pathogene verdrängen sollen. Technisch bieten sich hierzu insbesondere
Probiotika an, eventuell auch das Arginin. Ein komplementärer Ansatz ist die
Stärkung des Immunsystems.
Die Neutralisation von bakterienproduzierten Säuren lässt sich relativ
einfach und bioverträglich durch Backpulver erreichen, welches in der Form
von Kaugummis, Zahnpasten oder
Sprays kommerziell verfügbar ist. Allerdings ist die Neutralisationswirkung
von kurzer Dauer, weshalb die Nachhaltigkeit dieser Produkte fraglich ist.
Ein vielversprechender Ansatz besteht
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
oder möglicherweise durch „Self-assembling peptide“ (Curodont Repair,
Abb. 3) unterstützt werden. Zu diesem
neuen Wirkstoff liegen allerdings
gegenwärtig erst wenige quantitative
klinische Daten vor.
Fissuren- und Grübchenversiegelungen als reine Präventivmassnahme
intakter Zahnflächen sind aus ökonomischer Sicht nur dann sinnvoll, wenn
ein hohes Kariesrisiko vorliegt und
die Zahnflächen der mechanischen
Biofilmentfernung nicht zugänglich
sind. Eine entsprechende Kariesrisikoabschätzung, basierend auf einer möglichst umfassenden, computerisierten
ist auch medizinisch sinnvoll, da der Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum
und Obesität sowie Karies und Obesität
immer wahrscheinlicher wird.
Zuckerersatzstoffe:
„Methadonprogramm
für Zuckerabhängige“
Für diejenigen Konsumenten, insbesondere für diejenigen Jugendlichen,
welche schon auf süss programmiert
sind und darauf nicht verzichten wollen
oder können, werden mit Einschränkungen Zuckerersatzstoffe empfohlen.
Hier werden insbesondere Zuckeralkohole vorgeschlagen. Die Probleme
beruhenden Restaurationsmaterialien
auch der Fall. Bei adhäsiven Restaurationen ist eine retentive Kavitätenpräparation nicht mehr notwendig, da
die Adhäsion zur ausreichenden Retention führt und eine praktisch perfekte,
bakteriendichte Abdichtung der Läsion
ermöglicht. Denkt man diesen Ansatz
bis zum Ende, ergeben sich im Rahmen
der adhäsiven restaurativen Zahnmedizin ganz neue Möglichkeiten: Für
die Restauration von nichtkavitierten
Läsionen wird keine Präparation benötigt; die Füllung wird in die demineralisierte Läsion hinein und auf deren
Oberfläche gelegt. Dies ist das Prinzip
der nichtinvasiven adhäsiven Restauration, welche initiale kariöse Läsionen
praktisch ohne zusätzlichen Zahnhartsubstanzverlust restauriert und gleichzeitig Schutz vor weiterer Demineralisation gewährleistet.
Fazit
4g
4h
Für eine erfolgreiche, kosteneffiziente lebenslange Kariesbekämpfung
sollte ein auf die entsprechende individuelle Patientensituation abgestimmtes
lebenslanges Dental Coaching etabliert
werden, welches neben Motivation,
Instruktion und Kontrolle, Zuckerentwöhnung und den bekannten Fluoridierungsmassnahmen, Säureneutralisatoren und Zuckeraustauschstoffen
die folgenden Massnahmen umfasst:
4i
4j
4k
4l
4m
4n
4o
Abb. 4g: Separation mit einer Metallmatrize, um ein Verkleben der Zähne zu vermeiden. – Abb. 4h: Polymerisation des Einkomponentenadhäsivs von allen Seiten aus für jeweils 40 Sek.
mit einer Hochleistungs-Polymerisationslampe. – Abb. 4i: Applikation eines dünnflüssigen Flow-Komposits in den Interdentalraum mit einem Mikroapplikator. – Abb. 4j: Verteilen des
Flow-Komposits mit einer nicht gewachsten Zahnseide. – Abb. 4k: Überschussentfernung mit Mikroapplikatoren und mittels intensivem Verblasen. – Abb. 4l: Erneute Separation mit einer
Metallmatrize, um ein Verkleben der Zähne zu vermeiden. – Abb. 4m: Polymerisation des Flow-Komposits für 40 Sek. von allen Seiten aus für jeweils 40 Sek. mit einer Hochleistungs-Polymerisationslampe. – Abb. 4n: Um die Sauerstoffinhibitionsschicht zu entfernen und damit jegliche Politur zu vermeiden, Applikation von Glyzeringel und Polymerisation durchs Glyzeringel. – Abb. 4o: Nach dem Abspülen des Glyzeringels mit Wasserspray Kontrolle und allfällige Entfernung von Kompositüberschüssen unter optischer Vergrösserung (Lupenbrille, Mikroskop).
• Zuckerentwöhnung und Einsatz von
Zuckeralternativen.
• Selektiver Schutz vor weiterer Demineralisation beim Auftreten von initialen Kariesläsionen durch nichtinvasive
adhäsive Kompositfüllungen.
Zu Fluoriden wurden bereits zahlreiche Abhandlungen publiziert. Trotz
ihrer unbestrittenen Erfolge sei es erlaubt, eine etwas kritische Anmerkung
anzubringen: Wie epidemiologische
Daten zeigen, kann die Fluoridierung
bevölkerungsweit die Karies nicht
lebenslang verhüten. Deshalb ist es
unumgänglich, sich mit zusätzlichen
kariespräventiven Massnahmen auseinanderzusetzen.
Antibakterielle chemische Substanzen wie Chlorhexidin etc. zur
Bakterienreduktion sind zur lebenslangen Anwendung kaum geeignet,
da sie Nebenwirkungen aufweisen und
unspezifisch wirken, das heisst den
gesamten Biofilm zerstören, was unphysiologisch ist.
Die Verschiebung der Bakterienpopulation in Richtung weniger kariogener Flora ist ein relativ neuer Ansatz,
hingegen im Zusatz von Arginin zu
Zahnpasten, welche Fluoride und Kalziumkarbonat enthalten (z.B. Elmex
Kariesschutz Professional, Abb. 2).
Arginin ist eine Aminosäure, welche
durch gewisse Bakterien zu einer Base
(Ammoniak) verstoffwechselt wird.
Diese arginolytischen Bakterien schützen sich so vor den Auswirkungen eines
sauren Milieus. Bei einem grossen Angebot von Arginin erzielen diese Bakterien also einen Selektionsvorteil. Durch
das regelmässige Anwenden von Arginin entsteht eine grössere Population
arginolytischer Bakterien, wodurch
nach dem Zuckerverzehr eine schnellere Neutralisation des pH-Werts erzielt
wird.
Der Speichel ist die wichtigste
Quelle der Remineralisation und
gleichzeitig ein wichtiger Baustein der
Immunabwehr. Regelmässige Kontrolle der Speichelparameter ist deshalb
ein integraler Bestandteil des lebenslangen Dental Coachings. Remineralisation kann neben Fluoriden mit weiteren
Mitteln wie CPP-ACP (Caseinphosphopeptid-amorphes Calciumphosphat)
Anamnese (Cariogramm) muss deshalb zusammen mit Speicheltests und
unter Umständen ergänzenden bakteriellen Tests fester Bestandteil des lebenslangen Dental Coaching sein.
Mechanische Mundhygiene
Regelmässige professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige Dienstleistung für unsere Patienten. Sie hat
aber keinen relevanten Einfluss auf die
Kariesverhütung, da die Menge kariogener Bakterien jeden Tag reduziert
werden muss. Soll die mechanische
Mundhygiene einen deutlich nachhaltigen Effekt bringen, muss sie täglich,
technisch korrekt, vom Patienten vorgenommen werden. Hierzu braucht es
regelmässige professionelle Motivation,
Instruktion und Kontrolle.
Zuckerentwöhnungsprogramm
Das zahnmedizinische Fachpersonal ist gut beraten, den Patienten nicht
nur Raucherentwöhnung im Rahmen
der Parodontitisprophylaxe, sondern
auch Zuckerentwöhnung im Rahmen
der Kariesprophylaxe anzubieten. Dies
dieser Stoffklasse bestehen in der zum
Teil geringeren Süsskraft gegenüber
Zucker, dem hohen Preis und ihrer
abführenden Wirkung (bei grösserer
Verzehrmenge). Deshalb eignen sich
Zuckeralkohole wie Xylitol zwar als
Ersatz für Haushaltzucker oder für den
Einsatz in Backwaren, nicht jedoch zum
Süssen von Getränken.
In der Gruppe der Zuckeralkohole
gibt es allerdings betreffend der abführenden Wirkung eine sehr interessante
Ausnahme, welche in Europa noch
wenig bekannt ist: Erythritol. Dieses
weist, insbesondere in Kombination mit
Stevia, ein grosses Potenzial auf, Zucker
in Getränken, und hier insbesondere in
Energydrinks, zu substituieren.
Nichtinvasive adhäsive
Kompositfüllung
Füllungen werden landläufig mit
obligater Kavitätenpräparation assoziiert. Damit wird impliziert, dass das
Legen einer Füllung einen zusätzlichen
Zahnhartsubstanzschaden setzt. Dies
war beim Einsatz von konventionellen,
auf makromechanischer Retention
• Lebenslange, periodische, röntgenfreie Diagnostik der Initialkaries,
welche neben der klinischen Untersuchung Fluoreszenzverfahren im
Okklusal- und Glattflächenbereich und
VIS- bzw. IR-Transillumination im
Approximalbereich einsetzt. Das Ziel
ist Frühdiagnostik der Initialkaries,
bevor Kavitäten entstehen.
• Lebenslange, periodische, professionelle Motivation, Instruktion und
Kontrolle einer atraumatischen mechanischen häuslichen Mundhygiene
mit besonderer Berücksichtigung des
Interdentalraumes, verbunden mit
professioneller Zahnreinigung als
Dienstleistung.
• Sobald entsprechende Ergebnisse deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit
bestätigen können, frühzeitiger Einsatz nichtinvasiver adhäsiver Kompositfüllungen bei nichtkavitierten
Kariesläsionen.
• Sollten trotz der oben erwähnten Betreuung vereinzelt kavitierte kariöse
Läsionen entstanden sein oder müssen
bereits bestehende Restaurationen ersetzt werden, Einsatz von direkten und
indirekten minimalinvasiven Komposit- Vollständiger Beitrag
[ZWP online]
restaurationen im
Sinne der sekundären
Prävention. DT
Literatur beim Verfasser
Kontakt
Infos zum Autor
Prof. Dr. med. dent. Ivo Krejci
Zahnmedizinische Sektion
der Medizinischen Fakultät
der Universität Genf
Rue Barthélemy-Menn 19
1205 Genf, Schweiz
Tel.: +41 22 3794100
ivo.krejci@unige.ch
[7] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
International News
7
Antidepressivum:
mögliche
Ursache
Mit 3-D-Bildern Karies
für
Scheitern
von
Implantaten
auf der Spur
Medikamente haben Einfluss auf Osseointegration.
Modernste Bildgebungstechnik erlaubt tieferen Blick in den Zahn.
LONDON – Röntgenbilder zeigen
Zahnärzten, wo Karies vorhanden
ist. Über die Ursache sagt das Bild
aber nichts aus. Wissenschafter von
der School of Dentistry der Queen
Mary Universität in London wollen
das mit modernster Bildgebungstechnik genauer erforschen.
Um einen tieferen Blick in den
Zahn zu erhalten, erstellen sie ein aufwendiges 3-D-Bild eines Zahnes.
Die notwendige Technik dazu sind
mehrere Kameras mit speziellen
Aufsätzen. Der Entstehungsprozess
eines solchen Bildes nimmt einige
Zeit in Anspruch. Der extrahierte
Zahn wurde auf einer Drehplatte
positioniert. Die verwendete microfocus X-Ray-Kamera macht diverse
Bilder vom Zahn von allen Seiten.
Die gedämpften Röntgenstrahlen,
die wiederum aus dem Zahn austreten, werden von einer anderen
Kamera (4k x 4k CCD 800S X-ray,
Spectral Instruments) festgehalten.
Um die Strahlen in Photonen umzuwandeln, wurde ein spezieller Szintillator benutzt, der auf einer Faseroptik-Schirmplatte befestigt wurde,
welche an der CCD-Kamera angebracht wird. Bevor gescannt wird,
muss der Zahn mit entsprechenden
Hilfsmitteln positioniert werden,
damit er genau im Röntgenstrahl
liegt und Bilder so exakt wie möglich
gemacht werden können.
Die erhaltenen monochromen
Daten können dann je nach Dichte
bunt eingefärbt werden, sodass
unterschiedlich beschaffene Areale
erkennbar werden. So lassen sich die
einzelnen Bereiche wie Schmelz,
Pulpa und kariöse Stellen genau
unterscheiden. Um die Mechanismen genauer zu erforschen, die
Zahnerkrankungen zugrunde liegen, sind diese Daten zu Mineralienkonzentrationen im Zahn sehr wichtig. Mithilfe dieser Bilder können
wesentliche Informationen über
Dichte und Struktur sowie Veränderungen dieser bei einer Karieserkrankung ausgelesen werden. DT
ALEXANDRIA - Eine aktuelle Studie
untersuchte den möglichen Zusammenhang zwischen einer schlechteren Einheilung von Zahnimplantaten und der Einnahme von Selektiven
Serotonin-Wiederaufnahmehemmern
(SSRI = Selective Serotonin Reuptake
Inhibitor). Tatsächlich scheinen diese
Medikamente einen Einfluss auf die
Osseointegration zu haben.
Die International and American
Associations for Dental Research
(IADR/AADR) veröffentlichten kürzlich ihre Ergebnisse zur Studie mit dem
Titel „SSRIs and the Risk of Osseointegrated Implant Failure“. Die Autoren
der Studie untersuchten die Daten
von insgesamt 916 Implantaten an
490 Patienten, von denen 51 SSRIs
einnahmen. Auswertungen nach drei
bis 67 Monaten zeigten eine Gesamtzahl von 48 gescheiterten Implantaten.
In der Gruppe der mit SSRIs behandelten Personen war die Verlustrate mit
10,6 Prozent mehr als doppelt so hoch
wie bei der Gegengruppe (4,6 Prozent).
Die Studie zeigte auch, dass neben
der Medikation mit SSRIs, kurze und
durchmesserreduzierte Implantate,
Knochenaugmentationen und Rauchen zusätzliche Faktoren für das
Scheitern der Implantateinheilung
darstellen. Nicht nur für Implantate
stellt diese Medikamentengruppe ein
dentales Risiko dar. Während der Einnahme von SSRIs und anderen anticholinerg wirkenden Antidepressiva
kann es zu einer Mundtrockenheit und
damit verbundenen Verschlechterung
der Mundflora und einem erhöhten
Kariesrisiko kommen. DT
Quelle: ZWP online (kar)
ANZEIGE
Quelle: ZWP online (kar)
Fluoridabwehr
Bakterien können sich schützen.
WALTHAM – Obwohl Fluoride für
unsere Zähne wichtig sind, haben sie
doch in einer zu grossen Menge eine
toxische Wirkung. Je nach Art des
Fluorids ist diese verschieden stark
ausgeprägt. Einzellige Bakterien sind
unseren Körperzellen dahingehend einen Schritt voraus, dass sie es schaffen,
sich vor der Toxizität zu schützen.
Wie ihnen das gelingt, haben
Forscher der Brandeis Universität untersucht.
eines Konzentrationsgefälles, während
Fluorid-/Wasserstoff-Antiporter aktiv
Fluorid aus der Zelle „aufwärts“ aus ihr
hinauspumpen.
Wie die Gruppe um Miller herausfand, sammelt sich Fluorid in E. coli,
wenn kein Fluc vorhanden und die
Umgebung bzw. das Medium sauer ist.
Fluorid kann dann als Fluorwasserstoffsäure leicht die Zellmembran
durchdringen. In der Zelle wird
die Flusssäure wegen der geringeren Acidität neutra-
0=G:.,7I0=:
Quelle: ZWP online (kar)
$@/:.,49®@9/$@/:.,49® 1:=?0
,>:6,7,9K>?30?46@8F%B4>>8,/0
+/
40;:?09?09:6,7,9K>?30?46,84?/08-0BK3=?09)4=6>?:11=?4.,49E@,??=,6?4A09#=04>090=20>?077?49/0=%.3B04E
+ +
1 Bacterial fluoride resistance, Fluc channels,
and the weak acid accumulation effect, Chunhui Ji, Randy B. Stockbridge, Christopher
Miller, Department of Biochemistry and Howard Hughes Medical Institute, Brandeis University, Waltham, MA 02453, doi: 10.1085/
jgp.201411243.10.1085/jgp.201411243.
lisiert, sodass
Fluoridionen zurückbleiben. Fluc stellt
ein Fluchtmittel für die hochgeladenen
Fluoridionen dar. Wie die Forscher
ebenfalls berichten, wurde die Vermehrung der Bakterien durch die Aussetzung großer Mengen von Fluorid
eingestellt. So könnte ein gezieltes Stilllegen der Fluc-Kanäle mit Antibiotika
eine effektive Möglichkeit darstellen,
ein Bakterienwachstum zu verlangsamen. DT
Bereits 2013 entdeckte die Arbeitsgruppe
um Christopher Miller,1 dass es in diesen Einzellern bestimmte Kanäle gibt,
die die Fluoridmenge in den Zellen regeln. Diese sogenannten Fluc-Ionenkanäle (F-Kanäle) vermitteln eine „Abwärtsbewegung“ der Fluoride entlang
Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:*=?4.,4943D/=:.37:=4/@8 82 87/=09,749@8H2 87-EB H2 87@?/=09,74943D/=:.37:=4/@89N7?=,?4:9>
@9/04?@92>,9K>?30>4049/0=*,3930476@9/0*,92090C?=,6?4:9A:9"-0=64010=EK3909A0>?4-@7K=0>0;:?A:9 87;=:*,392020-09091,77>!,.349506?4:9A:9 F 87
%.394??:/0=!,3?,8,@809;,7,?49,70>0;:?A:9., 87;=:49>?4.3*,92090C?=,6?4:909A:9'9?0=64010=#=K8:7,=09&0=849,7,9K>?30>40A:9 87;=:*,39
2020-09091,77>A0>?4-@7K=0!,.349506?4:9A:9 F 878;1:37090 ,C48,7/:>4>=B,.3>09082=?4.,49;=:6248(0=7,@10490=03,9/7@920449/0=9A:9F
,3=09>:77/40:>4>82 6294.3?M-0=>.3=4??09B0=/09J-0=08;N9/74.3604?20209M-0=)4=6@9/41>>?:1109:6,7,9K>?30?46,A:8&D;%K@=0,84/@9/>@7N?3,7?420
#=K;,=,?049?=,A09L>09B09/@9249/0=@9?0=,3=09>.3B0=0%?L=@9209/0>$04E@92>:/0=$04E704?@92>>D>?08>,80=E09>.3B0=0D;::/0=D;0=?:940
;,=:CD>8,70&,.3D6,=/403:.31=0<@09?0,->:7@?0==3D?3840,880=092B4960727,@6:8/06:8;09>40=?00=E49>@1NE409ED;0=?3D=0:>0#3K:.3=:8:ED?:8/06:8;09>40=?0
/4,-0?4>.30%?:11B0.3>077,209K>?30>409489/>?=:8-0=04.3#,?409?0984?>?38,( %@7N?J-0=08;N9/74.3604?>?38,?460=,-0A:93:309:>093:7490>?0=,>0
8,9207>.3B0=0!40=09:/0=0-0=1@96?4:9>>?L=@929249,;0.?:=4>=?0=4:>670=:>00=30-74.30%?L=@9209/0=7@?20=499@92&=4ED.74>.309?4/0;=0>>4A, "0880=
94.3?6,=/4:>0706?4A07:.60=:=,709?4/4,-0?46,,7:?3,9088>?:110/0=7@?20=499@92'):>4>,-3K92420E09?=,790=AL>0@9/ :/0=6,=/4:A,>6@7K=0=>.3049@9209
'9A0=?=K274.3604?>=0,6?4:909%B4>>80/4.(0=?=40-%?=0@74#3,=8, 'E9,.3@>1M3=74.3092,-0909?903809%40-4??0BBB>B4>>80/4.491:.3
>?=0@74;3,=8,.3
[8] =>
DTCH0315_01-32.pdf
8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
International Interview
Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer
Die BLUE SAFETY GmbH widmet sich den ganzheitlichen Lösungen wasserhygienischer Probleme in dentalen Behandlungseinheiten.
Die Geschäftsführer Jan Papenbrock und Christian Mönninghoff im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
Handmade in Münster. Unter dieser
starken, ortsgebundenen Prämisse
werden seit 2010 die herausragenden
SAFEWATER Hygienesysteme der
BLUE SAFETY GmbH für zahnmedizinische Einrichtungen konstruiert
und in ganz Deutschland installiert.
Das Unternehmen ist Marktführer
und grösster Know-how-Träger für
ganzheitliche Lösungen wasserhygienischer Probleme in Behandlungseinheiten der Zahnmedizin.
Dental Tribune: Herr Mönninghoff,
Sie sind einer von zwei Geschäftsführern der BLUE SAFETY GmbH.
Zusammen mit Jan Papenbrock
haben Sie das Unternehmen 2010 gegründet. Was hat Sie dazu bewegt?
Christian Mönninghoff: Das
ist nicht in einem Satz zu beantworten.
Durch die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Themen sind wir auf
eine Studie gestossen, aus der hervorging, dass fast alle der von Dentaleinheiten entnommenen Wasserproben eine über den erlaubten Grenzwerten liegende mikrobielle Kontamination aufwiesen. Das hat uns sehr
erstaunt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren wir davon überzeugt, dass die
Überwachung zur Verhinderung von
Infektionen im medizinischen Bereich in Deutschland nicht nur auf
dem Papier geregelt ist, sondern auch
in der Praxis gut funktioniert.
Diese Studie hat uns veranlasst,
genauer nachzuforschen. Im Zuge
unserer Recherchen sind wir auf gravierende Mängel der am Markt bestehenden Wasserhygienesituation gestossen. Und auf diverse Anzeichen
der Vertuschung und Verharmlosung,
die dazu führten, dass sich Dentalmediziner in Sachen Wasserhygiene in
Sicherheit wiegten, es aber gar nicht
waren – und übrigens immer noch
nicht sind, denn die herkömmlichen
Systeme sind nach wie vor eben nicht
sicher.
Jan Papenbrock, mit dem mich
aus unserer Zeit als Hochleistungssportler eine langjährige Freundschaft
verbindet, und ich haben dann die
BLUE SAFETY GmbH gegründet
und es uns zur Aufgabe gemacht, ein
Wasserhygienesystem zu entwickeln,
das erstmalig wirklich rechtssicher
und RKI-konform ist. Das ist uns mit
dem SAFEWATER System nun seit
einigen Jahren gelungen.
Ihr Unternehmen ist mit vier Jahren
noch relativ jung. Welches strategische Konzept verfolgen Sie?
C. M.: Mit dem SAFEWATER System haben wir ein Produkt entwickelt,
das dem iPhone von Apple gleicht.
Erstmals wurde ein Problem gelöst,
das bereits über 45 Jahre bestand.
Wir möchten Qualitätsstandards
setzen und sind Vorreiter in Sachen
Innovation: BLUE SAFETY wurde bereits mehrfach dafür ausgezeichnet.
Wir verstehen uns als eine Spezialeinheit und ein Komplettanbieter für
Wasserhygiene. Wir und unser Team
sind von unserer Idee überzeugt. Jeder,
ganz gleich, ob kaufmännische Assistentin, Techniker oder Vertriebsleiter.
Zu unserem Erfolgsrezept gehört
weiterhin der enge Kontakt zu und die
Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Universitäten, die sich mit
dem Thema Wasserhygiene intensiv
auseinandersetzen. Unsere Prämissen
sind Überprüfbarkeit, Messbarkeit
und Messgenauigkeit.
Ihrer Aussage nach ist SAFEWATER
das einzige RKI-konforme und
rechtssichere Wasserhygienekonzept? Was ist daran so besonders?
C. M.: Wie Sie sagen, SAFEWATER ist ein Konzept, ein ganzheitliches Konzept. Das zeigt sich, wenn
man unser Vorgehen mit dem der
meisten Hersteller oder Vertreiber von
herkömmlichen Wasserhygieneprodukten für die Dentalmedizin vergleicht. Sie verkaufen in der Regel ihre
Produkte, seien es chemische Substanzen oder Filter, und lassen den Zahnarzt dann damit allein. Ihm wird gesagt, er müsse nur in regelmässigen
Abständen den Filter wechseln, die
Chemie nachfüllen. Was passiert aber,
wenn in der Probenahme auf einmal
Legionellen nachgewiesen werden?
Oder wenn ein Bauteil aus unerfindlichen Gründen plötzlich korrodiert
ist? Dann hat der Zahnarzt oder das
Personal etwas falsch gemacht – die
Chemie falsch dosiert, die Spülungen
des Dentalsystems nicht richtig vorgenommen etc. Dann werden Techniker
Jan Papenbrock (l.) und Christian Mönninghoff (r.), die beiden Gründer und Geschäftsführer von BLUE SAFETY.
„Eine Nichtbeachtung der Gesetze zur
Infektionsprävention kann schwerwiegende
gesundheitliche und ernste juristische
Folgen nach sich ziehen.“
geschickt, reparieren das Ganze, aber
bezahlen muss immer der Zahnarzt.
Unser Konzept ist anders: Der
Zahnarzt mietet das SAFEWATER
System zu einem festgelegten monatlichen Preis. In diesem Preis ist alles inklusive: das fängt bei der Beratung an,
geht über die technische Analyse der
örtlichen Gegebenheiten der Wasserstränge innerhalb der Praxis, geht weiter über die komplette Installation der
SAFEWATER-Anlage bis zur Unbedenklichkeit der Probenentnahmen.
Wir werden oftmals in Praxen tätig,
die über lange Zeit mit Kontaminationen von Legionellen, Pseudomonaden und Ähnlichem zu tun haben.
Ist die Kontamination erst einmal da,
ist es schwer, sie zu beseitigen. In den
allermeisten Fällen gelingt es uns hier,
innerhalb maximal eines halben Jah-
SAFEWATER-Anlagen: Einziges RKI-konformes und rechtssicheres Wasserhygiene-System in Deutschland.
res den mikrobiellen Befall unter die
gesetzlich zulässigen Grenzwerte zu
bringen.
Welchen Vorteil haben Zahnärzte,
Personal und Patienten vom Einsatz
von SAFEWATER-Anlagen?
C. M.: Unser SAFEWATER-Konzept ist als einziges RKI-konform
und rechtssicher. Die mikrobiellen
Grenzwerte, die in den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts, der
Trinkwasserverordnung und des Infektionsschutzgesetzes festgeschrieben sind, werden garantiert unterschritten.
An erster Stelle steht für uns
der Schutz der Gesundheit – der Patienten, der Mitarbeiter und natürlich
des Behandlers selbst. Weiterhin
unterstützen wir durch Praxismarke-
ting: Jedem, der das SAFEWATER
System nutzt, bieten wir an, mit unserem Wasserhygiene-Award darauf
aufmerksam zu machen, dass es sich
um eine Zahnarztpraxis bzw. -klinik
mit geprüfter Wasserhygiene handelt.
Informationsmaterialien für Patienten sind ebenso fester Bestandteil.
Ein weiterer Vorteil ist, dass SAFEWATER keine aggressive Chemie verwendet, die zu Korrosionen in den
wasserführenden Systemen und zur
Zerstörung von teuren Instrumenten
führen kann. SAFEWATER ist nicht
nur umweltschonend, sondern spart
durch die Schonung der Materialien
auch Kosten.
Ihr Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Münster. Gibt es dafür
Gründe?
Das innovative Bottle-Care-System von BLUE SAFETY.
[9] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
C. M.: Ja, natürlich. Wir sind
bodenständig, ehrlich und zuverlässig, klassische „Münsteraner“. Deshalb werben wir auch mit der Aussage „Handmade in Münster“. Das
ist einfach ein hohes Qualitätsmerkmal. Ausserdem liegt Münster in der
Mitte Deutschlands – der ideale Ort,
um zu expandieren. Viele Zahnärzte
haben hier studiert – in einer der
lebenswertesten Städte in Deutschland.
Wie gehen Sie vor, wenn Sie eine
SAFEWATER-Anlage implementieren?
C. M.: Jede Praxis oder Klinik hat
ihre individuellen Anforderungen.
Wenn man die nicht genau analysiert,
kann das beste System nicht funktionieren. Wie liegen die Wasserstränge? Gibt es Totleitungen in der
Praxis oder im Haus? Diese können
Brutstätte für alle möglichen mikrobiellen Erreger sein. Wie viele Einheiten müssen versorgt werden? Wie
sind die wasserführenden Systeme
untereinander verbunden? Erst wenn
die örtlichen Gegebenheiten analysiert sind, erfolgt die Implementierung der SAFEWATER-Anlage durch
unsere spezialisierten BLUE SAFETYInstallateure. Wir erstellen einen individuellen Wassersicherheitsplan,
der jährlich überprüft und – falls notwendig – angepasst wird.
BLUE SAFETY wurde bereits mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Wofür genau haben Sie
diese Auszeichnungen erhalten?
C. M.: Auf zwei Auszeichnungen
sind wir besonders stolz. Das ist ein-
Herr Papenbrock, Sie sind für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung im Unternehmen verantwortlich. Was sind die Gefahren, wenn
eine Dentaleinheit mikrobiell kontaminiert ist?
Jan Papenbrock: Ein mikrobiell kontaminiertes wasserführendes
System einer Dentaleinheit kann zu
schwerwiegenden Erkrankungen von
Patienten, Personal und Behandlern
führen. Denken Sie an eine Legionelleninfektion. Ist das Wasser infiziert
und das feine Aerosol, das an den
wassergekühlten Bohrköpfen austritt,
9
wird eingeatmet, kann eine Legionellose die Folge sein. Ein einmal kontaminiertes System ist nicht leicht
zu desinfizieren. Aufgrund geringer
Durchflussmengen und langer Standzeiten des Wassers, z. B. an Wochenenden oder in den Ferien, kann es zur
Bildung von Biofilm kommen. Dieser
bietet Mikroorganismen die perfekten Wachstumsbedingungen und
schützt sie vor den meisten Desinfektionsmitteln. Gerade Legionellen und
Pseudomonaden finden hier optimale
Bedingungen.
Wie kommen Sie zu der Aussage,
dass die Ergebnisse der meisten Probenahmen in Zahnarztpraxen nicht
normkonform und rechtssicher
sind?
J. P.: Der Erfolg von Desinfektionsmassnahmen lässt sich nur mit
korrekt durchgeführten Beprobungen nachweisen. Das ist nicht unproblematisch. Denn beim Einsatz chemischer Desinfektionsverfahren ist
bei der Probennahme stets auf ein geeignetes Inaktivierungsmittel in der
richtigen Konzentration in den Probennahmengefässen zu achten. Wird
dies unterlassen oder nicht korrekt
berechnet, ist die Analyse verfälscht.
Zu lange Kontaktzeiten und die
hohe Konzentration der Biozide, wie
H2O2 in den Probennahmengefässen
reduzieren die Anzahl der aus dem
Biofilm losgelösten und somit ungeschützten Keime auf den Weg ins
Labor erheblich. Wir haben nun das
erste Probennahmengefäss entwickelt, dass H2O2 inaktiviert. Das Produkt stellen wir auf der IDS 2015 als
eine unserer Innovationen vor.
Das komplexe Thema der Wasserhygiene: Unsichtbare Gesetze, Verordnungen und Gefahrenquellen.
stellung erreicht haben und immer
mehr Zahnmediziner auf uns aufmerksam werden. Dabei wollen
wir natürlich nicht stehen bleiben.
20 Prozent unseres Jahresumsatzes investieren wir in Forschung und Entwicklung. Als Innovationsführer und
Komplettanbieter von Wasserhygienekonzepten sind wir dazu verpflichtet. Im Laufe dieses Jahres werden wir
„An erster Stelle steht für uns der Schutz der
Gesundheit – der Patienten, der Mitarbeiter
und natürlich des Behandlers selbst.“
mal der Innovationspreis PLUS X,
der uns 2013 in vier Kategorien verliehen wurde: High Quality, Innovation & Ökologie sowie Bestes Produkt des Jahres. PLUS X gilt branchenübergreifend als internationales Qualitätssiegel. Wir befinden uns damit
in Gesellschaft der grossen Marken:
Porsche, Apple und Bang & Olufsen
waren bereits Preisträger in den vergangenen Jahren. Und wir sind TopInnovator 2014. Gemeinsam mit
Mentor Ranga Yogeshwar zeichnet
TOP 100 die innovativsten Firmen des
deutschen Mittelstands aus. TOP 100
ist seit über 20 Jahren das einzige
Benchmarking für Innovationsmanagement in Deutschland.
International Interview
Herr Papenbrock, welche Konsequenzen können verfälschte Probennahmen denn nach sich ziehen?
J. P.: Der Zahnarzt glaubt, alles
richtig gemacht zu haben. Ein wie
gerade beschriebener, wenn auch
nicht bewusster und schon gar nicht
vorsätzlicher Verstoss gegen die bei
der Probenanahme zu erfüllende DIN
EN 19458 führt nicht nur zu falschnegativen Ergebnissen, sondern auch
zu erheblicher Rechtsunsicherheit.
Dazu muss man wissen, dass eine
Nichtbeachtung der Gesetze zur Infektionsprävention schwerwiegende
gesundheitliche und ernste juristische
Folgen nach sich ziehen kann. Denn
im Falle einer Schädigung des Patienten durch unzureichende Hygienemassnahmen gilt die Beweislastumkehr, d. h. der Zahnarzt muss ggf.
beweisen, dass sein Handeln nicht für
den Schaden verantwortlich ist.
Sie sind mit Ihrem Produkt SAFEWATER nach kurzer Zeit bereits
Marktführer in Deutschland. Haben
Sie konkrete Pläne für die weitere
Entwicklung Ihres Unternehmens?
J. P.: In den letzten Jahren erleben
wir eine stetig steigende Nachfrage
nach Informationen und unseren
Systemen. Es freut uns sehr, dass wir
inzwischen eine derart starke Markt-
zudem Kooperationen mit namhaften und innovativen Anbietern
eingehen, die gleiche Qualitätsziele
verfolgen, wie z. B. der goDentis – Gesellschaft für Innovation in der Zahnheilkunde mbH in Köln.
Warum sollte man Sie auf der IDS
besuchen? Welche Highlights sind
zu erwarten?
J. P.: Ein Besuch des BLUE
SAFETY-Standes ist aus unserer Sicht
für jeden Pflicht, der sich mit dem
Thema Wasserhygiene ernsthaft
auseinandersetzen möchte. Messebesucher finden bei uns ein Expertenteam vor, das alle Fragen rund um
das Thema beantworten wird, ganz
gleich, ob es sich um technische, wissenschaftliche oder rechtliche Aspekte
handelt.
Mathias Maass, Technischer Leiter
und Gutachter für Trinkwasserinstallationen, Sebastian Fischer,
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Forschung bei BLUE SAFETY
und am Hygieneinstitut der Universität Münster und Bonn sowie das
Team von BLUE SAFETY werden am
Stand vertreten sein.
Wir werden zwei Produktinnovationen vorstellen, die wir aus hochqualitativen und hochfesten Materialien entwickelt haben. Zum einen
das erste Probennahmegefäss, das spe-
Biofilm in Hausinstallationen – vor Einsatz von SAFEWATER und nachher.
ziell für Dentaleinheiten entworfen
wurde. Es ermöglicht erstmalig
normkonforme Wasserentnahmen
für Dentaleinheiten, die über eine
integrierte Wasserstoffperoxid-Zudosierung verfügen. Zum anderen
stellen wir das BLUE SAFETY BottleCare-System vor, das es Dentaleinheiten ohne Sicherungseinrichtung und die nicht DIN EN 1717
1988-100 konform sind, erlaubt, sich
nachträglich abzusichern.
Das System ist eine Ergänzung zu
unseren Leistungen. Wir haben nur
hochkarätige Materialien verwendet,
die im Thermodesinfektor behandelt
werden können und über ein hygienisches Design verfügen. Unser BottleCare-System werden wir über den
dentalen Fachhandel vertreiben. Wir
sind gespannt, wie unsere Innovationen beim Fachpublikum ankommen und freuen uns auf viele gute
Gespräche.
Wir danken Ihnen, Herr Mönninghoff und Herr Papenbrock, für das
Interview. DT
[10] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
10 Events
Kurs am Humanpräparat
in Budapest
Giornate Romane –
Implantologie ohne Grenzen
Straumann lädt zur viertägigen Fortbildung nach Ungarn ein.
Implantologie-Event der Sonderklasse mit besonderem italienischen Flair.
BUDAPEST – Vom 26. bis 29. März
2015 findet in Budapest die Veranstaltung „Kurs am Humanpräparat –
Augmentative Verfahren der Hartund Weichgewebe, Sofortversorgung
und Prothetik“ statt. Der Programmschwerpunkt liegt auf praktischen
Übungen am unfixierten Humanpräparat. So wird dem Behandler die
Option gegeben, sich nicht nur theoretisch mit den angebotenen Themen
zu beschäftigen, sondern das Gelernte im Rahmen des Kurses unter
Anleitung selbst umzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen neben
den etablierten Techniken zur Hebung autologer Weich- und Hart-
gewebstransplantate auch praxisrelevante Ein- und Auflagerungstechniken sowie das chirurgische
und prothetische Prozedere der
Sofortversorgung mithilfe der
Straumann®Bone Level Implantate.
Neben dem erhält der Teilnehmer
Einblicke in die Medizin und die
forensische Zahnmedizin sowie Informationen zur Erkennung und
Vermeidung möglicher Komplikationen und Fehler. Auch der Veranstaltungsort selbst ist eine Reise
wert! Die ungarische Hauptstadt
bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und lädt zum längeren Verweilen
ein.
20 Personen können sich für das
Event anmelden. Die Kursgebühr
beinhaltet die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm, Catering,
Abendessen am Donnerstag sowie
Samstag, Bustransfer und Stadtrundfahrt.
Informationen zur Anmeldung
gibt es bei der Straumann Fortbildungsakademie unter der Telefonnummer +49 761 4501-105 oder
E-Mail: sarah.dengler@straumann.
com. DT
Quelle: Straumann
ANZEIGE
Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell für Zahnärzte
„Es gefällt mir, wenn man als Teilnehmer an einer Fortbildung gefordert
wird. Ich denke, das interaktive Format bei Achademy trägt dazu bei, sich
mit einer Thematik eingehender und ernsthafter zu beschäftigen, als wenn
man bequem in einem Referat sitzt.“
Kursteilnehmer „Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin“
Achademy AG · Tel.: +41 55 442 76 41 · www.achademy.ch
ROM – Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues zu
bieten, ist der Anspruch der Giornate Romane – der römischen Tage.
Die Implantologieveranstaltung,
die am 19. und 20. Juni 2015 zum
zweiten Mal stattfindet, setzt auf die
Verbindung von erstklassigen wissenschaftlichen Beiträgen, praktischen Demonstrationen und italienischer Lebensart. Den Termin
sollte man sich vormerken, denn
eine Reise nach Rom lohnt sich auf
jeden Fall.
In Kooperation mit der Sapienza
Universität Rom und in deren Räumlichkeiten erwartet die Teilnehmer
ein ganz besonderes Programm aus
wissenschaftlichen Vorträgen, Table
Clinics (Tischdemonstrationen)
und Referentengesprächen. Die Referenten kommen aus Italien, Österreich und Deutschland, die Kongresssprache ist Deutsch. Der Samstag steht ganz im Zeichen von wissenschaftlichen Vorträgen im
Hörsaal der Universität und findet
seinen Abschluss in einem typisch
italienischen Abendessen im Epizentrum der Ewigen Stadt.
Besonders: Learn & Lunch
Besonders spektakulär gestaltet
sich bereits der Freitag. Während die
Teilnehmer vormittags die Gelegenheit haben, die Stadt individuell zu
erkunden, beginnt 14.00 Uhr mit
dem Learn & Lunch in den Räumlichkeiten der Universität, im sogenannten „Roofgarden“, der besondere Teil der Veranstaltung. Jeder Referent betreut unter einer konkreten
Themenstellung einen „Round Table“. Es werden Studien und Fälle
vorgestellt, die Teilnehmer haben die
Gelegenheit, mit Referenten und
Kollegen zu diskutieren und auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion
zu stellen. Das Ganze findet in einem
rotierenden System statt, wodurch
die Teilnahme an mehreren Table
Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung für die gewünschten Table
Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch in
einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmosphäre stattfinden kann, werden die
Teilnehmer des „Learn & Lunch“ natürlich mit italienischen Weinen und
typisch italienischen Köstlichkeiten
verwöhnt.
„Giornate Romane 2013“
[Bildergalerie]
„Giornate Romane 2013“
[Video]
Man sollte sich die Giornate Romane also schon jetzt als ein Fortbildungsevent der Sonderklasse weit ab
vom sonstigen Fortbildungseinerlei
im Kalender vormerken. Vom Veranstalter OEMUS MEDIA AG werden
auf die Veranstaltung zugeschnittene
Hotel-Arrangements zusammengestellt, die einen angenehmen Aufenthalt garantieren. DT
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.giornate-romane.info
[11] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
„Problem solving in endodontics“
Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie (SSE) und zahlreiche Gäste
trafen sich am 23./24. Januar zum Jahreskongress der Gesellschaft in Luzern.
LUZERN (mhk) – In der Zentralschweiz wurde den über 330 anwesenden Teilnehmern ein gut strukturiertes und praxisnahes Programm mit
renommierten Referenten aus dem
In- und Ausland geboten.
Department of Conservative Dentistry der Katholischen Universität in
Leuven, über „When do I use 3-D imaging in endodontics?“, während sich
Dr. Beat Suter, Lehrbeauftragter für
Endodontologie der Klinik für Zahn-
UW
Events 11
mern die Fragen „How do I assess
the indications and evidence for or
against endodontic microsurgery?“
und „What technics and materials do
I use in my practice?“. Ferner widmete
sich Prof. Dr. Till Göhring, Titular-
Wissenszuwachs
spräche und Nachfragen, gern aber
auch für Bestellungen bereit.
Zwei Tage stand der endodontisch
tätige Praktiker im Fokus des diesjährigen SSE-Jahreskongresses. Mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gingen die Tagungsteilnehmer
Abendanlass
Die abendliche Zusammenkunft,
die im mittelalterlichen Nölliturm
„SSE Jahreskongress 2015“
[Bildergalerie]
1
3
2
4
professor an der Universität Zürich,
dem Aufbau des wurzelbehandelten
Zahnes.
Während der Pausen stand auch
in diesem Jahr wieder ausreichend
Zeit für den Besuch der begleitenden
Dentalausstellung zur Verfügung.
22 Unternehmen präsentierten ihre
Produkte und standen für Fachge-
klüger und mit einer Reihe praxistauglicher Informationen nach Hause.
Den Termin für die unter dem
Thema „Practical Endodontics – Just
N’do it“ stattfindende 24. Jahrestagung
der Schweizerischen Gesellschaft für
Endodontologie sollten Sie sich vormerken: 22. und 23. Januar 2016, Palais
de Beaulieu in Lausanne! DT
stattfand, erfüllte die Erwartungen der
Teilnehmer in allen Belangen. Das
Treffen mit Freunden und Kollegen in
einer angenehmen Umgebung, das
gute Essen und die Chance, sich sowohl über fachliche als auch private
Dinge auszutauschen zu können – das
alles waren Mosaiksteine eines harmonischen Tagesausklangs.
ANZEIGE
5
hypo -A
6
Premium Orthomolekularia
Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!
7
8
55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!
60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzend bilanzierte Diät
9
Neu!
Abb. 1: Die SSE lud zum Kongress in das
Verkehrshaus der Schweiz nach Luzern
ein. – Abb. 2: Die Kongressanmeldung ist
bestens organisiert. – Abb. 3: SSE-Präsident
Dr. Reto Lauper hielt die Eröffnungsrede. – Abb. 4: Dr. Bernhard Thilo moderierte das Vormittagsprogramm. – Abb. 5:
Prof. Dr. Johann Steurer sprach zum Thema
„Diagnose: Wie beurteile ich neue diagnostische Hilfsmittel?“ – Abb. 6: Dr. Hal Dun- 10
can diskutierte das Thema „How do I diagnose the pulpal status? What options do I have to treat pulpal problems?“ – Abb. 7: Handson: Ausprobieren war bei den Ausstellern dringend erwünscht. – Abb. 8: Fachliche Unterstützung am Stand der Fa. VDW: Dr. Mauro Amato (rechts) von der Universität
Basel. – Abb. 9: Ein gern gesehener Gast aus Deutschland: Dr. Klaus Lauterbach stellte die
Aufbereitungsinstrumente in den Mittelpunkt seines Referats. – Abb. 10: Die Besucher
nutzten die Pausen, um Produkte vor Ort einem ersten Test zu unterziehen.
Antworten auf aktuelle Fragen
Am Freitag referierten Prof. Dr.
Johann Steurer, der Leiter des HortenZentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer der Universität Zürich über „Wie beurteile ich
neue diagnostische Hilfsmittel?“ und
Prof. Dr. Paul Lambrechts, Leiter des
erhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern,
der Frage „Welche Techniken wende
ich bei Revisionen an?“ widmete.
Am Samstag stand vor allem die
endodontische Mikrochirurgie im
Fokus des Interesses. Gleich zweimal
erörterten die Mailänder Doktoren
Massimo Del Fabbro (Leiter der Abteilung Orale Physiologie des Department of Health Technologies der Universität Mailand) und Silvio Taschieri
(Department of Biomedical, Surgical
and Dental Sciences, Universität Mailand) gemeinsam mit den Teilneh-
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena
Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de
ng/ml
Studienergebnisse und Therapieschema
30
Krank
Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!
25
Median (aMMP-8)
Diagnose, Aufbereitung, Revision, Obturation, Endodontische
Mikrochirurgie, Aufbau des wurzelbehandelten Zahns – das waren nur
einige der Themenschwerpunkte der
Fortbildungstage.
Itis-Protect I-IV
20
15
10
5
50 % der
Patienten
Gesund
60 % der
Patienten
0
Start
Itis I
1. Monat
Itis II
2. Monat
Itis III
3. Monat
Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.
hypo-A Produktprogramm
Name / Vorname
Str. / Nr.
PLZ / Ort
Itis IV
4. Monat
Tel.
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21
E-Mail
shop.hypo-a.de
IT-DTS 3.2015
[12] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
12 Events
Alterszahnheilkunde – ein junges Thema?
Das 1. Internationale Fachsymposium „Gerodontolgie für den Privatpraktiker“ in Bern übertraf alle Erwartungen.
„Gerodontolgie für den
Privatpraktiker“
[Bildergalerie]
1
2
4
3
5
6
7
Abb. 1: Der Kursaal Bern – ein idealer Veranstaltungsort. – Abb. 2: Blick ins Auditorium: 450 Kongressteilnehmer informieren sich über gerodontologische Themen. – Abb. 3: Die Pausen boten Gelegenheit für intensive Gespräche und den Besuch der Industrieausstellung. – Abb. 4: Prof. Dr. Martin Täuber, Rektor der Universität Bern. – Abb. 5: Aus Vancouver angereist: Prof. Dr.
Michael MacEntee. – Abb. 6: Die SSO lud anlässlich des 1. Gerodontologie-Symposiums zur Medienkonferenz Alterszahnmedizin. – Abb. 7: Prof. Dr. Finbar Allen vom University College Cork,
Irland. – Abb. 8: Prof. Dr. Daniel Buser stellte „Implantatchirurgische Konzepte für Betagte“ vor.
8
BERN (mhk) – Am 13. Februar fand
im Kongresszentrum Kursaal Bern
eine Premiere statt: Der erste Fachkongress zur Alterszahnmedizin in
Bern. Prof. Dr. Martin Schimmel und
Prof. Dr. Frauke Müller, die beiden für
das wissenschaftliche Programm Verantwortlichen des 1. Internationalen
Gerodontologiesymposiums Bern,
konnten mehr als 450 Teilnehmer begrüssen.
Diese Veranstaltung, die von der
Universität Bern zusammen mit der
Universität Genf und der Schweizerischen Gesellschaft für die zahnmedizinische Betreuung Behinderter
und Betagter (SGZBB) durchgeführt
wurde, wartete mit einem abwechslungsreichen Programm auf.
Das Symposium führte nicht nur
in die Thematik ein, sondern vermittelte zugleich moderne und pra-
xistaugliche Konzepte der Alterszahnheilkunde. Unter den Rubriken „Altern – eine Herausforderung für uns
alle“, „Gerontologische Betreuungskonzepte“ und „Praktische Tipps zur
zahnmedizinischen Therapie beim
Betagten“ betrachteten elf namhafte
Wissenschafter die Zahnmedizin aus
dem Blickwinkel des alternden Patienten. Am Ende jedes Themenblocks bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Aus Vancouver war Prof. Dr.
Michael MacEntee, einer der Begründer des Fachgebietes, angereist. Er
sprach im Eröffnungsbeitrag über
„The challenges of Gerodontology for
the general practitioner“. Seine jahrzehntelange Erfahrung erlaubte es
ihm, einen Blick auf die grossen Zusammenhänge zu geben. Er zeigte sich
begeistert von der grossen Resonanz
auf das Thema.
Zu den Referenten, die über ihre
universitären Erfahrungen berichteten und Betreuungs- und Behandlungskonzepte für die Praxis vorstellten, zählten auch Prof. Dr. Christoph
Benz aus München, Prof. Dr. Ina
Nitschke aus Zürich, Prof. Dr. Finbar
Allen aus Cork, Prof. Dr. Michael J.
Noack aus Köln, Prof. Dr. Karl-Heinz
Krause aus Genf, Prof. Dr. Daniel
Buser aus Bern und Prof. Dr. Carlo P.
Marinello aus Basel. Parallel zum Kongress gab es eine hochinteressante
Industrieausstellung rund um das
Thema Gerodontologie. Die Firmen-
vertreter waren angetan von den intensiven Gesprächen mit den Teilnehmern.
„Der Tag in Bern verspricht
höchst interessant zu werden!“ – diese
Voraussicht des Kongresspräsidenten
Prof. Dr. Martin Schimmel und der
Co-Präsidentin Prof. Dr. Frauke
Müller erfüllte sich auf das Umfassendste. DT
Drei Fragen an Prof. Dr. Martin Schimmel
Prof. Dr. Schimmel, erst einmal
herzlichen Glückwunsch zu diesem
tollen Kongress. Haben sich Ihre
Erwartungen erfüllt?
Meine Erwartungen wurden sogar übertroffen. Anfänglich hatte ich
meine Zweifel, ob mit dem Thema
Gerodontologie so ein grosses Kongresszentrum wie der Kursaal in
Bern überhaupt annähernd gefüllt
werden könnte. Daher denke ich: Mit
mehr als 450 Teilnehmern, den vielen Ausstellern und der Aufmerksamkeit in den Medien war der Anlass ein schöner Erfolg.
Welches fachliche Fazit können Sie
ziehen?
Die Zeit scheint reif zu sein, dass
sich Privatpraktiker vermehrt mit
dem Thema beschäftigen. Das freut
mich natürlich sehr, denn nur gemeinsam mit Zahnärzten, Hausärz-
ten und Geriatern, Dentalhygienikerinnen, Dentalassistentinnen und
Pflegenden können wir die Situation
der älteren Menschen verbessern.
Fachspezifisch gesehen wurde deutlich, dass Gerodontologie viel mehr
als eine weitere Spielart der Prothetik
ist, sondern zahlreiche Fachrichtungen integriert. Ganz wichtig erscheinen mir auch allgemeinmedizinische Aspekte unserer Tätigkeit sowie
die weitere Implementierung präventiver Konzepte.
Das Thema ist aufgrund der demografischen Entwicklung immer
mehr im Fokus der Öffentlichkeit.
Planen Sie bereits den nächsten
Kongress zur Alterszahnmedizin?
Den nächsten Internationalen
Gerodontologiekongress in Bern
planen wir für Anfang 2018, gemeinsam mit dem European College of
Gerodontology. Er soll sich dann
noch stärker an die Kollegen in der
Praxis wenden und weitere Personenkreise wie Hausärzte und Pflegende ansprechen. Wir müssen auch
eine attraktive Plattform für unsere
Partner in der Industrie schaffen, damit zusätzlich von dieser Seite praxistaugliche Konzepte entwickelt
werden.
Herzlichen Dank für das Gespräch! DT
[13] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Events 13
„Eine einzigartige Gelegenheit für Parodontologen“
Fachleute aus aller Welt reisen vom 3. bis 6. Juni 2015 zur EuroPerio 8 in die britische Hauptstadt.
Der Vorsitzende von EuroPerio 8, Prof. Dr. Francis Hughes, im Interview mit der Dental Tribune International.
miere eines Videos mit Titel „The
Sound of Periodontitis“ stehen, das wir
extra zu diesem Thema in Auftrag gegeben haben.
LONDON – 2015 findet der wissenschaftliche Kongress der Europäischen
Fachgesellschaft für Parodontologie
(EFO) erstmalig in Zusammenarbeit
mit der British Society of Periodontology (BSP) in London statt.
DTI: Die Britische Gesellschaft für
Parodontologie gehört zu den Gründungsmitgliedern der EFP. Warum
hat es 20 Jahre gedauert, bis die EuroPerio nach Grossbritannien kam?
Prof. Fr. Francis Hughes: Die
EuroPerio wurde schon immer an eine
der Mitgliedergesellschaften vergeben,
basierend auf einer ordnungsgemässen Ausschreibung. In frühen Jahren
bot die BSP zweimal an, das Treffen in
Glasgow zu veranstalten und, obwohl
Glasgow ein grossartiger Ort für ein
solches Treffen ist, denke ich nicht, dass
es die gleiche Attraktivität wie ein Angebot in London hätte. Wir hätten
gerne ein Angebot für die EuroPerio 7
im Jahr 2012 gehabt, allerdings waren
die Veranstaltungsorte wegen der
Olympischen Spiele einfach nicht verfügbar. Vor diesem Hintergrund ergab
sich dann alles für 2015. Der Veranstaltungsort, das ExCeL London Exhibition und Convention Centre, hat seine
ausgezeichnete Konferenzausstattung
weiter ausgebaut, und insbesondere
das London nach 2012 ist eindeutig einer der grossartigsten Veranstaltungsorte für ein internationales Treffen.
Der Kongress findet im ExCeL London statt,in dem auch regelmässig die
BDIA Dental-Schau stattfindet. Denken Sie, dass dies ein Vorteil für die
Schau ist?
Wir können uns durchaus vorstellen, die 8’000er-Besuchermarke zu
knacken. Die meisten grossen internationalen Treffen erleben einen „London-Effekt“, der dazu beiträgt, die Teilnehmerzahl von Übersee zu erhöhen,
was der Attraktivität der Stadt zu verdanken ist. Unser erstes konkretes
Mass für das Interesse am Treffen ist die
Anzahl der eingereichten Abstracts.
Die liegt momentan mit circa 1’500
Stück bei ungefähr 20 Prozent mehr als
in Wien.
Die EuroPerio 8 soll nicht nur Spezialisten auf dem Gebiet ansprechen,
sondern alle Mitglieder des zahnärztlichen Teams. Wie wollen Sie das erreichen?
Bei der lokalen Organisation des
Treffens arbeitet der BSP mit der British Society of Dental Hygiene and
Therapy zusammen, deren vollster
Unterstützung und Engagement wir
uns bei dieser Veranstaltung sicher
sind. Einer der Hauptprogrammpunkte richtet sich speziell an Dentalhygieniker, andere Praktizierende der
zahnärztlichen Pflege und allgemeine
Vielen Dank für das Interview. DT
Übersetzt aus dem Englischen
Kontakt
Prof. Dr. Francis Hughes
Zahnärzte. Unserer Meinung nach ist
dies ein grossartiger Weg, sie bei den
Themen der parodontologischen Primärversorgung auf den neuesten
Stand zu bringen. Zudem denken wir,
dass die Grösse und Reichweite des
Events und die zusätzlichen Angebote
rundherum eine attraktive Möglichkeit bieten, das gesamte Team zu erreichen und dabei gleichzeitig Punkte für
die kontinuierliche Weiterbildung zu
verdienen.
zung mit Einbeziehung der Öffentlichkeit und Patienten abhalten werden, in
der Patienten über ihre Erfahrungen
mit schwerer Parodontitis berichten.
Dies wird unserem Wissen nach erstmalig in dieser Form auf einer parodontologischen Konferenz durchgeführt und im Mittelpunkt der Pre-
Professor of Periodontology/
Honorary Consultant
Guy’s Hospital
London SE1 9RT,
United Kingdom
francis.hughes@kcl.ac.uk
ANZEIGE
Endo Einfach Erfolgreich®
EuroPerio bietet ein vielfältiges wissenschaftliches Programm mit Prä-
sentationen von mehr als 100 Referenten aus Grossbritannien und dem
Ausland. Was sind die wichtigsten
Themen?
Bei so einem umfangreichen Programm bin ich versucht, alles zu nennen. Das Spezialistenprogramm wird
sich auf die fortgeschrittene Behandlung von Hart- und Weichgewebe um
Implantate sowie auf parodontale
Chirurgie konzentrieren, einschliesslich Techniken der regenerativen und
parodontalen Plastischen Chirurgie.
Ganz allgemein haben wir ein
stark akademisch angelehntes Programm. Ferner werden nicht chirurgische Behandlungstechniken, Risikofaktoren, antimikrobielle Mittel etc.
eine Rolle spielen.
Forschungsarbeiten von Barts und
der London School of Medicine and
Dentistry haben kürzlich auf eine
sich abzeichnende globale Krise hinsichtlich schwerer parodontaler Erkrankungen hingewiesen. Wird der
Kongress sich auch mit dieser Entwicklung beschäftigen?
Das Bewusstsein über eine anhaltende Verbreitung schwerer parodontaler Erkrankungen und deren Folgen
ist eine Schlüsselbotschaft von einer
Vielzahl der Programmsitzungen. Ich
freue mich besonders, dass wir eine Sit-
RECIPROCATE and SMILE
„Ich arbeite nun seit längerem mit dem RECIPROC®
System und bereue den Kauf nicht!
Endos mache ich eigentlich nicht gerne, aber jetzt
habe ich wesentlich mehr Freude daran. RECIPROC®
macht das Resultat besser vorhersehbar und gibt mir
mehr Sicherheit bei der Behandlung.“
Dr. Roger Zemp, Fribourg, Schweiz
www.vdw-dental.com
one file endo
[14] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
14 Events
Wintersportwoche mit Teilnehmerrekord
Veranstaltung der fortbildungROSENBERG ist eines der gefragtesten Events des Winters.
DAVOS – Viel Schnee und viel Sonne
– so präsentierte sich Davos bei der
7. Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG, die vom 9. bis 13. Februar stattfand. Dental Tribune Swiss
Edition war exklusiv vor Ort und
hatte die Möglichkeit, diese besondere Fortbildungsveranstaltung für
Zahnärzte aus der Schweiz und auch
aus Deutschland zu begleiten.
waren. Die Teilnehmer nutzten die
an den Nachmittagen stattfindenden
Workshops, um die angebotenen
Produkte im Hands-on-Training zu
testen.
Ein besonderer Höhepunkt für
alle Teilnehmer war der inzwischen
traditionelle Fondue-Abend im
Fuxägufer, der in geselliger Atmosphäre ein Zusammensein von Zahn-
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist,
gemessen an anderen Schweizer Skidestinationen und Anbietern, ausgezeichnet. Kursräume und Hotel sind ideal
gelegen. Und letztlich gibt es einen ganz
persönlichen Grund: Ich fahre selbst seit
vielen Jahren regelmässig in Davos Ski.
Das Kursprogramm bediente alle
Disziplinen der Dentalmedizin
den. Ich denke, dies ist uns bisher
recht gut gelungen.
Kritisch gefragt: Wo sehen Sie
Trends? Wie entwickelt sich die
Zahnmedizin in der Schweiz und
in welchen Bereichen erkennen Sie
eher eine Stagnation?
Es gibt klare und eindeutige
Trends, die sich in den nächsten Jah-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Ja, wir haben ständig neue Themen in unserem Programm. Gerne
erwähne ich den Kongress „Frauenberuf: Zahnärztin“ in diesem Sommer, einen ENDO-Workshop mit
Clifford J. Ruddle im Herbst oder
die verschiedenen Veranstaltungen
zu ganzheitlicher Zahnmedizin. Und
mit unseren praktischen LachgasKursen haben wir klar einen Trend
Abb. 1: v.l.n.r.: Dr. Nils Leuzinger, Dr. Galip Gürel, eine Teilnehmerin, Dr. Urs Brodbeck, Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets. – Abb. 2: Die Veranstaltung war ausgebucht. – Abb. 3: Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets sprach über Knochen und Knochenersatzmaterialien. – Abb. 4: Die Industrieausstellung fand grossen Zuspruch. – Abb. 5: Über „Moderne ENDO“ informierte Dr. Frank Paqué. – Abb. 6: Das Team der fortbildung ROSENBERG vor Ort (v.l.n.r.): Bianca Baumann, Alexandra
Brändli, Alexandra Leuzinger. – Abb. 7: Sandy Shapira (l.), CEO Crown24, sponserte den Abendanlass im Fuxägufer im Davoser Jakobshorn-Skigebiet. – Abb. 8: Ausgelassene Stimmung in der Fuxägufer-Berghütte. – Abb. 9: Berghüttengaudi.
Dem Organisationsteam um
Dr. Nils Leuzinger ist es auf das
Hervorragendste gelungen, den
über 220 anwesenden Zahnärzten –
dank erstklassiger Referenten –
interessante Einblicke und Updates
zu Behandlungstechniken und
neuen Materialien zu vermitteln.
Die Rekordbeteiligung in diesem
Jahr beweist, dass das Konzept Wintersport und Fortbildung voll aufgeht und immer grösseren Zulauf
erfährt.
Begleitet wurde die Wintersportwoche durch eine interessante Dentalausstellung, auf der 21 Aussteller
aus Industrie und Handel vertreten
ärzten, Vertretern der Industrie und
Referenten ermöglichte.
Für viele Teilnehmer der 7. Wintersportwoche steht fest: Sie werden
auch 2016 diese besondere Fortbildungsveranstaltung buchen!
Vier Fragen an
Dr. Nils Leuzinger
Herr Dr. Leuzinger, die 7. Wintersportwoche war mit über 220 Teilnehmern ausgebucht und ein voller
Erfolg. Wie kam ursprünglich die
Idee auf, eine Fortbildungsveranstaltung hier oben in Davos zu
organisieren?
und Sie konnten erneut viele namhafte Referenten gewinnen. Wie
haben die Teilnehmer diese Vielfalt
angenommen?
Die meisten anderen Wintersportwochen sind aus historischen
Gründen als Themenwochen aufgebaut. Das kann je nach Thema
sehr interessant und ergiebig sein.
Doch ich habe immer wieder von
Teilnehmern gehört, dass einzelne
Themen einfach zu wenig hergeben,
um eine ganze Woche zu füllen.
Deshalb habe ich mich für ein anderes Konzept entschieden. Unser Ziel
ist es, Top-Referenten zu diversen
Themen der Zahnmedizin zu fin-
ren akzentuieren werden. Ein Trend
ist sicher die Feminisierung der
Zahnmedizin und die sich abschwächende Zuwanderung. Ich glaube, die
klassische Zahnarztpraxis, so wie ich
eine betreibe, wird immer seltener.
Die Schweizer Zahnmedizin hat
turbulente Jahre hinter sich, aber ich
denke, es gibt langsam eine Konsolidierung.
Das Jahresprogramm der fortbildungROSENBERG ist breit gefächert. Wird es etwas Neues geben?
Werden Sie den Bereich der Prophylaxe mit in das Programm aufnehmen?
gesetzt, der auch dieses Jahr anhält.
Ganz neu im Programm haben wir
dieses Jahr ein verlängertes Kurs-Wochenende auf Ibiza, für das wir bereits
zahlreiche Anmeldungen haben und
auf das ich mich ganz speziell freue.
Prophylaxe war uns immer ein
Anliegen. Eben war Prof. Johannes
Einwag für ein Seminar bei uns und
dieses Jahr wird Prof. Ralf Roessler
zu uns nach Zürich kommen. Nur
gibt es leider nicht so viele Referenten
zu diesem wichtigen Thema. DT
fortbildungROSENBERG
www.fbrb.ch
[15] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
News 15
IDS-Trend: Schöne neue Zahntechnik-Welt
Alle Innovationen auf der Internationalen Dental-Schau 2015.
Ein gutes Teamwork von Praxis und
Labor ist eine wichtige Voraussetzung für komplexe prothetische
oder implantologische Versorgungen. Dabei stellt der Zahntechniker
seinem Zahnarzt seine besonderen
Kenntnisse und Erfahrungen als
Werkstoffspezialist zur Verfügung.
Angesichts der sich schnell verändernden Fertigungsmethoden ist es
hilfreich, wenn Zahnärzte bei ihrer
Therapieplanung von ihrem Werkstoffspezialisten von Anfang an begleitet und kompetent beraten werden. Die vielfältigen Teilaufgaben
des Zahntechnikers unterstützt die
Dentalindustrie mit einer Vielzahl
neuer Entwicklungen: innovative
CAD/CAM-Software, dazu optimierte Werkstoffe, analoge oder digitale Herstellungsoptionen, modernes Labormanagement und vieles mehr – kurzum: Die Zahntechnik befindet sich weiter im
Aufwind. Den „State of the Art“ der
Zahntechnik zeigt am besten die
IDS.
CAD/CAM-gestützte
Fertigungsverfahren steigern
Präzision
Das Dentallabor wird heute vor
allem durch die Digitaltechnik verändert: Moderne CAD/CAM-gestützte Fertigungsverfahren dominieren den zahntechnischen Alltag.
Im Verbund mit dafür optimierten
Werkstoffen steigern die digitalen
Verfahren die Präzision von Prothetik und Implantatsuprastrukturen – bei kleinerem Zeitaufwand
und geringeren Kosten. Beispielsweise hat die CAD/CAM-gestützte
frästechnische Fertigung von keramischen Kronen- und Brückengerüsten die traditionellen gusstechnischen Verfahren merklich zurücktreten lassen. Diesen Wandel
begleiten etwa extrem leistungsfähige keramische Materialien wie
Zirkonoxid oder Lithiumsilikat,
die eine exzellente Ästhetik bei
hoher Belastbarkeit der zahntechnischen Erzeugnisse garantieren.
Digitale Verfahren eignen sich auch
für die Verarbeitung von Metalllegierungen: Viele Edelmetall- und
Nichtedelmetalllegierungen lassen
sich ausgezeichnet frästechnisch
bearbeiten; ausserdem spielen beispielsweise das Nassschleifen von
Kobalt-Chrom-Sinterlegierungen,
oder, als externe Dienstleistung,
das Selektive Laser-Schmelzen
(SLM-Verfahren).
schliesslich der Implantatprothetik
ein“, so Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des VDDI. „Zum Erfolg des Dentallabors trägt die IDS
alle zwei Jahre massgeblich bei.
Diese Leitmesse der Dental industrie bietet ein unvergleichliches Schaufenster und Diskus-
sionsforum für sämtliche zahntechnische Innovationen.“ DT
Quelle: Koelnmesse
Analoge Herstellungsverfahren
Aber auch der Fortschritt im
Bereich der traditionell analogen
Herstellungsverfahren ist keineswegs abgeschlossen. Die Gusstechnik nimmt immer noch in vielen
Laboren einen zentralen Platz ein –
dies gilt für die Verarbeitung von
hochgoldhaltigen Legierungen wie
auch im NEM-Bereich. Ausserdem
steht die hoch entwickelte Galvanotechnik für die materialeffiziente Herstellung von Restaurationen in Gold zur Verfügung. Zu
den besonders biokompatiblen
Materialien gehört neben Gold
auch Titan, das sich gleichermassen
auch in lotfreier Fügetechnik verarbeiten lässt. Und zur ästhetischen
zahnfarbenen Verblendung in
Schicht- oder Überpresstechnik
bieten sich jetzt komplette Systeme
aus Malfarben oder Schmelz- und
Dentinmassen an. Auch in Zukunft
stehen dem Zahntechniker wahlweise analoge Fertigungsverfahren
und eine Vielzahl geeigneter Werkstoffe zur Herstellung hochwertiger Prothetik zur Verfügung – und
vorab zu sehen auf der IDS.
ANZEIGE
WELTNEUHEIT
für Ihre Patienten
mit Implantaten
Periimplantitisprophylaxe.
Universell einsetzbarer
3-D-Druck
Als neueste dentale Entwicklung wird bald der nahezu universell einsetzbare 3-D-Druck von
langzeitstabilen Hochleistungskompositen und Verbundwerkstoffen neben die klassischen gusstechnischen als auch die moderneren spanabhebenden Verfahren treten. Seitens des Labors sind dazu
keine grossen Investitionen zwingend erforderlich, denn die Dentalindustrie bietet auch hier die Möglichkeit einer zentralen Auftragsfertigung.
Der Zahntechniker ist zunehmend an den Entscheidungen zu
methodischer Auswahl und Herstellung komplexer prothetischer und
implantologischer (Supra-)Strukturen beteiligt.
„Die moderne Zahntechnik
nimmt eine Schlüsselposition bei
der Herstellung von Prothetik ein-
Anspannen.
Entspannen. Sauber.
Oder kurz: «Implant-Saver». Dieser elastische Mikrofaser-Floss pflegt den Sulcus rund um Implantate auf
eine völlig neue Weise – und das ohne zu verletzen, angenehm und wirkungsvoll. Statt langer Worte:
Bestellen Sie jetzt Ihr Muster und Ihre Offerte: info@curaden.ch oder 041 319 45 50.
B ET TE R ORA L H EA L TH F OR A L L
CURADEN International AG | 6011 Kriens
www.curaprox.com
[16] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
16 News
Beckenschiefstand: Sind die Zähne schuld?
Fehlende oder schief stehende Zähne können Reaktionen in verschiedensten Körperregionen hervorrufen.
Es begann mit Schmerzen im linken Knie.
Hinzu kam eine eingeschränkte Beweglichkeit,
die Alexa S. ebenfalls vor allem links registrierte. Die erste Diagnose: Ihr Becken steht
schief. Eher zufällig sprach sie mit ihrem Zahnarzt darüber. Ein Glück für sie, denn dadurch
wurde erkannt, dass sich die Ursache dafür im
Mund befand.
„Fehlende Zähne oder nicht korrekt angepasster Zahnersatz lösen häufig Beschwerden
an ganz anderen Stellen im Körper aus“, sagt
dazu Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer, wissenschaftlicher Leiter des Kuratoriums perfekter
Zahnersatz (KpZ).
Alexa S. wurde vor mehr als 20 Jahren ein
Zahn gezogen. „Es hiess, mein Kiefer sei zu
klein“, erinnert sich die 42-Jährige. Dadurch
passten die Kontaktpunkte der Zähne nicht
mehr zusammen, eine sogenannte craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) entstand. Auch
Zähneknirschen, einseitiges Kauen und hohe
psychische Belastungen sind mögliche Auslöser. „Der Körper ist ein fein in sich abgestimmtes System. Fehlende oder schief stehende
Zähne können Reaktionen in den verschiedensten Regionen hervorrufen“, sagt Lauer.
„Beiss doch mal die Zähne zusammen!“,
sagt der Volksmund, wenn es stressig wird. Wie
eng Zähne und Körper zusammenwirken, lässt
sich auch im Alltag leicht beobachten. Beispielsweise beim Tragen schwerer Gegenstände: Automatisch werden dabei die Zähne
zusammengebissen. Tatsächlich finden täglich
mehr als 1’500 Zahnkontakte statt – beim
Kauen, Sprechen, Schlucken und eben auch bei
körperlichen und psychischen Belastungen.
Die dabei entstehenden Kräfte werden
durch auf- und absteigende Ketten über den
kompletten Körper geleitet: Durch einen fehlerhaften Zusammenbiss können somit ungünstige Funktionen entstehen, die sich wie bei
Alexa S. über den Nackenbereich, die Schulter
bis hin zum Becken und Knie auswirken. „Das
komplette Gangbild eines Menschen wird beeinflusst, auch die Fussstellung kann betroffen
sein“, beschreibt Lauer. Er rät betroffenen
Patienten, Verdachtsfälle mittels einer Funktionsdiagnostik abklären zu lassen. Gemeinsam mit dem Zahntechniker wird der Zahnarzt
gegebenenfalls eine Aufbissschiene zur Entlastung der betroffenen Strukturen eingliedern.
Die fachübergreifende Zusammenarbeit mit
Orthopäden, Physiotherapeuten, Manualmedizinern, Schmerzmedizinern und Osteopathen sowie mit Allgemeinmedizinern, HalsNasen-Ohren-Ärzten, Rheumatologen, Neurologen und Psychotherapeuten ermöglicht
einen Gesamtblick auf die unterschiedlichen
Ursachen, die infrage kommen. „Das Team
Zahnarzt/Kieferorthopäde/Zahntechniker ist
in diesem interdisziplinären Expertenkreis oft
die zentrale Schaltstation, in der Diagnostik
und Therapie organisiert und durchgeführt
werden.“
Zähne und Körper:
ein enges Wechselspiel
Machen Sie den Selbsttest
Möchten Sie das Wechselspiel einmal für
sich selbst ausprobieren? Setzen Sie sich aufrecht hin, beissen Sie die Zähne aufeinander.
Dann neigen Sie sich langsam nach links,
anschliessend nach rechts. Spüren Sie, wie sich
Ihr Biss leicht verändert?
Enge Verbindung zwischen
Kauapparat, Kopf und Wirbelsäule
Der Kauapparat ist eng mit Kopf, Wirbelsäule, Gehirn und weiteren Organen verbunden. Ursache für Zähneknirschen, Kiefergelenk-, Ohren-, Kopf-, Rückenschmerzen,
Schwindel, Migräne, Schulterverspannungen,
Hüft- und Knieprobleme kann deshalb ein falscher Biss sein.
Tinnitus
Zahnmediziner der Universität Bonn korrigierten bei Tinnituspatienten mit einer
Kunststoffschiene einen Fehlbiss und entlasteten so das Kiefergelenk. Bereits nach zwei bis
vier Wochen spürten 75 Prozent von 22 derart
behandelten Tinnituspatienten eine Verbesserung der Symptome. Jeder Dritte hörte sogar
überhaupt keine Ohrgeräusche mehr. DT
Quelle: KpZ
Komplikationsminimierte Wurzelbehandlung
Neuer Weg, resistente Keime auszuschalten, und eine Alternative zum Antibiotikum.
Antibiotikaresistente Keime stellen
eine zunehmende Bedrohung bei medizinischen und zahnmedizinischen
Eingriffen dar. Auch bei Wurzelbehandlungen kommt es im Nachgang
oftmals zu Komplikationen durch bestehende Entzündungen, die das Bakterium Enterococcus faecalis (E. faecalis)
verursacht. Israelische Wissenschafter
haben nun eine Möglichkeit gefunden,
das Bakterium mithilfe von Bakteriophagen unschädlich zu machen.
Das derzeit effektivste Antibiotikum gegen E. faecalis ist Vancomycin.
Ausschalten kann es das Bakterium jedoch nicht. Eine Alternative zum Antibiotikum stellt die Therapie mit Phagen dar. Die Forscher der Zahnmedizinischen Fakultät der Hebrew University of Jerusalem nutzten den Phagen
EFDG1, um E. faecalis gezielt anzugreifen. Dieser infiziert den V583-Strang
des Bakteriums. Dieser Strang zeigte
sich als immun gegenüber Vancomy-
cin. Um herauszufinden, wie effizient
diese Therapie ist, haben sie E. faecalis
nicht nur in einer Flüssigkultur, sondern auch im Biofilm mit EFDG1 behandelt. In beiden Formen zeigte sich
diese Behandlung vielversprechend.
Die verwendeten Phagen gewannen
die Wissenschafter aus Abwässern einer Jerusalemer Wasseraufbereitungsanlage.
Weiterhin untersuchten sie anhand von Massenspektrometrie Ge-
webeproben, die mit der Phagentherapie behandelt wurden, um sicherzugehen, ob eine Behandlung am Menschen
auch sicher wäre. Sie kamen zu dem
Ergebnis, dass das Genom von EFDG1
keine für den Menschen schädlichen
Gene enthält.
Infektionen mit E. faecalis sind
für den Menschen lebensgefährlich. Sie
können die Ursache für Endokarditis
oder eine Bakteriämie sein. Die gezielte
Ausschaltung mithilfe von Phagen
wäre eine sehr gute Möglichkeit, Infektionen nach einer Wurzelkanalaufbereitung zu behandeln. Die ausführlichen Ergebnisse der Studie werden im
April im Fachmagazin Applied and Environmental Microbiology unter dem
Titel „Targeting Enterococcus faecalis
biofilm using phage therapy“ erscheinen. DT
Quelle: ZWP online (kar)
ANZEIGE
Faxantwort
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
25./26. September 2015 | Basel / Weil am Rhein
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektion
Bitte senden Sie mir das Programm zu den Unterspritzungskursen zu.
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Titel I Vorname I Name
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Praxisstempel
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com
Hinweis Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation
entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung
mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie
sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
unterspritzung.org
Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
DTCH 3/14
[17] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE
Swiss Edition
No. 3/2015 · 12. Jahrgang · 4. März 2015
ANZEIGE
„Tatort“ Zahnpasta:
verdächtigen Inhaltsstoffen auf der Spur
dentalbern.ch
W eerh t ,
h i n ge i s s
w
mehr!
Vor welchen Inhalten sich die Verbraucher fürchten – zu Recht oder zu Unrecht.
Immer wieder stehen Inhaltsstoffe
von Kosmetikprodukten zur Debatte, da sie verdächtigt werden, karzinogen zu sein oder negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu
haben. Auch in Zahncremes finden
Triclosan findet hauptsächlich Einsatz als Wirkstoff in Reinigungsmitteln (vor allem in Krankenhäusern)
und wird Zahncremes wegen seiner
bakterienhemmenden Wirkung zum
Schutz vor Parodontitis beigemischt.
sen. Da es ausreichend viele Produkte
ohne SLS auf dem Markt gibt, ist es
leicht möglich, dieser Komplikation
auszuweichen. Natriumlaurylsulfat
ist übrigens auch der Grund, warum
nach dem Zähneputzen unser Ge-
men und in der Zahncreme. Doch um
eine Vergiftung durch Fluorid zu erleiden, muss ein Wert von 5 mg Fluorid pro Kilogramm Körpergewicht
aufgenommen werden. Bei einer Person von 70 kg wäre das 350 mg Fluo-
sich diese „verdächtigen“ Stoffe. Triclosan, Fluorid oder Mikropartikel
aus Plastik: Vor diesen Stoffen fürchten sich – teilweise berechtigt – die
Verbraucher.
Triclosan ist wohl in den letzten
Jahren der umstrittenste Wirkstoff.
Der Verdacht, krebsserregend zu sein,
steht neben der möglichen Resistenzbildung vor Bakterien. Triclosan
konnte ausserdem im Urin von
Schwangeren und im Nabelschnurblut von Babys nachgewiesen werden.
In den USA darf der Stoff nicht mehr
eingesetzt werden. In Europa kann er
noch in Seifen, Deodorants, Duschgels und Zahncremes vorkommen.
Damit eine Zahncreme „wäscht“
und schäumt, wird oft das anionische
Tensid Natriumlaurylsulfat (SLS)
beigemischt. Neben dem Reinigungseffekt punktet der Wirkstoff
mit einer antibakteriellen und antiviralen Wirkung. Bei manchen Anwendern kann es allerdings Reizungen in der Mundschleimhaut auslö-
schmackssinn gestört ist und Süsses
unangenehm schmecken lässt.
Ebenfalls oft zur Diskussion stehen Fluoride. Horrorszenarien und
Einzelfälle, in denen eine Fluorose bei
Patienten verheerende Auswirkungen hatte, machen Endverbraucher
schnell skeptisch. Die Menge des Fluorids, welches ein Verbraucher täglich zu sich nimmt, kann stark variieren. Es ist manchen Lebensmitteln,
wie schwarzem Tee und Jodsalz, beigemischt, kann im Wasser vorkom-
rid. Diese Menge findet sich ungefähr
in drei bis vier Tuben Zahncreme. Beobachten sollte man jedoch die zugeführte Fluoridmenge bei Kindern.
Bei einer Überdosierung während
der Zahnentwicklung kann der
Zahnschmelz beeinträchtigt werden.
Eine Zahnfluorose äussert sich durch
eine matte, kreideweisse Zahnoberfläche mit kleineren braunen Verfärbungen. Patienten sollten aufgeklärt
werden, ab wann Kinder fluoridhaltige Zahnpasta benutzen dürfen und
ZWP online-Gewinnspiele zur IDS
Anlässlich der Dentalmesse verlost das Nachrichtenportal moderne iPad-Tablets und GoPro-Kameras.
„Zum Fotowettbewerb“
[Webseite]
9.–11.6.2016
welche Mengen einzuhalten sind.
Kinder sollten rechtzeitig lernen,
Zahncreme auszuspucken und nicht
zu schlucken.
Seit einigen Jahren ist auch die
Verwendung von Nanopartikeln, vor
allem in Weissmacherzahncremes,
umstritten. Hier kommt vor allem
Titandioxid (TiO2) zum Einsatz. Erkennen kann man sie nicht, da sie nur
zwischen einem und 100 Nanometern klein sind. Sie können von der
Mundschleimhaut in unseren Blutkreislauf gelangen und dort die Barrieren von Zellen durchdringen.
Ebenso wurden Zahncremes
auch noch andere Partikel aus Plastik
zugefügt.
Diese Mikroplastikteilchen können ins Gewebe gelangen und sich
dort festsetzen. Berichtet wurde in
den Medien bereits über Fälle, in denen solche Partikel unter dem Zahnfleisch gefunden wurden und dort
Reizungen verursachten. DT
Quelle: ZWP online (kar)
Weltmeisterschaft
nicht verpassen!
Internationaler Wettbewerb für Implantologen
Wie die Internationale Implantatstiftung (München) mitteilt, endet
die Anmeldefrist für die Sofortbelastungs-Weltmeisterschaft (IF Implant
World Cup) am 22. März 2015. Die
Online-Anmeldung ist auf der Website www.implantfoundation.org bis
zu diesem Datum möglich.
Zu dem Wettbewerb kann sich
das gesamte Behandlungsteam (Implantologe, Prothetiker, Helferin und
Zahntechniker) gemeinsam anmelden. Wer sich beteiligen möchte, findet die Teilnahmebedingungen auch
auf der Website der Stiftung.
Die International Implant Foundation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Patienten rund um das
Thema Implantate unabhängig, umfassend und kompetent zu informieren sowie Zahnärzte in diesen innovativen Behandlungsmethoden umfassend aus- und weiterzubilden. DT
Infos zum Unternehmen
Auf der Internationalen DentalSchau vom 10. bis 14. März kommen
zahlreiche Vertreter der Dentalwelt
zusammen, um sich über die Neuheiten der zahnmedizinischen Technologie und Therapie auszutauschen.
Um neben dem fachlichen Ernst auch
dem Humor und Spass an der Veranstaltung ausreichend Raum zu geben,
veranstaltet die ZWP online zwei attraktive Gewinnspiele, bei denen sich
ambitionierte Teilnehmer tolle Preise
sichern können.
Für das soziale Netzwerk hat sich
ZWP online etwas ganz Besonderes
ausgedacht: Auf seiner Facebook-
Seite startet das dentale Nachrichtenportal ab dem 10. März einen witzigen Fotowettbewerb. Unter http://
gewinn.oemus.com können ab dem
ersten Messetag die lustigsten Bilder
vom dentalen Grossevent hochgeladen werden. Die ZWP online-Fans
dürfen dann bis zum 21. März 2015
für ihren Favoriten abstimmen. Die
fünf Fotos mit den meisten Likes gewinnen je eine GoPro HERO3 WhiteKamera im Wert von 189 Euro.
Und auch auf der IDS selbst haben Messebesucher die Chance auf
einen tollen Gewinn. Direkt am
Stand der OEMUS MEDIA AG
(Halle 4.1, Stand D060/F061) findet
täglich die Verlosung eines neuen
Apple iPad Air 2 16GB WiFi statt. Für
die Teilnahme müssen sich Interessierte lediglich am OEMUS-Stand für
den wöchentlichen ZWP onlineNewsletter anmelden. Jeden Tag gegen 17.30 Uhr wird dann per Zufallsprinzip ein Gewinner ausgelost und
vor Ort bekannt gegeben.
Das Beste daran: Mit der Anmeldung für den Newsletter kann man
nicht nur die eigene Gewinnchance
steigern, sondern ist auch stets aktuell
über die wichtigsten Meldungen der
Dentalbranche informiert. DT
[18] =>
DTCH0315_01-32.pdf
18 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Timing ist alles!
Preisgekröntes Therapiekonzept
Regeneration von Knochengewebe mittels speziellem Gerüst.
Itis-Protect I–IV von hypo-A – die ergänzende Bilanzierte Diät gegen Parodontitis.
Chemiker des Massachusetts Institute of Technology (MIT) sind einen
Schritt weitergekommen in der Regeneration von Knochengewebe. Mithilfe von Wachstumsfaktoren, die ge-
zielt über einen längeren Zeitraum
abgegeben werden, erreichten sie im
Tierversuch einen signifikanten Aufbau von Knochengewebe, welches
natürlich gewachsenem in nichts
nachsteht.
Ein Gewebegerüst ist das Zaubermittel, welches die Wissenschafter
nutzten, um direkt dort anzusetzen,
wo Knochengewebe benötigt wird.
Dieses Gerüst ist mit den Wachstumsfaktoren PDGF und BMP-2
beschichtet, die verteilt über mehrere
Wochen nach und nach freigegeben
werden und so in einer „natürlichen“
Geschwindigkeit für Knochenaufbau
sorgen. Bei bisherigen Versuchen
zeigte sich, dass eine zu rasche Gabe
dieser Wachstumsfaktoren nicht zu
einem Gewebeaufbau führt. Die
überschüssigen Wachstumsfaktoren
werden abtransportiert und es ist mit
Nebenwirkungen zu rechnen. Das
neue Gewebegerüst sondert sie in
Mengen im Nanogrammbereich ab.
So sind ein natürlicher Knochenaufbau und die Bildung eines vaskulären
Systems in diesem Gewebe möglich.
Das beschichtete Gewebe ist etwa
0,1 mm dick. Es kann auf eine benötigte Grösse zugeschnitten und so
dort eingebracht werden, wo Knochengewebe erzeugt werden soll. Von
dieser Entwicklung könnten Patienten profitieren, die eine Knochenaugmentation vor dem Einsetzen von
Implantaten benötigen. Das zugehörige Paper „Adaptive growth factor
delivery from a polyelectrolyte coating promotes synergistic bone tissue
repair and reconstruction“ erschien
kürzlich in den Proceedings of the
National Academy of Sciences. DT
Quelle: ZWP online (kar)
Diabetes hat keinen Einfluss auf Implantaterfolg
Studie verzeichnet hundertprozentige
Erfolgsrate bei allen Testpersonen.
Diabetes mellitus gilt als Risikofaktor
für Parodontitis und periimplantäre
Erkrankungen. Deshalb wird Patienten mit Stoffwechselstörungen, wie
der Zuckerkrankheit, oft von Implantaten abgeraten. Denn Zucker© kustan – Fotolia
schwankungen beeinträchtigen unter anderem die Einheilung der gesetzten Implantate.
Eine Studie, durchgeführt am UT
Health Science Center in San Antonio, die in der Dezember-Ausgabe des
Journal of the American Dental Association erschienen ist, lässt nun hoffen. In ihrem publizierten Beitrag berichten die Forscher, dass die Erfolgsquote von Implantaten bei Diabeti-
kern genauso hoch sei wie bei gesunden Menschen.
Für die Untersuchung wurden
110 Patienten, darunter Diabetiker,
Nichtdiabetiker und schlecht eingestellte Diabetiker, je zwei Implantate
im Unterkiefer gesetzt und über
den Zeitraum von einem Jahr
beobachtet – mit dem Ergebnis,
dass sowohl Diabetiker als auch
Nichtdiabetiker eine hundertprozentige Erfolgsrate verzeichneten. Die Ergebnisse der Studie
zeigten keine signifikanten
Unterschiede zwischen der
nichtdiabetischen und der gut
kontrollierten Diabetesgruppe.
Lediglich die Patienten mit
schlecht eingestellter Diabetes
benötigten eine längere Einheilzeit,
sodass diese – im Sinne der Vergleichbarkeit – bei allen Gruppen vier statt
zwei Monate betrug, berichtet Studienleiter Thomas Oates, DMD,
Ph.D. Allen Patienten wurden begleitend Antibiotika und Chlorhexidingluconat verabreicht, um das Infektionsrisiko im Mund nach der OP zu
minimieren. DT
Quelle: ZWP online (kk)
Silent Inflammation: Parodontitis
ist nur eine lokale Infektionskrankheit des älteren Menschen? Oder vielmehr ein Zeichen der Zunahme von
Immunitätsstörungen in „modern
ernährten“ Gesellschaften?
Parodontitis ist mit ca. 5 Prozent
p.A. die international am schnellsten proliferierende Infektionskrankheit. Die Zahngesundheitsstudie für
Deutschland zeigt, dass schon mehr
als 10 Prozent der unter 15-Jährigen
heute an parodontalen Entzündungen leiden. Zur Lösung dieser Probleme hat hypo-A Itis-Protect I–IV
entwickelt. Es ist als ergänzende bilanzierte Diät (EBD) ein diätetisches
Nahrungsmittel mit kausalem Therapieansatz gegen schwere Parodontitis. Unter dem Destruktionsmarker
aMMP-8 konnte 2010–2012 in einer
Studie die einzigartige
Wirkung am Parodont nachgewiesen werden. Dabei
wurden therapierefraktäre Patienten über vier Monate standardisiert
behandelt und monatlich die Entzündungsaktivität gemessen.
Die erste Patientengruppe ist in nur drei Monaten
wieder gesund geworden, bei der
zweiten Gruppe wurde nach einer
kurzfristigen Exazerbation zu Beginn
der Darmsanierung im Verlauf des
vierten Monats eine signifikante Re-
duktion der Entzündung festgestellt.
Orthomolekularia wie Vitamine etc.
und Symbionten zur Darmsanierung
zeigten in der aMMP-8-Studie eindrucksvoll, wie schnell und effektiv
die Lokalentzündung zu reduzieren
und kurieren ist. Diese einzigartigen
Ergebnisse waren der Gesundheitsministerin Barbara Steffens in Düsseldorf Anlass, den CAM Award 2013
persönlich an unseren wissenschaftlichen Leiter und Arzt, Peter-Hansen
Volkmann, zu überreichen. DT
hypo-A GmbH
Heilungsverlauf bei therapierefraktärer Parodontitis. H.P. + R. Olbertz, L. Netuschil, P.-H. Volkmann, DI 1/2011.
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de
Gleichwertigkeit von Zirkonund Titanimplantaten nachgewiesen
Forscher des iba Heiligenstadt e.V. sowie des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena
präsentieren Untersuchungsergebnisse.
Titan stellt das derzeitige Standardmaterial in der dentalen Implantologie dar. Elektrochemische Korrosion, Sensibilisierungspotenzial sowie ästhetische Nachteile führten zur
Untersuchung von Zirkonoxid als
Alternativmaterial. Obwohl zu erwarten ist, dass ähnlich wie bei Titan
auch bei Zirkonoxid die Oberflächenstruktur eine wesentliche Bedeutung für die erfolgreiche Osseointegration hat, standen diesbezüglich bislang keine Tierstudien für
Zirkonoxid zur Verfügung. Nachdem bereits intensive zellbiologische
Testungen, die in den modern ausgestatteten Laboratorien des iba Heiligenstadt durchgeführt wurden, auf
die Gleichwertigkeit von rauen Zirkonoxidoberflächen im Vergleich
zum SLA-Titan hingewiesen haben,
war die vergleichende Evaluation
verschiedener Zirkonoxidimplantate in Bezug auf deren Osteointegration das Ziel einer tierexperimentellen Studie am Klinikum der FSU
Jena. Hierzu wurden in einem von
der Thüringer Aufbaubank geförderten Verbundprojekt von der
MOJE Keramik-Implantate GmbH
& Co. KG verschieden raue Y-TZP
Dentalimplantate hergestellt; ein
SLA Titanimplantat (Golden Standard) gleichen Makrodesigns wurde
von der Impulse Biomedical Cooperation GbR geliefert und in die Testung mit einbezogen.
Bone Implant Contact (BIC)
Bezüglich des mikroradiografisch ermittelten BIC ergaben sich
keine signifikanten Unterschiede
zwischen Titan und Zirkonoxid.
Innerhalb der Gruppe der Zirkon-
oxidimplantate zeigten zylindrische
Implantate unabhängig vom Gewinde 2 Monate post OP einen signifikant (p = 0,016) höheren BIC als
konische Implantate. In Bezug auf
die Mikrostruktur wiesen Implantate mit einem mittleren Ra von
1,7 μm nach vier Monaten einen im
Vergleich zu Implantaten mit geringem und hohem Ra signifikant höheren BIC auf (p < 0,001). Aufgrund
dieser eindeutigen und positiven
Testergebnisse erfolgte kurzfristig
eine industrietaugliche und qualitätskonforme technische Umsetzung von moderat rauen Oberflächen auf die Produktlinie Y-TZP
Dentalimplantate. DT
Quelle: idw online/iba Heiligenstadt e.V.
[19] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Continuing Education 19
Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet
Moderne Composite-Systeme bieten eine Vielfalt an Individualisierungsmöglichkeiten,die sich mit der Herstellung indirekter Restaurationen im zahntechnischen Labor
vergleichen lassen und somit mit solchen hervorragend kombinierbar sind. Von Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München, Deutschland.
1
Die Vorteile direkter CompositeRestaurationen sind vielfältig: minimale Invasivität, unmittelbare ästhetische und funktionelle Verbesserung
der klinischen Situation, direkte klinische Kontrolle von Farbeffekten,
Modifizierbarkeit unter Berücksichtigung von Patientenwünschen sowie
die Vermeidung von Provisorien. Anhand einiger klinischer Fallbeispiele
werden nachfolgend die Einsatzmöglichkeiten des IPS Empress® DirectComposites in der Frontzahnästhetik
beschrieben.
Patientenfall 1
Eine 44-jährige Patientin stellte
sich mit dem Wunsch vor, die ausgedehnten Zahnhartsubstanzdefekte
an ihren Oberkieferfrontzähnen
therapieren zu lassen (Abb. 1). Zuvor
2
3
4
5
waren von Prof. DDr. Siegfried Kulmer und Zahntechniker Christoph
Zobler, beide Innsbruck, bereits die
okklusalen Gegebenheiten mittels
presskeramischer Arbeiten rekonstruiert und somit die vertikale Dimension erhöht worden.
Die entscheidenden Parameter
für eine ästhetisch-funktionelle Rekonstruktion von Frontzähnen sind
neben der Berücksichtigung der statischen und dynamischen Okklusion, die Bestimmung der Breitenund Längenverhältnisse der Zähne
sowie die Berücksichtigung der
Bipupillarlinie und des Verlaufs der
Unterlippenkontur während des Lächelns (Abb. 2). Da die Patientin eine
etwas hellere Zahnfarbe wünschte,
wurden zunächst einige ausgewählte
Dentinmassen der IPS Empress
6
8
7
9
Direct-Composites durch Isolierung
mit flüssiger Vaseline reversibel auf
die geschädigte Zahnhartsubstanz
aufgebracht und polymerisiert.
Als Wunschfarbe wurde zusammen mit der Patientin die Farbe
A2 ausgewählt und anschliessend
die korrespondierenden Dentinund Schmelzmassen verwendet. Um
einen harmonischen Übergang zwischen Restauration und bestehender Zahnhartsubstanz zu schaffen,
wurde eine „invasivere“ Composite-Schichttechnik angewandt. Mit
flammenförmigen Finierdiamanten
(60 m belegt, rot kodiert) wurde
eine mamelonähnliche Morphologie
in die Zahnhartsubstanz eingebracht
(Abb. 3 und 4). In diese Vertiefungen
wurden neben Dentinmasse äusserst
fein dosierte Effektmassen wie
„Trans“ und/oder „Opal“ aufgetragen (Abb. 5).
Im vorliegenden Fall wurde „frei
Hand“ unter Berücksichtigung der
Bipupillarlinie und des Unterlippenverlaufs modelliert (Abb. 6). Am
Ende der Behandlung konnte ein für
alle Beteiligten zufriedenstellendes
Ergebnis erreicht werden (Abb. 7).
Patientenfall 2
Bei einer 39-jährigen Patientin
waren die zentralen Inzisivi des
Oberkiefers durch ausgedehnte
Zahnhartsubstanzdefekte in ihren
Proportionen stark verändert. Dies
führte zu einer erheblichen Beeinträchtigung des ästhetischen Erscheinungsbilds (Abb. 8). Die Analyse der
Proportionen durch die Messung
und Berechnung des Breiten-Längen-Verhältnisses ergab 89,9 Prozent. Als bestehende Breite wurden
8,9 mm evaluiert. Um die empfohlene „Idealproportion“ von 80 Prozent zu erreichen, musste die Schneidekante um 2,2 mm verlängert werden
(Abb. 9). Als Zahnfarbe wurde A2
ausgewählt und ohne Lokalanästhesie
eine mamelonähnliche Struktur in
den abradierten Schneidekantenbereich präpariert. In die Vertiefungen
konnte Dentinmasse geschichtet und
somit mamelonähnliche Strukturen
generiert werden. Zwischen die Dentinfinger wurden minimale Mengen
der Effektmasse „Trans“ eingebracht.
Die weitere Schichtung erfolgte mit
den korrespondierenden Schmelzmassen (Abb. 10).
Durch die individuelle „FreiHand“-Schichtung konnte eine natürliche Anpassung an die bestehende Zahnhartsubstanz erreicht
werden. Die Anatomie der Frontzähne harmoniert hervorragend mit
der dynamischen Okklusion (Abb. 11).
press Direct Color-Sets äusserst
dünn mit einer zahnärztlichen Sonde
aufgetragen. Nach der Polymerisation erfolgten die Überschichtung
mit Schmelzmasse sowie die Ausarbeitung der Restaurationen mit
Aluminiumoxidsteinen und einseitig
beschichteten Ausarbeitungs- und
Politurscheiben. Für die endgültige
Politur dienten ein Baumwollschwabbel sowie Polierpaste (Abb. 13). Erst
durch das Angebot der Mal- und
Maskierungsmöglichkeiten des IPS
Empress Direct Color-Sets ist es
möglich, eine farblich individuelle
Struktur wie im vorliegenden Fall zu
imitieren.
Diskussion und
Schlussfolgerung
Mit modernen Composite-Systemen wie IPS Empress Direct bietet
sich dem Zahnmediziner eine ästhetisch hochwertige Möglichkeit der
direkten Restauration. In ausgewählten Indikationsbereichen sind diese
mit labortechnisch hergestellten indirekten Restaurationen vergleichbar. In einer klinischen Studie zu
Frontzahnrestaurationen aus Composite, die zur Rekonturierung von
Zähnen und zum Schliessen von Diastemata eingesetzt wurden, konnte
nach fünf Jahren eine Überlebensrate
von fast 80 Prozent nachgewiesen
werden. Die dabei am häufigsten auftretenden Komplikationen waren
kleine Abplatzungen. Angesichts der
zahlreichen Vorteile sind direkte ästhetische Composite-Restaurationen
im Frontzahnbereich eine echte Alternative zu meist invasiveren indirekten Restaurationsformen. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Patientenfall 3
10
11
12
13
Ein 17-jähriger Patient kam in
Begleitung seiner Mutter. Der junge
Mann wünschte den Austausch der
insuffizienten Composite-Restaurationen an den Zähnen 11 und 21
(Abb. 12). Neben der Auswahl der
geeigneten Zahnfarbe war die Nachahmung der weisslichen Einlagerungen in der Zahnhartsubstanz eine
Herausforderung. Nach der Rekonstruktion der Zahnform mit Dentinund Schmelzmassen der Farbe A3
wurden mit einem Feinkorndiamanten leichte Vertiefungen in die Composite-Oberflächen eingebracht und
die Malfarbe „honey“ des IPS Em-
Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Leitender Oberarzt
stellv. Klinikdirektor
Poliklinik für
Zahnärztliche Prothetik
Klinikum der
Universität München –
Campus Innenstadt
Goethestr. 70
80336 München, Deutschland
daniel.edelhoff@
med.uni-muenchen.de
[20] =>
DTCH0315_01-32.pdf
20 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Medikamente und Materialien
Eine neue Rubrik im Swiss Dental Journal SSO.
Von PD Dr. med. Dr. med. dent. Heinz-Theo Lübbers, Verantwortlicher für Arzneimittelfragen SSO.
Als praktizierende Zahnärzte sind
wir tagtäglich mit Medikamenten
und Materialien konfrontiert. Wir
benötigen eine Auswahl für unsere
Tätigkeit beeinflussen können. Die
Bandbreite der Einflüsse reicht hierbei von Interaktionen mit durch uns
angewendeten Materialien und Me-
schaft (SSO) habe ich mir überlegt,
wie wir diese unglaubliche Vielfalt an
Medikamenten und Materialien näher kennenlernen respektive auf dem
natlich kurzgefasst auf einer Druckseite ein Einblick geliefert in Materialien oder Medikamente, mit denen
wir in der Zahnmedizin umgehen
oder konfrontiert sind. Die Rubrik ist
praxisnah, soll aber gleichzeitig den
theoretischen Unterbau auffrischen.
Als praktizierender Zahnarzt bekommen Sie so monatlich ein kurzes
Update zu einem Thema, welches
sonst oft zu kurz kommt. Durch regelmässiges Lesen bauen Sie innert
Kürze ein Know-how auf, welches
Ihnen im Alltag Sicherheit gibt und
schlussendlich Ihren Patienten zugutekommt. Im Gegensatz zu einem
lehrbuchartigen Kompendium sind
die Informationen aktuell, fokussiert
und gewichten in praxisnaher Weise.
Häufiges ist eben häufig und Seltenes
selten!
planten Beiträge zu lesen, und bin gespannt auf künftige Einsendungen.
Insbesondere würde mich sehr
freuen, wenn sich niedergelassene
Kollegen animiert fühlen, aus ihrem
reichen Erfahrungsschatz zu berichten.
Auf dass wir uns gegenseitig lehren über die Stoffe, denen unsere
Patienten ausgesetzt sind.
PS: Das Schreiben eines Artikels
neben der Praxisarbeit erfordert einen zusätzlichen Aufwand und entsprechenden persönlichen Einsatz.
Dies ist mir sehr bewusst und unter
anderem deshalb wird auf ein fokussiertes und kurz-knappes Artikelformat gesetzt. Nicht viel länger als das,
was sie gerade gelesen haben... DT
Kontakt
Infos zum Autor
Aktive Beteiligung erbeten
Arbeit am Patienten. Mit diesen Stoffen kennen wir uns mehr oder weniger aus und haben unterschiedliche
Erfahrungen gesammelt.
Noch viel grösser ist jedoch die
Anzahl an Stoffen, die unsere Patienten aus anderen, allgemeinmedizinischen Gründen einnehmen und von
denen wir zumindest wissen müssten, ob, und wenn ja, wie sie unsere
dikamenten bis zu medikamenteninduzierten Folgen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Oft sind
dies unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die wir als Zahnärzte erkennen und in Absprache mit dem verordnenden Allgemeinmediziner behandeln.
Als Arzneimittelbeauftragter der
Schweizerischen Zahnärztegesell-
aktuellen Wissensstand bleiben können. Herausgekommen ist die Idee
einer eigenen Rubrik im Swiss Dental
Journal SSO.
Hilfreich für
den Behandlungsalltag
Seit Januar 2015 wird in dieser –
frei zugänglichen – Zeitschrift der
Schweizer Zahnärztegesellschaft mo-
In ganz besonderer Weise lebt
solch eine Artikelserie vom Input der
Zahnärzte. Nicht nur aus den Universitäten, sondern gerade auch aus der
Praxis. Darum bitte ich Sie alle: Senden Sie Manuskripte zu den Materialien und Medikamenten ein, die Ihnen am Herzen liegen und wo Sie Erfahrungen haben. Tragen Sie dadurch
zum Erfolg der Serie bei. Die Autorenrichtlinien finden Sie auf der
Website, Unterpunkt Publikationen,
des Swiss Dental Journals SSO.
Ich freue mich, gemeinsam mit
Ihnen die kommenden, schon ge-
Der Erfolg hat viele Mütter (und Väter)
PD Dr. med. Dr. med. dent.
Heinz-Theo Lübbers
Facharzt für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Archstrasse 12
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 203 52 20
Fax: +41 52 203 52 21
info@luebbers.ch
SZPI MDS OPD
Stiftung für Schulzahnpflege-Instruktorinnen
-Instruktorinnen
Fondation pour les Monitrices
es Dentaires Scolaires
Fondazione per le Operatricii di Prevenzione Dentaria
Als Schulzahnpflege-Instruktorin in der Deutschschweiz unterwegs.
Lektionen zur Förderung der Mundgesundheit in der Schule sind Teil der
Schulzahnpflege und werden in der
Deutschschweiz von rund 800 Schulzahnpflege-Instruktorinnen (SZPI)
gehalten. 2014 wurden online 700
SZPI um Angaben zu ihrem Einsatz
gebeten. Zurück kamen 468 Fragebogen (67 Prozent) von 437 in 971 Gemeinden aktiven SZPI. Die überwiegende Zahl besucht im Mittel jährlich
viermal 17 Klassen – zwischen einigen wenigen bis zu etwa 60 – und hält
im Mittel 66 Lektionen von 45 Minuten. Zehn Stunden benötigen Vorund Nachbearbeitung der Lektionen
sowie vier Stunden die Planung der
Klassenbesuche. (Dies sind Medianwerte, denn einige wenige Pensen
sind mit weit über 60 Klassen sehr
gross und untypisch.)
Insgesamt ergibt sich für fast
90 Prozent der SZPI ein zeitlich recht
beschränktes Pensum zwischen wenigen und 250 Stunden, das oft neben
anderen Tätigkeiten ausgeübt wird,
seien es sonstige berufliche, seien es
Familienbetreuung oder weitere Tätigkeiten in der Gemeinde. Sie betreuen um die 280’000 Kinder – alle
800 aktiven SZPI in der Deutschschweiz zusammen also gut eine
halbe Million. Fast 90 Prozent der Inspektorinnen sind selbst Mütter, im
Mittel 45 Jahre alt mit zwei Kindern,
von denen ein Grossteil zur Schule
geht.
Hoch motiviert
All dies lässt annehmen, dass diese
Frauen motiviert sind, Kindern zur
Mundgesundheit zu verhelfen und
sich sozial zu engagieren, wobei der
Einkommenserwerb für diese Tätigkeit für manche nicht erste Priorität zu
haben scheint. Darauf weisen auch die
Entschädigungen: Ein Mittel von rund
35 Franken pro Stunde bzw. eine mittlere Lektionspauschale von 40 Franken
dürfen als eher knapp, die Saläre der
50 Prozent der SZPI, die darunter liegen, als eigentlich zu wenig bezeichnet
werden. Denn ungeachtet der jeweiligen Vorbildung entspricht deren Tätigkeit doch einer Lehrertätigkeit mit
entsprechendem Anspruch an Vorbereitung und Klassenführung. Diese
wird vielfach recht professionell umgesetzt: 75 Prozent der SZPI bereiten
neue Lektionen schriftlich vor, die
Hälfte der Inspektorinnen plant die
Themen für das ganze Schuljahr im
Voraus. 65 Prozent erstellen einen jährlichen Einsatzplan für die Klassenbesuche. Neben dem zweitätigen Einführungskurs, den alle SZPI absolvieren,
nannten 336 (77 Prozent) im Mittel
zwei eintägige Fortbildungen pro Jahr.
Die mittlere Tätigkeitsdauer von rund
sieben Jahren steht in sehr günstigem
Verhältnis zu diesem Aufwand.
Gut ausgebildet
215 SZPI (55 Prozent) haben als
ausgebildete Dentalassistentinnen
einen fachlichen Vorteil. Engagierte
SZPI mit anderem beruflichen
Hintergrund sind aber erfahrungsgemäss ebenso erfolgreich. Primär
wichtig ist ein guter Draht zu Kindern
und Schulpersonal und beste Integration in den Schulbetrieb, auf die
gegen 90 Prozent der Angaben deuten.
Von 383 Schulzahnpflege-Inspektorinnen (87 Prozent) geben
zwar fast alle (94 Prozent) an, den Begriff der „Gesundheitsförderung“ zu
kennen, aber nur 15 Prozent von ihnen erläutern, was sie konkret darunter verstehen.
Förderung der Mundgesundheit
Moderne Mundgesundheitsförderung ist breiter als nur Kariesprophylaxe; Ziel ist, die SZPI deshalb
noch verstärkt mit Konzepten und
Zielen der Gesundheitsförderung bekannt zu machen.
Nur 177 (40 Prozent) der Befragten nannten Gesamtkosten ihres Einsatzes pro Kind und Jahr – mit einer
Spanne von einigen Rappen bis zu
30 Franken und mehr. Die Durchschnittskosten davon wären elf Franken (Median: neun Franken), bedürfen aber wegen der limitierten Angaben und der weit gestreuten Extrem-
werte weiterer Abklärung. Doch
selbst das Doppelte dieser Kosten –
d.h. rund 200 Franken pro Kind und
zehn Jahren Schulzeit, entsprächen
grosso modo denen einer einflächigen Kompositfüllung. Wird pro Kind
nur eine solche vermieden, ist die
ökonomische Bilanz – vom Gesundheitsgewinn abgesehen – also schon
positiv. DT
Autor: Dr. Felix Magri, Zürich
Stiftung für SZPI
Tel.: +41 44 634 39 83
www.schulzahnpflege.ch
[21] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Industry Report 21
Flexibler Start in
die digitale Bildwelt
Pflege des Implantats durch eine
neuartige Putzbewegung
Vorteile der digitalen Röntgentechnologie
auch mit herkömmlichem Workflow nutzen
Implant-Saver von Curaprox überzeugt durch Material und Eigenschaften.
Die Praxisteams können mit dem
neuen SIRONA Röntgenscanner
XIOS Scan und Speicherfolien der
neuesten Generation alle Vorteile des
digitalen Röntgens nutzen. Mit diesem Verfahren erzielen Zahnärzte
eine hervorragende Bildqualität.
der SIDEXIS-Software eröffnet
Sirona einen weiteren einfachen Zugang zur Welt der digitalen Bildgebung. „Egal, ob der Zahnarzt mit
Speicherfolie oder Sensor röntgt, ein
Wandmodul oder eine mobile Einheit nutzt, ob er die Aufnahme an der
Behandlungseinheit oder im
Röntgenraum macht, stets
findet er bei dem Technologieführer der digitalen Bildgebung in der Zahnheilkunde
immer das passende Produkt“, sagt Jörg Haist, Leiter
des Produktmanagements
Bildgebende Systeme bei
Sirona. Die Intraoralfamilie
von Sirona hat damit für jede
Praxis die richtige Lösung.
Hohe Bildqualität, einfache Bedienung, grosse Zuverlässigkeit: Die Intraoralfamilie von Sirona bietet für
jede Praxis die richtige Lösung.
Die Produktpalette bei den Intraoralröntgensystemen von Sirona ist
komplett. Der Technologieführer der
Dentalbranche bietet Zahnärzten
weltweit zur IDS ein neues Scannersystem an, mit dem die Bilddaten auf
dafür speziell entwickelten Speicherfolien sicher und zuverlässig ausgelesen werden können. Der Arbeitsablauf in der Praxis folgt dabei dem
gewohnten Gang. An die Stelle der
Entwicklung des herkömmlichen
Röntgenfilms mit umweltbelastenden Chemikalien tritt bei diesem Verfahren die Digitalisierung mittels
Scanner. Die digitalen Röntgendaten
stehen deutlich schneller für die Befundung am Behandlungsplatz bereit
als bei der Verwendung von Filmen.
Mit der Ergänzung der Produktpalette für das Intraoralröntgen und
HELIODENTPLUS
für schnelles und
sicheres Röntgen
Egal, ob der Zahnarzt
Speicherfolien oder Sensoren
einsetzt, der Intraoralstrahler
HELIODENTPLUS eignet sich für jedes der gewählten Röntgenverfahren.
Er ist einfach zu bedienen und intuitiv verständlich. Fehlaufnahmen und
unnötige Strahlenbelastung für den
Patienten werden dadurch wirkungsvoll vermieden. HELIODENTPLUS
ergänzt die Komponenten der Intraoralfamilie von Sirona zu einem aufeinander abgestimmten Röntgensystem und ist jetzt auch als Gerätemodell für die Sirona-Behandlungsplätze TENEO, SINIUS und
INTEGO pro verfügbar. DT
Die Putzbewegung:
anspannen und entspannen
Liegt der Implant-Saver erst um
das Implantat, erfolgt nun das Reinigen. Dazu spannt man ihn etwas an
und lässt ihn langsam wieder los. Bei
dieser Bewegung wird das Volumen
kleiner und wieder grösser, und dieser
Effekt ist die eigentliche Putzbewegung. Der Implant-Saver kommt auf
ein sehr grosses Volumen, und das
macht das Putzen sehr wirksam, und
zwar um das ganze Implantat herum,
also auch im Approximalraum. Der
Implant-Saver ist weich und elastisch,
und das macht die Anwendung angenehm. Und das fast schon immense
Volumen sorgt für effektives Putzen.
Implant-Saver:
Für die einfache Pflege
von Implantaten,
sanft und wirksam.
Die Curaden International AG ist Pionierin und Expertin für
Mundgesundheit und individuelle
Dental-Prophylaxe und stellt seit 1972
unter der Marke Curaprox entsprechende Produkte her. Erhältlich sind
sie in Zahnarzt- und Dentalhygienepraxen, Apotheken und Drogerien
sowie im Onlineshop auf www.curaprox.com. DT
Infos zum Unternehmen
Curaden International AG
Tel.: +41 41 319 45 50
www.curaprox.com
ANZEIGE
KLEINE UMSTELLUNG.
GROSSE WIRKUNG.
Tel.: +43 662 2450-0
www.sirona.com
Erfolgreiche Therapie bei Periimplantitis.
chlorhexidinhaltige Chips eingesetzt
wurden.
Die Taschentiefenreduktion lag
im Durchschnitt nach sechs Monaten
bei über 2 mm. Auch in der Praxis
zeigt sich, dass die Richtung stimmt:
Sowohl bei Anwendern als auch bei
Patienten findet die Intensivkur grossen Anklang. Prof. Machtei, Leiter der
Studie, berichtet, dass sich „Patienten
oft für diese Methode entscheiden,
lässt sich der Implant-Saver durch den
Approximalraum fädeln; eine Alternative ist es, ihn anzuspannen und über
die Kontaktpunkte zu drücken.
Sirona Dental GmbH
Ohne Antibiotika, bitte!
Periimplantäre Taschen können auch
ohne chirurgischen Eingriff oder
Antibiotika erfolgreich minimiert
werden. Dies beweist eine wissenschaftliche Studie, in der 60 Patienten
drei Monate lang zweiwöchentlich
Nach der Implantatsetzung kommt
die Pflege. Mit dem neuen ImplantSaver von Curaprox haben Zahnärzte
jetzt ein einzigartiges Produkt, das sie
ihren Patienten empfehlen können.
Diese sehr elastische und äusserst voluminöse Mikrofaser ist einfach anzuwenden und reinigt, ohne zu verletzen.
Das oralchirurgische Geschick,
das man als Zahnarzt aufgewendet hat,
soll nicht umsonst gewesen sein. Doch
schlussendlich liegt es am Patienten,
das Implantat zu pflegen. Oberstes Ziel
ist es, Periimplantitis zu vermeiden.
Gut, wenn es ein Produkt gibt, das einfach und effektiv ist.
Der Implant-Saver ist eine besondere Art Zahnseide oder Flauschfaden,
jedoch mit sehr hoher Elastizität und
einem sehr grossen Volumen. Zu benutzen ist der Implant-Saver, indem
man ihn um das Implantat legt, möglichst nah am Zahnfleischrand. Dazu
wenn ihnen die Chancen aufgezeigt
werden“.
Der CHX-Chip wird seit Jahren
erfolgreich in der PA-Therapie und
Prophylaxe eingesetzt. Ein Insert
trägt 36 Prozent Chlorhexidin, wird
Der neue XIOS Scan komplettiert die
intraorale Röntgenfamilie von Sirona. Ob
Einstieg in die digitale Röntgenwelt oder
volldigitale Praxis, mit XIOS Scan und den
XIOS XG Sensoren bietet Sirona perfekt abgestimmte Lösungen für jeden Workflow.
Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.
E UE
D E R N F O L IE N HE R
S P E I C C A NNE R :
S
nach der Kürettage und Glättung
in Taschen ab 5 mm appliziert und
eliminiert selbst hartnäckige paropathogene Keime. Das Antiseptikum
enthält keine Antibiotika und ist daher für die kontinuierliche, effektive
Taschentherapie geeignet.
Nähere Informationen zur Studie:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/jcpe.12006/full DT
c
XIOS S
SIRONA.COM
an
[22] =>
DTCH0315_01-32.pdf
22 Industry Report
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Vollendete Leichtigkeit „Der Dreck muss weg, aber schonend“
ESTETICA E70/E80 Vision – einfach, reibungslos und automatisch.
Es gibt viele Gründe, sich für die neue
KaVo ESTETICA E70/E80 Vision zu
entscheiden. Zum Beispiel das Arztelement. Mit völlig neuem Bedienkonzept und sensitivem Touchdisplay
kann die Dentaleinheit so intuitiv wie
nie zuvor gesteuert werden. Die
selbsterklärende Bedienlogik ermöglicht einen schnellen, direkten Zugriff
auf alle wichtigen Funktionen.
nigungsprogramme kümmern sich
um das Thema Hygiene. Geräteteile
lassen sich zur Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation einfach abnehmen.
Mithilfe der Kavo ERGOcam
One Intraoralkamera kann der Behandler seinen Patienten die Situation ganz einfach mit Bildern erklären. Die neuen HD KaVo Screens bieten hochauflösende Bildqualität,
überzeugende Kontrastwerte
und eine brillante Farbwiedergabe.
Verbinden,
was zusammengehört
Das ergonomische Gesamtkonzept – ausgezeichnet mit dem Gütesiegel des Vereins Aktion Gesunder
Rücken (AGR) – liefert beste Voraussetzungen für natürliche, intuitive
Bewegungsabläufe.
Das integrierte neue HygieneCenter und die automatisierten Rei-
Darüber hinaus ermöglicht
die neue Systemsoftware
CONEXIO über die Bedienoberfläche am Touchdisplay
der ESTETICA E70/80 Vision
Zugriff auf die Patientenakte,
ohne Maus oder Tastatur. Alle
Daten sind direkt am Arztelement verfügbar. Neu erhobene
Daten werden automatisch der
Patientenakte zugeordnet, jede
Befundung wird protokolliert
und gespeichert. DT
KaVo Dental AG
Tel.: +41 56 460 78 78
www.kavo.ch
Wie managt man den Biofilm? –
Oral-B UP TO DATE präsentiert aktuelles Prophylaxewissen für das ganze Team.
Am 3. Dezember 2014 brachte Oral-B
rund 240 Fortbildungsteilnehmer in
Dresden, Deutschland, auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und
Praxis. Im Rahmen der laufenden
UP-TO-DATE-Reihe „Biofilm-Management im Fokus der Allgemeingesundheit – Konzepte der Vorsorge &
Nachsorge“ präsentierten renommierte Referenten, worauf es bei der
täglichen Prophylaxe im Spiegel aktueller Forschungsergebnisse wirklich ankommt.
Das A und O der Zahnreinigung
Es fokussieren sich nach Meinung
von Prof. Johannes Einwag, Direktor
des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart, Deutschland, die Möglichkeiten zur Prävention auf ein effektives mechanisches
Biofilm-Management. „Der Dreck
muss weg, aber schonend“, forderte er
eindrücklich. So sei es wichtig, die Beläge regelmässig sanft zu entfernen.
Um dies umsetzen zu können, gibt es
verschiedene Hilfsmittel, wobei der
Prophylaxeexperte auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse die Entfernung des Biofilms mit
der elektrischen Zahnbürste unter
direktem Borstenkontakt favorisiert:
Das A und O der Zahnreinigung ist
der direkte Bürstenkontakt. Für klinisch relevante „Fernwirkungen“
Das UP-TO-DATE-Team in Dresden (v.l.n.r.): Prof. Johannes Einwag, Moderatorin
Dr. Magdalena J. Czapp-Zakrzewski (P&G Professional Oral Health), Astrid Böttger und
Dr. Michael Müller-Kern.
ausserhalb des Einflussbereiches der
Borsten gibt es keine Nachweise.
Ermittlung
prognostischer Risikofaktoren
Zeitlich parallel zum zahnärztlichen Vortrag von Prof. Einwag beschrieb Dr. Michael Müller-Kern,
Zahnklinik Josefstadt in Wien, Österreich, in seinem Beitrag für das Team
die dringende Notwendigkeit, prognostische Risikofaktoren zu ermitteln. Er appellierte an die Teilnehmer,
eine detaillierte Anamnese zu erheben. Je nach Situation seien Massnahmen wie Tabakverzicht oder Kaugummi kauen und in jedem Fall eine
gründliche mechanische Entfernung
des mikrobiellen Biofilms angezeigt.
Auch die Patientenmotivation müsse
gestärkt werden.
Als eine INTENSIV-Veranstaltung der UP-TO-DATE-Reihe bot die
Dresdner Fortbildung noch einen
dritten Vortrag. Trainerin Astrid
Böttger, Lehrbeauftragte und Coach
an den Universitäten Göttingen und
Kassel sowie dem Universitätsklinikum Göttingen, beide Deutschland,
beschrieb darin praktische Strategien
zum Umgang mit Stress für ein erfolgreiches Arbeiten in der täglichen
Praxis.
Es besteht die Möglichkeit, an
einer der noch ausstehenden UP-TODATE-Veranstaltungen der Saison
2014/2015 teilzunehmen. Weitere Informationen sowie Anmeldung gibt
es unter http://www.dentalcarede.de/up_to_date.aspx. DT
Quelle: Procter & Gamble
Anwenderzufriedenheit
Aussergewöhnliche Zahnheilkunde
Marktbefragung zu RECIPROC von VDW mit positiven Ergebnissen.
XO CARE A/S lädt zum dentalen Dialog ein.
Zur Aufbereitung von Wurzelkanälen
stellt RECIPROC sicher den wichtigsten Meilenstein seit der Entwicklung
rotierender NiTi-Systeme dar. Innerhalb von drei Jahren hat sich das System in den Praxen durchgesetzt und
eine erstaunlich grosse Zahl von Anwendern gefunden. Eine 2014 durchgeführte Marktbefragung durch ein
unabhängiges Marktforschungsinstitiut sollte weitere Erkenntnisse bringen.
Dazu wurden in Deutschland niedergelassene Zahnärzte telefonisch interviewt, darunter auch eine
Gruppe von Nichtanwendern. In beiden Gruppen
wurden gleichermassen
eine sichere Aufbereitung,
geringe Gefahr einer Instrumentenfraktur, gute
Indikationsbreite, sehr gute
Formgebung und eine ausreichende
apikale Aufbereitung als wichtigste
Kriterien der Aufbereitungstechnik
genannt. Diese Eigenschaften wurden
von den RECIPROC-Anwendern bestätigt. Zahlreiche Studien stützen
diese Aussagen, eine Übersicht finden
Sie im Internet unter www.vdwdental.com/service/infomaterial/
studien.html.
Einmalverwendung
als grosses Plus
Die Einmalverwendung der Instrumente wird positiv beurteilt. Als
Hauptvorteile werden die verminderte
Kontaminationsgefahr und Einsparungen im Praxisablauf durch den
Wegfall von Reinigung und Sterilisation genannt. Im Durchschnitt werden
ca. 75 Prozent der Kanäle mit nur einem Instrument vollständig aufbereitet, zusätzliche Instrumente werden in
ca. 25 Prozent der Fälle benötigt. Interessant ist die Feststellung, dass 73 Prozent der Anwender RECIPROC auch
bei Revisionsbehandlungen einsetzen.
RECIPROC-Anwender sind zu etwa gleichen
Teilen von manueller Instrumentierung bzw. von
einem rotierenden NiTiSystem umgestiegen. Zahlreiche Anwender berichten, dass ihnen die Wurzelkanalbehandlung mit
dem neuen System leichter
fällt. 89 Prozent der Befragten gaben an, dass sie das
RECIPROC-System an
Kollegen weiterempfehlen
würden und 81 Prozent fanden, dass
die Einmalinstrumente den Preis wert
sind. Ähnliche Ergebnisse wurden in
einer parallel durchgeführten Befragung in Brasilien ermittelt.
Der familiengeführte dänische Hersteller von qualitativ hochwertigen
Dentaleinheiten XO CARE A/S präsentiert auf der diesjährigen IDS in
Köln, Deutschland, den XO DENTAL
DIALOGUE.
Auf der IDS 2013 stellte das
Unternehmen die XO VIP SHOW
vor, bei der ein XO-Manager gemeinsam mit einem Zahnarztteam den
Zuschauern wie bei einer Theaterauf-
sondern auch deren besondere
Vorzüge zu nutzen, um qualitative
Zahnheilkunde zu leisten“, sagt Kim
Sørensen, der Geschäftsführer von
XO CARE.
In diesem Jahr geht das Konzept
der Ausstellung einen Schritt weiter
und wird zum XO DENTAL DIALOGUE.
Das Unternehmen möchte wie
die Zahnärzte den Patienten eine
von überzeugt, dass Zahnärzte für
ihre Arbeit vier Ziele verfolgen: Sie
möchten ihren entspannten Patienten eine perfekte Behandlung bieten
und dabei ihre eigene Gesundheit
und die des Teams erhalten sowie in
ein gutes Equipment investieren.
Der XO DENTAL DIALOGUE
beginnt mit einer kurzen Einführung
in die Wertschöpfung in der Zahnmedizin. Im nächsten Schritt werden
die Zuhörer gebeten, ein Ranking der
vorgestellten Kernpunkte zu erstellen, unter Einbeziehung ihrer eigenen Erfahrungen.
Daran anschliessend werden die
beiden wichtigsten Aspekte im Gespräch des Herstellers mit dem Referenz-Zahnarzt Dr. Karsten Priehn,
Lübeck, Deutschland, ausführlicher
behandelt. XO möchte mit dem Auditorium in den Dialog treten, um dadurch Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Produkte und weitere Innovationen auszuloten.
Der XO DENTAL DIALOGUE
findet während der IDS 2015 alle
halbe Stunde am Stand von XO statt.
Vorher und nachher sind die Teilnehmer herzlich in die XO Lounge
neben dem „Schulungsraum“ eingeladen und können dabei einen Blick
auf die neuen Dentaleinheiten und
Instrumentenlösungen werfen.
Die XO-Mannschaft freut sich,
Sie auf der IDS zu sehen. DT
führung eine aussergewöhnliche
Zahnmedizin präsentierte. „Es geht
nicht nur darum, mit den bestmöglichen Dentalgeräten zu arbeiten,
bestmögliche Behandlung nach neuesten Herausforderungen und Anforderungen an die moderne Zahnmedizin bieten. Kim Sørensen ist da-
XO CARE A/S
Fazit
Die Umfrage ergab in beiden Ländern ungeachtet deutlich unterschiedlicher Strukturen im Gesundheitswesen eine durchgängig hohe Anwenderzufriedenheit für das RECIPROCSystem. DT
VDW GmbH
Tel.: +41 79 826 27 12
www.vdw-dental.com
Tel.: +45 7020 5511
www.xo-care.com/de
[23] =>
DTCH0315_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Eidgenossen lieben
Zahnspangen
Ein schönes Lächeln öffnet Türen und Herzen.
Zahnspangen in aller Munde – was
früher ein Stempel für ein vernachlässigtes Gebiss und Grund für jahrelange Hänseleien war, ist heute Normalzustand. Viele Teenager und
für unsere heutige Gesellschaft wieder.
Wurde vor 30 Jahren eine Zahnspange gesetzt, um schwere Bissfehlstellungen zu korrigieren oder Pro-
Mixed News 23
E-Zigarette: Höheres Krebsrisiko?
Studienergebnisse führen zu intensiven Diskussionen unter Forschern.
Eine neue Studie über E-Zigaretten
liefert derzeit Ergebnisse, die umstritten aufgenommen werden. Forscher der Portland State University
in Oregon haben untersucht, wie viel
Formaldehyd sich in den elektronischen Zigaretten befindet und vor
allem, wie sich die Hitzeentwicklung
darauf auswirkt. Formaldehyd gilt
in hohen Konzentrationen als krebserregend.
Betreibt man eine E-Zigarette
normal, so sind keine grossen Rückstände von Formaldehyd zu finden.
Doch erhöhten die Forscher die Betriebsstufe so weit es geht und liessen
die Zigarette extrem heiss laufen,
fanden sie in den Flüssigkeitstropfen
im Rauch 15-mal so viel Formaldehyd, wie im Rauch von herkömmlichen Zigaretten zu finden ist.
Eine andere Studie untersuchte
ebenfalls bereits die Formaldehydmengen, die E-Zigaretten produzieren, und kam genau zum gegenteiligen Ergebnis. In diesem Test wurde
aber nur die Konzentration des Gases
im Rauch und nicht die der Flüssig-
© scyther5
keit untersucht. Während die Autoren der Studie sowie das Cancer
Action Network sagen, die Ergebnisse
sollten ernsthafte Bedenken über
E-Zigaretten auslösen, bemängelt die
American Cancer Society den Aufbau
der Studie.
Die Zigaretten wären auf einer
Stufe betrieben worden, die ein
Normalverbraucher nicht einstellen
würde, schon gar nicht über einen so
langen Zeitraum, da so das ganze
Aroma verloren gehen würde. Eine
Aussage, ob die E-Zigaretten nun besser oder schlechter als herkömmliche
Zigaretten sind, lässt sich durch die
Ergebnisse dieser weiteren Untersuchung nicht machen. DT
Quelle: ZWP online (kar)
ANZEIGE
junge Erwachsene tragen Draht und
sind stolz darauf.
Jeder Zweite hat bereits eine getragen oder trägt seine Zahnspange
noch im Mund. Diese Zahlen entstammen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012, bei der
53,6 Prozent der 15- bis 24-Jährigen
angaben, eine Zahnspange getragen
zu haben. Diese Zahlen spiegeln die
Bedeutung eines schönen Lächelns
bleme beim Kauen und die Folgen
von Dysgnathien zu behandeln, so
sind die Gründe heute oft kosmetischer Art. Auch die hohen Kosten von
teilweise über 10’000 Franken
scheuen viele Patienten nicht. Bisskorrekturen im Erwachsenenalter
sind ebenfalls keine Seltenheit mehr.
Jedoch sind diese nicht so häufig wie
die im jugendlichen Alter. DT
Quelle: ZWP online (kar)
Leistung mangelhaft?
Beschwerde gegen Zahnarzt wird erneut verhandelt.
Ein Ehepaar aus St. Gallen beschwerte sich im April 2012 über ihren Kantonszahnarzt. Die Leistungen
seien mangelhaft gewesen – das
brachte auch ein Gutachter im Falle
senden Einblick in die Krankenakten.
Die Aussagen des Ehemannes waren
ihm offenbar die Grundlage des Gutachtens. Neben den Vorwürfen des
Ehepaares wurde ihm eine Vernach-
zu Papier. Daraufhin wurde ihm 2013
die Berufsausübungserlaubnis entzogen und eine Geldstrafe von 4’000
Franken auferlegt.
Das zuständige Verwaltungsgericht bestätigte das 2014 (B 2013/73,
Grundlage: Art. 38 i.V.m. Art. 36
Abs. 1 lit. b MedBG [SR 811.11]) und
stützte sich ebenfalls auf das Gutachten. Genau da liegt die Schwierigkeit
im Fall: Der Gutachter erhielt laut Medienberichten jedoch keinen umfas-
lässigung der zahnärztlichen Fortbildungspflicht vorgeworfen. Der Zahnarzt legte gegen das Urteil Beschwerde
ein. Im Januar 2014 nahm sich der
Bundesgerichtshof in Lausanne dem
Thema an und stimmte der Beschwerde zu (Verfahren 2C_504/
2014). Das Kantonsgericht in St. Gallen muss sich nun erneut mit dem Fall
auseinandersetzen. DT
Quelle: ZWP online (kar)
[24] =>
DTCH0315_01-32.pdf
Kursdetails + Anmeldung:
Achademy AG - Kurssekretariat
Telefon 055 442 76 41
www.achademy.ch
Email: office@achademy.ch
strukturiert | intensiv | interaktiv
individuell | praxisbezogen
«Klinische Kompetenz in
Allgemeiner Zahnmedizin»
Weiterbildung für engagierte Zahnärzte/-Innen, die Fragen stellen.
Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin
Total 30 Kursabende + 1 Praxistag, insgesamt 98 Stunden Fortbildung
Ort:
Raum Zürich
Zeit:
jeweils montags: 18:30 bis 21:30 Uhr
Beginn:
24. August 2015 bis Ende April 2016
Teilnehmer:
Maximal 10
Kurskosten:
CHF 12‘500.-
Kursleitung:
Dr. med. dent. Jürg Willi, Lachen
Dr. med., med. dent. Matthias Kellenberger, Luzern
Die ideale, umfassende Standortbestimmung
für etablierte Zahnärzte/-Innen.
Absolut einmaliger, konsequent strukturierter Kurs
für einen erfolgreichen Berufs- oder Wiedereinstieg.
In Anlehnung an den SSO Stoffkatalog:
Weiterbildungstitel Allgemeine Zahnmedizin.
Anleitung zum Selfassessment zur kontinuierlichen
beruflichen Entwicklung.
Gezielter Fokus auf klinische Kernkompetenzen im
Praxisalltag.
Erprobte und erfolgreiche Behandlungskonzepte für den Privat-, Fürsorgeund Sozialbereich.
Achademy
Problemorientiertes Lernen
im interaktiven Format.
Interaktives Coaching.
Die erfolgreiche Kursreihe in einer 4. Auflage!
Competence in Healthcare
The m
u
course st
dentis in
tr y
[25] =>
DTCH0315_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxiseinrichtung · Swiss Edition
No. 3/2015 · 12. Jahrgang · 4. März 2015
Praxis-„Facelifting“
Was ist meine Zahnarztpraxis wert?
Leistungsstarke Helfer in Praxis & Labor
Wie man ohne einen kompletten Umbau
eine sichtbare „Schönheitsoperation“
von in die Jahre gekommenen Praxen erreichen kann, verrät Rudi Kassel im Interview.
Seite 27
Eine vergleichende Betrachtung für
Deutschland, Österreich und die Schweiz
zeigt mögliche Methoden für die Ermittlung des Wertes einer Zahnarztpraxis.
HanCha-EndoZoom – das neue Dentalmikroskop mit hochauflösender LeicaOptik passt sich den individuellen
Bedürfnissen des Zahnarztes an und ist
besonders wirtschaftlich.
Seite 30
Seite
28
Praxis umbauen, renovieren und/oder Praxisdesign als Einflussfaktor auf Patientenneuen Anforderungen anpassen
zufriedenheit und -bindung
Die Planung und Einrichtung von Praxisräumen wird immer mehr zu einem wesentlichen Bestandteil
des Wettbewerbes! Von Manfred Treiling, Berlin.
Statement von Prof. Dr. Thomas Dobbelstein*
ahnärzte befinden sich zunehmend in einem Umfeld, in dem
marktwirtschaftliche Grundsätze
eine immer grössere Rolle spielen. Einer dieser Grundsätze ist die Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten, die in diesem Kontext als Kunden
anzusehen sind. Neue Patienten sind zu
werben und – noch wichtiger – bestehende an die Praxis zu binden. Ein bedeutsamer Einflussfaktor auf die Patientenbindung ist deren Zufriedenheit.
Nun stellt sich die Frage, wie ein Zahnarzt dieses Wohlgefühl seiner Patienten
aktiv positiv beeinflussen kann und welche Kriterien für einen Patienten bei der
Auswahl bzw. beim Verbleib bei einem
Zahnarzt relevant sind. Diese Fragen
werden durch das in der Regel eingeschränkte medizinische Wissen der
Patienten noch komplexer. Welcher
Praxisbesucher kann schon die medizinische Qualität seines Zahnarztes beurteilen?
Vertrauen wird zum zentralen Faktor, welcher Auswahl und Verbleib bei
einem Zahnarzt in hohem Masse determiniert. Wie aber kann ein Behandler
das Vertrauen seiner Patienten positiv
beeinflussen? Wird von extremen Situationen, wie etwa offensichtlichen Behandlungsfehlern, abgesehen, so sind
es im Wesentlichen zwei Faktoren, welche Vertrauen, Zufriedenheit und Patientenbindung positiv beeinflussen:
Die Zeit, die sich ein Arzt für seinen Patienten nimmt sowie die Verständlichkeit seiner Erklärungen. Sind diese Fak-
Z
Sie möchten mit Ihrer Praxis in neue
Räume umziehen, haben eine Praxis
übernommen oder wollen Ihre bestehende Zahnarztpraxis umgestalten?
Ist die Entscheidung pro Veränderung
gefallen, stellen sich umgehend eine
Reihe von Fragen, den Ablauf, die
Kosten, die Dauer, die behördlichen
und rechtlichen Voraussetzungen sowie die Architektenwahl betreffend.
Das gestiegene Kostenbewusstsein und der immer grösser werdende
Anspruch nach individuellen Praxis-
lösungen erfordern ein gestalterisches Gesamtkonzept aus kompetenter Hand!
Am Beispiel der Praxis „Zahnärzte im Kaisersaal“ in Berlin, die im
vergangenen Jahr den „Designpreis
2014“ erhielt, soll im Folgenden über
ein gelungenes Umbauprojekt berichtet werden.
Objektbeschreibung
Das „Haus Cumberland“ wurde
1911/12 als neuer Typus des „welt-
städtischen Wohn- und Gasthauses
vornehmsten Stils“ erbaut. Nach einer kurzzeitigen Nutzung als Hotel
zog im Ersten Weltkrieg das „Kaiserliche Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt“ ein, ab 1936 verschiedene
Ämter der Finanzverwaltung. Zuletzt
war das „Haus Cumberland“ bis 2002
Sitz der Steuerabteilung der Oberfinanzdirektion. Anschliessend stand
es inklusive des Kaisersaals leer und
wurde nur noch temporär für ver-
toren deutlich unzureichend, nützt auch
die schönste Praxisgestaltung nichts.
Das Praxisdesign folgt diesen Basisfaktoren jedoch unmittelbar. Die Praxisgestaltung kann weiter in die Faktoren
Orientierung in der Praxis sowie Raumklima und Ambiente differenziert werden. Insbesondere die Wahrnehmung
der letzten beiden hat einen hohen Einfluss auf die uns interessierenden Faktoren. Die Zufriedenheit mit der Praxis
insgesamt sowie mit der Qualität der
Behandlung korrelieren hoch mit Ambiente und Raumklima. Für Hausärzte
etwa zeigen empirische Ergebnisse,
dass ca. 2/3 aller Patienten, welche mit
dem Raumklima in einer Praxis sehr zufrieden sind, auch die Praxis insgesamt
mit „sehr zufrieden“ bewerten – dieses
Fazit lässt sich zweifelsohne auch auf
Zahnarztpraxen übertragen. Ähnliche,
wenn auch etwas abgeschwächte Korrelationen, sind zwischen dem empfundenen Raumklima und Ambiente und
den Kriterien Vertrauen und medizinische Kompetenz feststellbar. Zahnärzte
sind somit gut beraten, wenn sie sich
bei steigendem Wettbewerb nach den
beschriebenen Basisfaktoren Zeit für PaInfos zum Autor
tienten und Verständlichkeit auch bewusst
der räumlichen Gestaltung ihrer Praxis
annehmen.
* Inhaber Marktforschungsinstitut
Customer Research 42
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
today
Messeguide
IDS 2015
So wird die
Ausstellersuche
zum Kinderspiel
www.messeguide.today
Jetzt testen!
[26] =>
DTCH0315_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
26 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17
schiedene Events genutzt. Das sah
man den Räumlichkeiten stark an.
Die Oberflächen waren grünlich eingefärbt und die Struktur hatte ebenfalls sehr stark gelitten.
Der Zahnarzt Andreas Bothe hat
den verbliebenen Teil des ehemaligen
sogenannten „Kaisersaals“ erworben
und zu einer Zahnarztpraxis umbauen lassen.
Der Wunsch des Auftraggebers
Der Auftraggeber wollte innovative Zahnmedizin mit einer unver-
Kaisersaal waren Ideengeber für ein
unverwechselbares Raumkonzept.
Der ehemalige Ballsaal war als
Ganzes bereits verschwunden, der einen Hälfte hatte man ihre historische
Innenarchitektur beraubt, die andere
Hälfte jedoch sollte mit einem angemessenen Respekt zum Bestand eine
neue tragfähige Perspektive finden.
Herausforderungen
an die Architekten
Die beiden grössten Herausforderungen lagen darin, die Arbeitsabläufe einer Zahnarztpraxis und die
Eine Praxis wie diese stellte für
das gesamte Projektteam eine Herausforderung dar. Im Vergleich zu
einem Neubau oder einem einfachen Umbau sind hier die Ansprüche an alle Planungsbeteiligten und
Firmen deutlich höher. Sie erfordern
ein enormes Know-how, eine professionelle Zusammenarbeit verbunden mit einer transparenten
Kommunikation. All diese Punkte
haben in diesem Projekt gestimmt,
mit dem Ergebnis: Schönheit und
Funktionalität, die sich perfekt ergänzen.
Umsetzung
Die Glasscheiben sind über lasergeschnittene transparente Passstücke
an den historischen Bestand exakt
angeschlossen. Das Zusammenspiel
von Glaswänden und neuen Spiegelflächen erlaubt überraschende Perspektiven, es ist ein architektonisches
Vexiere-Spiel.
Der Grundriss dieses Raums
wurde anhand der vorhandenen historischen Stuckdecke mit Deckengemälde entwickelt, die den Raum
abschliessenden Glaswände treffen
exakt auf ein dafür geeignetes histo-
historischen Deckengemäldes geschaffen.
Alle Behandlungsräume sind mit
höchsten technischen Standards eingerichtet. Sie und der Saal werden
zum Beispiel permanent mit Frischluft (Zu- und Abluft) versorgt. Ein
Rohrleitungsnetz im Fussboden
kann saisonal zum Heizen oder Kühlen herangezogen werden.
Schlussbemerkung
Auftraggeber und Architekt sowie auch die beteiligten Handwerker
arbeiten in der Zeit des Umbaus oder
„360grad
Designpreis 2014“
[Praxistour]
wechselbaren Innenarchitektur. Historische Grandeur und konsequente
Modernität, Schönheit und Funktionalität sollten eine einzigartige Verbindung eingehen. In einer Umgebung mit hohem ästhetischem Reiz
soll sich der Patient angstfrei und perfekt umsorgt entspannen. Dies war
der Anspruch des Auftraggebers
Andreas Bothe.
Die Forderungen nach drei Behandlungsräumen und des Erhalts
der grandiosen Raumvolumina im
Technikstrukturen zu verstehen. Ein
Besuch im Dentalen Information
Center (DIC) von Henry Schein war
dabei sehr hilfreich.
Dort gab es nicht nur die Möglichkeit, die Geräte anzusehen, sondern es fand ausserdem ein reger Austausch mit den Spezialisten für Produkte, Arbeitsabläufe, Installation
und technische Planung statt. Welche
Flächen und Raumbedarf sind für
die Assistenz notwendig? Welche Anschlüsse werden gebraucht?
Zusammenarbeit der Gewerke
Die Beratung und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen
Restaurator waren notwendig, um
die vorhandene Bausubstanz zu erneuern und um eine Architektur zu
konzipieren, die respektvoll auf den
historischen Bestand eingeht.
Zunächst wurde die Substanz
des Saales wiederhergestellt: die abgebrochenen Stuckaturen wurden
nachgeformt, Deckenmalereien restauriert, Farben und Ornamente erneuert.
ANZEIGE
Raumkonzept
Aktuell, übersichtlich,
crossmedial.
www.zwp-online.ch
In der zweiten Phase wurde ein
neuartiges Raumkonzept verwirklicht, eine „Binnenarchitektur“ mit
drei Behandlungseinheiten, die
gleich bei dem Eintritt im Raum als
Gesamtbild zu erleben sind. Das
grandiose Ambiente des Kaisersaals
bleibt als Ganzes zu erleben. Die
neuen raumbildenden Einbauten
gehen auf respektvolle Distanz zum
verschwenderischen Dekor, die Begegnung zwischen alt und neu erfolgt
durch verglaste Fugen, die massiven
Einbauten kommen nie in direkten
Kontakt mit der vorhandenen Substanz.
risches Stuckrelief. Durch diese bodentiefen Glaswände ist der Raum
auf der Behandlungsempore in seiner Gesamtheit wahrnehmbar. Die
erforderliche Privatheit bei Behandlungen wird durch eine „schaltbare“
(transparent oder geschlossen)
stirnseitige Verglasung sichergestellt.
Der Patient auf dem Behandlungsstuhl bekommt einen interessanten Raumeindruck und erhält
einen spektakulären Blick auf das
Deckengemälde.
Die Behandlungsboxen sind bis
ins kleinste Detail geplant worden
und konnten nur von erfahrenen
Tischlern ausgeführt werden. Es gibt
hier keine standardisierten Ausstattungen, alles musste geplant und
passgenau vorgefertigt werden.
In der Eingangsebene sind beide
Behandlungsräume spiegelbildlich
angeordnet worden, lediglich durch
einen direkten Zugang zum Aufwachbereich wird ein Unterschied in
der Funktionalität deutlich, hier werden zahnärztliche Eingriffe unter
Narkose ausgeführt.
Mit dem Einbau eines Zwischengeschosses wurde ein dritter Behandlungsraum direkt unterhalb des
der Neugestaltung einer Praxis aufs
engste zusammen. Je besser die Kommunikation untereinander, das gemeinsame Wollen und die Identifikation mit dem „Endprodukt“ ist,
umso zufriedener sind die Beteiligten
und umso überzeugender ist das Ergebnis. Patienten, die sich in der
neuen Praxis wohl fühlen und mit
den angebotenen Leistungen zufrieden sind: Eine bessere Marketingstrategie gibt es nicht. ST
Fotos: Christian Gahl
Kontakt
Infos zum Autor
Manfred Treiling
TREILING architekten
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 263958921
m.treiling@treiling.com
[27] =>
DTCH0315_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Special News 27
„Facelifting“ der Praxis: Wenig Aufwand, grosse Wirkung
Auch die schönste Praxis kommt mal in die Jahre. Sei es, weil die intensive Nutzung Spuren hinterlässt oder sich Stil oder Farbgeschmack der Betreiber
mit der Zeit verändert haben. Von Katja Mannteufel, Leipzig.
Wie man ohne einen kompletten Umbau ein sichtbares„Facelifting“ von abgenutzten Praxen erreichen kann, verrät Rudi Kassel, Mitinhaber von herzog, kassel + partner, im Interview.
Herr Kassel,Sie richten seit Jahrzehnten bundesweit Praxen ein und begleiten Ihre Kunden zum Teil über
ganze Dekaden. Was raten Sie Bauherren, die eine an sich funktionierende, aber ein wenig in die Jahre
gekommene Praxis haben?
Zunächst einmal ist es natürlich
wichtig, eine Bestandsaufnahme zu
machen. Meist besprechen wir bei
einem Termin vor Ort, wo die empfundenen Defizite liegen. Sind es tatsächlich „nur“ optische Faktoren, die
stören, oder sind auch funktionelle
Probleme, etwa nach der Umstrukturierung interner Abläufe, zu lösen. Bei
älteren Praxen ist es, um ein Beispiel zu
nennen, häufiger so, dass die grossen
Karteischränke, die es früher noch
gab, abgeschafft werden. Das schafft
viel Spielraum für die Neugestaltung
des Rezeptionsbereichs. Oder eine
Praxis zieht um, auch dann können
bestehende Dinge weiter genutzt werden.
Ausserdem haben wir häufiger
den Fall, dass bestehende und gut laufende Praxen von der jungen Generation übernommen werden.
was gar nicht selten vorkommt – ein
bestimmtes Objekt der Schlüssel zu
einem Look sein soll. Das kann ein
Urlaubsmitbringsel sein, ein Kunstwerk, eine bestimmte Leuchte …
Inspirationen gibt es viele.
Und anhand solcher Objekte kreieren Sie dann einen neuen Look?
Zuweilen ja. Dann sehen wir uns
an, für was das Objekt steht. Beispielsweise haben wir mal eine Rezeption
nach der Linienführung eines Lamborghini Gallardo gestaltet. Dessen
mehrfach gekippte Flächen haben wir
in einen Baukörper aus Corian übersetzt. Oder wir hatten eine Bauherrin,
die leidenschaftlich gerne an der See ist.
Also hat dies den Look für die Umgestaltung vorgegeben.
Was bedeutet das konkret?
Wir fragen uns, für was ein Objekt
oder ein Stil stehen: für welche Materialien, welche Art der Verarbeitung,
welche Farbwelten, welche Traditionen. Danach setzen wir die Dinge konsequent ein. Wir haben schon Böden
aus Kunststoff gegossen, aber häufig
auch Echtholz verlegt. Wir setzen oft
Corian als Werkstoff ein, weil dessen
seidig glatte Oberfläche einfach fantastisch ist. Aber wir nutzen genauso traditionelle Materialien, spielen mit
Licht oder gestalten Flächen grafisch.
Rezeptionsgestaltung nach der Linienführung eines Lamborghini Gallardo.
– Vorbild für den Entwurf.
– Entwurfsskizzen per Hand.
– Finaler Empfangstresen.
Da gilt es dann nicht nur, deren
Ansprüche an die Funktionen der
Praxis zu berücksichtigen, sondern
manchmal auch, den Prozess der
räumlichen Veränderung zwischen
den Generationen zu moderieren.
Wir fühlen uns da nicht festgelegt, ganz
im Gegenteil. Schliesslich treten wir
nicht an, um eine „Praxis von der
Stange“ zu gestalten. Und das bedingt
eben, sich bei vielen Stilen und in vielen Welten zu Hause zu fühlen.
Wie packen Sie eine solches„Facelift“,
wie Sie sagen, dann an?
Im ersten Schritt versuchen wir
herauszufinden, was den „neuen
Geist“ der Praxis ausmachen soll. Wir
berücksichtigen dabei natürlich, was
schon vorhanden ist und was neu
gedacht werden kann. Grundsätzlich
aber gilt: Entscheidend ist, für was der
Bauherr stehen will.
Und wie machen Sie das?
Uns ist es wichtig, Trends zu erfassen und zu erleben, wie bestimmte
Dinge authentisch gestaltet werden
können. Deshalb reisen wir viel und
holen uns Inspirationen aus aller
Welt. Diese setzen wir dann für die
durchgängige Gestaltung von Räumen um.
Geben Sie da eine Richtung vor?
Wenn unser Kunde dies wünscht,
selbstverständlich. In der Mehrzahl
aller Fälle aber hören wir erst einmal,
welchen Style unser Kunde bevorzugt,
ob es neue Lieblingsfarben gibt oder –
Wenn Sie einen solchen Leitfaden mit
Ihrem Bauherrn gefunden haben –
wie lange dauert die Neugestaltung?
Das ist unterschiedlich. Manchmal, wenn es nur kleine Veränderungen geben soll, reicht schon ein langes
Wochenende, um die Praxis in neuem
Empfangsbereich vor der Neugestaltung. – Empfangsbereich nach dem „Facelift“.
(Fotos: Joel Micah Miller, Fotografie, Stuttgart)
Glanz erstrahlen zu lassen. Besser ist es
aber, die Neugestaltung in die Urlaubszeit zu legen, weil manche Dinge auch
Trocknungszeiten benötigen. Länger
als ein paar Wochen hat bei uns aber
noch keine optische Retusche gedauert.
Gehört zu dieser optischen Retusche
auch eine Art Stilberatung? Manchmal ist es ja so, dass in Praxen Accessoires gestellt werden, die so gar nicht
dazu passen wollen…?
Das gibt es leider, und wir erleben
das auch häufiger. Deshalb beraten wir
unsere Bauherren auf Wunsch natürlich gerne auch in dieser Hinsicht. Wir
wissen, dass gerade Zahnärzte häufig
Wert auf stylishe Produkte oder echte
Designikonen legen, und natürlich
helfen wir auch gern dabei, Leuchten
oder Möbel zu beschaffen. Darüber
hinaus arbeiten wir auch mit Spezialisten für Interior Styling zusammen, die
sich um all die netten Kleinigkeiten
kümmern, die einen Raum lebendig
machen: Bilder und Skulpturen, Vasen
und Accessoires, Textilien und so
weiter. Man könnte also sagen: Wer
will, bekommt ein
Rudi Kassel
Rundum-sorglos-Pa[Infos zur Person]
ket bei uns.
Herr Kassel, wir danken Ihnen für das Gespräch. ST
herzog, kassel + partner
Tel.: +49 721 831425-0
www.herzog-kassel.de
ANZEIGE
[28] =>
DTCH0315_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
28 Special News
Wie lässt sich der Wert einer Zahnarztpraxis ermitteln?
Eine vergleichende Betrachtung für die Schweiz, Deutschland und Österreich.
Bei jeder Praxisveräusserung stellt
sich die entscheidende Frage: „Was
ist meine Zahnarztpraxis wert?“ Den
„richtigen“ Praxiswert gibt es jedoch
nicht. Denn Veräusserer und Erwerber haben unterschiedliche Vorstellungen. Das gilt in der Schweiz ebenso
wie in Deutschland und in Österreich. Wie der Wert einer Praxis ermittelt werden sollte, wird hingegen
von den Ärztekammern der drei Länder unterschiedlich empfohlen.
bers, die Patientenstruktur und der
Versorgungsgrad.
Praxiswertermittlung
in Deutschland
Auch hier kann der Wert einer
zahnärztlichen Praxis nach verschiedenen Methoden berechnet werden.
Dabei setzen sich ertragswertorientierte Bewertungsmethoden immer
mehr durch. Weitverbreitet und auch
von der deutschen Finanzverwaltung
Schwieriger ist es, den ideellen
Wert der Praxis zu bestimmten. Darunter versteht man die Chance, eine
eingeführte Zahnarztpraxis mit ihrem Patientenstamm wirtschaftlich
erfolgreich fortzuführen. Hierbei
spielt z. B. der Standort, die Organisation der Praxis, die Anzahl der Patienten und die Leistungsfähigkeit der
Einrichtung eine wesentliche Rolle.
Von besonderer Bedeutung ist die
über Jahre entstandene Vertrauens-
Praxiswertermittlung
in der Schweiz
In der Schweiz gibt es – wie auch
in Deutschland und Österreich – verschiedene Methoden, um den Wert
einer zahnärztlichen Praxis zu ermitteln. Weitverbreitet ist die Bewertung
nach den „Leitlinien für die Schätzung einer Zahnarztpraxis“ der
Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO). Nach der SSO-Methode
ist der Praxiswert die Summe von
Substanzwert und dem ideellen Wert,
dem sogenannten Goodwill.
Der Substanzwert errechnet sich
aus den materiellen Investitionen der
Praxis. Alle Anlagen, Einrichtungen,
Geräte, Instrumente und EDV werden nach einer definierten Abschreibungstabelle mit einem Zeit- bzw.
einem Gebrauchswert versehen und
addiert. Der Goodwill beträgt maximal drei Monatsumsätze aus dem gewichteten Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre, wobei die letzten
Umsätze am meisten zählen. Der auf
Basis des Umsatzes der letzten Jahre
ermittelte Goodwill kann durch weitere Bewertungselemente, die den
Zukunftsaspekt berücksichtigen,
teilweise erheblich gemindert werden. Dazu gehören die Übergabe der
Patienten- und Recall-Dateien, die
Lage und Ausstattung der Praxis, das
Arbeitspensum des Praxisüberge-
Christian Johannes, Steuerberater im ETL ADVISION-Verbund aus Köln, spezialisiert auf
die Beratung von Zahnärzten.
anerkannt ist die sogenannte Ärztekammermethode, die von der
Bundesärztekammer in der „Richtlinie zur Bewertung von Arztpraxen“
2008 novelliert wurde. Ganz gleich,
welche Methode eingesetzt wird: Der
Wert einer Praxis setzt sich aus dem
Substanzwert (materieller Praxiswert) und dem ideellen Wert (immaterieller Praxiswert) zusammen.
Der materielle Praxiswert lässt
sich relativ einfach bestimmen. Ausgehend von den im Anlageverzeichnis der zahnärztlichen Praxis aufgeführten Wirtschaftsgütern, z. B. der
Praxiseinrichtung, ggf. einschliesslich des Labors, der Büroausstattung,
der EDV sowie dem Praxis- und
Sprechstundenbedarf, wird der aktuelle Marktwert der Wirtschaftsgüter ermittelt.
beziehung zwischen dem Praxisinhaber und seinen Patienten, d. h. der
Goodwill ist nachhaltig von der Person des Praxisinhabers geprägt. Nach
der Ärztekammermethode wird der
ideelle Praxiswert folgendermassen
ermittelt.
Ermittlung des
ideellen Praxiswerts
Übertragbarer Umsatz
– übertragbare Kosten
= übertragbarer Gewinn
– alternatives Arztgehalt
= nachhaltig erzielbarer Gewinn
× Prognosemultiplikator
= Ideeller Wert (Goodwill)
Ausgegangen wird vom durchschnittlichen Jahresumsatz sowie den
durchschnittlichen Kosten der letzten
drei Kalenderjahre. Nicht übertragbare Umsatzanteile, die personengebunden dem Praxisinhaber zuzurechnen sind, wie Gutachter- oder
Belegarzttätigkeiten, sind ebenso herauszurechnen wie kalkulatorische
und künftig entstehende Kosten. Als
alternatives Arztgehalt sind maximal
76.000 EUR abziehbar. Bei einer Ein-
der Chance des Nachfolgers, diese Ertragskraft zu erhalten beziehungsweise zu vermehren, zusammensetzt.
Der Kassenvertrag ist auch in Österreich an sich wertlos und nicht übertragbar. Für die Bewertung einer Kassenpraxis gibt es sogenannte Praktikermethoden, die sich ausschliesslich
am Gesamtumsatz aus der ärztlichen
Tätigkeit orientieren. Aktuell wird
zur Berechnung des Praxiswertes
circa ein Viertel bis ein Drittel des Jah-
zelpraxis wird meist der Prognosemultiplikator 2 angesetzt. Die kassenzahnärztliche Zulassung hat keinen
eigenen Wert. Sie wird vom ausscheidenden Zahnarzt zurückgegeben; der
Praxisnachfolger erhält eine neue Zulassung.
Auch andere Bewertungsmethoden ermitteln den ideellen Wert mithilfe des Umsatzes oder Gewinns der
vergangenen Jahre. Die Werte weichen
zum Teil erheblich voneinander ab.
Unabhängig von allen Bewertungsmethoden ist nach wie vor eine Faustformel weitverbreitet, wonach der
Praxiswert dem durchschnittlichen
Jahresgewinn der vergangenen drei
Jahre entspricht.
resumsatzes zuzüglich des Inventars
empfohlen. Das Inventar ist mit dem
Verkehrswert anzusetzen.
Praxiswertermittlung
in Österreich
In Österreich existieren grundsätzlich in jedem Bundesland und
der dazugehörigen Bundeszahnärztekammer unterschiedliche Rahmenbedingungen zur Arztpraxisbewertung.
Die Bewertungsmethoden orientieren
sich dabei vorrangig am Umsatz und
nicht an der Ertragskraft der Praxis.
Für die Ermittlung des Praxiswertes ist auch in Österreich die Gewinnerwartung einer Zahnarztpraxis ausschlaggebend. Man kann auch sagen,
dass sich der Praxiswert aus der Ertragskraft der bestehenden Praxis und
Fazit
In allen drei Ländern gibt es zwar
unterschiedliche Methoden der Praxisbewertung. Gemein ist ihnen jedoch, dass der Substanzwert und der
Goodwill in die Bewertung einfliessen. Jede Methode hat Vor- und Nachteile, und den „richtigen“ Praxiswert
gibt es nicht. Ein Veräusserer wird in
aller Regel einen hohen Praxiswert anstreben, er muss dann aber auch mit
einer höheren steuerlichen Belastung
rechnen. Ein Erwerber will zwar eine
gut eingeführte und ertragreiche Praxis erwerben, sie muss aber für ihn
auch finanzierbar bleiben. Es kann daher sinnvoll sein, den Praxiswert nach
mehreren Methoden zu berechnen,
um so das Spektrum eines realistischen Wertes besser eingrenzen zu
können. ST
ETL ADVIMED Köln
Tel.: +49 221 94101980
www.etl.de/advimed-koeln
Kontakt in der Schweiz:
cmt ag
Tel.: +41 71 7880808
www.cmttreuhand.ch
[29] =>
DTCH0315_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Special Products 29
Ein Angebot, dem man Bleifreie Röntgenschürzen
sich nicht entziehen kann
DUX Dental bietet Strahlenschutz mit viel Komfort.
INTEGO pro: Sironas neue Behandlungseinheit
für Prophylaxe und mehr.
Zahnmedizinische Prophylaxe und
professionelle Zahnreinigung gehören
mittlerweile zum Leistungsspektrum
fast jeder Zahnarztpraxis. Damit Praxisinhaber ihre Behandlungsräume
dafür optimal einrichten können, hat
Sirona die bestehende Produktpalette
bei den Behandlungseinheiten mit
einem Prophylaxe-Konzept ergänzt.
INTEGO pro bietet der modernen
Zahnarztpraxis alles, was für professionelle Zahnhygiene, Zahnästhetik und
dentale Versorgung erforderlich ist.
nierbare Fussschalter eine grosse Bewegungsfreiheit sowie guten Zugang zum
Patienten. Das ergonomisch geformte
und bequeme Premiumpolster und die
kompensierte und sanfte Rückenlehnenbewegung gestatten eine komfortable Lagerung des Patienten. Bei der
Konfiguration der Basis-Einheit mit
dem Vorteilspaket „Prophylaxe“ erhält
der Anwender ein umfassendes Konzept für Prophylaxeanwendungen. Die
Gerätekonfiguration ist dank Doppelgelenkkopfstütze, Fremdgerätean-
Die bleifreie Röntgenschürze mit
Kragen und der Panorama-Poncho
von DUX Dental sind mit einer Hightech-Legierung ausgestattet und
schützen Ihre Patienten vor sekundärer (Streu-)Strahlung bei intraoralen
oder Panorama-Aufnahmen.
Die Schürzen wiegen 35 % weniger als herkömmliche Bleiröntgenschürzen und bieten somit einen
extra Komfort für Ihre Patienten. Die
bleifreien Röntgenschürzen haben
einen 0,5 mm Bleigleichwert und entsprechen allen relevanten internationalen und deutschen Richtlinien für
einen einwandfreien Strahlenschutz.
Diese werden im Label der Schürze
dargestellt.
DUX bietet eine Schürze mit Kragen für Aufnahmen im Sitzen an sowie auch einen Panorama-Poncho.
Dieser wird mit dem kurzen Teil vorn
beim Patienten angelegt. Der längere
Teil schützt die Wirbelsäule des Patienten.
Die Röntgenschürzen lassen sich
einfach mit einem Desinfektionstuch
reinigen. Verunreinigungen entfernt
man entweder mit Wasser und Seife
oder mit einem Fleckenreiniger (z. B.
Teppichschaum). Benutzen Sie dafür
eine Bürste, ein Tuch oder einen
Schwamm. Achten Sie darauf, dass
die verwendeten Reinigungsmittel
keine Bleichmittel enthalten.
• Geschmeidig und flexibel durch
rutschfeste Cord-Innenseite
• Leicht zu reinigende MikrofaserAussenseite
• Aus recyclebaren Materialien, umweltfreundlich zu entsorgen ST
Qualität und Komfort
• 100 % bleifrei, ohne toxische
Metalle
• Bleigleichwert 0,5 mm
• 35 % leichter als herkömmliche
Bleischürzen
DUX Dental
Tel.: 00800 24146121 – gebührenfrei
www.dux-dental.com
Beeindruckend schön
Kreativ und extravagant: Dentalmöbel der Häubi AG.
Flexibel dank individuell
konfigurierbarer Ausstattung
INTEGO pro unterstützt unterschiedliche Behandlungskonzepte
durch zwei Gerätevarianten: Bei
INTEGO pro TS mit Schwebetisch und
hängenden Schläuchen können Arztelement und Tray flexibel positioniert
werden und ermöglichen so ein ergonomisches Arbeiten. INTEGO pro CS
mit Schwingbügeln eignet sich ideal
für unterschiedliche Behandlungspositionen sowohl bei der Allein- als auch
bei der Teambehandlung. Neue intuitiv verständliche, übersichtliche Bedienoberflächen ermöglichen höchsten Bedienkomfort. Sirona bietet dafür das einfach bedienbare EasyPad
oder das Touchdisplay EasyTouch an.
INTEGO pro ist mit speziellen Vorteilspaketen und weiteren praxisgerechten Ausstattungsoptionen flexibel
konfigurierbar. Für eine optimale Patientenberatung kann die Einheit mit
einem 22-Zoll-Full-HD-Monitor im
Format 16:9 sowie mit wahlweise
einer Autofocus- oder Fixfocus-Interoralkamera ausgerüstet werden.
Ergonomisch gestaltet
für erfolgreiches Arbeiten
Entsprechend dem Sirona-Ergonomie-Konzept lassen sich Arzt- und
Assistenzelement sowohl bei der
Schwebetisch- als auch bei der
Schwingbügelvariante optimal für die
Alleinbehandlung positionieren. Dadurch erhält der Behandler optimierte
Greifwege und einen guten Zugang
zum Patienten. Ausserdem gestatten
ihm die dünne Rückenlehne ideale
Beinfreiheit und der flexible positio-
schluss, Sprayvit E, Turbinenschlauch,
Elektromotor BL ISO E, Sironsonic L
und LEDview ergonomisch und funktional auf Prophylaxebehandlungen
abgestimmt. Als Option und zum Vorteilspreis sind die Arbeitsstühle Carl
oder Hugo erhältlich.
technik aus. Das Modell
Wave kann in unterschiedlichsten Grössen und Farben bestellt werden. Die
Abdeckung aus DuPont™
Corian® rundet die Exklusivität ab. Individuell hergestellt für Individualisten. ST
Höchsten Ansprüchen
wird Rechnung getragen. In
der Möbellinie Modent®
verbinden sich erstklassige
Designs mit Funktionalität.
An der Dentalmesse
2014 in Bern wurde das
Modell Wave aus der Dentalmöbellinie Modent®
neu vorgestellt.
Das
Dentalmöbel
zeichnet sich durch eine
extravagante Linienführung mit einer grifflosen
Softmotion Schubladen-
Häubi AG
Tel.: +41 32 385 17 24
www.haeubi.ch
www.modent.ch
ANZEIGE
EINMALIG.
Zukunftssicher durch innovative
Bedienoberflächen und digitale
Schnittstellen
Bei der Entwicklung im Innovationszentrum von Sirona in Bensheim
wurde INTEGO pro als qualitativ
hochwertige und zuverlässige Einheit
konzipiert, die auf die technischen Anforderungen der Zukunft vorbereitet
ist. Eine Netzwerkschnittstelle im Patientenstuhl und USB-Anschlüsse im
Arzt- oder Assistenzelement und der
Bedienoberfläche EasyTouch ermöglichen digitale Updates und den Einsatz
zusätzlicher Anwendungen. Neue Systemlösungen können dann beispielsweise über die Menüführung auf dem
EasyTouch aufgerufen und gesteuert
werden.
Das ansprechende moderne Design in vielen Farbausführungen,
kompakte Abmessungen und ganzheitliches Hygienekonzept vervollständigen den Eindruck einer Behandlungseinheit im Einstiegssegment, die
optimal für die Spezialanwendung
Prophylaxe ausgestattet und gleichzeitig für eine weitergehende Nutzung in
der Zukunft optimal vorbereitet ist. ST
E
x-K
- Ma
r one
*
5.00
29 w S t .
.
r
F
S ex k l . M
*
EINZIGARTIG.
nk r
o
k
r
i
Z
one
*
0.00
32 wSt.
.
r
F
S ex k l . M
*
r
Clea
Flex
*
0.00
39 w S t .
.
r
F
S ex k l . M
*
® Original-Patientenarbeiten aus DLZ-Produktion
ERFOLGREICH.
DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Sirona Dental Gmbh
Tel.: +43 662 2450-0
www. Sirona.com
Kernserstrasse 29 | CH-6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com
[30] =>
DTCH0315_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
30 Special Products
Strahlungsarmes DVT
Absaugung & Druckluft
Unabhängige Studie belegt niedrige Strahlenbelastung des CS 9300.
CATTANI bietet Absaug- & Kompressorensysteme für die Praxis.
Aktuelle Studien bestätigen:
Mit den digitalen VolumentoInfos zum Unternehmen
mografiesystemen der CS 9300Systemfamilie können 3-DUntersuchungen von Erwachsenen mithilfe des Scanmodus
für 5 cm x 5 cm Volumen im Vergleich zu herkömmlichen 2-DPanorama-Programmen mit
einer bis zu 85 Prozent geringeren Strahlendosis durchgeführt
werden.*
Mit dosissenkenden Algorithmen und einer rauschreduzierenden Verarbeitung kann
der neue Scanmodus des
CS 9300 die Dosis und erforderliche Scanzeit um 73 bis 95 Prozent senken – im Vergleich zum
standardmässigen Aufnahmemodus. Dieser Scanmodus ist
für 5 cm x 5 cm bis 17 cm x 11 cm
Scans verfügbar und kann für
zahlreiche Anwendungen verund überzähliger Zähne sowie bei päwendet werden, z. B. bei der Implandiatrischen Untersuchungen.
tatplanung, kieferorthopädischen
Ein weiterer Vorteil des neuen
Nachuntersuchungen, der GesichtsScanmodus ist, dass bereits vorhanchirurgie, bei Analyse der Skelettdene Einheiten der CS 9300-Systemsymmetrie, Untersuchung der Atemfamilie ganz einfach mit dem Modul
wege, Untersuchung impaktierter
aufgerüstet werden können. So können Ärzte sichergehen, ihre Patienten
* Auf Grundlage der Studien von John B. Ludlow,
stets mit der geringstmöglichen DoUniversity of North Carolina, School of Dentissis zu behandeln.
try: Dosimetry of CS 8100 CBCT Unit and
Neben der geringeren StrahlenbeCS 9300 Low-Dose Protocol, August 2014;
lastung umfasst das CS 9300-System
Dosimetry of the Carestream CS 9300 CBCT
unit, Juni 2011.
führende 3-D-Bildgebungstechnolo-
gie und bietet herausragende digitale 2-D-Panoramaaufnahmen mit variabler Fokuszone.
„One-Shot“-Fernröntgen ist als
optionale Funktion verfügbar.
Das System bietet eine Bildauflösung von bis zu 90 μm mit
einer 1:1-Genauigkeit und einer
herausragenden Diagnosequalität. Ausserdem ermöglicht es
3-D-Bildgebung mit mittlerer
bis grosser Volumendarstellung
– mit sieben wählbaren Sichtfeldern von 5 cm x 5 cm bis
17 cm x13,5 cm. Diese Volumen
können in zahlreichen klinischen Anwendungsbereichen
zum Einsatz kommen, wie z. B.
in der Implantologie, der oralen
und Kiefer-/Gesichtschirurgie
und der Orthodontie.
Zur CS 9300-Systemfamilie gehört darüber hinaus das
CS 9300 Select, das 3-D-Bildgebung mit mittlerer Volumendarstellung mit vier Volumengrössen
bietet. Sowohl das CS 9300-System
als auch das CS 9300 Select sind optional mit Fernröntgen verfügbar.
Beide Systeme sind mit dem Modul
für eine geringe Strahlendosis aufrüstbar.
Carestream Health Suisse SA
Tel.: +41 22 354 34 33
www.carestream.ch
Als alleinige Werksvertretung der
CATTANI S.p.A., Parma, Italien, ist
CATTANI Deutschland GmbH &
Co. KG, mit Sitz in Nordholz, zuständig für die Märkte in der Schweiz,
Deutschland und Österreich.
Das familiengeführte Unternehmen ist spezialisiert auf dentale
Absaug- und Drucklufttechnik. Das
Produktprogramm umfasst Kompressoren, Absauganlagen, Schallschutzschränke sowie ein umfangreiches Zubehör mit über 1.200 Artikeln. Die am meisten gefragten und
verkauften CATTANI-Geräte sind
die Absauganlage „TURBOSMART“ (Nass- und Trockenabsaugung) sowie der 3-ZylinderKompressor mit 45-LiterTank, welche bis zu vier Behandler gleichzeitig mit Druckluft und Absaugleistung versorgen können.
Die Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung der Absaug- und Druckluftgeräte
obliegt ausschliesslich den
von CATTANI autorisierten
und geschulten Dentalfachhändlern, die in Zusammenarbeit mit dem
Unternehmen auch die entsprechenden Garantieleistungen für diese
Geräte erbringen.
Um die offizielle Autorisierung
zu erhalten, bietet die CATTANI
Deutschland GmbH & Co. KG für
Techniker und für kaufmännische
Mitarbeiter der Dentalfachhändler
regelmässig Grund- und Aufbaukurse mit Ausstellung des offiziellen
Zertifikates an. Bei rechtzeitiger Planung sind Schulungen auch vor Ort
in der Schweiz durchführbar. ST
TURBO-SMART
CATTANI Deutschland
GmbH & Co KG
Tel.: +49 4741 18198-0
www.cattani.de
Prophylaxegerät lässt
keine Wünsche offen
Grösste Qualität für
kleinste Details
Varios Combi Pro von NSK mit vielen Features.
Neues HanChaDent-Mikroskop für präzises, individuelles Arbeiten.
Hinter seinem eleganten äusseren Erscheinungsbild verbirgt sich
eine Vielzahl an Funktionen. Eine
große Besonderheit von Varios
Combi Pro ist zum Beispiel die komplette Trennung der medienführenden Kanäle vom Steuergerät, wodurch eine äusserst geringe Störanfälligkeit und eine unkomplizierte Wartung realisiert werden.
Die Ultraschall-Funktion
basiert auf der bewährten NSK
Varios-Technologie. Dank der
iPiezo-Elektronik mit ihrem
Auto-Tuning- und Feedback-System
steht immer die erforderliche Leistung an der Aufsatzspitze zur Verfügung – für eine kraftvolle Zahnsteinentfernung oder auch sensible Parodontalbehandlung. Das schlanke und
federleichte Ultraschall-Handstück
mit LED-Licht bietet dabei stets guten Zugang und überragende Sicht.
Pulverstrahlfunktion
Ein ergonomisches Handstück
mit schlanker Spitze vermittelt eine
hervorragende Beweglichkeit und
rückt damit auch hintere Molaren in
erreichbare Nähe. Durch den gleichmässigen und exakt regulierbaren
Pulverstrahl wird eine effiziente und
zeitsparende Pulverstrahlbehandlung ermöglicht. In seiner Grundausstattung beinhaltet Varios Combi Pro
die Pulverstrahleinheit für die supragingivale Anwendung in Verbindung
mit den NSK FLASHpearl (Kalzium)
oder dem NSK Reinigungspulver
(Natriumbikarbonat).
Die Handstücke werden bei Entnahme aus dem Gerät automatisch
aktiviert und es schaltet sofort nach
Entnahme eines Handstücks in den
jeweiligen Modus. Varios Combi Pro
ist serienmässig mit einem ergonomischen Multi-Funktions-Fussschalter ausgestattet, der eine intuitive Bedienung ermöglicht. Ebenso
enthält das Gerät ein Basisset an
Ultraschall-Aufsätzen und eine
Startmenge an Kalziumpulver
(FLASHpearl), sodass es umgehend
in Betrieb genommen werden kann,
wenn die erforderlichen Anschlüsse
für Strom und Druckluft zur Verfügung stehen. ST
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
Im Kreise der internationalen Dentalwelt stellt auch HanChaDent auf der
IDS in Köln seine modernen dentalen
Produkte vor. Spezialisiert hat sich der
freie Dentalfachhändler auf Endodontie, Chirurgie, optische Vergrösserung
und Beleuchtung. Inhaber Michael Ermerling und sein Team bauen seit über
zehn Jahren auf die Verbindung von Innovation und Anwenderfreundlichkeit. Unter dem
Motto „Ihr Plus in
der Medizin- und
Dentaltechnik“
bietet HanChaDent Medizinern,
Zahnmedizinern und
Zahntechnikern leistungsstarke Helfer
in Praxis und Labor.
An seinem IDS-Stand präsentiert
der Fachhändler unter anderem HanCha-EndoZoom mit Fünffach-Vergrösserungseinheit, das bereits zahlreiche zufriedene Anwender gefunden
hat. Das Dentalmikroskop verfügt
neben einer hochauflösenden LeicaOptik über ein Hochleistungs-LEDModul mit 5’700K, das ein Arbeiten in
Tageslichtqualität ermöglicht. Dank
einschwenkbarem Orangefilter, 60Grad-Weitwinkel-Schwenktubus,
Schwebearm mit Bremse und Federkrafteinstellung sowie ergonomischen,
einstellbaren Handgriffen auf beiden
Seiten kann das Gerät an die individuellen Bedürfnisse des Zahnarztes ange-
passt werden. Dabei arbeitet das Mikroskop besonders wirtschaftlich: Mit einer Lebensdauer von bis zu 50’000
Stunden bei einer Leistungsaufnahme
von nur ca. 30 Watt entfallen Lampen-
wechsel und Serviceintervalle. Eine Foto- und
Videodokumentation in
HD bringen Behandler und Patienten
zusätzliche Vorteile.
Ein genaues Bild von den HanChaDent-Produkten können sich die IDSBesucher am Stand D034 in Halle 2.2
machen. ST
HanChaDent
Medizin- und Dentaltechnik
Tel.: +49 34203 442145
www.hanchadent.de
[31] =>
DTCH0315_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2015 · 4. März 2015
Special Products 31
Die Praxiseinrichtung kommuniziert
„Die Praxis als Wohlfühloase“ – wie das geht, zeigen Curaden, Vitra und Kappler.
Sparen? Nicht nur durch optimierte Arbeitsabläufe. Auch Materialien helfen, zum Beispiel Böden, die
besonders leicht zu reinigen sind und
trotzdem wunderschön. Dazu Möbel,
die mit der Praxis harmonieren wie
eine perfekt gearbeitete Füllung mit
dem Zahn: höchst ästhetisch und
höchst funktional. – Ob eine Zahnarztpraxis nicht doch etwas von einer Wellnessoase hat?
Wie eine kluge Praxiseinrichtung aussehen kann, auf Abläufe und Atmosphäre bedacht, zeigen Curaden, Vitra
und Kappler an einem gemeinsamen
Anlass am 26. März 2015 in Dietikon.
Eine Zahnarztpraxis ist keine Wellnessoase, denkt man. Da wird gewartet,
oft mit Angst, dann wird kontrolliert,
geröntgt, gebohrt, gefüllt, extrahiert
und implantiert und noch vieles mehr.
Voller Freude geht man also selten zum
Zahnarzt, und gerade deshalb ist für die
Patientenbindung die Atmosphäre besonders wichtig: freundlich und entspannend. Im Idealfall so, dass man eigentlich ganz gerne kommt, auch wenn
eine längere Behandlung ansteht. Ob
da zur freundlichen Atmosphäre und
Entspannung ein Bild einer Sonnenblume im Morgenlicht reicht?
Der Anlass
Eine klug eingerichtete Praxis
bringt Vorteile. Welche genau? Das
zeigen Curaden, Vitra und Kappler an
ihrem Anlass„Praxis als Wohlfühloase“
am Donnerstag, 26. März 2015, von
17 bis 20 Uhr, bei Curaden in Dietikon;
kostenlos und mit Apéro Riche.
Anmeldung: mail@curaden.ch
oder 0800 550610, sehr gerne! ST
Macht Laune
Die Einrichtung ist ebenfalls wichtig für Mitarbeitende und Praxisinhaber. Hier zählt anderes: die richtigen
Arbeitsabläufe, die kluge Organisation, die cleveren Aufbewahrungssysteme. Das alles spart Zeit und Nerven.
Infos zum Unternehmen
Curaden AG
Philipp Achermann
Tel.: + 41 44 744 46 45
www.curaden-dentaldepot.ch
Licht, Böden, Farben, Raumhöhen: bewusst inszeniert.
ANZEIGE
Resistent, funktionell
und pfiffig
Der Flüssigkeitsspender Hy-Drop Forte von Polydentia SA.
Weshalb sich weiterhin über Flüssigkeitsspender aufregen, die aus zerbrechlichen Materialien bestehen
und nicht aufbereitbar sind?
Nach der ersten, farbigen Generation der Flüssigkeitsspender-Linie
Hy-Drop folgt nun, auf Anfrage der
treuesten Anwender, die neue
schwarze Version. Diese besteht aus
einem resistenten Kunststoff und hält
auch aggressivere chemische Substanzen gut aus. Interne Tests haben
und hygienisch zu dosieren: ChKMLösung (Adolf Haupt & Co. GmbH),
FOKALDRY (lege artis GmbH),
Orthoskavident® C (Kettenbach
GmbH & Co. KG), Tubulicid Red +
Blue Label (Dental therapeutics AB),
Tubulicid Plus Endo (Dental therapeutics AB) sowie Cavidex® (DETAX
GmbH & Co. KG).
Der Flüssigkeitsspender fasst
4 ml Flüssigkeit und gibt diese durch
einen leichten Druck auf die Mem-
www.DTStudyClub.de
Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Links: Funktionalität des Hy-Drop Forte. – Rechts: Praktische Einhandbedienung.
ergeben, dass dieser Kunststoff nicht
nur dieselben Eigenschaften wie ähnliche Glasspender aufweist, sondern
auch noch problemlos aufbereitbar
ist (Autoclav, Thermodesinfektor).
Im Gegensatz zu Glas weist der
Kunststoff eine erheblichere Langlebigkeit auf. Diese zusätzliche Materialstabilität ermöglicht somit eine hygienische und pragmatische Handhabung im alltäglichen Praxisleben.
Hy-Drop Forte ist „das kleine
Schwarze“ in der Praxis. Der neue
Flüssigkeitsspender ist chemisch resistent, funktionell und pfiffig. Das
ideale Hilfsmittel, um die folgenden
täglich in der Praxis benötigten chemischen Substanzen wirtschaftlich
brane in Tropfenform ab. Die Membrane sind auswechselbar, separat
nachbestellbar und ebenso im Thermodesinfektor sowie im Autoklav
aufbereitbar. Jeder Behälter wird mit
fünf Membranen geliefert. Durch
die optional anzubringenden Antirutsch-Füsschen steht Hy-Drop fest,
sicher und ohne zu verrutschen auf
dem Tray. Mehrere Spender können
platzsparend zusammengesteckt werden. ST
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten
JETZT
kostenlos
anmelden!
Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
[32] =>
DTCH0315_01-32.pdf
1ST ANNUAL MEETING OF
12. UND 13. JUNI 2015 IN KONSTANZ
HEDICKE’S TERRACOTTA &
KLINIKUM KONSTANZ
Keramikimplantate – Biologische und technologische Grundlagen,
aktuelle Standards und Visionen
Hauptsponsor:
Programmpunkte
Freitag, 12. Juni 2015 Pre-Congress
Pre-Congress Symposium Swiss Dental Solutions (SDS)
Referenten u.a.:
Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE) | Dr. Bernd Giesenhagen/
Kassel (DE) | Dr. Josef Vizkelety/Konstanz (DE) | Dr. Dominik
Nischwitz/Tübingen (DE)
Themen u.a.:
Neue Produkte, Konzepte und Protokolle bei SDS Swiss Dental
Solutions | Biologische und immunologische Protokolle, um
das Immunsystem zu boosten und auf Antibiotikum verzichten zu können | Biologische Zahnheilkunde
Live-Operationen
Live-OP Swiss Dental Solutions
„Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation
und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf
Keramikimplantaten unter Berücksichtigung
biologischer und immunologischer Prinzipien“
Referent: Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Pre-Congress Seminare
Seminar Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde
Referent: Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)
Seminar Implantologische Chirurgie von A–Z
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
Samstag, 13. Juni 2015 Hauptkongress
Wissenschaftliche Vorträge
Keramikimplantate – Biologische und technologische
Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen
Referenten u.a.:
Prof. Dr. John Ionesco/Bukarest (RO) | Prof. Dr. Jose MendonçaCaridad/Santiago di Compostela (ES) | Prof. Dr. Vera
Stejskal/Stockholm (SE) | Prof. Dr. Marcel Wainwright/
Düsseldorf (DE) | Dr. Ernst Fuchs/Bäch (CH) | Dr. Ralf
Lüttermann/Eckernförde (DE) | Dr. Joachim Mutter/Konstanz
(DE) | Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE) | Dr. Sammy
Noumbissi/Silver Spring, MD (US) | Dr. Ulrich Volz/Konstanz
(DE) | Dr. Oliver Zernial/Kiel (DE)
Live-OP
„Implantatchirurgie“
Themen u.a.:
Einführungsvortrag: Material und biologische Grundlagen |
Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die Synthese aus speziellen
Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien |
Chronische Schwermetallbelastung bei Haut- und Umwelterkrankungen. Diagnose und Therapie | Allergy and Autoimmunity caused by dental metals | Principles of Biological
Surgery: Adult Stem Cells and Ceramic Implants | Pre and
Post-restorative Clinical Implant Stability Assessment of
Zirconia Ceramic Implants Submitted to Two Different
Methods of Surface Modification. Results of a Clinical 2
year Retro spective Study. | Hyaluronsäure und PRGF –
moderne Tools für biologisches (Be-)Handeln | Gefahren
durch wurzelbehandelte Zähne und Immunologie | Laterale
Augmentation leicht gemacht | 17 Jahre Erfahrungen mit
Keramikimplantaten: einteilig, zweiteilig – was ist wichtig
für den Langzeiterfolg?
Separates Helferinnenprogramm
Seminar zur Hygienebeauftragten
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede (DE)
Änderungen vorbehalten!
Organisatorisches
Kongressgebühren
Freitag, 12. Juni 2015 Pre-Congress
Pre-Congress Symposium (SDS)
Live-OP (Preis pro Live-OP)
Tagungspauschale*
150,00 € zzgl. MwSt.
50,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.
Seminar Grundlagenseminar –
Biologische Zahnheilkunde
50,00 € zzgl. MwSt.
Seminar Implantologische Chirurgie von A–Z
Tagungspauschale*
195,00 € zzgl. MwSt.
35,00 € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Seminar reduziert sich die Kongressgebühr für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 100,00 € netto.
Samstag, 13. Juni 2015 Hauptkongress
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 30. März 2015)
Zahnarzt
Assistenten
Helferinnen
250,00 € zzgl. MwSt.
125,00 € zzgl. MwSt.
99,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,00 € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Veranstalter
ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz, Deutschland
Tel.: 0800 4764-000, Fax: 0800 4764-100
office@ismi.me, www.ismi.me
Hinweis:
Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.oemus.com
Veranstaltungsort
hedicke's Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0, www.terracotta-konstanz.de
Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
225,00 € zzgl. MwSt.
ISMI-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr.
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Abendveranstaltung (limitierte Personenzahl)
Freitag, 12. Juni 2015
Preis pro Person
120,00 € zzgl. MwSt.
Hotel und Restaurant VILLA BARLEBEN AM SEE
BBQ, Grillspezialitäten und gute Weine im wunderschönen
Garten der historischen Villa Barleben – open end ...
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
www.ismi-meeting.com
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der
Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 12 Fortbildungspunkte.
Anmeldeformular per Fax an
Für das 1st Annual Meeting of ISMI am 12./13. Juni 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
+49 341 48474-290
oder per Post an
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Kongressteilnahme
Freitag
Symposium SDS
Live-OP:
Seminare:
(Bitte ankreuzen)
Samstag
Vorträge (Zahnärzte)
Hygieneseminar (ZAH)
ISMI-Mitglied ja nein
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Abendveranstaltung am Freitag, 12. Juni 2015 _____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
1st Annual Meeting of ISMI erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTCH 3/15
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler
[page] => 04
)
[2] => Array
(
[title] => International News
[page] => 07
)
[3] => Array
(
[title] => International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => News
[page] => 15
)
[6] => Array
(
[title] => „Tatort“ Zahnpasta: verdächtigen Inhaltsstoffen auf der Spur
[page] => 17
)
[7] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 18
)
[8] => Array
(
[title] => Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet
[page] => 21
)
[9] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 22
)
[10] => Array
(
[title] => Mixed News
[page] => 23
)
[11] => Array
(
[title] => Special Tribune Swiss Edition
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ Der Zahnarzt ist ein Dienstleister und kein Künstler
/ International News
/ International Interview: Ein junges Unternehmen wird in kürzester Zeit zum Marktführer
/ Events
/ News
/ „Tatort“ Zahnpasta: verdächtigen Inhaltsstoffen auf der Spur
/ Continuing Education
/ Direkte Composite-Restaurationen im Frontzahngebiet
/ Industry Report
/ Mixed News
/ Special Tribune Swiss Edition
[cached] => true
)