DT Switzerland No. 3, 2014
Statements & News
/ International News
/ International Science
/ Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
/ International Interview: „Die Prophylaxe ist ein Stiefkind“
/ International Events
/ Swiss Events
/ Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
/ Continuing Education
/ Industry Report
/ Special Tribune
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 61830
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-03-03 16:09:45
[post_date_gmt] => 2014-03-03 16:09:45
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 3, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-3-2014-0314
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 06:36:36
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:36:36
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0314/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 61830
[id_hash] => 96f580e204704ce7675accf60e64cd45625d649acaf398dc3423e48b2deb49ac
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-03-03 16:09:45
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 61831
[id] => 61831
[title] => DTCH0314.pdf
[filename] => DTCH0314.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0314.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2014-0314/dtch0314-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0314-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 61830
[date] => 2024-10-22 06:36:30
[modified] => 2024-10-22 06:36:30
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 3, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => International Science
[description] => International Science
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
[description] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => International Interview: „Die Prophylaxe ist ein Stiefkind“
[description] => International Interview: „Die Prophylaxe ist ein Stiefkind“
)
[5] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Swiss Events
[description] => Swiss Events
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
[description] => Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 18
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
[9] => Array
(
[from] => 19
[to] => 23
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 31
[title] => Special Tribune
[description] => Special Tribune
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2014-0314/
[post_title] => DT Switzerland No. 3, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-0.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-0.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-1.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-1.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-2.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-2.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-3.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-3.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-4.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-4.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-5.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-5.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-6.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-6.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-7.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-7.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-8.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-8.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-9.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-9.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-10.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-10.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-11.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-11.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-12.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-12.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-13.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-13.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-14.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-14.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-15.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-15.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 61832
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 06:36:30
[post_date_gmt] => 2024-10-22 06:36:30
[post_content] =>
[post_title] => epaper-61830-page-16-ad-61832
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-61830-page-16-ad-61832
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 06:36:30
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:36:30
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61830-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 61832
[id_hash] => b896b6e891a84a1f79ca90e4765cb5c5475bf8dc9959f541f4d96d874b9da741
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 06:36:30
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61830-page-16-ad-61832/
[post_title] => epaper-61830-page-16-ad-61832
[post_status] => publish
[position] => -0.14,0,94.02,99.73
[belongs_to_epaper] => 61830
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-16.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-16.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-17.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-17.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-18.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-18.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-19.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-19.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-20.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-20.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-21.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-21.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-22.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-22.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 61833
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 06:36:30
[post_date_gmt] => 2024-10-22 06:36:30
[post_content] =>
[post_title] => epaper-61830-page-23-ad-61833
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-61830-page-23-ad-61833
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 06:36:30
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:36:30
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61830-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 61833
[id_hash] => c4c4e01805ce3e2da711a1ea18f3658c73ea4ad60325ea83afe2e364a06e5d6c
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 06:36:30
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61830-page-23-ad-61833/
[post_title] => epaper-61830-page-23-ad-61833
[post_status] => publish
[position] => 41.62,43.99,57.34,56.56
[belongs_to_epaper] => 61830
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-23.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-23.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 61834
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 06:36:30
[post_date_gmt] => 2024-10-22 06:36:30
[post_content] =>
[post_title] => epaper-61830-page-24-ad-61834
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-61830-page-24-ad-61834
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 06:36:30
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 06:36:30
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61830-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 61834
[id_hash] => 95c4781220e9fa916fe73be7b050f3ab51e03ba35fa5de91497561cf169b32a4
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 06:36:30
[fields] => Array
(
[url] => http://www.tribunecme.com/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-61830-page-24-ad-61834/
[post_title] => epaper-61830-page-24-ad-61834
[post_status] => publish
[position] => -0.53,0,95.59,100
[belongs_to_epaper] => 61830
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-24.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-24.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-25.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-25.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-26.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-26.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-27.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-27.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-28.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-28.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-29.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-29.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-30.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-30.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 61830-f38d0733/2000/page-31.jpg
[1000] => 61830-f38d0733/1000/page-31.jpg
[200] => 61830-f38d0733/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729578990
[s3_key] => 61830-f38d0733
[pdf] => DTCH0314.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/61830/DTCH0314.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/61830/DTCH0314.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/61830-f38d0733/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 3/2014 · 11. Jahrgang · 5. März 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF
Der ältere Patient – heute und 2020
Prophylaxe ist ein Stiefkind
Was tun bei Zahnoberflächenverlust?
In den nächsten Jahren ist mit einem
deutlichen Anstieg der Bevölkerung über
65 Jahre zu rechnen. Aus zahnmedizinischer Sicht betrachtet, bringt dies nicht
nur positive Aspekte mit sich. Seite 4f
Seit 2011 engagiert sich Jiri Sedelmayer
für das Schweizer Prophylaxeprojekt
iTOP der Curaden International AG. Im
Interview mit der Dental Tribuneerläutert
er das Konzept.
Seite 10
Die minimalinvasive Bisshebung mit
palatinalen Plateaus ermöglicht einen
vertikalen Platzgewinn bei gleichzeitiger
Einstellung des Unterkiefers in die Zentrik.
Seite 14f
ANZEIGE
MEIN
POLIERER
Prof. Dr. Dr. Niklaus P. Lang
zum DGI-Ehrenmitglied ernannt
Berner Implantologiespezialist für herausragende wissenschaftliche Verdienste gewürdigt.
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN
Eignungstest für
die Zahnmedizin
Manuelle Geschicklichkeit ist eine Grundvoraussetzung.
BASEL – Die Zahnmedizin ist ein
Präzisionshandwerk: Die Feinarbeit
im Mundraum verlangt hohe Konzentration und eine geschickte Hand.
Eine fehlende Eignung auf dem Gebiet der Feinmotorik führt spätestens
ab dem dritten Studienjahr zu Problemen und nicht selten sogar zum
Studienabbruch.
Um dem vorzubeugen, haben die
Universitätskliniken für Zahnmedizin (UZM) der Universität Basel in
Zusammenarbeit mit dem Zentrum
für Testentwicklung und Diagnostik
(ZTD) der Universität Fribourg und
dem Zentrum für Zahnmedizin der
Universität Zürich einen Eignungstest erstellt. Das sogenannte „SelfFortsetzung auf Seite 2
HANNOVER – Auf dem 27. Kongress
der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie wurde Prof. Dr. Dr.
Niklaus P. Lang, Bern, zum neuen
Ehrenmitglied der DGI ernannt.
Kongresspräsident Prof. Dr. Frank
Schwarz und DGI-Präsident Dr.
Gerhard Iglhaut überreichten dem
herausragenden Wissenschafter die
Urkunde.
„Er ist ein Pate der wissenschaftlichen Entwicklung in der Implantologie und großer Mentor.“ So beschrieb
Prof. Dr. Schwarz in einer bewegenden
Rede Prof. Lang, den die DGI für seine
Förderung der zahnärztlichen Implantologie sowie in Würdigung seiner
herausragenden wissenschaftlichen
Verdienste auf diesem Gebiet mit der
Ehrenmitgliedschaft auszeichnete.
Mehr als 600 Zitationen, ein HirschIndex von 68, vier Ehrendoktorwürden, zehn Ehrenmitgliedschaften,
mehr als 2’500 Vorträge auf fünf Kon-
V.l.n.r.: Prof. Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Dr. Niklaus P. Lang und Dr. Gerhard Iglhaut bei
der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. (Foto: David Knipping)
tinenten sowie eine intensive Herausgeberschaft belegen die ausserordentliche und gestaltende Rolle von Prof.
Lang in der Implantologie. Er forschte
von 1980 bis 2008 an der Universität
von Bern und wirkte danach bis 2012
als Professor für Implant Dentistry an
der Universität von Hongkong. „Die
Anerkennung von Freunden am Ende
eines akademischen Lebens ist die
schönste Anerkennung, die man erhalten kann“, sagte Prof. Lang am Ende der
Zeremonie. DT
Quelle: DGI
ANZEIGE
Fehlende Transparenz ist das Problem!
Cornelia Jäggi, Zentralpräsidentin Swiss Dental Hygienists, nimmt Stellung.
SURSEE – Der Artikel im Tagesanzeiger vom 5. November 2013 (Was,
wenn die Dentalhygiene gar keine ist?)
und die darauf folgenden Diskussionen schlugen in den vergangenen
Wochen hohe Wellen.
Dieses und ein Leserbrief von Dr.
Herbert Solt vom 11. November 2013
veranlassten die Zentralpräsidentin
der Swiss Dental Hygienists, zu antworten:
„Die Kritik von Herrn Solt über
die Ausbildung und Kompetenz der
Dentalhygienikerin entbehrt jeglicher sachlicher Grundlage. Die Ausbildung zur dipl. Dentalhygienikerin
HF dauert drei Jahre auf der Stufe der
höheren Fachschule. Der Lehrgang
besteht zur Hälfte aus theoretischem
und praktischem Unterricht. Mit dieser fundierten Ausbildung erwirbt
die Dentalhygienikerin die Kompetenz, in ihrem Fachbereich selbstständig arbeiten zu können. Die dipl.
Dentalhygienikerin HF ist im zahnmedizinischen Bereich tätig als
Fachperson in der Prophylaxe, der
Gesundheitsförderung und der nicht
chirurgischen und erhaltenden Parodontaltherapie. Beratung, Aufklärung und Instruktion zur Gesunderhaltung der Mundhöhle gehören
zu ihren Haupttätigkeiten.
Cornelia Jäggi, Zentralpräsidentin Swiss
Dental Hygienists.
Die Parodontalbehandlung kann
somit, sofern es sich nicht um einen
chirurgischen Eingriff handelt, sehr
wohl von einer Dentalhygienikerin
ausgeführt werden, und sie trägt
massgeblich dazu bei, dass die Patienten ihre Zähne bis ins hohe Alter erhalten können.
Die Prophylaxeassistentin hat
dagegen eine ganz andere Funktion
im zahnmedizinischen Praxisteam.
Sie ist dafür ausgebildet, Patienten zu
betreuen, die keine parodontalen
Probleme haben und keiner Risikogruppe angehören (vor allem Kinder
und Jugendliche). Eine Dentalassistentin, die sich zur Prophylaxeassis-
tentin weiterbildet, absolviert eine
Weiterbildung von 20 Tagen plus
Praktikum. Damit wird sie befähigt,
oberhalb des Zahnfleisches Zahnstein zu entfernen, Schmelzpolituren
vorzunehmen und den Patienten mit
den geeigneten Hilfsmitteln zu einer
guten Mundhygiene zu verhelfen. Auf
keinen Fall aber darf die Prophylaxeassistentin eine parodontale Behandlung durchführen. Richtig eingesetzt
ist sie eine sinnvolle Ergänzung im
Praxisteam. Es kann und darf aber
nicht tolerierbar sein, dass der Patient
im Unklaren darüber gelassen wird,
ob er nun von einer Dentalhygienikerin oder einer Prophylaxeassistentin
behandelt wird. Das Wohl des Patienten steht immer im Vordergrund und
es ist ein absolutes Muss, dass in jeder
Zahnarztpraxis Transparenz darüber
herrscht, wer welche Ausbildung und
damit welche Kompetenzen hat.
Und last but not least: Herr Solt,
ein Zahnarzt im Ruhestand, bezeichnet den Beruf der Dentalhygienikerin
als eintönig und langweilig. Da kann
ich nur den Kopf schütteln: Nach
über 30 Jahren Berufstätigkeit bin ich
noch immer voller Freude und Motivation als Dentalhygienikerin tätig –
eine Leidenschaft, die zahlreiche Berufskolleginnen mit mir teilen.“ DT
/.-,+.*)('*&+,%*$
*
*
* #"!
' (' *'!
*
.*.*.*#
* * *
(
' ' *
*
1
0
*
*
*
.*'*'(
'(*(
SUNSTAR Degradable Solutions AG I Wagistr. 23, 8952 Schlieren, Zürich, Schweiz
www.sunstar.com I www.degradablesolutions.com
ANZEIGE
Dein Besuch ist ein MUSS – wie tägliches Zähneputzen… DENTAL BERN. 22. – 24. Mai 2014
[2] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Statements & News
2
Neustrukturierung an
den zmk bern
Prof. Dr. Urs Brägger zum Ordinarius ernannt.
Abteilungsleiterstelle ist bereits im
Gange.
Erste Personalentscheidung
BERN – Frau Prof. Dr. Regina
Mericske-Stern wird auf das Ende des
akademischen Jahres 2013/14 emeritiert. Aus diesem Anlass wurde eine
Strukturanalyse an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität
Bern durchgeführt. Die wichtigste
Neuerung: Die Abteilung für Kronenund Brückenprothetik wird mit der
Klinik für Zahnärztliche Prothetik zusammengeführt und in der Klinik für
Rekonstruktive Zahnmedizin neu aufgestellt. Zudem wird eine Abteilung für
Gerodontologie als integraler Bestandteil der neuen Klinik geschaffen.
Mit der nun in der Struktur
der zmk bern verankerten Abteilung
für Gerodontologie wird das Gebiet
der Alterszahnmedizin aufgewertet.
Durch die zunehmende Alterung der
Gesellschaft wird dieses Fach in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Kollaborationen mit anderen Universitätsinstituten und Einrichtungen des Gesundheitswesens, die sich mit den Bedürfnissen von Senioren beschäftigen,
sollen intensiviert werden.
Bezüglich Lehrtätigkeit und Forschung wird der Abteilungsleiter das
Gebiet der abnehmbaren Prothetik
und Gerodontologie fachlich unabhängig betreuen. Er wird auch Einsitz
in der Direktion der zmk bern haben.
Das Verfahren für die Besetzung der
Die Leitung der Universität
Bern hat am 17. Dezember 2013
dem Antrag der Medizinischen
Fakultät zugestimmt und Prof. Dr.
Urs Brägger zum Ordinarius befördert. Als Klinikdirektor übernimmt er ab 1. August 2014 die
Gesamtverantwortung für die
neu entstandene Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und
Gerodontologie.
Seit dem Eidgenössischen
Staatsexamen (1980) an den zmk bern
hat Urs Brägger seine Kenntnisse in
mehreren Fachbereichen erweitert.
Dazu gehören die Spezialisierung in
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Neue Zentren an der Universität Pretoria und am Hospital Moinhos de Vento in Porto Alegre.
BASEL – Das Internationale Team für
Implantologie (ITI) hat sein Fortbildungsangebot mit der Ernennung
zweier weiterer ITI Centers of Excellence in Südafrika und Brasilien ausgebaut. Im Rahmen des ITI Universitätsprogramms bieten damit nun neun
ausgewählte akademische Institutionen weltweit vier- bis siebentägige
Fortbildungskurse in dentaler Implantologie an, sogenannte ITI Education Weeks.
Die beiden neuen Zentren sind an
der zahnmedizinischen Fakultät der
Universität Pretoria (Südafrika) und
am Hospital Moinhos de Vento (Porto
Alegre, Brasilien) angesiedelt. Beide
Institutionen verfügen über langjährige Erfahrung in der Implantatbehandlung sowie der Fort- und Weiterbildung, über hochmoderne Räumlichkeiten und ausgewiesene Experten
auf dem Gebiet der dentalen Implantologie. Die Kurse in Südafrika und
Brasilien werden erstmals im Juli bzw.
November dieses Jahres durchgeführt.
Kursdirektor der ITI Education
Week in Pretoria ist Professor André
van Zyl, Leiter der Abteilung für Parodontologie und Oralmedizin. Der
fünftägige Kurs behandelt alle Facetten
des Zahnverlusts sowie Faktoren, die
den Ersatz fehlender Zähne beeinflussen. Die Rolle von CAD/CAM und des
Zahntechnikers wird ebenfalls diskutiert.
Die ITI Education Week in Porto
Alegre beschäftigt sich mit Aspekten
des Zahnverlusts, den damit verbundenen Auswirkungen auf die Mundhöhle und den Massnahmen in verschiedenen klinischen Situationen, die
zu einer Wiederherstellung der Mundgesundheit mithilfe von dentaler Implantologie führen. Der Kurs wird von
Dr. Waldemar Daudt Polido geleitet,
einem erfahrenen Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgen und wie Professor
van Zyl langjährigen Fellow des ITI.
Anders als die übrigen ITI Education
Weeks wird der Kurs in Porto Alegre
nicht auf Englisch, sondern auf Brasilianisch-Portugiesisch und Spanisch
abgehalten. Das ITI reagiert damit auf
die grosse Nachfrage in Lateinamerika
nach Fortbildungskursen in der lokalen Sprache.
„Wir freuen uns sehr, mit zwei weiteren renommierten Institutionen zu
kooperieren und nun endlich auch ITI
Education Weeks in Afrika und Südamerika anbieten zu können. Die beiden Zentren ergänzen unser Kursangebot sehr gut und ich bin sicher, dass sie
ein voller Erfolg werden“, so Professor
Hans-Peter Weber, Vorsitzender des
ITI University Programs Committee.
Ausserdem neu in 2014 ist die ITI
Education Week Melbourne, die nach
Fertigstellung der neuen Zahnklinik
erstmals Ende Februar an der Universität Melbourne stattfinden wird. Der
von Professor Ivan Darby und Assistenzprofessor Roy Judge geleitete Kurs
trägt den Titel „Current Perspectives in
Implant Dentistry“. DT
Quelle: www.iti.org
Breitschmid Gruppe
übernimmt italienische Gerhò
Von dieser Übernahme werden Schweizer Zahnärzte profitieren.
Prof. Dr. Urs Brägger übernimmt ab 1. August 2014 als Klinikdirektor die Gesamtverantwortung für die neu entstandene Klinik
für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie.
Parodontologie SSO/SSP und rekonstruktiver Zahnmedizin SSO/SSRD
sowie die Ausbildung zum Eidg. dipl.
Medical Manager. Ab Anfang 2008 leitet er die Abteilung für Kronen- und
Brückenprothetik an den zmk der Universität Bern sowie die Ressorts Ausbildung und Qualitätssicherung. DT
Quelle:
zmk bern news, Nr. 143, Februar 2014
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
ITI weitet Fortbildungsangebot aus
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Redaktion
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
KRIENS – Die Breitschmid Gruppe hat
per 1.1.2014 die Kontrollmehrheit der
Gerhò S.p.A. in Bolzano, Italien, erworben. Gerhò handelt mit Verbrauchsmaterialien und beliefert Zahnarztund Dentalhygienepraxen sowie zahntechnische Labore in Italien, Frankreich und Spanien.
Die Breitschmid Gruppe erwartet
wesentliche Synergieeffekte in Einkauf,
Logistik und Marketing. Ausserdem ist
diese Übernahme der erste Schritt in
der Strategie, das Geschäft auf Europa
auszuweiten. In diesem Markt dominieren momentan vor allem deutsche
und US-amerikanische Firmen.
Schweizer Praxen und Labore können sowohl eine grössere Produktauswahl als auch ein noch breiteres Angebot an Private Labels erwarten. Wichtig
sind die Auswirkungen auf das Verhält-
nis von Schweizer und europäischen Preisen: Die Breitschmid Gruppe wird der Tendenz Einhalt bieten können,
dass Praxen und Labore im
Ausland einkaufen, um Preisvorteile zu erzielen.
Für italienische, französische
und spanische Praxen und Labore sind
keine Änderungen zu erwarten. Sie
werden ihre Produkte zu den gewohnten Bedingungen erhalten. Zusätzlich
sollen die Produkte der Breitschmid
Gruppe, z.B. die professionelle Mundpflegelinie Curaprox, noch stärker in
den Fokus rücken.
Gerhò ist einer der grössten Verbrauchsmaterialhändler in Italien,
Frankreich und Spanien und Inhaber
des einzigen Dentalkatalogs in Europa,
über den auch online bestellt werden
Fortsetzung von Seite 1:
„Eignungstest für die Zahnmedizin“
helfen, die persönliche Eignung besser einzuschätzen.
Assessement für die Selbsteinschätzung der für ein Zahnmedizinstudium notwendigen manipulativen
Fähigkeiten“ (SAZAMED) steht Studieninteressierten online zur Verfügung und soll vor der Studienwahl
Mit Draht und Zange üben
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich
beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
SAZAMED besteht aus vier Aufgaben, die Studieninteressierte selber
von zu Hause aus durchführen und
auswerten können. Die Aufgaben
prüfen das für den zahnmedizinischen Beruf wichtige räumliche Vor-
kann. Die Firma erzielt etwa
45 Mio.Schweizer Franken
Um s a t z
und sehr gute
Gewinne. Der Haupteigner, eine
Kapitalgesellschaft, wollte trotzdem
verkaufen; die Breitschmid Gruppe
trat dabei als Weisser Ritter auf. Verbunden sind die Breitschmid Gruppe
und Gerhò schon lange, und zwar
durch die Freundschaft von Ueli Breitschmid, Inhaber der Breitschmid
Gruppe, und Gerhò-Gründer und
-Geschäftsführer Dieter Gallmetzer.
Quelle: www.breitschmid.ch
stellungsvermögen sowie die Fähigkeit zum spiegelbildlichen Arbeiten.
Beispielsweise wird anhand einer
Drahtbiegeübung der Umgang mit
Instrumenten und Materialien analysiert.
Die Entwicklung der
verschiedenen Aufgaben
erfolgte zusammen mit
Studierenden des ersten
und dritten Studienjahres an den UZM der Universität Basel. Teilnehmende können ihre
Leistung im Anschluss
an die Übungen nach einem einfachen Punktesystem selber
bewerten. Es wird angestrebt, den
Eignungstest in Zukunft auch als Zulassungstest zu verwenden. DT
Quelle: www.unibas.ch
[3] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International News
3
Zusammenhang
von
Zahnbakterien
Wurzelbehandlung
und
Hirnaneurysmen
bald überflüssig?
Studie untersuchte Proben aus 36 Aneurysmen und fand endodontale sowie parodontale Bakterien.
Neue Methode soll Regeneration der Pulpa anregen.
LIVERPOOL – Wissenschafter der
Universität Liverpool, England,
haben eine neue Behandlungsmethode entwickelt, die einen entzündeten Wurzelkanal retten kann.
Kleine Schnitte in das Wurzelkanalsystem sollen dabei eine kontrollierte Blutung auslösen, die die
Pulpa zur Regeneration anregt.
Eine derzeitige Vergleichsstudie
soll belegen, wie effektiv diese Behandlung ist.
Ein entzündeter Nerv wird im
Normalfall in einer Wurzelkanal-
behandlung entfernt und
der Zahn danach mit einer
Füllung oder Krone versorgt.
Diese aufwendige Prozedur
soll bald der Vergangenheit
angehören.
Britische Forscher haben
festgestellt, dass sich die
Pulpa durch eine kontrollierte Blutung selbst regeneriert. In einer vorbereitenden
Sitzung wird der Nerv freigelegt und mit einem antibiotischen Gel desinfiziert. In der
Folgebehandlung werden
mehrere kleine Schnitte in
die Nervenstränge gesetzt.
Dadurch werden Blutungen
im Gewebe ausgelöst. Diese
Blutungen gerinnen und
bilden dabei kleine Verklumpungen. In diesen Blutgerinnseln findet
man eine hohe Konzentration an
Sauerstoff und Nährstoffen. Durch
diese soll sich die Pulpa während
der „Revasculation“ selbst heilen
können.
Die Liverpooler Wissenschafter haben diese Methode bereits erfolgreich durchgeführt. Nun untersuchen sie in einer Vergleichsstudie
mit 30 Patienten, wie effektiv diese
Behandlung wirkt. DT
Quelle: ZWP online
Nadeln gegen den
Würgereflex
TAMPERE – Über den menschlichen
Blutkreislauf gelangen Bakterien von
einer entzündeten Stelle im Körper in
kürzester Zeit überall hin und können
dort unterschiedlich schwere Auswirkungen haben. In einer Studie wurde
nun untersucht, ob dentale Bakterien in
subarachnoidalen Blutungen vorzufinden sind und ob sie mit der Entstehung
von Aneurysmen zerebraler Blutgefässe
im Zusammenhang stehen.
Untersucht wurden Proben aus
36 Aneurysmen, 29 davon wurden
während eines Clippings und sieben
bei Autopsien entnommen. Es handelte
sich um geplatzte Blutgefässe mit einer
Arachnoidalblutung. Die Entstehung
dieser Art von Aneurysmen ist noch
wenig erforscht. Es wird vermutet, dass
die Blutgefässe durch Entzündungen
geschwächt werden und als Folge dieser
platzen. In Deutschland sind jährlich
10.000 Menschen betroffen, meist im
Alter von circa 50 Jahren. Die Sterberate
beträgt circa 50 Prozent.
In den entnommenen Proben
wurden endodontale und parodontale
Bakterien gefunden. In 56 Prozent
wurde DNA von Bakterien aus dem
Endodont gefunden (Streptococcus
mitis-Gruppe) und in 47 Prozent parodontale Erreger (Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Fusobacterium
nucleatum, Treponema denticola).
Akupunktur auftrat. Auf einer Bewertungsskala von null (niedrig) bis
zehn (hoch) beurteilten die Testpersonen ihren Würgereflex mit Werten
bis zehn. Bei der Abdrucknahme unmittelbar nach einer Akupunktur
wurden Werte bis eins genannt.
Es gab in der Studie keine Vergleichsgruppe, in der eine zweifache
Abdrucknahme ohne Akupunktur
vorgenommen wurde. Darum bleibt
unklar, wie viel Einfluss der Gewöhnungsfaktor auf die höhere Toleranz
der zweiten Abdrucknahme hatte. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
/.-,+.*)('*&+,%*$ #"!
Akupunkturtherapie bei Abdrucknahme hilft.
PALERMO – Eine Studie der Universität Palermo, Italien, bestätigt erneut
den positiven Effekt einer Akupunktur bei schwierigen zahnmedizinischen Behandlungssituationen.
Eine Akupunkturtherapie kann Menschen mit verstärktem Würgereflex
helfen, eine bessere zahnärztliche
Behandlung durchführen zu lassen.
Die kleine Studie testete den Würgereflex von 20 Patienten während einer
Abdrucknahme.
Sie befragten die Probanden, wie
stark und schnell ein Würgereflex
ohne und 30 Sekunden nach einer
Obwohl die Studie aus nur wenigen
Proben bestand, ist die hohe Prominenz
von dentalen Bakterien in den Aneurysmen ein Grund, die Zusammenhänge weiter zu untersuchen. Dentale
Bakterien sind als mögliche Ursache
nicht auszuschliessen. DT
' (' *'!
.*.*.*# (
' ' *
1 0
Quelle: ZWP online
.*'*'( '(*(
SUNSTAR Degradable Solutions AG I Wagistr. 23, 8952 Schlieren, Zürich, Schweiz
www.sunstar.com I www.degradablesolutions.com
[4] =>
Anzeigen Stand DIN A4
4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International Science
Die orale Situation beim älteren Patienten von heute und 2020
Mit der Zunahme des Anteils ̈alterer Menschen in der Bevölkerung ist ein vermehrtes Auftreten von Parodontalerkrankungen bei Patienten in dieser Altersgruppe zu verzeichnen.
Daher gilt es als zukünftige Herausforderung, den parodontalen Behandlungsbedarf richtig abschätzen zu können. Von Dr. rer. nat. Birte Holtfreter, Greifswald, Deutschland.
Trotz rückläufiger Bevölkerungszahlen ist in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit einem deutlichen Anstieg
der deutschen Bevölkerung über 65
Jahre zu rechnen1. Durch zunehmenden Wohlstand, eine bessere Ernährung und verbesserte Lebensbedingungen könnte es dazu kommen, dass
Menschen künftig nicht nur länger leben, sondern auch länger gesund bleiben.
Während 2008 noch 20 Prozent
der Bevölkerung über 65 Jahre alt waren, werden es 2030 voraussichtlich fast
30 Prozent und 2050 sogar fast 40 Prozent sein. Insbesondere wird der Anteil
der über 80-Jährigen stark zunehmen.
Hingegen wird es voraussichtlich bis
zum Jahr 2030 zu einem Rückgang auf
etwa 15 Prozent in der Altersgruppe der
unter 20-Jährigen kommen. Parallel
dazu ist mit einem deutlichen Anstieg
der Pflegebedürftigen zu rechnen.
Während 2005 noch 2,1 Millionen
Menschen pflegebedürftig waren, werden es 2030 voraussichtlich 3,4 Millionen Menschen sein.2 Hinzu kommt,
dass das Durchschnittsalter der pflegebedürftigen Menschen ebenfalls ansteigen und der Anteil der über 80-Jährigen deutlich zunehmen wird.
Es erscheint deshalb von enormer
Wichtigkeit, die parodontale Prävalenz
sowie den parodontalen Behandlungsbedarf in der älteren Allgemeinbevölkerung als auch unter Pflegebedürftigen abschätzen zu können. Diese Informationen sind unter anderem für die
zukünftige Ressourcenplanung sowie
die Abschätzung von Präventionsbedarf notwendig. Um die Entwicklung
der parodontalen Prävalenz und
Schwere bis 2020 abschätzen zu können, betrachten wir drei für eine Prognose notwendige Aspekte. Dies sind
die bisherige Entwicklung der parodontalen Prävalenz in Deutschland, die
bisherige Entwicklung in anderen Ländern sowie die Entwicklung und Prognose für verschiedene parodontale Risikofaktoren.
Material und Methoden
Die Aussagen zur parodontalen
Prävalenz und zu parodontalen Trends
basieren auf den Deutschen Mundgesundheitsstudien und der regionalen
Study of Health in Pomerania (SHIP).
Die erste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS I) wurde erstmals 1989 in
den Bundesländern der ehemaligen
Bundesrepublik Deutschland durchgeführt.3 Nach dem Fall der Mauer
wurde 1991 eine weitere Studie in den
neuen Bundesländern durchgeführt,
um Vergleiche hinsichtlich der Mundgesundheit zwischen den alten und
neuen Bundesländern zu ermöglichen.4 Die nachfolgenden Studien
DMS III und DMS IV wurden jeweils in
den Jahren 19976 und 20056 in Gesamtdeutschland erhoben. In DMS III und
DMS IV wurden unter anderem die
Altersgruppen der 35- bis 44- (Erwachsene) sowie 65- bis 74-Jährigen (Senioren) untersucht. Das Untersuchungsprogramm umfasst jeweils ein zahnmedizinisches Interview sowie eine
zahnmedizinische Untersuchung. Die
Erhebung der Sondierungstiefen und
der Attachmentverlustwerte erfolgte in
DMS III halbseitig an zwei Flächen
(mesiobukkal, mittbukkal), in DMS IV
an 12 Indexzähnen an drei Flächen
(mesiobukkal, mittbukkal, distolingual). Für beide Studien wurde die gleiche parodontale Sonde genutzt (PCP
11.5 WHO probe, M+W Dental, Büdingen). Für den Vergleich zwischen
DMS III und DMS IV wurden die parodontalen Variablen basierend auf den
in beiden Studien gemeinsam erhobenen Zahnflächen berechnet (Zähne:
11, 16, 17, 44, 46, 47; mesiobukkal und
mittbukkal).
Zum SHIP-Projekt gehören zwei
voneinander unabhängige Kohortenstudien – SHIP und SHIP-Trend.7 Zwischen 1997 und 2001 wurden insgesamt 4.308 Probanden im Alter von 20
bis 81 Jahren aus der Region Vorpommern innerhalb der Basisstudie (SHIP0) untersucht.8, 9 In SHIP-Trend wurden von 10.000 eingeladenen Erwachsenen aus der Region Vorpommern7, 10
insgesamt 4.420 untersucht. Beide
SHIP-Studien beinhalten ein umfangreiches Untersuchungsprogramm,
welches auch ein zahnmedizinisches
Interview sowie eine zahnmedizini-
Alter (Jahre)
sche Untersuchung einschliesst.8–10 Die
Erhebung der Sondierungstiefen und
der Attachmentverlustwerte erfolgte
halbseitig an vier Flächen (mesiobukkal, mittbukkal, distobukkal, mittlingual/mittpalatinal) unter Verwendung
einer parodontalen Sonde (SHIP-0:
PCP11; SHIP-Trend: PCP15; HuFriedy, Chicago, IL, USA).
Die CDC/AAP-Klassifikation
wurde herangezogen, um die Probanden nach ihrem parodontalen Schweregrad in gesund/milde Parodontitis,
moderate oder schwere Parodontitis
einzuteilen. DMS III und SHIP-0 sowie
DMS IV und SHIP-Trend wurden jeweils etwa im gleichen Zeitraum erhoben. Für die DMS-Studien wurden die
Analysen teilweise für die alten und
neuen Bundesländer getrennt durchgeführt.
Die Ergebnisse
Zahnzahl und parodontale
Prävalenz und Schwere
in Deutschland vor 15 Jahren
Basierend auf der DMS III-Studie
sind 22,9 Prozent der Senioren in den
CDC/AAP-Klassifikation
55–64
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
65–74
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
75–81/83*
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
SHIP-0: 75–81 Jahre; SHIP-Trend: 75–83 Jahre.
SHIP-0
(n = 1.094)
SHIP-Trend
(n = 1.228)
19,9 %
47,4 %
32,7 %
14,4 %
50,2 %
35,4 %
15,4 %
47,6 %
37,0 %
28,0 %
44,4 %
27,6 %
19,0 %
49,8 %
31,2 %
10,0 %
63,3 %
26,7 %
Befundschema: Half-mouth, vier Flächen (mesiobukkal, mittbukkal, distobukkal, mittlingual/mittpalatinal)
Tabelle I: Prävalenz der Parodontitis (%) nach der CDC/AAP-Fallklassifikation für
55- bis 83-jährige Probanden in SHIP-0 und SHIP-Trend.
Region
CDC/AAP-Klassifikation
DMS III
(n = 610)
DMS IV
(n = 672)
Alte Bundesländer
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
Gesund/milde Parodontitis
Moderate Parodontitis
Schwere Parodontitis
44,8 %
42,0 %
13,2 %
50,9 %
35,6 %
13,6 %
40,0 %
50,2 %
9,8 %
37,7 %
51,4 %
10,9 %
Neue Bundesländer
Befundschema: Zähne 11–16–17–44–46–47, mesiobukkale Fläche.
Tabelle II: Trend von Parodontalerkrankungen (%) nach der CDC/AAP-Falldefinition
für 65- bis 74-jährige Probanden der DMS III und DMS IV.
alten Bundesländern und 34,2 Prozent
der Senioren in den neuen Bundesländern zahnlos; die mittlere Zahnzahl bei
bezahnten Personen lag jeweils bei 14,1
und 12,4 Zähnen. Für die Region Vorpommern lag der Anteil der zahnlosen
Senioren bei 33,6 Prozent (Abb. 1a);
die mittlere Zahnzahl bei bezahnten
Senioren lag bei 12,1 Zähnen (Abb. 1b).
Insbesondere lag ein deutliches OstWest-Gefälle vor, welches sich durch
eine geringe Zahnzahl in den neuen
Bundesländern ausdrückte (Abb. 1a
und b). Verglichen mit anderen ausgewählten annähernd zeitgleich
durchgeführten Studien aus Japan,12
den USA13 und Schweden14 liegt für
Deutschland eine deutlich geringere
Zahnzahl vor.
Anhand der SHIP-Daten zeigt sich
für die Prävalenz der Parodontitis ein
stimmiges Bild. Legt man die
CDC/AAP-Definition11 zugrunde,
waren in SHIP-0 unter den 55- bis 64Jährigen 47,4 Prozent moderat und
32,7 Prozent schwer parodontal erkrankt (Tab.I). Die Prävalenz steigt mit
zunehmendem Alter an und erreicht
bei 70- bis 81-Jährigen jeweils 47,6 Prozent und 37,0 Prozent. Verglichen mit
der amerikanischen Oral INfections
and Vascular disease Epidemiology
STudy (INVEST)15 liegt für Deutschland für die 55- bis 81-Jährigen eine
doppelt so hohe Prävalenz für schwere
Parodontitis vor.16 Berücksichtigt man
in einem Regressionsmodell die unterschiedliche Verteilung parodontaler
Risikofaktoren, verbleibt ein 1,4-fach
höheres Risiko für eine moderate oder
schwere Parodontitis in SHIP-0, verglichen mit INVEST.16
Trend von Zahnzahl parodontaler
Prävalenz und Schwere
in den letzten 10 Jahren
Innerhalb der letzten 10 Jahre hat
sich die Mundgesundheit auch in
Deutschland weitestgehend verbessert. Insbesondere in den neuen
Bundesländern konnten eine Reduktion der Zahnlosigkeit auf 23,3 Prozent
(DMS Ost) bzw. 14,7 Prozent (SHIPTrend) beobachtet werden (Abb. 1a).
In den alten Bundesländern blieb der
Anteil der zahnlosen Senioren unverändert (von 22,9 auf 23,0 Prozent). Parallel dazu hat die mittlere Zahnzahl
bei bezahnten Senioren in den alten
(von 14,1 auf 18,3) als auch neuen
Bundesländern (von 12,4 auf 16,3) zugenommen (Abb. 1b).
Für die CDC/AAP-Definition,
welche basierend auf den in DMS III
und DMS IV gemeinsam erhobenen
approximalen Zahnflächen bestimmt
wurde, zeigte sich folgendes Bild (Tab.
II). In den alten Bundesländern ist die
Prävalenz der schweren Parodontitis
von 13,2 auf 9,8 Prozent abgesunken,
während der Anteil moderat erkrankter Probanden um 8,2 Prozent (von
42,0 auf 50,2 Prozent) angestiegen ist.
In den neuen Bundesländern ist die
Prävalenz der schweren Parodontitis
ebenfalls um 2,7 Prozent zurückgegangen (von 13,6 auf 10,9 Prozent), während der Anteil moderat erkrankter
Probanden um 15,8 Prozent angestiegen ist. Hier war eine Verschiebung zu
den moderaten Parodontitiden zu beobachten.
Betrachtet man die Schwere der
parodontalen Erkrankung, ist für die
alten Bundesländer eine Stagnation
der mittleren Sondierungstiefe (von
2,62 auf 2,52mm) zu beobachten.
Ähnliche Verhältnisse finden sich in
den neuen Bundesländern (von 2,54
auf 2,45mm). Ganz anders sieht es
für den mittleren Attachmentverlust
aus. Die Werte stagnieren in den
alten Bundesländern (von 3,80 auf
3,74mm), zeigen aber in den neuen
Bundesländern eine Zunahme um
etwa 0,3mm (von 3,88 auf 4,16mm).
Für SHIP zeigte sich sogar ein weitaus positiveres Bild (Tab. I). Für die 55bis 64-Jährigen hat die Prävalenz der
schweren Parodontitis um 5 Prozent,
überwiegend zugunsten eines höheren
Anteils an gesunden oder mild parodontal erkrankten Probanden, abgenommen. Ähnliche Verhältnisse
konnten für die 65- bis 74-Jährigen beobachtet werden. Bei den 75- bis
81/83-Jährigen zeigten sich eine Abnahme des Anteils schwer erkrankter
Probanden (10,3 Prozent) sowie eine
deutliche Zunahme des Anteils moderat erkrankter Probanden um 15,7
Prozent.
Anders sieht es nun aus, wenn wir
die mittlere Sondierungstiefe sowie
den mittleren Attachmentverlust betrachten (Abb. 2). Über alle Altersklassen hinweg war eine Stagnation der
mittleren Sondierungstiefe zwischen
SHIP-0 und SHIP-Trend zu beobachteten. Hingegen wurde in nahezu allen
Altersklassen eine Abnahme des mittleren Attachmentverlustes beobachtet.
Hier können wir von einer Verbesserung der parodontalen Situation ausgehen.
Prävalenz von Parodontalerkrankungen
bei Pflegebedürftigen in Deutschland
Neben der mobilen Bevölkerung,
welche durch DMS und SHIP erfasst
wird, nehmen auch die Pflegebedürftigen eine wichtige Stellung in der
Alterszahnmedizin ein. Aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität und der
begrenzten Möglichkeiten zur häuslichen Mundhygiene zeigt sich bei Pfle-
[5] =>
Anzeigen Stand DIN A4
Ein Muss –
DEIN Dental-Besuch!
st
t
i
r
t
n
Ei
Jet z t
ür
f
n
e
t
ka r
am
e
T
s
e
nz
a
g
n
i
De
e n!
l
l
e
t
s
be
« wie tägliches Zähneputzen
und cool bleiben »
DER Treffpunkt
für Dentalprofis.
[6] =>
Anzeigen Stand DIN A4
gebedürftigen oft eine unzureichende
Mundhygiene und zahnmedizinische
Versorgung.17 Die meisten Pflegebedürftigen berichteten, dass sie nicht regelmässig zum Zahnarzt gehen, sondern diesen nur bei Schmerzen aufsuchen. So konnte in der Berliner Altersstudie gezeigt werden, dass die Zeit seit
dem letzten Zahnarztbesuch mit steigendem Alter absinkt.18 Unter den
85+-Jährigen gaben über 25 Prozent
der Pflegebedürftigen an, ihren Zahnarzt seit mindestens 5 Jahren nicht
mehr aufgesucht zu haben.18
Dementsprechend ist die Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen suboptimal, wie ein Review verschiedener
Studien der Erhebungsjahre 1996 bis
2008 zeigte.17 Im Durchschnitt waren
54 Prozent der im Mittel 81 Jahre alten
Patienten zahnlos. Bezahnte Patienten
hatten im Mittel nur 10 Zähne bei einer
Spannbreite zwischen 7,2 und 15,1
Zähnen. Verglichen mit der mobilen
Bevölkerung zeigte sich demnach in
der pflegebedürftigen Bevölkerung
eine deutlich höhere Zahnlosigkeit.
Trend von Parodontalerkrankungen
in anderen Ländern
Derzeit liegen nur wenige Studien
zum Trend von Parodontalerkrankungen in anderen Ländern vor. Für
Schweden gibt es eine nationale Studie,
in der insgesamt 16.000 55- bis 84-jährige Probanden zwischen 1980 und
2002 untersucht wurden.19 Innerhalb
von 20 Jahren konnte eine Reduktion
der Zahnlosigkeit von 43 Prozent auf
14 Prozent erreicht werden. Der Anteil
der Probanden mit herausnehmbarer
Prothese sank um 35 Prozent. In der
schwedischen Jönköping Studie14
wurde zwischen 1973 und 2003 eine
Zunahme der Zahnzahl bei den 60und 70-Jährigen beobachtet. Parallel
dazu sank zwischen 1983 und 1993 der
Anteil der Flächen mit Sondierungstiefen ≥4mm. Zwischen 1993 und
2003 war ein leichter Anstieg zu beobachten.
Für die USA stehen durch die
NHANES Studien der Jahre 1988/
1994 und 1999/2004 repräsentative
Daten zur parodontalen Prävalenz zur
Verfügung.13 Diese zeigten, dass die
Zahnlosigkeit als auch die Prävalenz
der moderaten und schweren Parodontitis abgenommen hat. Bei 35- bis
über 75-Jährigen war ein Rückgang der
Prävalenz der moderaten und schweren Parodontitis von etwa 9 Prozent zu
beobachten.
Trend parodontaler Risikofaktoren
Da Mund- und Zahnerkrankungen über ihre Risikofaktoren ein hohes
Präventionspotenzial besitzen, ist die
zeitliche Entwicklung der Prävalenzen
für Parodontitis insbesondere von der
Entwicklung der veränderbaren parodontalen Risikofaktoren abhängig. Zu
den wichtigsten veränderbaren Risikofaktoren gehören neben Rauchen,
Übergewicht und Diabetes auch das
Mundhygiene- und Gesundheitsverhalten. All diese Risikofaktoren werden
wiederum massgeblich durch die sozialen und ökonomischen Umstände
beeinflusst. Prävention von Parodontitis heisst somit auch immer Prävention
bezogen auf jeden einzelnen dieser veränderbaren Risikofaktoren.
Rauchen
Das Rauchen ist in den Industrienationen das bedeutendste einzelne
Gesundheitsrisiko und die führende
Ursache vorzeitiger Sterblichkeit.20 Zu
den Erkrankungen, die bei Raucherinnen und Rauchern vermehrt auftreten,
gehören neben Parodontalerkrankungen beispielsweise auch Herz-Kreislauf-, sowie Atemwegs- und Krebserkrankungen. Insbesondere bei den unter 44-Jährigen war eine Abnahme der
Raucher/-innen zwischen 2003 und
2009 zu beobachten.21 Es gab ausserdem weniger Starkraucher.21 Weiterhin
ANZEIGE
Welcome to the 47th SCANDEFA
- the leading annual dental fair in Scandinavia
SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market and
sales partners from all over the world in springtime in wonderful Copenhagen
SCANDEFA 2014
Is organised by Bella Center
and held in collaboration
Meeting, organised by the
Danish Dental Association
(www.tandlaegeforeningen.dk).
191 exhibitors and 10.283
visitors participated at
SCANDEFA 2013.
Exhibit at Scandefa
Book online at www.scandefa.dk
Account Manager Mia Rosenvinge
mia.rosenvinge@bellacenter.dk, tel. +45 32 47 21 33
Close to the airport
Bella Center is located just a 10 minute taxi drive from Copenhagen Airport. The Metro line M2 runs from the airport to Bella
Center Station (change at Christianshavn Station to line M1), in
20 minutes or you can use regional trains to Ørestad Station
and change to Metro line M1 towards Bella Center Station in
just 11 minutes.
Check in at Bella Centers design hotel
Bella Sky Comwell is Scandinavias largest design hotel. The
hotel is an integral part of Bella Center and has direct access
to Scandefa. Book your stay at www.bellasky.dk
www.scandefa.dk
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
war eine erhöhte Tendenz, mit dem
Rauchen aufzuhören, zu erkennen,21
was sich positiv auf die Entwicklung
der Raucherprävalenzen in der Zukunft auswirken könnte.
Übergewicht und Adipositas
Laut der Studie Gesundheit in
Deutschland Aktuell (GEDA) von
201022 sind etwa 44 Prozent der Frauen
und 60 Prozent der Männer übergewichtig oder adipös. Übergewicht tritt
bei Männern häufiger auf als bei
Frauen. Basierend auf den Daten des
Bundesgesundheitssurveys von 1998
und der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)
von 2010 wurde für den Zeitraum zwischen 1990/92 und 2008/11 ein Anstieg
der Prävalenz von Adipositas bei Männern als auch bei Frauen unter 45 Jahren beobachtet.23 Bei Frauen ab 45 Jahren war für die letzten 10 Jahre eine
Trendwende in Richtung einer abnehmenden Adipositasprävalenz zu erkennen.23
Die Verschiebung des BMI zu höheren Werten wurde bereits von Prentice prognostiziert.24 Beim Vergleich
der in unserer Gesellschaft in Vergangenheit (1950: Median 21kg/m2) und
Gegenwart beobachteten (2000: Median 26kg/m2) und für die Zukunft
prognostizierten BMI-Verteilungskurven (2030: Median 30kg/m2) wird
deutlich, dass der mittlere BMI der Bevölkerung stetig angestiegen ist und
weiter ansteigen wird. Zudem geht
man von einer Verschiebung der gesamten BMI-Verteilung zu höheren
Werten aus. Adipositas betrifft also die
gesamte Population und ist somit ein
gesellschaftliches Problem.24
Zahnlosigkeit
40
35
30
25
20
15
10
5
0
34,2
23,3
14,7
2005
1997
DMS
a
33,6
23
22,9
1997
2005
1997-01
DMS
Alte Bundesländer
2008-12
SHIP
Neue Bundesländer
Zahnzahl bei Bezahnten
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
18,3
16,3
14,1
2005
12,1
1997
DMS
b
13,6
12,4
1997
2005
DMS
Alte Bundesländer
1997-01
2008-12
SHIP
Neue Bundesländer
Abb. 1: Mittlerer Anteil zahnloser Probanden (a) und mittlere Zahnzahl bei bezahnten
Probanden (b) für 65- bis 74-jährige Probanden der DMS-Studien III (1997) und IV (2005)
und der SHIP Studie (1997–2001 und 2008–2012).
5
Mittlerer Attachmentverlust
Mittlere Sondierungstiefe
4
Mittelwert, mm
International Science
6
3
2
1
Diabetes
Die derzeitige Prävalenz des Diabetes liegt in Deutschland bei 5 Prozent
mit einem deutlichen Anstieg ab einem
Alter von 40 Jahren.25 Zudem liegt ein
deutliches Nordost-Südwest-Gefälle
vor mit höheren Prävalenzen im Osten
bzw. Nordosten26. Während zwischen
1990 und 1998 noch kein Anstieg der
alterspezifischen Diabetesprävalenz
(Surveys 1990/91 und 1991/92 vs.
1998) zu beobachten war,25, 27 stieg die
Prävalenz zwischen 1998 und 2010
leicht an.22, 27 Durch die zunehmende
Prävalenz und die zunehmende Bevölkerungsalterung müssen wir bei unzureichend effektiven Präventionsprogrammen von einer deutlichen Zunahme der Menschen mit Typ-2-Diabetes bis 2030 ausgehen.28
Mundhygiene
Die Mundgesundheitspflege hat
sich in den letzten 10 Jahren in
Deutschland weitestgehend verbessert
und wird sich voraussichtlich auch
weiterhin positiv entwickeln. Laut der
DMS-Studien gehen immer mehr
Menschen regelmässig zum Zahnarzt.
Ebenso hat die Anwendung von Hilfsmitteln zur Zahnzwischenraumreinigung deutlich zugenommen und es
gibt immer mehr Menschen, die mindestens zwei Minuten pro Tag die
Zähne putzen.
Prognose für das Jahr 2020
Basierend auf der Entwicklung der
parodontalen Risikofaktoren und dem
bisherigen Trend ist davon auszugehen, dass die Zahnzahl weiter zunehmen könnte. Parallel dazu könnte der
Anteil der Zähne mit moderatem oder
schwerem Attachmentverlust voraussichtlich weiter sinken. Andererseits
0
<25
25−34 35−44 45−54 55−64 65−74
≥ 75
Alter, Jahre
Abb. 2: Verlauf der mittleren Sondierungstiefe (Kreis) und des mittleren Attachmentverlustes
(Dreieck) in SHIP-0 (schwarz) und SHIP-Trend (grau). SHIP: Study of Health in Pomerania.
sind aufgrund der steigenden Zahnzahl
pro Patient mehr Zähne betroffen. Für
die Sondierungstiefen gilt, dass der Anteil der Zähne mit moderaten oder tiefen Taschen in Zukunft leicht steigen
bzw. auf hohem Niveau stagnieren
könnte.
Allerdings sollten zwei wichtige
Aspekte berücksichtigt werden. Für die
Prognose gingen die Ergebnisse der
SHIP-Studie aufgrund der methodisch
robusteren Ergebnisse mit einer höheren Gewichtung ein als die der DMSStudie. Weiterhin kann durch die zu erwartende höhere Zahnzahl trotz Abnahme von Prävalenz und relativer
Schweremasse die Anzahl der effektiv
betroffenen und somit zu behandelnden Zähne höher sein.
Bei Pflegebedürftigen ist aufgrund
der mangelhaften Studiensituation leider keine Aussage zu einem Trend
möglich. Dennoch gilt es insbesondere
in Pflegeheimen durch entsprechende
Konzepte die Mundhygiene und somit
die Mundgesundheit weiterhin zu verbessern. Entsprechende Projekte sind
z.B. Teamwerk, Bis(s) ins hohe Alter
(www.grevenbroicher-zahnaerzte.de/
biss.htm) und Altern mit Biss (www.
zaek-sa.de/patienten/altern-mit-biss.
htm). Die meisten Projekte setzen auf
eine Kombinatinon aus Prävention
durch Schulung der Pflegekräfte und
Therapie, um die Mundgesundheit in
den Pflegeheimen weiter zu verbessern.
Um diese positive Entwicklung
auch weiterhin zu unterstützen, ist eine
Fortführung von individuellen und
Gruppenprophylaxemassnahmen bei
erwachsenen und älteren Menschen
enorm wichtig, um eiLiteraturliste
nen Erhalt der eigenen
Zähne bei gesundem
Parodontium bis ins
hohe Alter zu ermöglichen. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. rer. nat. Birte Holtfreter
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Universitätsmedizin Greifswald
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Abteilung für Parodontologie
Rotgerberstr. 8
17475 Greifswald, Deutschland
Tel.: +49 3834 86-7397
birte.holtfreter@uni-greifswald.de
[7] =>
Anzeigen Stand DIN A4
[8] =>
Anzeigen Stand DIN A4
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete
Stomatologie und Radiologie
Eine Station stellt sich vor: Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Bornstein, Leiter der Station für Zahnärztliche Radiologie und Stomatologie
der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie der Universität Bern, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune.
„Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Michael Bornstein“
[Info]
Ein Teil des Teams der Röntgenstation (von links nach rechts): Frau Sibylle Bergauer (Dentalassistentin), Priv.-Doz. Dr. Michael Bornstein, Frau Monique Martelozzo (Dentalassistentin)
und Frau Yvonne Rohner (leitende Fachperson für medizinisch-technische Radiologie).
BERN – In der Schweiz gibt es vier
zahnmedizinische Universitätskliniken: die Universitätskliniken für
Zahnmedizin Basel, die Zahnmedizinischen Kliniken Bern, die Section
de Médecine Dentaire der Université
de Genève und das Zentrum für
Zahnmedizin der Universität Zürich.
In Bern wurden auf Initiative von
Prof. Dr. Daniel Buser zwei Fachgebiete kombiniert, um verschiedene
Diagnosen zusammenzuführen und
Behandlungen zu optimieren. Priv.Doz. Dr. Bornstein spricht über die
Verortung der Station innerhalb der
Zahnmedizin, und darüber hinaus
über Synergien und Chancen dieser
Fusion.
Dental Tribune: Herr Dr. Bornstein,
gibt es vergleichbare Einrichtungen
in der Schweiz oder ist Ihre Station
ein Novum?
Priv.-Doz. Dr. Michael Bornstein:
Oralmedizinische und zahnärztlichradiologische, oder besser dentomaxillofazial-radiologische Sprechstunden und Einrichtungen gibt es
im Prinzip an allen vier zahnmedizinischen Universitätskliniken in der
Schweiz. Das besondere an der Station
an der Universität Bern ist die Kombination beider Fachgebiete. Dadurch
werden die diagnostischen Besonderheiten aus der stomatologischen
bzw. oralmedizinischen und radiologischen Abklärung an einem Ort
zusammengefasst und idealerweise
synergistisch ergänzt. Es entsteht somit ein Diagnostik-Cluster, der für
die Aus- und Weiterbildung, aber
auch für die Patientenbehandlung
und schliesslich auch in der klinischen
Forschung viele Vorteile bringt. Die
Station wurde in den 1990er-Jahren
durch Prof. Dr. Daniel Buser gegründet, und seit 2007 habe ich deren
Leitung übernommen. Diese Art der
sogenannten „oral diagnosis“, also
„Wichtig erscheint mir, dass jeder Zahnarzt,
der sich mit 3-D-Bildgebung beschäftigt,
eine fundierte Ausbildung in dieser Technologie
und deren Möglichkeiten bekommt.“
das Bündeln von oralmedizinsicher
Abklärung bzw. Therapie und dentomaxillofazialer Befundung, wie man
dies auch schon länger im angelsächsischen Raum kennt, hat sich auf
allen Ebenen sehr bewährt.
Arbeiten Sie mit anderen Einrichtungen
oder Kliniken zusammen, und wenn ja,
wie gestaltet sich der Austausch?
Arbeitsplätze zur Befundung der digitalen Röntgenbilder (2-D und 3-D, extra- und intraoral) in der Station für Zahnärztliche
Radiologie und Stomatologie.
In der stomatologischen Sprechstunde ist eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit
medizinischen Nachbardisziplinen
wie der Dermatologie, Infektiologie, Ophthalmologie, Hals-NasenOhren-Medizin oder auch der
Kiefer-Gesichtschirurgie unabdingbar. Besonders Patienten mit Mukodermatosen wie dem Lichen ruber
mit Haut- und Schleimhautmanifestationen oder auch Pemphigoidoder Pemphigusformen sollten in
einem Expertenteam aus verschiedenen Fachgebieten befundet und
die entsprechende Therapie geplant
werden.
Mit der Dermatologie haben
wir eine gemeinsame Sprechstunde,
die der Vorstellung, Diskussion und
Therapieplanung bei schwierigen,
oft therapieresistenten Fällen dient.
Diese Sprechstunde leite ich zusammen mit Prof. Dr. Luca Borradori,
dem Direktor der Dermatologie am
Inselspital. Die Sprechstunde dient
auch der Weiterbildung der Assistenzärzte und -zahnärzte in ihrem
jeweiligen Curriculum zum Facharzt/-zahnarzt. Da in akuten Phasen
einer bullösen Mukodermatose das
Zähneputzen erschwert oder gar verunmöglicht wird, werden in dieser
interdisziplinären Runde auch spezifisch zahnmedizinische Fragestellungen wie die Optimierung oder
Aufrechterhaltung einer adäquaten
Mundhygiene diskutiert, um Sekundärinfektionen zu vermeiden. Dabei
verfügen wir über eine Dentalhygienikerin, welche jahrelange Erfahrungen
bei der Therapie dieser Autoimmunerkrankungen hat.
Bei der Diagnostik, Therapie und
auch Nachsorge von Präkanzerosen
und Malignomen im Mundhöhlenbereich arbeiten wir eng mit dem
Tumorboard des Inselspitals Bern
zusammen. Mit dem Leiter, Priv.-Doz.
[9] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International Interview
Dentomaxillofaziale Radiologie/
SGDMFR), hier für Klarheit und
Richtlinien zu sorgen. Wichtig erscheint mir aber, dass jeder Zahnarzt,
der sich mit 3-D-Bildgebung beschäftigt, eine fundierte Ausbildung in
dieser Technologie und deren Möglichkeiten bekommt. Die SGDMFR
bietet daher jedes Jahr den viertägigen
Ausbildungsgang zur Zertifizierung
in der digitalen Volumentomografie
an (www.sgdmfr.ch).
Dr. Roland Giger von der HNO-Klinik,
pflegen wir dabei einen intensiven
Austausch über aktuelle Patientenfälle,
was letztlich dazu dient, die Wege und
auch Zeitintervalle für die optimale
Therapie möglichst kurz zu halten.
In der dentomaxillofazialen
Radiologie findet ein Austausch bei
komplexen Befunden mit Prof. Dr.
Reinhilde Jacobs an der Universität
Leuven in Belgien statt. Prof. Dr.
Jacobs ist sicherlich eine der aktivsten
Wissenschafterinnen auf dem Gebiet,
daher bin ich glücklich, dass wir seit
meinem Mini-Sabbatical in Leuven
im Jahre 2012 eine intensive fachliche
Zusammenarbeit pflegen.
Wie viele Patienten werden auf
Ihrer Station jährlich behandelt, wie
gelangen diese zu Ihnen und wie
gross ist das Team der Behandler?
Wir haben pro Jahr zwischen
600 bis 650 stomatologische Neuzuweisungen und sehen etwa 2’500
Patienten in der Nachsorge. Damit
dies reibungslos funktioniert und
auch oralmedizinische Notfälle, also
Patienten mit Malignomverdacht,
innerhalb von 24 Stunden ein Aufgebot an der Klinik erhalten, findet die
Sprechstunde täglich von 10 bis 12 Uhr
statt. Zugewiesen werden die Patienten von Zahnärzten, HNO-Kollegen,
Dermatologen und Hausärzten. Manchmal melden sich Patienten auch direkt
über den Tagdienst in der Poliklinik.
In der zahnmedizinischen Praxis sind
es oft die Dentalhygienikerinnen oder
auch Prophylaxeassistentinnen, welche
eine Mundschleimhautveränderung
zum ersten Mal befunden.
Im Rahmen der Weiterbildung
ist jeder Assistent an der Klinik für
Oralchirurgie und Stomatologie für
oralmedizinische Neupatienten zuständig. Die Fälle werden mir jeweils
vorgestellt, die Diagnose und Therapieplanung diskutiert und der Zuweiser
über die entsprechenden Schritte
unterrichtet. Dabei ist es wichtig, dass
alle über die Befunde und durchgeführten sowie geplanten therapeutischen Massnahmen informiert
werden – also der Zahnarzt und die
medizinischen Fachpersonen wie
Hausarzt, Internist oder HNO-Arzt.
In der dento-maxillofazialen
Radiologie wurden 2013 bei über
5’000 Patienten radiologische Bildgebungen jedwelcher Art realisiert.
Digitale Volumentomografien wurden über 2’300 angefertigt und über
1’000 detaillierte Befundungsberichte
an zuweisende Kollegen versandt.
Die Station Zahnärztliche Radiologie und Stomatologie bildet auch
aus – an wen richten sich die Fortbildungsangebote?
Zunächst werden Studenten
theoretisch und praktisch auf diesen
beiden Gebieten ausgebildet. Hier
ist auch Priv.-Doz. Dr. Karl Dula in
der Ausbildung sehr wichtig, der ab
dem dritten Jahreskurs den radiologischen Studentenunterricht koordiniert. Danach ist die Weiterbildung der Assistenten an der Klinik
für Oralchirurgie und Stomatologie
zentral.
Ziel ist es, dass sie während ihrer
Zeit an der Universität fundierte
Kenntnisse in der Oralmedizin und
zahnärztlichen Radiologie erwerben
und diese somit später im Praxisalltag einsetzten können. Last but not
least ermöglicht uns die hohe Zahl von
Patienten in der Stomatologie und
9
Frau Dr. Valérie Suter (Oberärztin) erläutert die Funktionsweise des CO2-Lasers am Patienten.
dentomaxillofazialen Radiologie,
dass wir klinisch orientierte Fortbildungskurse und Symposien durchführen. Am 20. Februar hat gerade
unser 2. Stomatologie-Symposium
Die umfangreiche Anzahl an Patienten ermöglicht es Ihnen und
Ihrem Team, klinische Studien durchzuführen. Können Sie uns einige
Forschungsthemen vorstellen?
Das DVT hat sicherlich in allen
Gebieten der Zahnmedizin, von der
Kieferorthopädie über die Endodontologie bis hin zur Oralchirurgie
seine Indikationen. Es ist aber in
„In der Stomatologie gilt die Regel, dass es keine
Fehlzuweisungen gibt – auch völlig harmlose
Befunde oder Normvarianten lohnt es abzuklären,
wenn Unsicherheiten aufseiten des Patienten
oder des Behandlers bestehen. “
mit nationalen und internationalen
Referenten und über 200 Teilnehmern stattgefunden. Für 2016 ist dann
unser 2. Radiologie-Symposium geplant (www.ccde.ch/de).
Eine fundierte Diagnostik ist die
Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Welche Mittel und Methoden kommen auf Ihrer Station
zum Einsatz?
In der oralen Medizin setzen wir
ein breites Spektrum an diagnostischen Mitteln ein. Zentral sind dabei
die Techniken der Gewebeprobe bzw.
zytopathologischen Untersuchung.
Bei Biopsien werden manchmal auch
immunologische Verfahren zur Anwendung gebracht. Bei blasenbildenden Erkrankungen kommt routinemässig die direkte Immunfluoreszenz zum Zug. Vor allem in der
Nachsorge setzen wir auch die Bürstenbiopsie ein. Je nach Fragestellung
werden auch mikrobiologische und
serologische Verfahren angewandt.
In der dentomaxillofazialen
Radiologie bieten wir alle in der
Zahnmedizin etablierten zwei- und
dreidimensionalen radiologischen
Verfahren an, wobei besonders die
digitale Volumentomografie von externen Zuweisern rege genutzt wird.
Der Zuweiser bekommt jeweils einen detaillierten Befund des ganzen
untersuchten Volumens. Diese Praxis
wird besonders geschätzt, da dies teils
neuroanatomische Kenntnisse voraussetzt und daher auch aus forensischen Gründen lieber delegiert wird.
In der Stomatologie beschäftigen
wir uns viel mit Prävention und
Früherkennung von Präkanzerosen
sowie Malignomen der Mundhöhle
und der sogenannten „harm reduction and elimination“. Somit haben
wir mehrere Forschungsprojekte zur
Tabakproblematik durchgeführt.
Beispielsweise untersuchten wir den
Einsatz eines CO-Monitors bei der
Erstbefundung und im Recall zur
Validierung der Raucheranamnese
und auch als Motivations- und
Messinstrument bei der Rauchentwöhnung. Im Moment vergleichen
wir die Effizienz verschiedener Lasertypen und Lasersettings gegenüber
dem Skalpell bei Exzisionsbiopsien
benigner Veränderungen.
In der dento-maxillofazialen
Radiologie laufen verschiedene Projekte, viele sind auch interdisziplinäre
Studien mit Partnern an den Zahnmedizinischen Klinken und auch am
Inselspital. Gerade haben wir eine
Untersuchung zusammen mit der
Ophthalmologie fertiggestellt, bei
der wir eine neue, physiologische
Methode der Dacryocystografie (d.h.
der Tränen-Nasen-Kanal-Darstellung)
mithilfe von Kontrastmittel beschrieben haben.
Das Röntgenbild ist auch in der
Zahnmedizin wichtiges Element
zur Diagnosestellung. Die 3-D-Radiologie, im Speziellen die digitale
Volumentomografie (DVT), sind
viel diskutierte Neuerungen – wann
ist das DVT-Verfahren indiziert?
vielen Fragestellungen noch nicht hinreichend geklärt, wo der Benefit für
den Patienten oder auch den Behandler besteht, wenn man zusätzlich zur
konventionellen zweidimensionalen
Abklärung eine dreidimensionale
Bildgebung herstellt. Es ist sicherlich
Aufgabe der Wissenschaft und der
entsprechenden Fachgesellschaften
(der Schweizerischen Gesellschaft für
Für die Allgemeinpraxis ist die
Anschaffung teurer Spezialgeräte
häufig nicht rentabel, der Einbezug
von Spezialisten ratsam. Mit welchen
Fragestellungen und Problemen
kann sich der Praktiker an Sie und
Ihre Station wenden?
Kollegen der Zahnmedizin und
Medizin können sich für alle Abklärungen der Oralmedizin oder dentomaxillofazialen Radiologie an uns
wenden. In der Stomatologie gilt die
Regel, dass es keine Fehlzuweisungen
gibt – auch völlig harmlose Befunde
oder Normvarianten lohnt es abzuklären, wenn Unsicherheiten aufseiten des Patienten oder des Behandlers
bestehen. Dies ist auch darum wichtig, um den Patienten zu beruhigen.
Für oralmedizinische Probleme
sollte immer dann eine Zuweisung
an eine spezialisierte Sprechstunde
erfolgen, wenn Befunde verdächtig
sind, sich als therapieresistent erweisen oder ein systemisches Geschehen
(Mukodermatosen,
Infos zum Autor
granulomatöse Er krankungen wie
Morbus Crohn oder
auch ein Sjögren)
vermutet wird.
Herr Dr. Bornstein, wir danken
Ihnen für dieses Interview und
wünschen Ihnen und Ihrer Station
maximale Erfolge. DT
Universität Bern
Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie
Station für Zahnärztliche Radiologie
und Stomatologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322566/45
michael.bornstein@zmk.unibe.ch
Positionierung einer Patientin vor Herstellung einer 3D-Aufnahme mit der
digitalen Volumentomografie.
[10] =>
Anzeigen Stand DIN A4
10 International Interview
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
„Die Prophylaxe ist ein Stiefkind“
Kaum einer setzt sich dermassen für die Prophylaxe ein wie Jiri Sedelmayer. Dies nicht nur über 25 Jahre an der Universität Hamburg,
sondern seit seiner Pensionierung 2011 für das Schweizer Prophylaxeprojekt iTOP der Curaden International AG. Jiri Sedelmayer im Interview mit der Dental Tribune.
KRIENS – Individuell trainierte orale
Prophylaxe (iTOP) steht für das Erlernen der richtigen Mundhygiene
und die Motivation, das Gelernte jeden Tag aufs Neue umzusetzen und
dem Patienten weiterzugeben.* iTOP
theoretisch etwas erzählt – ganz wenige Sachen, die man zum richtigen
Zähneputzen kaum braucht. Die
praktische Ausbildung im korrekten
Zähneputzen findet kaum irgendwo
statt. Das Symptomatische für die
Ich bin ein Überzeugungstäter,
und ich sehe ja auch die Ergebnisse!
Mittlerweile kenne ich sehr viele
Menschen, die mir dankbar dafür
sind, dass ich sie auf den richtigen
Weg gebracht habe. Es gibt immer
talbürste, weil die Anwendung viel
einfacher ist. Die Motivation und die
Akzeptanz des Patienten für die
Interdentalbürste ist deutlich höher
als für die Zahnseide. Ich empfehle
die Zahnseide nur dort, wo es mit der
ZA Jiri Sedelmayer
• 1946 in Prag geboren
• 1977 auf abenteuerlichem Weg
nach Hamburg gekommen
• Studium der Zahnmedizin in
Hamburg
• Assistent an der Universität
Hamburg, über 25 Jahre bis zu
seiner Pensionierung dort tätig
• Seit 2011 im Ruhestand
• Lebt mit seiner Familie wieder
in Prag
Interdentalbürste anatomisch nicht
möglich ist, hinzugelangen.
Jiri Sedelmayer engagiert sich intensiv für das Prophylaxeprojekt.
verhilft zur individuell trainierten
oralen Prophylaxe, ein Leben lang!
Das ist das ehrgeizige Ziel von iTOP.
Herr Sedelmayer, Sie haben jahrelang an der Universität Hamburg
gegenwärtige Zahnmedizin ist, dass
die Studenten viel mehr über die praktische Herstellung einer Totalprothese
wissen als über die Handhabung einer
Zahnbürste. Das ist die zentrale Erkenntnis und deshalb habe ich ver-
Jiri Sedelmayer während eines iTOP-Kurses.
die Zahnmedizinstudenten in Prophylaxe ausgebildet. Was sind Ihre
Erkenntnisse?
Jiri Sedelmayer:Dass die Prophylaxe in der Realität in der Ausbildung
an den Universitäten einfach ein Stiefkind ist. Wenn überhaupt, wird da nur
*Die Solotechnik des Zähneputzens von Jiri
Sedelmayer ist im Parodontologie-Atlas (Farbatlanten der Zahnmedizin 1: Parodontologie;
Seite 229) beschrieben.
noch welche, mit denen ich ständig in
Kontakt bin und die richtig dankbar
für meine Unterweisungen sind.
Zwei, drei schnelle Fragen, Herr
Sedelmayer. Zur Reinigung der Ap-
Zahnpasta mit Fluorid oder ohne?
Mit Sicherheit mit Fluorid. Wenn
man sich von Fluoriden auch nicht
so viel versprechen soll, wie es häufig
behauptet wird. Fluoride bewirken
beispielsweise nichts gegen das
Schlimmste, was man überhaupt an
Erkrankungen im Mund haben kann,
gegen die Parodontalerkrankung.
Und auch gegen ihren Vorläufer, die
Zahnfleischentzündung, machen
Fluoride gar nichts. Parodontitis ist
viel gefährlicher als Karies, auch
schwieriger zu reparieren. Ich habe
nichts gegen Fluoride. Sie können einiges, aber sie garantieren eine Sache
nicht, und die ist sehr wichtig: lebenslange Zahnerhaltung. Aber sie sind
Ueli Breitschmid (links) und Jiri Sedelmayer.
sucht, etwas zu verändern. Das war
nicht immer einfach. Aber zu sehen,
wie auch sehr geschickte Menschen
sich schwer tun, die Zahnbürste perfekt zu handeln, war das, was mich die
ganzen Jahre angetrieben hat.
Sie sind pensioniert. Sie könnten
angeln gehen oder Briefmarken
sammeln. Warum setzen Sie sich
immer noch so fürs Zähneputzen
ein? Was ist Ihre Motivation?
proximalräume: Zahnseide oder
Interdentalbürsten?
Das kommt auf die Anatomie an.
Ist die Anatomie des Zahnzwischenraumes für die Interdentalbürste geeignet, werde ich niemals Zahnseide
sagen. Es gibt keine generelle Empfehlung, es gibt nur Feststellungen:
Dieser Interdentalraum ist für die
Zahnseide ideal, jener für die Interdentalbürste. Und wenn ich die Wahl
habe, wähle ich immer die Interden-
nicht giftig, das heisst, wenn schon
Zahnpasta, dann sicherlich mit Fluoriden.
Angenommen, auf eine einsame
Insel dürften Sie nur ein einziges
Mundhygiene-Instrument mitnehmen. Was nehmen Sie mit: Zahnbürste, Interdentalbürste oder
Zahnseide?
Die Interdentalbürste selbstverständlich. Ich kann zur Not die meis-
ten zugänglichen Flächen der Zähne
auch mal mit dem Taschentuch putzen oder mit dem Zipfel von meinem
Hemd. Das ist nicht ideal, aber geht
auch. Die Interdentalräume zu reinigen, das kann ich mir ohne Interdentalbürste gar nicht vorstellen. Meiner
Meinung nach ist die Interdentalbürste der Schlüssel zur lebenslangen
Zahnerhaltung, weil in den tiefen
Zwischenräumen, besonders zwischen den Backenzähnen, der Anfang
allen Übels steckt. Da fangen die
Zahnfleischprobleme an. Und letztendlich führen sie zum Zahnverlust,
und nicht die Karies.
Die Forschung bringt ständig neue
Erkenntnisse über „richtiges“ Zähneputzen hervor. In welchen Abständen sollte man sein Zahnputzverhalten überprüfen (lassen)?
Also erst einmal würde ich Ihnen
widersprechen. Die Forschung bringt
so gut wie keine neuen Erkenntnisse
übers richtige Zähneputzen. Damit
setzt sich die Forschung, die mir bekannt ist, überhaupt nicht auseinander. Die beschäftigt sich mit allem
Möglichen: Mit Füllungsmaterialien,
mit Implantaten, mit Keramiken etc.
Über korrektes, praktisches Zähneputzen ist mir eigentlich aus letzter
Zeit keine Publikation bekannt, die
sich damit richtig auseinandergesetzt
hätte. Die Prophylaxe ist ein Stiefkind
der real existierenden Zahnmedizin,
mehr kann ich dazu nicht sagen. Man
soll eher Zahnärzte suchen, die es mit
der Prophylaxe ernst meinen und die
wissen, dass die Erhaltung der Gesundheit ihre oberste Aufgabe ist,
nicht die Reparatur.
Und wenn man einen solchen Zahnarzt gefunden hat? Wie oft soll man
sich kontrollieren lassen?
Das kommt wieder auf die Konstanz des Patienten an. Ich lerne einen
Patienten kennen und ich sehe, wie
lange er einmal Erlerntes halten kann.
Und so staffle ich die Abstände einzelner Recallsitzungen. Bei dem einen
könnte es günstig sein, alle zwei Monate eine Überprüfung zu vereinbaren, bei einem anderen reicht es einmal im Jahr. Da ist es wieder: Wir sind
Individuen. Es gibt keine zwei Menschen, die von der Mentalität oder
von der Geschicklichkeit her gleich
sind. So gibt es auch keinen generell
zu empfehlenden Abstand zwischen
den einzelnen Sitzungen. Und dann
gibt es noch das Problem des Alters. Je
älter wir werden, umso grösser ist die
Gefahr, dass wir irgendwann einmal
plötzlich aufhören, die Zähne zu putzen. Weil wir krank sind, weil wir andere Sorgen haben, Krisen in der Familie, Berufsprobleme und so weiter.
Und plötzlich hört der Mensch auf,
sich um sich zu kümmern. Die eigentliche Aufgabe des Recallsystems ist es,
diese Momente rechtzeitig festzustellen und abzufangen und damit den
Menschen wieder auf das höhere Niveau zu bringen und zu motivieren, es
beizubehalten.
Wir danken Ihnen für das Gespräch.
DT
[11] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
International Events 11
„Dieser Vergleich der europäischen und nordamerikanischen
Prothetik dürfte hochinteressant werden!“
Der International Congress of the Academy of Prosthodontics 2014 findet erstmals in Europa statt.
Jeannette Enders, Dental Tribune, sprach mit Prof. Dr. Daniel Buser, Mitglied des Organisationskomittees.
Vom Know-how
der Besten profitieren
Vom 24. bis 26. April 2014 veranstaltet das International
Team for Implantology in Genf das zwölfte ITI World Symposium.
Die Organisation erwartet bis zu 5’000 internationale Gäste.
tionen auf evidenzbasierten Inhalten
für die Anwendung in der täglichen
Praxis. Dabei werden sowohl Zahnmediziner als auch Zahntechniker auf
ihre Kosten kommen. Drei Themenblöcke stehen im Mittelpunkt: digitale Implantologie, Prävention und
Management von biologischen und
technischen Komplikationen sowie
neue Ansätze, Herausforderungen
und Grenzen in der Ästhetik. Die
Kongresssprache ist Englisch. Alle
Vorträge werden simultan ins Deutsche, Französische, Italienische, Japanische, Portugiesische, Russische,
Spanische und Chinesische übersetzt.
„Das ITI World Symposium bietet drei Tage voller anregender Präsentationen, die provozieren, interessieren und inspirieren“, erklärt das
wissenschaftliche Programmkomitee unter der Leitung von Stephen
Chen, Australien. Ein halbtägiges
Pre-Symposium-Corporate-Forum
am Vormittag des 24. April sowie eine
Industrieausstellung während der
Tagung ergänzen das Informationsangebot. Dazu feiert Straumann am
Freitagabend auf einer Party sein 60jähriges Firmenjubiläum, zu der alle
Teilnehmer mit Begleitperson herzlich eingeladen sind.
Dem ITI zufolge und in der
Rückschau auf das Symposium 2010
bietet das Genfer Kongresszentrum
Palexpo eine hervorragende Infrastruktur für eine derart grosse Anzahl
von Teilnehmern. Darüber hinaus ist
Genf eine wunderschöne Stadt, die
mit ihren Quais am Ufer des Sees, den
Parks, Altstadtgassen und eleganten
Boutiquen nach dem Kongressbesuch zum Flanieren einlädt. Wer sich
bis zum 9. April 2014 anmeldet, erhält
einen Rabatt von 100 Euro pro Person.
Infos zur Fachgesellschaft
Details zum Programm und zur Anmeldung unter www.
iti.org/worldsymposium2014. DT
ITI International Team
for Implantology
Tel.: +41 61 270 83 83
www.iti.org
Wo liegen die Schwerpunkte des Wissenschaftsprogramms?
Es gibt keinen eigentlichen Schwerpunkt, es werden aber alle wesentlichen
Aspekte der modernen Prothetik in der
Zahnmedizin erörtert. Dies gilt insbesondere für die hochaktuellen Aspekte
der Digitalisierung in der Prothetik,
aber auch die Aspekte der Ästhetik in der
konventionellen und implantologischen Prothetik.
Einzelne Programmpunkte versprechen interessante Auseinandersetzungen.Was darf man erwarten: Einen
wissenschaftlichen Disput unter
Praktikern oder das Abwägen praktischer Empfehlungen von Wissenschaftern?
Die Vorträge werden stark klinisch
geprägt sein, das heisst von hohem Wert
für die Kolleginnen und Kollegen aus
der Privatpraxis. Ziel ist es, dass der Kongressteilnehmer viele wertvolle Tipps
und Anregungen für die tägliche Praxis
erhält.
Ist eine Publikation der wissenschaftlichen Beiträge vorgesehen?
Soviel ich weiss, ist das nicht vorgesehen. Es werden aber sicher in diversen
[Info]
Prof. Dr. Daniel Buser,
Mitglied des Organisationskomittees.
Wir haben rund 20 Aussteller registriert und wir gehen von 500 bis 800 Teilnehmern aus. Darunter werden mehr
als 100 Kolleginnen und Kollegen aus
den USA sein, die für 5 Tage nach Bern
kommen. Der Rest sollte aus der
Schweiz und aus umliegenden Ländern
rekrutiert werden können, die sich diesen einmaligen prothetischen Kongress
nicht entgehen lassen wollen.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
ANZEIGE
KURSREIHE
KURSREIHE 20
2014
14
BI
T
Genf – eine Stadt mit mediterranem und
internationalem Flair. Ein aussergewöhnlicher Ort, um Neues aus der Zahnmedizin
und Zahntechnik zu erfahren.
Inspiration am Genfer See
Wie viele Aussteller sind bis dato angemeldet und mit wie vielen Besuchern
ist insgesamt zu rechnen?
Prof. Dr. Daniel Buser
FOR
BASEL –In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto „Knowledge is
key“. Ein Blick auf das Programm
macht deutlich, dass an diesen drei Tagen ein intensives und abwechslungsreiches Vortragsprogramm der Extraklasse mit hochkarätigen Refe„ITI World Symposium“
renten auf den Besucher wartet.
[Programm]
Wie in der Vergangenheit liegt
der Schwerpunkt der Präsenta-
Welches Ziel hat der Kongress, welcher
im Rahmen der 96. Jahrestagung der
Academy of Prosthodontics im Kongresszentrum Kursaal Bern
durchgeführt wird?
Prof. Dr. Daniel
Buser: Die renommierte Academy of
Prosthodontics wird
dieses Jahr ihren 96.
Jahreskongress erstmals in Europa durchführen. Dadurch entsteht die einmalige
Chance, dass führende
Prothetiker aus den
USA in grosser Zahl an
einem Kongress in Europa auftreten, um ihre
Behandlungsphilosophien zu präsentieren.
Diese Referenten stossen dabei auf eine
ähnlich grosse Zahl erstklassiger Prothetiker aus Europa. Dieser Vergleich
der europäischen und nordamerikanischen Prothetik dürfte hochinteressant
werden, da wir in anderen Fachgebieten
der Zahnmedizin, wie zum Beispiel in
der Implantologie, doch unterschiedliche Philosophien erkennen können.
Dass der Kongress im topmodernen Kongresszentrum des Kursaals
Bern stattfindet, freut mich natürlich
besonders, weil sich der Kursaal Bern für
zahnmedizinischen Fachzeitschriften
Kongressberichte erscheinen mit Kurzzusammenfassungen.
4
LDU GSPU
N
Referent I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Implantologische Chirurgie
von A–Z
EEin
in ko
kombinierter
mbinierter TTheorieheorie- uund
nd D
Demonstrationskurs
emonstrationskurs
Termine
30.05.2014 | Warnemünde
17.10.2014
10.10.2014 | Konstanz
21.11.2014
| Hamburg
| Essen
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Programm
„Implantologische
Chirurgie von A–Z“
I Dieser Kurs wird unterstütztt I
inkl.
inkl. DVD
DVD
Stand:
Stand: 16.01.2014
16.01.2014
Faxantwort
E
Kongresszentrum Kursaal Bern (Foto: OEMUS MEDIA AG)
Kongresse dieser Grössenordnung bestens eignet. Zudem offeriert Bern ein
einmaliges Ambiente als Kongressstadt,
da der Kursaal im Zentrum der mittelalterlichen Altstadt liegt, die bestens erhalten ist.
der Einsatz moderner Technologien
spielen.
KT
nal Congress 2014 – erstmals in Europa.
Alle Bereiche des Fachgebietes werden
beleuchtet und über verschiedene Herangehensweisen in der Behandlung
diskutiert. Eine große Rolle wird auch
N
BERN – Vom 16. bis 17. Mai 2014 veranstaltet die Academy of Prosthodontics
in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive
Zahnmedizin (SSRD) den Internatio-
PRAXISSTEMPEL
+
+49
49 341
341 48474-290
48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum Seminar
Chirurgie
A–Z“
„„Implantologische
Implantologische C
hirurgie vvon
on A
–Z“ mit Prof. Dr. Dr.
Frank Palm/Konstanz.
E-MAIL-ADRESSE
DTCH 3/14
[12] =>
Anzeigen Stand DIN A4
12 Swiss Events
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Pulp Fiction – Willkommen im neuen Endo-Zeitalter
der Regeneration und des Tissue Engineering
Der 22. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie fand am 24./25. Januar 2014 in Bern auf der BERNEXPO statt.
Von Dr. med. dent. Marcus Makowski, St. Moritz.
Dentalausstellung während des Kongresses.
„22. SSE-Jahreskongress“
[Bildergalerie]
Dr. Ashraf El Ayouti in der Diskussion nach seinem Vortrag mit Dr. Hanjo Hecker als Moderator.
Pulp Fiction – Der SSE-Jahreskongress ist eröffnet!
BERN – Einen spannenden Kongress
und eine gute Mischung aus Praxis und
Wissenschaft versprach die Referentenauswahl für die diesjährige SSEJahrestagung in Bern, und die Erwartungen wurden tatsächlich voll erfüllt.
Der Freitag begann mit Prof. Dr.
Giovanni Maios philosophischem
Vortrag, in dem er „Ethik und Monetik“ in der Zahnmedizin thematisierte.
In seinem Resümee sind wir Zahnmediziner eben keine menschlichen Roboter, die nach festgelegten Algorithmen funktionieren, sondern Behandler, die mit Erfahrung und Gespür für
den individuellen Patienten dessen
(Mund-)Gesundheit wieder herstellen.
Prof. Dr. Anette Wiegand lieferte in
ihrem praxisnahen Beitrag „Tiefe kariöse Läsionen“ neue Strategien zur Kariesentfernung, wobei heute ganz klar
minimalinvasive Techniken zur Reduktion der kariösen Biomasse bei
gleichzeitiger Wahrung der mechanischen Stabilität gegenüber der vollständigen Kariesexkavation empfohlen werden. Bei der Versorgung pulpanahen Dentins ist die indirekte
Überkappung mit Ca(OH)2 nicht
mehr zwingend notwendig, und bei
der direkten Überkappung ist MTA sogar die bessere Wahl. Der Schlüsselfaktor zum langfristigen Zahnerhalt stellt
immer noch die sofortige (bakterien)dichte Versorgung unabhängig
vom Restaurationsmaterial dar, und
auch bei der Kosteneffektivität und
dem langfristigen vitalen Zahnerhalt
sind die minimalinvasiven, unvollständigen Kariesexkavationsverfahren klar
im Vorteil.
Brillant von der wissenschaftlichen Seite und dennoch klar und verständlich gab PD Dr. Kerstin Galler in
ihrem Vortrag „Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Regeneration
der Pulpa“ Einblick in die Möglichkeiten der modernen Stammzellenforschung und des Tissue Engineering. Sie
zeigte, warum die pulpale Regeneration = Revitalisierung bei Zähnen mit
nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum funktionieren kann. Grundlage
dafür sind Stammzellen aus der apikalen Papille, die sowohl zur Neubildung
von vitalem Gewebe als auch zur Ausheilung periapikaler Entzündungsprozesse mit nachfolgendem Abschluss des Wurzelwachstums verantwortlich sind.
Nach der Vorstellung der studentischen Behandlungsfälle und der SSE
Generalversammlung konnten sich die
Teilnehmer in der Mittagspause stärken und auch die reichhaltige Dentalausstellung mit allen namhaften Vertretern im Endo-Bereich besuchen.
Am Nachmittag gab Dr. Vivianne
Chappuis eindeutige Therapieempfehlungen nach Trauma zur Regeneration der Pulpa, aber auch der Weichgewebe und des Knochens. Ihre visuell
sehr gelungene Präsentation begeisterte vor allem mit den gezeigten klinischen Fällen und Behandlungsstrategien.
Prof. Dr. Jens Türp und Dr. Dr.
Frank Sanner sensibilisierten in ihren
Vorträgen zur Schmerzdiagnostik den
Blick über den zahnmedizinischen
Untersuchungsbereich hinaus und
zeigten interessante Fälle zu orofazialen und nicht odontogenen Schmerzen.
Dr. Filippo Santarcangelo begeisterte nicht nur mit seinen gezeigten klinischen Fällen, sondern auch mit seinem ansteckenden Humor und seiner
Präsentation. Er empfahl, wann immer
möglich, die Pulpa in toto mit einer speziellen Technik („pulp fishing“) zu entfernen und zeigte den Vorteil der EndoVac-Spültechnik und auch der ultraschallaktivierten Spülung in der Reinigungswirkung vor allem im kritischen
apikalen Bereich und in den nicht instrumentierbaren Kanalanteilen.
Die Get-together-Party mit Jazzbegleitung im urigen Ambiente der
Mahogany Hall Bern war dann am
Abend für alle Teilnehmer der sympathische und relaxte Abschluss des
ersten Tages.
Hohes Niveau der Fachbeiträge
auch am Samstag
Der Samstag begann mit Dr. Ashraf
El Ayoutis visuell sehr eindrucksvollem
Referat: „Respecting the apical terminus“. Er zeigte die grosse Bandbreite der
natürlichen Wurzelanatomien und
auch der apikalen Konstriktionen durch
dreidimensionale Micro-CT-Aufnahmen. Als Schlussfolgerung daraus empfahl er je nach Wurzelkanaltyp kleinere
Aufbereitungsgrössen (meist nicht
grösser als ISO 35), um das natürliche
Foramen apikale nicht überproportional zu erweitern. Ebenfalls sehr interessant war die Überprüfung der Messgenauigkeit verschiedener Apexlokatoren
durch Mikro-CTs, bei der generell die
elektronische Längenmessung funktionierte, aber in besonderen Fällen eben
auch abweichen konnte.
DS Michael Arnold, dem vor freudiger Aufregung im Auditorium fast
die Stimme versagte, präsentierte spektakuläre Revisionsfälle mit hohem
Schwierigkeitsgrad und deren souveräne Lösung mithilfe des Dentalmikroskops aus Sicht des Praktikers. Sowohl die gezeigten Strategien als auch
die Dokumentation waren überdurchschnittlich gelungen und sind gerade
auf einer DVD-Serie veröffentlicht
worden.
Prof. Dr. Hagay Shemesh zeigte in
seinem didaktisch und optisch brillanten Vortrag, dass die dreidimensionale
DVT-Diagnostik uns mehr apikale
Entzündungsprozesse als das zweidimensionale Röntgen enthüllt und auch
die Ausheilungszeiten nach endodontischer Therapie eher länger dauern oder
Entzündungsprozesse sogar bestehen
bleiben. Die Vorteile der DVT lassen
sich also nicht nur zur Diagnostik
schwieriger und komplexer Behandlungsfälle nutzen, sondern sind gerade
in der Verlaufs- und Nachkontrolle von
Wurzelbehandlungen unbestechlich
und deshalb von grossem Nutzen für
eine reelle Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Wurzelkanalbehandlungen.
Dr. Mauro Amato und Dr. Klaus
Neuhaus sorgten mit ihrem gemeinsamen universitären Vortrag: „Neubeurteilung/Evaluation/Studien zu
RECIPROC“ zum Aufatmen unter allen Praktikern, die diese Systeme bereits routinemässig anwenden (den
Autor eingeschlossen). Das gehäufte
Auftreten von Mikrorissen in einer ersten Studie bei reziproker Aufbereitung
zeigte sich in den nachfolgenden Arbeiten im Vergleich zur rotierenden Arbeitsweise so nicht. Dennoch wird eine
vorsichtige und mit genügend Spülung
unterstützte Aufbereitung für alle reziproken Systeme dringend empfohlen,
auch um eine Akkumulation oder gar
ein Überpressen von Debris nach apikal zu verhindern. Neben der guten
Bruchfestigkeit vermeidet die Verwendung reziprok arbeitender Einmalinstrumente zudem Aufbereitungsprobleme in der Sterilisation und entlastet
Praxisabläufe. Interessanter Nebeneffekt ist, dass auch unerfahrene Behandler ähnlich gute Ergebnisse mit reziproken Instrumenten erreichen wie erfahrene Spezialisten.
Die Pausenzeiten wurden wieder
für regen interkollegialen Gedankenaustausch und den Besuch der Dentalausstellung genutzt, die mit allen namhaften Herstellern für Instrumente
und Materialien nicht nur im Fachgebiet Endodontie aufwartete.
Nach der Mittagspause zeigte Dr.
Jean Yves Cochet klinische Strategien
für die apikale Wurzelspitzenresektion
in Revisionsfällen, die heute mit dem
Dentalmikroskop auf hohem mikrochirurgischen Niveau und mit richtiger
Indikation durchgeführt zum langfristigen Zahnerhalt beitragen kann.
Prof. Dr. Bjarni Pjetursson rundete
die Veranstaltung ab mit seinem aus
prothetischer Sicht gestalteten Beitrag
zur Pfeilerzahnprognose für endodontisch behandelte Zähne, die durchaus
strategisch bedeutsam sind und bei
adäquatem Behandlungsergebnis den
Erhalt auch bestehender Rekonstruktionen ermöglichen.
Fazit
An neuen Regenerationsverfahren
wird eifrig geforscht und zukünftig
werden wir mehr regenerative Therapien in der Endodontie standardmässig einsetzen können. Die Verwendung
des Dentalmikroskops macht auch die
Lösung komplexer Behandlungsfälle
möglich, wobei die eigentliche Präparation im Wurzelkanal eher zurückhaltender mit kleineren Tapern und apikalen Aufbereitungsgrössen empfohlen wird. Neue Spül- und Desinfektionsverfahren entfernen Gewebsreste
und den bakteriellen Biofilm auch da,
wo nicht instrumentiert werden kann
und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Wurzelbehandlung deutlich. Die reziproke Aufbereitung mit
sterilen Einmalinstrumenten setzt sich
weiter durch und entlastet die Praxisabläufe durch die Vermeidung von
Aufbereitungsproblemen. Die dreidimensionale DVT-Diagnostik ist unbestechlich und aussagekräftig, sowohl
zur Diagnostik und Therapieplanung
als auch in der Nachkontrolle.
Nach dieser gelungenen 22. SSEJahrestagung kommt jetzt schon Spannung auf für die Veranstaltung im
kommenden Jahr am 23./24.01.2015 in
Luzern mit dem Thema: „Problem solving in endodontics“. (Informationen
unter www.endodontology.ch)
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Marcus Makowski
swiss smile Dental Clinics
Via Mezdi 33
Kempinski Residences
7500 St. Moritz, Schweiz
Tel.: +41 81 837 95 60
st.moritz@swiss-smile.com
www.swiss-smile.com
[13] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Swiss Events 13
Informationen·Gespräche·Angebote·Neuheiten·Kontakte·Geschäfte
Die Online-Buchungen der Besuchertickets für die DENTAL BERN 2014 sind in vollem Gange.
BERN – Am 22. Mai öffnen sich für
drei Tage die Türen der BernExpo,
um die gesamte zahnmedizinische
Branche der Schweiz willkommen zu
heissen. Die DENTAL BERN, das
schweizweit einzigartige und grösste
Event seiner Art, wird auf einer Fläche
von über 12’400 m2 mehr als 220 Ausstellern Raum bieten, ihre Produkte
und neueste Entwicklungen zu präsentieren.
Tickets
Der Besuch der DENTAL BERN
ist selbstverständlich wieder kostenlos. Das Ticket kann online, ohne
grosse Mühe und bequem von zu
Hause aus bestellt werden. Unter
www.dentalbern.ch findet sich das
Anmeldeformular, das lediglich ausgefüllt, ausgedruckt und mitgebracht
werden muss.
Es besteht zudem aber auch die
Möglichkeit, direkt vor Ort am
Messeeingang (Halle 2.1, Eingangsbereich) ein Billett zu lösen.
DENTAL 2014
Erwartet werden wieder mehr als
6’000 Fachbesucher aus der Schweiz
und dem Ausland.
Die bequeme Verkehrsanbindung, ein überaus attraktives Messeumfeld, kurze Wege, ein erprobtes
Gastronomiekonzept und ein Rahmenprogramm, das neugierig macht
– all das sind Fakten,
mit denen die Veranstalter der Dentalschau wieder punkten können und
die schon im Vorfeld den
Weg zu einer erfolgreichen Messe ebnen.
Für den Freitagabend, 23. Mai 2014, ist
bei vielen Besuchern die
DENTAL MEET together-Party eingeplant.
In ungezwungener
Atmosphäre treffen sich
ab 18 Uhr Aussteller,
Kongressteilnehmer und
Messebesucher in den
Hallen der BernExpo
beim Apéro riche und DJ
zum entspannten Tagesausklang.
SSO-Kongress
today DENTAL BERN
Gleichzeitig mit der Dentalschau
findet auch 2014 wieder der Jahreskongress der SSO statt. Fachliche
Fortbildung, gepaart mit einem umfangreichen Angebot an Informationen aus den gesamten Dentalbranche – in dieser Qualität und Quantität ist die DENTAL BERN ohne
Zweifel einzigartig und der Höhepunkt des Schweizer Dentalkalenders.
Zur DENTAL BERN erscheint
zudem eine Messezeitschrift inkl.
Hallenplan und Ausstellerverzeichnis, in der sich die Firmen mit ihren
Produkten, Neuheiten und Dienstleistungen vorstellen werden. Die
today DENTAL BERN wird sowohl
im Vorfeld der Veranstaltung an alle
Zahnärzte, Opinionleader, Verbände
und Dentalhygienikerinnen der
Schweiz versandt als auch vor Ort am
Eingang und auf der Messe direkt an
alle Besucher verteilt.
Sie erwartet eine überaus attraktive Veranstaltung – wir erwarten Sie.
DT
Weitere Informationen:
Swiss Dental Events AG
Tel.: +41 319 45 85
www.dentalbern.ch
Erfolgreiches Konzept hat bis heute nicht an Aktualität eingebüsst
zmk bern lädt am 19. Juni 2014 zu Symposium „30 Jahre Prothetik und Implantologie“.
BERN – 1984 wurden die ersten
interforaminalen Implantate eingesetzt. Zwei Implantate mit Kugelankern zur Verbesserung des Prothesenhalts, das war vor 30 Jahren fast eine
Sensation! Einige Patienten wurden
über 25 Jahre im Recall nachbetreut,
und das erfolgreiche Konzept hat bis
heute nicht an Aktualität eingebüsst.
Die Option Implantat hat die Prothetik herausgefordert. Das Implantat
wird primär immer als prothetisches
SYMP
SYMPOSIUM
OS I U M 2
2014
014
3
30
0 Jahre
Jahre Prothetik
Prothetik u
und
nd IImplantologie
mplantologie
K
Klinik
linik für
für Zahnärztliche
Zahnärztliche Prothetik
Prothetik u
und
nd Freunde
Freunde
Donnerstag, 19. Juni 2014
9.0 0 –17.0 0 Uhr
Hilfsmittel betrachtet, das die Planung
und Therapie verändert, erweitert
und auch vereinfacht. Computerassistierte Methoden, welche die Voraussagbarkeit des Behandlungsziels verbessern, sind dazugekommen, ebenso
moderne CAD/CAM-Technologien.
Diese eröffnen ganz neue Perspektiven in der Verarbeitung von Materialien, im prothetischen Design und verändern mehr und mehr die Arbeitswelt des Zahnarztes und Zahntechnikers.
Das Symposium gibt Einblicke in
diese Entwicklung, die die tägliche Arbeit in der Klinik und Wissenschaft
spannend macht. Ausgezeichnete auswärtige Referenten bereichern das
Programm. Zusammen mit Prof. Dr.
Regina Mericske-Stern wird Prof. Dr.
George Zarb aus Kanada das Sympo-
Kinderklinik des Inselspitals Bern
Auditorium Et tore Rossi
Anmeldung unter:
Vanda Kummer
zmk bern
Klinik für
Zahnärztliche Prothetik
Freiburgstrasse 7
3010 Bern
Tel.: +41 31 632 25 39
Fax: +41 31 632 49 33
E-Mail:
vanda.kummer@zmk.unibe.ch
sium eröffnen. Er wird im Anschluss
daran mit „Prosthodontics at a Cross
Road“ Schnittstellen des Fachgebietes
aufzeigen.
Am Vormittag erwarten die Teilnehmer weitere hochinteressante Beiträge: „Wie viel Knochen brauchen
wir in der Implantologie?“ fragt Prof.
Dr. Friedrich W. Neukam, Deutschland, und PD Dr. Norbert Enkling,
Schweiz, widmet sich der Fragestellung „Implantat-Suprastruktur-Verbindung: bringt Platform Switching
Vorteile?“
Aus den USA reist Prof. Dr.
Sreenivas Koka an, um über „Bone and
osteoporosis in implantology: a problem of the elderly?“ zu referieren. Mit
den folgenden Problemen beschäftigen sich die Schweizer Kollegen Dr.
Andreas Worni sowie PD Dr. Joannis
Katsoulis und Dr. Maria Avrampou:
„Erfolgreiche Kammaufbauten – oder
sind Mini-Implantate eine Alternative?“ bzw. „Computerassistierte Implantatplanung: zuverlässig und voraussagbar?“
Zusammen mit PD Dr. Katsoulis
wird Dr. Lumni Kolgeci, Schweiz,
anschliessend über „CAD/CAMTechnologie und Zirkonoxid in der
Implantatprothetik: Phantasie oder
Realität?“ sprechen.
Das Nachmittagsprogramm beginnt mit dem Vortrag „The comprehensive implant-prosthodontic treatment – learning, decision making and
planning towards the best“ von Prof.
Dr. Ami Smidt, Israel. Prof. Dr. Carlo
Marinello, Schweiz, spannt einen weiten Bogen: „(Implantat-)Prothetik:
Was war, was ist, was wird sein?“ und
Prof. Dr. Mericske-Stern wird sich einer besonderen Herausforderung
stellen – dem zahnlosen Oberkiefer.
Bevor das Schlusswort im Hörsaal Ettore Rossi im Kinderspital Bern gesprochen werden wird, obliegt es Dr.
Urs Kremer, zur „Assistentenweiterbildung einst und jetzt: ein Fortschritt
für die Patienten?“ Stellung zu nehmen.
Ein Abschluss-Apéro ermöglicht
es allen Teilnehmern, Referenten und
Gästen, die Veranstaltung ausklingen
zu lassen und sich über Gehörtes auszutauschen. DT
Quelle: www.zmk.unibe.ch
ANZEIGE
Dein Besuch ist ein MUSS –
wie tägliches Zähneputzen…
[14] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
14 User Report
Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
Ein vielseitig einsetzbares Konzept für vertikale Probleme. Von Dr. Horst Landenberger, Bad Soden am Taunus, Deutschland.
Zahnoberflächenverlust (Tooth Surface Loss, TSL) durch Abrasion, Attrition, Erosion und Karies und dadurch
erzeugter vertikaler Platzmangel sind
ein grösser werdendes Problem bei
der Behandlung von Patienten aller
Altersgruppen. Zunehmend sind
junge Menschen davon betroffen.
Gleichzeitig nimmt der Wunsch zum
Erhalt der eigenen Zähne zu und
Zahnverluste werden durch zahnerhaltende Massnahmen in ein höheres
Lebensalter verschoben. Der okklusale Platzmangel erscheint dann oft
als Limitation unserer Behandlungsmöglichkeiten und führt manchmal
zu einer gewissen Ratlosigkeit des
Zahnarztes, insbesondere in Anbetracht reduzierter finanzieller Budgets.
Durch den Verlust vertikaler Dimension wird eine konventionelle
Behandlung mit umfangreicher Prothetik, d.h. Überkronung einer Vielzahl von Zähnen zum Zwecke der
Bisshebung, zu einem aufwendigen,
mitunter riskanten Unterfangen, das
sich mancher Kollege ersparen
möchte. Wiederholungsbehandlungen in der Zukunft können notwendig werden. Dagegen fehlt Patienten oft das Verständnis und die finanziellen Mittel für komplexe Planungen, und sie wünschen einen
möglichst geringen Behandlungsumfang.
Weniger invasive Vorgehensweisen sind gekennzeichnet durch Veneers/Inlays/Onlays und werden als
„minimalinvasiv“ dargestellt. Dabei
zeichnen sie sich aber durch einen
ebenso hohen zahnärztlichen und finanziellen Aufwand aus. Typische
Empfehlungen sind:
1. Schienenbehandlung zur Überprüfung/Gewöhnung der neuen
Bisshöhe.
2. Herstellung einer provisorischen
Versorgung nach umfangreichem
Wax-up/Mock-up anhand gelenkbezüglich einartikulierter Modelle.
3. Umsetzung in eine definitive Versorgung – oft quadrantenweise.
4. Dauerhafte Schienentherapie im
Anschluss zum Schutz der Restaurationen.
Die Literatur zeigt, dass Bisserhöhungen von wenigen Millimetern
problemlos toleriert werden und somit die Schienenbehandlung in allen
Berichten positiv verläuft und nicht
notwendig ist, sofern der Patient
nicht schon Kiefergelenkssymptome
aufzuweisen hat. Beim Austausch der
provisorischen Versorgung gegen die
definitive sind der Entfernungsbedarf, Nachpräparationsbedarf, das
womöglich erneute Herstellen von
Zwischenprovisorien sowie die diffizile Bissnahmetechnik sehr aufwendig.
1
Abb. 1: Frasacomodell mit dem 2. und 3. Quadranten, Plateau an 21 palatinal, Disklusion seitlich.
Konzept mit überschaubarem
Behandlungsaufwand
Hier soll nun ein Konzept vorgestellt werden, das sich durch einen
überschaubaren und für den Patienten finanziell darstellbaren Behandlungsaufwand auszeichnet und praktikabel ist.
Vertikaler Platzmangel kann in
der Dentition anterior oder/und distal bestehen. Zahnoberflächenverlust
kann den Ober- und den Unterkiefer
oder beide betreffen. Es kann Zahnersatz vorhanden sein, der funktionsfähig ist oder nicht. Somit zeigt sich in
der Praxis eine Vielzahl verschiede-
ner Problemstellungen, sowohl bei
jungen als auch bei alten Patienten.
Eine Bisshebung als therapeutisches
Endziel soll aber immer nur dann
durchgeführt werden, wenn aus medizinischen Gründen oder aus ästhetischen Überlegungen heraus ein
Handlungsbedarf vorliegt. Altersgemässe Abrasion/Attrition dürfte in
den wenigsten Fällen eine Indikation
zur Behandlung darstellen.
Palatinale Plateaus
Im Mittelpunkt des hier vorgestellten Konzeptes stehen sogenannte
„palatinale Plateaus“, die als Kompo-
2
3
4
5
6
7
8
9
10
sitstufen bzw. Aufbauten an die Palatinalflächen der oberen Frontzähne
angebracht werden. Die entstehende
Nonokklusion im Seitenzahngebiet
wird entweder sofort prothetisch genutzt oder, wenn dort kein Handlungsbedarf besteht, die Reorganisation der Okklusion durch Elongation
der Alveolarfortsätze/Zähne abgewartet. Dies mag zunächst überraschen, ist aber in der angelsächsischen und skandinavischen Literatur
seit Jahrzehnten bekannt und abgesichert.
Jeder Zahnarzt kennt die Elongation beschliffener Zähne bei Verlust
Abb. 2: Frontzahnkontakte in habitueller Okklusion von oral. – Abb. 3: Masseterhypertrophie durch Bruxismus. – Abb. 4: Frontzahnkontakte bei leichter Protrusion. – Abb. 5: TSL an den oberen Frontzähnen palatinal-inzisal. –
Abb. 6: Kantenaufbauten unmittelbar postoperativ. – Abb. 7: Seitliche Nonokklusion links unmittelbar nach Plateaus. – Abb. 8: Stabile Frontzahnaufbauten und Plateaus Januar 2014. – Abb. 9: Okklusion rechts, Januar 2014. –
Abb. 10: Okklusion links, Januar 2014.
[15] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
User Report 15
11
12
13
14
15
16
Abb. 11: Dezementierter Aufbiss. – Abb. 12: Sperrung Okklusion rechts 2005. – Abb. 13: Sperrung Okklusion links 2005. – Abb. 14: Palatinale Plateaus 2005. – Abb. 15: Okklusion rechts 2010. – Abb. 16: Okklusion links 2010.
von Provisorien. Erste Angaben zu
diesem Prinzip finden sich bei Lloyd
Baum 1978, The Non-Removable
Bite Plate, bei Dahl u. Krogstad 1975
und bei Philipp Levy 1984, Levy Lingual Shelf. In der Kieferorthopädie
sind diese Plateaus ein gängiges Behandlungsmittel für Tiefbiss- und
Distalbissfälle geworden. Palatinale
Aufbauten an oberen Frontzähnen
und deren Potenzial zur Bisserhöhung sind insbesondere durch die Arbeiten von Dahl, Krogstad u. Karlsen,
Oslo, seit 1975 umfangreich untersucht worden. Anhand der Kontrolle
von Tantalimplantaten mit Fernröntgenaufnahmen konnten eindeutig Bisshebungen dargestellt werden.
Die Bezeichnung Dahl Effect, Dahl
Principle, Dahl Appliance, Dahl Concept wurden für diese minimalinvasive Strategie zur Bisshebung angegeben. Erstaunlicherweise findet sich in
der deutschsprachigen allgemeinen
zahnmedizinischen Literatur kaum
ein Hinweis auf dieses einfache und
geniale Behandlungsmittel.
Palatinale Plateaus ermöglichen
eine Bisshebung, die direkt am Patienten eingeschätzt und ausgeführt
wird. Sie werden in kurzer Zeit vom
Patienten als nicht störend empfunden. Sie werden mit Komposit parallel zur Fussbodenebene angebracht
und erweisen sich als äusserst stabil.
Neben der sofortigen Bisshebung erlauben die Plateaus das Einstellen der
Kiefergelenke in eine zentrale Relation. Vergleichbar einem festsitzenden Jig ermöglichen die Plateaus eine
Entschlüsselung der bisherigen Verzahnung und das Ausschalten von
Vorkontakten. Kleine horizontale
Bewegungen auf den Plateaus erlauben dem Patienten durch Freedom in
Centric, die zentrische Unterkieferposition aufzufinden. Der erzielte
vertikale und sagittale Platzgewinn
(Rotation des Unterkiefers) ermöglicht eine stabile Rekonstruktion abradierter Frontzähne in Komposit
und somit auch ein Behandlungsangebot bei massivem Bruxismus.
Die Plateaus müssen ausreichend
gross sein, damit die unteren Frontzähne sicher abgestützt sind. Keines-
falls dürfen die unteren Frontzähne
hinter den Plateaus beissen. Sie werden in der Regel an den sechs oberen
Frontzähnen angebracht. Bei Bedarf
werden die Plateaus mit Aufbauten
auf den unteren Schneidezähnen
kombiniert. Durch die Beseitigung
der eingefahrenen Schliffflächen
wird die Kaumuskulatur deprogrammiert und ein vorliegender Bruxismus wird umgehend reduziert.
Der Patient findet seine früher vorhandenen Schliffflächen plötzlich
nicht mehr und übt weniger Parafunktionen aus. Plateaus und neu
aufgebaute Frontzahnkanten wirken
wie ein Deprogrammer.
Abbildung 1 zeigt schematisch
die Wirkungsweise der Plateaus
(Frasacomodell mit dem 2. und 3.
Quadranten). Aus geometrischen
Gründen ist bei einer Bisshebung anterior von 2 mm posterior lediglich
mit einer Nonokklusion von 1 mm zu
rechnen. Palatinale Plateaus verringern die Notwendigkeit endodontischer (therapeutische Devitalisierung, Stiftaufbauten) oder parodontalchirurgischer Vorbereitung (Kronenverlängerung) von Frontzähnen
mit geringer vertikaler Restsubstanz.
Durch die konsequent nur additiven
Massnahmen unterbleiben umfangreiche Eingriffe in die Zahnhartsubstanz.
Palatinale Plateaus können
ebenso an bestehendem Zahnersatz
durch Silikatisieren und Silanisieren
angebracht werden, sollte eine Bisshebung bei vorhandenen aber nicht
erneuerungsbedürftigen Frontzahnkronen erforderlich sein. Sie sind vergleichbar mit dem Höherstellen des
Stützstiftes im Artikulator. Sie ähneln
in ihrer Funktionsweise den NTI-tss
Schienen und den kieferorthopädischen Funktionsgeräten (eingebauter Aktivator).
Wann sind Plateaus hilfreich?
Plateaus sind hilfreich in Fällen
anteriorer und generalisierter Erosion. Sie erlauben eine anfangs reversible Vorgehensweise. Durch die Bisssperrung wird ein vertikaler Platzgewinn im Seitenzahngebiet erreicht,
der entweder durch die Elongation
der Seitenzähne oder durch sofortige
Rekonstruktion im Seitenzahngebiet
ausgenutzt werden kann. Parodontal
kritische Zähne können gleichzeitig
mit einer festsitzenden Schienung im
Sinne einer Verblockung stabilisiert
werden. Die Plateaus werden vom Patienten problemlos toleriert und verbleiben in der Regel lebenslang.
Durch die Vermeidung riskanter Prothetik erlaubt die gesteuerte minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen
Plateaus dem Zahnarzt realistische
Behandlungsangebote im Hinblick
auf zeitlichen und finanziellen Aufwand in allen Altersstufen.
Erfahrungen
Nach dem beschriebenen Konzept wurden in unserer Praxis im
Laufe von zehn Jahren ca. 60 Patientenfälle mit palatinalen Plateaus behandelt und dokumentiert. In einem
Drittel der Fälle wurde die Reorganisation der posterioren Nonokklusion
durch Elongation der Seitenzähne,
Intrusion der Frontzähne und durch
die Bisslageänderung abgewartet.
Diese Reorganisation der Okklusion
erfolgte in einem Zeitraum von drei
bis sechs Monaten. Dabei elongierten
Molaren schneller als Prämolaren.
Eckzähne scheinen sich nur sehr zögerlich zu verlängern und sollten deshalb sofort mit einer Eckzahnführung versehen werden. In keinem Fall
kam es zur Ablehnung der Plateaus
durch den Patienten oder zu Kiefergelenkbeschwerden, was auch schon
von Dahl berichtet wurde. Vorübergehende Schwierigkeiten bei der
Nahrungsaufnahme oder Lispeln
verschwanden schnell.
Plateaus können bei Bedarf erhöht werden, um die Bisshebung
schrittweise durchzuführen. Eine seitliche Sperrung sollte 1,5 mm nicht
überschreiten, sonst kommt es zur
Einlagerung der Zunge. In den anderen Fällen der sofortigen Ausnutzung
der gewonnenen Bisshöhe wurden selektiv an behandlungswürdigen Seitenzähnen Kompositfüllungen in der
neuen Höhe hergestellt oder chairside
Teilkronen nach dem CEREC-System
zementiert oder das Platzangebot
wurde für herausnehmbaren Zahnersatz genutzt. Ebenso ist es möglich, okklusale Veneers auf vorhandenen,
nicht erneuerungsbedürftigen Zahnersatz zu kleben. Bei zwei Fällen
konnte die Reorganisation der Okklusion sogar im Bereich von Brücken beobachtet werden.
Die Abbildungen 2–5 zeigen die
Frontzahnsituation einer 60-jährigen Patientin im Juni 2011. Der Fall
ist gekennzeichnet durch Masseterhypertrophie, Bruxismus, Abrasion
der oberen Frontzahnkanten und
Platzmangel für deren Restauration.
Die Patientin empfand ihre oberen
Frontzähne als zu kurz. Andere Befunde waren nicht festzustellen. Es
wurde mit palatinalen Plateaus eine
Bisshebung durchgeführt, die eine
stabile Rekonstruktion der Frontzahnkanten erlaubte. Schon nach wenigen Wochen war keine Disklusion
im Seitenzahngebiet mehr feststellbar. Abbildung 8 zeigt die intakten
palatinalen Plateaus und die seit Behandlungsbeginn unverändert stabilen Schneidekanten im Januar 2014.
Die Abbildungen 9 und 10 zeigen
die okklusal geschlossenen Zahnreihen im Januar 2014. Eine Rückbildung der Masseteren konnte beobachtet werden.
Die Abbildungen 11–16 zeigen
den Fall einer 54-jährigen Patientin,
die in einer kieferorthopädischen
Praxis einen festsitzenden Aufbiss
wegen CMD und palatinalen Einbissen in die Schleimhaut erhalten hatte.
Die Konstruktion war zu diesem
Zeitpunkt mehrfach dezementiert
und der Aufbiss wurde in 2005 durch
palatinale Plateaus ersetzt. Die Patientin erschien erst wieder in 2010
zur Kontrolle und war beschwerdefrei. Die Okklusion hatte sich in Neutralverzahnung eingestellt und der
Biss war deutlich gehoben. Die Patientin war sehr zufrieden mit dem
geringen Aufwand, der zum Behandlungserfolg geführt hatte.
Fazit
Das einfache, vielseitig anwendbare Konzept der minimalinvasiven
Bisshebung mit palatinalen Plateaus
ermöglicht einen vertikalen Platzgewinn bei gleichzeitiger Einstellung
des Unterkiefers in die Zentrik. Es
wird somit leicht möglich, ohne Investition in weitere Technik, Patienten ein zusätzliches, schonendes, kostengünstiges und wirklich minimalinvasives Behandlungsangebot zu offerieren. Patienten mit Plateaus sind
in der Regel sofort gut motiviert und
später eine treue Patientengruppe, da
umfangreiche Kosten erspart wurden
und Eingriffe in die Zahnhartsubstanz unterblieben. Der Behandler
muss allerdings über eine gewisse
Fertigkeit im Umgang mit Komposit
verfügen. Eine verminderte Kauleistung wurde stets toleriert und nach
wenigen Wochen oft nicht mehr bemerkt. Kleinere Reparaturarbeiten
können nach einer gewissen Zeit notwendig oder nach erfolgreicher Bisshebung kann die Überkronung der
Frontzähne (jetzt ohne Platzmangel)
immer noch in Angriff genommen
werden.
Ein eintägiges Seminar wird angeboten, um sämtliche Aspekte der
minimalinvasiven Bisshebung mit
palatinalen Plateaus kennenzulernen. Wegen der überschaubaren
Technik kann dabei von einer „flachen“ Lernkurve ausgegangen werden, sodass eine sofortige Umsetzung
in der Praxis möglich wird. Eine Einführung in Sandstrahltechniken ergänzt das Programm. Kurstermine in
Bad Soden am Taunus 3.5.2014 und
27.9.2014. DT
Kontakt
t
Infos zum Autor
Dr. Horst Landenberger
Königsteiner Str. 39
65812 Bad Soden am Taunus
Deutschland
Tel.: +49 6196 653274
Fax: +49 6196 29414
horst.landenberger@vodafone.de
www.minimalinvasiv.de
[16] =>
Anzeigen Stand DIN A4
P R O F E S S I O N A L
M E D I C A L
C O U T U R E
EXPERIENCE OUR ENTIRE COLLECTION ONLINE
WWW.CROIXTURE.COM
[17] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE
Swiss Edition
No. 3/2014 · 11. Jahrgang · 5. März 2014
Liquidität sorgt für Entspannung:
Sicherheit durch professionelles Kreditmanagement
Die langfristige Sicherung der Solvenz ist von existenzieller Bedeutung für ein Unternehmen – auch für die Zahnarztpraxis. Unabdingbare Voraussetzung für den
kontinuierlichen Fluss finanzieller Mittel ist ein strukturiertes, professionell aufgebautes Kreditmanagement. Von Thomas Kast, Geschäftsführer der Zahnärztekasse AG.
Seit Jahren ist die Zahlungsmoral in
der Schweiz am Sinken. Die Zahl der
ausgestellten Zahlungsbefehle, der
Pfändungsvollzüge und der Konkurseröffnungen wächst laufend
(Abb. 1). Rechnet man die Folgekos-
table Konsumdevise zu etablieren,
was zur Folge hat, dass Anbieter von
Produkten und Dienstleistungen immer länger auf ihr Geld warten und
Gefahr laufen, in Liquiditätsengpässe
zu geraten.
Debitorenverlusten schützen. Tatsächlich wirkt sich der Ausfall auf zwei
Ebenen negativ aus: Zum einen
schmälern sie den Gewinn. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass
hohe Anstrengungen erforderlich
sind, um Debitorenverluste zu kompensieren. Der für den Ausgleich des
Verlustes erforderliche Mehrumsatz
übersteigt den Betrag des verlorenen
Honorarvolumens um ein Vielfaches.
Das Zwölf-Punkte-Programm
des professionellen Kreditmanagements
ten mit ein, ergeben sich für Wirtschaft und öffentliche Hand jährliche
Verluste von weit über zehn Milliarden Schweizer Franken.„Konsumiere
heute – zahle später“ scheint sich in
immer grösseren Kreisen als akzep-
Da zahnmedizinische Leistungen
in der Schweiz mehrheitlich privat finanziert werden, sind Zahnarztpraxen in hohem Mass von der Zahlungsmoral ihrer Patienten abhängig und
sollten sich möglichst wirksam vor
Ein professionelles, konsequent
umgesetztes Kreditmanagement ist
unerlässlich, um die Liquidität sicherzustellen und die Weiterentwicklung der Zahnarztpraxis auf eine solide Grundlage zu stellen. Dabei geht
es um mehr als um das Versenden von
Honorarnoten: Professionelles Kreditmanagement ist ein strukturierter
Prozess, der sich durch den gesamten
Geschäfts- und Behandlungsablauf
zieht und bereits vor dem ersten Behandlungstermin einsetzen muss. Er
beginnt damit, dass Entscheidungen
über Kundenbeziehungen nicht aus
Abb. 1: Tendenz steigend: Die Zahl der Zahlungsbefehle, Pfändungsvollzüge und Konkurse
wächst.
dem Gefühl heraus getroffen werden,
sondern auf der Grundlage von Fakten:
1. Kostenvoranschlag:
Auftakt einer beidseitig zufriedenstellenden Patientenbeziehung
Bei Behandlungen von über 1’000
Schweizer Franken sollte eine Zahnarztpraxis auf keinen Fall auf einen
Kostenvoranschlag verzichten. Dieser beinhaltet die Behandlungsdaten,
das Honorarvolumen sowie die Erklärung des Einverständnisses durch
den Patienten per Unterschrift. Der
Kostenvoranschlag gilt auch als
Schuldanerkennung und spielt bei
einem allfälligen späteren Betreibungsverfahren für die erfolgreiche
Durchsetzung der Forderung eine
entscheidende Rolle.
2. Bonitätsprüfung:
wirkungsvolle Prävention gegen
Debitorenverluste
Ein exzellentes Mittel der Vorbeugung von Debitorenverlusten ist
die routinemässige Bonitätsprüfung,
die sinnvollerweise erfolgt, bevor
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
Neue Therapieansätze gegen Zahnarztphobie
Angst vor Zahnbehandlungen mittels EMDR-Therapie erheblich reduziert.
Eine Studie der Wilhelms-Universität Münster hat psychotherapeutische Ansätze untersucht, mit denen
eine Zahnarztphobie gemindert werden kann. Probanden wurden nach
einer „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“-Therapie
(EMDR) einem 10-Punkte-Verhaltenstest unterzogen, um sich
ihrer Zahnarztangst zu nähern.
Die Patienten wurden in
eine Test- und eine Wartelisten-Gruppe eingeteilt. In beiden Gruppen hatten die Probanden starke Angst vor
Zahnbehandlungen. Bei der
Testgruppe wurden drei
90-minütige EMDR-Sitzungen
durchgeführt. Die Auswertung ergab, dass bei den behandelten Patienten die Angst auf einer Angstskala (Dental Anxiety Scale – DAS)
von durchschnittlich 18,2 auf 12,2 reduziert wurde, während sich bei der
Kontrollgruppe der Wert von 18,2 auf
17,9 veränderte. Auf dieser Skala bedeuten Werte über 15 eine hohe
Phobie, von 13 bis 14 eine mitt-
lere und unter 13 eine schwache bis
normale Zahnarztangst. Weitere
Tests ergaben, dass sich eine fortgeführte Behandlung auf lange Sicht
positiv auf eine Zahnarztphobie auswirkt.
Die so behandelten Patienten waren aufgrund ihrer Ängste durchschnittlich vier Jahre nicht mehr in
zahnärztlicher Behandlung. Nach
der Therapie besuchten 12 von 16 Patienten wieder regelmässig einen
Zahnarzt, auch nach erfolgten Restaurationen und Wurzelbehandlungen.
Eine EMDR-Therapie, auch als
Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung bezeichnet, ist eine bewährt angewandte Methode, um Patienten nach
einem psychotraumatischen Erlebnis zu behandeln. Während ein Patient über eine Traumasituation
spricht und dabei im Geiste Bilder
dieses Erlebnisses abruft, verfolgt er
die Fingerbewegung des Therapeuten mit seinen Augen. So soll eine
zügige Verarbeitung des Traumas
ermöglicht werden.
Langfristig gesehen, zeigt sich die
Methode bei stark ausgeprägten
Zahnarztphobien als wirksam, obwohl umfangreichere Studien fehlen.
Bei mittlerer bis leichter Angst vor einer Behandlung ist der Aufwand von
mehreren langen Sitzungen gegenüber anderen Methoden wie Hypnose oder Medikation abzuwägen. DT
Quelle: ZWP online
Für spürbar geschützte Zähne
www.msdental.ch
[18] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
18 Continuing Education
Besinnung auf die Kernkompetenzen einer Zahnarztpraxis
Fortsetzung von Seite 17
erste Behandlungskosten anfallen.
Zuverlässige Informationen zur Kreditwürdigkeit von Patienten lassen
sich heute problemlos und in kürzester Zeit über Kreditschutzorganisationen und Betreibungsämter beschaffen. Der unterschriebene Kostenvoranschlag dient dabei als Interessennachweis.
3. Vorauszahlung:
Liquiditätspolster auf Vorrat
Die Vereinbarung einer Vorausoder Anzahlung ist gerade bei grösseren Behandlungen mit hohen Kosten
dringend angezeigt.
4. Teilzahlungsvereinbarung:
vorteilhaft für den Patienten –
gut fürs Geschäft
Teilzahlungsvereinbarungen
sind eigentliche Liquiditätsbeschleuniger. Gerade bei Behandlungen, die
sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, verschaffen sie eine gewisse
Sicherheit. Sie werden vor Behandlungsbeginn in schriftlicher Form abgeschlossen und machen auch eine
Aussage darüber, mit welchen Zuschlägen die durch die verlängerte
Zahlungsfrist entstehenden Kosten
und Zinsverluste kompensiert werden. Zudem enthalten sie immer den
Hinweis, dass bei verspäteter Begleichung einer Rate die sofortige Bezahlung der gesamten noch offenen Forderung fällig wird. Die Vereinbarung
muss vom Patienten unterzeichnet
werden und gilt in einem allfälligen
Betreibungsverfahren als Schuld-
Abb. 2: Das Dynamische WirkungsmodellZAK der Zahnärztekasse AG.
Patienten, eine grössere Behandlung
in Anspruch zu nehmen.
5. Leistungserfassung und
Fakturierung: Fundament des
professionellen Kreditmanagements
Das eigentliche Fundament des
professionellen Kreditmanagements
bilden die systematische Leistungserfassung und die sofortige Fakturierung nach Abschluss der Behandlung. Akribische Sorgfalt bei der Leistungserfassung ist kein Luxus, denn
jede nicht oder nicht korrekt erfasste
7. Mahnwesen:
konsequente Handhabung
beschleunigt den Mittelfluss
Das Mahnwesen sollte straff und
konsequent organisiert sein, wobei der
Spielraum für individuelle Massnahmen wie Teilzahlungsvereinbarungen
oder die Leistung einer Anzahlung erhalten bleiben muss. Säumige Zahler
sind mittels Mahnung kurzfristig nach
Ablauf der vereinbarten Zahlungsfrist
in Verzug zu setzen. Ab diesem Zeitpunkt schuldet der Patient Verzugszinsen. Ein straffes Mahnwesen hat einen
nicht zu unterschätzenden psychologischen Aspekt und wirkt sich positiv
auf das Zahlungsverhalten der Patienten aus, weil sie spüren, dass sie die Forderung ernst nehmen müssen.
8. Schuldbetreibungsrechtliche
Massnahmen: der Schritt zum
Inkasso
Hat der Mahnprozess nicht zur
Begleichung der Forderung geführt,
werden schuldbetreibungsrechtliche
Massnahmen eingeleitet. Dabei ist es
wichtig, den Zeitpunkt nicht zu verpassen. Kommt es zum Inkasso, ist die
Chance für eine Durchsetzung der
Forderung ungleich höher, wenn ein
vom Patienten unterzeichneter Kostenvoranschlag oder eine Teilzahlungsvereinbarung vorliegt. Denn
diese Dokumente gelten wie erwähnt
als Schuldanerkennung.
anerkennung. Teilzahlungsvereinbarungen können dazu beitragen, zusätzliches Geschäft zu generieren,
denn sie ermöglichen es beispielsweise finanziell schwächer gestellten
Die Zahnärztekasse AG
Die Zahnärztekasse AG unterstützt Zahnarztpraxen mit massgeschneiderten Finanzdienstleistungen im Bereich Kreditmanagement. Sie wurde vor über
50 Jahren von Schweizer Zahnärzten gegründet und beschäftigt
heute rund 40 Mitarbeitende. Die
Zahnärztekasse AG hat ihren
Hauptsitz in Wädenswil nahe
Zürich und verfügt über Niederlassungen in der Westschweiz und
dem Tessin. Sie ist Schweizer
Marktführerin und gehört zur finanzstarken internationalen Firmengruppe EOS.
Leistung ist verlorenes Geld. Studien
aus Deutschland belegen, dass aufgrund mangelhafter Erfassung von
Leistungen Verluste in Millionenhöhe entstehen. Es empfiehlt sich
also, den Prozess sporadisch zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Genauso wichtig ist die Fakturierung unmittelbar nach dem letzten
Behandlungstermin. Eine zeitlich
verzögerte Rechnungsstellung beeinträchtigt die Liquidität der Zahnarztpraxis und beeinflusst das Zahlungsverhalten des Patienten.
6. Forderungsüberwachung:
Debitoren permanent unter
Kontrolle
Sind die Honorarnoten erstellt
und verschickt, gelten sie als Debitoren, die es ständig zu überwachen gilt.
Verändert sich das Zahlungsverhalten eines Patienten, kann dies ein Indiz dafür sein, dass er in finanzielle
Schwierigkeiten geraten ist.
9. Verlustscheinverwaltung und
-verwertung: dranbleiben ist alles
Führen auch die schuldbetreibungsrechtlichen
Massnahmen
nicht zum Ziel, liegt die letzte Chance
in der Verlustscheinverwaltung und
-verwertung als Unterpfand. Der Verlustschein ist eine betreibungsrechtliche Urkunde, die eine Schuldanerkennung mit einer Verjährungsfrist
von 20 Jahren darstellt. Somit dient
der Verlustschein dem Gläubiger als
Titel für die provisorische Rechtsöffnung gegenüber dem Rechtsvorschlag des Schuldners in einer neuen
Betreibung. Gestützt auf den definitiven Verlustschein kann der Gläubiger
die Betreibung innert sechs Monaten
ab Zustellung des Verlustscheins
ohne Durchführung eines neuen
Einleitungsverfahrens fortsetzen.
Pfändungsverlustscheine müssen
also permanent verwaltet und die Bonität des Verlustscheinschuldners
ständig überwacht werden.
10. Datenbank über Erfahrungswerte: wertvolle Hinweise für die
Zukunft
Um wiederholte Debitorenverluste durch denselben Patienten zu
verhindern, empfiehlt es sich, die Patientendatenbank mit Informationen zum Zahlungsverhalten anzureichern. Genau wie Behandlungsdaten
müssen auch negative Erfahrungen
im Zusammenhang mit der Zahlungsmoral gesammelt und so aufbereitet werden, dass sie stets rasch verfügbar sind.
11. Liquiditätsplanung:
permanente Kontrolle der
Liquiditätssituation
Im Hinblick auf die Sicherung
der Liquidität ist zu berücksichtigen,
dass sich das Zahlungsverhalten der
Patienten aufgrund der persönlichen
Situation oder genereller Konjunkturschwankungen ständig verändert.
Es ist deshalb wichtig, dass die Zahnarztpraxis die Liquiditätssituation
permanent kontrolliert und entsprechend plant. Einerseits mit kurzfristigem Horizont, damit sie ihren Verpflichtungen nachkommen kann.
Andererseits auch längerfristig, damit sie zum gegebenen Zeitpunkt
über die nötigen Mittel für allfällige
Investitionen verfügt.
12. Benchmarks:
Kennzahlenvergleiche Kreditmanagement und Tarifpositionen
Die Zahnärztekasse AG erhebt
Kennzahlen in den Bereichen Kreditmanagement (durchschnittlicher
Honorarnotenwert, Anzahl Bonitätsprüfungen, Anzahl Mahnungen
usw.) und Tarifpositionen. Ein Vergleich der eigenen Zahlen mit den
Branchenmitteln liefert Praxisinhabern wertvolle Hinweise auf die Positionierung und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Eine Gegenüberstellung der aktuellen eigenen
Praxiskennzahlen mit jenen des Vorjahres liefert zusätzlich die Innensicht. Benchmarks geben wertvolle
Hinweise auf die Positionierung der
Zahnarztpraxis. Sie liefern Informationen darüber, bei welchen Positionen mehr oder weniger signifikante
Abweichungen bestehen und ob im
Hinblick auf eine Optimierung des
Kreditmanagements und der Unternehmensführung Handlungsbedarf
besteht.
Ein professionelles und strukturiertes Kreditmanagement hat viele
Facetten, die jedoch alle deutlich
ausserhalb der Kernkompetenzen
einer Zahnarztpraxis liegen. Um erfolgreich zu sein, muss sich das Praxisteam in allererster Linie auf diejenigen Aufgaben und Tätigkeiten
konzentrieren, die Patientennutzen
stiften und Honorarerträge generieren. Und schliesslich lassen sich die
Kompetenzen des Teams nur dann in
Wertschöpfung überführen, wenn sie
wirksam sind.
In seinem Standardmodell der
Wirksamkeit® hält der renommierte
Wirtschaftswissenschafter und Managementexperte Fredmund Malik
fest, dass Wissen und Talente brach
liegen, wenn es an der Wirksamkeit
ihrer Anwendung fehlt. Das Erzeugen
von Wirkung setzt Effektivität voraus, und das ist keine diffuse Grösse,
sondern das Ergebnis eines systemischen Management-Ansatzes, der gemäss Malik auf den vier Elementen
Aufgaben, Werkzeuge, Grundsätze
und Verantwortung beruht. Malik
sieht in der Effektivität die Essenz des
Funktionierens von Organisationen.
Wirkungsorientierte Praxisführung für mehr Effektivität
Effektivitätsgewinn durch Wirkung ist das Ziel der konsequent wirkungsorientierten Praxisführung.
Das von der Zahnärztekasse AG
entwickelte Dynamische WirkungsmodellZAK geht dafür von drei Erfolgspositionen aus: „Stärkenorientierung“, „Sinnorientierung“ und
„Kundenorientierung“ (Abb. 2). Um
diesen betriebswirtschaftlich sinnvollen Ansatz umzusetzen, muss sich
die Zahnarztpraxis von fachfremden
Aufgaben wie dem Kreditmanagement entlasten. Dazu bietet sich eine
Outsourcing-Lösung mit der Zahnärztekasse AG an. Im Sinne der wirkungsorientierten Praxisführung
stärkt die Auslagerung des Kreditmanagements die Wettbewerbsfähigkeit
der Zahnarztpraxis markant.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Zahnärztekasse AG lässt
sich auf mehreren Ebenen ein Effektivitätsgewinn realisieren: Die Outsourcing-Lösung führt zu einer Optimierung der Dienstleistungsqualität.
Sie steigert die Professionalität der
Zahnarztpraxis, die ihren Patienten
auch im Bereich der Finanzierung
von zahnmedizinischen Behandlungen einen exzellenten Service bieten
kann. Und schliesslich bietet sie Gewähr für eine nachhaltige Sicherung
der Liquidität. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Thomas Kast
Geschäftsführer der
Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
kast@zakag.ch
www.zakag.ch
[19] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Industry Report 19
Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit neuem Workflow
iCare+ pflegt, reinigt und desinfiziert dentale Übertragungsinstrumente in kürzester Zeit.
Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) iCare+ überzeugt durch
neue Abläufe bei der Wiederaufbe-
reitung dentaler Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen. Denn im
Gegensatz zu den bisher verfügbaren
RDGs arbeitet es nicht unter dem
Einfluss von Erhitzung, sondern unter Zuhilfenahme von Mitteln, die
eine höchst materialschonende Reinigung und Desinfektion der Übertragungsinstrumente sicherstellen.
Im iCare+ durchlaufen dentale
Übertragungsinstrumente unterschiedliche Zyklen. Dabei werden
vier Instrumente in nur fünfzehn
Minuten nachweislich und validiert
gereinigt, desinfiziert und gepflegt.
Als semikritisch B klassifizierte Instrumente können so nach der Aufbereitung in iCare+ wieder unmittelbar zur Anwendung gebracht
werden.
Die Kombination aus iCare+ sowie dem Reinigungsmittel n.clean
und dem Desinfektionsmittel n.cid
gewährleistet einen Restproteinwert
weit unterhalb aktueller Grenzwerte
und eine Elimination von Viren und
Bakterien mit einer Effektivität von
99,999 Prozent (fünf Log-Stufen).
Das Reinigungsmittel hat einen säu-
bernden bakteriostatischen und fungistatischen, das Desinfektionsmittel einen bakteriziden, fungiziden
und viruziden Effekt gegen behüllte
und unbehüllte Viren, Herpes simplex, Influenza und den unbehüllten
Adeno-Virus. In umfangreichen
Tests wurde die Effektivität des
iCare+ in Verbindung mit n.clean
und n.cid evaluiert und gutachterlich bestätigt.
Die Verfügbarkeit der eingesetzten Mittel wird über den Einsatz von
Einwegflaschen gewährleistet. Die
verbrauchten Produkte werden in einer herausnehmbaren Schublade gesammelt und können ohne Risiko
entsorgt werden. Sie werden nacheinander unter Druck und Rotation
in die Instrumente injiziert. Dadurch
ist gewährleistet, dass die Mittel
sämtliche Teile des Instruments
sicher erreichen und eine optimale
Reinigungs- und Desinfektionseffizienz erzielt wird. Ebenso wirken die
Produkte zuverlässig nach automati-
scher Applikation auf den äusseren
Oberflächen der dentalen Übertragungsinstrumente. Den Abschluss
eines jeden Aufbereitungszyklus
stellt die Ölpflege dar, die aus einem
separaten Öltank, der ins Gerät integriert ist, gespeist wird.
Das iCare+ System verfügt über
drei Programme: komplett (Reinigung, Desinfektion, Pflege), Reinigung und Pflege sowie ausschliesslich Pflege, wobei das Komplettprogramm in der täglichen Praxis selbstverständlich die grösste Relevanz
hat.
Zu Dokumentationszwecken
werden alle Aufbereitungsdaten gespeichert und können per USB-Stick
ausgelesen und in der iCare+ Software gespeichert werden. DT
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
Bei jedem Recall Schnelltest empfohlen Der erste Eindruck zählt –
der letzte bleibt
Weitere Therapiemassnahmen einleiten mit dem ImplantMarker von miradent.
Implantate brauchen eine grosse
Vor- und Nachsorge, das ist
nichts Neues. Um dies optimal
gewährleisten zu können, sollte
bei jedem Recall ein Schnelltest
angewendet werden, der mittels
aMMP-8 auf versteckten periimplantären Gewebeabbau und
Knochenverlust am Implantat
hinweist.
Der ImplantMarker von
miradent ist ein Chairside Test,
der innerhalb von wenigen Minuten vom zahnmedizinischen
Fachpersonal durchgeführt werden
kann. Der Test ermöglicht dem Behandler, dem Patienten das sofort
sichtbare Ergebnis mitzuteilen. Durch
dieses schnelle Ergebnis können un-
webeabbau an, kann z.B. durch den
Einsatz von einer antibakteriellen
Photodynamischen Therapie (aPDT)
mittels Laser oder weiteren Hygienemassnahmen deutlich frühzeitiger
und effizienter mit der Erhaltung des
Implantates begonnen werden.
Zusätzlich erhöht der ImplantMarker durch die sofortige Visualisierung die Motivation und die Compliance der Patienten und ist auch
dadurch ein ideales Präventionsinstrument. DT
mittelbar weitere Behandlungsmöglichkeiten mit dem Patienten besprochen und geplant werden.
Zeigt der ImplantMarker ein erhöhtes Risiko für periimplantären Ge-
CURODONT™PROTECT:
Intensivpflege für schöne, spürbar geschützte Zähne.
Schutz und Pflege der Zähne mit spürbarem Effekt ist ein Wunsch vieler Patienten, Zahnärzte und Dentalhygieniker.
Mit CURODONT™ PROTECT
steht nun erstmals ein Zahngel zur
dukt nach dem Auftragen stabil und
festhaftend an der Zahnoberfläche
verankert bleibt. Zusammen mit Kalziumphosphat und Fluorid entsteht
eine hochwirksame, biologische Barriere.
Verfügung, welches eine festanhaftende, mineralreiche Schutzschicht
auf Schmelz und Dentin aufbaut.
Diese Schicht bietet einen hochwirksamen Schutz vor Säureangriffen, reduziert zuverlässig Zahnüberempfindlichkeit – und sie sorgt für spürbar
glatte, glänzende Zähne.
Dahinter steckt die CUROLOX™
Technologie, die gerade mit dem
SWISS TECHNOLOGY AWARD,
dem renommierten Schweizer Innovationspreis, ausgezeichnet wurde.
Die einzigartige Wirkung beruht auf
intelligenten, organischen Molekülen, die eine dreidimensionale Gerüststruktur, eine sogenannte Biomatrix,
bilden.
Diese zeichnet sich durch ihre
enorme Affinität zu Kalziumphosphat aus und sorgt dafür, dass das Pro-
Intensivpflege nach PZR und
Bleaching
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
Zahnfüllungen: Kunstharze bevorzugt!
Gesundes Zahnmaterial muss nicht mehr geopfert werden.
Journal“ neuartige Komposite erprobt,
die im Seitenzahnbereich eine effizientere Verarbeitung ermöglichen sollen.
Zahnfarbene Komposite
Amalgam hat als Füllungsmaterial für
die Restauration kariöser Zähne weitgehend ausgedient. Die bevorzugten
Materialien sind heute Kunstharze
(Komposite), die mehrschichtig in die
präparierte Zahnhöhle eingebracht
werden. Die Entwicklung bleibt nicht
stehen: Zurzeit werden gemäss der
neusten Ausgabe des „Swiss Dental
Das heute meistverwendete Material sind zahnfarbene Komposite, d.h.
ein Gemisch aus verschiedenen Kunstharzen und kleinen Füllkörpern aus
Quarz, Glas und keramischen Werkstoffen. Komposite sind vor der Verarbeitung plastisch (weich), sie können
so mit geeigneten Instrumenten in den
Zahnhohlraum eingebracht werden.
Erst danach werden sie mit einer speziellen Blaulichtlampe ausgehärtet
und erhalten zahnähnliche Eigenschaften. Komposite müssen mit der
Zahnhartsubstanz verklebt werden,
damit die Füllung nicht herausfällt und
der gefüllte Zahn eine hohe Festigkeit
behält.
Der ausgebohrte Zahnhohlraum
wird in Mehrschichttechnik gefüllt, d.h.
das Kunstharz wird schichtweise eingebracht und mit Blaulicht ausgehärtet.
Die Entwicklung
bleibt nicht stehen
In der aktuellen Ausgabe des Swiss
Dental Journals wird ein neues Verfahren vorgestellt, mit dem Füllungen im
Seitenzahnbereich effizient verarbeitet
werden können: Dank Weiterentwicklung der Komposite („Bulk-Fill“-Verfahren) verkürzt sich die Verarbeitungszeit, was die Behandlung für den
Patienten angenehmer macht. Möglich
wird dies durch fliessfähige, besser modellierbare Komposite mit grösserer
Durchhärtetiefe und Schichtstärke sowie durch leistungsfähigere Aushärtungslampen. Klinische Langzeitstudien werden zeigen, ob die neue Methode die hohen Qualitätsanforderungen der SSO erfüllt. DT
Quelle: SSO
CURODONT™ PROTECT wird
üblicherweise nach professioneller
Zahnreinigung und Bleaching verwendet. Die Applikation ist sehr einfach und kann durch Einreiben, Aufbürsten oder Auftragen mit einem Polierer erfolgen.
Das Ergebnis: Schöne, spürbar geschützte Zähne – und damit ein guter,
letzter Eindruck. DT
Profitieren Sie:
Testaktion
zur Produkteinführung
MS Dental AG
Tel.: +41 32 387 38 68
www.msdental.ch
[20] =>
Anzeigen Stand DIN A4
20 Industry Report
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Wir garantieren einwandfreie Schweizer Qualität
Polydentia-Vizepräsidentin Claudia Schaffner Paffi spricht im Interview über die Unternehmensphilosophie und gibt Einblicke in die familiäre Firmenkultur.
mer seine wertvollen Ideen in die
Firma einbringt.
Im Süden der Schweiz ansässig,
macht es sich das Unternehmen
Polydentia seit mehr als 35 Jahren zur
Aufgabe, mit kreativer Maschinentechnik und angewandter Präzision
innovative Produkte herzustellen,
die Ästhetik, Funktionalität und
ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis
gleichermassen verbinden. Eine Familienleidenschaft, die bereits in der
zweiten Generation gelebt wird.
Frau Schaffner Paffi, wofür steht das
Unternehmen Polydentia und was
kennzeichnet die Produkte aus Ihrem Haus?
Das Unternehmen Polydentia
steht für „made in Switzerland“. Dies
spiegelt sich in der Qualität der Produkte wieder, die sich immer an den
Bedürfnissen des Zahnarztes orientieren. Dabei bewegen wir uns auf allen Ebenen mit einem Maximum an
Sorgfalt: von der Wahl der Rohstoffe
bis zur Gestaltung der Produktionsprozesse und Verarbeitung. Wir garantieren dem Zahnarzt eine einwandfreie Qualität, unterstützt mit
höchster Berufsethik. So zeigen sich
Sorgfalt, Aufmerksamkeit und Wertebewusstsein in jedem einzelnen Arbeitsschritt, den jeder Mitarbeiter
mit viel Leidenschaft nachgeht.
Wie sehen Sie Polydentia derzeit auf
dem schweizerischen, dem deutschen und dem internationalen
Markt positioniert und wie viele
Länder bedienen Sie aktuell?
Die Schweiz ist unser Heimatmarkt und wir freuen uns sehr, dass
die heimischen Zahnärzte mittlerweile dahingehend sensibiliert sind,
Produkte aus dem Inland samt echter
Schweizer Qualität zu bevorzugen.
Dafür sprechen kurze Transportwege
und natürlich all die positiven Aspekte zum Erhalt des Arbeitsstandortes Schweiz.
Stark investieren wir aber auch in
den deutschen Markt, denn von den
deutschen Zahnärzten erhalten wir
eine durchweg positive Resonanz auf
die Qualität unserer Produkte. Auf
internationaler Ebene sind wir in
110 Ländern weltweit präsent, was das
Wachstum von Polydentia seit dem
Gründungsjahr 1976 und den damit
verbundenen Erfolg reflektiert.
Welches ist Ihr erfolgreichstes Produkt?
Besonderen Erfolg haben wir mit
den beiden historischen Produktsegmenten Holzkeile und Matrizen, bei
denen unsere Entwicklung immer
sehr aktiv ist, um Neues auf den
Markt zu bringen. Es handelt sich dabei um spezielle, einzigartige Lösungen wie z. B. LumiContrast: eine sehr
innovative Teilmatrize, die dunkel
eingefärbt ist und sich somit für
Woraus resultiert Ihre Leidenschaft
für die Dentalbranche?
Eine besondere Vorliebe für
schöne und ästhetische Dinge hatte
ich schon immer. Und genau das ist
auch die Motivation bei meiner täglichen Arbeit, die mir viel Freude und
Bereicherung bereitet, denn mit unseren Produkten tragen wir dazu bei,
Menschen ein schönes Lächeln zu
schenken und sie attraktiv zu machen. Darüber hinaus begeistern
mich die täglichen Herausforderungen, denen ich mich gern stelle. Wenn
man einem Zahnarzt, der seiner Arbeit mit Leidenschaft nachgeht, ein
leidenschaftliches Produkt an die
Hand geben kann, was gleichzeitig attraktiv, qualitativ und innovativ ist,
macht dies sehr stolz und zufrieden.
Vizepräsidentin Claudia Schaffner Paffi und Präsident Alfred Schaffner schätzen die gegenseitigen Synergieeffekte ihrer täglichen Arbeit am
Produkt und sehen in der gelebten Familienkultur einen wesentlichen Erfolgsfaktor für den Innovationsgrad des Unternehmens.
Zahnärzte eignet, die mit Lupenbrille
und Mikroskop arbeiten.
Qualität, Ökologie und Nachhaltigkeit gehören zum Wertekodex Ihres
Unternehmens. Bitte stellen Sie uns
Oft führt dies zu neuen Produkten
oder zur Optimierung derjenigen, die
wir schon im Sortiment führen.
Manchmal sind die Grundideen unsere, und die Zahnärzte helfen uns
weiter bis zu Finalisierung. Manch-
Die Anforderungen der Kunden an
Produkte aus dem Gesundheitsbereich ändern sich stetig. Wie schaffen Sie es als autonomes Unternehmen, auf diese sich ändernden Bedürfnisse zügig zu reagieren?
„Wir stehen in ständigem partnerschaftlichem
Kontakt mit Zahnärzten aus aller Welt.“
diese Unternehmensphilosophie
näher dar.
Einen Grundpfeiler unserer
Unternehmensphilosophie bilden
unsere Mitarbeiter, die wir in alle
Bereiche vollständig einbeziehen –
schliesslich ist ein Unternehmen nur
so gut wie das Team, das hinter ihm
steht. Deshalb steht für uns die Suche
nach dem perfekten Gleichgewicht
zwischen der Firma und dem Trio
„Natur – Mensch – Technik“ zu jeder
Zeit im Vordergrund. Folglich liegt es
nahe, dass wir nicht nur Wachstumsziele verfolgen, sondern vor allem
auch Ziele in den Bereichen Ökologie, Freiwilligenarbeit und Produktentwicklung. Nur im Team sind wir
stark, nur durch Ehrlichkeit und die
Integrität jedes Einzelnen.
Inwiefern finden sich die Ideen und
Bedürfnisse Ihrer Kunden in Ihren
Produkten wieder?
Wir stehen in ständigem partnerschaftlichen Kontakt mit Zahnärzten. Sie kommen aus der ganzen Welt
und wir hören immer zuallererst einmal zu, was sie uns zu erzählen haben.
mal kommen die Ideen von den
Zahnärzten, und wir setzen diese mit
unserem Wissen um. Ein „Geben und
Nehmen“, das zu Synergien und letztlich zum Erfolg führt. Eine solche intensive und dabei gleichzeitig konstruktive Zusammenarbeit macht
uns stolz und wir denken, dass diese
Art von Erfahrung auch sehr spannend und bereichernd für die Zahnärzte selbst ist.
Die Teilmatrize LumiContrast ist
ein gutes Beispiel für die intensive Zusammenarbeit mit dem Endverbraucher.
Bitte beschreiben Sie uns den Entstehungs- und Entwicklungsprozess des Produktes.
Durch einen fast zufälligen Kontakt kamen wir mit einem Schweizer
Zahnarzt betreffend neuer Technologien (Lupen, Mikroskope) und die
Begrenzungen der jetzigen Materialien bei Anwendung dieser Technologien ins Gespräch: Blendungen
und fehlende Kontraste. Das Problem wurde dann erst einmal erkannt und analysiert. Wir haben unsere Forschung- und Entwicklungsabteilung eingesetzt, um mit unserem Know-how die richtigen
Materialien für die Problemlösung
zu finden. Es war ein tolles Erlebnis
für alle Beteiligten mit einem sehr erfreulichen Resultat, denn nun sind
wir bislang das einzige Unternehmen, welches solch eine innovative
Matrize anbieten kann.
Dies ist tatsächlich eine Herausforderung für ein Unternehmen unserer Grösse. Denn wir verfügen nicht
nur über wenig Personal, sondern zusätzlich ist jeder Mitarbeiter oft auch
für mehrere Gebiete gleichzeitig zuständig. Hier ist Teamgeist, Vertrauen
und Vernetzung gefragt, um immer
in der Lage zu sein, reagieren zu können. Diese Grundwerte liegen unserer täglichen Arbeit zugrunde und
ermöglichen es uns, positiv in die
Zukunft zu blicken.
Ihre Firmengeschichte ist gleichzeitig auch ein Stück Familiengeschichte. Seit mehr als 30 Jahren
prägt Ihr Vater, Alfred Schaffner, das
Unternehmen massgeblich. Welche
Bedeutung hat diese Organisation
für Sie im Einzelnen und für das
Unternehmen im Ganzen?
Das Unternehmen wurde gegründet, als ich ein Kind war.
Polydentia ist folglich ein Teil meines Lebens, da ich seit Anfang an immer irgendwie dabei und beteiligt
war. So bin ich in der Firma aufgewachsen und durfte beispielsweise
Sommerjobs ausüben und in der
Firma helfen. Nach beruflichen Erfahrungen ausserhalb von Polydentia war es fast ein natürlicher Weg,
wieder zurück zu den Wurzeln zu
gehen. Es ist für mich eine Ehre, das
Unternehmen nun weiterzuführen
und die Herausforderungen der Zukunft annehmen zu dürfen – in den
Spuren meines Vaters, der noch im-
Wie muss man sich eine intensive
familiäre Zusammenarbeit wie die
Ihrige vorstellen – gibt es ausschliesslich Synergien oder hier und
da auch gegensätzliche Meinungen?
Natürlich kann es vorkommen,
dass wir verschiedene Meinungen haben – zwei unterschiedliche Generationen, dazu kommt noch das unterschiedliche Geschlecht. Aber genau
das ist die Stärke und die Ergänzung:
die Tatsache, dass wir nicht immer
derselben Meinung sind und genau
gleich denken.
Bleibt die Familienkultur auch zukünftig erhalten?
Polydentia ist modern, organisiert und dynamisch. Wir wollen mit
den grossen Dentalunternehmen
mithalten, ohne dabei die Identität zu
verlieren, deshalb werden wir längerfristig sicherlich nicht im klassischen
Modell eines Familienunternehmens
auftreten können. Sicher ist aber, dass
wir die Dinge, die wir tun, nach wie
vor mit grosser Freude und Leidenschaft tun. Darin liegt unserer Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg
und vor allem der Schlüssel für Beständigkeit und Werteverbundenheit.
Auf welchem Weg sind Sie für potenzielle Kunden erreichbar? Besteht eine Zusammenarbeit mit
dem Dentalfachhandel?
Unsere Produkte sind in der
Schweiz, in Deutschland und in
Österreich über die Dentaldepots
erhältlich. Dazu haben wir eine Internetseite und sind auf YouTube,
Twitter, Facebook sowie LinkedIn
präsent. Wir gehen regelmässig auf
Messen in der ganzen Welt, u. a. mit
eigenem Stand. Ausserdem kann man
uns jederzeit auch telefonisch oder
per E-Mail erreichen. Egal ob Fragen,
Anregungen oder der Wunsch nach
Musterpaketen – wir antworten immer persönlich und freuen uns auf
jede Kontaktaufnahme. DT
Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch
[21] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Industry Report 21
Auf bestem Weg zum perfekten Gleitpfad
PROGLIDER™: mit nur einer maschinellen Feile auf dem richtigen Weg zur Spitze.
Die neue maschinelle NiTi-Gleitpfadfeile PROGLIDER™ bietet zahlreiche Anwendungsvorteile – von der
Zeitersparnis bis zur überlegenen
Sicherheit. Der innovative, substanzschonende Gleitpfadaufbereiter ist
zugleich auch ein exzellenter „Pfadfinder“ und folgt dem natürlichen
Verlauf des Wurzelkanals nachweislich besser als herkömmliche Stahlfeilen. PROGLIDER™ lässt sich sowohl mit WAVEONE® als auch mit
PROTAPER NEXT™ oder anderen
Feilensystemen zum perfekten System kombinieren. Die neue Gleitpfadfeile ist durch ihr Design und
die M-Wire™-Legierung sehr flexibel.
PROGLIDER™ erschliesst Zahnärzten den einfachsten Zugang
zu einem anatomisch korrekten,
einfachen Gleitpfad-Management.
Mit nur einer maschinellen Feile
durchgleiten Anwender den Kanal
auf dem richtigen Weg zur Spitze.
PROGLIDER™ eignet sich auch für
stark gekrümmte Wurzelkanäle. Das
innovative Design mit variabel progressiver Konizität wird durch eine
exzellente Materialwahl optimiert:
Die bewährte, patentierte M-Wire™
Nickel-Titan-Legierung verleiht
der leistungsstarken Feile
eine verbesserte Flexibilität bei gleichzeitigem Erhalt der hohen Schneidleistung; zugleich erhöht
sie den Widerstand gegen
Materialermüdung und
minimiert dadurch die
Hauptursache für Feilenbruch.
PROGLIDER™ ermöglicht eine einfache
und schnelle Anwendung, da nur ein einziges,
maschinelles Instrument
für die Aufbereitung des Gleitpfads eingesetzt wird. Dadurch reduziert sich auch das Risiko von Verwechslungen, ausserdem wird die
Sicherheit erhöht. Im Vergleich
zur herkömmlichen Gleitpfadgestaltung mit Handfeilen verringert
PROGLIDER™ die Behandlungszeit
um 40 Prozent, wie Laborvergleichstests und Einschätzungen von Zahnärzten ergaben. Für die von allen führenden klinischen Endo-Experten
Untersuchungen belegen, führt
PROGLIDER™ zu deutlich weniger
Abweichungen vom richtigen Kanalverlauf als herkömmliche Stahlfeilen,
deren Anwendung erfahrungsge-
ausdrücklich empfohlene gründliche
Spülung haben Anwender daher
auch bei zügiger Arbeitsweise deutlich mehr Zeit.
Die schonende Gleitpfadfeile
folgt der natürlichen Anatomie des
Wurzelkanals. Wie vergleichende
mäss ein hohes Risiko von
typischen Fehlern wie
Zips, Stufen, Perforation
und Verlagerung mit sich
bringt (vgl. Berutti et al.,
2013).
PROGLIDER™ im
vorsterilisierten Blisterpack ist für den Einpatientengebrauch konzipiert: Das gewährleistet
für jeden Einsatz optimale
Schneidleistung und Sicherheit bei
hoher Wirtschaftlichkeit und elimiert das Risiko einer Kreuzkontamination.
Der neue Gleitpfadfinder lässt
sich zur praxisgerechten Lösung für
die Wurzelkanalaufbereitung erwei-
tern. Der Anwender hat dabei die
Wahl zwischen zwei bewährten
Feilensystemen von DENTSPLY
Maillefer: Die reziprok rotierende
Feile WaveOne® und PROTAPER
NEXT™, die exzentrisch rotierende
Feile. PROGLIDER™
kann aber auch mit
jedem anderen Feilensystem kombiniert werden.
Abgestimmte weitere Produkte,
wie beispielsweise die medizinische
Wurzelkanaleinlage AH Temp™ und
GUTTACORE® Obturatoren mit
Guttaperchakern, ergänzen die
maschinellen Aufbereitungsinstrumente zum Komplettsystem für die
erfolgreiche endodontische Behandlung. DT
DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523
kostenlose Service-Line:
0080000 735000
www.dentsply.de
www.dentsplymaillefer.com
ANZEIGE
Schluss mit hohen Kosten
für rotierende Instrumente!
Erweitertes Produktangebot für zufriedene Kunden in der Schweiz.
Dr. Ihde Dental AG, ein weltweit bekannter Hersteller von PräzisionsDentalimplantaten, erweitert das
Produktangebot für die Schweiz und
bietet seinen Kunden ein Sortiment
mit leistungsstarken Turbinen und
Winkelstücken an.
Die Instrumente sind sowohl von
den Anschaffungskosten als
Infos zum Unternehmen
auch im Fall der Reparatur wesentlich preiswerter als die Mitbewerber. Dennoch müssen
Airmotor EC
Strom
Druckluft
Wasser + Spray
Ihdent KQD1 Schnell-Kupplung
keine Qualitätseinbussen in Kauf genommen werden. Die Instrumente
werden auf hochpräzisen, computergesteuerten Maschinen vollautomatisch produziert und geprüft, und sie
übertreffen alle internationalen
Normanforderungen.
Im Sortiment befindet sich eine
Turbine mit integriertem Generator
für volle Lichtfunktion ohne Strom
oder Kabel. Damit kann auch bei allen älteren Dentaleinheiten mit Licht
im Mund gearbeitet werden,
ohne dass Umbauten erforderlich sind.
Für neuere Dentaleinheiten mit Lichtfunktion befindet sich eine leistungsstarke
Turbine mit KaVo-kompatibler Schnellkupplung im Angebot. Die Dr. Ihde Dental AG
bietet in einer Einführungsaktion ein wirklich vorteilhaftes
Package an: Bei Bestellung von
drei Turbinen wird die
Schnellkupplung kostenfrei
mitgeliefert.
Das Sortiment wird durch
Luftmotoren mit interner und
externer Sprayführung und
dazu passenden Winkelstücken (1:1) abgerundet. Für die
Reinigung der Instrumente
wird ein Spezialöl mitgeliefert.
Bitte fordern Sie auch
den bebilderten Kurzprospekt
unter contact@implant.com
an und besuchen Sie unseren neuen Shop www.shopimplant.com. DT
Dr. Ihde Dental AG
V.l.n.r.: Straightstar, Bluestar EC,
Airstar TK01, Airstar TS01
Tel.: +41 55 293 23 23
www.implant.com
[22] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
22 Industry Report
Seit 1947 feste Grösse im Dentalmarkt Preisgekröntes Design
M+W Dental – Teil des führenden Dentalhandels in der Schweiz und Europa.
Seit über 66 Jahren ist das 1947 gegründete Unternehmen fest im
Dentalmarkt etabliert. Die beiden
händler im deutschsprachigen europäischen Raum.
Globalplayer im
internationalen Dentalgeschäft
Seit 2011 ist M+W Dental mit
dem Einstieg der Lifco Holding international geworden. Die Lifco, führend im Dentalhandel in Nord- und
Gründer Hermann Müller und Jakob
Weygandt waren die ersten, die Verbrauchsgüter für die Zahnarztpraxis
und die Zahnlabore über den Versandhandel vertrieben. So konnten
sie schon frühzeitig, da ohne aufwendigen Aussendienst, Kostenvorteile
an ihre Kunden weitergeben, die das
natürlich sehr zu schätzen wussten
und die Dienste von M+W Dental in
Anspruch nahmen.
Mit über 42’000 sofort lieferbaren Artikeln und mit mehr als 33’000
Zahnarztpraxen und Dentallaboren
als Kunden ist M+W Dental mittlerweile der grösste dentale Versand-
Mit einem Anteil von rund
50 Prozent am Lifco-Gesamtumsatz
ist der Dentalbereich, in 14 Ländern
aktiv, der stärkste Geschäftszweig
innerhalb der Holding.
Blick in die Zukunft
In dem durch immer stärker von
Preisdruck geprägten Dentalmarkt
kann nur derjenige dauerhaft erfolgreich bleiben, der sich ständig
weiterentwickelt. Topqualität, Zuverlässigkeit,
attraktive Angebote und
Konditionen sowie ständige Verbesserungen
bleiben auch in Zukunft
bei M+W Dental die
Schlüssel zum Erfolg. So
können die Zahnarztpraxen und Dentallabore auch in den kommenden Jahren auf einen starken innovativen
Partner vertrauen. DT
Extraoralscanner inEos X5
Zentraleuropa, erwirtschaftete 2011
in 30 Ländern mit 3’100 Mitarbeitern
einen Umsatz von mehr als 790 Mio.
Schweizer Franken.
oralscanner inEos X5 gelungen ist,
bestätigte die Jury, indem sie die Produkte mit dem Good Design Award
2013 auszeichnete. Das vom Chicagoer Athenaeum und dem European
Centre for Architecture, Art, Design
and Urban Studies ausgezeichnete
„Good Design“ ist seit rund 60 Jahren
ein internationales Markenzeichen
für visionäre Gestaltung. Dr. Joachim
Pfeiffer, Vice President CAD/CAM
Systeme und Chief Technology Officer bei Sirona: „Wir sind stolz, dass die
Omnicam und der inEos X5 mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet wurden. Das bestätigt unsere gute
Entwicklungsarbeit und würdigt die
Arbeit unserer Mitarbeiter, die unsere Produkte mit viel Herzblut fertigen.“
M+W Dental Swiss AG
Tel.: +41 52 394 32 00
www.mwdental.ch
Oral-B mit neuem Team, neuen Preisen, neuem Service und neuen Produkten.
Dank der neuen Oral-B Praxis-DauerPreise können Praxen flexibel, einfach und
ganz nach den eigenen Bedürfnissen einkaufen – und das zu Preisen, auf die sich
die Teams jeden Tag verlassen können.
Ziel in der Schweiz einen entscheidenden Schritt näherzukommen, hat
Oral-B sein gesamtes Vertriebs- und
Beratungskonzept fundamental überarbeitet. Zahnarztpraxen können sich
von nun an auf ein neues Team, neue
Preise, neuen Service und neue Produkte freuen!
Das neue Jahr beginnt mit einer
guten Nachricht. Denn ab sofort ha-
Design ist das
Ergebnis des
Zusammenspiels von Funktionalität,
Ergonomie und hochwertiger Gestaltung. Dass Sirona dies bei der
Entwicklung der Intraoralkamera
CEREC Omnicam und dem Extra-
Peter Binder, Geschäftsführer M+W Dental Swiss AG
Prophylaxe-Experte stellt
Weichen in der Schweiz neu
Als Anbieter von Prophylaxeprodukten verfolgt Oral-B stets ein Ziel: die
Mundgesundheit möglichst vieler
Menschen zu verbessern. Um diesem
CEREC Omnicam und inEos X5 mit Good Design Award ausgezeichnet.
ben Praxisteams in der Schweiz einen
direkten Draht zu Oral-B: Lief die Betreuung der Zahnarztpraxen bislang
über einen Kooperationspartner,
sorgen jetzt die Dentalfachberater
von Oral-B für eine noch schnellere
Kommunikation. Zu dem komplett
überarbeiteten Vertriebs- und Beratungskonzept gehört auch ein völlig
neues Preismodell. Praxisteams
profitieren dabei insbesondere
vom Direktbezug beim Hersteller. Auf diese Weise ergeben
sich vielfach deutlich günstigere Preise für Oral-B Produkte.
Ausserdem hat nun auch das
Warten auf passende Sonderangebote ein Ende. Denn Rabattaktionen gibt es nicht mehr – an ihre Stelle
tritt der Praxis-Dauer-Preis, mit dem
sich Oral-B Produkte jeden Tag günstig bestellen lassen.
Das Einkaufen von Oral-B Produkten wird auch einfacher. Neben
der gewohnten Telefon- und Faxbestellung sind ab sofort auch OnlineBestellungen möglich – ganz bequem
auf www.dentalcare.com. Zu guter
Letzt erweitert sich sogar noch die
Produktpalette um einige interessante Neuheiten. Dazu gehört unter
anderem die Oral-B/blend-a-med
PRO-EXPERT Zahncreme-Linie mit
ihrem speziellen Wirkkomplex aus
stabilisiertem Zinnfluorid und Natriumhexametaphosphat. In Deutschland und Österreich überzeugt die innovative Zahncreme bereits seit März
2013 Praxisteams und Patienten gleichermassen – jetzt ist sie auch in der
CEREC Omnicam
HightechGeräte sparen Zeit
im Arbeitsalltag
Die CEREC Omnicam ermöglicht eine digitale Abformung der
Zähne ohne eine vorherige Beschichtung der Zahnoberflächen mit Puder
oder Spray. Diese puderfreie Abformung spart Zeit und vereinfacht das
Aufnahmeverfahren. Der Zahnarzt
führt den Kamerakopf über die
Zähne, während sich parallel dazu auf
dem Bildschirm eine detaillierte 3DAbbildung in natürlichen Farben
aufbaut. Die hohe Präzision dieser digitalen Daten ermöglicht dem Zahnarzt die Konstruktion eines passgenauen und hochwertigen Zahnersatzes aus Keramik.
Der inEos X5 ist ein Multitalent
im Dentallabor. Mit ihm können Abdrücke, Teil- und Ganzkiefermodelle
sowohl vollautomatisch als auch manuell gescannt werden. Der Extraoralscanner ist flexibel und zeitsparend – mit nur fünf Aufnahmen erfasst er den gesamten Kiefer und digitalisiert diesen in weniger als einer
Minute. Die weiteren Vorteile der
Hightech-Kamera sind eine verbesserte Genauigkeit und eine grosse
Tiefenschärfe. So kann neben dem
Kiefer auch das Gaumendach gescannt werden, wodurch eine digitale
Konstruktion von Modellgussarbeiten ermöglicht wird. DT
Sirona Dental GmbH
Tel.: +43 662 2450-0
www.sirona.com
Für alle Fälle
Dentin-Versiegelungsliquid verhindert Sensibilitäten
und schützt vor Sekundärkaries.
Die innovative Oral-B/blend-a-med PROEXPERT Zahncreme-Linie überzeugt bereits seit März 2013 Praxisteams und Patienten in Deutschland und Österreich gleichermassen – jetzt ist sie auch in der Schweiz
exklusiv für Zahnarztpraxen verfügbar.
Schweiz exklusiv für Zahnarztpraxen
verfügbar.
Unter dem Strich ergibt sich
durch die Umstellung des Vertriebsund Beratungskonzeptes für die
zahnärztliche Praxis eine Reihe von
Vorteilen. Ein Blick auf das Infomaterial von Oral-B, ein Anruf beim zuständigen Oral-B Dentalfachberater
oder unter der Service-Nummer
00800 57057000 lohnt sich also in
jedem Fall. DT
Procter & Gamble Germany GmbH
Tel.: +49 6196 8901
www.dentalcare.com
Trotz zunehmender Prophylaxeausrichtung der modernen Zahnheilkunde ist die restaurative Tätigkeit in
der Zahnarztpraxis tägliche Routine.
Hierbei erschweren zwei Phänomene
die Arbeit: Patienten können auf die
Präparation mit Nachschmerzen
oder Empfindlichkeiten reagieren,
und obwohl moderne KunststoffFüllungsmaterialien immer geringere Polymerschrumpfungen erreichen, ist die Bildung von Sekundärkaries in Randspalten und
unter Füllungen (bis zum Verlust der Füllung) noch immer
nicht auszuschliessen.
Die Lösung bietet das DentinVersiegelungsliquid von Humanchemie. Durch die Anwendung entstehen kleinste Kristalle aus Kalziumfluorid, Kieselgel und basischem
Kupferfluorid. Diese Kristallite dichten die Dentinkanälchen mit alkalischen Hochpolymermineralen ab.
Hierdurch können Sensibilitäten effektiv verhindert werden. Die bakterizide Kupferdotierung schützt zu-
sätzlich zuverlässig vor Sekundärkaries. Eine gründliche Touchierung
der Kavität erspart so die Unterfüllung. Insgesamt kann die Behandlungszeit damit deutlich verkürzt
werden. DT
HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
[23] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Industry Report 23
Präzision, die entspannt!
KaVo EXPERTsurg & SURGmatic
Mit dem EXPERTsurg Chirurgiegerät und den SURGmatic Chirurgieinstrumenten ersetzt KaVo sein
erfolgreiches INTRAsurg 300 und
300plus System für Implantologie
und allgemeine Oralchirurgie. Mit der Einführung des
neuen Gerätes und der neuen
Instrumente geht KaVo auch
mit einem der leichtesten und
kürzesten Chirurgiemotoren
auf den Markt: Dem KaVo
INTRA LUX S600 LED. Dieser neu entwickelte Motor ist
20 Prozent kürzer als sein Vorgänger. In Kombination mit
dem leichten und flexiblen
Motorschlauch ermöglicht
der INTRA LUX S600 LED
seinen Nutzern so eine angenehme und ergonomische
Arbeitsweise.
Beeindruckend ist vor allem das intuitive Bedienkonzept. Einfaches Erlernen der
Programmierung und eine OneTouch-Motorkalibrierung sparen
Zeit in der täglichen Anwendung.
Ein besonderes Feature ist
das Farbdisplay, das KaVo im
EXPERTsurg Chirurgiegerät verbaut hat. Die Ablesbarkeit ist fantastisch – aus allen Blickwinkeln.
Das ergonomische Design der
jüngsten KaVo-Innovation ist
auch spürbar, wenn man eines der
SURGmatic Instrumente mit dem
INTRA LUX S600 LED Motor in
die Hand nimmt: Es ist eine wunderbar leichte Kombination, die es
dem Zahnarzt ermöglicht, entspannter zu arbeiten – besonders
während langer Behandlungen.
Dank frei programmierbarer
Arbeitsabläufe und der visuellen
Anzeige aller Arbeitsschritte, die
für das erfolgreiche Setzen eines
Implantats erforderlich sind, lässt
sich das EXPERTsurg problemlos
an individuelle Ansprüche anpassen.
Wenn es um die schiere Leistung geht, bleibt KaVo auch bei dem
EXPERTsurg Chirurgiegerät, den
SURGmatic Instrumenten und
dem INTRA LUX S600 LED Motor
dabei, Massstäbe zu setzten. All
diese Komponenten führen zu einem Chirurgiesystem, welches einfach zu nutzen ist und dem Zahnarzt ein sicheres und präzises Arbeiten ermöglicht – jeden Tag. DT
KaVo Dental AG
Tel.: +41 56 460 78 78
www.kavo.ch
ANZEIGE
Vorratshaltung unnötig
Das innovative Ein-Flaschen-Adhäsiv
Xeno® Select bietet dem Zahnarzt jetzt
die freie Wahl der Ätztechnik. Je nach
Indikation kann es sowohl selbstätzend, mit selektiver Schmelzätzung,
oder in der Etch&Rinse-Technik eingesetzt werden. Dadurch erübrigt sich eine Vorratshaltung unterschiedlicher Adhäsive. Dabei zeigt
Xeno® Select bei jeder Technik eine
hohe Leistung und sorgt für einen starken und zuverlässigen Haftverbund
auf Schmelz und Dentin.
Mit Xeno® Select entscheidet der
Zahnarzt gegebenenfalls auch ganz
spontan, welche Technik er anwenden
will. Bei Kindern oder bei Kavitäten mit
einem hohen Schmelzanteil kann der
Einsatz als selbstätzendes Adhäsiv das
Mittel der Wahl sein. Durch eine optionale selektive Schmelzätzung mit
Phosphorsäure kann die Randqualität
im Schmelz verbessert werden, ohne
die Qualität im Dentin zu beeinträchtigen. Im Frontzahnbereich oder bei
Kavitäten, die hauptsächlich im
Schmelzbereich liegen, bevorzugen
viele Zahnärzte die Etch&Rinse-Technik.
Doch Flexibilität und Wahlfreiheit
sind nicht alles. Neben der Vereinfachung bietet Xeno® Select aufgrund
seiner besonderen Komposition hohe
und besonders ausgewogene Haftwerte auf Schmelz und Dentin. Die
Haftwerte ermittelte unter anderem
der renommierte Wissenschafter Prof.
Dr. Mark Latta, Dekan und Professor der Zahnmedizin an der
Creighton Universität in Omaha,
Nebraska. Er unterzog Xeno® Select
einem Scherhaftfestigkeitstest nach
6’000 Zyklen TemperaturwechselbadBelastung und konnte hohe und
gleichzeitig ausgewogene Haftwerte
sowohl für die Etch&Rinse-Technik als
auch für die Verwendung von Xeno®
Select als selbstätzendes Adhäsiv nachweisen.
Dank des einzigartigen Lösungsmittelsystems ist Xeno® Select zudem
ein zuverlässiger und robuster Partner
im zahnärztlichen Alltag. DT
ORTHOPANTOMOGRAPH ® is a registered trademark of Instrumentarium Dental, PaloDEx Group Oy.
Xeno® Select – zuverlässiger und robuster Partner
im zahnärztlichen Alltag.
The One
“THE TRUE IMAGING EXPERTS”
GO FOR INSTRUMENTARIUM DENTAL
This is the one that started it all. This
is the one, that set the benchmark for
everyone to follow. This is the one with a
long legacy of innovation. This is the one
which became synonymous with quality
– This is Instrumentarium Dental's
ORTHOPANTOMOGRAPH®. The OP1.
With a legacy of innovation and
experience spanning over 50 years, we’ve
mastered the clinical excellence valued by
true dental professionals. We’re ready for
the next 50 years. As a true professional
yourself, are you ready to join us for this
journey?
Literatur: Latta MA; 2013
(auf Anfrage bei DENTSPLY erhältlich)
DENTSPLY DeTrey GmbH
Tel.: +43 316 481523
kostenlose Service-Line:
0080000 735000
www.dentsply.de
2D
3D
Ätzen oder nicht Ätzen?
Das ist nicht die Frage.
Für kurze Zeit: Testen ohne Risiko!
Bestellmöglichkeit über Ihr Dentaldepot oder direkt unter +43 (0)316 481523-11
□ Ja, ich möchte das neue Xeno® Select ohne Risiko testen.
X
Art.-Nr. 606.67.327
1961 | ORTHOPANTOMOGRAPH® OP1
2011 | ORTHOPANTOMOGRAPH® OP300
Testen Sie das 2,5 ml Mini-Kit und lassen Sie die Nachfüllpackung ungeöffnet.
Die Test-Packung enthält:
1 x 4 ml Nachfüllpackung
+ 1 x 2,5 ml Mini-Kit
= Ihr Preis
Testen ohne Risiko – so funktioniert es:
98,75 CHF
53,75 CHF
98,75 CHF
Gültig bis 30.04.2014 oder so lange der Vorrat reicht.
* Testzeitraum ist bezogen auf das Datum des Lieferscheines.
Ihnen gefällt Xeno® Select?
Dann dürfen Sie beide Packungen behalten, das Mini-Kit ist geschenkt!
Xeno® Select hat Sie nicht überzeugt?
Dann senden Sie einfach innerhalb von 4 Wochen* die ungeöffnete
Nachfüllpackung gegen Erstattung des Kaufpreises an Ihr Depot zurück.
www.instrumentariumdental.com
2013 | The journey continues
[24] =>
Anzeigen Stand DIN A4
TM
Bio-Emulation Colloquium
The Santorini Experience
June 21-22, 2014, Santorini Greece
Go ahead and treat yourself to a world class dental colloquium
at a top 10 vacation destination! Be part of the Bio-Emulation movement.
Mentors
Pascal Magne
Michel Magne
Francesco Mangani
Francesca Vailati
Gaetano Calesini
Jason Smithson
Claudio Pisacane
Emulators
Panos Bazos
Gianfranco Politano
Gil Tirlet
Javier Tapia Guadix
David Gerdolle
Leandro Pereira
Sascha Hein
Lucas Zago Naves
Andrea Fabianelli
Stephane Browet
Giancarlo Pongione
Registration information:
June 21-22, 2014, Greece
The Venue will be held at
the Petros M. Nomikos Conference Centre, Fira
Colloquium fee: € 799
Details on www.TribuneCME.com
contact us at tel.: +49 341 48474 302
email: request@tribunecme.com
Tribune America LLC is the ADA CERP provider. ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals
in identifying quality providers of continuing dental education. ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors,
nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
[25] =>
Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxiseinrichtung · Swiss Edition
No. 3/2014 · 11. Jahrgang · 5. März 2014
Perfekte All-in-One-Lösung
Das Märchen vom Aschenputtel …
Praxisumbau nach Mass
Das Tray-System von Hu-Friedy ermöglicht eine wirtschaftlich sinnvolle Instrumentenaufbereitung. Es lässt sich aufgrund seiner optimalen Gestaltung in allen Bereichen einsetzen.
Seite 28
Vom gediegenen Postschalter zum modernen Behandlungskonzept – das ist dem
Spezialistenteam von GÖKE Praxiskonzepte gelungen. Es entstand eine zeitlose
Zahnarztpraxis in Tönisvorst.Seite 29
Von der Idee über die Planung bis hin
zur Realisierung der neugestalteten
Zahnarztpraxis ist es ein langer Weg. Gut
ist es, sich dabei Spezialisten ins Boot zu
holen.
Seite 30
Praxis(-Um)gestaltung –
Licht und leicht gemacht
Der Impuls und die Gründe für die Umgestaltung einer Praxis können vielfältig sein: Mancher möchte eine
Neuorientierung oder zeitgemässe Modernisierung der Praxis erreichen, ein anderer möchte neue Kundenstämme generieren und ein Dritter richtet sich, durch einen Standortwechsel, vollkommen neu ein.
Von Alexander Jahn, Leipzig, Deutschland.
All diese Ansätze werden vom Wissen
des Behandlers um die Ängste und
Vorurteile, mit denen Patienten oftmals eine Praxis betreten, beeinflusst.
Patienten entscheiden sich für eine
Praxis in erster Linie aufgrund der
fachlichen Kompetenz eines Behandlers, jedoch sind der optische Rahmen,
in dem sich der Behandler präsentiert
– die Innenraumgestaltung der Arztpraxis – und auch das optische Erscheinungsbild des Arztes, ebenso wichtig
für den Behandlungs- und damit auch
wirtschaftlichen Praxiserfolg. Die Bewertung eines Arztes wird stark von
subjektiven Eindrücken seiner Patienten geformt. Eine Praxis muss daher,
um in ihrer Präsentation ganzheitlich
positiv zu wirken, idealerweise Kopf
und Bauch, Gefühl und Verstand eines
Patienten ansprechen.
Das berühmte Bauchgefühl
Die Hauptaufgabe bei der Praxisgestaltung besteht also darin, dem Patienten ein gutes Gefühl im Bauch zu
vermitteln: Er soll sich in einer angstfreien und entspannenden Atmosphäre wiederfinden. Optisch lässt sich
ein solcher Zustand wunderbar herbeiführen. Nun könnte man natürlich
die Praxis dafür grundsätzlich komplett neu gestalten, was neben intensiver Planungsarbeit auch mit einem ho-
hen finanziellen Aufwand verbunden
wäre.
Es ist jedoch auch mit einfachen
Mitteln und ohne eine komplette Praxisneugestaltung möglich, erstaunliche Ergebnisse zu erzielen.
„Authentische“ Farben
Den unmittelbar erstaunlichsten
Effekt erreicht man mit einer farblichen Umgestaltung der Praxisräume,
da die Wandfläche die grösste Fläche
einer Praxis ist. Hier sollte man sich von
gesättigten überstrahlten Farben verabschieden und Farben wählen, die
zum Praxisprofil und Praxisteam pas-
„Ein überzeugendes
Gesamtergebnis schaffen.“
Statement von Dipl.-Ing. Architekt Marc Eichner*
orweggenommen: Kein noch
so perfekt geplantes Raumprogramm, keine in der Gesamtheit noch so überzeugende Praxisgestaltung, kein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept und auch kein aufwendig
designter „High-End“-Tresen können
die Kernkompetenzen –die zahnmedizinischen Fähigkeiten der Zahnärzte
und Zahnärztinnen sowie Helferinnen,
freundliches und kompetentes Ordinationspersonal, möglichst kurze Wartezeiten und eine persönliche Atmosphäre in einer Zahnarztpraxis – ersetzen. Diese Komponenten sind die Basis.
Was können Planung und Einrichtung von Zahnarztpraxen leisten? Eine
individuell maßgeschneiderte Zahnarztpraxisgestaltung – aufbauend auf
einem schlüssigen und für den Patienten ablesbaren Gesamtkonzept, versinnbildlicht die persönliche Zuwendung des Arztes zu seinen Patienten.
Zahnarztpraxisräume mit hoher Gestaltungsqualität, einem angemessenen Ambiente und einem hohen
Wiedererkennungswert sind – neben
optimierter Funktionalität und Hygienebedingungen – für den Zahnarzt
außerdem ein erheblicher Wirtschaftsfaktor in Anbetracht der Konkurrenzsituation zu anderen Praxen.
Was ist im Detail gemeint, wenn
von einem „schlüssigen Gesamtkonzept“ gesprochen wird? In erster Linie
geht es um Authentizität, um Übereinstimmung von zahnmedizinischem
Konzept mit der Praxisgestaltung und
V
um ein der Patientenklientel entsprechendes Design. Eine Zahnartzpraxisgestaltung, die unreflektiert einer aktuell „angesagten“ Marketing-Idee
folgt, wird selten der persönlichen Intention des Zahnarztes und seines Teams entsprechen.
Eine Zahnarztpraxis, die ihren
Schwerpunkt auf Kinderzahnheilkunde legt, wird anders aussehen als
eine Spezialpraxis für Implantologie.
Eine Zahnarztpraxis im ländlichen
Umfeld wird ein anderes Erscheinungsbild haben als die Zahnarztpraxis
im urbanen Geschäftszentrum. Es geht
um Angemessenheit im Sinne der Patientenbindung. Der Patient fühlt sich
wohl und nicht fremd.
Unabhängig, ob eine Zahnarztpraxis modernisiert werden soll oder ein
Neuausbau die Aufgabe ist, muss vom
Zahnarzt und dem Planer ein schlüssiges Konzept erstellt werden, welches als
„roter Faden“ allen Planungs- und
Realisierungsphasen zugrunde liegt.
An diesem Konzept sollten sich alle Projektbeteiligten, die dezidierte Budgetplanung und sämtliche Spezialisten wie
zum Beispiel Haustechnikplaner, Dentaldepots, Möbelbauer interdisziplinär
orientieren, um ein überzeugendes Gesamtergebnis zu schaffen.
Als Ergebnis entsteht im Idealfall
ein ganzheitlich stimmiges Erscheinungsbild der Praxis im Sinne einer
Corporate Identity; von der Standortwahl bis zur letzten Sockelleiste.
*eichner bastian architekten, Berlin · www.arztpraxenplanung.de
Fortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE
Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool
Direct Sales &
Information Tool
Einfach Informationen anfordern,
Termine vereinbaren, Produkte
bestellen oder Firmenprofile
besuchen.
Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!
www.zwp-online.ch
Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.
[26] =>
Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
26 State of the Art
Fortsetzung von Seite 25
sen und damit authentisch sind. Eine
falsch angewandte Farbe ist schlimmer
als gar keine Farbe. Individuelle Beratung und ggf. eine Farbmusterfläche
helfen, den richtigen Ton zu finden.
Vergraute Farbnuancen für die Wände
wirken edel und hochwertig. Sie sind
solide und ruhig. Pastellene Farben da-
Die Decke eines Raumes ist meist
ein wenig schmuckes Element der Praxis. In den meisten Arztpraxen hat sich
die Quadratplattendecke etabliert. Die
Deckenplattenelemente sind meist
weiss und durch Aluminiumprofile
voneinander getrennt. Es entsteht ein
monotones Raster, was die Decke nicht
wirklich schön erscheinen lässt. Die
Hygiene und leichtere Reinigung, diesen langfristig auszuwechseln und
PVC-Beläge zu benutzen. Es gibt heute
PVC-Beläge, die mit vielerlei Strukturen aufwarten. Neben Steinböden und
Fliesen lassen sich auch Holzoptiken
verblüffend echt imitieren. Die Bodenelemente bestehen aus klassischen
Fliesengrössen oder länglichen Plan-
luminieren, deren Lichtstrahl nach
oben und unten fällt. So entstehen auf
der Wandfläche eindrucksvolle Muster. Eine indirekte Beleuchtung sorgt
für Atmosphäre: Insbesondere im
Wartezimmer können Sie so, beispielsweise mit einer Stehlampe, eine gedämpfte und entspannte Atmosphäre
erzeugen.
Auch für die Behandlungsräume
gibt es eine Kraftkur: Neben den passenden Wandfarbigkeiten kann mit
dem Austausch der Bezüge der Behandlungseinheit und gegebenenfalls
auch deren Verkleidung Farbe ins Spiel
gebracht werden. Damit passt sich die
Behandlungseinheit besser den Wandfarbigkeiten an. Auch mit den passenden Flächenvorhängen vor den Fenstern lässt sich die Atmosphäre in einem
Behandlungszimmer effektiv optimieren.
Rezeptionsbereich
Da sich in der Regel der erste persönliche Kontakt mit den Mitarbeitern
einer Praxis am Empfang einstellt, ist es
besonders wichtig, diesen Bereich
durchdacht und entsprechend gestaltet zu haben. Dies schliesst eine einheitliche, zum Praxisbild passende Mitarbeiterkleidung ein. Darüber wird
eine Zusammengehörigkeit der Mitarbeiter vermittelt. Der Empfangstresen sollte übersichtlich organisiert
sein, auch dahinter sollte nur das Nötigste Platz finden. Aktenordner verschwinden am besten hinter einer
Schranktür.
Noch besser wäre es, buchhalterische Arbeiten in das Backoffice zu verlagern, denn weniger ist auch hier
mehr. Wichtig am Empfang ist eine
Rundum-Ordnung, denn Patienten
ziehen, bewusst oder unbewusst, über
die Organisation am Empfang Rückschlüsse auf den Arbeitsstil des Behandlers. Ob dies dann berechtigt ist,
sei dahingestellt und spielt, ist erst der
erste Eindruck gemacht, kaum noch
eine Rolle. Ein Strauss frischer Blumen
in einer besonders schönen Vase, Visitenkarten und das aktuellste Werbematerial der Praxis (Hinweise auf Prophylaxeangebote und Zusatzleistungen) übermitteln der Patientenschaft
ein fachlich-professionelles und vor allem patientenorientiertes Praxisverstehen. Lassen Sie sich auch für die Erstellung von Werbematerial professionell beraten.
Fazit
gegen vermitteln eher Leichtigkeit und
sind grazil. Wichtig ist die Kombination der Wandfarben mit den bestehenden Möbelfarbigkeiten und dem
Boden, denn Farbe lässt sich nicht isoliert betrachten. Farbe entsteht und
wirkt nur im Zusammenspiel.
Optisches Spiel
Darüber hinaus sollte man auf
kleine Details achten, wie etwa einen
zehn Zentimeter breiten weissen Farbstreifen unterhalb der Decke. Dieses
Detail lässt den Raum optisch höher
wirken. Auch mit einer Wandillustration oder einer akzentuierenden Tapete lassen sich bestimmte Bereiche
der Praxis optisch aufwerten. Als
Faustregel gilt: Überall da, wo der Patient hinschauen soll, darf mit Akzenten und Highlights nicht gespart werden. Gleichzeitig gilt allerdings auch
der für fast alles anzuwendende
Grundsatz: „Weniger ist mehr.“
Abhilfe: Einzelne Deckenplattenelemente lassen sich gegen farbige Pendants austauschen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Deckenplattenelementen mit integrierter
Beleuchtung. Durch die LED-Technik
lässt sich so jede beliebige Lichtfarbe
generieren. Im Wartezimmerbereich
könnten das entspannende Farbnuancen sein, im Behandlungsbereich sorgen solche Deckenplatten für eine
gleichmässige Ausleuchtung des Raumes. Kostenintensiver und auch mit
wesentlich mehr Aufwand verbunden
ist das Abhängen der Decke in Kombination mit einer Schattenfuge. Die
Decke wirkt dadurch weniger aufgesetzt und die Schattenfuge lässt sich sogar beleuchten, was dem Raum mehr
Leichtigkeit gibt.
Stilgebend in einer Praxis ist neben
den Wänden auch der Bodenbelag.
Sollte hier noch Teppich verwendet
werden, ist es angeraten, in Bezug auf
ken, die miteinander verklebt werden.
Man erkennt den Unterschied zu Echtholz bei normaler Betrachtungsweise
nicht: Dunkle „Holzböden“ sehen besonders hochwertig aus, hellere Hölzer
wirken dagegen tradiert.
Mehr Licht
Sprichwörtlich ins neue Licht lässt
sich eine Praxis durch den Einfall von
mehr Tageslicht rücken. Glastüren tragen einen grossen Teil dazu bei, um eintretendes Sonnenlicht bis in einen innen liegenden Flur zu leiten. Um Blicke
abzuschirmen, lassen sich die Glastüren
mit Milchglasfolie versehen. Da diese
Folie geklebt wird, lässt sich das Firmenlogo, die Raumbeschriftung und
auch jedes andere erdenkliche Muster
in diese Folie schneiden. Diese Bereiche
werden dann ausgespart und erscheinen nach dem Aufkleben nicht milchig.
Flure kann man der Wand entlang
im oberen Wanddrittel mit Lampen il-
Praxisräume optimiert
Mit wenigen, dafür aber grösseren
Sitzmöbeln wird diese gewollt beruhigende Atmosphäre noch unterstrichen. Dabei müssen nicht immer klassische Wartestühle verwendet werden.
Gemütliche, volumige Sessel sind um
einiges angenehmer und attraktiver.
Auch musikalisch lässt sich diese Szenerie noch weiter auffüllen: Sanfte
Loungemusik oder Naturklänge beruhigen Patienten und lassen diese dabei
fast vergessen, dass sie sich beim Zahnarzt befinden. Auch die Auslage von
aktuellen Zeitschriften unterschiedlicher Genres ist Teil des Raumes. Dabei sollte eigenes Werbematerial sofort
griffbereit, Zeitschriften und Magazine dezent im Hintergrund ausgelegt
sein. Grossformatige Schwarz-WeissBilder setzen eindeutige Foto-Akzente
in der Praxis. Kunterbunte Werke
sollte man, wenn nicht ein spezielles
Interesse vorliegt, vermeiden.
Bei allen Hinweisen und Tipps
zählt – am Ende – das feste Vertrauen in
die eigene Praxis. Dieses Vertrauen
speist sich aus der Authentizität der
Praxispräsentation. Die Gestaltung einer Praxis erzählt eine Geschichte: die
Geschichte des Praxisinhabers und
Praxisteams.
Um diese Geschichte so erfolgreich wie nur möglich Patienten und all
denen, die es werden wollen, zu vermitteln, braucht man ein gutes und belastbares Konzept und ein offenes, immerwährendes Tun und Handeln.
Erstveröffentlichung:
ZWP spezial 9/2013
Kontakt
Infos zum Autor
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
farbmodul.de –
Büro für Gestaltung
Eythraer Str. 11
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: 0341 2489820
jahn@farbmodul.de
www.farbmodul.de
[27] =>
Anzeigen Stand DIN A4
KaVoo Schweiz.
Ka
Schweiz. Einfach
Einfach einzigartig.
einzigartig.
Gemeinsam hohe Ziele
setzen.
KaVo Dental AG · Steinbruchstr. 11 · 5200 Brugg 3 · Telefon 056 460 78 78 · Fax 056 460 78 79 · www.kavo.ch
[28] =>
Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
28 User Report
Eine perfekte All-in-One-Lösung für die Zahnarztpraxis
Traysystem von Hu-Friedy ermöglicht einen ergonomischen und wirtschaftlich sinnvollen Workflow.
Von Dr. Robert Kalla, Basel.
aber lager- und transporttechnisch in
einem einzelnen Behälter befindet.
Die Sterilcontainer sind mit Silikondichtungen und Papiereinlagen mit
integrierten Sterilisationsindikatoren der Kategorie 5 ausgestattet. Es
muss aber in jedes chirurgische Multifunktionstray zusätzlich noch ein
seperater Sterilisationsindikator der
Kategorie 6 eingebracht werden! Die
Sterilcontainer haben aussen Vorrichtungen zur Anbringung von Beschriftungselementen. Darauf können Inhalt und Lagerort angegeben
werden.
Pro Sterilisationsdurchgang passen in die Bladekammer eines zahnmedizinischen Autoklaven der Kategorie B entweder drei Sterilcontainer
für ein Tray oder ein Sterilcontainer
für zwei Trays und ein Sterilcontainer
für ein Tray (Abb. 6).
Die Instrumentenaufbereitung
nimmt in der Zahnarztpraxis einen
breiten Raum ein. Umso wichtiger ist
es, Systeme zu nutzen, die ergonomisch durchdacht und wirtschaftlich
sinnvoll sind.
Das neue Wasch-, Sterilisationsund Arbeits-Traysystem von HuFriedy erfüllt diese Anforderungen
auf überzeugende Weise.
Das neue Traysystem
Das überarbeitete und frisch
designte Traysystem von Hu-Friedy
fokussiert auf Modularität und
Funktionalität. So können diese
Trays als Ablagetrays für die Instrumentarien während der Behandlung,
als Einlege- und Waschkassetten danach und als Sterilisationskassetten
in der Aufbereitung und Lagerung
verwendet werden. Durch das neuartige achtförmige Strukturdesign der
Kassettenoberfläche, welche ein besseres Durchdringen der Flüssigkeit
durch die Kassettenböden und -deckel ermöglicht, wird eine signifikante Verbesserung der Reinigungswirkung der Instrumentarien im
Thermodesinfektor erzielt. Die innere Einteilung (Rasterung) lässt sich
durch die einstellbaren Zusatzelemente individuell strukturieren und
damit auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Trays anpassen.
Halterungsclips (Abb. 2) zur Befestigung von einzelnen Instrumenten,
wie z.B. Scheren in geöffnetem Zustand, sind ebenfalls vorhanden. Zudem stehen unterschiedliche Traygrössen zur Verfügung: das vollformatige DIN-A4-Normtray, ein etwas
kleineres Tray für die Einbringung in
konventionelle DIN-Normtrays und
Sterilcontainer in DIN-A4-Norm,
ein ½- sowie ein ¼-DIN-A4-Normtray. In diesen Trays werden die Instrumente durch farbkodierbare,
klemmende Silikonträger in Position
gehalten. Der aussenliegende Verschlussmechanismus ist sauber integriert und leichtgängig.
1
½- und ¼-DIN-A4-Normtrays
2
3
Abb. 1: Die unterschiedlichen Formate des Traysystems im Thermodesinfektor eingebracht. – Abb. 2: Halterungsclips zur Befestigung von
einzelnen Instrumenten. – Abb. 3: Enzymax Spray Gel von Hu-Friedy/IMS ersetzt das Einlegen der Instrumentarien.
Vollformatiges DIN-A4-Normtray
Das vollformatige DIN-A4Normtray kann äquivalent anstelle
der konventionellen DIN-A4-Normtrays eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, die Instrumentarien bereits im
Behandlungszimmer grob vorzureinigen und zu sortieren, das Tray als
Waschtray direkt in den Thermodesinfektor zu geben, anschliessend fertig
zu bestücken und offen oder in einem
Papier-Kunststoff-Folienschlauch
eingeschweisst zu sterilisieren und damit für die nächste Behandlung als Behandlungstray bereitzustellen. Solcherart aufbereitete Trays gelten nicht
eingeschweisst als desinfiziert, eingeschweisst als steril. Damit angetrockneter Speichel und Blut leichter im
Thermodesinfektor gelöst werden
können, steht ein Spray-Gel (Abb. 3)
zur Verfügung, welches vor dem Einbringen in den Thermodesinfektor
auf das Instrumentarium aufgesprüht
werden kann: Enzymax Spray Gel von
Hu-Friedy/IMS – dieses ersetzt das
Einlegen der Instrumentarien.
Die für die Reinigungsflüssigkeiten sehr gut durchlässige Struktur der
Trayoberflächen hat allerdings den
Nachteil, dass – wenn als Arbeitstray
eingesetzt – diese Trays dann ebenfalls für aggressive oder stark färbende Flüssigkeiten, wie NaOHCloder Jod-Lösungen, durchlässig sind,
welche in der Folge beim Auslaufen
während der Behandlung die Oberflächen der Arbeitsablage beschädigen respektive irreversibel verfärben
können. Diesem Umstand kann entweder dadurch entgegengewirkt werden, dass Silikonmatten mit Überlaufrand unter den Wasch-/Arbeitstrays zum Einsatz gebracht werden
(Abb. 4) oder durch den Einsatz von
den etwas kleineren unterformatigen
4
Multifunktionstrays, welche in die
konventionellen Traysysteme eingebracht werden können.
Unterformatiges
Multifunktionstray
Das etwas kleinere Multifunktionstray kommt dort zum Einsatz,
wo das Waschtray nach dem Durchgang im Thermodesinfektor anschliessend in ein konventionelles
DIN-A4-Normtray oder in einen Sterilcontainer in DIN-A4-Normgrösse
eingebracht werden soll: Dies einerseits, um die Lagerfähigkeit gemäss
den neuesten Bestimmungen zu verlängern, andererseits, um den Nachteil, dass diese Trays als Arbeitstrays
für Flüssigkeiten durchdringbar sind,
auszugleichen. In einem Standardtray eingebracht, beschädigen aggressive oder stark färbende Flüssigkeiten
wie NaOHCl- oder Jod-Lösungen
beim Auslaufen nicht die Oberflächen der Arbeitsablage. Der Nachteil
bei diesen in den Dimensionen reduzierten Trays ist, dass die meisten Instrumente nicht wie gewohnt konventionell quer zur Standardbreite
(Abb. 5) eingebracht werden können
und dadurch längs angeordnet werden müssen, was ein etwas weniger ergonomisches Greifen der Instrumente mit sich bringt. Allerdings haben unsere Tests gezeigt, dass sich die
meisten Behandler und Assistenten
sehr schnell an diese andersartige
Greifart gewöhnen können. Auch die
Bauhöhe ist etwas reduziert, damit
Standard-Traydeckel darüber geschlossen werden können, was bei
einzelnen Behältern, wie Flüssigkeitsschalen, zu berücksichtigen ist.
Sterilcontainer
5
6
Abb. 4: Vollformatiges DIN-A4-Normtray auf Silikonmatte am Traytisch der Behandlungseinheit. – Abb. 5: Bestückung eines Standard
DIN-A4 Normtray: Queranordnung der Instrumente. – Abb. 6: Bestückung eines Autoklaven mit drei Sterilcontainern für ein Tray.
Die Sterilcontainer für die unterformatigen Multifunktionstrays gibt
es in den Grössen für ein und für zwei
Trays, was insbesondere bei grösseren
Bestecksortimenten in der Chirurgie
praktisch ist, da so das Besteck auf
zwei Trays verteilt werden kann, sich
Die ½- und die ¼-DIN-A4Normtrays kommen dort zum Einsatz, wo wenige Instrumente in einer
Behandlung eingesetzt werden; zum
Beispiel für die Dentalhygiene- oder
Prophylaxebehandlung sowie für
Zusatzinstrumentarien. Dies sind beliebte Trays in institutionellen Strukturen, wie Grosskliniken, Universitäten, Dentalhygiene- und Prophylaxeschulen. Diese Trays sind gleich breit
wie das vollformatige DIN-A4Normtray, lediglich in der Länge um
die Hälfte respektive um drei Viertel
reduziert. Die Instrumente werden
konventionell quer zur Standardbreite eingebracht, und diese Trays
können auch hintereinander kombiniert in der Behandlung eingesetzt
werden. Diese Trays sparen Platz sowohl bei der Aufbereitung im Thermodesinfektor und Autoklaven als
auch im Aufbewahrungsbereich.
Zusammenfassung
Das vorgestellte neue Wasch-,
Sterilisations- und Arbeitstraysystem
schafft erstmals die Möglichkeit,
den Workflow, was die Instrumentenaufbereitung anbelangt, ergonomisch und wirtschaftlich sinnvoll
ablaufen zu lassen. Die neue Oberflächengestaltung ermöglicht im Thermodesinfektor eine optimale Reinigungseffizienz. Das System ist modular aufgebaut und lässt sich in allen
Bereichen individuell sinnvoll einsetzen. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 272 63 63
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch
[29] =>
Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Special News 29
Gestaltung trifft Funktionalität
Die Frage nach der Identität
Die Planung und Gestaltung einer Praxis unterliegt einigen Sachzwängen. Funktionalität hat bei der
Erarbeitung eines Praxiskonzeptes oberste Priorität. Von Dipl.-Ing. Hartwig Göke, Düsseldorf, Deutschland.
Was macht meine Praxis unverwechselbar?
Von Peter Ippolito, Stuttgart/Zürich/Seoul.
Ein weiterer Baustein für eine wirtschaftlich erfolgreiche Praxis ist die
Gestaltung der Praxisräume, mit der
sich der Betreiber darstellen kann.
leuchtung zusammen. Die Gestaltung der Räumlichkeiten ist immer
von einem gewissen Zeitgeist geprägt,
sollte aber vermeiden, allzu übertrie-
1
2
3
Gestaltungselement, in Kombination
mit einem warmen Bodenbelag, in
diesem Fall ein geöltes Echtholzparkett, ausgesprochen ansprechend
(Abb. 1). Ganz deutlich wird hier ein
Wohlbefinden zum Ausdruck gebracht, das, neben dem Aspekt der
zeitlosen Gestaltung, perfekt die Individualität des Praxisbetreibers widerspiegelt.
Doch auch eine gewisse Übertreibung ist erlaubt. Diese zeigt sich in
Teilbereichen und sorgt, wie bei dem
hier gezeigten Röntgenraum, für
Überraschung. Digitale Technik in
wohlfühlender Atmosphäre präsentiert! (Abb. 2)
Von eminenter Bedeutung bei
der Lösung der Gestaltungsproblematik ist ein schlüssiges Gesamtkonzept. Das Zusammenspiel der Faktoren Boden, Wand und Beleuchtung
ergibt ein harmonisches Gesamtbild
(Abb. 3–5). Auch hier steht die Individualität des Praxisbetreibers im
Vordergrund. Wie die gezeigten Bilder überzeugend darstellen, ist die
intensive Zusammenarbeit zwischen
Arzt und Innenarchitekt, der Dialog
zwischen Nutzer und Planer, ein Garant für eine erfolgreiche gestalterische Struktur aller Praxisbereiche. ST
Konsumenten in der heutigen Zeit
hinterfragen die Leistungen der Produkte immer mehr. Dies gilt für den
Kauf von Kleidung genauso wie für
den anstehenden Arztbesuch. Der Patient ist kritischer, anspruchsvoller
und selbstinformierter geworden.
Für jeden Arzt stellt sich also zunehmend die Frage, wie er sich in einem
Feld mit wachsender Auswahl und
Vergleichsmöglichkeiten positioniert. Oder anders gesagt: Was macht
meine Praxis unverwechselbar? Die
Antwort ist eigentlich ganz einfach
und deshalb so komplex: Sie benötigen eine tragfähige, relevante Idee, die
alle Ebenen Ihrer Praxis durchzieht:
Sie selbst, Ihr Team, Ihr Angebot, Ihre
Abläufe, Ihre Kommunikation nach
aussen, Ihre Kommunikation mit den
Patienten und, last but not least, die
Gestaltung Ihrer Praxisräume.
Die Idee informiert alles. Es geht
also nicht darum, in Einzelmassnahmen zu denken: das neue Logo, die
Verschönerung der Praxis, die Praxisbroschüre bleiben kurzatmig, wenn
sie nicht alle einer gemeinsamen Botschaft folgen.
Was bedeutet das für die Innenarchitektur der Praxisräume jenseits
guter organisatorischer Abläufe? Zunächst die Erkenntnis, dass die Räume
der Diskretion, wenn ich mich anmelde? Kann ich mich im Wartezimmer etwas zurückziehen oder finde
ich dort auch einen kommunikativen
Platz, an dem ich alles überblicke?
Gibt mir die Praxis Raum für mein
mulmiges Gefühl, bevor ich das Behandlungszimmer betrete? Was sehe
ich vom Behandlungsstuhl aus? Was
sehe ich nicht? Wo werde ich beraten?
Wie werde ich verabschiedet?
Natürlich funktioniert all dies
nur, wenn die Botschaft an Ihre Patienten durchgängig und relevant ist.
Bunte Fische an der Wand beruhigen
zwar im besten Fall die Nerven Ihrer
Patienten, bleiben aber, ausser der
Arzt ist passionierter Aquarianer, eher
Kontakt
Infos zum Autor
4
5
Praxisgestaltung spiegelt immer die
Persönlichkeit des Betreibers wider,
emotionales Empfinden wird geweckt.
Eine optimale Praxisgestaltung
ist sehr vielfältig und setzt sich aus den
Bausteinen funktionelle Effizienz,
Möblierung, Farbgebung und Be-
bene Gestaltungsaspekte einzubringen. Die Grundfarbe einer Praxis ist
in vielen, wenn nicht sogar in den
meisten Fällen, das klinische Weiss.
Doch alle Vorbehalte gegen das
„kühle“ Weiss sind meines Erachtens
nicht mehr zu akzeptieren. Ist „weiss“
doch eine ideale Basis für Kunst als
Dipl.-Ing. Hartwig Göke,
Innenarchitekt BDIA
GÖKE Praxiskonzepte
Collenbachstr. 45
40476 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 8628688
www.goeke-praxiskonzepte.de
Vom Geben und Nehmen:
Praxisführung 3.0
Neues ZWP-Thema ab sofort auf ZWP online.
Inhaber einer Zahnarztpraxis
müssen heutzutage nicht nur
unternehmerischen Scharfsinn
besitzen, sondern auch als Führungskraft mit Managerqualitäten glänzen. Hier setzt das neue
ZWP-Thema „Praxisführung
3.0“ auf www.zwp-online.info
an.
Die Führung einer Zahnarztpraxis ist in den letzten Jahren durch zahlreiche gesetzliche
Änderungen nicht gerade einfacher geworden. Galt es vor vielen
Jahren, Personal einzustellen
und auf zahlreiche Patienten zu
hoffen, haben sich heute die Aufgaben der Praxisführung bzw.
des Praxismanagements hinreichend verändert.
Der moderne Patient wünscht
nicht nur eine qualitative hochwertige
Behandlung, sondern auch ein mo-
dernes Ambiente und natürlich optimalen Service – das Team hingegen
den richtigen Teamspirit und aus-
reichende Motivation. Schwere
Aufgaben für einen Chef, der
doch eigentlich nur seiner Tätigkeit als Zahnarzt nachgehen will.
Es sind also Managerqualitäten
gefragt, die den wirtschaftlichen
und rechtlichen Bedingungen
angepasst sein müssen, um den
Kahn Zahnarztpraxis und dessen Mannschaft ruhig und gewogen durch das Fahrwasser zu
manövrieren.
Das neue ZWP-Thema „Praxisführung 3.0“ gibt hier Hilfestellung in Form von lesenswerten Beiträgen renommierter Autoren in den Bereichen Mitarbeitermotivation, Führungsstil und
-kompetenz, Arbeitsrecht sowie
der Führung einer Mehrbehandlerpraxis. ST
Quelle: ZWP online
weissraum Zahnarztpraxis – mehrfach ausgezeichnet.
Ippolito Fleitz Group wurde gemeinsam mit Skalecki Marketing & Kommunikation beauftragt, für die Praxis die Innenräume zu gestalten sowie ein Naming und die visuelle
Kommunikation als integrierten Auftritt zu entwickeln. (Fotos: © Zooey Braun)
auch gebaute Kommunikation sind.
Sie haben hier die Chance, Ihren Patienten gleichzeitig auf verschiedenen
Ebenen Ihre Aussage näherzubringen. Kommunikation im Raum in
Form von grafischer Gestaltung, Bildern oder Texten kommuniziert direkt mit dem Patienten, während
Grundaussagen des Raumes, wie Präzision, Hygiene, aber auch Lebensnähe, eher unbewusst wahrgenommen werden.
belanglos. Gute Kommunikation bindet Ihre Patienten ein, holt sie bei
ihren Bedürfnissen und Bedenken ab
und schafft etwas (Weiter-)Erzählbares über die eigentliche Qualität der
Behandlung hinaus. Behandlungsangebot, Praxisgestaltung und Kommunikation werden Teil eines Ganzen
und doch etwas ganz Unverwechselbares: Ihre Identität. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Wie sieht der Patient die Praxis?
Jenseits dessen, was Sie den Patienten erzählen möchten, ist jedoch
mindestens genauso wichtig, wie der
Patient Ihre Praxis wahrnimmt. Gute
und erfolgreiche Gestaltung ist immer auch konsequent aus dem Blickwinkel der Nutzer heraus entwickelt.
Gefordert ist eine klare Choreografie
des Praxisbesuchs: Wie betrete ich die
Praxis? Was sehe ich zuerst? Wie werde
ich empfangen? Welche Aussage
macht der Raum? Habe ich ein Gefühl
Peter Ippolitio
Ippolito Fleitz Group –
Identity Architects
Stuttgart | Zürich | Seoul
Tel.: +49 711 993392330
www.ifgroup.org
[30] =>
Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
30 Special News
Der Traum von der massgeschneiderten Praxis
Interview mit Dr. med. dent. Philipp Schnyder über seinen Praxisumbau in Bern mit der Häubi AG.
Von der Idee über die Planung bis hin zur Realisation der eigenen Zahnarztpraxis ist es ein
langer und mitunter kräftezehrender Weg. Anstrengend für alle Beteiligten kann aber auch ein
notwendiger Praxisumbau sein. Gut ist es, wenn
sich der Praxisinhaber bei diesem Vorhaben
professionelle Unterstützung ins Boot holt. Das
Know-how zweier Sparten wird gebündelt und
es entsteht eine optimale, auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnittene individuelle Praxis.
Herr Dr. Schnyder, Sie haben kürzlich Ihre
Praxis für Kieferorthopädie, welche Sie in Praxisgemeinschaft mit einer Kollegin betreiben,
umgebaut und erweitert. Wie kam es zu diesem Projekt?
Wir wollten den Sterilisationsbereich umbauen, um den heutigen Anforderungen zu genügen. Dazu kam gleichzeitig der Wunsch der
Umstellung der Praxis von analog auf volldigital, einschliesslich digitaler Modelle, was ebenfalls Auswirkungen auf die Anordnung und Ge-
staltung der Arbeitsplätze sowie den Workflow
hatte. Wir fällten deshalb den Grundsatzentscheid, unsere Räumlichkeiten flächenmässig
zu erweitern und neu zu gestalten.
optimal anbringen, z.B. beim Farbkonzept. Bei
den Möbeln fand die Häubi AG die beste Lösung, etwa was die Anordnung und die Spezialeinbauten in den Schubladen betrifft.
Welche Bereiche der Praxis waren davon
betroffen?
Wir erweiterten die Anzahl der zahnärztlichen Behandlungseinheiten von vier auf sechs
und schufen zwei getrennte Klinik- und Wartebereiche, die von den beiden Kieferorthopäden
gleichzeitig getrennt betreut werden können.
Ihre Praxis befindet sich in einem Altbau. Wie
lief die Umgestaltung ab?
Der Umbau erfolgte während des laufenden
Praxisbetriebs. Ein Altbau ist sehr komplex, u. a.
auch wegen der Haustechnik. Die Arbeiten dauerten von Juli bis Ende September 2013.
Warum entschieden Sie sich, die Häubi AG mit
dem Praxisumbau zu beauftragen?
Wir kontaktierten und evaluierten verschiedene Anbieter im Praxisbau. Die Häubi AG
präsentierte dabei funktional die beste und die
innovativste Lösung. Das Konzept mit den Einzelräumen hat uns sofort voll überzeugt, weil
wir Marcel Baechler, unser Innenarchitekt der
Häubi AG, in seinen Überlegungen, dass auch
die jungen Patienten immer mehr Wert auf Privatatmosphäre legen, recht geben. Die räumliche Nähe von Häubi AG zu unserer Praxis war
ein weiterer Vorteil.
Wie wurde Ihnen das Projekt durch Häubi AG
präsentiert?
Durch Pläne und 3-D-Animationen. So
konnten wir unsere Wünsche bei der Planung
Wie fühlen Sie sich in der neuen Praxis? Und
wie reagieren die Patienten darauf?
Sehr gut! Das Konzept der Praxis, auch mit
der Anordnung der Sterilisation, funktioniert
bestens. Die Patienten reagieren erstaunlich positiv! Ich hatte zunächst etwas Bedenken, dass
die Patienten durch die neue Praxis etwas irritiert sein könnten, was aber völlig unbegründet
war. Der heutige Patient erwartet eine Praxis, die
sich auf dem neuesten Stand befindet, sowohl
technisch und gestalterisch als auch funktionell.
Besten Dank für dieses Gespräch. ST
Dental 2014 in Bern | Halle 3.0 | B90
Häubi AG
Tel.: +41 32 385 17 24
www.haeubi.ch
[31] =>
Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2014 · 5. März 2014
Special Products 31
Hochwertige Komponenten Behandlungseinheit für Anspruchsvolle
in italienischem Design
Mehrfach ausgezeichnet: Soaric als formvollendete Lösung für für stilbewusste Praxisinhaber.
Der Behandlungsstuhl F60 steht für
ein harmonisches Erscheinungsbild der Praxis.
Was wie die Typenbezeichnung des
neuesten Formel-1-Boliden anmutet,
bezeichnet tatsächlich den aktuellen
Ableger aus der Anteray Gruppe – den
Behandlungsstuhl für die Pole-Position beim Patienten.
Die Anteray GmbH mit Sitz in
Feucht bei Nürnberg fertigt den F60
ganz nach den individuellen Wünschen des Zahnarztes komplett in eigener Regie. Hochwertige Komponenten, gepaart mit italienischem Design
und deutscher Qualitätsarbeit, fügen
sich zu einem perfekten Werkzeug der
täglichen Arbeit. Kein Produkt von der
Stange, sondern frei wählbar in Bezug
auf die unterschiedlichsten Anwen-
dungsbereiche in den Zahnarztpraxen. Die modulare Bauweise ermöglicht jede denkbare Kombination und
zeichnet sich durch moderne Technologie mit niedrigem Wartungsaufwand aus. Die F60 Einheit ist im Aufbau so konzipiert, dass sie vom kostengünstigen Stuhl bis hin zur allumfassenden Einheit zusammengestellt
werden kann.
Die Steuerungselemente sind frei
konfigurierbar und streng nach ergonomischen Gesichtspunkten angeordnet, sodass der Bediener intuitiv
bei seiner Arbeit geleitet wird. Fünf
vorprogrammierbare Stuhlpositionen, in Verbindung
mit der möglichen Umstellung auf Linkshänder, runden das Leistungsbild ab.
Lackiert in der
Wunschfarbe des Zahnarztes, gepolstert in extrem strapazierfähigem
Kunst-/Echtleder, fügt
sich die F60 Einheit harmonisch in das Erscheinungsbild der Praxis und
bietet somit nicht nur
technische Perfektion sondern vermittelt auch das gewünschte Raumkonzept. ST
Die Einheit lässt sich in
sämtlichen Aufbauformen intuitiv bedienen und berücksichtigt gleichzeitig die Bedürfnisse des Patienten. Dank schwenkbarer
Armlehne und abklappbarem Fussteil
können zum Beispiel auch Menschen
mit eingeschränkter Beweglichkeit problemlos auf dem Patientenstuhl Platz
nehmen.
* Mira® Cleaning Wipes enthalten 0,25 Prozent Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid,
0,25 Prozent Alkylethylbenzyldimethylammoniumchlorid und 0,25 Prozent Didecyldimethylammoniumchlorid. Sie wirken bakterizid gegen Staphylococcus ureus, Escheria coli,
Pseudomonas aeruginosa, Proteus mirabilis,
Candida albicans, HBV, HCV und HIV.
J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49. 6074. 836 0
www.morita.com/europe
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
10./11. Oktober 2014 | Basel/Weil am Rhein
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Programm
Unterspritzungskurse
und fungizid (HIV/HBV/HCV) in
unter einer Minute.
Die praktische Spenderbox ermöglicht die einfache und hygienische Entnahme der 115 parfumfreien
Tücher. Die Wirkstoffe* der Mira®
Cleaning Wipes sind frei von Alkohol, Aldehyden und Bleichmitteln,
gut hautverträglich und daher auch
ohne Handschuhe direkt zu verwenden.
Mira® Cleaning Wipes, sowohl
als praktische Spenderbox als auch als
Nachfüllpackung, sind ab sofort im
kompetenten Dentalfachhandel
und bei Ihrem Dentalversandhändler erhältlich. ST
reibungslosen Vier-Hand- oder SechsHand-Behandlung. Über das Bedienpanel lassen sich Sitz- und Höheneinstellungen des Patientenstuhls sowie alle Instrumentenparameter für Turbinen,
ANZEIGE
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de
Eine hochwertige Praxiseinrichtung will gepflegt sein.
Motoren und Scaler
leicht steuern.
Der Designphilosophie von
klaren Formen und einfachen
Strukturen folgt Soaric bis ins
kleinste Detail: So lassen sich die
einzelnen Elemente an sämtlichen Stellen leicht reinigen und
auch im Bedarfsfall problemlos
montieren oder demontieren.
Zudem sind die hochwertigen
Polster austauschbar und in verschiedenen geschmackvollen Farben verfügbar. Sollte in einigen
Jahren wieder eine Veränderung der Räumlichkeiten gewünscht sein, lässt sich die Behandlungseinheit entsprechend einfach optisch anpassen
– um der Praxis erneut ein „zeitlos elegantes“ Erscheinungsbild zu verleihen. ST
Die durchdachte Anordnung
der Instrumente unterstützt
den Zahnarzt von der Alleinbehandlung über das Arbeiten aus der 12-UhrPosition bis hin
zu einer
Klare Formen und
einfache Strukturen
ANTERAY GmbH
Gut für Oberflächen
und Inventar
Eine schnelle und wirksame Wischdesinfektion in der Praxis und zu
Hause garantiert Hager & Werken
mit den neuen Mira® Cleaning Wipes. Die gebrauchsfertigen Desinfektionstücher für Oberflächen und Inventar besitzen ein breites Wirkspektrum und wirken bakterizid, viruzid
Die Formsprache des Interieurs trägt
in hohem Masse zur Wahrnehmung der
Praxis bei. Zahnärzte, die ihrer hochqualitativen Arbeit zusätzlichen Ausdruck
verleihen wollen, können jetzt Soaric von
Morita ins Auge fassen: Die für ihr Design
mittlerweile vierfach ausgezeichnete Behandlungseinheit erfüllt gleichermassen
höchste Ansprüche an Funktion, Ergonomie und optischer Gestaltung. Die
renommierten Designpreise (Good
Design Gold Award; iF award) bestätigen die gelungene Kombination
von Funktionalität und Ästhetik – in mehrfacher Hinsicht.
Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag
790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.
*Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de www.oemus.com
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher
Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Faxantwort
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am 10./11. Oktober 2014
in Basel/Weil am Rhein verbindlich an:
Praxisstempel
Ja
Nein
Titel I Vorname I Name
IGÄM-Mitglied
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
Datum I Unterschrift
DTCH 3/14
[32] =>
Anzeigen Stand DIN A4
INTERNATIONALER
KONGRESS
FÜR ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
UND KOSMETISCHE ZAHNMEDIZIN
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen
Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie
20./21. JUNI 2014 IN LINDAU
HOTEL BAD SCHACHEN
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Werner L. Mang
Programm
2014
Faxantwort // +49 341 48474-290
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm zum 6. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
am 20./21. Juni 2014 in Lindau am Bodensee zu.
E-Mail-Adresse
DTCH 3/14
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => International Science
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => International Interview: „Die Prophylaxe ist ein Stiefkind“
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 11
)
[6] => Array
(
[title] => Swiss Events
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 19
)
[10] => Array
(
[title] => Special Tribune
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ International News
/ International Science
/ Das Besondere ist die Kombination der Fachgebiete Stomatologie und Radiologie
/ International Interview: „Die Prophylaxe ist ein Stiefkind“
/ International Events
/ Swiss Events
/ Minimalinvasive Bisshebung mit palatinalen Plateaus
/ Continuing Education
/ Industry Report
/ Special Tribune
[cached] => true
)