DT Switzerland No. 3, 2012
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56890
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-02-28 17:37:18
[post_date_gmt] => 2012-02-28 17:37:18
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 3, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-3-2012-0312
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:34:35
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:34:35
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0312/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56890
[id_hash] => 42fc83a03dfece8f3622b0c61b9fc5dea6d6c909fafd925a97528a58c5a47939
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-02-28 17:37:18
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 56891
[id] => 56891
[title] => DTCH0312.pdf
[filename] => DTCH0312.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0312.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2012-0312/dtch0312-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0312-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 56890
[date] => 2024-10-21 21:34:29
[modified] => 2024-10-21 21:34:29
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 3, 2012
[contents] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2012-0312/
[post_title] => DT Switzerland No. 3, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-0.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-0.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-1.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-1.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-2.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-2.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-3.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-3.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-4.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-4.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-5.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-5.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-6.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-6.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-7.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-7.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-8.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-8.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56892
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:34:29
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:34:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56890-page-9-ad-56892
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56890-page-9-ad-56892
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:34:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:34:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56890-page-9-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56892
[id_hash] => 2ba5a7062549edd91718a16fc317149d98a460c9cd8b19794fe3d0fb2f3e8765
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:34:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3512/code/nsk_america_corp
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56890-page-9-ad-56892/
[post_title] => epaper-56890-page-9-ad-56892
[post_status] => publish
[position] => 42.01,73.5,52.66,22.4
[belongs_to_epaper] => 56890
[page] => 9
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-9.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-9.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-10.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-10.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-11.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-11.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-12.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-12.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-13.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-13.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-14.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-14.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-15.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-15.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-16.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-16.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-17.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-17.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-18.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-18.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-19.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-19.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-20.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-20.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56893
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:34:29
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:34:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56890-page-21-ad-56893
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56890-page-21-ad-56893
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:34:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:34:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56890-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56893
[id_hash] => 4b0f7b90a295454483c45d3a1b87f217dbc0b13d98f7844abcde77f2840f8645
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:34:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56890-page-21-ad-56893/
[post_title] => epaper-56890-page-21-ad-56893
[post_status] => publish
[position] => 23.28,25.14,71.78,70.22
[belongs_to_epaper] => 56890
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-21.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-21.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-22.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-22.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-23.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-23.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-24.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-24.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-25.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-25.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-26.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-26.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-27.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-27.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56894
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:34:29
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:34:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56890-page-28-ad-56894
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56890-page-28-ad-56894
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:34:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:34:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56890-page-28-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56894
[id_hash] => 89d6113a07ccc59184cefbf301d76fbd0b68be2bc1043b7e9aa5d833f5b35f09
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:34:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56890-page-28-ad-56894/
[post_title] => epaper-56890-page-28-ad-56894
[post_status] => publish
[position] => 5.72,25.68,70.62,69.95
[belongs_to_epaper] => 56890
[page] => 28
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-28.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-28.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-29.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-29.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-30.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-30.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56890-af7db5d5/2000/page-31.jpg
[1000] => 56890-af7db5d5/1000/page-31.jpg
[200] => 56890-af7db5d5/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56895
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:34:29
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:34:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56890-page-32-ad-56895
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56890-page-32-ad-56895
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:34:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:34:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56890-page-32-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56895
[id_hash] => f4638306a8ae3a9c8f79ee88ac2efd4da20a7f1b92d4aec1097c8c35574adfcf
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:34:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56890-page-32-ad-56895/
[post_title] => epaper-56890-page-32-ad-56895
[post_status] => publish
[position] => 6.11,2.19,86.23,96.44
[belongs_to_epaper] => 56890
[page] => 32
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729546468
[s3_key] => 56890-af7db5d5
[pdf] => DTCH0312.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56890/DTCH0312.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56890/DTCH0312.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56890-af7db5d5/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0312_01-04_Titel
al AM
i
c
e /C
p
S
D
c
A
i
t
e e–C
h
t
Es ibun
r
T
b
La
t
mi
e
t
u
He
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 3/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 2. März 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF
Kolumne
Update Traumatologie
SSE Student Prize
Krisen sind dazu da, gemeistert zu werden. Unsere Kolumne gibt Denkanstösse,
um das Beste aus jeder Situation für Ihre
Praxis machen zu können.
Notfallsituation Zahnunfall – was ist
wann zu tun? Umfassende Antworten
zum komplexen Therapiefeld gibt der Beitrag von Dr. Bendicht Scheidegger auf den
Noemi Kaderli heisst die Gewinnerin des
SSE Student Prize 2012. Überzeugen
konnte sie mit einem eindrucksvoll präsentierten Fall – vorgestellt auf
6
4Seiten 25–27
4Seite
4Seite
29
ANZEIGE
Erfolgreiches 3. Nationales Osteology
Symposium in Zürich
Bewährtes
Know-how im
neuen Glanz ...
Extraktionsalveolen und Weichgewebe-Management standen am 20. und 21. Januar in Zürich im Blickpunkt.
Dicke der bukkalen Lamelle ist
entscheidend
Insgesamt 300 Teilnehmer besuchten am Freitag und Samstag das Schweizer Osteology Symposium im WTC Zürich-Oerlikon.
Während am ersten Tag in den
Workshops vor allem praktisch gearbeitet wurde, zeigten die Referenten
am zweiten Tag vor rund 300 Zuhörern wissenschaftliche Daten und
Therapiekonzepte auf.
Die Schrumpfung des Alveolarkamms nach Zahnextraktion stellt
ein grosses Problem für die nachfolgende implantologische und prothetische Behandlung dar. Deshalb bemühen sich Oralchirurgen und Pa-
rodontologen wie Prof. Mariano
Sanz, Universidad Complutense Facultad de Odontologia, Madrid, die
biologischen Prozesse, die in der
Extraktionsalveole ablaufen, zu verstehen.
Über die Osteology Foundation
„Linking Science with Practice“ lautet das Motto der
Osteology Foundation. Die 2003 von Dr. Peter Geistlich
und der Geistlich Pharma AG gegründete Stiftung zielt
darauf ab, die universitäre und industrielle Forschung zu
vernetzen sowie aktuelles Wissen über orale Geweberegeneration für den praktizierenden Zahnarzt verfügbar
zu machen.
Hierzu organisiert die Stiftung nationale und internationale Kongresse, publiziert Forschungsempfehlungen, fördert Forschungsprojekte im Bereich der oralen
Geweberegeneration und bietet jungen Wissenschaft-
Inzwischen deuten viele Daten
darauf hin, dass die Dicke der bukkalen Knochenlamelle einer der Parameter ist, die darüber entscheiden, wie
stark der Alveolarkamm nach einer
Zahnextraktion schrumpft. Bei vielen
Patienten ist die bukkale Knochenlamelle dünner als ein Millimeter oder
fehlt. Teilweise besteht sie nur aus Bündelknochen und resorbiert deshalb
nach der Zahnextraktion vollständig.
Eine mögliche Massnahme zur
Aufrechterhaltung der Kammkontur
ist die Ridge Preservation. Dabei wird
ein langsam resorbierendes, osteoinduktives Knochenersatzmaterial in
die Extraktionsalveole eingebracht.
„Die Ridge Preservation kann die vertikale und horizontale Schrumpfung
des Kieferkamms vermindern“, fasste Prof. Sanz das Ergebnis eines Reviews aus seiner Gruppe zusammen
(Vignoletti F et al., COIR Suppl
2012). Welches Biomaterial und welches chirurgische Vorgehen am besten geeignet sind und ob sich durch
eine Ridge Preservation der Langzeiterfolg der Implantation verbessert,
lässt sich aufgrund fehlender Studien
aber noch nicht sagen.
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
lern in einem einwöchigen Intensivkurs die Möglichkeit,
ihr wissenschaftliches Arbeiten gezielt zu verbessern.
Ein Stiftungsrat, bestehend aus international renommierten Experten aus den Bereichen Parodontologie und Oralchirurgie, begleitet alle Aktivitäten und Projekte der Osteology Foundation.
Diese Ausgabe enthält Beilagen
der Firmen
Coltène/Whaledent AG
(Teilauflage),
Flexident AG (Teilauflage) und
Healthco-Breitschmid AG
(Teilauflage).
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
Osteology Foundation
Tel.: +41 41 368 44 47
www.osteology.org
ANZEIGE
VDW.G O L D RECIPROC
®
®
Endomotor mit integriertem Apexlocator
Einstellungen für die reziproken Feilensysteme WaveOne™ und 5(&,352&®
Für klassische NiTi-Systeme wie unter anderem ProTaper, Mtwo, Hero, Race, etc
,QWHJULHUWHU$SH[ORFDWRU VLPXOWDQH/lQJHQNRQWUROOH
ZlKUHQGGHU$XIEHUHLWXQJ
%'6'HQWDO$*ƒ,OOQDX
Ihr VDW Partner in der Schweiz
7(/
www.bds-dental.ch
® R E C IP R O C
VDW.GOLD
lstück
inkl. 6:1 Winke
®
jetzt C H F 2 ’9 9 9 ,QXU
solange Vorra
t
Neugierig?
Infos finden Sie
auf der Seite 5!
Editorial
Eine Scheibe Lyoner
…für die Kleinen gab es früher beim
Metzger. Ein Hochgenuss! Und wenn
man freundlich Danke sagte, auch eine
zweite Scheibe.
CRM oder Customer-RelationshipManagement war damals noch keine
„Wissenschaft“, sondern gesunder
Geschäftssinn. Den Zahnarztpatienten
genügte eine gute medizinische Leistung, man ging ja nur zur Behandlung,
wenn’s wehtat. Oder die Dritten anstanden.
Das hat sich geändert. Ein guter
Zahnarzt zu sein reicht heute nicht
mehr. Patienten erwarten Empathie
und wollen „umworben“ sein. Ehrlich,
glaubwürdig und sympathisch. Eben
dem Berufsstand adäquat. Wie man
Patienten/Kunden animiert, gerne zu
„ihrem“ Zahnarzt zu gehen, lässt sich
erlernen. Basis ist aber immer noch das
Gespür für deren Bedürfnisse. Dazu gehören die kleinen Gesten der Freundlichkeit.
Ihr Johannes Eschmann
Chefredaktor
[2] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Congress
2
Prof. Mariano Sanz, Universität Complutense, Madrid.
Dr. Christian Ramel, ZZM Zürich und
Privatpraxis.
Dr. Daniel S. Thoma, ZZM Zürich.
Dr. Sofia Aroca, ZMK Bern, Privatpraxis Paris.
Prof. Dr. Urs Belser, SMD, Genf.
Dr. Beat Wallkamm, ZMK Bern und Privatpraxis.
Prof. Nicola Zitzmann, UZM Basel.
ÁFortsetzung von Seite 1
Andererseits zeigen mittlerweile viele
Studien, dass es nach Sofortimplantationen zu starken Knochenresorptionen und Rezessionen kommen kann.
Einen Einfluss haben die Position der
Eine weitere Massnahme, von der
früher erwartet wurde, dass sie den
Knochenabbau bremst, ist die Sofortimplantation. Die Daten hierzu sind
jedoch gemäss Prof. Sanz inhomogen:
Einerseits beeinträchtigt die Sofortimplantation die Osseointegration
nicht, und die biologische Breite ist sogar grösser als nach Spätimplantation.
ANZEIGE
Das Logo – Ihre Handschrift.
Facelifting total.
Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihres ganz persönlichen Markenzeichens.
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I in f o @b rei t s ch m i d . ch
DIETIKON
Dr. Bruno Schmid, Privatpraxis Bern.
Implantatschulter (mehr Resorption
bei bukkaler Position), der Implantattyp (konische vs. zylindrische Implantate) und die ursprüngliche Dicke der
bukkalen Knochenlamelle. Möglicherweise kann die Kammresorption
nach Sofortimplantation reduziert
werden, wenn die Lücke zwischen Implantat und bukkaler Lamelle mit einem Biomaterial gefüllt wird.
Je nach Defektgrösse behandeln
ZAHNARZTPRAXIS AM SEE
Dr. med. dent. Thomas Amstad
eidg. dipl. Zahnarzt
KRIENS
Dr. Vivianne Chappuis, ZMK Bern.
BASEL
CRISSIER
Ob sich der Knochenkollaps der
Extraktionsalveole verhindern und
wie sich verlorenes Volumen ersetzen
lässt, diskutierte auch Dr. Vivianne
Chappuis, ZMK Bern. Studien haben
gezeigt, dass weder ein chirurgisches
Vorgehen ohne Aufklappung noch
eine Sofortimplantation oder Ridge
Preservation den Knochenumbau
nach Zahnextraktion vollständig verhindern können.
Deshalb steht der Praktiker häufig
vor dem Problem, dieses Knochendefizit wieder ausgleichen zu müssen.
Dr. Chappuis erläuterte, welche Biomaterialien hierfür am besten geeignet sind. Autologe Knochenchips, gewonnen mit der Knochenmühle oder
einem Knochenschaber, haben in der
Zellkultur eine osteoinduktive Wirkung. Die Kombination aus solchen
Knochenchips und osteokonduktiven
Knochenersatzmaterialien („deproteinized bone mineral“, DBM; oder
„biphasic calcium phosphate“, BCP)
zusammen mit einer Kollagenmembran hat sich für die Konturaugmentation nach Extraktion bewährt.
Der Zeitpunkt der Implantation
nach der Zahnextraktion beeinflusst
zusätzlich die periimplantäre Defektmorphologie. Weil die Sofortimplantation ein gewisses Risiko für faziale
Rezession birgt, ist die Frühimplantation das bevorzugte Vorgehen. Vorteile sind die intakte Weichgewebsdecke und das fast abgeschlossene
„bone modeling“, bedingt durch die
Resorption des Bündelknochens.
Trotz aller Fortschritte stellt sich
gemäss Dr. Chappuis die Frage nach
den Grenzen der Regeneration. In seltenen Fällen beobachtet man, dass die
aufgebaute Kontur nicht erhalten
bleibt. Eine präklinische Studie gibt
Hinweise darauf, dass die Mikroumgebung das Resorptionsverhalten des
DBM beeinflussen kann. In einer beweglichen, bindegewebigen Umgebung kann es zu Resorptionen des
[3] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
DBM kommen, in einer stabilen knöchernen Umgebung hingegen kaum.
Wie Weichgewebe augmentieren?
Neue Techniken zur Verbreiterung
der keratinisierten Mukosa und zum
dreidimensionalen Weichgewebeaufbau stellte Dr. Daniel Thoma, ZZM
Zürich, vor. Autologe Transplantate
sind für diese Indikationen nach wie
vor der Goldstandard. An der „Spenderstelle“ treten jedoch Schmerzen
und Schwellungen auf. Sie ist insgesamt verantwortlich für ca. 50% der
Komplikationen nach Weichgewebeaugmentation. Deshalb lohnt sich die
Suche nach einem Ersatzmaterial.
Kollagenmatrizen wie Mucograft® haben in zahlreichen präklinischen und klinischen Studien gezeigt,
dass sie für die Verbreiterung der
keratinisierten Gingiva autologen
Transplantaten wie dem freien
Schleimhauttransplantat ebenbürtig
sind. Zudem machen sie eine „Spenderstelle“ unnötig. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Kollagenmatrix
gegenüber dem autologen Graft ist
die bessere Farb- und Texturadaptation der neu gebildeten keratinisierten Mukosa an das Nachbargewebe.
Für einen dreidimensionalen
Weichgewebeaufbau ist eine normale
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: +41 71 951 99 04
Fax: +41 71 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Kollagenmembran nicht geeignet.
Hierfür bräuchte man eher ein dreidimensionales, volumenstabiles Material. Die Klinik für Kronen- und Brückenprothetik der Universität Zürich
hat zusammen mit Partneruniversitäten an der Entwicklung einer solchen
3-D-Matrix mitgewirkt und sie in verschiedenen präklinischen Studien getestet. In Kieferkammdefekten führten das Bindegewebstransplantat
(bislang Goldstandard) und die 3-DKollagenmatrix zu einem vergleichbaren Volumengewinn. Wurde hinge-
Congress
gen kein Transplantat eingebracht,
ging Kammvolumen verloren. Das
Konzept muss sich nun in klinischen
Studien beweisen.
Schöneres Weichgewebe dank
provisorischer Versorgung
Wie bringt man Weichgewebe
vor der prothetischen Versorgung optimal in Form? Für die Formung des
Fortsetzung auf Seite 4 Ë
Dr. Andreas Rée, Pfäffikon, Dr. Andreas
Grimm, CEO Karr Dental AG, und Dr. Urs
Zellweger, Zug.
ANZEIGE
www.karrdental.ch
The Master’s Choice
Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.
3
700+ Publikationen
25+ Jahre Erfahrung
LEADING REGENERATION
[4] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Congress
4
Verena Vermeulen und Dr. Kay Horsch, Osteology Foundation.
ÁFortsetzung von Seite 3
periimplantären
Weichgewebes
spielt vor allem das Emergenzprofil
der provisorischen Versorgungen
eine Rolle.
Prof. Dr. Urs Belser, SMD Genf,
achtet bei den Provisorien auf ein flaches und leicht konvexes Emergenzprofil – vor allem auf den ersten
2 mm. Interproximal hält er das Provisorium meistens sehr schlank, damit das Gewebe noch Zeit hat, sich
dort einzulagern und sich natürliche
Papillen bilden. „Oft wird überkonturiert, um auch kleinste schwarze
Dreiecke zwischen den Zähnen zu
vermeiden“, sagte der Experte. Er
stellte zwei Studien vor, die die Langzeitstabilität des ästhetischen Ergebnisses bei früher Implantation und simultaner Konturaugmentation zeigen (Buser D et al. J Periodontol 2011;
Gallucci et al. J Clin Periodontol
2011).
Ob das Platform-SwitchingKonzept zu einer Verbesserung der
Dr. Jakob Müller aus Zürich gewann eine Canon EOS 550D beim Wettbewerb der Karr
Dental AG, COO Daniel Gander (l.) überreichte den Preis an den glücklichen Gewinner.
Weichgewebeästhetik beiträgt, wird
diskutiert. Bei Implantaten mit Platform Switching ist die Implantat-Abutment-Schnittstelle nach zentral
verlagert und deshalb weiter vom
Knochen entfernt. Dadurch soll die
Knochenresorption verringert sein.
Prof. Belser zeigte erste Daten einer
präklinischen Studie, an der er derzeit
mitwirkt. Die vorläufigen Ergebnisse
stützen das Konzept des Platform
Switching. Die histologischen Untersuchungen neun Monate nach Im-
ANZEIGE
Û 1997 HABEN WIR DIE PIEZOELEKTRISCHE
KNOCHENCHIRURGIE ERFUNDEN.
2011 HABEN WIR ES ERNEUT GETAN.
DAS NEUE MECTRON PIEZOSURGERY® touch
Û VERTRIEB IN DER SCHWEIZ UND LIECHTENSTEIN DURCH:
Flexident AG, Schützenmatte B 11, Postfach 453, 6362 Stansstad,
tel +41 41 3104020, fax +41 41 3104025, info@flexident.ch, www.flexident.ch
plantatsetzung zeigen, dass es bei Implantaten ohne peripheren Randspalt (z.B. Implantate mit Platform
Switching oder einteilige Implantate)
zu weniger Knochenresorptionen
kommt.
Weichgewebe schützt auch vor
Knochenresorption
Zu wenig keratinisierte Mukosa,
zu wenig Weichgewebevolumen und
ein „dünner Biotyp“ – das kann gemäss Dr. Sofia Aroca, Bern und Paris,
zu erhöhter Mobilität und Ablösung
des Weichgewebes rund um das Implantat, zu Rezessionen der periimplantären Mukosa und letztlich zu einem ästhetisch unbefriedigenden
Resultat führen.
Die periimplantäre Ästhetik
kann aber durch Gewinnung keratinisierter Mukosa vor oder nach der
Implantation verbessert werden. Verwendet werden dafür ein freies
Schleimhauttransplantat, ein Bindegewebetransplantat oder eine Kollagenmatrix. Die Stabilität des Grafts
ist entscheidend und muss durch die
richtige Nahttechnik sichergestellt
sein. „Das Transplantat darf auf keinen Fall unfixiert bleiben“, betonte
Dr. Aroca.
Dass die Weichgewebeaugmentation mit einem Bindegewebetransplantat sowohl vor Rezessionen als
auch vor Knochenresorption schützt,
illustrierte Dr. Aroca anhand des Falls
einer 64-jährigen Patientin. Im rechten posterioren Bereich wurden vier
Implantate ohne zusätzliche Weichgewebeaugmentation gesetzt, im linken posterioren Bereich hingegen
wurde mit einem Bindegewebetransplantat rund um die Implantate augmentiert. Im Verlauf der nächsten
Jahre war sowohl die Weich- als auch
die Hartgewebesituation auf der augmentierten Seite stabiler. Präklinische Studien deuten ebenfalls darauf
hin, dass ausreichend marginales
Weichgewebe vor Knochenresorption und Rezessionen schützt (Berglundh T, Lindhe J, J Clin Periodontol
1996). Hinsichtlich des Stellenwerts
der Weichgewebeaugmentation bei
Kieferkammdefekten betonte Dr.
Aroca aber: „Ein Bindegewebetransplantat kann nur kleinere Kieferkammdefekte ausgleichen. Bei grösseren Defekten ist eine GBR indiziert.“
Interaktives Forum
mit Falldiskussionen
Im Anschluss an die wissenschaftlichen Vorträge präsentierten
die beiden Kongressvorsitzenden
Prof. Daniel Buser, Bern, und Prof.
Christoph Hämmerle, Zürich, Patientenfälle aus ihrer Klinik und diskutierten diese mit vier Experten: Dr.
Christian Ramel, Zürich, Dr. Bruno
Schmid, Bern, Dr. Beat Wallkamm,
ZMK Bern, und Prof. Nicola Zitzmann, Basel. Die 300 Teilnehmer
konnten ihre Fragen an die Moderatoren resp. Experten per SMS senden.
Von einer eher komplikationslosen Einzelzahnlücke über einen nahezu zahnlosen atrophierten Unterkiefer mit Mangel an keratinisierter
Mukosa bis hin zu komplexen Fällen
mit Paro- und Endoläsionen waren
alle Schwierigkeitsgrade vertreten.
Die Diskussionen machten deutlich,
wie viele Faktoren für die Behandlungsplanung berücksichtigt werden
müssen.
Lesen Sie in der Ausgabe 4/2012
mehr zu den im Rahmen dieser Veranstaltung stattgefundenen Workshops. DT
Text: Verena Vermeulen,
Osteology Foundation
Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune
Gut besuchte Workshops am Schweizer
Osteology Symposium in Zürich
Konzentriertes Arbeiten im Workshop der Flexident AG mit den Referenten Dr. Jakob
Zafran und Dr. Klaus Rieber.
Geübt wurden OP-Techniken mit dem Piezosurgery von mectron, der Cytoplast
Membran, dem KEM Fortoss Vital, Neoss Implantaten und abschliessende ImplantatStabilitätsmessungen mit dem Osstell ISQ.
Über die Workshops berichten wir in der April-Ausgabe von Dental Tribune Schweiz.
[5] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Congress
5
Prof. Christoph Hämmerle und Prof. Daniel Buser im Interview
Die beiden Kongressvorsitzenden ziehen Bilanz nach dem 3. Nationalen Osteology Symposium in Zürich.
Herr Prof. Hämmerle, was waren
die Highlights des Symposiums aus
Ihrer Sicht?
Prof. Hämmerle: Die interaktive
Falldiskussion am Nachmittag war
auf jeden Fall ein Höhepunkt. Die
eingeladenen Experten hatten eine
sehr klare und fundierte Meinung zu
den von Daniel Buser und mir präsentierten Fällen. Sie haben sich
nicht für spektakuläre und riskante
Vorgehensweisen ausgesprochen,
sondern jede Situation sehr genau
und mit der nötigen Zurückhaltung
analysiert.
Diese Diskussion hat aus meiner
Sicht die Vorträge am Vormittag ideal
ergänzt: Vormittags wurden die wissenschaftlichen Grundlagen der
Kammerhaltung und des Weichgewebemanagements gezeigt, und am
Nachmittag konnte man dann anhand der Expertendiskussion verfolgen, welche weiteren Kriterien bei der
Behandlungsplanung eine Rolle spielen.
Ein Schwerpunkt lag auf dem
Thema „Extraktionsalveolen“. Haben sich die Behandlungskonzepte
in diesem Bereich stark verändert?
Prof. Hämmerle: Im Prinzip
nicht. Viele gültige Behandlungskonzepte gibt es schon seit einigen Jahren.
Das Wissen in diesem Bereich hat natürlich zugenommen, und man versucht immer mehr, das Volumen des
Kieferkamms zu erhalten. Viele der
gezeigten Verfahren befinden sich in
der Entwicklungsphase und können
noch nicht allgemein empfohlen
werden. Zeitweise war die Sofort-Implantation stark in den Blickpunkt
gerückt, weil man sich erhoffte, dass
sie dem Knochenabbau nach der
Zahnextraktion vorbeugt. Aber von
diesem Vorgehen ist man in vielen
Fällen wieder abgekommen.
Herr Prof. Buser, worauf sollte
der Zahnarzt heute achten, nachdem er einen Zahn extrahiert hat?
Prof.Buser:Wenn der Zahn später
durch ein Implantat ersetzt werden
soll, muss der Zahnarzt vor der Extraktion planen, wie er vorgehen möchte.
Die lokalen anatomischen Risiken sind
für die Entscheidung massgeblich, ob
eine Sofort-, Früh- oder Spätimplantation durchgeführt werden soll. Im ästhetischen Bereich wird heute kaum
noch eine Sofortimplantation gemacht – es sei denn, der Patient hat keinerlei Risikofaktoren. Falls eine Spätimplantation geplant ist, ist ein Socket
Grafting zur Aufrechterhaltung des
Kammvolumens gut geeignet.
Auch das Weichgewebe-Management war ein wichtiges Thema.
Geht es dabei nur um den Wunsch
der Patienten nach einer schönen
Rot-Weiss-Ästhetik?
Prof. Hämmerle: In einigen Fällen steht die Ästhetik im Vordergrund, etwa bei der Rezessionsdeckung im Frontzahngebiet. Es gibt
aber auch funktionelle Indikationen.
Am Symposium wurde zum Beispiel
viel über die Verbreiterung der angewachsenen Mukosa bei Zähnen und
Implantaten gesprochen.
Prof. Daniel Buser (links) und Prof. Christoph Hämmerle
Foto: M. Feger/Karr Dental
Wird das Weichgewebe-Management die Zahnärzte in Zukunft immer mehr beschäftigen?
Prof. Buser:In der Implantologie
eher nicht, denke ich. Dort ist im
Routinefall keine Weichgewebsaugmentation notwendig, sondern nur
dann, wenn entsprechende Defekte
bestehen. Das Wichtigste ist, dass
man den Knochendefekt regenerieren kann, denn dann reicht in der Re-
gel das vorhandene Weichgewebe für
ein ästhetisches Ergebnis aus. Die verbesserten Möglichkeiten zur Knochenregeneration haben jedenfalls
an der Universität Bern eher zu einer
Abnahme der Weichgewebsaugmentationen geführt. DT
Das Gespräch führte Verena Vermeulen,
Osteology Foundation.
ANZEIGE
hier staunen
Bewährtes
Know-how im neuen Glanz ...
Fairness, Verlässlichkeit und Flexibilität:
nur drei von vielen Argumenten, die für
uns sprechen..
hier reinschauen:
www.demadent.ch
Dema Dent AG, Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf
Telefonnummer 044 838 65 65, www.demadent.ch
[6] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Praxismanagement
6
sybanto/Shutterstock.com
Krise –
und jetzt?
Kein Zweifel. Es ist Krise. Und wenn
Krise ist, sind die Retter am Zug. Wenn
Griechenland und weitere Schuldensünder in Richtung Staatsbankrott
abdriften, spannt die EU-Kommission Rettungsschirme auf. Wenn Uncle Sams Steuereintreiber die Schweizer Banken unter Druck setzen, wird
der Ruf nach rettendem Einschreiten
durch den Bund laut. Wenn der starke
Schweizer Franken unserer Exportindustrie aufs Gemüt und die Erträge
schlägt, hofft man auf rettende Interventionen der Nationalbank. Erlitte
der private Konsum in der Schweiz
aufgrund der serbelnden Konjunktur
dramatische Einbussen, träfe es auch
die Zahnarztpraxen. Was läge in diesem Fall näher, als einen Rettungsschirm für notleidende Zahnärztinnen und Zahnärzte zu fordern?
Zum Glück gibt es auch andere
Optionen. Krise könnte auch Denkanstoss sein. Anlass zur Reflexion. Zur
Besinnung auf das, was man tut, weshalb man es tut und wie man es tut.
Fredmund Malik, Wirtschaftswissenschafter und Leiter des renommierten
Beratungsunternehmens Malik Management in St. Gallen, spricht in diesem Zusammenhang von „Central
Performance Control“. Gemeint ist
ein vernetztes System von sechs
Schlüsselgrössen, die den Gesundheitszustand und damit auch die Krisenresistenz eines Unternehmens definieren. Ohne dass die Reihenfolge
von Belang wäre, sind dies im Wesentlichen Marktstellung, Innovationsleistung, Produktivität, Profitabilität,
Liquidität und Cashflow sowie Attraktivität für gute Leute.
Wie jeder wirtschaftstheoretische
Ansatz ist auch Maliks CPS nur so gut,
wie er sich im wirklichen Wirtschaftsleben umsetzen lässt. Was kann eine
Zahnarztpraxis damit anfangen? Zum
Beispiel kann sie sich fragen, wie sie
sich im Markt positionieren soll, um
auch in schwierigen Zeiten Honorarerträge zu generieren. Eher mit Routinebehandlungen oder eher mit Spezialbehandlungen? Oder ob es im zahnmedizinischen Bereich innovative
Entwicklungen gibt, die sie zur Verbesserung ihrer Marktposition nutzen
kann. Des Weiteren kann sie sich fragen, ob das Team tatsächlich produktiv und wirkungsorientiert arbeitet
und ob die Praxis eine ausreichende
Profitabilität erzeugt. Also wie viel Gewinn sie einfahren muss, um auch in
Zukunft noch erfolgreich zu sein. Ein
Punkt, der besondere Aufmerksamkeit verdient, ist zweifellos die Liquidität: Fliessen die Honorareinnahmen
im erforderlichen Mass, um die Existenz der Zahnarztpraxis nachhaltig
abzusichern? Ist sie vor Debitorenverlusten wirksam geschützt? Und wenn
nicht: Wer soll sich darum kümmern?
Eine Zahnarztpraxis, die sich diesen Fragen stellt und die richtigen
Antworten findet, kann der Krisenstimmung zum Trotz zuversichtlich
in die Zukunft schauen. Es geht hier
nicht darum, die Krise in Europa und
ihre möglichen Auswirkungen auf die
Schweizer Wirtschaft zu bagatellisieren. Aber die Welt wurde in der Vergangenheit immer wieder von Krisen
„Mit dieser Kolumne nimmt
Thomas Kast, Geschäftsführer der
Zahnärztekasse AG, regelmässig
Stellung zu aktuellen Wirtschaftsthemen, die auch die Zahnarztpraxen betreffen. Wir freuen uns,
mit Thomas Kast einen profunden Kenner betriebswirtschaftlicher Themen als Kommentator
gewonnen zu haben.“
Johannes Eschmann, Chefredaktor
Kontakt:
Thomas Kast
Geschäftsführer
der Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
kast@zakag.ch
www.zakag.ch
aller Art heimgesucht. Und noch jedes
Mal sind diejenigen gestärkt daraus
hervorgegangen, die flexibel auf die
Herausforderung reagiert und ihre
strategischen Erfolgspositionen gezielt entwickelt haben. Ganz ohne
irgendwelche rettenden Engel. DT
Corporate Identity für Zahnarztpraxen?
Healthco-Breitschmid hilft Ihnen, Kunden bzw. Patienten zu gewinnen.
Begriffe wie Neukundengewinnung
und Kundenbindung haben in der
Dentalbranche längst Einzug gehalten. Mitbewerber und Kostendruck
zwingen Zahnarztpraxen, aktiv um
Kunden zu werben. Corporate Identity (CI) ist ein erster Schritt zu einem
erfolgreichen Marktauftritt. Hier bietet Healthco-Breitschmid Unterstützung. Das Programm „Facelifting“
entspricht einem Kundenbedürfnis –
nicht nur für Praxisgründer.
Praxis mitentscheidend. Die Art und
Weise, wie sich Praxen nach aussen
präsentieren, lässt Patienten auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Stabilität
schliessen. Da ist „Facelifting“ eine
willkommene Unterstützung. Die
Grafikabteilung von Healthco-Breitschmid entwickelt gemeinsam mit
Kunden ein überzeugendes Erscheinungsbild und setzt dieses in die gewünschten Werbemittel um – von der
Visitenkarte bis zum Internetauftritt.
Facelifting – Erster Schritt zum
starken Erscheinungsbild
Das Logo – erkennbar, klar,
überzeugend
Das klare und einheitliche Erscheinungsbild ist für den Erfolg einer
Die Kunden werden bei der Gestaltung ihres persönlichen Marken-
zeichens unterstützt. Es wird das zentrale Element des Marktauftrittes,
nämlich der visuelle Ausdruck einer
Praxis-Philosophie erarbeitet und
umgesetzt. Das Logo wird zum Symbol der Wiedererkennung und dient
als Orientierungshilfe für Patienten
und Mitarbeiter.
Drucksachen für die Praxis –
von A bis Z
Kommunikation ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Geschäftsleben.
Dabei spielt die Qualität des Werbeträgers eine wichtige Rolle. Drucksachen repräsentieren ein Unternehmen bzw. eine Praxis und spiegeln
ANZEIGE
Innen- und Aussenbeschriftungen dienen der schnellen Identifikation und Orientierung. Die einzelnen
Elemente einer Praxisbeschriftung
sollen ein einheitliches Bild vermitteln – von der Hausbeschriftung bis
zum Türschild. Hier profitieren Kunden von der jahrelangen Erfahrung
der Spezialisten von Healthco-Breitschmid.
Die Patienten von morgen informieren sich im Internet über Angebote und Dienstleistungen. Die
„Google-Generation“ findet ihren
Zahnarzt via Suchdienst im Internet
oder gar aus Empfehlungen auf Facebook und anderen Kommunikations-Plattformen heraus. Auch hier
bieten die Fachleute von HealthcoBreitschmid Unterstützung. Sie konzipieren und gestalten Multimediaauftritte nach Kundenwunsch und
helfen beim Eintritt in die Welt der
„new media“.
Regelmässige und klare Kommunikation ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Geschäftsleben.
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I i n fo @b rei t s ch m i d . ch
DIETIKON
Beschriftung – Wegweiser und
Orientierung
Multimedia –
die „Google-Generation“
Die Drucksachen – Ihre Art.
Facelifting total.
KRIENS
Arbeitsweise und Qualitätsbewusstsein wider. Von Briefpapier, Briefumschlägen bis Visiten- oder Recallkarten erhalten Kunden bei
Healthco-Breitschmid gestalterische
und produktionstechnische Unterstützung.
BASEL
CRISSIER
Weitere Informationen
Weitere Informationen über
„Facelifting“ finden Sie auf www.
breitschmid.ch unter dem Menüpunkt Services. DT
Ihr überzeugender Marktauftritt – vom
Logo bis zur Website.
Healthco-Breitschmid AG
Eliane Portmann
Riedstrasse 12
CH-8953 Dietikon
Tel.: +41 44 744 46 42
eliane.portmann@breitschmid.ch
www.breitschmid.ch
[7] =>
DTCH0312_01-04_Titel
Kein Versteck mehr
... für Plaque
PRO-EXPERT
Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe
[8] =>
DTCH0312_01-04_Titel
8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Industry News
Sichtbar schönere Zähne dank unsichtbarer Schienen
Das Schienensystem eCligner setzt bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen auf eine neue Technik.
Alignersysteme (Begradigungssysteme) setzten sich für Zahnkorrekturen bereits in den 90er-Jahren als Alternativen zu herkömmlichen Spangen durch. Die neu entwickelte Technologie eCligner setzt nun die Reihe
an Vorteilen, die mit Schienensystemen verbunden sind, fort.
Höchste Passgenauigkeit
In einem ersten Schritt fertigt der
Zahnarzt in seiner Praxis einen Kieferabdruck seines Patienten an, um
daraus ein Gipsmodell herzustellen.
Je nach Notwendigkeit werden diese
Modelle durch Röntgenaufnahmen
Vorher
Nachher
ergänzt. Daraufhin digitalisiert
eCligner in der Schweiz oder
Deutschland mittels Scan die Zahnmodelle und allfällige Bildaufnahmen, um daraus von einem Kieferorthopäden einen detaillierten Behandlungsplan inkl. digitaler Be-
handlungssimulation erstellen zu
lassen, den der Zahnarzt über die
Website von eCligner abrufen kann.
Dies ermöglicht ihm, das Ergebnis
der Behandlung bereits im Vorfeld
mit seinem Patienten in der Praxis zu
besprechen und je nach dessen Wünschen anzupassen.
Schnelle Resultate
Ist der Behandlungsplan einmal
festgelegt, stellt eCligner in Seoul die
notwendigen Schienensätze à je drei
Schienen her, wobei die vollständige
Digitalisierung aller Daten höchste
Passgenauigkeit gewährleistet, und
liefert sie an den Zahnarzt. Dies erfolgt ungefähr vier bis sechs Wochen
nach dem Einsenden der Daten an
eCligner. Im Schnitt benötigt ein Patient sieben Sätze, wobei die individuelle Anzahl von der Art der ge-
Kleinanzeigen in Dental Tribune
wünschten Korrektur abhängig ist.
Als weltweite Innovation besteht bei
eCligner jeder Satz aus einer weichen,
einer mittelharten und einer harten
Schiene, die in dieser Reihenfolge je
eine Woche getragen werden. Der Beginn mit einer weichen Schiene gewöhnt Kiefer und Zähne sanft und
mit nur geringem Druck an die Korrektur, die mit den beiden härteren
Schienen weiter fortgesetzt wird. Am
Schluss der Behandlung, deren kor-
rekter Ablauf mit regelmässigen Kontrollterminen sichergestellt wird, erfolgt eine Stabilisierung mit einer Retainer-Schiene. DT
eCligner suisse AG
PO Box 310
CH-3000 Bern 7
info@ecligner-suisse.ch
www.ecligner.ch
Kompromisslos in Qualität und Leistung
Neue Winkelstückserie von NSK folgt den Vorgaben der Praktiker.
Zahnarztpraxis zu verkaufen
In Agglomeration Zürich
Kleinere, in ruhiger Umgebung gelegene,
langjährig bestehende Zahnarztpraxis zu verkaufen.
Renovierte, helle, freundliche Räume, voll
ausgerüstet, Behandlungsstühle Siemens M1 (älter).
Grosszügige Parkiermöglichkeiten,
sehr gut ÖV erschlossen.
Angebote richten Sie bitte an:
Chiffre CH 10.07
Eschmann Medien AG
Postfach 157
9242 Oberuzwil
Langlebigkeit, Anwenderfreundlichkeit und komfortable Handhabung: dies sind gemäss einer
repräsentativen Befragung
unter Anwendern die
entscheidenden und
wichtigsten Merkmale
eines Winkelstückprogramms. Mit der
neuen Winkelstückserie Ti-Max Z folgt
NSK der Vorgabe der Praktiker und
setzt neue Standards in Bezug auf
Qualität und Leistung.
Die Einführung der Ti-Max Z Serie ist das Ergebnis eines Forschungsund Entwicklungsauftrags, bei dem
keine Kompromisse in Bezug auf
Produktion und Kosten eingegangen
wurden. In der Praxis arbeitet die TiMax Z Serie von NSK mit einem niedrigen Geräuschpegel und ohne Vibrationen. So wird der Praktiker
nicht abgelenkt und der
Patientenkomfort
Halsdimension, wodurch auch die
Sicht auf die Präparationsstelle verbessert wird. Alle Titanwinkelstücke
der Ti-Max Z Serie sind mit einem
Mikrofilter ausgestattet, der verhindert, dass Partikel ins Spraysystem
gelangen. Dadurch ist eine optimale
Kühlung gewährleistet.
weiter verbessert. Darüber hinaus verfügt die Ti-Max Z Serie über
kompakte Kopf- und die schlanke
Ti-Max Z: langlebig, anwenderfreundlich
und komfortabel.
Zur Übernahme
in Vermietung oder Verkauf
Top moderne digitalisierte Zahnarztpraxis
in Biel / Kt. Bern
Neueinrichtung im Jahr 2010/2011, drei Behandlungszimmer, digitales Röntgen Schick Wireless CDR /
kabelgebunden und wireless Xray Sensoren,
grosser fester Kundenstamm im Recallsystem,
2'500 – 3'000 Patienten im Archiv digital erfasst mit
EDV-Praxisadministration.
Zurzeit konkurrenzfreie Quartierslage in bestem
Aussenquartier von Biel.
Solvente Interessenten melden sich unter Chriffre bei:
Chiffre CH 10.08
Eschmann Medien AG
Postfach 157
CH-9242 Oberuzwil
Zahntechnik - Dentaltechnik
Hier kaufen Sie günstiger und zu besseren
Preisen - sprechen Sie mit uns!
Dies bei Top-Qualität nach ISO-Normen und EU
Kompatibilität mit zusätzlicher Garantieverpflichtung
auf jeden Auftrag.
Alle zahntechnischen Arbeiten werden durch
diplomierte Schweizer Zahntechniker mit QualitätsManagementsystem kontrolliert, vorbereitet, geprüft
und endgefertigt.
Kreativ-Dental-Marketing
Hintergasse 4a
2504 Biel/Bienne
Tel. 032 342 77 55
corona-dent@swissonline.ch
NSK unterstreicht die besonderen Eigenschaften in Bezug auf die
Lebensdauer der Instrumente mit einer dreijährigen Garantie für die roten Winkelstücke Z95L und Z85L.
Die Getriebe dieser Schnelllauf-Winkelstücke wurden unter Verwendung
einer 3-D-Simulationssoftware entwickelt, um in Bezug auf Langlebigkeit und Minimierung des Geräuschpegels optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus wird auf den
Getriebeteilen eine spezielle DLCBeschichtung („Diamond-Like Carbon“) angebracht, welche die Haltbarkeit erhöht.
Oraltek AG
CH-6010 Kriens
Tel.: +41 41 311 02 71
info@oraltek.ch
www.oraltek.ch
[9] =>
DTCH0312_01-04_Titel
Esthetic Special
Ästhetische Front
Battle of the Bonds
Workshop Veneers
Dr. Mario Besek, Zürich, stellt ein Behandlungskonzept für eine ästhetische Frontzahnsituation vor, bei dem Patient und
Behandler gleichermassen profitieren.
Davos war Mitte Februar Austragungsort
für das erste „Battle of the Bonds“, das 3M
ESPE in diesem Jahr veranstaltete. Mehr
dazu auf
Das Aufbringen von Veneers in Theorie
und Praxis vermittelte Experte Prof. Giovanni Maria Gaeta aus Neapel. Lesen Sie
mehr auf
4Seiten
12–13
4Seite
15
4Seite
16
Orale Modetrends und ihre Folgen: Eine multidisziplinäre Herausforderung
Mit der gesellschaftlichen Akzeptanz von Piercings im Mund- und Gesichtsbereich steigen auch die Anforderungen bezüglich Informationsvermittlung und spezieller
Mundhygieneinstruktionen durch das zahnärztliche Team. Bei Komplikationen ist ein multidisziplinäres Wissen des Teams gefordert. Von Dr. Brigitte Zimmerli.
Der Wunsch nach Verschönerungsmassnahmen im Mundbereich findet
sich in der frühesten Menschheitsgeschichte. So wurden zum Beispiel bei
den Inkas die Zähne mit LapislazuliSteinchen im Sinne der heutigen Skyces verschönert oder es finden sich mit
der Pfählung der Unterlippe bei gewissen lateinamerikanischen Urstämmen Vorläufer der heutigen Piercings.
Auch rituelle Perforationen, wie sie in
Asien angetroffen werden, oder Lippenteller in Afrika, stehen der heutigen Piercingkultur sehr nahe. Es finden sich Formen von oralen Tätowie-
kaum einen Mundschmuck, der keine
Verwandtschaft zu einer frühen
menschlichen Kultur hat. Vielleicht
einzige Neuentwicklung im Bereich
Mundschmuck ist das Einbringen von
Leuchtkörpern in die Mundhöhle.
Diese Zierde ist vor allem bei Discobesuchern gefragt.
Der vorliegende Artikel versucht
einen aktuellen Überblick über
Mundschmuckarten zu vermitteln.
Zudem werden mögliche Risiken und
Komplikationen, die durch das Tragen von Mundschmuck erfolgen, aufgezeigt.
Mundschmuck
Lokale Komplikationen
Systemische Komplikationen*
Skyce
Debonding, Verfärbung Randbereich
Aspiration, Verschlucken
Dazzler & Twinkles
Debonding, Verfärbung Randbereich,
erhöhte Plaqueakkumulation um Schmuckstück
Aspiration, Verschlucken
Echter Edelstein
Debonding, Verfärbung Randbereich,
Verletzung Zahnoberfläche durch Präparation
Aspiration, Verschlucken
Zahntattoo
Löst sich selbst sehr rasch ab
Verschlucken, Aspiration unwahrscheinlich
Piercing
Schmerzen, Blutung, Infektionen, Zahnfrakturen,
Gingivarezessionen, Narbenbildung
Endokarditis, Tetanus, Artikulationsbehinderung,
Schluckbeschwerden, Infektionskrankheiten
(HIV, Hepatitis etc.), Aspiration, Verschlucken
Tätowierung
Schmerzen, Schwellung, Infektionen
Infektionskrankheiten
Permanent-Make-up
Lip-Stickers
Schmerzen, Schwellung, Infektionen
Sehr limitierte Haltbarkeit, eingeschränkte
Lippensensibilität
Infektionskrankheiten, allergische Reaktionen
Caps & Grillz
Entzündungen Gingiva, Zahnfrakturen, Rezessionen Aspiration, Verschlucken
Leuchtkörper
Zahnfrakturen, Rezessionen Gingiva
(nur bei längerem Tragen)
Dracula-Zähne aus
Komposit
Verletzungen Lippe, Abfrakturen Komposit,
Verfärbungen
Allergische Reaktionen, Verletzungen durch
Bestandteile Tray
* Eine allergische Reaktion ist grundsätzlich auf alle Fremdmaterialien in der Mundhöhle möglich und wurde deshalb in der Tabelle nicht spezifisch aufgeführt.
Tabelle 1: Mundschmuckarten und ihre Risiken (eine Auswahl).
Allgemein rechtliche
Informationen zu Mundschmuck
rungen in menschlichen Urkulturen,
so zum Beispiel in Afrika, wo sich gewisse Volksgruppen das Zahnfleisch
dunkel einfärben. Sogar der Wunsch
nach „Dracula-Eckzähnen“ ist nicht
so modern, wie das weitläufig angenommen wird. Auch hier finden sich
Kulturen, die mit primitivsten Methoden die Frontzähne zuspitzen, um ihrem Gesicht einen kriegerischen Ausdruck zu verleihen. Es gibt demzufolge in der modernen Gesellschaft
llen!
beste
ts
.ch
l2012
Ticke
Jetzt r www.denta
unte
Motivation für Mundschmuck
Die Motivation zur Eingliederung von Mundschmuck ist sehr
vielfältig. Während früher gewisse
Körperveränderungen im Mundbereich für die Status- und Gruppenzugehörigkeit wichtig waren, will man
heute mit der Mundzierde entweder
die eigene Schönheit betonen oder
aber provozierend auf andere Menschen wirken. Nicht selten wird
Mundschmuck in der späten Pubertät eingesetzt, um den Schmuck als
Abgrenzung zu den Eltern zu tragen.
Es gibt zahlreiche Untersuchungen,
die versuchen, den Zusammenhang
von psychischen Eigenschaften und
Piercings zu analysieren. Es zeigt
sich, dass Piercingträger eher eine
Tendenz zur Extrovertiertheit, zu
Genuss- und Suchtmittelabusus haben und im Allgemeinen risikofreudiger sind, z.B. was die Ausübung von
Risikosportarten betrifft. Die Auswahl von Mundschmuck ist heute
vielfältiger denn je. Eine Übersicht
bezüglich aktuellen Mundschmuckarten und deren Risiken findet sich
in Tabelle 1.
Jeder Mundschmuck, sofern er
festsitzend eingegliedert wird, stellt
einen Eingriff in die körperliche Integrität dar. Deshalb braucht es bei minderjährigen Personen für die Eingliederung von Mundschmuck, sei es die
adhäsive Befestigung von künstlichen
Diamäntchen (Skyces) beim Zahnarzt
oder sei es das Setzen eines Piercings
im Tattoo- und Piercingstudio, die Einwilligung des Erziehungsberechtigten.
Tattoo- und Piercingstudios unterliegen in der Regel der nationalen
Gesetzgebung. Darin werden die
Richtlinien für die Hygienepläne der
Studios und auch Qualitätsstandards
für Tätowierfarben festgehalten. Die
Kontrolle dieser Richtlinien stellt sich
als schwierig heraus. Im Oktober 2011
wurde erneut eine Stichprobenkontrolle von Tätowier- und PermanentMake-up-(PMU-)Farben in der
Schweiz vorgenommen. Dabei mussten zahlreiche Farben als mangelhaft
bis gesundheitsschädigend eingestuft
werden (Tabelle 2).
Der Piercer sollte einen Gesundheitsfragebogen haben und spezifisch
nach möglichen Risikoerkrankungen
wie Herzfehler fragen. Da der Piercer
nicht über eine medizinische Ausbildung verfügt, ist es ihm in der Schweiz
untersagt, Lokalanästhetika zu verwenden. Deshalb wird bei der Piercingsetzung höchstens mit Eis gekühlt,
wobei die meisten Patienten berichten, dass z.B. das Zungenpiercing ohne
Verwendung von Anästhetika gesetzt
wurde und der Vorgang relativ
schmerzfrei sei. Offensichtlich reicht
der „Adrenalinschub“ aus, dass die
Schmerzen kurzzeitig nicht sehr intenFortsetzung auf Seite 10 Ë
ANZEIGE
Technology in motion. NSK total.
re
3 Jah tie
n
a
r
Ga
re
3 Jah tie
n
a
r
Ga
ab 5 Stück assortiert
GRATIS 1 iPad2
16GB, Wifi, 3G im Wert von CHF 616.00
TI MAX Z95L
TI MAX Z85L
TI MAX Z25L
TI MAX Z15L
Licht-Winkelstück
1:5 Übersetzung
Mini Licht-Winkelstück, nur Kurzschaftbohrer, 1:5 Übersetzung
Licht-Winkelstück
1:1 Übertragung
Licht-Winkelstück
4:1 Untersetzung
CHF 1648.00
CHF 1648.00
CHF 1055.00
CHF 1221.00
Oraltek AG I Schachenstrasse 57 I 6010 Kriens
T 041 311 02 71 I F 041 311 02 73 I www.oraltek.ch I i nfo @ ora lte k . ch
Angebot gültig bis 30.04.2012
[10] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
10 Esthetic Special
ÁFortsetzung von Seite 9
siv wahrgenommen werden. Einige
Patienten empfinden die Eingliederung des Schmuckstückes sogar als anregend.
Der Zahnarzt sollte das Prinzip
„primum nihil nocere“ bei allen Patientenwünschen nie ausser Acht lassen. Dies bedeutet konkret, dass ein
Präparieren einer intakten Zahnoberfläche für das Einbringen eines
echten Edelsteins definitiv entgegen
dieser Ehrbekundung steht. Anders
sieht es aus, wenn echte Edelsteine in
Prothesenarbeiten, Kronen oder Füllungen befestigt werden. Hingegen
muss der Patient vorinformiert werden, dass die echten Edelsteine, wenn
sie in ein Füllungsmaterial eingearbeitet werden, nur wenig Licht erhalten und deshalb nur eine geringe
Leuchtkraft entwickeln. Gerade grössere farbige Edelsteine, wie zum Beispiel Rubine, können dann wie eine
Karies aussehen. Dies kann am Beispiel von Sänger Mike Hucknall der
Gruppe Simply Red illustriert werden.
Informationen zu oralen
Piercings
Die allgemeinen Risiken, bezüglich Nebenwirkungen bei Piercingsetzung, werden oftmals nicht richtig
eingeschätzt. Bei einer Umfrage von
Krause und Mitarbeitern im Jahre
2000 bei 273 Personen, die mindestens ein Piercing im Kopfbereich hatten (total 699 Piercings; Ohrläppchen ausgeschlossen), wurde eine wesentliche Häufung von Komplikationen festgestellt. Neun Personen
mussten wegen dem Piercing hospi-
talisiert werden, 42 Personen suchten
den Arzt auf, 38 Patienten erhielten
ein Rezept ausgestellt und 18 erhielten ein Arztzeugnis. Dass aufgrund
dieser Zahlen deutsche Ärzte ein totales Piercingverbot bei Minderjährigen fordern, ist deshalb nicht weiter
verwunderlich. Dabei muss ergänzt
werden, dass heute jedes fünfte Mädchen bis einjährig in Deutschland bereits gepierct ist. Die häufigsten Stellen sind die Ohrläppchen, wobei die
Anzahl gepiercter Nasenflügel steigend ist.
ANZEIGE
)13*361
)13*
*361
1
en?
se
sssen
iss
eis
be
beissen?
z bei
usst zu
Lust
L
Lu
8
'
)
8
3
6
4
0-5
250 Jahre
ppm F-
ohne:
allergene Substanzen
00'()%
'()%
00%$('+
'*$(#
%$('+ '
'*$(# ))"
00!2$()"
2((()%
!2$()"
2((()%
*#"*'-"(*")
)' *#"*
*'-"(*")
00)'
6-12
1‘000 Jahre
ppm F-
mit:
00)'
)' *#
$$/*%'
*#
(actifluor)
12+
1‘400 Jahre
ppm F-
Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz
Dr.
Im Mundbereich können zu den
allgemeinen Komplikationen, die bei
Piercings auftreten können, zusätzliche Risiken festgestellt werden. Mehrere Arbeiten konnten zeigen, dass
Zungenpiercings die Gefahr von
Zahnfrakturen speziell im Frontzahnbereich deutlich erhöhen (Abb.
1). Dabei gilt, dass je länger der Steg
des Schmuckstückes ist und je anteriorer das Piercing gesetzt wurde,
umso höher ist das Risiko für Zahnschäden. Wird das Piercing frisch gesetzt, wird meistens ein längerer Steg
gewählt, da die Zunge direkt nach der
Piercingsetzung stark anschwellen
kann. Nach einer Abheilphase von ca.
zwei Wochen kann das Einheilpiercing durch ein kürzeres Schmuckstück ersetzt werden. Wichtig ist, dass
der Zahnarzt versucht, den Patienten
auf mögliche „Habits“ zu sensibilisieren. Bei Zungenpiercings kann
häufig beobachtet werden, dass der
Patient auf dem Schmuckstück herumkaut. Dieses Herumkauen führt
nicht nur zu Schäden an der Zahnhartsubstanz, sondern wenn der Patient eine bevorzugte Stelle hat, wo er
das Piercing zwischen die Zähne hält,
dann kann das Piercing wie eine kieferorthopädische Apparatur funktionieren und zu Diastemabildung
führen.
Das Lippenpiercing besteht meistens aus einer Auflage oral und einem
Kugelverschluss extraoral. Es werden
im Lippenbereich aber auch Ringe angetroffen. Die Bewegungen der Auflage über Zahn und Zahnfleisch führt
zu einer chronischen Traumatisierung
des Gewebes. Dadurch können lokale
Rezessionen bei der Auflagefläche beobachtet werden (Abb. 2). Einzelne
Studien behaupten, dass das Risiko
durch die Verwendung eines Kunststoffverschlusses minimiert werden
könnte.
Zahnfrakturen und Rezessionen
stellen einen irreversiblen Schaden
dar. Während die Zahnfraktur durch
restaurative Massnahmen behandelt
werden kann, stellt die Rezessionsdeckung sehr hohe Anforderungen an
den Behandler, wobei die Beiziehung
eines Spezialisten in Parodontologie
meist unumgänglich ist.
Kann der Patient motiviert werden, das Schmuckstück zu entfernen,
zeigt sich, dass bei der Piercingstelle
eine Narbe verbleibt. Bei der Zunge ist
der Narbenzug meist nicht weiter störend und stellt sich als kleines Bläschen auf der Zungenunterseite dar.
Die Piercings um den Lippenbereich
hinterlassen hingegen eine ästhetisch
kompromittierende Eindellung auf
der Haut (Abb. 3).
Der Patient sollte unbedingt auf
mögliche Risiken und Komplikationen bei oralen Piercings hingewiesen
werden. Er sollte ebenfalls über Mundpflege und Pflege des Mundschmuckes
(regelmässige extraorale Reinigung)
aufgeklärt werden. Zudem muss darauf geachtet werden, dass der orale
Mundschmuck bei der Anfertigung
von Röntgenbildern entfernt wird,
damit die Diagnostik nicht eingeschränkt wird (Abb. 4).
Tätowierungen und
Permanent-Make-up
www.wild-pharma.com
.wild-pharma.com
Tätowierungen im Mundbereich
werden in Europa nur selten angetroffen. Intraoral findet sich als häufigstes
Motiv ein Schriftzug auf der Unterlippeninnenseite. Die Risiken von Tätowierungen liegen zum einen bei einer
[11] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
möglichen Übertragung von Infektionskrankheiten, sofern sich der
Tätowierer nicht an die Hygienerichtlinien hält, und zum anderen in der
Gefahr von Schäden, die durch die
Tätowierfarbe ausgelöst werden
(Allergien, Freisetzung toxischer
Substanzen).
Die Anwendung von PermanentMake-up findet in Europa breitere
Anwendung als das intraorale Tattoo.
Zum einen wird Permanent-Make-up
aus rein kosmetischen Gründen angewendet, zum anderen können mit dieser Technik Narben im Lippenbereich
auskorrigiert werden (Abb. 5). Zwar
schneiden die Permanent-Make-upFarben in der Testung von 2011 wesentlich besser ab als die Tätowierfarben, es darf aber nicht vergessen werden, dass besonders in roten Farben
häufig allergisierende Substanzen (Nickel, Zinnober) und bedenkliche Zusatzstoffe (Quecksilbersulfid) gefunden werden.
Ausgefallener Mundschmuck
Neben den oben genannten Varianten von Mundschmuck sind weitere Verschönerungen der Mundhöhle
möglich. Caps und Grillz finden sich
vor allem in der Hip-Hop-Szene. Bekannte Künstler lassen sich einzelne
goldhaltige Hülsen (Caps) anfertigen,
die sie über die Zahnreihe stülpen. Es
werden auch Frontzahngitter (Grillz)
mit vielen Strasssteinen angepasst.
Während die Künstler sich den
Mundschmuck viel Geld kosten und
den Schmuck beim Zahntechniker
professionell anfertigen lassen, müssen Jugendliche zu der günstigeren
Boil-and-Bite-Technik zurückgreifen
(Abb. 6). Durch die schlechte Passung
und die Gewebetraumatisierung
steigt auch die Verletzungsgefahr.
Während in Europa die Caps und
Grillz keine grosse Verbreitung haben,
musste die amerikanische Zahnärztegesellschaft schon Informationsblätter verfassen, die über die Risiken wie
Zahnfleischverletzungen oder Zahnfrakturen informieren. Einzelne amerikanische Schulen haben gar Verbote
erlassen, damit die Grillz nicht während den Schulstunden getragen werden.
Der Wunsch nach spitzen und
raubtierähnlichen Eckzähnen ist
nicht erst nach den Twilight-Filmen
entstanden. Besonders in der GothicSzene sind solche Zahnveränderungen zu beobachten. Die Formveränderung des Eckzahnes kann dank der
Adhäsivtechnik heute einfach gemacht werden (Abb. 7). Der Patient
muss aber auf mögliche Lippenverletzungen und den daraus resultieren-
Esthetic Special 11
1
2
3
4
5
6
7
8
Abb. 1: Deutliche Abfraktionen mesial 31 und 41 infolge Trauma durch das Zungenpiercing. – Abb. 2: Zungen- und Lippenpiercingträger. Die Rezessionen labial 41 und 31 sind auf
die Traumatisierung durch das Lippenpiercing zurückzuführen. – Abb. 3: Narbenbildung unterhalb der Unterlippe rechts. An dieser Stelle hat die Patientin während mehreren Jahren ein
Piercing getragen. – Abb. 4: Das Zungenpiercing wurde bei der Anfertigung des Röntgenbildes nicht entfernt und zeichnet sich als helle Struktur im Bereich der Frontzähne ab. – Abb. 5:
Die Patientin liess sich nach einem Unfall und daraus resultierender Narbenbildung im Oberlippenbereich die Konturen des Lippenrots mit Permanent-Make-up-Farben nachziehen. Die
Farbe wurde dabei mehrmals in die obere Hautschicht eingebracht. Das Bild zeigt ein Zwischenschritt dieser kosmetischen Behandlung. – Abb. 6: Oberkiefer-Grill, der aus dem Internet
bestellt wurde. Der weisse Kunststoff, der auf der Zahnreihe aufliegt und das Metallgitter befestigt, wird in heissem Wasser weich gemacht und dann auf die Zahnreihe gepresst. – Abb. 7:
Eckzahnverlängerung im Oberkiefer mit Komposit. Der Patient liess sich die Aufbauten bereits ein paar Tage später wieder entfernen, da der Arbeitgeber (und die Lebenspartnerin) diese
Mundzierde nicht akzeptierten. – Abb. 8: Unterlippe mit Lippen-Sticker (Hersteller: Violent Lips) mit Aufschrift. Die Oberlippe wurde noch nicht „geschminkt“.
den Hackbiss aufmerksam gemacht
werden. Zudem kann der festsitzende
Mundschmuck nicht entfernt werden, was nicht von jedem Arbeitgeber
geduldet wird.
Beliebt bei Partygängern und besonders im ostasiatischen Raum vertreten sind LED-Zahnapplikationen,
die die Zähne in der Nacht zum
Leuchten bringen. Ob es speziell
sinnvoll ist, eine Batterie vorübergehend im Mundraum zu platzieren,
bleibt hier offen. Diese Schienen zeigen nur eine mässige Passung auf, die
Sprachbildung ist behindert und
zum Essen und Trinken sollten die
Schienen unbedingt entfernt werden. Die Gefahr von Zahnabfrakturen ist auch bei einer kurzen Tragezeit
gegeben.
Neuester Modetrend, der in verschiedenen Zeitschriften präsentiert
wurde, sind Lippen-Kleber, die anstelle von Lippenstift getragen werden
(Abb. 8). Die Haltbarkeit der Kleber
wird auf vier bis sechs Stunden limi-
Anzahl untersuchte Proben
gesamt
Tätowierfarben
PMU-Farben
190
167
23
Beanstandet
Anwendungsverbot
96 (51 %)
88 (53 %)
8 (35 %)
63 (33 %)
61 (37 %)
2 (9 %)
Beanstandungsgründe
Gesamt
Tätowierfarbe
PMU*
Deklaration unerlaubte Stoffe
Analyseresultate
Erhöhter Nitrosamin-Gehalt
Nicht deklarierte Inhaltsstoffe
Falsche Deklaration
21
59
17
98
83
21
57
15
90
79
–
2
2
8
4
*PMU: Permanent-Make-up
Tabelle 2: Stichprobenkontrolle von Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben 2011 (nach Dr. U. Hauri, Kantonales Laboratorium Basel;
Kampagne der Kantonschemiker).
tiert. Essen und Trinken mit nur vorsichtigem Mundabwischen ist mit diesem Mundschmuck möglich. Jedoch
führt bereits ein breites Lachen zu
Rissbildung auf der Stickeroberfläche
und die Lippensensibilität ist deutlich
eingeschränkt.
Zusammenfassung
Jede Art von Mundschmuck ist mit
gewissen Risiken verbunden. Der Patient sollte darauf aufmerksam gemacht
und insbesondere über die zum Teil erhöhten Anforderungen an die Mundpflege informiert werden. Es muss fest-
gehalten werden, dass die meisten Patienten die möglichen Komplikationen
bei Mundschmuck zu gering einschätzen. Mundschmuck stellt deshalb heute
das zahnärztliche Team vor multidisziplinäre Herausforderungen. DT
Nachdruck aus DTG 12/2011
ANZEIGE
¥
+RWOLQH
ZZZRQHZD\VXLVVHFK
%HVRQGHUHU6HUYLFH IU
XQVHUHZHLEOLFKHQ.XQGHQ
NLOOW
'LHVH6FKQHOOGHVLQIHNWLRQ
9LUHQXQG%DNWHULHQYRQVHOEHU
/LWHU6FKQHOOGHVLQIHNWLRQLQNO92&$EJDEHQIU&+)
Preis zzgl. Porto + MwSt.
Einwirkzeiten entnehmen Sie der GA
Dr. med. dent. Brigitte Zimmerli
Klinik für
Zahnerhaltung, Präventiv- und
Kinderzahnmedizin
Freiburgstr. 7
CH-3010 Bern
Tel.: +41 31 632 25 80
Fax: +41 31 632 98 75
brigitte.zimmerli@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch
unter www.oneway-suisse.ch
Kontakt
[12] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
12 Esthetic Special
Der Evolutionssprung in der Frontzahnrestauration
Der ästhetische Aspekt spielt bei der Restauration von Frontzähnen eine immer grössere Rolle. Von Dr. med. dent. Mario Besek.
Für die Farb- und Formkorrekturen
konnte der Zahnarzt bis jetzt zwischen der bekannten Freihandtechnik und dem Einsatz klassischer Keramik-Veneers wählen. Diese Auswahl ist nun durch die Entwicklung
eines komplett neuen Systems um
eine Option erweitert worden. Der
Schweizer Dentalspezialist Coltène/
Whaledent ebnet mit Componeer
den Weg für eine neue Generation der
Frontzahnrestauration. Es handelt
sich hierbei um polymerisierte, vorgefertigte Komposit-Schmelzschalen, welche die aufwendige Freihandtechnik bei grösseren Frontzahnrestaurationen erleichtern und verbessern. Die anatomische Grundform
sorgt für eine bis zu 40 % effizientere
Arbeitsweise bei gleichzeitig verbesserter Endqualität.
Vorteile
– Vorgefertigte, individualisierbare
Kompositschalen
– Verbesserte marginale Adaptation
– 100%iger Verbund zum Verarbeitungskomposit
– Vollständig frei von Einschlüssen
durch maschinelle Herstellung
– Homogen
– Schichtstärke von nur 0,3 mm.
Ausführung
Durch den Wunsch der Patienten
nach einem makellosen Aussehen
steigt auch zunehmend das Bedürfnis
nach verbesserter Ästhetik. Diese
Zielvorgabe ist in der direkten restaurativen Zahnheilkunde teils schwer
zu erreichen. Bisher geht es im Wesentlichen darum, Restaurationen
durchzuführen, die auf Sprechdistanz unsichtbar sind.
Im Bereich der Frontzahnrestauration werden grundsätzlich drei Systeme unterschieden:
– Direkte Freihandtechnik mit Komposit
– Direkte CAD/CAM-Technik
(CEREC)
– Laborgefertigte Veneers.
Freihandrestaurationen in größerem Ausmass sind bezüglich Zeit,
Verarbeitungstechnik und Formgestaltung aufwendig. Allerdings ist die
direkte Technik weniger invasiv und
kostenintensiv, was ein breites Publikum anspricht. Wegen der höheren
Erfolgssicherheit wird jedoch oft zur
indirekten Restaurationstechnik gegriffen. Hauptmängel der bisherigen
direkten Technik sind Schwierigkeiten mit der Randgestaltung, dem
Handling der obersten Schmelzschicht sowie der anatomischen
Formgestaltung. Materialtechnisch
sind Mikroporositäten keine Seltenheit, was oftmals zu schneller Verfärbung und ästhetischen Einbussen
führt. Das neue Componeer „direct
Veneering System“ öffnet durch die
Kombination von verbessertem Material, angepassten Hilfsmitteln und
ausführlichen Anleitungen die Indikationspalette für die direkte Technik. In puncto Wirtschaftlichkeit und
Qualität setzt Componeer neue
Massstäbe. Die Komposit-Schalen
stellen eine neue Kategorie der direkten Frontzahntechnik dar. Grundsätzlich ändert sich die Vorgehensweise gegenüber der Freihandtechnik
nicht. Sie wird aber vereinfacht und
verbessert. Im folgenden Beispiel sollen die wichtigsten Schritte näher beleuchtet werden.
Anwendung
Nach der Festlegung der Indikation und der diagnostischen Zielvorgabe werden die zu bearbeitenden
Zähne festgelegt. In diesem Fall soll im
Oberkiefer von Eckzahn bis Eckzahn
die Karies behandelt und Form, Farbe
sowie die Achsenneigungen korrigiert werden (Abb.1 und 2). Die
Schmelzschalen stehen in drei Grössen und zwei verschiedenen, transluzenten Farben zur Verfügung: ein
neutrales „Universal“ und ein helles
„White Opalescent“, welches sich eher
für ein jugendliches Erscheinungsbild
eignet. Werden die Schalen mit der
entsprechenden Dentin-Kompositmasse hinterlegt, kann jede beliebige
Farbkombination erreicht werden.
Die Auswahl der Zahnform wird
mit dem Componeer Contour Guide
bestimmt (Abb. 3): Es stehen insgesamt 30 verschiedene Formen zur
Verfügung. Die jeweilige Form des
Contour Guides wird über die zu restaurierenden Zähne gelegt, wobei die
blau-transparente Farbe einen optimalen Kontrast auf dem auszuwählenden Zahn ermöglicht. Es können
auch die Schmelzschalen provisorisch auf die Zähne gelegt, resp. provisorisch mit unausgehärtetem
Komposit fixiert werden, um zu beurteilen, wo und wie viel das Componeer individuell bearbeitet werden
muss. Gleichzeitig können nötige
Schliffkorrekturen eingezeichnet
werden. Für die Formkorrektur der
Schale eignet sich am besten eine raue
Disk bei langsamer Drehzahl und
ohne Wasser. In der Regel wird eher
eine grössere Form gewählt, um die
Randbereiche abzudecken und um
möglichst viel Spielraum zur individuellen Formgestaltung zu haben.
Zur besseren Handhabung dient der
dazu entwickelte Holder (Abb. 4).
Das Etikett auf der Primärverpackung (Rückseite) kann abgelöst und
zur Dokumentation archiviert werden (Patientenkartei).
Optimale Resultate
Trockenes Arbeiten ist die
Grundlage für optimale Resultate.
Bei der Präparation gelten die klassischen Regeln nicht. Durch die geringe
Schichtstärke von 0,3 mm muss die
Oberfläche nur minimal reduziert
werden (Abb. 5). In gewissen Fällen
wird der Schmelz nur aufgeraut und
auf eine definierte Präparation verzichtet. Etchant Gel S wird auf alle zu
bondenden Schmelz- und Dentinareale aufgetragen und mit der Brush
gleichmässig verstrichen. Die Einwirkungszeit beträgt auf Schmelz 30–60
Sekunden, auf Dentin 15 Sekunden
und wird anschliessend 20 Sekunden
lang abgesprayt. Im Grundkonzept
ist die Total-Etch-Methode unter
Verwendung von One Coat Bond
vorgesehen, welches leicht gefüllt ist
und eine bessere Benetzung mit einem Nano-Hybridkomposit gewährleistet. Das One Coat Bond wird
gleichmässig auf Schmelz und Dentinareale aufgetragen, um es für mindestens 20 Sekunden einwirken zu
lassen. Anschliessend werden durchsichtige Stückmatrizen in die Interdentalräume platziert, um ein Verkleben der Zähne zu vermeiden. Die gebondeten Oberflächen werden für
zehn Sekunden vorgehärtet. Die einzigartige mikroretentive Oberfläche
des Componeer (2 μm) (Abb. 6) reduziert die Konditionierung der
Innenfläche der Schale, da keine zusätzlichen Massnahmen wie Sandstrahlen und Silanisieren vorgenommen werden müssen. One Coat Bond
wird direkt auf den Pinsel aufgetragen und muss nicht lichtgehärtet
werden. In Kombination mit dem Befestigungskomposit ergibt dies einen
hundertprozentigen Verbund, das
heisst es gibt nur noch eine homogene Schicht Komposit auf dem
Zahn, was wiederum die Festigkeit
erhöht und die Verfärbungstendenz
herabsetzt. Für den entsprechenden
ästhetischen Erfolg wird die Verwendung von Synergy D6 empfohlen, das
farblich optimal auf Componeer abgestimmt ist.
Es kann auch mit anderen Systemen gearbeitet werden, dann empfiehlt es sich jedoch, das Farbresultat
im Vorfeld zu prüfen. Mussten zuvor
Füllungen entfernt werden, kann das
Componeer mit der entsprechenden
Dentinmasse eingebracht und nach
der ersten Lichthärtung von palatinal
aufgefüllt werden. Dies gilt auch bei
Zahnverlängerungen oder Diasthemaschluss. Andererseits können Kavitäten zuvor mit Dentinmasse aufgefüllt werden, um eine homogene
Basis zu schaffen. Bei Form- oder
einfachen Farbkorrekturen kann
Abb. 1: Ausgangssituation mit Falschfarbigkeit, Karies,
unschöner Form.
Abb. 2: Falsche Achsenneigung und Okklusionsebene.
Abb. 3: Formauswahl mit dem Contour Guide.
Abb. 4: COMPONEER im sicheren Halt des Holders
zur Bearbeitung.
Abb. 5: Minimale Präparation.
Abb. 6: Mikroretentive Oberfläche (23 MPa Haftung).
Abb. 7: Adaptation von Komposit auf Schale.
Abb. 8: Anpressen mit Holder und Adaptation mit
Spatel MB5.
Abb. 9: Individuelle Formgestaltung.
Abb. 10: Harmonisierte Front mit COMPONEER.
Abb. 11: Fertig polierte Front.
Abb. 12 und 13: Bei 200 × Vergrösserung, handgefertigt
mit Lufteinschlüssen (12), maschinell gefertigt und
homogen (13)
[13] =>
DTCH0312_01-04_Titel
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Ausgangs- und Schlusssituationen von Frontzahnrestaurationen
mit COMPONEER
COMPONEER
Kontakt
Überraschen Sie Ihre Patienten
mit einem neuen Lächeln – in
nur einer Sitzung!
Dr. med. dent. Mario Besek
Heinrichstrasse 239
CH-8005 Zürich
Tel.: +41 43 444 74 00
mario.besek@swissdentalcenter.ch
www.swissdentalcenter.ch
Abb. 14: Zahnverfärbungen und alte Restaurationen.
Abb. 15: Zahnverlängerung und Aufhellung ohne Präparation.
Abb. 16: Korrektur der Zahnposition und Lückenschluss.
Abb. 17: Zahn 11 mit Universal COMPONEER und mit Synergy A1/B1 hinterlegt.
Schmelzmasse verwendet werden
(Enamel Universal oder Enamel
White Opalescent). Zuviel Schmelz
macht die Restauration grau und zu
transparent. Das Komposit wird mit
einem geeigneten Instrument (mitgelieferter Spatel MB5) an die zu befestigende Seite der Kompositschale
appliziert (Abb. 7).
Einfache Platzierung
Um bei konkaven Formen Lufteinschlüsse zu vermeiden, wird das
Komposit auch auf den Zahn appliziert. Anschliessend wird das Componeer mit dem Placer vorsichtig und
mit sanftem, aber konstantem Druck
in die Endposition gebracht (Abb. 8).
Der Placer wurde extra zum Adaptieren von Veneers entwickelt. Das Arbeitsende besteht aus einer Silikonnoppe, womit eine optimale Kraftverteilung erreicht wird. Bei ganzen
Frontrestaurationen empfiehlt es
sich, mit den beiden zentralen Inzisivi
zu beginnen. Während das Componeer in Position gehalten wird, werden grobe Überschüsse entfernt und
das Komposit an die Ränder adaptiert. Erst wenn die richtige Position
der Veneers verifiziert ist, wird mit der
Lichthärtung begonnen. Es erfolgt die
grobe Überschussentfernung oder
Grobkonturierung. Für die
approximalen
Bereiche können Finier- und Polierstreifen zur Hilfe genommen werden.
Interinzisalwinkel sind am besten mit
flexiblen Discs zu gestalten. Die Componeer haben eine Grundform mit
sanften anatomischen Strukturen,
welche es zu diesem Zeitpunkt erlauben, die Oberfläche individuell zu akzentuieren oder die Form an Gesicht,
Bipuppilarebene oder Lippenverlauf
anzupassen (Abb. 9 und 10). Zur Endpolitur eignen sich am besten Polierbürstchen, die ohne Wasser angewendet werden, wodurch ein optimaler
Hochglanz erzielt wird (Abb. 11). Die
vollständige Homogenität der Kompositschale erlaubt eben diese nachträgliche Bearbeitung, ohne Gefahr
zu laufen, unerwünschte Porositäten
an die Oberfläche zu bringen (Abb. 12
und 13). Es besteht eine glänzende
Kompositoberfläche höchster Qualität für lang anhaltende Ästhetik
(Abb. 14).
Die Componeer sind als Formhilfen zu sehen, die bereits aus hochwertigem Komposit hergestellt wurden. Sie kommen vor allem bei Verschönerungen der gesamten Frontpartie zum Einsatz und gewährleisten
ein schonungsvolles, gelingsicheres
und hochwertiges Resultat. Gleichzeitig wird ein effizienteres Arbeiten
und eine Reduktion der Behandlungszeit um bis zu 40 % ermöglicht.
Dies kommt einerseits dem Zahnarzt
zugute und bietet andererseits dem
Patienten mehr Komfort. Durch die
Vereinfachung der direkten Restaurationstechnik wird die Indikationspalette erweitert. Neben der einfachen Verschönerung (Abb. 15) werden auch komplexere Fälle mit der
direkten Technik möglich und eröffnen Zahnarzt und Patienten neue Behandlungsoptionen (Abb. 16). Ebenso sind Einzelzahnrestaurationen
möglich, wobei die gewonnene Zeit
zur Perfektionierung der Oberfläche
verwendet werden kann (Abb. 17).
Neuartig. Zeitsparend. Verblüffend einfach. COMPONEER ist
das Direct Composite Veneering System, mit dem Sie Einzelzahn- oder komplette Frontsanierungen schnell, einfach
und gelingsicher realisieren. Das bietet völlig neue Perspektiven für Sie und Ihre Patienten. Und am Ende Grund zum
Lächeln für Sie beide. www.componeer.info
sales.ch@coltene.com | 071 757 53 64
Abb. 18: System Kit mit vier herausnehmbaren Modulen.
001167
Fazit
Componeer sind nicht nur einfach Verblendschalen, es ist ein Behandlungskonzept. Deswegen besteht das System aus vier Modulen:
Das Modul mit Kompositschalen, das
Modul für die Adhäsivtechnik (Etchant Gel, Bond, Komposit), das Modul mit den extra dazu entwickelten
Hilfsmitteln und Instrumenten
(Frontzahnspatel, Holder, Placer und
Ausarbeitungsinstrumente) und das
Dokumentationsmodul mit einer
ausführlichen DVD, extrem ausführlichen und farblich bebilderten Gebrauchsanweisung, einem Hilfestellungskatalog mit häufig gestellten
Fragen und Antworten etc.
(Abb. 18). Componeer optimiert und vereinfacht die restaurative Zahnmedizin und
schafft in Sachen Funktion, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik neue
Möglichkeiten, von denen Patient
und Zahnarzt gleichermassen profitieren. DT
™
[14] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
14 Esthetic Special
Neues Universaladhäsiv vereinfacht Arbeitsablauf
Mit 3M ESPE Scotchbond™ Universal steht jetzt ein leicht zu handhabendes Einflaschen-Adhäsiv zur Verfügung.
„Mit dem neuen Scotchbond Universal Einflaschen-Adhäsiv, das bei allen
wesentlichen Indikationen eingesetzt werden kann, lassen sich konstante und zuverlässige Ergebnisse
erzielen, unabhängig von der jeweiligen Technik“, erklärt Dr. Christoph
Thalacker, leitender Entwickler für
Adhäsive bei 3M ESPE. Gleiches gilt
für Restaurationen. „Scotchbond
Universal Adhäsiv haftet auf allen
Oberflächen und macht zusätzliche
Primer oder Silane überflüssig.
Durch die Integration unseres geschützten Vitrebond™ Copolymers
werden zudem die Techniktoleranz
und die Anwenderfreundlichkeit erheblich verbessert.“ Damit kann der
Lagerbestand an Adhäsiven durch die
Verwendung von nur einem Produkt
erheblich reduziert werden.
Das Adhäsiv wird vom Zahnarzt
einfach auf den Zahn aufgetragen
und 20 Sekunden lang einmassiert.
Im Anschluss wird der betreffende
Bereich fünf Sekunden luftgetrocknet und zehn Sekunden lichtgehärtet.
Alternativ kann vor dem Auftragen
des Adhäsivs 15 Sekunden mit Phosphorsäure geätzt werden. Dieser
Schritt wird durch das neue Scotchbond Universal Ätzgel, ein 34%iges
Phosphorsäuregel mit verbesserter
Viskosität und intensiver blauer
Farbe, vereinfacht. Scotchbond Universal Adhäsiv ist feuchtigkeitstole-
rant und zeigt eine hohe Haftkraft auf
feuchten und trockenen Oberflächen. Mit dem neuen Produkt treten
ANZEIGE
Scotchbond Universal Adhäsiv in der
Flasche und im L-Pop.
Ab jetzt geht alles:
Dank Flip-Top-Verschluss lässt sich die
Flasche mit einer Hand öffnen.
Selbstätzend und Etch & Rinse
so gut wie keine postoperativen Sensitivitäten auf und das Adhäsiv bietet
auf Dentin und Schmelz konstant
hohe Haftung. DT
3M (Schweiz) AG · 3M ESPE Dental Products · Eggstrasse 93 · 8803 Rüschlikon ·
Telefon 044 724 93 31 · Fax 044 724 92 38 · www.3MESPE.ch
3M, ESPE und Scotchbond sind Marken von 3M. © 2012, 3M. Alle Rechte vorbehalten.
3M (Schweiz) AG
Vielseitigkeit, die begeistert.
Scotchbond™ Universal Adhäsiv.
NEU
Etch & Rinse, selektive Schmelzätzung oder selbstätzend: Ganz gleich, welche
Technik Sie bevorzugen – als Adhäsiv brauchen Sie nur noch Scotchbond
Universal. Es kommt mit einer einzigen, einfachen Anwendungstechnik für
direkte und indirekte Indikationen aus und haftet ohne zusätzlichen Primer
an allen Ober flächen: Schmelz, Dentin, direkten und indirekten Restaurationsmaterialien.
Refokussierung
auf die Kernkompetenz
3M ESPE. Qualität, die begeistert.
Scotchbond™
Universal
www.3MESPE.ch
Rhea Pantelis
CH-8803 Rüschlikon
Tel.: +41 44 724 92 06
rpantelis@mmm.com
www.3mespe.ch
Adhäsiv
Dr. André Rumphorst löste
zum 1. März Max Dürmüller in
seiner Funktion als Verkaufsleiter bei 3M ESPE ab.
Max Dürmüller, langjähriger Mitarbeiter der 3M ESPE AG, verabschiedete sich kürzlich in den wohlverdienten Ruhestand. Im Kurzinterview beleuchtet Nachfolger Dr.
André Rumphorst die Ziele seines
neuen Aufgabengebietes.
„Minimalinvasive Zahnheilkunde aufgrund einer immer hö-
[15] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Esthetic Special 15
„Battle of the Bonds“ – präzise hält am längsten
Expe
Bond rtenkurs
s
• Sam & Compos Battle of
i
stag,
12. M te Hands- the
• Sam
On
ai
s
• Sam tag, 23. Ju 2012, Lau
s
n
stag,
a
27. O i 2012, Ege nne
ktobe
r
k
ingen
r, Züri
ch
Verschiedene Bondingsysteme standen Mitte Februar in Davos auf dem Prüfstand.
Im Rahmen der Wintersportwoche
„Zahnmedizin Update“ (fortbildung
ROSENBERG) in Davos Mitte Februar liess 3M ESPE, verteten durch
Christoph Schwarz, Professional Service, und Dr. André Rumphorst, verantwortlich für den wissenschaftlichen Part, wieder die am Markt befindlichen Adhäsive zum „Battle of
the Bonds“ antreten.
An in Kunststoff eingebetteten
Rinderzähnen wurde die Restauration simuliert, um die Haftkräfte der
einzelnen Produkte testen zu können. Dabei konnte jeder Teilnehmer
das Produkt auswählen, mit dem er
die meiste Erfahrung hat oder ein anderes testen.
Während der ersten Runde
wurde das Prüfelement angefertigt,
wie der Zahnarzt es in seiner täglichen Praxis handhabt, in der zweiten Runde nach den Vorgaben des jeweiligen Herstellers. Verwendet wurden dabei verschiedene MehrSchritt-Adhäsive. Fertig präpariert,
wurde der Testkörper eines jeden
Teilnehmers den Scherkräften des
tragbaren Haftkrafttesters ausgesetzt. Die Ergebnisse dieser beiden
Tests liessen deutlich erkennen, dass
das Einhalten der verschiedenen Applikationsschritte nach Hersteller-
vorgaben unbedingt anzuraten sei,
um optimale Haftkräfte zu erzielen.
„Adhäsivapplikation ist sehr sensibel“, so die Botschaft.
In seinem Vortrag zwischen den
beiden Tests ging Dr. André Rumphorst u.a. auf die verschiedenen Einflussfaktoren ein, die beim Bonding
eine Rolle spielen und stellte die Ergebnisse der bisherigen „Battle of the
Bonds“-Veranstaltungen vor, die
auch auf dem IADR-Kongress 2011
in San Diego präsentiert wurden.
Ein Bonding für alle Fälle
In der dritten und letzten Probe
wurde die Haftkraft des neuen Produktes 3M ESPE Scotchbond Universal Adhäsiv getestet. Das EinflaschenAdhäsiv stiess bei den Teilnehmern
auf grosses Interesse. Nicht zuletzt
wegen der hohen Haftkräfte auf
feuchtem und trockenem Dentin, die
auf Höhe der Mehrschrittsysteme
liegt, sowie der praktischen Handhabung. Der grosse Vorteil von Scotchbond Universal ist die Indikationsvielfalt, da es sowohl für Dentin und
Schmelz als auch als Keramik- und
Metallprimer eingesetzt werden
kann. Insofern ersetzt es z.B. auch die
üblichen Silan-Primer bei der Vorbehandlung von Glaskeramiken. Dr.
Nach Präparation der Testkörper wurden die jeweiligen Haftkräfte geprüft und ausgewertet.
Rumphorst empfiehlt bei der Verwendung von Scotchbond Universal,
wenn möglich, die selektive Schmelzätzung als optimales Vorgehen. Ansonsten ist die konventionelle TotalEtch-Technik ratsam. Wichtig sei
auch hier, die genauen Einwirkzeiten
zu beachten, denn eine saubere Verarbeitung der Oberfläche(n) entscheidet oftmals über die Langlebigkeit
einer Restauration. DT
Text und Fotos:
Kristin Urban, Dental Tribune
3M (Schweiz) AG
Rhea Pantelis
CH-8803 Rüschlikon
Tel.: +41 44 724 92 06
rpantelis@mmm.com
www.3mespe.ch
Automatische Desinfektion in der Praxis
Die Desinfektion der in der Praxis vorhandenen Flächen ist mitunter eine Herausforderung,
gerade bei nur schwer erreichbaren Stellen. Saniswiss bietet eine Lösung.
Das Automatisieren der Desinfektion
von Oberflächen über die Luft in der
Praxis ist dank des biosanitizers ab
sofort kein Problem mehr. Diese Innovation verringert das Risiko einer
Infektion durch Senkung des bakteriellen Grundwertes. Der biosanitizer
Automat verwendet in der Luft vorhandene Partikel, um den ökologischen aktiven biosanitizer im gesamten Raum zu verteilen. Bei der Anwendung wird biosanitizer in ein trockenes „Biogas“ umgewandelt, das
bei den Keimen einen Selbstzerstörungsmechanismus auslöst. Alle Flächen, die mit der Luft in Berührung
kommen, werden desinfiziert, inklu-
erreichen sind. Zudem
hinterlässt
diese Anwendung
keine Putzspuren,
sie ist trocken und
kann Oberflächen
nicht beschädigen.
biosanitizer entfernt
Mikroben
und
Keime einschliesslich neuer antibiotikaresistenter Bakterien über den Luftweg und ist absolut
biosanitizer, getestet und geprüft nach neuesten Standards.
ungiftig. biosanitizer ist VAH/DGHM-gelistet, regissive derjenigen Bereiche, die von
triert bei Swissmedic und dem BAG
Hand gar nicht oder sehr schlecht zu
und nach den EN-Normen geprüft.
Die Wirksamkeit der Methode wurde
anhand des unabhängigen Labors
„Swiss-testing“ nach den neuesten
Standards geprüft.
Der Automat ist leicht und daher
in mehreren Räumen anwendbar
und findet in der Praxis überall Platz.
Vereinbaren Sie bitte einen
Demonstrationstermin. DT
Saniswiss AG
CH-1208 Genf
Tel.: 0800 752 752
adeplanta@saniswiss.com
www.saniswiss.com
Der Biosanitizer Automat.
ANZEIGE
3M ESPE gross geworden
ist, seien es z.B. Impreheren Leistungsfähigkeit
gum™ Abformmateriader adhäsiven Techniken
lien, Filtek™ und Ketac™
ist ein Trend, der beFüllungsmaterialien oder
sonders ausgeprägt im
Protemp™ Temporärmaschweizerischen Dentalterialien, deren Leistungsmarkt zu beobachten ist.
Dr.
André
Rumphorst
fähigkeit in langjährigen
Diesen möchten wir als
Studien dokumentiert ist.
3M ESPE mit innovativen
Produkten nachhaltig unterstützen, Last but not least sind von den
wie z.B. der polymeren CAD/CAM- Schweizer Universitäten und dem
Nanokeramik Lava™ Ultimate, dem schweizerischen Dentalmarkt seit jeuniversellen Adhäsiv Scotchbond her Trends ausgelöst worden, als BeiUniversal und dem einfach anzuwen- spiel sollen der hohe Standard in der
denden, hoch ästhetischen Befesti- Prävention, die Entwicklung modergungscomposite RelyX™ Ultimate. ner Füllungscomposite oder die
Diese Neuheiten wurden an schwei- CEREC-Technologie dienen. Hier
zerischen Universitäten eingehend möchten wir als innovatives Unteruntersucht. Einen weiteren Schwer- nehmen auch weiterhin unser Ohr
punkt meiner Tätigkeit möchte ich am Puls der Zeit haben und neue
auf unsere Kernkompetenz und Trends erspüren bzw. unterstützen.“
einige Klassiker legen, mit denen DT
Die Beschriftung – Ihre Signale.
Facelifting total.
Praxiseröffnung Januar 2012
ZAHNARZTPRAXIS AM SEE
Dr. med. dent. Thomas Amstad
eidg. dipl. Zahnarzt
Terminreservation Tel. 041 410 67 93
Ihr FamilienZahnarzt
Innen- und Aussenbeschriftungen dienen der schnellen Identifikation und Orientierung.
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I i n f o @ b rei t s c h mi d .c h
KRIENS
DIETIKON
BASEL
CRISSIER
[16] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
16 Esthetic Special
Bonding auf den Punkt gebracht
Hohe Zuverlässigkeit und Qualität der iBOND®-Produkte doppelt bestätigt.
Das All-in-One-Adhäsiv iBOND®
Self Etch wurde mit der Bestnote
von 5 Plus mit dem „Editors’
Choice Product Award“ ausgezeichnet. Diesen renommierten
Preis erhielt mit insgesamt 4,5 Bewertungspunkten auch das neue
Etch & Rinse 2-Step-Adhäsiv
iBOND® Total Etch, das zudem in
die Liste der „Preferred Products
2012“ aufgenommen und als
„TOP 5th Generation Bonding
Agent“ ausgezeichnet wurde.
iBOND® Self Etch ist ein lichthärtendes selbstkonditionierendes
Einkomponenten-Adhäsiv der siebten Generation, das in einem einzigen
Arbeitsschritt ätzt, primt, bondet
und desensibilisiert. Es kombiniert
hohe Haftfestigkeit und optimale
Randqualität mit einfacher, schneller
und anwenderfreundlicher
Applikation. Im Rahmen
der Dental Advisor Product
Awards wurde iBOND®
Self Etch in 648 Anwendungen getestet und erreichte ein klinisches Rating von 96 Prozent. 81 Prozent der Zahnärzte würden
zu iBOND® Self Etch
wechseln und 96 Prozent
das Produkt weiterempfehlen.
Das lichthärtende Etch & Rinse
2-Step-Adhäsiv iBOND® Total Etch
ist das neue Bondingsystem der fünften Generation. Nach dem Ätzvor-
gang wird es in nur einer Schicht appliziert, die nicht aufwendig einmassiert werden muss. Das auf Nanofüllern basierende Gesamtsystem
iBOND® Total Etch erzielt einen perfekten Randschluss und hohe Haftwerte an Schmelz und Dentin und
ist darüber hinaus ideal für die Desensibilisierung von hypersensitiven
Bereichen geeignet. In insgesamt
647 bewerteten Behandlungsfällen
wurde ein klinisches Rating von 94
Prozent erreicht. 78 Prozent der Testanwender gaben an, iBOND® Total
Etch in Zukunft selbst zu verwenden,
96 Prozent würden es an Kollegen
weiterempfehlen.
Seit 1984 informiert „The Dental
Advisor“ die Dentalwelt über die Ergebnisse klinischer Untersuchungen
und der Laborforschung zur Leistungsfähigkeit von Dentalprodukten
sowie zahnärztlichem Equipment.
Jährlich werden auf Basis dieser Ergebnisse besonders herausragende
Produkte ausgezeichnet. DT
Heraeus Kulzer Schweiz AG
CH-8600 Dübendorf
Tel.: + 41 43 333 72 50
officehkch@heraeus.com
www.heraeus-dental.ch
Dem Experten über die Schulter geschaut
Erfolgreicher Lumineers Smile Design Workshop in Liechtenstein mit Prof. Giovanni Maria Gaeta, IT-Neapel. Text und Fotos Johannes Eschmann.
Mit 20 Teilnehmern ausgebucht war der
Lumineers-Workshop „Over the shoulder“
in Vaduz.
Prof. Giovanni Maria Gaeta aus Neapel
vermittelte die theoretischen und praktischen Grundlagen von der Diagnose bis
zur Applizierung von Lumineers.
Ein Lächeln fürs Leben. Immer mehr
Menschen schätzen den Vorteil einer
sympathischen Ausstrahlung und
dazu gehört nun einmal ein freundliches Lächeln. Doch ästhetische Defizite im Frontzahnbereich verhindern, dass sich Menschen anlächeln,
sei es im Beruf oder im Privatleben.
Ihr Selbstbewusstsein leidet darun-
ter. Mit Veneers lassen sich die meisten Unregelmässigkeiten, Zahnlücken, abgebrochene Ecken oder hartnäckige Verfärbungen korrigieren.
Ausserdem eigenen sich Veneers zur
Sanierung alter Kronen und Brücken.
Ein erfolgreiches Produkt bietet
das Liechtensteiner Dentalunternehmen smile4life mit Lumineers von
Cerinate. An einem Workshop Ende
November trafen sich rund 20 Zahnärztinnen und Zahnärzte aus der
Schweiz, Österreich, Deutschland
und Tschechien, um von Prof.
Giovanni Maria Gaeta aus Neapel zu
erfahren, wie man Lumineers erfolgreich appliziert. Anhand von Beispielen aus seiner Praxis zeigte er Diagnosen, Indikationen, die Behandlungsplanung, das Setzen und die Resultate
bei Patienten verschiedenen Alters
und Ansprüchen. Anschliessend
konnten die Teilnehmer an Modellen
die Applikation der hauchdünnen
Keramikschalen üben.
Lunineers sind vielseitig einsetzbar. Die Cerinate Keramik ist die
widerstandsfähigste leuzitverstärkte
Keramikmasse, die es erlaubt, Lumineers so dünn wie Kontaktschalen zu
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übten am Modell mit dem Applikations-Set
von Lumineers.
gestalten. Ausserdem gewährleistet
die Keramik eine lange Lebensdauer
und Haltbarkeit von über 20 Jahren,
was in klinischen Studien nachgewiesen worden ist.
Zum Abschluss dieses informativen Workshops ging es dann in das
Zahnarzt-Zentrum Vaduz Süd, dem
Smile-Inn. Per Videoübertragung
Konzentration und Geschick waren erforderlich um die hauchdünnen Keramikschalen zu setzen.
Prof. Gaeta bei der Live-Behandlung im
Zahnzentrum Vaduz Süd.
ANZEIGE
Kompakt, einfach zu bedienen und kostengünstig:
Der tragbare Sapphire Dioden-Laser ist vielseitig einsetzbar
für Weichgewebs-Behandlungen, Kiefer-Gesichtschirurgie
sowie kosmetische Eingriffe. Eine starke Technologie, auf
die Sie nicht mehr verzichten wollen!
Entdecken Sie die
LASER-ZUKUNFT !
–
–
–
–
–
Einfach der perfekte Partner im Praxisalltag:
Ideal für Lasererfahrene Zahnärzte und für Erstbenutzer
Mit austauschbaren Einweg-Spitzen
Mit einem Finger per Touch-Control zu bedienen,
optional mit Fusspedal
Von 3 Watt bis zu 5 Watt Spitzen-Pulsleistung
Batterie mit langer Lebensdauer
smile 4 life
®
Stark in der Leistung –
günstig in seiner Klasse
SIE MÖCHTEN MEHR WISSEN?
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne.
Gratis-Hotline: 0800 / 00 21 11
info@smile4life.ch oder www.smile4life.ch
Letzte Handgriffe, bevor die Patientin ihr
neues Lächeln zeigen konnte.
und direkt am Stuhl konnten die Teilnehmer Prof. Gaeta über die Schulter
schauen. Dazu hatte er zwei junge Patientinnen einbestellt, mit hässlichen
Zahnlücken zwischen Zahn 11 und
21 und Zapfenzähnen. Für junge
Frauen alles andere als attraktiv. Der
geübte Behandler befreite die jungen
Damen unter den kritischen Blicken
der Teilnehmer von ihren dentalen
Defekten. Nach einer Stunde lächelten sie befreit und zufrieden mit ihren
schönen „neuen“ Zähnen.
Workshops 2012 jeweils Freitags:
9. März, 29. Juni, 7. September und
16. November. Die bisherigen Kurse
waren regelmässig ausgebucht, daher
empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. DT
smile4life
FL-9490 Vaduz
Tel.: +423 232 21 11
info@smile4life.ch
www.smile4life.ch
[17] =>
DTCH0312_01-04_Titel
Lab Tribune – CAD/CAM
Dreidimensionale Zukunft
SSRD Research Award
Gemeinschaftskongress
Ein innovativer 3-D-Drucker könnte
bald die Zahnmedizin revolutionieren. Er
verspricht Effizienz und optimierte Diagnostik, doch lesen Sie mehr auf
Erstmals wird die Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin
(SSRD) einen Preis vergeben. Teilnahmebedingungen und weitere Informationen auf
Die SSRD und der Verband der Zahntechnikermeister ASMO veranstalten nach
zehn Jahren wieder gemeinsam einen Kongress für Zahnärzte und Zahntechniker.
4Seite
18
4Seite
22
4Seite
23
ANZEIGE
Thermoplastischer Spritzguss – Metallfrei im Mund
Das Labor 10 in Neftenbach bei Winterthur hat sich seit über zehn Jahren dem metallfreien Zahnersatz verschrieben.
4. INTERNATIONALER
CAMLOG KONGRESS
3.– 5. MAI 2012
LUZERN, SCHWEIZ
FEEL THE PULSE OF SCIENCE IN
THE HEART OF SWITZERLAND
»State of the art« der
dentalen Implantologie
Implantatrestauration, okklusal verschraubbar (thermoplastische Basis mit Konvektionszähnen).
Die immer häufiger auftretenden
Allergien bei Patienten und die Bestrebungen, Metalle aus dem orofazialen System fernzuhalten, haben
ZTM Peter Schiel vor über zehn Jahren motiviert, eine brauchbare Alternative zu der gebräuchlich und gelehrten Metallprothetik zu suchen.
MGP wie gewohnt.
Geschiebe-Teleskoparbeiten, alles ist möglich.
Nachdem uns Zirkondioxid
(ZrO2) und Hightech-Keramiken im
Bereich des festsitzenden Zahnersatzes schon lange gute Dienste leisten,
scheint das technische Angebot beim
abnehmbaren Zahnersatz schnell an
Grenzen zu stossen (MGP, Kombiprothetik).
Biokompatible ästhetische Alternative.
Interimsprothese, flexibel und unzerbrechlich.
Um auch in diesem Bereich befriedigende Lösungen zu bieten, eignete sich ZTM Peter Schiel die Fachkenntnisse des thermoplastischen
Spritzgusses an.
Da in der Schweiz zu diesem Zeitpunkt diese Technik noch nicht bekannt war, musste das Know-how im
Ausland angeeignet werden. Heute ist
die Auswahl und Bandbreite an verschiedenen Kunststoffen, die auch für
Allergiker und Extremallergiker verwendet werden, recht gross.
Die verschiedenen extrem biokompatiblen Materialien werden in
einer Kartusche erhitzt und unter
grossem Druck im Hohlkammerspritzgussverfahren in Form gebracht. Die Materialauswahl reicht
von hoch homogen und bruchstabil
bis flexibel und unzerbrechlich.
Monomerfreie Totalprothetik
Für viele Patienten eine unbefriedigende
Lösung.
Sehr gute Farbadaption und hohe
Retentionskraft.
Die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten ist riesig. So kommt der thermoplastische Spritzguss im Labor 10
sogar in der Totalprothetik zum Einsatz. Die Qualitätsvorteile des monomerfreien Materials bestechen durch
Imaging-Spezialist positioniert sich deutlicher
Kodak Dental Systems heisst jetzt Carestream Dental
Unter dem Motto „Carestream
Cares“ verschlankt der Carestream
Faktor die Präsenz von Trophy,
Kodak Dental Systems und Carestream Dental auf jetzt einen zentralen Markennamen. Die Umstellung
aller Produkte (bis auf Röntgenfilme)
von Kodak Dental Systems auf Carestream Dental wird bis Ende 2012
umgesetzt. Carestream Dental, der
weltweit führende Entwickler für digitales Röntgen, tritt damit als eigenständige Marke des spezialisierten
Unternehmens Carestream Health
auf, das auf über 100 Jahre Erfahrung
bei der medizinischen Bildgebung zurückblicken kann. Carestream Dental
präsentierte bereits im vergangenen
Jahr seine Neuprodukte als eigenständige Marke und bestätigte sich dabei
als Innovationsführer im Bereich
Imaging Dental.
Die Entscheidung, für alle Carestream-Produkte bis auf Röntgenfilme das Label Carestream Dental zu
verwenden, geht mit dem Verzicht
einer Lizenzverlängerung für den
Markennamen Kodak Dental Systems einher. Dieses eindeutige Bekenntnis zu Carestream Dental vereinfacht die Kommunikation nach
aussen und spart gleichzeitig Kosten
für Lizenzgebühren – zugunsten von
Weiter- und Neuentwicklungen und
damit zum Vorteil der Kunden und
Patienten. DT
Carestream Health Deutschland
GmbH
Hedelfinger Strasse 60
DE-70327 Stuttgart
Tel.: +49 711 20 707 306
www.carestreamdental.com
europedental@carestream.com
eine extreme Plaque- und Pilzresistenz. Dabei sind die Prothesen doppelt so bruchfest wie herkömmlich
gefertigtes Prothesenmaterial.
International renommiertes
wissenschaftliches Komitee,
anerkannte Referenten
Fetzige alpine Party –
»Let’s rock the Alps!«
Hervorragendes
Preis-Leistungs-Verhältnis
www.camlogcongress.com
100 % Bio-Implantatprothetik
Im Bereich der Implantatprothetik lassen sich diese Materialien zu
verhältnismässig günstigem Zahnersatz verarbeiten. Die Abbildung zeigt
eine okklusal verschraubte Totalversorgung, welche reparaturfähig ist
und auch nach fünf Jahren in situ keinerlei Zahnfleischirritationen aufweist.
Laborprovidurien im Bereich
Kronen-Brücken sowie Therapieschienen und Okklusionsaufbauten
sind machbar.
Modellguss „almost invisible“
Während CoCrMo-Modellgusslegierungen beim Patienten oft einen
Metallgeschmack, Rötungen der
Gingiva und ein unbefriedigendes
Erscheinungsbild hinterlassen, wird
beim thermoplastischen Spritzguss
ein 100 % PMMA-freier ProthetikWerkstoff verwendet. Die Vorteile
zum Metall sind die Flexibilität, die
Materialfarbe (zahn-, zahnfleischfarben und transparent) und die Bruchfestigkeit.
Kombiarbeiten –
„die Königsdisziplin“
Die Verbindung der verschiedenen Materialien und Techniken führen zu interessanten und oft kostengünstigen Lösungen. So können Kronen und Geschiebe sowie teleskopierende Primärelemente im ZrO2
fabriziert werden. Die abnehmbaren
Sekundärteile werden zahnfarben gespritzt und wie gewohnt verblendet.
Provis für Profis
Eine grössere Verbreitung haben
bislang Spritzgussmaterialien im Bereich der Provisorien gefunden. Die
Unzerbrechlichkeit und die gute Farbadaption sowie die gute Retentionskraft der Klammern geben dem Patienten Sicherheit und Wohlbefinden.
Spannend sind die grossen Bemühungen und Fortschritte im Bereich der Kunststofftechnologie, welche uns auch in Zukunft immer bessere und wirtschaftlichere Materialien und Techniken zur Verfügung
stellt, damit dem Anspruch an einen
immer grösser werdenden gesundheitlichen, funktionellen und ästhetischen Wert für den Patienten entsprochen werden kann. DT
Kontakt
ZTM Peter Schiel
Dental Labor 10
Rötelstrasse 34
CH-8413 Neftenbach
bei Winterthur
Tel.: +41 52 223 10 10
labor10@bluewin.ch
ANZEIGE
Nie wieder Kabelsalat!
KODAK 1500 intraorale Kamera jetzt mit Wi-Fi-Technologie
Weitere Infos unter: carestreamdental.com
Tel. + 49 (0) 711-20 70 73 06
Carestream Dental
© Carestream Health, Inc., 2012. Das Markenzeichen und die Handelsaufmachung von Kodak
werden unter Lizenz von Kodak genutzt. RVG ist eine Marke von Carestream Health, Inc.
[18] =>
DTCH0312_01-04_Titel
18 Lab Tribune – CAD/CAM
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Innovationsvorsprung am ZZM Zürich –
3-D-Drucker eröffnet neue Perspektiven
Seit Kurzem ist an der Universität Zürich ein hochpräziser 3-D-Drucker in Betrieb, Dental Tribune Chefredaktor Johannes Eschmann
und med. dent. Roman Wieland trafen den forschungsverantwortlichen Dipl.-Ing. Florian Schober zum Interview.
Es gibt bereits viele schablonengeführte Systeme auf dem Markt.
Was bewog Sie als Diplom-Ingenieur dazu, auf dem Gebiet der
Zahnmedizin zu forschen und zu
entwickeln?
Seit elf Jahren beschäftige ich
mich mit diesem Thema. Sie haben
völlig recht, dass viele Systeme entstanden sind, aber es gab kaum Transparenz über ihre Anwendbarkeit und
darüber, was die jeweiligen Systeme
in der Praxis wirklich leisten können.
Prof. Christoph Hämmerle, Klinikdirektor am ZZM der Universität Zürich, entschied vor wenigen Jahren,
einen Ingenieur in sein Team zu holen, um den Bereich Guided Surgery
von Grund aufzuarbeiten. Diese
Chance konnte ich wahrnehmen und
konnte eruieren, was die bestehenden
Systeme an Verbesserungspotenzial
bieten, und welche Bedürfnisse der
ANZEIGE
Zahnarzt und das Labor an ein Planungssystem haben. Die besten und
innovativsten Ergebnisse werden erzielt, wenn es gelingt, ein möglichst
heterogenes Team aufzubauen, bei
dem verschiedene Fachbereiche zusammentreffen. Uns gelang es, einen
neuen Weg zu konzipieren, der viel
einfacher, schneller und günstiger ist.
Dieser neue Weg wurde in der
Zwischenzeit auch von einem Unternehmen in Zürich in die Praxis umgesetzt und wird von uns begleitet.
Was bietet Ihre neue Vorgehensweise mit dem 3-D-Drucker momentan dem Privatpraktiker an?
Beschreiben Sie bitte den Ablauf.
Alles beginnt mit einem DVT.
Dieses kann in neuartiger Software
angesehen und auch schon direkt
mit Kollegen gemeinsam via Internet besprochen werden. Danach
kann der Zahntechniker ein klassisches Wax-up anfertigen, welches
eingescannt wird. Das Wax-up wird
dann über das DVT gelagert und die
Planung für die Implantate kann am
Computer durchgeführt werden.
Mittels einer für den Austausch geschaffenen Planungscommunity im
Internet lassen sich die Fälle interdisziplinär besprechen und im Detail bearbeiten. Schliesslich wird die
Bohrschablone dann auf einem 3-DDrucker innert weniger Stunden
hergestellt und an den Zahnarzt geschickt.
Mit dem Drucker lassen sich fantastische Dinge erstellen. Was
bringt die Zukunft?
Das ist erst der Anfang, weitere
Materialien werden folgen und die
Prozesse werden noch einfacher
und besser verknüpft sein.
Was ist an dieser Art von „Planungscommunity“ so neuartig?
Der ganze Prozess ist ausgehend
von den Anforderungen und Wünschen des Zahnarztes aufgebaut.
Möglichst intuitiv und kostengünstig, um eine Diagnose zu stellen. Das
Ziel war nicht, noch präziser zu arbeiten, sondern vielmehr den Gesamtprozess zu optimieren. Damit
soll ein reibungsloser Ablauf vom
ersten Patientenkontakt über die gemeinsame Fallplanung mit anderen
Fachkollegen bis hin zur Herstellung
der Hilfsteile möglich werden. Der
ganze Prozess ist im Vergleich zum
konventionellen Vorgehen viel effizienter, weil alle beteiligten Personen
viel schneller arbeiten und bei jedem
Schritt Einfluss nehmen können.
Was empfehlen Sie den Zahntechnikern?
Interessanterweise schauen viele
Zahntechniker dieser Entwicklung
kritisch entgegen. Allerdings sehe ich
für die Zahntechnik hier viel mehr
Chancen als Risiken. Die Abläufe
Teilnahmemöglichkeiten
Zahnärzte
• Der „smop Planungscommunity“ beitreten und Fälle online
besprechen.
• Schulungskurse auf
www.swissmeda.com,
Menüpunkt: Our Products
Zahntechniker
• Kontaktaufnahme mit info@
swissmeda.com und Termin vereinbaren, um mehr Informationen über Prozesse, Scanner und
Drucker zu erhalten.
• Der „smop Planungscommunity“ beitreten und zu den Pionieren gehören, welche Zahnärzten helfen Fälle vorzubereiten,
um Implantate zu planen und
Bohrschablonen zu konstruieren.
• Zu druckende 3-D-Teile im STLDateiformat an eines der Druckzentren senden.
Industrie
• Fragen zu offenen Standards an
florian.schober@zzm.uzh.ch
Sie unter „Offenheit eines Systems“?
Für mich sind geschlossene Systeme keine Option für die Zukunft.
1
2
3
4
5
6
1 Der Ingenieur im Team von Prof. Hämmerle: Dipl.-Ing. Florian Schober. 2 Der 3-D-Drucker des
ZZM Zürich. 3 Digital konstruierte Schablone auf dem digitalen Modell in der Planungs-Software. 4 Gedrucktes Kiefermodell mit passgenauer gedruckter Bohrschablone. 5 Implantatbohrschablone mit neuartigem Design. 6 Dipl.-Ing. Florian Schober ist stolz auf die 3-D-Drucktechnik
des ZZM.
wurden ja extra so offen gestaltet,
dass sich jeder Beteiligte des implantologischen Teams ideal mit seiner
Expertise einbringen kann. Ich empfehle jedem, sich am ganzen Prozess
so früh wie möglich zu beteiligen. Sei
es, sich darüber zu informieren,
worum es überhaupt geht oder der
aktiven Mitarbeit wegen, um noch zu
den Pionieren zu gehören.
Geschlossene Planungssysteme
sind oft benutzerfreundlicher, dafür aber limitierter. Was verstehen
Kleinere, sehr innovative Firmen
können ansonsten ihre Produkte
nicht einbinden, grosse Firmen sind
oft viel zu träge, um immer auf dem
neusten Stand zu sein. Meine Philosophie ist „So offen wie möglich, um
alles einbinden zu können“. Damit
es zu keinem Wirrwarr um verschiedene Industriestandards kommt,
kann ich mir vorstellen, dass die
Universitäten oder andere unabhängige Gremien die Rolle als Koordinatoren übernehmen könnten.
DT
[19] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Lab Tribune – CAD/CAM 19
Bewährte Kunststoffzähne nun innen vollkommen und aussen vollendet
VITA hat den Klassiker Vitapan modernisiert und erneut zukunftsweisend gestaltet.
Unter stringenter Berücksichtigung
von Anwenderwünschen aus der
ganzen Welt ist bei Vita eine moderne
Frontzahnlinie entstanden, die sich
dank überzeugender innerer und
äusserer Werte für jeden Prothetiker
und für jede Indikation eignet. Der
neue Vitapan Plus ist das konsequente Streben, auf Anforderungen
zu reagieren und Prozesse unter Fortführung der gewohnten Arbeitsweise
stetig zu optimieren. Die neue Frontzahnlinie zeigt mit authentischen
Oberflächenmorphologien und Mamelonstrukturen sowie der ausgewo-
reichen Eingliederung der fertigen
Arbeit.
Gute Erfahrungen
Die Aufgabe des Zahntechnikers
ist es, passgenaue sowie sicher sitzende Prothesen herzustellen, die
auch ohne Klebehilfsmittel eine opti-
male Wiederherstellung der Kauund Sprechfunktion garantieren. Um
den Patienten auf diese Weise ein
wichtiges Stück Lebensqualität und
Lebensfreude wiederzugeben, kommen bei Schiebler Zahntechnik VitaZähne zum Einsatz. Diese haben sich
bei meiner langjährigen Tätigkeit in
der Totalprothetik immer wieder bewährt – nicht zuletzt weil sie unserem
Anspruch an Qualität und Farbsicherheit entsprechen.
Detailarbeit
Um gute Ergebnisse in der Totalprothetik zu erzielen, ist Liebe zum
Detail meiner Meinung nach besonders wichtig. Denn nur so ist eine
individuelle Abstimmung auf die Bedürfnisse des Patienten bei kompromissloser technischer Präzision
möglich. Liebe zum Detail spielte offensichtlich auch bei der WeiterentFortsetzung auf Seite 20
ANZEIGE
%$ ! )%)2 : ( ' " $& $ ) %$ 5 )%$+" ) .
'(
)*
+
,-
'.
+( !"# $
'
+/0 %
(
1/ 2 &
Vitapan Plus Garnitur
genen Opaleszenz, Lumineszenz und
Transluzenz eine lebendige Lichtreflexion mit einem nunancenreichen
Farbspiel. Details wie weissliche Inzisalsäume, deutliche Winkelmerkmale und eine typengerechte labiale
Randleistengestaltung unterstützen
ebenfalls eine natürliche Ästhetik.
Die leicht verbreiterten Zahnhalsbereiche mit stufenlosem Übergang zur
Zahnkrone ermöglichen zudem eine
patientengerechte und hygienefreundliche Zahnfleischmodellation
bei flexibler Interdentalraumgestaltung. Horizontale und vertikale
Krümmungsmerkmale wurden mit
Blick auf eine wirksame Abstützung
der Lippe zum Erhalt der individuellen Physiognomie festgelegt und für
eine saubere Phonetik und das gewohnte Zungengefühl sorgt die naturidentische Ausgestaltung der Palatinalflächen.
Vielseitig zu kombinieren
„Das Beste
ist gerade gut genug“…
ZT Sonja Falkenberg
(Dentallabor Schiebler Zahntechnik,
DE-Hamburg)
... an diesem Leitsatz orientieren
sich alle Arbeiten unseres zahntechnischen Meisterbetriebs – vom Eingang eines Auftrags bis hin zur erfolg-
'/34 53
!" # $%$& $ %$ ' " $ ((
%) * + %) ) + )
%$+"$# + !%$ + #%$ , $
+ ".
+ + ( +.
/ 0 1 !%$! 2
(-+( ' " %$ %$
31 4 ++2
*
/, 2
$ %$ + %$ ) %$ &$ *
Erste Stimmen von Anwendern
5678 94
Vitapan Plus eignet sich sowohl
für die Total- bzw. Implantatprothetik als auch für Geschiebe-, Teleskopund Konusarbeiten sowie Modellgussprothesen. Das homogene Material mit sehr guten Festigkeitswerten
gewährleistet Ergebnisse von hoher
Langlebigkeit. Darüber hinaus ist der
Vitapan Plus Frontzahn mit allen Vita
Seitenzahnlinien kombinierbar. Erhältlich ist Vitapan Plus ab April 2012
im Vitapan classical Farbsortiment
und ab Herbst 2012 im Vita System
3D-Master.
[20] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
20 Lab Tribune – CAD/CAM
Fortsetzung von Seite 19
wicklung des Klassikers Vitapan eine
wesentliche Rolle. Der neue Vitapan
Plus entspricht den ästhetischen und
funktionellen Anforderungen eines
Zahnes für die moderne herausnehmbare Prothetik. Die naturgerechte Anatomie zeichnet sich durch
vergleichsweise breite Zahnhälse für
eine einfache Gestaltung von Interdentalräumen und Papillen, deutliche Krümmungs- und WinkelmerkNatürliches Ergebnis mit dem Vitapan
Plus.
male, eine lebendige Schichtung und
eine leichte Oberflächenstruktur
aus.
Dabei ist die Zahnlinie in einem
übersichtlichen Sortiment mit nachvollziehbaren, klaren Garniturenbezeichnungen erhältlich.
Warum noch ein Vita Zahn?
ZTM Hartmut Zenker
(Zenker und Tank Dentaltechnik,
DE-Altenholz)
Besonderes Augenmerk legen
wir daher sowohl auf Präzision und
Funktion als auch auf Ästhetik und
Zufriedenheit. Neben der fachlichen
Qualifikation der Mitarbeiter durch
ständige interne Schulungen und
Fortbildungen, z. B. im Kreise der
Vita In-Ceram Professionals, erweitern wir auch unsere Technik, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Mit umfangreichem Wissen und
Können sowie langjähriger Erfahrung stehen wir für hochwertigen
Zahnersatz „Made in Germany“ ein.
Dabei setzen wir ausschliesslich
auf Qualitätsmaterialien namhafter
ANZEIGE
3 Tage
Mittelpunkt
für Dentalprofis!
Hersteller, z. B. Prothesenzähne der
Vita Zahnfabrik. Denn nur so kann
Zahnersatz der Spitzenklasse hergestellt werden.
Frage:
Warum noch ein Vita Zahn? Bei
der Beantwortung hilft der Vergleich
der klassischen Vitapan Kunststoffzähne mit den Vita Physiodens.
Beide Zahnlinien werden aus
dem jahrzehntelang bewährten Vita
Microfiller Reinforced Polyacrylic
(MRP) Polymerwerkstoff gefertigt
und zeichnen sich so u. a. durch ein
natürliches Abrasionsverhalten aus.
Vitapan Kunststoffzähne werden
schon seit über 30 Jahren erfolgreich
eingesetzt. Vita Physiodens ermöglichen eine Premiumtechnik und
sind insbesondere bei Kombinationsarbeiten mein Favorit. Aber: Im
Rahmen der Totalprothetik ist dieser
Zahn meiner Erfahrung nach nicht in
jedem Fall die Ideallösung – vor allem
bei langjährigen Prothesenträgern.
Hier kommt die neue Zahnlinie Vitapan Plus ins Spiel.
Perfekte Ergänzung
Vitapan Plus schliesst die Lücke
zwischen Vitapan und Vita Physiodens: Er gleicht Letzterem durchaus
in der Grundstruktur, ist aber dezenter – nicht zu überkonturiert mit einer stimmigen Oberflächen- und
Formenstruktur. Bei näherer Betrachtung ergibt sich hieraus auch
eine enorme Vielfalt an Kombina-
Erweitertes CAD
Mit einteiligen Titanabutme
noch mehr Flexibilität in
Bei der Gestaltung individueller Abutments
können cara-Anwender ab sofort zwischen
zweiteiligen Zirkonoxid-Abutments und den
neuen einteiligen Titan-Abutments wählen Individuelle Abutments ermöglichen durch die
naturkonforme Ausformung des Emergenzprofils besonders ästhetische Ergebnisse. Die
AbutmentDesigner-Software des cara-Systems bietet umfangreiche Funktionen für die
schnelle und individuelle Gestaltung von
Emergenzprofilen und anatomischen Formen.
Die Präzision der cara-Zentralfertigung steht
für hohe Passgenauigkeit.
Einteilige Titan-Abutments:
Äußerst stabil und biokompatibel
Der Vorteil der neuen, einteiligen Abutments aus Titan: Der Zahnarzt erhält einen
spaltfreien, stabilen Implantataufbau ohne
Verklebungen. Die einteiligen Abutments
sind besonders biokompatibel und artgleich
ts
T i c ke
J e t z t l l e n:
beste 2012 .ch
al
.d e n t
www
Freitag, 15. Juni 2012: Eat’n’Greet und
Dental Club Night im Kornhauskeller.
Tickets gleich mitbestellen – es hät nur so lang’s het!
Der AbutmentDesigner ermöglicht cara-Nutzern ein
schnelles Gestalten von Emergenzprofilen und anantomischen Formen.
[21] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
den eigenen individuellen Vorlieben.
Das Kombinieren macht wirklich
Spass und führt immer zu einem erstklassigen Ergebnis.
Vitapan Plus kombiniert mit Vita
Lingoform.
Beispielarbeit
Eine Beispielarbeit wurde mit
dem Vitapan Plus Prototyp angefertigt. Für diese Totalprothese wurde
die neue Frontzahnlinie mit Vita Lingoform Seitenzähnen kombiniert.
Gewählt wurde die Farbe A3.
Die Aufstellung erfolgte gemäss
dem Konzept der Bio-Logischen
Prothetik (BLP) nach Dr. Eugen End.
Diese Methode hat sich für mich als
einfach in der Anwendung und Umsetzung erwiesen, sodass effiziente
Ergebnisse mit einer hohen Patientenzufriedenheit erzielt werden. In
diesem Fall profitierte ich einerseits
davon, dass der Vitapan Plus mit seiner Form und seiner Oberflächenstruktur genau zu dieser Aufstellmethode passt und anderseits sehr gut
mit Vitapan Lingoform zusammenwirkt. Gemeinsam ergeben die
Zahnlinien in der fertiggestellten To-
Lab Tribune – CAD/CAM 21
talprothese eine harmonische Einheit.
licht Ergebnisse mit überzeugendem
Effekt. DT
Überzeugt
Schon als Vita Physiodens eingeführt wurde, war ich begeistert. Und
jetzt hat das Unternehmen mit der
Entwicklung von Vitapan Plus einmal mehr Kreativität bewiesen. Mein
Fazit lautet: Die Arbeit mit der neuen
Zahnlinie macht Spass, hat sich als
sehr anwenderfreundlich – insbesondere in der Kombination mit Vita
Lingoform – erwiesen und ermög-
Erstveröffentlichung in Zahntechnik
Magazin Ausgabe 05/2011, Deutschland
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
DE-79704 Bad Säckingen
Tel.: +49 7761 5620
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
ANZEIGE
B-523-V0-10
Lichtreflexe zeigen die dreifache Schichtung und Natürlichkeit des Vitapan Plus.
Innen vollkommen, aussen vollendet zeigt
sich die fertiggestellte Prothese.
tionsmöglichkeiten: z. B. Vitapan
Plus mit Vita Lingoform, Physiodens
oder Vitapan Synoform Seitenzähnen – je nach Indikation, Patient und
D/CAM-Angebot
ents bietet Heraeus ab sofort
der Implantatprothetik.
mit den Implantaten aus Titan. Mit einem
speziellen Fertigungsverfahren sichert Heraeus höchste Passgenauigkeit. Die FünfAchs-Frässtrategie erlaubt dabei jegliche
Aussen geometrien und Bauhöhen von
12,5 mm im Durchmesser und 12 mm in der
Höhe. Während der Fertigung findet darüber
hinaus eine Inprozesskontrolle statt. Dabei
wird die Anschlussgeometrie zum Implantat
auf Masshaltigkeit überprüft. Massabweichungen von 1,5 μm können so bereits vollautomatisch erfasst werden. Das besondere
Plus: Die einteiligen Abutments werden
grundsätzlich mit zwei Implantatschrauben
ausgeliefert, damit der Zahntechniker zwischen Labor und Praxis differenzieren und
seinem Behandler eine absolut unversehrte
Schraube schicken kann.
Die Anzahl der unterstützten Implantatsysteme wird ständig erweitert. Derzeit bietet
Heraeus einteilige Titan-Abutments für folgende Systeme:
– Nobel Biocare: Replace Select®,
Replace Nobel Active™ und Brånemark®
– Biomet 3i: Osseotite® Certain® und
Osseotite®
– Straumann®: Bone Level und SynOcta®
– Zimmer: Tapered Screw-Vent®
– Astra Tech: Osseo Speed®
– Denstply Friadent: Frialit/Xive® I
Und wann ist Vernissage in Ihrer Praxis?
Digitale Bildqualität neu definiert: mit dem Release 2 für die ORTHOPHOS XG Familie
erreichen Sie ein neues Niveau der Bildqualität bei Panorama-, Ceph- und 3D-Aufnahmen.
Das Paket enthält Software zur Metallartefaktreduktion (MARS) und ermöglicht Ihnen,
HD-Bilder zu erstellen. Auch im 2D-Bereich profitieren Sie jetzt von rauscharmen und
kontrastreichen Bildern – für schnellere und sicherere Diagnosen. Es wird ein guter
Tag. Mit Sirona.
www.sirona.de
Heraeus Kulzer Schweiz AG
CH-8600 Dübendorf
Tel. +41 43 333 72 50
officekch@heraeus.com
www.heraeus-dental.ch
[22] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
22 Lab Tribune – CAD/CAM
Neu: SSRD Research Award 2012
Der mit insgesamt 5’000 Franken dotierte Preis wird am 26. Oktober 2012 erstmals vergeben.
Im Namen des Vorstands der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) ist es
uns eine grosse Freude, die Vergabe
des ersten SSRD Research Award
2012 ankündigen zu können. Um
wissenschaftliche und klinische Arbeit zu vereinen, ist der SSRD Re-
ANZEIGE
SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT
search Award 2012 das perfekte Instrument. Die Vergabe des Research
Awards wurde 2012 ins Leben gerufen und wird für qualitativ hochwertige Forschungsarbeit auf den Gebieten fester bzw. herausnehmbarer
Zahnersatz, Alters- und Behindertenzahnheilkunde sowie Schmerzpatienten stehen. Wir laden Sie dazu
ein, Ihr Abstract bis spätestens
30. Juni 2012 per E-Mail einzusenden
an:
SSRD Kongress-Sekretariat
Betreff: SSRD Research Award 2012
Zu Händen von: PD Dr. Ronald Jung
E-Mail: info@veronikathalmann.ch
PD Dr. Ronald Jung, Präsident,
Wissenschaftliche Kommission SSRD
FÜR REKONSTRUKTIVE ZAHNMEDIZIN
31. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft
für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) in Bern
Abrasion, Attrition, Erosion – Ursachen und Therapie
• Datum:
Freitag, 26. Oktober 2012
• Ort:
Kursaal, Bern
• Zeit:
8.45–17.00 Uhr
Anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin vom Freitag, 26. Oktober 2012 wird Klinikern und Forschern die Möglichkeit für einen
wissenschaftlichen Kurzvortrag über folgende
Themen geboten: Festsitzende/abnehmbare
Prothetik, Alters- und Behindertenzahnmedizin, Orofaziale Schmerzen. Zugelassen sind
Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und
Ausland unter 40 Jahren. Die Beiträge können
aus der Praxis oder der Universität stammen.
Die ausgewählten Vorträge sind auf 10 Minuten
begrenzt, gefolgt von einer Diskussion von 5
Minuten.
Das Abstract muss in Englisch im IADRFormat mit max. 1000 Worten (Aim(s), Material
and Methods, Results, Conclusions) in digitaler
Form via E-Mail bis zum 30. Juni 2012 an das
SSRD Kongresssekretariat eingereicht werden.
Die beste Präsentation wird mit CHF 3000
(2. Platz mit CHF 1500, 3. Platz mit CHF 500)
honoriert. Details entnehmen Sie bitte aus dem
«Regulations for the SSRD Research Award»
über die website www.ssrd.ch
KONTAKT:
SSRD Kongresssekretariat
Kennwort: SSRD Research Award 2012
Zuhanden von: PD Dr. Ronald Jung
info@veronikathalmann.ch
SSRD
SSRD
SSRD
SSRD
Swiss Societey of Reconstructive Dentistry
Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin
Societé Suisse de Médicine Dentaire Reconstructive
Società Svizzera di Odontoiatria Ricostruttiva
• Referenten:
Prof. Dr. Thomas Attin, ZZM Zürich
Prof. Dr. Christoph Hämmerle, ZZM Zürich
PD Dr. med. dent. Ronald E. Jung, ZZM Zürich
Prof. Dr. Matthias Kern, Uni Kiel
Prof. D.M.D., Ph.D. Gilles Lavigne, Kanada
Prof. Dr. Adrian Lussi, ZMK Bern
Prof. Dr. Regina Mericske, ZMK Bern
Dr. med. dent. Basil Mizrahi, UK
ZT Pascal Müller, ZZM Zürich
Dr. med. dent. Martin Schimmel, SMD Genf
ZT Alwin Schönenberger, Glattbrugg
Dr. med. dent. Francesca Vailati, SMD Genf
Dr. med. Clive H. Wilder-Smith, Bern
Das vollständige Programm sowie das Anmeldeformular
finden Sie auf: www.ssrd.ch
• Anmeldung:
Frau Veronika Thalmann
Tel.: +41 31 382 20 00
Fax: +41 31 382 20 02
info@veronikathalmann.ch
www.veronikathalmann.ch
www.zahntechnikermeister.ch DT
Tradition trifft Innovation
Der 7. Candulor Prothetik Day 2012 findet am 5. Mai in DE-Friedrichshafen statt.
Das Erbe Dornier spiegelt Zukunftsvisionen. Auch heute sind Unternehmergeist, Kreativität und Weitsicht
die Motoren für wissenschaftlichen
Fortschritt. Die inspirierende Umgebung des Dornier Museums in DEFriedrichshafen am Bodensee bildet
den Rahmen des 7. Candulor Prothetik Events am Samstag, 5. Mai 2012.
Candulor lädt Sie ein, die Innovation und Faszination auf dem Gebiet
der Prothetik im stilvollen Ambiente
der Geschichte von Luft- und Raumfahrt zu erleben. Seien Sie dabei, wenn
die Referenten Ihnen Ihre Lieblingsthemen näherbringen und freuen Sie
sich auf folgendes Programm:
Okklusion und Haltung –
Mythen und Möglichkeiten
ZTM/ZA Daniel Hellmann, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Heidelberg (DE)
Komfortzone für die Zähne
ZTM Bruno Jahn, Frechen (DE)
Ganzheitliche Alterszahnmedizin
Dr. Holger Gloerfeld, Universität
Marburg (DE)
Durch Teamarbeit zur erfolgreichen
Totalprothese
Dr. Andi Schick, Freiburg/ZTM
Bernd May, Bad Kissingen (DE)
Digitale Prothetik – Wo stehen wir?
Was kommt noch?
ZTM Björn Maier, Lauingen (DE)
Alternative Prothesenbasiskunststoffe
für Allergiker, Phobiker, Ästheten und
Mikrostomie-Patienten
Dr. Felix Blankenstein, Charité
Berlin (DE)
Das Dornier Museum in
Friedrichshafen (DE).
Diese Veranstaltung wird mit vier
Fortbildungspunkten abgegolten. DT
Information und Anmeldung
Candulor AG
Ansprechpartner: Ruth A. Daratany
Tel.: +49 7731 7978321
ruth.daratany@candulor.de
www.candulor.de
[23] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Lab Tribune – CAD/CAM 23
Gemeinsamer Kongress Zahnärzte und Zahntechniker
SSRD/ASMO-Kongress am 26. und 27. Oktober 2012 im Kursaal Bern
Veranstalter, die Möglichkeit geschaffen zu haben, einander über die
Schultern zu schauen und voneinander zu profitieren. Mit den neuen Materialien im Bereich Zirkon, Vollkeramik und Composite stehen heute
vielversprechende Innovationen zur
Verfügung, die auch aus ästhetischer
Perspektive hervorragende Lösungen ermöglichen.
Ist aber die Rekonstruktion einfacher geworden? Wohl ja und nein,
aber heute ist mehr denn je eine gut
funktionierende Zusammenarbeit
zwischen Zahnmediziner und -techniker Voraussetzung für die perfekte
Arbeit. An unserem zweitägigen
Kongress haben Sie die Möglichkeit,
die andere Seite besser kennenzulernen!
Nicht zu vergessen ist unsere Gettogether-Party am Abend des ersten
Kongresstages im altehrwürdigen
Mattequartier. In der Cinématte ha-
ben wir die Möglichkeit, in ungezwungenem Rahmen den ersten Tag
Revue passieren zu lassen.
Patrick Zimmermann, Präsident
ASMO, freut sich, viele Teilnehmer
am gemeinsamen SSRD/Zahntechniker-Kongress begrüssen zu können. DT
ANZEIGE
79458-CHDE-1111
Das lange Warten hat ein Ende: Nach
über einem Jahrzehnt organisieren
der SSRD und der ASMO (Zahntechnikermeister Verband) wieder einen
gemeinsamen Kongress. „Der technische Fortschritt in Zahnmedizin
und Zahntechnik war für uns Anlass,
eine gemeinsame Plattform zu organisieren“, so ASMO-Präsident
Patrick Zimmermann,
In den vergangenen 10 Jahren hat
sich die Zahnmedizin dank Forschung
sowohl in der Klinik als auch in der In-
Für alle gängig
en
Implantatsyste
me
Entdecken Sie die Vorteile
™
von Atlantis für Ihr Labor
ZTM Patrick Zimmermann, Präsident
ASMO
dustrie stark weiterentwickelt. Neue
Technologien in der Implantologie,
digitales Röntgen oder CAD/CAMGeräte sind auf den Markt gekommen, womit es naheliegt, sich über die
damit einhergehenden Veränderungen und die gemachten Erfahrungen
auszutauschen.
Mit dem gewählten KongressThema Abrasion/Erosion hoffen die
Wirtschaftlich, einfach und vorhersehbar, Atlantis™ ist die
führende CAD/CAM-Lösung für patientenspezifische,
zementierte Implantatprothetik. Mit Hilfe der patentierten
Atlantis VAD™ (Virtual Abutment Design) Software, eine
der vier grundlegenden Merkmalen von der so genannten
Atlantis BioDesign Matrix™, werden individualisierte Abutments, ausgehend von der idealen
Formgebung der Krone, entworfen. Das Ergebnis: eine optimierte Abutment-Lösung mit bestmöglicher Funktion und Ästhetik. Entdecken Sie die unbegrenzten Möglichkeiten, die Ihnen
Atlantis™ bietet.
Atlantis BioDesign Matrix
™
• Datum:
Samstag, 27. Oktober 2012
Die vier grundlegenden Merkmale der
Atlantis BioDesign Matrix™ unterstützen
das Weichgewebemanagement und
sorgen so für optimale Funktion
und Ästhetik. Dies macht
der wahre Nutzen von
Atlantis™ aus - für Sie und
Ihre Patienten.
Atlantis VAD™
Abutmentgestaltung ausgehend von der
idealen Formgebung der Krone und der
individuellen Anatomie des Patienten.
Natural Shape™
Abutmentform und Durchtrittsprofil
basieren auf der individuellen
Anatomie des Patienten.
• Ort:
Kursaal, Bern
Soft-tissue Adapt™
• Zeit:
8:45–15:00 Uhr
• Referenten:
– ZTM Vincent Fehmer,
ZZM Zürich
– ZTM Damiano Frigerio
– ZTM Haristos Girinis
– Dr. med. dent. Franziska Jeger,
ZMK Bern
– ZT Antonius Köster
– ZT Dominik Mäder
– ZTM Romy Meier
– Prof. Dr. Regina Mericske,
ZMK Bern
– ZT Patrick Schnider
– ZT Dieter Spitzer
Anmeldung:
Frau Veronika Thalmann
Tel.: +41 31 382 20 00
Fax: +41 31 382 20 02
info@veronikathalmann.ch
www.veronikathalmann.ch
www.zahntechnikermeister.ch
Optimale Unterstützung
für Weichgewebe und
Kronenaufnahme.
Möchten Sie mehr über
Atlantis™ Abutment erfahren?
Vereinbaren Sie einen Besuch mit
unseren Aussendienstmitarbeitern oder
besuchen Sie unsere Homepage unter
www.astratechdental.ch
Astra Tech SA, Avenue de Sévelin 18, Postfach 54, CH-1000 Lausanne 20, Schweiz.
Custom Connect™
Starker und stabiler Halt – individuelle
Verbindung zu allen gängigen
Implantatsystemen.
+41 21 620 02 30.
+41 21 620 02 31. www.astratechdental.ch
[24] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
24 Industry News
Ergänztes Portfolio für Fremdkupplungen
Mit EXPERTtorque 680 Turbine bietet KaVo nun ein weiteres Produkt für Sirona „Click&Go“- und NSK-„FlexiQuik“-Kupplungen an.
Die neue EXPERTtorque Turbine
überzeugt nun auch Zahnärzte mit
Sirona- oder NSK-Kupplungen
durch ihr hervorragendes
Preis-/Langlebigkeitsverhältnis, ihre be-
währte
Ausstattung und
ihre Arbeitseffizienz – genau das
Richtige für Praxen, die vor allem auf
Effizienz setzen. Weitere Pluspunkte
sind der kleine Kopf und die optimale
Ausleuchtung, die für eine sehr gute
Sicht auf das Arbeitsfeld sorgen.
Schon seit geraumer Zeit besteht
auch für Fremdanwender die Möglichkeit, KaVo Instrumente, wie die
GENTLEsilence 8000 zu nutzen.
Durch das niedrige Laufgeräusch
(57 db(A)), den verringerten Schall-
druck und den gedämpften Frequenzgang unterstützt die Premiumturbine
ein stressfreies Arbeiten. Profitieren
können Sirona- und NSK-Kunden
auch von den universellen Einsatzmöglichkeiten des SONICflex quick
Schallinstrumentes, das mit über 50
verschiedenen Spitzenaufsätzen maximale Flexibilität bietet. Mit im Portfolio für Fremdanwender ist darüber
hinaus das Pulverstrahlgerät PROPHYflex 3, mit dem sich unter anderem bakterielle Zahnbeläge sanft und
leistungsstark entfernen lassen. Das
erweiterte KaVo Produktportfolio für
Fremdkupplungen bietet Sirona- und
NSK-Anwendern interessante Möglichkeiten, von der herausragenden
Qualität der KaVo Instrumente, der
besseren Behandlungseffizienz und
der höheren Verlässlichkeit in der Praxis zu profitieren. DT
KaVo Dental AG
CH-5200 Brugg 3
Tel.: +41 56 460 78 78
info.ch@kavo.com
www.kavo.ch
Befestigungscomposite für zuverlässige Haftung
3M ESPE führt RelyX™ Ultimate Adhäsives Befestigungscomposite ein, das sich insbesondere für Glaskeramik eignet.
Das neue RelyX Ultimate ergänzt das
bestehende Portfolio der Befestigungscomposites/-zemente von 3M
ESPE um ein adhäsives Befestigungscomposite und wird zusätzlich zum
selbstadhäsiven Composite-Befestigungszement RelyX Unicem und
RelyX Veneer angeboten.
Weniger Komponenten –
weniger Arbeitsschritte
Die gemeinsame Anwendung
mit Scotchbond Universal Adhäsiv
vereinfacht die Arbeitsabläufe. Das
Befestigungscomposite enthält einen
Dunkelhärtungsaktivator, der die
Härtung des Scotchbond Universal
Adhäsivs initiiert, sodass kein zusätz-
RelyX™ Ultimate ist mit unterschiedlichen Aufsätzen erhältlich.
Studien belegen
hohe Qualität
eine Vielzahl von Aufsätzen erhältlich
ist. Diese erlauben die einfache Appli-
w w w.d
Ergebnisse unabhängiger Studien zeigen, dass
Anwender von RelyX Ultimate von hohen Haftwerten an Schmelz sowie
Glaskeramik profitieren.
Auch eine niedrigere
Drei-Medien-Abrasion
im Vergleich zu anderen
Befestigungscompositen wurde gemessen. Weitere Untersuchungen be-
legen eine hohe Farbbeständigkeit
und zahnähnliche Fluoreszenz des
neuen Produkts. Dank der Verfügbarkeit des Befestigungscomposites
in vier verschiedenen Farben sowie
entsprechender Try-In Pasten können ästhetische Ergebnisse erzielt
werden. DT
3M (Schweiz) AG
Rhea Pantelis
CH-8803 Rüschlikon
Tel.: +41 44 724 92 06
rpantelis@mmm.com
www.3mespe.ch
Zahnpflege
mit WOW-Effekt
Ivoclar Vivadent setzt auf das mobile Internet und hat eine App-Version
des Cementation Navigation Systems entwickelt.
Gute Mundhygiene kann man fühlen.
Oral-B lädt jetzt ein zum grossen Test.
iPad bereit. Die neue Version wurde
um den Bereich Befestigung auf Implantat-Abutments ergänzt. Darüber
und das Spiel sind im iTunes App
Store unter dem Suchwort „Ivoclar“
zu finden. DT
llen!
beste2.ch
s
t
e
k
1
t Tic
tal20
unter
kation im Mund des Patienten (Intraoral-Tips)
und sogar im Wurzelkanal
(Endo-Tips).
Befestigung: App bietet
praktische Entscheidungshilfe
Das Cementation Navigation System
(CNS) ist die Multimedia-Applikation von Ivoclar Vivadent, die Zahnärzten eine praktische Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei
Befestigungsfällen bietet. Seit dessen
Einführung im März 2011 ist das
CNS bei den Anwendern auf grosse
Resonanz gestossen. Dafür sprechen
über 50’000 angeforderte DVDs und
mehr als 50’000 Zugriffe auf www.
cementation-navigation.com. Das
CNS steht auch im iTunes App Store
zum Herunterladen für iPhone und
Jet z
licher Aktivator notwendig ist. Da Scotchbond
Universal Adhäsiv außerdem die Funktion eines Silans sowie die eines Primers für Metall und Zirkoniumdioxid einnimmt,
werden keine weiteren
Komponenten benötigt.
Dies führt nicht nur zu einem vereinfachten Handling, sondern auch zur Minimierung des Fehlerrisikos – und nicht zuletzt zu
einer Reduzierung des Lagerbestandes. Das neue Befestigungscomposite wird in einer
Automix-Spritze angeboten, für die
en
hinaus enthält diese Version über 200
Animationen, die alle Befestigungsprozeduren von A bis Z darstellen, die
mit Befestigungsmaterialien von Ivoclar Vivadent möglich sind. Wer sich
spielerisch von den Vorzügen des
CNS überzeugen möchte, kann dies
mit dem Labyrinth-Spiel „CNS – The
Game“ tun. Die Navigations-App
Das Cementation Navigation System ist
nun auch als App erhältlich.
Ivoclar Vivadent AG
FL-9494 Schaan
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
Zur Zahnbürste
greifen, Zähne
putzen – und
WOW! Die Zähne
fühlen sich spiegelglatt an. Diese
erstaunliche Wirkung ist typisch
für das Putzen mit
einer elektrischen
Zahnbürste. Inzwischen setzen
bereits über 20
Millionen** zufriedene Konsumenten in der Schweiz, Deutschland und Österreich auf elektrische
Zahnbürsten von Oral-B. Möglich
macht das neue Mundgefühl die 3-DReinigungs-Technologie von Oral-B,
die mit bis zu 8’800 rotierenden und
40’000 pulsierenden Bewegungen des
Bürstenkopfes pro Minute gründlich
und schonend Plaque entfernt.
„Durch die schnellen Putzbewegungen der kleinen runden Bürstenköpfe
werden die Zahnoberflächen geradezu ‚poliert‘ – so entsteht auch das
angenehm glatte Gefühl“, erläutert
Dr. med. dent. Alessandro Devigus,
Zürich. Zahlreiche klinische Studien
und millionenfache Anwendungen
weltweit bestätigen die Wirksamkeit
und Sicherheit
entsprechender
Zahnbürstenmodelle.
Wer den
WOW-Effekt
selbst erleben
möchte, hat nun
Gelegenheit dazu:
Oral-B bietet vom
1. Januar bis
31. März 2012 die
Test-Editionen
mit 3-D-Reinigungs-Technologie, Andruckkontrolle, Professional-Timer sowie weiteren Extras zum besonders günstigen
Preis* an. Dazu gibt es eine Geld-zurück-Garantie mit vollem Rückgaberecht über 30 Tage. DT
*auf Basis UVP. Procter & Gamble nimmt keinen
Einfluss auf die Verkaufspreise des Handels.
**Basis Verwenderpenetration,TNS, September
2010
Procter & Gamble GmbH & Co
Operations oHG
DE-65823 Schwalbach am Taunus
Tel.: +49 6196 891570
www.pg.com
[25] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Continuing Education 25
Therapie beim Zahnunfall – was ist zu tun?
Prof. Andreas Filippi und Dr. Gabriel Krastl gaben dem Privatpraktiker ein wertvolles Update in puncto Traumatologie.
Von Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger.
Rund 80 Zahnärzte nutzten die Gelegenheit, am 26. Januar 2012 im Au
Premier im Hauptbahnhof Zürich
die Traumatologie zu repetieren. Veranstaltet wurde der Abend von fortbildung ROSENBERG.
Die Schwierigkeit in der Traumatologie besteht bekanntlich darin, in
Notfallsituationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das einfache
Schlagwort „The art of doing nothing“ umfasst profunde Kenntnis
der Kinderzahnmedizin, Parodontologie, Chirurgie, Endodontologie,
Kieferorthopädie und, last, but not
least, der rekonstruktiven Zahnmedizin. Alle diese Fachgebiete sind in
die Behandlung von Traumafällen
achten, damit durch die offenen Tubuli keine Infektion der Pulpa erfolgen kann. Die Dentintubuli haben einen mehrfach grösseren Durchmesser als Bakterien. Ob diese Versorgung nun mit einem Bonding oder
einem Glasionomerzement erfolgt,
ist unerheblich. Die Versorgung einer
Kronenfraktur kann durch ein Reattachment des Zahnfragmentes erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass das
Fragment nicht ausgetrocknet ist, um
die natürliche Farbe zu erhalten. Ansonsten empfiehlt sich eine Lagerung
in Wasser über Nacht. Eine minimale
Abschrägung des Randes erhöht die
Haftfläche und verbessert das Langzeitergebnis. Ein Etch&Rinse Adhä-
Das Puzzle verdeutlicht die Disziplinen während eines Traumafalles.
früher oder später involviert. Das
Basler Zahnunfall-Zentrum wurde
gegründet, um diesem Umstand auf
höchstem Niveau gerecht zu werden.
Drei von zehn Menschen erleiden
in der Milchdentition ein Zahntrauma, fast genauso viele wie in der
bleibenden Dentition. 80 % aller
Zahnunfälle bis zum 16. Lebensjahr
geschehen im Radius von 100 m um
den Wohnort oder die Schule. Die unfallbedingten Frakturen haben einen
typischen Verlauf: Schmelzriss/Fraktur, Kronenfraktur mit oder ohne
Pulpabeteiligung, kombinierte Kronen-Wurzelfraktur und die Wurzelfraktur. Die Dislokationen werden in
Konkussion, Lockerung, Extrusion,
Intrusion und Avulsion eingeteilt.
Die Therapie erfolgt nach der Art des
bzw. der verletzten Gewebe (ZEPAGKlassifikation).
• Zahn(hartsubstanz)
• Endodont (Pulpa)
• Parodont
• Alveolarknochen
• Gingiva/Schleimhaut
„Welches Gewebe braucht welche Therapie?“ ist die hier zu stellende Frage, die Dr. Gabriel Krastl
und Prof. Andreas Filippi wie folgt
beantworteten.
Zahn
Der extra aus Birmingham angereiste Dr. Gabriel Krastl widmete sich
der Therapie von verletzten Zahnhartsubstanzen. Nach einer Fraktur
mit Dentinbeteiligung ist primär auf
eine Versorgung der Dentinwunde zu
siv ist zu bevorzugen. Das Frakturstück ist nicht als billiger Ersatz, sondern als hochwertige Rekonstruktion
zu behandeln, also werden die Frakturstellen mit Aluminiumoxid von
Mikrocracks befreit und optimal vorbereitet.
Ist die Fraktur zu klein, zu komplex oder das Fragment nicht mehr
vorhanden, ist auf Komposit auszuweichen. Um ein perfektes Resultat
zu erzielen, arbeitet Dr. Krastl mit der
Mock-up Methode. Hierbei wird im
Schnellverfahren der Zahn formgerecht mit Komposit aufgebaut
(Mock-up), ein Silikonschlüssel davon angefertigt und der Zahn nach
Entfernung des provisorischen
Komposits mithilfe des Silikons
schichtweise von palatinal her aufgebaut – mittels Schmelz- und Dentinmassen eines ästhetischen Komposits. Dabei ist zu beachten, dass die
Dicke der Schmelzmasse dünner als
der natürliche Schmelz ist (0,3 bis
0,5 mm).
Eine Erstversorgung mit indirekten Verfahren ist wegen der hohen Invasivität nicht zu empfehlen, auch
wenn die Überlebensrate ungleich
höher ist. Es sollte so substanzschonend wie möglich vorgegangen werden, damit später noch Behandlungsoptionen vorhanden sind.
Bei Kronenfrakturen mit Pulpaeröffnung ist eine partielle Pulpotomie die Therapie der Wahl. Hierbei
werden mit einem Diamanten unter
Berieselung von Kochsalzlösung die
koronalen 2 mm der Pulpa hochtourig abgetragen. Tierversuche zeigten
nach traumatischer Pulpaexposition
über sieben Tage eine Infektionstiefe
der Pulpa von lediglich 2 mm. Nach
Blutstillung (ein Blutkoagulum ist zu
vermeiden) wird Kalziumhydroxid
appliziert und mit einem Kalziumhydroxidzement stabilisiert. Auch bei
abgeschlossenem Wurzelwachstum
kann eine Vitalerhaltung zu 94 bis
96 % erwartet werden, sofern das Regenerationspotenzial der Pulpa nicht
durch frühere Karies und Füllungen
bzw. Dislokation des Zahnes limitiert
ist. Eine direkte Überkappung ohne
partielle Pulpotomie hat eine Erfolgschance von 72 bis 88 %. Bei offenem Apex empfiehlt sich eine Apexifikation mittels MTA oder eine Revitalisierung.
Bei einer Kronen-Wurzelfraktur
ist die Rekonstruktion aufgrund
nicht zugänglicher Frakturgrenzen
massiv erschwert. Therapie der Wahl
ist eine kieferorthopädische oder
chirurgische Extrusion. Da bei ersteren die Gewebe nach koronal mitwandern, ist die chirurgische Extrusion grundsätzlich vorzuziehen. Dabei wird der Zahn schonend entfernt
und nach Rotation um 180° koronal
platziert, sodass die Frakturlinie nun
extra-alveolär liegt.
Die Problematik bei Wurzelfrakturen liegt in der Möglichkeit der
Kommunikation zwischen Frakturspalt mit der Mundhöhle und der
daraus folgenden Infektion. Eine
Schienung für vier Wochen ist indiziert, eine endodontische Behandlung in der Regel nicht notwendig.
Endodont
Prof. Filippi warnte die Zuhörer
vor den möglichen Folgen einer
unterlassenen oder zu spät durchgeführten endodontischen Behandlung – insbesondere nach Dislokationsverletzungen. Die infizierte
Pulpa kann nicht nur eine (beherrschbare) Parodontitis apicalis
verursachen, sondern vielmehr eine
aggressive Wurzelresorption zur
Folge haben, wenn die Bakterien von
der Pulpa via Dentintubuli in den Parodontalspalt gelangen. Eine Einlage
mit Ledermix hat den Effekt, dass die
Prof. Dr. Andreas Filippi, UZM Basel
und Dr. Gabriel Krastl, UZM Basel.
darin enthaltenen Kortikosteroide
indirekt die Osteoklastenaktivität
hemmen und so einer Wurzelresorption vorbeugen.
der Schiene entspricht hier mit vier
bis sechs Wochen der Heilungszeit
von Knochen.
Gingiva/Schleimhaut
Parodont
Ein unfallbedingt zerstörter
Zahnhalteapparat kann bei Verlust
nicht ersetzt werden, der Zahn ist verloren. Die verbleibenden Zementoblasten auf der Wurzeloberfläche entscheiden über Regeneration oder Resorption. Fehlen diese, erkennen die
Osteoklasten die Knochen-ZahnGrenze nicht mehr und der Zahn
unterliegt dem physiologischen Remodelling des Knochens. Da bei
Kindern dieser Turnover schneller
vonstatten geht, geschieht hier die
Resorption umso schneller. Zudem
sistiert das Wachstum des Alveolarfortsatzes. Bei einer Infraposition
von einem Millimeter ist Handeln
angesagt.
Heute konzentrieren sich alle
Therapien nach einem Zahntrauma
primär auf das Parodont und die Zellen der Wurzeloberfläche. Das Verhalten am Unfallort und die Therapie
am Unfalltag entscheiden über die
Prognose des traumatisierten Zahnes.
Alveolarknochen
Kleine Frakturen der bukkalen
Wand werden zusammen mit den
dislozierten Zähnen geschient – ausgenommen: mobile Segmente des Alveolarfortsatzes. Die Verweildauer
Die Behandlung der verletzten
Gingiva beinhaltet Wundreinigung
und Naht vor einer allfälligen Therapie von Dislokationsverletzungen.
Die Tetanusprophylaxe ist zu verifizieren und, wenn nötig, innerhalb 48
Stunden nachzuholen. Optimale Hygiene und Desinfektion mit Chlorhexidin für sieben bis zehn Tage sind anzustreben.
Avulsion und Schienung
Bei einer Avulsion sind Parodont
und Pulpa abgerissen und der Zahn
gehört sofort in die Zahnrettungsbox. Ist der Zahnarzt die erste Fachperson, die nach einem Unfall konsultiert wird, ist ein allgemeinmedizinisches Screening angebracht. Das
Schildern des Unfalles durch den Patienten kann Hinweise auf ein allfälliges Schädel-Hirntrauma geben.
Allgemeine Verletzungen sowie Tetanusprophylaxe sind abzuklären. Gibt
es eine RQW am Kinn, ist ein OPG
indiziert, um einen Kieferbruch auszuschliessen. Danach wird unser
Fachgebiet gemäss obenstehender
ZEPAG-Reihenfolge angegangen.
Beim avulsierten Zahn stellt sich die
Frage: Leben die Zellen auf der Wurzeloberfläche und in der Pulpa noch?
Diese Frage wird mit der AufentFortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE
Multimedia – Ihr Stil.
Facelifting total.
Die «new Media» werden auch für Zahnarztpraxen zu einem Muss.
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I i n f o @ b rei t s c h mi d .c h
KRIENS
DIETIKON
BASEL
CRISSIER
[26] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
26 Continuing Education
Fortsetzung von Seite 25
haltszeit des Zahnes ausserhalb des
Mundes bzw. seiner Lagerung abgeschätzt. Ein Foramen apicale muss
mindestes 2 mm offen sein, um auf
eine Endo-Behandlung zu verzichten. Bei einem Foramen apicale unter
2 mm ist eine endodontische Behandlung (Einlage Ledermix) indiziert. Die Aufklärungspflicht ist bei
Traumafällen besonders wichtig,
denn unsere Bemühungen sind immer ein Zahnerhaltungsversuch.
Umso schlechter die Prognose, umso
ausführlicher sollte die Aufklärung
des Patienten sein.
• Instruktion: Ernährung und Pflege
(normal)
• Antibiose: Tetrazyklin für sieben
Tage, Infektionskontrolle mit
Chlorhexidinspülung.
Vorgehen bei der Replantation
• Lokalanästhesie
• Spülen der Alveole mit NaCl-Lösung, Entfernung des Koagulums
(keine Kürettage!)
• Nahtversorgung der Wundränder
• Inspektion des Zahnes: Längenmessung, Beurteilung Foramen apicale
• Reposition des Zahnes (schonend)
• Okklusionskontrolle
• Mobile Schienung (TTS)
Schienung
TTS-Schiene zur Wiederherstellung und Erhaltung der Anatomie.
ANZEIGE
@VKd#IjgW^cZc!=VcY"jcYL^c`ZahiX`Z#
cY^`Vi^dcZc
W^ZiZc\gZcoZcadhZK^ZahZ^i^\`Z^ijcY`ccZc\VcoZ^c[VX]Vjh\ZiVjhX]ilZgYZc#
9VjZg]V[iZOjkZga~hh^\`Z^i\VgVci^ZgiY^ZcZjZ^ccdkVi^kZ;<"HeVccoVc\Z#
>cHjbbZ]Z^hhiY^Zh[gH^Z/
=X]hiZ7Z]VcYajc\hfjVa^i~i
BVm^bVaZg7Z]VcYajc\h`db[dgi
C9>@6I>DC:C
<:CIA:edlZgAJM
JciZgiZ^a'%AE
<:CIA:edlZgAJM
JciZgiZ^a,AE
24
Warum wird geschient? Grundsätzlich verzögern Schienen die parodontale Einheilung. Die temporäre Fixation dient zur Wiederherstellung und Erhaltung der Anatomie, stabilisiert den Zahn für eine
adäquate Mundhygiene und schützt
vor Aufbissschmerz. Die Schiene
sollte eine physiologische Beweglichkeit zulassen und den Zahn nicht
in eine Zwangsposition drängen. Die
Putzbarkeit muss gegeben sein und
sie soll den Zugang für eine endodontische Behandlung nicht erschweren. Eine einfache Applikation
sowie die Möglichkeit einer schonenden Entfernung zeichnen eine
gute Schiene aus. Zur Schienung eines Zahnes genügt es, je einen benachbarten unverletzten Zahn mit
einzubeziehen. Die Schienungsdauer beträgt zwei bis vier Wochen.
Nach 14 Tagen hat das Parodont 70 %
seiner Stabilität erreicht. Bei Avulsion, Intrusion und Dislokation reichen zwei Wochen, bei Konkussion
und Lockerung kann die Schienung
zur Verhinderung von Aufbissschmerzen drei Wochen belassen
werden. Für die Schienung wird die
TTS- (Titan Trauma Splint) oder
Drahtbogenschiene mittels eines
KFO-Drahtes empfohlen. Die in Basel verwendete TTS-Schiene besteht
aus 0,2 mm dünnem Titan und ist gut
und ohne Instrumente (Zangen)
adaptierbar. Sie lässt eine physiologische Beweglichkeit zu, da die Klebeflächen sehr klein sind. Solche reichen aus, um die Schiene für zwei
Wochen zu fixieren.
Prävention von Spätfolgen
Bei einem Zement(oblasten)Defekt beginnen die Osteoklasten
nach sieben Tagen, den Zahn im Zuge
des physiologischen Remodellings in
Knochen umzubauen, da sie den
Zahn bei fehlender Zementschicht
nicht als knochenfremdes Gewebe
erkennen. Die Prävention von Wurzelresorptionen beginnt also am Unfallort. Die sofortige Lagerung des
avulsierten Zahnes in eine Nährlösung (Zahnrettungsbox) entscheidet
über die Prognose (Produkte: Dentosafe von Medice, SOS-ZahnBox von
miradent, curasafe von Curaden).
Die darin enthaltene Flüssigkeit ist
ein Organtransplantationsmedium
und enthält einen Farbindikator.
Schlägt die rosafarbene Lösung in
gelb um, so sind die darin enthaltenen
Stoffe aufgebraucht und der Zahn gehört in eine neue Box. Wie lange überleben die Zellen ohne Zahnrettungsbox?
Überhaupt nicht in:
• trockenem Taschentuch
• Trocken
• Wasser
• Speichel
BdcViZCIG6AJM@e[Z!
<:CIA:h^aZcXZ!<:CIA:b^
L^c`ZahiX`Z
<:CIA:edlZg=VcY"jcY
Gegebenenfalls in
• NaCl-Lösung: eine Stunde
• kalte Milch: zwei Stunden
\ai^\VW@Vj[YVijb%%.#'%&&
@VKd9ZciVa6<ÇHiZ^cWgjX]hig#&&Ç*'%%7gj\\(ÇIZaZ[dc%*+)+%,-,-Ç;Vm%*+)+%,-,.Çlll#`Vkd#X]
Die Zahnrettungsbox garantiert
ein Überleben der Zellen für 24 Stunden, sodass ein Zahn nicht mitten in
der Nacht ohne Assistenz reponiert
[27] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Continuing Education 27
Referenten als fataler Fehler herausstellen.
Fazit und Ausblick
Prof. Filippi und Dr. Krastl ist es
gelungen, die Fortbildungsteilnehmer nicht nur auf den neusten Stand
der Traumatologie zu bringen, sondern das Interesse an den physiologischen Vorgängen in den betroffenen
Fachgebieten zurückzubringen. In
den Worten von Altmeister Andreasen ausgedrückt: „Be a wound healer,
not tooth mechanic“.
Mehr Traumatologie gibt es am
kleinen Traumatag vom 3. Mai 2012
in Basel, ausführlicher vom 17. bis 23.
März 2013 in der Fortbildungswoche
„Zahntrauma in St. Moritz“. DT
Alle Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von Prof. Filippi.
Kontakt
www.zahnunfall.unibas.ch
ANZEIGE
Zahnrettungsboxen zur Prävention von
Spätfolgen.
werden muss. Besser ist, dies unter
optimalen Bedingungen am nächsten Morgen zu machen. Niemand ist
verpflichtet, einen avulsierten Zahn
zu replantieren, jedoch dazu, einen
avulsierten Zahn fachgerecht zu lagern. Eine Studie aus Deutschland
zeigt, dass in Schulen rund 8 % aller
verteilten Zahnrettungsboxen zum
Einsatz kommen und 93 % der
Zähne innerhalb 30 Minuten darin
gelagert werden können. Das Ziel,
möglichst viele Zellen des Zahnes zu
erhalten, wird also mit flächendeckend verteilten Zahnrettungsboxen
erreicht.
Nach dem Verhalten am Unfallort ist die gewebeschonende Therapie bei der Replantation wichtig.
Auch in der Zahnarztpraxis gehört
der avulsierte Zahn in die Zahnrettungsbox. Eine Antibiose mit Tetrazyklin, oral verabreicht für sieben
Tage, ist angebracht, da diese direkt
antiresorptiv (osteoklastenhemmend) wirkt. Emdogain kann begrenzte Zementdefekte regenerieren, wenn die Lagerung des Zahnes
suboptimal war. Es wird ohne Pref
Gel direkt auf die Wurzeloberfläche
und Alveole appliziert. Mittels Steroiden kann die verletzungsbedingte Entzündungsreaktion und
die daraus folgende Osteoklastenaktivierung vermindert werden. Eine
NoResorb Kapsel (Medcem, bestehend aus Tetrazyklin und Dexamethason) wird in der Zahnrettungsbox aufgelöst und deckt so beide Aspekte ab.
Aus diesen Punkten ergibt sich,
dass für die Prognose des Zahnes die
Erstintervention entscheidet und
nicht eine Konsultation nach einer
Woche beim Spezialisten. Daher ist
eine profunde Kenntnis des Allgemeinpraktikers in Traumatologie
eine Conditio sine qua non.
Was tun bei Ankylose?
Ab einer (ankylosebedingten)
Infraposition eines Zahnes von über
einem Millimeter ist dieser grundsätzlich zu entfernen. Ein solcher
Zahn verhindert das weitere Kieferwachstum und verschlimmert so die
Situation fortwährend. Die Lücke
wird im Basler Konzept kieferorthopädisch oder chirurgisch mittels einer Transplantation eines Milcheckzahnes oder Prämolaren geschlossen.
Das Buch „Zahntransplantation“
von Prof. Filippi (Quintessenz) widmet sich ausführlich dieser faszinierenden Therapieform. Ein Offenhalten der Lücke wird sich aufgrund des
Knochendefizits als schwieriger Implantationssitus darstellen. Tatenlos
einer Ankylose und Infraposition zuzusehen, kann sich in den Augen der
NE U
Die schnelle Hilfe für schmerzempfindliche Zähne:
SENSODYNE® RAPID.
Wirkt in 60 Sekunden*. Linderung klinisch belegt.
Wie wirkt Sensodyne Rapid?
Ihre Strontiumacetat-Formel verschliesst schnell die offenen Dentinkanälchen
und bildet eine lang anhaltende Schutzschicht gegen die Weiterleitung
schmerzhafter Reize.1,2
Die durch Sensodyne Rapid gebildete Okklusionsbarriere ist
so stabil, dass sie Säureangriffe übersteht.
Offenliegende Dentinkanälchen
Nach Anwendung und
30-sekündiger Säure-Attacke
Nach Anwendung und
Offenliegende Dentinkanälchen
10-minütiger Säure-Attacke
In Vitro Studie der Dentinkanälchen-Durchlässigkeit nach einem Säure-Beanspruchungs-Test (Eintauchen in Grapefruit-Saft, pH 3.3) angewandt nach
Auftupfen und Einmassieren von Sensodyne Rapid für 60 Sekunden. Adaptiert von Parkinson et al. 2010.
SENSODYNE® RAPID –
sofortige Linderung und lang
anhaltender Schutz.
Sofortige Linderung Dentiner Hypersensitivität3,4
und lang anhaltender Schutz. Klinisch belegt.
Okklusion frei liegender
Tiefe und säurestabile
CE0120
Dentinkanälchen.
Enthält Fluorid.
* Bei Anwendung wie auf Packung beschrieben.
1. Banfield N and Addy M. J Clin Periodontol 2004
2. Parkinson C et al. J Clin Dent 2010
3. Mason S et al. J Clin Dent 2010
4. Hughes N et al. J Clin Dent 2010
DER SPEZIALIST FÜR SCHMERZEMPFINDLICHE ZÄHNE
[28] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
28 Charity
Bergwaldprojekt sucht Freiwillige im Jubiläumsjahr
Das Bergwaldprojekt ermöglicht es Frauen und Männern von 18 bis 88 Jahren aus allen Berufen für eine Woche im Bergwald zu arbeiten.
In 25 Jahren haben durch das Bergwaldprojekt über 30’000 Freiwillige
im Alpenraum 150’000 Arbeitstage
zum Erhalt des Schutzwaldes geleistet.
Hat vor 25 Jahren das „Waldsterben“
die Menschen bewegt, ist es heute die
Klimaerwärmung. Seit 1987 hat sich
für den Bergwald also nicht viel geän-
dert. Und heute wie vor tausend Jahren schützt er Täler und Städte, ist
Holzlieferant, bietet Erholung und
bindet CO2. Auch bei den aktuell riesigen Schneemengen im Alpenraum
hält der Bergwald der enormen Belastung stand und nimmt seine Schutzwirkung wahr. Ohne Bergwald wäre
zurzeit keine einzige Verkehrsverbindung und die wenigsten Dörfer in den
Alpen vor Lawinen sicher.
Das Bergwaldprojekt leistet aber
nicht nur wichtige Arbeit. Die Sensibilisierung für den Lebensraum Bergwald geschieht „vor Ort“ und mit allen
Sinnen: Beim Wegbau den Boden rie-
chen, beim Pflanzen die Steilheit des
Hangs erleben, einengendes Dickicht
lichten, damit die Sonne wieder auf
den Boden scheinen kann. Das faszinierende Ökosystem erleben die Teilnehmenden hautnah, stellen sich Fragen und lernen viel. Auch anregende
Diskussionen und Spass in den bunt
ANZEIGE
gemischten Gruppen ist für viele ein
Grund, immer wiederzukommen.
Das Bergwaldprojekt ermöglicht
49 Bergwaldprojekt-Wochen an
wunderschönen Orten in der
Schweiz. Eine Bergwaldprojekt-Woche ist für die Teilnehmenden kostenlos. Das Jahresprogramm 2012 findet
sich auf www.bergwaldprojekt.org
oder Tel. +41 81 650 40 40. Anmeldungen sind ab sofort möglich! DT
Stiftung Bergwaldprojekt
Ursi Di Giuliantonio
Tel.: +41 81 650 40 42
udigiuliantonio@bergwaldprojekt.org
Für Bulk-Füllungen
ohne Kompromisse
Ein Klick
lohnt sich
Zum 1. Januar lancierte
Pierre Fabre Oral Care eine
eigene Homepage.
Tetric EvoCeram Bulk Fill
®
1 Füllung:
1 Material:
1 Schicht:
Füllen und Modellieren ohne Deckschicht
Optimal adaptierbar dank geschmeidiger Konsistenz
Effiziente Füllung dank 4-mm-Bulk-Technik
& bluephase style
®
1 Belichtung: Schnelle Aushärtung durch 10-mm-Lichtleiter
Seit mehr als 30 Jahren bietet der
Experte für die Gesundheit und
Schönheit der Zähne und des
Mundraumes in der Schweiz Knowhow und pharmazeutische Expertise im Dentalbereich. Seit 1. Januar
2012 gibt es nun auch die Möglichkeit, Produktinformationen, Anwendungsempfehlungen und Lösungen für jedes Mundraumproblem online abzurufen.
Unter www.pierrefabre-oralcare.ch werden dem Besucher umfassende Informationen zu den Produkten der Zahnpflege, der Behandlung von Problemzuständen des
Mundraumes sowie der Wirkweise
der einzelnen Produkte geboten.
Mit nur wenigen Klicks können
Besucher jeden Monat von kompetenten, kostenfreien Ratschlägen einer anerkannten Dentalhygienikerin profitieren. Mit dem integrierten
Apotheken- und Drogerie-Finder
und dem Dentalpraxis-Finder wird
die Suche nach dem Fachhändler
und dem Dentalexperten des Vertrauens leicht gemacht. In dem detaillierten Servicebereich wird darüber hinaus über Inhaltsstoffe und
deren Wirkungsprinzip informiert
und die Möglichkeit, ein Kennenlernset zu bestellen, geboten.
Neben den Produktinformationen präsentiert die Homepage Themenbereiche wie Forschung und
Innovation, Philosophie und Ziele
oder auch Geschichte und Entwicklung von Pierre Fabre Oral Care.
Als besonderes Extra verlost
Pierre Fabre Oral Care unter allen
Homepage-Besuchern noch bis
zum 25. März 2012 einen Gutschein
von ticketcorner im Wert von CHF
200.– sowie wöchentlich ein exklusives Verwöhnset mit allen Marken
der Pierre Fabre Gruppe.
Pierre Fabre (Suisse) SA
PIERRE FABRE ORAL CARE
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
CH-4123 Allschwil
Tel.: +41 61 487 89 00
oralcare.ch@pierre-fabre.com
www.pierrefabre-oralcare.ch
[29] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Science 29
SSE Student Prize 2012 für Noemi Kaderli
Im Rahmen des 20. Jahreskongresses der SSE am 20. und 21. Januar 2012 wurde der SSE Student Prize verliehen.
Den erstmalig durchgeführten Wettbewerb
„SSE Student Prize“
gewann Noemi Kaderli
von der UZM Basel. In
einem „Foto-Finish“
setzte sie sich gegenüber ihren ebenfalls
starken Kommilitonen
aus Zürich und Bern
durch. Neben ihrem
sehr ausführlichen und
fotografisch gut dokumentierten Fall gab
wahrscheinlich ihr engagierter und lebendiger Vortrag den Ausschlag für den Gewinn
des Preises.
1
2
3
4
5
6
Der Fall
Der Patient kam
Noemi Kaderli, Preisträgerin des SSE Student Prize 2012.
aufgrund von Schmerzen beim Kauen und
spült, als Abschuss-Spülung nach abDruck an Zahn 46 an die Klinik für
geschlossener Aufbereitung sehr
Parodontologie, Endodontologie
ausgiebig mit 5–10 ml pro Kanal.
und Kariologie (PEK) der UZM BaDie Wurzelkanalfüllung erfolgte
sel. Die Trepanation war im Not7
8
9
nach der Methode der lateralen Kondienst erfolgt, jedoch konnten dort
densation mit Guttapercha und AHaufgrund grösserer Dentinmassen
1 Ausgangsröntgenbild. – 2 Darstellung eines adhärenten Dentikels. – 3 Darstellung aller vier Kanaleingänge. – 4 Radiologische Bestätigung der ermittelten Messwerte . – 5 Wurzelkanalfüllung mit Guttapercha und AH-Plus. – 6 Kavität mit angelegter verkeilter Matrize. –
Plus (Dentsply Maillefer) (Abb. 5).
im Pulpenkavum die Kanäle nur un7 und 8 Abschlussröntgenbilder (orthoradial und distal-exzentrisch). – 9 Die fertige Versorgung.
Die vorhandene Kompositfüllung
vollständig instrumentiert werden.
erwies sich als nicht mehr ausreiDie Behandlung wurde dann in der
chend dicht und wurde daher komStudentenklinik von cand. med.
Der Patient wurde informiert,
plett ersetzt. Dabei kam das Nanohydent. Noemi Kaderli im zweiten Masnaren und Falldarstellungen zu präStudenten im ersten Masterstudiendass in ca. zwölf Monaten eine klinibrid-Komposit Tetric Evoceram™
terstudienjahr (fünftes Studienjahr)
sentieren.
jahr (viertes Studienjahr) in der
sche und röntgenologische Nach(Ivoclar Vivadent) in den Farben A2
durchgeführt. Das Röntgenbild
Endodontologie zunächst die Handkontrolle durchgeführt werden sollte
Dentin und A2 sowie das Adhäsivsys(Abb. 1) zeigt apikale Transluzenzen
aufbereitung an meist einwurzeligen
Weitere Informationen
und mittelfristig eine Überkronung
tem Optibond FL™ (Kerr Sybron)
an beiden Wurzeln sowie eine röntZähnen. Im zweiten MasterstudienDer nächste Jahreskongress der
des Zahnes angezeigt ist.
zum Einsatz.
gendichte Verschattung im Pulpenjahr (fünftes Studienjahr) wird dann
SSE findet am 18. und 19. Januar
Beide Abschlussröntgenbilder
kavum. Es wurde die Diagnose sympdie Hybridtechnik (Hand- und rotie2013 in Basel statt. Nähere Informa(orthoradial und distal-exzentrisch,
tomatische apikale Parodontitis gerend) angewandt. Ausserdem ersteltionen zum Student Prize erteilt die
Hintergrund
Abb. 7 und 8) zeigen eine dichte hostellt. Während des ersten Termines
len die Studierenden routinemässig
SSE gern unter Natel +41 79 734 87 25
Im Studentenkurs der Klinik
mogene und längenadäquate Wurin der Studentenklinik wurde die
Fotoaufnahmen ihrer Behandlunoder per E-Mail an info@endodonPEK der Universitätskliniken für
zelkanalfüllung.
provisorische Füllung unter Koffergen, um diese dann während Semitology.ch DT
Zahnmedizin in Basel erlernen die
dam entfernt und das Pulpenkavum
inspiziert. Dabei stellte sich ein adhäANZEIGE
renter Dentikel dar (Abb. 2), welcher
mit feinen Langschaft-Rosenbohrern (LN-burs™, Dentsply Maillefer) vorsichtig entfernt wurde.
Nun konnten alle vier Kanaleingänge dargestellt werden (Abb. 3). Es
folgte eine koronale Phase der Aufbereitung, zunächst mit feinen Hand-,
dann mittels rotierender Mtwo™ -Instrumente (VDW Dental) und
+RWOLQH
elektronische Längenbestimmung.
Die ermittelten Messwerte wurden radiologisch bestätigt (Abb. 4),
ZZZRQHZD\VXLVVHFK
danach konnten alle Kanäle auf volle
Arbeitslänge bis ISO-Grösse 35 aufbereitet werden. Zwischen allen Instrumentenwechseln erfolgte die
Spülung mit NaOCl 1 %; als Einlage
wurde Kalziumhydroxid appliziert
und die Trepanationsöffnung provisorisch verschlossen. Während des
zweiten Termins wurde die Erweiterung der Kanäle fortgesetzt, dabei
kam wiederum die an der Universität
Basel angewendete Hybridtechnik
zum Tragen, d.h. die kombinierte
Aufbereitung von Hand- und rotierenden Instrumenten. Dabei wurden
die beiden mesialen Kanäle mittels
Mtwo™-Instrumenten bis ISO 40 erweitert, die beiden distalen Kanäle
8QVHUH
VLQGXQGEOHLEHQ
bis Mtwo #40 und weiter mit Handinstrumenten Nitiflex™(Dentsply
* Q V W LJ H3 U HL V HJLE WH VXQ W HUZ Z ZR Q H Z D \ V XL V V HF K
Maillefer) bis ISO 50.
Wiederum wurden die Kanäle
intermittierend mit NaOCl 1 % ge-
¥
.HLQ*UXQG]XU(LOH
3UHLVH
9HUVSURFKHQ
JQVWLJ
[30] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
30 Event
Nicht verpassen: 4. Internationaler CAMLOG Kongress in Luzern
Vom 3. bis 5. Mai 2012 heisst es: „Feel the pulse of science in the heart of Switzerland“.
Die Zeichen für einen erfolgreichen
Kongress stehen gut: Bereits drei Monate vorher sind alle Workshops, die
am Tag vor der Veranstaltung auf dem
Pilatus stattfinden, vollständig ausgebucht. Und für die Party „Let’s rock
the Alps!“ auf 1’600 Metern über dem
Meeresspiegel wurde CAMLOG von
einer Welle von Registrierungen
praktisch überrollt; die FreitagsParty ist bereits vollständig ausverkauft und Party-Anmeldungen können jetzt nur noch für Samstag, den
5. Mai angenommen werden.
Im Luzerner Kultur-und Kongress Center direkt am Vierwaldstättersee werden international renommierte Referenten aktuelle Themen
der Implantologie präsentieren, wie
beispielsweise:
• Innovationen bei Implantat-Abutment-Verbindungen
• Klinische Langzeiterfahrungen mit
Platform Switching
• Der demografische Wandel und immer älter werdende Patienten
• Aktuelle Trends in der ,digitalen
Zahnmedizin‘.
Abgeschlossen wird der Kongress von der beliebten „Meet the experts“-Podiumsdiskussion. Komplexe Fälle bei problematischen und
anspruchsvollen Patienten werden
vorgestellt und diskutiert. Dieser
Kongressteil wird von Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Prof. Dr. Gil Alcoforado und Prof. Dr. Axel Zöllner moderiert.
Lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen und melden
Sie sich jetzt noch schnell an. Neben
dem State of the Art Kongress-Programm mit weltweit renommierten
Referenten ist auch das malerische
Luzern mit der herrlichen Aussicht
auf die Berge und den See unbedingt
einen Besuch wert.
CAMLOG freut sich darauf,
zahlreiche Gäste beim 4. Internationalen Kongress im Herzen der
Schweiz begrüssen zu dürfen, um gemeinsam mit ihnen „der Wissen-
schaft im Herzen der Schweiz den
Puls zu fühlen“.
Für weitere Informationen
und Anmeldung:
www.camlogcongress.com
CAMLOG Foundation
CH-4053 Basel
Tel.: +41 61 565 41 00
Fax: +41 61 565 41 01
foundation@camlog.com
www.camlogfoundation.org
100 Jahre FDI – Exklusive Leserreise mit Dental Tribune Schweiz
Besuchen Sie den FDI-Kongress in Hongkong und geniessen Sie das Rahmenprogramm.
AHMAD FAIZAL YAHYA / Shutterstock.com
Der 100. FDI Annual World Dental
Congress vom 29. August bis 1. September 2012 verspricht ein vielseitiges wissenschaftliches Programm,
speziell für den Praxiszahnarzt, und
eine internationale Dental-Messe. Sie
erleben nicht nur eine aussergewöhnliche Fortbildung, sondern sichern sich auch 20 Fortbildungsstunden. Dazu geniessen Sie ein tolles
Rahmenprogramm und begegnen
Kolleginnen und Kollegen aus aller
Welt in einer inspirierenden Umgebung.
Attraktives Rahmenprogramm
Im Vorfeld des Kongresses erleben Sie an einer Tour durch Hongkong die interessantesten Sehenswürdigkeiten und atemberaubende
Ausblicke. Die Tour beginnt mit einer
Fahrt im antiken Peak Tram auf den
395 m hohen Victoria Peak. Die
Hochhauskulisse mit modernster Ar-
chitektur und der riesige Hafen liegen
Ihnen zu Füssen.
Nach den aufregenden und spannenden Tagen in der chinesischen
Metropole findet die Reise vom 2. bis
4. September ihren Abschluss in einem Traum-Ressort an einem der
schönsten Strände der südchinesischen Küste.
sich am besten gleich das Reisedatum
vom Montag, 27. August, bis Donnerstag, 6. September 2012, in Ihrem
Kalender.
Informationen
Weitere Informationen lesen Sie
in Dental Tribune Schweiz oder auf
www.zwp-online.ch. Vorabinformationen erteilt Ihnen gerne:
Schweizer Reiseleitung
Das sorgfältig ausgewählte Programm wurde von einem Reiseprofi
zusammengestellt. Begleitet werden
Sie von einem Reiseprofi aus der Dentalbranche sowie einer Person aus
dem Team der Dental Tribune
Schweiz. So geniessen Sie unbeschwert den Kongress und Ihren
Strandaufenthalt.
Save the date
Die Reise beginnt mit einem Flug
mit Swiss ab Zürich. Reservieren Sie
Dental Tribune Schweiz
Susanne Eschmann
Tel.: +41 71 951 99 04
Fax: +41 71 951 99 06
Mobile: +41-79 221 11 02
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Mehr Informationen zum
Kongressprogramm unter:
www.fdiworldental.org
ANZEIGE
We put a smile on your face
Pour votre sourire
ͨYƵĂůŝƚćƚŵƵƐƐŵĞƐƐďĂƌƐĞŝŶͩ
ĂƐWƌŽĚƵŬƟŽŶƐͲƵŶĚŝƐƚƌŝďƵƟŽŶƐƐLJƐƚĞŵ͕ĚĂƐƐĞŝŶĞƌĞŝƚǀŽƌĂƵƐŝƐƚʹnjƵŵsŽƌƚĞŝůĚĞƌWĂƟĞŶƚĞŶƵŶĚĚĞƌĂŚŶćƌnjƚĞ͘
<ŽŶƚĂŬƟĞƌĞŶ^ŝĞƵŶƐContactez nous: ĞŶƚƌĂĚĞ^ĐŚǁĞŝnj'ŵď,͕^ĞĞƐƚƌĂƐƐĞϭϬϭϯ͕ϴϳϬϲDĞŝůĞŶ͕dĞů͘ϬϰϰϵϮϱϭϭϱϱ͕&Ădž͗ϬϰϰϵϮϱϭϭϱϲ͕ƉŽƐƚΛĚĞŶƚƌĂĚĞ͘ĐŚ͕ǁǁǁ͘ĚĞŶƚƌĂĚĞ͘ĐŚ
[31] =>
DTCH0312_01-04_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 3/2012 · 2. März 2012
Industry News 31
„Swiss made, Swiss quality“ – seit 25 Jahren
Saremco Dental, ein Garant für Qualität auf dem Schweizer Kompositmarkt, feiert Jubiläum.
Was als Zweimannbetrieb begann,
entwickelte sich durch Innovation
und Qualitätsbewusstsein zu einem
erfolgreichen Unternehmen im Bereich der kompositbasierten restaurativen Zahntechnik. Die international tätige Unternehmung mit Hauptsitz im Schweizer Rheintal arbeitet
nach dem Leitsatz: Swiss made –
Swiss quality. Vor 25 Jahren legte
Adalbert Schmid mit der Entwicklung des Microhybrid-Komposits
den Grundstein zum Familienunternehmen. Als forschender Chemiker
verfügte er über das nötige Knowhow, um sich in der Kompositbranche selbstständig zu machen. Innert
es nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Die Produkte erfüllen damit internationale Normen und ihre Herstellung
ist von Experten geprüft. Meilensteine
in der Firmengeschichte waren die
Gründung des Tochterunternehmens
in Deutschland im Januar 2010 und
der Markenaufbau.
Starke Marke
Ursprünglich produzierte Saremco überwiegend Private Label
Produkte, die andere Unternehmen
unter deren Firmennamen verkauften. Erst 2005 wurde mit dem Vertrieb unter dem Namen Saremco begonnen und der professionelle Fir-
menauftritt aufgebaut. Der Aufbau
der Marke Saremco bezeichnet Firmengründer Adalbert Schmid auch
als eine der grössten Herausforderungen in der Firmengeschichte.
Heute werden die hochwertigen Produkte in über 40 Ländern vertrieben. DT
Saremco Dental AG
CH-9445 Rebstein
Tel.: +41 71 775 80 90
info@saremco.ch
www.saremco.ch
ANZEIGE
EINFACH ÜBERZEUGEND
STRAUMANN ® SLActive
Die nächste Generation der Implantatoberflächentechnologie bietet:
In diesem Labor wurden vor 25 Jahren die
ersten Komposite entwickelt.
Höhere Sicherheit und eine schnellere Osseointegration bei jeder Indikation1,2
statt 6–8 Wochen nur 3–4 Wochen3
Reduzierte Einheilzeiten:
Verbesserte Vorhersagbarkeit der Behandlung bei kritischen Protokollen1
Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.com
Heute arbeiten die Mitarbeiter in einem
modernen und attraktiven Umfeld.
25 Jahren ist so eine umfangreiche
Produktpalette rund um die Kernkompetenz Komposit entstanden.
Das Erfolgsprodukt „els extra low
shrinkage“ besticht als erstes Komposit überhaupt durch seine geringe
Schrumpfspannung in Kombination
mit einem minimierten Allergierisiko durch die Absenz von TEGDMA
und HEMA. Seit seiner Einführung
im Jahr 2000 ist dieses über die Jahre
zu einem kompletten System („cmf
restorative system“) herangereift.
Firmenphilosophie
Schöne Zähne lassen sich bei
Saremco Dental auf gesundem Weg
realisieren. Besonderer Wert wird
darauf gelegt, dass die Produkte gut
verträglich für Patient und Zahnarzt
sind. In ihrer Kernkompetenz ist Saremco marktführend. Die enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten und
medizinischen Forschungsinstituten
erlaubt es Saremco Dental, innovative und bedürfnisspezifische Produkte zu entwickeln.
Ganeles et al. Clin. Oral Impl. Res. 2008;19:1119–1128
Bornstein et al. J. Periodontol. 2010 Juni;81(6):809–819
3
Oates et al. The International Journal of Oral & Maxillofacial
Implants. 2007;22(5):755–760
Für weitere Details siehe Zusammenfassung SLActive ®
Wissenschaftliche Studien.
1
2
Gesundes Wachstum
1987 startete Adalbert Schmid in
gemieteten Fabrikräumen in Berneck, schon zwei Jahre später zog man
an den jetzigen Firmenstandort in
Rebstein. Die Zahl der Mitarbeiter
stieg kontinuierlich mit der Firmenexpansion, der Platzbedarf für Entwicklung, Produktion und Vertrieb
ebenfalls. Heute beschäftigt Saremco
an ihrem Hauptsitz rund 25 Mitarbeiter. Bereits 1993 erhielt das Unternehmen das GMP-Zertifikat, 1994 wurde
[32] =>
DTCH0312_01-04_Titel
So entspannend und einfach
war Scaling noch nie
Die W&H News App – kostenlos auf
Ihr iPhone, iPad, Android, iPod Touch.
U
E
N
Sanft und sicher scalen – mit Tigon+!
> Temperierte Flüssigkeit schafft mehr Wohlbefinden beim Patienten
> Automatische Anpassung zusätzlicher Behandlungsmodi
ermöglicht eine noch sanftere Behandlung der Zähne
> Verschiedene Behandlungsprogramme für Endodontie, Prophylaxe,
Restauration und Parodontologie
> Perfekte Sicht auf kritische Stellen durch 5fach LED-Ring
Werksvertretung in der Schweiz mit direktem Support:
W&H CH-AG, Industriepark 9, CH-8610 Uster, t 043 4978484, info.ch@wh.com
wh.com
Ultimative Piezo Scaler Technologie
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[cached] => true
)