DT Switzerland No. 2, 2024DT Switzerland No. 2, 2024DT Switzerland No. 2, 2024

DT Switzerland No. 2, 2024

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 89274
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-03-06 13:39:59
            [post_date_gmt] => 2024-03-06 14:38:09
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 2, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-2-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 14:06:34
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:06:34
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0224/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 89274
    [id_hash] => d76a65bab0b7f6349730fc893fda3231b66a1c636a7039e4b6e850c8ad072596
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-03-06 13:39:59
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 89275
                    [id] => 89275
                    [title] => DTCH0224.pdf
                    [filename] => DTCH0224.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0224.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-2-2024/dtch0224-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0224-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 89274
                    [date] => 2024-12-18 14:06:28
                    [modified] => 2024-12-18 14:06:28
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 2, 2024
            [cf_edition_number] => 0224
            [publish_date] => 2024-03-06 13:39:59
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 3
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 4
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 10
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 14
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 18
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 22
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-2-2024/
    [post_title] => DT Switzerland No. 2, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-0.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-1.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-2.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-3.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-4.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-5.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-6.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-7.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-8.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-9.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-10.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-11.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-12.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-13.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-14.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-15.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-16.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-17.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-18.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-19.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-20.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-21.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-22.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-23.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 89276
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 14:06:28
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 14:06:28
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-89274-page-24-ad-89276
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-89274-page-24-ad-89276
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 14:06:28
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:06:28
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89274-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 89276
                                    [id_hash] => 46beece6152d5448d8270e7e58324e2e449cd2a5f35da374e6271aacde22fc39
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 14:06:28
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89274-page-24-ad-89276/
                                    [post_title] => epaper-89274-page-24-ad-89276
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.31847133757962,0.22321428571429,99.363057324841,99.553571428571
                                    [belongs_to_epaper] => 89274
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-24.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-25.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-26.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-27.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-28.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-29.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-30.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89274-a7183bcb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 89274-a7183bcb/1000/page-31.jpg
                            [200] => 89274-a7183bcb/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734530788
    [s3_key] => 89274-a7183bcb
    [pdf] => DTCH0224.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/89274/DTCH0224.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/89274/DTCH0224.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89274-a7183bcb/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ab

w

DENTALTRIBUNE

RODENT.CH

E

w
w
.a
c
bc
04 @
de
a
4
b
75 cd
nt
al
en
5
.c
51
ta
h
00 l.c
h

AN

V
au o n
s A
ei - Z
ne a
r H lle
an s
d

IG

ZE

ZE

IG

E

AN

Jetzt neu bei

Sterile
rotierende
Instrumente

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

WISSENSCHAFT: Hygienemanagement

Vorgeschriebene Aufbereitungsprozesse von Instrumenten müssen in
der Praxis exakt eingehalten und dokumentiert werden. Potenzielle
Infektionsrisiken werden dadurch grundlegend reduziert.

PRAXIS: Teambuilding

Das Teambuildingprozess-Modell des US-amerikanischen Psychologen
Bruce Tuckman hilft, Dynamiken im eigenen Team einzuschätzen,
gerade dann, wenn es mal nicht so gut läuft.

BILDGEBUNG: Align Techology

Durch die neue iTero Multi-Direct Capture™ Technologie erfasst der
iTero Lumina Scanner schnell, einfach und präzise mehr Daten und
liefert eine aussergewöhnliche Scanqualität.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 2/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 11. März 2024 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info

Aus für Amalgam!

KENDA NOBILIS
1-Schritt Diamant-Poliersystem
für Kompositfüllungen
und Keramik

Quecksilberfreie Zukunft.

Interdisziplinäre
Zusammenarbeit
Mundschleimhautsprechstunde am Universitätsspital Zürich.
ziplinäre Mundschleimhautsprechstunde
durchgeführt. In den Räumen des Ambulatoriums der Klinik für Mund-KieferGesichtschirurgie am Circle findet diese
Sprechstunde monatlich statt. Der Fokus
liegt auf der Diagnostik und Therapie
entzündlich bedingter Mundschleimhauterkrankungen.

Quecksilberfreies Europa
Nach der Einigung sagte die zuständige Kommissarin
Marlene Mortler (EVP, Deutschland): «Nach einer intensiven Verhandlungswoche konnten wir heute eine Einigung
zum Verbot von quecksilberhaltigem Zahnamalgam erzielen. Einigen Mitgliedstaaten wurde eine Ausnahmeregelung gewährt, um die sozioökonomischen Folgen des
Amalgamverbots abzufedern. Schliesslich darf das Verbot
von Zahnamalgam nicht dazu führen, dass sich einkommensschwache EU-Bürger in diesen Ländern keine angemessene zahnärztliche Behandlung mehr leisten können.
Ein weiterer wichtiger Punkt dieser Einigung ist die Entscheidung, dass quecksilberhaltige Lampen nur noch bis
zum 30. Juni 2026 in Länder ausserhalb der EU exportiert
werden dürfen. Damit wird sichergestellt, dass Produkte,
die in der EU bereits verboten sind, nicht in Drittländer
verkauft werden und dort umweltschädliche Folgen
haben.» DT
Quelle: Europäisches Parlament

Quelle: Universitätsspital Zürich

TA L T R I B

UN

ANZEIGE

& 2

H

R

E

FLIESSFÄHIGES BULK-FILL KOMPOSIT

IA

T. • 3 0 J A

0 JAH

IN

RE

E

EN

ZÜRICH – Entzündungen an der Mundschleimhaut können durch Erreger, chemische oder mechanische Reize oder
durch chronische Krankheiten bedingt
sein. Chronische Entzündungen durch
entzündlich oder autoimmun bedingte
Erkrankungen der Mundschleimhaut stellen nach wie vor eine grosse Herausforderung für die Mediziner dar. Am Universitätsspital Zürich wird eine interdis-

von dem Ausstieg betroffen wären. Der Export von Zahnamalgam wird ebenfalls ab dem 1. Januar 2025, die Herstellung und die Einfuhr in die EU ab dem 1. Juli 2026
verboten sein.

OE

MUS M

ED

LO

D

.W

O.

ORG

WWW

E

V E W H AT W

E

BRILLIANT Bulk Fill Flow
Das ideale Füllungsmaterial für schnelle
und einfache Restaurationen

#welovewhatwedo

´ Keine Deckschicht erforderlich
´ Zuverlässige Durchhärtetiefe von 4 mm

3 Jahrzehnte x 3 Passionen: Print, online & Event.
LEIPZIG – Viel erreicht, noch mehr vor: Die OEMUS
MEDIA AG feiert drei Jahrzehnte Dentalmarkt-Power
und blickt mit dem Credo «Und das ist erst der Anfang ...» selbstbewusst nach vorn.
Im Jahr 1994 aus einem Fortbildungsinstitut durchgestartet, hat sich das in Leipzig ansässige Verlagshaus zu einem innovationstreibenden Keyplayer und
erfahrenen Partner in der dentalen Print-, Online- und
Eventlandschaft entwickelt und setzt kontinuierlich
Trends. Dabei steht die OEMUS MEDIA AG für Verbindlichkeit und Kontinuität, für Kompetenz, Kreativität und Modernität – Qualitäten, die sich in den vergangenen 30 Jahren am Markt durchgesetzt haben

´ Farbadaptierendes „Multi Shade“-Material

und von einer Leidenschaft für dentale Themen, Akteure und Produkte getragen werden. Ihr unablässiger Pioniergeist, verbunden mit einem Faible für strategisch kluge Positionierungen und Investitionen, hat
die OEMUS MEDIA AG zu dem gemacht, was sie heute
ist. Und auch das Schwesterunternehmen Dental
Tribune International (DTI) hat Grund zum Feiern:
Seit 20 Jahren agiert der Verlag überaus erfolgreich
auf dem internationalen Dental-Parkett und überzeugt
dabei als souveräner und fachkundiger Businesspartner für alle Belange rund um worldwide dentistry
und mehr. Zusammen bieten beide Häuser ganze
50 Jahre Branchen-Know-how.

Jetzt kostenlos testen!

4
3
2
1
mm

S M ED

IA

Z WP o

nline

OEMU

S E ve n

ts

Illustration: © Tobrono – stock.adobe.com und © gfx_nazim – stock.adobe.com

008365 01.24

OEMU

© Aleksandra Gigowska – stock.adobe.com

sales.ch@coltene.com

BRÜSSEL – Die Revision der Quecksilberverordnung hat
zum Ziel, Europa quecksilberfrei zu machen, um die EUBürger und die Umwelt zu schützen. Anfang Februar
erzielten die Unterhändler des Europa-Parlaments und
des Rates eine vorläufige Einigung über den Vorschlag
der Kommission, um die verbleibende Verwendung von
Quecksilber in Produkten in der EU im Einklang mit den
Verpflichtungen im Rahmen des EU-Ziels «Null Verschmutzung» zu regeln. Trotz praktikabler quecksilberfreier Alternativen werden in der EU jährlich immer noch
rund 40 Tonnen Quecksilber für Zahnamalgam verwendet, da die derzeitigen Vorschriften nur die Verwendung
von Zahnamalgam zur Behandlung von Zähnen bei Kindern unter 15 Jahren sowie bei schwangeren und stillenden Frauen verbieten. Die Verhandlungspartner einigten
sich darauf, die Verwendung von Dentalamalgam in der
EU bis zum 1. Januar 2025 schrittweise einzustellen, es
sei denn, der Zahnarzt hält dies aufgrund der ordnungsgemäss begründeten spezifischen medizinischen Bedürfnisse des Patienten für unbedingt erforderlich. EULänder, die ihr Erstattungssystem noch nicht auf Alternativen umgestellt haben, können den Ausstieg bis zum
30. Juni 2026 verschieben, um negative Auswirkungen
auf Personen mit geringem Einkommen zu vermeiden, die
ansonsten sozioökonomisch unverhältnismässig stark

D

007892 01.23

ANZEIGE

0

NEU


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 2/2024

Risikofaktoren von Gesundheitskosten in der
Teleskopkronen
Förderpreis der ZAEK-SA 2023 geht an
Schweizer Forscher.
MAGDEBURG – Der mit 2’500 Euro dotierte Förderpreis 2023 der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt
geht an die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Richard Wierichs MHBA, Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltung,
Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Zahnmedizinischen Kliniken im schweizerischen Bern. Seine Arbeitsgruppe überzeugte die hochkarätige FörderpreisJury mit einer Untersuchung zu Langlebigkeit und
Risikofaktoren von Teleskopkronen in einer deutschen
Familienzahnarztpraxis.
Die Arbeitsgruppe wollte herausfinden, was
herausnehmbare teleskopgetragene Teilprothesen
langfristig erfolgreich macht – und was für Probleme sorgt. Es zeigte sich, dass männliche Patienten
ein 1,6-fach höheres Versagensrisiko hatten als Patientinnen. Auch die Lage und Anzahl der Teleskopkronen spielte eine bedeutende Rolle: An Prämolaren war das Versagensrisiko 2,2-fach höher als an
Inzisiven. Bei Prothesen mit drei oder weniger Kronen war das Risiko 2,1-fach höher als bei Prothesen
mit mehr als drei Teleskopkronen. Lag die Krone
weiter am Ende des Zahnbogens (distal), versagte
sie 2,4-mal häufiger als bei einer mittigen Lage
(mesial).
Die Jury würdigte insbesondere die hohe praktische Relevanz des Themas für die Zahnarztpraxen.
«Die Studie zeigt, wie bei geübter und sorgfältig geplanter Versorgung mit teleskopgetragenen Teilprothesen ein Langzeiterfolg vorhersagbar wird», erklärte
Jurymitglied und Kammerpräsident Dr. Carsten Hünecke.
DT

Quelle: Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Zahlen des Monats

698’431
Im Jahr 2020 lag der Absatz von elektrischen Zahnpflegegeräten in der Schweiz bei 698’431 Stück. Das entspricht
einem Zuwachs der verkauften Stückzahl von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

15 %

Grundversicherung
Deutlicher Kostenanstieg setzt sich fort.
BERN – Das Kostenmonitoring von curafutura zeigt ein ungebrochenes, stark steigendes Wachstum der Gesundheitskosten in der Grundversicherung (OKP) im Jahr 2023. Von
Januar bis Dezember 2023 beliefen sich die Bruttokosten pro
versicherte Person auf 4’513 Franken. Dies entspricht einem
beschleunigten Anstieg von 4,6 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr (Januar bis Dezember 2022), gegenüber 2,6 Prozent von
2021 zu 2022. Am stärksten stiegen die Kosten der Physiotherapie (+7,0 Prozent), der Spitex (+6,1 Prozent) und im stationären Spitalbereich (+5,3 Prozent).
Diese bedenkliche Entwicklung unterstreicht mehr denn
je die Notwendigkeit wichtiger Reformen des Gesundheitssystems. Dazu zählen für curafutura die einheitliche Finanzierung EFAS, die Revision des veralteten Arzttarifs TARMED
durch TARDOC und die Anpassung der Regeln für die Festsetzung der Medikamentenpreise. Hier liegt ein Vorschlag
schon lange auf dem Tisch, wonach die Preise auf Basis des
Budget-Impacts berechnet werden sollen.
Die Medikamentenkosten mit einem Anteil von 22 Prozent an den Kosten der Grundversicherung sind im Jahr 2023
um 4 Prozent gestiegen. Die Regeln für die Preisfestsetzung sind

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Herausgeber
Torsten R. Oemus
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

© Khongtham/Shutterstock.com

dem Umstand, dass immer mehr teure Therapien auf den Markt
kommen, nicht mehr angemessen. So fordert curafutura das
Parlament auf, den Budget-Impact als Kriterium einzuführen,
wie es die überwiesene Motion Dittli vorsieht. Diese erlaubt
es, dem kommerziellen Erfolg eines Medikaments Rechnung
zu tragen, indem ab einer bestimmten Umsatzschwelle (z. B.
20 Millionen Franken pro Jahr) automatische Preisabschläge
vorgesehen werden. DT
Quelle: curafutura

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Projektförderung
des Schweizerischen
Nationalfonds

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition
erscheint 2024 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2024.
Es gelten die AGB.

Innovative Modelle im Gesundheitsbereich gesucht.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland

© TippaPatt/Shutterstock.com

BERN – Der SNF beteiligt sich an der
Ausschreibung der Europäischen Partnerschaft THCS (Transforming Health and
Care Systems). Schweizer Forschende
sind teilnahmeberechtigt.
Mit dieser Ausschreibung von THCS
werden Projekte für Präventionsstrategien gefördert, die innovative, personalisierte Modelle im Gesundheits- und
Pflegebereich mittels bestehender digitaler Technologien und Dienstleistungen

umsetzen. Hauptziel sind qualitativ gute,
effiziente, gerechte und nachhaltige
Gesundheits- und Pflegesysteme.
Die eingereichten Gesuche sollten
auf den vielfältigen Präventionsleistungen
in Europa aufbauen und Innovationen
bereitstellen, die in unterschiedlichen
Ländern und Gesundheitseinrichtungen
anwendbar sind. Zu berücksichtigen sind
dabei Kontext- und Erfolgsfaktoren im
Zusammenhang mit den verschiedenen

ANZEIGE

In der EU rauchten 2019 15 Prozent der jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, mit einem deutlichen Unterschied
zwischen den Geschlechtern: Bei Männern lag der Anteil der
täglich Rauchenden bei 18 Prozent, bei Frauen bei 12 Prozent.

IMPRESSUM

ONLINE KURSE
über 60 Kurse on demand sofort & jederzeit

75 %

www.fbrb.ch

Drei Viertel der Produkte, über die deutschsprachige Influencer auf verschiedenen Social-Media-Kanälen Beiträge
verbreiten, sind so ungesund, dass sie gegen die Werbestandards der WHO für Kinder verstossen.

Rollen, Aufgaben und Ausbildungen
sowie dem Wissen von Gesundheitsfachpersonen. Auch der Einbezug von
Bevölkerung, Patienten und Gesundheitsfachpersonen sowie der Beitrag
anderer wichtiger Akteure gehören dazu.
Die eingereichten Projekte sollen untersuchen, welche Herausforderungen bei
der Einführung von IT-Tools und digitalen Technologien im Gesundheits- und
Pflegewesen bestehen, insbesondere die
Frage, ob rechtliche, finanzielle, kulturelle, technologische, ausbildnerische
und adaptive Hindernisse zu überwinden sind.
Ein internationales Gremium wird
die Projektskizzen und die Forschungsgesuche wissenschaftlich evaluieren.
Forschenden, die erstmals ein Gesuch
beim SNF einreichen, wird dringend
empfohlen, sich vorgängig mit dem SNF
in Verbindung zu setzen.
Eingabefrist für die obligatorische
Absichtserklärung (Letter of Intent) ist
der 16. April 2024, 14.00 Uhr MESZ. DT
Quelle: Schweizerischer Nationalfonds

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Parodontalerkrankungen

Jüngste Studien haben gezeigt, dass
ein Protein, das im Gingivaepithel vorkommt, antimikrobielle Eigenschaften
haben kann, insbesondere gegen das
Bakterium Porphyromonas gingivalis.

Mundflora

Endokarditis

Eine Analyse von Gen- und Patientendaten zeigte einen kausalen Zusammenhang zwischen Mundbakterien
und psychischen Erkrankungen wie
Depression oder Ängsten.

Die Ergebnisse einer neuen Studie der
Universität Sheffield zeigen, dass Zahnärzte Antibiotika verschreiben sollen, um
infektiöse Endokarditis bei Hochrisikopatienten zu verhindern.
© sruilk/Shutterstock.com

Dampfen/Vapen

Forscher der NYU haben herausgefunden, dass E-Zigaretten-Nutzer ein
anderes orales Mikrobiom haben als
Raucher und Nichtraucher, mit besonders dominanten Bakterien.

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
3

POLITIK

No. 2/2024

Einschränkung der Tabakwerbung
Pharmastandort Schweiz

BASEL – Die Bedeutungsstudie 2024 unterstreicht die herausragende Bedeutung der
Pharmabranche für die Schweiz. Die Pharmaunternehmen schufen in den vergangenen
25 Jahren Tausende zusätzliche Arbeitsplätze,
mittlerweile entsteht fast jeder zehnte Wertschöpfungsfranken der Schweiz entlang der
Wertschöpfungsketten ihrer Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionstätigkeiten. Die
reale Wirtschaftsleistung der Pharmaindustrie
verdreifachte sich in den vergangenen zehn
Jahren und war damit für mehr als 40 Prozent
des Schweizer Wirtschaftswachstums verantwortlich.
Die diesjährige Studie von BAK Economics
zeigt deutlich auf, dass die Pharmabranche
mehr denn je der Motor der Schweizer Wirtschaft ist: Mit Exporten im Wert von 109 Mrd.
Franken im Jahr 2022 stellte die Pharmaindustrie rund 40 Prozent der gesamten Schweizer
Exporte. Entlang der Wertschöpfungsketten
der Schweizer Pharmaindustrie entstand 2022
direkt und indirekt eine Wertschöpfung von
rund 74,5 Milliarden Franken. Das sind 9,8 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung. Mit über

© Lisa-S/Shutterstock.com

Die Pharmabranche ist der Motor der Schweizer Wirtschaft.

Der Volkswille muss respektiert werden.

922’000 CHF je Arbeitsplatz liegt die Produktivität fünfmal so hoch wie im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt. Der grosse Wohlstand
in der Schweiz hängt damit wesentlich von der
Pharmaindustrie ab. Ohne die Wertschöpfung
der Pharmabranche wäre das Schweizer BIPWachstum in den vergangenen zehn Jahren
nur rund halb so gross gewesen. Auch im internationalen Vergleich gehört das Schweizer
Pharmacluster im Vergleich der Produktivität
zur absoluten Weltspitze.
Dazu René Buholzer, CEO von Interpharma:
«Unser Standort ist im internationalen Vergleich
stark unterwegs, doch die Konkurrenz ist gross.
Um Probleme lösen zu können, müssen in der
Schweiz alle Akteure zusammenarbeiten. Unsere zentralen Forderungen für das Jahr 2024
zur Sicherung des Pharmastandorts Schweiz sind:
eine umfassende Modernisierung des Patientenzugangs, Fortschritte in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens und die Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU.»
Quelle: Interpharma

BERN – Das Volk hat sich in der Abstimmung vom
Februar 2022 deutlich für einen umfassenden Kinderund Jugendschutz vor Tabakwerbung entschieden.
Inzwischen hat der Bundesrat dem Parlament einen
Gesetzesvorschlag zur Umsetzung vorgelegt. Diesem
wollen der Ständerat und die Kommission für Soziale
Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N)
nicht folgen. Mit ihren Anpassungsvorschlägen missachten sie den Volkswillen. Der Nationalrat hat nun
die Chance, das zu korrigieren.
Die Eidgenössische Kommission für Fragen zu
Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten
EKSN ruft den Nationalrat auf, in der nächsten parlamentarischen Session korrigierend einzugreifen.
Folgt der Nationalrat den Anträgen seiner
Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit, werden einzelne Bestimmungen zu Werbung und Sponsoring schwächer sein als im heutigen
Gesetz. Der Nationalrat kann nun dafür
sorgen, dass der Volkswille respektiert und
der Kinder- und Jugendschutz verfassungskonform umgesetzt werden.
Eine Gesetzgebung seitens Nationalrats, mit der die deutlich
angenommene Volksinitiative
«Ja zum Schutz der Kinder
und Jugendlichen vor Tabakwerbung» verfassungskonform
umgesetzt wird, ist für die
Gesundheitsförderung zentral.
Denn die Mehrheit der Rauchenden beginnt vor dem

18. Lebensjahr mit dem Tabakkonsum. Jugendliche
werden besonders stark von Werbung beeinflusst.
Werbeeinschränkungen sind daher ein wirksames
Mittel, um den Tabakkonsum in dieser Altersgruppe
zu reduzieren. Die Volksinitiative muss nun konsequent umgesetzt werden, damit Kinder und Jugendliche besser geschützt werden. Insbesondere muss der
Jugendschutz auch bei der Werbung in Presseerzeugnissen, beim Sponsoring von Veranstaltungen und bei der Promotion
von Tabakprodukten und anderen
nikotinhaltigen Produkten gewährleistet werden. Denn Jugendliche
orientieren sich an der Welt der Erwachsenen.
Die EKSN hat alle Nationalräte
angeschrieben und bittet
diese darum, bei der Teilrevision des Tabakproduktegesetzes den Volkswillen zu respektieren
und einen glaubwürdigen und griffigen
Kinder- und Jugendschutz vor Tabakwerbung zu schaffen.

© Sabphoto/Shutterstock.com

Quelle: Geschäftsstelle
der Eidgenössischen
Kommission für Fragen
zu Sucht und Prävention
nichtübertragbarer
Krankheiten (EKSN)
ANZEIGE

Über 60’000 Produkte.
Und attraktive Angebote, um
noch besser abzuschneiden.

Monat für Monat offeriert Ihnen KALADENT eine attraktive Auswahl von erstklassigen
Markenartikeln zu Aktionspreisen im Dental Special. Und mit der Dental-Profit-Linie von
KALADENT steht Ihnen eine grosse Auswahl von Eigenmarken zur Verfügung, bei denen
Sie sich erst recht nicht um Qualität und Preis scheren müssen.


[4] =>
4

POLITIK

No. 2/2024

Im Zeichen der Digitalisierung
«Nationale Konferenz Gesundheit 2030».
BERN – Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), eröffnete am 20. Februar in Bern die «Nationale Konferenz Gesundheit 2030». An diesem
Anlass diskutierte Vertreter des Gesundheitswesens jeweils Schwerpunkte der bundesrätlichen Strategie Gesundheit 2030. In diesem
Jahr lag der Fokus auf der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das
Thema hat auch für Bundesrätin Baume-Schneider Priorität, wie sie
in ihrer Rede deutlich machte: «Die Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Patientensicherheit oder auch bei der
Verringerung der Arbeitsbelastung von Gesundheitsfachkräften.»

Vertrauen als Schlüssel für eine erfolgreiche
Digitalisierung
An der Konferenz mit dem Motto «Digital vernetzt und menschlich verbunden» haben über 320 Vertreter aus dem Gesundheitswesen
teilgenommen. Nach der bundesrätlichen Rede gab Dimitra Panteli,
Leiterin Fachbereich Innovation, European Observatory on Health

Es ist entscheidend, dass die Schweiz
bei der Entwicklung von digitalen
Lösungen auch internationale Standards
berücksichtigt.
Systems and Policies, einen Überblick über die internationale Entwicklung im Bereich Digitalisierung. Dabei zeigte sie, wie entscheidend es ist, dass die Schweiz bei der Entwicklung von digitalen Lösungen auch internationale Standards berücksichtigt. Adrien Bron,
Generaldirektor der Direktion für Gesundheit und Mobilität des
Kantons Genf, schilderte, wie fünf Westschweizer Kantone mit einer

© George Rudy/Shutterstock.com

interkantonalen Konvention zur Förderung der Digitalisierung im
Gesundheitswesen ihre Kräfte gebündelt haben. Sie teilen ihre Kosten und Ressourcen sowie ihre Erfahrungen und können sich so als
starke Akteure positionieren. Prof. Felix Gille, Projektleiter an der
Digital Society Initiative der Universität Zürich, thematisierte die Bedeutung des Vertrauens für das Teilen von Gesundheitsdaten. Dazu
braucht es Systemgarantien, um die Interessen der Bevölkerung zu
wahren sowie die Förderung der digitalen Selbstbestimmungskompetenz.

Mit Digisanté die Digitalisierung im
Gesundheitswesen vorantreiben
Die Vertreter des Bundes informierten über Digisanté, das vom
Bundesrat im November 2023 verabschiedete Programm zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Es dient dazu, die Digitalisierung auf nationaler Ebene voranzutreiben und die verschiedenen Akteure besser zu vernetzen. Damit können die Zusammen-

arbeit erleichtert sowie Behandlungsqualität, Effizienz, Transparenz
und Patientensicherheit und Forschung verbessert werden. Bereits
verfügbar ist das elektronische Patientendossier (EPD). Mit dem EPD
können alle wichtigen Gesundheitsinformationen an einem Ort übersichtlich abgelegt und jederzeit einfach und sicher abgerufen werden.
Das dient den Patienten, ihren Angehörigen und den Gesundheitsfachpersonen.
Die Schweiz verfügt im internationalen Vergleich über ein sehr
gutes Gesundheitssystem. Bei der Digitalisierung besteht aber Nachholbedarf. Zwar arbeiten viele Akteure im Gesundheitswesen schon
heute weitgehend digital. Die zahlreichen Informatiksysteme und Prozesse sind aber zu wenig aufeinander abgestimmt und Daten können
nicht durchwegs nahtlos von einem System zum anderen übertragen
werden. Dies führt dazu, dass Informationen mehrfach angegeben
werden müssen.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Illegal importierte Arzneimittel

Nationale Strategie NOSO

Warnung vor Medikamenten aus fragwürdigen Quellen.

Infektionen in den Schweizer Spitälern sollen deutlich reduziert werden.

Sie passen sowohl die Produktion als auch den Versand kurzfristig an – dies unter Berücksichtigung der
Massnahmen von Behörden. So ist der Anteil der
beschlagnahmten Sendungen aus Osteuropa innert
Jahresfrist von 34 auf 17 Prozent gesunken. Ein Hauptgrund dafür war eine international koordinierte erfolgreiche Aktion der polnischen Behörden gegen kriminelle Netzwerke. In der Folge wurden die Lieferwege angepasst und man ist nach Indien ausgewichen. Für dieses Land sprechen auch die im Vergleich
zu Europa tieferen Versandkosten.

Katz-und-Maus-Spiel zwischen Behörden
und illegalen Anbietern

Nationale und internationale
Zusammenarbeit notwendig

Bei der Herkunft der beschlagnahmten Sendungen
lag Indien im letzten Jahr auf dem ersten Platz. Dabei
handelt es sich um eine Momentaufnahme und dies
kann sich rasch ändern. Anbieter im illegalen Arzneimittelgeschäft ändern die Vorgehensweisen laufend.

Die Behörden arbeiten gemeinsam daran, durch
Gesetze, Kontrollen, Ermittlungen und internationale
Zusammenarbeit gegen den illegalen Handel vorzugehen. In der Schweiz pflegt Swissmedic enge Kontakte mit dem BAZG, Swiss Sport Integrity und den
Kantonen. Bei 90 Prozent (5’986) der beschlagnahmten illegalen Arzneimittelsendungen kam das vereinfachte Verfahren zur Anwendung: Es erlaubt Swissmedic
und dem BAZG, bestimmte Präparate und Wirkstoffe zum Schutz der Gesundheit der Besteller aus
dem Verkehr zu ziehen und zu vernichten. Weiter
führte Swissmedic 185 kostenpflichtige ordentliche
Verwaltungsmassnahme-Verfahren durch. Die Abteilung
Strafrecht bearbeitete 41 Verwaltungsstrafverfahren
wegen illegalen Arzneimittelimporten und überwies
zudem weitere 113 Fälle, die gemischte Sendungen
aus betäubungsmittelhaltigen und anderen Arzneimitteln betrafen, an die zuständigen kantonalen Staatsanwaltschaften. Das BAZG führte neun Strafverfahren
und erstattete den kantonalen Behörden 263 Anzeigen wegen illegaler Importe betäubungsmittelhaltiger
Arzneimittel.

© Lanevskyi/Shutterstock.com

BERN – Im Jahr 2023 hat das BAZG 6’659 illegale
Arzneimittelsendungen sichergestellt. Diese aus dem
Ausland importierten «Medikamente» enthalten häufig jedoch keine oder falsch deklarierte Wirkstoffe – und
möglicherweise schädliche Zusatzstoffe. Swissmedic
warnt regelmässig davor, Arzneimittel aus fragwürdigen Quellen – insbesondere aus Onlineshops – zu
beziehen, da man sowohl seine Gesundheit gefährdet
als auch kriminelle Netzwerke unterstützt. Zudem erfordert die sichere Anwendung rezeptpflichtiger Medikamente vorgängig eine persönliche Fachberatung.

Quelle: Swissmedic

© PopTika/Shutterstock.com

BERN – Um Infektionen in Spitälern weiter zu
senken, haben Bund, Kantone und Spitäler gemeinsam einen Fahrplan und einen Massnahmenkatalog erarbeitet. Ziel ist, die Anzahl an
Infektionen bis 2030 auf fünf und bis 2035 auf
vier Prozent zu senken. Der neue nationale
Fahrplan gehört zur nationalen Strategie zur
Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von
Infektionen in Spitälern und Pflegeheimen.
Rund sechs Prozent aller Patienten in Schweizer Akutspitälern erleiden während des Spitalaufenthalts eine Infektion. Dies zeigt eine Erhebung der Expertenorganisation Swissnoso von
2022. In den vergangenen Jahren wurde im
Rahmen der nationalen Strategie NOSO bereits
eine Reihe von Massnahmen definiert und umgesetzt, um Spitalinfektionen zu senken. Nun
haben der Bund und seine Partner zusätzliche
operative Ziele festgelegt, um solche Infektionen insgesamt weiter zu reduzieren.
Der dazu erarbeitete nationale Fahrplan
«Operative Ziele und Umsetzungshilfe für die
Reduktion von healthcare-assoziierten Infektionen in Schweizer Akutspitälern» beschreibt

das Vorgehen, um diese Ziele in den Spitälern
zu erreichen. Er zeigt zudem auf, welche Instrumente den Spitälern für die Umsetzung zur
Verfügung stehen. Dazu gehören etwa verschiedene von Swissnoso entwickelte Überwachungs- und Präventionsmodule. Die einzelnen
Spitäler legen gestützt auf den nationalen Fahrplan nun je eigene, ihrer jeweiligen Situation
angepasste Ziele fest und setzen Prioritäten
aufgrund ihrer Bedürfnisse.
Der nationale Fahrplan wurde vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Zusammenarbeit
mit Verbänden und Fachspezialisten für Infektionsprävention und -kontrolle verfasst. Er wird
vom BAG, der Konferenz der Kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) und dem Spitalverband H+ Die Spitäler der Schweiz gemeinsam getragen. Der Fahrplan ist zudem auf die
globale Strategie der WHO zur Infektionsprävention und -kontrolle aus dem Jahr 2023
abgestimmt.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit


[5] =>
Für Zahnfleisch
mit Biss
Stärkt und schützt das Zahnfleisch
mit ProGum-Technologie

Neu
Hilft, Parodontitis und
Zahnfleischbluten vorzubeugen
Verhindert Zahnsteinbildung
und schützt vor Karies
Remineralisiert und stärkt
den Zahnschmelz
Hemmt das Wachstum
von Bakterien
Wirkung klinisch bestätigt

Jetzt gratis Candida Produkte
für Ihre Praxis bestellen auf
candida-dentalservice.ch


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 2/2024

Hygienemanagement
in der Zahnarztpraxis
Instrumentendesinfektion zur Aufbereitung von Medizinprodukten.

© Alim Yakubov/Shutterstock.com

Die Forderung nach einem funktionierenden Hygienemanagement resultiert mittlerweile in immer häufigeren Kontrollen durch
die zuständigen Behörden. Neben zahlreichen anderen Aspekten widmen sich die Gutachter detailliert der sachgemässen Aufbereitung von Medizinprodukten. Sie überprüfen vor allem, ob
das vorgeschriebene Aufbereitungsprozedere von Instrumenten
exakt eingehalten und dokumentiert wird – denn schliesslich
können potenzielle Infektionsrisiken grundlegend dadurch reduziert werden – zum Wohle und Schutz von Behandlern, Praxisteam und Patienten.
Ein Aufbereitungsprozess setzt sich generell aus den Schritten Reinigung/Desinfektion, Verpackung und Sterilisation der Instrumente mit geeigneten Geräten und Verfahren zusammen.
Nicht bei jeder Behandlung ist das Infektionsrisiko gleich
hoch. Somit können Medizinprodukte manchmal in nur wenigen
Schritten aufbereitet werden, in anderen Fällen ist der Aufbereitungsprozess sehr komplex. Die Anforderungen an die Aufbereitung hängen daher von der Art der vorangegangenen und der
nachfolgenden Anwendung ab. Mitunter ist eine manuelle Aufbereitung zulässig. Häufig jedoch müssen maschinelle Massnahmen durchgeführt werden.
Zunächst aber stellt eine geeignete Infrastruktur die Funktion des Hygienesystems sicher. Gefordert sind sterile und unsterile Bereiche in den Aufbereitungsräumen sowie die Verwendung geeigneter validierbarer Gerätschaften. Die Validierung ist der
dokumentierte Nachweis dafür, dass die durchgehende Effizienz
und Wirksamkeit eines Aufbereitungsprozesses gewährleistet
ist – dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um manuelle oder
maschinelle Prozesse handelt. Mit der Aufbereitung selbst dürfen nur Personen betraut werden, welche über die notwendigen
praktischen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen.

Risikobewertung und Einstufung
Die RKI-Richtlinien fordern die Einteilung der Instrumente in
verschiedene Risikogruppen. Aus dieser Kategorisierung ergibt sich
das einwandfreie Prozedere der Aufbereitung. Die Risikobewertung und Einstufung müssen im Vorfeld schriftlich festgehalten
werden:
• Unkritische Medizinprodukte kommen während der Behandlung lediglich mit intakter Haut in Berührung, z. B. extraorale
Teile von Gesichtsbögen oder Anmischspachtel. Sie sind in der
Zahnarztpraxis vergleichsweise einfach aufzubereiten, denn sie
müssen nicht zwingend steril sein. In diesem Fall sind die Reinigung und Desinfektion maschinell oder manuell durchführbar. Ziel ist es, sie so zu desinfizieren und zu reinigen, dass
Krankheitserreger zuverlässig abgetötet werden. Hierfür ist eine
chemische Eintauchdesinfektion oder eine maschinelle Aufbereitung eine gute Variante.
• Semikritische Medizinprodukte kommen mit Schleimhaut oder
krankhaft veränderter Haut in Kontakt. Die Unterscheidung
erfolgt in semikritisch A (ohne besondere Anforderungen an
die Aufbereitung) und semikritisch B (mit erhöhten Anforderungen an die Aufbereitung).
– Im Fall von semikritisch A ist eine Reinigung und Desinfektion erforderlich, z. B. bei Handinstrumenten für allgemeine
restaurative oder präventive Massnahmen. Es handelt sich
vorwiegend um glatte, leicht zu reinigende Instrumente,
deren Sauberkeit auch optisch gut zu kontrollieren ist und
an deren Aufbereitung keine besonderen Anforderungen
gestellt werden. Die Desinfektion wird mit einem vollviruziden Mittel durchgeführt. Sie kann manuell, im nasschemischen Eintauchverfahren mit abschliessender thermischer
Desinfektion im Dampfsterilisator oder maschinell im thermischen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren in einem
RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät) durchgeführt
werden.

1

2

3

4

– Medizinprodukte, die unter die Kategorie semikritisch B fallen, z. B. rotierende Instrumente für nichtinvasive Massnahmen, werden ebenfalls gereinigt und desinfiziert. Bei lediglich maschineller Reinigung ohne Desinfektion ist eine abschliessende thermische Desinfektion im Dampfsterilisator
erforderlich. Letztendlich erfolgt jeweils die Freigabe zur
Lagerung bzw. zur Anwendung. Bei unkritischen und semikritischen Medizinprodukten der Klasse A ist ein manuelles
chemisches Verfahren als Desinfektion zulässig. Dieses muss
gemäss den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts bakterizid (einschliesslich Mykobakterien), fungizid und vor allem
vollviruzid sein.
• Kritische Medizinprodukte durchdringen sogar die Haut oder die
Schleimhaut, z. B. Instrumente, Hilfsmittel und Übertragungsinstrumente für invasive Massnahmen. Unterschieden wird in
diesem Bereich in kritisch A, B und C. Eine Dampfsterilisation
nach der Reinigung und Desinfektion ist unerlässlich. Die Sterilisation wird in den Fällen verpackt durchgeführt, in denen
die Instrumente anschliessend steril zur Anwendung kommen
oder alternativ gelagert werden. Die Verpackung soll das sterilisierte Produkt vor mikrobieller Rekontamination schützen.
Dabei sind die Verpackungseinheiten möglichst klein zu halten
und mit Informationen über Inhalt, Sterilisierdatum und Sterilgutlagerfrist zu versehen. Dringend zu beachten ist, dass die
neuesten Gerichtsurteile zwingend die validierte maschinelle
Aufbereitung von Medizinprodukten der Klasse kritisch B fordern. Die Kategorie kritisch C hingegen ist mit besonders
hohen Anforderungen an die Aufbereitung belegt. Es handelt
sich beispielsweise um Kritisch-B-Medizinprodukte (z. B. knochengetragene Bohrschablonen in der Implantologie), die
nicht dampfsterilisiert werden können. Die Aufbereitung unterliegt einer externen Qualifikationskontrolle und wird i. d. R.
nicht in der Praxis erledigt. Die Aufbereitung darf nur in Einrichtungen mit extern zertifiziertem QM-System nach der DIN
EN ISO 13485 durchgeführt werden. Alternativ könnte auch
ein selbsthärtendes Kompositmaterial angewandt werden,
denn dies ermöglicht die lokale Herstellung einer Schiene, die
vor der Operation bei 135 °C im Autoklaven sterilisiert werden
kann. Dabei sind keinerlei Volumenschrumpfung, Verfärbungen oder Stabilitätsverluste nachweisbar.
Im Folgenden wird der Prozess der manuellen Aufbereitung genauer betrachtet:
• Am Beginn jeder Aufbereitung steht das Anlegen von entsprechender Schutzkleidung (Mund-Nasen-Schutz, Schutzbrille,
Kopfbedeckung, Langarmkittel, Nassschürze und durchstichsichere Handschuhe). Mehrteilige Medizinprodukte sind zu
zerlegen, damit Reinigungs- und Desinfektionsmittel alle
Oberflächen erreichen können. Die Instrumente werden direkt
nach der Anwendung von groben Verschmutzungen gereinigt.
Wichtig ist vor allem die Entfernung von Blutspuren, damit es
nicht zur Antrocknung und Fixierung von Eiweissresten kommt.
Bei starken Verschmutzungen kann eine Vorreinigung im Ultraschallbad sinnvoll sein. Daher sollte auch in Praxen, die eine
manuelle Reinigung bevorzugen, ein solches vorhanden sein.
Die Basis für die manuelle Aufbereitung bildet weiterhin ein
sogenanntes Zwei-Wannen-System für die Reinigung und Desinfektion. Die Instrumente werden zunächst in eine Reinigungslösung gelegt und im Anschluss einzeln unter fliessendem

Abb. 1 und 2: Konzentrat dosieren. Wanne mit kaltem Wasser und
Konzentrat befüllen. – Abb. 3: Instrumente von groben Verunreinigungen befreien. – Abb. 4: Instrumente vollständig und blasenfrei in die
Lösung tauchen.


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 2/2024

5

6

7

Abb. 5: Wanne zudecken und Einwirkzeit abwarten. – Abb. 6: Nach Ablauf der Einwirkzeit den Abtropfeinsatz herausnehmen. – Abb. 7: Instrumente gründlich mit Wasser abspülen.

Wasser abgespült bzw. mit einer Instrumentenbürste abgebürstet.
Unter keinen Umständen eignen sich Drahtbürsten für diesen
Schritt.
• Im zweiten Schritt werden die Instrumente in eine Desinfektionslösung gelegt, wie beispielsweise GREEN&CLEAN ID N von
METASYS. Die Einwirkzeit ist abhängig von der Konzentration der
Lösung und richtet sich nach den Angaben des Herstellers. Nach
dem Entnehmen aus der Wanne werden sie erneut einzeln abgespült und abgebürstet, um die Rückstände der Lösung vollständig
von den Instrumenten zu entfernen. Die Trocknung der Instrumente erfolgt ausschliesslich mit geeigneten Leinen- oder Mikrofasertüchern, welche ab 60 °C mit Hygienewaschmittel waschbar
sind.

Eine Lupe mit achtfacher Vergrösserung dient zur Kontrolle der Instrumente auf Sauberkeit. Sollten einzelne Instrumente noch mit
Rückständen behaftet sein, müssen sie unbedingt in eine Negativliste eingetragen und erneut in den Aufbereitungskreislauf gegeben werden.
Jeder einzelne Aufbereitungsschritt ist zu dokumentieren und zuverlässig in eine Checkliste einzutragen. Diese umfasst Informationen über die Personen, die gespült und den Prozess final freigegeben haben. Last, but not least müssen alle manuell aufbereiteten Instrumente dampfsterilisiert werden.
Besondere Sorgfalt ist bei der Aufbereitung von Instrumenten mit
Hohlkörpern gefordert. Diese verfügen über einen sehr komplexen
Aufbau und es kann zur Kontamination der innen liegenden Kanäle

kommen. Nach jedem Patienten ist die hinreichende Reinigung und
Desinfektion der Aussen- und Innenflächen notwendig, beispielsweise mit GREEN&CLEAN IK von METASYS. Weiterhin muss vor
allem bei Hohlkörpern ein Proteintest durchgeführt werden.

METASYS Medizintechnik GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +43 512 205420-0
info@metasys.com
www.metasys.com

5’000 für eine einfache Validierung!
Gemeint sind allerdings keine Euro, sondern Buchstaben.
Die restlichen 4’906 werden Ihnen helfen, leichter und schneller durch
einen Validierungstermin zu kommen.
4’826 Wählen Sie ein erfahrenes Unternehmen – am besten zertifiziert oder besser akkreditiert.
4’744 Bestimmen und dokumentieren Sie die Zeitintervalle (DIN
58946-7) «Für die Festlegung und Einhaltung der Zeitintervalle
ist der Betreiber verantwortlich.» unter Berücksichtigung der
«... Empfehlungen im Validierungsbericht». Aufgrund einer
Risikobewertung ist «eine Ausweitung des Intervalls ... auf höchstens 2 Jahre möglich».

4’457 Ändern sich prozessrelevante Parameter, ist die Validierung
«aus besonderem Anlass» vorzuziehen.
4’366 Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin, um Fristüberschreitungen zu vermeiden. Zusatzläufe könnten ansonsten erforderlich werden. Nutzen Sie gegebenenfalls einen Recall-Service.
4’201 Kommunizieren Sie präzise und nutzen Sie Checklisten der
Unternehmen. Nur so können Sie sicherstellen, dass es vor Ort
nicht zu unangenehmen Überraschungen, Zeitverzögerungen oder
unerwarteten Zusatzkosten kommt. Wichtig: Benennen Sie alle
genutzten Programme und Prozessveränderungen seit der
letzten Validierung, wie räumliche Veränderungen, neue Programme bzw. geänderte Parameter, zusätzliche Verpackungsmaterialien wie z. B. Container, neue Instrumente mit erhöhten
Anforderungen an die Aufbereitung, geänderte Prozesschemikalien oder Dosierungen.
3’708 Stellen Sie sicher, dass am Validierungstag Ihre QM- und Hygiene-Profis, insbesondere zu Beginn, für Fragen zur Verfügung

stehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass «Ihre» Prozessabläufe überprüft und Abweichungen vermieden werden.
3’490 Stellen Sie die erforderlichen QM-Dokumente bereit: Individuelle Verfahrens-/Standardarbeitsanweisungen, Risikoklassifizierung des Instrumentariums, Aufbereitungsanweisungen der
Instrumentenhersteller, Zuordnung der Verantwortlichkeiten,
Dokumentation der Routinekontrollen. Ohne Letztere sind Verlängerungen der Fristempfehlung nicht möglich.
3’169 Stellen Sie sicher, dass die Geräte nicht in Betrieb sind.
Insbesondere der Sterilisator muss kalt sein. Auch die Stand-byFunktion ist nicht zu nutzen.
3’034 Stellen Sie Instrumentarium für praxistypische Beladungen
unter Worst-Case-Bedingungen zur Verfügung.
2’937 Beim Sterilisator bedeutet dies, neben allen Instrumentengruppen, auch alle verwendeten Verpackungstechniken: PapierFolie, Weichverpackung, Container. Bei Letzteren, falls in Verwendung, auch die Dokumentation der Filterwechsel.
2’726 Gleiches gilt für die Reinigungs- und Desinfektionsprozesse.
Auch hier wird unter realen Bedingungen kontaminiertes Instrumentarium aus allen Instrumentengruppen, insbesondere solchen mit besonderen Anforderungen an die Aufbereitung, in ausreichender Menge benötigt. Dies bedeutet für Behandlungen, welche nicht täglich vorkommen, wie unter Umständen chirurgische Eingriffe, dass diese zeitlich zugeordnet zum
Validierungstermin geplant werden. Deshalb ist eine frühzeitige
Terminierung der Validierung hilfreich. Fehlen kontaminierte Instrumente aus einzelnen Gruppen, kann die Validität nicht vollumfänglich belegt werden.
2’168 Hinsichtlich des Worst Case (Lagerzeit) und einer ausreichenden Menge an kontaminiertem Instrumentarium ist es sinnvoll,
Instrumentarium vom vorangegangenen Arbeitstag vorzuhalten.
2’002 An dieser Stelle heisst es häufig, Instrumente dürften nicht
länger als 6 Stunden bis zur Aufbereitung lagern. Richtigerweise
sollte kontaminiertes Instrumentarium, auch aus wirtschaftlicher
Sicht, nicht unnötig lange lagern. Gemäss Leitlinie zur Aufbereitung
von Medizinprodukten gelten allerdings folgende Zeitfenster:
< 1h / 1 bis 6h / 6 bis 12h / > 12h. Ansonsten wäre eine zentralisierte Aufbereitung, wie sie von Kliniken durchgeführt wird und
den Transport mit Fahrzeugen bedingt, nicht umsetzbar.
1’559 Siegeln: Auch hier gilt gemäss Betreiberverordnung
(MPBetreibV § 8 [1]) – «Die Aufbereitung von ... Medizinprodukten ist ... mit geeigneten validierten Verfahren so durchzuführen,

dass der Erfolg ... nachvollziehbar gewährleistet ist ...». Heisssiegelverfahren sind gemäss Leitlinie gegenüber selbstsiegelnden zu bevorzugen. Erster Abschnitt, Seite 3 der Leitlinie
für die Validierung der Verpackungsprozesse nach DIN EN ISO
11607-2:2020 «... wird von der Verwendung selbstversiegelnder
oder verklebter Beutel abgeraten».
1’107 Geprüft werden müssen alle unterschiedlichen in Verwendung
befindlichen Folienmaterialien eines oder unterschiedlicher Hersteller. Es ist aus Kostengründen somit sinnvoll, sich auf möglichst wenige Hersteller zu beschränken. Bedenken Sie dies auch
beim Nachkauf. Ein Produktwechsel, zum Beispiel im Rahmen
einer besonders günstigen Aktion, bedingt eine erneute Prüfung und der Preisvorteil ist dahin.
752		 Nicht alle Siegelgeräte sind validierbar. Inwieweit in diesen
Fällen eine Siegelnahtfestigkeitsprüfung ausreicht, wird von Behördenseite regional unterschiedlich bewertet.
595		 Berücksichtigen Sie die Abweichungen/Einschränkungen,
Empfehlungen und Hinweise im Validierungsbericht. Sie können helfen, Ihre Prozesse effizienter und werterhaltender zu gestalten.
428 Abweichungen bedeuten, Sie müssen dokumentiert und
schlüssig handeln. Handelt es sich z. B. um zu hohe Restproteinwerte im Reinigungsprozess, ist im Rahmen einer Nachprüfung
zu belegen, dass die Abweichung zukünftig erfolgreich vermieden wird.
214		 Auch wenn Validierungen nicht zu Ihrer Lieblingsbeschäftigung werden – wenn Sie als Team Ihren individuellen Aufbereitungsprozess entwickeln, bei Bedarf anpassen, dokumentieren und leben, können Sie dem nächsten Validierungstermin
entspannt entgegensehen.

Valitech GmbH & Co. KG

Tel.: +49 3322 27343-0
info@valitech.de · www.valitech.de

ANZEIGE

… komfortabel und schmerzfrei injizieren!

www.calaject.de


[8] =>
SICHERHEIT.
EFFIZIENZ.
QUALITÄT.
Unsere Werte treiben uns
ǬƲƫƲǾ٪½ƇǍ٪ǼǛɅ٪jƲǛƫƲǾȷƤǕƇnjɅ٪
ƇǾ‫ؙ‬٪UǕȯƲ٪ɅƗǍdzǛƤǕƲ٪¤ȯƇɫǛȷ٪ǼǛɅ٪
hochwertigen und sicheren
‫م‬vǛ½Ǜ‫ع‬FƲǛdzƲǾ‫ؙن‬٪ǕƲȯǍƲȷɅƲdzdzɅ٪ǛǾ٪
-ɍȯȉȬƇ‫ؙ‬٪ɶɍ٪ɍǾɅƲȯȷɅɓɅɶƲǾ‫ؘ‬
gƇɍnjƲǾ٪¯ǛƲ٪ƫǛȯƲǯɅ٪ȉǾdzǛǾƲ‫ؙ‬٪ȉǕǾƲ٪
íɦǛȷƤǕƲǾǕƗǾƫdzƲȯ‫ؘ‬


[9] =>

[10] =>
10

WISSENSCHAFT

Neue Funktionen für Bakterien und Pilze
Kariesverursachende Mikroorganismen können Superorganismen bilden.
PHILADELPHIA – Das Forscherteam um Hyun Michel Koo, Professor für Zahnmedizin der University of Pennsylvania, hat herausgefunden, dass sich Pilze und Bakterien im Mund zu einem Superorganismus zusammensetzen können. Dieser neue multizelluläre, körperexterne Organismus ist klebriger und widerstandsfähiger gegen antimikrobielle Mittel sowie deren Entfernung als seine artgleichen
Gegenstücke. Gleichzeitig verursacht er mehr Karies.
Entdeckt wurde der Superorganismus im Speichel von Kindern,
die bereits fortgeschrittene Karies hatten. Neben seiner hohen Resistenz gegen antimikrobielle Mittel wies der neue Organismus eine

weitere Besonderheit auf: «Unter dem Mikroskop haben wir festgestellt, dass die Bakterien und Pilze diese Verbände bilden und Bewegungen entwickeln, die wir ihnen nie zugetraut hätten: eine gehende und springende Beweglichkeit. Sie verfügen über viele unerwartete Funktionen, die dieser Ansammlung neue Vorteile bringen,
die sie allein nicht erreichen könnten. Es ist fast wie ein neuer Organismus – ein Superorganismus – mit neuen Funktionen», erklärt Koo.
Vor der Entdeckung hatte sich Koos Labor auf den zahnmedizinischen Biofilm oder Plaque konzentriert, der bei Kindern mit schwerer
Karies auftritt. Dabei fand man heraus, dass sowohl Bakterien –
Streptococcus mutans – als auch Pilze – Candida albicans – zu der
Krankheit beitragen. Der Postdoktorand in Koos Team, Zhi Ren,
setzte bei den Untersuchungen die Mikroskopie ein und entdeckte so
die neue Kombination aus Pilzen und Bakterien.

No. 2/2024

Adipositas und
Zahnheilkunde
Patienten suchen Unterstützung beim
Zahnarztbesuch.

Komplexe Verbindung aus Mikroorganismen
Um den Superorganismus genauer zu analysieren, wurde ein Laborsystem eingerichtet, mit dem die Bildung dieser Ansammlungen
nachgestellt werden konnte. Es wurden Bakterien, Pilze und ein
zahnähnliches Material verwendet und in menschlichem Speichel inkubiert. So entwickelte sich eine hoch organisierte Struktur mit Bakterienclustern, die in einem komplexen Netzwerk aus Pilzhefen und
fadenförmigen Ausstülpungen, den Hyphen, verankert war. Die Cluster waren darüber hinaus in ein extrazelluläres Polymer, ein klebstoffähnliches Material, eingebettet, wodurch sie schwer abzutöten sind.
Doch das vielleicht faszinierendste Merkmal der Assemblagen
war ihre Mobilität. «Sie zeigten hüpfende und gehende Bewegungen, während sie kontinuierlich wuchsen», sagt Ren. In den ersten
Stunden des Wachstums verbreitete sich der Organismus auf der
zahnähnlichen Oberfläche rasant. Die Wissenschaftler konnten erkennen, dass die Ansammlungen mehr als 100 Mikrometer über die
Oberfläche sprangen. «Das ist mehr als das 200-Fache ihrer eigenen
Körperlänge. Laubfrösche und Heuschrecken können beispielsweise
etwa das 50-Fache bzw. das 20-Fache ihrer eigenen Körperlänge
nach vorne springen», so Ren.
Um Karies bei Kindern zukünftig zu verhindern, ist es nötig, diese
Verbindung frühzeitig zu bekämpfen. «Wenn man diese Bindung blockiert oder die Ansammlung unterbricht, bevor sie auf dem Zahn ankommt und Schaden anrichtet, könnte das eine präventive Strategie
sein», erklärt Koo.
© sruilk/Shutterstock.com

Quelle: University of Pennsylvania

Behandlung von kurzfristigen
Zahnschmerzen

LONDON – Mit 39 Millionen Kindern unter fünf Jahren und 1,9 Milliarden Erwachsenen weltweit, die mit Übergewicht leben, ist Adipositas eine globale Krankheit.
Die Methoden zur Bekämpfung der steigenden Zahl von Fettleibigen haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Chirurgische Eingriffe und in letzter Zeit auch Medikamente zur Gewichtsreduzierung werden als schnellere Lösung als klassische Methoden
wie Ernährungsumstellung und Sport angesehen.
Forscher von der Loughborough University haben untersucht,
wie Zahnärzte dazu beitragen können, dieses Übergewichtsproblem
anzugehen. Die Wissenschaftler haben direkt mit Zahnärzten und
Patienten zusammengearbeitet, um herauszufinden, ob Vorsorgeuntersuchungen und Massnahmen zur Gewichtsregulierung Teil einer
zahnärztlichen Routineuntersuchung und -beratung werden sollten.
Die Studie, die von Wissenschaftlern des Centre for Lifestyle
Medicine and Behaviour (CLiMB) der Universität durchgeführt wurde,
ergab, dass die Mitwirkung der zahnärztlichen Teams derzeit gering
ist und nicht zur Standardpraxis gehört. Die Einschätzung der Teams,
die bereits Unterstützung beim Gewichtsmanagement anbieten, ist,
was die Integration dieses Aspekts in die Patientenberatung betrifft,
sehr positiv. Auch die Allgemeinheit befürwortet ein Gewichtsscreening und -gespräch, wenn es sensibel und konsequent für alle
Patienten unabhängig von ihrem Gewichtsstatus durchgeführt wird.

Ziel: Verbesserung der Gesundheit

bung von Opioiden an Jugendliche und junge Erwachsene. Zahnärzte
werden ermutigt, Patienten über die korrekte Lagerung und Entsorgung von Opioiden zu informieren und Risikofaktoren für Missbrauch
und schwere Nebenwirkungen zu berücksichtigen.
Dr. Paul Moore, der schriftführende Autor der Leitlinie, betont
die Bedeutung dieser evidenzbasierten Empfehlungen und ermutigt Zahnärzte, mit ihren Patienten über SchmerzmanagementErwartungen zu sprechen. Die ADA hofft, dass die Leitlinie das
Risiko von Opioidabhängigkeit, Überdosierung und Missbrauch
reduzieren wird. Die vollständige Leitlinie und weitere Informationen sind auf der Website der ADA unter ada.org/painmanagement
verfügbar.

Die Studie wurde von der Kinderzahnärztin Jessica Large und
Amanda Daley, Professorin für Verhaltensmedizin und Direktorin von
CLiMB, geleitet.
Jessica Large über das Projekt: «Es ist positiv zu sehen, dass sowohl die Öffentlichkeit als auch die Berufsgruppen es unterstützen,
dass das Gewichtsscreening und die Beratung bei zahnärztlichen
Terminen zur Routine werden. Alle im Gesundheitswesen Beschäftigten haben die Möglichkeit, zur Verringerung der Fettleibigkeit und
zur Verbesserung der Gesundheit beizutragen, und diese Ergebnisse
deuten darauf hin, dass Zahnärzte mit der richtigen Unterstützung
und Ausbildung einen positiven Beitrag zu diesem Ziel leisten könnten.»
Prof. Daley sagt: «Der Grossteil der Bevölkerung besucht den
Zahnarzt mindestens einmal im Jahr, was eine ideale Gelegenheit für
Untersuchungen und Massnahmen zur Verringerung der Fettleibigkeit darstellt. Sie führen auch andere Massnahmen zur Verhaltensänderung durch, wie z. B. die Raucherentwöhnung und Ernährungsberatung im Zusammenhang mit der Reduzierung zuckerhaltiger
Snacks und Getränke. Dies versetzt sie in eine gute Position, um
Gewichtsprobleme anzugehen.»
In der Studie wurden auch mehrere Hürden ermittelt, die zahnärztliche Teams davon abhalten, das Thema Gewicht anzusprechen
und Massnahmen anzubieten, z. B. das Stigma des Übergewichts,
Zeitmangel und die Angst vor Beleidigungen. Es besteht auch ein
deutlicher Bedarf an der notwendigen Ausbildung und Unterstützung, wenn dieser ganzheitliche Ansatz in der zahnärztlichen Versorgung erfolgreich sein soll. Ausserdem bedarf es klarer Leitlinien
und der Unterstützung durch die Interessengruppen, einschliesslich
der Berufsverbände.
Die Studie wurde in der Zeitschrift Obesity Reviews veröffentlicht.

Quelle: American Dental Association

Quelle: medicalxpress.com

Nonsteroidale Antirheumatika als erste Massnahme.

© speedshutter Photography/Shutterstock.com

CHICAGO – Eine neue klinische Leitlinie, entwickelt von der American Dental Association (ADA), empfiehlt nonsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen und Naproxen als erste Massnahme zur
Behandlung von kurzfristigen Zahnschmerzen bei Erwachsenen und
Jugendlichen ab 12 Jahren. Die Leitlinie, veröffentlicht im Februar im
Journal of the American Dental Association, hebt die evidenzbasierte
Wirksamkeit dieser Medikamente bei der Schmerzkontrolle nach
Zahnextraktionen oder bei akuten Zahnproblemen hervor, wenn sofortige zahnärztliche Versorgung nicht möglich ist.
Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den Richtlinien für die Verschreibung von Opioiden, wobei «Vorsichtshalber»-Rezepte vermieden werden sollen.
Die Leitlinie betont die Notwendigkeit einer gemeinsamen Entscheidungsfindung mit den Patienten und warnt vor der Verschrei-

© life_in_a_pixel/Shutterstock.com


[11] =>
«Just for you»
Curaden feiert Errungenschaften der Dentalbranche mit Thanksgiving-Event.

© Henrik Nielsen Photography

ZÜRICH – Die Curaden AG, ein führender Akteur im Schweizer Dentalmarkt, veranstaltete am 25. November 2023 ein erfolgreiches Thanksgiving-Event in der eleganten Location The
Hall, direkt am Bahnhof Zürich-Stettbach. Rund 1’000 Teilnehmende und Aussteller nahmen an dem Event, das unter dem
Motto «Just for you» stattfand, teil.
Hersteller und Dienstleister wurden für ihre innovativen
Lösungen und ihren Einsatz gewürdigt. Diese Anerkennung
reflektiert die Bedeutung ihrer Arbeit für den Fortschritt der
Branche. Das festliche Ambiente des Events betonte die Verbundenheit und den Gemeinschaftssinn in der Dentalwelt.
Andreas Michaelis, Geschäftsführer der Curaden AG, betonte die Wichtigkeit des Beitrags der Dentalprofis in der
Schweiz. «Unser Event war eine Gelegenheit, die Expertise
und das Engagement unserer Dentalgemeinschaft zu erkennen», so Michaelis.
Das Programm umfasste Fachvorträge und Präsentationen
renommierter Branchenführer, die aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen unter anderem in den Bereichen Totalprothetik, Guided Biofilm Therapy, Ästhetische und Digitale
Zahnheilkunde beleuchteten. Teilnehmende hatten hier die
Möglichkeit, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Diskussionsrunden und Workshops boten Raum für Austausch und
Vernetzung.

Curaden AG
© Henrik Nielsen Photography

Mit rund 1’000 Teilnehmenden gehörte die Veranstaltung zu einem
der grössten Dentalfirmenevents der Schweiz.

11

VERANSTALTUNGEN

No. 2/2024

Tel.: +41 41 319 45 00
info@curaden.ch
www.curaden.com

Zahnersatz – ästhetisch und verträglich
Vortragsevent mit zwei hochkarätigen Fachpersonen aus Zahntechnik und klinischer Prothetik.

Neues erfahren und
Freunde treffen
DENTAL BERN zum 23. Mal.

BERN – Bern ist langsam. Wer so etwas
sagt, darf gern einmal zur DENTAL BERN
kommen.
Der Puls der Dentalbranche schlägt
dort, und es ist kein Ruhepuls.
Die DENTAL BERN 2024 findet vom
6. bis 8. Juni statt und wird der Hammer.
Wieder gilt: eine Halle, Tausende Highlights. Und so ist die DENTAL BERN, das
Herzstück der Dentalbranche, einmal
mehr: News, Trends, Innovationen.
Freuen Sie sich auf eine bestens gelaunte Bande Dental-Aficionados: Alle
wollen wissen, was sie von über 100 Ausstellern präsentiert bekommen: Neues,
Bewährtes, Überraschendes.
Parallel zur DENTAL BERN wird der
Jahreskongress der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO) stattfinden.

Fakten
• 1 Halle
• 1 SSO-Kongress
• 3 Tage
• 150 Aussteller
• 6’000 Besucher
• 4’433 Quadratmeter
Weitere Informationen finden Sie auf
www.dental2024.ch.

Swiss Dental Events AG
Amlehnstrasse 22
6010 Kriens
Schweiz
Tel.: +41 78 771 05 95
info@dentalbern.ch
www.dental2024.ch

fortbildungROSENBERG –
online und jederzeit
Onlineseminare jederzeit und von jedem Ort.

Hier geht’s
zur Anmeldung

Die Referenten:

BERN – Für den 13. März 2024 lädt die SSOP zum Vortragsevent nach Bern ins Stadion Wankdorf ein. Dabei stehen zwei
spannende Vorträge auf dem Programm, die Zahnersatzlösungen nicht nur ästhetisch, sondern auch in Bezug auf
Problemfelder wie Allergien und Unverträglichkeiten beleuchten. Nebenbei bieten sich viele Gelegenheiten, um sich mit
Kollegen aus der Branche auszutauschen und Themen aus der
Praxis zu vertiefen.
Damiano Frigerio, ZTM aus Lugano, wird den Vortragsnachmittag mit dem Thema «Ästhetische Versorgungen mit
Prothesenzähnen» beginnen. Dabei wird er vielfältige praktische Ratschläge geben, wie man ästhetische Ziele mit vorgefertigten Zähnen souverän umsetzt und prothetische Restaurationen mit hoher Effizienz gestaltet.
Referent des zweiten Vortrags «Intoleranz bei Zahnersatz. Was tun?» ist der Oberarzt der Berliner Charité Dr.
med. Blankenstein. Er hat sich in seiner Tätigkeit speziell mit
Allergiepatienten auseinandergesetzt. In seinem Vortrag wird
er aufzeigen, wie man Unverträglichkeiten ermittelt – von der
Ausschlussdiagnostik über Prävalenz bis zur Allergiediagnostik – und mit welchen alternativen Materialien man
gegensteuern kann.

Damiano Frigerio – ZTM: Damiano Frigerio
ist Mitinhaber des Labors Estetiker in Lugano, Lehrer
am Berufsschulzentrum des Kantons Tessin und seit
2021 Teacher für die SSOP (Swiss School of Prosthetics).
Er pflegt eine enge Beziehung zur Universität Zürich,
wo er regelmässig als Instruktor tätig ist.
Dr. med. Felix Blankenstein: Dr. Blankenstein
ist seit 1996 Oberarzt an der Charité-Universitätsmedizin Berlin in der Abteilung für zahnärztliche
Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre. Er
gilt als ein Experte für die vielen Intoleranzpatienten
und betreut die Zahnersatzintoleranz-Sprechstunde
an der Charité.

Das Event richtet sich an Zahnärzte, Prothetiker und
Zahntechniker. Tickets, Programm und weitere Informationen
findet man auf der SSOP-Webseite unter www.ssop.swiss.

Swiss School of Prosthetics by Candulor
Tel.: +41 44 805 90 00
hello@ssop.swiss
www.ssop.swiss

Zürich – Webbasierte Fortbildungsangebote erfreuen sich eines grossen Zuspruchs. Auch die fortbildungROSENBERG
aus der Schweiz bietet diese einfache und
jederzeit abrufbare Möglichkeit, sich neben
den zahlreichen Live-Kursen, Präsenzveranstaltungen und Kongressen fortzubilden.
Die fortbildungROSENBERG hat sich
in der Schweiz zu einem der führenden
Fortbildungsinstitute für Zahnärzte und
dessen gesamtes Praxispersonal entwickelt. Mit fast 80 Kursen pro Jahr allein © fizkes/Shutterstock.com
in der Schweiz erreicht das Institut zahlreiche Zahnärzte aus der Schweiz als auch den deutschsprachigen Nachbarländern.
Seit der Gründung im Jahre 1997 ist es dem Initiator und Inhaber Dr. Nils Leuzinger
gelungen, stets trendaktuelle und informative Fortbildungskurse anzubieten. Dabei
hat er ein exzellentes Gespür entwickelt, das die aktuellen Informationsbedürfnisse
der Praktiker aufgreift und auch vorwegnimmt.
Thematisch steht den Zahnärzten viel Interessantes zur Auswahl – so, wie es
die zahlreichen Teilnehmer von den Live-Veranstaltungen gewohnt sind. Es gibt
zahnmedizinische Updates aus allen Disziplinen, von der allgemeinen Stomatologie
über Endodontie oder auch relevante Themen zur erfolgreichen Praxisführung.
Diese Art der zahnärztlichen Fortbildung ist schon lange Teil des umfangreichen
Weiterbildungsangebotes der fortbildungROSENBERG – namhafte Referenten vermitteln ihre Erfahrungen aus der Wissenschaft und Praxis – ganz nach dem Konzept, wie es das Fortbildungsinstitut seit vielen Jahren anbietet.
Informationen zu Live-Veranstaltungen, Onlineseminaren und auch zum eigenen
YouTube-Kanal sind unter www.fbrb.ch zu finden.

fortbildungROSENBERG

MediAccess AG
Tel.: +41 55 415 30 58 · www.fbrb.ch


[12] =>
VERANSTALTUNGEN

No. 2/2024

Weiterbildung trifft Erholung

© Rumir/Shutterstock.com

12

16. Wintersportwoche 2024 in Davos.

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

Zahnärzte aus der Schweiz, Deutschland und Österreich bekamen für eine Woche ein zahnmedizinisches Update aus allen Bereichen der Zahnmedizin. Mit viel Leidenschaft und Esprit moderierte
Dr. Urs Brodbeck durch das Programm. Mit fachlicher Kompetenz
und kritischem Blick gelang es Dr. Brodbeck, den Teilnehmern im
Vortragssaal und den Zuschauern an den Bildschirmen die Vorträge
der Referenten aus der Schweiz und dem Ausland vorzustellen sowie
im Anschluss zu diskutieren. Die Teilnehmer nahmen die Moderation
an und brachten sich mit interessanten Fragen oder auch Anregungen aus der eigenen Praxis ein. Das ist bei der Wintersportwoche
der fortbildungROSENBERG auch konkret gewünscht – der enge

Industrieausstellung, Freizeit & Kunst, Workshops
In diesem Jahr zeigte sich Davos und seine Berge ringsum bei
strahlendem Sonnenschein – und dennoch waren die Vorträge bestens besucht. Es gab eine Änderung im Vortragsplan: Die Organisatoren haben sich entschieden, am Dienstag die Freizeit auf den Vor-

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Tel.: +41 55 415 30 58
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch

© OEMUS MEDIA AG

Zahnärztlicher Austausch – von Kollegen,
für Kollegen

mittag zu legen und erst Mittag mit den Vorträgen im Podium zu
beginnen. Eine Änderung, die sich gelohnt hat und sicher für das
kommende Jahr wieder berücksichtigt wird. An den späteren Nachmittagen nutzten die Teilnehmer das vielfältige Workshop-Programm
mit vielen Hands-on-Kursen und Live-Demos. In enger Kooperation
mit den mehr als 20 Industriepartnern hatten die Teilnehmer die
Möglichkeit, sich individuell über Produkte und deren Anwendung
zu informieren.
Jeder Zahnarzt, der schon einmal an der Wintersportwoche der
fortbildungROSENBERG teilgenommen hat, weiss, dass es stets ein
wunderbar organisiertes Rahmenprogramm gibt. In diesen Tagen
konnten kunstbegeisterte Teilnehmer sich expressionistisch im KirchnerMuseum inspirieren lassen oder dem Heimspiel des HC Davos zuschauen. Es ist aber auch der traditionelle Fondue-Abend zum
Wochenbeginn oder die Piano Night mit der faszinierenden Bella C
am Mittwoch und die Club Night im Pöstli Club am Freitag, die zum
Erfolg der Wintersportwoche beitrugen.
Mit hoher Professionalität und viel Leidenschaft gelang es
Dr. Nils Leuzinger und seinem Team, erneut ein Event der Extraklasse
zu organisieren. Im Namen der fortbildungROSENBERG bedankt sich
Dr. Leuzinger bei seinen Partnern aus der Industrie, den vielen Helfern
hinter den Kulissen und bei den Teilnehmern, welche die 16. Auflage
der Wintersportwoche unvergessen gemacht haben.
Nach Davos ist vor Davos – neue Ideen wurden in Davos schon
diskutiert. Man darf also auch jetzt schon auf das Jahr 2025 gespannt
sein. Die neuen Daten für die Wintersportwoche stehen schon fest.
Die 17. Auflage findet vom 10. bis 15. Februar 2025 statt. Anmelden
kann man sich schon jetzt unter info@fbrb.ch.

© OEMUS MEDIA AG

Mit neuester und modernster Kamera- und Übertragungstechnik
ist es gelungen, allen Teilnehmern, die sich für den Service-on-Demand
angemeldet hatten, ein perfektes Fortbildungserlebnis zu bieten.
Dr. Leuzinger hat mit seinem Video-Team von der communication
factory, Thomas Kis & Livia Daneffel absolute Profis auf diesem Gebiet mit nach Davos gebracht.

Austausch zwischen den Referenten aus der Praxis und Klinik mit den
Teilnehmern.
Thematisch war das Programm wie immer sehr vielfältig angelegt. Aus allen Fachbereichen wurden Vorträge präsentiert, die eines
aber gemeinsam haben: den Fokus auf der Praxis und der Optimierung der alltäglichen Behandlung. Insgesamt waren es 18 höchst
unterschiedliche und interessante Vorträge, u. a. mit Updates zu
Kompositen, Behandlungen bei Periimplantitis, neue Technologien
von CAD/CAM-Scannern, Alignertechniken, Hart- und Weichgeweberekonstruktionen um Sofortimplantate in der ästhetischen Zone
oder digitale Chairside-Dentistry-Anwendungen im Praxisalltag.
Von Kollegen für Kollegen – das ist das Credo der Wintersportwoche in Davos und es ist Teil des Gesamtkonzeptes der Veranstaltung. So sind angeregte Diskussionen nach den Vorträgen und in den
Pausen gewollt.

© OEMUS MEDIA AG

Hybridevent – perfekte Umsetzung vor Ort und im
Stream-on-Demand

© OEMUS MEDIA AG

DAVOS – Die 16. Auflage der beliebten Wintersportwoche der
fortbildungROSENBERG war erneut ein fulminanter Erfolg. Vom 12.
bis 17. Februar fand die besondere Fortbildungswoche in Davos im
Schweizerhof Morosani statt. Mehr als 300 Teilnehmer vor Ort und
zahlreiche Anmeldungen zum Streamingservice sind ein Zeichen
grosser Anerkennung für dieses Event. Dr. Nils Leuzinger und seinem
Team ist es wieder gelungen, eine zahnärztliche Fortbildung der
Extraklasse zu organisieren – mit hochklassigen Referenten und
ebenso hochklassigen Vorträgen.


[13] =>
̂ ˙  ˏ 

ˏ
ˏ

 
 

̂%( !0!%*!* %,% ȥ$106"%()1" !.1* !Ȑ



!*$)!.6
/$*!((



 

%!6!((1(Ã.!
!,.01.

̂ˏ  

/$* !(0/%$1) ! %6%*,.+ 1'0!Ȑ
!/!*%! %!.*$%*3!%/!1*  %!!.1$/*3!%/1*#/+.#"Ã(0%# 1.$Ȑ

%!!%(1*#

˙



̂ 


[14] =>
14

VERANSTALTUNGEN

© INTERPIXELS/Shutterstock.com

No. 2/2024

Meilenstein in der mono-edukativen Fortbildung
und Gendermedizin
SWID Summit 2024 in Zürich.
ZÜRICH – Am 18. Januar 2024 fand der erste SWID Summit über
den Dächern von Zürich statt. In den modernen Räumlichkeiten der
Fernfachhochschule Schweiz versammelten sich 70 Zahnärztinnen
und Chirurginnen. Die Veranstaltung konzentrierte sich speziell auf
die Förderung von Zahnärztinnen und Chirurginnen und markiert
einen signifikanten Schritt in Richtung Gleichstellung sowie spezifische medizinische Ausbildung.
Die Präsidentin, Dr. Dr. Sandra Fatori, betonte die Bedeutung des
Summits als Plattform zum Wissensaustausch und Stärkung des Netzwerks für Frauen in medizinischen Fachgebieten. Sie zeigte sich überwältigt von dieser grossen Resonanz und betonte die Wichtigkeit des
Netzwerks unter Kolleginnen: «Ohne den Support meiner Vorstandskolleginnen wäre die Vision nie zu einer Mission geworden.»
Die Präsentationen zeigten alarmierende Statistiken zur Unterrepräsentation von Expertinnen in der Chirurgie und Implantologie
sowie mangelnde Repräsentation bei Fachkongressen. Ein Highlight

war der Vortrag über Gendermedizin, der geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medikamentenwirkung und Mortalitätsraten beleuchtete. Die Veranstaltung hob auch die Vorteile mono-edukativer
Fortbildungsveranstaltungen hervor, die zu massgeschneiderten
Lösungen und Innovationen führen können.

Fortbildung und Networking
Technologische Anwendungen wurden durch den Goldsponsoren
Jordi Röntgentechnik zu den Themen Strahlenschutz, Orthopantomografie und Datenschutz von Röntgenbildern präsentiert. Die Inhalte
der Vorträge von Adrian Müller und Roman Kalt lösten eine angeregte Diskussion und einen Informationsaustausch aus dem Publikum
aus, was in der Form selbst die Organisatorinnen überraschte. Mit
der Straumann Group, vertreten durch Lisa Matele, erhält die SWID
grosszügige Unterstützung in ihrer Mission, Frauen in chirurgischen
Disziplinen zu fördern. Lisa Kropf vom Sponsor Nostic Solutions

© Swiss Women in Dentistry

stellte die Software vor und Dr. Fatori zeigte anhand von klinischen
Fotos der Kariestherapie, wie künstliche Intelligenz in der Kariesdiagnostik bei der Auswertung von Bissflügelaufnahmen hilft. Damit
gaben sie einen spannenden Einblick in die Nutzung von künstlicher
Intelligenz in der zahnmedizinischen Diagnostik. Weitere Sponsoren
waren das Dentallabor Seiler & Scheidegger vertreten durch Christian
Widmer und W&H vertreten durch Tamara Hinnen.
Der Summit endete mit einer Diskussion und setzte einen Meilenstein für die Förderung von Frauen in der medizinischen Fachwelt.
Prof. Mutlu Özcan, Ehrengast von der Universität Zürich, unterstrich
den Erfolg der Veranstaltung.
Der SWID Summit hat nicht nur den Grundstein für jährliche Folgeveranstaltungen gelegt, sondern auch eine Bewegung ins Rollen gebracht, die weit über die Grenzen der Veranstaltung hinausreichen
wird.

Swiss Women in Dentistry (SWID)

© Swiss Women in Dentistry

© Swiss Women in Dentistry

Zentralstrasse 2
8003 Zürich, Schweiz
swisswomenindentistry@gmail.com
www.swisswomenindentistry.ch

Die Fachtagung: Klein, aber fein
GetTogether 2024 in Solothurn.
SURSEE – Das GetTogether ist ein kleiner, aber
feiner Anlass von Swiss Dental Hygienists, der
am 15. März in Zusammenarbeit mit der SSP
(Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie)
zum zweiten Mal in Solothurn, der schönsten
Barockstadt der Schweiz, stattfinden wird.
Unter dem Motto «Back to the roots – Take
responsibility» werden die Teilnehmer eingeladen, die Grundlagen ihres Berufes zu schätzen
und zu respektieren. Es erinnert daran, dass die
Wurzeln der Zahnmedizin in der Prävention liegen – in der Verhinderung von Zahnproblemen,
bevor sie entstehen. Wenn sich das Fachpersonal auf diese Grundsätze besinnt, kann die
Gesundheit der Patienten nachhaltig verbessert
werden.
«Take responsibility» heisst für alle, dass sie
nicht nur die Gesundheit der Zähne und der

parodontalen Gewebe ihrer Patienten bewahren, sondern auch eine aktive Rolle bei der Förderung der Mundgesundheit und des Wohlbefindens übernehmen. Dies erfordert Engagement, Fachwissen und ein hohes Mass an ethischer Verantwortung, um sicherzustellen, dass
die Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten. In der heutigen Zeit, in der die interprofessionelle Zusammenarbeit mehr denn je
gefragt ist, ist die Kooperation im zahnmedizinischen Praxisteam ein zentrales Element zur
Erreichung eines gemeinsamen Ziels: der Optimierung der Patientenversorgung. Der Austausch neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse
und klinischer Techniken steht dabei ebenso im
Vordergrund wie der Dialog über Prävention
und die ganzheitliche Betrachtung parodontaler
Therapien.

Die bevorstehende Veranstaltung bietet eine
hervorragende Möglichkeit zur Stärkung des
Netzwerks, zur Wissensteilung und um neue
Wege für eine verbesserte Patientenversorgung
zu beschreiten.
Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit
der Swiss Dental Hygienists mit der SSP ist ein
Schlüssel zur Verbesserung der Mundgesundheit und zur Stärkung beider Berufe.

Swiss Dental Hygienists
Tel.: +41 41 926 07 90
info@dentalhygienists.swiss
www.dentalhygienists.swiss


[15] =>
15

PRAXIS

No. 2/2024

Modell zum
Teambuildingprozess
Wie ein starkes Praxisteam entsteht.
In einer Zahnarztpraxis, wo auf kleinem Raum verschiedene Berufsgruppen zusammenarbeiten, ist
eine gute Stimmung im Team enorm wichtig. Ein gutes Team unterstützt sich gegenseitig. Das ist
ein nicht zu unterschätzender Vorteil, gerade in unsicheren Zeiten. Doch wie wird aus einer losen
Gruppe eine leistungsfähige Einheit?
Interessant ist der Blick in die Forschung. Sie besagt, dass ein gutes Team nicht einfach Zufall
oder pures Glück ist. Sondern man kann aktiv etwas für den Zusammenhalt im Team tun. Das ist
Arbeit und geschieht nicht von heute auf morgen. Damit aus einer losen Gruppe von Menschen
eine leistungsfähige Einheit wird, sind verschiedene Phasen zu durchlaufen.

Phasenmodell für die Praxis
Eines der bekanntesten Modelle, welches einen solchen Teambuildingprozess beschreibt,
stammt vom US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman. Er unterscheidet vier Phasen: Forming, Storming, Norming, Performing. Das Modell hilft, Dynamiken im eigenen Team einzuschätzen, gerade dann, wenn es mal nicht so gut läuft. So können Sie als Praxisinhaber entsprechende
Massnahmen ergreifen und den Entwicklungsprozess beschleunigen.
Die vier Phasen sind nicht trennscharf, sondern überlappen sich und gehen ineinander über.
Auch verläuft der Prozess nicht zwingend linear. So können Teams in frühere Phasen zurückfallen –
beispielsweise dann, wenn ein neues Mitglied ins Team kommt oder eine Mitarbeiterin längere Zeit
ausfällt. Führen Sie sich deshalb diese vier Phasen immer mal wieder vor Augen und machen Sie
sich bewusst, in welcher Phase sich Ihr Team gerade befindet. Und vergessen Sie dabei eines nicht:
Sie sind Teil dieses Teams!

Gerätepflege leicht gemacht
abc Wartungsverträge für einen störungsfreien Praxisbetrieb.
Im hektischen Praxisalltag geraten die Bedürfnisse der
technischen Ausstattung häufig in den Hintergrund.
Um eine nachhaltige Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, ist es jedoch essenziell, regelmässige Wartungen
durchzuführen. Die massgeschneiderten Wartungsverträge von abc bieten nicht nur eine individuelle
Absicherung der Praxisgeräte, sondern schützen auch
effektiv vor unerwarteten Ausfällen. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, die Wirtschaftlichkeit der Praxis zu
optimieren.

Die Vorteile eines abc Wartungsvertrags

• Einwandfreier Betrieb und maximale Lebensdauer:
Regelmässige Checks sichern einwandfreien Zustand
und verlängern die Lebensdauer der Geräte für reibungslosen Betrieb.
• Optimierung der Wirtschaftlichkeit: Wartungsverträge vermeiden unnötige Kosten, maximieren
Geräteeffizienz und unterstützen eine effiziente
Praxisführung.
• Reduktion auf das Service-Paket
• Inkludierte Anfahrtspauschale und Arbeitszeit:
Volle Kostentransparenz ohne versteckte Kosten für
Anfahrt und Arbeitszeit.
• Kostenlose Ersatzgeräte: Minimierung von Ausfallzeiten durch kostenlose Ersatzgeräte für einen unterbrechungsfreien Praxisalltag.
• Fortlaufende Garantie auf Service-Arbeit: Kontinuierliche Garantie für alle durchgeführten ServiceArbeiten.
• Preisgarantie während der Vertragslaufzeit: Planungssicherheit durch konstante Kosten während
der gesamten Vertragslaufzeit.

Ob Röntgengeräte, Sterilisatoren, CEREC-Geräte,
Behandlungseinheiten oder Maschinenraumausstattung – abc Wartungsverträge sind flexibel und für verschiedene Gerätekategorien abschliessbar.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile der abc Wartungsverträge unter www.abcdental.ch/de/wartungsvertrag
und sichern Sie sich eine professionelle und nachhaltige Betreuung Ihrer technischen Ausstattung.

abc dental ag

Tel.: +41 44 755 51 00
abc@abcdental.ch
www.abcdental.ch

1. Forming/Orientierungsphase
In der ersten Phase geht es darum, sich innerhalb der Gruppe zu orientieren. Man lernt
sich kennen, vieles ist unklar, die Leistungsfähigkeit eingeschränkt und man fixiert sich auf
die Führungsperson. In dieser Phase sind die Rollen der Teammitglieder sowie deren Beziehungen untereinander noch völlig offen und unklar. Diese Phase ist oft mit Unsicherheiten verbunden, es fehlt an Vertrauen. Kurz: Die Gruppe ist noch nicht eigenverantwortlich arbeitsfähig.
Was Sie als Vorgesetzter tun können:
• Den Prozess des Kennenlernens unterstützen. Und nicht vergessen: Sie sind Teil des
Teams!
• Eine klare Führungs- und Entscheidungsrolle einnehmen. Das gibt Sicherheit und Orientierung.
• Für ein angenehmes Klima sorgen.

Infos zum
Unternehmen

ANZEIGE

ZERTIFIZIERUNG

Sichern Sie sich
die letzten Plätze!
Anmeldefrist:
18. März 2024

2. Storming/Konfrontationsphase
Die Teammitglieder finden langsam in ihre Rollen und kommen sich näher. Unterschiedliche Auffassungen und Interessen stehen einander gegenüber, Probleme der Zusammenarbeit werden sichtbar und erste Machtkämpfe entstehen.
Was Sie als Vorgesetzter tun können:
• Tabuisieren oder verhindern Sie Konflikte nicht! Nehmen Sie eine Moderationsrolle ein,
damit die schwelenden Konflikte angesprochen werden können. Lassen Sie dabei jeden
zu Wort kommen.
• Sorgen Sie überlegt, mit kühlem Kopf und viel Ruhe dafür, dass Konflikte nicht eskalieren.

WERDEN SIE HEYSMILE ALIGNER ANWENDER
DONNERSTAG, 21. MÄRZ 2024 − UTO KULM, UETLIBERG (ZH)

3. Norming/Kooperationsphase
Die Teammitglieder orientieren sich am «Wir», es entsteht ein Gruppenzusammenhalt. Die
Kommunikation ist zunehmend aufgaben- und weniger beziehungsorientiert. Es bilden sich
Strukturen und Prozesse heraus. Ein offenes Austauschen und Diskutieren werden möglich. Das Selbstwertgefühl des Teams und die Motivation jeder einzelnen Person steigen.
Was Sie als Vorgesetzter tun können:
• Distanzieren Sie sich von Ihrer Führungsrolle und übernehmen Sie die Rolle des Moderators. Lassen Sie dem Team Raum. Nur so tauschen sich die Teammitglieder untereinander aus und übernehmen selbst Verantwortung.
• Beziehen Sie einzelne Teammitglieder stärker in Entscheidungsprozesse mit ein.

4. Performing/Leistungsphase
Geschafft. Jetzt kann die eigentliche Arbeit im Team beginnen. Das Team ist leistungsstark, man arbeitet produktiv und unterstützt sich gegenseitig.
Was Sie als Vorgesetzter tun können:
• Sie können sich nun fast ausschliesslich auf die Moderation sowie auf das Bereitstellen
guter Rahmenbedingungen für die Teamarbeit beschränken.
Quelle: SSO

EINFÜHRUNGSKURS LEVEL 1

© KAZLOVA IRYNA/Shutterstock.com

Dieser Kurs richtet sich an Zahnärzte, welche die Aligner-Therapie in Ihrer Zahnarztpraxis implementieren möchten. Erlernen Sie mit KALADENT und dem Aligner System von HeySmile die Grundlagen einer modernen AlignerTherapie. Erfahren Sie wie sie die Vorteile dieser innovativen Methode zur Korrekturen von Zahnfehlstellungen in
Ihrer Zahnarztpraxis erfolgreich einsetzen können.
Inhalt:
- Basics der Alignertherapie
- Zahnbewegungen verstehen
- Warum Attachments
- Was sind Heysmile-Aligner
- Digitaler Workflow
- Das Heysmile-Studio
- Digitale Abformung

Kursort:
Hotel & Restaurant UTO KULM
8143 Uetliberg
Referenten:
Dr. med. dent. Thomas Rosner und
Heinz Jonkmans

Haben Sie Fragen zu einem aktuellen Angebot?
Dann hilft Ihnen gerne unsere Aligner Spezialistin, Tanja Paradiso, weiter.
+41 79 537 09 24
tparadiso@kaladent.ch
KALADENT AG | Telefon 0844 35 35 35 | kaladent.ch

Weitere
Informationen &
Anmeldung:


[16] =>
16

PRAXIS

No. 2/2024

Hygiene auf dem Prüfstand
dabamed AG analysiert, testet und berät Zahnarztpraxen schweizweit.
Immer strenger werdende Hygienevorschriften fordern spezielle Fortbildungsmassnahmen im Bereich der Hygiene. Die dabamed AG mit
Sitz in Illnau ist genau darauf spezialisiert und unterstützt ihre Kundschaft, um dieses fachspezifische Wissen in Theorie und Praxis zu
erlernen.
Wie genau schaut man auf die Hygiene? Wo gestalten sich immer
wieder Probleme bei der Einhaltung von Hygiene-Protokollen?
Antworten darauf haben Dany Badstuber und Barbara Fontão,
Hygienespezialisten und Fachberater für Hygiene bei der dabamed AG.
Und sie schauen ganz genau. Zahnarztpraxen rücken beim Thema
Hygiene neben humanmedizinischen Praxen oder auch Praxen für die
Podologie, Gynäkologie u. v. m. in den Fokus. Die dabamed AG berät
all diese Fachbereiche und das entsprechende Personal. Nur zu oft
entdecken sie dabei «Lücken im System», wissen sie doch, wovon sie
sprechen. Die dabamed AG stickt dabei in offene Wunden, hat eine
Nische entdeckt, die mehr denn je wichtig zu bespielen ist. Sie analysiert, berät und bildet aus. Das Unternehmen hat sich zur Aufgabe
gemacht, seine Kundschaft im Bereich der Hygiene in medizinischen
Praxen zu sensibilisieren und zu schulen.

© dabamed AG

Schulungen vor Ort machen immer
Sinn. Denn da kann man 1:1 mit
den Bedingungen bei der Kundschaft
die Punkte ansprechen und verbessern
und ein hohes Verständnis für optimale
Hygienebedingungen schaffen.

© dabamed AG

Diese Dokumentationspflicht führt
unweigerlich dazu, dass man auch in
der Schweiz die Sichtweise über die
gelebte Hygiene überarbeiten muss.
Unsere Mitarbeitenden sind auf dem
neusten Stand der Bestimmungen,
um unsere Kunden jederzeit umfassend
beraten zu können.

© dabamed AG

Wenn man Dany Badstuber fragt, wie schnelllebig und vielschichtig das Thema Hygiene in der Praxis ist, hat er sehr klare Aussagen: «In den letzten Jahren und aktuell gab und gibt es so viele
signifikante Änderungen und Verschärfungen im Bereich der Instrumentenaufbereitung. Immer mehr Schreibaufwand und das Führen
von Listen und Protokollen wurden zur Pflicht gemacht. Diese Dokumentationspflicht führt unweigerlich dazu, dass man auch in der
Schweiz die Sichtweise über die gelebte Hygiene überarbeiten muss.
Unsere Mitarbeitenden sind auf dem neusten Stand der Bestimmungen, um unsere Kunden jederzeit umfassend beraten zu können.»

Mundspülung gegen Parodontopathien
Grünes Blattgemüse als Alternative?
Die Mundgesundheit ist ein entscheidender Aspekt des allgemeinen Wohlbefindens und kann einen erheblichen Einfluss auf
die systemische Gesundheit haben.
Zahnfleischerkrankungen und Karies stellen weltweit häufige Probleme dar, die sowohl durch bakterielle Beläge als auch
durch diätetische Faktoren beeinflusst werden. Zu den üblichen
Behandlungsmöglichkeiten gehören Mundspülungen und in schweren Fällen Antibiotika. Diese haben jedoch Nebenwirkungen wie
Mundtrockenheit, die Entwicklung einer antimikrobiellen Resistenz und erhöhten Blutdruck.

Nitrat als präbiotischer Faktor
Nitrat, das in grünem Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl und
Rüben vorkommt, wurde zunehmend als vielversprechender
präbiotischer Faktor identifiziert. Es kann im Mund von Nitrat
reduzierenden Bakterien zu Stickstoffmonoxid umgewandelt
werden, das die Mundacidität reduziert und das Wachstum
pathogener Bakterien hemmt.

Forschungsergebnisse und klinische Anwendungen
Studien haben gezeigt, dass eine nitratreiche Ernährung die
Bildung von Zahnbelägen reduzieren und die Gesundheit des
Zahnfleischs verbessern kann. Insbesondere bei Leistungssportlern, die anfällig für Zahnfleischerkrankungen sind, könnte die

Einnahme von Nitrat aus Blattgemüse während des Trainings
eine wirksame präventive Massnahme darstellen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungen
wie chlorhexidinhaltigen Mundspülungen bietet
Nitrat eine gezieltere und nebenwirkungsärmere
Alternative. Chlorhexidin-basierte Produkte
können zu einem Ungleichgewicht im
oralen Mikrobiom führen und die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen
fördern.
Fazit: Die vorliegenden
Forschungsergebnisse legen
nahe, dass Nitrat aus Blattgemüse eine vielversprechende
Option zur Förderung der Mundgesundheit darstellt. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an
Nitrat ist, könnte dazu beitragen,
die Prävalenz von Zahnfleischerkrankungen und Karies zu reduzieren und damit das allgemeine
Wohlbefinden zu verbessern.
Quelle: medicalxpress.com
© nesavinov/Shutterstock.com

Schulungen für das Praxisteam
Die dabamed-Schulungen sind sehr beliebt in der Schweiz. Mehr
als 3’000 Kunden in der ganzen Schweiz vertrauen auf das Knowhow des Unternehmens aus Illnau, im Zürcher Nordosten. Das Hauptaugenmerk liegt neben Verkauf, Logistik, Versand und Beratung ganz
klar auf der Schulung des Praxispersonals. Stichworte dazu sind Arbeitsplatz-Desinfektion, Instrumentenaufbereitung, Personalschulung
in Hygiene im eigenen Schulungszentrum oder eben direkt vor Ort,
bei der Kundschaft. «Schulungen vor Ort machen immer Sinn», weiss
Dany Badstuber. «Denn da kann man 1:1 mit den Bedingungen bei
der Kundschaft die Punkte ansprechen und verbessern und ein hohes
Verständnis für optimale Hygienebedingungen schaffen.»
So macht es die dabamed AG – sie forscht, testet und bewertet –
mit Sympathie und Professionalität.
Neben den Hygieneschulungen bietet die dabamed AG auch direkt
die Lösungen für ein optimale Hygienekonzept an. Mit zahlreichen
Produkten im Bereich Sterilgutaufbereitung hat das Unternehmen ein
umfangreiches Produktrepertoire in petto, wie z. B. Steril-Container
der Firma USTOMED, Behältnisse für Sonderabfälle, Wasseraufbereitungsanlagen sowie auch Thermodesinfektoren und Sterilisatoren. Das
Portfolio ist umfassend und deckt den gesamten Bedarf der Hygiene
und Instrumentenaufbereitung ab. Die Kunden der dabamed AG
schätzen die Flexibilität und den Service des Unternehmens, sie vertrauen Badstuber und seinem Team. Die dabamed AG freut es und sie
bedankt sich für das Vertrauen. Gleichzeitig motiviert das Unternehmen die Schweizer Zahnärzte, weiterhin die Standards im Interesse
der Patienten hochzuhalten.

dabamed AG

Tel.: +41 44 942 01 01
info@dabamed.ch
www.dabamed.ch


[17] =>
ANZEIGE

17

PRAXIS

© irin-k/Shutterstock.com

No. 2/2024

R e st au rati o n e n m it

Opioidhaltige
Arzneimittel
Schmerzen lindern ohne Abhängigkeit.
ZÜRICH/BADEN – Der Umgang mit Opioiden wird viel diskutiert. Gemeint sind
damit Morphin und mit ihm verwandte Wirkstoffe wie Oxycodon, die als Schmerzmittel eingesetzt werden. Sie sind ein Segen für Patienten mit akuten, starken
Schmerzen, können aber wegen ihres Abhängigkeitspotenzials und der Gefahr
lebensbedrohlicher Überdosierungen auch zum Fluch werden.
Opioide sind auch ein wichtiges Thema in der seit gut vier Jahren bestehenden
Forschungszusammenarbeit zwischen der Spitalapotheke des Kantonsspitals Baden
und dem Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der ETH Zürich.

NUR EINER FARBE
Transcend Universalkomposit bietet eine unvergleichliche Farbanpassung
mit nur einer “Universal Body”-Farbe. Dank der patentierten Resin Particle
Match™ Technologie ist kein Opaker notwendig.
Arbeiten Sie lieber mit der Schichttechnik?
Dann bietet Transcend auch zusätzliche Schmelz- und Dentinfarben.

Optimale Therapie
Die Forschenden untersuchen unter anderem, welche Risiken Medikamente bei
Patienten bergen und was bei der Abgabe von Medikamenten verbessert werden
kann, damit die Patienten möglichst optimal von einer Therapie profitieren. Nebenwirkungen, die Gefahr von Überdosierungen oder die Entwicklung einer Medikamentenabhängigkeit sollen so gering wie möglich gehalten werden.

Wir sollten die Patienten mit den Opioiden nicht
allein lassen, sondern sie besser begleiten.

Von den Personen, die in der Schweiz Opioide ärztlich verschrieben bekommen –
ausgenommen jene, die sie zur Krebsbehandlung und im Rahmen der kontrollierten
Abgabe an Abhängige erhalten –, nimmt rund ein Drittel die Medikamente länger
als ein Jahr ein, wie eine Auswertung von Krankenkassendaten zeigte. Es ist jedoch
bekannt, dass Opioide zwar zur Behandlung akuter oder palliativer Schmerzen
geeignet sind, aber nicht zur Behandlung chronischer Schmerzen über einen längeren Zeitraum. Denn ein Langzeitgebrauch kann die Schmerzempfindlichkeit erhöhen, die Rehabilitation verlangsamen oder zu einem problematischen Opioidkonsum führen.
«Wir sollten die Patienten mit den Opioiden nicht allein lassen, sondern sie
besser begleiten», sagt Andrea Burden, Professorin für Pharmakoepidemiologie.
Von der Zusammenarbeit zwischen dem Kantonsspital Baden und der ETH profitieren beide Seiten. «Die ETH Zürich hat keine medizinische Fakultät. Die Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital gibt uns die Möglichkeit, mit Patientendaten zu
forschen und klinische Studien durchzuführen», sagt Burden weiter.

Die ETH Zürich hat keine medizinische
Fakultät. Die Zusammenarbeit mit dem
Kantonsspital gibt uns die Möglichkeit,
mit Patientendaten zu forschen und
klinische Studien durchzuführen.

Vorher

Nachher

Tiefe Verfärbungen durch Amalgam zählen im Rahmen von
Restaurationen zu den größten Herausforderungen.
In diesem Fall wurde nur Transcend Komposit (Farbe „Universal Body“)
verwendet, um das Amalgam zu ersetzen. Es war kein Opaker nötig.
Besonders bemerkenswert ist der perfekte farbliche Übergang des
erhaltenen disto-palatinalen Höckers.

Die Patienten, die opioidhaltige Schmerzmittel benötigen, sollen im Gespräch
oder mit schriftlichen Informationen ausführlich über den richtigen Umgang mit den
Medikamenten aufgeklärt werden. Patienten und ihre Hausärzte müssen wissen,
wie schnell die Medikamente bei akuten Schmerzen optimal ausgeschlichen werden
können. Das Kantonsspital Baden plant dazu zusammen mit Burden eine Studie, in
der verschiedene Formen des Ausschleichens auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.

Scannen Sie den QR-code,
um mehr über Transcend Universal
Composite zu erfahren oder besuchen Sie
ultradentproducts.com/transcend

Quelle: ETH Zürich
de.ultradent.blog

U LT RA DENT PR O DU CTS .COM
© 2024 Ultradent Products, Inc. Alle Rechte vorbehalten.


[18] =>
18

PRAXIS

No. 2/2024

«Global Women Leaders in Healthcare»
Grosse Ehre für CEO des UZB.

Stellen Sie uns bitte das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel vor.
Willkommen am «UZB – Ihrem lebenslangen
Partner für Zahnmedizin in Basel»: Hier verschmelzen erstklassige Zahnmedizin, innovative Lehre
und wegweisende Forschung zu einem interdisziplinären Zentrum. Unser hoch qualifiziertes Fachpersonal und modernste Infrastruktur ermöglichen
uns täglich eine ganzheitliche Betreuung unserer
Patienten auf höchstem Niveau. Mit unseren sieben Kliniken bieten wir ein umfassendes Spektrum
von grundlegenden Versorgungsleistungen bis hin
zu anspruchsvollen, universitären Behandlungen,
und das unter einem Dach – ein Alleinstellungsmerkmal in der Schweiz. Als Teil der renommierten
Universität Basel bieten wir eine umfassende und
innovative zahnmedizinische Ausbildung an. Unsere Absolventen zeichnen sich durch herausragende Fachkenntnisse und praktische Fertigkeiten
aus. Vorreiter in zahnmedizinischer Forschung und
Technologie zu sein, bedeutet zudem eine kontinuierliche Arbeit unserer Forschungsteams, die die

© UZB

BASEL – Die Auszeichnung «Global Women Leaders in Healthcare» honoriert weibliche Führungskräfte, die Branchenstandards beeinflussen, vielfältige Perspektiven einbringen und Kreativität und
Inklusivität fördern. Als einzige Schweizer Führungskraft erhielt Gerlinde Spitzl, CEO des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel, die Auszeichnung. Im Interview verrät sie, was ihr Erfolgsrezept ist und was sie künftigen weiblichen Führungskräften mitgeben möchte.

wichtig, sodass wir alle am gleichen Strang ziehen
können und uns gemeinsam weiterentwickeln.
Was waren Ihrer Meinung nach die grössten
Erfolge, die Sie bisher in Ihrer beruflichen
Laufbahn erzielt haben? Was ist Ihr Erfolgsmantra?
Einer meiner grössten Erfolge ist, dass wir das
UZB innerhalb von drei Jahren in eine gewinnbringende Zone geführt haben. Zudem beginnen die
sieben zusammengeführten Kliniken, eine gemeinsame Unternehmenskultur zu leben, nach dem 2022
erfolgten Reengeneering. Weitere Erfolgserlebnisse
sind, dass wir mit dem eingeführten Ressourcenund Kapazitätsmanagement eine Vorreiterrolle im
deutschsprachigen Raum einnehmen.
Mein Erfolgsmantra ist, niemals aufzugeben
und immer positiv und optimistisch zu bleiben.
Ganz nach dem Motto: «Ändere dich selbst, dann
ändern sich auch die anderen.»

Zukunft der Zahnmedizin mit neuen Erkenntnissen
und innovativen Ansätzen gestalten.
Welche Schlüsselrolle spielen Sie als CEO
des UZB? Erzählen Sie uns von Ihren Schwerpunkten bei der Leitung der Gesundheitseinrichtung.
Das Spannende an meiner Rolle als CEO ist die
Vielfältigkeit der Aufgaben, die sich mir bieten. Zum
einen bin ich Vermittlerin zwischen den Berufsgruppen wie der Administration und dem medizinischen Personal. Ebenso zwischen den einzelnen

Interessengruppen und Stakeholdern wie der Universität, dem Kanton oder auch dem Verwaltungsrat.
Hier gilt es für mich, Bedürfnisse aufeinander abzustimmen und zugleich die richtigen Schwerpunkte
zu setzen. So stehen bei uns im UZB die Patientenbehandlung sowie die Lehre und Forschung stets
im Mittelpunkt. Ich möchte inspirierend auf meine
Mitarbeitenden wirken und ihnen den «Nordstern»
aufzeigen, den wir gemeinsam erreichen wollen.
Dabei gehe ich ehrlich mit Erfolgen und Misserfolgen
um, stehe prozessbegleitend als Ansprechpartnerin
zur Verfügung – eine offene Kommunikation ist mir

Was ist Ihre Botschaft für angehende weibliche Führungskräfte/Unternehmerinnen?
Überlege dir, was dir wichtig ist und was du
selbst erreichen willst. Setze dir Ziele und Träume,
verfolge diese und lass dich nicht vom ersten
Sturm aufhalten. Du musst auch nicht alles alleine
erreichen, es gibt immer Menschen in deinem Umfeld, die dich unterstützen und dich fördern. Nutze
diese zusätzliche Hilfe und Unterstützung.
Quelle: Universitäres Zentrum für Zahnmedizin
Basel

Distribution von Arzneimitteln «Health Forecast»-Studie
Schweizer Frauen schieben Arztbesuche eher auf als Männer.
© Panchenko Vladimir/Shutterstock.com

Navigationssystem gegen Lieferengpässe bei Medikamenten.

ZÜRICH – Lieferengpässe bei Medikamenten
stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor
grosse Herausforderungen. So sind in der Schweiz
knapp 1’000 kassenpflichtige Medikamente
nicht lieferbar. Als zentrale Strategie gegen solche Engpässe galt bisher die Diversifikation:
Droht ein Medikament knapp zu werden, versuchen Medikamentengrosshändler alternative
Produkte von anderen Herstellern und über
andere Lieferketten auf dem Markt zu beschaffen. Doch allzu oft ist dies schwierig, da wegen
knapper Arzneimittelrohstoffe kurzfristig gar
keine Alternativen zur Verfügung stehen.
ETH-Forschende zeigen nun in einer Studie, die in der Fachzeitschrift Science Advances
erschien, einen anderen Weg auf: Selbst wenn
mehrere Grosshändler von einem Lieferengpass
bei einem bestimmten Medikament betroffen
sind, sind im Gesamtsystem der Medikamentendistribution meist noch genügend Medikamente vorhanden. Sofern die Händler knappe
Medikamente möglichst flexibel entlang bestehender Lieferketten umleiten, können Engpässe hinausgezögert und abgeschwächt werden. Dafür sind vollständig digitalisierte Distributionssysteme nötig, in denen Aufsichtsbehör-

den und Händler die Medikamentenbestände
in Echtzeit beobachten können und wissen, wo
sich bestimmte Lieferungen befinden.
Frank Schweitzer, Professor für Systemgestaltung an der ETH Zürich, hat ein Modell entwickelt, das die Flexibilität pharmazeutischer Vertriebssysteme in Echtzeit misst und so deren
Resilienz bestimmt. Das Modell kann Aufsichtsbehörden dabei helfen, Versorgungsengpässe
frühzeitig zu erkennen und die Resilienz von
Vertriebssystemen zu stärken. Hersteller und
Endabnehmer wie Apotheken und Krankenhäuser sind meist über mehrere Grosshändler
verbunden, die ihre Bestände in Verteilzentren
lagern. Über diese Knotenpunkte wäre es auch
möglich, Medikamente umzuleiten. Kommt es
nun zu Engpässen bei der Produktion oder der
Verteilung, können Händler ein knappes Medikament oder ein gleichwertiges Substitut auf
einer alternativen Route an die Endabnehmer
bringen – ähnlich einem Navigationssystem,
das bei einem Stau Umfahrungsrouten anzeigt.
Ungenutzte Lagerbestände des knappen Medikaments werden so besser verteilt.
Quelle: scinexx.de

ZÜRICH – Männer gehen in der Schweiz schneller
zum Arzt als Frauen. Während 41 Prozent der Frauen
einen Arztbesuch so lange wie möglich vermeiden,
sind es bei den Männern nur 31 Prozent.
Das geht aus der von der Krankenversicherung
Sanitas finanzierten «Health Forecast»-Studie hervor.
An der Befragung nahmen rund 2’000 Personen zwischen 18 und 74 Jahren aus allen Landesteilen teil.
Frauen greifen demnach dafür deutlich öfter zu
Schmerzmitteln. 58 Prozent der Frauen nehmen bei
Schmerzen nicht-opioide Medikamente wie Paracetamol, Ibuprofen oder Aspirin, bei den Männern sind es
nur 42 Prozent.

Bei gleich starken Schmerzreizen spüren die Frauen
diese stärker als Männer.

die der Männer. Auch die Geschlechtshormone hätten
einen Einfluss auf das Empfinden von Schmerz.

Rückenschmerzen weitverbreitet
Der Rücken ist dabei die Achillesferse der Schweiz:
Mehr als vier von zehn Schweizern klagen über Rückenschmerzen. Kein anderes Leiden wurde in der Befragung so oft genannt. Besonders betroffen sind dabei
Personen aus der Alpenregion, dem Jurabogen und
der Genferseeregion.
Auch sonst gibt es, wie die Daten zeigen, regionale Unterschiede bei den Schmerzen. In höher gelegenen Bergregionen klagt die Bevölkerung demnach
häufiger über Kopfschmerzen als im Unterland, Bern
ist die Migräne-Hochburg der Schweiz und im Kanton
Zürich empfinden mehr Menschen seelischen Schmerz
als in jeder anderen Region.
Quelle: medinlive.at

Schmerzempfindliche Männer?
Die Mehrheit der Befragten (57 Prozent) war ausserdem überzeugt: Männer sind schmerzempfindlicher
als Frauen. Die Studienergebnisse des «Health Forecast» flossen ein in das 400 Seiten starke Buch mit
dem Titel Health Forecast – Das ist deine Energie.
Claudia Witt, Schmerspezialistin an der Universität Zürich, äussert sich in einem Interview im Buch
überrascht über diese Ergebnisse. Laut der
Medizinforscherin weisen Schmerzexperimente auf das Gegenteil hin.
«Bei gleich starken Schmerzreizen
spüren die Frauen diese stärker als
Männer», sagte Witt. Die Gründe
dafür seien nicht ganz geklärt, die
Schmerzrezeptoren von Frauen schei© BigBlueStudio/Shutterstock.com
nen aber empfindlicher zu sein als


[19] =>
19

PRODUKTE

No. 2/2024

Präzise Wiedergabe der
Kieferverhältnisse
Bissregistriermaterial mit neuer Geschmacksrichtung.
Müller-Omicron Dental, ein auf Dentalsilikone spezialisierter Hersteller mit
Sitz in Lindlar, hat seine Produktfamilie
im Bereich der Bissregistriermaterialien
erweitert. Die neue fast set-Variante
des beliebten Produktes topas PERFECT
A85 bietet mit 30 Sekunden nicht nur
eine patientenfreundliche, kurze Mundverweildauer, sondern dank des Himbeeraromas auch ein völlig neues,
fruchtiges Geschmackserlebnis. Wie
bei allen Bissregistriermaterialien von
Müller-Omicron verfügt auch diese Variante über eine hervorragende Thixotropie zur Minimierung des Kauwiderstandes. Dadurch werden mögliche Irritationen während des Registrierungsprozesses auf ein Minimum reduziert.

Aussergewöhnliche Scanqualität

Die Härte des Materials beträgt Shore
A85. Das Ergebnis ist eine präzise
Wiedergabe der Kieferverhältnisse in
Schlussbissstellung.
Aktuell bietet der Hersteller topas
PERFECT A85 fast set in einem attraktiven 2+1-Gratisangebot an. Darüber
hinaus kann es risikolos getestet werden, mit 100 Prozent Geld-zurückGarantie. Mehr Infos auf der Website:
www.mueller-omicron.de

Müller-Omicron GmbH & Co.KG
Tel.: +49 2266 47420
info@mueller-omicron.de
www.mueller-omicron.de

iTero Tools erweitert
«Wir freuen uns, heute die nächste Generation der iTero
Scantechnologie vorstellen zu können, die die Erwartungen
der Branche an einen Scanner weit übertrifft», sagte Karim
Boussebaa, Executive Vice President von Align Technology
und Managing Director für das iTero Scanner- und Dienstleistungsgeschäft. «Der iTero Lumina Intraoralscanner schafft
einen neuen Standard für digitales Scannen, der durch eine
detailliertere Datenerfassung und hochpräzise, fotorealistische Bilder aussergewöhnliche klinische Ergebnisse erzielt, die
Praxiseffizienz durch reibungsloses, schnelleres Scannen steigert und höheren Komfort für Ärzte und Patienten bietet.»
«Wir freuen uns sehr, den iTero Lumina Intraoralscanner
vorstellen zu können, der speziell für die Bedürfnisse von Ärzten und Patienten entwickelt wurde. Er verfügt über ein kleineres Handstück mit Datenerfassungsmöglichkeiten und das
Potenzial, die Möglichkeiten von Intraoralscannern neu zu
definieren», so Arie Eshco, Vice President, Global Product,
Marketing and Services für das iTero Scanner- und Dienstleistungsgeschäft bei Align Technology. «Mit dem iTero Lumina Intraoralscanner werden die iTero Tools und Funktionen,
die Praxen täglich für kieferorthopädische und umfassende
Behandlungen nutzen – Tools wie Invisalign® Outcome Simulator, iTero Occlusogram, iTero TimeLapse und die kürz-

lich veröffentlichte Align™ Oral Health Suite –, um eine
schnellere, effizientere und fotorealistische Bilderfassung erweitert, was die iTero Technologie zu einem wesentlichen
Bestandteil der digitalen Behandlung macht.»

Anwenderstimmen

Dr. Vicki Vlaskalic, Kieferorthopädin, Australien:
«Der iTero Lumina Intraoralscanner ist ein echter Innovationssprung im Bereich des Scannens: Sechs Kameras sorgen für
ein grösseres Sichtfeld, während das Handstück den Kiefer
scannt, ohne die Zähne berühren zu müssen. Ich kann meinen
Patienten voller Überzeugung zeigen, dass ich bei der Invisalign Behandlung die beste, genaueste, schnellste und vor
allem effektivste Integration des digitalen Workflows nutze.
Ich möchte diese Innovation nutzen, um meine Effizienz und
Effektivität im Invisalign System zu steigern und meinen Patienten die bestmögliche Erfahrung zu bieten – und genau
das ist mit dem iTero Lumina Intraoralscanner möglich.»
Dr. Simonetta Meuli, Kieferorthopädin, Italien: «Der
iTero Lumina Intraoralscanner hat beeindruckende Kameras.
Man kann mehrere Flächen gleichzeitig erfassen, und wenn
ich jüngere Patienten behandle, kann ich Scans wirklich in
wenigen Sekunden durchführen, vor allem in Mundräumen mit
nur 20/24 Zähnen, wie bei Patienten mit frühem Milchgebiss
oder Wechselgebiss.»
Dr. David Boschken, Kieferorthopäde, USA: «Unsere
Praxisdaten zeigen, dass sich die Scanqualität und die Scanzeiten mit dem iTero Lumina Scanner verbessert haben. Das
wiederum verdeutlicht dem Verbraucher, dass wir präzise Kieferorthopädie und modernste digitale Technologie einsetzen.
Das ist ein enormer Fortschritt in der Bildgebung und Visualisierung, der sich in einer besseren Kommunikation und
Patientenerfahrung niederschlägt.»
Dr. Karla Soto, Zahnärztin, USA: «Die Genauigkeit,
Geschwindigkeit und Ergonomie des iTero Lumina Intraoralscanners ist ideal für komplexe Scans, bei denen stärker auf
Details und Bewegung geachtet werden muss – zum Beispiel
bei Scans des gesamten Zahnbogens, bei Rekonstruktionen
des gesamten Mundes, bei mehreren Restaurationseinheiten
und bei konservativen Präparationen wie Verblendungen. Sie
zählen zu den beeindruckendsten Funktionen, die ich bislang
während meiner klinischen Studien festgestellt habe.»
* Verglichen mit der Genauigkeit des iTero
Element™ 5D-Bildgebungssystems.
** Daten bei Align Technology gespeichert,
Stand: 15.11.2023.

Align™ Technology Switzerland
GmbH
Tel.: +41 41 561 04 00
cs-german@aligntech.com
www.invisalign.de

Literatur

Ganz in Blau
Optimierter Sammelbehälter des METASYS MST 1
Amalgamabscheiders in neuer farblicher Aufmachung.
Am Modul 2 sowie am Sammelbehälter des
MST 1 Abscheiders wurden Optimierungen
getätigt. Der Sammelbehälter lässt sich nun
leichter am Modul 2 anbringen. Der Zahnarztpraxis wird das Verschliessen des Behälters mit unserem grünen Verschlussdeckel erheblich erleichtert. Da sich die Dichtlippe des
Behälters sowie des Modul 2 geändert haben,
kann an neuen MST 1 Amalgamabscheidern
sowie an neuen «Modul 2» Ersatzteilen nur
der optimierte Behältertyp angebracht werden. Nur mehr dieser neue Behältertyp ist auf
MST 1 Geräten sowie Modul 2 Ersatzteilen mit
Herstelldatum 6/23 kompatibel. Neben diesen
rein technischen Details erstrahlt der METASYS
Sammelbehälter im neuen farblichen Glanz,
ganz in Blau. Ab sofort ist der MST 1 Sammelbehälter für alle METASYS Entsorgungskunden
kostenlos erhältlich.
Infos zum
Unternehmen

Infos zum
Unternehmen

METASYS Medizintechnik GmbH

Tel.: +43 512 205420-0
info@metasys.com · www.metasys.com

© METASYS Medizintechnik

Align Technology, Inc. (NASDAQ: ALGN), einer der weltweit
führenden Medizinproduktehersteller, der iTero™ Intraoralscanner, das Invisalign® System mit transparenten Alignern und
die exocad™ CAD/CAM-Software für digitale Kieferorthopädie und Restaurative Zahnmedizin entwickelt, produziert
und vertreibt, gab am 15. Februar die Markteinführung des
iTero Lumina™ Intraoralscanners bekannt – mit einem dreifach grösseren Sichtfeld1 in einem 50 Prozent kleineren2 und
45 Prozent leichteren Handstück für eine schnellere Scangeschwindigkeit, höhere Genauigkeit,3 bessere Visualisierung4
und ein komfortableres6 Scan-Erlebnis.
Durch die neue iTero Multi-Direct Capture™ Technologie
erfasst der iTero Lumina Scanner schnell5, einfach1 und präzise3
mehr Daten und liefert eine aussergewöhnliche Scanqualität
und fotorealistische Bilder, die intraorale Fotos3 ersetzen.
Der iTero Lumina Scanner wurde mit der iTero Multi-Direct
Capture Technologie entwickelt, die die konfokale Bildgebungstechnologie früherer Modelle ersetzt:
• Durch das grössere Sichtfeld sowie die Mehrwinkelkameras
können mehr Zähne in einer einzigen, ununterbrochenen
Scanbewegung erfasst werden und ermöglichen darüber
hinaus einfachere, schnellere und genauere Scans.3
• Die grössere Scantiefe von bis zu 25 mm** erleichtert1 das
Scannen komplexer oraler Regionen, wie z. B. schmale oder
tiefe Gaumen, unbezahnte Bereiche und teilweise durchgebrochene Zähne, mit minimalem Bewegungsaufwand.
• Ermöglicht reibungsloses Scannen für ein Höchstmass an
Ergonomie und Komfort und beseitigt so Akzeptanz- und
Nutzungsbarrieren.7
• Bessere Patientenerfahrung mit einem deutlich kleineren
und leichteren Handstück2, was besonders für Kinder und
Jugendliche von Vorteil ist.

© Müller-Omicron

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Align Technology kündigt neuen iTero Lumina™ an.


[20] =>
20

PRODUKTE

No. 2/2024

Effiziente Instrumentenpflege
bei höchster Arbeitssicherheit
© COLTENE

Optimaler Schutz vor Verletzungen mit höchstem Reinigungsstandard.

Sterilisation in ihrer reinsten Form
Kompakter Autoklav mit fraktionierter Vakuumtechnologie STATIM B G4+.

©

ENE
COLT

Der STATIM B G4+ verfügt über einen 5-ZollTouchscreen. Mit einfach zu reinigender Glasoberfläche und übersichtlichem Icon-Menü ist er selbst mit
Handschuhen einwandfrei zu bedienen. Das auffällige
LED-Leuchtband um das Display zeigt Nutzern bereits
im Vorbeigehen an, ob das Gerät noch läuft oder der
aktuelle Zyklus bereits abgeschlossen wurde.
Im Anwenderportal auf dem Gerät selbst haben
Nutzer den vollen Überblick und verwalten eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen: Video-Tutorials
für einfache Wartungsaufgaben, Bearbeitung gespeicherter Aufzeichnungen, eine nachverfolgbare Beladungsfreigabe sowie ein Instrumenten-Tracking und
das Drucken von Barcodes. Die WLAN-fähige Konnektivität des STATIM B G4+ sorgt ferner für eine geschützte Datenübertragung und Software-Updates.
Durch eine Fernwartung können geschulte Techniker
nach Freigabe der Praxis direkt auf das Gerät zugreifen. So können Ausfälle im Praxisalltag minimiert oder
sogar ganz vermieden werden. Mindestens ebenso
reibungslos läuft der eigentliche Sterilisationsprozess.
Die Funktionen zum Vorheizen und Programmieren
individueller Startzeiten sparen wertvolle Zeit, beispielsweise bei der Durchführung von Helix-, Vakuumoder Bowie-Dick-Tests direkt vor Praxisöffnung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Besuchstermin zur Vorführung auf www.coltene.com/de/kontakt-form/.

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 757 53 00
info.ch@coltene.com
www.coltene.com

Infos
zum Unternehmen

LM-Servo™ E ist die erste
Kassette für zahnärztliche Handinstrumente, die den Schutzstandard
IP30 erfüllt und Sie wirklich vor Verletzungen durch scharfe Instrumente
bewahrt.
Das patentierte Design der LM-Servo™
E-Kassette verbessert die Sicherheit, da Verletzungen durch scharfe Instrumente dank der
Schutzabdeckungen effektiv vermieden werden können. Die geschlossene Struktur mit
Schutzabdeckungen aus Hochleistungskunststoff schont zudem die Spitzen Ihrer Scaler und
Küretten bei der Reinigung und Pflege.

Reinigung
Das innovative Design der LM-Servo™
E-Schutzlamellen sorgt für die optimale Umspülung, unterstützt die freie Rotation Ihrer
Instrumente und sorgt somit für eine vollständige Reinigung.

Benutzerfreundlichkeit
Die Instrumentengriffe sind von aussen
deutlich sichtbar und erleichtern zusätzlich die
Identifizierung des Kassetteninhalts bei der
Handhabung.

© Rodent AG

der Kassette – bieten Ihnen die Möglichkeit
zur Farbcodierung, z. B. für benutzer- oder behandlungsspezifische Sets.

Rückverfolgbarkeit
Die optionale RFID-Identifizierung ermöglicht die vollständige und zuverlässige Rückverfolgung der Kassetten mit dem LM Dental
Tracking System™. Mehr Informationen finden
Sie unter www.dentaltracking.com.

Perfekt für Ihre Handinstrumente
LM-Servo™ E-Kassetten garantieren die
bestmögliche Arbeitssicherheit kombiniert mit
zuverlässiger Reinigung Ihrer Handinstrumente
wie z. B. LM-Sharp Diamond™.

LM-Dental™/LM Instruments Oy
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG

Farbcodierung
Farbige Schutzabdeckungen und Steckplätze für LM™-Codeknöpfe aus Silikon – sowohl an den Seiten als auch auf dem Deckel

Tel.: +41 71 763 90 60
dental@rodent.ch
www.rodent.ch

Schutz für Kinderzähne
JUNIOR KAREX Zahnpasta mit BioHAP für das Wechselgebiss.
Bei Kindern beginnt ab etwa sechs Jahren der Zahnwechsel vom
Milchzahngebiss auf die bleibenden Zähne. Dieser Zahnwechsel im
sogenannten Wechselgebiss stellt die Zahnpflege vor ganz neue
Herausforderungen, zum Beispiel Engstand der Zähne und gereiztes
Zahnfleisch. JUNIOR KAREX setzt auf BioHAP (biomimetischer Hydroxylapatit) in Kombination mit Allantoin, um in der Zeit des Zahnwechsels und beim Junior-Gebiss Karies vorzubeugen sowie gereiztes Zahnfleisch zu beruhigen. Seit Mitte Februar ist die Zahnpasta nun
auch in der Schweiz erhältlich.
Die Milchzähne fallen aus, die bleibenden Zähne brechen durch,
das Zahnfleisch ist oft gerötet und gereizt: Das kann mitunter
schmerzhaft sein. Als Folge dieser Schmerzen werden Wackel- und
deren Nachbarzähne häufig nicht mehr so gründlich von den Kindern
geputzt oder sogar ganz ausgelassen. Aber gerade die neuen bleibenden Zähne müssen von Anfang an besonders gepflegt werden,
damit sie möglichst ein Leben lang gesund bleiben. Bei dem täglichen
Zähneputzen mit der JUNIOR KAREX Zahnpasta werden die Zähne
vor Karies geschützt und remineralisiert. JUNIOR KAREX enthält BioHAP als aktiven Inhaltsstoff, der eine Schutzschicht auf den Zähnen
bildet. Diese Schutzschicht erschwert es Bakterien, am Zahn anzuhaften. Allantoin beruhigt und pflegt das gereizte Zahnfleisch – sowohl beim Zahndurchbruch als auch bei Brackets und Zahnspangen.

Speziell auf die Bedürfnisse des Wechselgebisses
abgestimmt
Durch die besondere Zusammensetzung mit BioHAP stärkt und
schützt die JUNIOR KAREX Zahnpasta Milchzähne und bleibende
Zähne gleichermassen vor Säureangriffen und Bakterien, obwohl
beide Zahnarten unterschiedliche Charakteristika haben: Milchzähne
sind mit ihrem dünneren Zahnschmelz anfälliger für Karies und Ab-

rasionsschäden durch zu aggressive Putzkörper in Zahnpasten und benötigen daher
eine sanfte Reinigung. Bleibende Zähne sind grösser und
stehen dadurch im Gebiss
enger zusammen. Somit stellt
gerade diese Übergangszeit
zwischen Milch- und bleibenden Zähnen, also das Wechselgebiss, besondere Herausforderungen an die Zahnpflege.
Darüber hinaus schützt JUNIOR
KAREX auch an schwer erreichbaren Stellen vor Karies, z. B. bei
Brackets. Bei festsitzenden Zahnspangen ist es für ältere Kinder und
Jugendliche besonders schwer, den
Zahnbelag zu entfernen, aber umso
wichtiger, dass dies schonend und
gründlich geschieht. Dabei eignet sich BioHAP zur Kariesprophylaxe
besonders gut, da sich der aktive Inhaltsstoff an den Zahnoberflächen anlagert und den Zahn so vor Karies schützt. Zusätzlich enthaltenes Calcium hilft dabei, die Zähne stark und gesund zu halten.
Neben zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt eine klinische
Studie, die an fünf deutschen Universitätskliniken durchgeführt
wurde, dass eine Zahnpasta mit BioHAP bei Bracketträgern genauso
wirksam ist wie eine Erwachsenenzahnpasta mit Fluorid.* So schützt
die JUNIOR KAREX Zahnpasta auch an schwer erreichbaren Stellen
vor Karies.

© Alcina AG

* Schlagenhauf, U. et al. Impact of a non-fluoridated microcrystalline hydroxyapatite dentifrice on enamel caries progression in highly caries-susceptible orthodontic patients: A randomized, controlled 6-month trial. J Investig
Clin Dent, e12399 (2019).

Alcina AG, Dr. Wolff Gruppe

Tel.: +41 61 756 91 00
pharma@alcina.ch · www.drwolffgroup.com

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Nerven schonen? Platz sparen? Umwelt schützen?
Aber ... warum für nur eines entscheiden? Erfüllen Sie
einfach alle drei Ziele!
Der leistungsstarke Vakuum-Autoklav STATIM B
G4+ erfüllt spielend alle aktuellen Anforderungen an
Sicherheit, Flexibilität und Effizienz. Mithilfe moderner
G4+-Technologie und verschiedenster digitaler Funktionen ermöglicht der EN 13060-konforme Sterilisator
eine souveräne Instrumentensterilisation von zwei grossen IMS-Kassetten oder bis zu zwölf Sterilisationsbeuteln in bis zu 27 Minuten – Trocknung inklusive.
Das durchdachte Design des STATIM B G4+ fügt
sich dabei nahtlos in alle bestehenden Aufbereitungsräume ein. Mit dem kompakten Platzwunder knüpft
SciCan, Teil der COLTENE-Unternehmensgruppe, an
die Erfolgsgeschichte seiner international bewährten
STATIM-Kassetten-Autoklaven an.


[21] =>
21

PRODUKTE

No. 2/2024

Meisterforschte tägliche Mundspülung mit antibakterieller Wirkung

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

LISTERINE®: 145 Jahre Expertise wissenschaftlich belegt.
Ob beruflich oder privat – ein strahlendes Lächeln öffnet Türen und
Herzen. Wichtigste Voraussetzung: schöne Zähne und gesundes
Zahnfleisch. Doch Vorsicht: Beiden droht Gefahr durch Plaque-Bakterien,
die sich im Mundraum ausbreiten und Karies, Gingivitis und Parodontitis begünstigen können. Zur Vorbeugung und Erhaltung der Mundgesundheit hat sich über Praxisleistungen wie die üblichen Vorsorgeuntersuchungen und regelmässige professionelle Zahnreinigungen
hinaus ein umfassendes zweimal tägliches häusliches Biofilmmanagement bewährt, bei dem Zähneputzen und Zahnzwischenraumpflege
durch die Anwendung von Mundspülungen mit bakterienbekämpfender Wirkung ergänzt werden.

Mangelhafte mechanische Zahnreinigung
Keine Frage: Ein schönes und gesundes Lächeln ist im Kundenoder Bewerbungsgespräch, aber auch im persönlichen Kontext ein echter Pluspunkt. Eine aktuelle Umfrage bestätigt jetzt dessen Bedeutung
für zwischenmenschliche Beziehungen und Sympathien: Rund 90 Prozent der Frauen und Männer ist demnach bei ihrem Gegenüber ein
schönes und gesundes Lächeln wichtig und fast ebenso viele wünschen sich dieses auch für sich selbst.1 Bei der häuslichen Mundhygiene vieler Patienten gibt es aber nach wie vor Optimierungsbedarf:
• Laut einer Studie beträgt die durchschnittliche Putzdauer nur 46 Sekunden und fällt damit deutlich kürzer aus als empfohlen.2, 3
• Eine weitere Studie fand heraus, dass die Mehrheit die eigenen
Fähigkeiten beim Zähneputzen überschätzt: Demnach glaubten
die Studienteilnehmer, etwa 70 Prozent der Messstellen am Zahnfleischrand sauber geputzt zu haben, tatsächlich waren es aber
nur ca. 30 Prozent.4, 5
Die mechanische Zahnreinigung mithilfe einer Zahnbürste allein
reicht also oft nicht aus. Zudem wird die im Rahmen der 3-fach-Prophylaxe angeratene Interdentalreinigung sowie Verwendung einer
bakterienbekämpfenden Mundspülung nur von einer Minderheit leitlinienkonform praktiziert.6, 7

© Kenvue/Johnson & Johnson GmbH

Studien bestätigen die Wirksamkeit von Mundspülungen

Laut der deutschsprachigen S3-Leitlinie Häusliches chemisches
Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis erzielten Mundspüllösungen, die ätherische Öle oder Chlorhexidin enthielten, die grössten Effekte auf Plaque und Gingivitis.8 Zwei aktuelle
Studien liefern jetzt weitere wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit
von LISTERINE®. So ermöglicht die Mundspülung eine 4,6-mal höhere
interproximale Plaque-Prävention zusätzlich zum Zähneputzen im Vergleich zu Zähneputzen und der täglichen Anwendung von Zahnseide
durch Dentalhygieniker.9,* Einer anderen Arbeit zufolge führt die Ergänzung von LISTERINE® als dritter Schritt des häuslichen Biofilmmanagements zu 28 Prozent mehr interproximaler Plaque-Reduktion
verglichen mit der Kombination aus Zähneputzen und dem Gebrauch
von Zahnseide.10,**
Das im 19. Jahrhundert von dem britischen Arzt Sir Josef Lister
entwickelte und zunächst als Desinfektionsmittel bei Operationen
eingesetzte Produkt hat sich in den vergangenen 145 Jahren einen

festen Stellenwert in der Dentalhygiene erobert und gilt zu Recht als
Wegbereiter einer fortschrittlichen Mundpflege. LISTERINE® Mundspülungen enthalten mit Thymol, Menthol, Eukalyptus und Methylsalicylat bis zu vier verschiedene ätherische Öle, denen bakterienbekämpfende und antiinflammatorische Eigenschaften zugeschrieben
werden.8 Bis zu 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen
Bakterien werden durch LISTERINE® bekämpft. Gleichzeitig erschwert
der hydrophobe Charakter der ätherischen Öle in LISTERINE® eine
erneute Bakterien- und somit Plaqueakkumulation. Da LISTERINE®
das natürliche Gleichgewicht der Mundflora nachweislich nicht beeinträchtigt und keine Verfärbungen der Zähne zu erwarten sind,8
eignet es sich auch für die Langzeitanwendung und ist für alle Altersgruppen*** und für unterschiedliche Prophylaxebedürfnisse wie
Karies-, Zahnfleisch- und Zahnstein-Schutz geeignet.
Literatur
* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker
durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen
nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter
Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE immer in Ergänzung zur
mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe).
*** Für Kinder ab 6 Jahren.

Kenvue/Johnson & Johnson GmbH

Infos zum
Unternehmen

LISTERINE®
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.ch

ANZEIGE

Die Häubi AG - Ihr Hygiene-Spezialist für den Sterilisationsraum

Häubi AG

Werkstrasse 29
CH- 3250 Lyss

info@haeubi.ch
www.haeubi.ch

T 032 555 30 00


[22] =>
22

PRODUKTE

No. 2/2024

Perfekte Lösungen
zur Desinfektion und
Sterilisation
Die innovative Hygienewelt von MELAG.

Fachgerechte Installation und umfassende Schulung
Unsere Experten kennen die Produkte von MELAG in- und auswendig. Wir kümmern uns um eine fachgerechte Installation in Ihrer

Wartung, Validierung und Reparatur für langlebige Produkte
Wir lassen Sie nicht alleine! Für einen optimalen Betrieb Ihrer
Geräte ist regelmässige Wartung entscheidend. Die Häubi AG bietet
deshalb fortlaufend Wartungs- und Reparaturdienste an.
Auch wenn es schnell gehen muss, können Sie sich auf uns verlassen. Ist eine kurzfristige Reparatur nötig, schicken wir innerhalb
von 24 Stunden eine Fachperson vorbei.

Mundpflegeserie für die zuverlässige Behandlung von Aphthen
Als Alternative zu Solcoseryl – Curasept AfteRapid.

Aphthen sind häufige Erkrankungen der Mundhöhle,
die in der Regel Unbehagen und Schmerzen verursachen. Dies kann zu Einschränkungen beim Schlucken
und einer erhöhten Speichelproduktion führen und die
Ernährungsgewohnheiten sowie die Lebensqualität beeinträchtigen.
Die Ursachen für Mundgeschwüre können vielseitig sein. Zu den wichtigsten Auslösern gehören Stress,
psychosomatische Faktoren, Nahrungsmittelallergien
und -unverträglichkeiten, Autoimmunerkrankungen,
hormonelle Probleme, Infektionskrankheiten, genetische Veranlagungen und ernährungsbedingte Störungen. In manchen Fällen können Mundgeschwüre
durch lokale Verletzungen entstehen, wie zum Beispiel
Bisse beim Kauen oder Erosionen, die durch übermässigen Gebrauch von Zahnbürsten, Interdentalbürsten oder anderen Mundhygieneinstrumenten verursacht werden.
Ein brennendes Gefühl geht dem Auftreten eines
Mundgeschwürs oft voraus, normalerweise ein oder
zwei Tage, bevor die Läsion entsteht, selbst wenn die
Schleimhaut normal aussieht. Nach der ersten Phase
entsteht an der betroffenen Stelle eine lokale Rötung,
die sich zu einer runden, weiss-gelblichen Läsion entwickelt. Mundgeschwüre, die auf diese Weise entstehen, sind spontan schmerzhaft und schmerzen bei der
Berührung mit einem Instrument, wie z. B. einer kieferorthopädischen Apparatur. Eine weitere Besonderheit
dieser Art von Läsion ist die Schwellung.

Curasept AfteRapid ist eine Mundpflegeserie mit
innovativer, patentierter Formulierung. Sie enthält exklusive Inhaltsstoffe mit schützenden, entzündungshemmenden, ödemhemmenden und reparativen Eigenschaften wie Teebaum- und Manukaöl, Glycyrrhetinsäure, Allantoin und Ruscogenin. Die Formel enthält
ungesalzene und unhydrolysierte Hyaluronsäure mit
drei unterschiedlichen Molekulargewichten. Diese spielt
eine zentrale Rolle bei der Linderung von Entzündungen und der Förderung der Reparatur und des Schutzes von Zahnfleisch- und Schleimhautzellen.
Zusätzlich sind pflanzliche DNA/RNA-Fraktionen
enthalten, die für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind und biologische Mechanismen
aktivieren können, die der Gewebereparatur förderlich
sind.
Die patentierte Formel von Curasept AfteRapid
nutzt die Synergie der Inhaltsstoffe, um direkt auf Läsionen in den am stärksten betroffenen Schichten des
Degenerationsprozesses zu wirken. Sie stimuliert die
Zellproliferation und Wundheilung und verkürzt letztendlich die Heilungszeit.
Durch die Nutzung von Polynukleotiden fördert
Curasept AfteRapid die Lebensfähigkeit der Zellen und
die Proliferation von Blutgefässen und Gewebe. Gleichzeitig schafft die Hyaluronsäure eine optimale Mikroumgebung für die Neubildung von Bindegewebe und
Epithel und bietet Schutz vor Infektionen. Dieser Ansatz beschleunigt die Heilungsprozesse und reduziert
Schmerzsymptome ab der ersten Anwendung spürbar.
Die Curasept AfteRapid-Linie umfasst drei Produkte: eine Mundspülung, ein Schutzgel und ein
Spray.
Infos zu
Curasept AfteRapid

Karr Dental AG

Tel.: +41 44 727 40 00
www.karrdental.ch/de/page/afterapid

Kontaktieren Sie uns! Wir sind nur einen Klick entfernt.
Jede Praxis weiss: Ohne Sterilisation und Desinfektion geht gar
nichts. Wir sind hier, um Sie bei der Auswahl der passenden Einrichtung zu unterstützen, und stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur
Seite. Zögern Sie nicht, uns für eine individuelle Beratung zu kontaktieren. Gerne empfangen wir Sie bei uns im Showroom in Lyss.

Häubi AG

Tel.: +41 32 555 30 00 · info@haeubi.ch · www.haeubi.ch

Eine Farbe genügt!
Ästhetische Restaurationen mit dem neuen
Transcend Universalkomposit von Ultradent Products.
Als führender Entwickler und Hersteller von Hightech-Dentalmaterialien präsentiert Ultradent
Products nun Transcend™, das neue Universalkomposit mit bis dato unerreichten ästhetischen
Eigenschaften und Handlingvorteilen. Mit Transcend werden restaurative Behandlungsprotokolle vereinfacht, da die meisten Restaurationen mit nur einer Kompositfarbe hergestellt
werden können.
Dank der von Ultradent Products entwickelten Resin Particle Match™ Technologie verfügt
Transcend über eine besonders hohe Transluzenz. Somit wird eine optimale Pigmentierung
und Opazität gewährleistet. Das Material fügt
sich unauffällig in die umgebende Zahnstruktur
ein. Die Farbe Universal Body ist opak genug,
um die darunterliegende Zahnfarbe abzudecken. Deshalb wird kein Blocker benötigt.
«Mit Transcend können ganz einfach herausragende ästhetische Ergebnisse erzielt werden», erläutert Neil Jessop, Senior Vice President Research & Development von Ultradent
Products. «Die einzigartige Formel bietet die
perfekte Mischung aus Flexibilität, Festigkeit
und Glanzbeständigkeit. Die Patienten profi tieren von langlebigen Ergebnissen.»
Mehr über Transcend
Universalkomposit

Scannen Sie den QR-Code, um
mehr über das Transcend Universalkomposit zu erfahren.

Leichte Verarbeitung, widerstandsfähiges Material
Die Nanohybrid-Formel vereint hohe Festigkeit mit einfacher Modellierbarkeit. Daher
eignet sich Transcend Universalkomposit hervorragend für Restaurationen im Seiten- und
Frontzahnbereich. Die Verarbeitungseigenschaften von Transcend sind optimal aufeinander abgestimmt: Das Komposit ist gleichermassen fest und gut formbar, sodass es während der Bearbeitung an Ort und Stelle bleibt,
nicht wegläuft oder weich wird. Das Material
ist sehr widerstandsfähig und doch gleichzeitig
weniger abrasiv gegenüber den Antagonisten
als andere auf dem Markt erhältliche Komposite.
Neben der Farbe «Universal Body» bietet
Transcend Komposit für Fälle, bei denen der
Einsatz einer Schichttechnik sinnvoll ist, zusätzlich vier Dentin- und zwei Schmelzfarben.
Diese Farben wurden sorgfältig aus den beliebtesten Farben der Ultradent Products Komposit-Linien ausgewählt, um sicherzustellen,
dass alle Farben zur Verfügung stehen, welche
die Anwender regelmässig für ihre Restaurationen benötigen.
Infos zum
Unternehmen

Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-0
infoDE@ultradent.com
www.ultradentproducts.com

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Fachkundige Beratung
Bei der Häubi AG sind wir davon überzeugt, dass zufriedene Kunden und eine umfassende Beratung eng miteinander verknüpft sind.
Unser Team nimmt sich Zeit, Ihre individuellen Bedürfnisse und die
Situation in Ihrer Praxis genau zu verstehen. Gemeinsam finden wir
ein Gerät, das perfekt zu Ihren Anforderungen passt.

Praxis und schulen Ihr Team im Umgang mit den Geräten. Gerne beantworten wir alle Fragen, sodass Sicherheit, Hygiene und Effizienz
gewährleistet sind.

© Ultradent Products

Unsere Mission: Qualität, Fachwissen und Service

© Häubi

Die fortschrittlichen Desinfektions- und Sterilisationslösungen von
MELAG sind speziell für die Zahnmedizin konzipiert. Doch die Vielfalt
an Desinfektions- und Sterilisationsgeräten kann überwältigend sein.
Gemeinsam definieren wir den Hygienekreislauf Ihrer Praxis.
Ein reibungsloser Praxisbetrieb steht und fällt mit einem starken
Hygienekonzept – das ist kein Geheimnis. Hier kommt MELAG ins
Spiel. Der renommierte deutsche Hersteller hat sich seit 1951 auf die
Entwicklung hochwertiger Lösungen zur Desinfektion und Sterilisation in Praxen spezialisiert.
Bei der Häubi AG stehen wir an Ihrer Seite, um eine vertrauenswürdige und hygienische Praxisumgebung zu schaffen – immer im
Einklang mit den Richtlinien von Swissmedic. Unsere Experten bieten
nicht nur eine Beratung, sondern kümmern sich auch um die Installation, Wartung und Reparatur Ihres Geräts sowie die Schulung Ihres
Teams.


[23] =>
GIORNATE
VERONESI

OEMUS
EVENT
SELECTION

IMPLANTOLOGIE UND
ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE

R
E
I
H
ANMELDEN

fo
www.giornate-veronesi.in

14./15. JUNI 2024
VALPOLICELLA (ITALIEN)

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[24] =>
DIE CHLORHEXIDINSPÜLUNG MIT
MEHR NATUR – UND ERWIESENERMASSEN
STÄRKEREM SCHUTZ

JETZT IN DER
5 L FLASCHE
ERHÄLTLICH

STE
JETZT BE

LLEN


[25] =>
DENTALTRIBUNE
Wissenschaft

Eine Empfehlung, die Zahnärzte ihren Patienten aussprechen können,
ist der Hinweis, Kaffee und Tee während der Anwendung von Chlorhexidin möglichst nur mit Milch zu sich zu nehmen.

D-A-CH-Edition

Veranstaltungen

Praxis

Camlog feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen und veranstaltet am
13. und 14. September 2024 den Jubiläumskongress #25JahreCamlog
im Motorworld Village Metzingen.

Candulor lanciert die 14. Auflage des internationalen KZW
Wettbewerbs mit erneutem Fokus auf die Totalprothetik und
zeichnet internationale Talente mit wertvollen Awards aus.

No. 2/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 11. März 2024

Praktische Anleitung zur
Prävention
FDI veröffentlicht einen Konsens zu Zahnputzempfehlungen.
GENF – Zähneputzen ist eine der einfachsten und zugleich wirksamsten Präventivmaßnahmen zur Bekämpfung von Mundkrankheiten, von denen fast 3,5 Milliarden Menschen betroffen sind. Alarmierende Statistiken
zeigen, dass weltweit etwa 2 Milliarden Menschen von
Karies im permanenten Gebiss betroffen sind. Durch
wirksame Präventionsstrategien besteht jedoch die
Möglichkeit, die Prävalenz dieser Krankheiten deutlich zu senken.
Derzeit gibt es eine Vielzahl von Empfehlungen für
Zahnputzmethoden. Die von der Fachwelt zur Verfügung
gestellten Informationen beschreiben verschiedene Techniken, die von der modifizierten Bass-, Scrub- und FoneMethode bis hin zu elektrischen Zahnbürsten reichen. Die
FDI hat sich daher zum Ziel gesetzt, einen fachlichen Konsens über die verschiedenen Aspekte der Zahnputzmethode zu
finden.

male Techniken wurden aus der Literatur gesammelt. In
den Fällen, in denen die Evidenz nicht ausreichte, wurde
ein Konsens unter Einbeziehung der FDI-Gremien erzielt,
um Empfehlungen zu formulieren, die auf Praxis und nicht
nur auf Evidenz basieren.
Die Ergebnisse dieser systematischen Untersuchung und die Empfehlungen wurden jetzt im International Dental Journal veröffentlicht. Die nationalen
zahnärztlichen Verbände werden gebeten, diese Publikation zu berücksichtigen und an ihre Mitglieder weiterzugeben, da sie Ärzten praktische Anleitungen für die
Verstärkung von Präventionsstrategien auf individueller
Ebene bei der Kommunikation mit Patienten bietet.

Die FDI entwickelt derzeit je einen Leitfaden für die Praxis
und für Patienten, die umfassende Empfehlungen für das Zähneputzen und die Mundhygiene geben werden. Diese Leitlinien
sollen Fachkräften im Gesundheitswesen praktische Ratschläge
an die Hand geben, die Kommunikation mit den Patienten verbessern und personalisierte Präventionsmaßnahmen fördern.

Konsensfindung zu den empfohlenen
Zahnputzmethoden
Zahnputzmethoden werden in der Mundgesundheitsbranche seit Langem kontrovers diskutiert. Die FDI
führte daher eine sorgfältige systematische Untersuchung durch, bei der die verfügbaren Daten

über die Wirksamkeit verschiedener Zahnputzmethoden für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen
und empfohlene Häufigkeiten ermittelt wurden. Opti-

DT

Quelle: FDI World Dental Federation

© Shutterstock AI Generator/Shutterstock.com

Wie geht es weiter?

Lebenswichtige Spenden aus
der Zahnarztpraxis

Zunehmend übereinstimmende Ziele

Dentists for Africa sammelt für Witwen und Waisen in Kenia.

BRÜSSEL – Eine langjährige Partnerschaft zu so unterschiedlichen Themen wie Klimawandel, digitale Gesundheit, antimikrobielle Resistenzen und das Gesundheitsund Pflegepersonal, die alle auf dem gemeinsamen
Ziel einer Verbesserung der öffentlichen Gesundheit
in Europa basieren, steht kurz davor, noch stärker zu
werden.
Im Rahmen der Tagung am 1. Februar in Brüssel
wurden Vereinbarungen über eine engere Partnerschaft in vorrangigen Bereichen von gemeinsamem
Interesse getroffen, darunter etwa Sicherheit vor gesundheitlichen Notlagen und Bedrohungen, zugängliche, widerstandsfähige und innovative Gesundheitssysteme, eine umfassende Reaktion auf nichtübertragbare Krankheiten mit besonderem Schwerpunkt auf Krebs und die Zusammenarbeit mit
Ländern in der Europäischen Region der WHO,
die nicht zur Europäischen Union (EU) gehören, einschließlich der Mitgliedstaaten, die
einen EU-Beitritt anstreben, denen die WHO
bei der Angleichung ihrer nationalen Rechtsvorschriften und der Förderung von Gesundheitsreformen behilflich sein kann.

WEIMAR – Ein Paket Saatgut im Wert von 15 Euro oder
ein Huhn für 10 Euro kann Leben
verändern. Für die Frauen der Witwenkooperative St. Monica Village bedeuten die Sachspenden, die durch die jährliche Dentists for
Africa Weihnachtstombola verteilt werden,
eine Nahrungsgrundlage und zusätzliche Einnahmen für sich und ihre Kinder. In diesem
Jahr sammelte Dentists for Africa insgesamt
20.520 Euro an Spenden ein. Das ist neuer
Rekord.
Die Weihnachtstombola in Kenia beendete zum 8. Mal das Jahr der Witwenkooperative.

Gewinne helfen nachhaltig
Der Gewinn eines Paketes mit Samen und
Düngemittel hilft den Frauen, ihre Felder für
eine gesamte Pflanzperiode zu bestellen. Es
gehört zum Selbstverständnis der Witwen,
ihre Geschenke gewinnbringend anzulegen
und sich so ein möglichst selbstbestimmtes
Leben zu ermöglichen. „Jedes Jahr wieder erzählen die Witwen, dass gewonnene Tiere

Nachwuchs bekommen haben und sie von dem
Geld ihre Kinder zur Schule schicken konnten.
Ich bekomme Bilder von Maisfeldern, die ohne
die Spenden von Samen und Dünger kaum Ertrag gebracht hätten und nun dicht bewachsen
sind“, erläutert die Projektleiterin Katharina
Weiland-Zejewski.

Gutscheinaktion bricht alle Rekorde
2023 wurden mehr Gutscheine verkauft,
als es Mitglieder in der Witwenkooperative
gibt. Zum dritten Mal wurden deshalb gezielt
auch Gutscheine für Waisenkinder aus dem
DfA-Patenschaftsprojekt vergeben. Sie freuten sich über Schuhe, Schuluniformen, Sportschuhe und -kleidung, Matratzen und Koffer.
Zudem werden weitere Gutscheine in einer
Ostertombola an die Witwen der Kooperative
verlost werden. Dentists for Africa bedankt
sich bei allen Spendern der diesjährigen Tombola. Auch durch kleine Spendenbeträge kann
sich das Leben der Witwen entscheidend verbessern. DT
Quelle: Dentists for Africa e.V.

WHO und Europäische Kommission verstärken ihre Zusammenarbeit.
heitssysteme der Mitgliedstaaten in der Europäischen
Region der WHO – von denen 27 auch EU-Mitgliedstaaten sind – in Bezug auf Notfallvorsorge und -reaktion auf die Probe gestellt wurden. DT
Quelle: WHO

Ein breites Spektrum der
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen
und erstreckt sich inzwischen auf mehrere verschiedenen Dienststellen und Agenturen der Europäischen
Kommission. Die COVID-19-Pandemie führte zu einer
noch engeren Zusammenarbeit, während die Gesund-

© ricochet64/Shutterstock.com


[26] =>
26

WISSENSCHAFT

No. 2/2024

Aber bitte mit Milch!
Getränkeauswahl während der Chlorhexidin-Behandlung.
MÜNCHEN – Antiseptische Mundspüllösungen mit dem Wirkstoff
Chlorhexidin (CHX) sind in der Zahnheilkunde weitverbreitet. Um
Infektionen im Mundraum zu bekämpfen, stellt CHX seit vielen Jahrzehnten den Goldstandard dar. Jedoch können während der Behandlung Zahnverfärbungen auftreten, die beim Konsum von Lebensmitteln und Getränken entstehen. Eine breit angelegte In-vitro-Studie
des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) hat das Verfärbungspotenzial einer Vielzahl von Getränken während der Chlorhexidin-Behandlung untersucht. Auf Grundlage der gewonnenen Daten kann zahnmedizinisches
Personal nun bessere Empfehlungen für das Verhalten während der
Behandlungszeit abgeben – zum Beispiel: Kaffee und Tee sollten Patienten am besten nur mit Milch genießen.

Farbveränderungen können entstehen,
weil das kationisch geladene Chlorhexidin an den negativ geladenen
Oberflächen im Mund – also Speichel,
Schleimhaut und Zahnschmelz –
anhaftet und lange dort verbleibt.

größer die Wahrscheinlichkeit einer Verfärbung“, fasst Dr. Sandra
Sarembe, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe
„Charakterisierung medizinischer und kosmetischer Pflegeprodukte“
am Fraunhofer IMWS, zusammen. „Der Wirkstoff Chlorhexidin an
sich besitzt keine färbenden Eigenschaften.“

Studiendesign: Vielfältige Getränkeauswahl
Welche Farbstoffmoleküle besonders stark an Chlorhexidin binden, hängt unter anderem vom pH-Wert der zugehörigen Getränke
ab. Um möglichst aussagekräftige Empfehlungen zu deren Auswahl
während der Behandlungszeit geben zu können, entschieden sich die
Wissenschaftler für insgesamt elf Getränke mit verschiedenen pHWerten und unterschiedlicher Farbigkeit – von der Diätlimonade
über Ingwertee bis hin zu Kaffee und schwarzem Tee, jeweils mit und
ohne Milch. Wasser diente als Vergleichsmedium. Ein derart breites
Setting ist neuartig: So umfassend wurde das Verfärbungspotenzial
unterschiedlicher Flüssigkeiten während der Chlorhexidin-Behandlung
bislang nicht unter die Lupe genommen. Zum Studiendesign gehörte darüber hinaus ein eigens
erstelltes Modell, mit dem die Forschenden
die Vorgänge im Mund möglichst realitäts-

Grund für die häufig auftretende Nebenwirkung sind biochemische Vorgänge im Mundraum: „Farbveränderungen können entstehen, weil das kationisch geladene Chlorhexidin an den negativ
geladenen Oberflächen im Mund – also Speichel, Schleimhaut und
Zahnschmelz – anhaftet und lange dort verbleibt. Im Gegensatz zu
Proteinen – einem Bestandteil von dentaler Plaque, deren Entstehung
die Substanz verhindert, – binden Farbstoffmoleküle sehr gut an
Chlorhexidin. Und je stärker bzw. dauerhafter die Bindung, desto

nah abbilden konnten. Dafür verwendeten sie Zahnkronen, die sie
zyklisch mit künstlichem Speichel, 0,2-prozentiger CHX-Mundspülung
und schließlich den unterschiedlichen Getränken in Kontakt brachten. Insgesamt 28-mal wiederholte das Team den Zyklus, um eine
Verwendung von Chlorhexidin über 14 Tage zu simulieren – die typische Anwendungsdauer der Mundspüllösung. Darüber hinaus wurde
auch die tägliche mechanische Reinigung der Zähne sowohl mit
Wasser als auch mit Zahnpasta in einem Zahnputzsimulator nachgebildet.

Verfärbungsschichten – weniger beständig dank
Milchzugabe
Zur Auswertung dokumentierten die Forschenden die Proben
fotografisch. Darüber hinaus führten sie wiederholte Farbmessungen
durch und analysierten die Zahnoberflächen mittels Rasterelektronenmikroskopie. Im Ergebnis zeigte sich, dass der Konsum von Getränken
mit einem hohen Anteil an Farbstoffmolekülen unter CHX-Behandlung beständige Oberflächenschichten auf dem Zahn verursacht:
„Wie vermutet, lösten Schwarztee und Rotwein die stärksten Verfärbungen aus; Kaffee oder Bier lagen im mittleren Bereich. Die Ablagerungen ließen sich durch das Putzen mit Zahnpasta deutlich
besser entfernen als nur mit Wasser, was aber die Reihenfolge bezüglich der Stärke der Verfärbung nicht beeinflusste“, so Dr. Sarembe. „Interessant war die Beobachtung, dass das Verdünnen von
Schwarztee und Kaffee mit Milch die Struktur der entstandenen Verfärbungsschicht verändert und sie deutlich weniger
beständig macht.“ Eine wichtige Empfehlung, die Zahnärzte
behandelten Personen aussprechen können, ist damit der Hinweis, Kaffee und Tee während der Anwendung von Chlorhexidin möglichst nur mit Milch zu sich zu nehmen. Darüber
hinaus empfiehlt es sich, die Zähne konsequent mit Zahnpasta
zu putzen und einen möglichst großen zeitlichen Abstand zwischen der Mundspülung und dem Essen oder Trinken einzuhalten.

© FabrikaSimf/Shutterstock.com

Quelle: Fraunhofer Institut

Was Rauchen mit der Mundflora macht
Neue Untersuchung zeigt den Effekt des Zigarettenkonsums – und des Aufhörens.

Tabakrauch wirkt auf aerobe
Bakterien
Die Teilnehmenden wurden in Gruppen eingeteilt, je nachdem, ob sie aktuell
rauchten, zu rauchen aufgehört, oder nie
geraucht hatten. Wer aufgehört hatte,
wurde nach dem Zeitpunkt der letzten
Zigarette gefragt, wer noch rauchte, nach
der Zahl der täglichen Zigaretten.
Um ein Bild der Mikrobengemeinschaft in jedem Mund zu erhalten –
welche Arten mit welcher Häufigkeit
vertreten waren – verwendete das
Forschungsteam eine universell eingesetzte Technologie
zur Identifikation von Bakte-

rien, die Sequenzanalyse des 16S-rRNA-Gens (dieses Gen stellt
so etwas wie eine „Identitätskarte“ der verschiedenen Arten
dar). Die Analyse, die das Forschungsteam in Bozen gemeinsam
mit der Epidemiologin Betsy Foxman von der Universität Michigan
durchführte, ergab ein klares Bild. Der Zigarettenkonsum wirkt
sich vor allem auf jene Bakterien aus, die Sauerstoff brauchen:
Ihre Zahl nimmt kontinuierlich ab, je mehr Zigaretten man täglich raucht; lässt man das Rauchen sein, nehmen diese aeroben
Bakterien nach und nach wieder zu – je länger die rauchfreie
Zeit, desto mehr von ihnen finden sich wieder im Speichel. Erst
fünf Jahre nach der letzten Zigarette sind ehemalige Raucher
an ihrem Mundmikrobiom nicht mehr von Menschen zu unterscheiden, die nie geraucht haben. „Die Effekte des Rauchens,
die wir beobachtet haben, bleiben also über Jahre bestehen“, erklärt der Bioinformatiker Christian Fuchsberger von Eurac Research. „Da ist dann

natürlich die Frage interessant, ob das in Zusammenhang mit
bestimmten Krankheiten steht.“

Höheres Risiko für Parodontopathien
Einen Hinweis gibt die Studie dazu. Raucher haben bekannterweise ein erhöhtes Risiko sowohl für Parodontitis als
auch für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Funktion der in unserem Mund lebenden Bakterien, hauptsächlich der aeroben,
ist es, das Nitrat, das wir mit dem Essen aufnehmen, in Nitrit zu
verwandeln, aus dem dann Stickstoffmonoxid wird – ein Stoff,
der unter anderem für die Regulierung des Blutdrucks wichtig
ist. Ist zu wenig Stickstoffmonoxid verfügbar, könnte dies zu
schlecht durchblutetem Zahnfleisch und zu Herz-KreislaufErkrankungen beitragen. Die Untersuchung der CHRIS-Proben
hat nun aber nicht das Stickstoffmonoxid im Speichel gemessen, sondern die Mikroben darin untersucht, wie der Biotechnologe Giacomo Antonello unterstreicht, Hauptautor der Studie. Mit Sicherheit könne man
deshalb nur sagen: Je mehr die Probanden
rauchten, desto weniger nitratreduzierende
Bakterien lebten in ihrem Mund.
Dass dies eine zusätzliche Erklärung dafür sein könnte,
warum Raucher ein höheres Risiko für Parodontitis
und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, „ist eine
Hypothese, die in weiteren
Studien getestet werden
muss“, so Antonello.
Quelle: Eurac Research

© Kuki Ladron de Guevara/Shutterstock.com

BOZEN – Was passiert mit der Bakteriengemeinschaft in unserem Mund, wenn wir rauchen? Und welche Wirkung hat es auf
das orale Mikrobiom, wenn wir das Rauchen aufgeben? Um
diese Fragen zu beantworten, hat ein Forschungsteam von
Eurac Research und der Universität Michigan Speichelproben
von mehr als 1.600 Teilnehmern an der CHRIS-Bevölkerungsstudie analysiert – die Studie ist damit eine der weltweit größten zum Speichelmikrobiom. Sie zeigt: Wer raucht, trägt eine
deutlich andere Mikrobengemeinschaft im Mund als Menschen, die nie geraucht haben. Mit zunehmendem Zigarettenkonsum verringert sich die Zahl der Bakterien, die Sauerstoff
brauchen. Und wer aufhört, ist erst fünf Jahre später nicht
mehr von jemandem zu unterscheiden, der nie zu rauchen begonnen hat. Die Studie ist in der Zeitschrift Scientific
Reports erschienen.


[27] =>
27

WISSENSCHAFT

No. 2/2024

Regenerative Zahnheilkunde
Einzelzellanalyse von Zahnpulpa- und Parodontalligament-Stammzellen.
Stammzellenarten ähnlich und drei einzigartig unterschiedlich
sind, verdeutlicht die genetischen Grundlagen ihrer Differenzierung.
Die Studie hebt sich zudem durch ihre innovative Methodik hervor. Die Forscher erhielten die Stammzellen direkt
aus extrahierten Zähnen, ohne vorherige Kultivierung. Diese
Zellen wurden dann für die Einzelzell-Transkriptomik-Analyse an
die University of North Carolina geschickt. Fortgeschrittene
Bioinformatik ermöglichte einen detaillierten Vergleich der Differenzierungsfähigkeit der Stammzellen in osteoblasten- und
fibroblastenähnliche Zellen.
Insgesamt eröffnen diese Erkenntnisse eine vielversprechende Perspektive für die Regenerative Medizin.
Durch das Verständnis der spezifischen genetischen Merkmale und Differenzierungsmechanismen dieser Stammzellen können zukünftige regenerative Therapien gezielter und effektiver entwickelt werden, insbesondere im
Kontext der Regenerativen Zahnmedizin.

© Thongden Studio/Shutterstock.com

CAMBRIDGE – Forscher des ADA Forsyth Institute und der
University of North Carolina (UNC) haben mittels EinzelzellTranskriptomik-Analyse bedeutende Fortschritte in der Erforschung von Stammzellen der Pulpa (DPSC) und des Parodontalligaments (PDLSC) erzielt. Die im Journal of Dental Research
veröffentlichte Studie präsentiert eine tiefgreifende Analyse des
gesamten Genoms und der Differenzierungspotenziale dieser
Stammzellen.
Die Regeneration von parodontalen, periapikalen und pulpalen Geweben ist ein komplexer Prozess, der die direkte Mitwirkung von Zellen erfordert, die aus pluripotenten Stammzellen des parodontalen Ligaments und der Zahnpulpa stammen.
Zahnmarkstammzellen (DPSCs) und parodontale Ligamentstammzellen (PDLSCs) unterscheiden sich räumlich voneinander
und haben das Potenzial, sich in ähnliche funktionelle und phänotypische Zellen zu differenzieren.
Die entscheidende Erkenntnis besteht darin, dass DPSCs ein
höheres Differenzierungspotenzial aufweisen und sich leichter
in Knochenzellen umwandeln können im Vergleich zu den
PDLSCs, die eher fibroblastenähnlich sind. Die Identifizierung
von sieben unterschiedlichen Genclustern, wovon vier in beiden

Quelle: Forsyth Institute

Frühdiagnose von Gingivitis

Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben.

Frühe Anzeichen im Speichel erkenntlich.

Quelle: Universität Basel

om

c k .c

r s to

Außerdem konnten die Forschenden bei einzelnen Patienten feststellen, dass
Bakterienstämme derselben Spezies, aber auch verschiedener Spezies, konkret
Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli, die genetisch identischen Resistenzmechansimen über sogenannte mobile genetische Elemente (z. B. Plasmide) teilen.
Die wahrscheinlichste Erklärung dafür sei, dass die Bakterien sie untereinander weitergegeben haben, so die Forschenden.
Diese Ergebnisse zur bakteriellen genetischen Vielfalt, die bei einzelnen Patienten im Laufe der Zeit zu erwarten ist, können als wertvolle Grundlage für weitere
Studien zur Analyse von Faktoren seitens der Bakterien und der Betroffenen dienen,
die mit der Dauer der Kolonisation und dem Übergang von der Besiedlung zur Infektion zusammenhängen.

u t te

Weitergabe der Resistenz

MANCHESTER – Forscher der Universität Manchester haben
in ihrer „LOTUS“-Studie festgestellt, dass die bestehenden
Programme zur Trinkwasserfluoridierung in England dem NHS
noch immer geringe Einsparungen erbringen – dies ist jedoch
keine Garantie für den Erfolg neuer Programme in der Zukunft. Die umfangreiche LOTUS-Studie mit rund 6,4 Millionen
britischen Teilnehmern ergab, dass im öffentlichen Sektor
zwischen 2010 und 2020 durch die Fluoridierung des Trinkwassers 16,9 Millionen Pfund eingespart wurden. Veröffentlicht wurde die Studie in Community Dentistry and Oral
Epidemiology.
In der bisher größten Studie über die Auswirkungen der
Trinkwasserfluoridierung auf die Zahngesundheit von Erwachsenen konnten bei den Personen, die während der Studie
optimal fluoridiertes Trinkwasser erhielten, folgende Veränderungen beobachtet werden: Etwa 3 Prozent hatten im Vergleich zu der Kohorte, die nicht optimal fluoridiertes Trinkwasser erhielt, weniger invasive NHSZahnbehandlungen wie Füllungen und Extraktionen, 2 Prozent hatten in den zehn Jahren
eine reduzierte Anzahl von kariösen, fehlenden und gefüllten Zähnen.
Die Studie konnte jedoch nicht belegen, dass die Fluoridierung des Trinkwassers
soziale Ungleichheiten verringert hat. Auch
die Anzahl fehlender Zähne war in beiden
Kohorten identisch. Damit spiegeln die
Ergebnisse der LOTUS-Studie die Ergebnisse der veröffentlichten NIHR
t / Sh

Die DNA-Analysen lassen vermuten, dass sich die Bakterien anfangs relativ
schnell an die Bedingungen der besiedelten Körperregion anpassen, danach aber
kaum genetische Veränderungen durchlaufen. Auch nach bis zu neun Jahren waren
die resistenten Bakterien bei den Betroffenen noch nachzuweisen.
Wenn jemand bereits einmal mit einem resistenten Bakterium infiziert war und
im weiteren Verlauf wieder aufgrund einer neuen Infektion behandelt werden muss,
bestehe das Risiko, dass auch hier die Standard-Antibiotika nicht mehr wirken.

Quelle: ZWP online

Keine Garantie für Vorteile.

S ho

Wiederholte Erkrankungen

dierung (BOP), sichtbarer Plaque-Index (VPI) und vereinfachter modifizierter Gingiva-Index (SMGI) zur umfassenden Bewertung der Zahnfleischgesundheit.
Die Ergebnisse legen nahe, dass Salivary MIF-Levels als
potenzielle Frühdiagnose-Biomarker für Gingivitis dienen können. Dies könnte Zahnärzten ermöglichen, Personen mit einem
erhöhten Risiko genauer und rechtzeitig zu identifizieren. Die
nichtinvasive Natur der Speichelproben macht diesen Ansatz
für die Entwicklung schneller und präziser diagnostischer
Werkzeuge besonders vielversprechend.

Auswirkungen der
Trinkwasserfluoridierung

ixel-

BASEL – Lungenentzündung, Harnwegsinfektion, Blutvergiftung: Ohne Antibiotika
können derlei Erkrankungen fatal sein. Einige Bakterien haben die Fähigkeit entwickelt, sogenannte Beta-Laktam-Antibiotika wie Penicilline und Cephalosporine
abzubauen und damit unwirksam zu machen. Ist der Körper eines Patienten einmal
mit solchen resistenten Bakterien besiedelt, kann er es auch für lange Zeit bleiben,
wie Forschende um Prof. Dr. Sarah Tschudin Sutter im Fachjournal Nature Communications berichten.
Das Team am Departement Klinische Forschung der Universität Basel und des
Universitätsspitals Basel analysierte jeweils mehrere Proben von über 70 Betroffenen, die über einen Zeitraum von zehn Jahren gesammelt wurden. Im Vergleich zu
früheren Studien betrachteten die Forscher einen deutlich längeren Zeitraum und
fokussierten ältere Personen mit Vorerkrankungen. Im Mittelpunkt stand dabei die
Frage, ob und wie sich resistente Bakterien der Arten Klebsiella pneumoniae und
Escherichia coli im Körper über diesen langen Zeitraum hinweg verändern und wie
sie sich an verschiedenen Körperstellen voneinander unterscheiden.

SHARJAH – Die aktuelle Studie, die am University Dental
Hospital Sharjah durchgeführt wurde, liefert wegweisende
Erkenntnisse zur Früherkennung von Gingivitis durch die Analyse von Speichelbiomarkern. Gingivitis, eine weitverbreitete
Zahnfleischerkrankung, kann, wenn unbehandelt, zu schwerwiegenden Komplikationen wie Parodontitis führen. Die herkömmlichen diagnostischen Methoden sind zeitaufwendig
und variieren in ihrer Genauigkeit.
Die Forscher untersuchten Speichelproben von 30 Personen mit gesundem Zahnfleisch und 30 Personen mit Gingivitis
und identifizierten erhöhte Level von Makrophagen-Migrationshemmstoff (MIF) als bedeutsamem Indikator für Gingivitis.
Die Studie nutzte klinische Parameter wie Blutung auf Son-

©P

© cones/Shutterstock.com

Resistenz zu Antibiotika

CATFISH-Studie wider, die geringe gesundheitliche Vorteile
der Trinkwasserfluoridierung bei britischen Kindern feststellte.
Dennoch gibt es eine positive Bilanz: Im untersuchten Zeitraum von zehn Jahren kostete eine optimale Trinkwasserfluoridierung 10,30 Pfund pro Person. Die NHS-Behandlungskosten
hingegen waren pro Person um 22,26 Pfund (5,5 Prozent)
niedriger und die Patienten zahlten 7,64 Pfund (2 Prozent)
weniger an Zahnarztkosten. Auf Grundlage dieser Daten schätzen die Forscher, dass die Gesamtrendite der Investition zwischen 2010 und 2020 16,9 Millionen Pfund betragen hätte,
wenn 62 Prozent der Erwachsenen und Jugendlichen in England mindestens zweimal innerhalb von zehn Jahren zahnärztliche Leistungen des NHS in Anspruch genommen hätten.
Quelle: Mike Addelman, University of Manchester


[28] =>
28

VERANSTALTUNGEN

No. 2/2024

25 Jahre Verbindungen schaffen
Camlog – der Jubiläumskongress.
WIMSHEIM – Camlog feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen
und veranstaltet am 13. und 14. September 2024 den Jubiläumskongress #25JahreCamlog im Motorworld Village Metzingen.
Vor 25 Jahren, im September 1999, startete die ALTATEC
BIOTECHNOLOGIES Medizintechnische Elemente GmbH & Co. KG mit
einem kleinen Team den Vertrieb des CAMLOG® Implantatsystems.
Durch seine innovativen Produkteigenschaften und die konsequent
teamorientierte Philosophie hat das CAMLOG System von Anfang an
überzeugt und schnell viele Anhänger gefunden. Bis heute ist das
CAMLOG Implantatsystem bei Chirurgen, Prothetikern, zahnärztlichen Generalisten und Zahntechnikern sehr beliebt.
Zu Anfang des neuen Jahrtausends wurde die Gründungsgesellschaft in die ALTATEC GmbH (Legal Manufacturer, Wimsheim, Deutschland) und CAMLOG Vertriebs GmbH (Vertrieb national, Wimsheim,
Deutschland) überführt sowie mit der CAMLOG Biotechnologies AG
(Headquarters, Basel, Schweiz, heute CAMLOG Biotechnologies GmbH)
erweitert und internationalisiert. Diese Ergänzungen brachten für das
junge schwäbische Unternehmen die notwendige langfristige Sicherheit für das geplante Wachstum und die anstehende Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten mit sich. Durch den nachhaltigen Erfolg des CAMLOG Implantatsystems ist das Unternehmen in den
Folgejahren weiter rasant gewachsen und hat sein Produktportfolio
und die Serviceleistungen konsequent ausgebaut.

Wertvolle Einblicke und Networking-Möglichkeiten
„Camlog war von Anfang an sehr innovativ und kreativ und immer
für eine positive Überraschung gut. Es ist ein großes Kompliment an
unser Team und das gesamte Unternehmen, wenn ich sage, dass wir
uns den Spirit und die Dynamik aus den Anfangsjahren bewahren
konnten. Die Menschen machen den Unterschied, und darauf sind wir
sehr stolz. Camlog war nie agiler und kundenorientierter als heute“,
so Martin Lugert, Geschäftsführer der CAMLOG Vertriebs GmbH.
„Das 25-jährige Bestehen möchten wir mit unseren Kunden und Partnern gebührend feiern. Wir freuen uns sehr, die Camlog Community am
13. und 14. September 2024 in Metzingen in der Motorworld zu treffen.
Wir sind überzeugt, dass das Kongressprogramm fachlich begeistern wird“,
so Markus Stammen, Geschäftsführer der CAMLOG Vertriebs GmbH.
Der mit Spannung erwartete Camlog Jubiläumskongress verspricht, eine wegweisende Veranstaltung zu werden, die wertvolle

Größtes Sportereignis
für Teilnehmer aus
Gesundheitsberufen
43. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit.

Camlog Produkte stehen für Qualität und werden „made in Germany“ in
Wimsheim gefertigt.

FRANKFURT AM MAIN – Die nächsten Sportweltspiele der Medizin
und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden dieses
Jahr vom 16. bis 23. Juni in Saint-Tropez an der französischen Riviera
statt. Zum zweiten Mal nach 1999 werden die Sportweltspiele in
dieser Hafenstadt mit Atmosphäre die Teilnehmenden und Besucher
begeistern.
Seit 1978 begegnen sich rund 1.500 sportliche Ärzte und Kollegen aus Kliniken, Praxen und Verwaltung und reisen mit Freunden
und Familien für eine Woche zu wechselnden Austragungsorten an.
Die Sportler kommen aus über 40 Ländern. Die Sportweltspiele bieten deshalb auch einen internationalen, freundschaftlichen und fachlichen Austausch.
Die besten Voraussetzungen für großartige Spiele sind in SaintTropez gegeben. Das Multisportstadion „Les Salins“ wurde nach
vollständiger Renovierung im November 2023 wiedereröffnet, Sportstätten und Golfplätze in der Umgebung ergänzen das Angebot.
Abends nach den Wettkämpfen bietet die Altstadt mit zwei illustren
Jachthäfen, ihren lebendigen und verwinkelten Gassen und Cafés und
Bars zum Sehen und Gesehenwerden Entspannung und Kontrastprogramm.

Einblicke und Networking-Möglichkeiten sowohl für bestehende Anwender als auch für diejenigen bietet, die die Gelegenheit nutzen
möchten, tiefer in die Welt von Camlog einzutauchen.
Aufgrund der erwarteten hohen Nachfrage und der begrenzten
Kapazität empfiehlt Camlog, sich seinen Platz rechtzeitig zu sichern.
Weitere Informationen zum Camlog Jubiläumskongress sind
unter www.camlog.de/25jahre erhältlich.

CAMLOG Vertriebs GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +49 7044 9445-100
info.de@camlog.com
www.camlog.de

Connecting Digital Health
DMEA 2024 – Europas führendes Event für Digital Health.

Das Programm – drei Tage inspirierende Digital Health
Was bewegt die Gesundheits-IT heute und morgen? Antworten
auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Digital Health wird
Ihnen auch die DMEA 2024 mit ihrem umfangreichen Programm, bestehend aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops, geben. Auf
unterschiedlichen Bühnen und Hubs können Sie Experten aus Politik,
Wissenschaft und Praxis vor Ort erleben. Am ersten Messetag wird die

DMEA wieder zum beliebten Get-together auf dem Messegelände
einladen. Am zweiten Tag haben alle Aussteller und Teilnehmer
Gelegenheit, die DMEA Party im Metropol kostenlos zu besuchen
und sich und Europas wichtigstes Event für Digital Health ausgiebig
zu feiern.

DMEA sparks | Nachwuchs
Die Marke DMEA sparks vereint die Themen Karriere, Nachwuchs und Nachhaltigkeit und soll sie auf der DMEA zukünftig immer
mehr in den Vordergrund rücken. Für Studierende und Young Professionals wird ein umfangreiches Programm geboten, bestehend
aus Vorträgen, Gesprächsrunden, Meet2Match und Networking, bei
denen Nachwuchskräfte die Health-IT
als Karriereweg kennenlernen können.
So können sich Nachwuchs und Gesundheitsunternehmen unkompliziert vernetzen.
Mit unseren unterhaltsamen Start-up
Sessions wenden wir uns gezielt an Startups aus dem Digital Health Umfeld: Wir
wollen ihnen eine Bühne bieten, auf der
sie sich, ihre Geschäftsmodelle, Produkte
und Dienstleistungen präsentieren können.
© DMEA

BERLIN – Von der elektronischen Patientenakte für alle, dem Einsatz
von künstlicher Intelligenz bis hin zur Digitalisierung der Pflege –
vom 9. bis 11. April 2024 dreht sich auf dem Berliner Messegelände
alles um die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung.

Bundesverband Gesundheits-IT
bvitg e.V.
Markgrafenstraße 56
10117 Berlin
Deutschland
info@bvitg.de
www.bvitg.de

Sportwettkämpfe auch für Neueinsteiger
Die Sportweltspiele bieten allen Teilnehmern auch die Möglichkeit, neue Sportarten unkompliziert auszuprobieren. In über 20 verschiedenen Sportdisziplinen können die Teilnehmer und auch Begleiter an den Start gehen. Die Sportwettkämpfe werden außer im Mannschaftssport sowie bei Golf in sieben Alterskategorien gewertet. Neu
sind in diesem Jahr die olympische Disziplin 3x3-Basketball sowie
Padel, eine Mischung aus Tennis und Squash. Wieder dabei sind Segeln
und Badminton. Die Eröffnungs- und Abschlussfeiern, die allabendlichen Siegerehrungen und die Medigames-Party in der Wochenmitte
runden das Sportevent ab.

Internationales Fachsymposium
Neben den sportlichen Wettkämpfen bietet der internationale
Kongress für Sportmedizin einen Erfahrungsaustausch unter Kollegen
aus aller Welt, in diesem Jahr zu den Themen „Herz-Kreislauf-System
und Sport“ sowie „Ernährung von Sportlern“.
Offizieller Anmeldeschluss zur Sportweltspiele-Teilnahme war
der 31. Mai 2023, doch der Veranstalter bemüht sich, noch bis kurz
vor Beginn Kurzentschlossene zu berücksichtigen.
Die Teilnahme- und Unterkunftskosten, Teilnahmebedingungen und
Anmeldemöglichkeiten stehen online unter www.sportweltspiele.de.
Quelle: mpr


[29] =>
No. 2/2024

29

PRAXIS

Neues Strata-G™ Teilmatrizensystem
Tester gesucht!
Auf der IDS in Köln im März 2023 hat die Firma
Garrison Dental Solutions ihr neuestes Teilmatrizensystem gelauncht, das Strata-G™ System. Doch
was ist eigentlich das Besondere daran? Wo liegt
der Unterschied zum seit 2017 bewährten und beliebten 3D Fusion™ System? Und was hat es mit
der Testphase für das neue System auf sich? Wir
haben bei der Geschäftsführerin Jacqueline Mersi
nachgefragt.

Frau Mersi, nach sechs Jahren hat Garrison
wieder ein neues Teilmatrizensystem herausgebracht. Was sind in Ihren Augen die Vorteile von Strata-G™?
Das neue System bietet viele Vorteile, unter
anderem hat sich die Langlebigkeit deutlich ver-

bessert. Die neuen Strata-G™ Ringe halten ca. drei
Jahre (im Vergleich dazu halten andere GarrisonTeilmatrizenringe nur ein bis zwei Jahre). Außerdem bieten die neuen Materialien bei Ringen, Bändern und Keilen jetzt auch eine 270°-Versiegelung
der Kavität, um auslaufendes Komposit oder Kanten und Überstände bei der Restauration zu vermeiden. So spart der Behandler viel Zeit in der Nachbearbeitung und bekommt zuverlässig qualitativ
hochwertige Ergebnisse.

ist nicht nötig, weil es mit
einem einfachen Drei-SchritteSystem (Platzierung von Band,
Keil und dann Ring) funktioniert.
Außerdem haben wir wie immer auf
unsere Teilmatrizen-Sets eine 60-tägige
Geld-zurück-Garantie. Damit gehen die
Zahnärzte keinerlei Risiko ein und
können die Produkte in ihren Praxen ausprobieren.

Gibt es denn große Unterschiede zum Composi-Tight® 3D Fusion™ System?
Die gibt es in der Tat, auch wenn wir festgestellt haben, dass sie auf den ersten Blick gar nicht
so leicht zu erkennen sind. Das Material der Ringe
hat sich zum Beispiel deutlich verbessert. Der Ring
ist jetzt aus einem gezogenen Nickel-Titan-Draht
hergestellt (und nicht mehr aus Edelstahl), was ihn
gleichzeitig elastischer und langlebiger macht. Das
weiche Silikon der Ringspitzen ist noch etwas
anpassungsfähiger und geht weiter in den Zahnzwischenraum. Dadurch ist eine fast perfekte Adaption möglich. Außerdem ist es von den Kosten
nicht viel höher als das 3D Fusion™ System. Für
eine einfache Klasse II-Restauration liegen die
Kosten bei ca. 1,80 Euro pro Anwendung.

Apropos ausprobieren – Sie
haben im Vorgespräch erwähnt,
dass Sie eine Testphase für das
Strata-G™ System anbieten
wollen. Wie genau soll das ablaufen?
Wer gerne das Strata-G™ System ausprobieren möchte, kann sich
jetzt schon bei uns für einen kostenlosen Test registrieren. Wir suchen
50 Tester, die das Strata-G™ System
in der Praxis auf Herz und Nieren prüfen und im Anschluss einen kurzen Fragebogen dazu beantworten. Danach kann das
Set entweder zurückgegeben oder zu einem sehr
guten Preis gekauft werden. Interessierte Zahnärzte können einfach eine E-Mail an testphase@
garrisondental.net senden und wir lassen ihnen
weitere Infos zukommen.

Wem würden Sie den Kauf des neuen Systems empfehlen?
Das Strata-G™ System ist für jeden Anwender
geeignet, eine vorherige Erfahrung mit Teilmatrizen

Vielen Dank für das Gespräch!

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971409
info@garrisondental.net
www.garrisondental.com

ANZEIGE

SIE ENTSCHEIDEN,
MIT WAS SIE ARBEITEN.
High End Prothetik erfordert nicht nur Ihre besonderen
Fingerfertigkeiten, sondern auch Materialien, die Ihren
Ansprüchen gerecht werden. Denn bei gelungenem Prothetik-Design geht es um mehr als Funktion. Es geht um
die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Wir verstehen Prothetik seit 1936.
CANDULOR. HIGH END ONLY.

Noch Fragen? Einfach
scannen oder anrufen:
+49 (0) 7731 79783-0

Das gesamte Sortiment
auf candulor.com


[30] =>
30

PRAXIS

No. 2/2024

Anmeldung
KunstZahnWerk (KZW)

Leidenschaft für Totalprothetik

Scannen Sie den
QR-Code und
melden Sie sich an!

KunstZahnWerk (KZW) Wettbewerb 2025.
CANDULOR lanciert die 14. Auflage des internationalen KZW Wettbewerbs. Bei dem renommierten Wettbewerb legt der Dentalspezialist aus der
Schweiz dieses Jahr erneut den Fokus auf die
Totalprothetik und zeichnet internationale Talente
mit wertvollen Awards aus.
Der KunstZahnWerk Award von CANDULOR
wird 2025 erneut zeitgleich zur IDS in Köln verliehen. Die Ausschreibung erfolgte im Februar 2024,
die interessierten Teilnehmenden müssen sich bis
spätestens 19. Juli 2024 anmelden.

sind in einem CANDULOR Artikulator oder einem
teil- bzw. volljustierbaren Artikulator abzugeben.
Dazu Oliver Benz, Head of Education bei
CANDULOR: „Wie bei jedem KZW sollte das primäre Ziel, die ‚Einsetzbarkeit‘ bestehend aus funktionellen, Material- und ästhetischen Gesichtspunkten sein. Die Gerber-Aufstellmethode mit
ihrer Vielzahl an Lösungsansätzen bietet sich aus
unserer Sicht hervorragend für diesen Fall an.
Wichtig ist uns, ein ästhetisch einwandfreies Ergebnis zu erhalten.“

Wie bei jedem KZW sollte das primäre Ziel, die „Einsetzbarkeit“
bestehend aus funktionellen, Material- und ästhetischen
Gesichtspunkten sein. Die Gerber-Aufstellmethode mit ihrer
Vielzahl an Lösungsansätzen bietet sich aus unserer Sicht
hervorragend für diesen Fall an. Wichtig ist uns, ein ästhetisch
einwandfreies Ergebnis zu erhalten.
© SSOP by CANDULOR

Es geht auch bei diesem KZW um die Lösung
eines Patientenfalls, bei dem zahntechnische Fertigkeiten, Präzision und eine methodische Herangehensweise gefragt sind. Der Fall erfordert die
Herstellung einer altersgerechten, charaktervollästhetischen, schleimhautgetragenen Ober- und
Unterkiefer-Totalprothese.
Die besondere Herausforderung stellt eine
ausgeprägte Atrophie im Unterkiefer dar. Die Arbeiten sollen nach der Gerber-Aufstellmethode
(Zahn-zu-Zahn-Beziehung) gefertigt werden und

Besonderer Wert wird dabei auf eine ausführliche Modellanalyse sowie eine aussagekräftige
Dokumentation zur Fertigung der totalprothetischen Versorgung gelegt. Dokumentationen sind
ein wichtiger Teil des Wettbewerbs, denn sie werden zusätzlich prämiert. Zudem werden die besten
Dokumentationen in diversen Fachzeitschriften
veröffentlicht und schaffen für die zahntechnischen
Profis so eine schöne Publicity.
Die Auswahl der besten Arbeiten erfolgt durch
eine unabhängige Jury aus Prothetik-Experten und

Praktikern. Bewertet werden zum einen das erreichte Patientenwohl und die Entsprechung der
Wünsche nach besserem Halt, erhöhter Kauleistung und natürlicher Ästhetik. Zum anderen bewertet die Jury nach einem Kriterienkatalog insbesondere die Nachvollziehbarkeit der Modellananalyse,
die Aufstellung der Zähne sowie die Charakterisierung der Prothese. Die drei besten Arbeiten
werden je mit einem wertvollen Award gekürt.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
• Anmeldeschluss: 19. Juli 2024

• Einsendung der fertigen Arbeiten/Dokumentationen: 12. Januar 2025
• Award-Verleihung und die Bekanntgabe der
Plätze: 28. März 2025

CANDULOR AG

Tel.: +41 44 8059000
info@candulor.ch
www.candulor.com

Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis
Lästige Pflicht oder Sicherheitsnetz und Erfolgsturbo?
Das Qualitätsmanagement ist in vielen Praxen ein leidiges Thema.
Jedoch ist es nicht nur verpflichtend, sondern bringt bei richtiger Umsetzung auch eine immense Erleichterung mit sich. Dieser Beitrag
beschreibt fünf Bereiche des Qualitätsmanagements, die jeder Zahnarztpraxis Zeit, Geld und Nerven sparen. So können Fehler vermieden, schlechte Stimmung in der Praxis erkannt und Praxisinhaber
frühzeitig auf kritische Themen aufmerksam gemacht werden. Dann
wird das Qualitätsmanagement von der lästigen Pflicht zum Sicherheitsnetz und Erfolgsturbo jeder Zahnarztpraxis.

Dokumentation
Als Zahnarzt sorgen Sie dafür, dass die Behandlung und Beratung der Patienten genau dokumentiert wird. Dennoch gehen
immer wieder Informationen zu Leistungen unter und fehlen später
für die Abrechnung. So konnten wir
beispielsweise durch die Erstellung eines Fragenkatalogs für
die Dokumentation und regelmäßige Ansprache des Themas auf den Teammeetings
die Abrechnungssumme in
einer Praxis um knapp 10 Prozent erhöhen. Zuvor kam es
immer wieder vor, dass Leis-

tungen vergessen wurden und somit nicht korrekt abgerechnet
werden konnten. Das summiert sich schnell zu einem beachtlichen
Betrag.
Auch bei Regressen beugt eine gute Dokumentation Streitigkeiten vor, beispielsweise, wenn nachgewiesen werden muss, dass
ein Patient auf die eventuelle Ablehnung der Kostenübernahme durch
die Versicherung aufmerksam gemacht wurde.

Teammeetings
Laut Qualitätsmanagement sollten in jeder Praxis regelmäßig
Teammeetings stattfinden. Ein idealer Rhythmus wäre wöchentlich,
jedoch mindestens alle 14 Tage. Auch wenn es auf den ersten Blick
nicht so erscheinen mag, gibt es sicherlich jede Woche ein Thema,
über das Praxisinhaber mit ihrem Team sprechen können.
Ein standardisierter Punkt auf der Agenda könnte zum Beispiel
die Nachbesprechung von ineffektiven Abläufen sein, um das Team
zu sensibilisieren und einer Wiederholung vorzubeugen. Ebenso ist
das Treffen eine gute Gelegenheit, um Konfliktpotenzial anzusprechen und aktuelle Fortbildungen zu sichten.

Onboarding-Prozesse

© Luis Molin
ero/Shutterst

Im Qualitätsmanagement geht es grundsätzlich darum, Prozesse
genau zu beschreiben und zu dokumentieren. Im Onboarding-Prozess
erleichtert das die ersten Wochen für beide Seiten. Neue Mitarbeiter
erhalten ein umfassendes Dokument, an dem sie sich orientieren
können, und der Praxisinhaber sowie die Kollegen wissen genau,
welchen Wissensstand sie zu welchem Zeitpunkt erwarten dürfen. Jede Praxis hat eigene Prozesse und Besonderheiten,
die erst gelernt werden müssen.
So stellt sich in einer Zahnarztpraxis beispielsweise die Frage, wie der Tray sortiert sein sollte.
Jeder Zahnarzt hat hier sein eigenes System und der
neue Mitarbeiter kann über die Dokumentation die
richtige Form finden. In einem Onboarding-Dokument
könnte diese Information ganz einfach in Textform oder mit einem
Bild festgehalten werden. So werden auch die Ressourcen der Kollegen geschont.

Anonyme Mitarbeiterbefragungen
Seit Mitarbeiterbefragungen idealerweise anonym durchgeführt
werden sollen, reichen die persönlichen Mitarbeitergespräche nicht
mehr aus. Zudem können wir aus Erfahrung sagen, dass nur anonyme Mitarbeiterbefragungen den wirklichen Handlungsbedarf in
einer Praxis hervorbringen. In welchen Situationen fühlen sich die
Mitarbeiter unwohl? Wie zufrieden sind sie mit ihrer Arbeit und den
Rahmenbedingungen? Gerade kritische Punkte würden im persönlichen Gespräch vielleicht nicht zur Sprache kommen. Regelmäßige
anonyme Mitarbeiterbefragungen sind so ein Frühwarnsystem, das
Praxisinhaber auf Themen aufmerksam macht, bevor sie zu Konflikten und innerer Kündigung führen.

Anonyme Patientenbefragung
Ebenso wie bei den Mitarbeitern bringt auch eine anonyme Patientenbefragung die qualitativ besseren Ergebnisse. Dabei sind die
Zeiten des Zettelkastens vorbei und Patientenbefragungen können
einfach und individuell über Online-Tools durchgeführt werden. Der
Patient scannt einen QR-Code und beantwortet die Fragen bequem
auf dem eigenen Handy.
Durch die Anonymität erfahren Praxisinhaber wirklich, was sie
aus Sicht der Patienten in ihrer Praxis verbessern können. Zudem
können sie abfragen, ob es sich um Privat- oder Kassenpatienten
handelt. Dies kann der Schlüssel zur Erhöhung des Privatpatientenanteils sein.

Infos zum
Wolfgang Apel
Autor
MediKom Consulting GmbH
Obere Bergstraße 35
90607 Rückersdorf
Deutschland
Tel.: +49 911 99087030
w.apel@medikom.org
www.medikom.org
Podcast: unternehmenarztpraxis.podigee.io

ock.com


[31] =>
No. 2/2024

31

PRODUKTE

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Stopp! Du schrubbst deine Probiotika als Baustein der Prophylaxe
Zähne zu stark!
und Therapie
Dichte und weiche Curaprox Zahnbürsten.

Gingivitis, Parodontitis und Mukositis zielführend therapieren.

Den Menschen wird gesagt, sie sollen ihre Zähne gründlich putzen. Leider wird
ihnen nicht beigebracht, wie das geht. Viele neigen dazu zu glauben, dass starker
Druck und schnelle Bewegungen der richtige Weg sind. Je härter, desto besser, wie
beim Schrubben eines Kochtopfs mit einem Scheuerschwamm. Leider sind unsere
Zähne und unser Zahnfleisch nicht wie rostfreier Stahl. Um Rezessionen oder unansehnliche Abschürfungen zu vermeiden, ist Sanftheit der Schlüssel.
Die Sache ist die: Die meisten Zahnbürsten sind einfach zu hart. Die Borsten
sind in der Regel dick und locker angeordnet – und beschädigen bei falscher Anwendung eher den Zahnschmelz, als dass sie den Plaque-Biofilm entfernen.
Eine gute Bürste ist dicht und weich, um die Plaque gründlich zu entfernen. Die
Borsten der CS 5460-Bürsten von Curaprox sind ein extremes Beispiel für Sanftheit:
Sie sind besonders dicht, passen sich der Zahnform an und sind flexibel genug, um
auch in die unzugänglichsten Winkel und Ritzen zu gelangen.

Gingivitis, Parodontitis und periimplantäre Mukositis sind gefürchtet – gerade unter Menschen, die um ihre Prädisposition
wissen. Eine ausbalancierte orale Mikrobiota kann das Risiko
vermindern und Beschwerden verbessern.1, 2 Das Probiotikum Limosilactobacillus reuteri Prodentis®, enthalten in
GUM® PerioBalance®, unterstützt diesen Prozess.6–12
Bis zu 90 Prozent aller Erwachsenen weltweit
hatten Schätzungen zufolge bereits mindestens einmal eine Gingivitis.3 Diese schreitet häufig zur chronischen Entzündung des Zahnhalteapparats voran. Mit
einer moderaten bis schweren Parodontitis lebt mehr als die
Hälfte aller älteren Erwachsenen in Deutschland.3 Zudem
werden immer mehr Implantate bei Zahnverlust gesetzt. Vier
von zehn entwickeln eine periimplantäre Mukositis, die in
einer Periimplantitis münden kann.4
Doch diese Entzündungen sind zum Glück kein unabwendbares Schicksal. Patienten sollten wissen, dass die mangelnde Plaquekontrolle der Hauptrisikofaktor sowohl für Gingivitis und Parodontitis als auch für periimplantäre Mukositis
darstellt.3, 4 Daher sollte eine Beratung und Schulung zur
häuslichen Mundhygiene – vom Zähneputzen über die Interdentalreinigung bis hin zu Mundspülungen – direkt nach der
Implantatsetzung erfolgen. So kann das Risiko für entzündliche Erkrankungen reduziert werden. Vereinbaren Sie mit
Ihren Patienten regelmäßige Vor- und Nachsorgetermine und
führen Sie zudem professionelle Zahnreinigungen durch.

Besonders gefährdete Personen im Fokus

© Curaden

Wählen Sie Weichheit
Seit über 40 Jahren empfehlen Zahnärzte und andere Fachleute des Gesundheitswesens die Curaprox-Bürsten. Sie sind an die menschliche Anatomie angepasst und ergänzen unsere menschlichen Verhaltensgewohnheiten. Hier sind die
Geheimnisse ihres Designs:
• Dichter und kleiner Kopf
Wie der Name schon sagt, verfügt die Bürste über 5.460 dünne Filamente, die
auf 39 Löcher verteilt sind. Das ist etwa dreimal so dicht wie bei einer normalen
Bürste. Mit dieser Dichte wird der Zahnbelag gleichmäßig und schonend entfernt.
• Ergonomischer Griff
Der achteckige Griff sorgt dafür, dass die Patienten die Bürste in einem optimalen
Winkel von 45 Grad halten. Dies ist der perfekte Winkel, um den Sulkus zu erreichen, in dem sich der Biofilm ansammelt.
• Die richtige Bürste für die richtige Technik
Am wichtigsten ist, dass die CS 5460 weich genug ist, um die zirkuläre Bürsttechnik überhaupt anwenden zu können. Um den Biofilm am effektivsten zu entfernen, sollten die Patienten den Bürstenkopf schräg zum Sulkus neigen und ihn
halb auf das Zahnfleisch und halb auf die Zähne setzen, bevor sie mit kreisenden
Bewegungen putzen.

Curaden AG

Patienten mit kognitiven oder körperlichen Einschränkungen tun sich allerdings oft schwer damit, ihre Zähne und
ihr Zahnfleisch effektiv zu pflegen. Hier können ein Wechsel
der Zahnbürste sowie Interdentalreiniger, eine angepasste
Reinigungstechnik, die Verwendung antimikrobieller Mundspülungen und vermehrte Kontroll- bzw. Nachsorgetermine
die Plaquekontrolle verbessern.3, 4
Das Rauchen sowie Diabetes mellitus erhöhen Studien
zufolge sowohl das Risiko für die periimplantäre Mukositis
als auch für das Voranschreiten einer Gingivitis zur Parodontitis.3, 4 Raucher sollten darum zu den Vorteilen des nikotinfreien Lebens speziell in Bezug auf die Mundgesundheit beraten werden. Bei Implantaten haben ehemalige Raucher
weniger Komplikationen zu erwarten als aktive Raucher – auch
diese Information kann zum Aufhören motivieren.4 Menschen
mit Diabetes mellitus sollten auf eine gute glykämische Kontrolle und eine angepasste Mundhygiene achten.3
Eine besondere Risikogruppe für Gingivitis sind Schwangere, da die hormonellen Veränderungen zu einer schlechteren Durchblutung der Mundschleimhaut und mehr Entzündungsneigung führen. Den Verlauf der Schwangerschaft hindurch kommt es also besonders auf eine gute und gründliche
Mundhygiene an.5

Studienergebnisse: Wie Probiotika die
Mundgesundheit unterstützen

© SUNSTAR

Das Probiotikum Limosilactobacillus reuteri Prodentis® zum
Beispiel, enthalten in GUM® PerioBalance®, hat erwiesenermaßen antiinflammatorische Eigenschaften und kann pathogene Bakterien zurückdrängen. Studien arbeiteten vor allem
für Risikopatienten wie Schwangere oder Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen signifikante Vorteile durch
dessen Einnahme heraus.6, 7
Bei Gingivitis zeigen placebokontrollierte Studien, dass
L. reuteri Prodentis® sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch wirken kann. Eine placebokontrollierte Studie mit Seeleuten im Einsatz (davon 94 Prozent männlich) zeigte eine
Verbesserung der klinischen Parameter Sondierungstiefe,
Bleeding on Probing, Attachmentlevel und Plaque-Index.
Auch Studienteilnehmer, die bereits an Gingivitis und Parodontitis litten, profitierten von den Lutschtabletten mit
L. reuteri Prodentis®.8
In Studien, die ausschließlich Menschen mit chronischer
Parodontitis einschlossen, zeigte L. reuteri Prodentis® Potenzial als Behandlungsbaustein. Ergänzend zu Maßnahmen wie
Scaling and Root Planing eingesetzt, beeinflusste die Einnahme des Probiotikums klinische Parameter wie PlaqueIndex, Bleeding on Probing oder Taschentiefe positiv. Darüber hinaus sank das Risiko einer Krankheitsprogression.9, 10
Vielversprechende Ergebnisse gab es auch in zwei placebokontrollierten Studien zur periimplantären Mukositis. Eine
schloss Patienten mit Mukositis sowie Gesunde mit ein,11 die
zweite ausschließlich Menschen mit periimplantärer Mukositis.12 Die klinischen Parameter Sondierungstiefe, Bleeding on
Probing, Plaque-Index11, 12 sowie das Volumen periimplantärer
Sulkusflüssigkeit11 verbesserten sich bei Erkrankten wie Gesunden, die Tabletten mit L. reuteri Prodentis® lutschten, nicht
aber in den Kontrollgruppen. Ebenso verminderten sich in
den Verum-Gruppen die Entzündungsparameter. Die 2023
veröffentlichte S3-Leitlinie zur Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen erwähnt die Einnahme von Probiotika darum als mögliche Ergänzung der Therapie einer periimplantären Mukositis.4

Patienten können zudem von Probiotika profitieren, die
die Zusammensetzung der Mundmikrobiota positiv beeinflussen.

Wissenswertes zu GUM®
PerioBalance®

Tel.: +41 44 7444646
contact@curaprox.ch
www.curaden.ch

© SUNS

TA R

GUM® PerioBalance® ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit Limosilactobacillus
reuteri Prodentis®, das pro Lutschtablette
mindestens 200 Millionen aktive Bakterien
enthält. Dosis und Einnahmedauer hängen
vom Gesundheitszustand und den Therapiezielen ab. Eine Einnahme während der
Schwangerschaft ist unbedenklich.5 Mit
GUM® PerioBalance ® kann das Gleichgewicht der oralen Mikroflora auch nach einer ParoLiteratur
dontaltherapie oder einer
professionellen Zahnreinigung wiederhergestellt und
langfristig erhalten werden.

SUNSTAR Deutschland GmbH
© Curaden

Tel.: +49 7673 885-10855
service@de.sunstar.com
www.professional.sunstargum.com

Infos zum
Unternehmen


[32] =>
ANZEIGE

dabamed-Hygienepaket
Sichere Desinfektion, optimale Reinigung, dokumentierte
Aufbereitung – alles aus einer Hand.
«Hygiene muss nicht teuer sein – Unvorsichtigkeit kann teuer werden!»
Zur Wiederaufbereitung von Medizinprodukten ist ein fachspezifisches
Wissen Voraussetzung, um die Funktionsfähigkeit des Produktes wie auch
die korrekten Aufbereitungsmassnahmen beurteilen zu können.
Immer strenger werdende Hygienevorschriften fordern ein vertieftes spezifisches Fachwissen im Bereich der hygienischen Aufbereitung. Sichere Desinfektion,
optimale Reinigung und dokumentierte Sterilisation sind die Grundpfeiler
eines funktionierenden Praxis-Hygienekonzeptes. Die Verantwortung liegt beim
Praxisinhaber.
Genau an dieser Stelle setzt dabamed
an. Regelmässige Besuche und stetige
Ausbildung werden immer mehr nachgefragt. Individuelle Schwachstellen in
der Praxishygiene gilt es während einer
Beratung gemeinsam aufzuspüren.

Auf Basis dieser Analyse wird im Anschluss zielgerichtet und nachhaltig unterstützt. Ziel ist ein individuelles Hygienekonzept auf Basis der jeweiligen
Gegebenheiten und Rahmenbedingungen vor Ort. Wer seine Hygieneabläufe von Anfang an optimal organisiert, erreicht mehr Sicherheit und eine längere
Lebensdauer der Instrumente und Geräte. Barbara Fontão und Dany Badstuber
unterstützen gemeinsam und bieten auf
Sie abgestimmte Lösungen und Hilfestellungen in allen Belangen der Hygiene,
Qualitätssicherung, Sterilisation und Instrumentenaufbereitung.

NEUital

Leistungen

auch dig

– Hygiene-Check vor Ort:Begutachtung der Räume / Beurteilung
der Ist-Situation und mögliche Optimierung
– Kontrolle der Arbeitsabläufe und Prüfung der Hygienekette
– Kontrolle aller Geräte und deren Einsatz- und Anwendungsgebiet
– Kontrolle aller Protokolle zur Instandhaltungspflicht
– Erstellen von sämtlichen Protokollen und deren geforderten Arbeitsabläufen
– Mikrobiologische Nachweise inkl. Schulung und Auswertung der Ergebnisse
– Regelmässige Ausbildung des Personals vor Ort
in Hygiene und Instrumentenaufbereitung
– Pflegetipps in der Aufbereitung der Instrumente
– Anwendung und Schulung aller Indikatoren und Prüfkörper
– Erarbeitung eines Qualitäts-Sicherungs-Systems (auch digital erhältlich)
– Regelmässige Aktualisierung aller behördlichen Dokumente und Neuheiten
– Sämtliche Indikatoren und Prüfkörper bis hin zum Schutzmaterial sind in
diesem Paket enthalten
– Anschaffungen der von uns empfohlenen Neugeräten zu Sonderkonditionen
– Sämtliche Schulungen und Besuche können als Fortbildungsstunden
verwendet werden

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: 044 942 01 01

dabamed-Schulungen

Fortbildung «Sterilgut-Kurs»
Die Swissmedic fordert: «Zur Wiederaufbereitung von Medizinprodukten
ist ein fachspezifisches Wissen Voraussetzung, um die Funktionsfähigkeit des Produktes, wie auch die korrekten Aufbereitungsmassnahmen
beurteilen zu können.»
Schulungsdaten
Mittwoch
6.3.2024 13 – 19 Uhr
Dienstag
26.3.2024 9 – 15 Uhr
Freitag
12.4.2024 9 – 15 Uhr
Samstag
27.4.2024 9 – 15Uhr
Montag
13.5.2024 13 – 19 Uhr
Donnerstag 30.5.2024 9 – 15 Uhr
Dienstag
11.6.2024 13 – 19 Uhr
Mittwoch 26.6.2024 9 – 15 Uhr
Freitag
12.7.2024 9 – 15 Uhr

Donnerstag 15.8.2024 9 – 15 Uhr
Dienstag
27.8.2024 9 – 15 Uhr
Mittwoch
11.9.2024 13 – 19 Uhr
Freitag
27.9.2024 9 – 15 Uhr
Samstag
5.10.2024 9 – 15 Uhr
Donnerstag 24.10.202413 – 19 Uhr
Samstag
9.11.2024 9 – 15 Uhr
Mittwoch 20.11.2024 9 – 15 Uhr
Samstag
7.12.2024 9–15 Uhr

Dany Badstuber
Hygienespezialist
badstuber@dabamed.ch
079 740 84 84

Barbara Fontão
Fachberatung Hygiene
barbara.fontao@dabamed.ch
078 714 92 00

Schulung «Hygiene Check»

Dany Badstuber beschäftigt sich seit
Jahren mit der Wichtigkeit der optimalen
Instrumenten-Aufbereitung. Mit seinem
ausgezeichneten Fachwissen werden
sämtliche Arbeitsschritte optimiert.
Er berät kompetent in allen Fragen der
Praxishygiene.

Barbara Fontão ist ausgebildete DentalAssistentin und kennt die Nöte und
Pflichten in den Praxen bestens. Durch
ihre langjährige Erfahrung und ihrem
umfassenden Wissen in der Hygiene und
Desinfektion weiss sie genau, worauf zu
achten ist. Sie vermittelt das Knowhow kompetent und unterstützt bei der
Optimierung der Arbeitsabläufe.

Persönliche Beratung vor Ort. Dauer: 2 Stunden

Kontaktieren Sie uns für weitere Infos oder allfällige Fragen:
+41 44 942 01 01 · info@dabamed.ch · dabamed.ch

Wir zeigen Ihnen den optimalen Weg mit Ihrer bestehenden Einrichtung.
Analyse und Beratung zum Thema Instrumentenaufbereitung in der
Praxis, gemäss den Richtlinien der Swissmedic.

Anmeldung und weitere Informationen:
Scannen Sie ganz einfach den QR-Code oder füllen Sie das
Formular aus unter dabamed.ch/schulung.


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 2, 2024DT Switzerland No. 2, 2024DT Switzerland No. 2, 2024
[cover] => DT Switzerland No. 2, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 11 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 15 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 19 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.143
Queries: 22
Memory: 11.702941894531 MB