DT Switzerland No.2, 2018
Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 73577 [post_author] => 0 [post_date] => 2018-02-28 08:56:43 [post_date_gmt] => 2018-02-28 08:56:43 [post_content] => [post_title] => DT Switzerland No.2, 2018 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-switzerland-no-2-2018 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 11:58:03 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:58:03 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0218/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 73577 [id_hash] => b8949365aaf5a9eee703e34d3c3ab832563ff757191203a90c3d72dd9fa4a347 [post_type] => epaper [post_date] => 2018-02-28 08:56:43 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 73578 [id] => 73578 [title] => DTCH0218.pdf [filename] => DTCH0218.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0218.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-2-2018/dtch0218-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtch0218-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 73577 [date] => 2024-10-23 11:57:57 [modified] => 2024-10-23 11:57:57 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DTCH0218 [cf_edition_number] => 0218 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => Statements & News [description] => Statements & News ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 4 [title] => Politics [description] => Politics ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 10 [title] => Science [description] => Science ) [3] => Array ( [from] => 11 [to] => 14 [title] => Events [description] => Events ) [4] => Array ( [from] => 15 [to] => 19 [title] => Service [description] => Service ) [5] => Array ( [from] => 20 [to] => 23 [title] => Market [description] => Market ) [6] => Array ( [from] => 25 [to] => 32 [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-2-2018/ [post_title] => DT Switzerland No.2, 2018 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-0.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-0.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-1.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-1.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-2.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-2.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-3.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-3.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-4.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-4.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-5.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-5.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-6.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-6.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-7.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-7.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-8.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-8.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-9.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-9.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-10.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-10.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-11.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-11.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-12.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-12.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-13.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-13.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-14.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-14.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-15.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-15.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 73579 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-23 11:57:57 [post_date_gmt] => 2024-10-23 11:57:57 [post_content] => [post_title] => epaper-73577-page-16-ad-73579 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-73577-page-16-ad-73579 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 11:57:57 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:57:57 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73577-page-16-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 73579 [id_hash] => 22e6121a53ccc2293e85961c5046a1e12092a606713c8d435e73f3bc07547c11 [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-23 11:57:57 [fields] => Array ( [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73577-page-16-ad-73579/ [post_title] => epaper-73577-page-16-ad-73579 [post_status] => publish [position] => 0.37,0.89,98.72,98.41 [belongs_to_epaper] => 73577 [page] => 16 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-16.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-16.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-17.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-17.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-18.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-18.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-19.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-19.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-20.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-20.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-21.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-21.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-22.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-22.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-23.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-23.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [25] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-24.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-24.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-24.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-24.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-24.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-24.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [26] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-25.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-25.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-25.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-25.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-25.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-25.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [27] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-26.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-26.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-26.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-26.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-26.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-26.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [28] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-27.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-27.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-27.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-27.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-27.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-27.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [29] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-28.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-28.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-28.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-28.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-28.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-28.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [30] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-29.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-29.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-29.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-29.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-29.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-29.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [31] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-30.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-30.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-30.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-30.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-30.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-30.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [32] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/2000/page-31.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/1000/page-31.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/200/page-31.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73577-2dba74db/2000/page-31.jpg [1000] => 73577-2dba74db/1000/page-31.jpg [200] => 73577-2dba74db/200/page-31.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729684677 [s3_key] => 73577-2dba74db [pdf] => DTCH0218.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/73577/DTCH0218.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/73577/DTCH0218.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73577-2dba74db/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] =>DTCH0218_01-32.pdf .c al nt de h E T. C EN D O The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition 00 W .R 51 bc .a w W 5 DENTALTRIBUNE w W 75 w H 44 E AN IG ZE IG ZE 1 +4 AN Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494 No. 2/2018 · 15. Jahrgang · 2. März 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF Intraoralscanner Der andere Patient Schulungsmodul online Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital, sowohl in Praxen als auch in Laboren. Dr. Ingo Baresel zeigt Entscheidungskriterien beim Kauf eines Intraoralscanners auf. Seite 8f Die Swiss Society for Gerodontology and Special Care Dentistry (SSGS) lädt am 27. April unter dem Motto «Special Care – der andere Patient» zu ihrer Jahrestagung ein. Seite 11 COLTENE, der Schweizer Dentalspezialist, erweitert ab sofort sein Onlineangebot um eine Reihe kostenloser Schulungsmodule zur innovativen Frontzahnrestauration. Seite 23 ANZEIGE STARK IM POLIEREN! Kanton Waadt stimmt über Zahnversicherung ab Am 4. März wird eine richtungsweisende Entscheidung erwartet. KENDA AG LI - 9490 VADUZ PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Stabile zahnärztliche Versorgung 63 Prozent der Schweizer gehen mindestens einmal jährlich zum Zahnarzt. BERN – Das Bundesamt für Statistik (BFS) präsentiert in der aktuellen Ausgabe der Taschenstatistik 2017 die jüngsten Daten zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und dessen Bestimmungsfaktoren. Sie gibt zudem einen Überblick über die verschiedenen Sektoren des Gesundheitssystems, dessen Ressour- cen sowie die bezogenen Leistungen. Ausserdem werden die Gesundheitskosten und deren Finanzierung umfassend betrachtet. 4’217 Zahnärzte Laut Statistik arbeiteten 2016 in der Schweiz 4’217 Zahnärzte, was Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten Î Hohe finanzielle Belastungen Hauptkritikpunkt der Initiativen sind die derzeit hohen finanziellen Belastungen bei Zahnarztbehandlungen für den Einzelnen. Bisher tragen Schweizer knapp 90 Prozent der Kosten selbst, was schwerwiegende Fol- solidarisch von Arbeitnehmern und Firmen über die Lohnbeiträge zu finanzieren. Für die Leistungen der Kinder und Pensionierten soll der Kanton aufkommen. © J.-B. Sieber/Agence de presse Arc www.kenda-dental.com Phone +423 388 23 11 LAUSANNE – Ob die Bevölkerung des Kantons Waadt eine obligatorische Zahnversicherung wünscht oder nicht, entscheidet sich am 4. März 2018. Die Abstimmung könnte für andere Kantone eine Signalwirkung haben und richtungsweisend sein. So wurden neben Waadt auch in anderen Kantonen Initiativen ins Leben gerufen, die sich für eine solidarische Finanzierung der Zahngesundheit aussprechen. Das Ergebnis der Abstimmung könnte demnach Auswirkungen auf weitere Teile der Romandie haben. Das Votum des bevölkerungsreichsten Westschweizer Kantons wird aber auch in der gesamten Schweiz mit Spannung erwartet. Argumente der Kritiker Pierre-Yves Maillard, der zuständige SPStaatsrat, rechnet bei Zustimmung mit Lohnabgaben zwischen 0,5 und 0,7 Prozent. gen nach sich zieht. So haben verschiedene Studien gezeigt, dass je nach Region bis zu 20 Prozent der Schweizer Zahnarztbesuche aufgrund der Kosten meiden. Diesem Umstand möchten die Initiatoren entgegentreten und fordern, die Zahngesundheit Kritik erntet die Initiative für diese Pläne von den liberalen Parteien FDP, SVP und GLP. Sie gehen davon aus, dass die Versicherung lediglich die Grundversorgung deckelt, Kosten für Zahnersatz und Co. würde der Patient trotz allem selber tragen müssen. Auch die Schweizerische ZahnärzteGesellschaft SSO lehnt eine obligatorische Zahnversicherung ab. «Wenn eine Versicherung für die Behandlung aufkommt, bestimmt sie auch mit, was im Mund des Patienten geschieht. Die Therapiefreiheit wäre gefährdet», so die SSO. Zudem fürchten sie einen generellen Anstieg der Kosten, da der Anreiz für eine gute Mundhygiene wegfalle. DT Quelle: ZWP online ANZEIGE Stress am Arbeitsplatz macht unproduktiv Gesundheitsförderung Schweiz stellt Job-Stress-Index vor. BRILLIANT Crios Hochleistungs-Komposit Block für dauerhafte Restaurationen ´ Hohe Biegefestigkeit – widerstandsfähige Restauration ´ Zahnähnliches Elastizitätsmodul – stoßdämpfende Wirkung ´ Verschleißfest und Antagonisten schonend sales.ch@coltene.com | www.coltene.com 003790 BERN – Die Gesundheitsförde- Zusammenhang der drei Kennzahlen des Job-Stress-Index • Ein verbesserter Job-Stress-Index, d. h. verbesserte Ressourrung Schweiz ermittelt seit 2014 cen-Belastungsverhältnisse, jährlich in Zusammenarbeit mit Arbeitsbedingungen Job-Stress-Index Verhältnis von Ressourcen und lassen positive Entwicklungen der Abteilung für Arbeits- und (0–100) Belastungen bzgl. Motivation, Gesundheit Organisationspsychologie der und Produktivität erwarten. Universität Bern und der Zürcher Hochschule für AngeDie Auswertung des Jobwandte Wissenschaft verschieAnteil Gesundheitliche Folgen Stress-Index über mehrere Jahre dene Kennzahlen zu den AusErschöpfte (%) Befinden zeigt, dass der Index eine zuverwirkungen von arbeitsbedinglässige Kennzahl für die Risikotem Stress auf Gesundheit und bewertung der ArbeitsbedinProduktivität von Erwerbstätigungen ist. Zusammengefasst gen. Nach der dritten DurchfühÖkonomisches Ökonomisches Potenzial kann man sagen: Je höher rung wurde 2017 erstmals über Potenzial (CHF) für die Wirtschaft der Job-Stress-Index, desto undrei Jahre das Ausmass und die © Gesundheitsförderung Schweiz günstiger sind die Werte für Entwicklung von Belastungen Erschöpfung, Irritation, allgemeinen sich in den Folgejahren gesundheitund Ressourcen am Arbeitsplatz beGesundheitszustand, Arbeitszufrieliche Beeinträchtigungen, sinkende urteilt. Mit der Ableitung der damit denheit und Kündigungsabsicht – Zufriedenheit sowie steigende gezusammenhängenden motivationaund desto höher sind die gesundsundheitsbedingte Produktivitätslen, gesundheitlichen und ökonomiheitsbedingten Produktivitätsverluste verluste durch gesundheitsbedingte schen Konsequenzen wurde es mögbei Unternehmen. Fehlzeiten und Präsentismus (redulich, Vorhersagen für künftige EntDie Ergebnisse der Analyse zeizierte Arbeitsleistung während der wicklungen zu machen. gen, dass sich ein günstiges Verhältnis Arbeit infolge gesundheitlicher ProDie wichtigsten Resultate der zwischen Belastungen und Ressourbleme). Längs- und Querschnittsanalyse im cen über die Zeit hinweg positiv auf • Es bestehen Hinweise auf Kausalität Überblick: die Gesundheit und Motivation von zwischen Stressbelastungen, dem • Im Durchschnitt zeigen die KennMitarbeitenden auswirkt und langzukünftigen Befinden der Mitarbeizahlen grosse Stabilität auf, wobei fristig Produktivitätsverluste vermietenden und den zu erwartenden der Anteil der Personen, die deutlich den werden können. DT Produktivitätsverlusten. mehr Belastungen als Ressourcen • Die durch Stress verursachten Proam Arbeitsplatz aufweisen, leicht duktivitätsverluste entstehen mehrzugenommen hat. heitlich durch Präsentismus und • Je stärker die Stressbelastung von ErQuelle: weniger durch Absentismus. werbstätigen ist, desto mehr zeigen Gesundheitsförderung Schweiz Keramik glänzt in der Küche. Komposit brilliert in der Praxis. ANZEIGE dentalbern.ch 31.5.–2.6.2018 DENTAL BERN & SSO-Kongress – Wer hingeht, weiss mehr! 31. Mai – 2. Juni 2018[2] =>DTCH0218_01-32.pdf 2 DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Statements & News Gesundheitsschäden Hohe Auszeichnung für Schweizer Mediziner Unfallversicherung: Liste der Berufskrankheiten wird angepasst. Prof. Dr. Didier Pittet erhält Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 2017. BERN – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Februar beschlossen, Anhang 1 der Verordnung über die Unfallversicherung anzupassen. Damit wird die Liste der Berufskrankheiten gemäss den neusten wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen zu den schädigenden Stoffen und mechanischen Einflüssen auf die Gesundheit aktualisiert. Die Verordnungsänderung tritt am 1. April 2018 in Kraft. Die Liste der Berufskrankheiten in Anhang 1 ist seit mehr als einem Jahrzehnt unverändert geblieben. Die Verordnungsänderungen betreffen im Wesentlichen die Aufnahme von zusätzlichen schädigenden Stoffen, zum Beispiel die Desinfektionsmittel und die aromatischen Amine. Zudem wurde die Liste der arbeitsbedingten Erkrankungen in einzelnen Punkten in der Umschreibung etwas erweitert. Die Liste der Berufskrankheiten erleichtert die Beweisführung bezüglich des Kausalzusammenhangs zwischen einer gesundheitsschädigenden Ursache und der sich daraus entwickelnden Berufskrankheit. Nach der Rechtsprechung ist der Unfallversicherer dann leistungspflichtig, wenn die Krankheit zu mehr als 50 Prozent auf eine beruflich bedingte Einwirkung (Exposition) durch einen auf der Liste aufgeführten Stoff oder physikalischen Faktor zurückzuführen ist. DT Quelle: Bundesamt für Gesundheit Elektronisches Patientendossier Das Akkreditierungsverfahren wird angepasst. BERN – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. Januar 2018 die Verordnung über das elektronischen Patientendossier (EPDV) angepasst. Die Änderungen betreffen die Akkreditierung der Zertifizierungsstellen sowie eine technische Vorgabe, wie die Daten zu den Gesundheitsfachpersonen im Abfragedienst erfasst werden müssen. Die Verordnung über das elektronische Patientendossier wird für diejenigen Stellen angepasst, die Herausgeber von Identifikationsmitteln, wie beispielsweise einer Chipkarte, zertifizieren. Diese Stellen werden neu als Zertifizierer von Produkten und Dienstleistungen und nicht als Zertifizierer von Managementsystemen akkreditiert. Zudem soll die Akkreditierung ausländischer Zertifizierungsstellen auch durch ausländische Akkreditierungsstellen möglich sein, sofern diese die entsprechenden Vorgaben erfüllen. Gleichzeitig wurde eine technische Anpassung vorgenommen, welche regelt, wie Daten zu den Gesundheitsfachpersonen im Abfragedienst erfasst werden müssen. DT Quelle: Bundesamt für Gesundheit ANZEIGE © David Ausserhofer Von links: Dr. Hubertus Erlen, Dr. Christoph Straub, Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun, Prof. Dr. Didier Pittet, Lutz Stroppe, Prof. Dr. Jörg Hacker. BERLIN – Für seine bahnbrechenden Leistungen bei der Förderung einer besseren Händehygiene zur Vermeidung nosokomialer Infektionen hat der Schweizer Mediziner Prof. Dr. Didier Pittet den mit 50’000 Euro dotierten «Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 2017» der Berliner RobertKoch-Stiftung erhalten. Prof. Pittet ist Leiter der Abteilung für Krankenhaushygiene an den Genfer Universitätskliniken und externer Leiter des WHO-Programms «Clean Care is Safer Care». Diese Kampagne nimmt für sich in Anspruch, fünf bis acht Millionen Menschen pro Jahr das Leben zu retten. Unter dem Motto «SAVE LIVES: Clean Your Hands» hat sie sich die verbesserter Hän- dehygiene als eine zentrale Forderung auf die Fahnen geschrieben. In mehr als 50 Ländern gibt es mittlerweile nationale Kampagnen wie «Aktion Saubere Hände», «Mission Mains Propres» oder «STOP! Clean your hands». Fast 20’000 Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen aus 177 Ländern oder Regionen haben sich als registrierte Teilnehmer verpflichtet, die konsequente Händedesinfektion in den klinischen Alltag fest zu integrieren. Die Robert-Koch-Stiftung rief 2013 den «Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention» ins Leben. Ziel des Preises ist, beispielhafte Leistungen auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene und der Infektionsprävention sichtbar zu machen. Der Preis soll als Ansporn dienen, durch neue wissenschaftliche und anwendungsorientierte Projekte den Hygienestandard in unseren Krankenhäusern zu verbessern. Der Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention wird finanziell von der B. Braun Melsungen AG und der BARMER Krankenkasse unterstützt. Den Preis überreichte Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, während eines Festakts im September 2017 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. DT Quelle: Robert-Koch-Stiftung e.V. Paul Herren Award © zmk bern Preisverleihung an Prof. Dr. Adrian Becker, Israel. IMPRESSUM Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Verleger Torsten R. Oemus Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Chefredaktion Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji) V.i.S.d.P. isbaner@oemus-media.de Redaktionsleitung Majang Hartwig-Kramer (mhk) m.hartwig-kramer@oemus-media.de Redaktion Katja Mannteufel (km) k.mannteufel@oemus-media.de Anzeigenverkauf Verkaufsleitung Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller hiller@oemus-media.de Projektmanagement/Vertrieb Nadine Naumann n.naumann@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Marius Mezger m.mezger@oemus-media.de Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Bob Schliebe b.schliebe@oemus-media.de Layout/Satz Matthias Abicht abicht@oemus-media.de Lektorat Ann-Katrin Paulick Marion Herner Erscheinungsweise Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 9 vom 1.1.2018. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland. BERN – Ende des vergangenen Jahres wurde durch die Klinik für Kieferorthopädie der Paul Herren Award verliehen. Der diesjährige Preisträger ist Prof. Dr. Adrian Becker von der Hebräischen Universität Jerusalem. Prof. Becker erhielt diese ehrenvolle Auszeichnung als Anerkennung für seine herausragende Leistung in der Lehre, im klinischen Bereich und in der Forschung der Kieferorthopädie. Rund 250 Gäste wohnten der Preisverleihung im Salon Royal des Hotels Bellevue Palace in Bern bei. Der Preisträger wurde durch Prof. Dr. Christos Katsaros dem Publikum vorgestellt. Anschliessend erfolgte die Übergabe des Paul Herren Awards 2017 durch Prof. Dr. HansUwe Simon, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Im Anschluss an die Preisverleihung referierte Prof. Becker über den Erhalt von Zähnen mit fortgeschrittener Wurzelresorption: «Diagnosis and treatment of resorption related to unerupted teeth». Prof. Dr. Adrian Becker ist ein klinisch assoziierter Professor Emeritus der Klinik für Kieferorthopädie der Hebrew University – Hadassah School of Dental Medicine in Jerusalem. Er ist seit über 40 Jahren als Kieferorthopäde in Israel tätig. Bereits zu Beginn seiner Karriere entwickelte er ein grosses Interesse an impaktierten Zähnen. Die Herausforderung, Fälle zu behandeln, welche niemand anders behandeln wollte, gefiel ihm. Zusammen mit einer kleinen Gruppe von interessierten Mitarbeitenden wurden über die Jahre immer mehr Patienten, welche komplexe Zahnfehlstellungen aufwiesen, behandelt. Über 150 Publikationen in führenden, international anerkannten kie- Í Fortsetzung von Seite 1: «Stabile zahnärztliche Versorgung» 63 Prozent der Bevölkerung suchen mindestens einmal innerhalb von 12 Monaten einen Zahnarzt auf. Bei den veröffentlichten Zahlen handelt es sich um die im Dezember 2017 aktuellsten verfügbaren Zah- 50 Fachkollegen pro 100’000 Einwohner entspricht. Damit ist die zahnärztliche Versorgung im Zeitraum 2008 bis 2016 stabil geblieben. Übergabe des Paul Herren Awards: Prof. Dr. Adrian Becker (links) und Prof. Dr. Hans-Uwe Simon. ferorthopädischen Fachzeitschriften folgten. DT Quelle: zmk bern len. Alle Daten stehen auf der Internetseite des BFS als Dossier zur Verfügung (www.health-stat.admin.ch). DT Quelle: Bundesamt für Statistik Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.[3] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Politics 3 Fünfte Nationale Konferenz Gesundheit2020 Neue Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. BERN – Im September des vergangenen Jahres hat eine international besetzte Expertengruppe im Auftrag ©BAG/Nicolas Zonvi ©BAG/Nicolas Zonvi des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) in einem Bericht aufgezeigt, wie das Wachstum der Gesundheitskosten eingedämmt werden könnte. Sie wertet darin in- ternationale Erfahrungen zur Steuerung des Mengenwachstums aus und legt 38 Massnahmen vor, davon zwei übergeordnete: Eine verbindliche Zielvorgabe für das Kosten- wachstum in den verschiedenen Leistungsbereichen und ein Experimentierartikel, um innovative Pilotprojekte zu testen. Diese beiden Massnahmen standen im Zentrum der fünften Nationalen Konferenz Gesundheit2020. Bundespräsident Alain Berset erinnerte die rund 300 Teilnehmenden an die gemeinsame Verant- wortung. Um das Kostenwachstum einzudämmen, brauche es Massnahmen bei allen grossen Kostenblöcken und von allen Akteuren des Gesundheitswesens. Die Bevölkerung erwarte, dass wirksame Lösungen von allen Beteiligten mit höchster Priorität umgesetzt werden. Für viele Familien mit mittleren und tiefen Einkommen stellen die Prämien für die obligatorische Krankenversicherung eine grosse Belastung dar. Der Bundesrat hat im Oktober 2017, gestützt auf den Expertenbericht, entschieden, die Anstrengungen zur Dämpfung der Kosten zu intensivieren, insbesondere bei der medizinisch unbegründeten Mengenausweitung. Er hat das EDI beauftragt, Vorschläge für jene neuen Massnahmen vorzulegen, die umgesetzt werden sollen. Die Resultate der Konferenz Gesundheit2020 fliessen darin ein. Diese Massnahmen sollen in der Folge so schnell wie möglich erarbeitet und umgesetzt werden. Die nachhaltige Finanzierung der Gesundheitsversorgung ist ein Hauptziel der Strategie «Gesundheit2020» und der Legislaturziele 2015–2019 des Bundesrats. DT Quelle: Bundesamt für Gesundheit ANZEIGE HELFEN SIE IHREN PATIENTEN AUF DEM WEG ZU GESUNDEM ZAHNFLEISCH EMPFEHLEN SIE DAS STARKE DUO! GRÖSSERE REDUKTION VON ZAHNFLEISCHBLUTEN**,2 Chlorhexamed FORTE 0,2% alkoholfrei als kurzzeitige Intensivbehandlung für Patienten mit Zahnfleischentzündungen. parodontax Zahnpasta zur täglichen Anwendung für eine optimale Zahnfleischgesundheit zwischen den Zahnarztbesuchen. * „Gingivigal Index“ (GI) zur Messung von Zahnfleischbluten und -entzündung ** Reduziert Zahnfleischbluten mehr als eine herkömmliche Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei 2x täglicher Anwendung während 24 Wochen Arzneimittel REDUKTION DER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG* NACH 2 WOCHEN1 Medizinprodukt 1. Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291–296. 2. Data on file, GSK, RH02434, January 2015. Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizenziert. Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und nach parodontalchirurgischen Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen. Angegebene Dosis nicht überschreiten. Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem Gewebe; bei erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen; es können allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt; Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten. UW: Belegte Zunge, trockener Mund, vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml, 300 ml und 600 ml (nur für Zahnarztpraxis). Liste D. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch. Stand: Oktober 2017 CHCH/CHCHL/0003/17(1)a January 2018 48 % 57 %[4] =>DTCH0218_01-32.pdf 4 DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Politics Für mehr Patientensicherheit: Analyse von schweren Zwischenfällen Ursachenforschung und das Ableiten wirksamer und nachhaltiger Präventionsmassnahmen. ZÜRICH – Aus der Aufarbeitung und Analyse von schweren Zwischenfällen können wichtige Lehren für die Verbesserung der Patientensicherheit gezogen werden. Im Rahmen einer solchen Analyse können Ursachen identifiziert und wirksame und nachhaltige Präventionsmassnahmen abgeleitet werden. In einigen Ländern, zum Beispiel auch in Australien, sind die Meldung von schweren Zwischenfällen und eine anschliessende Ursachenanalyse (root-cause-analysis, RCAs) verpflichtend für Spitäler. Der langfristige Nutzen einer RCA hängt wesentlich von der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der abgeleiteten Präventionsmassnahmen ab. Hibbert und Kollegen untersuchten, welche Art von Massnahmen in RCAs abgeleitet wird. Sie werteten die schriftlichen Berichte zu 227 RCAs aus, die in Australien in der Folge von schweren Zwischenfällen in den Jahren 2010–2015 ange- fertigt wurden. Es handelt sich um schwere, meldeund aufarbeitungspflichtige Ereignisse mit Patientenschädigung, z. B. unbeabsichtigt im Patienten belassene Fremdkörper oder Suizid eines Patienten im Spital. Die in den Analysen abgeleiteten Massnahmen wurden extrahiert und durch Experten hinsichtlich ihrer «Stärke» beurteilt. Dafür wurde ein bekanntes Kategoriensystem verwendet, welches Präventionsmassnahmen in «starke», «mittlere» und «schwache» Massnahmen einteilt. Starke Massnahmen sind bei einer Implementierung nachhaltig und effektiv, ohne sich dabei auf das «richtige» Verhalten von Individuen zu verlassen. Beispielsweise gelten bauliche Massnahmen, Änderungen in der IT oder am Arbeitsmaterial, aber auch kultureller Wandel als starke Massnahmen. ANZEIGE Schwache Massnahmen hingegen zielen auf das Verhalten von Individuen ab, welches grundsätzlich durch viele Faktoren beeinflusst ist (z. B. Aufmerksamkeit, Ermüdung, widersprüchliche Prioritäten). Typische schwache Massnahmen sind Weisungen, Regelungen, Schulungen, deren nachhaltige Wirksamkeit unwahrscheinlicher ist. In den 227 RCAs wurden 1’137 Massnahmen zur Prävention ausgesprochen (Durchschnitt 5/Ereignis). Von diesen wurden 8 Prozent als stark, 44 Prozent als mittel und 48 Prozent als schwach beurteilt. In 31 RCAs (15 Prozent) wurden ausschliesslich schwache Massnahmen empfohlen. Die am häufigsten empfohlenen Massnahmen waren «Anpassung von Regelungen, Weisungen, Dokumentation», «Training und Ausbildung», und «Entwicklung neuer Regelungen, Weisungen». Zwei Drittel aller abgeleiteten Empfehlungen fallen in diese drei Kategorien. Die Untersuchung von Hibbert et al. zeigt, dass die weit überwiegende Mehrzahl der in RCAs abgeleiteten Massnahmen nach schweren Zwischenfällen wenig effektiv und nachhaltig ist. Werden diese Massnahmen – und keine weiteren wirksameren Aktivitäten – umgesetzt, ist ein substanzieller Beitrag zur Prävention von ähnlich schweren Zwischenfällen unwahrscheinlich. Hibbert und Kollegen bestätigen damit frühere Untersuchungen aus den USA (z. B. KM Kellogg et al. 2017). Die Ergebnisse sind auch deshalb so prägnant, weil sie sich auf ein Set von klar definierten, schweren und grundsätzlich vermeidbaren Zwischenfällen («never events») beziehen. Das Auftreten dieser Ereignisse würde mit der Umsetzung starker Massnahmen im Vergleich mit schwachen Massnahmen wahrscheinlich deutlich oder sogar vollständig reduziert werden können. Die Autoren vermuten, dass die Tiefe der Ursachenanalyse ein Grund dafür ist, dass primär schwache Präventionsmassnahmen abgeleitet werden. Beschränkt sich eine Analyse beispielsweise auf den «aktiven Fehler» einer Person (z. B. die Verwechslung eines Medikaments), dann liegt es nahe, eine Massnahme abzuleiten, die sich genau auf diesen Umstand bezieht (z. B. eine menschliche Doppelkontrolle oder ein Training zur Schulung des Medikamentenwissens). Untersucht eine Analyse hingegen auch die Umstände, in denen der Fehler stattgefunden hat (z.B. täuschend ähnliche Medikamentenverpackungen), dann liegt eine starke Massnahme, nämlich das Redesign der Verpackung, näher. Eine weitere Ursache für die Ableitung primär schwacher Massnahmen wird darin vermutet, dass starke Massnahmen häufig initial sehr viel mehr Aufwand bedeuten und oft nur mittel- oder langfristig umsetzbar sind. Solche Erfahrungen der «Lähmung» können Beteiligte unbewusst dazu verleiten, schneller und einfacher umsetzbare Massnahmen zu bevorzugen, auch wenn diese nicht effektiv und nachhaltig sind. Fazit Die Ergebnisse laden dazu ein, ernsthaft über die bisherige Praxis von Ursachen- und Fehleranalysen nachzudenken. Zum einen könnte die Massnahmenintensität bereits stärker im RCA-Prozess eingebettet sein oder dieser Fokus durch Fachpersonen mit entsprechender Expertise begünstigt werden. Zum anderen mehren sich die Belege, dass zumindest bei schweren Zwischenfällen konzertierte Aktivitäten (z. B. auf nationaler Ebene) eher zur Ableitung und Umsetzung starker Massnahmen führen können. DT Originalbeitrag: Hibbert PD, Thomas MJW, Deakin A, Runciman WB, Braithwaite J, Lomax S, Prescott J, Gorrie G, Szczygielski A, Surwald T, Fraser C. Are root cause analyses recommendations effective and sustainable? An observational study. International Journal for Quality in Health Care. 2018. doi: 10.1093/intqhc/ mzx181. Quelle: D. Schwappach. Paper of the Month Nr. 72. Patientensicherheit Schweiz. Zürich. Bundesrat will Bevölkerung besser vor gefährlicher Strahlung schützen Röntgen Zahnärzte häufiger, wenn sie daran verdienen? Regelungen für einen besseren Gesundheitsschutz in Vorbereitung. Aktuelle Studie belegt: Finanzielle Interessen haben Einfluss auf den Umfang der Behandlungen. BERN – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2018 die Verordnung zum Bundesgesetz über die nichtionisierende Strahlung und Schall in die Vernehmlassung geschickt. Minderjährigen soll der Zugang zu Solarien untersagt werden, weil die dort verwendete Strahlung längerfristig Hautkrebs verursachen kann. Regelungen für einen besseren Gesundheitsschutz sind zudem für kosmetische Laserbehandlungen und Laserpointer vorgesehen. Nichtionisierende Strahlung wird unter anderem durch Solarien, Medizinlaser oder Laserpointer erzeugt. Wenn solche Geräte nicht sachgerecht eingesetzt werden, können sie die Gesundheit schädigen. Bei Solarien sollen gemäss Verordnungsentwurf die Kontrolle und die Information über die Gefahren bei übermässiger Belastung durch UV-Strahlung verstärkt werden. Minderjährigen wird der Solariumbesuch untersagt. Die Kontrollen sollen die Kantone vornehmen. Für kosmetische Behandlungen mit starken Blitzlampen und Lasern wird künftig ein Sachkundenachweis verlangt. Dies betrifft insgesamt 13 Behandlungen wie etwa die Haar- entfernung mit Lasern. Für die Ausbildung der Kosmetikerinnen ist die Branche selber verantwortlich. Laserbehandlungen wie beispielsweise die Entfernung von Warzen dürfen weiterhin nur von Ärzten durchgeführt werden. Zudem soll das Entfernen von Leberflecken mit Laser und Tätowierungen mit Blitzlampen verboten werden. Weiter soll das Publikum an Veranstaltungen vor schädlichen Schalleinwirkungen und Laserstrahlen geschützt werden. Neu wird der Bund an Veranstaltungen mit Laserstrahlen kontrollieren, ob die Vorgaben eingehalten werden. Zunehmend sind Laserpointer im Umlauf, die eine Gefahr für die Augen und die Haut darstellen und mit denen Piloten oder Lokomotivführer geblendet werden. Um sowohl gefährliche Blendungen wie auch direkte Augenschäden in Zukunft zu vermeiden, werden in der Schweiz künftig nur noch Laserpointer der Klasse 1 zugelassen. Die Vernehmlassung läuft bis Ende Mai 2018. DT Quelle: Bundesamt für Gesundheit EDINBURGH – Eine gross angelegte Studie des National Health Service Schottlands (NHS Scotland) waren schottische Zahnärzte und ihre Patienten, da sich das schottische Gesundheitssystem hierfür be- © Tyler Olson/Shutterstock.com untersuchte über einen Zeitraum von zehn Jahren den Zusammenhang von Behandlungen und Bezahlungsoptionen bei Dentalmedizinern. Gegenstand der Untersuchung sonders gut eignete. So praktizieren in Schottland sowohl Vertragszahnärzte, die ein festes Gehalt bekommen, als auch Honorarzahnärzte, die jede Leistung abrechnen können. Auf diese Weise gelang es den Forschern, finanzielle Abhängigkeiten bei der Behandlung eindeutig aufzudecken. Wie im Journal of Health Economics berichtet wird, führten Zahnärzte, die jede Dienstleistung extra in Rechnung stellen konnten, deutlich mehr Röntgenaufnahmen durch. Bestätigt wurde diese Erkenntnis durch Zahnärzte, die im Untersuchungszeitraum von Honorarzahlungen auf Festgehalt (oder umgekehrt) wechselten. Auf der anderen Seite war die Anzahl der Röntgenaufnahmen auch bei Patienten, die diese Behandlung selbst nicht zahlen müssen, auffällig hoch. Die Forscher der Universität York gehen davon aus, dass Patienten diese Zusatzleistung scheinbar bedenkenlos in Anspruch nehmen, wenn sie die Kosten selbst nicht tragen müssen. Das Forscherteam sieht den finanziellen Einfluss kritisch und fordert Reformen, um willkürliche Röntgenaufnahmen zu unterbinden und Patienten nicht unnötig Röntgenstrahlungen auszusetzen. DT Quelle: ZWP online[5] =>DTCH0218_01-32.pdf TM BiGaia ProDentis ® 4PSHUG×SFJOFBVTHFHMJDIFOF.VOEƁPSBVOEFSH¿O[U die tägliche Mundhygiene. Stärkt die natürliche Abwehr im Mund Gibt ein sauberes und gutes Mundgefühl Lactobacillus reuteri Prodentis® klinisch geprüft Zutaten: Isomalt (Zuckeraustauschstoff), Lactobacillus reuteri Prodentis® (L. reuteri DSM 17938 + L. reuteri ATCC PTA 5289), Palmöl, Pfefferminzgeschmack, Mentholgeschmack, Pfefferminzöl und Süssungsmittel (Sucralose). Nettogewicht pro Tablette: 800 mg. Kann bei übermässigem Konsum abführend wirken. Verzehrempfehlung: 1-2 Lutschtabletten pro Tag. Langsam 1 Tablette im Mund zergehen lassen. Bevorzugt nach dem Zähneputzen. Nahrungsmittel mit Minzgeschmack. 4062_01_2017_d Vertrieb: Streuli Pharma AG Für ein gutes Mundgefühl Dies ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. streuli-pharma.ch[6] =>DTCH0218_01-32.pdf 6 DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Science Unerwartete Helfer bei der Wundheilung Forschende der Universität Zürich: Gliazellen fördern die Regeneration der Haut. ZÜRICH – Nervenzellen in der Haut helfen Wunden heilen. Die sogenannten Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde. Damit fördern sie die Regeneration der Haut. Eine Hautwunde muss rasch verschlossen werden. Darum gerinnt das Blut kurz nach einer Verletzung und es bildet sich ein «Wundpfropf». Um die Verletzung dauerhaft heilen zu können, müssen die betroffenen Hautschichten jedoch neu gebildet werden. Dazu braucht es ein komplexes, nur teilweise verstandenes Wechselspiel zwischen verschiedenen Zelltypen in unserer Haut. Nervenzellen spielen dabei eine zentrale Rolle, wie ein Team um Lukas Sommer, Professor am Anatomischen Institut der Universität Zürich, zusammen mit der ETH nun zeigen konnte. Seine Forschungsgruppe ist Teil von «Skintegrity», einem Flaggschiff- Projekt der Hochschulmedizin Zürich. Gliazellen verändern ihre Identität schwärmen in das Wundbett aus. «Dort schütten sie einen Cocktail verschiedenster Faktoren aus, welcher die Wundheilung unterstützt», erklärt Prof. Sommer. Mit genetischen Experimenten konnte er Lange schon gab es Hinweise, dass für eine optimale Heilung ein Gewebe innerviert, © pistolseven/Shutterstock.com also mit Nervenbahnen versehen sein muss. Warum dem so ist, war aber unklar. Mithlfe eines Tiermodells entdeckten die Forschenden von «Skintegrity», dass sich feine Nervenbahnen drastisch verändern, wenn sie bei einer Verwundung der Haut mitverletzt werden: Zellen entlang der verletzten Nervenbahnen, sogenannte Gliazellen, ändern ihre ursprüngliche Identität und Nervenzellen in der Haut helfen, Wunden zu heilen. nachweisen, dass die Reparaturzelwerden zu «Reparaturzellen» reprolen der Nerven u. a. für das Vergrammiert. Sie verlieren dabei ihren schliessen der Wunde wichtig sind, Kontakt zu den Nervenbahnen und indem sie den dafür notwendigen Umbau der Lederhaut fördern. Chronische Wunden heilen Im Alter oder zum Beispiel bei Diabetikern kann es vorkommen, den und können nur ungenügend therapiert werden. Auch in menschlichen Hautwunden haben die Forscher von «Skintegrity» reprogrammierte Nervenzellen entdeckt. «Nun wollen wir zusammen mit Klinikern des Universitätsspitals Zürich die Wundheilungsfaktoren besser charakterisieren, die von Nervenzellen ausgeschüttet werden», sagt Prof. Sommer. «Vielleicht könnten damit eines Tages chronische Wunden wirksam behandelt werden.» DT Quelle: Universität Zürich Originalbeitrag: dass Wunden nur sehr schlecht abheilen. Solche chronischen Wunden verursachen meist starke Beschwer- Vadims Parfejevs, Julien Debbache, Olga Shakhova, Simon M. Schaefer, Mareen Glausch, Michael Wegner, Ueli Suter, Una Riekstina, Sabine Werner und Lukas Sommer. Injury-activated glial cells promote wound healing of the adult skin in mice. Nature Communications. January 16, 2018. DOI: 10.1038/s41467-01701488-2. ANZEIGE Mundspülung: Auslöser für Diabetes bei Adipositas Forscher ermitteln antibakterielle Inhaltsstoffe als mögliche Ursache. Steigerung der Patientencompliance Wie SMS bei der Diagnose von Mundhöhlenkrebs helfen können. MUMBAI – Wie bei allen Krebsarten gilt auch beim Mundhöhlenkarzinom das Credo: Je eher Symptome entdeckt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Der Zahnarzt nimmt bei dieser Diagnose eine entscheidende Rolle ein, doch auch er sieht seine Patienten in der Regel nur zweimal im Jahr. Wissenschaftler wollen nun mithilfe von SMS frühzeitig Symptome lokalisieren. Veränderungen der Mundschleimhaut sind für den Zahnarzt schnell zu erkennen. Da er seine Patienten aber maximal ein- bis zweimal im Jahr sieht, kann eine Diagnose von Mundhöhlenkarzinomen bereits zu spät sein. Wissenschaftler aus Indien wollen nun eine Methode entwickelt haben, die Patienten beim Erkennen typischer Veränderungen der Mundhöhle anleitet sowie regelmässig per SMS an die selbstständige Untersuchung des Mundraums erinnert. An der prospektiven Behandlungsstudie, die im South Asian Jour© Farknot Architect/Shutterstock.com nal of Cancer veröffentlicht wurde, nahmen 206 Probanden teil, die bereits eine CA-Diagnose sowie Behandlung erhielten. Somit wurde die Methode für Nachuntersuchungen und die Vermeidung von Rezidiven erprobt. Voraussetzung für die Teilnahme waren ein SMS-fähiges Handy sowie die kompetente Handhabung dessen. Per SMS wurden die Teilnehmer an ihre Nachuntersuchungen eine Woche vor dem Termin erinnert. Stellten sie bei der eigenen Untersuchung keine Auffälligkeiten fest, schickten sie eine Antwort zurück und der Termin vor Ort entfiel. Gab es Unsicherheiten oder Veränderungen der Mundschleimhaut, wurde auch dies per Antwort mitgeteilt und der Kontrolltermin wahrgenommen. Die Forscher erhoffen sich mit ihren Ergebnissen eine Steigerung der Patientencompliance. DT Quelle: ZWP online SAN JUAN/BOSTON/BIRMINGHAM – Medizinisches Mundwasser hilft bei der Beseitigung von Bakterien, die Zahnbelag verursachen. Allerdings werden nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Bakterien eliminiert, wie US-Forscher jetzt herausfanden. Mundwasser wurde Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt, um zur Verbesserung der Mundhygiene und damit auch der Zahngesundheit beizutragen. So bekämpfen verschiedene Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Chlorhexidin, Bakterien, die für Plaque verantwortlich sind. Forscher von Harvard, der Universität Puerto Ricos und Alabamas haben nun herausgefunden, dass die Beseitigung der Bakterien jedoch zu willkürlich ist. Die im Journal Nitric Oxide veröffentlichte Studie mit rund 1’000 Probanden zwischen 40 und 65 Jahren hatte einen deutlichen Zusammenhang zwischen regelmässiger Mundwasseranwendung und der Entwicklung von Diabetes bzw. von Vorstufen der Krankheit festgestellt. So ist bei zweimal täglicher Anwendung von Mundspülung das Risiko, an Diabetes zu erkranken, mehr als doppelt so hoch wie ohne. Die Beobachtung der Probanden erfolgte über einen Zeitraum von drei Jahren. Verantwortlich für den Anstieg der Diabeteserkrankungen seien die antibakteriellen Inhaltsstoffe der Mundspülungen. Die Beseitigung der Bakterien würde nicht gezielt erfolgen, sondern betreffe alle Bakterien des Mundraums. Dadurch würden auch für den Organismus wichtige Bakterien bekämpft, die unter anderem auf den Stoffwechsel Ein- fluss haben. Eine Schlüsselrolle nimmt hierbei Stickstoffmonoxid (NO) ein, dessen Produktion durch Mundspülungen deutlich behindert wird. Stickstoffmonoxid übernimmt wichtige Funktionen im Herz-Kreislauf-System und ist zudem an der Steuerung des Nervensystems und Bekämpfung von Infektionen beteiligt. Eine herabgesetzte NO-Produktion hat darüber hinaus negativen Einfluss auf den Insulinspiegel. Allerdings hat die Studie ausschliesslich Adipositaspatienten beobachtet, die aufgrund ihres Übergewichts ohnehin ein hohes Diabetesrisiko haben. Damit bleibt ungeklärt, ob die negativen Einflüsse von Mundspülungen auf alle Personengruppen übertragbar sind. DT Quelle: ZWP online Triclosan wirksam gegen Malaria Zahnpastawirkstoff bald als aktiver Bakterienhemmer geschätzt? CAMBRIDGE – In Zahnpasta nicht erwünscht – aber im Kampf gegen Malaria weckt Triclosan neue Hoffnungen. Forscher fanden heraus, dass Triclosan die lebensgefährliche Infektion in zweifacher Weise unterbricht. Triclosan ist ein effektiver Bakterienhemmer, der allerdings aufgrund seiner fördernden Wirkung von Antibiotikaresistenzen seit Längerem in der Kritik steht. Ursprünglich in Desinfektionsmitteln eingesetzt, findet sich die Chemikalie unter anderem in Kosmetika, Arzneimitteln und noch immer zum Teil in Zahncremes. Während Hunderte Mediziner im vergangenen Jahr einen Aufruf zum Verbot von Triclosan in Kosme- tika & Co. gestartet haben, wurde an der Universität Cambridge eine neue aussichtsreiche Wirkung des Stoffes entdeckt. So soll Triclosan Malariainfektionen in zwei kritischen Punkten – im Blut und der Leber – hemmen können. Dass Triclosan einen Malariaparasiten in der Blutbahn daran hindert, die roten Blutkörperchen zu befallen, wurde bereits vor einigen Jahren entdeckt. Hierbei handelt es sich um das Enzym Enoyl-Reduktase (ENR), welches an der Fettsäuresynthese beteiligt ist. Wie sich nun herausstellte, hemmt Triclosan auch Dihydrofolatreduktase (DHFR) wirkungsvoll. Diese im Malariaparasit vorkommenden Enzyme sind an der Folsäuresynthese beteiligt. Da Malariaparasiten in den vergangenen Jahren immer wieder Resistenzen gegen Heilmittel entwickelt haben, bringt die Entdeckung Wissenschaftler bei der Entwicklung eines neuen Medikaments einen grossen Schritt voran. So bedeutet die zweifache Blockade für den Parasiten eine Erschwernis bei der Bildung von Resistenzen. Trotz der aussichtsreichen Effekte von Triclosan bleibt die Frage nach gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen offen. Nicht ohne Grund ist Triclosan in den USA in Kosmetika verboten – in der EU zumindest teilweise. Die Studie wurde in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. DT Quelle: ZWP online[7] =>DTCH0218_01-32.pdf HELFEN SIE IHREN PATIENTEN AUF DEM WEG ZU GESUNDEM ZAHNFLEISCH CHLORHEXIDIN 0,2 % REDUZIERT NACHWEISLICH DIE SYMPTOME EINER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG 57% 68% REDUKTION DER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG* NACH 2 WOCHEN REDUKTION DER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG* NACH 4 WOCHEN REDUKTION GEGENÜBER AUSGANGSWERT BEI ZWEIMAL TÄGLICHER ANWENDUNG NACH EINER PROFESSIONELLEN ZAHNREINIGUNG EMPFEHLEN SIE CHLORHEXAMED FORTE 0,2 % MUNDSPÜLUNG ALS KURZZEITIGE INTENSIVBEHANDLUNG FÜR PATIENTEN MIT ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNGEN. Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizensiert. Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und nach parodontalchirurgischen Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen. Angegebene Dosis nicht überschreiten. Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem Gewebe; bei erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen; es können allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt; Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten. UW: Belegte Zunge, trockener Mund, vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml, 300 ml und 600 ml (nur für Zahnarztpraxis). Liste D. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch. Stand:Oktober 2017 CHCH/CHCHL/0001/17(1) *Gingiva-Index misst Zahnfleischbluten und Zahnfleischentzündung Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291–296.[8] =>DTCH0218_01-32.pdf 8 DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Science Die Zukunft der Zahnmedizin in Praxis und Labor ist digital Entscheidungskriterien beim Kauf eines Intraoralscanners. Von Dr. Ingo Baresel, Cadolzburg, Deutschland. schen als auch aus praktischen Gründen ist es entscheidend, die Scandaten jederzeit verfügbar zu haben. Einige Scanner speichern diese auf der scannereigenen Festplatte. Andere Anbieter garantieren eine dauerhafte Speicherung in der firmeneigenen Cloud. Hier ist zu beachten bzw. vorab zu klären, wie diese Daten später beim Tausch des Scanners oder auch einer Insolvenz des die Cloud betreibenden Unternehmens weiterhin verfügbar bleiben. Forensisch ist es unabdingbar, nachweisen zu können, dass die gespeicherten Daten in unveränderter Form gespeichert wurden. Sowohl Scannerhersteller als auch Drittanbieter bieten diese Möglichkeit heute an. 1 Abb. 1: Nicht nur Grösse und Gewicht, auch die Form der Handstücke ist ein Entscheidungskriterium bei der Intraoralscanner-Wahl. Die Internationale Dental-Schau im letzten Jahr hat eines ganz klar gezeigt: Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital. Dies gilt sowohl für die tägliche Arbeit in der Zahnarztpraxis als auch im zahntechnischen Labor. Während die Dentallabore schon länger auf CAD/CAMFertigung und Modelldruck setzen, ist insbesondere die digitale Abdrucknahme in der zahnärztlichen und kieferorthopädischen Praxis noch wenig verbreitet. In zahlreichen Studien wurde inzwischen nachgewiesen, dass die Genauigkeit der meisten heute am Markt verfügbaren Intraoralscanner zumindest identisch mit der klassischer Präzisionsabformungen ist. Alginatabformungen ist sie sogar weit überlegen. Es stellt sich heute somit häufig nicht mehr die Frage, ob ein Intraoralscanner in der Praxis eingesetzt werden sollte, sondern nur noch welcher. Hierfür gibt es eine Reihe an Kriterien, die die Auswahl des richtigen Scanners beeinflussen können. folgt ein Scan der präparierten Zähne, die dann in den Vorpräpscan eingerechnet werden. Die dritte Option ist ein Scan jedes einzelnen präparierten Zahnes, diese werden dann in einen lichen Gebühren verbunden. Leider ist es vielfach nicht möglich, diesen Weg zu verlassen. Einige Hersteller arbeiten mit Datenformaten, die nur mittels kostenpflichtiger Soft- Das Nachbearbeiten von Scans Einer der grossen Vorteile von Intraoralscannern ist, Scans von Situationen anzufertigen und diese bei Bedarf nachbearbeiten oder in Teilen neu scannen zu können. Hierzu gibt es bei vielen Scansystemen die Monaten und Jahren sind viele Hersteller von Introralscannern und Anbieter im folgenden Workflow Kooperationen eingegangen, sodass ein problemloser Austausch der Daten und deren weitere Nutzung garantiert sind. Wichtig vor dem Erwerb des Scanners ist daher, sich über entsprechende Kooperationen zu informieren. Cart- oder Laptop-Version Schaut man sich den Markt der Intraoralscanner an, so sieht man prinzipiell zwei verschiedene Arten von Geräte-Varianten: Zum einen gibt es die sogenannten Cart-Versionen, das heisst, der Intraoralscanner befindet sich in einem in der Regel auf Rollen gelagerten eigenen Gehäuse. Zum anderen bieten einige Hersteller an, das Kamerahandstück des Scanners an einen Laptop anzuschliessen, auf dem die notwendige Software installiert wird. Manche Intraoralscanner sind sogar in beiden Varianten verfügbar. Vorteil der Laptop-Variante ist eine sehr grosse Flexibilität, da der Scanner leicht zu transportieren ist. Diese geht allerdings zulasten einer geringeren Monitorgrösse, was die Positionierung und das Handling des Scanners erschweren kann. Cart-Varianten sind während des Scans häufig einfacher zu bedienen, die Flexibilität ist jedoch oft eingeschränkt, da bei jeder Bewegung des Scanners durch die Praxis dieser zunächst heruntergefahren und wieder hochgefahren werden muss. Nur wenige Scanner verfügen über einen Akku. Welches System bevorzugt wird, sollte daher durch einen Praxistest geprüft werden. Pudern, Bestäuben oder ohne Oberflächenbehandlung 2a 2b Abb. 2a und b: Auch die Sitzposition – vor (a) oder hinter dem Patienten (b) – spielt eine wichtige Rolle beim Handling des Scanners. Die Genauigkeit Der sicherlich entscheidende Faktor für jede Abformung ist die Präzision. Diese ist heute sehr gut untersucht. Eine Studie* der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung aus dem Jahre 2016, die 29 Untersuchungen zur Genauigkeit unterschiedlicher intraoraler Scansysteme zusammengefasst hat, zeigt, dass beinahe alle am Markt verfügbaren Scanner über eine ausreichende Genauigkeit zur Versorgung von einzelnen Restaurationen, aber auch im Gesamtkiefer verfügen. Trotzdem sollte man sich bei der Anschaffung eines Gerätes hier genauer informieren. Scan der Gesamtsituation automatisiert eingerechnet. Jede dieser Optionen hat individuelle Vorteile, deshalb sollte man bei der Entscheidung für den einen oder anderen Intraoralscanner seinen gewünschten Workflow zugrunde legen. Die Scanstrategie Die Datenverfügbarkeit Einer der grössten Unterschiede zwischen Intraoralscannern findet sich in der Strategie, Restbezahnung, Präparationen und Bisssituation zu erfassen. So bestehen prinzipiell drei Optionen: Die erste Option ist der Scan des gesamten Kiefers inklusive aller Präparationen. Die zweite Möglichkeit ist ein Scan des zu präparierenden Kiefers vor der Präparation. Nachdem diese erfolgt ist, werden die entsprechenden Zähne automatisch aus dem Erstscan gelöscht und es er- Grosse Unterschiede gibt es in der Verfügbarkeit der Daten. Nahezu alle Hersteller bieten an, die Daten nach erfolgtem Intraoralscan in eine firmeneigene Cloud zu laden. Dies soll einen schnellen und sicheren Datenaustausch mit dem Labor ermöglichen. Für das Labor bedeutet das, dass für jedes System eine Software benötigt wird, die in der Lage ist, diese Daten zu empfangen. Häufig ist diese Software kostenpflichtig und zudem mit jähr- Die Geschwindigkeit Gerade bei der Scangeschwindigkeit gibt es massive Unterschiede zwischen den einzelnen verfügbaren Geräten. So ist in kieferorthopädischen Praxen eine hohe Geschwindigkeit von Vorteil, wenn z. B. die Kiefer von Kindern zu scannen sind. ware in allgemeingültige Standards überführt werden können. Wünschenswert wäre hier jedoch, dass die Daten des Intraoralscans sofort und in einem allgemein lesbaren Format in der Praxis zur Verfügung stehen. Einige Hersteller bieten dies mittlerweile an. Neben der Verfügbarkeit der Daten ist auch deren weitere Speicherung wichtig. Sowohl aus forensi- sogenannte Radierer-Funktion, mit der sich kleine Bereiche ausschneiden und anschliessend nachscannen lassen. Diese Funktion ist nicht bei allen Systemen verfügbar. Die Schnittstellen Wichtig für die Nutzung des Intraoralscanners in der Kieferorthopädie ist die Frage nach Schnittstellen und Kooperationen. In den letzten 3 Abb. 3: Zwei Geräte-Varianten werden unterschieden: die Cart- (links) und die Laptop-Version (rechts). Im Bild: TRIOS® Intraoralscanner von 3Shape. In den letzten Jahren kamen zunehmend Scansysteme auf den Markt, die ohne eine Behandlung der Oberfläche durch Pudern oder Bestäuben auskamen. Mittlerweile liegen hierzu zahlreiche Untersuchungen vor, die zeigen, dass auch ohne eine Vorbehandlung der zu scannenden Oberfläche gleichwertige Genauigkeiten im Scanergebnis erreicht werden können. Gerade vor dem Hintergrund des fraglichen Einsatzes von Puderscannern bei Kindern sollte hier einem puderlosen Gerät der Vorzug gegeben werden. Die Softwaretools Nach erfolgtem Scan bieten viele Intraoralscanner Möglichkeiten an, diesen Scan weiter zu analysieren und zu bearbeiten. Ein wichtiges Tool zur Kontrolle ist die Möglichkeit, Kontaktpunkte und okklusale Abstände farblich kodiert angezeigt zu bekommen. So können gerade an präparierten Zähnen Probleme mit dem verfügbaren okklusalen Platz für Restaurationen erkannt und behoben werden. Auch eine Überprüfung der korrekten Bisssituation ist so möglich. Einige Geräte bieten die Option an, die Präparationsgrenze direkt am Scanner festzulegen. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn durch schwierige Verhältnisse eine klare Festlegung der Präparationsgrenze im Labor fraglich erscheint.[9] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Science 5 4 Abb. 4: Farbmarkierte Okklusion. – Abb. 5: Auch grössere Restaurationen sind abformbar. Einige Intraoralscanner helfen durch Projektion einer Gitternetzlinie über die gescannten Zahnstümpfe dabei die korrekte Einschubrichtung gerade bei Brücken mit divergierenden Pfeilern vorab zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Einige Geräte verfügen heute auch über die Möglichkeit, Farbbestimmungen der Restzähne, HDFotos oder Überlagerungen verschiedener Scans durchzuführen. Labside-/Chairside-Fertigung Eine entscheidende Frage für den Kauf eines Intraoralscanners ist, ob die Fertigung des Zahnersatzes direkt am Patienten oder im Labor erfolgen soll. Nur wenige Anbieter bieten im Moment die Möglichkeit einer direkten Chairside-Fertigung mit Scan, Design und Fräsen des Werkstücks an. Farbmodus Einige Geräte bieten die Möglichkeit, den sich aufbauenden Scan der Situation farbig darstellen zu lassen. Dazu muss man wissen, dass es sich nicht um Originalfarben, sondern meist um Nachkolorierungen handelt. Dieser Farbmodus bietet zum einen eine Hilfe zur Festlegung der Präparationsgrenze, zum anderen kann man durch Markie- ren und Mitscannen der Okklusionskontakte diese ins Labor übertragen, sodass hier eine optimale Beurteilung der Okklusion erfolgen kann. Hierfür ist die Übertragungsmöglichkeit der Farbe in das Labor erforderlich. Die Modellherstellung Trotz Einführung digitaler Workflows ist es in der Regel dennoch nötig, prothetische und kieferorthopädische Arbeiten auf Modellen durchzuführen. Einige Scanner bieten die Möglichkeit an, diese direkt über den Scannerhersteller zu bestellen. Bei anderen Herstellern ist 9 diese Problematik dem Labor oder dem Zahnarzt überlassen. Hier können die Daten zu Drittanbietern gesendet oder im Labor selbst gedruckt oder gefräst werden. Zur Konstruktion dieser Modelle ist eine Software nötig, die separat erworben werden muss und bei der in der Regel Nutzungskosten anfallen. «besten» Intraoralscanners geben. Wichtig ist, die infrage kommenden Scanner im realen Einsatz am Patienten zu testen, um das Handling im Praxisalltag beurteilen zu können. Zudem kann man anhand einer Prioritätenliste der oben beschriebenen Punkte das für einen persönlich am besten passende Gerät finden. DT Der Preis und die Nebenkosten * Baresel, W.; Baresel, I.; Baresel, J.: Untersuchung und Auswertung von Vergleichsstudien zur Passgenauigkeit festsitzender Restaurationen bei intraoraler digitaler und konventioneller Abformung. www.dgdoa.de/studien-der-dgdoa/ Auch die Anschaffungskosten des Intraoralscanners sind ein entscheidendes Kriterium. Diese variieren je nach Modell zwischen 15’000 und 45’000 Euro. Bei einigen wenigen Herstellern fallen nach dem Kauf des Scanners keine weiteren Kosten mehr an. In der Regel werden jedoch monatliche oder jährliche Scan-Fees fällig, um das Gerät überhaupt betreiben zu können. Hiermit sind Kosten für Updates und Service abgedeckt. Diese Scan-Fees variieren je nach Hersteller zwischen ca. 1’000 und 4’000 Euro pro Jahr. Kontakt Infos zum Autor Weitere Kriterien Unterschiede zwischen Intraoralscannern bestehen ausserdem in Form, Grösse und Gewicht, der Auswahl der Scanposition oder der Hygienefähigkeit der Handstücke. Fazit Zusammenfassend lässt sich kein allgemeingültiger Ratschlag für den Kauf des «richtigen» oder Dr. Ingo Baresel Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für digitale orale Abformung (DGDOA) Untere Leitenstr. 38 90556 Cadolzburg, Deutschland Tel.: +49 9103 451 info@dgdoa.de www.dgdoa.de ANZEIGE «ES GIBT MIR EIN BERUHIGENDES GEFÜHL, DASS BEI BEDARF 48 TECHNIKER AN 8 REGIONALEN STANDORTEN FÜR UNS BEREITSTEHEN.» DR. MED. DENT. PER ABBING, WOLFHALDEN[10] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 10 Science Langlebigkeit von Glasionomerzementen klinisch bestätigt EQUIA von GC überzeugt bei langfristigen Studien als permanentes Seitenzahn-Füllungsmaterial. Von Prof. Dr. L. Şebnem Türkün, Izmir, Türkei. In den letzten drei Jahrzehnten wurden zahlreiche klinische Studien durchgeführt, um die Leistung von ästhetischen Materialien auf Kunststoffbasis zu vergleichen. Dank dieser Forschungsarbeiten wissen wir, dass die Leistung von kunststoffbasierten Composites – wenn diese ummantelten und verstärkten Glasionomerzemente miteinander zu vergleichen. Hauptergebnisse Die Studie zeigte, dass das «EQUIA Fil»-System in Bezug auf die Farbabstimmung und Reten- hen verleiht. Das grösste Problem stellte zu diesem Zeitpunkt die klinische Haltbarkeit dar, insbesondere bei mittelgrossen bis grossen zweiflächigen Restaurationen. Daher ist das wichtigste Ergebnis dieser langfristigen klinischen Studie die Tatsache, dass wir den nicht permanente Restaurationen betrachtet wurden. Diese Patienten benötigen jedoch ein fluoridfreisetzendes Restaurationsmaterial, um ihr Mundmilieu zu stabilisieren. Aus diesem Grund – und um vor dem Gesundheitsministerium zu belegen, dass es 6 Jahre 6 Jahre Die klinische Leistung von EQUIA Fil war insgesamt ausgezeichnet, sogar bei zweiflächigen Restaurationen an Seitenzähnen nach sechs Jahren. 6 Jahre entbehrlich, da das Material eine lange Zeit im Mund funktionsfähig bleiben muss. Seine Haltbarkeit ist sogar bei grösseren zweiflächigen Restaurationen besser als die von Glasionomeren, und es ähnelt Composites, was in einer von meinen Kollegen an der Universität Hacet- 6 Jahre 6 Jahre «Glasionomerzemente eignen sich nicht nur als provisorisches Restaurationsmaterial, sondern können durchaus als bevorzugtes permanentes Material sogar bei grossen approximalen Restaurationen verwendet werden.» Mythos widerlegen konnten, dass Glasionomerzemente schnell verschleissen und daher nur als provisorisches Restaurationsmaterial geeignet sind. Die Auswirkungen auf den Alltag der Zahnärzte richtig eingesetzt werden – über einen Zeitraum von acht bis zehn Jahren ebenso gut ist wie die Leistung von Amalgam-Restaurationsmaterialien. Bei manchen Patienten mit hohem Kariesrisiko ist es jedoch keinesfalls indiziert, kunststoffbasierte Restaurationsmaterialien an Seitenzähnen zu verwenden, ohne zuvor das Mundmilieu zu stabilisieren. In solchen Fällen ist für Seitenzahn-Restaurationen ein Dentalmaterial erforderlich, das eine hohe Verschleissfestigkeit und Langlebigkeit aufweist und Fluorid freisetzt. Als GC vor einigen Jahren sein neues verstärktes Glasionomermaterial EQUIA eingeführt hat, wollten wir dessen langfristige klinische Leistung im Vergleich zu einem anderen verstärkten und ummantelten Glasionomer, riva (SDI, Australien), prüfen. Wir waren der Meinung, dass wir unser Ziel des erfolgreichen Einsatzes von Materialien zur Restauration von Seitenzähnen mit minimalinvasivem Eingriff schneller erreichen könnten, wenn wir zwei Materialien der gleichen Gruppe miteinander vergleichen. Also beschlossen wir im Jahr 2008, im Rahmen einer Doktorarbeit, die klinische Leistung und einige mechanische Eigenschaften der beiden tionsrate nach einer sechsjährigen klinischen Phase besser abschnitt als riva. Trotz kleinerer reparabler Fehler war die klinische Leistung von EQUIA Fil insgesamt ausgezeichnet, sogar bei zweiflächigen Restaurationen an Seitenzähnen nach sechs Jahren. Wie wir wissen, sehen herkömmliche Glasionomerzemente sehr opak aus, verschleissen schnell und brechen leicht an den Randleisten bei mehrflächigen Restaurationen. Mit der Optimierung der Glasionomertechnologie wurden verstärkte und ummantelte Glasionomere auf den Markt gebracht und lösten das Problem des Verschleisses. Die Bereiche Ästhetik und Bruchfestigkeit blieben jedoch weiterhin sehr problematisch, was die klinische Indikation von Restaurationen mit Glasionomerzementen einschränkte. Zu dieser Zeit wurde EQUIA von GC entwickelt, zusammen mit einem lichthärtenden Kunststoffversiegelungslack, welcher sofort nach dem Abbinden auf die Restauration aufgetragen wird. Diese einzigartige Beschichtung schützt das Glasionomermaterial vor Verschleiss, bis es vollständig ausgehärtet ist und der Restauration ein glänzendes ästhetisches Ausse- Die langfristigen klinischen Ergebnisse unserer Studie beweisen zusammen mit den Ergebnissen anderer, bereits veröffentlichter Studien, dass Glasionomerzemente sich nicht nur als provisorisches Restaurationsmaterial eignen, sondern durchaus als bevorzugtes permanentes Material sogar bei grossen approximalen Restaurationen verwendet werden. Diese Restaurationen lassen sich sehr schnell grossflächig durchführen, ohne dass Adhäsivsysteme erforderlich wären. Wenn bei dem Patienten ein hohes Kariesrisiko besteht oder die Kavität sich schlecht isolieren lässt, ist ein zuverlässiges verstärktes Glasionomermaterial mit Kunststoffbeschichtung das bevorzugte Material. In der Türkei werden die meisten routinemässigen zahnärztlichen Behandlungen in zahnärztlichen Kliniken oder Universitätskliniken für versicherte Angestellte vom Staat übernommen. Jeden Tag sehen wir in unseren Kliniken grosse Patientenzahlen mit unterschiedlichen Beschwerden, hauptsächlich jedoch mit Karies und parodontalen Erkrankungen. In den letzten beiden Jahren wurden Glasionomer-Restaurationen nicht von der staatlichen Sozialversicherung übernommen, weil sie als provisorische und sich hierbei nun um ein erprobtes permanentes Restaurationsmaterial handelt – benötigten wir evidenzbasierte Untersuchungen und langfristige klinische Studien. Ich bin davon überzeugt, dass wir dank der heute als Literatur verfügbaren veröffentlichten Daten schon sehr bald damit Erfolg haben werden. Das «EQUIA Fil»-System Heute können die meisten verstärkten und ummantelten Glasionomermaterialien an Seitenzähnen mit kleinen bis mittelgrossen Kavitäten problemlos mindestens zwei Jahre lang verwendet werden.1 Wenn die Farbanpassung für den Patienten jedoch wichtig ist oder wir ein beständigeres permanentes Material für mittelgrosse bis grosse Kavitäten benötigen und nach einer langfristigen Restaurationslösung suchen, sollte eine ausgereiftere Handelsmarke – wie EQUIA Fil mit Kunststoffbeschichtung – verwendet werden.2 Das «EQUIA Fil»-System unterscheidet sich durch seine zuverlässige Farbanpassung und Benutzerfreundlichkeit von anderen verstärkten und ummantelten Glasionomermaterialien auf dem Markt. Herkömmliche Materialien, einschliesslich riva, sehen nach dem Einbringen opak aus, ähnlich wie herkömmliche Glasionomerzemente (Pulver/Flüssigkeit). EQUIA Fil reift unter der Kunststoffbeschichtung aus und entwickelt mit der Zeit eine sehr harte und dauerhaft beständige Konsistenz. Diese Bruchfestigkeit ist un- tepe/Türkei veröffentlichten vierjährigen klinischen Studie bewiesen werden konnte.3 DT Quellen: 1 Clinical Evaluation Of New Encapsulated Glass Ionomers And Surface Coating Combinations For 24-Months. Ozgur KANIK, L. Sebnem TURKUN. 2 Clinical Evaluation Of Reinforced Glass Ionomer Systems After 6 Years LS TURKUN and O KANIK, 1Ege University School of Dentistry, Izmir, Turkey; 2 Kocatepe University School of Dentistry, Afyon, Turkey, CED-IADR 2015 Antalya. 3 Gurgan S, Kutuk ZB, Ergin E, Oztas SS, Cakir FY. Four-year randomized clinical trial to evaluate the clinical performance of a glass ionomer restorative system. Oper Dent. 2015 MarApr;40(2):134–43. Kontakt Infos zur Autorin Prof. Dr. L. Şebnem Türkün Ege University School of Dentistry Department of Restorative Dentistry 35100 Bornova/Izmir Türkei sebnemturkun@hotmail.com Weitere Informationen: GC Austria GmbH, SWISS Office Tel.: +41 81 734 02 70 http://switzerland.gceurope.com[11] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Events 11 «Special Care – der andere Patient» Die Swiss Society for Gerodontology and Special Care Dentistry (SSGS) lädt am 27. April zu ihrer Jahrestagung nach Genf ein. Réunion annuelle 2018 Jahrestagung 2018 LE PATIENT EN SITUATION DE HANDICAP SPECIAL CARE DER ANDERE PATIENT Vendredi 27. Avril 2018 Freitag, 27. April 2018 Université de Genève BERN – Unter dem Motto «Special Care – der andere Patient» erwartet der SSGS-Präsident Dr. Willy Baumgartner, Zürich, zahlreiche Teilnehmer zur diesjährigen Jahrestagung Für die Relevanz des Themas im Praxisalltag sprechen die Fakten: Laut Bundesamt für Statistik leben in der Schweiz rund 210’000 mitteloder schwerbehinderte Menschen. Diese sollen am öffentlichen und sozialen Leben sichtbar teilhaben und, der Inklusionspolitik folgend, nicht nur in Spezialpraxen behandelt werden können. Wissenschaftsprogramm Université de Genève in der Genfer Universität. In den Räumlichkeiten der Medizinischen Fakultät, dem Centre Médical Universitaire, wird sich thematisch alles um Patienten mit kognitiven oder körperlichen Einschränkungen drehen. Die wissenschaftliche Leitung des Kongresses hat Prof. Dr. Frauke Müller inne, Past-Präsidentin des SSGS, Genf. Das Programm des Jahreskongresses wird sich einerseits mit den Herausforderungen der zahnärztlichen Behandlung beschäftigen, andererseits auch die Möglichkeiten der Risikoabwägung von Karies und dessen Prävention vermitteln. Es werden die sanfte Sedierung vs. Vollnarkose diskutiert und die Möglichkeiten und Grenzen kieferorthopädischer Behandlungen bei Kindern mit speziellen Anforderungen vorgestellt. Auch die zahnmedizinische Versorgung autistischer Kinder in der Privatpraxis gehört zu den Kongressthemen. Zudem wird Stephan Gottet, Pionier in der Behandlung behinderter Patienten und Mitbegründer der SGZBB, der heutigen SSGS, zum «homme en progrès» sprechen. Festredner ist Prof. Dr. Didier Pittet, der mit der alkoholischen Händedesinfektion die Medizin nachhaltig verändert hat. Das wissenschaftliche Programm wird simultan ins Deutsche bzw. Französische übersetzt. Nicht zuletzt wird der SSGSNachwuchs Forschungsarbeiten sowie klinische Fälle anhand von Poster- und Fallpräsentationen aufzeigen; ebenso steht die Mitgliederversammlung auf der Agenda. Den Rahmen der SSGS Jahrestagung 2018 bildet eine begleitende Industrieausstellung, die Kongressteilnehmer in den Pausen über neue Produkte auf dem Markt informiert. DT Quelle: SSGS ANZEIGE DENTAL FITNESS – Das Konzept für die moderne Zahnarztpraxis hypo -A Fortbildungen mit Prof. Dr. Ivo Krejci und Daniela Krejci-Sparr am 28. April in Lausanne und am 23. Juni in Zürich. artige Zahnmedizin anzubieten: Das Konzept der Dental Fitness. Dabei werden Sie nicht mit einer stundenlangen Aneinanderreihung von Fakten, Zahlen und Statistiken sediert. Sie werden auch nicht mit phänomenalen komplexen klinischen Fällen frustriert. Es geht vielmehr darum, im Rahmen von Referaten und intensiven praktischen Workshops den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und Ihnen aufzuzeigen, welche Möglichkeiten Sie ihm heute anbieten können, um ihn als Individuum zahnmedizinisch lebenslang klinisch symptomfrei zu erhalten. Zudem werden die Referenten Wege aufzeigen, wie Sie Ihre Patienten motivieren können, von diesen Möglichkeiten auch Gebrauch zu machen. Im Vordergrund steht dabei das lebenslange dentale Coaching, welches auf der Selbstpflege, auf der Früherkennung mit modernsten technologischen Mitteln und auf der nichtinvasiven bzw. minimalinvasiven Therapie von Karies, Erosion, Abrasion, Zahnhalsüberempfindlichkeit, Zahnfissuren, Rezessionen, Gingivitis, Parodontitis und Periimplantitis basiert. Damit Dental Fitness nicht nur aus rein zahnmedizinischer Perspektive beleuchtet wird, wurde für diese Veranstaltung als besonderes Highlight der Motivationscoach Jean-Pierre Egger gewonnen. Der ehemalige Alinghi-Konditionstrainer ist ein international renommierter Ausbildner, Coach, Berater und Motivator in Sport und Wirtschaft. Melden Sie sich frühzeitig an, die Anzahl der Plätze ist aufgrund der praktischen Workshops beschränkt! Anmeldung bitte unter www. mydentalfitness.ch oder per E-Mail an event@mydentalfitness.ch. DT Optimieren Sie Ihre Parodontitis-Therapie! 55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen! 60% entzündungsfrei in 4 Monaten durch ergänzende bilanzierte Diät Studien-! geprüft Itis-Protect I-IV Zur diätetischen Behandlung von Parodontitis • Stabilisiert orale Schleimhäute! • Beschleunigt die Wundheilung! • Schützt vor Implantatverlust! ng/ml aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena 30 Krank Alle aMMP-8-Werte konnten gesenkt werden! 25 Median (aMMP-8) LAUSANNE/ZÜRICH – Die von paro Swiss, COLTENE und Bien-Air organisierten eintägigen Symposien halten vieles für Sie bereit: Neben fachlichem Input zu Prävention und minimalinvasiver Therapie der Karies, Parodontitis und Periimplantitis geht es auch darum, zu unterhalten und vor allem zu motivieren, Ihren Patienten eine zwar nicht wirklich neue, aber dennoch neu- Premium Orthomolekularia 20 15 10 5 50 % der Patienten Gesund 60 % der Patienten 0 Start Itis I 1. Monat Itis II 2. Monat Itis III 3. Monat Itis IV 4. Monat Quelle: Bien-Air hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0451 / 307 21 21 Info-Anforderung für Fachkreise Nach 3 Monaten wurde die Therapie in dieser Gruppe erfolgreich abgeschlossen. Nach Itis-Protect III wurde die Behandlung mit Itis-Protect IV in der auf 4 Monate angelegten Studie fortgeführt. Fax: 0451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de Name / Vorname Str. / Nr. PLZ / Ort Tel. E-Mail shop.hypo-a.de IT-DTS .201[12] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 12 Events Visions in Implantology – Implantologie nicht wie sie ist, sondern wie sie sein wird 1. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie der DGZI. DÜSSELDORF – Die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) startet anlässlich ihres 48. Internationalen Jahreskongresses in Düsseldorf am 28./29. September 2018 mit einem völlig neuen Konzept. Sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf den Ablauf und die Kongressstruktur wird Neuland beschritten. Die Teilnehmer erwartet ein spannendes, vielseitiges und praxisbezogenes Implantologieereignis. Die DGZI ist eine der traditionsreichsten europäischen Fachgesellschaften für zahnärztliche Implantologie. Von Beginn an hat sie entscheidende Impulse gesetzt, ohne die die moderne Implantologie als eine der absoluten Trenddisziplinen der modernen Zahnmedizin heute nicht denkbar wäre. Die Implantologie ging von den niedergelassenen Zahnärzten aus und erfährt heute im Wechselspiel von Praktikern, Universitäten und der Industrie eine Entwicklung, die kaum zu erahnen war. In diesem Kontext ist es für die DGZI wichtig, am Puls der Zeit zu ANZEIGE bleiben und sich immer wie- © Manninx/Shutterstock.com der den neuen Herausforderungen einer sich rasant entwickelnden Fortbildungslandschaft zu stellen. So ist nicht nur der Wettbewerb stärker geworden, sondern auch die Mitglieder der DGZI, die Teilnehmer an den DGZIKongressen und Curricula Anmeldung und Programm setzen inzwischen andere Prämissen. Effizienz, praktischer Nutzwert und ein abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm stehen heute immer mehr im Fokus. Unter anderem aus diesen Gründen verder Interaktion von Teilnehmern, anstaltet die DGZI ihre JahresReferenten und der Industrie Antkongresse beginnend mit dem worten zu geben und neue Wege 48. Internationalen Jahreskongress aufzuzeigen. Dieser neue inhaltliche nach einem inhaltlich und organiAnspruch spiegelt sich auch in eisatorisch völlig neuen Konzept. nem komplett neuen organisatorischen Konzept wider. Konkret heisst das, dass zum einen die ZersplitteNeuer inhaltlicher Anspruch rung in diverse Podien, Workshops Der 1. Zukunftskongress für und Nebenprogramme aufgehoben die zahnärztliche Implantologie der und zum anderen das Profil des DGZI wird unter dem Motto ViKongresses als eine Veranstaltung sions in Implantology wirklich neue für den Praktiker geschärft werden. Fragen aufwerfen und versuchen, in Mit der Teilung in einen sogenannten Industrietag am Freitag mit Strategievorträgen, Übertragungen von Live-Operationen und Table Clinics sowie einem reinen Wissenschaftstag am Samstag soll dem Informationsbedürfnis vor allem des niedergelassenen Implantologen noch besser Rechnung getragen werden. Insbesondere die Industrie erhält über die Table Clinics und ein Ausstellungskonzept, das auch räumlich integraler Bestandteil des Programms sein wird, eine grössere Bedeutung. Moderne Tools wie das Zukunftspodium, innovative Prä- calaject.de ” ” schmerzarm+komfortabel nationaler Fachgesellschaften, die Industriepartner und natürlich die Teilnehmer aus VISIONS IN IMPLANTOLOGY Europa, den USA, Asien und 1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE den arabischen Ländern werNEU ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE DATE den ein herausragendes, innovatives Fortbildungsereignis gestalten und erleben. Ziele dieser Modifikation sind Zukunftsorientierung, organisatorische Modernität, inhaltliche Attraktivität sowie eine neue Form der Präsentation von Sichtweisen, um aus den verschiedenen Blickwinkeln von Wissenschaft, Praxis sentationstechniken, eine internetund Industrie eine neue Ebene basierte Digitale Poster-Präsentader Interaktion zu erreichen. Der tion oder auch interaktive Lösungen 1. Zukunftskongress für die zahnärztwerden das Profil des Kongresses liche Implantologie wird in diesem stärker in Richtung Kongressmesse Zusammenhang insbesondere der schärfen. Dem trägt auch ein neues Frage nachgehen, wie die ImplantoCatering-Konzept mit Flying-Serlogie in fünf oder vielleicht zehn Jahvice Rechnung. Die Brüche zwiren aussehen wird. Letztlich geht es schen Vortragsprogramm, Live-OPs neben wissenschaftlichen und techund Table Clinics werden so zunehnologischen Gesichtspunkten vor almend aufgelöst und den Teilnehlem auch um strategische Fragen im mern, Referenten und der Industrie Hinblick auf die implantologische wird mehr Raum zur KommunikaPraxis der Zukunft. Die DGZI wird tion gegeben. so ihre Bedeutung und AnziehungsDas wissenschaftliche Vortragskraft auch im Hinblick auf den 2020 programm, die Podiumsdiskussiobevorstehenden 50. Jahrestag ihrer nen, die Übertragungen der LiveGründung einmal mehr unter BeOPs sowie die Table Clinics finden weis stellen. DT an beiden Tagen komplett im Mainpodium statt, das zugleich auch Ausstellungsbereich ist. Bis auf die Table OEMUS MEDIA AG Clinics werden an beiden KongressHolbeinstr. 29 tagen alle Programmteile simultan 04229 Leipzig, Deutschland (Deutsch/Englisch) übersetzt, woTel.: +49 341 48474-308 durch sich auch die Attraktivität des Fax: +49 341 48474-290 Kongresses für die internationalen event@oemus-media.de Teilnehmer erhöht. Renommierte www.oemus.com Referenten aus dem In- und Auswww.dgzi-jahreskongress.de land, Vertreter befreundeter interSenior Premium Partner Premium Partner Premium Partner 28./29. SEPTEMBER 2018 Premium Partner SAVE TH E 48. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI e.V. HILTON HOTEL DÜSSELDORF WWW.OEMUS.COM OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de Das neue Kursprogramm des Zahnärztlichen Arbeitskreises Kempten Im Jahr 2018 jagt ein Höhepunkt zahnärztlicher Fortbildung den nächsten. KEMPTEN – Das neue Kursprogramm des Zahnärztlichen Arbeitskreises Kempten e. V. ist da! Mit seinen Top-Referenten greift der Arbeitskreis wieder aktuelle, aber auch ungewöhnliche Themen auf. Es geht dabei neben der Schlafmedizin auch um die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) sowie um Mundschleimhauterkrankungen, Dentalfotografie und Abrechnung. rung und Update: DDS W. Keith Thornton und Aarnoud Hoekema erklären vom 12. bis 14. April nicht nur das «zahnärztliche Problem», sie liefern auch eine «zahnärztliche Lösung», inklusive Hands-on-Kurs. Der Kurs findet in englischer Sprache statt, der Theorieteil wird simultan übersetzt. Schlafmedizin Dr. Daniel Hellmann präsentiert am 16. und 17. März einen Grundlagenkurs zur evidenzbasierten Funktionsdiagnostik nach den RDC/TMD (Research Diagnostic Criteria for Highlight im ersten Halbjahr ist der Themenkomplex zur Schlafmedizin (Theorie und Praxis). Zwei hochkarätige Referenten geben Einfüh- Funktionsdiagnostik und -therapie Temporomandibular Disorder) und den aktuellen DC/TMD. Der zweitägige Kurs CMD-Update: Diagnostik beinhaltet auch einen Hands-on-Kurs. Ergänzt wird das Thema CMD am 15. und 16. Juni mit den erweiterten Optionen nach gescheiterter Standardtherapie – ebenfalls mit Dr. Hellmann. Team Day Beim Zahnärztlichen Arbeitskreis Kempten wird zahnärztliche und zahntechnische Kompetenz in den Fortbildungen auf hohem Niveau miteinander verknüpft. Der jährliche Team Day in Kempten markiert traditionell den Höhepunkt im Fort- bildungsjahr und liefert Zahnarzt, Zahntechniker und Praxisteam neue Ansätze. Am 20. April geht es um Vollkeramik digital – ein zweiteiliger Vortrag von und mit Dr. Urs Brodbeck, um den Umgang mit Biofilm, um den Einstieg in die Aligner-Therapie und nicht zu vergessen um die endodontischen Falldarstellungen des Vorsitzenden des Arbeitskreises, Dr. Josef Diemer. Im parallel laufenden Programm für das Praxisteam stehen Praxishygiene, Umgang mit Medizinprodukten und das Auftreten in der Praxis im Mittelpunkt. Durch das Programm des diesjährigen Team Days führt wieder Dr. Ralph Heel, der auch die Expertenrunde «Endo» moderieren wird. Der Geheimtipp im Fortbildungsjahr: Im Oktober gibt Dr. Pierpaolo Cortellini sein therapeutisches Konzept im Umgang mit der gingivalen Rezession preis. Der Referent kommt 2018 nur einmal nach Deutschland, der zweitägige Kurs ist daher begehrt und Interessierte sollten rasch buchen! Das Kursprogramm 2018 liegt dieser Ausgabe bei. Direkte Anmeldemöglichkeiten unter www.zahn.org. DT Quelle: Zahnärztlicher Arbeitskreis Kempten ANZEIGE VZLVVPHGLFRQHW $UWLNHOLP6KRSRQOLQH5DEDWW%HVWSUHLV*DUDQWLH HLQIDFKHIIL]LHQWJQVWLJ[13] =>DTCH0218_01-32.pdf dentalbern.ch erh c su len! e B l t Jetz ts beste e Tick 31.5.–2.6.2018 Es tut sich was! Die neue dentalbern: frisches Konzept – mit mehr Besuchernähe. Wer hingeht, weiss mehr![14] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 14 Events 10. Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG in Davos Jubiläumsveranstaltung: Zehn Jahre Fortbildung in Europas höchstgelegenem Wintersportort im Kanton Graubünden in den Schweizer Alpen. Bildergalerie 1 DAVOS – Die Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG feierte ihr 10-jähriges Jubiläum. Vom 12. bis 17. Februar 2018 fand die beliebte Veranstaltung in Davos statt. Mit erstmals mehr als 300 angemeldeten Teilnehmern knüpften Dr. Nils Leuzinger und sein Team dabei an den Erfolg der letzten Jahre an. Das gewachsene Interesse beweist erneut das gute Gespür Dr. Leuzingers für ein interessantes und vielfältiges Fortbildungskonzept. Teilnehmer aus der Schweiz, Deutschland und Österreich erhielten von namhaften Referenten aus der Schweiz und dem Ausland eine Woche lang ein zahnmedizinisches Update aus allen Bereichen der Zahnmedizin. sante Vorträge zu folgenden Themen: Implantologie und Periimplantitis, konservierende Zahnheilkunde, keramische Restaurationen, Laserbehandlungen in der täglichen Praxis, Endodontie, Kommunikation u. v. m. Der Fokus lag dabei wie immer, und das wissen die Zahnärzte bereits im Vorfeld, auf dem direkten Bezug zum Praxisalltag. Dr. Urs Brodbeck moderierte wieder in der gewohnt lockeren, aber auch direkten und hinterfragenden Art die Vorträge. Er ist das Bindeglied zwischen den Referenten und Zuhörern. Der unmittelbare Austausch mit den Referenten und Kollegen ist Teil des Konzeptes der Veranstaltung. In den Pausen und direkt nach den Vorträgen gab es viele angeregte Diskussionen. Wissenschaftsprogramm Workshops Die Teilnehmer der Wintersportwoche hörten zwölf interes- Was an den Vormittagen die Vorträge sind, waren an den späteren Nachmittagen das bunte WorkshopProgramm mit vielen Hands-onKursen und Live-Demos. In enger Kooperation mit den Industriepartnern hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich individuell über Produkte und deren Anwendung zu informieren. Während der Fortbildungswoche konnten sich die Zahnärzte jederzeit an die 28 Aussteller wenden und umfassend beraten lassen. Rahmenprogramm Jeder Kollege, der schon einmal an der Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG teilgenommen hat, weiss, dass es stets ein wunderbar organisiertes Rahmenprogramm gibt. Zum 10-jährigen Jubiläum gab es schöne Überraschungen: eine Festschrift mit Grussworten von Kollegen und Freunden, Anekdoten und vielen Bildern aus vergan- genen Jahren. In diesem Jahr konnten sich alle Teilnehmer sogar gleich und direkt – dank einer Fotobox – ihre ganz eigene Erinnerung an die Jubiläumsveranstaltung schenken. Traditionell fanden wieder der Fondueabend in 2’200 Metern Höhe im urigen Fuxä- 2 gufer, die KALADENTSong-Night am Mittwoch und die Club-Night zum Abschluss im Pöstli Club statt. Davos als höchstgelegener Wintersportort Europas bietet einzigartige Möglichkeiten der Fortbildung und Erholung. In der Wintersportwoche der fortbildung ROSENBERG kann man beides verbinden. Dr. Nils Leuzinger hat das bereits 2008 erkannt und freut sich 3 4 5 6 7 8 9 10 auf weitere erfolgreiche Fortbildungen im Schnee. Save the date Die nächste Wintersportwoche steht schon in den Startlöchern: 2019 findet sie vom 11. bis 16. Februar statt. Anmelden kann man sich schon jetzt unter www.fbrb.ch. DT Autor: Timo Krause Abb. 1: Tradition muss sein – Abschlussfoto nach einem tollen Hüttenabend. – Abb. 2: Dr. med dent. Nils Leuzinger – CEO der MediAccess AG und Kopf der Wintersportwoche in Davos. – Abb. 3: (v. l.) Dr. Leuzinger, Prof. Dr. Frankenberger, Dr. Brodbeck und Dr. Zeltner. – Abb. 4: Begeisterung nach den ersten interessanten Vorträgen. – Abb. 5: Dr. med. dent. Urs Brodbeck moderiert leidenschaftlich durch die Kurswoche. – Abb. 6: Gute Stimmung unter den Teilnehmenden. – Abb. 7: Die Fotobox der Firma Curaden ist heiss begehrt. – Abb. 8: Eine private Erinnerung an den Jubiläumskongress. – Abb. 9: Blick in die Industrieausstellung. – Abb. 10: KALADENT – Curaden – Ivoclar – Schweizer Industrie vereint.[15] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Service 15 Online-Terminbuchung im Trend Dienstleistung mit hohem finanziellen Einsparungspotenzial. Von Stefan Keller, Zürich. Es wurde mittlerweile in mehreren Studien belegt, dass die Online-Terminbuchung eines der grössten Anliegen von Patienten ist. Gleichzeitig bietet die Einführung einer solchen Dienstleistung für Zahnärzte eine nicht zu unterschätzende finanzielle Einsparung und darüber hinaus auch erhebliche Wettbewerbsvorteile. Erfahrungen im noch jungen Schweizer Markt zeigen, dass die Zeit der OnlineTerminvergabe gekommen ist. In den kommenden Jahren wird ein rasantes Wachstum dieser Dienstleistung erwartet. Es zeigt sich, dass für die erfolgreiche Einführung die richtige Implementierung entscheidend ist. Aus Sicht der Patienten Es liegt eine Vielzahl von Untersuchungen und Befragungen vor, welche allesamt zeigen, dass die Online-Terminierung das grösste Bedürfnis bei Patienten ist, wenn es um digitale Dienstleistungen bei ihrem Arzt geht. Gemäss einer Studie der ForwardAdGroup von 2015, würden 78 Prozent der Patienten gerne die Online-Terminbuchung nutzen. Bei der Optimierung der Praxisabläufe lässt sich das Einsparungspotenzial schnell berechnen. Bei einer grösseren Praxis werden täglich z. B. 100 Termine vergeben. Bei einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von vier Minuten bedeutet dies fast sieben Stunden Arbeitsaufwand, oder knapp eine Vollzeitstelle. Gemäss einer repräsentativen Studie von 2016 sehen über 60 Prozent der befragten Ärzte die OnlineTerminbuchung als einen Wettbewerbsvorteil an, der von Patienten heute vorausgesetzt wird. Oft gehen in Zusammenhang mit der Online-Terminbuchungslösung auch andere Dienstleistungen wie SMS-Erinnerungen Stefan Keller, Geschäftsführer von Doctena in der Schweiz einher, welche einen und in Österreich. positiven Einfluss auf die Termintreue haben. Neben Flexibilität und ZeitDie Generierung von Neupaersparnis schätzen die Patienten eitienten durch die Online-Terminbuner Studie von ResearchNow zufolge chung ist per se nicht gegeben. Zwar die Möglichkeit, kurzfristig Termine führt die Möglichkeit, den Termin buchen zu können. Der Hauptvorteil online zu buchen, zu einer höheren jedoch ist, dass diese auch ausserhalb «Konversion». Eine bessere Sichtder Öffnungszeiten reserviert werbarkeit im Internet ist aber nicht den können und Wartezeiten am automatisch gegeben. Telefon vermieden werden. Suche und Auswahl des ZahnWas ist bei der Einführung arztes im Internet sind mehr oder zu berücksichtigen? weniger etablierte Prozesse, auf welDie Beweggründe und Bedürfche die Leistungserbringer letztlich nisse für die Einführung der Onlineeinen begrenzten (und/oder kostTerminbuchung unterscheiden sich spieligen) Einfluss haben. Die Tervon Praxis zu Praxis. Grösse der Praminbuchung jedoch ist der entscheixis, fachliche Spezialisierungen und dende Punkt für eine erfolgreiche bestehende Prozesse sind nur einige Konversion – der Suchende wird der Faktoren, die bei der Evaluation nun zum Patienten. berücksichtigt werden (müssen). Für die Patienten ist diese offeIn Anbetracht des grossen Porierte Dienstleistung ein wichtiger, tenzials, die Effizienz zu steigern und um nicht zu sagen entscheidender, einen Wettbewerbsvorteil zu geneFaktor bei der Auswahl des Arztes. rieren, sollte der Preis für die Lösung generell nicht ausschlaggebend sein, auch wenn dies oft in den anfängAus Sicht der Praxis lichen Überlegungen wichtig erFür die Praxis besteht der Mehrscheint. wert der Online-Terminierung in Wie bei anderen Hilfsmitteln in drei Hauptpunkten der Praxis sollte somit die Qualität, • Optimierung der Praxisabläufe die Dauerhaftigkeit und der Service • Service für den Patienten bei der Anbieterwahl entscheidend • Generierung von Neupatienten sein und Wert auf eine nachhaltige (Konversion) und professionelle ImplementieDabei ist anzumerken, dass letzrung gelegt werden. terer Punkt kein «Selbstläufer» ist. Doctena Das 2013 in Luxemburg gegründete Unternehmen ist im Bereich Terminbuchungslösungen für Ärzte führend in Europa. Seit 2016 ist Stefan Keller Geschäftsführer von Doctena in der Schweiz und in Österreich. DT Doctena Switzerland GmbH Tel.: +41 43 508 28 85 www.doctena.com ANZEIGE Machen Sie den Gratis-Test: zakag.ch/benchmarks[16] =>DTCH0218_01-32.pdf MADE IN SWITZERLAND Bak terieelle B a l a n ce Anhalttende Fr i s c h e S e chs A r o m e n Eine Form mel En z y m a t i s c h e s Whiteening A TO O T H PA S T E F O R E A C H M O O D. www.curaprox.com #curaproxbeyou[17] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Service 17 Orientierungshilfe für die Praxisführung Benchmarking ermöglicht es der Zahnarztpraxis, ihre eigene Performance mit derjenigen des Wettbewerbers zu vergleichen. Zahlenbasiertes Benchmarking ist ein betriebswirtschaftlich bewährtes Instrument für die Führung eines Unternehmens. Auch kleine und mittlere Unternehmen wie Zahnarztpraxen sollten sich nicht scheuen, dieses Instrument zu nutzen, um Standortbestimmungen vorzuneh- men und gegebenenfalls Kurskorrekturen einzuleiten. Allerdings ist es wichtig, dass Benchmarking auf soliden Vergleichsgrundlagen beruht und nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Das Honorarmanagement als ergiebige Datenquelle Eine seriöse Basis für Benchmarking in der Branche der Zahnmedizin bilden Kennzahlen aus dem Honorarmanagement. Mit jeder Transaktion in diesem Bereich generiert die Zahnarztpraxis Daten und Informationen, die etwas über ihre Positionierung und ihre Wettbewerbsfähigkeit aussagen. Für sich allein haben diese Kennzahlen nur wenig Aussagekraft. Anders sieht es aus, wenn sich eine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Zahnarztpraxen bietet. Allerdings sind die Kennzahlen der Konkurrenz im Einzugsgebiet der eigenen Praxis nicht eruierbar. Hingegen bietet es sich an, für Kennzahlenvergleiche die Durchschnittswerte der Branche heranzuziehen. Die Zahnarztpraxis im Branchenvergleich Die Zahnärztekasse AG verfügt aufgrund ihrer Abrechnungstätig- keit für Zahnarztpraxen in der ganzen Schweiz über Zahlenmaterial, das für die Branche repräsentativ ist. Darauf aufbauend hat sie die Dienstleistung «Benchmarks Honorar-Management und Mittelfluss» entwickelt. Anhand von 22 Positionen können Zahnarztpraxen ihre eigenen Kennzahlen mit denjenigen des Branchendurchschnitts vergleichen und daraus wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung der Praxisführung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens gewinnen. Benchmarks gratis testen Den Kundinnen und Kunden der Zahnärztekasse AG stehen die Benchmarks kostenlos zur Verfügung. Alle anderen Zahnarztpraxen können sich mit einem Gratis-Testlauf vom Nutzen dieser spezifisch auf Branchenbedürfnisse zugeschnittenen Benchmarking-Methode überzeugen. DT Zahnärztekasse AG Tel.: +41 43 477 66 52 www.zakag.ch/benchmarks Elektronische Anamnese und digitale Dokumente Die digitale Erfassung und Aktualisierung anamnestischer Patientendaten verändert den Praxisalltag. Von Dr. med. dent. Victoria Kalla und Dr. med. dent. Robert Kalla, beide Basel. Die bisherige konventionelle Weise der Erfassung und Aktualisierung der anamnestischen Patientendaten kann nun effizienter und mit weniger personellem Aufwand digital erhoben werden. Anstatt wie bisher über papierbasierte ausgedruckte Vorlagen zu verfahren, welche – sofern vorhanden – mit bereits bestehenden Informationen vom Patientenverwaltungsprogramm (ZaWin®) vorausgefüllt worden sind, besteht nun neu auch die Möglichkeit, diese Daten auf elektronischen Dokumentenvorlagen auf in das Praxis-Netzwerk eingebundenen Windows-Tablets zu erfassen. Auch hier sind aus der elektronischen Patientenakte bereits bekannte Informationen auf dem elektronischen Datenblatt vorausgefüllt. waresystem übernommen. Pflichtfelder, welche die Patienten auf Papier-Anamnesen häufig einfach nicht ausfüllen, müssen nun ausgefüllt werden, damit das Dokument vom System überhaupt abgeschlossen wird: Der Patient wird vom Sys- Eine entsprechende Aufforderung kann vom Programm vor oder nach der Datenerfassung durch den Patienten als «Selfie» oder durch das Personal als Foto erfolgen. Entsprechend kann dafür auch die Frontoder Rückkamera im System des Pflichteingaben Die vom Patienten mittels Tastatur, Fingereingabe und/oder Eingabestift vervollständigten Daten werden mittels Finger oder Eingabestift unterschrieben. Beim Abschliessen des Dokuments wird vom System automatisch eine PDF-Datei des abgeschlossenen Dokuments bei den Patientendokumenten erstellt und abgelegt. Gleichzeitig werden die eingegebenen Daten in die dafür vorgesehenen Bereiche und Felder der Patientenverwaltungssoftware übertragen und dort, wo sinnvoll oder notwendig, generieren sich automatisch Hinweisfenster (z. B. Cave-Felder). Damit können Daten von neuen Patienten sowie Aktualisierungen der bestehenden Patientendaten effizienter und mit signifikant geringerem Personalaufwand erhoben werden. Das manuelle Übertragen von oft schwer leserlichen Patientenangaben wird so vom Soft- Samsung Tablet mit Windows 10 Pro mit Patientenanamnese und Eingabestift vor der Patientenoberfläche auf dem Rezeptionsrechner bei der Datenübergabe. tem dazu aufgefordert, die noch nicht ausgefüllten Pflichtfelder doch bitte noch zu ergänzen, bevor das Dokument abgeschlossen und an der Rezeption abgegeben werden kann. Fakultative Angaben Mit der Erfassung der Patientendaten oder deren Aktualisierung kann mit der Kamera des Tablets fakultativ zusätzlich auch noch ein Patientenbild erstellt werden, welches automatisch ins Patientenprogramm ZaWin® übermittelt wird. Damit werden die Patienten beim Eintreten in die Praxis einfacher erkannt: sowohl von neuem Personal als auch bei Patienten, die nur selten in der Praxis erscheinen. Tablets vorausgewählt werden. Dies macht ein Erkennen und persönliches Begrüssen des jeweiligen Patienten unkompliziert, und auch die Zuordnung/Ablage von Dokumenten und Bildern im elektronischen Patientendossier wird einfacher, da der zugehörige Patient visuell auf der elektronischen Patientenkarte verifiziert werden kann: Falsche Zuordnungen von Daten, Dokumenten, Bildern und Röntgenbildern werden so signifikant vermindert. Datensicherheit Auf dem Tablet ist keine vollständige Version des Patientenverwaltungsprogramms (ZaWin®) installiert, sondern lediglich ein Unter- programm, auf welches von einer der Arbeitsstationen das für den spezifischen Patienten bestimmte Formular angezeigt wird. Vom Tablet aus ist es nicht möglich, auf andere Daten des Patientenerfassungsprogramms, wie z. B. weitere Daten dieses oder anderer Patienten, zuzugreifen. Das Tablet ist für andere Funktionen als die Erfassung der eigenen Daten auf dem vom Personal gestarteten Datenblatt gesperrt. Das Programm schliesst das Datenblatt nach Beendigung der Dateneingabe und Unterschrift durch den Patienten ab und sperrt das Tablet für alle weiteren Funktionen mit der Aufforderung, dieses an der Rezeption abzugeben. Neben der Patientenanamnese können auch andere Dokumente wie Kostenvoranschläge oder Einwilligungserklärungen für Eingriffe über die Tablet-Oberfläche elektronisch unterzeichnet werden, und auch diese werden als PDF-Dokumente beim Patienten abgelegt. Weitere Nutzungsmöglichkeiten Neben der optionalen Möglichkeit, das Tablet über einen separaten, gesicherten Gastzugang für das Surfen im Internet durch den Patienten oder Begleitpersonen zu verwenden (Verweildauer im Warte- oder im Behandlungszimmer), besteht auch die Möglichkeit, andere Daten auf dem Tablet darzustellen, um diese besser mit dem Patienten besprechen zu können: Fotos, Röntgenbilder, DVTs, Parodontalstaten, Versorgungsmöglichkeiten sowie Bilder, Videos oder Patienteninformationsprogramme. Auch nicht patientenbezogene Dokumente wie interne Praxisdokumente können mit einer solchen Tablet-Lösung prozessiert und damit ein weiterer digitaler Baustein in das Gesamtgefüge zur Qualitätssicherung und -steuerung der internen Praxisstruktur eingebracht werden. Bemerkenswert ist, dass neben Windows 10 Pro auch die Windows 10 Home-Edition für die Einbindung an ZaWin® eingesetzt werden kann. Allerdings können unter Windows 10 Pro weitere Anwendungsbereiche ausserhalb der direkten Anbindung an ZaWin® im Praxisnetzwerk realisiert werden. DT Kontakt Infos zur Autorin Infos zum Autor Dr. med. dent. Victoria Kalla Dr. med. dent. Robert Kalla Zahnarztpraxis Kalla und EiD: Excellence in Dentistry Privates Dentales Forschungsinstitut Margarethenstr. 59 4053 Basel, Schweiz Tel.: +41 61 272 63 63 zahnarztpraxis@kalla.ch www.kalla.ch[18] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 18 Service Lohnerhöhungen beeinflussen Arbeitszufriedenheit nur kurzfristig Forschungsergebnis zweier Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Nach einer Lohnerhöhung fühlt man sich am Arbeitsplatz wohler – und das erst recht, wenn man etwas mehr bekommt als die Kollegen. Doch diese Wirkung auf die Arbeitszufriedenheit ist nur vorübergehend und lässt nach einer gewissen Zeit wieder nach. Dr. Patric Diriwächter und Dr. Elena Shvartsman von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel haben den Zusammenhang von Arbeitszufriedenheit und Lohnveränderungen detailliert untersucht. Das Thema ist auch für Arbeitgeber von Interesse: Betroffen sind neben dem allgemeinen Wohlbefinden am Arbeitsplatz auch die Investitionsbereitschaft in firmenspezifisches Wissen und die Kündigungsneigung von Arbeitnehmern. Ausgewertet wurden knapp 33’500 Beobachtungen aus dem repräsentativen deutschen Sozioökonomischen Panel; die Arbeitszufriedenheit lag im Schnitt bei 7 auf einer 10er-Skala. © PHOTOBUAY/Shutterstock.com soziale Vergleiche eine Rolle spielen, wie die Studie ergab. Konkret steigt die Zufriedenheit nämlich zusätzlich, wenn vergleichbare Arbeitnehmer in derselben Zeit eine geringere Lohnerhöhung erhalten. Die Forschenden konnten sogar zeigen, dass Arbeitnehmer bereits ein Jahr vor einer Lohnerhöhung eine höhere Arbeitszufriedenheit aufweisen, indem sie von der positiven Erwartung einer Lohnsteigerung beeinflusst sind. Der Anstieg der Arbeitszufriedenheit nach einer Lohnerhöhung ist jedoch nur vorübergehend und damit nicht nachhaltig: Innerhalb von vier Jahren lässt die Wirkung fast vollständig nach. In Anlehnung Auch Lohnerwartung macht zufrieden Wie erwartet, reagierte die Arbeitszufriedenheit durchwegs positiv auf Lohnerhöhungen, wobei auch an verhaltensökonomische Ansätze ist dies damit erklärbar, dass Menschen ihr Einkommen nicht nur absolut bewerten, sondern auch in Bezug zu ihrem bisherigen Einkommen. Zudem stellt sich über die Zeit ein Gewöhnungseffekt an das neue Lohnniveau ein, sodass ein höheres Salär den neuen Ausgangspunkt für zukünftige Vergleiche bildet. Erhöhungen besser klein und regelmässig Derselbe Effekt ergab sich auch umgekehrt: Auch die negativen Reaktionen auf Lohnkürzungen waren zeitlich beschränkt, was sich die Forschenden neben der Anpassung der Referenzgrösse wiederum mit sozialen Vergleichen erklären. So gehen die meisten Lohnkürzungen beispielsweise mit firmen- oder industriespezifischen Schocks einher, weshalb in der Regel nicht nur der einzelne Arbeitnehmer, sondern typischerweise auch die Arbeitskollegen davon betroffen sind. Für die Arbeitgeber folgert die Studie, dass Lohnerhöhungen als Instrument zur Mitarbeitermotivation nur unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sind – etwa indem sie regelmässig erfolgen und mit Beförderungen einhergehen. Damit bestätigen Dr. Diriwächter und Dr. Shvartsman neueste Forschungs- ergebnisse aus der experimentellen Ökonomie: Diese deuten darauf hin, dass Lohnerhöhungen in kleinen, aber häufigen Schritten am wirksamsten sind, um Mitarbeiter langfristig zu motivieren – im Gegensatz zu gesamthaft gleichwertigen, aber selteneren und höheren Lohnveränderungen. DT Originalbeitrag: Patric Diriwächter und Elena Shvartsman. The anticipation and adaptation effects of intra- and interpersonal wage changes on job satisfaction. Journal of Economic Behavior & Organization (2018), doi: 10.1016/j.jebo.2017.12.010. Quelle: Uni Basel ANZEIGE ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM 4 ANNUAL MEETING OF ISMI TH 22. und 23. Juni 2018 Hamburg – EMPIRE RIVERSIDE HOTEL www.ismi-meeting.com T Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie 4TH Annual Meeting of 22. /23. Juni 2018 | Hamburg EMPIRE RIVERSIDE HOTEL KT E Thema: N FOR BI 16 LDU GSPU N Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie Organisation / Veranstalter: OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com Premiumpartner: Faxantwort an +49 341 48474-290 FBitte senden Sie mir das Programm zur 4. JAHRESTAGUNG DER ISMI zu. Stempel Premiumpartner E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.) OEMUS MEDIA AG DTCH 2/18 Titel, Name, Vorname Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de[19] =>DTCH0218_01-32.pdf ANZEIGE DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 EQUIA REGIONAL – DIGITAL – DENTAL! KALADENT baut den Technischen Dienst weiter aus. Die Qualität und Verfügbarkeit der Infrastruktur ist für den Erfolg einer Zahnarztpraxis enorm wichtig. Ein Ausfall einzelner Geräte ist für das ganze Praxisteam ärgerlich und kann wirtschaftliche Folgen für den Praxisbetreiber haben. Der Marktführer des Schweizer Dentalhandels investiert verstärkt in seinen Technischen Dienst, um seine Kunden noch schneller und kompetenter – egal in welcher Region der Schweiz – betreuen zu können, so Hans-Peter Rissi, CEO KALADENT. Mit acht regionalen Techniker-Stützpunkten, an welchen 48 Servicetechniker zur Verfügung stehen, ist KALADENT schon heute in der Lage, schnellste Inter- ventionszeiten zu garantieren und die Betriebsunterbrüche in Zahnarztpraxen so kurz wie möglich zu halten. eine Service-Abteilung Neue Technologien aufgebaut. In den jeweiligen Regionen stehen für unsere Kunden insgesamt neun spezialisierte NT-Techniker bereit. Wenn immer möglich, versuchen wir über Fernwartungen – ohne eine physische Intervention vor Ort – zu helfen. Das geht schneller und ist zudem noch günstiger für den Zahnarzt, so Hans-Peter Rissi weiter. Damit ein höchster Standard gewährleistet werden kann, durchlaufen die KALADENT Servicetechniker ein umfassendes Ausbildungsprogramm. Sowohl intensive Schulungen bei Herstellern als auch stetige Weiterbildungszyklen in allen Bereichen gehören dazu. KALADENT hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Kunden in den einzelnen Regionen der Schweiz so kompetent und optimal wie möglich zu unterstützen. Das Unternehmen ist der Überzeugung, dass diese Investition höchste Kundenzufriedenheit erzeugt und ein wichtiger Schritt in der digitalen Zukunft der Zahnmedizin ist. DT Service-Abteilung Neue Technologien KALADENT AG Um der zunehmenden Digitalisierung in modernen Praxen Rechnung zu tragen, hat KALADENT eigens dafür No Rivals. No Equals. Feiern Sie mit uns 10 Jahre EQUIA Jetzt 20 % Preisvorteil! (10 Kapseln gratis*) Tel.: +41 844 35 35 35 www.kaladent.ch Neue Dimension ultradünner Handschuhe Signature Latex Micro – die innovativen OP-Handschuhe von Medline. Medline zählt zu den Marktführern bei OP-Handschuhen. Heute nutzen weltweit mehr als 2’800 Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen OP-Handschuhe von Medline. Der Signature Latex Micro stellt eine neue Dimension bei den ultradünnen Handschuhen dar. Er wurde speziell für die Mikrochirurgie entwickelt und bietet bestes Tastempfinden und sicheren Griff auch im feuchten Umfeld. Der SensiCare PI Micro gehört zu den meistgenutzten latexfreien OP-Handschuhen. Polyisopren ersetzt dabei das Latexmaterial. Auch dieser Handschuh bietet sehr gutes Tastempfinden und wird vor allem in der Neuro- und Gefässchirurgie verwendet. Speziell dieser Handschuh überzeugt durch ein hervorragendes PreisLeistungs-Verhältnis. Die Swissmedico Handels AG vertreibt von Anfang an nur Handschuhe, die sich bereits im SpitalOP-Bereich bewährt haben. Ein sicherer Griff in feuchtem Umfeld, ausgezeichnetes Tastempfinden sowie optimaler Schutz sind Schlüsselfaktoren in der Praxis-OP. Gerne senden wir Ihnen Muster dieser neuen Generation von OP-Handschuhen zu. DT Bereits seit 2007 ist das einzigartige und innovative Glashybrid-System verfügbar. Swissmedico Handels AG Tel.: +41 81 740 69 54 www.swissmedico.net Nach 10 Jahren und Millionen von Restaurationen genießt das Equia System unübertroffenes Vertrauen und guten Ruf von Computerassistierte Lokalanästhesie unzähligen weltweit tätigen Klinikern. Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz. Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen. Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige. Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benutzt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie. Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb Deutschland Tel.: +49 171 7717937 www.calaject.de * Bei Kauf von Equia Forte Fil Refill (50 Kapseln). Wir danken für Ihr Vertrauen! GC AUSTRIA GmbH Tel. +43.3124.54020 info@austria.gceurope.com http://austria.gceurope.com Swiss Office Tel. +41.81.734.02.70 info@switzerland.gceurope.com http://switzerland.gceurope.com[20] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 20 Market Revolutionäre Neuheit in der Zahnzwischenraumpflege Das Schweizer Prophylaxe-System paro® bietet mit dem paro® slider eine innovative und effektive Lösung der Zahnzwischenraumreinigung auch bei geschlossenem Mund. Dank des anatomisch geformten weichen Kelches des paro® slider kann der Zahnzwischenraum auf einfache Art gefühlt und somit die Interdentalbürste eingeführt werden. Wir konnten mit dem Erfinder und Zahnarzt Dr. med. dent. Stefan Eidenbenz sprechen. Interview Weshalb ist die Pflege der Zahnzwischenräume so wichtig? Dr. Stefan Eidenbenz: Speisereste und Beläge (Biofilm) müssen vor allem vor dem Schlafengehen gut entfernt werden, weil diese zusammen Toxine herstellen und wir im Schlaf zu wenig Speichel produzieren, um den bakteriellen Angriff zu neutralisieren. Das ist im Wesentlichen der Nährboden für Parodontitis, Periimplantitis und vor allem bei älteren Patienten für die Wurzelkaries. Dr. med. dent. Stefan Eidenbenz Das klingt alles sehr plausibel, aber weshalb treffen wir auf so eine schlechte Patientencompliance, was die Interdentalpflege anbelangt? Es ist der Verdienst unserer DHs, dass unsere Patienten Prophylaxe betreiben wollen. Mir wurde niemals berichtet, dass ihre Instruk- tionen hinterfragt werden. Vor allem Patienten mit Implantaten sind aus verständlichen Gründen diesbezüglich hoch motiviert. Aber überlegen Sie doch mal, wie die Realität ausschaut. Die Entscheidung, ins Bett zu gehen, erfolgt in der Regel erst, wenn die Müdigkeit über uns kommt. Aber genau dann müsste die Pflege der Zahnzwischenräume erfolgen. Dies geschieht unbequem stehend, vor dem Spülbecken zum Spiegel hin vorgebeugt, optisch alles seitenverkehrt. Zudem wird der seitliche Zugang zu den Molaren mit zunehmender Mundöffnung immer schwieriger, da sich die Wange immer straffer an die Zähne legt. Das zwingt uns, mit der zweiten Hand die Wange abzuhalten, um die Bürste einzufädeln. Nicht alle Patienten haben eine Mundöffnung wie Julia ANZEIGE V. NOSE, SINUS & IMPLANTS ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM HUMANPRÄPARATE-KURSE 20. und 21. April 2018 Berlin – Charité, Institut für Anatomie www.noseandsinus.info T E KT BI Themen: N FOR 18 LDU GSPU N V. NOSE, SINUS & IMPLANTS Humanpräparate-Kurse Implantologie, HNO und Ästhetische Chirurgie Welche Ziele haben sich die Entwickler des paro® slider gesteckt? Wir putzen uns die Zähne bei geschlossenem Mund, ansonsten verlieren wir die Zahnpasta. Wir brauchen weder Spiegel noch die zweite Hand dazu. Dieselben Rahmenbedingungen haben wir uns auch für das Handling mit dem paro® slider gesteckt. So suchten die Ingenieure von paro® und ich nach einer Methode, bei der nach dem Putzen der Zahnaussenflächen die Zwischenräume bei geschlossenem Mund gereinigt werden können. Wissenschaftliche Leitung/Vorsitz 30 JAHRE Prof. Dr. Hans Behrbohm Prof. Dr. Oliver Kaschke Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. Präparationskurse Charité – Institut für Anatomie/Sternsaal Veranstalter: IMPLANTOLOGIE OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com HNO ÄSTHETISCHE CHIRURGIE Faxantwort an +49 341 48474-290 FBitte senden Sie mir das Programm zum V. Nose, Sinus & Implants zu. Stempel E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.) DTCH 2/18 Titel, Name, Vorname OEMUS MEDIA AG Roberts, denken sie an ältere oder füllige Menschen. Ich verstehe, dass viele Patienten, vor allem ältere, unter diesen Umständen an ihre Grenzen stossen und keine Geduld haben. Zum Vergleich: Wir können uns ganz einfach und intuitiv die Ohren putzen und ein unmittelinterdental ortho implants bares Erfolgserlebnis tritt ein, zum Teil sogar so, dass die Leute dies zu häufig tun. Der Sachverhalt ist bei den Zähnen wesentlich schwieriger. Wir haben ein Bedürfnis nach Orientierung. Ohne in den rum, dass er nach dem Einsetzen Spiegel zu schauen, wissen wir aber einer Implantatrekonstruktion die nicht, in welchem ZahnzwischenVerantwortung für einen zukünftiraum wir uns bewegen. Eine Intergen Erfolg selber in die Hand nehdentalbürste ist konstruktionsbemen kann. dingt zudem sehr anfällig auf Knicken. Vielen Dank für das Interview. Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de Wie muss man sich das genau vorstellen? Mithilfe eines Gummikelches findet der Patient rasch die Orientierung, indem er von einem zum nächsten Zwischenraum springt. Einmal aufgesetzt, schiebt der Daumen das Bürstchen im geschützten Kanal durch den Gummikelch hinein. Das Bürstchen wird bewegt, bevor es im eingezogenen Zustand zum nächsten Zwischenraum geht. Damit ist sichergestellt, dass die Bürste nicht knickt und der Patient sich nicht verletzen kann. Weshalb ist gerade beim Implantatträger die Reinigung der Zwischenräume so wichtig? Er hat keine Wahl, wenn er nicht Gefahr laufen will, über kurz oder lang mit Eiter und Knochenschwund konfrontiert zu werden. Es geht da- Der paro® slider wird mit eingezogenem Bürstchen an den Zahnzwischenraum angesetzt und durch das reibungsfreie Hin- und Herschieben des griffigen Knopfes gleitet die Interdentalbürste geschmeidig in den Zahnzwischenraum. Die im Bogen eingelassenen seitlichen Schlitze erlauben das sichere Applizieren von Fluorid- oder CHXGelen zur ergänzenden Pflege der Zahnzwischenräume. Die Öffnungen tragen ebenso zur optimalen Hygiene bei, da durch sie das System gut ausgespült werden und die Luft zur Trocknung einwandfrei zirkulieren kann. Das überzeugende System, welches in Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen über mehrere Jahre entwickelt wurde, besteht aus einem eleganten, ergonomischen paro® slider und verschiedenen Interdentalbürsteneinsätzen in den Größen XS, S und M. Der paro® slider wird auch an der DENTAL BERN 2018 vorgestellt. Wir freuen uns, Sie bei uns am Profimed AG Stand 3.0/E310 begrüssen zu dürfen. DT Profimed AG Tel.: +41 44 723 11 11 www.profi med.ch www.paroslider.com www.paro.com[21] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Market 21 Komfort für Arzt und Patient Nahrungsergänzung für die Schwangerschaft Kunden schätzen Innovation und lange Lebensdauer der Geräte. Zur Vermeidung von Parodontitis, Gingivitis und Auswirkungen auf das Baby. Das Vertrauen in die A-dec-Geräte beginnt bei der Designphilosophie – innovative, multifunktionale Geräte mit einer minimierten Störanfälligkeit und hohem Komfort zu schaffen, lautet das Ziel. Bestes Beispiel ist der A-dec 500: Der durchdachte Behandlungsstuhl ermöglicht hohen Komfort für den Patienten bei zugleich entspanntem Arbeiten für den Behandler. Dank sei- ner sehr dünnen Rückenlehne und Kopfstütze bietet der A-dec 500 Behandlungsstuhl mehr Fussraum unter dem Behandlungsstuhl, sodass der Patient tief genug für einen ergonomischen Zugang zur Mundhöhle positioniert werden kann. Auch kann durch die ausgeschnittene Grundplatte der Arbeitsstuhl näher an den Patienten gefahren werden. Mit dem erweiterten Höhenbereich können Ärzte jeder Grösse bequem arbeiten. Weiterhin verringert die einzigartige Polsterung die Druckpunkte des Patienten und stützt den gesamten Körper. Die gleitende Kopfstütze mit Doppelgelenk passt sich an die Bewegung des Patienten an und kann leicht mit einer Hand eingestellt werden. Darüber hinaus gleicht der A-dec 500 die Bewegung des Stuhls mit der natürlichen Bewegung des Patienten ab. Dadurch muss der Patient beim Hoch- oder Herunterfahren des Behandlungsstuhls seine Sitzposition nicht korrigieren. Nicht zuletzt sorgt das innovative Hydrauliksystem für eine sanfte Patientenpositionierung ohne ruckartige Start- und Stoppbewegungen. DT A-dec Vertrieb: abc dental ag Tel.: +41 44 755 51 00 www.abcdental.ch PubMed, die englischsprachige Meta-Datenbank, beinhaltet rund 150’000 Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Schwangerschaft, Parodontitis und Gingivitis auseinandersetzen. «Jede Schwangerschaft kostet die werdende Mutter einen Zahn!» lautet zudem eine alte Volksweisheit. In der Gynäkologie wie in der Zahnmedizin sind schon seit Jahrzehnten die Zusammenhänge von relativem VitaminA-Mangel um den achten Schwangerschaftsmonat und einer Exazerbation von Gingivitiden und Parodontitiden im letzten Trimenon bekannt. Untersuchungen aus der Praxis und Studien weisen darauf hin, dass chronische orale Entzündungen Störungen der Embryonalentwicklung zur Folge haben können. Im ungünstigsten Fall kommt es bei erhöhter oraler Entzündungsaktivität zu extremen Früh- oder sogar Fehlgeburten. In vielen Abhandlungen geht es um die Wechselwirkungen zwischen werdendem Leben und fraglichen Gesundheitsstörungen durch eine Schwangerschaft. Eine Studie untersuchte z. B. den Zusammenhang von Parodontitis in der Schwangerschaft und der Entwicklung eines Hypertonus.1 Dabei zeigte sich ein linearer Zusammenhang von Exazerbationen der oralen Entzündung zur Schwere des behandlungsbedürftigen Hypertonus. Sowohl Small for Date-Babys als auch embryonale Entwicklungsstörungen können die Konsequenzen einer unzureichend behandelten Parodontitis sein. In diesem Kontext ist eine eng- maschige Betreuung von Schwangeren durch den Zahnarzt besonders wichtig. Dass dabei so weit wie möglich auf Antibiotika oder andere eingreifende Medikationen, z. B. zur Blutdruckregulation, verzichtet werden sollte, liegt auf der Hand. Deshalb hat hypo-A in Abstimmung mit Gynäkologen und Zahnärzten PREGNASana als Kombination essenzieller Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe sowie der wichtigen Omega-3-Fettsäuren für Kinderwunsch und Schwangerschaft zusammengestellt. DT Infos zum Unternehmen hypo-A GmbH Tel.: +49 451 3072121 www.hypo-a.de 1 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23106508 ANZEIGE /innovativ/anwenderfreundlich/präzise Apéro für nivellipso-Anwender und alle, die es werden möchten: Donnerstag, 22. März 2018 Zeit: 17:30 - 20:30 Uhr Ort: Art-Hotel, Olten Anmeldung unter: info@nivellipso.com +41 (0)61 422 22 12 Swiss Made Progress: Mit nivellipso ist nun ein Aligner-System auf dem Markt, das ei-fach genial ist. Dank der durchdachten 3-Schienen-Technologie und des außergewöhnlichen Designs werden die Kräfte effektiver und gleichmäßiger auf die Zähne übertragen, ohne den Tragekomfort zu beeinträchtigen. Die neue Schiene aus der Schweiz kombiniert damit maximale Ästhetik mit kompromissloser Effektivität und einfachem Handling – a clear winner! Mehr Informationen unter: www.nivellipso.ch oder +41 (0)61 422 22 12 www.nivellipso.ch[22] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 22 Market Erste mit dem «Zahnmännchen» zertifizierte Kinderzahnpasta in der Schweiz erhältlich! Auszeichnung für die Kinderzahnpasta edel+white 7 Früchtli. Nebst zahnfreundlichen Kaugummis und Bonbons gibt es nun auch eine mit dem «Zahnmännchen» zertifizierte Kinderzahnpasta in der Schweiz. Die edel+white 7 Früchtli Kinderzahnpasta wurde jüngst mit dem «Zahnmännchen»-Logo der Aktion Zahnfreundlich Schweiz ausgezeichnet. Die Aktion Zahnfreundlich würdigt damit die Qualität der Formulierung der 7 Früchtli Kinderzahnpasta, insbesondere den von der Universität Zürich bestätigten Gehalt an bioverfügbarem Fluorid (500 ppm). Bioverfügbares Fluorid trägt massgeblich zur Verhinderung von Karies bei. Die Inhaltsstoffe der edel+white Kinderzahnpasta sind natürlich und kindgerecht: Sie sind glutenfrei, enthalten weder künstliche Farbstoffe oder Aromen noch aggressive Schäummittel (SLS) oder Parabene. Die naturnahe Schutzformulierung mit 500 – 680 ppm Fluorid, Vitamin E und Grüntee- Extrakt festigt den Halt der Zähne und schützt den Zahnschmelz. Der Geschmack der sieben Zahnpasten ist angenehm fruchtig, ohne süss zu schmecken. Die Zahnpasta ist ideal für das tägliche Zähneputzen vom ersten Zahn an bis zum Alter von sechs Jahren. Der gemeinnützige Verein Aktion Zahnfreundlich Schweiz wurde 1982 durch Professoren aller Schweizer Universitätszahnkliniken gegründet und setzt sich seitdem für die Mundgesundheit der Schweizer Bevölkerung ein. Mit über 1’000 Einzelmitgliedern, zu welchen unter anderem Zahnärzte, Dentalhygienikerinnen und SchulzahnpflegeInstruktorinnen gehören, besitzt die Aktion Zahnfreundlich Schweiz ein grosses Netzwerk an Fachpersonen. DT Aktion Zahnfreundlich Schweiz Tel.: +41 61 271 22 25 www.zahnfreundlich.ch ANZEIGE 15-17 ORGANIZA ORGANISED BY: Marzo March Y DEL E DÍA S N I D A D I N V I TA D A 2 0 MU 18 EST REGION 2018 U G MARZO MARCH ENT DA UD ST CO DIANTE / TU Jueves 15 INNOVACIÓN, TECNOLOGÍA Y FUTURO DIGITAL INNOVATION, TECHNOLOGY AND DIGITAL FUTURE www.expodental.ifema.es IFEMA Feria de Madrid Tf:. 902 22 15 15 • International calls: (34) 91 722 30 00 expodental@ifema.es PROMUEVE / PROMOTED BY: Kostenlos: Ein praktisches kleines Handbuch von Komet. Keramisch denken, keramisch präbeitung /Anpassung von Zirkonoxid parieren – nur so können hochwersowie der Kronentrenner 4ZR. tige, langlebige vollkeramische ResDamit bietet der neue Kompass taurationen entstehen. Um alle PräZahnärzten die Chance, korrekt und parations- und Bearbeitungsregeln souverän mit Keramik umzugehen: schnell und einfach «zur Hand» zu Fordern Sie ihn an, unkompliziert haben, hat Komet ein praktisches und kostenlos. DT kleines Ringbuch entworfen. Dieser kostenlose Kompass führt auf 20 Seiten durch die keramikgerechte Komet Dental Präparation und Bearbeitung. PräGebr. Brasseler GmbH & Co. KG parationsempfehlungen gehen dabei Vertrieb in der Schweiz: praktischerweise Hand in Hand mit der Vorstellung diverser InstruRodent AG mente beziehungsweise Sets, die Tel.: +41 71 763 90 60 Komet rund um die Präparation und www.rodent.ch Bearbeitung von Keramik speziell entwickelt hat. Dazu zählen die beiden Experten-Sets 4562ST (für Keramikinlays und Teil- Kompass | Vollkeramik-Restaurationen kronen) und 4573ST Produkt- und Anwendungsempfehlungen für die zahnärztliche Praxis. (für Keramikkroker PrepMar Inklusive ema Th d un nen), die diamansonlays Okklusion tierten Schallspitzen SFM7 und SFD7 für die approximale Kavitätenpräparation von Prämolaren und Molaren, die Sets 4637 und 4622 für die souveräne Bear- «From a patient to a fan» Neue Imagekampagne von W&H – im Mittelpunkt stehen Helden des Alltags. 2018 Thursday Vollkeramik-Restaurationen SPONSOR Mit der aktuellen Imagekampagne holt W&H Zahnärzte sowie Praxisangestellte vor den Vorhang. Sie geben ihren Patienten Sicherheit sowie Vertrauen, und das in jeder Behandlungssituation. Sie arbeiten mit hohem Engagement und zaubern immer wieder ein Lächeln in die Gesichter. Einfach, weil sie sich kümmern und ihnen auch die kleinen Nöte der Patienten ein wichtiges Anliegen sind. Damit schaffen sie es, Fans zu gewinnen und ihre Patienten immer wieder zu begeistern. Die neue W&H Imagekampagne schenkt diesen Helden Anerkennung. Durch das perfekte Zusammenspiel von Know-how, Empathie und Technologie erzielen sie optimale Ergebnisse. W&H begleitet das Praxisteam bei den täglichen Aufgaben und ist mit dem innovativen Produktportfolio ein grundlegender Baustein des Erfolgs. «Die täglichen Herausforderungen des Praxisteams sind unser Antrieb. Als Lösungsanbieter unterstützen wir mit unseren Produkten den optimalen Workflow in der Praxis», so W&H Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Malata. «Mit innovativer Dentaltechnologie, die sich an die Bedürfnisse der Anwender optimal anpasst, kann sich das Team voll und ganz auf das Wichtigste konzentrieren: den Patienten. Wir stehen hinter dem Erfolg unserer Kunden und begleiten sie dabei, Patienten zu ihren Fans zu machen.» Die neue Kampagne ist darauf ausgerichtet, das Image von W&H aufmerksamkeitsstark, differenziert und mit dem gewohnten Augenzwinkern zu transportieren. Zahnärzte werden in den Augen der Patienten zu Dr. Phil Good, Dr. X. Pert oder zu Dr. Sue Perstar – und somit zur Personifizierung von Wohlbefinden, Kompetenz, Innovationsgeist Infos zum Unternehmen und Vertrauen. So entsteht ein modernes, international adaptierbares Kampagnenformat mit emotionalen Bildern aus der zahnärztlichen Praxis. Als verbindendes Keyvisual wurde ein plakatives Namensschild entwickelt, das die jeweiligen Namen wie Dr. Phil Good oder Dr. X. Pert klar kommuniziert. Together we make it happen: die neue W&H Imagekampagne, zu sehen ab sofort auf allen W&H Kanälen. DT W&H Schweiz Tel.: +41 43 497 84 84 www.wh.com neu[23] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2018 Market 23 ANZEIGE Schulungsmodul ab sofort online dentalbern.ch Innovative Frontzahnrestauration – Kurse für Einsteiger und Experten. Ab sofort erweitert der Schweizer Dentalspezialist COLTENE sein Onlineangebot um eine Reihe kostenloser Schulungsmodule zur innovativen Frontzahnrestauration. In zwölf unabhängigen Kursteilen erklärt der renommierte COMPONEERExperte Dr. Mario Besek die Anwendung des Composite-VeneeringSystems. Anhand anschaulicher Beispiele und Behandlungstipps wird für Einsteiger die Diagnostik und Therapie klassischer Indikationen erklärt. Versierte Verwender freuen sich über die Analyse von Spezialfällen und Hinweise zu Langzeitbeobachtungen. Unter www.coltene.com/ componeer beantwortet das detaillierte Info-Tool zentrale Fragen zu Diagnostik und Farbmanagement und gibt Hilfestellung beim Einsatz von COMPONEER auf Keramik, bei Fehlstellungen, Abrasionen, Erosionen, zur Behandlung bei Diastema oder Kronenaufbauten rche esu llen! B t Jetz ts beste e Tick gung: In allgemein verständlichen Kurzfilmen werden die Vorteile des Composite-Veneering-Systems erläutert und Betroffene berichten von ihren Erfahrungen. Getreu sei- 31.5.–2.6.2018 in der direkten Restaurationstechnik. Für registrierte Nutzer ist die Teilnahme kostenlos. Den eigenen Patienten steht zusätzlich die Erklärseite smile-to-go.info zur Verfü- nem Selbstverständnis «Upgrade Dentistry» ergänzt COLTENE sein praxisorientiertes Informationsangebot fortlaufend. Die Pioniere der ästhetischen Füllungstherapie haben sich zum Ziel gesetzt, mit eigens entwickelten Innovationen die Ar- beit von Zahnärzten schneller, sicherer und angenehmer zu gestalten. Interessierte Praxen informieren sich in massgeschneiderten Newslettern über die wichtigsten Neuerungen in der Endodontie, Prothetik oder Restaurativen Zahnheilkunde. Unabhängig davon unterstützt der Innovationsführer aus Altstätten Zahnärzte und ihre Teams mit Workshops, Schulungsmaterialien und individuellem Service. DT Coltène/Whaledent AG Tel.: +41 71 757 53 00 www.coltene.com Probiotikum für ein orales Gleichgewicht Hilft Zahnfleischbluten zu stoppen BiGaia™ ProDentis® – für ein gutes Mundgefühl. parodontax: Spezielle Zahnpasta hilft seit 80 Jahren. – wie zum Beispiel Lactobacillus reuteri – zu verdrängen. Lactobacillus reuteri erfüllt anerkanntermassen alle Anforderungen an ein modernes Probiotikum. Die positiven Effekte des Probiotikums L. reuteri auf die menschliche Gesundheit sind wissenschaftlich dokumentiert. BiGaia™ ProDentis® enthält die klinisch getestete, patentierte Kombination von zwei sich ergänzenden Stämmen von L. reuteri (L. reuteri Prodentis®), die auch im körpereigenen Speichel vorkommen. Dank seiner innovativen Formel stellt das Produkt das Gleichgewicht der oralen Mikroflora wieder her und ergänzt die tägliche Mundhygiene. BiGaia™ Prodentis® ist zuckerfrei und als Lutschtablette mit Minzgeschmack erhältlich. Infos zum Unternehmen Bitte achten Sie auf abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie gesunde Lebensweise. DT Streuli Pharma AG Tel.: +41 55 285 92 91 www.streuli-pharma.ch Neue Produkte zu unschlagbaren Preisen Flexident bietet neue Weiterbildungen, hervorragende Konditionen und spezielle Aktionen. Die Flexident AG, Fachhändler und Experte für sorgloses Implantieren, bietet in diesem Jahr neue Weiterbildungen, hervorragende Konditionen und spezielle Aktionen. Werner Blessing, Geschäftsführer der Flexident AG, sagt: «Dank der neuen Zusammenarbeit mit der Curaden AG kann die Flexident AG auch weiterhin alle Vorteile eines modernen Dentalhändlers sicherstellen, darunter ein effizientes Lager sowie die automatische Rückverfolgbarkeit aller Produkte. Wir sind gut strukturiert und arbeiten an einem besonderen Ausbildungs- und Marketingprogramm mit führenden Schweizer Spezialisten.» Die Flexident AG ist unter anderem exklusiver Händler für Neoss, einem Premiumanbieter für wissenschaftliche basierte Implantatlösungen. Neoss bietet neue Produkte zu unschlagbaren Preisen, darunter NeoLoc®, die einzigartige Neoss® Implantat-Abutment-Verbindung. Zu den Vorteilen gehören eine bemerkenswert starke und dichte Verbindung, ein wissenschaftlich belegter hoher Knochenerhalt sowie das Konzept des «einen» PlatformSwitching. Die herausragende Performance, moderne Ästhetik und das intelligente Design begeistern Zahnärzte. Eine weitere Innovation von Neoss ist das ästhetische Heilungsabutment mit ScanPeg. Das Abutment hat die Funktion eines übli- chen Heilungsabutments mit dem Ziel, im Verlauf der Wundheilung das Weichgewebe nicht zu stören. In Kombination mit dem ScanPeg, der in das ästhetische Heilungsabutment eingesetzt wird, können Zahnärzte ganz einfach intraoral scannen. Die Vorteile für Kunden: vereinfachte Handhabung, schnellerer Ablauf, minimierter Komponentenaustausch und vieles mehr. Flexident empfiehlt passend dazu die Neoss Esthetiline-Abutments und die individualisierten Abutments von Neoss 2. Jetzt bei der Flexident AG sparen: Bestellen Sie zehn Implantate, bekommen Sie das elfte geschenkt! Und bei fünf Nähten bekommen Sie sechs Cytoplast CS 0418/0518 oder 0618. DT Flexident AG Tel.: +41 41 310 40 20 www.flexident.ch Bereits 1937 entwickelte der deutsche Zahnarzt Dr. Focke eine spezielle Zahnpasta, die hilft, Zahnfleischprobleme zu stoppen und vorzubeugen. In diesen 80 Jahren wurde die Formel mit 67 Prozent Natriumbicarbonat beibehalten, die Zahnpasta wurde aber geschmacklich weiterentwickelt. Eine Zeitzeugin, die die Anfänge von parodontax hautnah miterlebt hat, ist Christa Kunze. Die heute 92-Jährige absolvierte ihre Lehre in einer Apotheke, wo ihr Ausbilder auf Anregung des Zahnarztes Dr. Focke schon seit 1937 die medizinische Zahnpasta herstellte. „Wir haben immer zehn Kilo der Zahnpasta angesetzt und dann in Tuben abgefüllt“, erinnert sich Christa Kunze. Über die Jahrzehnte entwickelte sich die Marke zum internationalen Erfolgsprodukt und hilft seitdem Menschen weltweit, Zahnfleischbluten zu stoppen und vorzubeugen. 67 Prozent Natriumbicarbonat parodontax Zahnpasta enthält mit 67 Prozent Natriumbicarbonat einen aussergewöhnlich hohen Anteil im Vergleich zu Standardzahnpasten mit ca. 25 Prozent. «Das Besondere an parodontax war seit der Erfindung 1937, dass der Putzkörper nicht die sonst allgemein übliche Schlämmkreide war, sondern Natriumbicarbonat», erklärt die ehemalige Pharmazie-Ingenieurin Christa Kunze. Dank des Putzkörpers Natriumbicarbonat wird der Zahnbelag nach einer Minute Putzen um 23 Prozent stärker reduziert als durch eine Standardzahnpasta ohne Natriumbicarbonat.1 DT GSK Consumer Healthcare Schweiz AG Tel.: +41 31 862 21 11 www.glaxosmithkline.ch 1 Akwagyriam I, et al. Poster 174485 presented at the International Association of Dental Research, Seattle, Wash. March 2013. ANZEIGE calaject.de ” ” Neuere Ansätze zur Bekämpfung von Karies, Gingivitis, Parodontitis oder Periimplantitis zielen darauf ab, pathogene Keime der oralen Mikroflora durch gutartige Bakterien schmerzarm+komfortabel[24] =>DTCH0218_01-32.pdf From a patient to a fan. Mit erstklassigen Dentallösungen von W&H für jede Herausforderung. #patient2fan Together we make it happen! wh.com[25] =>DTCH0218_01-32.pdf E IG 40 77 _0 2 AN _20 ZE 18_ d sM tre un uli Ph dg ar ma ef AG üh ,U zn ac l h in re tis en oD Pr The World’s Dental Newspaper TM te E gu IG La M ct it ob k ac lin ill is us ch re ge ut p er rü i P ft ro em de nt is ® S ZE ia Ga Bi AN DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition Fü No. 2/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 2. März 2018 Blick in die Zukunft Dentales Brauchwasser Fraunhofer IMWS testet umweltfreundliche Mikroplastik-Alternativen: Testzahnpasta mit optimierten BuchenholzCellulosepartikeln besteht erfolgreich erste Tests. Seite 27 Am 22. und 23. Juni dieses Jahres lädt die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie (ISMI) zu ihrer 4. Jahrestagung in die Hansestadt Hamburg ein. Seite 28 Die Vision, Gewässerschutz mit modernen Technologien für den dentalen Bereich zu verknüpfen, steht bis heute beim 1988 gegründeten Unternehmen METASYS im Fokus. Seite 30 Internationaler Laserkongress in Aachen Die Vorbereitungen für den Gemeinschaftskongress von WFLD und DGL laufen auf Hochtouren. Workshops zum Erwerb fortlaufender Ausbildungszertifikate sowie Zertifizierungsworkshops vor, während und nach dem Kongress. Rahmenprogramm AACHEN – Das lokale Organisationsteam mit Prof. Dr. Norbert Gutknecht als Vorsitzendem und Dr. Dimitris Strakas, Leon Vanweersch und Dr. Stefan Grümer von der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL) als stellvertretende Vorsitzende arbeitet hart daran, diesen Kongress – nach dem großen Erfolg des WFLD-European Division-Kongresses in Thessaloniki (Griechenland) – zu dem am besten besuchten Kongress in der Geschichte der WFLD zu machen. Der Weltverband für Laserzahnheilkunde (WFLD, vor 2006 ISLD) wurde 2008 als gemeinnütziges Medium mit dem Ziel gegründet, für den Austausch, die Weiterentwicklung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Verwendung von Lasern für die Anwendung und Forschung in der Zahnmedizin zu fungieren. Seit vielen Jahren ist die WFLD die wichtigste internationale Gesellschaft im Bereich Laser in der Zahnmedizin. Ihre Kongresse finden alle zwei Jahre statt. Die bereits 27. Jahrestagung der DGL wird als gemeinsames Treffen mit der WFLD stattfinden. Gleiches gilt für den 6. Internationalen Kongress der World Academy for Laser Education & Research in Dentistry (WALED), den Alumni-Verein der Master- und M.Sc.-Programme für Laser in der Zahnmedizin der RWTH Aachen. Neugestaltetes Kongressprogramm Für viele Laserzahnärzte weltweit wird dieser WFLD-Weltkongress eine „Heimkehr nach Aachen“ sein. Daher rechnet die Organisation mit mehr als 500 Teilnehmern. Neben den Spezialisten erwartet der wissenschaftliche Beirat auch eine Vielzahl von Gästen, die erstmalig Kontakt mit der Laserzahnmedizin haben werden. Auch für diese zukünftigen Laseranwender wird das neugestaltete wissenschaftliche Programm äußerst attraktiv sein. Als Veranstaltungsort bietet das Universitätsklinikum der RWTH Aachen die einmalige Möglichkeit, den Kongress in Vorträgen und während der Workshops mit LivePatientenvorführungen aufzuwerten. Dies macht den Weltkongress zu einer klinisch orientierten Veranstaltung. Der Kongress wird wissenschaftliche und praktische Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen integrieren, wie Vorträge von hochrangigen internationalen Keynote Speakern, Live-Demonstrationen am Patienten, mündliche Präsentationen kombiniert mit klinisch relevanten Trainingseinheiten, interaktive Posterpräsentationen, kurze Vorstellungen der neuesten Forschungsergebnisse, klinische Falldarstellungen, firmenunterstützte Das lokale Organisationsteam bietet während der Kongresstage ein überaus interessantes Rahmenprogramm in Aachen an. So wird am Montag, dem 1. Oktober, nach dem ersten Kongresstag ein vielversprechendes Get-together organisiert. Die WFLD-Dinnerparty findet am Mittwoch, dem 3. Oktober, mit einigen überraschenden Aktionen im Schloss Rahe in Aachen statt. Neben dem Kongress wird es für viele Besucher eine Freude sein, Aachen, die Stadt Karls des Großen und eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Welt, zu besuchen. DT Kontakt World Federation for Laser Dentistry Universitätsklinik Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen, Deutschland membership@wfldlaser.com www.wfldlaser.com ANZEIGE From a patient to a fan: Together we make it happen! wh.com #patient2fan ® Ersatz für Mikroplastik[26] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2018 26 Science Führt eine höhere Fluoridaufnahme bei Schwangeren zu einem geringeren IQ des Kindes? Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) bezieht Stellung zur ELEMENT-Fluorid-Studie. Von Univ.-Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten, Deutschland. Eine aktuelle Studie aus Mexiko hat ergeben, dass eine höhere Fluoridaufnahme bei Schwangeren zu einem geringeren IQ des Nachwuchses führt. Die Studie1 ist Teil der ELEMENT-Studie (Early Life Exposures in Mexico to Environmental Toxicants), einer groß angelegten Longitudinalstudie, die seit den 1990er-Jahren vom USamerikanischen National Health Institute (NIH) in Kooperation mit verschiedenen US- und mexikanischen Gesundheits- und Umweltbehörden durchgeführt wird. Ziel der Studie ist es, die Belastung der mexikanischen Bevölkerung mit Schadstoffen zu untersuchen und daraus Empfehlungen für maximal tolerable Schadstoff konzentrationen abzuleiten. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem Urinproben genommen, die nun auch bezüglich des Fluorids untersucht wurden. Studie aus Mexiko: Methoden und Ergebnisse Insgesamt hatten 997 Schwangere an der vorliegenden Studie teilgenommen. Wegen der enorm langen Laufzeit von etwa 15 Jahren konnten am Ende nur 299 MutterKind-Paare analysiert werden. Die Schwangeren lebten in MexikoStadt, wo es eine Salzfluoridierung (250 ppm) gibt. Der Fluoridgehalt im Trinkwasser liegt dort zwischen 0,15 ppm und 1,38 ppm. Da nicht abschließend geklärt werden konnte, welche weiteren Umwelt- und Ernährungsquellen es für Fluorid gab, haben die Wissenschaftler die Fluoridausscheidung im Morgenurin als Referenz genommen. Damit lässt sich bei Erwachsenen die Gesamtaufnahme von Fluorid abbilden. Allerdings ist die Zuverlässigkeit dieses sogenannten „Spot-Urins“ nicht so hoch wie die Messung des 24-Stunden-Urins. Im Durchschnitt lagen die Fluoridausscheidungen bei ca. 0,9 mg/l. Die Streuung war sehr groß, denn das Minimum lag bei 0,23 mg/l und das Maximum bei ca. 2,25 mg/l (Standardabweichung 0,36). Die Forscher haben die Fluoridkonzentration im Urin mit der Intelligenz der 4- bzw. 6- bis 12-jährigen Kinder korreliert. Dazu setzten sie validierte und etablierte Messverfahren ein: Der McCarthy Scales of Children’s Abilities (MSCA) bei 4-Jährigen und der Wechsler Abbreviated Scale of Intelligence (WASI) bei den 6- bis 12-Jährigen. Das Ergebnis: Bei einer Zunahme der Fluoridkonzentration um 0,5 mg/l war der IQ um 2,5 Punkte signifi kant reduziert. Die Forscher nutzten eine aufwendige Statistik, um Störfaktoren auszuschließen. Zum Beispiel wurde die häusliche Umgebung, die auch einen Einfluss auf die Entwicklung der Intelligenz hat, mit einem entsprechenden Test gemessen; außerdem Rauchen, Alter, Geburtsgewicht u. a. ANZEIGE Online-Anmeldung/ Kursprogramm Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg Unterspritzungskurse Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis www.unterspritzung.org Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden Termine 2018 | | | | 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr 10.00 – 17.00 Uhr | | | | Wien Konstanz Düsseldorf München In Kooperation mit IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland sekretariat@igaem.de | www.igaem.de Dieser Kurs wird unterstützt von Faxantwort an +49 341 48474-290 Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an: 13./14. April 2018 21./22. September 2018 Wien Konstanz 28./29. September 2018 12./13. Oktober 2018 Düsseldorf München Name, Vorname | E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail) Stempel OEMUS MEDIA AG DTG 2/18 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an. Datum, Unterschrift Um zu prüfen, ob das Ergebnis der Studie auf Deutschland übertragbar ist, sollten zunächst die Fluoridquellen verglichen werden. Als systemische Fluoridquelle steht in Deutschland Speisesalz im Haushalt mit einem Gehalt von 310 ppm zur Verfügung. Die natürlichen Fluoridgehalte im Trinkwasser (überwiegend weniger als 0,3 ppm) sind gering. Dazu kommen lokale Fluoridquellen wie Zahnpasta, Lacke, Gelees und Mundspüllösungen. Weil diese ausgespuckt werden, spielen sie bei der systemischen Aufnahme eine unbedeutende Rolle. Im Unterschied zu Mexiko-Stadt mit SpeisesalzFluoridierung, stark variierenden Fluoridkonzentrationen im Trinkwasser und möglichen Fluoridquellen aus der Umwelt sind die Quellen für Fluorid hierzulande begrenzt. Welche Bedeutung hat das Ergebnis der Mexiko-Studie? Kursreihe inkl. DVD 13./14. April 2018 21./22. September 2018 28./29. September 2018 12./13. Oktober 2018 Fluoridquellen in Deutschland im Vergleich zu Mexiko-Stadt Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de In Deutschland existieren zurzeit keine vergleichbaren Studiendaten. Eine Studie2 aus der Nordschweiz aus dem Jahre 2006 eignet sich allerdings für den Vergleich, da beide Länder eine annähernd gleiche Fluoridprophylaxe besitzen. Für die Studie wurden Erwachsene aus dem Nordwesten der Schweiz (Basel und Umland) untersucht, die entweder Fluoridsalz (Umland) oder Trinkwasser-Fluoridierung (TWF) (Basel-Stadt) erhalten hatten. Die TWF-Gruppe hatte Fluoridkonzentrationen von 0,64 mg/l im Urin mit einer Standardabweichung von 0,24 mg/l. Bei der SalzGruppe waren es 0,47 mg/l (Standardabweichung 0,24 mg/l). Durch die Mobilität der Studienteilnehmer zwischen Basel-Stadt (TWF) und Umland (Fluoridsalz) ist davon auszugehen, dass die Salzgruppe teilweise Salz und TWF aufnahm und dadurch einer höheren Fluoridexposition unterlag als Menschen in Deutschland mit reiner SpeisesalzFluoridierung. Die Standardabweichung aus der Schweizer Studie (0,24 mg/l) kann nicht direkt mit der aus der Mexiko-Studie (0,36 mg/l) verglichen werden, da die Kohorte dort etwa zehnmal so groß ist. Normalerweise müsste die Standardabweichung in der Mexiko-Studie deshalb verhältnismäßig kleiner sein. Allerdings ist sie trotzdem größer als in der Schweiz-Studie. Dementsprechend ist die Streuung, sprich Spannweite der Fluoridaufnahme in der Mexiko-Studie, deutlich größer. In der Schweiz-Studie sind kein Minimum und kein Maximum angegeben, sonst wäre ein genauerer Vergleich möglich. Fazit Insgesamt zeigt sich, dass die Fluoridaufnahme in der MexikoStudie mindestens doppelt so hoch ist wie unter den Bedingungen der reinen Salzfluoridierung im Nordwesten der Schweiz (überwiegend Basel-Umland, 0,9 mg/l vs. 0,7 mg/l). Die Autoren der Mexiko-Studie geben an, dass der Zusammenhang zwischen Fluorid und dem IQ erst bei Ausscheidungen über 0,8 mg/l beginnt. Da dieser Wert oberhalb des Mittelwertes (0,47 mg/l) und der Standardabweichung (0,24 mg/l) aus der Schweiz-Studie liegt und davon auszugehen ist, dass sich die sonstigen Fluoridquellen zwischen der Nordschweiz und Deutschland nicht groß unterscheiden, ist daraus abzuleiten, dass in Deutschland kein Zusammenhang zwischen der systemischen Fluoridaufnahme bei Schwangeren und dem IQ der Kinder besteht. Weiterer Autor: Dr. Matthias Brockstedt, Ärztlicher Leiter des Kinder- und Jugenddienstes Berlin Mitte, Beiratsmitglied der Informationsstelle für Kariesprophylaxe. DT Quellen: 1 Bashash M et al.: Prenatal fluoride exposure and cognitive outcomes in children at 4 and 6–12 years of age in Mexico. Environ Health Perspect 2017; 125: 0970171. DOI:10.1289/EHP655. 2 Guindy JS et al. (AG Jürg Meyer): Fluoride excretion of adults living in border regions with either water or salt fluoridation. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2016; 116:362–366. Kontakt Infos zum Autor Univ.-Prof. Dr. Stefan Zimmer Fakultät für Gesundheit, Department für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße 50 58448 Witten, Deutschland Tel.: +49 2302 926-663 Stefan.Zimmer@uni-wh.de[27] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2018 Science 27 Zahnpasta: Cellulose erfolgreicher Ersatz für Mikroplastik? Fraunhofer IMWS testet umweltfreundliche Mikroplastik-Alternativen. initial nach der Verfärbung nach der Reinigung Fotografische Abbildung der Zahnschmelzproben im Ausgangszustand, nach Verfärbung und nach der Reinigung. Die Reinigung der Proben erfolgte mit einer cellulosehaltigen Zahnpasta. (© Foto Fraunhofer IMWS) Abrasiva (Schleifmittel)“ entfernen sie durch Reibung abgestorbene Hautschuppen und regen die Durchblutung der Haut an. Wegen ihrer chemischen Beständigkeit und ihrer Farb-, Geruchs- sowie Geschmacklosigkeit werden sie darüber hinaus auch häufig als Stabilisatoren und Füllmittel eingesetzt. Polyethylen und Polypropylen sind biologisch nicht abbaubar und wegen der geringen Partikelgröße von weniger als fünf Millimetern kann das mit Kosmetika ins Abwasser gelangte Mikroplastik in Kläranlagen nicht ausreichend entfernt werden. Damit gelangt es in die Umwelt und in unsere Gewässer. Im Meer werden die Mikroplastikpartikel von Lebewesen aufgenommen und gelangen so schließlich in unsere Nahrungskette. Viele Kosmetik-Hersteller haben daher angekündigt, auf den Einsatz von Mikroplastik zu verzichten und stattdessen in Zukunft geeignete Alternativen einzusetzen. Geeignete Alternativen gesucht Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Cellulosepartikeln aus Buchenholz, die in verschiedene Pflegeprodukte eingearbeitet wurden. (© Foto Fraunhofer IMWS) Nach wie vor wird in kosmetischen Pflegeprodukten Mikroplastik eingesetzt, obwohl die umweltschädigenden Folgen hinlänglich bekannt sind. Winzige Plastikpartikel aus Peelings und anderen Hautpflegeprodukten gelangen über die Abwassersysteme ins Meer und schließlich in unsere Nahrungskette. In einem Forschungsprojekt hat das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern Materialien getestet, die Mikroplastik in Kosmetikprodukten ersetzen können und biologisch abbaubar sind. In vielen Kosmetikartikeln wie Körperpeelings oder Deodorants sind kleinste Kunststoffteilchen, sogenanntes Mikroplastik, beispielsweise aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) enthalten. Als „sanfte Mit dem jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekt „KosLigCel“ im Rahmen des Spitzenclusters BioEconomy leistet das FraunhoferInstitut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS einen Beitrag dazu. In dem vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt wurden gemeinsam mit der CFF GmbH, einem Zellstoffverarbeiter aus Gehren in Thüringen, sowie der Skinomics GmbH aus Halle (Saale), die hauptsächlich für galenische und dermatologische Untersuchung der Produkte zuständig ist, erfolgreich Alternativen aus biologisch abbaubaren Materialien entwickelt und getestet. Das Ziel war eine kostengünstige Herstellung bio- logisch abbaubarer Cellulosepartikel aus Buchenholz, Hafer, Weizen und Mais, die die Anforderungen an Abrasivität und Reinigungsleistung in Zahn- und Hautpflegeprodukten erfüllen. Konkret wurden Alternativen für Körperpeelings und Zahncremes getestet. Die besondere Herausforderung lag darin, die Cellulosepartikel so zu designen, dass ihre Daten erhoben. Dies gilt auch für den Einsatz dieser Stoffe in Waschpeelings und anderen Hautkosmetika“, sagt Dr. Sarembe weiter. Das Forscherteam konnte materialwissenschaftlich bestätigen, dass Cellulosepartikel in Kosmetikprodukten als Ersatz für Polyethylen vergleichbare Wirkung zeigen. Zudem sind sie im Wasser biologisch abbaubar und „Die Nutzung von Cellulose als biobasierte Füllstoffe könnte auch in weiteren Einsatzfeldern wie in medizinischen Produkten möglich sein.“ Dr. Andreas Kiesow Größe, Form, Härte sowie Oberflächenstruktur zu den gewünschten Produkteigenschaften führt. Dazu wurde Cellulose aus Buchenholz speziell modifiziert und der Optimierungsprozess durch Mikrostrukturanalytik am Fraunhofer IMWS begleitet. Testzahnpasta „Wir haben nach zweijähriger Forschungsarbeit mit den Projektpartnern sehr gute Ergebnisse erzielt: Eine Testzahnpasta mit den optimierten Buchenholz-Cellulosepartikeln zeichnet sich durch eine geringe Abrasionswirkung, aber dennoch gute Reinigungsleistung aus“, sagt Dr. Sandra Sarembe, Projektkoordinatorin am Fraunhofer IMWS. Die biologisch abbaubaren Partikel in der Zahnpasta dienen der mechanischen Entfernung von bakterieller Plaque, Zahnverfärbungen und Essensrückständen, dabei dürfen sie den Zahnschmelz allerdings nicht beschädigen. „Bei der Materialcharakterisierung mehrerer Cellulosetypen haben wir durchweg positive können kostengünstig hergestellt werden. Auch als Füllstoff in aluminiumfreien Deodorants kommen die Cellulosepartikel infrage. Cellulosenutzung „Die Nutzung von Cellulose als biobasierte Füllstoffe könnte auch in weiteren Einsatzfeldern wie in medizinischen Produkten möglich sein. Außerdem sind verschiedene Cellulosetypen mischbar, die einen breiten Einsatz versprechen. Daher weisen die Partikel ein hohes Potenzial für neue Produktentwicklungen sowie attraktive Marketingmöglichkeiten für nachhaltige oder sogar vegane Produkte auf “, sagt Dr. Andreas Kiesow, Projektleiter am Fraunhofer IMWS. Die gewonnenen Erkentnisse können zukünftig auch für die Entwicklung in anderen Kosmetikbereichen wie etwa in der dekorativen Kosmetik für Mascara, Puder oder Lippenstift dienen. DT Quelle: Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS ANZEIGE METASYS Medizintechnik - Lösungen für die Zahnarztpraxis seit 30 Jahren Unsere umfangreiche Produktpalette umfasst: > Amalgamabscheider und Dienstleister für Amalgamentsorgung > Absaugsysteme für Trocken-/Nassabsaugung > Medizinische Kompressoren – jetzt auch für CAD-CAM-Systeme > *HUWH]XU:DVVHUHQWNHLPXQJXQG%LRÏOP(QWIHUQXQJ > GREEN&CLEAN Hygiene- und Desinfektionsprodukte info@metasys.com | www.metasys.com[28] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2018 28 Events Last-Minute für Kurzentschlossene: auf zur 2. Dental Schiweltmeisterschaft Wintersportbegeisterte werden am 16. und 17. März 2018 in St. Johann im Pongau in Österreich erwartet. WIEN – Schifahren hat in Österreich einen hohen traditionellen, sportlichen und gesellschaftlichen Stellenwert. Was lag also näher, als die internationale Dentalfamilie 2016 zur 1. Dentalen Schiweltmeisterschaft nach St. Johann im Pongau einzuladen. Dieser Event war so erfolgreich, dass der Österreichische Dentalverband (ODV) sich entschloss, diese Sportveranstaltung alle zwei Jahre durchzuführen. 2018 können daher die aktuellen Dental-Schiweltmeister, Luca Schanner, Österreich, und Andrea Nef, Liechtenstein, herausgefordert werden. Am Vortag eine Trainingseinheit Um beim Rennen auch entsprechend auftrumpfen zu können, wird am Vortag ein Training mit Matthias Lanzinger, einem ehema- ligen ÖSV-Schirennläufer, durchgeführt. Dabei werden die Grundsätze der Stangentechnik, Laufbesichtigung, Linienwahl und Blicktechnik gelehrt und geübt. Dieser Kurs ist einem kleinen Kreis vorbehalten. Die Einnahmen daraus kommen einem karitativen Zweck zugute und werden „Wings for Life“ gespendet. Interessierte melden sich über die Website www.schi.dental an, denn es herrscht das „first come, first served“-Prinzip. Ideale Bedingungen Das Alpendorf, hoch über den Dächern der Kleinstadt St. Johann gelegen, bietet auch 2018 all das, was sich Wintersportler wünschen. Rauf auf die Schi und direkt auf die Piste, Top-Hotels mit bester Ausstattung, gastronomische High- lights in romantischer Alpenatmosphäre … Das Schifahren wurde nicht in Österreich erfunden, aber perfektioniert. Wer kann sich nicht an die legendären, international bekannten Schigrößen wie Toni Sailer, Karl Schranz, Franz Klammer, Hermann Maier, Annemarie MoserPröll, Anita Wachter, Michaela Dorfmeister und viele mehr erinnern, die die Herzen begeisterter Schifans höherschlagen ließen. Diesen Ehrgeiz und das Können bringen auch die Teilnehmer mit und werden den Riesenslalom auf der anspruchsvollen Piste „Klingelmoos“ versuchen, in Bestzeit zu bezwingen. In Kooperation mit dem TSU St. Veit im Pongau werden zwei Durchgänge mit 25 bis 30 Toren gesetzt. Es wird mit Zeiten zwischen 30 und 40 Sekunden pro Durchgang gerechnet. Dies ist auch für trainierte Schifahrer durchaus eine Herausforderung. Internationaler Wettbewerb und Get-together Der ODV veranstaltet damit einen Schneesportevent, der Teilnehmer aus Zahnmedizin und -technik, Dentalhandel und -industrie zusammenbringt und nach dem sportlichen Wettstreit zu einem gemütlichen Miteinander werden lässt. Auf der Website der Veranstaltung – www.schi.dental – finden Interessierte umfassende Informationen zu Rennen, Wertung, Klassen, gemütlichem „Hüttenabend“ mit Galadinner, Hotelunterbringung und vieles mehr und können sich online anmelden. Der ODV freut sich schon heute, viele Sportbegeisterte im Alpendorf in St. Johann im Pongau mitten im Herzen Salzburgs begrüßen zu dürfen, und dies auch im Sinne eines berühmten Wiener Liedermachers, Wolfgang Ambros, der in einem seiner 1. Dental Schi-WM Songs den Text schuf – Weil Schifoan is des leiwaundste, wos ma sich nur vurstelln kann! DT admicos.Congress Incentive GmbH Bianca Edenhofer Tel.: +43 1 5128091-13 edenhofer@admicos.com www.schi.dental Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie Schnittstelle Kieferhöhle Am 22. und 23. Juni 2018 lädt die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) zu ihrer 4. Jahrestagung in die Hansestadt Hamburg ein. Neue Arbeits- und Humanpräparate-Kurse der OEMUS MEDIA AG in 2018. Anmeldung und Programm KONSTANZ – Am vorletzten JuniWochenende 2018 findet unter der Themenstellung „Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie“ die 4. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt. Internationale Referenten und Teilnehmer werden an beiden Kongresstagen im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten diskutieren. Auch mit ihrer 4. Jahrestagung möchte die im Januar 2014 in Konstanz gegründete Fachgesellschaft ISMI erneut Zeichen auf einem besonders innovativen Feld der Implantologie setzen. Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung 2015 und dem erfolgreichen internationalen Jahreskongress in Berlin 2016 und Konstanz 2017 lädt die ISMI Infos zur Fachgesellschaft am 22. und 23. Juni 2018 nach Hamburg ein. Zum Referententeam des ISMI-Kongresses werden erneut Experten aus dem In- und Ausland gehören. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitag zunächst mit Pre-Congress Symposien und Übertragung von Live-Operationen via Internet. Höhepunkt des ersten Kongresstages wird dann die ISMI White Night, wo die Teilnehmer in cooler Atmosphäre mit kulinarischen Spezialitäten den Tag ausklingen lassen können. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge. Die Themenpalette wird hier erneut nahezu alle Bereiche der metallfreien Implantologie umfassen. Die ISMI wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der Implantologie zu fördern. In diesem Kontext unterstützt die ISMI ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich die ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. ISMI-Mitglieder erhalten auf die Kongressgebühr eine Ermäßigung von 20 Prozent. DT LEIPZIG/BERLIN – Unter dem bereits bekannten Thema „Nose, Sinus & Implants“ gestaltet die OEMUS MEDIA AG ihr interdisziplinäres Angebot für MKG- und Oralchirurgen, Implantologen und HNO-Ärzte noch stringenter und führt Workshops und Humanpräparate-Kurse inhaltlich noch stärker zusammen. Zahnmedizin und HNO haben durch die Implantologie immer öfter Berührungspunkte. Bei einem atrophen Alveolarkamm des Oberkiefers und bevorstehendem Sinuslift ist ein präoperativer Dialog sinnvoll, wenn in der Kieferhöhle pathologische Veränderungen erkennbar sind. Wann sollte die Kieferhöhle vor einem Sinuslift endoskopisch saniert werden und wie ist hier der State of the Art? Wann kann danach augmentiert werden? Im neuen, multimedialen Workshop „Schnittstelle Kieferhöhle“, aber auch im Humanpräparate-Kurs, werden Antworten auf diese Fragen gegeben. Das Hauptaugenmerk liegt vor allem auf den Vor- und Nachteilen verschiedener Weichgewebszugänge und dem Komplikationsmanagement von z. B.: Blutungen, Perforation der Schneider’schen Membran, extremer Atrophie, Infektionen und Implantatverlust. Während der Kurse werden die einzelnen Übungsschritte erläutert, demonstriert und mit klinischen Beispielen hinterlegt. Termine 2018 Kombinierter Theorie- und Arbeitskurs „Schnittstelle Kieferhöhle“ • 4. Mai in Mainz, • 8. Juni in Warnemünde, • 7. September in Leipzig, • 9. November in Baden-Baden DT OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.noseandsinus.info OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.ismi-meeting.com Anmeldung und Programm[29] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2018 Events 29 Zwei auf einen Streich: DENTAL BERN und SSO-Kongress Ein gelungenes Doppel – das Wissen der Dentalmedizin gepaart mit Innovationen der Dentalindustrie. DENTAL BERN 2018 Die größte Dentalmesse der Schweiz vom Donnerstag, 31. Mai, bis zum Samstag, 2. Juni 2018: Drei Tage Messeerlebnis für Dentalprofis – offenbar so attraktiv, dass viele von den über 6.000 Besuchern sogar aus dem Ausland anreisen. Natürlich, das kann auch am Standort Bern liegen: schöne Stadt, schnell erreichbar und was für ein Panorama. Wir erwarten Sie! www.dentalbern.ch BERN – Es gibt etwas Neues. Beide Veranstaltungen finden ja schon lange zur selben Zeit am fast selben Ort statt, doch jetzt sind sie sich so nah wie noch nie: Der Kongress der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO ist neu in der Halle 2.0 und somit auf derselben Ebene wie die DENTAL BERN in der Halle 3.0 – und sogar gleich nebenan. Darüber freut sich Ralph Nikolaiski, Organisator der DENTAL BERN: „Super, es sind nur noch ein paar Schritte zwischen Messe und Kongress.“ Gleichzeitig hat er das Messekonzept überdacht – und die DENTAL BERN sozusagen neu eingerichtet. „Ich habe mich gefragt“, sagt er, „wie man die Messestände so anordnen kann, dass sowohl Besucher als auch Aussteller noch mehr von der Messe haben.“ Messehalle gleicht einer Arena Auch hier: Nähe. Zusammen mit Nicolas Gehrig, Präsident der Swiss Dental Events und somit oberster Chef der DENTAL BERN sowie Präsident des Arbeitgeberverbands der Schweizer Dentalbranche (ASD), hatte Niklolaiski die Idee, die Gänge frisch anzuordnen, sie durchgehend drei Meter breit zu machen statt wie bisher bis zu sechs Meter. Und das Ganze in eine Arenaartige Messehalle zu verwandeln. 1 2 Abb. 1: Ralph Nikolaiski und Nicolas Gehrig an der Generalversammlung des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Dentalbranche (ASD) 2018 in Adelboden. – Abb. 2: Die Dental Bern und der SSO-Kongress sind startklar: Monika Lang von der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO und Ralph Nikolaiski von Swiss Dental Events SDE. Rekordbeteiligung „Man wird schneller ins Gespräch kommen“, sagt Nikolaiski. „Dass man sich trifft, sich austauscht, ist ja ein wesentlicher Teil der DENTAL BERN.“ Das sei ja schließlich das Motto: Wer hingeht, weiß mehr. Und weil auch die Aussteller jetzt noch näher an den Besuchern sind, profitieren auch sie. „So schnell sind die Buchungen noch nie gekommen“, freut sich Nikolaiski. Und untertreibt dabei: Die Messe ist seit Sommer 2017 ausgebucht, das ist Rekord. Nikolaiski hat sogar Zusatzflächen für Modulstände schaffen müssen. Auch die seien mittlerweile verkauft. Neuheiten und Bewährtheiten hinsichtlich Apparaten, Behandlungseinheiten, Praxisausstattung, Dienstleistungen et cetera optimal in Szene zu setzen, hat Monika Lang vom SSO-Sekretariat das Kongres sprogramm nach den Vorgaben der wissenschaftlichen Kommission zusammengestellt. „Digitale Befunderhebung, Zahnarztpraxis 2.0, Management digitaler Daten, das sind einige der Vorträge, die die Fragen nach der Digitalisierung vieler Zahnmediziner aufnehmen“, sagt Lang. Das Thema des SSO-Kongresses: „Zahnmedizin: digitalisiert, globalisiert, Qualität garantiert?“ DT SSO-Kongress Und während die Aussteller ihre Stände vorbereiten, um ihre Quelle: Swiss Dental Events AG 39. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit auf Malta Vom 16. bis 23. Juni 2018 ist die Hauptstadt Valletta Austragungsort des größten Sportereignisses für Mediziner und Kollegen aus den Gesundheitsberufen. FRANKFURT AM MAIN – Die 39. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, auch bekannt als Medigames, verbinden Sport, Unterhaltung und Fachkongress miteinander und ermöglichen zugleich, an zahlreichen Events in Valletta teilzunehmen – denn die Hauptstadt Maltas ist „Kulturhauptstadt Europas 2018“. Seit exakt 40 Jahren begeistern die Sportweltspiele jedes Jahr bis zu 2.000 sportliche Mediziner, Ärzte, Apotheker und Kollegen aus den medizinischen und pf legenden Berufen, die mit Freunden und Familien aus mehr als 40 Ländern anreisen. Aus dem deutschsprachigen Raum haben im vergangenen Jahr rund ein Drittel Frauen aktiv teilgenommen. Seit 2015 können auch die Kinder der Teilnehmer bei den „Medigames for Kids“ mitmachen, für Kinder und Jugendliche von 4 bis 16 Jahren, die beim Start wie die Erwachsenen in Alters klassen unterteilt werden. sportarten sowie Golf und Schach, in sechs Alterskategorien bewertet. Das tägliche folkloristische Programm und die allabendlichen Siegerehrungen runden das Sportevent ab. 1 Teilnahmebedingungen klar definiert Teilnehmen können Mediziner sowie Kollegen aus medizinischen und pflegenden Berufen. Auch Studenten und Auszubildende aus den Fachbereichen können akkreditiert werden. Ein gesundheitliches Attest und Freude am Leistungssport sind Voraussetzungen. Erwünscht ist auch das Entdecken von anderen Sportarten. 2 Sportwettkämpfe – ein kommunikatives Ereignis Die Wettkämpfe der Sportweltspiele werden in fairer Atmosphäre ausgetragen und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, internationale Freundschaften zu pflegen und in über 20 verschiedenen Sportdisziplinen an den Start zu gehen. Die Sportkämpfe werden, außer den Mannschafts- 3 Abb. 1: Valletta, Hauptstadt von Malta und „Kulturhauptstadt Europas 2018“, ist Austragungsort der 39. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit. – Abb. 2: Die Kinder der Teilnehmer können in Valletta zeitgleich bei den „Medigames for Kids“ an den Start gehen. – Abb. 3: Die internationalen Teilnehmer liefern sich spannende Wettbewerbe in vielfältigen Disziplinen. Die Sportweltspiele sind wegen der großen Vielfalt der angebotenen Disziplinen und Startmöglichkeiten für Amateursportler einmalig. Von Tennis und Golf über Leichtathletik und Schwimmen, Radrennen und Fußball bis hin zum Orientierungslauf und Segeln reicht die Liste der Disziplinen, bei denen auch Freunde und Angehörige der Teilnehmer ohne Wertung mitstarten können. Neben den sportlichen Wettkämpfen bieten die Sportweltspiele einen internationalen Kongress für Sportmedizin und einen Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus aller Welt. Alle Vorträge werden auf Englisch und Französisch angeboten. Ein „Posting-Raum“ wird ebenfalls zur Verfügung stehen, in dem Teilnehmer ihre Forschungsergebnisse vorstellen können. Abgabedatum für Konferenzbeiträge ist der 15. April 2018. Offizieller Anmeldeschluss zur SportweltspieleTeilnahme ist der 31. Mai 2018, doch der Veranstalter bemüht sich, noch bis kurz vor Beginn Kurzentschlossene zu berücksichtigen. Die jährlich tournierende Sportveranstaltung wird seit 1995 von der Corporate Sport Organisation (Frankreich) organisiert. Die Teilnahme- und Unterkunftskosten, Teilnahmebedingungen und Anmeldemöglichkeiten stehen online unter www.sportweltspiele.de. DT Quelle: mpr[30] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2018 30 Market Ein Unternehmen mit höchster Sensibilität für Umweltfragen METASYS Medizintechnik – Lösungen für die Zahnarztpraxis seit 30 Jahren. die DIN EN 1717 erfüllt. Das Dekontaminationspräparat GREEN& CLEAN WK, welches zur kontinuierlichen Keimreduktion des Brauchwassers geeignet ist, führt zu einer permanenten Entkeimung des dentalen Brauchwassers. Die kalkbindenden Stoffe des Konzentrats schützen zudem vor Kalkablagerungen in den wasserführenden Leitungen als auch in den Ventilen und schonen Turbinen sowie Handund Winkelstücke. GREEN&CLEAN – Hygiene und Desinfektion Bereits zu Beginn der Achtzigerjahre erkannte Firmengründer Bruno Pregenzer die Gefahren, welche von der kontinuierlichen Kontamination unserer Gewässer durch Quecksilber ausgehen. In der Folge entwickelte er den ersten Amalgamabscheider, ein Gerät, welches das quecksilberhaltige Amalgam aus dem dentalen Brauchwasser von zahnärztlichen Behandlungsstühlen trennt und sammelt. Damit wird verhindert, dass dieser hochgiftige Stoff in das Grundwasser gelangt und dieses verunreinigt. Der Durchbruch einer innovativen Idee Die Vision, Gewässerschutz mit modernen Technologien für den dentalen Bereich zu verknüpfen, steht bis heute beim 1988 gegründeten Unternehmen METASYS im Vordergrund. Innerhalb weniger Jahre hat sich dieses zu einem der weltweit führenden Produzenten von Amalgamabscheidern entwickelt. Seitdem findet man in den Behandlungseinheiten renommiertester Hersteller die Geräte von METASYS – weltweit bereits fast 300.000 Mal. Heute präsentiert sich das expandierende Tiroler Unternehmen als Anbieter einer innovativen Produktpalette und arbeitet zusammen mit Forschungseinrichtungen bereits an neuen Technologien. Neben den bewährten Ein-PlatzLösungen MST 1 und COMPACT Dynamic hat sich seit Jahren der zentrale Amalgamabscheider ECO II einen Namen gemacht. Der Sedimentationsabscheider ECO II besticht durch seine Abscheiderate von 99,3 Prozent und kann aufgrund der Funktionsweise (ohne elektronische Bauteile) einfach und rasch an das Saugsystem in der Dentalpraxis angeschlossen werden. Aufgrund der Bauweise ist der ECO II wartungsund servicefrei, lediglich ein jährlicher Behälterwechsel ist notwendig. EXCOM hybrid Saugmaschinen – leistungsstarke Absaugtechnologie Zu einem weiteren Meilenstein von METASYS zählt die Entwicklung von zentralen Absaugsystemen, die sowohl als Trocken- oder als Nassabsaugung verwendet werden können. Die EXCOM hybrid Saugmaschinen sind mittlerweile ein Synonym für leistungsstarke Absaugtechnologie im Dentalbereich. Konstant hoher Unterdruck der METASYS Saugsysteme bietet ein bestmögliches Umfeld, in dem sicheres Behandeln des Patienten gewährleistet wird. Ohne beständige Absaugung kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Patientenmund, die die Behandlung beeinträchtigen. Außerdem kann es durch rotierende Instrumente zu einer Aerosolbildung kommen, die wiederum Infektionsgefahren in sich birgt. Egal welches Umfeld gegeben ist und egal ob Nass- oder TrockenAbsaugsystem, ein und dasselbe Gerät kann für beide Absaugsysteme verwendet werden. Dies ermöglicht Zahnarzt und Praxisplaner ein hohes Maß an Planungsflexibilität, da zwei unterschiedliche Absaugsysteme kombiniert oder diese im Laufe der Jahre geändert werden können. Dem Dentalhandel werden Lagerhaltung, Service und vor allem Außendienst-Ausstattung erleichtert, da immer dasselbe Gerät zur Anwendung kommen kann. reich von 5 bis 7 bar können den Anforderungen vieler dentaler Frässysteme nicht gerecht werden. CAD/ CAM-Frässysteme hingegen benötigen einen Arbeitsdruck von bis zu 10 bar, um z. B. die Sicherheit bei einem Werkzeugtausch zu gewährleisten. META CAM Kompressoren wurden eigens für solche Systeme konzipiert, da sie im Dauerbetrieb einen Druckbereich von 8 bis 10 bar sicherstellen. Ausgestattet mit Membrantrocknung und doppeltem Filterverfahren sorgen auch sie für die Bereitstellung von ölfreier, trockener und hygienisch einwandfreier Druckluft, die für die Qualität der Endprodukte entscheidend ist. Unter der Dachmarke GREEN& CLEAN entwickelt METASYS seit Mitte der 1990er-Jahre moderne Hygiene- und Desinfektionspräparate. Neben Hände- und Instrumentendesinfektion sowie alkoholischer und alkoholfreier Flächendesinfektion legt METASYS besonderen Wert auf die Reinigung und Desinfektion der Spezialbereiche einer dentalen Praxis. In diesem Sektor ist das wichtigste Produkt das GREEN&CLEAN M2, welches ein Hochleistungspräparat für die tägliche Hygiene des Absaugsystems darstellt. Die Verwendung von enzymatischen Stoffen sorgt für die hervorragende Reinigungskraft, die auch alte Ablagerungen rasch loslösen kann. Die Verwendung einer nach wenigen Augenblicken erledigt ist. Die starke, entschäumende Wirkung gewährleistet, dass die Zahl der Saug unterbrechungen so gering wie nur möglich gehalten werden kann. GREEN&CLEAN M2 steht somit für störungsfreies Arbeiten an der Saugkanüle. Fachgerechte Entsorgung dentaler Abfälle Mit einem weltweiten Netzwerk von Sammelstellen bietet die METASYS Tochtergesellschaft DENTAL ECO SERVICE ein umfassendes Recyclingkonzept für gesammelte Amalgamreste. Die Amalgamabfälle werden fachgerecht in der firmeneigenen Aufbereitungsanlage verwertet. In Österreich und Deutschland werden auch andere dentale Abfälle (z. B. Röntgenchemikalien und Bleifolien) über den METASYS Entsorgungsdienst gesammelt und einer gesetzeskonformen Entsorgung zugeführt. Die Entsorgungsdienstleistungen von DENTAL ECO SERVICE ermöglichen jeder Praxis, durch eine unkomplizierte und ordnungsgemäße Entsorgung der dentalen Abfälle ihren Teil zum Umweltschutz beizutragen. Eigenproduktion und -entwicklung: Know-how macht flexibel METASYS setzt auf hauseigene Expertise, um durch Flexibilität und kurze Wege schnell auf Kundenanfragen reagieren zu können. Die Produktion sowie das Labor Optimale Druckluftversorgung durch META Air Kompressoren Die Kompressorenlinie von METASYS wurde speziell für den Einsatz in Zahnarztpraxen entwickelt und verfügt über ein äußerst leistungsstarkes Membranfilter-System, womit Feuchtigkeit in der dentalen Druckluft auch unter schwierigsten klimatischen Bedingungen effektiv verhindert wird. Die META Air Kompressoren arbeiten absolut ölfrei und sichern somit langfristig ein optimales Behandlungsergebnis. Weiters sind die Kompressoren mit einem doppelten Filtersystem ausgestattet, welches für eine geschmacksneutrale Druckluft und einen optimalen Schutz vor Infektionen sorgt. Seit Kurzem bietet METASYS unter der Bezeichnung META CAM leistungsstarke Kompressoren für diverse CAD/CAM-Systeme an. Konventionelle Dentalkompressoren im herkömmlichen Druckbe- Durchdachte Wasserhygiene für die Dentaleinheit! Die METASYS Wasserentkeimungssysteme WEK und WEK Light ermöglichen die Entkeimung des Brauchwassers sowie der wasserführenden Leitungen und schützen wirksam vor Verkalkung. Zahlreiche Verbraucher wie Mundglasfüller, Spritzen und Turbinen werden mit entkeimtem Wasser versorgt. Zudem verfügt die METASYS WEK Wasserentkeimung über eine freie Fallstrecke, welche die Trennung des entkeimten Brauchwassers vom Frischwasser sicherstellt und somit optimierten Wirkstoffkombination stellt einen umfassenden Keimschutz nach den VAH-Richtlinien gegen Bakterien, Pilze, Viren und Tuberkulose-Erreger dar. Eine hohe Umwelt- und Materialverträglichkeit ist für METASYS selbstverständlich. Die Anwendung von GREEN&CLEAN M2 mithilfe des praktischen METASYS DosierInfos zum Unternehmen spenders ist zudem so einfach, dass die Reinigung und Desinfektion bereits von METASYS befinden sich am Firmenhauptsitz in Österreich. Im METASYS Labor sucht ein Chemiker-Team nach neuen Lösungen für moderne Hygiene- und Desinfektionsapplikationen. Hochmoderne Produktionsstätten mit Drehund Spritzgussmaschinen garantieren eine gleichbleibende Qualität sowie unabhängiges Agieren. DT METASYS Medizintechnik GmbH Tel.: +43 512 205420 www.metasys.com[31] =>DTCH0218_01-32.pdf DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2018 Market 31 Sechs Geschmäcker für jede Stimmung „Zahnaufhellung zeitgemäß“ „Opalescence Go® ist zeitgemäß: Es ist einfach und patientenfreundlich anzuwenden, preiswert und bringt vor allem gute Ergebnisse. Die meisten Patienten, die das Präparat genutzt haben, möchten es wieder. Und da Opalescence Go® über unsere Praxis erhältlich ist, ist die Patientenbindung garantiert.“ Zahnarztpraxis Thomas Müller, Plauen Zahnarzt Thomas Müller, Praxisinhaber Opalescence Go® mit einem Wasserstoffperoxidgehalt von 6 % ist besonders für Bleaching-Einsteiger und zur Erhaltung des Effektes bereits erfolgter Zahnaufhellungen geeignet. Das „Bleaching to go“Produkt kann nach Anamnese und Erstanwendung in der Praxis bequem mit vorgefertigten UltraFit Trays zu Hause geInfos zum Unternehmen hand habt werden. Die gefüllten Schienen, erhältlich in den Geschmacksrichtungen „Mint“ und „Melon“, passen sich optimal der individuellen Zahnreihe an und reichen von Molar zu Molar. Die aufwendige und Kosten verursachende Anfertigung von Tiefziehschienen entfällt. Opalescence Go® verbleibt an fünf bis zehn Tagen für jeweils 60 bis 90 Minuten bis zum gewünschten Ergebnis im Mund des Patienten. Nach der Anwendung ist das Gel leicht entfernbar. Fluorid und Kaliumnitrat sorgen durch die Stärkung des Zahnschmelzes und dem Schutz vor Zahnsensibilitäten für eine verbes- Geschmacksrichtungen passen zu jeder Stimmung und Individualität. [BE YOU.] ist die neue verspielte Zahnpasta und macht das Zähneputzen zu etwas Persönlichem. „Wir verbinden Wellness mit dem praktischen Aspekt, Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten“, sagt Ueli Breitschmid, CEO der Curaden AG. „Zusätzlich zu dem offensichtlichen hygienischen Aspekt möchten wir mit [BE YOU.] das Zähneputzen zu einem spaßigen Schweizer Herstellung. Hydroxylapatit stärkt den Zahnschmelz bei Schmerzempfi ndlichkeit, während das einzigartige Enzym GlucoseOxidase die Mundflora konsolidiert. 950 ppm Fluorid und Xylit hemmen den Plaqueaufbau und Karies. Vitamin B5 und eine Reihe verschiedener Kräuterextrakte unterstützen den Speichelfluss sowie ein gesundes orales Mikrobiom. Am wichtigsten ist, dass die Zahnpasta kein Triclosan und Natriumlaurylsulfat (SLS) enthält – Tenside, die in vielen Zahnpasten enthalten sind, sowie keine Mikroplastik, das die Mundschleimhaut irritieren kann. täglichen Ritual machen, etwas, das Ihre Patienten aus eigener Motivation heraus tun.“ Die [BE YOU.] ist von CURAPROX – die Mundgesundheits-Marke der Curaden AG mit Sitz bei Luzern, Schweiz. Curaden entwickelt in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Forschung, Lehre und Praxis Instrumente zur Mund hygiene, die möglichst schonend, wirksam und erfreulich sind. [BE YOU.] ist ab Mai im Handel sowie online auf www. curaden.de verfügbar. DT Fröhlich, explorativ, verträumt … Curaden AG Ultradent Products Tel.: +49 2203 3592-0 www.ultradent.com iChiropro – die neue App-Version 2.4 ist ab sofort verfügbar. Möglichkeit, vollständige Patientenakten anzulegen. Neben Hinweisen auf die Risikofaktoren ist ein detaillierter Operationsbericht, der Die Schweizer Mundgesundheitsmarke CURAPROX steht seit 1972 für innovative und ganzheitliche Mundgesundheit. In Zusammenarbeit mit dem Geschmacks- und Geschmacksexperten Givaudan startet das Unternehmen nun [BE YOU.] – „Express yourself!“, eine Reihe von Zahnpasten, die in sechs verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen zu jeder Stimmung passen. [BE YOU.] enthält nur hochwertige Inhaltsstoffe aus eigener serte Zahngesundheit. Eine schnelle und unkomplizierte, zugleich aber professionelle Zahnaufhellung ist somit gewährleistet. Die Patientenbindung und -compliance wird auf diese Weise dauerhaft verbessert. DT Konzentration auf das Wesentliche: den Patienten Bien-Air setzt sein Streben nach Innovation fort und stellt neue Funktionen seines zahnmedizinischen Implantologie- und Chirurgiesystems iChiropro vor. Die neue Version 2.4 für iOS legt den Schwerpunkt auf die Sicherheit der Patienten und die Verwaltung von Krankenakten. Zu den vorhandenen Funktionen kommen weitere Anwendungsmöglichkeiten hinzu. Die App erlaubt es, Informationen zur Knochendichte des Patienten jederzeit während der Behandlung zu ändern. Die Drehzahl- und Drehmomenteinstellungen werden dann sofort den neuen Daten angepasst, sodass eine Behandlung in Abstimmung auf die Bedürfnisse des Patienten gewährleistet ist. Um eine optimale Patientennachsorge zu garantieren, bietet die Version 2.4 die CURAPROX startet [BE YOU.] Serie. Informationen zu ISQ-Werten, der spezifischen Knochendichte an der Implantatstelle und der aufgewendeten Kraft zum Setzen des Implantats enthält, nun für jede Behandlung verfügbar. DT Infos zum Unternehmen Bien-Air Deutschland GmbH Tel.: +49 761 45574-0 www.bienair.com Grapefruitgelb, Blaubeerblau, Aloe-vera-Grün ... Sechs Farben und Infos zum Unternehmen Tel.: +41 44 7444646 www.curaprox.com ANZEIGE Bien-Air Dental SA Tel.: +41 32 3446464 www.bienair.com O EMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[32] =>DTCH0218_01-32.pdf Senior Premium Partner Premium Partner Premium Partner Premium Partner VISIONS IN IMPLANTOLOGY 1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE 28./29. SEPTEMBER 2018 NEU SAVE T HE DATE 48. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI e.V. HILTON HOTEL DÜSSELDORF WWW.OEMUS.COM OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 11 ) [4] => Array ( [title] => Service [page] => 15 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 20 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsStatements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
[cached] => true )