DT Switzerland No. 2, 2012
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56772
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-02-13 16:33:32
[post_date_gmt] => 2012-02-13 16:33:32
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 2, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-2-2012-0212
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:22:12
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:22:12
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0212/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56772
[id_hash] => 69f9f989a881973a3a1be31a143258858b7648ee4984948d5bd4e26828712436
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-02-13 16:33:32
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 56773
[id] => 56773
[title] => DTCH0212.pdf
[filename] => DTCH0212.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0212.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-2-2012-0212/dtch0212-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0212-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 56772
[date] => 2024-10-21 21:22:06
[modified] => 2024-10-21 21:22:06
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 2, 2012
[contents] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-2-2012-0212/
[post_title] => DT Switzerland No. 2, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-0.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-0.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-1.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-1.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-2.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-2.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-3.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-3.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-4.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-4.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-5.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-5.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-6.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-6.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-7.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-7.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-8.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-8.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-9.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-9.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-10.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-10.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-11.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-11.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-12.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-12.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-13.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-13.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-14.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-14.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-15.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-15.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-16.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-16.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56774
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:22:06
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:22:06
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56772-page-17-ad-56774
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56772-page-17-ad-56774
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:22:06
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:22:06
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56772-page-17-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56774
[id_hash] => 5d515bc0dbcbfd0f979c44f631f84e5a5dd4c0c32fc43b971e00bd91f4b94871
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:22:06
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56772-page-17-ad-56774/
[post_title] => epaper-56772-page-17-ad-56774
[post_status] => publish
[position] => 42.01,73.5,51.87,22.13
[belongs_to_epaper] => 56772
[page] => 17
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-17.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-17.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-18.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-18.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-19.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-19.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-20.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-20.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-21.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-21.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56775
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:22:06
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:22:06
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56772-page-22-ad-56775
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56772-page-22-ad-56775
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:22:06
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:22:06
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56772-page-22-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56775
[id_hash] => b9f52d8956828407a5a70d86a451b4caeb26b4d38a070489f2062e3d5ee502c5
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:22:06
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56772-page-22-ad-56775/
[post_title] => epaper-56772-page-22-ad-56775
[post_status] => publish
[position] => 5.33,25.68,70.62,69.68
[belongs_to_epaper] => 56772
[page] => 22
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-22.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-22.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56772-cf75fdc8/2000/page-23.jpg
[1000] => 56772-cf75fdc8/1000/page-23.jpg
[200] => 56772-cf75fdc8/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56776
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:22:06
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:22:06
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56772-page-24-ad-56776
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56772-page-24-ad-56776
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:22:06
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:22:06
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56772-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56776
[id_hash] => 93a33ee0b3109973dfd6a298a329936e210d347d1290ed9666e34321fd57bf7e
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:22:06
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56772-page-24-ad-56776/
[post_title] => epaper-56772-page-24-ad-56776
[post_status] => publish
[position] => 5.33,25.41,70.62,71.04
[belongs_to_epaper] => 56772
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729545726
[s3_key] => 56772-cf75fdc8
[pdf] => DTCH0212.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56772/DTCH0212.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56772/DTCH0212.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56772-cf75fdc8/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0212_01-03_Titel
l
a
i
c
e
p
S
s
c
i
t
n
o
d
o
d
n
E
it
m
e
ut
He
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 2/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 3. Februar 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF
Bulimie
Paul Herren Award
DVT-Update
Welche besonderen Kenntnisse im Hinblick auf Bulimie-Patienten in der Zahnarztpraxis nötig sind, zeigt Prof. Dr. Peter
Keel in seinem Beitrag auf den
Der inzwischen dritten Verleihung wohnten zahlreiche Gäste bei, die gespannt dem
Vortrag von Preisträgerin Dr. Anne Marie
Kuijpers-Jagtman lauschten.
Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger berichtet, was es bei den ZMK Bern Neues in
puncto DVT gibt. Ergänzt wird dies durch
eine Falldarstellung von Prof. D. Buser.
6–7
4Seiten 17–18
4Seiten
4Seiten
22–23
ANZEIGE
Frontzahntrauma –
Biologische Aspekte gewinnen an Bedeutung
29. Jahrestagung der Schweizer Vereinigung für Kinderzahnmedizin (SVK) mit mehr als 380 Teilnehmern.
Med. dent. Roman Wieland berichtet.
Diejenigen, die sich einen Platz
im Hotel Bellevue Palace in Bern
sichern konnten, durften sich an
spannenden Vorträgen über das
Thema Frontzahntrauma erfreuen. SVK-Präsidentin Dr.
Thalia Jacoby begrüsste die Teilnehmer, Dr. Hubertus van Waes,
Präsident der Fachkommission,
führte durch den Tag.
Dadurch kommt es später oft zu
Frakturen und auch ein optimales Verschliessen mit einer Wurzelkanalfüllung ist erschwert.
Prof. Monty Duggal vom Leeds
Dental Institute in Grossbritannien sprach über die Wichtigkeit
des biologischen Managements
von solch devitalen Zähnen und
wie mittels Stammzellen wichtige Zeit gewonnen werden kann.
Nach einem Zahntrauma
mit einer freiliegenden Pulpa soll
diese möglichst gerettet werden,
um wichtige Zeit für die Bildung
von Strukturen wie Dentin und
Zement zu gewinnen. Selbst eine
teilweise Entfernung der Pulpa,
Glück hatte, wer einen Platz ergatterte.
Stammzellen als Zeitretter
Sind der Nerv und die Blutgefässe in einem angeschlagenen
und sich noch entwickelndem
Zahn abgestorben, stoppt auch
das Wurzelwachstum und das
angestrebte Kronen-WurzelVerhältnis wird nicht erreicht.
Weil die
Leistung
stimmt ...
044 838 65 65
Editorial
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
„Save the Date“ 14. bis 16. Juni: Dental2012 mit SSO-Kongress Schon wieder klingelt’s
2
An der grössten und wichtigsten Dentalmesse der Schweiz zeigen 255 Aussteller auf 12’400 m ihre Produkte und Dienstleistungen.
Blockieren Sie den Termin in Ihrer
Agenda und fahren Sie nach Bern!
Alle Dentalprofis sind eingeladen:
Zahnärzte, Zahntechniker, Dental-
hygienikerinnen, Prophylaxe- und
Dentalassistentinnen. Auch für Studenten und Assistenten die Gelegenheit, sich über Instrumente, Geräte
und Dienstleistungen zu informieren. Und dann gibt es ja auch noch
den SSO-Kongress mit einem breitgefächerten wissenschaftlichen Programm.
In einem Gespräch mit Dental
Tribune zeigte sich Ralph Nikolaiski
erfreut über die positive Entwicklung. „So früh vor Messebeginn war
die Ausstellung noch nie ausgebucht.“ Ein Zeichen für die Innovationskraft der Dentalindustrie und
die positive Grundstimmung in der
Branche. „Zu dieser Leistungsschau
laden wir bewusst auch Zahnärztinnen und Zahnärzte am Beginn ihres
Berufslebens ein – getreu der Regel:
investigate before invest!“ Auch Studentinnen und Studenten verschaffen sich einen guten Überblick. Eine
bessere Gelegenheit sich zu informie-
Ralph Nikolaiski, SDE AG, freut sich auf
viele Besucher in Bern.
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
Diese Ausgabe enthält eine
Beilage von Oral-B®
mit einer Oral-B PRO-EXPERT®
Handzahnbürste.
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank
ANZEIGE
VDW.G O L D RECIPROC
®
®
Endomotor mit integriertem Apexlocator
7(/
www.bds-dental.ch
eis
jetzt C H F 2 ’9 9 9 ,QXU
gültig bis 09. M
Einstellungen für die reziproken Feilensysteme WaveOne™ und 5(&,352&®
Für klassische NiTi-Systeme wie unter anderem ProTaper, Mtwo, Hero, Race, etc
,QWHJULHUWHU$SH[ORFDWRU VLPXOWDQH/lQJHQNRQWUROOH
ZlKUHQGGHU$XIEHUHLWXQJ
%'6'HQWDO$*ƒ,OOQDX
Ihr VDW Partner in der Schweiz
Einführungspr
ärz 2012
Ständig erreichbar, per Mail, per Telefon, per SMS, per Internet oder wie es
so schön heisst: Social Media. VW hat
soeben beschlossen, keine Mails
mehr an Mitarbeiter nach Feierabend
weiterzuleiten. Langsam dämmerts!
Ständige Einsatzbereitschaft führt
früher oder später zum „Burnout“. Jeder Mensch braucht Abstand, Stille,
muss abschalten dürfen.
Was hat das mit der Zahnarztpraxis zu tun? Patienten lassen Behandlungen unterbrechen, weil enorm
wichtig, was gerade auf dem iPhone
auftaucht, Mütter filmen ihre Kinder auf
dem Stuhl. Im Wartezimmer hört man,
was es zum Abendessen gibt oder was
Kollege Meier vergessen hat …
Da hilft nur ein Verbotskleber!
Leider, denn Vernunft und Respekt
waren gestern.
Ihr Johannes Eschmann
Chefredaktor
[2] =>
DTCH0212_01-03_Titel
2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Congress
ÁFortsetzung von Seite 1:
Frontzahntrauma – Biologische
Aspekte gewinnen an Bedeutung
welche nur ein paar Monate funktioniert, ist sinnvoll, denn in dieser Zeit
kann sich die Wurzel durch die verbleibende Durchblutung weiterentwickeln. Prof. Duggal steht der Verwendung von Kalziumhydroxid für
die Apexifikation sehr kritisch
gegenüber. Er empfiehlt, MTA zu
verwenden, denn der hohe pH-Wert
des Kalziumhydroxids löst das Dentin auf und erhöht die Gefahr einer
horizontalen Wurzelfraktur. Das
Problem bei MTA ist aber, dass dieses
auch zu 2/3 aus Kalziumhydroxid besteht und einen gleich hohen pHWert besitzt. Deshalb ist es wichtig,
dass das MTA nur im Bereich der
Wurzelspitze zu liegen kommt und
keine Dentinwände berührt. Prof.
Duggal wies darauf hin, dass auch
weisses MTA Verfärbungen verursacht und dass ein perfekter Verschluss gegen die Mundhöhle ganz
wichtig sei. Nachfolgend zeigte er
sein Vorgehen auf, um eine devitale
Pulpa zum Leben zu erwecken und
zusätzliche Dentinbildung zu gewinnen:
1. Wurzelkanaldesinfektion mit dreifach Antibiotikakombination
Dr. Thalia Jacoby, Genf,
Präsidentin des SVK
Prof. Dr. Monty Duggal, Dr. Hubertus van Waes, Prof. Dr. Andreas Filippi
2. mit einem Wurzelkanalinstrument
3 mm über den Apex hinaus eine
Blutung provozieren (in diesem
Bereich befinden sich viele Stammzellen)
3. Wattepellet in den Wurzelkanal
bringen und zehn Minuten warten
bis sich ein Blutkoagulum bildet
4. Abdeckung mit weissem MTA,
Glasionomer und Komposit
aber momentan noch sehr schwach
und es sind weitere Studien nötig.
Für dieses Vorgehen wurden viele
Fallbeispiele gezeigt, die Evidenz ist
Zähne und Sprache
Ganz ohne Projektion von Folien
oder Videos referierte die Sprachtherapeutin und Kinderpsychologin Dr.
Barbara Zollinger, Winterthur, über
die sprachliche Entwicklung eines
Kindes. Angefangen beim Gurren,
über erste Laute, Mama/Papa, ZweiWort-Sätze bis zu Mehrwortäusserungen. 30 % der Kinder im Kinder-
garten können die schwierigen Laute
S, R und SCH noch nicht aussprechen. 30 % ist aber ein ganz normaler
Wert und soll zu keiner Beunruhigung führen. Dr. Zollinger betonte,
dass Sprachfehler nicht sofort im
Kindesalter behandelt werden müssen, dies kann auch einfach im Erwachsenenalter noch gemacht werden, wenn auch das Kindesalter ökonomisch und psychologisch sinnvoller ist. Ein wesentlicher Moment in
der Entwicklung des Kindes ist, wenn
aufgrund der erscheinenden Zähne
zum ersten Mal feste Nahrung konsumiert werden kann und sich der
Stuhlgang verfestigt. Das grosse Erlebnis „Essen – Behalten – Ausscheiden“ ist auch für die geistige Entwicklung ein sehr wichtiger Moment. Bereits mit zwei Jahren können Kinder
kariöse oder unschöne Zähne erkennen und haben auch das Gefühl der
Scham. Die Zähne sind nicht nur für
eine korrekte Artikulation notwen-
➟
ANZEIGE
ÁFortsetzung von Seite 1:
„Save the date“ 14. bis 16. Juni:
Dental 2012 mit SSO-Kongress
ren, wird in der Schweiz nicht geboten.
Sie finden alles unter einem
Dach: Die Dental 2012 und den SSOKongress in der BernExpo. Noch nie
war der Branchentreff so besucherfreundlich gestaltet. Kurze Wege, bequeme Verkehrsanbindung, neues
Gastronomie-Konzept und ein tolles
Rahmenprogramm. Dank des neuen
Lötschbergtunnels liegt selbst das
Wallis „um die Ecke“.
Die Branche trifft sich am Freitag,
15. Juni 2012 zur Dental Club Night
im legendären Kornhauskeller im
Zentrum der Bundeshauptstadt.
3 Tage
Mittelpunkt
für Dentalprofis!
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: 071 951 99 04
Fax: 071 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Kornhauskeller Bern
ts
Ticke
Jet z t llen:
beste 012 .ch
al2
.dent
w
ww
Freitag, 15. Juni 2012: Eat’n’Greet und
Dental Club Night im Kornhauskeller.
Tickets gleich mitbestellen – es hät nur so lang’s het!
Der Abend beginnt um 19 Uhr
mit „Eat’n’Greet“, einem feinen Fingerfood-Dinner in lockerer Atmosphäre, und wer den Kornhauskeller
kennt, weiss, dass fein auch fein bedeutet.
Ab 22 Uhr drehen sich die Scheiben zur „Club Night“ mit dem bekannten Tessiner Vanilla Club. Wer in
Basel dabei war, erinnert sich noch
bestens an den „ultimativen Jet-SetMix“. Freuen Sie sich auf eine südlich
heisse Stimmung in den ehrwürdigen
Mauern des Kornhauskellers.
Bestellen Sie frühzeitig Ihre Gratis-Tickets für die Dental 2012 unter
www.dental2012.ch DT
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.
[3] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Prof. Dr. Jean-Louis Sixou, Rennes (FR)
➟
dig, sondern auch für die Abgrenzung
zwischen innen und aussen als soziale
Entwicklung.
Eine Anästhesie –
acht taube Oberkieferzähne
Gemäss einer Umfrage im Publikum benutzen bereits viele Kinderzahnärztinnen und Kinderzahnärzte
alternative Methoden zur klassischen
Anästhesie, aber hauptsächlich nur
den elektronisch unterstützten
Druckgeber. Sich speziell daraus ergebende Techniken sind noch wenig
verbreitet. Prof. Jean-Louis Sixou aus
SVK Kongress 2012 mit Rekordbeteiligung
Rennes (FR), präsentierte die elektronische Anästhesie Quicksleeper, welche mittels einer rotierenden Nadel
den Knochen durchstechen lässt und
das Anästhetikum im Knocheninnern verteilt. Dazu wird erst eine Voranästhesie benötigt, danach kann mit
dem Gerät, welches durch ein FunkFusspedal bedient wird und eine rotierende Nadel besitzt, gezielt die äussere Knochenschicht durchbohrt
werden, um dann mit elektronisch
gesteuertem Druck ins Knocheninnere zu injizieren. Mit dem Quicksleeper lassen sich verschiedene
Blockanästhesien im Ober- und
Unterkiefer realisieren, welche alle
durch Prof. Sixou vorgestellt wurden.
Im Unterkiefer können so bis zu vier
Zähne auf beiden Seiten der Einstichstelle mit Anästhetikum erreicht werden, in Verwendung von nur einer
halben Ampulle.
Einsatz von
Knochenersatzmaterial
bei der Kinderbehandlung
Nach einem schlimmen Frontzahnunfall, bei dem der Zahn verloren gegangen ist und entfernt werden
muss, stellt sich die Frage nach dem
optimalen Knochenkammerhalt für
Congress
3
Dr. Verena Bürkle, Salzburg (AT),
Präsidentin der Österreichischen
Gesellschaft für Kinderzahnmedizin
Dr. Barbara Zollinger, Winterthur
Prof. Dr. Adrian Lussi, ZMK Bern
PD Dr. Ronald Jung, ZZM Zürich
eine spätere Versorgung. PD Dr. Ronald Jung, ZZM Zürich, zeigte, was in
den letzten Jahren über den Knochenumbau nach Zahnentfernung
herausgefunden wurde und präsentierte brandneue Daten aus noch unveröffentlichten Reviews. Vom frühen Wechselgebiss bis zum Ende des
Zahnwechsels steht der Zahnerhalt
im Mittelpunkt. Beim jugendlichen
Gebiss ist dies die heikelste Phase.
Neuste Reviews zeigen, dass eine gesteuerte Knochenregeneration mit
Aufklappung die bestdokumentierte
Technik mit den besten Erfolgsaussichten ist, aber den Nachteil eines
chirurgischen Eingriffes mit sich
bringt. Für den Verschluss eignet sich
ein Stück ausgestanzter Gingiva
aus dem Oberkiefer
oder eine Kollagenmatrix, welche an
die vorbereiteten
Wundränder dicht
angenäht werden.
PD Jung präsentierte Ergebnisse einer aktuellen Studie, welche in Zusammenarbeit
dreier Abteilungen
an der Universität
Zürich durchgeführt wurde. Bei
einer Spontanheilung nach Zahnentfernung verliert man auf der Aussenseite in etwa 50 % vom Knochenvolumen. Mittels Einbringen von Knochenersatzmaterialien lässt sich der
Verlust auf 20 % reduzieren. Für unter 18-Jährige sind dazu leider keine
Daten vorhanden. Das Knochenremodelling lässt sich nicht stoppen, jedoch reduzieren, und kieferorthopädische Bewegungen sind auch in
augmentierten Bereichen möglich.
PD Jung empfiehlt auf Nachfrage von
Dr. Hubertus van Waes allen Kinderzahnärztinnen und Kinderzahnärzten, Knochenersatzmaterial und eine
Gingivastanze in ihrer Schublade
vorrätig zu halten und nach Zahnentfernungen im Frontzahnbereich einzusetzen. Hat sich ein Zahn nach einem Unfall ankylosiert und wächst
nicht mehr mit den Kieferknochen
mit, kann dies im Frontzahnbereich
bis zu 2 mm Differenz belassen werden. Sind es mehr, muss der Zahn jedoch entfernt werden, damit sich der
Alveolarkamm weiterentwickeln
kann.
sel, präsentierte eine Untersuchung,
bei der Implantate bei 25-jährigen
Patienten gesetzt und 16 Jahre später
nachuntersucht wurden. Bei Männern war etwa die Hälfte vertikal stabil, bei Frauen kein einziges Implantat. Der Kieferknochen verändert sich
selbst im Alter von 25 Jahren noch
merklich und führt dazu, dass zu früh
gesetzte Implantate zu kurz werden.
Wie auch PD Jung, empfiehlt Prof. Filippi, Implantate bei Männern frühestens mit 22 Jahren, bei Frauen frü-
hestens mit 20 Jahren zu setzen, besser noch mit 25 Jahren.
Für eine Eigenzahn-Transplantation in die Frontregion eignen sich
am besten Prämolaren und Milcheckzähne, es handelt sich aber immer
um einen komplexen Fall und bedarf
daher einer professionellen Betreuung. Prof. Filippi zeigte anhand mehrerer Patientenfälle den vollständigen
Ablauf einer Transplantation – so wie
am Zahnunfallzentrum an der Universität Basel vorgegangen wird – in-
klusive dem administrativen Vorgehen und einem typischen Kostenvoranschlag.
Implantation –
je später, desto besser
Prof. Andreas Filippi, UZM Ba-
Die nächste Jahrestagung der
SVK findet am 24. Januar 2013 in
Bern statt. DT
Informationen
www.kinderzahn.ch
ANZEIGE
Möchten Sie mehr über Flexitime erfahren?
Rufen Sie uns an unter 043 333 7250
Heraeus Kulzer Schweiz AG
Ringstrasse 15 A - 8600 Dübendorf
[4] =>
DTCH0212_01-03_Titel
4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Science
SSOI Research Award 2012
Zum ersten Mal wird die Schweizerische Gesellschaft für Orale Implantologie (SSOI)
den „SSOI Research Award“ verleihen.
Der „SSOI Research Award“
richtet sich an Forscher und Prakti-
ker mit dem Ziel,
junge Wissenschafter für aussergewöhnliche Arbeiten
zu ehren und damit
den wissenschaftlichen Nachwuchs
zu motivieren. Weiterhin soll er der
SSOI dazu verhelfen, sowohl national als auch international als eine
Fachgesellschaft bekannt zu werden,
die Nachwuchswissenschafter im
Bereich der oralen Implantologie
fördert.
Verliehen wird der Award jähr-
lich. Er setzt sich aus einem Zertifikat
und jeweils einem Preisgeld für den
ersten (CHF 3’000), zweiten (CHF
1’500) und dritten Platz (CHF 500)
zusammen. Dotiert ist der SSOI Research Award insgesamt mit CHF
5’000.
PD Dr. Michael Bornstein freut sich auf die
eingesandten Arbeiten.
ANZEIGE
SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT
FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE
Der SSOI Research Award 2012
wird anlässlich der Internationalen
Gemeinschaftstagung der schweizerischen, deutschen und österreichischen Gesellschaften für orale Implantologie (SGI/DGI/ÖGI) vergeben, die vom 29. November bis 1. Dezember 2012 im Kursaal Bern
stattfindet.
Detaillierte Informationen aus
dem „Reglement für die Verleihung
des SSOI Research Award“ finden Sie
unter www.sgi-ssio.ch DT
21. Jahrestagung
der SGZBB in Bern
Implantat-prothetische
Versorgung des Betagten
und Hochbetagten
Der Vorstand der SGZBB freut
sich, Sie am 20. April in Bern begrüssen zu dürfen.
2012
RESEARCH
AWARD
Anlässlich der internationalen Gemeinschaftstagung
der DGI/ÖGI/SGI vom 29.11.–1.12.2012 in Bern (Kursaal) wird Klinikern und Forschern die Möglichkeit
für einen wissenschaftlichen Kurzvortrag geboten.
Zugelassen sind Kolleginnen und Kollegen aus dem
In- und Ausland. Die Bewerberinnen und Bewerber
sollten unter 40 Jahre alt sein. Die Beiträge können aus der Praxis oder der Universität stammen.
Die ausgewählten Vorträge sind auf 15 Minuten begrenzt, gefolgt von einer Diskussion von 10 Minuten.
Das Abstract muss im IADR-Format (Objective,
Materials and Methods, Results, Conclusion) in digitaler Form via E-Mail bis zum 31. Juli 2012 an das SGI
Sekretariat zuhanden von PD Dr. Michael Bornstein
eingereicht werden.
Die beste Präsentation wird mit CHF 3000 (2. Platz
mit CHF 1500, 3. Platz mit CHF 500) honoriert.
Details entnehmen Sie bitte aus dem «Reglement für die Verleihung des SSOI Research Award»
über die website www.sgi-ssio.ch
Kontakt Sekretariat SGI:
veronika.thalmann@sgi-ssio.ch
Kennwort: SSOI Research Award 2012
Zuhanden von: PD Dr. Michael Bornstein
Referenten:
Prof. Frauke Müller, SMD Genf
Dr. Joannis Katsoulis, ZMK Bern
Prof. Tateyuki Lizuka, Uni Bern
Prof. Andrea Mombelli,
SMD Genf
Prof. J. Mark Thomason,
Newcastle upon Tyne (UK)
Dr. Serge Borgis, SMD Genf
Prof. Regina Mericske, ZMK Bern
Fallvorstellungen SMD Genf und
UZM Basel
Datum:
Freitag, 20. April 2012
Ort:
Auditorium Ettore Rossi,
Kinderklinik, Inselspital Bern
Zeit:
8:55 – 16:00
Das vollständige Programm sowie
das Anmeldeformular finden Sie
auf:
www.sgzbb.ch
Anmeldung:
Frau Veronika Thalmann
info@veronikathalmann.ch
Tel.: 031 382 20 00
Fax: 031 382 20 02
www.sgzbb.ch
[5] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Charity
5
Zahnputz-Lektion zwischen Atlantik und Karibik
Daniela Frey, Dentalhygienikerin aus Luzern, machte es sich zur Aufgabe, heranwachsende Dominikaner für die Zahnpflege zu begeistern.
sprachen mir ihre Dankbarkeit aus
und äusserten den Wunsch, weiterhin solche Instruktionen zu erhalten.
Nach der Reise
ist vor der nächsten
Dieses Prophylaxe-Schulprojekt
war für mich eine grosse Herausforderung und zugleich eine wunder-
bare Erfahrung. Kaum zurück, sind
auch schon die Vorbereitungen für
die nächste Reise angelaufen. Mein
Ziel ist es nun, dieses Projekt regelmässig zu wiederholen, um den Lerneffekt gewährleisten zu können und
weitere Schulen zu besuchen. Der
nächste Besuch ist im Frühjahr 2012
geplant. Ich führe dieses Prophylaxe-
Wissbegierde und Dankbarkeit
Im Oktober 2011 reiste ich erneut
in die Dominikanische Republik – in
die sozial arme Region La Romana –,
besuchte verschiedene Schulklassen
und verteilte die Zahnbürsten. Die
Schulkinder waren sehr aufmerksam
bei meinen Instruktionen und freuten sich unheimlich über die neuen
Zahnbürsten. Die Kinder, die Lehrpersonen sowie die Schulleitung
Dipl. Dentalhygienikerin HF
Schulzahnpflegeinstruktorin
Vorstand Aktion Zahnfreundlich
Schweiz
daniela.frey@gmx.net
CREATING
THE FUTURE
BY GOING
BACK TO
THE ROOTS
Escuela La Romana: Die jüngsten Kinder
der Schule freuten sich riesig über die
neuen Zahnbürsten. Auch die älteren
Schüler waren sehr aufmerksam und hatten Spass an meiner „Zahnputz-Lektion“.
Im April 2011 bereiste ich die Dominikanische Republik und besuchte
dort Schulen, um ihr System kennenzulernen, da ich derzeit selbst als SZPI
43 Schulklassen betreue. Bei diesen
Besuchen kam mir der Gedanke, man
sollte auch dort Lektionen im „Zähneputzen“ durchführen und das Knowhow aus der Schweiz weitergeben. In
der Dominikanischen Republik ist neben Karies auch die Gingivitis weit
verbreitet. Also ist es nicht primär
wichtig, mit den Kindern FluoridGelee „einzubürsten“, sondern überhaupt die korrekte Zahnputztechnik
zu üben. Ich verfolgte mein Projekt
weiter, kontaktierte diverse Dentalfirmen und erhielt sehr grosszügige Lieferungen an Kinderzahnbürsten.
Daniela Frey
ANZEIGE
Instruktionen der korrekten Zahnputztechnik, Escuela La Romana.
Vorbereitungen
Schulprojekt als Privatperson durch
und bin deshalb auf die grosszügige
finanzielle Unterstützung von Industrie und Privatpersonen angewiesen.
Falls ich Ihr Interesse wecken konnte,
würde ich mich über eine Unterstützung sehr freuen. Nur mit Ihrer Hilfe
kann dieses Projekt erneut so erfolgreich durchgeführt werden. DT
ONCE UPON A TIME, in a small city in Scandinavia, implant dentistry
was born and millions of peoples’ lives would be changed forever. Fifty
years later we return to the roots, to get inspired by history and to create
the future.
Join us to experience the future of holistic implant dentistry. Welcome to the
Astra Tech World Congress 2012 in Gothenburg, Sweden – our hometown
and the birthplace of osseointegration.
FOCUSING ON SCIENCE The Scientific Committee
presiding over this congress has developed an
exciting and comprehensive program guaranteed to
engage and inspire you.
SCIENTIFIC COMMITTEE
Steering Group:
Tomas Albrektsson, Sweden
Masahiko Nikaido, Japan
Richard Palmer, UK
Pascal Valentini, France
Jan Lindhe, Sweden
Christoph Hämmerle, Switzerland
Members:
Denis Cecchinato, Italy
Kerstin Gröndahl, Sweden
Homa Zadeh, US A
Stefan Hassfeld, Germany
Rhonda Jacob, U S A
Hans-Christoph Lauer, Germany
Gert Meijer, The Netherlands
SCIENTIFIC AWARD
COMMITTEE
Lyndon Cooper, U S A
Michael Norton, U K
Clark Stanford, U S A
www.astratechworldcongress.com
Bitte helfen auch Sie mit:
Schulprojekt in La Romana
(Dominikanische Republik)
Daniela Frey
Raiffeisenbank
6130 Willisau
IBAN:
CH32 8121 1000 0077 1580 7
Astra Tech SA, P.O. Box 54, CH-1000 Lausanne 20, Switzerland. Tel: +41 21 620 02 30. Fax: +41 21 620 02 31, www.astratechdental.ch
79478-CH-1109 © 2011 Astra Tech
In der Schweiz bildet die Schulzahnpflege die wichtigste Grundlage für
die zahnmedizinische Betreuung von
Kindern und Jugendlichen. Als Dentalhygienikerin und Schulzahnpflegeinstruktorin (SZPI) setze ich mich
täglich für die Mundgesundheit unserer Jugend ein. Ich finde es grossartig, dass unsere „Kleinen“ heutzutage
die Chance haben, ohne Karies oder
Gingivitis aufzuwachsen. Leider haben weltweit nicht alle Kinder dieses
Glück, vor allem in ärmeren Ländern
hinkt vieles hinterher.
[6] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Science
6
Grunderkrankung Bulimie: Was der Zahnarzt wissen sollte
In der Behandlung von Essstörungen bei Patienten kommt dem Zahnarzt eine wichtige Rolle bezüglich Ersterkennung und Beratung zu. Je umfangreicher das Wissen
über die Grunderkrankung Bulimie ist, desto besser kann er Zahnschäden infolge der Erkrankung erkennen und (be-)handeln. Von Prof. Dr. Peter Keel, Basel.
Mit Bulimie, auch Ess-Brechsucht genannt (Syn. Bulimarexie oder Bulimia
nervosa), wird eine Essstörung bezeichnet, die vor allem bei Frauen im Jugendund frühen Erwachsenenalter auftritt
(Durchschnittsalter 24,8 Jahre).6 Die
Angaben über die Häufigkeit der Störung bei jungen Frauen schwanken von
1 bis 10 %.1 Hauptcharakteristikum der
Störung (Tabelle 1) sind wiederkehrende Phasen von Heisshunger, die zur
schnellen Aufnahme von grossen Nahrungsmengen führen, verbunden mit
einem Gefühl der fehlenden Kontrolle
über das Essverhalten während der
Heisshungerattacken. Aus einer übertriebenen Sorge um Körpergewicht
und Figur heraus fühlen sich die Patientinnen anschliessend gezwungen, die
befürchtete Gewichtszunahme durch
Gegenmassnahmen zu vermeiden. Sie
setzen dafür vor allem selbstinduziertes
Erbrechen unmittelbar nach der Heisshungerattacke ein, aber auch Fasten,
Einnahme von Diuretika oder Laxantien und intensives Körpertraining.
Damit gelingt es ihnen in der Regel, im Gegensatz zu den Anorektikerinnen (Tabelle 3 zeigt die Merkmale
der zwei verwandten Störungen) oder
reinen „binge eaters“ (Fressanfälle
ohne Gegenmassnahmen), ein mehr
oder weniger normales Körpergewicht zu halten. Selbstinduziertes Erbrechen im Anschluss an Mahlzeiten
ist bereits seit Langem als Symptom
der Anorexia nervosa bekannt und galt
als Anzeichen für einen eher ungünstigen Krankheitsverlauf (im Gegensatz
zur Anorexie mit reiner Nahrungseinschränkung).
Die Bulimie wurde erst 1980 in der
amerikanischen psychiatrischen Nosologie (DSM-III) als eigenständige
Krankheit beschrieben und hat später
auch Eingang in die ICD-10 gefunden
(Tabelle 1). Seither ist eine rapide Zu-
Bulimia nervosa:
Diagnostische
Kriterien (ICD-10)
1
2
Abb. 1: Oberkiefer eines 29-jährigen Mannes (!) mit einer jahrelangen Essstörung. – Abb. 2:
Das Bild zeigt eine ca. 25-jährige Frau mit massiven Substanzverlusten an den Palatinalflächen am Oberkiefer, sodass bereits die Pulpa rosa durchscheint. (Fotos: Justus-LiebigUniversität Giessen, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Präventive Zahnheilkunde)
nahme der Häufigkeit dieses Leidens
festzustellen, wobei unklar ist, ob die
Patientinnen, bedingt durch die grössere Bekanntheit des Leidens, sich jetzt
wagten, für eine Behandlung zu melden, oder ob die Störung effektiv häufiger auftritt.1,4 Möglicherweise hat das
von Schlankheit geprägte weibliche
Schönheitsideal das Auftreten dieser
Störung begünstigt.
Verlauf & Folgeerscheinungen
• andauernde Beschäftigung mit Essen
und unwiderstehliche Gier nach Nahrungsmitteln
• Fressattacken mit Aufnahme grosser
Mengen Nahrung („binge eating“)
• Vermeidung des Dickwerdens durch
Methoden wie selbstinduziertes Erbrechen, Hungern, Missbrauch von Abführmitteln oder Diuretika u.a.m. (nicht bei
„binge eating disorder“)
• krankhafte Furcht dick zu werden, tiefe
subjektiv gesetzte Gewichtsgrenze
• frühere Episoden von Anorexia
und/oder Adipositas
Tabelle 1
Das Leiden beginnt bei Frauen
(selten auch bei Männern) meist in
den Pubertätsjahren (mittleres Alter
bei Krankheitsbeginn 18 Jahre).6 Oft
geht der Krankheit eine Phase von
Übergewicht voraus, die dann in ein –
unter Umständen schweres – Untergewicht umschlägt (eigentliche Anorexie), worauf sich aber das Körpergewicht wieder einigermassen normalisiert.7 Während anfangs dem gelegentlichen Auftreten der Symptome
(Heisshungerattacken und selbstinduziertes Erbrechen) noch wenig Beachtung geschenkt wird, folgt darauf
eine Phase, in welcher die Symptome
immer häufiger auftreten. In dieser
Phase verleugnen die Patientinnen ihr
ANZEIGE
Vom Wartungsservice bis zum Ersatzteil.
Wartung total.
Medizinische Geräte müssen täglich einsatzbereit sein und
einen rundum störungsfreien Betrieb gewährleisten. Wir
bieten Ihnen dafür einerseits unseren Wartungsservice und
anderseits unseren Ersatzteil E-Shop.
Unser Wartungsservice umfasst:
s REGELMËSSIGE 7ARTUNG ALLER DIGITALEN ANALOGEN 'ERËTE
s INDIVIDUELLE BEDàRFNISORIENTIERTE 7ARTUNGSVERTRËGE
s BREITE 'ERËTEPALETTE 4ESTS -ESSUNGEN !RBEITSPLATZ
kontrollen
s +ONTROLLEN UND "ERICHTE AN "EHÚRDEN UND ¯MTER
s %RSATZGERËTE BEI 2EPARATUREN +LEINGERËTE
s UMFANGREICHES %RSATZTEILLAGER @ 4EILE
s KOMPETENTE WERKGESCHULTE &ACHLEUTE
Vertrauen Sie auf die Erfahrung unserer Fachleute.
ersatzteile.breitschmid.ch
AB VERFàGBAR
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I in fo @b rei ts ch mi d. ch
KRIENS
DIETIKON
BASEL
CRISSIER
Bulimie: Sichtbare
Begleitsymptome
• Halsschmerzen (Oesophagitis)
• geschwollene Wangen (Parotitis)
• Zahnprobleme (Karies, Schmelz-
schäden)
• Mundwinkelrhagaden
• Fingerkallus
Tabelle 2
Verhalten vor sich selbst und verheimlichen ihr Tun vor ihrer Umgebung.
Die Erkenntnis um das anormale Verhalten dringt gewöhnlich erst nach
mehreren Jahren in ihr Bewusstsein.
So beginnen die Betroffenen sich zu
schämen und sich mit Selbstvorwürfen zu überhäufen.
Sichtbare Begleiterscheinungen
als Folge des Erbrechens
In der Regel versuchen sich die
Patientinnen vorerst selbst zu helfen.
Sie versuchen ihren zügellosen Appetit
mit Diät oder speziellen Essplänen in
Schranken zu halten und setzen für
sich Belohnungen oder Bestrafungen
aus. Da sie aber – wie andere Suchtkranke – immer wieder scheitern, verstärken sich ihre Selbstvorwürfe und
Schuldgefühle. Verzweiflung und Depression machen sich breit. Auch können sie auf ihr Suchtmittel nicht völlig
verzichten, denn Essen ist unumgänglich. In der scheinbaren Ausweglosigkeit und weil das regelmässige Erbrechen und der damit verbundene
Elektrolytverlust sie bis zum körperlichen Zusammenbruch schwächt,
wollen manche nur noch sterben. Verstärkt wird dies durch Schuld- und
Schamgefühle sowie die Isolation
durch die Verheimlichung. Sie wollen
niemandem eine Last sein.
Sichtbare Begleiterscheinungen
der Krankheit (Tabelle 2) sind verschiedene Folgen des rezidivierenden
Erbrechens.7 Dazu gehören Zahnschäden, Mundwinkelrhagaden, Parotisschwellungen, Rachenentzündungen
und Ösophaguserosionen mit Blutungstendenz. Auch kann sich am Finger, der zum Auslösen des Würgereflexes verwendet wird, ein Kallus bilden.
Zu den Schäden an Zähnen und in der
Mundhöhle gehören Schmelz-Dentin-Erosionen, palatinale Erosionen
an den Oberkieferzähnen und Mundschleimhautveränderungen. Des Weiteren wird von entzündlichen Parodontopathien berichtet. Bei allen erkrankten Patienten besteht ein erhöhtes Kariesrisiko.
Psychodynamischer Hintergrund
Nebst der erwähnten Neigung zu
Selbstvorwürfen und Depressionen
[7] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Anorexie – Bulimie:
Unterschiede, Gemeinsamkeiten
Merkmal
Anorexie
Bulimie
Geschlecht
80% Frauen
95% Frauen
Alter
typisch in Pubertät
junge Erwachsene
Lebenssituation
meist im Elternhaus
selbstständig, ev. mit Partner
Krankheitsthema
Machtdemonstration
Sklavin des Über-Ichs
weibliche Rolle
Verleugnung
perfekte Frau
Körperideal
„schlanker Jüngling“
„Mannequin“ (kein Gramm Fett)
Essverhalten
Verweigerung oder
Überessen/Erbrechen
Überessen/Erbrechen, Fasten
Krankheitseinsicht
Verleugnung
Scham, Selbstverachtung
Körpergewicht
BMI unter 17.5
BMI normal
sind die meisten Bulimiepatientinnen
gut ausgebildete und pflichtbewusste
Frauen. Sie neigen dazu, sich in Beziehungen übermässig anzupassen und
unterzuordnen. Bulimiekranke hegen
nicht nur bezüglich Körpergewicht
und Aussehen sehr hohe Erwartungen
an sich selbst, sondern auch bezüglich
ihrer Leistungen in anderen Lebensbereichen. Hintergrund für die erwähnten Störungen bildet meist eine Kindheitskonstellation, wie sie von der
Psychoanalytikerin Alice Miller treffend als „Drama des begabten Kindes“
beschrieben worden war:5 Sie fühlten
sich als Kinder nicht richtig geliebt und
kämpften dauernd um die Anerkennung der Eltern. Vor allem hofften sie,
aufgrund von guten Leistungen und
der Erfüllung aller Erwartungen der
Eltern von diesen Zuwendung zu erhalten, was ihnen aber nie richtig gelingen konnte. Oft liegen schwere
Selbstwert- und Beziehungsstörungen
(z.B. Borderlinestörung) als Folge psychischer Traumatisierungen (Missbrauch) vor.
Therapiemöglichkeiten
Lange Zeit galt die Bulimie als
schwierig zu behandeln und war mit
schlechter Prognose behaftet, wohl vor
allem, weil nur sehr chronifizierte Formen – meist ursprünglich Anorexiekranke – zur Behandlung kamen. Unterdessen hat sich gezeigt, dass Patientinnen, die erst seit wenigen Jahren an
der Krankheit leiden und keine
schwerwiegende Persönlichkeitsstörung aufweisen, mit gutem Erfolg
(70 % Remissionen) behandelt werden können.3,8,9 Geeignet sind in erster
Linie verhaltenstherapeutisch und
psychodynamisch orientierte Verfahren. Von besonderem Vorteil ist die
Behandlung in einer Gruppe von
Gleichbetroffenen.9 Unter den Psychopharmaka können vor allem Antidepressiva (z. B. Fluoxetin) eine Unterstützung sein, insbesondere wenn ausgeprägte depressive Symptome bestehen. Die ausgeprägten Schamgefühle
hindern aber viele Patientinnen daran,
7
Erste Hilfe für schmerzempfindliche Zähne
Mit Sensodyne® Rapid ist nun eine Zahnpasta erhältlich, die
die Schmerzempfindlichkeit an den Zähnen innert 60 Sekunden
merklich verringert und lang anhaltenden Schutz liefert.
Expertennetzwerk für Essstörungen
Schweiz (Informationen, Selbsttest, Adressen, Links)
• www.aes.ch
Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen AES (Informationen für Betroffene, Angehörige, Umfeld; Selbsttest; Adressen, Links)
Dentinkanälchen
Heute leidet etwa ein Drittel
verschliesst, durch
der Erwachsenen zwischen 18
die
äusserliche
und 64 Jahren an schmerzReize wie Kälte,
empfindlichen Zähnen und
Hitze oder Säure an
kennt den stechenden
den Zahnnerv gelanSchmerz, der bei der Eingen. Nach nur einer
nahme von kalten, heissen,
Minute sanftem Einsüssen und sauren Nahmassieren am empfindrungsmitteln, aber auch
lichen Zahn zeigte sich in
durch Berührung an den
einer Studie bei 85 Prozent
Zähnen entstehen kann.
der Probanden eine messGlaxoSmithKline Conbare Verbesserung der
sumer Healthcare AG
Schmerzempfindlichkeit.1
hat sich dieser Thematik angenommen und
1
mit der Zahnpasta
Mason et al., J. Clin Dent 2010; 21 (Spec
Sensodyne® Rapid ein
Issue): 42–48
Produkt entwickelt,
Sensodyne® Rapid ist als 75-ml-Tube in Apotheken und
das die SchmerzDrogerien sowie im ausgewählten Detailhandel erhältlich.
empfindlichkeit
von Zähnen in nur 60 SeGlaxoSmithKline
kunden lindert und bei zweimal täg- Consumer Healthcare AG
lichem Zähneputzen einen lang an- 3053 Münchenbuchsee
haltenden Schutz bietet. Die Stron- Tel.: 031 862 21 11
tiumacetat-Formel der Zahnpasta swiss.consumer@gsk.com
bildet eine tiefe und säurestabile www.glaxosmithkline.ch
Okklusionsbarriere, die die offenen
Zahnputztechnik (Bass) erlernt werden, um die Zahnsubstanzdefekte gering zu halten und nicht durch schädigende „Schrubbtechniken“ zu begünstigen.10 Die Patienten sollten alle drei
Monate einem engmaschigen Recallprogramm von Kontrolluntersuchungen unterzogen werden, um einer Verschlechterung des Gebisszustandes
entgegnen zu können. Zusammengefasst kommt Zahnärzten in der Be-
handlung von Patientinnen mit bulimischen Essstörungen eine wichtige
Rolle bezüglich Ersterkennung,
Beratung in der Zahnhygiene sowie
Weitervermittlung im Gesundheitssystem zu. Insbesondere der letztgenannte Punkt erfordert eine starke
interdisziplinäre Zusammenarbeit
zwischen Zahnärzten und Experten
3
Das weibliche Schlankheitsideal künstlerisch dargestellt.(Skulptur:
Hafenpromende in Heraklion, Kreta. Foto: Prof. Dr. Peter Keel)
Tabelle 3
Science
eine Behandlung auf sich zu nehmen,
oder führen bald wieder zum Abbruch
einer Therapie.
Empfehlungen für den Zahnarzt
Da Patientinnen mit bulimischer
Symptomatik häufig einen schlechten
dentalen Status ausweisen, kann davon
ausgegangen werden, dass diese relativ
häufig in Zahnarztpraxen vorstellig
werden. Zahnärzte müssen für die
Symptome der Bulimie hellhörig werden und bei Patienten mit ungewohnten Schmelzschäden und weiteren
Symptomen schonungsvoll, aber gezielt nach dem Vorliegen einer Bulimie
fahnden. Sie erweisen den Betroffenen
einen grossen Dienst, wenn die Bulimie
als ein psychisches Leiden anerkannt
wird und der Patient motiviert werden
kann, sich in Therapie zu begeben.
Um ihnen Enttäuschungen zu ersparen, wäre es wünschenswert, wenn
der Zahnarzt Anlaufstellen empfehlen könnte, die in der Behandlung von
Bulimie erfahren sind (siehe auch
Linktipps).
Der Zahnarzt selbst kann die
Zahnhartsubstanz durch Anfertigung
von Kronen und Brücken aus Keramik
optimal schützen und so die natürlichen Bissverhältnisse wieder rehabi-
litieren. Auch wird von Autoren ein
weniger invasives Vorgehen mit adhäsiv befestigten Overlays/Onlays/Veneers oder direkten Komposits vorgeschlagen.2 Gründliche Fluorid-Spülungen sollten durchgeführt werden.
Auf jeden Fall muss eine schonende
Linktipps
• www.netzwerk-essstoerungen.ch
auf dem Gebiet der Essstörungen. In
diesem Zusammenhang wäre auch der
weitere Ausbau essstörungsspezifischer Lerninhalte in der Zahnarztausbildung sowie -weiterbildung wichtig.
DT
Nachdruck aus DT Germany
10/2011
ANZEIGE
¥ $OGHK\GIUHLHJHEUDXFKVIHUWLJH
6FKQHOOGHVLQIHNWLRQRKQH$ONRKRO
¥ 6FKQHOOHV
¥
+RWOLQH
Z Z ZRQHZD\VXLVVHFK
UFNVWDQGIUHLHV$XVWURFNQHQ
¥ 6HKUDQJHQHKPHU2UDQJHQ'XIW
¥ :LUNXQJVVSHNWUXP
EDNWHUL]LGWXEHUNXOR]LGYLUX]LG
9LUHQLQNOXVLYH+%9+&9+,9
XQG6$56&RURQD
Kontakt
,FKELQHLQ6WDU³
+ROWPLFKKLHUU D D D D DXV
)UDQNHQIU/LWHU6FKQHOOGHVLQIHNWLRQRKQH$ONRKRO
Preis zzgl. Porto + MwSt.
Prof. Dr. Peter Keel
Klinik für Psychiatrie &
Psychosomatik Bethesda-Spital
Postfach
4020 Basel
Tel.: 061 315 23 79
Fax: 061 315 25 03
peter.keel@bethesda.ch
[8] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Praxismanagement
8
Grosses Interesse am ersten Ostschweizer Zahnärzte-Forum
Rund 60 Zahnärztinnen und Zahnärzte trafen sich am 19. Januar 2012 in St.Gallen.
Das Forum bot ihnen die Gelegenheit, sich von Fachexperten Tipps zu
verschiedenen Praxisthemen wie
Versicherung, Altersvorsorge, Betriebswirtschaft, Füllungstherapie
oder Kommunikation zu holen und
sich untereinander auszutauschen.
Entsprechend erfreut zeigte sich
Thomas Köberl, Mitglied der Geschäftsleitung der Abacus Research
AG, die als Gastgeberin fungierte, in
seiner Begrüssung: „Schön ist doch
auch, dass mein Zahnarzt für einmal
zu mir kommt und nicht umgekehrt.“
Nach einer Vorstellung von
AbaWeb, der Software für Finanz-
buchhaltung von Abacus aus dem
Internet, boten die beiden Initianten
des Forums, Leodegar Kaufmann,
Partner der St.Galler inspecta treuhand ag, und Jürg Renggli, Generalagent der Swiss Life AG, den Teilnehmenden Einblicke in Finanzierungs-,
Vorsorge- und Pensionierungsfragen.
Zahnarzt Hans-Christian Weinhold vom International Center for
Dental Education der Ivoclar Vivadent AG in Schaan referierte über die
jüngsten Entwicklungen und neusten
Methoden in der Füllungstherapie.
„Was ist meine Praxis wert?“ Dr.
Christian Bless, Präsident der Wirt-
Hans-Christian Weinhold, Ivoclar Vivadent
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune
ANZEIGE
eCligner Zertifizierungskurse: 17. März 2012, Holiday Inn Zürich
Kursinhalt: Anwendung und Anwendungsbereich des eCligner Alignersystems und der eCligner 3D Technik
Sandro Schmid (l.) und Jean-Luc Molnar,
Dema Dent AG, mit Dr. Bruno Ettmayer
(Mitte).
«eCligner 3D AlignerTechnologie – von Spezialisten
für Spezialisten entwickelt»
Dr. Per Abbing mit Gastgeber Thomas
Köberl, Abacus Research AG.
«Willkommen in der Zukunft der Zahnschienen»
«Die Zukunft der nahezu unsichtbaren Zahnkorrektur hat längst begonnen. Wenn es darum geht, Zähne effizient, schnell und erst noch
fast unsichtbar zu bewegen, setzt die neue eCligner 3D Behandlungstechnologie neue Maßstäbe in der modernen Kieferorthopädie.
Die Möglichkeit, Zahnfehlstellungen mit ästhetisch hochwertigen und
vollständig digital hergestellten Schienen zu korrigieren, eröffnet Kieferorthopäden und Zahnärzten mit kieferorthopädischer Erfahrung die
Möglichkeit, den größten Teil aller Zahnfehlstellungen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern zu behandeln.»
Referenten
Prof. Dr. TaeWeon Kim, Seoul, Südkorea gilt als eigentlicher Begründer der Aligner Schienentechnologie
(Clear Aligner). Sein Wissen im Bereich von lingualen
Behandlungssystemen und Minischrauben sowie seine Forschungen um die Alignertechnologie haben ihn
zum international geschätzten Dozenten gemacht.
Seine neuste Entwicklung, der 3D eCligner vereint alle
wichtigen Komponenten der modernen Alignertechnologie.
Dr. Helmut Gaugel, Kieferorthopäde, Köln, Deutschland, von Beginn an Weggefährte von Prof. TaeWeon
Kim, gibt gemeinsam mit ihm weltweit Seminare zu
Alignerbehandlungen, auch bei Teens, und war wesentlich an der Verbreitung des Clear Aligner in Europa
beteiligt.
Dr. Nils Stucki, Kieferorthopäde, Bern, Schweiz,
internationaler Dozent, ausgewiesener Spezialist und
Aligner Anwender der ersten Stunde mit über 1300
durchbehandelten Patientenfällen.
Dr. Christian Bless, WIKO-Präsident, SSO
Autogrammstunde mit Daniel Hösli,
Kommandant Patrouille Suisse, rechts Dr.
Peter Bronwasser.
schaftlichen Kommission der SSO,
zeigte Wege und Methoden zur Bewertung einer Praxis. Als letzter Fachreferent zeigte Iwan Köppel, Partner
der St. Galler Kommunikationsagentur alea iacta, auf, wie sich Zahnarztpraxen professionell im Markt positionieren können.
Nach der geballten Ladung
an Fachinformationen entführte
Oberstleutnant Daniel Hösli, Kommandant der „Patrouille Suisse“, seine
Zuhörer in die Welt der Fliegerei und
des präzisen Teamworks: „Die ‚Patrouille Suisse‘ hat sich in 47 Jahren
ihres Bestehens als Symbol für Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit
etabliert.“ Damit steht sie für dieselben Werte wie auch die Zahnärztinnen und Zahnärzte. Veranstalter des Ostschweizer Zahnärzte-Forum waren: Abacus Research AG, alea
iacta, Dema Dent AG, inspecta treuhand ag, Swiss Life AG und UBS. DT
Kontakte
Mehr Informationen und Kursregistrationen unter www.eCligner.de
r.schmid@demadent.ch
iwan.koeppel@alea-iacta.ch
thomas.koeberl@abacus.ch
[9] =>
DTCH0212_01-03_Titel
Endodontics Special
Table Clinics
Spülen Sie noch?
Regenerative Endodontie
Der SSE-Kongress hielt in den Pausen
ein besonderes Highlight bereit: MiniWorkshops in Form von Table Clinics.
Das Angebot wurde rege genutzt.
Im Beitrag von Dr. Hermeler wird eine
anwenderfreundliche und sichere Lösung
für ein effektives Spülprotokoll aufgezeigt. Für Ihren endodontischen Erfolg.
Mit der Wiederbesiedelung sterilisierter
Pulpahöhlen beschäftigen sich Dr. Steffen,
Dr. Moret und Dr. van Waes. Welche Rolle
spielen dabei Stamm- und Vorläuferzellen?
Seiten
9–11
Seiten
11 –12
Seiten
14–16
20. Jahreskongress der SSE liess keine Wünsche offen
Den 20. Jahreskongress feierte die Schweizer Gesellschaft für Endodontologie SSE als Jubiläumsanlass am 20. und 21. Januar im Palais de Beaulieu in Lausanne.
Von Dr. med. dent. Philipp Kujumdshiev.
Die Ehre des Eröffnungsvortrages
hatte Dr. Ramachandran Nair inne.
Als eines der Gründungsmitglieder
liess er die Entstehungsgeschichte der
SSE (Swiss Society for Endodontology) aus der Vogelperspektive Revue
passieren. Aus einem „Club“ von sieben enthusiastischen Wissenschaftlern und Praktikern wurde eine gut
organisierte Gesellschaft mit heute
über 300 Mitgliedern, welche weiterhin für Kontinuität in der Weiterentwicklung der SSE stehen. Anschliessend wurde Dr. Ramachandran Nair
der Guldener-Preis der SSE verliehen.
Prof. Paul Dummer, Cardiff (GB)
Dr. Beat Suter, Bern
Empfehlungen für Uneinigkeiten
Dr. Beat Suter, Bern, nahm zu
Kontroversen in der Endodontologie
Stellung und ging auf strittige Punkte
ein. Unbestritten allerdings ist heute
der Gebrauch von Kofferdam, die
Merkmale einer idealen Wurzelkanalaufbereitung und einer idealen Wurzelfüllung. Die Streitpunkte stellte er
mit Hinweisen zur Literatur dar und
gab seine persönlichen Empfehlungen dazu ab: vorhandene Rekonstruktionen vorerst erhalten, elektronische Längenbestimmung und
Verwendung der patency technique
(apikale Durchgängigkeit), apikaler
Kanaldurchmesser mindestens so
gross, dass sich die Spülflüssigkeit frei
bewegen kann, Präparation mit möglichst starker apikaler Konizität,
2,5 % NaOCl, Überfüllung vermeiden (aber lieber überfüllt, als zu kurze
Wurzelfüllung), CaOH2-Einlagen,
single-visit-Wurzelkanalbehandlung ist erlaubt, möglichst orthograd
behandeln, Wurzelspitzenresektion
nur, wenn orthograde Behandlung
nicht erfolgreich.
Apikale Läsionen
Dr. Paul Dummer, Universität
Cardiff, wies darauf hin, dass die Voraussetzung für die Heilung von api-
kalen Läsionen eine korrekte Kanalpräparation ist. Der antibakterielle
Effekt von CaOH2 im Kanal ist eher limitiert. Allerdings hat offenbar auch
die individuelle Immunantwort des
Patienten Einfluss auf das Langzeitergebnis einer Wurzelkanalbehandlung. Ebenfalls in Studien ermittelt
wurde der Fakt, dass zahnärztliche
Faktoren (mangelndes Fachwissen,
fehlende Übung, Ungeduld, schlechtes Risikomanagement, ungenügend
professionelles Verhalten) die Hauptgründe für persistierende Läsionen
sind.
SSE Student Prize und MiniWorkshops gut angenommen
Vor der Mittagspause stellten drei
Studierende der Universitäten Basel,
Bern und Zürich je einen von ihnen
im Studentenkurs behandelten Fall
vor. Nach der Mittagspause wurde
durch die Jury der „SSE Student
Prize“ an die Studentin Noemi Kaderli, UZM Basel, verliehen. Erstmals
war es möglich, in den Pausen an den
Ständen der verschiedenen Firmen
die aktuellen Instrumente in einem
Mini-Workshop auszuprobieren.
Teilweise gaben die Referenten, die
die einzelnen Systeme in ihren Vorträgen behandelten, kurze Einweisungen mit klinischen Tipps und
Tricks.
Der Nachmittag war den Herstellern aktueller Systeme gewidmet. Je
ein Experte stellte das jeweilige System vor und zeigte Anwendungsbeispiele.
SSE-Vorstand v.l.n.r.: Dr. Denis Honegger, Dr. Bernard Thilo, Dr. Monika Marending Soltermann, Dr. Birgit Lehnert, Dr. Klaus Neuhaus,
Prof. Dr. Serge Bouillaguet, Dr. Patrick Sequeira, Dr. Reto Lauper, Dr. Andreas Aebi. Nicht im Bild: Dr. Hanjo Hecker.
Fotos: Johannes Eschmann / Dr. Philipp Kujumdshiev
nuierlicher Spülung im Kanal aufund abbewegt wird. Dabei wird an
nahezu allen Kanalwänden gleichmässig viel Dentin entfernt, sodass
eine wirklich dreidimensionale Kanalaufbereitung stattfindet. Entsprechend sollte deshalb der Kanal natürlich mit plastischer Guttapercha gefüllt werden. Aufgrund der völlig anderen Geometrie sprach er von einem
Paradigmenwechsel und zeigte eindrückliche μCT-Bilder, die die Effizienz des Systems bestätigten. Allerdings: Ohne Wenn, kein Aber. Der
Preis für eine einzelne solcher Feilen
(Einmalbenutzung) liegt bei über
40 Euro, zuzüglich Kosten für die Systemanschaffung.
Anschliessend stellte Prof. Pierre
Machtou, Universität Paris 7-Denis
Diderot, das WaveOne-System von
Dentsply Maillefer vor. Hier wird mit
nur einer einzelnen, jedoch in verschiedenen Grössen erhältlichen,
NiTi-Feile das Kanalsystem maschinell aufbereitet. Der Clou ist die sich
ständig ändernde Drehrichtung der
Feile im Kanal (reziproke Bewegung).
Micro-Mega, der Hersteller des
Revo-S™ Systems, schickte Dr. Eric
Fortsetzung auf Seite 10
Prof. Pierre Machtou, Paris (FR)
ANZEIGE
Von der Pflege bis zur Reparatur.
Wartung total.
Beratung, Reparaturen und Ersatzinstrumente –
Wir sind Ihr NSK-Kompetenz-Center.
Rufen Sie uns an: Telefon 044 744 46 17
Neue NiTi-Feilensysteme näher
beleuchtet
Prof. Zvi Metzger, Universität Tel
Aviv, stellte das System der „Self Adjusting File“ SAF vor. Ein Instrument,
bestehend aus einem sehr flexiblen
und verformbaren NiTi-Netz, welches mit hoher Frequenz und konti-
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I i n f o @ b re i t sc h mi d . c h
KRIENS
DIETIKON
BASEL
CRISSIER
[10] =>
DTCH0212_01-03_Titel
10 Endodontics Special
Fortsetzung von Seite 9
Bonnet, Universität Lyon, ins Rennen. Bei diesem System wird der Kanal mit drei Feilen maschinell rotierend aufbereitet. Allerdings ist die
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Regenerative Medizin
Bruchcharakteristiken (cyclic & torsional fatigue) von NiTi-Instrumenten. Mikrorisse entstehen bei der rotierenden Wurzelkanalaufbereitung
immer, allerdings mit BioRaCe deutlich weniger. Weiterhin stellte er ein
sich noch in der Entwicklung befindliches System zur Aufbereitung von
nicht rotationssymmetrischen Kanälen in Aussicht.
Prof. Antony Smith, Universität
Birmingham, versuchte, trotz der
„trockenen“ stark wissenschaftlichen
Materie, praktische Relevanz in seinen Vortrag zu bringen. Gegenüber
der oralen Chirurgie sind die Endodontologen schon seit über 100 Jahren sehr erfolgreich in regenerativer
Medizin tätig (Tertiärdentinbildung
bei Pulpaüberkappung mit CaOH2).
EDTA stimuliert offenbar ähnlich
wie CaOH2 die Tertiärdentinbildung.
Dentin enthält viele bioaktive, zur
Regeneration nötige, Substanzen,
allerdings ist es nun die Aufgabe der
Wissenschaft, diese zu finden und zu
aktivieren. Eventuell werden wir in
Zukunft eher Zellen zur Regeneration „implantieren“.
Suche nach der
besten Füllmethode
Dr. Eric Bonnet, Lyon (FR)
Dr. Gilberto Debelian, Bekkestua (NOR)
Prof. Roland Weiger, UZM Basel,
hatte die Aufgabe, die beste Wurzelkanalfüllmethode zu evaluieren.
Prinzipiell ist zwar die Wurzelfüllung
ein wichtiger Eckpfeiler der Wurzelkanalbehandlung, aber nicht der entscheidende. Vielmehr hängt der Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung
von der Anzahl der im Kanal verbliebenen Bakterien ab. Die verschiedenen Methoden (laterale Kondensation, kaltfliessende Guttapercha mit
Zentralstift, Thermafil, vertikale
Kondensation, apikaler Teilstift, Guttaflow) verglich er gegeneinander
und kam zum Schluss, dass es sehr
stark von individuellen Faktoren abhängig sei, aber jedes der Systeme
nach durchlaufener Lernkurve seine
Berechtigung habe. Adhäsive Wurzelfüllmaterialien haben sich nicht
bewährt. Wohl aber ist der (adhäsive)
dichte koronale Verschluss wesentlicher Bestandteil einer Wurzelkanalbehandlung.
Dr. Bernard Thilo, Pully, Präsident der SSE
Biofilm-Management
Prof. Roland Weiger, UZM Basel
Prof. Fouad Ashraf, Maryland (USA)
Ein ähnliches Feld beackerte Prof.
Fouad Ashraf, Universität Maryland.
Er zeigte die regenerative Potenz der
Pulpa in eindrucksvollen Bildern auf
und berichtete von Versuchen, den
sich bildenden Biofilm im offenen Kanallumen mit neuen AntibiotikaKombinationen (Ciprofloxazin+Metronidazol+Minozyclin) zu beseitigen. Das bekannte Augmentin oder
das neuere Tigecyclin sind alternative,
sehr potente Antibiotika im Kanal.
Spüllösungen wie NaOCl und CHX
wirken zwar antibakteriell, aber sind
teilweise tödlich (CHX) für die in der
Prof. Antony Smith, Birmingham (GB)
Prof. Andrea Mombelli, SMD Genf
Prof. Dr. Claus Löst, Tübingen (DE)
nalgeometrie) riet er, einen individuellen Behandlungsplan unter Abwägung der Vor- und Nachteile zu erstellen, die Kanalaufbereitung so weit
wie möglich durchzuführen, keine
Artefakte (Zipping, Stufen) zu produzieren und den Verlauf der Heilung regelmässig zu beobachten.
blick über die Entwicklung der
Endo-Instrumente der letzten zwei
Jahrzehnte. Meilensteine waren sicherlich die Konzepte „crown down“,
„step down“ oder „balanced force“
bzw. die Einführung der NiTi-Instrumente in Sequenzen von rotierenden Systemen. Dass NiTi-Handinstrumente nicht per se erfolgreich
waren, lag an deren naturgemässer
hoher Elastizität. Erst durch die Rotation wurden die Instrumente effektiv.
Regeneration so wichtigen Stammzellen. Als Alternative kam er auf das
bekannte EDTA (17 %) zurück.
Möglichkeiten und Grenzen
asymmetrische Schneidengeometrie
der Instrumente das Geheimnis des
Systems. Es sorgt für gute Schneidleistung bei geringerer Instrumentenbelastung und gewährleistet einen
guten Abtransport der Dentinspäne
aus dem Kanal.
Dr. Gilberto Debelian, Universität Oslo, zeigte das Konzept BioRaCe des Herstellers FKG aus der
Schweiz. Er demonstrierte, dass Bakterienpenetration ins Dentin auch im
apikalen Bereich stärker ist als allgemeinhin angenommen. Daher sollte
ein Wurzelkanal bis mindestens ISO
35 bzw. 40 aufbereitet werden. Er erklärte weiterhin verständlich die
Der zweite Kongresstag begann
mit einem Rückblick auf 40 Jahre
Endodontie. Prof. Gunnar Bergenholtz, Göteborg, zeigte auf, was funktioniert und was eben nicht. So stellen
kurze (aber nicht zu kurze) Wurzelfüllungen nicht per se einen Misserfolg dar. Iatrogene Infektionen des
Kanals sind unbedingt zu vermeiden.
Im Vergleich zwischen apikalem
Zahnfilm und DVT erkennt man im
DVT deutlich besser apikale Läsionen, allerdings unter den bekannten
Nachteilen (Strahlendosis, teures
Equipment, Überinterpretation etc.).
Hinsichtlich potenzieller Risikofälle
(obliterierte Kanäle, schwierige Ka-
Guldener Endodontic Prize
Entwicklung des
Instrumentariums
In seinem zweiten Vortrag gab
Prof. Pierre Machtou einen Über-
Endo-Paro-Läsionen
Die Problematik von Endo-ParoLäsionen und deren Besonderheiten
beschäftigte Prof. Andrea Mombelli,
SMD Genf. Prinzipiell beherrschen
die gleichen (gram-negativen, meist
anaeroben) Bakterien (in einem Biofilm organisiert) das Milieu. Unterschiede zwischen extra- und intrakanalärem Milieu bestehen in der Verfügbarkeit von Sauerstoff und anderer entscheidender Substanzen. Beim
Vorliegen einer kombinierten Läsion
ist immer primär die Endo-Problematik therapeutisch anzugehen.
Vertikale Wurzelfrakturen
Dr. Ramachandran Nair, Guldener Preisträger 2012
Der Preis wird zu Ehren von Dr. Peter H. A. Guldener vergeben. Dr. Guldener galt als einer der Befürworter der Endodontologie in der Schweiz in den
letzten 30 Jahren und war ein bedeutender Endodontologe, Ausbilder, treibende Kraft, Gründungsmitglied sowie erster Präsident der SSE. Der Guldener Endodontic Prize ist mit CHF 5’000 dotiert. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter www.endodontology.ch/prizes
Teilnehmer des Student Prize: Flavio Hoftstetter, ZZM Zürich, Noemi Kaderli
(Preisträgerin), UZM Basel, und Philipp Bender, ZMK Bern.
Prof. Claus Löst, Universität Tübingen, referierte über vertikale Wurzelfrakturen. Obwohl in der Literatur
von nur sehr geringer Inzidenz
(1–5 %) geschrieben wird, zeigen
seine eigenen Untersuchungen ein
deutlich höheres Vorkommen (bis zu
37 %). Die Ursache für diese Diskrepanz sieht er in meist nur sehr kleinen
Frakturen (Minirissen) in der Wurzel, welche auch nach der Extraktion,
also der immer noch einzig mögFortsetzung auf Seite 12
[11] =>
DTCH0212_01-03_Titel
TOOLS TO KEEP SMILING
FKG Dentaire ...
...NEWS!
Das BioRaCe Konzept
BioRaCe ist eine optimierte Sequenz, um das apikale Drittel des
Wurzelkanals optimal aufzubereiten, meist bis ISO40/.04.
Daten: 600 Upm und nur 1 Ncm.
BioRaCe Extended Set für extrem enge und grössere Kanäle.
Längen 25mm (Standard), 21 und 31mm.
Details und Video auf www.biorace.ch
2%
ISO 10
4%
6%
RaCe ISO10, zur Aufbereitung des Gleitpfades
Besonderes Konzept mit extrem feinen Spitzen und Konizitäten
.02, .04 und .06 an. Meist nur 1 - 2 Instrumente erforderlich.
Daten: RaCe 10/.06 mit 600 Upm und 1 Ncm; RaCe 10/.02
und 10/.04 mit 800 Upm und 0.5 Ncm.
Längen 25mm (Standard), 21 und 31mm. www.fkg.ch
Video auf www.youtube.com/fkgdentaire
S-ApeX
Sichere Aufbereitung auch in sehr engen oder gekrümmten Kanälen.
Extrem flexibel da negative Konizität.
Kleine S-ApeX für sehr enge Kanäle und extreme Krümmungen.
Grosse S-ApeX für grosse Apex, überraschend flexibel.
Daten: ISO 20 bis 40, 800 Upm; ISO 50 und 60, 600 Upm.
Längen 25mm (Standard), 21 und 31mm. Video auf www.fkg.ch
D-RaCe, «Desobturation» leicht gemacht
Schnelle Entfernung alter Füllungen, meist ohne Lösungsmittel.
DR1 ist sehr kurz und verfügt über eine aktive Spitze, sehr effizient.
DR2 kann meist die Arbeitslänge erreichen.
Daten: DR1 (30/.10) und DR2 (25/.04), beide mit 1000 Upm.
Längen DR1 15mm, DR2 25 mm.
Info und Video siehe www.d-race.ch.
SafetyMemoGrip
SMG Safety Memo Grip Handinstrumente
Neuer, ergonomischer SMG Griff. Kontrolle der Anwendungshäufigkeit durch Abkratzen auf der Rückseite des Griffs.
Alle FKG Handinstrumente verfügen über eine Sicherheitsspitze
(bis ISO 40), um die Gefahr der Stufenbildung zu verringern.
SMG sind verfügbar als K/H/R-Feilen, Details siehe www.fkg.ch
Längen 25mm (Standard), 21 und 31mm.
Ich würde gerne FKG Produkte probefahren! * Einfach per e-mail an
info@fkg.ch oder per Fax an Fax +41 (0)32 924 22 55 schicken:
ƑBioRaCe
ƑD-RaCe
ƑRaCe ISO10 ƑS-ApeX
ƑSMG Handinstrumente
Praxisstempel und E-mail Adresse :
'"$')&$"%
/$
'0)*&$ . !*,&%(.+")-'$%
., ."%&# !.+++# !
&$% &'')'"!)
[12] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
12 Endodontics Special
Spülen Sie noch – oder aktivieren Sie schon?
In der Endodontie ist ein effektives Spülprotokoll ein wesentlicher Schlüsselfaktor zum Erfolg. DENTSPLY Maillefer zeigt mit dem von Ruddle, Sharp
und Machtou entwickelten EndoActivator® eine anwenderfreundliche und sichere Lösung auf. Ein Beitrag von Dr. Ludwig Hermeler, Rheine (DE).
Der langfristige Erfolg einer endodontischen Behandlung hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Unabdingbar hierfür sind der bakteriendichte präendodontische Aufbau
und die eine Reinfektion verhindernde postendodontische Versorgung. Die drei Schlüsselfaktoren im
engeren Sinne der Wurzelkanalbehandlung sind die Aufbereitung, die
Spülung und die Obturation der Kanäle. Aufgrund der komplexen Hohlraumanatomie mit Neben-, Seitenund Verbindungskanälchen, mit Nischen und dem apikalen Delta kann
auch eine noch so „ausgefeilte“ mechanische Reinigung alleine nur unzureichend eine Dekontamination
erreichen. Eine sorgfältige Aufbereitung der wenigen Hauptkanäle ist
aber die Voraussetzung für sorgfältige chemische Desinfektion des infi-
zierten Hohlraumkomplexes im
Rahmen eines effizienten Spülprotokolls. Die Entfernung von infizierten
Gewebsresten, Dentinspänen und
nekrotischen Materials ist unverzichtbar für den endodontischen Erfolg. Mechanik und Chemie sind
wiederum Grundlage für die Obturation, wobei die Wurzelfüllung nur der
erste Schritt eines langfristigen bakteriendichten Verschlusses ist. In dem
abgebildeten Patientenfall wurde
aufgrund der massiven Infektion besonders Wert auf die konsequente
Anwendung der mit Schallaktivierung eingesetzten Spüllösungen gelegt, wobei eine schöne apikale Ausheilung erreicht wurde (Abb. 1 und
2). Verschiedene Studien dokumentieren einen langfristig höheren Erfolg der endodontischen Behandlung
bei Aktivierung der Spülflüssigkei-
SSE-Kongress erstmals mit Table Clinics
Gut besucht waren die Clinics mit Bernhard Frey (Mitte) von FKG Dentaire.
1
ten. Mit dem von Clifford J. Ruddle
DDS, Robert H. Sharp DDS und
Pierre Machtou DDS entwickelten
EndoActivator® (Abb. 3) werden
Spülflüssigkeiten hydrodynamisch
aktiviert: Die Activator Tips (Polymer-Einsätze) werden vom Handstück (Driver) in Vibration und Oszillation versetzt, wobei der Schallmotor drei Frequenzen zur Auswahl
bietet: 2’000, 6’000 und 10’000 cpm
(Abb. 4). Die Abbildung des geöffneten Activators macht die Vorteile
deutlich (Abb. 5): Das tragbare und
intuitiv bedienbare Handstück ist
batteriebetrieben und damit schnurlos, d.h. der Einsatz ist ohne umständlichen Aufbau grossvolumiger Geräte
einfach und unverzüglich in jedem
Behandlungszimmer der Praxis
möglich.
2
Abb. 1: Ausgedehnte apikale Läsion. • Abb. 2: Apikale Ausheilung nach Endodontie.
Fortsetzung von Seite 10
lichen Therapieform, augenscheinlich nicht sehr oft erkannt werden.
Die unklare Ätiologie versuchte er
mit hohem Substanzverlust (aufgrund der WK-Aufbereitungstechnik), der eigentlichen Wurzelfüllungsmethode oder dessen Material
(laterale Kondensation?), verwendeten Materialien (glasionomerhaltige
Sealer), Spüllösungen und Einlagen
(NaOCl, (CaOH)2) oder mit der Art
der postendodontischen Versorgung
(Stift oder kein Stift; Krone) zu erklären. Klar ist, dass solche Frakturen
nicht nur apikal oder zervikal, sondern überall in der Wurzel entstehen
können. Vor einer geplanten Extraktion sollte immer nach dem Vorliegen
einer vertikalen Wurzelfraktur gesucht werden (mittels explorativer
Aufklappung). Auch per DVT sind
solche Risse (noch) nicht erkennbar.
Beständiger Konflikt
Den Bogen zur Implantologie
spannte Dr. Jan Berghmans, Universität Leuven, mit seiner Präsentation.
Er stellte die Aussage eines bekannten
(amerikanischen) Implantologen
klar infrage, nachdem ein Implantat
prinzipiell die bessere Wahl für eine
prothetische Versorgung wäre, als ein
endodontisch behandelter Zahn.
Obwohl er einige (teilweise bizarre)
Röntgenbilder von offensichtlich
nicht lege artis behandelten Zähnen
zeigte, konnte er das Publikum davon
überzeugen, dass mit korrekten Wurzelkanalbehandlungen versorgte
Zähne nicht stärker kompromissbehaftet sind als Implantate. Sein „Vorwurf“ an die Implantologie: Während bei implantatbezogenen Problemen oft nur von Komplikationen
gesprochen wird, werden diese bei
endodontischen Problemen gleich
zum Versagen oder Fehler stigmatisiert. Er propagiert und praktiziert
generell eine Fassung der Höcker (vor
allem bei Prämolaren) nach Endobehandlungen. Vor Beginn dieser
muss immer geprüft werden, ob die
nach der Behandlung wahrscheinlich
vorhandene biologische Breite ausreichend für eine Restauration vorhanden ist, ob die noch vorhandene
Zahnhartsubstanz ein Ferrule
(1–2 mm hoch, 1 mm dick) zulässt
und wie nach der Restauration das
Kronen-Wurzel-Verhältnis ausfallen
wird. Die höhere Frakturrate erklärte
er mit dem hohen Substanzverlust
und damit verbundener Schwächung. Inwiefern die fehlende Propriozeption eine Relevanz habe,
müssen Untersuchungen noch zeigen. In seinen Augen sind die Erfolgsraten von Endo-Zahn und Einzelzahn-Implantat problemlos miteinander vergleichbar.
Lohnende Ausdauer
Im Anschluss an die letzte Präsentation wurden vom SSE-Vorstand
Preise in Form von Geräten und Materialien im Wert von über Fr. 7’000 an
die noch im Raum befindlichen Zuhörer verliehen, sozusagen als Dank
für das Ausharren bis zum Schluss.
Zur Verfügung gestellt wurden die
Preise freundlicherweise von den
Ausstellern. Rundherum war es wieder ein gelungener Kongress mit dem
Wermutstropfen, dass zeitglich der
nationale Kongress der OsteologyFoundation in Zürich stattfand und
sich so mancher Kollege die Frage stellen musste, an welcher Veranstaltung
er denn teilnehmen solle. DT
Neuartiger Reparaturzement
erleichtert Verarbeitung
Dr. med. dent. Mauro Amato, UZM Basel (rechts), instruierte für BDS Dental/VDW.
Cumdente präsentiert einen neuen Reparaturzement, der eine zuverlässige Versiegelung gewährleistet.
MTA Zement ist in der Endodontie
seit Jahren unverzichtbar. Die Biokompatibilität und die Ergebnisse
e n!
estell
kets btal2012.ch
ic
T
t
J et z
w.den
unter
Bei Dentsply Maillefer konnte unter Anleitung von Jochen Bohnes wave one getestet
werden.
ww
sind unvergleichbar positiv, die Verarbeitung war bislang jedoch problematisch. Cumdente löst dieses Verarbeitungsproblem nun mit den MTAUniversal DirectCaps! Dabei handelt
es sich um einen neuartigen, endodontischen Reparaturzement, der
aus sehr feinen hydrophilen Partikeln unterschiedlicher Mineraloxide
besteht. In Kontakt mit Wasser entsteht ein Gel, das eine biologisch
kompatible und bakteriendichte,
undurchlässige Barriere bildet. Die
Verarbeitungszeit bei 23 °C beträgt
ca. zwei Minuten. Die Netto-Abbindezeit ca. zwei Stunden. Die neue
Einfacheres Zementieren mit den MTA-Universal Dire
[13] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Endodontics Special 13
Mögliche Lade- oder Akkuprobleme werden vermieden durch
Verwenden einer herkömmlichen
Alkalibatterie Typ AA, die durch Abschrauben einer Kappe sekundenschnell gewechselt werden kann. Der
Driver liegt mit einem an ein Winkelstück erinnerndes Design gut in
der Hand und ermöglicht einen
leichten Zugang auch für die Seitenzähne. Die flexiblen Aufsätze sind
6
3
4
5
Abb. 3: Der EndoActivator. • Abb. 4: Oszillation und Vibration des ActivatorTip. • Abb. 5: Schall-Handstück und ActivatorTips.
7
8
9
Abb. 6: Anpassung des Tips an Kanalkrümmung. • Abb. 7: Gebogener ActivatorTip. • Abb. 8: Hydrodynamische Aktivierung der Spüllösung. • Abb. 9: Offene Dentintubuli, Caron G, SEM study, Master Thesis, Paris 7 University, 2006.
ectCaps
aus MG (Medical-Grade) Polymer,
unbeschichtet, nicht schneidend, in
den Größen „klein“, „mittel“, „groß“
(Farbmarkierung gelb-rot-blau)
und mit der Tiefenmarkierung 18,
19, 20 mm versehen. Das bekannte
Frakturproblem von filigranen
Metalleinsätzen in Ultraschallapparaturen wird hiermit vollständig
umgangen. Die ActivatorTips können – falls notwendig – mit einer
Flachzange gebogen werden (Abb. 6
und 7). Die Tips sind wie die Schutzhüllen Einmalartikel. Der Einmalgebrauch gewährleistet hygienische Sicherheit und vereinfacht den Hygieneprozess in der Praxis durch Wegfall von Desinfektion, Reinigung
und Sterilisation.
Für die Anwendung des EndoActivators® sollte der Wurzelkanal
fachgerecht in der Dimension und
Konizität aufbereitet sein. Die Pulpakammer ist mit der Spüllösung
gefüllt. Die Schutzhülle wird vollständig über den Driver gestreift,
der ActivatorTip – der sich locker
manuell bis 2 mm vor Ende der Arbeitslänge einführen lässt – wird
über der Schutzhülle am Handstück
befestigt. Der Tip wird in den Kanal
eingeführt und nach Einschaltung
des Gerätes mit der Ein-/Aus-Taste
mit kurzen, vertikalen Pumpbewe-
gungen von ca. 2–3 mm auf und ab
bewegt. Die Spüllösung wird im Kanal 30–60 Sekunden hydrodynamisch aktiviert, z.B. 17 % EDTA für
eine Minute, 6 % NaOCl für eine
halbe Minute (Abb. 8). Das gelockerte Debris wird durch Absaugen
entfernt. Die Schrittfolge wird bei
jeder verwendeten Wurzelkanalspüllösung wiederholt. Untersuchungen von Caron an der Pariser
Universität 2006 zeigen beeindruckend, dass der EndoActivator® im
Kanal für eine saubere Oberfläche
mit offenen Dentintubuli sorgt
(Abb. 9).
ren Materialeigenschaften, die Konsistenz ist homogen geschmeidig
und die Stopfbarkeit anwenderfreundlich. MTA-Universal DirectCaps sind für folgende Indikationen
geeignet:
• Überkappung vitaler Pulpen (P-Behandlung/Pulpektomie)
• Verschluss von Perforationen (Wurzelperforationen, Perforationen im
Furkationsbereich bzw. nach interner Resorption)
• Versiegelungsmaterialien für offene
Foramen apicale (apikale Blutstillung bei orthograden Revisionen
von wurzelkanalamputierten Zähnen, bei Resorptionen, zur Apexifikation, retrogrades Wurzelfüllungsmaterial). DT
Verarbeitung im Kapselmischer ist
einfach und führt zu reproduzierba-
Fazit
Die Aktivierung der Spülflüssigkeit zur Entfernung von Dentinspänen und nekrotischem Gewebe sowie
zur Desinfektion der komplexen
Hohlraumanatomie des Wurzelka-
nalsystems ist in der Endodontie unverzichtbar. Mit dem EndoActivator® ist dem Behandler eine gleichermassen sichere, effektive und einfache Lösung zur Optimierung der
Spülung in die Hand gegeben, die
zum endodontischen Erfolg wesentlich beiträgt. DT
Literaturverzeichnis auf Anfrage.
Quelle: DZW 16/2011
sowie DENTSPLY NEWS
ANZEIGE
Kontakt
Dr. Ludwig Hermeler
Rheiner Str. 30
48432 Rheine
Deutschland
Tel.: +49 5975 3198
Fax: +49 5975 300560
• In den meisten Fällen nur ein NiTi-Instrument pro Wurzelkanal
• Verringert die Gesamtaufbereitungszeit um bis zu 40%
• Reduziert das Risiko des Einschraubens und Feilenbruchs*
• Flexibilität und grösserer Widerstand gegen zyklische Ermüdung
der Hauptursache von Instrumentenbruch
• Reziproke Technik, die die Anatomie des Wurzelkanals berücksichtigt
• Einmalgebrauch als neuer Versorgungsstandard
* Verglichen mit führenden Marken
ProDentis GmbH
8840 Einsiedeln
Tel.: 055 412 83 09
www.prodentis.ch
Interessiert ?
079 289 63 92 • Jochen.Bohnes@dentsply.com
www.dentsplymaillefer.com
[14] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
14 Endodontics Special
Regenerative Endodontie
Paradigmawechsel bei der Behandlung von unreifen, nekrotischen Zähnen: Laut Forschungsergebnissen könnten Stamm- und Vorläuferzellen u.a. aus Pulparesten
zur Wiederbesiedlung von sterilisierten Pulpahöhlen beitragen. Von Dr. Richard Steffen, Dr. Caroline Moret, Dr. Hubertus van Waes.
Avulsionen unreifer Frontzähne mit
offenen Apizes und noch dünnen
Wurzelwänden verlangen nach einer
möglichst schnellen Replantation.1,2
Auch wenn solche Replantationen
unter optimalen Bedingungen ablaufen, werden derart traumatisierte
Zähne häufig nach der Abheilung
Pulpanekrosen aufweisen.2 In ungünstigeren Fällen kommt es auch zu
gangränösen Infektionen, welche
dann zu Abszessen und Fistelungen
führen.7,22,32 Optimale Replantationstechniken und schnelle Replantationen verringern die Gefahr von
Infektionen.3 Ebenso ist ein offener
Apex von über 2 mm Durchmesser
von Vorteil, denn dadurch erhöht
sich die Chance auf eine erfolgreiche
Revaskularisation und Pulparegeneration deutlich.3,32 Wenn es zum Absterben des Pulpagewebes gekom-
1
2
kanals, Zunahme der Wurzelwandstärke und die Bildung eines mehr
oder weniger physiologischen
Apex.18,19 Es kann hier von einem „Paradigmawechsel“ gesprochen werden, wenn unreife devitale Zähne
nicht mehr wurzelgefüllt, sondern regenerativ endodontisch zum Wachstum angeregt werden.11,12,19,32,35
Das Behandlungsvorgehen für
unreife devitale Wurzelkanäle war
traditionell der Versuch einer Wurzelfüllung.3,12 Erste Versuche einer
Apexifikation wurden mit wiederholten Kalziumhydroxid-Einlagen
unternommen. Durch diese Einlagen
erhoffte man sich eine Elimination
der infektiösen Keime aus den Wurzelkanälen und die Bildung einer wie
auch immer gearteten, apikalen Barriere der offenen Wurzel. Eine weitere
Behandlungsmöglichkeit ist das Set-
3
droxid setzen überdies die Frakturresistenz des Dentins deutlich herab
und Verluste durch Frakturen solcher
Art behandelter Zähne sind beinahe
die Regel.2,3
Regenerative endodontologische
Behandlungen beginnen mit einer
Desinfektion der infizierten Pulpahöhle. Ausgedehnte Spülungen mit
NaOCl haben einen guten desinfizierenden und gewebsauflösenden Effekt.11,12,20,33 Es sind Fälle beschrieben,
bei denen nur durch NaOCl-Spülungen und einem anschliessenden Kronenverschluss eine Pulparegeneration erreicht werden konnte.29
Oft sind jedoch die pathogenen
Erreger in den Pulpahöhlen mit
NaOCl alleine nicht zu beseitigen.
Besonders bei längerer Zeit schon
gangränösen Zähnen sind die Erreger in die Dentinwände eingedrun-
4
5
Abb. 1: Rx am Unfalltag. – Abb. 2: Rx nach Sterilisation und PC-Einlage und SAT-Versorgung. – Abb. 3: Rx drei Monate nach Einlage. – Abb. 4: Rx
zehnMonate später zeigt Wurzelreifung. – Abb. 5: Rx 14 Monate nach der Behandlung zeigt eine deutliche Apexbildung und Wurzelwandwachstum.
men war, waren bisher die Aussichten
auf eine erfolgreiche endodontische
Behandlung unreifer Frontzähne
eher schlecht. In den letzten Jahren jedoch wurde in einer ganzen Serie von
Fallberichten gezeigt, dass es möglich
ist, das Wurzelwachstum wieder anzuregen und auch vitales Pulpagewebe bei infizierten, devitalen unreifen Zähnen zu generieren.4,6,32 Dies
gelang auch bei akut gangränösen,
fistelnden, apikal periodontitischen
Zähnen.8,9,32
Mit dem Begriff „Regenerative
Endodontie“ werden alle damit verbundenen Prozesse beschrieben, wie
zum Beispiel weiteres Wurzelwachstum, Revaskularisation des Wurzel-
zen von MTA-Plugs (Stopfen) direkt
an den offenen Wurzelspitzen. Diese
Plugs dichten die Kanäle zum apikalen Weichgewebe hin ab und können
gleichzeitig der folgenden Wurzelfüllung als apikale Barrieren dienen.13
Apikale MTA-Plugs sind zwar
schwierig zu setzen, haben aber den
Vorteil, dass die Behandlungen relativ schnell abgeschlossen werden
können. Der Nachteil der Kalziumhydroxid- und MTA-Techniken ist jedoch, dass das Wurzelwachstum endgültig gestoppt wird und die Zähne
mit ihren dünnen Dentinwänden in
einem unreifen und stark frakturgefährdeten Zustand verbleiben.12,13,19
Lange Einlagezeiten von Kalziumhy-
gen.29,32 Eine Analyse der Erreger bei
infizierten Pulpen ermöglicht den
Einsatz von keimspezifisch wirkenden Antibiotika zur Desinfektion
von Pulpahöhlen.27,31 Ein solches
Vorgehen wurde Ende des letzten
Jahrtausends für infizierte Milchzahnpulpen vorgeschlagen.17,27 Bei
diesem Verfahren werden die Erreger
in den Pulpahöhlen mit einer Mischung aus drei, dem spezifischen
Erregerspektrum angepassten Antibiotika (Tri-Antibiotikapasten) eliminiert. Die für dieses Vorgehen verwendete Antibiotikamischung ist
eine Kombination von Ciprofloxacin, Metronidazol und Minocycline.
Diese Mischung hat sich im klini-
ANZEIGE
Von der Reparatur bis zur Validierung.
Wartung total.
Reparaturen, Wartungen, Validierungen
oder Ersatzgeräte – Wir sind Ihr MELAGKompetenz-Center.
Rufen Sie uns an: Telefon 044 744 46 17
schen Einsatz auch bei Milch- und
bleibenden Zähnen als sehr wirkungsvoll bei der Elimination von
Keimen in den infizierten Pulpahöhlen erwiesen.31,32,33,36 Aufgrund der
starken Tendenz, das behandelte
Dentin grünlich zu verfärben, wird
das zur Wirkstoffklasse der Tetrazykline gehörende Minocyclin seit einiger Zeit auch durch Cefuroxim
oder auch Amoxycillin ersetzt.21,26
Sato et al.27 haben in einer Studie zu
der Wirksamkeit verschiedener
Antibiotika gezeigt, dass Amoxycillin ein sehr ähnliches Wirkungsspektrum wie Minocyclin hat. Es gibt aber
auch Berichte von Verfärbungen bei
der Verwendung von Amoxycillin in
Tri-Antibiotikapasten.20,25 Da Amoxycillin zur Gruppe der -LactamatAntibiotika gehört, ist bei der
grossen Zahl der Penizillinallergien
von einer Verwendung in der Pulpahöhle – welche Sensibilisierungen
auslösen kann – abzusehen. Die Verwendung von Cefuroxim anstelle des
verfärbenden Minocyclin scheint
zurzeit der beste Ersatz zu sein.12,34,35
Wird das Tri-Antibiotikapulver
statt mit Wasser mit Propylenglykol
angemischt, ermöglicht dies eine
deutlich tiefere Penetration der antibiotischen Wirkstoffe in das bakterienbelastete Dentin. Dem hygroskopischen Propylenglykol wird zur Stabilisierung zudem fettendes Macrogol beigemischt.10
Nach erfolgter Desinfektion der
Pulpahöhlen und Ausspülen der ABMischung mittels NaOCl wird durch
mechanische Reizung des vitalen apikalen Gewebes eine Blutung in die
Pulpahöhle provoziert. Diese Einblutung in den Kanal wird ca. 3 bis 4 mm
unter der Schmelz-Zement-Grenze
mittels Wattepellets gestoppt. Ein so
gebildetes Blutkoagulum wird mit einem MTA- oder PZ-Plug verschlossen.11,15,25,32 Besonders vorteilhaft
kommen dann die sehr gut dichtenden und bioverträglichen Eigenschaften des MTA/PZ zum Tragen.
PZ hat gegenüber dem MTA bei
Frontzähnen den Vorteil, weniger
Verfärbungen zu verursachen.5,11 Aus
dem so generierten Blutkoagulum
entsteht neues intrakanaläres Ersatzgewebe. Das Koagulum dient dem
einwachsenden, mehr dem Zement
als dem Dentin gleichenden Gewebe
als Leitstruktur. Dieses Ersatzgewebe
kann zu weiterem Dickenwachstum
der Dentinwände, einem Zahnlängenwachstum und einer Apexbildung an der Wurzelspitze führen.11
Der folgende Fallbericht beschreibt
das Vorgehen bei einer regenerativen
endodontischen Behandlung mit
Tri-Antibiotikapaste (Mischung von
Ciprofloxacin, Metronidazol, Cefuroxim), welche als Medikament zur
Desinfektion einer devitalen, infizierten Pulpa eingesetzt werden.
Fallbericht
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I in f o @b rei t sc h mi d .c h
KRIENS
DIETIKON
BASEL
CRISSIER
Ein Junge im Alter von sieben
Jahren und vier Monaten erlitt mit
seinem Fahrrad einen Unfall mit
Traumafolgen im Gesicht. Neben
Schürfungen an Lippe und Kinn
hatte der Junge am Zahn 11 eine
Schmelz-Dentin-Fraktur ohne Pulpabeteiligung und am Zahn 21 eine
Dislokationsverletzung mit Verlagerung des Zahnes nach koronal. Bereits eine Stunde später konnte bei einer Kinderzahnärztin eine Notfallversorgung vorgenommen werden.
Die allgemeinmedizinische Krankengeschichte des Patienten war unauffällig und eine früher durchgeführte Tetanusprophylaxe war noch
wirksam. Zu Beginn der Notfallbehandlung wurden die Zähne 11 und
21 mittels Lokalanästhesie mit
1,2 ml Ultracain® (Sanofi-Aventis,
Paris, Frankreich) versorgt. Nach einer ausreichenden Wartezeit wurde
der Zahn 21 mit sanftem Fingerdruck
in seine ursprüngliche Position reponiert. Mit der Säure-Ätztechnik
(UltraEtch, Ultradent, South Jordan,
USA; Tetric-Flow, IvovlarVivadent,
Schaan, Liechtenstein) und einer gestanzten Titanfolie (TTS-Schiene,
Medartis, Basel) wurde der Zahn 21
geschient. In den Schienungsverband
wurden die Zähne 53, 11, 21, 63, 64
einbezogen. Da zum Zeitpunkt des
Unfalls die Zähne 12 und 22 gerade
im Durchbruch waren, konnten diese
Zähne nicht in die Schienung mit einbezogen werden. Die Schmelz-Dentin-Wunde am Zahn 11 wurde nicht
versorgt. Der Patient wurde begleitend mit Hygiene- und Verhaltensinformationen entlassen. Eine Unfallnachkontrolle am nächsten Tag zeigte
eine normale Wundheilung. Nach
zehn Tagen wurde die Schiene entfernt. Die Wundheilung war weiterhin normal.
Bei einer Kontrolle weitere vier
Wochen später bemerkte die behandelnde Zahnärztin eine erhöhte
Zahnbeweglichkeit sowie eine Fistelbildung bukkal an Zahn 11. Es erfolgte eine Überweisung an die Station für Kinderzahnmedizin der Universität Zürich.
1. Nachkontrolle
Bei der ersten Kontrolle ergab sich
hier folgendes Bild: Der Zahn 21 war
normal beweglich und zeigte keinerlei
Anzeichen von Unfallfolgen. Der
Zahn 11 zeigte eine Schmelz-DentinFraktur, stark erhöhte Zahnbeweglichkeit sowie einen Fistelausführungsgang bukkal des Zahnes 11. Ein
bereits durch die überweisende Kinderzahnärztin angefertigtes Röntgenbild zeigte beide Frontzähne mit weit
offenen Wurzelverhältnissen, grossen
Pulpahöhlen und dünnen Wurzeldentinwänden. Apikal des Zahnes 11
ist auf dem Röntgenbild eine osteolytische Zone zu erkennen.
Die Diagnose war eine Pulpanekrose bei Zahn 11 mit infiziertem
Wurzelkanal, einer damit verbundenen chronisch periapikalen Entzündung sowie einer Fistelbildung an der
Grenze der beweglichen Gingiva apikal von Zahn 11.
Als Ursache dieser Erkrankung
steht das vor sieben Wochen erlittene
Trauma im Vordergrund. Nach Abwägen der Vor- und Nachteile erscheint eine regenerative, endodontische Therapie von Zahn 11 am erfolgversprechendsten.
[15] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Abkürzungen
MTA = Mineral Trioxid Aggregate
PZ
= Medizinischer Portlandzement
Ca(OH)2 = Kalzium-Hydroxid-Paste
NaOCl = Natrium-Hypochlorit-Lösung
Therapie
Der Zahn 11 wurde mit Kofferdam isoliert. Das Arbeitsgebiet und
das umgebende Kofferdamfeld werden jeweils vor den weiteren Behandlungsschritten mit 1 % NaOCl-Lösung desinfiziert. Mithilfe einer Lupenvergrösserung wird beim Zahn 11
ein Arbeitszugang zum Pulpakavum
präpariert. Es konnte ein einziger
grosslumiger Wurzelkanal identifiziert werden. Aus dem Kanal ergoss
sich nach der Eröffnung ein blutiges,
purulentes Exsudat. Der Kanal wurde
dann mit 60 ml 1 % NaOCl-Lösung
gespült. Die abgerundete, nur seitlich geöffnete Spülnadel (HAWE
Irrigation Probe, Gauge 23, Hawe
Neos SA, Gentillino) wurde dabei um
2 mm weniger als die auf dem Ausgangsröntgenbild gemessene Wurzellänge eingeführt. Es wurde strikt
darauf geachtet, beim Spülen keinen
Druck aufzubauen, damit keine
Spüllösung über den Apex gepresst
wird. Danach wurde das Kanallumen
mit sterilen Papierspitzen vorsichtig
getrocknet. Die Antibiotikamischung (20 mg Ciprofloxacin, 40 mg
Cefuroxim, 40 mg Metronidazol,
Macrogol/Propylenglykol, von der
Kantonsapotheke Zürich hergestellt)
wurde vorbereitet (gemäss Anleitung, Kapselpulver und Tubeninhalt
zu einer dicken Paste angemischt).
Diese Paste wurde vorsichtig mit einem Lentulo in den Wurzelkanal bis
ca. 3 mm vor den Apex einrotiert.
Nach einer Säuberung der Krone
wurde der Zahn mit 3 mm Cavit
(ESPE, Seefeld, Deutschland) verschlossen.
2. Nachkontrolle
Die nächste Kontrolle fand drei
Wochen nach der ersten Einlage statt.
Der Patient berichtete, dass er nach
der Behandlung keine Beschwerden
bemerkt hatte. Klinisch waren zum
Zeitpunkt der Nachkontrolle die pathologische Beweglichkeit sowie die
Fistelmündung verschwunden. Der
Gingivaverlauf um den Zahn 11 herum war entzündungsfrei und normal gerötet.
Nach einer Anästhesie wurde der
Zahn wieder mit Kofferdam isoliert
und der provisorische Verschluss
wurde entfernt. Die Pulpahöhle
wurde sanft mit 30 ml NaOCl gespült
und dann getrocknet. Mit einem Nickel-Titan-Handspreader (Gauge 25
Niti-Spreader, DENTSPLY Mailleffer, Ballaigues) wurde das apikale Gewebe über den offenen Apex hinaus
mechanisch irritiert und eine Blutung provoziert. Die Irritation des
Gewebes wurde sofort gestoppt, als
Anzeichen einer Blutung bemerkt
wurden. Mit sterilen Wattepellets
wurde das aufsteigende Blut bei ca.
3 mm unter der Schmelz-ZementGrenze gestoppt. Der danach durch
die Gerinnung entstehende Blutpfropf soll dann die Basis für ein biologisches Gerüst für die erhofften regenerativen Prozesse bilden. Nach einer Wartezeit von 15 Minuten wurde
der Blutpfropf mit einem 3 mm starken Stopfen weissen medizinischen
Portlandzement (Medcem GmbH,
Weinfelden) verschlossen. Auf den
noch feuchten Zement wurde ein steriles Kunststoffpellet gebracht und
die Kavität mit Cavit versorgt.
Definitive Versorgung
Weitere drei Wochen später kam
der Patient zur definitiven Versorgung des Zahns. Nach der Entfernung
des provisorischen Füllmaterials und
des Kunststoffpellets wurden die
Schmelzränder finiert und mit der
Säure-Ätz-Technik mit Komposit
(Tetric®, IvovlarVivadent, Schaan,
Liechtenstein) verschlossen sowie die
frakturierte Stelle versorgt. Zum
Schluss wurde noch ein Röntgenbild
angefertigt. Die folgenden 18 Monate
wurde der Zahn viermal nachkontrolliert. Während dieses gesamten
Zeitraumes war der Patient beschwerdefrei. Klinisch konnten bereits zwei
Monate nach dem Verschluss erste
Sensitivitätszeichen ausgelöst werden. Diese blieben weiterhin eindeutig. Klopfschall, Beweglichkeit und
Gingivaverlauf waren die ganze Zeit
über unauffällig. Die Farbe des Zahnes war im Vergleich zum nicht behandelten Nachbarzahn etwas opaker. Die radiologischen Kontrollen
zeigten eindeutige Zeichen von weiterer Wurzelreifung sowie einer
Längenzunahme, einer Einengung
des Kanallumens und der Bildung einer Wurzelspitze. Die periapikale
Knochenläsion am Zahn 11 war in
zwei Monaten ausgeheilt. 18 Monate
posttherapeutisch konnte radiologisch keine Differenz zum nicht behandelten und spontan obliterierten
Zahn 21 ausgemacht werden.
Diskussion
Bereits 1961 hatte NygaardØstby erste Untersuchungen zur regenerativen Endodontie unternommen.32 Die Ergebnisse führten aber
nur in wenigen Fällen zu funktionsfähigen Pulpa-Dentin-Komplexen. Die
gegenwärtige Forschung zur regenerativen Endodontie beschäftigt sich
mit den verschiedensten Schwerpunkten: Wurzelkanalrevaskularisation, postnatale Stammzellentherapie, Pulpaimplantationen, Proteingerüstimplantationen (scaffold
implants), Gefässbestandteilsinjektionen in die Pulpahöhle, dreidimensionales Cell-printing und GeneTransfer-Methoden.32,37 Den Klini-
Endodontics Special 15
Erstens ist ein weit offener Apex
eine physiologische Notwendigkeit
zum Wiedereinwachsen des Gewebes. Zweitens ist das jugendliche Alter
eines Patienten Voraussetzung für die
Existenz von Stammzellen in der
Apexregion der Zähne.
Drittens erscheint es sehr wichtig, die Kanalwände nicht mechanisch zu bearbeiten. NaOCl scheint
hierbei das ideale Spülmittel zu sein.
6
7
8
9
aus welchen wiederum Proteingerüste (protein scaffolts) entstehen.
Diese wiederum sind die Basis zur gewebsstrukturierten Regeneration.14
Von vielen Autoren wird ausserdem
der koronale Verschluss der frisch behandelten Pulpahöhle mit MTA/PZ
als weitere wesentliche Erfolgskomponente aufgeführt.4,9,12,25
All diese Fallberichte haben aber
nicht schlüssig erklären können, was
Abb. 6: Situation eine Woche nach dem Unfall. – Abb. 7: Situation zwei Wochen nach der Sterilisation, vor der SAT-Versorgung. – Abb. 8:
Situation vor SAT-Versorgung (die Fistel ist verschwunden). – Abb. 9: Situation 16 Monate nach dem Unfall.
kern bleibt die Aufgabe, aus diesen
zum grossen Teil noch im Versuchsstadium stehenden Methoden ein alltagstaugliches Verfahren auszuwählen. Zahlreiche Fallberichte über erfolgreiche, regenerative endodontische Behandlungen zeigen, dass es
mit der oben skizzierten Methode zu
einem grundlegenden Behandlungswechsel bei devitalen unreifen Zähnen gekommen ist. Hargreaves et al.15
weisen auf einige grundlegende
Beobachtungen hin.
Viertens sollte Ca(OH)2 unbedingt als Einlagemittel vermieden
werden. Es herrscht Einigkeit in der
Literatur, dass Ca(OH)2 im Wurzelkanal zelltoxisch auf die Stammzellen
in der Apexregion und denen der apikalen Papille wirkt.15 In allen Studien,
in welchen Ca(OH)2 zur Kanalsterilisation verwendet wurde, fand kein
Wurzeldentin-Dickenwachstum
statt.15,32 Fünftens führen die provozierten Blutungen in die desinfizierte Pulpahöhle hinein zu Koageln,
wirklich zu der Revaskularisation beziehungsweise zu der regenerativen
Neuorganisation des Pulpagewebes
geführt hat. Einige Autoren vermuteten Reste von Pulpazellen, welche im
nekrotischen Pulparaum überlebt
hatten.23,33,37 Aktuelle Studien haben
im Tierversuch (Hundezähne) gezeigt, dass die Zellen, welche regeneratives Potenzial haben, vorwiegend
aus den Parodontalligamenten stammen.12,37 Die regenerierten StruktuFortsetzung auf Seite 16
ANZEIGE
Dental
+ Das Bewährte:
Die Endo-Systeme von
Cendres+Métaux.
+ Wurzelstifte Mooser
+ Wurzelstifte CM
+ Rotex® / Rotex®-RD
Wurzelkanalanker
+ Dalbo®-Rotex®
+ passende Endoboxen
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel/Bienne
Phone +41 58 360 20 00
Fax +41 58 360 20 11
info@cmsa.ch
www.cmsa.ch/dental
[16] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
16 Endodontics Special
Fortsetzung von Seite 15
ren haben histologisch auch einige
Ähnlichkeit mit Zement und Dentin,
mehr als mit Pulpagewebe. Die Zunahme der Dentinwandstärke erfolgte durch zementähnliche Ablagerungen (intrakanaläres Zement).32
Trotz dieser Wissenslücken zeugen die vielen Fallbeispiele von einer
hohen Erfolgsrate bei solchen regenerativen endodontischen Behandlungen. Es gibt nur wenige Fallberichte, die neben den Erfolgen auch
von Misserfolgen berichten. Jung et
al.20 untersuchten neun nekrotische
Zähne, bei denen mit NaOCl und TriAntibiotikapasten die Pulpahöhlen
desinfiziert wurden. Bei vier dieser
Zähne wurden vor dem Verschluss
Blutungen induziert, bei fünf wurde
darauf verzichtet. Dies in der
Annahme, es sei noch vitales Restpulpagewebe vorhanden. Alle neun
Zähne waren im Zeitraum der Nachkontrolle (fünf Jahre) asymptomatisch. Nur bei einem der Zähne aus
der zweiten Gruppe (ohne induziertes Pulpakoagulum) wurde radiologisch kein verändertes Wurzelwachstum mit Einengung der Pulpahöhle
gefunden.
Ding et al.11 untersuchten zwölf
Zähne, bei denen das regenerative
Prozedere mit Spülungen mit 5,25 %
NaOCl begonnen wurde. Es kamen
ebenfalls die Tri-Antibiotikapasten
zum Einsatz. Bei sechs Patienten
musste das Behandlungsziel revidiert
werden. Schmerzen während der Induktion der Pulpablutung führten zu
einem Wechsel der Behandlungsmethode. Diese sechs Zähne wurden mit
einem apikalen MTA Stopp versorgt.
Cheuh et al.8 behandelten vier
Zähne mit 2,5 % NaOCl und Ca(OH)2
und ohne Tri-Antibiotikapasten. Alle
vier Zähne zeigten ein weitergehendes
apikales Wurzelwachstum. Die Autoren bemerkten aber, dass Wachstum
und Apposition von Dentin nur an
den Zahnanteilen stattgefunden hatte,
welche nicht in Kontakt mit Ca(OH)2
gekommen waren.
Ebenfalls mit einem etwas anderen Behandlungsansatz arbeiteten
Shah et al.28 Sie spülten 14 nekroti-
sche, unreife Zähne mit 2,5 % NaOCl
sowie 3 % Wasserstoffperoxid. Als
weitere medikamentöse Einlage
wurde Formokresol gewählt. 13 von
14 Zähnen zeigten deutliche regenerative Anzeichen (Dickenwachstum,
Längenzunahme).
Erstaunlicherweise wurden nur
in einem einzigen Fall Endodontieunterstützende Massnahmen mit
Ultraschallgeräten beschrieben.14 Es
kam in diesem Behandlungsprotokoll auch zu einigen Misserfolgen. Es
scheint so, als ob beim Einsatz von
Ultraschallgeräten zur Steigerung
der Wirkung der NaOCl-Spülung
schädigende Einflüsse an den Dentinwänden möglich seien.14,32
Es gibt auch Fallstudien, bei denen die herkömmliche Zusammensetzung der Tri-Antibiotikapaste (Ciprofloxacin, Metronidazol, Minocyclin) verändert wurde. Thomson und
Kahler32 verwendeten statt des Minocyclin Amoxicillin. In allen besprochenen Fällen wurde keine Verfärbung der Zähne festgestellt. Amoxicillin muss jedoch aufgrund seines
hohen allergologischen Potenzials
mit Vorbehalten eingesetzt werden.
In Veröffentlichungen von
Trope34,35, Turkistani und Hanno36
sowie Kim et al.21 wird das verfärbende Minocyclin (Tetracyclin)
durch Cephalosporine (Cefuxim
oder Cefaclor) ersetzt. Bei all den hier
beschriebenen Fällen waren die regenerativen Prozesse erfolgreich und es
wurden keine Verfärbungen festgestellt.
Eine weitere Methode, um Verfärbungen der Zahnkrone bei der klassischen Tri-Antibiotikamischung nach
Hoshino (mit Minocyclin) zu vermeiden ist es, die Krone vor der Behandlung innen im Arbeitskanal mittels
Säureätztechnik und Dentinbonding
mit Flowable-Komposit zu versiegeln.24,25
Das provozierte Blutkoagulum
wurde mit medizinischem Portlandzement (Medcem GmbH, Weinfelden) bedeckt.23 Im Gegensatz zu dem
in der Literatur am häufigsten zum
Einsatz kommenden MTA Material
ProRoot fehlt beim Med PZ das Rönt-
genkontrastmittel Bismutoxid. Dadurch kommt es zu deutlich weniger
Verfärbungen.5,30 Nachteilig jedoch
ist die knapp dentinähnliche Röntgensichtbarkeit.30
Alle oben besprochenen Fallstudien zeigen jedoch, dass ausführlichere klinische Studien (z.B. randomized clinical trial) unter standardisierten Bedingungen noch fehlen
und dringend notwendig sind. Die
American Association of Endodontists hat eine Datenbank für regenerative endodontische Behandlungsverläufe eröffnet.1 Durch die Auswertung von deutlich mehr Behandlungsfällen erhofft sich die AAE eine
breitere wissenschaftlichere Grundlage für zukünftige BehandlungsGuidelines.
Die Herstellung der Tri-Antibiotikapasten wird in allen Veröffentlichungen ähnlich beschrieben. Es
werden die drei Grundstoffe als Originalmedikamente eingekauft. Von
jeder Einzelsubstanz wird jeweils eine
Tablette gemörsert, wovon dann die
jeweils notwendigen Mengen abgewogen werden (Ciprofloxacin
250 mg, Metronidazol 500 mg, Minocyclin respektive dessen Ersatz Cefuoxim oder Cefaclor 500 mg). Diese
Dosis wird mit der Macrogol/Propylenglykol-Mischung dann direkt vor
der endodontischen Applikation angemischt. Über die Aufbereitung des
Gleit- und Penetrationsmittels wird
in keiner Veröffentlichung Genaueres ausgesagt. Diese komplizierten
Vorbereitungen bedürfen vonseiten
der Zahnärzte einiges an pharmakologischem Fachwissen. Auch bleibt
der Hauptteil der drei AntibiotikaOriginalverpackungen übrig. Dies
verteuert den Einsatz dieser regenerativen endodontischen Methode im
Alltag erheblich. Seit September 2010
können bei einem kommerziellen
Anbieter von Medizinprodukten die
Tri-Antibiotikapasten in den verschiedensten Zusammensetzungen
als Einzelportionen per Rezept geordert werden (TreVitaMix, Medcem
GmbH, Weinfelden).24 Das Tri-Mixpulver ist als Einzelportion aus Reinsubstanzen gemischt und das Misch-
mittel (Macrogol/Propylenglykol)
wird in einer kleinen Einzeltube mitgeliefert. Dies ermöglicht den Einsatz
dieser wirkungsvollen Behandlung
auch in einer normalen Zahnarztpraxis.
Schlussfolgerungen
In der Literatur werden regenerative, endodontische „Revitalisierungsbehandlungen“ bei Frontzähnen und Prämolaren beschrieben.
Typisch sind Behandlungen nach
Traumata, wenn es an solchen jungen
Zähnen mit offenen Apizes zu Nekrosen kommt. Die Veröffentlichungen
zu dieser Methode, zum grössten Teil
Case reports, sprechen dabei von einem Paradigmawechsel. Dies stimmt
in der Tat, denn jetzt ist es mit dieser
Behandlungsmethode möglich, solche Zähne weiter „reifen“ zu lassen
und dadurch deren Überlebensprognose deutlich zu verbessern. Durch
Wurzelreifung sinkt das Risiko einer
Wurzelfraktur und durch eine Apexbildung sind spätere endodontische
Behandlungen deutlich vereinfacht.
Heute ist diese Behandlungsmethode
soweit entwickelt, dass auch den
Praktikern regenerative endodontische Massnahmen empfohlen werden können. Entscheidend für eine
Behandlungsprognose ist der erste
Behandlungsschritt. Wird als Ersteinlage Ca(OH)2 verwendet und werden die Wurzelkanalwände mechanisch aufbereitet, verschlechtert sich
die Prognose für eine erfolgreiche regenerative Behandlung deutlich. Ein
weiteres Kriterium für eine gute Prognose solcher Behandlungsabläufe
ist auch ein richtig induziertes, das
Pulpakavum vollständig ausfüllendes Blutkoagulum. Kann ein solches
nicht generiert werden, muss auf die
herkömmliche Weise ein MTA-Plug
am offenen Apex platziert werden.
Für die Behandler stellt sich damit das Problem, den richtigen Behandlungsweg zu wählen und diesen
Vorschlag mit allen Vor- und Nachteilen sowie allen möglichen Problemen dem Patienten auch zu kommunizieren. Wie in dem oben beschriebenen Behandlungsablauf gezeigt
Präzision im Wurzelkanal
und Zentrierung der Instrumente
im Kanal
– kein Einschrauben, minimaler
Drehwiderstand dank alternierender Schneidkanten
– scharfe Schneidkanten für eine optimale Schneidleistung und einen
verbesserten Transport von Geweberesten
– elektrochemische Oberflächenbehandlung, um den Widerstand des
Metalls zu verbessern und damit
Langlebigkeit und höhere Belastbarkeit zu gewährleisten
– SafetyMemoDisc (SMD) erlaubt
die Kontrolle der Anwendungshäufigkeit
Ein Video zur besseren Veranschaulichung ist unter www.youtube.com/fkgdentaire verfügbar. DT
FKG Dentaire
2304 La Chaux-de-Fonds
Tel.: 032 924 22 44
www.fkg.ch
Nachdruck aus
DT Germany 12/2011
Kontakt
Dr. med. dent. Richard Steffen
richard.steffen@zzm.uzh.ch
Dr. med. dent. Caroline Moret
caroline.moret@zzm.uzh.ch
Dr. med. dent. Hubertus van Waes
hubertus.vanwaes@zzmk.uzh.ch
Klinik für Kieferorthopädie
und Kinderzahnmedizin,
Zentrum für Zahnmedizin
Universität Zürich
Plattenstr. 11, 8032 Zürich
Endo-Kurs mit
Dr. Isabelle Portenier
Die neuen ISO 10 RaCe Instrumente verbessern die Aufbereitung des Gleitpfades.
Gerade bei engen, kalzifizierten und
gekrümmten Wurzelkanälen ist die
manuelle Aufbereitung oft sehr
schwierig und zeitaufwendig. Die
neuen ISO 10 RaCe Instrumente beschleunigen und erleichtern diesen
Schritt der Behandlung. Durch die
drei verschiedenen Konizitäten kann
man die Instrumente exakt an den jeweiligen Behandlungsschritt anpassen. RaCe 10/.06 bereitet den koronalen Abschnitt auf, RaCe 10/.04 geht
meist auf Arbeitslänge und RaCe
10/.02 ist extrem flexibel und daher
sowohl für enge als auch gekrümmte
Kanäle geeignet. Dank ihrer extrem
kleinen Spitze kann RaCe ISO 10 direkt nach ISO 08 Handinstrumenten
verwendet werden. Dies bietet erhebliche Zeitersparnis bei engen und kalzifizierten Kanälen.
RaCe ISO 10 Instrumente sind
mit den folgenden Merkmalen ausgestattet:
– nichtschneidende Sicherheitsspitze für einwandfreie Führung
wurde, steht heute ein modernes Behandlungskonzept für unreife, gangränöse Zähne zur Verfügung. Ob das
verfärbende Minocyclin dauerhaft
und mit gleichem Erfolg durch ein
Cephalosporin ersetzt wird, zeigt sich
in der Zukunft. Im Moment muss der
Zahnarzt entscheiden, welches Antibiotikum er in den Tri-Mixpasten
einsetzt. Für die endodontischen Gesellschaften bedeutet dies, dass sie
ihre Richtlinien ständig den sich
schnell ändernden Entwicklungen
anpassen müssen. Dies zum Wohle
unserer Patienten. DT
Datum:
Samstag, 5. Mai 2012
Ort:
Lausanne
Zeit:
9:00 – 17:00 Uhr
Kurssprache:
Französisch
Für das detaillierte Programm und
die Anmeldung QR-Code scannen
oder
kontaktieren Sie
Bernhard Frey
Tel.: 079 247 3291
Fax: 044 355 3673
bernardofrey@gmail.com
[17] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Science 17
Paul Herren Award 2011
findet in den Niederlanden seinen Ehrenplatz
Der Paul Herren Award wurde im Dezember 2011 zum dritten Mal vergeben. Med. dent. Roman Wieland war im Hotel Bellevue Palace in Bern dabei.
Seit 2009 ehrt die Klinik für Kieferorthopädie der Universität Bern herausragende Leistungen in der Kieferorthopädie mit dem Paul Herren
Award. So auch wieder im Dezember
2011. Den Preis erhielt Prof. Dr. Anne
Marie Kuijpers-Jagtman, Direktorin
der Abteilung für Kieferorthopädie
und Kraniofaziale Biologie der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande, und Leiterin des Spaltenzentrums des Universitätsspitals UMC
St Radboud aus den Händen von
Prof. Peter Eggli, Dekan der medizinischen Fakultät der Universität
Bern. Anschliessend hielt Prof. Kuijpers-Jagtman ihren 90-minütigen
Vortrag „The Dark Side of Orthodontics“.
Paul Herren Award 2011 Preisträgerin Prof. Dr. Anne Marie Kuijpers-Jagtman, Niederlande.
Gut besuchte Preisverleihung im Hotel Bellevue Palace Bern.
Die dunkle Seite
der Kieferorthopädie
Beginnend mit einer Auflistung
aller möglichen Nebenwirkungen,
die eine kieferorthopädische Therapie zur Folge haben kann, sensibilisierte Prof. Kuijpers-Jagtman ihre
Zuhörer, nicht nur über schöne Fälle
zu sprechen, sondern auch die negativen Aspekte zu betrachten. Die
Amerikanische Gesellschaft für Kieferorthopädie gab dazu sogar ein ausführliches Dokument als PatientenEinverständniserklärung heraus.
Trügerisch schöne Zahnstellung
Mögen auch die intraoralen Bilder einer abgeschlossenen kieferorthopädischen Behandlung einer erwachsenen Person schön aussehen,
heisst das noch lange nicht, dass auch
unter dem Zahnfleisch alles in Ordnung ist. Prof. Kuijpers-Jagtman präsentierte einen Patientenfall, bei dem
die Wurzelspitzen förmlich weggeschmolzen sind. Mittels histologischer Schnittbilder und schematischer Grafiken wurde gezeigt, wie
eine kieferorthopädische Bewegung
abläuft und dass diese zu Resorptionen führen kann. Versuche an Tieren
und Menschen zeigten, dass an dem
Ort, wo die Hyalinisation stattfindet,
die Zellen auch den Zahn auflösen.
Heimtückisch ist die Beurteilung
dann auf dem zweidimensionalen
Röntgenbild, wo meist nur Resorptionen an der Wurzelspitze zu erkennen sind; Veränderungen, die an
den Seiten stattfinden, können nur
mittels 3-D-Röntgen frühzeitig festgestellt werden. Aktuellste Studien
zum 3-D-Röntgen zeigen, dass mindestens 94 Prozent aller kieferorthopädisch behandelten Patienten mindestens einen Zahn mit Resorptionen
aufweisen (bis 1 mm), 6 Prozent hatten Resorptionen von über 4 mm. Zu
beachten ist, dass mittels konventionellem Röntgen nur eine Verkürzung
der Spitzen zu erkennen ist. Gibt es an
den Seiten Resorptionen, wird dies
nur dank 3-D sichtbar. Um unnötiges
3-D-Röntgen vermeiden zu können,
empfiehlt Prof. Kuijpers-Jagtman das
Herunterladen der Richtlinien und
das Absolvieren des Trainingsprogramms auf www.sedentexct.eu als
gute Ergänzung zu ALARA. Für den
Fall eines impaktierten Eckzahnes
Prof. Adrian Lussi, ZMK Bern, führte durch den Abend.
ändert sich in 3/4 der Situationen die
Therapie nicht, in den übrigen Fällen
sind jedoch Resorptionen zu erkennen und die Behandlungsplanung
ändert sich.
Halten resorbierte Zähne
lebenslang?
Prädisponierende Faktoren für
eine Wurzelresorption sind gekrümmte oder schmale Wurzeln sowie überdurchschnittlich lange
Zähne. Sind bereits am Anfang der
Therapie Wurzelresorptionen vorhanden, so wird es auch später zu Resorptionen kommen. Als Empfehlung gibt Prof. Kuijpers-Jagtman an,
nach sechs Monaten alle Patienten zu
röntgen und auf Resorptionen zu
überprüfen. Nach einem Jahr ist dies
aber nur noch bei denjenigen nötig,
die bereits nach sechs Monaten Resorptionen aufwiesen. Ob die Resorption die Lebensdauer der Zähne
beeinträchtigt, ist schwer zu beantworten. Sobald die kieferorthopädischen Kräfte nachlassen, stoppen
auch die Resorptionen. Studien zeigen, dass sich selbst auch nach 20 Jahren sehr grosse Resorptionen ruhig
verhalten. Heikel wird es jedoch
dann, wenn durch eine Parodontitis
auch noch Knochenverlust hinzu-
Prof. Dr. Anne Marie Kuijpers-Jagtman erhält den Paul
Herren Award 2011, überreicht durch Prof. Peter Eggli,
Dekan der medizinischen Fakultät Bern.
kommt und dann nicht mehr viel
Attachment übrig bleibt.
Ohne Retention keine
bleibende Zahnkorrektur
Weil sich der Körper samt des
Schädels ein Leben lang verändert,
Prof. em. Peter Hotz, Bern.
bewegen sich auch die Zähne mit.
Prof. Kuijpers-Jagtman präsentierte
Bilder und Schemata von Gesichtern,
die zeigen, wie sie sich über die Zeit
veränderten. Sogar Rembrandt vermag dies in seinen Selbstporträts zu
zeigen. Bei einem Rezidiv sind auf
dem histologischen Schnittbild die
gleichen Prozesse wie bei einer Resorption zu erkennen: Hyalinisation,
gefolgt von Resorption. Rezessionen
entstehen nicht aufgrund gedehnter
Kollagenfasern, da der Turnover dieFortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
Von der Reparatur
bis zur Software-Aktualisierung.
Wartung total.
Reparaturen, Wartungen, Software-Updates
oder Ersatzgeräte – Wir sind Ihr CERECKompetenz-Center.
Rufen Sie uns an: Telefon 044 744 46 17
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I i n f o @ b re i t s c h m i d . c h
KRIENS
DIETIKON
BASEL
CRISSIER
[18] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
18 Science
Fortsetzung von Seite 17
Bewegung der Zähne in grossem
Masse hat jedoch auch ein grösseres
Rezidiv zur Folge. Bewegungen im
Bereich von 2 Millimetern ergeben
immer ein Rezidiv, ein Retainer ist somit unabdingbar.
ser Fasern dazu viel zu kurz ist. Vielmehr sind es die Veränderungen der
elastischen Eigenschaften der Gingiva aufgrund der Biosynthese von
neuen elastischen Fasern und Komponenten der extrazellulären Matrix
(z.B. Glukosaminoglykanen). Tierversuche zeigen, dass sich die Zähne
ohne Retention um ca. 30 bis 50 Prozent wieder zurückbewegen, wurden
die Zähne aber für eine bestimmte
Zeit mit einer Retention versorgt, ist
das Rezidiv insgesamt geringer. Eine
KFO-Patienten im
lebenslangen Recall behalten
Was die wissenschaftlich belegte
Wirkung von Retainern anbelangt, so
Ausklang beim Apéro im festlich geschmückten
Hotel Bellevue Palace.
ANZEIGE
EINFACH ÜBERZEUGEND
STRAUMANN ® SLActive
Die nächste Generation der Implantatoberflächentechnologie bietet:
Höhere Sicherheit und eine schnellere Osseointegration bei jeder Indikation1,2
statt 6–8 Wochen nur 3–4 Wochen3
ist die Studienlage sehr dünn. Über
400 verschiedene Typen von Retainern sind erhältlich, aber nur gerade
mal fünf randomisierte Untersuchungen sind verfügbar. Ob eine
Tiefziehschiene oder Plattenapparatur als Retention nur nachts oder
auch tagsüber getragen werden muss,
lässt sich nicht verlässlich beantworten. Dazu sind noch mehr Studien
nötig. In den zwei Jahren nach einer
kieferorthopädischen Behandlung
treten 50 % der Rezidive auf, am häufigsten in der durch die Okklusion
nur einseitig verschlüsselten Front.
Werden Draht-Retainer nur an den
Eckzähnen befestigt, so gibt es in 40
Prozent der Fälle Rezidive. Wird der
Retainer an allen sechs Zähnen befestigt, sinkt dieRezidivrate auf 10 Prozent, jedoch steigt die Misserfolgsrate
durch Torque-Probleme. Auf keinen
Fall dürfen die Drähte aktiv sein und
Kräfte ausüben, sie müssen laborgefertigt sein und passiv anliegen. Prof.
Kuijpers-Jagtman empfiehlt, Patienten nach einer erfolgreichen kieferorthopädischen Therapie nicht vollständig zu entlassen, sondern in grösseren Abständen zu kontrollieren, ob
Nebenwirkungen festzustellen sind.
DT
Reduzierte Einheilzeiten:
Verbesserte Vorhersagbarkeit der Behandlung bei kritischen Protokollen1
Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.com
Neue Aspekte
der Zahnerhaltung und
Präventivzahnmedizin
Symposium
zum 70. Geburtstag
von Prof. Dr. Peter Hotz
Im Rahmen des Symposiums zum
70. Geburtstag von Prof. Hotz
werden neue Aspekte der Zahnerhaltung, Endodontologie und
Präventivzahnmedizin betrachtet. Referenten aus dem In- und
Ausland werden über Neues und
Bewährtes in Forschung und Praxis berichten.
Ganeles et al. Clin. Oral Impl. Res. 2008;19:1119–1128
Bornstein et al. J. Periodontol. 2010 Juni;81(6):809–819
3
Oates et al. The International Journal of Oral & Maxillofacial
Implants. 2007;22(5):755–760
Für weitere Details siehe Zusammenfassung SLActive ®
Wissenschaftliche Studien.
1
2
Referenten:
– Prof. Dr. Adrian Lussi,
ZMK Bern
– Prof. Dr. Thomas Attin,
ZZM Zürich
– Prof. Dr. Elmar Hellwig,
Universität Freiburg
– Prof. Dr. Reinhard Hickel,
Universität München
– Prof. Dr. Bernd Klaiber,
Universität Würzburg
– Oberärzte/-innen der Klinik
für Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin,
Universität Bern
Datum:
Freitag, 12. Oktober 2012
Ort:
Auditorium Ettore Rossi,
Kinderklinik, Inselspital Bern
Zeit: 8:30 – 17:15
Anmeldung:
Frau D. Zesiger
Direktionssekretariat ZMK
daniela.zesiger@zmk.unibe.ch
Tel.: 031 632 25 70
Fax: 031 632 98 75
[19] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
News 19
Neues von den ZMK Bern
Von den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern gibt es wieder erfreuliche Neuigkeiten zu berichten.
Prof. Daniel Buser in den Senat
der Uni Bern gewählt
Zum 1. Februar nimmt Prof. Daniel Buser seine Tätigkeit als Delegierter im Senat der Medizinischen
Fakultät der Universität Bern auf. Das
Fakultätskollegium hatte ihn Ende
Oktober 2011 gewählt.
PD Dr. Norbert Enkling
Prof. Daniel Buser
Die ZMK Bern freut sich, dass
dieses wichtige Gremium mit Prof.
Buser durch einen Vertreter der
Zahnmedizin unterstützt wird,
drückt dies doch die gute Zusammenarbeit der zahnmedizinischen Kliniken und der medizinischen Fakultät der Universität Bern
aus.
Lehrbefugnis für
PD Dr. Norbert Enkling
Die Medizinische Fakultät der
Universität Bern ist um einen Privatdozenten für die Bereiche Rekonstruktive Zahnmedizin und Implantologie reicher: Dr. Norbert Enkling
erhielt die Venia Docendi im Oktober
2011.
Sein beruflicher Werdegang kann
sich sehen lassen.Auf Staatsexamen im
Jahr 2000 in Bonn folgten 2001 in Bonn
und 2004 in Bern die Promotionen an
der Klinik für Radiologie und Zahnärztliche Prothetik. Seit 2003 trägt er
den Fachzahnarzttitel „Spezialist für
Prothetik“, der 2006 mit dem Titel
„Fachzahnarzt für Oralchirurgie“ er-
gänzt wurde. Anfang 2007 trat er als
Oberarzt in die Klinik für Zahnärztliche Prothetik ein und wurde 2008
Lehrbeauftragter für zahnmedizinische Propädeutik. Weiterhin fungiert
er als Ressortleiter 3. Studienjahr und
Vertreter der Zahnmedizinischen Kliniken in der Studienleitung Bachelorstudiengang Humanmedizin Universität Bern. 2010 wurde er für die ZMK
Bern in die Kantonale Ethikkomission
gewählt. Schwerpunktmässig beschäftigt sich PD Dr. Enkling mit Implantologie und Zahnbehandlungsangst. Seit
2008 ist er daher auch Leiter der interdisziplinären Angstsprechstunde. DT
Ausgezeichnetes Veneering-System
Jedes Jahr vergibt die ADF einen Innovationspreis als besondere Auszeichnung für entscheidende Vorschritte im Dentalbereich. Zuletzt an Coltène/Whaledent.
Jörg Weis, Marketing Direktor EMEA, ist
stolz auf den ADF Innovation Award.
Componeer, das neue Komplett-System zur Frontzahnrestauration von
Coltène/Whaledent, wurde auf dem
internationalen Dental-Kongress
ADF in Paris mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Den hochkarätigen „Prix de l’innovation ADF 2011“
nahm Jörg Weis, Marketing Director
der Coltène/Whaledent AG, persönlich entgegen: „Wir sind stolz auf
diese Auszeichnung. Der Preis ist eine
Bestätigung unserer Innovationskraft im Bereich der Restauration.
Mit der Entwicklung dieser neuartigen Chairside-Lösung zur einfachen
Restauration von Frontzähnen entstehen für Zahnarzt und Patient ganz
neue Behandlungsoptionen.“
Componeer ist die neue, innovative Methode zur Frontzahnrestauration mit Komposit-Schalen. Es ist ein
Komplett-System, das den Freihandaufbau wesentlich erleichtert und mit
dem sowohl klinische als auch ästhe-
eine komplette Restauration durchzuführen.
Componeer ist in zwei unterschiedlichen System-Kits erhältlich.
Das kleinere Basic System Kit enthält
36 Schalen sowie alle Hilfsmaterialien. Das neue Premium System Kit
umfasst mit 84 mehr als doppelt so
viele Schalen wie das kleinere Kit: Im
Einzelnen sind das vier 6er-Sets
Unterkiefer-Schalen und zehn Oberkiefer-Sets, da diese weitaus häufiger
gebraucht werden. DT
tische Korrekturen vorgenommen
werden können. Es funktioniert nach
dem Baukastenprinzip: einzelne, viel
gebrauchte Module können bei
Bedarf einfach
nachbestellt werden. Der
Zahnarzt verfügt mit einem Componeer-Kit bereits über alles Nötige, um
die Schalen einzusetzen. Dadurch ist
es ihm möglich, in nur einer Sitzung
Coltène/Whaledent AG
9450 Altstätten
Tel.: 071 757 53 00
info@coltenewhaledent.ch
www.coltene.com
ANZEIGE
We put a smile on your face
Pour votre sourire
Contactez nous: " # ('(*#/.'- # %'++0),((,,#!$'++0),((,-#&%#
%%
[20] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
20 Industry News
Neue Behandlungseinheit erhöht die Effizienz
Nach fast 20 Jahren hat Zahnarzt Dr. Gerhard Werling aus Bellheim (DE) seine alte Behandlungseinheit durch eine neue ersetzt. Erst die Neuheit hat ihm gezeigt, worauf er
bislang verzichtet hat: auf State of the Art-Funktionen, die den Behandlungsablauf vereinfachen – und den Spass an der Arbeit innerhalb des gesamten Praxisteams steigern.
Im Juli des vergangenen Jahres haben
wir unsere beiden alten Sirona-Behandlungseinheiten in den Ruhestand geschickt. Meine Schwester
und ich hatten sie 1992 angeschafft,
als wir unsere Gemeinschaftspraxis
einrichteten. Fast zwei Jahrzehnte ha-
ben wir also mit den Einheiten gearbeitet und in dieser Zeit haben sie immer zuverlässig funktioniert.
Die Einheiten waren ein Relikt in
unserer Praxis, in der sonst viele moderne Geräte stehen. Wir haben schon
früh begonnen, mit der CAD/CAM-
Technologie (CEREC) Restaurationen
digital herzustellen. Auch beim Röntgen setzen wir seit Kurzem auf die digitale Technologie. Zum Einsatz kommt
dabei das Kombinationsgerät Panoramaröntgen/Orthophos XG 3D). Dieses ermöglicht uns, intraorale Scans
der Patientensituation mit den DVTDaten zu verbinden; die Visualisierung
von dreidimensionaler Planung von
Prothetik und der röntgenologischen
Daten können sofort mit dem Patienten an der Behandlungseinheit besprochen werden.
Die Trennung von den alten Behandlungseinheiten war insofern
überfällig. Doch wenn man viele
Jahre mit einem Produkt gearbeitet
hat, dann fällt der Abschied schwer.
Aus Alt mach Neu
Als neue Einheit legten wir uns
zwei Mal Sinius von Sirona zu. Dabei
entdeckten die drei Behandler und
die drei Prophylaxehelferinnen
schnell eine Vielzahl von praktischen Funktionen, die unsere alte
Einheit nicht hatte und auf die wir
schon bald nicht mehr verzichten
wollten: beispielsweise die zentrale
und intuitiv verständliche Steuerung über einen Touchscreen, die Integration von Endodontiefunktion
und ApexLocator oder praktische
Hygienelösungen. Alle diese Funktionen erleichtern mir und meinem
Team die Arbeit, indem sie Behandlungsabläufe vereinfachen und verkürzen.
Mehr noch: Die Funktionen steigern den Spass an der Arbeit, für das
gesamte Team. Wer nutzt nicht gerne
in seinem Arbeitsalltag hochmoderne, fast spielerisch zu bedienende
Produkte? Kein Wunder, dass beim
Schichtwechsel inzwischen regelrecht um die beiden Sinius-Einheiten
gekämpft wird, obwohl wir noch zwei
weitere Behandlungseinheiten nutzen.
ANZEIGE
3 Tage
Mittelpunkt
für Dentalprofis!
Schnelle Eingewöhnung durch
intuitive Bedienung
Sinius wird über die Touchscreen-Oberfläche EasyTouch bedient, die leicht verständlich aufgebaut ist. Die Bedeutung der einzelnen
Icons ist schnell erlernt und die auf
das Wesentliche und Nötige reduzierte Anzeige bei jedem Behandlungsschritt erleichtert die Konzentration auf den Patienten. Besonders
praktisch ist die Möglichkeit der individuellen Konfiguration, die ich auf
mein persönliches Behandlungskonzept optimal abstimmen kann. Ein
gutes Beispiel: In unserer Praxis
arbeiten, wie oben erwähnt, drei
Behandler und zahnmedizinische
Fachangestellte – A, B und C. Wenn
etwa Behandler C im Raum ist, muss
die Helferin lediglich die entsprechende Taste betätigen und die Darstellung des Startmenüs von EasyTouch sowie die Position des Patientenstuhls passen sich seinen vorgewählten Präferenzen für den Beginn
einer Behandlung an.
Mehr Effizienz
bei der Behandlung
ts
T i c ke
J e t z t l l e n:
beste 2012 .ch
al
.d e n t
www
Freitag, 15. Juni 2012: Eat’n’Greet und
Dental Club Night im Kornhauskeller.
Tickets gleich mitbestellen – es hät nur so lang’s het!
Auch Wurzelkanalbehandlungen
kann ich über EasyTouch zentral steuern und dank der optional in
Sinius integrierten Endodontiefunktion ohne Unterbrechung der Behandlungssituation ausführen – früher erforderte dies die Zuhilfenahme
eines separaten Gerätes. Möchte ich
heute eine Endo-Behandlung vornehmen, stecke ich einfach das
Winkelstück auf und kann direkt loslegen. Sogar die Längenmessung
mittels ebenfalls optional integriertem ApexLocator lässt sich ohne grossen Aufwand über EasyTouch be-
[21] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
Industry News 21
Zement, Kunststoff,
Keramik oder Gold.
Selbstverständlich hat
eine Keramikfüllung
ihren Preis, wenn sie
aber zehn Jahre und
länger hält, ist dies ein
verschwindend geringer Betrag.
Auch die Wahl einer Behandlungseinheit ist eine langfristige Entscheidung.
Dabei ist aus meiner
Sicht der grösste Kostenfaktor weder der
Stuhl noch die Reparaturen, sondern der
Die Behandlungseinheit Sinius vereinfacht den Behandlungsablauf
Die Gemeinschaftspraxis von Dr. Werling nutzt derzeit zwei Sinius-Einheiten.
signifikant.
Arbeitsausfall. Deshalb würde ich bei einer Behandlungseinheit niemals spabeitsposition und muss mich nicht
werkstelligen. Dies bedeutet für mich
Fernwartung steigert
ren – auch wenn es sich um eine recht
stundenlang krümmen oder einen
eine enorme Zeitersparnis, da nicht
Serviceeffizienz
hohe Investition handelt, die sich jeSchalter bedienen, um die ideale Benoch zusätzliche Geräte gebraucht
Meinen Patienten erkläre ich imdoch über die Jahre amortisieren und
handlungsposition einzunehmen.
werden, ich mich vielleicht gerade im
mer, dass sie bei der Zahnfüllung die
langfristig rechnen wird.
falschen Zimmer befinde oder die Asfreie Materialwahl haben: Amalgam,
sistenz das Besteck neu eindecken
muss. Alle Instrumente sind praktisch
angeordnet und schnell erreichbar.
Optimierte Hygienelösungen
Neben der intuitiven Bedienung
über EasyTouch ist für mich das
Thema „Hygiene“ bei Sinius besonders gut gelöst. Die Patienten achten verstärkt auf Hygiene in der Praxis, unter anderem weil Phänomene
wie Hospitalismus heute mehr Aufmerksamkeit erhalten. Auch vor diesem Hintergrund legen wir grossen
Wert auf Hygiene und deshalb ist es
hilfreich, wenn die Behandlungseinheit das Team dabei unterstützt, den
maximalen Hygienestandard zu gewährleisten und den Patienten das
Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.
Sinius ist dafür zum Beispiel mit der
integrierten Schlauchdesinfektion
ausgestattet, mit der ich die Schläuche
auch während der Behandlung reinigen kann, beispielsweise nach einem
chirurgischen Eingriff. Hier nutzen
wir die Möglichkeit einer Zwischenspülung sehr gerne, in Ergänzung zu
den täglichen Regelspülungen.
Ein weiterer Vorteil ist das abnehmbare Waschbecken, das man direkt nach der Behandlung in den
Thermodesinfektor legen kann – das
nutzen wir vor allem bei Risikopatienten mit Hepatitis- oder HIV-Erkrankung. Wir haben ein weiteres
Waschbecken zum Auswechseln angeschafft, um direkt weiterarbeiten
zu können und um noch flexibler zu
sein. Die Becken lassen sich ganz
leicht auswechseln: sie werden per
Drehung befestigt oder gelöst.
Besonders praktisch ist bei Sinius
die Möglichkeit der Fernwartung:
Dabei kann ein Techniker über eine
sichere Internetverbindung auf die
Einheit zugreifen und die Ursache für
mögliche Defekte analysieren. Wenn
er in die Praxis kommt, kann er so das
passende Ersatzteil direkt mitbringen. DT
Kontakt
Dr. Gerhard Werling
Hauptstr. 172
76756 Bellheim
Deutschland
Dr.Werling@t-online.de
www.dental-users.com
Abformmaterial mit verbesserter Formel
Mit Flexitime® Monophase Pro Scan erweitert Heraeus sein bewährtes Sortiment der Flexitime Präzisionsabformmaterialien.
Das bewährte System der Flexitime
Abformmaterialien verbindet mehr
als zehn Jahre Markterfahrung mit
den überzeugenden Leistungsmerkmalen eines Präzisionsabformmaterials. Das innovative A-Silikon, das
auf einer neuen Formel basiert, steht
für gleichermassen präzises wie individuelles Arbeiten. Mit seinem flexiblen Zeitkonzept erlaubt Flexitime
Monophase Pro Scan Zahnärzten,
den Abformungsprozess an ihre persönliche Arbeitsweise anzupassen.
Das mittelviskose Allround-Abformmaterial ist besonders für die
Implantatabformung geeignet und
deckt von Kronen und Brücken bis zu
Schnupperangebot für Zahnärzte: Das attraktive
Flexitime Monophase Pro Scan Probierset.
Inlays und Onlays ein breites Indikationsspektrum ab. Die hervorragenden physikalischen Eigenschaften
der Flexitime Abformmaterialien
stellen stets höchste Präzision sicher.
Seine optimale Hydrophilie und
Fliessfähigkeit gewährleisten ein ausgezeichnetes Anfliessen und ermöglichen eine exzellente Detailwiedergabe im Sulkus und um Implantatpfosten herum. Das neue Material
bietet eine hohe Rückstellung nach
Verformung und damit höchste
Dimensionsgenauigkeit. Flexitime
Monophase Pro Scan ist seit Oktober
2011 in praktischen 380-ml-Kartuschen erhältlich. Für den einfachen
Einstieg bietet Heraeus ein attraktives Probierset inklusive Zubehör und
Universaladhäsiv – abgestimmt auf
das Anmischen im Dynamix® speed
Mischgerät. DT
Heraeus Kulzer Schweiz AG
8600 Dübendorf
Tel.: 043 333 72 50
officehkch@heraeus.com
www.heraeus-dental.ch
ANZEIGE
Nicht nur die integrierte
Schlauchdesinfektion hilft dabei, Zeit
zu sparen. Die neue motorische Kopfstütze bringt den Patientenkopf automatisch in die gewünschte Behandlungssituation. Bei der alten Behandlungseinheit musste ich jedes Mal
manuell nachstellen, damit ich das
Arbeitsfeld genau dorthin bekam, wo
ich es haben wollte. Dies ist jetzt um
einiges komfortabler: Per Knopfdruck kann ich den Patienten in
Unterkieferposition legen. Wenn ich
feststelle, dass er zu gross oder zu klein
ist, fährt die Kopfstütze per Knopfdruck in die Position, die eingestellt
wurde. Die Positionierungsfunktion
erleichtert meinen Arbeitsablauf besonders in ergonomischer Hinsicht,
denn ich verbleibe in der gleichen Ar-
Preis zzgl. Porto + MwSt.
Positionierung per Knopfdruck
[22] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
22 Continuing Education
Digitale Volumentomografie 2012– Update für den Privatpraktiker
Mehr als 200 Zahnärzte folgten der Einladung von Prof. Daniel Buser nach Bern. Als Dankeschön für die überweisenden Zahnärzte der Klinik für Oralchirurgie
und Stomatologie der ZMK Bern war dieser Abend vom 10. Januar 2012 gratis, aber nicht umsonst. Von Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger.
Prof. Buser eröffnete den Abend mit
Neujahrsgrüssen und dem besten
Dank für die überaus angenehme Zusammenarbeit mit vielen Zuweisern
der Klinik. 2011 erfolgten rund 2’500
Überweisungen an die Klinik. Während bis 1995 das Einzelzahnröntgen
und das OPG „state of the art“ waren,
folgte ab 1995 mit dem Dental-CT
der Schritt in die dreidimensionale
Radiologie, wobei hier die Auflösung
suboptimal und die Strahlenbelastung für die Patienten beträchtlich
hoch war. Ab dem Jahr 2000 war die
Digitale Volumentomografie (DVT)
verfügbar. 2004 wurde an den ZMK
Bern das erste DVT-Gerät von Morita
gekauft, 2011 konnte nun das 3D Accuitomo Morita 170 angeschafft werden. Nebst einer nochmals besseren
Bildqualität können nun auch zu-
sätzliche Formate, sogenannte Fenster, angefertigt werden (nebst 4 x 4,
6 x 6, 8 x 8, 10 x 10, 17 x 12 neu auch
4 x 8 cm und 5 x 10 cm). Mit den
neuen Volumina kann vor allem ein
einzelner Kiefer dargestellt werden –
ein erheblicher Fortschritt. Zudem
ANZEIGE
erleichtert die weiterentwickelte
Software die Anwendung. Ziel der
DVT ist die genaue Abklärung der lokalen Anatomie bei verschiedenen
zahnmedizinischen Indikationen.
PD Dr. Michael Bornstein erläuterte den neuen Tarif für das DVT. Die
neu geschaffene Position 4059 DVT
wird mit 113 Taxpunkten angegeben
(96–130 TP) inkl. schriftlicher Befund und Datenträger. An den ZMK
Bern wird das DVT mit einem Taxpunktwert von Fr. 3.10 abgerechnet,
was Fr. 350.10 und somit der früheren
Pauschale entspricht. Da das DVT
von medizintechnischen Röntgenassistentinnen aufgenommen wird, ist
eine genaue Fragestellung vonnöten.
Aus diesem Grund erleichtert ein leserliches Ausfüllen des Überweisungsformulars (www.dent.unibe.
ch)inkl. Absender – am besten Praxisstempel – die Kommunikation mit
dem Überweiser.
Durchblick in Sachen Software
Paul Jordi von der Jordi Röntgentechnik erklärte dann die Software
„one Volume viewer“, welche jeweils
auf der CD bzw. DVD mitgeliefert
wird. Die Bilder können zwar bearbeitet, aber nicht neu gespeichert
werden. Um Messungen zu sichern,
muss auf die Funktion des Screenshots zurückgegriffen werden. Für
Anwender mit vielen DVT-Datensät-
Einfachheit
Jedes Detail zählt. Deshalb können Sie herausragenden
Patientenkomfort, unvergleichlichen Bedienerzugang
und nahtlos integrierte Technologie erwarten, um ein
Niveau an Einfachheit zu erzielen, das Sie für unmöglich
gehalten hätten.
In einer Welt, die Vielseitigkeit verlangt, bietet das
A-dec 500®-System eine komplette Lösung ohne
jeglichen Kompromiss.
Dr. Bendicht Scheidegger wurde als
Zuweiser ans Symposium eingeladen
und schildert seine Eindrücke.
zen bietet Jordi einen View Manager
zur besseren Übersichtlichkeit der
Bilddatensätze an (www.rxtech.ch).
Richtlinien zum DVT-Einsatz findet
der Leser unter www.sedentexct.eu.
Wichtigste Punkte sind die Rechtfertigung der Aufnahme, Nutzen/Risiko-Abwägung sowie das Befunden
der gesamten Aufnahme. Die
SGDMFR bietet einen viertägigen
Kurs zur Diagnostik und Indikationsstellung für DVTs an (www.
sgdmfr.ch).
DVT in der Endodontologie
Für weitere Informationen über A-dec besuchen Sie bitte a-dec.com,
oder wenden Sie sich an einen Händler vor Ort.
© 2012 A-dec Inc.
Alle Rechte vorbehalten.
Dr. Franziska Jeger von der Klinik
für Zahnerhaltung erläuterte darauf
die Bedeutung eines DVT in der Endodontologie. Die Frage, ob mit einer
solchen Aufnahme die Prognose eines Zahnes verbessert werden kann,
muss klar mit einem Ja beantwortet
[23] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
werden, falls ein DVT in Betracht gezogen wird. Nur atypische Schmerzen, eine Abgrenzung Sinusitis/endodontische Pathologie oder wenn die
genaue Lokalisation einer Resorption oder Zahnfraktur für die Prognose des Zahnes wichtig ist, können
ein DVT heute rechtfertigen. In jedem Fall ist aufgrund der Strahlenbelastung Zurückhaltung für eine dreidimensionale Aufnahme angebracht.
In der Einzelzahndiagnostik reicht
ein Fenster von 4 x 4 cm. Demgegenüber ist eine bereits vorhandene Aufnahme bei der endodontischen Be-
handlung hinzuzuziehen, denn so
kann von einer dreidimensionalen
Aufnahme ohne zusätzliche Strahlenbelastung profitiert werden.
mentale, dem Canalis retromolare
und andere Anostomosen können
Ursache für ein Versagen in der Anästhesie sein.
Gute Darstellung der Anatomie
DVT im klinischen Alltag
Prof. Thomas von Arx zeigte in
seinem Vortrag, wie gut anatomische
Strukturen im DVT dargestellt werden können. Vom Canalis nasopalatinus über den Sinus maxillaris bis zur
Arteria palatina, welche beim ersten
Prämolaren unterhalb 6 mm und
beim zweiten unterhalb 8 mm vom
Margo gingivae zu „befürchten“ ist.
Akzessorische Äste vom Foramen
Zum Schluss präsentierte Prof.
Daniel Buser den Einsatz des digitalen
Volumentomografen in der oralen
Implantologie an seiner Klinik.
Präoperativ ist in der OK-Front
sowie bei geplanter Sinusbodenelevation (SBE) ein DVT heute Standard, wobei die Fragestellung lautet:
• Ist eine korrekte 3-D-Position möglich?
Continuing Education 23
• Wird genügend Primärstabilität erzielt?
• Ist GBR oder SBE nötig?
• Kann eventuell Flapless operiert
werden (sehr selten, bei Kammbreite 7–8 mm)?
• Ist ein zweizeitiges Vorgehen notwendig?
Postoperativ kann bei Stellungsfehlern entschieden werden, ob das
Implantat erhalten werden kann oder
explantiert werden muss.
logie enorm bereichert. Die Diagnostik ist präziser geworden und die Risiken konnten minimiert werden. Zudem ist der Patient durch die dreidimensionalen Bilder einfacher aufzuklären. Je mehr komplexe Fälle in
einer Praxis operiert werden, desto
mehr DVTs sind indiziert.
Mit diesem informativen Fortbildungsabend belohnte das Team
von Prof. Buser die zahlreichen Überweiser seiner Klinik. Es ist ein gutes
Beispiel dafür, den Teamgeist vorzuleben, den eine Zusammenarbeit erfolgreich werden lässt.
Fazit
Durch die digitale Volumentomografie wurde die orale Implanto-
DT
Ein Fallbeispiel von Prof. Daniel Buser, ZMK Bern
5
1
3
6
7
Abb. 1: Das Volumen-Rendering zeigt die Anatomie eines 4 x 8 cm Volumens
zur Darstellung eines Oberkiefers bei einem Patienten zur Implantatabklärung. Dieses Volumen stellt nicht nur die Dentition, sondern auch den
gesamten Alveolarfortsatz und beidseits die basalen Anteile der Nasen- und
Kieferhöhlen dar. Durch die Reduktion auf den Oberkiefer alleine ist die
Strahlenbelastung für den Patienten deutlich reduziert. Abb. 2: Der Horizontalschnitt zeigt den gesamten Alveolarfortsatz des OK mit den vorhandenen Zähnen. Abb. 3: Dieser Schnitt zeigt den Alveolarfortsatz sowie die basa2
4
len Anteile der Nasen- und Kieferhöhlen. Abb. 4: Der Horizontalschnitt im
OK links zeigt den wurzelbehandelten Prämolar 24, die Zahnlücke 25 und die ausgedehnte Knochenläsion beim Molaren 26. Abb. 5: Der Panoramaschnitt zeigt die apikale Läsion bei Zahn 24 sowie die ausgedehnte inter- und periradikuläre Osteolyse bei Zahn 26. Die Kieferhöhle ist frei von entzündlichen Veränderungen. Abb. 6: Der orofaziale Schnitt zeigt den zweiwurzligen Zahn 24 mit einer apikalen Läsion an der bukkalen Wurzel. Abb. 7: Der orofaziale
Schnitt bei Zahn 26 bestätigt den interradikulären Knochenverlust, der die Prognose des Zahnes ganz ungünstig erscheinen lässt.
Bequemes Behandeln
Besserer Behandlungskomfort dank neuer Elemente
A-dec, ein weltweit führender Anbieter für dentales Equipment, präsentiert zusätzliche Elemente für den bewährten A-dec 500® Radius®-style
Behandlungsstuhl. Dies ermöglicht
einen besseren Komfort, da alle Zubehörgeräte in unmittelbarer Reichweite sind. Eines der neuen Elemente,
das A-dec 300® Radius®-style Ablagesystem, lässt sich auf vielfältige
Weise in das kompakte System integrieren.
„Durch die unkomplizierte Positionierungsmöglichkeit erlaubt es
das A-dec 300® Radius®-style Ablagesystem selbst kleineren Behandlern, Handstücke und Zubehörgeräte
geschickt und einfach zu integrieren“, so A-dec Produktmanager
Shayne Krebs.
Das A-dec 300® Radius®-style
Ablagesystem wird standardmässig
mit drei Handstückpositionen geliefert, optional mit einer vierten. Das
Einbinden von Zubehörgeräten, einschliesslich intraoraler Kamera,
Ultraschallinstrument und Polyme-
risationsleuchte, ist ebenfalls möglich. Für den Elektromotor ist eine externe Befestigung erforderlich.
Zur weiteren Sonderausstattung
für den A-dec 500 Behandlungs-
ohne Hürde
rund um den Behandlungsstuhl.
stuhl gehören die A-dec Radius
Monitorbefestigung und entweder eine A-dec 500- bzw. Adec 300 Radius OP-Lampe.
Beide Lampenausfüh-
rungen werden sowohl mit der Möglichkeit einer horizontalen als auch
vertikalen Einstellung und jeweils
zwei Lichtintensitäten angeboten.
Die OP-Leuchte verfügt über einen
Ein-/Aus-Schalter am Gerät sowie
eine Automatikfunktion. Der Monitorarm lässt sich drehen und kippen,
wodurch mehrere Betrachtungswinkel möglich sind. Das kompakte
A-dec 300 Radius Zahnarztelement
kann um den Behandlungsstuhl herum gedreht werden, sodass Linksund Rechtshänder gleichermassen
bequem damit arbeiten können.
Seit dem 1. Januar 2012 ist die
Firma ABC Dental AG Generalimporteur für A-dec-Produkte in der
Schweiz. DT
ABC Dental AG
8952 Schlieren
Tel.: 044 755 51 00
www.abcdental.ch
[24] =>
DTCH0212_01-03_Titel
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 2/2012 · 3. Februar 2012
24 Event
100 Jahre FDI – Exklusive Leserreise mit Dental Tribune Schweiz
Besuchen Sie den FDI-Kongress in Hongkong und geniessen Sie das Rahmenprogramm
Der 100. FDI Annual World Dental
Congress vom 29. August bis 1. Sep-
tember 2012
ve r s p r i c h t
ein vielseitiges wissenschaftliches
Programm,
speziell für den Praxiszahnarzt und
eine internationale Dental-Messe. Sie
erleben nicht nur eine aussergewöhnliche Fortbildung, sondern sichern sich auch 20 Fortbildungsstunden. Dazu geniessen Sie ein tolles
Rahmenprogramm und begegnen
Kolleginnen und Kollegen aus aller
Welt in einer inspirierenden Umgebung.
Attraktives Rahmenprogramm
Im Vorfeld des Kongresses erleben Sie an einer Tour durch Hongkong die interessantesten Sehenswürdigkeiten und atemberaubende
Ausblicke. Die Tour beginnt mit einer
Fahrt im antiken Peak Tram auf den
395 m hohen Victoria Peak. Die
ANZEIGE
Hochhauskulisse mit modernster Architektur und der riesige Hafen liegen
Ihnen zu Füssen.
Nach den aufregenden und spannenden Tagen in der chinesischen
Metropole findet die Reise vom 2. bis
4. September ihren Abschluss in einem Traum-Ressort an einem der
schönsten Strände der südchinesischen Küste.
Das sorgfältig ausgewählte Programm wurde von einem Reiseprofi
zusammengestellt. Begleitet werden
Sie von einem Reiseprofi aus der Dentalbranche sowie einer Person aus
dem Team der Dental Tribune
Schweiz. So geniessen Sie unbe-
AHMAD FAIZAL YAHYA / Shutterstock.com
B-523-V0-10
Schweizer Reiseleitung
Der 100. FDI Annual World Dental
Congress findet vom 29. August bis zum
1. September 2012 im Hong Kong
Convention and Exhibition Centre statt.
schwert den Kongress und Ihren
Strandaufenthalt.
Save the date
Und wann ist Vernissage in Ihrer Praxis?
Digitale Bildqualität neu definiert: mit dem Release 2 für die ORTHOPHOS XG Familie
erreichen Sie ein neues Niveau der Bildqualität bei Panorama-, Ceph- und 3D-Aufnahmen.
Das Paket enthält Software zur Metallartefaktreduktion (MARS) und ermöglicht Ihnen,
HD-Bilder zu erstellen. Auch im 2D-Bereich profitieren Sie jetzt von rauscharmen und
kontrastreichen Bildern – für schnellere und sicherere Diagnosen. Es wird ein guter
Tag. Mit Sirona.
Die Reise beginnt mit einem Flug
mit Swiss ab Zürich. Reservieren Sie
sich am besten gleich das Reisedatum
vom Montag, 27. August bis Donnerstag, 6. September 2012 in Ihrem
Kalender.
Informationen
Weitere Infos folgen in der Märzausgabe bzw. online auf www.zwponline.ch. Bitte beachten Sie auch unseren Newsletter. Vorabinformationen erteilt Ihnen gerne:
Dental Tribune Schweiz
www.sirona.de
Susanne Eschmann
Tel.: 071 951 99 04
Fax: 071 951 99 06
Mobile: 079 221 11 02
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Mehr Informationen zum
Kongressprogramm unter:
www.fdiworldental.org
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[cached] => true
)