DT Switzerland No. 1+2, 2015
Statements & News
/ Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
/ Mehr Inhalt - mehr Nutzen - mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
/ International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
/ Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
/ Events
/ Ergonomie – mehr als ein gesunder Rücken!
/ Aus der karitativen Arbeit von drei Zahnärzten ist etwas Grösseres entstanden
/ Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose der prothetischen Versorgung
/ Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
/ Industry Report
/ Special Tribune Swiss Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64483
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-01-28 10:00:46
[post_date_gmt] => 2015-01-28 10:00:46
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 1+2, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-12-2015-0115
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 20:01:27
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:01:27
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0115/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64483
[id_hash] => 9dd1a85c0d7c835d77e93b737b00a2e1fc7dfca92e4a75559ef0d336bc61c413
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-01-28 10:00:46
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 64484
[id] => 64484
[title] => DTCH0115.pdf
[filename] => DTCH0115.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0115.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2015-0115/dtch0115-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0115-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 64483
[date] => 2024-10-22 20:01:21
[modified] => 2024-10-22 20:01:21
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 1+2, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 03
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
[description] => Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
)
[2] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Mehr Inhalt - mehr Nutzen - mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
[description] => Mehr Inhalt - mehr Nutzen - mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
[description] => International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
[description] => Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 13
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Ergonomie – mehr als ein gesunder Rücken!
[description] => Ergonomie – mehr als ein gesunder Rücken!
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 17
[title] => Aus der karitativen Arbeit von drei Zahnärzten ist etwas Grösseres entstanden
[description] => Aus der karitativen Arbeit von drei Zahnärzten ist etwas Grösseres entstanden
)
[8] => Array
(
[from] => 18
[to] => 19
[title] => Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose der prothetischen Versorgung
[description] => Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose der prothetischen Versorgung
)
[9] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
[description] => Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
)
[10] => Array
(
[from] => 22
[to] => 24
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[11] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => Special Tribune Swiss Edition
[description] => Special Tribune Swiss Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2015-0115/
[post_title] => DT Switzerland No. 1+2, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-0.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-0.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-1.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-1.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-2.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-2.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-3.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-3.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-4.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-4.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-5.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-5.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-6.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-6.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-7.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-7.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-8.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-8.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-9.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-9.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-10.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-10.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-11.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-11.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-12.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-12.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-13.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-13.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64485
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 20:01:21
[post_date_gmt] => 2024-10-22 20:01:21
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64483-page-14-ad-64485
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64483-page-14-ad-64485
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 20:01:21
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:01:21
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64483-page-14-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64485
[id_hash] => c71f420c3c4031f2d1307c03840cd67c90b33e8955cb3fc564c32b398845b7c0
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 20:01:21
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dtstudyclub.de
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64483-page-14-ad-64485/
[post_title] => epaper-64483-page-14-ad-64485
[post_status] => publish
[position] => 0.25,43.99,57.75,55.74
[belongs_to_epaper] => 64483
[page] => 14
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-14.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-14.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-15.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-15.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64486
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 20:01:21
[post_date_gmt] => 2024-10-22 20:01:21
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64483-page-16-ad-64486
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64483-page-16-ad-64486
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 20:01:21
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:01:21
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64483-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64486
[id_hash] => 160d1791248e0d1a6324b34136599f59562a1bf3c8c13085601960a4d124bb62
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 20:01:21
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64483-page-16-ad-64486/
[post_title] => epaper-64483-page-16-ad-64486
[post_status] => publish
[position] => -0.14,-0.27,99.49,100.54
[belongs_to_epaper] => 64483
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-16.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-16.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-17.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-17.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-18.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-18.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-19.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-19.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-20.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-20.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-21.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-21.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-22.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-22.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64487
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 20:01:21
[post_date_gmt] => 2024-10-22 20:01:21
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64483-page-23-ad-64487
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64483-page-23-ad-64487
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 20:01:21
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:01:21
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64483-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64487
[id_hash] => 744ce3630a459f2d8ae06d504e9b0129cac5bb1c494ac4ef036b396ea3db0f41
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 20:01:21
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/topics/41_world_oral_health_day.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64483-page-23-ad-64487/
[post_title] => epaper-64483-page-23-ad-64487
[post_status] => publish
[position] => 42.01,42.9,57.34,56.83
[belongs_to_epaper] => 64483
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-23.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-23.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-24.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-24.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-25.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-25.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-26.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-26.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-27.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-27.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-28.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-28.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 64488
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 20:01:21
[post_date_gmt] => 2024-10-22 20:01:21
[post_content] =>
[post_title] => epaper-64483-page-29-ad-64488
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-64483-page-29-ad-64488
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 20:01:21
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 20:01:21
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64483-page-29-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 64488
[id_hash] => 98d370e29f4da543334d661224c2a05837af917964cf8b0bdcca81a9c781c6cc
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 20:01:21
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/topics/36_internationale_dental_schau_2015.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-64483-page-29-ad-64488/
[post_title] => epaper-64483-page-29-ad-64488
[post_status] => publish
[position] => 6.11,71.04,87.77,24.04
[belongs_to_epaper] => 64483
[page] => 29
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-29.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-29.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-30.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-30.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 64483-fdab2e7f/2000/page-31.jpg
[1000] => 64483-fdab2e7f/1000/page-31.jpg
[200] => 64483-fdab2e7f/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729627281
[s3_key] => 64483-fdab2e7f
[pdf] => DTCH0115.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/64483/DTCH0115.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/64483/DTCH0115.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/64483-fdab2e7f/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0115_01-32.pdf
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 1+2/2015 · 12. Jahrgang · 28. Januar 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF
Vertikale Zahnfrakturen
Multinational auf Erfolgskurs
3. Implantat-Kongress
Nach über zwölf Jahren Forschung kam
Dr. Walter Weilenmann aus Wetzikon zu
einem erstaunlichen Ergebnis: Vertikal
frakturierte Zähne kann man überraschend gut restaurieren.
Seite 4f
Das nahe Barcelona ansässige Unternehmen Phibo® gehört heute zu den Marktführern auf dem Gebiet der Implantologie in
Spanien. Der Geschäftsführer Juan Carlos
García Sabán im Interview. Seite 8f
Auf der erfolgreichen zweitägigen Veranstaltung im Kongresszentrum Kursaal Bern
diskutierten am 28. und 29. November 2014
mehr als 600 Teilnehmer über offene Fragen
in der Implantologie.
Seite 10
ANZEIGE
MEIN
POLIERER
IDS 2015: Weltgrösste
Branchenmesse übertrifft sich selbst
Im Rahmen der europäischen Fachpressekonferenz wurden
bereits am 9. Dezember erste Details präsentiert.
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN
Neues Biomaterial
Hilfe für sensible Zähne.
TAIWAN – Überempfindlichkeit der
Zähne plagen viele im Erwachsenenalter. Zahlreiche auf dem Markt
befindliche Produkte bieten, wenn
überhaupt, nur eine kurzzeitige Linderung, die meisten halten nicht, was
ihre Werbung verspricht.
In absehbarer Zeit könnte es jedoch für Schmerzgeplagte Hilfe geben, denn wie die Zeitschrift ACS
Nano berichtet, haben chinesische
Wissenschafter ein Biomaterial entwickelt, welches nicht nur verloren
gegangenen Zahnschmelz wieder
aufbaut, sondern auch die quälende
Überempfindlichkeit reduziert. Getestet wurde das neuartige Material,
basierend auf Kalzium und Phosphor, also Stoffen, die hauptsächlich
im Skelett und in der Zahnsubstanz
eingelagert sind, zunächst an Hundezähnen. Im Rahmen der Tests stellte
sich heraus, dass das Material die porösen Stellen im Zahnschmelz besser
und dauerhafter verschliesst als bisher bekannte Substanzen. DT
KÖLN –„Welcome to Cologne“ heisst
es im März wieder, wenn die Internationale Dental-Schau (IDS) vom
10.–14. März die Pforten öffnet, um
ihrem Anspruch als Weltleitmesse der
Dentalindustrie in gewohnter Weise
gerecht zu werden. Im Rahmen der
europäischen Fachpressekonferenz
erhielten internationale Medienvertreter einen Ausblick auf die kommende Veranstaltung.
Neue Rekorde erwartet
Mit bisher rund 2’118 Anbietern
aus 56 Ländern (Zahlen des Vergleichsjahres 2013: 2’058 Aussteller
aus 56 Ländern), davon 70 Prozent aus
dem Ausland, und mehr als 150’000
Quadratmetern Bruttoausstellungsfläche erhalten die Praxis- und Laborteams ausreichend Möglichkeiten,
den Markt genau unter die Lupe zu
nehmen. Vom zahnärztlichen über
V. l.: Dr. Wolfgang Doneus (Präsident des Rates der Europäischen Zahnärzte), Dr. Martin
Rickert (Vorstandsvorsitzender VDDI), Dr. Martin Heibach (Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie und der GFDI), Katharina C. Hamma (Geschäftsführerin Koelnmesse GmbH) und Karin Laupheimer (Unternehmensberatung SimonKucher & Partners).
den zahntechnischen Bereich, von
Infektionsschutz und Wartung bis hin
zu Dienstleistungen, Informations-,
Kommunikations- und Organisationsmitteln hält die Leistungsschau
am Konzept von Angebotsbreite und
-tiefe fest und belegt zusätzlich zu den
Hallen 2.2, 3, 4, 10 und 11 auch die
Halle 2.1. Neben den Ausstellern aus
Fortsetzung auf Seite 2
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Allianz pro Zahnmedizin-Zentrum
Kampagne „Ja zu sozialer Zahnmedizin mit universitärer Qualität“
für die kantonale Volksabstimmung vorgestellt.
BASEL – Am 8. März 2015 stimmt die
Basler Stimmbevölkerung über das
neue Universitäre Zentrum für Zahnmedizin in Basel-Stadt ab. Mit dieser
Einrichtung und der damit ver bundenen Verselbstständigung der
Volks- und Schulzahnkliniken soll
die Grundlage für eine umfassende
und moderne öffentliche Zahnmedizin geschaffen werden. Für den bevorstehenden Abstimmungskampf
hat sich die breit abgestützte Basler
Allianz „Ja zu sozialer Zahnmedizin
mit universitärer Qualität“ formiert.
An ihrer Pressekonferenz Anfang Januar hat die Allianz die Kampagne „Ja
zu sozialer Zahnmedizin“ vorgestellt
und die wichtigsten Argumente für
eine Annahme des Gesetzes erläutert.
Ja zur Qualitätssteigerung
für die Patienten!
Mit dem vorliegenden Gesetzesentwurf besteht die einmalige Möglichkeit, mit einem gemeinsamen
Neubau ein Kompetenzzentrum für
die Zahnmedizin zu schaffen, welches die drei bisherigen Standorte
zusammenfasst. Diese Synergien dienen einem besseren Wissenstransfer
von der Forschung in die Praxis. Dadurch erhöht sich die Qualität der
Dienstleistungen, insbesondere auch
in der Ausbildung der Angestellten
und durch eine Steigerung des Fachwissens. Die Patientenversorgung
wird dadurch qualitativ gesteigert
werden können, der Wissenstransfer
zwischen Universität und Praxis ist
ein essenzieller Mehrwert für die
Bevölkerung unseres Kantons.
Bezahlbare Zahnmedizin für alle!
Nur ein gemeinsames Zentrum
für Zahnmedizin garantiert, dass die
wichtigen Aufgaben der Schul- und
der sozialen Zahnmedizin auch in
Zukunft in hoher Qualität erbracht
werden können. Die Ausgestaltung
als öffentlich-rechtliche Anstalt
schafft dabei die nötigen Voraussetzungen, damit die Schul- und Volkszahnkliniken, wie auch die Universitären Zahnkliniken die Vorteile einer
Zusammenführung wirksam nutzen
können.
Der «Local» Hero
Universitäre Anbindung: Für eine
zukunftsweisende Zahnmedizin
Die Allianz ist daher, genauso wie
der Regierungsrat und die Mehrheit
des Parlaments, überzeugt, dass eine
zukunftsweisende Zahnmedizin für
Basel nur über ein gemeinsames Universitäres Zentrum für Zahnmedizin
Fortsetzung auf Seite 2
streuli-pharma.ch
[2] =>
DTCH0115_01-32.pdf
2
Statements & News
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 ·28. Januar 2015
Neuer SGI-Präsident
Kontinuität und Qualität gesichert
Dr. Bruno Schmid im Amt.
Dr. med. dent. Valérie Suter übernimmt Stationsleitung.
BERN – Im Rahmen des
3. Schweizer Implantat
Kongresses, der Ende November 2014 in Bern
stattfand, wählten die Mitglieder der
Schweizerischen Gesellschaft für
orale Implantologie (SGI) Dr. Bruno
Schmid zum Nachfolger von Dr.
Claude Andreoni.
Dr. Schmid studierte in Fribourg
und Bern. Nach seiner Promotion
zum Dr. med. dent. arbeitete er
1989–93 als Assistent in verschiedenen
Privatpraxen in Bern und Interlaken.
Dem schloss sich 1993/94 eine
postgraduale Ausbildung auf der Klinik für Parodontologie und Brückenprothetik der Universität Bern (Vorsteher: Prof. Dr. Niklaus P. Lang) an.
1995–97 war er Oberassistent und
erlangte 1996 den Spezialistentitel
„Parodontologe SSO“.
Seit 1997 betreibt Dr. Schmid eine
Privatpraxis in Belp mit Schwergewicht Parodontologie, Implantologie und Kronen-Brückenprothetik.
Gleichzeitig war er mehrere Jahre im
Teilzeitpensum als externer Oberassistent an der Universität Bern, Klinik
für Oralchirurgie (Prof. Dr. Daniel
Buser) tätig. Seit 2013 ist er externer
Oberassistent an der Klinik für Kronen-Brückenprothetik und Materialkunde der Universität Genf (Prof. Dr.
Irena Sailer). Dr. Schmid publiziert
seit Jahren zu implantologischen
Themen, er ist ITI Fellow und Präsident ITI Schweiz.
Die SGI ist seit 1984 eine offizielle
Fachgesellschaft der Schweizerischen
Zahnärzte-Gesellschaft, deren Ziel es
ist, die zahnärztlich implantologische
Tätigkeit zu fördern und weiterzuentwickeln. DT
Doktorarbeit abgeschrieben?
Plagiate unter Zahnmedizinern weitverbreitet.
BERLIN – Spätestens seit dem Fall
Guttenberg ist die Aufmerksamkeit für
Plagiate gross geworden. Das Berliner
Projekt VroniPlag Wiki stellt potenziell
gefälschte Doktorarbeiten online. Dabei zeigte sich bisher: bei Medizinern
und Zahnärzten ist ein Trend zur Fälschung zu verzeichnen.
Jeder Arzt weiss: Ein Titel klingt
allgemein nach besserer Qualifikation.
Daher schreiben 50 Prozent der Zahnärzte und bis zu 70 Prozent der Humanmediziner eine Promotion. Diese
ist leider oftmals nicht das Ergebnis
jahrelanger Forschung, sondern Mittel
zum Zweck. Ist der Titel in der Tasche,
läuft es in der eigenen Praxis optimal
weiter. Die Daten von VroniPlag bestä-
tigen das: Die eingestellten Arbeiten
stammen weitestgehend aus der Human- und Zahnmedizin. Die Plattform zeigt den geprüften Stand der
Doktorarbeit. Einzelne Seiten sind
farblich auf die Menge der abgeschriebenen Textstellen hingehend markiert.
Sie werden der eigentlichen Textquelle
gegenübergestellt. Teilweise wurden
bei den eingereichten zahnmedizinischen Promotionen nahezu identische
Arbeiten abgegeben oder ähnliche
Forschungsthemen bzw. Inhalte von
mehreren Doktoranden innerhalb
eines Arbeitskreises abgehandelt.
Bereits darin liegt ein Teil des Problems begründet: Das gemeinsame
Forschen an einem Thema lässt schwer
trennen, welcher Doktorand zu welcher Erkenntnis gekommen ist und
wozu beigetragen hat. Neue wissenschaftliche Standards und korrektes
wissenschaftliches Arbeiten könnten
Plagiatsfälle eingrenzen. DT
Quelle: ZWP online
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
BERN – Seit 1. November 2014 steht
die Station für zahnärztliche Radiologie und Stomatologie der Klinik für
Oralchirurgie und Stomatologie der
Universität Bern unter neuer Leitung.
Durch den Weggang von Prof. Dr.
Michael Bornstein an das Centre de
Stomatologie et de Médicine Dentaire (SMD) in Lausanne war eine
Neubesetzung notwendig geworden.
Dental Tribune Schweiz sprach mit
der neuen Stationsleiterin.
Dental Tribune: Frau Dr. Suter, Sie
kommen gerade von einem einjährigen Forschungsaufenthalt am
Kings College Hospital aus London
zurück. Womit haben Sie sich dort
beschäftigt?
Dr. Valérie Suter: Ich habe unter
der Leitung von Prof. Dr. Saman Warnakulasuriya im Department of Oral
Medicine an klinischen Forschungsprojekten gearbeitet sowie auch in der
Patientensprechstunde mitgewirkt.
Ausserdem hatte ich auch die Gelegenheit, an Seminaren teilzunehmen.
Die Forschungsprojekte umfassten
Themen der oralen Medizin, im speziellen orale lichenoide Reaktionen
und Allergietest sowie optische Systeme bei der Abklärung von Leukoplakien. Ein weiteres Projekt bei dem
wir schauen, ob sich Patienten mit potenziell malignen Mundschleimhautveränderungen möglicher Risikofaktoren (hier Alkoholkonsum) bewusst
sind und den Einsatz verschiedener
Fortsetzung von Seite 1: „IDS 2015:
Weltgrösste Branchenmesse …“
Dentalindustrie und -handel wird
auch eine Vielzahl an Verbänden Präsenz auf der global führenden Business- und Kontaktplattform zeigen
und zum fachlichen Austausch einladen.
Bewährtes trifft auf Neues
Alle Fans des moderierten IDSForums, dem „Speaker’s Corner“, dürfen sich auch in 2015 auf hochkarätige
Fachvorträge und informative Produktvorstellungen freuen. Neu etabliert wird hingehen mit dem „Career
Day“ eine Initiative, die das Thema
Nachwuchsförderung praktisch aufgreift. So soll dabei der Kommunikations- und Informationsaustausch
zwischen den ausstellenden Unternehmen und Studenten bzw. Absol-
Interventionsmethoden vergleichen,
ist noch laufend.
Seit Anfang November 2014 haben
Sie die Stationsleitung von Prof. Dr.
Michael Bornstein übernommen.
Wann und wo haben Sie von Ihrer
Ernennung erfahren?
Ich arbeite seit 2005 an der Klinik
für Oralchirurgie und Stomatologie
der Universität Bern, zuerst als Assis-
Dr. med. dent. Valérie Suter
tenzzahnärztin und seit 2010 als
Oberärztin. Schwerpunkte meiner
Forschungstätigkeit in Bern waren
bereits an der Station für zahnärztliche Radiologie und Stomatologie
eingegliedert. Ich arbeite eigentlich
wissenschaftlich seit meiner Dissertation eng mit Prof. Dr. Bornstein zu-
venten, Auszubildenden, Schülern
und Berufsquereinsteigern fokussiert
sowie eine Plattform für das gegenseitige Kennenlernen eröffnet werden.
Ein weiteres Novum bildet in 2015
die „Know-how-Tour“, welche den
Abend in den Mittelpunkt des Geschehens rücken lässt. Dabei stehen
professioneller Fachaustausch in
Form von exklusiven Führungen im
Vordergrund, der durch den Besuch
interessierter Zahnärzte in zwei repräsentativen Kölner Zahnarztpraxen
angeboten wird.
Stimmiges Gesamtpaket
Für den stetigen Erfolg der IDS
sowie ihr kontinuierliches Wachstum
zeichnen sich besonders die Angebotsbreite und -tiefe sowie die Internationalität der Messe verantwortlich,
betonte Katharina C. Hamma, Ge-
sammen. Auch klinisch hatte ich bereits verantwortungsvolle Funktionen im Rahmen unserer Stomatologiesprechstunde und war auch in der
radiologischen Diagnostik schon
länger tätig. Als Prof. Dr. Bornstein
2012 einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Leuven absolvierte, hatte ich die Station vorübergehend stellvertretend geleitet. Das
Angebot, die Leitungsfunktion ab
November 2014 zu übernehmen,
habe ich letzten Sommer von unserem Klinikdirektor Prof. Dr. Daniel
Buser erhalten.
Werden die aktuellen Forschungsprojekte weitergeführt oder planen
Sie, in absehbarer Zukunft neue
wissenschaftliche Schwerpunkte zu
setzen?
Einige wissenschaftliche Projekte
auf dem Gebiet der Stomatologie/
oralen Medizin und der zahnärztlichen Radiologie sind laufend und
diese werden selbstverständlich
weitergeführt. Meine Forschungsschwerpunkte bleiben klar in diesen
beiden Gebieten. Interessant und
innovativ sind oft interdisziplinäre
Projekte zusammen mit anderen
Kliniken der zmk Bern oder mit dem
Inselspital und diese Zusammenarbeit werde ich weiter voran treibenwollen.
Wir wünschen Ihnen für Ihre Arbeit
viel Erfolg und bedanken uns für
das Gespräch! DT
schäftsführerin der Koelnmesse
GmbH. Diese Bedeutung der Messe
für den Markt unterstreiche besonders auch die Teilnahme vom
deutschen Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der die 36. Internationale Dental-Schau am 10. März
2015 in Köln eröffnen werde.
Digital Services
Was wäre die internationale Leitmesse ohne entsprechende digitale
Tools zur Optimierung des Messebesuches? Allen voran steht die IDS-App,
die ab sofort über die IDS-Website
zum kostenlosen Download bereitsteht. Sie beinhaltet das Ausstellerverzeichnis und führt mittels eigenem
Navigationssystem zielsicher durch
die Messehallen. DT
Quelle: ZWP online
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Fortsetzung von Seite 1:
„Allianz pro Zahnmedizin-Zentrum“
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
erreicht werden kann. Ohne den Bau
eines Kompetenzzentrums wären
erhebliche Umbaumassnahmen an
den bestehenden Standorten notwendig, was um ein Vielfaches teurer
wird. Gemeinsam angeschafften Apparaturen und die logistische und
administrative Erleichterung ermöglichen eine nachhaltige Finanzierung.
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
Ein modernes Zentrum mit
modernen Arbeitsbedingungen
Das Universitäre Zentrum für
Zahnmedizin wird eine Institution
mit modernen Arbeitsbedingungen
und einer hervorragenden fachlichen
und wissenschaftlichen Ausprägung.
Dieser Umstand kommt auch den
Angestellten des neuen Universitären
Zentrums zugute. Die Allianz freut
sich daher ausserordentlich, dass sich
auch Mitarbeitende für die Kampagne zur Verfügung stellen und da-
mit die Wichtigkeit einer Annahme
des Gesetzes unterstreichen.
Mehr zur Allianz unter www.
zahnmedizin-ja.ch. DT
Quelle: Basler Allianz „Ja zu sozialer Zahnmedizin mit universitärer Qualität“
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
[3] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Abstillzeitpunkt und
Zahnschmelzwachstum
Während die Schneidezähne bei Kleinkindern schnell wachsen,
benötigen Molaren wesentlich länger.
CANTERBURY – Eine Studie liefert
nun neue Erkenntnisse über den Zusammenhang des Zahnwachstums
und der Entwöhnung von der
Brust bei Babys. Der Wissenschafter
Dr. Patrick Mahoney von der School
of Anthropology and Conservation
an der University of Kent untersuchte
mit Kollegen fossile Schädel, bei denen die Zähne gerade durchbrechen.
Bisher war bereits bekannt, dass bei
Neandertaler und Co. der Durchbruch
der Molaren mit dem Abstillzeitpunkt
zusammenhängt. Es war jedoch noch
nicht geklärt, ob diese Verbindung
heute noch Relevanz hat. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen,
dass die Zellen des Zahnschmelzes,
je nach Zahntyp, neues Gewebe zu
unterschiedlichen
Zeitpunkten und in
verschieden hoher
Geschwindigkeit
entstehen lassen
können. Während
die Schneidezähne
schon durchbrechen, wenn das
Kind neben zugefütterter Nahrung
noch Muttermilch
zu sich nimmt, zeigen sich die Molaren in der Regel
erst, wenn das Stillen endgültig abgeschlossen ist. Da
sich die Schneidezähne innerhalb
kürzerer Zeit komplett ausbilden,
weisen sie eine deutlich höhere
Wachstumsgeschwindigkeit auf. Diese
ist u. a. anhand der dentalen Wachstumsringe und des Bariumgehalts im
Zahn auch nach dem Fossilierungsprozess noch nachweisbar. DT
International News
3
Weiss, weisser, Bleachorexia
Die Sucht nach dem Bleichen ist eine Erkrankung –
die Folgen der sogenannten „Bleachorexia“ sind alarmierend.
NEW YORK – Der eine hat Glück mit
den Genen, andere müssen mit chemischen Substanzen dem ultimativen
„Bling Bling Hollywood Smile“ auf die
Sprünge helfen. Auch viele Stars haben
sich ihre perfekten Zähne einiges kosten lassen. Dabei ist der Wunsch nach
schneeweissen Zähnen so alt wie die
Menschheit selbst. Kamen früher Substanzen oder Hausmittel wie menschlicher Urin, Zitronensaft und später
Backpulver zum Einsatz, um Verfärbungen durch Kaffee und Co. von der
Zahnoberfläche zu schmirgeln, so werden heutzutage verfärbte Zähne entweder durch frei verkäufliche BleachingProdukte, beim Zahnarzt angepasste
Schienen (Homebleaching) oder dem
professionellen In-office-Bleaching
unter Aufsicht eines Profis aufgehellt
und verschönert.
Auch das Bleichen der Zähne birgt
Suchtpotenzial. Die amerikanische
Profiboxerin Mia St. John entwickelte
im Laufe ihrer Karriere und der Präsenz
in den Medien eine Art Obsession, immer wieder ihre Zähne aufzuhellen – sie
wurde zum „Bleach-Junkie“. Ihr genügte
es nicht mehr, natürlich weisse Zähne
zu haben. Sie mussten weisser als weiss
sein. Zahnärzte nennen diese Sucht
„Bleachorexia“. Wie der ehemalige
WBC-Champion im Superweltergewicht derzeit in den Medien zitiert wird,
habe sie ihre Zähne sprichwörtlich zu
Brei gebleicht. Denn der stetige Einsatz
des sogenannten Karbamidperoxid, die
für Bleaching verwendete chemische
Substanz, liess ihren Zahnschmelz mehr
oder weniger zerbröseln. Die Zähne
wurden spröde und wiesen neben der
einhergehenden Demineralisierung eine
extreme Überempfindlichkeit auf. Auch
das umliegende Zahnfleisch wurde stark
in Mitleidenschaft gezogen. Bei Mia St.
John hatten die eindringlichen Warnungen ihres Zahnarztes durchschlagende
Wirkung: Sie hat mittlerweile wieder zu
einem gesunden Intervall der Aufhellung zurückgefunden. Fälle wie diese
zeigen, dass Bleichmittel nur mit Vorsicht und in der zahnärztlichen Praxis
angewendet werden sollten. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Quelle: ZWP online
Zusammenhang:
Parodontitis und HIV?
US-amerikanische Wissenschafter
kommen zu erstaunlichen Ergebnissen.
Quelle: ZWP online
0=G:.,7I0=:
$@/:.,49®@9/$@/:.,49® 1:=?0
,>:6,7,9K>?30?46@8F%B4>>8,/0
+/
40;:?09?09:6,7,9K>?30?46,84?/08-0BK3=?09)4=6>?:11=?4.,49E@,??=,6?4A09#=04>090=20>?077?49/0=%.3B04E
+ +
vieren, die den – bis dahin inaktiven –
HIV1 in sich tragen.
Laut des Forscherteams hat jeder
Mensch einen bestimmten Vorrat an
ruhenden T-Helfer-Zellen, die infolge
einer Entzündung „aufwachen“, um eine
Infektion des Körpers abzuwenden.
Bereits im letzten Jahr beobachteten die Forscher, dass eine bestimmte
metabolische kurzkettige Fettsäure, die
Buttersäure, bei HIV-Patienten zu einer
Kette von Ereignissen führte, bei der
das für Aids-Patienten symptomatische
Kaposi-Sarkom in Erscheinung trat –
eine bräunliche, knotige Tumorform,
die vor allem die Haut und Schleimhäute befällt, sich jedoch auch auf andere Körperregionen ausbreiten kann.
Anhand dieser Entdeckung riefen die
Wissenschaftler eine tiefergehende Studie zu der Interaktion zwischen SCFA
und T-Helfer-Zellen ins Leben.
Aktuelle HIV-Therapien hindern
aktive HI-Viren daran, sich zu vermehren, beeinflussen jedoch nicht inaktive Virusstämme in den schlafenden
T-Helfer-Zellen. Solange diese Patienten frei von Parodontalerkrankungen
seien, bliebe der Virus inaktiv, so die
Forscher. DT
CLEVELAND – Wie Forscher der
Case Western Reserve University jetzt
herausfanden, scheint es bei HIVPatienten einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von
Parodontitis und dem Ausbruch des
HI-Virus zu geben.
Die für die Zahnfleischerkrankung
verantwortlichen Bakterien produzieren Nebenprodukte, sogenannte
metabolische kurzkettige Fettsäuren
(zu englisch: metabolic small chain fatty
acid/SCFA), welche den HI-Virus in den
schlafenden T-Helfer-Zellen aktivieren
können. Die Ergebnisse helfen den
Wissenschaftern dabei, zu verstehen,
weshalb Menschen, die mit dem lebensbedrohlichen Virus infiziert sind und
zudem an Parodontitis leiden, eine höhere Anzahl der Viruszellen in ihrem
Speichel aufweisen als HIV-Patienten mit
gesundem Zahnfleisch. Die Resultate
zeigen ausserdem, wie wichtig es insbesondere für Menschen, die mit dem HIVirus infiziert sind, ist, sich regelmässig
zahnärztlich untersuchen zu lassen.
Insgesamt können bis zu fünf
verschiedene Abfallprodukte von zwei
im Mundraum verbreiteten Bakterien
(Porphyromonas gingivalis und Fusobacterium nucleatum) daran beteiligt
sein, ruhende T-Helfer-Zellen zu akti-
Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:*=?4.,4943D/=:.37:=4/@8 82 87/=09,749@8H2 87-EB H2 87@?/=09,74943D/=:.37:=4/@89N7?=,?4:9>
@9/04?@92>,9K>?30>4049/0=*,3930476@9/0*,92090C?=,6?4:9A:9"-0=64010=EK3909A0>?4-@7K=0>0;:?A:9 87;=:*,392020-09091,77>!,.349506?4:9A:9 F 87
%.394??:/0=!,3?,8,@809;,7,?49,70>0;:?A:9., 87;=:49>?4.3*,92090C?=,6?4:909A:9'9?0=64010=#=K8:7,=09&0=849,7,9K>?30>40A:9 87;=:*,39
2020-09091,77>A0>?4-@7K=0!,.349506?4:9A:9 F 878;1:37090 ,C48,7/:>4>=B,.3>09082=?4.,49;=:6248(0=7,@10490=03,9/7@920449/0=9A:9F
,3=09>:77/40:>4>82 6294.3?M-0=>.3=4??09B0=/09J-0=08;N9/74.3604?20209M-0=)4=6@9/41>>?:1109:6,7,9K>?30?46,A:8&D;%K@=0,84/@9/>@7N?3,7?420
#=K;,=,?049?=,A09L>09B09/@9249/0=@9?0=,3=09>.3B0=0%?L=@9209/0>$04E@92>:/0=$04E704?@92>>D>?08>,80=E09>.3B0=0D;::/0=D;0=?:940
;,=:CD>8,70&,.3D6,=/403:.31=0<@09?0,->:7@?0==3D?3840,880=092B4960727,@6:8/06:8;09>40=?00=E49>@1NE409ED;0=?3D=0:>0#3K:.3=:8:ED?:8/06:8;09>40=?0
/4,-0?4>.30%?:11B0.3>077,209K>?30>409489/>?=:8-0=04.3#,?409?0984?>?38,( %@7N?J-0=08;N9/74.3604?>?38,?460=,-0A:93:309:>093:7490>?0=,>0
8,9207>.3B0=0!40=09:/0=0-0=1@96?4:9>>?L=@929249,;0.?:=4>=?0=4:>670=:>00=30-74.30%?L=@9209/0=7@?20=499@92&=4ED.74>.309?4/0;=0>>4A, "0880=
94.3?6,=/4:>0706?4A07:.60=:=,709?4/4,-0?46,,7:?3,9088>?:110/0=7@?20=499@92'):>4>,-3K92420E09?=,790=AL>0@9/ :/0=6,=/4:A,>6@7K=0=>.3049@9209
'9A0=?=K274.3604?>=0,6?4:909%B4>>80/4.(0=?=40-%?=0@74#3,=8, 'E9,.3@>1M3=74.3092,-0909?903809%40-4??0BBB>B4>>80/4.491:.3
>?=0@74;3,=8,.3
[4] =>
DTCH0115_01-32.pdf
4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
International Science
Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls
das Ende eines Zahnlebens
Vertikal frakturierte Zähne kann man überraschend gut restaurieren. Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz.
1
Abb. 1: Drei Frakturtypen: Lateraler, zentraler und apikaler Frakturverlauf und ihre Aufbauten.
Vorausgeschickt seien einige allgemeine Fragen:
Beide Zahnhälften sind fest. Prognose bedingt gut.
Apikale Frakturen teilen eine
Wurzel längs des Wurzelkanals von
mesial nach distal bis zum Apex.
Beide Zahnhälften sind fest. Prognose noch unsicher.
Erfolge ergeben sich nur, wenn
beim Präparieren keine Blutung
entsteht, wenn die verbleibenden
Fragmente fest sind und wenn sie
genug Platz für Retentionen haben.
Die fertigen Aufbauten sind jeweils sofort wieder schmerzfrei
belastbar.
Bei spiralförmig oder transversal verlaufenden Wurzelfrakturen gelang bisher noch keine
Restauration.
Zähne mit vertikalen Frakturen gelten gemeinhin als verloren. Meistens
sind es devitale Seitenzähne, und oft
sind die Patienten an deren Erhaltung
hoch interessiert. Der Autor machte
vor zwölf Jahren erste Versuche
der Restauration. Daraus ergab sich
allmählich die folgende Einteilung
der vertikalen Frakturen mit ihren
jeweiligen Aufbauten (Abb. 1) und
Prognosen:
Laterale Frakturen verlaufen
schräg zur Seite. Der Bruch endet
meist nahe über oder unter dem
bukkalen Alveolarrand. Das kleinere
Fragment ist beweglich und schmerzt
bei Belastung. Prognose gut.
Zentrale Frakturen spalten den
Zahn genau zwischen den Wurzeln.
2a
2e
Material und Methode
Die verwendeten Materialien
sind:
• Ultradent, Deutschland: Ultra-Etch
(Schmelzätzung).
• Verdankung Ivoclar Vivadent,
Liechtenstein: Mikro-Applikatoren
mit Schaumstoffpellet, Syntac®
(Primer und Adhäsiv), Heliobond®
(Versiegler), Tetric EvoFlow®
(fliessfähiges Komposit), Tetric®
(klebriges Komposit) und Tetric
EvoCeram® (modellierbares Komposit).
• Filhol Dental, USA: Filpin® 0,6 mm
(Parapulpärschräubchen).
• Dentaurum, Deutschland: NiTiVierkantdraht 016 x 022 (interne
Schiene).
2b
3a
2c
3b
„Soll ein infektionsfreier Bruchspalt
möglichst rasch versorgt werden?“
Nein. Laterale und zentrale Frakturen verlaufen nicht tief subgingival
und gefährden das Parodont nicht.
Sie können noch nach Wochen erfolgreich restauriert werden. Auch
bei apikalen Frakturen entstehen die
Taschen entlang der Frakturlinie nur
langsam. Diese Taschen sind auffällig schmal und tief und führen zur
Lockerung beider Fragmente und zu
Belastungsschmerzen.
„Soll die Präparation angeraut werden?“
Nein. Hartes, kratzfestes Dentin erzielt bereits die beste Adhäsion. Statt Anrauen sind Rillen,
Stufen, Parapulpärschräubchen
und allenfalls eine interne Schiene
nötig.
„Sollen Kanten gebrochen werden?“
Ja und Nein. Kanten des Frakturspaltes sollen abgetragen werden, weil sie aus zerrissenem
Schmelz und Dentin bestehen.
Kanten bei Rillen und Stufen sind
beabsichtigt und nur zu runden,
wenn sonst das Komposit zu dünn
wird.
„Soll man die Bruchstücke nur
koronal verkleben, wenn sie per
Matrize perfekt aneinandergedrückt
werden können?“
Nein. Das Aneinanderdrücken
verbessert die Histologie im Spalt
nicht. Der Spalt wird erweitert, damit er besser adhäsiv gefüllt werden
kann. Je weniger Hohlstellen im
Spalt verbleiben, desto harmloser
sind die darin verbleibenden Reste
des Biofilms und desto länger kann
das Desmodont der Taschenbildung
widerstehen.
„Wie sieht ein Randspalt histologisch
aus?“
Auf einem vergrösserten Foto
eines reparierten und dann extrahierten gespaltenen Molaren ist
der Frakturspalt nicht erkennbar.
Er enthält aber Biofilme, abgerissenes Dentin, Korrosionsprodukte
der Wurzelfüllung, desmodontale
Zellen und unregelmässig verteiltes Komposit. Für das Parodont
ª
2d
4
Abb. 2:Laterale Fraktur (Zahn 14). a)Ausgangsbild. b) Das bukkale Fragment. c) Cavum und
Frakturfläche blutungsfrei präpariert. d) Erste
Portion EvoFlow® mit Gingiva-Matrize. e) Der
fertige Aufbau. – Abb. 3: Blutungsfreie Präparation (Zahn 14). a) Bimanuelle Abstützung
und rutschfester Anschlag auf Zellstofftupfern.
b)Punktgenaue Retentionen dank beidhändiger
Kontrolle des Winkelstücks. – Abb. 4: Zentrale
Fraktur (Zahn 16) – Die Retentionen bestehen
aus zwei Parapulpärschrauben im bukkalen
Fragment und Rillen im bestehenden palatinalen
Stiftaufbau. Der Frakturspalt am Cavumboden
ist exkaviert. Kein Zahnstein ist vorhanden.
[5] =>
DTCH0115_01-32.pdf
1ST ANNUAL MEETING OF
12. UND 13. JUNI 2015 IN KONSTANZ
HEDICKE’S TERRACOTTA &
KLINIKUM KONSTANZ
Keramikimplantate – Biologische und technologische Grundlagen,
aktuelle Standards und Visionen
Hauptsponsor:
Programmpunkte
Freitag, 12. Juni 2015 Pre-Congress
– Pre-Congress Symposium Swiss Dental Solutions (SDS)
Informationen folgen
– Pre-Congress Seminare
Seminar Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde
Referent: Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)
Seminar Implantologische Chirurgie von A – Z
Referent: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
– Live-Operationen
Live-OP Swiss Dental Solutions, Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die Synthese aus speziellen Gewindedesigns
auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und
immunologischer Prinzipien
Live-OP Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
Implantatchirurgie (Arbeitstitel)
Samstag, 13. Juni 2015 Hauptkongress
– wissenschaftliche Vorträge
– separates Helferinnenprogramm „Seminar zur Hygienebeauftragten“
Referenten u.a.
– Prof. Dr. John Ionesco/Bukarest (RO)
– Prof. Dr. Jose Mendonça-Caridad/Santiago di Compostela (ES)
– Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz (DE)
– Prof. Dr. Vera Stejskal/Stockholm (SE)
– Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf (DE)
– Dr. Ernst Fuchs-Schaller/Thalwil, Zürich (CH)
– Dr. Joachim Mutter/Konstanz (DE)
– Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)
– Dr. Sammy Noumbissi/Silver Spring, MD (US)
– Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Themen u.a.
– Einführungsvortrag: Material und biologische Grundlagen
– Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die Synthese aus speziellen
Gewindedesigns auf Keramikimplantaten unter Berücksichtigung biologischer und immunologischer Prinzipien
– Chronische Schwermetallbelastung bei Haut- und Umwelterkrankungen. Diagnose und Therapie
– Gefahren durch Metalle/Allergologie
– Stammzellen und Keramikimplantate
– Keramikimplantate und PRGF
– Gefahren durch wurzelbehandelte Zähne und Immunologie
Änderungen vorbehalten!
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus-media.de
Anmeldeformular per Fax an
Kongressgebühren
Freitag, 12. Juni 2015 Pre-Congress
Pre-Congress Symposium (SDS)
Live-OP (Preis pro Live-OP)
Tagungspauschale*
150,00 € zzgl. MwSt.
50,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.
Seminar Biologische Zahnheilkunde
50,00 € zzgl. MwSt.
Seminar Implantologische Chirurgie
Tagungspauschale*
195,00 € zzgl. MwSt.
35,00 € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Seminar reduziert sich die Kongressgebühr für den
Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 100,00 € netto.
Samstag, 13. Juni 2015 Hauptkongress
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 30. März 2015)
Zahnarzt
Assistenten
Helferinnen
225,00 € zzgl. MwSt.
250,00 € zzgl. MwSt.
125,00 € zzgl. MwSt.
99,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,00 € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Abendveranstaltung (limitierte Personenzahl)
Freitag, 12. Juni 2015
Nähere Informationen folgen
Veranstaltungsort
hedicke's Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0, www.terracotta-konstanz.de
Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Frank Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Veranstalter
ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz, Deutschland
Tel.: 0800 4764-000, Fax: 0800 4764-100
office@ismi.me, www.ismi.me
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05,
gültig ab 01.01.06. Bis zu 12 Fortbildungspunkte.
Für das 1st Annual Meeting of ISMI am 12./13. Juni 2015 in Konstanz melde ich folgende Personen
verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
+49 341 48474-290
oder per Post an
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Hinweis:
Nähere Informationen zu den Seminaren
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter
www.oemus.com
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Kongressteilnahme
Freitag
Symposium SDS
Seminare:
Live-OP:
(Bitte ankreuzen)
Samstag
Vorträge (Zahnärzte)
Hygieneseminar (ZAH)
Abendveranstaltung am Freitag, 12. Juni 2015 _____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
zum 1st Annual Meeting of ISMI erkenne
ich an.
Datum/Unterschrift
DTCH 1&2/15
E-Mail
[6] =>
DTCH0115_01-32.pdf
6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
International Science
5a
5b
5c
5d
5e
5f
Abb. 5: Apikale Fraktur (Zahn 15). a) Gespaltenes Provisorium. b) Sauberes Cavum. Keine Tasche entlang des Frakturspaltes! c) Erweiterter Wurzelkanal mit EvoFlow® am Apex. d) Retentionen für die interne Schiene.
e) Vierkantdraht. f) Fertiger Aufbau mit abgeflachten Höckern.
ª
ist er eine Belastung wie ein
subgingivaler Kronenrand oder
ein Spalt zwischen Implantat und
Sekundärteil.
Bei den Restaurationstechniken
werden allgemein bekannte Ar beitsschritte wie Schmelzanschrägung, Ätzung, Politur, Herstellung
interdentaler Kontakte, Einwirkungszeiten usw. nicht erwähnt.
Lupenbrille mit Stirnlampe ist
Voraussetzung. Bei den Restaurationen geht es nicht darum, Substanz
zu schonen, sondern Stabilität zu
erreichen.
werden. Die schiefe Fläche benötigt
auch einige Stufen, in denen der
Aufbau horizontal aufliegen kann.
Parapulpärschräubchen werden verwendet, wenn ein Fragment wenig
Höhe hat. Wegen der Verjüngung der
Wurzel sollen sie in Richtung Wurzelmitte eingebohrt werden.
Zentrale Frakturen (Abb. 4)
Ausschlaggebend ist der Zustand
des Furkationsraums. Er kann sehr
viel Zahnstein enthalten.
so werden Parapulpärschräubchen
verwendet.
Apikale Frakturen (Abb. 5a)
Ausschlaggebend ist die Säuberung des Bruchspalts im Wurzelkanal.
Spalt im Wurzelkanal
Die Wurzelfüllung wird mit
einem grossen Rosenbohrer bis in
eine Tiefe von etwa 15 mm entfernt. Die apikalen 2–3 mm werden
mit Wurzelkanalfeilen gesäubert.
mit klebrigem, transparentem
Komposit bedeckt. Die Verklebung
wird mit dem Luftbläser den Rand
entlang geprüft und verbessert,
wo der Luftstrahl das Komposit
vom Dentin abhebt. Nach der
Härtung kann der Aufbau mit wenigen grossen Portionen fertiggestellt
werden. Er besitzt so viel freie
Oberfläche, dass die Polymerisationsschrumpfung keine Gefahr ist
(Abb. 2e). Die letzte Schicht besteht aus modellierbarem Kompo-
Vorbereitung
Die Höcker der verbleibenden
Fragmente werden 2–3 mm gekürzt.
Im Pulpacavum wird alles Fremdmaterial entfernt. Auch dunkles
Dentin wird entfernt, weil es oft nur
halbhart ist. Die Eingänge der Wurzelkanäle werden mindestens 2–3 mm
tief ausgebohrt, bis hartes oder
wenigstens trockenes Wurzelfüllmaterial erscheint. Das erhöht die
Retention nur wenig, dichtet aber
die Wurzelkanäle besser ab (Abb. 2c,
4 und 5b).
Laterale Frakturen (Abb. 2a)
Ausschlaggebend für das Gelingen ist die blutungsfreie Präparation. Das lose Fragment wird
deshalb schon zu Beginn der Sitzung mit dem Desmotom entfernt
(Abb. 2b). Die Blutung stoppt
dann von selbst während der Behandlung.
Blutungsfrei präparieren
Die Bruchfläche muss bis zum
Defektrand von Biofilm und zerrissenem Dentin befreit werden.
Man verwendet neue Rosenbohrer,
eine minimale Anpresskraft (0–5 g)
und Drehzahl (400–1’000 rpm) und
exkaviert trocken, sodass beste Sicht
entsteht. Der Bohrer wird bimanuell
geführt, sodass er nicht oder nur
minimal ausschlägt und die Gingiva
nicht oder nur ganz kurz blutet,
wenn sie vom Bohrer gestreift wird.
Der Autor zieht zudem die Handschuhe aus und benutzt Zellstofftupfer, sodass ein rutschfester Anschlag entsteht (Abb. 3a).
Retentionen
Auf der schiefen Bruchfläche
sind zusätzlich zur Adhäsion Retentionen notwendig. Zunächst legt
man am Defektrand entlang eine
Rille. Sie wird nicht mit Wischbewegungen angefertigt. Vielmehr
setzt man den Bohrer schrittweise
auf und präpariert jeweils nur eine
1 mm tiefe Delle (Abb. 3b). Mehrere
solche Dellen können dann relativ
gefahrlos zu einer Rille verbunden
Spalt in der Zahnkrone
Im Bereich der approximalen
Wände wird der Frakturspalt nur
wenig exkaviert, sodass die Krone
allenfalls unter dem Druck der Matrize nicht kollabiert. Der Spalt im
Cavumboden wird tiefer exkaviert
und eventuell an einer Stelle etwas
erweitert, um den Furkationsraum
zu diagnostizieren. Ist er infiziert, so
blutet es lange oder es erscheint ein
Hohlraum. Dann muss der Cavumboden zwecks Zahnsteinentfernung
breit eröffnet werden. Zuletzt erfolgt
der Verschluss mit fliessfähigem
Komposit.
Interne Schiene
Um die beiden Fragmente
zu stabilisieren, braucht es eine
interne Schienung. Sind beide
Höcker vorhanden, so bringt man
je ein 3 mm tiefes Bohrloch an
(Abb. 5d), worin die u-förmige
Schiene Platz findet (Abb. 5e). Sie
wird im Komposit einpolymerisiert. Ist nur ein Höcker vorhanden,
Darauf wird mit einem kleinen
Rosenbohrer der Frakturspalt so
gut als möglich exkaviert. Nun
kann der Mikro-Applikator den
erweiterten Kanal mit Primer, Adhäsiv und Versiegler erreichen. Zur
Füllung wird zunächst fliessfähiges
Komposit tropfenweise einlentuliert und gehärtet (Abb. 5c). Danach
wird transparentes Komposit in
kleinen Portionen und mit langen
Härtezeiten in den Kanal eingebracht.
Aufbau
Desmodont und Gingiva dienen als Matrize und dürfen nicht
bluten. Deshalb wird das Adhäsiv
mit einem Mikro-Applikator aufgetragen. Pinsel provozieren eine
Blutung. Nach dem Trocknen wird
zunächst etwas fliessfähiges Komposit in den Spalt resp. an die
Gingiva gestreift (Abb. 2d). Darauf
wird die gesamte Frakturfläche
durch viele kleine Stopf- und
Reibbewegungen etwa 1–2 mm dick
sit, das der Patient mit Zusammenbeissen und Reibbewegungen vorformen kann. Es wird anschliessend
trockengeblasen und ausmodelliert
(Abb. 5f). Die Modellation geschieht
meist frei und ohne Formhilfen mit
einem angeschliffenen scharfen
Spatel.
benen Technik scheinen laterale
Frakturen ausnahmslos zu gelingen,
zentrale Brüche nur, wenn der Furkationsraum keinen oder wenig
Zahnstein enthält, und bei den
apikalen Frakturen muss das langfristige Resultat erst noch abgewartet werden.
Diskussion und
weitere Beobachtungen
Die Misserfolge wiesen den
Weg zu den beschriebenen Techniken. Und zwar führten zunächst
unvorsichtige Manipulationen und
Ausschläge beim Bohren zu Blutungen, die jede Weiterarbeit verunmöglichten. Daraus entwickelte
sich die blutungsfreie, bimanuelle
Präparation (Abb. 3a). Dann gab
es Haftverluste bei schiefen Frakturflächen. Deswegen muss die
Adhäsion durch mechanische Retentionen verstärkt werden (Abb. 4).
Und es wiederholten sich zentrale
Ermüdungsfrakturen bei frisch gelegten Restaurationen (analog Abb. 5a).
Sie führten zur Idee der internen
Schiene (Abb. 5e).
Wie gross ist das Herdrisiko der
restaurierten Frakturen? Laterale
und zentrale Spalten liegen nur
wenig subgingival, sodass etwaige
Exsudate gut abfliessen können.
Apikale Spalten liegen dagegen tief
subgingival. Da führt eine Entzündung zur Zahnlockerung und
zu einem Belastungsschmerz, sodass der Patient bald zur Extraktion
erscheint. Das Herdrisiko erscheint
deshalb kleiner als jenes der Periimplantitis mit spontanen Blutungen, die vom Patienten wegen
der Schmerzlosigkeit oft jahrelang
geduldet werden. DT
Danksagung
Ich danke Frau Dr. med. dent. Stefanie Hirt,
Schwarzenburg, dass sie die obigen allgemeinen Fragen formuliert hat, welche zum
Anstoss für diesen Artikel wurden.
Umgestaltung der Okklusion
Breitflächige Kontakte und
Nahkontakte werden durch Abflussrillen, bukkale und orale Reduktionen sowie durch die Entfernung
von Hyperbalancen reduziert. Tief
eingesunkene Kontakte werden
höher gestellt mit Höckerkürzung
beim Antagonisten. Lange steile
Höcker werden gekürzt und eventuell die Kontakte beim Antagonisten
erhöht.
Resultate
Folgende gespaltene Zähne
wurden restauriert und sind
noch schmerzfrei intakt: 1 (2010),
2 (2013), 7 (2014). Mit der beschrie-
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon
Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch
[7] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
International Business
Mehr Inhalt, mehr Nutzen, mehr Aktualität –
das neue Implantologie Journal
7
„Das neue Implantologie
Journal – Guided Tour“
[Video]
Ab 2015 erscheint das Implantologie Journal in erhöhter Frequenz und neuer Aufmachung.
LEIPZIG – Vor 18 Jahren wurde von der
OEMUS MEDIA AG das Implantologie
Journal als Mitgliederzeitschrift der
Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) und
erste implantologische Fachzeitschrift,
die sich vorrangig am Informationsbedürfnis des Praktikers orientierte, in
den Markt eingeführt. Heute zählt das
Journal zu den erfolgreichsten implantologischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum. Ungeachtet dieses Erfolges schlagen die OEMUS MEDIA AG
und die DGZI mit dem komplexen Relaunch des Implantologie Journals ein
neues, den veränderten Bedingungen in
der Implantologie und im Implantologiemarkt Rechnung tragendes Kapitel
der Fachmarktkommunikation auf.
Das neue Implantologie Journal –
Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik – richtet sein Augenmerk nun verstärkt auf die zahlreichen
Entwicklungen in der Implantologie,
unter anderem durch ein deutlich
erweitertes Themenspektrum, neue inhaltliche Schwerpunkte sowie durch
umfangreiche Continuing Medical
Education-Beiträge. Damit ist das neue
Implantologie Journal zugleich offen für
19. Jahrgang | €10,00 zzgl. MwSt. | ISSN 1435-6139 I PVSt. F 42816
Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik
Informationen aus allen Bereichen der
Implantologie.
IMPLANTOLOGIE Umfangreiches Themenspektrum
Journal
1/2
2015
Fachbeitrag | Chirurgie
Fachbeitrag | Technologie
Anwenderbericht | Chirurgie
Markt | Interview
Minimalinvasiv trotz stark
reduziertem Knochenangebot
bei Zahnarztphobie, Seite 8
Open 3-D-Navigation und
3-D-Modellierung – Vision oder
Mission?, Seite 30
Implantatgetragene
Prothese zur Versorgung
zahnloser Kiefer, Seite 38
Im Implantologiemarkt
auf „mehrWert+“
setzen, Seite 64
NEU
Die Themenpalette reicht von Fachbeiträgen, über das Kongressgeschehen,
die Bereiche Forschung und Entwicklung, die Arbeit der DGZI bis hin zu den
Aktivitäten der Industrie. In diesem
Kontext versteht sich das neue Implantologie Journal als eine zentrale mediale
Plattform und wird im Portfolio der
OEMUS MEDIA AG neben dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis
zu einer der wichtigsten Publikationen.
Wie alle Printprodukte der OEMUS
MEDIA AG ist auch das neue Implantologie Journal komplex online vernetzt .
Zehn statt acht
Mit der deutlichen Erhöhung der
Auflage und der Steigerung der Fre-
quenz von bisher acht auf zehn Ausgaben pro
Jahr wird das Implantologie Journal – Zeitschrift
für Implantologie, Parodontologie und Prothetik
– somit zur auflagen- und frequenzstärksten
deutschsprachigen Fachpublikation auf dem
Gebiet der Implantologie und erreicht nahezu
alle implantologisch tätigen Zahnärzte, MKGund Oralchirurgen, Parodontologen sowie
Zahntechniker.
Interesse geweckt?
Die elektronische Version des neuen Implantologie Journals finden Sie unmittelbar nach
Erscheinen des Printmediums auf unserer Website www.zwp-online.info/de/publikationen/
implantologie-journal.
Auch die Hefte der vergangenen Jahre
stehen für Interessenten online zur Verfügung.
Damit besteht für den implantologisch Tätigen
die Möglichkeit, unabhängig von Ort und Zeit,
auf dieses einzigartige Kompendium zuzugreifen. DT
RUBRIKEN
EDITORIAL FACHBEITRÄGE TECHNOLOGIEBEITRAG FACHINTERVIEW DGZI INTERN
MARKT- UND PRODUKTINFORMATIONEN BUSINESS-INTERVIEW UND FIRMENPORTRÄT
NEWS BERICHTE AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG VERANSTALTUNGSBERICHTE
TIPPS (ABRECHNUNG, HYGIENE ETC.) CME-ARTIKEL CME-STUDYCLUB EVENTKALENDER
ANZEIGE
CANDULOR.COM
DER AWARD.
IDS 2015/ KÖLN
HALLE 11.3/
STAND C10/D19
10.–14.03.15
DEIN ANSPRUCH.
DEIN ERGEBNIS.
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK
[8] =>
DTCH0115_01-32.pdf
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
®
„Phibo überlässt kein Detail dem Zufall“
Das spanische Unternehmen bietet Lösungen, die von der Knochenregeneration über Implantatsysteme
bis hin zum Erhalt der finalen Restauration reichen – Gesundheit, Komfort und Ästhetik der Patienten stehen dabei im Vordergrund.
Wissenschaft und Technologie
auf das Verhalten der periimplantären Gewebe. Die Phibo®-Produkte
sind äusserst präzise gefertigt, um
die bestmöglichen klinischen Ergebnisse zu erzielen.
Das Credo der Produktentwicklung lautet „we decode nature“,
d.h. die Natur wird genauestens analysiert, um immer weiter verbesserte Lösungen für die entsprechenden
Indikationen zu finden.
Phibo® führt mit seinen Produkten biotechnologische Untersuchungen über Biokompatibilität
sowie Experimente und Computersimulationen durch. Ihre Arbeitsweise stützt sich auf gesammeltes
Wissen und wissenschaftliche Untersuchungen.
In Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Hochschulen und führenden Einrichtungen im In- und
Ausland führt Phibo® multizentrische klinische Studien durch, um
mit ihren Produkten weiterhin erfolgreich zu sein.
Phibo® CAD/CAM
Sichere Produkte für
vorhersagbare Ergebnisse
Die Präzision der verschiedenen Herstellungsverfahren von
Phibo® hat wichtige Auswirkungen
für die Prognose der Versorgungen.
Die Geometrie der Verbindung
und die Präzision des Verbunds
Die Gründer des Unternehmens (v.l.n.r.): Betriebswirt Miguel Ángel García Sabán, Ingenieur Juan Carlos García Sabán und der
Zahnarzt Francisco Javier García Sabán.
mit den Bauteilen der Versorgung
sind überaus wichtige Variablen
für den Verlauf der Behandlung.
Die Kontrolle der Mikrobewegun-
gen zwischen den beteiligten Komponenten hat grosse Auswirkungen
Dieser Geschäftsbereich ist
darauf ausgerichtet, auf die Anforderungen des einzelnen Patienten
einzugehen und massgeschneiderte, individualisierte Lösungen
anzubieten.
Phibo® CAD/CAM ist ein
weiterer Baustein der Innovationsfokussierung des Unternehmens.
Das Zusammenspiel aus Implantologie-Know-how und CAD/
CAM-Lösungen ermöglicht es,
ein exklusives Produkt- und
Dienstleistungsprogramm mit
einer breiten Palette an Materialien und Lösungen anzubieten.
Phibo® bietet den Spezialisten für
die Herstellung der Prothesen digitale Instrumente zur Erstellung
von hochästhetischen Versor gungen an, mit denen sich auch
die Anforderungen der anspruchsvollsten
Patienten
erfüllen
DT
lassen.
Phibo Dental Solution
®
• 1986 wird das Unternehmen von den Brüdern Francisco Javier, Miguel
Ángel und Juan Carlos García Sabán gegründet. Basis für diese unternehmerische Initiative sind die wissenschaftlichen Kenntnisse in der
Dentalbranche und die technischen Erfahrungen im Bereich der Luftfahrt.
• 1986 erstes 100-prozentiges spanisches Patent eines Zahnimplantats.
• Erweiterung des Portfolios in den nachfolgenden Jahren: Es kamen verschiedene Implantatsysteme sowie Materialien für den Knochenaufbau
und eine Software für die Implantationsplanung hinzu.
• 2000 Erschliessung neuer internationaler Märkte.
• 2003 Eröffnung des Technologiezentrums.
• 2007 neue Filialen in Italien und Portugal.
• 2009 Gründung der Abteilung für individualisierte CAD/CAM-Prothetik.
• Seitdem beträgt die Gesamtfläche des Unternehmens, auf der Forschung
und Entwicklung, die gesamte Produktion sowie ein Trainingszentrum
inklusive eigener Klinik angesiedelt sind, rund 85.000 m2.
• 2011 neue Corporate Identity. Entwicklung des Unternehmens hin zu
umfassenden zahnmedizinischen Lösungen.
• 2012 Erweiterung des Technischen Zentrums von Phibo®.
• 2013 Eröffnung neuer Filialen in Deutschland, Frankreich, den Beneluxstaaten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kolumbien.
Oben: Eine spezifische Lösung für jeden Fall – dank Phibo® CAD/CAM. – Links: Auf dem Gelände des Unternehmens befindet sich auch ein spezielles Trainingszentrum inklusive eigener Klinik. – Rechts: Fertigungseinheiten für das HighSpeed Cutting.
[9] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
International Interview
9
Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
Das nahe Barcelona ansässige Unternehmen Phibo® setzt seit vielen Jahren auf globale Lösungen im Bereich der dentalen Implantologie. Juan Carlos García Sabán,
der Geschäftsführer des Unternehmens, stellte sich den Fragen von Carla Senf, der stellvertretenden Redaktionsleiterin „Spezialisten-Medien Print“.
Phibo® ist ein spanisches, international
agierendes Unternehmen, das speziell auf Forschung
und Wissenschaft
setzt und das Ziel
verfolgt, der Gesellschaft fortschrittliche Dentallösungen
zu liefern und damit
zu einer besseren
Lebensqualität der
Menschen durch
eine ausgezeichnete
Mundgesundheit,
besseren Komfort
und eine zeitge- Juan Carlos García Sabán, Gemässe Ästhetik bei- schäftsführer des Unternehmens
Phibo®.
zutragen.
Carla Senf: Señor García, wo sind
die Ursprünge von Phibo®?
Juan Carlos García Sabán:
Das Unternehmen begann 1986 als
ein von meinen beiden Brüdern
Miguel Ángel und Francisco Javier
und mir geleitetes Familienprojekt. Heute ist es eines der führenden Unternehmen in der Implantologie in Spanien. Das Jahr 2014
begannen wir mit einer grossen
internationalen Expansion und
mit dem starken Engagement, immer an der Seite unserer Kunden
zu sein, ihnen zuzuhören und für
sie tätig zu sein.
Vom Familienbetrieb zum führenden multinationalen Unternehmen. Wie gelang dieser
Wandel?
Wir sind davon überzeugt, dass
der Erfolg von Phibo® auf seinem
Innovationsgeist und der Suche
nach Herausforderungen beruht.
Diese Philosophie hat es uns ermöglicht, uns der heutigen Zeit
anzupassen und unseren Kunden
mit differenzierten Lösungen entgegenzukommen.
Was unterscheidet Phibo® von
anderen Mitbewerbern der Dentalbranche?
Zu Beginn konzentrierte sich
das Unternehmen auf den Bereich
der Zahnimplantate. Jedoch stellten
wir bald fest, dass ein Implantat
viel mehr ist als eine Titanschraube,
und wir entschieden uns, auf Innovation und Technologie zu setzen.
Wir wollen ganzheitliche Lösungen
in Bezug auf das, was wir „marco
digital“ nennen, anbieten. Es sollte
eine Reihe von Systemen entstehen,
die sich perfekt in Zahnarztpraxen
integrieren, um ihnen die beste Patientenversorgung, höhere Qualität
und eine globale Verbesserung der
Prozesse zu ermöglichen.
Und wie funktioniert das?
Die Geschäftsführer von
Phibo® (Francisco Javier ist Zahnarzt, Miguel Ángel ist Betriebswirt
und ich bin Luftfahrtingenieur)
haben die Innovation in ihrer
DNA. Deshalb haben wir in den
vergangenen Jahren Investitionen
im Wert von 15 Millionen Euro in
CAD/CAM-Systeme getätigt, die
es uns erlaubten,
auf dem Markt der
Dentallabore von
der analogen zur digitalen Zahnmedizin
zu wechseln.
Und dort kommen
Ihre Lösungen ins
Spiel ...
So ist es. Mit unserer Technologie haben wir eine Lösung
entwickelt, die von
einem intraoralen
Scanner ausgeht, mit
dem man ein wirklichkeitsgetreues Bild
des Mundes des Patienten erhält, ohne
die häufig bei der
klassischen Abdruckmethode mit
herkömmlichem Alginat auftreten-
Diese digitalisierten Prozesse
vermeiden jegliche Fehlerquellen
und optimieren die Mittel und senken Kosten für den Fachmann, was
zu einer höheren Produktivität
führt, ohne auf maximale Qualität
zu verzichten.
Und welchen Nutzen haben
dabei die Patienten?
Der Patient profitiert von
einer vielseitig durchdachten
und eigens für ihn angefertigen
Zahnprothese, die sich perfekt anpasst. Darüber hinaus verbessert
sich auch seine Erfahrung in der
Zahnarztpraxis: Wartezeiten verringern sich und die unangenehmen Abdrucknahmen mit Silikonabdrucklöffeln entfallen.
Trotz der aktuellen Krise in der
Wirtschaft hört Phibo® – ein hun-
den Zustand der Zahnversorgung,
sondern auch den des Zahnfleischs
oder des Knochens – fundamentale
Faktoren für den Erfolg der Implantologie. Ausserdem bieten wir
den Zahnärzten und Zahntech-
nikern Schulungen an, damit sie
den grösstmöglichen Nutzen aus
der Leistungsfähigkeit des Systems
ziehen, einen Farbscanner, der
ein realistisches und exaktes Bild
des Mundes liefert, und eine
Touch-Softwareanwendung, die
die Nutzung erleichtert. Daher
die gute Aufnahme unserer Produkte. All das ist das Ergebnis von
über 20 Jahren intensiver Arbeit:
Für 2015 werden sich diese
Neuerungen in einem digitalen
unsichtbaren und abnehmbaren kieferorthopädischen System
niederschlagen, an dem wir gerade
arbeiten und das sich durch einen
schnelleren Herstellungsprozess
und eine kürzere Behandlungsdauer auszeichnet. Die zweite
grosse Herausforderung ist die Erhöhung unserer globalen Präsenz
in Ländern wie Panama, Ecuador,
Mexiko, Peru, der Türkei oder
Grossbritannien, wo wir bereits
vertreten sind. In Mexiko werden
wir ausserdem eine CAD/CAMProduktionsstätte in Betrieb nehmen, die es uns ermöglicht, das
Gebiet zu besseren Kosten zu versorgen und ebenfalls die Vereinigten Staaten zu erschliessen.
Zum Schluss möchte ich noch
das Engagement unseres Unter-
Der Firmensitz von Phibo® im spanischen Sentmenat unweit von Barcelona.
„Die digitalisierten Prozesse vermeiden jegliche
Fehlerquellen und optimieren die Mittel und senken Kosten
für den Fachmann, was zu einer höheren Produktivität
führt, ohne auf maximale Qualität zu verzichten.“
den Fehler beim Messen und bei der
Abformung. Der Zahntechniker
erhält eine digitale Datei des Mundes und mithilfe der Software
konstruiert er die Zahnprothese.
Diese Datei wird an Phibo® gesendet und dort innerhalb von 48 bis
72 Stunden nach Mass angefertigt.
Welche Vorteile bietet das System
den Zahnarztpraxen?
Sinergia® – so nennt sich das
System – ist die erste digitale integrierte Lösung, die den Zahnärzten
eine schnellere und präzisere Rehabilitation erlaubt.
dertprozentig spanisches Unternehmen – nicht auf, zu wachsen.
Worauf führen Sie diesen Erfolg
zurück?
Die Qualität unserer Lösungen
ist ein Erfolgsgarant. Phibo® ist
eine Art „frischer Wind“ für einen
Bereich, der sich die neuen Technologien auf höchstem Masse nutzbar machen musste, und wir hatten
das Know-how. Über die alltäglichen Lösungen hinaus haben wir
versucht, den Fachleuten eine Software zur Verfügung zu stellen, die
auch die Mundgesundheit abbildet: Unser Scanner prüft nicht nur
Digitale Lösungen, die nicht nur in
der Implantologie, sondern auch
in Bereichen wie CAD/CAMZahnersatz, Knochenregeneration
und zusätzlichen Dienstleistungen
ihren Einsatz finden.
Sie definierten Phibo® eingangs
als Unternehmen, das nach Innovationen sucht. Was sind die
Herausforderungen für die Zukunft?
Wir möchten weiterhin wachsen und die Lebensqualität der
Menschen und der Welt, in der
die Fachleute arbeiten, verbessern.
nehmens hervorheben, Arbeitsplätze zu schaffen. 2014 haben
wir hundert neue Mitarbeiter
eingestellt und sind so zum führenden Unternehmen in der Region
Vallès Occidental, was die Schaffung von Arbeitsplätzen anbelangt,
geworden.
Señor García, wir danken Ihnen
für das informaInfos zur Autorin
tive Gespräch und
wünschen Ihrem
Unternehmen weiterhin Kreativität
und Erfolg. DT
[10] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
10 Events
Der 3. Schweizer Implantat Kongress: ein nachhaltiger Erfolg!
Die zweitägige Veranstaltung im Kongresszentrum Kursaal Bern widmete sich am 28./29. November 2014 den offenen Fragen in der Implantologie.
BERN – Die Implantat Stiftung
Schweiz (ISS) organisierte zusammen mit den vier Fachgesellschaften
SGI, SSOS, SSP und SSRD den
3. Schweizer Implantat Kongress für
den Privatpraktiker. Wie enorm das
Interesse an dieser Thematik ist, bewies die hohe Teilnehmerzahl. Das
wissenschaftliche Programmkomitee hatte viele kontroverse Fragen in
der Implantologie ins Programm
aufgenommen und liess diese durch
25 kompetente Referenten kommentieren.
Nach der Begrüssung der Anwesenden durch Prof. Dr. Daniel
Buser/Bern sprach am Freitag Dr. Dr.
Ulrike Kuchler/Wien im Eröffnungsbeitrag über „Medizinische Risikofaktoren in der Implantologie: Mythen und Fakten“. Ihr folgten PD Dr.
Dr. Claude Jaquiéry/Basel mit dem
Beitrag „Bestrahlter Patient: Was
nun?“, Prof. Dr. Michael Bornstein/
„3. Schweizer
Implantat Kongress“
[Bildergalerie]
Abendanlass
Lausanne sprach über 3-D-Röntgen
in der Implantologie und PD Dr. Dr.
Antoine Roggo/Bern informierte
über die „Patientenaufklärung des
Implantatpatienten: Was, wie viel
und wann?“.
Zur Mittagszeit fand die Mitgliederversammlung der Schweizeri-
1
4
schen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI) statt, ehe dann Dr.
Goran Benic/Zürich mit seinem Beitrag über „Implantatdimensionen:
Wie kurz und dünn darf es sein?“ die
Nachmittagssession eröffnete. Vorträge von Prof. Dr. Ali Tahmaseb/
Amsterdam, Dr. Vivianne Chappuis/
2
5
7
10
Bern, Dr. Dominik Mahl/Basel, Dr.
Julia Wittneben/Bern und Dr. Bruno
Schmid/Belp folgten.
Samstagsprogramm
Am Samstag standen zehn Beiträge auf dem Veranstaltungsplan.
Der Kongress startete mit Dr. Claude
Andreoni/Zürich, der sich der Problematik „Sofort- oder Frühimplan-
3
6
8
11
Der Gesellschaftsabend in den
ehrwürdigen und festlich geschmückten Räumen des „Bundeshaus“ genannten Parlamentsgebäudes bot am Abend des ersten Konferenztages die Gelegenheit, sich mit
Freunden und Kollegen in der „Galerie des Alpes“ zusammenzufinden,
ein dreigängiges Nachtessen in einzigartigem Ambiente zu geniessen
und den erstklassigen Stand-up-Comedian Heinrich del Core zu erleben.
tation: Wann und wie?“ widmete.
Des Weiteren gaben PD Dr. Francesca
Vailati/Genf, PD Dr. Joannis Katsoulis/Bern, Dr. Dominik Hofer/Langnau, Prof. Dr. Martin Schimmel/
Bern, Dr. Jürg Schmid/Ilanz, Prof. Dr.
Andrea Mombelli/Genf und Prof. Dr.
Urs Brägger/Bern sowie Dr. Norbert
Cionca/Genf Antworten auf Fragen
rund um die dentale Implantologie.
„Implantologie: Quo vadis?“ – Prof.
Dr. Buser und Prof. Dr. Carlo P. Marinello/Basel erläuterten zum Kongressende ihren Blick auf die Zukunft
des Fachgebietes. Neben den Vorträgen fanden interessante Paneldiskussionen zu den einzelnen Themen
statt.
Was wäre ein Kongress ohne eine
Industrieausstellung? 28 kleine und
grosse Unternehmen nutzten die
Möglichkeit, ihre Produkte einem
kundigen Fachpublikum zu präsentieren und zu erläutern. DT
9
12
Abb. 1: Schon am frühen Freitagmorgen war der Tagungssaal voll besetzt. – Abb. 2: Prof. Dr. Daniel Buser eröffnete den 3. Schweizer Implantat Kongress. – Abb. 3: PD Dr. Dr. Claude Jaquiéry beantwortete die Frage : „Bestrahlter Patient:
Was nun?“ – Abb. 4: Über „Medizinische Risikofaktoren in der Implantologie“ sprach Dr. Dr. Ulrike Kuchler aus Wien. – Abb. 5: Die Paneldiskussion bot die Möglichkeit, die Referenten direkt zu befragen. – Abb. 6: „Knochenaugmentation
im ästhetischen Bereich“ war das Thema von Dr. Vivianne Chappuis. – Abb. 7: Die Pausen wurden von den Teilnehmern auch für rege Diskussionen genutzt. – Abb. 8: Der Moderator Prof. Dr. Carlo P. Marinello (l.) im Gespräch mit Prof.
Dr. Ali Tahmaseb, der über computergeführte Implantatchirurgie informierte. – Abb. 9: „Nichtchirurgische vertikale Kammaugmentation“ lautete das Thema des beeindruckenden Vortrages von PD Dr. Francesca Vailati. – Abb. 10:
Dr. Claude Andreoni erläuterte die Vorteile der Frühimplantation. – Abb. 11: Am Samstagvormittag thematisierte PD Dr. Joannis Katsoulis Implantatsuprastrukturen. – Abb. 12: Blick in die gut besuchte Industrieausstellung.
[11] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Events 11
Internationaler Dentalhygiene-Kongress 2016
Schweizer Berufsverband der Dentalhygienikerinnen organisiert das 20. International Symposium on Dental Hygiene in Basel.
ber hinaus soll auch das Berufsbild
der Dentalhygienikerin, des Dentalhygienikers gestärkt werden.
Kongresssprache des medizinischen Grossevents in Basel ist
Englisch, Simultanübersetzungen
finden auf Deutsch und Französisch
statt.
Nach einer Eröffnungsfeier am
Donnerstagmorgen stehen unter anderem der Hauptvortrag, erste Plenartagungen sowie Workshops auf
dem Programm. Am Freitag und
Samstag folgen weitere Referate im
Hauptplenum und Nebenplenum
und Kurzvorträge. Zusätzlich zu den
wissenschaftlichen Referaten und Gesprächsrunden wird es an allen drei
Tagen eine Ausstellung mit Unternehmen der Dentalindustrie geben.
Zum Rahmenprogramm des
International Symposium on Dental
Hygiene gehören ausserdem verschiedene Veranstaltungen wie zum
Beispiel ein Galadiner am Freitag
und eine Schlusszeremonie am
Samstag.
SURSEE – 2016 findet die Neuauflage
des Internationalen DentalhygieneSymposiums unter Leitung von Swiss
Dental Hygienists statt. In Kooperation mit der International Federation
of Dental Hygienists (IFDH) lädt der
Verband Dentalhygienikerinnen,
Mediziner und Zahnärzte sowie medizinisches Fachpersonal vom 23. bis
25. Juni 2016 nach Basel ein. Es werden über 2’000 Fachbesucher aus
aller Welt erwartet.
Unter dem Motto „New Challenges“ bringt der Kongress 2016 erneut Angehörige des Berufsstandes
sowie verwandter medizinischer
Bereiche zusammen, um die gemeinsamen Ziele der Gesundheitsdienstleister und den Weg dahin zu definieren. Auf dem Symposium, das alle
drei Jahre stattfindet, wird deutlich,
welche wichtige Stellung die Dentalhygiene im gesamten Gesundheitssystem einnimmt. Hauptzielstellung
der IFDH und des Kongresses ist
nach wie vor die Verbesserung der
weltweiten Mundgesundheit. Darü-
Die weltoffene, innovative Stadt
Basel im Herzen von Europa ist als
Standort des internationalen Treffens bestens geeignet. Dank der gut
entwickelten städtischen Infrastruktur und den kurzen Wegen vom Flughafen zum Zentrum und zum Messegelände, erreichen die Teilnehmer
den Veranstaltungsort ohne Probleme. Dank des breiten kulturellen
und kulinarischen Angebots können
die Gäste ihre Zeit nach Kongressschluss individuell und ihren persönlichen Vorlieben angemessen gestalten.
Ab August 2015 können sich
Frühentschlossene für die Teilnahme
am Symposium registrieren. Nach
einem erfolgreichen Kongress 2013
in Capetown, Südafrika, rechnen
auch die Schweizer Veranstalter mit
einer hohen Nachfrage bei der Eventanmeldung. DT
Weitere Informationen unter http://
isdh2016.dentalhygienists.ch
ANZEIGE
An die IDS wie in die Ferien
Curaden macht es Zahnärzten und Zahntechnikern einfach,
die IDS 2015 zu besuchen: anrufen, fertig.
DIETIKON – Die IDS lockt. Doch
wie gelangen Zahnärzte und Zahntechniker am besten nach Köln? Zu
den wichtigsten Ausstellern? Und
wie lässt sich Arbeit mit Vergnügen
verbinden? Die Antwort bietet Curaden mit der ersten Reise des neuen
Programms „eduBreaks“: 40 Plätze
für Zahnärzte und Zahntechniker
sind reserviert. Wer bucht, erhält
ist am Dienstagmorgen, 10. März,
ab Zürich, Rückflug am Donnerstagnachmittag, 12. März, ab Düsseldorf.
Es sind 40 Plätze vorhanden. Kosten:
750 CHF im Doppelzimmer; Curaden-Partner profitieren von 100 CHF
Reduktion.
Die Reise an die IDS ist die erste
Reise, die Curaden unter dem Namen „eduBreaks“ durchführt. „edu-
Infos zum Unternehmen
Curaden AG
Die Komplettlösung zum Digitalisieren und
Archivieren kieferorthopädischer Modelle!
Sie uns!
Besuchen
ärz 2015
10. – 14. M
1
tand E10/F1
Halle 10.1 S
Flug, Transfers, Verpflegung, Unterhaltung, Eintritt und Übernachtung.
Ausserdem sind Termine mit namhaften Herstellern reserviert, sodass
die Teilnehmer die jeweiligen IDSNeuheiten exklusiv an einem VIPEmpfang erleben. Als Abendprogramm ist ein gemeinsamer Besuch
der legendären EMS-Party vorgesehen.
Dieses IDS-Rundumpaket enthält: Direktflug nach Düsseldorf
und zurück, sämtliche Transfers,
zwei Übernachtungen im Viersternehotel, Messebesuch an drei Tagen, ein Mittag-, zwei Abendessen,
Abendprogramm, wie z.B. EMSParty oder Besuch der „längsten
Theke der Welt“, sowie Reisebegleitung durch Curaden „eduBreaks“
und einen lokalen Reiseleiter. Abflug
Breaks“ verbindet Weiterbildung für
Zahnärzte und Zahntechniker mit
Kurzferien. „Sich weiterzubilden
und gleichzeitig den Horizont zu
erweitern, mit Fachkollegen, gar
Freunden auf die Reise zu gehen, das
ist etwas vom Schönsten“, so Philipp
Achermann von Curaden, der Initiator von „eduBreaks“. 2015 sind weitere Destinationen geplant: z. B. ans
Oktoberfest in München. Der Tisch
dort, so Achermann, sei schon reserviert. DT
Der 3D-Modellscanner orthoX® scan inklusive der Archivierungssoftware orthoX® file:
schnell.
Scan je Kiefermodell in nur 45 Sekunden
präzise.
Scangenauigkeit von < 20 μm
kompatibel.
Vielseitige Verwendung durch STL-Datenformat
Digitale Kieferorthopädie pur!
Curaden AG
Philipp Achermann
Tel.: + 41 44 744 46 45
philipp.achermann@curaden.ch
www.curaden-dentaldepot.ch
Vogelberg 21B I 4614 Hägendorf I Switzerland I Telefon + 41 62 - 216 57 00 I Fax + 41 62 - 216 57 01
www.dentaurum.ch I info@dentaurum.ch
[12] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
12 Events
Baden-Baden hielt, was es versprach: Zugewinn in jeder Hinsicht
Unter der Themenstellung „Implantologie bei stark reduziertem Knochenangebot – von Sinuslift bis SHORT Implants“
fanden am 5. und 6. Dezember 2014 die 4. Badischen Implantologietage statt.
BADEN-BADEN – Referenten von
Universitäten und aus der Praxis diskutierten Anfang Dezember mit den
rund 170 Teilnehmern diesen wichtigen Bereich der Implantologie sowohl seitens der wissenschaftlichen
Grundlagen als auch in Bezug auf
die praktische Relevanz von Studien
und Forschungsergebnissen. Wis-
senschaftlicher Leiter der Tagung
war Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher
aus Baden-Baden.
„Badische
Implantologietage 2014“
[Bildergalerie]
1
2
3
Im besonderen Fokus standen
dabei Möglichkeiten der Versorgung
von Risikopatienten, Kieferdefektrekonstruktion ohne Eigenknochen,
die Entscheidungsfindung: Knochenaugmentation – durchmesserreduzierte – kurze Implantate, der Einsatz
von Keramikimplantaten sowie parodontologische und allgemeine biologische Aspekte. Darüber hinaus
widmeten sich die Badischen Implantologietage 2014 auch wieder
wirtschaftlichen und Abrechnungsfragen.
Im Rahmen des Pre-CongressProgramms am Freitagnachmittag
konnten die Kongressbesucher entweder an der ausgebuchten Live-OP
in der Praxis Bucher teilnehmen
oder sie besuchten alternativ eines
der angebotenen Seminare. An beiden Tagen bot die Veranstaltung zudem ein Programm für die zahnärztliche Assistenz mit den Themen
GOZ, Hygiene und Qualitätsmanagement.
Das Referententeam lieferte ein
spannendes wissenschaftliches Programm rund um aktuelle Fragestellungen der Implantologie und sorgte
für eine gelungene Veranstaltung.
Kooperationspartner vonseiten der
Fachgesellschaften war in diesem
Jahr das Deutsche Zentrum für orale
Implantologie e.V. (DZOI). Die 5. Badischen Implantologietage finden
am 4. und 5. Dezember 2015 statt. DT
OEMUS MEDIA AG
Abb. 1: Blick in die Industrieausstellung. – Abb. 2: Prof. Dr. Thomas Sander, Hannover, sprach zum Thema „Was haben Implantologie und BMW gemein? Die Bedeutung von Positionierung und Marketing für den Praxiserfolg“. – Abb. 3: Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher während der Implantation von kurzen Implantaten (4 mm) im UK-Seitenzahnbereich.
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com
Update Implantologie 2015: Workflows für den Montagmorgen
10. Internationales Wintersymposium der DGOI in Zürs.
ZÜRS – Das Internationale Wintersymposium der DGOI im Robinson
Club Alpenrose Zürs ist einzigartig:
Auf der fachlichen Seite bietet die
Fortbildungswoche vom 15. bis 22.
März 2015 ein umfassendes implantologisches Update auf hohem fachlichen Niveau. Auf der menschlichen
Seite entwickelt sich zwischen den
Zahnärzten, Technikern und Referenten schnell eine kollegiale Ge-
abwechslungsreiches Programm mit
informativen Übersichtsreferaten,
anspruchsvollen Praktiker-Vorträgen, Workshops und hervorragenden
Referenten zusammengestellt. In der
Kombination von wissenschaftlich
fundierten und praxisnah aufbereiteten Themen werden den Teilnehmern abgesicherte klinische Workflows vermittelt, die sie direkt am
Montagmorgen umsetzen können.
meinschaft, in der sich ehrlich darüber diskutieren lässt, was funktioniert und was nicht. „Der besondere
Reiz dieser Veranstaltung ist, dass wir
die Themen des Vortragspodiums im
sportlichen und gesellschaftlichen
Umfeld des Kongressortes weiter diskutieren“, erklärt Prof. Dr. Georg-H.
Nentwig, Fortbildungsreferent der
DGOI. Als wissenschaftlicher Leiter
des Wintersymposiums hat er ein
Wissensupdate garantiert
Die mehr als 30 Referenten gehen
im Laufe der Woche auf alle relevanten Bereiche der implantologischen
Therapie ein, zum Beispiel: Von verschiedenen Perspektiven beleuchten
Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller, Köln,
Prof. DDr. Rolf Ewers, Wien, Prof. Dr.
Dr. Ralf Smeets, Hamburg, Dr. Markus Schlee, Forchheim, Prof. Dr. Dr.
Frank Palm, Konstanz, und Dr. Ernst
Fuchs, Zürich, die Knochenregeneration. Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz,
Wiesbaden, geht auf die implantologische Versorgung von Bisphosphonatpatienten ein. Welche Relevanz
die Implantatplanung für periimplantäre Erkrankungen hat, erläutert
Prof. Dr. Rainer Buchmann, Düsseldorf. Über den Einsatz von Keramikimplantaten sprechen zum Beispiel
Dr. Jochen Mellinghoff, Ulm, Dr.
Norbert Fock, Wien, und Dr. Ulrich
Volz, Konstanz. Zusätzlich bietet das
Programm auch Themen rund um
die unternehmerische Praxisführung
und das Management.
An den Nachmittagen und am
Donnerstagmorgen finden verschiedene Workshops der Industriepartner statt. Hier können die Teilnehmer erlernte Prozesse und Techniken an der Seite erfahrener Im-
1
2
plantologen erproben. In den Workshops zu den Themen Abrechnung
und Betriebswirtschaft gibt es konkrete Tipps für den wirtschaftlichen
Praxiserfolg. DT
DGOI Büro
Tel.: +49 7251 618996-0
www.dgoi.info
Abb. 1: Prof. Dr. Georg H. Nentwig hat für das 10. Wintersymposium der DGOI in Zürs wieder ein abwechslungsreiches Programm mit
aktuellen Themen und namhaften Referenten zusammengestellt. – Abb. 2: Zahlreiche Workshops stehen an den Nachmittagen und am
Donnerstag auf dem Programm. Die Teilnehmer können an der Seite erfahrener Implantologen, hier Dr. Fred Bergmann, neue OP-Techniken und Materialien erproben.
[13] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
UW
Events 13
Übung macht den Meister – orale Chirurgie praxisnah
Ein Tageskurs von Achademy mit dem Kursleiter Dr. med. et med. dent. Matthias Kellenberger.
Die nächsten Kursdaten:
• Samstag, 14.3.2015,
8.30–16.00 Uhr in Pfäffikon
• Samstag, 4.7.2015,
8.30–16.00 Uhr in Pfäffikon
Zähnen oder Zahnfragmenten, ebenso
den einfachen alveolären und den klassischen Sinusverschluss mittels Verschiebelappen.
lichen Ausbildung und Erfahrung
sicher und kompetent durchgeführt
werden können.
Eine Fragerunde sowie ein persönliches Teilnehmer-Feedback beendeten den Kurs. Die Wertung der Teilnehmenden war ausgesprochen positiv.
Die abgegebenen Testimonials bezeugen dies.
Im zweiten Teil des Kurses wurden
die Themen Kammerhaltung (Ridge
Preservation), Inzisionen, Lappenbildung und verschiedene Nahttechniken erarbeitet. Auch dies in einem
kurzweiligen Mix aus Theorie und
praktischen Übungen. Insgesamt wurden 19 chirurgische Situationen vorgezeigt und geübt. Das Thema Wundheilung und das Erkennen und Vorgehen
bei Wundheilungsstörungen durfte
natürlich nicht fehlen.
Im abschliessenden dritten Teil
wurde das Qualitätsmanagement in
der oralen Chirurgie besprochen. Unter dem Titel„Abgrenzung von schwierigen Eingriffen“ wurde mithilfe des
SAC-Schemas diskutiert, welche oralchirurgische Operationen mit den
eigenen Fähigkeiten und der persön-
Fazit
Achademy hat hier zweifellos ein
sehr Erfolg versprechendes Kursformat geschaffen. Die kleine Teilnehmerzahl von max. zehn Personen garantiert eine intensive Betreuung durch
die Kursleitung und lässt genügend
Platz für Übungen, Repetitionen und
Fragen, getreu dem Achademy-Motto:
intensiv, individuell, interaktiv. DT
ANZEIGE
hypo -A
Premium Orthomolekularia
Ein intensiver Kurstag mit vielen praktischen Übungen und 1:1-Tipps vom Kursleiter
Dr. Matthias Kellenberger.
PFÄFFIKON – Unter dem Motto
„Übung macht den Meister“ konnten
die Teilnehmer am 22. November
2014 in einem abwechslungsreichen
Mix von Theorie und Praxis die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten
auffrischen und vertiefen. Im Schulungsraum der BBZ Pfäffikon, der bezüglich Infrastruktur keine Wünsche
offenlässt (modernste multimediale
Präsentationstechnik, Laborplätze
für Übungen an Tierpräparaten, genügend Gratisparkplätze), herrschte
von Beginn weg bis zum Kursende
eine engagierte und offene Atmosphäre.
Kursgliederung
Der Kurs war in drei Abschnitte
gegliedert. Im ersten Teil wurde einleitend der sogenannte „Fünf-PunktePlan“ vorgestellt und erläutert. Es han-
Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!
delt sich dabei um einen wertvollen
und beachtenswerten Leitfaden für die
Entscheidungsfindung, Vorbereitung
und Durchführung jedes chirurgischen Eingriffs. Er ist Bestandteil der
Qualitätsrichtlinien SSO, Kapitel orale
Chirurgie. Es folgten eine ausführliche
Instrumentenkunde und ein kurzer
Einschub zum schmerzfreien Arbeiten
in der Mundhöhle. Thema einer ersten
praktischen Sequenz war die konventionelle Extraktion aller Zahnformen
sowie das Vorgehen bei auftretenden
Schwierigkeiten. Der richtige Einsatz
der Instrumente wurde mittels kurzer
Live-Demonstrationen oder kleinen
Videosequenzen gezeigt und parallel
dazu von den Teilnehmenden am
Schweinekiefer praktisch umgesetzt.
Weitere Übungen betrafen die Separation und die marginale Aufklappung
zur vollständigen Entfernung von
55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!
60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch abgestimmte Vitamine und Darmsanierung
Neu!
Itis-Protect I-IV
M. med. dent. Veera Laederach, Basel
„,Orale Chirurgie optimiert’ verspricht genau das, wofür es steht: Man hat
die Möglichkeit, mithilfe von wertvollen praktischen Tipps und überschaubarer Theorie seine eigenen Fähigkeiten zu verbessern und zu
hinterfragen. Zudem wird dieses aufgefrischte Fachwissen direkt umgesetzt mit diversen praktischen Übungen, bei denen man sehr individuell
betreut wird.“
„Der Kurs ,Orale Chirurgie optimiert’ war der beste Fortbildungskurs, den
ich je besucht hatte. Durch sehr gut aufeinander abgestimmte Theorieund Praxisblöcke war der Kurs zugleich sehr lehrreich und kurzweilig. Am
Ende des Tages verliess man den Kurs mit neu erworbenen, optimierten
praxisrelevanten Fähigkeiten, welche im Zahnarztalltag sehr hilfreich
sind.“
Dr. med. dent. Oliver Isepponi, Stansstad
Studienergebnisse und Therapieschema
30
Krank
Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!
25
20
15
10
5
50 % der
Patienten
Gesund
„Der Kurs ,Orale Chirurgie optimiert’ ist endlich wieder einmal ein Kurs,
der sich mit alltäglichen Fragestellungen aus der Praxis befasst.
Von Praktikern für Praktiker: echt gut investierte Fortbildungszeit!“
Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de
ng/ml
Median (aMMP-8)
Dr. med. dent. Kristina Zink, Hergiswil
Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena
60 % der
Patienten
0
Start
Itis I
1. Monat
Itis II
2. Monat
Itis III
3. Monat
Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.
hypo-A Produktprogramm
Name / Vorname
Str. / Nr.
PLZ / Ort
Itis IV
4. Monat
Tel.
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21
E-Mail
shop.hypo-a.de
IT-DTS 1+2.2015
[14] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
14 Science
Ergonomie – mehr als ein gesunder Rücken!
Belastungen treten häufig erst nach Jahren einer Fehlhaltung auf. Von med. dent. Jens Christian Katzschner, Hamburg, Deutschland.
Woran denken Sie, wenn Sie „Ergonomie“ hören? An langweilige
Pflichtvorlesungen mit Winkelmassen im 1. Semester oder an Ergonomen, die später das Ergebnis Ihrer Arbeit stören und untereinander immer
um das beste und richtige Konzept
ringen? An ergonomisch deklarierte
dentale Ausrüstung vom Scaler bis
zur Dentaleinheit oder doch an Ihre
tägliche Praxis? Warum ist das so?
Natürlich interessiert uns als Student vorrangig das Bestehen der Ausbildung. Wir konzentrieren uns vom
ersten Tag auf das Ergebnis. Wir
geben alles für den Patienten, ohne
an unsere Belastung zu denken. Das
kann daran liegen, dass uns das Wissen über die daraus resultierende
Konsequenz fehlt. Andererseits liegt
ein hohes Adaptationspotenzial vor
und dauerhafte Belastungen summieren sich nur ganz langsam zu
Schädigungen. Diese treten eben erst
nach einigen Berufsjahren in Erscheinung. Dann kommt die schmerzhafte
Erinnerung an die „Ergonomie“. So
assoziieren wir den Zusammenhang
Rücken – Gesund – Ergonomie.
Was ist Ergonomie? Ergonomie
ist die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten des arbeitenden
Menschen sowie der besten wechselseitigen Anpassung zwischen dem
Menschen und seinen Arbeitsbedingungen – soweit die Definition.
Was bedeutet Ergonomie in der
gelebten täglichen Umsetzung?
Wie kann das Praxisteam Arbeitsprozesse systematisch und zielorientiert gestalten, um möglichst
physiologisch und belastungsarm ein
gutes Behandlungsergebnis zu erreichen? Betrachten wir dies einmal, losgelöst von der Vielzahl der Praxisprozesse, am Beispiel der Präzisionsabformung, einem der schwierigsten
und sensibelsten Momente bei der
Fertigung von Zahnersatz. Hierbei
stellt sich die Weiche für die spätere
Passung der Versorgung. Das Ziel für
das Praxisteam und das Dentallabor
ist eine ideale Darstellung der Mund-
1
2
Abb. 1 und 2: Die Verwendung verschiedener Behandlungsinstrumente hat Einfluss auf Sitzposition und Haltung. Hier die physiologische (Abb. 1) und unphysiologische Haltung (Abb. 2) beim Umspritzen des Sulkus.
situation, um Fehlpassungen und
Wiederholungen zu vermeiden. Für
ANZEIGE
www.DTStudyClub.de
den Patienten ist die Abformung eine
belastungsreiche, anstrengende und
unkomfortable Sitzung. Die beschliffenen Zähne müssen anästhesiert
werden, und selbst in Zeiten beginnender digitaler intraoraler Abformung ist ein funktionierendes Sulkusmanagement immer noch unerlässlich. Ganz zu schweigen vom Gefühl des Patienten, auf das Abbinden
von elastischen Massen im Mund zu
warten und grosse Abformträger an
Gaumen und Zunge zu spüren. Üblicherweise braucht man gerade bei der
Abformung eine perfekte Assistenz,
müssen doch mehrere patientenseitige Tätigkeiten zeitnah und auch
aufgrund des chemisch vorgegebenen Abbindeverhaltens punktgenau
verknüpft werden. Es ist Illusion, dies
mit nur einer Person bewerkstelligen
zu können. Idealerweise ist jetzt mindestens eine Assistenz oder sind sogar
zwei zur Stelle.
Was benötigt man für eine
perfekte Abformung?
Y Fortbildung überall und jederzeit
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten
JETZT
kostenlos
anmelden!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
Auswahl der Abformmaterialien
Eine sinnvolle Lagerung der Abformmittel ist von immensem Nutzen. Dies bezieht sich nicht nur auf
die richtige Lagertemperatur von
23 °C, sondern speziell auf die logische prozessabgestimmte systematische Lagerung. Wir verwenden in der
Praxis dafür Abform-Roll-Cart-Systeme, in deren beweglichen „Schubladen“ eine abformspezifische Auswahl an Materialien enthalten ist. Das
bedeutet, alle Abformmaterialien, die
man zum Beispiel für eine Abformaufgabe benötigt, befinden sich an
diesem Ort. Es gibt eine definierte
Traystruktur, die selbstverständlich
im Praxis-QM hinterlegt ist. Eine Visualisierung dieser Struktur mit der
Dokumentation, welche Kartusche
welchen Ansatz und Ausdrücker benötigt und wie lange das Material abbindet, existiert auf Papier und als
iPad-Version. Heutzutage gehören
auch Maschinenmixer zum selbstverständlichen Standard. Sie ermöglichen ein reproduzierbares Mischverhalten und damit eine standardisierte Verarbeitungszeit, denn Abformmaterialien haben ein festes
Zeitverhalten (Abb. 3). Ein sinnvolles
räumliches Positionieren ist unerlässlich, um Mischzeiten exakt einzuhalten und Arbeitswege auf ein Minimum zu begrenzen. Die Dentaleinheit und die Schrankzeile stellen ein
limitierendes Kriterium für die Positionierbarkeit des Teams dar. Es besteht im Uhrzeigerprinzip eine Variabilität der Zusammenarbeit von der
Position 9.00 bis 3.00 Uhr (Abb. 4).
Zeitmanagement
Wie bereits erwähnt, haben Abformmaterialien ein festes Zeitverhalten. Die Nichteinhaltung führt zu
schlechten Arbeitsergebnissen. Was
passiert, wenn ein fast abgebundenes
Silikon in einem Zahnsulkus mit einem noch nicht abgebundenen Silikon in einem Abformträger interagiert? Zusätzlich zu diesen materialtechnischen Vorgaben müssen drei
arbeitstechnische Zeitlinien miteinander koordiniert werden:
1. Entfernung der Fäden und das Vermeiden von Blutungen.
2. Befüllen des idealerweise individualisierten Abformträgers.
3. Umspritzen des Sulkus.
Dabei kommt es wieder zu einer
Interaktion zwischen Arbeitsaufgabe
und Ausrüstungsdesign. Täglich verwendete Instrumente, wie der bekannte Silikonausdrücker, zwingen
den Benutzer, eine unphysiologische
Haltung einzunehmen. Diese Handhaltung birgt hohes Schädigungspotenzial und führt zum Karpaltunnelsyndrom. Es tritt nicht als akutes traumatisches Geschehen in Erscheinung,
sondern äussert sich als langfristige
Folge einer schrittweisen Überlastung. Sehr klar zeigt sich hier die Interaktion zwischen Ausrüstung und Arbeitsaufgabe. Jetzt trennt sich die
Spreu vom Weizen: Was ist wirklich
nutzbringend? Selbst neue und innovative Produkte, wie manche digitalen intraoralen Scanner, berücksichtigen nur wenig den möglicherweise
schädigenden Einfluss durch ungünstige Hand- oder Körperhaltung.
Position und Arbeitshaltung
Aus ergonomischer Sicht gibt es
eine klare Definition für eine gesunde
Arbeitshaltung: Aufrecht mit ausba-
[15] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Science 15
VERARBEITUNGSZEIT
Abb. 3: Abformmaterialien haben
ein festes Zeitverhalten.
Maximalzeitspanne
MISCHZEIT
MANIPULATIONSZEIT
Minimalzeit
fließen der Materialien in diese Richtung. Der Abformträger verbleibt bis
zum Aushärten in dieser Position
und wird erst nach Ablauf der im
Protokoll hinterlegten Abbindezeit
entfernt.
Fazit
ABBINDZEIT
Einbringzeit
Minimalzeitspanne
VERWEILDAUER IM MUND
ZEITSPANNE
12.00
10.00
9.00
1.00
2.00
3.00
Abb. 5: Ergonomische Sitzhaltung
mit ausbalancierter, gestreckter
Wirbelsäule.
Abb. 4: Mögliche Positionen
des Teams während der
Behandlung.
lancierter Wirbelsäule, keine Rotation, Torsion oder Neigung der Wirbelsäule (Abb. 5). Für den Patienten
ist es sicher komfortabel, halbsitzend
das Geschehen zu verfolgen und
nicht das Gefühl zu haben, dass leicht
fliessende Abformmassen seine
Uvula umspülen werden. Diese Position des Patienten behindert aber
eine ideale Sicht für Fadenlegung, Fadenentfernung und eventuelle Blutstillung, ganz zu schweigen von der
perfekten Platzierung der Abformmaterialien. Wie soll es möglich sein,
diese physiologische Arbeitshaltung
bei einem sitzenden oder halbliegen-
den Patienten beizubehalten? Die
halbsitzende Position des Patienten
ist die Ursache für extreme Belastungen des Teams.
Belastungsfreie physiologische Arbeit
bei einer Doppelmischabformung
Die Abformung des Patienten
erfolgt in liegender Position, das gilt
gleichwohl für Ober- und Unterkiefer, lediglich die Neigung der Kopfstütze wird verändert. Damit ist
sichergestellt, dass der Abformende
eine perfekte Körperhaltung bei perfekter Sicht einnehmen kann. Idealerweise ist eine 12-Uhr-Position
(hinter dem Kopf des Patienten) anzustreben. Sollte dies bautechnisch
nicht möglich sein, müssen 9- bis 11Uhr-Positionen herangezogen werden. Das assistierende Team, bestehend aus einer Assistenz für Absaugung und Abhaltung des Arbeitsfeldes, positioniert sich in 3-Uhr-Position und ein zweiter Mitarbeiter
sorgt für die mobile zureichende Assistenz. Durch stuhlseitiges Individualisieren der Abformträger werden ein dorsaler Verschluss und eine
definierte Auflage geschaffen, die
nicht nur eine Komfortsteigerung
für den Patienten, sondern auch eine
© Jens-Christian Katzschner/OEMUS MEDIA AG
11.00
immense Qualitätssteigerung zur
Folge haben. Nach dem Entfernen
der Fäden werden der Sulkus und der
Mundraum trocken gehalten. Die
zweite Assistenz befüllt den Abformträger. Bei halber Füllmenge gibt sie
ein Signal, dass nun der blutfreie
Zahnsulkus umspritzt werden kann.
Beide Tätigkeiten, Befüllen des Abformträgers und Umspritzung, enden zeitgleich. Weder im Abformträger noch im Mund hat der Abbindeprozess begonnen. Jetzt wird der Abformträger unter guter Sicht im
Patientenmund platziert. Die dorsale Dämmung verhindert ein Weg-
Die Berücksichtigung ergonomischer Erkenntnisse bei der Abformung führt zu standardisierten Prozessstrukturen und damit zu einem
besseren Behandlungsergebnis. Die
Präzisionsabformung ist keine Solobehandlung. Sie erfordert perfekte
Teamarbeit. Durch eine standardisierte Ablaufstruktur erreicht man
eine Verringerung der Fehlerstreubreite. So lassen sich Wiederholungen und Misserfolge vermeiden.
Dies ist in der Konsequenz auch weniger belastend für den Patienten.
Für das Team kann das Belastungspotenzial durch liegende Lagerung
des Patienten bei der Abformung
deutlich reduziert werden. Eine
sinnvolle protokollhafte Arbeitsvorbereitung und Ausführung führen
zu kurzen Arbeitswegen und gutem
Zeitmanagement. Am Beispiel der
Präzisionsabformung wird sehr
deutlich, was Ergonomie beinhaltet
und vermag. Es geht um Ihr Praxispotenzial, Ihre täglichen Arbeitsabläufe unter der Prämisse physiologisch, effizient und mit Freude zu
arbeiten. Dieses neue Ergonomieverständnis bringt unser Praxisleben in Balance. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Zahnarzt
Jens-Christian Katzschner
Halbenkamp10
22305 Hamburg, Deutschland
www.zahnarztergonomie-forum.de
ANZEIGE
[16] =>
DTCH0115_01-32.pdf
[17] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE
Swiss Edition
No. 1+2/2015 · 12. Jahrgang · 28. Januar 2015
ANZEIGE
Aus der karitativen Arbeit
von drei Zahnärzten ist etwas Grösseres entstanden
Eine Rückschau auf zehn Jahre Entwicklungspartnerschaft der „Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen“.
Von Dr. med. dent. Claus Macher, Nürnberg, Deutschland.
Schon seit 2000 arbeiteten die Zahnärzte Dr. Sybille Keller aus Kempten,
Dr. Bernd Vesper aus Karpen/
Frankfurt am Main und Dr. Claus
Macher in Nepal auf zahnmedizinischem Gebiet zusammen. Im Laufe
dieser Tätigkeit drängten sich ihnen
immer wieder Fragen auf: Sollte
diese interessante und faszinierende
Betätigung wirklich nur von wenigen
den Vorsatz, seinen „Zehnten“ der
Welt auf direkte Weise zu geben und
gründete die „Stiftung Zahnärzte
ohne Grenzen/Dentists Without Limits Foundation“ (DWLF).
Die Zielgruppe – die Bedürftigen
einer jeden Gesellschaft – sollte stets
im Fokus bleiben, nicht nur in fernen
Ländern, sondern auch in Deutschland selbst.
ten? Was ist der Antriebsmotor? Gibt
es bei karitativen Hilfseinsätzen einen Vorteil/Nutzen für den Einzelnen?
Nach zehn Jahren Erfahrung
können wir sagen: Bei unserer Arbeit
hat jeder einen Gewinn.
Die DWLF-Ausweisnummern
haben die 1’700er-Marke überschritten. 2014 waren allein fast 150 Ein-
Für die uns unterstützenden Firmen:
Deren Medikamente und Materialien werden in den Ländern bekannt. Es können in Zukunft neue
Märkte entstehen.
Für die bedürftigen Patienten und
Gemeinden:
Sie bekommen ein Stück Gesundheit und bedanken sich, indem
gruppe zugutekommt, kann es keine
Korruption geben und die Leistung
kommt zu 100 Prozent direkt am bedürftigen Patienten an.
Wen braucht DWLF?
Bei DWLF sind die Menschen erwünscht, die hilfsbereit, teamfähig,
selbstlos und offen für Neues sind.
Spannend ist die Selbsterfahrung,
einmal für wenige Wochen so zu leben, wie 90 Prozent der Weltbevölkerung dauernd lebt. Weiteres lesen Sie
bitte auf www.dwlf.org.
Schön wäre es, wenn sich auch
2015 wieder viele Interessierte (auch
Helferinnen und Zahntechniker) aus
der Zahnmedizin bei info@dwlf.org
melden. Namibia und die Mongolei
werden zahlenmässig die meisten
Helfer aufnehmen.
2014 war das Spendenaufkommen so hoch, dass DWLF besonders
dem zahnärztlichen Hilfspersonal
einen „Einsatzzuschuss“ bezahlen
konnte. Wir hoffen, dies auch in 2015
realisieren zu können.
„Die einen spenden und sammeln, damit DWLF investieren kann,
damit die anderen ehrenamtlich vor
Ort den Bedürftigen helfen können –
eine erfolgreiche und effiziente Symbiose.“
Über DWLF
Mongolei 2014: Einige der 56 Einsatzteilnehmer auf den Stufen des Parlaments vor der Ehrung.
Individualisten geleistet werden
oder wäre es nicht sinnvoller, eine
grössere Schar von zahnärztlichen
Spezialisten für die Arbeit in einem
solch armen Land zu begeistern? Beginnt Gesundheit nicht im Mund
und ist sie nicht eine wichtige
Grundlage für ein besseres Leben?
Die politische Situation, die Stellung
der Frauen und die Kinderzahl der
Familien im Gastland Nepal waren
Probleme, mit denen wir konfrontiert wurden, zu deren Lösung wir
aber nicht viel beitragen konnten
und können. Uns ist es wichtig, eine
neutrale Haltung einzunehmen,
um den Bedürftigen helfen zu können.
Die Stiftung wurde ins Leben
gerufen
Der Gedanke an die Notwendigkeit einer effektiv arbeitenden Organisation drängte sich auf – unabhängig und nur ihren Zielen verpflichtet.
Sie sollte weder von der Politik eines
Landes noch von einer Religion abhängig sein. Dr. Claus Macher fasste
Die Stiftung hat folgende Aufgaben zu erfüllen:
– Mit den Regierungen in Kontakt zu
treten, um Arbeitserlaubnisse für
die Kollegen zu erhalten. Hierfür
werden am Anfang Gespräche mit
den Ministerien mit dem Ziel
geführt, zu einer Vereinbarung
(MoU) zu kommen.
– Den Kollegen und dem Hilfspersonal werden leicht gangbare Wege
aufgezeigt, helfen zu können.
– Material wird günstig und ausreichend zur Verfügung gestellt, damit vernünftig gearbeitet werden
kann.
– Durch Veröffentlichungsmöglichkeit der Einsatzberichte der Kollegen auf der Homepage der Organisation www.dwlf.org werden Interessierten Informationen geliefert.
– Medienkontakte werden vermittelt.
– Einwerbung von Spenden.
Schnell war klar, dass wir uns eine
grosse Aufgabe vorgenommen hatten. Was sollte dieses Uhrwerk mit so
vielen Zahnrädern am Leben erhal-
satzwillige im Ausland tätig. 2015 sollen es noch mehr Helfer werden.
Der Zugewinn für die Einzelnen
Für Kollegen und Helfer:
Sie können innerhalb und
ausserhalb der Praxis ihr ehrenamtliches Engagement darstellen. Dies
kommt bei ihren Patienten sehr gut
an. Ganz zu schweigen vom persönlichen Mehrwert des Erlebens fremder Länder, der sich einem normalen
Touristen selten öffnen wird. Der
Kostenaufwand ist dabei relativ klein,
die Freude jedoch umso grösser, das
Helfen in Partnerschaft miterleben
zu können.
Für die uns unterstützenden Politiker im Gastland:
Sie werden von DWLF veranstalteten Pressekonferenzen im Fernsehen und in den Medien gewürdigt.
Das fördert ihr Ansehen und sie werden sich weiter für unsere Arbeit
einsetzen. Sie möchten letztlich in
Zukunft weiter für ihr Land aktiv
sein.
sie für die Einsatzteilnehmer ein
interessantes Freizeitprogramm gestalten.
Schwierigkeiten und Erfolge
Die Korruption ist allgegenwärtig. Der stetige Kampf dagegen aber
lohnt sich. DWLF hat bislang niemals
Korruptionsgelder bezahlt und wird
dies auch in Zukunft vermeiden. In
diesem Zusammenhang erklärt sich
auch der DWLF-Slogan: „Manpower
is more important than money power“.
Allein in die Münder der mongolischen Nomaden wurden durch die
Mitstreiter in den letzten acht Jahren
weit über vier Millionen Euro an Einzelleistungen gelegt (nach einem
durchschnittlichen deutschen gesetzlichen Kassensatz berechnet). Die
Gesamtheit der Gruppenleistungsstatistiken zeigt den Gesundheitsministerien der Gastländer die Effizienz
von DWLF.
Wenn kein Geld fliesst, sondern
die direkte Hilfe in der Arbeitsleistung der DWLF Helfer unserer Ziel-
DWLF ist als gemeinnützige und
mildtätige Stiftung anerkannt. Spenden sind im steuerrechtlichen Rahmen abzugsfähig, Sie erhalten eine
Spendenquittung. DWLF finanziert
sich auch durch die Sammlung von
Altgoldspenden. Unterstützen Sie
uns! Sammelsets (Sammeldose, Patientenbroschüren, Poster) können
bei Dr.Volker Schmidt bestellt werden
(Tel.: +49 911 599 300, dr.volker.
schmidt@t-online.de).
Auf YouTube können Sie sich den
Film: „Zahnärzte ohne Grenzen –
Mongoleieinsatz 2013“ ansehen. DT
Zahnärzte ohne Grenzen
Bank: Evangelische Bank
IBAN: DE83 5206 0410 0005 3024 71
BIC: GENODEF1EK1
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Claus Macher
Waechterstraße 28
90489 Nürnberg, Deutschland
Tel.: +49 911 538091
Fax: +49 911 581435
[18] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
18 Continuing Education
Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose
der prothetischen Versorgung
Mit dem Hochleistungskunststoff PEEK (PolyEtherEtherKeton) wurde eine neue Art Material geschaffen,
das auf vielen Gebieten der Industrie und Technik den Markt revolutionieren wird. Von Claudia Herrmann, Bad Tölz, Deutschland.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
In der Zahntechnik greifen wir
bei den Langzeiterfahrungen auf
einen Zeitraum von zehn Jahren
zurück. Wir verarbeiten in unserem
heimischen Labor PEEK bereits seit
acht Jahren und haben in dieser Zeit
ca. 500 metallfreie Teleskopprothesen hergestellt.
Aus PEEK kann sowohl festsitzender als auch herausnehmbarer
Zahnersatz hergestellt werden, wobei die guten Materialeigenschaften besonders bei der herausnehmbaren Prothetik zum Tragen kommen.
Der Indikationsbereich von
PEEK umfasst metallfreie Teleskopprothesen, metallfreie Klammerprothesen sowie Kronen und
Brücken.
Bei all diesen Versorgungsmöglichkeiten wird PEEK als Gerüst-
material verwendet. PEEK ist ein
Thermoplast und wird im Spritzgussverfahren verarbeitet. Das
heisst, die Teleskopprothese wird in
Wachs modelliert und aus einem
Stück aus PEEK gespritzt. Es gibt
keine Löt- oder Laserstellen.
Im Spritzgusssystem wird der
Kunststoff auf 380 °C erhitzt und
dadurch verflüssigt, unter hohem
Druck in die Form gepresst, wo er
anschliessend erkaltet. Das Gerüst,
der Bügel und die Sekundärkronen
bestehen aus einem Stück und können anschliessend wie gewohnt verblendet und die Kunststoffzähne
mit rosa Kunststoff fixiert werden.
PEEK ist mit allen gängigen
Verblendsystemen kompatibel, der
Verbund mit rosa Kunststoff ist unproblematisch. In einer Studie der
Universität Regensburg wurde die
Scherhaftfestigkeit von PEEK zu
verschiedenen Verblendsystemen
untersucht. Um diesen Test zu bestehen, muss ein Wert von fünf Megapascal erreicht werden. Alle getesteten Verblendsysteme in Verbindung mit PEEK erreichten einen Wert von mindestens 10 MPa,
manche deutliche höher. Der Verbund zur Verblendung auf PEEK ist
also ausreichend gegeben.
Bei einer Klammerprothese
wird die gleiche Verfahrensweise in
der Herstellung angewandt. Die
Prothese wird vorher in Wachs modelliert und anschliessend im Küvettensystem eingebettet. Der
Kunststoff wird erhitzt, verflüssigt
und in die Form gepresst. Dafür ist
eine spezielle Apparatur nötig.
Kronen und Brücken werden ähnlich verarbeitet.
11
12
13
14
1
Abb. 1–10: Patientenfall 1.
Die fortschreitende Entwicklung
im Bereich der Kunststoffe macht
auch vor der Zahntechnik nicht
halt. Andere Fachgebiete haben
schon lange die positiven Materialeigenschaften des Thermoplastes
PEEK für sich entdeckt, so wird es
z. B. in der Luft- und Raumfahrttechnik und in der Automobilindustrie eingesetzt. Dabei machen
sich die Konstrukteure die hohe
mechanische Festigkeit sowie das
geringe Gewicht zunutze. In der
pharmazeutischen Industrie ist
PEEK aufgrund seiner hohen
Säure- und Basenbeständigkeit ein
beliebtes Material, und in der verarbeitenden Industrie wird PEEK
aufgrund seiner positiven E-Modul-Werte an Stellen eingesetzt, an
denen Metall versagt.
All diese Eigenschaften kommen uns im menschlichen Körper
sehr entgegen. Bereits in den
1980er-Jah-ren hat die orthopädische Chirurgie Forschung zu PEEK
betrieben. Seit 15 Jahren werden
standardmässig Hüft-, Knie- und
Bandscheibenimplantate aus PEEK
eingesetzt, mit herausragendem
Erfolg.
Nachdem Verfahren entwickelt
wurden, die die Oberflächeneigenschaften positiv verändern, wie Beschichtung mit Hydroxylapatit
oder Tricalciumphosphat, hat die
Einheilquote sich derart verbessert,
dass die Zahl der PEEK-Implantate
sehr stark wächst. Mit über vier
Millionen gesetzten Implantaten
kann man mittlerweile auch auf
Langzeiterfahrungen zurückgreifen.
zu erwähnen. Dazu kommt eine
stossdämpfende Wirkung.
All diese Eigenschaften machen
PEEK zu einem idealen Zahnersatzmaterial, dass in Zukunft wohl
das Gerüstmaterial der Wahl sein
wird.
Zehn Jahre Erfahrung
Materialeigenschaften
überzeugen
Das geringe Gewicht, eine hohe
mechanische Festigkeit, die hohe
Säure-Basen-Beständigkeit, ein
knochenähnliches E-Modul, die
geringe Wärmeleitfähigkeit sowie
die hohe Beständigkeit gegen Abnutzung und Korrosion sind hier
Abb. 11–15: Patientenfall 2.
15
Das Dentallabor muss für die
korrekte Verarbeitung von PEEK
im Spitzgusssystem speziell geschult sein, da eine Vielzahl von
Fehlermöglichkeiten besteht und
zu wenig Erfahrung das Ergebnis
und vor allem die Qualität des Zahnersatzes erheblich beeinflussen
können.
Negative Erfahrungen mit Brüchen und Rissfortpflanzung durch
unsachgemässe Herstellung gibt es
zur Genüge. Bei korrekter Verarbeitung tritt dies jedoch nicht auf.
Friktion
Bei Teleskopprothesen aus
PEEK wird kein zusätzliches Friktionsteil benötigt. Die Primärkrone
wird aus Zirkon hergestellt. Die Sekundärkrone samt Gerüst und Bügel besteht aus PEEK. Die Friktion
[19] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
erfolgt mittels Haft/Reibungsprinzip, wie bei einer Goldkrone.
Die Friktion ist dauerhaft und
lässt auch nicht nach. Wir haben
unsere ersten Teleskopprothesen
aus PEEK bereits vor acht Jahren
hergestellt und bei den jährlichen
Kontrollen konnten wir keinen
Friktionsverlust feststellen.
Allerdings sind bestimmte Parameter notwendig, um die Friktion zu steuern. Diese müssen dem
Labor bekannt sein. Auch deswegen
ist eine spezielle Schulung des Dentallabors extrem wichtig.
allergiefrei ist. In einer über 15-jährigen Implantationszeit, mit über
vier Millionen gesetzten Implantaten, gibt es bisher keine Hinweise,
die auf eine allergische Reaktion
gegenüber PEEK hindeuten.
Patientenfall 1
Der Patient hat im OK und im
UK neue Teleskopprothesen aus
einer paladiumfreien Bio-Goldlegierung bekommen (Abb. 1–4).
Nach mehrwöchiger Tragezeit stellten sich bestimmte Krankheitssymptome ein, sodass er die Prothe-
deutlich schneller von den Patienten akzeptiert wird, da das Fremdkörpergefühl in weit geringerem
Masse auftritt als bei einer Prothese
aus Metall.
Der Patient trägt die Prothese
bereits seit fünf Jahren und kommt
jährlich zur Unterfütterung. Wir
konnten bisher keinerlei Verfärbungen und nur moderate Zahnsteinablagerungen feststellen.
Patientenfall 2
Die Patientin äusserte beim
Zahnarzt den Wunsch einer absolut
PEEK-Polymere entstehen durch Alkylierung von Bisphenol-Salzen.
PEEK kann nicht mit den üblichen Thermoplasten am zahntechnischen Markt verglichen werden. Diese flexiblen Kunststoffe, die
früher eher experimentell getestet
wurden, waren für die Verwendung
in der Mundhöhle nur provisorisch
geeignet. Weder wiesen sie ein ähnliches E-Modul noch die guten Materialeigenschaften in Bezug auf die
Säure-Basen-Beständigkeit auf,
wodurch Verfärbungen schnell
zum Problem wurden. Nach wenigen Jahren war das Material porös
und musste ersetzt werden. Die Verfärbungsneigung von PEEK liegt
deutlich unter der von Keramik
(Universität Jena 2013), und die
Langlebigkeit wurde in der Industrie und in der Humanmedizin bereits ausreichend belegt.
Festigkeit
Die mechanische Festigkeit von
PEEK wurde in der Studie (LMU
München 2009) intensiv untersucht. Dabei wurden 15 formkongruente dreigliedrige Brücken aus
PEEK hergestellt und am Zwischenglied mit einer Kugel (D = 6 mm) bis
zum Versagen belastet. Die Bruchlastwerte der Brücken aus PEEK lagen deutlich über den Durchschnittswerten von Presskeramik,
sodass problemlos bis zu 14-gliedrige Brückenkonstruktionen mit
einer maximalen Spannweite von
zwei Zwischengliedern hergestellt
werden können.
Die Haftzugfestigkeit von Verblendkunststoffen an PEEK wurde
auch durch verschiedene Studien
belegt (Dental Materials 2013
32(3); 441–448).
Von der Firma Bredent wurden
ausführliche werkstoffkundliche
Untersuchen in Auftrag gegeben
(Univ. Jena 2013), die alle positive
Ergebnisse im Bezug auf die Materialeigenschaften von PEEK in der
Mundhöhle brachten.
Die positiven Eigenschaften
von PEEK, wie die hohe Bruchlast,
die geringe Verfärbungsneigung
und Kompatibilität mit anderen
Verblendsystemen und Kunststoffen wurde also ausreichend untersucht und bestätigt.
Immunantwort
Eine weitere herausragende Eigenschaft von PEEK ist, dass dieses
Material anscheinend tatsächlich
sen nicht mehr einsetzen konnte.
Ein darauffolgender LTT-Bluttest
bestätigte eine Unverträglichkeit gegen Gold sowie gegen Chrom. Der
Titanstimualtionstest war positiv,
sodass nur noch eine metallfreie
Versorgung infrage kam.
Im OK waren die Zähne 17, 15,
14, 13, 12, 23 und 25 Teleskope, die
restlichen Zähne waren ersetzt. Im
UK waren nur noch drei Teleskope
an 33, 34 und 43 vorhanden, die
Zähne 32, 31, 41 und 42 waren noch
intakt, sodass sich eine Freiendsituation mit Lingualbügel darstellte.
Die Primärkronen aus Gold
wurden entfernt und durch Primärkronen aus Zirkon ersetzt.
Diese waren hier aufgrund der
Metallunverträglichkeiten
das
Mittel der Wahl.
Grundsätzlich ist es aber immer
besser, bei Teleskopprothesen aus
PEEK die Primärkronen aus Zirkon
zu gestalten. Bei Primärkronen aus
Metall bildet sich in der Sekundärkrone aus PEEK mit der Zeit dunkler Abrieb. Beim Friktionserhalt
spielt das jedoch keine Rolle.
Nach der Einprobe der Zirkonkronen und erfolgter Überabformung wurde das Gerüst in einem
Stück auf ein speziell vorbereitetes
Einbettmodell in Wachs aufmodelliert und in eine Küvette eingebettet. Das Wachs wurde ausgebrüht
und der Kunststoff, der mittlerweile auf 380 °C erhitzt und dadurch verflüssigt wurde, unter
Druck in die Form gepresst. Dafür
ist ein spezielles Spritzgusssystem
notwendig.
Nach einer 24-stündigen Abkühlphase wurde die Prothese ausgearbeitet und mit einem handelsüblichen Kunststoff-Verblendsystem verblendet. Die Seitenzähne
wurden, wie gewohnt, in Wachs
aufgestellt.
Nach erfolgreicher Wachseinprobe konnte die Prothese fertiggestellt werden (Abb. 5–10). Erwähnenswert ist noch, dass die UK-Prothese im fertiggestellten Zustand
lediglich 11,4 Gramm wog.
Der Patient war mit der leichten, ästhetisch schönen und vor allem metallfreien Versorgung sehr
zufrieden. Die guten Gleiteigenschaften von PEEK erleichtern ihm
das Einsetzen der Prothese.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine Prothese aus PEEK
metallfreien Versorgung. Hinzu
kam noch eine Methylmethacrylat(MMA-) Allergie.
Im OK wurden die Zähne 17,
14, 13, 23 und 25 und im UK die
Zähne 33, 32, 31, 41 und 42 mit Primärkronen aus Zirkon versorgt.
Continuing Education 19
Die restlichen Zähne wurden ersetzt, 12 war Lückenschluss (Abb.
11). Nach erfolgreicher Einprobe
der Primärkronen und anschliessender Überabformung wurden im
OK und im UK zwei herausnehmbare Teleskopprothesen aus PEEK
hergestellt. Dabei liegt die erforderliche Mindeststärke leicht über denen von Metall.
Beide Prothesen wurden wieder im Spritzgussverfahren verarbeitet. Bei den eingesetzten Kunststoffen für die Verblendungen,
Kunststoffzähne und die rosa Sättel
wurden auf MMA-freie Sonderkunststoffe zurückgegriffen. Die
Wachseinprobe verlief erfolgreich,
sodass die Prothesen fertiggestellt
werden konnten (Abb. 12–15).
Durch die helle Farbe der Sekundärkonstruktion kann eine deutlich bessere Ästhetik erreicht werden, da eine gewisse Grundtransluzenz vorhanden ist und die Schichtstärke auch etwas dünner gehalten
werden kann.
Auffallend war auch hier wieder, wie schnell die Patientin die
Prothesen akzeptierte. Das Fremdkörpergefühl ist bei Prothesen aus
PEEK deutlich weniger ausgeprägt
als bei Prothesen aus Metall.
Resümee
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Kunststoffe
macht auch vor der Zahntechnik
nicht halt. Die moderne Zahnmedizin muss offen sein für neue Materialien, die eine qualitativ hochwertigere und anspruchsvollere
Versorgung der Patienten zulassen.
Mit PEEK steht uns ein Material
zur Verfügung, dass mit seinen positiven Eigenschaften alle Massstäbe, die wir an ein Gerüstmaterial
stellen, über die Massen erfüllt.
Ein innovatives Material für innovative Zahntechnik! DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Claudia Herrmann
Dentallabor Herrmann
Höhenbergweg 18a
83664 Bad Tölz
Deutschland
Tel.: +49 8041 72471
www.dl-herrmann.de
ANZEIGE
Wöchentliches Update
Fachwissen für die ZFA auf den Punkt gebracht
Jetzt
anmelden!
Anmeldeformular
Newsletter
www.zwp-online.info/
newsletter
www.zwp-online.ch
[20] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
20 User Report
Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
Direkte Kompositrestaurationen können heute als eine bewährte Standardversorgungsform im Seitenzahnbereich angesehen werden.1,3
Allerdings können sich die Versorgungen schon deutlich hinsichtlich Extension und Belastung unterscheiden,
was somit durchaus einen Einfluss auf die Langzeitüberlebensfähigkeit haben kann. Von Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, Mainz.
Für den nachhaltigen Erfolg einer
Kompositrestauration gibt es zahlreiche Determinanten: Dichte Ränder garantieren primär die korrekte
Adhäsivtechnik.2 Auf der Materialseite des Komposits steht neben einer
geringen Schrumpfungskraft4, 11 eine
hohe Biegebruchfestigkeit des Materials,6, 10 um das Risiko eines kohäsiven Versagens der Restauration zu
minimieren. Eine frakturierte Füllung ist für den Patienten ein deutlich
dramatischeres Ereignis als ein verfärbter Rand. Der Erfolg von direkten
Seitenzahnversorgungen mit Komposit steht und fällt für den Patienten
somit mit deren Stabilität.
Neben Adhäsivtechnik und Materialauswahl des Restaurationsmaterials kommt die entscheidende
Schlüsselfunktion der korrekten Lichtpolymerisation zu.5 Es ist durchaus
möglich, die Biegebruchfestigkeit des
eigenen Komposits durch die richtige
Lichthärtung gerade mal zu verdoppeln. Eine weitere Einflussmöglichkeit auf die Stabilität einer
Seitenzahnkompositrestauration ist
weniger bekannt: die korrekte anatomische Form der Approximalfläche.
Ist diese geformt wie ein natürlicher
Zahn, liegt der Approximalkontakt
auf Höhe des Zahnäquators und die
Randleiste steht nicht zu weit exzentrisch. Dies reduziert das Risiko von
Randleistenfrakturen – sowohl von
rein kohäsiven Chipping-Frakturen
als auch von komplexeren, gemischt
kohäsiv/adhäsiven Versagensmustern. Lohmanns et al.8 konnten zeigen, dass sich somit die Stabilität
einer approximalen Kompositrestauration über die Verwendung einer
anatomisch geformten Matrize deutlich erhöhen lässt. Die korrekte Positionierung des Approximalkontaktes
erleichtert zudem die Herstellung
der stabilen und somit etwas sicherer anzuwendenden Teilmatrizensystemen gehört.
Klinischer Fall 1: Zahn 15
einer ausreichenden Kontaktstärke
– die korrekte Verwendung von
Spannringen vorausgesetzt.
Erstaunlicherweise ergibt sich
die approximale Kontaktstärke nicht
aus dem Druck eines Holzkeiles;
sie ist primär bedingt durch die
Separationskraft des Spannringes.7, 9
Es ergeben sich in Folge auch automatisch weniger approximale Speiserestimpaktationen.
Die Bedeutung von
Teilmatrizensystemen
für den Behandlungserfolg
Aus diesem Grund sind inzwischen Teilmatrizen die erste Wahl,
wenn es um die korrekte Approximalkontaktflächengestaltung geht.
Zirkulär laufende Matrizen, auch
wenn sie anatomisch geformt sind,
sollten dann verwendet werden,
wenn die Fixierung von Teilmatrizen
nicht möglich ist. Dies ist z. B. bei
distalen Kavitäten an endständigen
Zähnen der Fall, aber auch bei lückig
oder stark gedreht stehenden Zähnen.
Die generelle Akzeptanz von Teilmatrizensystemen zeigt auch das inzwischen sehr breit gefächerte Angebot
an vorhandenen Teilmatrizen und
Spannringen. Generell lassen sich die
Teilmatrizen grob in zwei Gruppen
aufteilen: Bleitote und stabile Stahl-
versionen. Die Anhänger von bleitoten Teilmatrizen begeistern sich für
die leichte Ausform- und Adaptierbarkeit am Zahn. Kritiker hingegen
bemängeln deren fehlende Stabilität,
falls ein belassener Approximalkontakt an einer Flanke passiert werden
muss oder falls ein Holzkeil nicht
optimal platziert werden kann und
somit die Teilmatrize in die Kavität
drückt.
Im Folgenden werden drei klinische Fälle vorgestellt, in denen ein
neues Teilmatrizensystem angewendet wird, welches aufgrund des
speziellen Einfärbeverfahrens trotz
bleitotem Stahl in die zweite Gruppe
1
2
3
4
5
6
Der 48-jährige Patient wurde vor
sechs Monaten mit der BiodentineFüllung (Septodont) an Zahn 15 versorgt (Abb. 1). Die Interimsfüllung
sollte nun gegen eine definitive ausgetauscht werden. Die Nachexkavation der sehr tiefen okklusal-mesialen Kavität war problemlos möglich,
eine Pulpaeröffnung konnte durch
dieses zweizeitige Vorgehen vermieden werden. Die Abbildung 2zeigt die
mit der Polydentia LumiContrastTeilmatrize in Kombination mit dem
dazugehörigen Spannring einfach
dargestellte Kavität unter Kofferdamisolierung. Die äusserst stabile und
somit „knitterfreie“ Teilmatrize liess
sich einfach durch die Kontaktbereiche manipulieren und in Position
bringen. Ein Vorteil dieses Matrizensystems ist die nahezu schwarze
Farbe, die durch ein spezielles Einfärbeverfahren (keine Beschichtung!)
der Metallträgerfolie erreicht wurde.
Somit ergibt sich ein hervorragender
Kontrast im Übergang zur Zahnhartsubstanz. Dies erleichtert die Kontrolle der zervikalen Abdichtung
enorm, da keinerlei Spiegelungen in
Metallfolien stören und eventuell
eine perfekte Randabdichtung lediglich vortäuschen. Zervikal kam zur
Abdichtung ein klassischer Holzkeil
zur Anwendung.
Der LumiContrast-Spannring
kann in zwei Varianten verwendet
werden: Zum einen so wie in der
Abbildung zu sehen, entsprechend
einem klassischen Garrison SilverSpannring. Es besteht aber zusätzlich
die Möglichkeit, kleine dreiecksförmige Silikonhülsen aufzustecken,
Abb. 1: Biodentine Interimsversorgung an Zahn 15. – Abb. 2: Die mit der Polydentia LumiContrast-Teilmatrize in Kombination mit dem dazugehörigen Spannring einfach dargestellte Kavität unter Kofferdamisolierung. –
Abb. 3: Konditionierung der Kavität mit Phosphorsäuregel. – Abb. 4: Versiegelung der Kavität mit einem klassischen Mehrflaschenadhäsiv. – Abb. 5: Ausgearbeitete und polierte Restauration (Zahn 15). – Abb. 6: Der versorgte
Zahn 15 bei einem weiteren Kontrolltermin nach einem Jahr.
[21] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
User Report 21
7
8
9
10
11
12
Abb. 7: Kohäsive Fraktur in der mesio-okklusalen Amalgamfüllung an Zahn 47. – Abb. 8: Die exkavierte, nachpräparierte, mit Kofferdam isolierte und mit dem LumiContrast-Teilmatrizensystem versehene Kavität. – Abb. 9: Die fertiggestellte Kompositrestauration
(Zahn 47). – Abb. 10: Der mit Komposit versorgte Zahn 47 ein Jahr später: Klinisch-visuelle Inspektionsmöglichkeit der Approximalfläche des Zahnes 47 aufgrund der Fraktur der Amalgamfüllung an Zahn 46. – Abb. 11: MIH-geschädigter Zahn 46 mit Behandlungsbedürftigkeit okklusal-bukkal. – Abb. 12: Die exkavierte, präparierte und unter Kofferdam mit dem LumiContrast-Teilmatrizensystem
versehene Kavität. – Abb. 13: Fertiggestellte direkte Kompositrestauration an Zahn 46.
die eine bessere approximale Abdichtung der Flanken ermöglichen,
da sie die Teilmatrizenfolien besser an
die Flanken der approximalen Präparationsflächen drücken. Dies war
im vorliegenden Fall allerdings nicht
erforderlich. Die Abbildung 3 zeigt
die mit Phosphorsäuregel konditionierte Kavität, die Abbildung 4
die mit einem klassischen Mehrflaschenadhäsiv (OptiBond FL, Kerr)
versiegelte Klebefläche. Die Restauration wurde mit einem Nanohybridkomposit (Venus Diamond A3,
Heraeus Kulzer) in schräg-diagonaler Schichttechnik aufgebaut, ausgearbeitet und poliert (Abb. 5). Die
Abbildung 6 zeigt denselben Zahn bei
einem weiteren Kontrolltermin nach
einem Jahr.
Klinischer Fall 2: Zahn 47
Der 50-jährige Patient stellte sich
mit einer kohäsiven Fraktur in der
mesio-okklusalen Amalgamfüllung
des Zahnes 47 vor (Abb. 7). Distal ist
zudem ein kleiner Schmelzausbruch
in der Randleiste erkennbar. Nach
Aufklärung und Beratung über mögliche Versorgungsformen kam man
überein, den Defekt über eine direkte
Kompositrestauration zu versorgen.
Die Abbildung 8 zeigt die exkavierte, nachpräparierte, mit Kofferdam isolierte und ebenso mit dem
LumiContrast-Teilmatrizensystem
(Polydentia) versehene Kavität. Im
Gegensatz zu Fall 1 waren die approximalen Flanken hier deutlich weiter
offen. Aus diesem Grunde wurden die
dreiecksförmigen Silikonhülsen auf
den LumiContrast-Spannring aufgesteckt. Dies ermöglichte eine bessere Adaptation der Teilmatrizenfolie
an die Flanken der Präparation und
somit in Folge eine Minimierung des
Materialüberstandes und weniger
Ausarbeitungs- und Polituraufwand.
Durch die individuell von Fall zu Fall
aufzusteckenden Silikonhülsen kann
z. B. auch lediglich ein Ringfüsschen
mit einer Hülse versehen werden, der
andere frei bleiben. Dies erhöht die
Flexibilität im Einsatz des Spannringes deutlich und vereinfacht zudem
das Aufbereitungsprozedere dahingehend, indem eine separate Aufbereitung des Ringes durch die Rücksichtnahme auf feste Silikonauflagen
umgangen wird. Die Abbildung 9
zeigt die fertiggestellte Kompositrestauration (OptiBond FL/Kerr,
Venus Diamond A3/Heraeus Kulzer),
die Abbildung 10 die Situation nach
einem weiteren Jahr: Der distale Anteil der Amalgamfüllung an Zahn 46
frakturierte – dies bot die seltene
Möglichkeit der klinisch-visuellen
Inspektion der ein Jahr zuvor erstellten Approximalfläche des Zahnes 47.
Klinischer Fall 3: Zahn 46
Bei dem 20-jährigen Patienten
lag eine Molaren-Inzisivi-Hypomineralisation (MIH) vor. Der Zahn 46
benötigte eine restaurative Therapie
im Bereich der okklusal-bukkalen
Fläche (Abb. 11). Aus Kostengründen,
aber auch unter Gesichtspunkten der
minimalinvasiven Kariestherapie,
wurde zusammen mit dem Patienten
beschlossen, zunächst eine direkte
Versorgung in Form einer Kompositrestauration vorzunehmen. Die
Abbildung 12 zeigt die exkavierte,
präparierte und unter Kofferdam mit
dem LumiContrast-Teilmatrizensystem versehene Kavität. Im vorliegenden Fall war es – ähnlich dem Fall 1 –
nicht erforderlich, die Silikonhülsen
auf den LumiContrast-Spannring
aufzustecken. Es ergab sich auch so
eine ausreichende Ausformung und
Adaptation der Teilmatrizenfolie.
Erneut ist der gute Kontrast zwischen
der nahezu schwarzen Teilmatrizenfolie und dem approximal-zervikalen Zahnschmelzrand zu erkennen.
Die direkte Kompositrestauration
13
wurde wiederum unter Verwendung
eines klassischen MehrflaschenAdhäsivsystems (OptiBond FL, Kerr)
aus dem Nanohybridkomposit Venus
Diamond, diesmal in der Farbe A2,5
erstellt (Abb. 13). Auf eine farbliche
Charakterisierung der Kaufläche
wurde bewusst verzichtet, da die Einbringung von Malfarben in die Fissur
im ungünstigsten Fall die Gesamtintegration der Restauration sogar
gefährden könnte.12 Generell ver-
zichten die meisten Patienten gerne
auf derartige Farbintarsien; für sie ist
es bedeutsam, dass die Restauration
im normalen Sprechabstand nicht
als solche erkennbar ist. Dies ist auch
bei der vorliegenden Restauration
der Fall. Bei komplexen Befunden wie
der MIH steht primär die Stabilität
der Restauration im Vordergrund.
Diesem Ansinnen wurde dahingehend Rechnung getragen, dass
allen Teilaspekten – adhäsive Versiegelung mit einem bewährten
Adhäsiv, die Verwendung eines
stabilen und Schrumpfkraft-reduziertem Komposit, der anatomischen
Formgebung (suffiLiteraturliste
zientes Teilmatrizensystem) und der
korrekten Lichtpolymerisation genüge
geleistet wurde. DT
Erstveröffentlichung: Dentalzeitung 6/14
Kontakt
Infos zum Autor
Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsmedizin
der Johannes GutenbergUniversität Mainz
Augustusplatz 2
55131 Mainz, Deutschland
ernst@uni-mainz.de
[22] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
22 Industry Report
Behandlungseinheit mit ergonomischen Parametern
XO CARE gewinnt Ausschreibung der Uni Aachen.
Der dänische Hersteller von zahnmedizinischen Behandlungseinheiten
XO CARE hat die Ausschreibung
der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum
der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen gewonnen
und die Abteilung im November mit
20 XO 4-2 Einheiten ausgestattet. Die
vorherigen Arbeitsplätze mussten
nach ca. 30 Jahren ersetzt werden,
und so entschied sich die Klinikleitung zum Wintersemester auch für
ein neues Behandlungskonzept. Erstmalig werden die Studierenden einer
deutschen Zahnklinik nun an dem
Schwingbügelsystem ausgebildet.
Mit diesem System kann der Behandler bequem, aufrecht und rückenschonend arbeiten, denn die Instrumente sind über der Brust des Patienten platziert. Dadurch haben Zahnarzt und Assistenz kurze Greifwege
und können sich ohne aufzublicken
auf die Mundhöhle des Patienten
konzentrieren. Das erspart dem Team
mehrere 1’000 Blickrichtungswechsel und zahlreiche haltungsschädigende Drehbewegungen pro Tag.
Klares und elegantes Design
Ein weiterer Pluspunkt des Behandlungskonzepts von XO CARE ist
die ausbalancierte Aufhängung der
Uniklinik für unser Behandlungskonzept entschieden hat und die Studierenden damit von Anfang an eine
ergonomische Arbeitsweise erfahren,
die es ihnen langfristig ermöglicht,
ihre Gesundheit zu bewahren“, sagt
Inhaber Kim Sørensen.
Um die Studierenden für die täglichen Kurse besser einteilen zu können, wurden die Einheiten in den vier
verschiedenen Farben Rot, Orange,
Blau und Grau bestellt. Bei der Auswahl der Einheiten wurde auch die
kompakte Bauweise berücksichtigt,
denn pro Kurs mit 32 Teilnehmern
teilen sich zwei Studierende einen
Arbeitsplatz. Darüber hinaus wurden
zwei Fortbildungsräume für Kinderund Laserzahnmedizin mit den XO
Einheiten sowie weitere Räume ausgestattet. Auch die Räumlichkeiten
der Abteilung wurden saniert, sodass
sich die Studierenden und Mitarbeiter der Klinik über einen modernen
Arbeitsplatz freuen können. DT
2
1
3
Abb.1: Ein rundum erneuerter Arbeitsplatz für Studierende der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde
des Uniklinikums Aachen. – Abb. 2: Die Instrumente sind zentral über der Brust des Patienten platziert. – Abb. 3: Die Nackenstütze lässt
sich für die optimale Lagerung des Patienten verstellen. (Fotos: © XO CARE)
Instrumente. Dadurch tritt selbst bei
Seitenbewegungen kein Gegenzug an
den Schläuchen auf. Der Tastsinn
wird so bei der Arbeit optimal unterstützt. Überzeugt hat die Klinik auch
die parallele Höhenverstellbarkeit
der Liegeposition und der Nackenstütze, wodurch selbst großgewachsene Zahnärzte optimal mit einer entspannten Körperhaltung arbeiten
können. Das schmale Oberteil der
Einheit ermöglicht dem Zahnarzt
zudem körpernahe Behandlungsabläufe. Nicht zuletzt wegen des klaren
und eleganten Designs ist die Wahl
auf die Behandlungseinheiten des
dänischen Familienunternehmens
gefallen. „Ich freue mich, dass sich die
XO CARE A/S
Tel.: +45 7020 5511
www.xo-care.com
Vertrieb in der Schweiz:
www.curaden-dentaldepot.ch
www.demadent.ch
Vielseitig in der Anwendung und
einfach in der Handhabung
Neues Maskensystem
zur IDS
OPTIGLAZE Color: Neue nanogefüllte, lichthärtende Oberflächenversiegelung von GC.
Lachgasgeräte TLS wartet mit Neuheiten auf.
Das japanische Traditionsunternehmen GC hat für seine zahntechnische
Sparte eine neue lichthärtende Oberflächenversiegelung entwickelt und
stellt Zahntechnikern und Laboren
damit eine innovative Produktlösung
bereit, die sich vor allem für den Einsatz bei indirekten Composite- und
Acrylrestaurationen eignet. OPTIGLAZE Color
beeindruckt vor allem
durch seine Vielseitigkeit
in der Anwendung sowie
eine überaus einfache
Handhabung.
Gemäss ihren Erfahrungen aus dem beruflichen (Labor-)Alltag
wissen Zahntechniker
wie Hersteller, dass Produktlösungen in erster
Linie zwei Anforderungen zu erfüllen haben: ein
hohes Mass an Qualität
verbunden mit einer
ausgeprägten Benutzerfreundlichkeit. GC wird diesen Ansprüchen mit seinem neuen Produkt
für den zahntechnischen Bereich
gerecht:
OPTIGLAZE Color ist prädestiniert für die Versiegelung bzw.
Charakterisierung von CAD/CAMgefertigten Kunststoff- und Composite-Restaurationen, künstlichen
Zähnen, herausnehmbaren Zahnprothesen und provisorischen Kronen.
Das lichthärtende, nanogefüllte
OPTIGLAZE Color ist ein in vielen
Farben erhältlicher Versiegelungslack, der aufgrund seiner Eigenschaften eine praktische wie hochwertige
Lösung für eine ästhetisch anspruchsvolle Oberflächenversiegelung darstellt. So eröffnet es dem
Zahntechniker eine besonders effektive Option beispielsweise bei der
Individualisierung von CompositeRestaurationen oder der Farbgebung
von monochromen Restaurationen.
Die Anwendung von OPTIGLAZE Color erfolgt einfach und
zeitsparend: Das Material kann bei
Raumtemperatur gelagert, direkt
verwendet und mit einem Pinsel auf
die gewünschte Stelle aufgetragen
werden, bevor die finale Lichthär-
tung erfolgt. OPTIGLAZE Color
zeichnet sich im Wesentlichen aus
durch:
– eine grosse Farbauswahl
– eine dünne Schichtstärke
(25–50μm)
– eine hohe Verfärbungssicherheit
und Abrasionsstabilität
– einen natürlichen und
lang anhaltenden
Glanz
– eine exzellente
Haftung.
Der Erfolg von
OPTIGLAZE Color ist
beeindruckend: Das Material ist seit Sommer
2014 auf dem Markt und
wird hervorragend angenommen; es ist zum einen als umfassendes Set,
zum anderen auch in individuellen Einzelfarben
wie etwa Pink-Orange,
Rotbraun, Olive oder
Lavendel in der Einheitsgrösse 2,6 ml
oder als Transparentversion in der
Grösse 5,0 ml erhältlich.
Mehr Infos zu OPTIGLAZE
Color und weiteren zahntechnischen
Produkten von GC gibt es unter
www.gceurope.com. DT
GC Austria GmbH SWISS Office
Tel.: +41 81 7340270
http://switzerland.gceurope.com
Das Lachgasgerät MasterFlux Plus ist
ein sehr einfach zu bedienendes
stromloses Sedierungsgerät mit
automatischer Durchflussregelung.
MasterFlux Plus
ist das einzige Sedierungsgerät, das gänzlich in Italien
entwickelt wurde. Das elegante Design ermöglicht eine positive, visuelle
und psychologische Wirkung auf den
Patienten. Die Zehn-Liter-Sauerstoff- und Distickstoffoxidflaschen
mit Druckmanometer sind integriert. Durch die komplett abnehm-
bare Rückwand ist ein leichter Flaschenwechsel möglich. Das elegante
Stahlmöbel in der Standardfarbe
Dentalweiss ist auch in Sonderfarben
erhältlich. Die Oberfläche ist optimal
zu reinigen und die flexiblen Nasenmasken in drei Grössen sind sterilisierbar. Die Abluft kann durch ein geeignetes Absaugsystem direkt an der
Maske abgesaugt werden. An der
Vorderseite befindet sich die geniale
Flowmeterbox aus Aluminium mit
massivem Drehregler für die stufenlose Dosierung der Flow- und Lachgasmenge. Die maximale Lachgasabgabe ist mit 50 oder 70 Prozent lieferbar.
Die mechanische Methode wurde aufgrund der „direkten“ Gasverwaltung gewählt. MasterFlux Plus ist
somit ein langlebiges und leicht zu
bedienendes Lachgasgerät.
Auch 24 Monate Garantie sprechen für sich.
Die Lachgaszertifizierung in der
Schweiz erfolgt bei unserem Partner
fortbildung ROSENBERG (www.
fbrb.ch).
Entdecken Sie die Neuheiten
auch auf der IDS in Köln! DT
Lachgasgeräte
TLS med-sedation GmbH
Tel.: +49 8035 9847510
www.lachgas-tls.de
[23] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Digitale Kieferorthopädie pur!
orthoX© 3-D-Modellscanner für Einsteiger und Versierte.
Die Digitalisierung hat die kieferorthopädische Welt erreicht! Sie bricht
bestehende Abläufe und Strukturen
im Praxis- und Laboralltag auf, bietet
dem Anwender aber gleichzeitig
schnelle, einfache und umsetzbare
Lösungen an, die momentan
noch als revolutionär in
der KFO-Praxis gesehen werden.
Der neue 3-D-Modellscanner orthoX©
scan mit der integrierten Archivierungssoftware orthoX© file
wurde speziell für
die Kieferortho-
pädie entwickelt und spricht
aufgrund seiner intuitiven, leicht verständlichen Anwendung Einsteiger
wie auch versierte Techniker gleichermassen an. Der Scan-Vorgang wird
mit nur wenigen Handgriffen und
Einstellungen durchgeführt. Dabei
erreicht die ausgereifte Streifenlichtprojektionstechnologie eine Scangenauigkeit von < 20 μm bei einer
Scandauer von nur 45 Sekunden je Einzelkiefer.
Die Archivierungssoftware orthoX© file eignet sich zum
Scannen, Archivieren und bei Bedarf
zum dreidimensionalen Sockeln von
Zahnkränzen, Einzelkiefer- sowie
Gipsmodellen. Sie bietet dem Anwender zusätzlich die Möglichkeit,
die Modelle vor dem Sockeln lagerichtig zur Okklusions-, Raphe-Median- und Tuberebene zu orientieren.
Mit der integrierten VDDSSchnittstelle wird zudem die Übernahme von Patientendaten aus der
Patientenverwaltungssoftware und
somit das patientenindividuelle Personalisieren der gescannten und archivierten Daten unterstützt.
Die Erfassung der Patientenmodelle im offenen STL-Datenformat
erlaubt neben der digitalen Modellarchivierung die freie Verwendung
der Daten. Hierbei spielen die OrthoAlliance© Partner eine wichtige Rolle.
Sie decken den kompletten Ablauf
von Diagnostik, Behandlungsplanung (Image Instruments), Patientenberatung, Falldokumentation
und Archivierung (Dentaurum)
in offenen Systemen mit aufeinander abgestimmten Komponenten und Lösungen ab – für einfache
Prozesse und grösstmögliche Effizienz im Labor- und Praxisalltag.
Die erstellten STL-Daten können
zur Analyse und zur Anfertigung von
Modellen im 3-D-Druckverfahren
(Individua by Elident) verwendet
werden. Zudem besteht die Möglichkeit, digitale Behandlungslösungen
Industry Report 23
Hier schreiben Zahnärzte für Zahnärzte
Text-Services für alle akademischen Berufe und Forschungszweige.
Seit zehn Jahren bietet das Schweizer
Unternehmen ACAD WRITE the
ghostwriter erfolgreich Text-Services
für Akademiker an, darunter natürlich auch für Zahnärzte. „Unser Prinzip ist sehr einfach“, erklärt Firmengründer und Geschäftsführer Dr.
Thomas Nemet. „Wir arbeiten ausschliesslich mit graduierten Autoren
aller Fachrichtungen. Bei uns schreiben Zahnärzte für Zahnärzte, denn
nur wer vom Fach ist, versteht,
worum es geht und findet die richtigen Worte.“
Die Palette der Spezialisten ist so
umfangreich wie die der Themen
und Aufträge, die sie bearbeiten: Von
klassischen Ghostwriter-Aufgaben,
dem Verfassen von Reden und Präsentationen, spannt sich der Bogen
über wissenschaftliche Publikationen oder Veröffentlichungen, Fachvorträge sowie Patienten- und Produktbroschüren bis hin zur Konzeption wissenschaftlicher Erhebungen
sowie der Analyse und Interpretation
von Forschungsergebnissen.
Dr. Thomas Nemet
„Zunehmend gefragt im Bereich
der Naturwissenschaften wird unser
Service für wissenschaftliche Artikel“, so Dr. Nemet weiter. „Dazu gehört auch die Anpassung englischer
Texte an das Niveau akademischer
Muttersprachler für internationale
Publikationen.“
Egal, worum es geht, der Service
ist stets persönlich, präzise und ver-
traulich – dazu Dr. Nemet lachend:
„Erstens ist unser Firmensitz nicht
von ungefähr in der Schweiz, zweitens
folgen wir unserer IDEE: innovativ,
diskret, effektiv, effizient.“ DT
ACAD WRITE
Tel.: +41 44 500 31 84
www.acad-write.com
ANZEIGE
worldoralhealthday.org
#WOHD15
wie eine Alignertherapie (CA Digital) oder
ein digital geplantes,
hochpräzises indirektes Klebeverfahren von Brackets (Individua by Elident) zu nutzen. Auch für künftige
Entwicklungen in der digitalen KFO
bieten die STL-Daten eine optimale
Ausgangsbasis.
In Zusammenarbeit mit den
OrthoAlliance© Partnern werden ab
Januar 2015 Fortbildungen zur „Digitalen KFO“ sowohl für Kieferorthopäden als auch für Zahntechniker in verschiedenen deutschen Städten angeboten, in denen die digitalen Wege der
Kieferorthopädie anhand von Workshops vorgestellt werden. Online finden Sie unter www.dentaurum.de
weiterführende Informationen zu
dem 3-D-Modellscanner orthoX©
scan sowie zu den neuen kieferorthopädischen Fortbildungen. DT
20. März 2015
Weltmundgesundheitstag
DENTAURUM GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7231 803-0
www.dentaurum.de
Organisiert von:
Mediapartner:
In Partnerschaft mit:
[24] =>
DTCH0115_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
24 Industry Report
Optimaler Helfer bei klinischen Spezialsituationen
Der Spezialkeil Macro-Wedge ist perfekt für breite Interdentalräume.
Bereits vor zwei Jahren wurde der
Hemo-Wedge erfolgreich eingeführt. Das System der in Astringens
getränkten Holzkeile wird jetzt
durch den Macro-Wedge erweitert.
nahezu perfekte anatomische Form
aufweisen, sich der natürlichen
Kontur der Zähne anpassen und zusätzlich durch das Aufquellen eine
abdichtende Wirkung auf die Matrizen haben. Gleichzeitig erweist
die Kombination mit dem Astringens der Macro-Wedges und auch
der Hemo-Wedges eine weitgehende Verringerung oder gar Elimination von Blutungen, besonders
bei Patienten mit leichter oder mittlerer Gingivitis.
Die Makro-Wedges stehen in
vier verschiedenen Grössen zur Verfügung, beginnend von 2,8 mm bis
4,0 mm, wobei die Längen der Keile
unverändert sind. Angeboten werden sie in einer sortierten Packung
mit allen vier Grössen in unterschiedlichen Mengen. DT
In Zusammenarbeit mit führenden Zahnärzten weltweit wurde dieser Spezialkeil entwickelt und
für breite Interdentalräume perfektioniert. Immer wieder wird wertvolle Behandlungszeit verloren,
um klinische Spezialsituationen, wie zum Beispiel extrem
breite Interdentalräume, in den
Macro-Wedges von Polydentia –
Verpackung und klinisches
Bild einer sehr tiefen Läsion/
Kavität.
Griff zu bekommen.
Oft werden mehrere
Keile zeitraubend
angepasst und
kombiniert, nur
weil die Breite
des grössten zur
Verfügung stehenden Keiles nicht ausreichend ist. Hinzu kommt, dass
meistens bei breiten Interdentalräumen kein Kofferdam gelegt werden
kann und somit die Macro-Wedges
die Holzkeile der Wahl sind, da sie
mit Aluminiumkaliumsulfat imprägniert und somit zusätzlich eine
adstringierende sowie blutstillende
Wirkung auf das Zahnfleisch haben.
Klinische Untersuchungen belegen, dass Holzkeile eine sehr gute,
Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch
ANZEIGE
Compliance
in neuer Dimension
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Digitale Mundpflege mit Oral-B.
25./26. September 2015
Basel/Weil am Rhein
In unserer heutigen modernen Welt
spielt das Thema Vernetzung eine
immer grössere Rolle – der Bereich
der Mundpflege ist dabei keine Ausnahme. Auch hier gewinnen digitale
Informationswege und das Zusammenspiel von Hightech-Geräten
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
www.unterspritzung.org
Programmflyer
Kursinhalte, Preise und Anmeldeformular
nur einen Blick auf das „Zähneputzen
von morgen“ werfen, sie werden es
selbst erleben können.
Live-Demos der neuesten Produkte von Oral-B und ein eigenständiger Stand rund um das Informations- und Fortbildungsportal
Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag
790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.
Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage
www.oemus.com
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher
Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Faxantwort
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am
25./26. September 2015
in Basel/Weil am Rhein verbindlich an:
Praxisstempel
Ja
Nein
Titel I Vorname I Name
IGÄM-Mitglied
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
DTCH 1&2/15
Heute schon erleben, wie die Mundpflege von morgen aussieht – am IDS-Messestand von
Oral-B ist das dank digitaler Prophylaxe-Tools möglich.
zusehends an Bedeutung. Wohin dieser Weg führt, welche Chancen sich
daraus für Patient und Praxis ergeben
und welche Features uns im Badezimmer der Zukunft erwarten, zeigt
der Mundpflegespezialist Oral-B bei
seinem Messeauftritt auf der kommenden Internationalen DentalSchau (IDS) in Köln.
Wie lassen sich Smartphone, Tablet und Co. dazu nutzen, die Compliance und damit die Mundgesundheit des Patienten zu verbessern?
Welche Alltagsgegenstände im Badezimmer werden vielleicht schon bald
zu interaktiven Prophylaxe-Tools upgegradet? Kurz: Wie sieht die Zukunft
der Mundpflege aus? Auf der IDS
2015 gibt Oral-B Antworten auf diese
Frage – und das in der vermutlich
interaktivsten Art und Weise, die man
sich vorstellen kann. Denn die Besucher am Messestand werden nicht
www.dentalcare.com gehören ebenso zu diesem besonderen Messeerlebnis wie das Probeputzen mit elektrischen Zahnbürsten der aktuellsten
Generation in einer wortwörtlich
smarten Umgebung. Auch in künstlerischer Hinsicht wird der Besuch
am Oral-B Stand zu einem unvergesslichen Erlebnis auf der diesjährigen IDS. Denn als ganz spezielles
Souvenir wird für Besucher ein wirklich individuelles Erinnerungsstück
angefertigt – natürlich digital!
Der Messestand von Procter &
Gamble Professional Oral Health befindet sich in Halle 11.3, Stand J10 –
K19 und J20 – K21. DT
Procter & Gamble Germany GmbH
Tel.: 00800 570570-00
www.dentalcare.com
[25] =>
DTCH0115_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · Swiss Edition
No. 1+2/2015 · 12. Jahrgang · 28. Januar 2015
Praxishygiene und Validierung
Wichtige Hygienemassnahmen
Zeit sparen & Sicherheit erhalten
Sorgenfrei den Kontrollen des Kantonszahnarztes oder -apothekers entgegensehen – das ermöglicht die Validierung des
Hygieneprozesses durch Sterilisationsassistent Marco Prencipe.
Seite 28
Die Einhaltung eines hohen Hygienestandards erfordert heutzutage ein wesentlich detaillierteres Fachwissen als
noch beispielsweise zehn Jahre zuvor.
Von Dr. Mikael Zimmerman.Seite 29
Behandeln statt verwalten: Die manuelle
Verpackung mit PeelVue+, den validierbaren Selbstklebebeuteln von DUX Dental,
bietet Sicherheit, ist zeitsparend und kosteneffektiv.
Seite 30
Keimfreiheit:
Hand drauf – auf
ein grenzüberschreitendes Thema einen bestmöglichen
Infektionsschutz
Hygieneanforderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten – Ein Überblick. Von Iris Wälter-Bergob, Meschede.
Statement von Lars Pastoor*
m den Infektionsweg der
Übertragung von Mikroorganismen über die Hände zu
unterbinden, ist das Zusammenspiel
aus Hygiene und Desinfektion ein
massgeblicher Faktor. Dazu gehören
die Handreinigung, Handpflege und
der Infektionsschutz nicht nur gegenüber den Patienten, sondern auch als
aktiver Selbstschutz.
Hände ohne Hautschäden stellen hier die besten Voraussetzungen
für einen effizienten Infektionsschutz
dar – dies beginnt bereits ausserhalb
der Praxisräume. Nicht alkalische,
milde Reinigungslösungen, die den
natürlichen Säureschutzmantel nicht
zerstören, sind der Seifenreinigung
vorzuziehen. Danach erfolgt mit der
Händedesinfektion der aktive Infektionsschutz. Hier sollte neben der
korrekten Dosierung ein besonderer
Wert auf die Erfüllung der Einwirkzeit
gelegt werden. Bei nicht chirurgischen Behandlungsmassnahmen ist
eine hygienische Händedesinfektion
als ausreichend anzusehen.
Händehygiene und -desinfektion
betrifft alle mittelbar in der Praxis
involvierten Mitarbeiter, so auch die
Praxismanager und Zahntechniker.
Als passiver Infektionsschutz sind
medizinische Schutzhandschuhe
ausserordentlich wirksam. Diese
unterscheiden sich anhand ihrer
Inhaltsstoffe, sodass beispielsweise
zwischen Handschuhen aus Naturlatex oder einem synthetischen Gummi
U
Bedingt durch spezifische Behandlungssituationen und den damit
verbundenen Risiken, wird den Anforderungen an die Hygiene in der
Zahnarztpraxis eine besondere Bedeutung zugemessen. Das Ziel einer
einwandfreien Hygienekette ist dabei zunächst so eindeutig wie simpel:
Krankheiten vorbeugen, Infektionen vermeiden, Übertragungswege
erkennen und eliminieren. Bei genauerer Betrachtung jedoch wird
schnell klar, dass dieses Thema sehr
viel komplexer ist. Massive Änderungen in den letzten Jahren sowie
unterschiedliche Anforderungen in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz erfordern aufwendige und
detaillierte Massnahmen im täglichen Praxisablauf. Es gilt daher,
die verschiedenen Regulatorien
und Vorschriften der einzelnen
Länder zu kennen und einzuhalten.
Rahmenbedingungen
in Deutschland
Deutschland nimmt seit einigen
Jahren die Vorreiterrolle in puncto
Hygiene und Hygienevorschriften
ein. Gesetzliche Vorschriften wur-
den verschärft, zahlreiche Pflichten
kamen hinzu und bestehende Regulatorien wurden diversifiziert.
Die Hygienevorschriften sind mittlerweile sehr umfangreich und vielschichtig geworden. Sie umfassen
multiple Themen, welche speziell
vor dem Hintergrund der neuesten
gerichtlichen Urteile sehr detailliert
beachtet werden sollten. Die Rahmenbedingungen in Deutschland
werden durch Gesetze und Verordnungen von Bund und Ländern
vorgegeben.
wie Nitril gewählt werden kann.
Neben der Dichtigkeit gegenüber
Mikroorganismen stellt die Hautverträglichkeit im Entscheidungsprozess ein wichtiges Kriterium dar.
Denn Hautirritationen und Allergien
in Zusammenhang mit dem Tragen
von Handschuhen nehmen erkennbar zu, womit sich der Kreis zu Händen ohne Hautschäden an dieser
Stelle schliesst.
Dass das Tragen von Handschuhen jedoch nicht von der Notwendigkeit einer angemessenen Händedesinfektion entbindet, sollte allen Lesern an dieser Stelle selbstverständlich bekannt sein. Abgerundet
werden die aktiven und passiven
Händedesinfektions- und Schutzmassnahmen durch eine funktionierende Handpflege mit abgestimmten
Lotionen und Cremes.
Hier bietet der Fachhandel für
die Praxis – neben den passenden,
vielfältigen Produkten – auch eine
fundierte Beratung zur Erfüllung
aller gesetzlichen Vorschriften an.
Regelmässige Schulungen mit entsprechenden Zertifikaten, welche
die Unterweisungen
über HygienemassInfos zum Autor
nahmen unterstützen, tragen zum positiven Gesamtbild
der Zahnarztpraxis
bei.
* Geschäftsführer Manomed GmbH
Fortsetzung auf Seite 18
ANZEIGE
0XQFH'LVFRYHU\%XUV
+DQ&KD(QGR=RRP'HQWDOPLNURVNRS
PLW/(,&$IDFK9HUJU|HUXQJVZHFKVOHU
DEĄ
=XPJQVWLJHQ(852LQ'HXWVFKODQGRQOLQHNDXIHQ
+'$GDSWHUPLW6RQ\
1(;RGHU$OSKD
DEĄ
'HQWDOIDFKKDQGHO
07$$QJHOXV
7HO
)D[
0DLOLQIR#KDQFKDGHQWFRP
:HEZZZKDQFKDGHQWFRP
]]JO9HUVDQGXQG=ROO
+DQ&KD'(17
0HGL]LQXQG'HQWDOWHFKQLN
6SHQJOHUDOOHH
=ZHQNDX
*HUPDQ\
[26] =>
DTCH0115_01-32.pdf
26 State of the Art
Fortsetzung von Seite 17
Verbindliche Hygiene-Richtlinien,
Empfehlungen des Robert KochInstituts (RKI), Medizinproduktegesetz, Medizinproduktebetreiberverordnung, Infektionsschutzgesetze
sowie Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention (KRINKO)
und Empfehlungen diverser Arbeitskreise und Autoren werden
hier nur beispielhaft und als
kleiner Auszug genannt. Weiterhin
bestimmen zahlreiche DIN-Normen mittlerweile bundesweit den
Praxisalltag.
Darüber hinaus steigt die Anzahl und Frequenz der Praxisbegehungen drastisch. Speziell in einigen
Bundesländern, wie beispielsweise
Baden-Württemberg, sind ab 2015
noch schärfere Kontrollen zu erwarten. Praxisinhabern, welche die
Vorgaben nicht oder nur teilweise
erfüllen, drohen massive Strafen,
die bis hin zur Schliessung der
Praxis gehen können.
Dies alles sind Gründe genug,
um ein lückenloses und geeignetes
Hygienemanagement umzusetzen,
aktiv zu leben und somit ein möglichst geringes Infektions- und
Übertragungsrisiko für alle Beteiligten zu gewährleisten.
rungen mit den strengsten Vorschriften eine klare Vorreiterrolle
einnimmt. Das bedeutet, dass sich
die anderen beiden Länder in
gewissen Teilen noch stark an
den Gegebenheiten in Deutschland
orientieren.
Dieselben Vorgaben für alle
drei Länder gelten beispielsweise in
den Bereichen der Arbeitsschutzkleidung, der Händedesinfektion
oder der Einteilung des zentralen
Hygienebereichs in eine unreine
und eine reine Zone. Ebenso beim
Procedere der Wasseraufbereitung
und der Trinkwasserqualität in
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Entsorgungsbereiche sind separat zu
gestalten. Ein reiner und unreiner
Bereich rundet das Ganze ab.
Die Schweiz dagegen unterteilt
die Praxis in eine sogenannte Klinikzone und die übrigen Zonen.
Die Klinikzone bedingt gesonderte
hygienische Massnahmen. Die Instrumentenaufbereitung findet in
drei unterschiedlichen Zonen statt,
welche farblich nach dem Ampelsystem markiert sind. Personalräume für Mitarbeiter sowie Umkleideräume und Personaltoiletten
werden ausschliesslich in Deutschland gefordert.
nete Sterilgutverpackungen eine
grosse Rolle. Wiederverwendbare
invasive Medizinprodukte für chirurgische Einsätze müssen vor jeder
Anwendung bei 134 °C sterilisiert
werden. Zusätzlich stellt die Schweiz
hierzu die Anforderung, eine Prionenwirksamkeit zu garantieren, via
Sterilisationszeiten bei 134 °C über
18 Minuten. In Österreich wird zusätzlich vermerkt, dass die Übermittlung dieser Produkte an eine
krankenhäusliche Einrichtung zu
veranlassen ist und somit die Hygienemassnahmen in der Zahnarztpraxis nicht ausreichend sind.
Rahmenbedingungen
in der Schweiz
Wie auch in Deutschland regelt
der Bund die Anforderungen an
das Gesundheitswesen. Weiterhin
finden zahlreiche Bundesgesetze,
das Heilmittelgesetz und die Medizinprodukteverordnung Anwendung. Auch wenn die Schweiz kein
EU-Mitglied ist, werden normative
EU-Vorgaben weitgehend übernommen. Qualitätsrichtlinien werden von der SSO – Schweizerische
Zahnärztegesellschaft veröffentlicht. Die einzelnen Kantone der
Schweiz nehmen sich Detailfragen
und deren Umsetzung an.
Rahmenbedingungen
in Österreich
Das Österreichische Bundesverfassungsgesetz regelt generell die
Anforderungen an das Gesundheitswesen. Die verschiedenen
Bundesländer pflegen in diesem
Rahmen aber verschiedene Ausführungsgesetze.
Weiterhin existieren etwa im
selben Umfang wie in Deutschland
Arbeitskreise für Krankenhaushygiene sowie Fachgesellschaften
für Hygiene und Prävention, welche entsprechende Empfehlungen
aussprechen. Die erforderlichen
Normen werden von Austrian
Standards Institute (ASI) herausgegeben. Dazu kommen zahlreiche
harmonisierte Normen zur Anwendung.
Ähnlichkeiten
und Unterschiede
Beim Vergleichen der Hygieneregelungen in den drei Ländern
ergeben sich weitgehend ähnliche
Strukturen. Die Forderungen in
der Schweiz sind etwas grundsätzlicher und weniger detailorientiert gehalten. Die geltenden
EU-Vorgaben werden von allen
Ländern übernommen, obwohl
die Schweiz kein Mitgliedsland ist.
Zu bemerken ist, dass Deutschland
aufgrund der Historie und Erfah-
Desinfektionsprodukte. Deutschland schreibt die Produkte in der sogenannten VAH-Liste vor, bzw. die
Angaben aus der RKI-Liste 2007.
Österreich weitet die Anforderungen massiv aus und verbietet das
Vorhandensein von Gegenständen
auf den Trayablagen, da diese der
Aerosolbildung direkt ausgesetzt
sind. Schweizer Praxen sind angehalten, per Netz-Wisch-Desinfektion kontaminierte Flächen und
Gegenstände nach jedem Patienten
zu behandeln. Nach deutschen Vorgaben sind Fussböden nach jedem
Arbeitstag zu reinigen. Eine Zugabe
von Desinfektionsmitteln ist nur
nötig, wenn eine sichtbare Verunreinigung vorliegt. Für die Schweiz
und Österreich existieren hierzu
keine Regeln.
Beim Kapitel Entsorgung finden
sich kaum Übereinstimmungen.
Jedes der drei Länder hat hier
unterschiedliche Anforderungen
und orientiert sich an anderen
Massstäben.
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist in Deutschland
laut DIN ISO 9001:2008 verpflichtend. Ebenso ist eine Qualitätssicherung in Österreich gefordert. In
der Schweiz werden Grundsätze zur
Infektionsprävention für Krankenhäuser im Auftrag des Bundesamts
für Gesundheit (BAG) herausgegeben. Ausserdem existieren Qualitätsleitlinien, die Zahnärzten einen
Massstab in die Hand geben.
Ausblick
Dentaleinheiten besteht Einheitlichkeit.
Eine massgebliche gesetzliche
Vorschrift in Deutschland besteht
in der Erstellung eines sogenannten
Hygieneplans. Die Einhaltung dessen muss strengstens befolgt und
regelmässig überprüft werden.
Diese Funktion kann ebenso ein gut
etabliertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008
übernehmen. Österreich verfügt in
diesem Bereich über keine gesetzlichen Vorgaben. Es müssen lediglich gewisse Anweisungen erstellt
werden, die sich auf besondere
Schutzmassnahmen beziehen. Das
schweizerische Heilmittelinstitut
sieht seit 2010 einen Hygieneplan
vor, der die Verantwortlichkeiten
pro Aktivität definiert.
Räumliche Trennungen von
allgemeinen Bereichen und Behandlungszonen werden deutschlandweit gefordert. Speziell die
Aufbereitung von Instrumenten
darf nicht in den Behandlungsräumen erfolgen. Hier sind sich alle
drei Länder einig. Was die generelle
Ausstattung der Behandlungsräume betrifft, so setzt Deutschland
wieder extreme Massstäbe, an welche sich auch Österreich anschliesst.
So müssen beispielsweise Waschplätze, Reinigungsspender und
Einmalhandtücher, die ohne Berührung funktionieren, gut er reichbar sein. Die Röntgenbereiche
müssen über spezielle Ablagen für
Hilfsmittel und Desinfektionsspender verfügen. Aufbereitungs- und
Die Schweiz setzt den Praxisteams eine Sonderregelung für
Schutzkleidung. Diese Kleidung
darf ausschliesslich innerhalb der
Praxis getragen werden, um die
Verschleppung von Keimen zu verhindern.
Die Risikobewertung für die
Aufbereitung von Medizinprodukten erfolgt in Deutschland gemäss
den Empfehlungen des Robert
Koch-Instituts in die Klassen unkritisch, semikritisch und kritisch
mit den jeweiligen Unterklassifizierungen. Diese Klassen geben die Art
und Weise vor, nach der die Aufbereitung durchgeführt werden muss.
Österreich erstellt diese Klassen
unter dem Aspekt der Anwendung
vor und nach der Aufbereitung, sowie nach Material-/Konstruktionseigenschaften und Transport- und
Lagerbedingungen. Die Schweizer
Regulatorien hierzu basieren auf
dem Heilmittelgesetz und der
Medizinprodukteverordnung. Alle
Länder fordern jedoch die Einteilung in die gleichen Klassen, wie
oben genannt.
Generell herrschen gleiche Regulatorien bei der Reinigung und
Desinfektion vor. Dabei ist die
thermische Reinigung und Desinfektion grundsätzlich einer manuellen, chemischen Vorgehensweise
vorzuziehen. Kritische Medizinprodukte sollen nach der Reinigung
und Desinfektion sterilisiert werden
und auch so zur Anwendung kommen. In diesem Rahmen spielen
geeignete und korrekt gekennzeich-
Die detaillierten und umfangreichen Anforderungen an den
Betrieb von Dampf-Kleinsterilisatoren werden ebenfalls deutschlandweit vorgegeben. Die Basis
hierzu bildet die RKI-Richtlinie
2006. In Österreich muss eine zusätzliche Gerätedatei für die regelmässig zu überprüfenden Geräte
geführt werden. Dies wird von
den Gesundheitsinstitutionen übernommen.
Validierungen werden in Österreich von einer Prüfstelle durchgeführt. In Deutschland dagegen
kann dies durch den Hersteller
geschehen oder durch Prüflabore.
In der Schweiz können Betreiber
die Validierung sogar selbst durchführen.
Deutschland führt bei den
Massgaben hinsichtlich der Überwachung von Prozessen. So müssen
in Deutschland die verschiedenen
Schritte und chargenbezogenen
Prüfungen bei der maschinellen
Reinigung und Desinfektion durchgeführt werden. Diese sind in
Österreich und der Schweiz nicht
geregelt. Hier existieren nur Standardanweisungen für die manuelle Reinigung und Desinfektion.
In Österreich speziell muss hier
eine Gliederung in Raum, Arbeitsmittel/-stoffe, Personen etc. vorgenommen werden.
Bzgl. der Flächendesinfektion
und Reinigung gilt zwar länderübergreifend dasselbe Procedere.
Unterschiede bestehen jedoch in
der Auswahl der Reinigungs- und
Trotz vieler Gemeinsamkeiten
müssen dennoch länderspezifische
Details beachtet werden. Länderübergreifend sind sich die meisten
Praxen der Tatsache bewusst, dass
künftig Vorschriften und Regelwerke
beachtet werden müssen. Dementsprechend werden Schritt für Schritt
Massnahmen eingeleitet, um allen
geforderten Punkten zu genügen.
Selbstverständlich ist dies zunächst
mit einem nicht geringen finanziellen und personellen Aufwand verbunden. Trotzdem steigt das Engagement hinsichtlich eines lückenlosen Hygieneprozesses beträchtlich.
Dieser Trend ist allgemein als sehr
positiv einzustufen.
Sicherlich werden die einzelnen
Anforderungen an die Hygiene in
den nächsten Jahren noch anspruchsvoller werden. Die Praxen,
die sich in diese Struktur nicht einfügen können oder wollen, werden
mit Sanktionen rechnen müssen.
Die Praxishygiene fängt im Kopf
an. Ohne eine korrekte Grundeinstellung zur Umsetzung der
Massnahmen sind alle Aktivitäten
nutzlos. ST
Kontakt
Infos zur Autorin
IWB CONSULTING
Iris Wälter-Bergob
Hoppegarten 56
59872 Meschede
Deutschland
Tel.: +49 174 3102996
info@iwb-consulting.info
www.iwb-consulting.info
[27] =>
DTCH0115_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Special News 27
Mehr Initiative in der Wasserhygiene wagen
In der Zahnmedizin ist Trinkwasser Kühl-, Schmier- und Reinigungsflüssigkeit zugleich. Dabei kommt es in Kontakt mit offenen Wunden,
wird verschluckt und von Patienten und Behandlern als Sprühnebel eingeatmet. Von Dr. Hanno Mahler, Friedberg, Deutschland.
Trinkwasser muss eine ganze Reihe
von Qualitätsmerkmalen aufweisen.
Die mikrobiologische Unbedenklichkeit ist dabei in der Zahnmedizin
von herausragender Relevanz. Laut
Hygiene-Richtlinie des Eidgenössischen Departements des Inneren
soll es frei von Pathogenen sein und
die Anzahl von 300 Keimen pro
Milliliter nicht überschritten werden.
che Aufmerksamkeit. Hier ergibt sich
die Chance, das Vertrauen des Patienten durch Initiative in der Wasserhygiene zu sichern.
Dem Biofilm keine Chance
Biofilm in Wasserleitungen ist
nahezu allgegenwärtig und stellt nicht
unmittelbar eine Gefahr dar. Unter
den genannten Umständen kann er
jedoch regelrecht aufblühen und pro-
Einfache Massnahmen
verbessern die Wasserhygiene
Behalten Sie den Durchblick in
Ihrer Installation. Eine vollständige
und aktuelle Dokumentation wird
leider selten gepflegt. Anhand dieser
lassen sich Fehler bei Um- und Ausbauten vermeiden und bestehende
Schwachstellen aufspüren. Im Fall
einer notwendigen Leitungssanierung kann der Aufwand minimiert
tung ist die optimale Lösung für die
Wasserversorgung der Dentaleinheiten. Auch das Spülen der Einheiten zu
Arbeitsbeginn und nach längeren
Arbeitspausen ist äusserst wichtig,
denn: stehendes Wasser ist verkeimtes Wasser.
Lassen Sie sich selbst nicht im
Unklaren über die mikrobiologische
Belastung Ihrer Dentaleinheiten.
Eine regelmässige Laboruntersu-
wendende und kostengünstige Hygiene-Schnelltester („Dip-Slides“)
geben Ihnen die Möglichkeit, den
Hygienestatus Ihres Wassers unter
Beobachtung zu halten. Tester zum
Nachweis der Gesamtkeimzahl mit
Farbindikator sind am besten geeignet.
Wenn Sie als Praxisinhaber die
Wasserhygiene in fremde Hände legen, verlieren Sie sie besser nicht aus
chung des Wassers aus zahnmedizinischen Einrichtungen ist derzeit in
der Schweiz gesetzlich nicht vorgeschrieben. Im eigenen Interesse ist es
jedoch empfehlenswert, dies im jährlichen Abstand durchzuführen. Ergänzend dazu können Sie Selbstkontrollen durchführen. Leicht anzu-
den Augen. Denn der Überblick über
die Gesamtheit der Wassersituation
einer Praxis ist notwendig für ein
effektives Management der Wasserhygiene. Letztlich tragen Sie die Verantwortung und wer sonst, ausser
Ihnen, kann Ihre Praxis genau genug
kennen? DT
Massnahmen in der Wasserhygiene.
Die Gesundheit von Patient und
Behandler hängt entscheidend von
der Wasserhygiene ab. Fehlende Wasserhygiene kann durch andere Hygienemassnahmen nicht kompensiert
werden.
Die Qualität des Trinkwassers soll
von den Versorgern gewährleistet
werden. Das klappt in der Regel so gut,
dass dessen Verfügbarkeit als selbstverständlich hingenommen wird.
Diese Gewährleistung gilt jedoch nur
bis zur Hausanschlussstelle. Ab diesem Punkt treten Einflüsse auf, welche
die Qualität des Wassers beeinträchtigen. Leitungsstränge, die nur selten
oder gar nicht durchströmt werden,
bilden Reservoire für die Ausbreitung
von Keimen. Korrosion und Ablagerungen schaffen zusätzliche Oberflächen und damit Lebensräume. Wärmeübertragung durch Heizungsund Warmwasserleitungen begünstigen das Wachstum von Krankheitserregern wie Legionellen und Pseudomonaden. Auch Wasserfilter und
die Zugabe von chemischen Mitteln
gegen Kalk und Rost können sich negativ auf die mikrobiologischen Eigenschaften des Wassers auswirken.
Trinkwasser-Installationen
in der Zahnmedizin
Im Wesentlichen sind zwei Ursachen für die Verkeimung der Wasserleitungen in der Zahnmedizin verantwortlich. Zum einen verstärken sich
die bereits genannten, schädlichen
Einflüsse durch den niedrigen Wasserverbrauch. Zum anderen kommt
es durch retrograde Verkeimung (gegen die Strömungsrichtung) zur Ausbreitung potenzieller Krankheitserreger von den Dentaleinheiten in die
versorgenden Leitungsstränge und
sogar in das öffentliche Leitungsnetz.
Nicht zuletzt durch Fälle von Legionellen im Trinkwasser rückt das
Thema Wasserhygiene in die öffentli-
blematisch werden. Eine erhöhte
Keimzahl am Behandlungsstuhl wird
nicht vom Wasser aus dem Leitungsnetz verursacht, sondern vom Biofilm
in der Versorgungsleitung unmittelbar davor.
Die verbreitet angewendete Zugabe von Desinfektionsmitteln in der
Dentaleinheit hat keine Auswirkung
auf den Biofilm in den Versorgungsleitungen. Bei einer Störung der Dosierung besteht das Risiko einer sofort
einsetzenden, erheblichen Verkeimung. Sogenanntes Biofilm-Removing sorgt nur für eine kurzzeitige
Verbesserung der Wasserqualität. Die
Neubesiedlung erfolgt rasant, denn
die abgetöteten Organismen sind idealer Nährboden für ihre Nachfolger.
Biofilm ist eine Lebensgemeinschaft
von Mikroorganismen, eingebettet in
einer schützenden Schleimschicht,
und keine einfache Verschmutzung.
Dem Wachstum von Biofilm muss
vorgebeugt werden, indem ihm die
Lebensgrundlage dauerhaft entzogen
wird. Nur eine vorgeschaltete Wasserentkeimungsanlage verhindert wirksam die Ausbreitung von Biofilm in
den Leitungen. Im Verbund mit einer
Systemtrennung (freie Fallstrecke) ist
eine retrograde Verkeimung in das
Trinkwassernetz praktisch ausgeschlossen.
werden. Neben dem Gewinn an Wasserqualität auch eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis.
Achten Sie auf regelmässige Wartung von Filtern und Dosieranlagen.
Lassen Sie tote Stränge abtrennen
und die Versorgungsleitungen isolieren. Die Installation einer Ringlei-
ANZEIGE
"MNFEJDB"(
(VHMFSB
(JGGFST
5FM
PGmDF!BMNFEJDBDI
Ihr Ansprechpartner für
alle Hygienefragen:
t,POHSFTToj)ZHJFOFJOEFS;BIOBS[UQSBYJTx
;àSJDI 28. März 2015
t)ZHJFOFLVSTFGàS1FSTPOFO
BVTEFS;BIOBS[UQSBYJT
;àSJDI 29. Mai / 28. August
Kontakt
Dr. Hanno Mahler
Biologe und Geschäftsführer der
Dental Water Technology
GmbH & Co. KG
Ockstädter Str. 26
61169 Friedberg
Deutschland
Tel.: +49 6031 6870256
info@dwt-gmbh.com
www.dwt-gmbh.com
t)ZHJFOF,POUSPMM"VEJU
t4UFSJ3F7BMJEJFSVOH
"LUVFMMF1SPEVLUFVOE"LUJPOFOJO
VOTFSFN8FC4IPQBVGXXXBMNFEJDBDI
[28] =>
DTCH0115_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
28 Special News
Die Qualität der Sterilgutversorgung wird gesteigert
Marco Prencipe, der Fachmann, der den gesamten Hygieneprozess validiert, im Interview.
Zur Information:
Marco Prencipe, gelernter PKWund LKW-Mechaniker, arbeitet
seit 2007 in der Dentalbranche. Er
ist spezialisiert auf CAD/CAM und
auf Netzwerk- und Systemintegration. Seit 2012 ist Prencipe bei
Curaden und hat sich intensiv mit
Hygieneprozessen beschäftigt.
Im August 2013 schloss er dazu
eine Ausbildung ab: Prencipe ist
jetzt technischer Sterilisationsassistent mit Fachausweis.
Weiss alles zu Hygieneplan und Prozessvalidierung: Marco Prencipe von Curaden.
Praxishygiene und Validierung – da
braucht es einen Spezialisten: Marco
Prencipe ist als zertifizierter technischer Sterilisationsassistent der einzige Sterilisationsfachmann, der mehr
kann, als nur den Sterilisator zu prüfen: Prencipe validiert den gesamten
Hygieneprozess. So gibt es keine Probleme bei Kontrollen vom Kantonszahnarzt oder -apotheker. Und das
Praxishygiene –
verlangt vom Gesetz
Die Swissmedic erteilt Richtlinien, die sich auf die gesetzliche
Medizinprodukteverordnung
stützen. Zentrale Elemente dieser
Richtlinien sind die Aufbereitung
der Medizinprodukte sowie der
Ablauf der Prozessvalidierung.
Beste: Die Qualität der Sterilgutversorgung steigt erheblich.
Herr Prencipe, warum sollten Zahnärzte ihre Hygieneprozesse validieren?
Zum einen ist es gesetzlich vorgeschrieben – seit 2010 existieren entsprechende Richtlinien. Zum anderen
gibt es Sicherheit: Der Hygieneablauf
ist reproduzierbar, von der Aufbereitung der Medizinprodukte bis zur Sterilisation. So kann der Praxisinhaber
dank der Prozessvalidierung immer
nachweisen, dass am Patienten ein steriles Instrument verwendet worden ist.
Also, was muss ich als Zahnarzt tun?
Es geht darum, mehrere interne
Anweisungen zu erstellen: einen Hygieneplan und Arbeitsanweisungen.
Diese Dokumente zeigen, wie der Pra-
xisinhaber in seiner Praxis sicherstellt,
dass der Hygieneprozess gewährleistet
ist.
Einmal unabhängig von rechtlichen
Aspekten: Welchen praktischen Nutzen bringt mir das?
Die Erarbeitung dieser Unterlagen bringt auch ohne praktische
Durchführung einer Validierung einen deutlichen Zuwachs an Qualität
der Sterilgutversorgung in jeder
Zahnarztpraxis.
Kann man nicht einfach den Sterilisator prüfen lassen, und das ist es
dann?
Klar, die Leistungsbeurteilung des
Sterilisators ist ein Teil des Prozesses.
Das reicht allerdings nicht aus, um den
Richtlinien gerecht zu werden. Ebenso
wichtig ist die richtige Aufbereitung
der Instrumente. Denn sterilen
Schmutz, so etwas gibt es halt nicht.
Es reicht also nicht, die Sonden, Spiegel und Pinzetten et cetera einfach zu
sterilisieren?
Pragmatisch betrachtet ist damit ja
das Ziel erreicht. Doch der Gesetzgeber
verlangt, dass der Praxisinhaber in der
Lage sein muss, nachzuweisen, dass die
Instrumente, die er bei einer Behandlung verwendet hat, steril waren. Das
kann der Praxisinhaber aber nur, wenn
der ganze Prozess validiert ist.
Lassen eigentlich viele Zahnärzte
ihre Hygieneprozesse bei Ihnen validieren?
Ja, es werden immer mehr. Meistens rufen sie mich an, wenn der Kantonszahnarzt oder der Kantonsapotheker sich bei ihnen gemeldet hat.
Auch dann, wenn ein Kunde wegen
der Wartung des Sterilisators anruft,
weise ich darauf hin, dass es sinnvoll
wäre, gleich eine Prozessvalidierung
durchzuführen.
Und was haben die Praxisinhaber
davon, wenn sie Sie beauftragen, um
die Hygieneprozesse festzulegen?
Ich kann meinen Kunden bis ins
kleinste Detail mitteilen, welche Kriterien erfüllt sein müs- Infos zum Unternehmen
sen. Das ist kostbare
Zeit, die der Zahnarzt
ja besser in die Behandlung seiner Patienten investiert. ST
CURADEN International AG
Tel.: +41 44 744 46 45
www.curaden-dentaldepot.ch
Vermeidung von Stich- und Schnittverletzungen
Bei der Entsorgung von scharfen Instrumentenabfällen ist Vorsicht geboten!
Praxismitarbeiter sind im Arbeitsalltag stets Gesundheitsrisiken ausgesetzt, doch besonders während der
Nach- und Vorbereitung des Behandlungsraumes kommt es aufgrund des
Zeitdrucks häufig zu Unfällen und
Verletzungen. Vor allem bei der Entsorgung von scharfen Instrumentenabfällen wie Kanülen oder Skalpellklingen gilt erhöhte Aufmerksamkeitspflicht für das zuständige
Personal. Verschiedene Schutzmassnahmen können helfen, das Verletzungsrisiko in der Praxis zu minimieren.
Aufbereitung und Entsorgung
von Medizinprodukten
Auch wenn sie für einige Praxen
eine Herausforderung darstellt, so
dient die Orientierung an den komplexen Qualitätsleitlinien der SSO
doch der bestmöglichen Sicherheit
von Zahnarzt, Team und Patienten.
Zu einem umfassenden Hygienemanagement gehört die fachgerechte
Reinigung und Sterilisation von Instrumenten und Geräten ebenso wie
die Entsorgung von medizinischen
Abfällen.
Laut Schätzungen der Europäischen Kommission kommt es jährlich
in Europa zu 1 Million arbeitsbedingten Stich- und Schnittverletzungen
bei Beschäftigten im Gesundheitswesen.1 Ein Grossteil davon passiert
während oder im Zusammenhang
mit der Entsorgung. Deshalb gilt seit
2013 die EU-Richtlinie 2010/32/EU
zur Vermeidung von
Verletzungen durch
scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor, die in der
Schweiz im Rahmen der
Arbeitsschutzgesetzgebung
entsprechend
übernommen wurde.
So müssen beispielsweise Kanülen, Spritzen
oder Skalpellklingen als
Abfälle mit Verletzungsgefahr (Gruppe
B2) in verletzungssicheren und gekennzeichneten Behältern gesammelt werden,
die nach Verschluss nicht mehr zu öffnen sind. Für einen sicheren Arbeitsablauf sorgen eine regelmässige Schulung der Mitarbeiter und die Bereitstellung von Instrumenten mit geringem Verletzungsrisiko.
Vorbereitende Massnahmen
Vor der Entsorgung müssen Einwegkanülen und -klingen von den
wiederverwendbaren Spritzen, Hal-
tern und Griffen gelöst werden. Aufgrund der feinmotorischen Anforderungen tragen die Praxismitarbeiter
hierbei zumeist herkömmliche Einweghandschuhe, sodass das Verlet-
Griffs festhalten und lösen. Während
Letzteres eine relativ sichere Methode
ist, benötigt die Handhabung von
Pinzette oder Zange sehr viel Fingerspitzengefühl. Wird die Klinge des
zungsrisiko besonders hoch ist. Das
Bundesamt für Gesundheit empfiehlt
beim Entfernen deshalb die Zuhilfenahme mechanischer Werkzeuge. Es
können beispielsweise zangenförmige Instrumente zum Einsatz kommen, mit denen die Skalpellklinge aus
der Halterung gelöst und abgezogen
wird. Möglich sind auch Entsorgungsboxen mit spezieller Vorrichtung an der Öffnung, die die Kanülen
oder Klingen beim Einstecken des
Skalpells beim Lösen von der Halterung zu stark angehoben, kann sie
brechen. Auch beim Herunterschieben der Klinge per Hand besteht ein
erhöhtes Verletzungsrisiko.
Einfaches, aber
innovatives System
Das Schweizer Unternehmen
RODENT bietet einen ganz neuen
Ansatz zur Lösung der Handhabungsproblematik an. Mit dem
SAFE-EX aus dem Hause SCHWERT
ist die Entfernung der Klinge einfach
„per Knopfdruck“ möglich. Der
SAFE-EX nutzt eine intelligente und
doch simple Technik, um die scharfe
Skalpellklinge vom Griff zu lösen.
Ähnlich einem Kugelschreiber, wird
die Klinge per Druck auf das Ende des
Instrumentengriffs ausgeworfen. Die
Klinge kann demzufolge ohne Berührung direkt im Abfallbehälter landen. Der SAFE-EX-Klingenhalter ist
zudem komplett zerlegbar, damit
einfach zu reinigen und zu sterilisieren. So wird das Praxispersonal bei
Aufbereitung und Entsorgung optimal geschützt und kann infolgedessen auch dem Patientenwohl in vollem Masse gerecht werden.
Weitere Informationen zu SAFEEX gibt es unter www.rodent.ch oder
auf www.schwert.com. ST
1 http://europa.eu/rapid/press-release_IP10-243_de.htm
Schweickhardt GmbH u. Co. KG
SCHWERT Instrumente
Vertrieb:
Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch
[29] =>
DTCH0115_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
User Report 29
Cleveres Materialmanagement
Klinische Arbeit erfordert verschleissfeste und hygienische Produkte, die die hohe Belastung täglicher dentalmedizinischer Aufgaben tolerieren
und auch deren übrige Anforderungen erfüllen. Dazu kommen der Anspruch einer langen Lebensdauer und eine komfortable Anschaffungslogistik.
Ausserdem spielt ein professioneller visueller Eindruck eine grosse Rolle. Von Dr. Mikael Zimmerman, Stockholm, Schweden.
kosten während der Lebensdauer
(Life Cycle Cost – LCC) anstatt
allein den Anschaffungspreis zu
bedenken, um eine wirtschaftlich
vernünftige Kaufentscheidung zu
treffen.
Gute Hygiene?
1
2
3
4
Abb. 1: Zentrale Stationen, die sogenannten „Tray-Preps“ (PractiPal von Directa) für die Vorbereitung jeder spezifischen Behandlung, sind eine Methode zur Minderung des Bedarfs
an Instrumenten. Diese Methode erhöht somit die Qualität und reduziert die Kosten. – Abb. 2: Grosse Vorratsmengen machen mehrere gleiche Instrumente und zahlreiche Schränke
nötig. Unter finanziellem Aspekt spricht viel für die Reduzierung der Produktmenge und die damit einhergehenden Einsparungen an Platz und Arbeitszeit. – Abb. 3: Auch der visuelle
Eindruck spielt für den Patienten eine entscheidende Rolle. – Abb. 4: Bei der Anschaffung der Materialien sind mehrere Qualitätskriterien zu beachten: Hygiene, Haltbarkeit, Preis,
Umwelt, Arbeitsumgebung und Verbraucherfreundlichkeit.
Die grosse Auswahl an medizinischer Ausrüstung macht es zahnärztlichen Praxen und Kliniken
schwer, die richtige Kaufentscheidung hinsichtlich Hygiene, Umwelt,
Arbeitsumgebung und anderer
Kriterien zu treffen. Der optische
Eindruck allein ist nicht entscheidend, vielmehr sollten qualifizierte
Informationen von Herstellern und
Händlern die Grundlage bilden. Die
Einhaltung eines hohen Hygienestandards erfordert heute ein wesentlich detaillierteres Fachwissen als noch
beispielsweise zehn Jahre zuvor. Mit
dem Fortschritt in Forschung und
Entwicklung müssen Kliniken versuchen, ihre Hygienemassnahmen
entsprechend anzupassen.
Infektionsverbreitung
auf der Mikroebene
Aus der Makroperspektive betrachtet stehen die Arbeitsum gebung der Mitarbeiter und der
professionelle Eindruck vor den
Patienten im Mittelpunkt. Aus Sicht
der mikroskopischen Perspektive
ist jedoch vor allem Sauberkeit
wichtig. Heute wird die Infektionsverbreitung auf der Makro-, Mesound Mikroebene definiert. Dabei
muss bei der Infektionsprävention
das Hauptaugenmerk auf der
Mikroebene liegen, auf der Bakterien Antibiotikaresistenzen entwickeln und verbreiten. Sobald Bakterien aufeinandertreffen, findet
eine Infektionsverbreitung auf der
Mikroebene statt. Aus diesem
Grund stellt die Vermeidung von
Infektionsverbreitung der Mikroebene heute die Basis für Hygiene
und Infektionsschutz dar.
Logistik und Preisfrage
Neben Hygiene- und Umweltaspekten sowie der Arbeitsum-
gebung ist eine gute Logistik aller
benötigten Produkte zu beachten.
Oftmals werden zu viele Materialvorräte in den Behandlungsräumen
statt in einem zentralen Bereich
gelagert, in dem alle Instrumente
und Materialien aufzubewahren
sind. Dadurch wird in Praxis kliniken und Mehrbehandlerpraxen eine grössere Anzahl gleicher
Instrumente benötigt, welche
wiederum höhere Anforderungen
an die Hygienemassnahmen und
die Materiallogistik stellen. Wie in
jedem anderen Zusammenhang ist
es ausserdem wichtig, die Gesamt-
Dentalprodukte sind so zu fertigen, dass sie den höchsten Standards für medizinische Ausrüstung
erfüllen. Speziell die gesetzlichen
Bestimmungen für Gesundheit,
die die Patientenbetreuung mit
einem hohen Hygienestandard
vorschreiben, müssen beachtet
werden.
Dies bedeutet, dass alle Produkte einen hohen Grad an Belastung und die gängigen Reinigungsund Desinfektionschemikalien in
der Zahnmedizin tolerieren müssen, ohne dabei an Lebensdauer
einzubüssen. Solche Bedingungen
stellen hohe Anforderungen sowohl an Hersteller und Händler als
auch an Behandler und medizinisches Personal, sobald Einkaufsentscheidungen getroffen werden
müssen. Wird hierbei der Fokus
auf die Hygiene, kombiniert mit
wohlüberlegter Logistik und angemessenen Preisen, gelegt, werden
Investitionen in die dentale Ausstattung wesentlich leichter und
transparenter. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Mikael Zimmerman,
DDS, PhD
Mitbegründer
BZB CareSystems AB, Schweden
Tel.: +46 708 495630
mz@bzb.se
www.bzb-caresystems.se
ANZEIGE
IDS 2015
Jetzt anmelden für den täglichen
today Newsletter
[30] =>
DTCH0115_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
30 Special Products
Behandeln statt verwalten: Schnelle Versiegelung
PeelVue+ – Zeit sparen durch Umstellung des Verpackungsverfahrens.
1
2
3
Abb. 1–3: So einfach ist die Handhabung der PeelVue+ Selbstklebebeutel. – Abb. 1: Aus zwölf Grössen das passende Beutelformat auswählen. – Abb. 2: Befüllen und validierbar verschliessen. Innere und äussere Prozessindikatoren
sind bereits integriert. – Abb. 3: Einfaches und richtlinienkonformes Öffnen.
Zahnärzte und Praxismitarbeiter
können mittlerweile ein Lied von
ausufernder Bürokratie singen. Erst
kürzlich beklagte der Präsident der
Landeszahnärztekammer Thüringen
(LZKTh), Dr. Andreas Wagner, dass
Zahnärzte in den letzten Jahren von
einer Vielzahl reglementierender,
bürokratischer und einschränkender
Massnahmen, Richtlinien und Gesetze überzogen wurden.1
Einen grossen Anteil am Verwaltungsaufwand hat das zunehmende
Ausmass der Hygienevorschriften.
Zwar ist die Notwendigkeit effektiver
Hygienemassnahmen unbestritten,
dennoch steht im Praxisalltag nur ein
begrenztes Zeitkontingent zur Verfügung. Eine häufige Frage lautet deshalb: Wie lässt sich Zeit einsparen
und gleichzeitig Sicherheit erhalten?
Selbstklebebeutel beschleunigen
die Verpackungsprozesse
Die Versiegelung von Sterilgut
spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Hygienevorschriften.
Zur Verpackung kritischer Medizinprodukte können Zahnärzte dabei
grundsätzlich zwischen maschinellen Verfahren (Siegelgerät) und ma-
nuellen Verfahren (Selbstklebebeutel) wählen, sofern die beiden Verpackungsverfahren validierbar sind,
den aktuellen RKI-Empfehlungen
entsprechen und bei ordnungsgemässer Anwendung sichere Sterilbarrieresysteme2 liefern.
Deutliche Unterschiede gibt es
jedoch im Hinblick auf den Zeitaufwand, der mit den beiden Verpackungsverfahren einhergeht.
So müssen bei der maschinellen
Versiegelung mit Siegelgeräten zunächst Beutel in der passenden
Grösse zurechtgeschnitten werden.
Weiterer Zeitaufwand entsteht durch
die Aufheizphase und die anschliessende Versiegelung durch das Gerät.
Engpässe sind vorprogrammiert,
wenn gleichzeitig mehrere Mitarbeiter das Heisssiegelgerät benötigen.
Das Verpacken mit validierbaren
Selbstklebebeuteln ist dagegen mit
einem deutlich geringeren Zeitaufwand verbunden, da das Sterilisationsgut nach der Desinfektion direkt
in einen passenden Beutel gegeben
und ohne maschinelle Hilfe versiegelt
werden kann.
Auch in Bezug auf die durchzuführenden validierbaren Verpa-
ckungsprozesse nach DIN EN ISO
11607-2 birgt eine Umstellung auf die
manuelle Verpackung zeitliches Einsparpotenzial. Während Praxen beim
maschinellen Verfahren für die Abnahmebeurteilung (IQ), Funktionsbeurteilung (OQ) und die Leistungsbeurteilung (PQ) verantwortlich
zeichnen, liegt beim Einsatz von validierbaren Selbstklebebeuteln lediglich die PQ im Verantwortungsbereich der Praxis. Die IQ und OQ sind
hier bereits bei der Produktion der
Sterilisationsbeutel erfolgt.
Kosteneffektivere Versiegelung
Neben dem Faktor Zeit gewinnen
auch betriebswirtschaftliche und
platzsparende Aspekte eine zunehmende Bedeutung im Praxisalltag.
Auch hier können Praxen von einer
Umstellung auf das manuelle Verpackungsverfahren profitieren. So ist
die Nutzung eines modernen, richtlinienkonformen und validierbaren
Durchlaufsiegelgeräts mit hohen
Anschaffungskosten, regelmässigen
Wartungsgebühren und Materialkosten verbunden.
Bei der Nutzung der validierbaren PeelVue+ Selbstklebebeutel von
DUX Dental fallen dagegen lediglich
Materialkosten für die benötigten
Beutel an. Zudem ist bei PeelVue+
Beuteln bereits ein integrierter Prozessindikator vorhanden, der anzeigt, ob die Verarbeitungsparameter
während des Sterilisationsvorganges
eingehalten wurden.
Fazit
Die manuelle Verpackung mit
validierbaren Selbstklebebeuteln ist
im Vergleich zur maschinellen Verpackung mit Heisssiegelgeräten bei
Einfache Handhabung jetzt
selbst erleben!
Interessierte Praxen können per
E-Mail via info@dux-dental.com
ein kostenfreies PeelVue+ Kit bestellen, um sich selbst ein Bild von
der einfachen Handhabung der
selbstklebenden Sterilisationsbeutel zu machen und den Einsatz
in der eigenen Praxis zu prüfen.
Das Kit enthält neben 15 PeelVue+
Beuteln (90 x 230 mm) eine Validierungsanleitung sowie einen
Validierungsplan.
gleicher Sicherheit zeitsparender
und in der Regel kosteneffektiver.
Dies erklärt, weshalb validierbare
Selbstklebebeutel weltweit das am
häufigsten verwendete Verpackungssystem für Sterilgut sind.
Umso überraschender ist es, dass in
deutschen Praxen grösstenteils
Heisssiegelgeräte zum Einsatz kommen. In vielen Praxen ist daher deutliches Einsparpotenzial vorhanden,
das kurzfristig durch eine Umstellung des Verpackungsverfahrens
ausgeschöpft werden kann. ST
Quellen:
1 Thüringer Zahnärzte fordern Entlastung
von zu viel Bürokratie, Landeszahnärztekammer Thüringen, 06.12.2014, abrufbar im Internet unter: http://bit.ly/
1zeJ2Pu
2 Deenen, JP., Sterilgutverpackung: Schere
zwischen Anspruch und Realität, prophylaxe impuls, 3/2014, 20–22
DUX Dental
Tel.: 00800 24146121
www.dux-dental.com
Praxishygiene bei der Mundpflegeberatung
Hygienisch einwandfrei instruieren und motivieren – mit dem Oral-B TestDrive.
Als Teil eines erfolgreichen Beratungsgesprächs spielen Mundhygieneinstruktion und -motivation in
der Praxis eine entscheidende Rolle.
Schliesslich ist wissenschaftlich belegt, dass einmalig erworbene Mundpflegekenntnisse nicht ausreichen,
sie müssen immer wieder „aufgefrischt“ werden1. Das gilt selbstverständlich auch für jene Patienten, die
elektrisch putzen oder dies in Zukunft tun möchten. Mit dem TestDrive-Programm gibt der Mundhygienespezialist Oral-B dem Praxisteam für diese Aufgabe ein nützliches
Hilfsmittel an die Hand. So lässt sich
die Mundhygieneinstruktion hygienisch einwandfrei und anschaulich
zugleich gestalten.
Elektrische Zahnbürsten mit oszillierend-rotierendem Putzsystem
bieten eine überlegene Reinigungsleistung, das zeigt das aktuelle Review
der Cochrane Collaboration2. Damit
Das Dreifach-Schutz-System des Oral-B TestDrive umfasst ein speziell abgedichtetes Handstück, darauf abgestimmte Schutzhüllen sowie eine Reinigungs- und Desinfektionsprozedur
nach internationalen Standards.
der Patient jedoch von diesem Vorteil
im höchsten Masse profitieren kann,
muss er zunächst zur Verwendung
einer solchen elektrischen Zahnbürste motiviert werden – und auch jene
Patienten, die bereits mit einem solchen Zahnbürstenmodell putzen,
benötigen von Zeit zu Zeit eine Instruktions- bzw. Motivationsauffrischung.
Mithilfe des Oral-B TestDriveProbeputz-Programms lassen sich
beide Patientengruppen gleichermassen beraten – und das unter hygienischen Bedingungen. Denn es
bietet dem Patienten die Möglichkeit,
in der Praxis mit einer speziell abgedichteten und mit einer Schutzhülle
versehenen elektrischen Zahnbürste
unter Aufsicht des Fachpersonals zu
putzen. Nach dem Probeputzen werden Bürstenkopf und Schutzhülle
einfach entsorgt, das Handstück desinfiziert und der Oral-B TestDrive
kann für den nächsten Patienten vorbereitet werden. ST
1 Johansson L-A, Oster B, Hamp SE. Evaluation of cause-related periodontal therapy
and compliance with maintenance care recommendations. J Clin Periodontol 1984;
11(10):689–699.
2 Yaacob M, Worthington HV, Deacon SA,
Deery C, Walmsley A, Robinson PG, Glenny
A. Powered versus manual toothbrushing for
oral health. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 6. Art. No.:
CD002281. DOI: 10.1002/14651858.
CD002281.pub3.
Procter & Gamble
Professional Oral Health
Tel.: 00800 57057000
(Service-Center Walzer)
www.dentalcare.com
[31] =>
DTCH0115_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2015 · 28. Januar 2015
Special Products 31
Umweltfreundlich
und hygienisch
Umfassende manuelle
Instrumentenaufbereitung
Mit neuer Formel schnell und effektiv reinigen.
Das neue universell einsetzbare BIB forte eco von ALPRO erfüllt High-level-Viruzidie.
Der Dentalhersteller
Hu-Friedy hat eine
neue Formel auf Bi-Enzymbasis zur schnellen
und effektiven Reinigung von Praxiszubehör entwickelt: Enzymax säubert das Equipment, beseitigt Biofilm
und verhindert dessen
Neubildung. Das Präparat ist in den Ausführungen flüssig, Pulver,
Tabs oder Gel erhältlich. Es ist vielseitig einsetzbar, etwa
zur Ultraschallreinigung von Instrumenten, Fleckentfernung, zum Einweichen und Waschen von Kleidung
oder auch dem Reinigen von Absaugsystemen.
Der Hersteller legt besonderen
Wert auf die Verwendung umweltfreundlicher Wirkstoffe.
Enzymax ist daher phosphatfrei
und vollständig biologisch abbaubar.
Alle Produkte der Serie enthalten
darüber hinaus den Zusatz Steelgard.
Der Korrosionshemmer schützt
Metalle vor im Wasser gelösten Mineralien, dadurch werden Ablagerungen vermieden. So werden Instrumente und Kassetten nicht nur wirksam gereinigt, sondern auch gepflegt.
Eine einfache Anwendung und
gute Ergebnisse garantiert auch das
neue, multifunktionale Spray Gel. Es
eignet sich zur Vorbehandlung von
Instrumenten und zur Entfernung
von Flecken auf Textilien. Gewebe
und Blut werden wirksam entfernt
und das Areal gleichzeitig befeuchtet,
um den weiteren Reinigungsablauf
zu erleichtern. Mit Enzymax Earth
hat Hu-Friedy eine ökologische
Alternative der Reihe im Sortiment.
Neben den bekannten Eigenschaften
von Enzymax verfügen die EarthProdukte über Enzymstabilisatoren,
die das Risiko einer Bioakkumulation
vermindern. ST
Hu-Friedy Mfg. Co., LLC
Tel.: 00800 48374339 (gratis)
www.hu-friedy.eu
Limited Edition
Gebrauchsfertig und superschnell!
Die Dentatrend® Sprühdesinfektion
Apple (REF D0102A) ist eine gebrauchsfertige alkoholische Desinfektion für den ärztlichen und zahnärztlichen Bereich zur Reinigung von
nichtinvasiven Medizinprodukten
und Flächen. Die Schnelldesinfektion wird gebrauchsfertig aus ca.
30 cm Abstand bis zur vollen Benetzung der zu desinfizierenden Fläche
oder Gegenstände aufgesprüht. Nur
zur Anwendung auf alkoholverträglichen Materialien (für Acrylglas z.B.
nicht geeignet).
Dentatrend® Surgotol Sauganlagendesinfektion (REFD0115) ist ein
Hochleistungskonzentrat zur Desinfektion und Reinigung von dentalen Absauganlagen und Mundspülbecken. Das Surgotol Absauganla-
gendesinfektionsmittel muss zuerst
mit Wasser verdünnt werden. Es wird
in ein- bis dreiprozentiger Konzentration angewendet (10 bis 30 Milliliter Konzentrat auf ein Liter Wasser).
Surgotol ist für alle Amalgamabscheider bestens geeignet.
Beide Produkte erhalten Sie jetzt
als Limited Edition im Fünf-LiterKanister. Lieferung nur solange der
Vorrat reicht!
Besuchen Sie auch unseren neuen
Shop: www.shop-implant.com. ST
Infos zum Unternehmen
Dr. Ihde Dental AG
Tel.: +41 55 293 23 23
www.implant.com
Reinigungs- und Desinfektionslösungen für das zahnmedizinische
Instrumentarium
einschliesslich
Bohrer sollen einerseits intensiv
wirken, um pathogene Keime zuverlässig abzutöten, dürfen aber
andererseits das teils sehr sensible Instrumentarium nicht beschädigen.
Daher mussten bisher, je nach Empfindlichkeit der zu reinigenden Instrumente, unterschiedliche spezielle Lösungen eingesetzt und somit verschiedene Einwirkzeiten beachtet werden.
Hierfür gibt es jetzt eine einfache Lösung!
Die bakterizide (inkl. TBC &
MRSA), levurozide und begrenzt viruzide (inkl. HBV, HCV, HIV, Herpes
simplex, Influenza, BVDV und Vaccinia) Wirksamkeit ist bereits bei einer
0,5-prozentigen Konzentration in 60
Minuten gegeben. Falls gefordert, ist
die umfassende Viruzidie (nach RKI,
inkl. Adeno-, Noro- und Polioviren)
im Ultraschallbad möglich. In Kombination mit dem enzymatischen Reinigungsgranulat AlproZyme wird sogar
die Vorgabe der DVV (2012) im praxisnahen Carriertest zur High-levelViruzidie erfüllt.
Hohe Materialverträglichkeit
Durch die noch verbesserte
Materialschutzformel besteht auch
bei korrosionsempfindlichen Instrumenten keine Gefahr der Beschädigung. Diese grosse Materialverträglichkeit gilt auch bei höherer Anwendungskonzentration oder bei Überschreitung der Einlegezeiten, selbst
wenn diese über das Wochenende hinausgehen.
Selbstverständlich ist auch das
neue BIB forte eco aldehyd-, chlorid-,
phenol- und sogar QAV-frei und somit universell einsetzbar für das gesamte Instrumentarium, einschliesslich der rotierenden Instrumente in
Ihrer Praxis.
Das VAH-DGHM-zertifizierte
und gelistete BIB forte eco ist darüber
hinaus äusserst wirtschaftlich. Bereits
mit der praktischen 1-Liter-Dosierflasche können 200 Liter gebrauchsfer-
tige Lösung hergestellt werden.
Das senkt die
Kosten und den
Platzbedarf in
Ihrem Lager.
Weitere Informationen erhalten
Sie auf unserer Website oder sprechen
Sie uns einfach direkt an. ST
ALPRO MEDICAL GmbH
Tel.: +49 7725 9392-21
www.alpro-medical.de
Neuer Workflow schafft Freiräume
iCare+ pflegt, reinigt und desinfiziert in kürzester Zeit.
Bei der Wiederaufbereitung
dentaler Hand- und Winkelstücke sowie Turbinen überzeugt das Reinigungs- und
Desinfektionsgerät iCare+
durch neue Abläufe. Im
Gegensatz zu den bisher
verfügbaren Geräten
arbeitet es
nicht unter
dem Einfluss von
Erhitzung, sondern
unter Zuhilfenahme von Reinigungsund Desinfektionsmitteln, die eine
höchst materialschonende Reinigung
und Desinfektion der Übertragungsinstrumente sicherstellen.
Im iCare+ durchlaufen dentale
Übertragungsinstrumente unterschiedliche Zyklen zur Reinigung,
Desinfektion und Pflege (Ölschmierung). Dabei werden vier Instrumente
in nur 15 Minuten nachweislich und
validiert gereinigt, desinfiziert und gepflegt. Als semikritisch B klassifizierte
Instrumente können so nach der Aufbereitung in iCare+ wieder unmittelbar zur Anwendung gebracht werden.
Die Kombination aus iCare+, dem
Reinigungsmittel n.clean und dem
Desinfektionsmittel n.cid gewährleistet einen Restproteinwert weit unterhalb aktueller Grenzwerte und eine
Elimination von Viren und Bakterien
mit einer Effektivität von 99,999 Prozent (fünf Log-Stufen). In umfangreichen Tests wurde die Effektivität des
iCare+ in Verbindung mit n.clean und
n.cid evaluiert und gutachterlich bestätigt.
Die Verfügbarkeit der Reinigungsund Desinfektionsmittel wird über den
Einsatz von Einwegflaschen gewährleistet. Die verbrauchten Produkte
werden in einer herausnehmbaren
Schublade gesammelt und können
ohne Risiko entsorgt werden. Sie
werden nacheinander unter
Druck und Rotation in die Instrumente injiziert.
Ebenso wirken die
Produkte zuverlässig nach automatischer Applikation auf
den äusseren Oberflächen
der dentalen Übertragungsinstrumente. Den Abschluss eines jeden Aufbereitungszyklus stellt die Ölpflege dar,
die aus einem separaten Öltank, der ins
Gerät integriert ist, gespeist wird.
Das iCare+ System verfügt über
drei Programme: komplett (Reinigung,
Desinfektion, Pflege), Reinigung und
Pflege sowie ausschliesslich Pflege, wobei das Komplettprogramm in der täglichen Praxis selbstverständlich die
grösste Relevanz hat. Zu Dokumentationszwecken werden alle Aufbereitungsdaten gespeichert und können
per USB-Stick ausgelesen und in der
iCare+
Software
gespeichert
ST
werden.
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
ANZEIGE
Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell für Zahnärzte
„Es gefällt mir, wenn man als Teilnehmer an einer Fortbildung gefordert
wird. Ich denke, das interaktive Format bei Achademy trägt dazu bei, sich
mit einer Thematik eingehender und ernsthafter zu beschäftigen, als wenn
man bequem in einem Referat sitzt.“
Kursteilnehmer „Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin“
Achademy AG · Tel.: +41 55 442 76 41 · www.achademy.ch
[32] =>
DTCH0115_01-32.pdf
VIDEO
Giornate Romane 2013
Implantologie ohne Grenzen
19./20. Juni 2015 Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues zu bieten, ist der Anspruch der Giornate Romane
– der römischen Tage. Die Implantologieveranstaltung, die am 19. und 20. Juni 2015 zum zweiten Mal stattfindet, setzt auf die Verbindung von erstklassigen wissenschaftlichen Beiträgen, praktischen Demonstrationen und italienischer Lebensart. Den Termin sollte man sich vormerken, denn eine Reise nach
Rom lohnt sich auf jeden Fall.
In Kooperation mit der Sapienza Universität Rom und in deren Räumlichkeiten erwartet die Teilnehmer aus Deutschland ein ganz besonderes Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen,
Table Clinics (Tischdemonstrationen) und Referentengesprächen. Die Referenten kommen aus
Italien, Österreich und Deutschland, die Kongresssprache ist Deutsch. Der Samstag steht ganz
im Zeichen von wissenschaftlichen Vorträgen im Hörsaal der Universität und findet
seinen Abschluss in einem typisch italienischen Abendessen im Epizentrum der
Ewigen Stadt.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Ablaufplan
Organisatorisches
Veranstaltungsort
Anreise am Donnerstagabend
oder Freitagvormittag
Università di Roma „La Sapienza“
Dipartimento di Scienze Odontostomatologiche
e Maxillofacciali
Eingang: Via Caserta, 6
www.uniroma1.it
Freitag, 19. Juni 2015
I 14.00 – 14.30 Uhr
Begrüßungsempfang auf dem Roofgarden
I 14.30 – 18.00 Uhr
Learn & Lunch
Table Clinics (Referenten und Themen folgen)
Veranstalter/Organisation
Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen „Round Table“. Es werden Studien
und Fälle vorgestellt, bei denen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen
zu diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.
Das Ganze findet in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an bis zu drei Table Clinics
möglich ist. Eine Vorabanmeldung für die gewünschten Table Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch in einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmosphäre
stattfinden kann, werden die Teilnehmer des „Learn & Lunch“ natürlich mit italienischen Weinen und
typisch italienischen Köstlichkeiten verwöhnt.
Flüge und Hotelzimmer
Nutzen Sie gern unseren Reisepartner IL MONDO
für diese Veranstaltung.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck, Tel.: +49 152 08145505, nhouck@live.de
Samstag, 20. Juni 2015
I 10.00 – 16.30 Uhr
I ca. 20.00 Uhr
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Wissenschaftliche Vorträge
Abendessen
Änderungen des Programmablaufs vorbehalten!
Impressionen 2013
Kongressgebühren
Zahnärzte
Helferinnen
ANMELDEFORMULAR PER FAX AN
375,– € zzgl. 19% MwSt.
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an den
Table Clinics, den wissenschaftlichen Vorträgen, die Verpflegung während der Tagung sowie das gemeinsame
Abendessen am Samstag.
Gemeinsames Abendessen (Samstag)
Kongressteilnehmer
Begleitpersonen
kostenfrei
65,– € zzgl. 19% MwSt.
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage
www.oemus.com
+49 341 48474-290
ODER PER POST AN
Für die Veranstaltung 2. Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 19. und 20. Juni 2015
in Rom melde ich folgende Personen verbindlich an:
Name, Vorname, Tätigkeit
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Gemeinsames Abendessen:
Kongressteilnehmer ___
(Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen)
Praxisstempel
Begleitpersonen ___
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung 2. Giornate Romane erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTCH 1+2/15
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
[page] => 04
)
[2] => Array
(
[title] => Mehr Inhalt - mehr Nutzen - mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
[page] => 07
)
[3] => Array
(
[title] => International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Ergonomie – mehr als ein gesunder Rücken!
[page] => 14
)
[7] => Array
(
[title] => Aus der karitativen Arbeit von drei Zahnärzten ist etwas Grösseres entstanden
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose der prothetischen Versorgung
[page] => 18
)
[9] => Array
(
[title] => Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
[page] => 20
)
[10] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 22
)
[11] => Array
(
[title] => Special Tribune Swiss Edition
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines Zahnlebens
/ Mehr Inhalt - mehr Nutzen - mehr Aktualität – das neue Implantologie Journal
/ International Interview: „Phibo® überlässt kein Detail dem Zufall“
/ Vom Familienbetrieb zum multinationalen Unternehmen
/ Events
/ Ergonomie – mehr als ein gesunder Rücken!
/ Aus der karitativen Arbeit von drei Zahnärzten ist etwas Grösseres entstanden
/ Neuer Kunststoff ermöglicht Zukunftsprognose der prothetischen Versorgung
/ Form und Farbe – Determinanten auch bei Teilmatrizen?
/ Industry Report
/ Special Tribune Swiss Edition
[cached] => true
)