DT Switzerland No. 12, 2011
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56545
[post_author] => 0
[post_date] => 2011-12-05 10:52:43
[post_date_gmt] => 2011-12-05 10:52:43
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 12, 2011
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-12-2011-1211
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:50:57
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:50:57
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1211/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56545
[id_hash] => f4d2385b931e7d42c724d3a5a68ede70fa7b465b4ea7205c788eed2b01c3dc5e
[post_type] => epaper
[post_date] => 2011-12-05 10:52:43
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 56546
[id] => 56546
[title] => DTCH1211.pdf
[filename] => DTCH1211.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1211.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2011-1211/dtch1211-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch1211-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 56545
[date] => 2024-10-21 20:50:51
[modified] => 2024-10-21 20:50:51
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 12, 2011
[contents] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-12-2011-1211/
[post_title] => DT Switzerland No. 12, 2011
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-0.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-0.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-1.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-1.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-2.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-2.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-3.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-3.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-4.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-4.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-5.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-5.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-6.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-6.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-7.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-7.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56547
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:50:51
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:50:51
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56545-page-8-ad-56547
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56545-page-8-ad-56547
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:50:51
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:50:51
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56545-page-8-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56547
[id_hash] => 7783431a6e9dd813f3bd427905d44f540ae245b80b74946b23a50c6c09106c07
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:50:51
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3406/code/sirona-the_dental_company_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56545-page-8-ad-56547/
[post_title] => epaper-56545-page-8-ad-56547
[post_status] => publish
[position] => 5.33,25.68,71.01,70.22
[belongs_to_epaper] => 56545
[page] => 8
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-8.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-8.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-9.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-9.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-10.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-10.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-11.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-11.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-12.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-12.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-13.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-13.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-14.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-14.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-15.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-15.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-16.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-16.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-17.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-17.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-18.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-18.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-19.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-19.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-20.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-20.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-21.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-21.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56548
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:50:51
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:50:51
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56545-page-22-ad-56548
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56545-page-22-ad-56548
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:50:51
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:50:51
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56545-page-22-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56548
[id_hash] => 9d5367bf78cda0797abf2c93f43b5551b5c5d2afe224d17960df1fba3fee1b33
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:50:51
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56545-page-22-ad-56548/
[post_title] => epaper-56545-page-22-ad-56548
[post_status] => publish
[position] => 6.89,25.96,64.77,67.76
[belongs_to_epaper] => 56545
[page] => 22
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-22.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-22.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-23.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-23.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-24.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-24.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-25.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-25.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-26.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-26.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-27.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-27.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-28.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-28.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-29.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-29.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-30.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-30.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56549
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 20:50:51
[post_date_gmt] => 2024-10-21 20:50:51
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56545-page-31-ad-56549
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56545-page-31-ad-56549
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 20:50:51
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 20:50:51
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56545-page-31-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56549
[id_hash] => 3cb2dd2a3597d24a59170ece9fc392ea7043c4c0103ca2011486613028026d67
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 20:50:51
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56545-page-31-ad-56549/
[post_title] => epaper-56545-page-31-ad-56549
[post_status] => publish
[position] => 2.2,1.37,92.08,96.72
[belongs_to_epaper] => 56545
[page] => 31
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56545-f3228cd2/2000/page-31.jpg
[1000] => 56545-f3228cd2/1000/page-31.jpg
[200] => 56545-f3228cd2/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729543851
[s3_key] => 56545-f3228cd2
[pdf] => DTCH1211.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56545/DTCH1211.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56545/DTCH1211.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56545-f3228cd2/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Standard_300dpi
l l
a
i
c
t
a
e
i
mi
c
p
e
t
S Spe
u
e
He
n
e ent
i
g
y em
h
l
a nag
t
n
De isma
x
a
r
P
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 12/2011 · 8. Jahrgang · St. Gallen, 9. Dezember 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 5,20 CHF
Weichgewebesymposium
1. Zirkontagung Bern
„Competence in Esthetics“
Zwei Tage lang drehte sich im Luzerner
Kongresszentrum für zahlreiche Teilnehmer alles rund um die rote Ästhetik. Ein
Kongressbericht auf
Zirkon ist sprichwörtlich immer mehr in
aller Munde. Ein triftiger Grund für die
ZMK Bern, diesem Material einen kompletten Tag zu widmen.
Neben funktionell erfolgreichen Ergebnissen darf es auch an der Ästhetik nicht fehlen. Über 1’300 Teilnehmer brachten sich in
Wien auf den neuesten Wissensstand.
6–7
Seiten 14–15
Seiten 30–32
Seiten
ANZEIGE
Traumatag in Basel gab umfassenden Überblick
Im Zahnunfallzentrum der Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel fand Ende Oktober der Traumatag 2011 statt.
Im Mittelpunkt stand das Management von Zahnunfällen in der zahnärztlichen Praxis. Med. dent. Irina Ilgenstein,
Assistentin an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie der Universität Basel, berichtet.
Der diesjährige Traumatag fand aufgrund des regen Interesses und den
dementsprechend vielen Anmeldungen im Kollegiengebäude der
Universität Basel statt. Der Hörsaal
war mit 140 Teilnehmern bis auf den
letzten Platz ausgebucht. Das Programmheft versprach ein vielseitiges
Kursprogramm.
Richtig diagnostizieren
Nach einer kurzen Begrüssung
durch die beiden Leiter des Zahnunfallzentrums, Prof. Dr. Andreas Filippi und Dr. Gabriel Krastl, begann
der interessante Morgen mit dem
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Thomas
Lambrecht, Basel, zum Thema Schädelhirntrauma. Er zeigte eindrücklich, welch schlimme Folgen ein Freizeit-, Verkehrs- oder häuslicher Unfall haben kann, denn bis zu 72 % aller Unfälle haben eine Beteiligung
Dr. Sebastian Kühl, Prof. Dr. Dr. Thomas Lambrechth, Prof. Dr. Andreas Filippi, Dr. Gabriel
Krastl, UZM Basel
des Gesichts- und Hirnschädels. Nun
kann es passieren, dass auch ein
Zahnarzt in seiner Praxis mit solch
einer Situation nach Trauma kon-
frontiert wird. Daher ist es wichtig,
dass die Bewusstseinslage des Patienten mittels der Glasgow-Coma-Scale
richtig eingeschätzt wird und der Patient bei einem Symptom wie Erbrechen, Somnolenz, retrograder Amnesie oder Bewusstlosigkeit direkt in
die Notaufnahme oder die Neurologie überwiesen wird. Des Weiteren
sollte auch immer der Tetanusschutz
des Patienten abgeklärt werden.
Dies wurde im anschliessenden
Vortrag von Dr. Sebastian Kühl,
Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Chirurgie, Radiologie, Mundund Kieferheilkunde der UZM Basel,
ebenfalls hervorgehoben. Er referierte zum Thema „Systematische
Diagnostik und Dokumentation“. Es
ging vor allem darum, in der Hektik
am Tag des Unfalls Ruhe zu bewahren
und systematisch vorzugehen. Entscheidend ist das Röntgenbild (intra-
Weil die
Leistung
stimmt ...
044 838 65 65
oraler Zahnfilm und die extraorale
Panoramaschichtaufnahme) am Tag
der Erstvorstellung. Zudem griff er
noch einmal auf den Vortrag von
Prof. Dr. Dr. Thomas Lambrecht zurück und betonte die Wichtigkeit der
Abklärung und Dokumentation des
Schädel-Hirn-Traumas.
Richtig medikamentieren
Editorial
ständig von den Nachrichten und
angeblich Unaufschiebbarem treiben. Ständig sind wir online, aufmerksam für alles, nur nicht für uns.
Zuger Altstadt im Advent
Und zum Schluss
Während ich diesen Text
schreibe, bläst der Föhn, die Sonne
scheint – wann wird es Winter? Das
erinnert mich an eine Anekdote meiner Mutter. Darüber besorgt, dass ihr
Bub partout nicht zahnen wollte,
brachte sie mich zum Zahnarzt.
Seine Antwort: Haben Sie schon einmal ein Kind ohne Zähne gesehen?
Es kommt alles zu seiner Zeit,
manchmal dauert es halt ein bisschen länger. Lassen wir uns also nicht
Im Advent hat das Wort „Innehalten“ Konjunktur, Dankeskarten werden verschickt, geruhsame Tage gewünscht.
Auch wir danken Ihnen, die Sie
Dental Tribune und ZWP online
rege lesen und nutzen. Das ist Ihr
Dank an uns und unsere Arbeit. Darüber freuen wir uns während des
ganzen Jahres, nicht nur an Weihnachten.
Geniessen Sie die festlichen Tage
zu Hause, im Schnee oder am Strand.
Dental Tribune Schweiz erscheint ab nächstem Jahr neu jeden
Monat. Am 13. Januar 2012 kommt
die erste Ausgabe.
Bis dahin grüsst Sie das
Dental Tribune-Team
Johannes und Susanne Eschmann,
Kristin Urban, Claire Joss
sowie das Team im Hintergrund:
Layout, Korrektorat und Grafik
Den nächsten Vortrag hielt Prof.
Dr. Andreas Filippi über die Medikamente am Unfalltag. Er thematisierte
vor allem die Lokalanästhetika,
Analgetika, Antibiotika und die
Zahnrettungsbox. Bei Kindern ab
vier Jahren und Erwachsenen ist der
Standard für Lokalanästhesien das
Articain 4 %. Analgetikum der Wahl
ist bei Kindern Paracetamol und bei
Erwachsenen Diclofenac (Voltaren).
Standardantibiotika generell in der
Zahnmedizin ist nach wie vor Amoxicillin und Clavulansäure (Augmentin). In der Traumatologie ist das
Tetrazyklin Standard, da es sowohl
eine antibiotische als auch eine antiresorptive Wirkung hat. Bei schweren Dislokationsverletzungen ohne
Überlebenschance für die Pulpa wird
eine Trepanation bereits am UnfallFortsetzung auf Seite 2
ANZEIGE
Aktuell
Lava C.O.S.
tVOWFSHMFJDICBSTDINBMFS,BNFSBLPQG einfache Abdrücke auch im molaren Bereich
t%'JMNWFSGBISFOTUBUU&JO[FMCJMEFS höchste Präzision der Restauration
Scans weltweit
Melden Sie sich zu einem unserer Events an:
www.lava-cos.ch Telefon 044 724 93 46
[2] =>
Standard_300dpi
2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Congress
Prof. Dr. Roland Weiger, UZM Basel.
Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, UZM Basel.
Bild: UZM Basel
Fortsetzung von Seite 1
tag empfohlen. Die Einlage der Wahl
ist in diesen Fällen Ledermix aufgrund der antiresorptiven Eigenschaften.
Wichtigkeit der Erstversorgung
Währenddem die 541. Basler
Herbstmesse eingeläutet wurde, hielt
Zahnärztin Anne-Catherine Jaun
von der Klinik für Kieferorthopädie
und Kinderzahnmedizin der Universität Basel ihren Vortrag über den
Umgang mit kleinen Kindern nach
Zahntrauma. Dabei ist es wichtig,
dass zwischen Kind und Behandler
Empathie entsteht und man durch
ein gezieltes und ruhiges Vorgehen
und eine adäquate Reinigung der
Wundfläche eine gute Übersicht erhält. Denn es kann auch in der Nachsorge zu Notfällen kommen, wenn
die Erstversorgung nicht adäquat
war. Frau Jaun empfiehlt, kleine Kinder während der Behandlung auf
dem Schoss der Eltern zu platzieren
Dr. Hubertus van Waes, ZZM Zürich.
Dr. Mauro Amato und Dr. Babür Taner,
UZM Basel.
Med. dent. Anne-Catherine Jaun, UZM
Basel.
von der Durchführung der Wurzelkanalbehandlung.
ausgespült und eine apikale Blutung
provoziert. Diese wird 3 bis 4 mm
unter der Schmelz-Zement-Grenze
gestoppt. Auf das entstandene Koagulum wird Portlandzement aufgebracht und die Restkavität mit Komposit verschlossen. Das Blutkoagulum dient als Matrix für ein neues
intrakanaläres Gewebe. Dieses Ersatzgewebe kann zu weiterem Dickenwachstum der Dentinwände, einem Zahnlängenwachstum und einer Apexbildung an der Wurzelspitze
führen.
sert werden. Generell kann bei adhäsiven Massnahmen ein Sandstrahlen
der Frakturfläche mit Aluminiumoxid sinnvoll sein, um Zementreste
und Mikrocracks zu entfernen. Zur
Prognose von Kompositrestaurationen nach Trauma existieren kaum
Studien. Die eher ungünstigen
Langzeitergebnisse lassen sich in den
meisten Fällen mit einem erneuten
Trauma erklären. Laborgefertigte
Restaurationen gelten als zu invasiv
und sollten erst nach dem 19. Lebensjahr in Erwägung gezogen werden.
Bild: UZM Basel
und möglichst schnell alle Blutspuren zu entfernen, da diese das Kind
nur unnötig ängstigen.
Umgang mit Diskolorationen
Behandlung von Zahnschäden
im bleibenden Gebiss
Den letzten Vortrag vor der Mittagspause hielt Prof. Dr. Gideon Holan aus Israel. Der Spezialist vom Departement of Pediatric Dentistry der
School of Dental Medicine in Jerusalem sprach über die „Dark Coronal
Discoloration“ bei Milchzähnen.
Diese kommen in entsprechenden
Farben als Spätfolge nach Zahntrauma vor. In den meisten Fällen ist
die Verfärbung mit einer Pulpanekrose assoziiert. Die Ergebnisse einer
klinischen Langzeitstudie von Prof.
Holan belegen allerdings, dass infolge eines Traumas dunkel verfärbte
Milchinzisivi keine endodontische
Intervention erfordern, sofern keine
weiteren klinischen oder radiologischen Symptome vorhanden sind.
Weder der betroffene Milchzahn
noch der bleibende Keim profitieren
Nach einem gemütlichen Mittagessen auf der Basler Herbstmesse
bei schönstem Sonnenschein ging es
im Hörsaal weiter mit dem Vortrag
von Dr. Hubertus van Waes, ZZM
Zürich. Er referierte über Zahnunfälle im jungen bleibenden Gebiss.
Hauptthema war die regenerative
Endodontie an Zähnen mit offenem
Apex. Damit ist die Wiederbesiedlung eines vormals infizierten Kanals
mit vitalem Gewebe gemeint. Dabei
wird der infizierte Wurzelkanal zunächst mit reichlich Natriumhypochlorit gespült. Zur weiteren Desinfektion wird eine Mischung aus drei
Antibiotika (Ciprofloxacin, Metronidazol, Cefuroxim) in den Kanal
eingebracht und für drei bis vier Wochen belassen. In der nächsten Sitzung wird das Antibiotikum wieder
Prognose von Restaurationen
Dr. Gabriel Krastl ging auf die
Prognose der verschiedenen Restaurationsoptionen nach Zahntrauma
ein: Reattachment, Kompositrestauration, Veneer, Krone. Durch ein Rewetting nach Trockenlagerung, ein
adäquates Etch-and-Rinse-Adhäsiv
und geeignete präparative Massnahmen, kann jedoch die Prognose der
Reattachmentrestauration verbes-
Kleinanzeigen in Dental Tribune
Baden
Junger Zahnarzt, Mitte 30, sucht
Nach einem halben Jahrhundert
selbstständiger Tätigkeit suche ich
auf 1. April 2012 einen
gut eingeführte Zahnarztpraxis
Nachfolger für
Zahntechnisches Labor
Angebote richten Sie bitte an:
Der Betrieb hat 4 Räume und
KaVo-Einrichtungen.
Für tüchtigen Berufsmann eine Gelegenheit!
in der Region Zürich.
Chiffre CH 10.05
Eschmann Medien AG
Postfach 157
9242 Oberuzwil
Interessenten melden sich unter:
Tel. 056 / 222 45 80
Natel: 079 / 373 39 80
Zahnarzt (Mitte 40) sucht
Zahnarztpraxis im Raum
Ostschweiz / St. Galler Rheintal
5%*'/=+'='+/'/=+4#2$'+4'2>+/=(<2=*2'=2#8+3=0&'2=*2=#$02=
;%*4'/=+'='2:4'=6'2,#5('/=0&'2=*2'=2#8+3=95.=!'2,#5(=#/$+'4'/=
5%*'/=+'='+/'=2#8+3=0&'2='+/'/=2#8+31#24/'2=
+'2=*#$'/=+'=&+'=;)-+%*,'+4=#5%*=(<2=*+((2'>/9'+)'/
'2/'=3'/&'/=7+2=*/'/=&+'=2'+3-+34'=.+4=&'/=&'4#+--+'24'/=/)#$'/
+4='/4#-= 2+$5/'=3+/&=+'=.+44'/&2+/
=
53#//'=3%*.#//="+'3'/4#-342#33'= ===
=$'2597+>#+-=3'3%*.#//'3%*.#//>.'&+'/%*= '-= = ==
Er freut sich über Ihre Kontaktaufnahme an:
Eschmann Medien AG
Postfach 157
9242 Oberuzwil
Ersatzresorptionen
Der nächste Vortrag von Prof. Dr.
Andreas Filippi fokussierte auf das
Thema Ersatzresorptionen. Er zeigte
eindrücklich, dass bei massivem Zementschaden keine parodontale
Heilung mehr stattfinden kann und
stattdessen der Zahn resorbiert und
durch Kochen ersetzt wird (Osseous
Replacement).
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: 071 951 99 04
Fax: 071 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.
[3] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Prof. Dr. Gideon Holan, Israel.
In tierexperimentellen Untersuchungen wurde gezeigt, dass künstlich induzierte Wurzeldefekte bis zu
einer Fläche von 2 x 2 mm parodontal „heilen“, während grössere Defektflächen zur Ankylose führen.
Diese ist bei Kindern mit einer
Wachstumshemmung des entsprechenden Alveolarknochens assoziiert. Ab einer Infraposition von 1mm
muss der Zahn in der Regel extrahiert werden. Je nach Alter des Patienten existieren verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wie die
intentionelle Replantation, die
Transplantation von Milcheckzähnen oder Prämolaren, Klebebrücken
oder die Dekoronation, um den
Knochen für eine spätere Implantation zu erhalten.
Spätfolgen aus Zahntrauma
Prof. Dr. Roland Weiger, Vorsteher der Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie,
UZM Basel, sprach anschliessend
über endodontische Spätfolgen nach
Zahntrauma. Kommt es nach einer
Dislokationsverletzung mit Schädigung der neurovaskulären Versorgung der Pulpa zu einer Heilung des
Endodonts, kann dieser Prozess mit
einer beschleunigten Dentinablagerung an den Wurzelkanalwänden
und einer gelblichen Verfärbung der
Zahnkrone assoziiert sein. Die Dentinapposition mit Verengung des
Wurzelkanals wird als indirektes Vitalitätszeichen der Pulpa gewertet.
Eine endodontische Intervention
wird trotz fehlender Reaktion auf
den Sensibilitätstest erst bei gesicherten Zeichen für eine infizierte Pulpanekrose (z.B. apikale Parodontitis)
nötig.
Congress
Der Hörsaal der Universität Basel war bis
auf den letzten Platz belegt.
Eine kleine Ausstellung unterstützte die
Tagung.
Edith Maurer, Curaprox, und Autorin med.
dent. Irene Ilgenstein, UZM Basel.
zinierte Dr. Schwamborn die rund
140 Kursteilnehmer und rundete einen lehrreichen Tag originell ab.
Ankündigung
2012 stattfinden. Für 2013 (17. bis
23. März) planen Prof. Filippi und
Dr. Krastl ein zahntraumatologisches
Der nächste Traumatag wird
als „Kleiner Traumatag“ am 3. Mai
Highlight im Suvretta House in
St. Moritz. Geplant ist, den Teilnehmern in einer Kurswoche „Alles zum
Thema Zahntrauma“ beizubringen.
Hochkarätige Referenten und eine
durchdachte Seminarreihe mit vielen
praktischen Übungen in der Traumatologie garantieren eine spannende
und lehrreiche Woche. DT
Kontakt:
www.zahnunfall.unibas.ch
www.unibas.ch/zfz
ANZEIGE
ROXOLID®
DIE NEUE „DNS“ VON IMPLANTATMATERIALIEN
ROXOLID® – Exklusiv für die Anforderungen von Implantologen entwickelt.
Roxolid® bietet
Vertrauen beim Setzen von Implantaten mit kleinem Durchmesser
Behandlungsoptionen
Flexibilität mit mehr
Entwickelt für gesteigerte Patientenakzeptanz von Implantatbehandlungen
Herausforderung
Implantatversorgung
LAct
ive
au
ft!
nn ® S
ill
io
r
ve
k
M
Zum Abschluss eines gelungenen Kurstages referierte Dr. Thomas
Schwamborn, Direktor der CrossClinic in Basel, zum Thema Unfälle
bei der (Tor-)Tour de France. Neben
vielen anderen schweren Verletzungen gibt es auch immer wieder Unfälle mit Kopfbeteiligung. Mit vielen
Bildern und interessanten Facts fas-
uma
1
Herausforderung Tour de France
Stra
... ü b er
Der letzte rein zahnmedizinische
Vortrag wurde von Prof. Dr. Nicola
U. Zitzmann, UZM Basel, über
Schwierigkeiten bei der Implantatversorgung nach unfallbedingtem
Zahnverlust gehalten. Mit zahlreichen eindrucksvollen Fällen zeigte
sie, wie man auch bei schwieriger
Ausgangssituation ein optimales Ergebnis erzielt, oder die Zeit, bis eine
Implantation möglich ist, mit langzeitprovisorischen Lösungen überbrückt. Neuere Untersuchungen zeigen, dass auch noch weit nach dem
18. Lebensjahr mit Kieferwachstum
zu rechnen ist. Daher gilt es, Implantate im Frontzahngebiet möglichst
weit hinauszuzögern, um ästhetische
Misserfolge zu vermeiden.
3
nI
m pla ntate
Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814. Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.com
[4] =>
Standard_300dpi
4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Science
An-Er-Kennen Sie Schmerz?
Kausale Zusammenhänge und anatomische Ursachen zur richtigen Diagnose und Therapie.
Von Dr. med. et med. dent. Nenad Lukic, Dr. med. et med. dent. Dominik Ettlin, Zürich
Dem Schmerz als Sinnes- und Gefühlserlebnis begegnen wir als Zahnärzte täglich. Die Kommunikation
zwischen Patient und Behandler findet verbal und non-verbal statt. Empathie spielt dabei eine wichtige Rolle
als bindendes Element. Wir anerkennen damit das Erleben und Verhalten
der Patienten. Andererseits treten wir
als Experten im Bereich der Dentition
und des Kiefers sachlich an den Patient und (er-)kennen mittels Anamnese und klinischer Zeichen die kausalen Zusammenhänge zwischen
Schmerzklagen und zugrunde liegender Pathophysiologie. Es gilt dabei hauptsächlich die sensorischen
Informationen des Nervus trigeminus zu entschlüsseln, um so die präzise Diagnose zu stellen und adäquate
Therapien einzuleiten. Zahnschmerzen sind in dem Sinne einzigartig,
dass unabhängig von der Art der
Reizung oder Noxe praktisch alle
überschwelligen Stimulationen als
Schmerz wahrgenommen werden.
Das Anerkennen therapieresistenter
Schmerzen ist hingegen in unserem
Beruf schwierig. Schliesslich ist es ja
unsere primäre Aufgabe, genau dies
zu verhindern. Die Signale im Versorgungsgebiet des Nervus trigeminus
verbinden uns unmittelbar mit weiteren Fachdisziplinen wie der Neurologie, der Otorhinolaryngologie, der
Rheumatologie, der Dermatologie,
der Ophthalmologie und der Psychotherapie. Den Grundstein für die
Kommunikation untereinander und
die Wahl der diagnostischen bzw. therapeutischen Strategie legt das pathophysiologische Verständnis.
Der N. trigeminus – V. Hirnnerv
Der Kernkomplex des N. trigeminus liegt wie bei allen Hirnnerven im
Bereich des Hirnstammes. Als dickster Hirnnerv tritt er seitlich am Hirnstamm im Bereich der Pons aus, zieht
in die mittlere Schädelgrube, bildet
Patienten mit starken präoperativen
Schmerzen stärkere postoperative
Schmerzen beobachtet werden.
Schmerznervenfasern
hier ein grosses sensibles Ganglion
aus, um sich im Anschluss in seine
drei grossen Äste N. ophthalmicus,
N. maxillaris und N. mandibularis zu
teilen. Jeder einzelne Ast tritt dann
durch eine separate Öffnung in der
Schädelbasis in die Peripherie und
versorgt mit seinen sensiblen Fasern
drei streng voneinander zu trennende Bereiche des Gesichts sowie
der Mund- und Nasenschleimhaut.
Alle geben sie einen Ast ab zur sensiblen Innervation der Hirnhäute. Der
N. mandibularis führt als einziger neben den sensiblen auch motorische
Anteile für die Kaumuskulatur mit.
Schmerzschwelle
und Sensibilisierung
Das Schmerzempfinden ist interund intraindividuell sehr verschieden. Das spricht für eine multifaktorielle Beeinflussung. Ein Schmerzreiz, der an einem Tag zu einer hefti-
gen Schmerzreaktion führt, wird an
einem anderen Tag nur als störend
empfunden. Schon bei kurz andauernden, akuten Schmerzreizen sind
komplexe biologische Wechselwirkungen zwischen der Nervenzelle
und dem umliegenden Gewebe zu
beobachten. Dadurch können
Schmerzwahrnehmungen verstärkt
werden. Die Nozizeptoren werden
empfindsamer, aufnahmefähiger, damit die Schmerzschwelle entsprechend verändert und es kommt zu einer gesteigerten Erregbarkeit, was wir
als Hypersensibilität beobachten. Im
Extremfall können nicht schmerzhafte Reize Schmerzen verursachen,
was wir klinisch als Allodynie bezeichnen. Hält der noxische Reiz weiter an, dann vermehrt der Zellkern
die Produktion von schmerzreizenden Substanzen und die Sensibilisierung der Nervenzelle und des umliegenden Gewebes wird dadurch ver-
längert oder gar noch verstärkt. Die
Freisetzung der Schmerzstoffe bewirkt zudem eine Veränderung der
Durchlässigkeit der Gefässwände
und hat Auswirkungen auf Zellen des
Bindegewebes und des Immunsystems. Die gesamte chemische Umgebung des Nozizeptors wird also auf
vielfältige Art verändert. Es ist daher
nicht weiter verwunderlich, dass bei
Die vom Nozizeptor in der Peripherie erfassten Schmerzreize werden vom Nervus trigeminus in elektrische Aktionspotenziale umgewandelt. Die Nervenfasern, die Schmerzreize vermitteln, haben keine oder
nur eine dünne Myelinscheide und
leiten daher relativ langsam (ca. 1 bis
5 m/s). Dabei wird die Schmerzstärke
durch die Frequenz der elektrischen
Impulse bestimmt. Starke Schmerzen bedeuten eine hohe Impulsfrequenz, schwächere Schmerzen werden durch eine geringere Impulsfrequenz übermittelt. Die elektrische
Leitfähigkeit wird unter anderem
durch die Membranleitfähigkeit der
Zelle geregelt, welche wiederum über
die Kanäle für Natrium-, Kaliumund Kalziumionen vermittelt wird.
Es gibt Hinweise, dass geschädigte
Nervenzellen mehr Ionenkanäle besitzen als gesunde, was zu einer erhöhten Empfindlichkeit beitragen
könnte.
Zu den Medikamenten, welche
diese Ionenkanäle und damit die
Leitfähigkeit blockieren können, gehören zum Beispiel die Lokalanästhetika. Es gibt aber auch Medikamente in Tablettenform mit ähn-
Schmerz-Update 2012
Komplexe Beschwerdebilder im
Zahn-, Mund- und Gesichtsbereich
sind oft eine Herausforderung für
Zahnmedizin, Medizin, Psychologie
und angrenzende Fachgebiete. Entsprechend könnte man – analog zu
Politik und Wirtschaft – von einer
Globalisierung der Zahnmedizin
sprechen, d.h. von einer Einbindung
unseres Fachgebietes in eine grenzübergreifende Gemeinschaft. Denn
wie in Politik und Wirtschaft gilt es geteilte Verantwortung wahrzunehmen
und vernetzt zu agieren. Dies ist zwar
eine Binsenwahrheit, aber dennoch
stellt sich die Frage: Wie leben wir in
unserem Praxisalltag die Interdisziplinarität? Kennen und anerkennen wir
die Möglichkeiten anderer Fachdisziplinen, die sich, gleich wie die Zahnmedizin, ständig weiterentwickeln?
Diese Gedanken haben mich bewogen, eine neue Fortbildungsreihe
der zumstein dental academy zu lan-
cieren. Denn die idealen Plattformen
zum intensiven Austausch untereinander sind gemeinsame Kongresse
und Fortbildungen. Für den Auftakt
konnte ich einen kompetenten Vertreter der vernetzten Zahnmedizin
gewinnen: Dominik Ettlin leitet als
Arzt/Zahnarzt mit grossem Erfolg
das Team der interdisziplinären orofazialen Schmerzsprechstunde am
Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich. Überweisende der
ganzen Schweiz schätzen diesen Service für Patienten mit komplexen
Schmerzbeschwerden bzw. Kaufunktionsstörungen.
Am 25. und 26. Mai 2012 ist es soweit: Das Team der Schmerzsprechstunde gibt zusammen mit einem
hochkarätigen, internationalen Expertenteam im KKL Luzern Einblicke
magutosh/Shutterstock.com
Neue Fortbildungsreihe der zumstein dental academy GmbH, Luzern
in die Schmerzgrundlagen sowie ins
praxisnahe Schmerzmanagement.
Reservieren Sie sich den Termin
schon heute!
Dr. med. dent. Thomas Zumstein,
Luzern
[5] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
licher Wirkung, die sich daher auch
wirkungsvoll in der Schmerztherapie
einsetzen lassen, wie Antikonvulsiva
oder Antidepressiva. Bei den mit Nozizeptoren bestückten Nervenfasern
unterscheidet man vorwiegend zwei
Typen mit unterschiedlicher Leitgeschwindigkeit, die für zwei unterschiedliche Arten von Schmerz
zuständig sind. Es sind dies die
schnell leitenden A-delta-Fasern (2–30 m/s) und die langsam leitenden C-Fasern (weniger als 2 m/s). Die A-deltaFasern vermitteln den
hellen, stechenden
Schmerz, der zum
Beispiel bei einem
Nadelstich entsteht. C-Fasern
leiten den eher
dumpfen,
häufig tiefe-
schen oder endodontischen Eingriffen. Die dabei erfolgte Schädigung
oder Durchtrennung der Nervenfaser (Deafferenzierung) führt unter
anderem zu einem Informationsmangel im zentralen Nervensystem.
Es besteht zunächst eine Unempfindlichkeit im traumatisierten Bereich.
Im Verlauf entsteht eine schmerzhafte oder brennende Schmerzempfindung, die spontan auftreten kann und meist durch lokale
Reize oder Wetterwechsel verstärkt wird. Der Zahn, die
Haut oder Schleimhaut
der betreffenden Region ist schon gegen
leichte Berührung
überempfindlich.
Es treten aber
auch Fremdkörpergefühl
oder Phan-
ren Schmerz
weiter. Im alltäglichen Schmerzerleben
werden meistens beide
Fasern gleichzeitig aktiviert und die erwähnte
Unterscheidung ist bei
speziellen
klinischen
S c h m e r z s y n d ro m e n
wichtig.
Deafferenzierungsschmerz
Der Deafferenzierungsschmerz oder auch
Phantomschmerz entsteht meist nach lokalen
Traumata wie Zahnextraktionen, chirurgi-
tomgefühl
auf mit lebhaften Empfindungen bei differenzierten Berührungen.
Solche Empfindungsstörungen sind Ausdruck einer Übererregbarkeit der
zentralen sensorischen Repräsentation der betreffenden Region. Dabei können
hartnäckige und sehr quälende Schmerzen erlebt
werden.
Folglich muss ein umschriebener Schmerz nicht
immer in der Peripherie
ausgelöst und nach zentral
geleitet werden. Solche
Schmerzen können auch
zentral entstehen und anhand der somatotopi-
schen Gliederung im zentralen Nervensystem in die Peripherie projiziert
werden. Dies muss mit berücksichtigt
werden, wenn beim Versagen einer
Schmerzbehandlung weitere therapeutische Massnahmen in Erwägung
gezogen werden.
Schmerzbahnen
und Umschaltstationen
Der Schmerzreiz gelangt erst
nach Umschaltungen über mehrere
nacheinander und auch parallel geschalteter Neurone vom Nozizeptor,
über den N. trigeminus in Richtung
Grosshirn, zum Bewusstsein. Im
Hirnstamm ist die erste Umschaltstelle. Hier treffen die Fasern des N.
trigeminus mit anderen sensiblen
Bahnen zusammen und ziehen durch
den Hirnstamm zum Thalamus. Hier
werden die Impulse wiederum verarbeitet und zu unterschiedlichen
Hirnzentren weitergeleitet, u.a. zum
Endhirn, zum Hypothalamus und
zur Hypophyse. Bei jeder erwähnten
Umschaltstation erfolgt die Erregung
der nachfolgenden Zelle mittels chemischer Erregung durch biologisch
aktive Substanzen. Das bedeutet, dass
Schmerzimpulse auf ihrem Weg zum
Gehirn immer wieder in chemische
Signale umgewandelt werden, um
dann von der nächsten Zelle wieder
elektrisch fortgeleitet zu werden, bis
zur folgenden Umschaltung. Prozesse der Sensibilisierung, wie sie bezüglich Schmerzrezeptoren und -fasern oben angesprochen wurden,
können auch auf dieser Ebene stattfinden. Eine verstärkte Erregung der
Schmerzfasern am Ort der Schädigung hat somit auch einen Einfluss
auf die zentralen schmerzleitenden
Fasern. Dies kann einerseits zur
Schmerzverstärkung (Hyperalgesie)
wie auch zur beschriebenen Allody-
Science
nie beitragen und andererseits zur
Schmerzausbreitung über das geschädigte Gebiet hinaus. Die moderne Schmerzforschung zielt unter
anderem auf eine Modulation dieser
chemischen Prozesse ab. Wichtig zu
wissen ist auch die Tatsache, dass man
mit psychologischen Methoden diese
biologischen Prozesse ebenfalls modulieren kann, was therapeutisch
bereits erfolgreich genutzt wird.
Schmerzimpulse erregen im menschlichen Gehirn gleichzeitig unterschiedliche Areale, die miteinander in
enger funktioneller Verbindung stehen. Demnach ist das Schmerzerlebnis multidimensional. Es werden sensorische wie auch emotionale Reaktionen ausgelöst. Die vom autonomen Nervensystem gesteuerten
Funktionen selbstständiger Organe
wie Herz, Darm und Schweissdrüsen
stehen ebenfalls unter diesem Einfluss. Das Schmerzerleben wird bewertet und steht in engem Zusammenhang mit der Schmerzverarbeitung, wobei nebst der Schmerzdauer auch kulturelle Aspekte,
Ausdrucksmöglichkeiten und frühere persönliche Erfahrungen eine
wichtige Rolle spielen.
Chronifizierung von Schmerz
Wenn die anfängliche Schmerzursache behoben scheint, kann der
Schmerz den normalen Heilungsprozess überdauern. In einer solchen
Situation ist er zum chronischen
Schmerz geworden und hat seine
Schutz- und Warnfunktion verloren.
Dabei spielen unter anderen genetische, biologische, psychische, soziale
und kulturelle Faktoren eine Rolle.
Diese Vielschichtigkeit muss bei der
Behandlung mit berücksichtigt werden. Eine rein körperliche Behandlung reicht meist nicht aus. Diese Er-
5
Kontakt
KD Dr. med. et Dr. med. dent.
Dominik Ettlin
Klinischer Dozent
Dr. med. et med. dent.
Nenad Lukic
Oberarzt
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde, Universität Zürich
8032 Zürich
Tel.: 044 634 32 31
kenntnis ist sowohl für den Arzt, als
auch für den Patienten von entscheidender Bedeutung. Sind chronische
Schmerzen erst zu einer eigenständigen Schmerzkrankheit geworden, so
ergeben sich für den Patienten weitreichende Folgen. Die Schmerzkrankheit rückt das Schmerzverhalten in den Mittelpunkt und bestimmt
das Leben des Patienten. Daraus leitet
sich die Wichtigkeit ab, Schmerzen
frühzeitig und bei längerer Dauer
auch interdisziplinär, d. h. im Team
mit vielfältigen Fachkompetenzen,
zu behandeln, wobei das therapeutische Augenmerk weiterhin auf die
behandelbaren körperlichen Störungen gerichtet sein muss. DT
Dr. Thomas Zumstein und sein Team freuen sich, für Sie nach einer „kreativen“ Pause eine weitere Fortbildung zu organisieren:
SCHMERZ-UPDATE 2012
25. und 26. Mai 2012 im KKL Luzern
Moderation:
KD Dr. med. et Dr. med. dent.
Dominik A. Ettlin
Leiter der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde an der Klinik für Kaufunktionsstörung, abnehmbare Rekonstruktionen, Alters- und Behindertenzahnmedizin des Zentrums für Zahnmedizin
der Universität Zürich
Referenten:
Prof. Dr. med. André G. Aeschlimann
Chefarzt/CMO der RehaClinic in Bad Zurzach, Titularprofessor der Universität Basel für Innere Medizin, speziell
Rheumatologie, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes
Prof. Dr. med. Michele Curatolo
Leiter des Bereichs für Schmerztherapie des Inselspitals in
Bern.
PD Dr. med.Tobias Kleinjung
Leitender Arzt an der ORL Klinik des UniversitätsSpital
Zürich, Leiter Tinnitussprechstunde
Dr. med. et med. dent. Nenad Lukic
Oberarzt der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde an
der Klinik für Kaufunktionsstörung, abnehmbare Rekon-
struktionen, Alters- und Behindertenzahnmedizin des Zentrums für
Zahnmedizin der Universität Zürich.
PD Dr. rer. biol. hum. Walter Magerl
Lehrstuhl für Neurophysiologie,
Medizinische Fakultät Mannheim
der Universität Heidelberg
Dr. med. Konrad Maurer
Oberarzt am Institut für Anästhesiologie des UniversitätsSpital Zürich,
Leiter experimentelle Schmerzforschung
PD Dr. med. Peter Sandor
Leitender Arzt Neurologie Kantonsspital Baden, Leiter
Akutnahe Neurorehabilitation RehaClinic (Bad Zurzach,
Baden, Braunwald, Glarus)
Dr. med. Christian Schopper
Ärztlicher Direktor und Chefarzt an der Psychosomatischen Klinik „Sonneneck“ in Badenweiler
Prof. Dr. med. Bernhard Schuknecht
Diagnostische, vaskuläre und interventionelle Neuroradiologie und craniofaziale Bildgebung am Medizinisch
Radiologischen Institut MRI Zürich
Dr. med. Corine M. Visscher
Assistant Professor Academic Centre of Dentistry Amsterdam (ACTA), Niederlande
Zeit:
25. Mai, Freitag: 09.00–17.30 Uhr
26. Mai, Samstag: 09.00–15.45 Uhr
16.15–17.00 Uhr
Konzert mit See Siang Wong im KKL
Anmeldung und Information:
zumstein dental academy gmbh
6003 Luzern
Tel.: 041 249 30 55
Fax: 041 249 30 59
info@zumstein-dental-academy.ch
www.zumstein-dental-academy.ch
[6] =>
Standard_300dpi
6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Congress
Weichgewebe im Fokus – ein Überblick zur „Pink Esthetic“
Weichgewebesymposium der Fortbildung Zürichsee Anfang November in Luzern. Dr. med. dent. Lothar Frank berichtet.
Der Titel mag für manchen merkwürdig klingen, hat man sich in der
Implantologie doch nun Jahrzehnte
eher mit Osseointegration, also der
knöchernen Basis von Implantaten
beschäftigt, als mit den Weichgeweben. Dem umgebenden Weichgewebe wurde eher eine zweitrangige
oder zumindest weniger wichtige Bedeutung beigemessen. Doch schon
darin liegt ein Beweggrund, sich nun
genauer mit dem Weichgewebe zu befassen und nachzuholen, was für das
Hartgewebe bzw. dessen Erhalt schon
eher klar ist.
Chairman PD Dr. Ronald Jung, ZZM Zürich, führte gekonnt durch die zwei Fortbildungstage.
Den Knochen stets im Blick
Grössen wie u.a. Dennis Tarnow
haben Grundlagen erarbeitet und Regeln formuliert, was die Insertion von
Implantaten im Knochen betrifft. Die
Einhaltung dieser Regeln erleichtert
uns den Alltag in der Implantologie.
Darüber hinaus haben wir gelernt,
dass nach in Funktion stellen der Implantate ein Remodelling des Kno-
chens stattfindet. Das individuelle
Ausmass von Remodelling zu beurteilen oder gegen einen Implantationsfehler oder eine Periimplantitis abzugrenzen, ist jedoch nicht so einfach,
wird aber stets mit Aspekten der
Weichgewebe beurteilt. Denn nach
wie vor sind das Sondieren und „Bleeding on Probing (BOP)“ neben dem
Röntgenbild die Mittel der Diagnostik. Dies arbeitete PD Dr. Patrick R.
Schmidlin, ZZM Zürich, in seinem
Vortrag zu dieser Thematik klar heraus. Ebenso, dass für eine sinnvolle
Diagnostik ein Ausgangsröntgenbild
nach erfolgter Belastung der Implantate unverzichtbar ist, denn es dient
später als Referenz zur Beurteilung
späterer Gegebenheiten. Zur Therapie entzündlicher Prozesse am Implantat betont Schmidlin, dass nur die
Mukositis nichtchirurgisch erfolgreich therapiert werden kann, bei vorhandener Periimplantitis muss chirurgisch interveniert werden. Die knöcherne Entzündung am Implantat ist
nicht reversibel. Dies konnte in einer
Tierstudie aufgezeigt werden, am
Zahn hingegen ist die Parodontitis jederzeit umkehrbar. Die Frage, wo resektiv und wo regenerativ vorgegangen werden soll, ist Schmidlin der
Meinung, es müsse eine Implantoplastik erfolgen, wo keine Hoffnung
auf Regeneration besteht und regenerativ behandelt, wo realistisch eine
Knochenregeneration erwartet werden kann.
Leider gibt es auch keine Agentien oder Wundermittelchen, die uns
und den Patienten schnelle Hilfe bieten könnten. Dieses Thema behandelte Prof. Dr. Eli Machtei aus Haifa/
Israel. Lediglich PerioChip® kann mit
einer Wahrscheinlichkeit von 75 %
einen Attachmentgewinn von ca.
2 mm erreichen, wie er mit einer eigenen Studie belegte.
Zurück zu den Weichgeweben
Dr. David Schneider, ZZM Zürich.
Foto: Lothar Frank
Doch zurück zu den Weichgeweben: Eine – wenn auch in der Literatur nicht eindeutig untermauerte –
Forderung nach einem ausreichenden Mass an befestigter Gingiva um
Implantate weist ebenfalls auf ein
Nachholbedürfnis von Erkenntnissen zu der Beurteilung von Weichgeweben um Implantate hin. Darüber
hinaus gilt als erwiesen, dass eine Mukositis des periimplantären Weichge-
Luzern mit dem KKL; ein bewährter Veranstaltungsort für Kongresse und Symposien.
Das Foyer des „Luzerner Saal“ bot ausreichend Platz für die Industrieausstellung und die Verpflegung direkt vor dem Vortragssaal.
Foto: Lothar Frank
webes (etwa wegen mangelhafter
Pflege) eine Periimplantitis nach sich
ziehen kann, wie analog beim Zahn
eine Parodontitis auf dem Boden einer Gingivitis entsteht. Aber es ist
nicht geklärt, wo Analogien zwischen
Zähnen und Implantaten bestehen
und wo nicht, wie sich der Praktiker
im Zweifelsfalle zu verhalten hat.
Die Rolle der Weichgewebe um
Implantate muss also zukünftig in
wissenschaftlichen Studien stärker in
Betracht gezogen und besser verstanden werden. Deshalb fand unter der
moderierenden Leitung von PD Dr.
Ronald Jung, ZZM Zürich, im KKL zu
Luzern berechtigt ein Weichgewebesymposium statt.
Bewährte Techniken
der Parodontalchirurgie
Als ersten Redner stellte Jung Prof.
Massimo De Sanctis aus Siena/Italien
vor, der das Ziel seiner PAR-Chirurgie
nicht nur als ästhetisches Resultat,
sondern als einen biologischen Gewinn für den Patienten sieht. Mit
Prof. Givanni Zucchelli bildet De
Sanctis eine Arbeitsgruppe. Folglich
entsprechen seine chirurgischen Ansätze überwiegend derer mit Prof.
Zucchelli erarbeiteten Techniken der
Parodontalchirurgie. Ähnliches gilt
für das Referat des zweiten Redners,
Prof. Anton Sculean, ZMK Bern, in
dem Rezessionsdeckungen bearbeitet wurden. Weitere Gemeinsamkeiten fanden sich in den schönen, präsentierten Fällen vollständiger Wie-
Dr. Andreas Grimm, KarrDental, freut sich mit Dr. Alessandro Mattiola über das Gelingen
des Symposiums.
derherstellung gesunder Verhältnisse
und einem klar definierten Verständnis der Geweberegeneration: Sie geht
immer von einem stabilisierten Blutkoagel aus. Das heisst, jeder Aufbau –
ob Hart- oder Weichgewebe – kann
nur erhalten bleiben, wenn er in seiner dreidimensionalen Form geschützt und gut ernährt wird. Sicher
sind dies keine neuen Weisheiten,
doch es macht klar, worauf es ankommt. Die vorgestellten Operationstechniken sparen an Schnitten
oder beschränken sich gar gänzlich
auf Tunnelierungstechniken unter
Papillenerhalt. Das heisst, im Vergleich zur Aufklappung, beispielsweise mittels Trapezlappen, wird weit
weniger Blutversorgung durch-
trennt. Darüber hinaus wird auch das
Periost geschont und der dadurch
verursachte Gewebeverlust vermieden. Muskelschichten im Vestibulum
werden hingegen bewusst durchtrennt, was zusammen mit dem Splitten des Weichgewebes ein zugfreies
Verschieben und Vernähen nach koronal ermöglicht. Es präsentiert sich
also eine gewebeschonende und damit erfolgreichere Vorgehensweise,
die das alte Motto von der „grossen
Aufklappung des grossen Chirurgen“
als Anachronismus verpönt.
Prof. Dr. Thomas von Arx, ZMK
Bern, hielt zur Anatomie und daraus
abgeleiteten Schnittführungen einen
hervorragenden Vortrag, gespickt mit
brauchbaren Tipps für den Praktiker.
Dr. Oliver A. Centrella (2.v.r) informierte über den Einsatz von Lasern in der Chirurgie.
[7] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
nach Auffüllen mit Knochenersatzmaterial oder ein Gewebeaufbau
mittels eines Bindegewebstransplantates, meistens muss dafür Gewebe aus
dem Gaumen entnommen werden.
Das Ersatzmaterial könnte nun nicht
nur dem Operateur die EntnahmeOP des Transplantates aus dem Gaumen oder Tuber ersparen, sondern
auch dem Patienten den schlimmsten
Teil der Schmerzen, die derartige Operationen nach sich ziehen. Wer daran
näher interessiert war, konnte sich in
einem Workshop am Samstagnach-
mittag mit dem Material unter Anleitung von Ronald Jung näher befassen.
Gekonnt geformt
Eine gänzlich unblutige Weichgewebekonditionierung stellte Dr. Julia
Wittneben, ZMK Bern, vor. Mithilfe
der provisorischen Kronen oder Brücken auf Implantaten formt sie durch
gezieltes Verdrängen bzw. Nachwachsenlassen eine perfekte Kontur des
Weichgewebes. Damit diese bei der
Abdrucknahme nicht verfälscht wird,
individualisiert sie die Abformpfos-
Congress
ten mit lichthärtendem Unifast, um
das sonst kollabierende Gewebe zu
stützen. Sie konnte perfekte Fälle vorweisen und leitete ebenfalls einen
Workshop zu dieser Thematik.
Der vierte Workshop beschäftigte sich mit dem CO2-Laser. Auch
dieses Gerät lässt sich wegen der nahezu schmerzfreien Behandlung und
schnelleren Heilungstendenzen als
Fortschritt für Zahnärzte und ihre
Patienten sehen. Schade nur, dass die
Anschaffung mit finanziellem Spielraum verbunden ist.
7
Insgesamt konnten die Teilnehmer des Weichgewebesymposiums
lehrreiche Tage verbringen und wurden vom Veranstalter für ihren guten
Riecher belohnt, den sie mit dieser
Wahl bewiesen. DT
Fortbildung Zürichsee GmbH
8810 Horgen
Tel.: 044 727 40 18
f.meier@fzf.ch
www.zfz.ch
Prof. Dr. Thomas von Arx, ZMK Bern
Foto: Lothar Frank
ANZEIGE
Gut geplant ist halb gewonnen
Und auch für den Aspekt von
Knochenersatzmaterialien lässt sich
die korrekte Anwendung mit einer
Koagelstabilisierung erläutern. Beispielsweise ist Bio-Oss® dort sinnvoll,
wo es einen Defekt füllt und das Blutkoagel stabilisiert, um als Ausgangspunkt der Regeneration zu dienen. Besonderes Augenmerk im Weichgewebesymposium wurde diesbezüglich
auf das Thema „Socket preservation“
gelegt. Dr. Alessandro Mattiola, Wohlen, referierte über dieses Thema ausschliesslich und konnte belegen, dass
die nach einer Zahnextraktion resultierende Knochenresorption von ca.
50 % dem Zahnarzt das Leben unnötig
schwer macht. Wer allerdings schon
vor der Zahnentfernung die gesamte
Behandlung plant und an „Ridge oder
Socket preservation“ denkt, kann
nicht nur dem Patienten zu einem besseren Implantatlager, sondern auch
sich selbst zu einem ruhigeren Schlaf
verhelfen. Mattiola zeigte eine eindrucksvolle und veranschaulichende
Präsentation und leitete auch einen
Workshop zu dieser Thematik. Auch
in diesem Zusammenhang wurde das
neue Material Mucograft®, ein Weichgewebeersatzmaterial, erwähnt. Es
könnte eine enorme Erleichterung
darstellen, denn egal, ob eine Rezessionsdeckung, ein Alveolenverschluss
www.karrdental.ch
Matterhorn, Schweiz
Das Original
bleibt einzigartig.
BEWIESEN:
anvasDie frühe Membr
ert die
kularisierung förd
tion. 1
Knochenregenera
PD Dr. Ronald Jung leitete den Hands-onKurs zur Anwendung von Geistlich Mucograft.
Geistlich Bio-Gide® –
Das Original
SICHER: 15 Jahre klinische Erfahrung
BEWIESEN: Mehr als 150 wissenschaftliche
Studien
ERFAHREN: 160 Jahre Geistlich Kollagen
Kompetenz
Dr. Julia Wittneben, ZMK Bern, während
des Workshops „Weichgewebekonditionierung“.
1
Schwarz F et al. Clin. Oral Implants Res. 2008; 19 : 402-415
www.bio-gide.com
[8] =>
Standard_300dpi
8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Event
2. Schweizer Zahntechnik-Kongress 2012
Zukunftsaussichten der Zahntechnik werden im Verkehrshaus Luzern präsentiert.
Rob van Esch/Shutterstock.com
Den Mittelpunkt des Luzerner
Kongresses, der am 15. September
2012 dem Motto „team@work.2020“
folgt, wird eine aktuelle Standortbestimmung vor allem unter digitalen
Aspekten bilden. Einige hier beispielhaft aufgeführte Themenschwerpunkte, die von bekannten Referen-
SINIUS.
Die neue Effizienz-Klasse.
E-517-00-V3
Nach dem bemerkenswerten Erfolg
des 1. Schweizer Zahntechnik-Kongresses 2010 und dem klaren, durchgängig geäusserten Wunsch der nahezu 400 Teilnehmenden nach einer
Fortsetzung freuen wir uns, Ihnen
den 2. Schweizer Zahntechnik-Kongress 2012 ankündigen zu können.
ten vorgestellt werden, betreffen die
Bereiche:
• Die neue Generation Zahntechniker – alles ausser analog?
• Die digitale R-Evolution – Gesichtsmodellation als eine Methode der
Zukunft
• Das Zahnlabor als Marke – Dienstleistungsmarketing in eigener Sache.
Nicht nur die Inhalte werden klar
auf die Zukunft ausgerichtet sein,
sondern auch bei der Präsentation
werden wir innovative Wege beschreiten – lassen Sie sich überraschen.
Weitere Informationen erhalten
Sie ab dem 1. Januar 2012 unter
www.zahntechnik-kongress.ch DT
CAMLOG Schweiz AG
4053 Basel
Tel.: 061 565 41 41
vertrieb@camlog.ch
www.camlog.ch
Dank QR-Code
besser
informiert
Schneller und einfacher
auf Informationen
im World Wide Web zugreifen.
Die zweidimensionalen schwarzweissen Quadrate sind in der
Schweiz noch relativ neu. Dental
Tribune Schweiz greift zusammen
mit der OEMUS MEDIA AG diesen
Trend auf. Die Leser der Fachzeitschriften beider Verlage
nutzen in Zukunft über
den Quick
Holen Sie sich
SINIUS auf
Ihr Smartphone.
Effizienz und Klasse. Sie spüren, dass bei SINIUS einfach alles
stimmt. Die neueste Touchscreen-Technologie führt Sie
von Anfang an intuitiv durch all Ihre Behandlungen. Das innovative Hygienekonzept gibt Ihnen Sicherheit, täglich aufs
www.sirona.de
Neue. Stellen Sie sich jetzt Ihre neue Effizienz-Klasse zusammen. Ganz nach Wunsch. Ab sofort im Handel. Mit attraktiven
Preis-Leistungs-Paketen. Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.
ResponseCode (QR-Code)
weiterführende Inhalte schnell und
einfach. Kostenlos, flexibel und direkt führt er zu Webadressen, Videos
oder Bildergalerien. Lesbar ist er mit
allen Mobiltelefonen und PDAs mit
eingebauter Kamera und einer Software für das Lesen von QR-Codes.
Für das sogenannte „Mobile Tagging“ steht im iTunes Appstore zahlreiche, zum Teil auch kostenlose,
Reader-Software (QR-Reader) verschiedener Anbieter zum Download
bereit. Suchen Sie nach den Begriffen „QR“ und „Reader“. Die neuen
QR-Codes ermöglichen es dem Leser der Dental Tribune, Webinhalte
noch einfacher zu nutzen. Probieren
Sie es jetzt aus und scannen Sie den
in der nebenstehenden Anzeige enthaltenen QR-Code ein. DT
[9] =>
Standard_300dpi
Praxismanagement Special
AG, GmbH, Einzelfirma?
KFO Praxis digitalisiert
Praxisnahe Dentalfotografie
Welche Rechtsform ist für welchen Praxistyp optimal? 2 Experten gaben Antwort in einer gut besuchten Seminarreihe
der Zahnärztekasse AG.
Der Einzug der Digitalisierung macht
auch vor den Türen der Zahnarztpraxen
keinen Halt. Ein erfolgreiches Konzept
zur Integration beschreibt der Artikel auf
Zur umfassenden Falldokumentation gehört die Fotografie. Ein eintägiger Kurs
rückte deshalb die Mundhöhle in den Fokus und vermittelte Tipps für die Praxis.
Seite
10
Seite
11
Seite
12
Nachhaltig gesund – schmerzfreie Behandlung für den Zahnarzt
Ergonomische Arbeitsplätze in der Zahnarztpraxis sind inzwischen so wichtig wie nie.
Das Behandlungskonzept von XO CARE hält den Körper im Gleichgewicht und ermöglicht das Arbeiten ohne aufzublicken.
Ergonomische Arbeitsplätze unterstützen die natürliche und stabile Körperhaltung und beugen haltungsbedingten Schäden vor. Fotos: XO CARE
Zahnärzte möchten ihren Patienten
die Behandlung so angenehm wie
möglich machen. In einer aktuellen
Befragung von 250 Zahnärztinnen
und Zahnärzten gaben 82 Prozent
den Patientenkomfort als eines der
wichtigsten Kriterien für die Behandlungseinheit an. Doch wie steht es um
den Komfort des Behandlungsteams,
das täglich mehrere Stunden in der
gleichen Sitzposition arbeitet? Laut
einer Studie vom Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Hochschule Darmstadt/Deutschland leiden 64 Prozent der Zahnärzte an
Wirbelsäulenerkrankungen und 42
Prozent klagen über haltungsbedingte Kopfschmerzen. Auch Nacken-, Schulter- und Rückenverspannungen sind keine Seltenheit. Der
Grund für diese Beschwerden ist neben der geringen Bewegung durch die
relativ statische, sitzende Tätigkeit
die über den Patienten gebeugte
Zwangshaltung. Zahnarzt und Assistenz versuchen damit, möglichst gut
an die zu behandelnde Zahnfläche zu
gelangen. Die Gegenmassnahme:
Haltung bewahren! Doch welcher
Zahnarzt denkt während der Behandlung daran, aufrecht und nicht
verdreht zu sitzen, dabei die Oberarme dicht am Körper zu halten, die
Füsse stets flach auf den Boden zu
stellen und den Kopf nur leicht zu
beugen? Umso wichtiger ist ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz, der
die natürliche und stabile Körperhaltung unterstützt und damit haltungsbedingten Schäden vorbeugt.
Gut sitzen – Unterstützung für
jeden Sitzwinkel
Laut Umfrage finden 88 Prozent
der Zahnärzte Ergonomie am Arbeitsplatz wichtig bis sehr wichtig. 76
Prozent von ihnen legen dabei den
grössten Wert auf den Zahnarztstuhl.
Richtig sitzt, wer von der Körpermittelachse aus arbeitet, die natürliche
Krümmung der Lendenwirbelsäule
beibehält, den Kopf aufrecht und die
Schultern gesenkt hält. Hierbei helfen
Stühle mit verstellbarer Sitzflächen-
neigung und einer flexiblen Rückenlehne, die den Bewegungen der Sitzfläche automatisch folgt. Dadurch
wird der Rücken sowohl in der aufrechten als auch in der vorwärtsgeneigten Sitzposition gestützt. Auch
das Polster des Stuhls sollte atmungsaktiv und griffig sein, damit der Behandler beim Positionswechsel nicht
herunterrutscht.
Gut sehen –
verstellbarer Arbeitsplatz
und optimale Ausleuchtung
Der richtige Abstand für entspanntes Sehen beträgt durchschnittlich 30 Zentimeter. Er kann je nach
Präzisionsanforderung um fünf bis
zehn Zentimeter variieren. Um dabei
stets eine aufrechte Sitzhaltung einnehmen zu können, muss der Patientenstuhl höhenverstellbar sein. Zahnärzte, die grösser als 180 Zentimeter
sind, benötigen beispielsweise einen
Patientenstuhl, der sich mindestens
auf 85 Zentimeter hochfahren lässt,
damit sie sich nicht hinunterbeugen
müssen. Auch die Einstellung der
Kopfstütze bietet nicht nur Komfort
für den Patienten. Mit einer flexiblen
Stütze, die sich sowohl absenken als
auch anheben lässt, kann der Kopf in
vier verschiedene Richtungen verlagert werden, sodass alle Zahnflächen
gut zu sehen sind. Unterstützung bieten hier moderne LED-Operationsleuchten (wie zum Beispiel XO Daylight) mit schatten- und blendfreiem
Tageslicht. Die beste Ausleuchtung
des Arbeitsgebietes wird erreicht,
wenn das OP-Licht parallel zur Blickrichtung einfällt. Dies ist möglich,
wenn die Lampe auf verschiedene
Achsen eingestellt werden kann.
Eine weitere Voraussetzung für
ergonomisches Arbeiten ist die Änderung der Blickrichtung, ohne den
Rücken oder den Hals zu verdrehen.
Beim sogenannten Zwölf-Uhr-Konzept wechselt der Zahnarzt daher die
Position, anstatt sich zu drehen, und
kann die Mundhöhle so aus verschiedenen Blickrichtungen einsehen. Um
bequem in der 12-Uhr-Position arbeiten zu können, sollten unmittelbar hinter der Kopfstütze mindestens
60 Zentimeter Platz sein.
Gut arbeiten –
zentrales Schwebetray-System,
ausbalancierte Instrumente
Gut arbeiten können Zahnärzte,
wenn sie ihre Augen stets auf die
Mundhöhle des Patienten gerichtet
halten, weil sie die Instrumente innerhalb des peripheren Gesichtsfelds erreichen können. Das erspart dem
Zahnarzt mehrere 1’000 Blickrich-
tungswechsel pro Tag! Diesen Vorzug
schätzen laut Umfrage 72 Prozent der
Befragten. Das Behandlungskonzept
des Ergonomiespezialisten XO CARE
sieht deshalb ein Schwebetray-System
mit zentral platziertem Instrumententräger über der Brust des Patienten
vor. Der dänische Hersteller von Dentaleinheiten hat damit Pionierarbeit
geleistet, denn die XO-Arbeitsplätze
haben diese Anordnung der Instrumente bereits seit 1978. Dadurch
kann sich sowohl der Zahnarzt als
auch die Assistenz auf den Patientenmund konzentrieren.
Ein weiterer Pluspunkt dieses Behandlungskonzepts ist die ausbalancierte Aufhängung der Instrumente.
Dadurch tritt selbst bei Seitenbewegungen kein Gegenzug an den
Schläuchen auf. Der Tastsinn wird so
bei der Arbeit optimal unterstützt. DT
Quellen:
· Trendumfrage „Ergonomie am Arbeitsplatz?“ in Zusammenarbeit mit „Zahnmedizin Report“ und „dent.on.de“
Mai/Juni 2011
· Rohmert, Walter; Mainzer, Jan; Zipp,
Peter: Der Zahnarzt im Blickfeld der Ergonomie – Eine Analyse zahnärztlicher
Arbeitshaltungen (Forschungsinstitut
für die zahnärztliche Versorgung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln . (1986)
Healthco-Breitschmid AG
6010 Kriens
Tel.: 041 319 45 00
info@breitschmid.ch
www.breitschmid.ch
ANZEIGE
1 Jahr zwp-online.ch
Mehr als 100.000
Seitenbesuche. Wir sagen
www.zwp-online.ch
Ein Jahr
Danke.
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge sind in der E-PaperVersion der jeweiligen Publikation
auf www.zwp-online.ch mit
weiterführenden Informationen vernetzt.
[10] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
10 Praxismanagement Special
Umwandlung der Zahnarztpraxis
in eine Kapitalgesellschaft – eine Option?
Für welche Zahnarztpraxis lohnt sich eine neue Rechtsform?
Betriebswirtschaftliche Themen
stossen bei Zahnärztinnen und
Zahnärzten zunehmend auf Interesse. Jedenfalls verzeichnete das von
der Zahnärztekasse AG in Luzern, St.
Gallen und Olten organisierte Seminar „Chancen der Umwandlung einer
Zahnarztpraxis in eine Kapitalgesellschaft“ mit über 80 Teilnehmern einen überraschend regen Zuspruch.
Die Option einer Umwandlung
der Zahnarztpraxis in eine Kapitalgesellschaft, sei es in der Rechtsform einer AG oder GmbH, scheint für viele
Zahnärztinnen und Zahnärzte eine
Überlegung wert zu sein. Genauso
Kontakt
Zahnärztekasse AG
8820 Wädenswil
Tel.: 043 477 66 66
ino@zakag.ch
www.zakag.ch
Academix Consult AG
9000 St. Gallen
Tel.: 071 242 71 44
rainer.lentes@academix.ch
www.academix.ch
St. Galler Steuerexperten AG
9004 St. Gallen
Tel.: 071 242 00 27
christoph.sager@sgse.ch
www.sgse.ch
Thomas Kast, Geschäftsführer Zahnärztekasse AG.
Knapp 40 Zuhörer kamen zum Seminar nach Olten.
stellt sich diese Frage bei einer Neugründung. Wie Thomas Kast, Geschäftsführer der ZÄK AG, in seiner
Begrüssung bemerkte.
Geleitet wurden die Seminare
von Rainer Lentes, Managing Partner
und CEO der Academix Consult AG,
und Christoph Sager, Partner der St.
Galler Steuerexperten AG. Die beiden
Referenten leuchteten die Vor- und
Nachteile der Führung einer Zahnarztpraxis als AG oder GmbH aus und
gingen detailliert auf die rechtlichen,
personellen und steuerlichen Aspekte ein. Besonders brisant war
die Frage, in welchem Ausmass sich
die Netto-Einkommenssituation im
Rahmen einer Kapitalgesellschaft
durch Steueroptimierung und Anpassungen bei den Sozialversicherungen verbessern lassen würde.
Fazit ist: Die individuelle Situation und Ausrichtung einer Zahn-
Rainer Lentes, Managing Partner/CEO, Academix Consult AG.
arztpraxis wie auch die persönliche
Situation des Inhabers oder der Inhaber sowie der Führungskräfte entscheidet darüber, in welche Richtung
die Weichen gestellt werden sollen.
Für Praxisgemeinschaften, die vor allem bei jüngeren Zahnärztinnen und
Christoph Sager, Partner St. Galler Steuerexperten AG.
Zahnärzten immer beliebter werden,
ist die Kapitalgesellschaft zweifellos
eine prüfenswerte Alternative zur
Einzelfirma. Ältere, selbstständig arbeitende Zahnärzte müssen sich hingegen bewusst sein, dass sich eine
Umwandlung der Praxis in eine AG
oder GmbH beispielsweise auf die
Vorsorgesituation auswirkt und aus
diesem Grund umso sorgfältiger geprüft werden muss. So oder so: Die
Frage „Kapitalgesellschaft ja oder
nein?“, ist mit einer ganzheitlichen
Sichtweise anzugehen. DT
Wie wirken Farben in der Zahnarztpraxis?
Markus Ried demonstrierte den neuen Intraoral Scanner iTero von Straumann und Farbpsychologin Silvia Regnitter entführte in die Welt der Farben.
Zu einem Workshop lud Edgar E.
Dubs Ende Oktober Kunden und
Freunde in sein Klotener Dentallabor.
Mit Spannung warteten die
Zahnärzte und Zahntechniker auf die
Präsentation von Markus Ried, Trainer und iTero Experte von Straumann. Zusammen mit Monika Lattmann, Aussendienstmitarbeiterin
ZH-Oberland, und Daniele Mancarella, iTero Berater für die Deutschschweiz, hatte er einen iTero Intraoral
Scanner für die Live-Demo aufgebaut. Zuerst schilderte Markus Ried
die Vorteile des Systems, die sowohl
für den Zahnarzt wie auch für das
Dentallabor relevant sind. Nicht zuletzt auch für den Patienten, der keine
Abformung über sich ergehen lassen
muss.
Mit Cares digital Solutions bietet
Straumann nahtlos miteinander verbundene Präzisionstechnologien:
Von der digitalen Abformung bis hin
zu hochwertigen CAD/CAM-Restaurationen. Interessant war der Weg
der erfassten Scan-Daten. Der eine
Weg führt in das Cares Visual Design
Programm oder anderer mit iTero
kompatiblen Programmen, und von
dort ins Straumann Fräszentrum,
von wo aus die Restauration ins Dentallabor zur Fertigstellung geschickt
wird. Der andere Weg führt in das co-
Edgar E. Dubs, Kloten, hiess die Gäste in seinem Labor willkommen.
Markus Ried, Trainer und iTero Experte von
Straumann.
Farbpsychologin Silvia Regnitter aus München.
DiagnostiX Programm für die Implantatplanung.
Markus Ried betonte die Flexibilität, welche das offene System bietet,
wie auch das breite Anwendungsspektrum und die grosse Auswahl an
Materialien. Anhand eines Dummys
demonstrierte er die Abformung und
die verschiedenen Möglichkeiten,
mit den Daten zu arbeiten, wobei die
Qualität der Okklusion noch am
Stuhl geprüft werden kann. Anschliessend arbeiteten die Teilnehmer selbst mit dem Scanner. Dabei
zeigte sich, dass es doch ein wenig Ge-
schick braucht, um präzise Scan-Dateien zu erzielen.
ten. „Stellen Sie sich einen Patienten
mit Zahnschmerzen vor und dazu
eine Praxis, deren Empfang knallrot
gestrichen ist – ein typischer
Schmerzverstärker.“ Mit praxisbezogenen Beispielen verstand es Silvia
Regnitter das Thema zu vermitteln.
Eine Zahnarztpraxis sollte Ruhe und
Vertrauen ausstrahlen. Aggressive
Töne sind da kontraindiziert.
In weissen Räumen, dazu mit hellen, reflektierenden Böden findet der
Blick keinen Halt, die Orientierung
fehlt – das ist wie auf einem Schneefeld und diffusem Licht. Das sieht
Farben in der Zahnarztpraxis
Über „Die Wirkung von Farben in
der Zahnarztpraxis“ sprach die Farbpsychologin Silvia Regnitter aus
München. Sie hat Erfahrung in Farbkonzepten für Praxen und Spitäler,
berät aber auch Geschäfte und private
Kunden.
Überlegt Farben verwenden
lohnt sich. Die richtigen Signale
aussenden kann entscheidend sein,
gerade auch im Umgang mit Patien-
zwar klinisch sauber aus, verstärkt
aber zusammen mit dem Geruch von
Desinfektionsmitteln die Angst vor
dem Eingriff. Gerade ältere oder alte
Menschen mit unsicherem Gang
oder Menschen mit Schmerzen und
Angstgefühlen brauchen Boden,
Ruhe und Halt.
Der Vortrag gab einen Einblick in
die Welt der Farben. Welche Empfindungen, Gefühle lösen sie aus, wie
wirken Kontraste, wie setze ich Farben geschickt ein? Ihr Credo: Farbe,
Form und Sprache (Aussage) unterstützen sich. Dies gilt es zu beachten,
will man bei seinen Kunden und Patienten keine Dissonanzen auslösen.
Mit einem reichhaltigen Apéro bedankte sich Edgar Dubs bei seinen Gästen, die im kleinen Kreis intensiv über
die beiden Referate diskutierten. DT
v
Nicht
er pa s
s e n!
[11] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Praxismanagement Special 11
KFO-Praxis erfolgreich digitalisiert
Das Team von AR&IT installierte eine neue IT-Architektur und digitalisierte die Patientendossiers der KFO-Praxis von Dr. Benedikt Schwitzer in Luzern.
Johannes Eschmann sprach mit dem Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (CH) über seine Erfahrungen.
Wenn schon „digital“, dann richtig,
dachte sich der Luzerner Kieferorthopäde Dr. Benedikt Schwitzer. „Ich
habe zwar lange gewartet, bin jetzt
aber umso glücklicher, nachdem alles, bis auf kleine Nachbesserungen,
perfekt läuft“, sagte Dr. Schwitzer im
Gespräch mit Dental Tribune. Jüngere Kollegen, die gleich digital ins
Berufsleben gestartet seien, hätten
ihn zu diesem Schritt animiert und
seine letzten Zweifel ausgeräumt.
AR&IT (Association Radiology & IT
Management) der Ludent GmbH,
Luzern, welches sich als Spezialgebiet
die Integration von digitalen Röntgensystemen in eine schlanke, ökonomische und serverfreie IT-Umgebung zum Ziel gesetzt und schon
mehrere Praxen verschiedener zahnärztlicher Fachrichtungen digitalisiert hat. Das Team verfügt über profunde Kenntnisse in der Integration
der marktüblichen digitalen Röntgensysteme, Praxis-Programmen
und dem Scannen der analogen Patientendossiers und Röntgenbilder.
Chris Mumenthaler, Geschäftsführer
der Ludent GmbH in Luzern, entwickelte und koordinierte als Projektleiter und Coach alle Arbeitsschritte
basierend auf dem vorgängig gemeinsam mit Dr. Schwitzer erarbeiteten Pflichtenheft.
Neuartige IT-Architektur
installiert
Doch der Reihe nach: Dr. Schwitzer wuchs mit der Kieferorthopädie
auf, sein Vater praktiziert in Olten.
Früh war für ihn klar, dass auch er ein
erfolgreicher Kieferorthopäde wer-
Die IT Spezialisten der AR&IT
Gruppe arbeiten nicht mit dem üblichen Server-Client-System, sondern mit einer eigens entwickelten
auf NAS (Network Attached Storage)
basierenden Lösung ohne einen traditionellen Server. Ein modulares,
flexibles und kostengünstiges System
für grösste Datenmengen. Diese
neuesten Gerätekomponenten pro-
Doppelbildschirm mit individuell gefertigten Halterungen an der Rezeption.
Serverfreie Hardwareinstallation für acht
Arbeitsstationen nach Konzept AR&IT.
V.l.n.r.: Chris A. Mumenthaler, Ludent
GmbH und Coach AR & IT Team, Barbara
Tännler, Praxisadministration, Dr. Benedikt Schwitzer, Praxisinhaber.
Umgebung schnell und kostengünstig bewältigt. Gleichzeitig werden mit
einem professionellen Online Backup alle Daten personalunabhängig
und automatisch im externen DataCenterStorage (DCS) zweifach gesichert. Kein Stress mit Bändern, Diebstahl- und Feuersicherung, Kontrollaufwand und Aircondition.
Das Scannen der Dossiers übernahm die Sydoc AG in Baar, der Spezialist zum Erfassen und Digitalisieren vertraulicher Dokumente. Mit
Sydoc arbeitete AR&IT schon in anderen Zahnarztprojekten zusammen. Dr. Schwitzer verzichtete darauf, alle KGs einzulesen, da eine KFOPraxis ihre Patienten nur während
der definierten Behandlungsphase
betreut, im Gegensatz zu einer allgemeinen Zahnarztpraxis mit einem
festen Patientenstamm, welche
Stammpatienten über viele Jahre betreut. Trotzdem wurden ca. 1’000 KGs
der laufenden Patienten in etwa zwei
Wochen durch die Firma Sydoc eingelesen.
Kontakt
Mit integriertem Röntgen
Dazu entschied sich Dr. Schwitzer für ein neues digitales OPT/FR
PaX-Uni3D Basic mit einem One
Shot Sensor mit einer Aufnahmezeit
von 0,9 Sekunden von orangedental
und eine digitale intraorale Röntgenanlage pspix von Sopro.
Strikter Zeit- und Kostenplan
Kolleginnen und Kollegen, die
ihre Praxis digitalisieren möchten,
empfehle ich Folgendes: Beschäftigen Sie sich intensiv mit der Materie,
setzen Sie Ziele und überprüfen Sie
die einzelnen Schritte des Zeit- und
Kostenplanes. Sprechen Sie frühzeitig mit Ihren Mitarbeiterinnen und
integrieren Sie diese in die Planung.
Rechnen Sie auch genügend Zeit für
die Planung und Umsetzung (mindestens vier Monate) ein. DT
Dr. Benedikt Schwitzer
Fachzahnarzt für
Kieferorthopädie (CH)
Obergrundstr. 50
6003 Luzern
Tel.: 041 249 93 20
ortho@dr-schwitzer.ch
www.dr-schwitzer.ch
AR & IT
Ludent GmbH
Chris A. Mumenthaler
Adligenswilerstr 14a
6002 Luzern
Tel.: 041 420 92 00
c.a.m.mumi@ludent.ch
www.ludent.ch
ANZEIGE
ww
www.datenmanagement.li
ww d
date
atenman
e m a nagement
ge m nt li
Das neue Kompetenzzentrum für:
PC Rechner Miniatur mit i5 Prozessor und
Spezialhalter im Behandlungszimmer.
Dr. Benedikt Schwitzer an einem seiner digitalen Behandlungsplätze.
den wollte. 1996 gründete er seine
Praxis in Luzern, 2001 folgte dann der
Fachzahnarzt-Titel. Trotz seiner ausgelasteten Praxis, die er zusammen
mit einem Assistenten betreut,
nimmt er sich Zeit für den Nachwuchs und arbeitet als Begutachter in
der Spezialisierungskommission für
Kieferorthopädie der SSO.
duzieren keine Abwärme, brauchen
weniger Unterhalt und Wartung, bieten grösste Datensicherheit und sind
bemerkenswert kostengünstig anzuschaffen. Lizenzgebühren entfallen
komplett. Das System basiert auf Linux, welches als datensicher und effizient gilt.
Beim Rundgang durch die Praxis
zeigte Dr. Schwitzer stolz die acht
digitalisierten Arbeitsplätze mit jeweils 27 Zoll in der Klinik und 24 Zoll
Doppel-Flachbildschirmen im Office-Bereich. Alle in der Farbe weiss,
wie der Ästhet bemerkt.
Ein unternehmerischer Entscheid
Eine gut gehende Praxis zu digitalisieren bedeutet immer auch ein
„Wagnis“. Geht alles gut, finde ich
mich und mein Personal mit der
neuen Arbeitsweise zurecht? Und
lohnt sich die Investition? Für einmal
kein medizinischer, sondern ein
unternehmerischer Entscheid.
„Vertrauen in meine Partner ist
für mich wichtig, denn es darf ja
nichts schieflaufen.“ So entschied
sich Dr. Schwitzer für das Team von
¾ Umfassenden Service bei Ersatz und Ausbau aller ComputerHardware sowie Einbau und Aufrüstung aller handelsüblichen
digitalen Röntgen- und DVT-Systemen
¾ Sicheren und preiswerten Ersatz Ihrer Serveranlage mit
unserer eigenen praxiserprobten NAS-Technologie – schon
fast 300 Systeme im täglichen Praxisbetrieb
¾ Datensicherung in Ihrer Praxis – vollautomatisiert und
personalunabhängig – mit System, Nachhaltigkeit und
AR & IT-Überwachung von 7 x 24 Stunden
¾ Online-Backup (externe Datensicherung) integriert oder
zusätzlich jederzeit möglich
Einfach, schnell, sicher
und günstig
Herzstück ist die neue, serverfreie, auf NAS-Technologie basierende IT-Architektur, welche den
Datenhaushalt der Praxis ohne traditionelle und kostenintensive Server-
AR & IT ist eine Marke der Ludent GmbH ¾ Telefon 041 420 92 00
[12] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
12 Praxismanagement Special
Praxisnahe Dentalfotografie mit Profis
Die Mundhöhle im Blitzlicht – Fotokurse der Zumstein Dental Academy in Luzern
Dr. Silvio Schütz, DDr. Andrea Kessler und
ZT Peter Schiel.
Dr. Thomas Zumstein (2.v.l.) erklärt die Fotografie mit dem Aufbiss-Spiegel: med. dent. Jasmin Betschart, med. dent. Peer Boger und Katja Graf-Gysel hören zu. ZTM Titus Fischler
agiert als Patient.
Grau ist alle Theorie – dies gilt besonders für die Dentalfotografie. Nur
am Stuhl und mit Modell erwirbt
man die Grundlagen für vorzeigbare
Dentalfotos. Im ganztägigen Kurs in
der Praxis von Dr. Thomas Zumstein
kam man um die Theorie nicht ganz
herum, aber sie diente nur als Einstieg
in die praktische Arbeit. Mit 14 Teilnehmern war der Kurs ausgebucht.
Die Referenten Edi Wismer, Profi
für Dentalfotografie, und Thibaut
Thibaut Kempf, Instruktor GraphicArt, med. dent. Flurina Suter, Dr. Svitlana Girard,
Melehate Maliqi, DA und DDr. Michael Koschatzky aus Österreich.
Kempf, Nikon-Spezialist der Graphic
Art AG, sowie Dr. Thomas Zumstein,
selbst erfahrener Dentalfotograf, instruierten die Teilnehmer.
Kaufen Sie sich eine Spiegelreflexkamera, ein lichtstarkes Ma-
ANZEIGE
kroobjektiv und einen Lateral- oder
Zangenblitz für Makrofotografie.
Kompakt- und Brückenkameras sind
nicht geeignet, denn sie lassen sich
nicht manuell einstellen.
Was will ich sehen? Dann erst fotografieren. Bitte daran denken, Dentalfotografie ist für den Patienten unangenehm. Minutenlang mit Lippenretraktoren und Aufbiss-Spiegel im
Mund zu verharren, bis die Kameraposition stimmt, darf nicht sein. Daher gut vorbereiten: Blende, Blitzeinstellung, Kameraabstand, Spiegelposition (bei Okklusal- und Seitenaufnahmen), Patientenlagerung. Die
Assistentin schulen.
Das lernten die Teilnehmer:
Grundlagen, typische Aufnahmefehler vermeiden, Kameraeinstellungen,
Weissabgleich, Licht und Lichtführung, Perspektive und Bildgestaltung, Fotografie mit und ohne
Mundspiegel, Bildoptimierung, Digitalisierung analoger Röntgenbilder
mittels Digitalkamera.
ZTM Titus Fischler, med. dent. Manuela
Kaufmann und med. dent. Peer Boger beurteilen ihre Fotos.
Fotografieren mit Aufbiss-Spiegel und Lippenretraktoren.
Zum Einsatz kamen digitale
Spiegelreflexkameras von Nikon und
verschiedene Blitzsysteme. Einige
Teilnehmer fotografierten mit eigener Kamera. Was immer wieder verblüfft: Ein Tipp vom Profi, und die Ergebnisse erfreuen den Betrachter.
Ein Kurs, der allen Spass machte,
wie aus den Kommentaren zu hören
war. DT
Vorschau
Dentalfotografie –
Die Mundhöhle im Blitzlicht
Tipps und Tricks für digitale Mundfotografie
• Referenten:
Edi Wismer (Spezialist für dentale Fotografie)
Dr. med. dent. Thomas Zumstein
Dr. Jürg Steger (Software und Bildverarbeitung)
Thibaut Kempf (GraphicArt AG, Nikon-Spezialist)
Präzise Fotografie in der Praxis
Digitale Kameras, Objektive und Blitzgeräte von Nikon für die präzise Fotografie in der Arztpraxis.
GraphicArt als Nikon Pro Solution Partner bietet Ihnen eine kompetente Beratung für die
Anwendung der Nikon Produkte an. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder
besuchen Sie uns in Zürich oder Ittigen-Bern.
• Info:
Dieser Kurs wendet sich an Zahnärzte/-innen und Zahntechniker/-innen,
die sich für die digitale Mundfotografie interessieren bzw. vorhandene
Kenntnisse verbessern möchten.
• Ort: Luzern, Pfistergasse 3
• Zeit:
Samstag, 17. März 2012, 9.00–16.00 Uhr
Samstag, 24. November 2012, 9.00–16.00 Uhr
Nikon D300S
Nikon D7000
Ittigen-Bern
Zürich
Mühlestrasse 7
CH-3063 Ittigen-Bern
T 031 922 00 22
F 031 921 53 25
Förrlibuckstrasse 220
CH-8005 Zürich
T 043 388 00 22
F 043 388 00 38
Nikon D90
www.graphicart.ch
info@graphicart.ch
AFS VR Micro 105 mm
Makroblitz-Kit
• Anmeldung und Information:
zumstein dental academy gmbh
Pfistergasse 3
6003 Luzern
Tel.: 041 249 30 55
Fax: 041 249 30 59
info@zumstein-dental-academy.ch
www.zumstein-dental-academy.ch
[13] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Praxismanagement Special 13
Digitale Fotografie mit vorhersehbaren Ergebnissen
Auch in der Zahntechnik wird die digitale Fotografie immer häufiger eingesetzt.
Die digitale Fototechnik bietet viele
Möglichkeiten. So können z.B. die
einzelnen Arbeitsschritte fotografisch festgehalten werden, und wenn
der Zahntechniker mit der Kamera
am Stuhl dabei ist, kann er auch im
Mund des Patienten die Arbeit dokumentieren und so bei Fragen die
Weiterarbeit an dem Zahnersatz erleichtern. Um mit den Fotos eine
vernünftige Grundlage zu bekommen, braucht der Fotograf eine optimale Grundausstattung, die für
unterschiedliche Zwecke geeignet
ist.
arbeitet sein und archiviert werden.
Hier können Staubkörner entfernt
oder der Bildausschnitt kann optimiert werden. Eine gut gepflegte Datenbank stellt eine optimale Grundlage dar, um die Bilder stets zu Diskussions- oder Demonstrationszwecken hinzuziehen.
Wichtig:
gute Technik und Workflow
Jeder, der konstant gute Ergebnisse erreichen möchte, sollte sich
einen definierten Workflow aneignen. Der Weg dahin bedarf einer intensiven Beschäftigung mit der Thematik „Digitale Fotografie“ und mit
den einzelnen Arbeitsschritten. Jeder Zahntechniker muss für sein Anwendungsgebiet seinen eigenen digitalen Foto-Workflow definieren,
um letztendlich die Fehlermöglichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren, Zeit zu sparen und Kosten zu
senken. DT
Autorin: ZT Iris Burgard
Quelle: ZWL Zahntechnik Wirtschaft
Labor 3/2010
ANZEIGE
Was wird für gute Aufnahmen
benötigt?
Bevor in ein Kamerasystem investiert wird, sollte man sich darüber
im Klaren sein, in welcher Umgebung
normalerweise die Fotos entstehen
sollen und welche Lichtverhältnisse
dort herrschen. Da auch mit der besten Absaugung kein zahntechnischer
Arbeitsplatz staubfrei ist, sollte das
Fotografieren bestenfalls in einem separaten Raum erfolgen.
Kleine kompakte Kameras, die
inzwischen zwar immer besser werden, sind für die Dokumentation
dennoch nicht geeignet. Es ist sinnvoller, in eine Spiegelreflex und in ein
hochwertiges Makroobjektiv sowie
das notwendige Blitzsystem zu investieren. Dabei empfiehlt sich ein
60-mm- oder 100-mm-Makroobjektiv, welches Aufnahmen aus kurzer
Entfernung erlaubt. Ebenso muss der
Fotograf wissen, ob er mit einem Blitz
arbeiten oder sich ein festes Dauerlicht installieren will. Als Blitz
braucht er einen zum System passenden Ring- oder Lateral- bzw. Zangenblitz, der speziell auf die Makrofotografie ausgerichtet ist. Für Aufnahmen im Dentallabor empfiehlt sich
ausserdem ein feststehender Fototisch, an dem die Kamera installiert
werden kann, sowie eine fest montierte Dauerbeleuchtung. Die besten
Fotos kann man mit diesem System
erzielen, wenn man mit hohen Blendenwerten arbeitet – die Schärfentiefe erhöht sich mit zunehmendem
Blendenwert; optimale Ergebnisse
erzielen Sie mit Blendenwerten zwischen 16 und 22.
4. INTERNATIONALER
CAMLOG KONGRESS
3.– 5. MAI 2012
LUZERN, SCHWEIZ
FEEL THE PULSE OF SCIENCE IN THE HEART OF SWITZERLAND
- »State of the art« der dentalen Implantologie
- International renommiertes wissenschaftliches Komitee, anerkannte Referenten
Workflow für Fotoaufnahmen
- Außergewöhnliche Workshops
Ein Workflow, der immer wieder
ein gleiches Vorgehen fordert, lässt
die Bildqualität auch immer gleich
gut erscheinen. Ein Fototisch mit
festem Beleuchtungssystem sorgt für
nachvollziehbare gleiche Bedingungen. Der Zahntechniker weiss dann
auch, an welcher Stelle auf dem Fototisch er sein Arbeitsmodell platzieren
muss, um einen definierten Bildausschnitt zu erhalten. Im optimalen Fall
ist die Kamera gleich mit dem Computer verbunden, damit die Aufnahmen sofort auf dem Monitor betrachtet werden können. So kann der
Zahntechniker in Bildschirmgrösse
sehen, wie seine Arbeit (auf dem Modell) passt oder wie die Farben stimmen, wenn zwischen Kamerasystem
und Computer ein Weissabgleich
durch Kalibrierung erfolgt ist. Bevor
er die Fotos ausdruckt oder weiterversendet, sollten die Bilder nachbe-
- Luzern – weltbekannter Kongressort in einzigartiger Lage
- Fetzige alpine Party – »Let’s rock the Alps!«
- Attraktive Partnerprogramme in Luzern und Umgebung
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE
Prof. Dr. Jürgen Becker, Prof. Dr. Fernando Guerra, Prof. Dr. Frank Schwarz,
Prof. Dr. Thomas Taylor, Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden,
Prof. Dr. Dr. Georg Watzek, Prof. Dr. Axel Zöllner
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.camlogcongress.com
[14] =>
Standard_300dpi
14 Symposium
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Gute Aussichten für Implantate aus Zirkonoxid
Zum ersten Mal lud die ZMK Bern zu einer wissenschaftlichen Standortbestimmung rund um das Biomaterial Zirkon. Med. dent. Roman Wieland berichtet.
Seit dem Jahr 2000 wird Zirkonoxid
in verschiedenen Bereichen der
Zahnmedizin angewendet. Zirkonoxid ist metallfrei, hat eine geringere
Plaqueanlagerung und ist aufgrund
der weissen Farbe als Implantat in ästhetisch heiklen Zonen sehr interessant. In den 60er-Jahren gab es bereits
keramische Implantate. Aufgrund
nicht befriedigender Langzeitresultate wegen Frakturen konnte sich dies
aber nicht etablieren. In den 80erJahren setzte sich dann das Titan
durch und ist mit seiner Langzeitdokumentation der Goldstandard. Zirkonoxidimplantate erleben momen-
ZERAFIL 5 zeigt
beste Osseointegration
Neuartige Implantatoberflächen, wie die der Zirkonoxidimplantate, werden präklinisch an Gewebekulturen getestet. Dr. Erik Hedbom,
Zellbiologe der Universität Bern,
zeigte, wie mittels Fluoreszenzmikroskopie die Zellen untersucht werden, wie sie sich auf der Zirkonoxidoberfläche anlagern und mit
welchen Komponenten sie kommunizieren.Verschiedenste Oberflächen
wurden bis jetzt untersucht, die
„ZERAFIL 5“-Oberfläche zeigte die
beste Osseointegration.
Tierexperimente
bestätigen ZERAFIL 5
Prof. Dr. Daniel Buser moderierte die Veranstaltung.
tan eine spannende Entwicklung.
Fast 200 Teilnehmer zeigten, dass ein
grosses allgemeines Interesse vorhanden ist. Prof. Daniel Buser, ZMK
Bern, führte durch die ganztägige
Veranstaltung, welche sich eine wissenschaftliche Betrachtung des Themas zum Ziel setzte. Am Morgen
wurde über die biologischen Hintergründe und Implantate gesprochen,
der Nachmittag war der prothetischen Versorgung mit Zirkonoxid gewidmet.
SLActive ist Goldstandard
PD Dr. Dieter Bosshardt, ZMK
Bern, referierte über die Geschichte
der Titanimplantate und deren Gewebeintegration. Mittels histologischen und computergenerierten Bildern wurden die Zuhörer auf den aktuellsten Stand der Wissenschaft gebracht. Die SLActive-Oberfläche
heilt gemäss den neuesten Patientenstudien von 2011 am schnellsten ein.
Weiteres Potenzial bei den Titanimplantaten sieht PD Dr. Bosshardt in
noch besseren Oberflächen, besseren
Abutment-Interfaces und besseren
Abutment-Oberflächen.
Grosses Interesse am Stand der Zeramex.
Dr. Nikola Saulacic, ZMK Bern,
berichtete über präklinische Tests
von Zirkonoxid-Implantaten in Tierexperimenten. An Schweinen wurde
untersucht, welche Oberflächen sich
am besten im Knochen integrieren.
Gemäss einer aktuellen Studie zeigt
„ZERAFIL 5“ die besten Ergebnisse.
Bei den Untersuchungen wurden auf
den Implantatoberflächen mehrkernige Riesenzellen gefunden, welche
bei Titanimplantaten nicht vorkommen. Diese normalerweise in der Immunabwehr vorzufindenden Zellen
bereiten momentan noch Kopfzerbrechen und erfordern weitere Abklärungen. Dr. Michael Gahlert aus
München präsentierte ebenfalls Tierversuche, bei denen es galt, das Ausdrehverhalten der Implantate mit
verschiedenen Oberflächen um die
Osseointegration zu untersuchen.
Mittlerweile lassen sich ähnlich hohe
Einheilungswerte wie beim Titan erreichen.
Die klinische Handhabung eines
Keramikimplantates stellte Dr. Reto
Coray, Zürich, anhand des zweiteiligen Zeramex T Systems vor. Dr. Coray
gab viele ehrliche und praktische
Tipps für das Arbeiten am Patienten,
dargestellt mittels 3-D-Animationen
und klinischen Bildern.
Stiller Verlust
von Zirkonimplantaten
Dr. Norbert Cionca, SMD Genf,
berichtete über die klinischen Erfahrungen mit zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten. Wo bei einem Titanimplantat oftmals ein Grauschimmer
der Schleimhaut in der Wurzelregion
zu sehen ist, erlaubt die weisse Keramik eine Implantation selbst in ästhetisch heiklen Regionen mit dünnem
Knochen und dünnem Weichgewebe. Dr. Cionca zeigte die verschiedenen erhältlichen Modelle der ver-
gangen Jahre sowie erste Reviews der
vorhandenen Studien. Leider sind die
Ergebnisse momentan noch ernüchternd, denn es gehen noch immer
viele Implantate verloren, besonders
bei Rauchern und im Oberkiefer.
Oftmals geht das Implantat über einen „aseptischen Verlust“ verloren,
bei dem keine grossen Entzündungszeichen vorangehen.
Überlebensraten
von 60 bis 90 %
Mittlerweile sechs Jahre arbeitet
Dr. Michael Gahlert aus München
mit einteiligen Zirkonimplantaten
und berichtete anhand zahlreicher
Fälle über seine klinischen Erfahrungen. Besonders wichtig sei das sorgfältige Beschleifen mit feinen Diamanten und das anschliessende Polieren. Die Gewebeverhältnisse um
Keramikimplantate sind viel besser
als bei einem Titanimplantat. Durch
eine genügend lange Provisorienphase lässt sich das Zahnfleisch sehr
schön ausformen. Die von Dr. Gahlert präsentierte Langzeitstudie
zeigte einen Implantatverlust von
10 % in den ersten vier Wochen, 13
Implantate frakturierten, drei lockerten sich im Frontzahnbereich – insgesamt sind also noch sehr viele Verluste
zu verzeichnen. Nach drei Jahren waren 60 bis 90 % der Implantate noch
im Patientenmund vorzufinden. Am
besten schnitten hier die 4 mm langen
Implantate ab, welche auch nach fünf
Jahren noch zu 90 % überlebt haben.
Dr. Mahlert zeigte erste klinische Bilder der Straumann Keramikimplantate, konnte aber keine Ergebnisse
präsentieren, da die Studie noch nicht
abgeschlossen ist.
V.l.n.r.: Prof. Dr. Urs Belser, Dr. Anja Zembic, Prof. Dr. Daniel Buser, PD Dr. Susanne Scherrer.
PD Dr. Dieter Bosshardt diskutiert mit Dr. Michael Gahlert über die mehrkernigen Riesenzellen, die auf der Zirkonoxidoberfläche entdeckt wurden.
Zirkonoxid benötigt sorgfältige
Handhabung
PD Susanne Scherrer, SMD Genf,
berichtete über die materialtechnischen Aspekte. Zirkonoxid hat unter
allen dentalen Keramiken die höchste
Bruchzähigkeit und Biegefestigkeit.
Um solch hohe Werte zu erreichen, ist
es aber besonders wichtig, dass alle
beteiligten Personen, Geräte und
Prozesse fehlerfrei zusammenarbeiten. Nur schon kleinste Schleifspuren, aufgrund eines schlechten Designs, können Risse verursachen, wie
viele rasterelektronenmikroskopische Bilder eindrücklich zeigten. Für
PD Scherrer stellt das Verkleben ein
Problem dar, da die Teile bei einer
Fraktur nur noch schwer voneinander trennbar sind. Dr. Coray fügte
aber an, dass frakturierte verschraubte Lösungen ebenfalls extrem
Schutz vor Abplatzungen: Okklusionskontakte nur im grünen Bereich (Fossa oder zentrischer Höcker), Schleifkorrekturen müssen perfekt poliert werden.
schwierig zu reparieren seien. Dr. Andreas Dmoch zeigte mittels Patientenfällen, wie er in seiner Praxis in
Hannover zweiteilige Zirkonimplantate verklebt und darauf CAD/CAMAbutments verwendet.
Zirkonabutments funktionieren
Dr. Anja Zembic, ACTA Amsterdam, präsentierte eine systematische
Übersicht der momentan vorhandenen Studien, um die Anforderungen,
die an ein Abutment gestellt werden,
zwischen Metall und Keramik zu vergleichen. Ist die Mukosa dünner als
2 mm, soll aus ästhetischen Gründen
ein Keramik-Abutment verwendet
werden. Bei der Auswahl der verschiedenen Abutments zeigten die
internen Implantat-Abutment-Verbindungen die grösste Stabilität, das
Sekundärteil ist am vorteilhaftesten
aus Metall. Individualisierte Zirkonoxid-Abutments bei Einzelimplantaten im anterioren und posterioren
Bereich zeigen bis zu fünf Jahren sehr
gute klinische Überlebensraten, es ist
kein Unterschied zu Titan feststellbar. Sowohl Titan- als auch Zirkonoxid-Abutments verursachen aber
sichtbare Verfärbungen an der buk-
kalen Mukosa. Die individualisierten
Procera-Abutments zeigen gute Laborwerte und scheinen mit sehr guten Überlebensraten bis elf Jahre auf
die Klinik übertragbar zu sein. Die
hohe Chipping-Rate bei Zirkonoxidkonstruktionen bleibt ein ungelöstes
Problem und erfordert Verbesserung.
Zusammenfassend sind Metallabutments langzeitstabil, biokompatibel, aber nicht ästhetisch. Vollkeramik ist ästhetisch, biokompatibel, jedoch was die Langzeitstabilität anbelangt, noch zu wenig erforscht.
Bei Zirkonoxid keine Okklusion
auf Randleiste
Vollkeramik ist ein sehr interessantes Material, optimale Auswahl je
nach Anwendungsgebiet und Verarbeitung sind aber enorm wichtig.
Prof. Dr. Urs Belser, SMD Genf, zeigte
wie in Zukunft nach einer digitalen
Abformung gleich das Gerüst samt
Verblendung im CAD/CAM aus Zirkonoxid hergestellt wird. Aktuelle
Studien zeigen, dass CAD/CAMhergestellte Einzelzahn-ZirkonoxidAbutments sehr gute Überlebensraten haben. Mittels zahlreicher Bilder
zeigte Prof. Belser, welchen Einfluss
[15] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
die technischen Eigenschaften von
Zirkondioxid auf die Gestaltung haben. Um das Abplatzen von Keramik
unter Kaubelastung zu verhindern, ist
es wichtig, dass keine Okklusionskontakte auf der Randleiste vorhanden
sind. Die Kontakte sollen, wie auch
PD Scherrer klar bestätigt, möglichst
in der Mitte oder auf dem zentrischen
Höcker liegen, eventuelle Schleifkorrekturen dazu müssen perfekt poliert
werden. Ein Zirkonabutment darf
keine spitzen Ecken (sogenannte
„Batman-Ohren“) aufweisen, weil
sonst Spannungsspitzen entstehen.
Zirkonoxid-Keramik mag zwar ein
sehr gutes Material sein, Prof. Belser
betonte jedoch, dass sie im Vergleich
zu Metallkeramik um ein Vielfaches
schwächer ist, sich aber aus ästhetischen Gründen sehr gut in die
CAD/CAM-Technologie einfügen.
Panel-Diskussion am Ende der Veranstaltung
Symposium 15
einmal aufgegriffen und alle beteiligten Referentinnen und Referenten
diskutierten verschiedene Fragen.
Prof. Buser verabschiedete die noch
zahlreich anwesenden Teilnehmer
und wies darauf hin, dass die Veranstaltung in zwei Jahren wieder stattfinden und mit Spannung erwartet
wird, was die Studien zeigen und welche neuen Produkte auf den Markt
kommen werden. Moderator Buser
sieht das Potenzial für Zirkonoxidimplantate momentan bei ca. 5 bis
10 Prozent. DT
ANZEIGE
5 bis 10 Prozent Marktanteil
In einer spannenden Panel-Diskussion am Schluss der Veranstaltung
wurden alle Themen des Tages noch
Kunst
in der
Zahnmedizin
Der Kalender der Klinik für
Zahnerhaltung, Präventiv- und
Kinderzahnmedizin besteht aus
16 verschiedenen histologischen
Schnitten. Durch spezielle Färbemethoden und/oder die Aufnahmetechniken erkennt man das
Substrat, den Zahn, kaum mehr.
Die Bilder entstanden im Rahmen
von Forschungsprojekten der Klinik und beeindrucken durch ihre
Farbgestaltung.
natürlich : metallfrei : zweiteilig
ner
i
e
an
sse
e
r
e
P?
Int
O
e
Liv
ch!
i
s
e
Si
n
e
d
Mel
ZERAMEX®T geht neue Wege in der ästhetischen
Zahnmedizin. Aufbauend auf Bewährtem setzen
wir neues Wissen stetig und konsequent um.
ZERAMEX®T orientiert sich voll und ganz an der
Natur: weiss, metallfrei und absolut inert.
ZERAMEX®T – das ideale Fundament um höchste
Ästhetik und Funktionalität zu erreichen und
Ihren Patienten ein strahlendes, natürliches Lächeln
zu schenken. Wir beraten Sie gerne umfassend.
Der Gewinn aus dem Kalenderverkauf wird für Forschungsprojekte der Klinik verwendet.
• Format:
A3 quer, 42 cm x 29,7 cm
• Preis: CHF 48.00
• Bezugsquelle:
ruth.birchmeier@zmk.unibe.ch
• Bestellformular unter:
http://www.dentcms.unibe.ch
oder faxen an 031 632 98 75
• Prof. Dr. A. Lussi, Klinik für
Zahnerhaltung, Präventiv- und
Kinderzahnmedizin, Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
Telefon Schweiz, 044 388 36 36
Telefon Deutschland, 07621 1612 749
www.dentalpoint-implants.com
[16] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
16 Event
Geheimnisse von neuem und altem Gewebe
Thommen Medical spannt interessanten Bogen von der Zahnmedizin zur Mumienforschung. Ein Bericht von Kristin Urban.
Jürg Stocker, Geschäftsführer Thommen Medical
(Schweiz) AG, begrüsst die Gäste.
König Tutanchamun hatte also einen
Überbiss und Ötzi Karies. Spätestens
nach dem After-Work-Apéro, den
Thommen Medical im November
veranstaltete, wären auch diese Wissenslücken geschlossen.
Die Erhaltung von prä- und postmortalem Weichgewebe stand diesmal im Zürcher Zunfthaus zum Rüden im Fokus der Fortbildungsreihe.
Dem Organisator gelang es einmal
mehr, zwei hochkarätige Referenten
für diesen Abend zu gewinnen.
Geschäftsführer Jürg Stocker richtete ein herzliches Willkommen an die
Besucher und freute sich über das
grosse Interesse an der Veranstaltung,
die dieses Mal montags und nicht wie
gewohnt am Donnerstag stattfand. Als
Dr. Ueli Grunder: „Es konnte bisher nicht nachgewiesen
werden, weshalb der Knochen jahrelang stabil bleibt
und plötzlich zurückgeht.“
ersten Referenten des Abends stellte er
Dr. Ueli Grunder, Zürich, unter anderem einstiger Europameister im Segeln, vor, der sich daher nicht nur im
beruflichen Sinne als Zahnarzt mit Gewebe bestens auskennt.
In seinem Vortrag „Gewebe, das
langfristig hält“ beschäftigte sich Dr.
Grunder allerdings nicht mit Fall,
Fock oder etwa Gross-Segel, sondern
mit dem oralen Weichgewebe. Im Fokus standen Kiefererhaltung, Sofortimplantation und Knochenaufbau
im Zusammenhang mit diversen
Ausgangslagen.
Altes Gewebe
In den Medien gern auch als
„Herr der Mumien“ bezeichnet, be-
Mehr als 50 Teilnehmer verfolgten die Vorträge des AfterWork-Apéro von Thommen Medical (Schweiz) AG.
reicherte PD Dr. Frank J. Rühli, PhD,
Anatomisches Institut – Zentrum für
Evolutionäre Medizin der Universität
Zürich, den Abend mit seinem Vortrag „Jahrtausendalte Gewebe und
ihre aktuelle Bedeutung“.
Die postmortale Weichteilerhaltung stand hierbei im Mittelpunkt,
die auf künstliche oder natürliche
Weise seit Jahrtausenden an Mensch
und Tier weltweit stattfindet. Dies
zeigte er an Beispielen einer peruanischen Mumie oder Lyuba, der am besten erhaltenen Mumie eines männlichen Mammutkalbs, sowie der sich
im Mausoleum in Moskau befindlichen Mumie Lenins auf.
Anhand der ägyptischen Mumifizierung ging er auf Einbalsamie-
V.l.n.r.: Dr. Ueli Grunder, Jürg Stocker, PD Dr. Frank J.
Rühli, PhD.
rungssubstanzen und deren Verwendungszwecke ein. So stellte er unter
anderem Natron als Hauptkomponente der Dehydratierung vor oder
Palmwein zur Ausspülung der Körperhöhlen.
Die Mumienforschung – als
vierte Dimension der Medizin – beschäftige sich mit der Paläopathologie, also der Lehre der Krankheiten
von Mensch und Tier der Vorzeit, der
Einmaligkeit hinsichtlich der Konservierung von Weichteilen, der Evolution von Krankheiten, denn „der
Mensch ist das beste Archiv des Menschen“, der ganzheitlichen Forschung
sowie der Reflexion über die eigene
Sterblichkeit. Dr. Rühli gab weiterhin
Einblicke in die Fragestellungen an
Mumien innerhalb der Forschungsarbeiten und stellte dabei Arbeiten
an Ötzi und König Tutanchamun vor,
sowie auch weitere Projekte.
Noch bis 8. Januar 2012 zeigt
die Universität Zürich am Standort
Irchel die Ausstellung „Mumien:
Mensch, Medizin, Magie – aktuelle
Forschungsergebnisse für unsere Zukunft“. Weitere Informationen:
www.mumienausstellung.ch DT
Thommen Medical (Schweiz) AG
2540 Grenchen
Tel.: 032 644 30 20
info@thommenmedical.ch
www.thommenmedical.com
ANZEIGE
Cleankeys Hygienetastatur
Die neue ultradünne Tastatur für den Hygienebereich in der Zahnarztpraxis. Leicht zu reinigen und desinfizieren. Die Tasten von
Cleankeys reagieren exakt auf Ihre Berührung, deren Sensibilität Sie selber bestimmen können. Jeder Ihrer Anschläge wird in Form
eines kurzen, harmonisch klingenden Tones in der gewünschten Lautstärke wiedergegeben. Mit Trackpad. Erhältlich mit: hochwertiger Glas- oder Acrylicoberfläche, Wireless und als CH-Version. Passt zu Windows und Mac Computersysteme.
Cleankeys Glas wireless, CH-Version, St. 107149 CHF 555.—
Cleankeys Acrylic wireless, CH-Version, St. 107150 CHF 485.—*
Neu ab sofort erhältlich:
Wasch- und desinfizierbare Maus
Cleankeys Maus Wireless,St. 108394 CHF 130.50
Delivered by:
Dema Dent AG, Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf,
* Acrylicoberfläche nur mit Mikrozid Sensitive Wipes zu desinfizieren.
Tel. 044 838 65 65, info@demadent.ch , www.demadent.ch
[17] =>
Standard_300dpi
Dentalhygiene Special
Gingivale Rezessionen
Lokale Antibiotika
Effiziente Prophylaxe
Ursachen, Verbreitung und Folgen gingivaler Rezessionen waren Mittelpunkt der
GABA-Fortbildungsveranstaltung anlässlich des SDH-Jahreskongresses.
Zur Plaquekontrolle ist oft der Einsatz lokaler Antibiotika nötig. Dr. med. dent.
Oliver Laugisch, ZMK Bern, nahm diese
in St.Gallen genauer unter die Lupe.
Im Rahmen des Studienzirkels der Appenzeller Zahnärzte (SZAZ) vermittelte
Prophylaxe-Expertin Corinne Friderich
Kenntnisse im Umgang mit Air-Flow®.
Seite
20
Seite
21
Seite
22
Die Dentalhygienikerin – Seismograf für Krebserkennung
36. Jahrestagung der Swiss Dental Hygienists mit anspruchsvollem Programm und 1’000 Teilnehmerinnen in St. Gallen. Text und Fotos: Johannes Eschmann
Wo sonst OLMA-Besucher Traktoren
bestaunen und es nach Bratwurst duftet, präsentierten die Swiss Dental
Hygienists ihren Mitgliederinnen ein
anspruchsvolles Fortbildungsprogramm. Die OLMA-Halle 9 war denn
auch bis auf den letzten Platz besetzt,
als SDH-Zentralpräsidentin Cornelia
Jäggi die Tagung eröffnete.
Das Tagungsmotto „Daily Business“ widersprach auf den ersten Blick
dem Niveau der Themen, die geboten
wurden. Auf den zweiten Blick gehört
es aber zur täglichen Arbeit einer Dentalhygienikerin, die Mundhöhle genau zu inspizieren, wie Prof. Dr. Dr.
Thomas Lambrecht betonte. Auch Dr.
Stephan Studer meinte: Die DH sei der
Seismograf für die Krebserkennung.
Alles andere sei „nicht so wichtig“,
auch wenn diese Aussage politisch
nicht ganz korrekt wäre, wie er
schmunzelnd anmerkte. Das zweite
grosse Fachgebiet war dem Thema
Allergien gewidmet. Auch hier übernimmt die DH Verantwortung: einmal als Anwenderin von Materialien
und Therapeutika, die Allergien auslösen können, und dann wiederum im
Erkennen allergischer Reaktionen.
Erfolgreich
gegen Mundhöhlenkrebs
Die berühmte Nachmittagsmüdigkeit war im Nu verflogen, als Eva
Grayzel aus Pennsylvania, USA, die
Bühne betrat. „Vor zwölf Jahren
plante ich mein Begräbnis, heute
stehe ich vor Ihnen.“ Als bei der Nichtraucherin Eva Grayzel Mundhöhlenkrebs im fortgeschrittenen Stadium
diagnostiziert worden war, hatte sie
nur noch eine Überlebenschance von
15 %, wie sie betonte. Davor lagen
zwei Jahre der Ungewissheit, Überweisungen vom Zahnarzt zum Arzt
und wieder zurück. Eva Grayzel liess
eine partielle Zungenrekonstruktion
über sich ergehen, für eine professionelle Rednerin das Ende der Karriere.
Radiotherapie und das ganze Arsenal
der Therapien wurden angewendet.
Sie wurde nicht nur geheilt, sondern
erlangte auch ihre klare Aussprache
Eva Grayzel aus Pennsylvania schilderte
eindrücklich ihren Triumph über den
Mundhöhlenkrebs.
wieder. Diese Erfahrungen liessen die
Rednerin zu einer glühenden Verfechterin der Früherkennung von
Mundhöhlenkarzinomen werden.
Eva Grayzel hatte auch praktische
Tipps parat: „Machen Sie ein Foto! Sagen Sie dem Patienten, Sie würden
eine Kontrolle auf Mundhöhlenkrebs
machen. Sagen Sie niemals ,wenn es
sich nicht bessert, kommen Sie zurück‘! Vereinbaren Sie besser einen fixen Termin in zwei Wochen. Auch
gutartige Läsionen können sich in
maligne verwandeln, daher müssen
diese Patienten begleitet werden. Die
histologische Begutachtung einer Geschwulst braucht die Expertise eines
Oral-Pathologen.“
Mit ihrer glänzenden Rhetorik erreichte sie gleichermassen das professionelle Gewissen sowie die Herzen
ihrer Zuhörerinnen. Sie spricht und
sprach vor allen grossen amerikanischen Berufsorganisationen der Dentalprofis. Die American Academy of
Oral Medicine ernannte sie zum Ehrenmitglied. Eva Grayzel rüttelt auf
und legt den Finger in die Wunde der
Nachlässigkeit. „Zusammen können
wir Leben retten“, schloss sie ihre Rede
– tosender Applaus war der Lohn für
ein Stunde Einblick in die Herausforderung, mit dem Krebs zu leben oder
an ihm zu sterben.
Früherkennung von Mundschleimhauterkrankungen
Das waren alles „Steilvorlagen“
für Prof. Dr. Dr. Thomas Lambrecht,
Direktor der UZM Basel, die er in seinem Vortrag über die Ursachen,
Symptome und Formen des Mundhöhlenkrebses gekonnt aufnahm. Er
sprach über die Co-Faktoren wie
Nikotin und Alkohol. Chronische
Entzündungen der Schleimhäute,
Plaquebildung und starke Bakterienbesiedelung, resultierend aus mangelnder Mundhygiene, scheinen das
Entarten der Mundschleimhaut bis
hin zum Plattenepithelkarzinom zu
begünstigen. Dazu gehören auch mechanische Irritationen, zum Beispiel
durch schlechtsitzende Prothesen.
Über 1’000 Teilnehmerinnen folgten den
Referaten in der OLMA-Halle 9 in
St. Gallen .
Cornelia Jäggi, SDH Zentralpräsidentin, bei der Eröffnung der 36. Jahrestagung in St. Gallen.
Besteht ein Verdacht, besonders wenn
sich schmerzlose Veränderungen des
Mundhöhlenepithels nicht innerhalb
von zwei Wochen zurückbilden, ist
eine diagnostische Abklärung durch
einen Spezialisten angezeigt. „Sie als
DH sind sehr darauf trainiert, die
Mundhöhle zu inspizieren“, appellierte Prof. Lambrecht an die Zuhörerinnen. „Die Inspektion der Mundhöhle durch Dentalhygienikerin und
Zahnarzt ist die beste und meist einzige Gelegenheit zur Früherkennung
des Mundhöhlenkarzinoms.“
Wer sich tagtäglich mit zahnärztlicher Tumorprothetik beschäftigt
und Patienten dank neuer Techniken
und Materialen wieder eine Integration ins „normale“ Leben ermöglicht,
kämpft nicht nur mit dem Mangel an
Knochensubstanz, sondern auch mit
der Krankenkassenbürokratie. Die
wiederhergestellte Lebensqualität ist
aus medizinischer Sicht „zweckmässig“, aber für die Krankenkassen nicht
„wirtschaftlich“.
Daher, so PD Dr. med. dent. Stephan Studer, spez. SSO für Rekonstruktive Zahnmedizin und Zahnärztliche Tumorprothetik von der Zahnund Kieferklinik (Hirslanden) in Zürich, sei es eine vordringliche Aufgabe
Isabelle Passanah führte durch den
1. Kongresstag.
der Dentalhygienikerinnen, als Seismograf für die Krebsfrüherkennung
zu wirken. Zu den aktuellen Behandlungskonzepten der intraoralen Tumorprothetik gehören die „Mikrovaskuläre chirurgische Rekonstruktion,
die IMRT (Intensive Modulated Radiotherapy) und Dentalimplantate in
bestrahlten Kiefern. Dr. Studer nannte
es eine „stille Revolution“.
Wissenswertes rund um die
Allergologie
Allergische Reaktionen in der
Zahnarztpraxis werden selten beobachtet, kommen aber wahrscheinlich
häufiger vor, da sie je nach Allergietyp
erst sehr viel später auftreten und der
Behandlung nicht mehr zugeordnet
werden können. Jeder Sechste in der
Schweiz leidet an einer „Überempfindlichkeit“.
Prof. Dr. med. Andreas J. Bircher,
stellv. Chefarzt der Dermatologischen
Klinik und leitender Arzt der Allergologischen Poliklinik des Universitätsspitals Basel, definierte erst einmal die
Begriffe: Überempfindlichkeit als
Oberbegriff für die das normale Mass
übersteigenden Reaktionen, auch
Hypersensitivität genannt. Erst darunter folgend die Begriffe: Allergie,
Prof. Dr. Dr. med. J. Thomas Lambrecht,
UZM Basel.
Intoleranz/Pseudoallergie und Idiosynkrasie.
Die allergischen Reaktionen werden wiederum nach vier Typen klassifiziert: Typ 1– die anaphylaktischen
Reaktionen, vom Soforttyp. Für die
Zahnmedizin wichtig: allergische Reaktionen auf Latex, Chlorhexidin, sehr
selten Lokalanästhetika, Schmerzmittel (NSAID) und Antibiotika.
Typ 2 und Typ 3 kommen sehr selten vor. Beim Typ 4, dem Spättyp, sind
verzögerte Reaktionen auf Acrylate,
Desinfektion, Formaldehyd, Nickel
und Antibiotika beobachtet worden.
Intolerante oder Pseudoallergiker
reagieren auf Medikamente (z.B.
NSAID), Analgetika und Additiva. Latex wurde immer wieder erwähnt in
Handschuhen, Masken, Kofferdam.
Die Reaktionen können unterschiedlich ausfallen: Psychovegetative Reaktionen bis zur Panikstörung.
Blässe, Schwitzen, Zittern, HerzKreislauf-Beschwerden, Benommenheit, Schwindel bis hin zur Bewusstlosigkeit.
Was ist zu tun? Intervention abbrechen, Allergenzufuhr stoppen,
Lagerung, Vitalparameter beobachten, Therapie einleiten. Alles dokumentieren!
Prof. Bircher zeigte auch eine Liste
dentaler Kontaktallergene. Titan und
Silber lösen keine Allergien aus. Nickel spielt in der Kieferorthopädie
eine gewisse Rolle. Bei Reaktionen löst
eine Umstellung auf nickelfreie Legierungen das Problem in den meisten
Fällen. Piercings und Zahnspangen
erhöhen die Nickelsensibiliserung
vor allem, wenn beides gleichzeitig
einwirken kann.
Wird bei der Anamnese auf eine
„Allergie“ hingewiesen, bitte fragen:
Wann: vor Wochen, Monaten, Jahren?
Was: Form, Typ, Symptome, Verlauf?
Worauf: Auslöser, Medikamente, Situation?
Wieder Kontakt (seitherige Reexposition): Verträglichkeit des „Allergens“ oder von Alternativen?
Fortsetzung auf Seite 18
Dr. med. dent. Stephan Studer, Zürich.
[18] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
18 Dentalhygiene Special
Fortsetzung von Seite 17
Allergische Reaktionen vom Soforttyp kommen mit etwa 1 Prozent
pro Jahr in der Zahnarztpraxis selten
vor. Doch die Gefahr für den Patienten
kann sehr gross sein, deshalb ist schnelles und adäquates Handeln wichtig.
Dr. med. Kathrin Scherer Hofmeier,
Oberärztin an der allergologischen Poliklinik des Universitätsspitals Basel,
ging vertieft auf die allergischen Reaktionen vom Soforttyp ein und schloss
mit praxisbezogenen Fällen nahtlos an
den Vortrag von Prof. Bircher an.
Sowohl Prof. Bircher als auch Dr.
Scherer Hofmeier gaben ihren Zuhörerinnen folgenden Rat mit auf den
Weg: Bauen Sie Vertrauen zum Patienten auf, nehmen Sie ihm die
Angst vor der Allergie, nehmen Sie
die Anliegen der Patienten ernst, gerade bei psychovegetativen Reaktionen.
Am zweiten Kongresstag ging es
im ersten Teil um virale Infektionen
von HIV bis Herpes und Aphthen als
Begleiterscheinung. Nach der Pause
waren Diabetes, Antibiotika und Re-
sistenzen, neues zum Plaque-BiofilmManagement und über lokale Antibiotika zu hören.
Auswirkungen von HIV
auf die Mundhöhle
Gleich am Morgen ging es los mit:
„HIV–Verlauf, antiretrovirale Therapie, Veränderung in der Mundhöhle“,
mit Dr. med. Barbara Bertisch, Oberärztin an der Infektiologie des Kantonspitals St. Gallen. Die erfahrene Infektiologin gab einen Überblick zur
Situation in der Schweiz. Etwa 25’000
ANZEIGE
Wirklich sanft.
Neu:
Die Schallzahnbürste von CURAPROX
mit ultrafeinen CUREN®-Filamenten und
Ergonomie-Handgriff für 45-Grad-Winkel.
Verkauf nur über Zahnarzt- und Dentalhygienepraxen sowie Apotheken und
Drogerien.
Details und Interview mit
Prof. Dr. med. dent. Ueli P. Saxer auf
www.curaprox.com
HIV-Infizierte oder AIDS-Erkrankte
Menschen leben im Land und jährlich
werden immer noch 600 bis 800 Neuinfektionen diagnostiziert. Dank der
modernen antiretroviralen Therapien
führen die meisten HIV-Patienten ein
normales Leben. Bei diesen Menschen
werden deshalb auch HIV-assoziierte
Erkrankungen der Mundhöhle selten
gesehen. Herpes Zoster und oropharyngeale Candidosen deuten auf einen
sich verschlechternden Immunstatus
hin. Aphthen und Faulecken treten
häufiger und langwieriger auf. Orale
Prof. Dr. med. Andreas J. Bircher, Universitätsspital Basel.
HPV-assoziierte Läsionen erscheinen
im Mund mit besonderen Subtypen.
Typische Tumorerkrankungen sind
das Kaposi-Sarkom und Non-Hodgkin-Lymphome. In jüngster Zeit ist
auch die Syphilis mit dem Mund als
mögliche Eintrittspforte auf dem Vormarsch. Bei schlechtem Immunstatus
kann HIV auch schwere Gingivitis
und Parodontitis verursachen, begünstigt durch Opiate und speichelflusshemmende Medikamente oder
Substanzen sowie Nikotinabusus.
Letzterer dürfte bei HIV-Infizierten
auch eine entscheidende Rolle bei der
Entstehung von oralen (Prä-)Kanzerosen spielen.
Infektionsrisiken bei Nadelstichverletzungen
Der Vortrag von Carlo Colombo,
RN MPH, der am Universitätsspital
Zürich an der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene als Präventionsberater arbeitet, schloss sich
nahtlos dem seiner Vorrednerin an.
Der Mitarbeiter der Nationalen
„Needlestick-Surveillance-Study“ des
BAG ging mit seinem Thema „Hepatitis B/C und HIV– Exposition und Management“ direkt zur Praxis über. Verletzungen durch mit Blut kontaminierte, spitze und scharfe Instrumente
kommen in Spitälern immer noch
recht häufig vor. Meist sind es Nadelstichverletzungen. Wie viele Stichverletzungen ausserhalb des Spitals, zum
Beispiel in Zahnarztpraxen, vorkommen, ist mehrheitlich unbekannt.
Die häufigsten und gefährlichsten Verletzungen sind jene durch tiefe
Nadelstiche mit Hohlnadeln, die in
venöse oder arterielle Gefässe eingeführt wurden. Je nach Prävalenz von
HIV, Hepatitis B und C ergibt sich ein
niedriges bis hohes Risiko für eine Ansteckung. Stichverletzungen durch
Nadeln oder Küretten wurden bisher
relativ selten gemeldet. Die Prävalenz
steigt allerdings, da HIV-Patienten
heute älter werden und neue hinzu-
Dr. med. Kathrin Scherer Hofmeier,
Universitätsspital Basel.
CURADEN International AG
6011 Kriens
www.curaprox.com
Moderatorin am Samstag: Vreni Steinegger.
[19] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Dentalhygiene Special 19
Dr. med. Barbara Bertisch, Kantonsspital
St. Gallen.
Carlo Colombo, RH MPH, Universitätsspital Zürich.
Dr. med. dent. Irène Hitz Lindenmüller,
UZM Basel.
kommen. In den vergangenen acht
Jahren wurde jedoch keine berufsbedingte Übertragung von HIV in der
Schweiz gemeldet. Das Ansteckungsrisiko ist bei behandelten HIV-Patienten klein. Das Infektionsrisiko
Volkskrankheit Diabetes
Plaque-Biofilm-Management
Diabetes – ein Problem? Diese
Frage stellte Dr. med. Frank Achermann, Facharzt für Diabetologie und
Endokrinologie aus Luzern. Der erfahrene Diabetologe erläuterte die
Gründe für die neue „Epidemie“: Falsche Ernährung, Bewegungsmangel,
Vererbung, je nach Diabetes-Typ. Für
Diabetiker ist die regelmässige Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch
Pflicht, denn das Risiko, an Parodontitis oder chronischen Entzündungen des Parodonts zu erkranken, ist
deutlich erhöht. Eine chronisch bakterielle Entzündung im Mundraum
verschlechtert den Blutzuckerwert
und erschwert die Einstellung des Patienten mit Medikamenten. Hier bedarf es einer Zusammenarbeit zwischen DH, Zahnarzt und Hausarzt.
Diabetes kann in der Zahnarztpraxis
anhand der Symptome früh erkannt
werden.
Als einzige DH sprach Conny
Schwiete, dipl. Dentalhygienikerin
HF, zu ihren Kolleginnen zum Thema
„Neuheit für Plaque-Biofilm-Management?“ Kein Patient ist in der
Lage, seine Zahn- bzw. Wurzeloberflächen zu 100 Prozent sauber und
plaquefrei zu halten. Spätestens bei
Sondierungstiefen von mehr als 2,5
bis 3 Millimeter, ab einem bestimmten Alter eher typisch, sind hier Grenzen gesetzt. Für die DH bedeutet dies,
ihre Patienten zum regelmässigen Recall zu motivieren. Ziel muss sein, den
Biofilm gründlich zu eradizieren.
Dazu bieten sich Kombinationsbehandlungen mit mechanischen und
chemischen Hilfsmitteln an. Conny
Schwiete zeigte auch chemische Präventionsstrategien für den häuslichen
und professionellen Gebrauch.
Dentalhygienikerin
des Jahres
Dentalhygienikerin des Jahres
2011 ist Doris Hüsler.
Die Urkunde und der verdiente
Blumenstrauss wurden ihr von
Mia Navratil, DH des Jahres 2010,
überreicht.
durch eine perkutane Verletzung
kann aber bei Hepatitis B bei Nichtgeimpften bis 31 Prozent steigen, bei
Hepatitis C liegt sie bei 0,5 Prozent.
Aphthen –
harmlose weisse Flecken?
Mit ihrem Vortrag „Herpes, Aphthen und Co.“ beendete Dr. med.
dent. Irène Hitz Lindenmüller, Oberassistentin an der UZM Basel, den
Samstagvormittag. Erfreut stellte sie
fest, dass der Saal noch voll besetzt sei,
was, mit einem kleinen Seitenhieb auf
ihre Kollegen, um diese Zeit nicht
selbstverständlich sei.
Was begünstigt die Entstehung
von Aphthen? Das sind bestimmte
Nahrungsmittel wie Ananas, Käse,
Tomaten und weiterhin Medikamente oder mikrobielle Ursachen wie
Streptokokken. Der Menstruationszyklus und Natriumlaurylsulfat
(waschaktive Substanz z. B. in Shampoos) sind laut Dr. Hitz Lindenmüller nicht bestätigt. Wichtig ist die Anamnese: Familie, seit Kindheit rezidivierende Aphthen, systemische Ursachen? Im Zweifelsfall sollte ein
differenziertes Blutbild erstellt werden. Aphthen betreffen die bewegliche, nicht keratinisierte Schleimhaut
der Lippen, Wangen, seitliche Zunge,
Mundboden und die Zungenunterseite. Aphthen treten selten solitär
auf. Bei Verdacht auf Aphthen sollte
genau geprüft werden, ob es sich
nicht um ein Plattenepithelkarzinom
handeln könnte. Mit einem CO2-Laser lassen sich Aphthen innert einer
Minute entfernen.
Die Referentin sprach auch ausführlich über Herpesinfektionen, Tuberkulose mit schlecht heilenden Ulzerationen der Mundschleimhaut,
Syphilis mit ihren im Sekundärstadium hoch ansteckenden Schleimhautbelägen und Pilzerkrankungen.
Umgang mit Antibiotika
Dr. med. Oliver Dubuis, Leiter
der Mikrobiologie bei der Viollier
AG in Basel, referierte über „Antibiotika und Resistenz – ein Teufelskreis“. Er appellierte an einen verantwortungsvollen Einsatz von
Antibiotika und eine sorgfältige Anwendung dieser Medikamente. Auch
deshalb, weil seitens Pharmaindustrie in den nächsten Jahren keine
wirklich neuen Moleküle zu erwarten wären.
Schlusswort
In ihrem Schlusswort sprach Zentralpräsidentin Cornelia Jäggi von einem Kongress der Superlative und
dankte dem Organisationskomitee,
allen voran Nicole Trachsel, Präsidentin der Sektion Ostschweiz, und Marianne Kägi für ihren Einsatz.
Ein Dank ging auch an die 57 Aussteller, die mit ihrer Präsenz den Kongress bereicherten und unterstützten.
Zum 37. Jahreskongress am 9.
und 10. November 2012 treffen sich
die Swiss Dental Hygienists in Interlaken. DT
Dr. med. Frank Achermann, Luzern.
Conny Schwiete, dipl. DH HF, Medi Bern.
Galadiner mit
St. Galler „Spitzen“-Mode
Das Galadiner der Swiss Dental Hygienists stand ganz im Zeichen der
traditionsreichen St. Galler Mode und Textilwirtschaft. Im trendigen „Lagerhaus“ wechselten sich kulinarische und modische Höhepunkte ab. In lebendigen Bildern präsentierte der Moderator die Geschichte der St. Galler
Webereien und Stickereien von den Anfängen bis heute. Zwischen den Gängen zeigten St. Galler Ateliers ihre Kreationen. Vornehmlich aus veredeltem
Leinen mit „St. Galler Spitzen“.
1
2
3
4
1 Die St. Galler Mode kam bei den Festgästen gut an. 2 SDH Zentralpräsidentin Cornelia Jäggi und Isabelle Küttel Bürkler, Zentralsekretärin. 3 Ganz im Zeichen feiner
„Gewebe“ stand das Galadiner der SDH. 4 Genussvoll das Menü und lehrreich die
St. Galler Textilgeschichte.
ANZEIGE
6 (!"%3!#-"&"$"-0 %.#"-/&$"
%*"((!".&*#"'/&+*+%*"('+%+(
-5 './*!#-"&".0./-+ '*"*
'/"-&4&!/0"-'0(+4&!1&-04&!
&-"*&*'(0.&1"
0*!+-+*
6 %*"((".
6
+/(&*"
2 2 2+*"23.0&.." %
6 "%-*$"*"%)"--*$"*0#/
6 &-'0*$..,"'/-0)
%&*"&*/-7
+(/)&
%%&"-- 0.
-*'"*#5-
&/"- %*"((!".&*#"'/&+*+%*"('+%+(
[20] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
20 Dentalhygiene Special
Gingivale Rezessionen: Ein multidisziplinäres Problem
PD Dr. Patrick R. Schmidlin referierte auf GABA-Fortbildung beim Jahreskongress der „Swiss Dental Hygienists“.
Seit vielen Jahren ist es der GABA ein
besonderes Anliegen, die Fortbildung
der Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker in der Schweiz zu unterstützen und zu fördern. Von Anfang
an stand daher ausser Frage, dass der
Spezialist für Mund- und Zahnpflege
auch zum diesjährigen, nun bereits
36. Jahreskongress der „Swiss Dental
Hygienists“ in St. Gallen eine hochkarätige Weiterbildungsveranstaltung
anbieten würde. Das Thema der Fortbildung lautete diesmal: „Die Rezession – ein alltägliches multidisziplinäres Problem: Von Dentinhypersensibilität, Karies, Erosion/Abrasion, Äs-
thetik und Co.“ Referent war PD Dr.
Patrick R. Schmidlin, ZZM Zürich.
In dem mit 130 Zuhörerinnen und
Zuhörern sehr gut besuchten Vortrag
mit anschliessendem Apéro gab der
Referent einen anschaulichen Überblick über das vielschichtige Thema
der Rezession. Er beleuchtete Ursa-
chen und Epidemiologie des Problems
und stellte die verschiedenen Folgen
einer Rezession dar. Ein besonderer
Schwerpunkt lag dabei auf der Diagnose und Behandlung der Dentinhypersensibilität. Zum Gefallen seines
Publikums liess er auf Basis neuester
wissenschaftlicher Erkenntnisse auch
ANZEIGE
PD Dr. Patrick R. Schmidlin, ZZM Zürich,
referierte über„Rezessionen“.
Der Vortrag stiess auf grosses Interesse.
®
We care for healthy smiles
TOP QUALITÄT ZU TOP PREIS
Dr. Jan Massner von GABA führte durch
den Abend.
Die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wurde
rege genutzt.
Biegbarer
Kunststoffgriff bis 0.6
TePe Interdentalbürstchen
0.4
pink
0.45
orange
0.5
rot
0.6
blau
0.7
gelb
0.8
grün
1.1
violett
1.3
grau
8 Stück
105882
105883
105884
105885
090059
090060
090061
101026
25 Stück
105719
105720
105713
105714
105715
105716
105717
105718
Packungen mit je 8 St./pcs
5.80
Packungen mit je 25 St./pcs
17.90 16.10
5.20
wertvolle Tipps für den Praxisalltag in
seine Ausführungen mit einfliessen.
Dr. Schmidlin ist Leiter der Abteilung Parodontologie der Zürcher
Universitätsklinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Neben seiner engagierten Tätigkeit in Klinik und Lehre ist er Autor
zahlreicher Forschungsarbeiten, die
wichtige Beiträge zur Behandlung
von Parodontitis darstellen.
Am Rande der Fortbildungsveranstaltung präsentierte die GABA
einen innovativen Ansatz für sachgerechte Zahnpflege bei dentalen Erosionen: Die neue elmex EROSIONSSCHUTZ Zahnpasta mit ChitoActive-Technologie™. In einem von der
GABA eingerichteten E-LearningTool können Zahnärzte und deren
Teams ihr fachliches Wissen über die
Indikation Erosion erweitern:
www.elearningerosion.com DT
GABA International AG
Aktionspreise gültig bis 16.01.2012
Bestellung direkt unter: www.demadent.ch
Dema Dent AG, Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf,
044 838 65 65, info@demadent.ch, www.demadent.ch
4106 Therwil
Tel.: 061 725 45 45
info@gaba.ch
www.gaba.ch
[21] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Dentalhygiene Special 21
Altes und Neues zu lokalen Antibiotika
Welcher Patient braucht eine Zusatzmedikation zur Plaque-Kontrolle?
Als letzter Referent des Jahreskongresses der Swiss Dental Hygienists in
St. Gallen sprach Dr. med. dent. Oliver Laugisch von der Klinik für Parodontologie der ZMK Bern. Der Redner gab zunächst eine Einführung in
die pharmakokinetischen Prinzipien
antimikrobieller Substanzen, um
dann die Wirksamkeit verschiedener
lokaler Antibiotika oder antimikrobieller Substanzen auf den Biofilm zu
erläutern.
Die unterstützend zu einem mechanischen Debridement angewendeten lokalen Antibiotika sind eine
High Emotions
im Club Elephant
Therapieoption der Behandlung von entzündlichen und
durch Bakterien verursachter
parodontaler und periimplantärer Erkrankungen. Zwar limitiert die Organisation der
Bakterien im Biofilm die Effektivität der antimikrobiellen
Substanzen; verglichen zu supragingival zum Einsatz kommenden Spülflüssigkeiten wie
Chlorhexidin u.a. sind sie jedoch auch bei Taschen > 5 mm
wirksam und im Gegensatz zur Dr. med. dent. Oliver Laugisch, Klinik für Parodontologie
Gabe systemischer Antibiotika der ZMK Bern.
treten weniger Nebenwirkungen auf.
Bei der Verwendung lokaler
Antibiotika ist entscheidend,
dass diese den Wirkungsort erreichen und die Wirkung bei
adäquater Konzentration und
einer genügend langen Wirkungsdauer vorliegt. Aufgrund
der Sulkusflussrate der Gingivalflüssigkeit in der Tasche sollten ortsständig bleibende, biologisch abbaubare Trägersubstanzen und Wirkstoffe, gerichtet
gegen das entsprechende patho-
gene Keimspektrum, mit ausreichender Substantivität zum Einsatz kommen. Hier sind lokale Antibiotika mit
verzögerter Abgabe zu bevorzugen.
Da lokale Antibiotika jedoch weder ein mechanisches Debridement,
eine optimale Plaquekontrolle und
die Notwendigkeit parodontalchirurgischer Eingriffe ersetzen, ist deren Einsatz eher auf die Behandlung
rekurrierender Taschen im Recall bei
Patienten mit vorangegangener Hygienephase und optimaler Mundhygiene zu beschränken.
DT
57 Aussteller präsentierten sich am DH-Kongress in St. Gallen
High Emotion nach High Education: Eine willkommene Abwechslung bot die 3. Karr Dental
DH-Party am Freitag im Club Elephant, St. Gallen. Wie schon in
Lausanne und Basel wurde in den
Thomas Kuhn, ABC Dental AG, Christine Gries,
orangedental, Antonio Viscose, ABC.
Michael Binder, BDS Dental AG, präsentierte u. a.
Instrumente.
Chris A. Mumenthaler zeigte den ersten Airpolisher mit
Doppelfunktion.
Duri Baumgartner, GSK, Informationen zu Sensodyne
waren gefragt.
Sylvia Stockmaier, KerrHawe, und Wettbewerbs-Gewinnerin
Manuela Lussi.
Immer Hochbetrieb am repräsentativen Stand von Oral-B.
Das Karr Dental-Team mit Gästen.
ANZEIGE
Der Club Elephant im Herzen von St.
Gallen war Schauplatz der 3. DH-Party.
(.()*.!('!)
.
.
(.$!*
.
&''#+%"*!&%
+'(..)+'(!%!,#.
.
(!&..)+!%!,#
Den jungen Frauen hat die Party gefallen.
„In-Club“ der Stadt eingeladen.
Die Stimmung war dementsprechend locker, die DHs amüsierten
sich prächtig und die Organisatoren, Daniel Gander, CEO, und Fabian Meier, Marketing-und Event
Manager von Karr Dental, zeigten
sich gut gelaunt. Wann hat man
schon mal mehr als 100 junge
Frauen um sich? DT
Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz
+!(!.$&*($!%
.
.
.
.
+%.!.+%).%
04
..
.420
.
. 00
.
041
41
92
www.airngoconcept.com
w
ww
w
ww
.airngoconcept.com
&(.(%.!.
.airngoconcept.com
.
. (.'&*
.
(!)
.)
$")(! *+%%.$!*
*+%%.$!* .%*-(#!
.%*-(#!
..(!)
.) $")(!
%.(&$%
%.(&$%
Ludent GmbH Adligenswilerstrasse 14a CH-6002 Luzern
Fon 041 420 92 00 Fax 041 420 92 12 www.volumentomografie.ch
[22] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
22 Dentalhygiene Special
Theoretische Grundlagen für effiziente Prophylaxe
Neues zu Aufbau und Ablauf einer Prophylaxesitzung beim SZAZ. Dr. Thomas Bauch, Gais, berichtet.
Die letzte Fortbildung dieses Jahres
des SZAZ fand Ende November in der
Freihof Brauerei und Hofstube in
Gossau statt. Schon der blitzblanke
Braukessel am Eingang wies den Weg
zum Thema – sollen doch nach erfolgreicher Prophylaxebehandlung
die Zähne ebenso glänzen.
Dr. Lothar M. Kiolbassa, Herisau,
begrüsste die zahlreichen Teilnehmer
sowie Corinne Friderich, Instruktorin
der Swiss Dental Academy, und Marko
Vranjic, EMS, sowie Michael Dudli,
Kaladent, als Vertreter der Sponsoren.
Corinne Friderich, die seit mehr
als 30 Jahren als DH tätig ist, konzen-
trierte ihren etwa eineinhalbstündigen Vortrag auf die Bereiche: Ultraschall und Scaling, Vorteile für Patient
und Anwender, optimale Anwendung
der Basisinstrumente, Instrumente
für die Furkation, sicherer Umgang
mit Air-Flow®, neue Möglichkeiten
durch neue Hilfsmittel sowie Politur
von tiefen Parodontaltaschen und
Implantaten. Einführend in die Thematik, demonstrierte sie den Ablauf
einer ca. 60-minütigen Prophylaxesitzung anhand eines Schemas, welches
den Zeitaufwand für die einzelnen
Abschnitte zeigte. Die Vorteile einer
Ultraschallbehandlung: angenehmes
ANZEIGE
und ermüdungsfreies Arbeiten, ein
geringeres Risiko von Gewebetraumata, geringerer Substanzverlust des
Zahns, die Eliminierung des Biofilms
sowie das ausbleibende Schleifen der
Instrumente.
Anhand kurzer Videos demonstrierte die Referentin anschliessend
die verschiedenen Arbeitsweisen von
Ultraschallgeräten, die Technik des
piezoelektrischen Gerätes sowie die
erhältlichen Ansätze. Zur Anwendung bei Implantaten stehen soge-
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
Marko Vranjic, EMS, Michael Dudli,
KALADENT, Heinz Käser, SZAZ, Corinne
Friderich, Swiss Dental Academy und
Dr. Lothar M. Kiolbassa, SZAZ
Fotos: S. Eschmann, Dental Tribune
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
E NO 1
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfinders der Original
Methoden.
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofilm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu> Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberflächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zahn verlaufenden
Schwingungen der Original
na EMS
Swiss Instruments in harmonischer
armoni
Abst i m mung m itt dem neu
neuen
Original Piezon
n Handstück LED
LED.
> Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
Die Fortbildung interessierte. Über 40 Teilnehmer informierten sich über den Aufbau
und Ablauf einer Prophylaxesitzung.
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
Michael Dudli, Kundenberater KALADENT AG, informiert über die Unterschiede des Air-Flow® Master Piezon® und
des Piezon® Master 700.
Corinne Friderich demonstriert die korrekte Position des Handstückes und der Absaugkanüle.
nannte Pins aus einem speziellen
Kunststoff (PEEK) zur Verfügung. Sie
betonte, die Ansätze seien ständig zu
kontrollieren, denn schon bei 2 mm
Längenverlust würde die Leistung
um 50 Prozent abnehmen.
Nach dem Apéro zeigte Corinne
Friderich die richtige Handhabung
der einzelnen Handstücke und führte
den Umgang mit dem Air-Flow®-Ge-
[23] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Dentalhygiene Special 23
Gesunde Zähne von Anfang an
zeigt Zinnfluorid auch eine entzündungshemmende Wirkung und
wirkt gegen orale, kariogene Mikroorganismen, wodurch Irritationen
am Zahnfleisch vorgebeugt und die
Mundflora harmonisiert wird. DT
EMOFORM® actifluor bietet Kariesschutz sowohl für das Milch- als auch für das Wechselgebiss.
Karies und Gingivitis sind schmerzhafte und leider immer noch zu häufig auftretende Zahnerkrankungen,
die durch verschiedene pathogene
Faktoren verursacht werden. Schon
mit Durchbruch des ersten Milchzahns ist es notwendig, zweimal täglich mit einer erbsengrossen Menge
von Emoform® actifluor KIDS zu reinigen. Bis zum Alter von zwei Jahren
empfiehlt sich dazu die elterliche Fingerkuppe, danach eine weiche Kinderzahnbürste. Neben der Zahnpasta
sind auch eine für das Milchzahngebiss speziell entwickelte Zahnbürste
Flourid) mit Xylitol bietet hohen Kariesschutz, härtet den noch weichen
Zahnschmelz von Milchzähnen und
schützt vor Erosionen.
Bei den Sechs- bis Zwölfjährigen
ist das Kariesrisiko am höchsten, da die
vollständige Härtung der durchbrechenden Zähne noch nicht abge-
schlossen sowie die Selbstreinigung
noch vermindert ist und kariöse
Milchzähne ein Reservoir für Kariesbakterien darstellen. Deshalb wird
empfohlen, die Zähne zweimal pro Tag
mit einer weichen Kinderzahnbürste
und Emoform® actifluor YOUNGSTARS gründlich zu reinigen.
Bei den bleibenden Zähnen
schützt die Kombination von Natrium- und Zinnfluorid (actifluor)
aktiv vor Karies und erhöht die
Mundgesundheit. Zinnfluorid weist
stoffspezifische, für die Mund- und
Zahnpflege bedeutende Eigenschaften auf. Neben dem Kariesschutz
Dr. Wild & Co. AG
4132 Muttenz
Tel.: 061 279 90 00
info@wild-pharma.com
www.wild-pharma.com
ANZEIGE
?
en?
en
sen
issse
iss
beis
bei
be
zu beissen?
st zu
usst
u
Lust
Lu
L
mit dem Motiv des kleinen Haifisches
erhältlich. Die Emoform® actifluor
KIDS Kinderzahnpaste wurde speziell für die ersten Milchzähne im
Kleinkindesalter entwickelt. Die
Kombination von Natrium- und
Zinnfluorid (Actifluor, 250 ppm
rät vor, das der Reinigung und Politur
von Zahnoberflächen und Zwischenräumen, von Fissuren sowie parodontaler Taschen und Implantatoberflächen dient. Weiterhin ist die Behandlung mit Air-Flow® vor dem Bleaching zu empfehlen, um ein optimales
Ergebnis zu erhalten. Für die Anwendung stehen verschiedene Pulver in
unterschiedlicher Körnung zur Verfügung. „Im Hinblick auf Kontraindikationen ist darauf zu achten, dass Patienten mit Asthma bzw. Bronchitis
(COPD) sowie Patienten, die aufgrund von Herzerkrankungen eine
salzarme Diät einhalten müssen, keiner Air-Flow®-Behandlung unterzogen werden dürfen. Bei ihnen ist die
Behandlung mit Soft- bzw. Perio-Pulver zu empfehlen“, so die Referentin.
Die mehr als 40 Teilnehmer nutzten während des Vortrags stets die Gelegenheit, Fragen zu stellen, und beschäftigten sich später auch näher mit
den vorgestellten Geräten und Instrumenten an den Demonstrationstischen.
Die Organisatoren des SZAZ
dankten Corinne Friderich für die
ausführliche Darstellung und Demonstration der Behandlungsabläufe. Ein Dank ging ebenso an den
Sponsor.
www.szaz. ch
www.kaladent.ch
www.ems-company.com
0-5
250 Jahre
ppm F-
ohne:
allergene Substanzen
Farbstoffe
• Farbstof
fe
• Konservierungsmittel
Süssstoffe
• künstliche Süssstof
fe
• Natriumlaurylsulfat (SLS)
6-12
1‘000 Jahre
ppm F-
mit:
• Natrium- & Zinnfluorid
(actifluor)
12+
1‘400 Jahre
ppm F-
Dr.. Wild & Co. AG,
AG 4132 Muttenz
www.wild-pharma.com
www.wild-pharma.com
[24] =>
Standard_300dpi
24 Dentalhygiene Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Inwiefern lohnt sich Prophylaxe
auch betriebswirtschaftlich für die Praxis?
Zahnärzte, die auf Prophylaxe setzen, empfinden ihre Arbeit als medizinisch sinnvoller, erfahren mehr Befriedigung
und begegnen ihren Patienten motivierter – auch aus betriebswirtschaftlichen Intentionen heraus.
Mund-zu-Mund-Propaganda ist ein
Begriff aus der Werbung, und es
scheint, dass mit gepflegtem Mund
diese Form der Reklame für Dienstleistungen der Zahnmedizin ganz besonders wirksam ist: Zahnarztpraxen, die verstärkt auf Vorsorge bauen,
berichten übereinstimmend, dass ihr
Kundenstamm mit dem Ausbau ihres
Prophylaxeangebots spürbar gewachsen ist.
Küssnacht/SZ. Rolf Kufus, Zahnarzt
in der Stadt Zürich, bestätigt: „Unsere
Praxis baut ganz auf Prophylaxe.
Auch ohne Werbung verzeichnen wir
selbst im schwierigen Marktumfeld
der Stadt Zürich ein kontinuierliches
Wachstum.“
Ein solcher Zuwachs kann, je
nach Einzugsgebiet, bis zu mehreren
hundert Neukunden pro Jahr betragen, und das fällt auch betriebswirtschaftlich ins Gewicht.
phylaxe für einen Zahnarzt lohnt,
muss deshalb erweitert beantwortet
werden: Vorsorge anzubieten zahlt
sich auch in Bezug auf das eigene Berufsverständnis aus: Zahnärzte, die
dank ihrer Prophylaxe-Dienstleistungen auf gesunde Verhältnisse im
Mund ihrer Patienten treffen, erkennen mehr Sinn in ihrer Arbeit, empfinden verstärkt Berufsstolz, begegnen Patienten deshalb motivierter.
Boger: „Für Provisorien und Notfall-
xis bestehen. Rolf Kufus setzt auf minimalinvasive Eingriffe: wenige, kleine, feine Restaurationen mit CEREC.
Das ist zwar teurer als Komposit, aber
hochwertiger, dauerhafter und gewährleistet einen angemessenen Verdienst. Kufus’ Credo schliesst Prophylaxe mit ein: „Minimalinvasiv
meint nicht nur vorsichtige Behandlung, sondern bedeutet auch, die Patienten dazu zu bringen, dass der
Zahnarzt nichts mehr oder kaum
noch etwas machen muss.“ Anders
änderungen beim Patienten die
schönsten Erlebnisse.“
Peer Boger teilt diese Auffassung,
nach der es Sinn macht, jeder Anschaffung – „ob Auto oder Zahnbehandlung“ – Sorge zu tragen. Er kombiniert Prophylaxe mit seinem Online-Shop profident.ch für Artikel
der Zahnpflege. Schulung im Zähneputzen kommt hinzu: Beide Zahnarztpraxen orientieren sich an der
iTOP-Methode und geben ihren Patienten bevorzugt Zahn- und Inter-
Unabdingbare
Berufsvoraussetzung
Patientinnen und Patienten instruieren
und motivieren: iTOP zeigt wie.
Neue Art von neuen Patienten
„Ein gutes Prophylaxe-Angebot
spricht sich herum. Es generiert eine
neue Art von Patienten, die dental
minded durchs Leben gehen und damit wiederum neue Patienten generieren“, sagt Peer Boger, Zahnarzt in
ANZEIGE
Implantologie, Prothetik, Füllungstherapie:
In einer Gesellschaft, deren Zahnheilkunde sich
reparaturorientiert um
den Ersatz verlorener
Zahnsubstanz bemüht,
fristet die Prophylaxe
noch ein Schattendasein.
„In der Zahnmedizin ist
alles hochwertig, nur die
Prophylaxe nicht“, zitiert
Peer Boger den Hamburger Mundhygiene-Spezialisten Jiri Sedelmayer.
Zahnmediziner wie Kufus und Boger
sind überzeugt, dass Massnahmen
zur Zahnerhaltung zu einer Renaissance ansetzen.
„Der Hippokrates-Eid verpflichtet uns zur Zahngesundheit als Ganzes“, sagt Rolf Kufus.„Deshalb ist Prophylaxe-Orientierung für einen
Zahnarzt die Conditio sine qua non
seines Berufs.“ Die Frage, ob sich Pro-
Prophylaxeshops im Internet eignen sich hervorragend zur Unterstützung von zahmedizinischen Vorsorgemassnahmen, indem sie sämtliche
Hilfsmittel für die tägliche häusliche Mundhygiene anbieten.
behandlungen allein ist kein Zahnarzt ausgebildet.“
In Kombination
Doch nur mit dem guten Gewissen, medizinisch sinnvolle Zahnheilkunde zu betreiben, kann keine Pra-
formuliert: „Wenn der Patient die
Vorteile des individuellen Zahnreinigens entdeckt hat, ist er hoch motiviert, diese guten Füllungen zu erhalten, und sehr häufig findet er ein
neues Gesundheitsbewusstsein. Für
unser Behandlerteam sind diese Ver-
dentalbürsten sowie EinbüschelBürsten von Curaprox zur Probe ab,
welche sich qualitativ als auch in Bezug auf die Erhaltbarkeit „als Mittel
der Wahl empfehlen“.
Partnerschaft in Fragen der
Zahngesundheit
Prophylaxe hat dann eine
Chance, sich auszuzahlen, wenn die
Zahnarztpraxis, wie Peer Boger sagt,
„zu einem Rollenwechsel bereit ist
und als Partner in Fragen der Zahngesundheit ihrer Patienten auftritt“.
„Unsere Dentalhygienikerinnen verstehen sich als Fitness-Trainerinnen
und nicht als kratzende Putzfrauen“,
sagt auch Rolf Kufus. Seine Prophylaxe-Sitzungen mit Putzschulung
gelten als überaus streng, doch seine
Patienten absolvieren sie bereitwillig,
selbst wenn sie mal nachsitzen müssen. Und Peer Boger berichtet von Patienten, die schon mal ohne Termin in
die Praxis kommen, nur um sich mit
Zahnpflegeprodukten einzudecken,
die sie auch in der Apotheke erstehen
könnten.
In solchen Fällen weiss der Zahnarzt: Ja, Prophylaxe lohnt sich. DT
Informationen
www.kufus.ch
www.profident.ch
www.itop-dental.com
Kontakt
CURADEN International AG
6011 Kriens
Tel.: 041 319 45 50
info@curaden.ch
www.curaprox.ch
[25] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Continuing Education 25
Möglichkeiten und Grenzen minimalinvasiver Zahnmedizin
Mit über 300 Anmeldungen war das Symposium der fortbildung ROSENBERG in Zürich ein voller Erfolg. Der möglichst gewebeschonende Umgang
mit den Hart- und Weichgeweben wurde aus allen Bereichen der Zahnmedizin betrachtet. Med. dent. Roman Wieland berichtet.
Nicht nur aus medizinischer Sicht,
sondern auch unter ethisch-moralischen Ansprüchen ist die minimalinvasive Vorgehensweise selbstverständlich. Verschiedene Faktoren wie
die eigenen Fähigkeiten, neue Therapien, der Kostendruck oder auch die
Wünsche des Patienten spielen dabei
eine Rolle. Prof. Thomas Attin, ZZM
Zürich, gelang es, hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland zu
gewinnen und praxisorientiert für
alle Fachgebiete die neuesten Erkenntnisse zu vermitteln.
Warten oder Füllung?
Prof. Dr. Thomas Attin, ZZM Zürich.
Prof. Dr. Thomas Imfeld, ZZM Zürich.
Das Dilemma, ob bereits eine
Füllung nötig ist oder nicht, präsentierte Prof. Thomas Imfeld, ZZM Zürich, aus Sicht der Prävention. Um
eine korrekte Entscheidung treffen
zu können, ist der Verlauf, also eventuelle Veränderungen der initialen
Läsionen, besonders wichtig. Mithilfe der auf der PPK-Homepage
http://www.zzm.uzh.ch/ppk/patienten/leistung/praeventivzahnmedizin.html erhältlichen Kariesrisiko-Merkblättern lässt sich das Risiko abschätzen und eine individuelle Therapieform erstellen. Jede
Füllung hat eine endliche Lebensdauer und muss früher oder später
ersetzt werden, diese „Todesspirale“
soll möglichst spät begonnen werden. Prof. Imfeld präsentierte verschiedene Studien zum Verhalten initialer Läsionen. Eine tiefe Schmelzkaries (D2) entwickelt sich in 15 Jahren in nur ca. 5 % zu einer tiefen
Dentinkaries (D4). Die Devise lautet: abwarten, aber nicht untätig,
sondern mit hochkonzentrierten
Produkten fluoridieren. Studien belegen eindeutig, dass durch zweimal
jährliche Fluoridierung sehr viel Karies verhindert werden kann.
Was bringen FOTI, Fluoreszenz
und Co. in der Kariesdiagnostik?
Prof. Svante Twetman, Kopenhagen, verglich alle Methoden der Kariesdiagnostik miteinander, die mo-
mentan und in naher Zukunft erhältlich sind. Trotz neuester Techniken
bleibt die Untersuchung mit Spiegel,
Luft und Sonde die Methode der
Wahl zur Erkennung von Schmelzkaries. Das Röntgenbild ist der Goldstandard zur Erkennung von Dentinkaries. Trotzdem wird in ca. 30 % der
Fälle eine Karies im Dentin übersehen. Prof. Twetman empfiehlt deshalb, das 90 Minuten dauernde Trainingsprogramm des International
Caries Assessment and Detection
System (ICDAS) unter www.icdas.
org zu absolvieren. KariesdetektorFlüssigkeiten sind für Prof. Twetman
keine Alternative, weil damit zu viel
gesunde Zahnhartsubstanz markiert
wird. Fiber Optic Transillumination
(FOTI) eignet sich aufgrund der
Strahlenfreiheit gut für Studien, weist
aber bis jetzt noch wenig Evidenz auf.
Die Laser-Fluoreszenz-Methode
(z.B. Diagnodent) hat eine relativ
gute Evidenz, erkennt zuverlässig kariöse Stellen, zeigt aber oft falsche positive Werte. An der Universität Kopenhagen wird die Methode der lichtinduzierten Fluoreszenz benutzt,
um oberflächliche initiale Läsionen
und deren Mineralisationsvorgänge
zu verfolgen.
Zu reinigende Stellen bedürfen
keiner Füllung
PD Dr. Wolfgang Buchalla, ZZM
Zürich, begann seinen Vortrag mit
Fortsetzung auf Seite 26
PD Dr. Wolfang Buchalla, ZZM Zürich.
Interessante Kurse mit fortbildung ROSENBERG
Für Sie ausgewählte Seminare 2012
Wintersportwoche oder Ski-Weekend in Davos? Wählen Sie aus!
Prof. Dr. Svante Twetman, Universität
Kopenhagen, Dänemark.
Im Februar 2012 werden wir bereits zum
vierten Mal unsere Wintersportwoche in
Davos durchführen. Neu haben Sie die
Möglichkeit, entweder die ganze Skiwoche (Montag bis Freitag) oder nur ein
verlängertes Wochenende (Freitag bis
Sonntag) zu buchen.
Thema:
Allgemeines Update verschiedener Disziplinen der Zahnmedizin. Die Referenten sprechen zu verschiedenen Themen
– ein Potpourri der Zahnmedizin.
Ort: Hotel Morosani Schweizerhof, Davos
Termin:
– Wintersportwoche:
Sonntag, 12.2. bis Freitag, 17.2.2012
– Ski-Weekend:
Freitag, 17.2. bis Sonntag, 19.2.2012
Referenten:
Prof. Dr. Daniel Edelhoff (Universität
München), Prof. Dr. Ueli Saxer (Privatpraxis), PD Dr. Michael Bornstein (Universität Bern), PD Dr. Heinz-Theo Lübbers (Universität Zürich), PD Dr. Andreas
Bindl (Universität Zürich), PD Dr. Florian
Beuer (Universität München), Dr. Dominik Ettlin (Universität Zürich), Dr. Dr.
Frank-Stefan Fischer (Privatpraxis),
Dr. Markus Lehnhard (Privatpraxis),
Dr. Hubert van Waes (Schulzahnklinik
Zürich), Dr. Frank Paqué (Universität
Zürich), Dr. Carmen Anding (Privatpraxis), Dr. Oliver Centrella (Privatpraxis)
„Die rot-weisse Ästhetik“
6 Konzepte aus der Praxis (Kursreihe)
Praxisnahe Lösung
komplexer ästhetischer Fälle
6 Praxen stellen an 6 Abenden ihre Behandlungsstrategien und Praxiskonzepte vor.
Ort: Au Premier, Zürich
Zeit: jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr
Termine:
– 31.01.2012: Dr. Markus Lenhard
– 27.03.2012: Dr. Urs Brodbeck
– 22.05.2012: PD Dr. Dr Gerold Eyrich
– 11.09.2012: Dr. Konrad Meyenberg
– 30.10. 2012:
Dres. Claude Andreoni/Thomas Meier
– 27.11.2012: Dr. Mario Besek
Schwerpunkt:
Minimalinvasive Kronenverlängerung
Dieser Kurs handelt nicht nur einen Aspekt der roten Ästhetik ab, sondern zeigt
eine Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine systematisch zu einem
Konzept zusammengebracht werden.
Es werden Fälle und Methoden vorgestellt, die Sie in Ihrer täglichen Praxis ab
morgen schon umsetzen können.
Termin: Samstag, 28. Januar 2012,
9.00 bis 17.00 Uhr
Informationen und Anmeldungen:
Ort: Au Premier, Zürich
www.fbrb.ch
Referenten:
– Dr. Marcus Striegel
– Dr. Thomas Schwenk
fortbildung ROSENBERG
MediAccess AG
Hofstrasse 10
8808 Pfäffikon
[26] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
26 Continuing Education
Fortsetzung von Seite 25
verschiedensten Studien, um die
gute und nachgewiesene prophylaktische Wirkung von Fluorid zu
unterstreichen. Obwohl die ICONInfiltrationstechnik oder eine einfache Versiegelung gut wirkt und deutlich bessere Ergebnisse als die alleinige Anwendung von Zahnseide aufweist, sind diese Techniken nicht
signifikant besser als der sehr potente
Fluoridlack. Definitiv nachgewiesen
und bewährt ist die Technik der zweizeitigen Kariesexkavation. Hier sor-
gen erst eine alkalische Überkappung und eine provisorische Füllung
für Tertiärdentinbildung bei sehr tiefer Karies. Die ultrakonservierende
Methode, bei der nur sichergestellt
wird, dass der Füllungsrand kariesfrei ist und im Zentrum noch Karies
belassen wird, kann in bestimmten
Fällen erfolgreich sein, ist aber durch
Studien noch zu wenig gesichert. PD
Buchalla gab folgende Empfehlungen:
• pulpaferne Karies: Vollständige Exkavation
• pulpanahe Karies: Exkavation des
stark erweichten Gewebes, Randbereich muss vollständig kariesfrei
sein, bei Gefahr der Pulpaeröffnung
kann kariöses Gewebe belassen werden (einzeitiges Vorgehen ohne indirekte Überkappung bei geringer
Menge an Residualkaries möglich)
Lässt sich eine Kavität problemlos durch den Patienten reinigen, beispielsweise ein Einbruch durch eine
Zahnhalskaries, so reicht eine Konturierung und Politur sowie regelmässige Fluoridierung.
Ist eine Reparatur Pfusch?
Für Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg, stellt CoJet ein bewährtes Verfahren dar, um auf Metall zu arbeiten. Die Reparatur einer Kompositfüllung ist sinnvoll, ansonsten wird
zu viel gesunde Zahnhartsubstanz
geopfert. Besonders wenn der Patient
den Zahnarzt oft wechselt, werden
aufgrund der kritischen Einschätzung
des Vorgängers viel zu oft Füllungen
unnötig ersetzt. Als optimale Oberflächenbehandlung des zu reparierenden Komposits sei das Sandstrahlen
CREATING
THE FUTURE
BY GOING
BACK TO
THE ROOTS
ONCE UPON A TIME, in a small city in Scandinavia, implant dentistry
was born and millions of peoples’ lives would be changed forever. Fifty
years later we return to the roots, to get inspired by history and to create
the future.
Join us to experience the future of holistic implant dentistry. Welcome to the
Astra Tech World Congress 2012 in Gothenburg, Sweden – our hometown
and the birthplace of osseointegration.
FOCUSING ON SCIENCE The Scientific Committee
presiding over this congress has developed an
exciting and comprehensive program guaranteed to
engage and inspire you.
SCIENTIFIC COMMITTEE
Steering Group:
Tomas Albrektsson, Sweden
Jan Lindhe, Sweden
Christoph Hämmerle, Switzerland
Members:
Denis Cecchinato, Italy
Kerstin Gröndahl, Sweden
Stefan Hassfeld, Germany
Rhonda Jacob, U S A
Hans-Christoph Lauer, Germany
Gert Meijer, The Netherlands
Masahiko Nikaido, Japan
Richard Palmer, UK
Pascal Valentini, France
Homa Zadeh, U S A
SCIENTIFIC AWARD
COMMITTEE
Lyndon Cooper, U S A
Michael Norton, U K
Clark Stanford, U S A
79478-CH-1109 © 2011 Astra Tech
ANZEIGE
mit 27 oder 50 Mikrometer grossem
Korundpulver (= Aluminiumoxid),
appliziert mit einem richtigen Sandstrahlgerät. Airflow-Pulver funktioniert dabei nicht. Studien zeigen, dass
Reparaturen mit einer jährlichen Verlustrate von ca. 3 bis 4 % sehr lange halten. Um dem Patienten diese Art der
Behandlung schmackhafter zu machen, wird anstelle von einer „Reparatur“ besser von einer „Korrektur“ gesprochen. Prof. Frankenberger rät von
der Anwendung der hochgiftigen
Flusssäure im Patientenmund ab.
Ebenfalls ist von den vielerorts erhältlichen Reparatur-Sets mit verschiedenen Flüssigkeiten abzuraten. Keramikrestaurationen sollen nach einigen Jahren, wenn durch die Okklusion
Prof. Dr. Roland Weiger, UZM Basel.
kleine Stufen entstanden sind, wieder
neu eingeschliffen werden, um möglichen Frakturen vorzubeugen.
Minimalinvasive
Wurzelkanalbehandlung?
Bei einer Wurzelkanalbehandlung sind die vollständige Aufbereitung bis 1mm vor den Apex und ein
dichter koronaler Verschluss als
wichtigste Faktoren zu nennen. Verschiedene Umstände beeinflussen
den Ausgang einer solchen Behandlung. Prof. Roland Weiger, UZM Basel, zeigte, dass die Minimalinvasivität im Gegensatz zur optimalen
Wurzelkanalaufbereitung steht. Eine
grosszügige, den anatomischen Gegebenheiten folgende Eröffnung des
Wurzelkanalsystems lässt ein Auffinden aller Kanäle und der genügenden
Spülung zu. Ernüchternderweise zeigen Studien, dass sich die Erfolgsraten von Wurzelkanalbehandlungen
in den letzten Jahrzehnten trotz NiTiInstrumenten und Mikroskop nicht
verbessert haben. Für die allerneuesten Ein-Feilen-Systeme fehlen noch
Daten, da sie erst seit etwa einem Jahr
erhältlich sind. Genügend lange
www.astratechworldcongress.com
Astra Tech SA, P.O. Box 54, CH-1000 Lausanne 20, Switzerland. Tel: +41 21 620 02 30. Fax: +41 21 620 02 31, www.astratechdental.ch
Prof. Dr. Mutlu Özcan, ZZM Zürich.
[27] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Patienten und die ihm zugeführten
Behandlungen sind auch zu betrachten. PD Dr. Matthias Zehnder, ZZM
Zürich, stellte eine Studie vor, die
zeigte, dass sechs Jahre nach einer apikalen Aufhellung an einem wurzelkanalbehandelten Zahn diese Aufhellung in einem Drittel der Fälle
verschwand. Bevor also irgendeine
Behandlung begonnen wird, muss
zuerst der Verlauf mittels älterer
Röntgenbilder überprüft werden. Ist
eine neue koronale Versorgung indiziert, so ist eine erneute Wurzelkanal-
Continuing Education 27
Ganz ohne Skalpell?
werden können, nicht korrekt. Echte
Zysten ohne Zugang zum Wurzelkanalsystem heilen eventuell nicht
gleich gut. Dies sei aber nicht ganz eindeutig nachgewiesen. Eine Wurzelspitzenresektion ist dann indiziert,
wenn der Zahn z.B. durch einen Stift
bereits stark geschwächt ist. Neuerdings wird unterschieden zwischen
Wurzelfrakturen und Cracks: Bei einem Crack wird der Zahn als Therapiemassnahme höckerüberkuppelnd
versorgt, ist eine Wurzelfraktur vorhanden, gilt der Zahn als verloren.
behandlung vonnöten, auch wenn
keine apikalen Entzündungszeichen
vorhanden waren. Eine Wurzelspitzenresektion zeigt anfangs bessere Ergebnisse, nach vier Monaten zeigen
aber beide Therapien gleich gute Ergebnisse. Werden aber auch andere
Faktoren wie Schmerz, Schwellung
und benötigte Arbeitszeit verglichen,
schneidet die Resektion schlechter ab.
Für PD Zehnder sind die Aussagen,
dass Zysten nach orthograder Wurzelkanalrevision nicht heilen und dass
Zysten auf dem Röntgenbild erkannt
Die korrektive Phase bei einer Parodontaltherapie beschreibt gut, wie
chirurgisch vorzugehen ist. Für die
konventionelle Therapie präsentierte
Dr. Philipp Sahrmann, ZZM Zürich,
neueste Studien, die zeigen, wie möglichst viel Hart- und Weichgewebe erhalten werden kann, ohne dass Narben
entstehen. Die gesamte Wundfläche einer parodontal angeschlagenen Mundhöhle ist gemäss neuesten Erkenntnissen so gross wie eine Zehnernote, also
Fortsetzung auf Seite 28
ANZEIGE
Prof. Dr. Marco Ferrari, Siena, Italien.
&'45;/2#6*+5%*'&+5%1706'4
Machen Sie den Vergleich...
… und kaufen Sie für wenig Geld viel ein!
Dr. Philipp Sahrmann, ZZM Zürich.
Jetzt verfügbar: Unser neuer Katalog!
Bestellbar unter info@hippo-dent.ch oder Tel. 0848 848 088
&'45;/2#6*+5%*'&+5%1706'4
$'56'..70)'0 "*+221&'06%*•999*+221&'06%*
Impregum F
3M ESPE
Aspirmatic –
Absauganlagen-Desinfektion
Désinfection des système d'aspiration
Polyether-Abformmaterial, Einphasen-Abformtechnik •
matériau d'empreinte de précision polyéther, technique monophase
Art. 11001 Basispaste Tube,
120 ml
Nr. 31503 • base
Art. 11002 Katalysator Tube,
15 ml
Nr. 31473 • catalyseur
Art. 11003 Refill 2 x 2, Nr. 31710
2 x 120 ml
+ 2 x 15 ml
Dentiro Light
SCHÜLKE & MAYR
crachoirs, sans aldéhydes et phénol
101.50
143.30*
38.90
Art. 12075 Nachfüllbeutel •
120 Stk• pcs.
Recharge
49.20*
Art. 12076 Nachfüllbeutel •
Dentiro Light – Schnelldesinfektion
Désinfection rapide
3M ESPE
100 Stk• pcs.
+5
&' 4 5; / 2#6*
2 x 300 ml
+ 2 x 60 ml
91.50
Impregum Garant L DuoSoft Quick
Art. 12034 Kanister • bidon
3M Attest Indikator Ampullen
Ampoule indicateur
3M ESPE
4 x 50 ml
125.50
174.30*
FD 350 Desinfektionstücher
Desinfektionstücher Refill • Lingettes désinfectantes recharge
Art. 12078 Refill
25 Stk. • pcs.
108.00
137.50*
25 Stk. • pcs.
108.00
ECOLAB
5l
79.95
90.70*
15
18
&'45;/2#6*+5%*'&+5%1706'4
$'56'..70)'0 "*+221&'06%*•999*+221&'06%*
3M Nexcare Cold / Hot Pack
3M ESPE
Relyx Fiber Post
Kälte-/Wärmebeutel, wiederverwendbar •
Art. 15104 Refill, Grösse 1,
1 Stk. • pc.
Nr. 1570R
Art. 14002 Mini, 10 x 10 cm,
2 Stk. • pcs.
Nr. 1573R
3M ESPE
Plak-Out Spüllösung 0.1%
Plak-Out Solution de rinçage 0.1%
Röntgenopake Wurzelstifte • tenons radiculaires radio-opaque
Compresse froid-chaud, réutilisable
Art. 14001 Classic, 10.5 x 26 mm,
19.50*
grandeur 1, n° 56861
Art. 15105 Refill, Grösse 2,
15.50
20.50*
grandeur 2, n° 56862
175.70*
129.00
175.70*
129.00
175.70*
Zahnoberflächen und Schleimhäuten •
grandeur 3, n° 56863
lésions de la muqueuse buccale
Art. 18008 Flasche, Nr. 458 •
100 Stk. • pcs.
Art. 14004
1000 Stk. • pcs.
5.95
46.00
Was ist für den Patienten besser?
Tork Advanced Plus
3M ESPE
1680 Stk.
17 ml
Zahnoberflächen und Schleimhäuten • Chlorexidine Spray à 0.1%
13.95
Art. 18009 Nr. 460
20.00*
IVOCLAR VIVADENT
chimique stable entre le matériau composite et la surface de la dent
3g
57.80
82.80*
12 Stk. • pcs.
35 mm • obtus, plan
12 Stk. • pcs.
40 mm • obtus, plan
Art. 14008 stumpf, gebogen,
Wurzelkanalfüllungsmaterial • Pour l‘obturation des canaux
Art. 18010 Standardpackung •
courbée
Art. 14009 stumpf, gebogen,
0.80 x 40 mm • obtus,
courbée
2 x 4 ml
emballage standard
Art. 18011 Spritzen Refill •
2 x 15 g
seringues Refill
Art. 18012 Mischkanülen Refill •
Syntac Primer
16.90
18.60*
37.00
47.30*
37.00
47.30*
Art. 18013 Intro Kit 1 x 5 ml,
IVOCLAR VIVADENT
dentinaire pour une liaison chimique stable entre le matériau composite
et la surface de la dent
Art. 15109
3g
57.80
132.30*
161.00
199.25*
47.50
57.85*
Intro Kit
20 Mischkanülen,
Syntac Haftvermittler sorgt für einen chemisch stabilen Verbund zwischen
119.90
20 Applikationsspitzen
Composite-Materialien und der Zahnhartsubstanz • Syntac primer amélo-
115.50
40 Stk. • pcs.
embouts mélangeurs
Refill
12 Stk. • pcs.
0.70 x 35 mm • obtus,
13.20*
DENTSPLY
radiculaires à base de résine époxide
UNIDENT
Kanülen zum Spülen • canules canal Luer Lock
Art. 14007 stumpf, gerade, 0.40 x
8.10
der Zahnhartsubstanz • Syntac adhésif amélo-dentinaire pour une liaison
Art. 15108
Art. 14006 stumpf, gerade, 0.80 x
50 ml
AH Plus / AH Plus Jet
Syntac Adhesive
71.10*
pour le traitement local des lésions de la muqueuse buccale
Adhäsiv sorgt für einen stabilen Halt zwischen Compositematerialien und
51.50
KERR HAWE
Hemmung der Entstehung bakterieller Beläge (Plaque) auf
Sorgt für eine Haftung zwischen Polyether-Abformmaterialien und Metall •
Adhésif pour l'adhérence des matériaux d'empreinte en polyéther
SCA Tork Advanced Essuie-mains plié
1680 pcs.
14.95*
Spray aus Chlorhexidin 0,1%, unterstützt die Mundhygiene durch
Polyether Adhesive
SCA
2R2 Kanülen Luer Lock
Canules canal Luer Lock
8.10
Plak-Out Spray 0.1%
7.50*
61.50*
Falthandtücher 2-lagig mit C-Falz, 21 x 41 cm •
Art. 14005
250 ml
bouteille, n° 458
Universal Speichelzieher, weiss • Pompes à salive universel, blanc
Art. 14003
Chlorexidine solution de rinçage à 0.1% pour le traitement local des
10 + 10
Nr. 56863 • Refill
ORSING
durch Hemmung der Entstehung bakterieller Beläge (Plaque) auf
129.00
10 + 10
Nr. 56862 • Refill
Art. 15106 Refill, Grösse 3,
Hygoformic U Speichelzieher
Pompes à salive Hygoformic U
KERR HAWE
Spüllösung aus Chlorhexidin 0,1%, unterstützt die Mundhygiene
10 + 10
Nr. 56861 • Refill
16.90
bouteille, n° 30600
a s sen
100.90*
Exkl. VOC-Abgabe CHF 8.-/Kanister • excl. COV-taxe reclycage CHF 8.-/
Art. 12081 Flower • fleur
Art. 15107 Flasche, Nr. 30600 •
ve r p
Nicht
100.90*
99.95
4
Ob eine Wurzelkanalrevision
oder eine Wurzelspitzenresektion
insgesamt besser ist, ist nicht allein
vom Vorhandensein einer erneuten
Entzündung abhängig. Die Sicht des
20.50*
99.95
bidon
259.40*
Dr. Clemens Walter, UZM Basel.
Spülzeiten, wenn möglich noch aktiviert durch Schall, sind unbedingt zu
empfehlen. Ob eine vertikale oder laterale Kondensationstechnik angewendet wird, spielt keine Rolle.
16.90
Incidin Liquid Spray
3M ESPE
Silikon-Präzisionsabformmaterial, Doppelmisch- und Korrekturtechnik im
209.90
12 Beutel à 110 Stk. •
12 sachets de 110 pcs.
137.50*
Pentamix 2/3 • matériau d'empreinte vinyl polysiloxan au Pentamix 2/3
2 x 300 ml
12 Beutel à 110 Stk. •
12 sachets de 110 pcs.
Art. 12080 lemon • citron
sateurs à vapeur, pour stérilisateurs avec pré-vacuum
Art. 12036 Nr. 1262P
Dose à 90 Stk. •
boîte de 90 pcs.
Art. 12079 flower • fleur
indicateurs biologiques pour tester l'efficacité microbiologique des stérili-
174.30*
DÜRR DENTAL
l'efficacité microbiologique des stérilisateurs à vapeur, pour stérilisateurs
nur für Vorvakuum-Sterilisatoren •
mélange, fluide
+ 2 x 60 ml
171.00*
3M ESPE
Bio-Indikatoren zur Überprüfung der mikrobiologischen Leistungsfähigkeit,
matériau d'empreinte de précision polyéther, technique double
Art. 11007 Refill 2 x 2, Nr. 36816
149.00
sans pré-vacuum
Art. 12035 Nr. 1261P
Impregum Garant L DuoSoft
Express 2 Penta Putty
10 x 15 Stk. •
pcs.
Bio-Indikatoren zur Überprüfung der mikrobiologischen Leistungsfähigkeit,
Polyether-Abformmaterial, Doppelmischtechnik, dünne Konsistenz •
125.50
DÜRR DENTAL
Flächendesinfektion gebrauchsfertig • de désinféction prêt à l'emplois
Art. 12077 Packung • emballage
89.50*
nur für Sterilisatoren ohne Vovakuum • indicateurs biologiques pour tester
technique double mélange, fluide, prise rapide
4 x 50 ml
FD 312 Wet Wipes
56.85
127.40*
schnellabbindend • matériau d'empreinte de précision polyéther,
Art. 11005 Refill 4 x 50, Nr. 31766
5l
VOC
Polyether-Abformmaterial, Doppelmischtechnik, dünne Konsistenz,
Art. 11006 Refill 4 x 50, Nr. 31751
OCC
Einwirkzeit • Désinfection des petites sufaces et instruments. Sans parfum.
Cour temps d'action
matériau d'empreinte vinyl polysiloxan pour toutes les indications du
matériau alginates au Pentamix 2/3
Art. 11004 Refill 2 x 2, Nr. 29062
9.90*
10.70*
Parfümfreie Desinfektion von kleinen Flächen und Instrumenten. Kurze
Vinyl Polysiloxan Abformmaterial, für alle typischen AlginatIndikationen, im Pentamix 2/3 •
4
%* ' &+ 5% 1 70 6'
6.40
10.10
Dentiro Wipes Classic Jumbo
Recharge
Position Penta Quick
76.20*
Dentiro Wipes Classic
désinfection et nettoyage des systèmes d'aspiration dentaires et des
2l
56.85
surface
Absaugsystemen und Amalgamabscheidern • Concentré pour la
19.40*
Art. 12033 Flasche • bouteille
5l
• Désinféction de
56.60*
14.50
ORO CLEAN
Art. 12034 Flächendesinfektion
Aldehydfreies Konzentrat zur Desinfektion und Reinigung von
42.50
133.75*
Ledermix
82.80*
RIEMSER
Paste für die temporäre, direkte und indirekte Pulpenüberkappung •
12 Stk. • pcs.
pâte à base d‘eugénol pour les pulpites et périodontite
37.00
Art. 18014 Paste • pâte
47.30*
k a ta lo g 2 0 1 1
!
Alle Artikel finden Sie auf
unserer Homepage:
www.hippo-dent.ch
21
30
46
5g
59.95
66.20*
[28] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
28 Continuing Education
Fortsetzung von Seite 27
grösser als die bis anhin oft erwähnte
Handfläche. Dr. Sahrmann präsentierte viele Studien, welche zeigen, dass
PVP-Jod mehr Heilung bringt als
Chlorhexidin. Der Patient kann selbstständig mit PVP-Jod-Gel beschickten
Interdentalbürstchen dazu beitragen,
dass neben einer optimalen Motivation
und Rauchstopp gute Ergebnisse erreicht werden können. Für die Periimplantitis sieht Dr. Sahrmann momentan noch keine Möglichkeit, ganz ohne
Chirurgie auszukommen.
Wieviel Attachment
braucht der Mensch?
Anstelle von drei Monaten wird
nach einer Parodontaltherapie neuerdings sechs Monate bis zur Reevaluation gewartet. Dr. Clemens Walter,
UZM Basel, präsentierte verschiedene
Patientenfälle und zeigte anhand der
einzelnen Defekte, wie sich die Parodontaltherapie mit ihren Materialien
in den letzten Jahren entwickelt hat.
Um die biologische Antwort abzuwarten, geht man zunächst immer konservativ vor, erst danach werden regene-
rative Methoden angewendet. Die Elimination der Infektion ist wichtiger
als der Anteil des Restattachments.
Minimalinvasive
Lückenversorgung
Um eine Lücke möglichst minimalinvasiv zu versorgen, geht man
am besten mittels Kieferorthopädie,
Teil-Veneers oder Veneers vor. Prof.
Mutlu Özcan, ZZM Zürich, präsentierte zahlreiche Studien zu den
Überlebensraten von Veneers. Zwischen 50 und 95 % waren über einen
Zeitraum von zehn Jahren gestreut zu
beobachten – leider sind sie somit
nicht wirklich vergleichbar.
Verglichen in einem SplitMouth-Design kann noch nicht abschliessend gesagt werden, ob Komposit oder Keramik besser abschneidet. Die Studie dauert noch an, Keramik scheint jedoch besser vorn zu
liegen. VMKs weisen mit 81 bis 100 %
Überlebensraten über einen Zeitraum von zehn Jahren sehr gute Ergebnisse auf. Implantate haben eine
Überlebensrate von 81 bis 93 %. Zählt
man aber alle assoziierten Komplikationen dazu, liegt man gemäss Prof.
Özcan noch bei etwa 60 %. Minimalinvasiv bedeutet, bei der Auswahl der
Restauration den gesunden Menschenverstand zu benutzen, denn
keine Restauration hält 100 %.
Lohnt sich minimalinvasives
Vorgehen finanziell?
Damit eine Behandlung auch
ökonomisch sinnvoll ist, müssen sich
Grenznutzen und Grenzkosten im
Gleichgewicht befinden. Prof. Dr. Urs
Brägger, ZMK Bern, präsentierte an-
ANZEIGE
Das perfekte Zusammenspiel
aus Schweizer Präzision, Innovation
und funktionalem Design.
Prof. Urs Brägger, ZMK Bern.
Prof. Dr. Bernd Haller, Ulm, Deutschland.
Das Thommen Implantatsystem – hochpräzise,
Ihren Praxisalltag spürbar erleichtern und die Zu-
durchdacht und funktional designed. Eine ausser-
friedenheit Ihrer Patienten garantieren. Entdecken
gewöhnliche Produktkomposition dank langjähriger
Sie eine Thommen Welt der besonderen Note.
Erfahrung, Kompetenz und permanentem Streben
Wir freuen uns auf Sie.
nach Innovation. Eine ausgezeichnete Erfolgsrate
und höchste Sicherheit in der Anwendung werden
SWISS PRECISION AND INNOVATION.
Infos unter www.thommenmedical.com
PD Dr. Matthias Zehnder, ZZM Zürich.
hand verschiedener Studien, was sich
überhaupt lohnt. Oftmals ist die Verwendung eines normalen Implantates mit Augmentation sinnvoller als
ein minimalinvasiv gesetztes durchmesserreduziertes Implantat, welches dann bricht. Prof. Brägger zeigte
viele spannende Studien, wo auch die
„Quality of life“ berücksichtigt wird,
und es nicht nur um das rein klinische
Ergebnis geht. DT
Weitere Bilder der Referenten und der
Industrieausstellung auf www.zwponline.ch
[29] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
Continuing Education 29
Interessante Fragerunde bei talk + more in Zürich
Pascal Müller, ZZM Zürich, referierte über minimalinvasive Lösungen bei erodierter Zahnsubstanz.
talk+more entwickelte sich zu einem
Qualitätssiegel für hochwertige Fortbildung und Informationsaustausch
unter Zahntechnikern und interessierten Zahnärzten.
Daryl D. Meier von Cendres+
Métaux begrüsste am 22. November die
Gäste zum 4. talk+more 2011, unter ihnen Willi Geller, Eric Merlin, neuer Marketingleiter Dental bei C+M, sowie Daniel Eichenberger, der bei C+M als Leiter
des Produktmanagements Fixed Prosthetics auch die Linie der Création Willi
Geller betreut. Er präsentierte kurz die
neuen Malfarben und Modifier für alle
Keramikmassen von Création.
ZT Pascal Müller, der am ZZM Zürich in der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik arbeitet, begann seinen
Vortrag mit Bildern erodierter Landschaften, vom Grand Canyon bis zum
Rheinfall leitete er nahtlos in eine „erodierte“ Front über. Nachdem er kurz
auf die Genese von Erosionen und deren Ursachen einging, zeigte er Vorgehensweisen minimalinvasiver Lösungen, wie sie an seiner Klinik gefertigt
werden. Der Referent zeigte Fälle, die er
mit PD Dr. Irena Sailer, Dr. Francesca
Vailati und Dr. Daniel Tinner gelöst
hat.
Sein aufmerksames Publikum,
darunter viele Zahntechniker der oral
design-Gruppe, notierten sich ihre Fragen.
Betrand Thiévent moderierte
spontan und Pascal Müller beantwortete nach dem Apéro die Fragen. Daraus
entwickelte sich eine Frage-und-Antwort-Runde zu Techniken und Materialien. Ein Gewinn für die Zuhörer.
Einige Fragen hat Betrand Thiévent für Dental Tribune aufgeschrieben
und Pascal Müller hat sie beantwortet:
Wie wird der Biss registriert?
In IKP (Interkuspidationsposition), auch als statische Okklusion bezeichnet.
Gesichtsbogen? Ja/Nein?
Ja, mit extraoral mit dem SAM Gesichtsbogen (Schul-Artikulator-München).
Wird vorgängig therapiert?
Ja, mit einer Michigan-Schiene,
welche der definierten Bisserhöhung
entspricht, mit der die Bisserhöhung
später gelöst werden soll.
Sollen die Schienen Tag und Nacht getragen werden?
Ja, deshalb stellen wir zwei Schienen her. Eine robuste für die Nacht
und eine ästhetische (anteriorer Bereich als Mock-up), welche feiner gestaltet ist.
Wie wird die neue Bisshöhe definiert?
In einer gemeinsamen Besprechung von Zahnarzt und Techniker.
Wichtig ist der Übergang der anterioren zu den posterioren Zähnen, damit
sich ein harmonisches Bild der sagittalen Kompensationskurve ergibt. Das
Problem besteht: wenn zu viel geöffnet
wird, fehlt der Kontakt zwischen den
oberen und unteren Inzisiven. Eine
Regel besteht nicht, da braucht es
schon viel Erfahrung des behandelnden Teams.
Die talk+more Referenten 2011: (v.l.) Willi Geller, Betrand Thiévent, Pascal Müller, Daniel
Pally. Joachim Maier war nicht anwesend.
Willi Geller, Daryl D. Meier, C+M, organisiert talk+more, Beat
Dörfler, Verlaufsleiter Cendres+Métaux Schweiz.
Weshalb Sandwichtechnik?
Es wird nur ein Minimum der
Zahnsubstanz abgetragen. Palatinal,
wo kaum mehr Schmelz vorhanden ist,
können wir Komposite besser befestigen, Frakturen im Cingulum werden
verringert, Funktion und Ästhetik werden getrennt, Komposit in der Kontaktposition erscheint vorteilhaft,
Komposit in der Verlängerung gibt der
Rekonstruktion die Flexibilität, welche
Carola Gebel, Kundenberaterin
Cendres+Métaux
Betrand Thiévent (links), Zahntechnische Manufaktur, Oraldesign,
Zürich, bespricht die Fragen mit seinen Kollegen.
der eines natürlichen Zahnes nahekommt.
Frakturen können einfacher behoben werden.
Welcher Gips wird für die Alveolarmodelle verwendet?
Picodent quadro-rock plus, weiss.
Wie wird das Alveolarmodell hergestellt?
1. Zahnkranz ausgiessen.
2. Innert 2 Stunden die einzelnen
Zähne, welche herausnehmbar sein
sollen, trennen. Wenn die Zähne
interdental Kontakt haben, vorsichtig von unten sägen, dann werden
sie sich an der richtigen Stelle von
allein trennen.
3. Stümpfe von der Präparation oder
dem Sulkus nach basal verjüngt beschleifen. Dabei beachten, dass
keine unter sich gehende Stellen
produziert werden.
4. Vaseline in den Händen verteilen
und den unteren Teil des präparierten Stumpfes einreiben.
5. Stumpf sehr vorsichtig in den Abdruck reponieren.
6. Zur Befestigung, aber auch als Sicherheit vor unter sich gehenden
Stellen, den Austritt des Stumpfes
auswachsen.
7. Das Ende des Stumpfes mit einem
farbigen Wachs bedecken, um diesen später beim Aufschleifen besser
zu finden.
8. Vorsichtig den Zahnkranz ausgiessen mit möglichst tiefer Frequenz
des Rüttlers.
9. Abformung lösen.
10. Modell wie gewohnt beschleifen
und vom Modellboden her eine Öffnung zum Stumpf schleifen, hier
hilft der Wachs diesen besser zu finden.
11. Mit einem alten Rosenbohrer und
einem kleinen Metallhammer den
Stumpf ganz fein herausschlagen –
wenn keine unter sich gehenden
Stellen produziert wurden, wird
auch nichts abbrechen.
12. Modell reinigen.
13. Kontrollkranz ausgiessen.
Im kommenden Jahr wird es wieder vier Abende von talk+more geben,
Daryl D. Meier bedankte sich bei den
Referenten 2011 und den Zuhörern für
ihr Interesse an talk+more. DT
Cendres+Métaux SA
2501 Biel
Tel.: 032 344 22 11
daryl.meier@cmsa.ch
www.cmsa.ch/dental
ANZEIGE
[30] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
30 Congress
3. Symposium „Competence in Esthetics“ mit über 1’300 Teilnehmern
Zum 3. „Competence in Esthetics“
Symposium lud man in diesem Jahr
nach Wien. Total waren über 1’300
Teilnehmer aus 27 Ländern anwesend, ebenso 22 Aussteller. An zwei
Kongresstagen wurden im Hauptpodium jeweils Vorträge gehalten, parallel dazu fanden verschiedene
Workshops statt.
Begrüssung durch Gernot Schuller,
Verkaufsdirektor Österreich/Osteuropa.
Fotos: Ivoclar Vivadent
Obwohl momentan weltweit
wirtschaftlich gesehen eher eine Baisse
herrscht, kann sich die Zahnmedizin
gut behaupten, was durch die positiven Wachstumsraten der Hersteller
und Lieferanten immer wieder bestätigt wird. Vor allem in der digitalen
Zahnmedizin (CAD/CAM, Radiologie, NobelClinician …) sind die Vorzeichen gut. In Zusammenhang mit
der Implantologie und der Vollkeramiktechnik können diese neuen Technologien ihre Vorteile voll ausspielen.
Der Kongress will aufzeigen, was momentan bereits möglich ist, und dass
eben vor allem die Ästhetik nicht unter der Digitalisierung leidet, sondern
mehr unterstützt wird als man glaubt.
Prof. DDr. Gabor Tepper, AT-Wien.
Zahntechniker bzw. Prothetiker einen
hohen Preis, indem sie etwa individualisierte Abutments anfertigen müssen. Persistierende Milchzähne würde
er extrahieren, bevor diese von den
permanenten Nachbarzähnen in der
Okklusionsebene überholt werden,
da sich sonst unschöne Resorptionsszenarien mit begleitendem Knochenverlust abspielen. Als Planungsgrundlage bevorzugt er intraorale Fotos und 3-D-Röntgen als ein OPG,
aufgrund der fehlenden dritten
Ebene. Prinzipiell sieht er die Vorteile
der Sofortimplantation in der kürzeren totalen Behandlungsdauer, der reduzierten chairside-Zeit, der höheren
Patientenzufriedenheit mit verbundenem Marketingeffekt und dem geringeren Knochenverlust. Seine Statistik zeigt vergleichbare Überlebensraten zwischen Sofort- und verzögerter Implantation, wobei er an allen
Positionen Sofortimplantate setzt, die
Oberkiefermolaren allerdings als
schwierige Situation beschreibt.
Ästhetische Gesichtspunkte
Anschliessend ging Dr. Rudolf
Fürhauser, Wiener Akademie für orale
Implantologie und Chirurgie, auf ästhetische Grundlagen ein. Zwar existieren objektive Kriterien für dentale
Ästhetik (ref. Pascal Magne, USC, Los
Angeles), doch ist diese von vielen individuellen Faktoren beeinflusst. Als
prominentes Beispiel für diese Individualität zeigte er Angelina Jolies Lächeln, welches total von den Richtli-
Dr. Rudolf Fürhauser, Wiener Akademie für
orale Implantologie und Chirurgie.
Pro Sofortimplantation
Den Anfang machte Prof. DDr.
Gabor Tepper, AT-Wien, mit provozierenden Aussagen zur Sofortimplantation, jedoch mit einem in sich
stimmendem Konzept und dazu passenden Fotos. In seinem Vortrag
führte Prof. Tepper aus, den überwiegenden Grossteil seiner Implantate
im Rahmen von Sofortimplantationen zu setzen, weil zum Zeitpunkt der
Extraktion bekanntermassen am
meisten Knochenangebot herrscht.
Auch befürwortet er die Platzierung
der Implantate im OK-Frontbereich
eher nach palatinal versetzt bei nicht
zu dicken Implantaten, allerdings oft
auch etwas tiefer als bei der verzögerten oder Spätimplantation. Apikale
Infektionen halten ihn nicht von Sofortimplantation ab. Wenn möglich,
setzt er sofort ein Provisorium anstelle von konfektionierten Einheilkappen, um das Durchtrittsprofil
gleich ideal zu formen. Wenn nach
den biologischen Grundsätzen gearbeitet wird (Knochenabstände, biologische Breite …), dann kommen vorübergehend verlorene Papillen meist
wieder zurück. Allerdings verzeiht die
chirurgische Technik nur wenige Fehler. Summieren sich Fehler auf, zahlen
nien Pascal Magnes abweicht. Im Hinblick auf Restaurationen muss der Restaurateur Kenntnis von der initialen
Situation haben, um die individuelle
Note spielen zu lassen. Auch sollte der
bekannte PES (pink esthetic score) zur
Evaluation genutzt werden. Weiter beschrieb er standardisierte Protokolle
im dentalen CAD/CAM und ging auf
Besonderheiten derer ein. Wichtig sei
zum Beispiel vor allem im Frontzahnbereich, dass das Emergenzprofil auf
das Modell übertragen wird. Dadurch
träte nach Eingliederung der definitiven Krone eine vorhersagbar nur sehr
geringe Gingivarezession auf. Er zeigte
mit Skizzen auf, dass der Austrittspunkt des Implantates auf der labialen
Seite von der labial-oralen Position des
Implantates abhängig ist. Diesen (gewünschten) E-Punkt könne man im
Mund radioopak markieren und mit
dieser Referenz dann mittels 3-DRöntgen eine dazu passende Bohrschablone herstellen. Weiter ging er auf
die Wichtigkeit der Frontzahnpositionen im Hinblick auf die Phonetik ein.
Hier kann man es sich oft einfach machen, indem die Situation vor Extraktion mittels Schablonen auf Situationsmodelle übertragen wird, um da-
© IAKW AG/ Marius Höfinger
Zahnärzte und Zahntechniker aus aller Welt kamen in Wien voll auf ihre (Wissens-)Kosten. Dr. med. dent. Dr. Philipp Kujumdshiev berichtet
vom Gemeinschaftkongress von Ivoclar Vivadent, Nobel Biocare und der Österreichischen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (ÖGCZ).
Austria Center Vienna
feuchte Oberfläche. Die Präparation
muss bei verfärbten Zähnen etwas
stärker sein, aber in jedem Fall gleichmässige Schichtdicken erlauben.
Biomimetische Restaurationen
Dr. Wolfgang Boer, DE-Euskirchen, zeigte, wie man mit Komposit
nahezu unsichtbare Füllungen anfertigen kann. Auch dabei sei es wichtig,
die Zähne vor Beginn der Restauration nach einer Checkliste zu analysieren: inzisale Kontur, transluzente
Bereiche, Makrostruktur (Randleis-
Überblick über die Entwicklung der
CAD/CAM-Technologie, sondern
auch darüber, was heute „State oft the
Art“ ist und wie sich dieser Bereich in
Zukunft entwickeln könnte. Laut Dr.
Bindl eröffnete insbesondere die
Kombination von CEREC und der
CBCT („Cone Beam“-Computertomografie) neue Möglichkeiten in der
Analyse von Knochenstrukturen und
der Planung von Implantatpositionen unter Berücksichtigung der finalen prothetischen Versorgung. Aus
Deutschand angereist, stellte Dr. Andreas Kurbad in seinen Ausführungen die Frage: „Computergestützte
Ästhetik – Fiktion oder bereits Realität?“ Der Referent veranschaulichte,
dass sich bei vielen klinischen Indikationen computergestützte Restaurationen von manuell erarbeiteten
Ass. Prof. Dr. Stefen Koubi, Marseille, und Zahntechniker Hilal Kuday,
TR-Sisli/Istanbul, zeigten biomimetische Restaurationen (ästhetisch, biologisch und vielseitig). Nur mit adhäsiv
zu befestigenden Materialien kann
man hoch ästhetische Restaurationen
anfertigen, weil man die herkömmlichen Grundlagen (Stabilität bei konventioneller Restauration) nahezu
ausser Acht lassen kann. Die Überschreitung der Indikationen für bestimmte Materialien lassen Misserfolge zu. Insofern gäbe es nicht ein „falsches“ Material, sondern nur eine falsche Indikation. Sie zeigten, dass bei
einer Kronenpräparation ca. 63–72%
an Zahnmaterial im Vergleich zum gesunden Zahn verloren gehen. Bei einer
Veneer-Präparation gehen „nur“ 30%
verloren. Ebenso zeigten sie Studien, in
denen ähnliche Randschlussqualitäten bei Presskeramiken erreicht wurden wie bei Metall oder In-Ceram.
Wenn möglich, sollte eine Veneer-Präparation immer ausgehend von der zukünftigen Situation (Mock-up) mit
definierten Tiefenbohrern (Rillenfräser nach G. Gürel) durchgeführt werden. Ideal sei auch, den Patienten mit
einem befestigten Kunststoff-Mockup für ein bis zwei Tage nach Hause zu
schicken, um Zeit zur Angewöhnung,
Dr. Wolfgang Boer, DE-Euskirchen.
PD Dr. Andreas Bindl, ZZM Zürich.
Dr. Andreas Kurbad, DE-Viersen.
ten, Mamelons), Mikrostruktur (Perikymatien, Längsrillen), individuelle
Gegebenheiten und Grundfärbung.
Wichtig sei, auch die opakeren Dentinmassen der Komposites zu nutzen,
um die natürliche Schichtung zu imitieren. Seiner Meinung nach benötigt
man auf der palatinalen Seite keine
Schmelzmassen, da diese dort effektlos seien. Er behauptete, unsichtbare
Kompositfüllungen seien nicht herstellbar, da diese nur unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. OP-Licht,
unsichtbar sind, sich aber im realen
Leben ständig ändern. Vielmehr kann
man die Kompositfüllung aber mit
Effekten (white-spots, Konturen …)
„tarnen“ und von der Grenzschicht
ablenken. Zur Ausarbeitung nutzt er
gern Arkansas-Steine, da damit der
Unterschied zwischen Komposit und
Zahn gut spürbar ist. Längsrillen fertigt er mit einer Skalpellklinge, Perikymatien ahmt er mit einem rauen
Diamanten nach. Zur Politur nutzt er
Astropol-Polierer.
kaum noch unterscheiden lassen. Er
betonte aber auch, das zur Erreichung von hoch ästhetischen Resultaten nach wie vor ein talentierter
Fachmann vonnöten sei.
aber auch zur Problemfindung (Länge,
Form, Lippenschluss…) zu haben. Die
Gesichtsform ist entscheidend und bestimmend für die Zahnform. Zur adhäsiven Befestigung des Wurzelkanalstifts empfahlen beide nur chemischhärtende Komposite, da diese offenbar
ein günstigeres Schrumpfungsverhalten gegenüber lichthärtenden Kompositen aufweisen.
mit sofortige Versorgungen auf gleichem okklusalen Niveau herzustellen.
Die Kanten der Frontzähne sollten 1
bis 3mm unter der Oberlippe zu liegen
kommen. Auch meinte er, dass die
Innenseiten der (künstlichen) Frontzähne möglichst glatt sein sollen. In jedem Fall soll ein Tuberkulum vermieden werden, da dieses zu Zischlauten
führt.
Unsichtbare Restauration
mit Kompositen
Zukunft CAD/CAM-Technologie
In seinem Vortrag „Klinische Aspekte von Chairside-CAD/CAMRestaurationen“ bot PD Dr. Andreas
Bindl, ZZM Zürich, nicht nur einen
Positive Effekte
„It’s all about smiles“ – so der
Leitspruch von ZTM Michele Temperani, IT-Florenz. Er erinnerte die
anwesenden Zahnärzte, dass sie nicht
nur Zähne herstellen, sondern dem
Patienten mit ihrer Arbeit auch eine
bessere Lebensqualität und Selbstvertrauen geben. Patientenzufriedenheit und ein besseres Aussehen
sind ebenfalls angenehme Nebeneffekte guter zahnärztlicher und zahntechnischer Arbeit. Allerdings muss
der Zahnarzt das nötige Gespür für
Ästhetik haben. Das e.max-Material
(Lithiumdisilikat) stellt eine hervorragende Wahl für viele Restaurationen dar (full arch, prepless …). Er
zeigte die verschiedenen Wirkungen
der einzelnen e.maxPress Value- und
Opal-Ingots und wiederholte die bekannte Länge-Breite-Relation des
mittleren Schneidezahnes (Breite =
ca. 80 % der Länge). Zur Farbwahl
sollte der Zahnarzt zwei Zustände begutachten – die trockene oder die
Der Abend des ersten Kongresstages im Austria Center Vienna begann mit einer Bühnenshow von vier
Darstellern, deren Licht- und Soundeffekte beeindruckten. Später ging es
auf der „Esthetic Party“ bei Livemusik, u.a. mit einem Michael JacksonDouble, hoch her.
Was Komposite leisten können
Dr. Markus Lenhard, Frauenfeld,
ging auf Komposite und deren extreme Fähigkeiten ein. Wichtig sei die
Lichthärtung weiterhin in 2 bis 3 mm
dicken Inkrementschichten, da trotz
der mittlerweile hohen Energiedichte
der LED-UV-Lampen die Durchdringung praktisch nicht so hoch ist,
wie in der Theorie versprochen. Dazu
ist die Leuchtkraft der UV-Lampe reFortsetzung auf Seite 32
[31] =>
Standard_300dpi
Tetric EvoCeram Bulk Fill
®
Das Bulk-Composite ohne Kompromisse
EINE FÜ
LLUNG
EI
N
M
A
T
ER
IA
SC
HI
CH
T
L
EIN
E
Die neue Effizienz im Seitenzahnbereich:
1 Füllung: Füllen und Modellieren ohne Deckschicht
1 Material: Optimal adaptierbar dank geschmeidiger Konsistenz
1 Schicht: Effiziente Füllung dank 4-mm-Bulk-Technik
Tetric EvoCeram Bulk Fill
®
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
[32] =>
Standard_300dpi
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2011 · 9. Dezember 2011
32 Congress
Dr. Markus Lenhard, Frauenfeld.
Fortsetzung von Seite 30
gelmässig zu prüfen. Zu kurze Polymerisationszeiten sind schlecht, vor
allem sollten aber bei tiefen Kavitäten
auch längere Zyklen als üblich durchgeführt werden. Zeigt sich am Boden
oder am Höckeransatz in der Kavität
ein Riss, so empfiehlt er, die Restauration mit Höckerersatz zu machen, um
spätere Frakturen zu vermeiden. An
Metallinstrumenten klebendes Komposit kann man umgehen, indem
man das Komposit mit den Applikatoren für Bonding bearbeitet. Er
zeigte Bilder aus der Praxis mit Komposit-Komplettrestaurationen oder
auch Kompositbrücken (in Kombination mit Everstick-Fasern).
Chirurgisch-Prothetische
Versorgungen
Dr. Oliver Ploder, Feldkirch, Dr.
Peter Kapeller, AT-Bregenz, und
Blick ins Auditorium.
Procera versorgt wurden. Anhand
von Fällen im Oberkiefer und im weichen Knochen zeigte Dr. Kapeller die
Vorzüge von NobelActive, welches
aufgrund seiner hohen Primärstabilität und seinem knochenerhaltenden Design überzeugt.
Zahntechniker Ronny Hölbl, ATLauterach, zeigten vorrangig Falldokumentationen von chirurgischprothetischen Versorgungen in der
ästhetischen Zone. Sie gingen auf die
Klassifikation von Knochendefekten
ein und machten klar, dass bei einem
Bone Split unbedingt das Periost auf
der bukkalen Seite auf dem Knochen
gelassen werden soll, da sonst aufgrund der fehlenden Blutversorgung
ein grosser Teil des vestibulären Knochensegments verloren gehen wird.
Zum Schluss des Vortrags zeigten die
Behandler komplizierte klinische
Fälle, die mithilfe von NobelGuide
und der Implant Bridge von Nobel-
Rot-Weiss-Ästhetik unter
minimalinvasivem Vorgehen
Dr. Eric Van Dooren, BE-Antwerpen, und Dr. Christian Coachman,
BR-São Paulo, zeigten anhand eines
Falles mit ankylosiertem mittleren
Frontzahn, welche Optionen bestehen, um ansprechende Ergebnisse zu
erzielen. Eine frühzeitige Extraktion
ANZEIGE
ver
Nicht
n!
passe
sollte nicht in Betracht gezogen werden, da einige Studien über spontane
Re-Eruption nach mehreren Jahren
der Ankylose berichten. In jedem Fall
würde eine Extraktion einen extrem
grossen und tiefen Defekt im Knochen hinterlassen. Da der Gingivarand sehr hoch im Vergleich zum
kontralateralen Schneidezahn lag,
wurden in diesem Fall mittels chirurgischer Kronenverlängerung auch die
Nachbarzähne modifiziert. Auf der
Seite mit den höherliegenden Gingivarändern wurden Rezessionsdeckungen mit koronal platzierten Verschiebelappen die Zähne optisch verkürzt. Bei diesen „Rezessionsdeckungen“ wurde eine „Rille“ unter dem
Schmelzrand im Dentin präpariert,
damit sich dort etwas dickeres Weichgewebe ausbilden könne (analog der
heute bei Implantaten oft durchgeführten Gingivaverdickung), um damit mehr Langzeitstabilität erzielen
zu können. Beide unterpolstern auch
Papillen mit BGW-Grafts, um das Volumen zu erhalten. Bei Einhaltung der
biologischen Prinzipien (Tarnow)
werden sich auch zwischen Implantaten Papillen ausbilden bzw. nicht verschwinden. Beide machten dem Auditorium die Wichtigkeit der Gesichtsanalyse mittels Computer klar. Sinngemässes Zitat: „Die Fähigkeit, Ästhetik
zu sehen, bedarf der Fähigkeit zu sehen, was falsch ist, und zu wissen, wie
man das Problem lösen kann.“ Implantatfälle im Oberkiefer werden fast
ausschliesslich mit NobelActive versorgt, da gemäss Dr. Eric Van Dooren
das Implantat über die höchste Primärstabilität verfügt. Bei geringem
Platzangebot verwendete er bisher
das schmale 3.3 mm BrånemarkImplantat, zukünftig bei Einzelzahnversorgungen wird hier das neue
NobelActive 3.0 mm eine sehr gute
Alternative darstellen.
Auf die richtige Okklusion
kommt es an
Gegen Ende des Symposiums
machten Prof. DDr. Siegfried Kulmer
und Zahntechniker Christoph Zob-
Prof. DDr. Siegfried Kulmer, AT-Insbruck.
3 Tage Mittelpunkt für Dentalprofis
Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m2
Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude
Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland
Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international
In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden
der Schweizer Dentalwelt
Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
ZT Christoph Zobler, AT-Innsbruck.
ler, beide AT-Innsbruck, die Notwendigkeit einer korrekt analysierten
und dann umgesetzten Okklusionsbeziehung deutlich, denn eine falsche
Okklusion verursacht eine Vielzahl
bekannter nichtdentaler Probleme.
Sie postulierten, dass untere zweite
Molaren entweder drei oder fünf Höcker haben sollten, bei Anordnung
von vier Höckern treten oft ungewollte Schlifffacetten mit Folgen für
das Kiefergelenk und das kraniomandibuläre Muskelsystem auf. Offenbar
funktioniert bei älteren Zähnen (ca.
Vorankündigung 2012
Die nächste Partnerveranstaltung
der Ivoclar Vivadent mit Nobel
Biocare findet am 15. März 2012
in Innsbruck statt. Es wird Prof.
Dr. Daniel Edelhoff über innovative Behandlungskonzepte und
Restaurationsmaterialien unter
Einsatz moderner Technologien
referieren.
Die „Competence in Esthetics“-Fortbildung 2012 findet
vom 9. bis 11. November in Zagreb, Kroatien, statt.
ab 60 Jahren) und wurzelbehandelten Zähnen die Propriozeption nicht
mehr, da das Fluid in den Dentinkanälchen nicht mehr existiert oder sich
nicht mehr ausreichend gut bewegen
kann, um Druck- oder Zugflächen in
der Zahnoberfläche zu registrieren.
Erstaunlich ist der Unterschied der
Empfindlichkeit der Zähne im Zahnbogen. Frontzähne reagieren bereits
bei 1 g Belastung, Prämolaren bei 4
bis 5 g und Molaren erst ab ca. 8 g oder
mehr. Aufgrund der von ihnen
durchgeführten Untersuchungen
propagieren sie, wenn immer möglich eine Restauration nach dem Okklusionskonzept der Front-Eckzahnführung zu gestalten, da damit das
Kiefergelenksystem entlastet wird.
Eine Führung auf Prä- oder gar Molaren führt zur Kompression oder
Dehnung des retrokondylären Raumes und damit zu Problemen. Die instrumentelle Funktionsanalyse sollte
immer mit Pin-Modellen gemacht
werden, da sich nur so Frühkontakte
oder Schlifffacetten isolieren lassen.
Festigkeit von ImplantatAbutments aus Lithium-Disilikat
Den Abschluss der beiden lehrreichen Tage bestritt das Team aus
Spanien, Dr. Oriol Llena und August
Bruguera, mit dem Vortrag „Synergieeffekte dank Teamarbeit und aufeinander abgestimmten Materialien:
zahnärztliche und zahntechnische
Aspekte“. Besonders hervorzuheben
sind hier die neuesten Erkenntnisse
zur Festigkeit von Implantat-Abutments aus Lithium-Disilikat, verklebt auf einer Titanbasis. Die Referenten verfügen bereits über eine
mehrjährige Erfahrung mit dieser
Technik. Die neuesten Untersuchungsresultate aus New York untermauern nun diese zukunftsträchtige
Vorgehensweise. Neben der sehr hohen Festigkeit sprechen zudem die ästhetischen Ergebnisse für sich selbst.
Hier führt das Teamwork zum glänzenden Resultat.
Weiterhin wurde die Arbeit
mit der Implantatplanungssoftware
NobelClinician vorgestellt sowie auf
die DVT-Technik eingegangen. Mehr
dazu erfahren Sie in der Januar-Ausgabe der Dental Tribune. DT
Ivoclar Vivadent AG
9494 Schaan, Liechtenstein
gernot.schuller@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
Nobel Biocare AG
8058 Zürich Airport
Thomas.stahl@nobelbiocare.com
www.nobelbiocare.com
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[cached] => true
)