DT Switzerland No. 11, 2014
Statements & News
/ Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
/ International News
/ International Interview
/ Events
/ Langzeiterfolge bei dentalen Implantationen sichern
/ Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell
/ Strategien für die Zukunft fest im Blick
/ Continuing Education
/ Industry Report
/ Endo Tribune
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 63824
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-11-14 13:25:34
[post_date_gmt] => 2014-11-14 13:25:34
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 11, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-11-2014-1114
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 18:43:49
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 18:43:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1114/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 63824
[id_hash] => 2f397373a0744bbb617053dcd237cfc932d916cadeb142ee89f589112b77d8d6
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-11-14 13:25:34
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 63825
[id] => 63825
[title] => DTCH1114.pdf
[filename] => DTCH1114.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1114.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-11-2014-1114/dtch1114-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch1114-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 63824
[date] => 2024-10-22 18:43:43
[modified] => 2024-10-22 18:43:43
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 11, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
[description] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
)
[2] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International News
[description] => International News
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => International Interview
[description] => International Interview
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 12
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Langzeiterfolge bei dentalen Implantationen sichern
[description] => Langzeiterfolge bei dentalen Implantationen sichern
)
[6] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell
[description] => Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 17
[title] => Strategien für die Zukunft fest im Blick
[description] => Strategien für die Zukunft fest im Blick
)
[8] => Array
(
[from] => 18
[to] => 20
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
[9] => Array
(
[from] => 22
[to] => 24
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => Endo Tribune
[description] => Endo Tribune
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-11-2014-1114/
[post_title] => DT Switzerland No. 11, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-0.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-0.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-1.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-1.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-2.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-2.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-3.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-3.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-4.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-4.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-5.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-5.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-6.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-6.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-7.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-7.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-8.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-8.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-9.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-9.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-10.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-10.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-11.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-11.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-12.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-12.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-13.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-13.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-14.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-14.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-15.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-15.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-16.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-16.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-17.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-17.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-18.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-18.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-19.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-19.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-20.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-20.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-21.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-21.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-22.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-22.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-23.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-23.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-24.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-24.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-25.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-25.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-26.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-26.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-27.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-27.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-28.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-28.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-29.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-29.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-30.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-30.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 63824-d6256dcf/2000/page-31.jpg
[1000] => 63824-d6256dcf/1000/page-31.jpg
[200] => 63824-d6256dcf/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729622623
[s3_key] => 63824-d6256dcf
[pdf] => DTCH1114.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/63824/DTCH1114.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/63824/DTCH1114.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/63824-d6256dcf/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH1114_01-32.pdf
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 11/2014 · 11. Jahrgang · 5. November 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF
Revolution in der Zahnmedizin
Fünf Jahre Lachgassedierung
Dreiländertreffen
Dank der adhäsiven Zahnmedizin ist heutzutage ein umfangreiches Behandlungsspektrum möglich. Viele neue Techniken
haben die Zahnmedizin erobert. Von Dr.
Brigitte Zimmerli, Burgdorf. Seite 4f
IfzL bietet seit über fünf Jahren sehr erfolgreich in Deutschland Zertifizierungsfortbildungen zur zahnärztlichen Lachgassedierung an. Stefanie Lohmeier und ihre
Kollegen im Interview.
Seite 9
Der 47. Oberrheinische Zahnärztetag findet
am 15. November in Freiburg im Breisgau
statt und hat sich das Motto „Rund um
das Osteon – Schnittstelle Biologie – digitale
Planung“ gewählt.
Seite 13
ANZEIGE
MEIN
POLIERER
Ebola-Epidemie eindämmen
Henry Schein und seine Lieferpartner spenden Schutzausrüstung im Wert von über einer Million US-Dollar.
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN
Gefahr durch die Dritten
Nächtliches Tragen der Prothese erhöht Risiko für Pneumonie.
TOKIO – Wer seine Dritten vernachlässigt, riskiert eine lebensbedrohliche Lungenentzündung. Wissenschafter der Nihon University School
of Dentistry in Tokio fanden heraus,
dass Senioren, die ihre Prothese über
Nacht im Mund behalten, ein doppelt so hohes Risiko haben, an einer
Pneumonie zu erkranken, als jene,
die den künstlichen Zahnersatz herausnehmen.
Besonders für ältere Menschen
ist eine Lungenentzündung gefähr-
lich. Wissenschafter haben nun einen
engen Zusammenhang zwischen
schlechter Mundgesundheit bei
nächtlichen Prothesenträgern und
einer einhergehenden Pneumonie
herausgefunden. Die japanische Studie unter 524 Probanden im betagten
Alter von 85+ untersuchte über drei
Jahre hinweg die orale Gesundheit
von Prothesenträgern. Analysiert
wurden neben dem Hygieneverhalten auch die Blutwerte, der allgeFortsetzung auf Seite 2
MELVILLE – Henry Schein, Inc.
arbeitet eng mit der CDC Foundation
und Partner-Hilfsorganisationen
zusammen, darunter AmeriCares,
Direct Relief, International Medical
Corps und MedShare, um den Bedarf
an medizinischen Hilfsgütern kon-
tinuierlich zu überwachen und zu
beurteilen und den Ausbruch von
Ebola in Westafrika zu bekämpfen.
Henry Schein spendet Gesichtsmasken, Schutzhandschuhe und
Kittel sowie Handdesinfektionsmittel, Schutzanzüge und andere PSA
im Wert von über einer Million USDollar. „Die von Ebola betroffenen
Länder sehen sich vor eine eskalierende Gesundheitskrise gestellt und
Henry Schein ist fest entschlossen, die
Hilfsbemühungen zur Eindämmung
Fortsetzung auf Seite 2
ANZEIGE
Oberkiefer aus dem 3-D-Drucker
Patient erhielt dank neuester Technik ein Stück Lebensqualität zurück.
BANGALORE – Bösartige Tumoren
der Mundhöhle und Zunge stehen in
der Häufigkeitsstatistik bei Männern
weltweit an 7. Stelle. Im Zuge eines
diagnostizierten Mundhöhlenkar-
liche Nachbehandlung stark erschwerte. Die Zahnärzte verweigerten ihm aus diesem Grund das Einsetzen eines Zahnersatzes, weil sich Abdruck und Herstellung als problema-
tion des Gesichts am Computer
wurde eine Replik des Patientenmundes erstellt – inklusive vollständig bezahntem Ober- und Unterkiefer. Das
Modell war in der Lage, natürliche
Bewegungen des Mundes zu simulieren und ahmte beispielsweise das
Öffnen und Schließen nach.
Auf Grundlage der 3-D-KieferReplik konnte nun der Zahnersatz
Der «Local» Hero
zinoms wurden einem 41-jährigen
Mann aus Bangalore unlängst grosse
Teile des Oberkiefers entfernt. Die
Extraktion des Tumors führte zu starken Beeinträchtigungen im Mundhöhlen- und Gesichtsbereich. Unglücklicherweise erlitt der Betroffene
infolge der anschliessenden Strahlentherapie einen Trismus, der das
Öffnen und Schliessen des Mundes
verhinderte und somit die zahnärzt-
tisch herausstellten.
Normale Funktionen wie Sprechen,
Schlucken und Atmen wurden zur
Tortur. Auch sein äusseres Erscheinungsbild stellte für den Patienten
eine starke psychische Belastung dar.
Das auf 3-D-Druck spezialisierte
ansässige Unternehmen Oseto3d
hörte von dem Patientenfall und
nahm sich diesem an. Nach erfolgtem
CT-Scan und einer 3-D-Rekonstruk-
hergestellt werden. Nachdem das
Wachsmodell geformt, angepasst
und ausgehärtet worden war, erfolgte
das Einsetzen beim Patienten.
Dieser ist heute wieder in der
Lage, alltägliche Dinge des Lebens
wie ein simples Lächeln mit Freude
und ohne Schmerzen geniessen zu
können. DT
Quelle: ZWP online
streuli-pharma.ch
[2] =>
DTCH1114_01-32.pdf
2
Statements & News
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Von Bern nach Lausanne Recycelte Prothese & Körperverletzung
Prof. Dr. Michael Bornstein wechselt an das SMD.
Prof. Dr. Michael Bornstein
BERN – Das Centre de Stomatologie
et de Médecine Dentaire (SMD) in
Lausanne darf sich freuen: Auf
den 1. November 2015 wird Prof. Dr.
Michael Bornstein die Leitung des
SMD der medizinischen universitären Poliklinik (PMU) übernehmen. „Diese Wahl ist eine verdiente
Anerkennung für seine Verdienste
auf dem Gebiet der Radiologie und
Stomatologie“, so Prof. Dr. Daniel
Buser, Direktor der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie in Bern.
Michael Bornstein studierte bis
1998 Zahnmedizin an der Universität
Basel, wo er 2002 auch promovierte.
2003 erhielt er den Fachzahnarzttitel
in Oralchirurgie und Stomatologie.
Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt an der University
of Texas in San Antonio bei Prof. Dr.
David Cochran kehrte er 2005 an die
zmk bern zurück und übernahm
2007 die Leitung der Station für zahnärztliche Radiologie und Stomatologie, habilitierte 2009 und wurde
2014 zum Assoziierten Professor befördert. DT
Quelle: SSO
Von Basel nach Würzburg
Prof. Dr. Gabriel Krastl wird Chef der Poliklinik für Zahnerhaltung
und Parodontologie des Uniklinikums Würzburg.
BASEL – Seit Anfang September dieses Jahres leitet Prof. Dr. Gabriel
Krastl die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Uniklinikums Würzburg. Der Nachfolger von Prof. Dr. Bernd Klaiber
war zuletzt als Oberarzt der Klinik für
Parodontologie, Endodontologie
und Kariologie an der Universitätszahnklinik in Basel tätig.
2006 gründete er das interdisziplinäre Zahnunfallzentrum Basel
mit Patienten aus dem gesamten
deutschsprachigen Raum, das er bis
zu seinem Wechsel nach Unterfranken zusammen mit Prof. Dr. Andreas
Filippi leitete. Der 43-Jährige plant,
auch an seinem neuen Arbeitsort eine
vergleichbare Einrichtung aufzubauen. DT
Quelle: Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. Gabriel Krastl ist der neue Direktor
der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Uniklinikums Würzburg.
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Zahnarzt wehrt sich vor Gericht. Fall noch nicht endgültig geklärt.
men, was wiederum eine schwere Entzündung des Zahnfleisches nach sich
zog. Auch gegen diese Aussage verwehrt sich der beschuldigte Zahnarzt.
Wie sich dieser Fall vor Gericht entwickelt und wie die Richter schlussendlich entscheiden, lesen Sie demnächst auf ZWP online. DT
DÜSSELDORF – Im Februar verurteilte das Amtsgericht in Düsseldorf
einen Zahnarzt zu einer Geldstrafe in
Höhe von 1’000 Euro, weil er einer
Patientin ihre alte Prothese als neu
verkauft habe und dafür 4’000 Euro
abrechnete. Der verurteilte Zahnarzt
ging jetzt am Landgericht in Berufung
und wehrt sich gegen die Vorwürfe des
Betruges und der fahrlässigen Körperverletzung.
Als die Oberkieferprothese der betagten Patientin nach zwei Jahren zerbrach und sie sich beim Praxisnachfolger des Angeklagten in Behandlung begab, stellte dieser den angeblichen Betrug in „Aus-Alt-mach-Neu-Manier“
fest. Der alte Praxisinhaber bestreitet
jedoch vehement solch ein waghalsiges
Vorgehen: „Sie war fast 20 Jahre Patientin bei mir – warum sollte ich so etwas
machen?“, äußerte er sich bereits im
Februar vor dem Richter, wie RP
ONLINE berichtete. Nur vorübergehend habe er ihr im Herbst 2010 das
alte Gebiss eingesetzt, da drei Zähne
extrahiert werden sollten, um die neue
Prothese einzusetzen. Dazu fehlte aber
die Bereitschaft der Patientin. So habe
er die alte Prothese aufgearbeitet und
erneut eingesetzt. Wie ein Rechnungsbetrag von 4’000 Euro zustande kam,
erklärte der Angeklagte mit der Feststellung, dass bereits ein neuer Zahnersatz für ca. 3’200 Euro angefertigt
worden sei, aber durch Praxisübergabe
an den neuen Inhaber scheinbar nie
eingesetzt wurde. Die Patientin müsse
die neue Prothese nur aus der Praxis
abholen.
Neben dem Betrug steht allerdings
auch der Verdacht der fahrlässigen
Körperverletzung im Raum: Laut Aussage der Patientin habe sie die zahnärztliche Empfehlung erhalten, die
Oberkieferprothese nie herauszuneh-
Quelle: ZWP online
Fortsetzung von Seite 1
Ebola-Epidemie
mässig Produkte an internationale
Hilfsorganisationen, damit deren Lager im Falle einer Katastrophe aufgestockt sind.
Zusätzlich zu den vom Unternehmen gespendeten medizinischen
Produkten zur Bekämpfung des
Ebola-Ausbruchs hat die Henry
Schein Cares Foundation einen
Ebola-Hilfsfonds eingerichtet. Diese
Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation nach 501(c)(3), die den weltweiten Zugang zur gesundheitlichen
Versorgung unterstützt und fördert.
Das von der Stiftung gesammelte
Geld wird an Nothilfe leistende Organisationen gespendet.
Team-Schein-Mitarbeiter und
andere können durch Spenden an
den Fonds zu diesen Hilfsbemühungen beitragen. Henry Schein wird
Spenden, die Team-Schein-Mitarbeiter in diesen Fonds einzahlen, verdoppeln. Alle Gelder werden über die
CDC Foundation und andere Hilfsorganisationen direkt und vollständig den Ebola-Hilfsmassnahmen
zugutekommen. Bis zur Schließung
des Fonds können Einzelpersonen
und Unternehmen Geld- und Produktspenden leisten. Spenden per
Kreditkarte werden über die Henry
Schein Cares Foundation Website,
www.hscaresfoundation.org angenommen (Klicken Sie auf die Schaltfläche „Spenden“; Sie werden zu einer
Abwicklungsseite für Kreditkarten
geleitet und wählen dort den „Ebola
Relief Fund“ [Ebola-Hilfsfonds]).
Spendenschecks werden ebenfalls
angenommen und sollten auf die
„Henry Schein Cares Foundation“
ausgestellt werden. Tragen Sie als Verwendungszweck „Ebola Relief Fund“
ein und senden Sie den Scheck an:
Ashley Lenz bei Henry Schein, Inc.,
135 Duryea Road, Melville, N.Y.,
11747. DT
festgestellt. Um die Mundschleimhaut vor Entzündungen und Pilzbefall zu schützen, ist die tägliche Reini-
gung von herausnehmbarem Zahnersatz daher unabdingbar. DT
des Virus zu unterstützen“, erklärt
Stanley M. Bergman, Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer
von Henry Schein. „Es ist absolut
notwendig, dass die medizinischen
Einsatzkräfte die notwendige persönliche Schutzausrüstung erhalten,
damit sie ihre heroische Arbeit sicher
fortsetzen und Menschenleben retten
können. Durch öffentlich-private
Partnerschaften mit unserem Lieferantennetzwerk und Hilfsorganisationen stellen wir die für Bekämpfung dieser tödlichen Epidemie dringend benötigten Materialien bereit.“
Die angesichts des Ausbruchs der
Ebola-Epidemie eingeleitete Notfallhilfe spiegelt einen wesentlichen
Aspekt von Henry Schein Cares
wider. Um die Einsatzfähigkeit bei
Notfällen in aller Welt zu beschleunigen, liefert Henry Schein Cares regel-
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
Fortsetzung von Seite 1
Gefahr durch die Dritten
meine Gesundheitszustand sowie
Krankheitsverlauf und Sterberate im
Zuge einer Lungenentzündung.
Während des Studienzeitraumes
wurden insgesamt 48 Fälle von Lungenentzündung festgestellt, darunter
20 mit tödlichem Verlauf sowie 28
Krankenhauseinweisungen. Bei den
Trägern, die ihre Dritten im Mund
liessen, wurden neben vermehrtem
Zahnbelag, Pilzbefall (Candida albicans) und Zahnfleischentzündungen
zudem erhöhte Interleukin-6-Werte
Quelle: ZWP online
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
[3] =>
DTCH1114_01-32.pdf
NEU:
Jetzt Gratisprobe† anfordern unter
www.dentalcare.com
PERFEKTER
WINKEL
FÜR EINE
ÜBERLEGENE
*
REINIGUNG
16º
Winkel
ORAL-B® PRO 6000 MIT
EINE NEUE ERRUNGENSCHAFT IN DER 3D-TECHNOLOGIE
Borsten in perfektem Winkel und alternierender Länge führen zu einer
Verbesserung der Plaqueentfernung um 22 % und zu einer Verminderung
der Gingival-Blutung um 35 %.**
† So lange Vorrat reicht
* Verglichen mit einer Standard-Handzahnbürste und Sonicare® Diamond Clean®.
** Verglichen mit Sonicare® Diamond Clean® nach sechs Wochen Anwendung.
Sonicare® Diamond Clean® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Philips Oral Healthcare, Inc.
ORAL-B® – ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN
SANFT. EFFIZIENT. GRÜNDLICH.
Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe
[4] =>
DTCH1114_01-32.pdf
4
International Science
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
Patienten können heute wesentlich von neuen Techniken profitieren, die die Zahnhartsubstanz schonen. Von Dr. Brigitte Zimmerli, Burgdorf.
Ganz wichtig ist nach wie vor,
dass das Arbeitsfeld gut isoliert ist,
wobei der Kofferdam sicherlich die
beste Lösung zur Trockenlegung ist.
In gewissen Situationen leisten aber
auch Wangenabhalter (z.B. Optragate) oder spezielle Wattepads (z.B.
DryTips) gute Dienste.
Mit der Entwicklung der adhäsiven
Zahnmedizin wurde die Zahnmedizin revolutioniert. Die minimalinvasive Füllungstechnik wurde
erst dank der adhäsiven Befestigung
auf der Zahnoberfläche möglich.
Die Patienten können heute stark
von neuen Techniken profitieren,
die die Zahnhartsubstanz schonen.
Dabei ist nachvollziehbar, dass die
Risiken für den Zahn umso kleiner
sind, je schonender bei der Zahnversorgung vorgegangen wird. Der
Erfolg der adhäsiven Restauration
ist massgeblich abhängig von der
richtigen Anwendung der Haftvermittler. Es ist im Rahmen des vorliegenden Artikels nicht möglich,
alle Indikationsbeispiele für adhäsive Techniken zu erläutern. Es soll
aber an ausgewählten Fällen gezeigt
werden, was heute im Rahmen der
adhäsiven minimalinvasiven Zahnmedizin möglich ist.
Zahnverbreiterungen
Grundlagen
Damit die adhäsive Restauration
funktioniert, ist die korrekte Anwendung des Haftvermittlers (Adhäsivs)
entscheidend. Das scheint auf den
ersten Blick trivial zu sein, ist es
aber in der Praxis nicht. Denn die
unterschiedlichen Produkte auf
dem Markt müssen stets gemäss
Packungsanweisung verwendet werden. Dabei sollte zwingend auf
einige Details wie Einwirkzeit, Art
des Verblasens etc. geachtet werden.
Zusätzlich erschwerend kommt die
Patientensituation dazu (Zugang,
Trockenlegen etc.).
Man unterscheidet heute zwei
Hauptgruppen von Adhäsivsystemen:
• Haftvermittler, bei welchen die
Zahnoberfläche mit einer Säure
geätzt und diese im Anschluss
mit Wasserspray entfernt wird
(Etch&Rinse-Systeme).
• Haftvermittler, bei welchen auf ein
separates Ätzen mit Phosphorsäure verzichtet werden kann
(selbstätzende Systeme oder SelfEtch-Systeme)
Ungeachtet dessen, was die
Industrie verspricht, werden die
besten Haftwerte auf Schmelz nach
wie vor nach einer Ätzung mit
Phosphorsäure erreicht. Deshalb
gilt v.a. im ästhetischen Bereich:
Schmelz immer ätzen, auch bei
Haftvermittlern, bei welchen auf
die Schmelzätzung verzichtet werden kann. Aber Achtung: Wenn zusätzlich Dentin exponiert ist, muss
darauf geachtet werden, dass bei
den selbstätzenden Systemen keine
Phosphorsäure auf das Dentin gelangt, da sonst die Haftkraft deutlich abnimmt.
Bei der Haftung auf Dentin sind
heute die Self-Etching-Systeme gut.
Ihr Vorteil liegt v.a. darin, dass es
zu weniger postoperativen Hypersensibilitäten kommt. Vorsicht ist
einzig nach wie vor bei den Ein-
flaschensystemen gegeben. Die
Self-Etching-Systeme, die aus einer
einzigen Adhäsivkomponente (Einflaschensystem) bestehen, stellen
eine enorm heterogene Gruppe dar,
was den langfristigen Haftverbund
angeht. Deshalb können diese Produkte nicht vorbehaltlos empfohlen werden.
Die Haftvermittlerflasche sollte
vor Gebrauch kurz geschüttelt und
das Adhäsiv stets frisch aus dem
Behälter entnommen werden. Es
empfiehlt sich, davon abzusehen,
das Adhäsiv über Minuten in
einem lichtgeschützten Behälter
(z.B. Viviapad) zu lagern, bevor es
gebraucht wird (Gefahr der Evaporation von Lösungsmitteln und
allfälliger Phasenseparation des
Adhäsivs). Bei Adhäsivsystemen
und Kompositzementen, welche
im Kühlschrank gelagert werden,
ist es von Vorteil, diese möglichst
rasch ins Behandlungszimmer zu
nehmen, da die Konversionsrate
(Polymerisationsgrad) bei Raumtemperatur höher ist.
Eine suffiziente Polymerisation
des Haftvermittlers, Komposits und
Kompositzements ist wichtig, um
eine hochwertige Restauration zu
erhalten (bessere Haftkraft, weniger
Verfärbung). Deshalb ist es empfohlen, den Lichtleiter kontinuierlich auf seine Sauberkeit und
Unversehrtheit hin zu prüfen. Zusätzlich sollte die Lichtleistung der
Polymerisationslampe regelmässig
geprüft werden, um einen allfälligen Verlust der Lichtintensität
rechtzeitig zu erkennen. „Kratztests“ oder ähnliche Methoden sind
diesbezüglich nicht zuverlässig!
1a
1b
2a
2b
3
4a
4b
5
Das beste Beispiel für minimalinvasive Zahnmedizin stellt sicherlich die rein additive Veränderung
der Zahnform dar. Dabei wird
die Zahnoberfläche nur gereinigt
und das Adhäsiv ohne vorgängige
Präparation des Zahnes aufgebracht. In jedem Fall muss in diesen Situationen der Zahnschmelz
mit Phosphorsäure geätzt werden.
Idealerweise wird ein Etch&RinseAdhäsiv verwendet. Bei der Applikation des Haftvermittlers ist entscheidend, dass das Adhäsiv in die
Mikrostruktur des Zahnes penetrieren kann, bevor es ausgehärtet
wird.
Je nach Situation kann das
Kompositmaterial frei Hand geschichtet werden (Abb. 1a und b),
oder man kann sich mithilfe eines
Silikonschlüssels die Formgestaltung erleichtern. Die Vorteile der
rein additiven Formveränderung
liegen auf der Hand: Die Veränderung ist reversibel und kann bei
Nichtgefallen jederzeit geändert
werden. Kommt es zu einem allfälligen Misserfolg, kann die Restauration einfach repariert werden.
Gerade bei umfassenden Formveränderungen von Zähnen (z.B.
bei Nichtanlagen) kann es sinnvoll
sein, zunächst die Zähne mit Komposit zu versorgen und die Situation
einige Jahre zu belassen, bevor dann
später mit Keramikschalen die
Zähne „definitiv“ versorgt werden
(Abb. 2a und b). Mit diesem Vorgehen kann sich der Patient an das
neue „Lächeln“ gewöhnen, und die
Kompositfüllungen dienen als Vorlage für die definitive Gestaltung
der Keramikarbeiten.
ª
Abb. 1a: Die Patientin stört sich an der grossen Lücke zwischen 43 und 42. Sie wünscht eine Lückenverkleinerung, hat aber nur eingeschränkte finanzielle Möglichkeiten. – Abb. 1b: Additive Zahnverbreiterung mit Komposit bei 43 mesial
und 42 distal. – Abb. 2a: Junge Patientin (< 30 Jahre) mit Nichtanlagen von 12 und 22. Wünscht ästhetische Verbesserung in relativ kurzer Zeit, da Auslandsaufenthalt ansteht (keine Kieferorthopädie und Implantation möglich).
– Abb. 2b: Additive Zahnverbreiterung mit Komposit und Umgestaltung der Eckzähne zu seitlichen Schneidezähnen sowie der ersten Prämolaren zu Eckzähnen. – Abb. 3: Positionierschlüssel aus Kunststoff für 41, welcher nach Extraktion
mittels glasfaserverstärktem Komposit an den Nachbarzähnen befestigt werden soll. Genau gleich können auch Positionerschlüssel für Fragmente hergestellt werden. – Abb. 4a: Der Patient hat ein Frontzahntrauma (Kronenfraktur ohne
Pulpabeteiligung) bei Zahn 11 erlitten. – Abb. 4b: Das Reattachment konnte dank des aufgefundenen Fragmentes sehr gut durchgeführt werden. Die „Restauration“ ist nahezu unsichtbar. – Abb. 5: Zirkoninlaybrücke von alio loco.
Der linguale Adhäsivflügel ist lose. Zudem ist die Gerüstgestaltung lingual bis weit zum Margo gingivae geführt, sodass es zu einer chronischen Entzündung der Gingiva kommt.
[5] =>
DTCH1114_01-32.pdf
INNOVATIVE
ZAHNFLEISCHPFLEGE.
Innovative Wirkstoffkombination mit CurcumaXanthorriza-Root-Extract.
Regeneriert und stärkt
irritiertes Zahnfleisch.
Wirkung klinisch
nachgewiesen.
www.migros.ch/candida
[6] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
International Science
6
6a
6b
7a
7b
7c
8
9a
9b
Abb. 6a: Marylandbrücke für 22 von alio loco. Der Zahnersatz wirkt zu kurz und es kommt immer wieder zu Dezementierungen der beiden Adhäsivflügel. – Abb. 6b: Die neue vollkeramische Klebebrücke ist nur noch einflüglig an 21 befestigt.
Die Ästhetik ist auf Sprechdistanz sehr ansprechend. – Abb. 7a: Der Patient hat Nichtanlagen der seitlichen Schneidezähne. Dabei ist Milchzahn 52 in situ, während 62 nicht vorhanden ist. Der Patient ist in der Ausbildung und hat nur
wenig finanzielle Mittel zur Verfügung. Eine kieferorthopädische Behandlung oder eine teure Sanierung kann sich der Patient nicht leisten. – Abb. 7b: Die asymmetrische Lückenverteilung und vor allem das enge Platzangebot bei der
Lücke Regio 22 ist in der Palatinalansicht besonders deutlich. – Abb. 7c: Die Situation wurde so gelöst, dass 11 und 21 additiv nach distal und 13 nach mesial verbreitert wurden. Auch 52 wurde rein additiv verbreitert und verlängert.
In Regio 22 wurde eine direkte faserverstärkte Kompositbrücke gemacht mit Attachment palatinal 21. Problematisch war das sehr enge Platzangebot, weshalb Zahn 22 nach distal aussen rotiert modelliert werden musste. Sicherlich
ist es ästhetisch nicht perfekt gelöst, aber die Situation ist für den Patienten zurzeit zufriedenstellend. Grosser Vorteil der Behandlung ist, dass die ganze Versorgung rein additiv erfolgte und nichts präpariert wurde. Der Termin für
die Dentalhygiene war noch ausstehend! – Abb. 8 Röntgenbild einer CEREC-Endokrone bei 36 aus Keramik. Deutlich zeichnet sich die PBE distal ab. Die Situation ist seit 6 Jahren stabil. Erkennbar ist das Knochenremodelling: Das
Knochenniveau von 36 ist distal niedriger als mesial. – Abb. 9a: Die CEREC-Krone 26 wurde alio loco vor ca. 8 Monaten inseriert. Der deutlich abstehende Kronenrand sowie die suboptimale Oberflächenstruktur der Restauration fallen auf.
– Abb. 9b: Die Okklusalansicht bestätigt den Eindruck von vestibulär (Abb. 9a). Die CEREC-Krone weist nach mesial einen insuffizienten Kontaktpunkt auf. Zudem sind die Präparationsdefekte distal von 25 und mesial von 27 deutlich
erkennbar. In diesem Fall musste die ganze Restauration entfernt und neu angefertigt werden. Zusätzlich mussten aufgrund der Präparationsdefekte Kompositfüllungen bei den Nachbarzähnen gelegt werden.
ª
Traumazähne: Reattachment
Es ist sinnvoll, den Patienten
mittels Merkblättern oder mit entsprechenden Artikeln auf der Praxis-Homepage mitzuteilen, dass sie
im Falle einer Zahnfraktur das abgebrochene Fragment feucht lagern
und unbedingt alle abgebrochenen
Zahnstücke in die Praxis mitbringen sollen. Die optisch schönste
Zahnfüllung bei einem Trauma ist
diejenige, die mit der eigenen Zahnhartsubstanz erfolgt.
Wenn man ein Zahnfragment
erneut am Zahn befestigen will,
kommen adhäsive Techniken zur
Anwendung, wie sie beim Befestigen von Veneerschalen angewendet
werden (in der Regel reichen rein
lichthärtende Kompositmaterialien). Wichtig ist, dass das Fragment
sicher reponierbar ist. Dazu muss
das Teilstück einprobiert werden.
Bei unklarer Positionierung kann
es hilfreich sein, sich einen Positionierschlüssel über die Schneidekante mit einem Pattern Resinoder Flowable-Material zu machen
(Abb. 3). Das Fragment ist in der
Regel einfacher zu positionieren,
wenn die Kanten nicht präpariert
oder abgerundet werden. Das Fragment muss für das Reattachement
rehydriert sein. Die Literatur liefert
leider keine präzise Zeitangabe, wie
lange das Bruchstück nach trockener Lagerung rehydriert werden
muss, damit der Haftverbund gut
funktioniert. Für die Praxis gilt,
dass das Fragment möglichst rasch
feucht gelagert wird, während der
Patient für die Behandlung vorbereitet wird.
Der Zahn, aber auch das Zahnfragment, wird entsprechend den
Vorgaben des Adhäsivsystems behandelt. Bei einem Adhäsivsystem
mit hohem Fülleranteil wird auf
die Lichtpolymerisation vor der
Befestigung des Fragmentes verzichtet und das Adhäsiv wird dann
zusammen mit dem Zement oder
Flowable (evtl. auch vorgewärmtes
oder schallaktiviertes Komposit)
zusammen ausgehärtet. Ist bei der
Nachkontrolle die Klebefuge sichtbar, kann diese leicht anpräpariert
und mit Kompositmaterial maskiert werden.
Die Wiederbefestigung von frakturierten Zahnfragmenten führt zu
ästhetisch guten Ergebnissen und die
Akzeptanz seitens des Patienten ist
sehr hoch (Abb. 4a und b).
Klebebrücken
Marylandbrücken hatten lange
Zeit einen schlechten Ruf. Oftmals kam es zur einseitigen De-
zementierung und das Metallgerüst
schimmerte gerne durch die Pfeilerzähne hindurch. Dank leistungsstarker Keramiken, aber auch durch
die Weiterentwicklung von faserverstärkten Komposits, haben die
Klebebrücken einen neuen Aufschwung erfahren. Die minimalinvasive Technik und die Erkenntnis, dass im Frontzahnbereich einflüglige Brücken eine sehr gute
Prognose haben, machen die Anfertigung von Klebebrücken in der
Praxis interessant.
Eine gute Adhäsion ist v.a. bei
Zirkondioxidkeramik nicht einfach
zu erzielen. Eine Vorbehandlung
mit CoJet und nachfolgender Silanisierung scheint die zuverlässigsten Haftwerte zu erzielen. Wichtig
ist auch hier, dass die Trockenlegung während der Befestigung
gewährleistet ist. Gerade im Unterkiefer müssen linguale „Klebearme“ als eher kritisch eingestuft
werden, da die Einsicht für den
Behandler meist eingeschränkt und
die Trockenlegung erschwert ist
(Abb. 5). Keramikklebebrücken im
Frontzahnbereich können heute ästhetisch sehr gute Resultate erzielen
(Abb. 6a und b).
Im Sinne von kostengünstigen
Alternativen oder langzeitprovisorischen Lösungen können heute
ANZEIGE
Z
ZWP
WP o
online
nline A
App
pp
ZZahnmedizinisches
ahnmedizinisches Wissen
Wissen ffür
ür u
unterwegs
nterwegs
DOWNLOAD
FÜR iPAD
DOWNLOAD
FÜR ANDROID
CHF
CH
Kostenfrei
Montag
M
ontag
28
28
Großer Bilder-/
Videofundus
Tägliche
News
Umfangreicher
Eventkalender
mittels direkter Kompositklebebrücken Patienten neue Behandlungsmethoden angeboten werden
(Abb. 7a–c). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verarbeitung der
Fasermaterialien (z.B. Everstick
oder Dentapreg) nicht ganz einfach
ist und eine entsprechende Fertigkeit vom Zahnarzt verlangt. Es ist
durchaus möglich, diese faserverstärkten Kompositbrücken vom
Zahntechniker herstellen zu lassen.
Nachteilig ist einzig, dass man
bei der indirekten Methode die
Einschubrichtung berücksichtigen
und allenfalls Zahnhartsubstanz
wegpräparieren muss. Die Materialauswahl sollte mit dem Zahntechniker besprochen werden. Es ist
entscheidend, dass die Glasfasern
industriell mit der Kompositmatrix
benetzt werden, da ansonsten eine
Abplatzung des Verblendkomposits
riskiert wird.
Proximal Box Elevation (PBE)
Die Idee bei der sogenannten
Proximal Box Elevation oder auch
Marginal Elevation ist es, bei sehr
ausgedehnten Defekten, den approximalen Kasten mit einem ersten Inkrement aus Komposit nach
koronal zu verschieben, damit
dann in einem zweiten Schritt die
definitive Komposit- oder auch
die Keramikrestauration (Abb. 8)
unter optimalen Bedingungen gelegt werden kann. Im Falle der
Kompositfüllung ist die Gestaltung des Kontaktpunktes vereinfacht, da der Keil dank PBE nicht
die Matrize eindrückt. Bei der Keramikfüllung ist erstens die Darstellung des Präparationsrandes
einfacher (z.B. bei CEREC-Restaurationen) und zweitens kann die
Zementierung unter optimaler
Trockenlegung erfolgen. Die Technik funktioniert in der Praxis
durchaus – Grundvoraussetzung
ist dabei, dass das erste Kompositinkrement unter suffizienter Trockenlegung erfolgt. Dies kann mit
speziellen blutstillenden Pasten
erfolgen oder auch unter Ver wendung des Lasers. Zudem können relativ steife Matrizen gut in
den Sulcus gelegt werden, um die
PBE durchzuführen. Obschon die
biologische Breite bei dieser Technik unterschritten werden kann,
scheint es bei adäquatem Randschluss möglich zu sein, ein langfristig stabiles Resultat zu erzielen.
Zusammenfassung
Die adhäsive Zahnmedizin
macht nach wie vor grosse Schritte
bezüglich Erweiterung des Behandlungsspektrums. Ziel bei allen
vorgestellten Techniken ist es, möglichst viel Zahnhartsubstanz zu erhalten, auf unnötige endodontische
Behandlungen und Stiftinsertionen
zu verzichten und somit eine möglichst lange Lebensdauer des Zahnes
zu ermöglichen. Die vorgestellten
Techniken decken längst nicht das
ganze Spektrum ab, sollen aber moderne Ansätze in der Zahnerhaltung
aufzeigen.
Wie bei allen anderen zahnmedizinischen Fachgebieten gilt
aber auch hier: Es liegt in der Fertigkeit und Indikationsstellung des
Zahnarztes, ob die adhäsive Restaurationstechnik funktioniert. Die
modernsten Techniken weisen Misserfolge auf, wenn man sich zu wenig
Zeit für eine adäquate Behandlung
nimmt oder die Grundkonzepte
bei der Behandlung missachtet
(Abb.9a und b). DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Brigitte Zimmerli
Präsidentin Schweizerische
Gesellschaft für Präventive,
Restaurative und Ästhetische
Zahnmedizin (SSPRE)
Zahnarztpraxis Braun & Zimmerli
Bahnhofstr. 18a
3400 Burgdorf
Schweiz
Tel.: +41 34 4230188
brigitte.zimmerli@bzdental.ch
[7] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
International News
7
Pilz unterstützt Kariesbildung
Das Zusammenspiel verschiedener Pathogene entscheidet über deren Wirkung.
BRAUNSCHWEIG – Streptococcus
mutansgilt als wichtigster Verursacher
von Karies. Jedoch scheint das Bakterium keinesfalls alleine für die Entstehung von Löchern in den Zähnen verantwortlich zu sein. Wissenschafter
des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig konnten nun zeigen, dass ein
komplexes Zusammenspiel verschiedener Pathogene zur Entstehung von
Karies führt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im ISME
Journal.
Viele Pathogene leben in der
klebrigen Substanz, die Streptococcus
mutans bildet, um auf den Zähnen
Halt zu finden. Einer dieser Keime ist
der Hefepilz Candida albicans.
„Wir haben uns das Zusammenspiel von Streptococcus mutans und
Candida albicans genauer angeschaut
und festgestellt, dass das Bakterium im
Beisein des Pilzes seine Virulenz verändert“, sagt Prof. Irene Wagner-Döbler,
Leiterin der Arbeitsgruppe „Mikro-
Links: Nahaufnahme eines Biofilms bestehend aus zwei humanen Krankheitserregern, dem Pilz Candida albicans und dem Karies fördernden Bakterium Streptococcus mutans. Die Produktion von extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) des Bakteriums, die Karies
auslösen können, wird durch den Pilz gestoppt. – Rechts: S. mutans-Zellen fluoreszieren grün. Sie tragen ein Gen für das grün fluoreszierende Protein und sind mit dem Promotor des Quorum-sensing gesteuerten alternativen sigma-factor SigX verbunden. Das Quorum-sensing-System wurde durch den Pilz induziert. © HZI/Rohde&Sztajer
bielle Kommunikation“ am HZI. Das
Bakterium wird also in Anwesenheit
des Pilzes schädlicher.
Die Pilze produzieren nach aussen
Signalmoleküle, die beim Überschrei-
ten einer bestimmten Konzentration
von Bakterien aufgenommen werden
und verschiedene metabolische Reaktionen auslösen können. „Eine dieser
Reaktionen ist die Aktivierung von Ge-
nen bei Streptoccoccus mutans, die zur
Produktion zelleigener Antibiotika
führen“, sagt Dr. Helena Sztajer, Erstautorin der Studie. So kann S.mutans
andere Bakterien erfolgreich bekämp-
fen und sich selbst einen Vorteil verschaffen.
Darüber hinaus ist das Bakterium
in Anwesenheit des Pilzes eher in der
Lage, fremdes Erbgut aufzunehmen.
„So kann es sich neue Eigenschaften
aneignen, wie beispielsweise Antibiotikaresistenzen“, sagt Sztajer. Auch die
Produktion klebriger Substanzen, eine
wichtige Voraussetzung für die Haftung von S. mutans und der anderen
Bakterien auf dem Zahn, wird durch
den Pilz unterdrückt.
Die Erkenntnisse der Forscher
sind nicht nur im Hinblick auf Karies
wichtig, sie bestätigen eine neue Sichtweise für die Untersuchung von
Krankheiten. Suchte man früher meist
nach einem einzigen Erreger als Verursacher einer Erkrankung, unterstützen
die Ergebnisse der HZI-Forscher die
These, dass das Zusammenspiel vieler
verschiedener Mikroorganismen dabei eine Rolle spielt. DT
Quelle: Helmholtz-Zentrum
für Infektionsforschung
ANZEIGE
Informationsbrille
für Zahnärzte
Dental Glass – die virtuelle Patientenakte.
SETTEQUERCE – Die italienische
Firma Gerhò stellte kürzlich die erste
dentale Informationsbrille für Zahn-
ärzte vor. Dental Glass ist eine speziell
zugeschnittene Version von Google
Glass, die dem Behandler live Informa-
tionen zum Patienten bereitstellt. Die
Brille ermöglicht so Einsicht in die komplette Patientenakte. Auch während der
Behandlung werden neue Informationen direkt in die Kartei aufgenommen.
Mit simplen Sprachbefehlen kann man
sich ein Röntgenbild oder den Zahnstatus anzeigen lassen sowie während
der Behandlung neue Fotos aufnehmen
und der Akte hinzufügen. Der Hersteller
Gerhò möchte die Brille vorerst auf dem
italienischen Markt verbreiten und später in ganz Europa zur Verfügung stellen. Dazu laufen Verhandlungen mit
Google, um eine grössere Menge an
Brillen für den europäischen Markt zu
ordern. DT
Quelle: ZWP online
H2O2-Konzentration im Fokus
Neue Studie zur Notwendigkeit medizinischer Bleachingpräparate.
+ +
0=G:.,7I0=:
lungen. Die Zweckmässigkeit und Effizienz des Bleachings von Zahnverfärbungen ist auch bei schweren Fällen
nicht zu bezweifeln; vor allem ist sie
konservativer und weniger invasiv als
restaurative Massnahmen. Obwohl
auch niedrigere H2O2-Konzentrationen erfolgreich sein können, ermöglicht
eine Behandlung mit hohen H2O2-Konzentrationen unter direkter Aufsicht
des Zahnarztes Ergebnisse, die mit
„Home-Bleaching“ nicht oder nur in
deutlich längeren Zeiten zu erzielen wären; besonders gilt dies bei schweren
Verfärbungen infolge von Krankheiten
oder Traumen. Zugleich erhöht sich
die Sicherheit für den Patienten, da alle
Behandlungsschritte in der zahnärztlichen Praxis ablaufen und keine Aufhellungsmaterialien aus der Hand gegeben werden. DT
Quelle: Ultradent Products
$@/:.,49®@9/$@/:.,49® 1:=?0
,>:6,7,9K>?30?46@8F%B4>>8,/0
40;:?09?09:6,7,9K>?30?46,84?/08-0BK3=?09)4=6>?:11=?4.,49E@,??=,6?4A09#=04>090=20>?077?49/0=%.3B04E
+/
FREIBURG IM BREISGAU – Vor Kurzem wurde an der Universität Freiburg
eine wichtige Studie zur Zahnaufhellung erstellt: Erstmalig wurde der Einsatz von Produkten zur Zahnaufhellung
mit höherer H2O2-Konzentration im
Rahmen einer Literaturrecherche systematisch untersucht. Aktueller Hintergrund der Untersuchung ist die EU Kosmetik-Direktive mit ihrer Begrenzung
von kosmetischen Zahnaufhellungsprodukten auf sechs Prozent H2O2. Die
EU-Kommission und einige wenige
EU-Länder sehen keine Notwendigkeit
für höhere Konzentrationen – die grosse
Mehrzahl der EU-Staaten (u.a. Österreich und Deutschland) vertreten ein
Nebeneinander von Zahnaufhellungsprodukten für kosmetische Indikationen und Medizinprodukten mit höheren H2O2-Konzentrationen, vor allem
für medizinisch indizierte Behand-
Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung:*=?4.,4943D/=:.37:=4/@8 82 87/=09,749@8H2 87-EB H2 87@?/=09,74943D/=:.37:=4/@89N7?=,?4:9>
@9/04?@92>,9K>?30>4049/0=*,3930476@9/0*,92090C?=,6?4:9A:9"-0=64010=EK3909A0>?4-@7K=0>0;:?A:9 87;=:*,392020-09091,77>!,.349506?4:9A:9 F 87
%.394??:/0=!,3?,8,@809;,7,?49,70>0;:?A:9., 87;=:49>?4.3*,92090C?=,6?4:909A:9'9?0=64010=#=K8:7,=09&0=849,7,9K>?30>40A:9 87;=:*,39
2020-09091,77>A0>?4-@7K=0!,.349506?4:9A:9 F 878;1:37090 ,C48,7/:>4>=B,.3>09082=?4.,49;=:6248(0=7,@10490=03,9/7@920449/0=9A:9F
,3=09>:77/40:>4>82 6294.3?M-0=>.3=4??09B0=/09J-0=08;N9/74.3604?20209M-0=)4=6@9/41>>?:1109:6,7,9K>?30?46,A:8&D;%K@=0,84/@9/>@7N?3,7?420
#=K;,=,?049?=,A09L>09B09/@9249/0=@9?0=,3=09>.3B0=0%?L=@9209/0>$04E@92>:/0=$04E704?@92>>D>?08>,80=E09>.3B0=0D;::/0=D;0=?:940
;,=:CD>8,70&,.3D6,=/403:.31=0<@09?0,->:7@?0==3D?3840,880=092B4960727,@6:8/06:8;09>40=?00=E49>@1NE409ED;0=?3D=0:>0#3K:.3=:8:ED?:8/06:8;09>40=?0
/4,-0?4>.30%?:11B0.3>077,209K>?30>409489/>?=:8-0=04.3#,?409?0984?>?38,( %@7N?J-0=08;N9/74.3604?>?38,?460=,-0A:93:309:>093:7490>?0=,>0
8,9207>.3B0=0!40=09:/0=0-0=1@96?4:9>>?L=@929249,;0.?:=4>=?0=4:>670=:>00=30-74.30%?L=@9209/0=7@?20=499@92&=4ED.74>.309?4/0;=0>>4A, "0880=
94.3?6,=/4:>0706?4A07:.60=:=,709?4/4,-0?46,,7:?3,9088>?:110/0=7@?20=499@92'):>4>,-3K92420E09?=,790=AL>0@9/ :/0=6,=/4:A,>6@7K=0=>.3049@9209
'9A0=?=K274.3604?>=0,6?4:909%B4>>80/4.(0=?=40-%?=0@74#3,=8, 'E9,.3@>1M3=74.3092,-0909?903809%40-4??0BBB>B4>>80/4.491:.3
>?=0@74;3,=8,.3
[8] =>
DTCH1114_01-32.pdf
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Motivation durch Teamzertifizierung
Das depotunabhängige Institut für zahnärztliche Lachgassedierung ist zu 100 Prozent auf Lachgaszertifizierungen spezialisiert.
Das IfzL bildete mit seinem
„5-Sterne-Goldstandard“-Zertifizierungen bereits über 1.000 Zahnärzte
und Praxisteams erfolgreich aus.
Der Beginn
Am Anfang stand ein begeisterter
Lachgasanwender, Zahnarzt aus Leidenschaft und enthusiastischer Trainer (Wolfgang Lüder), der mithilfe
seiner Partnerin (Stefanie Lohmeier)
der Lachgassedierung in der Zahnheilkunde zu der Bedeutung verhelfen
wollte, die ihr gebührt.
Sehr bald stellte sich heraus, dass
die Lachgasanwendung in der Kinderzahnheilkunde und das Notfalltraining eine wesentliche Bedeutung
für viele Kollegen hat, sodass weitere
Mitstreiter, Spezialisten auf diesen
Gebieten, für unser Team gewonnen
werden konnten.
Teammotivation
Nun sind schon
ist eine entscheidende
ein paar Jahre verganVoraussetzung für die
gen, das Institut für
Zukunftsfähigkeit der
zahnärztliche LachZahnarztpraxis. Nur
gassedierung Stefanie
wenn jeder seine ArLohmeier ist einer der
beit gerne tut, kommt
führenden Anbieter in
Deutschland, und wir
es zu Spitzenleistungen,
können auf eine VielMitarbeiterzufriedenzahl von erfolgreichen
heit und einer festen
Veranstaltungen zuBindung der Mitarbeirückblicken.
ter an die Praxis.
Heute verfügt das
Zahnarzt Wolfgang
Institut über ein Netz
Lüder, IfzL-Schulungsvon Partnern, Zahnleiter und selber Praärzten und Dentalxisinhaber, gibt in den
depots, die als SchuTeamzertifizierungen
lungszentren eine feste Zahnarzt und IfzL-Schulungs- deshalb immer auch
leiter Wolfgang Lüder: „PatienGrösse für das IfzL ten psychologisch überzeugen!“ praktische Tipps zu
darstellen.
Themen wie:
Stillstand ist Rückschritt, Verbes• Der Zahnarzt muss Unternehmer
serungen und Neuerungen bringen
und innovativer Praxismanager
uns täglich voran – so das Motto des
sein.
Unternehmens.
• Der Engpassfaktor Zeit in der Zahnarztpraxis erfordert ein klares Zeitmanagement.
• Motivation braucht auch Lob und
Anerkennung und klare Delegation.
• Persönliche Leistungsmaximierung
erfordert auch Stressbewältigung,
die durch den Einsatz der Lachgassedierung erfolgen kann (Entschleunigung statt Burn-out!). DT
Informieren Sie sich über
die motivationssteigernde
„5-Sterne-Goldstandard“Zertifizierung:
IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier, Bad-Trißl-Str. 39
83080 Oberaudorf, Deutschland
Tel.: +49 8033 9799620
info@ifzl.de
Das Team im Blick
Die besonders effiziente Alternative bei der Implementierung der
modernen Lachgassedierung in die
Zahnarztpraxis ist die IfzL-Teamzertifizierung. Weitere aufwendige
Nach-Zertifizierungen erspart man
sich damit.
Interessant ist dabei immer wieder der Hinweis von Teilnehmern,
dass die Zertifizierungsschulung neben dem Effekt, die Lachgasmethode
zu erlernen, zugleich auch einen
enormen Motivationsschub für die
Praxis bringe. Ein interessanter zusätzlicher Aspekt der IfzL-Ausbildung ist also die leistungssteigernde
Motivation des gesamten Teams.
Lachgas in der Oralchirurgie
Das IfzL gab seinen Fortbildungsteilnehmern die Möglichkeit, den Praxisteil im Rahmen einer Live-OP mit einem Patienten mitzuerleben.
LachgaszertifizierunSehen Sie als Oralchigen der „besonderen
rurg und implantoloArt“ wurden im Juli
gisch tätiger Zahnarzt
in der oralchirurgibesondere Vorteile?
schen Praxis von Priv.Ja, viele Patienten
Doz. Dr. Kai-Hendrik
stehen den chirurgiBormann in Hamburg
schen Eingriffen oft
mit sehr gemischten
gezeigt. Besonders deutGefühlen gegenüber.
lich wurde dabei die
Die Behandlung an
angstlösende Wirkung
sich verursacht dem
der oralen Sedierung
Patienten psychischen
unter völlig realisStress. Unter Sedietischen Praxisbedinrung verliert sich das
gungen. Der Facharzt
völlig. Auch Patienten
für Oralchirurgie Dr.
mit massivem WürgeBormann im Gespräch
Priv.-Doz.
Dr.
Kai-Hendrik
reflex sind nun ohne
über die Veranstaltung.
Bormann, Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit Praxis in Hamburg sonst erforderliche
Herr Dr. Bormann, und Oberarzt der Klinik und Vollnarkose behanwie lange arbeiten Sie Poliklinik für Mund-, Kiefer- und delbar. Und vor allem:
in Ihrer Praxis schon Gesichtschirurgie, Medizinische Die Patienten sind
mit Lachgas, und was Hochschule Hannover. Kontakt: einfach in der Entwww.bormann-praxis.de
spannung viel ruhiger
sagen Ihre Patienten?
und dabei aber zu jedem Zeitpunkt
Priv.-Doz. Dr. Bormann: Wir haben
voll ansprechbar und somit in der
schon vor 16 Monaten die ZertifiLage „mitzumachen“. Das erleichtert
zierung und die Geräteausstattung
unsere Arbeit sehr wesentlich.
zusammen mit dem IfzL in unserer
Praxis realisiert. Bisher gab es bei
uns nur zufriedene Patienten, die
Was hat Sie dazu bewogen, in Ihrer
hervorragend entspannt waren und
Praxis die Live-OP im Rahmen
sich jederzeit wieder unter Lachgaseiner Zertifizierungsschulung des
sedierung behandeln lassen würden.
IfzL anzubieten?
Zunächst einmal das Team und
die Kompetenz, die ich bei meiner
eigenen Zertifizierung beim IfzL
kennengelernt habe. Hinzu kommt,
dass ich davon überzeugt bin, dass die
Kollegen diese zukunftsweisende
Lachgassedierung unter möglichst
realistischen Bedingungen erlernen
sollten. Erst wenn die angstlösende
Wirkung beim Patienten und die
dadurch bewirkte völlig entspannte Behandlung durch das
Team live miterlebt werden, sind
auch skeptische Kollegen von
der Methode überzeugt. Zusammen mit dem Theorieteil
während der Fortbildung gibt
das den Kollegen die notwendige
Sicherheit bei der Implementierung in ihrer eigenen Praxis.
Szenarien ausgemalt und sie hatte
sehr grosse Angst, zumal sie mit ihrem kariesfreien Gebiss noch nie
ernsthaft behandelt wurde. Die erste
Seite hatten wir bereits unter Sedierung behandelt, nun wollte sie es bei
der zweiten Seite unbedingt wieder.
Was sagen Ihre Patienten nach den
Eingriffen unter Sedierung?
Was wurde bei der Live-OP
konkret behandelt? Wie hat
in diesem Fall die inhalative
Sedierung konkret geholfen?
War es ein „Angstpatient“?
Bei meiner jungen Patientin
wurde eine klassische Weisheitszahnosteotomie durchgeführt.
Wie das sehr häufig passiert,
wurden zuvor in ihrem Bekanntenkreis einige (oft übertriebene) Lachgasgerät (ohne Zubehör).
Bis auf eine Patientin, die die
Wirkung als nicht so angenehm
empfunden hat, sind alle sehr positiv
überrascht. Nicht wenige sogar hoch
begeistert und sehr dankbar, da sie so
eine entspannte Behandlung lange
Zeit vermisst haben.Vor allem die Tatsache, dass sie die Dauer des Eingriffs
nicht beurteilen können, verwundert
sehr viele Patienten.
Gibt es Menschen, die das
Lachgas nicht vertragen?
Bei uns gab es noch keinen
Fall, wir haben bisher etwa 50 Patienten mit Lachgas erfolgreich
sediert. Stickoxydul wird ja nicht
metabolisiert, sondern nur pulmonal eliminiert.
Wann ist die Lachgassedierung
kontraindiziert?
Prinzipiell können fast alle
gesunden Patienten mit Lachgas
sediert werden, Kontraindikationen sind unter anderem Alkoholabusus, Mittelohrentzündung
sowie Drogenmissbrauch.
Vielen Dank für das informative Gespräch. DT
[9] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
International Interview
9
Lachgassedierung: Fünf Jahre – fünf Sterne
Stefanie Lohmeier und ihre Kollegen vom Institut für zahnärztliche Lachgassedierung (IfzL) stellten sich anlässlich des Jubiläums den Fragen der Dental Tribune.
OBERAUDORF – Seit über fünf
Jahren bietet Stefanie Lohmeier vom
IfzL nun schon sehr erfolgreich
Zertifizierungsfortbildungen zur
zahnärztlichen Lachgassedierung in
Deutschland an. Grund genug, mit
ihr (Institutsleitung IfzL), Wolfgang
Lüder (Zahnarzt und Schulungsleiter)
und weiteren Mitarbeitern des Instituts eine Zwischenbilanz zu ziehen.
Dental Tribune: Frau Lohmeier,
aller Anfang ist schwer. Wie kam es
vor fünf Jahren dazu, sich voll und
ganz auf das hierzulande völlig neue
Gebiet der Lachgassedierung zu
konzentrieren?
Stefanie Lohmeier: Die Analyse
bei Patienten und Zahnärzten ergab,
dass der Wunsch nach einer entspannten Behandlungsmöglichkeit
auch in Deutschland riesengross ist.
Andere Länder, wie die USA, sind
hier Vorbild gewesen. Ich bin davon
überzeugt, dass die Methode jedem
Zahnarzt eine ganz neue Dimension
der Therapie ermöglicht.
Sie sprechen nicht nur vom Nutzen
für die Patienten?
Lohmeier: Ja, denn es gibt in
jeder Zahnarztpraxis den Wunsch,
jeden Tag, bei jedem Patienten Bestleistungen zu erbringen. Dabei erleichtert die Option der Lachgassedierung
die Arbeit für das Praxisteam enorm.
Was war für Sie die grösste Herausforderung?
Lohmeier: Das Wort „Lachgas“
war bei vielen Patienten und leider
auch bei vielen Fachleuten negativ
belegt. Man dachte immer nur an die
längst überholte Lachgas-Analgesie,
doch damit hat unsere neue Methode der zahnärztlichen Lachgassedierung nur noch die Substanz N2O
gemeinsam, weil die Zielsetzung und
die Vorgehensweise bei der Titrierung eine ganz andere ist: Eine langsame schrittweise Steigerung der
Lachgaskonzentration mit dem Ziel
der Beruhigung des Patienten, nicht
der Schmerzausschaltung, sodass der
Patient IMMER ansprechbar bleibt.
Die Methode setzt sich nun schon
seit Jahren auch in Deutschland
immer mehr durch, Ihr Institut ist
stark gewachsen, wie erklären Sie
sich diesen Erfolg?
Wolfgang Lüder: Inzwischen
gibt es schon Tausende erfolgreiche
Ausbildungsabschlüsse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich
selbst habe in meiner Praxis schon
mehr als 10.000 Lachgassedierungen
durchgeführt. Und da liegt nach
meiner Überzeugung der Grund für
den Erfolg am IfzL: Wir zertifizieren
nur mit erfahrenen Spezialisten und
Praktikern, trainieren auf modernstem Gerät und bieten im praktischen
Teil des Seminars viel Zeit, um sich
im kleinen Teilnehmerkreis – immer
in klinischer Umgebung auf dem
Behandlungsstuhl – mit der für die
meisten völlig neuen Materie vertraut zu machen. Es geht bei uns
primär nicht darum, eine bestimmte
Geräteausrüstung zu erwerben, sondern darum, möglichst viel Sicherheit
und Vertrauen in die Methode zu
Lohmeier: Da es in der Praxis
vor allem auf Teamarbeit ankommt,
brachte uns das vor einiger Zeit auf
die Idee, das jeweilige Praxisteam
gleich vor Ort am Arbeitsplatz zu
schulen. Dann geht alles von Anfang an Hand in Hand und ist dadurch sehr effizient. Nachschulungen
sind nie notwendig und die Zertifizierung bringt immer auch einen
enormen Motivationsschub für die
Mitarbeiter.
1
2
4
5
3
6
7
Fünf Jahre IfzL – Stefanie Lohmeier (Abb. 1) mit ihrem erfolgreichen Team: Wolfgang Lüder in einer Behandlungssituation (Abb. 2),
Dr. Christel Forster (Abb. 3), Dr. Isabell von Gymnich (Abb. 4), Jule Deinhardt (Abb. 5), Malte Voth (Abb. 6) und Thomas Held (Abb. 7).
„... die Option der Lachgassedierung erleichtert
die Arbeit für das Praxisteam enorm.“
erlangen. Erst dann erhält man bei
uns die notwendige Zertifizierung.
Was bedeutet in diesem Zusammenhang der „5-Sterne-Goldstandard“?
Lüder: Das ist für mich eine
Selbstverpflichtung zur Qualität:
Die angebotenen Schulungen müssen
immer den neuesten und höchstmöglichen Anforderungen standhalten, nur dann sind sie der Goldstandard auf ihrem Gebiet. Und die
Eine Frage zu Ihrem Spezialistenteam: Warum legen Sie darauf
Wert, dass in den Komplettschulungen immer auch ein Anästhesist,
ein Notfalltrainer und eine Kinderzahnärztin dabei sind?
Dr. Christel Forster, Anästhesistin:
Mir geht es darum, den Zertifizierungsteilnehmern die Sicherheit zu
geben, dass sie alle Aspekte der
Lachgassedierung aus anästhesiologischer Sicht kennen. In diesem
derungen. Mein Notfalltraining ist an
den tatsächlichen Bedarf einer Zahnarztpraxis ausgerichtet und berücksichtigt die individuellen Möglichkeiten jedes Teams in besonderer Weise.
Ich mache ein Team sicher und fit für
den Notfall. Jeder Teilnehmer erhält
ein gesondertes Zertifikat, anerkannt
mit vier Fortbildungspunkten.
Dr. Isabell von Gymnich, Kinderzahnärztin: Kinder reagieren auf
die Behandlung unter Lachgas anders
„Inzwischen gibt es schon Tausende
erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse in
Deutschland, Österreich und der Schweiz.“
fünf Sterne verdeutlichen die Inhalte
unseres Gesamtpakets. Erstens: ausführliche Kurse mit genügend Zeit
für die Teilnehmer. Zweitens: durchgeführt von routinierten Spezialisten
auf ihrem jeweiligen Gebiet. Drittens:
die notwendige Theorie. Viertens:
vor allem das intensive Hands-OnTraining im Praxisteil. Und der fünfte
Stern spiegelt unsere intensive und
flexible Betreuung rund um die Ausbildung und auch nach dem Seminar
wider.
Zusammenhang kläre ich auch über
Kontraindikationen sowie die ASA
Klassifizierung auf. Da alle IfzLFortbildungen selbstverständlich den
aktuellen Empfehlungen der führenden Fachgesellschaften (DGAI, CED
und ADA, sowie modifizierte Leitlinien
der AAPD und EAP) entsprechen, ist
mein Part ein „Must-have“.
Malte Voth, Notfalltrainer:Ernste
Notfälle in der Zahnarztpraxis sind
selten. Dinge, mit denen wir selten zu
tun haben, stellen uns vor Herausfor-
als Erwachsene, auch die psychologische Patientenführung steht hier im
Vordergrund. Da ich seit 15 Jahren
die Lachgassedierung in meiner Praxis einsetze, kann ich hier viele Tipps
geben und Tricks verraten.
Warum gibt es neben den reinen
Zertifizierungskursen, die deutschlandweit angeboten werden, bei
Ihnen auch Team-Zertifizierungen,
die in der jeweiligen Zahnarztpraxis
stattfinden?
Weshalb legen Sie Wert darauf, dass
Ihr Institut „depotunabhängig“ ist?
Lohmeier: Einfach gesagt: Wenn
Sie den Führerschein machen wollen, dann gehen Sie auch nicht ins
Autohaus, sondern zu einem Ausbildungsspezialisten, dem Fahrlehrer.
Wir können so ganz unabhängig mit
anerkannten Lachgasausbildern und
auch mit zahnärztlichen Fachgesellschaften – z.B. mit implantologischen
Verbänden – zusammenarbeiten,
ohne Rücksicht auf sonstige Zwänge.
Und die Zahnarztpraxis hat den Vorteil, sich nicht an ein gegebenenfalls
neues Depot binden zu müssen, nur
weil die Lachgas-Implementierung
mit uns realisiert wird.
Wie bleiben Sie technologisch auf
dem neuesten Stand?
Thomas Held, Lachgasgeräte
TLS med-sedation GmbH: Wir liefern in Zusammenarbeit mit dem
IfzL ein automatisches Sedierungsgerät ohne Stromanschluss im Direktvertrieb vom einzigen europäischen
Hersteller von Sedierungsgeräten.
Dadurch sind wir nah am Kunden
und können auf deren Anforderungen schnell reagieren. Das einfach bedienbare und zuverlässige Masterflux
Plus-Lachgassystem wird in Zukunft
komplett latexfrei produziert. Speziell zur IDS 2015 werden wir wieder
innovative Produkte präsentieren.
Auch die Minimierung der Raumluftbelastung ist uns wichtig und
das hochwertige Metallchassis kann
auch in Sonderfarben bestellt werden. Alle IfzL-Schulungsteilnehmer
können das Lachgasgerät zu Vorzugskonditionen beziehen.
Was sind Ihre Zukunftspläne?
Lohmeier: Zufriedene, motivierte Zahnarztpraxen gibt es nur
mit den qualitativ besten Schulungen
auf unserem Gebiet. Doch Stillstand
würde Rückschritt bedeuten und das
heisst, dass wir technologisch, aber
auch vom Ausbildungsangebot, noch
einiges in Petto haben.
Dann wünschen wir Ihnen weiterhin alles Gute dazu und bedanken
uns für das sehr interessante Gespräch. DT
Anmeldung und Informationen:
IfzL – Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Stefanie Lohmeier
Bad-Trißl-Str. 39
83080 Oberaudorf
Deutschland
Tel.: +49 8033 9799620
www.ifzl.de
[10] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
10 Events
Chirurgische Aspekte der Implantologie in Konstanz
Bereits zum 9. Mal fand am 10. und 11. Oktober 2014 unter der wissenschaftlichen Leitung
des Konstanzer MKG-Chirurgen Prof. Dr. Dr. Frank Palm das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt.
EUROSYMPOSIUM
[Bildergalerie]
© Bildagentur Zoonar GmbH
KONSTANZ – Das Symposium bot
in diesem Jahr für über 160 Teilnehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr
theoretisches und praktisches KnowJetzt schon vormerken:
Das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage
findet am 25. und 26. September
2015 in Konstanz statt.
how zu vertiefen. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen rundete auch
wieder ein spannendes Pre-Congress-Programm mit Seminaren,
Live-Operationen und dem kollegialen Gedankenaustausch im Rahmen
des BBQ die Veranstaltung ab.
Die Programmgestaltung orientierte sich erneut an den fachlichen
Interessen des Praktikers und richtete
den Fokus unter der Themenstellung
„Die Implantologie als chirurgische
Disziplin – OP-Techniken und Risikomanagement“ diesmal auf die
grossen Herausforderungen in der
modernen Implantologie. Ein Blick
auf die Referentenliste zeigte, dass es
auch in diesem Jahr wieder gelungen
war, renommierte Referenten von
Universitäten und aus der Praxis zu
gewinnen – schliesslich hat sich das
Symposium in den letzten Jahren be-
1
2
3
4
5
6
reits als eine feste Grösse im implantologischen Fortbildungsangebot
der Bodenseeregion und darüber
hinaus etabliert.
Wie in den vergangenen beiden
Jahren fand der Kongress vollständig
auf dem Gelände des Klinikums Konstanz statt, d.h. in der MKG-Ambulanz (Live-Operationen) sowie in den
modernen Tagungsräumlichkeiten
von hedicke’s Terracotta (ehem.
Quartierszentrum; Vorträge und Seminare), wo sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende
Dentalausstellung befand. DT
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
Abb.1: Prof. Dr. Dr. Frank Palm eröffnete am 10. Oktober in Konstanz das EUROSYMPOSIUM/9. Süddeutsche Implantologietage.– Abb. 2: Das Klinikum Konstanz war Veranstaltungsort des Symposiums.– Abb. 3: Ein besonderes Highlight der Veranstaltung stellten die Live-OPs dar.– Abb. 4: Prof. Dr. Dr. Frank Palm während des Spezialistenkurses „Implantologische Chirurgie von A–Z“.– Abb. 5: Am Stand der Fa. Acteon.– Abb. 6: Die Dentalausstellung war gut besucht.
[11] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Events 11
EAO 2014 in Rom – „Einfach, aber hochwertig“
Geschichte EAO
Die European Association for Osseointegration (EAO) ist eine Non-Profit-Organisation, gegründet im Jahr
1991. Die Organisation wurde gegründet als ein internationales,
interdisziplinäres und unabhängiges wissenschaftsbasiertes Forum
für Experten mit Interesse an der
Kunst und Wissenschaft der Osseointegration. Mittlerweile ist die EAO
eine der weltweit am meisten beachteten internationalen Referenzen für Osseointegration. Ziel der
EAO ist es, eine Brücke zwischen
Wissenschaft und Praxis zu schlagen.
Hohes Mass an Interaktivität zwischen Referenten und Auditorium bestimmte den Verlauf des Kongresses.
ROM – Unter dem Motto „Vereinfachung, Vorhersagbarkeit und qualitätsbewusste Ergebnisorientierung“ fand
vom 25. bis 27. September in der italienischen Hauptstadt die 23. Jahrestagung der European Association for
Osseointegration (EAO) statt. Über
3’500 Teilnehmer konnten sich an drei
Tagen über den neuesten Stand in der
Implantologie und Osseointegration
informieren.
Die wissenschaftlichen Arbeiten
waren geprägt von einer starken Interaktion mit den Teilnehmern durch offene Diskussionsrunden zwischen den
Referenten auf dem Podium, die unterschiedliche Ansätze zum selben klini-
für Studien mit Fokus auf Grundlagenforschung, chirurgischen Themen oder
prothetischen Problemen thematisiert
wurden, sowie mündliche Präsentationen. Ausserdem fanden vielfältige
Hands-on-Kurse statt.
Über eine EAO-App konnten die
Teilnehmer ihren Kongressbesuch personalisieren, sich untereinander austauschen und gezielt Informationen
finden. DT
1
Quelle: EAO
schen Problem aufzeigten. Das gesamte
Programm wurde als kritische Debatte
angelegt, basierend auf Forschung und
verschiedenen klinischen Erfahrungen.
Zudem sind einige neue Sitzungen hinzugekommen, die sich mit der „Implantologie von morgen“ befassten, drei Forschungssessions, bei denen Abstracts
Abb. 1: Blick in den Tagungssaal. – Abb. 2: Am Stand der Fa. Dentaurum. – Abb. 3: Das
Team der Fa. Sunstar GUIDOR im Kundengespräch. – Abb. 4: Dr. Werner Groll, Group
Vice President DENTSPLY Implants. – Abb. 5: Am Stand der Fa. Bicon.
EAO-Jahrestagung
[Bildergalerie]
2
3
4
5
ANZEIGE
Anmeldeschluss:
30. November 2015
CAMLOG Foundation-Forschungspreis 2014/2015 ausgelobt!
BASEL – Nunmehr zum vierten Mal
wird der renommierte CAMLOG
Foundation-Forschungspreis der
CAMLOG Foundation ausgeschrieben. Die Auszeichnung, die alle zwei
Jahre anlässlich des Internationalen
ge n n e
n
i
r
b
r
ue
Wi
in Ihre Kun
Pr d
ax
i
en
ie
en S
g
Wirk nderun
a
w
ten
Ab
der r Patien
Ihre Ausland
ins egen!
entg
s!
erkannten Fachjournal auf Englisch
publiziert werden und eines der folgenden Themen aus der dentalen Implantologie oder verwandten Disziplinen behandeln:
• Diagnostik und Planung in der dentalen Implantologie
• Hart- und Weichgewebemanagement
• Nachhaltigkeit implantatgestützter
Prothetik
• Physiologische und pathophysiologische Aspekte in der dentalen Implantologie
• Fortschritte digitaler Verfahren in
der dentalen Implantologie.
Wir machen Werbung für Sie!
Der Gewinner des CAMLOG
Foundation-Forschungspreises
2014/2015 erhält anlässlich des Internationalen CAMLOG Kongresses
2016 Gelegenheit, seine Arbeit einem
grösseren Publikum vorzustellen.
Ausserdem erhalten die Autoren der
drei besten Beiträge attraktive Geldpreise (jeweils EUR 10’000, EUR
6’000 und EUR 4’000).
Die Teilnahmebedingungen sowie das obligatorische Anmeldeformular können unter www.camlogfoundation.org/awards herunterge-
Crown24 realisiert eine gross angelegte Google-AdsWerbekampagne für günstigen Zahnersatz in der Schweiz.
Dabei sprechen wir Patienten direkt an und machen auf
preiswerte Kronen und auf unser breites Produkteangebot
aufmerksam. Interessierte Kunden werden dann an
unsere Partnerzahnärzte vermittelt.
Werden auch Sie Partner: 0800 800 141
Zahnkronen, Brücken und Inlays
in Top-Qualität zu besten Preisen.
CAMLOG Kongresses vergeben
wird, steht allen jungen, talentierten
Wissenschaftern sowie engagierten
Fachleuten aus Universität, Klinik
und Praxis im Alter bis 40 Jahren offen.
Die erwarteten wissenschaftlichen Arbeiten müssen in einem an-
laden werden. Anmeldeschluss ist der
30. November 2015. DT
CAMLOG Foundation
Tel.: +41 61 565 41 00
www.camlogfoundation.org
G Geld-zurück-Garantie
G GRATIS-Abholung und -Lieferung (DHL):
G 5 Jahre Garantie auf alle Kronen
G Bis zu 70 % günstiger als die Suva-Tarife!
G Bereits über 450 Partner-Zahnärzte
Wenn Sie mit der Erstbestellung nicht zufrieden sind,
erhalten Sie Ihr Geld zurück!*
* Garantie: Nur für Neukunden und bei Erstbestellung gültig. Nicht kumulierbar.
Muss innerhalb von 14 Tagen zurückgeschickt werden.
Jetzt bestellen:
0800 800 141
Crown 24 GmbH
Limmatquai 120 | 8001 Zürich
info@crown24.ch | www.crown24.ch
[12] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
12 Events
Experten diskutieren offene Fragen in der Implantologie
Der 3. Schweizer Implantatkongress für den Privatpraktiker findet Ende November in Bern statt.
konimplantate im Langzeitverlauf?“
eingehen.
„Implantologie: Quo vadis?“ –
Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Dr.
Carlo P. Marinello geben zu
Kongressende einen/ihren Blick auf
die Zukunft des Fachgebietes.
Neben den Vorträgen finden
interessante Paneldiskussionen zu
den einzelnen Themen statt.
Was wäre ein Kongress ohne eine
Industrieausstellung. Kleine und
grosse Unternehmen nutzen die
Möglichkeit, ihre Produkte einem
kundigen Fachpublikum zu präsentieren und zu erläutern.
BERN – Die Implantat Stiftung
Schweiz (ISS) organisiert zusammen
mit den vier Fachgesellschaften SGI,
SSOS, SSP und SSRD den Schweizer
Implantatkongress für den Privatpraktiker. Der Kongress, der am
28. und 29. November 2014 im Kongresszentrum Kursaal Bern stattfinden wird, widmet sich den offenen
Fragen in der Implantologie.
Spannende Themen
Das wissenschaftliche Programmkomitee hat viele kontroverse
Fragen in der Implantologie ins Programm aufgenommen und lässt diese
durch 25 kompetente Referenten
kommentieren. So spricht beispielsweise Dr. Dr. Ulrike Kuchler im Eröffnungsbeitrag über „Medizinische Risikofaktoren in der Implantologie:
Mythen und Fakten“. Am Freitag
werden unter anderem auch PD Dr.
Dr. Antoine Roggo über „Patientenaufklärung des Implantatpatienten:
Was, wie viel und wann?“, Dr. Goran
Benic über „Implantatdimensionen:
Wie kurz und dünn darf es sein?“, Dr.
Julia Wittneben über „Befestigung
Abendanlass
Der Gesellschaftsabend des Kongresses findet im Restaurant „Galeries des Alpes“ im Bundeshaus statt. (Foto: © Parlamentsdienste 3003 Bern)
von Implantatsuprastrukturen: Verschraubt oder zementiert?“ und Dr.
Bruno Schmid über die Frage „Sind
Extensionen oder die Crown-to-implant ratio für Erfolg oder Misserfolg
von Bedeutung?“ referieren.
Am Samstag stehen zehn Bei-
träge auf dem Programm. Der Kongress startet mit Dr. Claude Andreoni, der sich der Problematik „Sofortoder Frühimplantation: Wann und
wie?“ widmet.
Des Weiteren werden u.a. PD Dr.
Joannis Katsoulis auf die Frage „Im-
plantatsuprastrukturen: vorfabriziert, gegossen, gefräst?“, Prof. Dr.
Martin Schimmel auf die Problematik „Welche Risiken und Vorteile haben Implantate für alte und sehr alte
Patienten?“ und Dr. Norbert Cionca
auf das Thema „Wie sicher sind Zir-
Der Gesellschaftsabend in den
ehrwürdigen Räumen des „Bundeshaus“ genannten Parlamentsgebäudes bietet die Gelegenheit, sich mit
Freunden und Kollegen zusammenzufinden, ein dreigängiges Nachtessen in einzigartigem Ambiente zu
geniessen und den erstklassigen
Stand-up Comedian Heinrich del
Core zu erleben. DT
Quelle: www.ccde.ch
Ungewöhnlicher Veranstaltungsort: Fortbildung auf dem Wasser
Zürich-, Vierwaldstätter- und Thunersee sowie der Rhein liefern die Kulisse für das Boot-Event von Sirona und Kaladent.
Sirona und Kaladent boten einen Fortbildungsabend der etwas anderen
Art an: hier vor traumhafter Kulisse am Zürichsee.
ST. GALLEN – Die Firmen Sirona
und Kaladent luden Ende September/Anfang Oktober dieses Jahres zu
einer Fortbildung einschliesslich
Informationsabend der etwas anderen Art – auf ein Schiff – ein. An vier
ANZEIGE
Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell für Zahnärzte
„Es gefällt mir, wenn man als Teilnehmer an einer Fortbildung gefordert wird.
Ich denke, das interaktive Format bei Achademy trägt dazu bei, sich mit einer Thematik eingehender und ernsthafter zu beschäftigen, als wenn man
bequem in einem Referat sitzt.“
Kursteilnehmer „Klinische Kompetenz in Allgemeiner Zahnmedizin“
Achademy AG · Tel.: +41 55 442 76 41 · www.achademy.ch
Abenden legten die Schiffe am Zürichsee, Vierwaldstättersee, Thunersee und auf dem Rhein ab.
Zwei Mitarbeiter des CAD/CAMTeams von Prof. Dr. Dr. Albert Mehl
von der Universität in Zürich hielten
einen Vortrag zu CEREC und präsentierten ihr Können bei einer LiveDemonstration.
Zahlreiche interessante Themen
rund um CEREC wurden behandelt:
Das klinische Potenzial, ein Vergleich von CEREC Bluecam, Omnicam und Apollo DI, die neue CEREC
Software 4.3 wurde vorgestellt, der
Sirona Connect Workflow präsentiert und über Indikationen, Materialien und integrierte Implantologie
diskutiert. Dem Fachpublikum
wurde so ein informatives und anregendes Programm geboten. Am
Vierwaldstättersee sowie auf dem
Thunersee stand Dr. Markus Zaruba
für Fragen zur Verfügung. Auf dem
Rhein und in Zürich auf dem Zürichsee begleitete Dr. Gabriel Bosch
den Abend. Neben Informationen
zu aktuellen Neuigkeiten zu CEREC
und Dentaleinheiten, konnten die
Teilnehmer in lockerer Atmosphäre
mit den Spezialisten ins Gespräch
kommen.
Zahlreiche Interessierte hörten spannende Fachvorträge. (Fotos: © Kaladent)
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde mit der CEREC Omnicam eine Live-Demo eines Implantatfalles mit Aufnahme vom Scanbody auf dem ScanPost und der
Fertigung einer vollanatomischen
Abutmentkrone in CEREC SW 4.3
gefertigt. Während des anschliessenden Apéros konnten interessierte
Teilnehmer die CEREC Omnicam
selbst ausprobieren und erleben, wie
einfach und schnell die digitale Abformung funktioniert. DT
Quelle: Kaladent, Sirona
[13] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Events 13
Dreiländertreffen „Rund um das Osteon“
Angehörige der drei zahnmedizinischen Institute
der Universitäten Basel, Strasbourg und Freiburg im Breisgau im Dialog.
FREIBURG IM BREISGAU – Der
47. Oberrheinische Zahnärztetag findet in diesem Jahr am 15. November in
Freiburg im Breisgau statt und hat sich
rung von Knochentransplantaten
unterschiedlicher Regionen“ sprechen. Der zweite Teil des Vormittags
wird von Dr. François Clauss, Stras-
das Motto „Rund um das Osteon –
Schnittstelle Biologie – digitale Planung“ gewählt.
Nach der Eröffnung durch den
Präsidenten der Gesellschaft, Prof. Dr.
Dr. Thomas Lambrecht, wird sich dieser auch gleich im ersten Fachvortrag
des Tages der Frage widmen: „Der
Osteoklast – Freund oder Feind?“ Im
Anschluss daran werden die Freiburger
Prof. Dr. Pascal Tomakidi über „Biologische und klinische ‚Heimatkunde‘ in
der Implantologie“ und Prof. Dr. Katja
Nelson über „Klinische Charakterisie-
bourg, und PD Dr. Sebastian Kuehl,
Basel, bestritten.
Um die Mittagszeit erwartet die
Teilnehmer eine Premiere: Zum ersten
Mal in der Geschichte des Oberrheinischen Zahnärztetages wird ein Festvortrag gehalten. Das spektakuläre
Thema der Referentin PD Dr. AnneRose Meyer vom Institut für Germanistik und Komparatistik, Bonn, wird
„Der einsame Backenzahn einer
Dirne“ sein.
Nach der Mittagspause werden die
Dissertationen von Noémi Staubli,
Basel, Lamis Mohamed, Freiburg im
Breisgau, und Frédéric Heichelbeck,
Strasbourg, die sich um den Preis der
Oberrheinischen bewerben, vorgestellt.
Nachfolgend wartet das Programm mit Beiträgen von Dr. T. Born,
Freiburg im Breisgau, Prof. Dr. Jens
Türp, Basel, sowie Dr. Catherine Gros
und Dr. Fabien Bornert, Strasbourg,
auf. Zuerst wird über „Implantate nach
Implantatverlust – Rehabilitationsstrategien nach Langzeitverlust“, dann
über „Diagnostik und Therapie akuter
Kiefergelenkbeschwerden“ und final
über „Bildgebung der Kieferosteonekrosen“ informiert.
Die Möglichkeit, die begleitende
Dentalausstellung zu besuchen, besteht den ganzen Tag über. Besonders
in den Tagungspausen stehen die Firmenvertreter zum Gespräch bereit und
präsentieren Produktneuheiten und
Altbewährtes gleichermassen.
Der Tag endet mit einem Galadiner
im Hotel Colombi, das mit seiner
Sterne-Küche den krönenden Abschluss der Veranstaltung verspricht.
Anmeldung zum Oberrheinischen Zahnärztetag unter www.
sbzg.de. DT
Quelle: www.oberrheinische.eu
Kieferorthopädische
Fortbildung
Straight Wire In my Practice (SWIP) – Neue Kursserie startet 2015.
BAD BENTHEIM – Seit 2010 bieten drs.
Jan Cleyndert und drs. Nico van der
Werff in Deutschland und den Niederlanden einen vierteiligen Zwei-TageKurs über kieferorthopädische Grundkenntnisse und Behandlungstechniken
an.
In dieser Kursserie wird ein evidenzbasiertes Behandlungskonzept, welches
bereits weltweit in vielen Praxen mit Erfolg angewendet wird, vorgestellt. Beide Referenten haben
eine KFO-Weiterbildung als
allgemeintätiger Zahnarzt auf
privater Basis bei Dr. Bernardo
H. Garcia D.D.S. (San Diego,
USA) absolviert und arbeiten
seit 1997 mit diesem System in
ihrer Zahnarztpraxis.
Kieferorthopädische Fortbildungen befassen sich meistens mit einer speziellen Technik oder einem speziellen
Gerät, eine Komplettübersicht eines einheitlichen Behandlungssystems wird
selten angeboten. Diese Marktlücke
wird durch die angebotene Kursserie
geschlossen. An den Kursen nehmen
Zahnärzte, Zahnärzte mit einem Masterabschluss für Kieferorthopädie und
Kieferorthopäden teil. Die Zusammenarbeit mit internationalen Referenten
wie Dr. Clark, Dr. Ecchari und Dr. Mahoney ermöglicht es, Kursinhalte auf
höchstem fachlichen Niveau anzubieten.
Prof. Dr. Baccetti von der Universität Florenz und Michigan hat bis zu
seinem Tod 2011 in Prag sehr intensiv
mit SWIP zusammengearbeitet. Grosse
Teile des Kurses sind von seinen wertvollen Wachstumsstudien inspiriert. DT
Straight Wire In my Practice (SWIP): Kurs
über kieferorthopädische Grundkenntnisse
und Behandlungstechniken startet im Januar 2015.
Informationen und Anmeldung:
International Straight Wire
and Orthopedic Seminars
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5924 78592-0
www.isw-kfo.de
ANZEIGE
Behandlungen in Altersheimen
oder Hausbesuche sind
für mich ein Leichtes!
Die Leichtigkeit des Smart-Port:
Transportieren mit Leichtigkeit:
Die gesamte Einheit in einem Koffer
von nur 11 kg.
In Betrieb nehmen mit Leichtigkeit:
Stromstecker einstecken genügt.
Behandlen mit Leichtigkeit:
Behandeln mit voller Leistung wie
in der Praxis.
BPR Swiss GmbH
Dental Mobility
Weststrasse 16
CH-3672 Oberdiessbach
Switzerland
Internet:
www.bpr-swiss.com
Telephone: +41 (0) 31 506 06 06
Telefax:
+41 (0) 31 506 06 00
E-Mail:
info@bpr- swiss.c om
[14] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
14 Science
Langzeiterfolge bei dentalen Implantationen sichern
Eine erfolgreiche Periimplantitis-Prophylaxe ist unabdingbar, um ein dauerhaftes Verbleiben des Implantats zu erreichen.
Von Prof. Dr. Dr. Claus Udo Fritzemeier, Düsseldorf, Deutschland.
Bei über zweihundert Implantatsystemen, die auf dem Markt konkurrieren, einem umfangreichen Fortbildungsangebot und weitgehend
ausgereiften Operationstechniken,
scheint die Implantologie ein sinnvoller Ersatz mit hohen Erfolgsraten für
verloren gegangene Zähne zu sein.
Nachdem in der Vergangenheit noch
über Implantatindikationen, die Implantationstechniken und das Implantatdesign diskutiert wurde,
zeichnet sich jetzt, den Veröffentlichungen in der dentalen Fachliteratur
zufolge, die Periimplantitis (Abb. 1)
nicht allein für den fortschreitenden
Knochenverlust verantwortlich gemacht werden.
Diese Tatsache legt nahe, dass
weitere pathologische Einflüsse vorhanden sein müssen, die die Krankheit der Periimplantitis auslösen und
unterhalten. Für die Behandlung der
Periimplantitis werden verbesserte
räume, Pilze und Viren wurden ebenfalls gefunden. Implantatinnenräume sind in ihrer Lage und Grösse
leicht an Konstruktionszeichnungen,
Schliffbildern und in Röntgenaufnahmen, da Titan für Röntgenstrahlen durchlässig ist, zu erkennen. Um
die Zugangswege ins Innere der Implantate nachzuweisen, haben wir in
derzeit kein zusammengesetztes Implantat von diesen Fakten ausgenommen werden. Natürlich treffen diese
Überlegungen ebenfalls auf die verschraubten Suprastrukturen zu. Bei
zementierten Suprastrukturen verhält es sich ähnlich, da der Befestigungszement erwiesenermassen
ebenfalls von Keimen durchwandert
• GapSeal Set
(Applikator + 10 Tips)
REF HW-152 041
• GapSeal (10 Tips à 0,06 ml)
REF HW-152 040
• Applikator
REF HW-152 042
dem Eindrehen der Verschlussschraube werden mikrobiologisch
gesehen nie „saubere“ Verhältnisse
schaffen können. Anschliessend beginnt das Keimwachstum, sofern das
Implantat nicht durch ein Versiegelungsmaterial geschützt ist. Die
Wachstumsbedingungen, wie Nährboden, Feuchtigkeit und Wärme,
sind für die Keime ideal. Die Folge ist
eine Brutkammer mit putridem Inhalt, die durch die Meso- und Suprastrukturen mehr oder weniger dicht
verschlossen ist. Beim Aufbauwechsel oder durch ständige Mikroleakage
wird dieses sensible Gewebe um das
Implantat herum ständig infiziert.
Egal, welche Behandlung diesem
Areal zur Prävention zugutekommt,
es wird immer nur von kurzer Dauer
sein.
Entwicklung von GapSeal®
und Wirksamkeit
als das beherrschende Thema
ab.
Für die Langzeiterfolge
gilt es nun nach Möglichkeiten zu suchen, die Periimplantitis effektiv zu behandeln
oder sogar zu verhindern, um
ein dauerhaftes Verbleiben
der Implantate zu ermöglichen. Hier setzen die Überlegungen zur Versiegelung der
Spalten und Hohlräume bei zusammengesetzten Implantaten an.
Einleitung
Wie von Albrektsson et al. beschrieben, beginnt die Erkrankung
der periimplantären Gewebe mit
einer Mukositis, die später in einen
progressiven, periimplantären Knochenverlust übergeht. Die Gründe für
ein derartiges Krankheitsbild sind
komplex und von verschiedenen Vermutungen begleitet, wobei schlechte
Mundhygiene, der Mangel an fixierter Gingiva und/oder Überlastung
der Implantate die Ursachen sein sollen. Allerdings werden diese auslösenden Faktoren von bekannten Implantologen infrage gestellt. Eine fehlende oder verminderte Breite der fixierten Gingiva muss nicht zwingend
mit einer Gingivitis oder Periimplantitis zusammenhängen und eine
funktionelle Überlastung kann auch
hygienische Maßnahmen, antibiotische und desinfizierende Einlagen in
die periimplantären Taschen, Ultraschallkürettage und Laserbehandlungen der entzündeten Gewebe angeraten. Allerdings sollte das Hauptaugenmerk eher auf eine effektive
Prävention als auf die Therapie gerichtet sein.
Spaltproblematik bei
zusammengesetzten Implantaten
Es ist eine Tatsache, dass zusammengesetzte Implantate Spalten
und Hohlräume aufweisen, die zwar
minimiert, aber selbst bei sorgfältigster Fertigung nicht verhindert werden können. Nach dem mechanischen Grundsatz „Mass auf Mass“
geht nicht, wird klar, dass auch die
Abutmentpassung und die Gewinde
Spalten aufweisen und dadurch eine
Besiedelung der Implantatinnenräume (Abb. 2) mit Keimen aus der
Mundhöhle unvermeidbar ist. Daraus erklärt sich die Reinfektion aus
den Implantatinnenräumen mit der
Erkrankung der periimplantären Gewebe.
1996 haben wir mit den Untersuchungen begonnen und beweisen
können, dass die Implantatinnenräume mit Keimen kontaminiert
sind. Das Keimspektrum entspricht
dem der Plaque der Interdental-
1
Abb. 1: Stark fortgeschrittene Periimplantitis in der Oberkieferfront.
Anlehnung an Binon et al. die Übergänge an zufällig ausgewählten, gebrauchten Implantaten zwischen Implantatkörper und Abutment lichtund elektronmikroskopisch untersucht (Abb. 3). Die makroskopisch
gute Passung zeigt unter dem
Elektronenmikroskop erhebliche
Mängel.
Die Zeit, bis es zu einer Periimplantitis kommt, ist abhängig von
den Spalten beziehungsweise der relativen Dichtigkeit zwischen den Implantatkomponenten. Diese Tatsache wird auch dadurch untermauert,
dass sich an der Ausbildung und der
Häufigkeit einer Periimplantitis zwischen 1991 und 2008 nichts Entscheidendes verändert hat. Somit kann
wird. Weiterhin unterstützen Kapillarkräfte und Mikrobewegungen den
Austausch des infektiösen Speichels.
Um die Grössenverhältnisse
noch besser zu verdeutlichen, ist in
Abb. 4 am Übergang vom Implantat
zum Abutment massstabsgetreu ein
Erythrozyt dargestellt, auf dem
wiederum massstabsgetreu einige
bekannte Keime eingezeichnet sind.
Die Entwicklung der
Periimplantitis durch
Reinfektion aus dem Implantat
Bereits beim Inserieren wird das
Implantat zwangsläufig mit Blut,
Speichel und Keimen kontaminiert.
Alle Reinigungsmassnahmen wie
Ausspülen oder Desinfizieren vor
2
Abb. 2: Konstruktionszeichnung eines zusammengesetzten enossalen Implantats, die Hohlräume im Implantat und der Suprastruktur sind rot markiert.
In der Vergangenheit wurden bereits etliche Versuche zur Versiegelung der Implantatinnenräume und
damit der Ausschaltung der Entstehungsursachen einer Periimplantitis
eher zufällig bzw. „ex juvantibus“ mit
den verschiedensten Materialen, wie
Silikonkautschuk, Zinkoxid-Eugenol, Vaseline, Paladur®, antibiotikahaltige Salben/Gele und Chlorhexidin® Gel unternommen, die jedoch
alle in ihren Ergebnissen nicht überzeugten. Silikonkautschuk, Zinkoxid-Eugenol, Vaseline und Paladur®
sind erfahrungsgemäss innerhalb
kürzester Frist mit Keimen kontaminiert und durchwandert. Antibiotika
können in derart geringen Mengen
nicht ausreichend intensiv und lange
wirksam werden; zudem würden sie
zur Sensibilisierung und Resistenzbildung beitragen. Chlorhexidin®
Gel zeigt in diesem Zusammenhang
gute Eigenschaften.
Ab sofort ist das Implantat Versiegelungsmaterial GapSeal® über
den Dentalfachhandel erhältlich,
nachdem es zuvor über zehn Jahre an
der Universität Düsseldorf klinisch
erprobt worden war. Das Material erfüllt den Zweck der Spalt- und Hohlraumversiegelung mehr als zufriedenstellend. Es erhielt den Namen
„GapSeal®“ (gap = Spalt, seal = versiegeln). Eine hochvisköse Silikonmatrix stellt das Basismaterial dar,
welches für eine zuverlässige Versiegelung sorgt und somit eine Ansiedelung für Keime unmöglich macht.
Zunächst wirkt das Material durch
das Volumen nach dem einfachen
Prinzip: Wo etwas ist, kann nichts anderes hin, und wenn das Medium keinen Nährboden darstellt, kann dort
auch nichts wachsen. Die weiteren
Voraussetzungen für ein wirksames
Versiegelungsmaterial sind ein
hydrophobes Verhalten und ein gutes
Standvermögen bezüglich der mechanischen Festigkeit, damit es nicht
ausgewaschen werden kann. Zudem
darf es nicht aushärten, weil dabei
durch Schrumpfung eine erneute
Spaltbildung entsteht. Weiterhin erleichtert ein visköses Material den
Austausch beziehungsweise die Erneuerung.
[15] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Science 15
3
Abb. 3: Übergang zwischen Implantat und dazugehörigem Abutment in verschiedenen Vergrösserungen.
7
Abb. 7: Handhabung des GapSeal®-Applikators-
4
Abb. 4: Spaltsituation zwischen Implantat und Abutment bei einer 745-fachen Vergrösserung im Verhältnis zu einem Erythrozyten mit einem Durchmesser von 7 μ und wahllos herausgegriffenen Keimen in massstabsgetreuer Darstellung auf dem Erythrozyten.
5
Abb. 5: Retrospektive Vergleichsstudie über vier Jahre zwischen GapSeal® und Vaseline nach
lokaler Therapie und anschliessender intraimplantärer Versiegelung (GapSeal® n = 85,
Vaseline n = 82).
Die GapSeal®-Carpule ist für die
Einmalanwendung gedacht, der Inhalt kann jedoch beim gleichzeitigen
Setzen von mehreren Implantaten
für zwei bis drei Füllungen reichen.
Verlangt es die Situation, dass ein Implantat erst nachträglich mit GapSeal® beschickt werden soll, empfiehlt sich zuvor die gründliche Reinigung der Innenräume mit H2O2 und
Xylol oder Alkohol. Bei der Wiedereröffnung von Implantaten, im Rahmen von Recall-Sitzungen, sollte die
Ergänzung beziehungsweise die Erneuerung des alten Materials erfolgen. Bei verschraubten Suprastrukturen ist ebenfalls hier die Auffüllung der Hohlräume und Spalten
mit GapSeal® anzuraten. GapSeal®
hat ein überaus gutes Standvermögen, wodurch es auch bei zementierten Arbeiten über Jahre seine Qualitäten behält.
Diskussion
Nachdem die Implantationstechniken ausgereift und die Implan-
tatsysteme durchaus praxisreif sind,
gefährden die Erkrankungen der periimplantären Gewebe weiterhin die
Langzeiterfolge. Eine Periimplantitis
ohne Behandlung führt zwangsläufig
zum Implantatverlust. Verschiedene,
aber leider keine einheitlichen, Therapievorschläge sind vorhanden und
werden mit unterschiedlichen Erfolgen angewendet. Sinnvoller erscheint
es darum, die Ursachen der Periimplantitis zu verhindern, die zu einem
grossen Prozentsatz in der Reinfektion aus den Hohl- und Spalträumen
der Implantate zu suchen sind. Inzwischen muss die Mikroleakage, die zu
Beginn der Implantologie überhaupt
keine Beachtung fand, beziehungsweise geleugnet wurde, ernst genommen werden. Damit das gefährdete
periimplantäre Gewebe, die Narbenmanschette um das Implantat herum, nicht seine abdichtenden Eigenschaften verliert, sind hier entzündungsfreie Verhältnisse zu fordern.
Ein weiterer, allgemein wichtiger
Gesichtspunkt sollte ebenfalls über-
legt werden: Angenommen, ein Implantatpatient hätte mit einem nicht
versiegeltem Implantat im Jahre 2011
eine EHEC-Infektion (EHEC ist ein
Kolibakterium, ca. 1,5 μ !) bekommen, so hätte er unbewusst zum Dauerausscheider werden können.
Mit GapSeal® ist jetzt eine wirksame Prophylaxe der Periimplantitis
möglich geworden, wodurch sich
diese Erkrankung wenigstens um ein
Drittel reduzieren lässt. Eine gut
sechzehnjährige klinische Erfahrung
liegt vor. Alle Periimplantitiden werden sich sicher nicht verhindern lassen, aber es ist unter diesen Voraussetzungen von grossem Vorteil, wenn
wenigstens die Periimplantitiden
vermieden werden können, die durch
eine Reinfektion aus den Implantatinnenräumen entstehen und unterhalten werden. DT
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
Kontakt
Infos zum Autor
Prof. Dr. Dr.
Claus Udo Fritzemeier
Im Winkel 5
40627 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 203818
Fax: +49 211 203818
friham@fritzemeier.eu
ANZEIGE
6
Abb. 6: Sterilisierbarer GapSeal® Applikator mit GapSeal® Carpulen.
Eine Überprüfung des Materials
erfolgte mithilfe der sogenannten
„Split-Mouth-Technik“. Bei diesen
Untersuchungen am gleichen Patienten in derselben Mundhöhle erhielten die Implantate der rechten Seite
jeweils eine GapSeal®- und die der
linken Seite eine Vaselineversiegelung. Es zeigte sich bei dieser objektiven Vergleichbarkeit eine bakterielle
Durchseuchung der Vaseline, wohingegen in den mit GapSeal® versiegelten Implantaten meist kein Keimwachstum nachzuweisen war. Diese
Studien (Abb. 5) zeigten zusätzlich
eine statistisch signifikante Reduktion der Periimplantitis um circa ein
Drittel bei den mit GapSeal® versiegelten Implantaten.
Anwendung
GapSeal® wird steril in Blisterpackungen mit zehn Carpulen mit je
0,06 ml Inhalt geliefert, der Applikator ist autoklavierbar, sodass die Sterilität auch bei Operationen gegeben
ist (Abb. 6). Es bietet sich an, die Implantatinnenräume von Anfang an,
direkt nach dem Inserieren vor dem
Eindrehen der Verschlussschraube,
mit GapSeal® zu versiegeln, um die
durch Reinfektion induzierte Periimplantitis zukünftig auszuschalten. Es
sind Fälle bekannt, bei denen der
keimbeladene Inhalt eines Implantates bereits während der gedeckten
Einheilung zu Frühverlusten geführt
hat. Günstig ist, wenn man die Kanüle
vorher etwas der Einfüllsituation entsprechend umbiegt (Abb. 7). Das Auffüllen des Implantates erfolgt vom
Boden her, damit möglichst keine
Lufteinschlüsse entstehen. Beim Einschrauben der Verschlusskappe quillt
überschüssiges Material heraus, wodurch die gute Füllung bestätigt wird.
[16] =>
DTCH1114_01-32.pdf
16 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell
Achademy will das zahnärztliche Fort- und Weiterbildungsangebot in der Schweiz dem Berufsalltag anpassen. Von Dr. Jürg Willi, Lachen.
Die Idee zu Achademy und das daraus
resultierende Konzept basieren auf
einer eingehenden Analyse mit dem
zahnärztlichen Fort- und Weiterbildungsangebot in der Schweiz. Bisheriges wird nicht genügen, um zukünftig die Zahnärzte im Berufsalltag bestehen zu lassen. Die nächste Zahnärztegeneration wird eine andere Art
von Fort- und Weiterbildung benötigen.
Fortbildungsveranstaltungen
bestehen nach wie vor vorwiegend
Dies ist bedauerlich, weil ein
Grossteil der Bevölkerung durch den
zahnmedizinischen Allrounder fachlich bestens betreut und versorgt
wird. Es ist absehbar, dass der Trend
zur Spezialisierung innerhalb der
Zahnmedizin, auch in der Schweiz,
durch die Feminisierung beschleunigt wird. Die nachteiligen Auswirkungen für die allgemeine Zahnmedizin werden zum Teil durch die Tendenz zur Gründung von Gemeinschaftspraxen kompensiert, in der die
merkenswert ist ebenfalls das sehr gute
Abschneiden unserer Schulkinder in
epidemiologischen Kariesstudien.
Wer weist unsere ausländischen
Kollegen in diese Normen, Standards
und Konventionen ein? Gemäss unseren Informationen absolvieren diese
auch häufig ihre Fortbildung im Ausland. Werden da auch schweizerische
Standards, Normen und Konventionen vermittelt? Zu wünschen ist es,
wahrscheinlich ist es nicht. Zunehmend werden Grosspraxen und
die offizielle Haltung der SSO, die
bei solchen Gelegenheiten beinahe
reflexartig den sich angegriffen fühlenden Hochschulen Sukkurs leistet.
Wann immer unter Kollegen diese
Thematik diskutiert wird, sind sich
alle einig: junge Zahnärzte direkt
nach Studienabschluss sind sehr betreuungsintensiv. Es wäre bereits ein
Schritt in die richtige Richtung, wenn
der Berufsverband und die Universitäten den diesbezüglichen Handlungsbedarf anerkennen würden.
gerichtet ist. Seit beinahe zwei Jahren
sind wir damit „auf dem Markt“.
Wir haben die allgemein tätigen
Zahnärzte im Fokus, die auch in Zukunft als kompetente und hoch professionelle Fachleute wahrgenommen werden wollen. Unser Fortbildungsangebot ist konzeptionell
auf Allgemeinpraktiker ausgerichtet,
deren Bedürfnisse vom bestehenden
Fortbildungsangebot aber vernachlässigt werden.
Mit unserer Kursreihe „Klinische
Kompetenz in allgemeiner Zahnmedizin“ gibt es erstmals in der
Schweiz eine konsequent strukturierte Fortbildungsreihe, die dem
klinischen Alltag der allgemein tätigen Zahnärzte wirklich entspricht:
sehr praxisnahes Format mit vielen
interaktiven Sequenzen zu klinischer
Entscheidungsfindung, evidenzba-
VORANKÜNDIGUNG
Grosse Kursreihe
„Klinische Kompetenz
in Allgemeiner Zahnmedizin“
· Zeitraum:
Montag, 24. August 2015, bis
ca. Ende April 2016
· 30 Kursabende; jeweils
montags 18.30–21.30 Uhr
· Teilnehmerzahl: max. 10
· Ort: Raum Zürich
· Kurskosten: CHF 12’500.–
„Unser Fortbildungsangebot ist konzeptionell auf Kollegen
ausgerichtet, deren Bedürfnisse vom bestehenden
Fortbildungsangebot aber vernachlässigt werden.“
aus (Gross-)Events im Format „Frontalunterricht“. Ein interaktiver Prozess oder gar eine Lernkontrolle
finden kaum bzw. gar nicht statt.
Natürlich gibt es auch kleinere Veranstaltungen, Workshops und Handson-Kurse. Diese betreffen vor allem
Spezialgebiete im „High-End-Bereich“. All diese Fortbildungsveranstaltungen sind in der Regel massiv
gesponsert, mit entsprechenden
Vorgaben und Erwartungen seitens
der Geldgeber. Ein transparentes
„disclosure of interest“ fehlt meist!
Was genau hat sich in der Bildungslandschaft und im „Berufsbild
Zahnarzt“ verändert. Drei Aspekte
stehen unserer Ansicht nach im
Vordergrund:
1. Feminisierung des Berufes:
Ein wachsender Teil der Zahnärzteschaft wird die Berufslaufbahn für
längere Zeit unterbrechen. Der Berufsunterbruch der Kolleginnen ist oft
eine längere „Babypause“, d. h. der
Wiedereinstieg wird zu einem „Neuanfang“, besonders in der allgemeinen
Zahnmedizin. Die jungen Zahnärztinnen sind sich dessen bewusst
und wählen zunehmend eine Laufbahn in Richtung einer Spezialisation.
Patienten in ein und derselben Praxis
umfassend und kompetent betreut
werden.
Dennoch gilt es zu bedenken,
dass das Erfolgsmodell Schweiz weitgehend auf dem „Allgemeinzahnarzt“ fusst. Es gilt sicherzustellen, dass
es auch in Zukunft gut ausgebildete,
kompetente und sattelfeste Allgemeinpraktiker gibt.
2. Ausländische Zahnärzte:
Die Schweiz hat seit dem Inkrafttreten der Personenfreizügigkeit mit
der EU einen enormen Zustrom von
ausländischen Zahnärzten erfahren.
Das hat seine Gründe und soll hier
nicht per se beklagt werden. Es darf
allerdings bemerkt werden, dass diese
Berufskollegen mit den Normen,
Standards und Konventionen der
„Zahnmedizin Schweiz“ zum Zeitpunkt der Berufsaufnahme meist
nicht vertraut sind. In der Schweiz hat
sich in der Vergangenheit hohes Niveau von zahnärztlicher Betreuung
und Versorgung etabliert. Insbesondere auch deshalb, weil die Schweizer
Zahnärzteschaft sich freiwillig (!) einem hohen Berufsethos unterstellte.
Die Einführung der SSO-Qualitätsrichtlinien 1999 zeugen davon. Be-
„Zentren“ von jungen Schweizer
Zahnärzten als idealer Berufseinstieg
genutzt. Wird das gut gehen?
3. Veränderte Prämissen in der
Grundausbildung:
Das Bologna-Modell hatte auch
auf das Zahnmedizinstudium enorme
Auswirkungen. Änderungen gingen
zulasten der eigentlichen klinischen,
praktischen Ausbildung am Patienten. Es steht uns nicht zu, dieses neue,
Bologna-kompatible Curriculum zu
kritisieren. Aber wir erlauben uns den
Hinweis, dass die Studienabgänger
über dieses Manko an klinischer Kompetenz in Kenntnis gesetzt werden
müssten und sie ermutigt werden sollten, diese Defizite nach Studienende
zügig und zielstrebig auszugleichen.
Wir vernehmen jedoch keine solchen
Statements. Vielleicht auch deshalb,
weil es (vermeintlich) in der Schweiz
gar keine entsprechenden Strukturen
und Angebote gibt. Das Modell der sogenannten „Weiterbildungspraxis“ ist
ein Feigenblatt. Es gibt keine verbindlichen Standards.
Es ist allen klar, dass die Universitäten in der Ausgestaltung des Lehrplanes durch politische Vorgaben
eingeengt sind. Unverständlicher ist
Fazit
Soweit unsere Bestandsaufnahme – all diese Aspekte sind nicht
neu. Warum sind nicht schon längst
entsprechende Schlüsse gezogen und
konkrete Massnahmen ergriffen
worden, z. B. seitens der Universitäten oder der Standesorganisation?
Nun, jemand musste der Erste
sein, wir von Achademy haben dies
getan. Wir betrachteten die geschilderten Umstände als Herausforderung, die gemeistert werden kann. In
einer einjährigen Projektphase haben wir mit Kollegen, die über Erfahrung in der Betreuung junger Zahnärzte verfügen, sowie mit jungen
Zahnärztinnen und Wiedereinsteigerinnen gesprochen. Fachleute aus
dem Bereich der Erwachsenenbildung haben uns beraten. Last, but
not least haben wir bewusst junge
Zahnärztinnen, Wiedereinsteigerinnen und ausländische Zahnärzte in
unsere eigenen Praxisteams integriert, um aus erster Hand über deren Qualifikationen und die Wirksamkeit unseres Coachings urteilen
zu können.
Es ist uns gelungen, Konzepte zu
formulieren und ein konkretes Kursangebot zu schaffen, das zukunfts-
sierten Behandlungsprotokollen,
gültigen Normen und Standards. Wo
immer möglich, sind praktische
Workshops am Modell, am Schweinekiefer oder direkt am Patienten
eingebaut. Diese Fortbildungsreihe
ist in sinnvolle Module unterteilt, die
klinischen Problemstellungen entsprechen.
Typisch für alle Achademy-Kurse
sind: die kleine Teilnehmerzahl, das
interaktive Format, das Fehlen jeder
Art von Sponsoring (dies gewährt
eine unvoreingenommene und vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit
dem klinischen Alltag und den alltäglichen klinischen Problemstellungen).
Diese Kursreihe richtet sich auch
an Arbeitgeber. Wir bieten Rüstzeug,
Anleitungen und Lehrmittel für die
Gewährleistung speditiver und zuverlässiger klinischer Entscheidungsfindung und Arbeitsabläufe seitens
derer jungen Mitarbeiter. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Jürg Willi
Seidenstrasse 6
8853 Lachen
Schweiz
Tel.: +41 55 442 74 33
office@achademy.ch
www. achademy.ch
[17] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE
Swiss Edition
No. 11/2014 · 11. Jahrgang · 5. November 2014
ANZEIGE
Strategien für die Zukunft fest im Blick
Marc Gadola, CEO Straumann, im Interview mit Georg Isbaner, Redaktionsleiter Journale & ZT Zahntechnik Zeitung der OEMUS MEDIA AG.
Vom 25. bis 27. September 2014 fand
in Rom die 23. Jahrestagung der European Association for Osseointegration (EAO) unter dem Motto „Vereinfachung, Vorhersagbarkeit und
qualitätsbewusste Ergebnisorientierung“ statt. Marc Gadola sprach über
neue Produkte, strategische Entscheidungen und globale Herausforderungen im Implantologiemarkt.
Bereich, knapp positiv. Interessanterweise steht Deutschland sehr im Fokus, sobald neue Firmen mit Implantaten auf den Markt treten. Wenn internationale Expansionen stattfinden,
versuchen diese Firmen zuerst in
Deutschland Fuss zu fassen. Eigentlich
unverständlich, da das Preisniveau relativ niedrig ist, verglichen beispielsweise mit den USA, der Schweiz,
mit Neodent und Medentika Fuss fassen wollen. Wir haben auch noch ein,
zwei andere Märkte im Blickwinkel, in
denen wir dann direkt mit einer eigenen Sales Force tätig sein werden. Dazu
sind wir auch akquisitorisch tätig. Wir
glauben zum Beispiel, dass wir auch in
China einen Partner brauchen. Den
chinesischen Markt betrachten wir als
den am meisten wachsenden und
Infos zum Autor
Georg Isbaner:Wir sind hier zur EAOJahrestagung in Rom, der Ewigen
Stadt – hinsichtlich des Aspekts der
„Ewigkeit“ verbindet Rom und Straumann eine große Gemeinsamkeit.
Straumann besteht mittlerweile nun
schon seit Jahrzehnten am Markt.
Marc Gadola: Ich hoffe natürlich
nicht, dass man Straumann ähnlich wie
das Kolosseum als ein antikes, nur mit
grossen finanziellen Mitteln am Leben
zu erhaltendes Bauwerk wahrnimmt.
60 Jahre sind jedoch tatsächlich eine
lange Zeit in unserer Industrie. Wir
sind zusammen mit Nobel Biocare die
Pioniere, die diese Industrie geprägt
haben, und darauf sind wir stolz.
Welche Bedeutung hat der EAO-Kongress in diesem Jahr konkret für
Straumann?
Es ist eine ideale Gelegenheit, uns
Zahnärzten, Laboren und an der
Zahnheilkunde interessierten Personen zu präsentieren – und zwar weltweit. Es werden [am Kongresswochenende] 3.500 Besucher erwartet und
zudem ist Italien der viertgrösste Implantologiemarkt weltweit. Wir sind
mit etwa 15 Prozent Marktanteil unter
den führenden Unternehmen in Italien. Daher ist die diesjährige EAOJahrestagung von sehr grosser Bedeutung für uns.
Sie haben das Thema Marktpräsenz –
Marktanteile angesprochen.Wir hatten noch bis vor einem halben bis
dreiviertel Jahr zumindest aus deutscher Perspektive ein stark umkämpftes Umfeld im Implantologiemarkt. Hat sich die Situation geändert?
Der deutsche Markt ist zwar relativ
gross, jedoch im Vergleich mit dem italienischen Markt kleiner hinsichtlich
der Anzahl der Implantate. Für Straumann ist der deutsche der zweitbedeutendste Markt neben den USA. Leider
liegt das Wachstum hier im einstelligen
Frankreich, Skandinavien
oder
dem Vereinigten
Königreich. Der
deutsche Markt ist und bleibt schwierig – starke Konkurrenz, wenig Wachstum, relativ niedriger Preis.
Wenn man sich Straumann anschaut, kann man in den letzten Monaten starke internationale Akquisetätigkeiten feststellen. Ist das eine
Antwort auf diese veränderte Preisstruktur im europäischen bzw. weltweiten Markt –Value-Anbieter eingeschlossen? Sie scheinen mit Straumann auf grosse „Einkaufstour“ zu
gehen oder sich Anteile und Kooperationen zu erarbeiten …
Was wir seit ein paar Jahren feststellen, ist, dass sich der Dentalimplantatmarkt in seinen verschiedenen Segmenten unterschiedlich entwickelt.
Wir haben auf der einen Seite den sogenannten Premiumbereich – Straumann, Nobel Biocare, DENTSPLY,
Biomet 3i, Zimmer Dental, und dann
gibt es den sogenannten Value-Bereich.Wir stellen fest, dass dieses ValueSegment überproportional zum Premium-Segment wächst. Unsere Schätzung ist, dass heute mengenmässig bereits mehr als 50 Prozent des Marktes in
diesen Value-Bereich fallen. Vor fünf
bis sechs Jahren waren es noch unter 40
Prozent. Wenn man das ausdehnt auf
2020, 2030, dann, glaube ich, ist es verständlich, dass wir uns entschieden haben, in diesem Bereich Fuss fassen zu
wollen. Und zwar nicht nur ein bisschen. Wir wollen auch in diesem Segment global zu den drei grössten
Unternehmen gehören.Wir versuchen
das einerseits organisch zu schaffen,
indem wir die Neodent-Brand und
auch die Medentika-Brand aus ihren
Heimmärkten – den USA, Spanien
und Portugal – heraus internationalisieren. Heute [zum EAO-Kongress
2014 in Rom, Anm. d. Red.] haben wir
auch angekündigt, dass wir in Italien
möchten uns auch dort im Value-Segment ansiedeln.
Auffällig ist auch eine Kooperation,
die mit ClearChoice zu tun hat. Ist es
eine mögliche Strategie, sich mit solchen Patienten- und Kliniknetzwerken zusammenzuschließen, um direkten Service und Produkte anbieten zu können?
ClearChoice ist ein Kunde. ClearChoice hat sich entschieden, in Zukunft auch Straumann-Produkte zu
verwenden.Wir haben hier in Rom unser neues Bone-Level-Tapered-Implantat mit den entsprechenden prothetischen Komponenten vorgestellt.
Wir sind somit also auch in der Lage, einen Kunden wie ClearChoice zu bedienen. Das waren wir zuvor mit unserem
parallelwandigen Bone-Level-Implantat und den prothetischen Komponenten, die wir zur Verfügung hatten, nicht. Wir sind also nicht akquisitorisch tätig, was ClearChoice betrifft,
sondern wir sind jetzt in der Lage, auch
Kunden wie ClearChoice entsprechend mit Straumann-Produkten zu
versorgen.
Welche Bedeutung hat das seit Kurzem erhältliche Keramikimplantat
„Pure“ von Straumann?
Die Bedeutung dieses Implantates
ist noch relativ klein, da die Indikationsbreite, die mit diesem Implantat abgedeckt werden kann, relativ beschränkt
ist. Wir hatten bis jetzt nur ein einteiliges 4,1-mm-Implantat auf dem Markt.
Wir haben hier bei der EAO das 3,3mm-Implantat vorgestellt, das eine entsprechende Indikationsverbreitung er-
laubt. Wir können jetzt mit dem 3,3mm-Implantat auch gewisse ästhetische Indikationen versorgen, die mit
dem 4,1-mm-Implantat nicht realisierbar sind. Wir entwickeln auch gerade
ein zweiteiliges Implantat – verschraubt
und zementiert –, das dann die Indikationsbreite noch ein weiteres Mal wesentlich erhöhen wird. Wenn wir dann
mit einem zweiteiligen verschraubten
und zementierbaren Keramikimplantat am Markt sein werden, glaube ich
daran, dass die Bedeutung von Keramik
zunehmen wird.Aber heute ist das noch
ganz klar ein Nischenprodukt.
Nun ist es bald wieder soweit: In wenigen Monaten beginnt die IDS. Hat
Straumann da noch Grösseres vor,
können sie schon etwas verraten?
Ja, wie Sie sagen – die IDS ist so ein
bisschen der Showdown in der Dentalindustrie. Auch wir werden uns dort
wieder präsentieren, um die ein oder
andere Katze aus dem Sack zu lassen
und unsere Kunden hoffentlich positiv
zu überraschen.
Herr Gadola, haben Sie vielen Dank
für das Gespräch! DT
ANZEIGE
heute
Sorry, ab
sen!
geschlos
?
?
Versiegelt keimdicht die Spalten und
Hohlräume von Implantaten
Verhindert dauerhaft das Eindringen
von Keimen in die Hohlräume und die
Reinfektion des periimplantären Gewebes
wirksam eine Hauptursache
Beseitigt
der Periimplantitis
?
www.hagerwerken.de
Video
[18] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
18 Continuing Education
E-Learning-Plattform der nächsten Generation
Infos zur Fachgesellschaft
Die ITI Online Academy bietet einzigartigen benutzerzentrierten Ansatz, der Anwender aller Erfahrungsstufen
durch ein kontinuierlich wachsendes Curriculum der dentalen Implantologie führt.
Das Internationale Team für Implantologie (ITI) lancierte Mitte Oktober sein
bislang bedeutendstes Fortbildungsangebot, die ITI Online Academy: Sie
kombiniert hochwertige, evidenzbasierte Inhalte, maximale Flexibilität
und Benutzerfreundlichkeit. Ein umfassendes, im Peer-Review-Verfahren
begutachtetes Curriculum aus strukturierten Lernmodulen richtet sich an Benutzer aller Wissens- und Erfahrungsstufen. Ergänzt werden die Module
durch zusätzliche Lernmaterialien wie
aufgezeichnete Vorträge, klinische
Videos und Fallstudien, die in Kombination zielgerichtete Lernpfade bieten.
Ein auf den Benutzer orientierter
Ansatz leitet die Anwender entsprechend ihren individuellen Fortbildungsbedürfnissen. Kostenlose Assessments helfen, Wissenslücken sowie
mögliche Vertiefungsgebiete zu ermitteln. Zudem soll ein hohes Mass an
Interaktivität die Anwender herausfordern und dazu anspornen, sich aktiv im
Lernprozess zu engagieren.
„Mit weltweit annähernd 16’000
Mitgliedern muss das ITI Fortbildung
im Bereich der dentalen Implantologie
bereitstellen, die leicht zugänglich und
überall verfügbar ist“, kommentiert
Dr. Stephen Chen, Vorsitzender des ITI
Education Committees. „E-Learning
ist ein geeignetes Mittel, um diesem
Bedürfnis gerecht zu werden. Ganz der
Reputation des ITI entsprechend, qualitativ höchstwertige Fortbildung anzubieten, ist die ITI Online Academy
das innovativste und vollständigste
E-Learning-Angebot im Bereich der
dentalen Implantologie.“
mentieren und, wenn gewünscht, mit
andern zu teilen.
„Eines der Ziele des ITI ist es, führender akademischer Anbieter von evidenzbasierter Fortbildung in dentaler
Implantologie zu werden“, sagt Prof.
Dr. David Cochran, ITI Präsident. „Die
ITI Online Academy ist ein grosser
Schritt in diese Richtung und das bislang bedeutendste Fortbildungsprojekt des ITI: Rund um die Uhr weltweiter Zugriff auf Fortbildung im Bereich
der dentalen Implantologie, und dies in
einer Ausführung, wie wir sie noch nie
gesehen haben.“
Die ITI Online Academy wird
fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Allen Fachleuten mit Interesse an dentaler Implantologie wird empfohlen,
sich für ein kostenloses Benutzerkonto
unter http://academy.iti.org zu registrieren. DT
Die ITI Online Academy steht allen
Fachleuten mit Interesse an der dentalen Implantologie offen. ITI Fellows
und Members erhalten einen Bonus auf
alle Einkäufe. Lernmodule können
käuflich erworben oder mit sogenannten „Academy Points“ freigeschaltet
werden, die zum Beispiel durch das
Absolvieren von Assessments verdient
werden können. Indem zahlreiche Elemente kostenlos zur Verfügung gestellt
werden, knüpft das ITI mit der ITI Online Academy auch an seine langjährige
Tradition an, grundlegendes Wissen
und Dienstleistungen zu teilen. Diese
umfassen unter anderem eine frei zugängliche Datenbank aller ITI Consensus Statements, das interaktive SACTool, das Anwender bei der Ermittlung
des Schwierigkeits- und Risikogrades
von eigenen klinischen Fällen unterstützt, sowie die „Case Cloud“, ein
„Cloud“-basierter Service, der es Anwendern erlaubt, eigene Fälle zu doku-
Quelle: ITI
Originalkomponenten oder Generikaprodukte?
Weltneuheit – Einzigartig und in der Schweiz nur in der DLZ-Schweiz-Produktion erhältlich.
1
2
3
4
Abb. 1: Das einzigartige goldfarbene Abutment-Design in Verbindung mit einem cleveren
Schraubenkopf-/Schraubendreher-Konzept ist verantwortlich dafür, dass die Direktverschraubung einer Rekonstruktion bis zu einer Abwinkelung von bis zu 30 Grad möglich
ist. – Abb. 2:3.0 dynamic Titan-Base auf Modell verschraubt. – Abb. 3:Zuführung des Rundkopf-Schraubendrehers an die Schraube. – Abb. 4: Es ist sowohl eine gerade Direktverschraubung möglich … – Abb. 5: … aber im Speziellen besteht auch die Möglichkeit einer abgewinkelten Direktverschraubung. – Abb. 6: Direkt verschraubte Zirkonrekonstruktion auf vier
Implantaten – unter Verwendung von 3.0 Dynamic Abutment. – Abb. 7:Verschraubte Arbeit
im Munde des Patienten – unter Berücksichtigung der Hygieneaspekte.
5
6
7
Die Frage stellt sich immer wieder: Darf
man Generikaprodukte als Hilfsteile
in der prothetischen Herstellung von
Rekonstruktionen verwenden?
Will man jeglichen Diskussionen
aus dem Weg gehen, ist die Verwendung von Originalkomponenten der
richtige Weg. Ist man hingegen patienten- und lösungsorientiert ausgerichtet, ist die obige Frage klar mit „Ja!“ zu
beantworten.
Abutment
lung von 30 Grad aus dem Abutment
herauslösen zu können, ist eine spezielle Konfiguration der Innenseite der
Titanbasis geschaffen worden, die
wiederum zusammen mit dem besonderen Schraubenkopfdesign diese
Einzigartigkeit ergibt.
Generikaprodukt als Alternative
Dynamic Abutment Solutions
bietet eine breite Palette für prothetische Lösungen für diverse Implantatanbieter an. In der vorliegenden Dokumentation wird auf die Vorteile der 3.0
dynamischen Titanbasen von Dynamic Abutment Solutions auf Implantaten aufmerksam gemacht und auf
die Verarbeitung dieser Komponenten
bezüglich einer einfachen direkt verschraubten Lösung einer Zirkon-Rekonstruktion hingewiesen.
Mit diesem Generikaprodukt stehen uns saubere Lösungsansätze zur
Verfügung und somit steht der Verwendung dieses Alternativproduktes
im Sinne des Gesamterfolgs nichts im
Wege.
Das gold eloxierte Abutment hat
zum einen den Vorteil, dass sich auch
bei dünnwandigen Klebeflächen die
warme Farbe des Goldes ästhetisch
positiv auf die zahnfarbene oder
rosafarbene Verblendung der ZirkonKonstruktion auswirkt. Dazu kommt,
dass die Anschlussgeometrie zum Implantat hin sich ebenfalls gold eloxiert
präsentiert und bei dünner Gingiva
hilft, den Grauanteil in diesem Bereich
zu reduzieren.
Die Flächen am Titaninsert dienen
zur besseren Positionierung (Rotationsschutz) in der Zirkon-Konstruktion, und die angebrachten Rillen
sorgen für eine dauerhafte und feste
Verklebung.
Das Anschlussprofil des Titaninserts ist von der Geometrie her so ausgerichtet, dass der Aufbau nicht am
Knochen aufliegen kann. Das spezielle
Design der Titanbasis ermöglicht eine
Schraubenzugangskanal-Abwinkelung von bis zu 30 Grad! Weitere
Punkte im Aufbausystem, welches in
dieser Art einzigartig ist, sind die
Schraube und der Schraubendreher,
die nachfolgend erklärt werden. Um
die Schraube auch in einer Abwinke-
Schraube und Schraubendreher
Der spezielle Schraubenkopf kann
aber auch mit einem normalen, systemzugeordneten Schraubendreher
herausgelöst werden. Werden jedoch
Abwinkelungen im Schraubenzugangskanal angestrebt, ist es zwingend
notwendig, den 3.0 dynamischen
Abutment-Schraubendreher zu verwenden.
Der benannte Spezial-Schraubendreher mit speziell gehärtetem Rundkopf garantiert dafür, dass auch bei einer Abwinkelung von 25 bis 30 Grad
des Schraubenzugangskanals das Anzugsdrehmoment entsprechend auf
die Schraube übertragen werden kann.
Patientenfall
Der vorgestellte Auftrag vom Oktober 2014 (DLZ-Schweiz GmbH)
umfasst, eine bedingt abnehmbare
Zirkon-Rekonstruktion auf vier Im-
plantaten herzustellen und im Weiteren den Patienten von seiner Totalprothese zu befreien.
Da im beschriebenen Fall im Bereich der Implantate Regio 15/25 eine
leichte Abwinkelung des Schraubenzugangskanals angestrebt werden
musste, waren wir gezwungen, auf das
neuartige Titaninsert von Dynamic
Abutment Solutions zurückzugreifen.
Auch in Bezug auf die direktverschraubte Abwinkelungsanforderung
ist mit dem 3.0 Dynamic Abutment der
gewünschte Lösungsansatz möglich
und die Anforderungen können problemlos erfüllt werden.
Es ist eine besondere Herausforderung, eine solche Arbeit effizient und
patientenkonform ausgerichtet über
die Produktion im Ausland herzustellen. Dies gelingt nur mit einem sehr
ausgeklügelten System bezüglich der
Zusammenarbeit der Vor-Ort-Produktion und der DLZ-Schweiz-Logistik. Die DLZ-Schweiz GmbH ist nicht
nur darum besorgt, Aufträge über den
logistischen Weg abzuwickeln, sondern trägt mit der Innovationsbereitschaft und den vorhanden Netzwerken
dazu bei, Lösungen patientenspezifisch auszurichten. Als Logistikunter-
nehmen ist die DLZ-Schweiz GmbH
nicht nur im Import von qualitativ
hochwertigem Zahnersatz tätig, sondern stets auch auf der Suche nach der
Verarbeitungsoptimierung. Durch
den Einsatz dieser in der Schweiz einzigartigen Titaninsert von Dynamic
Abutment Solutions ist es gelungen,
zum einen ein hochwertiges Produkt
noch individueller in der Fertigung zu
gestalten und zugleich auch dem
Schweizer Markt exklusiv ein Generikaprodukt anzubieten, welches in der
vorliegenden Art seinesgleichen sucht.
Bezugsquelle für die 3.0 Dynamic
Abutments ist die DLZ-Schweiz
GmbH.
Mit der Auftragsvergabe an die
DLZ-Schweiz GmbH sind solche
aussergewöhnlichen Rekonstruktionen zielgenau und ästhetisch den notwendigen Vorgaben entsprechend sowie in einem sensationellen PreisLeistungs-Verhältnis umzusetzen. DT
Dentales Logistik Zentrum
Schweiz
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com
[19] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Continuing Education 19
Doppelt Gutes tun: Spendengelder durch Zahnbürstenrecycling
Umweltinitiative ermöglicht Recycling von Zahnbürsten und Zahnpastatuben.
Schutz vor Karies und eine gute Oralprophylaxe ist dank medizinisch
hochwertiger Mund- und Zahnpflegeprodukte heute für jeden möglich.
Wer zudem noch der Empfehlung
von Zahnärzten folgt und seine
Zahnbürste alle drei Monate wech-
sich auch Zahnarztpraxen kostenlos beteiligen
können. Durch
die
Initiative
werden Prophylaxe und Zahnbürstenwechsel
erstmals nachhaltig und umweltschonend gestaltet. 2013 startete
das Sammelprogramm und seitdem
beteiligen sich bereits knapp 200
Sammelstellen in der Schweiz.
Vor allem Zahnarztpraxen nutzen das Programm, um zu mehr
Nachhaltigkeit beizutragen. Mit
len Verein nach Wahl spenden kann.
Der gesammelte Abfall wird erstmals
zu 100 Prozent wiederverwertet. Dadurch werden nicht nur natürliche
Ressourcen geschont, sondern auch
soziale Projekte finanziell unterstützt.
Wolfram Schnelle, General Manager von TerraCycle, erklärt: „Das
Sammelprogramm findet grossen
Zuspruch. Vor allem Zahnärzte nutzen es, um ihren ‚Abfall’ nachhaltig zu
entsorgen und ihre Patienten zu
mehr Mundhygiene zu motivieren,
indem sie regelmässig ihre Zahnpflegeprodukte austauschen. Jetzt fördert der Verbraucher neben der eigenen Gesundheit gleichzeitig Nachhaltigkeit, Umweltschutz und einen
gemeinnützigen Zweck.“
Und das Sammelprogramm hat
Erfolg: In den sieben Ländern, in denen Colgate das Recycling von Zahnpflegeprodukten unterstützt, konnten mittlerweile bereits über 1,2
Millionen gebrauchte Zahnbürsten
und leere Zahncremetuben für das
Recycling gesammelt und über
20’000 Franken für gemeinnützige
Organisationen gespendet werden.
So kann jeder seinen Beitrag für mehr
Nachhaltigkeit leisten.
Weitere Infos zum Programm
und zur Anmeldung unter: www.
terracycle.ch. DT
ANZEIGE
WELTNEUHEIT
für Ihre Patienten
mit Implantaten
Periimplantitisprophylaxe.
Anspannen.
Entspannen. Sauber.
selt, erhöht die karieshemmende
Wirkung zusätzlich. Jetzt zahlt sich
eine gute Mundhygiene auch für die
Umwelt aus: Denn die alten Zahnbürsten und leeren Zahnpastatuben
können erstmals recycelt werden. Bei
der Umweltinitiative vom Recyclingunternehmen TerraCycle und den
Munghygienespezialisten Colgate,
elmex und meridol werden v.a. Zahnärzte aufgefordert, erstmals ihren
Zahnpflegeprodukteabfall nachhaltig und kostenlos zu recyceln und erhalten dafür Spendengelder.
Recyclingsystem
Das Umweltunternehmen TerraCycle ermöglicht das erste Recyclingsystem für Zahnbürsten, Zahnpastatuben, Zahnseidedosen und
Kunststoffumverpackungen, an dem
grossem Erfolg beteiligt sich auch die
Schulzahnklinik des Kantons Schaffhausen an der Aktion, die alle Patienten und Mitarbeiter zu mehr Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
aufruft. „In unserer Klinik fällt jede
Menge Zahnpflegeprodukteabfall an
und es freut uns, dass wir jetzt etwas
gegen diesen Abfall machen können“,
erklärt Frau De Gea, die das Recycling
der Zahnpflegeprodukte in der Zahnklinik organisiert.
Oder kurz: «Implant-Saver». Dieser elastische Mikrofaser-Floss pflegt den Sulcus rund um Implantate auf
eine völlig neue Weise – und das ohne zu verletzen, angenehm und wirkungsvoll. Statt langer Worte:
Bestellen Sie jetzt Ihr Muster und Ihre Offerte: info@curaden.ch oder 041 319 45 50.
Mitmachen ist einfach
Die Zahnpflegeprodukte werden
in einem beliebigen Behälter gesammelt. Ist dieser voll, wird der Karton
kostenlos an TerraCycle geschickt.
Zusätzlich erhält die Praxis zwei Rappen pro eingesandter Zahnbürste
und Co., die das Team an einen sozia-
BET T ER OR A L HE A L TH F OR AL L
CURADEN International AG | 6011 Kriens
www.curaprox.com
[20] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
20 Continuing Education
Frankfurt am Main und Budva – Lernen in entspannter Atmosphäre
Die Internationale Implantatstiftung bietet 2015 Kurse für Sofortbelastung und basale Implantologie auch in Deutschland an.
Infos zum Unternehmen
Kursgegenstand ist die Sofortbelastung in der Implantologie. Am
Ende des Curriculums sollen die
Teilnehmer selbstständig Fallplanungen und Behandlungen bis
einschliesslich der prothetischen Versorgung und der prothetischen Nachsorge durchführen können.
Die Unterrichtseinheiten werden
von erfahrenen Lehrern für basale Implantologie durchgeführt. Eigene Fallplanungen können mitgebracht und
diskutiert werden. Es wird empfohlen,
das Curriculum mit dem ersten Kurs zu
beginnen, die Ausbildung nicht zu
unterbrechen sowie während dieser
Zeit bereits die ersten Fälle in der eigenen Praxis zu behandeln.
Kursorte und Voraussetzungen
Die ersten drei theoretischen Kurse
finden in einem Hotel in der Nähe des
Flughafens Frankfurt am Main statt.
Der letzte Abschnitt des Kurses ein-
schliesslich der Abschlussprüfung wird
in Budva/Montenegro ausgerichtet. Die
individuellen Trainings (Practicals)
zwischen den Kursen finden (nach Absprache) in den Praxen der Teilnehmer
statt. Dafür werden diese in Kleingruppen aufgeteilt. Kursskripts werden in
deutscher Sprache für jeden Teilabschnitt der Ausbildung zur Verfügung
gestellt.
Alle Kursteilnehmer müssen über
ein abgeschlossenes, anerkanntes Studium der Zahnmedizin verfügen. Chirurgische Kenntnisse sind von Vorteil.
Erfahrungen mit 2-phasigen Implantaten und Knochenaufbau sind nicht nötig. Sie sollten eine eigene Praxis besitzen
oder zumindest an Ihrem Arbeitsplatz
über die notwendigen Kompetenzen
verfügen, um allfällige Änderungen im
Tages- und Behandlungsablauf sofort
umsetzen zu können. Ein praxiseigenes
oder eng verbundenes Dentallabor ist
von grossem Vorteil. Zu allen Kurseinheiten können Zahntechniker kostenfrei mitgebracht werden. Zur Vorbereitung sollen alle Teilnehmer die Lektionen zur Knochenfunktion auf www.
ihde.com angesehen und verstanden haben. Kenntnisse der englischen Sprache
sind auch für den Kurs selber von Vorteil,
weil Kursskripte und Literatur aus anderen Kursen hinzugezogen werden.
IF Clinical
Master of Immediate Loading®
Curriculum-Absolventen können
anschliessend die Vorbereitungen für
die IF Masterprüfung beginnen. Dafür
muss eine separate Unterrichtseinheit
besucht werden. Voraussetzung sind
fünf vollständige Demonstrationen
eigener Behandlungsfälle. Hieran
schliesst sich eine Prüfung (theoretischer und praktischer Teil) an. Für Falldiskussionen müssen vollständige und
korrekte Kommentare zu mehreren
Behandlungssituationen abgegeben
werden. Weitere Details unter www.
implantfoundation.org/index.php/
master-of-immediate-loading. DT
International
Implant Foundation
Tel.: +41 79 387 76 06
www.implantfoundation.org
Anwendung der aktuellen Plasmamedizin in der Parodontitistherapie
MIO International OZONYTRON ist weltweit führend auf dem Gebiet der Plasmamedizin mit TtP.
Kontraindikation
2
TtP ist unter Einhaltung der Therapieanleitung, der Applikationszeiten
und ihre Konzentrationen nicht kontraindiziert. Die zu vermeidende Lungenbelastung bei offenen Systemen lässt
sich durch eine gute Absaugvorrichtung
(Speichelzieher im Mundraum eingesetzt) erreichen und unter der Schutzatmosphäre eines Mundeinsatzes
(FMT) gänzlich vermeiden.
3
Abb. 1: Patientin mit Mundeinsatz FMT während der FMD-Therapie (Full Mouth Disinfection). – Abb. 2: Doppelseitiger Mundeinsatz
FMT (Full Mouth Tray, med. zertifiziert).– Abb 3: Anschauliche Darstellung der Plasmawolke.
1
Circa 80 Prozent der Bevölkerung ab
dem 30. Lebensjahr leiden manifest an
Parodontitis. Unbehandelt führt sie
zum Zahnverlust. Darüber hinaus gibt
es zahlreiche, evidente Daten, dass die
Parodontitis an anderen systemischen
Erkrankungen beteiligt ist (kardiale
Infektionen, zerebrale Insulte, Diabetes
u.v.m). Damit kommt der Parodontitistherapie eine zunehmende Bedeutung
in der Medizin zu.
Traditionelle Therapieformen basieren auf einer lokalen Infektionsbeseitigung, konservativ oder chirurgisch.
Durch den Fortschritt der Forschung
in der Molekularbiologie, Genetik und
Mikrobiologie erkennt man jedoch
zunehmend, dass auch systemische
Therapieansätze notwendig werden.
Das besondere Augenmerk sollte
auf eine ausgewogene Ökoflora des
Magen-Darm-Traktes gelegt werden.
Eine Verschiebung des mikrobiellen
Gleichgewichtes kann zu Störungen der
Immunkompetenz führen.
Der Magen-Darm-Trakt beginnt an
der Mundhöhle.Deswegen setzt dort der
therapeutische Ansatz mit der aktuellen
Plasmamedizin zur Reduktion der Bakterienlast und Harmonisierung der
Ökoflora an. Die neue Applikationstechnik mittels beidseitigem weichen
Mundapplikator desinfiziert gleichzeitig alle Parodontien und das angrenzende Weichgewebe. Sie ist damit integraler Bestandteil eines schlüssigen Therapiekonzeptes gegen die Parodontitis.
Therapiekonzept
Das konservative Therapiekonzept
lässt sich zunächst ausserordentlich
einfach definieren: Therapiere antiin-
fektiös, entferne sämtliche lokale Reize
möglichst perfekt, reduziere die Keimbelastung. So simpel dieses Ziel erscheinen mag, es stellt eine wirkliche
Herausforderung dar. Die Depuration
subgingival erfolgt ohne Sichtzugang,
sozusagen auf Gefühl, mit sehr eingeschränkter instrumenteller Unterstützung. Daran wird sich in Zukunft nichts
ändern, nur ist sie alleine unzureichend, da kaum mehr als 90 Prozent der
Keime beseitigt werden. Die restlichen
10 Prozent, zusätzlich zu den BiofilmDepositen an der Mukosa – dies sind ca.
60 Prozent der Keime in der Mundhöhle –, haben sich nach wenigen Stunden wieder auf den Stand vor der PZR
erhöht.
Ziel der antiinfektiösen Therapie
ist nicht nur eine möglichst saubere
Wurzeloberfläche bis zu den Sharpeyschen Fasern ohne jede hartstoffliche
Auflagerung (Konkremente) zu hinterlassen, sondern auch die verbliebenen
Keime in der Mukosa und in den Biofilm-Depositen zu eliminieren. Im Rahmen dieser Dekontaminationstherapie
kommt es natürlich zu einer Flutung
mit Oralpathogenen und durch die
nicht vermeidbare mechanische Verletzung periparodontaler Weichgewebsstrukturen zur Infiltration ins Gewebe.
Hier setzt die neue Applikationstechnik
mit TtP an.
Neue Applikationstechnik
Die neue Applikationstechnik mit
TtP (Tissue tolerable Plasma) desinfiziert gleichzeitig alle Parodontien und
angrenzendes Weichgewebe unter einer
Schutzatmosphäre eines weichen, beidseitigen Löffels, abgekürzt FMT (Full
Mouth Tray). In dem nur wenige Minuten dauernden Vorgang flutet TtP
durch alle Parodontien und Zähne,
dringt dabei in das Zahnfleischgewebe,
in Kavitäten, in Taschen und den Biofilm ein. Sulcus Fluide werden abgesaugt und die kommensale Mischinfektion obligater Mundhöhlenflora Keime
eliminiert.
Ich führe die Full Mouth Disinfection (FMD) mit TtP vor der PZR für
fünf Minuten und nach der PZR noch
einmal für zehn Minuten durch. Dabei
kommt es zu einer Beruhigung des
Gewebes, die Kapillaren verschliessen,
es kommt zur Blutstillung und der Patient hat kaum mehr Nachschmerzen.
Plasmamedizin
Plasma ist ein Teilchengemisch auf
atomar-molekularer Ebene, dessen Bestandteile in Atome, Ionen und Elektronen aufgeteilt sind. Das in der Medizin
eingesetzte Plasma ist ein hautverträglicher Cocktail mit Raumtemperatur
(TtP). Als Basis für das erzeugte Teilchengemisch wird Umweltluft, abgekürzt CAP (Cold Atmospheric Plasma),
eingesetzt und in smogbelasteter Umgebung auch 95 Prozent reiner Sauerstoff, abgekürzt COP (Cold Oxygen
Plasma). Der Plasma-Cocktail wirkt
keimeliminierend in Sekundenbruchteilen durch Zerstörung der Zellmembran bei Bakterien, der Hülle bei Viren
und der Sporenbildung bei Soor.
Therapie chronischer
Parodontien
Mit der FMD mit TtP sind Sie in der
Lage, chronisch erkrankte ParodontitisPatienten erfolgreich zu therapieren. In
der Regel sind weiterführende Therapiemassnahmen, speziell chirurgische,
bei diesen Patienten dann nicht obligat
notwendig.
Therapie aggressiver
Parodontitiden
Das Dilemma bei aggressiven
Parodontitiden ist die Therapieresistenz bzw. rasche Rekurrenz. Es ist verständlich, dass bei einer inkompetenten
immunologischen Systemvoraussetzung der konventionelle Umgang mit
den oralpathogenen Keimen im subgingivalen Milieu unzureichend ist.
Diese systemische Reaktionslage ist in
Art und Umfang genetisch determiniert.
Deswegen ist die einzige Therapie,
die wir anbieten können, durch konkludente regelmässige Keimreduktion
das Voranschreiten der parodontalen
Destruktion zu reduzieren bzw. mit TtP
zu verhindern.
Erhaltungstherapie
Die therapeutische Relevanz der
Erhaltungstherapie ist elementar: 1.
Befunderhebung durch Sondierungstiefe und BoP. 2. Biofilmentfernung
subgingival. 3. Desinfektion und Keimreduktion. Unter den vorgenannten
Aspekten ist die routinemässige Applikation der FMD mit TtP, unter der
Schutzatmosphäre eines doppelseitigen weichen Mundeinsatzes, aktuell zu
empfehlen. Etabliert hat sich die Applikation in der Prophylaxe und Therapie
von Parodontitis und Karies sowie in
der Implantologie, bei Kieferostitis und
NICO. Neben der weitgehenden Keimreduktion kommt es zu einer besseren
und schnelleren Wundheilung durch
den Wundreinigungseffekt, die Erhöhung der biochemischen Abgabe von
Sauerstoff an das ischämische Gewebe
und die Aktivierung des Immunsystems durch die Freisetzung bestimmter
Zytokine.
Vorteile der aktuellen
Plasmamedizin
Die Vorteile von TtP liegen in der
weitgehenden Keimreduktion, dem
Wundreinigungseffekt, der schnelleren
Wundheilung sowie der Aktivierung
des Immunsystems. Unter Einsatz des
FMT wird mittels einer höheren Plasmakonzentration in einem Arbeitsgang
von nur wenigen Minuten die Desinfektion aller Parodontien, der Zähne
sowie des verbliebenen Biofilms erreicht. Ein weiterer Vorteil liegt in der
nur geringen Personalbelastung.
Die FMD ist delegierbar und semiautomatisch, dem Patienten muss lediglich der Löffel eingesetzt und wieder entnommen werden. Die Therapie erfüllt
die Forderung der eingangs erwähnten
systemischen Therapie. Darüber hinaus
belastet sie den Patienten nicht und kann
unter vorgenannten Aspekten, insbesondere mit COP (Basis: 95 Prozent reiner Sauerstoff), als eine biologische Therapie eingestuft werden.
Weltweit führend auf dem Gebiet
der Plasmamedizin mit TtP unter einer
Schutzatmosphäre eines doppelseitigen
Mundapplikators ist die deutsche Firma
MIO Int. OZONYTRON mit Sitz in
München. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Jens Hartmann
jens.hartmann@ozonytron.com
MIO International
OZONYTRON GmbH
Tel.: +49 89 24209189-0
www.ozonytron.de
[21] =>
DTCH1114_01-32.pdf
;/,690.05(3
MADE IN
GERMANY.
Mit der Natur – für den Menschen. Plasma-Medizin.
Die „all inclusive“ Variante für die Therapie mit Plasma:
OZONYTRONXP/OZ
32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!
Bewährt: OZONYTRON-XP/OZ das Multitalent, bietet die Behandlung mit den Plasma-Elektroden und CAP (cold-atmosphericplasma) für Aphthen, Herpes, Karies, Zunge etc., die Beflutung
mit CAP über eine Düse (Handstück mit aufgesetzter Kapillare)
für Zahnfleischtaschen, Wurzelkanäle. Es bietet die Full-MouthDisinfection mit CAP über einen doppelseitigen Mund-Applikator
(FMT) zur Keimeliminierung aller 32 Parodontien und Zähne in
wenigen Minuten. Und das XP/OZ bietet darüber hinaus mit COP
(cold-oxygen-plasma) biologisches In-Bleaching eines de-vitalen
Zahnes über den Wurzelkanal sowie BIO-Bleaching aller 32 Zähne
unter der Schutzatmosphäre des weichen Mund-Applikators FMT,
ohne Zusätze, ohne Personalbindung, vollautomatisch.
„Löffel in den Mund, einschalten, das war’s“.
Die preiswerte Variante für die
Full-Mouth-Disinfection mit Plasma :
OZONYTRONXO
(
32 Parodontien desinfiziert in wenigen Minuten
unter einer kontrollierten Schutzatmosphäre!
!
U
NE
O-A-ZWP-9-2013
Bewährt durch Erfahrungen mit dem
Multitalent OZONYTRON-XP/OZ, biologisch mit
reinem Sauerstoff, leistungsstark, blutstillend,
keimeliminierend in Sekunden, effektiv,
erfolgreich, nachhaltig, zuverlässig,
vollautomatisch, einfach im handling,
preiswert.
Ozonytron® ist eine Produktmarke von:
is a product brand of:
MIO International Ozonytron® GmbH · Maximilianstr. 13 · D-80539 München
Tel.: +49(0)89 / 24 20 91 89-0 · +49(0)89 / 24 20 91 89-9 · info@ozonytron.com
www.ozonytron.de
[22] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
22 Industry Report
Mehrwert für die Kunden
Sauber trifft Grün
Zenostar-System erstrahlt in neuem Glanz.
Patientensicherheit und Umweltschutz ab sofort gut vereinbar.
Zenostar ist das Zirkoniumoxid-System von Wieland Dental. Mit seiner
Indikationsvielfalt von Einzelzahnrestaurationen bis hin zu mehrgliedrigen Brücken bietet es eine grosse
Bandbreite an Verarbeitungsmöglichkeiten – und dadurch noch mehr
Flexibilität, Effizienz und Sicherheit.
Denn jetzt ist Zenostar kompatibel
mit den e.max-Verblendsystemen
von Ivoclar Vivadent.
Ab sofort bieten sich bei der Verwendung von Zenostar vielfältige
Verarbeitungsoptionen und eine
hohe Effizienz bei der Herstellung von vollanatomischen
Restaurationen und Gerüsten. Konkret wird dies durch
zwei Neuerungen ermöglicht.
IPS e.max von Ivoclar Vivadent angepasst. Aufgrund der Erweiterung um
die neue Farbe T3 lassen sich alle
16 A–D-Zahnfarben noch einfacher
reproduzieren. Die verringerte DiscHärte führt überdies zu verbesserten
Fräseigenschaften und höheren Fräserstandzeiten. Ein angepasster und
optimierter Skalierungsfaktor sorgt
Eine Zukunft, in der die notwendigen
Praktiken zur Infektionskontrolle
und der Schutz der Umwelt nicht
mehr einander ausschliessen, hat nun
begonnen: Westside Resources ist das
erste und einzige Unternehmen, das
eine absolut umweltverträgliche Einwegkanüle für Luft-/Wasser-Spritzen
anbieten kann. Das Produkt trägt
dem Umstand Rechnung, dass Zahnärzte in dieser Hinsicht oft in einem
der Patienten und der Umwelt übernehmen“, sagt Donovan Berkely,
CEO von Westside Resources. „Und
ab sofort können Zahnärzte gleichzeitig die Patientensicherheit verbessern und die Umwelt schützen.“
Die Produkte Natures Tip und
BioFree Tips basieren auf natürlichen
Rohstoffen, enthalten keine Erdölkomponenten oder -derivate und
sind zu 100 Prozent kompostierbar.
Dilemma stecken: Der Einsatz von
Einweginstrumenten erhöht zwar die
Patientensicherheit, aber die Einwegprodukte bestehen zumeist aus
Kunststoff und tragen nach der Verwendung nur dazu bei, dass die Abfallmengen ansteigen. Alle massgeblichen Gesundheitsorganisationen
empfehlen Zahnärzten dringend,
Einwegkanülen einzusetzen, aber sie
verschmutzen die Umwelt.
„Wir alle müssen gleichermassen
Verantwortung für die Gesundheit
Beide Produkte wurden von den unabhängigen Testlaboren NSF International und Vincotte geprüft und
bestätigt. Die Bestätigung besagt,
dass sich die Produkte innerhalb von
weniger als zwölf Monaten komplett
zersetzen und keinerlei Spuren giftiger Stoffe hinterlassen. DT
Spezialist in Vollkeramik
Als Spezialist im Bereich Vollkeramik ist Ivoclar Vivadent ständig
auf der Suche nach neuen Wegen,
um attraktive und innovative Produkte und Systemlösungen zu
offerieren. Dies spiegelt sich
auch in der Übernahme von
Wieland Dental wider. Dadurch ist Ivoclar Vivadent in
der Lage, ein noch breiteres
Sortiment an CAD/CAMMaterialien und -Geräten anzubieten in dem Bestreben,
Zahnarzt und Labor modernste
Technologien und Produkte von
höchster Qualität zu bieten. Mit
Zenostar steht ein System zur Verfügung, das alle Arbeitsschritte vom
Scan bis zur Befestigung abdeckt. DT
Zenostar in neuem Glanz.
Die erste Neuerung bildet das
Zenostar T-Disc-Portfolio (früherer
Name: Zenostar Zr Translucent) mit
neuer Farbkodierung. Durch die
Umbenennung der transluzenten
Zenostar Zr-Discs in Zenostar T wurden die Farbkodierungen an jene von
zität der ideale Werkstoff für die Verblendung von Gerüststrukturen. Die
Discs sind in vier verschiedenen Farben (MO1 bis MO4) sowie ohne Färbung (MO0) erhältlich. Damit steht
im Vergleich zu früher nun auch voreingefärbtes Material zur Verfügung.
Auch die Bezeichnung MO fügt sich
in die Farbphilosophie von IPS e.max
ein.
für eine noch präzisere Passung der
Restaurationen.
Die zweite Neuerung besteht in
der Einführung von Zenostar MO
(Medium Opacity), das Zenostar Zr
Bridge ersetzt. Zenostar MO-Discs
sind wegen der etwas höheren Opa-
Zenostar® ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Wieland Dental + Technik GmbH.
IPS e.max® ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Ivoclar Vivadent AG.
Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 35 35
www.ivoclarvivadent.com
ANZEIGE
Westside Resources
Tel. (gebührenfrei): 00800 80112345
sales@crystaltip.com
Kostenlose Schnittstellen
Per Mausklick zum digitalen Kreditmanagement.
dynamic mit DLZ-Schweiz
Patientenarbeit Oktober 2014
Zirkonrekonstruktion 12 glied.
indiv. geschichtet
direkt verschraubt
verklebt auf 4 dynamic-Titan-Base
Abwinkelung bis 30 Grad möglich
Wir sind in jedem Falle der richtige Partner für
Sie und Ihre Patienten.
Die Zukunft des Kreditmanagements
ist digital. Der Weg dahin führt über
kostenlos erhältliche Schnittstellen,
die das Praxissoftwaresystem der
Zahnarztpraxis direkt mit den Finanzdienstleistungen der Zahnärztekasse AG verknüpfen. Im Wesentlichen umfasst das digitale Kreditmanagement neben den Schnittstellen
drei Elemente, die für die Zahnarztpraxis konkreten Mehrwert generieren:
1. Die Internet-Dialogplattform
www.debident.ch unterstützt
zahlreiche Funktionen wie OnlineBonitätsprüfungen, Liquiditätsprognosen, Teilzahlungsrechner oder die
gezielte Liquiditätssteuerung durch
frei bestimmbare Auszahlungstermine der Honorarguthaben.
2. Kennzahlenvergleiche
„Benchmarks“
Anhand der entsprechenden
Kennzahlen kann die Zahnarztpraxis
einerseits interne Vergleiche anstellen und sich andererseits mit den
Durchschnittswerten der Branche
vergleichen.
3. Die Patientenwebsite
DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Tel.: +41 41 660 75 67
Kernserstrasse 29
Fax: +41 41 660 75 68
Postfach 1221
E-Mail: info@dlz-schweiz.com
CH-6061 Sarnen
Homepage: www.dlz-schweiz.com
Über diese elektronische Plattform www.zahngeld.ch können Patienten Fragen zur Finanzierung
ihrer Honorarnoten stellen, online
Ratenberechnungen vornehmen und
Schnittstellen-Partner
der Zahnärztekasse AG
• Martin Engineering AG
www.martin.ch
• DentaGest SA
www.dentagest.ch
• CCS Creative Computer Software AG
www.ergodent.ch
• Gartenmann Software AG
www.gartenmann.ch
• ISEWatt
www.isewatt.ch
• Kern Concept AG
www.kernconcept.ch
• OneBox Informatik AG
www.oneboxdental.ch
gleich einen Antrag auf Teilzahlung
stellen.
Das digitale Kreditmanagement
erhöht die Prozesssicherheit, steigert
Wirksamkeit, Effektivität und Effizienz und entlastet das Praxisteam
von branchenfremden, für die Zahnarztpraxis aber elementar wichtigen
Aufgaben. Der zentrale Nutzen liegt
jedoch in der Sicherung der Liquidität. DT
Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
www.zakag.ch
[23] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Industry Report 23
Preisträger gekürt
Mit nur elf Kilogramm unterwegs
Ehrung im Rahmen der 44. Jahrestagung der SSP: Oral-B Preis für
klinische Präsentationen an Dr. med. dent. Tobias Hägi verliehen.
Portable Behandlungseinheit SMART-PORT Premium von BPR Swiss
Unter dem Titel „Parodontologie –
quo vadis?“ präsentierte die 44. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP) Antworten auf Fragen zur Prävention, Diagnostik und Therapie parodontaler
Erkrankungen. Anlässlich der zweitägigen Veranstaltung in Zürich wurde
auch der anerkannte Oral-B Preis für
klinische Präsentationen verliehen:
Die begehrte Auszeichnung erhielt Dr.
med. dent. Tobias Hägi, Universität
Bern, für seine Arbeit zur „Parodontaltherapie einer in der Adoleszenz nicht
Damit würdigen SSP und Oral-B
die Ausführungen des diesjährigen Siegers zur erfolgreichen Therapie einer in
der Adoleszenz nicht diagnostizierten,
aggressiven Parodontitis. Der Preisträger nahm die Glückwünsche persönlich von SSP-Präsident Prof. Dr. Dr.
Anton Sculean, SSP-Vorstandsmitglied
Dr. med. dent. Christoph Rieder und
Tanja Burdett, Professional & Academic
Relations Manager D/A/CH, Procter &
Gamble Professional Oral Health, am
5. September 2014 im Rahmen der
SSP-Jahrestagung in Zürich entgegen.
Der clever designte SMART-PORT
Premium integriert die wichtigsten
Funktionen und Antriebe einer Behandlungseinheit in einem einzigen
nur elf Kilogramm leichten Koffer.
BPR Swiss als langjähriger Hersteller
und Innovator portabler Behand-
Strom angeschlossen werden. Der
bereits eingebaute elektrische Motor
mit Licht und 30 frei wählbaren Programmen und
strumente der Behandlungseinheit
in Ihrer Praxis. Das hohe Leistungsvermögen des SMART-PORT Premium wird durch eine äusserst effiziente Absaugung komplettiert. Das
durchdachte Design ermöglicht einen schnellen und einfachen Auf- und Abbau der
Einheit. Zusätzlich beeindruckt der SMART-PORT
Premium mit seinem leisen ölfreien Kompressor (48 dB!). Der
SMART-PORT Premium von BPR
Swiss ist eine bedeutende Innovation
mit Schweizer Verarbeitungsqualität. DT
Weitere Informationen oder eine
Produktberatung:
lungseinheiten setzt damit einen weiteren Meilenstein in diesem Bereich.
Zur Inbetriebnahme muss die
Behandlungseinheit einzig an den
der ebenfalls integrierte elektrische Zahnsteinentferner haben
volle Leistungsfähigkeit wie die In-
BPR Swiss GmbH
Tel.: +41 31 506 06 06
www.bpr-swiss.com
Im Rahmen der Jahrestagung der SSP wurde in Zürich der Oral-B Preis für klinische Präsentationen verliehen, v.l.n.r. Tanja Burdett (Procter & Gamble Professional Oral Health), Dr.
med. dent. Tobias Hägi (Gewinner Oral-B Preis), Prof. Dr. Dr. Anton Sculean (SSP-Präsident) und Dr. med. dent. Christoph Rieder (SSP-Vorstandsmitglied).
diagnostizierten, aggressiven Parodontitis“. Der Oral-B Preis unter der
Schirmherrschaft der SSP zeichnet
Praktiker aus, die ihre Erfahrungen
anhand eines herausragenden Fallberichtes darstellen.
Veröffentlichung des Beitrages
Es war bereits die zehnte Vergabe
des renommierten Preises, der traditionell anlässlich der Jahrestagung der SSP
verliehen wird. Diesmal konnte sich Dr.
med. dent. Tobias Hägi, zurzeit der Einreichung seiner Arbeit an der Universität Bern beschäftigt, den ersten Platz
und damit das Preisgeld von 5’000 CHF
sichern. Die Auszeichnung sieht ausserdem eine Veröffentlichung des Siegerbeitrags in der Zeitschrift SSP Aktuell
vor.
ANZEIGE
Oral-B Preis 2015
Ab sofort können sich erneut in
der Schweiz forschende oder niedergelassene Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen, die Mitglied in der SSP
sind, um den „Oral-B Preis für klinische Präsentationen unter der Schirmherrschaft der SSP“ bewerben. Interessenten haben noch bis zum 30. April
2015 die Möglichkeit, ihr Manuskript
bei der SSP einzureichen – ganz einfach per E-Mail unter sekretariat@
parodontologie.ch. Weitere Informationen zur Teilnahme unter www.
parodontologie.ch. DT
Liquidität entspannt.
Das beste Fitnessprogramm für das Unternehmen
ist ein effizientes Kreditmanagement.
Procter & Gamble Germany GmbH
Tel.: 00800 57057000
www.dentalcare.com
Lachgasbehandlung
sedaflow® als moderne ALL-in-One Einheit
Die dentale Sedierung mit Lachgas findet immer mehr Befürworter. Neben
den Vorteilen der Methode spielen hierbei auch gerätetechnische Verbesserungen und ein Zusammenspiel von Komfort und Sicherheit bei der Bedienung
der Lachgassysteme eine entscheidende
Rolle. In den exklusiv bei BIEWER
medical erhältlichen Gerätesystemwagen der Serie sedaflow® sind alle
notwendigen Bestandteile
enthalten: die Flowmeter (digital oder analog) vom US-PremiumHersteller Accutron zum
Mischen von Sauerstoff
und Lachgas, die medizinischen Gase (je 10Liter-Flaschen) sowie
der Anschluss für das Patientenschlauchsystem
mit Absaugung und den
Accutron-Nasenmasken. Die Systemwagen
der Linie sedaflow®
werden stetig weiterentwickelt, sodass
heute zwei Varianten – sedaflow® classic
und sedaflow® slimline – angeboten
werden. Beide Systeme sind in allen gängigen RAL-Farben erhältlich oder können auf Wunsch im Praxisdesign optisch individualisiert werden.
Der sedaflow® classic besticht
durch sein hochwertiges HPL-Material, eine hohe Mobilität in den Praxisräumlichkeiten sowie einen sehr geräumigen Korpus, der zum Beispiel
beim Flaschenwechsel den Alltag erleichtert. Der sedaflow® slimline, siehe
Abbildung, ist mit 40 Zentimeter
Breite ein äußerst schmales Modell, das
sich durch seine abgerundeten Ecken
und die Flügeltüren optisch in jede
moderne Zahnarztpraxis einfügt. DT
«Die Liquidität ist der Atem des Unternehmens. Sie ist dann gewährleistet,
wenn die Honorareinnahmen pünktlich
fliessen. Voraussetzung dazu ist ein
effizientes und professionell strukturiertes
Kreditmanagement. Übergibt die Zahnarztpraxis diesen Bereich einem qualifizierten Finanz-Dienstleistungsunternehmen,
kann sich das Praxisteam frei von
administrativen Belastungen der Betreuung der Patientinnen und
Patienten widmen. Mit voller Konzentration und mit der inneren
Ruhe, die es dazu braucht.»
Thomas Kast, Geschäftsführer
zakag.ch / liquiditaet-details
BIEWER medical
Medizinprodukte
Tel.: +49 261 98829060
www.biewer-medical.com
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 – 14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60
CH-6900 Lugano
Via Dufour 1
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77
[24] =>
DTCH1114_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
24 Industry Report
Implantatpflege auf den Patienten zugeschnitten
Neuartige Zahnseide von Curaprox wurde speziell für Implantate entwickelt.
Was das Besondere am neuen Implantatpflegeprodukt von Curaprox
ist und worauf man bei der Pflegeinstruktion achten sollte, sagt Dr.
Kirsten Warrer im Interview. Dr.
Warrer, DDS, Ph.D., ist Spezialistin
für Parodontologie und eine international tätige Referentin.
Frau Dr. Warrer, Curaprox hat eine
neuartige Zahnseide herausgebracht, namens Implant-Saver.
Muss man Implantate speziell pflegen?
Selbstverständlich muss man
das, das Implantat ist ja in einem
mikrobiellen Milieu. Die Mundhöhlenbakterien kleben sich an die
Zwischenräume, der Sulkus ist verletzt, der Zahnfachspalt fehlt. Da
braucht es besondere Pflege.
Was ist das Besondere am ImplantSaver?
Zwei Merkmale sind speziell:
die Elastizität und das Volumen. Im
entspannten Zustand ist die Zahn-
seide sehr voluminös, und das ist
der Grund, warum man mit ihr so
gut rund um das Implantat und
auch in den Einziehungen putzen
kann.
einfach in den Zwischenraum einfädeln. Zum anderen kann man den
Implant-Saver auch wie normale
Zahnseide über den Kontaktpunkt
drücken.
nicht ganz so wie mit normaler Zahnseide, aber fast.
Welche Anwendung empfehlen Sie?
Das Einfädeln ist die sicherste
ten ist. Als Zahnarzt muss man das
herausfinden, was für den Patienten
am besten ist. Man schaut sich die
anatomische Situation an und welche
Fähigkeiten der Patient hat bzw. wie
Zwei Merkmale von Implant-Saver
sind speziell: die enorme Elastizität
und das flauschige Volumen.
Kirsten Warrer, hier mit Ueli Breitschmid
von Curaprox, rät Patienten, sich beim
Dental-Profi über die optimale Implantatpflege beraten zu lassen.
Wie wendet man das Produkt an?
Es gibt zwei Anwendungen dazu.
Zum einen lässt sich der ImplantSaver dank seiner speziellen Enden
Ist der Implant-Saver dazu aber
nicht viel zu voluminös?
Genau das ist ja das Erstaunliche
an diesem Produkt, denn trotz seines
Volumens lässt sich der ImplantSaver so strecken, dass man einfach
über den Kontaktpunkt kommt, zwar
Methode, aber möglich ist sie nur für
fingerfertige Patienten, und das wohl
eher nur im Frontzahnbereich. Bei
Brückenkonstruktionen geht aber
nur die Einfädelmethode, und das
funktioniert dank der Einfädler an
beiden Enden sogar sehr gut. Um den
Implant-Saver über den Kontakt-
fingerfertig er ist. So kann man entscheiden, ob und wenn ja, welche
Zahnseide richtig ist oder ob Interdentalbürsten verwendet werden sollen und welche die richtigen sind.
Gibt es keine Instruktionen, die für
alle Patienten gelten?
ANZEIGE
punkt zu führen, spannt man ihn an
und drückt ihn vorsichtig durch.
39. Jahreskongress
Swiss Dental Hygienists
14./15. November 2014
Basel
Und wie reinigt man damit?
Weil der Implant-Saver am besten reinigt, wenn
Wenn man allen Patienten genau
dasselbe gibt, wird nicht sorgfältig
gereinigt. Wenn man zum Beispiel
einfach allen Patienten Interdentalbürsten gibt, aber viele sie gar nicht
anwenden kön-
39e Congrès annuel
Swiss Dental Hygienists
14/15 novembre 2014
Bâle
er so viel Volumen
wie nur möglich generiert, spannt
man ihn leicht an, lockert ihn wieder
und so weiter. Dieses abwechselnde
An- und Entspannen ergibt die Reinigungsbewegungen.
Changing Times
Information und Anmeldung unter
www.dentalhygienists.ch
Wem empfehlen Sie dieses Produkt?
Allen, die ein Implantat haben
oder eine Brücke. Es muss aber individuell, beim Zahnarzt schon, ausprobiert werden, sonst kann man
auch mit Interdentalbürsten arbeiten.
Wie sieht die ideale Implantatpflege
aus?
Das ist die, die individuell auf
den einzelnen Patienten zugeschnit-
nen, braucht es eine
andere Lösung, zum Beispiel eine
bestimmte Zahnseide. Das erkennt
man, wenn der Patient in den Recall
kommt und man sieht, da hat es
Beläge zwischen den Zähnen. Dann
muss man fragen, Infos zum Unternehmen
woran das liegt, und
eine Lösung finden.
Vielen Dank für das
Gespräch. DT
CURADEN International AG
Tel.: +41 41 319 45 50
www.curaprox.com
[25] =>
DTCH1114_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE
The World’s Endodontic Newspaper · Swiss Edition
No. 11/2014 · 11. Jahrgang · 5. November 2014
Innovation zum Anfassen
Neues Aufbereitungssystem
Spritzenapplikation
Präzise Messung, sichere Aufbereitung,
leistungsstarke Polymerisation – das modulare Mess- und Aufbereitungssystem
DentaPort ZX mit OTR-Funktion ist perfekt für die tägliche Praxis. Seite 27
Mit ProTaper Next™ können äusserst
schwierige Kanalaufbereitungen mit nur
wenigen Instrumenten durchgeführt
werden. Von Dr. med. dent. Beat Suter,
Bern, Schweiz.
Seite 28
Die spezielle Formgebung und Stabilität
der NaviTips garantieren eine gute mechanische Wurzelkanalaufbereitung. So
bringt man Kalziumhydroxid an sein
Ziel!
Seite 31
Setzt sich die one file endo durch?
Der Bereich der Endodontie ist ein wichtiger und fester Bestandteil des Behandlungsspektrums geworden.
Die immer höher werdenden Hygieneanforderungen und die Affinität vieler Behandler zur einfachen maschinellen
Aufbereitung machen die reziprok arbeitenden Instrumente so beliebt. Aber kann eine one file endo-Methode
mit den Systemen der multiple file endo-Methoden konkurrieren? Von Kristina Dzeko Varga, Hanau, Deutschland.
Mehr Zahnerhalt
wagen!
Statement von Dr. Klaus Neuhaus*
lättert man die zahnmedizinische „Yellow-Press“ durch,
kann man den Eindruck gewinnen, als drehte sich alles um die
Implantologie, um den Ersatz von
Zähnen durch biokompatible überkronte Schrauben. Dazu fällt mir ein
Bonmot von Prof. Dr. Klaus Lang ein:
„Implants should replace missing
teeth, not teeth!“
Was braucht es, damit ein Zahn
„verloren“ ist? Eine tiefe Karies? Eine
Paro-Tasche von sechs, sieben oder
vielleicht acht Millimetern? Sowohl
Karies als auch Parodontitis lassen
sich heute sehr gut behandeln und
kontrollieren. Und auch häufig auftretende Karies-Folgeerkrankungen,
nämlich die infizierte Pulpanekrose
und die symptomatische apikale Parodontitis, lassen sich vorhersagbar
gut therapieren. Dies gilt für einwurzelige wie auch für mehrwurzelige
Zähne gleichermassen.
Mit modernen Aufbereitungsmethoden sind auch gekrümmte Wurzelkanäle vergleichsweise einfach
und vorhersagbar gut zu erschliessen. Moderne aktivierte Spülmethoden vermögen zusammen mit einer
desinfizierenden Spülung die Bakterienzahl im Wurzelkanal sehr stark zu
reduzieren. Die moderne Adhäsivtechnologie sorgt dafür, dass die Sauberkeit im Wurzelkanal auch lange erhalten bleibt.
Moderne Instrumente, eine potente aktivierte Spülung und eine
B
1a
1b
1c
3
2
Abb. 1: R25, R40, R50. – Abb. 2: RECIPROC®-Querschnitt. – Abb. 3: Mtwo®-Basissequenz.
Der Sprung von der Aufbereitung mit
Handinstrumenten zu den maschinellen Systemen hat bereits gezeigt,
dass endodontische Massnahmen in
der Praxis wesentlich erfolgsgekrönter sind und somit auch die Zahnerhaltung immer mehr an Bedeutung
gewinnt.
Denn vorhersagbarer und erfolgreicher endodontischer Zahnerhalt
wird für viele Patienten immer
wichtiger.
Das Ziel der endodontischen
Therapie lässt sich im Wesentlichen
damit zusammenfassen, pulpale und
periapikale Infektionen zur Heilung
zu bringen sowie der Reinfektion
oder der Ausbreitung dieser Infektionen im periradikulären Raum
vorzubeugen.
Nur der Weg dorthin kann mühsam werden und birgt die ein oder
andere Schwierigkeit, da die Morphologie von Wurzelkanälen es schwierig
macht, eine gleichmässige Bearbeitung und Glättung ohne Verlagerung
der Kanalanatomie zu erreichen. Kann
dies alles wirklich nur mit einer Feile
erreicht werden? Dies verspricht das
reziproke System; jedoch selten ohne
einen ausreichenden Gleitpfad und
der führt an einer Abfolge von Handinstrumenten meist nicht vorbei.
Dem endodontisch agierenden
Kollegen stehen eine Reihe von
Wurzelkanalinstrumenten zur Verfügung; von Stahlinstrumenten bis
zu hochflexiblen NiTi-Instrumenten.
Die klassische Anwendung von NiTiInstrumenten erfolgt in einer rotie-
renden Arbeitsweise, im Idealfall mit
einem drehmomentbegrenzten Endodontiemotor. Unter der Vielzahl der
auf dem Markt erhältlichen NiTiInstrumentensets spielen bei der Auswahl meiner Ansicht nach nur zwei
Parameter eine entscheidende Rolle:
die Anwendersicherheit (Flexibilität
und Frakturrisiko) und die Übersichtlichkeit des Systems. Die Instrumentenaufbereitung und Sterilisierbarkeit der Instrumente ist insofern
irrelevant, als dass auch die Mehrfeilensysteme als Einmalinstrumente
verwendet werden sollten. Denn
egal ob aus Nickel-Titan oder Stahl,
die Instrumente gemäss RKI-Anforderungen (kritisch B) entsprechend
zu reinigen und noch viel weniger
ausreichende Sicht sind die Mittel,
die es neben etwas persönlichem
Einsatz braucht, um auch Revisionsfälle lösen zu können.
Wenn Sie es sich nicht zutrauen,
so gibt es mittlerweile genügend spezifisch weitergebildete Kolleginnen
und Kollegen, die auch Revisionen,
Stiftentfernungen oder frakturierte
Instrumente managen können (eine
Übersicht finden Sie auf der Website
der Schweizerischen Gesellschaft für
Endodontologie unter www.endodontology.ch).
Damit wird „Zahnerhalt“ von einem abstrakten Wunschdenken aufgewertet zu einer realisierbaren Möglichkeit. Eine Möglichkeit, die aus
Patientensicht zuallererst in Betracht
gezogen werden muss! Vergessen wir
nicht, dass das biokompatibelste Material der natürliche Zahn selber ist.
Wann also ist ein Zahn verloren?
Längsfraktur, fehlende Restaurierbarkeit und weit fortgeschrittener
Attachmentverlust sind hier sicher
zu nennen. Genauso sicher, wie apikale Parodontitis und
Pulpanekrose nicht
Infos zum Autor
zu nennen sind. Wagen wir also den
Zahnerhalt, wir sind
es unseren Patienten schuldig.
*Präsident Wissenschaftliches Komitee der
Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie
Fortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.ch
Jetzt
anmelden!
[26] =>
DTCH1114_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
26 State of the Art
4
5
den mehrfachen Gebrauch vorgesehen sind. Aber auch hier empfiehlt
der Hersteller den Einmalgebrauch
oder ein penibles Sicherheitsprotokoll, um Risiken des sogenannten
Torsionsbruches (torsion load) und
des Ermüdungsbruches (cyclic fatigue)
zu minimieren.1
Sowohl RECIPROC®- als auch
Mtwo®-Instrumente sind nach jedem Arbeitsschritt visuell nach
Abnutzungserscheinungen zu kontrollieren, um auch hier das Risiko
einer Instrumentenfraktur zu minimieren.
Während der Torsionsbruch durch
Überschreitung eines legierungsspezifischen Drehmomentes im
Wurzelkanal entsteht, kann der Ermüdungsbruch in gekrümmten Kanälen durch eine verzögerte Anwendung dieser Instrumente in diesen
anspruchsvollen Kanalanteilen entstehen. Die Anwendung eines drehmomentgesteuerten Motors kann
die Gefahr des „torsion load“ nahezu
eliminieren.2
6
Abb. 4–6: Fall 1 – Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der Firma VDW. Zahn 46 aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07.
Fortsetzung von Seite 25
sterilisieren zu können, lässt zwingend
folgern, dass Wurzelkanalinstrumente
Einmalinstrumente sind.
Prinzip der reziproken
Aufbereitung und des
Simultaneous shapings
Die Reziprok-Instrumente tragen
erst Wurzelkanaldentin im Gegenuhrzeigersinn ab, gefolgt durch eine
Entlastung der Instrumente im Uhrzeigersinn. Die GegenuhrzeigersinnBewegung ist länger als die Bewegung
im Uhrzeigersinn, sodass circa in vier
dieser reziproken Bewegungsabfolgen die Instrumente einen vollständigen Zyklus beenden. Die Winkel
der reziproken Bewegung sind so
abgestimmt, dass die Instrumente im
Zusammenspiel mit Endomotoren
ihre Elastizitätsgrenze nicht überschreiten können. Dadurch wird das
Risiko von Instrumentenfrakturen
minimiert.
Mit dem RECIPROC®-System
der Firma VDW stehen dem Behandler drei Instrumente zur Verfügung,
alle nach ISO-Farben gekennzeichnet
(Abb. 1). R25 bereitet den Wurzelkanal auf einen Durchmesser von
0,25 mm, mit einem Taper von .08
innerhalb der ersten apikalen Millimeter, auf. R40 auf einen Durchmesser von 0,40 mm, mit einem Taper
von .06 und R50 auf einen Durchmesser von 0,50 mm, mit einem Taper
von .05. Die Instrumente werden laut
Hersteller aus einem sogenannten
M-Wire® Nickel-Titan hergestellt.
Durch einen thermischen Behandlungsprozess erreicht M-Wire® nach
Herstellerangaben gegenüber traditionellem Nickel-Titan nicht nur
eine höhere Resistenz gegen zyklische
Ermüdung, sondern auch eine höhere Flexibilität. Die Instrumentenspitze ist nicht schneidend und hat
Flexibilität und Sicherheit
einen s-förmigen Querschnitt (Abb. 2).
Die Instrumente des Systems Mtwo®
der Firma VDW haben auch einen
s-förmigen Querschnitt, jedoch zwei
aktive Schneidekanten, die vertikale
Spiralen bilden. Bei Mtwo®-Instrumenten mit höheren ISO-Grössen
und Tapern ist der Querschnitt reduziert. Dies soll die Flexibilität der
Instrumente bewahren. Für alle
Wurzelkanalanatomien gibt es eine
Die Voraussetzung für das sichere
Arbeiten mit einem maschinellen
Aufbereitungssystem ist eine korrekte Präparation der endodontischen
Zugangskavität. Hierfür sollte man
sich genügend Zeit lassen; entscheidend sind der geradlinige Zugang und
eine Einstufung des Wurzelkanalsystems. Je gekrümmter die Wurzelkanäle, desto höher die Anforderung
7
8
Übersichtlichkeit des Systems
„Das Gleitpfadmanagement
kann ein anspruchsvoller und kom-
9
Abb. 7–9: Fall 2 – Aufbereitung mit dem Feilensystem Mtwo® der Firma VDW. Zahn 26; aufbereitet bis ISO 40/04 und 25/07.
einzige Sequenz. Sie entspricht der
Single-length-Technik. Dabei werden
alle Instrumente auf volle Arbeitslänge angewandt. Zur apikalen Erweiterung stehen nach Anwendung
der Basissequenz weitere Instrumente zur Verfügung. Nach Bedarf
kann mit dem Mtwo®-System bis zu
einer apikalen Aufbereitungsgrösse
von ISO 60 aufbereitet werden. Je
nach Konizität des aufzubereitenden
Kanals bietet das System, über die
Basissequenz hinaus, auch Mtwo®Instrumente mit höheren Tapern in
den Grössen 25/.07, 30/.06, 35/.06
und 40/.06 an (Abb. 3).
an eine gute Zugangskavität. Bei der
reziproken Arbeitsweise ist eine Erweiterung der Kanaleingänge nicht
zwingend zu präparieren, wogegen
sie meiner Ansicht nach bei der
Anwendung der Mtwo®-Instrumentenabfolge unerlässlich ist. Das Frakturrisiko wäre sonst zu hoch. Die
RECIPROC®-Instrumente sind steril verpackt und können nicht sterilisiert oder autoklaviert werden, und
demnach sind sie ausschliesslich für
den Einmalgebrauch vorgesehen.
Dies erhöht die Sicherheit und minimiert das Frakturriskio im Vergleich
zu Mtwo®-Instrumenten, welche für
plizierter Vorgang sein, für den unter
Umständen der kombinierte Einsatz
von unterschiedlichen Stahl- und
maschinell angetriebenen NickelTitan-Instrumenten erforderlich
wird, um es sicher ausführen zu
können.“3
Es ist richtig, dass die Arbeit mit
dem RECIPROC®-System nur eine
Feile erfordert. Es ist auch richtig,
dass die Ergonomie der Praxis wesentlich erleichtert wird im Vergleich
zu dem Mtwo®-System und dass ein
„preflaring“ (koronale Kanaleingangserweiterung) nicht zwingend
erforderlich ist. Und trotzdem sollte
man das Gleitpfadmanagement in
seine Behandlung integrieren; sich
auf nur eine Feile zu beschränken
wird nicht für alle Anforderungen
ausreichen. Was die Wurzelkanalbehandlung jedoch erfolgreich macht,
ist ein konsequentes und konzeptionelles Spülprotokoll. Studien4
belegen, dass für eine effektive Bakterienelimination eine intensive Spülung des Kanalsystems entscheidend
ist, da nur etwa 65 Prozent der Kanalwände durch eine rein mechanische Aufbereitung erreicht werden
können. Hierbei ist die Kombination
von verschiedenen Spüllösungen in
ausreichender Konzentration mit
ultraschallunterstützten Systemen
der entscheidende Faktor. Auch das
SAF-System („Self Adjusting File“)
soll in dem Zusammenhang erwähnt
werden.
Fazit
Meiner Erfahrung nach können ähnlich gute und vergleichbare
Ergebnisse mit dem RECIPROC®
als auch mit dem Mtwo®-System
erzielt werden. Dies belegen u.a.
zahlreiche Berichte in der Literatur.5–8
Der Behandler muss über fundierte
Kenntnisse der Morphologie des
Wurzelkanalsystems, Material- und
Instrumenteneigenschaften sowie
über die nötige optische Vergrösserung verfügen, um iatrogene Fehler
zu vermeiden und die Schwierigkeiten
während einer Wurzelkanalbehandlung managen zu können.
Der einzige Vorteil des Mtwo®Systems gegenüber dem RECIPROC®System ist, dass der Behandler gezwungen ist, mehrere Spülintervalle zu vollziehen aufgrund des
häufigen Instrumentenwechsels.
Folgt man jedoch bei der Anwendung
der reziproken Aufbereitung einem
strikten Spülprotokoll, gibt es meiner
Ansicht nach diesen Vorteil nicht
mehr.
Die Gefahr der Instrumentenfraktur ist meiner persönlichen Erfahrung nach wesentlich geringer
mit dem RECIPROC®-System, auch
traten weniger häufig Komplikationen auf, wie Stufenbildung und
Verlagerung des Wurzelkanals. Subjektiv erscheint auch der Dentinabtrag wesentlich effizienter mit
dem RECIPROC®-System. Klinisch
sind selbst schwierige Kanalanatomien zu bewältigen und gute Erfolge zu erzielen. Für mich würden
bei einer Neuanschaffung oder UmLiteraturliste
stellung der maschinellen Aufbereitung
die Vorteile der reziproken Arbeitsweise
überwiegen. ET
Erstveröffentlichung: Endodontie Journal 3/14
Kontakt
Infos zum Autor
10
11
Abb. 10 und 11: Fall 3 – Aufbereitung mit dem Feilensystem RECIPROC® der Firma VDW. Zahn 26; aufbereitet mit den Grössen R25 und R40.
Kristina Dzeko Varga
Praxis für Zahnheilkunde
Kristina Varga
Friedrich-Ebert-Anlage 11a
63450 Hanau, Deutschland
kontakt@zahnarzt-hanau.net
www.zahnarzt-hanau.net
[27] =>
DTCH1114_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Endo News 27
Der schnelle Gleiter
„Problem solving in endodontics“
Vorteile eines maschinellen Ein-Feilen-Verfahrens.
Von Dr. Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main, Deutschland.
Die SSE trifft sich zum 23. Jahreskongress in Luzern.
Infos zum Autor
nem miniaturisierten Eiffelturm ähnelt.
Dieses Design finden wir heute in
zahlreichen rotierenden Feilen
verwirklicht. Der Therapieerfolg, der un-
ter Verwendung solcher Instrumente
in der Endodontie möglich geworden
ist, spricht für sich.
Maschinell statt manuell
Neuerdings lässt sich das Prinzip
der progressiven Konizität bereits bei
den ersten Schritten der Behandlung
nutzen. Dank eines solchen Designs
wird die Anlegung des Gleitpfads mit
nur einer einzigen motorgetriebenen
Feile möglich (PROGLIDER, DENTSPLY Maillefer, Ballaigues).
Obwohl sich für die folgende Aufbereitung ein rotierendes Instrumentarium bereits etabliert hat, war bisher
die Gleitpfadpräparation mit Handinstrumenten aus Stahl üblich. Zunächst
kam eine K-Feile #10 zum Einsatz; dabei konnte Chelator-Gel als Gleitmittel
verwendet werden. Nachdem das gesamte koronale Drittel aufbereitet war,
folgte eine Erweiterung mit einer
K-Feile #15. Dies schuf die besten Voraussetzungen für einen Schutz vor dem
Verblocken des Wurzelkanals.
Dieses Vorgehen unter Verwendung von Stahlfeilen hat man in der
Endodontie lange als den Standard
betrachtet. Alternativ stehen seit etwa
vier Jahren rotierende Nickel-TitanFeilen („NiTi“) mit einer Konizität von
zwei Prozent in drei verschiedenen
Längen und drei verschiedenen Spitzengeometrien (#13, #16, #19) zur
Verfügung (PathFile, DENTSPLY
Maillefer, Ballaigues). Der neue PROGLIDER nimmt konsequent den
Wechsel von der einheitlichen zur progressiven Konizität vor, der sich bei den
Aufbereitungsfeilen (z. B. Protaper,
DENTSPLY Maillefer, Ballaigues) bereits bewährt hat.
M-Wire statt herkömmliche
NiTiNOL-Legierungen
Insbesondere lässt sich das neue
Verfahren zur Anlegung des Gleitpfads
auch bei stark gekrümmten Kanälen
einsetzen. Selbst im Falle einer sehr
komplexen Wurzelkanalanatomie,
wie sie die Natur dem Behandlungsteam zuweilen vorgibt, hat sich die progressiv konische Feile aus NiTi bewährt. Denn die PROGLIDER-Feilen
bestehen aus einem speziellen, patentierten Material (M-Wire).
Dieser Werkstoff weist im Vergleich zu herkömmlichen NiTiNOLLegierungen („NiTi aus dem US-amerikanischen Naval Ordnance Laboratory“) optimierte elastische Eigenschaften und ein besseres zyklisches
Ermüdungsverhalten auf. Oft wird
das Rückstellvermögen solcher
Materialien als „Memory-Effekt“
bezeichnet, was für die Endodontie bedeutet: Die Feile „erinnert“ sich an ihre anfängliche Gestalt und kehrt auch
nach stärkeren Verbiegungen und
Verdrillungen wieder in die gerade
„Welche Techniken wende ich bei
Revision an“ widmen wird.
Am Samstag wird vor allem die
endodontischen Mikrochirurgie im
Fokus des Interesses stehen. Gleich
zweimal erwarten die Mailänder
Doktoren Massimo del Fabbro und
Silvio Taschieri die Teilnehmer, um
mit ihnen die Fragen „How do I assess
the indications and evidence for or
against endodontic microsurgery?“
und „What technics and materials do
I use in my practice?“ zu erörtern. Ferner wird sich Prof. Dr. Till Göhring,
Zürich, dem Aufbau des wurzelbehandelten Zahnes widmen.
Wie gewohnt werden alle Vorträge simultan übersetzt (Französisch, Deutsch, Englisch). Während
der Pausen steht auch in diesem Jahr
wieder ausreichend Zeit für den Besuch der begleitenden Dentalausstellung zur Verfügung.
Keinesfalls versäumen sollten Sie
die abendliche Zusammenkunft, die
im mittelalterlichen Nölliturm stattfinden wird. Sich mit Freunden und
Kollegen in einer angenehmen Umgebung zu treffen, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen und sich sowohl
über fachliche als auch private Dinge
auszutauschen – all das wird am
Abend im Nölliturm möglich sein.
Was braucht es mehr? ET
ANZEIGE
Ursprungsform
zurück.
Die Grundlage für diese Fortschritte liegt in einem speziellen thermomechanischen Verarbeitungsverfahren. Ein Erklärungsansatz für die
Überlegenheit der M-Wire-Legierung
geht davon aus, dass ihre VickersHärte viel höher als diejenige von herkömmlichen superelastischen NickelTitan-Legierungen liegt, die in der einschlägigen Literatur zum Vergleich
herangezogen wurden.2
F360.
Einfach. Sicher. Für alle.
Schneller und hygienischer
F360 ist das rotierende System zur Wurzelkanalaufbereitung mit zwei Feilen. F360 macht Ihren Endodontie-Alltag einfacher und zugleich sicherer.
Das Ein-Feilen-Verfahren zur Anlegung des Gleitpfads vermeidet von
vornherein Verwechslungen, gibt dem
gesamten Team damit auch mehr Sicherheit und geht dank des maschinellen Antriebs im Vergleich zum manuellen Vorgehen schneller von der Hand.
Im Vergleich reduziert sich die Behandlungszeit um bis zu 40 Prozent, wie Labor-Vergleichstests und Einschätzungen von Zahnärzten ergaben.3
Die betreffenden PROGLIDERInstrumente werden in einer vorsterilisierten Blisterpackung geliefert. Da
sie zum Ein-Patienten-Gebrauch vorgesehen sind, ist eine Kreuzkontamination ausgeschlossen, und auch der
Dokumentationsaufwand für den
Nachweis der lege artis erfolgten Desinfektion entfällt.
Mit steril verpackten Single-Use-Feilen. Und mit Vielseitigkeit: F360 ist für alle Kanäle und für alle Patienten
geeignet. Kurz, ein echter Fortschritt für alle Zahnärzte.
Fazit
Mit der hier diskutierten Anlegung
des Gleitpfads unter Verwendung einer
einzigen maschinengetriebenen Feile
wird eine schnellere, hygienischere und
damit erfolgssicherere endodontische
Behandlung möglich. ET
DENTSPLY Maillefer
Tel.: +41 21 843 92 92
www.dentsplymaillefer.com
© 03/2014 · 412908V0
Dem Gleitpfad kommt im
Zuge einer jeden endodontischen Therapie eine fundamentale Bedeutung zu. Denn
in dieser Behandlungsphase
gewinnt der behandelnde Zahnarzt die
entscheidenden Informationen über
die Wurzelanatomie. Er macht die einzelnen Kanäle gängig bis zum Apex
und schafft damit die besten Voraussetzungen für eine Aufbereitung mit
minimiertem Bruchrisiko für die dabei eingesetzten Feilen.
Die progressive Konizität stellt einen entscheidenden Schritt zu einer sichereren und gleichzeitig schnelleren
endodontischen Behandlung dar. Gemeint ist: Der Schneidwinkel ändert
sich längs der Feile, sodass diese
im Längsschnitt ei-
Einer der ersten Termine für 2015
sollte schon in den neuen Kalender
vermerkt werden:
Am 23. und 24. Januar des nächsten Jahres werden sich Mitglieder und
Gäste der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie (SSE) zum
Jahreskongress in der Zentralschweiz
zusammenfinden.
In Luzern erwartet die Teilnehmer ein gut strukturiertes und praxisnahes Programm mit renommierten
Referenten aus dem In- und Ausland.
Diagnose, Aufbereitung, Revision, Obturation, endodontische
Mikrochirurgie, Aufbau des wurzelbehandelten Zahns – das sind nur
einige der Themenschwerpunkte der
zweitägigen Veranstaltung.
So werden beispielsweise am Freitag Prof. Dr. Johann Steurer über „Wie
beurteile ich neue diagnostische
Hilfsmittel?“ und Prof. Dr. Paul Lambrechts über „When do I use 3-D imaging in endodontics?“ sprechen, während sich Dr. Beat Suter der Frage
www.rodent.ch
www.kometdental.de
[28] =>
DTCH1114_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
28 Endo News
Innovation zum Anfassen und für die tägliche Praxis
DentaPort ZX mit OTR-Funktion – schnell, sicher und schonend für die natürliche Zahnsubstanz.
ausnehmen stoppt sie wieder. Und sobald sich die Feilenrotation individuell festgelegten Drehmomentbegrenzungen nähert, greifen die integrierten Sicherheitsfunktionen wie
OTR.
Aus wirtschaftlicher Sicht optimiert die OTR-Funktion auch die Behandlungsdauer, da die Feile überwiegend in Schneidrichtung angetrieben und das Debris koronal
abtransportiert wird. Ein weiterer
Pluspunkt ist die Flexibilität: Neben
neuesten Feilengenerationen kann
der Anwender auch die herkömmlichen Sortimente weiter nutzen, womit DentaPort ZX Set OTR weiterhin
ein universelles System für nahezu
alle Feilensysteme bleibt – nur noch
präziser, sicherer und effizienter.
Präzise Messung, sichere Aufbereitung, leistungsstarke Polymerisation
– der moderne Dreiklang in der rotierenden Wurzelkanalaufbereitung hat
einen neuen Namen: DentaPort ZX
Set OTR. Das modulare Mess- und
Aufbereitungssystem verfügt über
die innovative Optimum-Torque-Reverse-Funktion – diese reduziert Feilenbruch auf ein Minimum und hilft,
die natürliche Zahnsubstanz zu schonen. Der traditionsreiche Lösungsanbieter Morita setzt damit einmal mehr
einen Standard in der maschinellen
Wurzelkanalaufbereitung.
Zähne sind für den Menschen
unvergleichlich wertvoll, daher hat
der Erhalt und die Pflege dieses kostbaren Guts höchste Priorität. Diesem
Anspruch und dem Ziel, die gesunde
Zahnsubstanz während der endodontischen Behandlung bestmöglich
zu schonen, kommt die OTR-Funktion entgegen: Sie wurde in die aktuell
dritte Gerätegeneration des Endomotors DentaPort TriAuto OTR integriert, welcher in Kombination mit
DentaPort – beliebig kombinierbar, je nach Anforderung
dem Grundmodul DentaPort Root
ZX (Apex-Lokalisation) und dem
LED-Modul (Polymerisation) präzise Messungen, schonende Aufbereitungen und ein schnelles Finishing
ermöglicht.
ANZEIGE
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
OTR – der neue Standard für
die rotierende Wurzelkanalaufbereitung
25./26. September 2015
Basel/Weil am Rhein
Bei dem Aufbereitungsmotor
DentaPort TriAuto ZX wurde bereits
die ATR-Funktion (Auto Torque Reverse) erstmals eingesetzt und wie
diese nutzt auch die neue OTR-Funktion das Prinzip der dreh-
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Programm
Unterspritzungskurse
Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.
Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag
* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher
Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Faxantwort
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am
Praxisstempel
25./26. September 2015
in Basel/Weil am Rhein verbindlich an:
Ja
Nein
Titel I Vorname I Name
IGÄM-Mitglied
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.
Datum I Unterschrift
DTCH 11/14
momentprovozierten Drehrichtungsreversion: Bei rotierender
Wurzelkanalaufbereitung wirken mechanische Einflüsse als Drehmoment
(Torque) dem Antriebsdrehmoment
der Feile entgegen, welche aufgrund
der entstehenden Verwindung (Torsion) brechen könnte. OTR entlastet
nun die Feile, indem diese beim Erreichen eines bestimmten Drehmoments umgehend die Drehrichtung
ändert. Nach einer Rückdrehung von
nur 90° kehrt sie wieder in Schneidrichtung zurück. Der Vorteil: Nur bei
Belastung der Feile wird dieser Vorgang nach einer weiteren Drehung
von 180° wiederholt, ohne Belastung
schneidet sie kontinuierlich weiter.
DentaPort ZX Set OTR weiss dabei
stets genau, was zu tun ist – denn sobald die Feile in den Wurzelkanal eindringt, startet die Rotation, beim Her-
Das Grundmodul des DentaPortSystems bildet der eigenständige
Apex Lokator DentaPort Root ZX.
Hohe Messgenauigkeit, ein komfortables Bedienpanel mit grossem Farbdisplay und einer exakten Veranschaulichung der Feilenposition
inklusive akustischer Überwachung
zeichnen das Gerät aus. Der Root ZX
ist der weltweit wohl meistverkaufte
Apex Lokator mit einer dokumentierten Messgenauigkeit von 97,5 Prozent. DentaPort Root ZX ist jedoch
mehr als nur ein Apex Lokator: Mit
dem Endomotor DentaPort TriAuto
OTR lässt sich das Modul jederzeit
zum intelligenten Aufbereitungsmotor aufrüsten. Dieser überwacht bereits während der Kanalerweiterung
die Feilenposition visuell sowie akustisch und maximiert die Sicherheit für Patient und Behandler.
Das neue Winkelstück sorgt mit
seinem kleineren Kopf für eine
noch bessere Sicht, während
die Integration der Feilenelektrode in das Gehäuse eine
grössere Arbeitslänge bietet
– dies kommt nicht
zuletzt einem angenehmen Workflow bei der überwiegend rotierenden Aufbereitung
entgegen. Anschliessend geht
es bei Bedarf
schnell und komfortabel ins Finish:
Mit dem Polymerisationshandstück
lässt sich bequem zur adhäsiven
Behandlung übergehen. Das LEDModul ist mit dem Motorhandstück
schnell austauschbar. Das grosse Display stellt die Parameter übersichtlich
dar und ein angenehm kleiner Instrumentenkopf sorgt für guten Zugang,
während die asphärische Linse sichere
und tiefe Polymerisation gewährleistet. Die leistungsstarke Lampe lässt
sich zudem wahlweise per Hand- oder
Fussschalter steuern. Mehr zu den
innovativen Lösungen von Morita
für die Endodontie unter: www.
morita.com/europe. ET
J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-110
www.morita.com/europe
[29] =>
DTCH1114_01-32.pdf
Get ready!
STERIL VERPACKT
Weitere Informationen: www.dentsply.eu | www.dentsplymaillefer.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).
[30] =>
DTCH1114_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
30 User Report
Neue Generation von Nickel-Titan-Instrumenten
Mit ProTaper Next™ steht Zahnärzten ein neues und effizientes Aufbereitungssystem zur Verfügung.
Äusserst schwierige Kanalaufbereitungen können mit nur wenigen Instrumenten durchgeführt werden. Von Dr. med. dent. Beat Suter, Bern.
mit nur zwei aktiven Schneidekanten
und stark reduzierter Sequenz viel
stärker belastet werden als herkömmliche.
Arbeitsweise
1
2
3
ProTaper Next™-Instrumente
werden bei konstanter Rotation mit
250–300/min und einer Drehmomentbegrenzung von 2 Ncm oder
weniger möglichst ohne Druck nach
apikal verwendet. Es wird empfohlen, die Instrumente mit einer bürstenden Bewegung, von externen
Wurzelkonkavitäten weg, anzuwenden; dies erleichtert den Abtransport
der Späne und das Vordringen der
Feilen nach apikal.
Empfohlener
Behandlungsablauf
4
5
6
Fall 1 – Abb. 1: Ausgangsröntgenbild von Zahn 21 mit Parodontitis apicalis et lateralis. –
Abb. 2: Die visuelle Kontrolle des apikalen Schneidenbereiches der ProTaper Next™Feile X3 zeigt, dass in diesem Fall eine genügende apikale Kanalausformung erfolgt
ist. – Abb. 3: Die insgesamt vier verwendeten Instrumente für die Wurzelbehandlung bei
Zahn 21. – Abb. 4: Kontrollröntgenbild mit Einprobe der Guttaperchaspitze bei Zahn 21. –
Abb. 5: Schlussröntgenbild von Zahn 21. – Abb. 6: Das Kontrollröntgenbild nach einem
Jahr zeigt die Ausheilung der Knochenläsionen.
ProTaper Next™ ist der erste (und
vorläufig einzige) Vertreter einer
neuen Generation von Nickel-TitanInstrumenten. Mit dem Vorgängersystem (ProTaper Universal™) hat es
ausser dem Namen nur noch wenige
Gemeinsamkeiten: Es handelt sich
nach wie vor um ein langsam vollrotierendes System mit aktiven Schneidekanten, das eine Formgebung des
Kanals mit variabler Konizität hervorruft. Es hat ein auf 11 mm verkürztes Mandrel und ist aus M-Wire,
einem bezüglich Ermüdungsfrakturresistenz um 400 Prozent widerstandsfähigeren Nickel-Titan-Draht,
gefertigt.
Die gänzlich neuartige Geometrie von ProTaper Next™ ist unter anderem auf der Idee der „swaggering
files“ von Dr. M. Scianamblo, USA,
begründet: ProTaper Next™-Instrumente haben zwar einen symmetrischen, rechtwinkligen Querschnitt,
dieser ist aber gegenüber der Drehachse so versetzt, dass sich die Achse
11
12
leistung hat, viel flexibler ist, weniger
Drehmomentbelastung während der
Aufbereitung erfährt, eine höhere
Frakturresistenz aufweist, viel leichter zu führen ist und eine bessere Taktilität erlaubt. Es können damit noch
schwierigere Kanäle rotierend aufbereitet werden, und auch die anatomiegetreue Kanalpräparation sollte
nochmals verbessert sein.
Durch den spiralartigen Aufbau
erfährt das Instrument bei zu starker
Forcierung eine Art Federwirkung:
Überschüssige Kräfte werden als
Federkraft gespeichert, welche nach
Entlastung des Instruments die
Kanalausformung vervollständigt.
Ähnlich wie bei der Handaufbereitung nach Roane entstehen eine Art
„balanced forces“.
Insgesamt gibt es fünf Instrumentengrössen (X1 = 017/.04T; X2
= 025/.06T; X3 = 030/.075T; X4
= 040/.65T; X5 = 050/.06T) in drei
Längen (21 mm, 25 mm, 31 mm), von
denen normalerweise nach der Her-
13
Fall 3 – Abb. 11: Ausgangsröntgenbild von Zahn 34. – Abb. 12: Kontrollröntgenbild mit
Einprobe der beiden Guttaperchaspitzen bei Zahn 34. – Abb. 13: Schlussröntgenbild von
Zahn 34.
des Massezentrums ähnlich wie bei
einer Lentulo-Spirale um die Drehachse des Instrumentes herumschlängelt.
In der Folge ergibt sich ein Instrument, welches wesentlich mehr
Platz für den Dentinabrieb zur Verfügung stellt, eine erhöhte Schneid-
stellung des Gleitpfades nur zwei
bis drei verwendet werden dürfen.
Die Instrumente werden vorsterilisiert in Blisterverpackung geliefert
und sind zum Einmalgebrauch empfohlen. Dies nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch aus
physikalischen, weil die Instrumente
1. Einen geradlinigen Zugang zum
Kanaleingang präparieren.
2. Mit feinen Handfeilen den Kanal
erkunden, Arbeitslänge bestimmen, Gängigkeit kontrollieren und
einen glatten, reproduzierbaren
Gleitpfad sicherstellen.
3. Stets spülen und den Gleitpfad gegebenenfalls mit feinen Handfeilen
oder speziellen maschinell betriebenen Gleitpfadfeilen (z. B. PathFiles™) erweitern.
7
8
NiTiFlex™) der entsprechenden
Grösse, d. h. 030, 040 oder 050,
das Foramen gemessen werden.
Während der Behandlung regelmässig spülen, nach jedem in der
Sequenz verwendeten ProTaper
Next™-Instrument mit einer feinen Handfeile rekapitulieren, dann
erneut spülen.
Fallbeispiele
Fall 1
Wegen chronischer apikaler Parodontitis und Fistelung musste bei
Zahn 21 die Wurzelbehandlung eingeleitet werden (Abb. 1). Nach Eröffnung des Pulpakavums zeigte sich,
dass ein gut durchgängiger Kanal
vorhanden war. Die Längenmessung
erfolgte elektronisch unter Zuhilfenahme einer K-Feile #10. Anschliessend konnte der Gleitpfad direkt mit
einer K-Feile #20 hergestellt werden,
weil der Kanal bereits ein ausreichend
weites Lumen hatte. Unter entsprechender Vorsicht konnte in diesem
Fall direkt mit einer ProTaper Next™
X2 und X3 die definitive Kanalausformung hergestellt werden. Die visuelle Kontrolle des apikalen Schneidenbereiches zeigte, dass eine genügende apikale Kanalausformung er-
9
der Gleitpfad unter Zuhilfenahme
von PathFiles™ hergestellt und die
Kanalaufbereitung mit ProTaper
Next™-Instrumenten bis zur Grösse
X3 durchgeführt. Nach mehrwöchiger Kalziumhydroxideinlage erfolgte die Wurzelfüllung unter Verwendung der vertikalen Kondensationsmethode, wie bei Fall 1 beschrieben (Abb. 8–9). Ein nach einem
Jahr aufgenommenes Kontrollröntgenbild zeigt reizlose Verhältnisse
(Abb. 10).
Fall 3
Wegen schwieriger anatomischer
Verhältnisse wurde Zahn 34 nach der
Trepanation zur Weiterbehandlung
überwiesen (Abb. 11). Die Kanalsuche unter Zuhilfenahme des Operationsmikroskopes und von schallund ultraschallschwingenden Instrumenten war insbesondere wegen
der tiefen Bifurkation der Kanäle sehr
schwierig. Beide Kanäle wurden anschliessend wie bei Fall 2 aufbereitet
und eine Woche später abgefüllt
(Abb. 12–13).
Fazit
Mit ProTaper Next™ steht uns
ein grundlegend neues, äusserst effizientes Aufbereitungssystem zur Ver-
10
Fall 2 – Abb. 7: Ausgangsröntgenbild von Zahn 36 mit Parodontitis. – Abb. 8: Kontrollröntgenbild mit Einprobe der Guttaperchaspitzen
bei Zahn 36. – Abb. 9: Schlussröntgenbild von Zahn 36. – Abb. 10: Das Kontrollröntgenbild nach einem Jahr zeigt reizlose Verhältnisse.
4. In Gegenwart von NaOCl die
ProTaper Next™ X1 bürstend entlang dem Gleitpfad in einem oder
mehreren Schritten einführen, bis
die Arbeitslänge erreicht ist.
5. Die ProTaper Next™ X2 genauso
anwenden wie für die ProTaper
Next™ X1 beschrieben, bis die Arbeitslänge passiv erreicht ist.
6. Den apikalen Schneidenbereich
der ProTaper Next™ X2 inspizieren; ist er mit Dentin gefüllt, so
ist die Aufbereitung beendet. Nun
kann ein Guttapercha-Master point der entsprechenden Grösse
eingepasst und der Kanal desinfiziert werden.
7. Alternativ das Foramen mit einer
flexiblen Handfeile (z. B. NiTiFlex™) der Grösse 025 messen;
wenn diese Feile bei erreichter Arbeitslänge eng anliegt, ist der Kanal
aufbereitet und kann desinfiziert
werden.
8. Wenn die Handfeile der Grösse
025 bei erreichter Arbeitslänge
locker ist, sollte mit ProTaper
Next™ X3 und, gegebenenfalls,
ProTaper Next™ X4 oder ProTaper
Next™ X5 weiter aufbereitet und
dabei nach jedem Instrument
mit einer flexiblen Handfeile (z. B.
folgt war und infolgedessen keine
weiteren Instrumente benötigt wurden (Abb. 2 –3). Alternativ hätte man
das Foramen noch mit NiTiFlex™Feilen ausmessen können. Der Zahn
wurde anschliessend provisorisch
mit einer Kalziumhydroxideinlage
und IRM versorgt.
In der zweiten Sitzung ca. zwei
Wochen später erfolgte nach gründlicher passiver Ultraschallspülung
mit Natriumhypochlorid (drei Prozent) und EDTA (17 Prozent) die
Wurzelfüllung mit AH Plus™ und
Guttapercha unter Verwendung der
vertikalen Kondensationsmethode.
Dabei füllte sich erwartungsgemäss
der Seitenkanal auf Höhe der lateralen Aufhellung (Abb. 4–5). Das Kontrollröntgenbild nach einem Jahr
zeigt die nahezu vollständige Ausheilung dieser Läsion (Abb. 6).
Fall 2
Wegen chronischer apikaler Parodontitis wurde bei Zahn 36 die Wurzelbehandlung eingeleitet (Abb. 7).
Nach Eröffnung des Pulpakavums
zeigte sich, dass die Kanäle eng waren.
Die Längenmessung erfolgte elektronisch unter Zuhilfenahme einer
K-Feile #10. Anschliessend wurde
fügung. Es können mit nur sehr wenigen Instrumenten auch äusserst
schwierige Kanalaufbereitungen zur
vollen Zufriedenheit durchgeführt
werden.
Einfachere Kanäle können mit
ebenso wenigen Instrumenten
wie bei alternativen Systemen (z. B.
WaveOne™ oder RECIPROC®), im
Idealfall sogar nur mit einem Instrument, aufbereitet werden. Somit
muss dem Zahnarzt kein zusätzliches
Instrumentarium alternativ zur Verfügung stehen und die Instrumente
können mit bereits vorhandenen
Motoren betrieben werden. ET
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Beat Suter
Freiburgstr. 2
3008 Bern
Schweiz
Tel.: +41 31 3822233
bsuter@compuserve.com
[31] =>
DTCH1114_01-32.pdf
ENDO TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2014 · 5. November 2014
Zwei wertvolle neue
Helfer im Endosortiment
Komet bietet zwei neue Qualitätsprodukte –
den Opener und den PathGlider.
Bei der koronalen Erweiterung
des Wurzelkanals arbeitet sich der
Opener grosszügig voran und befreit
den Kanal bereits zu Anfang der Behandlung zuverlässig vom Grossteil
der Bakterien. Durch seinen DoppelS-Querschnitt zeigt das kurze Instrument eine angenehme Flexibilität,
schützt vor Überpräparation und
sorgt für einen schnellen und gründlichen Abtrag von koronal infiziertem Gewebe.
Nach der primären Sondierung
per Handfeile lässt sich anschliessend
der Gleitpfad mit dem PathGlider
maschinell herstellen (erhältlich in
Länge 25 in den Grössen 015 oder
020). Aufgrund seines Übergangstapers von .03 ebnet der PathGlider
den nachfolgenden maschinellen
Feilen (z.B. F360®: Taper 04) einen
leichten und sicheren Weg durch den
Kanal.
Durch die Flexibilität der Feile
und ihrem maschinellen Antrieb reduziert sich zusätzlich das Risiko von
Kanalverlagerungen und Stufenbildungen massgeblich und trägt
gleichzeitig zu einer deutlichen Zeiteinsparung bei. Damit hat Komet
sein Endo-Sortiment um zwei tolle
Helfer ergänzt. ET
Endo Products 31
Pflaster für die Pulpa
Calci-Line® für alle Unterfüllungs- und Füllungsmaterialien.
Calciumhydroxid dient zur temporären Wurzelkanalfüllung und regt
Odontoblasten zur Neubildung von
Dentin an.
Die röntgensichtbare, gebrauchsfertige Calciumhydroxidpaste (45 Prozent) Calci-Line®, aus
dem Hause Hager & Werken, eignet
sich ausserdem zur direkten Über-
kappung zur Vitalerhaltung bei Eröffnung der Pulpa oder für die indirekte Überkappung bei Caries profunda. Die Paste erreicht seinen starken antimikrobiellen Effekt durch
den hohen pH-Wert von über 11,5.
Die temporäre Wurzelkanalfüllung mit Calci-Line® kann sowohl
bei abgeschlossenem als auch bei
nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum angewendet werden.
Ebenfalls dient das Produkt der
Auskleidung von Kavitäten als
Schutz vor der Säureexposition bei
Zementen.
Calci-Line®, mit Aushärtungsschutz-Hülle, ist sparsam und durch
die abgewinkelte Kanüle leicht zu
dosieren. Die Paste ist geeignet für
alle Unterfüllungs- und Füllungsmaterialien. ET
Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
ANZEIGE
Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Endo Einfach Erfolgreich®
Vertrieb:
Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch
Mikrorisse im Dentin?
Identifizierung mittels Micro-CT-Scans.
In Fachkreisen wurde jüngst die Entdeckung des Phänomens „Mikrorisse
im Dentin“ kontrovers diskutiert.
Die in Röntgenbildern nicht sichtbaren feinen Risse wurden durch hochauflösende Micro-CT-Aufnahmen
dargestellt. Als Ursache wurde zunächst die mechanische Bearbeitung
der Kanalwände mit Aufbereitungsinstrumenten angenommen. Ver-
Zahn wurden drei Micro-CT-Scans
angefertigt. Ein Scan vor und zwei
nach der Aufbereitung mit reziproker
(RECIPROC und WaveOne) und rotierender Instrumentierung (BioRaCe) bis Grösse 25 und 40. Alle postoperativ dargestellten Mikrorisse
konnten bereits in den präoperativ
angefertigten Scans (Micro-CT)
identifiziert werden. Ein kausaler Zu-
E C I PR O C ®
I
Ki t u. a. m
*
3.9
967.-Pre
eisvo
orte
eil
CHF 1.0
000.-
menten
RECIPROCATE and SMILE
CHF
F
t ru
it
ns
R
66
• Keine lästigen Instrumentenwechsel
durch Wurzelkanalaufbereitung mit nur
einem Instrument
schiedene Studien befassten sich mit
dem Thema, ohne zu einheitlichen
Ergebnissen zu gelangen.
Einen anderen Weg als bisherige
Studien gingen die Autoren um Prof.
Gustavo de Deus, Universität Rio de
Janeiro (Journal of Endodontics 2014;
1–4). Es wurden 30 mesiale Wurzeln
von Unterkiefermolaren ausgewählt
(Vertucci Typ II Konfiguration). Pro
sammenhang zwischen dem Auftreten von Mikrorissen und der mechanischen Aufbereitung konnte deshalb
nicht festgestellt werden. ET
• Mehr Sicherheit durch reziproke
Bewegung und Einmalverwendung
• Exakte Aufbereitung durch reziproken
Motor mit Längenmessung
VDW GmbH
Tel.: +41 79 826 27 12
www.vdw-dental.com
www.vdw-dental.com
* Bestellungen über Frau Teresa Silber, VDW GmbH, Tel. +41 79 8262712.
one file endo
[32] =>
DTCH1114_01-32.pdf
T
4. Badische Implantologietage
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.badische-implantologietage.de
5./6. Dezember 2014
Kongresshaus Baden-Baden
Wissenschaftliche Leitung:
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher/
Baden-Baden
MIT
LIVE-O
P
Programm 4. Badische
Implantologietage
FAXANTWORT I +49 341 48474-290
E
LDU GSPU
N
Implantologi bei stark reduziertem
Implantologie
Knochenangeb
Knochenangebot – Sinuslift bis SHORT Implants
Organisation | Anmeldung
KT
BI
N
FOR
12
PRAXISSTEMPEL
Bitte senden Sie mir das Programm zu den
4. Badischen Implantologietagen am
5./6. Dezember 2014 zu.
E-MAIL-ADRESSE
DTCH 11/14
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
[page] => 04
)
[2] => Array
(
[title] => International News
[page] => 07
)
[3] => Array
(
[title] => International Interview
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Langzeiterfolge bei dentalen Implantationen sichern
[page] => 14
)
[6] => Array
(
[title] => Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell
[page] => 16
)
[7] => Array
(
[title] => Strategien für die Zukunft fest im Blick
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 18
)
[9] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 22
)
[10] => Array
(
[title] => Endo Tribune
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ Adhäsive Techniken in der Zahnerhaltung
/ International News
/ International Interview
/ Events
/ Langzeiterfolge bei dentalen Implantationen sichern
/ Ein zukunftsweisendes Fortbildungsmodell
/ Strategien für die Zukunft fest im Blick
/ Continuing Education
/ Industry Report
/ Endo Tribune
[cached] => true
)