DT Switzerland No. 11, 2012DT Switzerland No. 11, 2012DT Switzerland No. 11, 2012

DT Switzerland No. 11, 2012

Prof. Dr. Anton Sculean: „Das Fach Parodontologie über die Universitätsgrenzen hinaus stärken“ / Neue Aspekte der Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin / Periimplantitistherapie: Das Konzept von Dres. Andreoni & Meier / Industry News / Esthetic Special / Lab Tribune – CAD/CAM / Die grosse Herausforderung mit den kleinen Patienten / Periimplantitisprophylaxe – denn der Mund vergisst nie / Therapieentscheide in der präventiven und restaurativen Zahnmedizin – SVPR Jahrestagung 2012 / Wurzelkanalaufbereitung mit RECIPROC®-Instrumenten / Continuing Education / Interview: Dental Implants vs. Bisphosphonates – from science to clinical application

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 58477
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-11-12 15:59:52
            [post_date_gmt] => 2012-11-12 15:59:52
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 11, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-11-2012-1112
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 00:29:30
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:29:30
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1112/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 58477
    [id_hash] => e20be76d14621ecd3f117d364275748abc42ff8d7362e3fd99637e6799df347f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-11-12 15:59:52
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 58478
                    [id] => 58478
                    [title] => DTCH1112.pdf
                    [filename] => DTCH1112.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1112.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-11-2012-1112/dtch1112-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch1112-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 58477
                    [date] => 2024-10-22 00:29:23
                    [modified] => 2024-10-22 00:29:23
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 11, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Prof. Dr. Anton Sculean: „Das Fach Parodontologie über die Universitätsgrenzen hinaus stärken“

                            [description] => Prof. Dr. Anton Sculean: „Das Fach Parodontologie über die Universitätsgrenzen hinaus stärken“

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 04
                            [title] => Neue Aspekte der Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin

                            [description] => Neue Aspekte der Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 06
                            [title] => Periimplantitistherapie: Das Konzept von Dres. Andreoni & Meier

                            [description] => Periimplantitistherapie: Das Konzept von Dres. Andreoni & Meier

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 15
                            [title] => Esthetic Special

                            [description] => Esthetic Special

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Lab Tribune – CAD/CAM

                            [description] => Lab Tribune – CAD/CAM

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 24
                            [title] => Die grosse Herausforderung mit den kleinen Patienten

                            [description] => Die grosse Herausforderung mit den kleinen Patienten

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 26
                            [title] => Periimplantitisprophylaxe – denn der Mund vergisst nie

                            [description] => Periimplantitisprophylaxe – denn der Mund vergisst nie

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 27
                            [title] => Therapieentscheide in der präventiven und restaurativen Zahnmedizin – SVPR Jahrestagung 2012

                            [description] => Therapieentscheide in der präventiven und restaurativen Zahnmedizin – SVPR Jahrestagung 2012

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 29
                            [title] => Wurzelkanalaufbereitung mit RECIPROC®-Instrumenten

                            [description] => Wurzelkanalaufbereitung mit RECIPROC®-Instrumenten

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 31
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 32
                            [title] => Interview: Dental Implants vs. Bisphosphonates – from science to clinical application

                            [description] => Interview: Dental Implants vs. Bisphosphonates – from science to clinical application

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-11-2012-1112/
    [post_title] => DT Switzerland No. 11, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-0.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-1.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-2.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-3.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-4.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58479
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:29:23
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:29:23
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58477-page-5-ad-58479
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58477-page-5-ad-58479
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58477-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58479
                                    [id_hash] => ac41bcc48b7c2a32c389bbcd650e697665b0a5db956b5b7140333d7e978d9ab2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:29:23
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558/code/nobel_biocare_holding_ag
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58477-page-5-ad-58479/
                                    [post_title] => epaper-58477-page-5-ad-58479
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.28,25.96,70.21,69.94
                                    [belongs_to_epaper] => 58477
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-5.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-6.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-7.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-8.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-9.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-10.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58480
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58477-page-11-ad-58480
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58477-page-11-ad-58480
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58477-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58480
                                    [id_hash] => 396c6a6bd0773dfea966a268e876f049ed2ef48c7a25f02716dab4f0e9330c98
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:29:24
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58477-page-11-ad-58480/
                                    [post_title] => epaper-58477-page-11-ad-58480
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 24.06,24.59,70.61,71.04
                                    [belongs_to_epaper] => 58477
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-11.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-12.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-13.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-14.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-15.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-16.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-17.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-18.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-19.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-20.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58481
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58477-page-21-ad-58481
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58477-page-21-ad-58481
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:29:24
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58477-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58481
                                    [id_hash] => 2ede22f293e26d4526dedfb97e82cfab896c3b15983f2328e2fc395d511c9651
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 00:29:24
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/1558/code/nobel_biocare_holding_ag
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58477-page-21-ad-58481/
                                    [post_title] => epaper-58477-page-21-ad-58481
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.28,25.41,71,70.22
                                    [belongs_to_epaper] => 58477
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-21.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-22.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-23.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-24.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-25.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-26.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-27.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-28.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-29.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-30.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58477-905e11c0/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 58477-905e11c0/1000/page-31.jpg
                            [200] => 58477-905e11c0/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729556963
    [s3_key] => 58477-905e11c0
    [pdf] => DTCH1112.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58477/DTCH1112.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58477/DTCH1112.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58477-905e11c0/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Anzeigen Stand DIN A4






al AM
i
c
e /C
p
S
D
c
A
i
t
e e–C
h
t
Es ibun
r
T
b
La
t
mi
e
t
u
He

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 11/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 16. November 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF

Optimierung von Totalprothesen

Zahntechnik blickt in die Zukunft

SVPR Jahrestagung in Zürich

Totalprothetik (k)ein Thema? 80 Zahnärzte liessen sich von einem Spezialisten
informieren. Dr. Scheidegger war für Sie
vor Ort. Lesen Sie

Der Zahntechnikkongress in Luzern wies
neue Wege und räumte mit Vorurteilen
auf. Wie sieht das Branchenbild der Zukunft aus? Lesen Sie

Therapieentscheide in der präventiven
und restaurativen Zahnmedizin. Was ist
zu beachten, wie entscheiden Sie richtig
und patientengerecht? Lesen Sie

Seiten 9–11

Seiten

17–19

Seite

27

ANZEIGE

Neue Aspekte
der Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin
Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Peter Hotz, ein Beitrag von Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger.
sionen gegenüber gesundem Dentin
vermindert. Eine Aufrauung mit diamantierten Instrumenten (100μm)
wirkt diesem Umstand entgegen.
Interessant ist der Einfluss von
Zinnfluoridspüllösung auf die Kompositadhäsion bei erodiertem Dentin: Clearfil DC mit Zinnfluorid zeigt
ähnliche oder gar bessere Haftwerte
als der Goldstandard Optibond. Der
Stoff MDP im Clearfil DC ist von entscheidender Bedeutung für die Adhäsion in Schmelz und Dentin. Die Zugabe von Zinnfluorid ist offenbar von
Vorteil, ein entsprechendes Patent ist
angemeldet.

Prof. Dr. Adrian Lussi, zmk bern, begrüsste die Teilnehmer im bis auf den
letzten Platz gefüllten Ettore Rossi
Hörsaal des Kinderspitals Bern mit
einem Intro von Bildern unserer Alpen über dem Nebelmeer und einer
Fotogalerie über Prof. Dr. Peter Hotz,
langjähriger Direktor der Klinik für
Zahnerhalt und geschäftsführenden
Direktor der zmk bern.

Neues aus der Erosionsforschung
Im ersten Vortrag widmete sich
Prof. Adrian Lussi, zmk bern, den Erosionen. Das rasterelektromikroskopische Bild von erosivem Dentin erscheint nicht gleich wie nach Ätzung
mit Phosphorsäure. So ist die Haftkraft und somit die Lebensdauer von
Kompositfüllungen auf erosiven Lä-

das Befinden von Zahnarzt und Patient auswirkt, wurde von Dr. Patricia
Ammann, zmk bern, untersucht. Neben den bekannten Vorteilen der absoluten Trockenlegung, übersichtliches Operationsfeld, Schutz vor Aspiration und Verschlucken von Instrumenten stellt sich auch die Frage nach
der verbesserten Qualität von Arbeiten unter Kofferdam. Dies wurde in
Studien nicht einheitlich bewertet.
Sicher ist, dass Speichelkontamination der konditionierten Oberfläche
oder zwischen den Inkrementen die
Haftwerte vermindert.
In der Studie wurde untersucht,
wer von der Anwendung von Kofferdam profitiert, betreffend messbarer
Stressparameter. Dabei wurden Herz-

Kofferdam und Stress
Wie sich der von Christie Barnum 1864 entwickelte Kofferdam auf

Der Jubilar, Prof. Dr. Peter Hotz

Am Rande der SSP-Jahrestagung in Bern sprach Johannes Eschmann mit Prof. Dr. Anton Sculean über seine Pläne und Ziele als neuer SSP-Präsident.
Europa. Zusammen mit den skandinavischen Ländern war die Schweiz
schon immer eine der führenden
Länder im Bereich der Parodontologie in Europa und auch weltweit.
Die Wahl zum Präsidenten der
SSP ist für mich eine grosse Ehre und
gleichzeitig auch Verpflichtung und
Herausforderung, in die Fussstapfen
der früheren und sehr erfolgreichen
Präsidenten Dr. Dominik Hofer und
Prof. Dr. Anton Sculean, Präsident der
Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie und Direktor der Klinik für Parodontologie der zmk bern.

044 838 65 65

Editorial

Fortsetzung auf Seite 2 

Prof. Dr. Anton Sculean: „Das Fach Parodontologie
über die Universitätsgrenzen hinaus stärken“
J. Eschmann: Herr Prof. Scuelan, Sie
sind jetzt knapp vier Jahre Direktor
der Klinik für Parodontologie der
zmk bern und wurden bereits zum
Präsidenten einer der grossen Fachgesellschaften der Schweiz gewählt.
Ehrt Sie das?
Prof. Dr. Anton Sculean: Ja, die
Zeit verging extrem schnell. Seit
Dezember 2008 bin ich Direktor der
Klinik für Parodontologie an den
zmk bern, also seit fast vier Jahren.
Die SSP Schweizerische Gesellschaft
für Parodontologie ist eine der ältesten und hoch angesehenen parodontologischen Fachgesellschaften in

Weil die
Leistung
stimmt ...

Prof. Dr. Andrea Mombelli treten zu
dürfen.
Fortsetzung auf Seite 2 

Teile dieser Ausgabe enthalten
Beilagen der Firmen
Kaladent AG (Banderole)
und
Pharmador Swiss AG.
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.

Bilder wirken!
Meine Familie, mein Riva, mein Andalusier, meine Enduro. In vielen Praxen
hängen mehr oder weniger gute
Schnappschüsse im Grossformat. Sie
zeigen den Stolz auf das Erreichte und erweitern das Private in die Praxis.
Doch wie wirken diese Bilder auf
Patienten, die sich nicht mit diesen
Attributen schmücken können, denen es
schwerfällt, die Zahnarztrechnung zu bezahlen? Was denken sich diese Patienten, wenn sie eine glückliche Familie sehen und gerade eine Tochter, einen Sohn
oder den Partner verloren haben? Oder
einfach unter fürchterlichen Zahnschmerzen leiden?
Makros einer Akelei, einer Phalaenopsis oder ein Weitwinkel der Creux du
Van im ersten Licht, das berührt, beruhigt,
wirkt angenehm. Seien Sie schöpferisch.
Probieren Sie es aus – Bilder wirken.
Ihr Johannes Eschmann
Chefredaktor

ANZEIGE
®

wir kümmern uns

Bis zu 50% Ersparnis* bei mehr
als 1.900 Hausmarkenartikeln**.
* gegenüber Produkten anderer Hersteller

** für Praxis und Labor

M+W Dental Swiss AG • Länggstrasse 15 • 8308 Illnau • Tel. 0800 002 300 • Freefax 0800 002 006 • www.mwdental.ch

Ge

prüfte

Qu

alität


[2] => Anzeigen Stand DIN A4
2

Symposium

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Fortsetzung von Seite 1:
Neue Aspekte der Zahnerhaltung …

frequenz, Blutdruck und Hautwiderstand beim Patienten sowie die Herzfrequenz beim Behandler während
einer Sitzung (Fissurenversiegelung)
gemessen.
Resultate:
• Patient: Die Schmerzbelastung bei
der Trockenlegung mittels Watterollen war gegenüber dem Kofferdam
höher. Dies wurde sowohl im Fragebogen als auch durch Messung der
Stressparameter belegt.
• Behandler:Erhöhter Puls und subjektive Stressempfindung wurde bei Trockenlegung mit Watterolle gegenüber
Kofferdam gemessen. Auch bei der
Behandlungszeit liegt der Kofferdam
mit einer Ersparnis um 12% vorne.

Halitosis
Dr. Karin Kislig, zmk bern, referierte über Halitosis. Rund ein Drittel
der Stadtberner Bevölkerung sieht bei
sich Halitosis als ernsthaftes Problem.
Nur bei rund 12% aber konnte organoleptisch Mundgeruch nachgewiesen
werden. Als Hauptursache wird Zungenbelag angegeben, gefolgt von Gingivitis, Parodontitis sowie extraoraler
Halitosis, die weniger als 30% ausmacht. Eine Selbstdiagnose von Halitosis ist bewiesenermassen unmöglich.
Diagnostik:
1. Hat der Patient Mundgeruch, ja
oder nein?
2. Wenn ja, ist er intraoralen oder
extraoralen Ursprungs?
3. Das Halimeter misst die flüchtigen
Schwefelverbindungen.
4. Die organoleptische Messung mithilfe des Abstandes:
• Grad 1 riechbar auf 1 Meter
• Grad 2 auf 20 cm
• Grad 3 auf 10 cm.
Praktische Durchführung der organoleptischen Messung: Patient mit
geschlossenen Augen auf 10 zählen
lassen, Messperson nähert sich langsam der Testperson.
Therapie:
• Nahrungsaufnahme:
Regelmässiges Essen/Nahrungsaufnahme wirkt Mundgeruch entgegen
• Hygienephase/Mundhygieneinstruktion. Zungenreinigung (wirkt
nur kurzfristig)
• Chlorhexidin 0,2% reduziert Schwefelverbindungen langfristig
• Ein Zusammenhang zwischen gastroösophagalem Reflux und Halitosis konnte nicht bewiesen werden.

Fortsetzung von Seite 1

In anderen Ländern, zum Beispiel
Österreich, hat die Parodontologie
einen schweren Stand. Die Lehre in
diesem Fach wird eingeschränkt.
Welche Pläne haben Sie, parallel zur
Ausbildung an der Uni, Ihr Fach bei
den niedergelassenen Zahnärzten
zu stärken?
Ja, leider stimmt es, dass die Parodontologie in vielen, sonst hochentwickelten Ländern wie Österreich, Deutschland oder Frankreich
einen schweren Stand hat – oder mit
anderen Worten ausgedrückt: Diesem sehr wichtigen Fach wird noch
nicht überall die gebührende Beachtung zuteil, vor allem wenn man bedenkt, dass die Parodontologie das
Grundlagenfach für alle anderen
zahnärztlichen Disziplinen darstellt.

Im Auditorium Ettore Rossi, Kinderklinik Inselspital Bern, fand das Symposium zu Ehren Prof. Peter Hotz statt.

Kompositzemente und Keramik
Dr. Simon Flury, zmk bern, widmete sich in seinem Vortrag den Kompositzementen und der Keramik:
Keramische In-, On- und Overlays bestehen aus Silikat-/Feldspatoder Leuzit-/Litiumverstärkter Glaskeramik und erfordern eine adhäsive
Zementierung. Die verschiedenen
Zemente bilden eine heterogene
Gruppe und unterscheiden sich auch
in der Vorbehandlung des Zahnes.
Es gibt auf dem Markt:
• Etch-and-rinse-Zemente
(Variolink mit Syntac)
• Self-etch-Zemente (Panavia)
• Self adhesive Zemente (RelyX Unicem), kein Adhäsivsystem nötig.
Die Mehrheit der Kompositzemente sind dualhärtend, haben also
einen chemisch- und einen lichthärtenden Anteil. Bereits nach 1,5mm
Keramikdicke ist die Intensität der
Polymerisationslampe sehr stark abgefallen (auf 13–17%). Nach 3mm ist
noch 3–4% der ursprünglichen Lichtintensität vorhanden. Die Frage kann
gestellt werden, wie hoch ist der Anteil
der Lichthärtung unter der Keramik
und wie hoch der Anteil der Selbsthärtung sowie die Aushärtung der Zemente insgesamt? Je tiefer der Aushärtungsgrad, umso schlechter die Haftkraft und Randqualität (Verfärbung
am Rand, schlechtere Biokompatibilität, desto höhere Hypersensibilitätsgefahr).
Als praktischer Tipp nennt Dr.
Flury eine Belichtungszeit bei Keramiken von mindestens 40 Sekunden
pro Seite mit Lichtintensität über
1’000 mW/cm2.

die Stempeltechnik zur direkten
Versorgung des Abrasionsgebisses
mittels Komposit vor. Voraussetzung
sind korrekte Diagnostik, Identifikation der Säureexposition und Prävention, damit die Restauration auch
eine lange Lebensdauer haben kann.
Indikation für die Therapie:
• Dentinhypersensibilität
• Funktionsverlust
• Ästhetik
• Gefahr der Pulpaschädigung
Wahl des Restaurationsmaterials:

Hartsubstanzverlust

Möglichkeiten mit Komposit:
• Freihand (Schwierigkeit der vertikalen Dimension und Okklusion)
oder
• Indirekt über Wax-up, was Okklusionsgestaltung und Bisshebung erleichtert.

Vorteile:
• Minimalinvasiv
• Exakter Datentransfer
Wax-up intraoral
• Zeitfaktor
• Geringe Lernkurve
• Geeignet für mittleren bis grossflächigen Substanzverlust
• Geringe Schichtdicke des Komposits möglich
• Therapie unter Kofferdam möglich

Optimale Politur –
einfach und doch gut
Dr. Veronique Stoupa, zmk bern,
befasste sich in ihrer Masterarbeit mit
der optimalen Politur von Kompositfüllungen.
Der Nutzen der Politur besteht in
der Überschussentfernung, Entfernung der sauerstoffinhibierten Oberfläche zur Erleichterung der Mundhygiene, Reduktion der Antagonistenabrasion und Erschwerung der
Bakterienadhäsion. Weitere Faktoren
sind die ästhetischen Komponenten.
Man unterscheidet zwischen:
• Finieren: Entfernen von Überschüssen, Ausarbeiten anatomischer Strukturen
• Polieren: Bilden einer glatten und
homogenen Oberfläche (Glanz)
Die glatteste Oberfläche bildet
das durch eine transparente Matrize
polymerisierte Komposit. Mehrschritt- vs. Einschrittpolitursysteme:
Die Zweischrittsysteme zeigen am
zuverlässigsten gute Resultate (um
0,2 μm). Nach mehrmaligem Desinfizieren/Autoklavieren nimmt die
Polierleistung von Polierkörpern ab.

Wie wird das Wax-up in den
Mund übertragen? Hier hilft die
Stempeltechnik als Alternative zum
Legen der Kompositfüllung unter einer nach dem Wax-up angefertigten
Tiefziehschiene.

Dr. Simon Ramseyer, zmk bern,
stellte in einem interessanten Vortrag

Stempeltechnik (eignet sich für
mittlerer bis grosser Substanzverlust)
1. Studienmodelle werden mit Konstruktionsbiss einartikuliert.

Eine meiner Hauptaufgaben wird
es deshalb sein, das von meinem Vorgänger Dr. Hofer initiierte Aufklärungsprojekt weiter umzusetzen und
auf die extrem grosse Bedeutung der
Parodontologie sowohl für die Mundgesundheit als auch für die allgemeine
Gesundheit hinzuweisen und die Kolleginnen und Kollegen aus der Privatpraxis sowie die Ärzte und Patienten/
-innen dafür zu sensibilisieren. Konkret werde ich alle diese Personen und
Personenkreise immer wieder auf die
parodontalen Probleme aufmerksam
machen und versuchen, diese von der
extremen Bedeutung des langfristigen Zahnerhalts zu überzeugen.
In einer Zeit, wo viele parodontologische Probleme durch Extraktionen mit anschliessenden Implantationen gelöst werden, sehe ich es als

meine Pflicht, den Kolleginnen und
Kollegen die Möglichkeiten des langfristigen Zahnerhalts mittels einer
adäquaten Parodontaltherapie näherzubringen. Da „Evidenz-Based“Medizin beim Entscheid, welche
Therapie angemessen ist, eine immer
grössere Rolle spielt, muss auch klar
hervorgehoben werden, dass die Parodontologie das zahnmedizinische
Fach mit einer der besten Evidenzlagen ist. Langzeitstudien beweisen
eindrücklich, dass mit einer angemessenen Behandlung der langfristige Erhalt parodontal erkrankter
Zähne möglich ist, und dies sogar
über einen Zeitraum von 30 Jahren.
Ausserdem will ich auf die Zusammenhänge zwischen Parodontitis und allgemeinmedizinischen Erkrankungen wie Diabetes Mellitus,

Die Stempeltechnik

Wax-up nur vertikal, damit der
Stempel oral bzw. vestibulär positioniert werden kann.
2. Puttyschlüssel über Wax-up
3. Schneiden der Stempel: pro Zahn
entsteht ein oraler und vestibulärer Stempel
4. Legen des Kofferdams, interdental Transparentmatritzen
5. Einfüllen des vorgewärmten
Komposits in Stempel, Aufdrücken, Überschussentfernung
6. Suffiziente Lichthärtung
7. Nächster Stempel
8. Grobpolitur
9. Nächster Zahn
10. Feinpolitur evtl. in weiterer Sitzung

Fotos: Dr. Markus Schaffner, zmk bern

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Reinhard Hickel, Prof. Dr. Elmar Hellwig, Prof. Dr. Adrian Lussi,
Dr. Beat Suter und Dr. Stefan Hänni.

Herz-Kreislauf-Problemen und rheumatoider Arthritis hinweisen und sowohl die Kollegen/-innen als auch die
Patienten/-innen für diese Probleme
sensibilisieren. Zudem ist es mir ein
Anliegen, die Bedeutung der parodontalen Gesundheit auch in der Bevölkerung bekannt zu machen.
Um dieses Ziel zu erreichen,
braucht es einerseits immer wieder
hochwertige Kongresse und Symposien, andererseits die stetige Aufklärung über andere Informationskanäle wie Flyer, Fernseh- und Internetauftritte usw. Denn wir sollten niemals aus den Augen verlieren, dass am
Ende eines Zahnes auch ein Patient
hängt.
Sie sind stark beschäftigt mit Lehre,
Forschung und Patientenbehand-

lung, finden Sie noch genügend Zeit
für das Präsidentenamt?
Eine gute Frage. Meine Aufgaben
als Hochschullehrer und klinisch tätiger Parodontologe sind vielfältig und
sehr zeitintensiv. Ich sehe es jedoch als
eine sehr wichtige und ehrenvolle Aufgabe, Präsident einer der wichtigsten
zahnmedizinischen Gesellschaften zu
sein und dabei die Möglichkeit zu haben, das Fach Parodontologie über die
Universitätsgrenzen hinaus zu vermitteln, zu stärken und zu verbreiten.
Die Antwort ist deshalb ja, und
ich werde mir die Zeit dafür nehmen.
Ausserdem bin ich nicht alleine, wir
haben ein exzellentes Team von Vorstandsmitgliedern und ich kann auch
weiterhin auf die Unterstützung meines Vorgängers Dr. Dominik Hofer
zählen. DT


[3] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012
Coatings: Die anstelle der Politur
aufgetragenen Substanzen, Heliobond oder spezielle Coatings eignen
sich aufgrund von Absplitterungen
eher bei Provisorien. Die Handpolitur stellt die dauerhafteste Politur dar.

Venears und Componeers
Dr. Brigitte Zimmerli, zmk bern,
machte den Praxistest mit Direct
Venears (Kunststoffschalen 3-3 für
OK und UK, mit zugehörigem Komposit) und Componeers (Kompositschalen).
Behandlungsablauf:
1. Grösse der Kompositschale bestimmen
• Venears S,M,L; im UK nur S und M
• Componeers: jeder Zahn wird
einzeln ausgewählt
2. Präparation (Entfernung Kompositfüllungen, Aufrauen der Zahnoberfläche)
3. Anpassung der Kompositschalen
mit Soflex-Scheiben
4. Zementieren mit Komposit, zuerst
1er (Positionierung und Isolation
schwierig, evtl. mit Teflonband)
5. Ausarbeiten: Überschüsse entfernen.
6. Aufkleben weiterer Schalen
7. Politur

Symposium

3

Venear und Componeer bleiben relativ glatt. An den Vestibulärflächen
sollte nicht poliert werden, da Venears
lasergehärtet sind und daher einen
speziellen Glanz haben.

Die Ästhetik ist mittelmässig, eine
Freihandschichtung sieht oft besser
aus.
Die Kosten fallen bei Componeers
mit CHF 485.– pro Zahn (bei Taxpunktwert CHF 3.10) gegenüber direkten Kompositfüllungen (max. CHF
380.–) höher aus, wobei bei letzteren
erhebliche Lagerkosten entfallen.
Ist eine solche Versorgung dauerhaft? Die Rauigkeit nach künstlicher
Alterung ist bei Keramik und Lava
Ultimate gut, Empress Direct wird
mit der Alterung rau und Direct

Oberärztinnen und Oberärzte der Klinik
für Zahnerhaltung, Präventiv- und
Kinderzahnmedizin, zmk bern:
(v.l.n.r.) Dr. Véronique Stoupa, Dr.
Brigitte Zimmerli, Dr. Simon Ramseyer,
Dr. Franziska Jeger, Dr. Patricia Amann,
Dr. Karin Kislig. Im Hintergrund
Prof. Adrian Lussi und Dr. Simon Flury.
Fortsetzung auf Seite 4 

ANZEIGE

EMOFLUOR

®

Tägliche Pflege und Kariesprophylaxe

Empfindliche Zähne,
freiliegende Zahnhälse?

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: +41 71 951 99 04
Fax: +41 71 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de

Zinnfluorid:

Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.

effiziente Wirkung bei
Zahnhalsüberempfindlichkeit 1), 2)

Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen

Kaliumion:
verhindert zuverlässig
den Schmerzreiz 3)

med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.

1) IMFELD T., SENER B.: Wirkung von Zinnfluorid-Gels auf Dentin. Schweiz Monatsschr Zahnmed, Acta Med Dent Helv, Vol. 2: 2, 1997.
2) IMFELD T., SENER B., KUYTZ C., BRODOWSKI D.: Mechanische und chemische Wirkung einer neuen Zinnfluorid Zahnpaste auf Dentin.
Schweiz Monatsschr Zahnmed, Acta Med Dent Helv, Vol. 4: 6, 1999.
3) SENA F.J., Dentinal permeability in assessing therapeutic agents., Dent. clinics North America, 1990, 34, 475-90.

Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz

www.wild-pharma.com


[4] => Anzeigen Stand DIN A4
4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Symposium

Fortsetzung von Seite 3

Bei Schwierigkeiten mit der
Formgebung mittels Freihandtechnik können Componeers und Venears eine Hilfe sein. Ebenfalls wenn
mehrere Zähne in der Front gestaltet
werden müssen. Einzelzahnrekonstruktionen mit vorkonfektionierten
Schalen sind kontraindiziert. (Weitere Informationen und Videodemos
sind unter http://us.componeer.info
bzw http://www.pluradent.de/produkte/direct-venear.html abrufbar.)

DVTs in der Endodontologie
Im Gegensatz zum CT liefert das
DVT eine dreidimensionale Bildgebung mit stark reduzierter Dosis.
Dr. Franziska Jeger, zmk bern,
untersuchte DVTs mit chirurgischer
Indikation in endodontischer Hinsicht. Die Endometermessung entspricht der Messung im DVT. Ein vorhandenes DVT kann für endodontische Zwecke ausgewertet werden. Die
Prognose des Zahns muss sich deutlich verbessern, damit ein DVT indiziert sein kann. Periapikale Pathologien können selbstverständlich im
DVT besser diagnostiziert werden als
im Einzelzahnfilm.
Oralchirurgische Indikationen
für eine DVT -Aufnahme sind: WSR,

Zystektomien und Implantationen
im Frontsegment sowie bei geplanter
Sinusbodenelevation. Des Weiteren
ist ein DVT bei Patienten mit ungeklärter Schmerzsymptomatik hinzuzuziehen. Beim DVT ist der Verlauf
von Frakturlinien besser sichtbar,
aber nicht unbedingt deren Diagnose
im Vergleich zu Einzelzahnfilm, Parosonde und Mikroskop. Sofern die
Lokalisation der Pathologie die Prognose beeinflusst, kann ein DVT indiziert sein.

Ein Instrument für alle Kanäle –
geht das?

hergestellt werden, mit einer Mindestgrösse von ISO 15. Dies ist in der
Regel mit Handinstrumenten zu bewerkstelligen. Neue Frage: „Endo mit
nur einer maschinell betriebenen
Feile – geht das?“
• One Shape mit den Massen 25.06T.
Es wurde aber nachgewiesen, dass
25.08T in den apikalen 3 mm notwendig sind. Material single use
400 RPM, normales Winkelstück
• Reciproc: 3 Feilen 25.08T, 40.06T,
50.05T je nach Kanal
• Wave One: 3 Feilen als Standard
25.08T, breitere Kanäle 40.08T, dünnere 21.06T

Dr. Beat Suter, Bern, stellt in seinem Vortrag die Ansätze mit der nicht
instrumentellen Technik vor und ändert die Fragestellung in „Endo mit
keiner Feile – geht das?“ ab. Die Antwort ist: Ja, aber nur in vitro. Der
interessante Ansatz, endodontische
Behandlungen ohne Instrument, also
nur mit einer effektiven Spül- und
Fülltechnik, wurde von der Industrie
nicht weiterverfolgt.
Betrachtet man die angepriesenen Systeme für eine vereinfachte
endodontische Behandlung, bemerkt man, dass jedes System mindestens 3 Instrumente besitzt. Warum? Es muss immer ein Glide Path

Funktionsweise der reziproken
Aufbereitung:
Reciproc und Wave One drehen
um 150°, dann 30° zurück, wobei 1–2
Instrumente pro Kanal verwendet
werden. Das Problem hierbei ist, dass
zum Beispiel beim OK-Molar der
zweite mesiobuccale Kanal sehr
schmal, der palatinale sehr breit ist,
also braucht man für die Aufbereitung des Zahnes alle 3 Instrumente,
die sehr teuer sind. Der Anschaffungspreis für den reziproken Motor
ist wie beim Drucker nicht die ganze
Wahrheit. Analog zur teuren Tinte
schlagen die Instrumente zu Buche.

ANZEIGE

„SAF“ The Self Adjusting File
Dr. Stefan Hänni, zmk bern, stellt
das interessante Konzept der „SAF“
The Self Adjusting File vor. Der Legende nach wurde sie von einem
Stents operierenden Chirurgen erfunden und funktioniert folgendermassen: Eine Hohlnadel in ähnlicher
Form eines Stent-Netzes mit rauher
Oberfläche wird vibrierend in den
Wurzelkanal gebracht, wobei die
Spülung durch das Netz der Feile hindurch erfolgt. Die extrem flexible
Feile lässt sich bis auf ISO 20 komprimieren. Die Expansionskräfte öffnen
dann den Kanal um drei ISO-Grössen.
Da das System nicht rotierend,
sondern vibrierend arbeitet, entsteht
keine Bruchgefahr. Eine schonende
Aufbereitung entsprechend der Kanalform und -verlauf wird erreicht.
Das System hat den Vorteil in Form
von deutlich weniger Begradigungen. Zudem werden bei der rotierenden Aufbereitung Microcracks produziert, die sich eventuell zu Längsfrakturen entwickeln. Je effizienter
eine Feile arbeitet, umso grösser ist
dieses Risiko.
Anwendung in der Klinik:
• Erstellen eines perfekt gradlinigen
Zugangs
• Gleitpfad ISO 20 sicherstellen
• SAF einführen, drucklos nach apikal
gleiten lassen bis Apex, 2 Minuten
arbeiten lassen (Feile dehnt sich um
drei ISO Grössen aus).
Bei diesem System sind noch
nicht alle Probleme gelöst. Aufgrund
des langen Instrumentes (Spülung)
ist der Zugang eher schwierig und
wenn eine Instrumentenfraktur auftritt, dann ist sie komplex mit Absplitterungen. Bei Revisionen könnte die
SAF eine grosse Hilfe sein, nachdem
die konventionelle Revision gemacht
wurde, denn die Reinigungsleistung
der SAF ist gross. Die SAF hat das
Potenzial, den Wurzelkanal besser zu
reinigen, aber eine Feile für alle Fälle
ist auch die SAF nicht.

Komposite etc. –
wie lange halten sie eigentlich?

• In den meisten Fällen nur ein NiTi-Instrument pro Wurzelkanal
• Verringert die Gesamtaufbereitungszeit um bis zu 40%
• Reduziert das Risiko des Einschraubens und Feilenbruchs*
• Flexibilität und grösserer Widerstand gegen zyklische Ermüdung

der Hauptursache von Instrumentenbruch
• Reziproke Technik, die die Anatomie des Wurzelkanals berücksichtigt

Prof. Dr. Reinhard Hickel, Universität München, untersuchte den
Einfluss auf die Lebensdauer betreffend der Parameter Zahnarzt, Patient
und Materialgruppe.
Zahnarzt
• Indikation
• Ausbildung
• Präparation
• Handling des Materials
• Art der Härtung (Energie, Zeit)
• Ausarbeitung und Politur
Patient
• Kariesrisiko, Mundhygiene, Ernährung
• Allgemeinzustand
• Bruxismus
• Qualität der Zahnhartsubstanz
Materialien
• Frakturfestigkeit
• Abrasion
• Haftung und Schrumpf

• Einmalgebrauch als neuer Versorgungsstandard

* Verglichen mit führenden Marken

Interessiert ?
079 289 63 92 • Jochen.Bohnes@dentsply.com
www.dentsplymaillefer.com

Die Lebensdauer von Seitenzahnfüllungen werden in der Literatur von
1998–2010 wie folgt angegeben:
• (11 Studien) Annual failure Rate
(AFR) 1.3, also 13 von 1’000 Füllungen pro Jahr raus
• Komposit (52 Studien) AFR 1.8
• Kompomer (9 Studien) AFR 1.6
• Kompositinlays (9 Studien alt)
AFR 2.2

Prof. Dr. Bernd Klaiber,
Universität Würzburg

• Keramikinlays (35 Studien)
AFR 1.2
• Goldinlay (9 Studien) AFR 0.4
Gründe für Füllungsverluste:
Amalgam
1. Zahnfrakturen
2. Sekundärkaries
3. Füllungsfraktur
Komposit
1. Füllungsfraktur
2. Sekundärkaries
3. Füllungsverlust
Keramik
1. Füllungsfraktur (50 %)
2. Endo und Post-OP-Sensibilität
3. Sekundärkaries
Goldinlay
1. Füllungsverlust
2. Sekundärkaries
3. Zahnfraktur
Aushärtung: Wie lange belichten? Durchhärtung: nach 4 mm nur
noch 50 % Intensität. 1’200 mW,
20 Sek. empfohlen. Je weiter weg,
umso länger, und nur 1 mm dicke
Schicht im Kastenboden. Und:
Lampe korrekt positionieren!!!

Ästhetische Korrektur mit
Komposit – es muss nicht
immer gleich Keramik sein
Prof. Dr. Bernd Klaiber, Universität Würzburg, das Thema seines
Referates. Bei ästhetischen Frontzahnrestaurationen stellt sich die
Frage: Muss der Zahn mit einem Veneer versehen werden oder ist auch
eine Lösung mit Komposit möglich?
Dabei ist es wichtig, in Betracht
zu ziehen, wie viel von der abgetragenen Zahnsubstanz defekt ist. Viele
ästhetische Korrekturen können mit
Komposit gelöst werden.
Es eignen sich folgende Korrekturen für Kompositversorgung:
• Umwandlung der Zahnform
• Angeborene oder erworbene Zahnanomalien
• Lückenschluss bei Diastema
• Lückenschluss nach Kieferorthopädie
Anhand zahlreicher praktischer
Beispiele zeigte der Referent die Möglichkeiten von Komposit.
Mit diesem Vortrag lichtete sich
spätestens das Nebelmeer vom Intro
und eine gut organisierte Tagung
fand ihr Ende. DT

Hinweis für unsere Leser
Die beiden Beiträge: „Management des Biofilms“ von Prof. Dr.
Elmar Hellwig, Universität Freiburg, und „Bleichen – State of the
Art“ von Prof. Dr. Thomas Attin,
ZZM Zürich, referieren wir in der
Dezember-Ausgabe der Dental
Tribune Schweiz.


[5] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Practice

5

Periimplantitistherapie: Das Konzept von Dres. Andreoni & Meier
Der Kurs der fortbildung ROSENBERG fand bereits zum 9. Mal statt. Med. dent. Roman Wieland nahm für Dental Tribune teil.
Die 9. Wiederholung des Kurses beweist das grosse Interesse am Therapiekonzept der Periimplantitis. Vertreter der Implantatfirmen und DHSchule nahmen am Kurs teil. Der theoretische Teil am Morgen wurde von
Dr. Claude Andreoni, Zürich, geleitet. Beim praktischen Teil am Nachmittag konnten verschiedene LiveOPs am Patienten mitverfolgt werden. Zum Erfolg dieses Kurses trägt
die grosse Erfahrung von Dres.
Andreoni und Meier bei, die seit 1985
implantieren.
Langzeiterfolge sind das Ziel in
der Zahnmedizin, das gilt auch für die
Implantologie. Fallberichte wenige
Monate nach Insertion sind in der
Regel wenig sinnvoll, denn Implantate können nicht nur aufgrund technischer Defekte scheitern, sondern
auch biologische Probleme verursachen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung leidet an Parodontitis. Dies
nimmt in jedem Fall Einfluss auf
den Implantationserfolg bzw. -misserfolg. Ein Teil der periimplantären
Entzündungen werden durch den
Behandler verursacht. Die Schweizerische Gesellschaft für Implantologie
(SGI) ist daran, Weiterbildungskurse
für die Implantation aufzubauen.

höht das Periimplantitisrisko. Selbst
nach der Extraktion aller Zähne sind
noch parodontale Bakterien vorhanden, die auf die Implantate übergehen können. Dr. Andreoni verwendet
verschraubbare Lösungen, denn diese
lassen sich zur Reinigung demontieren und sind bei einem Umbau viel

flexibler. Kunststoff ist dabei das
geeignetere Material als die zwar
hochwertigere, dafür aber sprödere
Keramik.

Diagnostik einer Periimplantitis
Das Gewebe muss sorgfältig betrachtet und abgetastet werden. Die

Sondierung erfolgt anhand einer
Kunststoff- oder Metallsonde mit einer Kraft von 0,25 Newton, möglichst
parallel zum Implantat. Das Notieren
von Bluten auf Sondieren und das regelmässige Röntgenbild vervollständigen den Befund. Dr. Andreoni präsentierte aktuelle Situationen von Im-

plantationen, die 20 Jahre zurückliegen. Bereits in den 90er-Jahren gab es
Fälle von Periimplantitis. Damals behandelte man, indem man die Oberfläche mit Zitronensäure reinigte und
Knochendefekte anschliessend mit
Knochenersatzmaterial aufbaute.
Fortsetzung auf Seite 6 
ANZEIGE

Patienten spüren eine
Periimplantitis nicht
Immer mehr PeriimplantitisStudien, meist aus Skandinavien, zeigen, dass Periimplantits weitverbreitet ist. Eine ganz wichtige Rolle in der
Therapie spielt der Recall bei einer
spezialisierten Dentalhygienikerin.
Der natürlich stattfindende Knochenumbau nach Implantatinsertion
ist von einer periimplantären Mukositis und der Periimplantitis mit erhöhter Sondierungstiefe und Knochenabbau abzugrenzen. Schwierigkeiten bereitet dabei, dass Implantate
im Vergleich zum normalen Zahn
weniger ausgeprägte Entzündungszeichen, wie z.B. Bluten auf Sondieren, zeigen. Der Grund dafür ist, dass
das Implantat umgebende Gewebe
nicht gleich aufgebaut ist wie beim natürlichen Zahn. Es sind mehr parallel
verlaufende Faserbündel, mehr Kollagen und weniger Fibroblasten vorhanden, damit weniger Blutgefässe
und eine verminderte Immunabwehr. Von aussen betrachtet ist das
Zahnfleisch meist entzündungsfrei
und der Behandlungsbedarf für die
Patienten daher nicht ersichtlich.
Wichtig sind deshalb regelmässige
Röntgenbilder und das Messen der
Taschentiefen.

Wann entsteht
eine Periimplantitis?
Nicht nur bei rauen Implantatoberflächen können sich Bakterien
ansammeln. Gemäss einer Studie von
Prof. Tord Berglundh, Schweden,
können auch maschinierte Oberflächen Entzündungen hervorrufen.
Nebst falscher Indikation oder mangelhafter Implantation sind Knochen
mit zu geringer Dichte und dünne,
nicht keratinisierte beweg liche
Schleimhaut Faktoren für eine Entzündung. Mangelnde Zahnhygiene,
vielleicht auch in Verbindung mit einer Parodontitis-Vorgeschichte, er-

DENTAL IMPLANTS VS. BISPHOSPHONATES
from science to clinical application
8 November 2013 - Zurich
#  " !"  
      "
          "
  
" 

powered by


[6] => Anzeigen Stand DIN A4
6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Practice

Dr. Claude Andreoni begrüsste zwölf Teilnehmer zur Fortbildung. Die
kleine Gruppe erlaubt auch das ausführlichere Diskutieren der Fälle.

Dr. Thomas Meier beantwortete die Fragen der Teilnehmer.

Dr. Claude Andreoni therapierte eine Periimplanitis im Seitenzahnbereich
mit einem freien Schleimhauttransplantat vom Gaumen zur Verdickung
der keratinisierten Mukosa. Zur Spülung während der Operation verwendet er anstelle von NaCl eine Neomycinsulfat-Spüllösung.

Assistent Dr. Nico Chatzis demonstrierte den Diodenlaser zur Behandlung
einer Implantat-Mukositis unter einer verschraubten Brücke.

Dr. Andreoni legt grossen Wert auf die ausführliche Dokumentation der
Fälle.

Mitgebrachte Patientenfälle konnten mit Dres. Andreoni und Meier
besprochen werden.

Fortsetzung von Seite 5

So wird Mukositis therapiert
Um das mukosale Gewebe wieder
in Ordnung zu bringen, muss der
Biofilm entfernt werden. Die Initialphase verläuft geschlossen und besteht aus Mundhygieneinstruktion
und Debridement. Die Instrumentierung dazu ist das Problem. Chemikalien haben den Nachteil, dass auch
das umliegende Gewebe angegriffen
wird. Pulverstrahlgeräte haben einen
Strahlwinkel, der oftmals auch die
Nachbargewebe in Mitleidenschaft
zieht und bei dünnem Gingivatyp
heikel in der Anwendung ist. Die Lösung ist der Laser. Mit ihm kann exakt
gearbeitet werden und die Abstrahlung dient sogar noch als Biostimulation für das umliegende Gewebe.
Dres. Andreoni und Meier verwenden in ihrer Praxis den Soft-, den
Dioden-, den Er:YAG- und den CO2Laser zur Periimplantitistherapie.

Trotz vielversprechender Soft- und
Diodenlasertherapie bei der Mukositis muss diese mehrmals durchgeführt werden und es kann auch zu
Rezidiven kommen.
Die Anwendung der photodynamischen Therapie mit dem Softlaser
ist eine gute Option für die Dentalhygienikerin, bringt sie doch auch Abwechslung in den von der Handinstrumentierung geprägten Alltag.
Vorteil ist, dass nichts zerstört, sondern verbessert wird.
Der Diodenlaser besitzt eine sehr
dünne Spitze und kann optimal in
den Sulkus eingeführt werden. Wichtig ist, dass eventuelle Bluttropfen sofort weggespült werden. Bei der ersten Anwendung wird meist noch eine
Anästhesie benötigt, bei den weiteren
Behandlungen nicht mehr.
Nach einer erfolgreichen Therapie muss die Ursache der Entzündung untersucht und behoben werden.

So wird Periimplantitis therapiert
Dr. Andreoni ist in Absprache mit
Prof. Andrea Mombelli, SMD Genf,
dafür, dass immer erst ein Antibiotikaschub von sieben Tagen erfolgen soll.
Obwohl Dr. Andreoni normalerweise
mit Antibiotika zurückhaltend umgeht, zeigen erste Verschreibungen am
Patienten Erfolg versprechende Ergebnisse. Aus Patientensicht ist diese
Therapieform sehr kostengünstig,
einzig die oftmals auftretende Diarrhoe ist ein Nachteil.
Im Frontzahnbereich erfolgt die
Behandlung geschlossen: Zunächst
mit einer Mundhygieneinstruktion,
dann mit einem mechanischen Debridement und Dekontamination.
Dazu eignen sich Scaler, Airscaler,
Pulverstrahlgeräte, photodynamische Therapie, Diodenlaser, Chlorhexidin und lokale Antibiose.
Im Seitenzahnbereich erfolgt die
Behandlung offen. Die hervortretenden Gewindegänge werden mit Dia-

mant, Arkansasstein und Gummipolierer bis auf Knochenniveau weggeschliffen. Es entsteht dann ein Implantat mit einem langen polierten
Hals. Stellen, die nicht beschliffen
werden können, sollen mit dem Laser
dekontaminiert werden. Der Er:YAGLaser hat im Vergleich zum CO2-Laser
dabei den Vorteil, dass auch Zahnstein
entfernt wird.
Je nach Morphologie des Knochendefektes kann zusätzlich noch
eine Knochenaugmentation erfolgen, wobei der Aufbau umso schwieriger wird, je weniger knöcherne
Wände vorhanden sind. Kann die
knöcherne Situation nicht verbessert
werden, erfolgt die alleinige Abdeckung mit Weichgewebe, z.B. mit einem freien Schleimhauttransplantat
vom Gaumen. Dr. Andreoni verwendet BioOss® oder das synthetische
Material Xenos® sowie die Remotis®Membran, die etwas dünner ist als die
BioGuide®-Membran.

Am Schluss der Behandlung ist es
wichtig, dass die kausalen Ursachen
behoben werden. Die Hygienefähigkeit der Restauration muss gewährleistet sein. Bei grossen Arbeiten verwendet Dr. Andreoni gerne erst ein
Provisorium und belässt dieses ein
paar Monate, um die Hygienefähigkeit zu prüfen. Dr. Andreoni geht sogar so weit, dass er empfiehlt, zementierte Implantatkronen im Seitenzahnbereich leicht aufzuklappen, um
sämtliche Zementüberschüsse entfernen und damit einer „Zementitis“
vorbeugen zu können.
Hilft alles nichts, so muss das Implantat entfernt werden und eine andere Art der Versorgung erfolgen. DT
Kontakt:

fortbildung ROSENBERG
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch

Halitosis, Professionelle Behandlung von Mundgeruch in der zahnärztlichen Praxis, Buch von Prof. Andreas Filippi
Das neue Buch, rezensiert von Dr. Andrea Zürcher, UZM Basel.
Im vorliegenden Buch werden neue
wissenschaftliche Erkenntnisse über
Halitosis sowie klinische Erfahrungen einer langjährigen MundgeruchSprechstunde zusammengefasst. Immer noch müssen Patienten teilweise
lange Anreisewege zu den
wenigen expo-

nierten Mundgeruch-Sprechstunden
auf sich nehmen. Das Buch dient
als Kompendium für Zahnärztinnen
und Zahnärzte mit dem Ziel, dass
diese selbstständig eine professionelle
Mundgeruch-Sprechstunde anbieten
können. Zudem soll es Studierenden
und dem ganzen Praxisteam das Wissen über Mundgeruch in kompakter
und fachkompetenter Weise vermitteln.
Im ersten Kapitel wird nach einer
kurzen Einführung über die verschiedenen Arten der Halitosis auf das
Thema des Mundgeruchs in der Lite-

Autor Prof. Andreas Filippi, UZM Basel,
Zweite, komplett neu bearbeitete und erweiterte Auflage,
182 Seiten, 221 Abbildungen, ISBN 978-86867-100-1,
Quintessenz-Verlags GmbH

ratur, die Geschichte und jahrhundertelange Bekämpfung eingegangen sowie die Epidemiologie des Mundgeruches aufgezeigt.
Nach einer kurzen mikrobiologischen Erläuterung werden im längsten
Kapitel des Buches, mit fast 60 Seiten,
die möglichen oralen, extraoralen und
psychischen Ursachen erklärt. Dabei
liegt der Fokus bei den oralen Ursachen. Es wird speziell auf Zunge, Parodont, Implantate, Wurzelkanäle und
insuffiziente Restaurationen, abnehmbaren Zahnersatz sowie reduzierte Speichelfliessrate eingegangen,
begleitet von vielen anschaulichen
Abbildungen.
Im nächsten Kapitel wird der Ablauf einer professionellen Mundgeruch- Sprechstunde beschrieben. Da-

bei erhält der Leser viele Informationen, die für die eigene Sprechstunde
nützlich sind.
Unter dem vierten Kapitel werden
die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei oraler Ursache abgehandelt.
Zudem werden Mundgeruch vermindernde Wirkstoffe sowie neue Therapieansätze zusammengefasst. Im letzten Kapitel werden anhand von vier
Patientenfällen Diagnostik, Therapie
und Verlauf praxisnah aufgezeigt und
erläutert. Dies unterstreicht den klinischen Bezug des Buches.
Im Anhang werden nebst der Literatur, dem Sach- und Namensregister
Materialien und Produkte, welche im
Buch beschrieben sind, aufgelistet.
Zusammenfassend bleibt zu sagen,
dass der Autor Prof. Dr. Andreas

Filippi seinem Ziel entsprechend praxistauglich, didaktisch sinnvoll und
mit sehr anschaulichen Bildern das
Thema Mundgeruch aufgegriffen hat.
Das Buch kann als hervorragender
Wegleiter für eine professionelle
Mundgeruch-Sprechstunde benutzt
werden und ist heute das deutschsprachige Standardwerk über Halitosis. DT
Rezension:

Dr. med. dent. Andrea Zürcher
Klinik für Zahnärztliche Chirurgie,
Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde
CH-4056 Basel
Tel.: +41 61 267 26 11
Andrea.Zuercher@unibas.ch


[7] => Anzeigen Stand DIN A4
BESSERE MUNDGESUNDHEIT

*

GREIFBAR FÜR IHRE PATIENTEN

S
TI
I
V

I
G
N

GI

VE
RFÄ
RB
UN
GE
N

E
H
SC REN
I
D U
Ä
P AT
O
H PAR
T
R AP
O
R
E
EF
I
K

AQ
L
P

IM
PL

AN

TA
TE

UE

ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN

Eine Empfehlung – Gesunde Zähne ein Leben lang

Empfehlen Sie eine Oral-B® elektrische Zahnbürste,
damit Ihre Patienten eine bessere Mundgesundheit erreichen können.
Effektive Mundpflege für den täglichen Gebrauch zu Hause und
die verschiedenen Indikationen Ihrer Patienten, wie z.B.
• ZAHNFLEISCHSCHUTZ: 93% der Patienten reduzierten ihren zu hohen Putzdruck innerhalb von 30 Tagen*1
• GINGIVITIS: Rückgang gingivaler Blutungen um bis zu 32% nach 6 Wochena2
• KIEFERORTHOPÄDISCHE APPARATUREN: Reduziert Plaque um 32% innerhalb von 8 Wochenb3
• PLAQUE: Entfernt bis zu 99,7% der Plaque, auch in schwer zugänglichen Bereichen*c4

References: 1. Janusz K et al. J Contemp Dent Pract. 2008;9(7):1-8. 2. Rosema NAM et al.
J Periodontol. 2008;79(8):1386-1394. 3. Clerehugh V et al. J Contemp Dent Pract. 2008;9(7):1-8.
4. Sharma NC et al. J Dent Res. 2010;89(special issue A):599.
* im Vergleich zu einer herkömmlichen Handzahnbürste. a bei Verwendung der Oral-B® Triumph im
Modus Reinigen mit der Aufsteckbürste Oral-B® Tiefen-Reinigung. b bei Verwendung der Oral-B®
Triumph im Modus Reinigen mit der Aufsteckbürste Oral-B® Ortho. c bei Verwendung der Oral-B®
Triumph im Modus Tiefenreinigung mit der Aufsteckbürste Oral-B® Tiefen-Reinigung.

Fordern Sie einen Oral-B Dentalfachberater an,
um mehr über den Einsatz elektrischer Zahnbürsten bei
verschiedenen Indikationen Ihrer Patienten zu erfahren
Tel.: 0049-203 570 570

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[8] => Anzeigen Stand DIN A4
8

Industry News

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Epidemiologie und Management dentaler Erosionen
Colgate-GABA-Symposium auf IADR 2012 und Vergabe des IADR-Reisepreises für Gewinner des GABA-Forums.
Das sechste Jahrestreffen der Pan
European Region of the International Association for Dental Research
(PER/IADR) fand vom 12. bis 15.
September 2012 in Helsinki statt. Die
Konferenz vermittelte Informationen aus erster Hand über neuere wissenschaftliche Entwicklungen und
bahnbrechende Erkenntnisse. Es
ging dabei nicht nur um mineralisiertes und Weichgewebe, sondern auch
um Herausforderungen bei Fragen
der verhaltensbezogenen, epidemiologischen und öffentlichen Gesundheit.
Das Colgate-GABA-Symposium
„The Epidemiology and Management of Dental Erosion“ fand unter
dem Vorsitz von Prof. Harold SganCohen von der Abteilung für Community Dentistry an der Hebrew

V.l.n.r.: Dr. Saads Carvalho, Dr. Vered, Prof. Sgan-Cohen, Prof. Bartlett, Prof. Arnadottir.

University in Israel statt. Professor
David Bartlett, London, sprach über
Ätiologie und klinische Präsentation

der Zahnabnutzung. Er vermittelte
eine Übersicht über die Prävalenzdaten aus einer Reihe von Studien ein-

schliesslich neuerer systematischer
Übersichtsarbeiten. Prof. Bartlett
stellte die komplexen Abläufe bei
der Erfassung der Zahnabnutzung in
einer epidemiologischen Studie dar
und erläuterte, wie BEWE hier hilfreich sein könnte. Professor Inga B.
Arnadottir, Reykjavik, erörterte Ergebnisse von Erhebungen, die das
Problem der dentalen Erosion bei
Teenagern und jungen Erwachsenen
in Island beleuchten. Sie betonte, dass
die Häufigkeit des Softdrink-Konsums einen erheblichen Risikofaktor
bei der Entwicklung der dentalen
Erosion darstellt.
Der Vortrag von Dr. Yuval Vered
von der Hebrew University, Jerusalem, beschäftigte sich mit einer israelischen Studie, die das BEWE-Scoring-System verwendete. Dr. Vered

erläuterte, dass die Assoziation zwischen säurehaltigen Lebensmitteln
und Erosion bei der jüngeren Population, insbesondere in der der Altersgruppe der 25- bis 28-Jährigen, offensichtlich war. Dr. Thiago Saads
Carvalho von der Universität Bern
schloss das Symposium mit einem
Vortrag über das Management der
dentalen Erosion ab. Er betonte dabei, dass der Hauptfokus auf der Prävention liegen sollte.
Dr. Andreas Niklas von der Universität Regensburg, Gewinner des
GABA-Forum-Reisepreises 2011,
verwendete diesen, um seine Arbeit
„In-vitro-Blutflussmessungen in der
Gingiva und Pulpa mithilfe der
Photoplethysmographie“ dem internationalen Auditorium vorzustellen.
DT

Zahnerosionen noch stärker
ins Bewusstsein rücken

Erosionen
besser behandeln

Workshop in Bern fand zum dritten Mal statt mit dem Ziel Experten zu fördern und zu vernetzen.

E-Learning-Tool auf Deutsch online.

Zum dritten und letzten Mal luden
Prof. Dr. Adrian Lussi und GABA
internationale Wissenschafter zu einem Erosions-Workshop nach Bern
ein. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und
erlebten drei spannende, informationsreiche Tage im Herzen der
Schweiz. Auf dem Programm stand
der aktuelle Wissens- und Forschungsstand zur Erosion. Im Labor
und am Patientenstuhl wurden
Laboruntersuchungsmethoden und
auch das Vorgehen bei Diagnose und
Therapie am Patienten vermittelt.
Sowohl die Forschungslage als
auch die Behandlungssituation zur
Erosion in Europa sei immer noch
nicht etabliert, befanden die Teilnehmer einmütig. Nach wie vor bedürfe
es weiterer Bemühungen seitens der
Wissenschaft und der Industrie, um
die Indikation Erosion noch stärker in

Prof. Adrian Lussi, zmk bern

das Bewusstsein der Zahnarztpraxen
zu rücken.„Ausserdem bestehen nach
wie vor Schwierigkeiten bei der Diagnostik, obwohl es mit dem BEWE
(Basic Erosive Wear Examination) ei-

nen etablierten und pragmatischen
Standard gibt“, ergänzt Dr. Barbara
Egger von GABA. „Auch das Wissen
um Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten ist noch nicht
weit genug verbreitet.“ Um hier einen
Beitrag zu leisten, hat GABA seit 2010
insgesamt drei Erosions-Workshops
mit Professor Lussi organisiert, in
denen theoretische und praktische
Kenntnisse vermittelt wurden.
Die Veranstaltung in Bern war
ein weiterer Baustein der von GABA/
Colgate ins Leben gerufenen Fortbildungsinitiative „Oral Health Network“. In ihrem Rahmen finden regelmässig Fortbildungen und Expertengespräche statt mit dem Ziel, neue
Lösungsansätze für aktuelle zahnmedizinische Fragestellungen zu diskutieren und etablierte wie auch angehende Experten miteinander zu vernetzen. DT

Ein immer grösserer Teil
der Bevölkerung ist der
Gefahr von Zahnerosion
ausgesetzt. Zu den wichtigsten Faktoren, die Erosionen begünstigen, zählt
vor allem der Konsum
säurehaltiger Nahrungsmittel, Getränke und
Süssigkeiten. Aber auch
Medikamente und Diätunterstützer können erosive Säuren enthalten.
Darüber hinaus können mechanische Einflüsse wie Zähneputzen den
Zahnschmelzabbau noch intensivieren. Frühe Stadien einer Zahnerosion
sind für Patienten kaum wahrnehmbar und schwer zu diagnostizieren.
Umfassende Anamnese und Diagnose sind deshalb erforderlich.
GABA als Spezialist für Mundund Zahnpflege hat ein E-Learning-

Tool zu Erosionen entwickelt. Um
mehr über die Indikation zu erfahren, können dort Zahnärzte und deren Teams in Form einer Selbstschulung ihr fachliches Wissen erweitern.
DT

Der Link zum Tool:
http://elearningerosion.com/de/
elearning_erosion.html

Kontakt: GABA International AG · CH-4106 Therwil · Tel.: +41 61 725 45 45 · info@gaba.ch · www.gaba.ch

Kunst in der Zahnmedizin

Auch 2013 erscheint der Kalender der
Klinik für Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin bestehend
aus 12 verschiedenen histologischen
Schnitten. Durch spezielle Färbemethoden und/oder die Aufnahmetechniken erkennt man das Substrat, den
Zahn, kaum mehr. Die Bilder entstanden bei Forschungsprojekten der
Klinik und beeindrucken durch ihre
Farbgestaltung.
Der Gewinn aus dem Kalenderverkauf wird für Forschungsprojekte
der Klinik verwendet.
• Format: A3 quer, 42 cm x 29,7 cm
• Preis: CHF 44,00, inkl. Versandkosten
• Bezugsquelle:
ruth.birchmeier@zmk.unibe.ch
• Bestellformular unter:
http://www.dentcms.unibe.ch
• oder faxen an: +41 31 632 98 75
• Prof. Dr. A. Lussi
Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin
Freiburgstrasse 7, CH-3010 Bern

Lesen Sie in der Dezember-Ausgabe:
DH-Special mit
• grossem Beitrag zum 37. Jahreskongress der Swiss Dental Hygienists,
Interlaken
• GABA-Workshop mit PD Dr. Annette Wiegand zum Thema
Mundspüllösungen
• 3. Review der Serie „Initiative Sanfte Mundpflege“

Nach 2008 tagten die Swiss Dental Hygienists wieder im Kursaal Interlaken.
Foto: Congress Centre Kursaal Interlaken


[9] => Anzeigen Stand DIN A4
Esthetic Special
Effiziente Optimierung von vorhandenen Totalprothesen
mit präimplantologischer Konditionierung
Ein Erfahrungsbericht von Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger zur Fortbildung der fbrb vom 22. September in Zürich.
Wer interessiert sich heute noch für
Totalprothetik? – Über 80 Zahnärzte
im Au Premier am 22.9.2012 waren
die Antwort. Zahnarzt Ernst Otto
Mahnke aus DE-Wienburg gab praxisnahe Tipps und Tricks für den Weg
zur erfolgreichen Totalprothetik.
ben44 /Shutterstock.com

Im Unterkiefer:
• Kamm
• retromolare Polster
• Zunge
Mit Filzstift eingezeichnete Markierungen und Hilfslinien können
die Übersicht verbessern. Dann ergeben sich folgende Fragen:
• Was muss ich bewältigen?
• Kann ich das bewältigen?
• Will ich den Patienten therapieren?
Ein psychosozialer Fragebogen
kann helfen, Schwierigkeiten mit
Prothesen anderweitiger Ätiologie
herauszufiltern.

Der Abdruck
Durch implantologische Massnahmen wird heute die Totalprothese
immer mehr umgangen. Aber langjährige Prothesenpatienten haben
meist Mühe, sich mit Implantaten anzufreunden. Mahnke versuchte, die
aufwendigen Massnahmen zur Herstellung neuer Prothesen auf das Optimieren bestehender anzuwenden.
Funktionsgerechte Prothesen und das
Verständnis der optimalen Okklusion
sind auch für die abnehmbare Implantatprothetik eine Voraussetzung.

Diagnostik
„Man sieht nur was man weiss“
Mahnke fordert die Teilnehmer
auf, sich bereits zu Beginn der Therapie genügend Zeit zu nehmen, um die
anatomischen Verhältnisse und die
damit verbundenen möglichen Stolpersteine zu ergründen. Eine eingehende Inspektion und Palpation bieten die Grundlage.
Im Oberkiefer sind dies:
• Kamm
• Tuber
• harter Gaumen sowie Übergang
harter/weicher Gaumen
• Lippenbänder

„Wenn Sie mit einem solchen
Abdruck ins Labor gehen, sollten
alle Anwesenden aufstehen und salutieren!“
Folgende Punkte sind Voraussetzung für eine optimale Abformung:
Definierte Stopps sowohl im vorkonvektionierten und individuellen
Löffel als auch beim Unterfütterungsabdruck unter der Prothese.
1. Optimale Funktionsrandgestaltung.
2. Präzises Abformmaterial.
Es empfiehlt sich, wenn immer
möglich, die Haftcreme eine Woche
vor dem definitiven Abdruck abzusetzen, um die Schleimhaut im irritationsfreien Zustand abformen zu
können.
Folgende Arbeitssituationen
wurden besprochen:
Unterkiefer: Anatomische Funktionsabformung mit konvektioniertem Löffel; Reponieren der Prothese auf Modell
• Schreinemakers Löffel so gross wie
nötig, so klein wie möglich
• Konditionierung des Löffels mit
lichthärtendem Laborkunststoff
Regio 6er und 1er (3 Stopps)
• Löffel darf Mundboden nicht verdrängen

• sta-seal f als Abformmaterial
(1 zu 1)
• Trocknen des Kieferkammes mit
Tupfer
• Platzieren des Löffels bis Stopps,
Patient streckt Zunge raus
• Ventilwirkungen lingual, vestibulär
• Korrekturmaterial: Coltex extrafein
(mit Detax-Härter) auf Löffel aufpinseln, platzieren des Löffels (Aushärtungszeit 8 Minuten)
• Kontrolle des Abdrucks.
Damit der Techniker die Prothese
auf dem Modell reponieren kann,
Prothese mit 3 Stopps in 6er- und 1erRegion versehen.
Beim Definieren der Prothesenränder auf dem Modell sind folgende
Regionen essenziell: Knochenkanten
vestibulär und lingual, retromolares
Polster zur Hälfte überdecken, lingual angewachsene Gingiva.
Abformung mit individuellem Löffel
im Unterkiefer
• Individueller Löffel -> Kaltpolymerisat (Drucktopf) ist besser, da
basisähnlicher als lichthärtender
Kunststoff. Der Löffel muss saugen
wie die Prothese, sonst einen Schritt
zurück.
• Stopps! Ohne Stopps keine Abformung
• Kontrolle der Ausdehnung des Löffels nicht zu kurz, nicht zu lang: Im
Unterkiefer soll der Löffel distal
über retromolares Polster, die Prothese bis zur Mitte von ebendiesem
zu liegen kommen!
• Randabformung mit GC Compound
• Coltex medium (mit Detax-Härter
1:1): Korrekturabformung des
Funktionsrandes: Zunge rausstrecken. Seite für Seite. (Aushärtungszeit 6 Minuten)
• Entfernen des Coltex medium, was
über Rand hinausgegangen bzw in
der Prothese zu liegen gekommen
ist.

• Abdruckkorrektur mit Coltex extrafein.
• Distale Abdämmung Sublingualrolle und retromolares Polster mit
Aluwachs.
Das Prinzip besteht darin, die
anatomische Situation Schritt für
Schritt bis zur Perfektion im Abdruck
und somit auf dem Modell wiederzugeben. In diesem Falle also eine 4-fach
Abformung.

der Eigenbezahnung bzw. Verankerung der Prothese des Gegenkiefers
her. Der Schlotterkamm wird bei der
herkömmlichen Abformung verpresst. Die Prothese wird nach einer
konventionellen Abformung im
Munde vom Schlotterkamm angehoben. Beim Abbeissen kippt dann die
Prothese, da die Ventilwirkung nicht
mit dem Kamm korrespondiert.

Die Okklusion
Abformung mit individuellem Löffel
im Oberkiefer
• Anfertigen von 3 Stopps
• Randabformung mit GC Compound
• Randverfeinerung:
Coltex medium auftragen, transkutane Bewegungen, dann Öffnen und
Schliessen des Unterkiefers sowie
Seitwärtsbewegungen für die Abformung der Tuberwangentasche (Vermeidet buccale Foodimpaction)
• Korrekturabformung mit Coltex
extra fein nach Trocknen und Ausstreichen harter Gaumen mit einem
Pinsel
• Mit Aluwachs wird die A-Linie aufgetragen. Mit Druck die Resilienz
der Schleimhaut ausreizen, Abdruck
kühlen. Die A-Linie nicht vom Techniker radieren lassen!
• Schlotterkamm: Markierung des
Schlotterkamms, übertragen auf
Löffel, Fensterung mit Lindemannfräse, sodass der Schlotterkamm
vollständig freiliegt.
• Bepinseln des Schlotterkamms mit
Coltex extrafine.
• Fixieren des Abformmaterials mit
Snow White Plaster.

Umbau OK-Prothese mit/ohne
Schlotterkammabformung
• Analog individuelle Abformung
(die Prothese dient als individueller
Löffel).
Problematik des Schlotterkammes
Der Schlotterkamm rührt von

Die Bisshöhe ist im Unterkiefer
vom Zungenäquator definiert, im
Oberkiefer von der Ästhetik. Funktionell wird die maximale Bisshöhe
mit der Sprechprobe kontrolliert
(kein zusammenschlagen der Zähne
beim Sprechen).

Gesichtsbogenübertragung,
zentrische Relation: Remontage
-> ein extra Weg zum Erfolg
Kommt ein Patient mit dem
Wunsch nach Verbesserung seiner
prothetischen Situation in die Praxis,
so gilt als erster therapeutischer
Schritt die Optimierung der Okklusion (Artikulator-System Denar).
 Vorbereiten der Bissgabel mit
Kerr, Impressionen eindrücken
 Gesichtsbogen zuerst auf Bissgabel, dann Ohroliven in Ohr positionieren
 Bissnahme: Fingerbänke auf
Unterkieferprothese mit Kerr in
Regio 4er als Positionierhilfe erstellen
 Aluwachs Denture auf Okklusion
legen und erhitzen
 Zeigefinger auf Positionierhilfe,
Daumen am Unterkiefer fixieren
(Schraubzwinge)
 3er bis 6er müssen gleichmässig im
Aluwachs zeichnen
 Kontrolle, ob gleichmässig: Patient Lippen schliessen lassen,
schlucken, zeigen lassen, welche
Seite sich „höher“ anfühlt bis
gleichmässig
Fortsetzung auf Seite 10 

ANZEIGE

ANTHOS BEHANDLUNGSEINHEIT = 3 JAHRE VOLLGARANTIE
3 Jahre Vollgarantie auf die Behandlungseinheit inkl. Originalteile
3 Jahre inkl. Arbeitsstunden und kostenlose Anfahrt des Werktechnikers
3 kostenlose Jahreswartungen inkl. Wartungskit

Anthos Schweiz AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 044 740 23 63 I F 044 740 23 66 I www.anthos-schweiz.ch I philipp.ullrich@anthos-schweiz.ch


[10] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

10 Esthetic Special
Fortsetzung von Seite 9

 Verfeinern/Verschlüsseln des Registrates mit Temp Bond (optional).

Ästhetische Korrekturen
Bei ästhetischen Korrekturen
müssen folgende Punkte abgeklärt
werden:
1. Sitz muss stimmen (Basispassgenauigkeit).
2. Okklusion muss stimmen.
3. Bisshöhe muss stimmen: Zur Kontrolle dienen Sprechprobe (Platz

abklären), Extraorale Inspektion
(ist Untergesicht im Vergleich zum
Obergesicht adäquat, „gleich alt“)
sowie Anpassung an Zungenäquator. Kontrolle: Finger auf Unterkieferfront legen und den Patienten
auffordern, die Zungenspitze an
den Finger zu legen. Die Zunge befindet sich so in der Ruhelage. Bei
Totalprothese zur besseren Toleranz 1–2 mm unter dem Zungenäquator bleiben. Im Oberkiefer bestimmt vornehmlich die Ästhetik
die Bisshöhe.

Vorgehen bei der Unterfütterung
OK-Totalprothese
1. 3 Stopps erstellen.
2. Korrektur Funktionsrand (inkl.
Tuberwangentasche) mit Coltex
medium einseitig und dorsal, dann
2. Seite. Kamm jeweils mit Tupfer
trocknen!
3. Transkutane Bewegungen mit Finger, öffnen, schliessen, vor- und
zurückschieben des Unterkiefers
zur Abformung der Tuberwangentasche.

4. Kontrolle: Saugt die Prothese?
5. Zurückschneiden des in der Prothese befindlichen Abformmaterials.
6. Korrekturabformung mit Coltex
extrafine (Auftragen mit 10er Borstenpinsel auf Prothese und Gaumendach nach Trocknen des Gaumens).
7. A-Linie: Silikon wärmen, Aluwachs in der Mitte 10 mm, bis
Abdruckrand seitlich auftragen.
Wenn Material mattiert ist, mit solidem Druck auf Löffel bzw. Pro-

ANZEIGE

these Resilienz der Schleimhaut
ausreizen.
8. Aluwachs zurückschneiden, nochmals Wärmen und Prothese reponieren.
UK-Totalprothese:
1. Druckstellen vor Abformung eliminieren.
2. Stopps anlegen.
3. Mit Coltex medium den Rand einer
Seite beschicken, Zunge rausstrecken lassen, Löffel in Stopps halten.
4. Korrekturabformung mit Coltex
extrafine.
5. Retromolare Polster und Sublingualrolle mit Aluwachs abformen.
6. „Bissnahme“: Aluwachsplatte mit
gleichmässigen Impressionen 3er
bis 6er, nach Anbringen von Fingerplatten in Regio 4er, versehen.
7. Durch zentrische Registrierung
und anschliessender Remontage
im Artikulator wird der provozierte und nicht vermeidbare Fehler in der Okklusion (Bisshebung)
wieder korrigiert.

Umbau Teilprothese in
Totalprothese (Situation
einzelnes Teleskop Regio 13
Umbau Prothese in „Löffel“)

Sicher ist sicher.
Der beste Schutz vor Debitorenverlusten
ist entspanntes Zurücklehnen.

«Möchten Sie sich wirksam vor Debitorenverlusten durch zahlungsunfähige oder
zahlungsunwillige Patienten schützen?
Übergeben Sie uns kritische Honorarforderungen, und lehnen Sie sich bequem
zurück. Hat die Überprüfung der Bonität
des Patienten ein positives Resultat
ergeben, übernehmen wir das DelkredereRisiko und sorgen dafür, dass Sie mit
Sicherheit zu Ihrem Geld kommen. Damit Sie sich in aller Ruhe Ihren
wichtigen Aufgaben widmen können.»
Roberta Ouard, Kundenbetreuerin

Das Finanz-Servicemodul «Verlustrisiko-Schutz» der Zahnärztekasse AG
Schutz vor Honorarverlusten / Keine Umtriebe mit unbezahlten
Forderungen / Transparenz durch Information / Vereinbarung jederzeit
kündbar

Liquidität entspannt.

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60

CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

info@zakag.ch, www.zakag.ch

info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

1. Erstellen von Stopps (dann darf
Löffel an Assistenz übergeben
werden).
2. Auffüllen des Randdefizits mit
lichthärtendem Kunststoff.
3. Beschleifen des Kunststoffes.
4. GC Bite Compound -> zäher aber
tieferer Schmelzpunkt und daher
besser als Kerr. In Wasserbad 52 °C
gelagert. Mit jedem Arbeitsschritt
wird der „individuelle Löffel“ verfeinert.
5. Trocknen der Schleimhaut mit
Gaze.
6. Mit Coltex medium Rand verfeinern.
7. Korrekturabformung mit Coltex
extrafein.
8. Foveolae sind die dorsale Begrenzung.
9. A-Linie mit Aluwachs.
10. „Hören Sie auf zu murksen. Bei
durchgedrücktem Löffel ist die
Druckstelle programmiert.“
Das schwächere Glied wird zur
Registrierhilfe: Aluwachs auf Okklusion, weil sie besser entfernbar ist.
Kontrolle mit Shimstock: Seiten
klemmen, Front nicht, bei Protrusion
schon.
Bei neuen Prothesen nach GEP
Wangenabformung OK und UK zur
Abformung der Wangentaschen.

Kleine Tools zum Erfolg
 (Anatomische) Grenzen erkennen
und nutzen
 Sprechabstand, A-Linie, Foveolae,
retromolares Polster
 Funktionsgerecht registrieren
 Gesicherte Montage im Artikulator
 Lesen der Modelle
 Richtige Abformmaterialien richtig angewendet
 Freeway space 1–2 mm
 Overbite 1–2 mm, offen bei CR,
bei Protrusion Frontzähne in
Kontakt
 Individuelle Löffel ohne Griff anfertigen lassen
 Pressfahnen mit gebogener Zahnfleischschere entfernen
 Stopps anfertigen
 Beim Alginat: Im Löffel Abgrenzung dorsal erstellen, damit Material nicht herausläuft, sondern
„Druck“ aufgebaut werden kann


[11] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012
der besten Basispassgenauigkeit instabil.

Fazit
Es stellt sich die Frage, ob bei praxisorientierten Fortbildungen die
empfohlenen Materialien nicht als
Muster abgegeben werden könnten,
damit sich die Teilnehmer bereits am
nächsten Arbeitstag daran machen
können, die erlernten Tricks in die
Praxis umzusetzen. Denn je nach
Hersteller und Dentaldepot erreichen die Materialen erst Wochen

nicht mit „es geht halt nicht besser“
vorschnell zufriedenzugeben. DT

Kontakt:

fortbildung ROSENBERG
MediAcess AG
CH-8808 Pfäffikon
Tel.: +41 55 415 30 58
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch

VERTRAUEN BEI LIMITIERTEN
PLATZVERHÄLTNISSEN
STRAUMANN ® NARROW NECK CrossFit ®
Die Straumann Soft Tissue Level-Lösung um sich auf limitierte Platzverhältnisse einzulassen
Vertrauen beim Setzen von Implantaten mit kleinem Durchmesser

Breite Palette an Behandlungs-Optionen

Einfach in der täglichen Anwendung

ATION
GR
TE

U

VON OSSEO
IN
NG

®

KE

D

TI

G

N

xolid
®
nn Ro

IT!
·

a
Straum

MA

ES
TE R I A L F

Bewährt sich die Theorie auch
im Praxisalltag?
Nachdem die empfohlenen Materialien in der Praxis eingetroffen
waren ging’s nun an die Umsetzung.
Was hat sich bewährt?
1. Bereits der erste Punkt von Dr.
Mahnke, sich die anatomischen
Gegebenheiten genau anzuschauen, legte bei der Untersuchung von Recallpatienten diverse
Imperfektionen an den Tag.
Wünscht nun ein Patient eine Verbesserung der prothetischen Situation, kann besser abgeschätzt werden, wie zuverlässig diese erreicht
werden kann.

Autor
Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814.
Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.ch

Dr. med. dent.
Bendicht Scheidegger
CH-3610 Steffisburg
Tel.: +41 33 438 38 28
E-Mail: molar@gmx.ch
www.jaeggischeidegger.ch

später die Praxis. Und manchmal
sind dann der Enthusiasmus und die
guten Vorsätze bereits etwas verflogen. Die entsprechenden Firmen
wären sicher für ein Sponsoring zu
haben.
Ein Kursbesuch lohnt sich, denn
der Referent versteht es, die Freude an
der Totalprothetik zurückzuholen.
Die vielen praktischen Tipps erhärten den Vorsatz, sich in der Prothetik
perfektionieren zu wollen und sich
den Herausforderungen in der Totalprothetik mutig zu stellen und sich

ANZEIGE

U

Die Funktionsabformung kann
bis ins Extreme perfektioniert werden. Der Profi macht für die Zahnaufstellung im Unterkiefer eine
Funktionsabformung des Zungenraumes: Coltex medium lingual auftragen, zusammenbeissen und mit
Zunge maximale Bewegungen machen. Damit wird sichergestellt, dass
die Zunge genügend Freiraum hat.
Der Techniker erstellt aus der Abformung eine Silikonzunge, die in das
Meistermodell eingelegt wird und so
weitere Informationen über die ideale Position der Unterkieferzähne
liefert. Dr. Mahnke plädiert für die
perfekte Funktionsabformung, die
in vielen Zwischenschritten erreicht
wird.

2. Abformmaterialien: Die vom Referenten empfohlenen Abdruckmaterialien haben sich im Praxistest
als erfolgreich erwiesen, ebenfalls
war der Zahntechniker mit der Abdruckqualität mehr zufrieden als
mit dem vorher angewandten Abformmaterial (Ich konnte noch
keine Salutsalven entgegennehmen. Befinde mich aber ja immerhin noch in der Lernkurve).
3. Okklusion: Ist das A und O, nomen
est omen. Stimmt die Okklusion
nicht, so ist auch die Prothese mit

ERSCHM
IE V
EL
·D
Z

 Immer wieder reponieren, kontrollieren.
 Remontage nach der Unterfütterung zur Korrektur des „Bisshebungsfehlers“ ist das A und O!
Kontermodell erstellen, um die
Information der Tuberwangentasche zu sichern.
 Neue Prothesen erfordern 5–7
Kontrollen! Kontrolle 1 Tag nach
Abgabe.
 Druckstellen und ihre Entlastung:
Wo ist die Druckstelle? Trocknen,
markieren (Temp Bond) in Prothese übertragen. Nur minimales
ausschleifen.
 Keine Radierungen von Techniker
erstellen lassen!
 Die geschlossene Unterfütterungsabformung ist keine Alternative. Der Abdrucklöffel/Prothese muss immer vom Behandler
gehalten werden. Dass die Okklusion nach einem Unterfütterungsabdruck noch stimmt, ist ein Irrglaube. Immer wenn an der Basis
etwas verändert wird, ist ein Anpassen der Okklusion unbedingt
notwendig!
Bei jeder Arbeit an der Prothese
wird diese remontiert! Jede Unterfütterung erhält also eine Anpassung der Okklusion!

Esthetic Special 11


[12] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

12 Esthetic Special

Fixe orthodontische Retainer – eine tickende Zeitbombe?
Ein Anwenderbeitrag von Dr. Rudolf Meyer, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie SSO, Thun.

Problematik bei fixen
Retainerdrähten nach
orthodontischer Therapie
Ziel des Behandlers nach orthodontischer Therapie ist es, das Resultat möglichst gut und lange zu erhalten. Daher werden zunehmend fixe
Retainer eingesetzt. Die innen permanent an den Zahnflächen mit
Kunststoff geklebten Retainerdrähte
sollen ein Rezidiv im Zahnbogen verhindern. Sie beinhalten allerdings ein
Gefahrenpotenzial, weil die interdentale Zahnhygiene durch diese Drähte
erschwert ist und weil die verwendeten Materialien zu Problemen führen
können.

den Kaudruck verbogen werden,
auch wenn er nur zwei Klebestellen
aufweist (beide untere Eckzähne). Im
Oberkiefer darf der Durchmesser
kleiner sein (.018 inch), weil hier
noch andere Kriterien beachtet werden müssen, wie etwa die Position der
Klebestelle nahe des Cingulums und
ausserhalb der okklusalen Kontakte.

Wie viele Zähne sollen an den
Retainer geklebt werden?
Im Unterkiefer wird der Retainer
meistens von Eckzahn zu Eckzahn,
(„Three-to-Three“- oder „Lower 3x3“Retainer genannt) geklebt. Er soll bei
einem normalen Wachstumsmuster

der Ausgangsituation (Trema, Rotationen) vor. Daher werden jeweils alle
Zähne geklebt, es sind dies 12, 11, 21
und 22 (Abb. 6).

Form des Retainers
Fixe Retainer werden von diversen Fabrikanten mit sogenannten
„Retention Pads“ (Metallplättchen
mit Retention) angeboten. Vor dieser
Art von Retainern muss ausdrücklich
gewarnt werden. Zum einen handelt
es sich dabei meistens um nickelhaltiges Material, das es bei Retainern zu
vermeiden gilt, zum andern ist der
Kleber unter diesen Pads nur schwer
zu kontrollieren. Es kann zu Entkal-

rend des Klebens, Passgenauigkeit
des Retainers, komplettes Aushärten
des Komposits und ideale Form der
lingualen „Kunststoff-Perle“ (kein
Fliessen in den Sulcus).

Wie lange sollen die Retainer
belassen werden?
Bei dieser Frage gilt es zu unterscheiden zwischen noch wachsenden
und erwachsenen Patienten. Bei der
Behandlung von Erwachsenen gilt die
fixe Retention in der Regel lebenslang, da langjährig bestandene Anomalien korrigiert worden sind. Diese
Patienten müssen vor Beginn der
Therapie über die Konsequenzen der

mündlich und schriftlich mitgeteilt,
ist unerlässlich. Es ist zu beachten,
dass bei den UK-Retainern, die an allen Frontzähnen gebondet sind, der
Patient nicht bemerken kann, ob sich
eine Klebestelle gelöst hat, daher
müssen diese Retainertypen unbedingt regelmässig überprüft werden.
UK-Retainer, nur an den Eckzähnen
geklebt, haben den Vorteil, dass sich
beim Lösen einer Klebestelle der
Draht im Munde bewegt. Dies wird
vom Patienten als störend empfunden und er meldet sich in der Praxis.
Überdies muss der zuweisende Familienzahnarzt über Art, Material und
Verweildauer der fixen Retainer in-

Abb. 1: Schlechtes Beispiel für einen UK-Retainer: 6 Klebestellen, Interdentalräume mit Zahnstein und Kleber behaftet (schwarze Punkte), Reinigung
kaum durchführbar, potenzielle Gefahr, dass sich unbemerkt eine Klebestelle löst. Material: Verseilter Edelstahldraht (Nickel-Chrom).

Abb. 2: Schlechtes Beispiel für einen OK-Retainerdraht. Verseilter nickelhaltiger Edelstahldraht.

Abb. 3: Nach mühsamer Entfernung des Retainers aus Abb. 2: Gingivitis,
entkalkte Klebestellen (Patient für Second Opinion/Treatment).

Abb. 4: 3x3 TMA-Retainer (Beta-Titan, Ormco, .027 inch) des Tivolifabrik Orthodontic Centers für den Unterkiefer, vom Zahntechniker auf
aktuellem Modell angefertigt, mit Silikonschlüssel. Die Drahtenden sind
sandgestrahlt für zwei Klebestellen.

Abb. 5: 3x3 UK TMA-Retainer (Ormco, .027 inch) mehrere Monate in
situ: Nur an den Eckzähnen geklebt (zwei Klebestellen). Reinigung mit
Zahnseide möglich.

Abb. 6: OK 2x2 TMA-Retainer (Ormco, .018 inch) mit vier Klebestellen
nach mehreren Monaten in situ. Kleber: Transbond LR (Unitek) lichthärtend.

Material des Retainers
und des Klebers –
ein ernst zu nehmender Faktor?
Die Verträglichkeit von zahnärztlichen Materialien ist seit Langem
Diskussionsstoff. Es mag daher erstaunen, dass die meisten fixen Retainer noch immer aus nickelhaltigem
Stahldraht (geflochten, verseilt oder
kompakt) eingegliedert werden
(Abb. 1, 2, 3). Solche Drähte bleiben
dann jahrelang im Munde des Patienten, was ein nicht zu unterschätzendes gesundheitliches Risiko darstellt
(z. B. allergische Reaktionen, Gingivitis). Als Standard sollten daher nur
nickelfreie Drähte zur Anwendung
kommen. Ein etwas komplexeres
Thema dürfte der Kleber sein: Hier
gibt es zurzeit keine andere Alternative zu den verwendeten Komposits
(lichthärtend oder Paste-Paste). Es
würde aber nicht erstaunen, wenn
über Komposits ein ähnlicher Disput
entstünde, wie wir es beim Amalgam
gesehen haben. Bei der Drahtstärke
der Retainer hat sich für den Unterkiefer die Dimension .027 inch bewährt. Der Draht kann nicht durch

einen tertiären Engstand im Alter
von 16 bis 20 Jahren verhindern. Die
Frage ist, ob alle sechs Fontzähne oder
nur die Eckzähne an den Draht geklebt werden müssen. Sehr oft sieht
man 6 Klebestellen. Dafür gibt es kein
plausibles Argument, es sei denn, dass
eine zu stark protrudierte und unstabile UK-Front gehalten werden
soll (Abb. 1). Der Patient hat bei dieser Methode grösste Mühe mit der
Interdentalhygiene. Zudem besteht
die Gefahr, dass sich ein Zahn unbemerkt vom Draht löst. Im Normalfall,
das heisst bei optimaler UK-Frontposition der Inzisiven, genügt es, den
UK-Retainer nur an den Eckzähnen
zu befestigen (Abb. 5). Mit Zahnseide
können dann mittels einer „U“Schlaufe die lingualen Zahnflächen
der Frontzähne problemlos gereinigt
werden. Eine Ausnahme sind einzelne ursprünglich stark rotierte
Zähne: Diese werden zusätzlich an
den Draht geklebt. Im Oberkiefer ist
die Ausgangssituation grundsätzlich
anders: Wenn ein fixer Retainer zur
Anwendung kommt, dann liegen
entsprechende Gründe basierend auf

kungen und zu Karies führen. In der
Praxis haben sich Retainer bewährt,
die vom Zahntechniker oder vom Kieferorthopäden auf einem aktuellen
Gipsmodell angepasst werden. Dabei
werden die zu klebenden Stellen sandgestrahlt, dies macht das Einbiegen einer Schlaufe an den Enden überflüssig. Mit einem Schlüssel („Carrier“)
aus Silikon (Abb. 4) versehen bleibt
der Draht während des Klebens genau
in Position. Im UK ist ein 3x3 „TMA“Retainer in Abb. 5 gezeigt. Im OK
kommt eine grazilere Formgebung
des Drahtes zur Anwendung: Die
Interdentalreinigung mit Zahnseide
lässt sich besser ausführen (Abb. 6).

Kleben des Retainers
Das korrekte Kleben von fixen
Retainerdrähten ist keine einfache
Angelegenheit und wird vom Behandler zu Recht bisweilen schwieriger als das bukkale Positionieren/
Kleben von Brackets empfunden, es
kann daher nicht an Hilfspersonal
delegiert werden. Die wichtigsten
Kriterien sind: Absolute zahnsteinfreie Zahnfläche, Trockenheit wäh-

„lifetime retention“ informiert werden. Bei jugendlichen Patienten, also
der Mehrzahl der orthodontischen
Fälle, sollte das Behandlungsresultat
für sich eine gewisse Sicherheit zur
Stabilität bieten. Hier wäre es vernünftig, wenn die fixe Retention nach
Abschluss des Kieferwachstums beendet würde. Retainerdrähte können
noch so grazil und perfekt geklebt
sein, sie sind und bleiben letztendlich
Fremdkörper und Hindernisse.

Nachsorge der fixen Retainer:
Wer ist zuständig?
Wie bei allen zahnärztlichen
Massnahmen stellt sich die Frage der
Verantwortlichkeit. Man kann es so
formulieren: Bei abnehmbaren Retainern (Retentionsplatten, Schienen, Positioners) ist der Patient zuständig. Er muss das Retentionsgerät
gemäss Instruktion tragen. Der fixe
Retainer wird vom behandelnden
Zahnarzt eingesetzt, folglich ist er für
die Nachsorge und Konsequenzen
verantwortlich. Eine genaue Instruktion für die Reinigung der Zähne mit
den entsprechenden Hilfsmitteln,

formiert werden. Ein weiteres Thema
ist das Entfernen der Retainerdrähte.
Der Entscheid zur Entfernung sollte
vom Familienzahnarzt immer in
Rücksprache mit dem behandelnden
Kieferorthopäden erfolgen. DT
Bezugsquelle:

KALADENT AG
CH-9016 St. Gallen
Tel.: +41 844 35 35 35
www.kaladent.ch

Autor

Dr. med. dent. Rudolf Meyer
Tivoli Orthodontic Center
CH-3600 Thun
Tel.: +41 33 222 22 55
mail@zahnspange4u.ch


[13] => Anzeigen Stand DIN A4
MGB www.migros.ch

Lassen Sie sich nicht von
Ihrem Zahnfleisch irritieren.

Candida Parodin Plus fördert die schonende Regeneration von irritiertem Zahnfleisch. Die Spezialpflege
bildet einen nachhaltigen Schutzfilm und macht die Zähne besonders widerstandsfähig gegen Karies.
Eine Bakterienwachstum hemmende Schutzformel wirkt gegen die Neubildung von Plaque und beugt
somit auch Zahnfleischirritationen vor. Ohne Farbstoffe und Alkohol.


[14] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

14 Esthetic Special

Individuelle CAD/CAM-Abutments für eine biologische Krone
Eine Fortbildung des Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte (SZAZ) für Zahnärzte und Zahntechniker mit bekannten Referenten.
Dr. Lothar Kiolbassa begrüsste die
Gäste und besonders die beiden Referenten, Dr. med. dent Helmut Steveling, DE-Gernsbach, und ZTM José
de San José Gonzáles, DE-Weinheim.
Mit über 40 Teilnehmern war der
Abend im Hotel Sistar, Abtwil/SG,
gut besucht. Dies freute auch den

Sponsor Astra Tech Implantat Systeme und Atlantis, DENTSPLY Implants.
Es zeigte sich schnell, dass die beiden Referenten viel praktische Erfahrung hatten und als eingespieltes
Team auftraten. Beide Referenten lösten sich während des Vortrags ohne

jeglichen Übergang ab. Das Musterbeispiel einer zielführenden Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt
und Zahntechniker.
Das Thema betraf vor allen Dingen die Herstellung von Abutments,
um die Voraussetzung für ein gutes
und damit langjähriges Funktionie-

ren der Versorgung zu erreichen. Die
Referenten lieferten dazu die fachlichen Anforderungen und Hintergründe und belegten diese mit eindrucksvollen Beispielen.
Die Referenten bedienen sich der
computergestützten Herstellung des
Abutments (Atlantis) von DENTSPLY

DENTSPLY Implants – das neue
“Powerhouse” in der Implantologie
DENTSPLY Implants ist die Verbindung zweier erfolgreicher und
innovativer Unternehmen der dentalen Implantologie: DENTSPLY Friadent
und Astra Tech Dental.
DENTSPLY Implants bietet mit
ANKYLOS®, dem ASTRA TECH
Implant System™ und XiVE® ein
umfassendes Angebot an
Implantaten, digitalen Technologien wie patientenindividuelle
ATLANTIS™ Abutments, Produkte
für die Knochenregeneration und
Programme für die professionelle
Weiterentwicklung.
DENTSPLY Implants baut auf die
Grundwerte der Aufgeschlossenheit,
ein sorgfältiges wissenschaftliches
Fundament, den Nachweis
klinischen Langzeiterfolgs und
eine starke Kundenorientierung.

Unsere bestehenden DENTSPLY
Friadent- und Astra Tech DentalKunden dürfen versichert sein, dass
die ihnen bekannten erstklassigen
Produkte weiterhin verfügbar sein
werden.
Wir vertrauen darauf, dass sich
Zahnärzte und Zahntechniker in
aller Welt für DENTSPLY Implants
als ihren neuen Partner der Wahl
entscheiden werden – für integrierte
Implantatlösungen, engagierten
Support und eine bessere Versorgung ihrer Patienten.
DENTSPLY Implants ist in der Schweiz seit
1. Oktober 2012 am Markt.

79571-CHDE-1208 © 2012 DENTSPLY IH AB

ANZEIGE

Implants. Die Abutments werden mit
der patentierten Software VAD (Virtual Abutment Design) mithilfe eines
3-D-Scans produziert. Mit dem Scan
wird ein virtuelles Bild des
Modells erzeugt, welches eine individuelle Gestaltung eines Abutments
erlaubt. Dies ermöglicht eine optimale Relation zu den Restzähnen,
der Implantate untereinander (bei
mehreren) und garantiert die Herstellung einer biologisch einwandfreien Krone. Als Materialwahl stehen
Zirkondioxid-Titan und Atlantis
GoldHue zur Verfügung. Der Techniker hat mithilfe der Weborder viele
Möglichkeiten für individuelle Angaben. Dieses Herstellungsverfahren ist

Die Protagonisten des Abends (v.l.): Jürgen
Hack, Ralph Gaillard, M.Sc., MAS, Tobias
Curda, Astra Tech Implantatsystem und
Atlantis, DENTSPLY Implants, ZA Heinz
Käser und Dr. Lothar Kiolbassa SZAZ,
Dr. Helmut Steveling und ZTM José de San
José Gonzáles, Referenten.

Links: Dr. Helmut G. Steveling, Fachzahnarzt für Oralchirurgie aus DE-Gernsheim,
arbeitet mit den patientenindividuellen
CAD/CAM-Abutments von Atlantis.
Rechts: ZTM José de San José Gonzáles
aus DE-Weinheim arbeitet eng mit
Dr. Steveling zusammen. „Atlantis bietet
mir ein hohes Mass an Flexibilität.“

Wir laden Sie ein, mit uns Implantologie neu zu definieren.

40 Zahnärzte und Zahntechniker kamen
zur SZAZ Fortbildung „Computergestützte
Technologie für Zahnärzte und Zahntechniker“ nach Abtwil/SG.

Facilitate™
www.dentsplyimplants.com

systemunabhängig, es sind keine Investitionen erforderlich, ebenso entfällt die Lagerhaltung.
Die Anforderungen an ein Abutment sind: Optimale Materialeigenschaften, die Form im Bereich des
Weichgewebes (Emergenzprofil) und
die Möglichkeit, eine einwandfreie
Krone zu gestalten.
Die Implantate von Astra
(DENTSPLY Implants) haben einen
Konus mit dem Vorteil einer optimalen Passung und einer Selbstzentrierung. Dies ergibt eine starre Verbin-




[15] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Esthetic Special 15

Dentale Markenqualität
jetzt direkt und online
Neu: Online-Bestellservice von DMG in der Schweiz.
Eigens für Schweizer Zahnärzte bietet
DMG Helvetia auf www.dmghelvetia.ch jetzt einen neuen schnellen Online-Bestellservice mit Lieferzeiten von nur 24 Stunden für alle
vorrätigen Artikel. Hinter DMG Helvetia steht einer der grossen Namen in
der internationalen Zahnmedizin:
die DMG Dental-Material Gesellschaft aus Hamburg.
Ob präzise Abformungen oder
zuverlässige temporäre und permanente Versorgung – DMG engagiert
sich seit über 40 Jahren dafür, Zahn-

ärzten mit hochwertigen Dentalmaterialien made in Germany die Arbeit
zu erleichtern. Mittlerweile setzen
Zahnärzte und Labors in über 80 Ländern auf die Qualität von DMGMarkenprodukten wie Luxatemp,
LuxaCore oder Honigum. Höchste
Aufmerksamkeit erzielt DMG auch
in der breiteren Öffentlichkeit mit der
2009 eingeführten Weltneuheit
„Icon“. Die revolutionäre Entwicklung ermöglicht eine völlig neue Art
der substanzschonenden frühzeitigen Kariesbehandlung.

Mit Gründung der DMG Helvetia sind die vielfach ausgezeichneten
DMG-Erfolgsprodukte nun in der
Schweiz auch direkt vom Hersteller
erhältlich. Schnell, einfach und zuverlässig über www.dmg-helvetia.ch.
DT

Kontakt:

DMG Helvetia AG
CH -6301 Zug
www.dmg-helvetia.ch

Desensibilisierer erhält fünf Awards
Das grüne GLUMA® Desensitizer PowerGel von Heraeus erweitert die lange Liste der GLUMA®-Awards.
die hohe Effektivität von Gluma®
Gluma® Desensitizer PowerGel zur
Desensitizer PowerGel ist keine wieVermeidung von Dentinhypersensibilitäten ist seit Beginn
des Jahres auch in Europa erhältlich. Es überzeugt wie Gluma®
Desensitizer durch effektive Wirksamkeit und sofortige Schmerzreduktion. Die gelartige Konsistenz und seine grüne
Farbe ermöglichen eine
punktgenaue und kontrollierte Applikation und
damit vereinfachtes Auftragen. Das schafft eine
höhere Präzision und
minimiert das potenzielle
Risiko des Kontaktes mit
dem Weichgewebe. Durch GLUMA® Desensitizer PowerGel-Sortiment

derholte Anwendung erforderlich.
Dies und die Ein-Schritt-Applikation
ohne Anmischen oder Lichtpolymerisation führen zu einer Zeit- und
Kostenersparnis. Das neue Gel ist
zudem mit allen marktüblichen
Bonding-Systemen kompatibel.

Für schmerzfreie Behandlung
Gluma® Desensitizer PowerGel
wird zur sofortigen und langfristigen
Schmerzausschaltung bzw. Schmerzreduktion bei freiliegenden Zahnhalsbereichen verwendet. Eine weitere Indikation ist die Anwendung an präparierten
Zähnen vor dem Einbringen
direkter oder indirekter Restaurationen. Hier wird Gluma® Desensitizer

PowerGel zur Vermeidung postoperativer Sensibilitäten und Schmerzen
eingesetzt.

Ausgezeichnete
Desensibilisierung
Gluma® Desensitizer hat sich
seit mehr als 15 Jahren bei der Behandlung postoperativer Sensibilitäten im Markt etabliert. Seitdem
wurde das Heraeus-Produkt bei über
50 Millionen Restaurationen weltweit eingesetzt. Gluma® wurde bis
heute als einziger Desensitizer auf
dem Markt mit dem „Five Star
Award“ vom US-Testinstitut Reality
prämiert. Er wurde zudem mehrfach
von „The Dental Advisor“ ausgezeichnet, erhielt seit 2002 jährlich
den „Townie Choice Award“ und

2009 sowie 2011 erstklassige Bewertungen im „Clinicians Report“. Die
neuerlichen Awards für Gluma®
Desensitizer PowerGel bestätigen
kontinuierlich die bewährte Zuverlässigkeit und Qualität der Gluma®Produkte. Bereits im letzten Jahr erhielt das PowerGel vom CPS-Magazin mit „5 Diamond“ die höchstmögliche Auszeichnung. DT

Kontakt:

Heraeus Kulzer Schweiz AG
CH-8600 Dübendorf
Tel.: +41 43 333 72 50
officehkch@heraeus.com
www.heraeus-dental.ch

ANZEIGE


dung als notwendige Voraussetzung
für den Knochenerhalt. Die Referenten zeigten auch die möglichen Fehler
bei einer Verklebung des Abutments.
Ausser von Ivoclar Vivadent gibt es
keine Zemente, welche speziell dafür
entwickelt wurden, leider fehlt bei
diesem Produkt noch die Langzeiterfahrung.
Die Form des Abutments erlaubt
die Herstellung einer Krone wie bei
einem natürlichen Zahn. Um das Ziel
zu erreichen, ist jedoch ein Backward
Planning erforderlich. Bei anderen
„Standardimplantaten“ sind, nach
Aussage des Referenten, für das Emergenzprofil zu wenig Varianten vorhanden. Auch könnten lagespezifische
Besonderheiten nicht berücksichtigt
werden. Dagegen lässt sich im geschilderten Fall die Achsenausrichtung
(Implantate etc.) optimal gestalten.
Der Vortrag war für alle Teilnehmer eine Bereicherung. Dies zeigte
sich auch in der anschliessenden Diskussion, die aufgrund der vorgerückten Stunde leider beendet werden
musste. DT
Kontakt:
www.szaz.ch
Fotos: Johannes Eschmann

Der neue Einwegfilter von

oneway ®



Hotline
055 293 23 90

Qualität

die sich
sehen lässt!
12 Stück für 15 Franken
Preis zzgl.Porto + MwSt.

Besuchen Sie Uns auf www.oneway-suisse.ch
und erfahren Sie mehr über das oneway-Sortiment


[16] => Anzeigen Stand DIN A4
NEU!
Dentale Markenqualität direkt und
online: www.dmg-helvetia.ch
Unter www.dmg-helvetia.ch steht Schweizer Zahnärzten
ab sofort ein neuer schneller Online-Bestellservice für
hochwertige Dentalmaterialien zur Verfügung – mit
Lieferzeiten von nur 24 Stunden für alle vorrätigen
Artikel. DMG Helvetia? Dahinter steht einer der großen
Namen der internationalen Zahnmedizin: die DMG

Dental-Material Gesellschaft aus Hamburg. Bekannt
unter anderem für Erfolgsmaterialien wie Luxatemp,
LuxaCore, Honigum oder Icon. Mit Gründung der DMG
Helvetia sind die vielfach ausgezeichneten DMG Produkte
jetzt in der Schweiz auch direkt vom Hersteller erhältlich.
Schnell, einfach und zuverlässig. Schauen Sie mal rein.


[17] => Anzeigen Stand DIN A4
Lab Tribune – CAD/CAM
Mit schönen Zähnen kann man alles tragen
team@work.2020 – von Zukunftstechnologien und dem Prinzip Menschlichkeit.
Ein Rückblick auf den Schweizer Zahntechnik-Kongress 2012 im Verkehrshaus Luzern.
Eine zukunftsgewandte und offene
Haltung gegenüber moderner Technik und ein hohes Mass an Traditionsbewusstsein und althergebrachten Werten schliessen sich nicht aus.
So könnte man den Kongress kurz zusammenfassen, der unter Beteiligung
und Initiative von Camlog am
15. September 2012 stattgefunden
hat.
team@work.2020 war das Motto
dieser Veranstaltung und somit war
klar, dass es neben den Zukunftstechnologien auch um die Zusammenarbeit mit Zahnärzten, Partnern, Kollegen, Mitarbeitern etc. gehen wird.

„Teams“ sind eben in unterschiedlichster Zusammensetzung anzutreffen – allen gemeinsam ist, dass eine
funktionierende Zusammenarbeit
für das Gesamtergebnis der Arbeit
grösste Bedeutung hat.
Dr. Alex Schär, Mitglied der Geschäftsleitung der Camlog Biotechnologies AG, Basel, begrüsste rund
200 Zahntechnikerinnen und Zahntechniker aus der gesamten Schweiz.
Das Vortragsprogramm eröffnete
Beat Kunz, teamwork media swiss,
mit dem Thema: „2010: Kongress
konventionell-virtuell – 2012: Was
hat sich verändert?“. Veränderungen

sind sowohl beim Zahnarzt (Wettbewerb untereinander, Marketing),
beim Patienten (entscheidungsfreudiger, mobiler) als auch beim Zahntechniker (CAD/CAM, Ausbau der
Kompetenzen) zu bemerken. Neben
diesem Einstiegsreferat dankte Beat
Kunz in seiner Funktion als Moderator den Patronatsträgern des Kongresses und den ausstellenden Firmen für ihre Beteiligung und Unterstützung.

Zahntechnik: Status quo
Auch die Berufspolitik ist bei den
Zahntechnikern ein Thema. Das

„Branchenbild Zahntechnik“ wurde
von Christian Hodler, Fürsprecher
und Generalsekretär des VZLS (Verband Zahntechnischer Laboratorien
der Schweiz), sehr präzise und anschaulich gezeichnet. Sein Streifzug
durch die Branche war analytisch,
klar und konnte Lösungswege zur
Weiterentwicklung des zahntechnischen Unternehmertums aufzeigen.
Dabei zog er einen Vergleich zur Gesamtwirtschaft. Dem „Quereinsteiger“ blieben die tarifären und wirtschaftlichen Sorgen seiner Verbandsmitglieder nicht verborgen. Die
Lohnsituation, ein wichtiges Krite-

rium für den Nachwuchs, die Risiken
der vielen Kleinbetriebe und die
„Abhängigkeit“ vom Zahnarzt illustrierte er deutlich. Dazu passte auch
sein Zitat: „Wenn ein Zahnarzt in
Pension geht, reisst er seinen Zahntechniker in den Abgrund.“ Mit einem Strategiepapier 2012–2015 zeigt
der VZLS Wege in die Zukunft. Dazu
braucht es aber auch das Engagement
derjenigen Labore, die bis heute glauben, die Zukunft ohne einen starken
Verband im Hintergrund meistern zu
können.
Fortsetzung auf Seite 18 

Beat Kunz, teamwork media swiss, moderierte den Zahntechnik-Kongress
2012 und schilderte, was sich seit dem 1. Kongress im Jahr 2010 verändert
hat.

Dr. Alex Schär, Mitglied der Geschäftsleitung von CAMLOG
Biotechnologies, begrüsste die Gäste im Verkehrshaus.

Die Organisatoren: Thomas Moser, Marketingleiter CAMLOG
Biotechnologies, Basel, und Beat Kunz, teamwork media swiss.

Christian Hodler, Fürsprecher und Sekretär Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz (VZLS), zeigt in seinem Referat, wohin sich die
Branche bewegen muss: nach vorne. Er scheute sich nicht, unbequeme
Wahrheiten auszusprechen.

ZTM Andreas Nolte aus DE-Münster begeisterte mit seinem Auftritt:
„Was ich Ihnen zeige, ist Handwerk, richtiges Handwerk“, und er hatte
nicht zu viel versprochen.

Die digitale R-evolution. Scannen oder Abformen, diese Frage versuchte
PD Dr. Irena Sailer, ZZM Zürich, zu beantworten.

Wie in München kooperieren auch an der Klinik für KBTZM der ZZM
Zürich, Zahnärzte und Zahntechniker. ZTM Vincent Fehmer schilderte
seinen Part in der Zusammenarbeit.

Als „Special Speaker“ überraschte Beat Krippendorf aus Bern. Er ging
mit den Narzissten und Egomanen hart ins Gericht. Nur auf dem Prinzip
Menschlichkeit liessen sich langfristig gute (Geschäfts-)Beziehungen
begründen.

Die Pausen wurden für einen Besuch der Ausstellung genutzt.
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz


[18] => Anzeigen Stand DIN A4
18 Lab Tribune – CAD/CAM

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Fortsetzung von Seite 17

Digitaler Workflow in der Praxis
Fachlich spannend wurde es bei
dem Vortrag von PD Dr. Florian
Beuer und Josef Schweiger „Der digitale Team-Workflow in der täglichen
Praxis“. Die beiden Referenten arbeiten an der Ludwig-MaximiliansUniversität München und managen
dort ihren Alltag mit nicht weniger
als 14 CAD/CAM-Systemen. Individuelle, CAD/CAM-gefertigte Abutments weisen gegenüber konfektio-

Traf das Gesagte mit dem Zeichenstift „auf den Kopf“:
Heinz „Pfuschi“ Pfister begeisterte mit seinen treffenden Cartoons.

Zahntechniker unter sich: (v. l.) Antoinne Pequignot, Dentallabor
Lausanne, Christoph Limacher, Graf Dentaltechnik, Xaver Loretan,
PX Dental, und Martin Steiner, Geschäftsführer Schweiz CAMLOG AG.

ANZEIGE

nierten und angussfähigen Abutments viele Vorteile auf. Die präferierte Variante der Münchner ist ein
zweiteiliges, verklebtes Abutment,
bestehend aus einer Titanbasis und
einem Zirkonoxidaufbau. Die „akademische Diskussion“ um die Klebefuge hat für die Praxis keine Bedeutung. Im zweiten Teil ihres Vortrages
gingen sie näher auf das „Münchner
Implantatkonzept“ und die „digitale
Verblendung“ (Sinterverbundtechnologie, sog. CAD-on-Technik) ein.

Die neue Generation
Zahntechniker
Dipl.-Ing. Michael Tholey, DEBad Säckingen, „Farben, Brennen,
Chipping“, und Dipl.-Ing. Bogna
Stawarczyk, Zürich, „Alles eine Frage

VITA Easyshade Advance – Irren war menschlich!
®

Präziser als jedes Auge: Alle Zahnfarben digital bestimmen und kontrollieren

3421 D_EX

ZTM Josef Schweiger, Ludwig-MaximiliansUniversität München, arbeitet mit PD Dr.
Florian Breuer zusammen. „Individuelle,
CAD/CAM-gefertigte Abutments weisen
viele Vorteile auf.“

VITA shade, VITA made.

PD Dr. Florian Breuer, Ludwig-MaximiliansUniversität München, arbeitet mit 14 CAD/
CAM-Systemen. Für ihn ist der digitale TeamWorkflow Alltag.

des Materials“, tauchten tief in die
Welt der Werkstoffkunde ein und
konnten dabei viele praktische Tipps
im Umgang mit Zirkoniumdioxid,
Verblendkeramiken, PMMA und
CAD/CAM-Kunststoff geben.

Handwerk, richtiges Handwerk
Bestimmen Sie ab sofort Zahnfarben mit doppelter Treff-

und liefert in Sekunden jedes Ergebnis in VITA SYSTEM

sicherheit. Der VITA Easyshade Advance verfügt über die

3D-MASTER, VITA classical A1–D4 und VITABLOC-Farben.

modernste spektrofotometrische Messtechnik mit eigener

Erhöhen auch Sie Ihre Sicherheit und Wirtschaftlichkeit –

Lichtquelle. Er ist damit zu 100% umgebungsunabhängig

ganz leicht, absolut digital. / www.vita-zahnfabrik.com

„Das, was ich Ihnen heute zeige,
ist Handwerk, richtiges Handwerk“,
eröffnete ZTM Andreas Nolte, DEMünster, sein Referat. Dies tat der
Zahntechniker-Seele gut und brachte
seine Überzeugung auf den Punkt.
Ästhetik ist nicht auf Knopfdruck reproduzierbar, sondern erfordert
fleissige Arbeit am und mit dem Patienten, Einfühlungsvermögen, eine
gründliche Analyse und Planung so-




[19] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Lab Tribune – CAD/CAM 19

„Digital meets Zähne“ oder warum die Praxis digital wird
Heraeus Kulzer Schweiz lud ins Flieger Flab Museum Air Force Center Dübendorf zu einem interessanten Nachmittag rund um den digitalen Workflow in Praxis und Labor.
Die analoge Geschichte der Schweizer Luftwaffe stand friedlich vereint
zur freien Besichtigung, während im
Vortragssaal die digitale Zukunft der
Zahnarztpraxis und des Dentallabors
aufgezeigt wurde.
Dr. med. dent. Philipp E. Schneider, Geschäftsführer von Heraeus
Kulzer Schweiz, begrüsste die Gäste
und führte in das Programm des
Nachmittags ein. Er selbst habe noch
mit Prof. Mörmann an der Universität Zürich mit Cerec die ersten zaghaften Schritte in die Digitalisierung
miterlebt.
Als erstes präsentierte Dr.
Norbert Ueberück den cara TRIOS
Intraoralscanner. Der Zahnarzt ist
bei Heraeus in Hanau für die Schulung und Entwicklung zuständig.
Warum der Zahnarzt scannen sollte:
Es geht schnell, die Abformung ist am
Bildschirm sofort verifizierbar und
kann leicht korrigiert werden. Es lassen sich die (nach Wöstmann) drei
Hauptfehlerquellen vermeiden: Behandlungsfehler, Fehler in der Abfor-

mung und Fehler im Labor. Und nach
einer sorgfältigen Einarbeitung kann
der Vorgang an die Helferin delegiert
werden. Die neue Generation arbeitet puderfrei, alle Materialien sind
möglich, ebenso die automatische
Sequenzaufnahmen, das Betrachten
und Editieren in Echtzeit sowie selektives Nachscannen gehören zum
Standard. Die Plattform wird offen
sein und die Daten sind sofort für das
Labor verfügbar.
Wie die CAD/CAM-Technik und
der digitale Workflow in seinem
Labor integriert ist, schilderte ZTM
Achim Müller aus DE-Ettlingen. Die
Vorteile aus seiner Sicht: Korrekturen, zum Beispiel im Einschub, werden angezeigt und können in die Aufnahme eingerechnet werden. Fehlende Informationen, wie Präparationsgrenze und Platzangebot, sind
auf dem Bildschirm sichtbar und lassen sich gleich korrigieren. Im Labor
entfällt das Nachradieren auf dem
Gipsmodell, es gibt keine Dimensionsveränderung durch das Ab-

Digital meets Zähne im Flieger Flab Museum Dübendorf mit dem Tiger am Eingang. • Dr. med.
dent. Philipp E. Schneider, Geschäftsführer Heraeus Kulzer Schweiz AG, begrüsste die Gäste.

formmaterial, und das Arbeiten auf
mehreren Modellen für einen Auftrag entfällt. Das spart Zeit und Kosten.
ZTM Stephan Berger, PALASpezialist von Heraeus Kulzer in
DE-Wasserburg, sprach über die
„Entwicklungsgrundlagen moderner künstlicher Zähne im digitalen
Zeitalter“.
Zum Abschluss referierte ZTM
Björn Maier, DE-Lauingen, noch
über „Suprastrukturen und digitale
Hybridprothetik“.
Den Referaten schloss sich eine
interessante Diskussion an, bevor der
Apéro riche serviert wurde. DT
Text und Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz

Heraeus Kulzer Schweiz AG

Dr. med. dent. Norbert Ueberück, Heraeus Deutschland. Digitale Abdrücke mit cara TRIOS.
• ZTM Björn Maier, DE-Lauingen, informierte über Suprastrukturen und digitale Hybridtechnik.

CH-8600 Dübendorf
Tel.: +41 43 333 72 50
officehkch@heraeus.com
www.heraeus-dental.ch
ANZEIGE


wie ein geschultes Auge. „Low-Tech“
nennt dies der Münsteraner, obgleich
auch er sich in der zahntechnischen
Umsetzung oft computergestützter
Verfahren bedient. Aber sie sind kein
Selbstzweck, sondern Mittel zum
Zweck. Seine Marke ist schöne Keramik, realisiert in funktionellen Restaurationen, ob in Form von NonPrep-Veneers, die er „Enamels“
nennt, oder bei Implantatrekonstruktionen, für die er klare Empfehlungen geben kann, in welchen Fällen
diese verschraubt, zementiert oder
als Kombination aus beidem angewendet werden sollte. Sein Credo:
„Mit schönen Zähnen kann man alles
tragen“, stellte er in vielen Fallbeispielen unter Beweis. Zum Schluss motivierte er die Zuhörer: Fotografieren
Sie! Die Kamera ist der beste Lehrmeister. Wer die Fotos von Andreas
Nolte gesehen hat, weiss, wovon der
Handwerker und Ästhet spricht. Einfach gut!

Die digitale R-evolution
Die zahnmedizinische Abformung ist eine mitunter für Arzt und
Patient nervenaufreibende Angelegenheit. „Scannen oder Abformen?“
war daher die Frage für PD Dr. Irena
Sailer und ZTM Vincent Fehmer,
ZZM Zürich. Mit dem Zitat: „Eine
neue Idee wird belächelt in der ersten
Phase, bekämpft in der zweiten Phase
und in der dritten Phase waren alle
schon immer begeistert davon“, zogen sie die Aufmerksamkeit auf sich.
Sie mussten jedoch auch eingestehen,
dass Wunsch und Wirklichkeit sich
nicht immer decken und die optische
Abformung einzelner Quadranten
sehr gut funktioniert, ganze Kiefer
jedoch problematisch sind. Dazu
kommt, dass die wirtschaftliche
Rechtfertigung noch nicht gegeben
sei und noch weitere limitierende
Faktoren, wie zum Beispiel die Oberflächenqualität stereolithografisch
gefertigter Modelle, eine Rolle spielen.

Wo liegt das Potenzial
der Zukunft?
ZTM Ralph Riquier, DE-Remchingen behandelte das Thema „Digitale Zukunftsprognosen“ praxisnah
und visionär zugleich, wobei ihm
wichtig war, „nicht zu weit nach vorne
zu gehen“, sondern seine Argumente
auf Tatsachen aufzubauen. Das Potenzial liegt nach seiner Meinung in
der CAD-Software, Interaktion von
Software, Integrität von Fremddaten
sowie in der Entwicklung der Prozesse, wie Vernetzung zu Serverportalen, Cloud-Lösungen. Die gute Nachricht: Eine wirtschaftliche CAM-Fertigung wird auch in kleineren Labors
wirtschaftlich möglich sein.

Special Speaker
Ein fantastischer Abschluss des
Schweizer Zahntechnik-Kongresses
2012 gelang Beat Krippendorf, Bern,
Dozent und Referent für strategisches und operatives Marketing. Im
Mittelpunkt seines Interesses seht das
„Prinzip Menschlichkeit“ und die
Überzeugung, dass gute Beziehungen
den Geschäftserfolg nachhaltig beeinflussen. Gute Beziehungen sind
nach Krippendorf weniger eine Frage
der fachlichen Kompetenz, als vielmehr der inneren Haltung und Persönlichkeit – oder in seinem Sprachschatz – der „Eigenkultur“. „People
do not care how much you know until they know how much you care“, ist
nur eine seiner Thesen.
Inspirierend und motivierend
ging damit eine Veranstaltung von
herausragender Qualität zu Ende.
Mit dazu beigetragen hat der Berner
Cartoonist Heinz „Pfuschi“ Pfister,
der in Minutenschnelle Aussagen der
Referate aufs Papier brachte. Zuhörer
und Referenten hatten ihre helle
Freude daran, den Spiegel vorgehalten zu bekommen.
Auf die Fortsetzung des Schweizer Zahntechnik-Kongresses und das
kommende Motto darf man schon
heute gespannt sein! DT


[20] => Anzeigen Stand DIN A4
20 Lab Tribune – CAD/CAM

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Brandführung-Brenntemperatur – Stiefkind im Labor?
Was passiert im Ofen? Das Geheimnis der physikalischen Gesetze der Temperaturübertragung gelüftet. Johannes Eschmann berichtet.
Wenn 80 Zahntechnikerinnen und
Zahntechniker zur 3. Auflage 2012
von „talk+more“ nach Zürich kommen, dann muss schon etwas Besonderes geboten werden. Bertrand
Thiévent, Moderator und Mitgestalter des Programms, hatte die Idee mit
der „Brandführung“. Daryl D. Meier,
die Organisatorin, anfänglich skeptisch: „Kommen da überhaupt
Leute?“ Nachdem auch Willi Geller
gleich „Feuer und Flamme“ war,
wurde das Thema ins Programm aufgenommen. Offensichtlich brannte
das Thema vielen Kollegen auf den
Nägeln. Eines steht fest und auch im
Titel der Veranstaltung: Die Brandführung und Brenntemperatur ist
ein bedeutender Faktor für das Erscheinungsbild der Keramik.
Daryl D. Meier von Cendres+
Métaux begrüsste die Referenten des
Abends: Dr. Stephen Miller, Raimund
Schneider von Dekema, Willi Geller
und das C+M-Team. Danach ergriff
Willi Geller das Wort. Immer auf der
Suche nach der absoluten Ästhetik
und Funktion, berichtete er von seinem Aufenthalt in Japan, wo er in
klösterlicher Umgebung mit japanischen Kollegen gearbeitet hat. Er berichtete auch, wie er brennt, wobei er
hier seine reiche Erfahrung voll ausspielte. Die Theorie ist zwar wichtig,
aber ohne langjährige Praxis erreicht
man keine Meisterschaft.
Danach wurde es technisch und
physikalisch. Dr. Stephan Miller,
Physiker und Geschäftsführer der
Dekema Dental-Keramiköfen GmbH
aus Freilassing im Berchtesgadener
Land, gab eine Vorlesung über die
„physikalischen Gesetze der Temperaturübertragung“. Dabei erfuhren
die Zuhörer „Was passiert eigentlich

Willi Geller: Schönheit verkauft sich gut und
macht ein gutes Gefühl. Um das zu erreichen,
muss man wissen, was im Ofen passiert.

und Kollegen. Der Beweis dafür ist,
dass beim Anlass vom 12. September
auch Teilnehmer aus Italien angereist
waren. DT
Die Expertenrunde: Daryl D. Meier, Cendres+Métaux SA, Dr. Stephan Miller, DEKEMA GmbH, Willi Geller, Patrick Boche, Création
Willi Geller und Oraldesign, Betrand Thiévent, Zahntechnische Manufaktur und oral design, Zürich.

im Ofen?“, und dass 550 Grad nicht
gleich 550 Grad sind. Dabei käme es
darauf an, die Energie zu fangen, zu
bündeln und zu kontrollieren. Dr.
Miller gelang es, die komplexen Zusammenhänge anschaulich darzustellen, so nach dem Motto „Wie
funktioniert eine Thermoskanne?“.
Seine Antworten auf die Fragen
aus dem Publikum zeigten, dass er
auch die Fragen der Zahntechniker
zur Praxis präzis beantworten
konnte, wie zum Beispiel: Dass man
Glasur nicht im Vakuummodus
brennen darf, da die Luft nicht vollständig durch die Glasur entweichen
kann und das Brenngut leicht porös
bleibt. Wobei es bei einem Glanzbrand keine Rolle spiele, ob mit oder
ohne Vakuum gebrannt würde.

Interessant für die Zuhörer war
sicher, dass Dekema nur Öfen für den
Dentalbereich entwickelt und herstellt, die in der Schweiz von
Cendres+Métaux verkauft werden.
Die Geräte sind genau auf die Anforderungen der Dentalkeramik und der
Anatomie des Zahnersatzes abgestimmt. Aus dem Publikum kamen
viele Fragen, sowohl an Dr. Miller wie
auch an Willi Geller: Wie kann ich
feststellen, ob der Ofen noch gut arbeitet? Gibt es verschiedene Heizelemente? Wie oft und wie muss der
Ofen kalibriert werden? Was ist bei
grossen Zirkonarbeiten besser, langsames oder schnelleres Abkühlen?
Dazu gibt es keine Studien, sondern
nur Empirik, so Willi Geller. Gerade
das Thema Langzeitabkühlung be-

schäftigte die Zuhörer, Positionierung in der Kammer, wie beeinflusst
die Form des Brennträgers die
Temperatur?
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Ofen bildet das letzte Glied
in der Fertigungskette im Labor. Alles, was man in die vorhergehenden
Arbeitsschritte investiert hat, kann
zunichte gemacht werden, wenn der
Ofen keine konstant guten Ergebnisse liefert. Das dürfte auch mit ein
Grund für das ausserordentlich
grosse Interesse am Thema des
Abends gewesen sein.
Und Willi Geller zum Schluss:
„Schönheit verkauft sich gut und
macht ein gutes Gefühl.“ So lobte er
auch talk+more als Plattform für den
Kontakt unter seinen Kolleginnen

ANZEIGE

Informationen:

Cendres+Métaux SA
CH-2501 Biel
www.cmsa.ch/dental
daryl.meier@cmsa.ch

Dr. Stephan Miller, Geschäftsführer
DEKEMA Dental-Keramiköfen GmbH und
Physiker, erklärte die physikalischen Grundlagen der „Brandführung“. Moderator
Bertrand Thiévent, Zürich, führte die
Diskussion. Wie immer bei talk+more steht
der Wissensaustausch im Vordergrund.

Dental

+ Dekema Austromat.
Der Ofen.

Im Gespräch beim Apéro: Beat Dörfler,
Cendres+Métaux (2. v. r.), und Willi Geller.

+ Verkauf, Service und Repara-

Austromat 654 press-i-dent

Austromat 624 oral design

Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel/Bienne

turen durch Cendres+Métaux
Dental
+ Die Ofenmodelle für perfekte
Brennergebnisse
+ Modernste Elektronik, optional
Netzwerkfähig
+ USB Schnittstelle für einfachen
Datentransfer, Software-Update
oder Bedienung über eine
Computer-Maus
+ Autodry – für gezieltes Trocknen
und präzises Abkühlen

Phone +41 58 360 20 00
Fax +41 58 360 20 11
info@cmsa.ch

Der Saal war bis auf den letzten Platz belegt. Gespannt warteten die Zuhörer auf
die Vorträge der Experten.

www.cmsa.ch/dental

Nach der Brandführung war beim Apéro
„Brandlöschen“ angesagt. Diskussionsstoff
gab es genügend.


[21] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Lab Tribune – CAD/CAM 21

Tradition verbunden mit moderner Technik und Kompetenz
Open Day bei Baumgartner + Studer AG, Dentallabor, Zürich
Zum Anlass des neu renovierten Labors lud Baumgartner + Studer AG am
1. September 2012 zum Open Day ein.
Man darf es vorwegnehmen, es war ein
gelungener Anlass. Mehr als 50 Praxisteams aus Zürich und Umgebung sind
der Einladung gefolgt und wurden
vom Laborgründer Rolf Studer und
von den beiden Geschäftsführern
Stefan und Reto Studer und deren
Frauen empfangen.
Das Labor ist gerüstet für die Zukunft und präsentierte an diesem Tag
eine Vielfalt an moderner Technik.

meisterin die Damen fachgerecht
schminkte und Tipps und Tricks vermittelte. Mehrere Kosmetikerinnen
der Firma Tropicana Kosmetik Uetikon am See verwöhnten die Gäste mit
pflegenden Handmassagen.
Was wäre ein Open Day ohne die
kulinarische Begleitung. An allen

Ecken wurden feine Häppchen und
Süppchen serviert und Getränke ausgeschenkt. Ein Kompliment für die
perfekte Organisation, man fühlte sich
wohl und gut aufgehoben.
Man ist mit einem guten Gefühl
nach Hause gegangen! Der Besuch hat
jedem Einblick gewährt und klarge-

macht, dass ein traditionsbewusstes
Familienunternehmen mit einer motivierten Führung und tollen Mitarbeitern Topleistungen erbringen kann.
Das Unternehmen vermittelt Kundennähe, Innovation und modernste
Zahntechnik. DT
Text und Fotos: Rudolf Greder,Weisslingen

Zahntechnisches Labor
Baumgartner + Studer AG
CH-8044 Zürich
Tel.: +41 44 250 71 71
www.baumgartner-studerag.ch

ANZEIGE

Gleicher Implantatkörper,
mehr Versorgungsmöglichkeiten.

Reto Studer, PD Dr. Irena Sailer und
Stefan Studer (v.l.n.r.).

Die moderne Einrichtung und die lichtdurchfluteten Räume sind ein Teil des
Erfolges.

Konzipiert für maximale
Weichgewebserhaltung.

Stabile, passgenaue Verbindung.

Die Besucher konnten sich an verschiedenen Arbeitsplätzen die heutige
Zahntechnik im Detail erklären lassen.
Angefangen von der Arbeitsvorbereitung über die Teil- und Totalprothetik,
Nylon-Prothesen für Provisorien,
Funkenerosion, Modellguss, Keramik
und Kieferorthopädie und vieles mehr,
liess man die Fachinteressierten hinter
die Kulissen schauen. Anhand von vielen, liebevoll gestalteten Schaumodellen präsentierten die anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit viel
Kompetenz, was heute zum Standard
gehört. Besonderes Interesse fanden
auch alle computergestützten neuen
Technologien, die immer mehr zum
täglichen Alltag werden.
Das Programm wurde am Vormittag durch zwei Fachvorträge bereichert. Frau PD Dr. Irena Sailer vom
Zentrum für Zahnmedizin in Zürich
sprach über „Zirkonoxidrekonstruktionen – ein Update“ und Dr. Albino
Triaca (mit Überraschungsgast Dr.
D. Brusco), Klinik Pyramide, sprach
über „Die Möglichkeiten der modernen Gesichtschirurgie“. Zwei glänzende Referenten, die es verstanden,
mit viel Begeisterung und einer Portion Humor das Publikum mit ihren
Themen zu faszinieren.
Eine Besonderheit für die anwesenden Damen war eine Kosmetikecke, in der die amtierende Schweizer-

NEU

Mitarbeiterin der Tropicana Kosmetik
beim fachgerechten Schminken einer
Besucherin.

Das weltweit am häufigsten
eingesetzte Implantatsystem.*

Mit konischer Innenverbindung
und integriertem Platform
Switching

NobelReplace Conical Connection – Erweitern Sie Ihr
Prothetikangebot und profitieren Sie gleichzeitig von den
Vorteilen des klinisch bewährten NobelReplace Tapered.
NobelReplace Conical Connection wurde für den Einsatz
im ästhetisch anspruchsvollen Bereich entwickelt und bietet
eine stabile, passgenaue Verbindung sowie integriertes
Platform Switching. So können eine optimale Erhaltung des

1

Weichgewebes und damit ein natürliches Aussehen
gewährleistet werden. Seit 45 Jahren sind wir ein Innovator
auf dem Gebiet der Zahnmedizin – wir haben die Erfahrung,
Ihnen zukunftssichere und zuverlässige Konzepte für eine
effektive Patientenbehandlung anbieten zu können.
Ihr Know-how, unsere Lösungen – für das Lächeln
Ihrer Patienten.

Rufen Sie uns unter der Telefonnummer
0800 211 424 an, oder besuchen Sie unsere
Website unter nobelbiocare.com/replaceccps.

© Nobel Biocare Services AG, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, Marken von
Nobel Biocare. Haftungsausschlus: Einige Produkte sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf zugelassen. Aktuelle Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrer Nobel
Biocare Niederlassung. * Quelle: Millennium Research Group. 1 Dental Product Shopper kürte NobelReplace Tapered zum besten Produkt 2011. www.dentalproductshopper.com/nobelreplace


[22] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

22 Lab Tribune – CAD/CAM

Jahrestagung des Club 50
im Zeichen des Umbruchs

Die Kartause Ittingen im Kanton Thurgau.

Stunde ist die kürzeste und ein Tag die
längste Zeiteinheit. Für diese Menschen findet das Leben heute statt.
Ein weiteres Treffen des Clubs ist
für das Frühjahr 2013 angesetzt und
die nächste Generalversammlung
findet dann am 28./29. September
2013 im wunderschönen Wallis statt
– auf ein freudiges Wiedersehen! DT
Text: Martin Steiner,
Fotos: Johannes Eschmann

Club 50
www.club50.ch

Für das jährliche Treffen des Club 50
zur Generalversammlung sucht der
Club 50 immer etwas Besonderes,
diesmal ein kontemplativer Ort, die
Kartause Ittingen im Kanton Thurgau – organisiert von der Vizepräsidentin Nicole Nussbaum.
Das Treffen stand unter dem Vorzeichen des Umbruchs der zahntechnischen Landschaft. „Erhalten und
Beleben“, so der Leitspruch der Klosterstiftung, passt auch zur Lage der
Zahntechnik.
Eine spannende und lehrreiche
Führung durch die altehrwürdige
Kartause Ittingen mit ihrer wechsel-

haften Geschichte, leitete die zweitägige Veranstaltung ein. Die Parallelen
der Geschichte von Gründung, Erneuerung und Umgestaltung der
Klosteranlage zum Berufs- und Branchenbild der Zahntechniker, erschlossen sich den Teilnehmern mit jedem
Schritt durch die Refektorien, Werkstätten, Kapellen und Mönchsklausen.„Nichts ist so konstant wie die Veränderung!“ Um den Wandel zu begleiten und mitzugestalten braucht es
immer wieder besonders motivierte
Menschen, die gewillt sind, gemeinsam über das Selbstverständliche hinauszugehen. Der Wunsch, die Zukunft

Der Club 50 unterstützt den Rütihof, die Aus- und Weiterbildungsstätte für Zahntechnik in
Zürich.

mitzugestalten, ist die Motivation,
welche die Protagonisten des Club 50
eint, mehr zu tun als das Nötigste und
sich für den Berufsstand einzusetzen.
Das Engagement geht inzwischen
über das Primärziel, der Unterstützung des Zürcher Rütihofs hinaus und
wird künftig weiterentwickelt.
Den Beschlüssen der Generalversammlung voraus ging eine leidenschaftliche Diskussion. Doch das gemeinsame Gedankengut eint die
Gruppe und es wurde effizient und
pragmatisch entschieden:
– Präsident Reto Meili und Vizepräsidentin Nicole Nussbaum wurden
einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
– Weitere Investitionen in den Rütihof hängen noch von äusseren Faktoren ab. Bis zur Klärung dieser
werden keine konkreten Beschlüsse
getroffen.
– Protokoll und Budget wurde verabschiedet.
Der ereignisreiche Tag wurde
durch einen festlichen und geselligen
Abend abgerundet. Die herzliche und
freudige Stimmung war der Beleg dafür, dass nicht nur die berufliche Gesinnung eine Säule für den Club 50

darstellt, sondern eben auch das Persönliche. Aus Berufskollegen werden
Freunde und Verbündete – was will
man mehr?
Am Sonntagmorgen erweiterte
Dr. med. Peter Osterwalder, Internist
und Sportmediziner aus Zürich, mit
einem fesselnden Vortrag über das
Everest Skyrace 2011 den Horizont
und verschob Grenzen. In Anbetracht
seiner Herangehensweise und der
durchlittenen Strapazen erscheinen
die künftigen Aufgaben der Dentalbranche in einem anderen Licht. Der
Lauf ging über 235 Kilometer in
9 Etappen durch das nepalesische
Hochland mit Blick auf die stolzen
Achttausender. Das Streckenprofil
reichte vom tiefsten Punkt bei 950
Meter bis zum höchsten Punkt in
5’755 Meter, dabei waren über 13’000
Höhenmeter zu überwinden – und
dies nicht auf asphaltierten Wegen!
Die gewonnene Erkenntnis aus diesem bewegenden Anlass: Mentale und
materielle Vorbereitung, Konzentration auf den nächsten zu laufenden
Meter und das Ziel vor Augen: Das
macht Finisher aus. Dr. Osterwalder
beschäftigte sich auch mit der Kultur
und Lebensweise im Hochland. Eine

Rolf Walke und Reto Meili beim
Begrüssungsapéro in der Kartause Ittingen.

Lehrreicher Rundgang durch die
Klosteranlage mit der Klosterkirche.

ANZEIGE

King of Implants

Wo einst Kartäusermönche beteten. Mitglieder des Club 50 auf dem einzigartigen
Chorgestühl von Chrisostomus Fröhli.

KOS®

KOS® A
KOS®

KOS® : Weil Qualität
wichtig ist !

KOS® LOC
KOS® B

Dr. Ihde Dental AG
Dorfplatz 11
Tel.: 055 293 23 23

Leiten den Club 50 (v. l.): Ariane Senn,
Administration, Reto Meili, Präsident,
und Nicole Nussbaum, Vizepräsidentin.

8737 Gommiswald
SWITZERLAND
contact@implant.com

Dr. med. Peter Osterwalder, Extremläufer,
berichtet über seine Erlebnisse beim Everest
Skyrace 2011 und was man dabei für das
Leben lernen kann.


[23] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Lab Tribune – CAD/CAM 23

Vollkeramische Rekonstruktionen –
Kursreihe für Zahnärzte und Zahntechniker am ZZM Zürich
Das 1. Modul der 4-teiligen Kursreihe befasste sich mit der universellen Kronenpräparation und der Einführung in die optische Abformung.
Zum 1. Modul am 31. August konnten die Kursleiter, PD Dr. Irena Sailer
und Dr. Christian Ramel, 48 Zahnärzte und Zahntechniker am ZZM
Zürich begrüssen. Der Kurs war ausgebucht, was die Kursleiter und Organisatoren stolz vermerkten.
Durch die Entwicklung neuer
Materialien und Verarbeitungsmethoden erschliessen sich dem Zahnarzt und Zahntechniker fast unbegrenzte Möglichkeiten. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz
des richtigen Materials ist jedoch,
dass klinisch die optimalen Grundlagen für die zahntechnischen Verarbeitungsmethoden, konventionell
oder mit CAD/CAM, geschaffen werden.
Im ersten Theorieblock referierte
PD Dr. Sailer über die Indikation für
vollkeramischen/metallkeramischen
Zahnersatz, die universellen Kronenpräparationen und präsentierte eine
Übersicht über die verschiedenen
CAD/CAM-Systeme.
Dr. Andreas Ender referierte über
die optische Abformung in Wissenschaft und Praxis. Dazu gehören die
drei, am ZZM eingesetzten Systeme:
Cadent iTero, Cerec Bluecam und
Lava C.O.S. Was sind die Standards
heute und wie funktionieren die Arbeitsabläufe? Die verschiedenen optischen Abformungssysteme mit den
unterschiedlichen Möglichkeiten
wurden genauer untersucht und
gegenübergestellt. Dr. Ender beantwortete auch die Frage: Wie hoch
ist die Genauigkeit und weshalb
CAD/CAM?
Im praktischen Teil für Zahnärzte
ging es in den Phantomsaal. Aufgabe
war, die klinische Vorgehensweise für

Informationen
Zentrum für Zahnmedizin
Universität Zürich
Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und
zahnärztliche Materialkunde
www.zzm.uhz.ch/zahnaerzte/
fortbildung.html

Und wo sind die Grenzen des intraoralen Scannens aus zahnärztlicher
Sicht?
– Nicht universell einsetzbar, aufsteigender Ast und Zunge machen Aufnahmen teils unmöglich, Abhalten
der Wangen/Zunge anspruchsvoll,
Patient braucht Geduld während
der Lernkurve.

Praktische Übung: Die universelle Kronenpräparation im Phantomsaal des ZZM Zürich.

die Präparation einer Krone in
11 Schritten nachzuarbeiten. PD Dr.
Irena Sailer, Dr. Christian Ramel und
Dr. Andreas Ender standen den Teilnehmern mit Rat zur Seite.
Während die Zahnärzte an den
Phantomen arbeiteten, gingen die
Zahntechniker mit ZTM Vincent
Fehmer ins Labor. Dort erfuhren sie,
wie die von den verschiedenen Systemen gewonnenen Daten verarbeitet
werden.
Anschliessend ging es wieder gemeinsam in den Hörsaal. PD Dr.

Sailer und Dr. Ender präsentierten in
einer Live-Demo die optische Abformung mit verschiedenen Systemen
(Lava C.O.S., Cadent iTero, CEREC
Bluecam).
Den Abschluss bildete ein Patientenfall, bei welchem die Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Workflows im Front- und Seitenzahnbereich aufgezeigt wurden.
Welches sind die klinischen Voraussetzungen für eine gute Scanbarkeit:

1.Präparation „perfekt“:
Rand klar und deutlich sichtbar,
epigingival oder max. 0,5 mm subgingival, keine unter sich gehenden
Bereiche
2.Zustand der Gingiva „perfekt“:
Entzündungsfrei und reizlos, keine
Präpationsrand überlappende Anteile, keine Blutung/Suppuration
nach Entfernen des 2. Fadens, guter
Memoryeffect – Sulkus bleibt offen
nach Entfernung des 2. Fadens
3.„Günstige“ anatomische Verhältnisse beim Patienten

Zusammengefasst lässt sich sagen:
Die Passgenauigkeit der Gerüste
ist sehr gut, ebenfalls die Passung der
Approximal- und Okklusionskontakte nach der Verblendung. Die Behandlung wird in vielen Fällen erleichtert und beschleunigt, und die
Patienten bevorzugen den optischen
Abdruck. Die Ästhetik ist insgesamt
gut und die gewünschte Gerüstfarbe
wird gut umgesetzt. Kleiner Nachteil:
Der Gesamtfarbeindruck der Verblendung kann nicht an den Zahntechniker übermittelt werden.
Während der Pause in der Cafeteria konnten sich die Teilnehmer in einer Industrieausstellung über die Systeme, Instrumente und prothetische
Materialen informieren lassen. DT
Text und Foto: Johannes Eschmann

PD Dr. Irena Sailer und Dr. Christian Ramel leiten die Kursreihe
„Vollkeramische Rekonstruktionen“ am ZZM Zürich.

Assistenzärzte Dr. Manuel Sancho und Dr. Sven Mühlemann.

ZTM Vincent Fehmer (r.) bei der Instruktion im Labor.

Dr. Andreas Ender (r.) erklärt die verschiedenen Systeme im Labor.

Die Kursteilnehmer bei der Live-Demo der verschiedenen Abformsysteme.

Dr. Christian Ender und PD Dr. Irena Sailer und Assistenzärztin
Dr. Francine Lustenberger bei der Live-Demo im Hörsaal.


[24] => Anzeigen Stand DIN A4
24 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Die grosse Herausforderung mit den kleinen Patienten
„Das Kind als Patient“ stand im Fokus des Kursabends von fortbildung ROSENBERG. Von Kristin Urban, Dental Tribune Schweiz.
Umsicht, Behutsamkeit, Einfühlungsvermögen – das sind die Fähigkeiten, die Patienten in erster Linie
von ihrem Zahnarzt erwarten. Im besonderen Masse kommen diese Eigenschaften jedoch dem Kinderzahnarzt zu. Schon beim ersten Besuch sollte er vorsichtig und mit
Bedacht das Vertrauen der kleinen

Kennt sich mit der Behandlung von
Kindern bestens aus: Dr. Richard Steffen,
Weinfelden.

Patienten gewinnen. Gelingt dies
nicht, prägt dies das Kind im Hinblick
auf Zahnarztbesuche unter Umständen bis ins Erwachsenenalter.
Ein Experte auf dem Gebiet der
Kinderzahnmedizin ist Dr. Richard
Steffen, der im ostschweizerischen
Weinfelden eine eigene Praxis betreibt und zudem einen Lehrauftrag
am ZZM Zürich innehat.
Ende August veranstaltete Fortbildung Rosenberg im Zürcher Au
Premier einen interessanten Kurs sowohl für Kinderzahnärzte, die ihre
Praxis optimieren möchten, als auch

für Allgemeinpraktiker. Zentrales
Thema dabei war die Anwendung
von Lachgassedierung.

Das Kind als Patient
Zuvor rückte Dr. Steffen jedoch
die Behandlung von Kindern im Allgemeinen sowie im Notfall in den
Mittelpunkt. Er beschrieb die Verhaltensmuster der 3- bis 18-jährigen Patienten, ebenso wie die der Patienten
mit Behinderungen und gab den Teilnehmern Hilfestellungen im Hinblick auf die Kommunikation und
Behandlungsabläufe. Feinfühligkeit
hat hier oberste Priorität und bedeutet dabei im Speziellen, die Signale des
Kindes:
– wahrzunehmen,
– richtig zu interpretieren,
– angemessen zu reagieren sowie
– prompt zu reagieren.
Klingt einfach, ist es aber keineswegs immer. Als nützliche Literatur
gab er dabei die Standardwerke
„Farbatlanten der Zahnmedizin –
Kinderzahnmedizin“ sowie „Kinderbehandlung in der Zahnarztpraxis –
Ohne Heulen und Zähneklappern“
an. Ebenso sei in diesem Zusammenhang die Weiterbildung für Behandlungen mit Hypnose empfohlen.

schung sowie zum Erreichen des Behandlungserfolgs in jedem Fall ein.
Klären Sie sie auch umfassend über
Erkrankungen des Milch- und Wechselgebisses auf, wie zum Beispiel über
Early Childhood Caries (ECC) oder
auch MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation/Hypoplasie).

Nach dem Prinzip Tell-Show-Do
kann man sich behutsam den kleinen
Patienten nähern und sie mit der
neuen Situation auf dem Behandlungsstuhl vertraut machen. Diese
Methode nimmt zwar Zeit in Anspruch, die sich jedoch – richtig angewendet – auf Dauer auszahlt. Nehmen Sie sich Zeit beim Erklären, lassen Sie das Kind erfahren, mit welchen Instrumenten Sie behandeln
werden, indem Sie ihm diese zeigen
und fühlen lassen, rät Dr. Steffen.
Bringen Sie die Kinder spielerisch
dazu, interaktiv an der Behandlung
teilhaben zu können, indem Sie z.B.
deren Schmerzempfindlichkeit an-

Behandlung mit Lachgas
Beim Zweit- oder Drittbesuch
wird zwangsläufig auch die Behandlung eines nicht ganz gesunden
Milch- bzw. Wechselgebisses notwendig. Dies bedarf in den meisten
Fällen jedoch des Einsatzes von Medikamenten zur Sedierung. Als Mittel

Erstkontakt

Während des Vortrags stellten sich den Teilnehmern zahlreiche
Fragen, die Dr. Steffen im Anschluss ausführlich beantwortete.

Entscheidend für den gelungenen
Erstkontakt zwischen Zahnarzt und
Kind sei der Auftritt des Behandlers
dem Kind gegenüber. Dr. Steffen riet,
den Kindern stets das Gefühl zu geben, sie können entscheiden, was in
der Behandlung gemacht wird und
was nicht. Bleiben Sie stets auf Augenhöhe – beim Begrüssen, beim Erklären und Behandeln und beim Verabschieden.

hand von Mundhygieneinstruktionen testen. Wichtig ist immer: Das
Kind bestimmt das Mass. Anhand
von vereinbarten Handzeichen soll es
ihm jederzeit möglich sein, die Behandlung zu unterbrechen.
Einen wichtigen Platz in der Behandlungsallianz nehmen natürlich
die Eltern ein. Binden Sie sie in puncto
Ernährungsprotokoll, Ursachenfor-

der Wahl empfiehlt Dr. Steffen Dormicum (Midazolam), ein kurzwirkendes Benzodiazepin. Vorteilhaft ist
unter anderem die schnelle sedierende Wirkung, eine kurze Halbwertszeit und die etwas unterdrückte
Motorik. Nachteilig seien unter anderem die langen Überwachungszeiten.
Geben Sie niemals „Cocktails“, d.h.
niemals Lachgas und Dormicum

LUMINEERS ®
SMILE-DESIGN-WORKSHOPS
Begeistern Sie Ihre Patienten für das perfekte Lächeln – und
nehmen Sie Ihnen die Angst vor zahnästhetischen Behandlungen.

R
O
S
DA
nie

DIE SCHMERZFREIE
ZUKUNFT
DER ÄSTHETISCHEN
ZAHNMEDIZIN

L

Core Paste beim Generalimporteur Smile4Life bestellen!

ht

O

Termine: 16. November 2012
Referent: Prof. Dr. Giovanni Maria Gaeta
Ort: Zahnärzte Vaduz Süd, FL -9490 Vaduz

A
IGIN

err e

ic

smile 4life

®

vorher

nachher

6. Schweizer Lachgastagung
(SVK)
– 19. Januar 2013,
9.00 bis 16.30 Uhr
– ZZM der Universität Zürich,
Plattenstrasse 11
– Anmeldung:
www.kongressadministration.ch

Nützliche Links
www.kinderzahn.ch
www.sedierung.com

Der Referent stand auch in den Pausen für Fragen zur Verfügung.

ANZEIGE

opiert
ft k

Veranstaltungstipp

WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Gratis-Hotline: 0800 00 21 11
info@smile4life.ch oder www.smile4life.ch

oder Lachgas und Valium zusammen
verabreichen!
Sehr gute und weitreichende Erfahrungen konnte Dr. Richard Steffen auf dem Gebiet der Lachgassedierung sammeln. Diese eignet sich
besonders für kleine und ängstliche
Kinder. Für das zahnärztliche Team
stellt diese eine erhebliche Entlastung
im Behandlungsablauf dar. Die Analgosedierung wird definiert als eine
sorgfältig kontrollierte Technik, um
zahnärztliche Behandlungen unter
Beeinflussung des Bewusstseins mit
minimalem Stress durchführen zu
können. Die Inhalation mit Lachgas
und Sauerstoff wird i.d.R. unter relativer Analgesie verstanden. Als vorteilhaft kristallisiert sich dabei unter
anderem der schnelle Wirkungseintritt sowie ein schnelles Wirkungsende heraus, es tritt kaum Übelkeit
und Erbrechen auf, die Epithelien der
Atemwege werden nicht geschädigt,
das Gas ist nicht explosiv oder brennbar, die Dosierung lässt sich individuell anpassen. Für die Lachgassedierung in der Praxis seien jedoch auch
die Anschaffung der entsprechenden
Ausrüstung und regelmässige Wartungen zu nennen. Die ständige Bewachung des Patienten beansprucht
das Team zusätzlich. Wer die Lachgassedierung in seine Praxis integrieren
möchte, benötigt in allererster Linie
den „Fähigkeitsausweis Lachgassedierung SVK ASP“. Dieser kann in
den entsprechenden Kursen A und B
der Schweizerischen Vereinigung für
Kinderzahnmedizin (SVK) erlangt
werden. Informieren Sie sich, es lohnt
sich. DT

fortbildung ROSENBERG
Tel.: +41 55 415 30 58
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch


[25] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Practice 25

Periimplantitisprophylaxe – denn der Mund vergisst nie
Erfolg heisst: statt spektakulärer Implantat-OP in der Nachsorge dicke Bretter bohren. Ein Review von Dr. Karl-Ludwig Ackermann, DE-Filderstadt.
Der Erfolg eines zahnärztlich-dentalchirurgischen Eingriffs und einer Implantation lässt sich unmittelbar erkennen, und nicht selten gelingen
heute sogar spektakuläre Behandlungen in schwierigen Grenzfällen. Doch
anschliessend kommt es darauf an,
das Implantat langfristig im Kiefer zu
halten sowie die Funktion und Ästhetik der implantatprothetischen Versorgung zu bewahren. Voraussetzung
ist eine konsequente häusliche und
professionelle Prophylaxe. Statt spektakulärer Massnahmen zählen hier
Hartnäckigkeit in der Organisation,
Gewissenhaftigkeit bei jeder einzelnen Massnahme des Recalls und
Nachhaltigkeit über viele Jahre. Im
Folgenden wird dargelegt, wie der aktuelle Stand der Technik im Einzelnen „funktioniert“.

Einleitung
Periimplantitis, auch Peripilastritis genannt, ist eine gefürchtete
Komplikation. Denn schlimmstenfalls führt sie zur Implantatentfernung, was häufig einen Verlust
von Stützpfeilern für festsitzenden
oder herausnehmbaren Zahnersatz
bedeutet. Auf Implantatoberflächen
bilden sich die gleichen Biofilme
wie auf Zähnen. Sie müssen durch
geeignete Mundhygienemassnahmen kontrolliert und, falls notwendig, aktiv behandelt werden, um das
Entstehen einer biofilmassoziierten
„Parodontitis“ oder „Periimplantitis“ zu verhindern. Die dafür verantwortlichen Mikroorganismen können unbemerkt sogar Jahre der
Zahnlosigkeit in den Tonsillen und
Krypten des Mundbodens „überwintern“, um nach Implantatinsertion wieder aktiv zu werden – der
Mund vergisst nie!
Durch Reinigung der Implantatoberfläche und Zahnfleischtaschenirrigation muss daher versucht werden, die Infektion zu bekämpfen und
die Keimzahl zu minimieren. Nur
dann lagert sich das Peripilastrium
reizlos an den Implantathals an, bis
schliesslich eine langfristig stabile

Situation an der Grenzfläche Epithel/
Implantatoberfläche hergestellt ist.
Allerdings weist das periimplantäre Gewebe gegenüber dem parodontalen Gewebe eine veränderte
Qualität auf. Statt eines dreidimensional ausgerichteten und direkt an den Zähnen angelagerten Kollagennetzwerks verlaufen die Fasern
in der periimplantären Region zirkulär. Das Risiko, durch falsche Instrumente oder eine zu aggressive
Handhabung bei der professionellen
Reinigung oder durch falsche Mundpflegemittel bei der häuslichen Prophylaxe Verletzungen herbeizuführen, wird damit tendenziell grösser.

Professionelle und häusliche
Periimplantitis-Prophylaxe
Das Ziel „Implantaterhaltung“ ist
in der Regel nur durch multifaktorielle
Basistherapie und konsequente Patientenbetreuungskonzepte erreichbar.
Professionelle Prophylaxe
Generell ist, wie in der Parodontalprophylaxe bei natürlichen Zähnen, eine geschlossene Kürettage
selbst bei manifester Periimplantitis
gegenüber dramatischen LappenOPs zu bevorzugen. Es kommt allerdings stets auf die vollständige bzw.
weitestgehende Entfernung aller
Konkremente an.
Zur Instrumentierung lassen sich
Handkürettage, Schall- bzw. Ultraschall- sowie Pulverstrahlgeräte verwenden, und sie lassen sich auch ohne
Weiteres kombinieren. Ein Air-Scaler
würde jedoch im regelmässigen Recall zu abrasiv wirken.
Bei allen maschinellen Behandlungsverfahren kommt es weniger
auf ein grosses Sortiment von Ultraschallspitzen oder deren graziles Erscheinungsbild an, sondern auf eine
kontrollierbare Bewegung und ein
taktiles Feedback. Im Allgemeinen
sollten zum Abtragen von Konkrementen überwiegend die seitlichen
Flächen der Instrumente verwendet
werden, und zwar mit pinselnden Be-

wegungen bei flachem Anstellwinkel.
Da sich Titanoberflächen deutlich
von Zahn-/Wurzeloberflächen unterscheiden, gilt im Allgemeinen, dass
Implantate weniger aggressiv „bearbeitet“ werden sollten, um mechanische Läsionen (Aufrauhungen) zu
vermeiden. Der Autor empfiehlt, die
Erfolgskontrolle mit der Lupe (Fünffach-Vergrösserung) und mit taktilen Bewegungen der Handkürette
durchzuführen. Eine begleitende
Testung auf entzündliche Prozesse
mit dem aMMP-8-Test oder eine Bestimmung der mikrobiologischen
Flora unterstützen die vorgenannten
Therapiekonzeptionen und erlaubt
eine Aussage zum Erfolg der eingeleiteten Massnahmen.
Häusliche Prophylaxe
Für die häusliche Mundpflege ist
grundsätzlich jedem Implantatpatienten eine oszillierend-rotierende
Elektrozahnbürste zu empfehlen. Die
überlegene Reinigungswirkung bei
sicherer Anwendung ist vielfach
durch Studien belegt.2,3 Die automatische Andruckkontrolle bietet dem
parodontalen wie dem periimplantären Weichgewebe einen sinnvollen
zusätzlichen Schutz.
Ergänzend kann vom Patienten
eine Interdentalbürste und/oder eine
Munddusche eingesetzt werden. Hier
muss allerdings die Empfehlung und
individuelle Putztechnik durch den
Behandler festgelegt werden. Zum
Beispiel sollte bei entzündlich veränderten Weichgeweben keine Munddusche angewendet werden.
Die „weichen“ Faktoren
Die verständliche Instruktion
des Patienten und die Sicherstellung
seines Erscheinens beim Recall stellen nicht zu unterschätzende Faktoren für den Langzeiterfolg dar. Dabei
ist die Beratung zu einer guten Mundpflege bei einem Implantatpatienten
besonders aussichtsreich. Denn er
hat sich zu einer aufwendigen Behandlung entschieden, dadurch neue
Lebensqualität gewonnen und nicht

zuletzt Geld in die Hand genommen.
Damit hat sich im Kopf etwas getan,
was meistens automatisch zu einem
Motivationsschub für eine Verbesserung der praxisseitigen und der häuslichen Mundhygiene führt. Dieser
Schwung lässt sich bei der Instruktion nutzen – womit sie grundsätzlich
zur Chefsache wird. Das heisst nicht,
dass der Chef später jeden einzelnen
Schritt des Recalls selbst durchführen
muss, aber die initiale Beratung zur
Implantatnachsorge sollte er selbst in
die Hand nehmen.
Während Behandlung und Erstmotivation vom Behandler durchzuführen sind, kann/soll die Mundhygiene im Recall durch die Prophylaxeassistentin erfolgen. Darüber
hinaus ist in der Regel einmal jährlich eine zahnärztliche Inspektion zu
empfehlen.

Die „Initiative Sanfte Mundpflege“ zeigt in Dental Tribune
Schweizin einer Serie von fünf wissenschaftlichen Reviews die wesentlichen Eckpunkte einer effektiven und gleichzeitig schonenden
häuslichen Mundpflege auf: Biofilmkontrolle allgemein sowie bei
Parodontitis- und bei Implantatpatienten, Instruktion des Patienten, Empfehlung geeigneter Hilfsmittel – im folgenden Beitrag Nr. 2
Dr. Karl-Ludwig Ackermann.

Diskussion
Heute lässt sich eine Implantatüberlebensrate zwischen 90 und 94
Prozent nach zehn Jahren erreichen.1
Die Voraussetzungen dafür schaffen
in der präimplantologischen Phase
eine lege artis durchgeführte Diagnostik und eine ebenso sorgfältige
präimplantologische Phase inklusive
„Backward Planning“. Folgen muss
selbstverständlich die ordnungsgemässe Implantation und prothetische Versorgung. In der postimplantologischen Phase schliesslich ist eine
multifaktorielle Basistherapie inklusive strukturierter Betreuungskonzepte, wie vorstehend erläutert, entscheidend. Schaffen der Behandler
und sein Team diese Voraussetzungen, so ist die Erfolgsrate der Praxis
nach Einschätzung des Autors sogar
unabhängig vom verwendeten Implantatsystem. Im Einzelfalle spielen
langfristig eher Faktoren wie das
Knochenangebot des Patienten oder
das ausreichende Vorhandensein
von adhärenter Schleimhaut an der
Durchtrittsstelle eine Rolle.
Selbstverständlich stellen Plaque
und Zahnstein Reizfaktoren dar, die
entzündliche Prozesse in Gang setzen
und zu Mukositis
bzw. Periimplantitis
führen können. Zu
Rezessionen kommt
es seltener, und
wenn, dann eher
langfristig, sodass
hier auf jeden Fall

genügend Zeit zum Gegensteuern
bleiben sollte.
In puncto professionelle Prophylaxe lässt sich festhalten: Für die im
Recall eingesetzten Instrumente gibt
es keine „major guideline“. Nach Einschätzung des Autors kommt es im
Wesentlichen darauf an, dass die
Teammitglieder „ein Händchen dafür haben“. So viel lässt sich aber doch
sagen: Es ist unbedingt zu vermeiden,
bei entzündetem Zahnfleisch mit einem Pulverstrahlgerät zu arbeiten.
Wenn man es einsetzt, sollte man es
nicht wie eine Kralle ansetzen, sondern flächig instrumentieren. Allerdings dient das Pulverstrahlgerät
hauptsächlich zur Beseitigung von
Verfärbungen und von Auflagerungen, die mit dem Handinstrument
nicht zu entfernen sind.
Wenn sich aber Zahnstein angelagert hat, ist es nach Einschätzung
des Autors am effektivsten, ihn mit
Ultraschall quasi wegzusprengen
und im Anschluss mit Bürstchen und
Kelchen weiterzuinstrumentieren.
Besonders schonend ist Ultraschall
einzusetzen, wenn eine Keramikrestauration (mit)bearbeitet wird. Das
gilt übrigens auch dann, wenn ein
Karbon-Scaler verwendet wird. Dennoch ist ein solches Instrument sinnvoll, unter anderem wenn ausser der
Krone auch Abutments gereinigt
werden. Grundsätzlich sollten allerdings die Restaurationen so fixiert
Fortsetzung auf Seite 26 

1a

1b

Abb. 1 a-e: Reinigungsinstrumente zur Periimplantitisprophylaxe:
Oszillierend-rotierende Zahnbürste von Oral-B, hier mit „Tiefenreinigung“-Aufsteckbürste (a), Zahnseide (b), verschiedene Interdentalbürstchen (c–e).

1c

1d

1e

Bildquelle: Dr. Ackermann


[26] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

26 Practice
Fortsetzung von Seite 25

sein, dass das Implantat selbst nicht
freiliegt. Das beste taktile Gefühl versprechen nach wie vor Handinstrumente.
So effektiv die professionelle Prophylaxe sein kann – die Erfolgsaussichten hängen wesentlich auch von
der häuslichen Mundpflege des Patienten ab. Diese muss der behandelnde Zahnarzt evaluieren und die
Recall-Abstände engmaschig darauf
abstimmen, sodass unkontrollierte
pathologische Entwicklungen aus-

bleiben. Dazu zählt unbedingt die Erinnerung an den nächsten Termin,
schriftlich und heute immer häufiger
zusätzlich per SMS.
Einen wichtigen Faktor stellen
darüber hinaus die angewendeten
Hilfsmittel dar. Im Allgmeinen gilt:
keine abrasiven Zahnpasten verwenden sowie Elektrozahnbürste und
Interdentalbürsten einsetzen – und
dabei eine Brille aufsetzen! Denn die
meisten Implantatpatienten sind ja
schon älter und haben mit dem unbewaffneten Auge Schwierigkeiten, das

Geschehen in ihrem Mund zu erfassen. Man sollte aber beim Zähneputzen sehen, wie und wo man reinigt.
Spüren wird der Patient selbst am
besten, mit welcher der unterschiedlichen Oral-B Aufsteckbürsten er gut
zurechtkommt, sei es eine „Precision
Clean“, eine „Sensitive“ oder eine
„Interspace“. Auf jeden Fall ist eine
oszillierend-rotierende Elektrozahnbürste zu empfehlen. Entweder erhält
der Patient sie zu Behandlungsabschluss als Geschenk des Teams oder
ihm wird auf einem Zettel ange-

kreuzt, welche Modelle er im Einzelhandel erwerben sollte.
Zum Schluss eine Anmerkung
zur Arbeitsaufteilung: Das deutsche
System ist darauf ausgelegt, den
Zahnarzt zum Generalisten zu machen. In der Praxis des Autors finden
konsequenterweise sowohl die chirurgischen Eingriffe als auch die prothetische Versorgung sowie die Implantatnachsorge bzw. -prophylaxe
in den Jahren nach der Implantation
statt. Dies kann aber ohne Weiteres
per Überweisung auf mehrere Kolle-

ANZEIGE

CONELOG® bietet Vorteile!
www.camlog.com

gen verteilt werden: einen Hauszahnarzt, einen Prothetiker, einen Oraloder MKG-Chirurgen. Spezialist(in)
für die Prophylaxe ist die Dentalhygienikerin oder Prophylaxehelferin.
Wünschenswert wäre aus Sicht des
Autors ein Facharzt für Implantologie. Einen solchen gibt es aber nicht,
weil dieses Gebiet eine so komplexe
Querschnittswissenschaft darstellt.
Allerdings führt die derzeitige Situation immer wieder dazu, dass Kollegen sich – aus Selbstüberschätzung
und/oder unter dem Druck des Gesundheitssystems zum Angebot von
Privatleistungen – an Fälle heranwagen, die für sie (noch) zu schwierig
sind. Der Facharzt für Implantologie
könnte hier ein Mehr an Qualitätssicherung bringen. Dafür einen Ausbzw. Fortbildungsgang zu definieren,
dürfte jedoch ein Kraftakt werden.

Schlussfolgerung für die Praxis

Hochpräzise Übertragung
ohne Übertragungsschlüssel
Erstklassige konische
Verbindung

Hohe radiale
Positionsgenauigkeit
Einfache Abutment-Positionierung
über drei Nuten und Nocken

Millionenfach bewährte
SCREW-LINE Außengeometrie

7-mm-Implantate verfügbar

VORTEILE
Das CONELOG® Implantatsystem bietet ein umfassendes Prothetiksortiment für alle Indikationen. Die konische Implantat-Abutment-Verbindung mit der bewährten CAMLOG
Positionierung über drei Nuten und Nocken sorgt für ein Maximum an Präzision und
Anwenderfreundlichkeit. Weitere Infos: www.camlog.com
CONELOG® bietet Vorteile.

Wer aktuell neu in die Implantologie einsteigen möchte, sollte daher
zunächst eine Selbstanalyse vornehmen: Bin ich mit meinen Fähigkeiten
dafür wirklich geeignet? Bin ich zum
Beispiel fit im Herausoperieren von
Weisheitszähnen oder liegt mir das
nicht hundertprozentig? Verfüge ich
darüber hinaus in meiner Praxis über
das notwendige Personal? Möchte ich
mich nicht lieber auf die Implantatprothetik und -prophylaxe beschränken?
Allen, die auch implantatchirurgisch tätig werden möchten, sei
dringend ein Curriculum mit dem
Abschluss „Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie“ empfohlen, entsprechend der „Tätigkeitsschwerpunkt
Implantatprothetik“ für den Prothetiker. Das Thema „Implantatnachsorge“ betrifft grundsätzlich alle.
Hier gilt: Periimplantitis ist kein unentrinnbares Schicksal. Einige Gegenmassnahmen werden bereits bei der
Chirurgie getroffen, zum Beispiel
durch Minimieren von beweglicher
Schleimhaut, die zu Taschenbildung
führen kann. Abgesehen davon heisst
es vor allem: über viele Jahre regelmässiger Recall und häusliche Mundpflege mit den richtigen Hilfsmitteln.
Gegenüber dem beeindruckenden Ergebnis eines spektakulären chirurgischen Eingriffs kommt uns das zuweilen wie das berühmte Bohren dicker
Bretter vor, doch der Langzeiterfolg
bestätigt dieses Vorgehen. DT
Literaturverzeichnis kann beim Verlag
angefordert werden.

Kontakt

Dr. K.-L. Ackermann
Zahnarzt, Oralchirugie
Tätigkeitschwerpunkte
Implantologie, Implantatprothetik
Talstr. 23
70794 Filderstadt
Deutschland
Tel.: +49 711 7088166
Fax: +49 711 7088169
kl.ackermann@
kirschackermann.de


[27] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Congress 27

Therapieentscheide in der präventiven und restaurativen
Zahnmedizin – SVPR Jahrestagung 2012
Die Tagung am 27. Oktober in Zürich war die erste mit der neuen Präsidentin Dr. Brigitte Zimmerli, zmk bern. Med. dent. Roman Wieland berichtet.

Karies oder keine Karies
Entscheide werden immer von
verschiedensten Faktoren beeinflusst,
ob bewusst oder unbewusst. Alle gefällten Entscheide basieren aber auf
den bisherigen Erfahrungen. Für Prof.
Dr. Wolfang Buchalla, ZZM Zürich,
müssen für eine optimale Entscheidungsfindung als erstes die Patientenbedürfnisse aufgenommen werden.
Dann bringt der Zahnarzt sein Wissen
ein und stellt sicher, dass der Patient
diese Informationen auch versteht.
Schliesslich fällen dann Patient und
Zahnarzt einen gemeinsamen Therapieentscheid. Die Behandlung soll in
einem gesunden Verhältnis zwischen
Aufwand und Nutzen stehen.
Dazu nannte er als Beispiel die
Frage: Karies oder keine Karies? Prof.

genau gleich gut sind wie bei einem
normalen Komposit.

Entscheidungsfindung bei Trauma

Knapp 200 Teilnehmer interessierten sich für das Kongressthema „Therapieentscheide“.
SSO-Präsident François Keller und Dr. Teresa Leisebach, Zürcher Kantonszahnärztin, waren ebenfalls anwesend.

In der Traumatologie gibt es bei
Weitem nicht so viele Studien wie
beispielsweise bei Komposit. Prof. Dr.
Roland Weiger, UZM Basel, stellte
viele spannende Patientenfälle vor,
und wie er sich für eine Therapie entschieden hat.
Spricht der Zahn nicht eindeutig
oder stark verzögert auf den Kältetest
an, gelten folgende Regeln: Abwarten
bei rötlicher Verfärbung, Fortsetzung
oder Obliteration des Wurzelwachstums. Eine Wurzelbehandlung muss
bei gräulicher Verfärbung erfolgen
oder bei Klopfempfindlichkeit nach
schmerzfreiem Intervall. Bei einem

fassen zu können, empfiehlt PD Dr.
Anette Wiegand, ZZM Zürich, die Anwendung des „BEWE“ Basic Erosive
Wear Examination. Um die Säureexposition zu verringern, hilft die Zugabe von Kalziumtabletten, das Ausspülen des Mundes nach der Konsumation und das Warten von mindestens 30 Minuten vor dem Reinigen mit
einer Schallzahnbürste. Die Erosionsreihe von Elmex oder Emofluor seien
zu empfehlen. Ein Verdünnen der sauren Getränke hilft nicht, ebenso wenig
wie die Anwendung von Tooth
Mousse.
Prof. Dr. Wolfgang Buchalla, ZZM Zürich:
Therapieentscheide nur nach sorgfältiger
Prüfung treffen.

Dr. Buchalla empfiehlt zur Kariesdedektion „Fluorescence Aided Caries
Excavation FACE“, eine Methode, die
von ihm mitentwickelt wurde. Damit
können Behandler während der Exkavation kariöse Stellen identifizieren
und selektiv entfernen.

Das hilft bei Erosionen
Erosionen sind ein weitverbreitetes Problem, und nicht nur bei speziellen Gruppen wie Profischwimmern
oder Weintestern. Erosionspatienten
können leider nicht mit einer Speicheldiagnostik erkannt werden, sondern über die visuelle Inspektion bereits vorhandener Defekte. Um Erosionen beobachten und statistisch er-

Duraphat auch bei
kariesfreien Kindern
Auch die neuesten Geräte zur
Kariesdetektion ersetzen die klinische
Inspektion nicht. Für Prof. Dr. Adrian
Lussi, zmk bern, ist es ganz wichtig,
dass fundierte Studien vorhanden
sind. Es hat sich gezeigt, dass die halbjährliche Anwendung von Duraphat,
auch bei kariesfreien Kindern, sicherstellt, dass keine Karies entstehen kann.
Damit Xylitol zur Kariesprophylaxe
beiträgt, müssten pro Tag davon mindestens 6 Gramm eingenommen werden. Viele Produkte haben eine zu geringe Konzentration und es müssten
Dutzende von Kaugummis konsumiert werden. Gemäss Prof. Lussi gibt
es keine abschliessende Übersichtsuntersuchung, welche Fluoridkombination die beste ist. Durch eine regelmässige Reinigung mit einer Handzahnbürste kann ein Gebiss kareiesfrei
erhalten werden, eine Schallzahnbürste unterstützt noch zusätzlich.

Prof. Dr. Thomas Attin, ZZM Zürich, und Prof. Dr. Adrian Lussi, zmk bern: Ethische
Grundlagen zur Ästhetik und Prävention im kariesgefährdeten Gebiss waren ihre Themen.

noch aktuell, gesagt hat, muss die Behandlung mit „Weisheit, Besonnenheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit“ erfolgen.

Zwischen den Tagungsvorträgen
wurden vier wissenschaftliche Kurzvorträge von Assistenten/-innen aller
vier Universitäten vorgetragen. Julia
Bühler, UZM Basel, konnte zeigen,
dass unterschiedliche PulverstrahlPulver auch verschiedene Schäden auf
dem Dentin verursachen. Bioaktives
Glas und Natriumbikarbonat sollen
besonders vorsichtig angewendet werden. Florian Wegehaupt, ZZM
Zürich, zeigte, dass Oberflächenver-

Lebenslange Modifikation

bleibenden Zahn mit Kronenfraktur
und Pulpabeteiligung empfiehlt es
sich, eine partielle Pulpotomie und
direkte Überkappung mit MTA
durchzuführen. Diese kann sogar bis
zwei Tage nach dem Unfall erfolgen.
Ein vollständig herausgeschlagener
Zahn soll erst in einer Zahnrettungsbox zwischengelagert werden. Danach
kann man diesen einsetzen und
schienen. Doxizyklin-Antibiotika für
7 Tage und eine zeitnahe Wurzelkanalbehandlung sind danach angezeigt. In
Kürze wird das Zahnunfallzentrum
der Universität Basel eine interaktive
Trauma-App für das Smartphone veröffentlichen. DT

Julia Bühler, UZM Basel, präsentierte den
wissenschaftlichen Kurzvortrag für die
UZM Basel.

Eine kontrollierte klinische Studie
zeigt, dass Komposit und Amalgam
über 12 Jahre eine gleich hohe Überlebensrate haben. Die kariesprotektive
Wirkung von Amalgam ist als falsch zu
betrachten und Komposit ist wegen
seiner minimalinvasiven Verarbeitung vorzuziehen. Mit der heutigen
Lebenserwartung sollten Restaurationsmaterialien 80 Jahre halten. Weil
dies nicht möglich ist, muss das
gesamte Behandlungskonzept als
„lebenslange Reparatur und Modifikation“ verstanden werden. Für eine
optimale Haftung des Komposits am
Füllungsrand ist die Randanschrägung ganz wichtig und immer vorzunehmen. Eine Untersuchung von
Prof. Dr. Ivo Krejci, SMD Genf, über
die Randschlussqualität bei Bulk-FillMaterialien hat gezeigt, dass diese

Prof. Dr. Roland Weiger, UZM Basel: Konzepte zum Erhalt traumatisch geschädigter
Zähne.

Nachwuchsforschung

Was ist eine
Wunschbehandlung?

PD Dr. Anette Wiegand, ZZM Zürich:
Massnahmen zur Prävention im erosionsgefährdeten Gebiss.

„Der Zahnarzt ist ein Arzt und
kein Verkäufer.“ Für Prof. Dr. Thomas
Attin, ZZM Zürich, ist es wichtig, dass
er oder sie nur eine medizinisch
indizierte Behandlung durchführt.
Wünscht der Patient eine kosmetische
Behandlung, so müssen die Resultate
messbar und objektiv nachweisbar,
das heisst evidenzgestützt, sozial akzeptiert und moralisch legitimiert
sein. Nach unsinnigen Wunschbehandlungen muss mit privat- und sogar strafrechtlichen Konsequenzen
gerechnet werden. Wie Hippokrates
bereits vor langer Zeit, aber immer

siegler wie Seal & Protect vor Erosionen schützen können. Je nach Konsumationsart der sauren Getränke hält
die Schutzwirkung unterschiedlich
lange an. Pascal Mast, SMD Genf, fand
heraus, dass Fissurenversiegelungen
mit dem Er:YAG-Laser gut funktionieren. Um eine möglichst gute Randadaption zu erreichen, soll auch die
Phosphorsäure angewendet werden.
Dr. Klaus Neuhaus, zmk bern, zeigte,
dass bei der Icon-Kariesinfiltration bei
aktiven Läsionen Phosphorsäure eine
bessere Eindringung hätte und das
Produkt somit eventuell einer Modifikation unterzogen werden muss.

Prof. Dr. Ivo Krejci, SMD Genf:
Entscheidungsgrundlagen für Restaurationsmaterialien in der konservierenden
Zahnmedizin.


[28] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

28 Practice

Wurzelkanalaufbereitung mit RECIPROC®-Instrumenten
Möglichkeiten und Grenzen. Ein Anwenderbeitrag von Dr. med. dent. Klaus Neuhaus, MMA, MAS, zmk bern.

Was brachten Neuerungen
in der Endodontologie?
Die Endodontologie der letzten
20 Jahre ist durch zahlreiche Neuerungen geprägt. Darunter sind sicherlich die Einführung des Operationsmikroskops sowie auch die
Möglichkeit der Aktivierung der
Wurzelkanalspülmittel durch Ultraschall oder andere Methoden zu nennen. In der Geschichte der instrumentellen Wurzelkanalaufbereitung

nigung des Wurzelkanalsystems. Je
nach Instrumenten-Konizität und
Vorgehensweise kann eine Spülkanüle schon nach 2 oder 3 Instrumenten bis auf 2 mm vor den Apex gebracht werden. Trotz der offensichtlichen Vorteile dieser Neuerungen
fehlt bis heute der Nachweis, dass die
neuen Techniken sich langfristig in
einer grösseren Erfolgsrate niederschlagen.

Probleme bei der
maschinellen Aufbereitung
Die rotierend-maschinelle Wurzelkanalaufbereitung weist zahlreiche Möglichkeiten auf, bei der sich
unerfahrene Behandler Probleme
einhandeln können. Oft werden
Frakturen von Instrumenten gefürchtet, und manch ein Zahnarzt
scheut sicher den Vorwurf eines Behandlungsfehlers, oder Arbeit und
Zeit, die notwendig werden, um separierte Instrumentenspitzen wieder zu entfernen. Bei rotierenden Nickel-Titan-Instrumenten kommen
sowohl Ermüdungsbrüche (bei zu
langer Beanspruchung vor allem in
gekrümmten Wurzelkanälen) als
auch Torsionsbrüche vor. Torsionsfrakturen können entstehen, wenn
sich die Instrumentenspitze im Wurzelkanal verklemmt und die Feile bei
250–300/min weiter rotiert wird.
Abb. 1: Das RECIPROC®-Aufbereitungssystem hat 3 Feilen der ISO-Grössen 25,
40 und 50. Das Instrument R25 weist
einen 08er Taper auf.

werden gemeinhin folgende technische Neuerungen als Meilensteine
der Entwicklung genannt:
– Flexible manuelle Nickel-TitanInstrumente mit Memory-Effekt
anstatt starrer Stahlfeilen
– Rotierende maschinelle NickelTitan-Systeme zur effizienteren
und weniger ermüdenden mechanischen Aufbereitung des Wurzelkanalsystems
– Zuletzt die Einführung der m-wire
Technik, die noch mehr Frakturresistenz bietet.
Die maschinelle rotierende Aufbereitung bietet den Vorteil, dass sie
relativ rasch einen Materialabtrag aus
dem Wurzelkanal nach okklusal gewährleistet. Auch wenn man weiss,
dass etwa 40 % der Wurzelkanalwände durch rotierende Instrumente
nicht einmal berührt werden, erlauben diese doch den zügigen Einsatz
desinfizierender Spülungen zur Rei-

Single use
Ein weiteres Problem betrifft das
notwendige Reinigungsprozedere
von gebrauchten Wurzelkanalinstrumenten für eine Wiederverwendung.
Das hat seinen Grund im Risiko
von Kreuzinfektionen durch nicht
gründlich desinfizierte Wurzelkanalinstrumente (Stichwort Prionenentfernung bei vCJD). Ein nachgewiesen
effizientes Reinigungsprotokoll für
NiTi-Feilen vor der Sterilisierung
sieht so aus: 1) Jedes Instrument 10 x
kräftig in einen mit 0,2 % Chlorhexidin getränkten Schwamm stecken;
2) 30 Minuten in enzymatische
Lösung (z.B. EmPower) einlegen;
3) 15 Minuten Ultraschallbad in enzymatischer Lösung; 4) 20 Sekunden
reinigen unter fliessendem Wasser
(Parashos et al. 2004). Eine enzymatische Lösung (in diesem Fall mit den
Proteasen Alkalase und Savinase)
führt im Gegensatz zu Natriumhypochlorit nicht zur Korrosion der Instrumentenoberfläche. Dieses Vorgehen ist relativ zeitaufwendig und
teuer. Da neue Feilen
zudem weniger oft
brechen
als
gebrauchte, scheint der
Gebrauch von Singleu s e - In s t r u m e n te n
mehrere Probleme zugleich zu lösen. Die
Materialmehrkosten
werden dem Patienten
verrechnet, ähnlich
wie das in der Implantologie auch gehandhabt wird.

Abb. 6: VDW.GOLD® RECIPROC®; dieser drehmomentbegrenzende Motor „kann“ auch
rotierend arbeiten (inkl. Lentulo und Gates) und hat einen integrierten Apex-Lokator.

Eine Feile für die Wurzelkanalaufbereitung?
Die meisten Instrumentensets
zur maschinellen Wurzelkanalaufbereitung bestehen aus 4–6 oder mehr
Instrumenten, die konsekutiv und
mit Zwischenspülung von etwa 2 ml
Natriumhypochlorit verwendet werden. „Schwierige“, also stark gekrümmte oder stark obliterierte
Wurzelkanäle erfordern mitunter
den vorherigen Gebrauch von Spezialinstrumenten zur Erstellung eines
Gleitpfads, oder sie erfordern den abwechselnden Einsatz von verschiedenen rotierenden und Handinstrumenten verschiedener Grössen, um
auf die erforderliche Arbeitslänge zu
kommen. Trotzdem wurde gezeigt,
dass man mit einer einzigen NiTiFeile der ISO-Grösse 25 mit hoher
Konizität (.08) bei Anwendung der
richtigen Technik Wurzelkanäle vollständig aufbereiten kann (Yared
2008).

Aufbereitungsprinzip
Die Firma VDW bietet nun ein
maschinelles Aufbereitungssystem
an, das den oben genannten Problemen (Instrumentenfrakturen, aufwendige Instrumentensequenzen,
korrekte Reinigung der Instrumente)
gerecht wird. Mit RECIPROC® liegt
ein System mit vorsterilisierten Instrumenten der Grössen R25, R40
und R50 vor (Abb. 1), welches der Single-use-Philiosophie gerecht werden.
Die Wahl des zu verwendenden Instruments richtet sich nach der
Grösse des apikalen Durchmessers.
Der Produktname verrät, dass es sich
nicht um ein rein rotierendes System
handelt, sondern um ein alternierendes – auch „reziprok“ genannt. Das
Instrument schneidet in einem definierten Winkel nach links und dreht
in einem kleineren Winkel zur Entlastung nach rechts. Da der schneidende
Winkel grösser ist als der entlastende,
gegengesetzte Winkel, bewegt sich
das Instrument nach ca. drei dieser
Bewegungen um 360° und damit in
Richtung Apex. Die rückwärtige Bewegung löst das Instrument vom
Dentin, was Torsionsfrakturen vorbeugt (Kim et al. 2012). Die Form der
Instrumente ist ähnlich den bewährten Mtwo-Instrumenten der entsprechenden Grössen. Es wurde nachgewiesen, dass die Formgebung der präparierten Wurzelkanäle gleich ist wie
bei rotierenden Systemen und die ursprüngliche Wurzelkanalform beibehalten wird (Bürklein et al. 2012).
Ferner, dass die Reinigungsleistung
auch auf mikrobiologischer Ebene
mindestens gleich gut ist wie bei rotierenden Systemen (Alves et al.
2012), während die zyklische Ermüdung sogar geringer ist (Gavini et al.
2012, Plotino et al. 2012).

Klinische Erfahrung
Der Autor hat 10 Jahre praktische
und schwerpunktmässige Erfahrung
mit rotierender Wurzelkanalaufbereitung und arbeitet seit einem halben
Jahr (auch) mit dem RECIPROC®System. Wie alle Systeme beinhaltet es
eine Lernkurve, die aber ziemlich steil
verläuft. Als Vorteil ist sicher die Geschwindigkeit zu nennen, mit der

Wurzelkanäle aufbereitet werden
können (Abb. 2–5). Ferner bietet der
Endomotor mit integriertem ApexLokator (VDW.GOLD® RECIPROC®;
Abb. 6) ein komfortables Feedback.
Das System beinhaltet neben formkongruenten Papier- und Guttaperchaspitzen (Abb. 7) auch ein Trägerstiftsystem, sodass die gängigen Wurzelkanalfülltechniken inkl. der 3-DTechniken ermöglicht werden.
Gewöhnungsbedürftig sind anfangs
die klickenden Geräusche, die sich
aus der reziproken Bewegung
ergeben, und die zunächst unterbewusst mit Instrumentenfrakturen assoziiert werden. Nach Herstellerangaben kann ein initiales Crowndown bis etwa 2/3 der geschätzten Arbeitslänge mit dem Instrument R25
erfolgen, bevor eine endometrische
Längenmessung mit einem Handinstrument der ISO-Grösse 10 vorgenommen wird. Dabei sollte das reziprok arbeitende Instrument nur
kurz für drei Pecking Motions im
Wurzelkanal verbleiben. Anschliessend müssen die Spanräume des Instruments unbedingt gereinigt und
der Wurzelkanal gespült werden,
bevor der Wurzelkanal wieder mit
3 Pecking Motions oder auch mit bürstenden Bewegungen bearbeitet werden kann. Bürstende Bewegungen
scheinen subjektiv gerade in engen
Wurzelkanälen mit dem RECIPROC®-System effizienter zu sein als
rotierende Systeme, da sie die Wurzelkanalwände bei zirkumferenter
Bearbeitung schön erweitern.
Genau wie bei rotierenden Systemen ist es wichtig, dass man beim
Erreichen der Arbeitslänge keinen
Augenblick zu lange verweilt, und
dass man nicht in den orange markierten Bereich des Endometers (Foramen physiologicum) kommt. So ist
eine apikale Extrusion von (infiziertem) Debris durch die reziproke Bewegung eigentlich ausgeschlossen,
was auch wissenschaftlich belegt
wurde (Caviedes-Bucheli et al. 2010).
Problematisch war in den Händen des Autors die alleinige Aufbereitung mit RECIPROC® von Wurzeln
mit abrupter apikaler Krümmung.
Der Hersteller empfiehlt hier das manuelle Erstellen eines Gleitpfads der
ISO-Grösse 15. Der Autor findet, dass
ein 15er-Instrument sehr locker bis
zum Apex geführt werden können
sollte. In Fällen mit abrupter apikaler
Krümmung oder kleinem Krümmungsradius war das klassische Vorgehen mittels vorgängigem Gleitpfaderstellen bis ISO-Grösse 20,
manchmal auch der Gebrauch der
rotierenden Instrumente der Grössen 10.04, 15.05 und 20.06, erst zielführend.
An der Universität Bern durchgeführte Studien an extrahierten Zähnen zeigten, dass auch ein ungeübter
Student problemlos Zähne mit
RECIPROC® aufbereiten kann. Bei
einem Versuch mit 100 mittel bis
stark gekrümmten Wurzeln kam es
zu keiner Instrumentenfraktur.

Revision
Erste Erfahrungen wurden auch
für den Einsatz von RECIPROC®Instrumenten für die Revision von

Abb. 2: Für einzeitige Wurzelkanalbehandlungen ist das RECIPROC®System prädestiniert; hier nach Trauma
an Zahn 11.

Abb. 3: Auch Wurzelkrümmungen werden
mit RECIPROC® in der Regel gut aufbereitet.

Abb. 4a: Pulpanekrose bei asymptomatischer apikaler Parodontitis mit Fistel an
Zahn 36.

Abb. 4b: Wurzelkanalfüllung nach Aufbereitung mit RECIPROC® R40. Die Fistel
war nach einer Zwischeneinlage mit Calciumhydroxid abgeheilt.

Abb. 5: Auch weiter distal stehende
Molaren können mit dem Winkelstück des
VDW.GOLD®-Motors gut erreicht
werden, sodass eine maschinelle Aufbereitung problemlos möglich ist. Hier
nach Aufbereitung mit R25 (bukkal) und
R40 (palatinal) und Wurzelkanalfüllung
mit vertikaler Kondensation.

Wurzelkanalfüllungen gesammelt.
Die R25-Feile eignet sich hervorragend zum Entfernen von Guttapercha aus Wurzelkanälen. Sowohl in
vitro als auch beim Patienten kam
es bei über hundert Wurzelkanälen
zu keiner Fraktur. Aufgrund der
Schneidekantengeometrie (grosser
Spanraum; Abb. 8) ist das Instrument schneidfreudig genug, um zügig Material zu entfernen; und aufgrund der reziproken Bewegung
wird gleichzeitig das Torsionsfrak-


[29] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012
turrisiko minimiert. Der persönliche Eindruck ist, dass die Reinigungswirkung z.B. für Sealerreste an
Wurzelkanalwänden besser mit einer bürstend ausgeführten reziproken Bewegung als mit rotierender
Bewegung in nur eine Richtung ist
(Abb. 9a und b).
Die Entfernung von Wurzelkanalfüllungen mit Trägerstift (z.B.
Thermafil®) kann manchmal mühsam sein. Nach Erfahrung des Autors
gelingt die Entfernung dieser PlastikCarrier mit RECIPROC® zügig und

Practice 29

regelhaft schneller als mit anderen
rotierenden Systemen.

Bedenken
Ein mögliches Problem des Systems kann darin liegen, dass die Kontaktzeit einer gewebelösenden und
desinfizierenden Spülung im Wurzelkanal zu kurz wird, da die maschinelle
Behandlungszeit verkürzt wird. Der
Behandler sollte sich bewusst sein,
dass die Spülkomponente bei der
chemomechanischen Aufbereitung
durch RECIPROC® eben nicht ver-

verhindert, dass sich ein am Schaft angebrachter Plastikring bei Hitze ausdehnt, sodass das Instrument nicht
mehr in ein Winkelstück passt.

kürzt werden darf. Ferner stellt sich
die Frage nach dem Vorgehen bei
zweizeitigem Vorgehen bei einer Wurzelkanalbehandlung. Braucht man
für die zweite Sitzung ein frisches Instrument, verdoppeln sich die Materialkosten. Der Hersteller empfiehlt daher bei mehrzeitigem Vorgehen die
Entfernung der medikamentösen
Einlage mittels (ultraschallaktivierter) Spülung und/oder Handinstrumenten. Zurzeit wird die Wiederverwendbarkeit der RECIPROC®Instrumente durch Sterilisieren so

Zusammenfassend kann man
sagen, dass das RECIPROC®-System
eine weitere Erleichterung im Klinikalltag darstellt. Man sollte die weitere
wissenschaftliche Bewertung des
klinischen Langzeiterfolgs im Auge
behalten. DT
Literaturliste beim Verfasser.
ANZEIGE

Abb. 7: Das abgestimmte System von
Instrument, Papierspitze und Guttapercha
ermöglicht ein zügiges Aufbereiten,
Trocknen und Füllen von Wurzelkanälen.

one file endo

Abb. 8: Ein RECIPROC® -Instrument im
Querschnitt (rasterelektronenmikroskopische Aufnahme): Der Spanraum ist gross,
der zentrale Durchmesser sorgt für eine
ausreichende Flexibilität.

Abb. 9a: Zahn 24 war seit Monaten symptomatisch; eine definitive Brücke wurde
deswegen nicht angefertigt.

Abb. 9b: Zahn nach Revision mit R25und Aufbereitung mit R40-Instrumenten.
Die Symptome verschwanden nach vollständiger Erschliessung und Aufbereitung.

Kontakt

Professionelle Aufbereitung –
so einfach wie noch nie!

Ì

Weniger Arbeitsschritte konische Greater-TaperAufbereitung mit nur einem Instrument
Sichere Anwendung selbst stark gekrümmte und
enge Kanäle können einfach aufbereitet werden
Bequeme Einmalverwendung kein Reinigen, kein
Sterilisieren

Ì

Ì

OA Dr. Klaus Neuhaus
zmk bern
Klinik für Zahnerhaltung,
Präventivund Kinderzahnmedizin
CH-3010 Bern
Tel. +41 31 632 49 74
klaus.neuhaus@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch

Ì www.RECIPROC.com

Weitere Informationen zu unserem RECIPROC® System unter

VDW GmbH
 8$16 +#231 :
>-"'$$+  
: 7  
 
6665#6#$-3 +".,:(-%.5#6#$-3 +".,

®

®

VDW.G O L D RECIPROC
(-9(& 13(&$1-#.,.3.1,(3(-3$&1($13$,/$7+." 3.1
jetzt auch für RECIPROC®

Endo Einfach Erfolgreich®


[30] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

30 Continuing Education

Parodontale Chirurgie im Fokus der 2. Lipperswiler Kurswoche
Ein internationales Referententeam prägte den erfolgreichen und ausgebuchten Intensiv-Wochenkurs 2012 im Thurgau
Wenn im Thurgau die Gravensteiner
oder Elstar prall und rot-gelb in der
Sonne glänzen, dann ist auch Saison
für den Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs. Der beliebte Kurs der Fortbildung Zürichsee fand in diesem
Jahr vom 16. bis 22. September zum
zweiten Mal statt. Im Clubhaus des
gleichnamigen Golf-Clubs trafen
sich insgesamt 60 Zahnärztinnen

Referierten am
Lipperswiler
Intensiv-Wochenkurs
„Parodontale Chirurgie“:
• Prof. Dr. Elmar Hellwig,
ZMK Universität, DE-Freiburg
im Breisgau
• Prof. Dr. Dr. Soeren Jepsen,
Universität, DE-Bonn
• Prof. Dr. Johannes Kleinhenz,
Universität, DE-Münster
• Prof. Dr. Bjarni E. Pjetursson,
Universität, IS-Reykjavik
• Prof. Dr. Anton Sculean,
zmk bern
• Prof. Dr. Franz Weber, Klinik für
MKG-Chirurgie, ZZM Zürich
• Prof. Dr. Nicola Zitzmann,
UZM Basel
• PD Dr. Dieter Bosshardt,
zmk bern
• PD Dr. Stefan Fickl,
Universität, DE-Würzburg
• PD Dr. Patrick R. Schmidlin,
ZZM Zürich
• PD Dr. Clemens Walter,
UZM Basel
• Dr. Patrick Gugerli, Neuenburg
• Dr. Alessandro Mattiola,
Wohlen
• Dr. Philipp Sahrmann,
ZZM Zürich
• Dr. Jürg Schmid, Illanz

und Zahnärzte zu den Referaten und
Workshops. In einer Ausstellung
wurden Produkte rund um die Parodontologie angeboten. Gleichzeitig
dient der Kurs auch den MAS-Studenten im Fach Parodontologie der
ZZM Zürich als Intensivtraining. Der
Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf
der „Parodontalen Chirurgie“.
Die Referenten, Universitätsprofessoren und Privatdozenten sowie erfahrene Praktiker, die auch als
Instruktoren an Universitäten arbeiten, gewährleisten eine hervorragende theoretische und praktische
Weiterbildung. Zum Erfolg der Intensivwoche trägt auch die Umgebung bei. Das Golfpanorama-Hotel
mit Aussicht über die Obstwiesen auf

Blick vom Kurslokal im Golf-Club Lipperswil zum Säntismassiv.

den Alpstein mit Säntis, bietet jeglichen Komfort. Der Vortragssaal im

Clubhaus mit seiner sonnigen Terrasse und Blick auf den Golfplatz,

bietet die ideale Voraussetzung zum
Lernen und Entspannen.


PD Dr. Patrick R. Schmidlin, ZZM Zürich, leitete den
Kurs.

Assistenten und Praxiszahnärzte profitierten gleichermassen vom konzentrierten Lehrstoff.

Dr. Dr. David Schneider und PD Dr. Patrick R. Schmidlin
beim Erfahrungsaustausch.

Prof. Dr. Elmar Hellwig, Universität, DE-Freiburg, zeigte
alternative Therapieansätze bei freiliegenden Zahnhälsen.

Resektive Parodontalchirurgie mit Fokus Furkation, das
Thema von PD Dr. Clemens Walter, UZM Basel.

Dr. Verena Naef aus Dornach im Gespräch mit Daniel
Gander, CEO Karr Dental AG.

Praktisches Training „de luxe“ am Osteology Symposium in Monaco
Jetzt anmelden für die Workshops am Osteology Symposium vom 2.–4. Mai 2013 in Monaco.
Regenerative Therapien verlangen
ein hohes Mass an Fingerfertigkeit –
vom ersten Schnitt bis zur letzten
Naht. Wer am Ball bleiben möchte, ist
auf regelmässiges Üben und Ausprobieren angewiesen, denn stetig kommen neue Techniken und Materialien
zum Therapie-Repertoire hinzu.
Deshalb legt die Osteology Stiftung

bei allen Symposien, die sie organisiert, einen klaren Schwerpunkt auf
Hands-on-Training.
Auch am Internationalen Osteology Symposium in Monaco, vom
2. bis 4. Mai 2013, laden fast 20 praktische Workshops auf Deutsch, Englisch und Französisch dazu ein, die
eigenen Fähigkeiten zu trainieren.

Ein ganzer Tag
im Zeichen der Praxis
„Entscheidungsfindung bei der
oralen Geweberegeneration“ lautet
das Hauptthema des Symposiums.
Zwei Tage lang werden Top-Referenten aus der ganzen Welt den aktuellen Wissensstand rund um regenerative Therapien präsentieren und dis-

kutieren. Der Vorkongresstag ist
hingegen ausschliesslich der Praxis
gewidmet. Allein die Osteology Stiftung bietet sieben praktische und
zwei theoretische Workshops an.
Dazu kommen elf Workshops, die
von den Goldpartnern BioHorizons, Camlog, Dentsply Implants,
Geistlich Biomaterials, Nobel Biocare und Straumann organisiert
werden.

„Hands-on“ lautet die Devise

Eigene Fähigkeiten trainieren an einem der praktischen Workshops am Osteology Symposium in Monaco.

Im Zentrum der praktischen
Übungen stehen sowohl Verfahren zur Knochen- wie auch zur
Weichgeweberegeneration und das
Thema Periimplantitis. Schritt für
Schritt können die Teilnehmer an
Schweinekiefermodellen Lappenbildung, Schnittführung und Nahttechniken erlernen, keratinisierte Mukosa verbreitern, vertikale und horizontale Knochenaugmentationen
durchführen, eine Ridge Preservation mit kombiniertem Socket Seal
üben oder die verschiedenen chirurgischen und nichtchirurgischen Ver-

fahren zur Periimplantitisbehandlung ausprobieren. Klares Ziel der
Workshops ist es, den Teilnehmern
aktuelle Therapiekonzepte und prak-


Die wichtigsten WorkshopThemen im Überblick:
• Knochenregeneration, vertikale
und horizontale Augmentationen
• Kammerhalt nach Zahnextraktion
• Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie
• Weichgewebe-Management mit
etablierten und innovativen
Materialien
• Periimplantitis: Prävention,
Diagnose und Therapie
• Lappenbildung, Schnittführung
und Nahttechniken, je nach Indikation
• Evaluation von Biomaterialien
und Modelle für die translationale Forschung


[31] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

Continuing Education 31

8. DentAlpin Skiweekend in Davos
Komplikationen in der Implantologie – 3 Tage Fortbildung mit Fortbildung Zürichsee vom 28. Februar bis 3. März 2013.
Am Freitag findet der traditionelle Hüttenabend mit Fondue statt.
Für Skifahrer heisst es am Sonntag
nach dem Farewell Brunch – ab auf
die Skipiste.

Von Spezialisten lernen in Davos. Das
Programm ist praxisnah aufgebaut.
Neben Theorie wird in Workshops
das Erlernte direkt umgesetzt. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Wissen z. B.
in der computerunterstützten Planung, schablonengeführter Implantologie oder in Ridge Preservation zu
vertiefen.

Referenten:
• PD Dr. Patrick R. Schmidlin,
ZZM Zürich

• Dr. Dr. David Schneider,
ZZM Zürich
• Dr. Claude Andreoni,
Privatpraktiker
• Dr. Alessandro Mattiola,
Privatpraktiker
Ort: Morosani Schweizerhof, Davos
Datum: Do. 28.2. – So. 3.3.2013

Informationen und Anmeldung:

Fortbildung Zürichsee GmbH
Fabian Meier
CH-8810 Horgen
Tel.: +41 44 727 40 18
f.meier@zfz.ch
www.zfz.ch

ANZEIGE


PD Dr. Patrick R. Schmidlin, Kursleiter, sowie Dr. Andreas Grimm
und Fabian Meier von der Fortbildung Zürichsee äusserten sich auch
sehr zufrieden über die Resonanz,
welche das Kursangebot gefunden
hat. Sämtliche chirurgischen Aspekte
der Parodontologie wurden behandelt. In Hands-on-Kursen konnten
die Teilnehmer ihr Wissen und ihre
Fertigkeit in Ridge Preservation, der
mukogingivalen Chirurgie und Periimplantitis-Therapie üben und vertiefen. Beliebt waren auch die Fallplanungsseminare mit PD Dr. Schmidlin. Die intensive Zusammenarbeit
über mehrere Tage förderte den Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmern, wie auch die Diskussion
unter den Teilnehmern, zum Beispiel
beim gemeinsamen Nachtessen.
Der nächste Lipperswiler Intensiv-Wochenkurs zum Thema „Parodontologie – Implantologie – Regeneration“ findet im nächsten Jahr
vom 15. bis 21. September statt. DT

INTERNATIONALES SYMPOSIUM

2.–4. MAI 2013

10
YEARS

Fortbildung Zürichsee GmbH
Fabian Meier
Tel.: +41 44 727 40 18
f.meier@zfz.ch
www.zfz.ch
Text und Fotos: Johannes Eschmann

ENTSCHEIDUNGSFINDUNG BEI DER
ORALEN GEWEBEREGENERATION


tische Tipps für den zahnmedizinischen Alltag zu vermitteln.

Referenten / Moderatoren

Workshops für Forscher
Erstmals bietet die Osteology
Stiftung Workshops nicht nur für
Praktiker, sondern auch für Forschende an. Die beiden theoretischen
Workshops befassen sich mit der experimentellen Evaluation von Biomaterialien und der richtigen Auswahl von Modellen für translationale
Forschung.
Unter www.osteology-monaco.
org sind das Kongressprogramm sowie alle Workshops inklusive der
Kursleiter und Teilnahmegebühren
aufgeführt.
Anmeldungen sind online über
die Kongress-Homepage oder per
Fax (+377 97 97 35 50) möglich. Die
Anzahl der Plätze pro Workshop ist
begrenzt. DT

Posterpräsentation
Einreichen der Abstracts bis 15. Dezember 2012
unter www.osteology-monaco.org

Sprache
Englisch
Simultanübersetzung: Deutsch, Französisch und
Italienisch (Wissenschaftliches Programm)

Veranstaltungsort
Grimaldi Forum, Monaco

Organisation

Weitere Informationen

Osteology Stiftung
Landenbergstrasse 35
6002 Luzern I Schweiz

Osteology Foundation

Tel. +41 41 368 44 44 | info@osteology.org

CH-6002 Luzern
info@osteology.org
www.osteology-monaco.org
www.osteology.org

www.osteology-monaco.org

Ackermann Karl-Ludwig | Antoun Hadi | Araújo Maurício | Aroca
Sofia | Becker Jürgen | Beretta Mario | Berglundh Tord | Beschnidt
Marcus S. | Bornstein Michael | Bosshardt Dieter | Bouchard Philippe
Burkhardt Rino | Buser Daniel | Casentini Paolo | Chen Stephen | Colin
Philippe | Cooper Lyndon F. | Cordaro Luca | Cortellini Pierpaolo | Dahlin
Christer | Donos Nikos | Dulger Eva | Fickl Stefan | Gamborena Iñaki
Giannobile William V. | Giovannoli Jean-Louis | Gruber Reinhard
Grunder Ueli | Hagège Franck | Hanisch Oliver | Hämmerle Christoph
Heitz-Mayfield Lisa | Iglhaut Gerhard | Jovanovic Sascha | Jung
Ronald E. | Katsuyama Hideaki | Klinge Björn | Lang Niklaus P.
Lindhe Jan | Maiorana Carlo | Marin Pierre | Maschera Emilio
McGrath Colman | Mombelli Andrea | Neukam Friedrich W. | Nevins
Myron | Novaes Jr. Arthur B. | Nölken Robert | Pjetursson Bjarni E.
Ponte Alessandro | Ramel Christian | Rocchietta Isabella | Salvi
Giovanni | Sanz Mariano | Scheyer Todd | Schlegel Karl Andreas
Schwarz Frank | Sculean Anton | Simion Massimo | Stimmelmayr
Michael | Storelli Stefano | Terheyden Hendrik | Thoma Daniel | Tonetti
Maurizio | Urban Istvan | Valentini Pascal | Wagner Wilfried | Watzek
Georg | Weng Dietmar | Wiltfang Jörg | Zechner Werner | Zucchelli
Giovanni | Zuhr Otto

Wissenschaftlicher Vorsitz
Niklaus P. Lang, Schweiz I Massimo Simion, Italien

Registrierung
unter www.osteology-monaco.org

Programm


[32] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 11/2012 · 16. November 2012

32 Interview

Dental Implants vs. Bisphosphonates – from science to clinical application
Dental Tribune sprach mit Dr. Dr. med. Marc Baltensperger, FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, SSO Oralchirurgie, Winterthur,
zu den Beweggründen für den internationalen Kongress am 8. November 2013 in Zürich Flughafen.
Wieso veranstalten Sie einen Kongress zu Bisphosphonaten vs. Zahnimplantate?
Dr. Dr. Marc Baltensperger:
Bisphosphonate und andere sogenannte antiresorptiv wirkende Medi-

Dr. Dr. Marc Baltensperger, Winterthur,
Initiator des internationalen Kongresses in
Zürich.

kamente erfahren eine enorme Popularität in der Medizin in der Behandlung von Knochenmetastasen und
zusehends auch in der Osteoporosetherapie. Gerade wegen der letztgenannten Indikation steigt die Anzahl
der Patienten, welche diese Medikamente verschrieben bekommen,
kontinuierlich an.
Durch den sehr wirkungsvollen
Eingriff in den Knochenstoffwechsel
sind diese Medikamente sehr potent.
Leider bergen diese Stoffe auch ein
gewisses Risiko für eine Osteonekrosebildung im Kieferbereich, insbesondere in Kombination mit chirurgischen Eingriffen am Kiefer.
Dass Bisphosphonate und ähnlich wirkende antiresorptive Medikamente durch ihre Interaktion mit
dem Knochenstoffwechsel auch einen Einfluss auf die Osseointegration
von Dentalimplantaten und den periimplantären Knochen haben, ist
offensichtlich und wird sicherlich einer der grossen Forschungsschwer-

EUROPHOTO/Shutterstock.com

punkte der Implantologie der nächsten Jahre darstellen.
Obwohl der Zusammenhang von
Implantatkomplikationen bei Patienten, die solche Medikamente erhalten, allgemein anerkannt ist, sind

ANZEIGE

Cleanic Light

noch sehr viele Fragen offen bezüglich des genaueren Risikos. So bestehen denn auch bis dato nur sehr
wenig konkrete Richtlinien für die
Praxis.
Leider wird dieses Thema an den
meisten Implantatkongressen nicht
oder nur am Rande tangiert. Dies war
die Hauptmotivation, eine Tagung zu
organisieren, welche sich ausschliesslich mit dieser Problematik befasst.

®

An wen richtet sich der Kongress
und welche Themen werden besprochen?
MB: Jeder Zahnarzt, jede Zahnärztin, ob er/sie nun selber implantiert oder nicht, sollte in dieser Frage
seinen Patienten Auskunft geben
können. Für alle implantologisch tätigen Kollegen ist es wichtig, eine fallbezogene Risikoabschätzung machen zu können, bevor implantiert
wird.
Ziel der Tagung ist es, allen Teilnehmern den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema vollumfänglich zu vermitteln und damit das entsprechende Rüstzeug für die Praxis
mitzugeben. Nebst Vorträgen zu den
Grundlagen stehen auch viele praxisbezogene Vorträge im Programm.
So gesehen richtet sich die Tagung an alle Behandler (Zahnärzte,
Oral- und Kieferchirurgen), welche
mit Dentalimplantaten zu tun haben.

Produktneuheit im Herbst 2012!
Die neue Prophylaxe Paste Cleanic Light ohne
Aromastoffe und künstliche Farbstoffe. Die Einfachheit
der Natur für eine neue, geschmacksneutrale
Prophylaxe Paste, besonders geeignet für Patienten
mit Allergien.

Robert E. Marx ist der Keynote Speaker – warum?
MB: Professor Marx war der erste, welcher den Zusammenhang von
Bisphosphonaten und Kiefernekrosen beschrieb.1 Bereits damals hat er
auf die zunehmende Problematik
dieser Medikamente hingewiesen.
Seither hat er zahlreiche Publikationen und Vorträge zu diesem
Thema verfasst und sich auch intensiv befasst mit den Risiken und Komplikationen von Dentalimplantaten
bei Patienten, die unter Bisphosphonattherapie stehen. Es gibt wahrscheinlich keine kompetentere Person weltweit, die Auskunft über dieses Thema geben könnte als Professor
Marx. Eine Tagung ohne ihn wäre für
mich undenkbar.
KerrHawe SA Via Strecce 4 Postfach 272 6934 Bioggio Schweiz
Kostenlose Hotline: 00800 41 05 05 05 Fax: ++41 91 610 05 14
www.kerrdental.eu

™

1

Marx RE: Pamidronate (Aredia) and zoledronate (Zometa) induced avascular necrosis of
the jaws: A growing epidemic. J Oral Maxillofac
Surg 61:1115, 2003

Ich bin aber sehr glücklich, dass
wir nebst Robert Marx noch weitere
ausgezeichnete Referenten aus dem
In- und Ausland für diese Tagung gewinnen konnten, welche alle als anerkannte Spezialisten zu diesem Thema
bezeichnet werden dürfen.
Was wird der Teilnehmer vom Kongress mitnehmen können?
MB: Die Tagung wird auf jeden
Aspekt der dentalen Implantologie
beim Patienten unter Bisphosphonattherapie eingehen. Dem Teilnehmer werden fundierte Grundlagen
sowie etliche praktische Richtlinien
und Empfehlungen für die Praxis
mitgegeben, für den sicheren Umgang mit diesem Patientengut.
Ich bin überzeugt, dass die eingeladenen Referenten dieser Aufgabe
mehr als gerecht werden.
Wo findet der Kongress statt?
MB: Der Kongress findet im
Radisson Blu Hotel in Zürich Flughafen statt. Dieser Ort wurde bewusst
gewählt, um allen Teilnehmen aus
dem In- und Ausland eine optimale
Anreise zu gewährleisten. Zudem
bietet das Hotel eine hervorragende
Infrastruktur für eine solche Tagung.
DT

„DENTAL IMPLANTS
VS. BISPHOSPHONATES –
from science to clinical
application”
• Datum:
Freitag, 8. November 2013
• Ort:
Hotel Radisson Blu,
Zürich Flughafen
• Teilnahmegebühren:
– CHF 450,00
Anmeldung bis 31.12.2012
– CHF 550,00
Anmeldung zwischen
1.1. – 31.5.2013
– CHF 650,00
Anmeldung ab 1.6.2013
Reduktion für Assistenzärzte
der Universitäten jeweils
CHF 100,00
• Detaillierte Informationen
und Anmeldung:
www.nobelbiocare.com/
bisphosphonates2013/


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 11, 2012DT Switzerland No. 11, 2012DT Switzerland No. 11, 2012
[cover] => DT Switzerland No. 11, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Prof. Dr. Anton Sculean: „Das Fach Parodontologie über die Universitätsgrenzen hinaus stärken“ [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Neue Aspekte der Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin [page] => 01 ) [2] => Array ( [title] => Periimplantitistherapie: Das Konzept von Dres. Andreoni & Meier [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Industry News [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Esthetic Special [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Lab Tribune – CAD/CAM [page] => 17 ) [6] => Array ( [title] => Die grosse Herausforderung mit den kleinen Patienten [page] => 24 ) [7] => Array ( [title] => Periimplantitisprophylaxe – denn der Mund vergisst nie [page] => 25 ) [8] => Array ( [title] => Therapieentscheide in der präventiven und restaurativen Zahnmedizin – SVPR Jahrestagung 2012 [page] => 27 ) [9] => Array ( [title] => Wurzelkanalaufbereitung mit RECIPROC®-Instrumenten [page] => 28 ) [10] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 30 ) [11] => Array ( [title] => Interview: Dental Implants vs. Bisphosphonates – from science to clinical application [page] => 32 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Prof. Dr. Anton Sculean: „Das Fach Parodontologie über die Universitätsgrenzen hinaus stärken“ / Neue Aspekte der Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin / Periimplantitistherapie: Das Konzept von Dres. Andreoni & Meier / Industry News / Esthetic Special / Lab Tribune – CAD/CAM / Die grosse Herausforderung mit den kleinen Patienten / Periimplantitisprophylaxe – denn der Mund vergisst nie / Therapieentscheide in der präventiven und restaurativen Zahnmedizin – SVPR Jahrestagung 2012 / Wurzelkanalaufbereitung mit RECIPROC®-Instrumenten / Continuing Education / Interview: Dental Implants vs. Bisphosphonates – from science to clinical application

[cached] => true )


Footer Time: 0.130
Queries: 22
Memory: 11.723037719727 MB