DT Switzerland No. 10, 2015
Statements & News
/ International News
/ Sport und Zahnmedizin – Wird den Zähnen zu wenig Beachtung geschenkt?
/ International Business
/ International Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft
/ Events
/ Materialeigenschaften für die erfolgreiche Füllungstherapie
/ Mixed News
/ Professionelles Telefonieren – so klappt’s!
/ Der Fluch der guten Tat - oder …
/ Industry Report
/ Implant Tribune Swiss Edition
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66932
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-10-01 12:30:20
[post_date_gmt] => 2015-10-01 12:30:20
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 10, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-10-2015-1015
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 00:09:07
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:09:07
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1015/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66932
[id_hash] => bc230a1e97e6c38c2b8b6469cad40c500556d1fc945d223cc4f7eb80e1fdda83
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-10-01 12:30:20
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 66933
[id] => 66933
[title] => DTCH1015.pdf
[filename] => DTCH1015.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1015.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-10-2015-1015/dtch1015-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch1015-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 66932
[date] => 2024-10-23 00:09:01
[modified] => 2024-10-23 00:09:01
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 10, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements & News
[description] => Statements & News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Sport und Zahnmedizin – Wird den Zähnen zu wenig Beachtung geschenkt?
[description] => Sport und Zahnmedizin – Wird den Zähnen zu wenig Beachtung geschenkt?
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => International Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft
[description] => International Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 14
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 15
[to] => 15
[title] => Materialeigenschaften für die erfolgreiche Füllungstherapie
[description] => Materialeigenschaften für die erfolgreiche Füllungstherapie
)
[7] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Mixed News
[description] => Mixed News
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 17
[title] => Professionelles Telefonieren – so klappt’s!
[description] => Professionelles Telefonieren – so klappt’s!
)
[9] => Array
(
[from] => 18
[to] => 18
[title] => Der Fluch der guten Tat - oder …
[description] => Der Fluch der guten Tat - oder …
)
[10] => Array
(
[from] => 19
[to] => 24
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[11] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => Implant Tribune Swiss Edition
[description] => Implant Tribune Swiss Edition
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-10-2015-1015/
[post_title] => DT Switzerland No. 10, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-0.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-0.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-1.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-1.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-2.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-2.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-3.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-3.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-4.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-4.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-5.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-5.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-6.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-6.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66934
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[post_date_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-66932-page-7-ad-66934
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-66932-page-7-ad-66934
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 00:09:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-7-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66934
[id_hash] => efcd77ab8cc9fd4289b3df6678b6a00e72f1e840b7243d4654d5b4023940b1fb
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[fields] => Array
(
[url] => http://intl.dental-tribune.com/company/lm-dental/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-7-ad-66934/
[post_title] => epaper-66932-page-7-ad-66934
[post_status] => publish
[position] => 42.01,42.9,56.95,56.83
[belongs_to_epaper] => 66932
[page] => 7
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-7.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-7.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-8.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-8.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-9.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-9.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-10.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-10.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-11.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-11.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-12.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-12.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-13.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-13.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-14.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-14.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-15.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-15.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66935
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[post_date_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-66932-page-16-ad-66935
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-66932-page-16-ad-66935
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 00:09:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-16-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66935
[id_hash] => ef7914b4bf23f1ceb764c9faecac5d07738b87e189e61b8f03d81fae3b65bd58
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-16-ad-66935/
[post_title] => epaper-66932-page-16-ad-66935
[post_status] => publish
[position] => 0.25,42.62,58.54,57.38
[belongs_to_epaper] => 66932
[page] => 16
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-16.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-16.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-17.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-17.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-18.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-18.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-19.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-19.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-20.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-20.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66936
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[post_date_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-66932-page-21-ad-66936
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-66932-page-21-ad-66936
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 00:09:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-21-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66936
[id_hash] => c2e56ae94f0a0e6a661904f04fc582b4e440be955a97279c1194f11e1e49f0d1
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-21-ad-66936/
[post_title] => epaper-66932-page-21-ad-66936
[post_status] => publish
[position] => 42.01,42.62,56.95,57.38
[belongs_to_epaper] => 66932
[page] => 21
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-21.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-21.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66937
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[post_date_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-66932-page-22-ad-66937
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-66932-page-22-ad-66937
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 00:09:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-22-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66937
[id_hash] => 74599bfda57760d61fabec72720c8b1290fc8bb9a5a867ce4361e0cc494f9acd
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3873_croixture.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-22-ad-66937/
[post_title] => epaper-66932-page-22-ad-66937
[post_status] => publish
[position] => 0.64,43.17,56.97,56.01
[belongs_to_epaper] => 66932
[page] => 22
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-22.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-22.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-23.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-23.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-24.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-24.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-25.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-25.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-26.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-26.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-27.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-27.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-28.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-28.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-29.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-29.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-30.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-30.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66938
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[post_date_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-66932-page-31-ad-66938
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-66932-page-31-ad-66938
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 00:09:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 00:09:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-31-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66938
[id_hash] => 0cf2bda3d6872ec6e8c5a9c0fcb9efcba37f9ae2b7fd9f7fe101fa9eccf89f5d
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-23 00:09:01
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dtstudyclub.de
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-66932-page-31-ad-66938/
[post_title] => epaper-66932-page-31-ad-66938
[post_status] => publish
[position] => 42.01,43.17,57.73,56.83
[belongs_to_epaper] => 66932
[page] => 31
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66932-e42d10e4/2000/page-31.jpg
[1000] => 66932-e42d10e4/1000/page-31.jpg
[200] => 66932-e42d10e4/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729642141
[s3_key] => 66932-e42d10e4
[pdf] => DTCH1015.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/66932/DTCH1015.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/66932/DTCH1015.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66932-e42d10e4/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH1015_01-32.pdf
w Das D
w enta de
w llabo sign
.d r m ed fo
el it Frä r sm
ta szen iles
de trum
n. !
ch
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
AN
ZE
IG
E
No. 10/2015 · 12. Jahrgang · 7. Oktober 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF
Sport und Zahnmedizin
In der Zukunft metallfrei
Parodontologie interdisziplinär
Dr. med. dent. Pascal Menzel geht in seinem Fachbeitrag auf die Sport-Zahnmedizin ein und zeigt anhand von Studienergebnissen, wie schlecht es um die Zahngesundheit der Sportler steht. Seite 4f
Ab 1. Januar 2016 wird Dr. Sandro Matter
der neue CEO bei Dentalpoint. Zudem hat
das Unternehmen ein neues Keramikimplantat auf den Markt gebracht – zwei
gute Gründe für ein Interview! Seite 8
Ende September fand der diesjährige SSPJahreskongress im Congress Center in
Basel statt, bei dem die interdisziplinäre
Zusammenarbeit in Klinik und Forschung im Mittelpunkt stand. Seite 9
ANZEIGE
STARK IM POLIEREN!
Mega-Fusion beschlossen
DENTSPLY und Sirona schliessen definitiven Fusionsvertrag ab.
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN
Cannabis hilft!
Heilungsprozess beschleunigt.
TEL AVIV – Forscher um Dr.Yankel Gabet von der Universität Tel Aviv isolierten aus Cannabis den Bestandteil CBD
und untersuchten die regenerierende
Wirkung auf Oberschenkelbrüche bei
Ratten. Der Heilungsprozess war nach
acht Wochen abgeschlossen. Im Versuch
zeigte sich die positive Wirkung auch
bei Verabreichung ohne die psychoaktive Komponente THC. Die Autoren
schlussfolgern nun, dass die CBD-Rezeptoren dafür verantwortlich sind, das
Knochenwachstum zu stimulieren und
Knochenabbau vorzubeugen.„Wir fanden heraus, dass CBD allein die Knochen während der Heilung stärkt und
die Reifung der Kollagenmatrix verbessert, wodurch die Basis für die Mineralisierung von Knochengewebe gelegt
wird“, sagt Gabet. Unser Körper ist
lt. Gabet sehr empfänglich für die Behandlung mit Cannabis. Er möchte nun
weiter untersuchen, inwiefern Therapien mit Cannabis ohne die Komponente THC möglich sind. DT
Quelle: ZWP online
MANNHEIM/BENSHEIM – Die
Unternehmen DENTSPLY International Inc. („DENTSPLY“) und
Sirona Dental Systems, Inc.
(„Sirona“) gaben kürzlich bekannt,
dass die Aufsichtsräte beider Unternehmen einstimmig dem definitiven
Fusionsvertrag zugestimmt haben,
der zum weltweit grössten Hersteller
für professionelle Dentalprodukte
und -technologien führen wird. Dieser Zusammenschluss wird in einem
fusionierten Unternehmen mit der
grössten Vertriebs- und Serviceinfrastruktur im Dentalbereich mit
15’000 Mitarbeitern resultieren.
„Der Zusammenschluss fördert
die Entwicklung von differenzierten,
integrierten Lösungen für Zahnmediziner, Zahntechniker und Spezialisten, insbesondere in den stärksten
Wachstumssegmenten der Dentalindustrie“, sagt Jeffrey T. Slovin, President und Chief Executive Officer
bei Sirona. „Durch das Zusammenführen von Sironas bewährten digitalen Lösungen und Produkten mit den
Bret W. Wise und Jeffrey T. Slovin in Las Vegas.
führenden Verbrauchsgüterplattformen von DENTSPLY wird das umfangreichste Angebot an Dentallösungen geschaffen, das die Anforderungen der Kunden in allen Schlüsselsegmenten erfüllen wird. Ich freue
mich darauf, den hoch erfahrenen
Teams von Sirona und DENTSPLY
auf unserem Weg zur globalen Digitalisierung der Zahnmedizin vorzustehen und Kunden sowie Patienten
als ‚THE Dental Solutions Company‘
herausragende Lösungen anbieten zu
können.“
Das fusionierte Unternehmen
wird dann DENTSPLY SIRONA heissen und an der NASDAQ unter dem
Symbol XRAY gehandelt werden. Der
globale Hauptsitz wird in York, PA,
USA, liegen, dem Standort des aktuellen Hauptsitzes von DENTSPLY,
Fortsetzung auf Seite 2
ANZEIGE
Viele Kosten wären vermeidbar
Zahnerkrankungen belaufen sich weltweit auf jährlich 442 Milliarden US-Dollar.
HEIDELBERG – Ein internationales
Forschungsprojekt unter Heidelberger Federführung wertete in einer
gross angelegten Studie die weltweiten Behandlungskosten und Produktivitätsverluste infolge von Zahn-
erkrankungen aus. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal of Dental
Research erschienen.
Karies, Parodontitis und Zahnverlust verursachen weltweit jedes
Jahr Milliardenkosten und finanzielle Einbussen, wie ein internationales Wissenschafterteam unter Leitung von Professor Dr. Dr. Stefan
Listl, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des Universitätsklinikums
Heidelberg, nun ermittelt hat. Allein
die Behandlungskosten liegen weltweit bei rund 298 Milliarden US-Dollar jährlich. Dazu kommen pro Jahr
sogenannte Produktivitätsverluste
am Arbeitsmarkt, z. B. bedingt durch
Fehltage, in einer Grössenordnung
von geschätzt 144 Milliarden USDollar. Zum Vergleich: Im gleichen
Berechnungszeitraum wurden die
Behandlungskosten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf 474 Milliarden US-Dollar und für Diabetes
auf 376 Milliarden USDollar geschätzt.
„Laut WHO
zählen Erkrankungen der
Zähne weltweit
zu den häufigsten
chronischen Erkrankungen überhaupt. Abgesehen
von negativen Auswirkungen auf die
Lebensqualität ist die Behandlung
sehr teuer. Dabei wäre ein Grossteil
dieser Erkrankungen durch Prävention vermeidbar“, erklärt der Zahnarzt und Ökonom Prof. Dr. Dr. Listl.
„Mehr und bessere Massnahmen zur
Gesundheitsförderung, Prävention
und Früherkennung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich sind daher weltweit von
hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Der Mund- und Zahngesundheit
muss dringend mehr Beachtung geschenkt werden.“
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl
Für die Studie werteten die Wissenschafter aus Heidelberg, Dundee
und London mehrere Datenquellen
aus, darunter u.a. die Global Health
Expenditure Database der WHO und
die Global Burden of Disease Study
2010. Für Länder ohne Angaben zu
Fortsetzung auf Seite 2
Wenn Alltägliches
unerträglich wird ...
[2] =>
DTCH1015_01-32.pdf
2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 ·7. Oktober 2015
Statements & News
Führungswechsel
Neuer geschäftsführender Direktor in Bern.
licher Professor und
BERN – Am 1. August
Direktor der Klinik für
2015 übernahm Prof. Dr.
Parodontologie an der
Anton Sculean das Amt
Universität Bern. 1990
des geschäftsführenden
schloss er sein ZahnDirektors der Zahnmemedizinstudium an der
dizinischen Kliniken der
Semmelweis Universität
Universität Bern.
in Budapest ab. Seine ErSein Vorgänger, Prof.
fahrungen als AssistenzDr. Adrian Lussi, kann
und Oberarzt sammelte
nach zwei erfolgreichen
er in Münster und AarAmtsperioden ein posihus. 2001 erfolgte seine
tives Fazit ziehen. Unter
Habilitation an der Uniseiner Leitung und in ZuProf. Dr. Anton Sculean
versität des Saarlandes
sammenarbeit mit der
in Homburg. 2004–2008 war er Leiter
Direktionsgruppe wurden zum Teil
der Abteilung für Parodontologie und
schwierige Projekte in die Wege geleiDirektor des EFP akkreditierten
tet bzw. umgesetzt, so beispielsweise
Weiterbildungsprogramms in Parodie personelle Aufstockung der IT-Abdontologie an der Radboud Univerteilung, um die Digitalisierung der
sität, Nijmegen. DT
zmk bern vorantreiben zu können.
Prof. Dr. Sculean ist seit 2008 ordentQuelle: zmk bern
Leitende Positionen
neu bestimmt
ZIMMER BIOMET: Krista Strauss neue Leiterin Dentalsparte D-A-CH.
WINTERTHUR – Nach
der Akquisition von
Biomet Inc. durch die
Zimmer Holdings Inc.
wurden leitende Positionen in Europa und
dem Nahen Osten neu
bestimmt. Im Zuge dieser Veränderung wurde
die Leitung des dentalen
Geschäftsbereichs in der
Schweiz, Deutschland
und Österreich an Krista
Krista Strauss
Strauss übertragen. Frau
Strauss war bereits seit mehreren
Jahren bei BIOMET 3i als Geschäftsführerin für diese Länder tätig.
Pau Garcia, der General Manager
EMEA der Dentalsparte von
ZIMMER BIOMET, begründet seine
Personalentscheidung mit der langjährigen Erfahrung von Krista
Strauss in der dentalen
Implantologie und der
vertrauensvollen Zusammenarbeit mit ihren Kunden. Garcia betont ausserdem ihr Geschick in der Verwirklichung neuer Ideen.
Krista Strauss erwartet sich von der
Akquisition handfeste
Vorteile. „Das Produktsortiment der gemeinsamen Dentalsparte
von ZIMMER BIOMET gewinnt an
Breite und Tiefe; die Fortbildung
wird konkurrenzlos – nicht zuletzt
wegen des Trainingsinstituts in Winterthur –, und ausserdem haben wir
ab jetzt mehr Betreuer vor Ort.“ DT
Quelle: Zimmer Biomet
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Fortsetzung von Seite 1:
„Megafusion“
Officer, Dental and Healthcare Consumables, eingesetzt. Der Aufsichts-
während sich der internationale
Hauptsitz in Salzburg, Österreich,
befinden wird.
Mit Abschluss dieser Transaktion
wird Jeffrey T. Slovin, President und
Chief Executive Officer von Sirona,
als Chief Executive Officer des fusionierten Unternehmens agieren und
Aufsichtsratsmitglied sein. Bret W.
Wise, Chairman und Chief Executive
Officer von DENTSPLY, wird Executive Chairman des fusionierten
Unternehmens. Der Executive Chairman arbeitet zusammen mit dem
CEO an der Umsetzung der Unternehmensstrategie sowie an der Integration der Unternehmen und Kulturen. Christopher T. Clark und James
G. Mosch von DENTSPLY werden als
President und Chief Operating Officer, Technologies, und entsprechend
als President und Chief Operating
rat (Board of Directors) wird aus elf
Mitgliedern bestehen.
Weitere Führungsrollen bei
DENTSPLY SIRONA werden zu einem späteren Zeitpunkt benannt
und Vertreter von beiden Unternehmen umfassen. Die Fusion, die voraussichtlich im ersten Quartal 2016
abgeschlossen wird, unterliegt den
üblichen gesetzlichen Rahmenbe-
Fortsetzung von Seite 1:
„Viele Kosten wären vermeidbar“
Behandlungskosten wurden diese
anhand der Informationen aus Nachbarländern geschätzt. Zur Ermittlung der Produktivitätsverluste zogen die Wissenschafter ein spezielles,
von der WHO vorgeschlagenes Verfahren heran, mit dem u. a. Fehlzeiten
am Arbeitsplatz aufgrund von Zahnschmerzen bzw. Zahnbehandlungen
durch krankheitsbedingte Abschläge
vom Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
des jeweiligen Landes quantifiziert
werden können.
„Es gibt Bedarf an praktikablen
Konzepten für eine noch mehr auf
Prävention ausgerichtete zahnärztliche Versorgung. Sinnvoll könnten
z.B. Überlegungen sein, in der zahnärztlichen Vergütung vermehrt Anreize für Gesundheitsförderung
und Vorbeugung zu setzen“, so der
Zahnmediziner. Mit dieser Problematik beschäftigt sich derzeit ein
internationaler Forschungsverbund
dingungen und behördlichen Genehmigungen. DT
Quellen: DENTSPLY International,
Sirona Dental GmbH
(ADVOCATE), der von der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde
und vier Jahre lang gefördert wird.
Das Team um Prof. Listl wertet in einem Teilprojekt Routinedaten der
zahnärztlichen Versorgung aus sechs
europäischen Ländern u.a. dahingehend aus, welche Ansätze zu mehr
Prävention es bereits gibt und wie sie
sich bewähren. DT
Quelle: Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
In memoriam
Prof. Dr. Bernhard Guggenheim (1937–2015)
ZÜRICH – Die Dentalwelt trauert
um den am 27. Juni 2015 verstorbenen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bernhard
Guggenheim.
Der Lebenslauf und das Lebenswerk Guggenheims sind beeindruckend. Nach der Ausbildung an der
Landwirtschaftsschule Strickhof
absolvierte er bis 1962 ein Agrotechnologie-Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule
(ETH) in Zürich. Im Anschluss
daran war er wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Kariesforschungsstation des Zahnärztlichen
Instituts der Universität Zürich und
promovierte 1965 zum Thema
„Über die Wirkung verschiedener
Speichelfraktionen auf die Atmung
von Mundbakterien“ bei Prof. Dr.
Leopold Ettlinger.
1964–1972 beschäftigte er sich
wissenschaftlich mit der Rolle der
Streptokokken in der Kariesätiologie und absolvierte Studienaufenthalte in den USA, Schweden und
England.
1972 erhielt Guggenheim die
Venia Legendi der Universität Zürich und leitete als etatmässiger
Extraordinarius die im selben Jahr
gegründete selbstständige Abteilung für Orale Mikrobiologie und
Allgemeine Immunologie. 1992
wurde er zum Ordinarius ernannt
und leitete ab 1994 das damals neu
etablierte Institut für Orale Biologie
des Zentrums für Zahnmedizin ebd.
Hier wirkte er fast 40 Jahre als äus-
serst engagierter und geschätzter
Hochschullehrer.
Guggenheim war Mitglied verschiedener leitender Gremien für
die akademische Selbstverwaltung,
u.a. 1980–1982 Dekan des Zentrums
für Zahnmedizin und 2000–2004
Vize-Dekan der Medizinischen
Fakultät der Universität Zürich.
2005 trat er in den Ruhestand.
Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählten v.a. Biofilme sowie Hygienestandards in der Praxis und
die Entwicklung und Evaluierung
von Hilfsmitteln für das Hygienemanagement.
Unvergessen bleibt darüber
hinaus sein Engagement für die Erhaltung der Mundgesundheit der
Bevölkerung und die Kariesprophylaxe bei Kindern. Hierfür gründete
er 1982 zusammen mit Gleichgesinnten den Verein „Aktion Zahnfreundlich“, deren Präsident er von
Anbeginn an war. 2013 wurde er
zum Ehrenpräsident der „Aktion
Zahnfreundlich“ ernannt.
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und
die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.
Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion
[3] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
International News
3
Drogentest beim Zahnarzt? Stillen kann Zahnfehlstellungen vermeiden
Studie aus den USA untermauert die Befürwortung.
NEW YORK – Sollte bei einem Zahnarztbesuch der Patient auf Drogenmissbrauch getestet werden? Diese
Frage beantworteten amerikanische
Wissenschafter der Columbia University’s Mailman School of Public
Health jetzt mit einem klaren „Ja“.
Sie stützen ihre Argumente auf
eine kürzlich durchgeführte Studie.
Bereits ein hoher Anteil der amerikanischen Zahnärzte befragt laut der
Studie die Patienten nach dem illegalen Konsum von Medikamenten und
Drogen (77 Prozent). Über die Hälfte
der Zahnärzte würde es unterstützen, dass beim Zahnarztbesuch ein
Drogentest bzw. eine Befragung
durchgeführt wird. Vor allem jüngere Zahnärzte unterstützten die
Idee, bei Untersuchungen die Patienten zu screenen. Ein weiterer Fakt,
der zumindest in den USA dafür
spricht, ist, dass viele Menschen gar
nicht zu Ärzten oder ins Krankenhaus gehen, wenn sie Beschwerden
haben, sodass ein Zahnarztbesuch
häufig den einzigen Kontakt mit dem
Gesundheitssystem darstellt.
Ein Zahnarzt kann auch jene
Spuren feststellen, die Drogen an den
Zähnen hinterlassen. Bei Methamphetamin-Konsumenten fällt beispielsweise der hohe Grad der
Zahnfäule und Gingivitis auf. Diese
Patienten kommen oft mit dem
Wunsch nach kosmetischen Zahnversorgungen in die Praxis. Zahnärzte sollten ausserdem nachfragen,
wie der Schmerzmittelkonsum eines
Patienten aussieht, so der Arzt
Carrigan Parish, Wissenschafter am
Department of Sociomedical Sciences der Columbia University. Zahnärzte verschreiben sehr viele
Opioide.
Manche Patienten könnten ihre
Schmerzen dramatischer darstellen,
um an Opioide zu gelangen. Zahnärzte sollen daher laut Parish
in der offenen Kommunikation mit
dem Patienten über dieses Thema
geschult werden und lernen, auf
Signale und Faktoren für illegalen
Drogenmissbrauch zu achten. DT
Forscher begleiteten über 1.300 Mütter mit ihren Kindern ab der Geburt fünf Jahre lang.
ADELAIDE – Das Beste, was Mütter
ihren Kindern mitgeben können, ist
Muttermilch. Aber nicht nur die
Ernährung mit dieser ist für Kinder
gut, sondern auch der Akt des Stillens an sich. Eine Studie1 australischer und brasilianischer Wissenschafter hat untersucht, wie sich ausschliessliches Stillen, Teilstillen und
Nicht-Stillen auf die Zahnstellung
von Kindern auswirkt.
Ihre Ergebnisse veröffentlichten
sie nun online im Journal Pediatrics.
Ausgegangen sind sie von der These,
dass ein ausschliessliches Stillen des
Babys die Gefahr einer Zahnfehlstellung verringert und bereits ein Zufüttern mit Flasche bzw. die Nutzung
eines Schnullers diese erhöht. Die
Kinder wurden im Alter von fünf
Jahren zahnärztlich untersucht und
ihre Zahnstellung ausgewertet. Insgesamt wurden über 1.300 Mütter
aus Brasilien und Australien gemeinsam mit ihren Kindern ab der
Geburt fünf Jahre lang begleitet. Es
zeigte sich, dass ein ausschliessliches
Stillen im Alter von 3 bis 5,9 Mona-
ten das Risiko für schiefe Zähne um
41 Prozent verringerte – bei sechs
Monaten sogar um 72 Prozent – im
Vergleich zu Kindern, die nie gestillt
wurden.
Überbiss und offener Biss
ebenfalls seltener
Kinder, die im Alter von 3 bis
5,9 Monaten ausschliesslich gestillt
wurden, zeigten zu 33 Prozent seltener einen offenen Biss. Auch mit
Überbiss konnten weniger Fälle verzeichnet werden. Insgesamt ziehen
die Autoren der Studie den Schluss,
dass ein ausschliessliches Stillen bis
zum Alter von sechs Monaten eine
gute allgemeine Strategie ist, um
Zahnfehlstellungen vorzubeugen.
Auch die Universität Zürich
sieht das Thema Muttermilch/Stillen als unzureichend erforscht. Mithilfe der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung entsteht daher der
erste Lehrstuhl in der Medizin für
Muttermilchforschung. DT
Quelle: ZWP online
1 Exclusive Breastfeeding and Risk of Dental
Malocclusion, Karen Glazer Peres, BDS, PhDa,
Andreia Morales Cascaes, BDS, PhDb, Marco
Aurelio Peres, BDS, PhDa, Flavio Fernando
Demarco, BDS, PhDc, Iná Silva Santos, MD,
PhDc, Alicia Matijasevich, MD, PhDd, and Aluisio J.D. Barros, MD, PhDc, Pediatrics, Published
online June 15, 2015, doi: 10.1542/peds.2014–3276.
2 Familie Larsson-Rosenquist Stiftung finanziert
weltweit ersten Lehrstuhl für Muttermilchforschung, Pressemitteilung der Universität Zürich
vom 7.7.2015.
ANZEIGE
Quelle: ZWP online
Mit Blaubeeren
gegen Gingivitis
%+33118@-1/).+793+686@-1/).;/6*
Der Einsatz von Antibiotika könnte reduziert werden.
Polyphenole aus Blaubeeren. Von ihnen ist bekannt, dass sie gegen Pathogene aus Nahrungsmitteln wirken.
Die Forscher wollten herausfinden,
ob sie auch gegen Fusobakterium
nucleatum wirken. Sie isolierten die
Polyphenole aus der wilden Blaubeere Vaccinium angustifolium Ait.
Es zeigte sich, dass sie erfolgreich das
Wachstum von F. nucleatum einschränkten und die Bildung von Biofilmen verhinderten. Sie blockierten
sogar eine molekulare Bahn, die bei
Entzündungsreaktionen wichtig ist.
Nun möchten die Forscher ein
Gerät entwickeln, welches
nach gründlicher Reinigung den Wirkstoff langsam im Mund freisetzt, um
eine Therapie und Schutz vor
weiteren Entzündungsreaktionen zu bieten.
Quelle: ZWP online
Mefenacid ®
... bei Akutschm
erz
... insbesondere
bei
postoperativen
Schmerzen
... entzündungsh
emmend
... als Filmtable
tte, Kapsel
oder Supposito
rium
!86+91/ .'62'78+.8,B624*+63+ 64*908+93*+67801'77/-+/+3781+/7893-+3
+;@.68++*/0'2+38+*+7!).;+/>+6 .'62'938+63+.2+37*/+7+/8+3+6'8/43+3;/60+3
4024_04_2015_d
WASHINGTON – Bei starker Gingivitis werden dem Patienten meist
Antibiotika zur Entzündungsbehandlung verschrieben. Bald könnte
es eine Alternative dazu geben. Ein
Bericht der American Chemical Society im Journal of Agricultural and
Food Chemistry könnte neue Therapieansätze ermöglichen und den
Einsatz von Antibiotika verringern.
Untersucht wurde die Wirkweise der
Mefenacid® 500 mg, teilbare Filmtabl.; Mefenacid® 250 mg, Kaps.; Mefenacid® 125 / 250 mg, Supp.: Z: Acidum mefenamicum (125 mg bzw. 250 mg bzw. 500 mg). I: Schmerzen und
Entzündungen des Bewegungs- und Stützapparates; posttraumatische und postoperative Schmerzen; Dysmenorrhoe; Hypermenorrhoe (auch durch Intrauterinspiralen verursacht); Schmerzen;
Fieber. D: Erwachsene und Jugendliche >14 J: 3mal tgl. 500 mg. Max. Tagesdosis: 2000 mg. Kinder: nur kurzfristig behandeln, ausser bei M. Still. Kinder 9 12 J: 2 ( 3) mal tgl. 1 Kaps. 250 mg.
Kinder 12 14 J: 3mal tgl. 1 Kaps. 250 mg. KI: Allergie auf andere NSAIDs in der Anamnese (Asthma-Anfälle, Urtikaria, akute Rhinitis); Ulcus ventriculi et duodeni; gastrointestinale Blutungen;
+38>B3*1/).+'62+606'3093-+3;/+64.34*+641/8/791)+647'7).;+6++(+6,9308/43778A693-+37).;+6+/+6+3/379,C>/+3>6+'8/3/31+'6'3)+ 21 2/37).;+6++6>/379,C>/+3>&4*+6$3').04643'6+6=5'775+6'8/436+75/37'8>+/3+6+6>93-+3'7)./3+!).;'3-+67).',8 "6/2+343!8/11>+/8$#1>+6'8/43+3-'7864/38+78/3'1+
19893-+3-'7864/38+78/3'1+38>B3*93-+3'3*+6+!?7+(+6/379,C>/+3>/+6+3+606'3093->+6+(64:'7091@6+606'3093-+35+6/5.+6+'68+6/+11+$+67).197706'30.+/8 '8/+38+32/8
erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen); beeinträchtigte Herzfunktion; Diuretika; ACE-Hemmer; Risiko einer Hypovolämie; Epilepsie. IA:
6'1+38/*/'(+8/0'3791/3%'6,'6/3/96+8/0'38/.=5+68+37/:'+22+63-/48+37/338'-43/78+3468/)478+64/*+=)147546/3/8./92+8.486+<'8"')641/297#%
Magenschmerzen; Übelkeit; Erbrechen. Swissmedic: B. *Kassenzulässig, ausgenommen: Mefenacid® 2- /128'(1+88+3$+686/+(!86+91/ .'62' #>3').97,B.61/).+
Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.
streuli-pharma.ch
[4] =>
DTCH1015_01-32.pdf
4
International Science
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Sport und Zahnmedizin –
Wird den Zähnen zu wenig Beachtung geschenkt?
Die Sport-Zahnmedizin hatte ihren Start schon um die 1980er-Jahre in den USA mit der Gründung der Academy for Sports Dentistry.
Studien zeigen, wie schlecht es teilweise um die Zahngesundheit der Sportler steht. Von Dr. med. dent. Pascal Menzel, Bern, Schweiz.
Ganz nach dem Motto „CITIUS –
ALTIUS – FORTIUS“ hat sich der
Sport in den letzten Jahrzehnten
rasant weiterentwickelt und die
gesamte Betreuung der Athleten ist
immer professioneller geworden.
Heutzutage wird nichts mehr dem
Zufall überlassen, denn heute entscheidet immer weniger über Sieg
und Niederlage.
Dank der Olympischen Bewegung und einzelnen Sportverbänden, vor allem aus Nordamerika,
konnte sich auch die Sport-Zahnmedizin etablieren und weiterent-
wickeln. Das Hauptaugenmerk lag
anfänglich in der Prävention und in
der Behandlung von Zahnunfällen.
Diese beiden Themen haben sicherlich immer noch einen grossen Anteil, doch sind weitere Gebiete aus
der allgemeinen Zahnmedizin dazugekommen, welche für die Athleten von Bedeutung sind. Das Gebiet
der Sport-Zahnmedizin beinhaltet
somit nicht nur die Prävention und
Behandlung von orofazialen Sportverletzungen, sondern auch die
sportbedingten Erkrankungen der
Hart- und Weichgewebe sowie die
Förderung der Forschung auf diesen Gebieten.
Optimalste Bedingungen
für den Sportler
Es ist unbestritten, dass es das
gemeinsame Ziel des ganzen Betreuerstabes ist, den Sportlern die
besten Voraussetzungen zu bieten,
damit sie
die geforderten Spitzenleistungen erzielen können. Im medizinischen Bereich gehören nebst dem
Sportmediziner und dem Physiotherapeuten immer mehr auch Spezialisten dazu, und zwar vom Au-
genarzt über den Sportpsychologen
bis hin zum Zahnarzt. Letzterer
muss dafür sorgen, dass der Spitzensportler eine problemlose Trainings- und Wettkampfsaison absolvieren kann und nicht durch (vorhersehbare) Zahnschmerzen einen
Rückschlag erleidet. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass das
Verhalten von Spitzenathleten bezüglich Mundhygiene längst nicht
so vorbildlich ist, wie man es erwarten könnte. Verschiedenste Beispiele aus der nationalen und internationalen Sportwelt belegen, dass
die Zahngesundheit von Sportlern
oft vernachlässigt wird und dass die
zahnärztliche Betreuung verbessert
werden könnte.
Das Internationale Olympische
Komitee IOC hat sich deshalb mithilfe von namhaften Sponsoren anlässlich der letzten Olympischen
Sommer- und Winterspiele
stark eingesetzt, um in diesem Bereich die teilnehmenden Athleten aus der ganzen
Welt zu unterstützen.
Erstaunliche Studienergebnisse
Dem IOC geht es darum,
dass die Sportler vor und während des Wettkampfes keine dentalen Probleme haben. Eine Studie der
Universität London hat anlässlich
der Olympischen Sommerspiele
2012 in London zum Vorschein gebracht, dass von den 278 untersuch-
ten Athleten aus Europa, Amerika
und Afrika rund 55 Prozent Karies,
45 Prozent Erosionen, 76 Prozent
eine Gingivitis und sogar 15 Prozent
eine Parodontitis hatten. Knapp
20 Prozent der Befragten gaben an,
dass ihre schlechte Zahngesundheit
einen negativen Einfluss auf ihre
Leistungsfähigkeit habe. Schliesslich gab fast die Hälfte der Sportler
an, sich im vergangenen Jahr keiner
zahnärztlichen Untersuchung unterzogen zu haben. Und in dieser
Gruppe waren nicht nur Sportler
aus unterentwickelten Ländern!
Dabei ist doch ein gesunder,
funktionierender Körper das grösste
Kapital eines Profisportlers. Schon
ein kleines Gesundheitsproblem
führt häufig zu einem Trainingsrückstand und/oder zu schlechten
Wettkampfresultaten. Professionelle Athleten sind aber aufgrund
ihrer Trainingslager und Wettkämpfe oft unterwegs, und auch bei
ihnen ist der Zahnarztbesuch selten
zuoberst auf der Prioritätenliste.
Man muss sich auch bewusst sein,
dass eine Spitzensportlerkarriere
oft dann richtig beginnt, wenn das
Elternhaus verlassen und die Schule
beendet wird. Damit endet zum Beispiel auch die obligatorische jährliche Schuluntersuchung, wie sie in
der Schweiz seit dem Kindergarten
stattfindet, und der Athlet müsste
sich in Zukunft somit selber darum
kümmern. Weil sich der junge
Sportler aber in einer der entschei-
dendsten Phasen einer möglichen
Profikarriere befindet, wird dies
oftmals vergessen. Der Zahnarztbesuch wäre aber gerade in diesem
Alter insbesondere für die Abklärung über das Vorhandensein und
die Lage der Weisheitszähne indiziert. Wird die Mundhygiene zudem
über einige Jahre vernachlässigt, so
könnten während seiner noch jungen Laufbahn akute dentale Probleme auftreten. Es gilt ebenfalls zu
beachten, dass häufig auch ausländische Mannschaftssportler in Profiteams eingegliedert werden, welche je nach zahnärztlicher Betreuung im Herkunftsland eine längere
dentale Vorgeschichte und somit
einen erhöhten Abklärungs- bzw.
Sanierungsbedarf haben.
Die verschiedenen erwiesenen
Zusammenhänge zwischen der
Zahnmedizin und dem (Profi-)
Sport sollen deshalb im Folgenden
diskutiert werden.
Retinierte Weisheitszähne –
eine Zeitbombe
Nicht vollständig durchgebrochene Weisheitszähne können
selbstverständlich für jedes Individuum problematisch werden. Bei
einem professionellen Athleten sind
die Konsequenzen allerdings noch
grösser. Sollte eine chronische Perikoronitis plötzlich akut werden, so
sind die unmittelbaren Folgen bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit nicht zu unterschätzen.
[5] =>
DTCH1015_01-32.pdf
www.karrdental.ch
VON A BIS Z:
ALLES AUS EINER HAND
HERVORRAGENDE
QUALITÄT
1,2
> Strenge Kontrolle in der Auswahl des Rohmaterials
> Innovative Produktion
> Qualitätsmanagement der Endprodukte
Referenzen
1
ISO 13485 Zertifikat,
Forschung und Entwicklung
2
ISO 9001 Zertifikat,
Hauptzertifikat Qualitätsmanagement
Mehr Infos über unsere Produkte:
www.karrdental.ch
[6] =>
DTCH1015_01-32.pdf
6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
International Science
Sollten die Athleten ihre Mundhygiene nicht an all diese speziellen
Bedingungen anpassen, sind sie
einerseits einem erhöhten Kariesund/oder Erosionsrisiko und andererseits einem grösseren Gingivitisoder sogar Parodontitisrisiko ausgesetzt.
Zahnärztliche Betreuung von
professionellen Athleten
1
2
Abb. 1: OPG eines 20-jährigen afrikanischen Profifussballers. – Abb. 2: Zahnunfälle auch im Fussball – Abb. 3: Dentosafe Zahnrettungsbox. (links unten) – Abb. 4: Leukoplakische
Veränderung nach Snuskonsum. – Abb. 5: Marathonläufer.
Und nicht selten ist auch der Zeitpunkt sehr ungünstig. Verschiedene
Berichte und Beispiele aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass Spitzenathleten manchmal kurz vor einem Wettkampf eine solche Problematik entwickelten und deswegen
nicht oder nur stark geschwächt teilnehmen konnten. Umso ärgerlicher
ist es, wenn am Tag X oder am Ende
der Wettkampfsaison nur wenig für
den Spitzenplatz gefehlt hat und
man sich eingestehen muss, dass es
ein vermeidbares Problem gewesen
wäre.
Weiter haben Studien gezeigt,
dass je nach Durchbruchstadium
und Lage der unteren Weisheitszähne das Frakturrisiko des Kieferwinkels bei einem Schlag, wie er im
Kampfsport oder Mannschaftssport doch ab und zu vorkommen
kann, um ein Vielfaches erhöht ist.
Daneben können solche teilretinierten Weisheitszähne zusätzliche
Komplikationen verursachen, wie
z.B. profunde kariöse Läsionen mit
apikalen Prozessen bis hin zur Zystenbildung.
Aus all diesen Gründen ist vor
allem bei jungen professionellen
Athleten eine frühzeitige Abklärung
bezüglich der Platzverhältnisse und
der Lage der Weisheitszähne unbedingt nötig. Gegebenenfalls sollten
sie aus prophylaktischen Gründen
entfernt werden, um spätere Komplikationen zu vermeiden.
Der Zeitpunkt für
diesen
Eingriff
muss dabei speziell
beim
Spitzensportler gut geplant und auf den
Trainings- und
Wettkampfkalender abgestimmt
werden, was erfahrungsgemäss
nicht immer einfach ist.
Zahnunfälle
und Risikosportarten
Bei Sportarten mit einem
hohen Risiko für 3
Kopfverletzungen
ist das Tragen eines Helms
empfohlen oder sogar vorgeschrieben. Meistens bleiben die untere
Gesichtshälfte und somit die Zähne
ungeschützt, sodass ein erhöhtes
Risiko für eine Zahn- oder Weichteilverletzung weiterhin bestehen
bleibt. Besonders Athleten in
Kampfsport- (z.B. Boxen, Karate,
Judo), Stocksport- (z.B. Eishockey,
Unihockey) und Kontaktsportarten
(z.B. Rugby, Handball, Basketball,
Fussball) sowie zunehmend auch
Trendsportarten (z.B. Inline-Skating, Freeskiing) sind dafür gefährdet. Denkt man schon nur an die
Schwere und die Folgen eines Zahnunfalles, so liegt es nahe, dass der
Profi-, aber auch der Hobbysportler
über die Traumaprävention mittels
Zahnschutz ausreichend informiert
werden müsste. Hier gilt es sicher,
das Kosten-Nutzen-Verhältnis und
das Risiko für die jeweilige Sportart
abzuwägen. Bei einigen Sportarten
oder Altersklassen erübrigt sich
dies, da mittlerweile zum Glück bereits ein Zahnschutzobligatorium
besteht.
Zahnschutz
Zahlreiche Zahnschutzvarianten werden zwar im Sportfachhandel angeboten, aber nur die Wirksamkeit des individuellen laborgefertigten Zahnschutzes konnte in
Studien gezeigt werden. Zudem hat
der individuell vom Zahntechniker
hergestellte Zahnschutz keinen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Sportlers. Dank der optimalen Passgenauigkeit ist der Tragkomfort äusserst gut, sodass kaum
Schwierigkeiten beim Sprechen
oder Atmen bestehen. Der laborgefertigte Zahnschutz bietet einen genügenden Schutz vor Zahntraumata, Verletzungen der perioralen
Weichteile oder Bissverletzungen
von Lippen und Zunge. Des Weiteren kann damit auch die
Wahrscheinlichkeit für
Kieferfrakturen und
Kiefergelenkverletzungen reduziert werden.
Ein positiver Einfluss
auf die Schwere von
Hirnerschütterungen
wird hie und da zwar
propagiert, konnte
bis heute aber nicht
nachgewiesen werden.
Zahnrettungsbox
Sollte trotzdem
ein Zahnunfall ein treten, so müssten
die Athleten oder wenigstens die anwesenden
medizinischen
Betreuer Kenntnisse über
das Verhalten bei einem Zahnunfall
und auch bezüglich dem Umgang
mit der sogenannten Zahnrettungsbox haben. Solch eine Zahnrettungsbox sollte zur Standardausrüstung der medizinischen Betreuer
von oben erwähnten Risikosportarten gehören. Aktuelle Studien zeigen aber, dass die Athleten wie auch
ihre Betreuer immer noch sehr wenig über die Notfallmassnahmen bei
einem Zahnunfall wissen. Die Vermittlung von solchen Informatio-
nen gehört deshalb zur Aufgabe des
im Bereich Sport-Zahnmedizin tätigen Zahnarztes unbedingt dazu.
Snus und Mundschleimhauterkrankungen
Sogar im Bereich der Stomatologie findet sich ein Zusammenhang
zwischen dem Sport und der Zahnmedizin. Snus ist eine Art Kautabak,
welcher portionenweise in die Lippenfalte geschoben wird. In gewissen
Sportarten ist Snus bei Eliteathleten,
und leider auch schon bei jungen
Nachwuchssportlern (z.B. Eishockeyspieler), ziemlich weit verbreitet und
wird während des Wettkampfes und
auch im Training konsumiert. Das im
Snus enthaltene Nikotin dringt über
die Mundschleimhaut in die Blutbahn
und von dort ins Gehirn, wo es rasch
zu einer starken Abhängigkeit führt. In
den letzten Jahren hat der Snuskonsum allgemein und in gewissen Sportarten zugenommen. Ob Snus tatsächlich eine leistungssteigernde Wirkung
hat, ist fraglich. Es ist jedoch kürzlich
auf die Monitoring-Liste der WADA
(World Anti-Doping Agency) aufgenommen worden, wo es näher untersucht wird. Sicher sind jedoch die
Studien und dokumentierten Fallbeispiele, dass es bei Snuskonsum
einerseits zu gefährlichen Schleimhautveränderungen (Präkanzerosen!)
und andererseits zu irreversiblen
Schäden an Zähnen und Zahnfleisch
kommen kann. Der betreuende Zahnarzt muss sich bei der stomatologischen Untersuchung eines Profisportlers dieser Problematik bewusst sein.
Von der Verwendung solcher Produkte ist deshalb unbedingt abzuraten
und zu versuchen, den Konsum abzugewöhnen.
Erhöhtes Risiko für Karies oder
Erosionen bei Sportlern?
Sportliche Höchstleistungen im
Training und im Wettkampf erfordern eine adäquate Flüssigkeitsaufnahme. Die isotonischen Sportgetränke enthalten neben ihren positi-
ven Eigenschaften zum Teil auch eine
gewisse Menge an Säuren und können so einen Ko-Faktor für Zahnerosionen bei gewissen Athleten darstellen, welche sonst noch begünstigende Faktoren haben. Einen weiteren Zusammenhang mit Erosionen
findet man gelegentlich bei Athletinnen und neuerdings auch bei männlichen Sportlern, welche ein gestörtes Essverhalten entwickeln. Dafür
gefährdete Sportarten sind solche
mit Bewertung durch eine Jury, mit
ausgeprägtem Ausdauercharakter,
auch Sportarten, die das Tragen körperbetonter Kleidung erfordern, die
in Gewichtsklassen kämpfen und bei
denen bessere Leistungen dank tieferem Körpergewicht erwartet werden. Bei diesem gestörten Essverhalten, insbesondere Bulimie, zeigen
die betroffenen Athleten relativ früh
einerseits erosive Zahnschäden und
andererseits Symptome u.a. auf der
Mundschleimhaut, welche beide
durch die Magensäure hervorgerufen werden.
Nebst den zuckerhaltigen Sportgetränken erfordert der ebenfalls häufige und über den Tag verteilte Konsum von zum Teil klebriger hyperkalorischer Kost (Sportriegel) eine
Anpassung der Mundhygiene. Dies
umso mehr, weil Sportler häufig
einen verminderten Speichelfluss
bei körperlicher Betätigung und
einen trockenen Mund infolge Mundatmung haben. Je nach Immunstatus
können sie sogar eine verminderte
Speichelqualität aufweisen, weil die
natürlichen Abwehrmechanismen
des Körpers reduziert sind. Einige
Untersuchungen haben gezeigt, dass
gewisse Abwehrfaktoren sowohl im
Blut als auch im Speichel bei lang
andauerndem Training (Overtraining) ausgeschaltet oder vermindert
sind. Damit gäbe es möglicherweise
günstigere Bedingungen für Bakterien
in der Mundhöhle, was die Anfälligkeit für reversible oder irreversible
Zahnfleischentzündungen bei Sportlern erhöhen könnte.
Dank der Olympischen Bewegung und anderen treibenden Kräften ist das Bewusstsein für eine bessere Zahngesundheit bei Spitzensportlern in den letzten Jahren gestiegen. Mehrere Studien und
zahlreiche Fallbeispiele zeigen aber
immer noch, dass die zahnmedizinische Betreuung von professionellen
Athleten verbessert werden muss.
Das heisst, dass auch ein Zahnarzt in
den medizinischen Betreuerstab des
jeweiligen professionell geführten
Sportklubs oder Verbands integriert
4
werden sollte. Dazu braucht es einerseits sportinteressierte Zahnärzte
und andererseits die nötige Unterstützung der Sportmediziner samt
Funktionäre.
Das Ziel sollte sein, dass professionelle Athleten, analog der periodisch durchgeführten sportmedizinischen Kontrolle, sich auch jährlichen zahnärztlichen Untersuchung unterziehen würden. Nur so
können akute dentale Probleme und
ihre Folgen während der Wettkampfsaison grösstenteils ausgeschlossen werden.
Am Wettkampftag ist in gewissen Sportarten und abhängig vom
Sportanlass (z.B. Europa- oder Weltmeisterschaften, Olympische Spiele)
sogar die Anwesenheit eines Onsite-Zahnarztes bei Risikosportarten zum Teil schon Standard.
Der Stellenwert der SportZahnmedizin soll damit sicher nicht
überbewertet werden. Sie gehört
aber ganz bestimmt zu einer kompletten professionellen Athletenbetreuung dazu, und zwar wie ein
Puzzleteilchen, welches zum siegreichen Gesamtbild beiträgt. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Pascal Menzel
Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin
Zahnmedizinische Kliniken der
Universität Bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 63225-80
pascal.menzel@zmk.unibe.ch
5
[7] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
International Business
7
Neues auf dem CAD/CAM-Markt
Materialpartnerschaft: COLTENE kooperiert mit Sirona.
ALTSTÄTTEN – Der globale Hersteller von dentalen Verbrauchsgütern
COLTENE wird neuer Materialpartner für das CAD/CAM CEREC-System von Sirona. Unter dem Namen
BRILLIANT Crios werden ab dem
1. Quartal 2016 die neuen „Reinforced
Composite Blocs“ zur Chairside-Herstellung von definitiven Inlays,
Onlays, vollanatomischen Kronen
und Veneers lanciert. Damit setzt
COLTENE gezielt auf den leistungsfähigen und vielseitigen Werkstoff
Komposit und dessen computerunterstützte Verarbeitung direkt in der
Zahnarztpraxis.
Jeffrey Slovin, CEO Sirona:
„COLTENE ist weltweit als traditioneller und vertrauenswürdiger Hersteller der Dentalindustrie bekannt.
Wir freuen uns, COLTENE als offiziellen Verbrauchsmaterialanbieter für
unser CEREC-System willkommen
zu heissen. Die Erweiterung unserer
Materialauswahl wird die Nutzung der
digitalen Zahnmedizin vergrössern,
und natürlich einen enormen Vorteil
für unsere CEREC-Kunden bedeuten.“
Symbiose aus zwei Welten
In diesem Herbst feierte CEREC
sein 30-jähriges Jubiläum. Die
CEREC-Restaurationen haben sich
weltweit millionenfach bewährt und
das System gilt als digitaler Wegbereiter der automatisierten ChairsideHerstellung.
Auch die COLTENE ist seit über
drei Jahrzehnten als Pionier im Bereich adhäsiver Füllungstherapie international bekannt. Moderne Kompositmaterialien sind aus der Praxis
nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben minimalinvasive Restaurationen
effizient in einer Sitzung zu realisieren
und sorgen aufgrund ausgezeichneter
Einblendfähigkeiten für langlebige,
hervorragend ästhetische Resultate.
Füllungsmaterialien wie MIRIS,
YNERGY, BRILLIANT oder das vielbeachtete Direct Composite Venee-
ring System COMPONEER sind Beispiele für die Entwicklungskompetenz von COLTENE. CEREC- Anwendern ist das A.R.T.-Bond beziehungsweise One Coat 7 Universal bestens
vertraut. Mit diesen Bonds, den dualhärtenden Zementen SoloCem und
DuoCem sowie den Kompositmaterialien verfügt COLTENE über ein sicheres, erprobtes Befestigungssystem
für alle keramik- und kompositbasierten Restaurationen.
Vor diesem Hintergrund arbeiten
die beiden Unternehmen Sirona und
COLTENE künftig zusammen, um
die gemeinsamen Potenziale der
CAD/CAM-Technologie und des Verbundwerkstoffs Komposit optimal
auszuschöpfen. Martin Schaufelberger, CEO COLTENE: „COLTENE
steht für Composite.Als Pionier haben
wir die Entwicklung der Komposite
über Jahrzehnte massgeblich vorangetrieben und geprägt. Heutzutage gibt
es keinen Restaurationswerkstoff, dessen Eigenschaften so dicht an den natürlichen Zahn heranreichen wie
Komposit.“ DT
Quelle: COLTENE
ANZEIGE
Neue Wege bei der Suche
nach Fachkräften
Das Schweizer Unternehmen Geistlich Pharma
markiert Präsenz auf LinkedIn.
WOLHUSEN – Für die Rekrutierung
ihrer Fach- und Führungskräfte im
Bereich der medizinischen Regeneration setzt Geistlich Pharma künftig
verstärkt auf das weltweit grösste
Online-Berufsnetzwerk LinkedIn.
Potenzielle Kandidaten finden hier
nebst den offenen Jobangeboten
butionspartner. In der Zahnmedizin
ist das Unternehmen seit vielen Jahren weltmarktführend.
Im Bereich Forschung und Entwicklung, aber auch in den verkaufsunterstützenden Bereichen, ist Geistlich Pharma stets auf der Suche nach
hoch qualifizierten Fach- und Füh-
LMEcoExchange
Instrumenten Austauschaktion!
5+1
10+3
20+7
Profitieren Sie von der
Instrumenten Austauschaktion:
1. Bringen/Senden Sie uns
in der grünen Öko-Box
Ihre alten abgenutzten
Handinstrumente
(herstellerunabhängig).
auch interessante Informationen zu
Geistlich Pharma als Arbeitgeberin.
Geistlich Pharma ist ein Schweizer Familienunternehmen mit über
160-jähriger Geschichte. Seine innovativen und qualitativ hochstehenden Materialien für die Knochen-,
Knorpel- und Weichgeweberegeneration stellt das Unternehmen von
A bis Z in der Zentralschweiz her.
Diese vertreibt Geistlich Pharma
über ihre weltweit neun Tochtergesellschaften sowie mehr als 60 Distri-
Eco
Exchange
Customer number
Amount returned
Recycle and profit!
2. Beispiel: Bei Bestellung von 13 neuen
LM-Handinstrumenten, erhalten Sie 3
davon GRATIS und zahlen nur für 10
(gleiche Preisgruppe).
rungskräften. Um diese künftig noch
gezielter anzusprechen, setzt das
Unternehmen verstärkt auf das weltweit grösste Online-Berufsnetzwerk
LinkedIn. Geistlich präsentiert sich
auf LinkedIn mit Unternehmensfilmen, Informationen zu bevorstehenden Kongressen und Symposien sowie mit interessanten Fachartikeln
aus der medizinischen Regeneration. DT
Promotion gültig bis 31.12.2015
Besuchen Sie uns am SDH Jahreskongress in St. Gallen,
Halle 9.1, Messestand 24 vom 13. bis 14. November 2015.
Rodent AG
Dorfstrasse 60
CH - 9462 Montlingen
Quelle: Geistlich Pharma
www.lm-dental.com
Tel. +41 (0)7 1763 9060
Fax +41 (0)7 1763 9068
dental@rodent.ch
www.rodent.ch
[8] =>
DTCH1015_01-32.pdf
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft
Dentalpoint setzt mit seinem neuen Keramikimplantat auf weltweites Wachstum. Dr. Sandro Matter, ab 1. Januar 2016 CEO der Dentalpoint AG,
im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.
Ein neuer Chef: Dr. Sandro Matter wird ab
dem 1. Januar 2016 der neue CEO der
Dentalpoint AG sein.
Mit seinem Vorhaben, qualitativ
hochwertige Zahnimplantate zu
fertigen, traf Jürg Bolleter, der
Gründer und langjährige Geschäftsführer der Dentalpoint AG,
auf ein schon damals dicht und vor
allem prominent besetztes Feld der
Zahnmedizintechnik. Was bedeutete: Seine Produkte mussten anders
sein, innovativ und den viel beschworenen Mehrwert bieten.
Nach vier Jahren intensiver Forschung dann der Paukenschlag: Mit
der starken Marke ZERAMEX® präsentierte das Zürcher Unternehmen
2009 ein zweiteiliges Implantatsys-
Dental Tribune: Was hat Sie an der
neuen Aufgabe gereizt, sind Sie
doch von einem Grossunternehmen zu einer kleineren, 20 Mitarbeiter zählenden Firma gewechselt?
Dr. Sandro Matter: Es war so
einer der Zufälle im Leben, wo
das eine zum anderen kam.
Innovation war und ist eine
der stärksten Motivationen
für mich, egal, ob das nun
neue Produkte, Technologien oder die neuen Arten
der Marktbearbeitung
und Kundendienstleistungen sind. Viel wichtiger ist mir, neue Wege zu
gehen und sich stets die
Frage zu stellen, wie man
Mehrwert für Kunden
und Patienten schaffen
kann. Einstein sagte einmal „… wenn man ein
Unternehmen damit aufbauen oder weiterentwickeln kann, eine grossartige
Aufgabe.“ Es ist eine wunderbare Erfahrung, wieder einmal
durchs „Selber-Tun“ zu realisieren,
wie man mit kurzen Wegen und
einer Handvoll Gleichgesinnter
enorme Leistungen erbringen kann.
Wenn man dies noch in einem
Unternehmen machen darf, welches
eine wirkliche Weltneuheit in der
Implantologie erfunden hat, ist das
eine wirklich spannende Herausforderung.
Keramikimplantate rücken immer
mehr in den Fokus des Interesses,
sowohl bei den Zahnärzten als
auch bei den Patienten. Was fasziniert Sie an diesem Material, das
von Fachleuten gerne auch als
„weisser Diamant“ bezeichnet
wird?
ersatzes, und Keramik ist ein emotionell hoch ansprechendes Produkt für Patienten. Ein weisser Zahn
wird gezogen und mit einem weissen
Implantat und Krone ersetzt. Kein
„Implantat“, sondern ein künstlicher Zahn!
Ist metallfrei die bessere Lösung?
Wie hoch schätzen Sie den aktuellen Marktanteil von Keramikimplantaten ein und wohin wird
die Entwicklung in den nächsten
Jahren gehen?
Metallfrei ist die bessere Lösung
wenn sie genau so funktioniert wie
die heute ausgereiften klinischen
Titansysteme. Nur dann. Wir denken, dass ZERAMEX das erste
metallfreie Produkt ist, das dies anbietet und so dem bisherigen Anwender von Titansystemen eine
ernsthafte Alternative zur Verfügung stellt.
Die Entwicklung geht weiter.
Besonders die Erweiterung der prothetischen Möglichkeiten, aber
auch die Herstellungsmethoden
werden sich weiter verbessern. Die
heute noch sehr hohen Produktionskosten im Vergleich zum Titan
werden sinken. Aber wir werden
hoffentlich auch einmal verstehen,
warum das Weichgewebe an Keramik so viel besser reagiert als an anderen Materialien und auch die biologischen Grundlagen finden, mit
denen man unter Umständen auch
heutige Probleme in der Titanwelt,
wie Periimplantitis etc., besser in
den Griff bekommen könnte.
Infos zur Autorin
Dentalpoint präsentiert aktuell
ZERAMEX® P6, ein zweiteiliges
Keramikimplantat, das
eine 100-prozentig metallfreie Versorgung als
„Wir lernen jeden Tag von neu gewonnenen
Anwendern, aber auch durch hervorragende
Fachkollegen an verschiedenen Universitäten.“
Ein besseres Produkt: ZERAMEX® P6 ist das erste zweiteilige, verschraubte Keramik-Implantat auf dem Markt, das mit
seiner neuen VISCARBON®-Schraube eine 100-prozentig metallfreie Versorgung als zuverlässige Hightech-Lösung bietet.
tem aus weisser Hochleistungskeramik mit entscheidenden Vorteilen
insbesondere hinsichtlich der Ästhetik und Verträglichkeit der Implantate.
Die Zeichen stehen
auf Wachstum
2015 gab es einen Führungswechsel an der Spitze der Dentalpoint AG. Der promovierte Werkstoffwissenschaftler Dr. Sandro
Matter, zuvor SVP Instradent &
Special Projects beim Mitbewerber
Straumann, verantwortet seit dem
1. Mai 2015 alle Vertriebsaktivitäten
weltweit und wird ab dem 1. Januar
2016 die Firmenleitung der Dentalpoint AG als CEO übernehmen. Firmengründer Jürg Bolleter wird Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Patienten wollen in erster Linie
Zähne, keine Implantate. Der vollkeramische Zahnersatz spielt eine
immer grössere Rolle als Zahnersatz. Ästhetik wird ein immer wichtigeres Thema, aber auch Metallfreiheit. Das Zahnfleisch um Vollkeramik verhält sich anders, besser. Eine
kürzlich veröffentlichte japanische
Studie zeigte, dass die Durchblutung des Zahnfleisches um Keramik
identisch ist mit derjenigen des natürlichen Zahnes, jedoch bei Titan
um 18 Prozent vermindert wird. Wir
lernen immer mehr über Keramik,
und es zeigt sich, dass Titan ein hervorragendes Material ist, aber die
neuste Keramiktechnologie nicht
nur ebenbürtig, sondern besser sein
könnte. Aber am Schluss beeinflusst
der Patient die Wahl seines Zahn-
Hauptsitz der Dentalpoint AG in Zürich-Altstetten.
zuverlässige HightechLösung bietet. Was sind
die Vorzüge der Neuentwicklung?
ZERAMEX P6 oder
P-Hex, wie wir manchmal
intern sagen, ist die Weltneuheit! Es ist das erste keramische Implantat, welches komplett metallfrei
funktioniert, und in den
einzelnen Aspekten gleich
oder besser als ein Titansystem. Die ZERAFILTM Oberfläche neuester Generation wächst ein wie die von
Titan S.L.A. (Studie der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Daniel Buser, Universtität Bern). Zudem ist das Implantat zweiteilig und verfügt über
eine verschraubbare Implantat-
Abutment-Verbindung, welche eine
doppelt so hohe Ermüdungslast
leistet als das direkt vergleichbare
Produkt mit identischem
Implantat-Aussendesign
in Titan-Zirkon-Legierung (Roxolid). Damit
funktioniert es wie das
Titansystem, wächst genauso ein, jedoch mit all
den Vorzügen einer Keramik, komplett metallfrei.
Wer ist bei Dentalpoint, geht es um die
Entwicklung von neuen
Produkten, mit im Boot?
Vor allem unsere
Kunden, welche unsere
Produkte täglich anwenden, und insbesondere
diejenigen, die uns über die
letzten sieben Jahre ihre
Treue und Interesse geschenkt haben und mit uns
durch viele Entwicklungsschritte mitgegangen sind.
Wir lernen jeden Tag von
neu gewonnenen Anwendern, aber auch durch hervorragende Fachkollegen
an verschiedenen Universitäten. Insbesondere möchte
ich dabei unsere ersten akademischen Partner an der Universität
Genf mit Prof. Dr. Andrea Mombelli
und der Universität Bern mit Prof.
Dr. Daniel Buser erwähnen, wo aus
gemeinsamen Studienresultaten
viel in die Entwicklung eingeflossen ist.
Ihr Unternehmen
agiert derzeit vor
allem auf dem deutschsprachigen
Markt. Dentalpoint setzt auf Wachstum – heisst das, dass ZERAMEX®
bald weltweit eine Option für an
Keramikimplantaten Interessierte
sein wird?
Richtig. Wir sind im Gespräch
mit verschiedenen interessierten
Kliniken und Distributoren, um
ZERAMEX® auch in weiteren Ländern anbieten zu können.
Eine letzte Frage: Wo sehen Sie Ihr
Unternehmen in zehn Jahren zum
20-jährigen Firmenjubiläum?
Dentalpoint wird ein erfolg reiches und wesentlich grösseres
Unternehmen sein als heute, welches ZERAMEX® weltweit anbietet.
Aber, Hand aufs Herz, zehn Jahre
sind eine sehr lange Zeit. Da kann
viel geschehen, man schaue sich gerade den aktuellen Kauf von Sirona
durch DENTSPLY an. Ich bin überzeugt, dass ZERAMEX® und die
metallfreie Karbon-Keramik-Technologie in zehn Jahren als Standard
angesehen wird und dass zu der Zeit
Keramiklösungen womöglich mehr
als 25 Prozent des Marktes ausmachen könnten.
Vielen Dank für das interessante
Gespräch! DT
[9] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Events
9
„Parodontologie interdisziplinär“ – gemeinsam zum Ziel
Fast 500 Teilnehmer trafen sich zum 45. SSP-Jahreskongresses in Basel.
Bildergalerie
BASEL (mhk) – Bei strahlendem Sonnenschein und herbstlich warmen
Temperaturen fand am 24. und 25.
September 2015 der diesjährige Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP)
statt, bei dem die interdisziplinäre
Zusammenarbeit in Klinik und Forschung im Mittelpunkt stand. Die
Dr. Ti-Sun Kim, die über „Hämorrhagische Diathese und parodontale
Therapie“ und Prof. Dr. Andrea
Mombelli, der über „Diabetes und
parodontale Therapie“ sprach. Im
Anschluss daran informierten Prof.
Dr. Michael Bornstein über „Orale
Medizin im Praxisalltag – Tumore
und tumorähnliche Veränderungen
Innovationen am Freitag
Während am Vormittag und unter Leitung von PD Dr. Walter „Innovationen in der parodontalen Therapie“ im Fokus standen, gehörte
der unter dem Vorsitz von Prof. Dr.
Nicola U. Zitzmann stehende Nachmittag den „Innovationen in der Implantatchirugie“.
ckung beim Implantat“, PD Dr.
Michael Stiller über „Chirurgisches
Management schwerer ästhetischer
Komplikationen“ und der aus Haifa
kommende Prof. Dr. Eli E. Machtei
über „Funktionale Lösungen angesichts eines Misserfolgs mit Implantaten“. Die letzte halbe Stunde der
Tagung gehörte PD Dr. Sebastian
1
2
3
4
5
6
7
8
es zwei erste Preise – die Auszeichnungen gingen an Dr. Stefanie Strauss und
Dr. Liza Ramenzoni. Last but not least:
Der SSP-GABA-Award 2015 ging an
Dr. Pascale Stadelmann, die ihre
zweite Auszeichnung an diesem Tag
von Dr. Manuel Vögtli, Projektmanager Medizinische Wissenschaften von
GABA, überreicht bekam.
Abb. 1: Das Congress Center Basel bietet ideale Bedingungen für Fachkongresse.– Abb. 2: Prof. Dr. Roland Weiger, Leiter der Basler Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, moderierte den ersten Kongresstag.– Abb. 3: Der Präsident der SSP, Prof. Dr. Anton Sculean, begrüsste die zahlreich erschienenen Teilnehmer.– Abb. 4: Blick in den Konferenzsaal.– Abb. 5: Am Stand von EMS.– Abb. 6: 2015 gab es zwei Oral-B-Preisträger: Dr. Pascale Stadelmann (3.v.l.) und Dr.
Alexis Ioannidis (2.v.l.). Die Urkunde überreichte Michael Kleiber, Verkaufsleiter Deutschland Süd und Schweiz Oral-B (2.v.l.).– Abb. 7: Zwei erste Preise auch beim Poster-Wettbewerb: Die Auszeichnungen gingen an Dr. Stefanie Strauss (l.)
und Dr. Liza Ramenzoni (r.).– Abb. 8: Die Pausen wurden rege genutzt, um sich über die Neuheiten der Firmen – hier am Stand der Fa. Schülke – zu informieren.
Teilnehmer erwartete ein zweitägiges,
vom Kongressleiterteam PD Dr. Clemens Walter und Prof. Dr. Roland
Weiger zusammengestelltes, hochinteressantes Wissenschaftsprogramm.
Das Fachgebiet Parodontologie
ist breit gefächert – vieles sollte und
muss berücksichtigt werden: Diagnosefindung, Behandlungsplanung
(ggf. unter Einbezug von Hausärzten,
Kieferorthopäden, Implantologen
etc.), Gesundheitszustand und aktuelle Gesamtmedikation des Patienten
u.v.m. Dem trug das Programm umfänglich Rechnung.
Der Donnerstag stand unter dem
Vorsitz von Prof. Dr. Weiger. Der erste
Themenblock widmete sich der interdisziplinären Behandlungsplanung. Den Auftakt machten Prof. Dr.
in der Gingiva“ und der aus Brüssel
angereiste Prof. Dr. Michel C. Brecx
über „Biofilm und antimikrobielle
Massnahmen“.
Die Nachmittagssession stand
unter dem Motto „Rekonstruktion
nach parodontaler Therapie“ und beantwortete „ästhetische“ Fragen: „Ästhetische Restauration mit Komposit?“ (Prof. Dr. Gabriel Krastl),„Ästhetische Korrekturen durch Kieferorthopädie?“ (Prof. Dr. Carlalberta
Verna), „Ästhetische Restauration
mit zahngetragener Prothetik?“
(Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann), „Ästhetische Restauration mit implantatgetragener Prothetik?“ (Prof. Dr.
Jörg Strub) sowie „Ästhetische Restauration mit Knochenwolle?“ (Prof.
Dr. Patrick Schmidlin).
Als erster Referent des Tages erläuterte der Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie, Prof.
Dr. Peter Eickholz, was eine aggressive
Parodontitis ist, und PD Dr. Arne
Schäfer gab eine Standortbestimmung „Wo stehen wir?“ zum genetischen Hintergrund der Parodontitis.
Zwei weitere Wissenschafter aus
Deutschland, Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf und Prof. Dr. Dr. Knut A.
Grötz, lieferten Interessantes zu
den Themen „Gezielte (Re-)Kolonisierung der Mundhöhle“ bzw.
„Bisphosphonate und parodontale
Therapie“.
Nach der Mittagspause bekamen
die Teilnehmer noch einmal Wissensvermittlung pur. So sprachen Prof. Dr.
Anton Sculean über „Rezessionsde-
Kühl und der Frage „Guided implantat surgery – wo stehen wir?“
Preisverleihungen
Am Freitag, zwischen den beiden
Vortragsblöcken, konnte eine gewisse
Unruhe bei einigen jüngeren Kongressteilnehmern bemerkt werden –
die Preisverleihungen standen an. Beeindruckend, so Prof. Dr. Sculean, der
den Programmpunkt moderierte, war
in diesem Jahr das ausserordentlich
hohe Niveau der eingereichten Arbeiten. Aus diesem Grund gab es 2015
gleich zwei Oral-B-Preisträger: Dr.
Pascale Stadelmann und Dr. Alexis
Ioannidis. Michael Kleiber, Verkaufsleiter Deutschland Süd und Schweiz
von Oral-B überreichte die Urkunde.
Und auch beim Posterwettbewerb gab
Grosse Beteiligung der Industrie
Was wäre ein Paro-Kongress
ohne begleitende Dentalausstellung?
27 Unternehmen zeigten ihre Produkte, standen für Gespräche bereit
und nahmen gerne auch Bestellungen entgegen. Viele Teilnehmer nutzten besonders in den Pausen die Gelegenheit, mit den Firmenvertretern
ins Gespräch zu kommen.
Kalender 2016
Vielleicht liegen Ende September
auch schon einige Kalender für das
nächste Jahr bereit, in die man sich
schon heute das Datum des 46. SSPKongresses notieren kann:
Am 1. und 2. September 2016
werden die Schweizer Parodontologen in Bern erwartet. DT
[10] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
10 Events
Infos zum Autor
Bildergalerie
Zwischen Rock ’n’ Roll und CAD/CAM
Sirona feiert 30 Jahre CEREC und Fusion mit DENTSPLY in Las Vegas. Von Georg Isbaner, OEMUS MEDIA AG.
LAS VEGAS – Es gibt wohl kaum einen anderen Ort auf der Welt, der
Showbusiness, Überfluss und Hedonismus so vereint wie Las Vegas im
US-Bundestaat Nevada. Die schiere
Grösse der Hotels, Showhallen und
Glücksspielarenen sind hier keine
Beiläufigkeiten eines touristischen
Unterhaltungsangebotes, sondern
vielmehr Hauptstätten des Amüsements schlechthin. Wer nach Las
Vegas kommt, will Unterhaltung erleben, will teilhaben an der Verschwendung und sich berauschen am überbordenden Angebot der Glücksspielund Showindustrie.
Es ist ein Ort, an dem ein Meilenstein eines Unternehmens, wie das 30jährige CEREC-Jubiläum von
Sirona, nicht einfach nur gefeiert
wird. Sirona hat sich alle Mühe gegeben, aus dieser Feier eine mehrtätige
Prozession von für diesen Ort typischen Shows werden zu lassen. Über
6’000 Teilnehmer, hauptsächlich aus
den USA, aber auch aus zahlreichen
anderen Ländern, zelebrierten Mitte
September über drei Tage mit etlichen
Spektakeln und Superlativen das
wohl etablierteste digitale System der
Dentalbranche und feierten dabei
auch sich selbst – als Anwender dieses
Systems. Doch gefeiert wurde noch
aus einem ganz anderen Anlass: der
Fusion zwischen DENTSPLY und
Sirona.
Es ist schon fast unheimlich, wenn
man an das Timing der Bekanntmachung der dentalen Megafusion zwischen DENTSPLY und Sirona am Vorabend des Events denkt. Nicht wenige
dürfte dieser unvergleichliche Coup
überrascht haben. Umso mehr wurde
das Gegenstand des ersten Kongresstages in der Wüstenstadt der Glücksritter. Die komplette Führungsriege
nische Fernsehen übertragen. Unter
dem Jubel der 6’000 Teilnehmer und
mit führenden Mitarbeitern beider
Unternehmen hinter sich, läutete
Jeffrey T. Slovin die traditionelle
Schlussglocke des Börsenhandels an
der New Yorker Wallstreet.
Nach diesem Höhepunkt war man
schon geneigt, das darauffolgende Programm als klassisches Vortragspro-
2
3
Abb. 1: Über 6’000 Teilnehmer feiern mit dem Unternehmen. – Abb.2: Ein weiteres Highlight für das US-Publikum ist die Einführung der beiden Sirona-Behandlungseinheiten TENEO
und INTEGO. – Abb. 3: Liveschaltung zur NASDAQ Closing Bell.
beider Unternehmen war zugegen.
Gegenseitig beglückwünschte und
herzte man sich vor Freude über die
neue gemeinsame Allianz.
Passend zum Event wurde auch
am Donnerstag kurz vor 16 Uhr New
Yorker Zeit die NASDAQ Closing Bell
live aus dem Venetian Ballroom in Las
Vegas mit Liveschaltung ins amerika-
gramm abzutun. Dennoch wurden die
Vorträge der Referenten in einer ganz
besonderen Art und Weise präsentiert.
Jeder Vortragende wurde mit einem
sehr persönlichen Einspielfilm vorgestellt und konnte darin seine Philosophie und Leidenschaft für seinen Beruf
erklären. Hinzu kam, dass jeder Referent wie ein Rockstar mit einer Live-
Band und Lichtshow empfangen
wurde – Las Vegas eben. Ein weiteres
Highlight für das US-Publikum war
die Einführung der beiden SironaBehandlungseinheiten TENEO und
INTEGO. Am wichtigsten Einzelmarkt für Sirona, den USA, sind damit
ab sofort auch diese Behandlungseinheiten verfügbar. Mit diesen Einheiten
schliesst das Unternehmen die Integrationskette mit digitalem Röntgen,
der Software SIDEXIS 4, mit CEREC
und der Behandlungseinheit.
Viele Vorträge über den Umgang
mit CEREC und dessen Vorteile vermittelten dem Publikum den aktuellsten Stand digitaler Zahnmedizin und
der dazugehörigen Materialien. DT
„50 Jahre klinische Osseointegration“
Vom 24. bis 26. September fand der Jahreskongress der European Association for Osseointegration (EAO) zum ersten Mal in Schweden statt. Von Georg Isbaner, OEMUS MEDIA AG.
Bildergalerie
1
2
3
4
Abb. 1: Prof. Dr. Daniel Buser, Schweiz, war einer der Referenten des Osstell-Symposiums. – Abb. 2: Die Firma Geistlich Biomaterials überreichte eine Spende von 1.000 CHF an „Doctors of the world“. – Abb. 3: Jürg Eichenberger (rechts),
Präsident des Verwaltungsrates der CAMLOG Gruppe. – Abb. 4: Prof. em. Thomas Albrektsson, Schweden, gab einen wissenschaftshistorischen Rückblick auf die Arbeit Brånemarks.
STOCKHOLM – Über 2’500 Teilnehmer besuchten den 24. EAO-Jahreskongress in Stockholm, um ihr Wissen
in zahlreichen Symposien, Workshops und Posterpräsentationen auf
einen aktuellen Stand zu bringen.
Der Jahreskongress stand ganz
im Zeichen der Arbeit von Prof.
Per-Ingvar Brånemark, aber auch anderen Pionieren der dentalen Implantologie.
Dennoch gilt der schwedische
Arzt und Forscher Brånemark mit seiner bahnbrechenden Entdeckung,
der Integration von künstlichem Material wie Titan in menschliches Knochengewebe, als Wegbereiter der modernen Implantattherapie.
Nicht nur aus diesem Anlass widmete sich das EAO-Kongress-Programm in einer Sondersitzung am ersten Kongresstag dem Thema „50 Jahre
klinische Osseointegration“. „Unsere
tägliche praktische Arbeit basiert auf
50 Jahre Erfahrung mit osseointegrierten Implantaten“, sagte Prof.
Björn Klinge, wissenschaftlicher Leiter des Kongress-Komitees. Das Ziel
der EAO ist seit jeher, die wissenschaftlichen Daten für die Implantattherapie in der Praxis aufzubereiten
und zu vermitteln.
So haben die Organisatoren mehr
als 50 einheimische und ausländische
Experten aus der ganzen Welt eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren und
die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und klinischen Konzepte
in der Implantologie zu diskutieren.
Zusätzlich wurden neue Verfahren
und Techniken auf etlichen Parallelsymposien, welche massgeblich von
führenden Unternehmen der Dentalbranche unterstützt wurden, vorgestellt.
Die neuesten Produkte, einschliesslich neuer Implantate und Lösungen für eine verbesserte Implantatbehandlung, standen ebenfalls im
Mittelpunkt der Veranstaltung. Insgesamt präsentierten sich nahezu 100
Dentalunternehmen.
Die Pioniere der
modernen Implantologie
Kein geringerer als Prof. em. Tomas
Albrektsson, langjähriger Weggefährte
Per-Ingvar Brånemarks, sprach über
die Errungenschaften des schwedischen Implantologiepioniers. Bereits
1969 veröffentlichte Brånemark die
erste Arbeit über die orale Implantologie. Allerdings wurde damals seine Entdeckung der knöchernen Integration
von Titanimplantaten als Mythos abgetan. Erst durch im Laufe der Zeit entwickelte Schneidetechniken konnte die
von Brånemark behauptete und später
so bezeichnete Osseointegration eindeutig nachgewiesen werden. Wie
zahlreiche andere grosse wissenschaftliche Errungenschaften auch, erbrachten zunächst unabhängig und unwissend voneinander weitere Spitzenforscher neue wesentliche Erkenntnisse
auf dem Gebiet der Implantologie.
In diesem Zusammenhang erläuterte Prof. Daniel Buser im Anschluss an
Albrektsson das Schroeder-Konzept,
welches auf die Arbeit des Schweizer
Zahnmedizinprofessors André Schroeder zurückgeht. Schroeder befasste
sich Ende der 1960er intensiv mit Implantatmaterialien und entwickelte in
enger Zusammenarbeit mit Dr. Fritz
Straumann sowohl hohlzylindrische
Implantate als auch solide Schrauben
mit einer plasmabeschichteten Titanoberfläche (TPS). Schroeder und sein
Team konnten als erste Forschergruppe
überhaupt Implantate zeigen, die voll in
nichtentkalkten Knochensektionen
verankert waren. Seine Arbeit führte
u.a. 1980 zur Gründung des International Team for Implantology (ITI).
Der dritte im Bunde der Implantologie-Pioniere wurde von Prof. Jörg
Meyle gewürdigt: Es handelt sich um
den deutschen Implantologen Prof.
Willi Schulte. Er etablierte das später
sogenannte Schulte-Konzept, welches
die Sofortimplantation eines keramischen polykristallinen Aluminiumoxid-Stufenzylinderimplantates (Tübingen-Implantat) vorsah. Er konnte
belegen, dass die sofortige Implantation in die Extraktionsalveole eine erfolgreiche und langlebige Implantattherapie sein konnte.
EAO-Fortbildungsprogramm
für Studenten
Zusätzlich zu den Aktivitäten
rund um den Jahreskongress, wurde
auch ein internationales EAO-Fortbildungsprogramm vorgestellt. Bereits
ab Frühjahr 2016 haben Studenten die
Möglichkeit an ausgewählten europäischen Universitäten von weltweit anerkannten Implantologie-Experten
unterrichtet zu werden. Das EAOFortbildungsprogramm wird durch
eine Online-Lernplattform, dem so
genannten EAO-Classroom, ergänzt.
Jubiläumskongress 2016
2016 jährt sich der EAO-Jahreskongress zum 25. Mal. Für den Jubiläumsevent vom 29. September bis 1.
Oktober 2016 wurde Paris als Austragungsort gewählt. DT
[11] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Events 11
Die Implant expo® 2015 in Wien – umfangreicher und internationaler
Implantologiefachmesse mit attraktivem Gesamtkonzept verspricht zahlreiche Innovationen und umfangreiche Möglichkeiten zu fachlichem Austausch.
WIEN – Nach Bern im Jahr 2012 ist
die Fachmesse Implant expo® in diesem Jahr zum zweiten Mal seit Gründung zu Gast im Ausland: Sie begleitet die 7. Gemeinschaftstagung von
SGI, DGI und ÖGI am 27. und 28.
November 2015 in Wien. Und anders
als vor drei Jahren ist dieses Mal mit
4’000 qm Ausstellungsfläche auch genügend Platz für die über 100 Aussteller, die sich in unterschiedlicher
Standgrösse auf die Fachbesucher
vorbereiten. Die Unternehmen und
Organisationen kommen zwar vor
allem aus Deutschland, doch liegen
Anmeldeverhalten. „Wir konnten
schon im 1. Quartal dieses Jahres die
höchste Frühbucherquote seit der
Gründung verzeichnen, mehr als ein
Drittel der Ausstellungsfläche war da
schon fest gebucht“, sagt Edith Leitner,
Leiterin Veranstaltungen, Kongresse
und Messen bei der youvivo GmbH,
die als Tochter der DGI die Fachmesse
veranstaltet. Inzwischen stehen nur
noch wenige Flächen zur Verfügung.
„Das soll aber niemanden abhalten,
der noch dabei sein möchte: Wir sind
erfolgreich darin, für jeden noch einen
individuell passenden Platz zu finden,
abredet sich: „Aber man kann auch
entspannen und die eindrucksvolle
Fachmesse mit all ihren Neuheiten
auf sich wirken lassen“, so Ege. „Die
Lounge ist ganz klar der Dreh- und
Angelpunkt der Implant expo®
2015!“
Für die Zeit vor und nach dem
Messe- und Kongressbesuch lädt die
in der Adventszeit besonders attraktive Stadt Wien selbst ein – und ein
wenig von der Vorweihnachtsstimmung wird auch in die Messe hineinwirken. „Aber das verraten wir noch
nicht“, sagt Philipp Ege. „Nur so viel:
Die Messebesucher und auch die
Aussteller werden sich freuen!“ DT
Weitere Informationen:
www.implantexpo.com
ANZEIGE
Impressionen aus Düsseldorf von der 5. Implant expo® im vergangenen Jahr.
zahlreiche Standanmeldungen aus
der Schweiz und Österreich sowie aus
Schweden, Israel und den Niederlanden vor. Viele Messebesucher werden
auch aus dem benachbarten Ausland
in Wien erwartet. Die nunmehr 6. Implant expo® ist mit ihrer Vor-OrtPräsenz, ebenso wie im Internet als
Implant expo® virtuell, hinsichtlich
der Aussteller und Besucher deutlich
international aufgestellt.
Höchste Frühbucherquote
seit Gründung
Wie sehr sich die Messe als fester
Termin nicht zuletzt bei den Unternehmen etabliert hat, zeigt das
auch wenn es bereits eng ist. Der Vorteil in Wien: Wir können modular erweitern. Die Location ist ungemein
eindrucksvoll und wird einen grossartigen Rahmen schaffen!“, so Philipp
Ege, Projektleiter der Implant expo®.
Attraktiv ist nicht nur der äussere
Rahmen und die fachlich fokussierte
und profilierte Ausstellung, sondern
auch das gestalterische Konzept: „Die
Implant expo® hat in Wien sozusagen
ein Herz“, sagt Philipp Ege.„Es schlägt
als Lounge der drei Gesellschaften
mitten im Zentrum der Messe und ist
der Kommunikationskern von SGI,
DGI und ÖGI.“ Hier finden zahlreiche Aktivitäten statt – und man ver-
THE
amazing
NEXT STEP.
e
Black Is Whit
Hydrosonic
System
www.curaprox.com
[12] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
12 Events
Das Interesse ist enorm – LIVE-Seminar mit Patienten
Das Angebot der fortbildungROSENBERG setzte auf die effiziente Optimierung der vorhandenen Totalprothesen und begeisterte die Teilnehmer.
ZÜRICH – Bereits zum fünften Mal
fand am 11. und 12. September 2015
das LIVE-Seminar mit Zahnarzt
Ernst Otto Mahnke im Au Premier in
Zürich statt. Mit über 40 Teilnehmern war auch diese Veranstaltung
innert Kürze ausgebucht.
Die Probleme der Totalprothetik
wurden in Theorie, mit Videoclips
und praktischen Demonstrationen
am Patienten von E. O. Mahnke aufgezeigt und bearbeitet. Am ersten Tag
hatte die Theorie Vorrang. Es wurde
die Frage gestellt, ob die Erwartungen
der Patienten und deren Wünsche an
den Behandler umgesetzt und erfüllt
werden können. Wie ist es möglich,
die Ansprüche der Patienten in Bahnen zu lenken, die den klinischen
Vorgaben und umsetzbaren Möglichkeiten entsprechen? Um das zu
Referent Zahnarzt Ernst O. Mahnke
verdeutlichen, zeigte der Referent
folgende Gegebenheiten auf:
– Darstellung der anatomischen
Grenzlinien
– Beschreibung der Qualitätsverluste
der Prothesenlager durch falsch dimensionierte Prothesenbasen und
Darstellung mit bewegten Bildern
– Aufzeigen mangelhafter oder fehlender Ventilränder an typischen
Prothesen
– Verdeutlichung der Relationsdefizite mit resultierender Malokklusion im Mund und Artikulator.
Mit welcher Arbeitssystematik
und welchen adäquaten Materialien
können alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um ein funktionelles
Optimum zu erreichen?
Diese Frage wurde mit detaillierten Erläuterungen zu den Videoclips
und Beantwortung aufkommender
Fragen der Kollegen geklärt, der
Inhalt in Diskussionen vertieft und
damit bestehende Verständnisprobleme ausgeräumt. Der erhöhte Arbeitsaufwand wurde deutlich.
Ist die Kongruenz der Prothesenbasis zum Prothesenlager der wichtigste Parameter für eine gesicherte
Funktion oder lebt die Prothese mehr
von der gesicherten Okklusion in fein
abgestimmter Relation?
An einer mit allen Mängeln behafteten Versorgung wurde am Patienten „nur“ Relation und Okklusion optimiert. Das Auditorium war
bei der Abgabe der korrigierten Arbeit ebenso kritisch wie der Patient.
Der Kontrolltermin am zweiten
Kurstag gab den Okklusionsprotagonisten Auftrieb, der Patient war vom
besseren Sitz und besserer Funktion
begeistert, druckstellenfrei und zu-
frieden. Was wollen wir als Behandler
mehr?
Der praktische Teil
Am zweiten Tag wurde die Theorie in die praktische Arbeit an zwei
Patienten umgesetzt. Gestützt von
der gesicherten Diagnose (sie sollte
der Therapie immer noch vorausgehen) wurde das Optimierungskonzept live demonstriert. Alle Arbeitsschritte wurden am Patienten gezeigt
und erklärt sowie aufkommende Fragen mit ausführlichen Erläuterungen
beantwortet. Zeitnah dazu wurde die
Technikarbeit umgesetzt. Die Arbeit
am Patienten mit den wichtigen Erklärungen zu Abläufen, Zeitvorgaben, Materialien und Kostenrahmen
füllten den Kurstag aus und hielten
die Spannung auf das Ergebnis hoch.
Die Teilnehmer der beiden Kurstage waren durchgehend begeistert,
sodass 2016 dieses LIVE-Seminar
wieder durchgeführt wird. DT
Sav
e
Wie the d
11. derho ate!
–12
lung
www .11.2 :
.fbr 016
b.ch
[13] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Events 13
Allgemeine Zahnmedizin – dankbar, aber unterschätzt
Fortbildungsreihe von Achademy, die konsequent auf den Allgemeinzahnarzt ausgerichtet ist.
LACHEN – Die Ansprüche an den allgemein tätigen Zahnarzt sind mannigfaltig. Und sie werden nicht kleiner.
Glaubt man entsprechenden Aussagen von Exponenten unserer Universitäten und Standesorganisationen,
ist der Zahnarzt nach Abschluss des
Grundstudiums und eines zweijährigen Nachdiplom-Curriculums für
diese Aufgabe gerüstet. Zweifel sind
angebracht. Immerhin gilt es, einen
beachtlichen Fächer von Spezialgebieten anzubieten und zu beherrschen.
Dies ist das eine. Weiter stellt sich
die Frage, wie der allgemein tätige
Zahnarzt im Laufe
seiner Karriere der
Aufgabe gewachsen
bleibt. Es gilt, den
Überblick zu wahren, nüchtern zu
bleiben, echte von vermeintlichen
Neuerungen zu unterscheiden und
kluge Entscheide zu fällen. Die Ressourcen sind nicht unendlich: Man
kommt nicht darum herum, Prioritäten zu setzen.
Eine strukturierte Vorgehensweise wäre hilfreich. Die Notwendigkeit einer diesbezüglichen Disziplin
wird auch kaum je bestritten. Dieser
Vorsatz geht oft schnell ob all der Hypes um neue Methoden, Workflows
und Geräte vergessen. Als Zahnarzt
ist und bleibt man ein fortschrittsgläubiger Optimist. Manch ein Kollege wird im Rückblick zugeben, dass
seine Fort- und Weiterbildungsbemühungen keine echte Struktur und
Konsequenz erkennen liessen. Die
Erkenntnis, dass man sich in Verästelungen verirrte, die für die tägliche
„Mir hat die Fortbildung nach dem
Studium einen besseren Einblick
in den Praxisalltag gegeben, mit
zusätzlichen nützlichen Tipps von
anderen Zahnärzten, was durch
die kleine Gruppe in einer vertrauten Atmosphäre sehr effektiv
war.“
Dr. med. dent. Felix Burkhardt,
Nesslau
„Bei der Achademy Fortbildung hat mir besonders gut gefallen, dass alle alltagsrelevanten Arbeiten in den gesamten Gebieten der allgemeinen Zahnmedizin ausführlich bis ins Detail betrachtet wurden. Durch den kollegialen Rahmen konnte jeder Aspekt kritisch hinterfragt werden, wodurch
sich neue Sichtweisen ergaben. Eine sehr gelungene Fortbildung für den allgemein praktizierenden Zahnarzt von jung bis alt.“
Dr. med. dent. Vanessa Bluhm, Rüschlikon
Arbeit marginal waren, bleibt
einem bei nüchterner Betrachtungsweise zu oft nicht erspart. Die eigentlichen „Brot- und Butter-Disziplinen“ erhielten hingegen zu wenig
Aufmerksamkeit.
Das Fortbildungsangebot ist
mehrheitlich auf Spezialgebiete ausgerichtet und wird von Spezialisten
vermittelt. Wir haben dieses Paradox
bereits vor einiger Zeit erkannt und
in diesem Journal thematisiert. Ur-
sprünglich als interne Fortbildung
konzipiert, haben wir eine Fortbildungsreihe öffentlich ausgeschrieben, die konsequent auf den allgemein tätigen Kollegen zugeschnitten
ist. Dieser Kurs ist in dieser Art einzig-
artig. An insgesamt 30 Abendveranstaltungen wird das ganze Spektrum
der allgemeinen Zahnmedizin thematisiert. Vom Allgemeinpraktiker
zum Allgemeinpraktiker. Wo sinnvoll, von Fachspezialisten unterstützt. Die sehr kleine Zahl von maximal zehn Teilnehmenden ermöglicht
eine sehr individuelle und intensive
Beschäftigung mit den alltäglichen
klinischen Herausforderungen.
Um als Allgemeinzahnarzt auf
hohem Niveau erfolgreich tätig zu
sein, braucht es den entsprechenden
Fokus. Die Kursreihe „Kompetenz in
allgemeiner Zahnmedizin“ setzt sich
zum Ziel, dem allgemein tätigen
Kollegen diesen Fokus zu vermitteln.
Unser Motto: Excellence is not a skill,
it is an attitude.
Die nächste Kursreihe startet am 17. No- Infos zum Unternehmen
vember 2015. Kursdetails
finden Sie unter www.
achademy.ch. DT
Quelle: Achademy AG
ANZEIGE
Dentalhygienikerinnen
der Welt zu Gast in Basel
Frühbucherrabatt für das ISDH 2016
„Dental Hygiene – New Challenges“ sichern!
SURSEE – Im Juni nächsten Jahres
treffen sich an der Mundgesundheit
interessierte Fachpersonen aus der
ganzen Welt in Basel. Anlass ist das
International Symposium on Dental
Hygiene (ISDH) 2016. Die baldige
Anmeldung lohnt sich: Es gibt einen
Frühbucherrabatt.
Für Swiss Dental Hygienists ist es
eine grosse Ehre, den alle drei Jahre
stattfindenden internationalen Anlass organisieren zu dürfen – dies in
Zusammenarbeit mit der International Federation of Dental Hygiene
(IFDH). Gegen 2’000 Dentalhygienikerinnen aus allen Ländern werden in
Basel erwartet. Eingeladen sind auch
Zahnärzte, Ärzte sowie weiteres
medizinisches Fachpersonal.
Das Thema des Symposiums lautet „Dental Hygiene – New Challenges“. Die Eröffnungszeremonie ist auf
Donnerstag, 23. Juni 2016, 10 Uhr an-
gesetzt, der Schlussakt geht am Samstag, 25. Juni 2016, ab 15 Uhr statt.
Man darf sich auf hochkarätige Referenten freuen, die über den neuesten
Forschungsstand informieren. Sie
halten ihre Vorträge in Englisch, es
gibt Simultanübersetzungen auf
Deutsch und Französisch. Als Keynote Speaker konnte Dr. Hans Rudolf
Herren, Laureate of the Right Livelihood Award 2013, gewonnen werden.
Am Freitagabend, 24. Juni, wird
zum Galadiner in den St. JakobPark geladen. Wie in den letzten
Jahren geht anlässlich des ISDH 2016
der Sunstar World Dental Hygienist
Awards über die Bühne. Eingaben
sind bis 31. Dezember 2015 möglich
unter www.sunstarawards.com/How
ToEnterDentalHygienistAward.html.
Das ISDH Board von Swiss Dental Hygienists (Chair Cornelia Jäggi)
umfasst ein Komitee für das wissenschaftliche Programm (Chair Doris
Hüsler) sowie ein Organisationskomitee (Chair Marianne Kaegi). Für
Informationen und Rückfragen steht
die Geschäftsstelle von Swiss Dental
Hygienists in Sursee zur Verfügung:
info@isdh-swiss2016.ch.
Wer sich bis Ende Februar 2016
für den Kongress anmeldet, kann von
einem Frühbucherrabatt profitieren.
Online-Anmeldung unter http://
isdh2016.dentalhygienists.ch/registration.html.
Eine weiteres Highlight des ISDH
ist die grosse Dental-Ausstellung im
Messe Center Basel.
Informationen dazu unter http://
isdh2016.dentalhygienists.ch/exhibition.html. DT
Quelle: Swiss Dental Hygienists
[14] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
14 Events
Neue Materialien und Herstellungswege in der Implantatprothetik
Neue Fortbildungsreihe an der Universität Zürich startet mit erstem Modul. Von Dr. med. dent. Linda Märki, Zürich.
ZÜRICH – Die Klinik für Kronenund Brückenprothetik, Teilprothetik
und zahnärztliche Materialkunde
(KBTM) der Universität Zürich bietet derzeit eine strukturierte Fortbildung in vier Modulen an. Die thematisch abgegrenzten Module repräsentieren in ihrer Gesamtheit das
aktuelle Klinikkonzept und geben
einen Eindruck von möglichen zukünftigen Entwicklungen. Am Freitag, dem 11. September, fand das
erste Modul mit dem Titel „Implantatprothetik“ statt, das von Dr. Sven
Mühlemann organisiert wurde. Es
bestand aus einem theoretischen
und einem praktischen Teil, die sowohl für Zahnärzte als auch
für Zahntechniker gleichermassen
spannend waren.
PD Dr. Daniel Thoma eröffnete
den theoretischen Teil mit seinem
Vortrag „Prothetische Planung für
Implantat-Rekonstruktionen“. Anhand von klinischen Fällen gab er einen Überblick über die Fortbildung,
in welcher moderne Entwicklungen
und bewährte mit innovativen Konzepten verglichen werden sollten. Dabei betonte er, dass heutige Behandlungskonzepte von verschiedenen
Faktoren beeinflusst werden, welche
zum Ziel haben, die Behandlungszeit
für den Patienten zu verkürzen und
möglichst angenehm zu gestalten.
Zusätzlich sollen die Schwere des Eingriffes reduziert, die Kosten gering
gehalten und das ästhetische und
funktionelle Behandlungsresultat
verlässlich erreicht werden. Der digitale Workflow stellt eine Möglichkeit
dar, diesen Aspekten in allen Behandlungsphasen Rechnung zu tragen. So
kann z. B. ein zu Beginn der Behandlung erstelltes digitales Wax-up für
die Bestimmung des Behandlungszieles mittels Mock-up, für die Planung der Implantate mittels geführter Chirurgie, für ein gefrästes oder
gedrucktes Provisorium und schlussendlich für die Herstellung einer
1
Abb. 1: Interessiert folgten die Teilnehmer
dem Vortrag von ZT Giuseppe Voce, Leiter
Zahntechnik KBTM, und ZT Dominik
Reichart.– Abb. 2: Das Referenten-Team:
(v.l.) Modulleiter OA, Dr. S. Mühlemann;
OA, Dr. N. Nänni, OA, Dr. K. Wolleb
Torrisi; ZT Giuseppe Voce; ZT Dominik
Reichart; OA, PD Dr. Daniel Thoma.–
Abb. 3: Live-Übertragung im Praxisteil: ZT
Giuseppe Voce demonstriert das Einfärben
einer monolithischen Krone.– Abb. 4: Kursteilnehmer Dr. M. Cramm, Muttenz, bei
der Individualisierung eines ImplantatAbdruckpfostens.– Abb. 5: ZT Giuseppe
Voce hilft den Teilnehmern mit praktischen
Tipps.– Abb. 6: Dr. S. Mühlemann zeigt den
Teilnehmern die Abformung mithilfe eines
optischen Scanners. (Fotos: Linda Märki)
© Universität Zürich
CAD/CAM-Rekonstruktion genutzt
werden.
Dr. Sven Mühlemann führte uns
mit seinem Vortrag „Abformung von
Implantaten: Wo stehen wir heute?“
weiter durch den Theorieteil des Moduls. Er zeigte anhand von Studien,
dass die Genauigkeit der optischen
Abformung heute vergleichbar ist
mit einer konventionellen Abformung. Die digitale Abformung von
Implantaten erlaubt es zudem, die
4
Behandlungszeit zu verringern und
so wiederum den Patientenkomfort
zu erhöhen. Im Unterschied zur Abformung von Zähnen muss bei Implantaten allerdings ein sogenannter
Scanbody verwendet werden. Voraussetzung für die Weiterverarbeitung mittels CAD/CAM-Software ist,
dass die Geometrie des Scanbodys in
der Bibliothetk der entsprechenden
Software hinterlegt ist. Deshalb
empfiehlt Dr. Mühlemann zurzeit,
Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Systemen zu vermeiden und
vor dem Kauf eines Scanners gemeinsam mit dem Zahntechniker die
Machbarkeit gewünschten Workflows abzuklären.
Dr. Nadja Nänni zeigte in ihrem
Beitrag mithilfe von klinischen Fallbeispielen die Vielfalt verschiedener
Rekonstruktionsarten und Materialien für Implantatrekonstruktionen
auf. Für die Auswahl der richtigen
Komponenten müssen ästhetische,
biologische und funktionelle Aspekte
berücksichtigt werden. Für Implantatrekonstruktionen in der ästhetischen Region können vollkeramische
Rekonstruktionen empfohlen werden. Die Wahl von vorfabrizierten
oder individuellen Abutments sollte
abhängig von der Topografie des
Emergenzprofils, vom Gingivaverlauf und der vertikalen Implantatposition gemacht werden. Betont wurde
unter anderem, dass verschraubte
Implantat-Lösungen zementierten
Rekonstruktionen vorzuziehen sind.
Nach einer kurzen Pause verglichen die beiden Zahntechniker Giuseppe Voce (Leiter Zahntechnisches
Labor KBTM) und Dominik Reichart den konventionellen mit dem
digitalen Workflow anhand klinischer Fallbeispiele. Sie zeigten Vorund Nachteile zur Herstellung von
Implantatrekonstruktionen anhand
beider Wege auf. Trotz den heute zur
Verfügung stehenden digitalen Hilfsmitteln ist es noch nicht möglich,
komplett auf „Handarbeit“ zu verzichten. Denn, wie später im zahntechnischen Workshop gezeigt, benötigen auch monolithische Rekonstruktionen zur farblichen Charakterisierung drei bis vier Brände im
Keramikofen.
Dr. Karin Wolleb rundete die
Vortragsreihe mit einer Übersicht der
Langzeitergebnisse von Implantatrekonstruktionen ab. Zum Schluss
präsentierte sie das implantatprothe-
2
3
5
6
Infos zur Autorin
tische Konzept der
KBTM, welches auf
einer Vielzahl von
systematischen Übersichtsarbeiten
basiert. So gelten VMK und Vollkeramik heute als gleichwertige Optionen, wenn einzelne Implantate
rekonstruiert werden sollen. Für Brückenarbeiten auf Implantaten gilt jedoch weiterhin die VMK-Rekonstruktion als Standard. Um verlässliche Aussagen über monolithische
Rekonstruktionen zu machen, fehlen
zurzeit die wissenschaftlichen Daten.
Den Abschluss dieses sehr informativen Vorlesungsnachmittags bildeten Dr. Nänni und Dr. Mühlemann, indem sie das Handling von
technischen und biologischen Komplikationen implantatgetragener Rekonstruktionen erläuterten.
Nach der Theorie folgte je ein
praktischer Teil „Zahntechnik“ und
„Klinik“. Zuerst konnten die Teilnehmer das digitale Designen einer
Krone und die farbliche Charakterisierung einer monolithischen Glaskeramikkrone anwenden. Im zahnärztlichen Abschnitt lernten die Teilnehmer verschiedene intraorale
Scanner kennen. Ausserdem zeigte
Dr. Mühlemann anhand eines von
ihm behandelten klinischen Falles die
Individualisierung eines Abformpfostens. Dieser erlaubt die genaue
Übertragung des Austrittsprofils eines Frontzahn-Implantates an den
Zahntechniker.
Das Modul Implantatprothetik
war eine sehr gelungene und abwechslungsreiche Fortbildung, bei
welcher den Teilnehmern ein praxisnaher und evidenzbasierter Überblick über die heutigen Schwerpunkte bei der Versorgung von Implantaten vermittelt wurde.
Das nächstes Modul „Zahngetragene Restauration“ findet am
20. November 2015 an gleicher Stelle
statt. Details unter www.zzm.uzh.
ch/zahnaerzte/fortbildung.html DT
[15] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
User Report 15
Materialeigenschaften für die
erfolgreiche Füllungstherapie
SDR ist etwas Besonderes: stressarm, fliessfähig und transluzent.
Die Füllungstherapie gehört zum
„daily business“ in der Zahnarztpraxis und erfordert dementsprechend
Werkstoffe, mit denen der Behandler
sicher und einfach zum Ziel gelangt.
Auf dem Gebiet der Komposite wird
SDR (DENTSPLY) diesem Anspruch
seit nunmehr über fünf Jahren zuverlässig gerecht und hat sich damit
als Nummer eins unter den Bulkfüll-Materialien etabliert. Zurückzuführen ist dieser Erfolg auf die speziellen Werkstoffeigenschaften, die
SDR von konventionellen Kompositen unterscheiden. Die folgenden
Ausführungen zeigen die Besonderheiten des fliessfähigen BulkfüllKomposits auf und erörtern, welche
Vorteile sich daraus ganz konkret für
den Behandler ergeben.
Die Möglichkeit einer zahnfarbenen Versorgung sowie der Verzicht
auf substanzfordernde Unterschnitte
bei der Präparation machen Komposite in der Füllungstherapie zu einer
besonders attraktiven Option. MögIlie N, Hickel R; 2011; Investigations on a methacrylate-based flowable composite based on
the SDRTM technology. Dent Mater 27 (2011)
348–355. doi:10.1016/j.dental.2010.11.014.
Burgess J; Munoz C; 36-months clinical trial
results. 2012 (Daten bei DENTSPLY erhältlich).
van Dijken JWV; Pallesen U; Randomized 3 year
clinical evaluation of Class I and Class II posterior
resin restorations placed with a bulk-filled resin
composite and a 1-step self-etch-adhesive.
J Adh Dent 2015 doi 10.3290/j.jad.a.33502.
van Dijken JWV; Pallesen U; A randomized three
year evaluation of „bulk-filled“ posterior resin
restorations based on stress decreasing resin
technology. Dent Mater 2014 doi 10.1016/
j.dental.2014.05.028.
lichen Problemen, wie etwa Frakturen, ungenügenden Randschlüssen
oder Sekundärkaries, kann zudem
bereits durch die Wahl des Materials
entgegengewirkt werden. In diesem
Zusammenhang ist ein Werkstoff erforderlich, der einen möglichst gerin-
gen Schrumpfungsstress bei der
Aushärtung aufweist. Hier gibt
es zwischen den einzelnen
Produkten zum Teil erhebliche
Unterschiede. Darüber hinaus spielen auch die Transluzenz und die
Fliessfähigkeit des eingesetzten
Werkstoffes eine entscheidende Rolle
für einen schnellen und zugleich
langfristig stabilen Behandlungserfolg. Um den Siegeszug von SDR und
den damit verbundenen Nutzen für
Praxis und Patient verstehen zu können, lohnt es sich daher, einen Blick
auf diese drei Faktoren zu werfen –
Schrumpfungsstress, Fliessfähigkeit
und Transluzenz.
Stressarme Polymerisation
Die Praxistauglichkeit von SDR
konnte bereits in mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen festgestellt werden. Mit Blick auf den Polymerisationsprozess lassen sich insbesondere aus der Arbeit von Ilie et al.
interessante Erkenntnisse gewinnen:
In ihrer materialwissenschaftlichen
Studie aus dem Jahr 2011 untersuchten die Forscher SDR sowie fünf weitere Komposite (vier davon ebenfalls
methacrylatbasierte Komposite und
ein Siloran) hinsichtlich ihres
Schrumpfungsstresses und weiterer
mikromechanischer Eigenschaften,
wie etwa ihrer Vickers-Härte, ihres
E-Moduls oder ihres Kriechfliessverhaltens. Dabei zeigte sich, dass SDR
über die geringste Schrumpfungsstressrate aller untersuchten Materialien
verfügt. Mit einem Wert von lediglich
0,1 Megapascal pro Sekunde schnitt
es in dieser Hinsicht sogar besser ab
als das ebenfalls getestete Siloran.
Aber auch gegenüber zwischenzeitlich verfügbaren allen anderen fliessfähigen und modellierbaren Bulk-
füll-Materialien weist SDR immer
noch den geringsten Polymerisationsstress auf. Darüber hinaus
konnte für SDR innerhalb der
Gruppe der fliessfähigen Materialien
der höchste Elastizitätsmodul, die
höchsten Kriechwerte und die signi-
fikant niedrigste elastische Verformung nachgewiesen werden. Hierbei
handelt es sich um entscheidende
Faktoren für einen dauerhaften Erfolg der Füllungstherapie.
Fliessfähig und
selbstnivellierend
Neben der besonders stressarmen
Polymerisation erweist sich die herausragende Fliessfähigkeit von SDR
in der Praxis als ausschlaggebender
Vorteil. Als weltweit erstes fliessfähiges Bulkfüll-Komposit überhaupt
bringt es die Füllungstherapie so seit
mittlerweile über fünf Jahren entscheidend voran. Denn das niedrigviskose Material lässt sich selbst bei
ungünstiger Geometrie und hohem
C-Faktor einfach verwenden. Gerade
in jenen Fällen, in denen eine Schichtung mit herkömmlichen Kompositen sonst nur schwer realisierbar
erscheint, kann SDR aufgrund seiner
Fliessfähigkeit punkten: So können
selbst tiefe, schmale oder approximale Defekte zeitsparend und exakt
behandelt werden. Das vorteilhafte
Anfliessverhalten sorgt stets für die
notwendige Adaptation an die Kavitätenränder und damit für ein sicheres, randschlüssiges Arbeiten. Durch
seine spezielle Selbstnivellierung
stellen dabei sogar Präparationen
mit Unterschnitt keine Ausnahme
dar.
Höhere Transluzenz
als Pluspunkt
Einen weiteren Pluspunkt stellt
die Transluzenz von SDR dar: Im Vergleich zu herkömmlichen Kompo-
siten verfügt über eine höhere Lichtdurchlässigkeit und damit eine höhere Durchhärtetiefe. Ganz konkret
heisst das: SDR ermöglicht es dem Behandler, mit Inkrementstärken von
bis zu vier Millimetern zu arbeiten.
Die Sicherheit der SDR-Füllungstechnik wird bereits durch drei klinische Studien bestätigt. Daher kann
dank SDR in vielen Fällen auf ein
zeitaufwendigeres schichtweises Vorgehen verzichtet werden.
Fazit & Ausblick
Als niedrigviskoses, selbstnivellierendes, transluzentes und zudem
stressarm aushärtendes BulkfüllMaterial unterscheidet sich SDR
massgeblich von herkömmlichen
Kompositen. Aufgrund dieser – im
Vorfeld näher beschriebenen – Eigenschaften ermöglicht SDR eine
schnelle, einfache und sichere Arbeitsweise bei der Füllungstherapie.
Materialwissenschaftliche Untersuchungen bestätigen seinen Ausnahmestatus und geben dem Behandler
somit die nötige Sicherheit. Zusätzliche Attraktivität gewinnt dieses
Bulkfüll-Komposit zudem durch
seine grosse Indikationsbreite. DT
DENTSPLY DeTrey GmbH
Kostenlose Serviceline: 08000 735000
www.dentsply.ch
ANZEIGE
ZWP online
Newsletter Schweiz
Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz.
JETZT
ANMELDEN
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
[16] =>
DTCH1015_01-32.pdf
16 Mixed News
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Einsatz von Zahnseide verursachte
schwere Infektion im Knie
Zahnfreundliche
Schokolade
Mundbakterien gelangten über das verletzte Zahnfleisch in den Blutkreislauf.
Genuss und Mundgesundheit vereint!
Weil bei einer 65-Jährigen die Zahnseide zu energisch zum Einsatz kam,
gelangten Bakterien, die sonst nur im
ANZEIGE
Mund zu finden sind, über den Blutkreislauf ins Knie und lösten eine
schwere Infektion an der Kniegelenkprothese aus. Das hatte zur Folge, dass
sie mit angeschwollenem Knie und
starken Schmerzen die Notaufnahme
aufsuchen musste. Dieser einzigartige
Patientenfall wurde jetzt im Rahmen
eines Berichtes in der Fachzeitschrift
BMJ Case Reports der Öffentlichkeit
vorgestellt.
Eine Seniorin trieb die Zahnzwischenraumreinigung wohl so weit auf
die Spitze, dass die sonst im Mund angesiedelten Bakterien der Art Streptococcus gordonii über das verletzte
Zahnfleisch in den Blutkreislauf gelangten und eine schwere Infektion
auslösten. Erst eine entnommene
Flüssigkeitsprobe aus dem Kniegelenk
offenbarte den Ärzten die ungewöhnliche Infektion.
Die blutigen Stellen im Mund, die
durch den heftigen Einsatz der Zahn-
seide verursacht wurden, dienten als
Pforte zum Blutkreislauf. Glücklicherweise konnten die Mediziner
durch einen chirurgischen Eingriff die
betroffenen Stellen ausspülen und so
das Voranschreiten der Infektion stoppen. Zusätzlich wurde ein Antibiotikum verabreicht. Derzeit gibt es unter
Orthopäden und Zahnärzten immer
wieder darüber Diskussionen, ob Patienten mit Prothesenersatz vor einer
zahnärztlichen Behandlung Antibiotika verabreicht werden sollte. Die
ADA (American Dental Association)
spricht sich klar gegen einen prophylaktischen Antibiotika-Einsatz aus.
Zahnseide ist ein bewährtes Prophylaxeprodukt und soll mit dem vorgestellten Fall keinesfalls infrage gestellt werden. Bei dem veröffentlichten
Patientenfall handelt es sich um einen
Einzelfall. DT
Quelle: ZWP online
Der gemeinnützige Verein Aktion
Zahnfreundlich wurde vor 33 Jahren
durch Professoren aller Schweizer
Universitätszahnkliniken gegründet
und setzt sich seitdem für die Mundgesundheit der Schweizer Bevölkerung
ein. Mit über 875 Einzelmitgliedern,
zu welchen unter anderem Zahnärzte,
Dentalhygienikerinnen und Schulzahnpflege-Instruktorinnen gehören,
besitzt die Aktion Zahnfreundlich ein
grosses Netzwerk an Fachpersonen.
Nebst zahnfreundlichen Kaugummis und Bonbons gibt es nun
auch zahnfreundliche Schokolade.
Die Aktion Zahnfreundlich bietet
über ihren Webshop drei Sorten in
praktischen 40-g-Verpackungen zum
Verkauf an. Mit diesem Angebot richtet sich der gemeinnützige Verein gezielt an ältere Menschen, welche gerne
ab und zu ein Stück Schokolade geniessen möchten, jedoch anschliessend nicht gleich die Möglichkeit haben, sich die Zähne zu putzen. Die
zahnfreundliche Schokolade soll eine
Alternative bieten, die Genuss und
Mundgesundheit vereint.
Die Herstellung der zahnfreundlichen Schokolade erfolgt durch Isomaltulose (Palatinose) und bewirkt –
nebst der
Zahnfreundlichkeit –, dass der
Blutzuckerspielgel
nach dem Verzehr weniger stark ansteigt (Glykämischer Index 32
[Traubenzucker = 100]) als nach dem
Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln. Isomaltulose wird wie Zucker
voll verstoffwechselt und liefert
4 kcal/g. Der Verzehr von Lebensmitteln, welche Isomaltulose anstelle von
anderen Zuckerarten enthalten, trägt
ferner zur Erhaltung der Zahnmineralisierung bei und hat keine abführende
Wirkung; ausserdem ist die zahnfreundliche Schokolade laktosefrei.
Weitere Informationen zur Aktion Zahnfreundlich erhalten Sie unter www.zahnfreundlich.ch. Mittels
Website haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, sich als Mitglied zu registrieren und sich damit für einen guten
Zweck einzusetzen. Die Mitgliedschaft beträgt nur CHF 50 im Jahr und
bietet Ihnen nebenbei weitere Vorteile
(Willkommenspaket, zehn Prozent
Rabatt auf kostenpflichtige Artikel im
Webshop etc.). DT
Quelle: Aktion Zahnfreundlich Schweiz
Die Herkunft
des Zahnschmelzes
Forschung zeigt erstaunliche Entwicklung auf.
Unser Zahnschmelz hat sich, anthropologisch betrachtet, nicht dort entwickelt, wo wir ihn heute finden
können. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass er
sich aus den Schuppen von UrzeitFischen entwickelt hat.
Das härteste Material im Organismus eines Wirbeltieres ist der
Zahnschmelz. Diese Substanz findet
sich bei einigen Tieren, den Knochenfischen, aber nicht nur in den
Zähnen, sondern auch in ihren
schmelzüberzogenen Hautschuppen, den sogenannten Placoidschuppen. Um ein effizientes Schwimmen
zu ermöglichen, bedecken diese extrem widerstandsfähigen Schuppen
beispielsweise den gesamten Körper
des Hais. An den Kieferrändern werden die Hautzähnchen dann zu den
eigentlichen Zähnen umgebildet.
„Seit Mitte des 20. Jahrhunderts
forschen Wissenschafter nun bereits
an der Herkunft des Zahnschmelzes“,
sagt Per Ahlberg, Professor für Evolutionäre Organische Biologie der
schwedischen Universität von Uppsala. In seiner Studie1 kombinierte er
die paläontologische Forschung mit
einem relativ neuen Wissenschaftszweig, der Genomforschung. So zeigten genetische Analysen des Knochenhechts, dass sich zwei von drei
Proteinen des Zahnschmelzes auch
in der Haut eines Knochenfisches
wiederfinden.
Untersuchungen an über 400
Millionen Jahre alten Knochenfischen unterstützen zudem die These,
dass das Zahnschmelzmaterial seinen Ursprung ausserhalb des Körpers, in den Schuppen der UrzeitFische, hat. DT
1 New genomic and fossil data illuminate the
origin of enamel. Qingming Qu et al. doi:
10.1038/nature15259.
Quelle: ZWP online
[17] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE
Swiss Edition
No. 10/2015 · 12. Jahrgang · 7. Oktober 2015
ANZEIGE
Professionelles Telefonieren – so klappt’s!
Einzigartigkeit oder Mittelmass. Top oder Flop. Daumen hoch oder runter in wenigen Sekunden.
Von Silvia-Marisa Meier, Lachen.
dentalbern.ch
W eerh t ,
i
h n ge i s s
w
mehr!
9.–11.6.2016
Planung
An regelmässigen Teamsitzungen werden die wichtigsten TriageFälle diskutiert, damit die Terminlänge gut geplant und Wartezeiten
vermieden werden können.
Am Ende des Gespräches sollten
die wichtigsten Termindaten wiederholt und die Richtigkeit der Angaben
durch ein JA des Kunden bestätigt
werden. Dies schafft Verbindlichkeit
und erhöht die Terminakzeptanz.
Eine schriftliche Terminbestätigung
vor allem bei Neukunden erhöht die
Wahrscheinlichkeit, dass der Termin
auch wahrgenommen wird und – gut
gemacht – werden Neukunden schon
vor dem eigentlichen Termin beeindruckt.
Gesprächsführung
© Tyler Olson
Unbestritten, das Telefon trägt wesentlich zum ersten Eindruck einer
Zahnarztpraxis bei. Und dass gerade
dieser von grösster Bedeutung ist,
weiss heute wohl jeder, der in einer
modernen Praxis arbeitet. So schicken Zahnärzte ihre Mitarbeiterinnen immer häufiger an einen Kurs
„professionelles Telefonieren“. Sehr
gut auf den ersten Blick. Doch dann
wie weiter. Das „Sprüchli“ ist schnell
umgestellt. Freundlich soll die DA am
Telefon sein. Freundlich?? Wie erklärt
sie Freundlichkeit ihren Kolleginnen,
ihren Auszubildenden? Und wie
bleibt man freundlich, wenn das Telefon an der Rezeption platziert ist,
die Chefin dringend ein Formular
braucht und der letzte Patient auf
sein Rezept wartet?
Ich unterscheide gerne zwischen
dem Umgang mit der Technik beim
professionellen Telefonieren, dem
Umgang mit der Sprache und dem
Häufige Fehler
Bewusstsein beim ganzen zahnärztlichen Team über die Wichtigkeit des
Telefons und den respektvollen Umgang mit der Mitarbeiterin am Telefon. Professionalität heisst auch Weiterbildung der DA mit Telefondienst
in medizinischen Themen, um für
die Triage wirklich fit zu sein. Nur
dann muss sie nicht dauernd den
Chef fragen. Kompetenzen regeln gehört auch zu diesem Thema.
Um professionell telefonieren
zu können, benötige ich schnurlose
Telefone, Headset, Tages-Tonband
für Notfallsituationen und einen
Spiegel.
• Der Firmenname wird nicht deutlich ausgesprochen
• Unfreundlichkeit, Unhöflichkeit
• Kalte, gleichgültige Begrüssung
• Gleichgültiger Tonfall
• Nach Telefonrücknahme: „Sind Sie noch da“
• Undeutliches oder zu leises Sprechen
• Ins Wort fallen
• In den Hörer husten, niesen, schnäuzen
• Essen, trinken, rauchen während des Telefonierens
• Unbeherrschte Reaktionen
• Überheblichkeit
• Leere Versprechungen
• Beleidigte Entgegennahme von Reklamationen
Ein Lächeln in der Stimme
Freundlichkeit sei das Wichtigste
beim Telefonieren. Dem stimme ich
gerne zu. Doch was heisst freundlich,
wie erkläre ich das meinen Mitarbeiterinnen?
Freundlich ist am Telefon, wer lächelt. Und damit es wirklich klappt,
muss ich schon beim Annehmen des
Gespräches lächeln. Nur so klingt
meine Stimme bereits mit der Meldung freundlich. Ein Lächeln am Telefon ist hörbar. Also, ganz wichtig:
Das Telefon läutet, Sie sehen in den
Spiegel, lächeln, und nehmen beim
zweiten Läuten ab.
• Beschuldigung von Mitarbeitern
Erreichbarkeit und „Sprüchli“
• Vorschnelles Urteilen
Aus Kunden- bzw. Patientensicht
ist die Erreichbarkeit ein grosses
Thema. Kann ich vor 8.00 Uhr, über
Mittag und nach 17.00 Uhr einen
Termin vereinbaren? Eine professionelle Bedienung hat auch etwas mit
meinem „Sprüchli“ zu tun. Zahnarztpraxen melden sich zu 90 Prozent
• Belehrender Tonfall
• Schlechte Platzierung des Telefonapparates (Gerangel mit dem Kabel)
• Kein Notizpapier und Schreibzeug zur Hand
• Kein Mut zur Unterbrechung, wenn weiterverbunden werden muss
„Zahnarztpraxis Muster, Müller“. Sie
sagen nun vielleicht: „Wenn es also
fast alle gleich machen, kann es ja
nicht wirklich falsch sein.“ Richtig.
Leider werden sogar diese einfachen
„Sprüchli“ meist nicht verstanden
und aus der Frau Müller wird das
Fräulein.
Eine moderne Zahnarztpraxis
überlegt sich, ein „Sprüchli“ so zu gestalten, dass der Text gut verstanden
werden kann. Nicht zuletzt möchte
sich die Zahnarztpraxis hier von
Anfang an positiv darstellen, möchte
„merk-würdig“ sein, möchte beim
ersten Eindruck punkten.
Damit sich das Ohr des Zuhörers
auf die Stimme der Praxis einstellen
kann, müssen wir vor dem Namen
etwas sagen, zum Beispiel „Guten
Morgen“, „Grüezi, da isch“ oder
„Willkommen“.
Danach folgt der Praxisname,
und die DA meldet sich mit Vor- und
Nachnamen (wirkt persönlicher).
Auf eine einheitliche Meldung sollte
geachtet werden und natürlich sollten
sich alle Teammitglieder mit gleich
viel Freude und Empathie melden.
Wie meldet sich nun die Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Alois Muster, dent. Felix Muster und Dr. med.
dent. Eleonore Guggisberg, Unter
den Linden 5, Pfuffikon „richtig“?
Lächeln!! „Da isch d’Zahnarztpraxis Linden, Silvia Meier.“ Oder :
Lächeln!! „Willkommen in der Zahnarztpraxis Linden, Silvia Meier.“
Unser Motto beim Telefonieren
könnte heissen: Nicht das Aussergewöhnliche wollen wir tun, sondern
das Gewöhnliche aussergewöhnlich
gut!
Der Umgang mit der Sprache
sollte besonders geübt werden. Ist die
Dentalassistentin fit im aktiven Zuhören, kann sie Perspektiven wechseln,
die richtigen Fragen im richtigen Moment stellen? Weiss sie, wie ein Besserwisser, ein Vielredner oder ein Schweiger kommunikativ zu nehmen ist?
Eine Schulung für einen professionellen Umgang mit Reklamationen ist immer sinnvoll. Natürlich
wäre es noch besser, die Ursache für
Reklamationen zu beheben. Nicht jeder Nachteil muss auch als Nachteil
formuliert werden. Anstatt: „Leider
kann ich Ihnen erst in zwei Monaten
einen Termin geben.“ Besser: „In zwei
Monaten habe ich einen Termin frei –
passt Ihnen das?“
Fazit
Das professionelle Telefonieren
hat in einer modernen Zahnarztpraxis einen hohen Stellenwert, schafft er
doch den wichtigen, ersten Eindruck.
Das Telefon kann jedoch nicht losgelöst von der allgemeinen Praxisorganisation, dem Teamspirit, dem allgemeinen Praxismarketing betrachtet
werden. DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Silvia-Marisa Meier
Gründerin und Geschäftsführerin
prama GmbH
Zeughausstr. 12
8853 Lachen, Schweiz
Tel.: +41 55 451 00 92
Fax: +41 55 451 00 91
meier@prama.ch
[18] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
18 Continuing Education
Der Fluch der guten Tat, oder …
Im letzten Teil der dreiteiligen Serie informiert der Autor Francesco Tafuro, Hamburg, wie Praxisorganisation und Selbstmanagement aktiv gestaltet werden können.
kus neu auszurichten und mehr
Zeit für die wesentlichen
Dinge im Privat- und Berufsleben zu gewinnen.
Der Zahnarzt fungiert
mit einem verbesserten persönlichen Zeitund Selbstmanagement als Initiator
für die effektive
Umstrukturierung
der Arbeitsabläufe
im Team. Um das
„Hamsterrad“ nachhaltig verlassen zu
können, muss der
Zahnarzt am Anfang
klare Ziele definieren,
eine feste Wochenplanung
nach Prioritäten vornehmen und sich selbst besser
organisieren. Wer das Ziel nicht
kennt, verliert sich auf dem Weg ins
Nirgendwo.
Das Hamsterrad beginnt sich für
viele schon am frühen Morgen zu
drehen: Bereits mit Eintritt in die
Praxis erwarten den Zahnarzt meist
ängstliche und kritische Patienten,
erwartungsvolle Mitarbeiterinnen
mit einer Menge Fragen und ein
Berg an zu bearbeitenden Kostenplänen, Rechnungen und weitere
Post. Die E-Mails werden noch mal
eben schnell abgerufen und es folgt
ein Blick auf die Telefonliste, wo
auch schon wieder drei Leute etwas
wollen. Scheinbar unvorhergesehene Behandlungen sprengen die
Tagesplanung. Muss der geplante
Sport am Abend schon jetzt abgesagt werden?
Das moderne Praxisleben ist
hektisch. Zahlreiche Aufgaben bedürfen der direkten Kommunikation und sofortigen Aufgabenverteilung. Und auch hier gibt es einen
gewissen „Fluch der guten Tat“: Je
erfolgreicher ein Zahnarzt ist, desto
mehr neue Patienten – aber auch
Aufgaben – kann er verzeichnen.
Und die steigenden Patientenzahlen
drehen noch einmal mehr am
ebenso oft zitierten Hamsterrad.
Dem Zahnarzt bleibt das Gefühl,
nicht mehr von der Stelle zu kommen. Er kann oft nur noch reagieren.
Spirale aufhalten
Wie in einer Spirale hat ein mangelhaftes Zeitmanagement auch Auswirkungen auf das gesamte Team,
die Patienten und somit auch auf die
Praxis insgesamt. Der Arbeitstakt
des Zahnarztes ist meist der Herzschlag der Praxis. Die Mitarbeiterinnen fühlen sich dann oft unsicher,
überfordert oder frustriert. Denn
dieser Stress bewirkt eine spürbare
Abnahme der Arbeitseffizienz und
Produktivität. Für die Patienten
entstehen lange Wartezeiten, die
selten von den Mitarbeiterinnen
oder dem Zahnarzt erklärt werden.
Die Unruhe im Team und in den
Arbeitsabläufen überträgt sich auf
die Patienten und verstärkt das
Unwohlsein von Angstpatienten
unnötig.
Klare Ziele und ein geschicktes
Zeitmanagement für sich und seine
Praxis helfen dem Zahnarzt, den Fo-
Klare Ziele definieren
Langfristig erfolgreich kann nur
der Zahnarzt sein, der für die Praxis
(aber auch für sein Privatleben)
klare Ziele definiert hat. Was
möchte ich am Tagesende erreicht
nicht zuletzt viele Patienten ausserhalb der Praxis von der erlebten
Hektik bei ihrem Zahnarzt berichten.
Schritt 1:
Definieren Sie, wo Sie hinwollen
und wohin nicht mehr.
Raus aus dem Chaos kommen
der Zahnarzt und sein Team nur,
wenn klar definiert ist, was konkret
wie erreicht werden soll. Die Erfahrung jedoch zeigt, dass maximal
fünf Prozent der Zahnärzte ihre
Ziele kennen und sich damit beschäftigen. Und nicht selten wird
der jährliche Sommerurlaub intensiver geplant als das jeweilige Geschäftsjahr der Praxis.
Dabei ist die Umwandlung persönlicher Wünsche in konkrete
Ziele nicht schwer. Im ersten Schritt
beschreibt der Zahnarzt seine Ziele
so detailgetreu wie möglich. Im Anschluss werden eventuelle negative
Formulierungen in positive Bilder
verwandelt. Statt „Ich will keine
Schulden auf meinem Konto haben“ ist es besser, zu sagen „Mein
Kontostand soll bis zum 31.12. des
Jahres ausgeglichen sein“. Statt „Ich
wird, „wo der Schuh drückt“. Wichtig ist es hier, Erfolgserlebnisse zu erfahren und deshalb den Aktivitätenplan dementsprechend zu gestalten.
Sie und Ihr Team müssen „im Fluss“
bleiben. Das eine oder andere Folgecoaching zur Kontrolle der Umsetzung ist hier ebenso sinnvoll wie der
kurze Draht für Team-Nachfragen –
per Telefon, Mail oder auch SMS.
Der Zahnarzt im Einzelcoaching: Selbstmanagement
Sinnvoll ist es, wenn der Zahnarzt auch ein Einzelcoaching absolviert. Häufig führt sein Selbstmanagement mittelbar in kleinere oder
grössere Krisen. Massnahmen des
Selbstmanagements wären beispielsweise:
Zeitfresser-Analyse: Wo bleibt
meine Zeit? Erfassen der (ungeplanten) Tagesaufgaben ausserhalb des
Bestellbuches auf einem gesonderten Blatt: Welche Aufgaben fallen
am Praxistag „mal eben“ noch an?
Gesammelt werden in diesem ersten
Schritt eine Woche lang alle zusätzlichen Tätigkeiten und deren Zeitbedarf. Erstaunliche Ergebnisse
werden zutage treten.
Perfekte Praxisorganisation und gutes Zeitmanagement haben positive Auswirkungen auf das gesamte Team und die Patienten.
haben? Aber auch: Was möchte ich
nicht mehr erleben? Was müssen
Zahnarzt und Team entsprechend
reduzieren? Oft bemerken wir in
Praxen eine gegenseitige Schuldzuweisung zwischen Rezeption und
den Behandlern. Das Team bemängelt zu viele Gespräche mit dem Patienten oder ausserhalb des Behandlungszimmers am Telefon. Der
Zahnarzt dagegen stellt in seinem
„Terminbuch“ fest, dass wieder ein
Patient in zweiter oder sogar dritter Reihe dazwischen gequetscht
wurde, der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nicht zu behandeln ist. Wartezeiten sind vorprogrammiert, Aufklärungen und
Beratungen werden auf den nächsten Termin verschoben, das Patientengespräch abgewürgt, weshalb
will mehr Prophylaxe machen“ ist es
besser und realistischer, z. B. für eine
Prophylaxemitarbeiterin in Vollzeit, „drei grosse und fünf RecallPatienten pro Tag“ zu planen.
Schritt 2:
Im Teammeeting die „To-dos“
und „Not-To-dos“ festlegen.
Hier geht es dann darum – am
besten gemeinsam mit dem Team –
zu erarbeiten, was Zahnarzt und
Team jeweils dafür tun müssen bzw.
welche Verhaltensweisen beim Zahnarzt und beim Team geändert werden müssen.
Dieser zweite Prozess wird sinnvollerweise von einem Praxiscoach
begleitet, der aus den eigenen Eindrücken aus der Praxisanalyse und
ihren Zielen schon schnell erkennen
Morgendliches Briefing mit
dem Team: Was steht heute an?
Worauf müssen wir achten? Wen
können wir auf was ansprechen
bzw. beraten? Worauf müssen wir
aufpassen? Wann? Wer?
Besser delegieren: Wer macht
was bis wann in welcher Qualität?
Und wer ist grundsätzlich für bestimmte Aufgaben zuständig? Wer
ist wessen Stellvertreter? Wer muss
ausgebildet oder gecoacht werden,
um den Zahnarzt besser zu entlasten?
Entperfektionieren: Pareto hat
bereits im 19. Jahrhundert entdeckt,
dass man in 20 Prozent der Zeit
80 Prozent der Ergebnisse erzielt.
Dies war eine Provokation für den
gewissenhaften Zahnarzt, der auch
gerne als „Perfektionist“ bezeichnet
wurde. Im Übrigen war dies aber
auch der Schlüssel zur „Burn-outProphylaxe“: Wo kostet mich mein
Perfektionismus letztlich meine
Energie, Zeit und Geld?
„Nein“ sagen lernen und weniger Dinge aufschieben: Kombiniert
wurden diese Bereiche des Selbstmanagements mit der Spezialisierung des Terminbuchs. Hier wurden
grundsätzliche Strategien definiert.
Prinzipien der Terminierung
für spezialisierte Zahnärzte
Planung um die grossen Behandlungen herum: Definiert werden feste Zeitblöcke je Tag für die
grösseren Behandlungen wie Zahnersatz, Implantologie oder Endodontie. Um diese Blöcke herum werden die anderen Blöcke gelegt oder
die kleinen Behandlungen platziert.
Wiederbehandlungszonen:
Die „01-Neu“ zieht neben Zahnersatz eben auch Wiederbehandlungszeiten nach sich, die kurzfristig frei bleiben müssen. Diese Zeitzonen sind verbindlich bis zu fünf
Praxistage vorher frei zu bleiben.
Falschbestellungen müssen ansonsten umbestellt werden. Patienten
können durchaus vier bis sechs
Wochen auf normale Termine warten, in ländlichen Regionen teilweise sogar länger.
Stand-by-Liste: Die Rezeptionsmitarbeiterinnen erhalten zudem die Aufgabe, allen Patienten,
die einen Behandlungstermin erst
in vier Wochen oder später bekommen, eine Aufnahme auf die Warte-/
Stand-by-Liste anzubieten. Dies
nimmt Patienten oft den Wind aus
den Segeln und sorgt für mehr Verständnis.
Kommunikationsschulung:
Mitarbeiterinnen werden geschult,
um den Engpass Behandlungszeit
besser und professioneller transportieren zu können. Positive Formulierungen werden eingeführt
und bei der Terminvergabe zudem
eine Alternativfrage eingesetzt, damit der Patient zumindest wählen
kann, welcher Termin besser passt.
Auch das Kompetenzgefälle kann
durch Schulungen und Formulierungshilfen innerhalb des Teams
abgebaut werden. Diese Massnahmen haben letztlich auch zur Folge,
dass Patienten Verständnis für die
Arbeit des Rezeptions- resp. Praxisteams aufbringen. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Francesco Tafuro
TAFURO & TEAM
Coaching, Consulting &
Controlling für Zahnärzte
und Ärzte
Grelckstr. 36
22529 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 76973967
www.tafuro-und-team.de
[19] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Industry Report 19
Ein ergonomisches Handinstrument mit „Gedächtnis“
LM-ErgoSense liegt sensationell in der Hand und sieht sehr gut aus.
beste Bewertung bei zehn von vierzehn spezifizierten Nutzbarkeitseigenschaften, verglichen mit den anderen getesteten Instrumenten im
Rahmen einer Zahnsteinentfernungssimulation.1 Es wurde auch als
bestes Instrument bewertet. Die
meisten Teilnehmer der authentischen klinischen Zahnsteinentfernung, die an der Studie teilgenommen hatten, bevorzugten den Silikongriff von LM-ErgoSense aufgrund seiner besseren Griffigkeit, des
Komforts und des funktionellen Designs des Instruments. In einer anderen, auf Ergonomie, Benutzerfreundlichkeit und Arbeitsproduktivität
ausgerichteten Studie mit Handinstrumenten verschiedener Hersteller, wurden im Test die wulstigen silikonbeschichteten LM-Instrumente
im Hinblick auf 18 Nutzbarkeitskriterien bevorzugt.2 DT
In die LM-ErgoSense-Instrumente kann ein RFID- Von Klinikern getestet:
Chip integriert werden,
der mit dem einzigartigen „Ich mag das grössere Design“
Dental-Tracking-System
gescannt und registriert „Fühlt sich toll an in der Hand“
werden kann. Vollständige
„Gute Griffigkeit, einfach zu drehen“
Rückverfolgbarkeit verbessern die Patientensicherheit und das Materialmanagement.
Informationen
werden gespeichert
Die Zusammenarbeit mit Zahnkliniken hat zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich Materiallogistik
und Rückverfolgbarkeit aufgedeckt.
Wie lassen sich die Logistik oder die
wachsenden Anforderungen an Patientensicherheit und Dokumentation steuern und verbessern? LM hat
die Idee eines intelligenten Instruments, das mithilfe seiner intelligenten Eigenschaften diesen Herausforderungen gerecht wird, weiterentwickelt. Ein fortschrittlicher
RFID-Chip lässt sich nun in die LMErgoSense-Instrumente integrieren,
um so eine vollständige und zuverlässige Rückverfolgbarkeit des Instruments durch Scannen des Chips zu
gewährleisten, was zusammen mit einer Server-Software ein einzigartiges
Dental-Tracking-System bildet. Die
gescannte und dokumentierte Information verbessert und erleichtert
In die LM-ErgoSense-Instrumente kann ein RFID-Chip integriert werden, der mit dem einzigartigen Dental-Tracking-System gescannt und
registriert werden kann. Vollständige Rückverfolgbarkeit verbessern die Patientensicherheit und das Materialmanagement.
Handinstrumente werden jährlich nahezu 2’000 Stunden in der
Hand gehalten, was zu entsprechenden Belastungen und Schäden an den
Heutzutage liegt der Fokus auf
Ergonomie – ohne aber die Effizienz
aus dem Blick zu verlieren. Das neue
Handinstrument LM-ErgoSense von
LM-Dental, einem der führenden
Hersteller zahnmedizinischer Instrumente, erfüllt beide Anforderungen und ist wirklich eine einzigartige
Kombination aus ergonomischem
Design und neuer integrierter Technologie. Es ist das Ergebnis intensiver
Forschung und Produktentwicklung
in enger Zusammenarbeit mit zahnmedizinischen Klinikern und Fachleuten.
Ein ergonomisches Handinstrument von hoher Qualität liegt gut in
der Hand. LM-ErgoSense erhielt die
Referenzstudien
1
Sormunen E., Nevala N: Evaluation of ergonomics and usability of dental scaling instruments; Dentalscaling simulation and Field
study, part III. Finnish Institute of Occupational
Health, LM-Instruments Oy.
2
Nevala N, Sormunen E, Remes J, Suomalainen
K: Ergonomic and productivity evaluation of
scaling instruments in dentistry. The Ergonomics Open Journal 2013; 6, 6–12.
LM-Instruments Oy
Vertrieb:
Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch
ANZEIGE
Über 100 erfolgreich eingegliederte Implantat-Arbeiten,
in allen Grössenordnungen mit goldeloxierten Abutment
Der wulstige Griff, die ergonomische Haptik und die ansprechenden Farben finden viel Lob.
LM-ErgoSense liegt sensationell in der Hand und sieht sehr gut aus.
Anlagenverwaltung und erhöht die
Kosteneffizienz.
Das Dental-Tracking-System gewährleistet, dass ausschliesslich sichere und reine Materialien eingesetzt werden, was die Patientensicherheit auf eine ganz neue Ebene
hebt.
Die Dentalhygieneschule der
Universität Kopenhagen (SKT) testete über vier Monate in ihrer modernen Klinik das Dental-Tracking-System und befand es als sehr nützlich. Es
verbesserte den Materialfluss und die
Rückverfolgbarkeit der gebrauchten
Materialien. Die Dokumentation
von Wartung und Instrumenten, die
in zahnärztlichen Behandlungen eingesetzt werden, liess sich einfach und
präzise durchführen.
oberen Extremitäten führen kann.
Um diese zu vermeiden, sollte man
sich bei der Wahl von Handinstrumenten auf die Ergonomie konzentrieren. LM-ErgoSense mit seiner
Spitzenqualität und dem ausgereiften Design bedeutet eine Investition
in die Gesundheit des Praktikers und
den Erfolg der Zahnarztpraxis.
Beste Bewertungen
in klinischen Tests
Der Wert wirklich ergonomischer Haptik eines Instruments
kann niemals genug betont werden,
wie auch verschiedene wissenschaftliche Studien belegen. Es wurde festgestellt, dass ein Handinstrument
mit einem wulstigen Silikongriff
benutzerfreundlicher ist.
® Original-Patientenarbeiten aus DLZ-Produktion
DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Kernserstrasse 29 | CH-6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com
[20] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
20 Industry Report
Ökologie und Sicherheit im Dentalhandel
Erfolgreiches Recyclingkonzept für Dentalgeräte und -einrichtungen.
Seit 2005 kennt die Schweizerische
Dentalbranche ein Recyclingkonzept
für Dentalgeräte und -einrichtungen.
Getragen vom Verein „Ökologie und
Sicherheit im Dentalhandel“ (OSD)
werden die Bemühungen um den verantwortungsbewussten Umgang mit
wiederverwendbaren Rohstoffen und
umweltgerechter Entsorgung umgesetzt. Der Branche steht damit eine
Möglichkeit offen, unkompliziert und
günstig elektrische und elektronische
Geräte zu entsorgen bzw. zu recyceln,
wobei die Quote der wiederverwertbaren Materialien bei rund 90 Prozent
liegt. Finanziert wird diese Leistung
durch die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG Dental), welche je nach Gerät CHF 10.00 bis CHF 300.00 beträgt.
Die Mitgliedschaft im OSD ist den
Mitgliedern des Schweizerischen Verbandes des Dentalhandels (SVDH)
vorbehalten. Unternehmen, die nicht
Mitglied des SVDH sind, können als
angeschlossener Betrieb ebenfalls von
den Leistungen des OSD profitieren,
Schweizer Qualität und
weltweites Know-how
Globalisierung fängt bei Deltaden an!
Die Welt
ist kleiner
geworden – Globalisierung ist heutzutage kein Fremdwort mehr.
Forschungs- und Innovationskräfte werden forciert und verbessert,
da weltweit zusammengearbeitet wird.
Dadurch steigen die Behandlungsmöglichkeiten sowie die Methodik und Präzision in der Dentalbranche.
Deltaden kombiniert die Qualität
der Schweizer Materialien wie beispielsweise Implantate und Legierungen mit dem weltbekannten Feingefühl der Asiaten in der Verarbeitung
von Keramik und anderer prothetischer Werkstoffe.
Durch diese Kombination gelingt
es Deltaden, erstklassige Prothetik herzustellen, die eine überdurchschnittliche Erfolgsquote verspricht und nachweisen kann.
Viele Firmen der Dentalbranche
haben in Asien eine Niederlassung und
deshalb fällt es uns leicht, Materialien
(u.a. Implantate und die dazugehörigen Komponenten, Keramiken, Legierungen sowie Kunststoffe) und diverse
Teile für kombinierte Prothetik einzukaufen, um sie vor Ort zu verarbeiten.
Fakt ist: Asien ist zu einem wichtigen Geschäftspartner in der Zahnmedizin herangewachsen!
Es erfüllt mich als Geschäftsführerin und Inhaberin der Deltaden
GmbH mit Stolz und Freude, seit Jahren eine professionelle Beziehung zu
unserem Dentallabor in Asien zu pflegen, denn Professionalität und Zuverlässigkeit sind die wichtigsten Faktoren in unserem Dentallabor, das können wir beweisen!
Für eine unverbindliche Beratung
stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. DT
Deltaden GmbH
Tel.: +41 44 548 61 61
www.deltaden.ch
lediglich das Stimm- und Wahlrecht
ist ihnen vorenthalten.
Das Konzept
Die ausgedienten zahnmedizinischen Geräte sollen fachgerecht und
umweltbewusst entsorgt werden, sodass möglichst viel Material zurückgewonnen werden kann. Da Amalgam
ein Gefahrengut ist, müssen Deinstallationen unter Kostenfolge für die Praxis so vorgenommen werden, dass die
kontaminierten Teile gesetzeskonform ausgesondert werden. Der Dental-Fachhändler, der dem OSD ange-
schlossen ist, nimmt die alten Apparaturen entgegen oder veranlasst den
Abtransport durch einen fachkompetenten Logistiker.
Die Demontage wird durch den
Dental-Fachhändler gewährleistet
und dem Kunden in Rechnung gestellt.
Der (im Regelfall kostenlose) Abtransport zum Entsorgungsunternehmen
wird vom Dental-Fachhändler organisiert und von einem fachkompetenten
Logistiker durchgeführt.
Das lizenzierte Recyclingunternehmen (mit Zerlegungsbetrieb) entsorgt die Materialien vorschriftsge-
mäss. Der Zahnarzt erhält die schriftlichen Rapporte.
Der Schweizerische Verband des
Dentalhandels hat dieses umweltgerechte Konzept entwickelt und seine
Mitgliederfirmen verpflichtet, im
Verein „Ökologie und Sicherheit im
Dentalhandel“ (OSD) als Trägerorganisation mitzuwirken. SSO und VZLS
unterstützen dieses Recyclingkonzept.
Weder OSD noch SVDH verfolgen
mit der vRG Dental ein Gewinnziel.
Weitere Informationen finden Sie
unter www.osd-dental.ch DT
Quelle: OSD
Zielorientiert zur eigenen Publikation
Professionelle Forschungsassistenz bietet Orientierung und Unterstützung.
Den eigenen Namen unter eine
wissenschaftliche Veröffentlichung
schreiben zu dürfen, ist oftmals ein
wirkungsvolles Karrieresprungbrett.
Doch nicht selten entwickelt sich der
Weg von der ersten Begriffseingrenzung bis zur fertig abgefassten Studie
mit potenziellem Impact-Faktor zu
einem mühsamen Prozess, der sich
über Jahre hinziehen kann – zumindest im Alleingang. Wissenschaftliche Ghostwriter bieten die Orientierung und Unterstützung, die nötig
sind, um geradlinig und effizient zum
Endprodukt zu gelangen.
Die Veröffentlichung eines Forschungsbeitrags oder einer klinischen Studie gilt nicht nur als akademische Qualifikation, sondern auch
als besonders prestigeträchtiger Leistungsnachweis. Ob bei der Suche
nach Referenten für Fachkongresse
oder bei Top-Level-Personalentscheidungen – im Mittelpunkt steht
oft die Frage, wer, wie viel, und vor
allem wo publiziert hat. Tatsächlich
verleiten die Erfolg versprechenden
Resultate viele Zahnmediziner dazu,
ihre eigenen Forschungsprojekte ins
Leben zu rufen. Dass das nicht immer
so verläuft wie geplant, weiss Dr.
Thomas Nemet, Geschäftsführer
der Ghostwriting-Agentur ACAD
WRITE: „Der tatsächliche Aufwand
einer Publikation in einem renommierten Journal mit hohen Peer-Review-Standards wird häufig unter-
schätzt, wodurch sich vielversprechende Forschungsvorhaben nicht
selten in Endlosprojekte verwandeln,
die letztendlich in der Schublade verschwinden.“
Die zahnmedizinischen Autoren
von ACAD WRITE sind Spezialisten
dafür, neue Ideen aus ihrem Fachgebiet in vollem Umfang zu erfassen
und konstruktiv umzusetzen. Und
Ghostwriter verstehen
ihr Handwerk
es fällt ihnen leicht, die richtigen
Worte zu finden. „Passende Formulierungen sind ein fester Bestandteil
unseres Handwerks. So routiniert,
wie manche unseren Kunden einen
Zahn überkronen, bringen unsere
Ghostwriter ein Manuskript gekonnt
zur Vollendung“, erklärt Dr. Nemet.
Sein Expertenteam steht für eine
kostenlose Erstberatung zur Verfügung. DT
Dr. Nemet spricht aus Erfahrung,
denn es gehört zu den täglichen Aufgaben seiner Autoren, in die Sackgasse geratene Studien in zielführende Manuskripte zu verwandeln.
„Unsere Ghostwriter helfen beispielsweise bei zentralen Angelegenheiten wie der Klärung der richtigen
Methodik oder der statistischen Auswertung mit SPSS. Hier fehlt es Kunden oft an Übung. Sie profitieren
auch von unseren Kontakten, wenn es
dann darum geht, die abgeschlossene
Studie besonders wirkungsvoll zu
publizieren.“
ACAD WRITE the ghostwriter
Tel.: +41 44 500 31 84
www.acad-write.com
Zusatznutzen von Mundspülungen mit ätherischen Ölen
Aktuelle Metaanalyse bestätigt effektive Plaquekontrolle.
In einer aktuellen Metaanalyse wurde
der Einfluss des Verwendens einer
Mundspülung mit ätherischen Ölen
(Listerine®) zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung (EOMM) auf
die Reduktion bestehender Zahnplaque untersucht und mit einer rein
mechanischen Mundhygiene (MM)
verglichen. Die Metaanalyse umfasst
randomisierte, placebokontrollierte
und beobachterblinde Studien, die
bei Probanden mit bestehender
Plaque den Effekt des zusätzlichen
Mundspülens erheben. Als Mass für
den Effekt des zusätzlichen Spülens
wurde die prozentuale Veränderung
des Plaquebelags an allen Zahnflächen sowie im gesamten Mundraum
Zahnflächen von Plaque zu befreien,
als die mechanische Zahnreinigung
allein.1
Listerine Mundspülungen mit
ätherischen Ölen
nach drei und sechs Monaten bestimmt. Bei Probanden mit bestehender Plaque, die ergänzend zur mechanischen Reinigung mit Listerine
(EOMM) spülten, konnte nach dreimonatiger zusätzlicher Anwendung
der Mundspülung eine um 20 Prozent stärkere Plaquereduktion festgestellt werden als bei den Probanden,
die ihren Mundraum lediglich mechanisch reinigten (MM).
Nach sechs Monaten belief sich
der Unterschied zwischen den beiden
Gruppen sogar auf 28 Prozent. So ermöglicht die zusätzliche Verwendung einer Mundspülung eine fast
achtmal höhere Chance (Odds Ratio = 7,76; 95 % CI: 5,40–11,15), die
Listerine Mundspülungen enthalten bis zu vier lipophile ätherische
Öle (Thymol, Menthol, Eukalyptol
und Methylsalicylat), die ein breites
Spektrum planktonischer Bakterien
bekämpfen und tief in den Biofilm
eindringen. Die Struktur des Biofilms wird zersetzt, indem die ätherischen Öle Zellwände von Keimen im
Biofilm durchdringen und zerstören.2, 3 Dieser wird gelockert und gelöst, auch an Stellen, an die Zahn-
bürste und Zahnseide nicht ausreichend hinkommen. DT
Quellen:
1Araujo MWB, Charles C et al. Meta-analysis of the
effect of an essential oil-containing mouthrinse
on gingivitis and plaque. JADA. 2015;146(8):
610–622.
2Fine DH, et al. Effect of rinsing with an essential oilcontaining mouthrinse on subgingival periodontopathogens. J Periodont 2007; 78: 1935–1942.
3Lux R, et al. data on file, Confocal laser scanning
microscopy evaluation of biofilm kill activity of representative global mouthrinse, 2005.
Johnson & Johnson GmbH
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.ch
[21] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Industry Report 21
Optimale Anpassung
Black is beautiful
Philips Sonicare AdaptiveClean für die High-End-Zahnpflege.
Hy-Drop Forte – resistent, funktionell und pfiffig.
Der neue Schallzahnbürstenkopf
AdaptiveClean passt sich individuellen Putzbewegungen sowie der Kontur der Zähne optimal an. Einen beim
Putzen zu stark ausgeübten Druck
fängt er auf und entfernt bis zu zehnmal mehr Plaque-Biofilm als eine
Handzahnbürste.
Als bisher einziger Sonicare
Schallzahnbürstenkopf besitzt der
AdaptiveClean eine
weiche, elastische
Gummifassung, die
sich entsprechend
der Putzbewegungen sanft am Zahnfleischrand entlang
bewegt. Damit hat
er im Vergleich zur
Handzahnbürste
bis zu viermal mehr
Oberflächenkontakt und absorbiert
einen beim Putzen oft zu stark ausgeübten Druck. Bis zu 31’000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute sorgen
für eine überlegene Reinigung – auch
in schwer erreichbaren Zahnzwischenräumen.
kömmlichen Methode des Einstanzens mit Metallkern werden mithilfe
dieser besonderen Technik die Filamente hygienisch dicht gepackt
im Bürstenkopf eingelassen und
direkt mit Kunststoff umspritzt.
Dadurch bleibt kein Raum mehr
für Schmutz und Ablagerungen“, sagt
Berthold Meyer, Geschäftsführer
der M + C Schiffer
GmbH aus Neustadt-Wied. Die unterschiedlich langen
Filamente sind passend zur Kontur der
Zähne angeordnet:
So gelangen sie
gleichzeitig tief in
die Zahnzwischenräume und garantieren eine optimale
Reinigung der Glattflächen sowie des
Zahnfleischrandes.
Ihre 100-prozentige Abrundung
schont beim Putzen das Zahnfleisch
und den Schmelz. „Der AdaptiveClean Bürstenkopf macht HighEnd-Zahnpflege möglich“, ist Meyer
überzeugt. DT
Nach der ersten, farbigen Generation der Flüssigkeitsspender-Linie Hy-Drop folgt
nun, auf Anfrage der treuesten Anwender, die neue Version in Schwarz. Diese besteht aus einem resistenten
Kunststoff und hält auch aggressivere chemische Substanzen gut aus. Interne Tests
haben ergeben, dass dieser
Kunststoff nicht nur dieselben Eigenschaften wie ähnliche Glasspender aufweist,
sondern auch noch problemlos aufbereitbar ist (Autoklave, Thermodesinfektor).
Im Gegensatz zu Glas weist
der Kunststoff eine erheblichere Langlebigkeit auf.
Diese zusätzliche Materialstabilität
ermöglicht somit eine hygienische
und pragmatische Handhabung im
alltäglichen Praxisleben.
Der neue Flüssigkeitsspender ist
chemisch resistent, funktionell und
pfiffig. Das ideale Hilfsmittel, um fol-
gende täglich in der Praxis benötigten
chemischen Substanzen wirtschaftlich und hygienisch zu dosieren:
ChKM-Lösung (Adolf Haupt & Co.
GmbH), FOKALDRY (lege artis
GmbH), Orthoskavident® C (Kettenbach GmbH & Co. KG), Tubulicid
Red + Blue Label (Dental therapeutics AB), Tubulicid Plus
Endo (Dental therapeutics AB)
sowie Cavidex (DETAX GmbH
& Co. KG).
Hy-Drop Forte fasst 4 ml
Flüssigkeit und gibt diese durch
einen leichten Druck auf die
Membrane in Tropfenform ab.
Die Membrane ist auswechselbar, separat nachzubestellen
und sowohl im Thermodesinfektor als auch im Autoklav aufbereitbar. Jeder Behälter wird
mit fünf Membranen geliefert.
Durch die optional anzubringenden Antirutsch-Füsschen
steht Hy-Drop fest, sicher
und ohne zu verrutschen auf
dem Tray. Mehrere Spender
können platzsparend zusammengesteckt werden. DT
Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch
ANZEIGE
In-Mold-Technologie
Die Herstellung des AdaptiveClean erfolgt nach dem innovativen
In-Mold-Verfahren der Firma M + C
Schiffer: „Im Gegensatz zur her-
Philips AG
Tel.: +41 44 488 21 00
www.philips.ch
Erfolgreich restaurieren!
Matrizen-Set mit Slick Bands™ im Tofflemire-Stil.
Das neue und verbesserte MatrizenSet mit Slick Bands™ im TofflemireStil versorgt Zahnärzte mit den Matrizen, die für die erfolgreiche Restauration vieler verschiedener Fälle notwendig sind.
Dieses umfassende Set enthält
neun verschiede Matrizenbänder,
vier Grössen von anatomischen Keilen und einen Satz PerForm™-Instrumente für proximalen Kontakt.
Es sind sowohl bleitote als auch reguläre Matrizen enthalten, und zwei
der Matrizenvarianten, die Right-
Curve™-Matrize und die Margin
Elevation Matrize, gibt es nur bei
Garrison.
Alle Matrizen des Sets verfügen
über die Slick Bands™-Antihaftbe-
schichtung, die die Adhäsion von
Komposit um 92 Prozent reduziert.
So kann das Band einfacher entfernt werden. Die bleitoten Varianten bestehen aus einer verbesserten Edelstahllegierung, die Einreißen reduziert, während
die richtigen Poliereigenschaften erhalten bleiben. Sowohl die bleitote (grün) als auch
die reguläre (grau)
Variante sind nur
0,035 mm
dick und ermöglichen so hervorragende interproximale Kontakte.
Die Slick Bands™ im TofflemireStil des Matrizen-Sets sind nicht nur
farbcodiert und praktisch geordnet,
sondern können auch alle einzeln
nachbestellt werden. DT
Garrison Dental Solutions
DAS PLUS IN
PROPHYLAXE
} SUB- UND SUPRAGINGIVAL
} PARODONTITIS- UND
PERIIMPLANTITIS-THERAPIE
} SANFT UND SCHONEND
JETZT
TESTEN!
CONTACT@EMS-CH.COM
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com
BYEBYEBIOFILM.COM
E.M.S. ELECTRO MEDICAL SYSTEMS S.A. CHEMIN DE LA VUARPILLIÈRE, 31 1260 NYON SCHWEIZ
WIR
N
KOMME
IN IHRE
!
PRAXIS
[22] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
22 Industry Report
Behandlungseinheiten in Top-Form
ULTRADENT Premiumklasse – Technik und Komfort für höchste Ansprüche.
ULTRADENT hat mit den PremiumBehandlungseinheiten schon vor
Jahren eine Geräteklasse geschaffen,
die Technik und Komfort auf höchstem Niveau präsentiert. Diese Massstäbe werden dabei an Design, Verarbeitungsqualität und Bedienungskomfort gesetzt. Das Konzept hat sich
bewährt, denn auch heute noch stellt
ULTRADENT für die Premiumklasse das Mass vieler Dinge in diesem hochwertigen Segment dar. Das
bei der letzten IDS erstmalig vorgestellte neuartige Multimediasystem
vision U wurde weiterentwickelt und
ist auf dem Markt immer noch unvergleichbar.
Neuerungen
Alle aktuellen Premiummodelle
verfügen wieder über interessante
Neuheiten und erweiterte Ausstattungen. Dazu gehören im Besonderen vision U, das in der Version 2015
neue Funktionen und Möglichkeiten
beinhaltet, ein völlig neues Assistenzelement mit Full-Touch-Screen Bedienfeld, neue Designelemente und
viele integrierbare Ausstattungsmöglichkeiten. vision U verfügt in
der neuen Version für die visuelle
Darstellung über den HD-Modus
mit dem entsprechenden HDMI-Anschluss auch für externe Geräte. Die
Einbindung von vision U in vorhandene Praxisnetzwerke wurde noch
weiter optimiert und ermöglicht jetzt
einen Behandlungsablauf ohne Änderung des gewohnten Workflows
für Zahnarzt und Assistenz.
Die Assistenz darf sich auf einen
Arbeitsplatz freuen, der dem des
Behandlers in nichts nachsteht. Ein
7 Zoll Full-Touch-Display sorgt für
schnelle und exakte Steuerung, gute
Kontrolle über die Einstellungen und
auch die OP-Leuchte hört auf die Befehle, die von hier kommen. Durch
die Möglichkeit, alle Arten von Instrumenten in den ULTRADENT-
Einheiten zu integrieren, kann der
Behandler auf zusätzliche Geräte an
problematik bedeuten, ganz verzichten. Die gesamte Einheit ist jetzt ein-
verleiht so dem gesamten Behandlungsplatz noch mehr Klarheit und
Eleganz.
Was schon immer eine Stärke der
ULTRADENT-Technik war, wird
noch besser. Nahezu alle Instrumente
lassen sich in die Einheiten integrieren, über die Einheiten steuern und
bedienen. Das gilt für ZEG und Elektrochirurgiegerät bis hin zu Lichtpolymerisation, Pulverstrahlgerät
und allen Arten von Antrieben (Turbine und Elektromotoren). Statten
Sie Ihren Arbeitsplatz für jedes Behandlungskonzept ganz individuell
nach Ihren Wünschen aus. DT
ULTRADENT Generalvertretung
für die Schweiz:
Lometral AG
der Einheit, die mehr Reinigungsaufwand, zusätzliche Kabel oder Platz-
farbig, d.h. in der Basisversion ist alles
weiss, auch das Bodenelement, und
Tel.: +41 62 775 05 05
www.lometral.ch
ANZEIGE
Verantwortungsbewusstes
Röntgen
Planmeca startet Initiative „Pro geringe Strahlendosis“.
Um die Strahlenbelastung bei der
Röntgendiagnostik in der zahnärztlichen Praxis zu verringern, startet der
finnische Dentalgerätehersteller Planmeca die Initiative „Pro geringe Strahlendosis“. Mit dieser Initiative will das
Unternehmen interessierte Zahnärzte,
Implantologen und Kieferorthopäden
über grundsätzliche Fragen zum
Strahlenschutz aufklären und neue
Forschungsergebnisse und Entwicklungen vorstellen. Geplant sind in diesem Jahr Fortbildungsveranstaltungen zum Thema DVT und zur Reduktion der Strahlendosis sowie Materialien für die Patientenkommunikation.
Das bestmögliche Röntgenergebnis bei geringstmöglicher Belastung
für den Patienten zu erzielen – das ist
das ALARA-Prinzip: As Low As Reasonably Achievable. Dieser grundlegenden Leitlinie des Strahlenschutzes
folgen auch die Mitglieder der Initiative und setzen für die bildgebende
Diagnostik in der täglichen Praxis
die neue Technologie des Ultra-LowDose-Protokolls (ULD) ein. „Die
ULD-Protokolle erlauben das optimale Gleichgewicht aus Dosis und
Bildqualität bei geringstmöglicher Belastung für den Patienten“, erläutert
Priv.-Doz. Dr. Dirk Schulze, Referent
der Fortbildungsreihe und Unterstützer der Initiative„Pro geringe Strahlendosis“.
Den Durchbruch in Sachen Minimierung der Strahlendosis schaffte
Planmeca 2013 mit Ultra-Low-DoseProtokollen seiner ProMax® 3D DVTGeräte. Die effektive Patientendosis für
eine solche ULD-Aufnahme beträgt je
nach Field of View 11μSv (komplette
Kieferaufnahme) bis 18μSv (ganzes
Gesicht). Konventionelle DVT-Aufnahmen des Kopfes mit modernen
DVT-Geräten weisen im Vergleich
dazu eine effektive Dosis von ca.
60μSv auf. Eine Panorama-Röntgenaufnahme, die weit weniger detaillierte
Informationen liefert, liegt bei ca.
20μSv.
„Die ersten Unterstützer der Initiative sind unsere Kunden. Sie setzen
das ULD-Protokoll in der täglichen
Planmeca startet die Initiative „Pro geringe
Strahlendosis“, um über grundsätzliche
Fragen zum Strahlenschutz aufzuklären
und verantwortungsbewusstes Röntgen zu
fördern.
Arbeit ein und tragen somit zu einem
verantwortungsbewussten Röntgenverhalten bei“, so Dieter Hochmuth,
Geschäftsführer der Planmeca Vertriebs GmbH.
Weitere Informationen zur niedrigen Strahlendosis mit dem UltraLow-Dose-Protokoll und zu den Fortbildungsveranstaltungen erhalten Interessierte unter +49 521 560665-0
oder auf www.planmeca.de. DT
Planmeca Oy
www.planmeca.com
Vertrieb:
Dental 2000 SA
www.dental2000.ch
Kaladent AG
www.kaladent.ch
[23] =>
DTCH1015_01-32.pdf
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Tiefschwarz, Knallpink
Zähneputzen wird dank „Hydrosonic Black Is White“ zum Lifestyle-Event.
„Go black!“ lautet der Slogan der
neuen Schallzahnbürste von Curaprox – und genauso sieht sie aus: tiefschwarz, sogar der Bürstenaufsatz
und die Borsten. Der Bedienknopf?
Knallpink.
Sie macht das Zähneputzen zum
Lifestyle-Event: die „Hydrosonic
Black Is White“. Vorbei die Zeiten, als
man sich zum Zähneputzen ins Bad
zurückzog. Jetzt präsentiert man
stolz das Instrument, das dafür sorgt,
dass man das Leben mit einem selbstbewussten Lächeln geniesst.
Was das soll? Schliesslich geht es
darum, Biofilm loszuwerden,
und da ist es ja komplett egal,
wie die Zahnbürste
dazu aussieht.
Neu und
ausschliesslich
erhältlich in Zahnarzt- und DH-Praxen,
Apotheken und Drogerien sowie über www.
curaprox.com: Die Schallzahnbürste „Hydrosonic Black Is
White“ von Curaprox.
„Doch“, so Rico Kamber von Curaprox, „geht es bei einem Auto ja auch
nur darum, von A nach B zu kommen,
und trotzdem möchte ich ein möglichst schönes, und zwar eines, das
auch Ausdruck meines Lifestyles ist.“
Extra kleiner
Bürstenkopf
Hydrodynamischer Effekt
gungen pro Minute.
Und am Bürstenkopf,
den Prof. Dr. med. dent.
Ulrich P. Saxer zu dieser neuen
Schallzahnbürste beigetragen hat,
den „CS smart black edition“: extra
klein erreicht er auch kritische Stellen
spielend.
Und es liegt an der Zahnpasta,
die im Package enthalten ist: Die
Whitening-Zahnpasta „Black Is
White“ sorgt für gesunde Zähne:
Dank Aktivkohle pflegt sie die Zähne
weiss – sanft, ohne zu schmirgeln
oder zu bleichen. Dazu Hydroxylapatit, Natriumfluorid, die Enzyme
der Enzycal.
Da bleibt einem nur noch zu
sagen: Go Black! DT
Vor allem, wenn auch
die Technik stimmt.
„Die Hydrosonic Black Is
White ist auf dem neuesten
Stand“, so Kamber. „Die Schalltechnologie unserer Schallzahnbürste
verursacht sogar den hydrodynamischen Effekt.“
Wie können Dentalprofis von der
neuen Schallzahnbürste profitieren?
„Bieten Sie sie an“, so Kamber. „Ihre
Patienten werden hoch motiviert
sein, zumal die Hydrosonic Black Is
White auch ein wunderbar sauberes
Gefühl hinterlässt.“
Das liegt an den bis
zu 42’000 Putzbewe-
Infos zum Unternehmen
Curaden AG
Tel.: +41 44 744 46 46
www.curaprox.com
Preisgekrönte ebD für Ihre
Periimplantitispatienten
Itis-Protect I–IV von hypo-A: Schweizer Kasuistik aus der Praxis.
statt. Beide Implantate sassen
fest und konnten voll belastet
werden. Unter
Fortführung der
Itis-Protect II–IV-
Dr. Ellen Maschke
betreibt ihre ganzheitliche
Zahnarztpraxis in Mörel bei Brig in
der Schweiz. Sie arbeitet erfolgreich
mit der ebD Itis-Protect (ergänzende
bilanzierte Diät) und berichtet unter
anderem: „Die 27-jährige Patientin
kam nach überstandener schwerer
Magersucht, die einige Zähne stark in
Mitleidenschaft gezogen hatte, zu mir.
Von einem Kollegen waren die Zähne
24 und 25 nach Wurzelbehandlung
extrahiert worden. Danach waren an
der Universität Bern zwei Implantate
mit Augmentation – Knochenaufbau – gesetzt worden. Im März rief sie
mich an und war sehr niedergeschlagen, da sich die Implantate gelockert
hatten und somit nicht belastet werden durften. Kurzfristig testete ich kinesiologisch die Itis-Protect-Präparate I–IV von hypo-A mittels Therapielokalisation in Regio 24 und 25.
Der Patientin wurde sofort Hochdosis verordnet, d. h. vier Wochen doppelte Dosis Itis-Protect I. Nach drei
Wochen fand die nächste Belastungsprobe der Implantate an der zmk bern
Therapie verschwanden ihre Schlafstörungen sowie Lymphabflussprobleme; auch die Fingernägel festigten
sich. Daneben ist ihr aufgefallen, dass
die freiliegenden Zahnhälse kaum
noch sensibel waren.“ Das Zahnschema von Voll und Kramer zeigt die
Gründe für den schnellen Erfolg
Dr. Maschkes. 24 – Dickdarm –
braucht eine Darmsanierung wie eine
breite Palette Orthomolekularia, die
auch beim „Lungenzahn“ indiziert
sind. Zum Beispiel wurde anfangs ca.
1’500mg natürliches Vitamin C, 60mg
Zink, 180mg Q10, je 600μg Selen und
Chrom neben den Antioxidantien
ADEK etc. pro Tag oral appliziert.
Der Schlüssel zum schnellen Erfolg liegt in der besonderen bioenergetischen hypo-A-Qualität. Nur
hypoallergene Reinstoffpräparate erlauben intestinal hohe orale Dosierungen.
Itis – Silent Inflammation – betrifft den ganzen Menschen, wie auch
aMMP-8 nachweist! DT
hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de
[24] =>
DTCH1015_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
24 Industry Report
Hochwertiger Auslandszahnersatz
zu TOP-Preisen
Ein fahrbares
Behandlungszimmer
PERMADENTAL startet Aktion für Zahnärzte in der Schweiz.
Dentaleinheit überall und jederzeit einsetzbar.
In einer Informationsaktion für alle
Schweizer Zahnärzte vermittelt der
Spezialist für Auslandszahnersatz
Permadental, dass hohe Qualität auch
preisgünstig sein kann, dass die Laborkosten für den Patienten auf ein sinnvolles Niveau heruntergebracht werden können und dass die Abwicklung
zwischen Praxis und Permadental
schnell und problemlos machbar ist.
Viele Zahnärzte beklagen, dass
notwendige Versorgungen aufgrund
wirtschaftlicher Überlegungen nicht
umgesetzt werden. Diese unbefriedigende Situation kann durch Inanspruchnahme der PermadentalLeistungen vermieden werden. Klaus
Spitznagel, Geschäftsführer von
Permadental, bemerkt zur aktuellen
Diskussion in der Schweiz: „Wenn die
Laborkosten die Therapiefreiheit einschränken, muss man die Kosten runterbringen, nicht die Versorgung!“
Permadental ist mit über 28 Jahren Erfahrung einer der führenden
Zahnersatzanbieter in Deutschland
und den Niederlanden und gehört zu
einem der erfolgreichsten Dentallabore weltweit.
Durch die Fertigung im eigenen
Dentallabor im Grosswirtschaftsraum Hongkong, einem eigenen
Servicelabor im Hause und einem digitalen Fertigungszentrum in Emmerich am Rhein kann Permadental
hochwertigen Zahnersatz zu besonders niedrigen Preisen anbieten.
Lieferung und Abwicklung sind
dabei schnell und problemlos machbar: Die Praxis erhält den fertigen
Zahnersatz nach nur acht bis zwölf
Tagen, muss sich nicht um die Zollformalitäten kümmern und erhält nur
eine, detaillierte Rechnung.
Ausführliches Informationsmaterial kann unverbindlich und kostenfrei unter der Service-Hotline abgefragt werden. DT
PERMADENTAL GmbH
Tel.: + 49 2822 10065
www.permadental.de
ANZEIGE
27. u nd 28. November 2015
in B erlin
Hotel Palace
Dentalone ist die mobile Dentaleinheit aus dem Hause NSK, die sich
unkompliziert von einem leicht zu
transportierenden Trolley in eine
anwenderfreundliche Dentaleinheit
umwandeln lässt und überall und jederzeit einsetzbar ist. Ausgestattet mit
einem bürstenlosen LED-Mikromotor NLXnano für Hand- und Winkelstücke, einem Multifunktions-Ultraschallscaler Varios 170 mit LED, einer
3-Funktions-Spritze mit LED sowie
einem Speichelsauger ist Dentalone
mit den besten Komponenten bestückt, die NSK in seinem Baukasten
finden kann. In Verbindung mit dem
grossen Steuerungsdisplay, das sämtliche Funktionen und Informationen
für Mikromotor und Ultraschallscaler
bereithält, bietet Dentalone ein breites
Spektrum an Funktionalitäten. Jeder
Behandler wird mit Dentalone in die
Lage versetzt, auch ausserhalb der Praxis jederzeit hochwertige Behandlungen mit seinem besten Instrumentarium durchzuführen. Dies bietet völlig neue Möglichkeiten bei Hausbesuchen und sonstigen Behandlungen
ausser Haus. „Plug and Play“ ist die
Vorgabe, die bei der Entwicklung dieses Produktes im Fokus stand: Ein
solides und dennoch leichtes Gerät
(18,5 kg) auf Rollen, bei dem ein simples Einstecken in eine Steckdose genügt, um die Behandlung beginnen zu
können. Dentalone verfügt über einen
internen Kompressor; ein Anschluss
an einen externen Kompressor oder
Luftanschluss ist damit hinfällig. DT
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
Klein, intuitiv und
leistungsstark
Die kompakten Piezon-Powerpakete im schlanken Design von EMS.
24. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL
LASER START UP 2015
Piezon 250 und Piezon 150 sind die
Familienmitglieder von EMS zur Zahnsteinentfernung. Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung leistungsstarker Scaler, kombiniert mit den neuesten Technologien, kommen zum Einsatz. Die leistungsstarken Dentalscaler
begnügen sich mit der Stellfläche eines
DIN-A5-Blattes und sind voll kompatibel mit allen EMS Swiss-Instruments.
Mit dem geringen Gewicht von weniger
als einem Kilogramm machen der
Piezon 250 und der Piezon 150 in jeder
Zahnarztpraxis eine gute Figur.
LEDs leuchten den Mundraum
taghell aus
dgl-jahrestagung.de
Der grosse, ergonomische Leistungsregler macht
es besonders leicht,
die 35 Leistungsstufen intuitiv und
präzise einzustellen oder das Gerät
ein- oder auszu-
startup-laser.de
Faxantwort
Name/E-Mail-Adresse
+49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zur/zum
Praxisstempel
schalten. Die sechs rund um die Spitze
des Handstücks angeordneten LEDs
leuchten bei Bedarf für 20 Sekunden
den Mundraum taghell aus. Das Ergebnis: Exzellente Sicht auf den Behandlungsbereich erleichtert die Diagnose –
ganz ohne Instrumentenbewegungen
und Spülung.
Mehr Wirksamkeit bei der
Zahnsteinentfernung
Das Handstück beider Geräte ist
dünn, leicht und robust. Das neue,
mit noch mehr Kraft ausstaffierte
Ultraschall-Elektronik-Modul sorgt
für höhere Effizienz bei der Zahnsteinentfernung. Ein Mehr an Leistung
und Komfort. Die multifunktionalen
„Power Packs“ verfügen beide über ein
Indikationsspektrum vom Scaling,
über Endodontie, Kavitätenpräparation bis hin zu konservierenden Massnahmen. Der einzige Unterschied zwischen beiden Geräten: Der Piezon 150
wird an einen vorhandenen
Wasseranschluss angeschlossen; der Piezon 250
arbeitet autonom je nach
Wunsch mit einer 350- oder
500-Milliliter-Flasche für Spülflüssigkeit. DT
24. INTERNATIONALE JAHRESTAGUNG DER DGL
LASER START UP 2015
am 27. und 28. November 2015 in Berlin zu.
DTCH 10/15
Das Modell Piezon 250. Das Handstück ist
dünn, leicht und robust. Das neue, mit noch
mehr Kraft ausstaffierte Ultraschall-Elektronik-Modul sorgt für höhere Effizienz bei
der Zahnsteinentfernung.
E.M.S.
Electro Medical Systems S.A.
Tel.: +41 22 994 47 00
www.ems-dent.com
[25] =>
DTCH1015_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · Swiss Edition
No. 10/2015 · 12. Jahrgang · 7. Oktober 2015
Neues Curriculum
Winkelmodulation
Qualität & Kosteneffizienz vereint
Dr. Claude Andreoni und Dr. Rino Burkhardt verraten im Interview, warum die
Einführung des „Curriculum SGI“ ein
Novum für die Schweizer Fachgesellschaften ist.
Seite 28
Oft gibt es nicht genügend Alveolarkammbreite. Die Winkelmodulation stellt im
Unterschied zu Knochenblockaugmentationen und GBR-Techniken eine minimalinvasive Alternative dar.
Seite 30
Das Konzept des DLZ stützt sich auf
drei Pfeiler: Vorortproduktion, Auslandmanufaktur und Swiss-End-Finish. Bezahlbare Lösungen müssen eben gefunden werden!
Seite 31
Diabetes mellitus in der Implantologie
Wieso uns Diabetes in der Zahnheilkunde betrifft.
Von Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. et Dr. med. dent. Ulrike Kuchler, Wien, Österreich.
Die Etablierung der Implantologie in
der Zahnheilkunde war ein enormer
Fortschritt für die festsitzende Zahnversorgung in den letzten Jahrzehnten.
Bereits in den Anfängen dieser Erfolgsgeschichte wusste man, dass systemische Erkrankungen einen Einfluss auf
das Behandlungsergebnis haben können (Herbsman 1966). Auch war bereits bekannt, dass es unter diabetischen Bedingungen zu einer Verzögerung und Störungen in der
Wundheilung bei oralchirurgischen Eingriffen kommen kann
(Glickman 1967). Durch Beobachtungen, prospektive und retrospektive Studien, konnte Diabetes als Risikofaktor besser eingeschätzt werden (Smith et al. 1992).
Lange galt der Diabetes als relative
Kontraindikation in der
Implantologie (Michaeli et al. 2009, Javed et
Romanos et al. 2009).
Die steigende Anzahl an
Publikationen zu diesem
Thema mit unterschiedlichen
Studiendesigns zeichnet langsam
ein Bild, welche zusätzlichen Faktoren
das Risiko beeinflussen können
(Chranovic et al. 2014).
Es ist das Ziel dieses Artikels, die
Auswirkung des Diabetes auf den
Knochen, in besonderem Hinblick
auf die Implantologie, zu behandeln.
Zunahme des Diabetes weltweit
Laut WHO wird das weltweite
Vorkommen des Diabetes in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Global gesehen schätzt man die Anzahl der
diabetischen Erwachsenen (Typ I und
Typ II) im Jahr 2010 auf 285 Millionen,
und bis 2030 wird mit einen Anstieg
auf 438 Millionen Erkrankte gerechnet (www.who.int).
Bereits jetzt weiss man, dass 12 bis
15 Prozent der Patienten über 70 Jahre
an Diabetes mellitus leiden – diese
Zahlen gelten mittlerweile auch für die
deutschsprachigen Länder. Wenn man
die Tatsache berücksichtigt, dass sowohl die Zunahme von Diabetes als
auch die Zunahme von parodontalen
Erkrankungen altersabhängig ist, wird
klar, dass dadurch auch das Risiko eines vermehrten Zahnverlustes steigt
(Oliver et Tervonen 1993). Es liegt die
Vermutung nahe, dass durch die Wiederherstellung der Kaufunktion die
Nahrungsaufnahme und daher die
Einstellung der Blutzuckerwerte erleichtert werden kann (Bolriel et al.
2005). Diese Tatsache unterstreicht die
Wichtigkeit der dentalen Rehabilitation. Diese Entwicklungen zeigen
deutlich, wieso es zu einer Zunahme
der diabetischen Patienten in den
Kliniken und Praxen in den nächsten
Jahren kommen wird.
Diabetesformen
Allen Diabetesformen ist die
Hyperglykämie gemeinsam – so zeichnet sich der Typ-I-Diabetes durch einen absoluten Mangel an Insulin aus,
der Typ-II-Diabetes geht mit einer
Nichtansprechbarkeit der Zellen für
Insulin einher. Weniger bekannt, jedoch an dieser Stelle erwähnt, ist die
weitere Einteilung des Diabetes in
Typ III und Typ IV.
Als Typ-III-Diabetes werden
sekundäre diabetische Störungen unterschiedlicher Genese angeführt.
Dazu gehören Erkrankungen des Pankreas,
endokriner Organe (z. B.
Morbus Cushing), diabetogene Medikamente und
genetische Erkrankungen. Sie
machen 0,1 bis 1 Prozent der diabetischen Patienten aus.
Als Typ-IV-Diabetes wird der
Gestations- oder auch sogenannte
Schwangerschaftsdiabetes bezeichnet.
Diagnose des Diabetes
Durch die chronisch erhöhten
Blutzuckerwerte kommt es biochemisch zur Bindung der Glukose an das
Hämoglobin der Erythozyten, welche
bei kurzfristiger Blutzuckererhöhung
reversibel ist. Kurzfristige Blutzuckerspitzen werden daher selten in überhöhten HbA1c-Werten sichtbar. Bei
Gesunden liegt der HbA1c-Wert bei
ca. vier bis sechs Prozent. Bleiben die
Fortsetzung auf Seite 26
SGI: Fit für die Agenda 2020
in Fort- und Weiterbildung
Statement von Dr. Carlo Metzler*
und Prof. Dr. Michael Bornstein**
ach gut 30 Jahren des Bestehens
der Schweizerischen Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI) hat
sich der aktuelle Vorstand im Rahmen einer Standortbestimmung im Januar 2015
einem Malik-Seminar in St. Gallen unterzogen und neben standespolitischen Visionen auch mögliche zukünftige Fortbildungsangebote geprüft. Standespolitisch
konnte die SGI bereits in der im Juni 2015
einberufenen ausserordentlichen Mitgliederversammlung die Mitgliederkategorien neu gruppieren, neue Jahresbeiträge festlegen und neue Statuten genehmigen lassen. Eine grundlegende Neuerung für eine SSO-Fachgesellschaft war
der in Absprache mit der SSO ausgearbeitete Vorschlag, dass in Zukunft auch
Nicht-SSO-Mitglieder der SGI beitreten
können. Lediglich die Wahl in eine SGIKaderposition (passives Wahlrecht) bedingt obligat eine SSO-Mitgliedschaft.
Das aktive Wahlrecht (Anträge stellen,
Abstimmen und Wählen) ist allen neu in
die SGI eintretenden Kollegen möglich,
auch wenn sie (noch) nicht SSO-Mitglieder sein sollten. Standespolitisch hat sich
die SGI als liberalisierte Fachgesellschaft
fit getrimmt und kann nun alle an der oralen Implantologie interessierten Kollegen
aufnehmen. Weitere Details können unter
www.sgi-ssio.ch eingesehen werden.
Parallel dazu wurde ein „Curriculum
SGI“ entworfen, welches die drohende
Lücke zwischen der universitären postgraduierten Ausbildung und der zu Ende
gehenden Übergangsphase des auch für
Privatpraktiker zu erlangenden Weiterbildungsausweises (WBA) für orale Implan-
N
tologie schliessen soll.
Über zwei Jahre wer- Dr. Carlo Metzler
den ab Frühjahr 2016
zwölf thematisch gegliederte, praktische
und
theoretische
Zweitagesmodule angeboten, welche das
gesamte Spektrum der
oralen Implantologie
abdecken sollen. Um
die Qualität dieser Wei- Prof. Dr.
ter- und Fortbildung auf Michael Bornstein
höchstem Niveau halten zu können, wird
lediglich eine kleine Gruppe von 20 bis 30
Kollegen in der ersten Phase zugelassen,
die wiederum individuell während dieser
zwei Jahre des Curriculums einem persönlichen Coach aus dem Referententeam zugeteilt sind. Das Curriculum kann
nicht modular besucht, sondern muss
integral belegt werden und wird mit
einem SGI-Diplom zertifiziert. Interessenten können auf der SGI-Website die Curriculums-Ausschreibung einsehen und
sich über das SGI-Sekretariat bei
Veronika Thalmann (info@sgi-ssio.ch)
anmelden.
Dr. Carlo Metzler
Für die SGI werden in den
nächsten Jahren weitere Herausforderungen anstehen. Mit
der erfolgten standespolitischen
Liberalisierung und Einführung
des modularen Curriculums Prof. Dr. Michael Bornstein
sehen wir im SGI-Vorstand die
Weichen für weitere konstruktive
Entwicklungen gestellt und danken unseren Mitgliedern für ihre
Unterstützung.
* Sekretär der SGI, ** Wisko-Präsident der SGI
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.ch
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[26] =>
DTCH1015_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE German Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
26 State of the Art
Fortsetzung von Seite 25
Blutzuckerwerte jedoch über einen
längeren Zeitraum erhöht, so kommt
es zur irreversiblen Verzuckerung
(„Glykosylierung“) des Hämoglobins.
Da die mittlere Halbwertszeit der
Erythrozyten und damit des glykosylierten Hämoglobins bei 60 Tagen
liegt, spiegelt der HbA1c-Wert den
durchschnittlichen Blutzuckerspiegel
der letzten sechs bis zehn Wochen wider. Je höher der Blutzuckerwert, desto
stärker verläuft die Glykosylierung
und damit steigt der HbA1c-Wert an.
In Zukunft sollen die Blutzuckerwerte als Standard in mmol/mol als
IFCC (International Federation of Clinical Chemistry) angegeben werden.
Wie wichtig die Kontrolle bzw. die
Einhaltung des therapeutischen Bereichs ist, zeigt die Tatsache, dass es
klare Zusammenhänge zwischen dem
Auftreten mikro- und makrosvaskulären Komplikationen und den HbA1cWerten gibt (Cohen und Horton
2007). Ausserdem konnte gezeigt werden, dass erhöhte Langzeitblutzuckerwerte einen direkten Zusammenhang
mit der Morbidität und Mortalität aufweisen (Boltri et al. 2005). Daher ist das
Anstreben von HbA1c-Werten, die
1
4
die Proliferationsrate von Osteoblasten hat (Hashizume & Yamaguchi
1993) und die Kollagensynthese (Craig
et al. 1989) ebenfalls erhöht wird. Weiterhin beeinflusst Insulin andere
Wachstumsfaktoren, wie zum Beispiel
IGF-I („Insulin like growth factor“),
welcher die Osteoblastenfunktion
ebenfalls positiv anregt. In vivo zeigt
sich beispielsweise, dass durch Insulin
die Knochenformation günstig beeinflusst wird (Cornish et al. 1996).
Zudem ist bekannt, dass Typ-IIDiabetespatienten eine höhere Knochendichte (BMD – bone mineral density) aufweisen als Typ-I-Diabetiker.
Die Knochenformation und Knochenfestigkeit sind bei beiden Diabetesarten erniedrigt (Liu et al. 2013).
Was das Frakturrisiko betrifft, so zeigen beide Diabetesformen deutlich
höhere Werte als beim gesunden Patienten (Vestergaard 2007).
Hyperglykämie –
die Glykosylierung
Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Physiologie beim diabetischen Patienten. Einer der wichtigsten
Gründe scheint jedoch die Hyperglykämie zu sein, deren Auswirkung auf
2
5
und Fettverbindungen, deren Funktion dadurch verändert wird. Die
AGEs spielen eine wichtige Rolle bei
der Entstehung diabetesbedingter
Folgeerkrankungen an Augen, Nieren und Nerven. Der Anstieg an AGEs
bei diabetischen Patienten spiegelt
sich in der Erhöhung der AGEs in
gefässreichen Geweben wider und
verändert endotheliale Zellen, Makrophagen und die glatten Muskelzellen.
Das vermehrte Vorkommen von
AGEs im Knochen führt zu einer verminderten Knochenformation und in
einer präklinischen Frakturstudie zu
einer verminderten Heilung (Santana
et al. 2003). Es scheint, dass die AGEs
das Wachstum, die Differenzierung
und die Aktivität der Osteoblasten direkt über die Bindung an dem entsprechenden Rezeptor RAGE beeinflussen
(Mc Carthy et al. 2001, Schwartz et al.
2003).
In der Mundhöhle spielen die
AGEs insofern eine wichtige Rolle, da
gezeigt werden konnte, dass die korrespondierenden Rezeptoren (RAGE) im
Parodontium exprimiert werden und
die Verbindung AGE – RAGE den
devastierenden Effekt der akuten
rer Patienten mit Diabetes zumindest
einen Implantatverlust im Beobachtungszeitraum erlitten (Bornstein et al.
2008, Oates et al. 2011). Die Datenlage
ist generell sehr heterogen, und das
Problem vieler Reviews ist, dass aufgrund der eingeschränkten Angaben
in den Publikationen nur wenige Parameter die möglichen Zusammenhänge zwischen Diabetes und Implantaterfolg und -verlustraten statistisch
robust berechnet werden können
(Chranovic et al. 2014).
Es fehlen oft wichtige zusätzliche
Informationen. Beispielsweise werden oft Rauchen, schlechte Mundhygiene, der Ausbildungsstand des Operateurs, die Medikamenteneinnahme
und die genauen Blutzuckerwerte für
die Risikoabschätzung des Implantaterfolges bzw. des Implantatverlustes
nicht berücksichtigt.
Generell zeigt ein Grossteil der
präklinischen implantologischen Studien, dass der unkontrollierte Diabetes die knöcherne Regeneration und
damit die Einheilung der Implantate
negativ beeinflussen kann (Glössl et al.
2008). Diese Beobachtungen decken
sich mit den oben genannten osteologischen Studien, die zeigen, dass die
Hyperglykämie die Knochenformation, den Bone turnover und die mechanische Festigkeit der Knochen negativ beeinflusst. Die mögliche Erklärung dafür liegt in der eingeschränkten Proliferation der Osteoblasten
und der Kollagenproduktion (Hashizume & Yamaguchi 1993, Craig et al.
1989, Liu et al. 2013).
In den letzten Jahren lag der Fokus
in den implantologischen Studien auf
der Untersuchung der Zusammen-
3
6
7
8
Abb. 1– 3 Selbstmessung des aktuellen Blutzuckerspiegels: Nach Desinfektion der Fingerbeere, Schaffung eines Blutpunktes mit einem Nadelpen (Abb. 1). – Messung mit einem
Einwegstreifen (Abb. 2 und 3). Abb. 4 – 6 Fallbeispiel eines 72-jährigen diabetischen Patienten: Zustand nach Oberkiefersinuslift beidseits mit jeweils drei IMZ-Implantaten 1995.
Durch einen Schlaganfall verschlechterte sich die Mundhygienesituation und die Blutzuckerwerte. Implantat 25 mit Taschentiefen von 9 mm und Mobilität Grad 3. Das Implantat zeigte
einen vollständigen periimplantären Knochenverlust (Abb. 4). – Das Implantat wurde entfernt, durch die Entzündung waren Teile des für den Sinuslift verwendeten Knochenersatzmaterials ebenfalls bereits bindegewebig umgebaut (Abb. 5 und 6). Die postoperative Wundheilung war problematisch. Die blande Abheilung konnte erst durch die gezielte Einstellung der Blutzuckerwerte erreicht werden. (Bilder: © Kuchler 2011) – Abb. 7 und 8: In präklinischen histologischen Studien konnte immer wieder gezeigt werden, dass es bei erhöhten Blutzuckerwerten zu geringeren Knochen-Implantat-Kontakten kommt. (Bildquelle Kuchler et al. 2011)
sich im therapeutischen Bereich befinden, von höchster Priorität (Rodbard
et al. 2009).
Die pathophysiologischen Unterschiede zwischen Typ-I- und
Typ-II-Diabetes und deren
Auswirkung auf den Knochen
Die Osseointegration von dentalen Implantaten ist von zwei wesentlichen Faktoren abhängig – der Einheilungsphase, die mit einer Regeneration
des Knochens einhergeht, und dem
Erhalt bzw. physiologischen „Turnovers“ des Knochens um das Implantat im Langzeitverlauf.
Knochenphysiologisch ist es wichtig, die Diabetestypen zu unterscheiden. Sowohl der absolute als auch relative Insulinmangel sowie die reduzierte Ansprechbarkeit der Zellen auf
Insulin wirken sich unterschiedlich
auf den Knochenstoffwechsel aus. In
vitro konnte gezeigt werden, dass Insulin einen direkten anabolen Effekt auf
den Gesamtorganismus vielfältig ist.
Als zentrale pathophysiologische Mechanismen der Hyperglykämie zählt
die Verursachung von erhöhtem oxidativem Stress, welcher zu einer signifikanten Veränderung der genetischen
Expression in der Vaskularisierung
führt. Ferner kommt es zu einer Veränderung von antiinflammatorischen
und antithrombotischen Effekten.
Hinzu kommt eine Störung in den vaskulären Reparaturmechanismen und
damit zu gravierenden Komplikationen in vielen Organen, welche mit einer erhöhten Morbidität (unter anderem Wundheilungsstörung) für beide
Diabetesformen einhergeht (Feng et al.
2005, Crimi et al. 2007, Fadini 2006).
Weitere durch die Hyperglykämie verursachte schädliche Stoffwechselprodukte sind die AGEs.
AGEs stehen als Abkürzung für
Advanced Glycation Endproducts
und entstehen durch die dauerhafte
Anlagerung von Glukose an Eiweiss-
parodontalen Erkrankung zusätzlich
fördert (Taylor et al. 2013).
Diabetesmedikamente
und der Knochenstoffwechsel
Eine weitere wichtige Tatsache ist,
dass manche für den Typ-II-Diabetes
zugelassenen Medikamente den Knochenstoffwechsel negativ beeinflussen
können. Auch bei neueren antidiabetogenen Präparaten wird Zurückhaltung bei Patienten mit einem bereits
erhöhtem Frakturrisiko empfohlen
(Meier C et al. 2015). Wie sich die Gabe
der Medikamente auf die implantologische Behandlung auswirkt, ist derzeit nicht bekannt.
Diabetes in der Implantologie
In den Reviews zum Thema Diabetes und Implantologie schwanken
die Implantatverlustraten zwischen
Null und 14,7 Prozent, manche Autoren in Übersichtsarbeiten berichten
sogar davon, dass bis zu 31 Prozent ih-
hänge zwischen den Blutzuckerwerten und der Implantateinheilung bzw.
des Überlebens (Javed & Romanos
et al. 2009). Übersichtsarbeiten, die
den Faktor „Blutzuckerwerte“ berücksichtigten, zeigten ähnliche Implantatüberlebensraten bei gut eingestellten diabetischen Patienten wie bei
nicht diabetischen(Oates et al. 2013).
Eine wichtige und aussagekräftige
Studie, die zeigt, dass die Implantateinheilung zwar funktioniert, jedoch
durch die Blutzuckerwerte wesentlich
beeinflusst werden kann, ist die 2009
erschienene Arbeit von Oates und
Mitarbeitern. In dieser Studie wurde
bei allen Implantatpatienten der
Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) und
die Implantatstabilität mittels Resonanzfrequenzanalyse (Osstell®) gegenübergestellt. Die erhobenen Werte
zeigten deutlich, dass es bei schlecht
eingestellten Blutzuckerwerten zu einem deutlichen Abfall der Implantatstabilität in der Einheilphase kam, sich
die Werte aber im Zeitverlauf von
16 Wochen erholten und auf ein
Durchschnittsniveau anpassten. Trotz
dieser sichtbaren Auswirkung der
Hyperglykämie auf die Implantatstabilität kam es zu keinem Implantatverlust oder einer Wundheilungsstörung. In einer Folgestudie von
Oates et al. 2014 wurden die Blutglukosewerte im Zusammenhang
mit der Implantatstabilität weiter
verfolgt und es zeigte sich, dass sich
nach sechs und zwölf Monaten keine
Unterschiede in der Implantatstabilität zur anderen Gruppe zeigte.
Diabetes – Periimplantitis
und Blutzuckerwerte
Aus den umfassenden parodontologischen Forschungen ist bekannt, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Parodontitis
und Diabetes gibt (Wilson 1989). In
den implantologischen Studien
zeigte sich, dass Diabetes tendenziell
zu einer periimplantären Mukositis
und Periimplantitis führen kann
(Ferreira et al. 2006). Erste Studien,
die auch die Blutzuckerwerte dazu
untersuchten, kamen zu ähnlichen
Ergebnissen. Rezente Arbeiten bestätigen, dass der periimplantäre Knochenverlust deutlich von den Blutglukosewerten abhängt. So konnte
deutlich gezeigt werden, dass Typ-IIPatienten mit schlecht eingestellten
Blutzuckerwerten schlechte periimplantäre Parameter aufweisen und einen periimplantären bzw. marginalen Knochenverlust zeigen (GomezMoreno et al. 2015).
Conclusio
Aufgrund der demografischen
Veränderungen und dem Ansteigen
der Diabetesprävalenz werden die
Patienten, die in Zukunft eine implantologische Versorgung in Anspruch nehmen, steigen. Die Studien
zur Pathophysiologie des Knochens
und des Immunsystems unter
hyperglykämischen Bedingungen
zeigen deutlich, dass der Diabetes einen negativen Einfluss hat. Die Datenlage zur implantologischen Versorgung beim diabetischen Patienten
und die Erkenntnis aus präklinischen
Versuchen sind nach wie vor heterogen. Es bedarf noch einiger Forschung, um zu klären, welche zusätzlichen Risikofaktoren die Auswirkung des Diabetes beim implantologischen Patienten negativ beeinflussen. Die Einstellung der Blutzuckerwerte scheint einer der wichtigsten Faktoren für das Implantatüberlebens zu sein und sollte in der täglichen chirurgischen Praxis berücksichtigt werden. IT
Kontakt
Infos zur Autorin
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Dr.
Ulrike Kuchler
Bernhard-GottliebUniversitätszahnklinik
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
ulrike.kuchler@meduniwien.ac.at
Tel.: +43 1 40070-4151
[27] =>
DTCH1015_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Special News 27
Neue Professur in Deutschland
Kooperation vereinbart
DGI-Vizepräsident Frank Schwarz ist Deutschlands erster Universitätsprofessor
für Orale Medizin und Periimplantäre Infektionen.
Metoxit AG und FairImplant GmbH
besiegeln Zusammenarbeit.
Ende August erhielt DGI-Vizepräsident Prof. Dr. Frank Schwarz an der
Klinik für Zahnärztliche Chirurgie
des Universitätsklinikums Düsseldorf als erster Zahnmediziner in
Deutschland eine W2-Professur für
Orale Medizin und Periimplantäre
Infektionen.
Die Prävention, Diagnostik und
Therapie von Entzündungsprozessen periimplantärer Gewebe ist ein
Bestandteil der modernen Implantatmedizin. „Entsprechend gehört
dieses Gebiet zu den wichtigen Forschungsbereichen in der Implantologie“, kommentiert DGI-Präsident
Dr. Gerhard Iglhaut die Entscheidung der Düsseldorfer HeinrichHeine-Universität, eine Professur für
Orale Medizin und Periimplantäre
Infektionen einzurichten. „Diese ist
darüber hinaus mit Prof. Schwarz,
der heuer im Dezember die Präsidentschaft der DGI übernehmen
wird, hervorragend besetzt“, so Dr.
Iglhaut weiter, „Frank Schwarz gehört international zu den führenden
Experten auf dem Gebiet periimplantärer Infektionen.“
Frank Schwarz hat an der Universität des Saarlandes Zahnmedizin
studiert und wurde dort auch 2001
promoviert. Nach Tätigkeiten am
Universitätsklinikum des Saarlandes
sowie am Klinikum Innenstadt der
Ludwig-Maximilians-Universität
München ist er seit 2002 an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
des Universitätsklinikums Düsseldorf beschäftigt. 2003 erhielt er die
Anerkennung zum Fachzahnarzt für
Oralchirurgie und wurde 2004 Oberarzt der Klinik. Seitdem leitet er dort
die Sprechstunde Periimplantitis
und das Forschungslabor der Klinik.
2005 habilitierte er sich und erhielt
2010 eine ausserplanmässige Professur der Heinrich-Heine-Universität.
Ab sofort wird das keramische Dentalimplantat Ziraldent® der schweizerischen Metoxit AG von der Hamburger FairImplant GmbH unter
dem Handelsnamen FairWhite
vertrieben und fachlich umsorgt. Dies betrifft auch die bisher von der Metoxit betreuten
Anwender aus der Anwendungsbeobachtung.
Der schweizerische Keramikspezialist Metoxit AG
entwickelt und produziert seit
über 35 Jahren sichere und zuverlässige Medizinprodukte
aus Oxidkeramiken.
Als einer der weltgrössten Anbieter von fräsbaren CAD/CAM-Rohlingen
für die Dentalindustrie festigte
die Metoxit ihre Stellung im
Dentalmarkt als kompetenter
und innovativer Industriepartner
Das Ziraldent®-Implantat mit
der osseokonduktiven ZircaPore®Implantatoberfläche ist ein weiterer
Meilenstein für die Dentalwelt, da es
die Vorzüge der Einteiligkeit, der keramiktypischen Gewebefreundlichkeit mit hoher Sicherheit und den
hohen Erfolgsprognosen etablierter
Implantate verbindet. Dies bestäti-
„Die Infrastruktur für Forschung
und die Arbeitsbedingungen am Universitätsklinikum Düsseldorf sind
herausragend und bieten die perfekte
Grundlage, um meine wissenschaftliche Arbeit fortzusetzen“, blickt der
künftige DGI-Präsident optimistisch
in die Zukunft. „Mit der etablierten
Professur können wir nun auch ein
überregionales klinisches Kompetenzzentrum für die Diagnostik und
Therapie periimplantärer Infektionen anbieten.“ IT
Quelle: DGI
gen die bisherigen Studienergebnisse
der laufenden prospektiven FünfJahres-Kohortenstudie an der Universität Freiburg unter der Leitung
von Professor Kohal.
Mit der FairImplant steht
dem implantierenden Zahnarzt ein kompetenter Partner
zur Verfügung, der auf zehn
Jahre erfolgreiche Anwendung der einteiligen Titanimplantate FairOne™ zurückblickt.
Das FairWhite rundet das
Fair Implant-System sehr
gut ab. Wie bei FairOne™
und FairTwo™ liegt ein
Designkonzept vor, das
bestmöglichen initialen Knochenkontakt und höhere Primärstabilität bietet. Die
chirurgischen Protokolle
entsprechen sich ebenfalls.
Die Kooperation stellt sicher,
dass Ziraldent®-Anwender sich darauf verlassen können, dass ihre Fragen jederzeit individuell und zeitnah
beantwortet werden und zugleich die
systematische Weiterentwicklung des
Systems sichergestellt ist. IT
Quelle:
Metoxit AG und FairImplant GmbH
ANZEIGE
"! !
E
KT
N
BI
T
FOR
!
Faxantwort
LDU GSPU
N
+49 341 48474-290
)!!'('&'&)' )#(#
'&
#)(%$'&
#&! )'!#'&
# '' ')&#'&#'&
*)(('&(%$#"! )%$'')!&
) %$'
#'&#'&
Titel I Vorname I Name
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
# !( &(
# )((!'
'
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
badische-implantologietage.de
[28] =>
DTCH1015_01-32.pdf
28 Special News
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Ein Novum für die Schweizer Fachgesellschaften:
die Einführung des „Curriculum SGI“!
Die beiden SGI-Vorstandsmitglieder Dr. Claude Andreoni (Past-Präsident SGI) und Dr. Rino Burkhardt (Vize-Präsident SGI) stellten sich den Fragen der Dental Tribune Schweiz.
Die Schweizerische Gesellschaft für
orale Implantologie (SGI) ist seit 1984
eine offizielle Fachgesellschaft der
Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die zahnärztlich implantologische Tätigkeit zu fördern und weiterzuentwickeln.
Dazu gehört auch, sich den aktuellen Herausforderungen des Fachgebietes zu stellen und v. a. auch die
Fort- und Weiterbildung „zukunftsfest“ aufzustellen.
Dental Tribune: Sehr geehrter Herr
Dr. Andreoni, sehr geehrter Herr Dr.
Burkhardt, vor Kurzem hat die SGI
das Curriculum für orale Implantologie präsentiert. Deshalb unsere
erste Frage: Was ist das Curriculum
überhaupt?
Dr. Rino Burkhardt: Das Curriculum für orale Implantologie ist ein
Novum für die Schweizer Fachgesellschaften! Es ist eine modular aufgebaute Weiterbildung, welche in zwölf
Modulen über einen Zeitraum von
zwei Jahren angelegt ist. Dabei werden
alle Aspekte der oralen Implantologie
abgedeckt, von der Diagnostik über
die Therapie bis hin zur Nachsorge
oder Behandlung allfälliger Komplikationen.
Weshalb ein Novum? Gibt es ähnliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nicht schon im Ausland?
Dr. Claude Andreoni: Es ist richtig, dass es im Ausland bereits
deutschsprachige Weiterbildungsangebote in oraler Implantologie gibt,
welche, ähnlich wie unser Curriculum, auf die Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten des Privatpraktikers ausgerichtet sind. Das Curriculum der SGI unterscheidet sich aber
grundlegend von allen anderen Veranstaltungen, indem es auf eine kleine
Teilnehmerzahl beschränkt ist und jedes der Module von mindestens zwei
Referenten bestritten wird. Unser Ziel
ist die individuelle Betreuung jedes
Teilnehmers und eine Wissensvermittlung im direkten Kontakt.
Dr. Burkhardt: Einzigartig und
neu in Fort- und Weiterbildung ist
auch unser Patensystem! Jedem Teilnehmer wird nämlich während der gesamten Dauer der Weiterbildungszeit
ein Pate aus dem Referententeam zur
Seite gestellt. Diese betreuen den Curriculumsteilnehmer persönlich und
dienen als Anlaufstelle bei fachlichen
Fragen. Deshalb wollen wir die Gruppengrössen bewusst klein halten.
Wenn nur eine beschränkte Anzahl
von Teilnehmern zum Curriculum
zugelassen wird, welches ist dann die
Zielgruppe, die Sie ansprechen wollen?
Dr.Andreoni:Zur Zielgruppe gehören alle an Implantologie interessierten Zahnärzte, welche ihr fachliches Wissensspektrum erweitern
möchten. Das sind sowohl Jungzahnärzte, die Wert auf eine zukunftsgerichtete Zusatzausbildung legen, aber
auch erfahrene Praktiker, welche umfassende Kenntnisse aus allen Bereichen der oralen Implantologie und
der angrenzenden Fachgebiete erlangen wollen.
Herr Dr. Burkhardt, gibt es nach
dem Abschluss des Curriculums ein
offizielles Diplom, und wenn ja, wo
wird dieses anerkannt sein?
Dr. Burkhardt: Grundsätzlich
gibt es in der Schweiz keinen geschützten Titel oder einen Fachzahnarzt für orale Implantologie. Das Ziel
unserer Fachgesellschaft ist die Vermittlung eines hohen Qualitätsstandards in praxisrelevantem Wissen,
das den Patienten zugutekommt, und
nicht in erster Linie, ein Diplom auszuhändigen. Nach bestandener Prüfung am Ende des Curriculums bekommt der Teilnehmer von der SGI
ein Zertifikat, welches den erfolgreichen Abschluss der Zusatzausbildung
bestätigt. Dieses Diplom ermöglicht
es ihm, in einem weiteren Schritt den
Weiterbildungsausweis WBA für
orale Implantologie zu erlangen, welcher von der SSO verliehen wird. Mein
Kollege Herr Andreoni war Mit-Initiant des WBA und kann Ihnen darüber
mehr Auskunft geben.
Dr. Andreoni: An der Delegiertenversammlung der SSO im Jahre
2010 wurde der WBA orale Implantologie gutgeheissen. Dieser Weiterbildungstitel wird im Schweizer Register
der universitären Medizinalberufe
eingetragen und bestätigt, dass der
Träger des Titels eine umfangreiche
klinische Erfahrung und das entspre-
„Das Curriculum ist eindeutig auf die klinische
Praxis ausgerichtet.”
chende theoretische Fachwissen in
oraler Implantologie mit sich bringt.
Im September 2015 endeten die Übergangsbestimmungen, und künftig
wird der WBA in oraler Implantologie
nur noch universitär zu erlangen sein.
Heisst das, dass ein Zahnarzt, der
schon mehrere Jahre in seiner Praxis
tätig ist, diesen Titel nicht mehr erwerben kann?
Dr. Andreoni: Dies war ursprünglich so geplant. Mit dem Curriculum der SGI wird jetzt aber eine
Möglichkeit geschaffen, die dem Privatpraktiker die Gelegenheit bietet,
den WBA berufsbegleitend auch später noch zu erlangen. Nach erfolgreich
abgeschlossenem Curriculum und
Erfüllen weiterer Bedingungen kann
ein Kandidat die WBA-Prüfung absolvieren. Die genauen zusätzlichen
Anforderungen müssen noch mit
dem Büro für zahnärztliche Weiterbildung der SSO erarbeitet werden.
Lassen Sie uns nochmals auf das
Curriculum zu sprechen kommen.
Als Verantwortliche für die einzelnen Module sind im Programm vor
allem Hochschulreferenten und
Universitätsprofessoren aufgelistet.
Ist das Curriculum nun eher wissenschaftlich oder auf den klinischen
Praxisalltag ausgerichtet?
Dr. Burkhardt: Das stimmt nur
teilweise, denn von insgesamt 25 Referenten sind knapp die Hälfte, wenn
auch nur teilzeitig, auch in der Privatpraxis tätig. Dazu darf ich mit Stolz
sagen, dass alle unsere Wunschreferenten ihre Zusage zur Teilnahme am
Curriculum erteilt und tatkräftig am
Projekt mitgearbeitet haben!
Das Curriculum ist eindeutig auf
die klinische Praxis ausgerichtet. Aber
die klinische Entscheidungsfindung
verlangt auch nach wissenschaftlicher
Evidenz, und demzufolge wird die kritische Diskussion von Literaturdaten
ein Teil des Stoffkatalogs ausmachen.
Dr. Andreoni: Das Curriculum
möchte eben nicht nur Fakten vermitteln, sondern die Teilnehmer zu selbstständigem, kritischem Denken anregen. Ein solches Denken braucht
Übung und kann nur im direkten Kontakt mit anderen Menschen erfolgen.
Bisher haben wir nur von den theoretischen Inhalten gesprochen. Be-
inhaltet das Curriculum auch einen
praktischen Teil?
Dr. Burkhardt: Ja natürlich! In
den meisten Modulen sind praktische
Übungsteile integriert. Auf der einen
Seite sind dies Planungsübungen anhand von klinischen Fallbeispielen.
Dabei geht es auch um die Prognose
und den Erhalt des einzelnen Zahns,
weshalb dem Fachbereich Parodontologie ein besonderer Stellenwert zukommt. Auf der anderen Seite sind
zahlreiche chirurgische und prothetische Hands-on-Übungen an Modellen vorgesehen.
Dr. Andreoni: Das ist richtig. Die
Anforderungen, welche heute an den
Kliniker gestellt werden, sind sehr
vielseitig und anspruchsvoll, und
nicht immer ist das Implantat die
Versorgung der ersten Wahl. Deshalb werden in der CurriculumsWeiterbildung auch die konventionellen Versorgungsmöglichkeiten aus
der abnehmbaren und festsitzenden
rekonstruktiven Zahnmedizin eingehend besprochen.
Stimmt es, dass im Rahmen des Curriculums auch eine Hospitation in
einer Klinik möglich ist?
Dr. Burkhardt: Eine Hospitation
ist nicht nur möglich, sondern ein
wichtiger Pflichtbestandteil des Programms. Diese soll einen Eindruck
vermitteln, wie die Umsetzung des
Curriculum-Stoffs im klinischen Alltag aussieht. Es werden aktuelle Patientenfälle besprochen und je nach
Klinik ist ein Beiwohnen oder eine
Assistenz bei der Behandlung von
Patienten möglich.
Gestatten Sie uns noch eine letzte
Frage: Wenn jemand mehr über das
Curriculum orale Implantologie der
SGI erfahren möchte, wo kann er
sich informieren?
Dr. Andreoni: Ausführliche Informationen und Angaben zum Anmeldeverfahren sind auf der Homepage der SGI unter www.sgi.ssio.ch
oder direkt auf www.sgi-curriculum.
ch aufgelistet. Auf diesen beiden Seiten kann auch das detaillierte Programm heruntergeladen werden.
Wir danken Ihnen für das Interview
und wünschen einen erfolgreichen
Start mit dem Curriculum für orale
Implantologie! ST
[29] =>
DTCH1015_01-32.pdf
Buchung und
ausführliche Informationen auf
www.implant2015.wien
GEWUSST. GEKONNT. GEHEILT.
Implantatmedizin als Wissenschaft,
Handwerk und Heilkunst
7. GEMEINSCHAFTSTAGUNG
www.implant2015.wien
Kooperationspartner ÖGP
[30] =>
DTCH1015_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
30 User Report
Atraumatisch schmale Kieferkämme erweitern
Oft sieht sich der implantologisch tätige Zahnarzt vor der Problematik, dass die Anatomie zwar ausreichend Kieferhöhe bietet, aber nicht genügend Alveolarkammbreite.
Im Unterschied zu aufwendigen Knochenblockaugmentationen und GBR-Techniken stellt die Winkelmodulation eine minimalinvasive Alternative dar.
modulation wird das Trauma derart
verringert, dass die Heilung schnell
und komplikationsfrei vonstattengehen kann.
Step by Step
Die Notwendigkeit zur Kieferkammverbreiterung tritt besonders im distalen Unterkiefer und im anterioren
Prämolaren-Bereich des Oberkiefers
auf. Bereits 2009 bereitete das Spreizen und Kondensieren mit MaxilloPrep Spread-Condense, Bone und
Luxator (nach Dr. Stefan Neumeyer)
den Weg für eine sichere und minimalinvasive Knochen- und Weichgewebsbearbeitung. Die Instrumente
des Angle Modulation Systems er-
2
3
gänzen die präimplantologische
Operation sehr gut, denn der Behandler arbeitet sich bei der Winkelmodulation „von innen“ vor. Eine
umfangreiche Aufklappung mit Lappenbildung kann vermieden werden.
Dabei ist es das oberste Ziel, die Ernährung des ortsständigen Knochens
durch die Nichtablösung von Periost
und Mukosa aufrechtzuerhalten.
Durch das Spreizen und Kondensieren von Knochen sowie die Winkel-
4
1. Die Schleimhaut und das Periost
werden minimal eröffnet. Die Inzisionslinie verläuft nach lingual
orientiert, um möglichst viel Attached Gingiva zu transportieren.
2. Die Auftrennung der groben kortikalen Strukturen von krestal wird
rotierend mit dem Diamanten
durchgeführt.
3. Parallel zum Defekt erfolgt die Vertiefung der gesamten Längsfläche
an der Innenseite der bukkalen Lamelle mit der Schallspitze SFS101
(Komet), um eine bessere Flexibilität für die Rotation zu erreichen.
Die schallgestützte Operationstechnik ist deshalb so gut für diesen
Arbeitsschritt geeignet, weil hier
nur ein minimales Einritzen von
0,3 mm Breite notwendig ist.
4. Die laterale Mobilisierung der Kortikalis erfolgt durch innere vertikale
Ritzungen mesial und distal an beiden Enden mit der diamantierten
Schallspitze oder dem Diamantinstrument. Gegebenenfalls wird
eine weitere Vertiefung der Innen-
5
1
Abb. 1: Gipsmodell zur Darstellung der Breite des Alveolarkammes.
seite notwendig, bis der Knochen
ausreichend flexibel gestaltet ist.
5. Der hinreichend mobilisierte
Alveolarkamm wird je nach Situation mit einem oder mehreren ausgewählten Modulatoren des Angle
Modulation Systems von Hand,
unterstützt von MaxilloPrep
Spread-Condense-Schrauben, gefühlvoll erweitert. Der Flachmodulator gibt Orientierung über die
Flexibilität des Knochens, die erreichte Tiefe und dehnt unterstützend durch sanftes Schwenken.
6. Der Winkelmodulator dient abschliessend dazu, in der Spongiosa
eine halbrunde Form für das zu inserierende Implantat vorzubereiten. Ergebnis: Die Kortikalis wird
6
aufgestellt, der Kieferkamm ist ausreichend verbreitert.
7. Zwischen die linguale und die flexible bukkale Lamelle wird das
Implantat in die Restspongiosa inseriert. Für die gewünschte Vorbohrung können der Pilotbohrer
oder die diamantierte Schallspitze
SFS110 eingesetzt werden.
„Ich sehe nichts!“
Mit diesem Ausspruch sieht sich
der Autor in seiner Referententätigkeit immer wieder konfrontiert. Die
Kortikalis von innen aufzudehnen
heisst aber auch, weniger bzw. nichts
während dieses Arbeitsschrittes zu
sehen. Das Prinzip der Winkelmodulation erfordert vom Anwender insofern ein Umdenken, weil er sich nur
auf einen Sinn – den Tastsinn – verlassen kann. Doch Tatsache ist: Je mehr
man vom OP-Feld sieht, desto weniger bleibt der biologisch aktive Container erhalten. In der Regel werden
Zahnärzte zunehmend mutiger,
wenn sie von innen arbeiten, anstatt
aufzuklappen, da sie wissen: Alles
bleibt ja als eine kompakte Einheit zusammen als sog. „triple layer“, also als
fester Verbund von Attached Gingiva,
Periost und Kortikalis. Röntgenologisch kann ausserdem alles haargenau verfolgt und kontrolliert werden.
Respekt gegenüber der Biologie
7
8
9
10
11
Dank der kontrollierten Öffnungsstelle wird die Knochenneubildung besonders vorteilhaft beeinflusst. Es kann eine offene Heilung
über Granulation oder ein primärer
Wundverschluss durch Mobilisierung der Schleimhaut von lingual
und auch von bukkal angestrebt werden. Zur Stabilisierung und Schienung der kortikalen Platte können
Implantate inkorporiert werden, die
den Spalt offen halten. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. und med. dent.
Ernst Fuchs-Schaller
12
13
14
15
Abb. 2: Darstellung der Alveolarkammbreite mit erster Inzision mit Diamant (transgingival). – Abb. 3: Weiteres Separieren mit OT7S3 entlang der Kortikalis von innen in die Tiefe. –
Abb. 4: Kontrolle der Tiefe und der Flexibilität mit dem Flachmodulator. – Abb. 5: Darstellung des auf 3 bis 4 mm flexiblen Spaltes nach bukkal. – Abb. 6: Kontrolliertes Spreading mit Aufrichten der flexiblen kortikalen Wand nach bukkal (Triple layer) mit dem Extender. – Abb. 7: Aufbereiten der Implantatbetten mit dem MaxilloPrep-Set durch Bone Widening. – Abb. 8:
Einbringen der Implantate (L = 8 mm, D = 5,5 mm) durch Bone Condensing. – Abb. 9: Darstellung der Implantate im Orthopantomogramm. – Abb. 10: Fixation der äusseren flexiblen
Kortikalis durch alle Schichten im Sinne einer Zuggurtung. – Abb. 11: Intraorale Situation drei Wochen nach OP. – Abb. 12: Ansicht sechs Wochen nach OP (frontal). – Abb. 13: Ansicht
von lateral, Aufbauten aus Zirkon. – Abb. 14: Prothetische Situation acht Wochen nach OP (Prothetik: Dr. Konrad Borer, Reinach/Schweiz). – Abb. 15: Finales Röntgenbild.
Zahnarzt und Arzt
Alsenstr. 13
8800 Thalwil-Zürich
Schweiz
Tel.: +41 44 722 24 35
Tel.: +41 79 400 37 40
schallerfuchs@vtxmail.ch
[31] =>
DTCH1015_01-32.pdf
IMPLANT TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2015 · 7. Oktober 2015
Special Products 31
Vorteile nutzen, höchste Für intelligentes Alveolenmanagement
Qualität gewährleisten
Neuer Zuschnitt CERASORB® Foam bringt klare Vorteile.
Implantatarbeiten in der DLZ-Produktion.
In der Triangolie zwischen Zahnarztpraxis, Vorortproduktion und dem
Import/Export-Geschäft hat die
Dentale Logistik Zentrum Schweiz
GmbH einen Lösungsweg gefunden,
der die höchsten Anforderungen zwischen Qualität und Kosteneffizienz
vereint.
tionskosten zu senken, ohne dass die
Kunden unverantwortliche Qualitätseinbussen oder eine Beeinträchtigung des ästhetischen Erscheinungsbildes in Kauf nehmen müssen. Die
gute Botschaft: Wir machen es möglich, es gibt einen Weg. Wir setzen den
Fokus auf fundierte und durchdachte
Die curasan AG hat mit
CERASORB® Foam eine
leicht formbare Keramik-Kollagen-Kombination entwickelt, welche die knöcherne Regeneration des Kieferknochens
hervorragend
unterstützt.
CERASORB® Foam
ist ab sofort in einem
speziell für die Alveolardefektfüllung optimierten Zuschnitt erhältlich.
Dieser kann sowohl bei intakter als
auch defekter Alveole eingesetzt werden.
Intelligentes
Alveolenmanagement
1
Damit gehört die unvermeidliche
Atrophie des Alveolarknochens nach
Zahnextraktionen der Vergangenheit
an. Denn teure und komplizierte Folgebehandlungen dieses unerwünschten Effekts – oft erforderlich bei späterer konservativer prothetischer oder
2
3
4
5
6
implantologischer Versorgung – lassen
sich meist durch direkte regenerative
Massnahmen zum Knochenaufbau
verhindern.
raus eröffnenden Wettbewerbsvorteil
und
nicht zuletzt trägt intelligentes Alveolenmanagement als sinnvolle Ergänzung eines alltäglichen Eingriffs auch zum
betriebswirtschaftlichen
Erfolg bei.
CERASORB® Foam
ist jetzt in den für die Alveolardefektfüllung bedarfsgerechten Abmessungen 12 x 12 x 4 mm
(0,5cc) im vorteilhaften 3er-Set erhältlich. ST
curasan AG
Kleine Füllung –
nachhaltiger Mehrwert
Intelligentes Alveolenmanagement mit CERASORB® Foam bringt
klare Vorteile. Eine optimierte Versorgung durch diese innovative Therapie
dient der Zufriedenheit der Patienten,
die Praxis profitiert von dem sich da-
Tel.: +49 6027 40900-0
www.curasan.de
Vertrieb in der Schweiz:
BDS Dental AG
Tel: +41 52 397 30 20
www.bds-dental.ch
ANZEIGE
Abb. 1–6 zeigen die Patientenarbeit des Monats September 2015 unter Verwendung von
goldeloxierten Generikaprodukten, welche durch ihren warmen Farbton im sichtbaren
Bereich einen ästhetischen Vorteil bieten. Der Spezialschraubendreher mit speziell gehärtetem Rundkopf und das einzigartige Abutmentdesgin (Generikaprodukt) erlauben
abgewinkelte Verschraubungen bis zu einer Neigung von 30 Grad.
Kostenrechnung/Beispiel
www.DTStudyClub.de
Implantatrekonstruktion auf vier Implantaten, direktverschraubt auf Straumann inkl.
Implantathilfsteile
Implantatarbeit mit vier Implantaten und Material
− Fr. 5’721.30
abzüglich 30 Prozent Rabatt für den ersten Auftrag (auf Leistung)
− Fr. 1’508.40
Nettobetrag
− Fr. 4’212.90
8 Prozent Mehrwertsteuer
− Fr. 337.03
Bruttobetrag für die abgebildete Implantatarbeit
Fr. 4’549.95
Y Fortbildung überall und jederzeit
Lösungen für das zu erarbeitende
Endprodukt. Nur darauf kommt es
an.“
Y über 150 archivierte Kurse
Y interaktive Live-Vorträge
Unser Ziel
Unser Credo: Bezahlbare Lösungen müssen gefunden werden – ohne
Wenn und Aber!
Das Konzept des DLZ stützt sich
auf drei Pfeiler: Vorortproduktion,
Auslandmanufaktur und Swiss-EndFinish, was eine hohe Kosteneffizienz
möglich macht. So gelingt es dem Unternehmen, ein tiefes Preisgefüge mit
einem hohen Qualitätsanspruch und
einem patientenspezifischen Endergebnis zu kombinieren. Dabei
nützt DLZ-Schweiz Vorteile aus, die
sich heute bieten, ohne das Qualitätsmanagement aus der Hand zu geben.
„Einsparungen realisieren wir in der
Handwerksproduktion, aber auch
durch die Verwendung von Generikaprodukten auf Implantaten“, betont Carmen Giezendanner, DLZGeschäftsinhaberin. Sie ergänzt:
„Wir sind gefordert, unsere Produk-
Ziel unserer Zusammenarbeit ist
es, eine starke Wirtschaftseinheit zu
bilden, um mit einer kostengünstigen
und hochqualitativen dualen Produktionskette die Ansprüche Ihrer
Patienten zu erfüllen und damit
Ihrer Praxis einen Marktvorteil zu gewähren.
Die duale Produktionskette vereint hohe Qualität zum bestmöglichen Preis.
Rufen Sie jetzt an und profitieren
Sie vom 1. Auftragsrabatt von 30 % –
+41 41 660 75 67.
Vereinbaren Sie mit uns einen Besprechungstermin und profitieren
Sie von unserem Angebot. Wir sind
für Sie da, das versprechen wir. ST
Y kostenlose Mitgliedschaft
Y keine teuren Reise- und Hotelkosten
Y keine Praxisausfallzeiten
Y Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
Y stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien,
Fachartikeln und Anwenderberichten
JETZT
kostenlos
anmelden!
DLZ Dentales Logistik Zentrum
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.
[32] =>
DTCH1015_01-32.pdf
Mehr Informationen unter:
better.zeramex.com
Better.
Den Unterschied zwischen gut und besser merken Sie sehr schnell. Über 20.000
erfolgreich eingesetzte ZERAMEX® Keramikimplantate sprechen für sich.
Die ZERAFIL™ Oberǯächeneigenschaften sind hinsichtlich Osseointegration mit
führenden Premium Titanoberǯächen (S.L.A.) vergleichbar. ZERAMEX® Implantate
bieten eine absolut metallfreie Restoration und sind komplett korrosionsfrei
und biokompatibel. Im Gegensatz zu Titan erlaubt Zirkondioxid Keramik die gleiche
Durchblutung der Gingiva wie bei einem natürlichen Zahn.
ZERAMEX® P6 Keramikimplantate bieten eine hervorragende
Osseointegration und eine passgenaue Abutment-Implantat-Verbindung
mit schlankem Prothetikportfolio.
s t r o n g e r. b r i g h t e r. b e t t e r.
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements & News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Sport und Zahnmedizin – Wird den Zähnen zu wenig Beachtung geschenkt?
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => International Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Materialeigenschaften für die erfolgreiche Füllungstherapie
[page] => 15
)
[7] => Array
(
[title] => Mixed News
[page] => 16
)
[8] => Array
(
[title] => Professionelles Telefonieren – so klappt’s!
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => Der Fluch der guten Tat - oder …
[page] => 18
)
[10] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 19
)
[11] => Array
(
[title] => Implant Tribune Swiss Edition
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements & News
/ International News
/ Sport und Zahnmedizin – Wird den Zähnen zu wenig Beachtung geschenkt?
/ International Business
/ International Interview: Der metallfreien Karbon-Keramik-Technologie gehört die Zukunft
/ Events
/ Materialeigenschaften für die erfolgreiche Füllungstherapie
/ Mixed News
/ Professionelles Telefonieren – so klappt’s!
/ Der Fluch der guten Tat - oder …
/ Industry Report
/ Implant Tribune Swiss Edition
[cached] => true
)