DT Switzerland No. 10, 2012
zmk aktuell 2012 – für Praktiker und Spezialisten hoch informativ
/ Gemeinschaftstagung: back to the roots
/ Masterfeier der zmk Bern im festlichen Kleid
/ Staatsexamensfeier der UZM Basel in historischer Aula
/ Paro Special
/ Prothetics Special
/ Diabetes und Mundschleimhautveränderungen
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58236
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-10-08 13:42:37
[post_date_gmt] => 2012-10-08 13:42:37
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 10, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-10-2012-1012
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:06:50
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:06:50
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1012/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58236
[id_hash] => 57b192948d027a1f4d8bba48f11143b98e8861a26fee15e27090fd133b0ae9d3
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-10-08 13:42:37
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 58237
[id] => 58237
[title] => DTCH1012.pdf
[filename] => DTCH1012.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1012.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-10-2012-1012/dtch1012-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch1012-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 58236
[date] => 2024-10-22 00:06:44
[modified] => 2024-10-22 00:06:44
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 10, 2012
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => zmk aktuell 2012 – für Praktiker und Spezialisten hoch informativ
[description] => zmk aktuell 2012 – für Praktiker und Spezialisten hoch informativ
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 03
[title] => Gemeinschaftstagung: back to the roots
[description] => Gemeinschaftstagung: back to the roots
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Masterfeier der zmk Bern im festlichen Kleid
[description] => Masterfeier der zmk Bern im festlichen Kleid
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Staatsexamensfeier der UZM Basel in historischer Aula
[description] => Staatsexamensfeier der UZM Basel in historischer Aula
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 16
[title] => Paro Special
[description] => Paro Special
)
[5] => Array
(
[from] => 17
[to] => 21
[title] => Prothetics Special
[description] => Prothetics Special
)
[6] => Array
(
[from] => 22
[to] => 24
[title] => Diabetes und Mundschleimhautveränderungen
[description] => Diabetes und Mundschleimhautveränderungen
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-10-2012-1012/
[post_title] => DT Switzerland No. 10, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-0.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-0.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-1.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-1.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-2.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-2.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58238
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:06:44
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:06:44
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58236-page-3-ad-58238
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58236-page-3-ad-58238
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:06:44
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:06:44
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58236-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58238
[id_hash] => 79da70c4af33d1e5915b690993d0a6f4c8f9d5734361e3ecc31b25bb0c9edbcb
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:06:44
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/2628
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58236-page-3-ad-58238/
[post_title] => epaper-58236-page-3-ad-58238
[post_status] => publish
[position] => 23.67,25.96,70.61,69.67
[belongs_to_epaper] => 58236
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-3.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-3.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-4.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-4.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-5.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-5.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-6.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-6.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-7.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-7.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-8.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-8.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-9.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-9.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-10.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-10.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-11.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-11.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-12.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-12.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-13.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-13.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58239
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:06:44
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:06:44
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58236-page-14-ad-58239
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58236-page-14-ad-58239
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:06:44
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:06:44
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58236-page-14-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58239
[id_hash] => 5c5905cdd4ae9265b940283ba140b264fb3897b65ed28f49c638373790fde27b
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:06:44
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58236-page-14-ad-58239/
[post_title] => epaper-58236-page-14-ad-58239
[post_status] => publish
[position] => 7.28,26.23,63.21,67.21
[belongs_to_epaper] => 58236
[page] => 14
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-14.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-14.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-15.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-15.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-16.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-16.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-17.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-17.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-18.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-18.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-19.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-19.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-20.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-20.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-21.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-21.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 58240
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 00:06:44
[post_date_gmt] => 2024-10-22 00:06:44
[post_content] =>
[post_title] => epaper-58236-page-22-ad-58240
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-58236-page-22-ad-58240
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 00:06:44
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 00:06:44
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58236-page-22-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 58240
[id_hash] => fed2489de3978d189117568d57c0911675284d250d68eafd007f3f85cd5b0a4b
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 00:06:44
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58236-page-22-ad-58240/
[post_title] => epaper-58236-page-22-ad-58240
[post_status] => publish
[position] => 6.11,25.68,71.41,70.49
[belongs_to_epaper] => 58236
[page] => 22
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-22.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-22.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 58236-1010d694/2000/page-23.jpg
[1000] => 58236-1010d694/1000/page-23.jpg
[200] => 58236-1010d694/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729555604
[s3_key] => 58236-1010d694
[pdf] => DTCH1012.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58236/DTCH1012.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58236/DTCH1012.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58236-1010d694/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Anzeigen Stand DIN A4
l l
a
i
c cia
e
p
S Spe
o
r
Pa etics
th
o
r
P
t
mi
e
t
u
He
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 10/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 12. Oktober 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF
Diplome in Bern und Basel
Ich würde es wieder tun
Grenzen des digitalen Workflows
Zu feiern gab es im September an beiden
Zahnkliniken. Ein Jahrgang wurde in die
Berufswelt entlassen. Stolz und Freude
herrschte allerseits.
Dr. Dominik Hofer übergab nach vier
Jahren das Amt des SSP-Präsidenten an
Prof. Dr. Anton Sculean. Was ihn in diesen vier Jahren bewegte, lesen Sie auf
ZTM Vincent Fehmer, ZZM Zürich,
schildert anhand einer komplexen Frontzahnrekonstruktion die Grenzen des
CAD/CAM-Einsatzes.
Seiten 4 und 6
Seite
8
Seiten
20–21
ANZEIGE
zmk aktuell 2012 –
für Praktiker und Spezialisten hoch informativ
Weil die
Beratung
stimmt ...
Professoren und Dozenten der zmk berichten aktuell aus ihren Fachgebieten.
Ein Bericht von med. dent. M. Schriber, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin, zmk Bern.
Am 13. September 2012 fand der
Fortbildungskurs zmk aktuell anlässlich der Masterfeier traditionell im
Bellevue Palace Bern statt. Wie letztes
nik für Zahnärztliche Prothetik behandelten, dokumentierten Fällen
die Möglichkeiten und Grenzen von
Zirkonoxid in der abnehmbaren
Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt
und Techniker eine gewisse Lernkurve braucht, und dass Chipping
und Gerüstfrakturen ein Problem
darstellen können. Es besteht der
Trend zu hybriden Zirkonoxid-Abutments und Alumina infiltriertem
Zirkonoxid. Heute wird allgemein
und bei grossen Rekonstruktionen
aus prothetischen Gründen noch
mehr mit der WAX/CAM- als mit
CAD/CAM-Technologie gearbeitet.
Der rein digitale Workflow ist aber
bereits möglich.
Dens invaginatus:
eine frühzeitige Diagnose und
Therapie rettet den Zahn
Prof. Dr. Adrian Lussi begrüsste die Teilnehmer und moderierte das Symposium, hier mit
Gastreferent Prof. Dr. Jean-François Roulet, University of Florida, Gainesville, und ehemaliger Berner Absolvent.
Jahr wurde ein ehemaliger Berner
Absolvent mit einem Lehrauftrag an
einer anderen Universität eingeladen. Mit Freude konnte Prof. Dr.
Jean-François Roulet, Departement
of Dental Restorative Sciences, University of Florida, als Gastdozent begrüsst werden.
Zirkonoxid – „keramischer
Stahl“: ein Material mit
einer grossen Zukunft
Prof. Dr. Regina Mericske-Stern,
Klinik für Zahnärztliche Prothetik,
zmk Bern, berichtete über die technische und ästhetische Erfahrung mit
Zirkonoxid. Eindrücklich schilderte
sie anhand verschiedener an der Kli-
(Copings, Konuskronen, Stege) wie
auch festsitzenden (Abutments, Gerüste, Vollzirkonrekonstruktionen)
Prothetik. Für die Verarbeitung von
Zirkonoxid mit der CAD/CAMTechnologie braucht es in Zentren
organisierte Fräsmaschinen. Trotz
dieser automatisierten, digitalen
Technologie spielt der Zahnarzt beispielsweise in der Bestimmung der
intermaxillären Relation eine wichtige Rolle.
Zurzeit gibt es nur wenige evidenzbasierte, klinische Langzeitstudien über Zirkonoxid in der Zahnmedizin. Die bisherigen klinischen Erfahrungen zeigen, dass dieses Material gut funktioniert, es aber in
Dr. Stefan Hänni, Privatpraktiker und externer Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin, zmk Bern,
berichtete von der Diagnose bis zur
Therapie der faszinierenden und klinisch sehr relevanten Pathologie des
Dens invaginatus. Ein Dens invagina-
tus entsteht bei der Zahnentwicklung
durch die Einstülpung des Schmelzorgans in den Zahn. Die Prävalenz
beträgt 2–3 %, und es sind zu 85 %
die lateralen oberen Inzisiven meist
symmetrisch betroffen. Allgemein
sind der Oberkiefer häufiger als der
Unterkiefer, und die Milchzähne fast
nie betroffen. Eine familiäre Häufung ist vorhanden. Der Dens invaginatus tritt gehäuft mit anderen Anomalien wie zum Beispiel den Mesiodentes auf. Es gibt gemäss radiologischen Kriterien drei verschiedene
Klassifikationen nach Oehlers. Die
klinische Diagnose ist schwierig, da
solche Zähne oft unauffällig sind.
Verdacht auf einen Dens invaginatus
sollte bei folgenden Befunden aufkommen: ein tiefes, bereits gefülltes
oder versiegeltes Foramen caecum,
eine eingestülpte Inzisalkante, eine
zapfen- oder tonnenförmige Kronenform, eine ausgeprägte Höckeroder Tuberkelbildung und ein verzögerter Zahndurchbruch, vor allem
bei einem lateralen Inzisiven. Die
Therapie ist abhängig vom Invaginationstyp wie auch vom klinischen
und radiologischen Befund. Bei klinisch unauffälligem Befund mit positiver Sensibilität und ohne periapikaler Aufhellung ist die Versiegelung
Editorial
Feminisierung?
Diese Ausgabe enthält Beilagen
der Firmen
dental professionals
und
KaVo Dental AG
(Teilauflage).
Was wird feminisiert? Die Arbeitswelt? Die Männer? Soziologenjargon stiftet mehr Verwirrung als
Klarheit. Tatsache ist: Immer mehr
Frauen drängen an den Behandlungsstuhl. An den Diplomfeiern leicht
nachzuzählen. Das hat Folgen für die
Organisation der Arbeit in den Praxen
und für die Fort- und Weiterbildung.
Der Trend hat aber die Standesorganisation noch nicht erreicht. Weder im
Zentralvorstand und nur vereinzelt in
den regionalen Vorständen findet man
Frauen. Frau könnte auch von „persistierender Maskulinisierung“ der SSO
sprechen. Da kommt mir die Schweizerische Menopausengesellschaft in
den Sinn, in deren Vorstand jahrelang
keine Frau zu finden war.
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
Ihr Johannes Eschmann
Chefredaktor
Fortsetzung auf Seite 2
Dr. Stefan Hänni, Privatpraktiker und externer Oberarzt der zmk, Dens invaginatus
– wie rette ich den Zahn?
044 838 65 65
ANZEIGE
®
wir kümmern uns
sich
t
n
h
o
l
n
e
Klick ch mehr!
jetzt no
www.mwdental.ch
M+W Dental Swiss AG • Länggstrasse 15 • 8308 Illnau • Tel. 0800 002 300 • Freefax 0800 002 006
Über 26’000 Artikel
für Praxis und Labor.
Bestes PreisLeistungsverhältnis.
Schnelle und
portofreie Lieferung.
[2] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Congress
2
Fortsetzung von Seite 1
des Grübchens und regelmässige Recalls die Therapie der Wahl. Reagiert
der Zahn positiv auf den Sensibilitätstest und liegt eine periapikale Aufhellung vor, muss die Invagination endodontisch behandelt werden. Reagiert der Zahn nicht auf den Sensibilitätstest, mit oder ohne periapikaler
Aufhellung, müssen sowohl die Invagination als auch der Wurzelkanal
endodontisch behandelt werden. Es
müssen immer Alternativtherapien,
die Rekonstruierbarkeit, der parodontale Zustand wie auch die Wurzelanatomie des entsprechenden
Zahnes in Therapieentscheide mit
einbezogen werden.
Komposite und Keramiken:
wohin geht der Trend?
Prof. Dr. Jean-François Roulet,
Departement of Dental Restorative
Sciences, University of Florida, referierte über die Materialeigenschaften, Vor- und Nachteile, wie auch die
neuesten Entwicklungen und Trends
verschiedener Komposite, Keramiken und Zemente. Bei Kompositen
stellen die hohe Schrumpfung und
der Polymerisationsstress auf den
Zahn während der Aushärtung ein
Problem dar. Erhöht man den Fülleranteil in einem Komposit zur Reduktion der Schrumpfung, so wird die
klinische Verarbeitung schwieriger.
In der heutigen Füllstofftechnologie
besteht die Kunst darin, den richtigen
Mix von Füllern zu finden, um allen
Anforderungen an ein gutes Material
gerecht zu werden. Weiterhin konnte
mit sogenannten schrumpfungsfreien Monomeren, den sogenannten
Siloranen, eine chemische Alternative zu konventionellen Monomeren
entwickelt werden. Neuere Kompo-
Prof. Dr. Urs Brägger durchleuchtete die
wirtschaftlichen Aspekte verschiedener
Therapieansätze.
Prof. Dr. Peter Hotz – zur Feier seines siebzigsten Geburtstages fand am 12. Oktober in Bern
ein Symposium statt – , Dr. Stefan Hänni und Prof. Dr. Urs Brägger nach dem zmk-aktuell
vor dem Bellevue Palace in Bern (v. l.).
Prof. Dr. Christos Katsaros zeigte Fälle, die
er mit lingualer KFO gelöst hat.
site mit besseren Photoinitiatoren
können in der sogenannten BulkTechnik angewendet werden und
können so den klinischen Ablauf vereinfachen. Der Zahnarzt hat unabhängig vom verwendeten Komposit
und Adhäsivsystem einen sehr grossen Einfluss auf den Langzeiterfolg einer Restauration. Keramiken imponieren allgemein mit sehr guten materialtechnischen Eigenschaften (z.B.
hohe Biegefestigkeiten) und mit immer besserer Imitation der natürlichen Zähne. Die Frage, mit welchem
Zement eine Restauration befestigt
werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab: von der Art der Präparation, von den verwendeten Materialien, von den Möglichkeiten der
Trockenlegung und der Lage der Präparationsränder.
für Kronen- und Brückenprothetik,
zmk Bern, zeigte die ökonomischen
Aspekte bei der Wahl zwischen verschiedenen Behandlungsvarianten
auf. Eindrücklich wurde anhand verschiedener klinischer Beispiele und
Studien der Fachgebiete Diagnostik,
Prophylaxe, Parodontologie und restaurative und rekonstruktive Zahnmedizin gezeigt, wie durch eine ökonomische Evaluation eine Balance
zwischen den Grenzkosten und den
Grenznutzen in Abhängigkeit der Behandlung und dem Patientenwunsch
erzielt werden kann. Vor einer Behandlung können Kosten-NutzenAnalysen gemacht werden.
Seitens des Patienten kann evaluiert werden, wie viel Zeit der Patient
in die entsprechende Behandlung investieren muss und ob er danach an
Lebensqualität und/oder Ästhetik
und Funktion gewinnt. Weiterhin
kann beurteilt werden, ob sich die Behandlung ökonomisch längerfristig
lohnt, oder ob mit aufwendigen und
teuren Folgekosten zu rechnen ist.
Wichtig ist auch, verschiedene Behandlungen bezüglich der Methode
und der verwendeten Materialien zu
vergleichen.
Ziel ist es, dass der Nutzen die
Kosten übersteigt und durch eine
finanzielle Investition die Funktion
und Ästhetik gehalten oder verbessert werden können.
spielsweise viele Biegungen am Draht
notwendig, und die Torquekontrolle
kann mehr Probleme als sonst verursachen. Positiv zu erwähnen sind die
fehlenden Dekalzifikationen bukkal.
Als nachteilig vom Patienten werden
Sprachprobleme zu Beginn der Therapie und eine Einengung des Zungenraumes empfunden.
Maximale Ästhetik, Funktion
und Lebensqualität durch eine
ökonomische Behandlung
Prof. Dr. Urs Brägger, Abteilung
Die linguale Kieferorthopädie:
maximale Ästhetik während
der Behandlung
Prof. Dr. Christos Katsaros, Klinik für Kieferorthopädie, zmk Bern,
berichtete anhand von dokumentierten Patientenfällen über die linguale
Kieferorthopädie, welche die Therapie aller Malokklusionen mit maximaler Ästhetik während der Therapie
ermöglicht. Besonders gut lässt sich
so ein Tiefbiss oder ein isolierter Engstand in der Unterkieferfront therapieren. Technisch ist die linguale Kieferorthopädie schwierig: Es sind bei-
Gemeinschaftstagung: back to the roots
Herzlich willkommen vom 29. November bis 1. Dezember in Bern
Im Rahmen der inhaltlichen Vorbereitungen zur bevorstehenden Gemeinschaftstagung der Schweizerischen, Österreichischen und Deutschen Gesellschaft für Implantologie
haben wir die Programme aller grösseren deutschsprachigen Kongresse
der vergangenen Jahre analysiert. Dabei ist uns aufgefallen, dass in über der
Hälfte aller Referate das Wort „Ästhetik“ im Titel vorhanden war. In der
Tat ist die Ästhetik in der Zahnmedizin ein wichtiger Begleitumstand,
den es bei der Planung zu beachten
gilt und über den schon viel geschrieben und referiert wurde. Wenn aber
die Ausrichtung an ästhetischen Kriterien zum primären Behandlungsziel wird und wir nur noch den Patientenwunsch erfüllen, begeben wir
Dr. Rino Burkhardt, Zürich,
Präsident der WISKO der SGI.
uns vom ethischen Standpunkt aus
gesehen auf dünnes Eis und mutieren
ANZEIGE
Rundum einfach:
Das neue kompakte
CS 8100 Panoramasystem
Weitere Infos unter:
www.carestreamdental.com/cs8100
Tel. +49 (0)711 20707306
© Carestream Health, Inc., 2012.
vom Zahnarzt zum reinen Dienstleister. Dies gilt auch für den Einsatz von
Implantaten und zahlreiche andere
technische Errungenschaften.
Eine gute Zahnmedizin wird
nicht dort angeboten, wo zum ersten
Mal eine neue Technik angewendet
oder ein neues Produkt zum Einsatz
kommt, sondern dort, wo die Sicherheit besteht, dass alle Massnahmen
zum Wohle des Patienten angewendet werden.
Gerade diese Sicherheit und die
zur Verfügung stehenden Behandlungsmassnahmen sind die brisanten
Themen, welche wir unter dem Titel
back to the roots mit Ihnen an der
kommenden Gemeinschaftstagung
diskutieren möchten.
Wie viel Restdentin brauchen wir
für eine stabile prothetische Kronenversorgung? Wie zuverlässig sind
Wurzelbehandlungen langfristig?
Wie viel Verankerung braucht der
Zahn im Knochen und wann muss
ein Zahn endgültig extrahiert werden? Diese und weitere Fragen beschäftigen uns am ersten Kongresstag
– back to the roots. Der zweite Tag
widmet sich den Risiken, welche mit
Implantatversorgungen verbunden
sind. Oftmals muss ein Plus an Erfolg
mit einem erhöhten Misserfolgsrisiko erkauft werden. Wo verläuft
diese Trennlinie und wann ist es ange-
bracht, auf konventionelle Techniken
zurückzugreifen – back to the roots.
Den Abschluss des Kongresses
bilden die Referate mit Ausblick auf
die Zukunft der Implantologie. Dazu
gehören der Ersatz der autologen
Mukosa und neue Verankerungsmöglichkeiten von Implantaten im
Knochen, welche bereits im klinischen Einsatz sind und die Osseointegration eines Tages ablösen könnten
– back to the roots. Der Erfolg eines
Kongresses wird aber nicht nur durch
das wissenschaftliche Programm bestimmt, sondern durch den Austausch und die Gespräche zwischen
Kolleginnen und Kollegen in den
Pausen und am Abend. Mit dem neu
Die wichtige Rolle des Zahnarztes
für ein gutes Langzeitergebnis
Prof. Dr. Daniel Buser, Klinik für
Oralchirurgie und Stomatologie,
zmk Bern, diskutierte die Langzeitergebnisse von Zahnimplantaten anhand der Faktoren, die die Prognose
beeinflussen. Es lassen sich drei Faktoren zusammenfassen, welche die
Langzeitergebnisse von Zahnimplantaten beeinflussen:
1) Der Patient mit seinen medizinischen Risikofaktoren (allgemeinmedizinische wie z. B. Diabetes
oder Osteoporose, Medikamente
Gemeinschaftstagung der SGI,
DGI und ÖGI vom 29. November
bis 1. Dezember 2012 im Kursaal
Bern
Informationen:
info@sgi-ssio.ch
www.sgi-ssio.ch
umgebauten Kursaal steht ein Kongresslokal zur Verfügung, welches
durch seine zentrale Lage inmitten
der Stadt Bern und mit modernster
Infrastruktur ausgestattet, allen Anforderungen entspricht.
Deshalb: Kommen Sie nach Bern
und geniessen Sie eine interessante Tagung mit spannenden Diskussionen,
ergänzt mit einem Rahmenprogramm
für Ihre Begleitung und gemütlichen
Abendveranstaltungen! DT
[3] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
toren, dem Therapieansatz und den
verwendeten Biomaterialien den
grössten Einfluss auf das Resultat einer Implantatbehandlung. Denn es
ist der Zahnarzt, der die Operationstechnik festlegt, die medizinischen
Risikofaktoren eines Patienten bestimmt und analysiert, die chirurgische Ausbildung und Erfahrung mitbringt und die Nachkontrollen organisiert.
Zwei äusserst interessante Langzeitstudien der zmk Bern mit TPSImplantaten über 20 Jahre und mit
SLA-Implantaten über 10 Jahre konnten diese Zusammenhänge eindrücklich aufzeigen.
Die Biologie und deren Einfluss
auf Komplikationen
mit Implantaten
Prof. Dr. Giovanni Salvi, Klinik
für Parodontologie, zmk Bern, rundete das Thema der Implantatkomplikationen aus biologischer Sicht ab.
Risikofaktoren für Implantate aus
biologischer Sicht sind die Mundhygiene und Plaquekontrolle, Tabak-
Congress
abusus, eine vorangegangene parodontale Therapie, die Breite der keratinisierten Mukosa, iatrogene Reize
und eine fehlende Langzeitbetreuung. Die frühzeitige klinische und
auch radiologische Diagnose von pathologischen Veränderungen ist äusserst wichtig, um rechtzeitig entsprechende Massnahmen einleiten zu
können. Bei der Beurteilung von Prävalenz-Studien sind folgende Punkte
zu beachten: die verschiedenen Definitionen einer Erkrankung wie z.B.
der Periimplantitis, die Differenzial-
3
diagnosen, die Zusammensetzung
der untersuchten Population, die gemessenen klinischen und radiologischen Parameter, die Therapiekonzepte und die Langzeitbetreuung.
Insgesamt war der Fortbildungskurs zmk aktuell für den Allgemeinpraktiker wie auch für den Spezialisten hoch informativ. Der nächste
Fortbildungskurs findet im kommenden Jahr am 12. September 2013,
wie gewohnt vor der Masterfeier, im
Bellevue Palace Bern statt. DT
ANZEIGE
Prof. Dr. Giovanni Salvi sprach über
„Biologische Implantatkomplikationen:
Definition, Prävalenz und Risikofaktoren.“
wie z. B. Bisphosphonate, Nikotinabusus, Compliance),
2) chirurgische und anatomische Risikofaktoren (evidence-based und
konservative Therapiemethoden,
modifizierte Therapiekonzepte,
wissenschaftlich dokumentierte
Biomaterialien) und
3) eine schlechte Mundhygiene mit
fehlender Langzeitbetreuung.
Der Zahnarzt hat im Vergleich
zum Patienten mit seinen Risikofak-
®
Tetric EvoCeram Bulk Fill
Das Bulk-Composite
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: +41 71 951 99 04
Fax: +41 71 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Seitenzahnfüllungen,
jetzt noch effizienter
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
s Füllen bis zu 4 mm – dank patentiertem Lichtinitiator Ivocerin
s Modellieren leicht gemacht – dank geschmeidiger Konsistenz
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
s Polymerisieren... Fertig ist die ästhetische Restauration
med. dent. Roman Wieland
Tetric EvoCeram Bulk Fill-Animation jetzt ansehen:
www.ivoclarvivadent.com/bulkfill_de
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
[4] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Event
4
Erzielten die drei besten Noten: Fabian
Jost, Katharina Kocher und Philip Bender.
Alle 25 Kandidaten haben bestanden. 13 junge Zahnärztinnen und 11 Zahnärzte posieren auf der Treppe des Bellevue Place, Bern. (Ein Absolvent war nicht anwesend.)
Masterfeier der zmk Bern im festlichen Kleid
Katharine Vogt bedankte sich im Namen
der Studenten und schilderte die Höhepunkte der Studienzeit.
13 Absolventinnen und 12 Absolventen erhielten ihre Diplome, dazu kamen noch die MAS-Absolventen. Johannes Eschmann berichtet.
Masterfeiern sind auch immer ein
Anlass des Dankes und der Freude.
Der Dank geht an die Dozenten und
an die Universität, die Freude ist gross
bei den frischgebackenen Zahnärz-
Prof. Dr. Martin Täuber, Rektor der Universität Bern, eröffnete die Feier.
tinnen und Zahnärzten – es ist geschafft. Darüber freuen sich auch die
Dozenten: Alle haben bestanden!
Prof. Dr. Martin Täuber, Rektor
der Universität Bern, eröffnete die
Feier mit einem Lob an die zmk: „Sie
zähle in Europa zu den Top-Adressen.“ Eine ausgezeichnete Forschung
und 5’000 Neuanfänger sprechen für
die Anziehungskraft der Universität.
Der Rektor richtete seine Glückwünsche an die Absolventen und appellierte an diese, sich stetig fortzubilden.
„Zwischen Ihnen und Ihrem
Diplom stehe nur noch meine Rede“,
äusserte sich gut gelaunt Prof.
Christos Katsaros als der für die Ausbildung Verantwortliche. Er ging
auch kurz auf die Stellungnahme der
Kantonszahnärzte an das BAG ein,
„Neuabgänger seien eine Gefahr für
die Patienten“, wie in der Presse kolportiert. „Dies sei aber nie als Kritik
an der Universität formuliert gewesen“, stellte Prof. Katsaros richtig.
Danach wurden die Diplome
überreicht. Nach gutem Berner
Brauch traten die Professoren abwechselnd auf die Bühne und gratu-
lierten. Katharine Vogt bedankte sich
für die Studenten bei allen, die zur
guten Ausbildung beigetragen hätten
und rekapitulierte die Studienzeit.
Semestersprecher Simon Gerber bedankte sich für die kompetente Ausbildung.
Ohne Fleiss kein Preis: Dr. Oliver
Zeyer, SSO-Vizepräsident, überreichte den Anerkennungspreis SSO.
Nach Bern musste er zwei Checks
mitnehmen: Philip Bender und
Adrian Wälti erreichten exakt die
gleiche Punktzahl. Dazu wurden
auch die drei besten Absolventen mit
einem Geschenk ausgezeichnet:
Philip Bender, Fabian Jost und Katharina Kocher mit einem Notendurchschnitt nahe der „6“.
Einen Blumenstrauss aus der
Hand von Prof. Dr. Adrian Lussi
durfte auch die langjährige Examinatorin Dr. Nathalie Kohler zum Dank
für ihre Arbeit entgegennehmen. Da-
Semestersprecher Simon Gerber lobte die
kompetente Ausbildung und bedankte sich
bei den Dozenten.
Das gibt es selten: Zwei SSO-Preisträger
mit der exakt gleichen Punktzahl: Philip
Bender und Adrian Wälti – SSO Vizepräsident Dr. Oliver Zeyer überreichte die
Preise.
zwischen erhielten auch die Absolventinnen und Absolventen das begehrte Diplom für den Master of
Advanced Studies (MAS).
Nach den Regularien lud Prof.
Dr. Lussi die Diplomanden und ihre
Angehörigen sowie Referenten und
Gäste zum Apéro ins Foyer des
Bellevue Palace, bevor der Abend mit
einem Galadiner ausklang. DT
Die MAS-Absolventinnen (Master of
Advanced Studies) Dr. Regina Alessandri
Bieri (l.) und Dr. Petra Hofmänner mit
Prof. Dr. Adrian Lussi.
ANZEIGE
Der neue Einwegfilter von
oneway ®
MAS-Absolventin Dr. Andrea RenschKollar (r.) mit Prof. Dr. Regina MericskeStern und PD Dr. Norbert Enkling.
Hotline
055 293 23 90
Qualität
die sich
sehen lässt!
MAS-Absolventen mit Prof. Dr. Adrian
Lussi (v. l.): Dr. Matthias Strub,
Dr. Patricia Ammann, Dr. Franziska Jeger,
Dr. Karin Kislig, Dr. Klaus Neuhaus (nicht
anwesend: Dr. Brigitte Zimmerli).
12 Stück für 15 Franken
Preis zzgl.Porto + MwSt.
Besuchen Sie Uns auf www.oneway-suisse.ch
und erfahren Sie mehr über das oneway-Sortiment
Der „Wink mit dem Beitrittsformular“,
VEB-Präsident Dr. Nino Tosches wirbt für
die Vereinigung der Berner Alumni. Wie
immer mit Humor und Nachdruck.
[5] =>
Anzeigen Stand DIN A4
*
BESSERE MUNDGESUNDHEIT
GREIFBAR FÜR IHRE PATIENTEN
S
TI
I
V
I
G
N
GI
VE
RFÄ
RB
UN
GE
N
E
H
SC REN
I
D U
Ä
P AT
O
H PAR
T
R AP
O
R
E
EF
I
K
IM
PL
AN
TA
TE
UE
AQ
L
P
ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN
Eine Empfehlung – Gesunde Zähne ein Leben lang
Empfehlen Sie eine Oral-B® elektrische Zahnbürste,
damit Ihre Patienten eine bessere Mundgesundheit erreichen können.
Effektive Mundpflege für den täglichen Gebrauch zu Hause und
die verschiedenen Indikationen Ihrer Patienten, wie z.B.
; $! $ ()4%6-)16)14)(7:-)46)1-,4)1:7,2,)176:(47'.-11)4,%/&821 %+)11
; " @?'.+%1++-1+-8%/)4/7671+)170&-5:71%', #2',)1%
; <@ !A@)(7:-)46/%37)70-11)4,%/&821 #2',)1&
; !@16*)416&-5:7 ()4/%37)%7',-15',9)4:7+>1+/-',)1)4)-',)1'
References: 1. Janusz K et al. J Contemp Dent Pract. 2008;9(7):1-8. 2. Rosema NAM et al.
J Periodontol. 2008;79(8):1386-1394. 3. Clerehugh V et al. J Contemp Dent Pract. 2008;9(7):1-8.
4. Sharma NC et al. J Dent Res. 2010;89(special issue A):599.
* im Vergleich zu einer herkömmlichen Handzahnbürste. a bei Verwendung der Oral-B® Triumph im
Modus Reinigen mit der Aufsteckbürste Oral-B® Tiefen-Reinigung. b bei Verwendung der Oral-B®
Triumph im Modus Reinigen mit der Aufsteckbürste Oral-B® Ortho. c bei Verwendung der Oral-B®
Triumph im Modus Tiefenreinigung mit der Aufsteckbürste Oral-B® Tiefen-Reinigung.
Fordern Sie einen Oral-B Dentalfachberater an,
um mehr über den Einsatz elektrischer Zahnbürsten bei
verschiedenen Indikationen Ihrer Patienten zu erfahren
Tel.: 0049-203 570 570
Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe
[6] =>
Anzeigen Stand DIN A4
6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Event
Med. dent. Simon Graf, Assistent des
Jahres, begrüsste die Gäste in der Aula des
Naturhistorischen Museums Basel.
Die Absolventen und Absolventinnen 2012 der UZM Basel vor dem Basler Münster.
Foto: Roland Wagner, Basel
Staatsexamensfeier der UZM Basel in historischer Aula
Viel Applaus gab es für das Studentenvideo.
14 Absolventinnen und 6 Absolventen erhielten ihre Diplome. Johannes Eschmann berichtet.
Vorbei an den furchterregenden Zähnen einer Urechse führt der Weg in die
Aula des Naturhistorischen Museums.
Von den Wänden blicken, sauber aufgereiht, 125 ehemalige Professoren der
Basler Alma Mater auf die jungen Absolventinnen und Absolventen der
Universitätskliniken für ZahnmediANZEIGE
zin. Der Ort atmet Geschichte und
Würde.
Da lag es nahe, dass Ordinarius
Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht die
Geschichte der Zahnmedizin Basel
zum Thema seiner Rede machte.
Doch der Reihe nach: Nach einem
Musikstück, vorgetragen von Amelia
Scicolone, Sopran, und Elena Petrova,
Klavier, Musikhochschule Basel, begrüsste Simon Graf, Assistent des Jahres, die Absolventen, ihre Angehörigen
und Freunde sowie Dozenten. Er bedankte sich auch bei den Sponsoren.
Die SSO vertraten Dr. Christoph Senn,
Präsident der SSO Basel, und Dr. Rai-
ner Federn vom Zentralvorstand. Mit
seiner humorvollen, mit zahlreichen
Anekdoten angereicherten Einleitung
verstand es Simon Graf, zur Rede von
Prof. Lambrecht überzuleiten.
Dass es heute eine Zahnmedizinische Klinik an der Universität gibt, ist
nicht selbstverständlich. Das Jahr 1888
kann als Beginn der zahnmedizinischen Ausbildung in Basel gelten. Doch
es dauerte noch 40 Jahre, bis der ordentliche Unterricht am Zahnärztlichen Institut beginnen konnte. Der
Prof. Dr. Roland Weiger überreichte die
Diplome und den Anerkennungspreis SSO.
Matthias Gass dankte den Dozenten und
der Universität für die Ausbildung.
Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht,
Vorsteher der UZM, in seiner engagierten
Examensrede zur wechselvollen Geschichte
der Zahnmedizin in Basel.
Weg war steinig, und nur dank des Engagements einzelner Persönlichkeiten
konnte sich die Zahnmedizin innerhalb der medizinischen Fakultät ihren
Rang erkämpfen. Durch die Trinkwasserfluoridierung im Jahr 1958 kam
die Basler Zahnmedizin zu Weltruhm.
Die Zukunft der Zahnmedizin scheint
heute gesichert. Ein Neubau, in dem die
Universitätskliniken für Zahnmedizin,
die Schulzahnklinik und Volkszahnklinik unter einem Dach lehren und arbeiten sollen, wurde beschlossen. Für
seinen engagierten Vortrag erntete
Prof. Lambrecht spontanen Applaus.
Prof. Dr. Roland Weiger oblag es,
die Diplome an die 14 neuen Zahnärztinnen und sechs Zahnärzte zu
überreichen. Den Anerkennungspreis
SSO erhielt Noemi Kaderli. Die Preisverleihung der Studenten an ihre
Dozenten übernahmen Silvia Zürcher
und Matthias Gass. Simon Graf wurde
Assistent des Jahres, Alexander Deak
OA des Jahres. Prof. Dr. Nicola Zitzmann wurde mit einem Blumenstrauss für ihr Engagement gedankt.
Für die Altkliniker sprach Dr.
Mauro Amato, der zum Beitritt in
die Alumni-Vereinigung einlud und
T-Shirts mit dem Logo der Vereinigung verteilte.
Nach einem temperamentvollen
Schlussakkord aus Hoffmanns Erzählungen ging es zum Apéro riche in das
Foyer des Museums. DT
Prof. Dr. Nicola Zitzmann freute sich über
die Blumen und den Dank der Absolventen.
Dr. Mauro Amato warb mit T-Shirts für
die Altkliniker. Silvia Zürcher prüft die
Grösse.
Ein denkwürdiger Tag, festgehalten fürs
Fotoalbum.
Zähneputzen mit Hoffmanns Erzählungen:
„Les oiseaux dans la charmille“ zum
heiteren Abschluss der Feier.
[7] =>
Anzeigen Stand DIN A4
MGB www.migros.ch
Macht empfindliche Zähne
hart im Nehmen.
Candida Sensitive Professional reinigt empfindliche Zähne und Zahnhälse besonders schonend und
schützt vor Schmerzempfindlichkeit. Eine hochwirksame, zum Patent angemeldete Fluorverbindung mit
Xylit verschliesst die freiliegenden Reizleiter-Kanälchen, die zum Zahnnerv führen. Für langanhaltenden
Schutz und gesunde weisse Zähne.
[8] =>
Anzeigen Stand DIN A4
Paro Special
„Ich würde es jederzeit wieder tun!“
Nach vier Jahren übergab Dr. Dominik Hofer das Amt des SSP-Präsidenten an Prof. Dr. Anton Sculean.
Während der SSP-Jahrestagung in
Bern fragte Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz, Dr. Dominik
Hofer nach den Zielen und Höhepunkten seiner Amtszeit.
Dental Tribune: Herr Dr. Hofer, Sie
waren vier Jahre Präsident einer der
führenden Fachgesellschaften. Welches war die wichtigste Aufgabe, die
Sie auch umsetzen konnten?
Dr. Dominik Hofer: In diesen
vier Jahren waren viele wichtige Aufgaben, kleinere und grössere, zu erledigen. Die Jahrestagungen der SSP
sind immer noch ein wichtiges Ereignis im vielfältigen und oft überfüllten
Kalender der zahnmedizinischen
Fortbildungen. Die Organisatoren
aller Fachgesellschaften sind gefordert, ihren Mitgliedern interessante
Kongresse und Tagungen anzubieten. Und unsere Partner und Unterstützer aus der Industrie spüren die
veränderte wirtschaftliche Lage.
Umso mehr freut es mich, dass wir sogar zusätzliche Fortbildungen anbieten konnten. Der von der Implantat
Stiftung Schweiz ISS und den mittragenden Fachgesellschaften organisierte 2. Implantatkongress 2011 in
Bern war ebenfalls ein grosser Erfolg.
Höhepunkt dieser vier Jahre war,
dass die SSP zusammen mit der SSO
wieder strukturierte Weiterbildungs-
programme in Parodontologie an
den Universitäten in Basel und Zürich einrichten konnte. Dies war
wichtig, denn die Zuwanderung von
Zahnärzten aus dem Ausland dürfte
in den nächsten Jahren anhalten. Die
SSP ist zusammen mit der SSO und
den anderen Fachgesellschaften gefordert, die Anstrengungen weiterzuführen und die zahnmedizinische
Aus- und Weiterbildung des eigenen
Nachwuchses auf hohem Niveau zu
fördern. Die Zahnmedizin ist international geworden, aber ich meine,
dass wir genügend junge Zahnmediziner in der Schweiz haben, die hier
ausgebildet wurden und auch hier
eine Zukunft in der Klinik oder in der
Wissenschaft haben sollten. Die SSP
hat ausserdem ein wichtiges Projekt
in Angriff genommen: Wie können
wir Patienten und der Ärzteschaft die
orale Medizin näherbringen? Eine
erste Zusammenarbeit mit der
Schweizerischen Herzstiftung konnte
erfolgreich abgeschlossen werden.
Wohin wird sich Ihrer Meinung
nach die Parodontologie entwickeln, ich denke an den Europerio 7,
der ja fast schon ein Implantologiekongress war?
Nehmen wir doch den Titel des
Kongresses der Implantologen aus
der Schweiz, Deutschland und Öster-
che Bedürfnisse, die an das zahnmedizinische Team hohe Ansprüche stellen. Prophylaxe muss auch bei diesen
Patienten unser erstes und wichtigstes
Ziel sein.
Der ehemalige SSP-Präsident Dr. Dominik Hofer (r.) mit seinem Nachfolger Prof. Dr.
Anton Sculean.
reich: Back to the roots! Dieser Titel
lässt jedes Paroherz höher schlagen.
Ich glaube nach wie vor, dass unser
erstes Ziel der Erhalt des eigenen Zahnes sein muss. Das Implantat soll
nicht Zähne, sondern „verloren gegangene“ Zähne ersetzen, wie mein
Mentor Klaus Lang betont. Parodontologie ist ohne Implantate nicht
denkbar. Gerade während des Europerio 7 in Wien, mit einer Schweizer
Rekordbeteiligung, hatte ich das Gefühl, dass man sich auch wieder auf
die Wurzeln zurückbesinnt. Mein
zahnärztlicher Alltag sieht häufig
ganz anders aus, als es an den vielen
hochstehenden Kongressen mit tollen Bildern gezeigt wird. Ohne die
Fortschritte in den letzten Jahren auf
allen Gebieten der Zahnmedizin
schmälern zu wollen: Die grösste Aufgabe ist für mich nach wie vor: Wie
kann ich meinem Patienten mit seinen finanziellen Mitteln die bestmögliche Versorgung bieten? Tönt einfach, hat aber häufig seine Tücken. In
der Parodontologie sind wir auf eine
Kooperation des Patienten angewiesen und wir brauchen Dentalhygienikerinnen, die die Langzeitbetreuung
dieser Patienten übernehmen. Denn:
Wir verkaufen orale Gesundheit – ein
unbezahlbares „Produkt“. Die ältere
Generation wird nicht mehr mit zwei
Totalprothesen ins Altersheim gehen.
Diese Patienten haben unterschiedli-
Was hat Ihnen persönlich und beruflich das Präsidentenamt gebracht? Würden Sie sich wieder
wählen lassen?
Das Herzstück eines solchen Amtes ist sicherlich das persönliche Netz,
das ich aufbauen konnte. Diese Kontakte waren eine Bereicherung, die
ich nicht missen möchte. Man arbeitet mit verschiedenen Kolleginnen
und Kollegen in Kommissionen oder
Arbeitsgruppen und lernt viel über
die Mechanismen, wie Projekte erfolgreich verwirklicht werden können. Gerade die Implantat Stiftung
Schweiz hat sich als Plattform für die
Zusammenarbeit bewährt. Für mich
war diese Zeit auch eine Art Lebensschule. Ich hatte das Privileg, mit tollen Menschen innerhalb der SSP und
der Zahnmedizin zusammenzuarbeiten und viel Spannendes und Erfreuliches zu erleben. Was kann man
sich da mehr wünschen? Trotz der
zeitlichen Belastung war es ein schöner Ausgleich zu meiner Arbeit in der
Praxis. Zur zweiten Frage: Ein klares
„Ja“, auch wenn dieser Fall nicht eintreten wird. DT
Paro-Wissen neuester Stand am SSP-Jahreskongress
Insgesamt 450 Besucher hörten vom 6. bis 8. September 21 Referate, dazu gab es einen Wechsel an der Spitze der Fachgesellschaft.
Eine Premiere erlebte der umgebaute
und renovierte Kursaal in Bern mit der
42. Jahrestagung der SSP. Besucher
und Referenten lobten das Ambiente,
im Saal wie im Foyer mit der Ausstellung und dem immer wieder genussvollen Blick auf Bern und das Bundeshaus. Die Akustik, die brillante Präsentationstechnik und die Beleuchtung, endlich kann man ohne Blitz
fotografieren, lassen die Kongressteilnehmer entspannt zuhören. Damit erfüllt der Saal internationale Standards.
Neuer Präsident der SSP
An der Jahrestagung wurde nicht
nur Wissen vermittelt, sondern es gab
auch Protokollarisches. Nach vier erfolgreichen Jahren an der Spitze der
SSP übergab Dr. Dominik Hofer,
Langnau, das Präsidentenamt an
Prof. Dr. Anton Sculean, Direktor der
Klinik für Parodontologie der zmk
Freundlich empfangen wurden die Teilnehmer der SSP Jahrestagung im lichtdurchfluteten Foyer des Kursaals Bern.
ANZEIGE
ANTHOS BEHANDLUNGSEINHEIT = 3 JAHRE VOLLGARANTIE
3 Jahre Vollgarantie auf die Behandlungseinheit inkl. Originalteile
3 Jahre inkl. Arbeitsstunden und kostenlose Anfahrt des Werktechnikers
3 kostenlose Jahreswartungen inkl. Wartungskit
Anthos Schweiz AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 044 740 23 63 I F 044 740 23 66 I www.anthos-schweiz.ch I philipp.ullrich@anthos-schweiz.ch
Bern und international ausgezeichneter Wissenschafter. Auch ein Zeichen für den Stellenwert der Parodontologie in der Schweiz. Lesen Sie
dazu das Exklusiv-Interview mit Dr.
Hofer auf dieser Seite.
Ausführliche Fachbeiträge der
Referenten: Dr. Gérald Mettraux, Dr.
Christoph Ramseier und Prof. Dr.
Nicole Arweiler, Universität DEMarburg, finden Sie auf den folgenden Seiten.
Fortsetzung auf Seite 9
[9] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Paro Special
9
Grosse Industrieausstellung
und zufriedene Besucher
Ihre Diplome erhielten fünf neue
Fachzahnärztinnen und -ärzte für
Parodontologie der Universitäten
Bern und Genf. SSP-Vorstandsmit-
glied Dr. Marcel Iff überreichte die
Diplome.
Aufmerksamkeit erregte auch
die jährliche Auszeichnung mit dem
Oral-B-Preis, der diesmal an zwei
„Gewinner“ ging: Dr. Mauro Amato,
UZM Basel, und Dr. Oliver Laugisch,
zmk Bern. Lesen Sie dazu Seite 16.
21 Aussteller präsentierten ihre
Produkte und Dienstleistungen. Damit boten sie nicht nur eine reiche
Informationsquelle, sondern trugen
auch zur Finanzierung der Jahrestagung bei. Das wissenschaftliche Ko-
mitee mit Prof. Dr. Anton Sculean
und Prof. Dr. Giovanni Salvi, die Organisatoren vom SSP-Vorstand, und
Dr. Caspar Hirzel von der Kongressadministration konnten am Samstag
eine positive Bilanz ziehen: Besucher
und Referenten äusserten sich durchwegs zufrieden über die Jahresta-
PD Dr. Sigrun Eick, zmk Bern, gab Antworten auf die Frage: „Kann die Labordiagnostik die Therapieplanung in der
Parodontologie und Implantat-Zahnmedizin beeinflussen?“ Fazit: die Labordiagnostik hilft zunehmend genauere
Diagnosen zu stellen.
PD Dr. Patrick Schmidlin, ZZM Zürich:
„Lohnt sich der Iod-Zusatz in der Parodontaltherapie?“ Neben CHX ist PVD-Iod
ein interessantes Adjuvans, da es ein sehr
breites Wirkspektrum aufweist und sowohl
bakterizid, fungizid, sporozid als auch
viruzid wirkt.
Prof. Dr. Roland Weiger, UZM Basel:
„Parodental-endodontale Krankheitsbilder
– Diagnostik und Therapie.“ Bei eindeutiger diagnostischer Zuordnung und moderater Ausprägung der Erkrankung sind Wurzelkanalbehandlung, konservative oder eine
chirurgische Behandlung meist erfolgreich.
Prof. Dr. Christoph Hämmerle, ZZM
Zürich: „Wann sollten Implantate nach
Zahnextraktion gesetzt werden?“ Grundlagen für die Wahl des besten Zeitpunktes
bilden morphologische und histologische
Veränderungen nach Zahnextraktion und
das erwünschte Behandlungsziel.
PD Dr. sc. nat. Dieter Bosshardt, zmk Bern:
„Knochenregeneration mit eigenem oder
fremdem Material?“ Vor- und Nachteile der
verschiedenen Knochenfüllmaterialien und
ihr Wert für die reine Knochenregeneration
und für die parodontale Regeneration wurden aus histologischer Sicht beurteilt.
Dr. Christoph Ramseier, zmk Bern:
„Lohnt sich die Patientenmotivation in
der Parodontaltherapie?“ Ja, wenn man
das Referat gehört hat. Seinen Beitrag
zum Thema lesen Sie auf Seite 12.
Prof. Dr. Andrea Mombelli, SMD Genf:
„Antibiotika für alle Parodontitispatienten?“ Sie sind kein Ersatz für gründliches
Wurzelglätten und Mundhygiene.
Prof. Dr. Nicole Arweiler, Universität DEMarburg: „Sind lange, überempfindliche
Zahnhälse therapierbar?“ Ja, bei sauberer
Diagnose und mit den richtigen Produkten.
Prof. Dr. Daniel Etienne, Paris: „Weichgewebe-Management um Zahnimplantate
in allen Fällen?“ Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen.
Prof. Dr. Daniel Buser, zmk Bern:
„Computer- oder kopfunterstützte Implantat-Zahnmedizin?“ Die computerunterstützte Implantatchirurgie ist heute
noch eine Nischentechnik.
Fortsetzung von Seite 8
Fünf neue Fachzahnärztinnen
und Fachzahnärzte
gung. Im kommenden Jahr trifft sich
die Schweizerische Gesellschaft für
Parodontologie vom 5. bis 7. September in Freiburg i. Ü. zur 43. Jahrestagung. Bitte den Termin gleich in die
Agenda eintragen. DT
www.parodontologie.ch
Gute Stimmung in der Ausstellung an der SSP-Jahrestagung in Bern
Matthias Stadler, Martin Engineering, präsentierte mit ZaWin4 die neue
Softwaregeneration aus der ZaWin-Familie.
Peter Binder, Geschäftsführer M+W Dental AG und bds dental ag, war mit
einem reichhaltigen Sortiment an Instrumenten und Kleingeräten vertreten.
Freuten sich über die gute Resonanz am Stand von Straumann:
Dr. Christoph Reinschmidt, Geschäftsführer Schweiz, und sein Mitarbeiter
Domingo Allocea.
Dema Dent-Mitarbeiter Werner Hofmann freut sich über den Erfolg von
Listerine und anderen Verbrauchsartikeln.
Wer hat die gepflegtesten Zähne? Die Dentalhygienikerinnen Bernita Bush
Gissler und Amalia Ruchti strahlen mit Diane Bonny, CEO Deppeler
Instrumente (v. l. n. r.) um die Wette.
Marko Vranjic, EMS, erklärt hier den Air-Flow Master Piezon. Auch der
Air-Flow Master Perio stiess auf grosses Interesse.
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Schweiz
[10] =>
Anzeigen Stand DIN A4
10 Paro Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Fünf neue Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte diplomiert
DENTSPLY Implants – das neue
“Powerhouse” in der Implantologie
DENTSPLY Implants ist die Verbindung zweier erfolgreicher und
innovativer Unternehmen der dentalen Implantologie: DENTSPLY Friadent
und Astra Tech Dental.
DENTSPLY Implants bietet mit
ANKYLOS®, dem ASTRA TECH
Implant System™ und XiVE® ein
umfassendes Angebot an
Implantaten, digitalen Technologien wie patientenindividuelle
ATLANTIS™ Abutments, Produkte
für die Knochenregeneration und
Programme für die professionelle
Weiterentwicklung.
DENTSPLY Implants baut auf die
Grundwerte der Aufgeschlossenheit,
ein sorgfältiges wissenschaftliches
Fundament, den Nachweis
klinischen Langzeiterfolgs und
eine starke Kundenorientierung.
Unsere bestehenden DENTSPLY
Friadent- und Astra Tech DentalKunden dürfen versichert sein, dass
die ihnen bekannten erstklassigen
Produkte weiterhin verfügbar sein
werden.
Wir vertrauen darauf, dass sich
Zahnärzte und Zahntechniker in
aller Welt für DENTSPLY Implants
als ihren neuen Partner der Wahl
entscheiden werden – für integrierte
Implantatlösungen, engagierten
Support und eine bessere Versorgung ihrer Patienten.
DENTSPLY Implants ist in der Schweiz seit
1. Oktober 2012 am Markt.
79571-CHDE-1208 © 2012 DENTSPLY IH AB
ANZEIGE
Erwarben den Fachzahnarzt in
Parodontologie, den Master of Advanced Studies (MAS) in Parodontologie und Implantatmedizin der
Universität Bern sowie den Certificate in Periodontology der European Federation of Periodontology
(EFP): Dr. Regina Alessandri Bieri,
Dr. Dorothee Schär und Dr. Petra
Hofmänner. Dr. Fabien Décaillet
und Philipp Wick (v. l. n. r.) sind die
neuen Fachzahnärzte für Parodontologie der Universität Genf. DT
Foto 1–3: zmk Bern,
Foto 4: Johannes Eschmann
Gesundes Parodont
durch
gesunde Ernährung?
Prof. Dr. Ian Chapple aus Birmingham stellte das traditionelle
Paradigma infrage, wonach Gingivitis und Parodontitis hauptsächlich
durch Plaque hervorgerufene Entzündungskrankheiten sind. Daraus
lassen sich neue Therapieansätze ableiten.
In den vergangenen Jahren hat
sich herausgestellt, dass eine Ernährung, reich an raffinierten Kohlenhydraten und gesättigten Fetten, proinflammatorisch wirkt, während eine
Ernährung, reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie Fischöl,
antioxidativen Mikronährstoffen
und bestimmten Nüssen, antiinflammatorisch wirkt. Von den antiinflammatorischen Nährstoffen, wie Antioxidantien, weiss man, dass sie stark
entzündungshemmende und -lösende Eigenschaften haben. Sie können dafür eingesetzt werden, über
Wir laden Sie ein, mit uns Implantologie neu zu definieren.
Facilitate™
www.dentsplyimplants.com
Prof. Dr. Ian Chapple, Dental School Universität Birmingham, präsentierte neue
Wege in der Therapie von Entzündungen.
lokale oder systemische Wege den
Entzündungszustand der Parodontalgewebe zu bekämpfen und damit
die Bildung eines gesundheitsför-
➟
[11] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Paro Special 11
Laser: Eine Alternative zur mechanischen Depuration?
In seinem viel beachteten Vortrag
sprach der Berner Parodontologe,
Dr. Gérald Mettraux, über den Einsatz
der verschiedenen Laser in der Parobehandlung, deren Möglichkeiten Dr.
Mettraux kurz zusammenfasst:
plett anderen Eigenschaften, fordert
nun die mechanische Depuration
heraus.
Voraussetzung für eine mögliche Laserbehandlung ist die Absorption des Laserlichts im zu behandelnden Gewebe. Bei der vorliegenden Fragestellung sind dies Zahnstein, Plaque und Weichgewebe.
Vereinfachend können wir diese Gewebe in die Elemente Wasser, Hydroxylapatit und Pigmente unterteilen.
Wir benötigen also Laserwellenlängen, welche in diesen drei Elementen
absorbieren. Wie Abbildung 1 zeigt,
wirken die Diodenlaser in Pigmenten, Erbium-Laser in Wasser und
Hydroxylapatit und CO2-Laser in
Wasser. Damit ist die erste Voraussetzung erfüllt.
Der Laser sollte die folgenden
Bedingungen aufweisen, damit er als
Alternative eingesetzt werden kann:
Fortsetzung auf Seite 12 Ë
Abb. 1: Absorption von Diodenlaser,
Erbium-Laser und CO2-Laser in Wasser,
Hydroxylapatit und Pigmenten (Hämoglobin und Melanin).
ANZEIGE
Ziel der Depuration ist es, harte
und weiche Konkremente auf der parodontal erkrankten Wurzeloberfläche zu entfernen. Seit den 80er-Jahren gilt das mechanische Scaling und
Root Planing mit scharfen Küretten
als Goldstandard. In den 90er-Jahren
kam die Ultraschallanwendung dazu,
welche dem Behandler die Arbeit erleichtern sollte. Der Laser, eine neue
Generation von Geräten mit kom-
zurück für die zukunft.
Chlorhexidin, der Goldstandard zur Behandlung von Parodontitis
© dexcel pharma gmbh · D-63755 Alzenau | Deutschland · design: hdca.de corporate communications · 2010 AZ.DT.08.10
Dr. Gérald Mettraux, Bern, referierte über
die Vorteile des Lasers in der Parobehandlung.
Wir stehen Ihnen langfristig als zuverlässiger Partner zur Seite.
Aktuelle Studien finden Sie auf www.karrdental.ch
➟
dernden subgingivialen Biofilms zu
beeinflussen.
Wissenschafter der Universität
Birmingham Dental School gehen
von der Wirkung von Makro- und
Mikronährstoffen auf die Genexpression und Zytokinsignalmechanismen aus. Prof. Dr. Chapple und
sein Team haben ein entzündungshemmendes Protein im gingivalen
Gewebe entdeckt und ein in der Sulkusflüssigkeit freigesetztes schützendes Antioxidationsmittel gefunden.
Dieses könne ergänzend verwendet
werden, um die Heilung des Gewebes
zu beschleunigen. Prof. Chapple ist
weiterhin aufgefallen, dass ein extrem
hoher Anteil eines Proteins namens
Glutathion in Fällen von schwerer
Parodontitis vorgefunden wurde.
Glutathion ist eine natürlich vorkommende Substanz in anderen
Körperteilen, mit einer stark antiinflammatorischen Wirkung. Dieses
Antioxidant hilft, den Heilungsprozess zu beschleunigen. Nicht nur bei
Patienten mit Gingivitis, sondern
auch bei Patienten mit anderen geschädigten Geweben.
Die Gruppe um Prof. Chapple
hat herausgefunden, dass ein Ernährungszusatz mit einer speziellen
Kombination von Frucht- und Gemüsesäften in Form eines Pulverkonzentrates helfen kann, chronische
Zahnfleischerkrankungen zu bekämpfen.
Die Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie zeigen:
Die Einnahme einer täglichen Dosis
von Kapseln mit konzentriertem
Phytonutrients verbessern die klinischen Ergebnisse für Patienten mit
chronischer Parodontitis in den zwei
Monaten nach nichtchirurgischer
Parodontaltherapie. DT
Zusammenfassung: Dr. med. dent.
Ümmühan Özden, Bern.
treat it simply.
SRP
[scaling, root planing]
Chlorhexidin pro
Karr Dental AG
Email:
fragen@karrdental.ch
#ÚIOJSBJOTUSBTTF
Telefon:
044 727 40 00
Zul. Nr./No AMM:
880 5IBMXJM
Telefax:
044 727 40 10
54573057 ( SWISSMEDIC )
[12] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
12 Paro Special
Parodontaltherapie aus der Sicht des Patienten
Fühlt sich der Patient respektiert, gut informiert, verstanden und als Individuum ernst genommen, vertraut er seinem Zahnarzt.
Damit kann die Dyade Therapeut–Patient zur heilsamen Beziehung und die Parodontaltherapie aus Patientensicht zum Erfolg werden.
Von Dr. Christoph A. Ramseier, zmk Bern.
Eine Parodontaltherapie beinhaltet
neben der professionellen Zahnreinigung eine Instruktion und Anpassung der optimalen häuslichen
Mundhygiene sowie bei Rauchern
eine professionelle Rauchstoppbegleitung. In der täglichen Praxis werden zur Optimierung der Mundhygiene die richtigen Zahnputztechniken instruiert, während aufhörwillige Raucher an eine professionelle
Rauchstoppberatung überwiesen
werden. Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen ist dieses Therapiekonzept längst bekannt und als Routine im Praxisalltag weitgehend umgesetzt. Wie sieht diese professionelle
Betreuung dagegen aus der Perspektive der Patienten aus?
Patientenperspektiven
In der allgemeinen Medizin ist
der Patient definitionsgemäss ein
Mensch, der leidet. Er leidet an einer
Vielzahl von verschiedenen Ausprägungen organischer Erkrankungen,
psychischen Erkrankungen, altersbedingter Pflegebedürftigkeit oder gar
zum Tod führenden Krankheiten. In
der Parodontologie können die Patientenperspektiven solche sein wie
„Ich habe Zahnfleischbluten …“, „Ich
kann nicht kauen …“, „Ich hatte immer schlechte Zähne …“, „Ich sehe
fürchterlich aus …“, „Ich muss zum
Zahnarzt …“, „Ich muss zur Dentalhygienikerin …“,„Es wird sicher teuer
werden …“, „Ich habe Angst …“, „Es
ist immer dasselbe …“.
ÁFortsetzung von Seite 11
2a
Von diesen Perspektiven werden
oftmals die Ängste vor dem Zahnarztbesuch deutlich unterschätzt. In
Australien wurde die Angst vor dem
Zahnarztbesuch bei rund 19 Prozent
der Befragten festgestellt, wobei die
weiblichen Teilnehmerinnen bei dieser Befragung die Mehrheit ausmachten. Die schwerwiegendere
Zahnarztphobie selbst, wodurch ein
Patient nie den Zahnarzt aufsuchen
kann, wurde mit bis zu fünf Prozent
ermittelt.
Die Gründe dafür sind verschieden. Einerseits werden die Angst vor
Nadeln und Injektionen genannt, andererseits werden die hohen Kosten
der zahnärztlichen Therapie angegeben sowie die Schmerzen und Unbehagen bei der Behandlung. Andererseits können die Folgen der Zahnarztphobie selbst schwerwiegend sein:
eine schlechtere Compliance für die
professionelle zahnärztliche Betreuung, eine schlechtere häusliche
Mundhygiene sowie zwei- bis dreifach häufiger eine niedrigere Mundhygiene-Lebensqualität. Infolge des
oft progressiven Krankheitsverlaufes
müssen Patienten mit chronischer Parodontitis auch unter diesen Perspektiven lernen, was ihre Krankheit beinhaltet, wie sie voranschreitet und wie
sie eingedämmt werden kann. Verlauf
und Behandlung der Krankheit bestimmen einen grossen Teil ihres Lebens und die Patienten müssen versuchen, über lange Zeit richtig damit
umzugehen. Dies schliesst auch Sinn-
Weiche und harte Konkremente
entfernen, Dekontamination, Biokompatibilität, minimale iatrogene
Schädigung, klinische Relevanz. Dies
sind dieselben Forderungen, welche
wir auch an die mechanische Depuration stellen.
Die Lasersysteme, welche in der
Parodontologie eine Bedeutung haben, sind Erbium-Laser, CO2-Laser,
Diodenlaser und die antimikrobielle Photodynamische Therapie
(aPDT). Zur Erfüllung der Bedingungen stellen die Einstellungsparameter eine zentrale Rolle dar. Alle
diese Systeme wurden in der Literatur bereits mehr oder weniger
untersucht und auf ihren klinischen
Einsatz geprüft.
Erbium-Laser (Er:YAG)
Durch seine einzigartige Affinität
zu Hydroxylapatit ist eine Entfernung von harten und weichen Konkrementen auf der Wurzeloberfläche
möglich (Abb.1). Studien zeigen dessen klinische Relevanz (besonders bei
Aufklappung), die biokompatible,
minimal geschädigte Wurzeloberfläche und seine Dekontaminationswirkung. Der Erbium-Laser erweist
sich als Alternative zur mechanischen
Depuration (Tab. 1).
2b
CO2-Laser
Abb. 2: Zahn 43: Chirurgische Aufklappung, mechanische Behandlung mit
Küretten, CO2-Laser Dekontamination,
Biostimulation mit Diodenlaser. Baseline
(2a) und 1 Jahr nach Behandlung (2b).
Mit seiner Wellenlänge ist die
Entfernung von Zahnstein nicht
möglich. Die Dekontamination bei
Aufklappung ist jedoch unbestritten.
Die behandelte Wurzeloberfläche ist
Tyler Olson/Shutterstock.com
rezessionen beim Heilungsverlauf, die
Veränderung der Zahnbeweglichkeit
oder der Kaukomfort nach Parodontaltherapie sowie das Aufkommen von
Zahnhalsüberempfindlichkeiten.
Zur Emanzipation
der Patientenrolle
fragen ein. Chronisch Kranke
informieren sich vielerorts über alles
und wählen, was optimal zu ihnen
passt, vorausgesetzt sie haben die
Mittel dazu. Wie beschaffen sich
Patienten die Informationen über
ihre Krankheit? Nach Angaben aus
der humanmedizinischen Literatur
wünschen 95 Prozent aller Patienten
in der Arztpraxis und vom Arzt selbst
informiert zu werden. Interessanterweise suchen heutzutage weit weniger
Patienten zur Informationsbeschaffung das Internet auf. Was die Entscheidungsfindung angeht, treffen 26
Prozent die Ärzte, 23 Prozent die Patienten selbst und in 51 Prozent der
Fälle die Ärzte zusammen mit den Patienten die Entscheidung der durchzuführenden Therapievariante.
Messgrössen
der Patientenperspektive
Neben dem allgemein üblichen
biologischen und klinischen Status,
wie beispielsweise der Speichelmenge
oder der mikrobiologischen Befunde,
sind ebenfalls die psychosozialen
Komponenten wie die Patientenzufriedenheit, die Selbstwahrnehmung
oder die sogenannte mundgesundheitsbezogene Lebensqualität für die
Parodontologie in klinischen Studien
ermittelt und beschrieben worden.
Die Messgrössen dort waren insbesondere die Schmerzen bei der Untersuchung, der Behandlung oder beim
Heilungsverlauf nach einer Therapie.
Auf die Patientenperspektive ausgerichtete Messgrössen waren insbesondere die Entstehung der Zahnfleisch-
Die Rolle des Patienten in der Medizingeschichte selbst und damit auch
die Patientenperspektive hatten sich
seit Mitte des letzten Jahrhunderts
stetig weiterentwickelt. In den 50erJahren war es der verpflichtete Patient, der die Anweisungen des Arztes
befolgen musste. In den 60er-Jahren
wurde der bevormundete Patient beschrieben, welchem die Diagnose vorenthalten wurde, wenn diese ernst
oder tödlich war. In den 70er-Jahren
wurde aus dem bevormundeten Patienten der informierte Patient, der
aus rechtlichen Gründen über die Diagnose und Therapie informiert werden musste. Weiter entstanden in den
80er-Jahren der mündige Patient, der
ein Mitspracherecht erhielt, und in
den 90er-Jahren der autonome Patient, ein Koproduzent seiner Gesundheit selbst. Seit dem Jahrhundertwechsel entwickelte sich der
kompetente Patient. Ein kompetenter
Patient zu sein heisst fähig zu sein, mit
einer Erkrankung ein normales Leben
zu führen.
Patientenkompetenz
„Patientenkompetenz äussert
sich darin, wie sich ein Patient zu sei-
Alternativ
3a
effektiv in Kombination
SRP
Er:YAG
CO2
Dioden
aPDT
Entfernung
Zahnstein, Debris
+
+
–
–
–
Dekontamination
(+)
+
+
+
+
Biokompatibilität
+
+
+
+
+
Schädigung
(+)
+
+
+
+
Klinische Relevanz
+
+
+
+
+
Tab.1: Eigenschaften der vier Lasersysteme in Bezug auf die mechanische Therapie mittels
Scaling Root Planing (SRP).
aPDT
3b
Abb. 3: Zähne 45, 47: Nichtchirurgische,
mechanische Behandlung mit Küretten,
Diodenlaser Dekontamination, Biostimulation. Baseline (3a) und 1 Jahr nach Behandlung (3b).
biokompatibel und wird minimal geschädigt. Der CO2-Laser kann nicht
als Alternative zur mechanischen
Depuration eingesetzt werden, erfüllt aber die übrigen Forderungen
durchaus (Tab.1). Seine Stärke liegt
in der Dekontamination (Abb. 2).
Diodenlaser
Seine Wellenlänge(n) absorbieren
in Pigmenten. Deshalb kann der Diodenlaser nicht als Alternative eingesetzt werden (Tab. 1). Seine Wirkung
liegt in der Dekontamination und Biostimulation, vor allem in der nichtchirurgischen Paro-Therapie (Abb. 3).
Als Low-Level-Laser mit Wellenlängen im roten Bereich ist eine Entfernung von Zahnstein nicht möglich
(Abb. 1). Seine Stärke liegt in der Dekontamination und Biostimulation,
vor allem in der nichtchirurgischen
Paro-Therapie (Tab. 1).
Von den vier Systemen kann also
nur der Erbium-Laser als echte Alternative zur mechanischen Depuration
eingesetzt werden. Alle anderen Systeme erfüllen jedoch die Forderung
der Dekontamination und zeigen in
klinischen Studien und Meta-Analysen eine Verbesserung der Resultate,
wenn sie in Kombination zur mechanischen Behandlung eingesetzt werden.
Die Dekontamination kann mit
all diesen Lasern besser durchgeführt
werden, weil diese die Bakterien abtöten, während die mechanische Behandlung sie nur auf eine andere Fläche (Instrument) verschiebt. Die de-
kontaminative Wirkung der Diodenlaser wird durch die Biostimulation
noch ergänzt, ein Effekt, welchen wir
aus der mechanischen Behandlung
nicht kennen.
Fazit
Der Einsatz der vier Lasersysteme
in Kombination mit der mechanischen Therapie ergibt klinisch bessere Resultate, welche auf den Effekten der Dekontamination und der
Biostimulation beruhen. Einzig der
Erbium-Laser ist eine Alternative zur
mechanischen Behandlung. DT
Kontakt
Dr. med. dent. Gérald Mettraux
CH-3007 Bern
mettraux@bluewin.ch
[13] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
ner Krankheit stellt und wie er seine
körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte optimal in den Heilungsprozess einbringt“ (Quelle:
www.patientenkompetenz.ch).
Diese individuellen Kräfte scheinen
ebenso wichtig zu sein wie medizinische Eingriffe von aussen. Was kompetente Patienten vor allem beschäftigt sind Fragen wie: „Wer gibt mir
Orientierung und Orientierungshilfen im modernen Info-Dschungel?“,
„Wie schaffe ich es, mit und trotz meiner Erkrankung möglichst normal zu
leben?“ oder „Was kann ich selbst zur
Bewältigung meiner Erkrankung
beitragen?“
Diese komplexere Auseinandersetzung mit dem Management der
eigenen Krankheit und des Umfelds
stellt eine tägliche Herausforderung
dar und führt zu einer Kompetenz,
die keine Fachperson entwickeln
kann. Der chronisch Kranke kann daher auch als sogenannter „smart consumer“ wahrgenommen werden.
Umgekehrt verhalten sich andere
Patienten auch nicht kompetent: Sie
sind womöglich von ihrer Erkrankung und der Therapie überfordert.
Sie fragen auch das Fachpersonal
nicht, weil dieses zu beschäftigt erscheint. Sie denken sich, dass viele der
Symptome üblich sind, oder sie glauben, dass für einzelne Beschwerden
automatisch Hilfe angeboten werden
wird.
Manche Patienten denken auch,
dass ihre Symptome mit der Zeit von
selbst verschwinden würden oder
dass sie selbstverständlich zu ihrer Erkrankung gehörten und daher angenommen werden müssten.
vierung zur Verhaltensänderung des
Patienten zur besseren Mundhygiene, Raucherprävention und Ernährungslenkung positiv beeinflusst
und damit der Behandlungserfolg
langfristig verbessert werden.
Entgegen der Meinung, dass die
Motivierung des Patienten nach eingehender Informationsvermittlung
von selbst erfolgt, basiert das Motivational Interviewing auf der Ansicht,
dass Patienten sich erst dann ändern,
wenn sie einerseits im neuen Verhalten persönliche Vorteile erkennen,
Paro Special 13
und sich andererseits die Veränderung auch zumuten können. Motivational Interviewing eignet sich hierfür in der zahnmedizinischen Praxis
gut, da es sich einerseits auf das Vertrauensverhältnis zwischen Behandler und Patient abstützt und auch auf
die unterschiedlichen Verhaltensänderungen eingehen kann. Ausserdem
bietet sich das Konzept der parodontalen Betreuung an, in mehreren Sitzungen die Verhaltensänderung zu
initiieren, zu planen und umzusetzen.
Schlussfolgerung
Wie eine (parodontale) Krankheit verläuft, entscheidet nicht nur
die Medizin mit ihren modernen
Mitteln der Diagnostik und Therapie, sondern auch die Natur des betroffenen Menschen selbst. Die Lateiner sagen dazu „Medicus curat, natura sanat.“ oder zu Deutsch „Der
äussere Arzt behandelt, der innere
heilt.“ Oder auch Paracelsus meinte:
„Die Kraft des Arztes liegt im Patienten.“ In der heutigen Medizin bedeutet dies, wenn sich der Patient respek-
tiert, gut informiert, verstanden und
als Individuum ernst genommen
fühlt, vertraut er seinem Arzt und
dessen Behandlung mehr. Damit
wird die Dyade Therapeut – Patient
zu einer heilsamen Beziehung und
damit auch die Parodontaltherapie
aus der Patientenperspektive ein Erfolg. DT
Erstveröffentlichung in Perio Tribune
6/2012, überarbeitet für Dental
Tribune Schweiz.
ANZEIGE
5x täglich.
2x täglich.
Motivational Interviewing
Kontakt
Mit Obst kann man eigentlich nichts falsch machen.
Egal ob es eine saftige Orange ist, ein knackiger Apfel oder ein süsser Pfirsich – Obst tut Ihnen gut.
Unglücklicherweise enthalten viele gesunde Lebensmittel Säuren wie z. B. Obst. Sie weichen den Zahnschmelz auf.
Das kann zu einem langsamen, unwiederbringlichen Zahnschmelz-Abbau führen.
Experten empfehlen SENSODYNE® Proschmelz®, um den Zahnschmelz zu härten und ihn widerstandsfähiger gegen
Säureangriffe zu machen. SENSODYNE® Proschmelz® hilft vor Karies zu schützen, das Zahnfleisch gesund zu erhalten
und gibt frischen Atem.
2x täglich Zähneputzen mit SENSODYNE® Proschmelz® zur Zahnschmelzhärtung.
Ihre Zähne sehen
vielleicht gesund aus
Ein Zahnarzt kann beginnenden
Zahnschmelz-Abbau feststellen
Dr. rer. nat. S. Weistropp,
SENSODYNE® Forschung
Dr. Christoph A. Ramseier, MAS
Universität Bern
Zahnmedizinische Kliniken
Abteilung für Parodontologie
CH-3010 Bern
Tel.: +41 31 632-2589/-2540
(direkt)
christoph.ramseier@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch
„Ich empfehle
SENSODYNE® Proschmelz®”
www.dental-expert.ch
*Illustration einer Untersuchungssituation in der Praxis.
Patienten, die sich einer Parodontaltherapie unterziehen, brauchen Motivation zur Umsetzung und
Aufrechterhaltung der empfohlenen
Verhaltensmassnahmen. Klinische
Langzeituntersuchungen über die
Wirksamkeit und das Anhalten von
Mundhygieneinstruktionen bei Parodontitispatienten haben gezeigt,
dass diese ihrer häuslichen Mundhygiene nur zum Teil regelmässig nachgehen würden. Zwar können einerseits zusätzlich unterstützende professionelle Parodontaltherapie mit
regelmässigen Dentalhygienesitzungen die erwähnte Ineffektivität der
Mundhygieneinstruktionen oder die
fehlende Mitarbeit (Compliance) der
Patienten zu einem bestimmten Grad
kompensieren. Trotzdem resultierten die nicht selten aufgrund patientenseitig abgesagter Termine in einer
ungenügenden Aufrechterhaltung
parodontaler Gesundheit. Durch
eine motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing),
welche durch den Zahnarzt und die
Dentalhygienikerin in der Praxis umgesetzt werden kann, wird eine Akti-
[14] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
14 Paro Special
Prophylaxe, die wirkt – sicher und dauerhaft
Die Behandlung mit Air-Flow Perio setzt sich im Vergleich verschiedener Methoden durch.
Viele Krankheiten an den Zähnen,
am Zahnfleisch und dem Zahnhalteapparat lassen sich durch eine regelmässige zahnmedizinische Prophylaxe verhindern oder zumindest
reduzieren. Moderne Air-PolishingGeräte (Air-Flow1) haben sich inzwischen als wirksame Methode eta-
bliert. Auch für die Erhaltungstherapie spielen sie in Verbindung mit
spezifischen abrasivarmen Pulvern
zur subgingivalen Anwendung eine
immer bedeutsamere Rolle. Das AirPolishing mit dem Air-Flow Perio
von EMS Electro Medical Systems
S.A. wurde mittlerweile in verschie-
denen klinischen In-vivo- und Invitro-Studien an natürlichen Zähnen und Implantaten getestet. Im
Vergleich zu anderen Verfahren
konnten die Studien vor allem die
Sicherheit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Methode Air-Flow
Perio belegen.
Air-Flow Perio überzeugt
Ausserdem zeigen die Analysen,
dass sich der Indikationsbereich für
die Anwendung von Air-PolishingGeräten durch die Entwicklung
neuer Pulver auf Glycinbasis erweitert hat. So ist demnach die EMSMethode Air-Flow Perio auch für die
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
1+1=3
subgingivale Biofilmentfernung bei
einer parodontalen Erhaltungstherapie und für die Reinigung von Implantaten geeignet. Bei der Entfernung von subgingivalem Belag an
Zahnzwischenräumen mit bis zu
5 mm Sondierungstiefe stellte sich
das Air-Polishing mit Glycinpulver
gegenüber der Behandlung mit
Handinstrumenten als das wirksamere Verfahren heraus. Auch für die
Reinigung von bukkalen und lingualen Stellen sei es besser geeignet.
Laut Studien ist das subgingivale
Air-Polishing mit Air-Flow Perio nicht
nur zeitsparender als die Behandlung
mit Handinstrumenten, sondern auch
sicherer und angenehmer für den Patienten. Darüber hinaus machte ein
randomisierter kontrollierter Versuch
an moderaten bis tiefen Zahnfleischtaschen deutlich, dass sich die Anwendung von Air-Flow Perio als effektiver
erweist als die herkömmliche Zahn-
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfi nders der Original
Methoden.
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofi lm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu-
Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
>
steinentfernung und Wurzelglättung
(SRP). Im Vergleich zur Ultraschallinstrumentierung in der Erhaltungstherapie konnten keine signifikanten
Unterschiede hinsichtlich klinischer
und mikrobiologischer Ergebnisse beobachtet werden. Bei der nichtchirurgischen Behandlung von Periimplantitis mit Pulverstrahlgerät oder mechanischem Debridement wurde das
Air-Polishing mit signifikant höheren
Reduktionen bei Blutung auf Sondierung assoziiert.
Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
>
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberfl ächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zahn verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst im mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.
Die Studienzusammenfassung kann
kostenlos bei EMS angefordert werden.
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,
Schonende Implantatreinigung
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Weitere Studien haben verschiedene Air-Polishing-Pulver noch einmal genauer unter die Lupe genommen und den Einfluss der Pulver auf
die Zelllebensfähigkeit an biologisch
verunreinigten Titanimplantatoberflächen geprüft. Das Resultat: Pulver
auf Glycinbasis wirken, ohne die
Titanoberflächen zu verändern. Im
direkten Vergleich mit Natriumbikarbonat und bioaktivem Glas sind die
EMS-Pulver auf Glycinbasis nachweislich die schonendsten Pulver mit
den geringsten Abriebwerten. DT
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
EMS Electro Medical Systems S.A.
CH-1260 Nyon
Tel.: +41 22 994 47 00
welcome@ems-ch.com
www.ems-company.com
1
Air-Flow ist eine Marke von E.M.S. Electro Medical Systems S. A., Schweiz
[15] =>
Anzeigen Stand DIN A4
15ENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
D
Paro Special 15
Bakterielle Plaque:
Was sie bewirkt und wie man sie effektiv entfernt
„Parodontitis vermeiden heisst pathogene Biofilme entfernen“, Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler, DE-Marburg.
Die Entzündungskrankheit Parodontitis ist eine der grossen Gefahren
für die Mundgesundheit. Sie kann für
die Betroffenen den Verlust einzelner
oder gar mehrerer Zähne bedeuten
und sich darüber hinaus negativ auf
die Allgemeingesundheit auswirken.
Verantwortlich für die Parodontitis
ist eine Verschiebung des subgingivalen Keimspektrums in Richtung Parodontitis verursachende Bakterien.
Zunächst kommt es zu einer Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis),
die sich durch Bluten und Schwellung
bemerkbar macht. Werden keine
Gegenmassnahmen eingeleitet, kann
sich aus so einer an sich reversiblen
Gingivitis eine irreversible Parodontitis entwickeln, die schliesslich den
Abbau des Zahnhalteapparates bewirkt. Die Ursache sind bestimmte
Bakterien, die sich in Zahnbelägen im
menschlichen Mundraum finden.
Was heute über diese sogenannten
Biofilme bekannt ist und wie sie sich
im Rahmen einer Parodontitis-Prophylaxe am effektivsten entfernen
lassen, erläutert der folgende Text.
Bei der Parodontitis handelt es
sich um eine entzündliche Erkrankung, die den Zahnhalteapparat befällt. Nach Angaben der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde (DGZMK) ist
die Parodontitis sogar die häufigste
Ursache für Zahnverlust ab dem 45.
Lebensjahr.1 Sie ist neben Karies die
am weitesten verbreitete Krankheit
im Mundraum – allein in Deutschland leiden 52,7 Prozent der Erwachsenen unter einer mittelschweren
Ausprägung.2 In der Regel folgt die
Parodontitis auf eine Gingivitis und
führt dabei zunächst zu Taschenbildung und Knochenabbau, später
auch zu Zahnlockerung und Zahnverlust. Ebenso wie die Gingivitis
wird auch die Parodontitis durch
Bakterien in der Plaque ausgelöst. In
Prophylaxe Master Class
für DHs und Zahnärzte
In diesem Workshop erlernen Dentalhygienikerinnen und Zahnärzte die
Anwendung der Air-Flow®- und Piezon®-Technologie und die sichere Instrumentenführung und -auswahl für
eine perfekte Prophylaxesitzung.
• Referentin:
Corinne Friderich, Dipl.-Dentalhygienikerin HF, Dental Coach,
EMS Electro Medical Systems
• Zeit: 13.00 – 17.15 Uhr
• Datum/Veranstalter/Ort:
– Dienstag, 30. Oktober 2012,
DemaDent, Olten
– Donnerstag, 15. November 2012,
DemaDent, Bassersdorf
– Donnerstag, 29. November 2012,
Curaden Academy, Olten,
Congress Hotel
• Anmeldung:
www.curaden-academy.ch
www.demadent.ch
Die Parodontitis führt zu einem stetigen und irreversiblen Abbau des Zahnhalteapparates.
Bildquelle: Prof. Nicole Arweiler
diesem Fall spricht man von einem
pathogenen Biofilm, der unter anderem durch ungenügende Mundhygiene zum Problem wird.
Bakterieller Biofilm –
Brutstätte der Parodontitis
Wie an Schiffsrümpfen, Rohrwandungen oder in heissen Quellen
stellen auch die Biofilme im menschlichen Körper eine typische Lebensform dar. Bakterien leben dabei am
liebsten in Form von mikrobiellen
Aggregaten wie Filmen, Flocken, Belägen oder Schlämmen. Zu 90 Prozent bestehen Biofilme aus Wasser;
60 bis 95 Prozent des Trockengewichts sind die extrazellulären polymeren Substanzen (EPS), die von
Bakterien produziert werden und das
stabile Gerüst der Biofilme bilden.
Bakterien sind im menschlichen Organismus sogar um das Zehnfache
zahlreicher als die eukaryontischen
Wirtszellen. Bei genauer Betrachtung
der Mikromorphologie eines Biofilms stösst man auf Poren, Kavernen
und Gänge, wie in einem Ameisenbau oder in einer Stadt.3
Nicht zuletzt deswegen spricht
die Fachwelt heute von der „City of
microbes“.4 Charakteristisch für
diese Organisationsform ist es, dass
sich die einzelnen beteiligten Mikroorganismen nach einer sogenannten
Induktionsphase und anschliessender Akkumulation einer „kritischen
Masse“ miteinander verständigen
(„Quorum sensing“), bestimmte
Funktionen übernehmen wie „Arbeiterinnen“ und „Königinnen“ und resistent werden gegen natürliche oberflächenaktive Stoffe und gegen die
Immunabwehr durch Phagozytose.5
Im gesunden Zustand existiert
eine natürliche Bakterienflora aus
verschiedenen Bakterienstämmen,
die metabolisch kooperieren und sogar untereinander kommunizieren.
Ein gewisser Anteil pathogener Bakterien, der aber so gering ist, dass er
keine krankheitsauslösende Wirkung hat, ist normal. Aus verschiedenen Gründen kann sich jedoch das
Verhältnis weiter zugunsten der
schädlichen Mikroorganismen verschieben: Es drohen Infektionen. In
der sogenannten Existenzphase führen selbst starke Scherkräfte nur noch
zu einer Zusammenstauchung des
Biofilms bei gleichzeitiger Verfestigung. Die an der Zahnoberfläche adhärenten Schichten werden von
praktisch luftdichten Deckschichten
abgeschirmt, sodass namentlich die
Anaerobier munter Toxine ausscheiden und damit Entzündungsreaktionen auslösen können. Ein zwischenzeitlicher Nahrungsmangel stellt
übrigens kein Problem dar. Zum Beispiel der Kariesauslöser Streptococcus
mutans kann sich eine ganze Weile
von dem umgebenden, selbstproduzierten Biofilm ernähren.5
Aufgrund des hohen Organisationsgrades von Biofilmen ist es kein
Wunder, dass ältere Experimente mit
Mikroorganismen in planktonischem Zustand bzw. in Suspensionen
als obsolet und ihre Ergebnisse als
wertlos für ein modernes BiofilmManagement gelten müssen. Aktuell
werden daher In-vitro-Experimente
in speziellen Reaktoren durchgeführt. Die Beobachtungen erfolgen
unter anderem mithilfe der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie, einem bildgebenden Verfahren, das
Die Initiative „Sanfte Mundpflege“ zeigt in der Dental Tribune
in einer Serie von fünf wissenschaftlichen Reviews die wesentlichen Eckpunkte einer effektiven
und gleichzeitig schonenden
häuslichen Mundpflege auf: Biofilmkontrolle allgemein sowie bei
Parodontitis- und bei Implantatpatienten, Instruktion des Patienten, Empfehlung geeigneter Hilfsmittel– im Beitrag Nr. 1 von Prof.
Dr. med. dent. Nicole Arweiler.
ähnliche Abbildungen (z. B. von
Querschnitten) liefert wie die bekannte Computertomografie. Invivo-Untersuchungen erfolgen bevorzugt mittels intraoralen Schienen,
wobei anhand der herausnehmbaren
Trägerplättchen aufgewachsene Biofilme erforscht werden und die Möglichkeit zur Markierung einzelner
Keime mit Gensonden genutzt wird.3
Man täusche sich aber nicht!
Längst ist unser Wissen noch nicht
vollkommen, denn nur rund 500 Bakterien der menschlichen Mundhöhle
können wir heute kultivieren oder zumindest identifizieren und untersuchen. Der Rest der schätzungsweise
Fortsetzung auf Seite 16
ANZEIGE
[16] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
16 Paro Special
Fortsetzung von Seite 15
800 bis 1’100 liegt weitgehend im Dunkeln. Dennoch stellt sich uns selbstverständlich täglich die Aufgabe, die potenziell schädigenden Mikroorganismen des Biofilms effektiv zu bekämpfen und somit auch der Parodontitis
frühzeitig Einhalt zu gebieten.5
Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Methoden, deren Effektivität
teilweise wissenschaftlich sehr gut belegt ist. Neben der regelmässigen Prophylaxe beim Zahnarzt stellt dabei definitiv die häusliche Mundhygiene die
tragende Säule dar. Im Folgenden sollen mit der elektrischen Zahnreinigung, der Interdentalraumpflege und
der Verwendung von Mundspüllösungen drei Möglichkeiten zur Entfernung von Biofilmen sowie ihre jeweilige Wirksamkeit anhand aktueller Sudien beleuchtet werden.
Erfolgreiche Prophylaxe:
eine Frage der (Putz-)Technik
Die mechanische Plaqueentfernung mit Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahncreme zählt zu den klassischen, bewährten Methoden der
häuslichen Prophylaxe. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt,
dass der Erfolg dabei massgeblich von
der verwendeten Zahnbürste und
deren Putzprinzip beeinflusst wird.
Heutzutage werden immer häufiger
elektrische Zahnbürsten empfohlen
und verwendet – ein berechtigter
Trend, wie die Daten aus der Forschung belegen. So zeigte beispielsweise eine vergleichende klinische
Studie von Wolff et al.6, dass oszillierend-rotierende Elektrozahnbürsten
sowohl aussergewöhnlich gründlich
als auch besonders schonend putzen.
Die dabei eingesetzte Oral-B Professional Care-Elektrozahnbürste führte
im Vergleich zur manuellen ADAReferenzzahnbürste zu einem deutlichen Rückgang von Rezessionen an
bukkalen Oberflächen der Gingiva.
Mit der manuellen Putztechnik hin-
Zwei Arbeiten zur Therapie einer
chronischen Parodontitis überzeugten
Bei der Verleihung des „Oral-B
Preises für klinische Präsentationen“
unter dem Patronat der SSP gab es
zwei Gewinner: Dr. Mauro Amato
(3. v. l.), UZM Basel, und Dr. Oliver
Laugisch (2. v. l.), zmk Bern. Der
Preis wurde überreicht von SSP-Vorstandsmitglied Dr. Marcel Iff (1. v. l.)
und Michael Kleiber, Verkaufsleiter
Schweiz, Procter & Gamble Professional Oral Health.
Dr. Mauro Amato präsentierte
unter dem Titel „Parodontale Therapie und kieferorthopädische Rehabilitation bei einer Patientin mit
schwerer chronischer Parodontitis“
die 4-jährige Dauer einer komplexen
Parobehandlung.
Dr. Oliver Laugisch überzeugte
mit dem Thema: „Therapie einer generalisierten chronischen Parodontitis mit Furkationsinvolvierung“,
die prägnant dokumentiert war.
Auch im nächsten Jahr haben in
Foto: JohannesEschmann
der Schweiz wohnende Zahnärzte
und Dentalhygienikerinnen die
Möglichkeit, sich für den mit 5’000
Franken dotierten Preis zu bewerben. DT
Informationen unter:
sekretariat@parodontologie.ch.
www.parodontologie.ch
gegen konnte keine Verbesserung der
Rezessionen erzielt werden.
Im gleichen Jahr veröffentlichte
die renommierte Cochrane Collaboration eine umfangreiche Metastudie7, bei der ebenfalls die Putzleistung
von Hand- und Elektrozahnbürsten
verglichen wurde. Als Grundlage für
diese Analyse dienten 42 Studien mit
insgesamt 3’855 Teilnehmern. Das
internationale Netzwerk von Wissenschaftern und Ärzten, das sich an den
Grundsätzen der evidenzbasierten
Medizin orientiert, kam zu folgendem Ergebnis: „Zahnbürsten mit
oszillierend-rotierenden 3-D-Putzbewegungen entfernten Plaque und
verminderten Zahnfleischentzündungen kurzfristig wirksamer als
Handzahnbürsten und konnten
Zahnfleischentzündungen langfristig reduzieren.“
Bestätigt wurde die Überlegenheit der elektrischen Zahnbürsten
mit oszillierend-rotierender Putztechnologie im Jahre 2007 auch
von der Deutschen Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(DGZMK). In ihrer Stellungnahme
betonte die wissenschaftliche Fachgesellschaft darüber hinaus die schonende Wirkungsweise dieser Reinigungstechnik: „Bürsten mit oszillierend-rotierender Bewegungscharakteristik sind Handzahnbürsten
bezüglich Plaqueentfernung und
Gingivitisreduktion in Kurz- und
Langzeitstudien überlegen, ohne
dass ein erhöhtes Traumatisierungsrisiko besteht.“8
den Stoffwechsellage führen. Darüber hinaus legen mehrere klinische
Studien eine Verbindung zwischen
Parodontitis und Schwangerschaftskomplikationen nahe. So hatten
schwangere Frauen mit parodontaler
Erkrankung in der Metaanalyse von
Khader und Ta’ani9 ein 4,3-fach höheres Risiko für eine Frühgeburt.
Einer Entzündung des Parodonts
entgegenzuwirken, ist dementsprechend in vielerlei Hinsicht sinnvoll.
Wie zuvor beschrieben spielt dabei die regelmässige Entfernung des
Biofilms im Mundraum eine zentrale
Rolle. Die Studienlage ist in dieser
Hinsicht eindeutig: Elektrozahnbürsten mit oszillierend-rotierendem Putzprinzip leisten einen wesentlichen Beitrag bei der Vorbeugung sowie der Therapie von Parodontitis, da sie den Biofilm effektiver
entfernen als Handzahnbürsten und
dabei genau so schonend sind. Begleitet werden sollte die häusliche
Mundpflege zudem von regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen und
Terminen zur professionellen Zahnreinigung inklusive subgingivaler
Kürettage beim Zahnarzt. Aufgabe
der Assistenz ist es an dieser Stelle,
mithilfe eines strukturierten RecallSystems für den gewünschten Erfolg
zu sorgen. Bei Patienten mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten
und bei allen, die ihre Mundhygiene
verbessern müssen, kann adjuvant
eine Mundspüllösung zum Einsatz
kommen, um die Keime in der Restplaque abzutöten.
Diskussion
Fazit für die Praxis
Die vorangegangenen Ausführungen haben gezeigt, dass die Parodontitis eine erhebliche Gefahr für
die Mundgesundheit darstellt. Heutige Forschungen offenbaren zudem
vermehrt Zusammenhänge zwischen Allgemeingesundheit und Parodontitis: Bei Diabetikern beispielsweise kann sie zu einer unzureichen-
Zahnarzt und Team sollten den
Patienten zu einer regelmässigen und
effektiven Mundpflege motivieren.
Im Idealfall erfolgt diese mit einer
Elektrozahnbürste. Es versteht sich
von selbst, dass die Empfehlung einer
elektrischen Zahnbürste mit einer
Prophylaxeinstruktion sowie mit
weiterführenden Erläuterungen zum
Thema Parodontitis einhergehen
sollte. Mit einem gut organisierten
Untersuchungszyklus ergeben sich
zudem immer wieder Möglichkeiten
zur Remotivation, zur Überprüfung
der Putzergebnisse sowie zur Behandlung einer vorliegenden Parodontitis. Unterstützung kann der Patient ausserdem durch professionelle
Zahnreinigungen und gegebenenfalls durch die Verordnung einer
chlorhexidinhaltigen Mundspüllösung erfahren. DT
ANZEIGE
BCS® Prince of Implants
BCS® ZSI
BCS®
BCS® : Weil Qualität
wichtig ist !
BCS® A
Literaturliste kann beim Verlag angefordert werden.
Kontakt
Dr. Ihde Dental AG
Dorfplatz 11
Tel.: 055 293 23 23
8737 Gommiswald
contact@implant.com
SWITZERLAND
Prof. Dr. med. dent.
Nicole Arweiler
Direktorin der Abteilung
Parodontologie des
Medizinischen Zentrums für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
Philipps-Universität Marburg
35039 Marburg
Deutschland
Tel.: +49 6421 58-63235
[17] =>
Anzeigen Stand DIN A4
Prothetics Special
Abnehmbarer Zahnersatz mit Doppelkronen
Doppelkronen stellen bewährte Verankerungselemente für abnehmbaren Zahnersatz dar.
Die Verwendung von Konus- bzw. Teleskopkronen beschreibt Prof. Dr. med. dent Christian E. Besimo, Brunnen.
Konus- und Teleskopkronen finden
eine breite und erfolgreiche Anwendung in der zahnärztlichen Praxis.11,12,
17, 18
Dabei handelt es sich aber um eine
anspruchsvolle Verankerungsart von
abnehmbarem Zahnersatz, deren individuelle Fertigung nicht nur hohe
klinische und technische Anforderungen stellt, sondern auch teuer ist. Entsprechend sorgfältig sollte die Indikationsstellung sowie die klinische und
labortechnische Realisierung erfolgen.
Problematisch ist die Ausweitung
des Anwendungsbereichs für Doppelkronen auf wurzelbehandelte Zähne
mit weitgehend zerstörten klinischen
Kronen und entsprechend ungenügender Retentions- und Widerstandsform der Pfeiler. Eine erhöhte Misserfolgsrate durch Retentionsverlust der
Primäranker oder Pfeilerfraktur ist die
Folge.6, 9, 15, 19 Eine unsachgemässe rekonstruktive Planung und eine Pfeilerpräparation ohne Silikonschlüssel der
diagnostischen Wachsmodellation
bzw. Zahnaufstellung führen unweigerlich zu einem unkontrollierten
Substanzabtrag, der entweder das
endodontische Risiko und die Gefahr
einer Pfeilerfraktur massiv erhöht oder
Fehl- und Überkonturierungen des
Zahnersatzes nach sich zieht.4 Versuche, die hohen Anforderungen an die
Fräs- und Gusstechnik mit dem Galvanoverfahren oder Resilienzteleskopen
zu umgehen, führen, ohne Reduktion
des Gesamtaufwandes, zu keiner qualitativen Verbesserung.1, 2, 7, 8
Definition der Geschiebetypen
Die übereinander schiebbaren
Doppelkronen werden in Anlehnung
an optische Teleskope häufig unter
dem Begriff des Teleskopsystems zusammengefasst.13 Man unterscheidet
grundsätzlich zwei Arten von Hülsengeschieben:
• Teleskopkronen sind parallelwandige
Hülsengeschiebe mit exakter Passform. Ihr Halt wird durch Haftreibung erzielt. Diese wirkt beim Fügen
und Lösen der Attachments auf der
Gesamtlänge der parallelen Geschiebeflächen. Da Teleskope im Unterschied zu Konuskronen keine Selbstaktivierung aufweisen, kann der
Oberflächenabrieb mit der Zeit zu
einem Verlust an Haltekraft führen.20
• Konuskronen weisen eine konische
Passform auf und haften im Gegensatz zu Teleskopkronen nur in der terminalen Arretierungslage. Sobald die
terminale Stellung der Matrize gelöst
wird, ist die Haftreibung aufgehoben.
Konuskronen weisen bei korrekter
Ausführung eine stetige Selbstaktivierung auf.13
kopkronen stellen kosmetisch anspruchsvolle Rekonstruktionen im
Frontzahnbereich dar, indem die Primäranker durch stufenförmige Präparation der Pfeilerzähne mit einer marginalen Schulterfräsung versehen werden können, die das Platzangebot für
die kosmetisch einwandfreie Konturierung der Sekundärkronen erhöht.
Diese Massnahme darf bei Konuskronen nicht erfolgen. Sie würde die stetige Selbstaktivierung der Verankerungselemente verhindern und zu einem raschen Verlust der Haltekraft
führen.10, 22
Konuskronen finden aufgrund ihrer stetigen Selbstaktivierung und der
besseren Dosierbarkeit der Haltekräfte
bevorzugte Anwendung und sind somit auch bei reduziertem parodontalem Attachment indiziert.2, 10 Die Axialflächen aller Pfeilerzähne müssen auf
die prospektive Einschubrichtung der
Prothese ausgerichtet werden und
dürfen die Fräsung des gewünschten
Konuswinkels nicht behindern.4, 21
Konus- und Teleskopkronen stellen starre, feinmechanisch präzise und
gleichzeitig robuste Verbindungselemente dar, die sowohl Halte- als auch
Stützfunktionen übernehmen. Sie
können problemlos mit anderen als
starr geltenden Attachments, wie
Modellgussklammern extrakoronalen
Geschieben und Zylinderankern, auf
Wurzelstiftkappen kombiniert werden (Abb. 1).1
Ein wesentlicher Vorzug hülsenförmiger Verankerungselemente liegt
in der guten körperlichen Fassung und
in der physiologischen Beanspruchung der Pfeilerzähne. Die auf den
Prothesenkörper einwirkenden funktionellen und parafunktionellen
Kräfte werden zum grössten Teil in
Richtung der Zahnachse auf die Pfeiler
übertragen.16 Reparatur- und Umbaufähigkeit sind weitere wichtige Faktoren, die aufgrund der klinischen Erfahrung die Lebensdauer und somit die
Wirtschaftlichkeit von abnehmbaren
Rekonstruktionen mit individuell hergestellten Doppelkronen positiv beeinflussen.14 Auch parodontalhygienische Aspekte sprechen für diese Verankerungsart von abnehmbarem Zahnersatz, indem durch brückenförmige
Gestaltung des Prothesenkörpers
atraumatische Verhältnisse für das
marginale Parodont geschaffen werden.4 Die genannten Gesichtspunkte
spielen zudem eine Rolle, wenn Anteile
der Kieferkämme, die durch Atrophie,
Trauma oder chirurgische Eingriffe
verlorengegangen sind, mit Defektprothesen ersetzt werden müssen.14
massen geeignet. Eine Akzentuierung
der Hohlkehle oder Stufe im kosmetisch kritischen vestibulären Bereich
der Pfeilerkronen ist, wie erwähnt, nur
für Teleskopkronen sinnvoll. Die Präparationsgrenze kann im sichtbaren
Bereich maximal einen Millimeter
nach subgingival verlegt werden, um
den Goldrand der Primäranker zu verstecken. Die Ränder der Sekundärkronen dürfen dagegen die Gingiva nicht
berühren, damit Irritationen des marginalen Parodontes vermieden werden.4
Abnehmbarer Prothesenkörper
Die Prothesenbasis wird im Bereich der Pfeilerzähne grundsätzlich
offen gestaltet. Zu ersetzende Zähne
werden in Abhängigkeit der Kieferkammmorphologie durch individuell
modellierte Pontics oder präfabrizierte Kunststoffzähne auf Sätteln rekonstruiert (Abb. 4). Die ponticförmigen Ersatzzähne haben eine anatomisch konturierte, flächenförmige
Kieferkammauflage. Diese kann zur
Imitation von Schleimhautpapillen
und somit zur Verbesserung des
kosmetischen Behandlungsresultats
ovoid gestaltet werden. Kunststoffsättel werden nur so weit ausgedehnt, als
sie Hart- und Weichgewebedefizite
ausgleichen müssen. Das Prothesengerüst wird idealerweise in mehreren Teilen gefertigt, die im Mund des Patienten spannungsfrei verklebt werden
können. Fügestellen kommen am besten zwischen zwei Doppelkronen zu
liegen. In Pontics haben sie die Form
von feinen Stabgeschieben, auf Sätteln
Pfeilerpräparation
Primäre und sekundäre
Geschiebeteile
Die Auswahl der Präparationsform für Teleskop- und Konuskronen
erfolgt anhand der diagnostischen
Wachsmodellation oder Zahnaufstellung auf dem Studienmodell. Im Parallelometer wird die aus biologischer,
technischer und kosmetischer Sicht
ideale Einschubrichtung des prospektiven Zahnersatzes festgelegt und der
für die Anlage der parallelen oder konischen Geschiebeflächen notwendige
Substanzabtrag im Bereich der Axialwände von idealerweise 1,5mm beurteilt. Die definitive Pfeilerpräparation
wird grundsätzlich anhand eines Silikonschlüssels der diagnostischen Modellsituation kontrolliert, um einen gezielten Substanzabtrag und ein ausreichendes Platzangebot für Primär- und
Sekundärkonstruktion sicherzustellen (Abb. 2). Die präparierte Pfeilerhöhe sollte zur Sicherstellung einer
ausreichenden Widerstands- und Retentionsform idealerweise rund 5mm
betragen. Auf einen exzessiven Substanzabtrag ist zu verzichten. Im okklusalen Bereich wird eine anatomische
Reduktion der Kronenform um 1,5 bis
2,0mm durchgeführt, um funktionell
und kosmetisch störende Fehlkonturierungen der Suprakonstruktion zu
vermeiden. Eine zirkuläre Hohlkehloder feine Stufenpräparation ist für
Teleskop- und Konuskronen gleicher-
Die Axialwände der Primäranker
mit paralleler Ausrichtung oder definiertem Konuswinkel werden approximal zur Vergrösserung der Führungsflächen so weit wie möglich nach
okklusal gezogen. Vestibulär und oral
sind zusätzlich ein bis zwei stärker geneigte Flächen bzw. ein Hohlschliff
notwendig, um den anatomischen und
funktionellen Anforderungen an die
Kronenkonturierung gerecht zu werden. Die Metallfräsen werden in Kombination mit speziellen Polierpasten
auch für die Feinausarbeitung der
Geschiebeflächen verwendet. Die fertig polierten Primäranker weisen infolgedessen einen typischen Seidenglanz auf. Auf keinen Fall dürfen die
Innenkronen mit Schleifkörpern aus
Gummi auf Hochglanz poliert werFortsetzung auf Seite 18
den. Die Gummipolierer
verursachen einen ungleichmässigen Oberflächenabtrag und infolgedessen zu hohe oder zu
niedrige Haftkräfte der
Sekundärkronen.2
Die sekundären Geschiebeteile werden als
Verblendkronen gestaltet. Idealerweise werden 1
diese im Front- und SeiAbb. 1: Symmetrische Kombination von Teleskopkronen
tenzahnbereich vollstän- auf vitalen und Wurzelstiftkappen mit Zylinderankern auf
dig mit Kunststoff ver- wurzelbehandelten Pfeilerzähnen.
2
3a
3b
Abb. 2: Überprüfung des Substanzabtrags an den Pfeilerzähnen mit dem Silikonschlüssel der diagnostischen Zahnaufstellung.
Abb. 3a, b: Konuskronen und Zylinderanker auf Wurzelstiftkappe (a) mit vollständig in Kunststoff verblendeter abnehmbarer Brückenkonstruktion (b).
4a
4b
Indikationen für Teleskopund Konuskronen
Teleskopkronen können bei vitalen Pfeilerzähnen mit kurzen klinischen Kronen indiziert sein. Sie gewährleisten in diesen Fällen eine bessere Führung und einen zuverlässigeren Halt als Konuskronen. Eine weitere
Anwendungsmöglichkeit für Teles-
blendet (Abb. 3). Lediglich marginal
bleibt ein feiner Metallrand sichtbar.
Bei Bedarf kann das Gerüst zur Reduktion des oralseitigen Substanzabtrags
bei der Pfeilerpräparation und zur Verstärkung der Verbindungsstelle zu benachbarten Verblendkronen oder
Pontics im nicht sichtbaren Bereich bis
an die Oberfläche gezogen werden.3, 10
Abb. 4a-c: Abnehmbare Brücke auf Konuskronen aus Abb. 3 mit ponticförmigen Ersatzzähnen.
4c
[18] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
18 Prothetics Special
5a
5b
5c
6a
Abb. 5a–c: Mehrteiliges Sekundärgerüst der Brückenkonstruktion aus den Abbildungen 3 und 4 mit stabförmigen Verbindungsstellen zum spannungsfreien Verkleben im Mund
des Patienten.
Fortsetzung von Seite 17
bestehen sie aus einem Zapfen, der
durch einen Ring umfasst wird. Sie
weisen eine leichte Spielpassung auf,
sodass ein interferenzfreies Kleben gewährleistet ist (Abb. 5).4
Werkstoffwahl für Primärund Sekundärgerüst
Die Auswahl von Metalllegierungen für die Herstellung von Doppelkronen erfolgt grundsätzlich nach
denselben werkstoffkundlichen und
biologischen Gesichtspunkten wie für
kronen- und brückenprothetische
Konstruktionen. Darüber hinaus
unterliegen Legierungen für Doppelkronen einer zusätzlichen mechanischen Beanspruchung, die einerseits in
Funktion durch Mikrobewegungen
zwischen den Geschiebeteilen und das
mehrmals täglich erfolgende Lösen
und Zusammenfügen von Primär- und
Sekundärteil, andererseits durch den
speziellen Mechanismus der Konuspassung verursacht wird. Die Erhaltung einer konstanten Haftkraft an
jedem Konusanker ist durch eine sehr
harte Legierung mit hohem Elastizitätsmodul zu gewährleisten. Jede bleibende Verformung der Sekundäranker
unter funktioneller und parafunktioneller Belastung muss ausgeschlossen
werden können. In Bezug auf Verarbeitbarkeit, langfristiger Erhaltung
der Haftkraft und Korrosionsresistenz
kommen für die Herstellung von Primär- und Sekundärankern sowie angrenzenden Pontics in erster Linie
hochgoldhaltige Legierungen zur Anwendung.14 Die Anfertigung von Doppelkronen aus Kobaltbasislegierungen
wird in der täglichen Praxis aufgrund
hoher technischer Anforderungen nur
selten gewählt.5 Die Verwendung von
Reintitan hat sich als problematisch erwiesen und nicht durchgesetzt.2 Grosse
Verbinder wie Palatinalbänder, Rahmen und Lingualbügel sowie dazugehörige Sattelverstärkungen werden in
Kobaltbasislegierung gegossen und
mit den brückenförmigen Gerüstkomponenten aus hochgoldhaltiger Legierung verklebt (Abb. 6).4
Fazit für die Praxis
• Die Anwendung von Doppelkronen
beschränkt sich mit Vorteil auf vitale
Pfeilerzähne. Die Ausweitung des Indikationsbereichs auf wurzelbehandelte Zähne birgt das Risiko einer erhöhten Misserfolgsrate durch Retentionsverlust der Primäranker oder
Pfeilerfraktur.
• Konuskronen finden aufgrund ihrer
stetigen Selbstaktivierung und der
besseren Dosierbarkeit der Haltekräfte bevorzugte Anwendung gegenüber Teleskopkronen und sind auch
bei reduziertem parodontalem Attachment indiziert.
• Teleskop- und Konuskronen können
problemlos mit anderen, als starr geltenden Attachments kombiniert werden.
• Die Herstellung von abnehmbarem
Zahnersatz mit Doppelkronen erfordert eine sorgfältige Diagnostik und
Planung der rekonstruktiven Therapie.
• Der abnehmbare Prothesenkörper
wird im Bereich der Pfeilerzähne brü-
ckenförmig gestaltet. Die
sekundären Geschiebeteile
haben die Form von Verblendkronen und werden
idealerweise vollständig mit
Kunststoff verblendet. Zu
ersetzende Zähne werden in
Abhängigkeit der Kiefer- 6b
kammmorphologie durch
Abb. 6a, b: Kombination eines brückenförmigen Proindividuell
modellierte thesengerüstes auf Teleskopkronen und WurzelstiftPontics oder präfabrizierte kappen aus hochgoldhaltiger Legierung mit netzförmiKunststoffzähne auf Sätteln gen Sattelverstärkungen und Palatinalband aus
Kobalt-Basislegierung. Die Gerüstteile aus unterrekonstruiert.
schiedlichen Legierungen sind durch Kleben gefügt.
• Für die Herstellung von Pri- Heterogenes Löten und Schweissen sind aus materialmär- und Sekundärankern technischer Sicht kontraindiziert.
sowie angrenzenden Pontics werden vorzugsweise hochgoldKontakt:
haltige Legierungen verwendet.
Grosse Verbinder sowie dazugehörige Sattelverstärkungen werden in
Prof. Dr. Christian E. Besimo
Kobaltbasislegierung gegossen und
Abteilung für Orale Medizin
mit den brückenförmigen GerüstAeskulap-Klinik
komponenten verklebt. DT
CH-6440 Brunnen
Die Literaturliste ist beim Verlag erhältlich.
Tel.: +41 41 825 49 22
Fax: +41 41 825 48 63
christian.besimo@aeskulap.com
ANZEIGE
«eCligner – unsichtbar zu
sichtbar schönen Zähnen!»
«Von Spezialisten für Spezialisten entwickelt»
«Die Zukunft der nahezu unsichtbaren Zahnkorrektur hat längst begonnen. Wenn es darum geht, Zähne
effizient, schnell und erst noch nahezu unsichtbar zu bewegen, setzt die neue eCligner Behandlungstechnologie neue Massstäbe in der modernen Kieferorthopädie. Die Möglichkeit, Zahnfehlstellungen mit ästhetisch
hochwertigen und vollständig digital hergestellten Schienen zu korrigieren, eröffnet Kieferorthopäden und
Zahnärzten mit kieferorthopädischer Erfahrung die Möglichkeit, den grössten Teil aller Zahnfehlstellungen bei
Erwachsenen und Kindern zu behandeln.»
eCligner Zertifizierungskurse 2012.
Jetzt anmelden!
25. November 2012 Köln (D)
30. November 2012 Bern (CH)
06. Dezember 2012 Wien (A)
mit Prof. Dr. Tae-Weon Kim, Seoul, Korea, Dr. med. dent. Helmut
Gaugel, Köln, Dr. med. dent. Nils Stucki, Bern, Schweiz
Kursinhalt:
Anwendung und Anwendungsbereich des eCligner Alignersystems
und der eCligner Technik.
Mehr Informationen unter. www.eCligner.eu
[19] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Prothetics Special 19
Prothesenpflege heisst Lebensqualität sichern
Auf Sauerstoff basierende Prothesenreiniger wirken zwar effizient, greifen aber gleichzeitig die teure Prothese an.
Werterhaltend und ebenso effizient
dagegen ist natürliche Zitronensäure
– und zudem noch gesundheitsschonend. Denn: Nicht nur am natür-
lassen. Die Freude am hochwertigen
Zahnersatz ist bedroht.
Natürliche Pflege
mit Zitronenkraft
Ohne gesundheitliche und ästhetische Nachteile dagegen wirken Prothesenreiniger mit natürlicher Zitro-
nensäure (C6H8O7). Der Biofilm wird
durch Zitronensäure aufgelöst und
der Zahnbelag nachhaltig entfernt.
Gleichzeitig verhindert Zitronensäure die Bildung von Mikrorissen in
der Prothese, wie sie durch sauerstoffbasierende Reinigungs-Tabs verursacht werden können.
Biological Denture Care: Mit
dem natürlichen Pflegeansatz der
CURAPROX BDC-Produkte bleibt
die Mundschleimhaut gesund, das
Zahnfleisch gut durchblutet und der
Zahnersatz über Jahre hinweg wie
neu. Das schont die Prothese – und
die Gesundheit.
CURADEN International AG
CH-6011 Kriens
Tel.: +41 41 319 45 50
info@curaden.ch
www.curaprox.com
ANZEIGE
lichen Zahn, auch an einer Prothese
können sich die schädlichen Stoffe
der Plaque festsetzen und Entzündungen verursachen. Besonders unter der Prothese sammeln sich sogenannte bakterielle Toxine, die nicht
selten chronische Entzündungen
hervorrufen können. Diese Entzündungen belasten Immunsystem und
Abwehrkraft, schlimmer noch – sie
können Hirnschlag oder Herzinfarkt
mit auslösen und begünstigen gar die
Entstehung von Krebs.
Prothesenpflege, marktfrisch.
Die CURAPROX BDC-Produkte erleichtern die tägliche und wöchentliche Reinigung.
Natürliche Zitronensäure lässt Bakterien
keine Chance, und sie hält auch die Prothese jahrelang wie neu.
Angriff auf die Prothese
vermeiden
Für die Gesundheit, den Tragkomfort und damit die persönliche
Lebensqualität ist deshalb eine saubere, gepflegte Prothese wichtig,
schliesslich bedeckt der Zahnersatz
grosse Flächen der Mundschleimhaut.
Nur: Handelsübliche Prothesenreiniger auf der Basis von aggressiv
wirkendem Sauerstoff entfernen
zwar die Zahnbeläge, greifen aber
gleichzeitig die Prothese an. In der
Folge bilden sich Mikrorisse am
Zahnersatz. In solchen feinsten Rissen können sich trotz täglicher Reinigung erneut gesundheitsschädigende
Toxine oder Pilze festsetzen, die die
Gesundheit angreifen und die Prothese schnell unästhetisch aussehen
Chemie gibt es schon genug. Deshalb pflegen die CURAPROX BDC-Produkte
auf natürliche Weise: mit Eukalyptusöl, Meersalz und Zitronensäure.
Prothesen bleiben jahrelang wie neu, Mundschleimhaut und Zahnfleisch
gesund. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: 041 319 45 50.
CURADEN International AG | 6011 Kriens
www.curaprox.com
[20] =>
Anzeigen Stand DIN A4
20 Prothetics Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Grenzen des digitalen Workflows
Trotz der vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Workflows ist bei sehr komplexen Frontzahnrekonstruktionen
ein Zurückgreifen auf die konventionelle Herstellung unverzichtbar. Von ZTM Vincent Fehmer, ZZM Zürich.
Die Vielfalt der rekonstruktiven
Möglichkeiten hat durch den Einzug
innovativer Technologien (z.B.
CAD/CAM), durch Weiterentwicklung bestehender Werkstoffe und
durch die Verbesserung der adhäsiven Befestigung in den letzten Jahren
stark zugenommen. So kann heute
alternativ zur bewährten Verblendtechnik eine grosse Vielfalt an vollkeramischen Werkstoffen eingesetzt
werden. Diese vorfabrizierten,
mehrheitlich monochromen (d.h.
einfarbigen) Keramikrohlinge lassen
sich in der digitalen Prozesskette
zwar sehr gut verarbeiten und liefern
so ein breites Indikationsspektrum,
allerdings bringen sie auch Nachteile
mit sich. Da z.B. Mindestwandstärken aus verarbeitungstechnischen
Gründen gewahrt werden müssen,
können dünn auslaufende Ränder in
der maschinellen Fertigung nicht
umgesetzt werden. Zudem können
ästhetische Faktoren, wie die farbliche Charakterisierung, nur limitiert
berücksichtigt werden.
1a
1b
1c
Abb.1a: Patient präsentiert sich mit einem ästhetisch nicht mehr zufriedenstellenden Kompositaufbau an Zahn 11. • Abb.1b: Entfernung der Kompositfüllung. • Abb. 1c: Minimalinvasive Veneerpräparation, die nur ein Abrunden der Frakturlinie und ein Anrauen der bukkalen Facette darstellt.
2a
2b
2c
Abb. 2a: Digitalisierung der Modelle und grobe Ausrichtung des aus der Zahnbibliothek geladenen Zahnes. • Abb. 2b: Verfeinerung des Designs durch ein digitales Modellieren der
Rekonstruktion. • Abb. 2c: Anpassen der Rekonstruktion an die approximalen Kontaktpunkte.
Fallvorstellung
Ausgangssituation
Ein junger Patient präsentiert
sich mit einem ästhetisch nicht zufriedenstellenden, insuffizienten
Kompositaufbau an Zahn 11.
Er wünscht sich eine Harmonisierung des Lachbildes, was sowohl
die Zahnfarbe als auch die Zahnlänge
betrifft. Zudem hat der Patient gebeten, so substanzschonend wie möglich vorzugehen (Abb. 1a).
2d
2e
2f
Abb. 2d: Verschmelzungsprozess (Hochzeit/Automobilbau) aus Stumpf und Bibliothekszahn. Die Software übernimmt eine automatische Plausibilitätsprüfung und passt die Rekonstruktion den Materialanforderungen an. • Abb. 2e: Designvorschlag der Veneer-Rekonstruktion nach automatischer Wandstärkenanpassung, die zu einer bukkalen Aufdickung
führt. • Abb. 2f: Zweidimensionale Wandstärkenprüfung durch eine Schnittebene.
Therapieplanung
Geplant wurde ein „non-prepVeneer“, bei dem nur der ursprüngliche Teil des Zahnes, ohne Präparation
ersetzt werden sollte.1
Klinisches Vorgehen
Zunächst erfolgte die Herstellung eines diagnostischen Wax-ups,
in das alle gewonnenen Informationen, wie z. B. prospektive Kronenlänge und Zahnstellung, übertragen
wurden. Der Transfer in die klinische
Situation erfolgte mittels eines direkten Mock-ups, das basierend auf dem
Wax-up mittels eines transparenten
Silikonschlüssels in den Patientenmund überführt werden konnte.
Der Patient war mit der Verlängerung seines Fronzahnes um ca.
1,5 mm und somit dem Ausgleichen
der unharmonischen Lachlinie sehr
zufrieden.
Zu Beginn der Behandlungsphase
wurde der insuffiziente Kompositaufbau entfernt und der OK-Frontzahn
anschliessend für die Aufnahme des
„non-prep-Veneers“
vorbereitet
(Abb. 1b). Um keine Überkonturierung in der bukkalen Facette zu erzeugen und die kritische Zone des Übergangs von Zahn zu Veneer besser kaschieren zu können, wurde nur der Bereich um die Frakturlinie ganz leicht
abgerundet (Abb. 1c).
Von dem so vorbereiteten Zahn
wurde eine Permadyne-Abformung
(Permadyne, Fa. 3M ESPE, Seefeld)
erstellt und diese dann im zahntechnischen Labor in ein Meistermodell
umgesetzt.
3a
3b
3c
3d
Abb. 3a: Klassisch vielschichtiger Keramikauftrag. • Abb. 3b: Vorbereiteter Stumpf zur Aufnahme des Veneers, wobei durch das Ätzmuster gut zu erkennen ist, dass die gesamte bukkale
Klebefläche im Schmelz liegt. • Abb. 3c: Fertiggestelltes Veneer mit deutlich zu erkennender Charakterisierung in der nur 0,3 mm starken bukkalen Wand2. • Abb. 3d: Veneerrekonstruktion in situ vier Wochen nach der Zementierung.
Behandelnder Zahnarzt: Priv.-Doz. Dr. Irena Sailer, ZZM Zürich
Die Modelle wurden mit einem
Tischscanner (D700, Fa. 3Shape,
Kopenhagen) eingelesen und digitalisiert. Nach dem Definieren von
Präparationslinie und Einschubsachse wurde der zu rekonstruierende Zahn aus der Zahnbibliothek
ausgewählt und grob in Position gebracht (Abb. 2a). In einem zweiten
Schritt wird die Modellation analog
der manuellen Aufwachstechnik,
hier mit den digitalen Werkzeugen,
an die Referenzzähne angepasst
(Abb. 2b-c).
Im nächsten Schritt, der Umsetzung der Rekonstruktion, stellen sich
nun zwei Probleme:
1. Problem: Fertigung
Mit dem Prozess der Verschmelzung, d.h. dem rechnerischen Zusammenführen von Pfeilerzahn und
digitaler Rekonstruktion, tritt nun
die erste Problematik auf. Softwareseitig sind alle materialspezifischen
Anforderungen sowie die Frässtrategie hinterlegt, was bei diesen zum Teil
sehr dünnen Rekonstruktionen dazu
führt, dass die Veneers im bukkalen
Bereich verstärkt werden müssen, um
Mindestwand- und Randstärke zu
wahren (Abb. 2d–e). Die Facette verschiebt sich sichtbar nach bukkal, was
eine Überkonturierung zur Folge hat
(Abb. 2f).
2. Problem: Ästhetik
Das nächste Problem stellt der
monolithische und meist monochrome glaskeramische Werkstoff
für sich dar. Dieser füllt nahezu die
volle Kontur der Rekonstruktion aus
und die individuelle Charakterisierung des Veneers kann somit nicht
aus der Tiefe der Verblendung mit
einer differenzierten Wechselschichtung aufgebaut werden.
Um keinen ästhetischen Kompromiss einzugehen, wurde also auf
den klassischen Weg zurückgegriffen
und ein Stumpf aus feuerfester Masse
(anaxVEST SI, Fa. anaxdent, Stuttgart, Deutschland) angefertigt.
Ein Abdecken von Verfärbungen
war in diesem Fall nicht nötig und
so konnte ganz klassisch der zu ersetzende Teil mit Feldspatkeramik
(Creation CC, Fa. Creation, Meiningen, Österreich) ergänzt werden
(Abb. 3a). Das fertiggestellte Veneer
wurde unter Kofferdam, gemäss dem
klassischen Protokoll für schmelzverankerte Rekonstruktionen, adhäsiv befestigt3 (Abb. 3b-d).
Diskussion
Bei minimalinvasiven oder ästhetisch sehr komplexen Frontzahnrekonstruktionen kann heute trotz
[21] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
Prothetics Special 21
Research Award 2012/2013
Ausschreibung zum 3. Forschungspreis der CAMLOG Foundation angelaufen.
Nunmehr zum dritten Mal wird der
renommierte CAMLOG Foundation-Forschungspreis ausgeschrieben. Der Forschungspreis wird alle
zwei Jahre anlässlich des Internationalen Camlog Kongresses verliehen
und steht jungen Wissenschafterinnen/Wissenschaftern sowie engagierten Fachleuten aus Universität,
Klinik und Praxis im Alter bis 40 Jahren offen.
Die erwarteten aussergewöhnlichen wissenschaftlichen Arbeiten,
die in englischer oder deutscher Sprache verfasst sein können, müssen in
einem anerkannten Fachjournal publiziert werden und eines der folgenden Themen aus der dentalen Implantologie oder verwandten Disziplinen behandeln:
• Diagnostik und Planung in der dentalen Implantologie
• Hart- und Weichgewebe-Management
• Nachhaltigkeit implantatgestützter
Prothetik
• Physiologische und pathophysiologische Aspekte in der dentalen Implantologie
• Fortschritte digitaler Verfahren in
der dentalen Implantologie.
CAMLOG Foundation-Forschungspreises 2012/2013 erhält anlässlich des
Internationalen Camlog Kongresses
2014 Gelegenheit, ihre/seine Arbeit
einem grösseren Publikum vorzustellen. Ausserdem erhalten die Auto-
rinnen/Autoren der besten drei Beiträge attraktive Geldpreise.
Die Teilnahmebedingungen sowie das obligatorische Anmeldeformular können unter www.camlogfoundation.org/awards heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist der
30. November 2013. DT
Die Literaturliste ist beim Verlag erhältlich.
Kontakt
ZTM Vincent Fehmer
Klinik für Kronen- und Brückenprothetik, Teilprothetik und
zahnärztliche Materialkunde
Zentrum für Zahnmedizin
Universität Zürich
Plattenstrasse 11
CH-8032 Zürich
vincent.fehmer@zzm.uzh.ch
CH-4053 Basel
Tel +41 61 565 41 00
info@camlogfoundation.org
www.camlogfoundation.org
ANZEIGE
®
EMOFORM
brush‘n clean
NEU
brush‘n clean <0
Die Beiträge werden vom
CAMLOG Foundation Board bewertet. Die Gewinnerin/der Gewinner des
der vielfältigen Möglichkeiten des
digitalen Workflows nicht auf die
konventionelle, manuelle Herstellung verzichtet werden. Die neuen
monolithischen Werkstoffe lassen
sich zwar oberflächlich charakterisieren, allerdings können sie die lichtoptische Wirkung einer vielschichtig
aufgebauten handgefertigten Rekonstruktion derzeit noch nicht erreichen.
Bei minimalinvasiven Rekonstruktionen kommt noch erschwerend
hinzu, dass sich die Materialanforderungen, wie z.B. die Wandstärke und
die CAM-Umsetzbarkeit, als grosse
Limitation darstellen.
Im Seitenzahngebiet hingegen
können die neuen Technologien
schon heute mit nur geringen Einschränkungen eingesetzt werden und
so zu Effizienzsteigerung und Vereinfachung bei der Herstellung von
Zahnersatz führen. DT
CAMLOG Foundation
Die neue Art Zahnzwischenräume effizient zu reinigen
Metallfrei
keine Verletzungsgefahr des Zahnschmelzes und des Zahnfleisches
Mit Natriumfluorid
Unterstützung bei der Kariesprophylaxe
2 unterschiedliche Grössen
die elastische Gummibürste passt sich dem Zahnzwischenraum an
Stimulation
von Interdentalpapille und Zahnfleisch, führt zur besseren Durchblutung
Aufbewahrungsbox
die Interdentalbürsten sind hygienisch verpackt in der praktischen Box für unterwegs
Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz
www.wild-pharma.com
-pharma com
[22] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
22 Practice
Diabetes und Mundschleimhautveränderungen
Welche Rolle dem Zahnarzt hinsichtlich Diabetespatienten zukommt, beschreiben Dr. Irène Hitz Lindenmüller und Prof. J. Thomas Lambrecht, UZM Basel.
Diabetes mellitus ist eine chronische
Stoffwechselstörung, bei der die Blutzuckerwerte erhöht sind. Es werden
zwei Typen unterschieden: Beim Diabetes mellitus vom Typ I besteht ein
Mangel an Insulin, da die Bauchspeicheldrüse kaum oder gar kein Insulin
mehr produziert. Die Krankheit be-
ginnt meist in der Jugend und tritt in
zehn Prozent der Fälle auf. Etwa 90
Prozent der Diabetiker leiden unter
einem Typ-II-Diabetes. Beim Diabetes mellitus vom Typ II wird zwar
noch Insulin ausgeschüttet, aber die
Körperzellen reagieren unzureichend
auf das Hormon. Davon betroffen
sind meist ältere Menschen. Oft wird
ein Diabetes mellitus spät erkannt, da
die Patienten keine oder nur geringe
Beschwerden haben. Deshalb wird die
Zuckerkrankheit meist im Rahmen
einer Routineuntersuchung beim
Hausarzt diagnostiziert. Dem Zahnarzt kommt daher eine Schlüsselrolle
bei der Detektion einer möglichen
Diabeteserkrankung zu, obwohl die
Symptome relativ unspezifisch sind.
Folgende Veränderungen können
im Zusammenhang mit einem Diabetes mellitus stehen:
• schlecht heilende Wunden
• Pilzinfektionen
ANZEIGE
• Mundwinkelrhagaden/Cheilitis
angularis
• Prothesenstomatitis
• Landkartenzunge/Lingua geographica
• Mediane rhomboide
Glossitis/Glossitis rhombica mediana
• Speicheldysfunktion und Mundtrockenheit
• Geschmacksstörungen
• Mundbrennen
• Oraler Lichen planus
Wieso heilen Wunden bei
Diabetikern schlechter?
VERTRAUEN BEI LIMITIERTEN
PLATZVERHÄLTNISSEN
STRAUMANN ® NARROW NECK CrossFit ®
Bei Diabetikern ist der Blutzuckerwert erhöht. Bei langjährigem
Krankheitsverlauf kommt es dadurch zu einer Schädigung der Blutgefässe (Mikroangiopathie). Daraus
resultiert eine mangelnde Sauerstoffversorgung, was bei einer Verletzung
Die Straumann Soft Tissue Level-Lösung um sich auf limitierte Platzverhältnisse einzulassen
Vertrauen beim Setzen von Implantaten mit kleinem Durchmesser
Breite Palette an Behandlungs-Optionen
U
VON OSSEO
IN
NG
Abb. 1: Prothesenstomatitis bei einem Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes
mellitus Typ II.
ATION
GR
TE
®
KE
U
N
xolid
®
nn Ro
IT!
·
a
Straum
D
TI
G
ERSCHM
IE V
EL
·D
Z
Einfach in der täglichen Anwendung
MA
ES
TE R I A L F
Abb. 2: Cheilitis angularis bei demselben
Patienten wie in Abb.1.
Abb. 3: Ausgeprägte Landkartenzunge mit
Candidiasis bei einem Diabetiker und
Raucher.
Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814.
Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.ch
(z. B. Prothesendruckstelle, Bissverletzung, Zahnputztrauma) zu einer
schlechteren Wundheilung führt.
Durch die Mangelversorgung von
Sauerstoff und Nährstoffen sind auch
Abwehrmechanismen gegen bakterielle, virale oder mykotische Infektionen vermindert. Der Heilungsprozess dauert insbesondere bei
schlecht eingestellten Diabetikern
bedeutend länger als bei Gesunden,
und das Risiko für eine Wundinfektion steigt.
Da feine Nerven ebenfalls geschädigt sind, empfindet der Patient
Wunden nicht als schmerzhaft, sodass diese unbemerkt an Grösse zu-
[23] =>
Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE
AFFINIS SYSTEM 360 +
SYMPRESS II MISCHGERÄT
Arbeit ist Erholung
Leben zwei verschiedene Dinge sind.
Das klassische Modell der Arbeitspsychologie stellt der Arbeit die Erholung gegenüber. Das ist zwar nicht
ganz falsch, denn jeder Mensch –
auch der viel beschäftigte Manager
oder die selbstständige Zahnärztin –
braucht Erholung, um leistungsfähig
zu bleiben. Doch man kann es auch
anders sehen. Interessant ist zum Beispiel der Ansatz, Erholung nicht als
Gegenpol zur Arbeit zu betrachten,
sondern als Teil davon.
Tatsächlich lehnt das menschliche Gehirn die Kategorisierung „hier
Arbeit, dort Erholung“ ab. Vielmehr
registriert unser Unterbewusstsein
die Zustände „Zufriedenheit“ und
„Unzufriedenheit“. Beide können
sich sowohl bei der Arbeit wie auch in
Erholungsphasen einstellen. Ideal ist der Modus „Zufriedenheit bei
der Arbeit“. In seiner
am höchsten entwickelten Ausprägung
zeigt sich dieser Modus
in jenem Zustand, den
der Psychologe und
Evolutionstheoretiker
Mihály Csíkszentmihályi als „Flow“ bezeichnet. Gemeint ist
Dudarev Mikhail /Shutterstock.com
im Wesentlichen „das
Gefühl der völligen
Vertiefung und des Aufgehens in eiStress ist zu einer offenbar unverner Tätigkeit im Bereich zwischen
meidbaren Begleiterscheinung einer
Überforderung (Angst) und UnterArbeitswelt geworden, die einer perforderung (Langeweile)“*. Ist diese
manenten Beschleunigung ausgesetzt
völlige Zufriedenheit bei der Arbeit
ist. Der Druck, sei es Leistungsdruck,
erreicht, wird der vermeintliche
Zeitdruck, Wettbewerbsdruck, MarGegensatz zwischen Erholung und
gendruck oder was für ein Druck auch
Arbeit hinfällig.
immer – dem notabene auch Zahnärztinnen und Zahnärzte mit eigener
Eine wesentliche Voraussetzung
Zahnarztpraxis ausgesetzt sind –,
für diesen Zufriedenheitszustand ist
nimmt ständig zu. Insbesondere unter
allerdings die Sinnorientierung der
wirtschaftlich anspruchsvollen BeArbeit. Sie muss den eigenen Talendingungen. Das mag der Grund sein,
ten, Fähigkeiten und Stärken entspreweshalb bereits vor einiger Zeit die
chen, sie muss Befriedigung verschafIdee der Work-Life-Balance erfunden
fen, und sie muss Wirkung erzeugen.
wurde, mit der mittlerweile eine ganze
Für die Zahnärztin oder den ZahnBranche von Management-Trainern
arzt mit eigener Praxis besteht die
und selbst ernannten Lebensberatern
sinnstiftende Arbeit in der Behandschönes Geld verdient.
lung und Betreuung der Patientinnen
und Patienten auf dem höchstmögDabei führt schon der Begriff in
lichen Service-Level. Wenig sinnvoll
die Irre. Er suggeriert, dass Arbeit und
Es soll Menschen geben, die nur unter
Druck gute Leistungen erbringen.
Scheinbar brauchen sie den meist
selbstgemachten Stress als Stimulans,
um Projekte voranzutreiben und Arbeiten zu Ende zu bringen. Zum Beispiel neigen viele Manager dazu, sich
selber unter Leistungsdruck zu setzen. Nicht selten, um der Umwelt zu
beweisen, wie viel beschäftigt und wie
wichtig sie sind. Es gehört zu ihrem
Managerstatus, keine Zeit zu haben,
schon gar nicht Zeit für sich selbst. Sie
machen den Stress zu einer Prestigeangelegenheit und rasen ungebremst
in den Burn-out, den sie sich danach
als Beweis für ihren ohne Rücksicht
auf Verluste geleisteten Einsatz wie
eine Medaille ans Nadelstreifenrevers
heften.
g
am
un
te le
m el rm
or n fo
bf sch Ab
s A ie eie
Da ür d nfr
f se
a
bl
d
un
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
„Mit dieser Kolumne nimmt
Thomas Kast, Geschäftsführer der
Zahnärztekasse AG, regelmässig
Stellung zu aktuellen Wirtschaftsthemen, die auch die Zahnarztpraxen betreffen. Wir freuen uns,
mit Thomas Kast einen profunden Kenner betriebswirtschaftlicher Themen als Kommentator
gewonnen zu haben.“
Johannes Eschmann, Chefredaktor
Kontakt:
Thomas Kast
Geschäftsführer
der Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 66
kast@zakag.ch
Spezialangebot
www.zakag.ch
Die neuen AFFINIS Hartkartuschen
Hartkartuschen sind
kompatibel mit allen handelsüblichen
andelsüblichen Mischgeräten.
Mischgeräten.
ist es, diesen Fokus auf „erholsame
Arbeit“ oder „produktive Erholung“
durch fachfremde, rein administrative Tätigkeiten wie beispielsweise
das Ausstellen von Honorarnoten
und Mahnungen, die Durchführung
von Bonitätsprüfungen, Adressnachforschungen oder den Abschluss und
die Kontrolle von Teilzahlungsvereinbarungen zu beeinträchtigen. Das
Outsourcing des Kreditmanagements an einen spezialisierten Partner kann wesentlich dazu beitragen,
sich dem Zufriedenheitszustand des
„Flow“ anzunähern. Zudem verschafft die Auslagerung dieser fachfremden Aufgaben Freiraum, um Erholung in der Erholung zu suchen.
Zum Beispiel beim Golfspiel. Oder
bei einem Picknick an einem der letzten schönen Herbsttage, wenn die
Kornfelder gemäht sind, das Sonnenlicht gedämpfter ist und die Laubbäume in bunten Farben strahlen. DT
+
CHF 1‘530,–
7 × AFFINIS System 360 Hardkartuschen
1 × Fixation Ring
10 × Mixing Tips
* Definition Wikipedia
2 × 50 ml Kartuschen AFFINIS PRECIOUS
12 × Mixing Tips
Diabetes und Pilzinfektionen
und Candida-assoziierte Befunde
Diabetiker sind von Pilzinfektionen eher betroffen als gesunde Individuen. Der nicht nur im Blut, sondern auch im Speichel erhöhte Glukosespiegel dient als Nahrungsquelle
für Mikroorganismen, wodurch deren Vermehrung und Adhäsion an
der Schleimhaut begünstigt wird.
Unter einer erhöhten Pilzanfälligkeit leiden dabei hauptsächlich
Patienten, die zusätzlich rauchen,
Zahnprothesen tragen, einen schlecht
eingestellten Diabetes aufweisen sowie Steroide und Breitbandantibiotika einnehmen müssen (Willis et al.
1999, Guggenheimer et al. 2000).
Neuere Untersuchungen wiesen
nach, dass in über 80 Prozent der Fälle
Candida albicans für die Prothesen-
1 × Sympress II Mischgerät
tive Speicheldrüsenerkrankung sein,
bei der insbesondere die Glandula
parotis beidseits asymptomatisch anschwillt. In der Folge kommt es zu einer
verminderten Speichelsekretion, die
zu Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen, Mundbrennen sowie zu einer
erhöhten Gefahr für eine Pilzinfektion
führt. Der Speichel ist beim diabetischen Patienten zudem hoch viskös,
was wiederum die Anheftung von
Mikroben an der Schleimhaut fördert
(Negrato & Tarzia 2010).
3720 AFFINIS System 360 heavy body /
AFFINIS PRECIOUS light body (silber)
3721 AFFINIS System 360 heavy body /
AFFINIS PRECIOUS regular body (gold)
3722 AFFINIS System 360 MonoBody /
AFFINIS PRECIOUS light body (silber)
3723 AFFINIS System 360 MonoBody /
AFFINIS PRECIOUS regular body (gold)
Diabetes und oraler Lichen planus
Es wird in der Literatur kontrovers
diskutiert, ob ein Zusammenhang
zwischen einer Diabeteserkrankung
und dem oralen Lichen planus besteht
(Ponte et al. 2001, Bastos et al. 2011).
Für eine Korrelation könnte sprechen, dass es sich beim Diabetes Typ I
um einen Autoimmunprozess handelt, bei dem die insulinproduzierenden Langerhans-Zellen der BauchFortsetzung auf Seite 24
Für d
Für
dieses
ieses Spezialangebot
Spezialangebot kontaktieren
kontak tieren Sie
Sie bitte:
bitte:
sales.ch@ coltene.com | 071 757 53 64
001347
nehmen und erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt und
behandelt werden können.
stomatitis (Abb.1) verantwortlich ist,
wobei die Prävalenz der Candida-Spezies bei gut eingestellten Diabetikern
mit einem Typ II ähnlich derjenigen
der gesunden Kontrollgruppe war
(Sanita et al. 2011). Auch in der Studie
von Bremenkamp et al. (2011) war
Candida albicans die am häufigsten
isolierte Pilzspezies, wobei kein Unterschied zwischen Patienten mit Typ-Iund Typ-II-Diabetes festgestellt werden konnte.
Die anguläre Cheilitis (Abb. 2) als
eine weitere Candida-assoziierte Läsion scheint bei Diabetikern öfters als
bei gesunden Individuen aufzutreten. Zusätzlich ist vermehrt die Glossitis rhombica mediana sowie die
Landkartenzunge (Abb. 3) zu beobachten, was mit bedingt ist durch
die mikrovaskulären Veränderungen, die von der Grunderkrankung
ausgelöst wurden (Guggenheimer et
al. 2000, Ponte et al. 2000).
Ein weiteres Zeichen einer Diabeteserkrankung kann eine degenera-
[24] =>
Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2012 · 12. Oktober 2012
24 Practice
Fortsetzung von Seite 23
speicheldrüse zerstört werden und
das Immunsystem möglicherweise
ebenfalls eine entscheidende Rolle bei
der Entwicklung eines oralen Lichen
planus spielt (Petrou-Amerikanou et
al. 1998). Da beim Typ II eine Insulinresistenz vorliegt, kann eine erhöhte
Inzidenz des oralen Lichen planus damit aber nicht erklärt werden.
Die mögliche Lokalisation des
oralen Lichen planus kann aufgrund
der Literaturrecherche ebenfalls
nicht auf einen Ort beschränkt wer-
den. Während Bagan-Sebastian et al.
(1993) orale Befunde vor allem an der
Zunge fanden, konnten andere Autoren den oralen Lichen planus typischerweise an der vestibulären Mukosa, dem Gaumen und dem Mundboden lokalisieren (Ponte et al. 2001).
Es scheint, dass bei Diabetikern
insbesondere die atroph-erosive
Form vorherrscht (Torrente-Castels
et al. 2010).
Saini et al. (2010) konnten keinen
statistisch signifikanten Unterschied
bezüglich oralen potenziell malignen
Konditionen (z. B. oraler Lichen planus) zwischen diabetischen und
nicht diabetischen Patienten finden.
Zusammenfassung
Die heutige Aufgabe des Zahnarztes besteht vermehrt darin, nicht nur
die dentalen Verhältnisse, sondern
auch die Schleimhautsituation zu beurteilen. Veränderungen an der oralen
Mukosa sind oft nicht nur als lokales
Geschehen, sondern als allgemeinmedizinisches Phänomen zu betrachten.
Schlecht heilende Wunden, er-
höhte Anfälligkeit auf Pilzinfektion
sowie Mundbrennen und Mundtrockenheit können im Zusammenhang
mit einem schlecht eingestellten oder
noch nicht entdeckten Diabetes mellitus stehen. In diesem Fall sollte der
Hausarzt zur Abklärung hinzugezogen werden.
Diabetische Patienten müssen in
ein strenges zahnärztlich-stomatologisches Recallsystem eingebunden
werden. Zahnärzte haben die Möglichkeit und die Verantwortung, ihre
an Diabetes erkrankten Patienten
ANZEIGE
Beruhigende Perspektiven.
Der verlässlichste wirtschaftliche Leistungsindikator ist
der Vergleich mit der Konkurrenz.
Kontakt
Dr. Irène Hitz Lindenmüller
Klinik für zahnärztliche
Chirurgie, Radiologie,
Mund- und Kieferheilkunde
Universitätskliniken
für Zahnmedizin
CH-4056 Basel
auf die Gefahren eines schlecht eingestellten Diabetes hinzuweisen und
aufzuklären.
Da sich die Befunde durch einen
ungenügend eingestellten Diabetes
mellitus und Rauchen zusätzlich verschlechtern, sollte die Aufgabe des
Zahnarztes ebenso die Raucherentwöhnung des Patienten beinhalten.
Im Sinne des Patienten sollte eine
interdisziplinäre Betreuung gewährleistet werden. DT
Quelle: PROPHYLAXEdialog,
Sonderausgabe Parodontologie von
GABA.
Eine Literaturliste ist beim Verlag
erhältlich.
Mundspüllösungen:
notwendig oder
überflüssig?
Am 9. November lädt GABA zur
Fortbildung mit PD Dr. Annette
Wiegand im Rahmen des
37. DH-Kongresses in Interlaken
«Möchten Sie wissen, wo Sie ansetzen
müssen, um die wirtschaftliche Leistung
Ihrer Zahnarztpraxis zu steigern?
Ein klares Bild vermittelt Ihnen eine
Gegenüberstellung der Kennzahlen
Ihrer Zahnarztpraxis im Bereich Kreditmanagement mit den Durchschnittswerten der Branche. Aufschlussreich ist
auch ein Vergleich der im Jahresverlauf
in Ihrer Praxis angewandten Tarifpositionen mit den entsprechenden Branchenwerten. Diese aussagekräftigen Statistiken liefern
Ihnen eine solide Basis für die Einleitung von Optimierungsmassnahmen.»
Heidy Forzinetti, Kundenberaterin
Die kostenlose Extra-Leistung «Benchmarks» der Zahnärztekasse AG
Kennzahlenvergleich Kreditmanagement / Kennzahlenvergleich
Tarifpositionen / Aktualisierung im Jahresrhythmus
Liquidität entspannt.
Bereits zum siebten Mal veranstaltet GABA einen Fortbildungsabend während des DH-Kongresses. „Mundspüllösungen: notwendig oder überflüssig? Wirkstoffe,
Einsatzgebiete und klinische Relevanz“, darüber referiert PD Dr.
Annette Wiegand, Oberärztin an
der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie des ZZM Zürich. Sie ist Autorin
zahlreicher Forschungsarbeiten
über Wirkstoffe in Mund- und
Zahnpflegeprodukten. Diese Ergebnisse und ihre Konsequenzen
für die Praxis vermittelt sie klar
und verständlich.
• Datum:
Freitag, 9. November
• Zeit:
19.00 bis 20.30 Uhr
• Ort:
Hotel Metropole, Interlaken
Im Anschluss reichhaltiger Apéro
mit der Referentin.
GABA hat im Juli alle Dentalhygieniker/-innen schriftlich zur Fortbildung eingeladen.
Anmeldung erbeten bis 19. Oktober per E-Mail an jan_massner@
gaba.com.
GABA International AG
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 21 343 22 11
Fax +41 21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 43 477 66 66
Fax +41 43 477 66 60
CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 91 912 28 70
Fax +41 91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
Herr Büssers /Frau Mangelmann
PR & Communication
4106 Therwil
Tel.: +49 7621 907121
Fax: +49 7621 907124
presse@gaba.com
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => zmk aktuell 2012 – für Praktiker und Spezialisten hoch informativ
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Gemeinschaftstagung: back to the roots
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => Masterfeier der zmk Bern im festlichen Kleid
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Staatsexamensfeier der UZM Basel in historischer Aula
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Paro Special
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Prothetics Special
[page] => 17
)
[6] => Array
(
[title] => Diabetes und Mundschleimhautveränderungen
[page] => 22
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => zmk aktuell 2012 – für Praktiker und Spezialisten hoch informativ
/ Gemeinschaftstagung: back to the roots
/ Masterfeier der zmk Bern im festlichen Kleid
/ Staatsexamensfeier der UZM Basel in historischer Aula
/ Paro Special
/ Prothetics Special
/ Diabetes und Mundschleimhautveränderungen
[cached] => true
)