DT Switzerland No. 1, 2013DT Switzerland No. 1, 2013DT Switzerland No. 1, 2013

DT Switzerland No. 1, 2013

Statements & News / Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert / International News / Die computergestützte Implantologie im Alter / International Business / Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“ / Interview: „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“ / Swiss Events / Industry Report / Special Tribune

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 59068
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-01-29 17:38:17
            [post_date_gmt] => 2013-01-29 17:38:17
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 1, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-1-2013-0113
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 01:36:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:36:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0112/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 59068
    [id_hash] => 91e0d3f6cfc3b33d16a3520cb4e4890a701732b98e8c25fe6d96f2e5a004cea2
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-01-29 17:38:17
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 59069
                    [id] => 59069
                    [title] => DTCH0112.pdf
                    [filename] => DTCH0112.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0112.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-1-2013-0113/dtch0112-pdf-4/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0112-pdf-4
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 59068
                    [date] => 2024-10-22 01:36:02
                    [modified] => 2024-10-22 01:36:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 1, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 12
                            [title] => Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert

                            [description] => Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Die computergestützte Implantologie im Alter

                            [description] => Die computergestützte Implantologie im Alter

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 06
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“

                            [description] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => Interview: „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“

                            [description] => Interview: „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Swiss Events

                            [description] => Swiss Events

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Special Tribune

                            [description] => Special Tribune

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-1-2013-0113/
    [post_title] => DT Switzerland No. 1, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-0.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-1.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-2.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 59070
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:36:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:36:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-59068-page-3-ad-59070
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-59068-page-3-ad-59070
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:36:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:36:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59068-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 59070
                                    [id_hash] => d9f59d9578d5c32244c4ede7c1c824217ca105ce8af3824aad6ffdb85d734524
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:36:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59068-page-3-ad-59070/
                                    [post_title] => epaper-59068-page-3-ad-59070
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,42.9,53.05,52.46
                                    [belongs_to_epaper] => 59068
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-3.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-4.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-5.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-6.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-7.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-8.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-9.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-10.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-11.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-12.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-13.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-14.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-15.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-16.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-17.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-18.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-19.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-20.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-21.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-22.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59068-bfc079f7/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 59068-bfc079f7/1000/page-23.jpg
                            [200] => 59068-bfc079f7/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 59071
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 01:36:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 01:36:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-59068-page-24-ad-59071
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-59068-page-24-ad-59071
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 01:36:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 01:36:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59068-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 59071
                                    [id_hash] => 27df3121d799c631d84da89d2d4474ae201b41f5a8e1a04e0412552beb224b8f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 01:36:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59068-page-24-ad-59071/
                                    [post_title] => epaper-59068-page-24-ad-59071
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 2.59,1.37,90.14,95.9
                                    [belongs_to_epaper] => 59068
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729560962
    [s3_key] => 59068-bfc079f7
    [pdf] => DTCH0112.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/59068/DTCH0112.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/59068/DTCH0112.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59068-bfc079f7/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Anzeigen Stand DIN A4






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 1+2/2013 · 10. Jahrgang · 30. Januar 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6.50 CHF

Implantologie im Alter

Handstückspezialist auf Erfolgskurs

21. Jahreskongress der SSE

Eine komplexe Implantatsanierung kann
auch bei älteren Patienten sinnvoll und
machbar sein. Die computergestützte
Implantologie stellt dabei eine grosse
Hilfe dar.
Seite 4f

Mit der Philosophie, alle Präzisionsinstrumente im eigenen Haus zu erarbeiten,
ist es dem Dentalunternehmen NSK gelungen, Konsumenten aus fast aller Welt
zu erreichen.
Seite 8

Die Schweizerische Gesellschaft für Endodontologie lud am 18. und 19. Januar 2013
zum Wissensaustausch: Jung und Alt,
Kliniker und Industrie fanden sich im
Congress Center in Basel ein. Seite 13

Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie
auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert
„Zurück zu den Wurzeln“ führte die 6. Internationale Gemeinschaftstagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Implantologie
vom 29.11. bis 1.12.2012 in Bern. Die Präsidenten der drei größten implantologischen Fachgesellschaften Dr. Claude Andreoni (SGI), Prof. DDr. Werner Zechner (ÖGI)
und Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (DGI) ziehen Bilanz. Von Tina Schneider
und Jeannette Enders
, Dental Tribune.
von Optionen die richtige therapeutische Entscheidung zu treffen?

BERN – Ende letzen Jahres luden die
drei grössten Fachgesellschaften
Deutschlands, Österreichs und der
Schweiz unter dem Kongressthema
„back to the roots“ zum zweiten Mal
nach Bern ein, brisante Themen aus
dem Bereich der Implantologie vor
dem Hintergrund stetiger technologischer Weiterentwicklungen zu diskutieren. So diente das Tagungsmotto mit
mehr als 1’400 Teilnehmern und international renommierter Referenten
dazu, eine klare Grenze zwischen bewährten, Erfolg versprechenden Verfahren – „back to the roots“ – sowie
neuen Techniken, die klinisch noch
nicht ausreichend verifiziert sind, zu
ziehen. Wird es auch in Zukunft angesichts rasanter technischer Neuerungen möglich sein, aus einer Vielzahl

Dental Tribune sprach mit den drei
Präsidenten, Dr. Claude Andreoni,

1

Schweizerische Gesellschaft für orale
Implantologie (SGI), Prof. DDr.

2

3

Abb. 1: Dr. Claude Andreoni, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI). – Abb. 2: Prof. DDr. Werner
Zechner, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie (ÖGI). – Abb. 3: Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Präsident der
Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI).

Werner Zechner, Österreichische
Gesellschaft für Implantologie
(ÖGI), und Prof. Dr. Dr. Hendrik
Terheyden, Deutsche Gesellschaft für
Implantologie (DGI), über aktuelle
Behandlungskonzepte, Risiken und
zukünftige Forschungsfelder der Implantologie.
Dental Tribune: Ist es an der Zeit,
aktuelle Behandlungsstrategien zu
überdenken und sich wieder vermehrt dem Zahnerhalt zu widmen?
Dr. Claude Andreoni: Es ist
wichtig, primär den Zahn zu erhalten, und erst, wenn Kosten und Nutzen aus dem Gleichgewicht geraten,
dem Patienten ein Implantat als
sicheres Hilfsmittel einzusetzen. In
Fortsetzung auf Seite 11 
ANZEIGE

SSOI Research Award 2012 verliehen
Dr. Kaner erhält Forschungspreis für orale Implantologie.
WITTEN – Auf der Berner Gemeinschaftsstagung der Schweizerischen,
Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Implantologie wurde
der Beitrag von Dr. Dogan Kaner vom
Lehrstuhl für Parodontologie der Universität Witten/Herdecke (UW/H) mit
dem Titel „Effect of soft tissue expansion on microcirculation and healing
after vertical ridge augmentation in
dogs“ als herausragende Forschungsleistung auf dem Gebiet der oralen Implantologie ausgezeichnet. Co-Autoren der Veröffentlichung sind Han
Zhao (Lehrstuhl für Parodontologie,

Stellvertretend für sein gesamtes Forschungsteam nimmt Dr. Dogan Kaner die
Ehrung entgegen.

UW/H), Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (Rotes-Kreuz-Krankenhaus Kassel), Prof. Dr. Wolfgang Arnold (Lehrstuhlinhaber biologische und materi-

ANZEIGE

MEIN
POLIERER
www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
12.–16.3.2013

STAND S 028/T 029, HALLE 10.2

PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

alkundliche Grundlagen der Zahnmedizin, UW/H) und Prof. Dr. Anton
Friedmann (Lehrstuhlinhaber Parodontologie, UW/H).
Die Forschergruppe arbeitet an
der Methode der Weichgewebeexpansion. Im Tierversuch wurde
nachgewiesen, dass aufgrund der
durch die Gewebeexpansion verbesserten Weichgewebequalität selbst bei
umfangreichen Knochenaufbauten
die Durchblutung nicht mehr wesentlich gestört ist und somit tatsächlich
weniger Komplikationen auftreten.
„Ich freue mich sehr, dass diese implantologische Auszeichnung dieses
Mal an die Parodontologie geht“, sagte
der Prämierte. „Lange stand ausschliesslich das Hartgewebe, der Kieferknochen, im Mittelpunkt der Forschung. Dabei ist die Qualität des
Weichgewebes und dessen schonende
Handhabung nicht weniger wichtig
für den Erfolg einer Therapie mit
Zahnimplantaten.“
Bereits im Jahr 2010 hatten Prof.
Friedmann und Dr. Kaner die weltweit
erste klinische Studie zur Anwendung
von Expandern im menschlichen
Zahnfleisch vorgelegt. DT

Genial einfaches Handling · härtet im Defekt aus

Swiss made bei:

Vertrieb:

Degradable Solutions AG
CH-8952 Schlieren / Zürich
www.streuli-pharma.ch

Quelle: Universität Witten/Herdecke


[2] => Anzeigen Stand DIN A4
2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

Statements & News

Erfolgsstory geht weiter
Dental Tribune Schweiz mit überarbeitetem Konzept und neuem Design

Liebe Leserinnen und Leser,
auch wenn die ersten Wochen des
neuen Jahres schon vorbei sind, möchte

Jeannette Enders,
Redaktionsleiterin
Dental Tribune Schweiz

ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen im
Namen unseres Redaktionsteams für
das Jahr 2013 noch alles Gute und viel
Erfolg zu wünschen. 2013 bedeutet
auch für die Dental Tribune Schweiz
eine Zäsur. Im Jahr ihres 10-jährigen
Bestehens kehrt die Dental Tribune
Schweiz wieder zu ihrem Ursprung zurück und wird künftig noch stärker als
Teil eines international einzigartigen
dentalen Zeitungsprojektes und Netzwerkes fungieren.
Die Dental Tribune Schweiz war
im November 2003 eine der ersten
Länderausgaben der von der Dental
Tribune International Publishing

Group (DTI) herausgegebenen „Weltzeitung“ Dental Tribune, die heute in
34 Ländern erscheint. Neben nahezu
allen europäischen Ländern gibt es
Ausgaben u.a. auch in den USA, China,
Japan und Russland.
In der Initialphase wurde die
Dental Tribune Schweiz zunächst direkt
vom DTI-Stammhaus in Leipzig unter
meiner redaktionellen Leitung betreut,
bis sie einige Jahre später vom schweizerischen Lizenznehmer Eschmann
Medien in enger Kooperation mit unserer Redaktion zu einem äußerst populären dentalen Printmedium in der
Schweiz entwickelt wurde.

Heute zählt die Dental Tribune zu
den erfolgreichsten dentalen Fachpublikationen für Zahnärzte und Zahntechniker in der Schweiz. Ein Erfolg, auf
dem wir uns als Macher keineswegs
ausruhen wollen. Im Gegenteil: Ab diesem Jahr erscheint die Dental Tribune
Schweiz nicht nur in einem neuen Layout, sondern vor allem mit einem komplett überarbeiteten inhaltlichen Konzept. Im Vordergrund steht jetzt neben
den rein regionalen Themen der
Schweiz verstärkt auch die Berichterstattung über internationale wissenschaftliche Trends und Marktentwicklungen. Dies umso mehr, als ge-

rade die Schweiz ein international bedeutender Standort der zahnmedizinischen Forschung ist und zahlreiche
international bedeutende Dentalunternehmen hier ihren Sitz haben.
Natürlich präsentiert sich die
Dental Tribune Schweiz auch künftig
online. So können Interessierte auf
www.zwp-online.ch die Seiten der
„digitalen Schwester“ besuchen und
sich dort tagesaktuell informieren.
Wir freuen uns über Ihre aktive
Mitarbeit, Unterstützung und Kritik –
bleiben Sie uns gewogen.
Ihre Jeannette Enders
j.enders@oemus-media.de

Schweizer MedikamentenMentoring für angehende
Margenvergleich
Wissenschafterinnen und Ärztinnen
Aktueller santésuisse-Vergleich zeigt, dass in der Schweiz
die Margen höher sind als in europäischen Vergleichsländern.

Universität Bern und der National Center of Competence in Research TransCure
unterstützen Akademikerinnen bei Karriereplanung.
fentlichung in namhaften Fachzeitschriften. Vor dem Hintergrund des
aktuellen Mangels an qualifizierten

Das Mentoringprogramm startete im August 2012 mit Mentoren aus
den Universitätskliniken für Frauenheilkunde, Kardiologie und Innere
Medizin des Inselspitals Bern und aus
dem NCCR TransCure. Es konnte seinen Kreis von Mentorinnen und
Mentoren mittlerweile auf weitere
Kliniken und Forschungsinstitute
ausweiten. Junge Wissenschafterinnen sowie forschungsinteressierte
Medizinerinnen können von diesem
individuellen Mentoring profitieren.
Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Das Mentoringprogramm kann in deutscher, französischer oder englischer Sprache durchgeführt werden. DT

SOLOTHURN – Bereits zum zweiten Mal nach 2011 präsentiert
santésuisse den Margenvergleich, welcher in diesem
Jahr zeigt, dass die Schweizer Handelsmargen im Vergleich mit europäischen Referenzländern um 410
Millionen Franken höher liegen. Verschreibungspflichtige Medikamente belasteten im Jahr 2011 die
Prämienzahler in der Grundversicherung mit rund
4,7 Mrd. Schweizer Franken. Davon flossen 1,2 Mrd.
Schweizer Franken als Marge an den Handel. 410 Mio.
Franken entsprechen 2,1 Prämienprozent zulasten der
Prämienzahler. Für den Margenvergleich zog santésuisse, der Branchenverband der schweizerischen Krankenversicherer, die Referenzländer Dänemark,
Deutschland, England, Holland, Frankreich und Österreich, auf die sich das Bundesamt für Gesundheit für die Festsetzung der Medikamente stützt, heran.
Zurzeit erhalten Ärzte, die Medikamente abgeben, zum einen eine Vergütung
über den Einzelleistungstarif TARMED, zum anderen über die Handelsmarge bei
den Medikamenten. Diese doppelte Vergütung ist ökonomisch nicht begründbar.
Die Margen der verschiedenen Vertriebskanäle müssen einer wirtschaftlichen
Leistungserbringung entsprechen. Um die Prämienzahler zu entlasten, sollten sich
die Margen an den effektiven Kosten im jeweiligen Vertriebskanal orientieren und
sich dem Durchschnitt der europäischen Vergleichsländer annähern. DT

BERN –Auf Initiative der Innerfakultären Kommission für Gleichstellung
bieten die Medizinische Fakultät der
Universität Bern und der National
Center of Competence in Research
(NCCR) TransCure von nun an
Frauen, die eine akademische Karriere anstreben, ein persönliches
Mentoring durch Professorinnen
und Professoren in ihrem Fachgebiet
an. Das „Mentoring for Women“ wird
vom Bundesprogramm „Chancengleichheit“ unterstützt.
Die Mentoren vermitteln ihrer
persönlichen Mentee über zwei Jahre
Know-how zur Karriereplanung,
professionellen Vernetzung, Optimierung ihrer Forschungstätigkeit,
Drittmittelgewinnung und Veröf-

Quelle: santésuisse.ch

Schweizer erhält Parkinson-Forschungspreis
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG,Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Redaktionsassistenz
Tina Schneider (ts), B.A.
t.schneider@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht, Matteo Arena
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Fachärztinnen im akademischen
Umfeld in der Schweiz fördert das
Mentoring daher die Konkurrenzfähigkeit junger Ärztinnen gegenüber
ausländischen Mitbewerberinnen
und Mitbewerbern.

Quelle: Universität Bern

Preiskomitee der Annemarie Opprecht Stiftung gratulieren Prof. Lorenz Studer.
BASEL – Die schweizerische Annemarie-Opprecht-Stiftung und Parkinson
Schweiz haben jüngst in Basel zum
fünften Mal den Annemarie Opprecht
Parkinson Award für hervorragende
Forschungsarbeiten auf dem Gebiet
der Parkinsonkrankheit verliehen. Der
mit 100’000 Franken dotierte internationale Forschungspreis ging an den in
Solothurn geborenen und heute in

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben (zwei Doppelausgaben 1+2 und 7+8), es gilt die Preisliste
Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.

Druckerei
Dierichs Druck + Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen
Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor
sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
des Beitrages trägt die Verantwortung. GekennzeichPublikation auf www.zwp-online.info mit
nete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb
weiterführenden Informationen vernetzt.
der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem
Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

©Pressmaster

Übergabe des 5. Annemarie Opprecht
Parkinson Awards: Prof. Claudio Bassetti,
Präsident der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft SNG, Prof. Mathias
Sturzenegger, Präsident des Preiskomitees,
Preisträger Prof. Lorenz Studer und
Markus Rusch, Präsident von Parkinson
Schweiz (v. l.).

New York wohnhaften Neurowissenschafter Professor Lorenz Studer für
seine Arbeit „Dopamine neurons derived from human ES cells efficiently engraft in animal models of Parkinson’s
disease“, Nature 2011.
Es ist das erste Mal, dass die 1998
von der selbst an Parkinson erkrankten
Philantropin Annemarie Opprecht
aus Bergdietikon gegründete und finanzierte Stiftung den Preis
an einen Schweizer Forscher
vergibt.
Die Forschung von Lorenz Studer konzentriert sich
auf die Herstellung spezifischer Nervenzellen, welche
die Dopamin produzierenden Neuronen, die bei Parkinsonpatienten degenerieren, ersetzen könnten. Er und
seine Forschungsgruppe entwickelten
neuartige Methoden, die es erlauben,
menschliche pluripotente Stammzellen (humane PS-Zellen) in dopaminerge Neuronen umzuwandeln. Da
genau die Degeneration dieser Zellen
den Grundprozess der Parkinson-

krankheit darstellt, repräsentiert die
Transplantation von aus PS-Zellen
hergestellten dopaminergen Neuronen die derzeit einzige potenziell kausale Therapiemöglichkeit bei Parkinson. DT
Quelle: Parkinson Schweiz, ots

Editorische Notiz
Schreibweise männlich/weiblich
Wir bitten um Verständnis, dass – aus
Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion


[3] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

International News

3

Berner Zahnmediziner stufen Implantate als sicher und langlebig ein
Umfangreiche Studie der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) Bern belegt hohe Zuverlässigkeit bei Behandlungen mit Titaniumimplantaten.
BERN – Um zu prüfen, wie zuverlässig Zahnimplantate sind, hat eine
Forschergruppe der Zahnmedizinischen Kliniken (ZMK) Bern eine
Langzeitstudie durchgeführt. Die
Studie der ZMK zeigt, dass Behandlungen mit Zahnimplantaten eine
hohe Zuverlässigkeit mit einer geringen Komplikationsrate aufweisen.
Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Clinical Implant Dentistry
and Related Research veröffentlicht.

Geringes Risiko
eines Implantatverlusts
Die Studie mit einer Laufzeit von
zehn Jahren umfasste mehr als 300
teilbezahnte Patientinnen und Patienten, bei denen Ende der 1990erJahre einzelne oder mehrere Zähne
durch insgesamt 511 Implantate ersetzt worden waren. Dabei wurden

Titanimplantate mit
einer damals neuen
mikrorauen Oberfläche verwendet, die
noch heute eingesetzt
werden. Die Nachkontrolle dieser Patienten ergab, dass
über diese Zeit lediglich sechs Implantate
nicht gehalten hatten,
was einer Verlustrate
von 1,2 Prozent entspricht. Weitere 1,8
Prozent der Implantate zeigten während
dieses Zeitraums eine
biologische Komplikation in Form einer
Infektion.
„Die Resultate
haben unsere bereits

geführt hat. „Solche
Kennzahlen sind für
uns wichtig, damit
wir den Patientinnen und Patienten
die Risiken darlegen
können.“ Begünstigende Faktoren für
gute Langzeitergebnisse waren die AnDas klinische Bild einer Implantatkrone nach wendung rein evizehn Jahren Liegedauer zeigt ein funktionell denzbasierter Beund ästhetisch gutes Behandlungsergebnis. handlungsmetho(Fotos: Zahnmedizinische Kliniken [ZMK],
den, die Verwendung
Universität Bern)
wissenschaftlich gut
dokumentierte Implantate und die
optimistischen ErBetreuung der Patienten mittels rewartungen übertrofgelmässiger Dentalhygienekontrolfen“, freut sich Daniel
len. Zudem waren die involvierten
Buser, Direktor der
Der histologische Schnitt zeigt ein
Implantatchirurgen gut ausgebildet
im Gewebe eingeheiltes Titan- Klinik für Oralchirurund wiesen eine grosse klinische Erimplantat mit einer Implantat- gie und Stomatologie,
krone.
fahrung auf.
der mit Giovanni
Salvi, stellvertretender
Direktor der Klinik für
Berner Zahnmediziner
Parodontologie, und Urs Brägger,
international führend
Leiter der Abteilung für Kronen- und
Die Zahnmedizinischen KliniBrückenprothetik, die Studie durchken Bern sind seit rund 40 Jahren wis-

Ursachen für
Zahnverschleiss aufgedeckt

senschaftlich in der zahnärztlichen
Implantologie tätig und gehören
heute zu den international führenden
Kompetenzzentren in diesem wichtigen Bereich der Zahnmedizin. Die
Aktivitäten umfassen nicht nur eine
hohe präklinische und klinische Forschungstätigkeit, sondern auch die
Behandlung von rund 1.000 Implantatpatientinnen und -patienten pro
Jahr. Zudem organisieren die ZMK in
Bern regelmässig international ausgeschriebene Fortbildungskurse und
Implantatkongresse. DT
Originalliteratur:
Daniel Buser, Simone F. M. Janner,
Julia-Gabriela Wittneben, Urs Brägger, Christoph A. Ramseier, Giovanni
E. Salvi: 10-Year Survival and Success
Rates of 511 Titanium Implants with a
Sandblasted and Acid-Etched Surface:
A Retrospective Study in 303 Partially
Edentulous Patients, Clinical Implant
Dentistry and Related Research, Dezember 2012, DOI: 10.1111/j.17088208.2012.00456.x
ANZEIGE

Internationale Forscher fanden heraus: Quarzstaub ist
hauptverantwortlich für die Abnutzung von Zahnschmelz.
LEIPZIG – Der Zahnverschleiss mit
Mustern winzigster Spuren auf abgenutzten Zahnoberflächen hilft Wissenschaftern, die Ernährungsweise
fossiler Säugetiere, einschliesslich unserer menschlichen Vorfahren, besser
zu verstehen. Mithilfe der Nanoforschung konnte ein internationales
Forscherteam unter Beteiligung des
Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig,
Deutschland, jetzt einige der Gründe
für den Zahnverschleiss aufdecken.
Die Forscher fanden heraus, dass extrem harte Partikel aus kristallinem
Quarz, die in vielen Teilen der Welt im
Boden vorkommen, hauptverantwortlich für die Abnutzung von

verursachen zwar einen Abrieb am
Zahnschmelz, verschleissen dessen
Oberfläche aber nur geringfügig.
„Wir sind bei der Verschleissanalyse sehr viel weitergekommen als frühere Studien, weil wir erkannt haben,
dass wir „kleiner“ denken müssen: im
Nanomassstab. Nur dann ist der
Unterschied zwischen einem relativ
harmlosen Abrieb und den Partikelkontakten, bei denen Zahngewebe abgeschürft wird, deutlich erkennbar“,
so der Leiter der Studie, Peter Lucas,
Kuwait University. Die Wissenschafter
konnten mithilfe der Nanoanalysen
zwischen solchen Markierungen
unterscheiden, die durch Quarzstaub,
Pflanzen-Phytolithe oder durch Rei-

PERFEKTE PASSUNG
DURCH DESIGN
Durch die Kombination von Implantaten auf Weichgewebe- und Knochenniveau mit einem umfassenden Prothetikportfolio
hat Straumann ein System für alle Indikationen geschaffen. Das Straumann ® Dental Implant System –
ausgezeichnete Produktqualität für überzeugende, natürlich ästhetische Ergebnisse.

13
0
2
S
ID
ND
Zahnoberfläche mit zwei grossen Abschürfungen (dunkelblaue Linien) durch Quarzpartikel.

Zahnschmelz sind. Um dies nachzuweisen, trugen die Forscher einzelne
Partikel auf abgeflachte Titaniumstäbe auf und strichen damit über flache Zahnschmelzoberflächen, wobei
sie die Krafteinwirkung dokumentierten. Quarzpartikel schürften bereits bei extrem geringer Krafteinwirkung Teile des Zahnschmelzes ab,
wenn sie in hoher Zahl vorkamen. Bereits durch ein einmaliges Zubeissen
können diese Partikel einen Grossteil
der Zahnoberfläche abschleifen. In
pflanzlichen Nahrungsstoffen enthaltene Silica-Phytolithe hingegen

A
4.2, ST
HALLE
89
/ K- 0
0
8
0
G-

bung von winzigen Emaillefragmenten gegen grössere Emaillestücke entstanden sind. DT
Originalpublikation:
Lucas PW, Omar R, Al-Fadhalah K,
Almusallam AS, Henry AG, Michael S,
Arockia Thai L, Watzke J, Strait DS &
Atkins AG.
Mechanisms and causes of wear in
tooth enamel: implications for hominin diets
Journal of the Royal Society Interface,
veröffentlicht online am 9. Januar 2013
Quelle: Max-Planck-Institut Leipzig

Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.straumann.ch


[4] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

International Science

4

Die computergestützte Implantologie im Alter
In der Behandlung von komplexen Fällen älterer Patienten ist die computerassistierte Implantologie (CAI) ein wertvolles Instrument.
Von Dr. med. dent. Joannis Katsoulis, Bern, Schweiz.
Alte Menschen stellen eine verschiedenartige Patientengruppe dar, welche das ganze Spektrum zahnärztlicher Heilkunde beanspruchen. Die
Patienten wissen, was die Zahnmedizin zu bieten hat, und entsprechend
steigen ihre Ansprüche und Wün-

und machbar sein. Das chronologische Alter entspricht nicht immer
dem biologischen Altern. Typischerweise jedoch zeigen ältere Patienten
oft mehrere systemische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System (Angina Pecto-

ten virtuellen Implantatplanung und
der Möglichkeit der minimalinvasiven Implantatplatzierung profitieren. Die Abklärung der individuellen
Implantationsrisiken im Vorfeld der
Behandlung ist als Mittelpunkt der
Planungssysteme zu betrachten. Für
den Patienten bedeutet dies eine umfassende Information betreffend des
Knochenangebotes, allfällig nötiger
chirurgischer Eingriffe zur Vorbereitung des Implantationssitus und der
machbaren prothetischen Versorgung (Abb. 1).

Sorgfältige Diagnostik
Die Visualisierung der Planung
ist ein weiterer Vorteil dieser
Systeme. Der Patient sieht mithilfe
der bildlichen Darstellung in drei Dimensionen und auf Schnittbildern
ganz genau, was der Behandler ihm
erklären will. Ein Bild sagt mehr als
tausend Worte. Dies vereinfacht die
Patienteninformation deutlich für
beide Seiten. Für den Behandler vereinfacht es die Entscheidungsfindung, ob eine Implantation indiziert
ist oder nicht. Zudem kann er sich
optimal auf einen zukünftigen Eingriff vorbereiten. Bei sorgfältiger und
detaillierter Diagnostik im Vorfeld
des chirurgischen Eingriffes ist
kaum noch mit Überraschungen

1a

2a

2b

1b

aufstellung wird nämlich in korrekter
Positionierung in situ zusammen
mit dem Patienten digitalisiert. Die
Wiederherstellung der Kaufähigkeit

von Patienten mit zahnlosem Oberkiefer ist bei fortgeschrittener Kieferatrophie mit erhöhtem Behandlungsaufwand verbunden. Die orale Reha-

2c

Abb. 1a, b: Die achsengerechte und prothetisch korrekte Positionierung der Implantate kann präoperativ präzise geplant und der Patient bereits im Vorfeld über lokale chirurgische Massnahmen (hier bukkale Knochenaugmentation, Sinusbodenelevation etc.) informiert werden. – Abb. 2a, b, c: Die schienengeführte, transmukosale Implantatplatzierung überführt die virtuelle Planung dreidimensional auf den Patienten bei minimaler Invasivität.

sche. Grundsätzlich steht einer Therapie mit modernen Technologien
im Rahmen eines gerodontologischen Konzeptes nichts entgegen.
Implantate sind ein wichtiges therapeutisches Mittel und vereinfachen
die oro-dentale Rehabilitation. Auch
bei alten Patienten kann eine komplexe Implantatsanierung sinnvoll

ris), den Zuckerhaushalt usw. Vor
diesem Hintergrund ist die computerassistierte Implantologie (CAI) in
der Behandlung von komplexen Fällen ein wertvolles Instrument. Insbesondere Patienten mit zahnlosem
Oberkiefer oder mit reduziertem Allgemeinzustand, in der Regel ältere
Menschen, können von der detaillier-

während der Implantatplatzierung
zu rechnen. Diese kann – ob konventionell mit offener Chirurgie oder
transgingival – optimal geplant und
klinisch gelassen angegangen werden. Es ist also für beide Seiten ein
beruhigender Informationsgewinn
vorhanden.

Prothetische Kenntnisse
unabdingbar

ANZEIGE

Recycling von Brackets und Bändern, umweltfreundlich
und nachhaltig + hohe Reduzierung Ihrer Praxiskosten.

www.denta-clean.com

Für das Erreichen eines voraussagbaren Resultates sind prothetische
Kenntnisse und deren Anwendung zu
Beginn der Behandlung unabdingbar. Die digitale Technologie ist im
synoptischen Gesamtkonzept ein-geordnet und soll nicht im Allein-gang
eingesetzt werden. Die klinische Vorgehensweise für die computer-gestützte Implantatplanung richtet sich
nach prothetischen Prinzipen. Die
Vorbereitung des Set-ups ist insbesondere bei komplett Unbezahnten
einer der wichtigsten Schritte zu Beginn der Behandlung. Diese Zahn-

Abb.3: Der Indikationsbereich der CAI erstreckt sich vom gesunden Patienten bis zum
Patienten mit allgemeinmedizinischen Problemen.


[5] => Anzeigen Stand DIN A4
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition

äästhetisch
s t h et is c h s natürlich
natür l ic h s sicher
sic h er

D
DAS
AS K
KERAMIKE R A MI K
IIMPLANTAT
M PL A N
bilitation beinhaltet dabei nicht nur
den Ersatz der Zähne,
sondern auch die Wiederherstellung der Gesichtsmorphologie durch Einstellung
der Kauebene, der Bisshöhe, der Lippen- und Wangenstütze. Dazu muss
das verloren gegangene Gewebe des
Kieferkammes wiederaufgebaut werden, sei es mit chirurgischen oder prothetischen Mitteln.
Die dreidimensionale Bildgebung
basiert auf der klassischen Computertomografie oder der digitalen Volumentomografie. Einmal auf dem Bildschirm des Computers, muss der Behandler sicher sein, dass die Kronenposition(en) klinisch akzeptabel ist.
Deshalb muss das Set-up klinisch mit
dem Patienten gemeinsam begutachtet und für die weitere Verwendung in
der Planung freige-geben werden.

Vorteile schablonengeführter
Chirurgie
Viele Systeme bieten zudem die
Möglichkeit, die virtuelle Planung
in eine chirurgische Schiene zu übertragen und diese für eine minimalinvasive Implantatplatzierung zu
verwenden (Abb. 2). Klinische Studien zeigen, dass mit einer Ungenauigkeit von rund 0,5 mm bis 1,5 mm
in der Horizontalen auf Höhe der
Implantatschulter respektive des
Implantatapex zu rechnen ist. Die
schablonengeführte, transmukosale
Chirurgie (ohne Lappenbildung)
vermindert die körperliche Belastung während und nach dem chirurgischen Eingriff. Dazu tragen folgende Faktoren bei:
• verkürzte Operationszeit
• geringere Menge an Lokalanästhetikum
• Compliance minimal bei stabiler
Verankerung der Schiene
• minimale Blutung während der
Chirurgie
• vermindertes Risiko einer Nachblutung und eines Hämatoms nach
dem minimalinvasiven Eingriff
• verminderte Schwellung im Gesichtsbereich
• geringerer Bedarf an Schmerzmitteln
• Kaufunktion kaum
gestört
• Sprechfunktion
wenig beeinträchtigt.
Bei älteren Patienten mit relativen Implantationsrisiken kann die
CAI durch die geringe Invasivität
stressmindernd wirken, die Lokalanästhetikummenge inkl. Adrenalinzusätze minimieren, peri- und postoperative Blutungsneigung (Thrombocytenaggregationshemmer häufig
vorhanden) verkleinern und für die
Wundheilung von Vorteil sein (Abb.
3). Die Problematik der Osteoporosepatienten mit langjähriger oralen
Bisphosphonattherapie (v.a. ältere

Frauen) wird aktuell kontrovers diskutiert. Es scheint nicht ausschliesslich die (kurzfristige) Wundheilung
als vielmehr die mittel- bis langfristige Osseointegration und das Infektrisiko von Bedeutung zu sein, weshalb die Insertionsart weniger ins Gewicht fällt. Durch die stabile Verankerung der chirurgischen Schablone, sei
es dental oder mukosal, kann auch bei
erschwerten Situationen wie leichter
Dyskinesie, Husten-, Würgereiz
durch Wasserkühlung in liegender
Position oder ängstlichen Patienten
in einer für den Patienten angenehmen Lage behandelt oder kurze Pausen eingelegt werden.
Bei entsprechender Vorbereitung
und unter Einhaltung von bestimmten Aspekten (Primärstabilität, Eindrehmoment, Verteilung und Anzahl
der Implantate) kann oft eine erste
Rekonstruktion unmittelbar nach
der Implantatinsertion abgegeben
werden. Obwohl die Indikation für
eine Sofortbelastung nur selten gegeben ist, scheint die sofortige Wiederherstellung der Kaufähigkeit beim
geriatrischen Patienten oft sinnvoll.
Die Nahrungsaufnahme ist deshalb
weiterhin möglich, da es kaum
Schmerzen im Operationsbereich
gibt. Die Patienten können somit den
gewohnten Tätigkeiten nachgehen
und brauchen keine postoperative
Rehabilitation. Dies kommt älteren
Menschen besonders entgegen.

Fazit

NE U

Die Einsatz der CAI und der einhergehende relative Mehraufwand in
der präoperativen Abklärung erweist
sich somit in Abhängigkeit der oralen
und medizinischen Ausgangssituation im Alter als mehr oder weniger
sinnvoll. Für ältere Patienten mit einem relativen Risiko für chirurgische
Eingriffe ist eine individuelle Einschätzung nötig. DT

Enth
der I üllung
DS i
an
12.3 n Köln
Hall . 2013 .
Stan e 4.1,
d F0
32

Kontakt

Dr. med. dent.
Joannis Katsoulis, MAS
Klinik für Zahnärztliche
Prothetik der Universität Bern
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322539
Fax.: +41 31 6324933
joannis.katsoulis@zmk.unibe.ch

ästhetisch s natürlich s sicher

www.zeramex.com

ästhetisch

s

natürlich

s

sicher


[6] => Anzeigen Stand DIN A4
6

International Business

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

Handstückspezialist greift nach globaler Führungsposition
NSK entwickelt und produziert seit 1930 qualitativ hochwertige Produkte im Bereich der Dental-, Medizin- und Industrietechnik.
Das globale Vertriebsnetz erstreckt sich dabei auf über 130 Länder.

Eiichi Nakanishi, rechts, im Gespräch mit DTI-Verleger und Geschäftsführer Torsten R.
Oemus. (DTI/Fotos Lutz Hiller, OEMUS MEDIA AG)

TOKIO – Es ist ein offenes Geheimnis, dass japanische Unternehmen
besonders hart von der globalen Finanzkrise betroffen waren. Für einen
der grössten Dentalhersteller des
Landes stellen Einbussen im heimischen Markt jedoch inzwischen die
geringste Sorge dar. Nach Angaben

des Firmenpräsidenten und CEO
von NSK Nakanishi, Eiichi Nakanishi, mit dem Dental Tribune kürzlich die Gelegenheit hatte, im Hauptsitz des Unternehmens im japanischen Tochigi zu sprechen, bezieht
das Unternehmen mittlerweile 80
Prozent seiner Einnahmen über

seine Handelsaktivitäten ausserhalb
von Japan. In den letzten drei Jahren
habe NSK auch besonders gut in etablierten Märkten wie Europa agiert.
In Nordamerika konnte die Marktpräsenz durch die Eröffnung einer
neuen Firmenfiliale in Chicago wesentlich erhöht werden, und das trotz
denkbar ungünstiger wirtschaftlicher Bedingungen wie einer hohen
Marktsättigung und dem andauernden Wertverlust des Yen gegenüber
dem Dollar. Laut Nakanishi erobere
man inzwischen auch wieder Marktanteile in Asien. Dort wurde 2009 ein
regional agierendes Tochterunternehmen in Singapur eröffnet. Als bedeutender Faktor für den Erfolg habe
sich letztlich auch die NSK-Tochter
in Frankfurt am Main erwiesen, die
sich inzwischen für fast ein Drittel
der für 2011 weltweit gemeldeten
Umsätze von 192 Millionen Euro
verantwortlich zeichnet.

Konsumenten aus fast aller Welt
„Darum wirken sich die ökonomischen Bedingungen in unserem

Heimatmarkt kaum oder gar nicht
auf unser Gesamthandelsvolumen
aus. Wir denken überwiegend global“, erläutert Nakanishi. Dem 48Jährigen zufolge, der das Unternehmen seit 2000 leitet, ist die starke
Marktposition von NSK selbst in etablierten Märkten auf die Faktoren Innovation und Qualität zurückzuführen, die es zusammen mit einer exzellenten Kundenbetreuung ermögliche, Konsumenten in fast allen
Ländern der Welt ausser Nordkorea
adäquat zu erreichen und mit Produkten zu versorgen.
Dies war jedoch nicht immer der
Fall. Nach der Firmengründung in
den 1930er-Jahren hatte das Unternehmen zunächst mit einigen Startschwierigkeiten zu kämpfen. Die
Produktion wurde während des
Zweiten Weltkrieges sogar für mehrere Jahre vollständig gekappt. Seitdem die Produktion wieder läuft, ist
das Unternehmen jedoch kontinuierlich gewachsen und beschäftigt inzwischen fast 700 Angestellte in seinen japanischen Büros in Tochigi
und Tokio.

Ausgezeichnete Ingenieure und
Marketingspezialisten

Links: NSK stellt immer noch einen Großteil seiner Präzisionsinstrumente vor Ort her. Rechts: Unternehmenszentrale in Tochigi, Japan.

Heute produziert NSK immer
noch einen Grossteil seiner Präzisionsinstrumente selbst, was laut Nakanishi eine der Gründe dafür ist, warum Zahnärzte das Unternehmen inzwischen ausschliesslich mit der Herstellung hochqualitativer Produkte
assoziieren: „Wir beschäftigen eine
Vielzahl von ausgezeichneten Ingenieuren und Marketingspezialisten,
die uns dabei behilflich sind, unsere
Marke fortwährend zu verbessern
und sie attraktiver für Zahnärzte zu
machen.“ Eine von den auf der letz-

ten IDS in Köln vorgestellten Innovationen von NSK ist beispielsweise die
Ti-Max Z-Serie, ein belastbares
Handstück erster Güte, das über
besonders kleine Kopf- und Halsdimensionen sowie einen niedrigen
Geräuschpegel verfügt. Zudem kämen die Instrumente beinahe ohne
jegliche Vibration aus. Besonderes
Interesse vor allem von implantologisch tätigen Zahnärzten habe auch
der chirurgische Mikromotor Surgic
Pro erfahren und werde inzwischen
mit einigen Systemen führender Implantathersteller angeboten. Für die
Produktentwicklung gehe man stets
auf die Bedürfnisse der Kunden ein;
eine Philosophie, die sich in Produkten wie den S-max pico wiederfindet,
welches in Hinsicht auf die Behandlung von Kindern entwickelt wurde.
Obwohl sein Unternehmen in
den letzten zehn Jahren neue Marktbereiche mit der Einführung von
Ultraschallscalern und Polierinstrumenten erobern konnte, werde man
sich weiterhin vor allem auf die Herstellung von Handstücken und anderem kleinmotorigen Dentalequipment konzentrieren. Dennoch habe
man stets andere Marktbereiche im
Auge, so Nakanishi. „In Bezug auf die
Handstücke haben wir immer mehr
Innovationen produziert als unsere
Wettbewerber“, stellt er fest. „Unser
Ziel ist es, die Nummer eins weltweit
in diesem Sektor zu werden.“ DT

NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8
DE-65760 Eschborn
Tel.: 06196 77606-0
Fax: 06196 77606-29
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de

Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen
Vom 12. bis 13. April 2013 findet in Rom ein ganz besonderes Implantologie-Event statt.
ROM – Im implantologischen Fortbildungseinerlei mal etwas Neues zu
bringen, ist der Anspruch der Giornate Romane – der römischen Tage.
Die Implantologieveranstaltung setzt
auf die Verbindung von erstklassigen
wissenschaftlichen Beiträgen und italienischer Lebensart. Dabei werden
sowohl inhaltlich als auch organisatorisch neue Konzepte umgesetzt. Eine
Reise nach Rom lohnt sich somit auf
jeden Fall.
Der Implantologie-Event der
Sonderklasse mit besonderem italienischem Flair findet für deutsche
Zahnärzte am 12. und 13. April 2013
in Rom statt. In Kooperation mit der
Sapienza Universität Rom und in deren Räumlichkeiten erwartet die Teilnehmer aus Deutschland ein ganz besonderes Programm. Die Referenten
kommen aus Italien und Deutschland, die Kongresssprache ist
Deutsch.
Der Samstag steht ganz im Zeichen von wissenschaftlichen Vorträgen im Hörsaal der Universität und

findet seinen Abschluss in einem typisch italienischen
Abendessen im Epizentrum der Ewigen
Stadt.

lich ist. Eine Vorabanmeldung für die
gewünschten Table Clinics ist dabei
in jedem Fall sinnvoll.
Damit die Veranstaltung auch in
einer möglichst lockeren, ungezwungenen und „italienischen“ Atmosphäre stattfinden kann, werden die
Teilnehmer des „Learn & Lunch“ natürlich mit italienischen Weinen und
typisch italienischen Köstlichkeiten
verwöhnt.
Von dem Veranstalter OEMUS
MEDIA AG werden auf die Veranstaltung zugeschnittene Flug- und Hotel-Arrangements zusammengestellt, die eine stressfreie Anreise und
einen angenehmen Aufenthalt garantieren. DT

Der besondere Teil
der Veranstaltung:
„Learn & Lunch“
Besonders spektakulär gestaltet sich bereits der Freitag. Während die Teilnehmer
vormittags die Gelegenheit haben, die
Stadt individuell zu erkunden, beginnt um
14 Uhr mit dem „Learn
an die Übertragung der
& Lunch“ in den RäumProgramm
Live-OP, bis 18 Uhr die
lichkeiten der Univer„Giornate Romane 2013“
Tischdemonstrationen
sität, im sogenannten
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
(Table Clinics) statt. Je„Roofgarden“, der bemit dem Reader Quick Scan)
der Referent betreut unsondere Teil der Veranter einer konkreten Thestaltung. Neben der begleitenden Ausstellung finden in die- menstellung einen „Round Table“. Es
sem Bereich, im direkten Anschluss werden Studien und Fälle vorgestellt,

die Teilnehmer haben die Gelegenheit, mit Referenten und Kollegen zu
diskutieren und auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen. Das
Ganze findet in einem rotierenden
System statt, wodurch die Teilnahme
auch an mehreren Table Clinics mög-

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29, DE-04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308,
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com


[7] => Anzeigen Stand DIN A4
BESSERE MUNDGESUNDHEIT

*

GREIFBAR FÜR IHRE PATIENTEN

S
TI
I
V

I
G
N

GI

VE
RFÄ
RB
UN
GE
N

E
H
SC REN
I
D U
Ä
P AT
O
H PAR
T
R AP
O
R
E
EF
I
K

AQ
L
P

IM
PL

AN

TA
TE

UE

ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTEN

Eine Empfehlung – Gesunde Zähne ein Leben lang

Empfehlen Sie eine Oral-B® elektrische Zahnbürste,
damit Ihre Patienten eine bessere Mundgesundheit erreichen können.
Effektive Mundpflege für den täglichen Gebrauch zu Hause und
die verschiedenen Indikationen Ihrer Patienten, wie z.B.
• ZAHNFLEISCHSCHUTZ: 93% der Patienten reduzierten ihren zu hohen Putzdruck innerhalb von 30 Tagen*1
• GINGIVITIS: Rückgang gingivaler Blutungen um bis zu 32% nach 6 Wochena2
• KIEFERORTHOPÄDISCHE APPARATUREN: Reduziert Plaque um 32% innerhalb von 8 Wochenb3
• PLAQUE: Entfernt bis zu 99,7% der Plaque, auch in schwer zugänglichen Bereichen*c4

References: 1. Janusz K et al. J Contemp Dent Pract. 2008;9(7):1-8. 2. Rosema NAM et al.
J Periodontol. 2008;79(8):1386-1394. 3. Clerehugh V et al. J Contemp Dent Pract. 2008;9(7):1-8.
4. Sharma NC et al. J Dent Res. 2010;89(special issue A):599.
* im Vergleich zu einer herkömmlichen Handzahnbürste. a bei Verwendung der Oral-B® Triumph im
Modus Reinigen mit der Aufsteckbürste Oral-B® Tiefen-Reinigung. b bei Verwendung der Oral-B®
Triumph im Modus Reinigen mit der Aufsteckbürste Oral-B® Ortho. c bei Verwendung der Oral-B®
Triumph im Modus Tiefenreinigung mit der Aufsteckbürste Oral-B® Tiefen-Reinigung.

Fordern Sie einen Oral-B Dentalfachberater an,
um mehr über den Einsatz elektrischer Zahnbürsten bei
verschiedenen Indikationen Ihrer Patienten zu erfahren
Tel.: 0049-203 570 570

Die perfekte Fortsetzung Ihrer Prophylaxe


[8] => Anzeigen Stand DIN A4
8

International Business

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

„Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung, es gibt lediglich
konkurrierende Behandlungskonzepte“
Die Gruppe Ihde Dental gehört heute zu einem der innovativsten Implantatunternehmen weltweit. Prof. Dr. med. dent. Stefan Ihde, Leiter des Familienunternehmens,
über die Veränderungen der dentalen Implantologie für die Zahnmedizin und über Möglichkeiten der implantologischen Behandlung.
Im Bereich der dentalen
Das FamilienunternehImplantologie war das
men Dr. Ihde Dental
praktisch nirgendwo so,
GmbH wurde 1954 von
denn Implantologie ist
dem Zahntechniker Klaus
sehr stark mit der realen
Ihde als kleines Depot
Praxiserfahrung verbunin Berlin-Hermsdorf geden.
gründet und ist damit das
älteste deutsche Versandhaus für zahnmediziniDoch was ist „neu“ in der
sche Verbrauchsmateridentalen Implantologie
alien. Seit 1962 hat das
im Weltmassstab?
Unternehmen seinen Sitz
Da Patienten die Knoin Bayern. 1989 übernahm
chenaugmentation konseDr. Stefan Ihde, Sohn des
quent ablehnen, nehmen
Firmengründers, die LeiÄrzte, die moderne TechProf. Dr. Stefan Ihde
tung des Familienunternologien ohne Augmennehmens, welches mittlerweile über zwei
tation verwenden, die führenden PosiStandorte verfügt: Die Dr. Ihde Dental
tionen in vielen Ländern ein. Während
GmbH in Eching bei München sowie die
vieler Jahre wurden in den Ländern des
Dr. Ihde Dental AG im schweizerischen
Westens vorwiegend „wurzelförmige“
Gommiswald. In den Neunzigerjahren
Implantate verwendet. Der Nachteil
wurde das Sortiment um den Produktdieser Implantate liegt darin, dass eine
bereich Implantatsysteme erweitert. Angrosse Menge von Knochen erforderlich
lässlich seines 50. Geburtstages sprach
war. Viele Chirurgen begannen mit
Dental Tribune mit Prof. Dr. med. dent.
Stefan Ihde.
Prof. Dr. Ihde, welche Veränderungen
haben sich in den letzten Jahren in der
dentalen Implantologie vollzogen?
Vor allem möchte ich betonen, dass
die alte Vorstellung, dass es fortschrittliche und weniger fortschrittliche Länder
im Bereich der Stomatologie gäbe, heute
nicht mehr stimmt. Vor 10 bis 15 Jahren
verfügten westliche Länder über eine
modernere Medizin, mit besserer Diagnostik, modernen Operationsräumen
und fachkundiger Bedienung. Jetzt ist alles im Wandel, die Welt kehrt sich gerade
um. Geblieben ist nur der Fakt, dass diese früher fortschrittlichen Länder heute
höhere Kosten haben.
Bedeutet das, dass zahlungswillige Patienten heute keine deutschen, schweizerischen oder russischen Universitäten mehr besuchen müssen, um eine
bessere Behandlung zu bekommen?
Patienten in aller Welt können heute
ihren Arzt selbst wählen und das Internet ist dabei sehr hilfreich. Ausserdem
bekommen behandelnde Ärzte qualifizierte Informationen über Technologien
via Internet,und sie wählen selbst,welche
Technologie sie studieren und anwenden
möchten. Und die Patienten begreifen:
Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung,
es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte.
Die Veränderungen, die ich erwähnt
habe, betreffen nicht nur das LänderRanking, sondern auch eine Wissensverschiebung innerhalb eines Landes. Früher waren Universitäten die wichtigste
Quelle des Wissens auf vielen Gebieten.

In vielen Kliniken müssen vor allem
technische Probleme gelöst werden,
Einrichtungen optimiert, und die Zusammenarbeit mit Zahntechnikern muss
dringend ausgebaut werden. Viele Kollegen haben Schwierigkeiten damit. Das
Konzept ist leider auch nicht kassengängig. Dennoch profitieren einige Versicherte mit Festzuschüssen.
Bezüglich eines konkreten klinischen Falls ist es oft schwer, den Patienten
zu verdeutlichen, welche Behandlungen
in den verschiedenen Bereichen des Kiefers notwendig sind, um alle Funktionen
der Mundhöhle wiederherzustellen.
Viele Patienten unterschätzen die Vielzahl an vorhandenen Problemen und
machen sich zu viel Hoffnung im Hinblick auf die Haltbarkeit der gebliebenen
Zähne.

die Situation stark verbessern. Sogar bei
einer allgemein ungünstigen Prognose
und vorhandenen parodontalen Erkrankungen wurde der Zahn „gerettet“
und wieder und wieder behandelt.
Um Zähne mit verschiedenen Erkrankungen zu erhalten, wurden in der
Stomatologie zwei selbstständige Bereiche entwickelt: Endodontie für Behandlung der geschädigten Wurzelkanäle und
Parodontologie für Verluste von Knochen, das Hineinwachsen der Weichteile
und der Bildung der parodontalen
Taschen. Die Möglichkeiten sowohl der
endodontischen als auch der parodontalen Behandlung sollen heute in gewissen
Massen infrage gestellt werden, weil moderne Implantate in vielen Fällen eine
gute Alternative bieten. Warum? Erstens:
Erfahrene Parodontologen müssen zu-

begrenzen die Lebensdauer anderer
Konstruktionen. Deshalb empfehlen wir
die endodontische Behandlung heutzutage nur in dem Fall, wenn es daneben
keine Implantate gibt. Die dentale Implantologie ist heute erfolgreicher als
noch vor 10 oder 20 Jahren. Die Lebensdauer der Implantate übertrifft die
Zahnerhaltungsdauer. Deshalb schliesst
ein qualifizierter Behandlungsplan häufig die Extraktion der Zähne mit bereits
behandelten Wurzelkanälen ein.
Das dritte Problem, das meist zu
wenig beachtet wird, sind die elongierten Zähne. Schöne, kariesfreie Zähne,
jedoch leider am falschen Platz. Dank der
modernen Implantologie können wir
uns von diesen Zähnen verabschieden,
die Bissebenen vernünftig rekonstruieren und die normale, stabile Kaufunktion wieder herstellen.

„In vielen Kliniken müssen technische Probleme gelöst und
die Zusammenarbeit mit Zahntechnikern ausgebaut werden.“

Bedeutet das, dass es in der Zukunft
keine Brücken an den Zähnen geben
wird?
Brücken an den Zähnen werden
immer notwendig sein. In vielen Fällen
ist das eine ästhetischere Lösung im Vergleich mit der Verwendung eines Implantats und oft auch weniger gefährlich.

grossen traumatischen Eingriffen, indem sie Knochen aus der Hüfte, dem
Schädel oder von verstorbenen Tieren
und Menschen transplantierten. Viele
Patienten hatten enorme Beschwerden,
gerade auch an der Entnahmestelle.
Als Resultat entstand ein neuer Arbeitsbereich – der sogenannte „Knochenaufbau“.
Die basalen Implantate, die vor etwa
10 Jahren auf dem Markt erschienen,
veränderten rasch diesen Bereich: Man
benötigte Sinuslifting, Transplantationen
und andere Arten des Knochenaufbaus
nicht mehr. Patienten der Risikogruppen, wie z.B. Diabetiker oder Kettenraucher, können nun behandelt werden.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass sich die
Behandlung auf die Möglichkeit der
Sofortbelastbarkeit stützt, d.h. ohne
lange Einheilzeiten. Patienten, die auf
den Knochenaufbau verzichten, sparen
nicht nur 30 Prozent der Behandlungskosten, sondern auch 98 Prozent der
üblichen Behandlungszeit. Ich erwarte,
dass diese Technologie in vielen Kliniken
zugänglich wird.
Verfolgt man die wissenschaftliche
Literatur zum Thema sofortbelastbare
Implantate, steht nicht selten die Frage
der Sicherheit einer solchen Behandlung im Mittelpunkt. Wie schätzen Sie
diese ein?

Dr. Ihde Dental AG in Gommiswald, Schweiz.

Dennoch ist bekannt, dass diese
Technologie durchaus mit Problemen
verbunden sein kann.

Es gibt definitiv viel weniger Komplikationen bei der Verwendung der sofort belastbaren Implantate. Betrachten
wir die orthopädische Chirurgie und
Traumatologie, also Gebiete, bei denen
sich mit Knochenbrüchen und Arthroplastik beschäftigt wird.Der Arzt wählt in
diesem Bereich einen Behandlungsplan,
der bei der Sofortbelastung funktioniert.
Alles andere gilt als unvorhersehbar
und gefährlich. Gewöhnlich werden gebrochene Gliedmassen bei Erwachsenen
fixiert und es können sofort bestimmte
Funktionen wieder erfüllt werden. Dies
ist auch in der Implantologie mithilfe
von BOI/BCS-Implantaten, welche wir
schon seit vielen Jahren verwenden,
möglich. Wir bedienen uns der gleichen chirurgischen Prinzipien. Anstatt
Metallplatten wie bei Knochenbrüchen
setzen wir einfach Brücken zur Schienung ein.
Einen Nachteil hat das Ganze:
Wenn die Versorgung fehlschlägt, muss
die Brücke natürlich auch neu angefertigt werden, und diesbezüglich sollten
mit dem Labor klare Vereinbarungen
getroffen werden, z.B.: „Meine Garantie
ist auch Deine Garantie.“
Wie verändert die dentale Implantologie Ihrer Meinung nach die zahnmedizinische Behandlung?
Ich habe viele Antworten auf diese
Frage. Bis die dentale Implantologie in
unserem Beruf erschien, wurden Zahnärzte gezwungen, so lange wie es nur
möglich war, für jeden Zahn zu kämpfen.
Auch wenn die Zähne als eine Stütze für
Zahnkronen und Brücken nicht mehr
dienten, konnten sie dennoch für die
Fixierung der herausnehmbaren Zahnprothesen gebraucht werden. Besonders
schwer war es, im Unterkiefer eine gute
Retention für herausnehmbare Totalprothesen zu bekommen, und jede
vereinzelt erhaltene Zahnwurzel konnte

gestehen, dass ihre Behandlung die Verschlechterung oft verzögert, Kosten und
Anstrengungen dabei jedoch extrem
hoch sind. Letzten Endes schliessen die
Wie verändert Ihrer Meinung nach die
wiederholten parodontologischen Bebasale Impantologie die Möglichkeiten
handlungsprozeduren mit der Zahnder implantologischen Behandlung?
extraktion ab, und sehr oft besteht der
Solange es nur gewöhnliche zweiNachteil darin, dass zu viel Knochen in
teilige Schraubenimplantate gab, hing
dieser Zeit verloren geht, was zumindest
die Implantation vom Vorhandensein
die konventionelle implantalogische
des Knochens ab, vor allem am protheBehandlung erschwert und oft kostentisch gewünschten Ort. Heute ist das
intensiver gestaltet. Während wir als
nicht mehr notwendig, wenn es um die
Implantologen mit harten Fakten über
Verankerung der Implantate geht. In
die mittel- und langfristigen Ergebnisse
manchen Fällen ist die Knochenaugunserer Arbeit aufwarten müssen, fehlt
mentation wegen ästhetischer Indikaes im Bereich der Parodontologie an Kostionen wohl vonnöten, jedoch eher
ten-Nutzen-Bestimmungen mit praktiselten. Deshalb ist die implantalogische
schem Bezug.
Behandlung nach der Entwicklung von
Ein weiterer Nachteil der parobasalen Implantaten günstiger und
dontalen Behandlung erweist sich in der
schneller geworden, und das KnochenNotwendigkeit, Hygieneregeln genau zu
angebot muss nicht so hoch sein. Das
beachten, die für die Niedrigerhaltung
wichtigste Problem ist gelöst: So gut wie
von Bakterien in der Mundjeder Patient kann heute
höhle wichtig sind. Leider
feste Zähne haben, unabsind gewöhnliche zweiteihängig von der Menge des
lige Implantate für Infekvorhandenen Knochens.
tionen äusserst empfindlich. Deshalb empfehlen
Danke für das Gespräch!
DT
wir, parodontale Erkrankungen konsequent beAnmerkung der Redaktion: Dental
handeln zu lassen oder alle Unternehmenspräsentation
Tribune möchte die gesamte fachliche
befallenen Zähne vor dem „Dr. Ihde Dental“
Meinung und Bandbreite an Behandeinfach mit dem
lungsansätzen neutral abbilden. Dazu
Einsetzen von Implantaten QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
gehören neben bewährten auch wismit
dem
Reader
Quick
Scan)
komplett zu entfernen.
senschaftlich umstrittene Systeme.
Herkömmliche 2-StageImplantate in der grossen Patienten• Prof. Dr. Stefan Ihde: Jahrgang 1962. Stugruppe der„Nichtputzer“ zu verwenden,
dium Universität Würzburg. Seit 1993 in der
ist in meinen Augen mehr als fraglich.
Schweiz in eigener Praxis tätig. Mitglied BDIZ.
Zweitens: Die Behandlung der WurLehrtätigkeit für basale Implantologie an
verschiedenen Universitäten. Gutachter BVFS
zelkanäle hat oftmals keinen hundertfür Implantologie. Fellow und Diplomate ICOI.
prozentigen Erfolg, auch wenn der Zahn
Mehr als 50 internationale Publikationen und
nicht schmerzt und es keine klinischen
Patente. Autor von zwei Lehrbüchern im
Symptome gibt. Die Infektion bleibt
Bereich der dentalen Implantologie.
unmittelbar im Knochen und in dem
• Kursinformationen: www.boi.ch
Teil des Wurzelkanals, der nicht gereinigt
• Weitere Informationen: www.ihde.com
und gefüllt werden kann. Solche Zähne
www.implant.com
sind für dentale Implantate gefährlich,


[9] => Anzeigen Stand DIN A4
MGB www.migros.ch

Macht empfindliche Zähne
hart im Nehmen.

Candida Sensitive Professional reinigt empfindliche Zähne und Zahnhälse besonders schonend und
schützt vor Schmerzempfindlichkeit. Eine hochwirksame, zum Patent angemeldete Fluorverbindung mit
Xylit verschliesst die freiliegenden Reizleiter-Kanälchen, die zum Zahnnerv führen. Für langanhaltenden
Schutz und gesunde weisse Zähne.


[10] => Anzeigen Stand DIN A4
10 International Interview

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

„Die Zukunft wird in der Herstellung von
synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“
Der Einsatz von biologischem oder synthetischem Knochenersatzmaterial: Welche Bedeutung hat dieser heute für die Zahnmedizin und welche Materialien
stehen dem Behandler derzeit zur Verfügung? Prof. Dr. Dr. Frank Palm, MKG-Chirurg am Klinikum Konstanz, gibt Antworten. Von Georg Isbaner.
satzmaterialien zu arbeiUnter der ThemenstelMeiner Auffassung nach sollte
Welche Rolle spielen wissenschaftliche
ten, da diese Materialien
lung „Qualitätsorienman die Knochenersatzmaterialien
Studien und Langzeiterfahrungen?
peu à peu durch eigenen
tierte Implantologie –
auch nach ihrem Ursprung einteilen.
Für den Anwender ist es ganz wichKnochen im Sinne einer
Wege zum LangzeitUnter diesem Gesichtspunkt hätten
tig, dass die eingesetzten Materialien
Creeping Substitution
erfolg“ fand im Oktober
wir zwei grosse Gruppen, nämlich die
auf der einen Seite eine wissenschaftlich
(schleichender Ersatz) er2012 in Hamburg der
biologischen und die synthetischen
abgesicherte, langfristig positive Prosetzt werden.
42. Internationale JahresKnochenersatzmaterialien. Bei den
gnose haben und dass sie sich auf der
kongress der Deutschen
synthetischen Materialien ist Cerasorb
anderen Seite im täglichen praktischen
Gesellschaft für ZahnM ein wichtiger Vertreter.
Einsatz bewährt haben. Cerasorb M
Nun gibt es heute auf dem
ärztliche Implantologie
ist ein Material, das schon lange auf
Markt eine Vielzahl von
(DGZI) statt. Georg
dem Markt ist und zu dem es zahlreiche
Materialien unterschiedWelche Orientierungshilfe kann man
Isbaner, Redaktionsleiter
Langzeitstudien gibt.
lichster Provenienz. Was
im Hinblick auf den „Goldstandard“
Implantologie Journal,
unterscheidet die Mategeben?
Gleichwohl gibt es bei der Neu- und
nutzte diesen Anlass, um
rialien im Wesentlichen?
Weiterentwicklung von KnochenersatzMittlerweile ist die Meinungsvielmit Professor Dr. Dr.
materialien bis hin zu biologisch aktiven
falt darüber, welche Materialien im
Dem Behandler steht
Prof. Dr. Dr. Frank Palm,
Frank Palm, Experte im Chefarzt Abteilung MKG- heute ein breites wissenMaterialien keinen Stillstand. So werden
Einzelnen als der „Goldstandard“ anBereich von Knochen- Chirurgie Klinikum Konstanz. schaftlich dokumentierzusehen sind, so breit wie das Spektrum
künftige Innovationen die Optionen in
ersatzmaterialien, resorder angebotenen Materialien.
tes sowie praktisch erder Rekonstruktion von kompromitbierbaren Membranen und Osteosynprobtes Spektrum an KnochenersatzFrüher dachte man, der autologe
tierten Patienten deutlich erweitern. Der
thesesystemen, über den heutigen Stand
materialien zur Verfügung. UnterscheiKnochen sei Goldstandard auch bei der
Einsatz des autogenen Knochens wird
und die Perspektiven beim Einsatz von
det man die Knochenersatzmaterialien
hoffentlich mehr und mehr zurückSinusbodenaugmentation. Für mich
Knochenersatzmaterialien zu sprechen.
nach ihrer Herkunft, so lassen sich vier
gedrängt, sodass bei den Patienten keiist es allerdings nicht mehr der autologe
Arten beschreiben:
ne grösseren Knochenentnahmen mehr
Knochen, sondern definitiv das ß- TCP.
Georg Isbaner: Herr Prof.Dr.Dr.Palm,
die Implantologie stösst heute in immer neue Bereiche vor. Selbst ein stark
reduziertes Knochenangebot stellt
heute keinen limitierenden Faktor
für die Insertion von Implantaten
dar. Welche Rolle spielen in diesem
Zusammenhang die Knochenersatzmaterialien, auch im Hinblick auf
autogene Knochentransplantate?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm:Knochenersatzmaterialien sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Sei es als präventive MassAbb. links: Zustand nach Implantation mit Sinus-Lift (Cerasorb M) im Oberkiefer beidseitig. Implantation im UK regio 44 und 45. –
nahme zum Erhalt des Knochens nach
Abb. rechts:9-Jahres-Kontrolle. Es ist zu erkennen, dass das Knochenregenerationsmaterial weitgehend zu eigenem Knochen umgebaut wurde.
Extraktionen oder bei der Wiederherstellung optimaler Knochen- und Ge1. Autogene Knochentransplantate, die
webeverhältnisse als Voraussetzung für
gemacht werden müssen. Dies wird
In meiner Klinik wird von meinen
die Insertion von Implantaten. Wenn
natürlich die Einsatzmöglichkeiten für
Kollegen und mir bei Sinusliftopesowohl intra- als auch extraoral vom
ein Zahn verloren geht – auch im Falle
Implantate erweitern und letztendlich
rationen ausschliesslich Cerasorb M
selben Individuum gewonnen wereines Sofortimplantates – , geht dies imzu einer Verbesserung der Lebensquaverwendet. Mit diesem Material sind
den.
mer mit einem Knochen- und Weichgelität unserer Patienten führen.
immer gute und reproduzierbare Er2. Allogene Knochenersatzmaterialien,
webeverlust einher. Aus diesem Grunde
gebnisse möglich. Dies ist ein Segen
d.h. durch verschiedene Verfahren
kommt den Knochenersatzmaterialien
für den Patienten, da diesem kein
aufbereiteter Knochen derselben
So tragen Sie als Chirurg gegenüber
im Bereich der Implantologie eine ganz
Knochen entnommen werden muss.
Spezies, in unserem Fall also vom
dem Patienten die Verantwortung,
entscheidende Rolle zu. Insbesondere
Es ist jedoch ß-TCP nicht gleich ßMenschen.
über gewisse Risiken der angewandten
im Bereich des Sinusliftes haben sich
TCP. Die Gruppe der ß-TCP ist zwar
3. Xenogene Knochenersatzmaterialien,
Augmentationstechnik aufzuklären?
unter chemischen Gesichtspunkten
die Beta-Tricalciumphosphate (ß-TCP)
die tierischen Ursprungs sind, und
Das ist sicherlich richtig, aber man
gleich, jedoch gibt es bei den anderen
4. Künstlich hergestellte alloplastische
muss nicht nur über die angewandte
durchgesetzt. Durch diese RekonstrukEigenschaften erhebliche UnterMaterialien, die somit rein synthetiAugmentationstechnik aufklären, sontionsmöglichkeiten können wir heute
schiede. Einen wichtigen Gesichtsscher Provenienz sind.
dern den Patienten auch die unterunseren Patienten wieder ein natürlipunkt nehmen dabei die Makroporen
schiedlichen Möglichkeiten erklären,
ches Erscheinungsbild ihrer Zähne im
ein, die bei Cerasorb M eine für die
sodass der Patient im EntscheidungsMeiner Auffassung nach spielt auch
Sinne einer Restitutio ad Integrum geKnochenregeneration ideale Konfinach wie vor der autogene Knochen
findungsprozess mit aktiv einbezogen
ben. Auch wenn es Fälle gibt, bei denen
guration haben.
während der Implantation eine wichwerden kann. Insofern muss der Patient
dafür ein mehrzeitiger Eingriff nötig ist.
tige Rolle, da er eine osseoinduktive
über wissenschaftlich belegte TherapieDes Weiteren spielt auch die Grösse
Potenz hat. Die Probleme bei der Veroptionen im Kontext seiner individudes Primärkorns eine entscheidende
Welche biologisch-physiologischen
wendung von autogenem Knochen
ellen Situationen und über die Risiken
Rolle. Die Grösse des Primärkorns hat
Prozesse vollziehen sich im menschkennen wir aber auch alle: Er ist eben
informiert werden.
eine wichtige Funktion bei der Degralichen Körper beim Einsatz von Knonur begrenzt verfügbar und bei einer
Bei den Kollegen, die aufbereitechenersatzmaterialien mit dem Ziel
dation des Materials. Wenn der partikuzusätzlichen Entnahme entsteht ein
ten Rinderknochen einsetzen, wie z. B
der Schaffung von neuem, ortsstänläre Zerfall des Knochenersatzmaterials
Entnahmedefekt.
Bio-Oss, muss der Patient nochmals
digem Knochen?
beginnt und das KnochenersatzmaWenn wir aber über die Einteilung
gesondert darüber aufgeklärt werden,
terial in seine „kleinsten Bestandteile“
Dieses Thema ist für Implantolovon Knochenersatzmaterialien reden,
dass bei ihm aufbereiteter Rinderknoabgebaut wird, entscheidet die Grösse
gen ein ganz entscheidendes. In der Immeine ich, sollte man auch noch den
chen eingesetzt wird. Bei der Verwendes Primärkorns unter anderem mit,
plantologie dreht es sich in erster Linie
Aspekt der Resorption berücksichtigen,
dung von synthetischen Materialien
ob ein anderer entzündungsfreier Heidarum, nicht nur Volumen zu rekonsnämlich die Einteilung in resorbierbare
ist eine Aufklärung dahingehend nicht
lungsverlauf möglich ist oder nicht.
truieren, sondern mit dem Knochenund nicht resorbierbare Materialien.
erforderlich. Bei den synthetischen MaZusammenfassend lässt sich sagen,
ersatzmaterial dem ortsständigen KnoWichtigster Vertreter der nicht resorterialien ist also in dem Sinne nur eine
dass Cerasorb M für mich persönlich
chen die Möglichkeit zu geben, neuen
bierbaren Knochenersatzmaterialien
Aufklärung über die einzelnen Theradefinitiv der„Goldstandard“ im Bereich
biologisch aktiven Knochen zu geneist Bio-Oss, das auch nach wie vor der
pieschritte erforderlich, nicht jedoch
des Sinusliftes ist. Im Bereich der vertirieren. Dieser Knochen wird benötigt,
Marktführer in diesem Bereich ist. Ein
über die Herkunft des Materials.
kalen oder gar der horizontalen Augum später eine Osseointegration des
wichtiger Vertreter im Bereich der rementationen spielt meiner Auffassung
Implantates zu ermöglichen. Unter diesorbierbaren Materialien wäre das rein
nach der autologe Knochen nach wie
sem Gesichtspunkt macht es sicherlich
Als MKG-Chirurg sind Sie in Ihrer
synthetisch hergestellte Cerasorb M.
vor die wichtige Rolle.
Sinn, mit resorbierbaren KnochenerArbeit nahezu täglich auch mit der

Problematik des Knochenaufbaus
konfrontiert. Welche Materialien bevorzugen Sie und warum?
Mein Team und ich bevorzugen ausschliesslich synthetische Materialien,
weil ich meine Patienten, auch wenn es
nur theoretisch ist, keinem Infektionsrisiko, das durch den biologischen Ursprung bedingt ist, aussetzen möchte.
Wenn die „regenerative Potenz“ des
synthetischen Materials nicht mehr ausreicht, verwende ich autogene Materialien, also körpereigene Materialien. Ich
persönlich sehe keinen Vorteil von Knochenersatzmaterialien biologischen Ursprungs im Vergleich zu den Materialien
mit synthetischem Ursprung.
Es gibt Anwender, die sagen, dass bei
bestimmten nicht resorbierbaren Keramiken beim Implantieren ein sehr festes
Gefühl beim Einbringen des Implantates
vorhanden ist. Dies ist jedoch nur eine
scheinbare Festigkeit, da das Implantat
nicht in biologisch aktiven festen Knochen eingebracht wird, sondern eben in
eine nicht resorbierbare Keramik, die
wiederum an sich nicht in der Lage ist,
das Implantat aktiv zu osseointegrieren.
So ist für mich, wie ich schon bereits
erwähnte, Cerasorb M im Bereich des
Sinusliftes das perfekte Material. Ich
mische das Material auch nicht mit
autologem Knochen, weil im Bereich
des Sinusliftes die osteokonduktive Potenz des Materials komplett ausreichend ist. Bei der Diskussion, ob man
Knochenersatzmaterialien synthetischen oder biologischen Ursprungs verwenden sollte, gibt es viele Argumente.
Ich persönlich denke, wir können Knochenersatzmaterialien mittlerweile synthetisch herstellen, und das sollten wir
auch tun. Meiner Auffassung nach wird
darin auch die Zukunft liegen. Indem
Behandler synthetische Materialien
verwenden, unterstützen sie nicht nur
die Industrie, sondern stärken auch
gleichzeitig die Forschung, in diese
Richtung weiterzuarbeiten.
Was ist möglich bei der Arbeit mit
Knochenersatzmaterialien? Sind die
Erwartungen der Zuweiser an den
Chirurgen womöglich zu hoch? Ist
alles umsetzbar?
Die Frage kann man so pauschal
nicht beantworten. Durch die Weiterentwicklung der Materialien können
wir sicherlich sehr vielen Patienten weiterhelfen. Es ist aber letztendlich eine
Frage des Aufwandes.
Durch die Kombination von autogenen Materialien und Knochenersatzmaterialien sind wir heute schon in der
Lage, hochatrophe Situationen zu behandeln. Patienten, die jahrzehntelang
Vollprothesen getragen haben und bei
denen durch die Kieferatrophie keine
Prothese mehr hält, können implantologisch versorgt werden und unter
funktionellen, aber auch unter ästhetischen Gesichtspunkten rehabilitiert
werden. Das ist sicherlich ein Segen für
die Patienten. Aber ich bin mir sicher,
dass wir bei diesem Thema noch lange
nicht am Ende sind.
Vielen Dank für das Gespräch! DT


[11] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

International Events 11
ANZEIGE

 Fortsetzung von Seite 1

letzter Zeit wurde zu viel implantiert
und falsche Indikationen gesetzt. Ich
glaube, man muss den Zähnen mehr
Vertrauen schenken. Gemäss des
Themas des Kongresses „back to the
roots“ sollte man diesen Ansatz heute
wieder stärker vertreten.
Prof. DDr. Zechner: Viele Vorträge bei der Gemeinschaftstagung
2012 haben gezeigt, dass es nicht einen
richtigen, sondern mehrere sinnvolle
Behandlungswege bei vielen Indikationen gibt. Aufgabe desBehandlers
ist es, in der individuellen
Situation eine massgeschneiderte
Therapie zu wählen, deren Grundlage evidenzbasierte Daten sind. Dies
wurde in vielen Vorträgen bei dieser
Tagung betont.
Prof. Dr. Dr. Terheyden: Nein,
seit jeher hat in der Zahnheilkunde
die Erhaltung der Zähne und die

Terheyden: Erwiesene systemische Risikofaktoren sind unter anderem eine Parodontitis in der Vorgeschichte, Rauchen, ein schlecht
eingestellter Diabetes mellitus, Medikationen wie bestimmte Rheumamedikamente oder Bisphosphonate.
Lokale Risikofaktoren sind Mangel
an Knochenmenge und -qualität. Es
ist wichtig, dass der erstversorgende
Zahnarzt diese Probleme kennt und
erkennt und im Sinne eines Teamansatzes beispielsweise zum Knochenaufbau Spezialisten einbindet. Dieses
Risikomanagement wird beispielsweise durch die SAC-Klassifikation
des ITI erleichtert.
Die derzeitige Fülle an Behandlungskonzepten, Materialien und
Komponenten macht es dem Behandler oft schwierig, die für ihn geeignete Vorgehensweise auszuwählen. Etliche der neuen Techniken
wiederum weisen kaum die wissen-

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Veranstalter |
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Programm
Unterspritzungskurse
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B. mithilfe des Readers Quick Scan)

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration

1

Termine
21. September 2013
9.00 – 15.00 Uhr
München, Sofitel Munich Bayerpost
05. Oktober 2013
Berlin, Hotel Palace Berlin

Mit 1.400 Teilnehmern erfreuten sich die Referenten einer grossen Zuhörerschaft.

Vorbeugung von Erkrankungen die
höchste Priorität und steht vor dem
Zahnersatz.

26./27. April 2013
Berlin, Hotel Palace Berlin

Zechner: Die Anforderungen an
den implantatchirurgischen und/
oder implantatprothetischen Behandler sind nicht nur medizinisch,
sondern auch im Bereich der Dokumentation, der Aufklärung und der
Behandlungsplanung stark gestiegen. Die Rückkehr auf langzeitkontrollierte Studien, der Einsatz
evidenzgestützter Medizinprodukte
und die Verwendung genauer Planungen und Planungssysteme sind
dabei hilfreich. Ein für mich zentraler
Risikofaktor stellt themenübergreifend zunehmend auch der Faktor
Zeit dar, der nicht nur in der Implantatchirurgie, sondern vor allem in der
Implantataufklärung und bei der
Wahl von Belastungsprotokollen vermehrt an Bedeutung gewonnen hat.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

Dieser Kurs wird unterstützt

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine
12./13. April 2013
Wien (AT)

Welches sind die zentralen Risikofaktoren in der aktuellen Implantologie und welche Lösungsansätze
gibt es?
Andreoni: Ein sehr grosses Risiko
in der Implantologie sehe ich darin,
dass zu viele Zahnärzte implantieren,
die keine fundierte implantologische
Ausbildung haben. Zudem ist die Indikationspalette riesig. Es wird vom
Einzelzahn bis zum totalen Kiefer implantiert. Die Selbstüberschätzung
einzelner Zahnärzte ist hierbei sehr
gross. Jeder Behandler sollte das machen, was er selber beherrscht und gelernt hat, und Eingriffe, die man nicht
erledigen kann, anderen Kollegen
überlassen. Erst dadurch kann das Risiko von Misserfolgen und Komplikationen vermindert werden.

225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

2

schaftliche Evidenz zur Anwendung
in der täglichen Praxis vor. Sollte
man die Diskussion zukünftig wieder mehr auf die zentralen, Erfolg
versprechenden Aspekte lenken?
Andreoni: Ja, das finde ich absolut richtig, da viele Nischenprodukte
oder -techniken angepriesen werden,
die nur in wenigen Fällen Anwendung finden. Hierbei spielt die Industrie eine nicht zu unterschätzende
Rolle, da sie neue Materialien und
Techniken vorantreibt, die nicht für
alle anwendbar sind und die vor allem keinen Langzeituntersuchungen
unterstellt wurden. An dieser Stelle ist
die Eigenverantwortung des Zahnarztes gefragt. So sollten Techniken
ausgewählt werden, die über viele
Jahre hinweg Erfolg versprechende
Resultate gebracht haben. Den Umgang mit neuen Techniken und Materialien sollte sich der Anwender hingegen Step-by-Step an kleinen Fällen
aneignen und für die Praxis kritisch
prüfen.

9.00 – 15.00 Uhr

Kursgebühr
Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
Tagungspauschale* pro Kurs

10.00 – 17.00 Uhr

Kursgebühr
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft
und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

10.00 – 17.00 Uhr

18./19. Oktober 2013
10.00 – 17.00 Uhr
München, Hotel Hilton München City

790,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. | Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Deutschland | Tel.: +49 211 16970-79 | Fax: +49 211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

3

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Termine
25. Mai 2013
Hamburg, Praxis Dr. Britz

10.00 – 17.00 Uhr

02. November 2013
Hamburg, Praxis Dr. Britz

10.00 – 17.00 Uhr

Kursgebühr
Kursgebühr pro Kurs

690,– € zzgl. MwSt.

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss. Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.

Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Faxantwort

    

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

Zechner: Grundlage einer praxistauglichen und in der Praxis angewandten Therapieform sollten in jedem Fall evidenzbasierte Therapien
sein. Aufgabe von Universitätskliniken und wissenschaftlichen Zentren
ist es zudem, bei neuen Techniken
oder Medizinprodukten Daten zu
sammeln, in Studien zu belegen und
zu publizieren: Ohne Weiterentwicklung wird die Schaffung von Langzeitdaten nicht möglich sein. Dies ist
wiederum die Voraussetzung, unter
den zahlreichen neuen Technologien
diejenigen herauszuarbeiten und zu
dokumentieren, die in weiterer Folge
im niedergelassenen Bereich Einzug







Grundlagenkurs Unterspritzung

München
Berlin

21.09.2013
05.10.2013




Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Wien
Berlin
München

12./13.04.2013
26./27.04.2013
18./19.10.2013





IGÄM-Mitglied

Ja





Nein



Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

25.05.2013 
02.11.2013 

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTCH 1+2/13

E-Mail


[12] => Anzeigen Stand DIN A4
12 International Events

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013
Zechner:Wie auf der Tagung präsentierte Untersuchungen mit Langzeitergebnissen bis zu 15 Jahren Beobachtungsdauer gezeigt haben, ist der
Einsatz von evidenzbasierten Protokollen sowohl für Behandler als auch
für den Patienten wichtig und vorhersagbar. An dieser Stelle möchte ich
daher vor allem die Kollegen und Kolleginnen, die an dieser gelungenen
Veranstaltung nicht teilnehmen
konnten, motivieren, sich bei wissenschaftlich hochwertigen Veranstaltungen wie der Tagung in Bern vermehrt fortzubilden und gerne einladen, zu der nächsten Gemeinschaftstagung (vom 26. bis 28. November
2015) nach Wien zu kommen.

Bilder „6. Internationale
Jahrestagung SGI, DGI, ÖGI“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)

Der grosse Gemeinschaftskongress wurde im neu erbauten Kursaal Bern veranstaltet.

halten werden. Hier sind auch die
drei wissenschaftlichen Schwestergesellschaften SGI, DGI und ÖGI gefragt, noch mehr Aufklärungsarbeit
zu leisten.
Terheyden: Die Behandlungskonzepte sind im Grunde übersichtlich, wenn man sich an die Evidenzbasierung hält. Die sehr reiche Auswahl an Materialien und Komponen-

im Körper bleiben und sollten dem
auch standhalten.
Können Sie einen Ausblick geben,
was experimentell in Grenzbereichen heute möglich ist?
Andreoni: Das ist schwierig zu
sagen. Was ich mir wünschen würde,
wäre ein Implantat, das man sofort
belasten könnte. Das wäre etwas, von
dem ich sehr stark in meiner Privat-

noch an den enormen Kosten beziehungsweise an Zulassungshürden
und einem nicht endgültig geklärten
Nutzen-Risiko-Verhältnis. Ein ebenfalls experimentell sehr innovatives
Feld ist die komplette digitale Prozesskette zur Herstellung von implantatverankertem Zahnersatz. Jedoch auch hier stehen Kosten und
Nutzen für die Praxis derzeit noch
in einem unklaren Verhältnis, eine

Terheyden: Prof. Giovanni Maio
aus Freiburg im Breisgau betonte in
seinem Vortrag, dass unsere Glaubwürdigkeit als Zahnarzt auch davon
abhänge, dass wir in der Behandlung
unsere Grenzen erkennen, im Team
handeln, uns in der Therapientscheidung vom Patientenwohl bzw. der
ärztlich-wissenschaftlichen Ethik
und manchmal von der ärztlichen Intuition leiten lassen. Dieses war eine
wichtige Botschaft des Kongresses
insgesamt – es gilt, den Arzt im ZahnArzt zu erkennen.

rischen Team unter der Leitung von
Claude Andreoni und Rino Burkhardt gratulieren, die eine beeindruckende Veranstaltung möglich gemacht und umgesetzt haben. Für
mich haben sich nicht zuletzt durch
das wissenschaftlich hochinteressante Programm und die intensive
Diskussion all meine Erwartungen
erfüllt. Das Feedback der Besucher,
das mir vor Ort als auch im Anschluss
an die Veranstaltung zugetragen
wurde, war höchst positiv und unterstreicht den vor Ort gefühlten Erfolg
dieser Tagung.
Terheyden: Es war ein sehr harmonischer Kongress, durchzogen
vom Geist der Freundschaft zwischen
den drei Gesellschaften aus der
Schweiz, Österreich und Deutschland. Hierbei hat der Schweizer Präsident des wissenschaftlichen Programms, Dr. Rino Burkhardt, wie er
selbst sagte, die Schweizer Mentalität
der Nachhaltigkeit, des „weniger ist
oft mehr“ eingebracht – Gedanken,
die gut ankamen. Hervorragend war
auch das soziale Programm, nicht zuletzt das gute Schweizer Essen. Auch
vonseiten der Besucher habe ich ein
durchweg positives Echo vernommen. Allerdings ist die Schweiz als
Kongressstandort nicht der günstigste, was man an Hotel-preisen und
Tagungsgebühren sah. Der Kongress
war nicht zuletzträumlich bedingt
deutlich kleiner kalkuliert als üblicherweise bei der DGI. Daher freue
ich mich auf unseren nächsten grossen DGI-Kongress am 1. Advent 2013
in Frankfurt am Main.
Was würden Sie Ihr persönliches
Highlight nennen?
Andreoni: Mein ganz persönliches Highlight war der Eingangsvortrag von Gastreferent Christian
Gansch, der ein zündender Moment
für den ganzen Kongress war. Mit seinem Charisma hat er als Dirigent
dem ganzen Kongress einen Schub in
die menschliche Richtung gegeben,
und so ein sehr gutes Omen über
den ganzen Kongress gelegt. Danach
konnten wir in seinem Sinne weiterfahren und, wie er sein Orchester,
die Implantologie orchestieren.

Parallel zum Wissenschaftsaustausch bei der Gemeinschaftstagung der SGI/DGI/ÖGI brachte die Implant expo® als Leitmesse für die dentale Implantologie die Kliniker aus
Praxis und Labor mit den Herstellern und deren Produkten zusammen. Über 30 Dentalunternehmen präsentierten sich in den Ausstellungsräumen des Kursaals.

ten wird auch überschaubarer, wenn
man darauf achtet, welche Materialien sich langfristig bewährt und einer wissenschaftlichen Überprüfung
standgehalten haben. Der Einsatz
von neuen Materialien ist ein Balanceakt. Einerseits möchte man Innovationen aus der Industrie fördern
und nutzen. Die Zulassungshürden
liegen bei Materialien nicht ohne
Grund niedriger als bei Medikamenten. Andererseits kann sich unter dem
Stichwort „Innovation“ auch manches weniger effiziente Produkt oder
ein „Me-too-Produkt“ verbergen,
das unter Umständen in der Qualität
dem Original nachsteht. Als Praktiker ist man gut beraten, wenn man
auf bewährte Qualität setzt und nicht
jedem Trend sofort ohne kritische
Prüfung folgt. Keinesfalls sollte man –
wie der Schweizer Kongresspräsident
Dr. Claude Andreoni in seiner
Eröffnungsrede auch betont hat – in
der derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Lage auf Billigprodukte setzen.
Denn Implantate können lebenslang

praxis profitieren würde. Ich könnte
das Implantat einbringen und mit einer provisorischen Krone versorgen,
ohne Angst haben zu müssen, dass
das Implantat nicht osseointegriert.
Das wäre eigentlich dieser Grenzbereich, den ich mir wünschen würde,
aber das steht natürlich noch in den
Sternen geschrieben.
Zechner: In mehreren Vorträgen
der Gemeinschaftstagung waren
auch thematische Ausblicke auf
Weiterentwicklungen zu finden. Dies
betrifft unter anderen die Weiterentwicklung von minimalinvasiven Implantationsprotokollen, Modifikationen von Implantatoberflächen
und nicht zuletzt den Einsatz modifizierter Augmentationsmaterialien.
Terheyden: Ein grosser Fortschritt ist im Bereich des Tissue Engineering von Knochen festzustellen,
sowohl durch Wachstumsfaktoren
als auch durch Gentechnik. Bislang
scheitern diese Therapien jedoch

Weiterentwicklung ist aber zu erwarten.
Was sind die wichtigsten Botschaften, die die Zahnärzte in ihre Praxen
mitnehmen sollten?
Andreoni: Gemäss des Titels
„back to the roots“ glaube ich, dass es
die Botschaft des Kongresses war, dem
Zahnarzt ein wenig ins Gewissen zu
reden. Zusätzlich wurden viele sinnvolle Alternativen für die Implantologie aufgezeigt. Aus Behandlungssicht
sollten zuerst die Therapiezweige der
konventionellen Zahnmedizin für
das Wohl des Patienten herangezogen
und erst danach die Implantologie zu
Hilfe genommen werden. Die implantologische Lösung ist in den
meisten Fällen in den Hintergrund zu
schieben, da schliesslich auch das Risiko besteht, dass das Implantat an Periimplantiden erkrankt. So macht es
Sinn, zuerst die Zähne zu erhalten und
zu kurieren und – wenn nötig – zu einem späteren Zeitpunkt des Lebens
Implantate zu setzen.

Wie zufrieden sind Sie mit dem
diesjährigen Kongress? Konnten
sich Ihre Erwartungen erfüllen?
Andreoni: Ja, und das sage ich
nicht nur, weil wir den Kongress in
der Schweiz organisiert haben. Wir
haben versucht, den Kongress schmal
zu halten – nach dem Motto „Klein,
aber fein“ – sodass es nicht zu viele Parallelveranstaltungen gab und jeder
Kongressteilnehmer die Möglichkeit
hatte, das Wichtigste mitnehmen zu
können. Ich denke, das ist uns nicht
so schlecht gelungen. Da momentan
die wirtschaftlichen Verhältnisse angespannt sind, hatten wir ein wenig
Sorge, wie viele Teilnehmer den Kongress besuchen würden. Doch mit
1.400 Zahnärztinnen und Zahnärzten
sind selbst ein grosser Anteil der
Deutschen und Österreicher in die
Schweiz gereist, was uns sehr erfreute.
Zechner: Als Präsident der österreichischen Gesellschaft möchte ich
besonders herzlich dem gesamten
wissenschaftlichen und organisato-

Zechner: Da mir der Aufwand in
organisatorischer und zeitlicher Hinsicht sehr bewusst ist, freue ich mich
über die komplikationsfreie, höchst
gelungene Veranstaltung und gratuliere nochmals dem gesamten Team
und der Schwestergesellschaft SGI
sowie dem Partner der youvivo zu
diesem Erfolg der Veranstaltung,
welche in ihrer Gesamtheit für mich
als Highlight zu werten ist.
Terheyden: Es ist schwierig bei
der Fülle hervorragender Beiträge etwas herauszugreifen. Mir persönlich
haben die Ehrung von Prof. Dr. em.
Niklaus P. Lang am Festabend sowie
der Vortrag von Prof. Dr. Giovanni
Maio gut gefallen. Über allem steht
für mich die Erkenntnis, dass es eine
Sprach- und Interessengemeinschaft
mit den Österreichern und Schweizern gibt und einen Bedarf für gemeinsame Fortbildung und Kongresse seitens der Kollegenschaft.
Wir bedanken uns sehr für das
Gespräch und sind gespannt auf den
nächsten Gemeinschaftskongress
2015 in Wien! DT


[13] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

Swiss Events 13

Endodontie der „Next Generation“
Vom 18. bis 19. Januar 2013 lud die Schweizerische Gesellschaft für Endodontologie (SSE) ins Congress Center in Basel ein, um neuste Erkenntnisse auszutauschen.

BASEL – Jemandem auf den Zahn zu
fühlen ist nicht nur Alltag endodontologisch tätiger Zahnärzte, das
„Zahninnere“ ist auch Gegenstand
des 21. Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie gewesen.
Für die diesjährige Jahrestagung
der SSE, die unter dem Motto „Next
Generation“ stand, stellte das Organisationskomitee ein vielfältiges
Themenspektrum bereit. Weltweit
anerkannte Referenten präsentierten

ihre Vorträge während des zweitägigen Kongresses in Basel.
Neben der Bedeutung der
DVT-Röntgentechnologie (Prof.
Paul Wesselink) standen auch grosse
Themen wie die Entwicklung der
Wurzelbehandlung in den letzten
20 Jahren, präsentiert von Prof. LiseLotte Kirkevang, und die enge Verbindung zwischen Parodont und
Endodont (PD Dr. Clemens Walter)
im Mittelpunkt des ersten Fortbildungstages.

Tags darauf widmete sich Dr. Luiz
Chavez de Paz dem Problem eines geeigneten Biofilmmanagements bei
Wurzelkanalinfektionen. Am Nachmittag rundeten die zwei letzten Beiträge das Fortbildungsprogramm ab:
Während Dr. Isabelle Portenier den
Nutzen neuester Materialien und
Produkte in der Endontologie hinterfragte, schloss Prof. Michael Hulsmann den Kongress mit einem Überblick zu Neuentwicklungen in der
Desinfektionstechnik ab.

Während der Pausen stand es den
Teilnehmern frei, die Präsentationen
der Aussteller zu besuchen. Highlight
der Dentalausstellung war, dass den
Teilnehmern zu den in den Vorlesungen vorgetragenen Themen Table
Clinics für praktische Übungen zur
Verfügung gestellt wurden, um verschiedene Aufbereitungstechniken
zu testen.
Darüber hinaus hiess es für drei
engagierte Studenten, sich den Herausforderungen einer komplizierten

Bilder

„21. Jahreskongress SSE“
endodontischen BeQR-Code einfach mit dem
handlungssituation
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
zu stellen. Rafael
Birchmeier, studentische Hilfskraft an der Universität
Bern, erhielt den SSE Student Prize
für den besten Lösungsansatz.
Als Abwechslung zum Fortbildungsprogramm luden die Veranstalter zur Get-together-Party ein. Diese
fand im Restaurant Filou statt und liess
den ersten Kongresstag in fröhlicher
Atmosphäre ausklingen. DT Quelle: SSE

Innovative Knochenaufbau- St. Moritz: Kurs „Prothetik und Implantate“
Konzepte 2013
Probleme, Fragen und Lösungen der Implantatprothetik sind Fortbildungsschwerpunkt.

Die Workshopreihe begeisterte 2012 ihre Teilnehmer. Interessenten
können sich bereits jetzt für die Kurse in diesem Jahr anmelden.
Zum letzten Mal fand am 21. November 2012 die erfolgreiche Workshopreihe zum Thema „Innovative
Knochenaufbau-Konzepte“ in München statt. Dr. Andreas Huber aus
Erding, Süddeutschland, leitete den
Hands-on-Kurs und vermittelte Erfahrungen und gab Tipps sowie Indikationen zu β-TCP Composite.
Der Nachmittagskurs, welcher
unter der Leitung von Dr. Andreas
Huber stand, beinhaltete einen theoretischen Teil über die β-TCP Composite-Werkstoffe sowie die Knochenregeneration im Allgemeinen.
Im zweiten Teil folgten praktische
Hands-on-Übungen, welche die Teilnehmer direkt am Tierpräparat unter
der fachkundigen Anleitung von Dr.
Huber durchführten. Zu den interessierten Teilnehmern zählten nicht
nur praktizierende Zahnärzte, sondern auch mehrere OP-Assistentin-

und wissenschaftliche Evidenz abstützen und ist für den Behandler eine Herausforderung.
Ausgehend von der Frage, ob Zahnerhalt oder Implantateinsatz, stehen
vom 10. bis 16. März 2013 in St. Moritz
auch weitere Punkte zur Diskussion.
Von der Wahl zwischen abnehmbaren
und festsitzenden Rekonstruktionen
über digitale Methoden und CAD/
CAM-Technologien bis hin zur Frage
nach Nachsorge und Handling von
Komplikationen referieren u.a. Prof. Dr.
Regina Mericske-Stern, PD Dr. Norbert
Enkling und Dr. Gérald Mettraux.

Die Morgenvorlesungen finden
von 8.00 bis 11.30 Uhr, die Seminarien
Montag, Dienstag, Donnerstag und
Freitag von 16.30 bis 19.15 Uhr statt.
Praktische Übungen und Falldiskussionen ergänzen die Theorie.
Tagungsort der stattfindenden
Kurswoche ist das Hotel Suvretta House
(www.suvrettahouse.ch). DT
Informationen und Anmeldung:
Alexandra Tütsch
Tel.: +41 61 731 36 71
tuetsch@digi-com.ch
www.fortbildungunderholung.ch
ANZEIGE

Die Kursreihe wird auch 2013
weitergeführt und findet an folgenden Tagen in München statt:
• Mittwoch, 24. April 2013
• Mittwoch, 26. Juni 2013
• Mittwoch, 25. September 2013
• Mittwoch, 27. November 2013

Die Veranstaltung findet nach den Richtlinien
und
Leitsätzen
der
BZÄK/DGZMK/KZBV
zur Zahnärztlichen Fortbildung und der Punktebewertung von BZÄK/
DGZMK statt. Es können
sechs Punkte erreicht werden.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung
sowie das Programm können auf www.degradable.
ch/dental/events eingesehen und heruntergeladen
werden. DT
nen, welche diese Fortbildung für
den Praxisalltag nutzten. Anschliessend blieb noch ausreichend Zeit, um
offene Fragen zu beantworten und
nützliche Tipps für den Praxisalltag auszutauschen. Die Teilnehmer
schätzten besonders das kompetent
vermittelte Fachwissen des Kursleiters sowie die angenehme Atmosphäre.

BERN – Heute gehört die Option „Implantat“ zur prothetischen Rehabilitation von Patienten mit reduzierten
Restbezahnung oder Zahnlosigkeit. Sie
ist aus dem zeitgemässen Spektrum der
Prothetik nicht mehr wegzudenken. Jedoch führen verschiedene Wege zum
Ziel: Maximale, minimale und optimale Lösungen stehen nebeneinander.
Das Implantat vereinfacht oft die Planung. Allerdings sind je nach individueller Situation Implantateingriffe
komplex und invasiv. Die Entscheidungsfindung zur Option „Implantat“
muss sich deshalb auf beste klinische

Besuchen Sie uns
vom 12. - 16. März
auf der IDS 2013 in Köln
Halle 10.2 // Stand Nr. 059

Degradable Solutions AG
A SUNSTAR Group company
Wagistrasse 23, CH-8952 Schlieren
Tel.: 0180 137 33 68
Fax: +41 43 433 62 61
info@degradable.ch
www.degradable.ch

WKHLPSODQWFRPSDQ\


[14] => Anzeigen Stand DIN A4
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

Die Lösung für
schmerzempfindliche Zähne

Karies frühzeitig stoppen

Candida steht für Qualität seit über 40 Jahren.
Swissness steht bei den Schweizern
ganz hoch im Kurs – und so vertrauen
Konsumenten in der Schweiz bereits
seit über 40 Jahren den CandidaZahnpasten und Mundspülungen.

Die hervorragende Produktqualität wird von Zahnärzten empfohlen
und klinische Studien beweisen
deren Wirksamkeit. Der tiefe RDAWert (Abrasionsfaktor) der CandidaZahnpasten schont den schützenden
Zahnschmelz und garantiert täglich
eine durch und durch gesunde Zahnpflege.
Dank einer innovativen Forschung und Entwicklung bei Mibelle

AG in Buchs verfügt Candida über
beste Inhaltsstoffe sowie ein Sortiment, das allen Ansprüchen von
Klein bis Gross gerecht wird. Die Produktvielfalt widmet sich Themen wie
effektiver Kariesschutz, Remineralisierung des Zahnschmelzes bis hin zur gesamtheitlichen
Mundpflege mittels Mundspülung.
Die Lösung für schmerzempfindliche Zähne: Candida
Sensitive Professional. Die
hochwirksame Fluorverbindung in Kombination mit dem
Wirkstoff Xylit hilft sofort,
schützt vor Zahnhalskaries und
verschliesst freiliegende Reizleiterkanälchen. Das Resultat –
lang anhaltender Schutz vor
schmerzempfindlichen Zähnen, ein intaktes Zahnfleisch und gesunde weisse Zähne. DT

Das Schweizer Medtech-Unternehmen credentis hat eine Innovation
auf den Markt gebracht. Die Biomatrix Curodont™ induziert den Aufbau neuer Hydroxylapatit-Kristalle
in initialen Kariesläsionen und ermöglicht eine tiefenwirksame Regeneration. Die Anwendung ist einfach: Curodont™ wird als wässrige
Lösung auf die intakte, gereinigte
und geätzte Zahnoberfläche aufgetragen. Von dort diffundiert das
enthaltene Eiweiss in den Defekt
und baut dort selbsttätig eine Matrix auf. Diese induziert die Bildung
neuer Hydroxylapatit-Kristalle,
ähnlich wie bei der Zahnentstehung. In einer klinisch-prospektiven Studie konnten bukkale WhiteSpot-Läsionen innerhalb von 30
Tagen von einem aktiven in einen
inaktiven oder remineralisierenden
Zustand umgewandelt
werden.*

nicht einfach ein weiteres Produkt auf den
Markt bringen, sondern einen
ganz neuen
Behandlungsansatz in der
Praxis etablieren.“
Fluoride wirken nur
sehr oberflächlich, bis circa zehn
Mikrometer tief. Die in Curodont™
wirksamen naturähnlichen Peptide
dringen dagegen tief in die Initialläsion ein.** Bei der ähnlich positionierten Infiltration wird wie in der
Adhäsivtechnik mit körperfremden
Kunststoffen gearbeitet.
Für die Behandlung mit der Biomatrix Curodont™ kommen zum einen junge Patienten mit erhöhter Kariesaktivität infrage. Eine zweite Indikationsgruppe sind erwachsene Pa-

Migros-Genossenschafts-Bund
Limmatstrasse 152
CH-8031 Zürich
Tel.: +41 848 84 0848
candida@mibellegroup.com
www.migros.ch/candida

Zur weltweit wichtigsten Dentalmesse in Köln
präsentiert sich MIS spektakulärer als je zuvor.

Dr. Dominik Lysek,
Gründer von credentis,
erwartet einen starken
Trend zu Konzepten, die
den Körper bei der
Selbstheilung unterstützen und so den Krankheitsverlauf frühzeitig
stoppen: „Wir wollen

Eine Packung Curodont™ enthält
5 Vials. Mit einem Vial lassen sich
3 bis 4 Läsionen behandeln.

tienten mit exponiertem Dentin.
Präventiv orientierte Praxen profitieren mit Curodont™ von einer erhöhten Recall-Frequenz von zweibis viermal im Jahr. Das Produkt
wird an interessierte Zahnärzte
zurzeit nur in Verbindung mit einer
Schulung in der Praxis oder Klinik
abgegeben. DT

credentis ag
Dorfstr. 69, CH-5210 Windisch
Tel.: +41 56 560 20 44
Fax: +41 56 560 20 41
info@credentis.com
www.credentis.com

Neuer
Behandlungsansatz

Grösser, neuer und moderner
Der Mindener Implantatspezialist
stellt auf der IDS mit einem ganzheitlichen Ansatz hochqualitative Produkte für alle Bereiche der Implantologie vor – von der Planung bis zur
Nachsorge. Eines der Highlights am
Messestand (Stand G31, Halle 4.2)
wird zweifellos das Implantat C1
sein, das durch den einzigartigen
Dualen Stabilitätsmechanismus
(DSM) die Lücke zwischen Primärund Sekundärstabilität minimiert.
Getreu der Unternehmensphilosophie „Make it simple“ ist dieses Implantat besonders einfach zu handhaben. Mit C1 und den vier Hauptimplantaten M4, UNO, SEVEN und
LINK deckt MIS alle gängigen Indikationen in der Implantologie ab. Die
MIS-Biomaterialien ergänzen das
Implantatangebot um hochwertige
Produkte für die zahnmedizinische
Implantologie. Mit dem Gingivapflaster PerioPatch®, von dem wahrscheinlich ab 2013 jedem MIS-Implantat eine Probepackung beiliegen
wird, hat das Unternehmen seine
Produktpalette im Bereich der
Mundpflege erweitert.
„Wer auf der IDS nach durchdachten und einfach anzuwendenden Produkten für die Implantologie
sucht, kommt am Messestand von
MIS nicht vorbei“, erklärt Marc
Oßenbrink, CEO/CMO von MIS
Germany. Das neue Standkonzept
mit seiner modernen Gestaltung und
der offenen, einladenden Bauweise
hat bereits auf der Wiener Europerio
bzw. auf der Fachdental Südwest in
Stuttgart überzeugt.

Mit Curodont™ können initiale Kariesläsionen erstmals regeneriert werden.

Curodont™ diffundiert durch die Poren der hypermineralisierten Oberfläche in die kariöse Läsion hinein. Dort baut
das intelligente Eiweiss, auch in tieferen Bereichen, selbsttätig eine dreidimensionale Biomatrix auf. Mit Kalziumund Phosphationen aus dem Speichel werden durch Biomineralisation de novo Hydroxylapatit-Kristalle gebildet.

*Brunton PA et al. Treatment of early caries
lesions using biomimetic self-assembling
peptides. Journal of British Dentistry (zur
Publikation eingereicht).
**Kirkham, J. et al. Self-assembling peptide
scaffolds promote enamel remineralization. J Dent Res 2007; 86(5): 426–430.

Geschäftsführerwechsel im neuen Jahr
Michael Hammer übernimmt Unternehmensleitung der Candulor AG.
Der seit 2003 für Candulor
tätige Michael Hammer
ist seit dem 1. Januar 2013
Geschäftsführer der Candulor AG. Damit tritt er die
Nachfolge von Max Sturm,
der als bisheriger CEO nun
in den Ruhestand geht,
an. Zuletzt war Michael
Hammer Geschäftsführer
der Candulor Dental GmbH in
Deutschland und Mitglied des Management Teams der Candulor AG. In

MIS stellt auf der IDS für jede implantologische
Anforderung das passende Implantat und eine
Vielzahl an weiteren Produktangeboten vor.

Nach 2011 veranstaltet der Implantatspezialist auch im IDS-Jahr
2013 eine Global Conference unter
dem Motto „360° Implantology“. Dieses internationale Fortbildungshighlight findet vom 6. bis 9. Juni 2013 im
französischen Cannes statt. Die Veranstaltung an der Côte d’Azur ist bereits
jetzt nahezu ausgebucht. Interessenten
sollten sich zeitnah anmelden, um sich
die letzten Plätze zu sichern. DT

MIS Implants Technologies
GmbH
Simeonscarré 2
DE-32423 Minden
Tel.: +49 571 97276-20
Fax: +49 571 97276-262
service@mis-implants.de
www.mis-implants.de

seiner Funktion verantwortet er alle Aktivitäten
von der Entwicklung bis
zum weltweiten Vertrieb
der Candulor-Produktpalette.
Er wurde 1971 in Singen
am Hohentwiel geboren,
wo er auch seine berufliche
Laufbahn als Zahntechniker begann. Neben dem Studium der
Betriebswirtschaft gehören ein zweijähriger Auslandsaufenthalt in den

USA sowie Berufserfahrung in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zu den Meilensteinen seiner Ausbildung. DT

Candulor AG
Pünten 4, CH-8602 Wangen/Zürich
Tel.: +41 44 805 90 00
Fax: +41 44 805 90 90
candulor@candulor.ch
www.candulor.ch

Start der TV-Kampagne in der Schweiz
Sylvie van der Vaart präsentiert die einfache Art der Zahnzwischenraumreinigung.
Jetzt startet die Philips Sonicare TV-Kampagne
mit Sylvie van der Vaart auch in der Schweiz.
„Wir freuen uns, dass der viel beachtete TVSpot für die Zahnzwischenraumreinigung anläuft. Mit diesem Schritt unterstützen wir die
aktive Empfehlung des Praxisteams zugunsten
der Zahnpflege und des Philips Sonicare
AirFloss“, so Christof Plasse, Senior Sales &
Marketing Manager Consumer Lifestyle bei
Philips.
Für die Kampagne wurde ein Lächeln gesucht, das begeistert. Mit dem gesunden und
attraktiven Lächeln von Sylvie van derVaart hat
Philips das perfekte Lächeln gefunden.
„Es ist unsere Philosophie, dass jeder Mensch gesunde
Zähne und ein schönes Lächeln verdient“, so Plasse. Sämtliche Philips Sonicare Schallzahnbürsten wurden auf Basis
dieser Philosophie entwickelt, um Plaque-Biofilm wir-

kungsvoll zu entfernen und die Gesundheit
des Zahnfleisches zu erhalten.
„Viele Menschen wissen, dass die Reinigung der Zahnzwischenräume wichtig ist. Der
Philips Sonicare AirFloss bietet mit der Luftund Mikrotröpfchen-Technologie all denen,
die keine Zahnzwischenraumreinigung betreiben, die einfache Umsetzung“, so Plasse.
Patienten sind überzeugt vom Produkt. So ist
der Philips Sonicare AirFloss in seiner Kategorie bereits Marktführer in die Schweiz.1

Philips AG Consumer Lifestyle
Allmendstrasse 140, CH-8027 Zürich
Tel. : 0800 422 944, sonicare.ch@philips.com
www.philips.ch/sonicare
1

GfK Panelmarkt Schweiz, Januar bis September, Marktanteil im Wert


[15] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

Industry Report 15

Preisgarantie bis 2014

Sicher, wirksam und dauerhaft

Premiumprodukte zu wettbewerbsfähigen Preisen
verspricht Nobel Biocare .

Air-Polishing als effektive Prophylaxemethode in klinischen Studien getestet.

Nobel Biocare AG
Balz-Zimmermann-Strasse 7
CH-8302 Kloten
Tel.: +41 43 211 53 24
Fax: 0800 211 525
info.switzerland@nobelbiocare.com
www.nobelbiocare.com

Präzise Messgenauigkeit
mit 3-D-Benutzeroberfläche
Vollautomatischer Apex Locator unterstützt Behandler
bei der Längenbestimmung des Wurzelkanals.
Aus dem Hause Coltène kommt die
neue Innovation im Bereich Endometriegeräte – der vollautomatische
CanalProTM Apex Locator. Er zeichnet sich durch ein ergonomisches
Design und eine einfache Bedienung aus, was
ihn besonders benutzerfreundlich macht.
Hinzu kommt die brillante, farbige 3-D-Benutzeroberfläche. Das
dreidimensionale
Interface, das auf einem hochauflösenden TFT-Farbdisplay
basiert, zeigt das Vordringen der Feile im
Kanal vom Beginn
bis zum Ende der
Messung an. Dadurch erhält der Zahnarzt eine
ununterbrochene Rückmeldung.
Der Hauptvorteil des CanalTM
Pro Apex Locators ist aber die
präzise Messgenauigkeit. So agieren
die beiden Messfrequenzen wechselständig, anstatt wie bei handelsüblichen Apex-Lokalisatoren gemischt
zu werden. Dadurch entfallen das Filtern der Signale und somit auch Störungen, die durch den Filterungs-

prozess entstehen können. Für die
Bestimmung der Position der Feilenspitze wird der Effektivwert des Signals (Signalstärke) ermittelt und
nicht die Signalamplitude oder
Phase. Das macht die
Messung weniger anfällig für elektromagnetische Störungen.
Eine weitere Eigenschaft ist die virtuelle
Apex-Funktion. Diese
erlaubt es dem Zahnarzt,
eine bestimmte Position
im erforderlichen Abstand zum Apex zu
markieren. Sobald
die Feilenspitze die
gewählte Position in
Apexnähe erreicht hat,
erhält der Zahnarzt einen
eindeutigen visuellen und
akustischen Hinweis. DT

sticky granules

in Österreich mit praxisorientierten
Fortbildungen und umfangreichen
Serviceleistungen in ihrem Bestreben, die implantologische Therapie
für die Patienten noch sicherer und
attraktiver zu machen. Dazu Barschow: „Auch die gleichzeitig konsequente Preispolitik dient letztendlich
dem Wohle des Patienten.“ DT

ver gegenüber der Behandlung mit
Handinstrumenten als das wirksamere Verfahren heraus. Auch für die
Reinigung von bukkalen und
lingualen
Stellen sei
es besser geeignet. Laut
Studien ist
das subgingivale Air-Polishing mit AirFlow Perio nicht
nur zeitsparender als die Behandlung
mit
Handinstrumenten, sondern auch
angenehmer für den
Patienten. Daneben
zeigte ein randomisierter kontrollierter Versuch an moderaten bis tiefen Zahnfleischtaschen, dass sich die Anwendung von
Air-Flow Perio als effektiver erweist

EMS –
Electro Medical Systems S.A.
Chemin de la Vuarpillière 31
CH-1260 Nyon
Tel.: +41 22 99 44 700
Fax: +41 22 99 44 701
welcome@ems-ch.com
www.ems-company.com

synthetic bone graft solutions - Swiss made

Genial einfach das easy-graft® CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren · härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte
Knochen lamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft® CRYSTAL, mit der biphasischen Biomaterial-Formel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die
Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der
ß-TCP-Anteil löst sich und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Coltène/Whaledent AG
Feldwiesenstrasse 20
CH-9450 Altstätten
Tel.: +41 71 757 53 00
Fax: +41 71 757 53 01
info.ch@coltene.com
www.coltene.com

als die herkömmliche Zahnsteinentfernung und Wurzelglättung. Bei der
nichtchirurgischen Behandlung von
Periimplantitis mit Pulverstrahlgerät
oder mechanischem Debridement
wurde das Air-Polishing mit signifikant höheren Reduktionen bei Blutung auf Sondierung assoziiert. Weitere Studien ergaben, dass Pulver auf
Glycinbasis wirken, ohne die Titanoberflächen zu verändern. Im Vergleich mit Natriumbikarbonat und
bioaktivem Glas weisen die EMSPulver auf Glycinbasis den geringsten
Abriebwert auf. DT

«the swiss jewel…»

bionic

Bereits seit vier Jahren hält das
Unternehmen die Preise konstant
beziehungsweise hat diese im letzten
Jahr sogar reduziert. Auch für 2013
sollen die Preise nicht
erhöht werden und
bis einschliesslich Februar 2014 konstant
bleiben. So können
Zahnärzte und Zahntechniker im laufenden Jahr wieder auf ein gleichbleibendes Preisniveau vertrauen. „Behandlungs- und Planungssicherheit
für unsere Kunden standen im
Vordergrund der Entscheidung dieser weiteren Preisgarantie für die
Länder Österreich und Schweiz“, so
Ralf Barschow, Regional Director
DE-AT-CH (Deutschland, Österreich, Schweiz) Nobel Biocare, anlässlich der Gemeinschaftstagung der
SGI, DGI und ÖGI in Bern Ende
November 2012. Michael T. Studer,
Geschäftsführer Nobel Biocare
Schweiz und Österreich, präzisiert
weiter: „Letztes Jahr haben wir unsere
Preise reduziert, um unsere Kunden
in einem schwieriger werdenden
Marktumfeld auch diesbezüglich
bestmöglich zu unterstützen.“
„Immer mit dem Gedanken die
Implantologie für die Patienten weiterzuentwickeln“, so Barschow, „erweiterte Nobel Biocare das Leistungsangebot im Produkt- und Servicebereich.“ So unterstützt das Unternehmen seine Kunden in der Schweiz und

Viele Zahnerkrankungen lassen
sich durch eine regelmässige zahnmedizinische Prophylaxe
verhindern oder reduzieren. Moderne Air-Polishing-Geräte haben sich
inzwischen als wirksame Methode etabliert. Das Air-Polishing mit dem AirFlow Perio von EMS
wurde mittlerweile
in verschiedenen
klinischen In-vivound In-vitro-Studien getestet. Im
Vergleich zu anderen Verfahren
konnte vor allem die Sicherheit,
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der
Methode belegt werden. Bei der Entfernung von subgingivalem Belag an
Zahnzwischenräumen mit bis zu fünf
Millimetern Sondierungstiefe stellte
sich das Air-Polishing mit Glycinpul-

Vertrieb:
Degradable Solutions AG
A Company of the Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zurich
www.easy-graft.com

Streuli Pharma AG
Bahnhofstrasse 7, CH-8730 Uznach
Tel. +41 55 285 92 91, Fax +41 55 285 92 90
kd@streuli-pharma.ch, www.streuli-pharma.ch


[16] => Anzeigen Stand DIN A4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

16 Industry Report

Aktuelle Metaanalyse:
Ein Blick auf elektrische Zahnbürsten von der sicheren Seite
Prof. Dr. Fridus van der Weijden und Dagmar Else Slot bewerten erstmals die Sicherheit für Weich- und Hartgewebe bei Verwendung
von oszillierend-rotierenden Zahnbürsten. Ergebnis: Diese elektrischen Zahnbürsten sind genauso sicher wie Handzahnbürsten.
Die mechanische Plaqueentfernung
mit einer Zahnbürste nimmt eine
Schlüsselstellung in der täglichen
häuslichen Mundpflege ein. Hierzu
müssen die mit den Borsten ausgeübten Scherkräfte die Haftkraft des Biofilms an der Oberfläche des Zahnhartgewebes überwinden.
Somit ist Zähneputzen grundsätzlich ein abrasiver Prozess. Da
elektrische Zahnbürsten nachweislich mehr Plaque als Handzahnbürsten entfernen,1 taucht mitunter die
Frage auf, ob sie genauso schonend
wie Handzahnbürsten sind? Die Antwort lautet: ja, erwiesen durch die in
systematischen Reviews zusammengefassten gesamten Belege, was auch
die nachfolgend vorgestellte Metaanalyse bestätigt.1

Einleitung
Mit wachsender Aufmerksamkeit wird der Wert der persönlichen
Mundhygiene in der Öffentlichkeit
wahrgenommen. Menschen putzen
ihre Zähne aus einer Vielzahl von
Gründen: um sich frisch und zufrieden zu fühlen, um ein schönes Lächeln zu haben und um schlechten
Atem und Krankheit zu vermeiden.
Die Reinigung des Mundraums ist
wichtig für die Erhaltung der Mundgesundheit, weil sie mikrobielle Plaque entfernt und vor derer Ansammlung an Zähnen und Gingiva
schützt.2 Dentale Plaque (Biofilm)
enthält unter anderem bakterielle
Kolonien, die kausale Faktoren für
Karies und Parodontitis darstellen.
Die Aufrechterhaltung einer effektiven Plaquekontrolle ist der Eckstein jedes Bestrebens, vor der Entwicklung von Parodontitis und Karies zu schützen und sie zu kontrollieren.3
Elektrische Zahnbürsten haben
sich als wirksam und zuverlässig herausgestellt. In mehreren klinischen Experimenten mit unterschiedlichen klinischen Forschungsdesigns sind
signifikante Re-

duktionen von Plaque und Gingivitis, im Vergleich zu Handzahnbürsten, beim Einsatz oszillierend-rotierender Elektrozahnbürsten beobachtet worden.1,4
Eine Serie systematischer Cochrane-Reviews hat durchgängig die
Verwendung von Elektrozahnbürsten mit oszillierend-rotierender Bewegung unterstützt, sowohl im Vergleich zu Handzahnbürsten als
auch anderen ElektrozahnbürstenDesigns. Die Schlussfolgerung des
letzten systematischen Reviews,
veröffentlicht von Yacoob et al. im
Jahr 2011 und entstanden in Zusammenarbeit mit der anerkannten
und glaubwürdigen Cochrane Oral
Health Group, lautet: „Nur für oszillierend-rotierende Zahnbürsten besteht eine einheitliche Beweislage, aufgrund der sie gegenüber
Handzahnbürsten als
klinisch überlegen betrachtet werden und eine
grössere Reduktion von
Plaque und Gingivitis
bieten.“ Oszillierend-rotierende Elektrozahnbürsten haben einen
runden Kopf, der Seitwärtsbewegungen ausführt, ein Drittelkreis in
die eine Richtung, dann
in die andere.
Diese Reviews betrachteten aber
die Sicherheit der oszillierend-rotierenden Zahnbürsten nur am Rande,
denn sie fokussierten primär auf die
Effektivität oszillierend-rotierender
Zahnbürsten. Daher bleibt die Frage,
ob elektrische Bürsten mehr oder
weniger sicherer als manuelle
Zahnbürsten sind. Zu untersuchen
ist deshalb, ob möglicherweise die
überlegene Reinigungsleistung auf
Kosten einer grösseren Gefährdung
der Weich- und Hartgewebe erreicht
werden könnte.
Wenn allerdings ein Patient gingivale Rezessionen zeigt, ist das immer das Resultat multipler Faktoren.
So gibt es chemische, biologische
und mechanische Ursachen, die in
Erosionen, Attritionen und Abrasionen resultieren. Oft ist es auch
die Kombination verschiedener
solcher Faktoren, die zur oralen Gewebetraumatisierung führen können. Deshalb ist es nicht einfach, zu
bestimmen, ob eine beobachtete Rezession tatsächlich durch Zähneputzen induziert wurde.5, 6
Ein internationales Forscherteam stellte sich daher kürzlich der
Aufgabe, die Sicherheit elektrischer
sowie manueller Zahnbürsten vergleichend und dabei so umfassend
wie möglich zu untersuchen. Ziel dieses systematischen Reviews war es,
auf Basis von In-vivo- und In-vitroStudien zu überprüfen, ob es
Unterschiede zwischen oszillierend-rotierenden elektrischen
Zahnbürsten und manuellen
Zahnbürsten bezüglich der
Sicherheit für orale Hartund Weichgewebe gibt.

Die gesamte vorhandene Literatur wurde unter Verwendung verschiedener elektronischer Datenbanken nach Studien durchsucht, welche
die Sicherheit von oszillierend-rotierenden Bürsten und manuellen Bürsten verglichen. Dabei wurden alle
Studien ausser denjenigen mit dem
schwächsten Evidenzgrad miteinbezogen. Zwei Dekaden dentaler Literatur wurden durchsucht und 899
potenzielle Publikationen unter Verwendung der folgenden Datenbanken entdeckt: PubMed-MEDLINE,
Cochrane Central und EMBASE.
Nach einem genau festgelegten Protokoll suchten zwei Reviewer in drei
Datenbanken nach In-vivo-/klinischen Studien und In-vitro-/Labor-

untersuchungen, die bis Mai 2010
erschienen waren. Sie führten dazu
Handsuchen von Referenzlisten
durch.

Ergebnisse
Insgesamt erfüllten 35 Studien
die strengen Auswahlkriterien. Nachdem die relevanten Daten herausgearbeitet waren, gruppierten die Autoren die Studien nach dem Forschungsdesign und den untersuchten
Parametern – (1) Studien zur Sicherheit als primäres Ergebnis, (2) Studien zur Sicherheit als sekundäres Ergebnis, (3) Studien mit Surrogatparametern zur Bewertung der Sicherheit und (4) In-vitro-Studien. Aus
jeder dieser vier Gruppen wurden
Daten im Hinblick auf eine statistische Analyse gewonnen, wobei versucht wurde, eine Metaanalyse
durchzuführen. Dies war allerdings
aufgrund der Heterogenität der verfügbaren Daten nicht in allen Fällen
möglich.
Auf Basis der kategorisierten
Gruppen und der erhaltenen Parameter wurden die erhobenen Daten
so geordnet, dass vier Analysen in
Bezug auf elektrisches Zähneputzen
durchgeführt werden konnten:
1. gingivale Rezession,
2. gingivale Abrasion und Putzdruck,
3. unerwünschte Ereignisse,
4. Laborstudien zu Dentin- und
Schmelzverlust.
Bei Betrachtung der resultierenden gingivalen Rezession verglichen
zwei klinische Untersuchungen mit
263 Probanden die oszillierend-rotierenden elektrischen Zahnbürsten
mit manuellen Zahnbürsten über

sechs Monate. Die Ausgangsdaten
(baseline) und die Enddaten wurden
in einer Metaanalyse zusammengefasst. Es konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen
Hand- und elektrischer Zahnbürste
festgestellt werden.
Fünf klinische Untersuchungen
bewerteten gingivale Abrasion und
Putzdruck. Auch wenn die Anzahl der
Abrasionen nach Behandlung anstieg, ergab sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der
Handzahnbürste und der Elektrozahnbürste. Der aufgewendete Putzdruck der Handzahnbürsten war statistisch signifikant grösser. In insgesamt 24 klinischen Studien wurden
unerwünschte Ereignisse oder subjektive Beschreibungen
von Hart- beziehungsweise Weichgewebetraumata dokumentiert; inhaltlich glichen sie sich.
Nur eine der vier Laborstudien zu Dentin- und
Schmelzverlust (148 Proben) beobachtete mehr
Schmelzverlust durch oszillierend-rotierende
Zahnbürsten, und dies
nur im Fall von bereits
durch Säure aufgeweichtem Zahnschmelz. Die
anderen drei Studien
konstatierten minimalen Verlust von
unbehandeltem Dentin sowohl bei
oszillierend-rotierenden elektrischen
Zahnbürsten als auch bei Handzahnbürsten.

Diskussion
Es besteht kein Zweifel, dass elektrische Zahnbürsten mehr Plaque
entfernen als Handzahnbürsten, wobei oszillierend-rotierende Modelle
als State of the Art gelten.1,4 Sämtliche
Ergebnisse des präsentierten systematischen Reviews zeigen, dass oszillierend-rotierende Zahnbürsten sicher in der Anwendung sind. Dieses
Resultat gilt sowohl für Weich- wie
für Hartgewebe.
Dies ist der erste Review, der die
Sicherheit für Weich- und Hartgewebe bei Verwendung von oszillierend-rotierenden Zahnbürsten bewertet. Die Analysen erfolgten in
Hinblick auf das Risiko der Voreingenommenheit unter sorgfältiger
Überprüfung der Qualität der Originalstudien. In keiner der eingeschlossenen Studien wurden die verwendeten Produkte verblindet; dies wäre
aufgrund der offensichtlichen Unterschiede zwischen elektrischen und
manuellen Zahnbürsten unmöglich
gewesen.
Als mögliche Variablen zur Messung der Sicherheit von Mundpflegeinstrumenten kommen Rezession,
Weichgewebetrauma, Hartgewebeabrasion, Sensibilitäten, PatientenÄusserungen und auch der Komfort
beim Gebrauch in Betracht. Allerdings wurden nur zwei dieser Variablen von den zugrunde liegenden
Studien untersucht: Rezession und
gingivale Abrasion. Die Mehrheit der

Studien betrachtete die Sicherheit als
sekundären Parameter. So wurde in
der Regel allenfalls anekdotisch und
selten von unerwünschten Vorfällen
berichtet. Ausserdem waren die
Untersuchungen nur von kurzer
Dauer, häufig nicht länger als sechs
Monate. Neben der Rezession wurden auch Hartgewebeeffekte untersucht, allerdings primär durch Laborstudien.
Der aufgewendete Putzdruck
wurde stellvertretend als Parameter
für Sicherheit bewertet. Jedoch –
selbst in Anbetracht der Limitierungen der Studien, welche in die Analyse
der Autoren einbezogen wurden –
kann folgende Aussage getroffen werden: Wenn sich herausstellt, dass ein
Patient Schwierigkeiten mit der Kontrolle des ausgeübten Andrucks hat,
so kann eine elektrische Zahnbürste
mit Andruckkontrolle einen zusätzlichen Vorteil bieten.
Das hier vorgestellte Ergebnis
steht in Einklang mit den Beobachtungen von Robinson et al. (2005,
2011). Beide Reviews unterstützen
die Sicherheit der oszillierend-rotierenden elektrischen Zahnbürsten.
Gegenwärtig gibt es keine systematischen Reviews zu anderen Elektrozahnbürsten.

Schlussfolgerung für
Prophylaxe-Professionals
Neben der erwiesenen Effektivität der elektrischen Zahnbürsten
legt der vorangegangene systematische Review nahe, dass oszillierendrotierende elektrische Zahnbürsten
im Vergleich zu Handzahnbürsten im
Allgemeinen genauso wenig schädlich für Weich- oder Hartgewebe sind.
Die Autoren schlagen weitere Forschungen zu diesem Untersuchungsgegenstand vor, weil sie eine weitgehende Heterogenität unter den heute
verfügbaren Studien feststellten. DT

Kontakt

Prof. Dr. med. dent.
Fridus van der Weijden

Dagmar Else Slot
Department of Periodontology,
Academic Centre for Dentistry
Amsterdam (ACTA), University
of Amsterdam and VU University
Amsterdam
Amsterdam
The Netherlands
ga.vd.weijden@acta.nl


[17] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Swiss Edition

No. 1+2/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 30. Januar 2013

Präparationsregeln für Keramik

Kronenverlängerung

Metallfrei & ästhetisch

Manfred Kern, Mitglied der AG Keramik,
fasst die Studie von Prof. Dr. Kunzelmann
zur Neubewertung von Präparationsregeln für Keramikrestaurationen zusammen.
Seite 20

Das hohe Leistungspotenzial des
Er:YAG-Laser bei einer klinischen Kronenverlängerung zeigt Dr. Avi Reyhanyan. Er betont Unterschiede zu konventionellen Verfahren.
Seite 21f

Die CAD/CAM-Basispfosten erweitern
das Behandlungskonzept auf Zirkonoxidbasis und stellen die passgenaue Verbindung mit dem ZERAMEX®-Implantat sicher.
Seite 23

Eine rationale Methode
zur Erhöhung der Zahnästhetik
Sowohl ein ästhetisches Resultat als auch eine perfekte Versiegelung der Schraubenzugangslöcher für eine
verschraubte, implantatgetragene, festsitzende Versorgung zu erreichen, gilt als grosse Herausforderung.
Von Dr. Olivier Etienne, Dr. Etienne Waltmann und Dr. René Serfaty, Strassburg, Frankreich.
Die Entscheidung zwischen einer
verschraubten und einer zementierten implantatgetragenen, festsitzenden Versorgung ist komplex und
beinhaltet eine Vielzahl klinischer
und mechanischer Überlegungen. 1–3

nur wenige Methoden beschrieben,
die ein besseres ästhetisches Ergebnis
aufweisen. Meistens basierten diese
auf einer zusätzlichen opaken
Schicht 5 oder einem dentinfarbenen
Composite-Harz. 6 Leider waren

Biocare). Sie können sowohl für einzelne Kronen als auch mehrgliedrige
Brücken verwendet werden und sind
in verschiedenen Farben erhältlich.
In einer früheren Studie konnten wir
zeigen, dass diese Konstruktionen,

1a

1b

Abb. 1: Schlechtes ästhetisches Ergebnis durch metallkeramische, verschraubte Brücken. Abhängig von der Stärke der Keramikschicht
variiert das ästhetische Ergebnis von schwarz (a) zu grau (b).

Oft wird der Entscheidungsprozess
hauptsächlich von der Sichtbarkeit
des Schraubenzugangslochs getragen, und dies zieht dann meist auch
ein vergleichsweise schlechtes ästhetisches Ergebnis nach sich. 4, 5
Tatsächlich basieren die klassischen klinischen Optionen auf
metallkeramischen Kronen (Porcelain Fused to Metal Crowns oder
PFM-Crowns), bei denen es sehr
schwierig ist, die graue Färbung der
Metallteile um den Schraubenzugang
der okklusalen Öffnung zu kaschieren (Abb. 1).
Bis heute wurden in der Literatur

diese Versuche nur ein Teil der letztendlichen Lösung. Tatsächlich zeigten Kim et. al 7, dass eine 1–2 mm dicke Schicht eines farbigen Composites notwendig ist, um die metallene
Schattierung zu verhindern. Ein
wirklich ästhetisches Ergebnis
scheint nicht möglich, wenn man
mit verschraubten Materialien mit
Metallkern arbeitet, es sei denn, man
erreicht eine massgebliche okklusale
Reduktion für die Abutments.
Als Alternative stehen seit 2002
Zirkongerüste für verschraubte, implantatgetragene Versorgungen zur
Verfügung (Procera Zirconia, Nobel

bei denen ein Zirkonabutment mit
einem Titanimplantat verbunden
wird, beim Zusammenbau eine reduzierte Microgap aufweist. 8
Das Zirkongerüst erhält eine
Glaskeramikverblendung, um eine
finale Morphologie und Ästhetik zu
erreichen, sodass ein doppelschichtiges Material mit spezifischen Eigenschaften für jede Schicht entsteht
(Abb. 2). Diese Eigenschaften sollten
speziell berücksichtigt werden, wenn
man eine verbesserte Versiegelung
der okklusalen Schraubenzugänge
erreichen möchte.

Ästhetik, neue
Technologien, Biologie –
ein Widerspruch?
Statement von Prof. Dr. Regina Mericske-Stern*
V-Spots zeigen ein strahlendes Lächeln als Reklame für
Vollkeramik. Eine dentale
Industrieausstellung preist DVTGeräte mit Planungssoftware an.
Am Implantatsymposium wird auf
der Leinwand eine 100-fach vergrösserte Krone mit rosa Papille
projiziert. Haben wir uns von der
Medizin und Biologie abgewandt?
Ist unser Handwerk primär Kosmetik und Technologie?
Die Antwort ist ein klares Nein!
Biomimetik erscheint zwar als Modewort. Sie basiert aber auf einem
biologischen Ansatz und wissenschaftlichem Hintergrund. Langfristige Ästhetik wird nur erzielt,
wenn das Wissen um die natürliche
Morphologie und Gesundheit der
Gewebe im Fokus unserer Tätigkeit
stehen. Moderne Computertechnologien tragen dazu bei. Sie optimieren die Diagnostik und Planung. Gleichzeitig wird die Voraussagbarkeit der Therapie erweitert
und das Resultat vorweggenommen. Der Intraoralscanner bietet
eine gewebeschonende Aufzeichnung der präparierten Pfeiler. Rekonstruktionen aus neuen Keramikmaterialien lassen sich dank
präziser CAD/CAM-Verarbeitung
formschön und mit hoher Passgenauigkeit anfertigen. Die 3-D-geplante, korrekte Implantatposition
in Bezug auf den Knochen, die
Nachbarzähne und die prospektive

T

Krone ist Voraussetzung für ein
gutes, „Rot-Weiss“-ästhetisches
Resultat.
Aber die Digitalisierung und
die Biokompatibilität der Materialien machen die ästhetische Zahnmedizin allein noch nicht aus. Ich
erinnere mich ans Studium vor 30
Jahren. Im Phantomkurs und in der
Patientenklinik wurde beim Präparieren, Aufwachsen oder Aufstellen
der Zähne unser Blick für Biologie
und Ästhetik geschärft: Biologische
Breite, Gingivaverlauf je nach Biotyp und Angle-Klasse, Ausrichtung
der Zahnachse, Lage der Approximalkontakte, Verlauf der Schneidekanten zur Lippe, Einstellung der
Okklusionsebene etc. Trotz Computer müssen wir auf dem Hintergrund biologischer Gesetze diese
ästhetische Analyse am Patienten
beherrschen. Gleichzeitig müssen
wir dieses Wissen in den manuellen
Skills wie Präparation, Weichgewebsmanagement und chirurgisches Handwerk umsetzen. Nur so
lassen sich modernere Technologien nutzbringend und erfolgreich
anwenden. Wir sind gefordert, unser Wissen und Können laufend
den neuen Entwicklungen anzupassen. Nehmen wir die Herausforderung an, denn ästhetische Zahnmedizin ist faszinierend. ST
* Direktorin der Klink für Zahnärztliche Prothetik
zmk bern), Präsidentin der Swiss Society for
Reconstructive Dentistry (SSRD)

Fortsetzung auf Seite 18 
ANZEIGE

We put a smile on your face
Pour votre sourire

  

  "  

!

  #      

 Contactez nous:   " # ('(*#/.'- # %'++0),((,,#!$'++0),((,-#&%#

%%


[18] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

18 State of the Art

2

Abb. 2: Zirkonbasierte, verschraubte Implantatkrone mit einer doppelschichtigen Konstruktion. Die Keramikschicht besteht aus Glaskeramik, während das Gerüst aus Oxidkeramik besteht. SEM-Abbildungen (rechts) zeigen die Struktur der verschiedenen Materialien
(oben: Feldspatkeramik, unten: Zirkon); die obere kann erfolgreich
geätzt werden, während dies mit der unteren nicht möglich ist.
Abb. 3: Der Passive-Fit des Zirkongerüsts muss zuerst sichergestellt
sein (zum Beispiel durch den Sheffield-Test). Das Design des Gerüsts sollte für eine konstante Keramikveneerstärke sorgen.

3a

3b

4

Abb. 4: Schematischer Querschnitt des Zugangskanals, der das klinische Schritt-für-Schritt-Verfahren deutlich macht:
1. Flusssäure-Ätzung (HF-Ätzung) der Feldspatkeramikschicht (ausserhalb des Mundes). – 2. Abschliessende Torque-Verschraubung. –
3. Schutz des Schraubenkopfes (Baumwollpellet). – 4. Füllung mit einem belastbaren Material. – 5. Phosphorsäurereinigung der Feldspatkeramikschicht. – 6. Silanisierung. – Ohne Abbildung: 7. Klebstoffschicht. – 8. Polymerisation des Klebstoffes. – 9. Füllung des
Kanals mit Compositeharz (Mehrschichttechnik). – 10. Polieren.

5a

5b

Fortsetzung von Seite 17

Klinisches Verfahren
Nachdem die Passivität des Zirkongerüsts klinisch nachgewiesen
wurde (Abb. 3), kann im Labor die finale Beschichtung angefertigt werden. Bei Folgeterminen werden die
interproximalen und okklusalen
Kontakte eingestellt. Zudem wird das
ästhetische Ergebnis noch vor der finalen Insertion der Versorgung nach
einem einfachen Schritt-für-SchrittVerfahren überprüft (Abb. 4).
Die Glaskeramikschicht muss zuerst vorbereitet werden, um die Klebeverbindung und damit den Versiegelungseffekt zu verstärken. Eine Flusssäure-Ätzung (HF-Ätzung) wird vor
der Anwendung eines Silanhaftvermittlers empfohlen, um erfolgreich
Glaskeramikoberflächen vorzubereiten. 9, 10 Flusssäure greift die Glasmatrix der Keramik an und führt so zur
Erzeugung einer mikromechanischen, retentiven Oberfläche. Der
Silanhaftvermittler ermöglicht eine
chemische Verbindung zwischen der
anorganischen Glasschicht und der
organischen Matrix des Harzzements. Aufgrund des hohen Verletzungsrisikos ist die Anwendung von
Flusssäure in der Mundhöhle verboten. Daher muss die Flusssäure bereits zuvor auf die finale Insertion
aufgetragen werden: Feldspatkeramik, die oft als Keramikbeschichtung
verwendet wird, muss für zwei Minuten 11 geätzt, danach gründlich gespült und luftgetrocknet werden. Die
klassische Natriumbikarbonat-Neutralisierung wird offenbar überflüs-

5c

sig, wenn die Spülung gründlich ausgeführt wird. 12
Nachdem die Versorgung gründlich geätzt wurde, kann sie eingesetzt
und mit dem finalen Torque verschraubt werden (Abb. 5a). Der
Schraubenkopf muss dabei mit einem weichen Material abgedeckt
werden, z.B. einem Wattepellet (Abb.
5b), um ihre Entfernbarkeit zu gewährleisten. Mit grosser Sorgfalt
sollte dabei darauf geachtet werden,
dass diese Schicht nur von geringer
Dichte ist, sodass es nur ein kleines
Risiko dafür gibt, dass die darauf liegenden Materialien bei der Okklusion darin einsinken. Belastbare
Composites wie das Telio Inlay© (früher Fermit©, Ivoclar Vivadent) kann
später über dem Baumwollpellet aufgetragen und ausgehärtet werden
(Abb. 5c). Danach sollten innere
Glaskeramikoberflächen, die während dieser ersten Schritte kontaminiert wurden, mit Phosphorsäure gereinigt werden, bevor die finale Versiegelung erfolgt (Abb. 5d).
Der Silanhaftvermittler wird
zuerst aufgetragen und bedampft
(3 min). Danach wird das Haftmittel
vorsichtig auf die inneren Wände der
Zugangslöcher aufgetragen, darauf
verteilt und ausgehärtet. Schliesslich
wird das Compositeharz mithilfe der
Mehrschichttechnik platziert. Tatsächlich ist die Bulkfüllung eines Kanals die schlimmste Variante für den
Konfigurationsfaktor und resultiert
in einer maximalen Schrumpfungsspannung. Deshalb sollte das Compositeharz geformt und durch die
Zugabe kleiner Mengen auf die
Wände des Kanals ausgehärtet werden.
Weiterhin können Vertiefungen
und Fissuren mithilfe eines fliessfähigen Farbcharakterisierungsmaterials
für Direct-Composites (zum Beispiel
Tetric Color©, Ivoclar Vivadent) eingefärbt werden. Nach okklusalen Anpassungen erzeugt die abschliessende
Politur ein realistisches und biometrisches Ergebnis (Abb. 6).

Zusammenfassung

5d

5e

5f

Verschraubte, implantatgetragene, festsitzende dentale Versorgungen können von einem ästhetischen
Gerüst profitieren, wenn ein zirkonbasiertes Kernmaterial verwendet
wird. Dabei sollte ein strenges Behandlungsprotokoll zur Füllung der
Schraubenzugangslöcher eingehalten werden, um ein ästhetisches
Ergebnis mit minimalem
Spaltbildungsrisiko zu erhalten. ST
Übersetzung aus Originalbeitrag: „Fermeture esthétique des puits de vissage en prothèse supra-implantaire transvissée.“
(Etienne O. et al. Clinic, vol. 33 (10); 2012)

5g

5h

5i

Kontakt
Abb. 5: a) Ausserhalb der Mundhöhle wird das Innere der Zugangsöffnung für 120 Sekunden mit Flusssäure geätzt (IPS
Ceramic Etching Gel, Ivoclar Vivadent), wie es für Feldspatkeramik empfohlen wird. Danach wird das Flusssäuregel
gründlich mit Wasser ausgespült und mit Luft getrocknet; b) Die Brücke wird zuerst von Hand verschraubt, ehe der Kofferdam installiert wird. Danach werden die Schrauben mit 30 Ncm getorqued, wie es vom Hersteller empfohlen wird;
c) Ein dünnes Baumwollpellet wird auf dem Kopf der Retentionsschraube platziert und mit einem harten Material bedeckt (Telio Inlay®, Ivoclar Vivadent). Dieses wird polymerisiert, sodass es eine feste Basis für die darauf liegenden Schichten bildet, die trotzdem leicht zu entfernen ist; d) Das Phosphorsäuregel wird als Reinigungsgel für 30 Sekunden aufgetragen, danach abgespült und dann mithilfe des Luftgebläses getrocknet; f) Danach wird ein Haftstoff in den Kanal eingebracht (ExciTE, Ivoclar Vivadent). Für das Innere der Zugangslöcher wird ein Mikropinsel verwendet; g) Der letzte Schritt
ist die Lichtpolymerisation des Haftstoffes (20 s), bevor der letzte Abschnitt des Zugangsloches gefüllt wird; h) Mehrere
6
Schichten eines dentinfarbenen Composites werden dann Höcker um Höcker aufgebaut, wobei jeder Zahnhöcker einzeln
polymerisiert wird, um den Konfigurationsfaktor der Versorgung und damit die Polymerisationsspannung zu reduzieren;
i) Eine Zusatzoption ist es, bei sparsamem Farbeinsatz die Charakterisierung der okklusalen Fissuren zu erhöhen. Schliesslich werden die zahnschmelzfarbenen Schichten aufgetragen und
mithilfe derselben Höcker-für-Höcker-Strategie polymerisiert.
Abb 6.: Die Okklusion wird überprüft. Minimale Anpassungen sollten vorgenommen werden, um die Zahnschmelzschicht zu erhalten. Zum Schluss erfolgt die Politur.

Dr. Olivier Etienne
Faculté Dentaire,
1, Place de l'hôpital
67000 Strasbourg
Frankreich
Tel.: +33 388 320329
dretienneolivier@free.fr


[19] => Anzeigen Stand DIN A4
T

Implantologie ohne Grenzen

E-Paper
Giornate Romane –
Implantologie ohne
Grenzen

Freitag
12. April
2013

12./13. April 2013
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma

Samstag
13. April
2013

Learn & Lunch

LEARN & LUNCH
14.00 – 15.00 Uhr

Roofgarden
Eröffnung
Übertragung der Live-OP
Minimalinvasive Knochenaugmentationen durch die Verwendung von
Kurzimplantaten
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

15.15 – 18.00 Uhr Table Clinics (TC)
Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung
einen „Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt,
bei denen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.
15.15 – 16.00 Uhr

1. Staffel

16.15 – 17.00 Uhr

2. Staffel

17.15 – 18.00 Uhr

3. Staffel

Table Clinics (TC)
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration teilnehmen können (also insgesamt drei) und
kreuzen Sie die von Ihnen gewählten Table Clinics auf dem
Anmeldeformular an.
TC 

Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Restaurative Flexibilität und Einfachheit
durch die Locking-Taper-Konusverbindung

TC 

Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd
Implantatdesign für Weichgewebsmanagement

TC 

DDr. Angelo Trödhan/Wien
Grundlagen und intraoperative Anwendung von Biomaterialien anhand des
Beispiels von „easy-graft“

TC 

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Sinuskopia nova – Aufbruch in eine neue
Dimension der Kieferhöhlenendoskopie –
back to the future

TC 

TC 

TC 

TC 

Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
„Einfach, schnell und sicher“
Demonstration praktischer Sinuslifttechniken
Dr. Ulrich Volz/Meersburg
Design, Anwendung und Möglichkeiten
der zweiteiligen Zirkonoxidimplantate
SDS 2.0
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
TIME TO KISS: Injektionen mit Hyaluron –
Ästhetisch und therapeutisch
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Praxisorientierte Demonstration und
kritische Würdigung der Planung,
Chirurgie und Zahntechnik anhand von
Patientenfällen

SEMINAR IMPLANTOLOGISCHE ASSISTENZ

Hörsaal

15.15 – 18.00 Uhr

Seminar in Englisch

Sterilität und Hygiene in der chirurgisch/
implantologischen Praxis. OP-Vorbereitung,
OP-Ablauf und OP-Nachbereitung
Ein kombinierter Theorie- und Praxiskurs
Prof. Mauro Labanca/Mailand
Eleonora Binotto/Mailand
Iris Wälter-Bergob/Meschede

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Wissenschaftliches Symposium
Hörsaal

Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

10.05 – 10.30 Uhr

Wann ist Knochenaufbau wirklich
notwendig?
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

10.30 – 10.55 Uhr

Moderne Lappentechniken in der
ästhetischen Zone
Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd

10.55 – 11.20 Uhr

Vertikaler Kieferkammsplit ohne Lappenbildung: Resultate einer fünfjährigen
Multicenterstudie
DDr. Angelo Trödhan/Wien

11.20 – 11.45 Uhr

Multifunktionaler Einsatz von Hyaluronsäure – für perfektes RegenerationsManagement
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

11.45 – 12.00 Uhr

Diskussion

12.00 – 13.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

13.00 – 13.25 Uhr

Implantate trotz Kieferhöhlenbefunden?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin

13.25 – 13.50 Uhr

Der Rec. alveolaris – vom DentitionsReservoir zum Implantatlager inkl. Liveund Video-Demo: Endoskopie am Präparat
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin

13.50 – 14.15 Uhr

Professionelles OP-Management in der
chirurgisch/implantologischen Praxis
unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien. Wie erreiche ich optimale
sterile Verhältnisse?
Prof. Mauro Labanca/Mailand

Vortrag in Englisch

14.15 – 14.30 Uhr

Diskussion

14.30 – 15.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

15.00 – 15.25 Uhr

Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Ein Konzept, um zahnlose Patienten mit
reduzierter Implantatzahl, angulierten
Implantaten, augmentationsfrei noch am
gleichen Tag mit festsitzenden Brückenversorgungen glücklich zu machen
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech

15.25 – 15.50 Uhr

15.50 – 16.15 Uhr
Vortrag in Englisch

SDS 2.0: Zweiteilige Zirkonoxidimplantate – aus der Erfahrung von 11 Jahren
und 6.000 einteiligen Implantaten
entwickelt
Dr. Ulrich Volz/Meersburg

Veranstaltungsort | Kongressgebühren

REISEPLANUNG
Wir unterstützen Sie bei der Buchung Ihrer Hotelübernachtung
und Reiseplanung. Um Ihnen die besten Verbindungen und Raten zu gewährleisten, besprechen Sie gern Ihre individuellen
Reisewünsche mit unserem Reisepartner:
„PRIMETRAVEL“
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck I Tel.: +49 211 49767-20 I Fax: +49 211 49767-29
Mobil: +49 176 10314120
KONGRESSGEBÜHR
Zahnärzte
Helferinnen

Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an der Übertragung der Live-OP, den
Table Clinics (bzw. Seminar implantologische Assistenz), den wissenschaftlichen
Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung und das gemeinsame Abendessen am Samstag.

Abendessen (Samstag) Begleitpersonen

Implantate bei reduziertem Knochenangebot – wann muss augmentiert werden?
(Ein Resümee)
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien

16.40 – 17.00 Uhr

Diskussion

ab 20.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Deutschland | Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom (Direktor der Abteilung
für Kiefer- und Oralchirurgie)
I Prof. Antonella Polimeni/Rom (Direktor der Abteilung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie)
I Prof. Susanna Annibali/Rom (Direktor der Spezialisierung
für Kieferchirurgie)
FORTBILDUNGSPUNKTE
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen
der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des
Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 12 Fortbildungspunkte.
Auch im Ausland absolvierte Fortbildungsveranstaltungen werden, wenn sie den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung entsprechen, gemäß
dieser Punktebewertung bewertet. Der Zahnarzt/die Zahnärztin müssen selbst einen
Nachweis über die Art der Fortbildung führen, der dies plausibel darlegt.

Für die Veranstaltung Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 12. und 13. April 2013 in Rom melde ich folgende
Personen verbindlich an:

Implantologie ohne Grenzen

Table Clinics (maximal 3)
  Köhler
  Marincola
  Steigmann
  Volz
  Wainwright
  Trödhan
  Behrbohm
  Bayer
Bitte Zutreffendes ankreuzen!

ANMELDEFORMULAR PER FAX AN

+49 341 48474-390

Name, Vorname, Tätigkeit

ODER PER POST AN

Gemeinsames Abendessen

DTCH 1+2/13

65,– € zzgl. 19% MwSt.

AUSSTELLERVERZEICHNIS

16.15 – 16.40 Uhr

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

350,– € zzgl. 19% MwSt.
250,– € zzgl. 19% MwSt.

Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

Fixed dentures on four short implants
Dr. Vincent J. Morgan, DMD/Boston

Giornate Romane

Organisatorisches
VERANSTALTUNGSORT
La Sapienza, Università di Roma
Clinica Odontoiatria
Eingang: Via Caserta, 5
www.uniroma1.it

10.00 – 10.05 Uhr

Praxisstempel

 Teilnehmer ___

 Seminar
implantologische Assistenz

 Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail

E
KT

LDU GSPU
N

Giornate Romane
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

N

FOR

12

BI


[20] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

20 Special News

Reduzierte Mindestschichtstärken
Überprüfung konventioneller Präparationsregeln für Keramik. Von Manfred Kern, Wiesbaden.
Eine Neubewertung der Präparationsprinzipien für Keramikinlays und
-teilkronen fand in den letzten
20 Jahren nicht statt. Ausgehend von
den Präparationsrichtlinien für Edelmetallrestaurationen hat man in
den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts die Präparationskriterien für silikatkeramische Inlays, Onlays und Teilkronen solange optimiert, bis die Indikationen mit den damals verfügbaren
Werkstoffen erfolgreich bedient werden konnten. Seit dieser Zeit lautete das
Mantra für Vollkeramik in der konservierenden Behandlung stets, dass z.B.
eine Mindestschichtstärke der Okklusalfläche von 1,5mm einzuhalten und
der Öffnungswinkel grösser als der von
Goldinlays anzustreben sei – unbeeindruckt von der Tatsache, dass
zwischenzeitlich Dentinadhäsive und
Kleber für einen innigen Kontakt zur
Restzahnsubstanz sorgen und die modernen Keramikwerkstoffe einen erheblichen Zugewinn an Festigkeit und
Risszähigkeit ausweisen können.
Prof. Dr. Karl-Heinz Kunzelmann,
Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU
München, hatte die alten Präparationsregeln kritisch unter die Lupe genommen und in dem Referat „Neue
Präparationskonzepte für Keramikinlays und Keramikteilkronen“ dazu auf
dem 12. Keramiksymposium Stellung
bezogen. Die höhere Biegebruchfestigkeit von Lithiumdisilikatkeramik erlaubt es heute, die Mindestschichtstärke der Okklusalfläche auf 1,0mm
abzusenken. Die Präzision moderner
Press- und CAD/CAM-Technik ermöglicht es ausserdem, dass man für
Keramikrestaurationen den gleichen
Divergenzwinkel wie bei Goldinlays
einhalten kann. Dadurch kann gesunde Zahnhartsubstanz erhalten
werden. Bei koronalen Kavitätenaufbauten, die direkt auf der Zahnhartsubstanz aufliegen, kann die Keramikschichtstärke von Lithiumdisilikatkeramik ausserhalb von okklusalen Kontakten auf 0,8mm verringert werden.
Die Frage, ob ein dicker Kompositaufbau unter einer Keramikteilkrone die Keramikschichtdicke reduzieren soll oder ob man auf den Kompositaufbau verzichtet, kann zugunsten der dickeren Keramikteilkrone
entschieden werden. Kausimulationen zeigten, dass die Festigkeit bei einer dicken Kompositaufbaufüllung
niedriger ist. Die Kausimulation mit
Kauflächenveneers bewies, dass hier
eine Schichtstärke von 0,8 mm ausreicht. Im Labor war es sogar möglich, Prüfkörper mit 0,3 mm und
0,6 mm Dicke mit 1 Million Kauzyklen (50 Newton) zu belasten, ohne
dass diese frakturiert sind.

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Präparationsgrenze im Bereich der okklusalen Kontakte.
Sekundärkaries im Bereich der Klebefuge.
Abb. 2: Überkuppelung der Höcker mit einer Teilkrone aus Keramik. Die okklusalen Lasten werden allein vom Keramikmaterial
getragen.
Abb. 3: Der 2. Molar ist wurzelbehandelt; vertikale Fraktur im
distalen Kavitätenabschnitt. Der Zahn wird intrakoronal nicht
oder allenfalls minimal präpariert.
Abb. 4: Endo-Inlay-Krone aus Lithiumdisilikatpresskeramik.
Lingual wurde okklusal weniger als 1mm Zahnhartsubstanz
abgetragen.
Abb. 5: Präparation einer Endo-Teilkrone. Im Bereich okklusaler
Kontaktpunkte sind dickere Keramikschichten erforderlich.
Abb. 6: Präparation für Kauflächenveneers auf dem Modell. Es
werden nur die vorhandenen, scharfen Kanten abgerundet.
Abb. 7: Kauflächenveneers aus Lithiumdisilikatkeramik vor der
Einprobe.

Fotos: Prof. Dr. med.dent. Karl-Heinz Kunzelmann

bauten zeigten, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Versorgungsarten (Stift vs. EndoInlay-Krone) gibt.
Aus Lithiumdisilikat gefertigte
Kauflächenveneers, adhäsiv auf
Schmelz befestigt und angezeigt für
Bisserhöhungen nach Erosionen
oder Verschleiss, zeigten klinisch gute
Ergebnisse (Abb. 6–7). Der Verzicht
auf eine Hohlkehle fördert den
Substanzerhalt. Als Tipp zur Befestigung der provisorischen Versorgung
vor dem Einsetzen der Kauflächenveneers wies Kunzelmann auf die Möglichkeit hin, den Schmelz an mehreren Stellen punktuell anzuätzen und
die Provisorien mit einem „Flowable“-Komposit oder einfacher mit
einem „nicht funktionellen“ Bondingmaterial (z.B. Heliobond, Ivoclar) zu befestigen. Auf keinen Fall
dürfen Provisorien mit einem
Dentinadhäsiv fixiert werden. Da bei
der Einprobe und nach definitiver
Befestigung meist ein Einschleifen erforderlich ist, ist eine mehrstufige Politur angezeigt. Dafür haben sich elastische Polierer mit Feinstkorndiamantfüllung bewährt, die in der Regel unter Wasserkühlung eingesetzt
werden.
Abschliessend fasste der Referent
zusammen, dass Lithiumdisilikat
aufgrund der höheren mechanischen
Festigkeit dünnere Restaurationen
ermöglicht und so wesentlich zu einer deutlichen Schonung der Zahnhartsubstanz beiträgt, wenn Keramikinlays und -teilkronen indiziert
sind. ST

Kontakt
7

Kunzelmann resümierte, dass
von der bisherigen Forderung,
1,5 mm Schichtdicke einzuhalten,
abgewichen werden kann und soll.
Mit adhäsiv befestigter Lithiumdisilikatkeramik kann die Okklusaldicke
im Bereich der Okklusalkontakte auf
1,0 mm und ausserhalb okklusaler
Kontakte auf 0,8 mm reduziert werden. Durch die reduzierte Kavitätentiefe ist der Restzahn deutlich stabiler
und schützt so wiederum die Restauration. Da die Eigenstabilität des Zahnes ein wichtiger Faktor für die Langzeitstabilität darstellt, sollten mesiale
oder distale Randleisten erhalten
bleiben, wenn dies möglich ist. Die
Präparation orientiert sich zunächst
nur an der Grösse des vorhandenen
Defekts. Eine aktuell kariesfreie Approximalfläche wird nicht in die Prä-

paration einbezogen, wenn das Risiko, dass diese Fläche in absehbarer
Zeit einen kariösen Defekt entwickeln wird, gering ist. Die sogenannte
Kariesrisikoanalyse bekommt so eine
wichtige Bedeutung für die Präparation.
Bei ausgedehnten Defekten verläuft der Kavitätenrand häufig im Bereich der Höckerspitzen (Abb. 1) oder
im Bereich okklusaler Kontaktpunkte. Klinisch beobachtet man bei
diesen Situationen oft Absplitterungen des Keramikrandes oder benachbarter Schmelzränder. Eine Höckerüberkuppelung kann hier Abhilfe
schaffen. Allerdings müssen nicht alle
Abschnitte des betroffenen Höckers
reduziert werden. Es reicht, wenn die
Schichtdicke für Keramik im Bereich
des Kontaktes angelegt wird. Die rest-

liche Zahnhartsubstanz kann auch
bei Überkuppelung einzelner Höckerabschnitte geschont werden.
Konservativ ist Kunzelmann bei
der Stabilisierung geschwächter Höcker. Sobald die Höcker nur noch aus
Schmelz bestehen, d.h. nicht mehr
von Dentin unterstützt sind, tendiert
er zu einer Höckerüberkuppelung
(Abb. 2), obwohl auch eine adhäsive
Stabilisierung denkbar wäre. Bei tiefgehenden Kariesdefekten wird oftmals zum Stiftaufbau gegriffen, obwohl hier die Gefahr besteht, dass
beim Einbringen die Zahnwurzel gesprengt wird. Hier bietet die EndoInlay-Krone, zumindest im Molarenbereich, eine Alternative, die keinen
Wurzelstift benötigt (Abb. 3–5). Biomechanische Belastungstests mit
Bruchprovokation vs. Titan-Stiftauf-

Manfred Kern
Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.eu

Prof. Dr. med. dent.
Karl-Heinz Kunzelmann
Poliklinik für Zahnerhaltung und
Parodontologie
Goethestr. 70,
DE-80336 München
Tel.: +49 89 51609301
www.dent.med.uni-muenchen.de

ANZEIGE

Neu: Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht

Jetzt QR-Code (z. B. mit dem Reader
Quick Scan) scannen und den
monatlichen Spezialisten-Newsletter
kostenlos anfordern.


[21] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

User Report 21

Lasergestütztes Verfahren zur klinischen Kronenverlängerung
Der nachfolgende klinische Bericht beschreibt und demonstriert die Verwendung des Erbium:YAG-2940 nm-Lasersystems als zentrales Instrument bei der
Kronenverlängerung und die Vorteile, die diese Wellenlänge gegenüber der Verwendung konventioneller Methoden bietet. Von Avi Reyhanian, DDS, Natanya, Israel.
Kronenverlängerung ist ein chirurgisches Verfahren, das zur Entfernung
von parodontalem Gewebe eingesetzt wird, um die klinische Krone
höher zu machen. Es ist das am
häufigsten verwendete und nützlichste chirurgische Verfahren im
Zusammenhang mit restaurativer
Behandlung.1–4
Zu den Zielen der klinischen
Kronenverlängerung gehören die
Entfernung von subgingivaler Karies,
Erhaltung und Rettung von Restaurationen, kosmetische Verbesserung, Ermöglichung einer restaurativen Behandlung ohne negativen
Einfluss auf biologische Breite,
Korrektur der Okklusalebene sowie
die Erleichterung besserer Mundhygiene. Es gibt zwei Methoden
der Kronenverlängerung: die kieferorthopädisch-koronale Verlängerung
und die chirurgisch-apikale Verlängerung.
Klinische Überlegungen zur
Kronenverlängerung:
• Wichtigkeit des Zahnes
• Subgingivale Karies
• Verhältnis klinische Krone/Wurzel
• Wurzellänge und -morphologie
• Restmenge des stützenden Knochens
• Furkationsbeteiligung
• Zahnbeweglichkeit
• Ästhetische Ansprüche
• Postoperative Erhaltungstherapie
und Plaquekontrolle

Die biologische Breite
und Laserzahnheilkunde
Der Zahnarzt muss eine symmetrische und harmonische Beziehung
zwischen den Lippen, der Gingivaarchitektur und den Positionen sowie
Formen der natürlichen Zähne schaffen. Spear5 et al. haben diese diagnostische Methodik als fazial gesteuerte
Behandlungsplanung bezeichnet, bei
der die Schneidekanten der oberen
mittleren Schneidezähne bestimmen, wo das Weichgewebe (d. h. die
Gingiva) und der Knochen positioniert sein sollten.6
Für den restaurativ tätigen Zahnarzt, der die Kronenverlängerung
nutzen möchte, ist es wichtig, das
Konzept der biologischen Breite,
die Indikationstechnik und andere
Prinzipien zu kennen.7–9 Zur Erhaltung von gesundem parodontalem
Gewebe müssen die biologische sowie die Breite der fest anhaftenden
Gingiva berücksichtigt werden. Die
biologische Breite wird vom Boden
des Gingivasulkus bis zum Alveolarkamm gemessen und durch Homöostase aufrechterhalten.10,11
Diese Breite besteht aus dem epithelialen Attachment auf der Zahnoberfläche und dem dazugehörigen
Bindegewebe. Die durchschnittliche
Breite beträgt 2,04 mm. Eine Beeinträchtigung der biologischen Breite
kann zu Zerstörung von parodontalem Gewebe führen; deshalb ist für
die Kronenverlängerung die Position
des Rands wichtig.

Methoden der klinischen
Kronenverlängerung
Wie bereits oben erwähnt, gibt
es zwei Methoden, eine Krone zu

2

1

3

4

5

Abb. 1: Bei der Erstvorstellung. – Abb. 2: Insertion von fünf Implantaten. – Abb. 3: Zähne 14 und 15 in Okklusion. – Abb. 4: Verwendung des Diodenlasers zur Markierung des
Inzisionsverlaufs im Weichgewebe. – Abb. 5: Inzisionsverlauf.

verlängern: die koronale und apikale
Verlängerung. Eine apikale Verlängerung der Krone wird auf chirurgischem Wege erreicht, mit oder ohne
Knochenresektion.
Bei der apikalen Verlängerung
gibt es ebenfalls zwei Methoden:
1. Die offene Technik: Patienten mit
asymmetrischen Gingivahöhen
und/oder mehr als 3 bis 5 mm
sichtbarer Gingiva im Oberkiefer
können Kandidaten für eine chirurgische Gingiva- und/oder Alveolarknochen-Repositionierung zur
Verbesserung ihrer Ästhetik sein.
2. Die geschlossene Technik: Diese
Methode dient für kleinere lokalisierte Korrekturen von biologischer Breite und/oder ästhetischem
Gingiva-Scheitelpunkt.
Die apikale Methode kann anstelle einer Lappenoperation verwendet werden, um die Korrektur
vorzunehmen und den restaurativen Prozess ohne die erforderliche
Heilungszeit für offene Operationen zur Kronenverlängerung abzuschliessen.12

Fallstudie
Nachfolgend wird eine Situation
beschrieben, in der eine Kronenverlängerung erfolgreich mit dem
Er:YAG-Laser (LiteTouch, Syneron
Medical Ltd.) als grundlegendes
Hilfsinstrument durchgeführt wurde. Des Weiteren werden die Vorteile
der Wellenlänge von 2.940 nm gegenüber konventionellen Methoden
aufgezeigt.
Untersuchung
Die klinische Untersuchung des
57-jährigen männlichen Patienten
ergab die fehlenden 17, 36, 44, 45
und 46 mit Elongation der Zähne 14
und 15 (Abb. 1). Die Röntgenuntersuchung des Bereichs zeigte die Elongation der Zähne 14 und 15 zusammen
mit dem Alveolarknochen.
Die in diesem Fall verfügbaren
Behandlungsoptionen waren die Insertion von Implantaten und Metallkeramikkronen an den Stellen der

Zähne 17, 36, 44, 45 und 46 und
ergänzend zur ersten Option – die
Kronenverlängerung für die Zähne
14 und 15 und deren Abdeckung mit
Metallkeramikkronen.
Nach der Besprechung mit dem
Patienten und Beurteilung der Erfolgsaussichten wurde entschieden,
eine Kronenverlängerung durchzuführen. Basierend auf anerkannten Forschungsergebnissen sollte
die Behandlung die Verwendung
des Er:YAG-Lasers für die Lappeninzision13–15, das Abtragen von

Weichgewebe um die Zähne nach
Aufklappung16–18 sowie die Remodellierung, Formung und das Abtragen
des Knochens13,15,19,20 umfassen.
Behandlung
Die fünf Implantate wurden in
einer Sitzung inseriert (Abb. 2) und
die Kronenverlängerung drei Wochen postoperativ durchgeführt
(Abb. 3). Die für die verschiedenen
chirurgischen Schritte verwendeten
Laser-Betriebsparameter waren:
• Der Lappenzugang: Wellenlänge
2.940 nm, 600-Mikron-Saphirspitze,

im Kontaktmodus; 200 mJ pro
Impuls bei 35 Hz; Gesamtleistung:
7 Watt.
• Die Weichgewebeentfernung: Wellenlänge 2.940 nm, 1.300-MikronSaphirspitze, im Non-Kontaktmodus; 400 mJ pro Impuls bei 20 Hz;
Gesamtleistung: 8 Watt.
• Die Knochenchirurgie: Wellenlänge
2.940 nm, 1.300-Mikron-Saphirspitze,
im Non-Kontaktmodus; 300 mJ pro
Impuls bei 20 Hz; Gesamtleistung:
6 Watt.

➟

ANZEIGE

NEU - Nahtmaterial
von Ihde Dental
Die Ihdent Suture Packungen enthalten zwölf gebrauchsfertige Faden-Nadel-Kombinationen. Wählen Sie zwischen
Seide, Polyester und fast degradierbarem Material, sowie
geraden Nadeln, 3/8 und 1/2 Nadelformen.
Unser breites Angebot umfasst zudem Nadellängen von
14 mm bis 26 mm, und Fadenstärken von 3.0 bis 5.0 USP.
Die Fadenlänge beträgt bei allen Varianten jeweils 75 cm.
Gerne helfen wir Ihnen, das perfekte Produkt für Ihre
Bedürfnisse zu finden. Rufen Sie uns an!

Bereits ab

CHF 39.90
erhältlich

Dr. Ihde Dental AG XDorfplatz 11 XCH-8737 Gommiswald / SG
Tel. +41 (0)55 293 23 23 XFax +41 (0)55 293 23 00 Xcontact@implant.com Xwww.implant.com


[22] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

22 User Report

7

6

9

8

10

12

Studien haben gezeigt, dass zu den
Wirkungen von Er:YAG-Laserenergie auch eine Reduktion von Bakterien gehört.22 Anschliessend wurden
alle zugänglichen Knochenoberflächen mit Laserenergie bestrahlt, um
nekrotischen Knochen abzutragen
sowie die Oberfläche zu formen und
zu remodellieren, in Übereinstimmung mit anerkannten klinischen
Protokollen.13,15,20 Das Knochenniveau um die Zähne 14 und 15 wurde
an das der Zähne 13 und 16 angepasst
(Abb. 9). Der Mukoperiostlappen
wurde reponiert und mit Seidenfaden 3-0 vernäht, wobei besonders
auf den primären Verschluss des
Lappens geachtet wurde (Abb. 10).
Postoperative Anweisungen
Dem Patienten wurden ein Antibiotikum zur Infektionsprophylaxe
sowie ein Schmerzmittel verordnet.
Es wurden Anweisungen gegeben,
mit Chlorhexidin 0,2 % ab dem folgenden Tag zwei Wochen lang drei
Mal täglich zu spülen.

11

13

14

Abb. 6: Verwendung des LiteTouch-Lasers für die Inzision. – Abb. 7: Abheben des Mukoperiostlappens. – Abb. 8: Verwendung des LiteTouch-Lasers für die Knochenablation. –
Abb. 9: Knochenniveau nach der Abtragung mit dem LiteTouch-Laser. – Abb. 10: Unmittelbar post OP. – Abb. 11: Eine Woche post OP. – Abb. 12: Vier Monate post OP. – Abb. 13:
Neun Monate post OP. – Abb. 14: Röntgenaufnahme neun Monate post OP.

➟
Mithilfe eines Diodenlasers
bei einer Leistungseinstellung von
2,4 Watt im Kontaktmodus wurde der
Inzisionsverlauf markiert (Abb. 4–5).
Eine Inzision erfolgt mit dem Laser
(nach Anästhesie) auf der bukkalen
und palatinalen Seite der Zähne
14 und 15 (Abb. 6); eine vertikale

Inzision war nicht erforderlich. Der
bukkale und palatinale Lappen
wurde abgehoben und der Bereich
sondiert (Abb. 7); um die Zahnhälse
befand sich Weichgewebe. Das
Weichgewebe wurde mit dem Laser
abgetragen.
Das Verdampfen von Weich-/
Granulationsgewebe (falls vorhanden) nach Abheben eines Lappens

ist mit dem Er:YAG-Laser sehr effizient, da ein geringeres Risiko der
Überhitzung des Knochens als bei
Dioden- oder CO2-Lasern besteht23
und Handinstrumente häufig überflüssig sind. Ergebnisse sowohl aus
kontrollierten klinischen als auch
Grundlagenstudien haben auf das
hohe Potenzial des Er:YAG-Lasers
hingewiesen, und seine hervor -

ragende Fähigkeit zum effektiven
Abtragen von Weichgewebe ohne
grössere thermische Nebenwirkungen an den angrenzenden Geweben
wurde in zahlreichen Studien demonstriert.16–18
Der Er:YAG-Laser wurde auf die
Oberfläche des freigelegten Knochens gerichtet, der im Non-Kontaktmodus abgetragen wurde (Abb. 8).

Unterspritzungskurs mit neuem Konzept
Erweitertes Konzept findet 2013 in Wien, Berlin und München statt.
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA
AG u. a. in Kooperation mit der
Interna-tionalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kom-

binierte Theorie- und Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den Basiskursen fand vor allem die
vierteilige Kursreihe inkl. Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen Zuspruch. Im Laufe der Jahre wurde das
Kurskonzept den veränderten Bedingungen angepasst. Eigens für die
Kurse wurde z.B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert,
die jeder Teilnehmer der Basiskurse
inkludiert in der Kursgebühr erhält.

Für 2013 wurde das gesamte
Kurssystem zum Thema „Unterspritzungstechniken“ nochmals umfassend überarbeitet und um einen Praxiskurs erweitert. Neben dem aktualisierten
Grundlagenkurs betrifft das die AufbauKursreihe „Anti-Aging
mit Injektionen“, die
von vormals vier auf
zwei Tage inkl. Lernerfolgskontrolle reduziert wurde, sodass an
einem Termin (Freitag/Samstag) an den
zentralen Standorten
Wien, Berlin und
München die gesamte Kursreihe absolviert werden kann. Komplett neu
im Programm ist „Die Masterclass –
Das schöne Gesicht“. Sie baut auf der
Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in
der Praxisklinik Rothenbaum/Dr.
Andreas Britz statt. Im Zentrum steht
die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen
wird. ST

Management von Komplikationen
und Nachsorge
Am folgenden Tag berichtete
der Patient mässige Schmerzen sowie
eine mässige Schwellung. Das Gewebe blutete nicht und die Wunde
war geschlossen. Der Lappen zeigte
Anzeichen eines Attachments und
heilte unauffällig ab. Am siebten Tag
nach der Operation stellte sich der
Patient nochmals zur Kontrolle und
Nahtentfernung vor. Die Schwellung
war verschwunden und die Heilung
zeigte gute Fortschritte (Abb. 11).
Nach fünf Monaten war das Weichgewebe vollständig und ohne Komplikationen verheilt (Abb. 12). Das
Weichgewebe war über dem Knochen verheilt und darunter konnten
keine knöchernen Vorsprünge festgestellt werden.
Die Prognose ist ausgezeichnet:
Fünf Monate nach OP wurde ein Abdruck für zwei Metallkeramikkronen
genommen (Abb. 10); es wurde ein
ästhetisches Resultat erreicht (Abb.
13–14).

Schlussfolgerungen
Grundlagenkurs
Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Termine
• 21. September 2013
9.00 – 15.00 Uhr
München (DE)
Sofitel Bayerpost München
• 05. Oktober 2013
9.00 – 15.00 Uhr
Berlin (DE)
Hotel Palace Berlin

Kursreihe –
Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken:
Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
Termine
• 12./13. April 2013
10.00 – 17.00 Uhr
Wien (AT)
• 26./27. April 2013
10.00 – 17.00 Uhr
Berlin (DE), Hotel Palace Berlin

• 18./19. Oktober 2013
10.00 – 17.00 Uhr
München (DE)
Hotel Hilton München City

Die Masterclass –
Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Termine
• 25. Mai 2013
10.00 – 17.00 Uhr
Hamburg (DE)
Praxis Dr. Britz
• 02. November 2013
10.00 – 17.00 Uhr
Hamburg (DE)
Praxis Dr. Britz

Das Er:YAG-Lasersystem kann
als Hilfsintrument für eine Kronenverlängerung verwendet werden und
hat sich als effektiv und sicher erwiesen. Die Verwendung der LiteTouchWellenlänge für diese Verfahren zeigt
viele Vorteile gegenüber konventionellen Methoden, darunter ein verbessertes Operationsfeld und weniger Blutung während des Eingriffes,
was dem Chirurgen bessere Sichtverhältnisse liefert und die Unannehmlichkeiten für den Patienten
verringert. Es gibt ausserdem einzelne Berichte, dass postoperative
Auswirkungen wie Schmerzen und
Schwellungen weniger ausgeprägt sind. ST

Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de

Dr. Avi Reyhanyan
Natanya, Israel
avi5000rey@gmail.com


[23] => Anzeigen Stand DIN A4
SPECIAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1+2/2013 · 30. Januar 2013

Für höchste ästhetische Ansprüche
CAD/CAM-Basispfosten bringt passgenaue Verbindung mit Zirkonoxidimplantat.
Ein schönes, natürliches Lächeln entscheidet oft über Erfolg und Misserfolg einer Beziehung zwischen den
Menschen. So beeinflussen neben der
Gesamterscheinung, der Gesichtsform und der Natürlichkeit einer Person Zahnachsen, Inzisalkanten und
insbesondere die Farbe und Form der
Zähne sowie der Gingiva den ersten
Eindruck massgebend. Für den
Wunsch des Patienten nach einer äs-

ZERAMEX® CAD/CAM-Basispfosten.

thetisch hochstehenden, funktionellen und metallfreien Rehabilitation
bietet ZERAMEX® mit dem CAD/
CAM-Basispfosten neue, individuelle Möglichkeiten.

Oft wird ein durchschimmerndes
oder gar am Ansatz sichtbares Titanimplantat als sehr störend empfunden. Der Basispfosten, der das
umfassende ZERAMEX® Behandlungskonzept auf Zirkonoxidbasis ergänzt, stellt nun
auch den optischen Erfolg in der
ästhetischen Zahnversorgung
sicher: Das Anfertigen von individuellen Abutments mit
dem entsprechenden Emergenzprofil – auch in CAD/
CAM-Technik – sowie das direkte Anfertigen der Krone auf
dem Basispfosten mit Schichtoder Presskeramik ist möglich. Zudem können divergierende Implantatpfeiler aufgerichtet werden.
Je nach Ausgangslage – es gelten
die Grundregeln der maximalen
Zahnlänge, des koaxialen Kraftflusses, der einheitlichen Schalendicke
der Krone und der weichgewebsabhängigen Implantatposition – sind
die ästhetischen Kriterien mit den
Standardabutments nicht immer zu
erfüllen. Hier kommt das individuelle Versorgungskonzept zum
Zuge.
ZERAMEX® bietet die metallfreien Implantate und Abutments für
Einzelzahnversorgung, Brückenpfeiler, Stegversorgungen sowie Totalprothetik in Kombination mit dem
Locator® an. Mit dem CAD/CAM-

Special Products 23

Upgrade in KompositRestaurationen
Kein Abrutschen der Separierringe mehr – selbst bei
schwieriger Anatomie der Zähne.

ZERAMEX®T Implantate mit Abutments,
gewinkelt, Locator® und gerade.

Basispfosten, in Ergänzung zu den
Standardabutments, sind der Abutmentauswahl praktisch keine Grenzen mehr gesetzt. Nicht unerwähnt
darf auch die signifikante Reduktion
des Arbeitsaufwandes des versorgenden Zahnarztes bleiben. ST

Dentalpoint AG
Swiss Implant Solutions
Hohlstrasse 614
CH-8048 Zürich
Tel.: 0041 (0) 44 388 36 36
Fax: 0041 (0) 44 388 36 39
info@dentalpoint-implants.com
www.dentalpoint-implants.com

Zahnlinie mit neuer Innovationsstufe

Der Composi-Tight© 3D XR™ Ring
von Garrison Dental Solutions ist ein
innovativer und sicherer Separierring mit höchster Retention, der
speziell für den Gebrauch an kurzen
oder schiefen Zähnen und Prämolaren entwickelt wurde. Die neuen
Ringspitzen greifen fest unterhalb
des Kontaktbereichs und verhindern so ein Abspringen des
Rings. Das verbesserte weiche
Soft Face™ Silikon garantiert eine gute Adaption des
Matrizenbands, wodurch
sowohl Komposit-Überstände als auch die Finierzeit verringert und gleichzeitig die Kontakte verbessert werden. ComposiTight 3D XR™ überzeugt
durch einfaches, sicheres Einsetzen des Rings über dem Keil, perfekte
Adaption der Matrize und den festen
Halt des Rings. Auch wenn der Separierring für den Gebrauch bei schwierigen anatomischen Voraussetzungen entwickelt wurde, werden die
Anwender feststellen, dass er auch bei
Zähnen mit Standardhöhe überaus
gut funktioniert.
Der 3D XR™ Ring ist die neueste
Ergänzung zum prämierten Composi-Tight 3D Teilmatrizensystem,
das entwickelt wurde, um in Kombination mit Garrisons umfangreicher
Produktlinie von Matrizenbändern
und Keilen feste, anatomisch kor-

rekte Kontaktpunkte bei Klasse IIKompositrestaurationen herzustellen. Der Separierring ist in System-

Sets mit den perfekt aufeinander
abgestimmten Komponenten oder
ergänzend im Nachfüllpack zum
Composi-Tight® System erhältlich. ST

Garrison Dental Solutions
Carlstr. 50
52531 Übach-Palenberg
Deutschland
Tel.: +49 2451 971-409
Fax: +49 2451 971-410
info@garrisondental.net
www.garrisondental.net

NFC+ besticht durch hervorragende Abrasionsresistenz, Bruchfestigkeit & Farbechtheit.
Das Candulor KunstZahnWerk aus
der Schweiz präsentiert die neue
Zahnlinie NFC+ (NanoFilledComposite). Durch ein spezielles Herstellungsverfahren konnten die unterschiedlich grossen Füller, welche sich
vom Nano- bis in den Mikrometerbereich erstrecken, homogen verteilt
werden, was die aussergewöhnlichen
physikalischen Materialeigenschaften ermöglichte.
Das neue Material besticht durch
seine hervorragende Abrasionsresistenz. Weitere Punkte sind Bruchfestigkeit aufgrund geringerer Takti-

sodass künstliche Frontzähne im
Mund nicht als solche zu erkennen
sind. Die Oberkieferfrontzähne sind
in vier Gruppen gegliedert. Der
Zahntechniker kann zwischen Grazil, Universell, Markant und Individuell wählen. Insgesamt stehen 15
unterschiedliche Formen zur Verfügung.

Freie Wahl des
Okklusionskonzeptes
Die Serie Bonartic® II NFC+ ist
für die Zahn-zu-zwei-Zahn-Beziehung konzipiert. Die Okklusions-

male Schneide- und Quetschwirkung.
Der Condyloform® II NFC+ bietet eine anatomisch optimale Okklusionsgestaltung mit altersgerechtmorphologischen und natürlichen
Kauflächen. Das seit Jahrzehnten bewährte Mörser-Pistill-Prinzip nach
Prof. Dr. Gerber wurde in die Kauflächen integriert. Dies bewirkt eine
autonome Kaustabilität, da der palatinale Höcker der Oberkieferzähne in
die gegenüberliegende zentrale Fossa
des Unterkieferzahnes greift.

Auswahl der Frontzähne
auf virtuellem Wege
Für Freunde von iPhone, iPad
und Co. gibt es den ToothScout. Das
Programm unterstützt Zahnärzte
und Zahntechniker bei der Auswahl
der Zähne. Der ToothScout enthält
alle Candulor-Zahnformen, zeigt
die Zähne formgerecht aufgestellt –
mit Zahnfleisch. Fotos des Patienten können erstellt und auch diese
gemeinsam mit der Zahnauswahl
weitergeleitet werden, auch der Bestellvorgang der Zähne wird auf
Wunsch generiert. Der ToothScout
ist im App Store kostenlos erhältlich. ST

lität bei Implantaten und Schlagzähigkeit zur Dämpfung einwirkender Kräfte.
Durch die besondere neue Materialformel und die neu erarbeiteten
vier Schichten ist es gelungen, die
Farbechtheit im Mund anzuheben,

morphologie der unteren Seitenzähne ist gelenkbahnbezogen, sodass
die Höckerneigung in Protrusion 30°
und in der Laterotrusion 20° misst.
Die pyramidenförmigen Höcker sind
reihenförmig ineinander verlagert
und ermöglichen damit eine opti-

Candulor AG
Pünten 4
8604 Wangen bei Dübendorf
Österreich
Tel.: 044 805 90 00
Fax: 044 805 90 90
www.candulor.ch

Weltneuheit:
Dentale Hybridkeramik
Erste Ergebnisse aus der Anwendungspraxis.
Thiemert: „Die SchleifSeit Anfang 2013 ist
ergebnisse sind präziser,
VITA ENAMIC, die weltdie Kanten stabiler und
weit erste dentale Hydetailgetreuer als bei
bridkeramik des Herstelherkömmlichen Keralers VITA Zahnfabrik,
miken. Selbst sehr dünn
auf dem Markt. Als eines
auslaufende Ränder stelder ersten Kunden hat
len kein Problem dar,
white digital dental e.K.
denn ENAMIC-Blöcke
(www.mywhite.de) die
besitzen ihre Endhärte
dentale Hybridkeramik
im Gegensatz zu Zirkon
mit dualer Netzwerkbereits beim Einspanstruktur eingehend evanen in das Schleifgerät.
luiert. Das nach DIN EN
Zudem sparen wir beim
ISO 13485:2010 zertifiZT Florian Thiemert, white
Schleifen Zeit und
zierte Unternehmen ist digital dental.
Schleifwerkzeuge.“
auf implantatgetragene
Eine besondere Stärke des neuen
vollkeramische Gerüste spezialisiert
Materials sieht Thiemert in dessen
und besonders interessiert an dem
Rolle als Goldersatz: „Von seinen
neuen Werkstoff.
ästhetischen Möglichkeiten und
ZT Florian Thiemert, white digiseinen Materialeigenschaften her hat
tal dental, erläutert den Prüfprozess:
ENAMIC das Potenzial, Gold im
„Zur Bewertung des ZerspanungsSeitenzahnbereich abzulösen.“ ST
verhaltens von VITA ENAMIC wurden zunächst monolithische vollanatomische Kronen im SeitenzahnVITA Zahnfabrik
bereich sowie Non-Prep-Veneers
H. Rauter GmbH & Co. KG
geschliffen. Das Ergebnis: Das MateSpitalgasse 3
rial ist sehr einfach zu bearbeiten,
79713 Bad Säckingen, Deutschland
auch eine Mindestmaterialstärke von
Tel.: +49 7761 5620
0,3 mm kann problemlos eingehalten
Fax: +49 7761 562299
werden.“
info@vita-zahnfabrik.com
Die praktischen Vorteile der
www.vita-zahnfabrik.com
neuen Hybridkeramik überzeugen


[24] => Anzeigen Stand DIN A4
*

-.+0+5%*'567&+'0 $'9'+5'0
g$'4.')'0*'+6&'414+)+0#.
„
/'6*1&'#+4(.19 2'4+1_
<7/'4*#.6&'40#6g4.+%*'0
 PERIO-FLOW® Handstück
mit PERIO-FLOW® Düse
zur subgingivalen Anwendung
> AIR-FLOW® Pulver PERIO
auf Glycinbasis zum schonenden
Entfernen des Biofilms

'/5•59+5537#.+6;%1/
AIR-FLOW® ist eine Marke von EMS Electro Medical Systems SA, Schweiz


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 1, 2013DT Switzerland No. 1, 2013DT Switzerland No. 1, 2013
[cover] => DT Switzerland No. 1, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert [page] => 01 ) [2] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Die computergestützte Implantologie im Alter [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => International Business [page] => 06 ) [5] => Array ( [title] => Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“ [page] => 08 ) [6] => Array ( [title] => Interview: „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“ [page] => 10 ) [7] => Array ( [title] => Swiss Events [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Special Tribune [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert / International News / Die computergestützte Implantologie im Alter / International Business / Interview: „Es gibt keine allein gültige Lehrmeinung - es gibt lediglich konkurrierende Behandlungskonzepte“ / Interview: „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“ / Swiss Events / Industry Report / Special Tribune

[cached] => true )


Footer Time: 0.119
Queries: 22
Memory: 11.62483215332 MB