DT Switzerland No. 1, 2012
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56655
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-01-11 16:04:10
[post_date_gmt] => 2012-01-11 16:04:10
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland No. 1, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-no-1-2012-0112
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:07:57
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:07:57
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0112/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56655
[id_hash] => 5dbc8e7e9d0d79eeed6cf0a0b580b5081d9b959710bfaf90d9361d0b39490878
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-01-11 16:04:10
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 56656
[id] => 56656
[title] => DTCH0112.pdf
[filename] => DTCH0112.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0112.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-1-2012-0112/dtch0112-pdf-3/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0112-pdf-3
[status] => inherit
[uploaded_to] => 56655
[date] => 2024-10-21 21:07:51
[modified] => 2024-10-21 21:07:51
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland No. 1, 2012
[contents] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-1-2012-0112/
[post_title] => DT Switzerland No. 1, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-0.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-0.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56657
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:07:51
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:07:51
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56655-page-1-ad-56657
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56655-page-1-ad-56657
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:07:51
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:07:51
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56655-page-1-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56657
[id_hash] => 91295be7725b99c115cc5e895c8f060f2013ae3c99738f393a59145235e8b3d3
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:07:51
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/25/code/wh_dentalwerk_buermoos_gmbh_austria
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56655-page-1-ad-56657/
[post_title] => epaper-56655-page-1-ad-56657
[post_status] => publish
[position] => 5.72,83.06,88.16,15.3
[belongs_to_epaper] => 56655
[page] => 1
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-1.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-1.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-2.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-2.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-3.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-3.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-4.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-4.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-5.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-5.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-6.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-6.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-7.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-7.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-8.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-8.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-9.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-9.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-10.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-10.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-11.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-11.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-12.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-12.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-13.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-13.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-14.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-14.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-15.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-15.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-16.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-16.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-17.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-17.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-18.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-18.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-19.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-19.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-20.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-20.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-21.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-21.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-22.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-22.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 56658
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 21:07:51
[post_date_gmt] => 2024-10-21 21:07:51
[post_content] =>
[post_title] => epaper-56655-page-23-ad-56658
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-56655-page-23-ad-56658
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 21:07:51
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 21:07:51
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56655-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 56658
[id_hash] => d51a9a315f97a6937844250449218b9c319c5feb3e38ff597f2ee965e5da4476
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 21:07:51
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-56655-page-23-ad-56658/
[post_title] => epaper-56655-page-23-ad-56658
[post_status] => publish
[position] => 23.67,25.68,67.11,68.86
[belongs_to_epaper] => 56655
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 56655-f3c62706/2000/page-23.jpg
[1000] => 56655-f3c62706/1000/page-23.jpg
[200] => 56655-f3c62706/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729544871
[s3_key] => 56655-f3c62706
[pdf] => DTCH0112.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/56655/DTCH0112.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/56655/DTCH0112.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/56655-f3c62706/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Musterseite_DTG
al
i
c
e
p
S
s ial
t
n
la pec
p
Im DA S
t
mi
e
t
u
He
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 1/2012 · 9. Jahrgang · St. Gallen, 13. Januar 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 6,50 CHF
Schauen, staunen, prüfen, kaufen
Wissenschaftliche Methodik lernen
„Jede Zahnbürste zählt“
Der KALADENT-Adventsmarkt meldete einen Rekordbesuch und kauflustige
Zahnärzte und Zahnärztinnen. Am Ende
waren alle mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
4Seite 5
Die Osteology Research Academy begeisterte Teilnehmer aus aller Welt. International erfolgreiche Forscher zeigten jungen Ärzten und Forschern, wie man Projekte plant und umsetzt.
4Seite 7
Spontan verkauften Mitarbeiter von
Curaprox 5’000 Zahnbürsten zugunsten
der Sendung „Jeder-Rappen-zählt“. Bis
zu 200 Franken wurden für eine Zahnbürste gespendet.
4Seite 23
ANZEIGE
Traditioneller Jahresrückblick
mit Blick in die Zukunft
Alle Jahre wieder versammeln sich Zahnärzte im Kaufleuten Zürich zum Jahresrückblick der Fortbildung Zürichsee.
Med. dent. Roman Wieland berichtet, Johannes Eschmann fotografierte.
Dr. Andreas Grimm begrüsste die
Besucher und Referenten zum traditionellen Jahresrückblick, der auch
immer ein Blick in die Zukunft sein
soll. Mit geschickten Fragen entlockte Dr. Grimm den Referenten
vertiefende oder erklärende Informationen und leitete zum nächsten
Referenten über.
Dr. Claude Andreoni, Zürich,
hielt den ersten Vortrag und zeigte,
dass bei Implantaten die Menge an
keratinisierter Mukosa sehr wohl eine
Rolle spielt. Ein freies Schleimhauttransplantat, wie es vor 25 Jahren
auch bei normalen Zähnen angewendet wurde, hilft, einen Kragen um das
Implantat zu bilden und damit Periimplantitis vorzubeugen. Anstelle
des schmerzhaften mukogingivalen
Grafts aus dem Gaumen können
auch industrielle Produkte wie das
Mukograft verwendet werden. Es
werden damit nicht die gleichen Ergebnisse erreicht, die Anwendung ist
jedoch deutlich weniger schmerzhaft
als eine Entnahme vom Gaumen. Wie
die Publikumsumfrage von Dr. Andreoni ergab, führen nur die wenigsten der Anwesenden Weichgewebeaugmentationen oder Punch-Grafts
durch. Dr. Andreoni sieht die Zukunft in der vermehrten Einbeziehung des Weichgewebemanagements.
Den richtigen Laser verwenden
Dipl.-Ing. Florian Schober, in Zukunft
ganzheitlich digital vernetzt.
Der CO2-Laser und der Diodenlaser gehören zu den am meisten verwendeten Lasern. Dr. Oliver Centrella aus dem Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Orale Laserapplikationen (SGOLA) präsentierte
die dazu passenden Anwendungsbereiche. Für Manipulationen an der
Schleimhaut eigne sich der CO2-Laser aufgrund seiner geringen Eindringtiefe von 0,1 mm am besten.
Biopsien lassen sich ebenfalls gut
durchführen, da das in der Tiefe gelegene Gewebe nicht zerstört wird und
somit für den Pathologen intakt
bleibt. Besonders angenehm bei der
Die Uni Basel präsentiert am 31. März 2012 „Aktuelles aus der Kinderzahnmedizin“.
ten in der Prophylaxe, Traumatologie
und Zahnerhaltung. Sowohl interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzten als auch Pädiatern wird eine
Übersicht über den aktuellen Stand
in der Kinderzahnmedizin gegeben.
Das Spektrum reicht von altersgerechtem Umgang, Therapie von akuten Infektionen und Kariestherapie
bis zur Endodontie im Milchzahngebiss.
In der Kinderzahnmedizin hat sich
einiges getan, was gibt es Neues?
Prof. Tuomas Waltimo: Ziel dieses Kurses ist es, die neuesten Erkenntnisse und deren Umsetzung in
der Praxis zu vermitteln. Neue Erkenntnisse führen zu verbesserten
Präventions- bzw. Therapiekonzep-
Prof. Dr. Tuomas Waltimo, UZM Basel.
& &&
&&
&&
Ein gemeinsames Auftreten – die
Kinderzahnmedizin von Basel
scheint gut vernetzt zu sein!?
Ingo Ziswiler: Die Kinderzahnmedizin hat in Basel einen hohen Stel-
044 838 65 65
Editorial
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
„Die Kinderzahnmedizin
hat in Basel einen hohen Stellenwert“
Med. dent. Roman Wieland, Dental
Tribune, sprach mit den beiden Organisatoren, Prof. Tuomas Waltimo,
Leiter des Instituts für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie der Universität Basel, und Ingo
Ziswiler, dem Leiter der Zahnerhaltung Schulzahnklinik Basel.
Weil der
Preis
stimmt ...
lenwert. Die Universität Basel und die
Schulzahnklinik in Basel haben die
Kernkompetenzen in der Ausbildung
und klinischen Behandlung auf dem
Gebiet der Kinderzahnmedizin. Zur
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
Diese Ausgabe enthält Beilagen
der Firmen
zumstein dental academy
(Teilauflage) und
Nobel Biocare (Teilauflage).
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
Herausforderung 2012
Weihnachten, das Christkind und das
Neue Jahr „standen wochenlang vor
der Tür“ – Zeit, sich den „Herausforderungen“ des Jahres 2012 zu stellen.
Gedankenlos plappern wir Floskeln
nach.Eine Herausforderung hatte früher eine andere Bedeutung. Heute
geht es darum, tätig zu werden und
Aufgaben, meinetwegen auch Probleme, zu lösen. Eine Herausforderung ist eine Drohung, Provokation
und vergiftet den Umgangston. Floskeln und Metaphern sind beliebt, entheben sie uns des Suchens nach dem
überraschenden,einprägsamen Wort.
Dann wäre noch die „Krise“: Laut Max
Frisch ein produktiver Zustand, man
muss ihr nur den Beigeschmack der
Katastrophe nehmen.
Ein erfolgreiches 2012 wünscht Ihnen
Ihr
Johannes Eschmann
Chefredaktor
&
ANZEIGE
Prodfeir
Eine perfekte Lösung ...
in tion: ... für die Dokumentation mit minimalem Arbeitsaufwand
sa
Sterili
Ultraleiser Betrieb
W&H > >Geringe
Wärmeabgabe
> Benutzer-Identifikation via Touch Screen
für Chargenfreigabe
> Angepasste Zyklusdauer durch intelligente Technik
> Direkter Barcode-Etiketten-Ausdruck
> Magisches Touchscreen mit einfachster
Menuführung in verschiedensten Sprachen
> 2 Jahre Garantie oder Mieten »all inclusive«
– Miete ab CHF 190 p. Mt.
Werksvertretung in der Schweiz mit direktem Support:
W&H CH-AG, Industriepark 9, CH-8610 Uster, t 043 4978484, info.ch@wh.com
fully automatic
wh.com
[2] =>
Musterseite_DTG
2
Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
ÁFortsetzung von Seite 1:
Traditioneller Jahresrückblick mit Blick
in die Zukunft
Anwendung des Lasers sind die resultierenden trockenen Wunden durch
das sofortige Verschliessen der Blutund Lymphgefässe. Aufgrund der
Verödung der Nervenendigungen ergeben sich keine postoperativen Infekte oder Gewebeschrumpfungen,
die Ergebnisse lassen sich viel besser
voraussagen. Dr. Centrella zeigte in
verschiedenen klinischen Fällen,
wie der CO2-Laser anzuwenden ist:
eine Lippenband-Entfernung ohne
Schwellung und Schmerzen oder eine
Zahnfleischausformung, bei der nur
die Oberfläche anästhesiert wurde,
mit Wundheilung innert kürzester
Zeit. Zahnfleischausformungen unter Brückenzwischengliedern mussten früher in mühsamer Abfolge mit
Provisorien ausgeformt werden. Die
reizlose Abtragung mit dem CO2-Laser lässt eine viel schnellere und voraussagbarere Behandlung zu. Sogar
empfindliche Zahnhälse lassen sich
mittels „einlasern“ von Fluoridgel
behandeln. Müssen Wunden vernäht
werden, ist die Anwendung des CO2Lasers nicht günstig, denn die karbo-
Dr. Andreas Grimm, Gastgeber und
Moderator beim Jahresrückblick.
Dr. Urs Zellweger, Zug, mit der „CornetTechnik“ zum Erfolg.
Dr. Frank Paqué, Einfeilensystem als
Lösung?
Dr. Claude Andreoni, Weichgewebsmanagement immer wichtiger.
nisierten Oberflächen verbinden sich
sehr schlecht und ergeben unschöne
Narben. Mit dem Diodenlaser lässt
sich aufgrund der tiefen Eindringung
ins Gewebe keine Gingiva bearbeiten,
hingegen werden Bakterien optimal
zerstört. Für eine parodontale Behandlung müssen erst die Konkremente konventionell entfernt werden, danach werden Bakterien mit einer Mindestleistung von 2,5 Watt, 30
bis 60 Sekunden pro Tasche, mit ro-
tierenden Bewegungen abgetötet.
Die Laserbehandlung verursacht weniger Schmerzen und ermöglicht
eine bessere Wundheilung, es besteht
aber die Gefahr eines Hot-Spots bei
falscher Anwendung.
Einfeilensystem als Lösung?
spülungen des Kanals werden somit
vermieden, Strömungsdiagramme
zeigen jedoch bessere Ausspülungen
des kritischen Wurzelspitzenbereiches bei konventionellen Kanülen.
Für eine effizientere Aufbereitung
sind reziproke Feilensysteme wie
WaveOne oder RECIPROC erhält-
lich, die aufgrund ihrer Geometrie
und Antriebsart zu weniger Frakturen neigen. Die Literatur zeigt trotz
Mikroskop und modernsten NiTiFeilensystemen seit Jahrzehnten unveränderte Erfolgsraten bei Wurzelkanalbehandlungen: 80 % bei apikalen Aufhellungen, 90 % bei vitalen
Auch einfache Frontzähne können aufgrund möglicher Seitenkanäle eine erfolgreiche Wurzelkanalaufbereitung erschweren und erfordern technische Raffinesse, um möglichst gut dekontaminiert werden zu
können. Oberarzt Dr. Frank Paqué,
ZZM Zürich, lobte das Bestreben der
Industrie, die biologischen Aspekte
zur chemo-mechanischen Aufbereitung nicht zu vergessen und Produkte
wie die Self-Adjusting-File oder Systeme zur Aktivierung von Spüllösungen (RinsEndo, EndoActivator oder
EndoVac) zu entwickeln. Die SelfAdjusting-File passt sich selbstständig ovalen Kanalwänden an, benötigt
aber zur Anwendung erst einen geradlinigen Zugang und einen Gleitpfad von mindestens ISO-Grösse 20.
Beim EndoVac wird Natriumhypochlorit, bestmöglich noch erwärmt,
von der Zahnkrone her in die Spitze
des Wurzelkanals appliziert. Über-
Gut besuchter Jahresrückblick der Fortbildung Zürichsee im Kaufleuten Zürich.
Karr Dental CEO Daniel Gander (m.) mit Claudia Bühlmann (r.) und Susanne WeberProbst (l.), Geistlich Biomaterials.
ÁFortsetzung von Seite 1:
„Die Kinderzahnmedizin hat in Basel
einen hohen Stellenwert“
Zusammenarbeit gehören auch das
Zahnunfallzentrum und die Kooperation mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) für die Behandlung ganz schwieriger Fälle.
Durch den Einsatz der Schulzahnklinik und der Unterstützung der Stiftung Walter Fuchs wurden an allen
Basler Schulen und Kindergärten
Zahnrettungsboxen verteilt. Auch der
Einbezug von Partnerorganisationen
im Frühbereich, wie dem Zentrum für
Frühförderung, die Mütter- und Väterberatung, die Stiftung UKBB, die
Fachstelle für Tagesbetreuung, Vitalina, sowie der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, unterstützt nicht
nur die Prophylaxe, sondern fördert
auch das Verständnis für die Zahngesundheit.
An wen richtet sich diese Weiterbildung?
Ingo Ziswiler: Der Kurs richtet
sich an alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die mit Kindern arbeiten, unabhängig davon, ob sie eine Kinderzahnarztpraxis betreiben oder nur
gelegentlich Kinder als Patienten haben. Auch Pädiater sind herzlich eingeladen, sind es doch gerade sie, die
die Kinder als erstes sehen. Die Kinderarztpraxis ist die wichtigste
bildungsfernen Schichten oder mit
Migrationshintergrund besteht das
Problem in der Vermittlung der Inhalte in Bezug auf eine richtige Ernährung und die entsprechende Zahnpflege. Ein grosses Problem stellt auch
die Schoppenflaschen-Karies und die
Kleinkinder-Karies dar. Kinder mit
kariösen Milchzähnen müssen bei einer Behandlung kooperieren, bereits
bei der Wahl der Anästhesie und Technik werden Kinderzahnärzte mit einer grossen Herausforderung konfrontiert.
Ingo Ziswiler, Leiter Zahnerhaltung,
Schulzahnklinik Basel.
Schnittstelle zur zahnmedizinischen
Frühbetreuung.
Was sind häufige Schwierigkeiten in
der Kinderzahnmedizin?
Ingo Ziswiler: Kinderzahnmedizin kann nicht mit der Erwachsenenzahnmedizin verglichen werden. Dies
hängt schon allein mit dem unterschiedlichen Aufbau von Milchzahn
und bleibendem Zahn zusammen. In
der Kinderzahnmedizin stehen der
Erhalt der Milchzähne, die Gesunderhaltung der durchbrechenden Zähne
ab dem sechsten Altersjahr und die
kieferorthopädische Therapie im
Vordergrund. Gerade bei Kindern aus
Was möchten Sie mit dem KursUntertitel „Modern, kompetent
und erfolgreich“ ausdrücken?
Prof. Tuomas Waltimo: Dank
der Prophylaxe ist das Auftreten von
Karies bei Kindern und Jugendlichen
stetig zurückgegangen, es sind aber
noch nicht alle Kinder erreicht. Daher muss weiter in die Vorsorge, in die
Untersuchung sowie in den Erhalt
der Prophylaxe investiert werden.
Sonst gehen die erreichten guten Resultate der letzten Jahre wieder verloren. Die SSO, hier sei besonders die
Sektion Basel-Land erwähnt, von der
die Initiative für diese Fortbildung
gekommen ist, setzt sich dafür engagiert ein.
Die Bildung von Netzwerken, in
denen sich Kinderarzt, Tagesstätten
und alle anderen sozialen Einrich-
tungen miteinander absprechen,
wird der nächste Schritt sein. Mit diesem Kurs, der in Zukunft regelmässig
angeboten werden soll, steht eine zukunftsorientierte Struktur für den
Wissenstransfer zur Verfügung.
Eine spannende Veranstaltung,
die alle Bereiche der modernen Kin-
derzahnmedizin kompakt und praxisnah abdeckt. DT
Anmeldung:
Anita Wälti
anita.waelti@unibas.ch
Tel.: 061 267 26 00
Fax: 061 267 26 58
Kleinanzeigen in Dental Tribune
Zahnarztpraxis zu verkaufen
In Agglomeration Zürich
Kleinere, in ruhiger Umgebung gelegene,
langjährig bestehende Zahnarztpraxis zu verkaufen.
Renovierte, helle, freundliche Räume, voll
ausgerüstet, Behandlungsstühle Siemens M1 (älter).
Grosszügige Parkiermöglichkeiten,
sehr gut ÖV erschlossen.
Angebote richten Sie bitte an:
Chiffre CH 10.07
Eschmann Medien AG
Postfach 157
9242 Oberuzwil
[3] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Zähnen, jeweils über zehn Jahre betrachtet. Für Oberarzt Paqué kann
dies gefühlsmässig aber nicht mehr
stimmen. Daher zeigte er aktuelle
Studien mit Überlebensraten von
95 % bei vitalen Zähnen und 91 % bei
nekrotischen Zähnen, beobachtet
über vier Jahre. Für Dr. Paqué spiegeln diese Zahlen in etwa den aktuellen Stand der Endodontie wider.
Einfach ist besser
Der Trick für eine erfolgreiche
Therapie in der gesteuerten Knochenregeneration ist gemäss Dr. Urs
Zellweger, Privatpraktiker aus Zug
und Instruktor auf der Kronen-Brücken-Abteilung des ZZM Zürich, die
Einfachheit und Reproduzierbarkeit
einer Behandlung. An einem Patientenfall demonstrierte Dr. Zellweger
die „Cornet-Technik“, bei der nach
einer Zahnentfernung eine Membran dreieckförmig zugeschnitten
und in die Extraktionsalveole eingebracht wird. Die Membran kommt
zwischen dem Knochenersatzmaterial und dem bukkalen Knochen zu
liegen, wird nach oral hin zur Abdichtung umgeklappt und verhindert somit die bukkale Knochenresorption.
Dr. Zellweger rät bei einer hohen
Lachlinie von der Anwendung dieser
Technik ab und sieht die Erfolgsrate
bei ca. 80 bis 90 % – leider ohne eine
präsentieren zu können. Wird eine
Chlorhexidin-Spülung verschrie-
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Wiesentalstrasse 20/PF
CH-9242 Oberuzwil
Tel.: 071 951 99 04
Fax: 071 951 99 06
www.dental-tribune.ch
Verlagsleitung/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Abonnements
Claire Joss
c.joss@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktion
Kristin Urban
k.urban@eschmann-medien.ch
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune International GmbH. Dental Tribune ist
eine Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Dr. med. dent. SSO
Bendicht Scheidegger-Ziörjen
med. dent. Roman Wieland
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte
und Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen
freuen wir uns, können dafür aber dennoch
keine Haftung übernehmen. Einsender erklären sich damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch
deren Sinn nicht entstellt wird.
Die Beiträge in der Rubrik „Industry News“
basieren auf den Angaben der Hersteller. Für
deren Inhalt kann keine Gewähr oder Haftung
übernommen werden. Die Inhalte von Anzeigen oder gekennzeichneten Sonderteilen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der
Redaktion.
ben, ist eine maximale Konzentration
von 0,05 % zu beachten. Mit einer
0,2 % Verdünnung wird ansonsten
die Zellteilung gehemmt und die
Wundheilung läuft langsamer ab.
Digital total
Während des vergangenen Jahres
hat sich in der digitalen Zahnmedizin
enorm viel getan. Dipl.-Ing. Florian
Schober, ZZM Zürich, zeigte auf, in
welche Bereiche die digitale Technik
Einzug gehalten hat: Vom digitalen
Röntgen, über die computerunter-
stützte 3-D-Planung bis zur Kommunikation. Oftmals werden diese Systeme aufgrund ihrer Komplexität
und mangelnder Integration aber
nur alibimässig verwendet. Dipl.Ing. Schober sieht die Zukunft darin,
dass sich die einzelnen Systeme und
Anbieter zu einem ganzheitlichen
Prozess vereinen, unter Beibehaltung
der unterschiedlichen Anbieter und
ihrer Spezialitäten und ohne dabei
auf einen Monopolisten zu setzen.
Durch offene Schnittstellen soll ermöglicht werden, dass die verschie-
Continuing Education
denen Systeme optimaler miteinander funktionieren können. Am Beispiel der Implantatplanung wäre es
das Ziel, ausgehend von einer DVTAufnahme, die Planung erstellen zu
können und dann direkt mithilfe einer stereolithografischen Schablone
zu implantieren. Um sich ständig auf
dem neuesten Stand zu halten und
komplexe Fälle zu besprechen, wird
es in Zukunft Online-Netzwerke geben, in denen man virtuell kommunizieren und sich strukturiert austauschen kann.
3
Im Anschluss an die Referate
unterhielten sich die Besucher noch
bei einem Apéro riche und liessen im
berühmten Kaufleutensaal das Fortbildungsjahr ausklingen. DT
Fortbildung Zürichsee GmbH
8810 Horgen
Tel.: 044 727 40 18
f.meier@zfz.ch
www.zfz.ch
ANZEIGE
www.karrdental.ch
The Master’s Choice
700+ Publikationen
25+ Jahre Erfahrung
LEADING REGENERATION
[4] =>
Musterseite_DTG
4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Continuing Education
Einfach und effektiv – zeitgemässe Prophylaxe im Update
„Professionelle Anwendung der Piezon® und AIR-FLOW® Technologien“, so das Thema der Prophylaxe Master Class am 24. November 2011 in Olten.
Dr. med. dent. Bendicht Scheidegger nahm teil und berichtet.
An einem Kurs der Curaden Academy
präsentierte Corinne Friderich, EMS
Dental Coach und Dipl. Dentalhygienikerin HF, in einem Workshop das
Behandlungsspektrum mit Ultraschall und Air-Flow®. Die kleine
Gruppe von maximal zwölf Teilnehmern bot eine ideale Lernatmosphäre
für den Einsatz der modernsten Prophylaxegeräte.
Zum Auftakt stellte die Prophylaxeexpertin den Aufbau einer typischen Prophylaxesitzung vor. Um
diese umfassend und effektiv zu gestalten, zeigte sie anhand eines Schemas den Zeitumfang, der für die ein-
1
lings lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Angenehmes, ermüdungsfreies Arbeiten
• Subgingivaler Zugang ohne Gewebetrauma
• Geringer Zahnsubstanzverlust
• Biofilm wird eliminiert
• Schleifen der Instrumente entfällt.
tenspitze. Wenn das Wasser auf die vibrierende Spitze trifft, entstehen Blasen, die die Zellwände zerreissen. Das
ist der Kavitationseffekt und so wird
der Biofilm in den Taschen zerstört.
Dabei ist auf eine intakte Instrumentenspitze zu achten, denn bereits
2 mm Materialverlust (abgenutzte
Instrumente) ergeben 50 % Leistungsverlust.
Das Handstück
und weitere Instrumente
Das richtige Pulver finden
Keramische Discs im Inneren des
Handstückes erzeugen die Schwingungen, auf deren Basis die Reinigung mit Ultraschall vonstatten geht.
Air-Flow® bietet die perfekte
Reinigung und Politur aller Zahnoberflächen auch an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. Brackets,
2
und ist bei festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen das
Mittel der Wahl.
3. Air-Flow® Pulver Perio: Zur Prophylaxe im Sulkusbereich sowie
subgingival kann dieses Pulver angewendet werden. Angewendet mit
20 % weniger Druck als bei den beiden zuvor genannten, kann dieses
Glycinpulver mit einer Korngrösse
von 25 μm auch auf Implantatoberflächen bedenkenlos angewendet werden. Zur Erreichbarkeit
bis 10 mm tiefer Taschen bietet
EMS besondere Perio-Düsen aus
Kunststoff an, womit eine punkt-
3
Kontraindikationen
Als Kontraindikationen für AirFlow® werden Patienten mit Asthma
oder Bronchitis angegeben. Die Behandlung mit Ultraschall an Patienten mit einem Herzschrittmacher
oder Defibrillator ist grundsätzlich
eine Kontraindikation der Hersteller.
Jedoch gibt es inzwischen Kardiologen und Allgemeinärzte, die bei den
Implantationen nach dem Jahre 2001
keine Bedenken sehen und somit
auch die Behandlung mit der Piezon®
Technologie befürworten. Nur können dies die Hersteller bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestätigen.
4
1 Corinne Friderich (r.) zeigt den korrekten Anlegewinkel zum Zahn. – 2 Entfernen von Konkrementen mit dem LED Ultraschall-Instrument. – 3 Das Air-Flow Handy in neuen Farben. – 4 Air-Flow Master im Übungseinsatz.
zelnen Behandlungsschritte eingeplant werden sollte. Das heisst:
– 10´ Anamnese, Diagnose, Indizes
– 25´ Zahnstein- und Konkremententfernung
– 10´ Politur aller glatten
Oberflächen
– 5´ Desinfektion und
Fluoridierung
– 10´ Motivation, Instruktion
(Recall)
Anschliessend stellte sie einen
Vergleich zwischen Ultraschallscaling gegenüber Scaling mit Küretten
an. Die Vorteile des Ultraschallsca-
Daher sollte ein Fallenlassen von
Handstücken unter allen Umständen
vermieden werden.
EMS Piezon® kennt für die Zahnreinigung und Parodontalbehandlung drei verschiedene gerade Instrumente unterschiedlicher Länge und
Dicke, zwei gebogene Instrumente
für die Approximalräume sowie zwei
Instrumente für die Furkationen. Damit können auch schwierig zugängliche Stellen perfekt von Zahnstein befreit werden. Ein spezielles Instrument für die Anwendung an Implantaten rundet das Angebot ab.
Mit 32’000 Schwingungen pro
Sekunde bewegt sich eine Instrumen-
Zahnfehlstellungen und Approximalräumen.
EMS bietet dafür drei verschiedene Pulver an:
1. Air-Flow® Pulver Classic: ein Natriumbicarbonat mit einer Korngrösse von 65 μm ist das effiziente
Mittel gegen Beläge und Verfärbungen auf dem Zahnschmelz.
Eine anschliessende Politur mit
Air-Flow® Soft- oder Perio-Pulver
ist danach erforderlich.
2. Air-Flow® Pulver Soft: auf Glyzinbasis mit Korngrösse 65 μm dient
zur regelmässigen Prophylaxe und
im Recall. Es wirkt besonders sanft
genaue Wirkung subgingival erzielt werden kann. Air-Flow® Perio
Pulver eignet sich besonders für die
Schlusspolitur, da weniger auf die
Sprührichtung geachtet werden
muss als bei den beiden anderen
Pulvern.
Die beiden Glycinpulver „AirFlow® Soft“ und „Perio“ sind wasserlöslich, bilden keine Rückstände und
hinterlassen eine perfekt glatte Oberfläche, was eine hohe Patientenzufriedenheit zur Folge hat. Nach der
Prophylaxesitzung sollte eine Stunde
mit der Einnahme verfärbender Lebensmittel gewartet werden.
Prophylaxe und Profit im Handumdrehen
Wenn Prophylaxe, eine angenehme Behandlung und ein gewinnendes Lächeln ein und dasselbe sind,
dann ist das ein ganz besonderer Erfolg
Die AIR-FLOW®-Methode
führt einerseits durch Entfernen von Verfärbungen zu
ästhetisch schönen, weißen
Zähnen, d. h. es erzeugt eine
kosmetische Wirkung, die
dem Zahnarzt eine Fülle
von Möglichkeiten der Patientenpflege eröffnet, andererseits spielt sie eine bedeutende Rolle bei der Prophylaxe, da Zahnbelag als
Risikofaktor für die Zahngesundheit gilt und sogar Auswirkungen auf den gesamten Körper haben kann. Klinische Studien, sowohl zu
supra- als auch subgingivalen Anwendungen, liefern
den Nachweis, dass die Behandlung mit AIR-FLOW®
hervorragende Ergebnisse
in Bezug auf Effizienz und
Sicherheit erzielt. Außerdem
wird das subgingivale AIRFLOW® von Patienten als
weitaus angenehmer empfunden – und weist dabei die
gleiche Effizienz und Sicherheit auf wie andere (piezokeramische) Methoden.
Laut einer aktuellen
Umfrage haben schmerzund stressfreie Behandlungen eine positive Wirkung
auf die Zahl der Patienten,
die sich zu weiteren Behandlungen anmelden. Seminare
Gewinnendes Lächeln und wirtschaftlicher Gewinn mit AIR-FLOW®.
an der Swiss Dental Academy oder bei EMS verhelfen dazu, Patienten (und
potenzielle Patienten) auf
diese attraktiven Behandlungsmethoden aufmerksam zu machen und dadurch mehr Gewinn für die
Praxis zu generieren.
Von der Theorie zur Praxis
Im zweiten Teil konnten die Kursteilnehmer die verschiedenen Geräte
der Firma EMS ausprobieren. Die
korrekte Position sowie der Anstellwinkel zum Zahn ist sowohl für Piezon®- als auch bei den Air-Flow®-Geräten entscheidend.
Der miniMaster® LED ist das einfache Ultraschallgerät, der Piezon®
Master 700 hat zwei LED Lichthandstücke für zwei verschiedene Instrumente (und Wasser- bzw. Chlorhexidinflaschen). Der Air-Flow Master®
verfügt über zwei Air-Flow®- und
zwei Perio-Flow®-Handstücke. Als
Two-in-One-Gerät gilt der Air-Flow
Master Piezon®, der sowohl ein
Ultraschall-, ein Air-Flow®-Handstück und ein Perio-Flow®-Handstück in einem Gerät enthält. Hier
muss jedoch für eine subgingivale
Anwendung die Pulverkammer sowie das Handstück jeweils gewechselt
werden.
Der Nachmittag in Olten hat gezeigt, dass sich mühsames Entfernen
von Konkrementen und Politur an
schwer zugänglich Stellen mit modernster Technologie in eine effiziente und anregende Arbeit verwandeln lässt – mit hoher Akzeptanz und
Zufriedenheit der Patienten. DT
Curaden Academy
E.M.S.
Electro Medical Systems
1260 Nyon
Tel.: 022 994 47 00
welcome@ems-ch.com
www.ems-dent.com
6011 Kriens
Tel.: 041 319 45 88
www.curaden-academy.ch
E.M.S.
Electro Medical Systems S.A.
1260 Nyon
Tel.: 022 994 47 00
welcome@ems-ch.com
www.ems-dent.com
[5] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Event
5
Schauen, staunen, prüfen, kaufen
Der KALADENT-Adventsmarkt versetzt Zahnärztinnen und Zahnärzte in Weihnachtsstimmung.
Johannes Eschmann war vor Ort.
Eine weihnachtlich dekorierte Ausstellung und über 50 Hersteller lockten am 10. Dezember 2011 zahlreiche
Besucher ins Radisson Blu im Zürcher Flughafen. Es ist wieder Kaladent-Adventsmarkt. Und sie wurden
nicht enttäuscht, wie Kaladent-Geschäftsführer Hans-Peter Rissi und
Marketingleiter Räto Beltrame zufrieden feststellten. „So viele Besucher hatten wir noch nie und es wurde
auch nie so viel gekauft“, zog die Kaladent-Geschäftsleitung Bilanz. Die
Stände waren zum Teil dicht umlagert. Vor allem die Gerätehersteller
meldeten sehr gute Erfolge. „Wir
kommen gerne hierher“, sagte einer
ihrer Vertreter. „Die Praxisinhaber
haben Zeit und kurz vor Jahresende
wird noch investiert, gerade jetzt mit
den günstigen Zinsen und Wechselkursen.“
Das Konzept des Kaladent-Adventsmarktes stimmt: Angenehmes
Hotel-Ambiente, attraktive Preise
der Hersteller, ein feines Buffet und
vor allem Zeit, sich in Ruhe zu beraten. Kein Gong ruft zum nächsten
Vortrag, keine Kongresshektik.
Söhne und Töchter wurden in der
Kinderecke liebevoll umsorgt und
abgelenkt. Man traf Bekannte und
Kollegen – so macht Einkaufen Spass.
Wer Glück hatte, konnte eine
Reise nach New York gewinnen, und
wer gut bestellte, profitierte von zusätzlichen Prämien, wie iPhones,
iPads oder MacBook Air 11.
Jeder Besucher erhielt zum Abschied noch einen speziellen Getränkekühler als Dankeschön. Ulla Gabathuler, Claudia Weick (beide Kundendienst) und Martina Kretz (Marketing) waren den ganzen Tag damit
beschäftigt, den „Päckliberg“ abzutragen und den Besuchern frohe
Weihnachten zu wünschen.
Wir freuen uns bereits wieder
auf den nächsten Kaladent-Adventsmarkt. DT
www.kaladent.ch
KALADENT Geschäftsführer Hans-Peter Rissi und Räto Beltrame, Leiter Verkauf und Marketing. • Schon kurz nach der Eröffnung setzte der Besucherandrang ein. • An allen Ständen fanden intensive Gespräche statt.
Felix Gloor, Therese Gubler und Moritz Wenger von Ivoclar Vivadent. • Buben und Mädchen wurden in der Kinderecke liebevoll betreut. • Jochen Bohnes, Dentsply Maillefer, im Gespräch.
Rosmarie Stoffel und Eveline Wangler, Swiss Office von GC Austria. • Marco Waiz, Schülke & Mayr AG, freute sich über die Resonanz der Besucher. • Jil Rissi und Mahara Badstuber verteilten selbst gebackene Weihnachtsguezli.
Rhea Pantelis und Evelyn Külhan beantworteten die Fragen am Stand von 3M ESPE. • Bernhard Frey, FKG (2. v. r.) präsentierte die neuesten Endo-Instrumente. • Zum Abschied gab es ein Geschenk: Martina Kretz, Claudia Weick
und Ulla Gabathuler (n.a.d.Bild) verabschiedeten die Gäste.
[6] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Continuing Education
6
Textur und Finish von Komposit und Keramik
Zahnärzte und Zahntechniker diskutieren über die Vorteile von Komposit und Keramik.
Wie müssen wir Oberflächen von Restaurationen bearbeiten? Wo liegen die
Vorteile von Komposit und Keramik?
Wo sind die Unterschiede der beiden
Materialien?
Zur Beantwortung dieser Fragen
hatten Dr. Philipp Grohmann und
Stephen Staehli von Dentevent am
9. November 2011in den grossen Hörsaal des ZZM Zürich eingeladen.
Am Vortag sprachen dieselben
Referenten an den ZMK Bern. Wie immer bei Dentevent war der Hörsaal
mit Zahnärzten und Zahntechnikern
besetzt.
Zuerst zeigte Bertrand Thiévent,
Zahntechnische Manufaktur und
Oral Design Mitglied aus Zürich, wie
die natürliche Oberfläche von Zähnen
aussieht. Dem Zahn Leben einhauchen. Thiévent sieht darin die Vorteile
der Keramik. Lichtdynamik und die
Streuung des Lichtes sind für ihn die
Erfolgsfaktoren. Dafür verwendet er
verschiedene Keramiken: Opalisierende, für das orange-blau Spektrum,
fluoreszierende Keramik ergibt eine
erhöhte Strahlkraft, irisierende Keramik erzeugt hohe Lichtreflexion, und
die opake Keramik stabilisiert den
Helligkeitswert. Einen grossen Teil seines Referates widmete Bertrand Thiévent der individuellen Textursprache
der Patienten. Mit Beispielen und ei-
Nach einem erfolgreichen Fortbildungsabend (v.l.n.r.): Dr. Philipp Grohmann, ZZM
Zürich und Dentevent; Referent Dr. Marc Bachmann, Landquart; Referent Pascal Müller,
ZT im ZZM Zürich; Referent Bertrand Thiévent, Zahntechnische Manufaktur, Zürich,
und ZT Stephen Staehli, Mitorganisator und Produktmanager Cendres+Métaux.
nem eindrücklichen Video gab er
Tipps über seine Arbeitsweise, die er
einmal als kreativ, zum Beispiel beim
Schichten und Arrangieren der
Zähne, und andererseits als pragmatisch bezeichnete, zum Beispiel bei
Schleifarbeiten. Will der Zahntechniker auch in Zukunft erfolgreich sein,
muss er sich im Markt positionieren.
Die Schere geht auseinander: Industrielle Produktion steht der individuellen Handarbeit gegenüber.
Pascal Müller, Zahntechniker am
ZZM Zürich, präsentierte die Kunst
aber auch die Schwierigkeiten von
Etch Pieces in ihrer Herstellung. Zuerst definierte er die Begriffe: Etch
Piece als Überbegriff für geschichtete,
gepresste oder gefräste Keramikstü-
cke. Das Veneer beinhaltet eine Präparation, während das No Prep Veneer
ohne Präparation auskommt. Er ging
auf die verschiedenen Herstellungsarten ein und stellte die Vor- und Nachteile der Platinfolie den feuerfesten
Stümpfen gegenüber. Persönlich bevorzugt Pascal Müller feuerfeste
Stümpfe hinsichtlich Polierbarkeit,
Textur, Präzision, Handhabung und
Farbe. Zusammenfassend ist für ihn
die Diagnostik das A und O. Ob jetzt
Platinfolie oder feuerfeste Stümpfe,
das sei vom Zahntechniker abhängig.
Ausschlaggebend für ein tolles Ergebnis sei letztendlich die Fingerfertigkeit
des Behandlers.
Nach dem Apéro, der von der SZV
(Schweizerische Zahntechniker Verei-
nigung) und von Dentevent gesponsert wurde, kündigte Philipp Grohmann Dr. Marc Bachmann aus Landquart mit der Frage an: Was kann ein
Zahnarzt nach so viel Keramik noch
erzählen? Dr. Bachmann restauriert
seit vielen Jahren mit Komposit und
liess zur Einstimmung erst einmal
Fälle für sich sprechen. Schritt für
Schritt führte er das Publikum in seine
Arbeitsweise ein, die für ihn idealerweise wissenschaftlich evident und
gleichzeitig klinisch erprobt ist. Die
Materialwahl verglich er mit einer
Heirat: Das Produkt sollte einfach zu
handhaben und stressresistent sein
und auch noch gut aussehen. Er zeigte
aber auch die Grenzen des Komposits
auf: so zum Beispiel bei grossen bukkalen Flächen, bei denen Keramik die
bessere Wahl sei. Ein limitierender
Faktor sei auch der Patient. Ernährt er
sich schlecht oder putzt er zu viel mit
einer zu groben Zahnpasta?
Dr. Bachmann geht von der
Grundüberlegung aus, dass jede Karies oder jede zu erneuernde Füllung
im Sinne der Substanzerhaltung mit
einer Kompositfüllung zu behandeln
ist. Dabei sollte die Restauration möglichst bioökonomisch, biomimetisch
und bioästhetisch sein. Seinen Vortrag, der eine Reihe von Fragen der
„Keramiker“ auslöste, schloss er mit
Aus DentBern
& DentZürich
wurde Dentevent
Die Gründer dieser kleinen
und hochwertigen Fortbildungsreihe, Dr. Philipp Grohmann und
Stephen Staehli, machten aus zwei
Namen einen: Dentevent! Es soll
ein kleiner Event sein für Zahnärzte und Zahntechniker. Alles andere wollen wir beibehalten. Seit
2005 organisieren wir nun schon
mit Erfolg diese Abende.
Ziel von Dentevent ist, die gemeinsame Fortbildung für Zahntechniker und Zahnärzte zu fördern. Zu aktuellen und spannenden Themen sprechen jeweils 2–3
Referenten. Finanziert werden die
Vortragsabende aus den Eintrittsgeldern und der Unterstützung
durch die zahntechnischen Berufsverbände SZV, VZLS, ASMO und
ZGKB (Zahnärztegesellschaft des
Kantons Bern).
www.dentevent.ch
einem Leitsatz von Aristoteles, demnach der Erfolg auf Wissen, Technik
und Ehrgeiz beruht.
Dieses Streben nach Perfektion
und Leistung war bei allen Referenten
zu spüren, was sich in einem kräftigen
Schlussapplaus manifestierte. DT
Text und Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz
ANZEIGE
HILFT MIT DREI WIRKSTOFFEN BEI SENSIBLEN
ZÄHNEN UND EMPFINDLICHEM ZAHNFLEISCH:
HAP Mineral (Hydroxyapatit) verschliesst
partiell die offen liegenden Dentin-Kanäle
Zinkcitrat hilft Zahnfleischentzündungen
vorzubeugen und das Zahnfleisch zu stärken
* Bei direktem Auftragen und sanftem Einmassieren mit der
Fingerspitze auf den schmerzempfindlichen Zahn für 30 Sekunden.
Sofortige* Schmerzlinderung
und anhaltender Schutz
Kaliumcitrat wirkt desensibilisierend
und beruhigend auf die inneren Zahnnerven
Die FDI empfiehlt, zur Förderung der Zahngesundheit
zweimal täglich die Zähne mit einer fluoridhaltigen
Zahnpasta, wie z.B. Signal Sensitive Expert, zu putzen.
[7] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Science
7
Erste Osteology Research Academy in Luzern
begeisterte Teilnehmer aus aller Welt
Die Osteology Stiftung veranstaltete vom 19. bis 23. September 2011 erstmals die Osteology Research Academy.
Das Ziel ist die Ausbildung von jungen Ärzten und Forschern in allen Bereichen wissenschaftlicher Methodik.
Viele gute Ideen scheitern aufgrund
mangelnder Ausbildung im Bereich
der wissenschaftlichen Methodik.
Denn wer nicht in einer international
renommierten Forschungsgruppe
arbeitet, hat häufig keinen Zugang
zum nötigen Wissen und den richtigen Partnern. Deshalb ist in der
Osteology Stiftung die Idee entstanden, ein Ausbildungsprogramm für
gute Wissenschaft zu entwickeln.
Hiermit verfolgt sie konsequent ihren
Stiftungszweck: die Forschung zu
fördern und professionelle Weiterbildung zu offerieren.
– die richtigen analytischen Methoden zur Datenerhebung definieren
– innerhalb eines internationalen
Forschungsnetzwerkes eine präklinische oder klinische Studie durchführen
– die gesammelten Daten analysieren
und kritisch interpretieren
– Erkenntnisse und Wissen effizient
kommunizieren.
Abgerundet wurde der wissenschaftliche Teil durch Themen wie
Karriereentwicklung, Beschaffung
von Forschungsgeldern sowie PubliDie internationale Teilnehmergruppe der ersten Osteology Research Academy.
Unterhaltsame Teamarbeit am Abend.
Seminare an der Akademie für medizinisches Training und
Simulation (AMTS) in Luzern.
Internationales Interesse
Das Rüstzeug zum Erfolg
Die Osteology Research Academy
schliesst eine Lücke in der akademischen Ausbildung. Viele der 30 Teilnehmer sind Studierende und Doktorierende. Aber auch erfahrene Ärzte
und Wissenschafter sowie einzelne
Vertreter aus der Industrie konnten
von der Academy profitieren. Wie
gross der Bedarf ist, zeigt sich anhand
der Nationalitätenliste. Neben vielen
Mitteleuropäern fanden sich Teilnehmer aus Russland, Ägypten, Japan,
Singapur, Thailand, Kroatien, Türkei,
Serbien, Korea und den USA ein.
Hinter dem einzigartigen Programm stehen die beiden Vorsitzenden Prof. Mariano Sanz und Prof.
Daniel Buser sowie vier junge, erfahrene Wissenschafter, die genau wissen, worauf es in der Forschung ankommt: Dr. Dieter Bosshardt aus
Bern, Dr. Reinhard Gruber aus Wien,
Dr. Ronald Jung aus Zürich und Dr.
Frank Schwarz aus Düsseldorf. Sie
haben gemeinsam mit dem Osteology Office den fünftägigen Lehrplan
aufgesetzt und die Lernziele formuliert. Zu jedem Thema wählten sie
Stimmen von Teilnehmern
“I had a phantastic week where
I could strongly improve my research skills and make new contacts for the future.”
“Great education and fun. I’ll come
back for an expert module.”
“Great! The course exactly met my
expectations.”
Fortsetzung folgt
Nach dem grossen Erfolg dieser ersten Research Academy ist bereits
eine Wiederholung geplant. Die
Osteology Stiftung wird den nächsten Anlass vom 17. bis 21. September 2012 in Luzern organisieren.
Als Ergänzung zu diesem Grundmodul sind sogenannte ExpertenModule geplant, die für Anfänger
und Fortgeschrittene auf einzelne
Themen fokussieren und diese
noch umfassender vermitteln.
Diskussion eines Forschungsprojektes in Gruppenarbeit.
hoch qualifizierte Instruktoren aus
der dentalen Gemeinschaft und der
externen Fachwelt aus.
kationsstrategie in wissenschaftlichen Zeitschriften.
Kontakte sind das A und O
Diese Lernziele haben die Teilnehmer des Kurses erreicht:
– die Grundlagen der Forschung in
der oralen Medizin verstehen
– den Prozess vom richtigen Formulieren einer wissenschaftlichen
Frage bis hin zum Generieren der
Antwort meistern
– einen geeigneten Forschungsansatz
auswählen (in-vitro, präklinisch
oder klinisch)
Die Teilnehmer aus aller Welt
schätzten die vielen hilfreichen Tipps
für ihre Karriereplanung sowie die
Möglichkeit, in ungezwungener
Atmosphäre ihr professionelles Netzwerk zu erweitern. Denn neben der
wissenschaftlichen Weiterbildung ist
die Academy auch eine ideale Plattform, um das persönliche Netzwerk
aufzubauen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.
Weitere Informationen:
info@osteology.org
www.osteology.com
Wie wichtig eine gute, internationale
Zusammenarbeit ist, konnten alle
miteinander bei einem gemeinsamen
Ruderevent auf dem Vierwaldstätter
See unter Beweis stellen. Es galt, sich
im Team ein realistisches Ziel zu stecken und auf dem Weg dorthin die
richtige Technik anzuwenden – genauso wie in der Forschung auch. DT
ANZEIGE
VDW.G O L D ® RECIPROC®
Einstellungen für die reziproken Feilensysteme
WaveOne und RECIPROC®
Einführungspr
Für klassische NiTi-Systeme wie unter anderem
ProTaper, Mtwo, Hero, Race, etc.
eis
jetzt 2999,nur:
Grösste Flexibilität durch einfaches Speichern
individueller Drehmoment-/Drehzahlwerte
Angebot gültig bis 31.01.2012
®
®
Beim Kauf eines VDW.GOLD RECIPROC oder eines
VDW.SILVER® RECIPROC® Motors schenken wir Ihnen
drei Blister mit je 6 RECIPROC® Feilen im Wert von 297.Einlösbar am SEE Kongress Lausanne, 20. - 21. Januar 2012
CHF 297
GUTSCHEIN
GUTSCHEIN
Integrierter Apexlocator
APEXLOCATOR
Ihr Partner für VDW Produkte in der Schweiz
TEL: 052 397 30 20
www.bds-dental.ch
SSE Kongress Lausanne
20. - 21. Januar 2012
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand
[8] =>
Musterseite_DTG
8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Event
Die Magie von Weihnachten erleben
Über 500 Tickets gingen als Dank an Kunden von Healthco Breitschmid AG und Dema Dent AG zum Besuch von Swiss Christmas in Zürich-Oerlikon.
Zu Beginn der Adventszeit erlebten
Zahnärzte mit ihren Familien in der
festlich geschmückten Zeltstadt auf
der offenen Rennbahn Zürich-Oerlikon eine rasante Show aus Akrobatik,
Schauspiel und Musik.
Eingebettet in eine „Weihnachtsgeschichte“ – eine junge Gardero-
biere, gespielt von Isabel Florido,
möchte ein Star werden – verzauberten Artisten, Sängerinnen, Tänzer
und Comedians mit atemberaubender Luftakrobatik, erstaunlicher Körperkunst und einer BreakdanceGruppe der Spitzenklasse ihr Publikum. 30 Künstler aus fünf Nationen
boten eine fantastische, magische
und zuweilen surrealistische Show.
Die zweieinhalb Stunden der
temporeichen und gleichzeitig
weihnachtlichen Darbietung vergingen wie im Flug. An einem verregneten und grauen Samstagnachmittag
im Dezember genau das richtige
Mittel, um sich bestens zu unterhalten.
Das war Zirkus der anderen Art,
der das Publikum in Staunen versetzte und sicher ein paar Erinnerungen an Kindertage aufleben liess. Der
Applaus war kräftig und es leuchteten
nicht nur die Kinderaugen. DT
ANZEIGE
Per Mausklick direkt
in Ihre Praxis.
E-Shop total.
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I in fo @b re its c h mid .c h
KRIENS
BASEL
CRISSIER
Text und Fotos: Johannes Eschmann,
Dental Tribune Schweiz
Impressionen
aus Swiss Christmas
in Zürich-Oerlikon
[9] =>
Musterseite_DTG
Implants Special
Mini-Implantate als Mittelweg
Ultraschallchirurgie
3’000 Implantologen am EAO
Indikationen und die praktische Anwendung von Mini-Dental-Implantaten waren Thema eines Seminars in der Praxis
Team 15 in Zug.
Neue Möglichkeiten in der Implantologie
und Oralchirurgie beschreibt Dr. Angelo
Trödhan aus Wien in seinem praxisnahen
Artikel auf den
Athen war Schauplatz der erfolgreichen
Jahrestagung 2011. Wir sind mit den Präsentationen und Ergebnissen hochzufrieden, so das Resümee von Prof. Neukam.
Seiten
10–11
Seiten
12–14
Seite
16
3. Symposium „Competence in Esthetics“ – zweiter Teil
Während im ersten Teil des Berichtes das Hauptprogramm im Mittelpunkt stand, berichtet Dr. Philipp Kujumdshiev im zweiten Teil über die Workshops.
Im Nobel Biocare-Workshop mit
Hands-on wurde von Univ.-Prof. DDr.
Werner Zechner, Wien, die neue NobelClinician-Software ausführlich vorgestellt. Die Software gehört zum Workflow NobelGuide und erleichtert die
digitale Diagnostik und Behandlungsplanung bei implantologischen Versorgungen. Vom Behandler wird erwartet,
dass eine übergreifende Analyse (radiologisch, klinisch, ästhetisch) vor Behandlungsbeginn gemacht wird, die
sich nicht nur auf ein Ziel fixiert. NobelGuide ist vor allem für chirurgisch versierte Anwender gedacht, die sowohl im
Hart- wie auch im Weichgewebemanagement Erfahrungen aufweisen. Zitat:„Navigation ist eine Frage der Supervision.“ Für Anfänger eignet sich weniger der Zahn in der ästhetischen Zone
noch der zahnlose Kiefer, als vielmehr
Situationen, die überschaubar auch
konventionell zu lösen wären. Auch mit
der Digitaltechnik sollte man nur so planen, wie man herkömmlich auch planen würde. Seriöse Planung, kein unnötiges Risiko und vor allem kein Overtreatment! Dr. Zechner sieht die Vorteile
in der Nutzung von NobelClinician vor
allem in der dadurch oft vermeidbaren
Knochenaugmentation, der geringeren
Behandlungsmorbidität und der kürzeren Behandlungszeit. NobelClinician
unterstützt das sogenannte „Prosthetic
driven planning“, das heisst es wird implantiert, wo es prothetisch und sicherheitsrelevant vorhersagbar ist, nicht
dort, wo sich Knochen befindet. Er
warnte davor, typische Planungsfehler
(Platzierung millimetergenau an messerscharfe Knochenkanten) zu begehen, denn biologische Remodelling-
Prozesse finden genau wie an normal
gesetzten auch an navigiert platzierten
Implantaten statt. Die Planung sollte
immer vom gedachten Endergebnis
ausgehen. Vor der Fertigstellung sollte
dem Patienten mittels Try-in (Kunststoff) die Möglichkeit gegeben werden,
sich an den Zahnersatz zu gewöhnen
bzw. Änderungswünsche anzubringen.
Zur Herstellung der Bohrschablone
wies er darauf hin, diese ausreichend
dick (3,5 bis 4mm) anzufertigen, da
intraoperative Frakturen der Schablone
ungünstig sein können. Die mindestens
drei (besser mehr) Röntgenmarker in
den Schablonen sollten möglichst klein
und halbkugelförmig sein (1 bis
1,5mm), um wenig Interpretationsspielraum bei der Überlagerung der
Röntgenaufnahmen zu haben. Zusammenfassend nannte er folgende
Komplikationen bzw. Fehlerquellen:
prä-OP: CT-Schablonenfertigung, CTFusionierung, CT-Artefakte während
Planung, Knochenangebot; intra-OP:
Zugang (Mundöffnung), Reposition
der OP-Schablone, Fraktur der Schablone, Traumatisierung relevanter
Strukturen; post-OP: Implantatverlust
während der Einheilphase, Periimplantitis, prothetische Komplikationen,
Spätverluste. Trotz digitaler Unterstützung liegt die Verantwortlichkeit für die
Planung immer beim behandelnden
Arzt, aber mit dem NobelConnect wird
eine Plattform geboten, die eine Vernetzung mit Spezialisten für Planung,
Durchführung etc. ermöglicht.
Im zweiten Workshop von Nobel
Biocare ging Dr. Rudolf Fürhauser,Wiener Akademie für orale Implantologie
und Chirurgie, auf ästhetische Grund-
ZT Gerold Fischer beim Demonstrieren der NobelClinician Software.
lagen ein. Zwar existieren objektive Kriterien für dentale Ästhetik (ref. Pascal
Magne, USC, Los Angeles), doch ist
diese von vielen individuellen Faktoren
beeinflusst.Als prominentes Beispiel für
diese Individualität zeigte er Angelina
Jolies Lächeln, welches total von den
Richtlinien Pascal Magnes abweicht. Im
Hinblick auf Restaurationen muss der
Restaurateur Kenntnis von der initialen
Situation haben, um die individuelle
Note spielen zu lassen. Auch sollte der
bekannte PES (pink esthetic score) zur
Evaluation genutzt werden. Weiter beschrieb er standardisierte Protokolle im
dentalen CAD/CAM und ging auf Besonderheiten derer ein. Wichtig sei zum
Beispiel vor allem im Frontzahnbereich,
dass das Emergenzprofil auf das Modell
übertragen wird. Dadurch träte nach
Eingliederung der definitiven Krone
eine vorhersagbar nur sehr geringe Gingivarezession auf. Er zeigte mit Skizzen
auf, dass der Austrittspunkt des Implantats auf der labialen Seite von der labialoralen Position des Implantats abhängig ist. Diesen (gewünschten) E-Punkt
könne man im Mund radioopak markieren und mit dieser Referenz dann
Dr. Rudolf Fürhauser
mittels 3-D-Röntgen eine dazu passende Bohrschablone herstellen. Weiter
ging er auf die Wichtigkeit der Frontzahnpositionen im Hinblick auf die
Phonetik ein. Hier kann man es sich oft
einfach machen, indem die Situation
vor Extraktion mittels Schablonen auf
Situationsmodelle übertragen wird, um
damit sofortige Versorgungen auf gleichem okklusalen Niveau herzustellen.
Die Kanten der Frontzähne sollten 1 bis
3mm unter der Oberlippe zu liegen
kommen. Auch meinte er, dass die
Innenseiten der (künstlichen) Frontzähne möglichst glatt sein sollen. In jedem Fall soll ein Tuberkulum vermieden werden, da dieses zu Zischlauten
führt.
Indikationen für DVT
Dr. Philip Jesch, Wien, ging in seinem Vortrag während des Workshops
auf die DVT-Technik und vor allem auf
Planmeca-Produkte ein. Ein DVT ist
schneller als ein CT angefertigt, produziert weniger Strahlenbelastung und liefert eine höhere Auflösung als ein CT.Als
Indikationen nannte er: Implantate,
Endodontologie, Weisheitszahnextrak-
tion, Kieferorthopädie, Darstellung der
oberen Luftwege, Kieferchirurgie, Kiefergelenk-Darstellung und HNO-Indikationen.
Das 3. Symposium „Competence
in Esthetics“ fand in Zusammenarbeit
von Ivoclar Vivadent, Nobel Biocare
und der Österreichischen Gesellschaft
für Computergestützte Zahnheilkunde
(ÖGCZ) statt.
Vorankündigung 2012
Die nächste Partnerveranstaltung
der Ivoclar Vivadent mit Nobel Biocare
findet am 15. März 2012 in Innsbruck
statt. Es wird Prof. Dr. Daniel Edelhoff
über innovative Behandlungskonzepte
und Restaurationsmaterialien unter
Einsatz moderner Technologien referieren.
Die „Competence in Esthetics“Fortbildung 2012 findet vom 9. bis 11.
November in Zagreb, Kroatien, statt. DT
Nobel Biocare AG
8058 Zürich Airport
Thomas.stahl@nobelbiocare.com
www.nobelbiocare.com
ANZEIGE
Jetzt
Faxsendung an
+49 341 48474-290
„Jahrbuch Implantologie“
Exemplar(e)
Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:
Name:
Vorname:
Straße:
„Jahrbuch DDT“
Exemplar(e)
PLZ/Ort:
Telefon/Fax:
E-Mail:
Unterschrift:
„Jahrbuch Laserzahnmedizin“
Praxisstempel
Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versandkosten.
Exemplar(e)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Germany
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
[10] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
10 Implants Special
Klein und doch ganz gross: Mini-Implantate als goldener Mittelweg
Die Indikation und die praktische Anwendung von Mini-Dental-Implantaten war Thema des eintägigen Seminars,
das kürzlich in der Praxis von Dr. Frederic Hermann in Zug stattfand. Ein Bericht von Kristin Urban.
Durchmesserreduzierte Implantate
wurden anfangs doch etwas argwöhnisch betrachtet, besteht doch aufgrund ihrer Materialeigenschaften
eine erhöhte Bruchgefahr. Inzwischen finden Mini-Implantate immer häufiger Anwendung. Behand-
ler haben deren versteckte Vorteile
erkannt und für sich schätzen gelernt. Kürzere Behandlungszeiten
aufgrund von Ausbleiben aufwendiger Implantatbettaufbereitung und
die Möglichkeit der Sofortbelastung
machen deren Einsatz sowohl für
Behandler als auch Patienten attraktiv.
Zwischen Theorie …
Roberto De Filippo, Fachberater
für 3M ESPE MDI, erklärte im theoretischen Teil des Seminars das Im-
plantatsystem, dessen Komponenten sowie die auf ein Minimum reduzierten Werkzeuge und übergab sodann das Wort an Dr. Frederic Hermann.
Der Hausherr stellte zunächst
fest, dass einige der weltweit fast
ANZEIGE
schon unzähligen Implantatsysteme
im Interesse der Patienten auch gut
dokumentiert seien. Dr. Hermann
empfiehlt den Kollegen daher, jedem
Patienten nach abgeschlossener Behandlung einen Implantatpass auszustellen.
Nach der Einführung in die minimalinvasive Implantologie und in die
Anwendung von MDI/Hybrid-Implantaten schloss er seinen Vortrag
mit Videodemonstrationen einiger
Fälle ab, die er mit den zuvor genannten Implantaten nach einem minimalinvasiven OP-Protokoll löste.
Hierbei zeigte er sowohl Standard- als
auch abweichende Fälle, wie z.B. einen zahnlosen Unterkiefer, bei dem
er eine 3-D-Analyse bei transgingiva-
Dr. Frederic Hermann erklärt die Grundlagen des MDI-Systems.
Sofort mehr
Roberto De Filippo, Fachberater für
3M ESPE MDI.
MDI: minimal invasiv, maximal effektiv
3M und ESPE sind Warenzeichen von 3M oder 3M ESPE AG. © 3M 2011. Alle Rechte vorbehalten.
3M (Schweiz) AG · Eggstrasse 93 · 8803 Rüschlikon · 3mespech@mmm.com · www.3mespe.ch
"" s
Lebensqualität für
Ihre Patienten!
Mit einer von MDI Mini-Implantaten gestützten Prothese können Sie Ihren Patienten
eine klinisch bewährte Lösung anbieten – vor allem jenen, die eine Behandlung
bisher aus Angst oder Kostengründen abgelehnt haben! Die Implantate werden
minimalinvasiv eingebracht und sind in der Regel sofort belastbar.
s ideal zur definitiven Prothesenstabilisierung
s millionenfach bewährtes System
s umfangreiches Weiterbildungsprogramm
Dr. Piero Dillena und Dr. Paul Krenander
üben an der Kalbsrippe.
Vertrauen Sie der Expertise von 3M ESPE und überzeugen
Sie sich von den Vorteilen des MDI Implantatsystems.
Mini-Dental-Implantate
www.3MESPE.ch/implantate
ler Behandlung empfiehlt. Weiterhin
zeigte Dr. Hermann eine Komplettsanierung des Ober- und Unterkiefers und die Ergänzung einer Teilprothese als Beispiel für eine kostengünstige Versorgungsvariante.
Die Lernziele des eintägigen
Kurses waren definiert in der Auswahl geeigneter Fälle, Verstehen des
3M ESPE MDI-Systems, klinische
Vorgehensweise und Parameter.
MDI-Implantate sind aus Titan
Grad 5 hergestellt und zeugen somit
[11] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Implants Special 11
Ein Hoch auf’s Implantologie Journal
Das Implantologie Journal, die Mitgliederzeitschrift der DGZI, feiert mit der ersten Ausgabe im neuen Jahr 2012 sein 15-jähriges Bestehen.
Das Journal gehört zu den erfolgreichsten implantologischen Fachpublikationen im deutschsprachigen Raum.
Impla
ntolog
IFor
tbildung
ID G
IJourZI intern
naljubiläum
IA nw
enderbericht
IFachbei
I Marktübersicht
t rag
I Special
ie –
S tate
of the
Be
ri c
D ie I ht z um
G rußmpl antol DG ZI-J
ahre
w orte ogi
Ve
s kongre
a us e i m Wand
rei nig
Wis
Sofortve
ung
ss – T
el
s ens
v on
ei l 2
chaft,
rs org
Ki e
La
Prax
ung ngl ebi gk
fe r oh
Re ha
i
a uf I
ne
ei tund s und n
mplanta
I mpl bi l ti a tio Knoc
I dus
natürl
te
i dehe nabba
15 a ntol ogi n n
i
i he tr e
r Unterk u und i m Oberkc
e
J a hre
r Äs
Impl mark t
i fer-Se
iefe Augme e
the ti
antol
rfront
k
ogi
ti e nzahn
ntati
e J ourn
I I mpl on?
bere
a ntiere
al
ni m
Art
ich
I
atroph
i e rte
n
Zeitsch
rift
der
Deut
sc
hen
Gesellschaft
fü r
Zahnä
rztliche
Imp
lantolog
e
i e
Mit der Januar-Ausgabe 2012 feiert
das Implantologie Journal, die Mitgliederzeitschrift der DGZI – der ältesten europäischen implantologischen Fachgesellschaft – sein 15-jähriges Bestehen. Schon der Gründungsvater der DGZI, Prof. Dr. Dr.
h.c. Hans L. Grafelmann, war von der
herausragenden Bedeutung einer
wissenschaftlichen Fachzeitschrift
für die Implantologie im Allgemeinen und die Mitglieder der DGZI
im Besonderen überzeugt und
gab mit der Oralen Implantologie die erste deutschsprachige
implantologische Fachpublikation heraus.
Hält man eines der ersten
Exemplare in der Hand, so ist man
noch heute darüber erstaunt, auf
welch hohem Niveau schon damals
publiziert wurde. Der vornehmlich
wissenschaftlich ausgerichteten Oralen Implantologie folgte dann über
mehrere Jahre die DGZI intern als
Mitgliederzeitschrift der DGZI. Sie
war durch die ersten Versuche ge-
.V.
16. Ja
ISSN
€ 10
hrga
1435
-6
ng I
1 2012
,00 zz139 I PVSt.
gl. M
wSt.u
F 4281
6
nd Ve
rsan
d
Zeits
chrift
der D
eutsc
hen G
esells
chaft
für Z
ahnä
rztlic
he Im
plan
I Spec
I Mar ial
kt
I Fach übersich
t
beitr
ag
15 Ja
hr
Implan e Implan
to
Rehab tologiem logie Jour
ender
arkt
nal
ilitatio
beric
K
ie
fe
ht
r ohne n in der U
I Jou
nterki
Sofor
Knoch
rnalju
ef
tv
I DG
Vere ersorgun enabbau erfront I
ZI in biläum
in
Im
g
tern
un
ig
I Fort
Grußw ung von auf Implan d Augm plantiere
bildu
n
Lang
enta
ng
tion? im atroph
lebigk tate im O
Die Im orte aus
W
be
ierten
ei
pl
Beric antologi issensch t und na rkiefer-S
türlich
aft, P
eitenz
e im
ht zu
W
raxis
m DG
er
und In Ästhetik ahnberei
ZI-Jah andel
ch I
dust
reskon
rie
gress
– Teil
2
I Anw
Impl
anto
logie
– St
ate o
f the
Ar t
kennzeichnet, die sich zunehmend entwickelnde implantologische Szene in Form von Fach-, Veranstaltungs- und auch Industrieinformationen widerzuspiegeln. Mit
der rasanten Entwicklung der DGZI
tolog
zu Beginn der zweiten Hälfte der
Neunzigerjahre verstärkte sich innerhalb der Gesellschaft das Bedürfnis nach einer modernen,
den aktuellen Herausforderungen entsprechenden medialen
Darstellung der Aktivitäten des
Verbandes. In dieser Phase ging der
junge aufstrebende Fachverlag
OEMUS MEDIA AG mit der Idee einer implantologischen Praktikerzeitschrift auf den Vorstand der DGZI zu,
der diese mit Interesse aufnahm. Ziel
des Implantologie Journals war es von
Beginn an, einer breiten Masse von
Anwendern das aktuelle implantologische Know-how der Universitäten,
der implantologischen Praxen sowie
der Industrie regelmässig in gut aufbereiteter Form zugänglich zu machen. Ergänzt wurden die Fachinformationen durch Veranstaltungsberichte, Nachrichten rund um die
Implantologie und natürlich die Verbandsinformationen der DGZI, die
heute unter der Rubrik „DGZI intern“ erscheinen – sozusagen als Re-
ie e.V
.
miniszenz an die Vorgängerzeitschrift. Dem Implantologie Journal
folgte im Jahr 2000 als erste internationale Publikation der DGZI das
International Magazine of Oral Implantology, das seit 2004 unter dem
Namen implants verlegt wird und Leser in 98 Ländern erreicht.
Heute ist das Implantologie Journalnach wie vor eine der erfolgreichsten implantologischen Fachpublikationen im deutschsprachigen Raum
und ist in diesem Segment auch Vorreiter, was die komplexe Onlinepräsenz und -vernetzung anbelangt. Das
Journal ist mit einer Vielzahl von
weiterführenden Elementen, wie den
Autoren- oder Firmenprofilen sowie
mit Archiv-, Video- und Suchoptionen als E-Paper im Internet unter
www.zwp-online.info verfügbar.
Über QR-Codes sind direkt aus dem
Heft Videos, Kongressprogramme
oder Studien per Smartphone oder
iPad abrufbar. Das heisst, das Implantologie Journal ist nicht nur 15 Jahre
alt, sondern vor allem modern. DT
Erste Ausgabe
Implantologie Journal 1997 –
lesen Sie die historische Ausgabe per QR-Code als E-Paper.
OEMUS MEDIA AG
04229 Leipzig
Deutschland
info@oemus-media.de
www.oemus.com
von hoher Bruchfestigkeit. Ein Vorteil gegenüber Implantaten, die aus
Reintitan gefertigt werden, die nur einen Härtegrad von 4 aufweisen. So sei
Dr. Hermann in sieben Jahren der
Anwendung noch kein einziges Implantat frakturiert. Mit Verlusten in
der Wundheilungsphase und der frühen Belastungsphase müsste, vergleichbar wie bei konventionellen
Implantaten, gerechnet werden.
Bezüglich der Auswahl des Implantatdurchmessers gab er als Faustregel mit auf den Weg: Jedes Implantat sollte von mindestens 1mm Knochen umgeben sein und das Limit bei
ca. 4 mm Kieferkammbreite angesetzt werden.
… und Praxis
Nachdem sich der Vormittag ganz
der Theorie widmete, ging es nach der
Mittagspause ans praktische Arbeiten. In zwei Gruppen geteilt konnten
die Teilnehmer die Implantatinsertion an der Kalbsrippe üben. Unter
Die Teilnehmer beim anschliessenden Hands-on-Kurs.
Anwendung verschiedener MDI/Hybrid-Implantate lernten sie so die
unterschiedlichen Knochenqualitätsklassen kennen. Zum anderen war
es Ziel der prothetischen Übung, die
Matrizen in ein Modell zu integrieren.
Es wurde geschliffen, abgeformt, ein-
polymerisiert und ausgehärtet. Die
fertige Arbeit konnte nachher als Anschauungsmodell für die eigene Praxis mitgenommen werden.
„Ein sehr aktives Publikum“,
stellte Roberto De Filippo abschliessend sehr zufrieden fest, und auch Dr.
Intensiver Workshop in einer Kleingruppe bei Team15 in Zug.
Hermann freute sich, mit dieser Veranstaltung wieder ein paar Kollegen
für die Behandlung mit Mini-Implantaten begeistert zu haben. Eine
Alternative gerade für Angstpatienten
sowie für Patienten, deren Kostenbelastung im Auge zu behalten ist. DT
3M (Schweiz) AG
8803 Rüschlikon
Tel. 044 724 92 02
rdefilippo@mmm.com
www.3m.com/ch
ANZEIGE
We put a smile on your face
Pour votre sourire
Contactez nous: " # ('(*#/.'- # %'++0),((,,#!$'++0),((,-#&%#
%%
[12] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
12 Implants Special
Ultraschallchirurgie:
Neue Möglichkeiten in Implantologie und Oralchirurgie
Die Ultraschallchirurgie mit dem Piezotome II ermöglicht die einfache und praktische Umsetzung minimalinvasiver oralchirurgischer Verfahren.
Ein Anwenderbericht von Dr. Angelo Trödhan, Wien, Österreich.
Abb. 2: Wurzelspitzenresektion 36, 37 mit Knochenfensterzugang.
sive Management implantologischer
Grenzfälle besonders im Hinblick auf
mangelndes Kieferknochenangebot
in den Fokus des Zahnarztes.
Viele Patienten mit unzureichendem Kieferknochenangebot werden
zudem durch die Aussicht auf nicht
Abb. 1: Unerreichte Präzision mit dem Piezotome.
Mit der zunehmenden Akzeptanz
und Nachfrage nach Zahnimplantaten in der Bevölkerung und der im-
mer breiteren Basis niedergelassener
Zahnärzte mit implantologischer
Ausbildung, rückt das minimalinva-
ANZEIGE
pas
r
e
v
t
Nich
sen!
3 Tage Mittelpunkt für Dentalprofis
Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m2
Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude
Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland
Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international
In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden
der Schweizer Dentalwelt
Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
Abb. 3: Wurzelspitzenresektion 12 mit Knochenfensterzugang.
mehr zeitgemässe Beckenknochen-, Schienbein- oder andere Transplantationen mit einer
hohen Sekundärmorbidität abgeschreckt. Ein
Querlesen der umfangreichen wissenschaftlichen
Literatur und die Kenntnis der physiologischen Abb. 4: Ausgangssituation.
Knochenregeneration legen nahe, dass nur mit minimalinvasiven Verfahren
und synthetischen Knochenersatzmaterialien
niedrigste
Komplikationsraten erzielt werden
können bzw. im Versagensfall das Leid und die
Kosten für den Patienten Abb. 5: Beidseitiger INTRALIFT mit easy-graft in einer
in einem akzeptablen Sitzung.
Rahmen bleiben.
Zudem gibt es mittlerweile für jedes implantologische Konzept mehr
oder weniger schlüssige
und in Topjournalen publizierte Studien und
Metastudien über gleichwertige Erfolgsraten, sodass der gut informierte Abb. 6: Endsituation nach 9 Monaten.
niedergelassene Zahnarzt
zwangsläufig zu dem Schluss komder Knochenregeneration von Univ.men muss, dass alle Konzepte ausreiProf. Dr. Else Pinholt, Universität Kochend dokumentiert und forensisch
penhagen, leiten, so wie zuvor die Arbedenkenlos eingesetzt werden könbeiten über Osseointegration des
nen. Die Zeit der strengen Dogmen
hochgeschätzten Univ.-Prof. Dr. Paul
und universitärer Beeinflussung in
Lang.
der Implantologie haben wir nunIn genauer Kenntnis der physiomehr endgültig hinter uns gelassen.
logischen Vorgänge bei den gesteuerten Knochenregenerationstechniken, die immer nach dem Schema der
„Grau ist alle Theorie“ – nur der
klinische Erfolg zählt in der Praxis natürlichen evolutionären Knochenbruchheilung ablaufen, hat es bisher
Das Ringen um die ständige
eigentlich nur an den geeigneten OPWeiterentwicklung von Systemen
Instrumenten und einfach zu handund Techniken vergrössert mitunter
habenden synthetischen Knochenerden Abstand zur praxisrelevanten
satzmaterialien gefehlt, um lange beImplantologie.
kannte und sichere OperationstechIn der gelebten implantologiniken mit äusserster Präzision,
schen Praxis hat sich davon kaum et(knochen-)verlustfrei und doch
was durchgesetzt (BMP, Eigenknoleicht erlernbar umzusetzen.
chenzüchtungen etc.), da es die Behandlung massiv verkompliziert und
damit fehleranfällig macht, verteuert
Guided Bone Regeneration:
und für den realen zeitlichen Behandpräzise wie ein
lungsverlauf und den Patienten
„Schweizer Uhrwerk“
keine praxisrelevanten Vorteile
Mit der Einführung des ultrabringt. Die Jahrmillionen der Evoluschallchirurgischen Arbeitsgerätes
tion lassen sich durch uns Zahnärzte
Piezotome und selbsthärtenden Knonicht „austricksen“.
chenersatzmaterialien (easy-graft)
Als einziger strahlender Leitstern
werden uns oralchirurgisch tätigen
sollten uns in Zukunft die GrundlaZahnärzten erstmals Instrumente an
genforschungsarbeiten zur Wahrheit
die Hand gegeben, um mit der gleichen
[13] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Der hydrodynamische ultraschallgestützte CavitationsSinuslift (HUCSL–INTRALIFT)
Der von der TKW-ResearchGroup (Troedhan – Kurrek – Wainwright) 2007 entwickelte HUCSLINTRALIFT hat weltweit in zahlreichen Zahnarztpraxen den „offenen“
Sinuslift mit lateralem Zugang bereits
vollständig abgelöst. Über einen
ROXOLID® – Exklusiv für die Anforderungen von Implantologen entwickelt.
Roxolid® bietet
Vertrauen beim Setzen von Implantaten mit kleinem Durchmesser
Behandlungsoptionen
Flexibilität mit mehr
Entwickelt für gesteigerte Patientenakzeptanz von Implantatbehandlungen
Stra
uma
nn ® S
LAct
ill
io
M
Jeder Defekt und jede willkürliche Verletzung, die der chirurgisch
tätige Zahnarzt setzt, muss vom Körper regeneriert werden bzw. führt zu
bleibenden Defekten der anatomischen Integrität. Die Abbildungen 2
und 3 zeigen den präzisen, knochenverlustfreien piezochirurgischen Zugang bei Wurzelspitzenresektionen
im Ober- und Unterkiefer
Fortsetzung auf Seite 14
ROXOLID®
DIE NEUE „DNS“ VON IMPLANTATMATERIALIEN
1
„Knochenvernichtung“
muss nicht sein
Ebenfalls von der TKW-Research-Group entwickelt wurde ein
ANZEIGE
... ü b er
Durch die weltweite Vernetzung
der Internationalen Akademie für
Ultraschallchirurgie und Implantologie (IAUSI) mit Forschungsstätten
auch anderer medizinischer Fachrichtungen (Plastische Chirurgie,
Orthopädie, Unfallchirurgie), verfestigt sich die wissenschaftliche Erkenntnis, dass die Anwendung des
Ultraschalls an sich z.T. äusserst positive Auswirkungen auf die Knochenheilung und -regeneration hat. Eine
Forschungsgruppe der Universität
North Carolina „Chapel Hill“ hat
dieses „Ultrasound enhanced bone
growth“ bereits spezifisch für die Piezotome I und II quantifizieren können. Kurz zusammengefasst und vor
allem für die oralchirurgische Praxis
relevant, kann bereits folgende Aussage getroffen werden:
Der alleinige Einsatz der Ultraschallchirurgie führt zu signifikant
geringeren Komplikationen, schnellerer Knochenheilung und post-OP
zu einem bis zu 50 % verringertem
Schmerz- und Schwellungsgeschehen aufseiten der Patienten – sozusagen als „Gratiszugabe“ der Anwendung eines Piezotoms.
Der vertikale Kammsplit bei
ausreichend hohem, aber zu
schmalem Kieferkamm
ive
ft!
Positive „Nebeneffekte“ der
Ultraschallchirurgie
praktisch fehlendem Alveolarkamm)
mit einer Komplikationsrate von weniger als 4 % und postoperativ nahezu
schwellungs- und schmerzfrei durchgeführt werden kann. Die Abbildungen 4 bis 6 zeigen den neunmonatigen
Fallverlauf einer Patientin.
au
Präzision wie in der konservierenden
Zahnheilkunde und kompatiblem
Handling auch oralchirurgische Eingriffe minimalinvasiv, knochenverlustfrei und dem geringst möglichen
Komplikationsrisiko durchführen zu
können. Die bisherige oralchirurgische „Respektlosigkeit“ dem Kieferknochen gegenüber in Form von knochenvernichtendem Fräsen mit rotierenden Instrumenten gehört der Vergangenheit an. Der Platin-Standard
in der Oralchirurgie wird binnen 10
bis 15 Jahren unweigerlich und folgerichtig die Ultraschallchirurgie sein
(Abb. 1, mit freundlicher Genehmigung der TKW-Research-Group).
Abb. 8: Zustand nach Kieferkammdehnung mit den TKW Crestsplittern, Implantatinsertion und Defektfüllung mit easy-graft crystal.
2,8 mm durchmessenden ultraschallpräparierten krestalen Zugang
(analog zum „Summers“-Lift) wird
die Kieferhöhlenschleimhaut mit geringstmöglichem Rupturrisiko per
hydrodynamischem Kavitationseffekt beliebig weitflächig abgelöst und
beliebige Mengen Knochenersatzmaterial subantral eingebracht.
Nach drei Jahren weltweitem Praxiseinsatz konnte der Beweis erbracht
werden, dass das INTRALIFT-Verfahren in jeder SinusaugmentationsSituation (auch „grosse“ Sinuslifts bei
r
ve
k
Abb. 7: Kieferkammbreite 1 mm.
Implants Special 13
nI
m pla ntate
Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814. Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.com
[14] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
14 Implants Special
Fortsetzung von Seite 13
ultraschallchirurgisches Instrumentenset, das es dem niedergelassenen Zahnarzt nach entsprechender Schulung erlaubt, ohne Präparation eines Mukoperiostlappens
schmale Kieferkämme ab 1mm
Kammbreite verlustfrei und präzise
zu spalten und aufzudehnen, um die
Implantatinsertion zu ermöglichen.
Der entstandene Bruchspalt wird
mit selbsthärtendem Knochenersatzmaterial (easy-graft) befüllt.
Auch hier ist die Komplikationsrate
sehr gering, die Heilung verläuft
analog zur biologischen Knochenbruchheilung bzw. Heilung einer
Extraktionsalveole nach einfacher
Extraktion und Socket Preservation
mit selbsthärtendem Knochenersatzmaterial (easy-graft crystal)
(Abb. 7 bis 10).
Absolute Kieferkammerhöhung
im atrophen Seitzahnbereich
Verschiedene wissenschaftliche
Ansätze werden zurzeit in Multicenterstudien geprüft: die Piezotome-
Abb. 9: Zustand nach OP mit Kieferkammbreite 6 mm.
Abb. 10: Freilegung und Loading nach 3 Monaten.
CREATING
THE FUTURE
BY GOING
BACK TO
THE ROOTS
ONCE UPON A TIME, in a small city in Scandinavia, implant dentistry
was born and millions of peoples’ lives would be changed forever. Fifty
years later we return to the roots, to get inspired by history and to create
the future.
Join us to experience the future of holistic implant dentistry. Welcome to the
Astra Tech World Congress 2012 in Gothenburg, Sweden – our hometown
and the birthplace of osseointegration.
FOCUSING ON SCIENCE The Scientific Committee
presiding over this congress has developed an
exciting and comprehensive program guaranteed to
engage and inspire you.
SCIENTIFIC COMMITTEE
Steering Group:
Tomas Albrektsson, Sweden
Masahiko Nikaido, Japan
Richard Palmer, UK
Pascal Valentini, France
Jan Lindhe, Sweden
Christoph Hämmerle, Switzerland
Members:
Denis Cecchinato, Italy
Kerstin Gröndahl, Sweden
Homa Zadeh, U SA
Stefan Hassfeld, Germany
Rhonda Jacob, U S A
Hans-Christoph Lauer, Germany
Gert Meijer, The Netherlands
79478-CH-1109 © 2011 Astra Tech
ANZEIGE
präparierte subperiostale Tunneltechnik in Kombination mit selbsthärtendem Knochenersatzmaterial
(easy-graft crystal) erscheint im Vergleich zur ultraschallgenerierten
„Sandwichosteoplastik“ momentan
am aussichtsreichsten, da diese Technik leicht erlernbar und am einfachsten in der täglichen Praxis eingesetzt
werden kann.
Kritik an der Ultraschallchirurgie
Einen Hauptkritikpunkt sehen
neue Anwender bei der Ultraschallchirurgie im Rahmen der weltweiten
IAUSI-Kurse in der vermeintlich längeren OP-Dauer. Dies liegt zum Teil
an der Flut billiger und insuffizienter
und teilweise sogar falsch konstruierter Ultraschallchirurgiegeräte, an
mangelnder Ausbildung und Support durch Dentaldepots und zu guter Letzt auch an der individuellen
Lernkurve des anwendenden Zahnarztes. Da die Ultraschallchirurgie
minimalinvasiv und völlig unspektakulär nahezu blutungsfrei vom Klang
her wie Zahnsteinentfernen abläuft,
wirkt die OP-Dauer subjektiv länger
als mit rotierenden Instrumenten. In
einer weltweiten Anwenderbefragung hat sich jedoch ergeben, dass
zwar anfänglich die Operationen im
Vergleich zu Operationen mit herkömmlichen rotierenden Instrumenten 50 Prozent mehr Zeit beanspruchen, jedoch nach 25 bis 30
Ultraschall-OPs die OP-Dauer aller
Eingriffe wieder in der individuellen
Norm liegen, beziehungsweise konnten OP-Zeiten massgeblich verkürzt
und als positiver Nebeneffekt auch
die Anatomiekenntnisse des Arbeitsbereiches wieder vertieft werden (sogar mussten). Ein Preis, den man für
Minimalinvasivität gerne zu zahlen
bereit ist.
Die Zukunft der UltraschallOralchirurgie beginnt jetzt
SCIENTIFIC AWARD
COMMITTEE
Lyndon Cooper, U S A
Michael Norton, U K
Clark Stanford, U S A
www.astratechworldcongress.com
Die Ultraschallchirurgie ermöglicht dem niedergelassenen Zahnarzt
ein neues, sehr nachgefragtes Tätigkeitsfeld in der umfassenden Implantatversorgung seiner Patienten. Sie ist
mit einem vergleichsweise geringen
Zeitaufwand erlernbar, beschert ein
erfreuliches Patientenfeedback (weniger Schmerzen und Schwellung)
und erschliesst eine neue Patientenschicht, die antiquierte Mega-OPs
zur Knochenvermehrung schlicht
und einfach ablehnen. DT
Dr. med. univ. et med. dent.
Angelo Christian Trödhan
Astra Tech SA, P.O. Box 54, CH-1000 Lausanne 20, Switzerland. Tel: +41 21 620 02 30. Fax: +41 21 620 02 31, www.astratechdental.ch
Bräuhausgasse 12–14
1050 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 5449128
troed@aon.at
www.perfectsmileandface.com
[15] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Implants Special 15
Bewährtes bewahrt und doch innovativ voran
Zur Einführung seines neuen Implantatsystems mit konischer Verbindung veranstaltete CAMLOG im Herbst 2011 eine Roadshow.
Kristin Urban, Dental Tribune, war vor Ort.
Nach Bern im September und Basel
im Oktober, stand Zürich im November als letztes Ziel der drei RoadshowStationen auf der Agenda. 30 Teilnehmer fanden sich im Hotel Marriott
ein, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren.
Martin Steiner, Geschäftsführer
Camlog Schweiz, stellte das Unternehmen vor und wies auf die Höhepunkte der Fortbildung 2012 hin.
Er erwähnte auch, dass Camlog
als schweizerisch-deutsches Unternehmen die Wechselkursvorteile an
seine Kunden weitergibt. So senkte
man bereits im August die Preise um
14% für alle Produkte des Camlog®und Conelog®-Implantatsystems.
Evolution trifft Revolution
Volker Hogg, Leiter Produktmanagement und Entwicklung der
Camlog Biotechnologies, dankte Ste-
Veranstaltung
• 20. April 2012
• Universität Basel
• Anatomie und Klinik –
ein praktischer Kurs
am Humanpräparat
er Tipps zur Herstelphen Morse, dem Erlung der prothetischen
finder des sog. selbstArbeit. So verwendet
hemmenden Morseer beispielsweise eine
kegels bzw. -konus
Schablone, die den
und damit dem WegSulkus vorgibt, und rät
bereiter der Technolozur Anwendung von
gie, die hinter dem
Locatoren.
Camlog-ImplantatIm Hinblick auf
system steckt.
die fortwährende Dis„Mit der Ergänkussion der Keimbezung durch Conelog®
siedelung im Mikrotreffen das Nuten-Nospalt verwies er u. a.
cken-Design und die
Volker Hogg, Leiter Produktmanagement und Entwicklung, Dr. Peter Randelzauf eine von PD Dr.
bekannte „Tube-in- hofer, DE-München, und Martin Steiner, Geschäftsführer CAMLOG Schweiz.
Katja Nelson, Berlin,
Tube-Verbindung“
veröffentlichte Studie, die beweist:
auf die neue konische Implantat-AbDoppelt gut?“. Er beleuchtete beide
Egal welche Verbindung – Kontamiutment-Verbindung: Nutzbringend
Implantate als Praktiker und zeigte
nation herrscht immer. Auch eine kofür Anwender und Patienten, ermögzahlreiche Fälle, die in Zusammenarnische Verbindung sei der Studie zulicht sie doch eine einfache und präzise
beit mit seinem Praxispartner Dr.
folge bei Kaubelastung nicht dicht.
Positionierung des Implantats“, so
Claudio Cacaci und ZTM Hans-JoaAufgrund der hervorragenden
Hogg. Man müsse Trends aufgreifen,
chim Lotz entstanden.
Weichgewebestabilität eigne sich das
um zeitgemässes Arbeiten zu ermögNach einer kurzem Einleitung
Conelog®-Implantat laut Randelzlichen, führte Hogg weiter aus und
ging Dr. Randelzhofer auf die Bauhofer für den Einsatz optimaler
meint damit den sinnvollen Umfang
steine des Implantaterfolgs ein, die er
Frontzahnästhetik. DT
des Systems. Beide Systeme gleichen
erstens in der prothetischen/ästhetisich in der Außengeometrie mit der
schen Planung sieht, zweitens in der
bewährten Promote®-Oberfläche.
Erwartungshaltung hinsichtlich Augmentation bzw. Prothetik, Material
CAMLOG Schweiz AG
und Methode und weiterhin in der
Die Sicht des Praktikers
4053 Basel
Anamnese, die eine Aussage über
Dr. Peter Randelzhofer, Münvertrieb@camlog.ch
Implantation oder konventionelle
chen, schloss mit seinem Vortrag an
www.camlog.ch
Versorgung treffen soll. Weiterhin gab
und fragte: „Camlog® vs. Conelog®:
Ergänzendes Sortiment
Das Conelog®-Implantatsystem
wird ab sofort ergänzt durch die
Conelog® Titanbasis CAD/CAM
und den Conelog® Scankörper.
Beide Produkte ermöglichen das
Anfertigen von individuellen Hybrid-Abutments, bestehend aus einer Titanbasis und einer keramischen Mesostruktur auf Conelog®
Screw-Line Implantaten. Die ebenfalls neuen Produkte, die Camlog®
und die Conelog® Klebehilfe, sind
praktische Helfer beim Verkleben
von Mesostrukturen mit Titanbasen und können auch mit allen
Abutments der Camlog®- und
Conelog®-Implantatsysteme verwendet werden.
ANZEIGE
VOM
E
I
S
N
E
R
E
T
I
F
PRO
BATT
A
R
R
E
H
C
U
B
H
FRÜ
2012
R
A
U
N
A
J
.
1
3
BIS
4. INTERNATIONALER
CAMLOG KONGRESS
3.–5. MAI 2012
LUZERN, SCHWEIZ
FEEL THE PULSE OF SCIENCE
IN THE HEART OF SWITZERLAND
WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE
- «State of the art» der dentalen Implantologie
Prof. Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Thomas Taylor,
- International renommiertes wissenschaftliches Komitee,
anerkannte Referenten
Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Prof. Dr. Dr. Georg Watzek,
Prof. Dr. Jürgen Becker, Prof. Dr. Fernando Guerra,
Prof. Dr. Axel Zöllner
- Aussergewöhnliche Workshops
- Luzern – weltbekannter Kongressort in einzigartiger Lage
- Fetzige alpine Party – «Let’s rock the Alps!»
- Attraktive Partnerprogramme in Luzern und Umgebung
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
www.camlogcongress.com
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
FEEL THE PULSE OF SCIENCE IN THE HEART OF SWITZERLAND
[16] =>
Musterseite_DTG
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Per Mausklick direkt
in Ihre Praxis.
E-Shop total.
Athen als Treffpunkt für mehr als
3’000 Implantologie-Interessierte
Die EAO kann auf eine erfolgreiche Jahrestagung 2011 in Athen zurückblicken.
Ein Bericht von Daniel Zimmermann, Dental Tribune International.
Modern einkaufen in
unserem E-Shop.
NEU Anzeige von Alternativartikel – gut zu wissen
Bei Auslaufartikel werden Ihnen Alternativen vorgeschlagen.
NEU Offerten – was zu welchem Preis
Unter «Meine Offerten» finden Sie alle an Sie persönlich
offerierten Artikel.
NEU Paketnachverfolgung – was, wann, wo
Anhand der Paketverfolgungsnummer sehen Sie, wo sich
Ihre Ware im Moment befindet.
NEU Rückstände werden angezeigt – bestens
informiert
Unter «offene Aufträge» werden Ihnen allfällige Verzögerungen aufgezeigt.
NEU Rechnungsübersicht – planen und regeln
Offene Fakturen können Sie unter «Meine Rechnungen»
einsehen.
NEU Kreditkartenbezahlung – schnell und sicher
Noch nicht beglichene Rechnungen können Sie bequem per
Kreditkarte bezahlen.
NEU Live-Chat-Funktion – wir sind da
Im Chat mit unserem Support-Team erhalten Sie umgehend
Informationen und Antworten zu Fragen, Unklarheiten
oder Anliegen.
NEU Portofreie Lieferung – schnell und kostenlos
Ihre Lieferung erhalten Sie immer kostenlos und innerhalb
von 24h direkt in Ihre Praxis.
NEU Afterwork 10% – clever einkaufen
Jeden 1. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr
10% Rabatt auf Ihre E-Shop Bestellung.
Die Vorzeichen für die 20. Jahrestagung der European Association of
Osseointegration (EAO) in Athen
standen ungünstig. Meterhohe Müllberge säumten die Strassen der griechischen Hauptstadt und auch Metrozüge fuhren aufgrund der Streiks
tagelang nicht. Darüber hinaus hatten Fluglotsen Arbeitsniederlegungen für die Kongresswoche angekündigt. Trotzdem fanden mehr als 3’000
Zahnmediziner und Wissenschafter
aus Europa und aller Welt den Weg in
das Megaron Konferenzzentrum unweit vom griechischen Präsidentenpalast, um sich über die neuesten Erkenntnisse und Fortschritte im Bereich der dentalen Implantologie zu
informieren. Die Organisation des
diesjährigen Kongresses, welcher in
Zusammenarbeit mit drei griechischen Dentalverbänden stattfand,
verlief nach Angaben des Veranstalters ohne nennenswerte Probleme.
Sowohl Besucher als auch Aussteller
zeigten sich gegenüber der Dental
Tribune zufrieden mit dem weitgefächerten Angebot an wissenschaftlichen Vorträgen, Symposien und Industriepräsentationen. Lediglich die
Verteilung der Industriestände auf
drei verschiedene Etagen stieß auf
verhaltene Kritik, denn nur einige
ausgewählte Hersteller konnten so
wirklich von dem Besucherstrom
profitieren. Für den Kongress im
nächsten Jahr versprach der Veranstalter allerdings Verbesserungen.
Digitale Zahnmedizin
Prof. Dr. Dr. Friedrich Wilhelm
Neukam, Erlangen, Deutschland, der
sich in diesem Jahr den wissenschaftlichen Vorsitz zusammen mit Prof.
Asterios Doukoudakis von der Universität in Athen teilte, hatte bereits
im Vorfeld angekündigt, dass das
Thema Behandlungsplanung im
Vordergrund stehen würde – besonders im Hinblick auf neue bildgebende Verfahren und computerassistierte Implantationen. In einer von
Prof. Dr. Christoph Hämmerle, ZZM
Zürich, moderierten Vortragsreihe
am Donnerstag wurden von anerkannten Experten wie Theodorus
Kapos (USA) und Prof. Dr. Sandro
Palla (ZZM Zürich, emeritiert) bereits zu Beginn die neuesten Verfahren zur computerunterstützten Herstellung von Implantatkonstruktionen diskutiert. Michael Bergler,
poröse Struktur soll der Knochen wie
bei der Osseointegration nicht nur an
das Implantat anwachsen, sondern
quasi mit diesem verschmelzen.
Straumann stellte neben einem
neuen Soft Tissue Level-Implantat mit
kleinem Durchmesser auch ein in Zusammenarbeit mit 3M ESPE entwickeltes neues Zahnrestaurationsmaterial vor. Dieses soll Nanokeramik-
Foyer im Megaron Kongress Zentrum.
Pennsylvania, USA, stellte zudem die
neuesten CAD/CAM-Systeme und
deren Einfluss auf die derzeitige und
zukünftige Arbeit von Zahnlaboren
in Europa vor.
Altbewährtes trifft Neues
Weitere interessante Themen wie
die genetische Vorhersehbarkeit von
Risikofaktoren bei Periimplantitis,
die derzeit noch nicht wissenschaftlich belegt sind, sowie das Für und
Wider der Implantatbehandlungen
von Jugendlichen, stießen ebenfalls
auf großes Interesse.
Neben Altbewährtem gab es auch
etliche Neuigkeiten aus der Industrie
auf dem EAO-Kongress zu entdecken. So stellte der amerikanische Implantathersteller Zimmer auf einer
Pressekonferenz weltexklusiv seine
neueste Entwicklung in Europa vor:
Das Trabecular Metal Implantat, welches über ein dem menschlichen
Knochen ähnlichen osteokonduktiven Mittelteil verfügt. Durch dessen
Komponenten mit einer stark vernetzten Kunstharzmatrix verbinden
und so für verbesserte Ästhetik und
Stabilität sorgen. Nobel Biocare hingegen hatte mit NobelClinician eine
neue Diagnose- und Planungssoftware für Apple- und Windows-Computer sowie zwei neue NobelReplace
Implantate samt Prothetikkomponenten im Gepäck. Weitere Neuerungen wurden unter anderem auch
von CAMLOG, Keystone Dental und
Tigran präsentiert.
Zufrieden und
zugleich herausgefordert
„Wir sind mit den Präsentationen
und den in Athen vorgestellten wissenschaftlichen Ergebnissen hochzufrieden“, fasste Prof. Neukam die Veranstaltung zusammen. „Dennoch sehen
wir uns weiterhin mit klinischen Herausforderungen konfrontiert. In vielen Bereichen bedarf es intensiverer
Forschung, um einen fachübergreifenden Konsens herstellen zu können.“ DT
eshop.breitschmid.ch
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I in fo@ breits chmid. ch
KRIENS
BASEL
CRISSIER
Gespräche abseits des Kongresstrubels.
EAO-Kongress 2012, 10. – 13. 10. in Kopenhagen.
Fotos: Annemarie Fischer, Deutschland
[17] =>
Musterseite_DTG
DA Special
Dentalassistentinnen trafen sich
Sterilisation aus erster Hand
Zufriedene Gewinnerinnen
Eine gut besuchte Dentalausstellung begleitete die Jahrestagung der fortbildungsfreudigen DAs. Die Organisatorinnen zeigten sich auch zufrieden mit dem
Ablauf.
4Seite 20
Ein Thema war auch die konforme Aufbereitung der Instrumente und Geräte.
W&H Geschäftsführer Daniel Badstuber
informierte über die Folgen der Swissmedic-Richtlinien. 4Seiten 18+20
Beim SVDA und der Zahnärztekasse waren in zwei verschiedenen Wettbewerben
wertvolle Preise zu gewinnen. Entsprechend hoch war die Zahl der Teilnehmerinnen.
4Seiten 18+19
Dentalassistentinnen verschafften sich ihr UPDATE 2011
Der inzwischen zehnte Kongress des Schweizerischen Verbandes der Dentalassistentinnen (SVDA) war mit mehr als 360 Teilnehmerinnen ein großer Erfolg.
Kristin Urban berichtet.
Der 16. und 17. November 2012 ist bei
den meisten Dentalassistentinnen
(DA) schon fest verplant, denn dann
findet der kommende SVDA-Kongress statt. Doch zunächst einmal ein
Rückblick zur diesjährigen Veranstaltung am 18. und 19. November im Hotel Arte in Olten, moderiert von Caroline Rüfenacht-Graf. Insgesamt zehn
Vorträge hatten die Organisatoren für
beide Veranstaltungstage zusammengetragen – für ein Update quer durch
die Interessensgebiete der DA.
Dentinhypersensibilität –
Schmerz, lass nach!
Den Anfang machte Dr. Burkhard Selent, Medizinisch-wissenschaftliche Abteilung der GABA
GmbH Lörrach, der in seinem Vortrag auf Häufigkeit, Ursachen und
Behandlungsansätze bei Dentinhypersensibilität (DHS) einging. Zunächst präsentierte er den aktuellen
Wissensstand mit ein paar Daten.
Demnach sei die Prävalenz der DHS
mit 4 bis 74 % variabel, meist fände
man sie bei Patienten mit Parodontitis vor (60 bis 98 %). 25 % der 14-jährigen Patienten weisen mindestens
einen schmerzempfindlichen Zahn
vor. Die Inzidenz bei Frauen sei höher, so Dr. Selent, da sie eine intensivere Mundhygiene betreiben als
Männer. Dr. Selent erklärte anschaulich, wie es zur Schmerzempfindlichkeit komme. Es führe nämlich nicht
automatisch jeder Defekt zu Kältebzw. Berührungsempfindlichkeit.
Einzig offene Dentintubuli, die die
Verbindung zwischen Mundhöhle
und Zahnnerv darstellen, seien der
Grund. Brännströms Hydrodynamischer Theorie nach führe die Bewegung von Dentinliquor innerhalb der
Tubuli zu einer Reizung der Nervenenden, die als Schmerz empfunden
wird. Vermeidungsstrategien – dar-
Med. dent. Marcel Cuendet, Goldach, Präsident Schweiz. Komm. Berufsentwicklung
und Qualität „DA“, B + Q.
Elsbeth Tobler, Präsidentin SVDA, eröffnete den Kongress UPDATE 2011.
Mit 360 Teilnehmerinnen war der Kongress ähnlich gut besucht wie im vergangenen Jahr.
unter oft auch eine Vernachlässigung
der Mundhygiene – stellen keine Lösung dar, sondern verschärfen das
Problem. Ziel müsse deshalb die
schnelle und zuverlässige Schmerzbeseitigung sein.
Schliesslich stellte Dr. Selent die
Pro-Argin™-Technologie vor, die in
der elmex® Sensitve Professional™
Desensilibisierungspaste zur Anwendung kommt, die Ursachen der DHS
behandelt und die Reizweiterleitung
unterbricht. Die Paste solle 2 x 3 Sekunden nach der professionellen
Zahnreinigung einpoliert werden.
Nach einmaliger Anwendung erreiche man eine fünfzigprozentige
Schmerzreduktion. Die Paste ist auch
als Zahncreme für Zuhause erhältlich.
die Wahl des richtigen Produkts mit
dem richtigen Wirkstoff von Fall zu
Fall unterschiedlich. Eine gründliche
Kenntnis von Wirkstoffeigenschaften bzw. derer von Wirkstoffkombinationen sei neben der Beurteilung
der Prophylaxeerfordernisse gefordert, um die richtige Auswahl treffen
zu können. Er beleuchtete die Verwendung von Fluoriden, antibakteriellen Wirkstoffen und -konzepten,
z.B. Aminflurid/Zinnflurid, ätherischen Ölen und Chlorhexidin, unterschied diese nach deren Einsatz bei jeweiliger Indikation, wie Zahnerosionen oder Halitosis, und diskutierte
deren klinische Wirkung anhand von
Studiendaten.
die Einsatzmöglichkeiten erläutert,
die ein DVT zur Beurteilung der Lage
von Weisheitszähnen, Kieferzysten
oder zur Lokalisation retinierter Eckzähne im Oberkiefer zu unterstützen
vermag. Ein entscheidender Vorteil
gegenüber dem Computertomografen stellte Dr. Bornstein in der verminderten Strahlenbelastung heraus. Sei es doch durch das sogenannte
„Field of view“ möglich, die Belastung nur auf die zu behandelnde
Stelle zu richten.
Rund um die Extraktionsalveole
Der anschliessende Vortrag von
Urs Heininger, dipl. Dentalhygieniker HF, Careum Dentalhygieneschule, Zürich, zum Thema „Wirkstoffe in Mund- und Zahnpflegeprodukten“ gab einen kurzen Überblick
über die Vielzahl der heute erhältlichen Prophylaxeartikel. Jedoch sei
Dass die digitale Zukunft der
Zahnarztpraxen bereits begonnen
hat, ist kein Geheimnis mehr. Vermehrt finden sich DVT-Geräte und
sonstiges digitales Equipment zur
Verbesserung der Diagnostik und
Planung. Im Vortrag „Indikationen
der digitalen Computertomografie
in der Oralchirurgie“ von PD Dr. Michael Bornstein, ZMK Bern, wurden
„Welche klinisch relevanten Veränderungen finden nach Zahnextraktion statt?, fragte PD Dr. Dieter
Bosshardt, ZMK Bern, und beschäftigte sich in seinem Referat mit der
Heilung der Extraktionsalveole, der
Kammveränderung nach Extraktion
sowie dem Erhalt des Kieferkamms.
Keine Versorgung ohne ausreichend
Knochen – so viel steht fest. Doch wie
erreicht man ein ausreichendes Knochenangebot, das sich nach Extraktion gerade in der Frontzahnregion
und vestibulär „dünn macht“? Ein
Schuldiger für diesen Umstand war
Caroline Rüfenacht-Graf, Vizepräsidentin
SVDA, moderierte an beiden Tagen.
Dr. Burkhard Selent, GABA GmbH,
Lörrach, Deutschland.
Urs Heininger, dipl. Dentalhygieniker HF,
Careum Zürich.
Kenntnis der Wirkstoffe
in Prophylaxeprodukten
Digitale Zahnmedizin
hier schnell gefunden: der Bündelknochen (Bundle bone). So manche
DA wird sich anfangs gefragt haben,
was ihre Tätigkeit mit dem Eigenleben des Bündelknochens verbindet.
Sehr viel. Da sich gerade der Aufbau
des vertikalen Knochens immer wieder als schwierig herausstellt, kann
die DA mit gezielten prophylaktischen Massnahmen dazu beitragen,
Knochenverlust zu verhindern. Zur
Alveolarkammprophylaxe sei es jedoch notwendig, sich mit den extraktionsbedingten biologischen Veränderungen an Alveole und Alveolarknochenkamm auseinanderzusetzen, um die Heilungsvorgänge zu
verstehen und gezielt darauf einwirken zu können.
Mit dem letzten Vortrag des ersten Veranstaltungstages „Das Zahnmännchen – weit mehr als zahnfreundliche Süsswaren“, gab Dr. Albert Bär, Direktor von Toothfriendly
International, Basel, einen Einblick in
die bisherige Arbeit, aktuelle Projekte
und künftige Vorhaben der Aktion
Zahnfreundlich.
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
PD Dr. Michael Bornstein, ZMK Bern.
[18] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
18 DA Special
Die richtige Sterilisation
Mit „Hygiene im Steri nach den
Swissmedic-Richtlinien“ beschäftigte
sich Daniel Badstuber, Geschäftsführer W&H AG Uster, als erster Referent
am Samstag. „Eine richtige Reinigung
ist die Basis der Hygienekette und für
eine sichere Sterilisation unentbehrlich“, so Badstuber. Die Hygienekette –
von desinfizieren über reinigen, ölen,
verpacken bis hin zu sterilisieren und
steril lagern – rief Daniel Badstuber
noch einmal ins Gedächtnis. Er erinnerte auch: „Nur gereinigte Instru-
mente können sterilisiert werden“,
denn Schmutzrückstände würden
durch die Sterilisation nicht entfernt
werden, sondern lediglich sterilisiert
und in das Instrument regelrecht eingebrannt.
Daniel Badstuber erklärte die
unterschiedlichen Beladungstypen
(massive Beladung und Hohlkörper,
Hohlkörper A für schnelle Reinigung
und B für langsame Reinigung und poröse Beladung) und unterteilte weiterhin in die Zyklustypen N, S und B. Dabei stehe N für die Sterilisation von un-
verpackten massiven Produkten, also
für nichtsterile Lagerung oder Transport; S für Sterilisation von speziellen
Produkten und B für alle Beladungsarten mit Zyklen wie in medizinischen
Groß-Sterilisatoren. Zyklus B sei hundertprozentig sicher, so Badstuber.
Weiterhin sei eine Vakuumtrocknung
wichtig, um die Werterhaltung der Instrumente zu gewährleisten.
Der Hygieneexperte stellte im Zusammenhang mit dem Sterilisationsvorgang neben dem Dampfdurchdringungstest auch den Helix-Test vor,
der mindestens einmal täglich angewendet werden sollte, um einen zuverlässigen Sterilisationsvorgang zu überprüfen. Ausserdem ging er im Hinblick
auf die Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten auf die lückenlose Dokumentation der Sterilisierung ein sowie auf die richtige Etikettierung, die er
nach der Sterilisation und mit dem Gerät Lisa 500 empfiehlt.
Endodontie vs. Implantologie
„Neues aus der Endochirurgie“
stellte Dr. Bernd Ilgenstein, SoloPD Dr. sc. nat. Dieter Bosshardt, ZMK
Bern.
ANZEIGE
thurn, vor. Dabei fragte er „Endochirurgie – what else?“ und beantwortete dies sogleich mit Brücken- bzw.
Implantatversorgung. Doch seien
dies keine Alternativen, sondern eine
Frage der Indikation. Daten aus der
Literatur lassen für Implantate eine
Erfolgsquote von 93 bis 98 % zu, die
der apikalen Chirurgie bewegen sich
mit 95,2 % im gleichen Bereich. Damit steht am Anfang jeder Wurzelspitzenresektion (WSR) immer die
Frage, ob der Zahn erhalten werden
kann, zögert sie doch den Zeitpunkt
der Implantation heraus.
Behandler sollten sich stets mit
Fragen wie: Wie steht es um das Knochen- und Weichteilangebot? Wie
sieht der Hygienezustand aus? In welchem Allgemeinzustand befindet
sich der Patient? Zur Frage der Erhaltungsfähig und -würdigkeit sollten
auch die Überlegungen nach Folgen
aus einem geplanten Eingriff bedacht
werden, steigt z.B. nach Insertion eines Implantates bekanntermassen
das Risiko, an Periimplantitis zu erkranken. „Die beste Periimplantitisprophylaxe ist die Zahnerhaltung“, so
Dr. Ilgenstein. Er stellte weiterhin die
Pathogenese eines Granuloms sowie
einer zystischen Knochenläsion dar,
die sich jeweils bis zum Abszess entwickelten. Abszesse seien dringend
ernstzunehmen, warnte Ilgensein.
Wirklich sanft.
s
n
e
t
s
e
B
ur
z
t
e
n
geeig tatI m p l an g
un
g
i
n
i
e
r
Gewinnerinnen
SVDA-Verlosung
Bevor es zu den beiden letzten
Vorträgen überging, wurde das
Geheimnis um die in einem Glasgefäss enthaltenen SVDA-Bonbons gelüftet, deren Anzahl es zu
Neu:
Die Schallzahnbürste von CURAPROX
mit ultrafeinen CUREN®-Filamenten
und Ergonomie-Handgriff für
45-Grad-Winkel. Verkauf nur über
Zahnarzt- und Dentalhygienepraxen
sowie Apotheken und Drogerien.
V.l.n.r. Suzan Sherifi, Binningen,
Brigitta Larcher, Adliswil, und
Sonja Broger, Schwellbrunn.
schätzen galt. 399 lautete die korrekte Antwort. Den ersten Platz
belegte Suzan Sherifi, Binningen,
und gewann einen SBB-Reisegutschein in Höhe von 200 Franken.
Der zweite und dritte Preis in
Form eines Gutscheines der Import Parfümerie ging jeweils in
Höhe von 100 bzw. 50 Franken an
Brigitta Larcher, Adliswil, und
Sonja Broger, Schwellbrunn.
Details und Interview mit
Prof. Dr. med. dent. Ueli P. Saxer auf
www.curaprox.com
CURADEN International AG | 6011 Kriens
[19] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
DA Special 19
Dr. Albert Bär, Direktor Toothfriendly
International, Basel.
Daniel Badstuber, Geschäftsführer W&H
AG, Uster.
Dr. Bernd Ilgenstein, Solothurn.
Dr. Brigitte Zimmerli, ZMK Bern.
Sie seien endodontisch nicht therapierbar und müssten chirurgisch gelöst werden. Zwischen den Jahren
1999 und 2011 änderte sich die Zahl
der Extraktionen nicht signifikant.
Als Kontraindikationen der Endochirurgie nannte er relativ hohe parodontale Verluste, Längsfrakturen,
nicht restaurierte Kronen sowie nicht
restaurierte Karies. Die Messung der
Taschentiefen sei wichtig für die Entscheidungsfindung, eine endochirurgische Massnahme durchzuführen oder nicht. Weiterhin sei die Einbindung eines DVT hilfreich zur besseren Beurteilung der Situation.
die Zahnreihe anzupassen und zu befestigen. Eine genügende Lichtpolymerisation der Komposite sei neben
der Trockenlegung des Arbeitsfeldes
von entscheidender Bedeutung für die
Langlebigkeit der Arbeiten, ebenso
wie die sorgfältige Verarbeitung durch
das Behandlungsteam. Dass eben
nicht alle Polymerisationsgeräte für
diesen Einsatz geeignet sind, zeigte Dr.
Zimmerli ebenfalls auf. So kam es teilweise zu Verklebungen am Lichtaustrittsfenster, Beschmutzungen oder
Beschädigungen am Lichtleiter. Um
dies zu vermeiden, empfiehlt die Expertin die Verwendung einer Schutzhülle um den Lichtleiter, um die Leistung konstant halten zu können.
Als Tipps für die DA ergänze sie,
sich mit der Gruppe der Komposite
zu beschäftigen und diese in ihren Eigenschaften kennenzulernen, Adhäsive stets nach Herstellerangaben und
Kompositzemente mit Adhäsivsystemen zu verwenden sowie eine adäquate Vorbereitung des Arbeitsplatzes zu gewährleisten.
kumentation vermittelt wurden. Seit
2010 gehört es laut Bildungsverordnung zu den Pflichten der Lernenden,
ihren praktischen Arbeitsalltag zu
dokumentieren – und zwar täglich.
Dass dies hier und da unterschiedlich
gehandhabt wird, wurde in den rege
gestellten Fragen deutlich. Ein guter
Ansatz daher, dies zu thematisieren.
einzuwirken und sollte ihnen bei dem
Wunsch nach Nikotinentwöhnung
beratend zur Seite stehen.
Komposite weiter
auf dem Vormarsch
„Neue Kompositmaterialien und
ihre Verarbeitung“, waren Inhalt des
Referats von Dr. Brigitte Zimmerli,
ZMK Bern. Sie stellte eindrucksvoll
dar, was Komposite heutzutage in der
Lage sind zu leisten. So verbesserten
sich deren Materialeigenschaften stets
und inzwischen ist es sogar möglich,
ganze Zähne damit zu rekonstruieren.
Dem Wunsch vieler Patienten nach
weissen Zähnen kann daher definitiv
nachgekommen werde. Dr. Zimmerli
berichtete in diesem Zusammenhang
über Techniken, mit denen es möglich
ist, präfabrizierte Kompositschalen an
Nebenpodium für Lernende
Da die DA zuweilen auch Lernende ausbildet, gab es am Samstag
ein kleines Nebenpodium, in dem
praktische Tipps zur Ausbildungsdo-
Rauchen – ein heisses Thema
Veränderungen der Mundschleimhaut sowie weitere Auswirkungen des Tabaks auf die Mundhöhle werden fast ausschliesslich
beim Zahnarzt erkannt. Leider auch
da oft sehr spät. Um hier frühzeitig
entgegenzuwirken und die Patienten
für dieses Thema und dessen Ausmasse zu sensilibisieren, hat man das
Projekt „Intervention in der zahnmedizinischen Praxis“ innerhalb des
Nationalen Rauchstopp-Programms
eingeführt, das in der Verantwortung
der Krebsliga Schweiz liegt. So schlug
Raucherberaterin Silvia Büchler,
Bern, vor, den Small-Talk weg vom
Behandlungsstuhl in eine entspannte
und vertraute Atmosphäre zu lenken
und dabei das Thema Rauchen ganz
gezielt anzusprechen. Auch die DA ist
im Dienste der Gesundheit dazu verpflichtet, präventiv auf die Patienten
Silvia Büchler, Nationales RauchstoppProgramm, Bern.
Last, but not least
Dr. Marc Frei, Bern, trat am Samstag als letzter Referent ans Rednerpult.
In seinem Vortrag „Traumatologie der
Zähne: Was tun beim Zahnunfall“
klassifizierte er Zahnverletzungen in
Fraktur-, Dislokations- und kombinierte Verletzungen. Unter dem Gesichtspunkt der Epidemiologie sprach
er über Häufigkeit, Ätiologie und prädisponierende Faktoren. Bei der Diagnostik beschrieb er die Anamnese
und ging auf extra- und intraorale
Untersuchungen ein. Er unterschied
Verletzungen der Milch- und der bleibenden Zähne und beleuchtete deren
jeweilige Therapie und evtl. Spätfolgen. Auch die Prävention und die Thematik der Versicherungsfragen wurden angesprochen. DT
Zum Schluss und passend noch ein
wenig Werbung in eigener Sache: Einen
Artikel zum Thema Trauma hält die
Ausgabe 12/2011 der Dental Tribune
bereit. An den Universitätskliniken für
Zahnmedizin Basel fand kürzlich der
Traumatag statt, über den med. dent.
Irina Ilgenstein berichtete.
Wettbewerb
der Zahnärztekasse
Beim zweiten Wettbewerb loste
die Zahnärztekasse gleich elf Gewinnerinnen aus. Den Hauptpreis, eine Globus Cadeau Card in
Höhe von 500 Franken, gewann
V.l.n.r. Loredana Annese, Kundenberaterin Zahnärztekasse, Ribanna Gassmann, Gewinnerin des 1. Preises, und
Judith Roth, Zentralvorstand SVDA.
Ribanna Gassmann. Über eine
Globus Cadeau Card in Höhe von
jeweils 50 Franken freuen sich: Isabella Kocher, Nicole Gauch, Daniela Röthlisberger, Jeannine Mazzariello, Chantal Visoka, Bea Berger, Ursula Rubli, Katharina Wirz,
Anna Spycher und Fekrije Neziri.
ANZEIGE
Orange
Schnelldesinfektion –
alkoholfrei
Die oneway® orange Schnelldesinfektion ist eine alkohol- und
aldehydfreie Gebrauchslösung für
Flächen, empfindliche Oberflächen und ebenso für Materialien
aus Kunststoff, Acrylglas oder
Kunstleder (Behandlungeinheiten). Wie gewohnt mit schneller
Einwirkzeit, bei hervorragender
Materialverträgklichkeit und angenehmem Duft. Einmalig ist die
Optik: der oneway® orange Kanister ist transparent. Somit haben
Anwender den Durchblick auf
Menge und Inhalt, was das Nachbestellen erheblich erleichtern
wird. Erhältlich im 10-Liter-Kanister.
¥ $OGHK\GIUHLHJHEUDXFKVIHUWLJH
6FKQHOOGHVLQIHNWLRQRKQH$ONRKRO
UFNVWDQGIUHLHV$XVWURFNQHQ
EDNWHUL]LGWXEHUNXOR]LGYLUX]LG
9LUHQLQNOXVLYH+%9+&9+,9
XQG6$56&RURQD
¥ 6FKQHOOHV
¥
+RWOLQH
Z Z ZRQHZD\VXLVVHFK
¥ 6HKUDQJHQHKPHU2UDQJHQ'XIW
¥ :LUNXQJVVSHNWUXP
,FKELQHLQ6WDU³
Oneway Suisse GmbH
+ROWPLFKKLHUU D D D D DXV
8737 Gommiswald
Tel.: 055 293 23 90
ino@oneway-suisse.com
www.oneway-suisse.ch
Preis zzgl. Porto + MwSt.
oneway® suisse stellt ein
innovatives Produkt vor.
)UDQNHQIU/LWHU6FKQHOOGHVLQIHNWLRQRKQH$ONRKRO
ĆĆĆ
ĆĆĆ
[20] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
20 DA Special
Gut besuchte Dentalausstellung
Mehr als 20 Aussteller gestalteten die Pausen zwischen den Vorträgen. Reges Interesse herrschte überall, die Möglichkeit, sich über neue Produkte zu informieren und
dem einen oder anderen Anbieter auch ein Feedback zu geben, wurde gern genutzt.
Gespräche bei ABC Dental.
Entsorgung der Praxisabfälle mit Spiromed.
Oneway Swiss präsentiert sich als Partner des SVDA.
M+W präsentiert sich im Orange-Look.
Prophylaxe im Fokus der Curaprox.
Praxisadministration mit One Box ein Thema für die DA.
Die Industrie kommt gerne zum SVDA.
RCD präsentiert Spezialitäten für die Praxis.
„Zahnfreundlich“ – ein Beratungsthema für die DA.
Die Vision Perfektion
W&H CH AG bietet Service und Unterstützung mit kurzen Wegen.
Nicole und Daniel Badstuber leiten die erfolgreiche
W&H CH AG in Uster. (Foto: W&H)
Nähe zum Kunden, sachkundiger und schneller Service – das
ist W&H Schweiz.
Seit 2004 hat W&H eine
Niederlassung in der Schweiz.
Technisch perfekte Serviceleistungen, Flexibilität und ein
engagiert gelebtes Supportverständnis liegen Geschäftsführer und Medizintechnik-Spezialist Daniel Badstuber besonders am Herzen.
Herausragende Industriearchitektur, der Firmensitz von W&H CH AG in Uster.
(Foto: W&H)
Profis am Werk
Schneller und kompetenter
Service stehen an erster Stelle.
Innerhalb von max. 24 Stunden
wird jeder Service erledigt. Ist
dies nicht möglich, erhält der
Kunde zur Überbrückung ein
typengleiches Ersatzgerät.
W&H Schweiz verfügt
über ein integriertes Labor und
eine Servicestelle für alle W&H
Produkte, speziell für Sterilisation und Chirurgie. Hier arbei-
Helle und grosszügige Arbeitsplätze der Servicetechniker. (Foto: W&H) • Lisa 300/500, der
Klein-Sterilisator für Sterilisation nach EN 13060 und Klasse B-Zyklen für sichere Sterilisati
LisaSafe Dokumentationseinheit. (Foto: Johannes Eschmann)
[21] =>
Musterseite_DTG
Dampfion und
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
DA Special 21
Perfekte Organisation mit schnellem Überblick
Hu-Friedy präsentiert ein praktisches Tool zur zeitsparenden Organisation der Arbeitsabläufe.
Ab sofort bietet Hu-Friedy die Signature Series Tubs an – antimikrobielle
Plastikboxen, in denen das für die Behandlung benötigte Material effektiv
gelagert, transportiert und bereitge-
nen Accessoires können die Behälter
den individuellen Bedürfnissen jeder
Praxis angepasst werden. Von großem Nutzen ist auch der antimikrobielle Produktschutz Microban, der
bereits während der Herstellung der
Kunsttstoffbehälter integriert wird.
Die Microban Technologie zerstört
die Zellfunktionen, die Mikroorganismen für ihr Wachstum benötigen.
Der Microban Schutz wirkt, sobald
Mikroorganismen in Kontakt mit der
Produktoberfläche kommen und gilt
für die gesamte Lebensdauer des
Containers. Die Signature Series
Tubs sind farblich kompatibel mit
dem Instrumenten Management
System IMS von Hu-Friedy. Container und Instrumentenkassetten können daher problemlos aufeinander
abgestimmt werden, was die Effizienz
und Produktivität im Praxisalltag erheblich steigert und wertvolle Zeit am
Behandlungsplatz spart. DT
Hu-Friedy
1027 Lonay
Tel.: 021 803 71 89
d.derutte@bluewin.ch
www.hu-friedy.de
Die Signature Series Tubs von Hu-Friedy
stellt wird. Ein standardisiertes Farbsystem garantiert den schnellen
Überblick über den Inhalt. Ihre spezielle Beschichtung macht die Container besonders hygienisch: Das Microban-System von Hu-Friedy verhindert Wachstum und Vermehrung
von Mikroorganismen, die das Material kontaminieren könnten. Auch
unangenehme Gerüche werden vermieden.
Hu-Friedy empfiehlt, für jede Behandlung eine separate Box vorzubereiten. Idealerweise steht dann für die
verschiedenen Eingriffe und Operationen jeweils ein kompletter Materialsatz zur Verfügung. Mit verschiede-
ve r
Nicht
pa s se
n!
ten Spezialisten, die umfangreiches
Know-how und Erfahrung in ihre
Arbeit einbringen und ihr Wissen regelmässig mit Schulungen auf dem
neuesten Stand halten.
Die neue Philips Sonicare
DiamondClean – bis zu
viermal bessere
0LAQUE Entfernung¹
Kundenorientiertes Arbeiten
Sichtbares Zeichen des Erfolgs ist
das neue Firmengebäude, welches vor
vier Jahren in Uster bezogen wurde.
Die Architektur des ellipsenförmigen
Hauses stellt einen sichtbaren Bezug
zu Spitzentechnik und Präzision her.
Helle und moderne Arbeitsplätze für
Techniker, eine grosszügige Ausstellung sowie ergonomisch gestaltete
Büroarbeitsplätze sind die Basis für
effizientes und kundenorientiertes
Arbeiten. „People have Priority“ ist
nicht nur ein Slogan, sondern wird bei
W&H in Uster gelebt. DT
W&H CH AG
8610 Uster
Tel.: 043 497 84 84
info.ch@wh.com
www.wh.com
Erleben Sie ein völlig neues Gefühl einer perfekten Zahnpflege.
Mit patentierter Schalltechnologie für außergewöhnliche Ergebnisse.
Empfehlen Sie Ihren Patienten die innovative Schalltechnologie von Philips Sonicare und überzeugen
Sie sich von dem einzigartigen Design und luxuriösem Ladezubehör.
Neu
s"IS ZU VIERMAL BESSERE 0LAQUEBIOFILM
Entfernung im Vergleich zu einer Handzahnbürste
nach vierwöchiger Verwendung.²
s6ERBESSERT DIE :AHNFLEISCHGESUNDHEIT IN NUR zwei
Wochen.²
s(ELLT DIE :ËHNE IN NUR EINER 7OCHE AUF³
Überzeugen Sie sich selbst von Philips Sonicare – telefonisch unter der Rufnummer +49 (0) 40 2899-1509 oder
im Internet unter sonicare.de/dp
1. Im Vergleich zu einer Handzahnbürste nach vierwöchiger Verwendung.
2. Milleman K, Milleman J, Putt M, DeLaurenti M, Souza S, Jenkins W, Strate J., Vergleich zwischen Sonicare DiamondClean und einer Handzahnbürste hinsichtlich der Reduzierung von
:AHNFLEISCHENTZàNDUNG UND 0LAQUEENTFERNUNG !KTENKUNDIGE $ATEN #OLGAN 0 $E,AURENTI - *OHNSON - *ENKINS 7 3TRATE * "EWER TUNG DER ELEKTRISCHEN :AHNBàRSTE 3ONICARE
$IAMOND#LEAN VON 0HILIPS IM 6ERGLEICH ZU (ANDZAHNBàRSTEN HINSICHTLICH DER %NTFERNUNG VON :AHNVERFËRBUNGEN !KTENKUNDIGE $ATEN 2010.
[22] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
22 Industry News
Automatische Desinfektion in der Praxis
Die Desinfektion der in der Praxis vorhandenen Flächen ist mitunter eine Herausforderung,
gerade bei nur schwer erreichbaren Stellen. Saniswiss bietet eine Lösung.
Das Automatisieren der Desinfektion
von Oberflächen über die Luft in der
Praxis ist dank des biosanitizers ab
sofort kein
Problem
Der Biosanitizer Automat.
mehr. Diese Innovation verringert
das Risiko einer Infektion durch Senkung des bakteriellen Grundwertes.
Der biosanitizer Automat verwendet
in der Luft vorhandene Partikel,
um den ökologischen aktiven
biosanitizer im gesamten Raum
zu verteilen. Bei der Anwendung wird biosanitizer in ein
trockenes „Biogas“ umgewandelt, der bei den Keimen einen
Selbstzerstörungsmechanis mus auslöst. Alle Flächen, die
mit der Luft in Berührung kommen, werden desinfiziert, inklusive
derjenigen Bereiche, die von Hand
gar nicht oder sehr schlecht zu erreichen sind. Zudem hinterlässt diese
Anwendung keine Putzspuren, sie ist
trocken und kann Oberflächen nicht
beschädigen. biosanitizer entfernt
Mikroben und Keime einschließlich
neuer antibiotikaresistenter Bakterien über den Luftweg und ist absolut
ungiftig. biosanitizer ist VAH/
DGHM gelistet, registriert bei Swissmedic und dem BAG und nach den
EN-Normen geprüft. Die Wirksamkeit der Methode wurde anhand des
unabhängigen Labors „Swiss-tes-
Die Zahnbürste
als „Personal Coach“
Die jüngste Innovation von Oral-B bietet nicht nur die
fortschrittliche 3-D-Reinigungstechnologie, sondern gibt dem
Anwender mehr Feedback denn je.
Biosanitizer, getestet und geprüft nach
neuesten Standards.
ting“ nach den neuesten Standards
geprüft.
Der Automat ist leicht und daher
in mehreren Räumen anwendbar
und findet in der Praxis überall Platz.
Vereinbaren Sie bitte einen Demonstrationstermin. DT
„Zu kurze Reinigungsdauer,
Putzen ohne System, zu fest
und insgesamt lustlos“ – so fasst
Experte Dr. med. dent. Alessandro Devigus, Bülach, die typischen Nachlässigkeiten in der
täglichen Mundpflege zusammen. Auf die Zahnpflege im
Alltag haben Zahnärzte jedoch keinen direkten Einfluss. Höchste Zeit also, die
Zahnbürste selbst zum „Personal Coach“ für eine gute
Mundhygiene zu machen.
Saniswiss AG
1208 Genf
Tel.: 0800 752 752
adeplanta@saniswiss.com
www.saniswiss.com
Vier
Viertel machen aus
der Pflege ein Ganzes
Statistiken zufolge putzen die
meisten Schweizer weniger als eine
Minute. Um eine gründliche Reinigung und Plaqueentfernung innert
der empfohlenen Mindestputzzeit zu
erreichen, hilft die Oral-B Triumph
5000 mit SmartGuide, indem sie nach
zwei Minuten einen „lachenden Smiley“ auf dem separaten Display abbildet. Der Quadrantentimer erinnert
alle 30 Sekunden an den Wechsel zum
PALA hält alles.
Was es verspricht.
Erstklassige Bruchsicherheit
und Abrasionsfestigkeit
für langlebigen Zahnersatz.
Erstklassige Farbstabilität
und Plaqueresistenz
für zufriedene Kunden und Patienten.
Schießen Sie sich kein Eigentor.
Vertrauen Sie auf Premium und Mondial.
Mehrere unabhängige Studien belegen die erstklassige Verfärbungs- und Bruchsicherheit
unserer Nanopearls-Material-Technologie. Mehr dazu finden Sie unter
www.heraeus-pala.com
oder informieren Sie sich bei Heraeus Kulzer Schweiz
Tel. 043 333 72 50
nächsten Abschnitt und stellt die
Pflege Viertel für Viertel grafisch dar.
Unterstützt wird die Aufforderung
zum Wechsel durch ein akustisches
Signal im Handstück.
Weniger ist mehr
Ein weit verbreiteter Fehler beim
Zähneputzen ist auch eine zu rabiate
Vorgehensweise. Mit der Triumph
5000 mit SmartGuide wird der Benutzer beim Putzen mit zu viel Druck
durch ein rotes Leuchtsignal am
Handstück und den „traurigen Smiley“ im SmartGuide gewarnt. Die
Zahnbürste stoppt zudem automatisch die Pulsationen des Bürstenkopfes und schaltet selbstständig
zurück in die
schonende
„Sensitiv“-Reinigungsstufe,
um Zähne und Zahnfleisch zu schützen.
Procter & Gamble Germany
GmbH & Co Operations oHG
Melanie Fischer
65823 Schwalbach am Taunus
Deutschland
Tel.: +49 6196 89-1570
fischer.mf@pg.com
www.pg.com
Kunststoffzähne für
erhöhte Ansprüche
Mit Pala Idealis ergänzt eine neue Seitenzahnlinie
ab Mitte Januar 2012 das Pala System von Heraeus.
Dank identischer HerstellverfahNeue Indikationsfelder wie die Imren sind die Idealis Zähne nach dem
plantatprothetik stellen erhöhte AnPala Mix&Match-Prinzip flexibel mit
sprüche an Stabilität, Funktion und
allen Premium und Mondial FrontÄsthetik des Zahnersatzes. Deshalb
zähnen und oberen Mondial Seitenentwickelte Heraeus zusammen mit
zähnen kombinierbar. Mit dem beerfahrenen Zahntechnikern die Seiwährten Füllstoff NanoPearls sind sie
tenzahnlinie Pala Idealis. Die neue
Pala Idealis Seitenzahnlinie
ist auf die Implantat- und
Gerontoprothetik sowie
die CMD-Therapie zugeschnitten. Das flache Okklusalrelief sorgt für eine
punktgenaue Zentrik
mit maximalen Freiheitsgraden in den Bewegungsbahnen. Die natürlich reduzierte Höckerneigung minimiert die Die neuen Pala Idealis Seitenzähne sind optimiert für die ImplanSchubkräfte und ermög- tat- und Gerontoprothetik sowie die CMD-Therapie.
licht höchste Kaueffizienz
auch genauso farbstabil, bruch-, abmit komfortabler, interferenzfreier
rasions- und plaqueresistent wie
und eindeutiger Funktion. Bei Imdiese. Mehr Informationen unter
plantatarbeiten minimiert die fläwww.heraeus-pala.com. DT
chige Vielpunktkontaktierung die initiale Abrasion. Ältere Patienten profitieren von glatten, funktionalen
Heraeus Kulzer Schweiz AG
und gut zu reinigenden Morpholo8600 Dübendorf
gien. Mit eindeutiger, zentrischer
Tel.: 043 333 72 50
Verschlüsselung und hoher Beweofficehkch@heraeus.com
gungsfreiheit eignet sich der Seitenwww.heraeus-dental.ch
zahn ideal für die CMD-Therapie.
[23] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
Charity 23
„Jede Zahnbürste zählt“
Die Curaprox-Mitarbeiter haben am Finaltag von „Jeder-Rappen-zählt“ auf dem Europaplatz Luzern 5’000 Zahnbürsten für einen guten Zweck verkauft.
Der Erlös – über 18’000 Franken –
wurde dem Team von „Jeder-Rappen-zählt“ übergeben und kommt
Müttern in Not zugute.
Am Anfang war es nur eine spontane Frage, die die Aussendienstmitarbeiterin Simon Weisskopf am Ende
einer Sitzung stellte: „Was wäre, wenn
wir bei ,Jeder-Rappen-zählt‘ mitmachten?“
„Jeder-Rappen-zählt“ ist die
gross aufgemachte Spendenaktion
von Radio DRS 3, und dieses Jahr fand
sie auf dem Europaplatz in Luzern
statt, sozusagen ein Heimspiel für Curaprox. Sehr viele Institutionen – darunter sogar Kindergärten – beteilig-
ten sich an dieser Spendenaktion, warum also nicht auch Curaprox?
„Die Curaproxler waren sofort
begeistert“, erzählt Sandra Sticca,
Koordinatorin des Aussendienstes.
„Und so habe ich das in die Hand genommen und die Leute organisiert.“
Das sei nicht schwierig gewesen: Alle
waren sofort dabei, Ueli Breitschmid
spendierte 5’000 Zahnbürsten, und
am Samstag kamen die Mitarbeiter
auf den Europaplatz, manche brachten sogar Familienmitglieder zur Verstärkung mit. Sie alle erhielten eine
Tasche voller Curaprox-Zahnbürsten, eine Mütze und das Motto zur
Curaprox-Aktion: Jede Zahnbürste
zählt.
Tatsächlich wurden fast alle
Zahnbürsten verkauft. Der Verkaufspreis war nicht fix. „Geben Sie so viel
wie möglich“, so Sticca, „haben wir
den Leuten gesagt, denn jede Zahnbürste zählt.“ Der Höchstpreis für
eine Zahnbürste lag bei 200 Franken
und so konnten am Samstagabend
18’791.20 Franken dem Team von
„Jeder-Rappen-zählt“ für Mütter in
Not übergeben werden. DT
www.curaprox.ch
www.jrz.ch
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
Am Samstagvormittag versammelten sich
Mitarbeiter von Curaprox zur Sammelaktion beim Hauptbahnhof Luzern.
Gegen Abend war die Sammelbox gefüllt.
Das Sammeln im stürmischen Winterwetter hat sich gelohnt.
1+1=3
DER NEUE AIR-FLOW MASTER PIEZON –
AIR-POLISHING SUB- UND SUPRAGINGIVAL
PLUS SCALING VON DER PROPHYLAXE NO 1
Air-Polishing sub- und supragingival wie mit dem Air-Flow
Master, Scaling wie mit dem Piezon
Master 700 – macht drei Anwendungen mit dem neuen Air-Flow
Master Piezon, der jüngsten Entwicklung des Erfinders der Original
Methoden.
Fr. 18’791.20 konnten der Crew von
„Jeder-Rappen-zählt“ auf dem Europaplatz in Luzern überreicht werden.
a ssen
AIR-FLOW KILLS BIOFILM
Weg mit dem bösen Biofilm bis zum
Taschenboden – mit diesem Argu> Original Handstücke
Air-Flow und Perio-Flow
PIEZON NO PAIN
Praktisch keine Schmerzen für den
Patienten und maximale Schonung
des oralen Epitheliums – grösster
Patientenkomfort ist das überzeugende Plus der Original Methode
Piezon, neuester Stand. Zudem
punktet sie mit einzigartig glatten
Zahnoberflächen. Alles zusammen
ist das Ergebnis von linearen, para l lel zum Zahn verlaufenden
Schwingungen der Original EMS
Swiss Instruments in harmonischer
Abst im mung m it dem neuen
Original Piezon Handstück LED.
ve r p
Nicht
Sprichwörtliche Schweizer Präzision und intelligente i.Piezon Technologie bringt’s!
!
>
Original Piezon Handstück LED
mit EMS Swiss Instrument PS
zählt nach wie vor die unschlagbare
Effektivität der Original Methode
Air-Flow: Erfolgreiches und dabei
schnelles, zuverlässiges sowie stressfreies Behandeln ohne Verletzung
des Bindegewebes, keine Kratzer
am Zahn. Sanftes Applizieren biokinetischer Energie macht’s!
ment punktet die Original Methode
Air-Flow Perio. Subgingivales Reduzieren von Bakterien wirkt Zahnausfall (Parodontitis!) oder dem Verlust des Implantats (Periimplantitis!)
entgegen. Gleichmässiges Verwirbeln des Pulver-Luft-Gemischs und
des Wassers vermeidet Emphyseme
– auch beim Überschreiten alter
Grenzen in der Prophylaxe. Die
Perio-Flow Düse kann’s!
Und wenn es um das klassische supragingivale Air-Polishing geht,
Mit dem Air-Flow Master Piezon
geht die Rechnung auf – von der
Diagnose über die Initialbehandlung
bis zum Recall.
Prophylaxeprofis überzeugen
sich am besten
selbst.
Mehr Prophylaxe >
www.ems-swissquality.com
[24] =>
Musterseite_DTG
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 1/2012 · 13. Januar 2012
24 Industry News
Erster Airpolisher mit Doppelfunktion
Der AIR-N-GO Airpolisher ermöglicht supra- und subgingivales Arbeiten zugleich.
Eine wirkungsvolle Prophylaxe, Parodontitis- und Periimplantitis-Therapie kann jetzt mit nur einem Gerät erfolgen. Das optimierte Griffdesign
überzeugt mit perfekter Ergonomie,
guter Funktionalität und präziser
Führung. Mit kurzen und langen
Griffhülsen lässt sich der AIR-N-GO
Airpolisher von Acteon einfach und
schnell an jede Handgröße anpassen.
Die ausgewogene Gewichtsbalance
gewährleistet ermüdungsfreies Arbeiten. Die beiden farbcodierten CLIPN-GO Pulverbehälter versprechen
höchste Flexibilität und lassen sich
über das bewährte Bajonett-System
einfach und sicher austauschen. Die
transparenten Pulverbehälter ermöglichen kontinuierliches Arbeiten und
verkürzen den Zeitaufwand für die
Entfernung von Verfärbungen und
Plaque. Die Supra-Funktion steht
für gewebeschonende, schmerzarme
und zahnerhaltende Politur und Reinigung. Sie sorgt für optimale Hygiene
und ein ästhetisch einwandfreies Ergebnis. Die Perio-Funktion ermöglicht kontrolliertes, subgingivales Arbeiten und eine effiziente Behandlung
aller Zahn- und Implantatoberflächen. Die sanfte Entfernung des Biofilms unterstützt wirkungsvoll die Behandlung von Parodontalerkrankungen und Periimplantitis. Sie reduziert
Der AIR-N-GO Airpolisher
nachweislich die periimplantären
Entzündungen und beugt Knochenverlust vor. Die feine Perio-Düse und
das AIR-N-GO Perio-Pulver (auf Glycinbasis) sorgen für gute, vorhersagbare Ergebnisse. Düse, Handstückkörper und Griffhülse des AIR-N-GO
Airpolisher sind autoklavierbar und
lassen sich einfach reinigen. DT
LUDENT GmbH
Chris A. Mumenthaler
6006 Luzern
Tel. : 041 420 92 00
info@ludent.ch
www.ludent.ch
Per Mausklick direkt in die Praxis – E-Shopping macht’s möglich
Der E-Shop von Healthco-Breitschmid verschafft seinen Kunden einen Vorsprung durch einfache Bedienung, hohe Funktionalität und permanent attraktive Sonderaktionen.
Im E-Shop von Healthco-Breitschmid können
Kunden rund um die Uhr Produkte bestellen. Dank
dem Internet fallen beim E-Shop Druckkosten für
einen Produktkatalog weg. Dies ermöglicht dem
Anbieter eine besonders straffe Kostenstruktur. Da
Bestellungen bereits digital erfasst sind, lässt sich bei
der Verarbeitung und Auftragsabwicklung Zeit und
administrativer Aufwand einsparen. Von dieser
Kosteneffizienz profitieren sowohl
Anbieter als auch Einkäufer.
von Healthco-Breitschmid als ideales
Warenbewirtschaftungsinstrument
nutzen. Funktionen wie „Meine Artikel“ und „Meine Aktionen“ verschaffen schnell eine aktuelle Übersicht und
erleichtern Disposition und Bestellvorgang. Offerten und offene Lieferungen können problemlos eingesehen werden. Zudem kann die bestellte
Ware neu mit der Paket-Verfolgungsnummer zu jeder Zeit „geortet“ werden. Zu einem weiteren Service gehört
die Anzeige von Zubehörartikeln.
Wenn vorhanden, wird zu jedem Produkt entsprechendes Zubehör angezeigt. So wird bei der Bestellung nichts
vergessen. Bei möglichen Auslaufartikeln wird ein Alternativprodukt vorgeschlagen.
Der E-Shop wird zum
Warenbewirtschaftungssystem
Durch neue Funktionen
können Kunden den E-Shop
Alexander Kalina/Shutterstock.com
Aktive
Kommunikation
Mit der neuen Live-Chat-Funktion erhalten Kunden umgehend Informationen und Antworten zu Fragen, Unklarheiten oder Anliegen. Ein
Support-Team steht bereit, Fragen
schnell und kompetent zu beantworten.
E-Shop „Meine Auswahl“
ANZEIGE
Per Mausklick 10% sichern.
E-Shop total.
Von Sonder-Rabatten profitieren
Jeden Mittwoch kaufen Kunden
bei Healthco-Breitschmid zwischen
17 und 19 Uhr mit 5 % Rabatt im Onlineshop ein. Jeden ersten Mittwoch
des Monats profitieren Besteller sogar doppelt. An diesem Tag erhalten
Kunden 10 % Nachlass auf den Einkauf im Onlineshop. Davon ausgenommen sind Netto- und Aktionsartikel.
eshop.breitschmid.ch
Jeden 1. Mittwoch des Monats
Schnell und einfach mit dem
Dental-Easy
kaufen Sie im E-Shop zwischen
17.00 bis 19.00 Uhr mit
Mit dem Mini-Scanner „DentalEasy“ bestellen Kunden besonders
einfach – scannen, bestellen, fertig.
Die gewünschten Artikel werden mit
dem Scanner erfasst, dieser wird per
USB an den Computer angeschlossen, die Bestellmenge wird eingegeben und die Bestellung versandt. In
nur drei Schritten ist die Ware unterwegs zum Besteller.
10% ein.
Healthco-Breitschmid AG I Riedstrasse 12 I 8953 Dietikon
T 0800 55 06 10 I F 0800 55 07 10 I www.breitschmid.ch I i nfo@brei ts chmi d.ch
KRIENS
DIETIKON
BASEL
CRISSIER
Zeit zum Einsteigen
Der virtuelle Dentalshop ist die
Zukunft des Bestellwesens – auch für
Zahnarztpraxen. Auswahl, Zeitersparnis, Kostenreduktion und Aktualität sind Argumente, die für diesen
Bestellkanal sprechen. Mehr dazu erfahren Sie unter http://eshop.breitschmid.ch oder
Healthco-Breitschmid AG
6011 Kriens
Tel: 0800 55 06 10
www.breitschmid.ch
Termine 2012
SSE-Kongress,
Lausanne
20. + 21. Januar 2012
www.endodontology.ch
Nationales Symposium
Osteology Schweiz
Zürich
20. + 21. Januar 2012
www.osteology-schweiz.org
Int. CAMLOG-Kongress
Luzern
3.–5. Mai 2012
www.camlogcongress.com
1. ITI Kongress Schweiz
Biel
5. Mai 2012
www.iti.org/congressswitzerland
Europerio
Wien
6. – 9. Juni 2012
www.europerio7.com
SSO-Kongress
Bern
14. – 16. Juni 2012
www.sso.ch
SSOS-Jahrestagung
Luzern
29./30. Juni 2012
www.ssos.ch
FDI-Weltkongress
Hong Kong
29. Aug. – 1. Sept. 2012
www.fdiworldental.org
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[cached] => true
)