DT SwitzerlandDT SwitzerlandDT Switzerland

DT Switzerland

Glanzvoller Jahresrückblick im Kaufleuten / „abc open house day“ im Namen der Entscheidung / Neues Produktionsgebäude der CAMLOG AG / Continuing Education / Über 1.000 Dentalhygienikerinnen am Kongress 2009 (Dental Hygenists Special) / Mundgeruch – ein DH-Thema (Dental Hygenists Special) / OptiView: Die Ergänzung zur Trockenlegung bei der zahnärztlichen Arbeit und in der Dentalhygiene (Dental Hygenists Special) / Dem Biofilm auf den Grund gegangen (Dental Hygenists Special) / Rundum geschützte Implantate (Dental Hygenists Special) / Special-Event am DH-Kongress in Lausanne (Dental Hygenists Special) / Industry Report (Dental Hygenists Special) / STAATSEXAMENSFEIERN 2009 (Young Tribune) / Zukunft – und neue Techniken (Young Tribune) / Ein Praxisbesuch auf der Zuger Sonnenterrasse (Young Tribune) / Die Mundhöhle im Blitzlicht (Young Tribune) / Business / Konzepte und Strategien von Implantatversorgungen im Vergleich / Die Probleme liegen in den Details / Industry Report / Continuing Education / Charity

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 54227
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2009-12-07 14:57:18
            [post_date_gmt] => 2009-12-07 14:57:18
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-1209
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2016-07-06 18:22:36
            [post_modified_gmt] => 2016-07-06 18:22:36
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch-12/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 54227
    [id_hash] => df4bc0b3c2549839fcbc3276b7ba2b274d52c744f221c2ffa1a90f4fbc15a2a5
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2009-12-07 14:57:18
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 54228
                    [id] => 54228
                    [title] => DTCH 12.pdf
                    [filename] => DTCH 12.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH 12.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-1209/dtch-12-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch-12-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 54227
                    [date] => 2024-10-21 09:33:07
                    [modified] => 2024-10-21 09:33:07
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Glanzvoller Jahresrückblick im Kaufleuten

                            [description] => Glanzvoller Jahresrückblick im Kaufleuten

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => „abc open house day“ im Namen der Entscheidung

                            [description] => „abc open house day“ im Namen der Entscheidung

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Neues Produktionsgebäude der CAMLOG AG

                            [description] => Neues Produktionsgebäude der CAMLOG AG

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Über 1.000 Dentalhygienikerinnen am Kongress 2009 (Dental Hygenists Special)

                            [description] => Über 1.000 Dentalhygienikerinnen am Kongress 2009 (Dental Hygenists Special)

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Mundgeruch – ein DH-Thema (Dental Hygenists Special)

                            [description] => Mundgeruch – ein DH-Thema (Dental Hygenists Special)

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => OptiView: Die Ergänzung zur Trockenlegung bei der zahnärztlichen Arbeit und in der Dentalhygiene (Dental Hygenists Special)

                            [description] => OptiView: Die Ergänzung zur Trockenlegung bei der zahnärztlichen Arbeit und in der Dentalhygiene (Dental Hygenists Special)

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Dem Biofilm auf den Grund gegangen (Dental Hygenists Special)

                            [description] => Dem Biofilm auf den Grund gegangen (Dental Hygenists Special)

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Rundum geschützte Implantate (Dental Hygenists Special)

                            [description] => Rundum geschützte Implantate (Dental Hygenists Special)

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Special-Event am DH-Kongress in Lausanne (Dental Hygenists Special)

                            [description] => Special-Event am DH-Kongress in Lausanne (Dental Hygenists Special)

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report (Dental Hygenists Special)

                            [description] => Industry Report (Dental Hygenists Special)

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => STAATSEXAMENSFEIERN 2009 (Young Tribune)

                            [description] => STAATSEXAMENSFEIERN 2009 (Young Tribune)

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Zukunft – und neue Techniken (Young Tribune)

                            [description] => Zukunft – und neue Techniken (Young Tribune)

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 22
                            [title] => Ein Praxisbesuch auf der Zuger Sonnenterrasse (Young Tribune)

                            [description] => Ein Praxisbesuch auf der Zuger Sonnenterrasse (Young Tribune)

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 23
                            [title] => Die Mundhöhle im Blitzlicht (Young Tribune)

                            [description] => Die Mundhöhle im Blitzlicht (Young Tribune)

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 24
                            [title] => Business

                            [description] => Business

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 27
                            [title] => Konzepte und Strategien von Implantatversorgungen im Vergleich

                            [description] => Konzepte und Strategien von Implantatversorgungen im Vergleich

                        )

                    [17] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 28
                            [title] => Die Probleme liegen in den Details

                            [description] => Die Probleme liegen in den Details

                        )

                    [18] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 29
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [19] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 30
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [20] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 31
                            [title] => Charity

                            [description] => Charity

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-1209/
    [post_title] => DT Switzerland
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729503232
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-0.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-1.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 54229
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 09:33:07
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 09:33:07
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-54227-page-2-ad-54229
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-54227-page-2-ad-54229
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 09:33:07
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 09:33:07
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54227-page-2-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 54229
                                    [id_hash] => 63d9650fa885c063722aac1bec3b46c741e442faa37b17db855886fb7e4c9bc8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 09:33:07
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54227-page-2-ad-54229/
                                    [post_title] => epaper-54227-page-2-ad-54229
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0,0,0,0
                                    [belongs_to_epaper] => 54227
                                    [page] => 2
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-2.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-3.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-4.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-5.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-6.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-7.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-8.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-9.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-10.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-11.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-12.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-13.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-14.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-15.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-16.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-17.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-18.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-19.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-20.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-21.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-22.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-23.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-24.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-25.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-26.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-27.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-28.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-29.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-30.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 54227-68d96f7a/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 54227-68d96f7a/1000/page-31.jpg
                            [200] => 54227-68d96f7a/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729503187
    [s3_key] => 54227-68d96f7a
    [pdf] => DTCH 12.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54227/DTCH 12.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54227/DTCH 12.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54227-68d96f7a/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH1209_01-03_Jahresende






DTCH1209_01-03_Jahresende

04.12.2009

19:01 Uhr

Seite 1

l
a
i
c
e
t
i
p
m
S
te
s
u
c
i
He
n
e
i
g
y
H
l
a
t
n
De

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

ZUG, 11. DEZEMBER 2009
Continuing Education

NO. 12 VOL. 6

Einzelpreis: 5,20 CHF

Young Tribune

Symposium

Business

Vorschau

Johannes Eschmann

Mehr sehen – mehr wissen

Staatsexamensfeiern 2009

Implantatversorgungen

Nachfolgeregelung 2. Teil

Liebe Leserinnen und Leser!

ZÜRICH – Gleich mehrere Symposien und Workshops beschäftigen sich mit dem Thema „Dritte
Dimension“: Nutzen und Grenzen. Was Referenten aus Universität und Praxis zu sagen haben
und wie die zahnärztliche Diagnostik beeinflusst wird, lesen
Sie auf

BASEL/BERN/ZÜRICH – Ein
guter Jahrgang verlässt die
Alma Mater, so der einhellige
Tenor bei den Staatsexamensfeiern in Basel, Bern und Zürich.
Dass sie auch zu feiern wissen,
bewiesen die Absolventen an
den Galas in den ersten Häusern
am Platz.

LUZERN – Top-Referenten präsentierten ihre Konzepte, die
zum Teil kontrovers diskutiert
wurden. Die Teilnehmer fällten
per TED ihre Urteile. Interaktiv
vermitteltes Wissen auf hohem
Niveau im Vergleich und in der
Praxis umsetzbar. Die Ergebnisse lesen Sie auf

LUZERN – Wie seine Nachfolge
regeln? Da gibt es keine Patentrezepte, denn jede Praxis und
jede Persönlichkeit folgt eigenen
Regeln. Doch ein paar Grundsätze sollte man befolgen, will
man in Ruhe die Lebensernte
einfahren. Erfahrene Berater geben Ihnen Einblick in ihre Praxis.

Seiten 6–7

Seiten 17–19

Seiten 25–27

Seite 28

BAAR – 2009 ist abgeschlossen.
Ein Jahr, das uns viel Freude mit
Ihnen bereitet hat. Dank Ihrer
Anregungen und Ihrer Lesetreue konnten wir Dental Tribune zur führenden Kommunikationsplattform der Schweizer
Dentalbranche entwickeln. Dafür danken wir Ihnen. Am 5. Februar lesen wir uns wieder.

Für langjährige Verbandsarbeit geehrt:

Christa Haubensak-Elsässer, Ehrenmitglied
von Swiss Dental Hygienists
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
LAUSANNE – „Ich bin überrascht von dem hohen Mass an
Ehre und Anerkennung, die
mir mit der Ehrenmitgliedschaft im Verband von Swiss
Dental
Hygienists
zuteil
wurde“, die Freude ist der gebürtigen Wienerin anzusehen.
Als Dentalhygienikerin der
„ersten“ Stunde hat Christa
Haubensak-Elsässer die ganze
Berufsentwicklung in der
Schweiz mitgeprägt. Ihr langes
Berufsleben widmete sie der
Ausbildung und Qualifizierung ihrer Kolleginnen.
Sie kam 1973 zur Ausbildung
in die Schweiz und besuchte die

erste Ausbildungsklasse für Dentalhygienikerinnen. In diese Zeit
fiel auch die Gründung des Verbandes. Mit Prof. Saxer gründete
sie später die erste private DHSchule und arbeitete dort als
Schulleiterin bis 2004. Heute ist
sie Schulpräsidentin des PPZ. Danach widmete sich Christa Haubensak-Elsässer, die mit Rolf
Haubensak, dem Mitbegründer
des Kieferorthopädischen Zentrums Oerlikon, verheiratet ist,
voll der Vorstandsarbeit. Während ihrer Zeit als Vizepräsidentin arbeitete sie u.a. in der Kommission für Weiterbildung. Der
Rahmenlehrplan, das NPO-Label
(Swiss Dental Hygienists wurde

als erster Verband im Gesundheitswesen Ende 2006 mit dem
NPO-Label zertifiziert) und die
Arbeitsgruppe Mundhygiene in
der Pflege waren wegweisende
Projekte, in die sie ihre Erfahrung
und ihr Engagement einbrachte.
Für sie und den Verband war
es ein Glücksfall, eine erfahrene
und initiative Vizepräsidentin zu
haben, die sich voll der Verbandsarbeit widmen konnte. Im
immer komplexer werdenden
Bildungssystem mit all seinen
berufs- und verbandspolitischen
Interessen, die nicht immer in
eine Richtung zielen, braucht es
Zeit, Wissen und Stehvermögen.

Christa
Haubensak-Elsässer
wahrte die Interessen der Swiss
Dental Hygienists mit Motivation, Beharrlichkeit und ihrem
wienerischen Charme. Dabei
standen für sie nicht nur die
Interessen ihrer Berufskolleginnen im Vordergrund, sondern
vor allem auch der Wunsch, dass
Patienten bei Schweizer Dentalhygienikerinnen die qualifizierteste Behandlung erfahren. In
Zukunft hat jetzt das „aktive“ Ehrenmitglied Zeit, für Besuche
kultureller Anlässe, ihren Garten und, wie sie lächelnd zugesteht, „in aller Ruhe morgens ihren Kaffee und die Zeitung zu geniessen“. DT

Christa Haubensak-Elsässer, neues
Ehrenmitglied der Swiss Dental
Hygienists.

Die ausführliche Berichterstattung zum DH Kongress in Lausanne lesen Sie im DH Special ab
Seite 9.

Glanzvoller Jahresrückblick im Kaufleuten
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – Der zur Tradition gewordene Jahresrückblick im

Dr. Andreas Grimm

Zürcher Kaufleuten erwies
sich als glanzvoller Schluss-

punkt eines reichhaltigen
Fortbildungsjahres. Dr. Andy
Grimm,
Zahnmedizinische
Fortbildung Zürichsee, begrüsste die 200 Teilnehmer,
darunter auch Studenten und
Assistenten. Der Jahresrückblick ist auch immer wieder
Ausblick auf neue Therapiekonzepte und Produkte. Dies
spiegelt auch die Wahl der Referenten wider.

Einem Teil dieser Ausgabe liegen
Prospekte der Firmen
OneBox Informatik AG und
CATTANI Deutschland GmbH & Co.KG
bei.Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.

Parodontalchirurgie
für die Praxis
Den Auftakt machte Prof. Dr.
Anton Sculean, Direktor der Klinik für Parodontologie der ZMK
Bern. Sein Vortrag: „Klinische
Konzepte in der plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie“
diente der Übersicht über die

verschiedenen chirurgischen
Techniken und deren Evidenz.
Des Weiteren ging er besonders
auf Konzepte ein, die auch in der
Praxis umsetzbar sind. Prof. Sculean präsentierte mehr Klinik
und weniger Wissenschaft. Zu
Beginn stellte er die Frage: Was

ª

ANZEIGE


[2] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_01-03_Jahresende

04.12.2009

19:02 Uhr

Seite 2

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Symposium

2

Prof. Dr. Ralf J. Kohal

PD Dr. Patrick R. Schmidlin

OA Dr. David Schneider

Paul Note, CEO Geistlich

Dr. Alessandro Mattiola

führt zu Rezessionen – zum Beispiel Piercings der Zunge und
Lippen – und wie ist der Zustand
der Papillen?

ten anhand vieler Vorher/Nachher-Fälle, zum Teil über Jahre
dokumentiert, ein umfassendes
Bild: Parochirurgie neuester
Stand.

wichtig. Rauchen sei für ihn eine
Kontraindikation.

Schleimhauttransplantate,
verschiedene OP-Techniken wie
Semilunarlappen für einzelstehende Rezessionen oder die häufiger angewendete EnvelopeTechnik. Die Teilnehmer erhiel-

Auf die Frage von Dr. Grimm,
wie oft er noch selbst am Patienten arbeite, antwortete Prof. Sculean: Vier Patienten pro Woche
würde er schon noch operieren.
Für ihn ist die Selektion der Fälle

der Parodontologie an den
ZZMK der Uni Zürich, versuchte
zum Jahresende mit einfachen
und griffigen Merksätzen seine
„ästhetischen, minimalinvasiven Techniken mit Komposit“ zu
vermitteln. Für Dr. Schmidlin
stellt sich die Frage: Mehr oder
weniger? Minimalinvasiv ist
kein Schlagwort, sondern muss

in der Praxis gelebt werden. Man
könne eine Brücke auch reparieren und nicht a priori ersetzen.
Ist der Zahn erst ruiniert, sei es
wie im Tiefbau – der Zahnarzt
schafft sich die Arbeit selber. Er
sei auch darüber erstaunt, wenn
er die Empfehlungen amerikanischer Boards lese, hier würde
viel zu früh gebohrt. Dr. Schmid-

ª

ANZEIGE

einfach, erfolgreich & bezahlbar

16 Längen & Ø

22 Längen & Ø

direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller

s #HAMPIONS® begeistern in allen Indikationen,
0REIS ,EISTUNG :EIT !LLTAGS 0ATIENTENCOMPLIANCE
s +NOCHENKONDENSATION  )MPLANTATION IN EINEM MINIMAL INVASIVEN
mAPLESS TRANSGING 6ORGANG
s 3CHONEND SANFTE -)-)® )MPLANTATION MIT WEIT àBER  ERFOLGREICHEN
3OFORTBELASTUNGEN SEIT 
s BESTE 0RIMËRSTABILITËT DURCH KRESTALES -IKROGEWINDE n SICHERE 3OFORTBELASTUNG
s :IRKON GESTRAHLTE GEËTZTE 4I )6 /BERmËCHE
s INTELLIGENTER (ALSBEREICH FàR JEDE 3CHLEIMHAUTDICKE
s 'EBRAUCHSMUSTERGESCHàTZTE :IRKON t0REP #APS ZUM FAKULTATIVEN :EMENTIEREN ZUM
!USGLEICH VON $IVERGENZEN  ¯STHETIK  3OFORTIMPLANTATION FàR :AHNARZT (OHLKEHL
0RËPARATION '/:   
s $EUTSCHES &RËS UND ,ABORZENTRUM INKL :4- FàR BIOKOMP HOCHWERTIGEN  PREISWERTEN :%
WWWCHAMPIONS DENTAL LABCOM
4EL     &AX    
s +OSTENLOSE 0LANUNGS $IAGNOSTIK 
4HERAPIE (ILFE UND 0ATIENTEN -ARKETING 3ERVICE
s +EINE !NFANGS )NVESTITION BEI +OMMISSIONS %RSTLIEFERUNG

In einer der nächsten Ausgaben lesen Sie ausführlich über
diesen Vortrag.

Was halten
Zirkon-Implantate?
Zirkonoxidimplantate – praxistauglich oder Zukunftsträume? Wer eine pointierte Aussage erwartete, bekam sie von
Prof. Dr. Ralf J. Kohal, OA der Abteilung für zahnärztliche Prothetik der Uni-Klinik Freiburg im
Breisgau. Der Spezialist für Prothetik und Werkstoffkunde
untersucht seit Jahren Werkstoffe und Implantatsysteme aus
Zirkonia. Wer setzt Zirkon-Implantate? Welche Patienten wünschen sich Keramik anstatt
Metall? Da gibt es Ansätze aus
der ganzheitlichen Medizin. Die
Ästhetik spielt auch eine Rolle.
Doch wie steht es mit der Stabilität und der Einheilung? Sind
einteilige Keramik-Implantate
stabiler als zweiteilige? Hier
sind noch Fragen offen. Es gäbe
keine Daten über Erfolg, Überleben, Knochenmodellation und
Weichgewebsverhalten zu den
auf dem Markt erhältlichen Systemen. Prof. Kohal empfiehlt daher mit der klinischen Routine
abzuwarten, bis prospektive und
randomisierte Untersuchungen
vorlägen. Zirkonia habe aber
durchaus Potenzial im Implantatbereich.

Liebe Leserinnen und Leser!
Wir wünschen Ihnen und Ihrer
Familie ein besinnliches Weihnachtsfest
sowie einen guten Rutsch in das neue
Jahr 2010. Auch wir werden über die
Feiertage ein wenig innehalten.
Bis zur Herausgabe der ersten
Ausgabe im neuen Jahr halten wir
Sie unter www.dental-tribune.com
auf dem Laufenden.
Wir bedanken uns für Ihre wertvollen
Anregungen und Ihre Lesertreue.
Susanne und Johannes Eschmann
Eschmann Medien AG

Weniger ist oft besser
„Gott gebe, dass es klebe.“ PD
Dr. Patrick R. Schmidlin, Leiter

Fortbildung, die begeistert:
Zert. Umsteiger & Anfänger & ‚Only-Women-Power‘
& Updater Champions - MotivaCtion - Kurse
)NKL VIELEN ,IVE )MPLANTATIONEN
 SICHERES 0ROTHETIK +ONZEPT
 BZW  &ORTBILDUNGSPUNKTE

LTLICH
+OSTENLOSER &ACHlLM ERHË

BEI $R !RMIN .EDJAT
&LONHEIM-AINZ oder IN EINER :àRCHER 0RAXIS
3PEZIALIST )MPLANTOLOGIE
$IPLOMATE )#/)
%NTWICKLER  2EFERENT DER #HAMPIONS®

Mehr Infos, Kurs-Termine, Bestellung:
4ELEFON     s &AX    
)NFO  /NLINE "ESTELLSHOP WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
Wie immer ein guter Jahresausklang im Kaufleuten.


[3] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_01-03_Jahresende

04.12.2009

19:02 Uhr

Seite 3

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
geht letztendlich um die optimale Implantatposition, die sich
ergibt aus dem klinischen Befund, dem prothetischen Set-up
und dem Röntgenbefund. Wann
braucht es die 3. Dimension? Bei
komplexer Anatomie, wenn konventionelles Röntgen nicht genug aussagt und wenn eine lappenfreie Implantation geplant
ist. Sein Wunsch zum Jahresende: Ein DVT mit weniger
Strahlen, Kosten und hoher Auflösung; intuitive Planungssoftware und präzise OP-Schienen.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie
an anderer Stelle dieser Ausgabe.

Ridge Preservation
in der Privatpraxis
„Die Therapie von Extraktionsalveolen in der Privatpraxis
– ein pragmatisches Konzept“.
Dr. Alessandro Mattiola, Privatpraktiker in Wohlen, präsentierte drei Indikationen für Ridge
Preservation: Bei Brückenversorgung, bei Spätimplantation
(6–8 Monate Einheilzeit) der Sei-

Symposium
ten- und Frontzähne. Dabei lässt
sich Dr. Mattiola immer von dem
Gedanken leiten: Geht’s nicht
einfacher? Die präsentierten
Fälle regten zur Diskussion an.

Neue Matrix
für Weichgewebe kommt
Wie immer präsentiert auch
ein Industrievertreter seine
Sicht auf den Markt. Diesmal war
Paul Note, CEO von Geistlich, an
der Reihe. Er dankte Dr. Grimm
und seinem Team von KarrDental für die hervorragende Arbeit.

Kurz ging er auch auf Mucograft,
der neuen Matrix für Weichgewebe ein, deren Markteinführung für 2010 geplant ist. Die
letzten klinischen Tests für das
natürliche Kollagen laufen zurzeit.
Der Jahresrückblick war so
auch ein Jahresausblick. Dr.
Grimm dankte den Referenten
für ihre engagierten Beiträge,
den Sponsoren für ihre Treue
und dem Publikum für das Interesse. DT

Prof. Dr. Anton Sculean

lin zeigte eine Reihe von Fällen,
die er mit Kompositaufbauten
gelöst hat. Dabei immer die Balance haltend zwischen Gesundheit, Funktion, Schmerzfreiheit,
Ästhetik, Langlebigkeit und
Preis. Viele Patienten kämen mit
einer derart schlimmen Ausgangssituation in die Klinik, dass
sie schon mit einer befriedigenden Lösung hochzufrieden
seien, vor allem wenn diese dann
auch noch bezahlbar ist. Wohlwissend, dass es oft schwer ist,
Evidenz und Praxis in Einklang
zu bringen.

Wann braucht es
die 3. Dimension?
Über „DVT in der implantologischen Praxis“ sprach Dr. David
Schneider, OA in der Abteilung
KBTM an der ZZMK, Zürich. Es

5. Dentalpin
Skiweekend Davos
3. bis 6. März 2010

ANZEIGE

2. Nationales Symposium, Luzern / 2 e Symposium National, Lucerne

Wissenschaftlicher Vorsitz
Niklaus P. Lang (HKSAR)
Ueli Grunder, Zürich
Moderatoren/Referenten
Maurício Araújo (BR)
Rino Burkhardt, Zürich
Luca Cordaro (I)
Ueli Grunder, Zürich
Christoph Hämmerle, Zürich
Sören Jepsen (D)
Ronald E. Jung, Zürich
Niklaus P. Lang (HKSAR)
Dennis Rohner, Aarau
Maurizio Tonetti (I)
Kongress-Sprache
Deutsch (Englisch)
Übersetzung in Französisch
Tagungsort
Verkehrshaus, Luzern
Organisation
Karr Dental AG
Zugerstrasse 56, 8810 Horgen
Tel. 044 727 40 00
Fax 044 727 40 10
www.karrdental.ch
s.menhard@karrdental.ch

Zahnmedizin der Zukunft –
Was bringt die nächste
Dekade?
– Implantologie
– Parodontologie
– Ästhetisch-plastische Chirurgie
– Periimplantitis, Laser,
CAD/ CAM und DVT
Referenten:
Prof. A. Sculean, ZMK Bern
mit:
– PD Dr. G. Salvi
– PD Dr. Eick
– Dr. P. Bosshardt
– PD Dr. A. Bindl
– Dr. L. Signorelli,
ZZMK Zürich
– Dr. G. Métraux
Kontakt:

Zahnmedizinische
Fortbildung Zürichsee
Sabrina Menhard
Tel.: 044/727 40 18
Fax: 044/727 40 10
info@zfz.ch
www.zfz.ch

3

Osteology Schweiz
Osteology Suisse
22.– 23. Januar 2010 / Janvier 22–23, 2010
Update Regeneration 2010 – Hart- und Weichgewebe
Update régénération 2010 – Tissus durs & mous

Organisiert unter der Schirmherrschaft der Osteology Stiftung
Organisé sous le patronage de la Fondation Osteology

Osteology Foundation
www.osteology-schweiz.org


[4] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_04-05_Event

4

04.12.2009

12:30 Uhr

Seite 4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Event

„abc open house day“ im
Namen der Entscheidung
Von Johannes Eschmann, Dental Tribune
DÜBENDORF – Handeln statt
jammern, oder agieren statt
reagieren. Dazu braucht es
Entscheidungen. Wer sicher,
schnell und klar entscheidet
und ebenso informiert, arbeitet
und lebt erfolgreicher als Zauderer. Dies war die klare Erkenntnis nach den Referaten
von Martin Betschart, dem Experten für Erfolgspsychologie
und dem ehemaligen Schweizer FIFA-Schiedsrichter Urs
Meier. Eine andere Entscheidung traf Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht, Vorsteher der
Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel: er entschied
sich, zusammen mit Kollegen
LKG-Patienten in Buthan zu
operieren – auch eine Erfolgsgeschichte. Die Partner der
ABC Dental AG Max Fuchs,
Thomas Kuhn und Gilbert
Merki, setzen zusammen mit ih-

Blick auf die alten Flugi werfen.
Doch im Mittelpunkt standen die
Angebote der Firmen, die auf reges Interesse stiessen.

Handeln statt jammern
Martin Betschart fesselt
seine Zuhörer seit über 20 Jahren mit „motivierenden“ Referaten. Er versteht es glänzend, mitzureissen und zu aktivieren.
Schon über 250.000 Menschen
hörten seine Botschaft und Führungskräfte namhafter Unternehmen lassen sich von ihm beraten. Dabei ist sein Rezept relativ einfach: Er analysiert und
beobachtet Menschen, die überdurchschnittlich
erfolgreich
sind. Was machen diese Menschen anders? Daraus schneidert er seine Erfolgsgeschichten
und leitet Anregungen und Empfehlungen ab. Basis ist die Trias:
Körper/Gesundheit, Beruf(ung)

tigen“ EM-Viertelfinale Portugal–
England seine Karriere. Seither
amtet er als Chef der Schweizer
Spitzenschiedsrichter, schrieb
ein erfolgreiches Buch und ist
begehrter Referent. Weitreichende Entscheide innert Sekunden zu fällen und auch gegen lautstarke Proteste zu verteidigen, diese Erfahrungen
gibt er mit Witz, Temperament
und gekonnter Rhetorik weiter.
Es macht richtig Spass ihm zuzuhören. Videosequenzen, in
denen er auch nicht mit Kritik
am „pfauenähnlichen“ Gehabe
einiger seiner Berufskollegen
spart, amüsieren und stimmen
gleichzeitig nachdenklich. Was
können nun Führungskräfte
daraus ableiten? Wer aus Angst
nicht entscheidet, hat schon entschieden, nämlich das andere
für ihn entscheiden; ein wichtiger Ratgeber für gute Entschei-

Das Konzept Ausstellung und Bewirtung auf engem Raum kam gut an und
schuf eine lockere Atmosphäre.

Die Vorträge von Urs Meier und Prof. Dr. Dr. Lambrecht sprachen
gleichermassen an.
Mit Bildern und Videos informierte Prof. Dr. Dr. Lambrecht
über seine Operationen von LKG-Patienten in Bhutan.
Er brachte den Zuhörern das Land am Fusse des
Himalajas näher.

rem Geschäftsführer Gianluca
Li Donni und Thomas Kuhn auf
eine Vorwärtsstrategie.
Der „abc open house day“ war
am 30. Oktober wieder zu Gast im
Air Force Center in Dübendorf.
Über 30 Dentalunternehmen
empfingen die Besucher, die
zwischendurch die Vorträge von
Prof. Lambrecht, Martin Betschart und Urs Meier geniessen
konnten. Wettbewerbe und ein
grosszügiges kulinarisches Angebot sorgten für Entspannung.
Wer wollte, konnte auch einen

Ex-FIFA-Schiedsrichter Urs Meier, wie man ihn vom
Fussball und Fernsehen kennt, immer voll engagiert
und begeisternd.

und Partnerschaft, stehen diese
Faktoren im Einklang, ist die Basis für den Erfolg gelegt. Für ihn
bedeutet das Wort erfolgreich:
„reicher an Erfolgen“. Damit
meint er die vielen kleinen Erfolge eines Tages, die sich zum
Erfolg kumulieren.

Täglich 10.000
Entscheidungen
Wer könnte besser über
„Entscheiden“ sprechen als ein
ehemaliger Spitzenschiedsrichter? Urs Meier beendete 2004
nach dem „entscheidungsträch-

Spannende Vorträge und neue Produkte sorgten für Gesprächsstoff.

dungen ist das Vertrauen in die
eigene Intuition – dies ist aber
nur gut, wenn sie auf Erfahrung
beruht. Letztendlich braucht es
Fakten, Intuition, Unbeirrtheit
und Mut. „Entscheidungen
kann nur einer treffen“, so Urs
Meier, und wenn man ihm eine
Weile zugehört hat, wäre man
gerne dieser eine.

LKG-Chirurgie auf
hohem Niveau
Prof. Dr. Dr. J. Thomas Lambrecht operierte mit einem
internationalen Team auf 2.400

Metern ü. M. täglich über zehn
Stunden Kinder mit Lippen- und
Gaumenspalten. Ziel des Einsatzes ist es, eine Basis für die umfassende Versorgung der Patienten mit LKG-Spalten in Bhutan
zu legen. Dazu gehört nicht nur
die operative primäre und sekundäre Therapie, sondern auch
die Überwachung der Sprachentwicklung und die Prävention
von Mittelohrerkrankungen.
Während der achteinhalb Operationstagen, wurden immerhin
55 Patienten, mit teilweise
mehrfachen Eingriffen, behandelt. Mit Unterstützung von
Straumann konnten zum ersten
Mal in Bhutan Operationen mit
Implantaten im Kieferknochen

Trafen sich in der Ausstellung: Dr. André Bachmann, Zürich, Prof.
Dr. Dr. Lambrecht, Vorsteher der Uni-Kliniken für ZM, Basel, und
Matthias Stadler, Geschäftsführer Martin Engineering AG, Nänikon.

vorgenommen werden. Mit eindrücklichen Dias dokumentierte Prof. Lambrecht den humanitären Einsatz im Königreich Bhutan an der Südflanke
des Himalajas. Das Land mit
700.000 Einwohnern ist flächenmässig etwa so gross wie die
Schweiz und liegt zwischen 500
Metern bis 7.500 Metern Meereshöhe. Berge und tiefgefurchte Täler kennzeichnen die
Geografie des Landes mit seinen
freundlichen und dankbaren
Menschen. Dank des Einsatzes
des Chirurgenteams und den
Sponsoren für Material und Medikamente kann so Jahr für Jahr
einigen Menschen ihr Lächeln
zurückgegeben werden. DT

Markus Anselm, EMS, und Thomas Kuhn, Leiter Marketing
und Partner ABC Dental AG, freuen sich über den Erfolg der
„abc open house day“.


[5] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_04-05_Event

04.12.2009

18:13 Uhr

Seite 5

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Event

Neues Produktionsgebäude der CAMLOG AG

über 100 Gruppen, die jährlich
CAMLOG besuchen.

Hightech und bauliche Ästhetik

Eine gelungene Symbiose
von Hightech-Produktion und
baulicher Ästhetik. DT

von Johannes Eschmann, Dental Tribune

CAMLOG
Biotechnologies AG

BASEL/WIMSHEIM – Das hätten sich die beiden Gründer
und Entwickler, Dr. Axel Kirsch
und Dr. Karl-Ludwig Ackermann, vor 20 Jahren nicht träumen lassen. CAMLOG® gehört
heute ohne Zweifel mit zu den
erfolgreichsten Implantatanbietern im deutschsprachigen
und inzwischen auch im internationalen Markt.

busier zitiert. Dazu kam Gerard
Wagner, Chefarchitekt von Roche, für vier Tage zur Beratung
und Inspiration nach Wimsheim.
Das Bauwerk präsentiert sich

nachhaltig und umweltfreundlich. Alle verbauten Materialien
sind wiederverwertbar. Das gesamte Gelände inklusive der
Parkplätze und der extensiv be-

Margarethenstrasse 38
4053 Basel
Tel.: 061/565 41 00
Fax: 061/565 41 01
info@camlog.com
www.camlog.com
ANZEIGE

Die stürmische Entwicklung,
CAMLOG wächst auch in diesem
Jahr zweistellig, fordert auch den
Hersteller, die ALTATEC GmbH
im schwäbischen Wimsheim
nahe Stuttgart. An einer Pressekonferenz am 25. November legte
CAMLOG CEO Dr. Michael Peetz
eine eindrucksvolle Bilanz vor.
Anlass der Einladung war die
kürzlich erfolgte Inbetriebnahme
eines neuen Fertigungsgebäudes. Im Jahr 2007 war der bis dahin erst drei Jahre alte Neubau
schon wieder zu klein. Mit dem
jetzt in Betrieb genommenen
Neubau verdoppelt sich die Fertigungsfläche auf über 15.000 qm.
Und Potenzial für weitere Ausbauschritte wurde vorgesehen.
Doch CAMLOG/ALTATEC
baute nicht nur einfach eine Fabrik, wie Jean-Marie Wyss, Geschäftsführer der ALTATEC
GmbH betonte. „Das neue Gebäude wurde im Verbund mit den
total renovierten bestehenden
Anlagen als Ausdruck der Corporate Identity architektonisch
konzipiert“, so der Basler. Die
Gebäude drücken aus wie
CAMLOG denkt, fühlt und handelt. Eine opake Fassade, durchzogen von Lichtbändern, gewährt Ein- und Ausblicke in die
Landschaft. „Der Blick muss
schweifen können“, wird Le Cor-

grünten Dachflächen werden
über eine Retentionsbeckenanlage entwässert. Ein grosszügiges Auditorium für Anwenderschulungen wartet auf die

5

3. INTERNATIONALER

CAMLOG KONGRESS

10.–12. JUNI 2010

STUTTGART LIEDERHALLE

NEUKT!IVE

AT TR ASHOPS
WO RK

FROM SCIENCE TO INNOVATIONS AND CLINICAL ADVANCES

THEMEN
• Wissenschaftliche und klinische Fortschritte, StandardDr. Michael Peetz

oder Platform Switching-Versorgungen
• Restaurative Aspekte und technische Lösungen
• Berichte über aktuelle Forschungsprojekte
• Innovationen in der chirurgischen Aufbereitung des Implantatlagers
• Komplikationsmanagement
• Expertenrunde

WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE
Das neue CAMLOG-Produktionsgebäude in Wimsheim.

Prof. Dr. Jürgen Becker, Dr. Sven Marcus Beschnidt, Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers
Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader, PD Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner

Weitere Informationen und Anmeldung: www.camlogcongress.com
Maschinenhalle


[6] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_06-07_rosenberg

6

04.12.2009

18:53 Uhr

Seite 6

Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

After Work Symposium bei fortbildung ROSENBERG

DVT: Nutzen und Grenzen!
von Dr. med. dent. Lothar Frank, Rapperswil
ZÜRICH – Die 3. Dimension hat
mit dem DVT Einzug in die
zahnärztliche Diagnostik und
damit in die Praxis gehalten.
Neue Techniken brauchen immer eine gewisse Zeit, bis sie
sich auf breiter Basis durchsetzen. Ziel des von PD Dr. Dr. Eyrich moderierten Symposiums

Interpretierbarkeit von Hart- und
Weichgewebe erreicht. Im DVT
wird die Bildgebung durch nur
eine Umdrehung um das Objekt
erreicht. Durch die kürzere Aufnahmedauer und Belichtungszeit verringert sich die Strahlenbelastung deutlich im Vergleich
zum konventionellen CT. Ausser-

Gaben Auskunft über DVT, deren Nutzen und Grenzen: (v.l.n.r.) Dr. Luca
Signorelli, Dr. Dr. Theo Lübbers, Moderator PD Dr. Dr. Gerold Eyrich und
Dr. Daniel Wolf.

war, dem Praktiker eine Standortbestimmung zu ermöglichen, Nutzen und Grenzen
der digitalen Volumentomografie aufzuzeigen. Mit dem erfolgreichen Symposium vom
29. Oktober im Zürcher Hotel
Marriott bestätigte Dr. Nils
Leuzinger, dass er das Informationsbedürfnis seiner Kollegen
gut einschätzt.
Zunächst gab Dr. Luca Signorelli einen Überblick über die
technischen Aspekte. Dabei
würdigte er die Entwickler der
CT-Technik, den Elektroingenieur Godfrey Houndsfield und seinen Partner, den Physiker Allan
M. Cormack, die für ihre Erfindung 1979 den Nobelpreis für
Medizin erhielten. Die erste
Untersuchung per CT erfolgte
1971 bei einer Frau mit einer
Hirnzyste.

Technische Aspekte
Das seit 1997 bekannte DVT
unterscheidet sich hauptsächlich
dadurch, dass es nicht mehr pro
Schicht eine Aufnahme benötigt.
So werden im CT von der Strahlenquelle und dem Detektor je
nach Objektgrösse bis zu 320 spiralförmige Umdrehungen um
den Patienten gemacht und ein
sehr kontrastreiches Bild gewonnen, das mittels klar definierter
Houndsfield-Skala eine hohe

dem zeigt ein DVT weniger Artefakte durch metallische Restaurationen. Allerdings liefert die
algorithmische Datenverarbeitung zur Bildgebung keine
Houndsfield-Skala, sondern ein
weniger kontrastreiches Bild in
Graustufen. Dadurch ist die
Interpretierbarkeit der Weichgewebe nicht so präzis.
Die heutigen Geräte lassen
sich durch die Unterscheidung
der Detektortypen in zwei Gruppen einteilen: Zum einen die
Flatpanel-Geräte, bei denen die
auf den Detektor auftreffenden

Röntgenstrahlen direkt zum Bild
umgewandelt werden, und die
CCD-Bildverstärker, bei denen
die auf den Eingangsleuchtschirm getroffenen Strahlen
über den Bildverstärker zum Bild
verarbeitet werden.
Eine weitere Einteilung erfolgt durch den kleinen, mittleren oder grossen Bildausschnitt
(„Field of View“) der Geräte. Erstaunlich, dass ausgerechnet die
Geräte mit kleinem Bildausschnitt die höchste Strahlenbelastung aufweisen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei
diesen Geräten mit höherer
Strahlung für ein kontrastreicheres Bild gearbeitet wird.
In seinem zweiten Vortragsteil stellte Dr. Signorelli die Einsatzmöglichkeiten des DVT in
der Kieferorthopädie vor und
stellte unter anderem die Frage,
ob nicht das DVT die sonst routinemässig angefertigten Panoramaaufnahmen (OPT) und Fernröntgenseitenbilder (FRS) ersetzen kann? Eine hauseigene Studie klärte über die in der Literatur
sonst nicht eindeutig beantwortete Frage der Strahlenbelastung
auf. Laut dieser Studie liegt die
Belastung eines DVTs bei 91 µSv,
die des digitalen OPTs bei 22 µSv
(gegenüber konventionell bei
70 µSv), die des FRS bei 5 µSv. Die
in Zusammenhang zu stellende
natürliche Hintergrundstrahlung belastet den Menschen mit
einer täglichen Dosis von 8 µSv.
Somit kommt für Dr. Signorelli
eine routinemässige Anwendung
des DVT nicht infrage.

Indikationen für DVT
Auch PD Dr. Bernhard Schuknecht mahnte in seinem Vortrag zu einem überlegten Gebrauch der bildgebenden Verfahren, wenn auch die mittlerweile geringe Strahlenbelastung
eine weit kleinere Rolle spielt als
früher.

PD Dr. Bernhard Schuknecht

Anhand praktischer Beispiele und technischer Erklärungen veranschaulichte PD Dr.
Schuknecht die Indikationen des
DVT:
– Dentale Pathologien
– Ossäre Pathologien
– Retinierte oder verlagerte
Zähne
– Anatomische Besonderheiten
– Speichelsteine
– Dentoalveoläre Traumatologie
– Kieferhöhlenabklärung
– Ossäre Kiefergelenkbeurteilung
– Implantologische Planung.

Zusammenfassend schloss
er zur bildgebenden Strategie,
dass das DVT der nächste
Schritt sein soll, wenn das OPT
zur Diagnostik nicht ausreicht.
Sollten aber ausser den Hartgeweben auch Weichgewebe dargestellt werden oder entfernt
sich die Fragestellung von dentoalveolären Aspekten, so sollte
eher auf ein CT zurückgegriffen werden. Wenn hingegen
nur Weichgewebe begutachtet
werden sollen, so wäre eine
Magnetresonanztomografie zu
überlegen.

Immer up to date mit fortbildung ROSENBERG
Für Sie ausgewählte Seminare und Kurse Anfangs 2010
Führungsausbildung
Entwickeln Sie Ihren eigenen Führungsstil
und verbessern Sie Ihre persönlichen Führungsfähigkeiten.
Termin:
Freitag/Samstag, 15./16. Januar 2010
Ort:
Four Points by Sheraton, Sihlcity Zürich
Referent:
Dr. Hansruedi Steiner

Informationen und Anmeldungen:

www.fbrb.ch
fortbildung ROSENBERG
MediAccess AG
Hofstrasse 10
Postfach
8808 Pfäffikon

Der allgemeinmedizinische Risikopatient in der Zahnarztpraxis

„Die Krone“

Die nötigen Vorsichtsmassnahmen:
Antikoagulation – Immunsuppression –
Diabetes – Chemotherapie etc.

Innovative Prothetik – Chance oder Risiko?
· Alles rund um die „Krone“
· Moderne Konzepte
· KRBR, Endo, Paro, Impl.

Termin:
Dienstag, 19. Januar 2010
von 17.00 bis 21.00 Uhr

Termin:
Samstag, 30. Januar 2010
von 9.00 bis 17.00 Uhr

Ort:
Au Premier, Zürich

Ort:
Hotel Marriott, Zürich

Referent:
Prof. Dr.Andreas Filippi, Uni Basel

Referenten:
Dr. Gerd Körner, Privatpraxis Bielefeld
Prof. Dr. Urs Brägger, Uni Bern
Prof. Dr. Mutlu Özcan, Uni Zürich
Prof. Dr. Ueli Saxer, Uni Zürich
Dr. Beat Suter, Privatpraxis Bern
Prof. Dr. Matthias Kern, Uni Kiel
Dr. Irena Sailer, Uni Zürich
Dr. Urs Bordbeck, Privatpraxis Zürich

Schwerpunkte:
· Anamnese – was, wann, wie?
· Medikamenten-Anamnese – was ist wichtig?
· Antikoagulation
· Herz-Kreislauf-Erkrankungen
· Stoffwechselstörungen (Diabetes etc.)
· Chemotherapie/Radiotherapie
· Antibiotische Abschirmung
· Virusinfektionen (HIV/AIDS etc.)
· Immunsuppression
· Notfallmedikamente beim Zahnarzt

Endo Update 2010
Aktuelle Konzepte und Systematik in der
Endodontie
Termin:
Dienstag, 2. Februar 2010
von 17.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Au Premier, Zürich
Referent:
Prof. Dr. med. dent.Thomas Attin,
Uni Zürich
Schwerpunkte:
· Systematik der Wurzelkanalbehandlung
· Wurzelkanalaufbereitung
· Desinfektion
· Obturation
· Adhäsive Versorgung
· Bleaching des verfärbten Zahnes


[7] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_06-07_rosenberg

04.12.2009

18:53 Uhr

Seite 7

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Continuing Education

7

nengesetzten Implantate von der
ursprünglich geplanten Position
beträgt an der Implantatschulter
0,74 bis 4,5 mm, zwischen Schulter und Apex 0,85 bis 7,1 mm und
am Apex des Implantates 4,1 bis
20,4 mm! Auch treten in 4,6 % der
Fälle während der Operation Probleme auf, bei der prothetischen
Versorgung sind es laut dieser Studie immerhin 12 %, bei denen es
Schwierigkeiten gab.

PD Dr. Ronald Jung

Dr. David Schneider

Dr. Wolf, der in Vertretung des
verhinderten PD Dr. Andreas
Bindl referierte, konnte sehr anschaulich die Frage klären, wo
das DVT in der Kariologie, Endodontie und der Parodontologie
steht. In der Literatur geben Haak
et. al. 2006 an, dass die approximale Karies im DVT gut diagnostizierbar ist, auch in Defektgrösse
und Kavitation, doch ist das DVT
durch das Problem der Streustrahlung im sanierten Gebiss der
Bissflügelaufnahme unterlegen.

von Überlagerungseffekten eine
eindeutigere Diagnose möglich.

Anders in der Endodontie, wo
die 3-D-Bildgebung besticht: Apikale Läsionen sind im Röntgenbild erst deutlich sichtbar, wenn
eine kortikale Knochenschicht
durchbrochen ist (Bender & Selzer, 1961). Nicht so im DVT, womit
eine um etwa 30 Prozent frühere
und sicherere Diagnose für apikale Läsionen möglich ist. Ferner
lässt sich das DVT zur Kanalidentifikation, Endometrie, Erkennung von Wurzelanatomien,
WSR-Planung, Differenzialdiagnose von interner und externer
Resorption sehr gut nutzen.
Ähnlich ist auch in der Parodontologie durch die Vermeidung

Zusammenfassend hielt Dr.
Wolf fest, dass die 3-D-Darstellung sich als Instrument in vielen
Indikationen anbietet. Sei es zur
Aufklärung, zur prognostischen
Beurteilung von Einzelzähnen,
der chirurgischen Planung oder
der zufälligen Befundung dessen,
was in zwei Dimensionen verborgen blieb. Das DVT darf nicht zur
Vernachlässigung der klinischen
Untersuchung verleiten und die
Strahlenbelastung missachten.

Computergestützte
Implantation – wie genau?
PD Dr. Ronald Jung und Dr.
David Schneider beantworteten
mit ausgesuchten Fällen die
Frage, ob die computergestützte,
schablonengeführte Implantologie der manuellen Implantation
überlegen sei. Dabei wurden Daten vorgelegt, die Anlass zur Diskussion geben. Langzeitstudien
über die computergestützte Implantation gibt es noch keine, eine
Übersichtsarbeit, die 19 Genauigkeitsstudien
zusammenfasst,
stimmt nachdenklich: Die Abweichung der mithilfe von schablo-

Demgegenüber muss jedoch
die Frage stehen, wie genau eine
manuelle Aufbereitung des Implantatlagers sein kann. In Anlehnung an die ITI-Konsensus
Konferenz von 2008 empfiehlt
Dr. Jung die Implantatplanung
mittels DVT bei komplexer Anatomie, minimalinvasiver Chirurgie und Optimierung der Implantatposition, wobei der letzte
Punkt selbst unter den „fellows“
hart umstritten sei. Es müssen
also Kosten und Nutzen kritisch
abgewogen werden und es ist
längst nicht so weit, dass eine
moderne Implantologie computergestützt sein muss.

Gut besuchte Dentalausstellung im Hotel Marriott.

des DVT und fasste die rechtlichen Aspekte zusammen: Für
die Bewilligung zum Betreiben
eines DVT gelten dieselben Vorschriften des Strahlenschutzes
wie beim Panoramaröntgen.
Wichtig zu wissen ist, dass nicht
der Hauszahnarzt als Überweiser für die Aufnahme verant-

wortlich ist, sondern derjenige,
der das DVT betreibt. Insgesamt
erlebten die Zuhörer eine Reihe
interessanter Vorträge.
Die Vorträge sorgten während des Apéros in der Dentalausstellung noch für reichlich
Gesprächsstoff. DT
ANZEIGE

Das letzte Wort hatten der
Moderator PD Dr. Dr. Eyrich und
sein Kollege Dr. Dr. Lübbers, der
über die „freie Navigation“ referierte. Diese Operationstechnik
der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie nutzt ebenfalls DicomDatensätze zur navigierten Operation. Es wird aber dem Operateur über einen Bildschirm angezeigt, wo sich sein Pointer gerade
im freien Raum bzw. im OP-Gebiet befindet. Dadurch eignet
sich diese Technik bestens zur
Tumorchirurgie, Traumatologie, Fremdkörperentfernung
und orthognathen Chirurgie.
PD Dr. Dr. Eyrich rundete den
Abend mit interessanten und
überzeugenden 3-D-Bildern aus
seiner Praxis ab, wiederholte
noch einmal die Indikationen

TOOLS TO KEEP SMILING

Das ist keine Kunst ...
...4 Weltneuheiten!

Entfernung von Füllungsmaterial

Stuttgart, 10. bis 12. Juni 2010

3. Internationaler CAMLOG Kongress
BASEL – 10 Jahre CAMLOG®
Implantatsystem. In dieser
relativ kurzen Zeit hat das
System bereits nachhaltig einen
neuen Massstab in Zuverlässigkeit, Handhabung und Vielseitigkeit gesetzt – und sein weltweiter Erfolg in der Implantologie setzt sich kontinuierlich fort.
Nach den vielbeachteten internationalen CAMLOG Kongressen
2006 in Montreux und 2008 in Basel findet 2010 der 3. Internationale CAMLOG Kongress in Stuttgart statt. Diese Region ist die Heimat von Bosch, Mercedes-Benz
und Porsche und gilt als Zentrum
traditionell hohen Qualitätsbewusstseins und ausgeprägten Präzisionsdenkens. Insofern erfolgte
die Wahl des Veranstaltungsortes
nicht zufällig, sondern hat vielmehr eine starke Beziehung zur
CAMLOG Grundeinstellung.
Den Auftakt des 3. Internationalen CAMLOG Kongresses bilden Workshops mit theoretischer und praktischer Kenntnisvermittlung zu topaktuellen
Themen wie schablonengeführte Implantologie, 3-D-Pla-

nung, CAD/CAM-Technik und
Verfahren zur Optimierung des
Weichgewebsmanagements.
International renommierte
Vortragende aus Wissenschaft und
Praxis referieren über „State of the
Art“ der Implantologie. Unter anderem werden Themen wie Fortschritte in der Implantologie sowie
die Indikationen für Standard- und
Platform Switching-Verfahren
dargestellt. Gegenstand intensiver Betrachtungen sind auch praxisrelevante Entwicklungen in
der chirurgischen Aufbereitung
des Implantatlagers und das Komplikationsmanagement.
Prothetische Vorgehensweisen und technische Lösungen
bilden einen weiteren Fokus der
Präsentationen. Das wissenschaftliche Programm wird
komplettiert durch die Präsentation der von der CAMLOG
Founda-tion geförderten Forschungsprojekte. Im Kongressteil „meet the experts“ wird der
Möglichkeit der intensiven Diskussion zwischen Auditorium
und Referenten gebührend
Raum gegeben.

Damit die kollegiale Beziehungspflege keinesfalls zu kurz
kommt, findet am Abend des
11. Juni die inzwischen schon
traditionelle CAMLOG Party im
festlichen Ambiente statt.
Für diejenigen, die sich nicht
nur für dentale Implantologie,
sondern auch für Geschichte und
Hightech des Automobils begeistern können, rundet ein Abstecher in die weltweit einmaligen
Mercedes-Benz- und/oder Porsche-Museen die Kongressteilnahme perfekt ab. Also mehr als
genug Gründe, sich die Teilnahme am 3. Internationalen
CAMLOG Kongress vom 10. bis
12. Juni 2010 in der Stuttgarter
Liederhalle bereits jetzt schon
im Terminkalender rot vorzumerken oder sich ab sofort anzumelden unter:
www.camlogcongress.com DT

www.d-race.ch

ISO 10
Maschinelle Gleitweg Aufbereitung

2%
4%
6%
Entdecken Sie die andere Neuheiten auf
www.fkg.ch

camlog foundation
Margarethenstrasse 38
4053 Basel
Tel.: 061/565 41 14
Fax: 061/565 41 01
foundation@camlog.com
www.camlogfoundation.org

• Crêt-du-Locle 4 • CH-2304 La Chaux-de-Fonds • Switzerland •
• Tél.: +41 (0)32 924 22 44 • Fax: +41 (0)32 924 22 55 • info@fkg.ch • www.fkg.ch •


[8] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DIE NEUE DIMENSION DER LASERTHERAPIE

SIROLaser Advance.
Intuition in ihrer
schönsten Form.

I-424-00-V0

CAD/CAM SYSTEME | INSTRUMENTE | HYGIENESYSTEME | BEHANDLUNGSEINHEITEN | BILDGEBENDE SYSTEME

Erleben Sie den SIROLaser Advance – moderne Zahnmedizin und zeitgemäße
Patientenversorgung. Profitieren Sie von dem einzigartigen Konzept aus intuitiver
Benutzernavigation, schnell anwendbaren voreingestellten Therapieprogrammen
und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.

www.sirona.de

T h e

I-424-00-V0_297420.indd 1

D e n t a l

C o m p a n y

23.11.2009 13:05:21 Uhr


[9] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_09-16_DHspecial

04.12.2009

12:36 Uhr

Seite 9

Dental Hygienics Special
Rekordmarke durchbrochen:

Über 1.000 Dentalhygienikerinnen
am Kongress 2009
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
LAUSANNE – Das gibt es nur
bei den Dentalhygienikerinnen: Über 60 % der Verbandsmitglieder besuchten ihren
Jahreskongress in Lausanne.
Mit dem Thema „Implantologie und Biofilm“, prominenten
Referenten, einer grossen Dentalausstellung und einer Organisation, bei der wie immer alles am Schnürchen lief, konnte
der Verband seine Mitglieder
mobilisieren. „Das macht mich
froh und stolz“, so Brigitte
Schoeneich, die Zentralpräsidentin der Swiss Dental Hygienists.
Nirgendwo weltweit werden
pro Einwohner so viele Implantate gesetzt wie in der Schweiz.
Deshalb übernimmt die DH eine
wichtige
Türsteherfunktion.
Wenn Komplikationen an Implantaten und anderen Zähnen
nicht frühzeitig erkannt werden,
kann das für den Patienten ein
erhebliches Gesundheitsrisiko
bedeuten, von den finanziellen
Folgen einmal abgesehen. Deshalb war das Themenspektrum
rund um den „Biofilm und dessen Kontrolle“ klug gewählt, was
durch das enorme Interesse
auch bestätigt wurde. Die berufliche Qualifikation steht für die
Präsidentin des Verbands im
Vordergrund. „Warum nicht
Deepscaling und die nichtchirurgische mechanische Paradontalbehandlung als Kernkompetenz postulieren?“ Brigitte
Schoeneich zeigte sich sehr erfreut über die Resonanz ihrer
Kolleginnen und dankte den Referenten, den Ausstellern sowie
den Sponsoren für ihre Unterstützung. Ein besonderes Lob erhielt Cornelia Jäggi, die seit Jahren als Hauptverantwortliche
gemeinsam mit Christoph Bühler, Mitarbeiter im Zentralsekretariat, den Kongress organisiert.
Seitens der Zahnärzte begrüsste Dr. Olivier Marmy, Präsident der Waadtländer Zahnärztegesellschaft, die Teilnehmerinnen im vollbesetzten Saal des
Palais de Beaulieu, und Marjolijn
Hovius, Präsidentin des IFDH
Internationalen Verbandes der
Dentalhygienikerinnen, zeigte
sich erfreut über die Arbeit des
Schweizer Verbandes und lud
zum internationalen Kongress
nach Glasgow ein.
Der 1.800 Mitglieder zählende Verband, in dem praktisch
alle Dentalhygienikerinnen organisiert sind, kümmert sich wie
kaum eine andere Organisation
im Gesundheitswesen um die

fachliche Qualifizierung ihrer
Mitglieder. Die dipl. Dentalhygienikerin HF ist das Ergebnis
dieser jahrelangen Bemühungen. Da sind auch die Zahnärzte
gefordert, die Position der Dentalhygienikerin gegenüber dem
Patienten zu stärken.

Neues Ehrenmitglied
Die langjährige Vizepräsidentin Christa Haubensak-Elsässer wurde für ihre unermüdliche und erfolgreiche Verbandsarbeit, vor allem in der
Fortbildung, mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet
(s. Beitrag auf der Titelseite
dieser Ausgabe). Zur Nachfolgerin in diesem Amt wurde
Manuela Lo Bue, gewählt.

Olympisches Museum –
repräsentativer Rahmen
Die Satelliten-Symposien von
GABA Schweiz und P&G Oral
Health sowie das Kongress-Essen fanden in der einmaligen
Atmosphäre des Olympischen
Museums statt. Das topmoderne
Auditorium und das Restaurant
bildeten einen repräsentativen
Rahmen. Entsprechend gross
war auch der Andrang (s. Bericht
auf Seite 11).

Hochkarätiges Programm
im Palais de Beaulieu
Das wissenschaftliche Programm „Implantologie – Biofilm“ war anspruchsvoll und mit
hochkarätigen Experten besetzt.
Isabelle Passanah-Dähler moderierte den Eröffnungstag und
stellte als ersten Referenten des
Kongresses PD Dr. Giovanni
Salvi, ZMK Bern, vor.

Parodontal kompromittierte
Gebisse: Wann extrahieren
und wann erhalten?
Die Rehabilitation des parodontal kompromittierten Gebis-

ses mit zahn- und/oder implantatgetragenen Rekonstruktionen
hängt von der Frühdiagnostik,
einer adäquaten Therapie und
der Nachsorge des Patienten ab.
Nach Beurteilung der klinischen
und radiologischen Befunde erfolgt eine synoptische vierphasige Behandlungsplanung:
– In der systemischen Phase erfolgen medizinische Abklärungen
und die Raucherentwöhnung.
– In der initialen, nichtchirurgischen Phase werden nichterhaltungswürdige Zähne extrahiert. Die verbleibenden Zähne
erhalten eine systematische
Zahnsteinentfernung
und
Wurzelglättung.
– Iatrogene Faktoren werden entfernt und der/die Patient/-in erhält Instruktionen zur Mundhygiene, die fortwährend adaptiert
werden. Während dieser Phase
wird der/die Patient/-in mit
provisorischen prothetischen
Massnahmen versorgt. Nach
abgeschlossener Wundheilung
erfolgt eine Neubeurteilung der
parodontalen Gewebe.
– Falls notwendig, werden in der
folgenden korrektiven chirurgischen Phase Resttaschen im Bereich von Furkationen oder vertikalen Knochendefekten durch
reparative, resektive oder regenerative Eingriffe angegangen.
In der chirurgischen Phase werden auch fehlende Zähne durch
Implantate ersetzt. Um die parodontale und periimplantäre Situation nach der aktiven Therapie stabil zu halten, wird ein Recallintervall geplant.
Zum Schluss diskutierte Giovanni Salvi den Nutzen mikrobiologischer und genetischer Testverfahren in der Parodontologie
und Implantatzahnmedizin. Das
Ziel des Vortrags war, anhand klinischer Beispiele parodontal
kompromittierter Gebisse die
Vor- und Nachteile der Zahnerhaltung und des Zahnersatzes
mittels Implantate zu vergleichen. Dabei spielt die gute Zusammenarbeit zwischen Behandler und DH eine wichtige Rolle.

Gibt es das überlegene
Implantatsystem – eine
Übersicht

Isabelle Passanah-Dähler moderierte
den ersten Kongresstag.

Für Dr. Konrad Meyenberg,
Zürich, ist der Ersatz von Zähnen
mittels Implantaten in der ästhetischen Zone auch heute noch
eine Aufgabe. Der Kliniker wird
mit einer grossen Vielfalt von
Neuentwicklungen konfrontiert,
welche potenzielle Vorteile bringen können. Vergleicht man die
Angaben der Hersteller über die
zu erwartenden Vorteile neuer

Palais de Beaulieu in Lausanne, Schauplatz des diesjährigen DH-Kongresses.

Systeme mit der klinischen Realität, müssen die verschiedenen
Ansätze zur ästhetischen Verbesserung genau betrachtet werden.
Es nützt wenig oder nichts, wenn
gewisse Vorteile mit anderen spezifischen Nachteilen erkauft werden. Ebenfalls muss die wissenschaftliche Basis hinterfragt werden. Viele der neuen Systeme sind
klinisch gar nicht oder noch nicht
ausreichend erprobt worden.
Der Referent stellte fest, dass
mit etablierten Designs für Einzelzahnimplantate in der Einzelzahnlücke ausgezeichnete Ergebnisse zu erzielen sind.
Schwieriger wird es, falls mehrere Frontzähne ersetzt werden
müssen. Der schwierigste Fall
liegt vor, falls zwei oder mehrere
Zähne asymmetrisch zu ersetzen sind. Hier kommen die
Unterschiede zwischen Zahn
und Implantat besonders zur
Geltung, vor allem hinsichtlich
des zu erwartenden Weichgewebeverlaufes. Auch hier müssen
neue Konzepte ansetzen und
sich beweisen.
Um den ästhetisch-rekonstruktiven Spielraum zu erhöhen, wird seit Längerem angestrebt, den Halsbereich des Implantates zu verkürzen, ohne
damit übermässigen Knochenverlust zu provozieren. Falls dieses Konzept mit einem horizontalen Set-off kombiniert wird, ergeben sich neue Möglichkeiten.
Weniger Remodellierung nach
Chirurgie sowie eine verbesserte biologische Situation durch
eine konische Verbindung lassen
ästhetische Vorteile erwarten.

Ob allerdings texturierte Oberflächen im Halsbereich ein erhöhtes Risiko für Mukositis und
Periimplantitis darstellen, ist
nicht geklärt. Diese Designs sollten derzeit sinnvollerweise nur
im ästhetischen Bereich und bei

ª

Brigitte Schoeneich, Zentralpräsidentin Swiss Dental Hygienists,
freute sich über den Rekordbesuch in
der Romandie.

Marjolijn Hovius, Präsidentin des
Internationalen Verbandes, überbrachte Grüsse.


[10] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_09-16_DHspecial

04.12.2009

12:37 Uhr

Seite 10

10 Dental Hygienics Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Cornelia Jäggi, seit Jahren verantwortlich für die Kongress- und Ausstellungsorganisation, Brigitte Schoeneich, Zentralpräsidentin, und Manuela Lo Bue,
neugewählte Vizepräsidentin und zukünftig für das Vorstandsressort Bildung
zuständig (v.l.n.r.).

Über 1.000 DHs kamen zu ihrem Kongress. Blick in den vollbesetzten Saal des Palais de Beaulieu in Lausanne.

ª

Patienten mit tiefem Risikoprofil
(keine Parodontitisanamnese,
Nichtraucher, gute Mundhygiene) angewendet werden.

Osteoporose und
orale Implantologie
Stellt die Osteoporose und deren Therapie mit Bisphosphonaten ein Risiko in der Implantologie dar? Diese Frage beantwortete PD Dr. Michael Bornstein,
ZMK der Universität Bern.
Die Osteoporose ist kein deutlicher Risikofaktor bei der Implantatherapie, weder kurzfristig
für die Osseointegration noch
langfristig für das Überleben der
inserierten Implantate. Als Therapie der Osteoporose werden
neben Kalzium- und Vitamin DPräparaten, zur Verminderung
des Frakturrisikos, Bisphosphonate verschrieben. Drei verschiedene Bisphosphonate werden dabei typischerweise empfohlen:
Alendronat, Risedronat und Ibandronsäure. Entscheidend dabei
ist die Darreichungsform. Bei
intravenöser Gabe ist das Risiko
einer Bisphosphonat-induzierten
Osteonekrose hoch. Für oral verabreichte Bisphosphonate ist dies
noch nicht klar nachgewiesen. Es
gibt aber Berichte über Kieferknochennekrosen bei chronischer oraler Bisphosphonatgabe
nach oralchirurgischen Eingriffen. Die Fachinformationen der
Medikamente enthalten entsprechende Hinweise für den Arzt und
Patient. PD Dr. Michael Bornstein
verstand es, den Wissensstand
der Implantologie und der Bisphosphonat-induzierten Kiefernekrose aufzuzeigen und den Zuhörerinnen einige Tipps für den
Praxisalltag zu geben.

schiedenen Rekonstruktionsarten auf Zähnen und Implantaten
zu korrelieren, wurden Übersichtsarbeiten erstellt. Mit statistischen Methoden aus der Epidemiologie kann z.B. die auf fünf
Jahre hochgerechnete Komplikationsrate pro 100 Rekonstruktionen gleicher Bauweise ausgerechnet werden. Diese Werte
dienen als Vergleichsbasis. Prof.
Dr. Urs Brägger zeigte Beispiele,
wie sich diese Probleme an verschiedenen Interfaces auswirken und was zu tun ist, um die Situation zu bereinigen.
Als Ursachen von Schädigungen der Implantatkomponenten
und der vom Zahntechniker hergestellten Rekonstruktion wurden 10 Risikofaktoren identifiziert, welche in klinischen Studien über vier oder mehr Jahre
getestet worden waren. Daraus
lässt sich ableiten, was in der Planung und Ausführung der Rekonstruktion zu vermeiden ist
und welche Konstellationen die
geringsten Komplikationsraten
aufweisen.
Den zweiten Kongresstag,
der von Vreni Steinegger-Schatz
moderiert wurde, startete OA Dr.
Clemens Walter, Klinik für Parodontologie, Endodontologie, Kariologie, UZM Basel, mit zwei
praxisnahen Referaten zu den
Themen:

Der Biofilm: was ist das
eigentlich – warum muss
ich das wissen?
Der Biofilm ist eine „organisierte“ mikrobielle Ansammlung
auf einer feuchten Oberfläche.

Mechanische und
technische Risikofaktoren
Nach Prof. Dr. Urs Brägger,
ZMK Universität Bern, muss die
Dentalhygienikerin neben dem
Wissen über biologische Abläufe
in den Geweben auch Grundkenntnisse über die Auswirkungen von technischen, mechanischen Komplikationen und Misserfolgen haben.
Um die Daten zu Überlebensund Komplikationsraten mit ver-

Diese vielschichtige Struktur
schützt die Bakterien vor dem
„Zugriff“ des wirtseigenen Immunsystems und auch vor antimikrobiellen Agentien. Die orale
Mikroflora besteht vermutlich
aus über 700 verschiedenen Arten. Darüber hinaus existieren in
einem Biofilm unterschiedliche
Kompartimente, die sich hinsichtlich pH-Wert, Nährstoffangebot, Populationsdichte oder
Temperatur unterscheiden können.
Nach der Theorie kam Dr.
Walter auf die Praxis zu sprechen. Bis heute gibt es zur mechanischen Zerstörung des oralen Biofilms keine wissenschaftlich fundierten Alternativen. Der
Referent verglich Handinstrumente, Laser, Schall und Ultraschall miteinander. Vorteil der
maschinellen Instrumentierung
ist der Zeitgewinn. Entscheidend ist: Gründlich und sorgfältig zu arbeiten und nicht zu überinstrumentieren.
Primäres Ziel parodontaltherapeutischer Massnahmen
ist zunächst eine individuelle
Mundhygieneinstruktion und
eine perfekte supragingivale
Biofilmkontrolle sowie deren Erhaltung. Nach der systematischen, subgingivalen Instrumentierung der erkrankten Parodontien, sollte darüber hinaus
eine regelmässige mechanische
Zerstörung des subgingivalen
Biofilms erfolgen. Diese Kombination wird als der „Goldstandard“ der Parodontalbehandlung angesehen. Der Recall ist
die personalisierte Parodontaltherapie. Bei einigen seltenen
Krankheitsbildern, wie einer aggressiven Parodontitis, sollte die
mechanische Biofilmzerstörung
durch eine adjuvante antimikrobielle Therapie ergänzt werden.
Bei konsequenter Anwendung
kann auch hier die parodontale
Gesundheit erreicht und über
Jahrzehnte gehalten werden.

Minimalinvasives Biofilmmanagement – eine Utopie?

Vreni Steinegger-Schatz, Moderatorin des zweiten Tages.

Dr. Walter zeigte anhand einiger Beispiele, dass dies möglich ist. Zur Entfernung eines supra- oder subgingivalen Biofilms
und/oder zum „Scaling and Root

Grosser Andrang herrschte auch in der Ausstellung, was die Firmen ausdrücklich lobten.

Planing“ der erkrankten Parodontien gibt es die bewährten
und einige neuentwickelte Instrumente. Bei der initialen Instrumentierung steht neben der
Biofilmzerstörung, die Etablierung einer biokompatiblen, das
heisst: glatten, harten und dekontaminierten Wurzeloberfläche im Vordergrund.
Indiziert sind Handinstrumente wie Gracey Küretten und
Ultraschallansätze mit diamantierten Spitzen. Bei der Behandlung kann es jedoch zu unerwünschten Wirkungen kommen.
So wird die Instrumentierung der
erkrankten Parodontien von den
Patienten oft als unangenehm
empfunden. Als Folge der Therapie entstehen zudem gingivale
Rezessionen, die ästhetische Beeinträchtigungen und empfindliche Zahnhälse nach sich ziehen
können. Eine jahrelange Bearbeitung der Wurzeloberfläche
führt darüber hinaus zu einem
sichtbaren Abtrag von Zahnhartsubstanz, mitunter entstehen sogar „taillierte“, bruchgefährdete
Zähne.
Während der initialen subgingivalen Instrumentierung
sollten sämtliche Konkremente
und Zahnstein weitestgehend
entfernt worden sein. In der
unterstützenden parodontalen
Therapie (UPT) steht bei vielen
Parodontien daher „nur noch“
die
Biofilmzerstörung
im
Vordergrund. Demzufolge sollte
in der UPT minimalinvasiven
und patientenfreundlichen Verfahren des Biofilmmanagements
der Vorzug gegeben werden.
In den letzten Jahren richtete
sich das wissenschaftliche Interesse auf die Entwicklung von
Pulver-Wasserstrahl-Geräten
für die supra- und subgingivale
Anwendung. Ein kürzlich vorgestelltes Pulver auf Glycinbasis erlaubt bei einer sehr kleinen Kör-

nergrösse nun auch die subgingivale Instrumentierung ohne
Schädigung des Wurzelzements
oder der Gingiva. Nachgewiesen
wurde die wirksame Biofilmentfernung bis zu einer Taschentiefe von 4–5 Millimetern. Je
nach Indikation und gewünschter oder zulässiger Abrasivität
kann heute zwischen verschiedenen im Pulver enthaltenen
Partikelgrössen gewählt werden. Erste wissenschaftliche
Untersuchungen zeigen zudem,
dass die niedrig abrasiven Pulverwasserstrahlgemische eine
patientenfreundliche Alternative für die UPT darstellen können. Kontraindiziert ist die Behandlung allerdings bei Asthma
und Lungenerkrankungen.

Mehr Berichte
in der nächsten Ausgabe
Weitere Berichte über den
DH-Kongress lesen Sie in der
nächsten Ausgabe der Dental Tribune, die am 5. Februar 2010 erscheint. DT

Kongresstermine 2010
Der DH-Kongress 2010 findet
am 19. und 20. November 2010
in Basel statt.
Infos:
www.dentalhygienists.ch
Die Präsidentin des Internationalen Verbandes der Dentalhygienikerinnen, Marjolijn
Hovius, lud die Schweizer
Dentalhygienikerinnen zum
„18th International Symposium on Dental Hygiene“
vom 1. bis 3. Juli 2010 nach
Glasgow (Schottland) ein.
Das Thema: „Oral Health –
New Concepts for the new Millennium: New technology for
preventing and treating oral
diseases, including alternative
treatments.“
Infos:
www.ifdh.org


[11] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_09-16_DHspecial

04.12.2009

12:38 Uhr

Seite 11

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Dental Hygienics Special 11

Gut besuchtes GABA Satelliten-Symposium

Mundgeruch – ein DH-Thema
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
LAUSANNE – Halitosis, Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie – PD Dr.
Michael Bornstein präsentierte
an einem Satelliten-Symposium während des Jahreskongresses der Swiss Dental Hygienists Ergebnisse internationaler Studien und der ZMK Bern.
Organisiert wurde die Veranstaltung im vollbesetzten Auditorium des Musée Olympique
von GABA International AG.
Mundgeruch ist zwar keine
Krankheit, wird aber von vielen
Menschen als störend empfunden. In schlimmen Fällen kön-

nen psychische oder soziale Probleme entstehen. Deshalb widmet sich die zahnmedizinische
Forschung seit einigen Jahren
diesem Thema und die Industrie
entwickelt therapeutische Hilfsmittel wie spezifisch wirkende
Mundspüllösungen, Zungenschaber,
Interdentalbürsten
oder Zahnpasten. Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universitäten
schufen
HalitosisSprechstunden mit den erforderlichen diagnostischen Einrichtungen und spezialisierten
Zahnärzten, die Mundgeruchpatienten von ihrem Stigma befreien.
Doch wieviele Personen leiden unter Mundgeruch? Wo liegen dessen Ursachen, wie kann
man Halitosis sicher diagnostizieren und wer sind die richtigen
Ansprechpartner für die Beseitigung des Problems?

Beim GABA-Symposium war das
Auditorium bis auf den letzten Platz
besetzt.

Epidemiologische Daten liegen inzwischen vor. Man weiss
zum Beispiel aus Arbeiten der
ZMK Bern, dass Halitosis in der
jungen männlichen Bevölkerung ein recht häufiges Problem
ist. Dies ergab eine Untersuchung an 626 Rekruten im Alter
von 20 Jahren. Untersucht wur-

den Zusammenhänge zwischen
einer manifesten Halitosis, klinischen Befunden und subjektiven
Parametern. Analysiert wurden
ausserdem das Rauch-, Ess- sowie das Mundhygieneverhalten.
Für 83 % der Probanden stellte
Mundgeruch ein subjektives
Problem dar. Bei der VCS-Erfassung (volatile sulphur compounds) erreichten 42 % den
Grenzwert von 75 ppb.
Bei einer Untersuchung der
Berner Bevölkerung konnten
419 Personen über 18 Jahre in
eine Untersuchung eingeschlossen werden. Klinisch wurden der
Zungenbelag, die dentale und
die parodontale Situation untersucht. Organoleptische und instrumentelle Messungen der
Halitosis ergaben, dass 11 % an
starkem oder mittelschwerem
Mundgeruch leiden. Den Grenzwert von 75 ppb erreichten hier
28 % der Probanden. Alle Studien
weisen darauf hin, dass etwa jeder Dritte gelegentlich unter
Mundgeruch leidet, bei wenigen
ist er jedoch chronisch. Geschlechtsspezifische
Unterschiede wurden nicht beobachtet, Frauen nehmen das Problem
ernster und lassen sich daher
eher behandeln.

Michael Bornstein bezeichnete es als Dilemma, dass die Patienten, bevor sie eine spezialisierte Sprechstunde aufsuchen,
schon viele andere medizinische Fachpersonen konsultiert
haben. Hausärzten, Internisten,
HNO-Ärzten und auch Zahnärzten fehlt in der Regel die Erfahrung, eine Halitosis strukturiert
abzuklären. Da Halitosis im Studium – wenn überhaupt – nur
am Rande behandelt wird, ist
dieses Ergebnis nicht verwunderlich.
Ätiologie und Risikofaktoren
sind heute bekannt. In 87 % der
Fälle, so eine multidisziplinäre
Studie, liegt die Ursache in der
Mundhöhle und nur bei 8 % in
der HNO-Region. Erkrankungen
der Atmungsorgane oder des
Magen-Darm-Traktes spielen
eine noch geringere Rolle. Die
Hauptursache für die oral-bedingte Halitosis sind Zungenbeläge (41 %), Gingivitis (31 %)
und Parodontitis (28 %). Die Beläge bestehen aus Bakterien,
Blut- und Speichelbestandteilen,
Nahrungsresten und desquamierten Epithelzellen. Kofaktoren können sein: Rauchen, Stoffwechselstörungen, hormonelle
Veränderungen oder Stress.

Referent PD Dr. Michael Bornstein,
ZMK Bern, begeisterte die Dental Hygienikerinnen mit seinem Vortrag.

An einer Jahrestagung der
ADA gaben 92 % amerikanische
Zahnärzte an, Patienten mit
chronischem Mundgeruch zu
behandeln. Höchste Zeit, dass
sich auch hierzulande mehr
Zahnärzte um dieses Gebiet
kümmern und damit ihren Patienten ein Stück Lebensqualität
zurückgeben. Die Dentalhygienikerin kann ihre Patienten darauf ansprechen und für eine
Therapie sensibilisieren. Mundgeruch ist ein Tabuthema, auf
das die Leidtragenden selten angesprochen werden.
In ihrem Schlusswort dankte
Dr. Uta Wagner, medizinischwissenschaftliche Leiterin der
GABA, dem Referenten Michael
Bornstein für seinen fundierten
und lebendigen Vortrag. Mit einem vorzüglichen Apéro in
olympischer Umgebung klang
der Abend gemütlich aus. DT

Erfolgreiche Dentalausstellung am DH Kongress, Lausanne
Das attraktive Angebot der Aussteller und die langen Pausen zwischen den Referaten machten die Messe zu einem Kommunikations- und Beratungszentrum. Besucherinnen und Aussteller waren hochzufrieden. Neue Produkte, Angebote für

alles, was eine DH braucht, Wettbewerbe, Mustersets und die Verpflegung in der
Ausstellung sorgten für genügend Anziehungspunkte.

Bei Dr. Wild mit der Tebodont-Linie herrschte die beiden Tage
Grossandrang.

Gemeinsam mit Dr. Wild präsentierte Pascal Traub von 3M
ESPE Clinpro für die systematische Prophylaxe.

Signal startete eine grosse Kampagne für White Now, die neue
Linie für weissere Zähne.

Sensodyne-Präsentation bei gsk Consumer Healthcare. Die
Mustersäckli waren sehr beliebt.

Das Mundhygiene-Sortiment von P&G mit Oral B und Kukident
zogen die Besucherinnen an.

Paul Steinmann, Marketingleiter, erklärt Eva Lädrach die
Trisa Schallzahnbürste.


[12] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_09-16_DHspecial

04.12.2009

12:38 Uhr

Seite 12

12 Dental Hygienics Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

OptiView: Die Ergänzung zur Trockenlegung bei
der zahnärztlichen Arbeit und in der Dentalhygiene
von Dr. med. dent. Christoph Asper, Privatpraxis, Zürich
ZÜRICH – Die Vorteile der Trockenlegung bei restaurativen
Behandlungen sind bekannt
und seit Einführung der Adhäsivtechniken praktisch zur
„Conditio sine qua non“ erklärt
worden. Dabei wird zwischen
der relativen (Watterollen
usw.) und der absoluten (Kofferdam) Trockenlegung unterschieden. Auch beim erfahrensten „Kofferdam-Anwender“
kann es aber vorkommen, dass
es sickert, und jeder weiss, dass
in bestimmten Situationen das
Legen eines Kofferdams kaum
möglich ist bzw. die Qualität
der Arbeit sogar beeinträchtigt
wird.

Kofferdam vs. OptiView™
Der Kofferdam findet schon
bei den meisten Praktikern Anwendung. Auch aus meiner Praxis ist er seit Beginn nicht mehr
wegzudenken. Bei uns werden
unter Kofferdam Adhäsivfüllungen gelegt, alle endodontischen
Eingriffe durchgeführt, Stumpfaufbauten hergestellt und Kronen-Brücken-Restaurationen
präpariert und zementiert.
Für mich als erfahrenen Kofferdam-Anwender stellt sich
aber in gewissen Fällen das Problem, dass ich mir mit dem Kofferdam die Arbeit erschwere.
Der Überblick und beispielsweise die Darstellung der Präparationsgrenze können durch den
Kofferdam beeinträchtigt sein.
Dann greife ich mit Vorliebe
nicht (nur) zur Watterolle, sondern neuerdings zu OptiView™
von KerrHawe. Es gibt aber auch
Situationen, bei denen ich mit
OptiView™ schneller und einfacher zum Ziel komme, das Legen
eines Kofferdams aber durchaus
möglich wäre.
OptiView™ ist also kein Ersatz, sondern eine optimale Ergänzung für Kofferdam-Anwender, aber auch für jeden anderen
Praktiker. Das Hilfsmittel bringt
nebst der Sterilisierbarkeit Vorteile gegenüber ähnlichen Produkten: Es gibt weniger bis keinen Abfall und ist wirtschaftlicher dank mehrfacher Verwendung. OptiView™ rutscht
ausserdem nicht heraus und der
Patient schwitzt nicht darunter.

Abb. 4: Abdruck mit OptiView™.

Abb. 1: Extraktion eines Zahnes
unter Zuhilfenahme von OptiView™
klein (hellblau).

Natürlich bedeuten Sterilisation
und allfällige Verpackung (Chirurgie) einen gewissen Aufwand,
der sich aber bezahlt macht.
Grundsätzlich verläuft die
zahnärztliche Arbeit mit OptiView™ sehr entspannt. Die Stuhlassistenz muss kaum abhalten,
Spiegel und Wangenhalter werden zum grossen Teil überflüssig und der Zahnarzt hat eine
sehr gute Einsicht, vor allem
vestibulär.

Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten
von OptiView™ sind vielfältig
und decken fast das ganze Spektrum der Zahnmedizin ab: Bei
mit Panik und klaustrophobischen Symptomen unter Kofferdam reagierenden Patienten
ebenso wie bei solchen, die unter
starkem Brechreiz leiden, bringt
OptiView™ die Möglichkeit der
Trockenlegung und Übersicht,
ohne dass der Patient zu fest leiden muss. Die Frage nach einer
Latex-Allergie fällt mit OptiView™ ebenfalls weg.
Statt Wangenhalter zu benutzen, können ohne Assistenz Fotos gemacht, Glitzerschmuck geklebt oder Bleachings durchgeführt werden.
Für Kieferorthopäden muss
das Kleben von Brackets usw.
viel einfacher sein, selber führe
ich aber solche Eingriffe nicht
durch. Das Legen von Zahnhalsfüllungen gelingt viel besser und
schneller als mit komplizierten

Abb. 2: Infraokklusaler Höcker 25.

Klammern oder mit Histoacryl
geklebtem Kofferdam. Ich kann
aus Erfahrung sagen, dass bei einer länger dauernden Mundöffnung mittels OptiView™ auch
das Sulcusfluid nicht mehr
wahrnehmbar fliesst. Wenn der
ganze Mund ausgetrocknet ist,
gelingt das Legen der Füllung
problemlos.
Ich habe auch schon unter
Zuhilfenahme von OptiView™
Zähne extrahiert (Abb. 1), genauso könnte er auch bei grösseren chirurgischen Eingriffen
Verwendung finden (autoklavierbar bei 134 °C!).

Auch in der Dentalhygiene
einsetzbar
Meine Dentalhygienikerin
schätzt OptiView™ insbesondere bei Patienten mit starkem
Lippendruck, um die Front ohne
grössere Anstrengungen reinigen zu können. Besonders in der
Behindertenzahnmedizin
ist
dies häufig der Fall. Die Akzeptanz von OptiView™ in Fällen,
bei denen oft der Kofferdam wieder herausgerissen wird, muss
ich noch überprüfen.

Fallbeispiele
Fall 1 – Zähne 24 und 25:
Stiftaufbauten, Präparation
und Abdrucknahme plus provisorische Versorgung
Ausgangssituation: Insuffiziente Füllungen, infraokklusaler Höcker 25 (Abb. 2). Die grossen Vorteile bei dieser Behandlung waren, dass während der
Präparation der okklusale Abstand und die Höckerunterstüt-

Abb. 5: Applikation eines Fluoridlackes mit
OptiView™.

Abb. 3: Überprüfung Abstand mit OptiView™.

zung laufend mit OptiView™ in
situ überprüft werden konnte
(Abb. 3). Was ausserdem mittels
Fotos nicht ersichtlich gemacht
werden kann: Es handelte sich
um eine Patientin mit Myorarthropathie. Sie hat den Bügel
zwar als störend empfunden,
aber als ich nach 1,5 Stunden (!)
ununterbrochenem Arbeiten
OptiView™ entfernt habe, fühlte
sich ihre Kaumuskulatur subjektiv entspannt an. Die Stärke und
Festigkeit des Rahmens erlaubte
eine inaktive Mundöffnung, die
Patientin konnte sich „fallen lassen“. Sie konnte sich bei Störungen während der Behandlung
mitteilen, sie fühlte sich weniger
ausgeliefert.
Auf die gleiche Art wurde
zehn Tage später zementiert,
auch hier konnte unter Belassen
des OptiView™ die Okklusion
überprüft und kleine Korrekturen eingeschliffen werden.
Fall 2 – Unterkiefer-Teilprothese: Präparation und Abdruck für eine Modellgussprothese
OptiView™ ermöglichte eine
stressfreie Präparation. Der
Spiegel war frei, um meine Arbeit mit dem Winkelstück zu verfolgen und nicht, um die Wange
oder Lippe abzuhalten. Wie im
obigen Fall konnte ich die okklusalen Verhältnisse und den Platz
für die Klammern mit OptiView™ in situ kontrollieren. Die
Abdrucknahme erfolgte unter
ebenso stressfreien und übersichtlichen Bedingungen bei völliger Trockenlegung mittels
Speichelzieher. Der Abdruck erfolgte mit einem Polyäther-

Abb. 6: Nach Verlust des Steinchens.

gummi (Abb. 4) ohne jegliche
Watterollen und konnte mitsamt
dem Bügel entfernt werden.
Nach der Spülung wurde erneut OptiView™ eingesetzt zur
Applikation eines Fluoridlackes
auf die trockengelegten Zähne
der sehr kariesaktiven Patientin
(Abb. 5).
Fall 3 – Verlust eines Glitzersteinchens: Entfernung der
Kompositreste und erneute
Platzierung des Schmucks
Eine seltenere Anwendung
von OptiView™ wird im folgenden Fall mit Glitzersteinchen
dargestellt (Abb. 6): zuerst wurden die Kompositreste mittels einer Polierscheibe (OptiDisc®)
entfernt. Endzustand nach Applikation eines Ätzgels und einem Fissurenversiegler (Guardian Seal, Abb. 7).

Schlussfolgerung
OptiView™ ist ein vielseitig
einsetzbarer Lippen- und Wangenabhalter, der die Ansprüche
einer modernen Zahnarztpraxis
erfüllt. Die beiden Grössen
(klein=hellblau, standard=weiss)
ermöglichen eine einfach und
unkomplizierte Anwendung bei
allen Patiententypen.
Für den Anwender bringt
OptiView™ nach kurzer Übungsphase viele Vorteile. Die Akzeptanz durch die Patienten ist gut
und wird noch gesteigert, wenn
diese OptiView™ selbst einsetzen
oder dabei mithelfen können.
DT

www.kerrhawe.ch

Abb. 7: Endresultat (mit OptiView™ klein).


[13] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_09-16_DHspecial

04.12.2009

12:38 Uhr

Seite 13

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Dental Hygienics Special 13

Dem Biofilm auf den Grund gegangen
BASSERSDORF – EMS lud
Zahnärzte und Dentalhygienikerinnen zu zwei Workshops –
am 1.10. nach Bassersdorf und
am 22.10. nach Bern. OA Dr.
Clemens Walter und med.
dent. Mauro Amato von der Klinik für Zahnerhaltung der Universität Basel teilten sich die
Referate und den praktischen
Teil.

zehn Jahre, bis sich das Gewebe
von den Noxen erholt hat. Dr.
Walter stuft das Risiko von Rauchern ähnlich hoch ein wie von
Nichtzähneputzern. Wie sehen
die Strukturen eines Biofilms
aus? Wer das weiss, kann zielgerichteter therapieren.
Was tun bei einer aggressiven

Parodontitis? Dieser Frage widmete sich Mauro Amato anhand
von Röntgenbildern, auf denen
man die Defekte gut erkennen
konnte. Gerade bei Risikogruppen ist eine gründliche Anamnese notwendig. Der Referent erklärte die Therapie mit Antibiotika und Antiseptika inklusive
„Winkelhoff-Cocktail“, Vor- und

Nachteile und ging auf die Gefahr von Resistenzen ein. Die angeregte Fragerunde bewies, dass
der Einsatz von Antibiotika einer
kritischen Abwägung bedarf.
Hilfreich sind hier die Empfehlungen der SSO und SSP. „Die
Freundschaft mit dem Parodontologen ist eine lebenslange“, so
Mauro Amato.

Im praktischen Teil ging es
um die Indikationen für Pulverstrahlgeräte wie Air-Flow und
die Anwendung der unterschiedlichen Pulver. Ein Workshop, der
kompakt und kompetent ParoWissen vermittelte. DT

Weitere Infos:
www.demadent.ch
www.ems-dent.com
www.dental-education.ch/
risikobeurteilung/
ANZEIGE

Nach der Begrüssung durch
Achilles Burkhardt begann Dr.
Walter seinen Vortrag mit Fällen,
die einer besonderen Vorsicht bedürfen. Wie behandelt man eine
Parodontitis bei Patienten, die
unter Gerinnungshemmern stehen? Oder was ist bei Diabetikern
zu beachten? Er beleuchtete die
genetischen Hintergründe, was

Dentalcoach Corinne Friderich zeigt,
wie man’s richtig macht.

Med. dent. Mauro Amato erklärt die
Antibiotikatherapie.

Dr. Clemens Walter instruiert eine
Teilnehmerin.

für die Anamneseerhebung
wichtig ist. Was kann alles den
Entzündungsverlauf beeinflussen? Pubertät, Schwangerschaft,
Menstruation gilt es als Faktoren
zu beachten. Bei Rauchern gilt es
nicht nur den aktuellen Konsum
zu erheben, sondern auch den
früheren, denn es dauert etwa

EMS-SWISSQUALITY.COM


[14] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_09-16_DHspecial

04.12.2009

12:39 Uhr

Seite 14

14 Dental Hygienics Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Ivoclar Vivadent stellt das Implant Care-Programm vor

Rundum geschützte Implantate
FL-SCHAAN – Bei Implant
Care von Ivoclar Vivadent
handelt es sich um ein Programm, das aus aufeinander
abgestimmten Produkten besteht. Es bietet Implantatversorgungen einen umfassenden Schutz.
Mit Implant Care präsentiert
Ivoclar Vivadent ein ProduktProgramm, um Patienten während der verschiedenen Phasen
der Implantatbehandlung und
der lebenslangen Nachsorge
professionell zu betreuen. Dieses Programm wird den Anforderungen gerecht, die komplexe
Strukturen von Versorgungen

und individuelle Voraussetzungen im Mund an den Zahnarzt
stellen. Implant Care umfasst
eine Reihe aufeinander abgestimmter Produkte. Dazu gehören die Indikatorflüssigkeit
„Plaque Test“, die Prophy-Paste
mit RDA 7 „Proxyt“, der Schutzlack mit Chlorhexidin „Cervitec
Plus“, das Mundpflege-Gel mit
Chlorhexidin und Fluorid „Cervitec Gel“ sowie der LippenWangenhalter „OptraGate“. Alle
diese Produkte für die professionelle Reinigung und Keimkontrolle schützen und schonen das
empfindliche periimplantäre
Gewebe. Damit erhalten anspruchsvolle Suprastrukturen,

festsitzender oder abnehmbarer
Zahnersatz sowie natürliche
Zähne eine optimale Pflege –
hinsichtlich Funktion und Ästhetik.
Ein spezielles Implant CareKit ist ab sofort erhältlich. DT

Kontakt:

Ivoclar Vivadent AG

Implant Care: Das Mundgesundheits-Management bei Implantat-Patienten.

Bendererstr. 2
FL-9494 Schaan
Tel.: +423/235 35 35
Fax: +423/235 33 60
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com

Wie fühlt sich das neue Design
des LM-ErgoAccess-Instruments an?
von Juulia Westman, LM-Instruments
MONTLINGEN – LM-Instruments hat auf der IDS 2009 die
LM-ErgoAccess-Handinstrumente vorgestellt, deren Design
sich radikal von dem herkömmlicher Instrumente unterscheidet. Die neue gebogene Form
erregte bei den Besuchern starkes Interesse. Denn damit sind
jetzt auch schwer erreichbare
Zahnflächen zugänglich. Handinstrumente sind immer gerade
gewesen – woher kommt nun
die gebogene Form?

Das Entstehen der Form
Bei der Entfernung von
Zahnstein sind bestimmte Zahnflächen oft schwer erreichbar.
An die Distalflächen der Molaren
oder an die Lingualflächen der
nach hinten gebogenen Inzisiven scheint wegen des Winkels
und der Entfernung kein Instrument heranzukommen. Der Patient kann den Mund nicht weit
genug öffnen oder die Nase ist im
Weg. Dieses Problem kennen
viele und so schlug eine finni-

sche Mundhygienikerin LM-Instruments vor, ein gebogenes Instrument zu fertigen. Die Idee
wurde mit Begeisterung aufgenommen, denn schon seit Jahren
fragen zahlreiche Kunden nach
Instrumenten, gerade für diese
schwer zugänglichen Bereiche.
Nach diversen Prototypen bildeten sich das Design und die
passenden Spitzen heraus und es
entstanden die LM-ErgoAccessInstrumente H-Scaler I und II.

Praktische Erfahrungen
Eine Neuentwicklung erfordert auch beim Anwender eine
neue Einstellung. Wie kommt
nun LM-ErgoAccess in den Praxen an?
Dentalprofis, die das Instrument getestet haben, bestätigen,
dass die Bewegungsabläufe bei
dem konkaven Instrument sich
von den gewohnten unterscheiden; man muss den Gebrauch daher ein wenig üben. Die konkave

ANZEIGE

Jessica Mikkola vom Zahnärztezentrum in Turku Finnland: „Mit
den LM-ErgoAccess-Instrumenten
gelangt man besonders gut an die
Distalflächen der Molaren.“

Wie Unmögliches möglich wird.

Form liegt jedoch ausgezeichnet
in der Hand und man gewöhnt
sich schnell an sie. Anwender berichten, dass der Zugang zu
schwer erreichbaren Bereichen
leichter wird und das Instrument
sich besonders gut im palatinalen
Bereich hinten eignet.
Der gewöhnliche elliptische
Arbeitsteil der Haken eignet sich
gut für schmale und tiefe Taschen, in die man mit anderen Instrumenten nicht gelangt. Mit
der Kante der Spitze lässt sich das
Weichgewebe gut vom zu behandelnden Gewebe wegziehen, sodass die Klinge das Weichgewebe nicht aufkratzt, wie z.B.
eine Sichel. Mit dem neuen Instrument lässt sich die Zahnoberfläche auch im Weichgewebe gut abtasten. DT

Die Lösung für Zahnsteinentfernung
aus den problematischen Bereichen
Das neue revolutionäre Design des LM-ErgoAccess Handgriffes hebt die Instrumentergonomie auf ein völlig neues Niveau. Der
gebogene Handgriff bietet eine natürliche Handhabung und ermöglicht einen leichten Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen.
Die Behandlung von Molarbereichen oder schrägen Inzisiven ist keine unmögliche Mission mehr. Jegliche Ausweichmanöver wegen
der Nase des Patienten sind nun unnötig. Die feinen ellipsenförmigen Klingen des H-Scalers entfernen den supra- und subgingivalen
Zahnstein effektiv aus den tiefen, engen Taschen und aus konkaven Wurzeloberflächen. Die Scalers können sowohl mit Horizontal- als
auch Vertikaltechnik verwendet werden.

H-Scaler I

H-Scaler II

LM 112-156 EASi

LM 156-157 EASi

Rodent AG
Dorfstrasse 60
9462 Montlingen
Tel.: 071 763 90 60
Fax: 071 763 90 68
dental@rodent.ch
www.rodent.ch
Der gebogener Griff gewährt den Zugang zu schwer erreichbaren
Bereichen wie distalen Oberflächen der Molaren und lingual
schrägen Inzisiven.

Ermöglicht einen leichten Zugang zu
Molarbereichen sogar bei einer geringen
Munöffnung.

Kontakt:

Rodent AG
LM-Instruments Oy
info@lminstruments.com
www.lminstruments.com

Dorfstrasse 60
9462 Montlingen
Tel.: 071/763 90 60
Fax: 071/763 90 68
dental@rodent.ch
www.rodent.ch


[15] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_09-16_DHspecial

04.12.2009

12:40 Uhr

Seite 15

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Dental Hygienics Special 15

Special-Event am DH-Kongress in Lausanne

DHs soweit das Auge reicht – Partystimmung bis in den frühen Morgen.

It’s really
LAUSANNE – Karr Dental präsentierte die neue CHX-Generation von Parodentosan. Anlass
genug, die Kongressbesucherinnen mit einer Einladung ins
„MAD“ zu überraschen. 350
junge Frauen liessen sich nicht
zweimal in den Szene-Club bit-

ten und feierten bis in
den frühen Morgen.
Um 22.00 Uhr öffneten die Türen
zum MAD, dem angesagten INClub der Waadt. Bei Mojitos und

heissen Beats wurde bis
spät in die Nacht abgetanzt. Lineup: Star DJs Luciano & Sneak. Sie
sorgten dafür, dass nach einem
intensiven Kongress- und Messetag der Spass nicht zu kurz
kam. Wie die Fotos zeigen, eine
willkommene Abwechslung. DT
ANZEIGE

ei uns
b
e
i
en S 200.p
p
o
Sh
CHF
b
a
e
n
onli
ei :
r
f
al.ch
o
t
t
r
n
o
e
p
arrd
k
.
w
ww

Hansjörg Ehrensberger, Karr Dental,
einer der wenigen Männer an diesem
Abend.

Die neue CHX-Generation.
Das Beste aus beiden Welten.
s SIGNIlKANT REDUZIERTE $ISKOLORATION
s KEINE "EEINTRËCHTIGUNG DES 'ESCHMACKS
s POSTOPERATIVE 0LAQUEKONTROLLE

Weitere Informationen und Bestellungen unter:
Telefon +41 (0)44 727 40 00, Fax +41 (0)44 727 40 10, www.karrdental.ch, fragen@karrdental.ch
Die Kongressbesucherinnen genossen
den Abend bei Mojitos und feierten
mit ihren Kolleginnen.


[16] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_09-16_DHspecial

04.12.2009

12:40 Uhr

Seite 16

16 Dental Hygienics Special

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Neu: Signal WHITE NOW – die schnelle
und sanfte Whitening-Alternative
THAYNGEN – Mit Signal
WHITE NOW führt Unilever
Oral Care eine Whitening-Alternative ein, die als Zahnpasta
und Mundspülung angeboten
wird. Die neuen Produkte gewährleisten nicht nur den gewohnten Signal Zahnschutz, es
ist vor allem auch das erste
Whitening-Produkt, das seine
optische Wirkung schon nach
einmaliger Anwendung voll
entfaltet.
Ein strahlendes Lächeln
und schöne, gesunde Zähne
tragen dazu bei, sich selbstbewusst und attraktiv zu fühlen. Neben dem

Nutzen für die Zahngesundheit
achten deshalb immer mehr
Menschen bei der Wahl ihrer
Mundhygieneprodukte auch
auf einen kosmetischen Zusatznutzen. Im Fokus steht dabei der Wunsch nach schönen

und weissen Zähnen. Mit
WHITE NOW ist es Unilever
Oral Care gelungen, diesen
Wunsch zu erfüllen: Schnell in
der Wirkung und frisch im Geschmack.

Stark zum Zahnschmelz,
glänzend zum Zahn
Das Besondere an den
WHITE NOW-Produkten ist ihr
spezieller Inhaltsstoff, das Blue
Covarine. Es erzeugt bereits
nach einmaliger Anwendung
einen optischen Soforteffekt,
macht die Zähne

sichtbar weisser und
glänzend schön. Parallel stärken
die WHITE NOW-Produkte mit
ihren Wirkstoffen und hochwertigem Fluorid aber auch den
Zahnschmelz und sorgen für einen lang anhaltend frischen
Atem.

Zwei Wirkmechanismen für
weissere Zähne
Aber WHITE NOW überzeugt
nicht nur wegen des Soforteffekts. Gleichzeitig helfen spezielle Inhaltsstoffe in der WHITE
NOW Zahnpasta, das natürliche
Weiss der Zähne nach und nach
zurückzugewinnen. So konnten
in Versuchsreihen der SignalForschung äusserliche Zahnverfärbungen bereits nach vierwöchiger Anwendung signifikant
reduziert werden.

Optischer Soforteffekt –
wissenschaftlich
nachgewiesen
Bei der WHITE NOW Zahnpasta und Mundspülung wirkt
die „Active Blue Formel“ mit
dem enthaltenen Blue Covarine
wie ein optischer Sofortfilter.
Nach den Gesetzen der Optik heben sich Komplementärfarben
in reines Weiss auf. So wird das
Zahnweiss sicher und schnell intensiviert.
Doch den Signal-Forschern
gelang noch eine weitere Be-

sonderheit. Während andere
Whitening-Produkte eine Aufhellung oft nur durch einen hohen Abrasionswert oder Bleichen erreichen, wirkt WHITE
NOW ganz ohne Bleichen oder
hohe Abrasivität und ist deshalb
sanft und pflegend zu den Zähnen. Damit erfüllt sie den
Wunsch vieler Menschen nach
einer schonenden Aufhellung
bei gleichzeitigem Fluoridschutz. Ein weiteres Plus: Die
WHITE NOW-Produkte sind mit
den üblicherweise in der Zahnrestauration verwendeten Materialien verträglich.
Die Wirksamkeit von WHITE
NOW wurde in Studien untersucht und bestätigt. Die Ergeb-

nisse wurden im renommierten
„Journal of Dentistry“ publiziert.
Kontakt:

Unilever Oral Care
Tel.: 0 52/645 29 29
signaldentalscience@
unilever.com
www.signal-net.ch

ANZEIGE

Sofort weissere Zähne* –
wissenschaftlich nachgewiesen
Optischer Soforteffekt*
Das neu entwickelte Blue Active Foam™
wirkt wie ein optischer Filter und mindert
dadurch den Gelbstich der Zähne.
Schonend – ohne Bleichen
Der geringe Abrasionswert von ca. 85**
sorgt für ein schonendes Whitening der
Zähne.
Liefert den Schutz einer regulären,
fluoridhaltigen Zahnpasta
WHITE NOW ist für den täglichen Gebrauch
geeignet und enthält 1450 ppm Fluorid.
Auch als Mundspülung erhältlich.
* Der Soforteffekt ist rein optisch und zeitlich begrenzt.
** Quelle: Imfeld, T. (2007) Universität Zürich, Zentrum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde: Expert’s report on the relative dentine abrasion (RDA)
of six toothpast prototypes, provided by Unilever Italy Holdings S.r.L.

www.signal-net.ch

Wir tun alles für Ihr Lächeln.


[17] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_17_Young Tribune

04.12.2009

12:43 Uhr

Seite 17

YOUNG TRIBUNE
Für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte

STAATSEXAMENSFEIERN 2009
32 Berner Absolventen im
Hotel Bellevue Palace gefeiert
BERN – Prof. Daniel Buser begrüsste die 32 Absolventen der
ZMK Bern mit Familien und
Freunden zur Staatsexamensfeier. Die ZMK Bern ist stolz auf
den guten Jahrgang, der nun in
die Berufswelt entlassen wird.
Sie hätten einen hochinteres-

santen Beruf gewählt und die
Ausbildung nun offiziell abgeschlossen. Doch in Zukunft sei
die Weiterbildung genauso
wichtig, gab Prof. Buser den
frisch diplomierten Zahnärztinnen und Zahnärzten mit auf
den Weg.

Stolz gruppierten sich die neuen Berufskolleginnen und -kollegen vor dem EinFoto: Myriam Cibolini
gang des Hotel Bellevue Palace in Bern zum Jahrgangsbild.

Wie bereits im vergangenen
Jahr führte die ZMK Bern den erfolgreichen Kurs „ZMK aktuell“
mit 12 Referenten und 170 Teilnehmern vor der Feier durch.
Fast das ganze Universitätsteam
feierte mit den Absolventen
diesen sicherlich einmaligen

Abend. Umrahmt wurde die
Feier im Hotel Bellevue Palace
von Musikern der Hochschule
der Künste Bern.

1

2

3

4

Der
SSO-Anerkennungspreis ging in diesem Jahr an den
Klassenbesten: Simon Ram-

Ein Tag zum Feiern –
im The Dolder Grand, Zürich
ZÜRICH – Bei strahlendem
Herbstwetter trafen sich am 18.
September die 36 Absolventen
der ZZMK Zürich hoch oben im
Grand Hotel Dolder zur Staatsexamensfeier. Prof. Christoph
Hämmerle begrüsste die Absolventen und Gäste unter dem
Motto „Ein Tag zum Feiern“.

Die Festrede hielt Prof. Klaus
W. Graetz, Dekan der Medizinischen Fakultät.
Prof. Graetz riet den Absolventen: „Halten Sie Ihre geistige
und emotionale Kapazität aufnahmebereit, um den Anforderungen gerecht zu werden, die in

Im Dolder Grand präsentieren sich 36 neue Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Foto: ZZMK

Zukunft auf Sie zukommen. Bleiben Sie der Universität und dem
Zahnmedizinischen Zentrum
verbunden, auch wenn Sie nun
eine grosse Hürde Ihres Berufslebens erfolgreich gemeistert
haben.“

Zahnärztinnen, erhielten ihr Diplom aus den Händen von Dr.
Hans Caspar Hirzel. Er ermunterte die jungen Zahnärzte:
„Seien Sie immer ehrlich zu sich
selbst.“ Prof. Christoph Hämmerle gratulierte den fünf Jahrgangsbesten: Eveline Sutter, Silvio Lottanti, Alexis Ioannidis, Je-

seyer. Mit diesem Preis wird der
Absolvent für die ausgezeichneten fachlichen Leistungen und
auch für die charakterlichen
und menschlichen Qualitäten
während des Zahnmedizinstudiums geehrt. YT
1) Prof. Daniel Buser, geschäftsführender Direktor der ZMK Bern, hielt, stolz
auf den guten Jahrgang, die Rede zur
Staatsexamensfeier.
2) Die Jahrgangsbesten: Melanie Mata,
Simon Ramseyer, Sarah Steiner-Kohler.
Simon Ramseyer erhielt auch den SSOAnerkennungspreis. (Foto: Myriam Cibolini)
3) Das Hotel Bellevue Palace Bern bot
Absolventen und Gästen den feierlichen
Rahmen für „ihren“ unvergesslichen
Abend.
4) Die Klinikchefs und Prof. Daniel Buser bei dem Erinnerungsbild mit jedem
Absolventen. Prof. Anton Sculean, Prof.
Urs Brägger, Absolvent, Prof. Daniel
Buser und Prof. Christos Katsaros
(v.l.n.r.). Die Professoren Regina Mericske-Stern und Adrian Lussi weilten
im Ausland.
5) Nach der Diplomverleihung genossen die Absolventen sichtlich entspannt
den Apéro.

5

lena Lazarevic
Trachsler.

und

Daniel

SSO-Präsident Dr. François
Keller kam eigens aus Delémont
angereist, um den SSO-Anerkennungspreis zu übergeben. Dieser
ging zu gleichen Teilen an Silvio
Lottanti und Alexis Ioannidis. YT

1

2

1) Die Absolventen treffen mit Familie
und Freunden im Dolder ein. 300
Gäste feierten bis in die Morgenstunden.
2) Prof. Klaus W. Graetz, Dekan der
Medizinischen Fakultät, zusammen
mit Prof. Christoph Hämmerle, Vorsteher der ZZMK.
3) Dr. Hans Caspar Hirzel, Präsident
der Prüfungskommission, und Bruno
Weder, Geschäftsführer ZZMK, freuen
sich über die schöne Feier.
4) Erhielten den SSO-Anerkennungspreis: Silvio Lottanti und Alexis Ioannidis.
5) Erreichte den besten Abschluss: Eveline Sutter (2.v.r.) mit Kolleginnen vor
der Diplomübergabe.

3

4

5

36 Absolventen, darunter 24


[18] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_18-19_Examen

04.12.2009

12:44 Uhr

Seite 18

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

18 Young Tribune

Staatsexamensfeier 2009 der
Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel
von Roman Wieland
BASEL – Die diesjährige Diplomfeier der Basler Zahnmedizinstudenten fand in einem der
ältesten Stadthotels Europas

statt, dem Grand Hotel Les Trois
Rois in Basel. Prof. Dr. Nicola U.
Zitzmann hielt die Staatsexamensrede, Prof. Dr. Carlo P. Ma-

rinello überreichte die Diplome
und wurde als Professor des
Jahres geehrt. Als Assistent des
Jahres ausgezeichnet wurden

Dr. Gabriel Krastl, Dr. Clemens
Walter und Dr. Leonard Büttel.
Der SSO-Anerkennungspreis
ging an Roman Wieland.

ANZEIGE

Selbständig und
immer flüssig:
Das will gefeiert
werden.

Veränderungen in der
zahnmedizinischen
Ausbildung
Der Absolvent Roman Wieland eröffnete die Feier mit einer
kurzen Begrüssung und leitete
sogleich zur Staatsexamensrede
von Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann
über. Auf spannende Art und
Weise berichtete sie über die laufenden und zukünftigen Veränderungen in der zahnmedizinischen Ausbildung. Erfolgten früher Lernen und Vertiefen des

Die Staatsabsolventen 2009 von Basel.

Eine Flasche Champagner.
Und für die Zukunft jede
Menge Cash.
Freuen Sie sich schon heute darauf, Ihre eigene
Zahnarztpraxis zu eröffnen? Tatsächlich macht es
Spass, seine eigene Chefin, sein eigener Chef zu
sein. Vor allem dann, wenn auch die Kasse stimmt.
Dafür sorgen wir. Mit speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Finanz-Dienstleistungen für ein
effizientes Kreditmanagement.
Damit Sie sich in aller Ruhe dem Aufbau Ihrer
Zahnarztpraxis widmen können, laden wir Sie ein,
unsere Basis-Finanzdienstleistungen im ersten Jahr
Ihrer selbständigen Tätigkeit bis zu einem Gegenwert
von CHF 5'000.– kostenlos in Anspruch zu nehmen.
Dazu gehören die Durchführung von Bonitätsprüfungen, Fakturierung und Mahnwesen sowie Adressnachforschungen, die Abwicklung von Teilzahlungsvereinbarungen mit Ihren Patienten und der freie
Zugang auf die Internet-Dialogplattform Debident.
Ausführliche Informationen zu unserem Angebot
finden Sie unter www.zakag.ch.
Rufen Sie uns einfach an, wenn Sie den Traum
von der eigenen Zahnarztpraxis verwirklichen.
Und feiern Sie den Start in die Selbständigkeit mit
einer von uns spendierten Flasche Champagner.
Telefon 043 477 66 66.

CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 (0)21 343 22 11
Fax +41 (0)21 343 22 10
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 (0)43 477 66 66
Fax +41 (0)43 477 66 60
info@zakag.ch, www.zakag.ch

CH-6900 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 (0)91 912 28 70
Fax +41 (0)91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch

Frau Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann

Fachwissens selbstständig und
in eigener Verantwortung, so
wird in Zukunft die Leistungsüberprüfung im 4. und 5. Jahreskurs stets kontinuierlich nach jedem Semester in universitärer
Hoheit und Verantwortung erfolgen. Ebenso wird die eidgenössische Prüfung in Form einer gesamtschweizerischen Multiple
Choice-Prüfung durchgeführt.
Prof. Zitzmann betonte stolz,
dass die Universität Basel die
Bologna-Reform umzusetzen
vermochte, ohne dabei eine einzige klinische Ausbildungseinheit streichen zu müssen. Aufgrund des immer grösser werdenden Anteils an Frauen im
Zahnmedizinstudium, welche
später oft Teilzeit arbeiten, appellierte Frau Prof. Zitzmann an
die Verantwortlichen, rechtzeitig Schritte zur Vergrösserung
des Studienplatzangebotes in der
Schweiz einzuleiten.

Übergabe der Diplome durch
Prof. Carlo P. Marinello
Er appellierte an die Absolventen, dass sie die bislang ausgezeichnete Reputation der
Schweizer Zahnmedizin tatkräftig weitertragen und lebenslang


[19] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_18-19_Examen

04.12.2009

12:45 Uhr

Seite 19

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Young Tribune 19
Auszeichnungen

Roland Aebi und Dominik Jordi.

Lernende bleiben sollen. Ausserdem betonte er, dass die Absolventen die zur hiesigen Kultur
gehörenden Freiheiten, wie Meinungs-, Rede- und Entscheidungsfreiheit, in Gesellschaft
und an der Universität verteidigen sollen.
Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten der Absolvent Dominik Jordi und sein
Kollege Roland Aebi mit vierhändigen Darbietungen auf dem
Konzertflügel.

Absolventenrede mit
pointierter Kritik
Dominik Jordi trug nicht nur
auf dem Konzertflügel zum Gelingen der Feier bei, sondern
auch mit seiner bühnenreifen
Rede. Als ehemaliger Gymnasiallehrer schilderte er seine Studieneindrücke aus der Sicht eines Grenzgängers zwischen
zwei Welten, der Welt der Geisteswissenschaften und der Welt
der Naturwissenschaften. Auf
gekonnte und lustige Art und
Weise verglich er den Zahnmedizinstudenten mit einem im
Mikroskopiekurs zu untersuchenden Wasserfloh, eingeklemmt zwischen Objektträger
und Glasplättchen. Er schilderte
von den Mühen beim ersten
missglückten Versuch sich im
Operationssaal steril anzuziehen, der darauffolgenden „sterilen“ Stimmung, sowie dem
Kampf mit den Wangenhaltern,
welche sich nach Meinung des

Roman Wieland erhält den SSO-Anerkennungspreis.

Als Professor des Jahres
wurde Carlo P. Marinello geehrt,
als Assistent des Jahres für den
JK3: OA Dr. Gabriel Krastl; für
den JK4: OA Dr. Clemens Walter;
und für den JK5: OA Dr. Leonard
Büttel. Der mit 2.000 Franken
dotierte SSO-Anerkennungspreis
der Schweizerischen Zahnärztegesellschaft wurde an Roman
Wieland übergeben. Mit diesem
Preis wurde der Absolvent für
seine ausgezeichneten fachlichen Leistungen sowie charak-

terlichen und menschlichen
Qualitäten während des Zahnmedizinstudiums geehrt.
Beim anschliessenden Apéro
im „Trois Rois“ konnten alle Anwesenden auf den Erfolg anstossen. Beim Verlassen der Veranstaltung wurde jedem Absolventen und jeder Absolventin eine
Tasche mit Sponsorenmaterial
überreicht. YT

Fotos: Monika Müller, UZM
ANZEIGE

Sensible Zähne,
freiliegende Zahnhälse?
Die lokale Anwendung von Zinnfluorid zur
Karies- und Gingivitisprophylaxe sowie zur
Behandlung der Zahnhalsüberempfindlichkeit hat sich als wirksam erwiesen.1,2)
Kaliumionen wirken neuronal dämpfend,
der Schmerzreiz wird
somit verhindert.3)

Diplomübergabe durch Prof. Dr. Carlo
P. Marinello an Marlen Luckow.

Operateurs selbstverständlich
immer an der falschen Position
befinden. Anhand dieses Beispiels beschrieb Dominik Jordi,
was die Absolventen in den letzten drei Jahren des zahnmedizinischen Studiums erlebten. Dabei bedauerte er die oft kühle
Distanz und die oft als harsch
empfundene Kritik, derentwegen auch Tränen flossen. Tosender Applaus und Standing
Ovation zeigten, wie trefflich er
die vergangenen Jahre zusammengefasst und wunderbar
illustriert hatte.

Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz
1) IMFELD T., SENER B.: Wirkung von Zinnfluorid-Gels auf Dentin. Schweiz Monatsschr Zahnmed, Acta Med Dent Helv, Vol. 2: 2, 1997.
2) IMFELD T., SENER B., KUYTZ C., BRODOWSKI D.: Mechanische und chemische Wirkung einer neuen Zinnfluorid Zahnpaste auf Dentin.
Schweiz Monatsschr Zahnmed, Acta Med Dent Helv, Vol. 4: 6, 1999.
3) SENA F.J., Dentinal permeability in assessing therapeutic agents., Dent. clinics North America, 1990, 34, 475-90.


[20] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_20_Young Tribune

04.12.2009

18:49 Uhr

Seite 20

20 Young Tribune

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Boxenstopp beim Dema Dent AssistentenClub auf der Kartbahn

Zukunft – und neue Techniken
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
RÜMLANG –Am 30. Oktober
lud Dema Dent AG zum AssistentenClub Event auf die Kartbahn. Doch bevor in Rümlang
die Reifen glühten, inforANZEIGE

mierte Simone Weber über
den neuen SIROLaser und
Andy Vetterli hielt einen Vortrag zum Thema „CEREC
meets Galileos“. Anhand eines

CEREC AC mit integrierter
CEREC Bluecam zeigte er, wie
beide Systeme die prothetische Planung vereinfachen.
Martin Deola stellte das inter-

essante Existenzgründerprogramm von Sirona vor.
Achille Burkhardt von Dema
Dent begrüsste die ca. 40 Teil-

nehmer auf der Kartbahn in
Rümlang und dankte für die
Treue zum AssistentenClub. Besonders freute er sich über die
Unterstützung und die Präsentationen von Sirona.
Zwischen Produktinformation und Kartrennen gab es Pizza,
frisch zubereitet aus dem Holzofen. Es machte richtig Spass, die
physikalischen Grenzen auf vier
Rädern auszuloten. Dabei gab es
wenig Rempler – Fairplay war angesagt. Am Ende bewiesen auch
die Frauen, dass sie mit ihren
männlichen Kollegen nicht nur
im Beruf mithalten können.
YT

www.demadent.ch
www.sirona.com

Andy Vetterli, Sirona, erklärt den
CEREC AC mit integrierter CEREC
Bluecam.

Interessierte Zuhörer fand Martin
Deola, Sirona, bei der Präsentation
des SIROLasers.

Auf der Kartbahn wurde um jeden
Platz und um die Bestzeit gekämpft.
Es hat allen Spass gemacht. Eine Abwechslung zum Berufsalltag, die alle
genossen.

Die Gewinner: Roman Wieland Platz
2, Markus Zaruba Platz 1 und
Katharina Misch Platz 3.


[21] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_21-22_Vogel

04.12.2009

12:48 Uhr

Seite 21

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Young Tribune 21

Ein Praxisbesuch auf der Zuger Sonnenterrasse
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
UNTERÄGERI/ZG – Mit einem Tag der offenen Tür eröffnete Dr. Marc Vogel seine
Praxis hoch über dem Zuger
Nebelmeer – im wahrsten
Sinne des Wortes an der
Sonne. Im Ortszentrum der
aufstrebenden Gemeinde am
Ägerisee fand Dr. Vogel helle,
moderne Räume über dem
„Ägerital-Zentrum“.
Ein
grosszügiger Empfangsbereich mit Wartezone, zwei
helle
Behandlungsräume,
zwei Reserveräume für einen
Assistenten und für eine DH,
digitales OPT, CEREC, und alles voll digitalisiert, so präsentiert sich die Praxis auf dem
neuesten Stand der Technik
und rollstuhlgerecht.
Der Ägerer wollte sich nach
Studium und seiner Assistentenzeit in Zürich auch gleich an
der Limmat niederlassen. Doch
nach langem Suchen und konzeptionellen
Überlegungen
musste er feststellen, dass die
Mieten höher sind als die Taxpunkte. Ausserdem wollte er
die Zahl der Patienten pro
Zahnarzt in Zürich nicht noch
weiter verringern. Unterägeri
entwickelt sich rasant. Warum
also nicht aufs Land gehen?
Im schmucken Ägerital-Zentrum fand Dr. Vogel helle Räume,
die er nach seinen Bedürfnissen
gestalten konnte. An einer der besten Lauflagen, mit Parking und ÖV
vor der Türe, finden Patienten
leicht in die Praxis. Keine Schwelle
behindert den Zugang. „Für mich

Reger Besucherandrang am Tag der
offenen Tür bei Dr. Marc Vogel in
Unterägeri/ZG.

war der familienfreundliche
Standort wichtig“, so der Praxisgründer. Bei unserem Besuch am
Tag der offenen Tür herrschte ein
reges Kommen und Gehen. Remo

Capobianco von Dema Dent erklärte den Besuchern, welche Vorteile das CEREC-System den Patienten bietet, und zwei Mitarbeiter von BIOMET 3i erläuterten die

Intelligent kombinierte
Behandlungseinheiten
Bei der Einrichtung setzte
Dr. Vogel auf Bewährtes. Ausserdem legte er grossen Wert auf
seine individuellen Bedürfnisse.

ª

ANZEIGE

Premium-Qualität

Inspiration, Innovation und Perfektion

Grosszügiger Empfang mit anschliessender Wartezone, modern und zweckmässig.

Geschickt kombiniert
In seiner neuen Praxis richtete Dr. Vogel zwei Behandlungsräume
mit der Behandlungseinheit U 5000 und U 740 für die DH von
ULTRADENT ein. Seinen Stuhl kombinierte er mit dem fahrbaren
Cart U 5000 für eine optimale Bewegungsfreiheit. An das Cart liess
er zusätzlich den Anästhesie-Computer „The Wand Plus“ montieren, eine clevere Idee. So hat er während der Behandlung alles in
Reichweite.
www.lometral.ch

Dr. Marc Vogel und Remo Capobianco von Dema Dent vor der Chairside
Schleifeinheit CEREC MC XL. Dr. Vogel kam über den AssistentenClub zu
DemaDent.

CAD/CAM mit CEREC für eine gute Zukunft
Mit einer CEREC Chairside Lösung ist Dr. Vogel für die Zukunft gerüstet. Er arbeitet mit
der CEREC AC Aufnahmeeinheit, die mit der Schleifeinheit
CEREC MC XL verbunden ist.
Für ihn ist es wichtig, seinen
Patienten qualitativ hochste-

Funktion einer künstlichen
„Zahnwurzel“. Der stolze Praxisgründer Dr. Vogel führte die zahlreichen Besucher durch die Praxis, während seine Frau und die
beiden Mitarbeiterinnen die Gäste
begrüssten und bewirteten.

hende Restaurationen mit
möglichst geringem Aufwand
anzubieten. Gerade älteren
Patienten kann er so beschwerliche Wege ersparen
und erst noch eine preiswerte
Versorgung anbieten. Für den
Patienten lästige Abdrücke

und Provisorien gehören jetzt
in vielen Fällen der Vergangenheit an. Beim Tag der offenen Tür war die CEREC-Anlage einer der Anziehungspunkte und wurde als Pluspunkt für die Praxis gewertet.
www.sirona.com

PREMIUM-Behandlungseinheiten
Designed by ULTRADENT
Made in Germany
Infos und Prospekte:

Binzenholzstrasse 447 . CH - 5704 Egliswil
Tel. 062 775 05 05 . Fax 062 775 33 07
info@lometral.ch . www.lometral.com


[22] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_21-22_Vogel

04.12.2009

12:48 Uhr

Seite 22

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

22 Young Tribune

Panorama- und intraorales Röntgen
In der voll digitalisierten Praxis
kommt das Panoramaröntgen
Orthoralix 8500 DDE von KaVo
zum Einsatz. Das fortschrittliche Umlaufsystem ermöglicht
durch die separate Steuerung
jeder Einzelbewegung eine
dem Kieferbogen angepasste
Projektionsgeometrie und damit scharfe Abbildungen des

gesamten Kieferbereichs mit
konstanten Vergrösserungsverhältnissen. Das Gerät ist direkt
mit dem Praxisnetzwerk verbunden. Als Familienzahnarzt
war für Dr. Vogel wichtig, dass
die Projektion des Orthoralix
der spezifischen Morphologie
des kindlichen Kiefers angepasst werden kann.

Für das intraorale Röntgen setzt
Dr. Vogel auf das Dig eXam-System, ebenfalls von KaVo. Die digitalen Speicherfolien werden in
einem VistaScan Perio von Dürr
Dental eingelesen und gehen
von dort via Netzwerk in den
Rechner.
www.kavo.ch
www.duerr-dental.ch

ª
Stolz zeigt Antonia Merz, die Dentalassistentin, das neue Panoramaröntgen
Orthoralix 8500 DDE. Für das intraorale Röntgen hat Dr.Vogel Dig eXam installiert. Beides von KaVo.

So kombinierte er die Behandlungseinheit U 5000 von ULTRADENT mit dem fahrbaren Zahnarztgerät dem U 5000 des gleichen Herstellers. „Mit einem separaten Cart fühle ich mich
unabhängiger“, so Dr. Vogel. An
das Cart liess er sich auch gleich
den Anästhesie-Computer „The
Wand Plus“ montieren. Eine
praktische Lösung gegen Kabelund Schlauchgewirr am Behandlungsplatz. Was hat Dr. Vogel bewogen, sich für ULTRADENT zu
entscheiden? „Ich bin für solide,
qualitative Lösungen, nicht
mehr Elektronik als erforderlich
und ein gutes Preis-LeistungsVerhältnis. Nicht zuletzt habe ich
mit diesen Produkten gute Erfahrungen gesammelt.“

Ein Besucher lässt sich den Speicherfolienscanner Vista Scan Perio von Dürr
Dental erklären.

VistaScan Mini Speicherfolienscanner, Dürr Dental
Schnellere und sicherere Diagnostik
Umsteigen vom Röntgenfilm zur „digitalen“ Speicherfolie? Nichts leichter als das. Der
Ablauf der Röntgenaufnahme bleibt wie gewohnt. Die diagnostische Sicherheit erhöht
sich jedoch durch optimale Detailerkennung und durchdachte Softwareunterstützung.
Der VistaScan Mini Speicherfolienscanner macht die Speicherfolien-Diagnostik für Zahnärzte noch schneller. Das kompakte Gerät
ist besonders einfach zu bedienen und benötigt eine
äusserst geringe Stellfläche – daher kann es im Behandlungsraum platziert werden.

Praxisgründer Dr. Marc Vogel präsentiert seine Behandlungseinheit von
ULTRADENT mit dem fahrbaren Zahnarztgerät.

CAD/CAM und
Panoramaröntgen
Gleich neben der Behandlungseinheit steht die neue Aufnahmeeinheit CEREC AC, kombiniert mit der CEREC Schleifeinheit MC XL. Die Besucher
zeigten sich immer wieder überrascht und beeindruckt, wie
schnell und präzise Restaurationen in der Praxis und erst noch in
einer Sitzung herzustellen sind.

Der Vorteil: Röntgen und Scannen direkt am Behandlungsplatz bei voller Flexibilität der Aufnahmeformate.
Die wiederverwendbaren VistaScan Speicherfolien
werden in erstklassiger Qualität in Sekunden ausgelesen. Nie war die Umstellung zur Folie naheliegender.

Darauf kommt es an:
• Für alle intraoralen Formate
• Höchste Bildqualität
• Kompaktes Design
• Ideales Chairside Gerät
• Durchdachtes Bedienkonzept
• PC-Anbindung über USB oder
Netzwerk

Kontakt:
Dürr Dental Schweiz AG
Seestrasse 108
9326 Horn
Tel.: 071/844 10 30
Fax: 071/844 10 33
info@duerr-dental.ch
www.duerr-dental.ch

Zur Diagnose setzt Dr. Vogel
auf das digitale Panoramaröntgen
Orthoralix 8500 DDE von KaVo in
Verbindung mit einem Dig eXam
für intraorales Röntgen. Als Familienzahnarzt schätzt Dr. Vogel,
dass das Orthoralix 8500 DDE der
spezifischen Morphologie des
kindlichen Kiefers angepasst werden kann. Alle bildgebenden Verfahren sind direkt an das lokale
Netzwerk angeschlossen, so stehen die Bilder sofort zur Verfügung und können mit dem Patienten besprochen werden. Als Speicherfolienscanner nutzt Dr. Vogel
einen VistaScan Perio von Dürr
Dental, der ebenfalls an das Netzwerk angeschlossen ist. Die dünnen und flexiblen Speicherfolien
sind angenehm für den Patienten
und durch eine Spezialbeschichtung besonders langlebig. Mit
dem VistaScan Perio vermeidet
man die Schwächen der „Nassentwicklung“ und nutzt seine Stärken in der Bildverarbeitung und
-archivierung. Der Belichtungsspielraum erlaubt zudem niedrige Strahlungsdosen ohne Qualitätsverlust.

Bei der Standortwahl und der
Entwicklung des Praxiskonzepts
arbeitete Dr. Vogel eng mit Remo
Capobianco von DemaDent zusammen. Dazu gehörten auch
die Auswahl des Kleinmaterials,
der Instrumente und Geräte. Das
Planerteam von KillerLei entwarf eine Inneneinrichtung, die
sich freundlich, modern und
zweckmässig präsentiert – Luxus sucht man vergebens.
Die Reaktionen der vielen Besucher waren sehr positiv. Das
Praxiskonzept hat die Leute angesprochen und der Aufwand für
den „Tag der offenen Tür“ war
für alle sinnvoll investierte Zeit.
YT

Kurz-CV Dr. Marc Vogel
Studium am Zentrum für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich
Berufstätigkeit:
– Assistentenstelle Zürich, Klinik für Kaufunktionsstörungen, abnehmbare Rekonstruktionen, Alters- und Behindertenzahnmedizin, Mithilfe bei der Ausbildung des
zahnärztlichen Nachwuchses
– Eigene Praxis im Zahnärzte
Zentrum Zürich
– Assistentenstelle in der Praxis
Dr. Salis Gross in Zumikon
– Assistentenstelle an der Schulzahnklinik Uster


[23] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_23_Young Tribune

04.12.2009

12:49 Uhr

Seite 23

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Med. dent. Franziska ZolDr. Thomas Zumstein macht’s vor, Elisabeth
linger, Edi Wismer, Spezia- Zimmer DA und Dr. Pietro F. Halbritter assislist für Dentalfotografie, Dr. tieren, als Modell dient Dr. Roger Zemp.
Fabienne Egli Howald und
Dr. Christian Strässler bei
der Einweisung.

Dr. Dieter Ettlin fotografiert
seinen Kollegen Dr. Jürg
Halblützel, assistiert von
Dr. Caroline Fredrich.

Young Tribune 23

Anschliessend wurde das Ergebnis besprochen und kommentiert von Thibaut Kempf,
Nikon-Spezialist bei GraphicArt (im Bild
rechts).

Dr. Jürg Steger, ErgoDent, erklärt die Bildmodule seiner Programme. Die Dres. Oliver
Keller, Urs Schönenberger und Danilo Dotesio hören aufmerksam zu.

Dentalfotografie mit Profis

Die Mundhöhle im Blitzlicht
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
LUZERN – Die fotografische
Dokumentation von Patientenfällen wird immer wichtiger. Einerseits kann der Zahnarzt immer belegen wie die Situation vor der Behandlung
war, anderseits ist es praktisch,
wenn man für Vorträge vernünftige Fotos hat und diese
auch auf Anhieb findet. Beim
Fotokurs der zumstein dental
academy vom 21. November in
den Praxisräumen von Dr.
Thomas Zumstein ging es deshalb nicht nur um korrekt ausgeleuchtete Dentalfotos, sondern auch um die Bearbeitung
und Archivierung digitaler Bilder.

lösung und damit die Bildqualität
beeinflussen.
Datenmengen
brauchen Speicherplatz. Deshalb ist es wichtig, je nach Verwendungszweck die Daten zu
komprimieren, was die Reaktionszeiten der Programme verkürzt. Dafür hat ErgoDent ein
spezielles Bildmodul entwickelt,
in dem auch die Schnittstellen zu
den verschiedenen digitalen
Quellen definiert sind. Wichtig
ist, dass die Originaldaten erhalten bleiben und die Bilder nur für
den jeweiligen Verwendungszweck bearbeitet werden. Die
Fragen der Teilnehmer zeigten,
dass hier noch Informationsbedarf besteht.

Dr. Thomas Zumstein freute
sich bei der Begrüssung, dass der
Kurs mit 14 Teilnehmern ausgebucht war. Als Referenten agierten Edi Wismer, Profi für Dentalfotografie, Thibaut Kempf, Nikon-Spezialist GraphicArt AG,
und Dr. Jürg Steger, Geschäftsführer von ErgoDent, Profi in der
Bearbeitung und Archivierung
digitaler Bilder. Dr. Thomas
Zumstein, selbst erfahrener
Dentalfotograf, stand den Teilnehmern als Instruktor bei. Aufgeteilt in kleine Gruppen waren
immer drei Gruppen im Fototraining und eine Gruppe in der
theoretischen Unterweisung bei
Dr. Steger am PC.

Wie kann ich mein Kamerasystem sicher bedienen und wie
erreiche ich durch das konsequente Einhalten standardisierter Aufnahmeparameter gleichbleibende Ergebnisse? Frage
eins: Was will ich sehen? Dann
erst fotografieren. Der Zahnarzt
sollte immer daran denken,
Dentalfotografie ist für den Patienten unangenehm. Minutenlang mit Lippenretraktoren und
Aufbiss-Spiegel im Mund zu verharren, bis die Kameraposition
stimmt, muss oder darf nicht
sein. Daher: zuerst alles gut vorbereiten. Blende, Blitzeinstellung, Kameraabstand, Spiegelposition (bei okklusal- und Seitenaufnahmen), Patientenlagerung und erst dann abdrücken.
Das macht auch dem Patienten
gegenüber einen professionellen Eindruck. Dazu gehört natürlich auch, die DA zu schulen.
Das kann man vorher im Praxisteam üben. Und die kleinen
Tricks beherrschen, wie zum
Beispiel den Spiegel anzuwärmen. Nur ein optimierter Ablauf
ergibt am Ende aussagekräftige
Bilder.

Im theoretischen Teil behandelte Dr. Steger die Fragen: Für
was werden die Bilder gebraucht: Dokumentation, Befundung, Korrespondenz oder für
Präsentationen? Will man keine
bösen Überraschungen erleben,
muss man sich darüber im Klaren sein, für was die Bilder gebraucht werden. Entsprechend
sind diese dann in den Arbeitsschritten zu behandeln. Bilder
kommen auch aus verschiedenen Quellen, wie digitales Röntgen, OPT, DVT, Kamera, Intraoralkamera, Scanner oder EMail. Dies hat alles einen Einfluss auf die Bearbeitung bis zur
Archivierung.
Dr. Steger erklärte den Teilnehmern anhand praktischer
Beispiele am PC, wie die Bildgrössen (Datenmengen) die Auf-

Und das übten und lernten die
Teilnehmer im Detail:
– Grundlagen der Digitalfotografie
– Vermeidung typischer Aufnahmefehler
– Die wichtigsten Kameraeinstellungen
– Der korrekte Weissabgleich
– Licht und Lichtführung
– Perspektive und Bildgestaltung

– Mundfotografie mit und ohne
Mundspiegel
– Bildoptimierung
– Digitalisierung analoger Röntgenbilder mittels Digitalkamera.

Die mitgebrachte Fotoausrüstung wurde hinsichtlich Eignung
und Optimierung besprochen.
Zum Einsatz kamen digitale Spiegelreflexkameras von Nikon und

verschiedene Blitzsysteme. Einige Teilnehmer arbeiteten mit
der eigenen Kamera. Diejenigen,
die noch keine eigene Ausrüstung
hatten, konnten sich ausführlich
beraten lassen. Und was immer
wieder erstaunlich ist – oft sind es
nur kleine Tipps vom Profi und
schon erzielt man gute Ergebnisse. Das war ein arbeitsintensiver Samstag, an dem alle auch
noch ihren Spass hatten. YT
Nächster Kurs: 19. Juni 2010
www.zumstein-dental-academy.ch
ANZEIGE

5PRVU+

5PRVU+:

5PRVU+ 

4HRYVISP[a2P[

(-:=94PJYVTT

Qs‹{jtf!Gpuphsbßf!jo!efs!Qsbyjt
+PNP[HSL2HTLYHZ6IQLR[P]L\UK)SP[aNLYp[L]VU
5PRVUM YKPLWYpaPZL-V[VNYHÄLPUKLY(Ya[WYH_PZ
.YHWOPJ(Y[HSZ5PRVU7YVMLZZPVUHS:LY]PJL7HY[ULY
IPL[L[0OULULPULRVTWL[LU[L)LYH[\UNM YKPL
(U^LUK\UNKLY5PRVU7YVK\R[LHU5LOTLU:PL
TP[\UZ2VU[HR[H\MVKLYILZ\JOLU:PL\UZPU
A YPJOVKLY0[[PNLU)LYU

Q0[[PNLU)LYU

QA YPJO

4 OSLZ[YHZZL
*/0[[PNLU)LYU
; 
- 

-€YYSPI\JRZ[YHZZL
*/A YPJO
;
-

^^^NYHWOPJHY[JO
by

PUMV'NYHWOPJHY[JO


[24] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_24_Business

04.12.2009

12:50 Uhr

Seite 24

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

24 Business

Erinnern Sie Ihre Patienten
rechtzeitig an den Zahnarzttermin
EMMENBRÜCKE – Patienten,
die ihren Zahnarzttermin vergessen oder nicht zur richtigen
Zeit in der Praxis erscheinen,
das kommt in jeder Praxis vor.
Sowohl für den Patienten wie
für die Praxis gehören solche
Erlebnisse zu den unangenehmeren Seiten des Praxisalltags.
Eine Terminerinnerung, einige Tage oder Stunden vor
dem Termin an den Patienten
verschickt, vermeidet solche
Situationen in proaktiver
Weise. Dank digitaler Agenda
ist es heute leicht möglich, dem
Patienten rechtzeitig ein SMS
oder eine Mail zu schicken,
welche ihn an den bevorstehenden Termin erinnert.

Stammblatt Details

Dreh- und Angelpunkt der
Terminerinnerung ist der Eintrag
im Stammblatt des Patienten. Für
jeden Patienten kann individuell,

nach Befragung, die bevorzugte
Erinnerungsmethode, SMS oder
Mail eingestellt werden. Ebenso
die Zeit, wann vor dem eigentlichen Termin die Erinnerung
verschickt werden soll.

Detail Terminvergabe

Beim Einrichten der automatischen Terminerinnerung in der
Praxis wurden die zu verschickenden Texte für SMS und Mail
konfiguriert, wobei zum Beispiel
der Name des Patienten, Datum
und Zeit des Termines etc. als variable Teile der Nachricht deklariert werden. Ebenso werden
Zugänge zu Mail und SMS-Versand direkt in OneBox Dental
konfiguriert. Zusammen mit
dem Internetzugang sind damit
die technischen Voraussetzungen zur automatisierten Terminerinnerung gegeben.
Im täglichen Betrieb hat man
dann mit der Terminerinnerung
nichts mehr zu tun. Bei der Terminvergabe hat die Agenda automatisch eine Erinnerung anhand der Einstellungen des Patienten erzeugt. Diese Erinnerung kann individuell verändert,
zeitlich oder textlich angepasst
oder unterdrückt werden, beispielsweise wenn ein Patient am
gleichen Tag zwei Termine hat.
Praktisch sind zum Beispiel
solch kleine Details wie die Anzeige der Voreinstellungen des
Patienten bezüglich Erinnerung,
direkt dort, wo man den Termin
einträgt oder verändert. Der Benutzer muss bei der Terminvergabe zusätzlich nichts unterneh-

Dialog Erinnerung Einstellung

Terminerinnerung

men, wenn er die Standardeinstellungen übernimmt, und das
müsste ja der Regelfall sein.
Ist der Termin und die zugehörige Erinnerung einmal erfasst und gespeichert, wird die
Erinnerung automatisch mutiert, wenn zum Beispiel der Termin verschoben oder aus der
Agenda entfernt wird.
Wenn Terminerinnerungen
zum Versand bereit sind, werden
sie automatisch vom Agenda Modul via Internet dem Patienten
zugestellt. Dies bedeutet natürlich, dass ein Internetzugang
zum Zeitpunkt des Versandes

verfügbar sein muss. Bei einem
Einzelplatzsystem (d.h. keine
Client Server Architektur), muss
beim automatischen Versand der
Computer eingeschaltet sein.
Bei einem Mehrbenutzersystem
mit mehreren Arbeitsplätzen ist
es hingegen so, dass die Arbeitsstationen selber ausgeschaltet
sein können, da in diesem Fall
der Server den Versand der Erinnerung übernimmt und dieser in
der Regel ohnehin eingeschaltet
bleibt.
Nicht alle Praxen möchten
quasi permanent mit dem Internet verbunden sein. In diesem
Fall ist es auch möglich, die zu
versendenden Erinnerungen
aus einer chronologischen Liste
auszuwählen und manuell zu
verschicken. Die digitale Agenda
kann dann einfach dazu verwendet werden, sämtliche an einem
bestimmten Tag zu verschickenden Erinnerungen bereitzuhalten. Die gleiche Liste dient im

Liste Erinnerung

Übrigen dazu, den Versand der
Erinnerungen zu kontrollieren.
Dabei dienen farbliche Markierungen dem raschen Überblick,
wie der Versand gelaufen ist. Rot
beispielsweise markiert eine Erinnerung die nicht hat verschickt
werden können, zum Beispiel
weil der Server des SMS Providers oder die Internetverbindung nicht in Betrieb war.
Zusammenfassend
kann
man sagen, dass die Terminerinnerung dank der reduzierten
Fehlzeiten ein Nutzen für die
Praxis bringt. Gleichzeitig ist sie,
bei sehr geringen Kosten, auch
eine geschätzte Dienstleistung
und somit ein Imagegewinn
gegenüber den Patienten. DT
www.oneboxdental.ch

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag

Fortbildung von MyDentalworld ACADEMY
KRIENS – Auch 2010 bietet die MyDentalworld ACADEMY wieder vielseitige Fortbildungen für das ganze Praxisteam an.
Hier eine Auswahl aus dem neuen Kursprogramm.

Teambuilding

Effizientes Arbeiten mit der Textverarbeitung
Erstellen eines sauber formatierten Patientenbriefes mit 4D Write
• Referentin: Sonja Trindler,
OneBox Informatik AG
• Datum/Ort: Mittwoch, 9. Juni 2010,
13.30–17.00 Uhr, Zürich

EVENTS
Erleben Sie Brasilien
Vom 31. Januar bis 3. Februar 2010 findet
in São Paulo, Brasilien, der 28. Internationale Zahnärztekongress CIOSP statt. Die
Brasilienreise, organisiert von MyDentalworld, bietet ein hochkarätiges Programm
mit Messebesuch, Fachvorträgen, Besichtigungen, Networking, Ausflügen, Unterhaltung und Erholung.
• Datum/Ort: Freitag, 29. Januar bis Sonntag, 7. Februar 2010

PRODUKTESCHULUNG

WORKSHOP
Unvergesslicher Teamausflug in die Natur.
Erleben Sie mit Ihrem Team einen unvergesslichen Tag in den Glarner Gerben. Beobachten Sie die Wildtiere unter professioneller Führung und geniessen Sie die Bergwelt. Ein einmaliges Erlebnis abseits vom
Praxisalltag.
• Begleiter: Hans Fischli, Bergführer SAC
• Ort/Daten: Ennenda, 18.9. / 25.9. / 2.10.
und 9.10.2010
FACHVORTRÄGE
Lückenschluss
durch Zahnverbreiterung
Eine neue Methode zum minimalinvasiven
Lückenschluss im Seitenzahnbereich
durch Zahnverbreiterungen mittels direkt
eingebrachtem Komposit.
• Referent: Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle,
Universität Heidelberg
• Datum/Ort: Dienstag, 26. Januar 2010,
18.00–21.00 Uhr, Dietikon

Führungsgrundsätze
Sich Selbst und Andere führen.
Wie sieht das Anforderungsprofil einer
Führungskraft aus? Was heisst führen?
• Referentin:
Barbara Brezovar Capobianco
• Datum/Ort:
– Mittwoch, 24. Februar 2010, Dietikon
– Mittwoch, 23. Juni 2010, Luzern
– Mittwoch, 22. September 2010,
Pfäffikon SZ
– Mittwoch, 24. November 2010,
Basel
• Zeit: jeweils von 16.30 bis 20.30 Uhr

fend zu und damit gleichzeitig auch die
Stress-Symptome.
• Referentin:
Barbara Brezovar Capobianco
• Datum/Ort:
– Mittwoch, 17. Februar 2010, Luzern
– Mittwoch, 9. Juni 2010, Dietikon
– Mittwoch, 29. September 2010, Basel
– Mittwoch, 10. November 2010,
Pfäffikon SZ
• Zeit:
jeweils von 16.30 bis 20.30 Uhr
Darf man das? Moderner Knigge
Wie gute Umgangsformen fürs positive
Image sorgen
• Referentin: Corinne Staub
• Datum/Ort:
– Mittwoch, 3. März 2010, Luzern
– Donnerstag, 22.April 2010, Basel
– Donnerstag, 9. September 2010, Bern
– Mittwoch, 3. November 2010,
Pfäffikon SZ
– Donnerstag, 4. November 2010,
Dietikon
• Zeit:
jeweils von 17.30 bis 20.30 Uhr
Informationen und Anmeldungen bei:

MyDentalworld ACADEMY
Work-Life-Balance
Arbeiten um zu Leben oder Leben um zu
arbeiten?
Was versteht man unter dem Modewort
Work-Life-Balance, welche Lebensbereiche sind davon betroffen? Das Lebenstempo und der Leistungdruck nehmen lau-

Katina Strimer
Amlehnstrasse 22
6011 Kriens
Gratistelefon: 0800/55 06 10
Gratisfax: 0800/55 07 10
fortbildungen@mydentalworld.ch
www.mydentalworld.ch

Eschmann Medien AG
Lättichstrasse 6/PF 2257
CH-6342 Baar
Phone
041/783 09 39
Fax
041/783 09 38
j.eschmann@eschmann-medien.ch
www.dental-tribune.ch
Anzeigen/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Claudia Salwiczek
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH. Die
Zeitung und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages und der
Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
30,– CHF
zzgl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie
DGOI, Diplomate des ICOI
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.


[25] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_25-27_KKL

04.12.2009

12:52 Uhr

Seite 25

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Symposium 25

Erfolgreiches Symposium der zumstein dental academy im KKL Luzern

Konzepte und Strategien
von Implantatversorgungen im Vergleich
LUZERN – 250 Zahnärzte,
Zahntechniker und 22 Dentalfirmen erlebten am 13. und 14.
November im KKL Luzern eine
hochstehende und umfassende
Implantologie-Fachtagung.
Moderator PD Dr. Ronald Jung
und sechs Referenten zeigten
mit fundierten, klar strukturierten Vorträgen verschiedene
Konzepte und Strategien. In 17
Workshops konnte Gesehenes
und Gehörtes systembezogen
vertieft werden. Ronald Jung
gelang es hervorragend, die
Präsentationen der Referenten
so zusammenzufassen, dass jeder Teilnehmer praktisches
und sofort anwendbares Wissen mitnehmen konnte. Die
hochgesteckten Erwartungen
wurden voll erfüllt, dies bestätigte nicht nur die TED-Umfrage, sondern auch die vielen
lobenden Kommentare der
Teilnehmer und Aussteller.
Dr. Thomas Zumstein von der
zumstein dental academy orientierte in einer kurzen Begrüssung
über den Ablauf der Tagung. Er
freute sich besonders darüber,
dass am Vorabend die SGI ihre
Jahrestagung am gleichen Ort abhielt und so die Kongress-Infrastruktur gemeinsam genutzt werden konnte. Danach wurde der
Luzerner Saal des KKL Luzern abgedunkelt und es erklang „Walk of
Life“ von Dire Straits. Auf beeindruckende Art wurden die Referenten und der Moderator vorgestellt, was für die beiden Kurstage
einiges versprechen sollte. Die
Latte war hoch gelegt – und hielt.

Die Implantatversorgung
im Frontzahngebiet
Die vier Referentengruppen
stellten ihre Konzepte und Strategien für Frontzahnversorgungen vor. Vorgegeben waren folgende Aspekte:
– Sofort- vs. verzögerte vs. Spätimplantationen
– Die Alveolenbehandlung nach
Extraktion
– Abutmentwahl, Metall vs. Keramik

Interaktiv und mit
Höchstnoten
Das zweitägige Symposium war für die
zumstein dental academy GmbH ein Erfolg. Sowohl Referenten wie Besucher
und Aussteller lobten die Inhalte sowie
den Ablauf der Tagung, die Räume und
Infrastruktur im KKL sowie das angenehme Ambiente.
Nicht zuletzt das Voting-System TED gestaltete die Tagung lebendig und interaktiv – vermitteltes Wissen wird besser
aufgenommen. Dies bestätigte auch die
TED-Abstimmung. Auf die Frage: „Wurden Ihre Erwartungen an die Veranstaltung erfüllt?“ antworteten 54 % der Teilnehmer mit der Höchstnote 6 und 32 %
erteilten die Note 5.
Weitere Kurse und Symposien unter:
www.zumstein-dental-academy.ch
info@zumstein-dental-academy.ch

– Verschraubte vs. zementierte
Lösungen.

Sofort- vs. verzögerte vs.
Spätimplantationen
Dr. Claude Andreoni zeigte mit
eindrücklichen Bildern, dass gerade bei Sofortimplantationen
sehr schöne Resultate erzielt werden können – sofern die Indikation richtig gestellt wird und alle
Kriterien für eine erfolgreiche Implantation erfüllt sind. „Das A und
O bei der Sofortimplantation ist
die richtige Indikationsstellung“,
daran führt kein Weg vorbei, so
das Credo von Claude Andreoni.
Indikationsstellung wie auch
Durchführung der Sofortimplantation stellen an den Zahnarzt sehr hohe Ansprüche. Daher
sollte sie nur von sehr routinierten implantologisch tätigen
Zahnärzten durchgeführt werden. Diese Aussage bestätigten
alle Referenten.

Wann Frühimplantation?
Ist ein Knochenaufbau nötig,
bevorzugen alle Referenten die
Frühimplantation (verzögerte
Implantation, 6–8 Wochen nach
Extraktion), sofern eine Primärstabilität des Implantates erreicht
werden kann. Diese wird bevorzugt, um die Phase der provisorischen Versorgung möglichst zu
verkürzen. Dafür bewährt haben
sich: das Drahtklammer-Provisorium, gefolgt von Tiefziehschienen mit Prothesenzähnen, Adhäsivbrücken und Nylon-Prothesen.
Bei der Guided Bone Regeneration (GBR) verlassen sich Dr.
Andreoni und Dr. Thomas Meier
auf quervernetzte Membranen
oder Gore Tex, kombiniert mit
einer resorbierbaren KollagenMembran; die anderen Referenten vertrauen auf eine Bilayertechnik mit resorbierbaren Kollagen-Membranen. Als Füller
wird von allen bovines Knochenersatzmaterial einem trikalziumphosphathaltigen Knochenersatzmaterial vorgezogen.
Dr. Roger Monoretti, der Kieferchirurg, verwendet bei grösseren Knochendefekten gerne
autologen Knochen vom aufsteigenden Ast der Mandibula oder
vom Beckenkamm.

Spätimplantation

Die Referenten bei der gemeinsamen Diskussion (v.l.n.r.): Dr. Beat Wallkamm, PD Dr. Ronald Jung (mit dem Rücken
zum Betrachter), Dr. Bruno Schmid, Prof. Dr. Regina Mericske-Stern, Dr. Roger Minoretti, Dr. Thomas Meier, Dr. Claude
Fotos: Dr. Pius Guggenbühl
Andreoni.

schiedene Techniken vorgeschlagen und diskutiert:
– Aufbau mit Knochenersatzmaterial und Gingivagraft (BGG)
mit Punch-Technik
– Aufbau mit Knochenersatzmaterial und resorbierbaren Kollagen-Membranen
– Konventionelle Alveolenbehandlung ohne Füller (Drain/
Koagulum).
Allgemein wurden die Risiken
bei der Punch-Technik als sehr
hoch eingestuft. Aufwand und Risiko sind daher sorgfältig abzuwägen. Je nach Situation muss die
Alveolenbehandlung mit oder
ohne Füller durchgeführt werden.
Das TED-Ergebnis: 52 % der
Teilnehmer bevorzugen eine Behandlung mit Füller, 48 % eine
konventionelle
Alveolenbehandlung ohne Füller. Das Ergebnis spiegelt auch die Meinung der Referenten wider: Es
muss von Fall zu Fall individuell
entschieden werden.

Die Abutmentwahl:
– Metall vs. Keramik
– Verschraubte vs. zementierte
Lösungen
Grundsätzlich waren sich die
Experten darüber einig, dass
eine Implantation nach sorgfältiger Planung mittels einer Schablone erfolgen muss. Die richtige
Position des Implantats (eher
palatinale Position) ist entscheidend für den ästhetischen Erfolg
oder Misserfolg.
Sofortbelastungen
sollten
möglichst vermieden werden.

Dr. Thomas Zumstein, Luzern,
konnte 250 Teilnehmer und 22 Dentalaussteller im KKL begrüssen.

PD Dr. Ronald Jung löste seine Aufgabe, divergierende Meinungen zu
moderieren, mit Bravour.

Eine submuköse Einheilung lässt
mehr Spielraum bei der Abutment-Konnektion (Weichteilkonditionierung). Die Referenten
bevorzugen verschraubte Versorgungen. Entscheidet sich der Behandler aber für eine zementierte
Lösung, dann muss er unbedingt
Mesostrukturen schaffen.

Transmukosale vs. submuköse
Einheilung
Das Team Claude Andreoni/Thomas Meier und Roger
Minoretti plädierten eher für
eine submuköse Einheilung.
Dagegen favorisierten Bruno
Schmid/Beat Wallkamm und
Prof. Dr. Regina Mericske-Stern
eher eine transmukosale Einheilung. Primärstabilität, keratinisierte Mukosa und die Frage der
provisorischen Versorgung sind
wichtige Parameter für die Entscheidungsfindung „transmukosal vs. submuköse Einheilung“.

Bei der TED-Umfrage zur
Wahl des Abutments entschieden
sich 51% für ein Zirkonabutment
und 49 % für Metall. Zur Frage:
verschraubt vs. zementiert leuchtete folgendes Ergebnis auf: 60 %
verschraubt, 40 % zementiert.

Die Implantatversorgung
im Seitenzahngebiet –
kontrovers diskutiert
Die Referenten behandelten
das Thema umfassend und teilweise auch kontrovers. Hier war
Ronald Jung als Moderator gefordert und er löste diese Aufgabe mit Bravour.

Diese Behandlungsoption
sollte nur bei Jugendlichen (cave
Wachstum!) oder bei grossen
Knochendefekten angewendet
werden. Interessant dazu die
TED-Umfrage: 0 % Sofortimplantation, 80 % Frühimplantation, 20 % Spätimplantation gaben die Teilnehmer zu Protokoll.

Die TED-Umfrage zeigte ein
deutliches Resultat aus der Praxis: 65 % transmukosale gegen
35 % submuköse Einheilung im
Unterkiefer.
Belastungskonzepte und provisorische Versorgung
Die Referenten waren sich

ª

Die Alveolenbehandlung
nach Extraktion
Je nach Risikoeinschätzung
sollte eine Alveolenbehandlung
(Socket-Preservation) durchgeführt werden. Dazu wurden ver-

Was meinen die Kollegen? Die TED-Abstimmungen wurden rege genutzt.

Rege Diskussionen in der Dentalausstellung während der
Pausen.


[26] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_25-27_KKL

04.12.2009

12:52 Uhr

Seite 26

26 Symposium
ª

einig, dass die Behandlungskonzepte je nach erzielter Primärstabilität und GBR-Massnahmen gewählt werden sollten. Die Referenten, die für eine transmukosale Einheilung plädierten,
bevorzugen bei guter Primärstabilität eine Frühbelastung (6–8
Wochen). Bei Knochentyp 4 oder
nach einer Augmentation wird
allgemein eine konventionelle
Belastung nach 3–5 Monaten
empfohlen. Eine Spätbelastung
(6 Monate) empfehlen die Refe-

renten bei grossen GBR-Massnahmen wie Sinuslift. Wenn immer möglich, wird auf eine provisorische Versorgung verzichtet.
Sinuselevation vs. kurze Implantate
Bruno Schmid und Beat Wallkamm vertraten dezidiert ihr Behandlungskonzept: Bei einer Restknochenhöhe von 8 mm im Seitenzahngebiet arbeiten sie grundsätzlich mit kurzen Implantaten.
Bei einer Knochenhöhe von 6 bis
8 mm erfolgt ein Sinuslift krestal

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
nach Summer-Technik mit Füller.
Bei Knochenhöhe von 4–5 mm erfolgt ein Sinuslift mit lateralem Zugang und gleichzeitiger Implantation. Bei weniger als 3 mm erfolgt
ein Sinuslift mit lateralem Zugang
und zweizeitiger Implantation.
Roger Minoretti plädierte dafür,
dass, wenn immer möglich, der
verbleibende Eigenknochen ausgenützt wird. Ist ein Sinuslift nötig,
verwendet Minoretti nebst bovinem Knochenersatzmaterial auch
gerne autologen Knochen. Die
übrigen Referenten bevorzugen

bovines Knochenersatzmaterial.
Allgemein lässt sich sagen, dass
dank der rauen Oberflächen das
Vertrauen in kurze Implantate
grösser geworden ist.
Einzelversorgung vs.
verblockte Lösung
Claude Andreoni und Thomas
Meier sind Verfechter von verblockten Lösungen. Besonders bei
kurzen Implantaten plädierten sie
stark fürs Verblocken. Verblockte
Arbeiten stellen jedoch wegen der
erforderlichen Passgenauigkeit

einen höheren Qualitätsanspruch
an den Zahntechniker. Regina Mericske-Stern und Roger Minoretti
äusserten sich differenzierter und
wollen je nach Indikation einer
Einzel- oder verblockten Lösung
den Vorzug geben. Bruno Schmid
und Beat Wallkamm plädierten
vor allem im Unterkiefer für eine
Einzelversorgung auch bei kurzen Implantaten. Diese lässt sich
besser reinigen, was sich langfristig positiv gegen Periimplantitis
auswirken kann.
Die TED-Umfrage ergab:
37 % der Teilnehmer verblocken
kurze Implantate, 63 % bevorzugen Einzelversorgungen.

ANZEIGE

Die Implantatversorgung
beim zahnlosen Kiefer
Präoperative Diagnostik
(OPT vs. DVT)
Bei Versorgungen im Oberkiefer oder bei schablonengeführten
Eingriffen bevorzugen alle Referenten eine DVT-Aufnahme. Notwendig ist eine Volumentomografie bei komplexen anatomischen

Martin Steiner präsentierte das
Camlog Implantatsystem.

Monika Eggenschwiler, Karr Dental,
beantwortete Fragen zu Bio-Oss® und
Bio-Gide®.

Vereinfachen Sie Ihren Alltag –
®
mit dem SPI System

Am Stand von NewTom: Dr. Franz
Holzmann zeigte seinen Kollegen,
was DVT alles kann.

Das SPI ®System von Thommen Medical ist ein seit über 15 Jahren bewährtes Schweizer Implantatsystem für sämtliche Indikationsbereiche. Einfach und übersichtlich in der Handhabung sowie präzise
und hervorragend in der ästhetischen Versorgung, erfüllt das SPI ®System die heutigen Kundenbedürfnisse in jeder Hinsicht. Ob subgingivales oder transgingivales Vorgehen – für beide
Anwendungen bietet Ihnen das SPI ®System ein modernes, modulares Prothetiksortiment, welches
zementierte oder verschraubte Lösungen für ästhetisch höchste Ansprüche ermöglicht.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie detaillierte Informationen? Rufen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da.

Flexident präsentierte das Implantatsystem von Neoss.

A SOLID PARTNER FOR SOLID IMPLANTS.
Thommen Medical (Schweiz) AG | Telefon 032 644 30 20
www.thommenmedical.com

Dr. Arno Schöler und Burghard Koschyk, ms-dental, waren mit StomaInstrumenten präsent.


[27] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_25-27_KKL

04.12.2009

12:52 Uhr

Seite 27

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009
Verhältnissen, Sofortbelastungen
oder Flapless-Chirurgie. Die DVT
hat zudem den Vorteil einer deutlich geringeren Strahlenbelastung gegenüber einer CT. Erfahrene Implantologen können für
eine Unterkiefer- oder auch Oberkieferversorgung auf eine DVT
verzichten, sofern diese nicht
schablonengeführt ist.
Die TED-Umfrage ergibt:
knapp mehr als die Hälfte (56 %)
der Teilnehmer arbeiten mit
DVT, 44 % haben noch nie ein
DVT verwendet.

gischen Eingriff steht. Die Genauigkeit von schablonengeführten
Implantationen mit vorgefertigten Rekonstruktionen als Immediatversorgung birgt ein grosses
Ungenauigkeitspotenzial.
Belastungskonzepte
Sofortbelastungen im Unterkiefer bei 4 Implantaten sind bestens dokumentiert. Im Oberkiefer bei Verwendung von 8 verblockten Implantaten kann auch
bei Sofortbelastung von einer guten Evidenz gesprochen werden.

Symposium 27

Verschraubte vs. zementierte
Lösungen
Grundsätzlich plädierten die
Referenten wegen der besseren
Reinterventionsmöglichkeit für
eine verblockte Lösung. Die Referenten wiesen darauf hin, dass
bei verschraubten Lösungen höhere Ansprüche an die Implantatinsertion gestellt werden
müssen (Achsenneigung der Implantate). Zudem wird der Zahntechniker stärker gefordert.
Um sich bei zementierten Lö-

sungen die Reinterventionsmöglichkeit nicht zu verbauen, verwenden Claude Andreoni und
Thomas Meier provisorischen
Zement.
Kunststoff- vs.
Keramikverblendung
Die Vorteile einer Kunststoffverblendung gegenüber einer
Keramikverblendung sind: weniger Absplitterung, keine Deformitäten der Gerüste und niedrigere Kosten. Die Keramik bringt
in der Ästhetik gewisse Vorteile.

Zirkongerüste haben gegenüber
Goldgerüsten den Vorteil, dass
sie leichter und günstiger sind,
zudem sind sie weiss und metallfrei. Gegen ein Zirkongerüst
sprechen fehlende Langzeitstudien, Steifigkeit des Gerüstes, Absplitterung der Keramik.
Im CAD/CAM-Verfahren hergestellte Gerüste aus Titan mit
Kunststoffverblendung sind sicher die Zukunft und müssen
weiter verfolgt werden.
DT

ANZEIGE

Festsitzende vs. abnehmbare
Lösung
Patientenwunsch, Weichteilsituation und finanzielle Möglichkeiten der Patienten sind die
Hauptfaktoren, wenn es um die
Entscheidung festsitzend oder
abnehmbar geht. Wie viele Implantate im Unterkiefer sind für
eine abnehmbare Lösung nötig?
Hier die Ergebnisse der TEDUmfrage:
– 1 Implantat >3 %
– 2 Implantate >30 %
– 3 Implantate >8 %
– 4 Implantate >41%
– 5 Implantate >2%
– 6 Implantate >10 %.

Make your
impressions digital

Von den Teilnehmern bevorzugen 47 % eine Kugelankerund 53 % eine Steglösung. Diese
Angaben decken sich weitgehend mit den Vorschlägen der
Referenten: Diese empfehlen bei
konventioneller Belastung 2 Implantate und 4 Implantate bei Sofortbelastung.
„Abnehmbar, Oberkiefer“:
Die Referenten empfehlen 4–6
Implantate. Es wurde deutlich
darauf hingewiesen, dass bei einer Sofortbelastung (weniger
gut dokumentiert als bei festsitzenden Lösungen) die Implantate verblockt werden müssen.
„Festsitzend, Unterkiefer“:
Der Expertenrat lautete 4–6 Implantate, wobei diese 6 Implantate bevorzugen. Im Unterkiefer
wird eine segmentierte Versorgung empfohlen (jedoch nicht
bei Sofortbelastungen).

g
n
i
m
o
C
n
o
o
s

re digitale Lös

„Festsitzend, Oberkiefer“:
Zweckmässig sind 6–8 Implantate. Wobei Sofortbelastungen
im Oberkiefer mit 8 Implantaten
eine gute Evidenz aufweisen
(Regina Mericske-Stern/Claude
Andreoni/Thomas Meier).

Schablonenorientiert vs.
schablonengeführt
Alle Referenten erachteten es
als nötig, nach vorzeitiger exakter
prothetischer Planung eine chirurgische Schablone herzustellen
und schablonenorientiert die Implantate zu setzen. Regina Mericske-Stern bevorzugt eine Computer-Guided Planung auch
dann, wenn sie nicht in Verbindung mit einem Flapless-chirur-

Maximale Präzision und Passgenauigkeit
Sie von Ihren Abdrücken erwarten. Mit de
Oral Scanner C.O.S., dem einzigartigen digitalen High-Per3M ESPE AG · Eggstrasse 93 ·8803 Rüschlikon · Schweiz · 3mespech@mmm.com · www.3mespe.ch
3M, ESPE and Lava are trademarks of 3M or 3M ESPE AG. © 3M 2009. All rights reserved.

Bruno Schmid/Beat Wallkamm und Regina MericskeStern plädierten für eine segmentierte festsitzende Arbeit im Oberkiefer. Claude Andreoni/Thomas
Meier haben mit ihren festsitzenden Arbeiten gute Erfahrungen
bei Verblockung der Implantate.
Wichtig ist jedoch eine spannungsfreie Rekonstruktion.

!

formance-Abdrucksystem von 3M ESPE, bekommen Sie all dieses und vieles mehr.
t Hohe Präzision – Videoerfassung von enorm präzisen digitalen Abdrücken in 3D.
t Höhere Produktivität – macht zeitaufwändige Arbeitsschritte überflüssig und kann die Sitzungszeiten und die Anzahl der Wiederholungen reduzieren.
tMaximaler Patientenkomfort – kontaktloses Scannen bedeutet, dass weder Abdruckmaterialien noch Abformlöffel benötigt werden.
tGroße Flexibilität – Der LavaaTM C.O.S ist der Ausgangspunkt sowohl für traditionelle VMKVerfahren wie auch für Lava™ Zirconoxid- Restaurationen.
t Effizienter Einstieg – ermöglicht den kompletten digitalen Workflow mit Lava™ PräzisionsLösungen.

Starten Sie in die digitale Zukunft! Weitere Informationen finden Sie unter
www.3mespe.ch/lava.

Lava™ C.O.S.
Chairside Oral Scanner


[28] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_28_Business

04.12.2009

12:53 Uhr

Seite 28

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

28 Business
Nachfolgeplanung zweiter Teil

Die Probleme liegen in den Details
LUZERN – In der Oktoberausgabe von Dental Tribune veröffentlichten wir den ersten Beitrag zur „Nachfolgeplanung in
der Zahnarztpraxis“. Im zweiten Teil soll detaillierter auf
Teilaspekte in der Nachfolgeplanung eingegangen werden,
wie den Ablauf einer Nachfolge, die Bewertung einer Praxis und deren einzelne Komponenten sowie auf die wichtigen
Aspekte beim Nachfolger bzw.
Übergeber.

Bewertung einer Praxis
Der Wert einer Praxis muss
nicht identisch sein mit dem
Preis, welcher am Schluss auch
effektiv bezahlt wird. In aller Regel haben Übergeber und Nachfolger bezüglich des Preises
unterschiedliche Vorstellungen.
Eine realistische Preisbestimmung hat auch verschiedene
ausserbetriebliche Faktoren mit
zu berücksichtigen und ist eine
wichtige Erfolgsvoraussetzung
für die Regelung der Praxisnach-

Mit dem oben errechneten
Wert ist erst die Basis für eine
Preisverhandlung
gegeben.
Diese Wertgrösse soll zur Entscheidungsfindung der persönlichen Preisvorstellung beitragen. Bei dieser Preisvorstellung
spricht man von einem Entscheidungswert oder auch Grenzwert,
weil es darum geht, die Grenzen
der eigenen Konzessionsbereitschaft festzulegen. Der Wert der
Praxis soll aber auch als Argument für die Preisvorstellung

Steuerliche Planung
Wie an vielen Orten lässt sich
mittels einer guten Planung auch
in der Nachfolgeregelung sehr
oft viel Steuern sparen. Um eine
Optimierung der Steuern vornehmen zu können, ist diese
meist mit einem flexiblen Zeitrahmen bezüglich des Nachfolgezeitpunktes verbunden. Also
je früher man mit der Nachfolgeplanung beginnt, desto grösser
können sich daraus steuerliche
Vorteile ergeben.

Ablauf einer Nachfolge
Die Nachfolge muss als sehr
komplex betrachtet werden und
kann mit einem Projekt verglichen werden, welches gewisse systematische Abläufe zur
Folge hat. In einem ersten Schritt
sind die Wünsche und Ziele aus
der Sicht der Familie und der
Praxis zu definieren. Danach
sollte unter Beizug eines externen Beraters eine Situationsanalyse sämtlicher nachfolgerelevanter Aspekte durchgeführt
und daraus die Handlungsoptionen abgeleitet werden. Aufgrund
der Handlungsoptionen ist ein
geeigneter Nachfolger zu suchen. Da es bei Zahnärzten meistens keine Familienlösung gibt,
ist der Nachfolger extern über
den Verband bzw. eine Praxisbörse zu suchen. Als nächster
Schritt sind die Vorbereitungsmassnahmen unter Einbezug
des Nachfolgers abzustimmen.
Dabei können Themen wie Mietvertrag, personelle Entscheide,
Investitionen oder sogar Umstrukturierungen eine Bedeutung haben. Am Schluss sind
dann die rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Aspekte
umzusetzen. Aus Erfahrung ist
mit einem Zeithorizont von doch
3 bis 5 Jahren zu rechnen.

Wir über uns
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung
von Zahnärzten und Gemeinschaftspraxen sowie durch die
jahrelange Mitgestaltung diverser Praxisgründungsseminare haben wir ein auf Ihre
Bedürfnisse zugeschnittenes
Spezialistenteam gebildet.
Die Dienstleistungen in den
Bereichen Recht, Steuern, Vorsorge, Unternehmungsberatung und Vermögensverwaltung haben das Ziel, Ihnen
neue Handlungsoptionen aufzuzeigen und Ihnen den Rücken freizuhalten, damit Sie
sich auf das Wesentliche – Ihre
Tätigkeit als Zahnarzt – konzentrieren können.
Statten Sie uns auf www.
praxisconsult.ch einen virtuellen Besuch ab oder zögern Sie
nicht, uns persönlich zu kontaktieren – wir freuen uns!

folge. Ausserbetriebliche Faktoren können sein:
– Abhängigkeit der Praxis von
der Person des Übergebers
– Umsatzwachstum
– Selbstständigkeit der Praxisorganisation
– Mitbewerbersituation auf dem
Platz
– Alter des Nachfolgers
– Risikobereitschaft des Nachfolgers.
Diese Auflistung ist nicht abschliessend und muss je nach Situation beurteilt werden.
Bei der Bewertung einer
Zahnarztpraxis wird mehrheitlich auf den Substanzwert sowie
einen zusätzlichen Goodwill abgestellt. Der Substanzwert einer
Praxis umfasst den Wert aller materiellen und immateriellen Vermögenswerte inklusive der stillen Reserven abzüglich allfälligen Verbindlichkeiten. Dieser
Wert sagt nichts über die Ertragskraft einer Praxis aus, sondern
zeigt vielmehr den Wert der vorhandenen Betriebsmittel, welche für das Erarbeiten des Umsatzes vorhanden sind. Von Vorteil ist es, dass diese Bewertung
von einem versierten, neutralen
Praxisschätzer vorgenommen
wird. Bei dieser Beurteilung
kommt dem Alter der Einrichtungen eine hohe Bedeutung zu. Der
Goodwill als weiterer Faktor beurteilt insbesondere die Patientendatei, die Fortführungskriterien wie Mietvertrag, Personal
usw. sowie die Patientenstruktur
wie Alter, sozialer Status, Kaufkraft der Region, Stadt /Land und
Versorgungsgrad in der Region.
Dies führt zu folgender
Bewertungsformel:
Substanzwert + Goodwill =
Wert der Praxis

gegenüber dem potenziellen
Nachfolger herangezogen werden. In der Praxis stellt man vielfach fest, dass der Übergeber und
mitunter auch sein Berater den
Wert der Praxis überschätzen
und der Nachfolger den Wert
eher zu tief ansetzt. Die Verhandlungen zwischen Übergeber und
Nachfolger, worin meistens die
ausserbetrieblichen Faktoren
ein grosses Thema sind, sollen
Klarheit über den Preis der Praxis geben.

Wichtige Aspekte beim
Übergeber:
Klarheit schaffen
Der wichtigste Aspekt beim
Übergeber ist, bei sich selber
Klarheit zu schaffen. Folgende
Fragen sind unter anderen zu beantworten:
– Auf welchen Zeitpunkt möchte
ich die Verantwortung abgeben?
– Möchte ich nach der Übergabe
noch weiterhin tätig sein? Teilzeit?
– Was mache ich mit der mir neu
zur Verfügung stehenden Freizeit?
– Reicht das mir zur Verfügung
stehende Einkommen/Vermögen, um meine bzw. die familiären Bedürfnisse abzudecken?
– Sind Ansprüche seitens Familienmitglieder zu berücksichtigen?
– Bin ich bereit, „mein Lebenswerk“ in neue Hände zu übergeben?
Finanzielle Planung
Unter diesem Aspekt sind die
neuen Gegebenheiten zu planen. Unter anderem ist sicherlich die Anlage des Geldes zu
überlegen, wobei der Beizug von
Spezialisten zu empfehlen ist.

Wichtige Aspekte
beim Nachfolger

– Welche jährlichen Einkommenserwartungen habe ich?
– Wie gross soll die Praxis sein
bzw. wie viele Mitarbeiter soll
sie beschäftigen?
– Will ich eine Praxisgemeinschaft mit einem Partner gründen?
Die Beantwortung dieser
Fragen lassen sich am besten in
einem Business-Plan abbilden.
Finanzielle Planung
Aufgrund der Erkenntnisse
der obigen Fragen ist eine detaillierte Finanzplanung über die
nächsten drei Jahre zu erstellen.
Zusätzlich sollten dieser Planung eine Investitionsrechnung
sowie auch ein Erfolgsbudget als
Basis zugrunde gelegt werden.
Struktur und Organisation
Je nach Grösse und Ziele muss
man sich auch Klarheit über die
optimale Organisation und die
Struktur der Praxis beschaffen.
Heute gibt es verschiedene Lösungen, sei es in der Form von Personengesellschaften oder auch
von juristischen Personen (AG/
GmbH). Eine ausführliche Beratung in diesen Fragen ist in vielfacher Hinsicht wie Haftung, Steuern, Führung usw. notwendig.

Klarheit schaffen
Auch beim Nachfolger gilt es,
Klarheit zu schaffen. Hier sind
unter anderen folgende Fragen
zu beantworten:
– Welche Absichten habe ich und
welche Ziele will ich erreichen
(Leitbild)?
– Welche finanziellen Mittel will
und kann ich einsetzen?
– Welches unternehmerische Risiko will ich eingehen und kann
ich damit gut umgehen?
– Wie sieht meine familiäre Zukunft aus, lässt sich eine eigene
Praxis damit vereinbaren?
– Ist die Mitarbeit von Familienmitgliedern vorgesehen?
– Welche Aktivitäten (Marketing) sind notwendig, um erfolgreich zu sein?

Die Unternehmensnachfolge
bedeutet die Lösung vieler komplexer Fragen. Lassen Sie sich
von einem Generalisten, welcher möglichst rasch den gesamten Sachverhalt in rechtlicher,
steuerlicher, wirtschaftlicher
und menschlicher Hinsicht beurteilen kann, beraten. Ein Beizug von Spezialisten ist je nach
Komplexität und Situation aber
zu prüfen. DT

Cyril Lauper
lic. iur. Rechtsanwalt
cyril.lauper@praxisconsult.ch

Kurt Bättig
Dr. oec. Wirtschaftsjurist HSG
kurt.baettig@praxisconsult.ch

Sollten Sie den ersten Teil
verpasst haben, sendet Ihnen
der Verlag gerne das PDF des
Beitrags zu. Bitte per E-Mail
anfordern bei: s.eschmann@
eschmann-medien.ch

Kontakt:

Praxis Consult
Obergrundstrasse 17 · 6002 Luzern
Tel.: 041/228 25 70 · Fax: 041/228 25 28
info@praxisconsult.ch · www.praxisconsult.ch


[29] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_29_Industry

04.12.2009

13:14 Uhr

Seite 29

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Industry Report 29

Micro Smart: Raumwunder mit maximaler Saugleistung
DE-NORDHOLZ – Erstmals
zur IDS 2009 in Köln präsentierte der italienische Saugmaschinen- und Kompressorenhersteller CATTANI S.p.A. die
neue Absauganlage Micro
Smart. Sie wurde insbesondere
für all jene Zahnarztpraxen
entwickelt, die aufgrund eines
eingeschränkten Platzangebots auf möglichst raumsparendes Equipment angewiesen
sind. Vorbild hinsichtlich Technik, Leistung und Design war
die bereits tausendfach in
Zahnarztpraxen weltweit bewährte Universalabsauganlage Turbo Smart.

Micro Smart von CATTANI flexibel und vor allem schnell installieren. Eine stets konstante
Saugleistung bietet das 1-PlatzGerät unabhängig davon, ob
komplett trocken, komplett nass
oder auch kombiniert trocken
und nass gesaugt wird. Darüber
hinaus profitieren Anwender
von einem attraktiven PreisLeistungs-Verhältnis.

Die Vorteile auf einen Blick:
• Trocken- und/oder Nassabsauganlage kombiniert mit integriertem Amalgamabscheider
• schnelle und unproblematische
Installation durch Techniker
• Dentaleinheiten müssen nicht
mehr sofort auf die zentrale
Nassabsaugung umgerüstet
werden (der Micro Smart fungiert als Mischsystem)

• anschlussfertige Lieferung
• Auslieferung mit und ohne
Amalgamabscheider möglich
• geringe Baugrösse und Gewicht
• bedarfsgesteuerte Leistung
durch Frequenzmodulation
(60–120 Hz)
• abnehmbares Display, verlängerbar mit Standardtelefonleitung.

Kontakt:

CATTANI Deutschland
GmbH & Co. KG
Scharnstedter Weg 20
27637 Nordholz
Deutschland
Tel.: +49- 47 41/1 81 98-0
Fax: +49- 47 41/1 81 98-10
info@cattani.de
www.cattani.de
ANZEIGE

ROXOLID™
DIE NEUE „DNS“ VON IMPLANTATMATERIALIEN
ROXOLID™ – Exklusiv für die Anforderungen von Implantologen entwickelt.
Roxolid™ bietet

Vertrauen beim Setzen von Implantaten mit kleinem Durchmesser

Behandlungsoptionen

Flexibilität mit mehr

Entwickelt für gesteigerte Patientenakzeptanz von Implantatbehandlungen

Der neue Mikro Smart mit
kleinsten Abmessungen und
geringer Geräuschentwicklung.

Stra

uma

nn ® S

LAct

ive

1

au

ft!

... ü b er
ill
io

r
ve

k

M

Die Abmessungen des neuen
Micro Smart betragen – trotz integriertem Amalgamabscheider
mit Rückhaltetopf – lediglich
371 mm x 344 mm x 600 mm (B x T
x H) bei einem Gewicht von nur
22,5 kg. Dennoch erzielt das
kleine Raumwunder im Bereich
Nennstrom 1–4 A eine Flussleistung von 916 l/min bei einem
maximalen Unterdruck von
2.100 mm H2O. Ein weiteres
Highlight stellt die minimierte
Geräuschentwicklung dar: Der
Micro Smart ist so leise, dass er direkt am Behandlungsplatz installiert werden kann. Zusätzlich ist
die Saugmaschine mit einer in
der Einheit montierbaren Steuerelektronik erhältlich, durch die
einfach zwischen voreingestellten Leistungsstufen gewechselt
werden kann. Der Anschluss erfolgt über ein Telefonkabel.

nI

m pla ntate

Aufgrund seines geringen
Gewichts und der kompakten
Abmessungen lässt sich der

!"+1) 



0
"
)
 &  &  *&

Bitte rufen Sie uns an unter 0800 810 814 Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.ch


[30] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_30_Education

04.12.2009

14:12 Uhr

Seite 30

30 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Immer wissen, wo was ist:

Sicherer und schneller behandeln dank DVT
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
BASSERSDORF/BRUGG – Wer
braucht einen digitalen Volumentomografen und für welche Indikationen? Diese Frage
wurde an verschiedenen Sym-

posien zum Teil kontrovers diskutiert. Dema Dent und KaVo
hatten zusammen eine Roadshow mit Experten gestartet,
die täglich mit DVT in ihren

ANZEIGE

SEHEN IST WISSEN
3D Röntgen von KaVo und Gendex

Praxen arbeiten. Wir besuchten einen „DVT Schnupperkurs“ in der Praxis des Facharztes für Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. Thomas Bottler in Baden, die er zusammen
mit Dr. Dr. Marc Baltensperger
und Dr. Dr. Richard Lebeda leitet. Über 20 Interessierte liessen sich in der Praxis von Dr.
Dr. Bottler aus erster Hand informieren.
Zuerst ging Dr. Bottler auf die
unterschiedlichen physikalischen Grundlagen ein, anhand
derer sich CT und DVT unterscheiden.
Computertomografie (CT):
– Längere Aufnahmedauer, stärkere Bewegungs- und MetallArtefakte, höhere Strahlenbelastung.
– Vorteile sind: Hoher Kontrast,
Weichgewebe beurteilbar, klar
definierte Hounsfield SkalaGrauwerte.

Zwei Geräte in Einem:
3D und echte 2D Panoramaaufnahmen ohne Sensorwechsel

Mit dem GXCB-500™ von Gendex ist es nun einfach,
Ihren Patienten die besten Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Behandlung zu bieten.
Und das zu einem erstaunlich günstigen Preis.
Perfekt für die Implantologie
Schnellste Scanzeit am Markt:
Dadurch Minimierung von Aufnahmefehlern durch Patientenbewegung
Schnellste Rekonstruktionszeit
von nur 20 s
Größtes Aufnahmevolumen in
seiner Preisklasse von bis zu
14 cm x 8.5 cm.
Vollständige Kompatibilität
mit der VDDS/VDDS media
Schnittstelle
Geringer Platzbedarf
Komplettpaket:
Rekonstruktionssoftware,
PC und 26`` Monitor im Preis
bereits enthalten

KaVo Dental AG . Steinbruchstrasse 11 . 5200 Brugg 3 . Tel. 056 460 78 78 . Fax 056 460 78 79 . www.kavo.ch

Entscheidend ist natürlich
auch die richtige Befundung der
Bilder. Ein DVT kann ein OPT
aufgrund dessen geringerer
Strahlenbelastung als Standardaufnahme nicht ersetzen.

Vorteile der DVT
Schneller und sicherer Arbeiten, wenn man vorher abklärt
was einen erwartet, das ist für Dr.
Bottler ausschlaggebend. Für
ihn liegen die Vorteile, von denen
auch die zuweisenden Zahnärzte profitieren, klar auf der
Hand:
– stark reduzierte Strahlenbelastung gegenüber CT
– kurze Scanzeit von etwa 8 Sekunden
– wenige Artefakte
– sehr hochauflösende Bilder
(bis 0,125 mm Schichtdicke)

Digitale Volumentomografie
(DVT):
– Vorteile: Kürzere Aufnahmedauer, weniger Artefakte, geringere Strahlenbelastung.
– Nachteile: Mehr Bildrauschen,
keine Weichgewebsdifferenzierung möglich, nicht klar definierte Grauwerte.
Ein DVT ist indiziert, wenn
eine Tendenz zu mehreren Aufnahmen besteht oder 3-D-Komponenten für Fragestellung entscheidend ist. Stehen jedoch
Weichteilkomponenten im Vordergrund, sind MRI oder CT
überlegen.
Die gängigen DVT-Geräte arbeiten mit unterschiedlichen
Detektoren, durch welche die
Bilderfassung erfolgt: Flat Panel
und CCD. Unterschiede gibt es
auch in der Quantisierung der
Grauwerte: 14-Bit-Geräte bieten
16.384 Grauwerte und 12-BitGeräte hingegen nur 4.096 Grauwerte. Typische 14-Bit-Vertreter
sind KaVo eXam, Newtom VG,
und zu den 12-Bit-Geräten gehören Galileos, Planmeca Promax
3D und Newtom 3G.

Dr. Dr. Thomas Bottler, Facharzt für
Kieferchirurgie, referierte in seiner
Praxis über DVT.

bung in der Regel am Tag der
Anmeldung möglich
– Datenversand auf CD mit integrierter Ansichtssoftware
– Daten im DICOM-Format für
die Weiterverwendung,
z.B. für die Implantatplanungssoftware
– OP wird durch die zusätzlichen Daten sicherer und für den Patienten bei reduzierter
Dauer schonender.

Stand im Mittelpunkt des Interesses, der KaVo
3D eXam. Aufnahmevolumen bis zu 23 x 17 cm.
Die kleinere Variante mit einem Aufnahmevolumen von 14 x 8,5 cm: Gendex CXCB-500 von
KaVo.

– grosses Aufnahmevolumen
(der kompletter Schädel kann
mit einem Scan aufgenommen
werden)
– regulierbare Strahlenbegrenzung für verschiedenformatige
Aufnahmen
– speditive Abwicklung: Bildge-

Die Zusammenarbeit
bietet den zuweisenden
Zahnärzten den Vorteil
fundierter radiologischer
Berichte eines Facharztes
für Kieferchirurgie. Zudem besprechen Dr. Bottler und seine Kollegen jederzeit gerne die radiologischen Befunde. Die anschliessende Diskussion
anhand von Fällen in der
Praxis und am Gerät
zeigte das Interesse der
Kollegen an der, für viele,
noch neuen Technik. Mit
einem Apéro klang der
lehrreiche Abend aus. DT

Mehr Infos zur Praxis Dr. Dr.
Bottler, Dr. Dr. Baltensperger,
Dr. Dr. Lebeda, Baden und Winterthur:
www.kiefergesichtschirurgie.ch
www.dmfr.ch
www.kavo.ch;
www.demadent.ch

Indikationen für DVT
Aus seiner täglichen Arbeit
mit dem KaVo eXam definierte
der Referent folgende Einsatzmöglichkeiten für die DVT:
– Dentoalveoläre pathologische
Veränderungen,
– Lageanomalien Zähne, Relation zu Nachbarstrukturen
– Odontogene Tumoren, Knochenpathologie/Ostitis/Osteomyelitis
– Kieferhöhlenerkrankungen
– Speichelsteine
– Kiefergelenkserkrankungen
– Traumatologie Gesicht, Kiefer,
Zähne
– Implantologie
– Endodontologie, z.B. Revisionen, apikale Beurteilung
– OP-Planung bei Fehlbildungen.

Beim Apéro: Sergio Capiello, DVT-Spezialist KaVo, Dr. Dr. Thomas Bottler,
Remo Capobianco, Dema Dent, und Dr. Dr. med. Marc Baltensperger, Praxispartner.


[31] => DTCH1209_01-03_Jahresende
DTCH1209_31_Charity

04.12.2009

12:55 Uhr

Seite 31

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 12/2009 · 11. Dezember 2009

Charity 31

Mit Zahnärzte-Fortbildung Minenopfer in Kambodscha unterstützen

Symposium „Funktion & Illusion“
zugunsten Stiftung Mine-Ex
toren arbeiten ehrenamtlich und
die Referenten verzichten auf ihr
Honorar. Die anfallenden Kosten
werden durch die Sponsoren getragen. Der Gewinn geht ohne
Abzüge an die Stiftung Mine-Ex.

BERN – Diese spezielle Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit den Zahnmedizinischen Kliniken der
Universität Bern unterstützt
die Stiftung Mine-Ex von Rotary CH/FL. Mine-Ex ist eine
Stiftung, die in Kambodscha zusammen mit dem IKRK Minenopfern hilft. Jedes Jahr werden
immer noch Tausende von
Menschen, vor allem spielende

Kinder, von Minen getötet oder
schwer verletzt. Die Stiftung
unterstützt die einheimische
Bevölkerung bei der Herstellung von Beinprothesen. Wie in
der Zahnmedizin geht es also
darum, die funktionelle Integrität wiederherzustellen.

Funktion & Illusion

Unterstützen Sie durch Ihre
Teilnahme am Symposium die
Mine-Ex Stiftung. Die Organisa-

Prothetische Rekonstruktionen gehören zum Alltag jedes
Zahnarztes. Gerade bei aufwendigen Sanierungen und bei Re-

• Datum/Ort:
– Samstag, 27. Februar 2010
– Auditorium Ettore Rossi (Kinderspital, Eingang 31B), Bern

– 10.45 Pause
– 11.15 Kriterien für ein- oder
zweizeitiges Verfahren
Prof. Dr. Daniel Buser,
Universität Bern
– 11.50 Weichgewebsmanagement bei festsitzender Prothetik
Dr. Rino Burkhardt,
Privatpraxis Zürich
– 12.25 Mittagspause:
Lunch im Kinderspital

• Programm
– 8.00 Registrierung
– 8.45 Begrüssung
Dr. med. Peter Eichenberger,
Stiftungsratspräsident Mine-Ex
– 9.00 Medizinische Grenzen in
der Implantologie
Dr. Michael Bornstein,
Universität Bern
– 9.35 Zahn oder Implantat? Parodontale und endodontische
Entscheidungsfindung
Prof. Dr. Thomas von Arx,
Universität Bern
– 10.10 Parodontalchirurgische
Vorbereitung
Prof. Dr. Anton Sculean,
Universität Bern

– 14.00 Abnehmbare Lösungen
beim älteren Patienten
Prof. Dr. Frauke Müller,
Universität Genf
– 14.35 Prothetik in kompromittierten Situationen
Prof. Dr. Urs Belser,
Universität Genf
– 15.10 Prothetik mit neuen Materialien

Dr. Irena Sailer,
Universität Zürich
– 15.45 Prothetische Lösungen
in der zahnärztlichen Praxis
Dr. Jürg Schmid, Privatpraxis
Ilanz
– 16.20 Schlusswort und Diskussion

konstruktionen mit Implantaten
sind sorgfältige Anamnese, Befundaufnahme und Planung
wichtige Voraussetzungen für

eine erfolgreiche Behandlung.
Die Fortbildungsveranstaltung
vermittelt
Ihnen
wichtige
Grundlagen bei der Vorbereitung und Durchführung solcher
Behandlungen und stellt Behandlungskonzepte vor.
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Stiftung Mine-Ex
und profitieren gleichzeitig vom
Expertenwissen. DT
Informationen zu Mine-Ex:
www.mine-ex.ch
ANZEIGE

TOP EINKAUF
BIS 50% MEHR GEWINN
AUGMENTATION DE PROFIT JUSQU’À 50%

• Das Organisationskomitee:
– Dr. Dominik Hofer
– Dr. Bruno Schmid
– Prof. Dr. Daniel Buser
– Dr. Hans-Caspar Hirzel
• Anmeldung:
per Fax 031/954 60 35 oder an:
Kongressadministration
L&H AG
Schlossgutweg 30
3073 Gümligen
E-Mail:
info@kongressadministration.ch

10 Jahre Histologiekalender ZMK Uni Bern

Kunst in der Zahnmedizin
BERN – Der Kalender der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin besteht aus 12 verschiede-

Ursprünglich wurde der Kalender konzipiert, um den Kolleginnen und Kollegen, die für die
Forschung Zähne sammeln, zu

Preis: CHF 45,00
Bezugsquelle:
Liliane.weber@zmk.unibe.ch

ZAHNERSATZ:
ÜBERLEGEN IN EINKAUF UND SERVICE
BIS 50% BESSER IM VERGLEICH
PROTHÈSES DENTAIRES:
ACHAT ET SERVICE SUPÉRIEUR
JUSQU’À 50% MEILLEUR EN COMPARAISON
G Höchste Präzision und garantierte Qualität
G Top Service, nur ca. 10 Tage Lieferzeit
G Einkaufs-Vorteil: bis 50% günstiger
nen histologischen Schnitten.
Durch die Färbemethoden
und/oder die Aufnahmetechniken von Dr. H. Stich erkennt
man das Substrat, den Zahn,
kaum mehr. Die Bilder entstanden im Rahmen von Forschungsprojekten der Klinik
und beeindrucken durch ihre
Farbgestaltung.

danken. Inzwischen hat die Klinik
für Zahnerhaltung einen treuen
Kundenkreis, der den Kalender jedes Jahr bezieht und wir möchten
diesen Kundenkreis ab dem Jahr
2010 erweitern. Allfällige Gewinne
gehen zurück in die Forschung.
Format:
A3 quer (42 cm x 29,7 cm)

Bestellformular unter:
www.dentcms.unibe.ch
oder faxen an
031/632 98 75
Prof. Dr. A. Lussi
Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin
Freiburgstrasse 7
3010 Bern DT

WWW.DENTRADE.CH


[32] => DTCH1209_01-03_Jahresende
Swissmedico_A3

30.11.2009

13:44 Uhr

Seite 1

swissmedico
Top Safe

Ice Beutel

Akzenta
Beschrieb:
2 Lagen Tissue, 1 Lage PE
33x45

Euronda
Beschrieb:
Kältekompresse zur Schmerzlinderung, kühlt sofort,
während 30 Min. Einfach
drücken und schon aktiviert
Inhalt:
24 Stk.
Listenpreis: CHF 35.00

Inhalt:
500 Stk
Listenpreis: CHF 29.95
Farben:
weiss
blau
grün
gelb
orange
rosa
lila
lachs

ArtikelNr.
414-501
414-502
414-503
414-504
414-505
414-506
414-507
414-508

Unser Angebot:

Varianten:
Instant ICE

ArtikelNr.
605-501

CHF 27.95

CHF 20.95

Implantmed Irrigationsschläuche

Akzenta, swissmade
Beschrieb:
Filterpapier für Norm Trays
18 x 28, färbt nicht im
Autoklaven

ArtikelNr.
32F0139

Steri Rollen

CHF 4.25

Akzenta
Beschrieb:
200 mts, mit Indikatorstreifen
ohne Falte

Inhalt:
1 Rolle.

Pure Premium

Listenpreis: CHF 7.95
Farben:
weiss
blau
grün
gelb
rosa
lila
orange

Grösse:
50mm
75mm
10cm
15cm
20cm
25cm
30cm

ArtikelNr.
001-050
001-075
001-100
001-150
001-200
001-250
001-300

Varianten:
Set (Applikator
+ 10 Tips)

ArtikelNr. CHF
152-041
95.00

Refill (10 Tips
à 0.6ml)

152-040

69.00

X95L 1:5
NSK
Beschrieb:
Titankörper, Zellglassoptik
Keramik Kugellager
Clean Head Systems
Ultra Push Selbstspannfutter
Vierfach Wasserstrahl
Duracoat
Inhalt:
1 Stk.
Listenpreis: CHF 1599.00

Akzenta
Beschrieb:
Steri Beutel

Inhalt:
200 Beutel.

Grösse:
75mm x 250mm
100mm x 250mm
150mm x 250mm

ArtikelNr.
001-999
002-999
003-999

Variante:
ArtikelNr.
X95L
C600
Information:
Garantie 24 Monate

CHF
9.95
12.95
19.95
Hager und Werken
Beschrieb:
Adhäsive Wundschutzpaste
auf Zellulosebasis. Ideal zum
Schutz von Nähten in der
Implantologie, Prothetik,
Parodontologie und nach
Extraktionen
Inhalt:
Tube 25gr
Listenpreis: CHF 24.95

Listenpreis: CHF 4.95

Unser Angebot:

CHF 4.50
Varianten:
Tube

ArtikelNr.
155-011

Unser Angebot:

Unser Angebot:

CHF 1199.00

X25L 1:1
NSK
Beschrieb:
Titankörper, Zellglassoptik
Clean Head Systems
Ultra Push Selbstspannfutter
Einfach Wasserstrahl
Duracoat

Resopac

Inhalt:
1 Stk.

ArtikelNr.
21000

Unser Angebot:

CHF
15.95
21.95
39.95
52.95
79.95
99.95
119.95

Unser Angebot:

Varianten:
200ml Dose

Hager und Werken
Beschrieb:
Versiegelung von Implantatinnenräumen. Versiegelt
bakteriendicht die Spalten und
Hohlräume von Implantaten zur
Prophylaxe der Periimplantitis.
Verhindert so dauerhaft das
Eindringen von Keimen in die
Hohlräume und die Infektion
des periimplantären Gewebes.

Steri Beutel

CHF 5.95

Akzenta
Beschrieb:
Kältespray mit Menthol,
Dose 200ml, bis -45 Grad

Gapseal

Unser Angebot:

ArtikelNr. Unser Angebot:
416-001
416-002
416-003
416-004
Information:
416-005
Fragen Sie nach Gratis416-006
Muster
416-007

Magic Kältespray

CHF 5.95

Unser Angebot:

Unser Angebot:

Inhalt:
Packung 50 Stk.

ArtikelNr. Unser Angebot:
8845I
8846I
8847I
8848I
Information:
8849I
Fragen Sie nach GratisMuster

Grösse:
XS
S
M
L
XL

CHF 98.00

Listenpreis: CHF 6.95

Akzenta
Beschrieb:
Latexfrei, 3 lagig, hoher
Komfort, Filterleistung >99%
Gummiband, hautfreundlich

Inhalt:
Box à 100 Stk.
XL à 90 Stk.
Listenpreis: CHF 7.95

Listenpreis: CHF 125.00

Inhalt:
250 Blatt.
ArtikelNr.
104070
104071
104072
104073
104074
104075
104076

Cardinal Health
Beschrieb:
Puderfreier Latex Handschuh
Micro Grip, hoher Tragkomfort

Omnia
Beschrieb:
Nobel Biocare 80, Implantmed
W&H, Frioss Unit S, ACE,
Straumann, Innova,
Centerpulse, Lifecore
Inhalt:
10 Schläuche

Premium Normal

Farben:
weiss
grün
blau
gelb
orange
rosa
lila

Unser Angebot:

Flexam Latex PF

Inhalt:
1 Stk.
Variante:
X25L

ArtikelNr.
C601

Information:
Garantie 24 Monate

Listenpreis: CHF 1199.00

Unser Angebot:

CHF 999.00

CHF 19.95
swissmedico Handels AG, Scharastr. 7, 9469 Haag (SG)
Tel: 081 740 69 54, Fax: 081 740 69 55, mail: sales @swissmedico.net


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 913 [height] => 1262 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT SwitzerlandDT SwitzerlandDT Switzerland
[cover] => DT Switzerland [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Glanzvoller Jahresrückblick im Kaufleuten [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => „abc open house day“ im Namen der Entscheidung [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Neues Produktionsgebäude der CAMLOG AG [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Über 1.000 Dentalhygienikerinnen am Kongress 2009 (Dental Hygenists Special) [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Mundgeruch – ein DH-Thema (Dental Hygenists Special) [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => OptiView: Die Ergänzung zur Trockenlegung bei der zahnärztlichen Arbeit und in der Dentalhygiene (Dental Hygenists Special) [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Dem Biofilm auf den Grund gegangen (Dental Hygenists Special) [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Rundum geschützte Implantate (Dental Hygenists Special) [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Special-Event am DH-Kongress in Lausanne (Dental Hygenists Special) [page] => 15 ) [10] => Array ( [title] => Industry Report (Dental Hygenists Special) [page] => 16 ) [11] => Array ( [title] => STAATSEXAMENSFEIERN 2009 (Young Tribune) [page] => 17 ) [12] => Array ( [title] => Zukunft – und neue Techniken (Young Tribune) [page] => 20 ) [13] => Array ( [title] => Ein Praxisbesuch auf der Zuger Sonnenterrasse (Young Tribune) [page] => 21 ) [14] => Array ( [title] => Die Mundhöhle im Blitzlicht (Young Tribune) [page] => 23 ) [15] => Array ( [title] => Business [page] => 24 ) [16] => Array ( [title] => Konzepte und Strategien von Implantatversorgungen im Vergleich [page] => 25 ) [17] => Array ( [title] => Die Probleme liegen in den Details [page] => 28 ) [18] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 29 ) [19] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 30 ) [20] => Array ( [title] => Charity [page] => 31 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Glanzvoller Jahresrückblick im Kaufleuten / „abc open house day“ im Namen der Entscheidung / Neues Produktionsgebäude der CAMLOG AG / Continuing Education / Über 1.000 Dentalhygienikerinnen am Kongress 2009 (Dental Hygenists Special) / Mundgeruch – ein DH-Thema (Dental Hygenists Special) / OptiView: Die Ergänzung zur Trockenlegung bei der zahnärztlichen Arbeit und in der Dentalhygiene (Dental Hygenists Special) / Dem Biofilm auf den Grund gegangen (Dental Hygenists Special) / Rundum geschützte Implantate (Dental Hygenists Special) / Special-Event am DH-Kongress in Lausanne (Dental Hygenists Special) / Industry Report (Dental Hygenists Special) / STAATSEXAMENSFEIERN 2009 (Young Tribune) / Zukunft – und neue Techniken (Young Tribune) / Ein Praxisbesuch auf der Zuger Sonnenterrasse (Young Tribune) / Die Mundhöhle im Blitzlicht (Young Tribune) / Business / Konzepte und Strategien von Implantatversorgungen im Vergleich / Die Probleme liegen in den Details / Industry Report / Continuing Education / Charity

[cached] => true )


Footer Time: 0.141
Queries: 22
Memory: 11.696327209473 MB