DT Switzerland
Neues über Prävention und Therapie
/ Prof. Dr. Markus Hürzeler bei fortbildung ROSENBERG: „Man muss Methoden haben - die zu 95 Prozent funktionieren“
/ CAMLOG vereinbart Zusammenarbeit mit Materialise Dental und SICAT
/ Der klinische Fall: Restauration im Frontzahnbereich
/ Erfahrungsbericht über die Lokalanästhesie mit dem Anaeject
/ FDI Jahreskongress mit neuen Projekten
/ LAB TRIBUNE (part1)
/ LAB TRIBUNE (part2)
/ PARO SPECIAL (part1)
/ LAB TRIBUNE (part2)
/ Nachfolger – dringend gesucht …!
/ Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung (Teil 2: Resultate)
/ Event
/ Industry News
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54074
[post_author] => 1
[post_date] => 2009-09-28 14:16:41
[post_date_gmt] => 2009-09-28 14:16:41
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-1009
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 18:23:49
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 18:23:49
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch1009/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54074
[id_hash] => 25f677dd8b068615e953b383638226755ed987e256adf4f08a51a7802e879a57
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-09-28 14:16:41
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54075
[id] => 54075
[title] => DTCH1009.pdf
[filename] => DTCH1009.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH1009.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-1009/dtch1009-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch1009-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54074
[date] => 2024-10-21 06:39:57
[modified] => 2024-10-21 06:39:57
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Neues über Prävention und Therapie
[description] => Neues über Prävention und Therapie
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => Prof. Dr. Markus Hürzeler bei fortbildung ROSENBERG: „Man muss Methoden haben - die zu 95 Prozent funktionieren“
[description] => Prof. Dr. Markus Hürzeler bei fortbildung ROSENBERG: „Man muss Methoden haben - die zu 95 Prozent funktionieren“
)
[2] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => CAMLOG vereinbart Zusammenarbeit mit Materialise Dental und SICAT
[description] => CAMLOG vereinbart Zusammenarbeit mit Materialise Dental und SICAT
)
[3] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Der klinische Fall: Restauration im Frontzahnbereich
[description] => Der klinische Fall: Restauration im Frontzahnbereich
)
[4] => Array
(
[from] => 06
[to] => 07
[title] => Erfahrungsbericht über die Lokalanästhesie mit dem Anaeject
[description] => Erfahrungsbericht über die Lokalanästhesie mit dem Anaeject
)
[5] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => FDI Jahreskongress mit neuen Projekten
[description] => FDI Jahreskongress mit neuen Projekten
)
[6] => Array
(
[from] => 09
[to] => 13
[title] => LAB TRIBUNE (part1)
[description] => LAB TRIBUNE (part1)
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => LAB TRIBUNE (part2)
[description] => LAB TRIBUNE (part2)
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 20
[title] => PARO SPECIAL (part1)
[description] => PARO SPECIAL (part1)
)
[9] => Array
(
[from] => 21
[to] => 24
[title] => LAB TRIBUNE (part2)
[description] => LAB TRIBUNE (part2)
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 25
[title] => Nachfolger – dringend gesucht …!
[description] => Nachfolger – dringend gesucht …!
)
[11] => Array
(
[from] => 26
[to] => 28
[title] => Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung (Teil 2: Resultate)
[description] => Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung (Teil 2: Resultate)
)
[12] => Array
(
[from] => 29
[to] => 29
[title] => Event
[description] => Event
)
[13] => Array
(
[from] => 30
[to] => 31
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-1009/
[post_title] => DT Switzerland
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729492840
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-0.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-0.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-1.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-1.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-2.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-2.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-3.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-3.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-4.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-4.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-5.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-5.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-6.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-6.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-7.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-7.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-8.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-8.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-9.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-9.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-10.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-10.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-11.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-11.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-12.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-12.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-13.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-13.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-14.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-14.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-15.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-15.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-16.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-16.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-17.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-17.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-18.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-18.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-19.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-19.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-20.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-20.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-21.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-21.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-22.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-22.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-23.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-23.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-24.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-24.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-25.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-25.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-26.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-26.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-27.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-27.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-28.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-28.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-29.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-29.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-30.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-30.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54074-d55d8794/2000/page-31.jpg
[1000] => 54074-d55d8794/1000/page-31.jpg
[200] => 54074-d55d8794/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729492797
[s3_key] => 54074-d55d8794
[pdf] => DTCH1009.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54074/DTCH1009.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54074/DTCH1009.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54074-d55d8794/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
15:53 Uhr
l
a
i
c
e
t
p
mi
S
e
o
ut
r
He
a
+P
e
n
u
b
i
r
T
Lab
Seite 1
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
ZUG, 2. OKTOBER 2009
Lab Tribune
NO. 10 VOL. 6
Einzelpreis: 5,20 CHF
Paro Special
Paro Special
Business
Vorschau
Johannes Eschmann
Erfolg mit Lava Fräszentrum
Zusammenarbeit der ZMK Bern
Früh eingreifen und kontrollieren
Nachfolger dringend gesucht
Liebe Leserinnen und Leser!
LENGWIL-OBERHOFEN – Seit
über einem Jahr fräst ZTM Rainer Rominger Lava Zirkongerüste in der Ostschweiz. Welche
Vorteile die industrielle Fertigung für das Labor und den
Zahnarzt hat, darüber gab Rominger in einem Interview mit
Dental Tribune Auskunft.
BERN – Nachdem an der ZMK die
Führungsstrukturen in den vier
Kliniken stehen, geht es jetzt an
die Umsetzung der Strategien.
Die Oralchirurgie mit Prof. D.
Buser und die Parodontologie
mit Prof. A. Sculean stellen in einem Interview mit DT ihr gemeinsames Konzept vor.
GENF – Eine Gefahr der Implantat-Therapie ist die Entzündung
des umgebenden Weichgewebes. Entwickelt sich diese zur
Periimplantitis, droht der Verlust
des Implantats. Prof. A. Mombelli: regelmässige Kontrolle,
Mundhygiene und nicht Rauchen sind entscheidend.
LUZERN – Wer sich schon früh
um seine Praxisnachfolge kümmert, schläft ruhiger. Welche
strategischen, wirtschaftlichen,
juristischen und emotionalen
Punkte zu berücksichtigen sind,
beschreiben die Experten von
Praxis Consult in einem zweiteiligen Beitrag.
Seiten 14–15
Seite 20
Seite 24
Seite 25
BAAR – Die Digitalisierung der
Praxen und Labors erreicht nach
der Administration jetzt auch die
Diagnose, Therapie und Herstellung. Dental Tribune verfügt
dank dem internationalen Netzwerk über die aktuellsten Informationen. Im November informieren wir Sie u. a. in einem
CAD/CAM Special.
39. SSP-Kongress 2009 in Zürich
Neues über Prävention und Therapie
von Dr. med. dent. Sybille Scheuber
noch nicht publizierte Arbeit in
der Parodontologie und der auf
sie bezogenen Disziplinen verliehen und ging dieses Jahr an
Dr. Daniel Thoma von der Universität Zürich.
ZÜRICH – Der diesjährige SSPKongress vom 3. bis 5. September stand unter dem Motto
„Interdisziplinäre Aspekte in
der Parodontologie“. Über 500
Teilnehmer (darunter auch
viele Dentalhygienikerinnen)
folgten im Kongresshaus Zürich den Vorträgen der Referenten aus dem In- und Ausland.
Neu war, dass vier Kurzvorträge
im Rahmen des „Hans-R.-Mühlemann-Forschungspreises“ im
Programm integriert und im
Anschluss von einer Jury beurteilt wurden. Der MühlemannPreis wird jährlich für die beste
Prof. Dr. Thomas Attin begrüsste das Publikum zur 39.
Jahrestagung der SSP und lobte
die hervorragende Kongressorganisation von SSP-Präsident Dr.
Dominik Hofer und Vizepräsi-
dent Dr. Patrick Schmidlin. Regierungsrat Dr. iur. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor des
Kantons Zürich, stellte seine Ansichten über die Gesundheitspolitik vor. Mit einem Pilotprojekt
namens „Medical Board“ soll die
Wirksamkeit, Zweckmässigkeit
und Wirtschaftlichkeit von medizinischen Leistungen und Medikamenten überprüft werden.
DT Seite 17
Die Leiter und Organisatoren des diesjährigen SSP-Kongresses waren Prof. Dr.
Thomas Attin, Vizepräsident der SSP Dr. Patrick Schmidlin und SSP-Präsident
Dr. Dominik Hofer.
Interview mit ZTM Patrick Zimmermann,
Präsident der VZLS-Stiftung Zahntechnik/Ressort HFZ/ESTD
Gut ausgebildet in die Zukunft
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
BERN – Die Zahntechniker gehen in die Bildungsoffensive.
Eine rasante verfahrens- und
materialtechnische Entwicklung, Preisdruck aus dem Ausland und gleichzeitig wachsende Qualitätsansprüche sowie kleine Betriebsgrössen fordern die Zahntechniker und
Zahntechnikerinnen. Die VZLSStiftung Zahntechnik und ihr
neuer Präsident ZTM Patrick
Zimmermann setzen auf die
modulare Weiterbildung an
Dieser Auflage liegen Prospekte der
Firmen Ergonomica Hürzeler, IMTEC
Europe GmbH und Pharmador Swiss
GmbH (Teilauflage) bei.
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
der HFZ/ESTD (Höhere Fachschule Zahntechnik/Ecole Supérieure de Technique Dentaire) mit Geschäftsstelle in
Bern, deren eidgenössische Abschlüsse auf der gleichen Ebene
wie Hochschulabschlüsse anzusiedeln sind. Dental Tribune
sprach mit Patrick Zimmermann über die zukünftige Strategie der VZLS-Stiftung Zahntechnik.
Schulgeldern, ein Drittel aus
zweckgebundenen Geldern des
Bildungsfonds, in den alle Labors einzahlen, sowie zu einem
Drittel aus Sponsorengeldern finanziert. Kleine Subventionen
können nur mit riesigem Aufwand eingefordert werden, denn
die kantonalen Vorgaben sind
sehr
unterschiedlich,
was
wiederum mit unseren 26 kantonalen Gesetzen zu tun hat.
Dental Tribune: Patrick Zimmermann, Sie sind seit Mitte
des Jahres neuer Präsident der
VZLS-Stiftung Zahntechnik.
Bildung kostet Geld, wie finanziert sich die HFZ/ESTD?
Patrick Zimmermann: Die
Stiftung finanziert sich aus drei
Säulen. Ein Drittel wird aus
Wie sieht die modulare Ausbildung aus, welche Vorteile hat
diese und welche Abschlüsse
sind in Zukunft möglich?
Die HFZ richtet sich einerseits aus nach den neuen Bedürfnissen der Arbeitswelt und andererseits nach dem Bildungsauftrag auf eidgenössischer Ebene.
Mit dem modularen Aufbau
gehen wir gezielt auf die Bedürfnisse der Studierenden ein.
Dazu gibt es 3 Stufen:
– Der Fachmann/-frau VZLS vertieft oder frischt seine Berufskenntnisse auf. Dies in den Bereichen Modellguss, Kieferorthopädie, festsitzende Prothetik und abnehmbare Prothetik.
– Auf den Gebieten festsitzende
und abnehmbare Prothetik sowie Kieferorthopädie können
die Studierenden mit praktischem und theoretischem
Fachwissen den Titel Spezialist/-in mit eidgenössischem
Fachausweis erwerben, welcher vom BBT (Bundesamt für
Berufsbildung und Technologie) verliehen wird.
ZTM Patrick Zimmermann, Bern, ist
seit Juni Präsident der VZLS-Stiftung
Zahntechnik.
– Auf der dritten Stufe wird das
Fachwissen durch die branchenspezifische
Unternehmensführung ergänzt, was
nach Bestehen der höheren
DT Seite 9
[2] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_02_rosenberg
2
25.09.2009
15:54 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Continuing Education
Prof. Dr. Markus Hürzeler bei fortbildung ROSENBERG:
Methoden haben, die zu 95 Prozent funktionieren.
„Man muss Methoden haben,
die zu 95 Prozent funktionieren“
Membran: mit der
rauen Seite nach aussen
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – Was machen Sie,
wenn Ihre Tochter bei einem
Velounfall den Einser verliert?
Was ist das richtige Vorgehen?
Schritt für Schritt oder Sofortimplantation? Mit diesen Fragen eröffnete Prof. Dr. Markus
Hürzeler sein Referat und war
damit schon mitten im Thema.
Zuvor begrüsste Dr. Nils Leuzinger, fortbildung ROSENBERG, die über 90 Teilnehmer
im Zürcher Marriott. Während
sich die Schweiz im Fussball
gegen Lettland mühte, ging
Prof. Hürzeler pointiert und
temperamentvoll an die Beantwortung der von ihm gestellten
Fragen.
Prof. Hürzeler war einer der
ersten, der sofort implantiert hat
und stellte fest: aus Fehlern lernt
man und diese zeigen sich erst
nach fünf bis sieben Jahren. Dies
belegte er auch mit Zahlen aus
seiner Praxis. Wenn früher alle
drei bis vier Monate ein Problemfall zugewiesen wurde, käme
heute alle drei Wochen ein problematischer Fall in die Praxis.
Deshalb rät er aus Sicherheitsgründen zu schrittweisem Vorgehen, was ausserdem den Vorteil hat, dass der Behandler immer wieder eingreifen kann.
Dazu kommt, dass heute viele
Dogmen die Zahnärzte verunsichern und auch die Frage: Zahnerhalt oder Rekonstruktion immer heftiger debattiert wird.
Doch jedes Dogma könne heute
widerlegt werden, denn alles sei
im Fluss und solange nichts bewiesen ist, muss man vorsichtig
sein, so der Rat des Experten. So
gäbe es heute keine voraussagbare Methode, dass keine Resorption entsteht. In Kooperation
mit der Universität Zürich läuft
zurzeit eine Studie, in der vier
Methoden zu diesem Thema
untersucht werden.
Einzeitig oder schrittweise?
Ob nun der Behandler beim
Setzen eines Implantats im
Frontbereich schrittweise oder
einzeitig vorgehen sollte, hängt
von folgenden Faktoren ab: Typ
des Defektes, ist das Weich- und
Hartgewebe betroffen? Um welchen Biotyp handelt es sich? Die
Position des Zahnes in der
bukko-lingualen Richtung? Und
nicht zu vernachlässigen: die Erwartung und der Wunsch des Patienten. Wie sich die Dogmen
wandeln: vor 10 Jahren plädierten noch 90 % für einzeitiges Vorgehen, heute seien es lediglich
noch 30 %, die sofort implantieren. Für die Papille sei das einzeitige Vorgehen das Beste, jedoch
nicht für die bukkale Lamelle.
Nach seiner Einleitung präsentierte Prof. Hürzeler Fälle, die er
später mit den Teilnehmern diskutierte. So blieb die vierstündige Fortbildung anregend und
interaktiv.
Weichgewebemanagement
vor Implantation
Nachdem er ausführlich auf
das Behandlungsprotokoll zur
Einzelzahnimplantation in der
ästhetischen Zone eingegangen
war, zeigte der Referent Videos
zum
Weichgewebemanage-
Freuen sich auf einen lehrreichen Fortbildungsabend: Prof. Dr. Markus Hürzeler, München, und Dr. Nils Leuzinger, fortbildung ROSENBERG.
ment, das für ihn in den meisten
Fällen vor der Implantation
durchgeführt wird. Die Skalpellführung, die Inzisionsplanung,
Lappenpräparationen und Nahttechniken, und die freie Schleimhaut-Transplantation (mindestens drei Millimeter dick und genügend breit) aus dem Gaumen
Vier Stunden spannende Fortbildung, Prof. Hürzeler fesselte die Zuhörer mit
seinem Vortrag.
mit den neuen biegsamen Skalpellen, beeindruckten die Zuhörer. „Die Papillen dürfen nicht
reissen“, mahnte Prof. Hürzeler.
Es sind die Kleinigkeiten, die
zum Erfolg führen, schmerzlose
Behandlungen ermöglichen und
die Patienten zufriedenstellen.
Das bedeutet für ihn: Man muss
Ein wichtiges Thema des
Abends war auch der Knochenaufbau unter Anwendung von
Knochenaufbaumaterialien und
Membranen. Hier verriet er einen Trick: Prof. Hürzeler verwendet die Membran mit der rauen
Seite nach aussen anstatt nach
innen, so haftet sie seiner Erfahrung nach besser am Lappen. Von
Knochenblöcken hält der Referent gar nichts. Bei grösseren Defekten sind für ihn Knochenblättchen das „Nonplusultra“. Man
muss biologisch arbeiten, das
Material muss in aller Ruhe mineralisieren können. Man sollte
auch parodontologisch denken
und das Implantat nicht zu tief
setzen. Je nach Fall, ist auch der
Beizug eines Kieferorthopäden
vorteilhaft, vorausgesetzt, der
Patient hat Geduld.
Der Abend war ein intensiver
Streifzug durch die Parodontalund Implantatchirurgie. Prof.
Hürzeler kam direkt auf den
Punkt, stellte selbstkritisch den
einen oder anderen Lehrsatz infrage und gab den begeisterten
Zuhörern damit genügend Anregungen für die tägliche Praxis
mit. DT
Prof. Hürzeler nutzte alle didaktischen Hilfsmittel: Flipchart und auch an
einem Teilnehmer zeigte er was passiert, wenn sich der Knochen zurückbildet.
Immer up to date mit fortbildung ROSENBERG
Für Sie ausgewählte Seminare und Kurse im Oktober/November 2009
Praktisches Kofferdam-Seminar
Praktisches Abendseminar am „Modell“
Termin:
Donnerstag, 29. Oktober 2009
von 16.00 bis 21.00 Uhr
Termin:
Dienstag, 27. Oktober 2009
von 18.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Hotel Marriott
Zürich
Ort:
Au Permier (HB), Zürich
Details:
· PD Dr. Ronald Jung
· PD Dr. Dr. Gerold Eyrich
· PD Dr. Bernhard Schuknecht
· PD Dr.Andreas Bindl
· Dr. Luca Signorelli
· Dr. David Schneider
· Dr. Dr.Theo Lübbers
– Was ist ein digitaler Volumentomograf?
– Indikationen für die Bildgebung mittels
DVT
– Möglichkeiten der Navigation
– Wo steht das DVT in der Endodontie,
Parodontologie und Kariologie?
– DVT und schablonengeführte Implantologie
– Einsatzmöglichkeiten in der Kieferorthopädie
– Was geht nicht mit dem DVT
– Praktische Anwendungen und Ausbildung zum Betreiben eines DVT
Details:
· Dr. med. dent. Markus Lenhard
– Kofferdam – Methoden/Materialien
– Zahnhalsfüllung
– Verhinderung der Kofferdamruptur
– Matrizenplatzierung am Klammerzahn
– Kontaktpunktproblematik
– Der subgingivale Füllungsrand
– Kofferdam – Abdichtung/Verkeilung
– Patientenkomfort
– Zeitsparende Techniken
DVT: Sinn oder Unsinn? –
Nutzen und Grenzen?
Digitale Volumentomografie
in der zahnärztlichen Praxis
Vollkeramik – no Limits?
Termin:
Donnerstag, 19. November 2009
von16.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Hotel Marriott
Zürich
Details:
· Dipl. Ing. Marcel Schweiger:
Moderne Keramiken,Aufbau und
Möglichkeiten der Adhäsion
· Prof. Dr. Daniel Edelhoff:
Hat Vollkeramik einen Platz in der
universitären Lehrmeinung?
· Dr.Arndt Happe
und ZT Andreas Nolte:
Voll- und Metallkeramiken im Praxiskonzept
· Dr. Urs Brodbeck:
Grenzen der Vollkeramik
Aesthetik in der Implantologie
Wie erreiche ich ein ästhetisches Resultat?
Tipps und Tricks für Anfänger und Profis
Termin:
Samstag, 28. November 2009
von 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort:
Hotel Marriott, Zürich
Details:
Dr. Ueli Grunder
Schwerpunkte:
· Optimale Behandlungsvariante
· GBR-Techniken
und Implantatchirurgie
· Operationsvideos
· Weichgewebemanagement,
Papillenerhaltung etc.
Informationen und Anmeldungen:
www.fbrb.ch
fortbildung ROSENBERG
MediAccess AG
Hofstrasse 10
Postfach
8808 Pfäffikon
[3] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_03_Camlog
25.09.2009
15:56 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Industry News
3
CAMLOG vereinbart Zusammenarbeit
mit Materialise Dental und SICAT
BASEL – CAMLOG® Guide, das
präzise System zur sicheren,
schablonengeführten Implantation und sofortigen provisorischen Versorgung ist ab sofort auch mit den Softwares
von Materialise Dental und
SICAT zur OP-Planung verwendbar.
ermöglichen zusätzlich die zentrale Bohrschablonenfertigung
mit industrieller Präzision.
Für die CAMLOG-Anwender
bedeuten diese neuen Kooperationen eine ideale Erweiterung
der bereits bekannten CAMLOG®
Guide Systemvorteile wie:
– geringe Anzahl benötigter Bohrer,
– nur eine Hülse mit festem Tiefenanschlag an Bohrer und Einbringpfosten des Implantats,
– exakte Führung der Instrumente und Implantate,
– keine Investition in zusätzliche
Instrumententrays nötig.
„CeHa imPLANT®“ (C. HAFNER) und IVS’ „coDiagnostiX®“
Planungssysteme sind auch
weiterhin mit dem CAMLOG®
Guide System kompatibel und
ermöglichen die dezentrale Fertigung von Bohrschablonen im
Zahnlabor.
DT
ANZEIGE
Die computergestützten 3-DPlanungssysteme Materialise
Dental „SimPlant®“, SICAT
„GALILEOS
Implant“
und
„SICAT Implant“ erweitern die
Anwendungsmöglichkeiten des
CAMLOG® Guide Systems und
Kontakt:
CAMLOG
Biotechnologies AG
Margarethenstrasse 38
4053 Basel
Tel.: 061/565 41 00
Fax: 061/565 41 01
info@camlog.com
www.camlog.com
Industrie setzt positive Zeichen
Dental 2010 Basel mit
gutem Buchungsstand
KRIENS – Jost Otto Schnyder
von der SDE, dem Veranstalter der Dental 2010 in Basel,
zeigt sich erfreut über den
aktuellen Buchungsstand
der Ausstellerflächen. Die
Hessehalle 1 der Messe Basel
biete beste Voraussetzungen
für eine optimale Präsentation der Aussteller.
Sieben Monate vor der Ausstellung sind bereits 80 % der
Ausstellungsfläche belegt. Herr
Schnyder bittet interessierte
Firmen, sich möglichst bald online anzumelden, damit Wünsche noch berücksichtigt werden können.
Detaillierte Informationen
zur Ausstellung, zu Flächen,
Normständen und Preisen finden Sie auf www.dental2010.ch
NEUE IMPLANTATE,
WAHLFREIHEIT
NATÜRLICH BEI CAMLOG
Ein sicheres Implantat, die patentierte Tube-in-TubeTM Verbindung und dazu jetzt auch
die Option des Platform Switching. Camlog bietet mehr.
Weitere Infos: www.camlog.com
!"+1)
a perfect fit ©
0
"
)
& & *&
NEUE ABUTMENTS
[4] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_04_Putignano
4
25.09.2009
15:57 Uhr
Seite 4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Practice
Der klinische Fall:
Restauration im Frontzahnbereich
von Prof. Angelo Putignano MD, DDS/Polytechnische Universität Marche, Ancona
ANCONA/IT – In diesem Fallbericht beschreibt Prof. Putignano Schritt für Schritt die Rekonstruktion eines Frontzahnes bei einem jungen Patienten, der beim Schwimmen eine
Zahnfraktur erlitt. Die Fraktur
betrifft, wie auf den Ausgangsbildern zu sehen ist, die gesamte Schneidekante, und zervikal findet sich ausserdem
eine kerbenartige Aussprengfraktur (Abb. 1).
Nach physikalischer und
elektrischer Vitalitätsprüfung
(Pulpentester) wurden zwei Abformungen für ein diagnostisches Wax-up zur Rekonstruktion der Zähne des Patienten sowohl in funktioneller als auch ästhetischer Hinsicht genommen.
(Abb. 2– 4)
Wir untersuchten den Patienten zwei Tage später, überprüften die Vitalität der Pulpa
und verwendeten fluoridfreie
Cleanic® Prophypaste an der
Oberfläche der Präparationen,
zusammen mit Wasserspray, um
eine Dehydrierung zu vermeiden, die die Farbauswahl beeinträchtigen könnte. Wir führten
dann eine morphologische und
kolorimetrische Untersuchung
der zu versorgenden Zähne
durch.
wir alles mit einer sehr dünnen
Schicht A2 Enamel unter gleichzeitiger Berücksichtigung der
begrenzten Transluzenz der
Schmelzmasse (Abb. 12).
Die Anatomie wurde mit einem Diamantschleifer der Körnung 40 Mikron ausgearbeitet,
und die Vorpolitur erfolgte mit
Silikonpolierern mit abnehmender Abrasivwirkung (Abb.
13).
Nach Überprüfung der Okklusion wurde die Behandlung
des Patienten abgeschlossen;
die endgültige Politur und Farbbestätigung wurde 10 Tage verschoben. In der nächsten Sitzung wurde die Oberflächenstruktur nachgebildet und die
Restauration mit Occlubrush®
sowie Siliziumkarbid- und Alu-
miniumoxidpaste poliert, die
mit Filzkissen appliziert wurde
(Abb. 14).
Der Patient war mit dem Endergebnis sehr zufrieden, doch
wir erinnerten ihn daran, dass er
angesichts des Ausmasses der
Verletzung regelmässig Vitalitätsprüfungen der Pulpa durch-
Abb. 1
führen lassen sollte und dass die
Notwendigkeit einer endodontischen Behandlung nicht auszuschliessen war.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Die palatinale Wand wird mit
A2 Enamel aufgebaut, gefolgt
von der Applikation einer kleinen Menge A3 Dentin im koronalsten Teil der Präparation.
Dann wurde eine Schicht A2
Dentin aufgebracht, um die
vorherige Schicht abzudecken,
und schliesslich wurden die
Schneidekantenhöcker modelliert (Abb. 5–9).
Der koronalste Bereich wird
leicht mit Ochre (Ocker) pigmentiert, während die weisslichen Bereiche mit White Kolor
+ Plus® nachgebildet werden
(Abb. 11).
An diesem Punkt bedeckten
Kontakt:
KerrHawe SA
Herculite® XRV Ultra™ erfüllte eine beachtenswerte Nachbildungsfunktion und ergab zusammen mit Kerr Kolor + Plus®
für die inzisalen Charakterisie-
Nach Abschluss der Untersuchung schien der Fall nicht besonders schwierig zu sein, mit
Ausnahme einer Spur von
Orange im zentralen Bereich
und einiger White Spots an der
Schneidekante. Wir wählten
Herculite® XRV Ultra™ A2 Enamel (Schmelz), A2 und A3 Dentin
& Universal Incisal sowie Ochre
(Ocker) und White Kolor + Plus®
zum Auftragen mit einer Maltechnik.
Das inzisale Komposit wird
sowohl um die als auch zwischen
den Schneidekantenhöckern
platziert, um einen transluzenten Effekt zu erzeugen und die
Dentinanatomie hervorzuheben
(Abb. 10).
rungen ein ästhetisch hochwertiges Endresultat. DT
Via Strecce4
P.O. Box 268
6934 Bioggio
Tel.: 091/610 05 05
www.kerrhawe.com
[5] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
Plak Out
Plak Out
auf einen Blick.
wirkt in vier bewährten
• Die bewährte Lösung mit Chlorhexidin zur oralen
Desinfektion. Seit 1974 von der IKS/Swissmedic
zugelassen.
Darreichungsformen.
• Chlorhexidin ist hochwirksam und hat als
Desinfiziens Standardcharakter.
• 4 verschiedene Darreichungsformen zur gezielten
Anwendung durch den Praktiker.
• Dank individueller Dosierungsmöglichkeit kann
die Inzidenz von Nebenwirkungen reduziert
werden.
Plak Out die vielseitige
Lösung seit 1974.
Plak Out ist seit über dreissig Jahren von der IKS/Swissmedic
zugelassen und gilt als ausgezeichnetes Mittel zur oralen
Desinfektion, zur Behandlung und Vorbeugung lokaler und generalisierter Erkrankungen der Mundhöhle.
Chlorhexidin, der Wirkstoff in Plak Out, ist nachgewiesenermassen
ein hochwirksames Desinfiziens mit Standardcharakter in der
Zahnmedizin. Es fördert die Mundhygiene durch Hemmung der
Entstehung bakterieller Zahnbeläge.
Dank vier Darreichungsformen mit unterschiedlicher ChlorhexidinKonzentration kann der Praktiker Plak Out bei einer Vielzahl von
entzündlichen und infektiösen Munderkrankungen bedürfnisgerecht applizieren. So wirkt es als Spüllösung, Konzentrat, Spray
oder Gel immer genau dort, wo es wirken soll – und genau in der
richtigen Intensität. Dadurch kann nicht zuletzt die Inzidenz von
Gezielt für
Nebenwirkungen reduziert werden.
jedes Bedürfnis.
Plak Out Spüllösung 0,1%
Die Spüllösung ist die Standard-Darreichungsform für die orale
Desinfektion. Geeignet für die sofortige und generelle Anwendung,
Plak Out Gel 0,2%
Als Gel wird Plak Out überall dort angewendet, wo lang anhaltende
Verweildauer und Einwirkung erwünscht sind. Das gilt insbesondere
bei Prothesenankern (natürliche Zähne, Zahnwurzeln oder Implantate),
Drainagen und Candidiasis bei künstlichen Zähnen.
wird sie zum Beispiel bei Gingivitis, Parodontitis und bei infektiösen
Mundaffektionen mit Befall der gesamten oder eines Grossteils der
Mundhöhle eingesetzt.
Plak Out Liquid Konzentrat 10%
Das Konzentrat ist die flexible Darreichungsform von Plak Out. Damit
lässt sich die Konzentration des anzuwendenden Präparats je nach
Bedürfnis variieren. Diese Darreichungsform eignet sich besonders
bei Affektionen der Gesamtmundhöhle und ist dank kleinem Fläschchen ein idealer Reisebegleiter.
Plak Out Spray 0,1%
Der Spray eignet sich besonders für die gezielte Applikation bei oralchirurgischen Wunden, Aphthen, Druckstellen usw. Er wird überall dort eingesetzt, wo
die Beschickung der gesamten Mundhöhle nicht
KerrHawe SA Via Strecce 4 P.O. Box 268, 6934 Bioggio, Switzerland
freephone 00800 41 05 05 05 fax ++41 91 610 05 14 www.KerrHawe.com www.KerrDental.com
©2009 Kerr Corporation
notwendig ist. Diese Darreichungsform ist auch
speziell geeignet für die orale Hygiene im
pflegerischen Bereich.
[6] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_06-07_Florin
25.09.2009
15:58 Uhr
Seite 6
Industry News
6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Erfahrungsbericht über die
Lokalanästhesie mit dem Anaeject
von Dr. Daniel P. Florin, Wettingen
WETTINGEN – Die klassische
orale Lokalanästhesie ist mit
adäquaten Nadeln (scharf und
so fein wie möglich) und entsprechender Technik im Allgemeinen kaum spürbar.
Trotzdem kommt es vor, dass
durch zu schnelles Injizieren
oder durch zu hohen Druck bei
palatinaler oder lingualer Injektion ein Druckgefühl bis hin zu
Schmerzempfinden auftritt.
ANZEIGE
Innovation zur Erleichterung
Ihrer täglichen Arbeit:
Anaeject
Um diese Fehler zu minimieren und die Injektion zu standardisieren, werden von mehreren
Herstellern maschinelle, elektronisch gesteuerte Injektionsgeräte angeboten wie zum Beispiel Anaeject.
Ich habe mit verschiedenen
Geräten gearbeitet und verwende seit zwei Jahren Anaeject,
regelmässig in meiner Praxis.
Während andere Geräte zum
Teil recht materialintensiv sind,
benötigt man bei Anaeject keine
zusätzlichen Materialien, was
die Kosten gering hält und
die Anschaffungskosten rasch
amortisiert.
Die Anaeject liegt ergonomisch in der
Hand.
Dr. Florin mit Anaeject .
Elektronische Injektion –
die kleinste und leichteste elektronische
Spritze der Welt!
Kompakt und leistungsstark
Anaeject ist eine kabellose elektronisch gesteuerte Injektionsspritze,
wiederaufladbar, klein, ergonomisch, leicht und mit wesentlichen Vorteilen:
• Schmerzfreie Injektion • Höchste Sicherheit • Einfache Handhabung
Klinische Vorteile
• Für jede Art der Injektion • Möglichkeit der Injektion ohne Druck
• Senkt den Stress und die Angst des Patienten
septodont
Marktführer für lokale Dentalanästhesie
Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz
Das Gerät ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Es fühlt sich wie
eine Pistole an, sieht auch so aus
und ist relativ schwer. Das Auslösen der Injektion ist ungewohnt,
da man mit zwei Fingern je einen
Sensor berühren muss (Abb. 1).
Aber schon nach kurzer Zeit
geht es wie von selbst. Ich verwende das Gerät vorwiegend für
die intraligamentale Anästhesie
und bei Patienten mit Spritzenphobie. Einzig die mandibulare
Leitungsanästhesie mache ich
nicht damit, weil man mit einer
überlangen Nadel arbeiten müsste, was psychologisch schlecht
wäre.
Wegen des ungewohnten Designs wird Anaeject von den Patienten kaum als Spritze wahrgenommen, wie zum Beispiel auch
die Cytoject, welche als Schreibinstrument angesehen wird, und
immer die Frage auslöst: „Und
wann kommt die Spritze?“
ª
[7] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_06-07_Florin
25.09.2009
15:58 Uhr
Seite 7
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Industry News
7
Dental Tribune Leserbefragung
Hauptgewinn ging nach Muri
MURI – „Das gibt’s doch nicht!“
so die spontane Äusserung als
wir Dr. Lukas Steiner in Muri die
freudige Nachricht überbrachten, dass er das AIR-FLOW
handy PERIO von EMS gewonnen habe. Das Mitmachen bei
der Dental Tribune-Leserbefragung hat sich gelohnt.
Markus Anselm, EMS-Verkaufsleiter Schweiz, und Johannes Eschmann, Verleger Dental
Tribune Schweiz, überreichten
Dr. Lukas Steiner den wertvollen
Preis, der seine Paro-Instrumente gut ergänzt. Dr. Steiner arbeitet seit zweieinhalb Jahren in
seiner modern eingerichteten
Praxis mit Blick auf die barocke
Klosteranlage Muris. „Ich fühle
mich wohl als Allgemeinzahnarzt in einer typischen Landpraxis“, so Dr. Steiner. Mit konservierender und prothetischer
Zahnmedizin, Endo, Implantologie und Prophylaxe bietet Dr.
Steiner das ganze Spektrum an
Behandlungen. Unterstützt wird
er von einem Assistenten, einer
DH, drei DA’s und einer Lehrtochter. Der Innerschweizer stu-
dierte in Basel und bildete sich in
Privatpraxen weiter, bevor er in
Muri die Praxis übernahm.
„Mund-zu-Mund Empfehlungen
und eine gute Patientenbeziehung sind an einem Ort wie Muri
entscheidend“, nannte Dr. Stei-
ner die Gründe für seinen wachsenden Patientenstamm. DT
Dr. Lukas Steiner erhält von Markus
Anselm, EMS, das AIR-FLOW handy
PERIO überreicht.
ANZEIGE
MDI
Minimal invasiv.
Maximal effektiv.
Mit einem Blumenstrauss beglückwünschte Johannes Eschmann,
Dental Tribune, Dr. Steiner zu seinem
Hauptgewinn.
ª
Die Injektionsgeschwindigkeit lässt sich je nach Einstichstelle variieren. Auch der Modus
lässt sich verändern, ob mit konstanter oder mit anfänglich reduzierter Geschwindigkeit injiziert werden soll. Dies hat zur
Folge, dass vom Moment des
Einstichs an Anästhetikum aus
der Kanüle fliesst und den Stichkanal fortwährend unempfindlich macht.
Für ungeduldige Zahnärzte
eine Lernkurve: Man muss sich
Zeit lassen und das Gerät machen
lassen. Aber der Vorteil für den
Patienten wiegt das wieder auf.
MDI Sendax
Mit einer von IMTEC Mini-Implantaten gestützten Prothese können
Sie Ihren Patienten eine klinisch bewährte Lösung anbieten – vor allem
jenen, die eine Behandlung aus Angst oder Kostengründen bisher
abgelehnt hatten!
Weltweit über 1.000.000 verkaufte Implantate sprechen für sich, das
werden Sie bereits nach der ersten Verwendung spüren. Überzeugend
für Ihren Patienten: Die Implantate werden minimalinvasiv eingebracht
und sind in der Regel sofort belastbar.
Kontakt:
Dr. Wild & Co. AG
Hofackerstrasse 8
4132 Muttenz
Tel.: 061/279 90 00
info@wild-pharma.com
www.wild-pharma.com
Das IMTEC Fortbildungsprogramm bietet eine breite Palette
an Seminaren für Einsteiger und Fortgeschrittene zum Thema
„Minimalinvasive Implantologie“. Von informativen Abendveranstaltungen bis hin zu mehrtägigen Intensivkursen – bei uns
finden Sie garantiert das richtige Kursformat für Ihre Ansprüche.
Rufen Sie unter 00800 46833000 an und bestellen Sie Ihr
kostenloses Informationspaket inklusive der IMTEC
Kursbroschüre!
Verblüffend ist für die grossen, und vor allem für die kleinen
Patienten, der Modus „Musik“:
Dann ertönt eine elektronische
Melodie während des Einspritzens und lenkt den Betroffenen
von der eigentlichen Injektion
ab. Dies löst in allen Fällen Heiterkeit aus und lockert die durch
die Angst „vor der Spritze“ entstandene Verkrampfung. DT
Dr. Daniel P. Florin
Seminarstrasse 116
5430Wettingen
jimyflorin@bluewin.ch
IMTEC Training – Ihr Einstieg in die
minimalinvasive Implantologie!
und FDA-Zulassung
IMTEC EUROPE GmbH, www.imtec-europe.de, Info-Line: 00800 46833000
[8] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_08_FDI
25.09.2009
16:00 Uhr
Seite 8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Industry News
8
World Dental Federation ernennt neuen Präsidenten und lädt nach Brasilien ein
FDI Jahreskongress mit neuen Projekten
von Daniel Zimmermann, Dental Tribune International
SINGAPUR/LEIPZIG – Singapur hat eine lange und erfolgreiche Beziehung zur Zahnmedizin. Der Stadtstaat in Südostasien unterhält nicht nur die
dienstälteste zahnmedizinische Universität in der Region,
auch wurden hier vor zwei
Jahrzehnten die ersten Zahnimplantate von Dr. Henry Lee
gesetzt. Heutzutage praktizieren in Singapur über 1.000 teils
international gut ausgebildete
Zahnärzte, die über hochmoderne Ausstattung und Infrastruktur verfügen. International operierende Dentalfirmen
wie 3M ESPE und Straumann
nutzen den Standortvorteil von
Singapur als Handelsmetropole. Alle zwei Jahre ist die
Stadt zudem Gastgeber für die
IDEM, eine Dentalmesse, die
nicht nur Behandler und Industrievertreter aus Singapur,
sondern auch aus anderen
Ländern Südostasiens anzieht.
Der diesjährige Kongress
wurde zusammen mit dem „Monat der Zahngesundheit“ organisiert. Diese jährliche Kampagne
zielt auf die Verbesserung der
Mundgesundheit ab und bietet
kostenlose Vorsorgeuntersuchungen für jeden Bewohner
ANZEIGE
TOOLS TO KEEP SMILING
Das ist keine Kunst ...
...4 Weltneuheiten!
ISO 10
Maschinelle Gleitweg Aufbereitung
2%
4%
6%
SafetyMemoGrip
Verschleißanzeiger
Singapurs. Mehr als 200 private
Zahnärzte öffneten dazu ihre
Praxen an vier Wochenenden im
September. Einer Erhebung zur
Mundgesundheit bei Erwachsenen im Jahr 2003 zufolge, besuchen lediglich 46 Prozent der Befragten Singapurer mindestens
einmal im Jahr einen Zahnarzt.
Der Durchschnitts-DMFT-Prozentsatz lag bei 8,1 und nur 10
Prozent der Befragten waren kariesfrei.
Aktuelle Aufgaben
in der Zahnmedizin
Besucher des FDI-Kongresses zeigten sich vom diesjährigen Wissenschaftsprogramm
beeindruckt, das nicht nur Dauerbrenner wie Implantologie, ästhetische Zahnheilkunde und
Parodontologie behandelte, sondern auch einen Einblick in aktuelle Probleme und Entwicklungen der Zahnmedizin gab.
Unter anderem standen die Prävalenz von Mundkrebs, Speichelbiomarker und das Behandlungspotenzial von dentalen
Stammzellen zur Diskussion.
„Was mir an diesem Kongress
auffällt, ist, dass er so viele verschiedene Spezialbereiche der
Zahnmedizin vereint“, fasste ein
Teilnehmer aus Georgia zusammen.
Zahlreiche Aussteller äusserten im Gespräch mit Dental
Tribune Asia Pacific, dass die Besucherzahlen nicht ihren Erwartungen entsprachen. Dennoch
berichteten die meisten Aussteller von wachsenden Verkaufszahlen. Eine Vielzahl neuer Produkte und Dienstleistungen
wurden vorgestellt, wie beispielsweise chirurgische Instrumente und Handstücke mit integriertem LED-Licht für eine bessere Sicht auf das Behandlungsfeld. Nobel Biocare präsentierte
sein neuestes Produkt Nobel
Procera. Von Dental Tribune
wurden Fortbildungsseminare
auf der Dentalausstellung in Zusammenarbeit mit dem DT Study
Club angeboten.
der Zahnmedizin“, sagte Dr. Vianna. „Ich möchte dazu beitragen, die FDI-Botschaft zu verbreiten und die Ziele, die in unserer
Mission verankert sind, zu erreichen. Der FDI ist eine einflussreiche Organisation, die sich kontinuierlich verbessern will.“
„Ich möchte auch, dass wir
uns auf die Entwicklung unserer
internen und externen Beziehungen fokussieren“, fügte er
hinzu. „Ich bin sehr zufrieden
mit der Richtung, in der wir uns
bewegen. Seit ich Teil des FDIVorstandes bin, haben zahlreiche positive Veränderungen
stattgefunden – neue Mitarbeiter, unser neuer Standort in Genf
sowie wichtige Projekte, wie die
Global Caries Initiative.“
Die GCI ist ein Projekt mit
dem langfristigen Ziel, Karies
weltweit einzudämmen. Im Juli
2009 fand dazu die Rio Caries
Conference in Brasilien statt, die
den Startschuss für die weltweite
Initiative gab. Eine Serie von Folgeveranstaltungen wird nach
2010 erwartet.
Ein weiteres Programm unter seiner Führung sei zudem der
neue „Oral Health Atlas“, der in
Singapur vorgestellt wurde und
über Amazon UK zu erwerben
ist. Dr. Vienna zufolge stellt dieser Leitfaden eine bahnbrechende Publikation dar, die die
Position des FDI in der Förderung oraler Gesundheitsinformationen stärken wird. In dem
Buch wird in allgemeinverständlicher Sprache über den Status
der Mundgesundheit im globalen Massstab berichtet.
Auf den nächsten FDI Annual
World Dental Congress 2010 in
seinem Heimatland Brasilien angesprochen, äusserte sich Dr. Vianna höchst erfreut, dass der Jahreskongress zum dritten Mal in
der Geschichte des FDI nach Südamerika zurückkehren wird. DT
FDI jetzt
in Genf zu Hause
GENF – Seit Mitte September
residiert die FDI World Dental
Federation im Tour de Cointrin, ein paar Gehminuten entfernt vom Flughafen Genf
Cointrin. Bis anhin waren die
Büros an der Schweizer
Grenze auf französischem Boden beheimatet. Genf war von
Anfang an der Favorit, denn
hier sind alle wichtigen internationalen Organisationen
und vor allem die WHO angesiedelt. Zudem konnten so die
Mitarbeiter behalten werden.
Die Zusammenarbeit mit den
nationalen und kantonalen Behörden wurde ausdrücklich
gelobt.
In der Gruppe, die sich um die
Wahl des Standortes und den
Umzug kümmerte, arbeitete
auch das Schweizer European
Board Member Dr. Philippe
Rusca mit, der in Fribourg
seine Zahnarztpraxis betreibt.
Mit dem Umzug waren personelle und organisatorische
Neuerungen verbunden, so
wurde auch das Führungsteam neu strukturiert, um die
Effizienz des Verbandes zu erhöhen.
Die Fenster des neuen 475 qm
grossen Büros mit Rundumsicht können als Werbefläche
gemietet werden. Exekutiv Direktor Dr. David Alexander:
Die Aktion „Sponsor a Window“ gibt Firmen die Gelegenheit, den FDI finanziell zu
unterstützen.
Kontakt:
FDI
World Dental Federation
Avenue Louis Casai 84
1216 Genève-Cointrin
Tel.: 022/560 81 50
info@fdiworldental.org
www.fdiworldental.org
Ein neuer Präsident
Für K/H Feilen & Bohrer
Entdecken Sie die andere Neuheiten auf
www.fkg.ch
t$SÐUEV-PDMFt$)-B$IBVYEF'POETt4XJU[FSMBOEt
t5ÏM t'BY tJOGP!GLHDItXXXGLHDIt
Das lokale Organisationskomitee des nächsten Jahreskongresses in 2010 lud die Besucher
nach Salvador da Bahia in Brasilien ein, dem Heimatland des
neugewählten FDI-Präsidenten
Dr. Roberto Vianna. Er übernahm ab September die Präsidentschaft vom Kanadier Dr.
Burton Conrod. Dr. Vianna war in
einer Vielzahl nationaler und
internationaler Gesundheitsorganisationen tätig, darunter in
der Weltgesundheitsorganisation und der Latin America Association of Dental Schools.
„Ich bin sehr glücklich, den
FDI über die nächsten zwei Jahre
hinweg als Präsident zu leiten.
Die Organisation ist die Stimme
Johannes Eschmann, Herausgeber der Dental Tribune Schweiz, im Gespräch
mit Dr. Roberto Vianna, dem neuen Präsidenten des FDI.
[9] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
18:11 Uhr
Seite 9
LAB T RIBUNE
Gut ausgebildet in die Zukunft
Die HFZ/ESTD in Bern bietet
auf der Ebene höhere Berufsbildung eidgenössisch anerkannte Abschlüsse auf drei Stufen an:
DT Seite 1
Fachprüfung zum Titel Zahntechnikermeister/-in und damit zum eidgenössischen Diplom führt.
Die Laborlandschaft ist noch
mehrheitlich von kleinen Betrieben mit 1–2 Mitarbeitenden
geprägt. Welche Chancen haben diese Betriebe in der Zukunft, betrachtet man den steigenden
Investitionsbedarf
durch die technische Entwicklung?
Kleinstlabore müssen sich
vielleicht vermehrt zu Laborgemeinschaften zusammenschliessen oder sich auf ein Gebiet spezialisieren. Zudem lassen sich Arbeitsschritte, wie etwa die Gerüstherstellung durch die CAD/
CAM-Technik, ausgliedern. Die
neuen Techniken ermöglichen es
uns, gewisse Schritte maschinell
und mit immer gleichbleibender
Qualität herstellen zu lassen, so
können wir uns voll den ästhetischen Aspekten der Zahnmedizin
widmen.
Grössere Labore können dagegen intern mit Spezialisten die
ganze Zahnmedizin abdecken,
was auch der modularen Weiterbildung zugute kommt und der
HFZ/ESTD wiederum Interessenten für die Weiterbildung
bringt.
In Zukunft wird es nicht mehr
genügen, ein hervorragender
Zahntechniker zu sein. Kenntnisse in Betriebswirtschaft und
Marketing werden zunehmend gefordert. Gibt es dafür
ein Bildungsangebot?
Die HFZ/ESTD bietet im Rahmen der dritten Stufe drei Module in branchenspezifischer
Unternehmungsführung, Kommunikation und Rechtsfragen
an:
– Qualitätsorientierte Führung
des Dentallabors, u. a. Systematik, Qualitätsmanagement
• Stufe 1:
Das VZLS-Zertifikat Fachmann/-frau in Kieferorthopädie, Modellguss, abnehmbare
und festsitzende Prothetik.
• Stufe 2:
Spezialist/-in mit eidgenössischem Fachausweis in den
Fachrichtungen: Kieferorthopädie, Hybrid- oder festsitzende Prothetik mit den theoretischen Fächern Anatomie,
Chemie, Physik und Materialkunde. © Es hat noch freie
Plätze für abnehmbare Prothetik und Kieferorthopädie.
ZTM Patrick Zimmermann, neuer Präsident der Stiftung VZLS-Zahntechnik, engagiert sich seit über einem Jahr in der
Höheren Fachschule für Zahntechnik, Bern. Er ist ausserdem Präsident des Schweizerischen Zahntechniker-Meisterverbands und Mitinhaber der Zahnmanufaktur Zimmermann & Mäder in Bern.
im Dentallabor, Interpretation
der Branchenkennzahlen, Investitionsentscheid am Beispiel
einer CAD/CAM-Maschine.
– Branchenspezifische Rechtsfragen (Gesamtarbeitsvertrag/
Produkthaftung/Werkvertrag).
– Intensivseminar Kommunikation.
Welches sind die vordringlichen Ziele der Aus- und
Weiterbildung? Gerade im
Hinblick auf die Entwicklung
neuer Techniken wie CAD/
CAM?
Durch die gute Zusammenarbeit mit den Sponsoren aus der
Dentalindustrie ermöglichen
wir den Studierenden die neuen
Techniken näher kennenzulernen, um ihnen deren Vorteile
aufzuzeigen und ihnen die Angst
davor zu nehmen. Denn der Fortschritt von CAD/CAM und die
weitere Digitalisierung sind
nicht aufzuhalten. Dazu gehört
vernetztes Denken trotz Spezialisierung und der ganzheitliche
Blick auf die Zahnmedizin muss
geschult werden.
Namen und Personen
Der Stiftungsrat VZLS-Zahntechnik:
ZTM Patrick Zimmermann,
VZLS und ASMO, Präsident; ZT
Richard Scolati, Vizepräsident;
ZT Gerhard Hugi, VZLS; ZT
Raphael Walther, Dr. Felix
Meier, Zahnarzt, SSO; Guido
Bechtiger, Generalsekretär
SZV; Anna Eichenberger, Generalsekretärin VZLS
Die Qualitätsicherungskommission setzt sich zusammen
aus:
QSK Vizepräsident ZT HansPeter Blandow, ZTM Daniel
Buschor, Dr. Philipp Grohmann, Zahnarzt; ZT Patrick
Lüthi und Beat Dörfler, Cendres+Métaux
Die Höhere Fachschule
für Zahntechnik
HFZ/ESTD
Zurück zur HFZ/ESTD. Liest
man die Berichte, war Restruk-
turierungsbedarf gegeben, zumal bei den Finanzen, sprich
Sponsoring, bei dem nicht alles
zum Besten stand. Welche
Massnahmen wurden hier getroffen und zeigen sich schon
erste Erfolge?
Die Strukturen der Geschäftsstelle in Bern wurden
massgeblich professionalisiert,
sodass sich dank verschiedenster qualitativer und quantitativer Verbesserungsmassnahmen
innert kurzer Zeit positive Resultate einstellten.
In den Geschäftsleitungen
der Dentalindustrie hat man
diese Wende erkannt und war
trotz der ungünstigen wirtschaftlichen Entwicklung bereit, in die
HFZ/ESTD zu investieren. Denn
ohne Sponsoring und dem Bekenntnis der Sponsoringfirmen
wäre die weitere Existenz der
Höheren Fachschule gefährdet.
Der Dentalindustrie ist bewusst, dass sie von der einzigen
Höheren Fachschule für Zahntechnik in der Schweiz profitieren kann; hier werden zukünftige Kunden oder Mitarbeitende
professionell weitergebildet.
Ein Blick in die Zukunft. Wie
sehen Sie die Zusammenarbeit
zwischen Zahnärzten und
Zahntechnikern? Bei zunehmendem Konkurrenzdruck
könnte die Versuchung wachsen, verstärkt in Chairside-Lösungen zu investieren?
Mit den immer komplexeren
Techniken wird die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und
Zahntechniker noch intensiviert.
Eine gute Teambildung bietet die
Grundlage für eine professionelle
und ästhetische Rekonstruktion,
was schliesslich zu einem glücklichen und zufriedenen Patienten
führt. Was ja das Ziel ist.
Allfällige Chairside-Lösungen kann der Zahntechniker
nicht aufhalten. Anstatt dagegen
anzukämpfen, sollte er sich vielmehr überlegen, inwiefern eine
Chairside-Lösung des Zahnarztes für beide Seiten eine gewinnbringende Kombination ergeben
könnte. Die ästhetischen Lösungen werden sicher noch in naher
Zukunft ein handwerkliches und
hochkomplexes Gebiet bleiben.
Herr Zimmermann, herzlichen
Dank für das Gespräch. DT
• Stufe 3:
Zahntechnikermeister/-in
mit eidgenössischem Diplom.
Diese Module richten sich an
Führungskräfte aus der Dentalbranche und umfassen
branchenspezifische Unternehmensführung, Kommunikation und Rechtsfragen.
Die erste Stufe startet im Frühjahr 2010, die Stufe zwei besuchen derzeit 17 Studierende
und Stufe drei ist ebenfalls von
17 Studierenden belegt, darunter neun aus der Deutschschweiz und acht Studierende
aus der Romandie. Die gesamte
Ausbildung ist berufsbegleitend
und dauert etwa vier Jahre.
Getragen wird die HFZ/ESTD
von der VZLS-Stiftung Zahntechnik, die 1984 vom VZLS gegründet wurde. In diesem Jahr
hat das Institut Straumann mit
einem vierjährigen Sponsoringvertrag das Patronat der
VZLS-Stiftung übernommen.
(Weitere Sponsoren unterstützen die Stiftung. Detaillierte Informationen unter www.hfzswss.ch, Rubrik: Sponsoren).
Die Ausbildungsinitiativen des
VZLS und der Stiftung erfolgen
im Auftrag des Amts für Berufsbildung und Technologie
(BBT), sodass die Unabhängigkeit in der Verwendung von Produkten und Systemen gewahrt
ist.
Kontakte:
Höhere Fachschule
für Zahntechnik HFZ/ESTD
Schulsekretariat
Maulbeerstrasse 10/PF 632
3000 Bern 7
Tel.: 031/380 19 23
sekretariat@hfz-swiss.ch
www.hfz-swiss.ch oder
www.estd-swiss.ch
Christina Nigg, Generalsekretärin
VZLS-Stiftung Zahntechnik.
Schulleiterin HFZ/ESTD lic. phil.
Marlène Wirth.
Therese Moser leitet das Schulsekretariat.
Verband der Zahntechnischen Laboratorien
der Schweiz VZLS
Generalsekretariat VZLS
Monbijoustrasse 14/PF 5236
3001 Bern
Tel.: 031/390 99 10
info@vzls.ch
www.vzls.ch
[10] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
18:11 Uhr
Seite 10
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
10 Lab Tribune
IPS e.max® Lithium-Disilikat ist die
stabilste Keramik, die bisher untersucht wurde
FL-SCHAAN – An der zahnärztlichen Fakultät der New York
University (New York University College of Dentistry)
wurde ein zyklischer Ermüdungstest an Kronen durchgeführt.
Die Forscher an der Abteilung für Biomaterialien und Biomimetik an der zahnärztlichen
Fakultät der New York University
(NYU) haben kürzlich mit einem
zyklischen Ermüdungstest herausgefunden, dass die IPS e.max
CAD Lithium-Disilikat-Keramik
die stabilste Keramik ist, die bislang getestet wurde.* Die Ergebnisse der Studie wurden von P. C.
Guess, R. Zavanelli, N. Silva und
V. P. Thompson dieses Jahr an der
39. Jahrestagung der „American
Academy of Fixed Prosthodontics“ vorgestellt.
Kronen
im Kausimulationstest
Die Forscher der NYU verwendeten den Kausimulations-
ANZEIGE
Herbstangebote 2009
Das Labor-Team der KaVo
Dental AG berät Sie gerne.
Martin Jost
Projekte, dentale Ausbildungssysteme,
CAD/CAM
079 402 97 40
Urs Stauffer
Montage und Servicetechniker
079 293 79 73
Sylvio Bürki
Beratung und Verkauf
Westschweiz
und Tessin
079 634 31 23
Bruno Kocher
Beratung und Verkauf
deutschsprachige Schweiz
079 664 48 71
test, um die Lebensdauer von
IPS e.max CAD Lithium-Disilikat-Vollkronen mit denjenigen
von verblendeten Zirkoniumoxidkronen zu vergleichen.
Diese Prüfung ermöglichte eine
realistischere Bewertung, wie
keramische Materialien Kaukräften standhalten. Gezielte Belastungen über Tausende von
Zyklen lieferten klinisch relevante Ergebnisse bis zum Versagen der Kronen – Frakturen und
Abplatzungen galten dabei als
Versagenskriterien. Im Gegensatz dazu stehen vorhergehende
Labortests, die lediglich die physikalischen Eigenschaften eines
Materials bestimmen, damit die
Minimalanforderungen erfüllt
werden.
Zuverlässige IPS e.max CAD
Lithium-Disilikat-Krone
In dieser Studie fiel keine der
IPS e.max CAD Lithium-Disilikat-Kronen bei Werten unter
1.000 N und 1 Million Zyklen aus.
Im Vergleich dazu fielen bei
100.000 Zyklen und einer Belastung von 200 N rund 50 % der getesteten verblendeten Zirkoniumoxidkronen wegen Abplatzungen der Verblendung aus.
Dies entspricht in etwa den Ergebnissen früherer Studien. Bei
einer Belastung von 350 N und
bei 100.000 Zyklen versagten
90 % der verblendeten Zirkoniumoxidkronen, die geprüft wurden.
Die monolithische Lithium-DisilikatVersorgung (links) und die verblendete Zirkoniumoxid-Krone (rechts).
Kaum Abplatzungen
und Frakturen
Profitieren Sie durch steigende Rabatte
Warten Sie nicht auf den Aufschwung, sondern bereiten Sie sich darauf vor.
Sensationelle Rabattangebote aus dem KaVo Laborprogramm sind die beste Investition in eine glückliche Laborzukunft.
Beim Kauf von mindestens einem Technikarbeitsplatz ist Ihre Gesamtbestellung inkl. allem KaVo Zubehör berechtigt für
diese sensationelle Aktion, welche KaVo und Ihr Dental-Depot Ihnen gemeinsam offerieren.
s
s
a
l
h
c
a
N
%
4
2
u
z
s
i
b
Aufgrund der Resultate des
zyklischen Ermüdungstests der
zahnärztlichen Fakultät der
NYU kann Folgendes gesagt
werden: IPS e.max CAD Lithium-Disilikat-Vollkronen
dürften sich im Vergleich zu verblendeten Zirkoniumoxidkronen bezüglich Abplatzungen
oder Frakturen klinisch ausgezeichnet bewähren. Die Beobachtungen dieser Studie sind
vergleichbar mit denen früherer Studien, was darauf hindeutet, dass IPS e.max Lithium-Disilikat die stabilste Keramik ist,
die bislang getestet wurde.
DT
KaVo Dental AG . Steinbruchstrasse 11 . 5200 Brugg 3 . Tel 056 460 78 78 . www.kavo.ch
* Zyklischer Ermüdungstest verschiedener Vollkeramikkronen
Petra C.Guess,Ricardo Zavanelli,Nelson Silva und
Van P.Thompson, NYU
[11] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
18:11 Uhr
Seite 11
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Lab Tribune 11
Plötzlich geht es schnell
In 90 Minuten zur gesinterten
Zirkonoxidkrone mit dem Programat S1
Der Programat S1 macht langen Sinterprozessen ein Ende,
indem er Zirkonoxideinzelrestaurationen in nur 90 Minuten
sintert – herkömmliche Sinteröfen brauchen in der Regel fünf
bis acht Stunden für diesen Prozess. Für das Labor heisst ein
kurzer Sinterprozess konkret:
Kronen und Brücken können
nun innerhalb eines Arbeitstages mit einem Zirkonoxidgerüst
hergestellt werden. Durch den
kurzen Sinterprozess werden die
hohe Materialfestigkeit und die
hohe Passgenauigkeit der Restauration nicht beeinträchtigt,
wie eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen
zeigt. Darüber hinaus wird weniger Strom verbraucht. Durch die
Einführung des stromsparenden
Ofens Programat S1 führt Ivoclar
Vivadent die Linie „Power Saving
Technology“ unbeirrt fort.
Mit seinen 28 kg ist der kompakt gestaltete Programat S1 ein
Leichtgewicht unter den Sinteröfen. Ein Schwergewicht ist er
dagegen hinsichtlich seiner
Technologie: Lässt sich beim
Programat S1 doch eine Kalibrierung durchführen. So kann
die Sintertemperatur jederzeit
überprüft und gegebenenfalls
korrigiert werden. An der OSDBetriebszustandsanzeige lässt
sich schliesslich – auch aus
grosser Entfernung – der ak-
tuelle Stand des Prozesses ablesen.
Der Programat S1 ist ab Oktober weltweit erhältlich. DT
ANZEIGE
e.max
Der neue Sinterofen Programat S1
von Ivoclar Vivadent.
Innovative Technologie
®
FL-SCHAAN – Leicht und kompakt: So präsentiert sich der
neue Sinterofen Programat S1
von Ivoclar Vivadent. Sein besonderer Vorteil ist die kurze
Sinterzeit, die sich positiv auf
die Herstellzeit von Zirkonoxidrestaurationen und auf
den Energieverbrauch auswirkt.
„e.max LITHIUMDISILIKAT IST
DIE STABILSTE
KERAMIK, DIE
WIR BIS JETZT
*
GETESTET HABEN.”
IPS
1’000 N*
2
IPS e.max
LithiumDisilikat
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein
Tel.: +423/235 35 35
Fax: +423/235 33 60
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
Das verändert alles.
Kronen aus Lithium-Disilikat-Glaskeramik zeigen eine
höhere Beständigkeit als verblendetes Zirkoniumoxid.
Damit ist Lithium-Disilikat (LS2) das Material der Wahl
für Einzelzahn-Kronen: stark, ästhetisch, wirtschaftlich.
Testen Sie es selbst.
* Zyklischer Ermüdungstest verschiedener Vollkeramikkronen
amic
all cer
need
u
o
y
all
Petra C. Guess, Ricardo Zavanelli, Nelson Silva and Van P. Thompson,
New York University, März 2009
1 Misserfolgsrate 90% bei 100.000 Zyklen
2 Keine Ausfälle bei 1 Million Zyklen
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Principality of Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
350 N*
verblendetes
Zirkoniumoxid
1
[12] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
18:11 Uhr
Seite 12
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
12 Lab Tribune
®
Neue Seitenzahnlinie – Bonartic II NFC
WANGEN – Die neue Seitenzahnlinie Bonartic® II NFC von
Candulor rundet das Produkteprogramm der NanoFilledComposite®-Zahnlinien ab. Somit haben Zahntechniker die
Möglichkeit nebst dem Funktionszahn Condyloform® II NFC
eine weitere Seitenzahnlinie im
NFC-Material zu wählen.
Bewährtes
wurde verbessert …
Bonartic® II NFC entspricht
den bereits seit Jahren bestehenden Bonartic®-Zahnlinien. Lediglich ein „Facelifting“, also minimale morphologische und ästhetische Veränderungen, wurde vorgenommen, um diese
bewährte und allseits beliebte
Zahnlinie zu optimieren. Nach
wie vor werden die Bonartic® II
NFC Seitenzähne klassisch in einer Zahn-zu-Zweizahn-Beziehung (Mittelwert) aufgestellt.
Neue Technologien …
Ein neues Herstellungsverfahren ermöglicht es, dass die
Zähne harmonische Übergänge
in den einzelnen Schichtungen
aufweisen. Das auf dem Markt
einzigartige Material NanoFilledComposite® wurde in den vergangenen Jahren in verschiedenen In-vivo-Studien klinisch getestet und zeigt rundum beste Ergebnisse.
Formen und Farben ...
Bonartic® II NFC wird in drei
verschiedenen Zahngrössen angeboten. Das Farbangebot umfasst alle 16 Candulor-, 16 A-Dsowie zwei Bleachfarben und
bietet somit ein Optimum für
eine patientengerechte Farbauswahl.
ANZEIGE
3IE HABEN DAS )MPLANTAT
WIR HABEN DIE 3UPRASTRUKTUR
Der Bonartic® II NFC wird
voraussichtlich ab Januar 2010
lieferbar sein. DT
Kontakt:
Candulor AG
Pünten 4
8602 Wangen/ZH
Tel.: 044/805 90 00
Fax: 044/805 90 01
info@candulor.ch
www.candulor.ch
Die Informationsquelle
für das zahntechnische Labor
ZWL
ZAHNTECHNIK
WIRTSCHAFT
LABOR
Die erfolgrei04
ZAHNTECHNIK
che Zeitschrift
W I R TS C H A F
T·LABOR
ist seit über 10
Jahren die bevorzugte Informationsquelle des
zahntechnischen Labor- Implantatproth
etik
inhabers zu
allen fachlichen Aspekten der
modernen
Laborführung und
durch praxisnahe
Fallberichte.
ZWL
12. Jahrgang •
• F 47376 • www.oe
mus.com • Preis:
€ 5,— | sFr
ZWL ZAHNTECH
NIK WIRTSCHA
FT LABOR •
September 2009
04
ISSN 1617-5085
September 2009
Außerdem
in diesem Heft:
wirtschaft
technik
)MPLANTAT Â#!-,/'±
_STHETIK 0HYSIO3TAR .
&UNKTION #ONDYLOFORM )) .
-ATERIAL .ANO&ILLED#OMPOSITE
"REITE :AHNHiLSE SPEZIELL F~R
DIE )MPLANTATPROTHETIK
:AHNFORMENTYPISCHE
/BER¾iCHENSTRUKTUR
.ATURGETREUE /PALESZENZ
UND 4RANSLUSZENZ
0ERFEKT F~R )MPLANTAT
(YBRID UND 4OTALPROTHETIK
&UNKTIONELLE /KKLUSIONSGESTALTUNG
DURCH LINGUALISIERTE /KKLUSION
$ADURCH GLEICHMiIGE "ELASTUNG DER
)MPLANTATE MyGLICH
. .ANO&ILLED#OMPOSITE
3EHR HOHE !BRASIONSRESISTENZ
(OHE (OMOGENITiT UND
"IOKOMPATIBILITiT
Marktübersicht
3-D-Planungssof
tware
Vorschriften für
den
Ästhetische
Mutterschutz in
Dentallaboren
Implantatversor
gung
ab Seite
ab Seite 12
16
6 x jährlich/Abopreis:
CHF 68,00 inkl. MwSt. und
Porto
Bestellen Sie Ihr Probeheft bei:
Dental Tribune Schweiz
&ORDERN 3IE WEITERE )NFORMATIONEN AN
#ANDULOR !'
#( 7ANGEN:( 0~NTEN 0OSTFACH
4EL &AX
3UBSIDIARY #ANDULOR $ENTAL 'MB(
$ 2IELASINGEN 7ORBLINGEN !M 2IEDERNGRABEN
4EL &AX
#ANDULOR 53! )NC
. &IGUEROA 3T 3UITE ,OS !NGELES #!
0HONE &AX
WWWCANDULORCOM CANDULOR CANDULORCH
WWWCANDULORDE INFO CANDULORDE
0HONE WWWCANDULORUS INFO CANDULORUS
Eschmann Medien AG
Lättichstr. 6/PF 2257
6342 Baar
Tel.: 041/783 09 39
Fax: 041/783 09 38
s.eschmann@
eschmann-medien.ch
Seite 20
8,— zzgl. MwSt.
[13] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_13-15_VLZM
25.09.2009
16:03 Uhr
Seite 13
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Lab Tribune 13
Verband Zahntechnischer Lehrmeister informiert
BASEL – „Der Zahnersatz made
in Switzerland muss als schweizerische Qualitätsarbeit eingestuft und vom Patienten als solches schätzen gelernt werden“,
das die Meinung des Muttenzer
Zahntechnikermeisters Markus
Link, der in der Basler Vorortsgemeinde einen gut florierenden Betrieb mit sieben Angestellten führt. Dieser Meinung
waren noch sechs weitere Inhaber erfolgreicher Labors in Basel und Basel-Land und gründeten den Verband Zahntechnischer Lehrmeister (VZLM).
Ziel dieser Interessengemeinschaft ist einerseits die
Aussendarstellung zahntechnischer Leistungen, andererseits
die Förderung der Aus- und
Weiterbildung des zahntechnischen Nachwuchses. Dass nicht
alleine der Preis für den Erfolg
ausschlaggebend ist, zeigt das
Beispiel von Markus Link, der
zur Hauptsache für deutsche
Kunden auf der anderen Seite
des Rheins arbeitet. Dort weiss
man ebenfalls zu schätzen, was
Schweizer Zahntechnik an Ästhetik und Präzision bietet.
Wie in der Uhrenindustrie,
der Feinmechanik oder Elektronik besitzt die Schweiz eine Tradition für Präzision und Ästhetik,
die auch die hiesige Zahntechnik
auszeichnet.
– Qualitätsbewusstsein,
– der Hang zu Präzision und Perfektion,
– die Fähigkeit, Technik mit Ästhetik und Form zu verbinden,
– und der Wille, sich ständig zu
verbessern, sei es durch die Investitionen in neue Techniken
und durch die permanente
Weiter- und Fortbildung.
Nicht auf den Lorbeeren ausruhen, stattdessen Erreichtes zu
verteidigen und auszubauen, das
ist das Ziel des vor zweieinhalb
Jahren gegründeten Verbands
Zahntechnischer Lehrmeister
Erklärungen vom Vorstand der Zahntechnischen Lehrmeister
Theo Büttel:
„Das fortsetzen, was
wir begonnen haben:
Schweizer
Qualitätslabel in der
Zahntechnik. Unser
Ziel: Ein Dachverband Zahntechnik
zum Wohle der ganzen Branche“.
Vanik
Kaufmann-Jinoian:
„Mit der Faszination
der Technik
den Fortschritt
in unserem Berufsstand sichern.“
Titus Fischler:
„Zahntechnik
aus Leidenschaft,
in der
Lehrlingsausbildung,
in der Technik
und Ästhetik.“
Rolf Hilpert:
„Gemeinsam mit
gleichgesinnten
Kollegen unternehmerisch voranzukommen,
z.B.durch
Einkaufsoptimierungen,Tipps und
Informationen.“
Jürg Wermuth:
„Topfit sich
im Wettbewerb
zu behaupten,
durch den
Wissenstransfer in
unserem Verband.“
Markus Link:
„Tradition
heisst nicht,
die Asche
aufzuheben,
sondern die Flamme
weiterzureichen.“
(VZLM). „Wir Zahntechniker
müssen bereit sein, uns dem
internationalen Wettbewerb zu
stellen“, so das Statement des
Vorstandsmitglieds Vanik Kaufmann-Jinoian, der als Referent
auch international einen Namen
hat und in Liestal zusammen mit
einem Partner ein erfolgreiches
Labor mit 15 Mitarbeitenden
führt. Zahnersatz-Importe und
ª
ANZEIGE
Die Zukunft gestalten
mit cara von Heraeus
DÜBENDORF – An der IDS
präsentierte Heraeus mit Erfolg das CAD/CAM-System
cara zur Herstellung von Zirkonoxidgerüsten. Die neue
Fräseinheit wird jetzt in der
Schweiz eingeführt. zwei
cara-Systeme arbeiten bereits
in Schweizer Laboren.
Das Arbeiten mit CAD/CAMSystemen ist aus der Dentaltechnik nicht mehr wegzudenken. Der Zahntechniker steht
als Gestalter aber nach wie vor
im Mittelpunkt. Mit dem neuen
CAD/CAM-System von cara
wurde die Technik weiterentwickelt. Mit modernen Programmen und aufeinander abgestimmter Technik und Materialien, liefert cara selbst bei
komplizierten Kronen und Brücken passgenaue Ergebnisse.
Mehr Gestaltungsund Entscheidungsfreiheit
Die Arbeitsabläufe manueller Verfahren waren Vorbild bei
der Entwicklung der DentalDesigner-Programme von 3Shape.
Das Programm erlaubt neben
Kronen und Brücken vielfältige
Konstruktionsmöglichkeiten,
wie zum Beispiel für Teleskope
und Stege. Auch eigenverantwortliches Arbeiten im Grenzbereich ist möglich.
Die Basis: Zirkonoxid
Heraeus verfügt über langjähriges Keramikwissen. Der
richtige Rohstoff und die Wahl
des Herstellungsprozesses sind
für die Qualität von Zirkonoxidrohlingen in Bezug auf Dichtehomogenität und somit Festigkeit des Materials von grosser
Bedeutung. Die Biokompatibilitätsgarantie des Materials ist für
Heraeus Voraussetzung.
Weitere Vorteile: Durch die
Konstruktionsfreiheit können
Gerüste in perfekt verkleinerter
anatomischer Endform gestaltet werden. Das Fertigungsverfahren erlaubt grazile Ränder,
die kaum einer Nachbearbeitung bedürfen und die Frässtrategie sorgt für extrem glatte
Oberflächen, die vor allem bei
Teleskopkronen kaum noch bearbeitet werden müssen. Kleine
oder keine Nacharbeit am Zirkongerüst bedeutet nicht nur
Zeitersparnis – jede Nacharbeit
bedeutet Wärmezufuhr und damit Veränderung (Schwächung) der optimierten Zirkonstruktur. cara-gefertigte Kronen und Brücken sind deshalb
sicher und sehr hochwertig.
Heraeus mit cara hat das Ziel
der Nacharbeiten am Gerüst für
das Einpassen mit < 3 Minuten
erreicht! DT
Gestalten Sie die Zukunft. Gestalten Sie CAD/CAM mit cara.
Mehr Präzision. Mehr Service. Mehr Ästhetik.
Das CAD/CAM-System von
Heraeus bringt Vorteile
für Sie und Ihre Arbeit.
• Geringe Nacharbeit durch mehr
Präzision und Passgenauigkeit.
• Mehr Entscheidungsfreiheit
auch bei komplexen Arbeiten.
• Eine der innovativsten Produktionstechnologien.
• Keine teuren Investitionen in
Fräsmaschinen.
• Breites Indikationsspektrum für
mehr Gestaltungsfreiheit.
• Mehr Service durch Online-Support
und persönliche Betreuung vor Ort.
Besuchen Sie uns in der Welt von cara.
www.heraeus-cara.com
Kontakt:
Werner Brand
Heraeus Kulzer Schweiz AG
Hera Ceram Zikonia aus Zirkonoxyd.
Ringstrasse 15 A
8600 Dübendorf
Tel.: 043/333 72 56
Fax: 043/333 72 51
werner.brand@heraeus.com
www.heraeus-kulzer.ch
weil mehr dazu gehört
[14] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_13-15_VLZM
25.09.2009
16:03 Uhr
Seite 14
14 Lab Tribune
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
1 Jahr Lava-Fräszentrum in der Ostschweiz
Mit Lava Zirkonoxid auf Erfolgskurs
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
LENGWIL-OBERHOFEN – Rationalisierung bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität und
Konzentration auf das Wesentliche ist das Ziel eines jeden
Unternehmers. In den vergangenen zwei Jahren wurden in
der Schweiz drei Lava-Fräszentren gegründet. Das erste
2007 von Felix Baumann in Olten, das zweite 2008 mit RRDental von ZTM Rainer Rominger im thurgauischen LengwilOberhofen. Ein drittes wurde
kürzlich in der Romandie eröffnet. Welche Erfahrung konnte
Rainer Rominger im ersten Jahr
sammeln? Darüber gab der
Zahntechnikermeister gerne
Auskunft.
Dental Tribune: Ein Jahr
Lava-Fräszentrum in der Ostschweiz. Welches sind Ihre ersten Erfahrungen und wie entwickelt sich die Nachfrage?
Rainer Rominger: Schon seit
6 Jahren arbeiten wir in Deutschland mit Lava. In der Schweiz ist
eine hohe Präzision noch wichtiger als in Deutschland. Durch die
hohe Präzision des Lava-Systems konnten wir schon sehr
gute und treue Kunden gewinnen. Wir sind mit der Nachfrage
im ersten Jahr in der Schweiz zufrieden und freuen uns über jeden Neukunden. Da unsere Fräsmaschine vollautomatisch ar-
RR-Dental AG
in Kürze
beitet, haben wir noch freie Kapazität.
• Gründung:
Eröffnung August 2008
• Zahl der Mitarbeiter:
1 Zahntechniker, 1 Zahntechnikermeister und Administration
• Dienstleistungsangebot:
– Gesamtes Spektrum der
Lava-Technik
– Zirkonoxidgerüste für Kronen, Brücken, Inlay/Onlay
– Maryland, Abutment, Primärteile, Voll-Lava-Kronen
• Schulungen:
– Lava Scan ST Schulung
– Vorträge über die LavaTechnik und die digitale
Zukunft
• Logistik:
Schweizerische Post mit speziellen Versandkoffern.
Wie war die Akzeptanz bei Ihren Kollegen und den Zahnärzten? An Metall oder Zirkonoxid
scheiden sich offensichtlich
immer noch die Geister?
Einige Labore haben uns
freudig als reinen Dienstleister
aufgenommen, diese können sogar neue Zahnärzte und mehr
Aufträge vorweisen. Auch bei
den Zahnärzten, die Lava machen, stellen wir eine Zunahme
der Patienten fest.
Aus diesem Grund gehen wir
davon aus, dass in nächster Zeit
noch mehr Zahnärzte auf Lava
umsteigen. Zirkonoxid ist verträglicher als Metall und beim
momentanen Goldpreis auch
preisgünstiger.
Kontakt:
ZTM Rainer Rominger
Zirkonoxid ist nicht gleich Zirkonoxid, so eine Ihrer Aussagen. Warum haben Sie sich gerade für 3M ESPE als Partner
entschieden?
Seit 28 Jahren bin ich selbständig. Vor acht Jahren haben
wir mit der CAD/CAM-Technik
mit DCS angefangen, wir hatten
auch CEREC inLab im Labor in
Deutschland.
Aus eigener Erfahrung haben
wir gemerkt, dass 3M ESPE Lava
RR-DENTAL AG
ZTM Rainer Rominger gründete vor einem Jahr das Lava-Fräszentrum Ostschweiz in Lengwil-Oberhofen.
mit die präziseste Technologie
ist, hier nur einige Beispiele: Die
Rohlinge werden in einem zertifizierten Ablauf hergestellt, der
Arbeitsplatz eines CAD/CAM-Technikers im modernen Lava Fräszentrum RR-DENTAL AG mit Lava ScanST,
Lava Sinterofen Furnace 200 und Mikroskop-Arbeitsplatz.
ª
Zahnversorgungstourismus sind
auch in der Schweiz nicht unbekannt. Wenngleich bei Weitem
nicht so stark verbreitet wie zum
Beispiel in Deutschland.
„Der Patient in der Schweiz
setzt auf Sicherheit. Für ihn ist nur
das Beste gut genug, selbst wenn
er dafür etwas tiefer in die Tasche
greifen muss“, das die Erfahrung
von Theo Büttel, der in der Basler
Innenstadt ein Labor mit ebenfalls fünfzehn Mitarbeitern leitet.
„Die Ansprüche der Zahnmedizin und der Patienten lassen sich allerdings nur dann längerfristig erfüllen, wenn wir der
Nachwuchsförderung Priorität
einräumen“, gibt Jürg Wermuth
zu bedenken, der am Basler Spalentor seinen fünfzehnköpfigen
Betrieb in der zweiten Generation leitet und sich seit Jahren
stark in der Lehrlingsausbildung einsetzt. In diesem Engagement besteht auch die Klammer, die Vorstand und Mitglieder des VZLM zusammenhält,
denn darin sind sich die eher individualistisch ausgerichteten
Zahntechniker einig. „Unser
schöner und anspruchsvoller
Beruf hat nur dann eine Überlebenschance, wenn er über motivierte und bestens ausgebildete
Fachkräfte verfügt“, fasst Rolf
Hilpert zusammen, der im Hochhaus an der Basler Heuwaage
sein Domizil mit zehn Angestellten hat.
„Die Schweizer Zahntechnik
muss Zähne zeigen“, so das
eine gleichbleibende Qualität
gewährleistet. Wir haben den
Schrumpfungsfaktor pro Charge
als Parcode auf dem Rohling, den
Lava Fräszentrum
Kreuzlingerstrasse 5/PF 75
8574 Lengwil-Oberhofen
Tel.: 071/686 53 33
Fax: 071/686 53 39
rr@lava-fraeszentrum.ch
www.lava-fraeszentrum.ch
die Maschine dann automatisch
berücksichtigt. Der Bohrerwechsel erfolgt vollautomatisch
ª
Bereits gefräster Zirkonoxid-Frame vor dem Einfärben mit Parcode für den
Schrumpfungsfaktor und Barcode für die Patientendaten.
Gründungsmitglied Titus Fischler aus Möhlin, „und Zähne zeigen ist dann am gewinnendsten,
wenn man ein freundlich, einladendes Lachen an den Tag legt“,
fügt er hinzu. Wohlwissend, dass
Erfolg den stressigen Alltag eines Zahntechnikerlabors leichter macht und die Mitarbeiter
auch unter Zeitdruck motiviert
ihrer Arbeit nachgehen.
„Zahntechnik hat Zukunft“,
darin sind sich die im VZLM vereinigten Laborbesitzer und
Lehrlingsausbilder einig. Allerdings nur, wenn möglichst viele
Gleichgesinnte das hochgesteckte Ziel verfolgen und kompromisslos umsetzen. Wer mehr
über den Verband Zahntechnischer Lehrmeister VZLM wissen
will, kann sich unter www.
vzlm.ch informieren. Diese Einladung richtet sich an Praxen,
potenzielle Lehrlinge, aber auch
an Patienten und vor allem an
Kolleginnen und Kollegen aus
der Zahntechnik.
DT
[15] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_13-15_VLZM
25.09.2009
16:04 Uhr
Seite 15
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
ª
nach einer vorgegebenen Fräsmetermenge durch die Maschine.
Lava ist für mich auch ästhetisch das schönste Zirkonoxid,
mit seiner einmaligen, speziellen Einfärbung und Transluzenz.
3M ESPE als Partner ist für mein
Labor der ideale Anbieter von
Zirkonoxid: alles aus einer Hand
von A–Z, von der Abformung bis
zur Zementierung.
Bei der Einführung neuer
Techniken oder Materialien
stellt sich bei Zahnärzten immer die Frage nach der Evidenz, das heisst nach Langzeitstudien. Seit wann fräsen Sie
Lava-Gerüste und gibt es valide Studien dazu?
Wie gesagt, wir waren in
Deutschland das fünfte Fräszentrum und fräsen dort seit sechs
Jahren. In der Schweiz seit einem Jahr. Studien gibt es mittlerweile seit acht Jahren.
über den Barcodeleser und somit
keine anderen Rohlinge – also
100%ig Originalware.
Ausserdem gibt es mit jeder
gefrästen Einheit einen Sicherheitsaufkleber, den das Labor,
der Zahnarzt und zum Schluss
auch der Patient erhält. Mit der
Nummer des Barcodes kann sich
jeder Kunde im Internet vergewissern, dass er einen original
Rohling erhalten hat und für dieses Qualitätsprodukt fünf Jahre
Garantie erhält.
Schulungen sind bei komplexen Dienstleistungen ein erfolgreiches Verkaufsinstrument. Sind Sie in Ihrem Fräszentrum dafür eingerichtet?
Natürlich, wir haben einen
Schulungsraum mit Beamer und
Leinwand, wir bieten jederzeit
einen Blick hinter die Kulissen
mit live einscannen im Fräszentrum an. Für Scan ST Kunden, die
selbst einscannen und damit
Geld verdienen können, bieten
wir Schulung durch unsere
Techniker an.
Lab Tribune 15
Wie sieht Ihrer Meinung nach
die digitale Zukunft aus?
3M ESPE hat auf der IDS 2009
den Lava Chairside Oral Scanner C.O.S. für Zahnärzte vorgestellt. Das Gerät ersetzt die physische Abformung und ist einfach in der Handhabung. In der
Schweiz wird er 2010 eingeführt.
In USA ist er schon länger im
Einsatz, in Europa seit diesem
Jahr. Die Resonanz der Zahnärzte ist enorm.
Die Daten der Präparation
gehen dann direkt an ein Labor,
die mit dem Scan ST designen.
Anschliessend werden diese von
dort digital ins Fräszentrum
übermittelt. Das Modell wird
auch digital aus Epoxidharz hergestellt. Das Labor verblendet
das von uns hergestellte fertige
Lava-Gerüst. Das ist ein präziser,
zuverlässiger und effizienter
Kreislauf.
Herr Rominger, herzlichen
Dank für das Gespräch.
DT
ANZEIGE
Lassen Sie sich von der
Einzigartigkeit faszinieren.
Aus eigener Erfahrung kann
ich Ihnen sagen: Wir fräsen in
Deutschland zwischen 6.000 und
7.000 Einheiten und haben ca.
0,05 % Brüche, das ist sehr viel
weniger als bei VMK.
Neben den Vorteilen für den
Zahntechniker, der sich ganz
auf die Verblendung der Gerüste konzentrieren kann, gibt
es auch einen Kosten- und Zeitvorteil gegenüber der klassischen Herstellung? Und wie
funktioniert die Logistik?
Unsere Kunden erhalten von
uns Transportkoffer. Wenn die
Modelle in diesen Koffern ins
Fräszentrum kommen, werden
sie am selben Tag gescannt und
gefräst, eingefärbt und gesintert. Bereits am nächsten Tag gehen sie fertig zum Verblenden
wieder an den Kunden per Post
zurück.
Materialsicherheit wird immer
mehr zum Thema. Wie gewährleisten Sie, dass der
Kunde Original Lava Zirkonoxid erhält?
Nur beim System von 3M
ESPE gibt es eine dreifache Sicherheit für den Kunden. Jeder
Rohling hat neben dem Parcode
auch einen Barcode, die Maschine nimmt die Rohlinge nur
Prädikat: Sehenswert!
Garantie fur Erfolg
Lavaa™ Kronen & Brücken aus Zirkonoxid von 3M ESPE stehen
für Zahnersatz der Spitzenklasse. Seit Jahrzehnten entwickelt
3M ESPE erfolgreiche Lösungen für die Zahnmedizin.
Daher werden bei Lava Ihre Bedürfnisse berücksichtigt und
umgesetzt. So entsteht die Einzigartigkeit von Lava.
t Sehr gute Randpassung – Geringster Randspalt unter allen Systemen.*
t Ästhetik – Individuell einfärbbare Zirkonoxidgerüste in acht Farben ermöglichen Ihnen natürlich wirkende Transluzenz und dünn auslaufende Ränder, auch supragingival.
t Mehr als 5 Jahre klinische Erfahrung – Zahlreiche in vivo und in vitro-Studien bieten
Ihnen die solide Basis für Ihre Arbeit.
* Quelle: Piwowarczyk A., Lauer H.-C. (2006): Determining the marginal fit of CAD/CAM bridge frameworks, Pan European Federation
Conference (PEF; CED) # 0254. F. Beuer, T. Fischer, K.-J. Erdelt, H.-U. Aggstaller, K. Spiegl, W. Gernet; (2005): IADR #1336 and In vitro
Study Marginal fit of Lava restorations. F. Beuer, T. Fischer, K.-J. Erdelt, H.-U. Aggstaller, K. Spiegl, W. Gernet; (2006): Industrial report.
3M (Schweiz) AG · 3M ESPE Dental Products · Eggstrasse 93 · 8803 Rüschlikon · Telefon: (044) 724 93 31 · www.3mespe.ch
3M, ESPE und Lava sind Marken von 3M oder 3M ESPE AG. © 3M 2008. Alle Rechte vorbehalten.
Show-Modelle auf „Lavagestein“ bei
einer Präsentation.
™
Lava
Präzisions-Lösungen
[16] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
16:05 Uhr
Seite 16
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
16 Lab Tribune
Die neuen VITA CAD/CAM-Blöcke:
Jetzt noch mehr Vielfalt und Ästhetik!
D-BAD SÄCKINGEN – VITA erweitert sein CAD/CAM-Materialangebot: Mit den neuen
Geometrien bei dem VITA Zirkoniumdioxid In-Ceram YZ sowie dem neuen Polymerblock
VITA CAD-Temp multiColor
für hoch ästhetische Provisorien finden Labore und Zahnärzte jetzt für jede Indikation
das passende Material.
Die neuen Geometrien aus
yttriumteilstabilisiertem Zirkoni-
umdioxid wurden speziell für
vielgliedrige Brückengerüste mit
bis zu zehn Gliedern entwickelt.
Dabei sind bis zu zwei zusammenhängende Brückenzwischenglieder möglich. VITA In-Ceram
YZ-65/40 mit den Massen
22 x 40 x 65 mm und VITA InCeram YZ-85/40 mit den Massen
22 x 40 x 85 mm werden mit dem
CAD/CAM-System inLab MC XL
von Sirona verarbeitet. Mit modernen Stapelschleifprogrammen können bis zu 30 Einzelres-
taurationen aus einem Block geschliffen werden. Dies ermöglicht
eine effiziente Materialausnutzung und reduziert die Maschinenstandzeiten. Eine hohe Wirtschaftlichkeit ist damit garantiert.
Für eine natürliche Ästhetik
bei Provisorien wird jetzt der
VITA CAD-Temp multiColor
Block angeboten. VITA CADTemp besteht aus einem langjäh-
ANZEIGE
VITA VACUMAT New Generation – Wirtschaftlichkeit hoch vier!
®
Steuern Sie bis zu vier Brenneinheiten mit nur einem Bedienelement.
VITA In-Ceram YZ-65/40
VITA In-Ceram YZ-85/40
VITA CAD-Temp multiColor
3389_1D
rig klinisch bewährten vernetzten Acrylatpolymer mit Mikrofüllstoff. Dank harmonisch abgestimmter Farbnuancen vom
Schmelz bis zum Hals werden
hervorragende ästhetische Ergebnisse erzielt. VITA CADTemp multiColor empfiehlt sich
daher insbesondere für Langzeitprovisorien im Frontzahnbereich. Die Blöcke werden in der
Geometrie CTM-40 mit den Massen 15,5 x 19 x 39 mm sowie in
den Grundfarben 1M2T, 2M2T
und 3M2T angeboten.
VITA In-Ceram YZ-65/40 und
YZ-85/40 sowie VITA CAD-Temp
multiColor sind ab IDS 2009 lieferbar. Die Verarbeitung ist seit
Mai 2009 mit der Softwareversion 3.60 von Sirona möglich. DT
Kontakt:
VITA Zahnfabrik H. Rauter
GmbH & Co. KG
Spitalgasse 3
D-79713 Bad Säckingen
Hotline: +49-77 61/5 62-2 22
Fax: +49-77 61/5 62-2 99
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
Je mehr Leistung desto besser. Je weniger Aufwand umso
Standards für optimierte Arbeitsprozesse. Dank modularem
effizienter. Profitieren auch Sie mit der VITA VACUMAT New
Aufbau lässt sich das Brennsystem perfekt auf Ihre indivi-
Generation von größter Wirtschaftlichkeit. Steuern Sie mit nur
duellen Bedürfnisse abstimmen und jederzeit um weitere
einem vPad-Bedienelement bis zu vier Premium-Brennöfen
Brennöfen, Bedienteile und Zubehör erweitern. Effizienter
VACUMAT 6000 M und setzen Sie in Ihrem Labor neue
können Sie Zukunft nicht begegnen. / www.vita-zahnfabrik.com
!"+1)
0
"
)
& & *&
[17] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
16:07 Uhr
Seite 17
PARO SPECIAL
Neues über Prävention und Therapie
DT Seite 1
Hierfür wurde ein Gremium aus
Medizin, Ethik, Ökonomie und
Recht aufgebaut, das untersucht,
ob ein Medikament oder eine
Therapie die Überlebenschancen verbessert, die Heilung beschleunigt oder die Lebensqualität erhöht. Auch die Zahnmedizin fällt als angrenzendes Gebiet
in diesen Bereich.
Parodontitis und
allgemeine Gesundheit
Nach einer Umfrage unter
der Bevölkerung glauben die
meisten als „Folgekrankheit einer Parodontitis“ am ehesten einen Herzinfarkt zu erleiden.
Trotz intensiver Aufklärungsarbeit in Deutschland sind die
Kernaussagen der Parodontologen noch nicht in der Bevölkerung angekommen. Prof. Dr.
Christof Dörfer, Universität Kiel,
stellte das Positionspapier der
American Academy of Periodontolgy (AAP) von 1998 vor. Schon
damals wurden Assoziationen
beschrieben zwischen: Parodontitis und kardio- und zerebrovas-
Die vier Anwärter des diesjährigen Mühlemann-Preises von links nach rechts:
Norbert Cionca (Universität Genf), Panagiota G. Stathopoulou (University of
Louisville, USA), Daniel S. Thoma , der Gewinner (Universität Zürich), Iorio
Siciliano (Universität Neapel I & Universität Bern).
kuläre Erkrankungen, Schwangerschaftskomplikationen und
dem Risiko für Frühgeburten, rezidivierenden Lungenerkrankungen, Gastritiden, Osteoporose, rheumatoiden Arthritiden
und dem Insulinbedarf bei Diabetikern. Neu an dieser Auflistung ist die Antibiotikaprophylaxe, die nach Beschlüssen der
American Heart Association
(AHA 2007) nur bei höchstem
kardialen Risiko angezeigt sei.
Also bei Patienten mit Herzklappenersatz, früheren Endokarditiden, kongenitales Herzvitium
oder Status nach Herztransplantation. Eine Einzeldosis Amoxicillin (2 g) 30 bis 60 Minuten vor
Therapie wird als Mittel der
Wahl empfohlen. Bei allen anderen Patienten ist die prophylaktische Gabe von Antibiotika demnach nicht nur überflüssig, sondern auch schädlich! Eine Bakteriämie hat seinen Auslöser in der
mechanischen Belastung, die
zur Verschleppung der Bakterien in die Blutbahn führt. Diese
spontane Bakteriämie kann
beim täglichem Zähneputzen
oder Kauen ausgelöst werden
und ist abhängig vom Grad der
Entzündung. Deswegen sind
Dr. Michael Bornstein, Universität
Bern, informierte über Schleimhauterkrankungen der Gingiva.
Dr. Christoph Ramseier, Universität
Bern – eine Koryphäe im Bereich der
Raucherentwöhnung!
eine sorgfältige Parodontitistherapie und engmaschige Recallkontrollen bei diesen Patienten
besonders wertvoll. Nachgewiesen ist, dass sich eine chronische
Zahnfleischentzündung auf den
Gesamtorganismus auswirkt.
Inwieweit aber eine parodontale
Erkrankung tatsächlich kausal
mit den genannten Allgemeinerkrankungen in Zusammenhang
gebracht werden kann, ist bis
heute noch nicht im Detail nach-
gewiesen. Man spricht von „multipler Wechselwirkung“, „Risikogruppen“ und „indirekten
Hinweisen“, aber für harte Erkrankungs- oder Mortalitätszahlen fehlen noch die Beweise.
Schleimhauterkrankungen
der Gingiva
Ein lehrreiches Update über
Mundschleimhauterkrankungen
gab Dr. Michael Bornstein, Uni-
ª
Industrieausstellung am SSP-Kongress in Zürich
ZÜRICH – 32 Dentalfirmen bekundeten ihr Interesse am SSP-Kongress und stellten ihre Produkte und Dienstleistungen vor. In den Pausen waren die Stände gut frequentiert.
Dr. Uta Wagner, med. wiss. Leiterin
von GABA, stand Rede und Antwort.
www.gaba.com
Mit einem grossen Messestand empfing Paul Goering von 3M ESPE die
Besucher. www.3mespe.ch
Christian Meyer-Körber von Helvemed, Spezialist für Hygiene und Desinfektion. www.helvemed.com
Matthias Stadler von Martin Engineering zeigte sich zufrieden mit dem
Geschäft. www.martin.ch
Vergrösserungshilfen waren von den
Parodontologen stark nachgefragt.
Sylvia Stockmaier, Country Managerin KerrHawe SA, deren Produkte
stark nachgefragt wurden.
www.kerrhawe.com
Alexandre Cadau, Mectron Suisse,
mit Dr. Stephan Chenaux, Schönenwerd. In der Schweiz exklusiv bei
www.flexident.ch
Grosser Andrang auch in den Pausen.
Dr. H. Wolf und Dr. K. Berger vom
Institut für Angewandte Immunologie, Zuchwil, präsentierten den PadoTest 4.5®. www.institut-iai.ch
Olaf Klug, Area Manager Deutschland
der Stoma. Die Dental-Instrumente
werden in der Schweiz vertreten durch
MS Dental AG. www.msdental.ch
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune
[18] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
16:07 Uhr
Seite 18
18 Paro Special
ª
versität Bern. Er zeigte, was ein
Zahnarzt darüber wissen sollte
und gab Tipps zur Diagnostik und
Therapie. Die Diagnose wird leider durch das klinisch oft ähnliche
Erscheinungsbild erschwert. Dr.
Bornstein empfiehlt bei der stomatologischen Grunduntersuchung immer „von aussen nach
innen“ zu gehen. Erst bei einer
systematischen Untersuchung
von extraoral bis hin zu intraoralen Weichteilen, kann effizient
und ein lückenloser Befund er-
stellt werden. Sind auffällige Veränderungen vorhanden, führen
meist erst weitere diagnostische
Tests, wie eine Biopsie, eine Zytologie/Brush oder Mikrobiologie
sowie bildgebende Verfahren wie
ein OPG, DVT, CT und MRI zu einer Diagnose. Systemische Erkrankungen, die sogenannten
desquamativen Gingivitiden, reichen von lokal-harmlosen Effloreszenzen bis hin zu lebensbedrohlichen mukokutanen Pathologien. Aber auch benigne Tumore
und
tumorähnliche
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Erkrankungen sind auf der
Schleimhaut zu finden. Diese sind
von malignen Tumoren nicht immer eindeutig zu unterscheiden.
Da die Gingiva häufig ein Prädilektionsort dieser Erkrankungen
darstellt, ist ein wachsames Auge
des Zahnarztes und zielgerichtetes Handeln wichtig, um den Patienten rechtzeitig zu therapieren.
Die Verwendung
von Mundflüssigkeit
zur Parodontaldiagnostik
Da die Parodontalerkran-
kung als Hauptgrund für Zahnverlust angegeben wird, ist es erstrebenswert diese früh zu erkennen. Dr. Christoph Ramseier,
Universität Bern, nutzt die Sulkusflüssigkeit, in der sich häufig
sogenannte Biomarker finden,
zur Früherkennung einer Parodontitis. Techniken zur Speicheldiagnostik sind vorhanden und
lassen eine Identifizierung der
parodontalen Entzündung sowie
des parodontalen Attachmentverlustes zu. Wünschenswert
wäre die routinemässige Anwen-
dung von diesen zusätzlichen diagnostischen Hilfsmitteln mit hohem Voraussagewert in Arzt- und
Zahnarztpraxen. Speichelproben sind schliesslich einfach zu
entnehmen und können aktive
Phasen der Parodontitis ankündigen. Dr. Ramseier ist überzeugt,
dass dadurch eine gute Grundlage für eine patientenspezifische Parodontaldiagnostik gegeben ist und einer destruktiven Parodontitis rechtzeitig entgegengewirkt werden kann.
Prävention und Therapie
des erhöhten Wurzelkariesrisikos nach
Parodontologietherapie
ANZEIGE
Einfach profitieren:
Mit den DD-Orbis Produkten.
Prof. Dr. Michael J. Noack,
Universität Köln, erinnerte die
Parodontologen daran, dass
nach durchgeführter Parotherapie ein erhöhtes Wurzelkariesrisiko nachgewiesen werden
konnte. Aus diesem Grund soll
Prof. Dr. Christoph Hämmerle, Universität Zürich, zeigte das Vorgehen
bei prothetischen Rekonstruktionen
beim Parodontalpatienten.
Der Gewinner des MühlemannPreises war Dr. Daniel Thoma,
Universität Zürich. Er untersuchte
die Integration einer Kollagenmatrix
für eine Weichgewebsaugmentation
in einer Hundestudie.
Wenn Sie bei Ihren Verbrauchsmaterialen auf höchste Qualität zu einem unschlagbar günstigen Preis setzen,
liegen Sie mit unserer exklusiven Hausmarke DD-Orbis genau richtig. Denn hier bezahlen Sie nur das erstklassige
Produkt und nicht den teuren Markennamen dazu. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall!
Dema Dent AG, Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf
T 044 838 65 65, F 044 838 65 66, www.demadent.ch
für eine erfolgreiche Therapie
begleitend ein Kariespräventionsprogramm erfolgen, um kariöse Läsionen auf Wurzeloberflächen zu vermeiden. Plakativ
kann man sich das so vorstellen,
dass nach intensiver Elimination
parodontalpathogener Keime
der Platz frei wird für zum Beispiel Mutans-Streptokokken, die
dann die Wurzeloberflächen befallen. Ursache hierfür sind die
veränderten ökologischen Verhältnisse und der erhöhte pHWert. Initiale kariesaktive Läsionen können erfolgreich durch
Fluoridierung, Spülung mit
0,2%iger Chlorhexidinlösung,
Reduktion des Zuckerkonsums
und Plaquekontrolle gestoppt
werden. Dentinadhäsive und
antibakterielle Lacke verhin-
[19] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
25.09.2009
16:07 Uhr
Seite 19
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
dern das Voranschreiten einer
geringen „Grad II Kavitation“.
Erst grössere Defekte bedürfen
einer Restauration oder gar einer
Wurzelkanalbehandlung. Zum
Vorwurf, dass nur ältere Patienten an Wurzelkaries leiden,
meinte Prof. Noack, dass man die
altbekannte Weisheit umkehren
und ergänzen sollte: „Eltern
müssen ihren Kindern bis zum 6.
Lebensjahr die Zähne putzen“
hin zu „Kinder sollen ihren Eltern die letzten 6 Jahre die Zähne
putzen!“
delnden Arzt erforderlich. Ein
Stoppen oder Verlangsamen der
Progression zum Beispiel einer
aggressiven Parodontitis ist nicht
immer möglich. Bei mukogingivalen Problemen bietet eine Frenulektomie und die Behandlung
von Rezessionen eine sinnvolle
Möglichkeit, um lokale Plaqueretentionsstellen zu unterbinden.
Er zog den Schluss, dass Plaque
den Hauptfaktor für die meisten
parodontalen Erkrankungen bei
Kindern und Jugendlichen darstellt. Ein regelmässig durchge-
Paro Special 19
führtes Screening (PGU) ermöglicht die rechtzeitige Detektion
von Problemfällen.
Kieferorthopädische
Massnahmen im parodontal
geschädigten Gebiss
Gegen das leise Vorurteil,
dass Rezessionen ursächlich
nach kieferorthopädischer Therapie auftreten, wehrte sich Prof.
Dr. Peter Diedrich, Universität
Aachen. Als Experte in den
Wechselbeziehungen Parodontologie und Kieferorthopädie
sind Rezessionen mitnichten als
negative Begleiterscheinung
nach KFO-Therapie anzusehen.
Orthodontische Zahnbewegungen haben das Ziel, Fehlstellungen im Wechsel- und Erwachsenengebiss zu korrigieren und die
Prognose parodontal erkrankter
Zähne zu verbessern. Das kieferorthopädische Behandlungsspektrum parodontal geschädigter Patienten wird durch neue
Verfahren der regenerativen Parodontalchirurgie (Membrantechnik Applikation von Schmelz
Matrixpoteinen) erheblich erweitert. Während in der Vergangenheit Zähne mit intraossären
Läsionen extrudiert wurden, um
den Knochendefekt zu beseitigen, erfolgt heute präorthodontisch eine gesteuerte Geweberegeneration. Anschliessend können die Zähne translatorisch in
die ehemaligen intraossären Defekte hineinbewegt werden. Auf
diese Weise kann orthodontisch
neues Attachment gewonnen
werden.
DT
Prothetik beim
Parodontalpatienten
ANZEIGE
Anhand eindrücklicher Fallbeispiele dokumentierte Prof.
Dr. Christoph H. F. Hämmerle,
Universität Zürich, wie das optimale Herangehen an die Behandlung parodonal erkrankter
Patienten mit Lückengebiss vonstatten zu gehen hat. Was macht
man z. B. mit Patienten, die eine
parodontal limitierte Restbezahnung im Frontzahngebiet haben,
während hingegen die Seitenzähne bereits fehlen? Dazu
nutzte Prof. Hämmerle den
Spruch: „Keep longer teeth or
keep teeth no longer!“ Durch den
Verlust parodontaler Stützgewebe wird in vielen Fällen die Ästhetik beeinträchtigt. Oft ist es in
solchen Situationen unmöglich,
mittels festsitzender Rekonstruktionen die ästhetischen Bedürfnisse der Patienten zu befriedigen. Daher kann es angezeigt sein, im Interesse einer ansprechenden Ästhetik verlorene
Zähne und fehlende Weich- und
Hartgewebe durch abnehmbare
Rekonstruktionen zu ersetzen.
Mehrere Langzeitstudien weisen darauf hin, dass Zähne mit
reduziertem Parodont durchaus
als Pfeilerzähne für Rekonstruktionen verwendet werden können. Bei der Wahl „Zahn oder Implantat“ beharrte Prof. Hämmerle auf der Studie von Prof.
Lang, die besagt, dass Zähne
dazu gemacht sind, ein Leben
lang zu halten und dass Implantate die Langlebigkeit selbst von
parodontal kompromittierten
Zähnen nicht übertreffen. Eine
reduzierte parodontale Unterstützung allein kann eine
Extraktion nicht rechtfertigen.
Als Konsequenz sollte, wenn immer möglich, den Zähnen Priorität gegenüber Implantaten eingeräumt werden!
Outsourcing Kreditmanagement:
Kontrollverlust als unerwünschte
Nebenwirkung?
Die Zahnärztekasse AG macht aus Ihrer
Debitorenverwaltung kein Geheimnis:
«Wir unternehmen alles, um Sie in
der Praxisadministration und im Kreditmanagement wirkungsvoll zu entlasten.
Aber nichts ohne Ihr Wissen. Über die
neue Internet-Dialog-Plattform Debident
können Sie Ihre Debitorenverwaltung
rund um die Uhr durchleuchten, sämtliche Operationen hautnah verfolgen
und bei Bedarf selber eingreifen. Zum
Beispiel Online-Bonitätsabfragen ausführen oder Teilzahlungsraten berechnen. Und vieles mehr.»
Die neue Internet-Dialog-Plattform
www.debident.ch: eine kostenlose
Zusatzleistung im Finanz-Servicemodul
«Basic» der Zahnärztekasse AG, das
den Geldfluss beschleunigt und für
sichere Zahlungseingänge sorgt.
Parodontologie bei Kindern
Prof. Dr. Anton Sculean hielt
am 25. Juni 2009 seine Antrittsvorlesung als neuer Direktor der
Klinik für Parodontologie an der
Universität Bern. Auf dem SSPKongress referierte er über ein
schwieriges und eher seltenes
Thema: Parodontologie bei Kindern. Er zählte alle bekannten
Syndrome auf, die eine negative
Auswirkung auf das Parodont bei
Kindern haben. Darunter fallen
Parodontitiden, die als Manifestation einer systemischen Erkrankung meistens durch genetische Modifikationen ihren Ursprung finden. Bei Auftreten dieser sehr seltenen Syndrome ist
die Überweisung an eine Klinik
die wohl sinnvollste Lösung für
den Allgemeinpraktiker. Liegt
eine allgemeinmedizinische Erkrankung vor, ist eine enge Zusammenarbeit mit dem behan-
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 –14
Case postale
Tél. +41 (0)21 343 22 11
Fax +41 (0)21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 (0)43 477 66 66
Fax +41 (0)43 477 66 60
CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 (0)91 912 28 70
Fax +41 (0)91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
[20] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_20-24_Paro special
25.09.2009
16:11 Uhr
Seite 20
20 Paro Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Oralchirurgie und Parodontologie an den ZMK der Uni Bern
Kooperation in Europa wohl einzigartig
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
BERN/SÖRENBERG – Drei
Lehrstühle wurden vergangenes Jahr an der ZMK der Universität Bern neu besetzt und
die Fachbereiche zum Teil neu
organisiert. Doch nicht nur in
Personal wurde investiert, sondern auch in Umbauten. Damit
wurden die Grundlagen für
eine Neuausrichtung der ZMK
in Forschung, Lehre und Patientenbehandlungen geschaffen. Am Rande des 12. Entlebucher Fortbildungskurses in Sörenberg sprachen wir mit dem
geschäftsführenden Direktor
der ZMK Bern, Prof. Dr. Daniel
Buser und Prof. Dr. Anton Sculean, der seit dem 1. Dezember
2008 die Klinik für Parodontologie leitet. Dental Tribune
wollte wissen, wo stehen die
„Berner“ heute und welche Zukunftsstrategie verfolgen sie
damit?
Dental Tribune: Herr Prof. Buser, die vergangenen Monate
mit personellen, organisatorischen, baulichen und strategischen Änderungen sowie Ihre
klinische Tätigkeit und Lehre
erfordern ein riesen Arbeitspensum. Wie schaffen Sie das?
Prof. Daniel Buser: Das Pensum ist in der Tat öfters am Limit,
da ich eine Mehrfachfunktion als
Klinikdirektor, Direktor der
ZMK und aktiver Oralchirurg
ausübe. In all diesen Funktionen
kann ich aber auf ein enorm leistungsfähiges Team zurückgreifen, welches mich optimal unterstützt. Die vergangenen Monate
waren nicht nur sehr aufwendig
und mit viel Arbeit verbunden,
sie haben mir aber auch viel Befriedigung eingebracht, weil wir
unsere strategischen Ziele bis
heute alle erreicht haben. Jetzt
sollte ich etwas entlastet werden,
weil Prof. Adrian Lussi als Vizedirektor der ZMK diverse Projekte
betreuen wird.
Herr Prof. Sculean, nach einer
steilen
wissenschaftlichen
Karriere mit Stationen an den
Universitäten Budapest, Münster, Aarhus, Homburg/Saar,
Mainz und Nijmegen leiten Sie
seit neun Monaten die grösste
Klinik für Parodontologie der
Schweiz. Wie fühlen Sie sich in
Ihrem neuen beruflichen Umfeld?
Prof. Anton Sculean: Ich bin
sehr glücklich darüber, an den
ZMK Bern die Klinik für Parodontologie zu leiten. Durch die
neu geschaffenen Strukturen im
Bereich der Forschung und Patientenbehandlung hat man
Möglichkeiten, die europaweit
einzigartig sind. So wurde eine
neue Forschungsetage mit vier
biologisch orientierten Labors
ins Leben gerufen, die unsere
klinisch
orientierten
Forschungsprojekte optimal unterstützen können. Zudem bietet
auch die enge klinische Zusammenarbeit mit der Klinik für
Oralchirurgie viele Synergien,
die genutzt werden können. Die
beiden Kliniken ergänzen sich
hervoragend und pflegen eine
ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Prof. Sculean, Ihnen geht der
Ruf voraus, ein klinisch tätiger
Chef zu sein. Bleibt Ihnen auch
in Bern genügend Zeit, Patienten zu behandeln und zu operieren?
AS: Die klinische Tätigkeit ist
mir sehr wichtig. Ich plane rund
30 bis 40 Prozent meiner Aktivität
in die Behandlung von Patienten,
d. h. in die Klinik zu investieren.
Prof. Sculean, wo liegen Ihre
wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte und wo
steht Ihre Klinik in fünf Jahren?
AS: Meine wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte sind die regenerativen
Techniken bei Parodontaldefekten sowie die ästhetische Weichteilchirurgie bei Gingivarezessionen. Es scheint mir, dass diese
Techniken an der parodontologischen Klinik in Bern bis dato eher
zu kurz gekommen sind. Um
diese Operationen unter optimalen Bedingungen durchführen zu
können, benutzen wir seit diesem Jahr den topmodern ausgerüsteten Operationstrakt der
Oralchirurgie. Dies ist ein weiteres Beispiel für die tolle Zusammenarbeit. Daneben bauen
wir auch unsere Aktivitäten im
Bereich der periimplantären Infektion aus, indem wir unter der
Leitung von PD Dr. Giovanni
Salvi ab Oktober eine Periimplantitis-Sprechstunde anbieten.
Mein Ziel ist es, dass wir in fünf
Jahren in beiden Bereichen zur
internationalen Spitzenklasse
gehören.
Parodontologie und Oralchirurgie überschneiden sich.
Prof. Buser, wie gross ist Ihrer
Erfahrung nach die „Schnittmenge“ und in welcher Phase
der Behandlung ist eine Zusammenarbeit der beiden Disziplinen für den Erfolg besonders wichtig?
DB: Die beiden Fachgebiete
haben sich in den letzten Jahren
immer mehr aufeinander zubewegt, vor allem natürlich wegen
der Implantologie und wegen
der Stomatologie. Die Schnittmenge liegt in beiden Fachgebieten etwa bei 50 Prozent.
Wenn die „Schnittmenge“ derart gross ist, bietet sich eine Zusammenarbeit in Forschung,
Lehre und Klinik geradezu an.
Gibt es Pläne, die Ressourcen
der beiden Kliniken für Oralchirurgie und Parodontologie
in Klinik, Forschung und in der
Lehre zu institutionalisieren?
Gibt es Vorbilder oder wäre die
ZMK Bern hier Pionier?
DB und AS: Das Berner Mo-
In Sörenberg getroffen: Prof. Dr. Daniel Buser (links) und Prof. Dr. Anton Sculean zur wegweisenden Zusammenarbeit
der Kliniken für Oralchirurgie und Parodontologie der ZMK Bern.
dell mit einer engen Kooperation
zwischen Oralchirurgie und Parodontologie ist in Europa wohl
einzigartig und weist viele Vorteile auf. Die beiden Kliniken
teilen sich nicht nur den
Operationstrakt, sondern auch
Forschungslabors. Es gibt bereits heute eine grosse Zahl gemeinsamer Forschungsprojekte. Wir stellen zum Beispiel im
Herbst gemeinsam einen PhDStudenten aus Kanada ein. Zudem werden wir ab Herbst ein
gemeinsames Weiterbildungsseminar in Implantologie beginnen, zusammen mit der KronenBrücken-Prothetik.
Welche Vorteile hätte diese Zusammenarbeit für die Ausbildung der jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte?
DB und AS: Im Bereich der
Studentenausbildung wird die
Kooperation keine direkten Auswirkungen haben, nur im Bereich der Weiterbildung.
Grundlagenforschung wird für
die Zahnmedizin immer wichtiger. Die Forschung im Labor
soll stark ausgebaut werden.
Welche Gebiete stehen im Fokus? Gibt es eine Zusammenarbeit mit der „Insel“, und was
dürfen Zahnärzte und Patienten in Zukunft aus Bern erwarten?
DB und AS: Die ZMK Bern haben eine gute Zusammenarbeit
mit der Forschungsgruppe des
Inselspitals, speziell dem DKF
(Department für klinische Forschung) und den Kiefer- und Gesichtschirurgen.
Die ZMK Bern hat international einen hervorragenden Ruf.
Wo sehen Sie noch Potenzial
und was ist das Ziel?
DB: Wir haben den Forschungsoutput in den letzten
zehn Jahren kontinuierlich gesteigert. Wir sind aktuell bei rund
60 Originalarbeiten und bei
knapp über 100 Impact Factor
Punkten pro Jahr. Wir sind überzeugt, dass mit der engen, interdisziplinären Kooperation Synergien erzeugt werden, die sich
positiv auf diesen Output auswirken werden. In drei bis fünf Jahren sollte das bei den Jahresanalysen erkennbar sein.
Wissenschaftliche Erfolge sind
ohne eine gesunde wirtschaftliche Basis nicht möglich. Wie
finanzieren die ZMK die ambitiösen Ziele?
DB: Die laborgebundene
Forschung an den ZMK Bern
kostet aktuell etwa 2 Mio. CHF an
Löhnen. Knapp 50 Prozent werden durch den Stellenetat der
Universität Bern finanziert, der
Rest muss über Drittmittel generiert werden. Drittmitteleinwerbung ist demnach ein Muss, was
nur mit qualitativ hochwertigen
Studienprotokollen möglich ist.
Die ZMK Bern haben in den letzten fünf Jahren pro Jahr durchschnittlich mehr als 1,5 Mio.
CHF an Drittmitteln eingeworben. Dies gilt es zu steigern, wollen wir unsere Forschung ausbauen.
Der Ruf einer Klinik hängt
auch davon ab, wie viele Zahnärzte aus dem In- und Ausland
zur Weiterbildung und Masterkursen nach Bern kommen.
Wie sehen Ihre Pläne für die
Zukunft aus, und warum soll
ein Zahnarzt aus Asien oder
Südamerika lieber nach Bern
kommen, anstatt eine amerikanische oder deutsche Universität zu besuchen?
DB und AS: Beim Zahnmedizinstudium bestehen nicht viele
Möglichkeiten, nicht zuletzt
wegen der Sprache. Im post-doc
Bereichen wollen wir das Angebot deutlich verbessern. Einerseits für klinische Post-docs, für
welche wir Programme im Bereich „Master of Advanced Dental Studies“ anbieten. Im Bereich
der Forschung werden das PhDProgramme sein.
Prof. Buser, wenn Sie die ZMK
als „Marke“ positionieren, mit
welchem Slogan würden Sie
die Leistung beschreiben?
DB: Die ZMK Bern positionieren sich allgemein als „Kompetenzzentrum für Lehre, Forschung und Spezialbehandlung“. Lehre und Forschung sind
die akademischen Aufgaben,
während die Spezialbehandlungen eine Ergänzung zur Grundversorgung sind, welche in der
Privatpraxis angeboten wird. Im
Bereich dieser Spezialbehandlung werden die ZMK Bern für
den Tag der offenen Tür (24. Oktober 2009) neu auch als „Zentrum für Spitzenzahnmedizin“
positioniert, weil das Zentrum
den grossen Vorteil hat, dass alle
Disziplinen der Zahnmedizin an
den ZMK unter einem Dach angeboten werden. Die Behandlungskonzepte basieren auf den
neuesten Erkentnissen der Forschung und können mit der modernsten Infrastruktur angeboten werden. Wichtig ist auch der
Aspekt, dass diese Behandlungen in enger Kooperation mit zuweisenden Privatpraktikern erfolgen.
Prof. Buser, Prof. Sculean,
herzlichen Dank für dieses Gespräch.
DT
[21] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_20-24_Paro special
25.09.2009
16:11 Uhr
Seite 21
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Paro Special 21
Parodontitis und Herzinfarkt:
Zusammenhang genetisch belegbar
DE-KIEL – Ein Zusammenhang zwischen aggressiver Parodontitis und Herzinfarkt ist
in der Vergangenheit bereits
beobachtet worden. Wissenschafter der Universitäten Kiel,
Dresden, Amsterdam und
Bonn konnten nun auch dieselben Genveränderungen auf
Chromosom 9 nachweisen, wie
sie in der Februar-Ausgabe der
Fachzeitschrift PLoS Genetics
berichten.
Der Erstautor, Dr. Arne
Schaefer, vom Institut für Klinische Molekularbiologie der Universität Kiel, sieht eindeutige
Übereinstimmungen in der genetischen Veranlagung: „Wir haben die aggressive Form der Parodontitis untersucht, eine in
sehr jungem Alter einsetzende,
sehr heftig verlaufende, entzündliche Krankheitsform der
Parodontose. Die mit diesem
Krankheitsbild assoziierte genetische Variante ist identisch mit
der von Patienten, die unter einer
Erkrankung der Herzkranzgefässe leiden und bereits einen
Herzinfarkt erlebt hatten.“
präventive
kümmern.
Massnahmen
zu
Aus der Arbeitsgruppe von
Professor Stefan Schreiber vom
Institut für Klinische Molekularbiologie des Universitätsklini-
kums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, war neben Arne Schaefer ebenfalls Gesa Richter beteiligt, die zu diesem Thema promoviert. Als Kardiologe fungierte Dr. Nour Eddine El
Mokhtari vom Kieler Herzzen-
trum als wichtiger Partner in der
Gruppe. Die zahnmedizinische
Expertise kam von Dr. Birte
Größner-Schreiber aus der Klinik für Zahnerhaltungskunde
und Parodontologie Kiel, Dr. Barbara Noack, Technische Univer-
sität Dresden, sowie Professor
Søren Jepsen von der Universität
Bonn und Professor Bruno Loos,
Freie Universität Amsterdam. DT
Quelle: Pressemeldung Uni Kiel,
www.uni-kiel.de/aktuell/pm
ANZEIGE
ei uns
b
e
i
pen S F 200.p
o
h
S
CH
b
a
e
n
onli
ei :
r
f
al.ch
o
t
t
r
n
o
e
p
arrd
k
.
w
ww
Die neue CHX-Generation.
Das Beste aus beiden Welten.
s SIGNIlKANT REDUZIERTE $ISKOLORATION
s KEINE "EEINTRËCHTIGUNG DES 'ESCHMACKS
s POSTOPERATIVE 0LAQUEKONTROLLE
Da es anzunehmen ist, dass
es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen aggressiver Parodontitis und Herzinfarkt gibt, sei es an den Zahnärzten, die Parodontose ernst zu
nehmen, frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. „Die
aggressive Parodontitis hat sich
immerhin als Vorbote einer
Krankheit mit späterer möglicher Todesfolge erwiesen“,
mahnt Schaefer. Darüber hinaus
könne das Wissen über das Herzinfarktrisiko Patienten mit Parodontose bewegen, die Risikofaktoren einzudämmen und sich um
Kontakt:
Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel
Institut für
Klinische Molekularbiologie
Dr. Arne Schaefer
Tel.: +49-4 31/5 97-38 82
a.schaefer@ikmb.uni-kiel.de
Weitere Informationen und Bestellungen unter:
Telefon +41 (0)44 727 40 00, Fax +41 (0)44 727 40 10, www.karrdental.ch, fragen@karrdental.ch
[22] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_20-24_Paro special
25.09.2009
16:12 Uhr
Seite 22
22 Paro Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Fortbildungskurs von Swiss Dental Hygienists
Prof. U. P. Saxer: „Der Biofilm
ist eine Katastrophe für den Körper,*
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – Handinstrumente
neuester Stand, der Biofilm und
Mundpflegeprodukte standen im
Mittelpunkt einer praktischen
und theoretischen Fortbildung
im Prophylaxe Zentrum Zürich,
zu der Christine Balsiger, Präsidentin der Weiterbildungskommission von Swiss Dental Hygienists, über 20 Berufskolleginnen
begrüssen konnte. Prof. Dr. U. P.
Saxer, Leiter des Zentrums, und
Schulleiterin Christine Bischof
teilten sich das Thema. Prof. Saxer referierte über Ursachen und
Wirkungen persistierender Entzündungen und Christine Bischof
zeigte neue Handinstrumente
und deren Einsatzgebiete. Im Anschluss wurde in zwei Gruppen
an Phantomen geübt.
In ihrem Einführungsreferat
stellte Christine Bischof die Handinstrumente und deren Einsatzgebiet in der Parodontaltherapie vor,
deren Ziel die Herstellung hygienischer Verhältnisse sei. Als Gründe
für Resttaschen nach einer DHTherapie nannte sie Taschentiefen
von mehr als acht Millimeter bei
Behandlungsbeginn, geglätteter
Zahnstein – der praktisch nur mit
dem Perioendoskop sichtbar wird –
und die Neubesiedlung mit Biofilm
durch Fehler bei der Mundhygiene.
Auch systemische Erkrankungen,
wie Blutkrankheiten, genetische
oder hormonelle Störungen sowie
Stoffwechselerkrankungen, können den Behandlungserfolg negativ beeinflussen. Rauchen, Stress,
psychische Belastung oder auch die
Übertragung durch einen, ebenfalls an Parodontitis erkrankten
Partner, kann ebenfalls als Ursache
infrage kommen.
Die individuelle Auswahl der
Handinstrumente ist abhängig von
der Taschentiefe, der Gewebekonsistenz, der Zahnsteinbeschaffenheit, der Wurzelmorphologie und
dem Furkationsbefall. Vorgestellt
wurden Instrumente von HuFriedy, Deppeler, Komet und American Eagle. Diese konnten dann
auch am Phantom unter Anleitung
von Claudia Altorfer, Ausbildnerin
am Prophylaxe Zentrum, ausprobiert werden. Zwischendurch gab
es auch eine Präsentation von
Schallzahnbürsten und Mundspül-
lösungen, die am Prophylaxezentrum getestet werden.
Prof. U. P. Saxer ging in seinem
Referat auf das Biofilmmanagement ein. Er untersuchte auch die
Rolle verschiedener Bakterienarten, die für den Biofilm verantwortlich sind. Für ihn steht die Elimination der chronischen Entzündung
im Vordergrund, denn persistierende Entzündungen schädigen
die Gefässe massiv, was wiederum
einen schädigenden Einfluss auf
verschiedene Organe hat. Diese
Aussagen belegte der Lehrbeauftragte für Parodontologie und Präventivzahnmedizin an der Universität Zürich mit beeindruckenden
Studienergebnissen. So zum Beispiel auch den Einfluss der Parodontitis auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bis hin zum erhöhten
Schlaganfall- oder Herzinfarktrisiko durch endotheliale Dysfunktion. Daher auch seine Aussage:
„Der Biofilm ist eine ökologische
Katastrophe für den Körper“! Er sei
für 95 Prozent der Infektionen verantwortlich. Er wächst an Zähnen,
Implantaten, Piercings und diffundiere von dort in die Blutbahn.
Ein Anliegen von Prof. Saxer ist
auch, die Übertragung von Bakterien zu verhindern. Daher sollte die
Dentalhygienikerin ihre Patienten
zuerst mit einer CHX-Lösung spülen lassen und während der Behandlung unbedingt einen Augenund Mundschutz tragen.
20 Dentalhygienikerinnen interessierten sich für „Handinstrumente neuester Stand“ mit Referaten und praktischen
Übungen am Phantom im Prophylaxe Zentrum Zürich.
Schulleiterin Christine Bischof erklärt die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schallzahnbürsten. • Gut besetzt ist der
Markt elektrischer Zahnbürsten, die im Prophylaxe Zentrum gezeigt wurden.
Sein Behandlungsschema: In
der Hygienephase Schall- und
Ultraschallinstrumente zur Biofilmentfernung einsetzen, keine
Handinstrumente. In der Initialphase, Deepscaling mit Handinstrumenten und Ultraschall zur
subgingivalen Zahnsteinentfernung. In der Vorbereitungsphase
rät er bei Sondierungstiefen von
acht Millimetern und mehr zu aggressivem Vorgehen, um den Biofilm in der ganzen Mundhöhle zu
entfernen (siehe auch Wikipedia
„Full-Mouth-Disinfection“ FMD).
Alles in allem bot dieser Kurs einen guten Überblick über wissenschaftliche Zusammenhänge und
praktische Anregungen für die tägliche Arbeit. DT
Claudia Altorfer, Instruktorin Hands-on-Kurs, Angelika Hafner, cand. med.
dent., erarbeitet Unterrichtsmaterial, Christine Balsiger, SDH Fortbildungsbeauftragte; Christine Bischof, Schulleiterin, sprach über neue Handinstrumente
und Zahnbürsten (v.l.n.r.).
Unterschiedliche Ansprüche, Vorlieben und technische Vorteile, die Wahl ist nicht einfach. • Nach der theoretischen Einführung durch Christine Bischof konnten die neuesten Handinstrumente verschiedener Hersteller am Phantom ausprobiert werden.
Claudia Altorfer, Ausbildnerin am Prophylaxe Zentrum (re.) stand den Teilnehmerinnen mit Rat zur Seite. • Prof. U. P.
Saxer, Leiter des Prophylaxe Zentrum Zürich, referierte über Ursachen und Wirkungen persistierender Entzündungen.
* wenn eine Parodontitis oder eine Periimplantitis vorliegt, oder wenn die Probleme von Recall zu Recall verschoben werden und der Patient weiter Sondierungstiefen von über vier Millimeter aufweist“, sagte Prof. Saxer am DH-Fortbildungskurs „Handinstrumente neuester Stand“ im Prophylaxe Zentrum Zürich.
[23] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_20-24_Paro special
25.09.2009
16:13 Uhr
Seite 23
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Paro Special 23
Prophylaxekurs:
Ultraschall versus Handinstrumente
HEIDEN – Nach der Vorstellung des Referenten und Mitbegründers des SZAZ Dr. Mohammad Amiri-Jezeh durch
Dr. Lothar Kiolbassa, Herisau,
präsentierte sich die Pharmador Swiss GmbH, ein Österreichisches Dentaldepot, welches
neu in Bühler/AR eine Filiale
zur Betreuung ihrer Schweizer
Kunden gegründet hat.
Über 30 Zahnärzte, DHs, PAs
und DAs kamen Ende Juni in den
historischen Arvensaal im Hotel
Linde, im Biedermeierdorf Heiden. Ein Denkmal erinnert an
Henri Dunant, der hier seine letzten 23 Lebensjahre verbrachte.
Nach Darstellung der Anatomie des Periodontiums und der
histologischen Entwicklung der
Gingivitis zeigte der Referent
eine Vielzahl klinischer Bilder –
es war ein Abriss über die ANUG,
massive Knochenresorptionen,
Stellungsveränderung von Zähnen aufgrund von Gingivitis, Rezessionen, Putzdefekte und vieles mehr.
Peter Schernthaner und Harald
Schneider, Geschäftsführer der Pharmador Swiss GmbH Bühler/AR, die
den Abend sponserten, im Gespräch
mit dem Referenten Dr. Mohammed
Amiri-Jezeh (Bildmitte).
Dr. Mohammad Amiri-Jezeh, Heiden,
während seines Vortrags.
Gut besucht war der historische
Arvensaal im Hotel Linde, im Biedermeierdorf Heiden.
Dr. Amiri-Jezeh, Heiden, erklärte Behandlungskonzepte, sowohl mechanisch wie auch mit
Einsatz von Antibotika in Kombination mit Handinstrumenten/
Ultraschall – inklusive der Ergeb-
nisse. Die Ergebnisse waren nicht
nur kurzfristig, sondern über Monate und Jahre dokumentiert.
Danach ging der Referent auf
die Putzmethoden und deren
Fehler ein – auch hier mit Beispielen aus der Praxis.
Mit seinem Wissen und seiner
praktischen Erfahrung und eindrücklichen Fotos inklusive
traumhafter Füllungen gestaltete
Dr. Amiri-Jezeh einen anregenden und lehrreichen Abend, der
die Teilnehmer begeisterte. DT
Weitere Termine: www.szaz.ch
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
[24] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_20-24_Paro special
25.09.2009
16:13 Uhr
Seite 24
24 Paro Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
„Regelmässige Nachkontrolle, gute Mundhygiene,
nicht Rauchen – das sind die wichtigsten Punkte“
von Anja Worm, Dental Tribune International
GENF/LEIPZIG – Immer mehr
Patienten lassen sich Implantate setzen. Eine Gefahr der
Therapie ist die Entzündung
des das Implantat umgebenden
Weichgewebes. Vertieft sich
die periimplantäre Mukositis
zur Periimplantitis, droht der
Verlust des Implantats. Prof.
Dr. Andrea Mombelli von der
Universität Genf forscht seit
1987 zur Infektionskrankheit.
Anja Worm, DTI, sprach mit
Prof. Mombelli über die
Behandlung der Entzündungskrankheiten.
Anja Worm: Herr Prof. Mombelli, wie können Patient und
Behandler nach dem Setzen
eines Implantates einer periimplantären Mukositis vorbeugen?
Prof. Mombelli: Der erste
Punkt ist die regelmässige Nachkontrolle beim Zahnarzt oder
bei einer Dentalhygienikerin.
Bei diesen Nachkontrollen ist
insbesondere wichtig, dass periimplantär sondiert wird und
dass dabei auf Entzündungszeichen und Eiteraustritt geachtet
wird. Der zweite Punkt ist eine
gute Mundhygiene. Ich glaube,
das ist heute hinreichend belegt,
dass das sowohl bei den Implantaten wie auch bei den Zähnen
eine wichtige Rolle spielt. Und
der dritte Faktor, der auch hinreichend belegt ist, ist der nega-
Prof. Dr.
Andrea W. Mombelli
Prof. Mombelli ist Ordinarius
für Parodontologie und Orale
Pathophysiologie an der Zahnmedizinischen Klinik der Universität Genf und Vizedekan
der Medizinischen Fakultät.
Er forscht auf dem Gebiet
mikrobiologischer, immunologischer und klinischer Aspekte parodontaler und periimplantärer Infektionen. Er ist
verantwortlich für die Vordiplomausbildung im Fach Parodontologie und leitet das
Spezialisierungsprogramm
zur Erlangung des Titels Fachzahnarzt für Parodontologie.
Sein wissenschaftliches Werk
umfasst über 150 Publikationen.
tive Einfluss des Rauchens. Mit
anderen Worten: regelmässige
Nachkontrolle, gute Mundhygiene, nicht Rauchen – das sind
die wichtigsten Punkte.
Die Ursache von Gingivitis
und periimplantärer Mukositis ist die gleiche: mikrobielle
Plaque. Was für einen Unterschied gibt es zwischen den
beiden Entzündungen?
Histologisch gesehen ist es
mehr oder weniger dasselbe.
Was man einfach sehen muss ist,
dass es gewisse Implantate gibt,
die tief gesetzt sind und dass es
da von Anfang an Pseudotaschen
und eine gewisse Kraterbildung
geben kann, die nicht unbedingt
von Anfang an Periimplantitis
ist. Bei solchen Pseudotaschen
besteht ein gewisses Risiko, dass
die Krankheit weitergeht. Aber
Gingivitis und Mukositis sind
histologisch und klinisch gesehen dasselbe. Sie sind reversibel, wenn man eine gute Mundhygiene hat.
Ist die Behandlung von Gingivitis und periimplantäre Mukositis die gleiche?
In beiden Situationen ist es
wichtig, dass die Ursache entfernt wird und das sind bakterielle Ablagerungen, also Plaque
und Zahnstein. Die Therapie ist
in dem Sinne die gleiche. Der
Unterschied ist der, dass man
diese Therapie bei einem Implantat nicht mit den üblichen
Instrumenten
durchführen
kann, weil man damit die Implantatoberfläche
zerkratzt.
Deshalb gibt es für die Implantate, wenn es um Mukositis geht,
Instrumente, die aus Material
gefertigt sind, das weicher ist als
die Implantatoberfläche.
Wenn sich die periimplantäre
Mukositis zur Periimplantitis
ausgebaut hat: Welche Therapie hat sich am besten bewährt?
Auch hier geht es primär um
die Entfernung von Biofilm. Der
Unterschied von Mukositis und
Periimplantitis ist, dass wir es
hier mit tieferen Taschen zu tun
haben und der Zugang schwer
sein wird. Zusätzlich befindet
sich der Biofilm bei den meisten
Implantat-Typen auf einer
rauen Oberfläche. Und es ist natürlich schwierig, Biofilm von einer rauen Oberfläche zu entfernen. Deshalb kann es von einer
gewissen Taschentiefe an nötig
sein, die Mukosa aufzuklappen,
um einen direkten Zugang zur
kontaminierten Implantatoberfläche bis an den Grund des Knochenkraters zu erhalten. Wenn
ich über die Behandlung von
Mukositis sage, dass Instrumente verwendet werden sollten, die die glatte Oberfläche des
Implantates schonen, dann ist es
bei der Behandlung von Periimplantitis doch primär das Ziel,
um jeden Preis den Biofilm von
einer, meist rauen, Oberfläche
zu entfernen. Wir verwenden
heute auch Ultraschallgeräte
mit Metalltips, die die Oberfläche schon verändern. Aber das
Ziel ist hier eindeutig die vollständige Entfernung der Bakterienablagerungen.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das Implantat zu
dekontaminieren, etwa durch
den Einsatz von Lasern wie
den Er:YAG-Laser und den
Diodenlaser. Aber auch die fotodynamische Therapie wird
empfohlen. Welche Therapieform kann man als die geeignetste bezeichnen?
Wie Sie sagen, wurden und
werden unterschiedliche Behandlungsvorschläge gemacht.
Das Problem ist, dass zu all diesen Vorschlägen einfach die klinische Evidenz noch nicht gut
genug ist. Zurzeit kann ich basierend auf der wissenschaftlichen
Lage keine dieser spezifischen
Therapieformen vorbehaltlos
empfehlen. Bei uns in der Klinik
ist es so, dass wir mechanisch
reinigen, so gut es geht. Dann geben wir Antibiotika, konkret Metronidazol plus Amoxicillin.
Bei der Behandlung mit systemischen Antibiotika: Welche
sind die geeignetsten?
Es hat sich gezeigt, dass die
periimplantäre Mikroflora zum
grössten Teil aus strikten Anaerobien besteht. Für diese Keime
sind Nitromidazole geeignet,
also zum Beispiel Metronidazol.
In jüngster Zeit hat es aber Berichte gegeben, dass gelegentlich andere Keime auch eine
Rolle spielen, insbesondere Staphylokokken. Eine gute Empfehlung ist daher die gleichzeitige Verwendung von Metronidazol und Amoxicillin.
Es gibt eine Vielzahl von Mundspüllösungen. Welche Zusammensetzung ist bei diesen
für die antimikrobielle Thera-
pie die effektivste, wie viel
Chlorhexidin sollte sie enthalten?
Zur Mundspüllösung muss
man zunächst einmal sagen,
dass sie der Prophylaxe einer ReInfektion dient und kein primäres Therapiemittel ist, da sie
nicht in die Tiefe des Defekts
eindringen kann. Die effektivste
Mundspüllösung, die wir bei uns
seit Jahren gebrauchen, ist eine
0,2-prozentige ChlorhexidinMundspüllösung. Wenn man
diese längere Zeit verwendet,
hat sie Nebenwirkungen. Es
kommt zu braunen Verfärbungen der Zunge und auch Füllungen verfärben. Aber das ist nach
wie vor die effektivste antimikrobielle Mundspüllösung.
Wie viel Knochenverlust verträgt ein Implantat?
Ein Implantat verträgt recht
viel Knochenverlust. Im Prinzip
reichen einige Millimeter verbleibende Osseointegration, um
ein Implantat fest im Knochen zu
halten. Die Frage ist also weniger, wie viel Knochen bereits
verloren gegangen ist, sondern
ob die Situation stabil ist. Wenn
weiterhin Knochen verloren
geht, bedeutet dies, dass ein pathologischer Prozess persistiert.
Hier kann der Moment kommen,
wo es besser ist, ein Implantat zu
entfernen. Aber das hängt mehr
von der Dynamik ab als vom
Knochenverlust.
Wie lange dauert eine Periimplantitisbehandlung, bis sie erfolgreich abgeschlossen ist?
Normalerweise machen wir
eine Behandlung und dann eine
Re-Evaluation nach drei und
sechs Monaten. Wir haben jetzt
mittlerweile Fälle, die über zehn
Jahre und mehr dokumentiert
sind. Das sind Einzelfälle. Es ist
wahr, dass es wenig Langzeitdaten gibt und wir haben auch gesehen, dass Nach- und Wiederbehandlung nötig sein kann. Die
Behandlung an sich kann in ei-
Drei Fragen sollten bei der Behandlung der Infektion geklärt werden:
Gibt es Eiteraustritt? Andere Entzündungszeichen? Ist die Tasche tiefer als
drei Millimeter? Wird die letzte Frage
bejaht, muss geklärt werden, ob die
Tasche mehr als drei Millimeter unter
die Implantatschulter reicht, ob es
Knochenverlust gibt, ob es dafür einen anderen plausiblen Grund als
Periimplantitis gibt und, letztendlich,
ob die Tasche tiefer als fünf Millimeter ist.
ner Sitzung durchgeführt werden, aber es ist schon denkbar,
dass man nach gewisser Zeit
eine Wiederbehandlung durchführen muss.
Herr Prof. Mombelli, vielen
Dank für das Gespräch! DT
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung Dental Tribune German Edition 9/2009
Links: Entzündungsprozess der periimplantären Gewebe mit Knochenverlust bei osseointegrierten Implantaten in Funktion. Rechts: Symptome der Periimplantitis sind Entzündungszeichen, Eiteraustritt, Taschenbildung, Knochenkrater,
keine Beweglichkeit und i.d.R. keine Schmerzen.
[25] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_25_Praxisconsult
25.09.2009
16:14 Uhr
Seite 25
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Business 25
Nachfolgeplanung erster Teil
Nachfolger – dringend gesucht …!
LUZERN – Irgendwann ist es
für jeden Zahnarzt oder jede
Zahnärztin Zeit, ihre Nachfolgeplanung konkret anzugehen.
Einfach ist eine Nachfolgeregelung nie – denn immerhin geht
es in den meisten Fällen um die
Weitergabe eines Lebenswerkes. Umso wichtiger ist es, diesen Schritt frühzeitig und sorgfältig zu planen.
Frühzeitig
mit der Planung beginnen
Mit dem Ausstieg aus dem Berufsleben geht ein intensiver,
aber auch interessanter Lebensabschnitt zu Ende. Eine neue
ebenso anspruchsvolle Lebensphase beginnt. Nehmen Sie sich
genügend Zeit – unter Einbezug
des Lebenspartners und allenfalls der Nachkommen – vorab
Wir über uns
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung
von Zahnärzten und Gemeinschaftspraxen sowie durch die
jahrelange Mitgestaltung diverser Praxisgründungsseminare haben wir ein auf Ihre
Bedürfnisse zugeschnittenes
Spezialistenteam gebildet.
Die Dienstleistungen in den
Bereichen Recht, Steuern, Vorsorge, Unternehmungsberatung und Vermögensverwaltung haben das Ziel, Ihnen
neue Handlungsoptionen aufzuzeigen und Ihnen den Rücken freizuhalten, damit Sie
sich auf das Wesentliche – Ihre
Tätigkeit als Zahnarzt – konzentrieren können.
Statten Sie uns auf www.
praxisconsult.ch einen virtuellen Besuch ab oder zögern Sie
nicht, uns persönlich zu kontaktieren – wir freuen uns!
persönliche, familiäre und finanzielle Angelegenheiten zu
klären, damit Sie die neue Situation bestmöglich vorbereiten
können.
Beginnen Sie mit der Planung
der Nachfolge mindestens fünf
Jahre vor dem gewünschten
Übergabezeitpunkt, damit Sie
genügend Zeit haben, die nötigen „Hausaufgaben“ zu erledigen und einen geeigneten Nachfolger zu finden. Diese Vorlaufzeit ist aber auch im Hinblick auf
eine Steueroptimierung wichtig.
Bei Umstrukturierungen oder
Änderungen der Rechtsform
müssen mehrjährige steuerliche
Sperrfristen eingehalten werden. Es lohnt sich also, Steuerfolgen und Steueroptimierungsmöglichkeiten schon frühzeitig
abzuklären.
Lösen Sie allfällige anstehende Probleme in Ihrer Praxis
und informieren Sie sich selbst
über alle Aspekte der Praxisübergabe. Stellen Sie die betriebswirtschaftlich und rechtlich relevanten Dokumente zusammen und verschaffen Sie
sich – unter Beizug eines spezialisierten Treuhänders/Rechtsanwaltes – frühzeitig einen klaren Überblick über Ihre finanzielle und rechtliche Position.
Dies ermöglicht Ihnen eine klare
Vorstellung vom angestrebten
Resultat und eine professionelle
Führung der bevorstehenden
Verhandlungen.
Geeigneter Nachfolger
Wer will die Praxis übernehmen? Gibt es in Ihrem Umfeld bereits einen möglichen Nachfolger? Ist diese Person dazu auch
fähig? Dass zuerst im Bekanntenkreis gesucht wird, hat meist
damit zu tun, dass viele Patrons
jemanden finden möchten, der
die Praxis in ihrem Sinne weiterführen soll. Dies ist jedoch nicht
unproblematisch, denn fehlende
Flexibilität und Kompromissbereitschaft erschweren die Suche
zusätzlich. Oft wird sich der geeignete Nachfolger aber erst
nach diversen Rekrutierungsrunden oder per Zufall herauskristallisieren. Das absolut entscheidende Kriterium für die
Praxisübergabe ist das Vertrauen
in die Person des Nachfolgers.
Nebst den fachlichen Qualitäten
sollte darauf geachtet werden,
dass der potenzielle Nachfolger
die Patienten auch auf der
menschlichen Ebene verstehen
und betreuen kann.
Zahnarztpraxis
attraktiv machen
Wer die Chance auf eine erfolgreiche Übergabe zu einem
angemessenen Preis aufrechterhalten will, wird nicht darum
herumkommen, seine Praxis
vorgängig auf einem attraktiven
Stand zu halten oder zu bringen.
Insbesondere dann, wenn es
um einen Verkauf an externe
Nachfolger geht, ist es gewinnbringend, den eigenen Patientenstamm zu verjüngen oder zu
erweitern, um den Wert und die
Marktstellung der Praxis zu erhalten oder gar zu steigern.
Es empfiehlt sich auch, Umstrukturierungen und Änderungen der Rechtsform in Betracht
zu ziehen, um Steuern zu sparen.
Oder ein schlagkräftiges Praxisteam aufzubauen und zusammenzuhalten, damit das
Know-how auch bei einer Übergabe nicht verloren geht. Machen Sie sich mit einem Spezialisten vorgängig ein Bild über
den Wert der Praxis. Dabei liegt
es in der Natur der Sache, dass
eine Bewertung des Verkäufers
meist höher ausfallen wird als
eine Bewertung des Käufers. Ein
Vergleich mit Erfahrungs- und
Branchenkennzahlen lohnt sich.
Emotionen
Bereiten Sie sich darauf vor,
dass es ein seltsames Gefühl sein
wird, wenn Sie zum letzten Mal
die Praxistüre abschliessen.
Immerhin geht es um die Weitergabe eines Lebenswerkes. Die
emotionalen Aspekte werden dabei häufig unterschätzt. Bei einer
Übergabe sind erfahrungsgemäss nur etwa 30 % Sachprobleme, dagegen 70 % emotionale
Probleme, die zu lösen sind. Stockende Verhandlungen sind deshalb in Kauf zu nehmen.
Beratung
Spätestens bei den Fachthemen Praxisbewertung, Steuerfolgen oder Vertragsgestaltung
empfiehlt sich eine professionelle Begleitung durch einen externen Berater. Vereintes Wissen
und Erfahrung verschaffen Entlastung, Sicherheit und Mehrwert. Das investierte Geld und
die aufgewendete Zeit ist es wert,
wenn die Praxisübergabe reibungslos und für alle Parteien
wunschgemäss verläuft.
Praxisbörse
Wir bieten Ihnen als besondere
Dienstleistung eine Praxisbörse an:
– Suchen Sie einen geeigneten
Nachfolger?
– Wollen Sie eine bestehende
Praxis übernehmen?
– Wollen Sie Partner in einer
Gemeinschaftspraxis werden?
– Planen Sie eine Neueröffnung einer Praxis?
Zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir begleiten und beraten
Sie gerne bei einer geplanten
Praxisübergabe oder Praxisübernahme.
In der nächsten Ausgabe werden wir vertieft auf Teilaspekte
einer erfolgreichen Nachfolgeplanung
(Nachfolgeplanung
zweiter Teil) eingehen. DT
Dieser Artikel kann weder den
Beizug eines Rechtsanwaltes bzw.
Treuhänders bei der Ausfertigung
des Partnerschaftsvertrages resp.
Aktionärbindungsvertrages ersetzen noch darf er als rechtliche
Beratung angesehen werden.
Cyril Lauper
lic. iur. Rechtsanwalt
cyril.lauper@praxisconsult.ch
Kurt Bättig
Dr. oec. Wirtschaftsjurist HSG
kurt.baettig@praxisconsult.ch
Kontakt:
Praxis Consult
Obergrundstrasse 17 · 6002 Luzern
Tel.: 041/228 25 70 · Fax: 041/228 25 28
info@praxisconsult.ch · www.praxisconsult.ch
[26] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_26-28_Gehrke
25.09.2009
18:06 Uhr
Seite 26
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
26 Science
Knochenregenerationszement
in atrophierten Kieferbereichen:
Klinische, radiologische und
histologische Auswertung Teil 2 Resultate
von Dr. Sérgio Alexandre Gehrke, Lachem, Universidade Federal de Santa Maria, Dr. Bruno König Júnior, ICB, Universidade de São Paulo,
Prof. Nara Maria Beck Martins, Abteilung für Pathologie, Universidade Federal de Santa Maria
SANTA MARIA / BRASILIEN –
Im Implant Special der Dental
Tribune vom September wurden Anlage und Ziele der Studie
beschrieben. Im folgenden
zweiten Teil geht es nun um die
Resultate. Die Rekonstruktion
des zahnlosen Kiefers soll zunächst einen Breitenzuwachs
des Alveolarkamms bewirken
und anschließend das Wachstum einer gesunden und funktionsgerechten Knochenstruktur fördern, die implantatgetragenen Zahnersatz viele Jahre
lang stützen kann. Knochenatrophien nach Zahnverlust entstehen durch fehlende mechanische Stimulation. Erschwerend hinzu kommen der Druck
Abb. 8
Abb. 10
Abb. 8 bis 10: Entwicklung des Augmentationsmaterials in der Kieferhöhle. Die drei Röntgenaufnahmen wurden präoperativ, postoperativ und nach 6 Monaten angefertigt.
ANZEIGE
einfach, erfolgreich & bezahlbar
16 Längen & Ø
22 Längen & Ø
direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller
r©©3EIT©ŘBER©©*AHREN©-)-)®
%RFAHRUNG©MIT© ©©%RFOLG©IN©©
*AHREN
r©©#HAMPIONS®©BEGEISTERN©IN©ALLEN©
)NDIKATIONENw©
r©©wIN©3OFORTBELASTUNG©AUCH©MIT©#Erec® ©DANK©KRESTALEM©-IKROGEWINDE
r©©/SSEOINTEGRATION©OHNE©t%INHEILZEITg©&ŘR©#HAMPIONS©KEIN©4HEMA
r©©#/#) -)-) 4ECHNIK©
3ANFT ©tUNBLUTIGg ©BEZAHLBAR
r©©"EREITS©ŘBER©©#HAMPIONS 0RAXEN+LINIKEN©IN©$EUTSCHLAND©
®
s Zaubern“ auch Sie…
r©©w©BEISPIELSWEISE©IN©EINEN©SCHMALEN©
+IEFERKNOCHEN©© ©MM©EIN© ©$©
©#HAMPION
r©©w©AUS©EINEM©$$©EINEN©$
+NOCHEN©OHNE©:USATZBESTECK
)NSTRUMENTE
r©©w©EINEN©INDIREKTEN ©AUCH©tLATERALENg©3INUSLIFT©VON© ©MM©OHNE©
6ERLETZUNG©DER©+( -EMBRAN ©
r©©w©EINE©GARANTIERTE©0RIMSTABILITĔT©
VON©©©.CM
r©©-IT©NEUER©#HAMPIONSRATSCHE©
©.CM ©KONTROLLIERTE ©SICHERE©
+RAFTANWENDUNG
r©©(+0©$URCHFŘHRUNGS©6ERHĔLTNIS©
AUCH©©
r©©3PA©UND©%RFOLG©BEI©DER©!RBEIT
ältlich
Kostenloser Fachfilm erh
Fortbildungen, System & Prothetik, die begeistern!
(R)EVOLUTION
GANZ IN IHRER NÄHE
ab 12. Oktober 2009
Abb. 9
vom Zahnersatz sowie – im oberen Seitenzahnbereich – die
fortschreitende Pneumatisierung der Kieferhöhle. Knochenaufbaumaterialien sollen ein
ausreichendes Knochenangebot für fachgerechte und erfolgreiche Implantationen schaffen. Enorme Fortschritte im Verständnis des Zellstoffwechsels
haben einen starken Trend zur
Entwicklung von synthetischen
Materialien ins Leben gerufen,
um auf diesem Weg den traumatischen Effekt und die Zahl der
nötigen Eingriffe zu reduzieren.
Dieser Trend äußert sich auch in
der Breite des aktuellen Produktangebots.
Klinische Befunde
Im gesamten Verlauf der Studie wurden bei den 6 Patienten
keinerlei Komplikationen verzeichnet. Diese Komplikationsfreiheit umfasste den perioperativen Verlauf mit 2 Eingriffen pro
Patient wie auch den postoperativen Verlauf mit 6 (G1) oder 4
(G2) Monaten Nachuntersuchungsdauer.
Der Heilungsverlauf nach
Nahtentfernung war unauffällig.
Er glich dem Muster nach autologen Knochentransplantationen.
Die im Rahmen des Zweiteingriffs
gesetzten Implantate zeigten eine
gute Osseointegration, und alle
Patienten konnten erfolgreich mit
implantatgetragenem Zahnersatz versorgt werden.
Das Knochengewebe in allen
Implantationsbereichen war von
fester Konsistenz. Diese war vergleichbar mit einer normalen
Knochendichte vom Typ II, so-
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 11 und 12: Laterale Röntgenaufnahmen, präoperativ und nach 4 Monaten.
dass beim Bohren mit rotierenden Instrumenten ein gesunder
Widerstand zu spüren war und
die Implantate eine gute Primärstabilität erzielten.
Radiologische Befunde
Eine Woche nach dem Ersteingriff wurden Röntgenaufnahmen angefertigt. Der röntgendichte Zement war insbesondere
bei den G1-Patienten deutlich
sichtbar (Abbildung 9). Somit
konnten Zementresorption und
Knochenneubildung auf den
weiteren Röntgenaufnahmen
problemlos nachverfolgt werden. In den Kieferhöhlen war die
Neubildung nach 6 Monaten klar
erkennbar (Abbildung 8 bis 10).
Abb. 13
Abb. 13: Histologischer Schnitt von
der nativen Knochen Probe bei 10-facher Vergrößerung (HE).
lichten fachgerechte Implantationen mit ästhetischen Endresultaten.
Histologische Befunde
Auch bei den G2-Patienten
zeigten sich 4 Monate nach Augmentation deutliche Volumenzuwächse (Abbildung 11 bis 12).
Diese Augmentationen ermög-
Die Augmentatproben (G1
und G2) zeigten in der Varianzanalyse signifikant (p < 0,05) mehr
Osteozyten/mm2 als die nativen
Abschnitt
Nativer Kochen
G1
G2
1
7,33
19,33
14,33
2
6,33
14,66
19
3
8,66
16,66
17,66
Tabelle 1: Osteozyten/mm2 pro Probenabschnitt (Mittelwerte).
KOSTENLOSE Champions®-FORTBILDUNG
(3 Stunden – 3 Punkte)
Dr. Armin Nedjat – LIVE!
Zahnarzt, Spezialist Impl., Diplomate ICOI
Entwickler & Referent der MIMI®, COCI
Mehr Infos, Download-Anmeldung, Kurstermine:
3ERVICE 4ELEFONª ª ªª ªªsª&AXª ª ªª ª
).&/ªª/NLINE "ESTELLUNG
www.champions-implants.com
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 14 und 15: Histologie einer nativen Knochenprobe bei 10- und 40-facher Vergrößerung (TM). · Abb. 16: Histologischer Schnitt von der Augmentat G1-Probe bei 10-facher Vergrößerung (HE).
[27] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_26-28_Gehrke
25.09.2009
18:06 Uhr
Seite 27
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Science 27
Besonders deutlich zeigte er sich
in der Kieferhöhle. Der Heilungsverlauf konnte im Rahmen
der Nachuntersuchungen lückenlos dokumentiert werden.
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 17 bis 18: Histologischer Schnitt aus G1 bei Vergrößerungsfaktor 4 und 10 (TM). · Abb. 19 und 20: Histologischer Schnitt aus G2 bei Vergrößerungsfaktor 10
und 40 (HE).
Knochenproben (Tabelle 1). Kein
signifikanter Unterschied fand
sich zwischen den beiden Augmentatgruppen (G1 und G2).
Auch die semiquantitative Auswertung der Knochenproben erbrachte vergleichbare Werte für
beide Gruppen.
Nativer Knochen
Die Abbildungen 13 bis 15illustrieren das histologische Erscheinungsbild der nativen Knochenproben. Diese zeigten bei allen
Studienteilnehmern eine für
Spongiosa charakteristische Trabekelstruktur. Beispiele hierfür
sind schmale Trabekel (grüne
Pfeile)
mit
inkrementellen
Wachstumslinien sowie zahlreichen lebensfähigen Zellen (Osteozyten, blaue Pfeile). Die Markräume hatten ein normales Aussehen ohne Entzündungsinfiltrat,
mit stauungsfreien Blutgefäßen
und adipozytenähnliche Zellen
(Knochenmarkfett, gelber Pfeil).
Augmentatproben
Knochenneubildung zeigte
sich in beiden Augmentatgruppen, erreichte aber im Hinblick
auf die Menge und Dichte der Trabekel in der Kieferhöhle (G1)
nicht das Ausmaß wie in der distrahierten Oberkieferfront (G2).
Die Abbildungen 16 bis 18 illustrieren das histologische Erscheinungsbild der G1-Schnitte. Kennzeichnend für die unvollständig
kalzifizierten Bereiche sind zahlreiche Blutgefäße und Kollagenfasern sowie intensive Zellaktivität (gelbe Pfeile). Manche Areale offenbarten Bindegewebe,
das reich an Kollagenfasern war
und nur wenige Zellen umfasste.
Nicht resorbierte Zementreste
waren in keinem der untersuchten Schnitte feststellbar.
Die Abbildungen 19 bis 22illustrieren das histologische Erscheinungsbild der G2-Schnitte. Hier
zeigte sich eine intensive Knochenneubildung mit höherer Trabekeldichte als im nativen Knochen (grüne Pfeile). Die Trabekel
bestanden aus lebensfähigen Zellen (Osteozyten, blaue Pfeile) sowie diversen inkrementellen
Wachstumslinien. Diese Areale
offenbarten Knochenneubildung
in Form von Lamellenknochen.
Die nicht kalzifizierten, mit Zement augmentierten Abschnitte
zeigen Kollagenfasern mit intensiver Zellaktivität (gelber Pfeil).
Dilatierte Blutgefäße sind ein Indiz für starke Vaskularisierung in
den Arealen mit Knochenneubildung. Die G2-Schnitte zeigten
ebenso wie die G1-Schnitte keinerlei Zementrückstände.
Diskussion
Die mit dem Zement augmentierten Kieferbereiche zeigten einen unauffälligen Heilungsverlauf. Keine der beiden Augmentationsverfahren in dieser Studie
war mit peri- oder postoperativen
Komplikationen
verbunden.
Auch die Implantationen konnten
ohne Komplikationen durchge-
führt werden, und alle Patienten
erhielten plangemäß ihren implantatgetragenen Zahnersatz.
Der Zement war auf allen
postoperativen Röntgenaufnahmen problemlos lokalisierbar.
Die histologischen Schnittauswertungen waren sehr aussagekräftig. Das Knochengewebe war beim Anlegen der Implantatstollen von fester Konsistenz, sodass beim Bohren mit
rotierenden Instrumenten ein
gesunder Widerstand zu spüren
ª
ANZEIGE
[28] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_26-28_Gehrke
25.09.2009
18:07 Uhr
Seite 28
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
28 Science
ª
war und die Implantate eine gute
Primärstabilität erzielten. Die
Knochenneubildung war histologisch eindeutig nachweisbar.
Dieser Befund erklärt die klinisch überaus vorteilhaften Gegebenheiten zum Zeitpunkt der
Implantationen. Anhand der
Schnitte konnte lebensfähiges
Knochengewebe in den augmentierten Zonen nachgewiesen werden (Abbildung 16 bis
22). In den Zellularräumen
innerhalb der Trabekel fanden
sich Hinweise auf lebensfähige
Zellen (Abbildung 17 und 22).
Interessant war auch die
deutliche Sichtbarkeit von inkrementellen Wachstumslinien in
den Knochentrabekeln (Abbildung 17 und 18). Dieser Befund
konnte als Hinweis auf einen aktiven Prozess des Knochenumbaus gelten (Abbildung 17 bis 19).
Ferner beobachteten wir
mononukleäre Entzündungsinfiltrate von diskreter bis mäßiger
Dichte in den Markräumen (Abbildung 16 bis 18). Solche Infiltrate sind in Markräumen häufig
anzutreffen und haben vermutlich mit der lokalen Knochenheilung zu tun.
Bei kleinen Vergrößerungen
offenbarten die Augmentatproben eine größere Knochendichte
als die nativen Knochenproben
(Abbildung 14, 16 und 19)22,23.
Alle diese Befunde führen uns zu
dem Schluss, dass in diesen Augmentaten Knochenneubildung
und Knochenumbau stattfanden. Den guten osteokonduktiven Eigenschaften des injizierbaren Zements ist es zu verdanken, dass sich neu gebildeter
Knochen von implantationsgerechter Qualität anlagert.
Für den injizierbaren PD
VitalOs Cement sprechen drei
sehr gute Gründe. Erstens ist er
zeitsparend, da er eine autologe
Knochenentnahme überflüssig
macht und durch seine einfache
Anwendung die chirurgischen
ANZEIGE
Eingriffe verkürzt. Zweitens
kann sich aufgrund seiner ausgezeichneten osteokonduktiven
Eigenschaften neu gebildetes
Knochengewebe im enossalen
Kontaktbereich anlagern. Drittens resorbiert der injizierte Zement angemessen langsam, sodass kein Volumenabbau entsteht. Diese Merkmale sind
gegenüber autologen Knochentransplantaten von großem Vorteil. Spongiöse autologe Knochenpartikel werden bekanntlich schnell remodelliert, wodurch in den augmentierten
Zonen erhebliche Frühverluste
an Volumen entstehen.16,17
Die dreidimensionale Mikrostruktur des Materials (Porosität,
Partikelfläche, Partikelkohäsion
und Oberflächenrauheit) spielt
für die erfolgreiche Anwendung
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 21 und 22: Histologischer Schnitt
aus G2 bei Vergrößerungsfaktor 4
und 10 (TM).
am Patienten gewiss eine Schlüsselrolle. Ebenso wichtig ist der
chirurgische Eingriff selbst. Dieser muss einem genauen Protokoll folgen und wichtige Schritte
wie die sorgfältige Trockenlegung des Anwendungsbereichs
umfassen, damit die Primärstabilität des Zements gewährleistet ist.
Wir waren noch nie
so nahe an der Natur!
Frei von TEGDMA und HEMA
Das Restaurationssystem setzt sich zusammen aus
cmf adhesive system und dem Komposit els extra
low shrinkage .
®
®
Zahlreiche publizierte Studien auf www.saremco.ch
Regression plot: Schrumpfspannung / Volumenschrumpfung
(nach 30 Minuten)
25.0
Filtek Z100
Grandio
20.0
Filtek A110
Prodigy Condensable
Aelite Flo
Spectrum TPH
Filtek Supreme
IIce; Ch
Charisma
i
Glac
Glacier
QuiXfil
Herculite XR
Filtek Z250
Premise Dentin Ceram.X Mono
Tetric Ceram
Micro Hybrid Composite
Point 4
Gradia Direct
Tetric Evo Ceram
In Ten-S
T
Heliomolar Flow
Tetric Flow
Heliomolar
15.0
Schrumpfspannung (MPa)
A.J. de Gee and C.J. Kleverlaan
published IADR-Meeting, Dublin 2006
Clearfil
Cl
fil APX
10.0
PD VitalOs Cement erwies
sich als hocheffizientes Knochenaufbaumaterial. Die histologischen Schnitte der gewonnenen Augmentatproben haben
gezeigt, dass dieser Zement in
berechenbarer Weise die Osteogenese begünstigen kann. Nach
seiner vollständigen Resorption
hinterlässt er festes Knochengewebe. Abgesehen von diesen biologischen Merkmalen ist das
Produkt sehr einfach anwendbar, aus chirurgischer Sicht zeitsparend und für den Patienten
weniger traumatisch. DT
Literaturhinweise können beim
Verlag angefordert werden.
Flow it
Flow-it
Revolution Formula 2
5.0
els
Schlussfolgerungen
Erstveröffentlichung in implants
1-2009, Oemus Media AG, Leipzig, Germany
UtraSeal XT Plus
els flow
0.0
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
4.5
5.0
5.5
6.0
Kontakt:
Volumenschrumpfung (vol %)
Dr. Sérgio Alexandre Gehrke
Saremco Dental AG
Vertrieb Schweiz
Gewerbestrasse 4
Kaladent
9445 Rebstein
Phone +41 844 35 35 35
Switzerland
Fax +41 844 35 35 36
Phone +41 71 775 80 90
www.kaladent.ch
heico Dent
Fax +41 71 775 80 99
Phone +41 71 891 71 55
info@saremco.ch
www.saremco.ch
BioFace Institut
Fax +41 71 891 58 93
www.heicodent.ch
Dr. Bozano, 571
Santa Maria – RS, Brazil
sergio.gehrke@terra.com.br
[29] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_29_Kaladent
25.09.2009
16:19 Uhr
Seite 29
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Event 29
Die Sponsoren:
– Infiniti
– KaVo
– Dürr Dental
– Melag
– Crédit Suisse
– Dental Tribune Schweiz
– Golf and Moore
rechtzulegen. So waren denn alle
zufrieden und geschafft, als sie
das 19. Loch erreichten, wo der
Apéro bereitstand.
KALADENT sorgte mit seinem Team vorbildlich für ihre
Gäste und deren Begleitung, die
viel Spass an der Putting Competition hatten. Die Stimmung unter
den Teilnehmern war locker und
man hatte sich nach der Runde
viel zu erzählen. Vor dem anschliessenden Dinner begrüsste
KALADENT
Geschäftsführer
Hans-Peter Rissi Gäste und Sponsoren, dankte allen herzlich für
ihren Einsatz. Sei es nun sportlich
auf dem Platz, dem gastgebenden
Club mit Captain Sigi Loacker,
oder als Helfer und versprach:
2010 wird es die 9. KALADENT
Golf Trophy geben, was mit einem
kräftigen Applaus quittiert
wurde. DT
KALADENT zeigt Flagge und begrüsste die Zahnärzte
und Zahnärztinnen zur 8. Golf Trophy in Erlen.
ERLEN – Für dieses Turnier
hatten sich die Organisatoren
einen der schwierigsten Plätze
der Schweiz ausgesucht. Der
Golf Club Erlen liegt eingebettet in die Hügellandschaft des
Thurgaus. Und diese Hügel gilt
es, nebst Wasser, Bäumen und
Bunkern zu überwinden. Das
herrliche Spätsommerwetter
und die frisch gemähten
Roughs erleichterten das Spiel
für die 59 Golferinnen und Golfer.
Die Golfanlage Erlen beeindruckt durch das komfortable
und grosszügige Clubhaus, eine
gepflegte Driving Range, Fairways in hervorragendem Zustand und schnelle Greens. Die
Voraussetzungen waren ideal,
als Andrea Klauser von Golf an
More die 3er Flights auf den Kurs
entliess. Die Schläge waren nicht
immer einfach zu berechnen,
denn einige Fairways erschienen
sehr eng, es ging auf und ab oder
seitlich und einige Greens mussten „blind“ angespielt werden.
Wer aggressiv spielte, fand seinen Ball öfter mal im Wasser oder
seitlich in den Büschen. So hiess
es: Risiko minimieren oder vorlegen statt nachtrauern. Zudem
verlangte die Topografie des Platzes eine gute Kondition. Wer
meint, Golf sei kein Sport, der hat
nie Erlen gespielt. Doch der Club
hat eine informative Website, auf
der man den Kurs virtuell spielen
kann, um sich seine Taktik zu-
ANZEIGE
Hier wurden die Gäste freundlich begrüsst. · Hatte sichtlich Freude am Erfolg des
Turniers: Hans-Peter Rissi, Geschäftsführer KALADENT AG, bei der Begrüssung.
!"+1) 02&00"
0") & & *&
Blickfang vor dem imposanten Clubhaus: das Cabrio von Infiniti, dem Hauptsponsor.
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
Abschlag von Loch 17 (little Säntis) mit der schönsten Aussicht. Brigitte Köllner
und Alex Tschierpe.
Gewinner der 8. Kaladent Golf Trophy
!>NML B < A
&M:EB>G
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Andreas Tännler, Susanne Sindersberger, Oliver Lys, Thomas von Wyttenbach, Benno Schmidli, Vera Oberle, Branko Cerne, Daniela Wiegand
(v.l.n.r.)
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
[30] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_30-31_Industry
25.09.2009
17:14 Uhr
Seite 30
30 Industry News
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Special-Event am Jahreskongress der Swiss Dental Hygienists in Lausanne
Karr Dental lädt am 13. November 2009
in den Szene-Club „Mad“
HORGEN – Anlässlich des
34. Jahreskongress Swiss Dental Hygienists vom 13./14. November 2009 in Lausanne, lädt
Karr Dental die Kongressteilnehmer zu einer Party in den
Szene-Club „Mad“ ein. Die Tickets sind limitiert!
• Wann:
Freitag, 13. November 2009
• Ort:
Club Mad, rue de Genève 23,
Lausanne, www.mad.ch
• Line-up:
Star-DJ’s Luciano und Sneack
• Zeit:
Gratis-Eintritt zwischen 22.00
Uhr und Mitternacht
Kontakt:
Wie erhält man die Tickets?
Karr Dental AG
Unter www.karrdental.ch
wird eine Plattform aufgeschaltet, auf der man sich anmelden
kann. Bitte die Bestätigung unbedingt ausdrucken und am Karr
Dental-Stand am Kongress in
Lausanne abgeben.
Sabrina Menhard
Tel.: 044/727 40 18
s.menhard@karrdental.ch
www.karrdental.ch
Wo erhält man
die Bändel und
den GetränkeGutschein?
Dental Hygienists vom 13./14.
November 2009.
Am Jahreskongress der Swiss
Ort: Beaulieu Exploitation, Lausanne, am Stand von Karr Dental.
News am Kongress:
Karr Dental präsentiert die neue
CHX-Generation von Parodentosan – und die begehrten Tickets
für’s Mad! DT
Atraumatischer – schneller – wirtschaftlicher
Testsieger: COOL DIAMANT-Schleifer
MONTLINGEN – Bei einer
Untersuchung der Universität
Innsbruck ging der COOL
DIAMANT-Schleifer als Testsieger hervor. Den Sonderdruck mit den Ergebnissen aus
„Stomatologie“ Nr. 3/09 – herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde –
senden wir Ihnen gerne zu.
Beim Beschleifen der Zähne
mit hochtourigen Antrieben können hohe
Temperaturen entstehen, die zu einer Schädigung der Pulpa führen. Die mit Kühlkanälen versehenen COOL
DIAMANT-Schleifer
sind optimale Präparationsinstrumente, weil
sie die Schleiftemperatur senken und eine
atraumatischere Pa-
tientenbehandlung ermöglichen.
Die Oberfläche der
COOL
DIAMANTSchleifer ist durch
asymmetrisch
sich
kreuzende Kühlkanäle
unterbrochen. Diese
diamantierten Kühlkanäle transportieren
eine erhöhte Menge
Kühlflüssigkeit und
ANZEIGE
neueste wissenschaftliche Untersuchung,
unterbrechen gleichzeitig den
Schleifvorgang bis zu 7-mal bei
jeder Umdrehung des Schleifers.
Hierdurch wird die Schleiftemperatur pulpenschonend gesenkt. Bei umfangreichen prothetischen Präparationsaufgaben ergaben sich beim Einsatz
von COOL DIAMANT-Schleifern
mit mittlerer Körnung Zeiteinsparungen bis zu 57 %. Dies
wurde durch Zeitstudien in
zahnärztlicher Praxis belegt.
Neu: Die original COOL DIAMANT-Schleifer gibt es jetzt
auch in feiner und grober Diamantkörnung. Das heisst für den
Anwender: Funktions- und formkongruente Instrumente in drei
Körnungen für präzise aufeinander abgestimmte Präparationsschritte. Über 70 verschiedene
Formen und Grössen gewährleisten, dass für alle Präparationen das passende Instrument zur
Hand ist.
Die original COOL DIAMANTSchleifer sind zur schnelleren
Identifikation in allen drei Körnungen golden. Der hochwertige
Diamantbelag mit Panzerschutzschicht, die gleichmässige, stabilitätserhöhende Diamantierung
auch in den Kühlkanälen und
ständige Fertigungskontrollen
garantieren die überlegene
BUSCH-Qualität. Der reduzierte
Zeitbedarf sowie die Langlebigkeit der COOL DIAMANT-Schleifer ermöglichen wirtschaftlichere
und zugleich patientenfreundlichere Präparationen als mit konventionellen Schleifern. DT
Exklusiv in der Schweiz bei:
Rodent AG
Dorfstrasse 60
9462 Montlingen
Tel.: 071/763 90 60
Fax: 071/763 90 68
dental@rodent.ch
www.rodent.ch
[31] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
DTCH1009_30-31_Industry
25.09.2009
17:14 Uhr
Seite 31
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 10/2009 · 2. Oktober 2009
Industry News 31
SAREMCO Symposium an der IADR-CED 2009
MÜNCHEN/REBSTEIN – Die
Bedeutung der HEMA- und
TEGDMA-freien KompositRestaurationssysteme wächst.
In eindrucksvoller Weise
zeigte sich das auch am 44.
Treffen der IADR-Continental
Europea Division (CED), das
vom 9. bis 12. September 2009 in
München stattfand.
Im Rahmen der Veranstaltung zog das SAREMCO Symposium das Interesse des internationalen Fachpublikums auf
sich. Der Schweizer Hersteller
des klinisch bewährten, comonomerfreien Komposit-Adhäsiv-Systems els extra low
shrinkage® und cmf adhesive
system® ist ein Pionier der besonders gut verträglichen Komposit-Füllungstherapie.
Den Vorsitz des SAREMCO
Symposiums führten Prof. Dr.
Jan van Dijken, Universität
Umeå, Schweden, und Prof. Dr.
Albert Feilzer, Dekan des Akademischen Zentrums für Zahnheilkunde Amsterdam (ACTA),
Niederlande. Hochkarätige Referenten präsentierten aktuelle
Studien, die teilweise von
SAREMCO unterstützt wurden.
Prof. Dr. Gottfried Schmalz präsentierte In-vitro-Studien zur Zytotoxizität und Mutagenität von Restaurationssystemen mit und ohne HEMA
und TEGDMA.
Im ersten Beitrag beleuchtete
Prof. Dr. Gottfried Schmalz, Universität Regensburg, die Zytotoxizität und Mutagenität von Restaurationssystemen mit und
ohne HEMA und TEGDMA. Der
Toxikologe Prof. Dr. Dr. FranzXaver Reichl, Universiät München, betonte die beachtliche
prozentuale Zunahme von allergischen Reaktionen bei Zahnärzten, Praxispersonal und Patienten anhand von Erhebungen
aus den Jahren 2006 und 2007,
die Daten von 1996 gegenübergestellt wurden und präsentierte
auch Untersuchungen zum
Metabolismus von HEMA und
TEGDMA. Die Ergebnisse klinischer Vergleichsstudien mit
Klasse II- und Klasse V-Restaurationen, die von Prof. van Dijken
vorgestellt wurden, zeigen, dass
els extra low shrinkage® und cmf
adhesive system® die klinischen
ADA-Richtlinien erfüllen. Prof.
Dr. Bart Van Meerbeek, Universität Leuven, Belgien, erläuterte
die Vor- und Nachteile von HEMA
in Adhäsiven. In der nachfolgenden Diskussion waren sich die
Teilnehmer einig, dass die Leistung eines Adhäsivs immer in
Zusammenhang mit dem verwendeten Komposit gesehen
werden müsse. Vor diesem
Hintergrund erweist sich die extrem niedrige Schrumpfspannung von els extra low shrin-
kage® ebenfall als äußerst vorteilhaft.
Fazit: Die Thematik der kurzkettigen Comonomere in Restaurationssystemen ist ganz oben auf
der Agenda von führenden Wissenschaftlern der Zahnmedizin.
SAREMCO befindet sich in einer
sehr guten Position, da ihr
HEMA- und TEGDMA-freies
Restaurationssystem klinisch
mit anderen Materialien mithält
– und die zwei wichtigsten Allergieauslöser von Komposit-Restaurationssystemen zugleich
komplett ausschaltet. DT
www.saremco.ch
ANZEIGE
EINZIGARTIG
IN QUALITÄT UND PREIS
KOSTENREDUKTION BIS –50%
AVANTAGE QUALITÉ/PRIX UNIQUE
Kosten halbieren – mit Zahnersatz
erster Güte von Dentrade®
MEILEN – Bis zu sechsstellige
Einsparungen
bei
einem
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Lättichstrasse 6/PF 2257
CH-6342 Baar
Phone
041/783 09 39
Fax
041/783 09 38
j.eschmann@eschmann-medien.ch
www.dental-tribune.ch
Anzeigen/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Claudia Salwiczek
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH. Die
Zeitung und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages und der
Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
30,– CHF
zzgl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie
DGOI, Diplomate des ICOI
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.
durchschnittlichen Jahresbezug von Zahnersatz helfen höhere Praxiskosten und sinkende Patientenzahlen pro
Zahnarzt mehr als auszugleichen und trotzdem gute Gewinne zu erzielen. Die halbierten Kosten ermöglichen auch
Marktanteilsgewinne durch
kostengünstige Angebote an
Patienten, die sonst auf Ersatz
verzichten oder eine Auslandsbehandlung erwägen. Qualität
und Präzision der ZahnersatzProdukte von Dentrade sind
dokumentiert mit den Erfahrungen der 20-jährigen Zusammenarbeit mit einem der
weltweit grössten Labors. Auch
bei den Dienstleistungen erfüllt Dentrade mit nur 10 Tagen
Lieferzeit, der Übernahme der
Transportkosten und mit voller
Garantie alle Standard-Anforderungen. Dentrade freut sich
über die vielen treuen Kunden,
welche Qualität und grosse
Kostenreduktion schätzen.
Mehr Gewinn und
günstigere Preise
Schweizer Zahnärzte erreichen mit Dentrade eine Halbie-
rung der Kosten und bieten den
Patienten präzise und erstklassige Zahnersatz-Produkte, dank
Weltmarktpreisen. Der Vergleich der Preislisten zeigt, dass
die Halbierung der Kosten gelingt, teilweise sogar übertroffen
wird. Wer mit diesen Kostenvorteilen praktiziert, erreicht
bessere Ergebnisse für seine
Unternehmung und für die Patienten.
20 Jahre positive Erfahrung
Die Zusammenarbeit mit einem der grössten Hersteller der
Welt garantiert Qualität zu Weltmarktpreisen. Das kontinuierliche Wachstum und die Grösse
des Herstellers sind der beste Garant dafür. Die Herstellung ist
ISO 9001 und ISO 13485 zertifiziert.
Der Gründer und Geschäftsführer der Europa-Organisation
Jens Rathsack sagt dazu: „In der
20-jährigen Zusammenarbeit
mit diesem Labor haben wir stets
Qualität, Präzision und Termintreue erlebt. Ich hatte nie einen
Grund zu wechseln. Mit mir sind
auch jene Zahnärzte überzeugt,
die heute Patienten sehen, welche seit 15 bis 20 Jahren von diesen Zahnersatz-Produkten profitieren.“ DT
Kontakt:
Dentrade Schweiz GmbH
Seestrasse 1013
8706 Meilen
Tel.: 044/925 11 55
Fax: 044/925 11 56
post@dentrade.ch
www.dentrade.ch
ZAHNERSATZ IN 1A-QUALITÄT
MIT MEHR GEWINN FÜR ARZT UND PATIENT
PROTHÈSES DENTAIRES DE 1ÈRE QUALITÉ ET DE
PLUS GRANDS PROFITS POUR MÉDECINS ET PATIENTS
G Höchste Präzision und garantierte Qualität
G Top Service, nur ca. 10 Tage Lieferzeit
G Einkaufs-Vorteil: bis 50% günstiger
WWW.DENTRADE.CH
[32] =>
DTCH1009_01_09-12_16-19_Lab Tribune
Projekt1
07.09.2009
14:26 Uhr
Seite 1
swissmedico
Preisbrecher
Bestellungen:
Telefon: 081 740 69 54
Fax:
081 740 69 55
eMail: sales@swissmedico.net
ElmaSonic Denta Pro
EuroSeal Folienschweissgerät
Rollenhalter ausziehbar in 2. Ebene
demontiert als Wandhalter
einsetzbar
Integrierter Arbeitstisch
Schnelles Versiegeln ohne
Unterbrechnung
Wechseln von Teflonband
und Heizdraht ist überflüssig
Durchsichtige Abdeckung für mehr Präzision
beim Siegeln
Bewährter, selbstregelnder
Heizwiderstand
Optische und akustische Meldung
inkl. Heizung
Ergonomische, intuitive Bedienung
Artikel Nr. 50110
699.00
Neuheit: Medivac Chirurgisches
Absaugsystem
Reinigungsprogramme
- Enzymatischer Reiniger
- Saure Grundreinigung
- Zemententfernung
- Gipsentfernung
- Abdrucklöffel
- Bohrer
- Instrumente
- Prothesen
Einfach Programm wählen
und fertig.
Artikel Nr. 50200
725.00
Aus dem Spital für den Profi in der Praxis:
Das Absaugsystem “Flex Advantage” erfüllt
die heutigen hygienischen und
wirtschaftlichen Anforderungen auf hohem
technologischen Niveau.
Inklusive Korb und Sieb
Sicherheit und Hygiene
Schützt Ihre Dentaleinheit
Aussenbehälter
Einfach an das Vakuumsystem Ihrer Einheit
anschliessen. Schützt vor kontaminösem und
infektiösem Sekret, reduziert Reinigungskosten
und bietet optimalen Schutz für Patienten und
Behandler.
Innenbehälter
Mechanisches Ueberlaufventil kombiniert mit doppeltem
Bakterienfilter:
Durch die konstruktive Trennung von Ueberlaufventil und
Bakterienfilter ist das Verschlusssystem reversibel und bietet
gleichzeitig höchsten Schutz für die Vakuumanlage. Das
mechanische Ueberlaufventil verschliesst bei Erreichen der
Füllkapazität zuverlässig den Vakuumstutzen. Bei starker
Schaumbildung, extremen Sogturbulenzen oder Umkippen
der Absaugeinheit reagiert dieses Verschlusssystem unmittelbar.
Im Gegensatz zu anderen Verschlusssystemen ist das
mechanische Ueberlaufventil von Medivac jedoch reversibel,
sodass der Absaugbehälter bis zur maximalen Füllkapazität
weiter betrieben werden kann. Der doppelte Bakterienfilter
mit einer Porengrösse von 0.45ym absorbiert 99.9999999%
aller Mikroorganismen und Aerosole. Durch die zwei getrennten
Filterplatten ist eine einwandfreie Filterwirkung auch nach einem
vorzeitigen Verschluss des Ueberlaufsystems gegeben.
Patientenschlauch
Saugerhandstück
Medi-Vac Flex Advantage
Ausrüstung & Zubehör
Rückfluss-Sperre am Patienten Eingang:
Das Rückflussventil am Patienteneingang verhindert einen
Rückfluss des abgesaugten Sekrets in den Patientenschlauch.
Der Absaugbehälter kann bis zur maximalen Füllkapazität
betrieben werden. Das abgesaugte Sekret geliert im
Innenbehälter und kann gefahrlos mittels Hausmüll (KVA)
entsorgt werden.
Artikel
65652-586
Inhalt
Rollständer für 1 bis 4 Behälter
CHF
95.00
65652-611
Medi Vac Aussenbehälter mit
Ventil und Halter, 1000ml, 1 Stk.
24.00
65651910PG
Medi Vac Einmal Innenbehälter
Mit Geliermittel, 1000 ml, 1 Stk.
3.90
Flexibel einsetzbar
Startset - Angebot:
NEX56A
2.00
Ob Spital, Klinik oder ärztliche Praxis, Medivac ist flexibel
einsetzbar und sorgt für einen optimalen Schutz von Patient
und Behandler. Der Aussenbehälter kann am Rollstand oder
direkt an der Dentaleinheit angebracht werden.
inkl: 1 Rollständer, 1 Aussenbehälter
10 Innenbehälter, 10 Patientenschläuche
180 cm, 10 Saugerhandstück Flex
Patientenschlauch, steril, 180 cm
I.D. 5mm, 1 Stk.
NEX510
Patientenschlauch, steril, 300 cm
I.D. 5 mm, 1 Stk.
3.00
KEX60
Saugerhandstück, Flexi Clear
Steril, gerade, 26 cm, runde
Spitze, I.D. 2 mm, 4 Augen, 1 Stk.
2.50
CHF 169.00 statt 203.00
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 914
[height] => 1263
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Neues über Prävention und Therapie
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Prof. Dr. Markus Hürzeler bei fortbildung ROSENBERG: „Man muss Methoden haben - die zu 95 Prozent funktionieren“
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => CAMLOG vereinbart Zusammenarbeit mit Materialise Dental und SICAT
[page] => 03
)
[3] => Array
(
[title] => Der klinische Fall: Restauration im Frontzahnbereich
[page] => 04
)
[4] => Array
(
[title] => Erfahrungsbericht über die Lokalanästhesie mit dem Anaeject
[page] => 06
)
[5] => Array
(
[title] => FDI Jahreskongress mit neuen Projekten
[page] => 08
)
[6] => Array
(
[title] => LAB TRIBUNE (part1)
[page] => 09
)
[7] => Array
(
[title] => LAB TRIBUNE (part2)
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => PARO SPECIAL (part1)
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => LAB TRIBUNE (part2)
[page] => 21
)
[10] => Array
(
[title] => Nachfolger – dringend gesucht …!
[page] => 25
)
[11] => Array
(
[title] => Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung (Teil 2: Resultate)
[page] => 26
)
[12] => Array
(
[title] => Event
[page] => 29
)
[13] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 30
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Neues über Prävention und Therapie
/ Prof. Dr. Markus Hürzeler bei fortbildung ROSENBERG: „Man muss Methoden haben - die zu 95 Prozent funktionieren“
/ CAMLOG vereinbart Zusammenarbeit mit Materialise Dental und SICAT
/ Der klinische Fall: Restauration im Frontzahnbereich
/ Erfahrungsbericht über die Lokalanästhesie mit dem Anaeject
/ FDI Jahreskongress mit neuen Projekten
/ LAB TRIBUNE (part1)
/ LAB TRIBUNE (part2)
/ PARO SPECIAL (part1)
/ LAB TRIBUNE (part2)
/ Nachfolger – dringend gesucht …!
/ Knochenregenerationszement in atrophierten Kieferbereichen: Klinische - radiologische und histologische Auswertung (Teil 2: Resultate)
/ Event
/ Industry News
[cached] => true
)