DT Switzerland
Konventionelle versus innovative Konzepte – was lohnt sich?
/ Patienten behalten und Kosten sparen
/ Congress
/ Industry News
/ Mundgeruch: Das Problem liegt auf der Zunge
/ Periimplantitis – eine tickende Zeitbombe?
/ Stressfrei bis zum Apex
/ Ohne Compliance keine wirksame Mundhygiene
/ Industry News
/ Lohnt sich der Einstieg und für wen? (Prothetics Special)
/ Implantate – sofort oder später belasten? (Prothetics Special)
/ Erfolgreiche Implantation durch Teamarbeit
/ VITA LINGOFORM: Die multifunktionale Seitenzahnlinie
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 53983
[post_author] => 1
[post_date] => 2009-07-13 11:38:18
[post_date_gmt] => 2009-07-13 11:38:18
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-0709
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 18:21:58
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 18:21:58
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-swiss-7/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 53983
[id_hash] => 2551b4ad5dad7f71ec5ef6e54251c8dfd7bbf3114d571c044e27ffbae99864e0
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-07-13 11:38:18
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 53984
[id] => 53984
[title] => DT Swiss 7.pdf
[filename] => DT Swiss 7.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DT Swiss 7.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0709/dt-swiss-7-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dt-swiss-7-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 53983
[date] => 2024-10-21 05:46:36
[modified] => 2024-10-21 05:46:36
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 04
[title] => Konventionelle versus innovative Konzepte – was lohnt sich?
[description] => Konventionelle versus innovative Konzepte – was lohnt sich?
)
[1] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => Patienten behalten und Kosten sparen
[description] => Patienten behalten und Kosten sparen
)
[2] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Congress
[description] => Congress
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Mundgeruch: Das Problem liegt auf der Zunge
[description] => Mundgeruch: Das Problem liegt auf der Zunge
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Periimplantitis – eine tickende Zeitbombe?
[description] => Periimplantitis – eine tickende Zeitbombe?
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Stressfrei bis zum Apex
[description] => Stressfrei bis zum Apex
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 15
[title] => Ohne Compliance keine wirksame Mundhygiene
[description] => Ohne Compliance keine wirksame Mundhygiene
)
[8] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 19
[title] => Lohnt sich der Einstieg und für wen? (Prothetics Special)
[description] => Lohnt sich der Einstieg und für wen? (Prothetics Special)
)
[10] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Implantate – sofort oder später belasten? (Prothetics Special)
[description] => Implantate – sofort oder später belasten? (Prothetics Special)
)
[11] => Array
(
[from] => 22
[to] => 23
[title] => Erfolgreiche Implantation durch Teamarbeit
[description] => Erfolgreiche Implantation durch Teamarbeit
)
[12] => Array
(
[from] => 24
[to] => 24
[title] => VITA LINGOFORM: Die multifunktionale Seitenzahnlinie
[description] => VITA LINGOFORM: Die multifunktionale Seitenzahnlinie
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0709/
[post_title] => DT Switzerland
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729499096
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-0.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-0.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-1.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-1.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-2.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-2.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-3.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-3.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-4.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-4.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-5.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-5.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-6.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-6.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-7.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-7.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-8.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-8.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-9.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-9.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-10.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-10.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-11.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-11.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-12.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-12.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-13.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-13.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-14.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-14.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-15.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-15.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-16.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-16.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-17.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-17.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-18.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-18.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-19.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-19.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-20.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-20.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-21.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-21.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-22.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-22.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53983-2b3d00f3/2000/page-23.jpg
[1000] => 53983-2b3d00f3/1000/page-23.jpg
[200] => 53983-2b3d00f3/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729489596
[s3_key] => 53983-2b3d00f3
[pdf] => DT Swiss 7.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/53983/DT Swiss 7.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/53983/DT Swiss 7.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53983-2b3d00f3/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_01-05_SSO
03.07.2009
9:38 Uhr
Seite 1
l
a
i
c
e
p
S
s
c
i
t
e
h
t
o
Pr
t
mi
e
ut
He
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
ZUG, 10. JULI 2009
NO. 7+8 VOL. 6
Einzelpreis: 5,20 CHF
Congress
Symposium
Continuing Education
Prothetics Special
Schöne Ferien
Investitionsbereite Zahnärzte
Mundgeruch muss nicht sein
Vollkeramik von A – Z
Qou vadis, CAD/CAM?
Liebe Leserinnen und Leser
INTERLAKEN – Über 60 Firmen
präsentierten sich am SSO-Kongress in Interlaken. Die Stimmung unter den Zahnärzten und
Ausstellern war allgemein gut.
Einige neue Firmen zeigten sich.
Nach der IDS Köln war dies die
dritte grosse Dentalmesse in der
Schweiz. Fotos sehen Sie auf
STOCKHOLM/BASEL – Schlechter Atem macht einsam. Die
Zunge ist als „Übeltäter“ entlarvt. Daher gehört diese Indikation in die Zahnarztpraxis. Was
Sie dabei zu beachten haben,
wurde am Europerio 6 und in Basel referiert. Eine lohnende Aufgabe für Zahnärzte.
ZÜRICH – Dr. Urs Brodbeck hielt
dazu einen vielbeachteten Vortrag bei der „fortbildung ROSENBERG“ und stellte für Dental Tribune einen Einzelfall ausführlich dar. Mehr über „Minimalinvasive Keramikrestaurationen
mit Empress Esthetic“ lesen Sie
auf
ZÜRICH – Für Zahnärzte in der
Privatpraxis stellt sich die Frage:
Wie auf die Entwicklung reagieren? In einem Exklusiv-Interview gibt Prof. Dr. Dr. Albert
Mehl, Universität Zürich, Antworten auf den Stand der Entwicklung. Wohin die Reise geht,
lesen Sie auf den
Seite 6
Seiten 1 und 9
Seite 10
Seiten 17–18
BAAR – Mit dieser Ausgabe und
nach einem intensiven 1. Halbjahr
gönne ich mir Ferien. Danke für
Ihre Lesertreue und Ihre Anregungen – auch im Namen des Teams.
Ab 4. September erscheint Dental
Tribune mit „Implant Special“.
Ihnen schöne Ferien!
Ihr Johannes Eschmann,
Chefredaktor
SSO-Kongress 2009
Konventionelle versus innovative Konzepte
– was lohnt sich?
Frage nach, ob das Medium Kino
die Entwicklung in der Zahnmedizin korrekt abbilden konnte. In
mühsamer Kleinarbeit stellte Dr.
Perrier Filmsequenzen zusammen, die einen Bezug zur Zahnmedizin oder zum Zahnarzt als
solchen aufwiesen. Amüsanterweise wurde dabei klar, dass
durch den Film ganz eindeutig
Klischees bedient werden. So
wird der Zahnarzt als neurotisch
(„Besser geht’s nicht“), als oberflächlicher Chaot („Novocain“)
oder als Sadist („The dentist I und
II“, „Der Marathon-Mann“) dargestellt. Wenn man sich vor Augen hält, welchen Einfluss dieses
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
INTERLAKEN – Nach fünf Jahren zog der Kongress wieder
einmal nach Interlaken. Über
1.300 Zahnärztinnen und Zahnärzte kamen ins Berner Oberland und liessen sich über den
Wert von Innovationen in der
Zahnmedizin informieren. Der
Bogen war breit gespannt: Von
der Zahnmedizin im Kino bis
Homer und Europa boten die
Organisatoren in 24 Referaten
viel Neues für die tägliche Praxis. Ergänzt wurden die wissenschaftlichen Vorträge durch
eine Ausstellung mit über 60
Dentalfirmen und Dienstleistern.
Der Zahnarzt im Kino
Als Zahnarzt sollten Sie sich
öfter mal einen Kinobesuch gönnen: Zum Kongressauftakt ging
Dr. M. Perrier, Lausanne, der
ª
Der SSO-Kongress 2009 fand im Casino Kursaal in Interlaken statt.
Der Geruch „liegt auf der Zunge“
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
BASEL – Ein Viertel der
Menschheit leidet zu bestimmten Tageszeiten unter sozial
unverträglichem
Mundgeruch, 6 % aller Personen ständig. In neun von zehn Fällen
liegt die Ursache im Mund!
Somit ist der Zahnarzt An-
sprechpartner und Problemlöser. Am Halitosis Update 2009
vom 18. Juni in Basel riet Prof.
Dr. Andreas Filippi, Universität
Basel, seinen Kollegen, sich
dieses Themas anzunehmen:
Denn nicht der Magen-DarmTrakt ist der Übeltäter, wie
heute vielfach vermutet.
Die Zahnärzte müssen aufklären, denn in den Augen ihrer
Patienten ist er der falsche Ansprechpartner. Zu Unrecht: Prof.
Filippi erkannte dieses Problem
schon vor Jahren und organisierte an der Uni Basel eine erfolgreiche Mundgeruch-Sprechstunde. Mit professioneller Diagnostik und Therapie kann dieses
Problem, wenn es sich nicht um
Eindringlicher Appell von Prof. Dr.
Andreas Filippi: Helfen Sie Ihren
Patienten mit Mundgeruch!
Dieser Auflage liegt ein Prospekt der
Firma Ergonomica bei.
Wir bitten unsere Leserinnen und Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
extraorale Ursachen oder Halitophobiker handelt, vom Zahnarzt
gelöst werden.
Gradmesser für den Leidensdruck vieler Patienten ist der
Verbrauch von Produkten, die einen „frischen Atem“ versprechen, den Geruch aber lediglich
kaschieren. Den Betroffenen
und deren sozialem Umfeld ist
dabei nicht geholfen. Mundgeruch macht einsam!
Prof. Filippi referierte aufschlussreiche epidemiologische
Daten aus aller Welt. Fazit: Auf
der rauen Zungenoberfläche
fühlen sich gram-negative anaerobe Bakterien am wohlsten.
Deshalb liegt dort die Ursache
für Mundgeruch auch am häufigsten (bis zu 50 %), danach folgen Gingivitis mit 17 % und Parodontitis mit 15 %, und in einigen
Fällen ist es eine Kombination.
Nur 4 % sind HNO-induziert und
3 % fachgebietsübergreifende
Pilzinfektionen. Der üblicherweise „hauptverdächtige“ Gastro-Intestinal-Trakt ist mit maximal 1 % hiermit freigesprochen.
5 % sind psychische Pathologien.
Für den Zahnarzt ist wichtig
zu wissen, dass sich die Untersuchung eines Mundgeruch-Patienten grundsätzlich von einer
normalen Untersuchung unterscheidet und die Patienten nur
bei einer streng kausalbezogenen Therapie von ihrem Leiden
befreit werden. Prof. Filippi ging
auch auf die Kofaktoren bei der
Entstehung von Mundgeruch
ein. Klassische Auslöser sind
Mundtrockenheit durch Stress,
Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Kaffee, Medikamente.
Zur Therapie eignen sich
Zungenbürsten (von dorsal nach
ventral), spezielle Zungenpasten, spezifisch wirkende Mund-
Über 40 Teilnehmer folgten dem Referat über Halitosis: Epidemiologie,
Diagnose und Therapie
spüllösungen, und natürlich
eine sorgfältige Mundhygiene.
Dr. Jan Massner von der medizinisch-wissenschaftlichen
Abteilung der GABA AG, die diesen Fortbildungskurs unterstützte, bedankt sich bei den über
40 Teilnehmern und bei Prof. Andreas Filippi für dessen profunde
Informationen. Die Fragen aus
dem Auditorium zeigten, dass
dieses Thema bisweilen noch zu
wenig beachtet wird. DT
Informationen:
www.andreas-filippi.ch
www.meridol-halitosis.ch
[2] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_01-05_SSO
2
03.07.2009
9:39 Uhr
Seite 2
SSO Kongress
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
ª
Medium in der heutigen Zeit hat,
sei es nicht verwunderlich, wenn
der Berufsstand mit Vorurteilen
zu kämpfen habe. Die Frage
bleibe, so der Referent, ob eine
wirklichkeitsgetreue Abbildung
der Zahnmedizin so medienwirksam sei wie die üblicherweise gezeigten Zerrbilder.
Der Vorteil der 3. Dimension
PD Dr. K. Dula, Universität
Bern und Privatpraktiker in einer
Tessiner Praxis, ging in seinem
Referat auf die Bedeutung der
dritten Dimension in der Radiologie ein. Seit einigen Jahren schon
ist die Cone Beam CT (CBCT)
oder auch Digitale Volumentomografie (DVT) aus der Diagnostik und den bildgebenden Verfahren in der Zahnmedizin nicht
mehr wegzudenken. Dr. Dula
zeigte die Entwicklung auf: Von
früher doch sehr strahlenbelasteten Verfahren wie einer konventionellen Computertomografie, die sich durch den technischen Fortschritt zu einer auf die
Zahnmedizin zugeschnittenen
Variante gewandelt hat. Diese
liefert heute wertvolle Informationen, ohne den Patienten einer
sehr starken Strahlung auszusetzen. Natürlich gelte auch in der
DVT das Prinzip der geringstnötigen Strahlung. Daher reiche für
die präoperative Diagnostik in
der Implantologie ein Fenster
von 4 x 4 oder 6 x 6 cm völlig aus.
Anhand zahlreicher Fälle dokumentierte der Referent die Bedeutung dieses Verfahrens für die
Zahnmedizin. Neben der Implantologie, bei der die Bildinformationen weiterverarbeitet werden und zur Herstellung passgenauer Bohrschablonen dienen
können, gebe es aber noch andere Indikationen für die DVT. So
gebe es auch in der Parodontologie, in der Endodontologie oder
Traumatologie immer wieder Situationen, in denen ein digitales
Volumentomogramm entscheidende Hinweise liefert, die die
nachfolgende Therapie beeinflussen. Vor Weisheitszahnextraktionen liefere die dritte Dimension exakte Informationen
über den Verlauf des Mandibularkanals oder die Begrenzung
der Kieferhöhle, was die Art der
OA Dr. Klaus Neuhaus, Universität
Bern
Prof. Ch. Besimo, Aeskulap Klinik
Brunnen
Operation und auch das Risiko
und die entsprechende Aufklärung des Patienten entscheidend
beeinflusse.
der klassischen Inspektion mit
Sonde, Auge und Röntgen verwendet werden können, sind die
Laserfluoreszenz (mit Sonde
oder Kamera), die lichtinduzierte Fluoreszenz (andere
Lichtquelle, Filter vor der Kamera oder vor dem Auge) oder
die digitale fiberoptische Transillumination. Die Laserfluoreszenz, die in der Praxis mit der
Analogposition 4091 abgerechnet werden kann, weist okklusal
und auch approximal gute Ergebnisse auf, die als Zweitmeinung bei der Diagnostik eine
Rolle spielen können. Zahlreiche weitere Geräte wurden mittlerweile auf dem Markt platziert,
für die allerdings noch kaum valide In-vivo-Studien publiziert
sind. Der Referent ging auch auf
die Problematik der Sekundärkariesdiagnostik ein. Die meisten Füllungen, die heute gelegt
werden, sind keine Erstfüllungen, und eine korrekte Indikation zur Füllungsreparatur oder
Füllungserneuerung sei daher
besonders wichtig. Die Laserfluoreszenz könne im Approximalbereich bei Amalgam- und Kompositfüllungen in vitro zuverlässiger Sekundärkaries diagnostizieren als Bitewing-Röntgen,
das aufgrund von Überlagerungseffekten für Sekundärkaries eine deutlich geringere Sensitivität aufweist als für approximale Primärläsionen.
Karies auf einen Blick?
Ebenfalls mit diagnostischen
Problemen, allerdings im Bereich der Kariologie, befasste
sich Dr. K. Neuhaus, Klinik für
Zahnerhaltung der Universität
Bern. Er führte zunächst aus,
dass eine korrekte Diagnostik
eine entscheidende Voraussetzung für die spätere Therapie
sei. Diese Therapie könne aber
auch darin bestehen, zunächst
keine invasiven Schritte vorzunehmen. Dr. Neuhaus stellte das
neue International Caries Detection and Assessment System
(ICDAS II) vor, welches gut validiert und sensitiv für Kreideflecke sei. Bei dieser Methode der
visuellen Inspektion werden die
Zähne zunächst gereinigt, bevor
sie zuerst feucht und dann noch
einmal nach Trocknung angeschaut werden. Kreideflecke,
die im feuchten Zustand sichtbar sind, entsprechen einer fortgeschrittenen Schmelzläsion,
solche, die erst nach Trocknen
sichtbar sind, entsprechen einer
beginnenden Schmelzläsion.
Ferner sei von entscheidender
Bedeutung, ob eine allfällige Läsion aktiv oder inaktiv ist. Der
Referent ging auch auf digitales
Bitewing-Röntgen und Kariesdetektionssoftware ein, die
allerdings in der spärlich vorhandenen Literatur kontrovers
gewürdigt wird. Weitere diagnostische Methoden, die neben
In 30 Jahren sind die Hälfte
der Schweizer über 50
Prof. Ch. Besimo, Aeskulap
Klinik Brunnen, wagte in seinem
Referat einen Blick über den demografischen Tellerrand und
zeigte Konsequenzen für die
Zahnmedizin aus gegenwärtigen Hochrechnungen auf. Aktuellen Prognosen zufolge haben
wir in 30 Jahren in der Schweiz
einen Anteil von etwa 50 % an
über 50-Jährigen. Für 2060 sehen die Demografen eine Lebenswahrscheinlichkeit
von
82,5 Jahren für Männer und 87,5
Jahren für Frauen voraus. Das
bedeutet auch, dass das derzeitige Pensionsalter von 65 Jahren
eine eher willkürlich und politisch motivierte Grenze sei,
keine biologische. Gleichzeitig
beobachte man im Alter eine soziokulturelle Verjüngung – die
Senioren sind aktiver. Die Kunst
bestehe darin, so zitierte Prof.
Besimo den sozialkritischen
Denker Balters, nicht nur dem
Leben Jahre hinzuzufügen, sondern auch den Jahren Leben.
Hält man sich aber vor Augen,
dass fast jeder über 70-Jährige
mindestens eine internistische
Diagnose aufweist, so lasse sich
die Dimension für das Gesundheitssystem als Ganzes erahnen.
Viele Betagte nehmen zahlreiche
Medikamente zu sich. Polypharmakotherapie als Folge von Multimorbidität sei problematisch,
da sich dadurch eine veränderte
Pharmakokinetik oder Medikamenteninteraktion
ergeben
kann. Zu bedenken sei auch,
dass die Arzneimittelprüfungen
nicht mit Senioren gemacht werden, und dass eigentlich völlig
unbekannt sei, ob es eine altersgemäss veränderte Pharmakokinetik gebe. Für den Zahnarzt ist
es entscheidend, eine Mundschleimhautläsion als Folge von
Malnutrition von einer Prothesendruckstelle unterscheiden zu
können. Prof. Besimo plädierte
also für mehr interdisziplinäre
Vernetzung bei der Behandlung
Betagter, um zu sicherer Diagnose, Prognose und Therapie zu
gelangen.
Sozialtarif
lohnt sich nicht mehr!
Den Abschlussvortrag des
ersten Kongresstages hielt Dr.
Ch. Bless aus Zürich, der über
den Stand und die Aussichten für
die finanzielle Kompensation
von zahnärztlichen Leistungen
berichtete. Grundlage unseres
Abrechnungssystems bilde der
Zahnarzttarif von 1994, dessen
betriebswirtschaftliche Grundlage sogar auf Zahlen von 1992
fusst. Der Zahnarzttarif bedarf
daher einer Revision. Die einzelnen Fachgesellschaften beraten
zurzeit über für sie wichtige
Adaptationen. Der SUVA-Tarif
von Fr. 3,10 müsse heute inflationsbereinigt bei Fr. 3,70 liegen.
Es sei daher augenscheinlich,
dass der Sozialtarif nicht mehr
kostendeckend ist. Die Behandlung sozialversicherungspflichtiger Patienten wird üblicherweise über den eigenen Taxpunktwert quer subventioniert.
Von daher sei es dringend geboten, den Zahnarzttarif anzupassen. Der Prozess dauere aber
noch an, und Konkreteres gibt es
zurzeit nicht zu berichten.
Invisalign –
Zaubermittel für alles?
Grossandrang auch an der Industrieausstellung. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 6.
Am Beginn des zweiten Kongresstages stand die Kieferortho-
Dr. M. Tribò, Zürich
pädie, genauer: die InvisalignTechnik im Vordergrund. Dr. M.
Tribò aus Zürich führte in die
Technik dieser immer mehr in
Mode kommenden Methode ein
und stellte schliesslich anhand
zahlreicher Falldokumentationen die breiter werdende Indikation für Invisalign vor. Das Besondere an Invisalign ist die
virtuelle Planung eines Falles
anhand eines virtuellen 3-D-Modells, das schrittweise von der
Ausgangssituation zum gewünschten Endresultat geführt
wird. Für jeden dieser Schritte
wird im Tiefziehverfahren eine
spezielle Schiene gefertigt, die so
sukzessive die Zahnstellung korrigiert. Die Schienen selber sind
also unauffällig und haben einen
relativ hohen Tragekomfort. Im
Einzelfall können 30 Schienen
und mehr angefertigt werden.
Die Altersindikation gab Dr.
Tribò mit 12–99 Jahren an. Er zitierte auch eine klinische Studie,
in der Invisalign mit der Lingualtechnik in Bezug auf parodontale
Parameter verglichen wurde. Es
gab zwischen beiden Methoden
keinen Unterschied in Bezug auf
Sondierungstiefen, aber die Blutungsparameter waren bei Invisalign signifikant geringer als
bei Lingualbögen. Die angeführten Fälle zeigten Engstandskorrekturen zur besseren Putzbarkeit, Ausnivellierung von parodontal geschädigten Gebissen,
sowie auch die Vorbereitung einer LeFort-II-Osteotomie. Der
Referent zitierte zum Abschluss
eine seiner Patientinnen: „Ich
hatte mein Lächeln verloren, Invisalign hat es mir zurückgegeben.“
Wurzelresorption – 1. Röntgen
nach sechs Monaten
Probleme, die durch eine kieferorthopädische Behandlung
hervorgerufen werden können,
wurden anschliessend von Prof.
S. Kiliaridis von der Universität
Genf diskutiert. Neben Schmerzen, Schleimhautläsionen, Parodontalerkrankungen, Karies und
Pulpanekrosen sind es vor allem
die externen Wurzelresorptionen, die einen kieferorthopädischen Behandlungserfolg kompromittieren können. Zunächst
aber betonte Prof. Kiliaridis ein
oft vernachlässigtes Phänomen
bei der Insertion elastischer Bänder. Diese können nämlich einerseits innerhalb der einen Woche Tragezeit spontan verloren
gehen, andererseits können sie
aber auch in den Sulkus rutschen. Dort wirken sie als
Fremdkörper und unterhalten
eine Parodontitis – in Göteborg
ist dies die Technik der experi-
[3] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_01-05_SSO
03.07.2009
9:39 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
der Parodontologie, Dr. G. Mettraux, Bern. Dr. Boulliaguet
führte allgemein in die Prinzipien der Lasertechnik ein und
zeigte Bilder aus den Anfängen
der Laserzahnmedizin. In der
Kariologie spiele der Laser auch
in der Diagnostik bei der quantitativen lichtinduzierten Fluoreszenz und auch bei der Laserfluoreszenz eine Rolle. Die LaserDoppler-Flowmetrie zur Bestimmung der Fliessgeschwindigkeit
in der Pulpa (Entzündungszustandsdiagnostik) ist zwar tech-
SSO Kongress
nisch möglich, aber mit einer
Stunde Messdauer nicht praxisrelevant. In der Kariologie hat
sich der Er:YAG-Laser durchgesetzt, der bei Energien von 400–
600 mJ hervorragende Präparationsergebnisse in Schmelz und
Dentin liefert. Für ein Finishing
der Schmelz- und Dentinpräparation empfahl der Referent, wie
auch Prof. Krejci von der Universität Genf, eine Energie von
100 mJ. Da der Schmelz durch
die Präparation selber aufgeraut
ist – Wassermoleküle im
Schmelz verdampfen explosionsartig und sprengen ihn
punktuell – erübrige sich eine
separate Schmelzätzung vor
der Dentinkonditionierung. Das
Dentin selber weist keinen
Smearlayer auf, was bei der Wahl
des Adhäsivs berücksichtigt werden muss.
Laser in der Parodontologie
Unterschiedliche Laser haben ein unterschiedliches Wirkspektrum im Gewebe, so Dr.
Mettraux, und kein Laser decke
jede Indikation ab. Der CO2-Laser sei der ideale Weichgewebslaser. Mit ihm kann ohne grosse
Nekrosebildung präpariert werden (z.B. Implantatfreilegung
ohne Anästhesie), es kann inzidiert und exzidiert, und harte
Oberflächen (Zahn und Implantat) können dekontaminiert werden. Allerdings sei eine Zahnsteinentfernung mit dem CO2Laser aus Gründen der Wellenlänge nicht möglich. Bei
Periimplantitis empfahl Dr. Met-
PD Dr. S. Boulliaguet, Universität
Genf
ª
ANZEIGE
=D8=EGtO>H:
A6H:G8=>GJG<>:
Dr. G. Mettraux, Bern
3
Weichteilgewebe
UÊ
i}iÊÕ`Ê>}iÊ/ÕÀiÊÊ
Õ`Ê<ÞÃÌi
UÊ ÀiiÌiÊÕ`ÊÀi«>ÃÌ
UÊ }ÛiÌiÊÕ`Ê}Û«>ÃÌ
HeZXigV9:CI6
UÊ }Û> Þ«iÀÌÀ« i
â}>ÀÌ}iÀÊ "2>ÃiÀÊÌÊ<>`Ìi]Ê}ÀØiÊ<iÃÌÀ> Ê
Õ`Ê>iÀÊ*ÕÃLÀiÌiÊÛÊ{äÊÀÃiÕ`i°
UÊ -Ì>ÌÌÃ]Ê1ViÀ>]ÊiÀ«iÃ
UÊ âÃÊÕ`Ê À>>}iÊ
ÛÊLÃâiÃÃi
UÊ *iÀ`Ì>iÊ-ÌiÀÃiÀÕ}Ê
ÛÊ<> yiÃV Ì>ÃV i
UÊ -ÌiÀÃiÀÕ}ÊÕ`Ê/ÀVii}Õ}ÊÊ
ÛÊ7ÕÀâi>Bi
UÊ BÃÌ>ÃiÊ>V Ê<> iÝÌÀ>Ì
>ÀÌ}iÜiLi
UÊ Þ«iÀÃiÃÌÛÌBÌ
UÊ *ÀBÛiÌÊÛÊ>ÀiÃ
Zoom-Handteil!
UÊ>ÕiÊiÃÌiL>À
UÊL>ÌÊÕ`ÊâÃ
iÊ-«ÌâiÜiV ÃiÊ
Prof. I. Krejci, Universität Genf
mentellen Parodontitis-Studien
bei Beaglehunden. Daher sollte
man immer auch im Sulkus nach
einem Elastikband suchen,
wenn man es in der Kontrollsitzung nicht mehr vorfindet. Pulpanekrosen auf der anderen
Seite treten besonders gehäuft
auf, wenn traumatisch vorgeschädigte Zähne (vor allem OK
2er) intrudiert werden. Hier
sollte Vorsicht geboten sein. In
Bezug auf Wurzelresorptionen
spiele die Dauer der Behandlung
sowie die Bewegung des Apex
eine Rolle. Eine zusätzliche Rolle
einer allfälligen Allergie wird
zurzeit ebenfalls diskutiert. Der
Referent empfahl, sechs Monate
nach Behandlungsbeginn ein
apikales Röntgenbild zu machen, um festzustellen, ob eine
Wurzelresorption bereits eingesetzt hat. Wenn nämlich eine
Wurzelresorption durch kieferorthopädische Massnahmen
induziert wird, so setzt sie bereits
zu Behandlungsbeginn ein. Im
Zweifelsfall solle der Kieferorthopäde seine Behandlungsstrategie neu überdenken.
Laser in der Kariologie
Die beiden Folgevorträge befassten sich mit dem Einsatz des
Lasers in der Endodontologie
und Kariologie, PD Dr. S. Boulliaguet, Universität Genf, sowie in
"ÀVÃÊi`V>Ê]Ê1ÌiÀiÊiÃL>V ÃÌÀ>ÃÃiÊ{£>]Ê nÇääÊØÃ>V Ì
/i°\Êʳ{£Êä®Ê{{Ê{ääÊÓÊÓ]Ê>Ý\ʳ{£Êä®Ê{{Ê{ääÊÓÊ£]ÊÜÜÜ°ÀVðV
«>Ì>Ìi
UÊ «>Ì>ÌvÀii}Õ}
UÊ *iÀ«>ÌÌÃ
[4] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_01-05_SSO
4
03.07.2009
9:39 Uhr
Seite 4
SSO Kongress
ª
traux, die Oberflächendekontamination des freigelegten Implantats mit dem Laser, um anschliessend konventionelle Therapien wie Regeneration und
Augmentation anzuwenden. Mit
dem Er:YAG-Laser sei hingegen
die Zahnsteinentfernung auf
harten Oberflächen möglich, da
diese Wellenlänge im Hydroxylapatit absorbiert. Der Diodenlaser (810 nm Wellenlänge) habe
eine gute antibakterielle Wirkung, wenn man ihn mit 3 x 30 s
anwende. Die Faser kann sehr
gut in die Taschen eingeführt
werden. Zudem habe er eine biostimulierende Wirkung. Darunter ist zu verstehen, dass Entzündungsmediatoren wie Zytokine
und Prostaglandine gehemmt
werden, was eine Reduktion der
Schwellung und der Schmerzen
zeigt. Anderseits werden die ATPasen und die ATP Bildung gefördert, was zu einer Stabilisierung
der Zellmembran und Proliferation von Epithel und Kollagen
führt.
Damit kann der Laser in der
Parodontologie sehr gut als zusätzliches Therapieinstrument
eingesetzt werden, gerade dort
wo die klassische Behandlung
ihre Grenzen hat.
MTA oder Kalziumhydroxid
Dr. Beat Suter aus Bern setzte
sich in seinem Referat mit dem
Thema MTA versus Kalziumhydroxid auseinander. MTA (Mineral-Trioxid-Aggregat) entwickelte sich zu einem unverzichtbaren Material in der Endodontologie. Sein Einsatzbereich liegt
im Verschluss von Perforationen,
als retrogrades Füllungsmaterial, als Material zur Apexogenesis und bei direkten Überkappungen. Ca(OH)2 dagegen sei
nach wie vor das Material der
Wahl bei Wurzelkanaleinlagen,
da es eine antibakterielle und gewebelösende Wirkung hat. Bei
unreifem Apex könne man nach
wie vor Langzeiteinlagen mit
Ca(OH)2 anwenden, aber bei direkten Überkappungen zeigt
sich eine leicht bessere Wirkung
von MTA, indem eine dickere
Dentinbrücke bei geringeren
Entzündungszeichen der Pulpa
erzielt wird (In-vivo-Studie von
Dr. Nair, Uni Zürich). Ein Nachteil bestehe darin, dass durch das
in MTA vorhandene Wismuthoxid sich der Zahn grau verfärbt,
wenn es als direktes Überkappungsmaterial zur Anwendung
kommt. Den in der Schweiz aufkommenden
medizinischen
Portlandzement (ohne Wismuthoxid) als billige Alternative zum
MTA bewertete Dr. Suter zurückhaltend, da er im Gegensatz zu
MTA keine FDA-Genehmigung
hat und kaum Studien vorliegen,
die eine gleiche Wirkung belegen
wie beim MTA.
Innovation in der Endo
um jeden Preis?
Dr. P. Sequeira aus Cham referierte über die Frage, ob neue
endodontologische Konzepte in
der Praxis umgesetzt werden
müssten. Zunächst einmal biete
das Operationsmikroskop sehr
gute Möglichkeiten mit einer
besseren Sicht auch tatsächlich
genauer zu arbeiten, und das in
einer ergonomisch korrekten
und dadurch entspannteren Haltung. Eine Studie von Buhrly aus
dem Jahr 2002 zeigte anhand von
extrahierten oberen Molaren,
dass ohne Sehhilfe 17 % der
zweiten mesiobukkalen Wurzelkanaleingänge
gefunden
wurden, mit einer Lupenbrille
63 %, während mit dem Operationsmikroskop 71 % der Eingänge korrekt dargestellt werden konnten. In Bezug auf rotierendes Instrumentarium gelte
es, genau die Vorteile gegen die
Nachteile (Kosten, Frakturgefahr, geringere Spülzeit) abzuwägen. Schliesslich führte Dr.
Sequeira anhand eines Beispiels
vor, wie man sich als Kliniker in
PubMed informiert und die derzeitige Evidenz zu bestimmten
Fragen herausbekommen kann.
Interessiert sich ein Kliniker
zum Beispiel für die Frage, ob er
sich BioRace von FKG als neues
System für die Praxis zulegen
soll, so braucht man nur „Biorace“ in der Suchmaske einzugeben und stösst auf eine publizierte Studie, die zeigt, dass BioRace in Verbindung mit S-Apex
bei signifikant höherer Umdre-
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Prof. U. Belser, Universität Genf
hungszahl zu weniger Kanalaberration führt als ProTaper, Mtwo
oder BioRace alleine. Man erfährt aber auch, dass es eben nur
eine einzige publizierte Studie
gibt (Zugriff 17.6.2009), und dass
diese Studie an Plastikblöcken
durchgeführt wurde. Insofern
werden die einen eventuelle Vorteile im neuen System sehen, die
anderen werden vielleicht noch
mehr publizierte (klinische) Studienergebnisse abwarten.
Chancen und Risiken
der Adhäsivtechnik
Welches Fundament gehört
unter welche Rekonstruktion?
Das Besondere an diesem Vortrag war, dass Prof. Belser von
der Universität Genf anhand einiger Fälle belegte, wie sehr die
Grenzen zwischen Kronen-und
Brückenprothetik einerseits und
der Adhäsivtechnik andererseits
verschwimmen. Zeigte der Referent doch einen Full Mouth Case,
wie man ihn vor 20 Jahren noch
erfolgreich mit Devitalisierung,
Goldstiftaufbauten und VMKKronen gelöst hatte. Diese Zahnmedizin funktionierte, wenn
auch zum Preis der Pulpavitalität
und auf Kosten der Zahnhartsubstanz. Die Prämissen heutzutage haben sich etwa verschoben
in Richtung metallfreie Rekonstruktion und minimalinvasive
Zahnheilkunde. So zeigte Prof.
Belser aktuelle Fälle seiner Mitarbeiterin Dr. Vailati, die international publiziert worden sind:
Schwere Erosionsgebisse wurden vollständig adhäsiv mit
Komposit restauriert. Die Tech-
nik: Über ein Wax-up wird eine
durchsichtige Silikonschiene gezogen, durch die die Kompositonlays ausgehärtet werden. Die
Zahnhartsubstanz darunter wird
kaum präpariert, aber wie der
Referent betonte: Wenn er in der
Praxis wäre, würde er es nicht
wagen, auf diese Weise zu restaurieren, da das Vorgehen doch
einen sehr experimentellen
Charakter hat. Auch Fälle, bei
denen die indirekten Restaurationen im Kompositaufbau enden und nicht im Schmelz, haben
eher experimentellen Charakter, so Belser. Von daher sei eine
traditionelle Zahnmedizin sicher nicht falsch und sie funktioniere auch, aber die Entwicklung gehe doch weiter, und man
müsse abwarten, wie zuverlässig
die moderne Adhäsivtechnik
auch in Grenzbereichen funktionieren kann.
Universalzemente
für jeden Zweck?
PD Dr. Jens Fischer von der
Universität Zürich setzte sich
schliesslich mit dem Thema
Universalzemente auseinander.
Noch heute sei Glasionomerzement der am häufigsten verwendete Befestigungszement. Er
funktioniere gut, könne aber in
der Zementfuge ausgewaschen
werden. Unter den Universalzementen hob der Referent vor allem das RelyX Unicem hervor,
welches der am besten getestete
Universalzement zurzeit sei. In
puncto Haftverbund zeigte er
sich meistenteils nicht schlechter als Panavia F oder Variolink II,
und man können ihn eigentlich
als Befestigungszement empfehlen, da er deutlich weniger techniksensitiv ist als ältere dualhärtende Zemente. Bei diesen sei
das Adhäsiv immer ein Unsicherheitsfaktor. Lediglich für
nicht geätzten Schmelz weise
RelyX Unicem schlechte Haftwerte auf, sodass er zum Einsetzen von Inlays oder Teilkronen
eher nicht geeignet sei. Dort
eigne sich einer Studie von Frankenberger zufolge das VariolinkSystem mit Syntac besser. Anders
sehe es bei keramischen Endokronen, VMK-Kronen oder -Brücken aus. Dort könne dieser Ze-
Weitere Berichte
vom SSO-Kongress:
Die weiteren Vorträge des ersten Vormittages befassten sich
mit praxisrelevanten Themen
wie „Website/digitale Praxis“
und „Praxisgemeinschaft versus Einzelpraxis“. Über den
Vortrag „Praxishomepage –
Sinn und Nutzen“ von Dr. R.
Neeser aus Aarau berichten
wir ausführlich in einer späteren Ausgabe.
Die Zusammenfassung der
Implantologie-Vorträge mit
PD Dr. R. Jung und Dr. D.
Schneider sowie von Prof. Dr. J.
R. Strub und Dr. Ch. Ramel lesen Sie im „Implant Special“
der Septemberausgabe.
ment aufgrund seiner guten
Fliess- und Klebeeigenschaften
Anwendung finden. Unter den
Universalzementen sei RelyX
Unicem auch der einzige, der 48
Stunden nach Anmischen wieder einen neutralen pH-Wert
aufweist. Manche Konkurrenzprodukte wiesen zu diesem Zeitpunkt noch einen sehr sauren
pH-Wert von unter 5 auf.
Alles in allem:
ein guter Jahrgang
Insgesamt war der Kongress
ein willkommener Anlass zum
kollegialen Zusammentreffen
und zur Weiterbildung. Den Organisatoren gelang das Kunststück, einen Mittelweg zwischen
Weiterbildungsanspruch, Standesbelangen und sozialen Aspekten zu finden. Die Aussteller
konnten sich über das Interesse
von Zahnärzten, Dentalhygienikerinnen und Dentalassistentinnen freuen.
Bedauert wurde seitens der
Firmen, dass die Mittagspause
für
die
Kongressbesucher
ausserhalb stattfand und die Mitarbeiter kaum eine Möglichkeit
fanden, sich während des Kongresses zu verpflegen.
Insgesamt kann man von einem sehr gelungenen Kongress
in Interlaken berichten.
DT
Jahres-Kongresse der Fachgesellschaften 2009/2010
• SSP
3.–5. September 2009
Zürich
Kongresshaus
www.parodontologie.ch
• SVDA
20.–21. November 2009
Olten
Hotel Arte
www.svda.ch
• SSRD
30. Oktober 2009
Bern
Kursaal Allegro
www.ssrd.ch
• SVK
21. Januar 2010
Bern, Hotel Bellevue
www.kinderzahn.ch
• SGK/SGKG
4.–7. November 2009
Zürich
www.swissortho.ch
• SSE
22.–23. Januar 2010
Bern
Uni vonRoll, Kulturhalle
www.endodontology.ch
• Swiss Dental Hygienists
13.–14. November 2009
Lausanne,
Beaulieu Exploitation
www.dentalhygienists.ch
• SSO
27.–29. Mai 2010
Basel
Messe Basel
www.sso.ch
Die Jahrestagung der SSRD findet im Kursaal Allegro in
Bern statt.
[5] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_01-05_SSO
03.07.2009
9:39 Uhr
Seite 5
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
SSO Kongress
5
Mit Zahnersatz von Dentrade:
Patienten behalten und Kosten sparen
INTERLAKEN – Was tun, wenn
Patienten aus Kostengründen
eine Auslandsbehandlung erwägen oder auf einen Zahnersatz verzichten möchten?
Dann gibt es eine Lösung: Mit
Zahnersatz von Dentrade kann
man bis zu 50 % der Beschaffungskosten sparen. So das Fazit eines Round Table während
des SSO-Kongresses 2009 in
Interlaken.
vorteil des Zahnersatzes für
sich und seine Patienten.
Geschäftsführerin Andrea
Graef erklärte das serviceorientierte Leitbild von Dentrade, und
ZTM Jens Rathsack, Managing
Partner, berichtete aus seiner 20jährigen positiven Erfahrung. Ein
Zahntechniker in der Schweiz
prüft alle Arbeiten vor ihrer Auslieferung an den Zahnarzt auf
Qualität und auf die auftragsgemässe Ausführung. „Unsere Kun-
den müssen sich auf uns verlassen können“, so J. Rathsack, „wir
übernehmen auch eine 5-JahresGarantie.“ Der Laborpartner von
Dentrade ist ISO-zertifiziert und
wird mehrmals jährlich von
Dentrade persönlich kontrolliert.
In der anschliessenden Diskussion bestätigten denn auch
die anwesenden Zahnärzte ihre
Zufriedenheit mit Qualität, Termintreue und dem Ersparnispotenzial von Dentrade.
DT
ANZEIGE
Dentrade, vor über 15 Jahren
in Norwegen von ZTM Jens Rathsack gegründet, beliefert inzwischen Zahnärzte in Deutschland, Frankreich, Italien und seit
zwei Jahren auch in der Schweiz.
Partner ist eines der grössten Labore der Welt, die zu Weltmarktpreisen anbieten können. Dr. Dr.
T. Warnke, der im Bahnhof Zug
und in Turbenthal praktiziert, ist
Kunde der ersten Stunde. Wie er
am Round Table sagte, schätzt er
die
– präzise massgetreue Umsetzung,
– hochwertige Verarbeitung,
– Termintreue,
– kurze Lieferzeiten von nur
etwa 10 Arbeitstagen ab Versand
– und nicht zuletzt den Kosten-
Ist etwas faul mit der Kreditwürdigkeit eines Patienten?
Hedy Aeberli findet, vorbeugen sei
besser als heilen:
«Unsere Kunden haben die Möglichkeit, das Delkredere-Risiko auf uns
zu übertragen und sich auf diese Weise
vor Honorarverlusten zu schützen.
Vorgängig führen wir allerdings eine
Bonitätsprüfung durch. Denn eine
Behandlung, die der Patient nicht bezahlen kann oder will, sollte gar nicht
erst begonnen werden. Wer arbeitet
schon gerne zum Nulltarif?»
Verlustrisiko-Schutz. Ein Finanz-Servicemodul der Zahnärztekasse AG, das
die Zahnarztpraxis wirksam vor Debitorenverlusten absichert.
Kontakt:
Dentrade Schweiz GmbH
Seestrasse 1013
8706 Meilen
Tel.: 0 44/925 11 55
Fax: 0 44/925 11 56
post@dentrade.ch
www.dentrade.org
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 (0)21 343 22 11
Fax +41 (0)21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 (0)43 477 66 66
Fax +41 (0)43 477 66 60
CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 (0)91 912 28 70
Fax +41 (0)91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
[6] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_06-07_SSO_AstraTech
03.07.2009
9:46 Uhr
Seite 6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Congress
6
Investitionsbereite Zahnärzte
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
INTERLAKEN – Nah bei den
Kunden: Über 60 Firmen präsentierten sich den 1.300 Teilnehmern am SSO-Kongress
2009. Darunter auch Anbieter,
die zum ersten Mal diesen Weg
der Kontaktaufnahme zu den
Zahnärzten suchten.
Die Firmenvertreter äusser-
ANZEIGE
ten sich im Allgemeinen zufrieden über den Zuspruch der Kongressteilnehmer. Nach Ansicht
der Aussteller sollten jedoch die
Kaffeepausen etwas länger sein,
damit den Besuchern mehr Zeit
für Beratungsgespräche und
auch zur Kommunikation mit
Kollegen bleibt. Aus demselben
Grund regten einige Firmen an,
während der Mittagspausen den
Besuchern eine Verpflegungsmöglichkeit in der Ausstellung
anzubieten.
Nach den beiden Nachschauen zur IDS war der SSOKongress der dritte Grossanlass
in diesem Jahr, an dem praktisch
die ganze Dentalbranche präsent war. Dies kann als Beleg für
den Leitgedanken in der Branche gelten, sich möglichst nicht
von der allgemeinen Verunsicherung anstecken zu lassen und
spricht auch für die Investitionsbereitschaft der Zahnärzte. DT
BIS 50%
MEHR GEWINN
AUGMENTATION DU PROFIT JUSQU’À 50%
Hier liefen die Fäden zusammen: Dr. Markus Schaffner,
Interlaken, Mitglied des OK, Monika Lang, KongressSekretariat, und Dr. Gertrud Steinlin Schaffner, Interlaken.
Vier gut gelaunte DHs am Kongress: Donna Byron
Sequira, Elham Sarempour, Andrea Ackermann und
Brigitte Schoeneich, Präsidentin Swiss Dental Hygienists.
Therese Gubler, Verkaufsleiterin Schweiz von Ivoclar
Vivadent, äusserte sich zufrieden mit den Gesprächen am
Stand.
Markus Ried, Produkt-Manager Procera, und Claudia
Fritsch, Verkaufsberaterin ZH von Nobel Biocare, freuen
sich über das rege Interesse an den Produkten und Dienstleistungen.
Laserspezialisten trafen sich am Stand von Orcos:
Dr. Jürg Guido Jost,Oberburg, Luca Marchioro, Sales
Manager, und Dr. Gerald Mettraux, Bern.
Die Verkaufsberater René Müller, Zentral-/Ostschweiz,
und Sandra Niggeler, Mittelland, von Thommen Medical,
mit APLIQUIQ, der Weltneuheit zur Konditionierung von
Implantaten.
Präsentierten das neue DVT-Gerät Gendex GXCB-500 am
KaVo-Stand: Nicole Grimm und Heinz Hort, Verkaufsberater ZH/Ostschweiz.
Am Stand von Astra Tech: Franco Filiberto, Key Account
Manager; Dominique Bartsch, Sales & Product Specialist,
und Tobias Curda, Sales & Product Specialist Cresco &
Atlantis.
ZAHNERSATZ IN TOP-QUALITÄT
MIT MEHR GEWINN FÜR ARZT UND PATIENT
PROTHÈSES DENTAIRES DE 1ÈRE QUALITÉ ET DE
PLUS GRANDS PROFITS POUR MÉDECINS ET PATIENTS
G Höchste Präzision und garantierte Qualität
G Top Service, nur ca. 10 Tage Lieferzeit
G Einkaufs-Vorteil: bis 50% günstiger
WWW.DENTRADE.CH
[7] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_06-07_SSO_AstraTech
03.07.2009
9:46 Uhr
Seite 7
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Industry News
7
Es ist Zeit,
alte Wahrheiten in Frage zu stellen
LAUSANNE – Wie erreichen
Sie optimale Langzeitergebnisse bei der Behandlung Ihrer
Patienten? Die Standardnorm
von 1986 hinsichtlich des Behandlungserfolges mit Zahnimplantaten spiegelt nicht
mehr das wider, was heute erreicht werden kann.
Es gibt keine Begründung dafür, warum Zahnarzt oder Patient einen Verlust des marginalen Knochens von bis zu 1,5 Millimeter – basierend auf einem vor
20 Jahren festgelegten Standard
– akzeptieren sollten. In zahlreichen wissenschaftlichen Studien
wurde nachgewiesen, dass der
mittlere Rückgang des marginalen Knochenniveaus mit dem
Astra Tech Implantat-System™
nach fünf Jahren nur 0,3 Millimeter beträgt.
Es ist Zeit,
die Lücke zu schliessen!
Bei unserer starken Konzen-
tration auf Forschung, Wissenschaft und Dokumentation haben wir den Erhalt des marginalen Knochenniveaus mit unserem Implantat-System über viele
Jahre verfolgt und ausserge-
wöhnlich gute Werte festgestellt.
Wenn wir unser bemerkenswertes Ergebnis mit der gegenwärtigen Standardnorm vergleichen,
dann stellt sich heraus, dass es
eine grosse Lücke zwischen dem
gibt, was mit dem Astra Tech Implantat-System™ erreicht werden kann und dem, was gegenwärtig als ein erfolgreiches Behandlungsergebnis angesehen
wird. DT
ANZEIGE
Inscriptions / A
nmeldungen
www.astratechd
ental.ch
Veränderung des
marginalen Knochenniveaus
* Knochenniveau mit dem Astra Tech
Implantat-System™, basierend auf
den in über 40 veröffentlichen Studien mit radiologischen Daten dokumentierten Ergebnissen; Literatursuche Stand April 2008
** Standardnorm gemäss:
Albrektsson T. et al., Int J Oral Maxillofac Implants 1986;1(1):11–25
Albrektsson T. and Zarb GA., Int J
Prosthodont 1993;6(2):95–105
Roos J. et al., Int J Oral Maxillofac
Implants 1997;12(4):504–514
Kontakt :
Astra Tech SA
Avenue de Sévelin 18/PF 54
1000 Lausanne 20
Tel.: 021/620 02 30
Fax: 021/620 02 31
www.astratechdental.ch
!"+1)
0")
& & *&
Astra Tech AB, P.O. Box 14, SE-431 21 Mölndal, Sweden. Tel: +46 31 776 30 00. Fax: +46 31 776 30 10. www.astratechdental.com
Astra Tech SA, P.O. Box 54, 1000 Lausanne 20, Switzerland. Tel: +41 21 620 02 30. Fax: +41 21 620 02 31, www.astratechdental.ch
[8] =>
DTCH0709_01-05_SSO
Anschnitt_DIN A3
22.06.2009
13:53 Uhr
Seite 1
swissmedico
Preisbrecher
Bestellungen:
Telefon: 081 740 69 54
Fax:
081 740 69 55
eMail: sales@swissmedico.net
Artikel
91004
Kanister
10 Liter
65.95
zzgl. VOC 15.00
Elmasonic
Denta Pro H
Dentalprogramme für alle üblichen
Anwendung fest programmiert.
Einfachste Handhabung.
Mit automaitscher Heizung
Volumen 3 Liter, inklusive
Korb und Deckel.
IDS Neuheit
950.00
Kanister
10 Liter
Artikel
3002
DC Adhäsiv
59.95
60.95
GapSeal
zzgl. VOC 10.00
Versiegelung von Implantatinnenräumen zur Prophylaxe der
Periimplantitis.
Innocid
Bohrerbad
Dental Central
Adhäsiv
Erfasst das gesamte Praxisrelevante Keimspektrum. Hochwirksam. Gebrauchsfertig
Hochwirksam zur Reinigung und
Desinfektion von rotierenden
Instrumenten aller Art.
2x5ml, lichthärtendes Einschichtund Einkomponenten Adhäsiv. Es
ist leicht und schnell anzuwenden.
Artikel
152-027
55.00
OP Handschuh
Artikel
2D72NT55
2D72NT60
2D72NT65
2D72NT70
2D72NT75
2D72NT80
2D72NT85
2D72NT90
Latex Aloe Vera
Artikel
20001
20002
20003
20004
Grösse
5.5
6.0
6.5
7.0
7.5
8.0
8.5
9.0
Hager und Werken
N2 Endodontic Cement
Cardinal Health
Protegrity Micro SMT
Wurzelkanalzement auf Zinkoxyd Eugenol Basis.
Set 10g Pulver 6ml Liquid
Steriler Latex OP Handschuh.
Speziell für Microchirurgie
Spenderbox à 40 Paar
DC Pinzetten
Set (Applikator + 10 Tips)
95.00
Refill: 10 Tips à 0.6ml
69.00
Tray Papier
Grösse
XS
S
M
L
Akzenta
Tray Filterpapier 18x28
12.50
45.00
Zahnfleischschere
GapSeal
Set
Artikel
152-041
Refill
Artikel
152-040
Artikel
716381
Innocid
Sprühdesinfektion
N2 Endocement
Artikel
50200
statt 1200.00
Bohrerbad
Sprühdesinfektion AF
Ultraschall
Blossom
Latex Aloe Vera + Vit E
Angenehmer Untersuchungshandschuh. Latex Puderfrei, Microgrip
100 Handschuhe pro Box
Nadelhalter
Packung à 250 Blatt, swissmade
Artikel
104070
104071
104072
104073
104074
Farbe
weiss
grün
blau
gelb
orange
3.95
statt 4.95
Winkelstücke
20.00
statt 29.00
Mathieu
anatomisch
chirurgisch
college
9.95
11.95
7.95
Dental Central
Zahnfleischscheren
Dental Central
Pinzetten
Artikel
823010
823020
824010
824020
Artikel
818020
818030
818040
818050
Inhalt
Wagner gerade 230/1 12cm
Wagner gebogen 230/2 12cm
Iris gerade 240/1 10.5cm
Iris gebogen 240/2 10.5cm
Watterollen
Inhalt
180/2 14.5cm anatomisch breit
180/3 14.5cm anatomisch fein
180/4 14.5cm chirurgisch
180/5 college gerieft 15cm
Chirurgiewinkelstück
Artikel
C448
49.00
statt 69.00
Dental Central
Nadelhalter
Artikel
817520
817530
810120
Castroviejo
250.00
statt 295.00
Inhalt
Mathieu 17cm
Mathieu 14cm
Castroviejo 14cm
Folienschweissgerät
999.00
statt 1299.00
NSK
TI95L rot 1:5
1:5 Uebersetzung, Vierfach Wasser
Kühlung, Keramik Kugellager
Clean Head System, 25.000 Lux
Destiliergerät
6.50
750.00
295.00
statt 7.50
statt 950.00
statt 339.00
Artikel
50110
Neues Folienschweissgerät inkl.
Tisch und Rollenhalter.
Aktion inkl. je 1 Sterirolle 5cm
7.5cm und 10cm
Artikel
50100
999.00
Akzenta
Magic Top Watterollen
Artikel
104321
104322
104323
104324
Inhalt
Grösse 1 300gr
Grösse 2 300gr
Grösse 3 300gr
Grösse 4 300gr
Artikel
Y110-147
statt 1200.00
NSK
SGMS Er20i 20:1
Chirurgisches WkSt. mit Tiefenstopper und Lineal
Euronda
New Euroseal
Euronda
Aquadist
Destiliergerät mit 4 Liter Auffangbehälter, tausendfach bewährt
[9] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_09_Symposium
03.07.2009
9:48 Uhr
Seite 9
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Symposium
9
Symposium am Europerio 6 in Stockholm
Mundgeruch: Das Problem liegt auf der Zunge
von Dr. med. dent. Sybille Scheuber, Bern
STOCKHOLM – Mundgeruch ist
ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Häufig werden die Betroffenen nur durch wirklich nahestehende Mitmenschen darauf aufmerksam gemacht. Dabei ist schlechter Atem – sofern
die Ursache im Mundraum liegt
– einfach zu therapieren. Diesem
Thema widmeten sich die Referenten am Halitosis-Symposium
während des Europerio 6 in
Stockholm, welches von der
GABA gesponsert wurde.
Klinische und orale Aspekte
von Halitosis
Mundgeruch, Foetor ex ore
oder Halitosis (Lat. halitus =
Atem) bezeichnet einen extrem
unangenehmen
schlechten
Atem. Prof. Crispian Scully, London, erklärte, dass es dafür extraorale und intraorale Ursachen
geben kann. Extraoral würde bedeuten, dass Mundgeruch vom
oberen oder unteren Respirationstrakt, dem Magen-DarmBereich oder von metabolischen
Erkrankungen (Diabetes, Hepatitis, Nierenversagen) herrührt.
Dies gilt es, im Vorfeld abzuklä-
ren. Bei der Mehrzahl aller Menschen mit Mundgeruch entsteht
dieser aber nicht wie häufig angenommen aus dem Magen heraus, sondern in der Mundhöhle
(80–90 %). Der Ursprung ist also
intraoral zu suchen, und zwar in
Bakterienreservoirs auf dem
Zungenrücken, dem Speichel
und in Zahnfleischtaschen. Hier
bauen anaerobe Bakterien Proteine unter anderem zu schwefelhaltigen Aminosäuren ab, was
in der Folge zur Bildung von übelriechenden volatilen Schwefelverbindungen (VSC) führt. Diese
sind dann hauptverantwortlich
für den Mundgeruch. Dabei ist
eine intraorale Ursache einfach
zu behandeln. Zum Beispiel
durch regelmäßige Zungenreinigung, professionelle Zahnreinigung, Gurgeln mit Mundspüllösungen (die Cetylpyridinumchlorid, Chlorhexidin, ätherische Öle oder Zinklaktat enthalten), Vermeiden von bestimmten Lebensmitteln (Knoblauch, Zwiebeln, Kohlarten) und
Zigaretten und dem Einbeziehen
eines Mitwissenden, der den
Therapieerfolg überprüft. Wis-
sen sollte man, dass schlechter
Atem nach dem Aufstehen normal ist oder wenn man lange Zeit
nichts gegessen oder sich seine
Zähne nicht geputzt hat. Doch
Prof. Scully sprach noch eine
ganz spezielle Spezies von Menschen an, den sogenannten „Halitophobiker“. Das sind Patienten, die glauben, sie hätten
Mundgeruch. Man spricht auch
von „Pseudo-Halitosis“, was unter die Kategorie einer „Hypochondrischen Störung“ fällt.
Biofilm und schlechter Atem
Prof. John Greenman, Universität Bristol in England, ist
Mikrobiologe und hat sich eine
Expertise im Bereich der Mikroorganismen bei Halitosis erarbeitet. Objektiv messen kann
man Mundgeruch mit Geräten
wie dem Halimeter®, einem GasFlüssigkeits-Chromatografen,
der auf bestimmte Abbauprodukte von Bakterien reagiert. Besonders Methylmercaptan, eine
Schwefelverbindung (CH3SH)
wird signifikant bei Mundgeruch
vorgefunden. Da es verschiedene
Schweregrade von Mundgeruch
Prof. Crispian Scully, London, ging
dem Mundgeruch auf den Grund.
gibt (leicht, mittel, stark), liegt die
Vermutung nahe, dass die Anzahl
der mikrobiellen Populationen
direkt mit dem Schweregrad der
Geruchsintensität korreliert. Mit
anderen Worten: Die Menge an
oraler Biofilmdicke des Patienten
sagt den schlechten Atem voraus.
Am meisten besiedelt ist dabei
die Zunge. In der spezifischen
Theorie sind bestimmte Mikroorganismen für Mundgeruch
verantwortlich. In der unspezifischen Theorie spielt die Biofilmmenge auf der Zunge eine Rolle.
Prof. Greenman schliesst sich der
zweiten Überlegung an. In-vitro
Prof. John Greenman, England, ist
Mikrobiologe und erklärte die Entstehung von Mundgeruch aus mikrobieller Sicht .
Laborversuche haben gezeigt,
dass die mikrobielle Wachstumsrate, die Anzahl der Zellpopulation und die Ökologie bemerkenswert konstant bleiben und
deswegen die Produktion von
übel riechenden Schwefelverbindungen proportional abhängig ist von der Anzahl Zellen, die
anwesend sind. Die Intensität
von Mundgeruch ist also von der
quantitativen Menge von Biofilmbelag abhängig und nicht von
der spezifischen Zusammensetzung der Mikroorganismen. DT
Ich war einmal
ein Zahnarztstuhl
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
Kleingehäckselt: Von den Geräten bleibt ein Häufchen Schrott übrig.
MÜNCHENWILER – Krachend
fährt der Greifarm in den Container, hebt die Reste einer Behandlungseinheit hoch und lässt diese
in den haushohen Schredder
donnern. Was übrig bleibt, ist ein
Häuflein
bunt
gemischter
Schrott, der in die Sortieranlage
wandert. Die Schweizer Dentalbranche ist Klassenbester in der
Wiederverwertung und Ökologie. Davon überzeugen konnten
sich Vertreter der SSO und des
VZLS an einer Informationsreise
des OSD (Ökologie und Sicherheit im Dentalhandel).
Die Reise ging nach Münchenwiler in der Nähe von Murten. Beim Recycling-Unternehmen Bühlmann AG konnten sich
die Branchenvertreter unmittelbar überzeugen, wie gebrauchte Praxisgeräte – vom PC
bis zur Behandlungseinheit –
umweltgerecht entsorgt werden.
Dr. Ulrich Wanner, Sekretär
der OSD, Bern, begrüsste Dr. Alexander Weber, Sekretär der SSO,
und Anna Eichenberger, Generalsekretärin des VZLS, sowie
Beobachten interessiert, wie die Altgeräte recycelt werden:
SSO-Sekretär Dr. Alexander Weber, Dental Tribune Chefredaktor Johannes Eschmann, OSD-Sekretär Dr. Ulrich
Wanner, Alex Engelberger, Basel, und Dr. Felix Meier,
Foto: R.Wampfler, Bühlmann Recycling AG
SMfZ.
Gruppenbild mit Dame: Die Reiseteilnehmer mit Anna
Eichenberger, Generalsekretärin VZLS, vor einem AluBerg.
Rudolf Greder, Kaladent, und Dr. U. Wanner, OSD, lassen
sich von Hermann Bühlmann das Recycling-System erklären.
Der Greifarm packt die Geräte in den Schredder.
die Vertreter des Dentalhandels
und der Labore.
Entsorgungsmodell
für das Ausland
Nach einer Sitzung der Kommission vRG Dental, hier geht es
um die vorgezogene RecyclingGebühr im Dentalbereich, folgte
die Betriebsbesichtigung in Münchenwiler. Hier werden pro Jahr
über 80.000 Tonnen Abfälle aus
der Industrie und Altgeräte entsorgt und aufbereitet. Die OSD
hat zusammen mit der SWICO
(Schweizerischer Wirtschafts-
Foto: R.Wampfler, Bühlmann Recycling AG
verband der Informatik, Kommunikation und Organisation) das
Entsorgungskonzept entwickelt
und die Recycling-Unternehmen
lizenziert. So werden fast 90 %
der Materialien zur Wiederverwendung aufbereitet – eine stolze
Zahl. Kein Wunder, dass inzwischen auch das Ausland auf das
Schweizerische Modell der Entsorgung und Wiederverwertung
von Dentalgeräten aufmerksam
wurde. Das OSD ist laut ihrem Sekretär Dr. Wanner mit zahlreichen Institutionen in Europa und
Übersee in Verhandlungen.
In der „Auberge des Clefs“ in
Lugnorre unterzogen die Teilnehmer zum Abschluss ein vorzügliches Menu der „organoleptischen“ Prüfung – ein gelungener Abschluss nach Lärm, Staub
und Bergen von Schrott. DT
Kontakt:
Sekretariat OSD
c/o Dr. Ulrich Wanner, Sekretär
Moosstrasse 2
3073 Gümligen-Bern
Tel.: 031/952 76 75
info@svdh.ch
www.svdh.ch
[10] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_10-11_Brodbeck
03.07.2009
9:52 Uhr
Seite 10
10 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Präparation, Materialwahl und Zementierung
Vollkeramik von A – Z
ZÜRICH – Clinical Based Dentistry steht für Dr. Urs Brodbeck im Vordergrund, wobei er
aber auch in der aktuellen Literatur gut bewandert ist. So
unterlegte er seine Fallbeispiele am 26. Mai im Zürcher
„Au Premier“ immer wieder
mit Studien. Die über 80 Zuhörer erlebten einen praxisbezogenen und didaktisch erfrischenden Fortbildungsabend.
Beispiele beeindruckende Ergebnisse. Zwischendurch beantwortete der Referent Fragen aus
dem Auditorium und gestaltete
somit den Abend interaktiv und
kurzweilig. Dr. Nils Leuzinger,
fortbildung Rosenberg, entsprach dem Bedürfnis der Zuhörer, als er sich herzlich beim Referenten und den Gästen für diesen Abend bedankte.
Für die Leserinnen und Leser
der Dental Tribune beschreibt
Dr. Brodbeck auf dieser Seite einen exemplarischen Fall.
Rechts: Dr. Urs Brodbeck, Fachzahnarzt SSO für rekonstruktive Zahnmedizin am zahnmedizinischen Zentrum Zürich-Nord, glänzte mit seinem
inhaltlich und didaktisch hervorragenden Referat.
Links: Das „Au Premier“ im Zürcher
HB war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Zuhörer erlebten einen praxisbezogenen und interaktiven Fortbildungsabend.
In knapp vier Stunden zeigte
Dr. Brodbeck die praktische
Durchführung „Step by Step“,
präsentierte Systemvarianten
sowie deren Vor- und Nachteile
und zeigte anhand klinischer
Minimalinvasive Keramikrestaurationen
mit Empress Esthetic
von Dr. med. dent. Urs Brodbeck, Zürich
ZÜRICH – Vor allem bei jungen
Patienten ist die Pulpa immer
noch grossvolumig und wird
bei grossem Substanzabtrag
stark traumatisiert. Als eines
der wichtigsten Ziele gilt es, die
Vitalität der Pulpa langfristig
zu erhalten, denn die beste
Wurzelfüllung ist nach wie vor
ein gesunder Nerv!
Vitale Zähne, die für eine Vollkrone mit einer zirkulären Stufenpräparation präpariert worden
sind, zeigen nach 10 Jahren in bis
zu 24 % der Fälle eine Nekrose der
Pulpa. Die Ursache dafür ist zweifelsohne auf den massiven Substanzverlust zurückzuführen. Bei
jeder Planung gilt es auch immer
zu bedenken, dass junge Patienten womöglich noch 70 bis 80
Jahre Lebensjahre vor sich haben
und somit weiterhin Zahnmedizin an den zu behandelnden Zähnen benötigen. Deshalb sollte jegliche Prothetik immer darauf abzielen, den Zahn möglichst schonungsvoll zu behandeln und so
viel wie möglich gesunde Zahnhartsubstanz zu erhalten, damit
auch in Zukunft mit vitalen Zähnen gerechnet werden kann.
Denn statistisch gesehen sind es
weitaus häufiger die devitalen
Zähne, die dem restaurativ tätigen Kollegen den erhofften Langzeiterfolg vermiesen. Die möglichen Komplikationen sind viel-
fältig: simples Verfärben der
Zahnrestsubstanz, apikale Parodontitis, Frakturen, Stiftlockerungen etc. Im Folgenden wird Step
by Step beschrieben, wie zwei minimalinvasive Keramikrestaurationen angefertigt werden.
die leichte Fehlstellung (Rotation
und Bukkalverlagerung) der zu
restaurierenden Zähne behebt.
Nach der schonenden Entfernung
der beiden alten Kompositrestaurationen zeigt sich der genaue
Umfang der Fraktur (Abb. 2).
Die 20-jährige Patientin stellt
sich mit zwei verfärbten insuffizienten Kunststofffüllungen an
den Zähnen 12 und 21 vor. Die Patientin erlitt von 7 Jahren einen
Unfall, bei dem die beiden Zähne
inzisal frakturiert wurden. Zudem wurde das Parodont bukkal
beim Zahn 21 in Mitleidenschaft
gezogen. Die Ausheilung erfolgte
mit leichtem Attachmentverlust,
was die Patientin jedoch nicht
weiter störte (Abb. 1).
Sicherlich muss zu diesem
Zeitpunkt auch eine mögliche
Versorgung mittels direkter Kompositrestaurationen diskutiert
werden. Eine Lösung, welche die
Substanz am meisten schonen
würde. Die gleichzeitige Formund Achsenkorrektur wäre jedoch nicht so einfach zu bewerkstelligen. Eine vorgängige kieferorthopädische Behandlung
hatte den Entscheid in Richtung
direkte Kompositaufbauten sicherlich verstärkt. In Zusammenarbeit mit der Patientin wurde entschieden, die minimale Fehlstel-
Sie wünscht sich nun eine ästhetische Lösung, die gleichzeitig
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
lung und die Inzisalkantenfrakturen mittels zweier keramischer
Verblendschalen zu beheben.
ren, desto grösser ist das Risiko,
im Dentin zu enden und desto
schwieriger wird es sein, ein optimales adhäsives Einsetzen der
Restaurationen zu gewährleisten. Oberste Priorität hat in dieser
Situation der Erhalt des Zahnschmelzes, denn nur dieser garantiert einen 100% dichten Restaurationsrand ohne ästhetisch
störendes Mikroleakage. Mit etwas Übung kann ein Zahntechniker die Presskeramik (Empress
Esthetics, Ivoclar Vivadent) bis
auf 0,4 mm oder gar weniger ausdünnen. Die Verblendschalen
sind nur im inzisalen Anteil ge-
Abbildung 3 zeigt die minimalen Präparationen, die an den
nach zu weit bukkal liegenden
Stellen etwas ausgeprägter sind.
An diesen speziellen Stellen
sollte nur so viel wegpräpariert
werden, dass diese noch mit Keramik abgedeckt werden können. Der zervikale Präparationsrand endet supragingival. Es besteht kein Grund, die Präparation
nach subgingival zu verlegen, im
Gegenteil: Je tiefer wir präparie-
Immer up to date mit fortbildung ROSENBERG
Für Sie ausgewählte Seminare und Kurse im August/September 2009
„Insights® Discovery“
Nach der Typisierung von C.G. Jung –
Eine verblüffend einfache und effiziente
Methode!
Termin:
Donnerstag, 27.August 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Au Premier im Hauptbahnhof, Zürich
Details:
· Dr. phil. Hansruedi Steiner
– Lernen Sie Ihre Verhaltensmuster und
Ihr Persönlichkeitsprofil kennen und
entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit.
„Therapie beim Zahnunfall“
aktuell – prägnant – praxistauglich
Termin:
Dienstag, 8. September 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Au Premier
im Hauptbahnhof, Zürich
Details:
· Prof. Dr.Andreas Filippi
· OA Dr. Gabriel Krastl
– Therapie der Frakturverletzungen
– Therapie der Dislokationsverletzungen
Das Implantat in der ästhetischen
Zone – ein Risiko?
Ort: Hotel Marriott, Zürich
Details:
· Prof. Dr. med. dent. Markus B. Hürzeler
Schwerpunkte:
– Ästhetik mit Implantaten
– GBR im Frontbereich
– Lappendesigns
– Freilegungsoperation im ästhetischen
Bereich
– Sofortimplantation/Sofortversorgung
– Verlust von mehreren Zähnen im Frontbereich
Details:
· Dr. med. dent. Markus Lenhard
– Die häufigsten Fehler und ihre Ursachen
– Dauerhafte Beseitigung von Fehlerquellen
– Erfolgreiche Therapiekonzepte
„Feuerteufel“
Informationen und Anmeldungen:
In der adhäsiven Zahnmedizin
www.fbrb.ch
Ort/Termin:
· Bern, Hotel Allegro Kursaal
Mittwoch, 16. September 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr
fortbildung ROSENBERG
MediAccess AG
Hofstrasse 10
Postfach
8808 Pfäffikon
… aus Fehlern lernt man am meisten!
Termin:
Mittwoch, 9. September 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr
· Au Premier im Hauptbahnhof, Zürich
Dienstag, 22. September 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr
[11] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_10-11_Brodbeck
03.07.2009
9:53 Uhr
Seite 11
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
eine vollständige Lichtpolymerisation (Abb. 8).
schichtet, der zervikale Anteil ist
nur glasierte transparente Presskeramik (TL Rohling). Heute
würde sich für diesen Fall als
Rohling e.max press HT anbieten, welcher inzisal mit e.max ceram verblendet wird (Abb. 4).
Abb. 10
e.max
Vollkeramik?
Die Lösung heisst
IPS e.max
Nach der Ätzung mit Phosphorsäure ist ersichtlich, dass
alle Präparationsränder im
Schmelz liegen und nur wenig
Dentin in den Frakturbereichen
exponiert ist. Diese Dentinareale
werden nun mit dem Dentinadhäsiv (Syntac, Ivoclar Vivadent)
konditioniert (Abb. 7).
Abb. 6
Abb. 7
•
hochästhetische Lithium-Disilikat
Keramik für Einzelzahn-Restaurationen
•
hochfestes Zirkoniumoxid für Brücken
•
Wahl zwischen Press- und
CAD/CAM Technologie
•
eine einzige Schichtkeramik für
Einfachheit und Ästhetik
•
konventionelle oder adhäsive
Befestigung für mehr Flexibilität
IPS
ic
eram ed
c
l
l
a
e
ou n
all y
IPS e.max – Ein System für alle Indikationen
Abb. 8
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
Abb. 9
Auch nach einer Tragedauer
von 5 Jahren hat sich das optische
Erscheinungsbild kaum verändert (Abb. 10). Der natürliche
Zahn 11 zeigt zwei kleine
Schmelzfrakturen im Inzisalkantenbereich, welche die Patientin jedoch nicht weiter stört. DT
Danksagung: Der Autor dankt
Esther Grob von ARTECO Dentaltechnik in Zürich für die ausgezeichnete Arbeit im zahntechnischen Labor.
ANZEIGE
Für das adhäsive Einzementieren der Veneers wird die Keramik mit Flusssäure und Silan entsprechend den Angaben des Herstellers konditioniert. Für die Behandlung des Zahnes wird die
„Total Etch“-Technik angewendet. Erst nach der Ätzung ist genau ersichtlich, wo Schmelz und
Dentin vorhanden sind. Die
Nachbarzähne sind vor der Säureeinwirkung geschützt. Dies hat
den Vorteil, dass allfällige Kompositüberschüsse nicht an den
Nachbarzähnen haften und einfach zu entfernen sind (Abb. 6).
Abb. 5
Ivoclar Vivadent) verwendet
worden. Die hohe Transparenz
der Restaurationen garantiert
Als Zement ist in diesem
Falle ein rein lichthärtendes
Komposit (Tetric Flow, Farbe A1,
Das Bild der fertigen Arbeit
(Abb. 9) zeigt, dass mit den beiden keramischen Verblendschalen gleichzeitig die fehlende
Zahnhartsubstanz wieder aufgebaut und zudem die Stellungsanomalie behoben worden ist.
Obwohl der Präparationsrand
und somit der Zementspalt nicht
unter dem Zahnfleisch „versteckt“ worden ist, kann man diesen nur schwer erkennen.
®
Die beiden Restaurationen
sind mit Wasser im Spalt einprobiert worden. Aufgrund der ausgezeichneten Passung ergibt sich
ein sehr dünner Zementspalt von
ca. 50–100 µm. Die Farbe des prospektiven Zementes hat demzufolge kaum einen Einfluss auf das
optische Erscheinungsbild. Oder
in anderen Worten: Wenn die Veneers bei der Einprobe mit Wasser mit den natürlichen Zähnen
übereinstimmen, kann auch mit
einem zahnfarbenen transparenten Kompositzement gearbeitet werden. Stimmt die Farbe
nicht, dann empfiehlt es sich, die
Veneers nochmals im Sinterofen
zu ändern. Das ist bei einer Presskeramik problemlos möglich.
Die supragingival gelegenen
Präparationsränder erlauben es
oft, den Kofferdam relativ einfach
zu legen (Abb. 5).
Continuing Education 11
[12] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_12_Congress
03.07.2009
9:54 Uhr
Seite 12
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
12 Congress
Pressekonferenz am Europerio 6 in Stockholm
Periimplantitis – eine tickende Zeitbombe?
von Dr. med. dent. Sybille Scheuber, Bern
STOCKHOLM – Parodontale
Erkrankungen standen im
Mittelpunkt der offiziellen
Pressekonferenz der Europäischen Föderation der Parodontologie (EFP). Internationale
Referenten referierten und beantworteten die Fragen der
Journalisten. Prof. Stefan Renvert, Universität Kristianstad,
fungierte als Organisator und
Moderator der von GABA gesponserten Pressekonferenz.
Mit seinem Vortrag über „Periimplantitis – eine tickende
Zeitbombe?“ sprach Prof. Renvert die Befürchtung vieler
Zahnärzte an. Implantate wurden viele Jahre als „Zähne für’s
Leben“ angesehen. Prof. Renvert
hat sich in seiner Vergangenheit
intensiv mit der Behandlungs-
von 5–10 Jahren. Hier ist aber lediglich gemeint, dass das Implantat immer noch in der Mundhöhle existiert. Dass biologische
Komplikationen um Implantate
herum auftreten können, wurde
in den vergangenen Jahren immer deutlicher und ebenfalls,
dass dies zu einem grossen Problem bei Patienten wird, die ihre
Implantate vor vielen Jahren erhalten haben. So zeigen kürzlich
veröffentlichte Daten, dass bis zu
28–56 % aller Patienten mit Implantaten nach 5–10 Jahren eine
Periimplantitis an einem oder
mehreren Implantaten entwickeln. Rauchen und schlechte
Mundhygiene gehen einher mit
dem Auftreten einer Periimplantitis. Auch Patienten, die schon
einmal an einer Parodontitis erkrankt waren, sind offensicht-
Prof. Stefan Renvert, Universität
Kristianstad in Schweden, eröffnete
die Pressekonferenz auf dem Europerio-Kongress.
Prof. Mariano Sanz, Universität Madrid, erklärte, dass 91–100 % aller
Menschen eine Gingivitis aufweisen.
Prof. Iain Chapple, Universität Birmingham, stellte die Frage: Sterben
Patienten mit parodontalen Erkrankungen früher?
die Wichtigkeit der täglichen
Mundhygiene und der regelmässig durchgeführten professionellen Zahnreinigung. Dadurch
kann eine parodontale Erkran-
hergestellt werden. Rechnet
man den Aufwand, die Arbeitszeit und Kosten eines solchen
Eingriffes zusammen, ist der Patient durch präventive einfache
Mundhygiene günstiger bedient.
rienzahl im Blutkreislauf zirkuliert. Dies wird mit einer niedrigen chronischen Entzündung im
Gefäss-System in Verbindung gebracht, was tatsächlich zu einer
erhöhten Morbidität führen
kann. So konnte in Studien nachgewiesen werden, dass Patienten
mit schwerer Parodontitis eine
bis zu 2,45 Mal höhere Sterberate
aufwiesen im Vergleich zu gesunden Patienten. Stellt man sich
das entzündete Parodont als eine
Fläche auf dem Arm vor, so ist sie
mit 8–20 cm2 eine nicht zu vernachlässigende Verbindungsstelle zum Blutkreislauf. Aufgrund dieser Überlegungen und
des Nachweises aus mehreren
Studien schloss Prof. Chapple,
dass durch diese „Fokus-Entzündung“ im Parodont eine entzündliche Erkrankung im Menschen
verschlimmert werden kann und
das Risiko systemischer Erkrankungen steigt. DT
Die European Federation of Periodontology veranstaltete vom 4. bis 6. Juni die Europerio 6 in Stockholm.
weise sowohl von Parodontitis
als auch von Periimplantitis und
dem Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen
auseinandergesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten wurden
häufig Implantate als Therapiealternative zu herausnehmbarem Zahnersatz gesetzt. Allein in
Deutschland und Italien sind es
bis zu einer Million Implantate
pro Jahr. Viele dieser Implantate
ersetzen Zähne, die aus parodontalen Gründen verloren gegangen sind. Mehrere Langzeitstudien berichten über eine sogenannte „Überlebensrate“ von
über 90– 95 % nach einer Zeit
lich prädisponiert, eine verstärkte Entzündungsantwort um
ihre Implantate herum zu entwickeln. Infektionen um Implantate sind schwierig zu behandeln
und können schlussendlich den
Verlust des Implantats bedeuten.
Prof. Renvert schloss seinen Vortrag mit der Einsicht: „Nur Diamanten halten ewig!“
Parodontale Erkrankungen
können erfolgreich behandelt
und die natürliche Dentition
kann erhalten werden
In diesem Sinne setzte Prof.
Mariano Sanz, Universität Madrid, den Vortrag fort und betonte
kung erfolgreich behandelt und
eine parodontal gesunde Situation stabil gehalten werden. Leider sieht die Realität oft anders
aus. Ein Großteil der Bevölkerung entwickelt eine Gingivitis
und immerhin 5–15% davon
letztendlich eine schwere Parodontitis. Bei einer leichten bis
moderaten Form kann noch eine
nichtchirurgische Parodontaltherapie die Entzündung eliminieren. Ist die Gewebszerstörung aber so weit vorangeschritten, dass eine schwere Parodontitis vorliegt, können nur durch
chirurgische
Interventionen
entzündungsfreie Verhältnisse
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Liebe Leserin,
lieber Leser,
seit über fünf Jahren informieren wir Sie in Dental Tribune
über das Wesentliche. Die Zahl
regelmässiger Leserinnen und
Leser wächst stetig.
In Zukunft wollen wir noch
besser auf Ihre Informationsbedürfnisse eingehen. Darum bitten wir Sie heute um Ihre Meinung. Nehmen Sie sich bitte ein
paar Minuten Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens in dieser
Ausgabe. Sagen Sie uns auch,
was Ihnen gefällt oder missfällt.
Gibt es Themen, die Sie vermissen?
Bitte senden oder faxen Sie
uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 31. Juli 2009 an die
angegebene Adresse.
Perio von EMS im Wert von über
CHF 2.400!
Über Ihre Kommentare und
Anregungen freuen sich die Redaktion und das ganze Team.
Herzlichen Dank fürs Mitmachen.
Ihr Johannes Eschmann
Ihr Einsatz wird belohnt!
Wählen Sie unter drei Fachmagazinen Ihr persönliches GratisAbo für ein Jahr. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmern ein Air Flow® Handy
Chefredaktor Dental Tribune
Swiss Edition
Sterben Patienten mit
parodontalen Erkrankungen
früher?
Diese brisante Frage wagte
Prof. Iain Chapple, Universität
Birmingham, zu stellen. Wenn
man bedenkt, dass die häufigste
Todesursache chronische Erkrankungen sind, gefolgt von
Herz-Kreislauferkrankungen,
liegt der Verdacht nahe, dass
auch parodontale Erkrankungen
einen Einfluss darauf haben
könnten. Prof. Chapple erklärte
dies anhand der „Herdinfektionstheorie“, in welcher durch die
chronisch erhöhte Anzahl von
Bakterien in der Mundhöhle
auch eine leicht erhöhte Bakte-
Cendres+Métaux
Peter Häsler
überraschend gestorben
Wir haben die sehr schmerzliche Pflicht, den Tod unseres geschätzten Direktors Peter Häsler
bekannt zu geben. Herr Häsler
ist nach kurzem Spitalaufenthalt
am Mittwoch, 20. Mai 2009 verstorben.
Damit die Kontinuität gewährleistet ist, hat der Verwaltungsrat die Nachfolge geregelt.
Die Verantwortung und die
Leitung der Cendres+Métaux
Gruppe wird Freddy Lei übertragen. Herr Lei ist seit über zwanzig
Jahren in der Firma tätig und seit
2004 Vizedirektor. Als seine Stellvertretung und neues Direktionsmitglied hat der Verwaltungsrat
Herrn Jean-Marc Guenat erPeter Häsler
nannt. Auch er kennt die Geschäfte der Cendres+Métaux
Gruppe sehr gut und ist seit 2006 Geschäftsleitungsmitglied und
verantwortlich für unseren aufstrebenden Bereich Medical.
Die neue Direktion und alle Mitarbeitenden werden sich voll
dafür einsetzen, dass die erarbeiteten Werte der Cendres+Métaux
Gruppe erhalten bleiben.
[13] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_13_FKG
03.07.2009
9:56 Uhr
Seite 13
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Education 13
Stressfrei bis zum Apex
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
LUZERN – Wie verhindere
oder heile ich eine apikale Parodontitis und mit welchen
Instrumenten eliminiere ich
die Mikroorganismen im Wurzelkanalsystem? Antworten
darauf gab Dr. Georges Sirtes,
Zürich, an einem Hands-onKurs, organisiert von der zumstein dental academy, Luzern,
in Zusammenarbeit mit FKG
Dentaire, La Chaux-de-Fonds.
Thema des Nachmittags war
Dr. Thomas Zumstein bei der Begrüssung mit Kursleiter Dr. George Sirtes.
der apikale Biofilm und die suffiziente Aufbereitung des Wurzelkanals mit BioRaCe-Instrumenten, den „Forgiving Instruments“, wie der Referent sie bezeichnete. In seiner Einleitung
ging er auch kurz auf die Rolle
des Biofilms als „Übeltäter“ ein.
Viele Infektionen werden durch
diesen verursacht: Durch medizinische Instrumente und Geräte
verursachten Infektionen, die
Lungenentzündung, chronische
Entzündungen der Harnwege,
Bernhard Frey, FKG-Verkaufsleiter,
zeigt die verschiedenen Produkte.
Mandeln, Nebenhöhlen, und des
Mittelohrs sowie chronische
Wundinfektionen.
Thema des Nachmittags war
dann die Entfernung des apikalen
Biofilms mit BioRaCe-Wurzelkanalinstrumenten und praktische
Übungen. Dr. Sirtes zeigte eigene
Fälle, dabei ging er auch auf die
Wurzelkanalanatomie ein.
Für Dr. Sirtes bedingt das Erreichen des biologischen Ziels
einer Wurzelkanalaufbereitung
ein System, welches ohne zusätzliche Instrumente, Zeitaufwand
und damit Kosten auskommt.
Das apikale Drittel des Wurzelkanals muss bis zu einer bestimmten minimalen Grösse aufbereitet und desinfiziert werden.
Die unteren drei Millimeter sind
ein „Must“, so der Referent.
Wichtig sind sanfte Bewegungen, kein Druck und am Schluss
empfiehlt es sich, den Wurzelkanal mit Ultraschall zu spülen. Die
meisten Instrumentensysteme
erfordern einen zusätzlichen
Schritt, um die minimal notwendige Grösse im apikalen Drittels
des Wurzelkanals zu erreichen.
BioRaCe-Instrumente von
FKG besitzen einen dreieckigen
Querschnitt mit alternierenden
Schneidekanten, die den „Einschraubeffekt“
vermindern.
Dies erfordert weniger Drehmoment, was wiederum den Torsions-Stress und damit die Gefahr eines Bruchs des Instrumentes verringert. Bei der Präparation von gekrümmten
Wurzelkanälen scheint, dass die
flexiblen, schmalen und spitz zulaufenden Instrumente die Fähigkeit besitzen, den Kanal anatomisch korrekt aufzubereiten.
Zudem sind die Oberflächen der
BioRaCe-Instrumente elektrochemisch poliert und dadurch
extrem glatt. Durch diese Oberflächenbehandlung sind die Feilen weniger anfällig für MikroRisse und Korrosion.
Dr. Paola Francesut, Dr. Franz Holzmann, Luzern; Dr. Ariane Lukic, Luzern
(v.l.n.r.)
Dr. George Sirtes bei den Hands-on, die per Video projiziert wurden.
Die praktischen Übungen
wurden von Dr. Sirtes interaktiv
gestaltet. Dabei gab der „EndoFreak“ viele Tipps aus seiner
Praxis. DT
ANZEIGE
NEW NITI ROTARY SYSTEM
Eine sichere und effiziente Sequenz, um
DIE BIOLOGISCH ERWÜNSCHTE
APIKALE GRÖSSE ZU ERREICHEN
SO EINFA
Die BioRaCe-Sequenz wurde
speziell entwickelt für die Wurzelkanalaufbereitung, ohne die
Morphologie des Kanals zu schädigen. Den Instruktionen folgend, können die meisten Wurzelkanäle mit 5 – 7 Feilen erfolgreich präpariert werden.
Raphael Fretz, Dagmarsellen, Dr. Krunoslav Ostoijc, Dr. Peter Weideli, Zürich
(v.l.n.r.).
– Studium und Promotion an
der Universität Bern.
– Seit 2000 Zahnarzt in eigener
Praxis in Zürich mit Fokus
Endodontologie und Mikrochirurgie.
– Seit 2003 klinischer Instruktor und Mitarbeit an Projekten der Forschungsgruppe
Endodontologie, Klinik für
Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie
der Universität Zürich (Leitung: PD Dr. Matthias Zehnder, PhD).
.
.
.
3
,
2
,
1
,
CH WIE, 0
Endo Stand
Basic Set
Kurz CV Dr. George Sirtes
Kontakte:
info@drsirtes.ch
www.biorace.ch
www.zumstein-dentalacademy.ch
Präoperativ - Zahn 36
Extended Set
Postoperativ - Zahn 36
Dx:
Symptomatische
Pulpitis
Aufbereitung bis:
Tx:
Pulpektomie
DB & DL:
BR6 50/0.04
Dr. George Sirtes (ZH)
www.biorace.ch
MB & ML:
BR5 40/0.04
[14] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_14-15_Interview
03.07.2009
11:50 Uhr
Seite 14
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
14 Interview
Interview mit Dr. Alessandro Mattiola, Wohlen.
Ohne Compliance
keine wirksame Mundhygiene
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
WOHLEN – Die Zahnpflege
oder besser gesagt die Mundpflege wird auch aus allgemeinmedizinischer Sicht wichtiger. Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herzerkrankungen oder umgekehrt
Diabetes oder Rauchen auf den
Zahnfleischstatus sind heutzutage unbestritten. Gerade hat
„Brigitte“, die grösste deutsche
Frauenzeitschrift, auf die Bedeutung der Zahn- und Mundgesundheit für das allgemeine
Wohlbefinden hingewiesen.
Wie Sie selbst in einem Interview des Beobachters bemerkten, ist für Sie eine sorgfältige
Mundhygiene Voraussetzung
für einen chirurgischen Eingriff.
Dental Tribune: Mundspüllösungen und Adjuvantia wie
Gels, Mundwässer, Zahnpasten und Kaugummis spielen
bei der Bekämpfung von Bakterien und Plaque eine grosse
Rolle. Seit 12 Monaten empfehlen Sie Ihren Patienten in der
Prophylaxe und Nachsorge parodentosan. Was hat Sie bewogen, diese Produktefamilie
einzusetzen?
Dr. A. Mattiola: Da ich viel
operiere, muss ich sicher sein,
dass die postoperative Plaquekontrolle gewährleistet ist. Dazu
ist eine hohe Compliance der Patienten erforderlich. Meine Patienten mögen das Produkt sehr,
da es praktisch keine Nebenwirkungen, wie Verfärbungen
oder Geschmacksstörungen, aufweist.
Bei welchen Indikationen setzen Sie welches Präparat ein?
Die parodentosan Mundspüllösung, gegebenenfalls kombiniert mit der parodentosan
Zahnpasta, setze ich wie folgt
ein: Bei der postoperativen Plaquekontrolle, nach Parodontaltherapie wie deep scaling oder
einfach zur Unterstützung der
Mundhygiene bzw. zur Prävention von Gingivitis.
Den parodentosan Kaugummi, welcher CHX enthält,
empfehle ich vor allem bei mangelnder Mundhygiene sowie Patienten, die mittags nicht die
Möglichkeit haben die Zähne zu
putzen. Den parodentosan CHXGel verwende ich unter Prothesen oder bei Implantaten unter
den Abutmentschrauben.
Neben CHX in verschiedenen
Konzentrationen enthalten die
Produkte die Phytowirkstoffe
Myrrhe, Salbei und Pfefferminze. Verbessert dies die Wir-
ª
Steueroptimierung durch Kadervorsorge
LUZERN – Finanzplanung,
steuerliche Optimierung und
massgeschneiderte Vorsorge
unter einen Hut zu bringen ist
für den Zahnarzt oft eine Herausforderung. Gewachsene
Strukturen, fehlende Zeit für
Optimierungsüberlegungen
und Arbeitseinsatz in einem
umkämpften Markt bilden
Hürden, die es zu überspringen
gilt. Möglichst elegant, denn es
winken Chancen.
Nehmen wir ein Beispiel:
Hans B. (47 Jahre alt), Zahnarzt,
führt seit 15 Jahren seine Zahnarztpraxis mit 1 Dentalhygienikerin und 2 Dentalassistentinnen und seiner Frau. Die Praxis
floriert, weil Hans B. sparsam
war, geschickt investierte und in
seiner Region als Fachmann gilt.
Jetzt fallen die Früchte der
Arbeit an: Hans. B. erwirtschaftet
seit Jahren einen hohen Gewinn
Wir über uns
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung
von Zahnärzten sowie durch
die jahrelange Mitgestaltung
diverser Praxisgründungsseminare haben wir ein auf Ihre
Bedürfnisse zugeschnittenes
Spezialistenteam gebildet.
Die Dienstleistungen in den
Bereichen Recht, Steuern, Vorsorge und Unternehmungsberatung haben das Ziel, Ihnen
neue Optionen aufzuzeigen
und Ihnen den Rücken frei zu
halten, damit Sie sich auf das
Wesentliche – Ihre Tätigkeit
als Zahnarzt – konzentrieren
können.
Besuchen
Sie
uns
auf
www.praxisconsult.ch oder
zögern Sie nicht, uns persönlich zu kontaktieren – wir
freuen uns!
jahre darf wohl als einzigartig
bezeichnet werden.
(Lohn), welcher aber beträchtliche Steuern und AHV-Beiträge
auslöst. Seine persönliche Vorsorge weist aus der Startphase
der Praxis empfindliche Lücken
auf, die bis heute nicht gedeckt
wurden. Jetzt aber, nicht zuletzt
zum Schutz für sich und seine Familie, sollten diese Lücken geschlossen werden.
Beträchtliche
Steuerersparnisse
Hans B. drückt naturgemäss
die Steuerprogression enorm,
mitunter auch weil die Ehepartnerin ebenfalls berufstätig ist.
Deshalb lockt die sofortige Steuerersparnis auf Einkäufen in die
ausserobligatorische Vorsorge,
die je nach Steuerdomizil und
Progression des/der Versicherten durchschnittlich 30–35% (!)
des Einkaufsbetrages ausmacht,
weil Einkäufe nach allen kantonalen Steuergesetzen und auch
bei der direkten Bundessteuer
vom Einkommen abgezogen
werden können. Zudem können
gemäss neuester Rechtsprechung die Einkäufe sogar auch
bei der AHV zu 50 % abgezogen
werden.
Zwei Fliegen
auf einen Schlag
Unser Zahnarzt ist einer von
Hunderten, welcher nebst dem intensiven Arbeitsalltag meist keine
Zeit mehr für eine ausgewogene
Finanz-, Steuer-, und Vorsorgeplanung hat. Leider – denn mit
wenig Aufwand resp. einem Anschluss bei einer Sammelstiftung
liessen sich zwei Fliegen mit einem Schlag treffen. Durch den
Einkauf fehlender Beitragsjahre
lässt sich einerseits die Vorsorgelücke sukzessive schliessen und
gleichzeitig beträchtliche Steuerersparnisse erzielen.
Unser Netzwerkpartner, die
Sammelstiftung Vorsorge der
Zentralschweiz (SSVZ) mit Sitz
in Luzern, bietet flexible ausserobligatorische Lösungen (Kadervorsorge) an, die aus folgenden Gründen prüfenswert sind:
Flexible Anlagestrategie
Jede Zahnarztpraxis bildet
innerhalb der SSVZ ein autonomes Vorsorgewerk mit eigener
Vermögensanlage und eigener
Anlagestrategie. Sämtliche Anlageentscheide werden durch den
Zahnarzt oder seinem Anlageberater getroffen und sind einzig
durch die gesetzlichen Vorschriften (BVV2) reglementiert.
Bei der Ausarbeitung des Anlagereglements wird gemeinsam
eine geeignete Anlagestrategie
festgelegt und periodisch an die
Verhältnisse angepasst.
Einkauf
fehlender Beitragsjahre
Als Versicherte(r) müssen Sie
bei flexiblen Lösungen im Rah-
men der reglementarischen und
gesetzlichen Vorschriften jederzeit fehlende Beitragsjahre einkaufen können. Die einfachste
Art, Beitragsjahre einzukaufen,
stellt die Überweisung des entsprechenden Barbetrages dar. Als
Besonderheit kann bei der SSVZ
der Einkauf jedoch auch in anderen Formen wie zum Beispiel
durch die Übertragung von Wertschriftendepots und unbelasteten
Schuldbriefen vollzogen werden.
Auf diese Weise wird es möglich,
dass Sie als Zahnarzt dank erheblicher Steuereinsparungen Ihre
Liquidität erhalten, um etwa zu
investieren, ausserordentliche
Amortisationen zu leisten oder
auch den Ausbau Ihres Eigenheims vorteilhaft zu finanzieren.
mittel erfolgen. Diese Art des
Einkaufs fehlender Beitrags-
Nehmen Sie sich die Zeit
für eine eingehende Finanz-,
Steuer- und Vorsorgeplanung. Es
lohnt sich. Gerne unterstützen
wir Sie bei den entsprechenden
Abklärungen. DT
Cyril Lauper
lic. iur. Rechtsanwalt
cyril.lauper@praxisconsult
Kurt Bättig
Dr. oec. Wirtschaftsjurist HSG
kurt.baettig@praxisconsult.ch
Beim Einkauf mittels Übertragung von Wertschriften wird
das Eigentum der Wertpapiere
vertraglich vom Versicherten auf
die SSVZ übertragen und ein Einkauf kann somit auch ohne Bar-
Kontakt:
Life-Cycle einer Zahnarztpraxis.
Praxis Consult
Obergrundstrasse 17 · 6002 Luzern
Tel.: 041/228 25 70 · Fax: 041/228 25 28
info@praxisconsult.ch · www.praxisconsult.ch
[15] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_14-15_Interview
03.07.2009
11:50 Uhr
Seite 15
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
ª
kung und Akzeptanz bei Ihren
Patienten?
Das CHX entspricht dem Goldstandard in der Desinfektion der
Mundhöhle. Die Phytowerkstoffe
unterstützen in vivo die desinfizierende Wirkung und ermöglichen
so eine tiefere Konzentration des
CHX mit entsprechend weniger
Nebenwirkungen.
In einer klinischen Studie bestätigte Prof. Dr. G. Persson von
der Universität Bern, dass, im
Vergleich mit einer StandardCHX-Spüllösung, bei der Behandlung mit parodentosan
signifikant weniger Verfärbungen der Zähne oder Geschmacksirritationen aufgetreten sind. Können Sie diese
Resultate mit Ihren Erfahrungen bestätigen?
Ja.
Wie sind Ihre Empfehlungen
für die Dauer der Anwendung
in den verschiedenen Indikationen aufgrund Ihrer praktischen Erfahrung. Können Sie
uns einige Beispiele nennen?
Für die postoperative Plaquekontrolle und nach der Parodontaltherapie empfehle ich dreimal
täglich mit einer SLS-freien
Zahnpasta die Zähne zu putzen
und anschliessend mit der Mundspülung eine Minute zu spülen
ohne mit Wasser nachzuspülen.
Zudem sollte der Patient eine
Stunde danach nicht essen, trinken oder spülen. Zur Gingivitisprohylaxe und zur Langzeittherapie wird der Patient angehalten,
abends nach dem Zähneputzen
ca. 30 Sekunden nicht zu spülen.
Allenfalls empfehle ich zusätzlich, mittags nach dem Essen
während 20 Minuten einen Kaugummi zu kauen und danach
während einer Stunde nicht zu
spülen, zu essen oder zu trinken.
Was sind Ihrer Meinung nach
die Vorteile einer Behandlung
Dr. Alessandro Mattiola
schliesst sein Zahnmedizinstudium 1993 in Zürich ab.
Nach langjähriger Ausbildung
(Oralchirurgische Praxis, Klinik für Präventivzahnmedizin,
Kariologie und Parodontologie
Zürich, Klinik für Kronen- und
Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde Zürich) eröffnet er
2001 seine Privatpraxis in
Wohlen (AG) mit dem Schwerpunkt Implantologie.
Dr. Alessandro Mattiola ist
Facharzt für rekonstruktive
Zahnmedizin SSRD.
mit parodentosan. Kombinieren Sie die verschiedenen Produkte/Darreichungsformen?
Bei welchen Indikationen?
Es ist von grosser Bedeutung
die Produkte richtig anzuwenden. Die Kombination der SLSfreien Zahnpaste mit der CHFSpüllösung ist sehr wichtig. Denn
um eine genug starke bakterizide
Wirkung zu entfalten, muss eine
SLS-freie Zahnpaste wie zB. Parodentosan verwendet werden,
da das in den meisten Zahnpasten enthaltende Schäummittel
SLS (Natrium-Lauryl-Sulfat) die
Wirkung von CHX massiv beeinträchtigt.
So kann trotz der relativ tiefen
Konzentration von CHX eine genug starke Desinfektion der
Mundhöhle erreicht werden und
die Nebenwirkungen wie Geschmacksstörungen und Verfärbungen bleiben weitgehend aus.
In letzter Zeit wird der Alkoholgehalt in Mundspüllösungen
diskutiert. Wie beurteilen Sie
Interview 15
die Diskussion, die von Australien ausgeht, und machen Sie
Ihre Patienten darauf aufmerksam?
Ich weiss, dass ich Alkoholikern und Frauen während der
Schwangerschaft keine alkoholhaltigen Produkte abgeben darf.
Ansonsten habe ich keine Probleme damit. Zudem gibt es etliche
andere Produkte, welche noch
viel mehr Alkohol enthalten.
Gibt es Indikationen, bei denen
Sie parodentosan nicht emp-
fehlen würden und haben Sie
unerwünschte Wirkungen beobachtet?
Kontraindikationen kenne
ich keine, aber es liegt bei jedem
Zahnarzt selbst zu entscheiden,
welche anderen Produkte wann
indiziert sind.
Mir ist es wichtig, meinen Patienten etwas geben zu können,
das dank der geringen Nebenwirkungen angenehm ist und
eine entsprechende Compliance
mit sich bringt. DT
ANZEIGE
Gewinnen Sie mit
parodentosan ein Wellness
7EEKEND. Mehr unter
www.karrdental.ch
Die neue CHX-Generation.
Das Beste aus beiden Welten.
s SIGNIlKANT REDUZIERTE $ISKOLORATION
s KEINE "EEINTRËCHTIGUNG DES 'ESCHMACKS
s POSTOPERATIVE 0LAQUEKONTROLLE
Weitere Informationen und Bestellungen unter:
Telefon +41 (0)44 727 40 00, Fax +41 (0)44 727 40 10, www.karrdental.ch, fragen@karrdental.ch
[16] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_16_EMS
03.07.2009
9:59 Uhr
Seite 16
16 Industry News
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Keine Schmerzen
bei der Ultraschallbehandlung
NYON – Mit dem neuen Piezon
Master 700 hat EMS die Behandlung mit dem Ultraschall-Scaler verbessert. Das
Besondere daran ist die integrierte i.Piezon-Technologie.
Diese sorgt für ein Zusammenspiel zwischen den
original Piezon Handstücken
und den EMS Swiss Instrumenten aus biokompatiblem
Chirurgiestahl und sichert so-
mit einen optimalen Patientenkomfort.
Das i.Piezon-Modul steuert
die Instrumente in parallel zum
Zahn verlaufenden Schwingun-
gen. Mit 32.000 Bewegungen pro
Sekunde arbeiten die Instrumente äusserst effizient. Die
Feedback-Kontrolle minimiert
Angriffe auf die Zahnsubstanz.
Das Resultat sind glatte Zahn-
oberflächen bei maximaler
Schonung des Zahnfleischs.
Rund um die Spitze der ergonomischen Piezon Handstücke
sind sechs Leuchtdioden (LEDs)
angeordnet, die den Mundraum
heller ausleuchten. Diese Neuerung ermöglicht den Zahnärzten
eine noch präzisere Handhabung der Ultraschallinstrumente bei Perio- und Wurzelkanalbehandlungen, Zahnsteinentfernung, Kavitätenpräparation
und anderen konservierenden
Massnahmen.
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
Die ausbalancierten Piezon Handstücke zeigen, wie man mit sechs
rund um die Spitze des Handstückes
angeordneten Leuchtdioden (LEDs)
eine erheblich verbesserte Ausleuchtung des Mundraumes erzielt.
Das fugenfreie, ergonomisch-hygienisch gestaltete Gehäuse des Piezon Master 700 bietet einen hohen Bedienerkomfort. Durch leichtes Berühren
der Bedienelemente auf dem
Touchpanel oder Tippen auf die
gewünschte Leistung lässt sich
das Gerät schnell und präzise
steuern. Die beiden Wechselflaschen mit 350 ml oder 500 ml Inhalt, für unterschiedliche antiseptische Lösungen, können per
Schnellverschluss rasch ausgewechselt werden. DT
Kontakt:
EMS
Electro Medical Systems SA
Ch. de la Vuarpillière 31
1260 Nyon
Tel.: 022/99 44-7 00
Fax: 022/99 44-7 01
welcome@ems-ch.com
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper
go.dentaltribune.net
Dental Tribune Mobile
[17] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_17-18_Mehl
03.07.2009
10:31 Uhr
Seite 17
PROTHETICS SPECIAL
CAD/CAM Dentistry – Prof. Albert Mehl, Universität Zürich, im Interview
Lohnt sich der Einstieg und für wen?
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – Ein Gang über die
IDS 2009 in Köln bestätigte eindrucksvoll die Fortschritte in
der CAD/CAM Dentistry. Für
die Zahnärzte in der Privatpraxis stellt sich die Frage: Wie auf
diese Entwicklung reagieren?
Lohnt sich der Einstieg und für
wen? Dazu befragten wir Prof.
Dr. Dr. Albert Mehl, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Station für computergestützte restaurative Zahnheilkunde, ZZMK Universität Zürich.
Dental Tribune: Die meisten
Misserfolge bei der konventionellen Technik erfolgen wegen
Fehlern bei der Abformvorbereitung (mangelnde Darstellung der Präparationsgrenzen,
mangelnde Trockenlegung).
Aufgrund maschineller Anmischtechnik (Kartuschensysteme, Penta-Mix u.ä. Mischautomaten) sind materialbedingte Fehler selten und fehlerlose Abformungen ergeben
auch bei konventioneller Technik passgenaue Restaurationen. Welche Vorteile bieten
CAD/CAM-Systeme
einem
Zahnarzt in der Praxis?
Prof. Dr. Dr. A. Mehl: Durch
die Herstellung von Zahnrestaurationen in der gleichen Sitzung
wie die Präparation (ChairsideMethode) lassen sich Behandlungszeiten reduzieren. Die Anfertigung eines Provisoriums
erübrigt sich und die für den
Patienten manchmal mit Einschränkungen des Kaukomforts
oder der Ästhetik verbundene
Tragezeit entfällt. Infolge der Adhäsivtechnik ist aufgrund der
minimalinvasiven Präparation
oftmals auch keine ausreichende Retention für ein Provisorium vorhanden. Weiterhin
zeigen neueste Untersuchungen
eine bessere Verklebung zum
Zahn bei frisch angeschliffenem
Dentin und Schmelz. Die computergestützte Fräs- und Schleifbearbeitung ermöglicht den Einsatz von Materialien mit hoher
Güte, die industriell unter optimalen Bedingungen gefertigt
werden und damit längere Überlebenszeiten aufweisen als konventionell gefertigte Restaurationen. Dies wurde in vielen wissenschaftlichen Studien bereits
ausreichend dokumentiert. Insgesamt bietet die Chairside-Variante durch die Kombination aus
Zeitersparnis, Kostenreduktion
und gleichzeitiger Qualitätssteigerung bei den Restaurationen
eine interessante Perspektive für
die moderne Zahnmedizin. Dies
bezieht sich in erster Linie auf
Einzelzahnrestaurationen, wobei auch schon für Brücken mit
kleineren Spannweiten in Zu-
kunft interessante Möglichkeiten zu erwarten sind.
Die Zeitdauer für eine digitale
Abformung ist ähnlich lang wie
bei herkömmlicher Technik,
die Vorbereitung ebenso aufwendig, teilweise sogar aufwendiger (Puderung). Wie
sollte sich die – erhebliche – Investition in eine digitale Abformtechnik amortisieren?
Betrachtet man Konzepte, bei
denen nach digitaler Abformung
die entsprechenden Daten per
Internet zu einer dezentralen Fertigung geschickt werden, so ist es
richtig, dass die Zeitdauer in der
gleichen Grössenordnung liegt
wie bei der herkömmlichen Abformtechnik. Es ist bisher auch
nicht geklärt, und entsprechende
Untersuchungen laufen jetzt gerade erst an, inwieweit die Genauigkeiten der Digitaltechnik mit
denen der konventionellen Abformtechnik (inkl. Modellherstellung) insbesondere bei grösseren
Spannweiten vergleichbar sind.
Davon wird auch die weitere Ausbreitung dieser Konzepte abhängen. Erste Anwendererfahrungen
und Vorstudien zeigen, dass dies
möglich erscheint. Die Digitalisierung würde dann auch für andere Bereiche wichtige Vorteile
bieten: nicht nur für die computergestützte Herstellung von Zahnersatz ist das 3-D-Modell wichtig, sondern auch für jede Art der
Diagnostik, wie z.B. eine exakte
dreidimensionale Bestimmung
von Zahnwanderungen, eine Archivierung der Bezahnung und
die Dokumentation von 3-D-Veränderungen am Zahn und in der
Mundhöhle. Eine Amortisation
wird daher in Zukunft von den
Firmen sicher in folgender Weise
angedacht werden: Weitergabe
der Kosteneinsparung bei der
automatisierten CAD/CAM-Produktion von Zahnrestaurationen
im Fertigungszentrum, Nachrüstungsmöglichkeit mittels Software und speziellen Systemen für
die chairside-Fertigung von einzelnen Zahnrestaurationen und
die Erweiterung auf Diagnoseund Planungssoftware (Kombination mit digitalem 3-D-Röntgen,
Implantatplanung, Austausch unter Fachgruppen in Form der Telemedizin etc). Das enorme Potenzial der digitalen Abformtechnik
wurde von den Firmen erkannt
und dementsprechend wird auch
intensiv entwickelt. Wenn Qualität und Umsetzbarkeit in der
praktischen klinischen Tätigkeit
nachgewiesen sind, ist dann auch
die Amortisierung kein Thema
mehr.
Wie werden die ästhetischen
Nachteile bei einer einzeitigen
Versorgung (CEREC/E4D) in
Zukunft gelöst werden können?
Nachträgliche
Bemalungen
sind eine Krücke. Die Bemalung
nutzt sich relativ schnell ab.
Anspruchsvolle ästhetische
Versorgungen im Frontzahnbereich sind bei einzeitigem Vorgehen schwierig und nur mit viel
Erfahrung umzusetzen. Hier
wird man in der Regel nach wie
vor auf eine manuell geschichtete Verblendung zurückgreifen.
Ästhetisch befriedigende Ergebnisse kann man aber bereits mit
farblich abgestuften Blöcken
(mehrere Farben in aufeinanderfolgenden Schichten) erzielen.
Verbesserung ist bei solchen Blöcken insofern zu erwarten, dass
die Form und Lage der Schichten
optimiert wird und die Software
die Restauration so im Block positioniert, dass der Farbeffekt optimal wird. Hier bietet sich dann
zur Standardisierung zum Beispiel auch ein Einsatz von Farbmess-Systemen an.
Vernetzung digitale FarbmessSysteme mit CAD/CAM-Herstellungsprozessen?
Dies ist ein interessanter Aspekt und diese Vernetzung wird
auch kommen. Für mich liegt hier
ein weiterer grosser Vorteil der
CAD/CAM-Technik: Durch standardisierte Berechnungsverfahren lassen sich für jede gewünschte gemessene Farbe/
Farbverteilung die idealen Gerüst-/Verblendungsschichtstärken berechnen, und dies individuell für jede Materialkombination und Restaurationsform. Voraussetzung ist jedoch eine
systematische Analyse dieser
möglichen Kombinationen und
der daraus entstehenden Farbeffekte in Form von gross angelegten Versuchsreihen. Dies steht
zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.
Wird die Zeitersparnis für den
Herstellungsprozess
nicht
durch Wege und Zeit: Praxis –
Fräszentrum – Labor – Praxis
aufgehoben?
Dies ist richtig und sicherlich
ein Nachteil der dezentralen Fertigung. Der Vorteil ist jedoch,
dass sich solche Zentren Investitionen in hochqualitative und
hochpräzise Fertigungsmaschinen leisten können. Diese Maschinen werden von spezialisiertem Personal betreut und können
damit einen hohen Durchsatz gewährleisten. Die Vorratshaltung
an verschiedenen Materialien inklusive unterschiedlicher Farben sowie an Implantatsystemen
ist ebenfalls einfacher und wirtschaftlicher. Unter dem Strich
sind dann die Produktionskosten
bei gleichzeitig (theoretisch)
überragender Qualität sehr gering. Der Vorteil Kosten und Qua-
Prof. Dr. Dr. Albert Mehl
Station für computergestützte Zahnheilkunde am Zentrum für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich
Plattenstrasse 11, 8032 Zürich
albert.mehl@zzmk.uzh.ch
lität muss also gegenüber dem
Nachteil Zeitfaktor abgewogen
werden. Einschätzung: Für grössere Restaurationen wie Brücken
oder Implantataufbauten wird
auf jeden Fall die dezentrale Fertigung in der Zahnmedizin eine
zentrale Rolle spielen.
Die ersten Computersysteme
für Zahnärzte waren Ende der
70er-/Anfang der 80er-Jahre
teure Minicomputer (Vax), die
sich nie amortisiert haben. Wie
wird das bei CAD/CAM sein?
Wie sehen Sie die Preisentwicklung? Wie schnell erfolgen Generationenwechsel?
Eine Amortisierung des
CAD/CAM-Systems hängt immer von den Möglichkeiten und
der Indikationsbreite des Systems, aber auch vom Praxiskonzept und dem Patientenstamm
ab (z.B. wie viele keramische
Versorgungen werden durchgeführt bzw. für wie viel ist Potenzial vorhanden). Dies muss im
Einzelfall genau analysiert werden. Generell kann man aber sagen, dass wir weit weg sind von
der Einführungsphase und viele
CAD/CAM-Praxen eindrucksvoll bestätigen, dass sich ein solches System gut amortisiert.
Nachdem viele Firmen die
CAD/CAM-Technik in den letzten Jahren als eine der Schlüsseltechnologien der Zahnmedizin
entdeckt haben, werden entsprechende Summen in Forschung und Entwicklung investiert. Dies wird zu einer Be-
schleunigung der Entwicklung
und damit auch zu einem schnelleren Generationenwechsel führen. Nachdem aber ein grosser
Anteil des Know-hows in der
Software liegt, können diese Verbesserungen nachträglich einfach aufgespielt und aktualisiert
werden. Veränderungen in der
Hardware wird es sicher auch
geben, aber mit deutlich längeren Zeitintervallen. Wer mit dem
Gedanken spielt, ein CAD/CAMSystem anzuschaffen, sollte dies
weitgehend unabhängig von diesen Überlegungen machen.
Wenn nach eingehender Analyse
die Faktoren Indikationsbreite,
Bedienerfreundlichkeit, Erfahrungsberichte anderer Kollegen,
Wirtschaftlichkeit und wissenschaftliche Anerkennung stimmen, ist ein Eintritt in die
CAD/CAM-Welt zum jetzigen
Zeitpunkt sinnvoll.
Kurz- bis mittelfristig ist mit
keinen nennenswerten Abschlägen in der Preisentwicklung zu
rechnen. Als Wissenschafter
schaut man aber auch weit in die
Zukunft. Und da bin ich jedoch
davon überzeugt, dass langfristig
nach Amortisierung der hohen
Entwicklungskosten bei den Firmen ein grosses Preispotenzial
nach unten möglich ist. Die Vision ist, dass irgendwann in jeder
Zahnarztpraxis ein solches System stehen wird, auch in solchen
Ländern, die nicht zu den reichen Staaten gehören, wo dann
für die Patienten bezahlbarer
ª
[18] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_17-18_Mehl
03.07.2009
10:31 Uhr
Seite 18
18 Prothetics Special
ª
hochwertiger Zahnersatz angefertigt werden kann. Die Computertechnologie hat es vorgemacht und die CAD/CAM-Technik basiert auf nichts anderem
als auf eben jener Computertechnologie.
iTero, 3M ESPE Lava COS,
CEREC, E4D. Wie viele Laserpunkte sind technisch erforderlich?
Gefordert wird in der Zahnmedizin am Ende des Herstel-
lungsprozesses für die Restauration eine Genauigkeit von 50
Mikrometer. Es ist zwar erstaunlicherweise wenig geklärt, wie
kritisch dieser Wert wirklich ist,
aber orientiert man sich an diesen Vorgaben, so sollte die Oberfläche zumindest mit einem Raster von gleicher Grössenordnung, besser aber mit doppelter
Auflösung abgetastet werden;
dies bedeutet eine Rasterung von
25 Mikrometer. Pro Molar sind
dies z.B. bei einer durchschnittlichen Oberfläche von 2 cm2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
320.000 Messpunkte. Die ideale
Anzahl hängt dann noch von der
weiteren Datenaufbereitung ab.
Durch Zusammenlegen mehrerer Aufnahmen kann diese Anzahl sogar noch deutlich erhöht
werden. Eine nachgeschaltete
Software rechnet dann aus diesen Informationen die optimal
gemessenen Punkte heraus und
kann damit das Ergebnis noch
weiter verbessern.
LED (CEREC) versus Laser
(3M ESPE, Itero, E4D). Parallel
confocal imaging (iTero) versus Triangulation (CEREC, 3M
ESPE, E4D): Vor- und Nachteile? Wieviel Interpolation ist
akzeptabel?
Video-Vermessung statt statischer Vermessung – Vor- und
Nachteile: Diese technischen
Details haben im Prinzip Einfluss auf die Genauigkeit und die
klinische Anwendbarkeit. Da
diese aber nur einen kleinen Teil
des gesamten komplexen MessSystems einnehmen und ganz
entscheidend auch das Zu-
ANZEIGE
Einfach profitieren:
Mit den DD-Orbis Produkten.
sammenspiel mit der Software
ist, kann anhand von solchen
Spezifikationen nicht auf die
Qualität eines intraoralen Scanners geschlossen werden. Viel
wichtiger zur Einschätzung ist
hier, wie oben bereits gesagt, der
klinische und wissenschaftliche
Erfahrungsschatz zu den einzelnen Mess-Systemen.
Vor- und Nachteile digitaler
Bissnahme versus herkömmlicher mit nachträglichem manuellen Einstellen? Bei iTero
(digitale Bissnahme) kann die
erforderliche Materialdicke
gleich errechnet werden bzw.
eine Nachpräparation erfolgen, wenn zu wenig reduziert
wurde.
Mit Software ist eine exaktere
Positionierung der Kiefer und
eine bessere Analyse der Verzahnung möglich als bei der konventionellen manuellen Vorgehensweise am Gipsmodell – vorausgesetzt, die digitale Abformung
gewährleistet eine hohe Messgenauigkeit bei der Ganzkieferabformung. Neben der angesprochenen Berechnung der Materialschichtstärke können auch
Kontaktmuster analysiert, an beliebigen Stellen Schnitte zur Visualisierung gelegt und Artikulationsbewegungen durchgeführt
werden. In der Software kann
auch die Resilienz der Zähne simuliert werden, sodass man ganz
neue Diagnosemöglichkeiten
der Kontaktsituation bekommt.
iTero und E4D kommen, im
Gegensatz zu CEREC und 3M
ESPE, ohne Puderung aus.
Warum können CEREC und
3M ESPE das nicht?
Wünschenswert ist sicher die
puderfreie Abformung, eine der
grossen Herausforderungen der
intraoralen Messtechnik. Ob dies
bereits jetzt schon mit ausreichender Genauigkeit möglich ist,
kann ich aufgrund der Erfahrungslage nicht beurteilen. Es
gibt verschiedene Ansätze, das
Licht direkt von der Zahnoberfläche ohne Bepuderung auszuwerten. Allerdings reduziert sich bei
vielen Verfahren die Genauigkeit
der Messung drastisch. Entscheidend ist also, was an Messdaten
„hinten“ herauskommt. Dies gilt
es zu analysieren.
Wenn Sie bei Ihren Verbrauchsmaterialen auf höchste Qualität zu einem unschlagbar günstigen Preis setzen,
liegen Sie mit unserer exklusiven Hausmarke DD-Orbis genau richtig. Denn hier bezahlen Sie nur das erstklassige
Produkt und nicht den teuren Markennamen dazu. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall!
Dema Dent AG, Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf
T 044 838 65 65, F 044 838 65 66, www.demadent.ch
Ist es denkbar, dass ein per Rapid Prototyping, zum Beispiel
Lasersintern oder Fused Deposition Modeling, hergestellter
Zahnersatz direkt in der Praxis
ohne Eingriff des Zahnarztes/
Zahntechnikers und in besserer ästhetischer Qualität entstehen kann?
Darüber wird nachgedacht.
Während bei Metallen und zum
Teil auch Kunststoffen dieser
Herstellungsprozess in Fertigungszentren schon umgesetzt
wird, steht man bei den für die
Zahnmedizin ästhetischen Materialien wie Keramik und Komposit noch vor prinzipiellen und
ungelösten Problemen. Hier ist
noch Grundlagenforschung nötig. In einem zweiten Schritt
müssen dann noch die Produktionsgeräte so kompakt gestaltet
werden, dass sich das wirtschaftlich in einer Zahnarztpraxis
trägt. Mittelfristig ist mit dieser
Technologie also nicht zu rechnen. DT
[19] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_19_Camlog
03.07.2009
11:04 Uhr
Seite 19
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Neu: Bissregistrierpfosten
®
für CAMLOG Implantate
BASEL – Mit den neuen Bissregistrierpfosten bietet das
CAMLOG® Implantatsystem
nun noch mehr Möglichkeiten
für die Herstellung präziser
prothetischer Versorgungen
auf Implantaten.
stellt. Ein Verblocken der Bissregistrierpfosten mit Kunststoff ist
insbesondere bei stark reduziertem Restzahnbestand oder bei
zahnlosen Patienten zum Erreichen einer optimierten Abstützung des Bissregistrats zu emp-
fehlen. Die Verblockung ist auch
bei divergierenden Implantaten
möglich, was durch eine im Vergleich zur Tube-in-Tube™-Verbindung verkürzte Pfosten-Implantatverbindung
erreicht
wird.
Prothetics Special 19
Die Bissregistrierpfosten besitzen eine durchmesserreduzierte Schulterauflage und eignen sich aufgrund dessen in Verbindung mit CAMLOG® SCREWLINE-Implantaten auch für
Platform Switching (nicht bei Implantatdurchmesser 3,3 mm).
bieten für die Kieferrelationsbestimmung auf Implantaten auch
in erschwerten Situationen ein
deutliches Plus an Sicherheit. DT
Durch die exakte Passgenauigkeit aller Verbindungsteile gewährleisten die CAMLOG Bissregistrierpfosten eine hohe Präzision beim Erfassen und Übertragen der Kieferrelation. Sie
Margarethenstrasse 38
4053 Basel
Tel.: 0 61/565 41 00
Fax: 0 61/565 41 01
info@camlog.com
www.camlog.com
Kontakt:
CAMLOG
Biotechnologies AG
Die CAMLOG Bissregistrierpfosten sind für die implantatgestützte Erfassung und Übertragung der Kieferrelation entwickelt worden. Sie erlauben die
Herstellung eines präzisen Bissregistrats auch bei limitierten
okklusalen Platzverhältnissen
und bei ungenügender Restbezahnung.
ANZEIGE
Bissregistrierpfosten-Einklinker
Bissregistrierpfosten
Die farbcodierten Bissregistrierpfosten haben eine prothetische Höhe von 8,1 mm. Zur Bissregistrierung werden die Kappen für Bissnahme verwendet,
oder es wird ein verblocktes Bissregistrat ohne Kappen herge-
!"+1)
NEUE IMPLANTATE,
WAHLFREIHEIT
NATÜRLICH BEI CAMLOG
Ein sicheres Implantat, die patentierte Tube-in-TubeTM Verbindung und dazu jetzt auch
die Option des Platform Switching. Camlog bietet mehr.
Weitere Infos: www.camlog.com
a perfect fit ©
0
"
)
& & *&
NEUE ABUTMENTS
[20] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_20-21_Hansen
03.07.2009
13:00 Uhr
Seite 20
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
20 Prothetics Special
Implantate – sofort oder später belasten?
Vollkeramik für prothetische Aufbauten
von Sören Hansen, Manfred Kern
DE-WOLFSBURG – Im vergangenen Jahr sind nach Angaben
der DGI (Deutsche Gesellschaft
für Implantologie) in Deutschland ca. 900.000 Zahnimplantate inseriert worden. Damit ist
die Implantologie zu einem Behandlungsbereich geworden,
der schon seit einigen Jahren
ein beständiges Wachstum ausweist. Seit Greenfield 1913 seine
käfigartigen Implantate beschrieben hat, fand die Implantologie über die Blattimplantate von Linkow 1972 und die
enossalen Zylinderschrauben
von Brånemark 1969 eine weltweite Verbreitung. Fachwelt
und Patienten haben erkannt,
dass mit dem Einzelimplantat
oftmals das traumatische Beschleifen der Nachbarzähne zur
Befestigung einer pfeilergestützten Brücke vermieden
werden kann. Voraussetzung
für einen dauerhaften Erfolg
des Enossalpfeilers ist die knöcherne Verankerung des Implantatkörpers durch unmittelbaren Kontakt der Pfeileroberfläche mit dem periimplantären Knochen. Aus der Tatsache,
dass diese Verankerung wesentlich durch neugebildetes
Knochengewebe
zustande
kommt, wurde abgeleitet, dass
Implantate erst nach der lastfreien Einheilung von mehreren Monaten prothetisch versorgt und damit funktionell belastet werden können.
Die zeitnah geprägte Terminologie hat folgende Definitio-
nen für die verschiedenen chirurgischen Vorgehensweisen
hervorgebracht: Das Sofortimplantat wird sofort nach dem
Zahnverlust inseriert unter Nutzung der vorhandenen, entzündungsfreien Alveole. Die verzögerte Sofortimplantation hingegen erfolgt nach 6–12 Wochen
nach Abheilung von Epithelwunden und vor dem endgültigen Schliessen des Knochenkavums. Dieses Verfahren ist indiziert, wenn die Osseointegration
eine frühzeitige, enossale Krafteinleitung toleriert. Das Spätimplantat wird 6–12 Monate nach
Extraktion und Konsolidierung
des Kieferknochens inseriert.
Hinsichtlich der Belastung wird
bei einer Sofortversorgung das
Implantat unmittelbar mit einer
temporären Krone ohne okklusalen Kontakt versorgt, um keine
heilungsstörenden Kaukräfte in
den Knochen einzuleiten. Bei einer Sofortbelastung wird die definitive Krone innerhalb 48 Stunden eingegliedert; beim frühbelasteten Implantat wird die
Krone nach 3–4 Wochen in situ
gebracht. In Fällen einer Spätbelastung, die nach wie vor als das
Standardprotokoll gilt, wird die
Belastung erst nach vollständiger Konsolidierung des Kieferknochens vorgenommen. Das
Standardprotokoll von Brånemark für die klassische Insertion
gibt der Mandibula 3 Monate, der
Maxilla 4–6 Monate für die Einheilphase, um belastbare ossäre
Strukturen zu schaffen. Zur vollen Konsolidierung des Kno-
chens nach der Implantatinsertion empfiehlt Brånemark eine
Einheilzeit von 6–12 Monaten.
Sofortversorgung möglich?
Die zunehmende Kenntnis
der biomechanischen Wirkung
enossaler Implantate auf den periimplantären Knochen und ein
wachsendes Patienteninteresse
an einer Verkürzung der Behandlungsdauer haben den
Trend zur frühen Implantation
und zur sofortigen prothetischen
Versorgung eingeleitet. Die Sofortversorgung ermöglicht eine
optimale Erhaltung der vorhandenen, ossären und gingivalen
Strukturen ohne aufwendige, rekonstruktive Massnahmen. Das
Sofortimplantat ist dann problematisch, wenn die Knochensprungdistanz von 1,5 bis 2 mm
überschritten wird. Liegt die Implantatwand weiter als 2 mm
vom Knochen entfernt, wächst
das Risiko, dass Bindegewebe
einwächst. Wesentlich für den
Erfolg der sofortigen Belastung
mit prothetischer Rekonstruktion ist, dass Relativbewegungen zwischen Implantat und
umgebendem Knochen vermieden werden. Eine mechanische
Überlastung des Implantatbetts
durch Deformation des Knochens ist jedoch zu verhindern.
Der Nutzen der Sofortimplantation nach Extraktion ist, dass die
faziale Knochenlamelle erhalten
bleibt. Bei intakter Alveole findet
keine Atrophie des Limbus alveolaris in vertikaler und horizontaler Richtung statt; die Resorptionsfähigkeit des Knochens
wird genutzt. Zum Einsatz kommen längere und breitere Enossalteile für ein ausgewogenes
Kronen-Wurzel-Verhältnis. Das
Implantat mit provisorischer
Krone wird nicht sofort belastet,
wenn man muskuläre Einwirkungen von Lippe und Zunge
einmal ausser Acht lässt. Das
Weichgewebe heilt innerhalb
von drei Monaten aus. Studien
belegen mittlerweile die Praxistauglichkeit der Sofortversorgung von Einzelimplantaten in
der anterioren Maxilla. Risikofaktoren beim Patienten sind Nikotinkonsum, Bruxismus, Parodontopathien.
Und wie steht es mit der klinischen Bewährung? Neuere Longitudinaluntersuchungen zeigen,
dass sofort versorgte Einzelzahnimplantate in der Oberkieferfront
als auch im Unterkiefer Erfolgsraten von 80–100 Prozent ausweisen. Bei dicker Mukosa und breit
keratinisierter Gingiva ist das periimplantäre Gewebe stabiler und
reagiert bei Irritationen eher mit
erhöhter Sondierungstiefe und
Taschenbildung. Hingegen ist der
dünne, girlandiforme Typus wesentlich verletzlicher und neigt
zur Rezession und zum Weichgewebsdefekt. Geringere Risiken
bestehen bei der Frühimplantation nach 4–8 Wochen. Zwar ist
dann der Knochen noch nicht mineralisiert, aber das Weichgewebe hat sich stabilisiert. Nach
8–16 Wochen sind Knochen- und
Weichgewebsheilung
fortgeschritten, die Resorption wird
sichtbar. In der Literatur wurde
nach acht Jahren Beobachtungszeit im teilbezahnten Kiefer und
bei Einzelzahnimplantaten nach
Spätimplantation eine Erfolgsrate
von 90 Prozent beschrieben. Ästhetische Risiken wurden bei einer bukkalen Rezession der periimplantären Mukosa von 1 mm
beobachtet. Diese Rezession entsteht als physiologische Adaptie-
Abb. 1: Sofortimplantation Zahn 22.
Abb. 2: Einsetzen des Zirkonoxid-Abutments.
Abb. 3: Chairside-Konstruktion einer CEREC-Krone Regio 36.
Zahnarzt Sören Hansen, Wolfsburg
rung auf der Existenz des Implantatmikrospalts. Einer bukkalen
Rezession kann durch Etablierung resorbierbarer Membranen
in Kombination mit autologem
Knochentransplantat oder mit einer xenogenen Augmentation
vorgebeugt werden.
CAD/CAM-gefertigte
Keramik-Abutments
Wurden bisher Enossalpfeiler aus Titan von metallischen
Suprastrukturen „gekrönt“, haben nun auch Abutments und Implantatkronen aus Vollkeramik
Einzug in die Praxis gehalten. Die
Vollkeramik bietet den Vorteil,
dass das Durchschimmern des
Metalls bei dünner Mukosa verhindert wird; ebenso bleibt bei einer Gingivarezession der Randbereich von Abutment und Keramikkrone unsichtbar. Die Keramik bietet aufgrund ihrer
weissen Eigenfarbe günstige
Ausgangsbedingungen zur Erzielung einer natürlichen Zahnfarbe und Farbtiefe. Ferner wird
einfallendes Licht vom keramischen Abutment sowie von der
Krone an die Gingiva transmittiert und gibt ihr ein gesund-rosa
Aussehen – ein Beitrag zur „roten
[21] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_20-21_Hansen
03.07.2009
13:00 Uhr
Seite 21
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Prothetics Special 21
Ästhetik“. Durch den Einsatz der
CAD/CAM-Technik wurde die
Fertigung von keramischen
Abutments und Vollkronen vereinfacht und beschleunigt. So
können z.B. auch im ChairsideVerfahren dazu passende, gerüstfreie, vollanatomische Kronen aus Silikatkeramik ausgeschliffen werden, die als Beitrag
zur Kostensenkung keine zusätzliche Verblendung benötigen.
Bei Implantaten und Suprastrukturen aus Titan hat sich in
der Praxis bewährt, aus ästhetischen Gründen die Fügestelle des
Abutments subgingival abzusenken. Ein Abutment aus lichtreflektierender ZrO2-Keramik bietet den Nutzen, dass der Gingivalsaum aufgehellt wird. Aus parodontologischer Sicht ist eine
supragingivale Platzierung des
Kronenrandes vorteilhaft. Dadurch werden mechanische
Reize auf das Parodont vermieden, die Fügestelle kann leichter
gepflegt werden. Die interdentale
Papille und die konvexe Kontur
des Alveolarrandes sollten erhalten werden, um Geweberezessionen vorzubeugen. Zur Befestigung von Suprastrukturen werden oftmals Schraubverbindungen empfohlen. Transokklusal
eingeführte Schrauben erfordern
jedoch eine sehr exakte Insertion
des Enossalteils mit sehr geringer
Konvergenz für die Suprastruktur. Ein bewährtes Mittel, um die
Konvergenz eines nicht exakt
ausgerichteten Implantats mit
Schraubverbindung zu kompensieren, ist eine Mesiostruktur aus
ZrO2-Keramik. Dieses Abutment
kann individuell geformt, exakt
dem Verlauf des Weichgewebes
angepasst und mit der endgültigen Keramikkrone zementiert
oder verklebt werden. Hinsichtlich der biologischen Eigenschaften haben Studien gezeigt, dass
mikrobielle Kolonien mit Streptococcus mutans sich eher an TitanAbutments anlagern als an ZrO2Strukturen.
Für die automatisierte Fertigung von individualisierten
Abutments eignet sich z.B. das
CARES-System (Computer Aided
Restoration Service) von Straumann. Mit der inEos-Kamera
(Sirona) können exakte Messaufnahmen der Implantatsituation am Arbeitsmodell durchgeführt werden; die Konstruktion
des Abutments erfolgt mit der
3-D-Software des inLab-Systems
(Sirona). Die Daten werden online an ein externes Fräszentrum
übertragen (Straumann) und dort
formgeschliffen. Das CARES-System bietet die Möglichkeit, individualisierte Abutments sowohl
aus Titan als auch aus ZrO2-Keramik herzustellen. Die finale
Implantatkrone kann als VMK
oder aus Oxidkeramiken (Al2O3,
ZrO2) zur Verblendung oder als
gerüstfreie Vollkrone aus Silikatkeramik (VITA TriLuxe, e.max
CAD Ivoclar-Vivadent) hergestellt werden.
Sofortimplantate –
klinisch möglich
Die Erfahrungen mit der
Früh-, Sofort- oder Spätbelastung
waren ein wichtiger Aspekt auf
dem 8. Keramiksymposium der
AG Keramik (Nov. 2008). Gerade
das oft propagierte Sofortimplan-
Abb. 4: Klinischer Zustand zwei Stunden nach Implantation.
tat macht es erforderlich, dass die
Bedingungen für die biomechanische Stabilität während der
Einheilphase als Voraussetzung
erfüllt werden. Hierfür ist erforderlich, dass ein ausreichendes
Knochenangebot vorhanden ist.
Eine erfolgreiche Osseointegration des Enossalteils kann nur
gelingen, wenn eine optimale
Makroretention erreicht wird
durch das Zusammenwirken der
Implantatform, Länge, Schraubensteigung, Oberflächenstruktur und von anatomisch ausreichenden Platzverhältnissen.
Eine Sofortimplantation mit
Frühbelastung erfordert ein belastbares Knochenvolumen für
die Primärstabilität. Im anterioren Bereich des Unterkiefers bestehen dafür laut Dr. K.L. Ackermann, Filderstadt/DE, Referent
auf dem 8. Keramiksymposium,
meist gute Voraussetzungen; bei
Schaltlücken im Seitenzahn und
bei Freiendsituationen ist Zurückhaltung angeraten. Im Oberkiefer mit überwiegender Spongiosa ist das Sofortimplantat im
anterioren Bereich bei kleineren
Schaltlücken und geringen Belastungen inzwischen eine bewährte Option. Beim zahnlosen
Oberkiefer muss von der Sofortbelastung abgeraten werden.
Die Überlebenswahrscheinlichkeit von Implantaten hängt
in hohem Masse auch von der
Gestaltung der prothetischen
Aufbauten ab. Werden vollkeramische Restaurationen verwendet, muss das Abutment eine zirkuläre, idealerweise eine individualisierbare Schulter für den
Kronenrand aufweisen. Als
Werkstoff für Abutment und
Krone ist die Vollkeramik angezeigt, weil diese sehr ästhetische
Lösungen ermöglicht. Eine
Schraubverbindung zwischen
Implantat und Abutment kann
versagenskritisch werden. Allerdings sind im Falle einer Pfostenlockerung abnehmbar verschraubte Kronen vorteilhaft,
beeinträchtigen jedoch ästhetische Lösungen. Zementierte
Kronen sind unlösbar, und sie
lassen keine postoperativen Arbeiten zu. Von Implantologen
wird heute für Suprastrukturen
überwiegend die konventionelle
Zementierung bevorzugt.
Das vom Autor Hansen bevorzugte System bietet individualisierbare Abutments (Ankylos,
AstraTech), auch aus ZrO2-Keramik (Abb. 1, 2). Sie ermöglichen
zementierte Aufbauten für VMK,
Galvano- und CEREC-Keramikkronen. Die Rotationssicherung
wird durch eine Konusverbindung gewährleistet, die nach
Abb. 5: Kontrolle drei Jahre post OP.
Auffassung des Autors hexagonalen oder oktagonalen Konnektoren überlegen ist. Implantatkronen werden meist mit dem
CEREC- bzw. inLab-System gefertigt (Abb. 3). Dies erlaubt den
Einsatz von lichttransmittierender Feldspatkeramik für gerüstfreie Vollkronen (VITA Mark II,
TriLuxe) oder Zirconia (VITA InCeram) für Kronenkappen zur
Infiltration und aufbrennkeramischen Verblendung. Bedingung für die chairside-gefertigte
Implantatkrone ist eine perfekte
Funktion; eine Pfostenlockerung
im Enossalteil muss ausgeschlossen werden. Für die defini-
tive Befestigung der Krone am
Abutment wird bei Feldspatkeramik-Kronen ein Monomer-Phosphat (Panavia), bei ZirconiaKronen Zinkoxidphosphatzement oder Glasionomerzement
(Ketac) eingesetzt.
guter klinischer Erfahrungen,
zusammen mit inkorporierten
CEREC-Implantatkronen, aufgegeben. DT
Autor Hansen inkorporiert
die CEREC-Krone zwei Stunden
nach der Sofortimplantation des
Enossalpfostens (Abb. 4, 5) und
befestigt die Krone provisorisch
für sechs Wochen; danach erfolgt
die endgültige Befestigung. Die
bisherige Zurückhaltung mit
Sofortimplantaten und Sofortbelastung hat der Autor aufgrund
Postfach 10 01 17
76255 Ettlingen
Deutschland
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.de
Arbeitsgemeinschaft
für Keramik
in der Zahnheilkunde
Nachdruck mit freundlichen
Genehmigung Dental Tribune
German Edition 1/2009.
ANZEIGE
!"+1) 02&00"
0") & & *&
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
!>NML B < A
&M:EB>G
O im 2-Jahres-Rhythmus
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
[22] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_22-23_Appenzeller_EMS
03.07.2009
10:28 Uhr
Seite 22
22 Prothetics Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
Fortbildung des SZAZ vom 7. Mai 2009 in Herisau
Erfolgreiche Implantation
durch Teamarbeit
Ästhetik auch bei der
wunderschönen Fassade des Verwaltungsgebäudes am Obstmarkt.
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
HERISAU – Hand in Hand zum
Erfolg. Wie die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und
Zahntechniker perfektioniert
werden kann und wie dabei alle
Beteiligen profitieren, demonstrierten Dr. Ralf Masur aus Bad
Wörishofen (DE) und ZTM Ralf
Bahle, Dentaris GmbH in Leutkirch (DE). Dr. Lothar Kiolbassa
vom Studienzirkel Appenzeller
Zahnärzte (SZAZ) stellte die beiden international gefragten Referenten vor. Wie Teamarbeit in
der Implantologie unter chirurgischen und prothetischen Aspekten funktionieren kann, darauf waren die über 40 Besucher
gespannt – und sie wurden nicht
enttäuscht.
Der Teamgedanke, dem eine
Gleichwertigkeit
zwischen
Zahnarzt und Zahntechniker
zugrunde liegt, zeigte sich
schon in der Art und Weise der
Didaktik. Nicht einzelne Vorträge der jeweiligen Referenten
– nein, die beiden Referenten
sprachen abwechselnd, und erläuterten im Kontext jeden
Für ihre Fortbildung findet der SZAZ immer Räume mit einem besonderen Flair. Hier der vollbesetzte Saal im Treffpunkt
Herisau.
Schritt, vom ersten Patientengespräch bis zur fertigen Arbeit.
Dr. Masur referierte über die
präimplantologische, präprothetische und prothetische Planung und das chirurgische Vorgehen inklusive des Knochenaufbaus. ZTM Bahle formulierte
die Ansprüche des Zahntechnikers in der Planungsphase, da-
Dr. Ralf Masur, Implantologe aus
Bad Wörishofen (DE), hielt einen
pointierten Vortrag und vertrat den
Teamgedanken.
mit ein hochwertiges, dem Patientenwunsch entsprechendes
und lang haltbares Produkt entstehen kann.
Kommunikation
und Planung entscheiden
Mit Planungshilfen und
Checklisten gehen beide Seiten
ª
ZTM Ralf Bahle aus Leutkirch (DE),
plädierte für eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt,
Zahntechniker und Patient.
Ein Blick hinter die Kulissen
Assistenten der Uni Bern bei EMS
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
NYON – Man führt ein Handstück in der Hand, berührt einen Touchscreen – und alles
funktioniert. Doch was steckt
hinter der Entwicklung und
Produktion eines Gerätes wie
dem Piezon Master 700 oder einem Piezon Master Surgery?
Neun Assistentinnen und Assistenten der Klinik für zahnärztliche Prothetik der Universität Bern folgten der Einladung von Markus Anselm, die
Produktion bei EMS in Nyon zu
besichtigen.
ckend die Ruhe und Präzision,
mit der hier gearbeitet wird.
Nach einer Begrüssung vor
der Hauptverwaltung ging es per
Bus in die Produktion. Der Produktionsleiter führte die Gruppe
durch die Werkräume. Alles
blitzsauber, fotografieren verboten – hier werden die Einzelteile
getestet, in einem ausgeklügelten System montiert, wieder getestet und verpackt. Beeindru-
Anschliessend folgten die
Präsentationen des Piezon Master 700 und des neuen Piezon
Handstück mit LED sowie des
Piezon Master Surgery durch die
Produktmanager Eric Merlin
und Henriette de Jong.
Immer noch gehen 3 von 4 Patienten nicht zum Zahnarzt, weil
Assistenten der Abteilung für Prothetik der Uni Bern vor dem EMS-Gebäude in Nyon, zusammen mit
Markus Anselm, Verkaufsleiter Schweiz (links).
sie sich vor Schmerzen fürchten.
Piezon No Pain bedeutet mehr
Patientenkomfort und mehr Patienten, die sich nicht mehr vor
einer Behandlung „drücken“.
Dafür entwickelt und baut EMS
Geräte und Instrumente, die in
der Prophylaxe, Parodontologie
und Oralchirurgie ihren festen
Platz haben. Die jungen Zahnärzte zeigten sich beeindruckt
von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Geräte und
deren Vorteile für den Behandler
und die Patienten.
Bevor es wieder mit dem Zug
Richtung Bern ging, gab es noch
ein Nachtessen in einer typischen Auberge in den Weinbergen, hoch über dem Genfer See.
Urs Krämer bedankte sich im Namen der Gruppe für die Einladung zu diesem lehrreichen und
interessanten Nachmittag.
DT
Nach der Werksbesichtigung wurden der Piezon Master 700 und der Piezon Master Surgery sowie
das neue LED Handstück und die Airflow Handys von Produktspezialisten präsentiert.
[23] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_22-23_Appenzeller_EMS
03.07.2009
10:28 Uhr
Seite 23
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
ª
strukturiert vor. Durch das immer
gleiche Vorgehen entstehen im
Team Sicherheit, Reproduzierbarkeit und schlussendlich wird
der Prozess rationalisiert. Die
Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker entscheidet. „Misserfolge sind das Ergebnis von Missverständnissen, und
diese sind das Ergebnis mangelhafter Kommunikation“, so Dr.
Masur in aller Deutlichkeit. Ziel
sei immer, dem Patienten volles
Vertrauen in die Vorgehensweise
des Teams zu vermitteln. Dies
setzt eine gründliche Planung
voraus: Befragen des Patienten
nach dessen Wünschen durch
„W-Fragen“ Was, Weshalb und
Warum; Situationsmodelle, Implantat-Voraussetzung prüfen –
Knochen, Rauchen, Diabetes –,
alte Patientenfotos, Porträts mit
geschlossenem Mund, Ruheposition, volles Lachen, Profil.
Permanenter
Informationsaustausch
Ein stetiger Austausch zwi-
schen Labor und der Chirurgie
ist erforderlich. Absprachen
über: die Durchtrittsstellen, des
Emergenz-Profils, der Gestaltung der Provisorien, der Festlegung der Zahnstellung (dieses
zeigt wiederum dem Chirurgen,
wieviel Knochen er aufbauen
muss), und vieles mehr. Teamwork bietet Sicherheit und die
Reproduzierbarkeit eines Konzeptes.
Für Dr. Masur ist die Behandlung dann erfolgreich, wenn der
Prothetics Special 23
Patient auf die Frage: „Würden
Sie es wieder machen?“, mit einem „Ja“ antwortet.
Der kurzweilige (obwohl
lang dauernde) Vortrag wurde
mit anschaulichen Fällen durch
Langzeitbilddokumentationen
sehr eindrücklich untermauert.
Die beiden Referenten haben
viel Erfahrung und arbeiten
grundsolide, indem sie neuere Behandlungsmethoden erst gründlich prüfen, bevor sie diese in ihr
Konzept einfliessen lassen. Eine
lehrreiche Fortbildung mit profunden Referaten und zufriedenen Gästen. Bei einem gemütlichen Apéro, gesponsert von
CAMLOG, klang der Abend im
Herisauer „Treffpunkt“ aus. DT
Informationen unter:
www.szaz.ch
(Studienzirkel Appenzeller
Zahnärzte)
www.dr-ralf-masur.de
www.dentaris.de
www.camlog.com
ANZEIGE
3IE HABEN DAS )MPLANTAT
WIR HABEN DIE 3UPRASTRUKTUR
Der „Tandem-Vortrag“ Schritt für
Schritt zum optimalen Ergebnis
sorgte für Gesprächsstoff beim abschliessenden Apéro.
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Lättichstrasse 6/PF 2257
CH-6342 Baar
Phone
041/783 09 39
Fax
041/783 09 38
j.eschmann@eschmann-medien.ch
www.dental-tribune.ch
Anzeigen/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Claudia Salwiczek
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Dental Tribune Swiss Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH. Die
Zeitung und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages und der
Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
30,– CHF
zzgl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie
DGOI, Diplomate des ICOI
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.
)MPLANTAT Â#!-,/'±
_STHETIK 0HYSIO3TAR .
&UNKTION #ONDYLOFORM )) .
-ATERIAL .ANO&ILLED#OMPOSITE
"REITE :AHNHiLSE SPEZIELL F~R
DIE )MPLANTATPROTHETIK
:AHNFORMENTYPISCHE
/BER¾iCHENSTRUKTUR
.ATURGETREUE /PALESZENZ
UND 4RANSLUSZENZ
0ERFEKT F~R )MPLANTAT
(YBRID UND 4OTALPROTHETIK
&UNKTIONELLE /KKLUSIONSGESTALTUNG
DURCH LINGUALISIERTE /KKLUSION
$ADURCH GLEICHMiIGE "ELASTUNG DER
)MPLANTATE MyGLICH
. .ANO&ILLED#OMPOSITE
3EHR HOHE !BRASIONSRESISTENZ
(OHE (OMOGENITiT UND
"IOKOMPATIBILITiT
&ORDERN 3IE WEITERE )NFORMATIONEN AN
#ANDULOR !'
#( 7ANGEN:( 0~NTEN 0OSTFACH
4EL &AX
3UBSIDIARY #ANDULOR $ENTAL 'MB(
$ 2IELASINGEN 7ORBLINGEN !M 2IEDERNGRABEN
4EL &AX
#ANDULOR 53! )NC
. &IGUEROA 3T 3UITE ,OS !NGELES #!
0HONE &AX
WWWCANDULORCOM CANDULOR CANDULORCH
WWWCANDULORDE INFO CANDULORDE
0HONE WWWCANDULORUS INFO CANDULORUS
[24] =>
DTCH0709_01-05_SSO
DTCH0709_24_Vita
03.07.2009
10:30 Uhr
Seite 24
24 Prothetics Special
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 7+8/2009 · 10. Juli 2009
VITA LINGOFORM:
Die multifunktionale Seitenzahnlinie
DE-BAD SÄCKINGEN – Die
neue Seitenzahnlinie der VITA
Zahnfabrik lässt sich ideal mit
den Frontzahnlinien von VITA
PHYSIODENS und VITAPAN
kombinieren und ist für alle
gängigen Aufstellkonzepte (in-
klusive der lingualisierten Okklusion) geeignet. Das Ziel der
lingualisierten Aufstellung ist
die Stabilisierung der Prothese
durch eine verbesserte Statik
bei gleichzeitiger Vergrößerung
des Zungenraumes. Sowohl
funktionell als auch ästhetisch
wird VITA LINGOFORM in der
Total-, Teil-, Kombinationsund Implantatprothetik höchsten Ansprüchen gerecht.
Eine gut funktionierende und
komfortable Prothese zeichnet
sich vor allem durch ihre Kaustabilität aus. Aufgrund ihres abgeflachten Kauflächenreliefs im
Unterkiefer und der reduzierten
Kontaktpunkte sind die VITA
LINGOFORM Seitenzähne selbst
ANZEIGE
für schwierige Kieferverhältnisse und für implantatgetragene Prothesen besonders gut
geeignet. Die horizontalen
Schubkräfte werden auf ein Minimum reduziert und somit die
Schleimhaut und der darunter
liegende Knochen geschont. Die
ideale Höcker-/Fossa-Gestaltung sichert eine schnelle und effiziente Okklusionsfindung für
Einsteiger und Profis.
®
VITA LINGOFORM – Die neue Leichtigkeit des Aufstellens
Die mit VITA LINGOFORM
realisierten Restaurationen sind
aufgrund des von VITA entwickelten MRP (microfiller reinforced polyacrylic) Werkstoffes besonders langlebig. Der mit anorganischen Mikropartikeln gefüllte Kunststoff ist extrem hoch
belastbar und bewiesen sehr abrasionsresistent. Dies wirkt einem vorzeitigen Verschleiß entgegen. Die Fertigung der Seitenzahnlinie im VITA-eigenen
Nachpressverfahren (NPV) führt
zu einem extrem homogenen
Material mit herausragenden Eigenschaften.
VITA LINGOFORM ist eine
multifunktionelle Seitenzahnlinie für lagestabilere Prothesen
mit einwandfreiem Kaukomfort
und zufriedenen Patienten. DT
Kontakt:
3382 D_CH
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Die neu entwickelten VITA LINGOFORM Seitenzähne
Entlastung des Prothesenlagers beitragen. Die VITA
revolutionieren mit ihrer leichten und effizienten Auf-
LINGOFORM Seitenzähne sind mit VITAPAN und VITA
stellbarkeit den Alltag in der Prothetik. Geeignet für
PHYSIODENS Frontzähnen kombinierbar. Sie sind die
jedes Aufstellungskonzept, können sie bei Prothesen
einfache, effiziente und ästhetische Lösung für Ihre täg-
horizontale Schubkräfte maßgeblich reduzieren und zur
liche Praxis./ www.vita-zahnfabrik.com
Diesen Zahn erhalten Sie über:
ZETA DENTAL SA
Centro 2000
6596 Riazzino
Tel: 0041-918505410
Tel: 0041-447356070 (Labor Plus)
Kaladent Labor Service
Steinackerstrasse 47
8902 Urdorf
Tel: 0041-447323436
Spitalgasse 3
79713 Bad Säckingen
Deutschland
Hotline: +49-77 61/5 62-2 22
Fax: +49-77 61/5 62-2 99
info@vita-zahnfabrik.com
www.vita-zahnfabrik.com
)
[page_count] => 24
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 24
[format] => PDF
[width] => 913
[height] => 1262
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Konventionelle versus innovative Konzepte – was lohnt sich?
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Patienten behalten und Kosten sparen
[page] => 05
)
[2] => Array
(
[title] => Congress
[page] => 06
)
[3] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => Mundgeruch: Das Problem liegt auf der Zunge
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Periimplantitis – eine tickende Zeitbombe?
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Stressfrei bis zum Apex
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Ohne Compliance keine wirksame Mundhygiene
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 16
)
[9] => Array
(
[title] => Lohnt sich der Einstieg und für wen? (Prothetics Special)
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => Implantate – sofort oder später belasten? (Prothetics Special)
[page] => 20
)
[11] => Array
(
[title] => Erfolgreiche Implantation durch Teamarbeit
[page] => 22
)
[12] => Array
(
[title] => VITA LINGOFORM: Die multifunktionale Seitenzahnlinie
[page] => 24
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Konventionelle versus innovative Konzepte – was lohnt sich?
/ Patienten behalten und Kosten sparen
/ Congress
/ Industry News
/ Mundgeruch: Das Problem liegt auf der Zunge
/ Periimplantitis – eine tickende Zeitbombe?
/ Stressfrei bis zum Apex
/ Ohne Compliance keine wirksame Mundhygiene
/ Industry News
/ Lohnt sich der Einstieg und für wen? (Prothetics Special)
/ Implantate – sofort oder später belasten? (Prothetics Special)
/ Erfolgreiche Implantation durch Teamarbeit
/ VITA LINGOFORM: Die multifunktionale Seitenzahnlinie
[cached] => true
)