DT Switzerland
4‘000 Teilnehmer trafen sich zum ITI World Symposium
/ Schweizer Dentalindustrie weltweit führend
/ Kurz vor der Eröffnung der Dental 2010: Gedränge an den Drehkreuzen zur Messe
/ Industry News
/ Kindesmisshandlung: Identifikation in der Zahnarztpraxis
/ Practice
/ Wenn der Geist schwächer wird
/ Industry News
/ Erfolgsfaktoren für die Verwaltung von Aktienanlagen
/ Für das Praxisteam: Implantologie-Symposium Österreich & Schweiz im Sihlcity Zürich
/ Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Parodontalchirurgie
/ Wer kennt die genaue Zahnposition?
/ Parodontitis versus Periimplantitis – Ätiologie und Diagnostik
/ Hightech statt Skalpell
/ Die neubezahnten Zahnlosen – von der Bedeutung der Okklusion
/ Industry News
/ Zahnschäden - Zahnerkrankungen und Verunsicherung
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54554
[post_author] => 0
[post_date] => 2010-06-10 12:11:50
[post_date_gmt] => 2010-06-10 12:11:50
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-0610
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 15:46:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 15:46:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0610/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54554
[id_hash] => 5856231c95a1dc865d6a8424469d2f5b72b7e0fa8c34a1e85083d59b1d7f3d8c
[post_type] => epaper
[post_date] => 2010-06-10 12:11:50
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54555
[id] => 54555
[title] => DTCH0610.pdf
[filename] => DTCH0610.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0610.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0610/dtch0610-pdf-6/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtch0610-pdf-6
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54554
[date] => 2024-10-21 15:46:02
[modified] => 2024-10-21 15:46:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 04
[title] => 4‘000 Teilnehmer trafen sich zum ITI World Symposium
[description] => 4‘000 Teilnehmer trafen sich zum ITI World Symposium
)
[1] => Array
(
[from] => 05
[to] => 05
[title] => Schweizer Dentalindustrie weltweit führend
[description] => Schweizer Dentalindustrie weltweit führend
)
[2] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Kurz vor der Eröffnung der Dental 2010: Gedränge an den Drehkreuzen zur Messe
[description] => Kurz vor der Eröffnung der Dental 2010: Gedränge an den Drehkreuzen zur Messe
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => Kindesmisshandlung: Identifikation in der Zahnarztpraxis
[description] => Kindesmisshandlung: Identifikation in der Zahnarztpraxis
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Practice
[description] => Practice
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Wenn der Geist schwächer wird
[description] => Wenn der Geist schwächer wird
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[8] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => Erfolgsfaktoren für die Verwaltung von Aktienanlagen
[description] => Erfolgsfaktoren für die Verwaltung von Aktienanlagen
)
[9] => Array
(
[from] => 15
[to] => 15
[title] => Für das Praxisteam: Implantologie-Symposium Österreich & Schweiz im Sihlcity Zürich
[description] => Für das Praxisteam: Implantologie-Symposium Österreich & Schweiz im Sihlcity Zürich
)
[10] => Array
(
[from] => 17
[to] => 19
[title] => Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Parodontalchirurgie
[description] => Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Parodontalchirurgie
)
[11] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Wer kennt die genaue Zahnposition?
[description] => Wer kennt die genaue Zahnposition?
)
[12] => Array
(
[from] => 22
[to] => 23
[title] => Parodontitis versus Periimplantitis – Ätiologie und Diagnostik
[description] => Parodontitis versus Periimplantitis – Ätiologie und Diagnostik
)
[13] => Array
(
[from] => 24
[to] => 25
[title] => Hightech statt Skalpell
[description] => Hightech statt Skalpell
)
[14] => Array
(
[from] => 26
[to] => 27
[title] => Die neubezahnten Zahnlosen – von der Bedeutung der Okklusion
[description] => Die neubezahnten Zahnlosen – von der Bedeutung der Okklusion
)
[15] => Array
(
[from] => 28
[to] => 29
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[16] => Array
(
[from] => 30
[to] => 31
[title] => Zahnschäden - Zahnerkrankungen und Verunsicherung
[description] => Zahnschäden - Zahnerkrankungen und Verunsicherung
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0610/
[post_title] => DT Switzerland
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-0.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-0.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-1.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-1.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-2.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-2.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-3.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-3.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-4.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-4.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-5.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-5.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-6.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-6.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-7.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-7.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-8.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-8.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-9.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-9.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-10.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-10.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-11.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-11.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-12.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-12.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-13.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-13.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-14.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-14.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-15.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-15.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-16.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-16.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-17.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-17.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-18.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-18.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-19.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-19.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-20.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-20.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-21.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-21.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-22.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-22.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-23.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-23.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-24.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-24.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-25.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-25.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-26.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-26.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-27.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-27.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-28.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-28.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-29.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-29.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-30.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-30.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54554-60c22e23/2000/page-31.jpg
[1000] => 54554-60c22e23/1000/page-31.jpg
[200] => 54554-60c22e23/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54556
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 15:46:02
[post_date_gmt] => 2024-10-21 15:46:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54554-page-32-ad-54556
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54554-page-32-ad-54556
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 15:46:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 15:46:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54554-page-32-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54556
[id_hash] => 1d0850abf8dc5eeb6b46e0a44caa9cc46034968bdef907e8e724f5227f3603ab
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 15:46:02
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54554-page-32-ad-54556/
[post_title] => epaper-54554-page-32-ad-54556
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54554
[page] => 32
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729525562
[s3_key] => 54554-60c22e23
[pdf] => DTCH0610.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54554/DTCH0610.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54554/DTCH0610.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54554-60c22e23/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_01-04 04.06.10 13:38 Seite 1
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
No. 6/2010 · 7. Jahrgang · Zug, 11. Juni 2010 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 5,20 CHF
Paro and Prothetics Special
Kindesmisshandlung
Zahnschäden und Versicherung
Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen
Parodontalchirurgie, Bestimmung der genauen Zahnposition, Hightech statt Skalpell
u.v.m.
Wie kann der Zahnarzt anhand traumatischer Befunde und deren Zuordnung Verdacht schöpfen? Die Voraussetzungen zur
Diagnose auf
Ein Thema mit Verunsicherung. Experten
klärten an einem Symposium im KKL auf.
Wer zahlt im Ernstfall? Ein Weg durch das
Dickicht …
4Seiten
15 ff.
4Seite
8
4Seiten
30 ff.
ANZEIGE
4‘000 Teilnehmer trafen sich zum ITI World Symposium
Drei Tage Wissenschaft auf höchstem Niveau und kollegialer Austausch. Ein perfekt organisiertes Symposium der Extraklasse. Lesen Sie den
Bericht von Dr. Sebastian Kühl, Universitätskliniken für Zahnmedizin Basel.
Das bisher grösste und spektakulärste ITI Symposium seit Gründung der ITI Foundation 1980
durch Prof. André Schrader und Dr.
Fritz Straumann erlebten über 4’000
Teilnehmer aus über 90 Ländern
vom 14. bis 17. April 2010. Unter
dem Motto „30 Years of Leadership
and Credibility“ gaben 113 international renommierte Experten aus 26
Nationen während drei Tagen ihr
Wissen rund um die Implantologie
weiter. Insgesamt 38 Aussteller, 118
Posterpräsentationen und eine ITIParty mit über 2’200 Teilnehmern
rundeten den Kongress im Palexpo
Konferenzzentrum Genf ab und
setzten neue Massstäbe.
Geballtes Wissen
in 23 Hauptvorträgen
Dr. Bertrand Piccard, Lausanne (Foto: ITI)
Der 6. Präsident der ITI-Foundation, Prof. Daniel Buser/Bern,
und der Vorsitzende des wissenschaftlichen Komitees Dr. Stephen
Chen/Balwyn, Australien, eröffneten das 12. ITI Symposium mit beeindruckenden Daten: Insgesamt
zählt die ITI Foundation über 8’000
tologie bereitgestellt. Die 700 Fellows aus über 90 Nationen erzielten
daraus in mehr als 1’100 Publikationen einen kumulativen Impact
Factor von 1’867. Dieses geballte
Wissen wurde in 23 Hauptvorträgen durch hochkarätige internationale Referenten im Laufe der drei
Tage präsentiert und zum Ende einer jeden Session kritisch und kontrovers im Plenum diskutiert. Kein
Geringerer als der Abenteurer und
Psychiater Dr. Bertrand Piccard,
bekannt durch seine Weltumrundung mit dem Heissluftballon Orbit 3, stimmte die Teilnehmer auf
das wissenschaftliche Programm
ein und bot beeindruckende Bilder
und Einblicke von seiner 2002 geglückten Mission.
Mitglieder weltweit. Seit 1988 wurden über 35 Millionen Schweizer
Franken für Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Implan-
CT oder DVT für die
präimplantologische Planung?
William Scarfe/Louisville, USA,
eröffnete mit dem ersten Vortrag
NEU!
Jetzt auf DVD!
Unterspritzungstechniken
zur Faltenbehandlung im Gesicht
.
DEMO-DVD
Unterspritzungstechniken
zur Faltenbehandlung im Gesicht
NEU!
mit Live- und Videodemonstration
DEMO-DVD
Das Bestellformular zur
DVD finden Sie auf
Seite 9 in dieser Ausgabe.
das wissenschaftliche Hauptprogramm, bei welchem es um neue
klinische Methoden in der Diagnostik und Therapieplanung ging.
Fortsetzung auf Seite 2 Ë
Initiative: „A Smile For Haiti”
3 Tage Mittelpunkt der Dentalwelt
Weltweit können sich Zahnärzte zuschalten und 100 % ihrer Anmeldegebühren spenden.
Erwartungen an die Dental 2010 und SSO-Kongress weit übertroffen.
In der Woche um den 12. Juli 2010,
genau 6 Monate nach dem verheerenden Erdbeben, wird der Dental
Tribune Study Club den Online
Congress „A Smile For Haiti“ veranstalten. Bei dem Projekt handelt
es sich um eine globale Initiative der
Latin American Dental Federation
(FOLA) und der Dental Tribune Latin America (Teil der Dental
Tribune International Verlagsgruppe), der sich auch der Weltverband der Zahnärzte (FDI World
Dental Federation) und die Federa-
ción Dental Ibero-Latinoamericana (FDILA) aus Mexiko angeschlossen haben.
Ziel ist es, Mittel für haitianische Zahnärzte zur Verfügung zu
stellen. Täglich wird ein führender
Experte ein von der American Den-
tal Association (ADA) zertifiziertes, interaktives Live-Seminar in
Englisch durchführen. Die Vorträge decken verschiedene Bereiche der Zahnheilkunde ab und
werden zur späteren Archivierung
aufgezeichnet. Zahnärzte aus aller
Welt können sich zuschalten und
100 % ihrer Anmeldegebühren
werden der Initiative „A Smile For
Haiti“ gespendet. Die Anmeldegebühr gestattet freien Zugang zu
allen 5 Live Webinars, mit denen
Weiterbildungspunkte der ADA
vergeben werden, als auch ein 30tägiger Zugang zum Archiv. Auf
diese Weise können Sie alle Webinars später anschauen, wenn Sie es
zu dem einen oder anderen Termin
nicht schaffen.
Die Einnahmen werden dem
ADA Foundation International Disaster Assistance Fund überwiesen
und für den Wiederaufbau der
zahnärztlichen Versorgung verwendet, die durch das Erdbeben
vom Januar 2010 schwer beschädigt
wurde.
Weitere Informationen finden
Sie unter: www.dtstudyclub.com DT
Dieser Ausgabe liegen Prospekte
der Firmen
Nobel Biocare AG und
abc Dental AG (Teilauflage)
sowie in einer Teilauflage das
Magazin Mit Biss! bei.
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
Zufriedene Gesichter bei Kongressteilnehmern, Messebesuchern und Organisatoren. Mit
rund 9’000 Eintritten wurden die
hohen Erwartungen der Dental 2010 übertroffen. Auch die
400 Aussteller
aus 12 Ländern
äusserten sich
mit dem Verlauf
der wichtigsten
Schweizer Dentalmesse zufrieden und sehen
der Zukunft positiv entgegen.
Ebenso erfolgreich gestaltete sich die Medienpartnerschaft mit der Dental 2010.
Im Mittelpunkt der Messe
stand die CAD/CAM-Technik,
kombiniert mit 3-D-Bildgebung
via Röntgen oder Intraoral-Scanner. Der SSO-Kongress stellte die
„Orale Medizin als multidisziplinäre Herausforderung“ in den
Mittelpunkt der Referate und Diskussionen.
Fotos und erste Berichte lesen
Sie in dieser Ausgabe. Med. dent.
Roman Wieland berichtet in der
nächsten Ausgabe 7+8 vom 9. Juli
ausführlich über den SSO-Kongress und Dr. med. dent. Bendicht
Scheidegger schreibt über die Jah-
restagung der SGDMFR, die unter
dem Motto: „Bildgebende Diagnostik in der täglichen Praxis“
stand.
Lesen Sie das Aktuellste zu
Basel auf den Seiten 5 und 6 und
freuen Sie sich auf die Dental Tribune 7+8 vom 9. Juli mit den ausführlichen Berichten.
Täglich aktuell informiert sind
Sie auf www.dental-tribune.ch
(bereits während des Kongresses
waren die ersten Fotos und Texte
online). DT
[2] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_01-04 04.06.10 13:38 Seite 2
2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Symposium
ÁFortsetzung von Seite 1
Hierbei wurden computertomografische (CT) Verfahren mit moderner digitaler Volumentomografie (DVT) für die präimplantologische Planung miteinander verglichen. Dabei wurden auf der Basis
wissenschaftliche Daten gezeigt,
dass beide Verfahren die tatsächlichen Knochendimensionen mit
einer sehr hohen, vergleichbaren
Genauigkeit reproduzieren können. Aufgrund der geringeren
Strahlenbelastung sei aber bei rein
implantologischer Fragestellung
die DVT trotz fehlender Hounsfield-Skalierung der Computerto-
15. André Schroeder Forschungspreis an Maria Retzepi verliehen
Mit dem André Schroeder Forschungspreis ist am ITI in Genf
eine der angesehensten Auszeich-
ded Bone Regeneration“. Sie
untersuchte darin die Auswirkungen von kontrollierter sowie
Präsident und Straumann CEO Beat Spalinger während seiner Laudatio auf Dr. Maria
Retzepi, London, Preisträgerin des André
Schroeder Forschungspreises.
Dr. Maria Retzepi, London, erhielt den renommierten André Schroeder Forschungspreis.
nungen in der Zahnmedizin verliehen worden.
Beat Spalinger, Präsident und
CEO von Straumann, überreichte
den Preis an Dr. Maria Retzepi,
Spezialistin für Parodontologie
und Dozentin am Londoner University College Eastman Dental
Institute. Ausgezeichnet wurde
sie für ihre Arbeit „The Effort of
Experimental Diabetes on Gui-
unkontrollierter Diabetes auf
Vorgänge in Körperzellen und auf
genetische Profile von Zellen
während des Heilungsprozesses
bei geführter Knochenregeneration.
Das ITI World Symposium
bietet das ideale Umfeld für die
Verleihung des Preises, gehörte
doch Prof. Dr. André Schroeder
zu den Mitbegründern des ITI.
mografie vorzuziehen. Allerdings
wurde darauf verwiesen, dass unabhängig der Volumengrössen z. T.
erhebliche Unterschiede in der
Strahlendosis unter den aktuell auf
dem Markt erhältlichen DVTs bestehen.
Die Frage, ob die CT in Zukunft
überflüssig sei, wurde durch den
Radiologen Bernard Koong/Swanbourne, Australien, klar verneint,
und zwar aufgrund der überlegenen Weichteildarstellung und der
besseren Darstellung von Polyfrakturen nach Trauma in der CT
gegenüber der DVT. Den Übergang
von 0,74 mm und des Apex von
0,85 mm im Verhältnis zur virtuellen Planung gelten die meisten erhältlichen Systeme als präzise und
etabliert. Ronald Jung hob dabei
hervor, dass die schablonengeführte Implantologie aufgrund der
Möglichkeit minimalinvasiver Implantatinsertionstechniken zu einer signifikant reduzierten Patientenmorbidität führt. Prof. Wismeijer zeigte die Möglichkeiten der dynamischen Navigation auf, bei
welcher vollautomatisiert in Echtzeit wichtige anatomische Strukturen durch einen Bohrstopmecha-
Dr. Stephen T. Chen, Balwyn, Australien
(Foto: J. Eschmann)
William Scarfe, Louisville, USA (Foto: ITI)
PD Dr. Ronald Jung, ZZMK Universität
Zürich (Foto: ITI)
zur schablonennavigierten Implantologie, bei welcher virtuelle
Implantatplanungen auf der Basis
von CT- oder DVT-Daten möglich
sind, präsentierten PD Ronald
Jung/Zürich, und Daniel Wismeijer/Amsterdam. Dabei wurden aktuelle Daten der ITI- und EAOKonsensuskonferenz zur Genauigkeit der schablonennavigierten
Implantologie präsentiert. Mit einer mittleren Abweichung der Lageposition der Implantatschulter
nismus geschont werden können.
Die virtuelle Realität hat Einzug in
die Zahnmedizin gehalten und
wird laut Daniel Wismeijer in Zukunft eine immer grössere Bedeutung gewinnen.
ob Implantate besser abschneiden
würden als parodontal behandelte
Zähne. Dabei wurden eindrucksvolle Ergebnisse regenerativer
Techniken wie der GBR und Emdogaintechnik dargestellt. Prof.
Christoph Hämmerle/Zürich, bot
wissenschaftliche Grundlagen
zum Einheilverhalten einteiliger
versus zweiteiliger Implantate und
zeigte die Indikationen für die subgingivale und transgingivale Einheilung auf. Dabei wurde hervor-
Einfluss neuer Techniken auf die
Behandlungsplanung
Am Nachmittag wurden prinzipielle Fragestellungen in der Implantologie diskutiert. Nicos Donos/London, bearbeitete die Frage,
Von der biologischen Basis zum klinischen Erfolg –
Brisante Fragen aus der aktuellen Implantologie
Jahrestagung Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie (SGI) am 12./13. November 2010 in der Arena Filmcity – Sihlcity – Zürich
Die Versorgungen mit enossalen
Implantaten ermöglichen langfristig stabile und ästhetisch zufriedenstellende Resultate in den verschiedensten Indikationen. Mit
neuen Konzepten und modifizierten Komponenten hat man versucht, die Behandlungen, dem Zeitgeist entsprechend, weiter zu optimieren. Jede Verbesserung eines
Behandlungskonzepts braucht Veränderung, aber nicht jede Veränderung bedeutet zwangsläufig auch
eine Verbesserung. Oft sind die
neuen Entwicklungen und Konzepte nicht ausreichend untersucht, bevor sie im klinischen Alltag
zur Anwendung kommen.
Uns interessiert, ob die Neuerungen mit den biologischen Abläufen überhaupt verträglich sind
und ohne Erhöhung des Risikos
eingesetzt werden können. Mit dem
Ziel, auf Fragen Antworten zu finden, möchten wir Sie zur diesjährigen Jahrestagung einladen.
Nebst dem wissenschaftlichen
und klinischen Teil soll aber auch
der Austausch unter Kolleginnen
und Kollegen nicht zu kurz kommen, weshalb wir Sie zu einem
Nachtessen im stilvoll dekorierten
Papiersaal, umrahmt von stimmungsvoller Musik, begrüssen
möchten. Bestimmt ein Ereignis
der besonderen Art!
Wir garantieren Ihnen ein
spannendes Programm und freuen
uns auf Ihre Teilnahme.
SGI-Essen im Papiersaal der ehemaligen Papierfabrik Sihlcity
Dr. Rino Burkhardt (Präsident
Wissenschaftliche Kommission)
Dr. Claude Andreoni (Präsident)
• Datum:
12. und 13. November 2010
• Ort:
Sihlcity, Arena Filmcity,
Zürich
• Tagungsprogramm:
Freitag, 12. November 2010
8.45 bis 17.45 Uhr
Jahrestagung
17.45 Uhr
Mitgliederversammlung
Samstag, 13. November 2010
9.00 bis 12.30
Jahrestagung
• Rahmenprogramm/
SGI-Essen:
Freitag, 12. November 2010 ab
19.00 Uhr
In diesem Raum ist künstlerische Vergangenheit sicht- und
spürbar. Verschiedene Künstlergruppen haben nach der Schliessung der Fabrik die Wände für ihre
Malerei, ihre Graffitis oder für ihre
gedanklichen Aussagen genutzt. In
dieser urbanen, warmen und inspirierenden Atmosphäre möchten
wir Sie nicht nur kulinarisch, sondern auch mit stimmgewaltigen
Künstlern überraschen! Verweilen
Sie mit uns im Austausch mit SGIMitgliedern und interessierten Kolleginnen und Kollegen im stilvoll
geschmückten Papiersaal. Wir
freuen uns auf Ihre Anmeldung für
diesen einzigartigen Abend! DT
Anmeldung und Information:
Veronika Thalmann
Sekretariat SGI
Marktgasse 7
3011 Bern
Tel.: 031 312 43 16
Fax: 031 312 43 14
veronika.thalmann@sgi-ssio.ch
www.sgi-ssio.ch
Prof. Dr. Daniel Buser, ZMK Universität, Bern
(Foto: J. Eschmann)
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Lättichstrasse 6/PF 2257
CH-6342 Baar
Phone
041/783 09 39
Fax
041/783 09 38
j.eschmann@eschmann-medien.ch
www.dental-tribune.ch
Anzeigen/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Claudia Salwiczek
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint in Lizenz und mit Genehmigung der Dental Tribune
International GmbH. Dental Tribune ist eine
Marke der Dental Tribune International
GmbH. Die Zeitung und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Dental Tribune
International GmbH unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie DGOI,
Diplomate des ICOI
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und
Leserbriefe, Fotos und Zeichnungen freuen wir
uns, können dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich damit
einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe
kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht
entstellt wird.
[3] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_01-04 04.06.10 13:38 Seite 3
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
messerreduzierte Implantate auch
im Molarenbereich zu verwenden,
was in vielen Fällen augmentative
Massnahmen vermeiden kann und
somit neben einer Kostenreduktion vor allem die postoperative
Morbidität reduziert. Neben verbesserten biomechanischen Eigenschaften konnte in tierexperimentellen Studien eine im Verhältnis zu
Reintitan erhöhte Knochenanlagerung nachgewiesen werden. Den
vorläufigen Schlusspunkt zu materialkundlichen Aspekten setzte
dann Frank Schwarz/Düsseldorf,
der seine tierexperimentellen Studien zum Einheilverhalten der SLA
Active Oberfläche bei artifiziell angelegten, vestibulären Defekten
darstellte. Im Vergleich zur konventionellen
SLA-Oberfläche
konnte in histologischen Schnittbildern dargelegt werden, dass die
modifizierte SLA Active Oberfläche die Knochenregeneration von
Dehiszenzdefekten durch eine erhöhte Stabilität des Koagels begünstigen kann.
Symposium
Regenerative Techniken
und Materialien
Am Freitag eröffnete Prof. Thomas von Arx/Bern, das Hauptprogramm. Er zeigte strukturiert und
umfassend die aktuelle Datenlage
hinsichtlich
unterschiedlicher
Knochenersatzmaterialien und
Techniken zur Regeneration transversaler Knochendefekte. Dabei
wurde kritisch vermerkt, dass es zu
wenige Studien gebe, die die reine
Resorption unterschiedlicher Ma-
terialien nach vestibulärer Augmentation untersucht haben.
Unabhängig davon konnte gezeigt werden, dass die geringsten
(transversalen) Dimensionsänderungen dann zu erwarten sind,
wenn autologe Knochenblöcke
mittels Biomaterialien und Membranen zum Resorptionsschutz abgedeckt werden.
Marco Chiapasco/Mailand, illustrierte den wissenschaftlichen
Stand hinsichtlich der AugmentaFortsetzung auf Seite 4 Ë
Nicos Donos, London (Foto: ITI)
ANZEIGE
VERBINDEN SIE IHRE KOMPETENZEN
STRAUMANN ® GUIDED SURGERY – WELTWEITE QUALITÄT MIT LOKALER KOMPETENZ
Prof. Dr. Christoph Hämmerle, ZZMK Universität Zürich (Foto: ITI)
gehoben, dass in tierexperimentellen Studien keine Unterschiede
zwischen subgingivaler und transgingivaler Einheilung von Implantaten nachgewiesen werden konnten. Aufgrund der zu erwartenden
Knochenresorption von 1 mm
sollten zweiteilige Implantate,
wann immer möglich, in der ästhetischen Zone 1 mm unterhalb des
Gingivaverlaufs inseriert werden.
Die Indikationen für zweiteilige
Implantate stellen schmale sagittale Lücken, ausgeprägte Augmentationen, die Notwendigkeit einer
geschlossenen Wundheilung sowie
Weichgewebskorrekturen dar. Einteilige Systeme hingegen bieten den
Vorteil der reduzierten operativen
Eingriffe und neben der damit verbundenen verminderten postoperativen Morbidität auch reduzierte
Kosten. Paul Stone/Perth, Schottland, stellte im Anschluss seine Stabilitätsstudien und klinischen Ergebnisse zu den Roxolid®-Implantaten dar. Durch eine neuartige
PD Dr. Frank Schwarz, Universität Düsseldorf
(Foto: ITI)
Verbindung von Titanzirkonium
konnte in Stabilitätstests ein deutlicher Zugewinn der mechanischen Stabilität und somit reduzierten Frakturgefahr um bis zu
55 % im Vergleich zu Reintitan
nachgewiesen werden. Dadurch
bietet sich die Möglichkeit, durch-
3
Lokale Schablonenherstellung: Bohrschablonen mit geprüfter Passung und kurzen Fertigungszeiten durch Ihr lokales Dentallabor
Anwenderorientiert – offenes Softwaresystem: Bietet grosse Flexibilität und einfache Anwendung
Individuelles Kostenmodell: Profitieren Sie von individuellen Preismodellen zugeschnitten auf Ihre persönlichen Anforderungen
Bitte rufen Sie uns an unter 0800-810-814. Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.ch
[4] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_01-04 04.06.10 13:39 Seite 4
4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Symposium
Gute Stimmung unter Besuchern und Ausstellern
am ITI World Symposium Genf
Ein Kongress der kurzen Wege – Vorträge, Ausstellung und Verpflegung auf einer Ebene. Flug, Bahn, Auto innert Minuten erreichbar.
Kommunikation und Information stehen im
Vordergrund.
Treffpunkt in den Pausen: die ITI Lakeside Lounge.
Im „Central Garden“ flanieren und diskutieren.
Fotos: J. Eschmann, Dental Tribune
Zum ersten Mal wurde bei einem ITI-Kongress
eine Industriemesse rund um die Implantologie
organisiert. Die 38 Aussteller zeigten sich denn
auch hochzufrieden mit der Resonanz. Wann hat
man 4’000 Fachbesucher, die sich während drei
Tagen und grosszügigen Pausen informieren
konnten?
Dazu kam eine Kongressorganisation, die
den Besuchern und Ausstellern beste Arbeitsbedingungen bot. Alles auf einer Ebene: Plenarsaal
in der „Town Hall“, Verpflegung im „Central Garden“, Entspannung in der „Lakeside Lounge“. Ein
top Informationssystem, Internetarbeitsplätze
und Informationsschalter, die ihre Bewährungsprobe – ausgelöst durch die Vulkanaschewolke –
glänzend bestanden.
Eine praktische Idee: die „Verpflegung
aus dem Karton“. Jeder schnappte sich seine
Box, keine „Schlacht am Buffet“, keine Wartezeiten. So konnten die Pausen für Gespräche und die Ausstellung genutzt werden.
Alles war bis ins Detail durchdacht und
organisiert – dafür regnete es Lob von allen
Seiten. DT
Besucherandrang in der Industrieausstellung:
Hier am Stand von Straumann.
ÁFortsetzung von Seite 3
tion des atrophen Oberkieferseitenzahngebiets mittels Sinusbodenelevation. Mit einer mittleren
Überlebenswahrscheinlichkeit von
über 95 % nach fünf Jahren stelle
die über ein faziales Kieferhöhlenfenster durchgeführte Sinusbodenelevation ein etabliertes und sicheres Verfahren dar. Bei der Zusammenstellung partikulierter
Augmentate konnte gezeigt werden, dass das Beimischen von autologem Knochen zu einer geringeren
Zahl von Misserfolgen führt. In einigen Fällen sei es sinnvoll, neben
der Sinusbodenelevation zusätzlich mittels autologer Knochenblocktransplantate den atrophierten Kieferkamm in der Vertikalen
wiederherzustellen, um die Hebelarme der prothetischen Rekonstruktionen zu reduzieren.
Implantatlängen:
Wie kurz ist kurz?
Um reduzierte Implantatlängen
ging es im nächsten Vortrag. Franck
Renouard/Paris, bearbeitete die
Frage „Wie kurz ist kurz“? Dabei
wurden zahlreiche klinische und
röntgenologische Verlaufskontrollen von Implantaten mit einer Länge
von weniger als 8 mm in unterschiedlichen Indikationsbereichen
gezeigt, die selbst nach 10 bis 15 Jahren in situ keine Anzeichen von
Komplikationen vorwiesen. Renouard zog den Schluss, dass keine Implantate mehr gesetzt werden sollten, die länger als 8 mm sind. Bei
ähnlicher Prognose bieten kurze Implantate den Vorteil der Vermeidung
von komplizierten vertikalen Augmentationen sowie der Verletzung
wichtiger anatomische Strukturen,
wie etwa Perforationen des Sinus
maxillaris oder Schädigungen des
Nervus alveolaris inferior. Wissen-
Prof. Dr. Thomas von Arx, ZMK Universität
Bern (Foto: ITI)
Prof. Dr. Niklaus P. Lang, Hongkong
(Foto: ITI)
PD Dr. Giovanni Salvi, ZMK Universität Bern
(Foto: ITI)
schaftlich begründete Renouard
die hohe Erfolgswahrscheinlichkeit
kurzer Implantate mit eigenen Finite Elementanalysen, in welchen
gezeigt wurde, dass über 90 % der
Belastung bei Scherkräften auf eine
Krone in den oberen 3 mm von Implantaten auf den Knochen übertragen werden. Somit leiste eine darüber hinaus vorhandene intraossäre
Verankerungsfläche nur einen sehr
geringen Beitrag zur Stabilität.
tungsprotokolle entsprechend der
ITI-Treatment Guides bot.
kung darstellen wird. Prof. Lang
verglich die Situation mit einem
Tsunami, der auf die Zahnmedizin
zurollt. Im Anschluss präsentierte
PD Giovanni Salvi/Bern, moderne
Techniken der resektiven und regenerativen Periimplantitistherapie.
Simon Jensen/Glostrup, Dänemark, widmete sich den intraoperativen, Bjarni Pjetursson/Reykjavik, Island, und Dean Morton/
Louisville, USA, den prothetischen
Komplikationen wie Schrauben-,
Steg- und den Keramikfrakturen.
CAD/CAM bei implantatgetragenen
Kronen und Brücken
Stephen T. Chen/Balwyn, Australien, Will Martin/Gainesville,
USA, und Brody Hildebrand, Dallas/USA, zeigten neben den Vorzügen der Flapless-Surgery vor allem
die Möglichkeiten moderner CAD/
CAM-Technik auf, welche mittlerweile auf Basis einer hohen Genauigkeit (10–60 µm Spaltbreiten) und
der sehr guten Kostenrelation in Zukunft eine immer bedeutendere
Rolle in der Anfertigung implantatgetragener Kronen und Brücken
einnehmen werden. Abgerundet
wurde der zweite Tag durch einen
Vortrag von German Galucci/Boston, USA, der einen Überblick über
die aktuelle Klassifikation der Belas-
Periimplantäre Komplikationen
und ihre Folgen
Prof. Niklaus P. Lang/Hongkong, eröffnete den letzten Kongresstag, der komplett den periimplantären Komplikationen gewidmet war. Hierbei verwies Prof. Lang
darauf, dass die Periimplantitis eine
obligat bakterielle und somit infektiöse Erkrankung des periimplantären Knochens darstellt. Eine Mukositis gehe der Periimplantitis immer voraus und kann im Vergleich
zur Periimplantitis verhältnismässig einfach reversibel therapiert
werden. Darüber hinaus zeigte
Prof. Lang erschreckende Daten:
Wenn Implantate gezielt hinsichtlich periimplantärer Infekte untersucht werden, zeigten Langzeitstudien, dass in bis zu 40 % der Fälle
mit periimplantären Infektionen
nach einer Verweildauer von 7 Jahren zu rechnen sein kann. Wird berücksichtigt, dass schätzungsweise
8,5 Millionen Implantate weltweit
im Jahr 2010 gesetzt werden sollen,
kann man somit davon ausgehen,
dass Periimplantitis eine immer
häufiger zu therapierende Erkran-
Posterpreis ging nach Basel
Das wissenschaftliche Komitee
vergab dann noch Preise für den
besten wissenschaftlichen Vortrag
und den besten Posterbeitrag. Aus
der Schweiz erhielt Dr. Irmgard
Hauser-Gerspach von der Universitätszahnklinik in Basel den Preis
für das beste Poster der Kategorie
„Basic Research“ für ihre Untersuchungen zu Dekontaminationen
bakteriell besiedelter Implantatoberflächen.
Symposiums-Erlebnis –
die Teilnehmer aus aller Welt
äusserten sich begeistert
Es waren drei Tage der Wissen-
Bestes Poster „Basic Research“: Dr. phil. II
Irmgard Hauser-Gerspach, Institut für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie,
UZM Basel.
schaft auf höchstem Niveau und
des kollegialen Austauschs. Neben
einer perfekten Organisation
konnten sich die Teilnehmer an
den ausnahmslos hervorragenden
Vorträgen erfreuen und die Möglichkeit nutzen, international renommierte Referenten aus dem
Gebiet der Implantologie live zu erleben. Die über 4.000 Teilnehmer
sind voll auf ihre Kosten gekommen und haben ein Symposium
der Extraklasse erlebt, das seinesgleichen sucht. Überschattet
wurde der Kongress lediglich
durch die Eruptionen des isländischen Gletschers Eyjafjalla, der vielen Teilnehmern ein verlängertes
Wochenende in Genf bescherte.
Besondere Anlässe verlangen nun
mal besondere Ereignisse, sodass
spätestens hierdurch das 12. ITISymposium für viele ein unvergessliches Erlebnis war.
Das nächste ITI World Symposium 2014 findet voraussichtlich
wieder in Genf statt. DT
Weitere Informationen:
www.iti.org
[5] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_05_SSO 04.06.10 13:42 Seite 5
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
SSO-Kongress/Dental 2010
5
Schweizer Dentalindustrie weltweit führend
Interessante Zahlen an der Pressekonferenz zur Dental 2010 mit SSO-Kongress.
ensvolle Zusammenarbeit mit der
SSO, deren Ergebnis auch die
Dental 2010 ist, ein Anlass, zu dem
sich alle zwei Jahre die gesamte
Branche trifft.
SSO-Präsident Dr. François
Keller freute sich über den Fortbildungseifer seiner Kolleginnen und
Kollegen. Über 1’500 Zahnärzte
hatten sich zum wissenschaftlichen
Kongress angemeldet. Das sind
mehr als in den Vorjahren. Für ihn
ist die Zusammenarbeit mit der Industrie und dem Handel Ausdruck
von Prosperität. Rund um den SSOKongress trafen sich noch die Radiologen und Dentalassistentinnen
zu ihren Kongressen.
Für Franz Maier, Vertriebsleiter
der Straumann AG, standen zwei
Themen im Vordergrund: Einmal
die Entwicklung am Arbeitsmarkt,
die sich bei den Zahnarztrechnungen und damit auch beim Hersteller
auswirkt. Zum anderen die Umwälzung durch die Digitalisierung, die
nun endgültig in der Branche ange-
langt ist. „Die Digitalisierung führt
zu tieferen Kosten und höherem
Komfort für die Patienten, vorausgesetzt die neuen Techniken und
Produkte werden gründlich erforscht und klinisch belegt“, so Franz
Maier in seinem Schlusssatz. DT
Text und Fotos:
J. Eschmann, Dental Tribune
ANZEIGE
CAD/CAM SYSTEME | INSTRUMENTE | HYGIENESYSTEME | BEHANDLUNGSEINHEITEN | BILDGEBENDE SYSTEME
B-448-00-V0
Waren es 1970 noch knapp 2’000
Zahnärzte, praktizierten 2008 bereits 3’987 Zahnärzte in freier Praxis. Auf 2’000 Einwohner kommt so
ein Zahnarzt. Unterstützt werden
diese durch 2’400 Zahntechniker in
1’000 Dentallabors und 1’750 Dentalhygienikerinnen.
Extrahiert werden jährlich rund
400’000 Zähne und 100’000 Implantate inseriert. Das ergibt einen
Umsatz für Material und Produkte
von etwa 210 Millionen Franken.
Im Vergleich die Zahlen für Europa: 270’000 praktizierende Zahnärzte lösen laut ADDE (Association
of Dental Dealers in Europe) einen
Umsatz von 5.8 Milliarden Euro
aus. Erfreulich aus Schweizer Sicht
ist die starke Beteiligung der
Schweizer Dentalindustrie, die als
globale Unternehmen vorne mit
dabei sind. Sie leistet einen wesent-
CEREC MEETS GALILEOS
Haben Sie schon mal
mit CEREC implantiert?
Konservierende Zahnmedizin und Prothetik bestimmen bisher den Erfolg Ihrer Praxis. Stellen Sie
sich vor, Sie erweitern Ihr Erfolgskonzept jetzt auch auf Implantate. Mit einer bedeutenden
Innovation von Sirona: 3D-Volumentomografie mit GALILEOS führt Sie nicht nur in eine neue
diagnostische Welt. Die Verzahnung von CEREC und GALILEOS ermöglicht erstmals die simultane
prothetische und chirurgische Planung und macht das Implantieren damit schnell und sicher.
Besseres Risikomanagement, höhere Therapieakzeptanz und perfekte Ergebnisse – für zufriedene
Patienten und eine Steigerung des Praxiserfolgs. Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.
SSO Präsident François Keller, Freiburg i.Ue.
Ueli Breitschmid, Präsident ASD und Direktor SDE (swiss dental events ag), Kriens
Franz Maier, Vertriebsleiter international Institut Straumann AG, Basel
lichen Beitrag zur Forschung und
Entwicklung, aber auch zur Wertschöpfung in der Schweiz, hält man
sich die über 1,5 Milliarden Franken vor Augen, welche dieser Industriezweig erwirtschaftet.
„In der Schweiz“, so Ueli Breitschmid, Präsident des ASD, „arbeiten in und für die Dentalbranche
rund 25’000 Menschen und generieren – je nach Berechnungsart 3
bis 5 Milliarden Franken Umsatz.“
Er lobte auch die enge und vertrau-
www.sirona.de
T h e
B-448-00-V0_210297.indd 1
D e n t a l
C o m p a n y
19.11.2009 15:10:44 Uhr
[6] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_06_Basel 04.06.10 13:43 Seite 6
6
SSO-Kongress/Dental 2010
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Kurz vor der Eröffnung der Dental 2010:
Gedränge an den Drehkreuzen zur Messe
Die Dental 2010 und der SSO-Kongress boten für jeden etwas: Die neuesten Geräte, Einrichtungen und Dienstleistungen, Prämierungen und Wettbewerbe an den Ständen, einen
gediegenen Gesellschaftsabend im „eoipso“ mit Überraschungsgast Massimo Rocchi, eine Dental Club Night der
Superlative mit DJ Sir Colin und dem Vanilla Club. Verschiedene Firmenpartys rundeten das gesellschaftliche Programm ab.
Im Mittelpunkt stand der wissenschaftliche Kongress der
SSO mit, für die Zahnmedizin, zukunftsweisenden Themen.
Raum, Luft und Licht: Des Lobes voll waren Besucher und Aussteller über die Atmosphäre der
Halle 1.
Der Gewinn eines Teambildungs-Ausflugs ins Glarner Land ging an Dr. med. dent. Esad Jadadic,
Bern . Dr. Amira Jadadic (rechts) nahm den Preis entgegen. Katina Strimer (Mitte) von MyDentalworld ACADEMY und Glücksfee Severine Staub (links), Studentin an der UMZ, Basel, freuen
sich über die hohe Zahl der Wettbewerbsteilnehmer.
Dr. Christoph Senn leitete das lokale OK. Mit Charme und Humor begrüsste er nach Wochen der
Vorbereitung die Gäste zum Dinner im „eoipso“. Als Überraschung gelang es ihm, Massimo Rocchi
zu präsentieren. Sein Honorar stiftete der Komiker für ein soziales Werk.
Dental Tribune war für Sie mit der Kamera vor Ort. Ausführliche Berichte zum SSO-Kongress und zur Dental 2010
lesen Sie im Special der nächsten Ausgabe der Dental Tribune
7+8 vom 9. Juli 2010.
DT
Die Gewinner des Lieferanten-Awards bei DemaDent mit ihrer Trophäe: (v.l.n.r.) 2. Platz Markus
Anselm, EMS; Gewinner Beatrice und Mathias Schmitter, Dürr Dental; Manuela Aebi und Roman Schmid, DemaDent, und Rudolf Stöckli von KaVo.
Disco-Stimmung herrschte an der Dental Club Night im „L’Entrée“. So richtig abtanzen und den
Kopf lüften. Bei der Lautstärke war an Gespräche nicht zu denken. Auch „Nicht-Disco-Gänger“
hatten offensichtlich ihren Spass.
Die „Unzertrennlichen“, Otto Schnyder von der Swiss Dental Event AG und Ralph Nikolaiski von
der TTW Management AG, sorgten für eine ausgeklügelte Planung und Organisation im Hintergrund.
Alle Händen voll zu tun hatte das Administrativ-Team Monika Lang und Dr. Caspar Hirzel
mit ihren Helferinnen. Der Andrang wurde
routiniert bewältigt.
Damian Reichart, Graf Dentaltechnik, Zürich, gewann den Candulor KunstZahnWerkLehrlingswettbewerb. Mit ihm freut sich
Benny Reinhold von der Candulor AG. Max
Sturm, Geschäftsführer von Candulor: „Unsere Lehrlinge können stolz auf sich sein.“
Dental Tribune wurde während der drei Kongresstage an die Besucherinnen und Besucher
verteilt. Die Kongressausgabe fand überall
starken Anklang. Auch bei der Dental 2010
fungierte Dental Tribune als Medienpartner
der SDE.
[7] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_07_GABA 04.06.10 13:45 Seite 7
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Industry News
7
Technologiedurchbruch für Zahnbehandlung
bei schmerzempfindlichen Zähnen
Neue Prophylaxepaste mit sofortiger und anhaltender Wirkung.
Dentinhypersensibilität (DHS)
kann sich als kurzzeitiger, scharfer
Schmerz als Reaktion auf externe
Stimuli an freiliegenden Zahnhälsen manifestieren. Genau hier liegen die Dentintubuli als direkte
Verbindung zur Pulpa offen. Dadurch können thermische, mechanische oder osmotische Stimuli direkt auf den Nerv
übertragen werden, was oft mit beträchtlichen Schmerzen verbunden
ist. Dies kann auch zahnärztliche
Behandlungen erheblich erschweren oder einschränken. Mit der Prophylaxepaste elmex SENSITIVE
PROFESSIONAL konnte durch
eine neue Technologie jetzt ein
Durchbruch erzielt werden.
Etwa 30 % der Bevölkerung leiden an schmerzempfindlichen
Zähnen. Dies hat zur Folge, dass ein
beträchtlicher Anteil der Betroffenen seine mundgesundheitsbezogene Lebensqualität beeinträchtigt
sieht und
viele Betroffene ihre Lebensgewohnheiten diesem Leiden anpassen. DHS macht die tägliche Zahnhygiene zu einer schmerzhaften
Prozedur, was sich längerfristig negativ auf die Mundgesundheit auswirkt. Bei Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen ist die professionelle Zahnreinigung (PZR) in
der Zahnarztpraxis erschwert:
Wurzelglättung und Zahnsteinent-
fernung sind für den Patienten demotivierend und mitunter extrem
unangenehm.
Herkömmliche Produkte zur
Behandlung von Dentinhypersensibilität basieren meist auf der Desensibilisierung des Nervs durch
temporär depolarisierende Substanzen. Nachteilig ist hier, dass die
Wirkung deutlich zeitverzögert
einsetzt und dass lediglich ein
Symptom bekämpft wird. Der ursprünglich wichtige und notwendige Schmerzreflex des Zahns wird
gedämpft.
Ein weiterer Ansatz sind restaurative Anwendungen, wodurch die
Reizleitung zwischen Mundraum
und Pulpa blockiert werden soll.
Dies gestaltet sich in der Praxis jedoch als sehr aufwendig (Anätzen
und Trockenlegen der betreffenden
Regionen) und somit für den
schmerzgeplagten Patienten unangenehm. Ferner kann keine anschließende PZR durchgeführt
werden, ohne den Schutz gleichzeitig wieder zu reduzieren. In-office
Behandlungen von DHS zeigen
demnach bislang keinen zufriedenstellenden Erfolg, da sie entweder
nur zeitverzögert und kurzfristig
wirken oder aber zu viel Aufwand
beinhalten.
Günstigstenfalls besteht die Behandlung von DHS in der langfristigen Verengung oder Blockierung
der Tubuli. Mit elmex SENSITIVE
PROFESSIONAL, einer Prophylaxepaste für die Anwendung in der
Zahnarztpraxis, gelang nun erstmalig die Entwicklung eines medizinischen Produkts, das mit sofortiger
Wirkung DHS an ihrem Entstehungsort bekämpft. Die Wirkstoff-
kombination aus der natürlichen,
im Speichel vorkommenden, Aminosäure Arginin sowie Kalziumkarbonat dringt bereits bei einmaliger
Anwendung in die Dentintubuli ein
und verschliesst diese, was mit einer
den Inhaltsstoffen gebräuchlicher
Polierpasten.
Zur Anwendung der Prophylaxepaste sind keine zusätzliche Prozedur, Technik oder Ausrüstung
notwendig, sie wird schnell und
Vor der Behandlung: Die Dentintubuli liegen
frei; Kälte, Hitze, Luft oder Druck können
schmerzhafte Reize auslösen.(REM-Aufnahme einer unbehandelten Dentinoberfläche mit offenen Tubuli [in vitro])
Nach der Behandlung mit Pro-Argin™ Technologie: Die Dentintubuli sind verschlossen
und die Schmerzweiterleitung wird blockiert.
(REM-Aufnahme einer mit elmex SENSITIVE PROFESSIONAL behandelten Dentinoberfläche)
sofortigen und deutlichen Linderung der Symptome einhergeht.
Eine klinische Studie von Schiff et al.
in San Francisco belegt, dass das
Produkt im Vergleich zu einer herkömmlichen Polierpaste eine statistisch signifikante Verbesserung der
DHS-Symptomatik zur Folge hat.
Die Anwendung erfolgte in diesem
Fall nach der PZR. Die Wirkung tritt
nicht nur sofort ein, sondern hält
auch mindestens vier Wochen an.
Darüber hinaus konnten Hamlin et
al. von Contract Dental Evaluation
in Pennsylvania zeigen, dass die vorherige Anwendung der neuen Prophylaxepaste bei Patienten mit
schmerzempfindlichen Zähnen die
professionelle Zahnreinigung deutlich angenehmer macht. Diese klinische Studie beweist die Überlegenheit der Wirkstoffkombination Arginin/Kalziumkarbonat gegenüber
einfach mittels eines Polierkelchs
beim Zahnarzt eingearbeitet.
Weiterhin ermöglichen die Inhaltsstoffe Silikat und Karbonat einen
zusätzlichen Poliereffekt, der beiträgt, Verfärbungen zu entfernen.
Mit elmex SENSITIVE PROFESSIONAL steht nun ein Produkt
zur Verfügung, das sich mühelos in
die zahnärztliche Routine integriert und mit dem sich Dentinhypersensibilität sofort, wirksam und
nachhaltig behandeln lässt. DT
Weitere Informationen:
GABA International AG
Customer Service
Grabetsmattweg
4106 Therwil
Tel. 061 725 45 45
www.gaba.ch
ANZEIGE
DIE MYDENTALWORLD ACADEMY WEITERBILDUNGEN IM JUNI
362
HILFE! DA BESCHWERT SICH EINER
MIT BESCHWERDEN RICHTIG UMGEHEN
Ihr Programm (Auszug)
· Wie Beschwerden entstehen
· Umgang mit Kritik und Beschwerden – individuelle Lösungen
· Formulierungshilfen: «go and no-go»
· Beschwerde als Chance
Die MyDentalworld ACADEMY der
Curaden Gruppe:
Versierte Referenten bringen
Ihnen wertvolle fachliche Informationen und fundiertes
Knowhow.
Das nützt Ihnen direkt in Ihrer
Praxis als Zahnärztin oder -arzt,
Zahntechnikerin oder -techniker,
Dentalhygienikerin oder -hygieniker, Prophylaxe- und Dentalassistentinnen oder -assistenten.
364
KOMPETENT UND SOUVERÄN IM KUNDENKONTAKT
WORKSHOP
DATUM / ORT
Do, 17. Juni 2010
13.30 – 17.00
Luzern
WORKSHOP
HÖFLICHKEIT IST WIE EIN SCHLÜSSEL, DER ALLE TÜREN ÖFFNET.
DATUM / ORT
Fr, 18. Juni 2010
Ihr Programm (Auszug)
13.30 – 17.00
Erfahren Sie...
Luzern
· Was es im Kundenkontakt in der Praxis zu beachten gibt.
· Wie Sie elegant aus schwierigen Situationen kommen
· Wie Sie den ganzen Tag über die Balance halten können und motiviert sind.
366
FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE
oder per e-mail
fortbildungen@mydentalworld.ch
oder per Telefon:
0800 55 06 10
WORKSHOP
SICH SELBST UND ANDERE FÜHREN
Ihr Programm (Auszug)
· Die verschiedenen Führungsstile unterscheiden lernen
· Die Vorteile der empfängergerechten Kommunikation erkennen
und Missverständnisse vermeiden
370
Melden Sie sich jetzt an unter
www.mydentalworld.ch
STRAHLEND WEISS
DATUM / ORT
Mi, 23. Juni 2010
14.00 – 17.30
Luzern
FACHVORTRAG
BLEACHING – UNERLÄSSLICHER BESTANDTEIL MODERNER
ÄSTHETISCHER ZAHNHEILKUNDE
Ihr Programm (Auszug)
· Trendentwicklung der verschiedenen Bleichmethoden
· Bleichen als wichtiger Baustein in der minimalinvasiven
restaurativen Therapie
· Welche Methode ist die richtige?
DATUM / ORT
Do, 24. Juni 2010
18.00 – 21.00
Dietikon
MyDentalworld ACADEMY
Postfach 1063, CH-6011 Kriens
www.mydentalworld.ch
[8] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_08-09_Goho 04.06.10 13:47 Seite 8
8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Science
Kindesmisshandlung: Identifikation in der Zahnarztpraxis
Die Feststellung traumatischer Befunde und deren Zuordnung ist ein wichtiges Kriterium in der Diagnostik bei Verdacht auf Misshandlung. Die Voraussetzung: der Zahnarzt
bezieht eine Misshandlungsfolge in sein differenzialdiagnostisches Kalkül ein. Ein Beitrag von Dr. Curt Goho, Diplomate des American Board of Pediatric Dentistry.
Verletzungen durch Misshandlung können häufig anhand ihrer
Lokalisation oder Form von unfall-
trifft und dabei den Schmelz zersplittert.
Ein weiterer diagnostischer Gesichtspunkt ist die Zeitdauer zwischen Verletzung und Aufsuchen
eines Arztes – sie ist wichtig für die
Differenzialdiagnose bei Rissen des
Oberlippenbändchens. Wenn diese
Verletzungen auftreten, bluten sie
stark, und die typische Reaktion der
Eltern ist, sofort zahnärztliche oder
ärztliche Hilfe zu suchen. Wenn
eine Verletzung durch Misshandlung verursacht wurde, ist es nicht
ungewöhnlich für ein Elternteil
oder eine Pflegeperson, den Gang
zum Arzt oder Zahnarzt hinauszuzögern. Einige Tage nach einem Riss
des Frenulums sieht die Verletzung
jedoch „infiziert“ aus, und dann
suchen Eltern oder Pflegepersonen
häufig ärztlichen oder zahnärztlichen Beistand. In Wirklichkeit
entspricht das Aussehen dem der
normalen Sekundärheilung einer
intraoralen Wunde, doch für medizinische oder zahnmedizinische
Laien erscheint es „infiziert“ (Abb.
2). Deshalb kommen sie erst zu diesem späteren Zeitpunkt zur Behandlung und nicht gleich unmittelbar nach der Verletzung. Jede
längere und nicht plausibel begründbare Verzögerung des Arzt-/
Zahnarztbesuches bei einem Abriss
des Oberlippenbändchens ist
2
3
Foto: Csaba Peterdi
In den vergangenen Jahren hat das
öffentliche Bewusstsein für Misshandlung und Vernachlässigung
von Kindern deutlich zugenommen. Leider umfasst vielfach die
körperliche Untersuchung eines
misshandelten Kindes nicht die Beurteilung von Verletzungen innerhalb des Mundes, obwohl mindestens 50 % aller dokumentierten
Fälle von Kindesmisshandlung
orofaziale und/oder intraorale Verletzungen nach sich ziehen. Zum
Teil werden diese Fälle im zahnärztlichen Notdienst vorstellig. Der
Zahnarzt wird vielleicht der einzige
sein, der eine Misshandlungsfolge
frühzeitig erkennen und das Kind
durch entsprechende Massnahmen
schützen kann.
Generell ist es wichtig, dass
(Zahn-)Ärzte sowie Krankenschwestern und -pfleger eine Untersuchung der Mundhöhle in ihre Gesamtbeurteilung des Patienten mit
einbeziehen. Zahnärzte sollten gewappnet sein, Kinder zu untersuchen, die mit orofazialen Verletzungen an sie überwiesen werden, und
die richtige Diagnose – entweder ein
unfallbedingtes oder absichtlich zugefügtes Trauma – zu stellen.
Die Befragung zur Beurteilung
einer Verletzung
Bei kleineren Kindern unter sieben Jahren ist es häufig schwierig,
durch Fragen diagnostisch verwertbare Informationen zu erhalten. Sie möchten mit ihren Antworten Erwachsenen gefallen, und ihre
Kontakt
Dr. Curt Goho
Haidhof 20
92253 Schnaittenbach
Deutschland
gohocurtis@hotmail.com
Antwort ist abhängig davon, wie die
Frage gestellt wird. Bei der Befragung eines Kindes sollte unbedingt
darauf geachtet werden, Worte zu
verwenden, die ein Kind verstehen
kann. Wenn ein kleines Kind über
eine Verletzung interviewt wird,
sollte man auf jeden Fall freundlich
sein und nicht vorschnell urteilen.
Es darf nicht das Gefühl vermittelt
1
Patienten oder Elternteils passt,
müssen Ursachen in Betracht gezogen werden, die mit einer Misshandlung zusammenhängen.
Verletzungen:
Diagnostische Gesichtspunkte
Abb. 1: Beidseitige Hämatome durch gewaltsames Kneifen (alle Fotos: Dr. Goho).
– Abb. 2: Gerissenes Oberlippenbändchen
nach einigen Tagen. – Abb. 3: Verletzung der
Zähne durch das gewaltsame Herausreißen eines Gegenstandes. – Abb. 4: Verletzung der
Zähne und Gingiva durch das Fläschchen.
–Abb. 5:Typische Menschenbissverletzung mit
sichtbarem ABFO-Lineal.
4
5
werden, irgendetwas falsch gemacht zu haben, da es verletzt
wurde. Neugier und Interesse am
„Aua“ sollte gezeigt und freundliche wie beruhigende Worte verwendet werden, um zu fragen, wie
es zu der Verletzung gekommen ist.
Es gilt die Frage möglichst zu vermeiden, ob eine bestimmte Person
dem Kind etwas getan hat. Auch das
anwesende Elternteil sollte nicht für
das Kind antworten. Antwortet das
Kind frei und unbefangen oder
sieht es zu Mutter oder Vater, bevor
es antwortet? Die meisten Kinder
freuen sich zu erzählen, wie diese zu
der Verletzung kamen, wenn sie unbeabsichtigt war.
Bei der Beurteilung einer Verletzung lautet die entscheidende
Frage, welche sich der Behandler
immer selbst stellen muss: „Stimmt
die beobachtete Verletzung mit der
Vorgeschichte überein?“ Wenn die
bei der Untersuchung festgestellte
Verletzung nicht zur Geschichte des
bedingtem Trauma unterschieden
werden. Erstere finden sich oft an
anderen Stellen als solche, die auf
einem unbeabsichtigten Trauma
beruhen. Oberlippe, Stirn und
Kinn sind die typischen Stellen für
unfallbedingte Verletzungen am
Kopf und im Gesicht. Ausserdem
können sich bei Misshandlungsverletzungen auch ungewöhnliche
Muster zeigen, wie etwa beidseitige
Lippenhämatome durch Zwicken
oder Kneifen (Abb. 1).
Frakturen von Zähnen durch
Unfälle zeigen sich gewöhnlich als
lineare Frakturen, die den prismatischen Linien des Schmelzes folgen.
Sie sind auch häufig mit Lippenverletzungen verbunden. Frakturierte
Zähne mit sternförmiger Fragmentierung in kleine Stücke und bei
gleichzeitigem Fehlen von Lippenverletzungen sind typisch für ein
Trauma durch Schläge mit einer
Hand, an der ein Ring sitzt; wenn
dieser Ring direkt auf den Zahn
Grund für die mögliche Annahme
einer misshandlungsbedingten
Verletzung.
Die meisten Intrusions- und
Luxationsverletzungen von Zähnen treten in apikaler/lingualer
Richtung auf. Extrusionen oder Luxationen beruhen häufig auf Misshandlungen, wenn beispielsweise
ein Schnuller oder eine Decke gewaltsam aus dem Mund eines Kindes gerissen wird (Abb. 3). Bei dieser
Art von Verletzung muss als eine der
Differenzialdiagnosen stets an
Misshandlung gedacht werden.
Zu Verletzungen beim Geben
des Fläschchens können auch intrusive Verletzungen der Zähne gehören. Anders als bei normalen
Stürzen werden hier häufig die
Zähne in linguale Richtung gedrückt, und man findet gekrümmte
Einreissungen der Gingiva im
Oberkiefer. Diese Verletzungen
können auftreten, wenn eine Flasche gewaltsam in den Mund des
Relevanz des Phänomens
„Kindesmisshandlung für die
Medizin resp. Zahnmedizin“
Erste Hinweise auf Misshandlungsfolgen als Differenzialdiagnose in der medizinischen Literatur erschienen
Mitte der 40er-Jahre (Caffey
1946) und in Übersichten Anfang der 60er-Jahre (Kempe et
al. 1962). Erste Fallberichte und
Übersichten über die der Kindesmisshandlung typischen
Befunde und Begleitumstände
wurden in der zahnmedizinischen Fachliteratur in größerem Umfang erst in den 70erJahren des letzten Jahrhunderts
publiziert (ten Bensel & King,
1975; McNeese & Hebeler 1977;
Becker et al. 1978, Benusis 1978;
Davis et al. 1979; Malecz 1979;
Kenney 1981). Eine erste Stellungnahme zu dem Thema
vonseiten zahnärztlicher Standesorganisationen findet sich
1980 mit einer Mitteilung der
American Dental Association
(ADA 1980). Hier wurde auf die
Kindesmisshandlung als Differenzialdiagnose und die ethischen Implikationen für den
behandelnden Zahnarzt hingewiesen. Der Etablierung des
1962 durch Kempe geprägten
Begriffs des „Kindesmisshandlungssyndroms“ („batteredchild syndrome“) und der zunehmenden Anzahl wissenschaftlicher Publikationen zu
diesem Thema folgte über die
Allgemeinpresse das öffentliche Interesse und führte zu einer höheren Anzahl von Meldungen bei staatlichen Stellen.
Quelle: Walter Karl Kamann, Witten/
Herdecke, „Kindesmisshandlung – Relevanz für die zahnärztliche Betreuung“,
Schweiz. Monatsschr. Zahnmed. Vol. 118
4/2008
Kindes gedrückt wird und dabei der
Kunststoffring um den Gummisauger zu Verletzungen der Gingiva
und an den Schneidezähnen führt
(Abb. 4).
Die Identifikation von Bissmarken ist ein weiterer Aspekt von Kindesmisshandlungen. Sie sind sowohl bei Fällen körperlicher Misshandlung als auch bei sexuellem
Missbrauch zu finden. Zur Untersuchung von Bissverletzungen sind
folgende wichtige Punkte festzuhalten: Viele Verletzungen durch
menschliche Bisse sind oberflächlich, mit einem ovalen Erscheinungsbild sowie Blutergüssen
und/oder Abschürfungsspuren von
Zähnen (Abb. 5). Die entscheidende Komponente der Diagnose
von potenziellen Bissverletzungen
ist die Aufnahme möglichst vieler
Fotografien einer vermuteten Bissverletzung. Fotos sollten senkrecht
zur Verletzung geschossen werden.
Ein Massstab, etwa ein Lineal, muss
unbedingt auf dem Foto zu sehen
sein, und dieser für die spätere VerFortsetzung auf Seite 9 Ë
[9] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_08-09_Goho 04.06.10 13:47 Seite 9
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Continuing Education
9
Neue Wege in der ästhetisch/restaurativen Zahnmedizin mit Dr. Mario Besek
Theoretisch-praktischer Kurs mit verschiedenen Restaurationstechniken.
Hauptakzent des Kurses liegt in der
einfachen Anwendungstechnik von
Komposit (Synergy D6) in der täglichen Praxis. Oftmals ist es schwierig, bei der Vielfalt von komplexen
Restaurationstechniken und Materialien die richtige Lösung zu finden. Der Wunsch nach natürlich
und gesund aussehenden Zähnen
kann mit den heutigen Materialien
und Techniken langfristig erfüllt
werden.
In diesem Kurs werden in der
Theorie die Zusammenhänge der
adhäsiven Technologie wieder aufgenommen und das Verständnis
Anleitung geübt. Als Kursmaterial
steht Synergy D6 (Coltène/Whaledent) zur Verfügung.
Programm:
– Vorbehandlung, Farbwahl, Kofferdam, Schmelz- u. Dentinhaftung
– Ausarbeiten, Nachsorge, Reparatur
– Klasse III- und Klasse V-Füllungen
– Klasse IV: Schichttechnik, Kantenaufbau, Texturgebung, Charakterisierung
– Erstversorgung im Seitenzahnbereich
– Zweitversorgung bis hin zum
Kronenersatz
ÁFortsetzung von Seite 8
wendung aufbewahrt werden,
wenn die Fotografien auf tatsächliche Grösse vergrössert und von der
Polizei verwendet werden müssen.
Obwohl offizielle Messeinrichtungen wie das Lineal ABFO Nr. 2 ideal
sind, kann jedes beliebige Messinstrument verwendet werden. Der
Massstab sollte in die gleiche Ebene
wie die Verletzung platziert werden.
Eine Beurteilung der Verletzung
über mehrere Tage hinweg ist hilfreich, da manchmal die Bissverletzung einige Tage später besser sichtbar ist. Mit diesen Informationen
sind einem forensischen Zahnarzt
häufig Unterscheidungen möglich:
zwischen Bissen von Menschen und
Tieren, zwischen Bissen von Erwachsenen und Kindern und zwischen verschiedenen Verdächtigen,
wodurch der Angreifer letztlich
identifiziert werden kann.
Fazit
Zahnärzte/-innen können eine
entscheidende Rolle bei der Identifikation und Dokumentation
von Kindesmisshandlung spielen.
Durch die bewusste Entscheidung
für eine offene Haltung gegenüber
der möglichen Ursache einer Verletzung, durch ständige Erinnerung an die Frage „Stimmt die beobachtete Verletzung mit der Vorgeschichte der Verletzung überein?“ und durch die Anwendung
der oben erwähnten Differenzialdiagnosen kann der zahnärztliche
Berufsstand dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Kinder zu schützen. DT
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Dental Tribune Deutschland, Ausgabe 6/2010.
Ziel:
Samstag, 4. September 2010
9.00–17.00 Uhr
Effizientes Arbeiten unter Anwendung der richtigen Grundlagen, gepaart mit Tipps und Tricks,
welche ein voraussagbares Resultat
in Ästhetik, Funktion und Lebensdauer garantieren.
Veranstalter/Ort:
Coltène/Whaledent AG
Feldwiesenstrasse 20
9450 Altstätten/SG
DT
Unterspritzungstechniken
zur Faltenbehandlung im Gesicht
.
Coltène/Whaledent AG
vertieft. Die operativen Techniken
beinhalten einige Grundlagen für
die einfache, wie auch diverse Tricks
und Tipps für die komplexere Restaurationstechnik und sollen an
dieser Stelle fundiert erläutert werden. Die erarbeiteten Erkenntnisse
werden an Zahnmodellen unter
Datum/Zeit:
ANZEIGE
Information/Anmeldung
Event Management
Feldwiesenstrasse 20
9450 Altstätten
Tel.: 071 757 54 65
Fax: 071 757 53 10
events@coltenewhaledent.ch
– Versorgung devitaler Frontzähne
DEMO-DVD
Unterspritzungstechniken jetzt auf DVD
50 €
Ab sofort ist eine brandaktuelle DVD zum Thema Unterspritzungstechniken zum Preis
von 50 € zzgl. MwSt. und Versandkosten erhältlich. Der renommierte Dermatologe
Dr. Andreas Britz demonstriert hier alle relevanten Techniken der Faltenunterspritzung und Lippenaugmentation mit verschiedenen Materialien in der praktischen
Anwendung.
In der modernen Leistungsgesellschaft der westlichen Welt ist das Bedürfnis der
Menschen nach Vitalität sowie einem jugendlichen und frischen Aussehen ein weitverbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Die Ästhetische Medizin ist heute in der Lage,
diesen Wünschen durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen,
ohne dabei jedoch den biologischen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als
besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den letzten Jahren die
verschiedenen Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht bewährt.
Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die fachliche Kompetenz und die
Erfahrung des behandelnden Arztes sowie interdisziplinäre Kooperation.
Mehr als 3.000 Teilnehmer haben in den letzten Jahren die Kurse der OEMUS
MEDIA AG zum Thema „Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung
im Gesicht“ besucht. Um dieses Fortbildungsangebot sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf den Nutzwert für den Teilnehmer aufzuwerten, werden jetzt zusätzlich zu den Live-Demonstrationen
im Rahmen der Kurse die verschiedenen Standardtechniken
auch per Videoclip gezeigt. Dieses Videomaterial erhält jeder
Kursteilnehmer für den Eigengebrauch in Form einer DVD.
Unterspritzungstechniken
zur Faltenbehandlung im Gesicht
NEU!
mit Live- und Videodemonstration
DEMO-DVD
Ab sofort kann diese Demonstrations-DVD auch unabhängig
von einer Kursteilnahme zum Preis von 50 € zzgl. MwSt. und
Versandkosten erworben werden.
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die
entsprechenden medizinischen Qualifikationen voraus.
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Germany
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: event@oemus–media.de
www.oemus.com
BESTELLFORMULAR
Hinweis:
Die Ware ist vom Umtausch
ausgeschlossen.
Spieldauer: 20 Minuten
.
Hiermit bestelle ich die brandaktuelle Demo-DVD (bitte Zutreffendes ausfüllen)
Anzahl:
per Fax an
+49 341 48474-290
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Germany
DTCH 6/10
Titel/Name/Vorname
Praxisstempel
Datum/Unterschrift
E-Mail
[10] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_10-11_Creation Geller 04.06.10 13:49 Seite 10
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
10 Practice
Was Sie schon immer über Veneers wissen wollten
Oral Design Member Bertrand Thiévent, Zürich, referierte in der Reihe „talk+more“ von Cendres+Métaux Creation Willi Geller.
Über 40 Zahntechniker und -technikerinnen aus der ganzen Schweiz
trafen sich am 31. März 2010 im Restaurant „Au Premier“ Zürich auf
Einladung von Cendres+Métaux
Creation Willi Geller. Bei
„talk+more“ referieren „oral design“-Mitglieder technisch und ästhetisch anspruchsvolle Arbeiten
und diskutieren über die präsen-
neer, Platinfolie versus feuerfester
Stumpf, Diagnostik, Indikation,
Verfärbungen, Modell und Stumpfherstellung, Materialwahl etc.
In ihrer Einleitung freute sich
Kundenberaterin Daryl D. Meier
von Cendres+Métaux SA über das
grosse Interesse an dieser Fortbildungsreihe. Die anschliessende
Diskussion zeigte das Engagement,
und fotografisch dokumentiert,
den wir hier unseren Leserinnen
und Lesern vorstellen.
Additional Veneer oder non-prep
Veneer auf Platin-Folie
Voll im Trend sind seit geraumer Zeit Bonded Porcelain Restorations (BPR) in jeglicher Grösse.
Von einflächig bis 360 Grad sind
diesen Rekonstruktionen keine
Grenzen gesetzt. Die Möglichkeiten der Herstellung reichen von
– CAD/CAM-gefrästen Veneers
– gepressten und bemalten
– gepressten und geschichteten
– geschichteten auf feuerfesten
Stümpfen bis hin zu
– geschichteten auf Folie.
Die Königsdisziplin ist das
Schichten auf Folie.
Weshalb auf Platinfolie brennen?
Beat Dörfler, Verkaufsleiter Schweiz von Cendres+Métaux, im Gespräch.
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune
tierten Fälle. Oral design Member
Bertrand Thiévent, Zürich, wählte
das Thema: „Was Sie schon immer
über Veneers wissen wollten.“ Vom
additional Veneer bis zum 360°-Ve-
welches die mehrheitlich jungen
und kreativen Teilnehmer Qualitätsarbeiten entgegenbringen.
Bertrand Thiévent hat für Dental Tribune einen Fall aufbereitet
Der Unterschied von dem auf
Platinfolie gebrannten Veneer
gegenüber dem auf feuerfestem
Stumpf hergestellten ist, dass die
Keramik viel homogener verglast
und somit auch eine höhere Festigkeit aufweist. Beim Brennen steigen
keine Gase auf, da die Folie die entstehende Hitze gasfrei direkt in die
Keramik reflektiert. Hierdurch
kann die Feldspat-Keramik –in diesem Fall Creation CC – seine ganze
Stärke ausspielen: Fluoreszenz,
Opaleszenz und hoch irisierende
Lichtbrechung.
Das Handikap ist sicher, dass
wir, wenn wir auf Folie brennen,
weder die Schichtung noch die
Farbe überprüfen können. Wir
müssen uns ganz auf die Farbwahl
und auf unsere Erfahrung verlassen.
• Indikation:
– Zapfenzähne
– Lückenschluss (Diastema)
– Verschluss von Interdentalräumen
– Formkorrekturen ohne Korrektur der Farbe
Bertrand Thiévent, Zahntechnische Werkstatt
Thiévent Pally AG, Zürich, und Oral design
Member sprach über Veneers.
Unser Fall:
Voraussetzung ist eine Abformung des Oberkiefers, wobei bei
den lateralen Schneidezähnen Retraktionsfäden gelegt werden, um
den Übergang des Veneers zum eigenen Zahn interapproximal 1 mm
unter die Gingiva legen zu können.
Somit kann die Papille in den Interdentalraum „gestossen“ werden.
Aus der konkaven Papille wird eine
konvexe. Als Arbeitsmodell empfiehlt sich ein Modell mit herausnehmbaren Stümpfen (Geller Modell).
Die Patientin mit limitiertem
Budget stört sich an den grossen
Lücken zwischen den lateralen und
zentralen oberen Schneidezähnen
(Abb. 1). Ziel ist non-invasiv die Lücken zu schliessen. Ein idealer Fall
für non-prep Veneers (Abb. 2a, b).
Herstellung des non-invasiven Veneers auf Platinfolie:
Als Material verwenden wir
Platinfolie von 0,025 mm Stärke
(C+M), die vor dem Falten weichgeglüht wird. Das Adaptieren der
• Diagnostik:
– Wax-up
– Try-in Wax-up
– Mock-up
ANZEIGE
Ganz leicht!
Professionelle Zahnaufhellung in der Praxis
ren
h
I
e
i
r
nS
Frage ent Berate
D
Dema
Delivered by:
Dema Dent AG
Grindelstrasse 6, 8303 Bassersdorf
Tel. 044 838 65 65
www.demadent.ch
info@demadent.ch
[11] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_10-11_Creation Geller 04.06.10 13:50 Seite 11
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Daryl D. Meier, Kundenberaterin, und Doris Göser, Leiterin der Division Dental bei Cendres+Métaux.
Practice 11
Über 40 Zahntechniker und Zahntechnikerinnen besuchten „talk+more 2010“
von Creation Willi Geller im „Au Premier“ Zürich.
Die Präsentation von Bertrand Thiévent regte zur Diskussion beim Apéro an.
1
2a
2b
3a
3b
3c
4
5
6
7
Abb. 1: Ausgangssituation mit grossen Lücken zwischen den lateralen und zentralen oberen Schneidezähnen. Abb. 2a: Interdental-Papillen sind konkav. Abb. 2b: Die Patientin stört sich an den grossen Lücken – der Interdentalraum ist weit offen.
Abb. 3a, 3b und 3c: Die aufgepasste Platinfolie von labial und palatinal. Abb. 4: Farbwahl mit Referenzfarbmuster. Abb. 5: Einprobe mit Glycerin-Gel. Abb. 6: Die Facette nach Entfernen der Platinfolie. Abb. 7: Die geklebten Veneers, eine Woche
nach dem Einsetzen.
Fotos: B. Thiévent, Thiévent Pally AG, Zürich
Folie erfordert etwas Übung. Alle
Falten müssen möglichst in den
interdentalen oder palatinalen Bereich gelegt und abgeflacht werden
(Abb. 3a, b, c). Die Technik stammt
eigentlich aus der Jacketkronenzeit.
Verblendung:
Als Verblendmaterial kommen
grundsätzlich alle ätzbaren Keramiken infrage. In diesem Fall verwenden wir aus den oben erwähnten Gründen die Creation CC.
Veneer anschliessend ohne Vakuum gebrannt. Hierbei wird nie
Glasurmasse verwendet, da diese
die dynamische Lichtstreuung beeinträchtigt.
Die Facette wird nach der Abkühlung ins Wasser gelegt, was die
Entfernung der Folie wesentlich erleichtert (Abb. 6). Die interapproximalen Kontaktpunkte werden auf
einem ungesägten Modell einge-
passt. Eine Aufpassung der Facette
auf den Gipsstumpf erübrigt sich
meistens, da die Passung erstaunlicherweise exzellent ist. Anschliessend wird die Restauration geätzt
und mit 37%iger Phosphorsäure,
gefolgt von Wasser, im Ultraschall
gereinigt.
Fazit:
Mit keinem System lassen sich
Ausarbeitung:
Die Veneers werden mit
SHOFU-Steinen und -Diamanten
ausgearbeitet. Für die Ausarbeitung aller Übergänge kommen flexible, dünne Diamantscheiben sowie diamantierte, elastische Discs
zur Verwendung.
Glanzbrand:
Auch vor dem Glanzbrand wird
die Folie erneut adaptiert und das
Am 30. Juni 2010 referiert Christian Berg über „Navigierte Implantation aus zahntechnischer Sicht“.
Kurshinweis
www.cmsa.ch/dental
Den zweiten Teil von „Was Sie
schon immer über Veneers wissen
wollten“ mit B. Thiévent erleben Sie
am 29. September 2010.
Kursprogramm und Informationen
daryl.meier@cmsa.ch
www.oraldesign-zuerich.ch
www.creation-willigeller.com
ANZEIGE
Erster Brand:
Grössere Ergänzungen im zervikalen oder interdentalen Bereich
werden mit Opakdentin oder Aproximaldentin aufgebaut. Das ist entscheidend, um den Helligkeitswert
hoch zu halten. Der weitere Aufbau
ist identisch mit jeder konventionellen Verblendung. Wichtig ist jedoch, dass alle Übergänge zum natürlichen Zahn mit klarer TranspaMasse (Ultraclear CC) komplettiert werden.
Korrekturbrand:
Vor dem Korrekturbrand muss
die Platinfolie erneut auf dem Gipsstumpf adaptiert werden. Dabei
frakturiert die Facette, was jedoch
gleichgültig ist. Mit wenig Glasurmasse können die Risse gefüllt und
verschmelzen gleichzeitig mit dem
Korrekturband.
derart dünne und glasig homogene
Keramikschalen mit solch hoher
Adaptionsmöglichkeit herstellen,
die sich sorgfältig adhäsiv geklebt
„unsichtbar“ machen (Abb. 7).
Dental
+ Besuchen Sie unsere exklusiven
talk+more-Veranstaltungen
und erleben Sie Creationen auf
höchstem Niveau!
+ Creation Willi Geller –
Simply brilliant.
Nächste Veranstaltungen
talk+more in Zürich:
30.06.2010
29.09.2010
17.11.2010
Für weitere Informationen
kontaktieren Sie uns unter
dental-marketing@cmsa.ch
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel/Bienne
Phone +41 58 360 20 00
Fax +41 58 360 20 11
info@cmsa.ch
www.cmsa.ch/dental
[12] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_12_Demenz 04.06.10 15:06 Seite 12
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
12 Medicine
Wenn der Geist schwächer wird
Demenzkranke behandeln erfordert Geschick und Empathie. Empfehlungen von Dr. Esther M. Rüegger an einem Seminar der Swiss Dental Hygienists.
Johannes Eschmann war für Sie dabei.
Wir leben in einer kognitiven Welt.
Wer seine kognitiven Fähigkeiten
verliert, lebt in einer Welt der Erfolgslosigkeit: Demenz, heisst die Diagnose. Warum besuchten über 30
Dentalhygienikerinnen das ganztägige Seminar mit Dr. Esther M. Rüegger? Das hat seinen guten Grund, so
Cornelia Jäggi-Künzi, Vizepräsidentin der Swiss Dental Hygienists, in ihrer Begrüssung:„Wir müssen lernen,
mit dementen Patienten der verschiedenen Krankheitsstufen umzugehen, dazu sind wir möglicherweise
auch Betroffene“. Einige der Teilnehmerinnen sind persönlich im Familien- oder Freundeskreis betroffen,
andere behandeln in der Praxis und
in Heimen Demenzkranke, andere
wiederum sehen darin eine Kompe-
Die DH’s stellten sich einem anspruchsvollen Thema. Vorne links Cornelia Jäggi-Künzi,
Vizepräsidentin Swiss Dental Hygienists.
Dr. Esther M. Rüegger, Referentin für Demenz-Kompetenz.
tenzerweiterung als Angehörige eines Medizinalberufes.
passung eines Hörgerätes. Da die
Aufnahmefähigkeit des Patienten
eingeschränkt ist, sollten die Informationen dosiert werden.
In der zweiten Phase wird die
Behandlung schwieriger, Termine
einzuhalten fast unmöglich. Mit
Reaktionen ist zu rechnen. Daher
Sitzungen verkürzen, den Patienten
ANZEIGE
TOOLS TO KEEP SMILING
Das ist keine Kunst ...
...4 Weltneuheiten!
Entfernung von Füllungsmaterial
www.d-race.ch
ISO 10
Maschinelle Gleitweg Aufbereitung
2%
4%
6%
Entdecken Sie die andere Neuheiten auf
www.fkg.ch
• Crêt-du-Locle 4 • CH-2304 La Chaux-de-Fonds • Switzerland •
• Tél.: +41 (0)32 924 22 44 • Fax: +41 (0)32 924 22 55 • info@fkg.ch • www.fkg.ch •
In der Schweiz leben fast
100’000 Demenzkranke, jährlich
werden 22’000 Neuerkrankungen
diagnostiziert. Immerhin leben fast
60’000 Erkrankte, oft alleine, in ihren vier Wänden. Ein Stressfaktor,
der für Angehörige kaum oder
nicht ertragbar ist. 40’000 Demenzkranke werden in Heimen betreut.
Das ist die Ausgangslage.
Betroffen sind häufiger
Frauen als Männer.
giene. Da gilt es für die betreuenden
Personen an vieles zu denken.
Schlimm: „die Dinge nicht mehr
im Griff zu haben“
Helfendes Verhalten hilft den
Betroffenen mehr als man denkt.
Demenzkranke spüren, dass etwas
mit ihnen geschieht und sie viele
Dinge „nicht mehr im Griff
haben“. Das führt zu Angst,
Wut, Trauer und/oder Auflehnung. Für die BezugsMultifaktorielle Ursachen
personen eine emotionale
Was sind die RisikofakAufgabe, die enorm ist. Datoren, an Alzheimer zu errum ist es zu Beginn so
kranken? Da ist zuerst das
wichtig, mit den eigenen
Alter. Je älter wir werden,
Kräften zu haushalten und
desto höher ist statistisch
fremde Hilfe anzunehmen.
das Risiko, an dieser chroImmer noch geben Angenisch progredienten degehörige dem gesellschaftnerativen Veränderung des
lichen Druck nach und
Wie
mit
Dementen
umgehen?
Dr.
Rüegger
gab
Empfehlungen.
Gehirns zu erkranken.
meinen, alles selbst machen zu können. Eine oft
Weitere Risikofaktoren
fatale Selbstüberschätsind genetischer Art, famizung. Liebe und Fürsorge
liäre Belastung mit Debilden neben einer medimenz, Schädel-Hirn-Traukamentösen Therapie und
men, Morbus Parkinson,
psychologischen Verfahren
zerebrovaskuläre Störunsowie die Anpassung der
gen, Depression im höheren Lebensalter, Hypothyäusseren Lebensumstände
die Eckpfeiler einer Erfolg
reose, Kiffen, zu viel Alkohol und ein niedriges Ausversprechenden Therapie.
In einem Film über das
bildungsniveau.
Spital Sonnweid in WetziWas kann man dagegen
tun? Die ersten Anzeichen
kon/ZH, welches als Vorzeigemodell für die Betreuung
abklären lassen, da in 10 %
von Demenzkranken gilt,
der Fälle eine Heilung möglich und das Fortschreiten
konnten die TeilnehmerinDemenz – eine multifaktorielle Erkrankung.
nen die verschiedenen Phafast immer positiv beeinInfografik: Rueggersonculting
flussbar ist. Schutzfaktoren
sen der Demenzerkransind auch stetiges Lernen, ein ge- im Wartezimmer abholen, Gehge- kung und die jeweilige medizinische
sunder Lebensstil und: vergessen Sie schwindigkeit anpassen, nie frontal und pflegerische Begleitung der PaIhre Lebensfreude nicht. Geistig fit auf den Menschen zugehen. Dies tienten beobachten. Eine wahrhaft
im biblischen Alter, das ist ein Ge- kann als Bedrohung aufgefasst wer- eindrückliche Dokumentation, die
schenk des Lebens.
den und eine aggressive Gegenreak- viele Fragen auslöste.
tion auslösen. Zuwendung zeigen –
Ein Tag, der nachdenklich
Empathie! Argumentieren Sie nie stimmte, aber auch hoffnungsvolle
Zeigen Sie Empathie!
Dr. Rüegger verstand es hervor- mit dem Kranken. Nehmen Sie ihn Akzente setzte und vielen Mut
ragend, ihre Zuhörerinnen für das ernst und versuchen Sie, die Situa- machte. Dies kam auch im herzThema zu begeistern. Es wurden tion mit seinen Augen zu sehen. lichen Dank an die Referentin zum
viele Fragen gestellt. Was helfen Me- „Die aktivierende Grundhaltung Ausdruck. DT
dikamente, wo kann ich Abklärun- heisst: Sich nicht ärgern, dass der
gen treffen lassen? In der Gruppen- Rosentrauch Dornen trägt, sonarbeit wurde auch diskutiert, wie Pa- dern sich freuen, dass der Dornentienten in den drei Krankheitspha- strauch Rosen trägt.“
Swiss Dental Hygienists
In der dritten Phase ist eine Besen behandelt und betreut werden
www.dentalhygienists.ch
können. Worauf ist zu achten? In der handlung fast nur noch unter NarSchweizerische
ersten Phase, solange die Patienten kose möglich.
Alzheimervereinigung
Eine gute Mundgesundheit ist
noch gut ansprechbar sind, sollte die
www.alz.ch
Zahnsanierung erfolgen, denn spä- für diese Menschen Lebensqualität.
ter wird diese immer schwieriger bis Psychopharmaka führen zu MundDr. Esther M. Rüegger
unmöglich. Dazu gehören auch die trockenheit, motorische Störungen
www.rueggerconsulting.ch
Prüfung der Sehkraft und die An- ergeben Probleme bei der Mundhy-
[13] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_13_Industry 04.06.10 13:51 Seite 13
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Industry News 13
Schweizer Zahntechnik-Kongress, 6. November 2010, Verkehrshaus Luzern
CAMLOG ist seit jeher der Überzeugung, dass es das Teamwork von Zahntechniker und Behandler ist, das den Erfolg der Implantologie ausmacht.
Von Anfang an hat CAMLOG den
zielführenden Prothetikansatz des
„Backward Planning“ als ein
Schlüsselelement für das langfristige Gelingen des implantologischen Zahnersatzes betrachtet,
woraus der hohe Stellenwert der
Zahntechnik in der Implantologie
resultiert.
Seit industrielle CAD/CAMFertigungstechniken und digitale
Planungsmöglichkeiten für die
Implantatpositionierung auf dem
Vormarsch sind, befindet sich die
Zahntechnik in einer Phase des intensiven Umbruchs und der Neu-
orientierung. Um für diesen komplexen Prozess
Denkanstösse und Entscheidungshilfen zu liefern, werden beim Schweizer Zahntechnik-Kongress 2010 bekannte Referenten aus der Schweiz
und Deutschland etablierte und zukunftsorientierte Modelle präsentieren. Inklusive der
Veränderungen, denen
diese Verfahren in absehbarer Zukunft unterliegen
werden.
Die Zeit ist reif für eine
Standortbestimmung und
fundierte Zukunftsplanung in der Zahntechnik:
Wie soll die Reise weitergehen – konventionell oder
virtuell?
Das Verkehrshaus Luzern wird ein inspirierendes Umfeld bieten. Informieren Sie sich unter Kollegen über zahntechnische
Trends und Veränderungen, aber auch über bewährte Technologien. Die
ganze Vielfalt von Meinun-
gen aus den Vorträgen und den Diskussionen geben Ihnen Orientierungshilfen für die Zukunft.
Datum/Ort: 6. November
2010, Verkehrshaus Luzern DT
Für Informationen und Anmeldung:
CAMLOG Schweiz AG
4053 Basel
Tel.: 061 565 41 41
Fax: 061 565 41 42
events@camlog.com
www.zahntechnik-kongress.ch
Fortbildungsveranstaltungen: Aus der Praxis für die Praxis
Nebst Grundlagen, Forschung und Entwicklung ist es ein Anliegen von Heraeus, Zahnärzte und Zahntechniker mit Tipps und Tricks für ihren Alltag zu fördern und so zu unterstützen.
Die HIT-Infotage von Heraeus
– Datum/Zeit:
19. August 2010, 18.30 Uhr
– Ort:
Hotel Widder, Zürich
– Thema: Das ist Komposit? Ist das
Komposit?
Ein Hightech-Werkstoff optimal
eingesetzt.
– Referent:
Dr. Marc Bachmann, Landquart
– Datum/Zeit:
26. August 2010, 13.00 Uhr
– Ort:
Hotel Mövenpick, Egerkingen
– Thema:
Weisses Gold (Hands-on-Kurs)
Was Komposite der jüngsten Generation wirklich können.
– Referent:
Dr. Marc Bachmann,
Landquart
– Datum/Zeit:
16. September 2010, 18.30 Uhr
– Ort:
Hotel Mövenpick, Egerkingen
– Thema: Abformung … der Erfolgs-Schlüssel
Prozessoptimierung bei der Abformung.
– Referent:
Norbert Leo, Kursleiter Heraeus
– Datum/Zeit:
23. September 2010, 18.30 Uhr
– Ort:
im Alten Tramdepot Bern
– Thema: Ein Werkstoff auf der
Überholspur
Komposite der jüngsten Generation und ihr Einsatz.
– Referent:
Dr. Marc Bachmann, Landquart
– Datum/Zeit:
14. Oktober 2010
– Ort: Heraeus, DE-Wasserburg
– Thema: Einladung zur Werksbesichtigung der Zahnproduktion
in Wasserburg
Ganztägiges Ereignis mit Überraschungsprogramm; Teilnehmerzahl beschränkt
Cara Academies in Dübendorf: Laufend individuelle CAD/CAM-Schulungen und Einführungskurse. DT
Informationen und Anmeldung: Heraeus Kulzer Schweiz AG, 8600 Dübendorf, Tel.: 043 333 72 50, Fax: 043 333 72 51, officehkch@heraeus.com, www.heraeus-dental.ch
Gewinner des red dot design award 2010
Das LED-Polymerisationsgerät Elipar S10 von 3M ESPE für die Polymerisation lichthärtender Dentalmaterialien ist einer der Gewinner des red dot award: product design 2010. Das Gerät sticht besonders
durch sein Edelstahlgehäuse hervor und bietet vorteilhafte Eigenschaften.
Hinter dem Begriff Produktdesign verbirgt sich heute mehr als
nur eine Optimierung des äusse-
Das ergonomische Elipar™ S10 LED-Polymerisationsgerät wurde mit
dem red dot design award: product design 2010 ausgezeichnet.
ren Erscheinungsbildes: Design
hat auch Einfluss auf die Funktion
und Hochwertigkeit eines Gerätes
und kann sich deshalb positiv
auf seinen Erfolg auswirken.
Deshalb steigt auch die Zahl der
Beteiligungen an Designwettbewerben. So ist das Polymerisationsgerät Elipar S10, eingeführt im Juni 2009, eines von
4’252 Produkten des diesjährigen red dot design award. In der
Hoffnung, in einer der 17 verschiedenen Produktkategorien
einen Preis zu gewinnen, stellten
rund 1’636 Unternehmen aus
57 verschiedenen
Ländern
ihre
Produkte vor. Die
Jury setzt sich aus
30 international
renommierten Designern zusammen.
Beim red dot design award,
einem der weltweit grössten
und bekanntesten Designwettbewerbe, wurden die Produkte
anhand unterschiedlicher Kriterien bewertet. Zu diesen zählten
beispielsweise der Innovationsgrad, die Funktionalität, die Ergonomie und Langlebigkeit sowie
die ökologische Verträglichkeit
der Produkte. Das Polymerisa-
tionsgerät Elipar S10 konnte die
Designexperten z. B. durch sein
Edelstahlgehäuse überzeugen, das
im Hydroformverfahren gefertigt
wird. Dieser besondere Herstellungsprozess sorgt für eine glatte
und nahtlose Oberfläche des Gerätes, die sich leicht säubern lässt
und äusserst robust ist. Dank der
ausgeklügelten ergonomischen
Gestaltung und einer intuitiven
Zwei-Knopf-Bedienung wird eine
einfache und sichere Härtung von
Dentalmaterialien sichergestellt.
Eine innovative magnetische
Lichtleiterhalterung und ein abnehmbarer Blendschutz runden
die Designvorteile des Polymerisationsgeräts ab. Grossen Eindruck erweckt zudem die durch
eine starke Bündelung der Lichtstrahlen sehr hohe Lichtintensität
des Gerätes.
3M ESPE freut sich über den
Erfolg des Elipar S10 und der Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „red dot“. DT
3M (Schweiz) AG
8803 Rüschlikon
Pascal Traub
Tel.: 044 724 92 06
ptraub@mmm.com
www.3mespe.ch
ANZEIGE
6WHOOHQJHVXFK
'+«DXV«86$«VXFKW«6WHOOH«LQ«GHU«6FKZHL]
+HOOR©,©DP©DQ©$PHULFDQ©'HQWDO©+\JLHQLVW©
LQWHUHVWHG©LQ©SXUVLQJ©ZRUN©LQ©6ZLW]HUODQG
3ODHVH«FRQWDFW
0V©5DFKHO©.QR[
©(©(VFXGD©'ULYH
©3KRHQL[©$=
7HO©©©©
(õ0DLO©UDWRRFKHO#KRWPDLOFRP
1HX«'HQWDO«7ULEXQH –
GLH«3ODWWIRUP«IU«,KUH«.OHLQDQ]HLJHQ
6XFKHQ©6LH©HLQHQ©0LWDUEHLWHULQ©IU©,KUH©3UD[LV©RGHU©,KU©/DERU"©
0|FKWHQ©6LH©*HUlWH©YHUNDXIHQ©RGHU©,KUH©3UD[LV©]XP©9HUNDXI©
DQELHWHQ"© 6XFKHQ© 6LH© HLQH© 3UD[LV© RGHU© HLQHQ© 3UD[LVSDUWQHU"©
+LHU© KDEHQ© 6LH© GLH© 0|JOLFKNHLW© DXFK© IU© &KLIIUHõ$Q]HLJHQ
*HUQH©VHQGHQ©ZLU©,KQHQ©GLH©3UHLVOLVWH©PLW©GHQ©GHWDLOOLHUWHQ©$QJDEHQ
0LW©'HQWDO©7ULEXQH©VLQG©6LH©PLWWHQGULQ
(VFKPDQQ«0HGLHQ«$*©/lWWLFKVWUDVVH©©©3)©©©%DDU
6XVDQQH©(VFKPDQQ©7HO©©©©©
(õ0DLO©VHVFKPDQQ#HVFKPDQQõPHGLHQFK
[14] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_14_Praxisconsult 04.06.10 13:53 Seite 14
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
14 Business
Erfolgsfaktoren für die Verwaltung von Aktienanlagen
Aktien gehören langfristig zu den erfolgreichsten Vermögensanlagen. Mit einer guten Anlagestrategie und einem soliden Absicherungssystem kann der Anleger die Schwankungen
der Aktienkurse glätten und den Anlageerfolg verbessern. Jährliche Renditen im 2-stelligen Prozentbereich werden so möglich. Ein Beitrag von Paul Vogler, Hildisrieden.
Warum Aktien?
Wenn ein Anleger 1960, also vor
50 Jahren, tausend Franken in
Schweizer Aktien angelegt hatte,
ist sein Aktienvermögen in der
Zwischenzeit auf über CHF 35’000
angewachsen.
Fünfzig Jahre ist ein sehr langer
Anlagehorizont. Wenn der gleiche
Anleger tausend Franken vor 20
Jahren in ein durchschnittliches
Schweizer Aktienportfolio angelegt
hatte, verfügt er heute über mehr als
den 5-fachen Betrag. Das entspricht einer durchschnittlichen
Jahresrendite von 8,5 %. In der gleichen Zeit konnte das Vermögen mit
Obligationenanlagen nur etwas
mehr als verdoppelt werden. Dem
gegenüber steht eine jährliche Teuerung von durchschnittlich 1,3 %.
Mit einer aktiven Depotbewirtschaftung konnte dieser Anleger
seinen Erfolg zusätzlich verbessern.
Worauf bei Aktienanlagen achten?
Aktienkurse unterliegen starken Schwankungen. Auf Abweichungen nach unten, also Kursverluste, ist der Anleger nicht erpicht.
Abweichungen nach oben nimmt
er als Kursgewinne gerne in Kauf.
Der Schlüssel zum Anlageerfolg
liegt darin, dass die Aktien sich im
Depot befinden, solange die Kurse
steigen, und von Aktien auf Kontoguthaben umgestiegen wird, wenn
die Kurse sinken.
Es ist daher entscheidend, zu
wissen, wann Aktien gehalten werden dürfen und wann das Geld auf
dem Konto im sicheren Hafen aufbewahrt werden muss.
Wann handeln?
„Im Gegensatz zur Strassenbahn
gibt es an der Börse keine Klingel,
die anzeigt, wann man ein- oder
aussteigen muss.“
(André Kostolany)
Erfahrene Vermögensverwalter
setzen dafür Hilfsmittel aus der
technischen Wertschriftenanalyse
ein. Diese Methode ist zwar wissenschaftlich umstritten, bietet aber
gute Entscheidungsgrundlagen.
Bei der technischen Beurteilung
ist zu berücksichtigen, dass die Entscheidungshilfen nicht immer klar
abgegrenzt sind. Wenn nach einer
längeren Talfahrt die Kurse wieder
zu steigen beginnen, ist es durchaus
möglich, dass dieses Ansteigen nur
von kurzer Dauern ist und die Talfahrt sich danach wieder nach unten fortsetzt. Eine technische Um-
Kontakt
kehr nach Höchstkurs kann sich im
Nachhinein als moderate Kursschwankung herausstellen.
Wer mit technischen Hilfsmitteln arbeitet, muss mit Fehlinterpretationen leben können. Wichtig
ist es, einen festgestellten Fehler sofort wieder zu korrigieren.
Das tönt einfacher als es in der
Praxis ist. Jeder Fehlentscheid ist
mit Kursverlusten verbunden oder
hat den Gewinn geschmälert. Nach
kleinen Kursverlusten scheuen sich
Anleger häufig, die Position wieder
zu korrigieren. Sie hoffen, dass sich
der Aktienkurs erholt und der Verlust zumindest wieder ausgeglichen
wird. Sie behalten die zum falschen
Zeitpunkt gekaufte Aktie. Das führt
dazu, dass sich Verluste ausweiten
und das Vermögen dadurch noch
mehr verringert wird.
Ohne Berechnung geht es nicht
Bei der technischen Aktienanalyse werden verschiedene rechnerische Funktionen eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Berechnungen können die Aufzeichnung des Kursverlaufes auf Grafiken ergänzen.
Solche grafischen Darstellungen
sind gute optische Entscheidungshilfen.
Ein Vergleich des Kurses des
SMI mit dem einfachen gleitenden
Durchschnitt ist bereits eine vorzügliche Entscheidungshilfe. Je
nach Risikobereitschaft kann der
gleitende Durchschnitt für eine
grössere oder kleinere Anzahl von
Tagen gewählt werden.
Immer dann, wenn der Kurs des
SMI über dem gleitenden Durchschnitt liegt, darf der Anleger Aktien im Depot halten. Immer dann,
wenn der Kurs des SMI unter den
gleitenden Durchschnitt fällt, sollte
sich das Vermögen auf dem Konto
im sicheren Hafen befinden.
Welche Aktien?
Paul Vogler
ist unabhängiger Vermögensverwalter im interdisziplinären
Netzwerk Praxis Consult
Kurt Bättig
Dr. oec., Wirtschaftsjurist HSG/
eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer
kurt.baettig@praxisconsult.ch
Swiss Value Asset Management
Sonnbüel 25
6024 Hildisrieden
Tel.: 041 461 02 61
Fax: 041 228 25 28
paul.vogler@swiss-value.ch
www.swiss-value.ch
Praxis Consult
Obergrundstrasse 17
6002 Luzern
Tel.: 041 228 25 70
Fax: 041 228 25 28
info@praxisconsult.ch
www.praxisconsult.ch
Nach der Finanzmarkt-Theorie
soll ein Aktiendepot breit diversifiziert sein. Das heisst, es sollten sich
Aktien verschiedener Länder, in
verschiedenen Währungen und aus
verschiedenen Branchen darin befinden.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich auf das eigene Land zu
konzentrieren. In unserem Fall sind
das Aktien von Schweizer Gesellschaften, die an einer Schweizer
Börse gehandelt werden. Mit dieser
Begrenzung ist der Anleger näher
am Geschehen der Unternehmen.
Der Schweizer Franken gehört nach
wie vor zu den stabilsten Währungen weltweit. Das politische System
verhindert Anlage- und Transferbeschränkungen.
In den letzten zehn Jahren haben sich die Aktien von kleinen und
mittleren Schweizer Unternehmen
besser bewährt als die Aktien von
grossen Gesellschaften.
Während der SMI von 2000 bis
2009 einen Rückschlag von 13,5 %
erlitten hat, konnten sich die mittleren Aktien Schweiz um durchschnittlich 3,2 % pro Jahr verbessern. Im gleichen Zeitabschnitt erreichten die Aktien von Gesellschaften mit einer kleinen
Börsenkapitalisierung eine durchschnittliche Rendite von über 7 %.
Mit diesem Erfolg haben die
Aktien der kleineren Gesellschaften
ihren Kurswert, trotz der zwei grossen Krisen von 2001 bis 2002 und
von 2007 bis 2008, während der
letzten 10 Jahre nahezu verdoppelt.
Eine ausserordentliche Rendite
kann ein Anleger dann erreichen,
wenn er diejenigen Aktien wählt,
welche sich innerhalb eines Indexes
besser entwickeln als der Durchschnitt.
Welches sind die Auswahlkriterien?
Neben Kennzahlen wie KursGewinn-Verhältnis (KGV), Dividendenrendite oder das KursCash-Flow-Verhältnis (KCV) gilt es
auch, die Entwicklung der Unternehmungen in ihren bevorzugten
Märkten zu beobachten.
Marktführer in ihrem Bereich
werden sich voraussichtlich besser
entwickeln als Unternehmen, die
zum breiten Durchschnitt gehören.
Jedes Unternehmen steht spezifischen Herausforderungen gegenüber. Diese sind abhängig vom
Wirtschaftszweig, dem Markt und
dem Umfeld. Die Unternehmensanalyse kann folgende Bewertungskriterien umfassen:
– Management
– Marktchancen
– Eigenkapitalquote
– Kurs/Gewinn-Verhältnis
– Umsatzrendite
– Wachstumschancen aufgrund
der aktuellen Konjunkturlage.
Allzu viel ist ungesund
Wenn ein Anleger in seinem Depot alle in einem Index vertretenen
Titel mitführt, dann befinden sich
in seinem Portfolio sicher die sich
am besten rentierenden Aktien. Mit
eben solcher Sicherheit besitzt er
aber auch Aktien mit einer unterdurchschnittlichen Rendite und
solche, die selbst in positiven Börsenphasen mit Verlust abschneiden. Auf jeden Fall wird das Depot
durch die Aufnahme zu vieler Titel
unübersichtlich.
Der Anleger kann sich zum Beispiel auf jeweils 20–40 Schweizer
Gesellschaften aus dem Segment
der kleinen und mittleren Börsenkapitalisierungen konzentrieren,
vorzugsweise Unternehmen, die
Wir über uns
Aufgrund unserer langjährigen
Erfahrung in der Beratung von
Zahnärzten und Gemeinschaftspraxen sowie durch die jahrelange Mitgestaltung diverser Praxisgründungsseminare haben
wir ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Spezialistenteam gebildet.
Die Dienstleistungen in den Bereichen Recht, Steuern, Vorsorge,
Unternehmungsberatung und
Vermögensverwaltung haben das
Ziel, Ihnen neue Handlungsoptionen aufzuzeigen und Ihnen
den Rücken freizuhalten, damit
Sie sich auf das Wesentliche – Ihre
Tätigkeit als Zahnarzt – konzentrieren können.
Statten Sie uns auf www.
praxisconsult.ch einen virtuellen
Besuch ab oder zögern Sie nicht,
uns persönlich zu kontaktieren –
wir freuen uns!
durch verantwortungsbewusstes
Management geführt werden. Die
Gesellschaften sollen in ihrem
Markt führend sein und Eigeninitiative zeigen. Solche Firmen erarbeiten innovative Lösungen und integrieren diese in ihr Tagesgeschäft.
Viele kleine und mittlere
Schweizer Unternehmen zeichnen
sich in bestimmten Marktnischen
durch eine weltweite Führungsposition aus. Damit verfügen Sie – insbesondere auch in den neuen
Märkten – über ein hohes Wachstumspotenzial.
Bei vielen der kleinen und mittleren Unternehmen ist das Kapital
zu einem grossen Teil im Besitz von
Familien. Das trägt zu einem sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen und einer grossen Konstanz bei.
Erfolgsfaktoren für die
Vermögensverwaltung
– Aktien selektiv auswählen;
– Eine Strategie festlegen und diese
durchhalten;
– Verluste begrenzen und den Mut
haben, eine Anlage mit Verlust
schon nach kurzer Anlagedauer
wieder abzustossen;
– Bei sinkenden Märkten Aktien
verkaufen und das Vermögen auf
dem Konto im sicheren Hafen behalten;
– Bei steigenden Märkten in ausgewählte Aktien investieren;
– Sich auf die besten Aktien in einem Markt konzentrieren.
Wissen Sie, dass
sich das Vermögen in 10 Jahren
schon bei einer Rendite von 7,2 %
verdoppelt – und mit ausgewählten
Aktien kann dieses Ergebnis sogar
übertroffen werden. Gerne zeigen
wir Ihnen, mit welchen Aktien solche Ergebnisse erreichbar werden.
DT
[15] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_15_Nobel 04.06.10 13:54 Seite 15
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Symposium 15
Für das Praxisteam:
Implantologie-Symposium Österreich & Schweiz im Sihlcity Zürich
Auf Einladung von Nobel Biocare treffen sich vom 10. bis 11. September 2010 namhafte Praktiker und Wissenschafter aus beiden Ländern.
Unter dem Motto „Praxisbezogen –
Wissenschaftlich – Hochwertig“
wird über Implantologie und Prothetik referiert und diskutiert. Zusammen mit den „preferred partnern“ Ivoclar Vivadent und VITA
finden begleitend Workshops für
Zahntechniker sowie ein ganztägiger Workshop für die zahnärztliche
Assistenz statt. Ein Gesellschaftsabend und ein Rahmenprogramm
für Begleitpersonen ergänzen das
Symposium.
CAD/CAM. Ausserdem wird am
Samstag im Workshop für Zahnärzte auf die nächste Generation der
navigierten Implantologie eingegangen. Der Workshop für Zahn-
techniker informiert über Verblenden/Überpressen von NobelProcera™ Gerüsten mit Produkten der
Partnerfirmen VITA und Ivoclar Vivadent. Kommunikation im Team
sowie mit Patienten, Stressmanagement, Hygiene in der Praxis und die
implantologische Assistenz stehen
für die DA auf dem Programm.
Das Symposium leiten Prof. Dr.
Regina Mericske-Stern, Direktorin
der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der ZMK Universität Bern, und
Prof. DDr. Georg Watzek, Vorstand
der Universitätszahnklinik Wien. DT
ANZEIGE
0QDGN$KQECTG5[ORQUKWO
²UVGTTGKEJ5EJYGK\s<ØTKEJ
10. – 11. September, Arena Filmcity Zürich
Prof. Dr. Regina Mericske-Stern, Bern, wiss.
Leiterin: „Im Mittelpunkt steht das Wohl der
Patienten. Dazu gehört ein wissenschaftlich
hochwertiges und praxisbezogenes Ausbildungsangebot für Behandler ebenso wie ein
intensiver Austausch mit der Kollegenschaft.“
Praxisbezogen. Wissenschaftlich. Hochwertig.
ZahnärztInnen/ZahntechnikerInnen/AssistentInnen
Zwei Tage mit Referaten und interaktiven Workshops über neueste Behandlungsverfahren,
bewährte Produkte und aktuellste klinische Daten zu folgenden Schwerpunktthemen:
Freitag, 10. September 2010
Vormittag:
• Minimalinvasiv – Navigierte Implantologie
• Möglichkeiten der virtuellen Planung
Nachmittag: • Sofortbelastung und Sofortversorgung:
Sicherheit – Risiken – Grenzen
• Workshop für zahnärztliche Assistenz,
Teil 1: Kommunikation, Stressmanagement,
Hygiene, implantologische Assistenz
Abend:
Gesellschaftsabend
Samstag, 11. September 2010
Vormittag:
Prof. DDr. Georg Watzek, Wien, wiss. Leiter:
„Ich hoffe sehr, dass die Kollegenschaft zahlreich teilnehmen wird. Wir alle werden durch
die Vorträge, Diskussionen und den Erfahrungsaustausch maximal profitieren.“
An beiden Tagen erhalten die
Teilnehmer Informationen über
Entwicklungen in der Implantologie aus zwei Perspektiven: sie erfahren die wissenschaftlichen Aspekte
und profitieren gleichzeitig von den
Erfahrungen aus der Praxis. Schwerpunkte am ersten Tag sind „Navigierte Implantologie“ sowie „Sofortbelastung und Sofortversorgung“. Der Samstag behandelt
Ort der Veranstaltung
Arena Filmcity im Sihlcity Zürich. Die „Rüsterei“, in einem
denkmalgeschützen Bau, bildet den stilvollen Rahmen für
den Gesellschaftsabend.
Online-Registrierung:
www.reglist24.com/
nobelbiocare
Informationen:
cristina.tognella@
nobelbiocare.com
Tel.: 043 211 53 24
• Prothetik – CAD/CAM: Modetrend oder hat
die Zukunft bereits begonnen?
• Workshop für zahnärztliche Assistenz, Teil 2
Nachmittag: • Workshop für Zahnärzte: Die nächste
Generation der navigierten Implantologie
• Workshop für Zahntechniker: Verblendung/Überpressen von NobelProcera™
Zirkonoxid mit Materialien der Kooperationspartner Ivoclar Vivadent und Vita
Mit der Teilnahme am Kongress werden Ihnen 13 Fortbildungsstunden von der schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft
SSO angerechnet. Für die Teilnahme am Workshop für
Zahnärzte werden Ihnen weitere 3 Fortbildungsstunden
angerechnet.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. dent. Regina Mericske-Stern, Univ.-Prof. DDr. Georg Watzek.
Referenten: Thomas Bernhart, Rudolf Fürhauser, Hans Geiselhöringer, Roland Glauser, Robert Haas, Beat Heckendorn, Stefan Holst,
Joannis Katsoulis, Martin Lorenzoni, Georg Mailath-Pokorny, Regina Mericske-Stern, Oliver Ploder, Bernhard Pommer, Christian Richter,
Dennis Rohner, Peter Schüpbach, Gabor Tepper, Christoph Vasak, Georg Watzek, Werner Zechner,* u.v.m.
Bitte registrieren Sie sich online für den Kongress unter http://www.reglist24.com/nobelbiocare
Für allgemeine Informationen oder bei Fragen zur Registrierung:
Cristina Tognella, Tel.: +41 (0)43 211 53 24 oder E-mail: cristina.tognella@nobelbiocare.com
* Stand Mai 2010
[16] =>
DTCH0610_01-04
Projekt6_Layout 1 07.05.10 15:19 Seite 1
®
OptiDisc – Die erste transluzente Polier- und Finierscheibe
Jetzt unverkennbar mit neuer Farbkodierung!
OptiDisc® ist für das Konturieren, Finieren und Hoch Glanz Polieren von
Komposit, Glass Ionomer, Amalgam und zahnärztlichen Metallen indiziert.
Die neue Farbkodierung ermöglicht eine noch einfachere Unterscheidung
der verschiedenen Körnungsstufen. Für einfachere Zugänglichkeit im Molar
Bereich ist NEU zusätzlich ein kürzeres Mandrel erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kerrhawe.com oder 00800 41 05 05 05
©2010 Kerr Corporation
[17] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_17-19_Sculean 04.06.10 13:56 Seite 17
Paro and Prothetics Special
Ästhetische Parodontalchirurgie
Wer kennt die genaue Zahnposition
Parodontitis versus Periimplantitis
Dient nicht nur der Erhaltung der Zähne. Patienten wünschen auch eine Wiederherstellung der „Rot-Weiss-Ästhetik“. Techniken
dazu auf
Die Entdeckung der Cranial-Fixpunkte an
menschlichen Kiefermodellen führt zu
neuen Erkenntnissen. Bericht mit ZTM Karl
Heinz Staub.
Unbehandelt oder zu spät diagnostiziert,
führt beides zum Zahn- oder Implantatverlust. Eine klinische und mikrobiologische
Diagnose.
4Seiten
17ff.
4Seiten
20ff.
4Seiten
22ff.
Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Parodontalchirurgie
Der parodontal-chirurgisch tätige Zahnarzt wird heutzutage immer mehr mit dem Wunsch der Patienten konfrontiert, neben der Erhaltung des Zahnbestandes auch für eine
Wiederherstellung der sogenannten Rot-Weiss-Ästhetik zu sorgen. Nach erfolgter Implantation oder konventioneller Parodontalchirurgie sind es besonders Rezessionen oder der
Verlust in der Ästhetik der Weichgewebspapille, die der Patient als störend empfindet. Ein Fachbericht von Dr. Claudia Geenen, Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
Bei den uns heute zur Verfügung
stehenden Möglichkeiten für eine
korrekte Wiederherstellung der
Gesamtästhetik sind das Ausmass
der fazialen und interdentalen Rezession sowie der begleitende Knochenverlust die Haupteinflussfaktoren und Limitationen für ein positives Behandlungsergebnis. Dieser folgende Beitrag stellt eine
Übersicht über die heute möglichen parodontal-chirurgisch/
plastischen Techniken dar, um Rezessionen erfolgreich therapieren
zu können.
Ätiologie
Verantwortlich für das Auftreten von Rezessionen sind zum einen sogenannte anatomische Anomalien oder andere Einflussfaktoren sowohl traumatischer als auch
entzündlicher Herkunft. Zu den
anatomischen Ursachen zählt ein
hoher Ansatz des Frenulums oder
hygiene beeinträchtigt mit nachfolgender Gingivitis (Abb. 1). Vor allem
bei dem sogenannten dünnen Phänotyp der Gingiva kann Zahnstein
selbst zu einer Verdrängung des
Zahnfleisches führen. Des Weiteren
kommt es durch die Parodontitis
selbst zu einem Abbau des interdentalen Knochengewebes und führt zu
Rezessionen auch im interproximalen Bereich.
Indikation
Der Hauptgrund für eine Rezessionstherapie stellt heute der
kosmetisch-ästhetische Anspruch
des Patienten selbst dar und die
schmerzhaften Irritationen durch
die freiliegenden Zahnhälse.
Die geringe Dicke an keratinisierter Gingiva selbst stellt keine Indikation für einen Eingriff dar, zumal es sich gezeigt hat, dass unter
optimaler Plaquehygiene eine Rezession mit einer Breite der kerati-
Therapie
Zurzeit gibt es zahlreiche Erfolg
versprechende Therapien für die
Rezessionsdeckung. Die Therapieoptionen reichen von der Nutzung
eines freien Schleimhauttransplantates, lateraler als auch koronaler
Verschiebelappen bis hin zu der
Nutzung eines Bindegewebetransplantates in Kombination mit
der sogenannten Tunneltechnik.3–7
Letzteres hat zum Vorteil, dass nicht
nur Rezessionen gedeckt werden
können, sondern auch eine gewisse
Weichgewebsverdickung (Gingivaaugmentation) erreicht wird. Für
den Therapieerfolg entscheidend ist
hierbei das Ausmass der vorhandenen Rezession. Rezessionen werden
daher oft nach dem durch Miller
eingeführtem Rezessionsschema
eingeteilt (Abb.1–4).8 Eine Rezessionsdeckung ist hierbei vorhersehbar bei einer Klasse I und II zu erwarten. Klasse I entspricht hierbei
dentale Weichgewebe und den Knochen betrifft, jedoch nicht apikal der
fazialen Schmelz-Zement-Grenze
liegt. Die Klasse IV bezeichnet hingegen einen Verlust an interdentalem Weichgewebe und Knochen,
welcher apikal der fazialen
Schmelz-Zement-Grenze liegt. Für
die Rekonstruktion derartiger Defekte liegen zurzeit jedoch lediglich
Fallberichte vor. 9, 10
Grundsätzlich sollte eine vorhandene Gingivitis vor einer solchen Therapie behandelt worden
sein. Entzündungen im Operationsgebiet erhöhen die intraoperative Blutung und erschweren die
zur koronalen Positionierung des
Gewebes nötigen Nähte.
Dem Patient sollte in der präoperativen Phase eine rezessionsorientierte Putztechnik gezeigt
werden. Direkt vor der Deckung erfolgt die Glättung der Wurzeloberflächen durch eine Kürettage.
sierung der Empfängerstelle um
3 mm in mesialer und apikaler
Richtung wird eine horizontale
und vertikale Inzision an der Donorstelle geführt, um den Lappen
zu rotieren. Der Lappen wird als
Mukosalappen über die Mukogingivalgrenze hinaus geführt, um eine
bessere laterale Schwenkung zu ermöglichen (Abb.6). Einzelknopfnähte reichen für die spannungsfreie Positionierung dieses Lappens. In Kombination mit einem
Bindegewebstransplantat kann mit
dieser Technik eine Verdickung der
bukkalen Gingiva erreicht werden
(Abb. 6–10).
Einer der wichtigsten Lappentechniken ist der koronale Verschiebelappen.13, 14 Durch zwei über die
Papillen laufende horizontale Inzisionen wird die vorhandene Rezession mesial und distal sozusagen
eingegrenzt. Zwei vertikale Inzisionen werden bis über die mukogin-
Abb. 1: Miller Klasse I: Rezession entzündlicher Genese mit
zusätzlichem hoch einstrahlenden Lippenbändchen und
Zustand nach Labialbewegung der UK-Frontzähne durch
Kieferorthopädie.
Abb. 2: Miller Klasse II: Die Rezession ragt über die mukogingivale Grenze hinaus ohne Beteiligung des interdentalen Weichgewebes.
Abb. 3: Miller Klasse III: Die faziale Rezession liegt apikal
des Gingivasaums im approximalen Bereich. Hier liegt bereits ein interdentaler Knochenabbau vor.
Abb. 4: Miller Klasse IV: Der interdentale Weichgewebsverlust liegt apikal der fazialen Rezession.
Abb. 5: Klinische Ausgangssituation einer Klasse II Rezession.
Abb. 6: Inzision für lateralen Verschiebelappen.
Abb. 7: Präparation des Mukoperiostlappens unter Belassung der Papillen.
Abb. 8: Einbringen eines Bindegewebstransplantats.
die Labialstellung von Zähnen, die
besonders bei einem hohen Standard an Mundhygiene zu fazialen
Rezessionen führt.1
Als traumatische Ursachen sind
sowohl eine zu aggressive Mundhygiene mit harter Bürste, insuffiziente
Restaurationen, welche die Gingiva
chronisch reizen, als auch forcierte
kieferorthopadische Labialbewegungen zu nennen. Entzündliche
Ursachen sind das Vorhandensein
an Plaque, auch in Kombination mit
einem hoch einstrahlendem Frenulum, welches die häusliche Plaque-
nisierten Gingiva von weniger als
1mm am Fortschreiten gehindert
werden kann.2 Allerdings stellt eine
erfolgreiche Deckung freiliegender
Zahnhälse eine Erleichterung für
die tägliche Plaquekontrolle dar.
Sofern es im Frontzahngebiet zu einer Versorgung mit subgingivalen
Kronenränder kommt, kann auch
dies eine Indikation darstellen, die
Breite und Dicke der keratinisierten
Gingiva zu vergrössern, um ein
Fortschreiten der Rezessionen
durch Irritation von eher dünner
Gingiva zu verhindern.
einer fazialen Rezession, welche die
mukogingivale Grenze nicht überschreitet und es liegt keine Beteiligung des interdentalen Gewebes
vor. Auch die Klasse II kann erfolgreich therapiert werden. Hierbei hat
die Rezession bereits die mukogingivale Grenze überschritten, allerdings auch hier ohne zu einem Verlust interdentalen Gewebes geführt
zu haben. Für die Klasse III und IV
ist eine vollständige Deckung der
Rezession nicht vorhersehbar. Eine
Klasse III entspricht hierbei einer
Rezession, welche bereits das inter-
Lappentechniken
Ursprünglich durch Gruppe
und Warren 1956 eingeführt, stellte
der gestielte Rotationslappen die
Rotation eines vollmobilisierten
Mukoperiostlappens eines Nachbarzahnes dar, welcher dann nach
lateral auf die zu behandelnde Rezession geschwenkt wird (Abb. 5–
10).11 Später schlugen andere Autoren (Pfeifer und Heller 1971) die
Belassung des Periosts auf der Donorseite vor, um dort postoperative
Rezessionen zu verhindern.12
Nach erfolgter Entepitheliali-
givale Grenze hinausgeführt. Nach
erfolgreicher Entepithelialisierung
der koronal noch verbleibenden
Papillen wird der Lappen als Mukoperiostlappen nach koronal verschoben und im approximalen Bereich über die entepithelialisierten
Papillen gelegt.
Eine ähnliche Methode für die
Behandlung von lokalisierten Rezessionen stellt der Semilunarlappen nach Tarnow 1986 dar.15 Hierfür ist jedoch eine ausreichende
Dicke der keratinisierten Gingiva
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
[18] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_17-19_Sculean 04.06.10 13:56 Seite 18
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
18 Paro and Prothetics Special
ÁFortsetzung von Seite 17
Freies Gingivatransplantat
Voraussetzung. Durch eine halbmondförmige Inzision in einem
Abstand zur Rezession, sodass der
Abstand ca. 3 mm grösser ist als die
zu deckende Fläche, wird ein Mukosalappen präpariert und anschliessend nach koronal verschoben. Einer der wichtigsten Faktoren
ist hierbei die spannungsfreie
Adaptation des Lappens.15
Gestielte Lappen können auch
in Kombination mit GTR Membranen genutzt werden. 1992 durch
Pino Prato eingeführt, führt besonders die Nutzung einer eher steifen Membran zu einem Raum zwischen Lappen und Zahnoberfläche,
die nach Prinzip der gesteuerten
Geweberegeneration restlichen
Zellen des Desmodonts die Möglichkeit gewährt, die Zahnoberfläche zu besiedeln.16 Hierzu wird die
Rezession distal und mesial von vertikalen Inzisionen begrenzt, welche
bis über die mukogingivale Grenze
reichen. Wie bei der Regeneration
parodontaler Defekte sollte die
Membran auch hier bis zu 3 mm
über den benachbarten Knochenrand ragen. Der Mukoperiostlappen wird nach koronal mobilisiert
und je nach Indikation ist hier eine
zusätzliche Deepithelialisierung der
Papillen für eine koronale Positionierung nötig. Die Gefahr bei dieser
Technik ist die frühzeitige Membranexposition durch das eher
dünne bukkale Gingivagewebe.
Das freie Gingivatransplantat
ist eine Technik, mit der ohne die
Nutzung eines direkt benachbarten
Gewebes Rezessionen erfolgreich
therapiert werden können.4 Im
Falle des freien Gingivatransplantates handelt es sich um ein 2–3 mm
dickes epithelisiertes Gewebe, welches mittels einer auf die Grösse der
Rezession getrimmten Zinnfolie
aus dem Gaumen entnommen
wird. Um die Empfängerregion herum sollte ein ausreichender Bereich von 3 mm in lateraler und apikaler Richtung deepithelisiert werden. Das Transplantat kann direkt
auf das Empfängerbett platziert
und mit Einzelknopfnähten fixiert
werden. Nachteil dieser Methodik
sind die postoperativen Beschwerden der Patienten durch die offene
Wunde am Gaumen und eine meist
hellere auffällige Farbe des Transplantates im Vergleich zum umliegenden Gingivagewebe.
Die Adaptation eines subepithelialen Bindegewebstransplantates
beinhaltet die Adaptierung eines
Bindegewebstransplantats direkt
auf die Wurzeloberfläche und die
koronale Positionierung eines
Mukoperiostlappens darüber.5, 6, 17
Mittels eines sogenannten Falltürenschnitts im Gaumen wird 3 mm
apikal der marginalen Gingiva eine
Inzision durchgeführt, die so lang ist
wie das benötigte Transplantat und
eine Dicke von 2 mm verbleibender
Gingiva garantiert. Der Schnitt wird
Abb. 9: Situation nach Nahtverschluss.
so tief nach apikal geführt, bis die benötigte Breite des Transplantates erreicht ist. Mittels eines Raspatoriums wird nun das Bindegewebsstück vom Knochen gelöst und mit
einer finalen Inzision in der Tiefe abgetrennt. Die Entnahmestelle wird
direkt mittels einer fortlaufenden
Naht verschlossen. Durch die verbleibende Dicke von ca. 2 mm ist
eine ausreichende Ernährung der
Gaumenschleimhaut in diesem Bereich gewährleistet. Das Bindegewebsstück kann nun in Kombination mit einem koronalen Verschiebelappen zur Augmentation der
bukkalen Gingiva,9 zur Therapie
einzelner Rezessionen im Sinne der
Envelope-Technik nach Raetzke
oder in Verbindung mit der Tunneltechnik nach Allen zur Deckung
mehrerer Rezessionen verwendet
werden.18,19 Durch eine sulkuläre
Schnittführung wird hierbei die
Gingiva gelöst und mittels eines speziellen Raspatoriums werden die
einzelnen Papillen unterhalb der
Abb. 10: Sechs Monate post OP.
Schleimhaut verbunden und sozusagen „tunneliert“. Die Mobilisation
reicht auch hier bis über die mukogingivale Grenze hinaus, um eine
spätere koronale Positionierung des
Lappens zu garantieren. Nun wird
das Transplantat von distal durch die
unterminierten Papillen geführt
und an der nichtmobilisierten
Schleimhaut oral befestigt. Danach
wird der Mukoperiostlappen zusätzlich nach koronal positioniert.
Einige Studien belegen, dass die
Nutzung von einem Schmelz-Matrix-Protein Derivat (Emdogain®)
sinnvoll ist in der Kombination mit
einer Rezessionsdeckung. So konnte
die Arbeitsgruppe um Spahr 2005
und Pilloni 2006 nachweisen, dass es
einen Benefit in der Behandlung von
Rezessionen mit koronalem Verschiebelappen mit der Nutzung von
Emdogain® versus alleiniger Therapie mit koronalem Verschiebelappen gab.20, 21 Pilloni zeigte hierbei
eine Erfolgsrate von 93,8 % in der
Testgruppe versus 66,5 % in der
Kontrollgruppe. Dies bedeutet, dass
in dieser Studie über 90 % der zuvor
freiliegenden Wurzeloberflächen
der Testgruppe (koronaler Verschiebelappen und Emdogain®) und
66,5 % in der Kontrollgruppe. Die
Wahrscheinlichkeit einer 100%igen
Rezessionsdeckung lag in dieser Studie bei 81,25 % in der Test- versus
31 % in der Kontrollgruppe.21
Was ist therapierbar?
Im Allgemeinen sind 63–86 %
der durchschnittlichen Rezessionsflächen mit den uns heute zur Verfügung stehenden Techniken erfolgreich therapierbar. Hierbei liegt
die Erfolgsrate des subepithelialen
Bindegewebstransplantats mit
86 % am höchsten.22
Faktoren wie die Compliance des
Patienten hinsichtlich Mundhygiene
und Rauchkonsum beeinflussen den
Therapieerfolg. Zusätzlich stellt die
Höhe des interdentalen Knochens
einen der Hauptfaktoren dar, welFortsetzung auf Seite 19 Ë
ANZEIGE
®
$NWXHOOH'6,.XUVHZZZGHQWDVFLHQFHFRP
$EHQG.XUVH 'HXWVFK
$IWHU:RUN$SpUR3$52
(QWVFKHLGXQJVNULWHULHQFKURQLVFKHYVDJJUHVVLYH3DURGRQWLWLV
1LHGULJULVLNRYV+RFKULVLNRSDWLHQW±(LQ/HLWIDGHQIUGLH3UD[LV
$IWHU:RUN$SpUR,03/$172/2*,(
9HUHLQIDFKWH,PSODQWRORJLHGXUFK3ODWIRUP6ZLWFKLQJXQGVXE
JLQJLYDOH,PSODQWDWLRQ+\SRWKHVHXQGRGHU%LRORJLVFKH5HDOLWlW"
$IWHU:RUN$SpUR(1'2
0DVFKLQHOOH(QGRGRQWLHXQGQHXNRPSOHWWH9HUVLHJHOXQJPLWWHOV
HLQIDFKHUDGKlVLYHU.DQDORELWHUDWLRQ=HLWJHZLQQXQGRGHU
4XDOLWlWVVWHLJHUXQJ"
'R]HQWHQ3URI'U-RDFKLP6+HUPDQQ'U0DUNXV)7KRPD±
'6,'HQWD6FLHQFH,QVWLWXWH =XULFK
/LYH23VLQWHUDNWLYPLWVLPXOWDQHU
0RGHUDWLRQ
/LYH'HPRQVWUDWLRQHQPLW+DQGVRQ
6WHSE\6WHS
=ZHLWDJHV,QWHQVLY.XUVH 'HXWVFK
$JJUHVVLYH3DURGRQWLWLV
6FKLFNVDOVVFKODJRGHUDXVKHLOEDUH(UNUDQNXQJLQGHU3ULYDWSUD[LV"
,PSODQWDW6RIRUWEHODVWXQJLQ(LQ]HOXQG0HKUIDFK]DKQOFNHQ
0\WKRVRGHUNOLQLVFKH5HDOLWlW"
/LYH$XI]HLFKQXQJ]XP6HOEVWVWXGLXP
(LQKHLWOLFKHIDFKEHUJUHLIHQGH
/HKUPHLQXQJ
0RGXODUHV.XUVNRQ]HSW
µ%DVLF$GYDQFHG([SHUW/HYHO¶
*HPHLQVDPHV.XUVDQJHERWIUDOOHLQGHU
3UD[LVLQYROYLHUWHQ%HUXIVJUXSSHQ
([WHUQHU6LQXVOLIWXQGVLPXOWDQH,PSODQWDWLRQEHL
PP.LHIHUNDPPK|KH
5LVLNRSXURGHUYRUKHUVDJEDUH7KHUDSLH"
.RPSOH[H3HULLPSODQWLWLVEHLDOOHU,PSODQWDWSDWLHQWHQ
8QWKHUDSLHUEDUH.RPSOLNDWLRQRGHUDXVKHLOEDUH(UNUDQNXQJ"
=DKQHUKDOWYLD.RQV(QGR3DURRGHU,PSODQWDWLRQXQG3URWKHWLN
µ7ULDODQG(UURU¶RGHU3ODQXQJVVLFKHUKHLW"
'R]HQWHQ3URI'U-RDFKLP6+HUPDQQ'U0DUNXV)7KRPD±
'6,'HQWD6FLHQFH,QVWLWXWH =XULFK
5HDOWLPHLQWHUDFWLYHOLYHVXUJHULHV
ZLWKVLPXOWDQHRXVPRGHUDWLRQ
/LYHGHPRQVWUDWLRQVZLWKKDQGVRQ
VWHSE\VWHS
/LYHPXOWLPHGLDUHFRUGVIRUKRPHXVH
&RPSUHKHQVLYHDQGXQLTXH
GRFWULQHV
0RGXODUFRXUVHFRQFHSW
µ%DVLF$GYDQFHG([SHUW/HYHO¶
2SHQFRXUVHVIRUDOOGHQWDO
SURIHVVLRQDOV
:HRQO\UHVSHFWZKDWZHWUXVWLQ±ZHRQO\WUXVWLQZKDWZHXQGHUVWDQG±ZHRQO\XQGHUVWDQGZKDWZHVWXG\
&RQWLQXLQJ(GXFDWLRQE\'HQWD6FLHQFH±
[19] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_17-19_Sculean 04.06.10 13:56 Seite 19
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Paro and Prothetics Special 19
Volle CHX-Wirkung bei minimalen Nebenwirkungen
Jetzt gibt es eine Chlorhexidin-Spülung, die die typischen Nebenwirkungen herkömmlicher CHX-Therapien auf ein kaum bemerkbares Mass reduziert:
CURASEPT ADS® bietet ein ganzes System mit Spülungen und Zahnpasten, die den Erfolg einer CHX-Therapie fast schon gewährleisten.
Seit der Einführung 2008 verschreibt mittlerweile schon fast ein
Drittel der Schweizer Zahnärzte/
-innen und Dentalhygieniker/-innen CURASEPT ADS®. Das ist die
CHX-Therapie, die die unangenehmen Begleiterscheinungen herkömmlicher CHX-Therapien auf
ein kaum bemerkbares Mass reduziert: Das Geschmacksempfinden
wird praktisch nicht beeinträchtigt,
sodass Salziges nahezu genau so
schmeckt, wie es schmecken soll.
trationen. Sowohl als Mundspülung wie auch als passende ADS®Zahnpasta mit CHX. Somit können
Zahnärzte/-innen und Dentalhygieniker/-innen ihren Patienten/
-innen gleich ein ganzes System
verschreiben.
Kaum Erklärungsbedarf
Die passende ADS®-Zahnpaste
gleich mit zu verschreiben hat zwei
Vorteile. Erstens enthält diese Zahnpasta ebenfalls CHX. Und zweitens
enthält sie kein SLS, denn Sodium
Lauryl Sulfat beeinträchtigt die
Langzeitwirkung von CHX. Wenn
man Spülung und Zahnpaste zusammen abgibt, erübrigt sich zeitintensiver Erklärungsaufwand. Die
Patienten/-innen absolvieren fast
schon automatisch eine erfolgreiche CHX-Therapie. DT
CURADEN Schweiz AG
6011 Kriens
Tel.: 041 319 45 50
Fax: 041 319 45 90
info@curaden.ch
ANZEIGE
Kaum Verfärbungen
Nur äusserst selten kommt es zu
den typischen braun-gelben Verfärbungen, und auch in diesen Fällen sind diese Verfärbungen gewöhnlich dermassen gering, dass
von ausserplanmässigen Terminen
in der Dentalhygiene abgesehen
werden kann. Diese Verfärbungen
verhindern, was sich hinter dem
Kürzel ADS® verbirgt: das AntiDiscoloration System.
CHX-Wirkung. M
V
Volle
olle CHX-Wirkung.
Minimale
inimale
N
ebenw irkungen.
Nebenwirkungen.
Die CHX-Therapie mit System
Nicht nur die Wirksamkeit und
die Vorteile der CURASEPT ADS®Mundspülung werden geschätzt,
sondern auch das vielseitige ADS®Angebot in verschiedenen KonzenÁFortsetzung von Seite 18
cher zu einer Limitation des Therapieerfolgs führt. Ist es nämlich durch
parodontale Destruktion zu einem
Verlust des interdentalen Gewebes
mit resultierenden Rezessionen der
Miller Klasse III oder gar IV gekommen, so ist ein Therapieerfolg nicht
mehr vorhersehbar. Hierzu liegen
bisher lediglich Fallberichte vor, welche im Einzelfall über kürzere Zeiträume eine erfolgreiche Papillenrekonstruktion zeigen konnten.23 DT
Woo ADS
drauufste
wirkt CH
s +
+AUM
AUM "
"RAUNVERF²RBUNGEN
RAUNVER F²RBUNGEN
s ++AUM
AUM 6
6ER²NDERUNGEN
ER²NDERUNGEN DDES
ES
G
Geschmacksempfindens
eschmacksempfindens
Literaturliste kann beim Verlag angefordert werden.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung ZWP/Oemus Media.
Kontakt
Dr. Claudia Geenen
Radboud Universität Nijmegen
Abteilung für Parodontologie
6500 HB Nijmegen, Niederlande
C.Geenen@dent.umcn.nl
Prof. Dr. Anton Sculean
Direktor Klinik für
Parodontologie
ZMK Universität Bern
3010 Bern
anton.sculean@zmk.unibe.ch
www.paro.dent.unibe.ch
CCURASEPT
UR A SEPT A
ie ddank
ank ddes
es A
nti-Discoloration
ADS
DS® iist
wirksame
Anti-Discoloration
st ddie
ie voll
voll w
irksame CHX-Mundspülung,
CHX-Mundspülung, ddie
Systems ADS
ebenw irkungen ääusserst
aum B
raunver färbungen, aabsolut
Systems
A D S® N
Nebenwirkungen
usserst niedrig
niedr ig hält:
hält : kkaum
Braunverfärbungen,
bs o lu t
m
inimale Beeinträchtigungen
Beeinträchtigungen des
des Geschmacksempfindens
und das
das bei
bei voller
voller CHX-Wirkung.
Geschmacksempfindens – und
CHX-Wirkung.
minimale
R
andomisier te doppelt
doppelt und
und sogar
sogar dreifach
tudien bestätigen
bestätigen ddie
ie W
Randomisierte
dreifach vverblindete
erblindete SStudien
Wirksamkeit
irksamkeit ssoow
ohl von
von CHX
CH X w
ie aauch
uch ddes
es A
nti-Discoloration SSystems
DS®. Diese
werden
wohl
wie
Anti-Discoloration
y s te m s A
ADS
Diese Studien
Studien w
erden iinn dder
er
täglichen
täglichen Praxis
Praxis eindrucksvoll
eindrucksvoll bbestätigt:
estätigt : Über
Über tausend
tausend Schweizer
Schweizer ZahnärztInnen
Zahnärzt Innen verschreiben
verschreiben
ihren
ihren PPatienten
atienten CURASEPT
CUR A SEPT A
ADS
DS®. w
www.curaprox.com
ww.curaprox .com
CUR ADEN International
Internat ional AG
AG
CURADEN
6 011 Kriens
K r iens
6011
w
w w . c u r a p r ox . co m
www.curaprox.com
[20] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_20-21_Bauch 10.06.10 11:27 Seite 20
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
20 Paro and Prothetics Special
Wer kennt die genaue Zahnposition?
Diese Frage lässt sich mit der Entdeckung der Cranial-Fixpunkte an menschlichen Kiefermodellen genau beantworten.
Dr. Thomas Bauch, Gais, berichtet von der Fortbildung beim Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte (SZAZ).
„Der menschliche Mundraum ist
in seiner Gesamtheit eine rein physikalische Grösse“, so ZTM Karl
Heinz Staub. Die metrische Erfassung von Zustand, Zusammenhängen und Veränderungen im
Mundraum führt zu einer grundlegenden Änderung des Blickwinkels bei der Betrachtung des stomatognathen Systems. ZTM Karl
Heinz Staub aus DE-Neu-Ulm
entwickelte seine Theorie anlässlich einer Fortbildung beim Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte
Ende April in Herisau.
Der Abend versprach ein besonderer Höhepunkt zu werden.
Für das eher nüchterne mathematisch-physikalische Thema wählten die Organisatoren mit der „alten Fabrik“ in Herisau eine Umgebung, die Wärme und Phantasie
ausstrahlte. Der alte Fabriksaal, in
dem früher Hackbretter gebaut
wurden, dient heute Appenzeller
Künstlern als Atelier. An beiden
Seiten der Halle befinden sich die
Arbeitsboxen der Maler und Bildhauer und in der Mitte dominiert
ein langer Tisch, von wunderschönen alten Lampen in warmes Licht
getaucht. Es war anregend, die ver-
ZTM Karl Heinz Staub entwickelte in kreativer Umgebung seine Theorie der mathematisch-physikalischen Berechnung der Zahnposition – das „Staub® -Cranial-System“.
Dr. Lothar Kiolbassa (r.) begrüsste den Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte in der „Alten Fabrik Herisau“.
schiedenen Arbeiten der Künstler
zu bestaunen. Dr. Lothar Kiol-
bassa, Herisau, hatte mit der Wahl
des Veranstaltungsortes wieder
einmal überrascht, genauso wie
ZTM Karl Heinz Staub mit seinen
Direkt und keineswegs durch die Blume fragte
der Referent: „Kennen Sie die genaue Zahnposition?“
Prothetik und Funktion mit ZTM Karl Heinz
Staub, für Referent und Thema interessierten
sich über 30 Mitglieder des SZAZ.
Dr. Thomas Bauch, Gais, diskutierte nach
dem Referat mit einer Kollegin.
wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Dr. Kiolbassa stellte den Referenten vor und begrüsste Martin
Friderich von ABC Dental, die den
Abend sponserte. ZTM Staub
stellte einleitend die Frage: „Wer
kennt die Zahnposition?“ Bisher
haben wir alle, ob in der Prothetik
oder in der Funktionsanalyse, bei
Funktionsstörungen mehr oder
weniger mit den verschiedensten
Methoden irgendwie gearbeitet –
irgendwie bedeutet in diesem Fall:
unwissenschaftlich, ohne ein ver-
ANZEIGE
1(8%(,816
)
+
& O
P
•
Unser HG 55 ist ein gebrauchsfertiges Gel für die hygienische
und chirurgische Händedesinfektion.
•
Das HG 55 Händedesinfektons-Gel ist im Gegensatz zu Flüssigkeiten
sparsam im Gebrauch und zieht sehr schnell ein.
•
Die rückfettenden und hautfreundlichen Substanzen machen
unser HG 55 zu Ihrem täglichen Begleiter in der Praxis.
•
Universell einsetzbare Absaugkanüle für chirurgische Arbeiten.
•
Unser Surgitip® Micro ist steril und einzeln verpackt.
•
Es wird mit zwei Arbeitsspitzen (∅ 1.2 mm / 2.5 mm) geliefert.
)
+
&FN
6,5 mm
2,5 mm
REF 462 012
20 St/pc.
Dr. Ihde Dental AG
Dorfplatz 11
1,2 mm
8737 Gommiswald
Mikrochirurgische Absaugkanüle zum Einmalgebrauch
Microsurgical aspirator tip for single use
Canule dʻaspiration microchirugicale à usage unique
Canula dʻ aspirazione monouso per microchirurgia
Cánula de aspiración microquir rgica desechable
67(5,/( 5
2
Microchirurgische afzuigcanule voor eenmalig gebruik
Cânula de aspiração microcirurgica descartável
Mikrokirurgisk sugkanyl för engångsbruk
次性使用的显微外科注射插管(针头)
0ɢɤɪɨɯɢɪɭɪɝɢɱɟɫɤɢɣɧɚɤɨɧɟɱɧɢɤɚɫɩɢɪɚɬɨɪɚ
ɞɥɹɨɞɧɨɪɚɡɨɜɨɝɨɢɫɩɨɥɶɡɨɜɚɧɢɹ
Made in Switzerland
Tel.: 055 293 23 23
Hersteller/ Manufacturer:
'U,KGH'HQWDO$*&+*RPPLVZDOG6*6:,7=(5/$1'
contact@implant.com
9999-Surgitip-01
11/09
3UHLVH]]JOJHV0Z6W
SURGITIP®MICRO
6W
[21] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_20-21_Bauch 10.06.10 11:27 Seite 21
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Paro and Prothetics Special 21
nen. Auf fast 9’000 Modellen fand
er nachvollziehbare skelettale
Messpunkte im Ober- sowie
Unterkiefer, deren Verbindung
immer ein gleichschenkliges
Dreieck ergeben.
Die Werte dieser Dreiecke ergeben im Oberkiefer die von K. H.
Staub bezeichnete „Penta-Ebene“.
Sie enthält alle Informationen, um
den jeweiligen Zähnen ihre Stellung zuzuordnen.
Im Unterkiefer wird die
„Comma-Ebene“ analog berech-
net. Durch die beiden Ebenen ist
die Stellung der Zähne und der Lagebeziehung der beiden Kiefer zueinander – die Kauebene – eindeutig mathematisch definiert und
führt zu exakten Ergebnissen.
Persönlich bin ich davon überzeugt, dass das Staub’sche CranialSystem der einzige Weg ist, zahnärztlich-funktionell-biologisch
exakt zu arbeiten. Dazu erschien
2003 an der Universität DE-Freiburg im Breisgau eine Dissertation
mit dem Titel: „Das Staub®-Cra-
nial-System – Reliabilität der
Messpunkte zur Rekonstruktion
der Zahnstellung im zahnlosen
Kiefer“.
K. H. Staub entwickelte zudem
ein Programm zur Berechnung der
Zahnstellungen und eine eigene
Fortbildungsreihe.
Zur Fortbildung des SZAZ
kommen auch immer viele Zahntechniker, sodass sich im Anschluss an das Referat eine rege
Diskussion entspann. DT
Kurse: www.szaz.ch
Künstlerische Umgebung und nüchterne
Theorien ergänzten sich.
ANZEIGE
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune
lässliches Konzept. Man könnte
auch sagen, im Trüben gefischt
und therapiert.
Durch seine klaren Gedanken
und Forschungen fasste K. H.
Staub die Kiefer, Zähne und deren
Relationen in ein mathematisches,
jederzeit wiederholbares und
überprüfbares Konzept, welches
die Natur uns vorgibt.
Seit 1981 forscht und berechnet K. H. Staub die Zahnpositio-
E D U C AT I O N A L S E R V I C E S
Damit Sie auf Kurs bleiben –
unsere Kurse ab Juni 2010 im Überblick
Knochenregeneration- und Weichgeweberegeneration
Defizite im Alveolarkammbereich schränken häufig die Einsatzmöglichkeit von implantatgetragenen
Restaurationen ein. Neu entwickelte, knochenaufbauende Massnahmen haben das Indikationsspektrum
massgeblich erweitert. Diese stellen hohe chirurgische Anforderungen zur Weichgewebsdeckung der
meist umfangreichen Augmentate. In folgenden Kursen können Sie Ihr Wissen erweitern und vertiefen.
Q Do, 02. September 2010
Assistierte OP’s
Zürich
Dr. C. Andreoni, Dr. T. Meier
Q Di, 09. November 2010
Assistierte OP’s
Luzern
Dr. J. Eppenberger, Dr. M. Kellenberger
Thalwil
Dr. B. Wallkamm
Q Do, 18. – Fr. 19. November 2010 GBR Intensiv
Kleine Schiene, grosse Wirkung
Weltweit wurden bereits 4 Millionen Patienten erfolgreich mit der NTI-tss Aufbissschiene behandelt.
Vertiefen auch Sie Ihre Kenntnisse in der MAP Therapie mit der NTI-tss Schiene!
Martin Friderich von ABC Dental, dem Sponsor des Abends, hatte für jeden Teilnehmer ein
„B’haltis“ mitgebracht.
Q Di, 22. Juni 2010
NTI-tss Einsteigerkurs
Chur
Dr. G. Unterbrink
Q Mi, 25. August 2010
NTI-tss Einsteigerkurs
Zürich
Dr. G. Unterbrink
Q Sa, 04. September 2010
NTI-tss Workshop
Bern
Dr. G. Unterbrink, Dr. A. Boitel
Q Sa, 13. November 2010
NTI-tss Workshop
Basel
Dr. G. Unterbrink, Dr. A. Boitel
Workshops
Punktgenau anästhesieren – ohne taube Lippen und Wangen
Mit the Wand® Plus können Sie neben den herkömmlichen auch neue Anästhesietechniken anwenden.
Mit diesen können Sie oft eine Leitungsanästhesie umgehen und nur den zu behandelnden Zahn betäuben.
Erfahren Sie mehr über die neuen Techniken.
Q Do, 02. September 2010
Anästhesieren ohne
Aarau
taube Lippen und Wangen
Dr. J. Dähnhardt
Q Di, 14. September 2010
Anästhesieren bei Kindern Zürich
Dr. H. van Waes
Q Mi, 16. Juni 2010
User Treffen
Zürich
Dr. H. van Waes, Dr. R. Klemmer
Q Mi, 24. November 2010
User Treffen
Olten
Dr. H. van Waes, Dr. R. Klemmer
User Treffen
Mitgeschrieben und nachgerechnet. Die geometrischen Modelle des Referenten wurden
geprüft.
Detailinformationen finden Sie unter zfz.ch
Faxen Sie Ihre Anmeldung an 044 727 40 10 oder senden Sie eine E-Mail an info@zfz.ch
Die Methode wurde wissenschaftlich mehrfach beleuchtet.
Hier einige Adressen zur weiteren Information:
– www.staub-cranial.de
– www.freidok.uni-freiburg.de/
volltexte/821
– www.sso.ch/Publikationen
– www.staub-cranial.de/
dokumente/cmd.pdf
E-Mail:
K.H.Staub@staub-cranial.de
Q Frau
Q Herr
Vorname …………………………………………………………………………………………………………………………………
Name ………………………………………………………………………………………………...…………………………………
Adresse ……………………………………………………………………………………………………………………………………
PLZ / Ort ………………………………………………………………………………….………….......……………………………
Telefon ………………………………………………………………………………………………………………………………………
E-Mail ……………………………………...…………………………………………………………………………………………….
Ort, Datum ……………………………………...……………………………………………………………………………………
Unterschrift ……………………………………...…………………………………………………………………………………
Karr Dental AG, Zugerstrasse 56, CH-8810 Horgen, Telefon 044 727 40 00, Telefax 044 727 40 10, fragen@karrdental.ch, www.karrdental.ch
[22] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_22-23_Guentsch 04.06.10 14:00 Seite 22
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
22 Paro and Prothetics Special
Parodontitis versus Periimplantitis – Ätiologie und Diagnostik
Unbehandelt oder zu spät diagnostiziert führen Parodontitis und Periimplantitis zum Zahn- bzw. Implantatverlust.Die zugrunde liegende Entzündungsreaktion auf das Vorhandensein
von Mikroorganismen scheint beiden Erkrankungen vergleichbar zu sein.1 Eine klinische und mikrobiologische Diagnose von Dr. Arndt Güntsch und Priv.-Doz. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch.
Die Prävalenz parodontaler und
periimplantärer Erkrankungen ist
dramatisch hoch. In Deutschland
sind nach neuesten epidemiologischen Untersuchungen 73,3 % der
35- bis 44-Jährigen an einer mittelschweren oder schweren Parodontitis erkrankt. Dieser Anteil steigt
mit zunehmendem Alter auf 87,8 %
bei den Senioren (65 bis 74 Jahre)
an. Aber auch 13,3 % der Jugendlichen unter 15 Jahren wiesen parodontale Destruktionen auf.2 Trotz
der hohen Morbiditätsrate in
der deutschen Bevölkerung werden
für die Parodontitistherapie nur
etwa 3,05 % der gesamten jährlichen Ausgaben, die für zahnärztliche Behandlungen zur Verfügung
stehen, verwendet.3
Die Daten zur Prävalenz periimplantärer Erkrankungen beruhen auf nur wenigen Studien. Eine
relativ neue Übersichtsarbeit gibt
für die Perimucositis (Entzündungen des periimplantären Weichgewebes) eine Prävalenz von bis zu
80 % der Patienten mit Implantaten
an. Die Angaben zur Prävalenz der
Periimplantitis schwanken stark
und liegen zwischen 28 und über
56 % (in der Übersichtsarbeit wurden nur Implantate, die mind. zehn
Jahre in Funktion waren, berücksichtigt).4 Demgegenüber stehen
jährlich steigende Zahlen inserierter Implantate in Deutschland, die
wahrscheinlich bereits bei ca.
500’000 Implantaten liegen. Parallel zu den steigenden Implantationen ist allerdings auch mit einer Zunahme periimplantärer Erkrankungen zu rechnen. Durch eine
Früherkennung von entzündlichen
Veränderungen sollte das Auftreten
fortgeschrittener Destruktionen
vermieden werden.5
Die Parodontitis
Die Parodontitis ist eine chronisch verlaufende bakterielle Infektion des parodontalen Gewebes und
des alveolären Knochens, die aus einem Ungleichgewicht zwischen parodontalpathogenen Mikroorganismen und der lokalen und systemischen Wirtsabwehr resultiert.
Die Auslösung und der Verlauf parodontal entzündlicher Erkrankungen werden dabei durch verschiedene Risikofaktoren beeinflusst.6 Die klassischen Risikofaktoren für die Entstehung einer
Parodontitis sind das Vorhandensein dentaler Plaque und lokaler
Reizfaktoren, wie offene interdentale Kontakte, Zahnfrakturen und
Traumata.7 Die Wirtsantwort auf
subgingivale Bakterien spielt eine
entscheidende Rolle in der Pathogenese der Parodontitis.6 Dieser Pathogeneseprozess wird zudem von
Umwelt- und erworbenen Risikofaktoren beeinflusst.8 Im Vordergrund stehen hier das Rauchen9, 10
und Diabetes mellitus.11,12 Eine
Reihe weiterer Risikofaktoren, die
mit der Entstehung der Parodontitis in Zusammenhang gebracht
werden, aber nicht allein ursächlich
scheinen, sind das Alter13, die Ethnizität14, Bildung und Einkommen15,
das männliche Geschlecht16,17 und
Stress18. Neben der klinischen
Untersuchung ist daher die Anamnese von besonderer Bedeutung.
Alle Parodontitisformen weisen Gewebedestruktionen und damit verbundenen Attachmentverlust auf. Die Diagnose „Parodontitis“ ist primär eine klinische Diagnose. Klinisch stellt sich das Bild
der Parodontitis mit erhöhten Sondierungstiefen (parodontale Tasche), Attachmentverlust, Knochenabbau und Entzündung der
Gingiva dar (Abb. 1). Zusätzlich
kann es zu Sondierungsblutungen,
gingivalen Retraktionen und
erhöhter Mobilität bis hin zu Exfoliation kommen.19 Der Verlust parodontalen Attachments (Sondierungstiefen über 3,5 mm, gemessen
ckeln und die durch modifizierende
Faktoren beeinflusste Wirtsantwort des Patienten spielen in der Pathogenese der Parodontitis eine wesentliche Rolle.23–25 Des Weiteren ist
der Erkrankungsverlauf nicht bei
allen Parodontitiden gleich26, es
können verschiedene Formen der
Parodontitis diagnostiziert werden.27
Parodontitisformen
Die Parodontitiden wurden auf
dem „International Workshop for
a Classification of Periodontal Diseases and Conditions“ in chronische Parodontitis und aggressive
Parodontitis unterteilt, um die bisherige Limitierung durch das Alter
bei der bis dahin bestehenden Differenzierung von Erwachsenenpa-
1
2a
3a
3b
tionen stehen häufig mit einem lokalen Reizfaktor im Zusammenhang und es findet sich häufig
subgingivaler Zahnstein (Abb. 2).28
Mit der Diagnose aggressive Parodontitis werden die früheren Erkrankungsformen juvenile Parodontitis und rasch fortschreitende
Parodontitis ersetzt. Der Patient ist
klinisch gesund und es kommt zu
rasch fortschreitenden Gewebedestruktionen. Nicht selten wird eine
familiäre Häufung der Krankheitsfälle registriert. Im Gegensatz zur
chronischen Parodontitis kann bei
der aggressiven Form ein deutliches
Missverhältnis zwischen den Mengen der bakteriellen Ablagerungen
und dem Ausmass der Gewebedestruktion bestehen (Abb. 3). Auch
hier kann man eine lokalisierte
assoziiert sind mit parodontaler
Gesundheit, Gingivitis oder Parodontitis.31–35 Im sogenannten „Roten Komplex“ werden die parodontalpathogenen Mikroorganismen
zusammengefasst, die bei fortgeschrittener Destruktion des Parodonts häufig nachgewiesen wurden. Zum „Roten Komplex“ gehören Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia (früher Bacteroides
forsythus) und Treponema denticola. Diese Bakterien werden vorwiegend in mittleren bis tiefen
parodontalen Taschen gefunden. In
flacheren Taschen kann man jedoch
auch parodontalpathogene Mikroorganismen wie den Aggregatibacter actinomycetemcomitans nachweisen, die aufgrund ihrer vielen
Virulenzfaktoren eine grosse Be-
2b
4
Abb. 1: Die Parodontitis ist charakterisiert durch Attachmentverlust (gemessen von der Schmelz-Zement-Grenze bis zum Taschenfundus), erhöhte Sondierungstiefen (gemessen vom Gingivarand)
und Sondierungsblutung. – Abb. 2a: Die Destruktionen bei der chronischen Parodontitis (hier eine generalisierte chronische Parodontitis bei einem 58-jährigen Patienten mit Nachweis von Porphyromonas gingivalis) stehen häufig im Zusammenhang mit lokalen Reizfaktoren, wie weiche und harte Beläge. – Abb. 2b: Das Ausmass der parodontalen Destruktion lässt sich durch entsprechende Röntgenbilder (hier intraorale Aufnahmen in Rechtwinkeltechnik) eruieren. Typisch für die chronische Parodontitis ist primär ein horizontaler Knochenabbau. – Abb. 3a: Die aggressive
Parodontitis (hier eine lokalisierte aggressive Parodontitis bei einer 35-jährigen Patientin mit positiver Familienanamnese und Nachweis von Aggregatibacter actinomycetemcomitans) wird rein
visuell durch die Beurteilung der Gingiva häufig zu spät erkannt. Ein Merkmal der aggressiven Parodontitis ist die Diskrepanz zwischen vorhandener Plaque und Ausmass der parodontalen Destruktion. – Abb. 3b: Typisch für die aggressive Parodontitis sind vertikale Knocheneinbrüche. – Abb. 4: Die Periimplantitis ist charakterisiert durch erhöhte Sondierungstiefen, Sondierungsblutung
und ggf. Suppuration. Die knöcherne Destruktion des periimplantären Knochens lässt sich radiografisch belegen. Typisch für die Periimplantitis sind schüsselförmige Defekte.
von der Schmelz-Zement-Grenze)
unterscheidet die Parodontitis klinisch von der Gingivitis, deren
Hauptsymptom die positive Sondierungsblutung ist und bei der
kein Attachmentverlust diagnostiziert wird. Weitere Symptome können Schmerzen, Ulzerationen und
eine deutlich sichtbare Menge von
Plaque und Zahnstein sein.20
Der Verlust des interdentalen
Knochens lässt sich durch Röntgenbilder evaluieren. Neben der
Sondierungstiefenmessung gehören intraorale Zahnfilme in Rechtwinkeltechnik aller Zähne (Parodontalstatus, siehe auch Abb. 2b)
zur Standarddiagnostik. Ein Orthopantomogramm, kombiniert
mit einzelnen Zahnfilmen je nach
Schweregrad, Darstellung der
Frontzähne und Furkationsbefall
bei mehrwurzligen Zähnen, kann
den Parodontalstatus ersetzen.21
Die parodontalpathogenen
Bakterien sind zwar der auslösende
Faktor22, deren alleinige Anwesenheit führt aber noch nicht zwangsweise zur Ausbildung der Erkrankung. Die „Empfänglichkeit des
Wirtes“ eine Parodontitis zu entwi-
rodontitis und früh auftretender
Parodontitis aufzuheben. Neben
diesen beiden Erkrankungsformen
unterscheidet man zudem gingivale Erkrankungen (mit der
plaqueinduzierten Gingivitis als
häufigster Form), die Parodontitis
als Manifestation einer Systemerkrankung, nekrotisierende Parodontalerkrankungen, Abszesse des
Parodonts, die Parodontitis im Zusammenhang mit endodontalen
Läsionen und entwicklungsbedingte oder erworbene Deformationen und Zustände.27
Die chronische Parodontitis ist
als infektiöse Erkrankung definiert,
die zu einem langsamen bzw. moderat fortschreitenden Verlust von
Attachment und Knochen führt. Es
kommt zur Ausbildung von Zahnfleischtaschen, zusätzlich kann sie
auch durch gingivale Rezessionen
gekennzeichnet sein. Die Prävalenz
und Schwere der chronischen Parodontitis nehmen im Alter zu. Nach
dem Ausmass kann man eine lokalisierte (< 30 % der Zahnflächen befallen) von einer generalisierten
Form (> 30 % der Zahnflächen befallen) unterscheiden. Die Destruk-
Form, die während der Pubertät beginnt und die ersten Molaren und
Schneidezähne befällt, von einer
generalisierten Form unterscheiden. Die Patienten sind meist jünger als 30 Jahre und es kommt zu einem generalisierten Attachmentverlust an mindestens drei Zähnen
zusätzlich zu den ersten Molaren
und Schneidezähnen .29
Mikrobiologie der Parodontitis
Die parodontalpathogenen
Bakterien sind der auslösende Faktor der Parodontitis22, deren alleinige Anwesenheit reicht aber noch
nicht zur Ausbildung der Erkrankung aus.
Die bakterielle Zusammensetzung des subgingivalen Biofilmes
differiert zwischen gesunden und
erkrankten Parodontien deutlich.
Parodontalpathogene Bakterien
wurden katalogisiert und in Komplexen zusammengefasst.30 Diese
Bakterienkomplexe sind dabei entsprechend dem Auftreten an der
Zahnoberfläche bzw. der Schwere
der parodontalen Destruktion
strukturiert. Es konnten Mikroorganismen identifiziert werden, die
deutung für die Auslösung und den
Verlauf der parodontalen Entzündungen haben.30, 36
Aggregatibacter actinomycetemcomitans und Porphyromonas gingivalis sind die Mikroorganismen,
die am deutlichsten mit den entzündlichen parodontalen Erkrankungen assoziiert sind.37 Beide Bakterienspezies lassen sich manchmal
sowohl bei aggressiver Parodontitis
als auch chronischer Parodontitis
nachweisen.38 Patienten mit aggressiver Parodontitis zeigen jedoch
eine deutlich höhere Belastung mit
A. actinomycetemcomitans39, während P. gingivalis häufiger bei Patienten mit chronischer Parodontitis gefunden wird.40 Eine alleinige
Differenzierung zwischen chronischer und aggressiver Parodontitis
anhand des Vorhandenseins von A.
actinomycetemcomitans und/oder
P. gingivalis sollte jedoch nicht erfolgen41, es sind unbedingt die klinischen und radiografischen Befunde sowie die Anamnese hinzuzuziehen.
Das Wissen um das Vorhandensein der parodontalpathogenen
Spezies hat eine wichtige Bedeu-
[23] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_22-23_Guentsch 04.06.10 14:01 Seite 23
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
tung für die Planung und Durchführung der Therapie. Das Ergebnis der nichtchirurgischen Parodontitistherapie kann bei fortgeschrittenen Erkrankungen durch
den adjuvanten Einsatz von Antibiotika verbessert werden.42 Die
medikamentöse Therapie sollte die
mechanische Wurzeloberflächenbearbeitung aber nie ersetzen.
Entsprechend der Empfehlungen der DGZMK und der DGP
sollte die mikrobiologische Analyse
der subgingivalen Plaque bei gestellter Indikation einer systemischen adjuvanten Antibiotikatherapie durchgeführt werden.43 Hierzu zählen: (I) die aggressive Parodontitis, (II) die schwere chronische
Parodontitis, (III) Parodontitiden,
die trotz vorangegangener Therapie progrediente Attachmentverluste aufweisen, und (IV) mittelschwere bis schwere Parodontitiden bei systemischen Erkrankungen oder Zuständen, die die
Funktion des Immunsystems beeinträchtigen.44
Periimplantäre Erkrankungen
Entzündungen, die sich um die
enossalen Implantate entwickeln
können, werden allgemein als periimplantäre Erkrankungen zusammengefasst.4 Vergleichbar mit
der Klassifikation von parodontalen Erkrankungen an Zähnen kann
man eine Perimukositis (ohne
Knochenverlust) äquivalent zur
Gingivitis von einer Periimplantitis
(mit Knochenverlust) äquivalent
zur Parodontitis unterscheiden.45
Die Perimukositis ist dabei als reversible Entzündung des die Implantate umgebenden Weichgewebes definiert. Die Periimplantitis
beschreibt den Zustand der periimplantären Entzündung mit vorhandenem Knochenverlust. Beide periimplantären Erkrankungen gehen
mit einer positiven Sondierungsblutung einher.4 Andere klinische
Zeichen können Suppurationen,
Zunahme der Ausgangssondierungstiefen, Retraktionen der Gingiva, Fistelbildungen und periimplantäre Schwellungen sein. Eine
Mobilität des Implantates weist
deutlich auf eine fehlende Osseointegration hin.5
Undiagnostiziert führen die periimplantären Erkrankungen zum
Verlust der Osseointegration und
letztlich zum Implantatverlust.46
Für die Diagnosestellung ist das
Sondieren an sechs Stellen um das
Implantat essenziell. Sondiert man
mit leichtem Druck (0,25 N),
kommt es nicht zur Beschädigung
des periimplantären Gewebes. Tritt
bei der Sondierung eine Blutung
auf, ist dies ein deutlicher Hinweis
auf das Vorliegen einer periimplantären Entzündung. Eine zusätzliche
Zunahme der Sondierungstiefe im
Vergleich zum Ausgangsbefund
Kontakt
Dr. Arndt Güntsch
PD Dr. Dr. Bernd W. Sigusch
Poliklinik für
Konservierende ZHK
Universitätsklinikum Jena
An der Alten Post 4
07743 Jena
Deutschland
weist auf einen Attachment- bzw.
Knochenverlust hin, der radiografisch evaluiert werden muss (Abb.
4). Zur Früherkennung periimplantärer Erkrankungen sollten
regelmässig Sondierungstiefen
(0,25 N), Sondierungsblutung und
Suppurationen evaluiert werden.
Interessanterweise gibt es kaum
Untersuchungen, die den Einfluss
von Kunststoff- oder Metallsonden
auf die Gewebeintegrität bzw. Implantatoberflächen beleuchten.
Ging man früher davon aus, dass die
regelmässige Sondierung um die
Implantate zu Gewebeschäden und
zur Beeinträchtigung bzw. Verlust
der perimukosalen Integrität führen, weiss man heute, dass ca. fünf
Tage nach Sondierung mit einem
Sondendruck von 0,25 N (25 g) eine
vollständige perimukosale „Versiegelung“ wiederhergestellt ist.47 Die
Sondierung mit konventionellen
Parodontalsonden und mit einem
leichten Druck von 0,25 N führt
demnach nicht zur Beschädigung
des periimplantären Gewebes und
wird für die regelmässige Diagnostik in der Literatur empfohlen.46
Wenn die klinischen Symptome
(z.B. erhöhte Sondierungstiefe,
Sondierungsblutung und/oder
Suppuration) vorliegen, sollten unbedingt Röntgenbilder zur Beurteilung des periimplantären Knochens herangezogen werden.5 Im
Röntgenbild imponiert der periimplantäre Knochenverlust dann
meist mit typischen schüsselförmigen Defekten. Zur Verlaufsbeobachtung sollte man den Abstand
eines fixen Referenzpunktes (z. B.
Implantatschulter oder ImplantatAbutment-Grenze) zum angrenzenden Knochen im Vergleich zur
Ausgangssituation beurteilen.46 Bei
osseointegrierten Implantaten
kommt es im entzündungsfreien
Zustand nur zu minimalen Veränderungen dieses Abstandes.5
Mangelnde Mundhygiene, vorausgegangene bzw. bestehende Parodontitis an den natürlichen Restzähnen und vor allem das Rauchen
wurden als Hauptrisikofaktoren
für das Auftreten von periimplantären Erkrankungen identifiziert.46,48
Einfluss scheinen aber auch ein
schlecht eingestellter Diabetes
mellitus und Alkoholismus zu haben. Genetische Risikofaktoren wie
bei der Parodontitis sind bisher
noch nicht ausreichend untersucht
worden.
Paro and Prothetics Special 23
entscheidende Rolle bei der Auslösung periimplantärer Entzündungen. Mikrobiologische Untersuchungen weisen darauf hin, dass
auch andere Mikroorganismen wie
Staphylococcus spp., Candida spp.
und Enterobakterien bei Implantaten mit periimplantären Entzündungen gefunden werden können.53
Sollten also bei der mikrobiologischen Diagnostik nicht die typischen parodontalpathogenen Spezies nachweisbar sein, dann empfiehlt es sich, die Suche auf andere
Mikroorganismen zu erweitern.
Neue diagnostische Aspekte
Seit den 1990er-Jahren ist man
auf der Suche nach Biomarkern, die
es möglich machen sollen, schnell
und einfach zwischen gesunden
und pathologischen Veränderungen innerhalb der Mundhöhle zu
differenzieren. Die Sulkusflüssigkeit war und ist momentan das
Untersuchungsmedium der Wahl,
da es die lokalen Entzündungsverhältnisse gut widerspiegelt, Bestandteile der Bakterien und der
Wirtsabwehr enthält und zudem
noninvasiv gewonnen werden
kann.54–56 Inzwischen relativ gut
untersucht und auch klinisch praktikabel ist die Bestimmung der aktiven Matrix-Metalloproteinase-8
(aMMP-8), ein Biomarker für entzündliche Abbauprozesse bei Parodontitis und Periimplantitis.57 Vor
allem für die Verlaufskontrolle und
die Früherkennung entzündlicher
Veränderungen scheint sich dieser
Parameter zu eignen.
Neben der Sulkusflüssigkeit ist
auch der Speichel ein beliebtes
Untersuchungsmedium und rückt
zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Die
Entwicklung
speichelbasierter
HIV- und Drogentests deutet auf
das Potenzial dieses Untersuchungsmediums hin.54 Problematisch bei der Differenzierung oraler
Erkrankungen ist die geringe Konzentration der im Speichel befindlichen Biomarker, die bei den parodontalen und periimplantären
Entzündungen letztlich aus der Sulkusflüssigkeit stammen.58 Die
Weiterentwicklung von Proteinchips für die Diagnostik dürfte hier
in der Zukunft allerdings einiges erwarten lassen.54 Die Neuerungen
auf dem Gebiet der radiologischen
Diagnostik wie die digitale Volu-
Zusammenfassung
Parodontitis und Periimplantitis sind primär klinische Diagnosen. Das Ausmass der knöchernen
Zerstörung lässt sich in beiden Fällen nur durch Röntgenaufnahmen
feststellen. Die mikrobiologische
Untersuchung der subgingivalen
Plaque sichert die Diagnose und erlaubt nach einer suffizienten mechanischen Behandlung die gezielte adjuvante Antibiotikagabe.
Aufgrund der hohen Prävalenz parodontaler und periimplantärer
Erkrankungen sollte die Prophylaxe und Früherkennung im
Vordergrund des zahnärztlichen
Handelns stehen. DT
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der DT Deutschland Ausgabe 4/2010.
Eine Literaturliste steht
ab sofort unter www.
zwp-online.info/fachgebiete/parodon
tologie zum Download bereit.
40. Jahrestagung der Schweizerischen
Gesellschaft für Parodontologie
Die SSP tagt vom 23. bis 25. September 2010 im Kongresszentrum Basel.
Mikrobiologie
der Periimplantitis
Die Pathogenese der periimplantären Entzündungen scheint
der Parodontitisentstehung ähnlich zu sein.49 Die gleichen Mikroorganismen, die zur Auslösung einer Parodontitis führen, wurden
auch bei Patienten mit Periimplantitis nachgewiesen.50 Bei partiell bezahnten Patienten können parodontalpathogene Bakterien von parodontal geschädigten Zähnen den
periimplantären Sulkus des enossalen Implantates infizieren.51 Dies
impliziert die Notwendigkeit einer
effizienten Parodontitistherapie
vor der enossalen Implantation.52
Die üblichen verdächtigen parodontalpathogenen Spezies wie
Aggregatibacter actinomyctemcomitansund Porphyromonas gingivalis spielen jedoch nicht immer die
mentomografie ermöglichen sowohl in der Parodontologie59 als
auch in der Implantologie60 eine genauere Beurteilung ossärer Defekte.
Foto: Basel Tourismus
Die Schweizer Parodontologie
feiert Jubliäum. Dieses Jahr findet
der 40. Jahres-Kongress statt.
Nebst dem Vorkurs und den Kongresstagungen treffen sich die
Teilnehmer am späten Freitagnachmittag zum Jubiläumsapéro.
Dr. Max Leu und Dr. Roland Saladin schauen „mit Schmunzeln“ auf
die zurückliegenden vier Jahrzehnte Parodontologie zurück.
Programm:
• Donnerstag, 23. September
Vorkurs: 14.00 bis 17.00 Uhr
Vorsitz:
Prof. Dr. N. U. Zitzmann, Basel
Jubiläumsapéro:
ab 17.15 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
• Samstag, 25. September:
Vormittag: 8.45–12.30 Uhr
Vorsitz: Prof. Dr. R. Weiger
• Freitag, 24. September
Vormittag: 8.45–12.15 Uhr
Vorsitz: Dr. C. Walter, Basel
Mittag: 12.20–13.15 Uhr
SSP-Mitgliederversammlung
• Datum:
Donnerstag, 23. September bis
Samstag, 25. September 2010
Nachmittag: 14.00–16.20 Uhr
Vorsitz: Dr. C. Walter, Basel
• Ort:
Kongresszentrum Basel
Round-Table: 16.20–17.10 Uhr
Vorsitz: Prof. Jan Lindhe
Detaillierte Informationen:
www.parodontologie.ch
Anmeldung:
Kongressadministration L&H AG
3073 Gümligen
Tel.: 079 438 40 40
ssp@kongressadministration.ch
[24] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_24-25_Gottschalk 04.06.10 14:02 Seite 24
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
24 Paro and Prothetics Special
Hightech statt Skalpell
Schonende Parodontalbehandlung mit Laser und intelligentem Ultraschall, ein Fallbeispiel von Dr. Stefan Gottschalk.
Die konventionelle Parodontalbehandlung beinhaltet oft eine Lappenoperation. Der chirurgische
Eingriff, bei dem entzündliches Gewebe und subgingivale Konkremente unter Sicht entfernt werden,
ist für den Behandler aufwendig
und stellt für den Patienten eine Belastung dar. Mithilfe moderner
Technik sind jedoch Bakterienmanagement, Entfernung von Konkrementen und erkranktem Ge-
viele Zahnärzte inzwischen ein unentbehrlicher Bestandteil ihrer Arbeit geworden. Trotzdem enden
Prophylaxemassnahmen in vielen
Praxen noch immer am Zahnfleischsaum. Messungen von Blutungsneigung und Taschentiefe gehören nicht zum Standardrepertoire. Doch der Halteapparat eines
Zahnes muss stabil und tragfähig
sein. Denn was nützt die beste
Krone, wenn der Zahn aufgrund ei-
Ausgangssituation bei Vorstellung in der Praxis.
statt des Skalpells zur Entfernung
von entzündlichem Gewebe und
für ein langfristig wirksames Bakterienmanagement in der Zahnfleischtasche. Das PerioScan, ein intelligentes Ultraschallgerät, übernimmt die Arbeit des Root Planning und Scaling, hat aber
gegenüber mechanischen Instrumenten den Vorteil, dass er Konkremente nicht nur entfernt, sondern
auch erkennt. Beide Geräte kom-
eines Diodenlasers. Sein Einsatz in
der Parodontologie, Endodontie,
Chirurgie und Schmerztherapie
macht ihn so vielfältig, dass wir den
SIROLaser Advance in unseren
Praxisalltag fest integriert haben.
Die Entwicklung des PerioScan, vor
allem dessen Diagnosefunktion,
verfolgten wir aufmerksam. Das
neuartige Ultraschallgerät versprach durch die Kombination von
Diagnose und Therapie die zuverlässige Erkennung und sichere Entfernung von supra- und subgingivalen Belägen in einem Arbeitsgang. Seit die Vollversion des PerioScan auf den Markt kam, ist das
Gerät fester Bestandteil der PATherapie. Grundsätzlich sind wir
gegenüber neuen Technologien, die
Behandlungen effizienter und
schonender machen, sehr aufgeschlossen. Parallel setzen wir aber
auch auf Aufklärung und eine sorgfältige Unterweisung der Patienten
in richtiger Mundhygiene.
Röntgenbild der Ausgangssituation.
Fallbeispiel
Situation nach gründlicher PA-Vorbehandlung .
Situation vor der PA-Behandlung.
Frontsituation nach der PA-Behandlung.
Röntgenbild der Situation nach Implantation.
In nachfolgendem Fall konnten
wir mittels Laser und intelligentem
Ultraschall den Restzahnbestand
einer an Parodontitis erkrankten
Patientin ohne chirurgische Massnahmen retten und eine stabile Basis für anschliessende restaurative
Versorgungen schaffen. Die 54-Jährige verfügte im Oberkiefer über
eine Restbezahnung von sieben
Zähnen: 15 bis 21 und 23 waren
noch vorhanden, 22 war durch eine
Brücke und die restlichen Molaren
(16-17, 24-27) durch eine Prothese
ersetzt. Bei den verbliebenen Zähnen bestanden Lockerungsgrade
von 1 bis 2 und Taschentiefen von
etwa 6 mm. Die Patientin hatte den
Wunsch, ihre bestehenden Zähne
zu erhalten und bat uns um eine
umfassende PA-Behandlung. Die
Patientin war hoch motiviert. Die
Vorbehandlung umfasste drei Prophylaxesitzungen innerhalb einer
Woche. Zunächst führten wir eine
klassische PZR durch, in der alle supragingivalen Beläge und erreichbarer Zahnstein entfernt wurden.
Dann wurde die Patientin über
Massnahmen zur Zahn- und Interdentalraumpflege aufgeklärt. Mit
dieser Vorbehandlung konnten wir
oberflächliche Blutungen bereits
einstellen. Die Patientin war belagsund zahnsteinfrei und konnte diesen Status durch häusliche Mundhygiene selbstständig halten.
Geschlossene PA-Behandlung
Situation nach PA und Implantation OK ohne Prothese.
webe ohne Eröffnung der Zahnfleischtaschen möglich. Zahnarzt
Stefan Gottschalk aus DE-Bensberg, schildert anhand eines konkreten Falls, wie er sieben Zähne einer schwer an Parodontitis erkrankten Patientin retten und die
Grundlage für eine günstige und
praktikable restaurative Versorgung schaffen konnte.
Prophylaxe gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist für
Situation nach PA und Implantation OK mit Prothese.
ner Parodontitis extrahiert werden
muss? Immer mehr Patienten leiden an Gingivitis und Parodontitis.
Wir haben uns bei der Gründung
unserer Gemeinschaftspraxis entschlossen, neben der Prophylaxe einen zweiten Schwerpunkt auf Parodontalbehandlungen zu setzen.
Hierbei arbeiten wir mit modernster Technik: mit dem SIROLaser
Advance und dem PerioScan von
Sirona. Den Laser verwenden wir
men in der PA-Behandlung kombiniert zum Einsatz und ermöglichen
eine schonende und wirksame Therapie.
Neue Technologien,
sorgfältige Aufklärung
Bereits in unserer Assistentenzeit konnten mein Kollege und ich
mit einem Nd:YAG-Laser arbeiten.
Später überzeugten uns aber vor allem die Möglichkeiten und Vorteile
Anschliessend begann die eigentliche PA-Behandlung. Zunächst haben wir mittels Laser subgingivales entzündliches Gewebe
entfernt. Im Unterschied zur Lappenoperation, bei der verfahrensbedingt in nicht unerheblichem
Mass gesundes Gewebe mit entfernt wird, kann mit dem Laser minimalinvasiv gearbeitet werden,
indem die Spitze von oben unmittelbar in die betroffenen Zahnfleischtaschen eingeführt und entzündetes Gewebe schonend und
blutungsarm verdampft wird. Gesundes Gewebe bleibt weitgehend
unbehelligt, denn die Laserstrahlen
werden nur vom dunkler pigmentierten Entzündungsgewebe absorbiert. Bei der Behandlung, unter
örtlicher Betäubung, wurden auch
Bakterien in grossem Umfang abgetötet. Die Handhabung des Lasers erfordert ein gewisses Fingerspitzengefühl, das man aber schnell
entwickelt. Mit etwas Erfahrung
weiss man genau, wie man den Laser am besten durch die Zahnfleischtasche führt und wann das
entzündliche Gewebe entfernt ist.
Nach Abschluss der Laserarbeiten haben wir mittels PerioScan
Konkremente entfernt und die
Wurzeloberflächen gereinigt und
geglättet. Dieses Ultraschallgerät
identifiziert Wurzeloberflächen
mit rund 90-prozentiger Sicherheit
korrekt und gibt unterschiedliche
optische und auch akustische Signale, wenn Konkremente erkannt
werden beziehungsweise Wurzeloberflächen konkrementfrei sind.
Die Behandlung ist für den Anwender effizient, denn man kann gezielt
in einem Arbeitsgang Konkremente substanzschonend entfernen und abschliessend nochmals
kontrollieren. Das Umschalten
zwischen dem Detektions- und
dem Entfernungs-Modus erfolgt
über den Fussschalter, sodass der
Arbeitsvorgang nicht unterbrochen werden muss.
Da in der ersten Sitzung in der
Regel nicht alle Bakterien vollständig abgetötet werden, haben wir
unsere Patientin im Abstand von je
einer Woche insgesamt drei Mal mit
dem Laser behandelt. Beim zweiten
und dritten Mal konnte die Laserbehandlung jedoch ohne Betäubung durchgeführt werden, da
kaum noch entzündliches Gewebe
vorhanden war und lediglich Bakterien abgetötet wurden. Um neuen
Entzündungen vorzubeugen und
PA-Patienten stabil zu bekommen,
ist ein konsequentes Bakterienmanagement unabdingbar. Die Einstellung des Lasers war mit 2,5 Watt
bei allen Sitzungen gleich.
Recall und prothetische Versorgung
Sechs Wochen nach der PA-Behandlung haben wir die Patientin
zum letzten Lasertermin und ersten
Recall einbestellt. Es wurden alle
Taschentiefen gemessen und die
Blutungsneigung getestet. Der Behandlungserfolg war so gut, dass
wir kurze Zeit später die prothetische Versorgung mit dem Setzen
von zwei Implantaten auf Position
24 und 25 beginnen konnten. Als finale prothetische Versorgung war
eine gaumenfreie Teleskopprothese
in Hufeisenform geplant. Um diese
vorzubereiten mussten zunächst
die Implantate freigelegt, alle Kronen abgenommen und nachpräpariert werden. Schliesslich wurden
auf alle Zähne inklusive der Implantate Teleskopkronen gesetzt
und die Prothese eingepasst. Eine
Teleskopprothese hat den Vorteil,
dass sie abends zum Reinigen herausgenommen werden kann. Auch
für uns ist die Kontrolle von Zähnen
Fortsetzung auf Seite 25 Ë
[25] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_24-25_Gottschalk 04.06.10 14:02 Seite 25
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Paro and Prothetics Special 25
Paro-Therapie reduziert Risikogeburt
Studie verknüpfte erstmals Wahrscheinlichkeit von Frühgeburten mit Parodontitisbehandlung.
WASHINGTON/MAINZ – Eine
im März 2010 auf der Jahrestagung
der International Association for
Dental Research in Washington
D.C. vorgestellte prospektive Studie* der Arbeitsgruppe um Marjorie Jeffcoat, Universität von Pennsylvania, hat erstmals das Frühgeburtenrisiko von Schwangeren mit
Parodontitis verknüpft mit dem jeweiligen PA-Behandlungserfolg.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Christiane
Gleissner, Universität Mainz, be-
richtete über interessante Ergebnisse dieser Studie, die einen Zusammenhang von Frühgeburtsrisiko und dem Erfolg einer PA-Therapie nahelegen.
Insgesamt wurden 872 Frauen
untersucht, bei 160 Frauen wurde
eine Parodontalerkrankung diagnostiziert und mit Scaling sowie
Wurzelglättung behandelt. Nach
der PAR-Behandlung wurde bei einer erneuten parodontalen Untersuchung das Behandlungsergebnis
als „erfolgreich“ oder „nicht erfolgreich“ klassifiziert. Dr. Dr. Gleissner: „Bei den parodontal gesunden
Frauen kam es in 7,2 % der Fälle zu
einer Geburt vor der 35. Schwan-
gerschaftswoche, dagegen in 23,4 %
bei Frauen mit Parodontalerkrankungen.“ Überraschend deutlich
waren die Ergebnisse, wenn nach
dem Therapieerfolg differenziert
wurde. Dr. Dr. Gleissner: „Bei den
Frauen mit erfolgreich behandelter
Parodontitis entbanden 45 termingerecht; in 4 Fällen kam es zu einer
Frühgeburt. Bei den 111 der insgesamt 160 Frauen, die auf die PARTherapie schlecht oder nicht ansprachen, endeten 69 Schwangerschaften mit einer Frühgeburt, nur
42 dieser Schwangeren entbanden
termingerecht.
Wenngleich die Details dieser
Untersuchung noch nicht publiziert sind, zeigen diese Daten doch,
dass eine frühzeitige umfassende
parodontale Betreuung in der
Schwangerschaft das Risiko einer
Frühgeburt deutlich senken kann.“
DT
*Quelle: http://iadr.confex.com;
Dentista Club e.V.
ANZEIGE
ÁFortsetzung von Seite 24
und Implantaten mit einer solchen
Versorgung einfacher. Das abschliessende ästhetische und medizinische Ergebnis der Behandlung
war sowohl für die Patientin als
auch für uns als Behandler äusserst
zufriedenstellend.
Nachsorge und Prophylaxe
Die Patientin wurde nach Abschluss der Behandlung in ein PARanking eingeordnet, das die zeitlichen Abstände zwischen zwei Recall-Terminen in Abhängigkeit von
der Blutungsneigung festlegt. Im
kommenden Jahr werden wir die
Patientin nur drei Mal einbestellen,
denn ihr Zahnfleisch ist bis jetzt
blutungsfrei. Nach dem ersten Jahr
wird erneut eine Bestandsaufnahme gemacht. Unser Ziel ist es,
die Patientin dauerhaft in einen
sechsmonatigen Recall-Rhythmus
zu überführen.
Bonartic® II NFC
Der Klassiker im neuen Design
Fazit
SIROLaser Advance und PerioScan machen die Behandlung von
PA-Patienten leichter, schneller
und effizienter. Für die Patienten ist
diese Therapieform gegenüber
chirurgischen Eingriffen schonender, schmerzärmer und weniger belastend. Die Handhabung von
SIROLaser Advance und PerioScan
ist durch ihre intuitive Bedienbarkeit denkbar einfach. Beide Geräte
sind in unserer Praxis stark ausgelastet. DT
Autor
Stefan Gottschalk
Im April 2005 gründete er mit
Martin Kreft eine Gemeinschaftspraxis in Bensberg bei
Köln. 2005 erfolgte die Weiterbildung zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und 2006
zum Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie.
Kontakt:
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Gottschalk & Kreft
Stefan Gottschalk
Friedrich-Offermann-Str. 5
51429 Bensberg
Deutschland
Tel.: +49 2204 51616
info@zahnarzt-bensberg.de
Funktion
Okklusion
Material
w 8?8A>54;A58MB:8A
w l6>8EA8<:HA:ÖÓs
w 4G8EBGEHF>?HFB@C4G<5
[26] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_26-27_Bosshart 04.06.10 14:04 Seite 26
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
26 Paro and Prothetics Special
Die neubezahnten Zahnlosen – von der Bedeutung der Okklusion
Implantate – ein Wunsch geht in Erfüllung. In der Euphorie dieser schier unbegrenzten Möglichkeiten zur Versorgung des Zahnlosen bleiben Werte wie Okklusion und
physiologische Zuordnung von Unterkiefer zu Oberkiefer gerne etwas vergessen. Es sind Werte, die weiterhin Gültigkeit haben und gerade beim sogenannten Neubezahnten
besonders zu beachten sind. Ein Anwenderbericht von Max Bosshart, Freienbach.
Bis zur Zahnlosigkeit durchgehen
Patienten viele Behandlungen
und damit einhergehende Störung der Okklusion. Die erste Veränderung findet bereits im Kindesalter in Form von KFO-Massnahmen statt. Dem folgen die ersten kleinen Füllungen, Kronen,
Brücken, und irgendwann ging
der erste Zahn verloren. Es folgen
Teilprothesen, Freiendprothesen,
insbesondere mit Kunststoffzähnen. Diese weisen konstruktionsbedingt schnell ungenügende
Stützen im Molarenbereich auf. Je
nach Fall bleibt das nicht ohne
Auswirkungen auf das Kiefergelenk und dort auf die Form und
Lage des Discus artikularis. Ist der
Patient erst mal zahnlos, geht die
letzte periodentale Propriozeption verloren. Es folgt allgemein
eine progressiv abnehmende Bisshöhe, bedingt wiederum einer-
Abb. 1: In die Fossa rückverlagerter Diskus. – Abb. 2: Pfeilwinkelaufzeichnung mit bestehender UK-Prothese. – Abb. 3: Orale Ansicht der OK- und UK-Prothesen mit monierten Registrierplatten aus
dem Gerber-Registrierset 105.
seits durch Abrasion der Kunststoffzähne, andererseits durch den
normalen Verlust an tragendem
Alveolarknochen. Auf der Suche
nach der komfortabelsten Lage
schieben viele Patienten den
Unterkiefer nach anterior. Dieser
Zustand dauert oft Jahre, bis der
Zustand unerträglich und endlich
ein Zahnarzt aufgesucht wird.
Doch nun wird es schwierig, eine
korrekte zentrische Relation zu
finden, denn im unsichtbaren Bereich der Kiefergelenke hat sich einiges verändert. Davon haben
zwei Veränderungen besonders
grossen Einfluss auf die normale
zentrische Bissnahme:
ANZEIGE
1. Rückverlagerung des Diskus in
den Zentrikbereich der Fossa
2. Verkürzung oder Veränderungen der Muskeln, insbesondere
des M. pt. laterlis.
Formveränderungen durch
jahrelange kondyläre Fehlstellungen, kombiniert mit Bruxismus,
sind hier noch gar nicht berücksichtigt, haben aber bei Träger von
Totalprothesen glücklicherweise
keinen so grossen Einfluss mehr,
dafür umso mehr beim Teilbezahnten.1 All diese Veränderungen
lassen sich erahnen, sind aber im
normalen klinischen Alltag nicht
direkt einsehbar.
Auswirkungen
PALA hält alles.
Was es verspricht.
Erstklassige Bruchsicherheit
und Abrasionsfestigkeit
für langlebigen Zahnersatz.
Erstklassige Farbstabilität
und Plaqueresistenz
für zufriedene Kunden und Patienten.
Schießen Sie sich kein Eigentor.
Vertrauen Sie auf Premium und Mondial.
Mehrere unabhängige Studien belegen die erstklassige Verfärbungs- und Bruchsicherheit
unserer Nanopearls-Material-Technologie. Mehr dazu finden Sie unter
www.heraeus-pala.com
Rückverlagerter Diskus artikularis,
uni- oder oft bilateral
Indem der Diskus den Gelenkraum zum Teil ausfüllt, kann sich
der Kondylus nicht in seine
physiologische Position zurückbewegen. Der Diskus ist nicht in der
Lage, seine Form, ohne massiven
Druck, so schnell der gewünschten, wenn auch physiologischen
Kondylenposition anzupassen
(Abb.1).
Wie äussert sich das im konkreten Fall? Sei es bei der Einprobe,
möglicherweise bei der Nachkontrolle oder schon beim Inkorporieren des Zahnersatzes auf Implantaten, es besteht ein Vorkontakt auf
den Backenzähnen, sie sind
schlichtweg und deutlich zu hoch.
Die Fehlersuche führt oft ins Labor
und bleibt zuletzt ein Mysterium.
Muskeldystrophie
Schon länger keinen Sport getrieben und nun sollen die Fingerspitzen die Zehen, natürlich mit
durchgedrückten Knien, berühren? Aha, die Muskeln haben sich
verkürzt und nun zieht es gewaltig
durch die Waden und Beine. Dasselbe geschieht mit dem M. pt. lateralis. Er ist durch die langandauerne, anteriore Schonstellung kürzer geworden. Nun will der Behandler den Unterkiefer sanft in
seine Zentrik bringen – und schafft
es nicht. Wird vermehrt Druck
ausgeübt, ist das für den Patienten
unangenehm oder gar etwas
schmerzhaft.
Logischerweise
sperrt er sich gegen den Druck und
der Biss stimmt nochmals nicht.
Nur: Hat das der Behandler bemerkt? Spätestens bei der Einprobe stimmt etwas nicht. Es folgt
eine neue Bissnahme mit allen
Konzequenzen und eine neue Einprobe. Anteriore Fehllagen von
mehreren Millimeter sind an der
Tagesordnung.
Der neubezahnte Unbezahnte
Jene Patienten haben dank der
Implantate deutlich mehr Kaukraft. Doch der „Biss“ stimmt
nicht. Die Folgen davon sind mannigfaltig. Hier ein paar wenige Beispiele:
– Mehrere Sitzungen mit selektivem Einschleifen im Mund
– Vermehrt Absplitterungen an
den Okklusalflächen
– Gelöste Schrauben
– Bruch der Suprastruktur (selten)
– Schmerz im Gesichts-, Kieferund Gelenkbereich
– Verlust eines oder mehrerer Implantate wird von Fachleuten
nicht ausgeschlossen.
Eine Studie von P. O. Glanz,
K. Kilner2 aus dem Jahre 2000 belegt, dass Prothesenträger, deren
Prothesen funktionell unbefriedigend waren, im Gegensatz zu Prothesenträger, deren Prothesen
normal funktionsfähig waren, mit
dem implantatgetragenen Zahnersatz erhöhte Bruxismusaktivitäten aufwiesen. Diese kaum beachtete Studie ist für die zukünftige
Art der Behandlung und des Zahnersatzes nicht unwesentlich.
Vortherapie
Sie löst nicht alle Probleme,
aber sehr viele der oben angeführten Punkte. Sie sollte folgende Elemente beinhalten:
– Direkte Unterfütterung der alten
oder duplizierten Prothesen als
allererste Massnahme. Die neue
Schicht Kunststoff trennt die
Schleimhaut von der meist kontaminierten alten Protheseninnenflächen wirkungsvoll (Stomatitis).
• Eine korrekt sitzende Prothese
bietet während der Einheilphase mehr Schutz für die Implantate und erhält eine gute
Funktionsfähigkeit.
– Aufbau der Okklusion auf die
unteren Backenzähne (Vierer bis
Sechser) mit dem Ziel, einerseits
die vertikale Dimension zu korrigieren und andererseits wie
eine Relaxationsschiene zu wirken. Eine korrekte, physiologische Zentrik wird sich innerhalb
weniger Tage mühelos registrieren lassen.
– Schlechte Gewohnheiten, wie mit
[27] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_26-27_Bosshart 04.06.10 14:05 Seite 27
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Paro and Prothetics Special 27
den Frontzähnen zu kauen, werden wirkungsvoll aufgehoben.
Das Zentrikregistrat
Schlussfolgerung
Die in der Anfangsphase der
Neubezahnung des Zahnlosen
aufgewendete Zeit wird später
mehr als kompensiert, indem unangenehme Probleme mit der fertiggestellten und im Mund inkorporierten Arbeit weitgehend entfallen. DT
Abb. 4: Lichtpolymerisation des okklusalen Aufbaus im Mund. – Abb. 5 und 6: Der okklusale Aufbau mit direk unterfütterter Prothese.
ANZEIGE
™
OsseoSpeed TX
— Growing power from Astra Tech
OsseoSpeed™ TX Implantate
Bei Astra Tech Dental arbeiten wir ständig daran, Produkte zu
verbessern und Prozesse zu vereinfachen, um langzeitige, zuverlässige
und erfolgreiche Resultate zu erreichen und gleichzeitig auch Ihre
tägliche Arbeit etwas leichter zu machen. OsseoSpeed™ TX wurde
gerade dafür entworfen:
s VORHERSEHBARE 2ESULTATE FàR ALLE 0ATIENTEN AUCH IN SCHWIERIGEN
&ËLLEN WO )MPLANTATE MIT EINER ANDEREN /BERmËCHENBEHANDLUNG
nicht so effizient wären
s $IE KONISCHE !PEX ERMÚGLICHT EINE EINFACHERE )MPLANTAT )NSERTION BEI
allen Indikationen
s 6ERBESSERTE BIOLOGISCHE 5NTERSTàTZUNG BEI &RàHBELASTUNG UND 3OFORTBELASTUNG
s +LINISCH BEWIESEN DEN MARGINALEN +NOCHENNIVEAU ZU ERHALTEN
Aus Implantologie Journal 1/2010,
Oemus Media.
Eine Literaturliste kann in der Redaktion angefordert werden.
Besserer LangzeitKnochenerhalt
Mehr als 40
veröffentlichte
Studien* zeigen,
dass der mittlere
Rückgang des marginalen
Knochenniveaus im ersten Jahr der
Implantatbelastung nur 0.3 Millimeter
beträgt, wenn das Astra Tech
Implantat-System™ verwendet wurde.
Danach bleibt das Knochenniveau
stabil. Dieses Ergebnis ist mindestens
viermal besser im Vergleich zu der
gegenwärtigen Standardnorm von 1.5
mm Knochenverlust nach 5 Jahren.
* Referenzen stehen bei Nachfragen zur
Verfügung.
Kontakt
Max Bosshart, CDT, MDT, CC
Bosshart
Dentale Technologie GmbH
Kurszentrum
Okklusiologie & Prothetik
8807 Freienbach
bossdent@hotmail.com
Astra Tech SA, Avenue de Sévelin 18, Postfach 54, CH-1000 Lausanne 20, Schweiz Tel: +41 21 620 02 30. Fax: +41 21 620 02 31. www.astratechdental.ch
79240-CHDE-1004
Eine Untersuchung von 2007
belegt eindeutig, dass die Pfeilwinkelaufzeichnung gegenüber der
klassischen, manipulierten Zentrikregistrierung deutlich zuverlässiger und präziser ist.3 Zu einem
ähnlichen Schluss kommt Natalie
A. Weber in ihrer Inaugural-Dissertation aus Münster im Jahre 2006.
Abbildung 2 zeigt die im lingualen
Bereich mit Klebwachs fixierte Registrierplatte und aufgezeichnetem
Pfeilwinkelregistrat. Logischerweise befindet sich im palatinalen
Bereich der OK-Prothese die Stützstiftplatte aus dem Gerber-Registrierinstrumentarium (Abb. 3).Die
Schreibspitze lässt sich ein- oder
ausschrauben, um so die gewünschte vertikale Dimension einzustellen. Einmal in der vom Patienten erhaltenen Position verschlüsselt, kann lichthärtendes Material auf die untere Okklusalfläche
aufgebracht und mit der UVLampe
polymerisiert werden (Abb. 4). Die
Aufbauten bleiben bis zum Behandlungsabschluss auf den alten/duplizierten Prothesen. Sie
sind flach geschliffen und poliert,
sodass nur noch die Höckerspitzen
der antagonistischen Bezahnung in
Okklusion kommen (Abb. 5 und 6).
Je nach Situation kann es vorkommen, dass nach drei bis fünf
Tagen eine neue Registrierung mit
entsprechender Korrektur der Okklusion nötig wird. Bei sehr grossen
Korrekturen der vertikalen Dimension ist es je nach Patient besser, diese in zwei Sitzungen durchzuführen, damit er sich schrittweise an die neue Situation gewöhnen kann. Nach dem Freilegen der
Implantate und der Vorbereitung
der definitiven Arbeit ist ein erneutes Zentrikregistrat nötig, wozu erneut das intraorale Pfeilwinkelregistrat, nun aber kombiniert mit
dem extraoralen, dynamischen
Gesichtsbogen mit grafischer Aufzeichnung der sagittalen Kondylenbahn, zu verwenden ist. Erfahrungsgemäss sind Nachkorrekturen sehr selten, vorausgesetzt,
die prothetische Vorbehandlung
wurde, wie zuvor erklärt, durchgeführt.
[28] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_28_Industry 04.06.10 14:10 Seite 28
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
28 Industry News
„Medical Device Technology of the Year Award“ überreicht
Straumann erhält für Roxolid® den begehrten Preis für technische Neuentwicklungen.
An einer Zeremonie am 18 Mai in
London erhielt Straumann den
„2009 Medical Device Technology
of the Year Award“. Das Unternehmen erhält diese Anerkennung für
die Entwicklung des Hochleistungsmaterials Roxolid® für Dentalimplantate. Der Preis zeichnet
herausragende Leistungen bei der
Entwicklung technischer Neuheiten aus und wird vom Beratungsunternehmen Frost & Sullivan verliehen.
chanische Belastbarkeit jedoch begrenzt. Roxolid, eine Legierung aus
Über Roxolid
Titan ist das heute für Zahnimplantate am meisten verwendete
Material. Dieses zeichnet sich
durch seine Bioverträglichkeit,
Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit aus. Bei Implantaten mit
kleinem Durchmesser ist seine meANZEIGE
den Elementen Titan und Zirkonium, verbindet hohe Zug- sowie
Dauerfestigkeit mit guter Osseointegration. Das Material wurde entwickelt, um die Verlässlichkeit von
Implantaten mit kleinem Durchmesser zu erhöhen und das Ver-
trauen in diese Implantate zu stärken. Labortests bei Straumann haben gezeigt, dass das
neue Material eine erheblich grössere Zugsowie Dauerfestigkeit
aufweist als Reintitan
(Grad 4, glühend oder
kalt verarbeitet). Präklinische Studien haben auch ergeben, dass
der Knochen bei Roxolid besser einwächst
als bei Grad 4-Reintitan. Zudem lässt sich
bei Roxolid das hochentwickelte
Mikrostrukturierungsverfahren
für die SLActive®-Oberflächen-
technologie anwenden, welche die
Osseointegration fördert.
Bislang grösstes klinisches
Programm von Straumann
Roxolid wurde einem umfangreichen klinischen Studienprogramm in neun Ländern unterzogen; die erste Studie begann vor
über zwei Jahren. Bei einer Beteiligung von 60 Zentren und mehr als
300 Patienten handelt es sich um eines der grössten klinischen Forschungsprogramme, das je von einem Unternehmen für Dentalimplantate vor einer Markteinführung durchgeführt wurde. Erste
präklinische und klinische Berichte
wurden von Forschern an Kongressen vorgestellt. Neben dem klinischen Studienprogramm wurden
im Rahmen einer kontrollierten
Abgabe 450 ausgewählten Spezialisten über 11’000 Roxolid-Implantate zur Verfügung gestellt. DT
Literatur und weitere
Informationen:
Straumann Holding AG
4002 Basel
Tel.: 061 965 11 11
Corporate.communication@
straumann.ch
www.straumann.com
Desinfektionsprodukte nach dem
Hygiene-Farbleitsystem eingefärbt
Die Desinfektionsprodukte der Dr. Ihde Dental AG haben einen neuen Namen: Dentatrend®.
Die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden stehen im Vordergrund, daher
positionieren wir unsere
Desinfektionsprodukte neu
und bieten gleichzeitig neue
Produkte an.
Einmalig und neu ist die
Optik. Die Flaschen sowie
Kanister sind nicht, wie üblich, blickdicht und weiss,
sondern transparent. Die
Anwender haben erstmals den
Durchblick auf Menge und Inhalt.
Zusätzlich haben wir als erster
strumente, rosa für Haut und Hände
sowie gelb für Sauganlagen und weitere Bereiche) leicht eingefärbt. Die
Identifikation der einzelnen Produkte ist damit garantiert und erleichtern das Bestellwesen sowie die
Handhabung in den Praxen. DT
Dr. Ihde Dental AG
Schweizer Hersteller unsere Produkte nach dem Hygiene-Farbleitsystem (grün für Flächen, blau für In-
Paul Poulios
8737 Gommiswald
Tel.: 055 293 23 23
paul.poulios@implant.com
www.implant.com
Am Puls der Implantologie – UPDATE
Jubiläumskongress 2010: 40 Jahre DGZI, 1.+2. Oktober 2010 in Berlin
DE-DÜSSELDORF/LEIPZIG – Die
traditionsreichste europäische Fachgesellschaft für zahnärztliche Implantologie – die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI) – feiert 2010 ihr 40jähriges Bestehen. Renommierte Referenten aus dem In- und Ausland,
Vertreter befreundeter internationaler Fachgesellschaften und aus der
Standespolitik werden zu diesem bedeutenden Anlass am 1. und 2. Oktober 2010 in Berlin vertreten sein.
Derzeit laufen die aktiven Vorbereitungen für den Jubiläumskongress, der im Hotel Maritim in Berlin,
Stauffenbergstrasse, stattfinden
wird. Ziel des Kongresses ist es, erstklassige praxisnahe Fortbildung auf
höchstem Niveau zu bieten und eine
Brücke zu schlagen von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus
dem universitären Bereich, über die
Vorstellung von Innovationen aus
den Reihen der Industrie bis hin zu
deren Umsetzung in der Praxis. Am
Kongresssamstag sprechen die Experten zum Thema „Grundsätze der
Implantologie – Minis, Shorties und
Co.auf dem Prüfstand“ und diskutieren dies in der anschliessenden Expertenrunde. Hier können die Teilnehmer ihre Fragen stellen. Ein spannendes und interessantes Programm,
welches durch Workshops, eine Dentalausstellung und die fast schon legendäre DGZI-Party am Freitag abgerundet wird.
Die DGZI hat in ihrer 40-jährigen
Geschichte Zeichen bei der praxisorientierten Weiterbildung und
Qualitätssicherung in der Implantologie gesetzt. Alle Initiativen des Vorstandes und die Fortbildungsange-
bote sowie Kongresse im In- und Ausland haben in den vergangenen Jahren zu einem enormen Anstieg der
Mitgliederzahl geführt.Mit ihren Kooperationspartnern liegt die DGZI
weltweit bei über 12’000 Mitgliedern.
Den Anmeldeflyer hierzu finden
Sie zum Download unter: www.zwponline.info/events (Monat Oktober).
DT
Information und Anmeldung:
DGZI e.V.
Sekretariat
Feldstraße 80
40479 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 16970-77
Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@dgzi-info.de
[29] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_29_Industry 04.06.10 14:12 Seite 29
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Industry News 29
Schützt gleich dreifach
Fluor Protector Gel sorgt mit seiner Dreifach-Formel für eine optimale Zahnpflege.
während der kieferorthopädischen
Behandlung, nach der professionellen Zahnreinigung sowie im
Rahmen einer Behandlung zum
Aufhellen der Zähne. Die Anwendung des Gels erfolgt mit einer
Zahnbürste, einer Interdentalbürste oder einer Schiene – ganz nach
den individuellen Bedürfnissen.
Dank seines speziellen Fliessund Benetzungsverhaltens versorgt
Fluor Protector Gel auch schwer erreichbare Risikostellen mit den
schützenden Komponenten. Die
reduzierte Schaumbildung erleichtert das Verteilen und erhöht die Bereitschaft, direkt nach der Anwendung nicht zu spülen. So erhalten
die Inhaltsstoffe die Möglichkeit,
ihre Schutzwirkung effektiver zu
entfalten. Der angenehm leichte
Mintgeschmack und spürbar glatte
Zähne nach der Pflege mit Fluor
Protector Gel sorgen für ein angenehmes Mundgefühl.
Fluor Protector Gel ist ab sofort
erhältlich. DT
Ivoclar Vivadent AG
FL-9494 Schaan
Tel.: +423 235 35 35
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
ANZEIGE
PHONARES
SR
Das neue Fluor Protector Gel von
Ivoclar Vivadent pflegt die Zähne
intensiv und schonend: Die Schutzformel „Calcium plus Fluorid plus
Phosphat“ macht dies
möglich. Diese Komponenten schützen die
Zähne, reparieren und
härten strapazierten
Zahnschmelz. Zudem
hemmt das im Fluor
Fluor Protector Gel mit Calcium, Phosphat
und Fluorid.
Protector Gel enthaltene Xylit das
Wachstum von Bakterien, die Karies verursachen. Und zu guter Letzt
pflegt das Pro-Vitamin D-Panthenol das Zahnfleisch.
Fluor Protector Gel empfiehlt
sich für die tägliche Spezialpflege
zum Schutz vor Karies, Erosionen
und Parodontalerkrankungen. Das
Gel ist besonders geeignet bei empfindlichen Zähnen, freiliegenden
Zahnhälsen, bei säurehaltiger Ernährung, bei trockenem Mund,
MEISTERSTÜCKE
DER
MODERNE
Eine Frontzahnlinie,
zwei Seitenzahnlinien,
ein Name:
Jahreskongresse der
Fachgesellschaften und
Verbände 2010/2011
®
SR PHONARES
DER Zahn für implantatgetragene Prothesen
SSP
23.–25. September 2010
Basel, Kongresszentrum
www.parodontologie.ch
• Aufregende Ästhetik
• Alters- und typengerechtes
Zahnformen-Konzept
• Unkomplizierte Anwendung
SSRD
30. Oktober 2010
Bern, Kursaal Allegro
www.ssrd.ch
SGK/SGKG
4.–6. November 2010
Interlaken
www.swissortho.ch
SDH
19.–20. November 2010
Basel
www.dentalhygienists.ch
SGola
26.–27. November 2010
Zürich
www.sgola.ch
Interessiert?
Fragen Sie nach Mustern oder kontaktieren Sie den Fachhandel.
SVDA
26.–27. November 2010
Olten
www.svda.ch
SSE
28.–29. Januar 2011
Zug, Casino
www.endodontology.ch
®
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
[30] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_30-31_Frank 04.06.10 14:13 Seite 30
30 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
Zahnschäden, Zahnerkrankungen und Verunsicherung
Wer zahlt was, wann und warum nicht? Zwei Symposien der Zumstein Dental Academy schafften Klarheit im komplexen Verhältnis zwischen Leistungserbringer,
Versicherer und Patient. Dr. Lothar Frank berichtet über das Symposium vom 19. März 2010 im KKL, Luzern. (1. Teil, Fortsetzung in Nr. 7 + 8 vom 9. Juli)
Offensichtlich herrscht „Verunsicherung“ über die Leistungspflicht
desVersicherers. Diese lässt sich nicht
immer genau abgrenzen, wenn verschiedene Schadensursachen zusammentreffen, wie zum Beispiel
krankheits- und unfallbedingte
Schäden, nicht versicherte oder
selbstverschuldete Vorzustände. Die
Liste ist noch lange nicht vollständig.
Über 400 Zahnärzte, darunter
auch viele Kantons- und Vertrauenszahnärzte, besuchten die beiden
Symposien im KKL. Ziel der Veranstaltung war es, so Dr. Thomas Zumstein in seiner Begrüssung, durch die
Anwesenheit von Versicherern, Kieferchirurgen, Vertrauenszahnärzten
und Zahnärzten nicht nur Klarheit
in die Gesetzesauslegung zu bringen,
sondern auch zum Dialog untereinander anzuregen, was nach Ansicht
der Teilnehmer auch gelungen ist.
Für das Krankenversicherungsgesetz (KVG) waren die Spezialisten
Prof. Dr. Dr. Nicolas Hardt, Chefarzt
em. der Klinik für MKG und Oralchirurgie am Kantonsspital Luzern, und
lic. iur. Bruno Peter, Leiter Spezialleistungen der Concordia, Luzern,
geladen. Als Spezialisten für das Unfallversicherungsgesetz (UVG) referierten der Privatpraktiker und Vertrauenszahnarzt Dr. Piero Dulio,
Brigg und Edi Heusser, früher Leiter
Versicherungsleistungen bei der
SUVA, Edi Heuser. Als profunder
Kenner der Materie kommentierte
und beantwortete SSO-Sekretär Dr.
iur. Alexander Weber Fragen des Podiums und aus dem Publikum.
Gratwanderung zwischen
Effektivität und Effizienz
Edi Heusser sprach als erster Referent und führte unterhaltsam in das
erwartungsgemäss trockene Thema
ein. Die Aufgaben werden seiner Ansicht nach komplexer und fordern in
kürzerer Zeit mehr finanziellen Aufwand. So entstehe eine ständige Gratwanderung für angebrachte Effektivität und passende Effizienz. Heusser
mahnte, sich die geforderte Qualität,
die durch die Kundenerwartung definiert ist, stets vor Augen zu halten. Es
sollten sowohl Unterqualität durch
nicht erfüllte Erwartung als auch eine
Überqualität durch zu hohe Kosten
vermieden werden. Er schloss seine
Beurteilung mit den Worten:„Früher
war es gut, heute ist es besser, aber besser, es wäre wieder gut.“
Nicht immer einer Meinung:
Zahnarzt und Versicherer
Auch Prof. Hardt und lic. iur. Peter sehen ein schwieriges Verhältnis,
Mit viel Engagement dabei: Die Referenten (v.l.n.r.) Prof. Dr. Dr. Nicolas Hardt, Luzern, Veranstalter Dr. Thomas Zumstein, Luzern, lic. iur. Bruno
Peter, Concordia; Dr. iur. Alexander Weber, SSO-Sekretär, Bern; Edi Heusser, profunder Kenner des UVG, Luzern, Dr. Piero Dulio, Brig, beratender
Zahnarzt, SUVA und diverser Krankenkassen.
allerdings weniger zwischen Patient
und Versicherern als zwischen Arzt
und Versicherer. Unterschiede in
Sprache, Verständnis, Aufgaben und
Ziele mündeten oft in Dissonanzen.
Somit ergeben sich unterschiedliche
Auslegungen von Krankenversicherungsgesetzt (KVG) und Unfallversicherungsgesetz (UVG).
Nicht immer klar,
was klar erscheint
1996 trat das KVG in Kraft und
übernimmt Zahnschäden bei verunfallten Personen, die nicht über den
Arbeitgeber unfallversichert sind.
Artikel 31 des KVGs ist der wichtigste. In dessen Absatz 1 werden in
lit. a. schwere, nicht vermeidbare
Krankheiten abgehandelt, in lit. b. Allgemeinerkrankungen und deren Folgen, in lit. c. Behandlungen von Allgemeinerkrankungen und deren Folgen.
Auf das KVG Art. 31 stützt sich
die Krankenpflegeleistungsverordnung (KLV). Hierin wird eine abschliessende Liste angegeben, welche
Erkrankungen bzw. Folgen oder Behandlungsfolgen für die Versicherer
leistungspflichtig sind. Artikel 17
KLV, in Anlehnung an KVG, Art. 1.,
lit. a., befasst sich mit schweren, nicht
vermeidbaren Erkrankungen des
Kausystems. Artikel 18 KLV stützt
sich auf lit. b. des KVG Art. 31 und beschäftigt sich mit Allgemeinerkrankungen und deren Folgen. Artikel 19
der KLV regelt die Leistungspflicht
bei der Behandlung von Allgemeinerkrankungen und deren Folgen.
Auch gut zu wissen, Art. 19 a KLV
betreffend medizinischer Behandlungen, die nach dem 20. Lebensjahr
erforderlich sind. Für den Patienten
fällt dann allerdings der Selbstbehalt
an. Werden Behandlungen vorher
durchgeführt, gilt die Invalidenversicherung als zuständig.
Art. 32 des KVG bezieht sich auf
die Beurteilung zahnärztlicher Leis-
tungen nach den WZW-Kriterien:
Wirksamkeit (als medizinischen Erfolg auf Kausalität), Wirtschaftlichkeit (bestes Kosten-Nutzen-Verhältnis) und Zweckmässigkeit (bestes
Verhältnis zwischen Nutzen und
Wirtschaftlichkeit). Dazu gibt es
auch Gerichtsurteile des Bundesgerichts, die zum Schluss gekommen
sind, dass Drahtklammer und Modellgussprothesen einer Implantatversorgung bezüglich der oben stehenden Forderungen vorzuziehen
sind.
Ausserdem besagt das KVG, dass
es sich ausschliesslich auf ärztliche,
nicht auf zahnärztliche Leistungen
bezieht. Wird bei einer Behandlung
ein Zahnarzt hinzugezogen, ist dieser
allerdings dem Arzt gleichgestellt.
Grundsätzlich unterliegt der Zahnarzt der Pflicht, bei Abklärungen gegebenenfalls Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Die Abklärungskosten sind vergütungspflichtig.
Als praxisnahe Beispiele wurden
folgende Fälle als leistungspflichtige
ärztliche Leistungen angegeben:
– Abszess im Oberkiefer ausserhalb
des Zahnhalteapparates mit Fistel
– Fibrom Wange ausserhalb des
Zahnhalteapparates
– Entlastung des Kiefergelenks bei
Tendomyopathie
Als zahnärztliche Leistungen:
– Implantate und Kronen bei bilateralem Distalbiss
– Extraktion Milchzahn und Brücke
– Amalgamsanierung bei neuraler
Muskelatrophie
Als ärztliche und zahnärztliche
Behandlungen:
– Umstellungsosteotomie bei Progenie mit Zwangsbiss und Schmerzen
– Michiganschiene/prothetische Behandlung bei Tendomyopathie
und artikulärer Dysfunktion
Dank des abschliessenden Leistungskataloges der KLV sind zahlreiche Pathologien klar geregelt:
KLV 17 a 1, idiopathisches internes
Granulom:
Voraussetzung:
– ohne erkennbare Ursache
– ohne Verbindung zur Zahnoberfläche
– zum Ausschluss iatrogener Ursache
sollte ein Nachweis erbracht werden, dass innerhalb zweier Jahre
vorher keine Restauration erfolgte.
Nachweis:
Radiologischer Befund, pathologische Untersuchung (extrahierter
Zahn oder exstirpierte Pulpa), keine
Vitalitätsprobe
Therapie:
konservierend, chirurgisch, restaurativ
Externes Granulom:
Keine Leistung KLV, auch das eventuell vorausgehende interne Granulom verpflichtet nicht zur Leistungserbringung.
KLV 17 a 2, Überzählige Zähne:
Voraussetzung:
Verlagerung und Überzahl Zähne
mit Krankheitswert (wie Zysten,
Schmerzen)
Aber: verlagert und retiniert definiert nicht gleich eine Pflichtleistung. Es besteht nur eine Pflichtleistung, wenn durch die unmittelbar
angrenzende Pathologie einer
schwerwiegenden Erkrankung umfangreiche Behandlungen indiziert
sind. Sind die Beschwerden durch
einfache Kappenexzision oder Prophylaxemassnahmen zu beheben,
muss der Patient diese Kosten selbst
übernehmen.
Als schwerwiegende Pathologien
zählen: Logenabszesse, Zysten,
Phlegmone, tiefe Taschen, Resorptionen, zystische Prozesse, Tumoren,
Granulomatosen.
Umfang der Leistungspflicht:
– Operative Entfernung verlagerter
Zähne
– Behandlung entsprechender Pathologie
Nicht in der Leistungspflicht:
– Zahnersatz
– Prophylaktische Entfernung
Zur Klarheit wurde auch die
schwere Behandlung nach den SACKriterien (simple, advanced, complicated) des chirurgischen Aufwandes genauer definiert:
So sind im Anspruch an den Behandler einfache, ambulante Behandlungen nicht leistungspflichtig.
Fortgeschrittene, noch ambulant
machbare, aber mit zu erwartendem
Komplikationsrisiko behaftete Eingriffe sind ebenfalls nicht leistungspflichtig, sondern nur die schwierigen, mit hohen lokalen und systemischen Komplikationsrisiken vergesellschafteten Fälle.
Damit entbehrt also die prophylaktische Weisheitszahnentfernung
oder die Pericoronitisbehandlung
der Versicherungspflicht. Ist hingegen der 7er resorbiert und muss
durch ein Implantat ersetzt werden,
bezahlt die Versicherung diese Behandlung. Nicht aber die Entfernung
des Weisheitszahnes.
Betreffend Nebenwirkungen
von Medikamenten ist ebenfalls für
Klarheit gesorgt:
Veränderungen der Schleimhaut
und Gingiva wie die Hyperplasie
durch Antihypertonika, Antiepileptika oder Immunsuppressiva,
Nekrosen durch Bisphosphonate,
Mukositis durch Zytostatika (Metotrexat) oder toxische, allergische Reaktionen führen zu einem Leistungsumfang. Dieser beinhaltet PAR-Therapie, inklusive Medikamente,
Extraktion, Gingivektomie oder
-plastik, Prophylaxemassnahmen,
zahnerhaltende Massnahmen oder
die Wiederherstellung der Kaufähigkeit. Keine Leistungspflicht besteht
bei Zahnhartsubstanzdefekten.
Osteopathien:
Osteoporose, Osteomalazie, Osteodystopie, extreme Atrophie des Kieferknochens (Cawood Grad VI).
Leistungsumfang:
Wiederherstellen eines prothesenfähigen Kiefers, osteoplastische Rekonstruktion, Vestibulumplastik,
Implantate, Sinuslift.
Nicht aber prothetische Versorgung.
Zysten:
Leistungspflicht mit Verbindung zu
Zahn und ohne, ausser wenn es sich
um eine Pflichtleistung des KVG Art.
31, Abs. 17-19a oder Leistung des sozialen KVGs handelt. (Die Ausnah-
Dr. Thomas Zumstein begrüsste die Teilnehmer und moderierte souverän den interaktiven Teil des Symposiums. • Experten unter sich: Dr. Marco Stocker, Zürich, und Dr. Peter Wiehl, Basel, Präsident Vereinigung der Kantonszahnärzte (VKZS). • Das
Symposium war interaktiv gestaltet und die Fragenbox wurde rege genutzt. • Während der Pause wurden die Fragen aufbereitet und dem Plenum sowie dem Podium zur Diskussion gestellt.
[31] =>
DTCH0610_01-04
DTCH0610_30-31_Frank 04.06.10 14:13 Seite 31
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2010 · 11. Juni 2010
men beziehen sich allgemein formuliert auf eine Vermeidbarkeit der
Krankheit durch adäquate Mundhygiene und schränken somit die auf
den ersten Blick kulante Behandlung
der Zysten erheblich ein.)
Tritt Art. 25 bei Zysten in Kraft,
wird die Behandlung übernommen,
schliesst aber bei der Leistungspflicht
die Wiederherstellung der Kaufähigkeit aus (Bezug eher auf ärztliche Behandlung). Gilt hingegen Art. 17 lit.
c. Ziffer 4 des KLV, wird über die Zystenbehandlung hinaus auch für den
Zahnersatz bezahlt (Bezug eher auf
zahnärztliche Behandlung).
Vollnarkose:
Leistungspflicht bei:
– Kindern, nur wenn leistungspflichtiges Grundleiden vorliegt
– Bei Erwachsenen, wenn die Behandlung wegen Spasmen, starker
Demenz, körperlich oder geistiger
Behandlung o. ä. nur in Narkose
möglich ist
Abschliessend wurde betont,
dass das eidgenössische Versicherungsgericht, bzw. aktuell das
Bundesgericht, für zahlreiche Refe-
Continuing Education 31
renzurteile gesorgt hat, was die Leistungspflicht der Versicherungen anbelangt. Diese Urteile geben bindende Orientierung.
Ausserdem ist die Mittel- und
Gegenständeliste („MiGeL“) die gesetzliche Grundlage für die Kostenübernahme von Mitteln und Gegenständen als Pflichtleistungen der sozialen Krankenversicherung.
In die Thematik Involvierte
freuen sich dennoch auf die von Dr.
Weber angekündigte Neuauflage
und Aktualisierung der MiGel noch
in diesem Jahr, die dann auch bindende Tarifangaben enthalten soll.
Ein weiteres, interessantes Wort
fiel über die Haftungspflicht des
Zahnarztes: Gesetzliche Grundlage
bietet Artikel 398, Abs. 2 des Obligationenrechts. Es besagt, dass der Arzt
sich verpflichtet, für getreue und
sorgfältige Ausführung des Geschäftes zu sorgen. Zum Erfolg ist er damit
nicht verpflichtet, aber zur auf Erfolg
ausgerichteten Behandlung. Haftungsvoraussetzungen sind Nachweis von:
– Schaden
– Verletzung der Sorgfaltspflicht,
bzw. Behandlungsfehler (Beurteilung nach anerkannten Regeln des
Berufes, Erstellung Gutachten)
– Kausalzusammenhang
– Verschulden des Arztes
– Adäquatsprüfung (natürlicher
und adäquater Zusammenhang)
In der nächsten Ausgabe lesen Sie
die Fortsetzung des Berichts mit den
Aussagen zum UVG und der Podiumsdiskussion. DT
ANZEIGE
Deformierende, degenerative Erkrankungen des Kiefergelenks:
Zum Nachweis dienen klinische Befunde und radiologische Diagnostik.
Ein DVT oder MRI sind dem OPT
dabei vorzuziehen. Das Leiden des
Patienten muss Krankheitswert haben.
Leistungsumfang:
– Zahnärztlich: MKG-chirurgische
Eingriffe, Okklusionskorrektur,
Beseitigung Okklusionshindernis,
Wiederherstellung Kaufähigkeit
– Ärztlich: Schiene zur Entlastung
des Gelenks, Physiotherapie, medizinische Schmerztherapie und Injektionen ins Kiefergelenk
Leidet Ihre Zahnarztpraxis
unter akutem Liquiditätsschwund?
Dysgnathie und Schlafapnoe
(OSAS = obstruktives Schlafapnoesyndrom)
Nachweis:
– Einengung Pharynx (mittels FRS)
– Schlaflabor (polysomnografische
Dokumentation)
– Apnoe Index>15 (pro Stunde 15 x
mehr als 10 Sekunden Apnoe)
– Apnoe-Hynol-Index > 5 (bezieht
sich auf Sauerstoffsättigung)
Leistungsumfang:
Kiefergelenkschirurgie, KO-Behandlung Dysgnathie, Vorverlagerung Unterkiefer während des Schlafes, CPAP-Gerät (Verbesserung Sauerstoffversorgung mit Beatmung
über Maske)
Ruth Leuthold weiss, wie man eine
Finanzspritze setzt:
«Die zunehmend schlechtere Zahlungsmoral vieler Patienten hat unangenehme
Nebenwirkungen und kann eine Zahnarztpraxis sogar in ihrer Existenz gefährden. Damit es nicht so weit kommt,
bieten wir unseren Kunden eine Bevorschussung der Honorarnoten an. Zum
Beispiel ist eine Auszahlung innert
fünf Tagen ab Fakturadatum eine elegante
Lösung, um kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überwinden.»
Schwere psychische Erkrankungen:
Definition:
Folgeschäden an den Zähnen durch
schwere psychische Erkrankung, die
psychiatrischer Behandlung bedürfen.
Leistungsumfang:
Professionelle Instruktion, Prophylaxe, Zahnsanierung, Rekonstruktion zur Erhaltung der Kaufähigkeit,
Bisshebung
Keine Pflichtleistung bei:
– Regurgitation bei Oesophagusstenose
– Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
– Organisches Erbrechen
– Medikamentöses Erbrechen
Laut Rechtssprechung in die Leistungspflicht aufgenommen bei:
– Bulimia nervosa
– Bruxismus/Abrasion
Vorfinanzierung der Honorarnoten.
Ein Finanz-Servicemodul der Zahnärztekasse AG, das sichere Zahlungseingänge
zu festen Terminen sicherstellt und die
Liquidität planbar macht.
Informationen zum Thema
SSO:
www.kvg-atlas.ch/atlas.cfm
Weitere Kurse
www.zumstein-dentalacademy.ch
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 –14
Case postale
Tél. +41 (0)21 343 22 11
Fax +41 (0)21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 (0)43 477 66 66
Fax +41 (0)43 477 66 60
CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 (0)91 912 28 70
Fax +41 (0)91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
[32] =>
DTCH0610_01-04
Eine gesunde Alternative
für eine gesunde Praxis.
A-dec 300
A-dec 500
Dank seines progressiven Designs und seiner Integrationsmöglichkeiten ist
der A-dec 500® zur ersten Wahl in der Branche geworden. Nun freuen wir
uns, Ihnen ein weiteres Mitglied unserer Produktreihe vorstellen zu können:
das A dec 300™ System. Das komplette A-dec 300 Dentalgerätesystem
baut auf einem stabilen Design mit einem ultra-dünnen Profil auf. Das
Dentalgerätesystem ist eines der kompaktesten Dentalgerätesysteme, die
derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Es enthält nur wenige bewegliche
Teile und ist daher leicht zu warten und zu reinigen. Einfach. Klug. Stilvoll.
Alles was Sie brauchen, und nichts, was Sie nicht brauchen - von A-dec.
Postfach,
8010 Zurich
Telefon: 043 495 04 90
E-mail: dentatech@bluewin.ch
Wenden Sie sich an A-dec unter der Rufnummer +1.503.538.7478, oder besuchen Sie die Website www.a-dec300.com,
um mehr über den A-dec 300 und unsere gesamte Produktreihe an gesunden Lösungen zu erfahren.
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 901
[height] => 1250
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => 4‘000 Teilnehmer trafen sich zum ITI World Symposium
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Schweizer Dentalindustrie weltweit führend
[page] => 05
)
[2] => Array
(
[title] => Kurz vor der Eröffnung der Dental 2010: Gedränge an den Drehkreuzen zur Messe
[page] => 06
)
[3] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => Kindesmisshandlung: Identifikation in der Zahnarztpraxis
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Practice
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Wenn der Geist schwächer wird
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Erfolgsfaktoren für die Verwaltung von Aktienanlagen
[page] => 14
)
[9] => Array
(
[title] => Für das Praxisteam: Implantologie-Symposium Österreich & Schweiz im Sihlcity Zürich
[page] => 15
)
[10] => Array
(
[title] => Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Parodontalchirurgie
[page] => 17
)
[11] => Array
(
[title] => Wer kennt die genaue Zahnposition?
[page] => 20
)
[12] => Array
(
[title] => Parodontitis versus Periimplantitis – Ätiologie und Diagnostik
[page] => 22
)
[13] => Array
(
[title] => Hightech statt Skalpell
[page] => 24
)
[14] => Array
(
[title] => Die neubezahnten Zahnlosen – von der Bedeutung der Okklusion
[page] => 26
)
[15] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 28
)
[16] => Array
(
[title] => Zahnschäden - Zahnerkrankungen und Verunsicherung
[page] => 30
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => 4‘000 Teilnehmer trafen sich zum ITI World Symposium
/ Schweizer Dentalindustrie weltweit führend
/ Kurz vor der Eröffnung der Dental 2010: Gedränge an den Drehkreuzen zur Messe
/ Industry News
/ Kindesmisshandlung: Identifikation in der Zahnarztpraxis
/ Practice
/ Wenn der Geist schwächer wird
/ Industry News
/ Erfolgsfaktoren für die Verwaltung von Aktienanlagen
/ Für das Praxisteam: Implantologie-Symposium Österreich & Schweiz im Sihlcity Zürich
/ Möglichkeiten und Grenzen der ästhetischen Parodontalchirurgie
/ Wer kennt die genaue Zahnposition?
/ Parodontitis versus Periimplantitis – Ätiologie und Diagnostik
/ Hightech statt Skalpell
/ Die neubezahnten Zahnlosen – von der Bedeutung der Okklusion
/ Industry News
/ Zahnschäden - Zahnerkrankungen und Verunsicherung
[cached] => true
)