DT Switzerland
Einzel- und Mehrzahnlücken
/ GBR in der Privatpraxis – ein pragmatisches Therapiekonzept
/ Wissenschafter identifizierten Gen für die Zahnschmelzbildung
/ IDS Highlights
/ Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben? (Praxis-Marketing)
/ Was geht und was geht auf keinen Fall? (Praxis-Marketing)
/ Wege zur eigenen Praxis (Praxis-Marketing)
/ Barrierefreie Praxis Ein ganz „normaler“ Zahnarztbesuch/Führungsqualitäten in der Zahnarztpraxis – Teil III (Praxis-Marketing)
/ Genau wissen - was man will – und sich Zeit lassen! (Young Tribune)
/ Kambodscha-Projekt 2008 (Young Tribune)
/ Practice
/ Operationen ohne sterile Abdeckung – Ein neuer Trend?
/ Industry News
/ Interview
/ Continuing Education
/ Genetischer Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und Parodontitis entdeckt
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 53933
[post_author] => 1
[post_date] => 2009-06-08 16:39:21
[post_date_gmt] => 2009-06-08 16:39:21
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-0609
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2016-07-06 18:20:40
[post_modified_gmt] => 2016-07-06 18:20:40
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-swiss-6/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 53933
[id_hash] => ca09cb6a9f084376c113b60509d0e363eb819369a2fd0797c27874658d9b71ce
[post_type] => epaper
[post_date] => 2009-06-08 16:39:21
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 53934
[id] => 53934
[title] => DT Swiss 6.pdf
[filename] => DT Swiss 6.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DT Swiss 6.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0609/dt-swiss-6-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 1
[description] =>
[caption] =>
[name] => dt-swiss-6-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 53933
[date] => 2024-10-21 05:19:50
[modified] => 2024-10-21 05:19:50
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 03
[title] => Einzel- und Mehrzahnlücken
[description] => Einzel- und Mehrzahnlücken
)
[1] => Array
(
[from] => 04
[to] => 05
[title] => GBR in der Privatpraxis – ein pragmatisches Therapiekonzept
[description] => GBR in der Privatpraxis – ein pragmatisches Therapiekonzept
)
[2] => Array
(
[from] => 06
[to] => 07
[title] => Wissenschafter identifizierten Gen für die Zahnschmelzbildung
[description] => Wissenschafter identifizierten Gen für die Zahnschmelzbildung
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => IDS Highlights
[description] => IDS Highlights
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben? (Praxis-Marketing)
[description] => Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben? (Praxis-Marketing)
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => Was geht und was geht auf keinen Fall? (Praxis-Marketing)
[description] => Was geht und was geht auf keinen Fall? (Praxis-Marketing)
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Wege zur eigenen Praxis (Praxis-Marketing)
[description] => Wege zur eigenen Praxis (Praxis-Marketing)
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 16
[title] => Barrierefreie Praxis Ein ganz „normaler“ Zahnarztbesuch/Führungsqualitäten in der Zahnarztpraxis – Teil III (Praxis-Marketing)
[description] => Barrierefreie Praxis Ein ganz „normaler“ Zahnarztbesuch/Führungsqualitäten in der Zahnarztpraxis – Teil III (Praxis-Marketing)
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 19
[title] => Genau wissen - was man will – und sich Zeit lassen! (Young Tribune)
[description] => Genau wissen - was man will – und sich Zeit lassen! (Young Tribune)
)
[9] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Kambodscha-Projekt 2008 (Young Tribune)
[description] => Kambodscha-Projekt 2008 (Young Tribune)
)
[10] => Array
(
[from] => 22
[to] => 23
[title] => Practice
[description] => Practice
)
[11] => Array
(
[from] => 25
[to] => 26
[title] => Operationen ohne sterile Abdeckung – Ein neuer Trend?
[description] => Operationen ohne sterile Abdeckung – Ein neuer Trend?
)
[12] => Array
(
[from] => 28
[to] => 28
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[13] => Array
(
[from] => 29
[to] => 29
[title] => Interview
[description] => Interview
)
[14] => Array
(
[from] => 30
[to] => 30
[title] => Continuing Education
[description] => Continuing Education
)
[15] => Array
(
[from] => 31
[to] => 31
[title] => Genetischer Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und Parodontitis entdeckt
[description] => Genetischer Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und Parodontitis entdeckt
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0609/
[post_title] => DT Switzerland
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] => 1729498760
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-0.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-0.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-1.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-1.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-2.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-2.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-3.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-3.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-4.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-4.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-5.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-5.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-6.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-6.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-7.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-7.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-8.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-8.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-9.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-9.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-10.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-10.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-11.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-11.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-12.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-12.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 53935
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-10-21 05:19:50
[post_date_gmt] => 2024-10-21 05:19:50
[post_content] =>
[post_title] => epaper-53933-page-13-ad-53935
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-53933-page-13-ad-53935
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 05:19:50
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 05:19:50
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-53933-page-13-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 53935
[id_hash] => c3740d35487e78966a09c64576c22f089a2e3bdbcef959c40135c00a8baf7150
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 05:19:50
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-53933-page-13-ad-53935/
[post_title] => epaper-53933-page-13-ad-53935
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 53933
[page] => 13
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-13.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-13.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-14.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-14.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-15.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-15.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-16.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-16.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-17.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-17.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-18.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-18.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-19.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-19.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-20.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-20.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-21.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-21.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-22.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-22.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-23.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-23.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-24.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-24.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-25.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-25.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-26.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-26.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-27.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-27.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-28.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-28.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-29.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-29.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-30.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-30.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 53933-38ef5fca/2000/page-31.jpg
[1000] => 53933-38ef5fca/1000/page-31.jpg
[200] => 53933-38ef5fca/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729487990
[s3_key] => 53933-38ef5fca
[pdf] => DT Swiss 6.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/53933/DT Swiss 6.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/53933/DT Swiss 6.pdf
[should_regen_pages] =>
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53933-38ef5fca/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_01-03_Zumstein
08.06.2009
13:37 Uhr
Seite 1
“
g
n
i
t
t
e
i
k
m
r
te
a
u
M
He
s
i
x
a
r
P
„
l
ia
c
e
Sp
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
ZUG, 12. JUNI 2009
NO. 6 VOL. 6
Einzelpreis: 5,20 CHF
Practice
Event
Praxis-Marketing
Praxis-Marketing
Young Tribune
GBR in der Privatpraxis
Kaladent: Arbeit und Spass
Halten Sie die Waage
Entfernen Sie die Barrieren
Erfolgreiche Praxisgründung
LANGENTHAL – Was sollte der
Zahnarzt über diese Technik
wissen? In welchen Gebieten
kann diese Methode mit guter
Prognose angewendet werden?
Dr. Beat Wallkamm referierte
darüber am Membran-Symposium in Zürich. Die Zusammenfassung lesen Sie auf den
ZÜRICH – Was gab’s Neues an der
IDS? Doch auch Bewährtes war
an den IDS-Highlights am 9. Mai
im Radisson Blu zu sehen. Über
300 Besucher informierten sich.
Wer bestellt, darf (mit)feiern. Die
6. KalaEasy-Party lockte über
700 Mitarbeiterinnen ins Kaufleuten.
WIL – Gerade Zahnärztinnen
sind oft Unternehmerinnen und
Familienfrauen. Woher die Zeit
für alles nehmen? Stellt Arbeitszeit auch qualitative Lebenszeit
dar? Anregungen, die Balance
zwischen Arbeit und Privatleben
zu finden, gibt Ihnen Barbara
Brezovar auf
Witten/Herdecke (D) – Ist Ihre
Praxis für alle Patienten erreichbar? Körperlich Behinderte haben selten die freie Wahl, ihre
Wunschpraxis zu besuchen.
Meistens sind es nur Kleinigkeiten, die eine Praxis unerreichbar
machen. Wie Sie zu einer barrierefreien Praxis kommen …
THERWIL/BL – Eine Zahnärztin
und Mutter von zwei kleinen Kindern erfüllt sich ihren Traum von
der Selbstständigkeit. Zielgerichtet plante Heidi Kilchherr jeden Schritt. Welche Hürden sie
dabei überwinden musste und
wie sie den Parcours meisterte,
lesen Sie auf den
Seiten 4–5
Seite 8
Seite 9
Seiten 13–14
Seiten 17–19
Innovative Behandlungsmöglichkeiten im ästhetischen Bereich
Einzel- und Mehrzahnlücken
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
LUZERN – Zahnerhalt, Brücke
oder Implantat? Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit in
der Praxis lassen sich optimale
Ergebnisse erzielen. Wie, demonstrierten Dr. Carmen Anding und Dr. Thomas Zumstein
an einem eintägigen Kurs am
9. Mai im KKL Luzern. Über 110
Teilnehmerinnen und Teilnehmer liessen sich Schritt für
Schritt die verschiedenen Möglichkeiten der ästhetischen Lückenversorgung aufzeigen.
Dabei schöpften beide Praktiker aus ihrem reichen Erfah-
rungsschatz an innovativen
und bewährten Behandlungstechniken. Am Ende des Tages
stellten sich die Referenten einer anonymen TED-Beurteilung durch die Teilnehmer und
wurden mit hohen Zustimmungsquoten belohnt.
Zahnerhalt oder Implantat
Dr. Carmen Anding zeigte anhand schöner Beispiele, dass
auch als verloren geltende Unfallzähne noch saniert werden
können. Durch Trockenlegen
mit Retraktionsfäden oder/und
e
Un NE
B
rf ag
I
R
s Editio
um ENTAL
r · Swis
r
w sp a p e
e
N
l
e
ta
n
s
rld’s De
The Wo
Le
tig !
Ih re M
e in
ie mit
S
n
e
h
Mac
Liebe Leserin,
lieber Leser,
Sie!
n
e
r
e
i
rofit
und p
t uns w
ung is
ic h
nen
rn/-in
sende
in
E
n
alle
EMS
Unter
dem
IO von
wir zu
R
E
n
e
P
s
y
® hand
verlo
00.00!
FLOW
1 AIR. Fr. 2‘4
a
c
n
o
rt v
im We
Über Ihre Kommentare und Anregungen freuen sich
die Redaktion und das ganze Team. Herzlichen Dank fürs
Mitmachen.
seit über fünf Jahren informieren wir Sie in Dental
Tribune über das Wesentliche. Die Zahl regelmässiger
Leserinnen und Leser wächst stetig.
In Zukunft wollen wir noch besser auf Ihre Informationsbedürfnisse eingehen. Darum bitten wir Sie
heute um Ihre Meinung. Nehmen Sie sich bitte ein
paar Minuten Zeit zum Ausfüllen des Fragebogens in
dieser Ausgabe. Sagen Sie uns auch, was Ihnen gefällt oder missfällt. Gibt es Themen, die Sie vermissen?
!!!
r gratis
l 1 Jah
h
a
W
er
rift Ihr
zeitsch
h
c
a
F
e
mer ein
eilneh
T
e
ll
a
Für
Bitte senden oder faxen Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 31. Juli 2009 an die angegebene Adresse.
Ihr Johannes Eschmann
Gleich
Frage
bogen
r Inn
auf de
enseit
n
257
s Editio hstr. 6 / PF 2
e Swis
Tribun ien AG, Lättic
l
ta
n
e
D
ed
ann M
Eschm
e ausfü
llen
rück
und zu
s.esch
, 634
2 Baar
ª
Ihre Meinung ist uns wichtig!
T
D
Dr. Carmen Anding und Dr. Thomas Zumstein: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis erhöht die Erfolgsrate .
minimaler Aufklappung ist es
möglich, mittels adhäsiver Technik die Fragmente zu befestigen
und mit üblicher Schichttechnik
verloren gegangene Fragmente
mit Composite plastisch zu ersetzen. Gerade bei Jugendlichen ist
es enorm wichtig, den Zahn
wann immer möglich zu erhalten. Lässt sich ein Zahn trotz der
heute zur Verfügung stehenden
endodontischen und adhäsiven
Möglichkeiten nicht erhalten, so
muss insbesondere im jugendlichen Alter alles darangesetzt
werden, um (kieferorthopädisch) einen entsprechenden
Lückenschluss zu erreichen.
Dank ästhetisch optimaler
Schichttechnik ist es möglich,
Zähnen eine passende neue
Form zu geben. So können
Zweier an die Stelle von Einern,
Dreier an die Stelle von Zweiern
kieferorthopädisch eingereiht
sende
man
n / faxe
n!
09 38
41 / 783 n.ch
Fax: 0
die
e
-m
n
hman
n@esc
Ihr Einsatz wird belohnt! Wählen Sie unter
drei Fachmagazinen Ihr persönliches GratisAbo für ein Jahr. Zusätzlich verlosen wir unter
allen Teilnehmern ein Air Flow® Handy Perio
von EMS im Wert von über CHF 2.400!
Chefredaktor Dental Tribune Swiss Edition
[2] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_01-03_Zumstein
08.06.2009
13:37 Uhr
Seite 2
Continuing Education
2
ª
und entsprechend umgebaut
werden.
Die glasfaserverstärkte
Klebebrücke
Im zweiten Teil des Fachreferates legte Dr. Anding den
Schwerpunkt auf die Versorgung
von Lücken mit glasfaserverstärkten Compositebrücken. Gerade beim Jugendlichen, aber
auch beim älteren Patienten
oder wenn eine Lücke ein Implantat aus Platzgründen nicht
zulässt, ist die glasfaserverstärkte Compositebrücke eine
echte Alternative. Anhand vieler
Beispiele zeigte Dr. Anding auch
chairside hergestellte Klebebrücken. Es ist bewundernswert,
wie sie in eineinhalb Stunden einen Patienten mit Lücke versorgt
unter dem Motto: „Der Patient
kommt mit Lücke, geht mit Brücke“. Bei Mehrzahnlücken arbeitet die Referentin gerne mit
dem indirekten Verfahren, das
heisst, der Zahntechniker mo-
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
delliert die glasfaserverstärkte
Compositebrücke im Labor. Somit kann die Behandlungszeit
am Stuhl wesentlich reduziert
werden. Dr. Anding kann auf
eine über achtjährige Erfahrung
mit glasfaserverstärkten Compositebrücken zurückblicken.
Ästhetisch und funktionell ist die
glasfaserverstärkte Klebebrücke
sicher der bewährten metallverstärkten Klebebrücke überlegen.
Zahnverlust –
das Implantat als Alternative
Nach dem Mittagessen begann Dr. Thomas Zumstein sein
Referat ebenfalls mit der klaren
Botschaft, wenn immer möglich
in der ästhetischen Zone dem eigenen Zahn den Vorzug zu geben. Nach dem klaren „Aufruf“
von Dr. Anding zum Erhalt defekter Zahnhartsubstanz erwähnte Dr. Zumstein ergänzend,
dass die moderne Zahnmedizin
heute über Methoden verfügt,
auch parodontal geschädigte
ANZEIGE
NEW NITI ROTARY SYSTEM
Die grosszügigen Foyers im KKL Luzern bieten Raum für Teilnehmer und Aussteller.
Zähne im Sinne der Guided Tissue Regeneration (GTR) wieder
zu sanieren.
Dr. Zumstein zeigte deutlich,
dass mit entsprechendem Lappendesign und Konditionieren
der Wurzeloberfläche die GTR in
der ästhetischen Zone ihre Berechtigung hat. Auch er unterstrich, dass alles unternommen
werden sollte (konservierend,
endodontisch, parodontal), um
die eigenen Zähne im Frontsegment behalten zu können. Erst
wenn der Zahn definitiv verloren
ist, ist das Implantat eine echte
Alternative.
Das Sofortimplantat
Dr. Zumstein sieht die Indikation für eine Sofortimplantation sehr begrenzt. Gestützt auf
die Literatur und seine Erfahrungen ergeben sich seiner An-
Eine sichere und effiziente Sequenz, um
sicht nach sehr wenig Indikationen für ein Sofortimplantat. Abgesehen von rein praxisorganisatorischen
Schwierigkeiten
birgt das Sofortimplantat die Gefahr einer inexistenten Korrekturmöglichkeit im ästhetischen
Hart- und Weichgewebemanagement nach Implantatinsertion. Take-home-Message: unbedingt von einer Sofortimplantation muss abgeraten werden,
wenn einer oder mehrere der
nachfolgenden Faktoren gegeben ist: dünner Biotyp, hohe
Lachlinie, junger Patient, Parodontitis, Knochen- oder/und
Weichteildefekt, Raucher.
Das verzögerte
Sofortimplantat
Als den idealen Implantatzeitpunkt erachtet Dr. Zumstein
die Frist von sechs bis acht Wochen nach Zahnverlust. Nach
Foto: P. Guggenbühl
dieser Zeit ist mit oder ohne Auffüllen der Alveole mit Knochenersatzmaterial (Ridge Preservation) die Weichgewebesituation
stabil. Das Operationsgebiet
lässt sich durch geeignete Lappentechnik schön darstellen.
Eine Implantatinsertion inklusive augmentierender Massnahmen ist gut möglich und der Lappen lässt sich allenfalls durch Periostritzung wieder spannungsfrei adaptieren. Das Parodont der
Nachbarzähne diktiert grundsätzlich die Papillenhöhe. Die
Implantatposition spielt eine
entscheidende Rolle für ein
überzeugendes prothetisches
Resultat. Anhand vieler Beispiele
konnten dem Praktiker so Tipps
und Tricks mit auf den Weg gegeben werden. Die verschiedenen
provisorischen Möglichkeiten
und ihre Vor- und Nachteile wurden aufgelistet (Drahtklammer-
Das verzögerte Sofortimplantat
DIE BIOLOGISCH ERWÜNSCHTE
APIKALE GRÖSSE ZU ERREICHEN
SO EINFA
.
.
.
3
,
2
,
1
,
CH WIE, 0
Ridge Preservation.
Die richtige Implantatposition.
Weichteilkonditionierung.
Eingesetzte Krone auf individuellem Abutment.
Chris M. Mumenthaler, Ludent GmbH, im Gespräch mit
Dr. Reto Neeser, Aarau.
René Walser, Area Manager Globopharm AG, präsentierte
das Oragix Anästhesie-System.
Endo Stand
Basic Set
Präoperativ - Zahn 36
Extended Set
Postoperativ - Zahn 36
Dx:
Symptomatische
Pulpitis
Aufbereitung bis:
Tx:
Pulpektomie
DB & DL:
BR6 50/0.04
MB & ML:
BR5 40/0.04
Dr. George Sirtes (ZH)
www.biorace.ch
[3] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_01-03_Zumstein
08.06.2009
13:38 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
provisorium, Nylonprothese,
Orthofolioschiene, Prothesenzähne an Brackets befestigt, Klebebrücken). Wenn immer möglich sollte in einem einzigen
chirurgischen Schritt die Implantation erfolgen (Implantatinsertion, Knochenaufbau im
Sinne der GBR und Weichteiloptimierung). Beim Freilegen der
Implantate (ausser bei Verwendung einer nicht resorbierbaren
titanverstärkten Gore Membran) verzichtet Dr. Zumstein
auf jegliche weitere Inzisionen
im vestibulären Bereich. Allenfalls fehlendes Bindegewebe
kann bei der Abutment Connection leicht vom Gaumen mittels
Rolllappentechnik gewonnen
und vestibulär mit Tunnelierung
eingeschoben werden. Den
meisten Implantatsystemen stehen heute eine Vielzahl von
Abutments zur Verfügung, sei es
aus Titan, Gold oder Zirkon. Im
Frontzahnbereich bei Einzelkronen werden rund 80 % zementiert und 20 % verschraubt.
Spätimplantation
Kann ein Implantat aufgrund
eines grossen Knochendefekts
nicht gesetzt werden, so nimmt
Dr. Zumstein ein Blocktransplantat aus der Kinnregion, welches mit Osteosyntheseschrauben am Bestimmungsort festgeschraubt wird. Nach einer Abheilzeit von sechs Monaten
kann eine Implantatinsertion
erfolgen und es wird nach dem
gleichen Procedere vorgegangen wie beim verzögerten Sofortimplantat. Anhand vieler
Fallbeispiele konnten die Teilnehmer der klaren Systematik
folgen.
Patientenevaluation
Zusammenfassend erwähnte
Dr. Zumstein deutlich, dass für
einen dokumentierten langfristigen Erfolg bei Implantationen
folgende sechs Punkte beachtet
werden müssen:
1. Exakte Patienten-Evaluation
2. Genaue Befunderhebung des
gesamten stomatognathen
Systems
Continuing Education
3. Klares, auf den Patienten abgestimmtes Rekonstruktionskonzept
4. Beurteilung der Knochen- und
Weichteilsituation
5. Einschätzen der individuellen
Möglichkeiten des zahnärztlichen Teams
6. Verwenden von bekannten
und bewährten Materialien.
Interdisziplinäre Fälle
näher betrachtet
Im letzten Teil der Veranstaltung zeigten Dr. Carmen Anding
und Dr. Thomas Zumstein Fälle
aus ihrer gemeinsamen eineinhalbjährigen Tätigkeit und diskutierten verschiedene Behandlungskonzepte und Lösungen.
Der Schlussapplaus und die
positive Beurteilung mittels anonymer TED-Befragung des Auditoriums bestätigten, dass die beiden Referenten den Kursteilnehmern wichtige Tipps und Tricks
für den Praxisalltag vermittelt
haben.
DT
ANZEIGE
Die Doppelzahnlücke –
die Herausforderung
Anhand von drei Fallbeispielen aus den Jahren 1996, 1999
und 2008 zeigte Dr. Zumstein die
Problematik der Versorgung einer Doppelzahnlücke. Sollen ein
oder zwei Implantate gesetzt
werden? Wie erreicht man ein
voraussagbares Resultat in Bezug auf die mittlere Papille?
Vertrauen
Zuverlässigkeit
Ästhetik
Empress Direct
IPS
Zusammenfassend gilt folgendes: Die Biologie des Patienten ist nebst dem Einschätzungsvermögen und der fachlichen
Kompetenz des Teams der ausschlaggebende Faktor. Bei Lücken kleiner als 13 mm sollte nur
ein Implantat gesetzt werden mit
einem einseitigen Flieger. Lücken grösser als 14 mm können
mit zwei Implantaten versorgt
werden. Jedoch ist es sehr
schwierig, die mittlere Papille zu
planen. Das Parodont der Nachbarzähne bestimmt beim richtigen Setzen der Implantate die mesialen und distalen Papillen. Gelingt es, einen Abstand zwischen
dem Knochenpeak (zwischen
den beiden Implantaten) und
dem Kontaktpunkt der Implantatrekonstruktion von 5 mm (nach
Tarnov) zu erreichen, so sollte
eine kleine Papille zwischen den
beiden Implantaten möglich sein.
– 27. Juni 2009, Luzern
– 21. November 2009, Luzern
Verschiedene Konzepte
und Strategien von
Implantatversorgungen
– 13./14. November 2009,
KKL Luzern
Info und Anmeldung:
zumstein dental academy gmbh
Pfistergasse 3
6003 Luzern
Tel.: 041/249 30 55
Fax: 041/249 30 59
info@
zumstein-dental-academy.ch
www.zumstein-dentalacademy.ch
®
Direct Esthetic Composite
Weitere Fortbildungskurse
zumstein dental academy:
Dentalfotografie – Die
Mundhöhle im Blitzlicht
3
Beeindruckende Ästhetik in neuer Form
• angenehmes Handling
• intuitive Schichttechnik
• naturgetreue Farben
• exzellente Polierbarkeit
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
[4] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_04-05_Wallkamm
4
05.06.2009
8:50 Uhr
Seite 4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Practice
GBR in der Privatpraxis –
ein pragmatisches Therapiekonzept
von Dr. Beat Wallkamm, Langenthal
LANGENTHAL – Die Methode
der gesteuerten Knochenregeneration (GBR), die ihren Ursprung im 1983 von Sture Nyman in Form einer Fallpräsentation erstmals vorgestellten
Konzept der gesteuerten Geweberegeneration(GTR) hat,
funktioniert nach heutigen
Daten einwandfrei. Mit dieser
Methode kann verlorengegangener oder fehlender Knochen
wieder aufgebaut werden.
In welchen Gebieten diese
Methode in der Privatpraxis mit
guter Voraussagbarkeit angewendet werden kann, soll im Fol-
genden vorgestellt werden. In
den einzelnen Kapiteln wird
auch kurz auf die wissenschaftliche Evidenz dieser Methode eingegangen und Alternativen werden vorgestellt.
Methode der GBR
in der Behandlung
der Extraktionsalveole
Schon in den Achtzigerjahren
wurden Konzepte vorgestellt mit
dem Ziel der Erhaltung oder Gewinnung von möglichst viel
Weichgewebe über der Extraktionsalveole. Die ästhetische
Ausgangslage für eine Implantation oder Gestaltung des Brü-
ANZEIGE
Innovative
Instrumente
für höchste
Ansprüche
cken-Zwischengliedes sollte
verbessert werden. Aus dieser
Zeit stammt auch das Konzept
der „socket seal procedure“.
Schon hier wurde ein epithelialisiertes Gewebetransplant eingesetzt, um die Alveole zu schützen
und unter anderem die Knochenbildung zu fördern. Dieses
Konzept wurde mit der Einführung von Biomaterialien als Füller in der Alveole erweitert. Auch
die eigentliche GBR nach Extraktion, das heisst die Abdeckung
des knöchernen Alveolenfaches
mit einer Membran, wurde seit
längerer Zeit in der Literatur beschrieben. Mit diesen Methoden
kann zwar ein Abbau der bukkalen Knochenlamelle nicht verhindert werden, die Kontur des
Alveolarkammes wird aber zuverlässiger erhalten und bei einer späteren Implantation sind
weniger ausgedehnte Weichund Knochengewebsaufbauten
notwendig. Wir verwenden diese
Methoden vor allem in den ästhetisch anspruchsvollen Frontregionen. Als Implantatzeitpunkt wählen wir in den meisten
Fällen den Typ II (nach ITI-Konsensuskonferenz), das heisst
6–10 Wochen nach der Extraktion, wenn die Schleimhautheilung schon fortgeschritten ist.
Bei Nichtrauchern wenden wir
das Konzept mit Geistlich Bio Oss
Kollagen® als Füllmaterial und
Abdeckung mit einem freien
Gingivatransplantat an. Bei Rauchern verwenden wir als Abdeckung wegen der erhöhten
Nekrosegefahr eine Geistlich Bio
Gide® Membran.
Methode der GBR
bei gleichzeitiger
Implantatinsertion
Das war die erste Methode,
die im Zusammenhang mit dem
Setzen von Implantaten zu Beginn der Neunzigerjahre beschrieben wurde und auf den Erkenntnissen von Nyman beruht.
Ziel der Methode ist es, die raue
Implantatoberfläche in genügender Dicke mit Knochen zu
umgeben. Dazu wird eine
Membran verwendet und, falls
notwendig, für die Raumerhaltung ein Füllmaterial eingebracht. Die Tendenz in den letzten Jahren läuft in Richtung resorbierbarer Materialien, da ein
späteres Entfernen der Membran überflüssig wird und auch
die Folgen einer Membranexposition nicht so schwerwiegend
sind. Heute sind verschiedenste
Produkte als Füllmaterialien und
resorbierbare Membranen auf
dem Markt. In meiner Praxis verwende ich heute meistens eine
Geistlich Bio Gide® Membran
und Geistlich Bio Oss® Spongiosa
Granulat als Füller. Als Alternative gelangt als Füllmaterial
Straumann Bone Ceramic® zur
Anwendung. Eine Beimischung
von Eigenknochen erachte ich
nicht als notwendig. Die Membran wird in 2 oder 3 Schichten
aufgebracht. Eine entsprechende Spaltlappentechnik und
die Anwendung von mikrochirurgischen Techniken erhöhen
die Voraussagbarkeit. Da diese
Kollagenmembran sehr schnell
resorbiert wird, wäre eine entsprechende Verbesserung der
Stabilität wünschenswert. Eine
Verlängerung der Resorptionszeit von Kollagenmembranen
geht aber in den meisten Fällen
mit einer Verschlechterung der
Gewebefreundlichkeit einher.
Dieses Thema wurde in den vorangehenden Vorträgen hervorragend vorgestellt und diskutiert.
ZÜRICH – Das Symposium:
„Membranen in der GBR – Tradition oder State of the Art“
vom 24. April in Zürich vermittelte die neuesten Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Dazu hielt Dr. Beat Wallkamm ein vielbeachtetes Referat aus der Praxis, das er
freundlicherweise für Dental
Tribune zusammengefasst hat.
Die Einheilung des Implantates erfolgt in den meisten Fällen
transmukosal, ausser in ästhetisch sehr anspruchsvollen Fällen.
Als Alternative zur GBR
könnte man schmalere und kürzere Implantate verwenden.
Dazu werden uns in Zukunft sicher noch Studien genauere Daten liefern.
Methode der GBR
vor der Implantatinsertion
Wenn das Knochenangebot
nicht ausreicht, um ein Implantat primärstabil zu inserieren,
muss dieses entsprechend vorher vergrössert werden. Dies
kann in der horizontalen und
auch in der vertikalen Dimension notwendig sein. Auch in diesem Fall kann mit den Methoden
der GBR erfolgreich gearbeitet
werden. Zu einem voraussagbaren Ziel führen verschiedene
Wege. Die erste Methode verwendet eine formstabile Membran und darunter ein Füllmaterial, das im Minimum osteokonduktive Eigenschaften aufweisen sollte. In einer zweiten
Methode verwendet man eine resorbierbare Membran und darunter einen stabil fixierten Knochenblock meistens mit Zugabe
von einem weiteren Füllmaterial. Diese Methoden können
auch kombiniert werden. In meiner Praxis verwende ich einen
Knochenblock aus dem Kinnoder Retromolarbereich, der mit
einer Schraube fixiert wird. Die
Konturen werden anschliessend
mit Geistlich Bio Oss® Spongiosa
Granulat aufgebaut. Da dieses
Material sehr langsam resorbiert, bleibt die so vorgegebene
Knochenkontur lange erhalten.
Als Abdeckung verwende ich
eine Geistlich Bio Gide® Membran, die in 2 bis 3 Schichten über
den Aufbau gelegt wird. Auch
hier sind entsprechende Operationstechniken die Voraussetzung für den späteren Erfolg.
Nach 4 bis 6 Monaten wird
dann in einem zweiten Schritt
das Implantat inseriert. Falls notwendig, muss zu diesem Zeitpunkt nochmals mit Füllmaterial
und Membran gearbeitet wer-
Alveolenerhaltung mit der Transplantattechnik.
Knochenfüllmaterial bei einem Dehiszenzdefekt (einzeitiges Vorgehen).
Knochenblock, Knochenfüllmaterial
und Kollagenmembran mehrschichtig bei kombiniertem Defekt (zweizeitiges Vorgehen).
den. Das Weichgewebsmanagement findet in der Regel vor dem
Knochenaufbau statt.
[5] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_04-05_Wallkamm
05.06.2009
8:50 Uhr
Seite 5
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Als
chirurgische Vorgehensweise wende ich Papillenerhaltungstechniken an. Eine
ganz wichtige Rolle spielen
auch mikrochirurgische Prinzipien, von der Auswahl des Skalpells bis zur Naht. Die sauberen
intraossären Knochendefekte
werden anschliessend mit
Geistlich Bio Oss® Spongiosa
Granulat oder Geistlich Bio Oss
Collagen® gefüllt und mit einer
Geistlich Bio Gide Perio ®
Membran zugedeckt. Ein primärer spannungsfreier Wund-
verschluss ist ebenfalls Voraussetzung für ein gutes Resultat.
Der Patient wird dann gemäss
einem strengen postoperativen
Protokoll betreut und nach einem Jahr evaluiert.
Mit dieser Methode kann das
verlorengegangene Parodont
mit einer guten Langzeitprognose regeneriert werden. Absolute Voraussetzung für das Gelingen dieser Eingriffe sind eine
gute Mundhygiene und ein gut
kooperierender Patient, der
Practice
nach Möglichkeit nicht Rauchen
sollte.
Als Alternative müssen noch
die Schmelzmatrixproteine erwähnt werden, die je nach Situation und Defektkonfiguration
zur Regeneration bestens geeignet sind.
Diese Zusammenstellung
der Methoden zur Regeneration
von verlorenem Gewebe nach
den Prinzipien der GTR und GBR
erhebt nicht den Anspruch auf
5
Vollständigkeit. Ich habe vielmehr versucht aufzuzeigen, in
welchen Situationen diese Methoden heute in der Privatpraxis
angewendet werden können. Eines der Ziele muss sicher auch
die Beschränkung der Techniken und Materialien auf ein Minimum sein. Mit der entsprechenden Auswahl und zunehmender Routine können wir mit
diesen Methoden gute Ergebnisse erreichen, die unsere Patienten auch langfristig zufriedenstellen! DT
ANZEIGE
Resultat klinisch und röntgenologisch 5 Jahre nach GTR an Zahn 11
mesial.
Bei einem zweizeitigen Vorgehen in der Sinusbodenelevation mit lateralem Zugang verwende ich keinen Eigenknochen
mehr, sondern nur noch Geistlich Bio Oss® Spongiosa Granulat
oder als Alternative Straumann
Bone Ceramic®. Das laterale
Fenster wird mit einer Geistlich
Bio Gide® Membran abgedeckt.
Als Alternativen zur GBR
wurden die Methoden der Osteokonduktion, Osteoinduktion,
Distraktionsosteogenese oder
Forced Eruption beschrieben. Je
nach Grösse des zu bildenden
Knochenvolumens muss eine
solche Methode gewählt werden.
Verschiedene systematische
Reviews zeigen uns, dass die Methode der GBR als eine der zuverlässigsten und voraussagbarsten
bewertet wird.
Methode der GBR
nach WSR oder Zystektomie
Auch in diesen chirurgischen
Eingriffen wird die Methode der
GBR zum Auffüllen des Knochendefektes verwendet. Neuere Studien zeigen vor allem bei
alveolarkammdurchgängigen
Defekten eine Verbesserung der
Voraussagbarkeit, wenn die saubere Knochenhöhle mit einem
Füllmaterial gefüllt und der Defekt bukkal und oral mit einer
Membran abgedeckt wird. In
dieser Situation verwende ich als
Füller Geistlich Bio Oss® Spongiosa Granulat oder als Alternative Straumann Bone Ceramic®.
Zur Abdeckung gelangt eine
Geistlich Bio Gide® Membran zur
Anwendung.
Methode der GTR
in der Parodontalchirurgie
Das letzte aber nicht unwichtigste Gebiet, auf dem in meiner
Praxis die Membrantechnik zur
Anwendung gelangt, ist die GTR
– die gesteuerte Regeneration
von verlorengegangenem Parodont. Wie schon ganz zu Beginn
erwähnt, basiert diese Methode
auf den Erkenntnissen von Nyman anfangs der Achtzigerjahre.
Am Prinzip hat sich bis heute
nicht viel geändert, wohl aber an
den Materialien und Techniken.
Oberstes Ziel bleibt der Zugang
zur Wurzeloberfläche, die bearbeitet werden muss.
Nachlese„Membranen in der GBR“
unter www.karrdental.ch
Vertrieb:
Karr Dental AG
Zugerstrasse 56
CH-8810 Horgen
Tel. +41 (0)44 727 40 00
Fax +41 (0)44 727 40 10
fragen@karrdental.ch
[6] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_06-07_Misiadis
6
04.06.2009
17:23 Uhr
Seite 6
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Science
Wissenschafter identifizierten
Gen für die Zahnschmelzbildung
Zusammenhang zwischen verminderter Tbx1-Funktion
und defekter Zahnschmelzbildung
ZÜRICH/LEIPZIG
–
Eine
Gruppe von Wissenschaftern
der Universität Zürich hat unter
Anleitung von Professor Dr.
Thimios Mitsiadis, Direktor des
Instituts für Orale Biologie am
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (ZZMK) der
Medizinischen Fakultät der
Universität Zürich, ein Gen
identifiziert, welches die Produktion von Zahnschmelz steuert. Die wissenschaftlichen Ergebnisse, welche kürzlich in der
Zeitschrift
„Developmental
Biology“ veröffentlicht wurden,
leisten einen wichtigen Beitrag
zum Verständnis der Zahnschmelzbildung und eröffnet
neue Perspektiven zur Behandlung bereits erkrankter Zähne.
Diese Entdeckung des Gens
bedeutet einen wesentlichen
Fortschritt in der Kariesprävention, Restauration sowie der
Produktion von Zahnersatz.
„Das Verständnis des genetischen Codes, welcher Zahnent-
DiGeorge Syndrom
oder CATCH-22 Syndrom
Der englische Ausdruck „CATCH-22
Syndrom“ steht für „cardiac anomalies“
(= Herzfehler),„abnormal facies“ (= Gesichtsfehlbildungen), „thymic hypoplasia“ (= Unterentwicklung des Thymusgewebes), „cleft palate“ (= Gaumenspalte“), „hypocalcemia“ (= Hypocalciämie = zu wenig Kalzium im Blut).
Prof. Dr. Thimios Mitsiadis leitet das
Forschungsprojekt. Dental Tribune
sprach mit dem Wissenschafter der
Universität Zürich über die Bildung
und Defekte von Zahnschmelz.
Normaler ausgewachsener Mausschneidezahn (links), in dem Zahnschmelz (e) produzierende Ameloblasten (am) erkennbar sind. Die Abbildung rechts zeigt einen ausgewachsenen Schneidezahn, in dem das Tbx1-Gen und die Ameloblasten fehlen.
wicklung und Zahnreparatur
kontrolliert, wird es uns ermöglichen, neue Produkte oder sogar
Ersatzgewebe zu entwickeln, mit
denen verletzte oder ungesunde
Zähne wieder hergestellt werden
können“, so Prof. Mitsiadis.
Experimente mit Mäusen, denen der sogenannte Transkriptionsfaktor Tbx1 fehlt, haben die
Forschergruppe zur Identifikation des Gens geführt, das die
Entwicklung von Zahnschmelz
steuert. Bei Tbx1 handelt es sich
um ein Gen, welches eine zentrale Rolle beim DiGeorge-Syndrom spielt. Das DiGeorge-Syndrom wiederum ist eine Entwicklungsstörung, die Herz, Thymus
und Nebenschilddrüse sowie Gesicht und Zähne beeinträchtigt.
Personen mit DiGeorge-Syndrom weisen Zähne mit defektem
Zahnschmelz auf. Zahnschmelz
entsteht durch Mineralisierung
von bestimmten ZahnschmelzEiweissen, welche wiederum von
Ameloblasten – einer Art Zahnepithelzellen – produziert werden.
Nun zeigen die Ergebnisse der
Studie, dass Zähne, denen Tbx1
fehlt, nicht nur kein Zahnschmelz
produzieren können, sondern
dass diesen Zähnen auch die
Ameloblasten fehlen. „Damit haDer Zahnschmelz (lateinisch-anatomisch die Substantia adamantinea) ist
das härteste Gewebe im menschlichen
Körper. Er ist zu 95 % anorganisch und
besteht aus Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Karbonat, Eiweissen und
Fetten. Elektronenmikroskopisch besteht er aus bandförmigen Kristalliten,
die in Bündeln gruppiert sind.Diese werden als Prismen bezeichnet und verlaufen meistens perpendikulär (im 90°Winkel) zur Zahnschmelzoberfläche.
Chemisch gesehen besteht der Zahnschmelz überwiegend aus Hydroxylapatit 1x2. Diese Substanz ist säurelöslich.
ben wir eine direkte Verbindung
zwischen verminderter Tbx1Funktion und defekter Zahnschmelzbildung aufgezeigt“, folgert Prof. Mitsiadis.
Die wissenschaftlichen Experimente wurden mit voll entwickelten Zähnen durchgeführt.
Da Tbx1-defiziente Mäuse früh
sterben, hat die Zürcher Forschergruppe mit Langzeit-Organkulturtechniken gearbeitet,
welche eine vollständige und unbeeinträchtigte Entwicklung der
Zähne ermöglicht haben.
An der amerikanischen Universität Oregon ergaben Forschungen eine Verbindung zwischen einem anderen Transkriptionsfaktor (Ctip2) und der
Zahnschmelzbildung. „Zahnschmelz ist eine der härtesten
Schichten, die in der Natur vorkommen. Sie entstand, um
Fleischfressern die harten und
langlebigen Zähne zu geben, die
sie zum Überleben brauchten“,
so Prof. Kiossi, Leiter der Studie.
Die amerikanische Studie erfolgte jedoch nicht mit ausgewachsenen Zähnen von Mäusen.
„Deshalb zeigen unsere Untersuchungen das Fehlen von
Zahnschmelz besser auf“, führt
Prof. Mitsiadis aus.
Die grösste Herausforderung
auf dem Gebiet der Zahntechnik
liegt gemäss Prof. Mitsiadis im
Einsatz von Stammzellen zur Bildung von neuem Zahnschmelz:
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass
Tbx1 an der Erhaltung der Zahnepithelstammzellen beteiligt und
für die Bildung der Ameloblasten
verantwortlich ist. Bei bestimmten genetischen Zahnabnormalitäten sollte die Zahnregeneration oder Reparatur durch eine
Behandlung mit Stammzellen
möglich sein. Aggregate solcher
Stammzellen könnten in Zukunft
zur lokalen Zahngewebetransplantation verwendet werden.“ DT
Originalbeitrag:
Catón, Javier, Luder, Hans-Ulrich,
Zoupa, Maria, Bradman, Matthew,
Bluteau, Gilles, Tucker, Abigail S.,
Klein, Ophir, Mitsiadis, Thimios A.:
Enamel-free teeth: Tbx1 deletion affects amelogenesis in rodent incisors,
in: Developmental Biology (2009),
doi:10.1016/j.ydbio.2009.02.014.
„Wir leben in aufregenden Zeiten.“
Jeannette Enders und Anja Worm, DTI, sprachen mit Prof. Dr. Thimios Mitsiadis, Leiter des Instituts für Orale Biologie an der Universität Zürich.
Welche Prozesse bestimmen
beim Menschen die Zahnschmelzbildung?
Die Zahnschmelzbildung ist
ein sehr komplexer Prozess. Das
Zahnepithel, welches den Zahnschmelz produziert, bestimmt
dessen Bildung schon zu einem
sehr frühen Zeitpunkt, also während der Embryonalentwicklung. Das Zahnepithel unterscheidet sich stark vom Hautepithel, das den Körper abdeckt.
Entwicklungsbiologische Vorgänge wie zum Beispiel die Zahnschmelzbildung werden zu einem grossen Teil von Transkriptionsfaktoren geregelt. Es gibt
eine Vielzahl von Transkriptionsfaktoren, und wir kennen heute
sicherlich noch nicht alle, und
auch nur von wenigen deren
exakte Rolle. Pitx2 zum Beispiel
ist für die Determinierung des
Mund- und Zahnepithels sehr
wichtig, und wie wir jetzt entdeckt haben, Tbx1 ist kritisch für
die zahnschmelzbildenden Ameloblasten. Verschiedene Transkriptionsfaktoren müssen also in
einem sehr engen Zeitfenster geordnet zusammenwirken, damit
Zahnschmelz gebildet werden
kann. Diese Transkriptionsfaktoren werden wiederum von bestimmen Wachstumsfaktoren
wie FGFs und BMPs reguliert und
deren korrekte Expression setzt
die richtige Interaktion von verschiedenen Zelltypen voraus.
Wie Sie sehen, ist die Bildung des
Zahnschmelzes von Beginn bis
zum Ende ein sehr komplexer
Prozess.
Welche Faktoren können die
Entwicklung des Zahnschmelzes stören?
Der Zahnschmelz kann von
Beginn an defekt sein, denn es
gibt genetische Faktoren, die
eine korrekte Entwicklung des
Schmelzes verhindern, wie beispielsweise Mutationen in Tbx1.
Des Weiteren gibt es epigenetische Einflüsse und Umwelteinflüsse, die während der Schwangerschaft zur Verschlechterung
oder zur Verfärbung des Zahnschmelzes führen können. Als
[7] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_06-07_Misiadis
04.06.2009
17:23 Uhr
Seite 7
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Beispiele führe ich hier den Alkohol an, der beträchtliche Schäden der Gesichtsentwicklung
verursachen kann, oder das Antibiotikum Tetrazyklin, das zur
Verfärbung des Enamels führt.
Wir untersuchen derzeit die Wirkung von Fluorid. Obwohl Fluorid an sich ein Zahnschutz ist,
möchten wir wissen, ob es während der Schwangerschaft die
Zahnschmelzbildung
beeinträchtigt.
Zahnschmelzabbau ist derzeit
ein gegenwärtig wachsendes
Problem. Sicher spielt die höhere Lebenserwartung eine
grosse Rolle. Jedoch zeigen die
Statistiken, dass auch jüngere
Menschen mehr und mehr betroffen sind. Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe dafür?
Ja, tatsächlich wird bei älteren Menschen mehr Zahnschmelzabbau festgestellt. Ich
denke, zwei Faktoren müssen
dabei beachtet werden. Obwohl
wir heutzutage viel über Prävention gelernt haben, haben in der
Vergangenheit nicht viele Menschen die Zähne beachtet. Die
Allgemeingesundheit und andere Krankheiten waren weitaus
wichtiger. In diesen Bereichen
hat sich durch die Forschung und
Medikamente vieles verbessert,
und wir realisieren heute, dass
wir eigentlich eine Menge Probleme mit Zähnen haben, welche
wir vorher einfach nicht beachtet haben.
Dass vermehrt jüngere Menschen Zahnschmelzprobleme
haben, könnte mit unseren Lebensgewohnheiten zu tun haben, und deswegen untersuchen
wir das Fluorid. Es könnte aber
auch an der Durchmischung der
Bevölkerung liegen. Wir reisen
mehr, leben in anderen Ländern.
Nehmen Sie zum Beispiel mich.
Ich bin Grieche und meine Frau
ist aus Spanien. Meine Kinder
bilden eine Melange aus griechischen und spanischen Einflüssen. Obwohl eine genetische
Durchmischung der Bevölkerung vom Standpunkt der Evolution positive Aspekte hat, kann
das natürlich auch zur Verbreitung von schwächeren genetischen Eigenschaften führen.
Und obwohl keine konkreten
Daten vorliegen, könnte ein solcher Mix vielleicht zu vermehrten Abnormalitäten beim Zahnschmelz führen.
Welche neuen Perspektiven
eröffnen die nunmehr gewonnenen Erkenntnisse?
Wir leben in aufregenden
Zeiten. Ich glaube, dass unsere
heutigen Entdeckungen es uns
in Zukunft erlauben werden,
vielleicht in 20 oder 30 Jahren,
neue Gewebe mithilfe der
Stammzellbiologie und Genetik
zu kreieren. Es gibt heute schon
Versuche, dentale Stammzellen
zur Wiederherstellung von Kieferknochen zu nutzen. Das passiert also schon und es ist ein Beispiel dafür, dass der Fortschritt
schnell voranschreitet. Bezüglich des Zahnschmelzes brauchen wir aber noch mehr Informationen, um einen solch guten
natürlichen Schutz nachbauen
zu können.
Wie weit sind die Forschungen
zum Einsatz von Stammzellen
Science
zur Bildung von neuem Zahnschmelz fortgeschritten?
Wir haben ein europäisches
Konsortium gebildet, bestehend
aus Forschern in Deutschland,
Finnland, Schweiz, Italien und
Frankreich, das mit Stammzellen arbeitet. Die Idee hinter dem
Konsortium ist, Stammzellen
von Zähnen, vom Gesicht und
vom Kopf zu nehmen und sie zu
nutzen, um Produkte anzufertigen. Mit den Stammzellen sollen natürliche, also auf diesen
basierende Implantate angefer-
tigt werden. Es gibt gegenwärtig
Versuche in Italien, einen ganzen Zahn nachzubauen. Aber
ich denke, das ist momentan
noch zu komplex. Wir sollten
uns eher darauf konzentrieren,
erstmals kleine Gewebsteile anzufertigen, die zur Reparatur
von zerstörtem Dentin oder
Zahngewebe eingesetzt werden
können. DT
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung DT German Edition
4/2009.
ANZEIGE
EUROSYMPOSIUM
4. Süddeutsche Implantologietage
18./19. September 2009 • Klinikum und Konzil Konstanz
Knochen- und Geweberegeneration – Möglichkeiten,
Grenzen und Perspektiven
Prof. Dr.
Thimios Mitsiadis
– 1993 Doktor in Entwicklungsbiologie an der Universität Lyon
– 1993–1996 Forschungsprojekte in Finnland, Schweden
und den USA
– 1999 Forschungsleiter und
Professor an der Mediterranean University in Marseille
– 2002 Qualifikation als Professor für Kinderheilkunde in
Frankreich
– 2003–2006 Clinical Senior
Lecturer, King’s College London
– 2004–2005 Assoziierter Professor für Genetik an der
Dental School Athens
– Seit 2006 Professor für Orale
Biologie der medizinischen
Fakultät an der Universität
Zürich
7
FAXANTWORT +49-3 41/4 84 74-2 90
Praxisstempel
J Bitte senden Sie mir das Programm zum EUROSYMPOSIUM
4. Süddeutsche Implantologietage
am 18./19. September 2009 in Konstanz zu.
DT CH 6/09
[8] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_08_Kaladent
8
05.06.2009
10:17 Uhr
Seite 8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Event
IDS Highlights
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – Weit über 300 Besucher nutzten den 9. Mai und
informierten sich über die IDS
Highlights 2009, veranstaltet
von KALADENT. Das neue
Radisson Blu bot den perfekten Rahmen, damit sich Besucher und Aussteller wohlfühlten. Zu sehen waren nicht nur
neue Produkte und Dienstleistungen. In 14 Kurzseminaren konnten sich die Zahnärzte über die Produkte und
Anwendungen zusätzlich in-
formieren – ein erfolgreiches
Konzept.
ter Rissi und Michael Fluri, Leiter Verkauf und Marketing.
Trotz des strahlenden Sonnenscheins an diesem Samstag
war die Ausstellung gut besucht.
Besucher und Aussteller äusserten sich durchwegs positiv. Sichtlich stolz mit dem Erfolg zeigten
sich KALADENT CEO Hans-Pe-
Der Rahmen stimmte, die
Stimmung war gut, die Besucher
wurden bestens verpflegt. Und:
Es gab noch Wochenendreisen
nach London, Paris und Barcelona zu gewinnen.
DT
Stil und Klasse: Das Radisson Blu am Zürcher
Flughafen bot den perfekten Rahmen für die
IDS Highlights 2009.
Michael Fluri, Leiter Verkauf und Marketing,
KALADENT AG, zusammen mit Ex-Mister
Schweiz Robert Ismailovic, der für Oro Clean
Chemie AG, Fehraltorf, arbeitet.
Nicole und Daniel Badstuber, General Manager
von W&H CH-AG, Uster.
Franca Schmid, Geschäftsführerin Saremco
AG, Rebstein, zusammen mit Adela Carkadzic,
Marketing und Verkauf.
Im Vordergrund die Dentalinstrumente von
Aesculap, dahinter das Dentalo scope von SMT
mit der vergrösserten zwei- oder dreidimensionalen Wiedergabe der Behandlungsorte.
Dentalpoint AG, Zürich, präsentierte ihr neues
Zirkonoxid Implantat-System. Produktionsleiter Philip Bolleter und Yves Speck, Verkaufsleiter Schweiz.
Die Besucher der IDS Highlights konnten sich in
14 Kurzseminaren ergänzende Informationen
holen.
Dichtes Gedränge zwischen den Ständen:
Vorn Mathias Schmitter, Geschäftsführer von
Dürr Dental Schweiz; im Hintergrund der
Stand von Sirona mit der neuen Behandlungseinheit TENEO im Mittelpunkt.
Hawaii-Stimmung an der KalaEasy-Party
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – „Aloha“, willkommen hiess das Motto der
6. KalaEasy-Party am 15. Mai
im Festsaal des Zürcher Kaufleuten. 700 DA’s, DH’s und
PA’s feierten ausgiebig und
genossen die Stimmung. Jede
Besucherin erhielt am Eingang ihren Lei, den typischen
Blütenschmuck, um den Hals
gehängt. Das Symbol für
Freundschaft und Dank war
treffend: KALADENT bedankte sich mit dieser Geste
und der Party bei ihren Kundinnen.
Attraktiv waren die Drinks,
das Buffet, die Musik und die
Südsee-Dekoration des Saales.
Einzig das Wellenrauschen und
der Duft der Frangipani-Blüten
fehlte. Wie immer beliebt sind
Wettbewerbe. Sirona verloste
ein iPhone und bei KALADENT
gab es einen VIP-Wettbewerb.
Für die besten Kundinnen war
ein VIP-Bereich eingerichtet.
Aloha – Willkommen und Danke, das Motto der
KalaEasy-Party.
Grosser Andrang bei Sirona –
wer wohl das iPhone gewonnen hat?
Hauptsponsor und Gastgeber:
Sylvia Stockmaier, KerrHawe, und
Michael Fluri, KALADENT AG.
Haben gut lachen –
VIP-Kundinnen bei KalaEasy.
Martin Deola, Sales Manager von Sirona, hatte
alle Hände voll zu tun.
Ausgelassene Stimmung, fröhliche Gäste: Hawaii in Zürich.
Zufrieden zeigten sich auch die
Sponsoren: Kerr als Hauptsponsor, Sirona, Dürr Dental, Kodak
Dental Systems, Carestream
Health und Waser Büro unterstützten den Gastgeber.
DT
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat die
schönsten Zähne im ganzen Land?“
[9] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_09_Brezovar
04.06.2009
17:26 Uhr
Seite 1
PRAXIS-MARKETING
Menschen im Mittelpunkt
Work-Life-Balance:
Leben um zu arbeiten
oder arbeiten um zu leben?
von Barbara Brezovar
WIL – Das Rollen- und Zeitbild
in der heutigen Gesellschaft hat
sich verändert: Der Mann wird
von der alleinigen Ernährerrolle teilweise entlastet, die
Frau sucht zunehmend eine
eigenständige berufliche Entwicklung. Der Leistungsdruck
und die Informationsgeschwindigkeit nehmen laufend zu, verschiedene Rollen aus Beruf,
Freizeit und Familie möchten
unter einen Hut gebracht werden.
Insbesondere bei Frauen zeigt
sich oft die Problematik dieser gesellschaftlichen Entwicklung:
Die Frau ist nicht mehr nur für
Haushalt und die Kinderbetreuung zuständig, so wie früher, sondern sie hat sich im Berufsleben
mit einer fundierten Ausbildung
etabliert. Gerade Ärztinnen sind
oft Unternehmerinnen und Familienfrauen zugleich. Die grosse
Herausforderung: Woher die Zeit
für alles nehmen und nicht stehlen und trotzdem erfolgreich
sein? Woher die Ruhe nehmen inmitten einer Gesellschaft, die von
Leistungsdruck, vielfältigstem
Angebot und Aktivismus geprägt
ist? Ganz einfach – oder auch
nicht: In Balance leben!
Begriff
Was will uns der Begriff
Work-Life-Balance vermitteln?
Wörtlich übersetzt: Arbeit-Leben-Balance. Schon hier stellt
sich die Frage: Ist Arbeit kein Leben? Sollten wir nicht eher so leben lernen, dass Arbeitszeit auch
qualitative Lebenszeit darstellt?
Barbara Brezovar ist seit 2001 nebenberuflich Inhaberin der Einzelfirma SELFMANAGEMENT. Als dipl. Mental-Trainerin ILP und Mental-Beraterin gibt sie Einzelcoachings und Seminare in den
Bereichen Mental-Training, Work-LifeBalance, Burn-out, kundenorientiertes
Verhalten, Führungskompetenzen usw.
„Sich selbst führen“ steht im Zentrum
ihrer Tätigkeit. Hauptberuflich hat sie
eine Führungsfunktion im Finanzsektor
inne und ist im Vorstand eines Frauennetzwerks. Ihr Ehemann ist Inhaber einer Dental-Firma.
Kontakt:
„Das Glück besteht nicht darin, dass du tun kannst,
was du willst, sondern darin, dass du auch immer
Leo Tolstoi
willst, was du tust.“
Aber was ist wiederum qualitative Lebenszeit? Und was genau
soll in Balance, im Gleichgewicht sein? Diesen Fragen stellt
sich das Thema Work-Life-Balance. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept. Jeder muss für sich
selbst seinen Weg finden, der für
ihn persönlich Balance bedeutet.
Findet er diesen Weg nicht, so
wird eine vernachlässigte WorkLife-Balance bald zum Burn-out,
der heute weit verbreiteten Zivilisationskrankheit. Wie vorbeugen? Wir können uns an Modellen und persönlichen Fragestellungen zur eigenen Lebensweise orientieren und die
nötigen Massnahmen dazu ableiten.
Modell
Zum besseren Verständnis
gliedern wir das Thema WorkLife-Balance (WLB) in vier Teilbereiche (Abb. 1).
Diese Bereiche sollten möglichst ausgewogen sein und Ihren Werten entsprechen. Wenn
Sie beispielweise Ihre Beziehung als Ihren wichtigsten Wert
definieren, im Alltag jedoch
mehr in den Beruf als in die Partnerschaft investieren, so werden
Sie nicht erfüllt sein. Wenn Sie
immer für alles andere und alle
anderen da sind und sich selbst
vergessen, so gehen Sie sich
selbst verloren und werden unzufrieden.
Work-Life-Balance ist wie ein
Dreirad: nur wenn alle Teile in
Harmonie zueinander stehen,
kann das Dreirad fahren. Wenn
ein Rad zu gross ist und das andere zu klein, so wird die Fahrt
holperig bis unmöglich, auf jeden
Fall ungemütlich – und sie kann
das Gefährt zum Umkippen bringen. Das vierte Rad im System
sind Sie. Sie sitzen am Steuer.
Oder liegen Sie bereits am Boden?
Teilbereiche
• Körper:
Was tun Sie für Ihre Gesundheit? Wie halten Sie Ihren Körper fit?
• Beruf:
Was unternehmen Sie, um aus
Ihrem Beruf eine Berufung zu
machen? Wie nahe sind Sie Ihrer Vision?
• Soziales:
Wieviel Zeit investieren Sie in
Ihre Beziehung, Ihre Familie,
Ihre Freunde?
• Ich:
Wieviel Zeit schenken Sie sich
selbst? Wann denken Sie über
Barbara Brezovar
SELFMANAGEMENT
Bergtalstrasse 16
9500 Wil SG
Tel.: 079/633 98 75
info@bb-selfmanagement.ch
www.bb-selfmanagement.ch
sich selbst nach, machen eine
Standortbestimmung, tun etwas für Ihre mentale Entspannung oder nur für sich selbst?
Selbsttest
Aufgabe: Verteilen Sie nun
100 % Ihrer Zeit auf die vier Bereiche. Wo setzen Sie am meisten, wo wenigsten ein? Wo sehen
Sie Handlungsfelder? (Abb. 2)
Fazit
Das Erkennen der Unausgewogenheit ist der erste Schritt
zur Besserung. Erst wenn Sie
sich bewusst mit Ihrer Lebenssituation auseinandersetzen, können Sie gezielte Massnahmen erarbeiten. Balance heisst: Ein
kontrolliertes Hin- und Herbewegen. Man muss zuerst das
Gleichgewicht verlieren, um Balance zu finden. Erwarten Sie
nicht, dass Balance ein statischer
Zustand ist. Es ist ein Zustand
der Auf- und Abbewegungen,
die nicht immer bequem sind,
aber das Leben lebenswert machen. DT
Wie verteile ich meine 100 %
ICH
(Selbstverwirklichung, Hobby, Sinn)
Körper & Gesundheit
(Gesundheit, Ernährung, Sport)
Soziales: Familie & Freunde
(Zuwendung, Anerkennung)
„Die Welt gehört dem,
der handelt.“
Arabische Weisheit
Beruf
(Arbeit/Berufung)
Abb. 1: Die vier Teilbereiche des Themas Work-Life-Balance.
Abb. 2: Selbsttest.
Ist
Soll
[10] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_10-11_Knigge_ZAeK
04.06.2009
17:27 Uhr
Seite 10
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
10 Praxis-Marketing
Gutes Benehmen ist wieder gefragt
Was geht und was geht auf keinen Fall?
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
DIETIKON – Sie bummeln mit
Ihrer Frau durch die Stadt, da
kommt Ihnen Ihr ehemaliger
Professor in Begleitung entgegen. Wer stellt wen wie vor und
in welcher Reihenfolge begrüssen sich die beiden Paare?
Hätten Sie’s auf Anhieb gewusst? Sie unterhalten sich in
der Pause eines Symposiums,
da entdecken Sie einen wichtigen Gesprächspartner. Wie beenden Sie Ihr Gespräch? Fragen über Fragen. Antworten
darauf gab Peter Isler, Absolvent der königlichen ButlerSchule in London und Experte
in Sachen guten Benehmens
Temperamentvoll, charmant und
den Blazer immer korrekt geschlossen. Ein Gentlemen alter Schule.
Weitere
Knigge-Workshops:
und Leiter der Schule für Stil
und Umgangsformen in Bottmingen/BL anlässlich eines
Workshops der MyDentalworld Academy.
Wer von einem Fettnäpfchen
ins andere tritt, hat’s schwer im
Leben, da kann er im Beruf noch
so gut sein. Kleinigkeiten im Umgang mit Patienten, Vorgesetzten, Kollegen oder Mitarbeitern
entscheiden bei gleicher Qualifikation über den Erfolg einer Praxis. In einer Zeit, in der rüpelhaftes Benehmen offensichtlich
zum „guten Ton“ gehört, regt
sich Widerstand. Gute Umgangsformen erleichtern das Miteinander. Das wusste nicht nur
Herr Knigge, sondern das merken inzwischen immer mehr
Menschen, die gute Umgangsformen als Erfolgsfaktor für sich
entdecken.
Eine Empfangsassistentin,
die sich den Patienten gegenüber
unangemessen benimmt – vielleicht weil sie’s nie gelernt hat –
kann den Erfolg der Praxis unmittelbar beeinflussen. Das
scheinen inzwischen viele Chefs
bemerkt zu haben. Daher liessen
sich ganze Praxisteams von Peter
Isler in die Welt guten Benehmens einführen. Der Kurs war
im Nu ausgebucht und weitere
Der Workshop war in kurzer Zeit ausgebucht. Ganze Praxisteams folgten dem Vortrag von Peter Isler.
• Mittwoch,
9. September 2009,
Pfäffikon SZ
• Mittwoch,
30. September 2009,
Basel
• Mittwoch,
28. Oktober 2009,
Dietikon
• Mittwoch,
18. November 2009,
Bern
• Mittwoch,
25. November 2009,
Luzern
Katina Stimer, Event Managerin bei MyDentalworld Academy, begrüsste die
Teilnehmer zum Workshop: „Darf man das?“ Moderner Knigge – wie gute
Umgangsformen fürs positive Image sorgen.
Termine mussten eingeschoben
werden.
Körperpflege, Bekleidung,
Frisur, Schmuck, Sprache, Haltung, Gestik – alles Signale, die
im Berufsalltag Patienten positiv
oder negativ stimmen können.
Peter Isler, ein Gentlemen „alter
Schule“, vermittelte mit Humor
und vielen Beispielen, wie man
„Fettnäpfchen“ elegant umgeht
und Menschen für sich gewinnen kann. Damit nicht nur alles
graue Theorie blieb, wurden einige Rollenspiele mit Alltagsszenen arrangiert. Alle waren mit
Begeisterung dabei und scheuten sich auch nicht, die eine oder
andere Benimmregel zu verletzen – aus Fehlern lernen alle.
Ein Thema, welches gerade
für die Praxis wichtig ist, sind die
Distanzzonen und Intimsphären. Dazu zählen die soziale, körperliche, persönliche und Intimzone. Nicht umsonst heisst es:
„wir treten jemandem zu nahe“.
Dann haben wir seine persönliche Zone verletzt oder sind sogar
in seine intime Zone eingedrungen. Das Praxisteam arbeitet bei
der Behandlung immer in der In-
Wer begrüsst wen und in welcher Reihenfolge? In Rollenspielen
wurden alltägliche Situationen geübt.
Anmeldung unter:
www.mydentalworld.ch
timzone, also in einem Bereich,
in dem Patienten besonders sensibel reagieren.
Peter Isler agierte interaktiv,
beantwortete spontan Fragen
und bewies in jeder Sekunde,
dass höfliches Benehmen und
bestimmtes Auftreten sich nicht
ausschliessen sondern bedingen. Es war eine brillante Idee
von Katina Strimer, ein Thema in
die Weiterbildungsagenda von
MyDentalworld Academy aufzunehmen, welches nicht auf den
ersten Blick mit dem Praxisalltag
zu tun hat. DT
Wie verhalte ich mich gegenüber Patienten und dem Praxisteam?
Eine oft entscheidende Frage für den Praxiserfolg.
Teilzahlung: als Finanzierungsund Marketinginstrument hochaktuell
WÄDENSWIL – In rezessiven
Phasen gehen die Konsumausgaben früher oder später zurück. Viele Menschen neigen
zum Sparen. Dies nicht zuletzt
bei zahnmedizinischen Behandlungen, sofern nicht gerade ein Notfall vorliegt. Die
Teilzahlung ist deshalb ein ideales Instrument, um Patientinnen und Patienten finanzielle
Entlastung zu bieten und sie
auch dann für eine Behandlung zu gewinnen, wenn ihre
momentan verfügbaren flüssigen Mittel begrenzt sind.
Das Zahlungsverhalten in
der Schweiz hat sich im Verlauf
der letzten Jahre trotz Hochkonjunktur zunehmend verschlechtert. Jetzt, da die Auswirkungen
der weltweiten Finanz- und
Wirtschaftskrise auch unser
Land erreicht haben, dürfte sich
erst recht keine Wende zum Besseren abzeichnen. Neben notorischen Zahlungsverweigerern
gibt es heute immer mehr Menschen, die ihre Ansprüche massiv zurückschrauben müssen
oder ohne eigenes Verschulden
gar in eine finanzielle Notlage
geraten. Es versteht sich von
selbst, dass zahnmedizinische
Behandlungen unter diesen Vo-
raussetzungen eher zurückgestellt werden, wenn sie nicht
dringend erforderlich sind.
Für verschiedene
Patientengruppen
eine attraktive Option
Schweizer Zahnarztpraxen,
die – nicht zuletzt durch aggressiv
werbende Anbieter aus dem Ausland – ohnehin einem zunehmenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, dürfte diese Entwicklung nicht kalt lassen. Um
die Patientinnen und Patienten
bei der Stange zu halten und Einbussen bei den Honorareinnahmen zu vermeiden, ist es unab-
dingbar, Gegensteuer zu geben.
Ein Instrument dazu ist die Teilzahlungsvereinbarung:
Statt
dass der Gesamtbetrag auf ein-
mal fällig wird, kann die Patientin
oder der Patient die Honorarnote
in Raten begleichen. Es gibt verschiedene Patientengruppen, die
Teilzahlungsvereinbarungen
mit der Zahnärztekasse AG: Die Konditionen
Teilzahlungsvereinbarungen können sich gemäss gesetzlichen
Vorgaben über einen Zeitraum von maximal 12 Monaten erstrecken.
Bei Abzahlung des gesamten Honorarnotenbetrages innert 3 Monaten wird kein Ratenzuschlag erhoben. Erstreckt sich die Teilzahlungsfrist über mehr als 3 Monate, wird für Zinsen und Bearbeitungsaufwand ein Teilzahlungszuschlag von 15% (exkl. MwSt.) in
Rechnung gestellt.
[11] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_10-11_Knigge_ZAeK
04.06.2009
17:27 Uhr
Seite 11
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
für diese Option empfänglich
sein dürften: Zum einen Patienten, die vor oder während einer
zahnmedizinischen Behandlung
in finanzielle Schwierigkeiten
geraten, aber willens sind, die
Leistungen der Zahnarztpraxis
abzugelten. Auch für nicht sehr
begüterte Eltern von Kindern, die
eine Zahnbehandlung benötigen, kann die Möglichkeit der
Teilzahlung willkommen sein.
Kandidaten für diese Finanzierungsform sind zweifellos auch
Patienten, bei denen eine aufwendige zahnmedizinische Behandlung ansteht, die diese aber
aus finanziellen Gründen auf die
lange Bank schieben. Einer weiteren Gruppe können junge Erwachsene zugeordnet werden,
die noch nicht viel Geld verdienen und – beispielsweise bedingt
durch unzureichende Zahnpflege in der Jugend oder durch
Sportunfälle – mit akuten Zahnoder Kieferproblemen zu kämpfen haben.
Eine klassische
Win-Win-Situation
In all diesen Fällen sind die
Vorteile einer Teilzahlungsvereinbarung offensichtlich und
führen zu einer klaren Win-WinSituation: Die Zahnarztpraxis
verringert ihr Debitorenrisiko,
generiert unter Umständen zusätzliche Honorareinnahmen
und gewinnt gegenüber der Patientin oder dem Patienten
durch ihr grosszügiges Verhalten an Ansehen. Demgegenüber
profitieren die Patientinnen und
Patienten von einer Lösung, die
sie finanziell weniger stark belastet, da sie grössere Honorarbeträge nicht auf einmal berappen müssen.
Trotz dieser Vorteile für beide
Seiten, lässt es sich allerdings
nicht wegdiskutieren, dass Teilzahlungsvereinbarungen administrativen Aufwand verursachen. Gut bedient sind deshalb
Zahnarztpraxen, die im Bereich
Kreditmanagement mit einem
externen spezialisierten Partner
zusammenarbeiten. Zum Beispiel gehören der Abschluss, die
Abwicklung und die Überwachung von Teilzahlungsvereinbarungen zu den Basis-Finanzdienstleistungen der Zahnärztekasse AG. Sie schliesst im Namen
der auftraggebenden Zahnarztpraxis die rechtsgültige Teilzahlungsvereinbarung ab und überwacht die Zahlungseingänge.
Bleiben die Ratenzahlungen aus,
werden die säumigen Zahler
fristgerecht gemahnt. Neben der
Professionalität im Umgang mit
Teilzahlungsvereinbarungen
spielt auch der Respekt vor der
Beziehung zwischen der Zahnarztpraxis und ihren Patienten
eine wichtige Rolle. Die Zahnärztekasse AG geht mit dem nötigen Fingerspitzengefühl vor und
gewährleistet eine in allen Teilen korrekte Abwicklung.
erlaubt es der Zahnarztpraxis,
mit interessierten Patienten vor
Ort verschiedene Teilzahlungsvarianten durchzuspielen, die
entsprechenden Raten zu berechnen und online einen Antrag zu stellen. Basis bildet ein
Kostenvoranschlag oder eine bereits vorliegende Honorarnote.
Freien Zugang zur Internet-Dialogplattform haben Zahnarztpraxen, die über die Zahnärztekasse AG abrechnen.
Da es einer breiteren Öffent-
lichkeit noch wenig bekannt ist,
dass es eine Möglichkeit gibt,
zahnärztliche Honorarnoten in
Raten zu begleichen, hat die
Zahnärztekasse AG eine spezielle Website aufgeschaltet. Unter www.zahngeld.ch finden Patientinnen und Patienten die
wichtigsten Informationen zum
Abschluss von Teilzahlungsvereinbarungen. Zudem können sie
auf der Basis einer bereits ausgestellten Honorarnote eine Ratenberechung vornehmen und direkt bei der Zahnärztekasse AG
Praxis-Marketing 11
einen Antrag stellen. Voraussetzung ist, dass die Zahnarztpraxis
im Bereich Kreditmanagement
mit der Zahnärztekasse AG zusammenarbeitet.
durchzuführen, die beim gängigen Zahlungsmodus nicht in Anspruch genommen oder auf ungewisse Zeit verschoben würden. DT
Die gegenwärtige wirtschaftliche Situation erfordert auch
von Zahnarztpraxen proaktives
Handeln. Die Teilzahlungsvereinbarung ist ein wirksames Instrument, um das Zahlungsverhalten der Patientinnen und Patienten in positivem Sinne zu beeinflussen und Behandlungen
Kontakt:
Zahnärztekasse AG
Seestrasse 13 /Postfach
8820 Wädenswil
Tel.: 043/477 66 66
Fax: 043/477 66 60
info@zakag.ch
www.zakag.ch
ANZEIGE
Gewinnen Sie mit
parodentosan ein Wellness
7EEKEND. Mehr unter
www.karrdental.ch
Die neue CHX-Generation.
Das Beste aus beiden Welten.
s SIGNIlKANT REDUZIERTE $ISKOLORATION
s KEINE "EEINTRËCHTIGUNG DES 'ESCHMACKS
s POSTOPERATIVE 0LAQUEKONTROLLE
Ratenberechnungen
und Antragsstellung online
Damit die Zahnärztin oder
der Zahnarzt das Instrument der
Teilzahlungsvereinbarung aktiv
einsetzen kann, steht auf der exklusiv für Zahnarztpraxen entwickelten Internet-Dialogplattform Debident ein entsprechendes Tool zur Verfügung. Dieses
Weitere Informationen und Bestellungen unter:
Telefon +41 (0)44 727 40 00, Fax +41 (0)44 727 40 10, www.karrdental.ch, fragen@karrdental.ch
[12] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_12_Baettig_Lauper
04.06.2009
17:28 Uhr
Seite 12
12 Praxis-Marketing
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Wege zur eigenen Praxis
Neugründung
von Dr. oec. Kurt Bättig und lic. iur. Cyril Lauper, Luzern
LUZERN – Der erste Tag als Eigentümer einer Praxis ist rascher da
als man denkt. Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis Ihres Handelns. Es gibt vieles zu bedenken und zu klären. Planen Sie eine Praxisgründung oder eine Übernahme? Welche Rechtsform ist für Sie
die passende? Die beiden Beiträge auf dieser Seite geben Ihnen Antworten und Hinweise, damit Sie später einmal sagen können: Ich
habe alles richtig gemacht.
Die Praxisübernahme
Sind Sie an der Übernahme
einer Praxis interessiert?
Die Übernahme oder der Verkauf einer Praxis stellt spezielle
Anforderungen sowohl an die
Käufer wie an den Verkäufer, unabhängig davon, ob dies in Form
eines Asset Deals (Übernahme
einzelner Vermögensteile) oder
einer Geschäftsübernahme erfolgt. Es handelt sich dabei um einen komplexen rechtlichen und
psychologischen Vorgang, welcher sorgfältig vorbereitet und
umgesetzt werden sollte.
Deshalb ist es von Vorteil,
wenn Sie sich frühzeitig Klarheit
über Ihre finanzielle und rechtliche Position verschaffen, damit
Sie Verhandlungen professionell
führen und klare, umsichtige Verträge ausarbeiten können. Durch
geschicktes Verhandeln lassen
sich nicht nur Mehrwerte erzielen, sondern auch viel Ärger vermeiden.
Checkliste
für die Praxisübernahme
Die Praxisübernahme ist ein
Unternehmenskauf und sollte
professionell angegangen werden. Wir empfehlen, frühzeitig
einen Berater (Treuhänder,
Rechtsanwalt) beizuziehen und
die Übernahme in einem schriftlichen, auf den Einzelfall zugeschnittenen Vertrag zu regeln.
Nachfolgend eine „Checkliste“
mit den wichtigsten Punkten für
eine Praxisübernahme aus Sicht
des Käufers.
Wir über uns
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung
von Zahnärzten sowie durch
die jahrelange Mitgestaltung
diverser Praxisgründungsseminare haben wir ein auf Ihre
Bedürfnisse zugeschnittenes
Spezialistenteam gebildet.
Die Dienstleistungen in den
Bereichen Recht, Steuern, Vorsorge und Unternehmungsberatung haben das Ziel, Ihnen
neue Optionen aufzuzeigen
und Ihnen den Rücken frei zu
halten, damit Sie sich auf das
Wesentliche – Ihre Tätigkeit
als Zahnarzt – konzentrieren
können.
Besuchen
Sie
uns
auf
www.praxisconsult.ch oder
zögern Sie nicht, uns persönlich zu kontaktieren – wir
freuen uns!
• Persönliche
Standortbestimmung
Die Analyse der persönlichen
Situation ist eine Voraussetzung
für alle weiteren Entscheidungen. Was sind Ihre Interessen,
Ihre Vorlieben, Ihre persönlichen Eigenschaften, Ihre Stärken? Wie lassen sich diese für
Ihre Tätigkeit nutzen? Bevorzugen Sie eine Tätigkeit in einer
Einzel- oder Gemeinschaftspraxis, als Allgemeinzahnarzt oder
Spezialist? In welcher Region
(Standort) wollen Sie tätig sein?
• Regelung der
persönlichen Verhältnisse
Nutzen Sie die rechtlichen
Gestaltungsmöglichkeiten
(Ehe- und Erbverträge, Konkubinatsverträge, Versicherungen
etc.), um sich gegen Risiken wie
Trennung/Scheidung, Invalidität, Arbeitsunfähigkeit und Tod
frühzeitig abzusichern.
• Ziehen Sie einen Berater bei
Ein gutes Beziehungsnetz
verschafft Entlastung, Sicherheit
und Mehrwert. Zögern Sie deshalb nicht, mit Spezialisten
(Treuhänder,
Rechtsanwalt,
Dentaldepot, Bank, Versicherungen/Broker, Architekt etc.) zusammenzuarbeiten, welche Ihnen den Rücken freihalten, damit Sie sich auf das Wesentliche
konzentrieren können.
• Suche nach
einem Übernahmeobjekt
Aufgrund des zurzeit „verkäuferfreundlichen“ Marktes wird es
immer schwieriger, an gute Objekte heranzukommen. Beginnen Sie deshalb früh mit der Suche eines Übernahmeobjektes.
Kontaktieren Sie Ihr Beziehungsnetz, beobachten Sie den Markt
(Internet, Inserate etc.).
• Analyse des Marktes resp. des
Einzugsgebietes der Praxis
Machen Sie sich zuerst ein
Bild über das gegenwärtige und
zukünftige Patientenpotenzial,
die Bevölkerungsstruktur, Verkehrsanbindung, den Versorgungsgrad und die Konkurrenz
am gewünschten Praxisstandort.
• Erstellen
eines Businessplanes
Der Businessplan zeigt Ihnen
in erster Linie, mit welchen Mitteln Sie Ihre Geschäftsidee verwirklichen möchten (Umsatzzahlen, Patientenzahlen, geplante Investitionen, Budget,
persönliche Vision etc.). Spielen
Sie die Umsetzbarkeit Ihres Vorhabens gedanklich im Detail
durch und halten Sie es im Businessplan schriftlich fest.
Als Leitgedanke gilt: Lieber
zu viel juristisch regeln als böse
Überraschungen erleben.
Sofern Sie kein Praxisobjekt
• Einholen von Bewilligungen
Vergessen Sie nicht, frühzeitig
die notwendigen Bewilligungen
(z. B. für die kantonale Praxisführung) einzuholen. Beachten Sie
die kantonalen Unterschiede.
• Eingehende Prüfung
des Praxisobjektes
Ziel der Prüfung ist es, möglichst viele Informationen über
die Chancen und Risiken Ihres
Projektes und der übernommenen Vermögenswerte und Verträge zu gewinnen. Verlangen Sie
die letzten Jahresabschlüsse Ihres Vorgängers, machen Sie sich
ein Bild über den Patientenstamm
(Anzahl, Alter, Zielgruppen), die
bestehenden Verträge (Mietvertrag, Arbeitsverträge, Versicherungen etc.) und schauen Sie sich
die Praxis sowie das Umfeld genau an. Dies erleichtert den Kaufentscheid, die Preisfindung und
die Vertragsgestaltung.
• Aktuelle Praxisschätzung
Käufer und Verkäufer können sehr unterschiedliche Vorstellungen in puncto Verkaufspreises einer Praxis haben. Unabhängige Praxisschätzungen
von Berufsorganisationen (SSO)
oder Spezialisten bilden einen
ersten Indikator und erleichtern
die Preisfindung.
• Finanzierung
Bei der Start-up-Finanzierung einer Zahnarztpraxis trägt
die Bank zumeist einen grossen
Teil des Risikos, da in der Regel
nur beschränkt Eigenmittel vorhanden sind. Die Bank beurteilt
das Projekt anhand Ihrer Kreditfähigkeit (Budgets, Marktüberlegungen etc.) und Ihrer Kreditwürdigkeit (Sicherheiten, persönliche Eigenschaften). Es
lohnt sich mit mehreren Banken
gleichzeitig zu verhandeln, insbesondere auch mit lokalen Banken am Praxisstandort.
• Vertragsverhandlungen
Diese erfordern Erfahrung
und psychologisches Geschick.
Nehmen Sie stockende Vertragsverhandlungen in Kauf und klären Sie sämtliche heiklen Punkte,
die zu Streit führen können.
• Vertragsabschluss
Regeln Sie die Praxisübernahme in einem schriftlichen, individuellen Vertrag, welcher
mindestens die folgenden Punkte
umfasst:
– Vertragsgegenstand (Auflistung und Inventarisierung aller
Einrichtungsgegenstände und
des Patientenstamms),
– Kaufpreis (Art der Zahlung,
Fälligkeit),
– Gewährleistungen des Verkäufers,
– Übernahme des Patientenstammes im Einklang mit dem
Arztgeheimnis,
– Abwicklung von Garantiefällen
des Vorgängers,
– Konkurrenz- und Abwerbeverbote des Verkäufers, Bekanntmachung der Praxisübernahme
(Zeitungsinserate, gemeinsames Orientierungsschreiben).
finden, können Sie Ihre beruflichen Ziele auch mittels einer
Neugründung anstreben. Die
Mehrzahl der aufgezählten
Punkte ist auch in diesem Fall zu
beachten.
Die Zahnarztpraxis als AG oder GmbH?
Überlegen Sie sich, Ihre
Zahnarztpraxis in der
Rechtsform einer AG oder
GmbH zu führen?
Eine Zahnarzt AG oder Zahnarzt GmbH weist gegenüber den
traditionellen Rechtsformen der
Einzelpraxis bzw. Praxisgemeinschaft sowohl Vorteile als auch
Nachteile auf. Lesen Sie den
nachfolgenden Artikel über die
Unterschiede und finden Sie heraus, ob die Zahnarzt AG oder die
Zahnarzt GmbH für Sie zum jetzigen Zeitpunkt die ideale
Rechtsform ist.
Unterschiede
der Rechtsformen
• Haftungsbeschränkung
Der Zahnarzt haftet nicht mit
seinem privaten Vermögen. Die
Gesellschaft (AG/GmbH) ist Trägerin aller Rechte und Pflichten
und für deren Verbindlichkeiten
haftet das Geschäftsvermögen.
• Steuerplanung
Wechsel von der selbstständigen zur unselbstständigen Erwerbstätigkeit. Der Zahnarzt ist
nicht mehr für den gesamten, mit
der Praxis erzielten Gewinn einkommensteuerpflichtig (Steuerprogression!), sondern nur noch
für das von der AG/GmbH bezogene Salär und die ausgeschüttete Dividende.
Beim unselbstständig erwerbstätigen Zahnarzt wird das
Erwerbseinkommen nicht mehr
am Praxisstandort, sondern am
Wohnort besteuert.
• Nachfolgeplanung
Bei einer Einzelfirma kann
der Verkauf der Praxis an Dritte
oder Nachkommen mit Liquidationsgewinn zu hohen Einkommensteuerfolgen führen. Werden hingegen nach einer Umwandlung Aktien oder Stammanteile mit Gewinn verkauft, so
handelt es sich um steuerfreien
Kapitalgewinn (Sperrfrist fünf
Jahre).
Cyril Lauper
lic. iur. Rechtsanwalt
cyril.lauper@praxisconsult
Mit der Änderung des GmbH-,
Aktien- und Revisionsrechts (seit
01.01.2008) kann die Gesellschaft
(vor allem die GmbH) auf die
Bedürfnisse und finanziellen
Möglichkeiten der Unternehmer
optimal angepasst werden. (Einmanngesellschaften, Verzicht auf
die Revisionsstelle, flexiblere Stückelung der Stammanteile, einfachere Übertragbarkeit der
Stammanteile etc.)
Geringer Aufwand für die
Umwandlung resp. die
Gründung einer AG/GmbH
Erforderliches Eigenkapital:
– GmbH CHF 20.000
– AG CHF 100.000
Die Umwandlung der Einzelfirma (Zahnarztpraxis) in eine
AG/GmbH ist mittels Sacheinlage und Sachübernahme (Einbringen sämtlicher Aktiven und
Passiven der Praxis aufgrund einer Jahresrechnung) möglich. In
diesem Fall sind für die Gründung keine zusätzlichen Barmittel erforderlich.
Zusammenarbeit
– Trend zur Arbeitsteilung (Steigerung der Lebensqualität)
und zur Spezialisierung (erhöhte Effizienz)
– Erleichterter Ein- oder Austritt
von Praxispartnern durch
Kauf/Verkauf von Aktien oder
Stammanteilen der Zahnarzt
AG oder Zahnarzt GmbH.
Zulassung
Ob und in welcher Ausgestaltung (Behandler AG bzw. GmbH
oder Betriebs AG bzw. GmbH) die
Zahnarzt AG oder die Zahnarzt
GmbH zulässig ist, bestimmt
weiterhin das kantonale Recht.
Zahlreiche Kantone sind noch
zurückhaltend, doch der Trend
geht Richtung Liberalisierung.
Gerne unterstützen wir Sie
bei der Erarbeitung der Strukturen und Verträge Ihrer Praxis. DT
Kurt Bättig
Dr. oec. Wirtschaftsjurist HSG
kurt.baettig@praxisconsult.ch
Kontakt:
Praxis Consult
Obergrundstrasse 17 · 6002 Luzern
Tel.: 041/228 25 70 · Fax: 041/228 25 28
info@praxisconsult.ch · www.praxisconsult.ch
[13] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_13-16_Jaschinski_Hoefel
04.06.2009
17:29 Uhr
Seite 13
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Praxis-Marketing 13
Barrierefreie Praxis
Ein ganz
„normaler“
Zahnarztbesuch
von Dr. Sabine Jaschinski
ANZEIGE
Eine Investition
in die Zukunft
Vielleicht werden Sie denken, dass Sie ja sowieso nicht so
viele Patienten mit Behinderungen behandeln. Wie denn auch,
wenn sie kaum oder gar nicht die
Möglichkeit haben, Ihre Praxis
zu betreten? Die Patienten können sich vielleicht gar nicht für
Sie entscheiden. Behinderung
Abgesehen von der Erleichterung für alle, die das Betreten einer barrierefreien Zahnarztpraxis mit sich bringt, ist sie auch im
Hinblick auf die demografische
Entwicklung eine gute Investition in die Zukunft. Entgegen der
vielfach vertretenen Auffassung,
dass eine barrierefreie Bauweise
bei Neubauten und Umbaumassnahmen die Kosten stark erhöhen würden, zeigen Projekte erfahrener Planer von barrierefreien Bauten, dass durch eine
rechtzeitige und kompetente Planung und durch standardisierte,
teilweise zertifizierte Bauprodukte Mehrkosten auf ein Minimum verringert werden können.
An welche Bedürfnisse
müssen wir denken?
Eine barrierefreie Praxis
sollte es Rollstuhlbenutzern,
Gehbehinderten, Blinden, Sehbehinderten, Hörgeschädigten,
Menschen mit sonstigen Behinderungen, älteren Menschen,
Kindern sowie klein- und grosswüchsigen Menschen ermöglichen, unabhängig von fremder
Hilfe zu sein.
Die Patienten erreichen die
Praxis stufenlos und erleben dort
neben der hellen und freundlichen Ausstattung, einem Wartebereich mit unterschiedlichen
Sitzgelegenheiten, Platz für mindestens zwei Rollstühle und einer Kinderecke eine äusserst angenehme Atmosphäre. Eine ruhige Ausstrahlung, Freundlichkeit und Aufmerksamkeit allen
Patientinnen und Patienten
gegenüber sollte generell zum
Selbstverständnis des gesamten
Praxisteams gehören. Und natürlich wollen sie dort auch einen hohen Anspruch an Fachlichkeit und menschliches Einfühlungsvermögen spüren.
Patienten mit Gehbehinde-
rungen sind dankbar, wenn die
Hilfe beim Umsetzen auf den Behandlungsstuhl nicht zum besonderen Ereignis wird. Angenehm ist es, wenn eine langfristige Behandlung auf nur wenige
Praxisbesuche reduziert wird,
um den Aufwand für die Patienten so gering wie möglich zu halten. Auch an die Verrichtung
menschlicher Bedürfnisse muss
gedacht werden: Ihre Toilette
sollte auch für Gehbehinderte
und Rollstuhlfahrer nutzbar
sein.
Alles in allem wird fast in jeder Zahnarztpraxis das Gleiche
gemacht: es wird gespritzt, es
wird gebohrt, es wird gezogen.
Aber das positive „Drumherum“
macht für alle Patienten – die Patienten mit Behinderung wie
auch die Patienten ohne Behinderung – den Zahnarztbesuch
erträglich.
Eine solche Praxis braucht
keine Werbung; durch Ihr Engagement und durch Ihre Empathie und indem Sie zeigen, dass
Sie an die unterschiedlichsten
Menschen mitsamt ihren Bedürfnissen denken, wird Ihre
Praxis ein Selbstläufer.
Ideal ist es natürlich, wenn
auch die äussere Infrastruktur zu
Ihrer Praxis passt: wenn eine
Bahnstation oder eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe und
mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. So wird ein
Arztbesuch auch für Menschen
mit Behinderungen mehr Selbstverständnis als eine Odyssee.
Wann ist
eine Praxis barrierefrei?
Die baulichen und technischen Anforderungen an eine
Praxis hören nicht bei einem stufenlosen Zugang zur Praxis auf.
So ist ein Rollstuhlfahrer auf eine
andere Art und Weise eingeschränkt wie ein Patient mit Sehoder Hörbehinderungen. Kontrastreiche Schilder auf Augenhöhe, gut lesbare Beschriftungen auf Klingeln, ausreichend
grosse Bedienknöpfe am Aufzug
ª
einfach, erfolgreich & bezahlbar
direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller
16 Längen & Ø
Völlig „normal“ ist die freie
Arztwahl heutzutage – für Patienten, die mobil sind und nicht
durch einen Rollstuhl oder eine
Gehhilfe eingeschränkt sind. Für
Patienten mit Behinderungen,
aber auch für den Sportler, der
seit gestern ein Gipsbein hat,
oder für Eltern mit Kinderwagen
und ihrem Nachwuchs, der das
Laufen noch erlernen muss, sind
Treppenstufen und zu enge
Durchgänge ein nervenaufreibendes Unterfangen im Alltag.
Zu klein geschriebene Hinweisschilder und zu kleine Klingelknöpfe bringen den Sehbehinderten oder den Rheuma- oder
Parkinsonpatienten zur Verzweiflung. Diese heterogene Patientengruppe verbindet eine
Gemeinsamkeit: Sie wollen,
ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, „ein ganz normales
Leben führen“. Diese Patienten
können sich aber leider nicht immer den Arzt ihres Vertrauens
aussuchen, sondern müssen bei
der Auswahl ihrer Arztpraxis
nämlich darauf achten, dass eine
Praxis barrierefrei erreichbar
und nutzbar ist. Dies ist heutzutage erst in 10 bis 20 Prozent der
Arztpraxen der Fall. Eine gute
medizinische Versorgung wird
zur Herausforderung.
heisst nicht nur Trisomie 21,
Rollstuhl oder Unterbringung in
einem Pflegeheim. Menschen
mit Behinderungen nehmen
mehr oder weniger am „ganz
normalen“ Gesellschaftsleben
teil.
22 Längen & Ø
D-WITTEN/HERDECKE – In
Ihrer Praxis sollen sich die
Menschen wohlfühlen, von einem angenehmen Ambiente
und aufmerksamen Personal
empfangen werden. Das ist
doch Ihr Ziel. Die Patienten haben die freie Arztwahl, aber haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob
jeder Patient, der gerne zu Ihnen kommen möchte, Sie auch
erreichen kann?
s #HAMPIONS® begeistern in allen Indikationen,
0REIS ,EISTUNG :EIT !LLTAGS 0ATIENTENCOMPLIANCE
s +NOCHENKONDENSATION )MPLANTATION IN EINEM MINIMAL INVASIVEN
mAPLESS TRANSGING 6ORGANG
s 3CHONEND SANFTE -)-)® )MPLANTATION MIT WEIT àBER ERFOLGREICHEN
3OFORTBELASTUNGEN SEIT
s BESTE 0RIMËRSTABILITËT DURCH KRESTALES -IKROGEWINDE n SICHERE 3OFORTBELASTUNG
s :IRKON GESTRAHLTE GEËTZTE 4I )6 /BERmËCHE
s INTELLIGENTER (ALSBEREICH FàR JEDE 3CHLEIMHAUTDICKE
s 'EBRAUCHSMUSTERGESCHàTZTE :IRKON t0REP #APS ZUM FAKULTATIVEN :EMENTIEREN ZUM
!USGLEICH VON $IVERGENZEN ¯STHETIK 3OFORTIMPLANTATION FàR :AHNARZT (OHLKEHL
0RËPARATION '/:
s $EUTSCHES &RËS UND ,ABORZENTRUM INKL :4- FàR BIOKOMP HOCHWERTIGEN PREISWERTEN :%
WWWCHAMPIONS DENTAL LABCOM
4EL &AX
s +OSTENLOSE 0LANUNGS $IAGNOSTIK
4HERAPIE (ILFE UND 0ATIENTEN -ARKETING 3ERVICE
s +EINE !NFANGS )NVESTITION BEI +OMMISSIONS %RSTLIEFERUNG
Fortbildung, die begeistert:
Zert. Umsteiger & Anfänger & ‚Only-Women-Power‘
& Updater Champions - MotivaCtion - Kurse
)NKL VIELEN ,IVE )MPLANTATIONEN
SICHERES 0ROTHETIK +ONZEPT
BZW &ORTBILDUNGSPUNKTE
BEI $R !RMIN .EDJAT
&LONHEIM-AINZ oder IN EINER :àRCHER 0RAXIS
3PEZIALIST )MPLANTOLOGIE
$IPLOMATE )#/)
%NTWICKLER 2EFERENT DER #HAMPIONS®
Mehr Infos, Kurs-Termine, Bestellung:
4ELEFON s &AX
)NFO /NLINE "ESTELLSHOP WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
[14] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_13-16_Jaschinski_Hoefel
04.06.2009
17:29 Uhr
Seite 14
14 Praxis-Marketing
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Führungsqualitäten in der Zahnarztpraxis – Teil III
Führungsposition
Zahnarzt/Zahnärztin
von Dr. Lea Höfel
BAAR – Die menschlichen Voraussetzungen, die eine Führungspersönlichkeit erfüllen
sollte, waren Thema im zweiten Teil dieser Serie. Im dritten
und letzten Teil steht die Umsetzung in der Praxis im Mittelpunkt. Die Autorin spart dabei
nicht an Kritik und spricht
Schwachpunkte, die zum
Scheitern führen, direkt an.
ª
und eine gute Beleuchtung helfen allen Menschen, den Weg in
die Praxis zu finden.
Bei der barrierefreien Gestaltung der Praxis sind folgende
baulichen und technischen Anforderungen entsprechend der
Behinderungsart zu unterscheiden (folgende Auflistungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie sollen lediglich
exemplarisch die Bedürfnisse
der Patientengruppen verdeutlichen):
zahnarzt
Der Zahnarzt oder die Zahnärztin nimmt gegenüber seinen
Mitarbeitern die Führungsposition ein, da er oder sie das Team
leiten, organisieren und fördern
muss. Ob er möchte oder nicht,
sobald er als Zahnarzt arbeitet,
wird er von den anderen als Führungskraft gesehen. Der Zahnarzt fällt Entscheidungen, kann
Mitarbeitende einstellen oder
Bauliche und technische Anforderungen für gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer:
– Ein Rollstuhlfahrer benötigt einen stufenlosen Zugang zur
Praxis; eine Rampe darf die
Steigung von 6 % nicht überschreiten.
– Auf dem Parkplatz sind Behindertenparkplätze vorgesehen.
– Türklingeln, Lichtschalter und
Öffner von Garagen oder
Schranken müssen vom Rollstuhl aus bedienbar sein.
– Türe und Durchgänge müssen
80–90 cm breit sein.
– Zum Öffnen und Schliessen der
Türen muss zum Manövrieren
mit dem Rollstuhl ausreichend
Platz sein, ausserdem müssen
die Türen leichtgängig sein.
– Für gehbehinderte Menschen
ist ein beidseitiger Handlauf an
der Treppe erforderlich.
– Bei einem Aufzug muss sowohl
vor als auch in dem Fahrstuhl
ausreichend Platz zum Manöv-
kündigen, kann den gesamten
Plan umstrukturieren und kann
rein theoretisch kommen und
gehen, wie es ihm beliebt. Diese
Möglichkeiten unterscheiden
ihn massgeblich von seinen Mitarbeitern, sodass er keine Wahl
hat, ob er Führungskraft sein
möchte oder nicht (Levin, 2003).
Diese Rolle hat er auch in begrenzten Massen gegenüber sei-
nen Patienten, welche auf gute
Kommunikations- und Beraterfähigkeiten angewiesen sind.
Für beide Gruppen gilt, dass der
Zahnarzt glaubwürdig, authentisch und vertrauenswürdig auftritt. Besonderes Augenmerk
soll in diesem Artikel auf die
Teamleiterfähigkeit gelegt werden, da ein gut funktionierendes
Praxisteam die Voraussetzung
rieren des Rollstuhls vorgesehen sein. Ausserdem müssen
die Bedientasten vom Rollstuhl
aus zu betätigen sein.
– Die Rezeptionstheke sollte
unterfahrbar sein und auch einem Rollstuhlfahrer oder Kind
den Blickkontakt zum Praxispersonal ermöglichen.
– Im Toilettenraum sind Halteund Stützgriffe vorhanden.
– Der Röntgenraum sollte mit
dem Rollstuhl befahrbar und
die Röntgengeräte sollten bis
auf Rollstuhlhöhe höhenverstellbar sein.
schriftet sein. Auch die Beschriftung von Türklingeln, Gegensprechanlagen und Lichtschaltern muss deutlich sein und
sollte idealerweise noch tastbar
sein (grosse erhabene Schrift).
Selbstverständlich muss auch
die Beleuchtung des Aussenbereichs, des Treppenhauses, des
Eingangs und der Praxisräumlichkeiten gut und blendfrei sein.
Eine kontrastreiche und tastbare
Markierung auf der ersten und
auf der letzten Stufe erleichtert
die Orientierung. Grosse Glasflächen und -türen sollten
ebenso mit einer kontrastreichen Markierung versehen werden. In einem Aufzug müssen
Anforderungstasten mit grossen
tastbaren Symbolen und Zahlen
beschriftet sein. Ausserdem ist
eine Stockwerkansage erforderlich.
Bauliche und technische Anforderungen für blinde und
sehbehinderte Menschen:
Menschen mit Sehbehinderungen finden sich in einer ihr
bekannten Gegend meist gut zurecht, aber in einer fremden Gegend sind sie auf eine gute Ausschilderung und Wegbeschreibung angewiesen. Die Schilder
sollten in Augenhöhe angebracht, kontrastreich gestaltet
und in gut lesbarer Schrift be-
für zufriedene Patienten darstellt.
Der Zahnarzt
als Kapitän der Praxis
Der Zahnarzt oder die Zahnärztin ist hauptverantwortlich
dafür, die Praxis durch ruhige
und stürmische Gewässer zu leiten und die Mitarbeiter so zu organisieren und zu koordinieren,
tion mit Mitmenschen meist ein
grosses Problem dar. Terminvereinbarungen können statt am
Telefon per SMS oder E-Mail getroffen werden. Das Ablesen von
den Lippen oder das Erkennen
der Gebärdensprache wird
durch eine gute Ausleuchtung
vereinfacht. DT
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung ZWP Spezial 4/2009
Oemus Media AG, Leipzig.
Bauliche und technische Anforderungen für hörbehinderte
und gehörlose Menschen:
Bei Menschen mit Hörbehinderungen stellt die KommunikaKontakt:
Dr. Sabine Jaschinski
Universität Witten/Herdecke
Fakultät für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Ambulanz für Spezielle
Zahnärztliche Betreuung
Direktor:
Prof. Dr. Peter Cichon
sjaschinski@web.de
[15] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_13-16_Jaschinski_Hoefel
04.06.2009
17:29 Uhr
Seite 15
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
dass es möglich ist, das anvisierte
Ziel zu erreichen. Als schwierig
erweist sich die Tatsache, dass
während der Behandlungen und
auch zwischendurch kaum Zeit
für ausführliche Gespräche und
Absprachen zur Verfügung steht.
Das Team arbeitet räumlich eng
zusammen und kann sich in
Spannungssituationen kaum aus
dem Weg gehen. Schwelende
Schwierigkeiten und Reibereien
können sich unter den (meist
weiblichen) Mitarbeitern schnell
zu grossen Konflikten ausbreiten, ohne dass der Zahnarzt während seiner praktischen Tätigkeit unbedingt etwas davon mitbekommen muss.
sprich ein Ziel, hat. Ein Zahnarzt, der unpünktlich ist,
schlecht über die Patienten redet oder nur Fehler findet, wird
sein Team nicht davon überzeugen können, dass Pünktlichkeit,
Höflichkeit und Optimismus zu
den Leitzielen der Praxis gehören. Ohne Feedback schwimmen die Mitarbeiter in einem
Strudel aus Anforderungen, die
sie weder fassen noch beurteilen
können. Und ist Ihnen nicht klar,
wo die Praxis in drei bis fünf Jahren stehen soll, so können Sie sie
auch nicht in diese Richtung lenken. Die Vision der Praxis geht
bei den täglichen Anforderungen oft unter.
Ist der Zahnarzt gewillt – was
durchaus nicht immer der Fall
ist – den Mitarbeitern Eigenverantwortung zu übertragen und
sie individuell zu fördern, so
lässt sich dieses theoretisch
schöne Modell nicht leicht umsetzen. In Kursen und Workshops zum Thema Teamleitung
kommt immer wieder zur Sprache, dass der „geistige Horizont“
der Zahnarzthelferinnen von
der Vorstellung der „idealen Mitarbeiterin“ abweicht und sich
vieles dadurch einfach nicht
umsetzen lässt. Häufige Fragen
sind: Wie soll man einer Mitarbeiterin wichtige Aufgaben
übertragen, wenn sie es einfach
nicht kann? Wie soll man vorgehen, wenn schon einfache Routineaufgaben fehlerhaft erledigt
werden? Was kann man dagegen
tun, jeden Arbeitsschritt immer
und immer wieder erklären zu
müssen, da anscheinend weder
zugehört noch ordentlich gearbeitet wird? Kann es so schwer
sein, die Instrumente zu reinigen?
Christensen hält weitere
Punkte für unabdinglich in der
Führung eines Zahnarztteams
(Christensen, 1997): Positive
Grundeinstellung, Vertrauen in
die menschlichen und professionellen Fähigkeiten der Mitarbeiter, Weiterbildungsangebote,
Lob, moderate Kritik, Belohnung, Hilfsbereitschaft untereinander, Offenheit für Änderungswünsche, Respekt vor der
Arbeit der anderen und der Wille
zu delegieren.
Zusätzliche „Zickigkeiten“
innerhalb des Teams überfordern den Zahnarzt, der für solche
Unannehmlichkeiten häufig weder Verständnis, Zeit noch Interventionsmöglichkeiten hat.
Muss wirklich wiederholt geklärt werden, wie stark die Heizung im Sozialraum aufgedreht
werden darf? Wie soll man reagieren, wenn zwei Kolleginnen
grundsätzlich schlecht übereinander reden? Was tun, wenn
hinter dem Rücken über den
Zahnarzt gelästert wird, sodass
es vielleicht sogar die Patienten
mitbekommen?
Klar ist, dass eine Praxis nicht
bestmöglich funktionieren kann,
wenn solche Fragen und Themen
den Alltag bestimmen. Was also
ist zu tun?
Voraussetzungen
Wahrscheinlich ist jede Praxis in der Lage, sich zu verbessern und einen höheren wirtschaftlichen und zwischenmenschlichen Erfolg zu erreichen. Sowohl der Zahnarzt als
auch die Mitarbeiter müssen
sich jedoch bewusst sein, dass es
ohne Fleiss keinen Preis gibt. Als
wichtigste Faktoren bezogen auf
Führungsqualitäten in einer
Zahnarztpraxis sieht Levin an
(2003), dass der Zahnarzt mit
gutem Beispiel vorangeht, dass
er seinen Mitarbeitern konstruktive Rückmeldung und
Weiterbildungsmöglichkeiten
gibt und dass er eine Vision,
Auf dem ersten Blick scheinen diese Punkte nicht allzu
schwierig zu sein, die Durchführung ist jedoch nicht einfach.
Umsetzung
Den meisten Zahnärzten ist
durchaus bewusst, dass die oben
genannten Punkte wichtig sind.
Die Umsetzung und zeitliche Investition ist jedoch eher gering
ausgeprägt. Jede Änderung benötigt Zeit und vor allem Frustrationstoleranz. Die Änderung des
Tagesablaufs wird nicht unbedingt von allen gut angenommen. Zuerst mag es vielleicht
aufwendig erscheinen, zu jedem
Tagesbeginn eine Teambesprechung einzuberufen. Dies hat
sich jedoch als einzig wirklich
wirksame Massnahme herauskristallisiert, um die Arbeiten
und Mitarbeiter zu koordinieren.
Die Zeit, die Sie in den Tagesbeginn investieren, sparen Sie tagsüber. Setzen Sie sich jeden Tag
kurz zusammen und besprechen
die anstehenden Aufgaben, die
zu erwartenden Patienten und
Tätigkeiten. Gibt es einen Patienten, mit dem Mitarbeiterin A
nicht zurechtkommt, so übernimmt das Mitarbeiterin B. Gibt
es keine Mitarbeiterin B, so diskutieren Sie den bestmöglichen
Umgang mit dem Patienten. Wer
ist zuständig, wenn gegen Mittag
Material geliefert wird? Was fehlt
und wer organisiert die Beschaffung? Diese und mehr Punkte
können früh geklärt werden.
Gibt es kleinere Unstimmigkeiten, können diese hier auch
zu Wort kommen und gemeinsam geklärt werden. Sind es
schon grössere Konflikte, so
sollte ein extra Termin festgelegt
werden. Ist es für eine interne
Regelung schon zu spät, so bestellen Sie einen neutralen
Supervisor von ausserhalb
hinzu. Planen Sie aber auch
durchaus Zeit für Gespräche unter vier Augen ein, da manches
nicht im grossen Kreis besprochen werden kann oder sollte
(z.B. einige Kritikgespräche).
NEUHEIT
Ist allen Mitarbeitern klar,
was ihre Aufgaben sind? Dokumentieren Sie gemeinsam, was
in den Arbeitsbereich der einzelnen Person gehört und was nicht.
Gibt es dabei Überschneidungen
oder werden manche Bereiche
gar nicht abgedeckt? Diese Vorgehensweise hilft auf zweierlei
Weise. Erstens ist den Mitarbeitern klar, was von ihnen erwartet
wird. Sie können sich nicht herausreden, wenn etwas unerledigt geblieben ist. Sie können
aber auch äussern, wenn ihnen
etwas nicht zusagt und wenn sie
unter- oder überfordert sind. Es
ist immer wieder erstaunlich,
welche abweichenden Meinungen Mitarbeiter und Zahnarzt
haben können.
Regelmässige
Trainings einplanen
Ist den Mitarbeitern nun
theoretisch klar, wie sie vorgehen sollen, so muss das noch
nicht praktisch umsetzbar sein.
Planen Sie einmal monatlich
einen Trainingsslot ein. Das
kann viele Themengebiete umfassen. Weiss die Mitarbeiterin,
wie sie am effektivsten und
gründlichsten die Instrumente
reinigt oder haben sich Fehler
eingeschlichen? Ist der Kommunikationsstil angebracht oder
zeigt eine Videoanalyse doch
deutlich, warum sich manche
Patienten unfreundlich behandelt fühlen? Nutzen die Mitarbeiter Worte wie „wunderbar“,
„sehr schön“, „angenehm“, oder
doch eher nur „okay“, „akzeptabel“ und „passabel“?
Sammeln Sie die häufigsten
Fragen Ihrer Patienten und entwickeln Sie einen Antwortenkatalog. Es gibt nichts Verwirrenderes für einen Patienten als
widersprüchliche
Aussagen
innerhalb des Teams.
Verbesserungen
in kleinen Schritten
Achten Sie darauf und Sie
werden sehen, an wie vielen Stellen Verbesserung in kleinen
Schritten möglich ist. Trainieren
Sie Arbeitsschritte, bei denen
mehrere Personen zusammenarbeiten. Die Szene, dass die Helferin genau da saugen möchte,
wo der Zahnarzt Raum zum Arbeiten braucht, hat keinen Seltenheitswert. Es ist immer besser, solche Dinge zu proben und
zu testen, bevor der Patient das
Gefühl bekommt, dass hier die
Koordination fragwürdig ist.
Wenn Sie bei solchen Besprechungen mit den Mitarbeitern
kommunizieren, achten Sie darauf, dass Sie sich positiv und
deutlich ausdrücken, Augenkontakt herstellen, die Mitarbeiter mit Namen ansprechen, aktiv
und empathisch zuhören, fokussiert bleiben, offen sind für
Kritik, einen gewissen Sinn für
Humor bewahren und zu guter
Letzt auch umsetzen, was besprochen wurde. Jeder Punkt an
sich ist einen eigenen Artikel
wert.
Reibungspunkte
gemeinsam auflisten
und klären
Haben sich schon mehrere
Reibungspunkte angesammelt,
ª
000240
AFFINIS PRECIOUS nano - MiniApplikationssystem für die komfortable,
hygienische Abformung
Umständliches, sichtversperrendes Arbeiten mit handelsüblichen Standard-Dispensern und Kartuschen kann
ab sofort vermieden werden. Das neue AFFINIS PRECIOUS
nano kombiniert das bewährte gold- und silberfarbene
Korrekturmaterial mit einer äußerst handlichen MiniApplikationsspritze für den Einmalgebrauch. Die neue
hygienische Darreichungsform bietet soviel Abformmaterial, wie der Anwender zum Umspritzen von ein bis
zwei Präparationen benötigt. Das Auspressen der MiniApplikationskartuschen erfolgt mit vertrauten, handgerechten Komposit-Tip-Dispensern. Somit bleibt das
Applikationssystem schlank wie eine klassische Applikationsspritze. Optimales Applizieren unterstützt präzises
Abformen auch unter schwierigen, feuchten Bedingungen. AFFINIS PRECIOUS – beeindruckend
frei von Blasen und Pressfahnen.
NEU
o»
im «nan
Sys t e m
Originalgrösse
Coltène/Whaledent AG
Feldwiesenstrasse 20
9450 Altstätten
Tel 071 757 53 64
Fax 071 757 53 10
ventech@coltenewhaledent.ch
[16] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_13-16_Jaschinski_Hoefel
04.06.2009
17:30 Uhr
Seite 16
16 Praxis-Marketing
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Dr. Lea Höfel
• Diplom-Psychologin,
Leitung Dentinic® Institut.
• Internationale Veröffentlichungen und Tagungsbeiträge zu den Themen
„Kognitive Grundlagen der
Ästhetik“ und „Psychologie
in der Zahnheilkunde“.
• Zusätzliche Ausbildungen:
Entspannungstrainerin und
Journalistin, Heilpädagogisches/Therapeutisches Reiten.
Kontakt:
Dr. Lea Höfel
Dentinic®
Privatklinik der
Zahnmedizin & Ästhetik
Klammstr. 7
D-82467
Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49-88 21/93 60 12
hoefel@dentinic.de
www.dentinic.de
ª
so können Sie zum Beispiel die
Übung „Kreise ziehen“ machen
(Maaß & Ritschl, 2004). Planen
Sie circa eine Stunde ein und
zeichnen Sie auf ein grosses
Blatt einen inneren Kreis und
darum zwei weitere Ringe. Nun
bitten Sie Ihre Mitarbeiter zuerst, anstehende Probleme auf
Notizzetteln zu notieren. Diese
können nun in den grossen Plan
übertragen werden. In die Mitte
gehören all jene Probleme, die
innerhalb der Gruppe gelöst
werden können (z.B. Streitereien, Arbeitszeiten etc.). In den
ersten äusseren Ring kommen
die Probleme, auf die das Team
zwar Einfluss hat, die es jedoch
nicht alleine lösen kann (z.B.
Materialbeschaffung, Patientenbindung). Ganz aussen werden die Probleme gelistet, auf
die das Team scheinbar keinen
Einfluss hat (genannt werden
z.B. Stimmung der Patienten,
Anbindung an das Verkehrsnetz
etc.). Danach geben Sie dem
Team Zeit, gemeinsam nach
neuen Lösungen zu suchen und
die Kreise so zu erweitern, dass
Themen, die bisher unlösbar
schienen, in den eigenen Einflussbereich geraten. Die Resul-
!"+1)
0
"
)
& & *&
tate solcher Sitzungen sind häufig kreativ und hilfreich und ermöglichen es besonders den zurückhaltenden Mitarbeiterinnen, ihre Ideen einzubringen.
Antworten
auf häufige Einwände
In solchen Momenten lässt
sich auch oft die Frage beantworten, was man mit der Mitarbeiterin macht, deren „geistiger
Horizont“ als gering eingeschätzt wird. Vielleicht hat sie
bisher nur den falschen Aufgabenbereich gehabt und zeigt bei
der Lösungssuche erstaunliche
Fähigkeiten auf anderen Gebieten. Dann liegt es an dem Zahnarzt, sie entsprechend zu fördern und auch hier wieder klar
festzulegen, was von ihr verlangt wird und was nicht. Vielleicht ist sie aber auch einfach
nicht in der Lage, den Beruf
zufriedenstellend auszuüben.
Häufig sehe ich, dass solche
Mitarbeiterinnen dennoch gehalten werden, um ihnen noch
eine Chance und dann noch
eine zu geben. Vergessen wird
dabei, dass damit niemandem
ein wirklicher Gefallen getan
wird. Die Mitarbeiterin ist überfordert und merkt selbst, dass
sie den Aufgaben nicht gewachsen ist. Der Zahnarzt investiert
unverhältnismässig viel Zeit in
sie, was auch den anderen
Teammitgliedern auffällt und
keineswegs für gute Stimmung
sorgt. Und letztendlich kann die
Praxis nur ihr Bestes geben,
wenn das Team auf höchstmöglichem Niveau zusammenarbeiten kann.
Aufgaben müssen nicht immer und immer wieder erklärt
werden, wenn sie einmal schriftlich und verständlich festgehalten wurden. Werden sie dennoch
fehlerhaft ausgeführt, und Sie
haben Konsequenzen angedroht, so halten Sie sich daran.
Ein Chef, der sich zwar aufregt,
aber darauf keine Taten folgen
lässt, wird nicht ernst genommen.
Zickigkeiten innerhalb des
Teams können in den Morgenbesprechungen zu Wort kommen.
Ist das Gesprächsklima wirklich
offen, minimieren sich die Streitigkeiten. Zeigt der Zahnarzt die
Bereitschaft, auch Kritik anzunehmen, so wird diese nicht
mehr hinter seinem Rücken von
Mund zu Mund und bis ans Ohr
der Patienten getragen.
Läuft die Heizung im Sozialraum auf voller Kraft, weil sich
keiner dafür zuständig fühlt, so
gibt es ab diesem Tag eine „Heizungsbeauftragte“. Sie werden
sehen, wie schnell die Heizung
heruntergedreht wird, sobald
eine Person dafür verantwortlich
gemacht werden kann.
Schlussbemerkung
Was Ihnen an dieser Stelle
vielleicht ein bisschen wie Kindergarten erscheint, wird sich
mit der Zeit positiv bemerkbar
machen. Die erste Phase der
Umstrukturierung mag stürmisch werden, zahlt sich jedoch
später aus. Den Mitarbeitern
wird klar, dass sie in einem geordneten Unternehmen arbeiten und gemeinsam auf ein Ziel
zusteuern. Klare Aufgabenzuweisung schränkt nicht ein, sondern gibt Sicherheit. Die Möglichkeit, die Aufgaben zu erweitern, steht weiterhin offen. Der
Zahnarzt mag sich anfangs von
den organisatorischen und kommunikativen Anforderungen
überrumpelt fühlen, da seine
Ausbildung keinen Schwerpunkt in diesen Gebieten hatte.
Die geistige und zeitliche Investition in das Erlernen von Führungsqualitäten wird sich jedoch relativ schnell bemerkbar
machen und den reibungsärmeren Ablauf des Praxisalltags ermöglichen, wofür nicht zuletzt
die Patienten dankbar sein werden. DT
Literaturliste beim Verlag erhältlich.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung Cosmetic Dentistry
3/2008 Oemus Media AG, Leipzig.
Haben Sie Interesse an Fortbildungen
zu diesem oder ähnlichen Themen unter der Leitung von Dr. Lea Höfel, dann
schauen Sie einfach in den Veranstaltungskalender von zwp-online.info.
IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Lättichstrasse 6/PF 2257
CH-6342 Baar
Phone
041/783 09 39
Fax
041/783 09 38
j.eschmann@eschmann-medien.ch
www.dental-tribune.ch
Anzeigen/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Claudia Salwiczek
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Dental Tribune Swiss Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH. Die
Zeitung und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages und der
Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
30,– CHF
zzgl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie
DGOI, Diplomate des ICOI
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.
[17] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_17-21_Young Tribune
05.06.2009
9:40 Uhr
Seite 17
YOUNG TRIBUNE
Für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte
Erfolgsfaktoren einer Praxisgründung
Genau wissen, was man will –
und sich Zeit lassen!
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
THERWIL – Der rote Tartanbelag dämpft die Schritte im
Innenhof, und wir betreten
durch die Glastür die neue
Praxis von med. dent. Heidi
Kilchherr. Überall noch Blumengebinde vom Tag der offenen Tür, Bilder an den Wänden: Man sieht, hier hat eine
Frau ihren Traum verwirklicht. Wir wollten wissen, wie
es zur Neugründung kam, wie
sieht das Konzept aus, und wie
setzt es die engagierte Zahnärztin um?
Leicht gemacht wurde es der
Auslandsschweizerin nicht. Zuerst musste sie in Brasilien um einen Studienplatz kämpfen und
sich dabei gegen 50 Mitbewerber
durchsetzen. Nur wer das strenge
Selektionsverfahren
schafft,
kann sich an einer der zahlreichen Fakultäten einschreiben.
Wer diese Hürde überwunden hat
stellt schnell fest, dass er ein enormes Tempo vorlegen muss. Schon
im 3. Semester werden die ersten
Extraktionen unter Anästhesie
am Patienten geübt. Doch was bewog Heidi Kilchherr dazu, von Rio
de Janeiro in die Schweiz umzusiedeln? Sie suchte den beruflichen Erfahrungsaustausch und
den Kontakt zu ihren Grosseltern.
Wem nutzt der
AC AssistentenClub?
Sie planen eine Praxisgründung oder -übernahme? Da ist
guter Rat oft teuer.
Konzept, Businessplan, Finanzierung, Einrichtung, ITStruktur, Personal und Standort. Fragen über Fragen. Hier
helfen Vorträge, Präsentationen und Events, die regelmässig durch DemaDent organisiert werden, und der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
Stolz auf ihre neue Praxis ist Heidi Kilchherr, Therwil.
Der Start in der Schweiz war
für sie alles andere als einfach.
An der Basler Volkszahnklinik
arbeitete Heidi Kilchherr drei
Jahre als Assistentin mit viel
Chirurgie, Endo und Prothetik.
Schon in dieser Zeit erwachte
in ihr der Wunsch nach einer eigenen Praxis. Daher holte sie die
eidgenössische Matura nach und
legte das Schweizer Staatsexamen ab. Sie wollte „FamilienZahnärztin“ werden. Doch zuerst sammelte sie noch dreieinhalb Jahre Erfahrung als Assistentin in einer Allschwiler
Privatpraxis.
Wie alles begann
2005 besuchte Heidi Kilchherr einen Kurs für Praxisgründer des Dema Dent-AssistentenClubs. Die Atmosphäre gefiel ihr,
Der Eingangsbereich mit eingebauter Garderobe und Licht von draussen.
und sie konnte sich mit Gleichgesinnten vernetzen. Durch die regelmässigen Veranstaltungen
und Vorträge und den Kontakt zu
den Sponsoren baute sich mit der
Zeit eine Vertrauensbasis auf,
die sie für ihre Gründungspläne
nutzte. „Suchen Sie sich ihren eigenen Weg, entwickeln Sie ihre
eigene Philosophie und gehen
Sie Schritt für Schritt vorwärts“,
rät Heidi Kilchherr allen Neugründern. Sich Zeit lassen, das
Material prüfen, nichts überstürzen und vor allem die finanziellen Folgen sorgfältig abwägen –
„Hier habe ich auch viel auf meinen Mann gehört, der als Banker
ein guter Ratgeber in diesen Fragen war.“
„Ich wusste genau was ich
wollte: Als Mutter mit zwei klei-
ª
Freudige Überraschung für Heidi Kilchherr: Remo Capobianco überreicht
ihr einen Cheque mit ihrem Guthaben vom Member-Konto beim
AC Assistentenclub.
ANZEIGE
ERÖFFNEN SIE IHRER PRAXIS NEUE PERSPEKTIVEN
Eine frühzeitige Objektevaluation mit unseren
Spezialisten spart Zeit, Geld und Nerven.
Gemeinsam finden wir eine optimale Lösung:
Sie bringen Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse
ein und wir unser Know-how.
Als potenzieller Kunde der Zukunft profitieren Sie zudem
von einem lukrativen Member-Konto für den Einkauf von
Material und Geräten.
KONZEPT
ARCHITEKTUR
EINRICHTUNGEN
BAUMANAGEMENT
Information über neue Technologien und Material unterstützen Sie bei der Wahl der
Praxisausstattung.
Dahinter stehen die Kompetenz und das Know-how von
Dema Dent mit über 50 Mitarbeitern an den Standorten Zürich, St. Gallen und Bern.
J. Killer AG
+ Lei AG =
G
KillerLei A
.
Konzept . Architektur . Baumanagement
Einrichtungen für Arzt- und Zahnarztpraxen
KillerLei AG . Altstetterstrasse 186 . CH-8048 Zürich . T +41 (0)43 311 83 33 . F +41 (0)43 311 83 34 . www.killerlei.ch . info@killerlei.ch
[18] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_17-21_Young Tribune
05.06.2009
9:40 Uhr
Seite 18
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
18 Young Tribune
Der Wartebereich mit modernen und bequemen Stühlen.
Konzept
konsequent umgesetzt
Blick vom Empfang Richtung Behandlungszimmer.
ª
nen Kindern Beruf und Familie
koordinieren. Daran habe ich
auch das Praxiskonzept ausgerichtet und den Standort gewählt: Eine Familien-Zahnarzt-
praxis, mit Schwergewicht auf
Kinderzahnmedizin, voll digitalisiert, verkehrsgünstig gelegen
und schrittweise ausbaubar. In
Therwil fand ich an der Bahnhofstrasse den idealen Standort:
Eine moderne Überbauung, mit
gut frequentierten Geschäften,
einem Bistro, sowie Kindergarten und Schulen um die Ecke,
Tram- und Bushaltestelle vor der
Türe.
Die Einrichtung sollte ansprechend, klar und funktionell
sein. Zusammen mit dem Architekten von KillerLei AG fand ich
schnell eine Linie. Den Empfang
und das Wartezimmer wollte ich
klar von den Behandlungs- und
Funktionsräumen trennen. Glas,
helle Farben und Holz, gezielt
eingesetzt, geben der Praxis eine
freundliche und doch funktionelle Wirkung. „Bei den Geräten
entschied ich mich für ein ,Mile-
stone-Konzept‘. Nicht alles auf
einmal! Der Einsatz einer DH ist
erst für später geplant; dies gibt
mir finanziellen Spielraum und
ich kann den Ausbau der Entwicklung anpassen“, so ihre
Überlegung.
Bei den Geräten fiel die Wahl
schnell auf Sirona. Das Existenzgründerpaket sowie ihre positiven Erfahrungen am bisherigen
Arbeitsplatz erleichterten ihr die
Entscheidung. Die Detailplanung zusammen mit den Fach-
ANZEIGE
Behandlungseinheit
und Röntgen von Sirona
Das passende Instrument
im richtigen Moment.
Auch in der Administration.
In der Praxis von Heidi
Kilchherr steht die neue Behandlungseinheit TENEO von
Sirona. Sie bietet dem Zahnarzt
modernste Technik und dem
Patienten mehr Komfort.
Hier zusammengefasst die
wesentlichen Vorteile für den
Zahnarzt: Die Bedienoberfläche EasyTouch ermöglicht eine
einfache und intuitive Bedienung, und die neue LEDLeuchte gibt mehr Licht und
spart Strom. Der FunkfussSchalter ist flexibel einsetzbar
und funktioniert ohne Kabel.
Der Stuhl bietet auch für den
Patienten Vorteile:
– Der Hubantrieb erleichtert
den Einstieg, Patienten mit
eingeschränkter Beweglichkeit liegen bequem Dank
OrthoMotion.
– Eine neue motorische Kopfstütze sowie das spezielle Klimapolster, kombiniert mit der
Massage- und Lordose-Funk-
Mehr Biss für Ihre Administration – mehr Freizeit
für Sie. MARTIN Engineering AG bietet innovative Produkte und Services, mit denen Sie Ihre
Leistungen schneller erfassen, abrechnen und
überblicken können.
Ob analog oder digital, ob kleine Einzelpraxis
oder grosses Klinikzentrum: unsere Software ist
so praktisch wie investitionssicher. Dank standar-
tion, bieten dem Patienten
mehr Liegekomfort.
– Vier verschiedene, frei kombinierbare Vorteilspakete;
integrierte Endodontie und
Implantologie-Funktionen;
PC-Steuerung über EasyTouch und USB-Anschluss
machen es möglich, sich die
Einheit nach den persönlichen Bedürfnissen und zukunftsgerichtet zu kombinieren.
Panoramaröntgen:
Schneller und bequemer zur
Diagnose mit dem Orthophos
XG. Das Panorama-Röntgengerät hat einen neuen Universalaufbiss. Dieser ist höhenverstellbar und kann daher alle
vorhandenen Aufbissteile ersetzen.
Die Ausrichtung des Patienten ist einfacher, hygienischer
und angenehmer durch die
breite Einweg-Aufbissfläche.
Der Wechsel von Aufbissteilen,
z.B. beim Übergang von Panorama-Standardauf TSA-Oberkieferaufnahmen, entfällt.
disierten Lösungen mit maximaler Individualität
steht Ihnen eine breite Modulpalette auf Abruf zur
Verfügung. Gerne zeigen wir Ihnen persönlich,
was die ZaWin32 ®-Familie alles bietet.
Und womit Sie beim Schweizer Marktführer
in Praxis-Informatik sonst noch rechnen können:
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und lassen
Sie sich von unseren Angeboten überraschen.
MARTIN Engineering AG
I T- L Ö S U N G E N M I T B I S S F Ü R D I E Z U K U N F T
MARTIN Engineering AG, Gewerbestrasse 1, 8606 Nänikon Telefon 044 905 25 25 Telefax 044 942 15 15 E-Mail info@martin.ch www.martin.ch
MARTISOFT SA, Piazza Stazione 6, 6602 Muralto Tel. 091 743 14 14 Fax 091 743 96 51 E-Mail: info@martisoft.ch www.martisoft.ch
Die neue Behandlungseinheit TENEO von
Sirona. Hier lässt es sich gut Patient sein.
Die spezielle
Formgebung sorgt
für geringere Verschattung auf den
Röntgenaufnahmen und damit für
eine optimale Bildqualität. Der Universalaufbiss wird
als Option für alle
XG-Geräte angeboten. Bei Geräten
mit transversalen
Schichten (TSA)
wird er zum Lieferumfang gehören.
[19] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_17-21_Young Tribune
05.06.2009
9:40 Uhr
Seite 19
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
leuten von Dema Dent hat sie
überzeugt. Heidi Kilchherr entschied sich für die neue Behandlungseinheit TENEO von Sirona.
Begeistert führt sie die Massagefunktion vor, die gerade bei
längeren Behandlungen und
„verspannten“ Patienten hilft.
„Mit der Intraoralkamera zeige
ich den Patienten den Befund
und erkläre die Behandlungsschritte. Darauf möchte ich auf
keinen Fall mehr verzichten,
denn das erleichtert mir die Arbeit und gibt dem Patienten Vertrauen und Sicherheit.“ Vernetzt
ist die Einheit mit dem Panorama-Röntgengerät Orthophos
XG Digital, ebenfalls von Sirona.
Die voll digitalisierte Praxisführung basiert auf einem Netzwerk und der Standardsoftware
ZaWin32 von Martin Engineering. Der IT-Spezialist für Zahnarztpraxen war schon in der Planungsphase involviert und lieferte auch die Hardwareplattform. „Begeistert hat mich das
Lizenzmodell 5 Franken. Für
mich als Neugründer vorteilhaft,
denn ich bezahle nur pro benutzte Patientennummer. So
passen sich die Kosten der Patientenzahl an.“ Heidi Kilchherr
weiss genau, dass gute Zahnmedizin ohne Rendite nicht möglich
ist.
Den Erfolg planen
Welchen Rat geben Sie Kolleginnen und Kollegen, die den
Schritt in die eigene Praxis planen? „Nehmen Sie sich Zeit, ver-
Die voll digitalisierte
Praxis von
Martin Engineering
Für Heidi Kilchherr war klar:
sie wollte eine digitalisierte
Praxis mit einem flexiblen
Netzwerk. Für Praxisgründer
bietet Martin Engineering eine
digitale Start-up-Variante an.
Im konkreten Fall lieferte
MEAG nicht nur die Software,
sondern arbeitete schon bei
der Planung der Praxis mit und
installierte auch die Hardwareplattform. Heidi Kilchherr
profitierte von der Erfahrung
des IT-Spezialisten für Zahnarztpraxen mit dem flexiblen
und dennoch preisgünstigen
Einstieg in die digitale Praxisführung. Als Basis für die voll
digitalisierte Praxisführung
dient die Standardsoftware
ZaWin32. Besonders vorteilhaft für Neugründer ist das Lizenzmodell „5 Franken“. Martin Engineering übernimmt
die Vorfinanzierung der umfangreichen Basis-Software.
Der Anwender zahlt bei diesem Modell 5 Franken pro benutzte Patientennummer. Ergänzt wurde das an für sich
schon umfangreiche und flexible Programm mit dem digitalen Zahnstatus und der Anbindung des digitalen Röntgens.
Die 1981 gegründete Martin
Engineering mit Sitz in Nänikon ist mit über 1.000 Installationen in den vergangen 20
Jahren Marktführer für Zahnarztsoftware in der Schweiz
und beschäftigt 23 Mitarbeiter.
Martin Deola, Verkaufsleiter Schweiz von Sirona, und Remo Capobianco von
Dema Dent, waren massgeblich an der Planung beteiligt.
Young Tribune 19
netzten Sie sich mit Gleichgesinnten, z. B. in einem AssistentenClub. Nutzen Sie die Erfahrung anderer, aber lassen Sie Ihr
Ziel nie aus den Augen; gehen Sie
Schritt für Schritt vor, gehen Sie
finanziell nie ans Limit, so behalten Sie Ihre Freiheit. Wenn Sie einen Neubau beziehen, rechnen
Sie immer mit Ausfällen: Wasser,
Strom, Telefon, Internet. Simulieren Sie den Praxisablauf zuerst
mit Verwandten und Freunden,
bevor Sie den ersten ,zahlenden‘
Patienten auf den Stuhl bitten.“
Heidi Kilchherr wirbt auch
geschickt für ihre Praxis: Tag der
offenen Baustelle, Tag der offenen Tür für alle Angestellten der
umliegenden Geschäfte, Anzeigen im Lokalblatt und Mund-zuMund-Werbung. Sie engagiert
sich im SSO Karies-Projekt für
Kleinkinder, führt Gespräche
und hält Vorträge bei Kinderärzten, Hebammen, Stillberaterinnen, Tagesheimen und Elternabenden. So wurde die Praxis im
Dorf schnell bekannt und entwickelt sich wie gewünscht. YT
ANZEIGE
[20] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_17-21_Young Tribune
05.06.2009
9:40 Uhr
Seite 20
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
20 Young Tribune
Kambodscha-Projekt 2008
endlich soweit: Mit rund 80 kg
„zahnmedizinischen Hilfsgütern“ – darunter 800 Zahnbürsten und Zahnpastatuben – brachen wir zu unserem Abenteuer
nach Kambodscha auf.
von Monika Zurfluh, Uni Basel
BASEL – Einmal mehr stand die
zweite Hälfte des vierten Jahreskurses für uns – vier Zahnmedizin-Studentinnen der Universität Basel – ganz im Zeichen des
inzwischen traditionellen Kambodscha-Projektes: Bereits kurz
nach Weihnachten begannen
wir unsere Reise nach Kambodscha zu planen – eine Reise in ein
Land also, das unter dem Vietnamkrieg und der Herrschaft
der Roten Khmer gelitten hat
und heute noch an den Wunden
der Vergangenheit sowie an
grosser Armut leidet.
Zuerst evaluierten wir die Erfahrungen der letztjährigen
Gruppe, formulierten Sponsorenbriefe an zahlreiche Adressaten in der ganzen Schweiz, beschafften das nötige zahnärztliche Material und brachten uns
schliesslich bezüglich Impf-
schutz auf Vordermann. Kurz vor
der Abreise an den Golf von Thailand verpackten wir das Material,
das uns verschiedene Firmen der
Dentalbrache freundlicherweise
zur Verfügung stellten.
Am 18. Juni 2008 war es dann
ANZEIGE
E-407-00-V0
CAD /CAM SYSTEME | INSTRUMENTE | HYGIENESYSTEME | BEHANDLUNGSEINHEITEN | BILDGEBENDE SYSTEME
INNOVATION IM DETAIL
TENEO. Die neue Form
der Einfachheit.
Improvisation war gefragt
Noch etwas benommen und
gezeichnet von der langen Reise,
wurden wir von unserer Betreuerin, einer kambodschanischen
Zahnärztin alias Dr. Monika,
freundlich in Empfang genommen. Die erste Fahrt mit einem
Tuk-Tuk (Dreirad-Taxi) in unser
Guesthouse holte uns schliesslich vollends in die Gegenwart:
Wir waren in einer uns noch völlig fremden Welt. Die ersten Eindrücke – barsche kambodschanische Zollbeamte sowie staubig
lärmiges Chaos in der Hauptstadt
– wichen bald dem Gefühl einer
tiefen Verbundenheit mit der
überaus freundlichen, dankbaren, grosszügigen und fröhlichen
Bevölkerung und der lieblichen
und wunderschönen Landschaft
ausserhalb der Stadtgrenzen.
Nach einem kurzen Briefing,
was in Kambodscha schicklich
ist und was nicht, folgte eine rasche Einführung in die Zahnmedizin der Khmer. Anfänglich bescherten uns die minimale Infrastruktur und das Arbeiten unter
fraglichen hygienischen Umständen ein wenig Mühe. Schnell
mussten wir auch begreifen,
dass schweizerische Standards
und Behandlungsmuster nur bedingt, wenn nicht sogar in keinster Weise, zu übertragen waren
und Improvisation in jeglicher
Hinsicht gefragt war.
Konzentriert auf das Wesentliche und durchdacht im Detail. Das ist TENEO, der neue Mittelpunkt
der Zahnarztpraxis. Erleben Sie einfache Bedienung, innovativen Komfort und hochwertiges
Design. Spüren Sie die neue Form der Einfachheit. Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.
Arbeit in den Waisenhäusern
Während unseres dreissigtägigen Aufenthalts besuchten wir
im ganzen Land ein halbes Dutzend Waisenhäuser, die allesamt
der Hilfsorganisation ASPECA, einem französischen Kinderhilfswerk, angehörten. Unser Arbeitsteam bestand aus Dr. Monika und
ihrer langjährigen Assistentin,
www.sirona.de
T h e
44415_Anz_TENEO_d_A4.indd 1
D e n t a l
C o m p a n y
11.11.2008 10:08:45 Uhr
[21] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_17-21_Young Tribune
05.06.2009
9:40 Uhr
Seite 21
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
zwei Studenten, die an der Universität von Phnom Penh ihr Studium absolvieren, sowie einem
überaus liebenswerten Buschauffeur und Allrounder, der unsere kambodschanisch-schweizerische Mannschaft komplettierte. Nach einer raschen und
herzlichen Begrüssung durch die
Verantwortlichen der jeweiligen
Waisenhäuser wurden mit wenigen Handgriffen die gewöhnungsbedürftigen
Zahnarztstühle aufgestellt, die behelfsmässigen Lichtspender montiert,
der Kompressor angeschlossen,
das zahnmedizinische Material
bereitgelegt, und es konnte mit
der Arbeit begonnen werden.
Nachdem die einheimische
Zahnärztin im Eiltempo mit der
Untersuchung der sich mittlerweile in Scharen versammelten
Kinder begonnen hatte, konnte
auch bald das heimische Geräusch der surrenden Winkelstücke wahrgenommen werden –
Saugeinrichtungen gab es keine.
Aufgrund der vor allem im Seitenzahnbereich fraglichen, fast unmöglichen Trockenlegung sowie
der vielfach tiefen kariösen Läsionen fand vorwiegend der Glasionomerzement Fuji IX Verwendung, der auch von der WHO in
Entwicklungsländern empfohlen
wird. Kompositrestaurationen
hingegen blieben den Frontzähnen vorbehalten. Neben den erwähnten konservativen Eingriffen, Scaling inbegriffen, behandelten wir auch oft in chirurgischer Mission, wobei vor allem
Milch-, aber auch bleibende
Zähne mit zu umfangreichen und
fortgeschrittenen kariösen Läsionen, die oft bis zur Pulpa reichten,
extrahiert wurden. Augenfällig
dabei waren für uns die Geduld
und die Schmerzresistenz der
kambodschanischen Waisenkinder, konnten wir doch meistens
mit einmaliger Anästhesie und
ruhigem Zureden geplante Eingriffe in nützlicher Frist durchführen. Am Ende einer jeden Behandlung belohnten wir unsere
überaus tapferen kleinen Patienten mit einem Farbstift und einem
Luftballon, wodurch sich mancherorts ein fröhliches buntes
Beisammensein spielender Kinder ergab.
hohen Stellenwert bei. Die
grosse Dankbarkeit und Freude
der Waisen während den spielerisch gestalteten MundhygieneInstruktionen und dem Verteilen
der mitgebrachten ZahnpflegeProdukte beeindruckten uns besonders, wurden doch manche
verteilte Utensilien wie Schätze
eilig in den kleinen Kästchen unter ihren Bettchen verschlossen.
Bei unserer abenteuerlichen
Reise durch die indochinesische
Halbinsel sammelten wir jedoch
Young Tribune 21
nicht nur wertvolle Erfahrungen
im Rahmen der zahnmedizinischen Feldarbeit, sondern wir
erhielten durch das Miterleben
des kambodschanischen Alltags
die einzigartige Möglichkeit, ein
wundervolles Land, deren unglaublich liebenswerte Menschen, aber auch die kulturellen
und geschichtlichen Schätze wie
beispielsweise die Tempelanlage Angkor Wat kennenzulernen. Letztgenannte, die sich in
der Nähe von Siem Reap befindet, beeindruckte uns besonders
durch ihre Grösse und Mächtigkeit.
Kambodscha – ein Land der
ganz besonderen Art, ein Land
voller Zuversicht und Aufbruchstimmung auf der einen Seite,
voller Armut und Elend auf der
anderen Seite. Dank zahlreicher
wertvoller und grosszügiger
Spenden aus unseren Breitengraden, welche die Realisation
des Projektes erst ermöglichten,
durften somit auch dieses Jahr
rund 700 Voll- und Halbwaisen
im Alter von 4 bis 18 Jahren aus
unterschiedlichen Provinzen
von der zahnmedizinischen
Grundversorgung und den Präventivprogrammen profitieren.
Für ihr Engagement möchten
wir uns auch besonders im Namen der kambodschanischen
Kinder ganz herzlich bedanken.
Nicht nur in zahnmedizinischer Hinsicht war das Hilfsprojekt ein Abenteuer, das wir ewig
in wunderbarer Erinnerung behalten werden. YT
ANZEIGE
Selbständig und
immer flüssig:
Das will gefeiert
werden.
Eine Flasche Champagner.
Und für die Zukunft jede
Menge Cash.
Freuen Sie sich schon heute darauf, Ihre eigene
Zahnarztpraxis zu eröffnen? Tatsächlich macht es
Spass, seine eigene Chefin, sein eigener Chef zu
sein. Vor allem dann, wenn auch die Kasse stimmt.
Dafür sorgen wir. Mit speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Finanz-Dienstleistungen für ein
effizientes Kreditmanagement.
Damit Sie sich in aller Ruhe dem Aufbau Ihrer
Zahnarztpraxis widmen können, laden wir Sie ein,
unsere Basis-Finanzdienstleistungen im ersten Jahr
Ihrer selbständigen Tätigkeit bis zu einem Gegenwert
von CHF 5'000.– kostenlos in Anspruch zu nehmen.
Dazu gehören die Durchführung von Bonitätsprüfungen, Fakturierung und Mahnwesen sowie Adressnachforschungen, die Abwicklung von Teilzahlungsvereinbarungen mit Ihren Patienten und der freie
Zugang auf die Internet-Dialogplattform Debident.
Ausführliche Informationen zu unserem Angebot
finden Sie unter www.zakag.ch.
Prophylaxe hat
hohen Stellenwert
Akribisch wurden die jeweiligen Behandlungen eines jeden
Kindes von Dr. Monika tabellarisch für das einzelne Waisenhaus festgehalten, um etwa einem Journal gleichzukommen
und damit die zahnmedizinische
Krankengeschichte der Kinder
zu aktualisieren. Der Prävention
und Prophylaxe, welche für uns
sowie für die allgemeine Entwicklungsarbeit von grösster Bedeutung ist, massen wir einen
Rufen Sie uns einfach an, wenn Sie den Traum
von der eigenen Zahnarztpraxis verwirklichen.
Und feiern Sie den Start in die Selbständigkeit mit
einer von uns spendierten Flasche Champagner.
Telefon 043 477 66 66.
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12–14
Case postale
Tél. +41 (0)21 343 22 11
Fax +41 (0)21 343 22 10
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 (0)43 477 66 66
Fax +41 (0)43 477 66 60
info@zakag.ch, www.zakag.ch
CH-6900 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 (0)91 912 28 70
Fax +41 (0)91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
[22] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_22-23_CeramX
04.06.2009
17:35 Uhr
Seite 22
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
22 Practice
Das neue Ceram•X mono+ mit verbesserten Modelliereigenschaften
Einfach. Natürlich. Nanokeramik.
von Dr. Marcus Holzmeier, D-Kupferzell, und Dr. Jürgen Garlichs, D-Kiel
GRAZ – Die Ästhetik ist seit jeher ein wichtiges Thema in der
Zahnheilkunde. Während vor
Jahren der ästhetische Fokus
ausschliesslich auf dem Frontzahnbereich lag, hat sich dies
vor allem durch die Entwicklung leistungsfähiger Seitenzahnkomposite grundlegend
geändert. Aus der modernen
Zahnmedizin sind Kompositwerkstoffe mit ihren naturidentischen
Eigenschaften
nicht mehr wegzudenken und
kommen mittlerweile in jeder
Praxis routinemässig zum Einsatz.
Seit der Entwicklung der
ersten Kompositgenerationen
fand eine Evolution dieser Materialgruppe statt, die zu einem
stetig verbesserten Handling
und klinischen Verhalten führte,
sodass der Behandler heute auf
in jeder Hinsicht hochwertige,
ästhetische und langlebige Materialien zugreifen kann und für
viele Komposits auch Langzeituntersuchungen vorliegen. Für
den Zahnarzt ist es bei der Auswahl des für ihn geeigneten
Kompositmaterials
wichtig,
nicht nur die ästhetischen An-
sprüche des Patienten zu erfüllen, sondern auch die physikalischen Eigenschaften seines
Komposits zu kennen, um neben
der langfristigen Schönheit auch
eine optimale Stabilität garantieren zu können. Eine wichtige
Entwicklung in den letzten Jahren war das Erforschen und die
Optimierung neuer Füllerpartikel. Ausgegangen war diese Entwicklung von separaten Spezialkompositen für den Frontzahnund den Seitenzahnbereich. Materialien für den Prämolarenund Molarenbereich, die unter
hoher Kaubelastung höheren
mechanischen Ansprüchen genügen müssen, waren in der Regel makrogefüllt und kaudruckstabil, hatten aber ästhetische
Defizite. Für den anterioren Bereich standen die Ästhetik und
die Polierbarkeit im Vordergrund, sodass hier vor allem
Mikrofiller-Komposite eingesetzt wurden. Als Lösung dieser
Problematik galten lange Zeit
Hybridkomposite, die Füllstoffe
von deutlich unterschiedlicher
Grösse besitzen und dadurch
die Vorteile von Makrofüllern
mit den Vorteilen der Mikrofiller
verbinden.
Eine weitere Verbesserung
der mechanischen und ästhetischen Eigenschaften konnte mit
der Einführung der Nanotechnologie erreicht werden. Die Nanotechnologie wurde erstmals 1997
von DENTSPLY in Prime&
Bond NT für zahnärztliche Materialien verwendet. 2003 kombinierte DENTSPLY die Nanotechnologie mit methacrylat-modifiziertem Polysiloxan und entwickelte das Nanokeramische
Komposit Ceram•X in den Varianten Ceram•X mono für die
Ein-Transluzenz-Technik sowie
Ceram•X duo für die Zwei-Transluzenz-Schichttechnik. Seit mehr
als fünf Jahren im Markt, wurden
bereits weit über 18 Millionen
Ceram•X Restaurationen weltweit durchgeführt. Den stetig
wachsenden Anforderungen an
das Material sowie Kundenwünschen wird nun mit einer neuen
Version, Ceram•X mono+, das im
Vergleich zu Ceram•X mono besonders hinsichtlich seiner Modelliereigenschaften optimiert
wurde, Rechnung getragen.
Materialkunde
Ceram•X mono+
Ceram•X mono+ ist ein licht-
härtendes, radioopakes Nanokeramik-Komposit für den Einsatz im Front- und Seitenzahnbereich und eignet sich in der EinTransluzenz-Technik besonders
für die ästhetische Seitenzahnversorgung sowie für Restaurationen der Klassen III und V.
Durch die Kombination der von
DENTSPLY entwickelten Nanotechnologie mit organisch modifizierten Keramik-Partikeln ermöglicht Ceram•X mono+ eine
natürliche Ästhetik, hervorragende Handhabungseigenschaften sowie eine äusserst niedrige
Restmonomerfreisetzung durch
einen nur geringen Anteil von
12 % (Gewicht) Kunststoffmatrix. Durch die neue Formulierung der Rezeptur wurde die
Konsistenz und damit die Standfestigkeit im Vergleich zu Ceram•X mono verbessert. Das
vom Behandler eingearbeitete
Fissurenrelief beginnt auch bei
ausgedehnten Restaurationen
während der Modellationsphase
nicht zu verfliessen, sodass nun
auch kleinste Details leichter
umgesetzt werden können. Zusätzlich wurde die Klebrigkeit
bei Ceram•X mono+ reduziert,
sodass ein Ablösen und wieder
Andrücken des Materials an die
Kavitätenwand, verbunden mit
Lufteinschlüssen, sicher vermieden wird. Die effiziente Vernetzung der nur 2–3 nm grossen
Nanopartikel zu einem Polysiloxan-Netzwerk führt zu erhöhter Festigkeit und verminderter
Ausbreitung von Mikrorissen.
Bewährtes Farbsystem
beibehalten
Die Verarbeitungszeit beträgt
mehr als 2 Minuten, so kann
Ceram•X mono+ auch bei guter
OP-Feld-Beleuchtung verarbeitet werden, ohne zu gelieren. Das
bewährte Farbsystem als Garant
für ein ästhetisches Ergebnis
wurde beibehalten, sodass mit
einer überschaubaren Zahl von
7 Farbtönen allen klinischen Anforderungen erfüllt werden können. Die Farben haben eine mittlere Transluzenzeinstellung und
decken das gesamte VITA-Farbspektrum ab. Dazu wurden die
16 VITA-Farben A1 bis D4 entsprechend ähnlicher Helligkeit
und Chroma gruppiert. Das Resultat sind 7 Gruppen von bis zu
drei VITA-Farben, die durch die
Ceram•X mono+ Farben M1 bis
M7 abgedeckt werden. Die Farb-
Abb. 1: Situation mit Approximalkaries an 45, 46 und 47 vor Behandlung.
Abb. 2: Situation nach Kariesexkavation.
Abb. 3: Minimalinvasive Präparation an 45.
Abb. 4: Adhäsive Vorbehandlung mit Total Etch Technik und XP Bond.
[23] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_22-23_CeramX
04.06.2009
17:35 Uhr
Seite 23
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
auswahl kann entweder mit dem
VITA-Farbschlüssel oder mit den
Ceram•X mono+ Farbstäbchen
durchgeführt werden. Welche
Ceram•X Farbe dabei die ausgewählte VITA-Farbe repräsentiert, kann vom i-shade-Aufkleber abgelesen werden. Ceram•X
mono+ basiert auf der Rezeptur
des seit 2003 weltweit erfolgreich eingesetzten Ceram•X. Somit kann auf eine langjährige klinische Erfahrung und eine Vielzahl an Studien zurückgegriffen
werden.
Klinischer Fall
Im vorliegenden Fall stellte
sich ein 19-jähriger Patient zur
routinemässigen Kontrolle vor.
Da keine aktuellen Bissflügelaufnahmen vorlagen, wurden
Röntgenbilder beidseitig angefertigt. Die Diagnostik ergab bis
in das Dentin reichende Approximalkaries an den Zähnen 47 mesial, 46 mesial und distal sowie an
45 distal. Keiner der Defekte war
ohne Röntgendiagnostik im
Mund direkt zu erkennen (Abb.
1). Nach Aufklärung des Patienten fiel die Entscheidung für eine
ästhetische Kompositversorgung. Auf Wunsch des Patienten
wurde der rechte N. alveolaris
inferior durch eine Leitungsanästhesie betäubt. Während der
Wartezeit bis zum Einsetzen der
Anästhesie wurden die zu behandelnden Zähne mit fluoridfreier Polierpaste gereinigt. Anschliessend wurde die Farbe an
den noch feuchten Zähnen mithilfe eines VITA-Farbschlüssels
ausgewählt und anhand des i-
shade Aufklebers in die korrespondierende Ceram•X mono+
Farbe „übersetzt“. Da es sich um
jugendliche Zähne handelte, fiel
die Wahl für beide Restaurationen auf die Farbe A2, was M2 entspricht.
Zuerst Zahn 46
Zwischenzeitlich wirkte die
Anästhesie, sodass nun mit der
substanzschonenden Präparation begonnen werden konnte.
Da Zahn 46 sowohl mesial als
auch distal eröffnet werden
musste und sich die Defekte hier
am deutlichsten darstellten,
wurde mit diesem Zahn begonnen. Der Vorteil der Behandlung
aller Läsionen in einer Sitzung
lag in der Möglichkeit, die Defekte an 45 und 47 minimalinvasiv unter Erhaltung der Randleisten über die Kavitäten an 46 zu
präparieren. Nach vollständiger
Präparation wurde das Arbeitsfeld durch Kofferdam isoliert, sodass eine optimale Kontaminationskontrolle gegeben war
(Abb. 2, 3). Die Restaurationen
erfolgten zunächst an den Zähnen 45 und 47; erst nach deren
Fertigstellung wurde Zahn 46
konditioniert und restauriert.
Die Kavitäten wurden mit dem
Wasserspray gründlich gespült.
Wasserüberschüsse
wurden
sanft verblasen, ohne dabei das
Dentin auszutrocknen. Im Anschluss wurde im Rahmen der
Total-Etch-Technik
36%iges
Ätzgel (DeTrey Conditioner 36
Gel) in die Kavitäten gegeben.
Das Ätzgel wurde beginnend am
Schmelz appliziert. Die Einwirk-
Practice 23
zeit betrug dadurch am Schmelz
20 Sekunden und am Dentin 15
Sekunden. Nach der vorgeschriebenen Ätzzeit wurden die
Kavitäten ausgiebig gespült, um
eventuelle Gelrückstände im
Kollagenfasergeflecht zu vermeiden, da diese im Dentin zu
postoperativen Beschwerden
führen können. Nach dem Spülvorgang wurden die Wasserüberschüsse mit einem leichten
Luftstrom aus den Kavitäten entfernt. Es ist darauf zu achten,
dass das empfindliche Dentin
hierbei nicht übertrocknet wird,
um ein Kollabieren des freigelegten Kollagenfasergeflechts zu
vermeiden. Die Restaurationen
an 45 und 47 wurden ohne Matrize durchgeführt, nach deren
Fertigstellung wurde eine Teilmatrize an 46 angelegt.
In einer Schicht
reichlich aufgetragen
Anschliessend wurde das
One Bottle Bonding XP Bond
(DENTSPLY) mittels Microbrush
in einer Schicht reichlich auf alle
präparierten Schmelz- und Dentinareale aufgetragen und für 20
Sekunden ohne Manipulation
einwirken gelassen (Abb. 4).
Nach der angegebenen Einwirkzeit wurde das alkoholische Lösungsmittel vorsichtig im sanften Luftstrom verblasen. Dieser
Vorgang ist dann korrekt durchgeführt, wenn das Bondingmaterial in der Kavität nicht mehr
fliesst und ein durchgängiger
glänzender Film entstanden ist.
Die so vorbereitete Adhäsivschicht wird nun für 10 Sekun-
den polymerisiert. Die Kavität
weist jetzt eine durch die Sauerstoffinhibitionsschicht
glänzende Oberfläche auf und das
Restaurationskomposit kann appliziert werden.
An 46 wurde X-flow (DENTSPLY) in der ausgewählten Farbe
A2 als Liner bzw. Stress-Breaker
in einer dünnen Schicht von maximal 1mm am Kavitätenboden
und in Unterschnitten direkt aus
der Compula appliziert und 20
Sekunden polymerisiert (Abb. 5).
Schliesslich wurden die Kavitäten in Inkrementtechnik mit Ceram•X mono+ M2 restauriert.
Dabei wurden die Klasse II-Kavitäten zunächst durch Aufbau
des Approximalbereichs in
Klasse I-Kavitäten umgewandelt
(Abb. 6). Es wurden jeweils
Schichten von maximal 2 mm
eingebracht und je 20 Sekunden
polymerisiert (Abb. 7). Ausgearbeitet wurden die Rekonstruktionen nach Abnahme des Kofferdams mit Feinstkorndiamanten
und PoGo-Polierern (DENTSPLY). Es erfolgte die Okklusions- und Artikulationskontrolle
sowie die Fluoridierung der
Zahnoberfläche nach Abschluss
der Politur. Abbildung 8 zeigt die
fertigen Restaurationen.
Fazit
Ceram•X mono+ bietet dem
Anwender ein einfach und flexibel zu verarbeitendes Restaurationsmaterial für wirtschaftliche, aber dennoch hochwertige
direkte Versorgungen für den
Front- und Seitenzahnbereich.
Abb. 5: Applikation von X-flow als Liner.
Abb. 6: Schrittweise Rekonstruktion des Defekts.
Abb. 7: Situation vor der Hochglanzpolitur.
Abb. 8: Fertige Kompositrestauration.
Die optimierten Modelliereigenschaften durch eine höhere
Standfestigkeit geben speziell
bei Seitenzahnfüllungen ausreichend Zeit für eine anspruchsvolle Rekonstruktion ohne zu
verfliessen. Das einfache und
verständliche Farbsystem ermöglicht ästhetische Restaurationen und erleichtert durch
gute Farbanpassung und exzellente Polierbarkeit den komplexen Ablauf bei der Kompositversorgung. DT
Das Literaturverzeichnis kann
beim Verlag angefordert werden.
Autoren:
Dr. Marcus Holzmeier
Niedergelassener Zahnarzt mit
den Schwerpunkten Adhäsivtechnik, ästhetisch-konservierende sowie kieferorthopädische Zahnheilkunde in Crailsheim, Deutschland
Dr. Jürgen Garlichs
Niedergelassener Zahnarzt mit
den Schwerpunkten Naturheilverfahren, hochwertige Zahnersatzversorgungen und ästhetische Zahnheilkunde in Kiel,
Deutschland
Kontakt:
DENTSPLY DeTrey
Switzerland/Austria
Office Graz
Sporgasse 27/8
A-8010 Graz
Service-Line: 00800/00 73 50 00
(gebührenfrei)
[24] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
Adec_300_A3_ch
19.03.2009
12:02 Uhr
Seite 1
Dürfen wir vorstellen:
A-dec 300
DENTATECH HANDELS AG
CH-8952 Schlieren, Gaswerkstrasse 6
Tel.: +41 (0) 43 495 04 90, Fax: +41 (0) 43 495 04 91
E-Mail: dentatech@bluewin.ch
A-dec 300™. Eine weitere erstklassige Wahl des führenden Herstellers
von zahnärztlichen Behandlungseinheiten aus den Vereinigten Staaten.
Stilvoll und kompakt, A-dec 300 ist ein komplettes System, welches
sowohl in enge Räume als auch zu kleinen Budgets passt.
Mit einem robusten Design, großartigem Zugang und minimalen
Wartungsaufwand, wird der A-dec 300 außerdem von A-dec’s legendärem Service und Kundendienst unterstützt. Genau das Angebot
welches Sie verlangen.
a healthy NEW choice for dentistry
Finden Sie heraus, warum der NEUE A-dec 300 eine gute Wahl für Ihre Praxis ist. Kontaktieren Sie Ihren autorisierten
A-dec Händler oder besuchen Sie: www.a-dec300.com
[25] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_25-26_Stockleben
04.06.2009
17:37 Uhr
Seite 25
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Practice 25
OptiDam – SoftClamp – Fixafloss
Operationen ohne sterile Abdeckung –
Ein neuer Trend?
von Dr. med. dent. Dirk Stockleben, D-Hannover
D-HANNOVER – Würden Sie
sich bei einer Appendizitis von
einem Chirurgen behandeln
lassen, der auf das sterile Abdecken und Arbeiten verzichtet,
da es einfacher ist? Der hofft,
dass die Assistenz durch Absaugung die Kontamination
des OP-Gebietes verhindern
wird? Der davon überzeugt ist,
durch den Verzicht auf sterile
Kautelen die Heilung und
Prognose nicht zu gefährden?
Wenn nicht, ist dies der richtige Artikel für Sie.
Kofferdam – seit nunmehr
über 140 Jahren in der Zahnmedizin vertreten – führt immer
noch ein umstrittenes Dasein.
Seit der Einführung von Sauganlagen nahm seine Bedeutung ab
und sorgt heute für kontroverse
Diskussionen. Für die einen
nicht mehr wegzudenken, für die
anderen überflüssig und umständlich.
Der erste Kontakt war meist
mehr durch äussere Zwänge im
Studium als durch Überzeugung
gekennzeichnet. Eine effiziente
Technik wurde kaum vermittelt
und die Vorteile wurden selten
dargestellt. So ist es nur zu verständlich, dass die Skepsis
gegenüber einer späteren Anwendung aufgrund der diffizilen
Handhabung beim traditionellen Kofferdam überwog.
Alle notwendigen Arbeitsschritte beinhalten mannigfache
Fehlerquellen und halten viele
potenzielle Anwender davon ab,
sich mit dem Kofferdam zu beschäftigen. Auch wenn die Notwendigkeit eingesehen wurde,
so wird oftmals entgegnet, dass
das Team sich mit der Handhabung schwer tut. Die Ratlosigkeit
wird durch unterschiedliche Applikationstechniken noch verstärkt und behindert die Anwendung mehr als dass sie die Motivation erhöht.
Wer die Vorteile jedoch für
sich, sein Team und seine Pa-
tienten einmal entdeckt hat,
möchte diese bei endodontischen, restaurativen oder kieferorthopädischen Behandlungen nicht mehr missen (Ahlers,
Schluckebier R).
eine Rolle. Infektionskrankheiten wie z.B. Tuberkulose
oder Hepatitis sind auf dem
Vormarsch. Der Mundschutz
stellt dabei keinen effektiven
Schutz dar.
Es gibt viele gute Gründe für
die Anwendung eines Kofferdams:
• Der Behandlungsbereich
bleibt trocken und sauber
Das häufige Watterollewechseln und Ausspülen entfällt.
Viele Patienten haben das angenehme Gefühl, der Zahn
werde ausserhalb der Mundhöhle bearbeitet.
• Asepsis
Aseptische Bedingungen lassen sich, wie bereits oben ausgeführt, mit Watterollen nicht
erreichen.
• Verbesserter Zugang und
Sichtbarkeit
Das Arbeitsgebiet ist frei sichtbar und zugänglich; das
Weichgewebe wird abgehalten. Die Konzentration kann
ganz auf den zu behandelnden
Zahn erfolgen und auch für
den Patienten entsteht eine ruhigere Atmosphäre.
• Keine Beeinträchtigung von
Materialien durch Speichel
Besonders bei intraoralen Adhäsivtechniken ist Kofferdam
ein erheblicher Qualitätsfaktor. Studien belegen, dass es zu
einem Versagen der Adhäsivtechnik kommen kann, wenn
die zur Adhäsion vorbereitete
Zahnoberfläche durch Speichelkontamination nicht ausreichend mit Adhäsiv benetzt
werden kann. Ein Retentionsverlust und dadurch resultierende Randverfärbungen mit
erhöhtem Kariesrisiko können
die Folge sein, ebenso auch
ein vorzeitiger Verlust der Füllung wegen mangelnder Retention. Dies kann problematisch sein, da der Zahnarzt
24 Monate die Gewährleistung
übernimmt.
• Schutz des zahnärztlichen
Teams vor Infektionen
Infektionsschutz ist wichtiger
denn je, nicht nur die RKIRichtlinien spielen hierbei
Abb. 1: OptiDam™ – Abschneiden der Noppen.
• Verbesserte Effizienz und
Zeitersparnis
Zu Beginn der Behandlung
kostet es etwas Zeit, den Kofferdam anzulegen. Die Mitarbeiterinnen können alles vorbereiten und ihn bei entsprechender Ausbildung in vielen
Fällen selbst anlegen. Während der Behandlung entstehen keine Unterbrechungen.
Das
Behandlungsergebnis
wird besser. Auch stehen alle
Hände der Behandlung zur
Verfügung und sind nicht mit
der relativen Trockenlegung
beschäftigt.
• Verbesserter
Patientenkomfort
Wie auch die Untersuchungen
von Kakehashi et al.; Sjögren et
al.; Gergeley EJ zeigen, schätzen viele Patienten den Kofferdam. Es befinden sich weniger
Behandlungsinstrumente im
Mund und die Bewegungsfreiheit wird nicht durch Spiegel
und
Watterollen
eingeschränkt. Die Atmung wird bei
der richtigen Systemauswahl
nicht behindert und der Patient
kann sich entspannt behandeln lassen. Viele Patienten
schlafen sogar während einer
endodontischen Behandlung
unter Kofferdam ein.
Die Untersuchungen von
Whitworth JM et al. und Lynch
CD zeigen, dass 60% bzw. 77%
der befragten englischen und
irischen Zahnärzte bei endodontischen Behandlungen keinen Kofferdam verwenden
und die Auswahl der Spüllösung von dessen Anwendung
abhängig ist. Die KofferdamAnwender spülten deutlich
häufiger mit Natriumhypochlorit. Ein bedenkliches Ergebnis.Warum dem Patienten
nicht die Vorteile der absoluten
Trockenlegung kurz erläutern? Bislang hatten wir nur einen Patienten, der aus pyschischen Gründen keinen Kofferdam wollte. Allen anderen
wurde das aseptische Arbeiten
und die Bewegungsfreiheit der
Zunge erläutert und sie empfanden die Behandlung als angenehm.
Liebenberg empfiehlt die Anwendung bei der Präparation,
Abdrucknahme und Zementierung von indirekten restaurativen Behandlungen. Obwohl dieses Vorgehen Vorteile
hat, ist es mit den konventionellen Techniken zeitaufwendig und schwierig umzusetzen. Auch wenn fast alle konservativen und viele prothetische Behandlungen unter
Kofferdam ausgeführt werden
können, so ist die Anwendung
in der Endodontie der erste
und einfachste Schritt.
Danach können bei der nötigen Routine Adhäsivtechniken
folgen. Alle Beteiligten werden
die Vorteile zu schätzen wissen. Um dieses Ziel umzusetzen, sind neue einfache Kofferdam-Techniken notwendig.
Dieser Bericht soll die einfache
Anwendung des neuentwickelten OptiDam™ von Kerr
Hawe darstellen.
Folgende Nachteile des
konventionellen Kofferdams
konnten durch das OptiDam™
Design abgestellt werden:
• Unterschiedliche und umständliche Applikationstechniken
Entweder es wird die Klammer
zuerst auf den Zahn gesetzt,
und der Kofferdam darübergestülpt, oder die Klammer wird
in den Kofferdam mit dem
Klammerbügel fixiert und
dann auf den Zahn aufgesetzt.
• Instrumentenaufwand
Schablone, Stift, Lochzange,
Klammerzange, Zahnseide,
Wedgets und diverse Klammern werden benötigt.
• Hohe Klammerkraft und die
mögliche Verletzung von
Schmelz oder Gingiva
Durch die Verwendung von
Stahlklammern und der benötigten Haltekraft kann es zu
Verletzungen der Weichgewebe und in demineralisierten
Zahnschmelzzonen kann es zu
Einbrüchen kommen.
• Enge Arbeitsverhältnisse im
Molarenbereich
Durch den planen Kofferdam
und das Aufspannen entsteht
ein enger Trichter, der das Arbeitsgebiet einschränkt.
• Einschränkung
der Atemfreiheit
Häufig befindet sich der Kofferdam direkt über der Nase
des Patienten und behindert
ihn, subjektiv oder objektiv,
bei der Atmung. Das Einschneiden des entsprechenden Areals bringt Abhilfe, verändert aber das Aufspannverhalten und begünstigt den
Speichelzutritt bei Röntgenaufnahmen.
Das OptiDam™-Konzept
von KerrHawe
Das bisherige Konzept einer
planen Folie wurde mit dem Ziel
verlassen, ein System zu entwickeln, welches den gewachsenen Anforderungen der zahnärztlichen Praxis gerecht wird
und die Handhabung vereinfacht. OptiDam™ ist eine dreidimensional vorgeformte, unbehandelte Latexfolie mittlerer
Stärke. Es gibt zwei Ausführungen, posterior und anterior,
beide sind entsprechend anatomisch vorgeformt.
Eine Lochung entfällt, da die
Folien vorgefertigte Noppen an
allen Zahnpositionen 7–7, bzw.
6–6, aufweisen, die mit einer
Schere abgeschnitten werden.
Diese befinden sich an der anatomisch korrekten Stelle und mit
der richtigen Grösse. Die Verwendung einer Schablone und
einer Lochzange entfallen dadurch vollständig. Die Folien
sind einzeln verpackt. Im Gegensatz zu den konventionellen Verpackungseinheiten, in denen die
Folien mit Talkpuder nachbehandelt werden müssen, um
nicht aneinanderzukleben. Talkpuder wiederum kann als Allergen wirken. Eine echte Latexallergie kommt hingegen selten
vor.
Die Folien sind oval und mit
einem Randwulst versehen. Dadurch wird ein deutliches Plus an
Patientenkomfort erreicht. Die
Nase wird nicht mehr abgedeckt
und empfindliche Patienten fühlen sich nicht mehr so stark eingeengt. Durch den Randwulst
werden Spülflüssigkeiten zurückgehalten, die bei „normalem“ Kofferdam mit der Haut
oder Kleidung des Patienten in
Kontakt kommen konnten.
Analog zu Ausgestaltung der
Folien ist der autoklavierbare
Kunststoffrahmen oval und der
Gesichtskontur entsprechend
gestaltet. Auf spitze Fortsätze
oder Dornen wurde zugunsten
des Patientenkomforts verzichtet. Das konsequent anatomische Design ermöglicht ein optimales Behandlungsareal und geringeres Spannungsgefühl für
den Patienten. Somit sind allein
durch die neuartige Gestaltung
der Folien und des Rahmens diverse Probleme des traditionellen Kofferdams eliminiert worden.
Ein massgeblicher Faktor für
das Scheitern von planen Kofferdamfolien ist die ungenügende
Lochung. Die anatomisch korrekte Platzierung der Löcher ist
entscheidend. Ist der Abstand zu
gering, wird das Platzieren
ª
[26] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_25-26_Stockleben
04.06.2009
17:37 Uhr
Seite 26
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
26 Practice
ª
schwierig; ist er zu gross gewählt
worden, dringen Speichel oder
Spülflüssigkeiten in die Mundhöhle ein. Lochschablonen helfen, bedeuten aber wieder einen
zusätzlichen
Arbeitsschritt.
Funktioniert die Lochzange
nicht einwandfrei, reisst der Kofferdam ein. Durch das intelligente Design wird die Anwendung des OptiDam™ sehr einfach. Patienten können sogar
Mundatmung betreiben, da der
OptiDam™ den Mundraum aufgrund seiner Kontur und des
schwächeren Anpressdrucks auf
den Lippen nicht hermetisch abdichtet. Ein eingehängter Speichelzieher kann kein Vakuum
erzeugen.
Das Vorgehen
im Frontzahnbereich
Die Anwendung erfolgt in folgenden Schritten:
1. Einspannen des OptiDam™ in
den Rahmen (Abb. 2)
2. Abschneiden der entsprechenden Gumminoppen (Abb. 1).
Für ein optimales Arbeitsfeld
kann das gesamte Frontzahnsegment von 3–3, bzw. 6–6, einge-
spannt werden. Ein Vorteil, der
ebenso bei Bleaching-Behandlungen zum Tragen kommt, ist,
dass beide Kiefer gleichzeitig
komfortabel für Patient wie Behandler eingespannt werden
können.
Nach dem Abschneiden der
entsprechenden Noppen ist der
korrekte Abstand zu den Nachbarzähnen automatisch vorhanden.
Die Fixierung des anterioren
OptiDam™ wird mittels Fixafloss® extrem vereinfacht (Abb.
3). Fixafloss® ist eine Kombination aus Zahnseide und einem
konischen Silikonteil am anderen Ende. Dieser übernimmt die
Funktion eines Wedgets oder
Keils. Die Anwendung ist denkbar einfach: mit dem Zahnseidenanteil wird der OptiDam™
durch den Approximalkontakt
geführt, anschliessend wird das
Fixafloss® einfach nach labial gezogen, bis der Silikonstop die Folie sicher im Approximalraum fixiert. Der OptiDam™ lässt sich
somit innerhalb kürzester Zeit
schnell und bequem und ohne
störende Metallklammern bzw.
Abb. 2: OptiDam™ – Einspannung in Rahmen.
aufwendiges Verknoten fixieren.
Durch die symmetrische Form
des anterioren OptiDam™ bleibt
die Nase frei und die Lippen werden von der Zahnoberfläche abgehalten (Abb. 4).
Das Vorgehen
im Seitenzahnbereich
Um den OptiDam™ posterior
im Prämolarenbereich anzuwenden, werden nicht zwangsläufig Klammern benötigt. Die
3-D-Kontur mit ihrem spannungsfreien Sitz macht es möglich, die Folie auch mittels Fixafloss® sicher zu befestigen.
Durch die Form des OptiDam™ wird eine hohe Haltekraft
der Klammer nicht mehr benötigt. Es reichen somit auch autoklavierbare Kunststoffklammern
(SoftClamp™) mit geringerer
Haftkraft aus, um den Kofferdam
sicher zu fixieren (Abb. 5).
Die Anwendung erfolgt auch
hier in vier Schritten:
1. Einspannen des OptiDam™ in
den Rahmen (Abb. 2)
2. Abschneiden der entsprechenden Gumminoppen (Abb. 1)
3. Einspannen der SoftClamp™
mit den Flügeln in die Perforation (Abb. 6)
4. Anlegen der SoftClamp-Klammer an den Zahn (Abb. 7).
Wir bevorzugen diese Reihenfolge, da sie die Verwechselungsgefahr zwischen der linken und
rechten Seite verhindert. Die offene Rahmenseite zeigt zur Nase
und der zu behandelnde Quadrant ist sofort erkennbar. Bei der
anterioren Folie des OptiDam™
ist der Oberkiefer durch ein PlusZeichen gekennzeichnet.
Ob nur der zu behandelnde
Zahn oder das gesamte Kiefersegment isoliert wird, bleibt dem
Behandler freigestellt. Da es
aber nur ein paar Sekunden länger dauert und das spätere Arbeiten deutlich erleichtert, ist die
Isolierung eines Kiefersegmentes empfehlenswert. Im mesialen Bereich reicht somit die Fixierung mit einem Fixafloss®
aus. Dies stellt eine besondere
Arbeitserleichterung dar, da in
einem Arbeitsgang die Zahnisolierung und Fixierung erfolgen.
Es entfallen die Verwendung von
Wedgets und unnötige Instrumentenwechsel.
Abb. 3: Fixafloss® – Zahnseide mit Klammerelement.
Empfehlenswert ist es, die
SoftClamp™ am distalen Nachbarzahn des zu behandelnden
Zahnes zu fixieren. Dies ermöglicht einen besseren Überblick
auf das Arbeitsgebiet, da der Bogen der Klammer nicht die Sicht
beeinträchtigt. Dies kann bei
endodontischen Behandlungen
besonders an 16 und 26 günstig
sein, ohne den Patientenkomfort
zu beeinträchtigen.
OptiDam™ mit Fixafloss®
und SoftClamp™ ergeben ein in
sich schlüssiges System der absoluten Trockenlegung. Die anatomische 3-D-Gestaltung der Folie bedeutet für den Zahnarzt ein
übersichtlicheres Arbeitsgebiet,
da die Folie mehr Platz bietet und
spannungsfrei anliegt. Für den
Patienten bedeutet dies mehr
Komfort und weniger Einschränkungen. Da die Anwendung grundsätzlich der konventionellen Kofferdamtechnik ähnelt, aber viel einfacher ist, ist
eine Umstellung leicht.
Für Einsteiger ist der OptiDam™ wegen seines Verzichts
auf Schablone und Lochzange
leicht anwendbar. Es werden lediglich eine scharfe Schere und
eine Klammerzange benötigt.
Durch die korrekte Noppenanordnung ist es auch den Mitarbeiterinnen möglich, den OptiDam™ perfekt zu platzieren. Ein
kleiner Wermutstropfen ist der
höhere Preis. Aufgrund seiner
klinischen Vorzüge und der deutlichen Zeitersparnis sowie Schonung der eigenen Nerven und
des gesteigerten Patientenkomforts relativiert sich dies sehr
schnell. Gerade wenn es im Molarenbereich eng ist, kann man
sich auf seine Arbeit konzentrieren und muss sich nicht auch
noch mit dem Kofferdam beschäftigen. Die Patienten schätzen die zusätzlichen Vorteile in
Bezug auf Arbeitssicherheit und
Hygiene.
Schlussfolgerung
Abb. 4: Fixafloss® – Fixierung des anterioren OptiDam™.
Abb. 5: SoftClamp™ – autoklavierbare Klammer.
Dank OptiDam™ gibt es
keine Entschuldigung mehr, auf
die absolute Trockenlegung zu
verzichten. Er ist einfach und effizient in der Handhabung und
spart Behandlungszeit ein, da
das häufige Wechseln der Watterollen entfällt und Patienten
nicht so oft ausspülen müssen.
Der Patientenkomfort wird spürbar gesteigert, da Füllungsreste
oder andere Materialien bzw.
Spülflüssigkeiten zurückgehalten werden. Starten Sie jetzt in
eine neue Welt der Zahnmedizin! Bei der Betrachtung des Anwender-Videos werden Sie feststellen, wie simpel absolute Trockenlegung sein kann. Ersparen
Sie sich und Ihrem Team viel
Stress und Unsicherheit, nicht
nur Ihre Patienten werden den
Komfort zu schätzen wissen. DT
Das Literaturverzeichnis kann
beim Verlag angefordert werden.
Kontakt:
KerrHawe SA
Abb. 6: SoftClamp™ – Einspannung in OptiDam™.
Abb. 7: SoftClamp™ – Anlegung an den Zahn.
Via Strecce 4
P.O. Box 268
6934 Bioggio
Hotline: 0800/41 05 05 05
Fax: 091/610 05 14
www.KerrHawe.com
[27] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
Anschnitt_DIN A3
29.05.2009
9:18 Uhr
Seite 1
Plak Out
Plak Out
auf einen Blick.
wirkt in vier bewährten
• Die bewährte Lösung mit Chlorhexidin zur oralen
Desinfektion. Seit 1974 von der IKS/Swissmedic
zugelassen.
Darreichungsformen.
• Chlorhexidin ist hochwirksam und hat als
Desinfiziens Standardcharakter.
• 4 verschiedene Darreichungsformen zur gezielten
Anwendung durch den Praktiker.
• Dank individueller Dosierungsmöglichkeit kann
die Inzidenz von Nebenwirkungen reduziert
werden.
Plak Out die vielseitige
Lösung seit 1974.
Plak Out ist seit über dreissig Jahren von der IKS/Swissmedic
zugelassen und gilt als ausgezeichnetes Mittel zur oralen
Desinfektion, zur Behandlung und Vorbeugung lokaler und generalisierter Erkrankungen der Mundhöhle.
Chlorhexidin, der Wirkstoff in Plak Out, ist nachgewiesenermassen
ein hochwirksames Desinfiziens mit Standardcharakter in der
Zahnmedizin. Es fördert die Mundhygiene durch Hemmung der
Entstehung bakterieller Zahnbeläge.
Gezielt für
Dank vier Darreichungsformen mit unterschiedlicher ChlorhexidinKonzentration kann der Praktiker Plak Out bei einer Vielzahl von
entzündlichen und infektiösen Munderkrankungen bedürfnisgerecht applizieren. So wirkt es als Spüllösung, Konzentrat, Spray
oder Gel immer genau dort, wo es wirken soll – und genau in der
richtigen Intensität. Dadurch kann nicht zuletzt die Inzidenz von
Nebenwirkungen reduziert werden.
jedes Bedürfnis.
Plak Out Spüllösung 0,1%
Die Spüllösung ist die Standard-Darreichungsform für die orale
Desinfektion. Geeignet für die sofortige und generelle Anwendung,
wird sie zum Beispiel bei Gingivitis, Parodontitis und bei infektiösen
Mundaffektionen mit Befall der gesamten oder eines Grossteils der
Mundhöhle eingesetzt.
Plak Out Liquid Konzentrat 10%
Das Konzentrat ist die flexible Darreichungsform von Plak Out. Damit
lässt sich die Konzentration des anzuwendenden Präparats je nach
Bedürfnis variieren. Diese Darreichungsform eignet sich besonders
Plak Out Gel 0,2%
Als Gel wird Plak Out überall dort angewendet, wo lang anhaltende
Verweildauer und Einwirkung erwünscht sind. Das gilt insbesondere
bei Prothesenankern (natürliche Zähne, Zahnwurzeln oder Implantate),
Drainagen und Candidiasis bei künstlichen Zähnen.
Plak Out Spray 0,1%
Der Spray eignet sich besonders für die gezielte Applikation bei oralchirurgischen Wunden, Aphthen, Druckstellen usw. Er wird überall dort eingesetzt, wo
bei Affektionen der Gesamtmundhöhle und ist dank kleinem Fläschchen ein idealer Reisebegleiter.
KerrHawe SA Via Strecce 4 P.O. Box 268, 6934 Bioggio, Switzerland
freephone 00800 41 05 05 05 fax ++41 91 610 05 14 www.KerrHawe.com www.KerrDental.com
©2009 Kerr Corporation
die Beschickung der gesamten Mundhöhle nicht
notwendig ist. Diese Darreichungsform ist auch
speziell geeignet für die orale Hygiene im
pflegerischen Bereich.
[28] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_28_Gaba
04.06.2009
17:38 Uhr
Seite 28
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
28 Industry News
Halitosis diagnostizieren und behandeln
Fragebogen zum Mundgeruch vorgestellt
von Anja Worm, Dental Tribune International
DORTMUND/LEIPZIG – Halitosis ist eine unangenehme Erscheinung, die sich mit Zahnpflegekaugummis, Mundspüllösungen,
Zungenschaber,
kurz: mit einer guten Mundhygiene eindämmen lässt. Dazu
veranstaltete GABA ein Symposium auf der International
Conference on Breath and
Breath Odor Research, die
Ende April in Dortmund stattfand, und lud zur Pressekonferenz ein.
Prof. Dr. Andreas Filippi
stellte auf dem Symposium die
professionelle Mundgeruchssprechstunde vor. Zunächst sei
eine „geschlossene Tür“ wichtig.
„So kann eine sympatische
Atmosphäre hergestellt werden,
in der man frei sprechen kann“,
sagte der Oberassistent von der
Klinik für zahnärztliche Chirurgie, Radiologie-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Ba-
sel. Filippi, der 2003 die erste
universitäre Halitosis-Sprechstunde der Schweiz initiierte,
stellte einen Mundgeruch-Fragebogen vor, den Patienten ausfüllen und zur ersten Besprechung mitbringen sollen. Nach
der Auswertung des Bogens – neben einer Vielzahl von Fragen
zur Halitosis wird auch nach der
allgemeinen Gesundheit und der
Mundhygiene gefragt – misst Filippi mithilfe eines Gerätes den
Mundgeruch. Ein Ergebnis der
Halitosisforschung ist der Zusammenhang zwischen den gemessenen Halitosiswerten und
der Zungenfarbe.
Die Zunge bietet mit ihrer
rauen Oberfläche einen Lebensraum für Mikroorganismen, die
Substrate wie etwa Glucose zersetzen. Durch den Prozess entstehen flüchtige Schwefelverbindungen (Volatile Sulphur
Compounds, VSC), die den Ge-
ruch verursachen. Bei 85 bis 90
Prozent aller Mundgeruchsfälle
liegt die Ursache in der Mundhöhle.
Die Psychologin Delia Schreiber aus Männedorf sprach auf
dem GABA-Symposium zum
Phänomen Halitophobie. Patienten bilden sich ein, Mundgeruch
zu haben und lassen sich nicht
ohne Weiteres von der Fehleinschätzung abbringen. „Die Phobie kann aus einem Jobwechsel,
persönlichen Verlust oder auch
aus der vorangegangen psychischen Geschichte des Patienten
resultieren“, so Schreiber. Oftmals hätten die Patienten eine
„Odyssee“ hinter sich, bei der sie
„von Arzt zu Arzt“ gegangen
seien. Der Zahnarzt müsse Vertrauen aufbauen und dem Patienten das Gefühl vermitteln,
ernst genommen zu werden. Die
Wissenschafter und Zahnärzte
rief die Psychologin auf, die Hali-
Privatdozent Dr. Rainer Seemann, Universität Bern, rundete die Vortragsreihe
mit konkreten Vorschlägen zur Diagnostik von Mundgeruch im Praxisalltag
ab.
tophobie interdisziplinär zu diskutieren.
GABA nutze die Konferenz,
die von der International So-
ciety for Breath Odor Research
(ISBOR)organisiert wurde, und
stellte seine neue Mundspüllösung meridol HALITOSIS vor.
DT
Neuer Problemlöser gegen Mundgeruch: meridol HALITOSIS Mundspülung
3-wöchige In-vivo-Studie belegt:
Neues Produkt kann Mundgeruch entscheidend vermindern
THERWIL – Halitosis entsteht
vor allem durch die bakterielle
Zersetzung von organischem
Material. Dabei werden flüchtige Schwefelverbindungen,
sogenannte „volatile sulphur
compounds (VSC)“ frei, die
primär für schlechten Atem
verantwortlich sind. HalitosisPatienten weisen folglich oftmals erhöhte organoleptische
Werte auf. Diese werden in einer Messung bestimmt, bei
welcher ein trainierter Untersucher den Mundgeruch anhand seines Geruchsinns beurteilt. Halitosis kann für betroffene Patienten erhebliche
Einschränkungen im sozialen
Bereich nach sich ziehen.
Durch die zweimal tägliche
Anwendung von meridol HALITOSIS Mundspülung kommt es
bei Patienten mit erhöhten organoleptischen und VSC-Werten
zu einer deutlichen Reduktion
von Mundgeruch. Dies ergab
eine wissenschaftliche Untersuchung, die Dr. Walter WiggerAlberti mit seinem Team an dem
proDERM Institut für Angewandte Dermatologische Forschung durchgeführt hat. In der
3-wöchigen randomisierten,
stratifizierten und doppelverblindeten klinischen Studie
wurde die Wirksamkeit von meridol HALITOSIS Mundspülung
an Probanden getestet, die von
Mundgeruch betroffen waren.
Insgesamt nahmen an dieser
Studie 174 Probanden teil, die
sich in eine Testgruppe und drei
gleich große Kontrollgruppen
gliederten. Die Testpersonen
wiesen sowohl einen erhöhten
organoleptischen Ausgangs-
wert als auch eine gesteigerte
Hydrogensulfidkonzentration
im Atem auf. Stratifiziert wurden die Teilnehmer nach ihrem
organoleptischen Ausgangswert. Alle Gruppen reinigten
zweimal täglich ihre Zähne mit
einer meridol Zahnbürste und
einer Standard-Zahnpasta, die
über einen Fluoridgehalt von
1.400 ppm verfügt. Während des
Studienverlaufs spülte die Testgruppe zusätzlich morgens und
abends die Zähne mit meridol
HALITOSIS Mundspülung. Die
Benchmark-Kontrollgruppe benutzte eine antiseptische Mundspüllösung, die positive Kontrollgruppe eine CHX-Mundspülung und die negative Kontrollgruppe verwendete Wasser
zum Spülen. Datenerhebungen
fanden nach dem ersten, siebten
und 21. Tag statt.
Bei Testpersonen, die meridol HALITOSIS Mundspülung
verwendeten, zeigte sich bereits
nach der ersten Anwendung
eine deutliche Reduktion der organoleptischen Werte über
Nacht. Die gemessenen Werte
sanken dabei sogar auf ein Niveau unterhalb der klinischen
Relevanz. Dieser positive Effekt
blieb im Verlauf der Untersuchung konstant, wie die Datenerhebungen nach dem 7. und 21.
Tag bewiesen. Das Vertrauensintervall betrug 95 %. Im Vergleich zur negativen Kontrollgruppe verminderten sich die
VSC-Werte bei Verwendern der
meridol HALITOSIS Mundspü-
lung nach dem ersten Tag der
Anwendung um mehr als 50 %.
Dieses hervorragende Ergebnis wiederholte sich
auch bei den nachfolgenden
Datenerhebungen. Hier lag
das
Vertrauensintervall
ebenfalls bei 95 %.
„Die guten Resultate
der meridol HALITOSIS Mundspülung sind
auf die Wirkstoffe
Aminfluorid, Zinnfluorid und Zinklaktat zurückzuführen. Diese
Wirkstoffkombination
bekämpft aktiv geruchsauslösende Bakterien und flüchtige
Schwefelverbindungen, die als Hauptursache für die Entstehung
von Mundgeruch gelten“, erläutert Uta
Wagner, Leiterin medizinisch-wissenschaftliche Abteilung
bei GABA Schweiz.
„Zudem bietet das in
der meridol HALITOSIS
Mundspülung enthaltene
Fluorid einen effektiven Schutz
vor Karies. Patienten können
mit dem neuesten Produkt aus
der meridol-Forschung folglich
wirksam Mundgeruch entgegenwirken, ohne weitere Aspekte einer vollwertigen Mundpflege zu vernachlässigen.“ DT
Literatur: Wigger-Alberti W, Gysen
K, Axmann EM, Wilhelm KP. Europerio 6, June 4-6 2009, Stockholm,
Sweden
Kontakt:
GABA Schweiz
Dental Professional Affaires
Grabetsmattweg
4106 Therwil
Tel.: 061/725 45 45
Fax: 061/725 45 99
info@gaba.ch
www.gaba.ch
[29] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_29_Implant direct
04.06.2009
17:39 Uhr
Seite 29
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Interview 29
Implant Direct:
Konzentration auf das Wesentliche
ZÜRICH – Der Online-Anbieter
für Dental-Implantate verstärkt seine Präsenz im Schweizer Markt. Um das Wachstum
auszubauen und zu sichern, betreut seit Kurzem Markus Jörimann als Sales Manager Grosskunden in der Schweiz. Die
Zürcher haben erkannt, dass
vor allem im Bereich der Grosskunden die persönliche Beratung eine erhöhte Bedeutung
erhalten kann.
biniert werden können, flache
Strukturen und eine effiziente
Logistik zählen zu den Erfolgsfaktoren. Dazu kommt natürlich
der Preis, der bis zu 2/3 günstiger
sein kann als bei vergleichbaren
Produkte. Eine viersprachige
Website, kombiniert mit einer
Hotline als Navigationshilfe, führen den Kunden sicher durch das
Sortiment. Zusätzlich wurde
jetzt auch noch eine Prothetik-
Hotline eingerichtet. „Mit günstigeren Implantaten lassen sich
auch grössere Patientenkreise
ansprechen“, so Tobias Richter,
in Zürich für den europäischen
Markt zuständig. „Der Zeitpunkt
für eine Markterweiterung sei
optimal“, ist Markus Jörimann
überzeugt und berichtet von vielen positiven Reaktionen seitens
der Zahnärzte.
DT
ANZEIGE
FDI Annual World Dental Congress
2 -5 September 2009
Singapore
Markus Jörimann, Sales Manager
und Ansprechpartner für die Schweizer Zahnärzte, freut sich zusammen
mit Tanja Tassoni, Leiterin Costumer
Service, auf viele Kundenkontakte.
Bei Implantaten spielt die persönliche Beratung der Zahnärzte
eine grosse Rolle. Der Schweizer
Markt ist sehr anspruchsvoll.
„Zuerst kommt die Qualität und
erst in zweiter Linie der Preis“, so
Markus Jörimann in einem Gespräch mit Dental Tribune. Doch
der Wind scheint sich langsam zu
drehen. Das wirtschaftliche Umfeld schärft das Preisbewusstsein
und zudem wächst die Gruppe
der Zahnärzte, die eine grössere
Affinität zum Internet hat. Als
2004 der US-Implantate-Pionier
Gerald Niznick das neue Unternehmen in Los Angeles gründete,
holte er sich auch gleich zwei erfahrene Marketingmanager von
der Institut Straumann AG, um
die Europafiliale in Zürich zu
gründen. Der Erfolg gibt ihm
Recht. Implant Direct ist heute
praktisch in allen europäischen
Ländern vertreten und nach eigenen Angaben die Nr. 1 unter
den Online-Anbietern für Implantatsysteme in Europa.
Hohe Qualität –
günstiger Preis
Innovative Produkte, die mit
allen wichtigen Systemen kom-
Kontakt:
Implant Direct Europe AG
Gratis-Hotline:
00800/40 30 40 30
info@implantdirect.ch
www.implantdirect.ch
congress@fdiworldental.org
www.fdiworldental.org
[30] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_30_Camlog
04.06.2009
17:40 Uhr
Seite 30
30 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Faszination Implantatprothetik
1. CAMLOG Zahntechnik-Kongress
in Hightech-Atmosphäre
von Carla Senf, Oemus Media AG, für Dental Tribune
MÜNCHEN – Am letzten Aprilwochenende begrüsste der Implantatanbieter CAMLOG über
600 Zahntechniker und Zahnärzte beim 1. CAMLOG Zahntechnik-Kongress in München,
der State of the Art der Zahntechnik präsentierte. Das Programm überzeugte mit hochkarätigen Referenten – gebündelt
an einem Tag – in der faszinierenden Hightech-Atmosphäre
der BMW Welt.
Die Entwicklung in der dentalen Implantologie verläuft rasant –
geprägt von kontinuierlichen Innovationen, neuen Werkstoffen
und immer ausgefeilteren Techniken. Gleichzeitig wachsen die
Ansprüche der Patienten an Funktion und Ästhetik ihres Zahnersatzes. Um angesichts dieser rapide
steigenden Wünsche makellose,
prognostizier- und reproduzierbare Behandlungsergebnisse zu
erzielen, sind Zahnarzt und Zahntechniker in ihrer Zusammenarbeit stark gefordert. CAMLOG, der
führende Anbieter von dentalimplantologischen Komplettsystemen und Produkten für die restaurative Zahnheilkunde, legte von
Anfang an grössten Wert auf die
partnerschaftliche Kooperation
zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Hersteller und stellt den
Teamgedanken stets in den
Mittelpunkt. Eben jener Gemeinschaftsgeist war auch Leitmotiv
des 1. CAMLOG ZahntechnikKongresses 2009 am 25. April 2009
in der Münchner BMW Welt.
Aufgeteilt in die Themenblöcke Planung, Funktion und Ästhetik präsentierten namhafte
Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz das
derzeit Wichtigste aus dem Bereich der Implantatprothetik.
Zusätzlich beschäftigte sich der
besondere Specials-Block mit
dem Thema Zähne, Sprache, Mimik sowie dem zeitlos aktuellen
Begriff der Motivation.
Durch den Tag führten souverän und eloquent das Moderato-
renduo Ralf Suckert, D-Fuchstal,
und Zahntechniker und Zahnarzt
Horst Dietrich, D-Winnenden.
Gut geplant
ist halb implantiert
Nach der Begrüssung durch
Michael Ludwig, Geschäftsführer CAMLOG Vertriebs GmbH,
und den Rückblick auf 10 Jahre
CAMLOG durch ZTM Gerhard
Neuendorff, führte ZTM Ralf
Bahle den Themenblock „Planung“ weiter. Mit seinem gelungenen Vergleich zwischen der Urlaubs- und Implantatprothetikplanung, zeigte er anhand von
drei problematischen Patientenfällen seine Lösungsansätze. Der
CAD/CAM- und 3-D-Planungssoftwarespezialist, ZTM Gerhard
Stachulla, stellte die Planungssoftware CAMLOG Guide vor und
präsentierte einige seiner scheinbar unlösbaren Patientenfälle,
welche er mithilfe von CT- und
DVT-Aufnahmen sicher bewerkstelligen konnte. Stachulla appellierte deutlich an die Zahntechniker, sich an der Planung von den
Patientenfällen zu beteiligen und
löste damit im Anschluss an den
Themenblock eine angeregte
Diskussion aus, inwieweit sich
der Zahntechniker in die zahnärztliche Patientenfallplanung
einbringen darf und kann. Dennoch lautete das Fazit des ersten
Themenblocks: Planen spart Zeit
und gibt Sicherheit.
Die jeweiligen Pausen nach
allen Themenblöcken boten die
Möglichkeit, sich auf den drei
Etagen der BMW Welt umzusehen. Neben zahlreichen BMWModellen bot diese auch die Industrieausstellung auf, in der
es ebenfalls reichlich interessantes Ansichtsmaterial zu begutachten gab, während man sich
nebenbei kulinarische Köstlichkeiten schmecken lassen konnte.
Funktion
als zentrales Thema
Den zweiten Themenblock
eröffnete der Österreicher ZTM
Rudi Hrdina mit seinem Vortrag
Die Referenten vom Themenblock Planung: ZTM Gerhard Stachulla, ZTM Ralf Bahle und ZTM Gerhard Neuendorff (v.l.n.r.).
zur Funktion in der Implantatprothetik. Dabei hob er hervor,
dass für ihn bei der Funktion stets
die Morphologie des Zahnes entscheidend ist.
Die befreundeten Kollegen
ZTM Andreas Kunz und ZTM
Hans-Joachim Lotz entschieden
sich aufgrund der Überschneidungspunkte in ihren Arbeiten
für einen gemeinsamen Vortrag.
Sicherlich auch, um zu zeigen
wie wichtig die Teamarbeit nicht
nur zwischen Zahnarzt und
Zahntechniker ist, sondern vor
allem auch intradisziplinär zwischen den Zahntechnikern, und
dass Patientenfälle oft mehrere
Lösungsansätze bieten. Kunz
und Lotz zeigten in ihrem Vortrag gewohnt ästhetisch einwandfreie Bilder und überzeugten mit einer beeindruckenden
Präsentation. Beide sehen die Digitalisierung in der Zahntechnik
als Erleichterung im Laboralltag
und nicht als Gefahr, und empfinden die Implantatprothetik als
neuen und modernen Weg in der
Zahntechnik.
Von „Schweinehunden“
und „Blindflügen“
Bei einem Kongress dieser Dimension dürfen natürlich auch
„Special-Themen“ und ein „Special-Guest“ nicht fehlen. So präsentierte Dr. Marco Freiherr von
Münchhausen in seinem Motivationsvortrag „Uli, der Schweinehund“ das von ihm geschaffene
Zwitterwesen zwischen listigem
Saboteur und kompetentem Ratgeber. Spannend, unterhaltsam
und fachlich fundiert vermittelte
Dr. von Münchhausen praxisbezogene Strategien und handfeste
Tipps für den ausbalancierten
und erfolgreichen Umgang mit
den eigenen Ressourcen. Er
warnte dabei vor dem Problem
der Über- und Unterforderung im
privaten wie beruflichen Alltag.
Sein Tipp: „Fordern Sie sich immer wieder neu und achten Sie
darauf sich nicht zu überfordern.“ Denn beides birgt das Risiko der Resignation.
Das voll besetzte Auditorium der BMW Welt in München.
Als Nächstes zeigten drei
Zahntechniker aus dem Servicebereich von CAMLOG exemplarische Problemfälle aus dem
Laboralltag, bei denen gemäss
Einstein kein Wissen, sondern
nur noch Fantasie helfen würde.
Mit dem Hinweis an die Teilnehmer „Lesen Sie die Gebrauchsanleitung oder fragen Sie CAMLOG“ leiteten die drei Troubleshooter zu einem der Höhepunkte des Kongresstages über.
Zahntechnikerlegende
ZTM
Jürg Stuck sprach über das
Thema „Zähne, Sprache, Mimik“, auf das er sich mittlerweile
spezialisiert hat. Die am Vormittag aufgetauchte Problematik
zur Planungsgewalt zwischen
Zahnarzt und Zahntechniker
thematisierte Stuck erneut und
sprach über den sinnbildlichen
„Blindflug“ des Zahntechnikers,
auf welchen er sich begibt, da er
den Patienten in seinem Arbeitsablauf meist nie zu Gesicht bekommt. In seinem Vortrag versuchte er die hochkomplexe
Thematik der Sprache aufzuzeigen und darzustellen, welche
Verantwortung auch der Zahntechniker in dem Zusammenhang trägt.
Die Referenten vom Themenblock Funktion: ZTM Rudi Hrdina,
ZTM Andreas Kunz und ZTM Hans-Joachim Lotz (v.l.n.r.).
Klotzen statt kleckern
Auch der letzte Themenblock
am Spätnachmittag bot nochmals mehrere Highlights und
überzeugte durch gelungene
Beiträge und „Ästhetik“ in Wort
und Bild. So sprach ZTM Haristos
Girinis über „Ästhetische Rekonstruktion von Hart- und
Weichgewebe“, ZTM Kurt Reichel über die Überwindung von
Grenzen mit computerdesignter
Implantatprothetik und ZT Hubert Schenk über die erfolgreiche Arbeit mit Zirkon.
Zusammenfassend lässt sich
festhalten, dass der 1. CAMLOG
Zahntechnik-Kongress mit seinen über 600 Teilnehmern, inmitten der BMW-Luxusmodelle und
Feinschmeckerpausen passend
zum Ambiente, auch thematisch
klotzen statt kleckern wollte. Und
das ist eindrucksvoll gelungen. Es
tat gut zu sehen, wie die junge,
jung-gebliebene und interessierte Generation von Zahntechnikern und Zahnärzten in Krisenzeiten Fortbildungslust zeigt. Alle
Referenten und Teilnehmer waren CAMLOG gegenüber sehr
dankbar für die Plattform, die in
München geboten wurde. DT
Die Moderatoren Horst Dieterich und Ralf Suckert nach dem
Themenblock Funktion bei der Diskussion mit den Referenten.
[31] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
DTCH0609_31_Science
04.06.2009
17:41 Uhr
Seite 31
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 6/2009 · 12. Juni 2009
Science 31
Möglichst schnelle Behandlung der Zahnerkrankung empfohlen
Genetischer Zusammenhang zwischen
Herzerkrankungen und Parodontitis entdeckt
KIEL (D) – Wissenschafter der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (www.uni-kiel.de)
haben einen genetischen Zusammenhang zwischen Zahnerkrankungen und Herzanfällen hergestellt. Es war bekannt,
dass zwischen Erkrankungen
des Zahnfleisches, der sogenannten Parodontitis, und
Herzerkrankungen eine Verbindung besteht. Nicht erforscht war bisher der genaue
Zusammenhang. Das Team um
Arne Schäfer wies nach, dass
eine verbreitete genetische
Mutation bei Menschen mit Parodontitis und Herzanfall-Patienten vorkommt. Der Wissenschafter präsentierte diese
Forschungsergebnisse bei einer Tagung der European Society of Human Genetics (www.
eshg.org./eshg2009) in Wien.
Das entscheidende Gen befindet sich auf dem Chromosom
9. Es wurde bereits früher mit
Herzanfällen in Verbindung gebracht. Die aktuelle Studie wies
es jedoch bei 1.097 Herzpatienten und 151 Patienten mit der aggressivsten, früh einsetzenden
Form von Parodontitis nach. Die
genetische Variation war bei bei-
den Krankheiten identisch. Der
Zusammenhang wurde auch bei
weiteren 1.100 Herzpatienten
und 180 Parodontitis-Patienten
bestätigt. Obwohl es bekannt ist,
welches Protein das Gen kodiert,
ist noch nicht klar, welcher Zusammenhang zu den beiden
Krankheiten besteht. DT
Quelle: pressetext.austria 26.5.2009
ANZEIGE
Sensible Zähne,
freiliegende Zahnhälse?
Die lokale Anwendung von Zinnfluorid zur
Karies- und Gingivitisprophylaxe sowie zur
Behandlung der Zahnhalsüberempfindlichkeit hat sich als wirksam erwiesen.1,2)
Kaliumionen wirken neuronal dämpfend,
der Schmerzreiz wird
somit verhindert.3)
Parodontitis sollte sehr ernst genommen werden.
Schäfer betonte, dass Parodontitis sehr ernst genommen
und so früh wie möglich behandelt werden sollte. Koronare
Herzerkrankungen und Parodontitis stehen mit den gleichen
Risikofaktoren in Zusammenhang: vor allem Rauchen, Diabetes und Fettsucht. Ähnlichkeiten
der Bakterien in der Mundhöhle
und jener in den koronaren
Plaquen wurden von Wissenschaftern bereits nachgewiesen.
Beide Krankheiten sind durch
eine unausgewogene Immunreaktion und chronische Entzündungen charakterisiert. Eine
Theorie geht laut BBC davon aus,
dass die bei Parodontitis auftretenden Bakterien eine geringe
Entzündungsreaktion im Körper
auslösen, die ihrerseits zu einer
Veränderung der Arterien und in
späterer Folge zu Schlaganfällen
und Herzinfarkten führt. Eine
weitere Theorie nimmt an, dass
die Bakterien die Art und Weise
direkt stören, in der sich die Blutgefässe direkt erweitern. Grund
dafür ist, dass Bakterien auch in
den Blutkreislauf gelangen.
!"+1)
Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz
0
"
)
& & *&
1) IMFELD T., SENER B.: Wirkung von Zinnfluorid-Gels auf Dentin. Schweiz Monatsschr Zahnmed, Acta Med Dent Helv, Vol. 2: 2, 1997.
2) IMFELD T., SENER B., KUYTZ C., BRODOWSKI D.: Mechanische und chemische Wirkung einer neuen Zinnfluorid Zahnpaste auf Dentin.
Schweiz Monatsschr Zahnmed, Acta Med Dent Helv, Vol. 4: 6, 1999.
3) SENA F.J., Dentinal permeability in assessing therapeutic agents., Dent. clinics North America, 1990, 34, 475-90.
[32] =>
DTCH0609_01-03_Zumstein
Anschnitt_DIN A3
20.05.2009
13:45 Uhr
Seite 1
swissmedico
Warum woanders mehr bezahlen? Markenartikel bei uns einfach und günstig!
Elmasonic Denta Pro H
Aquadist
New Euroseal
Destilliergerät 4Liter
inkl. Auffangbehälter
Tausendfach bewährt
Nur CHF 295.00 statt 339.00
Folienschweissgerät
IDS Neuheit. Euronda
Nur CHF 750.00 statt 950.00
2 Jahre Garantie
Artikelnummer: 50100
inkl. je 1 Sterirolle 5cm, 7.5cm, 10cm
2 Jahre Garantie
Artikelnummer: 50110
Ultraschall Reinigungsgerät 3Liter
mit Heizung u. Dentalprogrammen
IDS Neuheit ab sofort lieferbar.
Nur CHF 950.00 statt CHF 1200.00
inkl. Korb und Deckel. 2 Jahre Garantie
!!!!!Jetzt kostenlos testen!!!!!
Artikelnummer: 50200
Für alle gängigen Kupplungen
3 Stufen Power
NSK Ti-Max Universal Air-Scaler
Steri Rollen PE/Papier
Flexam Latex puderfrei
Akzenta, 200 mts, mit Indikatorstreifen, ohne Falte
Latex Untersuchungshandschuh von Cardinal Health,
puderfrei mit Micro Grip, Packung à 100 Stk.
Artikel
001-050
001-075
001-100
001-150
001-200
001-250
001-300
Grösse
50 mm
75 mm
10 cm
15 cm
20 cm
25 cm
30 cm
CHF
17.95
23.95
35.95
52.95
79.95
99.95
119.95
Ab CHF
17.95
Artikel
8845I
8846I
8847I
8848I
8849I
Grösse
5-6 XS
6-7 S
7-8 M
8-9 L
9-10 XL
CHF
6.95
Ab CHF
5.95
Titan Körper, ringförmige Beleuchtung, drei verschiedene
Leistungsstufen, Umfassendes Aufsatzsortiment, für
scaling, Parodontologie, Endodontologie und restaurative
Arbeiten, Frequenz 6200 bis 6450 Hz. Inklusive 3 Aufsätze
Artikel
T771
T785
T786
T784
Inhalt
S950KL, Kavo
S950SL, Sirona
S950WL, W&H
S950BL, Bien Air
Netto CHF
1299.00
statt 1599.00
CHF 300.00 Rabatt
Ab 40 Packungen assortiert CHF 5.95 / Packung
Innocid Sprühdesinfektion AF
Gebrauchsfertige Schnelldesinfektion für den ärztlichen
Bereich zur Desinfektion von Medizinprodukten wie Handund Winkelstücken und kleinen Flächen. Bakterizid,
(inkl. MRSA), tuberkulozid, fungizid, begrenzt viruzid
(wirksam gegenüber behüllten Viren, zB. HBV, HIV, HCV).
Inaktivierung von Bakterien und Pilzen nach VAH/DGHM
(hohe Belastung) 1 Min inkl. MRSA. TdB 1 Min. Behüllte
Viren 30 Sec.
Mundschutz Magic Premium
(Akzenta), Latexfrei, nickelfrei, 3-lagig, glasfaserfrei,
Filterleistung >99%, optimale Passform, geringer
Atemwiderstand, hautfreundlich, hoher Komfort, mit
Gummiband, Packung à 50 Stk.
Artikel
416-001
416-002
416-003
416-004
Inhalt
Weiss
Blau
Grün
Gelb
CHF
Ab CHF
4.95
4.25
Ab 40 Packungen assortiert CHF 4.25 / Packung
Artikel
91004
Tork Universal Handtuch
Lagenfalzung, 1-lagig, 25x31 cm,saugstark und
nassfest, 4608 Blatt
Artikel
120180
Inhalt
Karton
Jumbo Packung
Neueste
DGHM/VAH
Gutachten
Kanister 10 Liter
CHF
CHF
59.95
65.95 (zzgl: CHF 15.00 VOC)
Jetzt günstiger einkaufen! Bestellen Sie unseren Spar-Katalog 2009!
Tel: 081 740 69 54 Fax: 081 740 69 55 Mail: sales@swissmedico.net
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 913
[height] => 1262
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Einzel- und Mehrzahnlücken
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => GBR in der Privatpraxis – ein pragmatisches Therapiekonzept
[page] => 04
)
[2] => Array
(
[title] => Wissenschafter identifizierten Gen für die Zahnschmelzbildung
[page] => 06
)
[3] => Array
(
[title] => IDS Highlights
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben? (Praxis-Marketing)
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Was geht und was geht auf keinen Fall? (Praxis-Marketing)
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Wege zur eigenen Praxis (Praxis-Marketing)
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Barrierefreie Praxis Ein ganz „normaler“ Zahnarztbesuch/Führungsqualitäten in der Zahnarztpraxis – Teil III (Praxis-Marketing)
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Genau wissen - was man will – und sich Zeit lassen! (Young Tribune)
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => Kambodscha-Projekt 2008 (Young Tribune)
[page] => 20
)
[10] => Array
(
[title] => Practice
[page] => 22
)
[11] => Array
(
[title] => Operationen ohne sterile Abdeckung – Ein neuer Trend?
[page] => 25
)
[12] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 28
)
[13] => Array
(
[title] => Interview
[page] => 29
)
[14] => Array
(
[title] => Continuing Education
[page] => 30
)
[15] => Array
(
[title] => Genetischer Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und Parodontitis entdeckt
[page] => 31
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Einzel- und Mehrzahnlücken
/ GBR in der Privatpraxis – ein pragmatisches Therapiekonzept
/ Wissenschafter identifizierten Gen für die Zahnschmelzbildung
/ IDS Highlights
/ Leben um zu arbeiten oder arbeiten um zu leben? (Praxis-Marketing)
/ Was geht und was geht auf keinen Fall? (Praxis-Marketing)
/ Wege zur eigenen Praxis (Praxis-Marketing)
/ Barrierefreie Praxis Ein ganz „normaler“ Zahnarztbesuch/Führungsqualitäten in der Zahnarztpraxis – Teil III (Praxis-Marketing)
/ Genau wissen - was man will – und sich Zeit lassen! (Young Tribune)
/ Kambodscha-Projekt 2008 (Young Tribune)
/ Practice
/ Operationen ohne sterile Abdeckung – Ein neuer Trend?
/ Industry News
/ Interview
/ Continuing Education
/ Genetischer Zusammenhang zwischen Herzerkrankungen und Parodontitis entdeckt
[cached] => true
)