DT SwitzerlandDT SwitzerlandDT Switzerland

DT Switzerland

Management von Problemen und Misserfolgen in der Implantologie / Das Schweizer Dental Care Team an der Eishockey WM / „Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung“ – eine Kurswoche mit dem Basler Team / Events / Medicine / Charity / Industry News / IDS 2009 Review / 1. Schweizer Fachdental in Zürich / Symposium / Event / Continuing Education / Business

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 53843
            [post_author] => 1
            [post_date] => 2009-05-14 16:26:09
            [post_date_gmt] => 2009-05-14 16:26:09
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-0509
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-18 09:01:53
            [post_modified_gmt] => 2024-10-18 09:01:53
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0509/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 53843
    [id_hash] => 7dc9bf4623a4396c34ec674cd0c6902d66023917e6c8c0d68833c0cccc2d909d
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2009-05-14 16:26:09
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 53868
                    [id] => 53868
                    [title] => DTCH0509.pdf
                    [filename] => DTCH0509.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0509.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0509/dtch0509-pdf-3/
                    [alt] => 
                    [author] => 1
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0509-pdf-3
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 53843
                    [date] => 2024-10-18 09:00:53
                    [modified] => 2024-10-18 09:00:53
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 05
                            [title] => Management von Problemen und Misserfolgen in der Implantologie

                            [description] => Management von Problemen und Misserfolgen in der Implantologie

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Das Schweizer Dental Care Team an der Eishockey WM

                            [description] => Das Schweizer Dental Care Team an der Eishockey WM

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => „Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung“ – eine Kurswoche mit dem Basler Team

                            [description] => „Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung“ – eine Kurswoche mit dem Basler Team

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Medicine

                            [description] => Medicine

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Charity

                            [description] => Charity

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => IDS 2009 Review

                            [description] => IDS 2009 Review

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 24
                            [title] => 1. Schweizer Fachdental in Zürich

                            [description] => 1. Schweizer Fachdental in Zürich

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 26
                            [title] => Symposium

                            [description] => Symposium

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 27
                            [title] => Event

                            [description] => Event

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 29
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 32
                            [title] => Business

                            [description] => Business

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0509/
    [post_title] => DT Switzerland
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729249978
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-0.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-1.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-2.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-3.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-4.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-5.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-6.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-7.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-8.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-9.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-10.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-11.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-12.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-13.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-14.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-15.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-16.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-17.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-18.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-19.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-20.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-21.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-22.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-23.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-24.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-25.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-26.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-27.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-28.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-29.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-30.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 53843-cbac985f/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 53843-cbac985f/1000/page-31.jpg
                            [200] => 53843-cbac985f/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729242053
    [s3_key] => 53843-cbac985f
    [pdf] => DTCH0509.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/53843/DTCH0509.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/53843/DTCH0509.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [linked_companies] => Array
        (
            [ids] => Array
                (
                )

        )

    [cover_url] => 
    [cover_three] => 
DT SwitzerlandDT SwitzerlandDT Switzerland
[cover] => DT Switzerland [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Management von Problemen und Misserfolgen in der Implantologie [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Das Schweizer Dental Care Team an der Eishockey WM [page] => 06 ) [2] => Array ( [title] => „Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung“ – eine Kurswoche mit dem Basler Team [page] => 09 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 12 ) [4] => Array ( [title] => Medicine [page] => 13 ) [5] => Array ( [title] => Charity [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Industry News [page] => 16 ) [7] => Array ( [title] => IDS 2009 Review [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => 1. Schweizer Fachdental in Zürich [page] => 24 ) [9] => Array ( [title] => Symposium [page] => 25 ) [10] => Array ( [title] => Event [page] => 27 ) [11] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 28 ) [12] => Array ( [title] => Business [page] => 30 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Management von Problemen und Misserfolgen in der Implantologie / Das Schweizer Dental Care Team an der Eishockey WM / „Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung“ – eine Kurswoche mit dem Basler Team / Events / Medicine / Charity / Industry News / IDS 2009 Review / 1. Schweizer Fachdental in Zürich / Symposium / Event / Continuing Education / Business

[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/53843-cbac985f/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_01-05_17

30.04.2009

13:26 Uhr

Seite 1

w
e
i
v
e
R
9
0
20
S
ID
t
mi
e
ut
He

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

ZUG, 8. MAI 2009

NO. 5 VOL. 6

Einzelpreis: 5,20 CHF
Continuing Education

IDS Review

IDS Review

Event

Foto Matthew Manor, HHOF-IIHF Images

Interview

Notfälle und Eishockey WM

*****-Fortbildung in St. Moritz

IDS Köln brach alle Rekorde

Von Köln direkt nach Zürich

Aus der Wüste zur Brücke

BERN – Bei über 400 Spielern und
ruppiger Gangart bleiben Zahntraumen nicht aus. Dental Tribune sprach mit Dr. Bendicht
Scheidegger, der gemeinsam mit
SCB-Zahnarzt Dr. Hans-Peter
Frei den WM-Zahn-Notfalldienst am Spielort Bern gewährleistet.

ST. MORITZ – Das Basler Team
unter der Leitung von Prof. Dr.
Roland Weiger, Klinik für Parodontologie, Endodontologie und
Kariologie, gab einen aktuellen
Einblick in die Entwicklung der
Zahnerhaltung. Über 150 Teilnehmer zeigten sich begeistert
von den Kursen.

KÖLN – Über 100.000 Dentalprofis besuchten die IDS. Zufrieden
zeigten sich die Schweizer Aussteller, die Dental Tribune in Köln
besuchte. Am Publishers Meeting präsentierte die internationale DT-Verlagsgruppe ihre
neue Plattform www.dental-tribune.com.

ZÜRICH – Wem Köln zu weit war,
gewann einen Überblick über
die Neuheiten an der 1. Schweizer Fachdental, die über 1.000
Besucher anlockte. Veranstalter,
Aussteller und Besucher waren
beeindruckt von der Vielfalt des
Angebots. Ein erfolgreicher
Start.

URNÄSCH/AR – Alles drehte sich
um LAVA an der Fortbildung des
SZAZ. Rainer Rominger stellte
sein Lava Fräszentrum Ostschweiz vor. Dr. R. Kanzler,
D-Schwabach, zeigte, wie man
Vollkeramik zur Zufriedenheit
der Patienten einsetzt und wie
man Fehler vermeidet.

Seiten 6–7

Seiten 9–11

Seiten 18–23

Seite 24

Seiten 27–29

Über 270 Teilnehmer bei fortbildung ROSENBERG

Management von Problemen
und Misserfolgen in der Implantologie
von Dr. med. dent. Frederic Hermann, Zug
ZÜRICH – Der Titel der Veranstaltung sprach vielen praktizierenden Kollegen aus dem
Herzen und so füllten 270 Teilnehmer am 15. April den Vortragssaal des Marriott Hotels in
Zürich. Im Foyer konnten sich
die Teilnehmer zusätzlich über
die neuesten Entwicklungen in
der Implantologie vonseiten
der Dentalindustrie informieren. Unter der Leitung von Dr.
Ueli Grunder präsentierten
international bekannte Referenten wie Dr. Karl-Ludwig
Ackermann (D), PD Dr. Ronald
Jung, Dr. Claude Andreoni und
Dr. Konrad Meyenberg verschiedenste Fälle zur Thematik und stellten diese zur Diskussion. Das Auditorium er-

lebte eine einzigartige Veranstaltung, die durch die Interaktivität der Experten in den eingefügten Diskussionsrunden
zunehmend belebt wurde. Die
Teilnehmer konnten so einen
unmittelbaren Eindruck über
die Gedankengänge der Experten bei der Problemlösung
von schweren Misserfolgen gewinnen.

„Misserfolge
bedürfen oft einer
radikalen Rehabilitation“
Dr. Ueli Grunder schilderte in
seiner Einführung einen eindrücklichen Fall zur Thematik.
Er beschrieb die Behandlung einer langjährigen ästhetischen

ª

Die Referenten und der Organisator (v.l.n.r.): Dr. Karl-Ludwig Ackermann (D), Dr. Nils Leuzinger (fortbildung ROSENBERG),
Dr. Claude Andreoni, Dr. Konrad Meyenberg, Dr. Ueli Grunder, der als kompetenter Moderator agierte, und PD Dr. Ronald Jung.

Fachliche Betrachtung zur IDS 2009

Demografie und Digitalisierung
treiben die Dentalbranche an
KÖLN – An der 33. Internationalen Dental-Schau präsentierten 1.820 Aussteller, darunter über 60 Firmen aus der
Schweiz, Innovationen und
Trends, die die Zukunft der
Zahnmedizin
beeinflussen.
Dabei reicht die Entwicklung
von der Prophylaxe über die

Dieser Auflage liegt ein Prospekt
der Firmen KerrHawe SA und
KALADENT AG bei.
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.

Restauration bis hin zu Spezialbehandlungen.

Digitale Abformung
Eine der grössten Entwicklungen ist die digitale Abformung mit Oral-Scannern. Diese
ersparen dem Patienten den Biss
in Abdruckmasse. Der Prozess
von der Abformung bis zur Herstellung eines Kronen- oder Brückengerüsts ist jetzt voll digitalisiert. Das ist erst der Anfang.
Grössere Brücken und individuelle Anfertigungen bedürfen
weiterhin der klassischen Vorgehensweise.

Karies bohrerlos bekämpfen
– Mundkrebs früher erkennen – bildgebende Verfahren
Immer deutlicher wird der
Zusammenhang zwischen allgemeinen und oralen Erkrankungen. Neben der Diagnose von Karies und Gingivitis ist der Zahnarzt für das Erkennen von Mundhöhlenkrebs prädestiniert. Die
Differenzialdiagnose ist oft nicht
leicht. Neues Screening-Verfahren, das chemolumineszentes
Licht und die Anfärbung mit Toluidinblau kombiniert, ermöglicht nun eine präzisere BiopsieEntnahme.

Volumentomografen rücken
preislich in einen Bereich vor,
der für eine grössere Anzahl von
Praxen erschwinglich wird. Dies
erhöht die Sicherheit für Behandler und Patient wesentlich.
Eine neuartige Methode der Kariesinfiltration ermöglicht jetzt
die substanzschonende Behandlung beginnender Karies – ohne
zu bohren.

Prophylaxe für Patienten
und Profis
Die professionelle Prophylaxe gewinnt an Bedeutung –
nicht zuletzt im Zusammenhang

mit Periimplantitis. Für Ultraschallgeräte gibt es jetzt neue
Piezospitzen, um die Vibrationen
der Scaler zu minimieren. Tragbare Pulverstrahlgeräte ermöglichen auch längere Sitzungen
mit geringeren Ermüdungserscheinungen für Patienten und
DH. Vorteile verspricht auch der
neuartige Einsatz von Ozon.

Neue Füllungsmaterialien
und Mikromotoren
Der Lichtbrechungsindex
des natürlichen Zahnschmelzes
kann nun praktisch punktgenau
reproduziert werden – zum Beispiel mit einem besser abgestimmten Zusammenspiel von
Füllstoffen und patentierter
Monomer-Matrix.

 DT Seite 17


[2] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_01-05_17

2

30.04.2009

13:26 Uhr

Seite 2

Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

über diagnostisch-therapeutische Langzeitprovisorien den
Patienten im Zuge der Vorbehandlungsphase vor der Implantattherapie zu stabilisieren. Dies
bringt Ruhe in den Behandlungsfall, sowohl für den Patienten wie
auch für den Behandler. In diesem Zusammenhang fügte er die
Bedeutung einer guten Dokumentation zur ständigen Selbstkontrolle und Beweisführung im
juristischen Rechtsstreit hinzu:
der behandelnde Zahnarzt haftet
dabei für die Sorgfalt der Behandlung.

„Warum hat der Patient
seinen Zahn verloren?“
Dr. Ueli Grunder moderierte den
Abend geschickt und stellte den Experten knifflige Fragen.

ª

Frontzahnrekonstruktion mit
Implantaten aus seiner Praxis
und eröffnete die Diskussion mit
der Aussage „Wenn wir einen
Misserfolg erleben, dann ist dieser in der Regel schwer zu rehabilitieren“. Oft bedarf ein verschleppter Misserfolg einer radikalen Rehabilitation. So musste
sich die Patientin über Jahre hinweg immer wieder neuen chirurgisch-rekonstruktiven Eingriffen unterziehen, bis der anfängliche Misserfolg korrigiert werden
konnte. Dr. Ueli Grunder betonte
schon zu Beginn, dass der Schlüssel zur Vermeidung von Misserfolgen in einer strengen Fallselektion, -Analyse und Diagnostik
sowie deren Umsetzung in einer
fundierten Planung zu sehen ist.

„Wer arbeitet macht Fehler,
wer viel arbeitet macht viele
Fehler, nur wer gar nicht
arbeitet macht keine Fehler“
Der erste Referent des
Abends brauchte nicht vorgestellt zu werden: Dr. K.-L. Ackermann (Filderstadt/D) widmete
sich eingehend der Hartgewebsproblematik bei Implantationen
und demonstrierte an vielen Fällen ältere und jüngere Misserfolge. Er schilderte seine daraus
gewonnenen Erfahrungen und
stellte diese gemeinsam mit den
anderen Referenten zur Diskussion. „Man sieht nur was man
weiss, oder wie vermeidbar sind
Behandlungsfehler?“
So wären viele Misserfolge
und Probleme in der Implantologie schon zu Beginn in einer
mangelnden Anamnese und Diagnostik zu sehen. Oft würden
die Wünsche des Patienten sowie
dessen eigentliche biologische
Gewebsreaktion falsch eingeschätzt und bewertet. Hierbei sei
es, und dies betonte Dr. Ackermann mehrfach, oft sinnvoll

In der folgenden Diskussionsrunde unterstrichen die Referenten die Bedeutung der 3-D –
Diagnostik und -Planung, die in
komplexeren Implantatfällen einen hohen Zugewinn an Diagnostik und Therapiesicherheit
bieten. Die Experten diskutierten zudem die Frage: Wie explantiere ich ein osseointegriertes Implantat möglichst substanzschonend?
Festgehalten
wurde, dass ein Implantat (Gewinde, raue Oberfläche) sich
erst mit Hebel oder Zange lösen
lässt, wenn bis auf den letzten
Gewindegang die gesamte Osseointegrationsfläche chirurgisch
aufgelöst wurde. Dies kann
durch dünne chirurgische Fräsen, Trepanbohrer oder aber
mittels Piezosurgery-Technik
realisiert werden. Auf jeden Fall
entstünde so aber ein nicht unbedeutender knöcherner Defekt,
der meist augmentativ versorgt
werden muss.
Dr. Ueli Grunder warf ein, ob
denn grundsätzlich jedes Implantat, das einen vestibulären
Knochenrückgang aufweist, explantiert werden müsse? Die Experten diskutierten verschiedene Wege der augmentativen
Rekonstruktionstherapie, betonten aber die Schwierigkeit eine
neue Osseointegration zur (bereits kontaminierten) Implantatoberfläche zu erzielen. PD Dr. R.
Jung wies darauf hin, dass in histologischen Studien häufig nur
eine bukkale unterstützende Anlagerung des knöchernen Materials zu beobachten sei. Dies
würde aber zumindest in vielen
Fällen zu einem Abklingen der

Gespannt verfolgten 270 Teilnehmer, wie die Experten über ihre Probleme und Misserfolge in der Implantologie freimütig
diskutierten.

klinischen Symptomatik (BOP/
PD/Schmerz) führen, was aber
bisher noch nicht wissenschaftlich bewiesen sei. Dr. Ackermann betonte aus seinen Erfahrungen, dass sehr häufig bei fortgeschrittenem Knochenverlust
die Explantation die beste Periimplantitistherapie sei. Die Periimplantitistherapie sei noch
nicht ausdiskutiert. Aus wissenschaftlicher Sicht würde oft eine
mangelhafte Mundhygiene als
Ursache angeführt. Dabei sei
häufig eine falsch eingestellte
Okklussion und eine genetische
Prädisposition (10–15 % der
Fälle) die Ursache. Die Frage sei
doch, warum der Patient den
Zahn verloren hat, so Dr. Ackermann. Hier käme es auf eine detailierte Anamnese und Diagnostik innerhalb der präimplantologischen Planungsphase an.
Der Ackermann zeigte weitere Misserfolge älterer Implantattypen (Diskimplantate/Blattimplantate = Extensionsimplantate), die sehr häufig Frakturen
im Halsbereich aufweisen wür-

den und bei Entfernung zu erheblichen destruktiven Defekten führen. Knöcherne Rekonstruktionen unter Verwendung
einer titanverstärkten Gore-TexMembran wären aus der Erfahrung heraus bei falschem Weich-

gewebsmanagement mit einer
erhöhten Expositions- und Infektionsgefahr verknüpft.
In diesem Zusammenhang
diskutierte die Expertenrunde
die klinischen Vorgehensweisen

Dr. Karl-Ludwig Ackermann (D) zeigte offen Misserfolge aus seiner langjährigen Tätigkeit als Implantologe und stellte diese zur Diskussion.

Immer up to date mit fortbildung ROSENBERG
Für Sie ausgewählte Seminare und Kurse im Frühsommer 2009
8 ± 8 – rund um den 8er
Tipps und Tricks für Anfänger und Profis
Termin:
Samstag, 16. Mai 2009
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort:
Hotel Marriott, Zürich
Details:
· PD Dr. Dr. Gerold Eyrich
· Dr. Beatrice Nideröst
· Dr. Michael Bornstein
· PD Dr. Dr.Till Mutzbauer
· Dr. med. Claude Schotland
· Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
· Dr. Lukas Müller

– 3 Operationsmethoden
– Problemsituationen
– Schmerzkontrolle
– Radiologie
– Pathologie
– Kieferorthopädie
– Versicherungsfragen

Details:
· Dr. med. dent Urs Bordbeck
–Praktische Durchführung
„Step-by- Step“
– Systemvarianten:Vor- und Nachteile
– Zahlreiche klinische Fallbeispiele

Details:
· PD Dr. Ronald Jung
· PD Dr. Dr. Gerold Eyrich
· Dr. med. dent. Cristiano Persi
· Dr. med. dent. Marko Knauf
· Dr. med. dent. Umberto Schläpfer
– Vor- und Nachteile der drei führenden
Systeme werden Ihnen vorgestellt

Schablonengeführte Implantologie 3-D
„Vollkeramik von A–Z“
Präparation – Materialwahl – Zementierung

Computerunterstützte und
schablonengeführte 3-D-Implantation

Termin:
Dienstag, 26. Mai 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr

Termin:
Dienstag, 23. Juni 2009
von 17.00 bis 21.00 Uhr

Ort:
Au Premier im Hauptbahnhof, Zürich

Ort:
Au Premier im Hauptbahnhof, Zürich

Informationen und Anmeldungen:

www.fbrb.ch
fortbildung ROSENBERG
MediAccess AG
Hofstrasse 10
Postfach
8808 Pfäffikon


[3] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_01-05_17

30.04.2009

13:27 Uhr

Seite 3

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
tienten und den Kriterien eines
langfristigen Erfolges, häufig
eine mehrzeitige Vorgehensweise mit vorhergehender
Weich- und Hartgewebsrekonstruktion indiziert. Nach erfolgtem Kieferkammaufbau sollte
die biologische Antwort des Patienten abgewartet werden, da es
gerade bei Weichgewebstransplantaten zu ausgeprägten Resorptionen kommen kann. Gut
sei hier immer einen gewissen
Gewebsüberschuss im Vorfeld
zu generieren. Eine Alternative,

Continuing Education

so Dr. Meyenberg, stelle die kieferorthopädische Extrusionstherapie vor Extraktion des Zahnes dar. Hierbei könnten bis zu
3–4 mm an Hart- und Weichgewebe gewonnen werden.
Der Referent erläuterte weitere Möglichkeiten der Weichgewebsaugmentation, die nach
dem zeitlichen Vorgehen eingeteilt werden können. So kann mit
der Extraktion des Zahnes die Alveole nicht nur knöchern augmentiert werden (Ridge Preser-

vation), sondern zusätzlich auch
ein Epithel-Punch entnommen
werden, der über der Alveole
vernäht wird. In der nahen Zukunft wird es hier vonseiten der
Industrie interessante „Weichgewebs-Ersatzmaterialien“ geben, die eine neue Perspektive
eröffnen könnten.
Bei putriden Ausgangslagen
erfolgt die Weichgewebsregeneration erst nach der Extraktion
und Wundheilung. Grundsätzlich vertritt der Referent die Aus-

3

sage, dass das Weichgewebe vor
dem Hartgewebe rekonstruiert
werden sollte.
PD Dr. R. Jung fasste abschliessend zusammen, dass das
Verständnis der Biologie des Patienten ein wichtiger Schlüssel
für den Erfolg der Therapie darstelle. Zur Einschätzung des Falles diene dabei die von der SSO
aufgestellten Richtlinien zur Risikobewertung („simple-advanced-complex“ Einteilung).

ª

ANZEIGE

Für Dr. Konrad Meyenberg sind selten
Materialfehler die Ursache für Komplikationen.

bei Vorliegen einer schmalen
Frontzahnlücke mit fortgeschrittenem Knochen- und Weichgewebsverlust im Unterkiefer und
Oberkiefer. Bei Fehlen von 2
Zähnen käme es zuerst auf die
Lückenbreite an. Sei diese weniger als 13 mm, so sei eine Klebebrücke als Alternative zu überdenken, so Dr. Meyenberg. PD R.
Jung zeigte die Möglichkeit der
Implantation nur eines Implantates und dessen Versorgung mit
einem Pontic als weitere Möglichkeit auf. In jedem Fall sollte
aber vor einer Rekonstruktion
eine Weichgewebs- und Hart-

Für PD Dr. Ronald Jung ist das Verständnis der Biologie des Patienten ein
Schlüsselfaktor.

gewebsaugmentation erwogen
werden. Dabei bestimmt das
Knochenniveau an den Nachbarzähnen das Regenerationsergebnis.

Weichgewebeprobleme –
Das Weichgewebe
als Schlüssel zum Erfolg
bei Problemsituationen
in der Implantologie
Im ersten Diskussionsfall von
PD R. Jung hielten die Experten
am zuletzt diskutierten Punkt
fest. Analysiert werden sollte immer das Knochenniveau an den
Nachbarzähnen. An der eigenen
Zahnoberfläche sei keine Regeneration möglich. In diesem Zusammenhang sei die Beachtung
der von Prof. D. Tarnow aufgestellten Kriterien (5 mm Abstand
Kontaktpunkt-Knochenpeak)
zur 3-D-Positionierung von Implantaten extrem wichtig. Dabei
sei gerade bei jugendlichen Pa-

NEUE IMPLANTATE,

NEUE ABUTMENTS

WAHLFREIHEIT

NATÜRLICH BEI CAMLOG

Ein sicheres Implantat, die patentierte Tube-in-TubeTM Verbindung und dazu jetzt auch
die Option des Platform Switching. Camlog bietet mehr.
Weitere Infos: www.camlog.com

a perfect fit ©


[4] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_01-05_17

4

30.04.2009

13:27 Uhr

Seite 4

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Continuing Education
Einem korrekten Weichgewebsmanagement (zwei- oder
einseitig mit der Implantation)
kommt eine Bedeutung für den
Langzeiterfolg der Implantattherapie zu. Eine aktuelle Studie
von Bühler & Burkhardt 2007
fasst jedoch zusammen, dass ein
Fehlen von fixierter Gingiva um
Implantate ein erfolgsgefährdenter Faktor sei, die Überlebensrate der Implantate aber
nicht beeinträchtige.

Sofortimplantate –
Die sofortigen und
verzögerten Probleme
mit Sofortimplantationen

Dr. Claude Andreoni widmete sich
der möglichen Probleme bei Sofortimplantationen.

Fragestellungen:
Dr. Claude Andreoni nahm
sich dem Thema der Wahl des
richtigen
Implantationszeitpunktes an und erläuterte anhand von zahlreichen Fallbeispielen die nicht zu unterschät-

zenden Risiken, aber auch die
Chancen der Sofortimplantation
und Sofortversorgung/-belastung. Beachtung finden sollte bei
der Überlegung zu einer Sofortimplantation in eine frische
Extraktionsalveole
folgende
Punkte:
– Infektpotenzial?
– Alveolengrösse?
– Gingivasituation?
– Gewebebiotypus?
Gerade im Bereich der Oberkieferfront sollte bei einem im
Vergleich zum Nachbarzahn weiter apikal gelegeneren Verlauf des
Margo gingivae auf eine Sofortimplantation verzichtet werden, da
immer mit einer zusätzlichen Rezession von ca. 1mm nach Implantatinsertion zu rechnen ist. Analysiert werden sollten weiterhin die
Knochenverhältnisse am Nachbarzahn und der Erhalt der buk-

kalen Knochenlamelle. Zu dieser
muss durch eine weiter palatinal
gelegene Positionierung des Implantates Abstand gehalten werden, um eine zusätzliche Resorption der Lamelle, ausgeübt durch
Druck des Implantatkörpers, zu
vermeiden. Der entstandene Gap,
da waren sich alle Experten einig,
sollte wenn immer möglich mit
Knochen(ersatz)material verfüllt
werden. In der Literatur findet
man hier Angaben, die besagen,
dass dies bis zu einer Distanz von
1–2 mm nicht notwendig sei. Dies
entspreche der sogenannten
„jumping distance“ der Osteoblasten.
Der Referent zeigte den
Unterschied zwischen der klassischen Sofortbelastung nach Ledermann im Unterkieferfrontbereich (4 Implantate mit sofortiger
Stegversorgung) und einer So-

fortversorgung im Oberkieferfrontzahnbereich bei Einzelzahnverlust auf. Dr. Claude Andreoni berichtete, dass 50 % aller
Sofortimplantationen mit einem
konventionellen Flap, 30 % Flapless und 20 % mit einem MiniFlap gelöst wurden. Er gab jedoch
zu bedenken, dass bei der Flapless-Technik alle Voraussetzungen stimmen müssen und man,
wenn möglich, eine zusätzliche
Sofortversorgung des Implantats
durch ein Provisorium vermeiden sollte. Dabei sei es wichtig, in
jedem Fall den Wunsch des Patienten und sein Alter zu berücksichtigen. Gerade bei der sehr
schwierigen Technik der Sofortimplantation spiele die Routine
des Behandlers und dessen Erfahrung eine nicht zu unterschätzende Rolle im Hinblick auf die
Vermeidung von Misserfolgen.

ª

Der Abend im Marriott Hotel bot viel Diskussionsstoff für das Gespräch unter Kollegen.

Neu: CAPHOSOL® zur Prophylaxe und
Therapie der oralen Mukositis bei Tumorpatienten
MÜNCHEN – Bei CAPHOSOL®
handelt es sich um eine hoch
entwickelte Elektrolytlösung,
die als Medizinprodukt die
Standard-Mundpflege von Tumorpatienten zur Prophylaxe
und Therapie einer oralen Mukositis unter Strahlen- und/
oder Hochdosis-Chemotherapie ergänzt. CAPHOSOL®
kann auch bei Speichelmangel
und Xerostamie (Trockenheit
von Mund oder Rachen) jeglicher Ursache angewendet
werden.
Orale Mukositis ist eine der
häufigsten Nebenwirkungen einer Strahlen- und/oder Hochdosis-Chemotherapie, die die Patienten sehr belastet. Die Möglichkeiten zur Prophylaxe und
Therapie sind begrenzt. Etwa
40 % der Patienten, die eine konventionelle Chemotherapie erhalten, sind von der Entzündung
der Mundschleimhaut betroffen.*
*Literatur beim Hersteller

Die Symptome reichen von
Rötungen bis zu schwerwiegenden Ulzerationen. Die sehr
schmerzhaften Symptome können dazu führen, dass den Patienten keine orale Aufnahme von
Nahrung oder Medikamenten
mehr möglich ist und eine stationäre Aufnahme der Patienten
notwendig wird. CAPHOSOL®,
eine übersättigte Kalziumphosphatlösung, befeuchtet die
Schleimhäute, erzeugt eine Gleitfähigkeit und reduziert so die Reibung, Ulzerationen und dadurch
hervorgerufene Beschwerden
und Schmerzen. Die Kalziumund Phosphationen breiten sich
in den intrazellulären Zwischenräumen im Epithel aus und ziehen in die verletzte Schleimhaut
ein. Dabei wirkt sich Kalzium positiv auf den Entzündungsprozess
aus und schützt vor (weiteren) Infektionen, während das Phosphat
zur Wiederherstellung des natürlichen pH-Wertes in der Mundhöhle beiträgt.
„Obwohl die orale Mukositis

eine besonders häufige Nebenwirkung der Tumortherapie ist,
die die Patienten sehr beeinträchtigt, sind die Therapiemöglichkeiten eingeschränkt. Das
gilt es zu verbessern, denn orale
Mukositis beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten massiv, ist äusserst schmerzhaft und
kann die antitumorale Therapie
verzögern, wenn sie nicht adäquat behandelt oder besser von
vornherein wirksam verhindert
wird“, so Prof. Dr. Petra Feyer,
Berlin. „Bei der oralen Mukositis
kommt es zur Erosion der Epithelzellen in Mund- und Rachenraum, was nicht nur sehr
schmerzhaft ist, sondern auch
die Fähigkeit des Patienten beeinträchtigt zu essen oder überhaupt etwas zu schlucken.

Über CAPHOSOL®
CAPHOSOL® ist eine übersättigte Elektrolytlösung, die Kalzium- und Phosphationen enthält und aus zwei Komponenten
besteht: Lösung A enthält eine
wässrige Phospatlösung und Lö-

sung B eine wässrige Kalziumlösung. Bei Mischung im Verhältnis 1:1 entsteht eine mit beiden
Ionen übersättigte Lösung. Die
Beseitigung der Trockenheit der
Mundschleimhaut führt zu einer
Schmerzlinderung. Eine prospektive randomisierte klinische
Studie zeigte, dass CAPHOSOL®
zu einer signifikanten Verbesserung der Chemo- und/oder
Strahlentherapie-induzierten
oralen Mukositis führte. Häufigkeit, Dauer und Schwere der oralen Mukositis waren bei den
Patienten, die CAPHOSOL® erhalten hatten, gegenüber den Patienten der Kontrollgruppe signifikant reduziert. Die Studie bei
95 Patienten, die eine hämatopoetische Stammzelltransplantation erhielten, untersuchte
prospektiv die Dauer und
Schwere der Mukositis und den
Bedarf an Opioiden. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante
Abnahme der Tage mit Mukositis
(3,72 vs. 7,22; p = 0,001), der Tage
mit Schmerzen (2,86 vs. 7,67;
p = 0,0001), der Morphindosen

(34,54 mg vs. 122,78 mg; p <
0,0001) und der Tage, an denen
die Patienten Morphine benötigten (1,26 vs. 4,02; p = 0,0001) bei
den Patienten, die CAPHOSOL®
erhalten hatten, im Vergleich zu
den Patienten, die eine Kontrolltherapie erhalten hatten [Papas
A et al. A prospective, randomized trial for the prevention of mucositis in patients undergoing
hematopoietic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplant 2003;31(8):705–12.]. DT
Kontakt:

EUSA Pharma
Christian Hinz
Marketing Manager
Grillparzerstr. 8
D-81675 München
Tel.: +49-89/5 70 80-8 60
Fax: +49-89/5 70 80-8 61
christian.hinz@eusapharma.com
www.eusapharma.com
Kostenlose Fax-Bestell-Hotline
für die Schweiz:
+40-89/57 08-08-61


[5] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_01-05_17

30.04.2009

13:27 Uhr

Seite 5

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
ª

Ebenfalls ist die Compliance des
Patienten für diese progressive
Therapieform entscheidend. Positiv hob er den psychologischen
Effekt einer Sofortimplantation
für den Patienten hervor, der
nicht zuletzt durch die Vermeidung eines zweiten operativen
Eingriffes resultiert.
Die Experten diskutierten
weiterhin die Frage, ob man bei
Vorliegen eines chronisch apikalen Defektes (ohne PA-Beteiligung) implantieren könne. PD
Dr. R. Jung zitierte eine Studie,
die belege, dass es durch die Entfernung des Zahnes zur Beseitigung der Ursache der Infektion
komme und selten eine infektiöse Knochenkontamination bestünde. So stellt eine chronische
Infektion selten eine Kontraindikation dar.

Vollkeramik. Grundsätzlich sollte
der Prothetiker darauf achten,
keine zu forcierte Gewebsverdrängung durch das Abutment
zu provozieren, da man ansonsten Weichgewebsrezessionen in
Kauf nehmen müsste.
Der Behandler sollte grundsätzlich darauf achten, welche
Produkte er zum Einsatz bringt
und diese vorher gewissenhaft
anhand der vorliegenden Studienlage prüfen. So müsste gerade bei durchmesserreduzier-

Continuing Education

ten Implantaten auf eine ausreichende Wandstärke im marginalen Halsbereich geachtet werden,
um den Misserfolg einer Halsfraktur zu vermeiden. Auch Abutments könnten frakturieren: der
Referent empfahl die Anwendung
von Zirkonabutments vorrangig
innerhalb der ästhetischen Zone.
Titan sei weiterhin in der funktionellen Zone zu bevorzugen. Zirkonabutments sollten zur Vorbeugung einer Dezementierung
gestrahlt werden, um bessere
Haftwerte zu erzeugen.

Zur Vermeidung von Keramik-Chipping-Frakturen sollte
die Aufbauhöhe der Verblendkeramik und deren Gerüstunterstützung beachtet werden. Gute
Erfahrungen gab der Referent im
Zusammenhang mit Glaskeramikverblendungen an. Diese
hätten auch den Vorteil der einfacheren Reparaturfähigkeit und
einer sehr guten Ästhetik.
Bei der Fixierung der Abutmentschraube sei auf den korrekten, vom Hersteller empfoh-

lenen Torque und einer kalibrierten Ratsche zu achten. Viele
der am Markt erhältlichen
„Klick“-Ratschen würden die
Anforderungen an einen präzisen Torque nicht erfüllen.
Dr. Konrad Meyenberg
schloss seinen Vortrag mit dem
Hinweis, gerade bei einem vorliegenden Bruxismus sehr auf
die materialkundlichen Aspekte
zu achten, um hier keine Frühoder Spätmisserfolge zu erleben. DT
ANZEIGE

Höhere Misserfolge sehen
die Experten hingegen bei Sofortimplantationen im parodontal infizierten Gebiss. Hier sollte
man vor Implantation 4–6 Monate den Erfolg der Parodontaltherapie und die biologische Antwort des Patienten abwarten.

Prothetische Misserfolge –
Technische Probleme in der
Implantologie: falsche Materialien, falsche Verarbeitung
oder falsche Indikation?
Dr. Konrad Meyenberg widmete sich den vielfältigen technischen Komplikationen in der
Implantologie. „Selten sind es
Materialfehler …“, so begann er
seinen Vortrag.
Vertrauensbildende Massnahmen bei komplexen Gesamtrehabilitationen seien zu Beginn
der Therapie wichtig, um das Ziel
der „Reise“ zu definieren.

Wir waren noch nie
so nahe an der Natur!

Da der Trend zu vollkeramischen Rekonstruktionen ungebrochen anhält, zeigte er viele
Fallbeispiele rund um das Thema

Frei von TEGDMA und HEMA

Merke: 10 Faktoren
zur Vermeidung
von Misserfolgen
• Korrekte Anamnese, Fallselektion, Aufklärung, Diagnostik und Planung (Teamwork)
• Festlegung der Therapie vor
der Extraktion (Ridge Preservation? Sofortimplantation?)
• Cave: bei hoher Lachlinie,
dünnem Biotypus und gesteigerten ästhetischen Erwartungen
• Wissen um die eigenen Fähigkeiten und Grenzen (ggf.
Überweisung zum Spezialisten)
• Kontinuierliche Fort- und
Weiterbildung
• Abwägung von prothetischen
Alternativversorgungen zu
Implantaten
• Problemstellung „Step-byStep“ angehen (zeitlich verzögerte Vorgehensweise)
• Anwendung von geprüften
Produkten und Materialien
• Detaillierte Falldokumentation und ständige Selbstüberprüfung
• „simple-advanced-complex“
Einteilung der SSO als Richtlinie verwenden

5

Das Restaurationssystem setzt sich zusammen aus
cmf adhesive system und dem Komposit els extra
low shrinkage .
®

®

Zahlreiche publizierte Studien auf www.saremco.ch

Besuchen Sie uns am SSO-Kongress
vom 4. bis 6. Juni 2009 in Interlaken!

Saremco Dental AG
Vertrieb Schweiz

Gewerbestrasse 4

Kaladent

9445 Rebstein

Phone +41 844 35 35 35

Switzerland

Fax +41 844 35 35 36

Phone +41 71 775 80 90
www.kaladent.ch

heico Dent

Fax +41 71 775 80 99
Phone +41 71 891 71 55

info@saremco.ch

www.saremco.ch

Fax +41 71 891 58 93

www.heicodent.ch


[6] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_06-07_Interview

6

30.04.2009

10:31 Uhr

Seite 6

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Interview

Das Schweizer Dental Care Team
an der Eishockey WM
Interview mit Dr. Bendicht Scheidegger, Steffisburg, und Dr. Hans-Peter Frei, Bern
BERN/KLOTEN – 400 Spieler bewegen vom 24. April bis 10. Mai
2009 in 56 Spielen, 2.000 Pucks
mit 4.000 Eishockeystöcken
über das Eis. Dazu kommen
noch die Trainings. Kein Wunder, dass Zahntraumata und Gesichtsverletzungen während der
„IIHF World Championship“, so
der offizielle Name, zu versorgen
sind. Dental Tribune warf einen
Blick hinter die Kulissen und
sprach mit Dr. Bendicht Scheidegger, Steffisburg, und dem
WM-Zahnarzt Dr. Hans-Peter
Frei, Bern, vom Dental Care
Team, welches den zahnärztlichen Notfalldienst der 32 WMSpiele in Bern gewährleistet.
Dental Tribune: Herr Dr. Frei
und Dr. Scheidegger, wie kamen Sie zu dieser aussergewöhnlichen Aufgabe?
Dr. Scheidegger: Von 2005
bis 2008 arbeitete ich als Assistent bei SC-Bern-Zahnarzt HansPeter Frei in Bern, und konnte
mich nebst vielen anderen Gebieten auch in der Traumatologie praktisch weiterbilden. Die
Praxis von H.-P. Frei leistet bei allen Saisonspielen für den SCB

Notfalldienst, und so kam ich
auch einige Male zum Einsatz.
Seit Anfang 2009 arbeite ich in einer Gemeinschaftspraxis in Steffisburg und bin nun selbstständig. Hans-Peter Frei erhielt aufgrund des von uns ausgearbeiteten Konzeptes den Zuschlag als
WM-Zahnarzt. Die 32 Spiele in
Bern entsprechen einer „Heimspielsaison des SC Bern“, aber
innerhalb von 17 Tagen. Dazu
kommen eventuelle Unfälle in
den Trainingseinheiten sowie
Zahnbehandlungen für die Betreuer und Funktionäre der 8 Teams, also etwa 300–400 Personen. Da wird sicher einiges an
Arbeit anfallen.
Unser Team besteht aus Dr.
H.-P. Frei und mir. Zwei seiner
Assistenz-Zahnärzte unterstützen uns dabei.
Wie kamen Sie, Herr Dr. Frei,
zum SCB?
Dr. Frei: Ich habe einige SCBSpieler als Privatpatienten in
meiner Praxis behandelt. Deren
Zufriedenheit hat sich offenbar
bis in die Führungsetage herumgesprochen und so wurde ich an-

gefragt, ob ich diese Aufgabe
übernehmen wolle.
Wird das Team für seinen Einsatz honoriert oder ist die Arbeit ehrenamtlich?
Dr. Scheidegger: Die Präsenz an den Spielen ist ehrenamtlich, bezahlt werden allfällige Einsätze. Unsere Akkreditierung erlaubt uns jederzeit Zutritt
in ausnahmslos jede Zone im
Stadion. Für einen Eishockeyfan
ein einmaliges Erlebnis und unbezahlbar.
Gilt dies auch für den SCB?
Dr. Frei: Ja.
An der Eishockey-WM geht es
wieder hart zur Sache. Bodyund Bandenchecks, Stockstiche, es wird gerempelt und ab
und zu fliegen die Fäuste. Da
kann es zu Zahnverletzungen
und Zahnverlusten kommen.
Welches sind die häufigsten
Traumen?
Dr. Scheidegger: Grundsätzlich ist der Stock die grösste Gefahr für die Zähne. Doch es kommen immer wieder kuriose Unfälle zustande. Wie zum Beispiel

eine Schlittschuhkufe durch die
Unterlippe hindurch einen oberen Inzisiven abbrechen kann,
ist doch schon eher merkwürdig.
Schläge kommen von allen Teilen der Ausrüstung des Gegners,
auch der Aufprall auf den Helm
des Gegners bescherte uns schon
Arbeit. Unfälle von direktem
Puck-Kontakt sind glücklicherweise äusserst selten, aber umso
gravierender. Überaus am häufigsten sind Kronenfrakturen
ohne Pulpabeteiligung sowie
Weichteilverletzungen.

IIHF
World Championship
• In Bern spielt die Gruppe B
mit Titelverteidiger Russland, Schweiz, Deutschland
und Frankreich, und die
Gruppe C mit Schweden,
USA, Lettland und Österreich.
• Man schätzt, dass weltweit
ca. 700 Millionen Zuschauer
die Matches am TV verfolgen.
• Über 1.000 Medienschaffende berichten vor Ort und
über 1.100 Volunteers arbeiten für die Organisatoren.

turen mit Pulpabeteiligung werden je nachdem provisorisch versorgt und in der Praxis weiterbehandelt.

Wie sieht die Notfallversorgung vor Ort aus?
Dr. Scheidegger: Im Stadion
geht es um die Triage der Fälle,
also dem Entscheid, ob weitergespielt werden kann oder die Versorgung in der Praxis sofort erfolgen muss. Die Notfallversorgung
vor Ort besteht in der Behandlung von intraoralen Weichteilverletzungen (kommen v.a. bei
Schlägen auf den Zahnschutz
vor) sowie Abdecken von offenen
Dentinwunden. Bei Dislokationen oder Avulsionen wird wenn
möglich vor Ort reponiert und in
der Praxis sofort geschient. Frak-

Geht die Behandlung direkt
nach dem Spiel in der Praxis
weiter?
Dr. Scheidegger: Während
des Spiels sind die Spieler situationsbedingt äusserst schmerzresistent. Das ändert sich manchmal auf dem Zahnarztstuhl dann
recht schnell. Ist eine Therapie
sofort notwendig findet eine
„interne Überweisung“ in die
Praxis von Dr. Frei in Bümpliz –
unserem Stützpunkt – statt, wo ein
weiterer Zahnarzt auf Pikett ist.
Ist die Verletzung weniger gravierend, wird entweder nach dem
Spiel oder am nächsten Tag zu
Praxisöffnungszeiten therapiert.

Dr. Bendicht Scheidegger

Dr. Hans-Peter Frei

Foto: Johannes Eschmann, Dental Tribune

Foto: Dr. B. Scheidegger

Der Schweizer Stürmer Thierry Paterlini (links) im Zweikampf mit dem deutschen Spieler Christoph Ullman während der Vorrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz.
(Foto Matthew Manor, HHOF-IIHF Images)


[7] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_06-07_Interview

30.04.2009

10:31 Uhr

Seite 7

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Interview

7

Gibt es bei Eishockeyspielern
besondere Schwierigkeiten?
Dr. Frei: Die „Schwierigkeit“
besteht darin, dass sehr oft bis
nach Karriereende von den Versicherungen eine definitive Lösung abgelehnt wird und man
also eine für den Spieler erträgliche provisorische Versorgung
anstreben muss.
Wann wird die definitive Versorgung gemacht? Nehmen Sie
eventuell spezielle Massnahmen z.B. Kammprophylaxe vor?
Dr. Frei: Wie gesagt, in den
meisten Fällen nach Karriereende. Spezielle Massnahmen
treffen wir nicht, wir verfahren
nach den Richtlinien der Traumatologie.
Kommt es auch zu Einweisungen in die Uni-Klinik?
Dr. Scheidegger: Selbstverständlich wird, sobald der Kieferknochen stärker als bei einer reinen Dislokation mitbetroffen ist,
auf die Schädel-Kiefer-Gesichtschirurgie des Inselspitals Bern
überwiesen. Zusammen mit den
Teamärzten werden dann die
Entscheide für die Verletzungen
gefällt, die ausserhalb unseres
Kompetenzbereiches liegen.
Wie gehen Sie bei ausgeschlagenen Zähnen vor? Wie versuchen Sie die Zähne zu erhalten?

• Dem Franco-Kanadier Sébastion Bordeleau fehlen 3
Zähne.
Die Lücke füllt er mit einer
abnehmbaren
Prothese.
Seine Zähne schützt er mit einem Zahnschutz, verziert mit
seiner Rückennummer 71
und der kanadischen Flagge.
• Der Schweizer Sportarzt Dr.
Nicola Biasca hat in einer Studie herausgefunden, dass der
Zahnschutz oft auch vor einer
Gehirnerschütterung
schützt. Schläge gegen das
Gebiss können sich im Kopf
fortpflanzen und eine Gehirnerschütterung auslösen. Der
Zahnschutz schwächt diese
Wirkung ab.
• Pechvogel: Verteidiger Bruno
Steck warf sich in einen Pass
und der Puck traf mitten ins
Gesicht. Er verlor elf Zähne!
Daraufhin erhielt er ein Provisorium – doch kurze Zeit
später traf ihn ein Stock im
Gesicht: Die Brücke fiel heraus und riss die verankerten
Zähne gleich mit!
• Rekord: Den absoluten Rekord hält Simon Schenk, von
1985 bis 1990 Coach der
Schweizer A-Nationalmannschaft, heute Sportchef der
GCK Lions und Nationalrat.
Er war Spieler in Langnau, als
er durch einen Stockschlag
zwölf Zähne verlor.

Fassung bis 18/28. Maximale Dämpfung von Schlägen gegen Unterkiefer, so(Bild: Dr. B.Scheidegger)
fern diese Ausdehnung vom Spieler toleriert wird.

Dr. Scheidegger: Sind Zahnfragmente oder avulsierte Zähne
vorhanden, werden diese lege
artis gelagert (SOS Zahnrettungsbox von Hager & Werken).
Avulsierte Zähne werden wenn
möglich an Ort reponiert und
provisorisch geschient bzw. der
Spieler transportfähig gemacht.
An der WM spielen Länder wie
Kanada, Russland, USA etc.
Wer bezahlt Ihre Aufwendungen bei einem Notfalleinsatz?
Wird das über den nationalen
Eishockeyverband abgerechnet oder übernehmen Sie die
Kosten und das Risiko?
Dr. Scheidegger: Die Spieler
sind gegen Krankheit und Unfall
versichert. Die IIHF verlangt von
jedem Spieler einen Nachweis,
dass eine entsprechende Versicherung besteht. Unsere Aufwendungen werden also über diese
Versicherungen abgewickelt.
Wie können so extreme Traumen wie z.B. bei Frédéric Rothen von den Kloten Flyers,
dem ein Puck den Unterkiefer
zertrümmerte,
vermieden
werden? Reicht ein Mundschutz oder braucht es die
Pflicht für Vollvisiere?
Dr. Scheidegger: Um Zahnschäden zu vermeiden, braucht
es einen Zahnschutz. Eine Eishockeykarriere ohne Zahnschutz
geht nicht ohne Notfallbehandlung beim Zahnarzt vorüber.
Doch es gibt schützenswertere
Bereiche am Kopf. Nach Hirn und
Halsschlagader sind dies vor allem die Augen. Hirnerschütterungen sind leider häufige Verletzungen im Eishockey und die
Spätfolgen sind noch weitgehend
unbekannt. In den USA läuft eine
Studie, wo nun Gehirne post mortem auf Schäden untersucht werden. Eine Studie hat ergeben,
dass ein Zahnschutz aufgrund
der Abfederung eines Schlages
die Intensität einer Hirnerschütterung positiv beeinflussen kann.
Michel Zeiter vom ZSC wurde
lebensgefährlich an der Halsschlagader verletzt, in der NHL
gab es bereits einige lebensbedrohliche Unfälle. Halsprotektoren sind für Feldspieler in der NHL
immer noch nicht, in Schweizer
Ligen nicht mehr obligatorisch.
NHL-Star Dan Heatly verlor
bei seinem Gastspiel in Bern um
ein Haar das Augenlicht, obwohl
er mit Plexiglasvisier spielte. Der
Sturz aufs Eis verschob den Helm
um einige Zentimeter, sodass er

Zahnschutz in Situ mit Impressionen für den Unterkiefer.
(Bild: Dr.Th. Jaeggi)

von einem Puck in der Jochbeingegend getroffen wurde. Dies
zeigte wieder einmal wie unglücklich die Zufälle spielen können. Um diese Wahrscheinlichkeiten auch noch auszumerzen,
wäre ein Vollschutz mittels Gitter
oder Plexiglas plus Zahnschutz
vonnöten. Doch: Wie auch die
letzten Play-Offs bewiesen haben,
ist die mentale Stärke der Spieler
und deren Bereitschaft ans Limit
zu gehen, ein wichtiger Bestandteil. So macht ein stechender
Blick ohne Plexiglas oder Gitter
(Shawn Heins, HC Fribourg Gotteron), eventuell gepaart mit ein
paar Zahnlücken (Andres Ambühl, HC Davos) halt einen anderen Eindruck auf den Gegenspieler als ein „Juniorengitter“. Darum ist ein Vollschutz bei den Profis wohl nicht durchsetzbar.

ist Vollschutz obligatorisch. Die
meisten Eishockeyspieler entfernen ihr Gitter aber noch am 18.
Geburtstag. Genf-Trainer Chris
McSorley liess vor einigen Jahren
Spieler wegen mangelndem Einsatz zur Strafe mit Vollgitter spie-

Meine persönlichen Vorschläge wären ein Obligatorium
für Plexiglasvisier, Zahnschutz
und
Halsprotektor.
Zudem
braucht es harte Strafen (Abschreckwirkung) für Checks gegen den Kopf, von hinten oder
Bandenchecks (dies sind Checks,
welche nicht direkt an der Bande,
sondern mit etwa einem Meter
Abstand gegen die Bande gefahren werden). Unverständlich für
mich ist, dass es noch Verteidiger
gibt, die weder Visier noch Zahnschutz tragen.

Eine sichere und effiziente Sequenz, um

Warum tragen nicht alle Eishockeyspieler einen Zahnschutz?
Wie viele Prozent tragen Zahnschutz und weshalb schreiben
die Unfallversicherungen oder
die Liga keinen Zahnschutz vor?
Dr. Frei: Beim SCB tragen
meines Wissens alle Spieler
während des Spiels einen Zahnschutz, leider aber nicht beim
Training. Dort passieren dann
auch mehr Zahnunfälle. Leider
gibt es noch Spieler, die Zahnschutz von unqualifizierten
„Herstellern“ tragen, die im entsprechenden Fall leider kaum einen Schutz darstellen.
Ein Versicherungsobligatorium stand bisher nie zur Diskussion. Wir versuchen aber immer
wieder, die Versicherungen zur
Übernahme der Kosten für den
Zahnschutz im Sinne einer Prophylaxe und PR zu motivieren.
Bisher leider ohne Erfolg.
Wie sieht die Prävention zur
Vermeidung von Zahnunfällen
aus? Beginnt das schon bei der
Juniorenarbeit?
Dr. Scheidegger: Bis 18 Jahre

len. Solche Massnahmen sind natürlich ein falsches Signal und fördern die Akzeptanz nicht gerade.
Herr Frei und Herr Dr. Scheidegger, wir danken Ihnen für
das Gespräch. DT

ANZEIGE

NEW NITI ROTARY SYSTEM

DIE BIOLOGISCH ERWÜNSCHTE
APIKALE GRÖSSE ZU ERREICHEN

SO

.
.
.
3
,
2
,
1
IE, 0,
W
H
C
A
F
N
EI

Endo Stand

Basic Set

Präoperativ - Zahn 36

Extended Set

Postoperativ - Zahn 36

Dx:
Symptomatische
Pulpitis

Aufbereitung bis:

Tx:
Pulpektomie

DB & DL:
BR6 50/0.04

Dr. George Sirtes (ZH)

www.biorace.ch

MB & ML:
BR5 40/0.04


[8] => DTCH0509_01-05_17
EMS-SWISSQUALITY.COM


[9] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_09-11_Education

30.04.2009

10:33 Uhr

Seite 9

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Continuing Education

9

5-Sterne-Fortbildung in St. Moritz

„Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung“ –
eine Kurswoche mit dem Basler Team
von Mauro Amato, Gabriel Krastl, Clemens Walter, Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Universitätskliniken für Zahnmedizin, Basel
ST. MORITZ – Beim diesjährigen 138. St. Moritzer Kurs
„Fortbildung und Erholung“
vom 22. bis 28. März 2009 zeigte
das Basler Team der Klinik für
Parodontologie, Endodontologie und Kariologie unter der
Leitung von Prof. Dr. Roland
Weiger einen Einblick in die
aktuellen Entwicklungen in
der Zahnerhaltung. Die Basler
Lehrmeinung wurde 150 interessierten Teilnehmerinnen
und Teilnehmern in zahlreichen Vorträgen und in praxisorientierten „Hands-on“-Seminaren nähergebracht. Namhafte externe Referenten aus
der Schweiz und aus Deutschland rundeten das Programm
mit kontroversen Inputs ab. Da
auch das Wetter mitspielte und
die Veranstaltung im Grand
Hotel Suvretta House stattfand, war der ideale Rahmen
für den Brückenschlag zwischen Fortbildung und Erholung geschaffen.
Traditionsgemäss wurde die
Woche mit einem Festvortrag
eröffnet. Prof. Dr. Dr. Thomas
Lambrecht blickte auf 47 Jahre
St. Moritzer Fortbildungskurse
zurück. Die Fortbildungsreihe
wurde 1962 von Alfi Egli als
Plattform für die Vorstellung der
Schweizer zahnmedizinischen
Universitätskliniken gegründet.
Seither besuchen jedes Jahr
mehrere hundert Teilnehmer
diese Kurse. Derzeit organisieren die Kollegen Markus Jungo
und Carlo Metzler die Kurse mit
grossem Erfolg.
Wurzelkanalbehandlung
oder Implantat? war der Opener
des wissenschaftlichen Teils. Roland Weiger stellte zahlreiche
Untersuchungen vor und wies
auf die unterschiedlichen Erfolgskriterien und die Schwierigkeiten in der Vergleichbarkeit
zwischen Implantat- und „Endo“Studien hin. Der Referent betonte, dass sowohl der natürliche
wurzelkanalbehandelte Zahn
als auch das Implantat in der
modernen Zahnmedizin ihren
Platz besitzen. Letztendlich müssen immer der aufgeklärte Patient und der behandelnde Zahnarzt nach einer individuellen
Kosten-Nutzen-Rechnung entscheiden, welche der Optionen

die risikoärmere und langfristig
sichere ist.

Neue Trends
der maschinellen
Wurzelkanalaufbereitung
Hanjo Hecker zeigte, warum
die maschinelle Aufbereitung
heute im Vordergrund steht. Die
Bearbeitung der Wurzelkanäle
ist nicht nur schneller und weniger ermüdend für den Behandler, sondern vereinfacht auch die
Spülung und Wurzelkanalfüllung. Zunächst stellte der Referent eine Übersicht der Vor- und
Nachteile verschiedener aktueller Aufbereitungssysteme vor.
Das Mittel der Wahl sind heute
aktiv schneidende Instrumente
mit abgerundeter Arbeitsspitze
in Kombination mit einem drehmomentbegrenzten Motor oder
Winkelstück. Praktische Tipps
zur erfolgreichen Aufbereitung
(z. B. unbedingt geradlinigen Zugang zu den Kanälen herstellen,
nach jedem Feilenwechsel ausreichend spülen) rundeten den
Vortrag ab. Die Teilnehmer
konnten ihre praktischen Fähigkeiten im Seminar am Nachmittag verfeinern.

Bewertung und Prognose
von Instrumentenfrakturen
Laut Studien frakturieren im
Mittel nur etwa 1 % der Aufbereitungsinstrumente. Zu unterscheiden ist die Torsionsfraktur,
bei der die Spitze eingeklemmt
ist, das Instrument aber weiterdreht, von der Ermüdungsfraktur
durch wiederholte oder andauernde Belastung. Prädisponierende Faktoren sind Instrumentendesign, Herstellungsverfahren, Kanalkonfiguration sowie
die Häufigkeit der Anwendungen
und der Sterilisation. Die Prognose von Zähnen mit verbliebenen abgebrochenen Instrumenten ist erst dann signifikant
schlechter, wenn eine apikale
Parodontitis vorhanden ist. Die
Entfernung frakturierter Instrumente ist nicht einfach und sollte
nur mit adäquater Ausrüstung
(Vergrösserungshilfe,
Ultraschallinstrumente) erfolgen.

Bedeutung
der Wurzelkanalspülung
Hauptziele der Spülung sind
das Abtöten der im Wurzelkanal
verbliebenen Bakterien, das De-

naturieren von Gewebsresten
sowie das Entfernen von Dentinspänen. Darüber hinaus dient
die Spüllösung auch als Gleitmittel für die Instrumente. Natriumhypochlorit ist aufgrund seiner
antibakteriellen und gewebsauflösenden Wirkung – auch heute
noch – das Spülmedium „Nummer 1“. Durch Erwärmung oder
Aktivierung kann die Effektivität
von NaCL gesteigert werden.
Mauro Amato demonstrierte
neue aktivierte Wurzelkanalspülverfahren mittels Ultraschall- oder hydrodynamischen
Geräten und wies auf deren Vorteile hin. Alle Teilnehmer erhielten das empfohlene Basler Spülprotokoll und konnten im praktischen Seminar unterschiedliche
Geräte testen. EDTA, ein Komplexbildner zur Auflösung der
Schmierschicht, sollte als vorletzte Spülung verwendet werden. Eine aktivierte Schlussspülung beendet die chemo-mechanische Aufbereitung.

Revision –
Zahnerhalt ohne Grenzen?
Ursache von endodontischen
Misserfolgen ist oft eine Reinfektion des Wurzelkanalsystems
durch Bakterien, so Hanjo Hecker in einem weiteren Vortrag.
Die Prognose einer Revision liegt
zwischen 60 und 80 %. Der Referent zeigte verschiedene Tipps
und Tricks zur Entfernung von
Stiftaufbauten oder Silberstiften
mittels Ultraschall oder zur Umgehung frakturierter Instrumente. Zudem erleichtern spezielle Revisionsfeilen die Entfernung der verbliebenen Guttapercha.

Wurzelspitzenresektion –
State of the Art
Peter Velvart erläuterte in seinem Vortrag die Indikationen, die
Techniken und die Prognose einer Wurzelspitzenresektion. Das
Ziel ist zunächst immer die Elimination der Infektion, gefolgt
von einem sicheren Verschluss
des endodontischen Systems im
Sinne eines „Clean – Shape – Fill“.
Der Referent zeigte die historischen Entwicklungen in der chirurgischen Endodontie auf und
plädierte sehr eindringlich für
eine mikrochirurgische Herangehensweise. Mittels miniaturisierter Instrumente und entsprechender Vergrösserungshilfen
ist ein schonender Zugang zur
Wurzelspitze möglich. Für den
retrograden Verschluss empfahl
Peter Velvart Mineral Trioxide
Aggregate (MTA).

Mehr als nur Paro –
Paro-Endo-Läsionen

150 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten morgens die Vorträge.

Claus Löst, Leiter der Poliklinik für Zahnerhaltung in Tübingen, zeigte interessante Fallbeispiele aus seiner langjährigen
klinischen Tätigkeit im Grenzbereich zwischen Parodontologie und Endodontologie. Die

Das Basler Team der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie (v.l.n.r.): Gabriel Krastl, Fabiola Krebs, Nicola Zitzmann, Clemens Walter,
Beate Mohr, Leonard Büttel, Mauro Amato, Roland Weiger, Annika Salzmann,
Nadine Rohrer, Hanjo Hecker, Nicolas Lienert, Babür Taner und Marie-Hélène
Pastoret.

zahlreichen räumlichen Verbindungen zwischen Parodont und
dem Endodont können schwierig zu therapierende, sogenannte
Paro-Endo-Läsionen
hervorrufen. Die Ätiologie der
Läsion – primär parodontal oder
primär endodontalen Ursprungs
– ist von zentraler Bedeutung für
die Therapiesequenz. Bei einem
negativ ausfallenden Sensibilitätstest sollte vorerst nur eine
Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden. Fällt der Sensibilitätstest positiv aus, ist das ein
Hinweis auf eine primär parodontale Ursache, welche auch
zunächst nur parodontal behandelt werden sollte. Besteht der
Verdacht auf eine Wurzellängsfraktur sollte eine explorative
Aufklappung durchgeführt und
die Diagnose verifiziert werden.

scheidungsfindung je nach
Zahnposition. Eine zurückhaltende Planung und ein möglichst
langer Zahnerhalt wurden empfohlen. Der Wunsch und die
finanziellen Möglichkeiten des
Patienten sind allerdings weitere
therapiebestimmende Faktoren.

ª

200 % Endodontie – Peter Velvart
und Hanjo Hecker.

Parodontal geschädigter
Zahn vs. Implantat
Die Beurteilung, ob ein Zahn
sicher, fraglich oder nicht erhaltungswürdig ist, hat Nicola Zitzmann in ihrem Vortrag sehr anschaulich dargestellt. Bei parodontal vorgeschädigten Zähnen
ist nach der initialen, nichtchirurgischen Therapie zunächst
eine Reevaluation der parodontalen Befunde durchzuführen,
um die Wertigkeit des Zahnes
ggf. neu zu bestimmen. Wesentlich erschien die Feststellung,
dass auch Implantate Komplikationen aufweisen können. Zu
unterscheiden sind hier Implantatverluste während der Einheilphase von biologischen und
technischen Komplikationen,
die nach der Osseointegration
auftreten. Insbesondere die Periimplantitis, eine nur sehr unzureichend therapierbare Komplikation, rückt zunehmend in den
Vordergrund. Die Referentin lieferte Richtlinien für die Ent-

Markus Jungo und Roland Weiger.

Gabriel Krastl spricht über die neuesten Entwicklungen auf dem Kompositsektor.


[10] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_09-11_Education

30.04.2009

10:34 Uhr

Seite 10

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

10 Continuing Education
ª
Furkationstherapie
mittels Hemisektion
und Wurzelamputation
Molaren mit fortgeschrittenem Furkationsbefall haben ein
erhöhtes Risiko für vorzeitigen
Zahnverlust. Zudem reagieren
diese Zähne schlechter auf eine
konservative Parodontitistherapie. Anhand zahlreicher Untersuchungen und neuerer Daten
aus Basel zeigte Clemens Walter,
welche diagnostischen Prob-

leme im Furkationsbereich bestehen und wie eine langfristig
erfolgreiche Therapie aussehen
kann. Da eine Regeneration des
furkalen Defektes mit den aktuellen Therapieverfahren nicht
vorhersagbar und zumeist auch
gar nicht möglich ist, werden in
Basel hauptsächlich konservative resektive Verfahren im Seitenzahngebiet durchgeführt.
Neuere diagnostische Verfahren, wie die 3-D-Volumen-Tomografie, stellen den Furkationsbereich genauer als her-

kömmliche radiologische Verfahren dar und erleichtern so die
Entscheidung, welches operative Verfahren zum Tragen
kommt bzw. welche Wurzel amputiert oder reseziert werden
sollte. Im Hands-on-Seminar
„Wann resezieren, wann regenerieren?“ konnte am Basler Modell die Amputation einer distobukkalen Wurzel durchgeführt
werden. Darüber hinaus wurde
die Applikation von Schmelzmatrixproteinen und Knochenersatzmaterialien bei dreiwandi-

gen, intraossären Defekten geübt. Auch über diesem Themenkomplex stand das Motto „give
teeth a chance“ – ein Plädoyer für
die Möglichkeiten der Zahnerhaltung.

Full-Mouth-Disinfection
Ulrich Schlagenhauf, Leiter
der Abteilung für Parodontologie
in Würzburg und derzeit Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Parodontologie, widmete sich
in einem unterhaltsamen Vortrag
der „Full-Mouth-Disinfection“,

ANZEIGE

einem Therapiekonzept in der
nichtchirurgischen Parodontitistherapie. Das Konzept geht auf
die Publikationen der Arbeitsgruppe um M. Quirynen aus
Leuven in Belgien zurück. Im
Wesentlichen bedeutet „FullMouth-Disinfection“, alle erkrankten Parodontien einer Dentition binnen 24 Stunden zu instrumentieren. Darüber hinaus
werden sämtliche Regionen der
Mundhöhle einer zusätzlichen
Chlorhexidin-Spülung/Aussprühung und Chlorhexidin-Gel Applikation unterzogen. Durch die
schnelle Abfolge der Instrumentierungen und die Desinfektion
sämtlicher oraler Nischen soll
eine Reinfektion mit Parodontalpathogenen verhindert werden.
Wird die Instrumentierung ohne
die
Chorhexidinanwendung
durchgeführt, spricht man von
„Full-Mouth-Scaling“. Das Konzept ist eine wichtige Bereicherung des Behandlungsspektrums
der konservativen Parodontitistherapie. Eine Überlegenheit
gegenüber dem üblichen quadrantenweisen Vorgehen besteht
jedoch nicht.

Regenerative
Parodontitistherapie
In einem Streitgespräch analysierten Nicola Zitzmann und
Clemens Walter das „pro“ und
„kontra“ einer regenerativen,
chirurgischen Parodontitistherapie mit Schmelzmatrixproteinen. Eine Regeneration der
durch Parodontitis verlorengegangenen Abschnitte des Zahnhalteapparates ist auch ohne zusätzliche „Hilfsmittel“ möglich.
Voraussetzung für den Erfolg ist
– wie so oft in der Zahnmedizin –
eine perfekte supragingivale
Plaquekontrolle. Demgegenüber zeigen neuere systematische Übersichtsarbeiten klinisch-radiologisch
bessere
Ergebnisse bei zusätzlicher Applikation von Schmelzmatrix-

Anästhesie ohne
taube Lippen und Wangen

Ich melde mich für folgenden Anästhesie-Kurs an:
Ästhetische Frontzahnfüllungen –
praktische Übungen am Basler
Modell.

PMi, 21.10.2009 in Zürich mit Dr. H. van Waes (17.00-21.00 Uhr)
PDo, 05.11.2009 in Zürich mit Dr. H. van Waes (17.00-21.00 Uhr)
PMi, 09.12.2009 in Luzern mit Dres S. Hug & K. Schätzle (18.00-21.00 Uhr)
Praxis:
Vorname, Name:
Strasse:
PLZ, Ort:

Vergrösserungshilfen – ein Seminar
zum Sehen und Erleben.

E-Mail:
Datum, Unterschrift:
Kursgebühren CHF 320.-

Karr Dental AG, Zugerstrasse 56, 8810 Horgen, T: 044 727 40 00, F: 044 727 40 10, fragen@karrdental.ch

030904

Detaillierte Informationen und Kursbedingungen unter karrdental.ch

Parodontalchirurgie mit OP-Feeling
– Clemens Walter und Nadine Rohrer.


[11] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_09-11_Education

30.04.2009

10:34 Uhr

Seite 11

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
proteinen gegenüber einem offenen Scaling und Root Planing
allein. Konsens bestand am Ende
darüber, dass die Indikation
sorgfältig, basierend auf zahnund patientenspezifischen Kriterien zu stellen ist. Für dreiwandige vertikale Defekte und Rezessionsdeckungen bei geringem Angebot an keratinisierter
Gingiva sind Schmelzmatrixproteine eine gute Möglichkeit, um
den Therapieerfolg zu steigern.

Neue
Restaurationsmaterialien
Gabriel Krastl ging in seinem
Vortrag auf aktuelle Entwicklungen im Bereich von Füllungsmaterialien ein. Über 50 Jahre nach
ihrer Markteinführung beruht
der Aushärtemechanismus von
Kompositen noch weitgehend
auf der gleichen Chemie: die radikalische Polymerisation mehrfunktioneller Methacrylate. Die
Optimierung beschränkte sich
weitgehend auf die Füllertechnologie. Mit der Entwicklung und
Verwendung niedrigschrumpfender Monomere haben die Silorane einen neuen Weg eingeschlagen – ein erster kausaler Ansatz zur Reduktion der Kontraktionsschrumpfung. Diese beträgt
weniger als 1 %. Trotzdem bleibt
abzuwarten, ob die positiven Materialeigenschaften der Silorane
tatsächlich in eine bessere Prognose für die Füllung bzw. für den
Zahn münden.

Adhäsiver Stiftaufbau
Die Indikation für einen adhäsiven Stift ist nicht immer einfach
zu stellen. Der Zahntyp, der Zerstörungsgrad der Krone und die
Krafteinwirkung auf den Zahn
entscheiden über die Notwendigkeit für einen intrakanalären Stift.
Die ungünstigen Voraussetzungen für die Adhäsion im Wurzelkanal stellen grosse Anforderungen an Stiftmaterial, Kompositzement und Adhäsivsystem. In einer
Step-by-step-Anleitung zeigte
Gabriel Krastl, wie man die verschiedenen Hürden bewältigen

kann. Neueren Untersuchungen
der Universität Basel zufolge sei
eine perfekte Formkongruenz
zwischen Stift und Wurzelkanalwand nicht erforderlich. Die Notwendigkeit einer substanzopfernden Stiftkanalpräparation
wird damit infrage gestellt.

Bleaching
Ein stets aktuelles Thema ist
das Bleichen von Zähnen. Mauro
Amato zeigte die in Basel empfohlenen Methoden zum externen
und internen Bleichen. Beim ex-

ternen Bleichen stellt die AtHome-Variante mit der Schienentherapie und niedrigkonzentriertem Gel eine sichere und
effektive Methode dar. Die Walking-Bleach-Technik mit Natriumperborat ist die Therapievariante der Wahl zur intrakoronalen
Aufhellung wurzelkanalbehandelter Zähne. Zur Risikominimierung sollten niedrigkonzentrierte
Präparate verwendet werden.

Traumatologie
Die dentale Traumatologie

Continuing Education 11
wurde durch das Team des Zahnunfallzentrums Basel abgedeckt.
Die Behandlungen von KronenWurzel-Frakturen und die Wurzelquerfrakturen stellen oftmals
grosse Herausforderungen für
den Behandler dar. Gabriel
Krastl und Roland Weiger zeigten die Therapiemöglichkeiten
je nach Frakturmuster des betroffenen Zahnes auf. In weiteren Vorträgen gingen die Referenten auf die Therapie von Dislokationsverletzungen sowie
von Zahnresorptionen ein. Im

Falle nicht erhaltungswürdiger
Zähne zeigte Andreas Filippi die
eindrücklichen therapeutischen
Möglichkeiten der Transplantation von Zähnen auf. Geeignete
Transplantate sind unreife Weisheitszähne, einwurzlige Prämolaren und Milcheckzähne. Die
Erfolgsraten liegen um 90%. Damit können fehlende Zähne bei
Kindern und Jugendlichen biologisch und kostengünstig ersetzt
werden. Mit dem Grenzbereich
der Traumatologie endete auch
diese Kurswoche. DT
ANZEIGE

WAS AUCH IMMER
IHRE PATIENTEN
BENÖTIGEN
Straumann® Dental Implant System
Straumann® CADCAM solutions

Straumann® SLActive

Straumann® Emdogain

Straumann® BoneCeramic

Erfolgreiche
Zusammenarbeit
zwischen Universität
und Industrie
Die Zahnärztefortbildung „Möglichkeiten und Grenzen der Zahnerhaltung“ der
Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie betreute über 150
interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.Es wurden – neben den wissenschaftlichen Vorträgen – zahlreiche praxisrelevante „Hands-on-Kurse“ angeboten. Das bisherige Feedback der Teilnehmer ist positiv und scheint die
Konzeption des Kurses zu bestätigen.
Nur ein gutes und eingespieltes Team,
und eine reibungslose, konstruktive und
engagierte Zusammenarbeit von Industrie und Universität lassen einen solchen
Kurs zum Erfolg werden. Das Basler
Team dankt daher der organisatorischen
Leitung von Markus Jungo,Carlo Metzler
und Alexandra Tütsch,sowie den zahlreichen Sponsoren 3M ESPE, Straumann,
Zeiss, Intensiv, Deppeler, KaVo, EMS, MS
Dental, Stoma, Hu-Friedy, Dürr Dental,
Hürzeler Ergonomica,VDW und BDS.Der
Dank gilt auch der freundlichen und zuvorkommenden Betreuung im Suvretta
House in St. Moritz.

CHIRURGISCHE, PROTHETISCHE UND REGENERATIVE LÖSUNGEN VON STRAUMANN
Welche Behandlung auch notwendig ist – Straumann bietet die richtige Lösung für optimale Ergebnisse.
Straumann steht für hochqualitative Produkte – im Einklang mit den biologischen Prinzipien. Unser breites
Portfolio innovativer Produkte umfasst chirurgische, prothetische und regenerative Lösungen, wie auch
das Neueste aus der CADCAM Technologie. www.straumann.ch


[12] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_12_Kaladent_Gaba

30.04.2009

10:37 Uhr

Seite 12

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

12 Events

Der „Himmel“ war ausgebucht
von Johannes Eschmann, Dental Tribune

CEO Dürr Dental (Schweiz) René
Schmitter fungierte als Co-Sponsor
und freute sich ebenfalls über den
tollen Erfolg.

Dichtes Gedränge herrschte in der
Lounge vor dem Konzert.

ZÜRICH – Einen Volltreffer
landete KALADENT mit der
Einladung zu „The Earth Wind
& Fire Experience“. Die Empore im Zürcher Kaufleuten,
auch „Himmel“ genannt, war
blitzartig ausgebucht. Die Band
aus den USA begeistert seit 1969
ihre Fans, der unverwechselbare Sound altert nicht. So hiess
es denn am 8. April „ Let’s
Groove“, wie auch der Titel eines grossen Hits heisst.
Michael Fluri, Marketingchef KALADENT, begrüsste die Gäste in der
Kaufleuten Lounge.

Zuvor gab es ein Stehdinner in
der Lounge, die sich schnell füllte.

Hier begrüssten Michael Fluri,
Marketingchef von KALADENT,
und René Schmitter, Geschäftsführer von Co-Sponsor Dürr Dental, ihre Gäste. Jede Altersklasse
war vertreten, ein Zeichen, dass
die Band jedem etwas bietet.
Schon 1971 – zwei Jahre nach ihrer Gründung – spielte die Band
ihren ersten Top 40-Hit in den USA
ein, 1975 folgte der erste Nr. 1-Hit
in den Staaten und der erste
Grammy-Award. Selbstredend
leuchtet ihr Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Am 22. Februar 2009 brachte die All Star Band

Präsident Barack Obama und
seine Gäste beim ersten offiziellen
White House Dinner in Stimmung.
Das Kaufleuten platzte fast aus
den Nähten, die Stimmung war
gelöst und viele hielt es nicht auf
den Sitzen. Wann hat man schon
mal die Gelegenheit, zum Original-Sound von „Boogie Wonderland“, „Fantasy“ oder „September“ zu tanzen? Jedenfalls waren
alle restlos begeistert. Die Zahnärzte im „Himmel“ und das Publikum im Parkett des Kaufleuten. DT

Reto und Stefan Studer, DentalLabor Baumgartner+Studer, Zürich,
im Gespräch mit Dr. Andreas Reuter,
Zürich (Bildmitte).

Medizinische Fluoridkur
für stark kariesgefährdete Patienten
THERWIL – Mit der Duraphat®
Fluorid 5 mg/g Zahnpaste steht
nun erstmals in der Schweiz
ein Medikament zur intensiven Kariesprophylaxe in Form
einer Zahnpaste zur Verfügung. Das rezeptpflichtige Arzneimittel (Swissmedic, Liste B)
wird empfohlen für Patienten
ab 16 Jahre zur Behandlung
von Wurzelkariesläsionen, zur
intensiven Kariesprophylaxe

bei erhöhtem Kariesrisiko
(z. B. bei Xerostomie), bei Dentinexposition nach Parodontalbehandlungen sowie bei Patienten mit Brücken und Kronen.
Die klinische Wirksamkeit
des Produktes bestätigen Baysan
et al. (Caries Research 35, 2001,
41–46) in einer randomisierten,
doppelblinden klinischen Studie

von drei bzw. sechs Monaten
Dauer. Alle 186 erwachsenen
Probanden wiesen mindestens
eine initiale Wurzelkariesläsion
auf. Zu Beginn der Untersuchung, nach drei und nach sechs
Monaten Studiendauer wurden
die Parameter Härte, Kavitation,
Ausmass und Farbe der Läsion
bestimmt. Ausserdem wurde die
Mineraliendichte im Bereich der
Läsion mithilfe eines Electrical

Caries Monitors (ECM) gemessen. Die Studienteilnehmer wurden zufällig in zwei parallele
Gruppen eingeteilt, von denen
die Testgruppe 102 Personen mit
125 Läsionen und die Kontrollgruppe 84 Personen mit 117 Läsionen umfasste. Die Testgruppe
wurde instruiert, mindestens
einmal täglich mit Duraphat®
Fluorid 5 mg/g Zahnpaste die
Zähne zu putzen, während die
Kontrollgruppe eine Zahnpasta
mit 1.100 ppm Natriumfluorid
verwendete. Es konnte gezeigt
werden, dass es bei den Probanden der Testgruppe nach drei
bzw. sechs Monaten Anwendung
zu einer signifikanten Härtung
nicht-kavitierter Wurzelläsionen kam. Auch die ECM-Werte
stiegen in dieser Gruppe an, was
auf eine zunehmende Remineralisation hindeutet. Aus diesen
Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass initiale Wurzelkariesläsionen durch den Einsatz
einer hochkonzentrierten Fluoridzahnpaste erfolgreich und
ohne operativen Eingriff behandelt werden können.

Duraphat® Fluorid 5 mg/g
Zahnpaste wird anstelle der
normalen Zahnpasta verwendet. Dies lässt eine gute Compliance seitens der Patienten erwarten. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt mindestens 3 Monate bei dreimal
täglicher Anwendung à drei Minuten.
Duraphat® Fluorid 5 mg/g
Zahnpaste beziehen Sie bitte
über Ihr Dental-Depot.
Eine Studienzusammenfassung sowie Rezeptblöcke können Sie bei der unten stehenden
Kontakt-Adresse anfordern. DT

Kontakt:

GABA Schweiz
Dental Professional Affaires
Grabetsmattweg
4106 Therwil
Tel.: 0 61/725 45 45
Fax: 0 61/725 75 99
info@gaba.ch
www.gaba.ch


[13] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_13_ZWPonline

30.04.2009

10:58 Uhr

Seite 13

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Medicine 13

Konsum von Fitnessgetränken
kann Zahnerosionen hervorrufen
Während der tägliche Konsum
von Fitnessgetränken den
Energiehaushalt ankurbeln
kann, verursacht dieselbe Gewohnheit durch die starke
Freisetzung von Säuren auch
Zahnerosionen und Überempfindlichkeitsreaktionen, wie
zahnmedizinische Forschungen an der Universität New
York herausgefunden haben.
In einer kürzlich geführten
Untersuchung fanden Forscher
heraus, dass dauerhafter Konsum von Fitnessgetränken mit
erosivem Zahnverschleiss in
Verbindung stehen könnte, bei
dem Säuren den weichen Zahnschmelz zersetzen und dabei in
das darunter liegende knochenartige Gewebe sickern, was weiche und geschwächte Zähne verursacht. Dieser Umstand kann
zu ernsthaften Zahnschäden und
bei ausbleibender Behandlung
sogar zum Verlust von Zähnen
führen.

Gesehen auf www.zwp-online.info

ZWP online

Genuss eines Fitnessgetränks
das Problem der Zahnerosion
noch verschlimmern, da enthärtetes Enamel sehr empfindlich
gegenüber den abrasiven Bestandteilen von Zahnpasta ist.

erweichte Zahnschmelz wieder
erhärten kann“, rät Dr. Wolff.
„Wer regelmässig Fitnessgetränke konsumiert, sollte seinen
Zahnarzt fragen, ob dieser eine
säureneutralisierende und re-

„Um Zahnerosionen vorzubeugen, sollten Sportgetränke
nur in Massen konsumiert werden. Anschliessend sollte man
mindestens 30 Minuten mit dem
Zähneputzen warten, damit der

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper

The first worldwide online newspaper aimed
at dental professionals and the dental industry
is now online!

„Zum ersten Mal wird die
Zitronensäure aus Fitnessgetränken mit Zahnerosionen in
Verbindung gebracht“, sagte Studienleiter Dr. Mark Wolff, Professor an der Zahnmedizinischen
Hochschule der Universität New
York.
Dr. Wolffs Forschungsteam
nutzte für die Studie Rinderzähne, da diese den menschlichen Zähnen sehr ähneln. Die
Rinderzähne wurden in zwei
Hälften geschnitten und je eine
Hälfte in ein Sportgetränk und
die andere in Wasser getaucht.
Anschliessend wurden beide
Hälften verglichen. Die Wissenschaftler konnten feststellen,
dass die in das Sportgetränk getauchten Hälften signifikante
Erosionen und Erweichungen
aufwiesen.
„In jedes Getränk wurden
fünf Zähne für 75–90 Minuten getaucht, um eine Wirkung zu simulieren, als würde man über
den Tag hinweg an Fitnessgetränken nippen“, sagte Dr. Wolff.
Die Forscher bewerteten die
Wirkung von einer Reihe umsatzstarker Sportgetränke auf
die Rinderzähne.
Laut Dr. Wolff kann Zähneputzen unmittelbar nach dem

mineralisierende Zahncreme
für ratsam hält, um die Erhärtung des erweichten Enamels zu
unterstützen.“ DT
Quelle: New York University/Eureklaert, 6.4.2009

online
now!

International News & Politics
Clinical Features
Products

Discussions
I Videos & Blogs
I Events
I

www.dental-tribune.com


[14] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_14-15_Charity

30.04.2009

10:38 Uhr

Seite 14

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

14 Charity

„Oft warteten schon 100 Personen
geduldig auf eine medizinische Konsultation“
Ein Erfahrungsbericht von einem zahnmedizinischen Hilfsprojekt auf den Philippinen
von Dr. Saskia Bodewig, Hasle
HASLE – Mindanao ist mit einer
Landesfläche von 95.500 Quadratkilometern grösser als Österreich und die zweitgrösste
Südinsel der Philippinen mit
geschätzten 15 Millionen Einwohnern.
Reiche
Bodenschätze an Nickel, Silber, Kupfer, Eisenerz und Gold, weiträumige Plantagenwirtschaft und
Regenwald nähren den Ruf als
Land der Verheissung. Jedoch:
Militärische Unterdrückung,
wirtschaftliche Abhängigkeit
vom Ausland und religiös motivierte Unruhen bestimmen den

Die Aussicht über die Hauptstadt Cagayan de Oro ins bergige Hinterland.

Die Patienten nehmen oft einen weiten und beschwerlichen Weg für eine Zahnextraktion auf sich.

Alltag der Bevölkerung auf
Mindanao. Das Komitee „Ärzte

Hier werden von einem fest angestellten deutschen Arzt in Zusammenarbeit mit einem philippinischen Krankenhausarzt die
Einsätze geplant und koordiniert. Vor jeder Fahrt ins Landesinnere treffen sich alle Teams zu
einer ausführlichen Lagebesprechung. Ein Team besteht aus
einem Allgemeinmediziner, einem Zahnarzt, zwei gut ausgebildeten Krankenschwestern, einem Healthworker (für die Tagesplanung und Übersetzungen)
und einem Fahrer, der auch dem
Zahnarzt assistiert. Im Hof des
Hospitals wird unterdessen der
Jeep mit Medikamenten, Proviant für das Team, Instrumenten
und einem Klappbehandlungsstuhl für den Zahnarzt beladen.
Jeder Platz, sowohl im Inneren
des Autos als auch auf dem Dach,
wird ausgenutzt. Das Abenteuer
beginnt schon mit der Fahrt über
die meist unbefestigten, in der
Regenzeit verschlammten Wege,
teilweise überquerten wir auch
Flussläufe. Auf den katastrophalen Wegen tummelten sich
Mopeds, Ochsenkarren und
Schweine, oder es wurde die
Ernte getrocknet.

ANZEIGE

einfach, erfolgreich & bezahlbar

16 Längen & Ø

22 Längen & Ø

direkt vom bekannten,
deutschen Hersteller

s #HAMPIONS® begeistern in allen Indikationen,
0REIS ,EISTUNG :EIT !LLTAGS 0ATIENTENCOMPLIANCE
s +NOCHENKONDENSATION  )MPLANTATION IN EINEM MINIMAL INVASIVEN
mAPLESS TRANSGING 6ORGANG
s 3CHONEND SANFTE -)-)® )MPLANTATION MIT WEIT àBER  ERFOLGREICHEN
3OFORTBELASTUNGEN SEIT 
s BESTE 0RIMËRSTABILITËT DURCH KRESTALES -IKROGEWINDE n SICHERE 3OFORTBELASTUNG
s :IRKON GESTRAHLTE GEËTZTE 4I )6 /BERmËCHE
s INTELLIGENTER (ALSBEREICH FàR JEDE 3CHLEIMHAUTDICKE
s 'EBRAUCHSMUSTERGESCHàTZTE :IRKON t0REP #APS ZUM FAKULTATIVEN :EMENTIEREN ZUM
!USGLEICH VON $IVERGENZEN  ¯STHETIK  3OFORTIMPLANTATION FàR :AHNARZT (OHLKEHL
0RËPARATION '/:   
s $EUTSCHES &RËS UND ,ABORZENTRUM INKL :4- FàR BIOKOMP HOCHWERTIGEN  PREISWERTEN :%
WWWCHAMPIONS DENTAL LABCOM
4EL    &AX   
s +OSTENLOSE 0LANUNGS $IAGNOSTIK 
4HERAPIE (ILFE UND 0ATIENTEN -ARKETING 3ERVICE
s +EINE !NFANGS )NVESTITION BEI +OMMISSIONS %RSTLIEFERUNG

Fortbildung, die begeistert:
Zert. Umsteiger & Anfänger & ‚Only-Women-Power‘
& Updater Champions - MotivaCtion - Kurse

für die Dritte Welt“ sorgt sich
um die medizinische Versorgung in abgelegenen Gebieten.
Seit 1985 unterstützt das Komitee neben der ärztlichen stationären Versorgung in drei
Krankenhäusern auch zahnärztliche mobile Projekte in der ländlichen Umgebung auf Mindanao.
Bis heute wurden 210 ehrenamtliche Einsätze, mindestens sechs
Wochen lang, von 150 Zahnärzten und -ärztinnen absolviert.
Die Vorbereitungsseminare in
der Geschäftsstelle der Organisation in Frankfurt am Main und
auch die Erfahrungsberichte der
Kollegen vorangegangener Einsätze schilderten die Situation
vor Ort eingehend wie kritisch.
Mit vielen Informationen startete ich also nicht nur medizinisch gut vorbereitet meinen
sechswöchigen Einsatz im August des vergangenen Jahres.
In Cagayan de Oro, Hauptund Hafenstadt der Nordprovinz
Mindanaos, empfingen mich die
Kollegen vor Ort freudig im sehr
bescheidenen Domizil der „German Doctors“, wie uns die Bevölkerung nannte. Am grossen Tisch
in der Wohnküche wurden fachliche Diskussionen geführt, aber
auch die vielfältigen Eindrücke
gemeinsam verarbeitet. Zwei
Ärzteteams betreuen Ambulanzen in zwei Armenhospitälern im
Landesinneren. Vier Teams mit
jeweils einem Zahnarzt sind regelmässig in der sogenannten
„Rolling Clinic“ auf zehntägigen
Fahrten, deren Touren genau
festgelegt sind, in medizinisch
völlig unterversorgten ländlichen Gebieten unterwegs. Ausgangsort der Strecken ist das
Krankenhaus in Cagayan de Oro.

Nach einer fünfstündigen
Fahrt durch eine abwechslungsreiche grüne Landschaft und
über kleine Hügelketten kamen
wir an unserem ersten Einsatzort, ein Dorf nahe der Distrikthauptstadt Malaybalay, an. Auf
dem Dorfplatz einer ärmlichen
und trostlosen Gemeinde begrüsste uns der Bürgermeister
mit einigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. Mit ihrer Hilfe
wurden fix unzählige Metallboxen mit Material ausgepackt, die
Apotheke und Impfstation aufgebaut, der Zahnarztstuhl positio-

)NKL VIELEN ,IVE )MPLANTATIONEN
 SICHERES 0ROTHETIK +ONZEPT
 BZW  &ORTBILDUNGSPUNKTE
BEI $R !RMIN .EDJAT
&LONHEIM-AINZ oder IN EINER :àRCHER 0RAXIS
3PEZIALIST )MPLANTOLOGIE
$IPLOMATE )#/)
%NTWICKLER  2EFERENT DER #HAMPIONS®

Mehr Infos, Kurs-Termine, Bestellung:
4ELEFON    s &AX   
)NFO  /NLINE "ESTELLSHOP WWWCHAMPIONS IMPLANTSCOM
Neugierige Blicke der Dorfbevölkerung verfolgen interessiert die zahnärztliche
Behandlung.

niert und mit der Patientenrekrutierung begonnen. Der Healthworker, unser Ansprechpartner
vor Ort, hatte unser Eintreffen

• Staatsname:
Republik der Philippinen
• Hauptstadt:
Manila
• Bevölkerung:
83 Mio. Einwohner
• Sprachen:
Amtssprache ist Pilipino (Tagalog),
Englisch (die allgemeine Verkehrssprache), wenig Spanisch und andere
Sprachen
• Religion:
83 % katholische Christen
9 % evangelische Christen
5 % Muslime
• Regierungsform:
Präsidialsystem
• Geschichte:
Seit 1946,nach der Kolonialherrschaft
der USA und der Besetzung durch die
japanische Armee während des Zweiten Weltkrieges,ist das Land unabhängig. Unter Franco E. Marcos, der seit
1965 als Präsident amtierte, kam es in
den 1970er- und 1980er-Jahren zu
Repressalien gegen die Opposition
und die Landbevölkerung sowie zur
Verfassungsänderung (Marcos-Diktatur). Mitte der Achtzigerjahre regte
sich ein Volkswiderstand gegen Marcos,der 1986 bei der Wahl seiner Rivalin Corazon Aquino unterlag. Gegenwärtig ist Gloria Macapagal Arroyo
Staatsoberhaupt, der bei der letzten
Wahl 2004 massiver Wahlbetrug vorgeworfen wurde.
Ende der 1960er-Jahre bildeten aufgrund von Konflikten zwischen christlichen Siedlern und muslimischen Einheimischen sich die ersten separatistischen Bewegungen. Auch heute
noch kämpft die Regierung gegen islamistische Terroristen, insbesondere
der „Abu Sayyaf Gruppe“. Auf Mindanao kommt es immer wieder zu Bombenanschlägen auf öffentlichen Plätzen,die Zahl der Entführungsfälle stieg
in jüngster Zeit wieder an.


[15] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_14-15_Charity

30.04.2009

10:38 Uhr

Seite 15

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Charity 15
Komitee Ärzte
für die Dritte Welt

Vor der Behandlung wird den interessierten Patienten die Entstehung von
Karies erklärt.

mit einem Plakat für die Bevölkerung annonciert und oft warteten
schon 100 bunt gekleidete Personen geduldig auf eine medizinische Konsultation. Stolz trugen
sie ihre Patientenkarte mit, in der
penibel alle gestellten Diagnosen
und Behandlungsschritte eingetragen wurden. Jeder Patient
wird bei den Einsätzen vor der
Behandlung gewogen und sein
Blutdruck bestimmt.
Schnell sassen die ersten
Zahngeplagten auf meinem einfachen Stuhl. Ich habe immer
fünf Patienten in Reihe untersucht und die nicht erhaltungswürdigen Zähne anästhesiert.
Danach begann ich mit den
Extraktionen. Alles wurde genauestens, sowohl in den Patientenkarten als auch für die eigene
Statistik, verzeichnet. Die zahlreichen benötigten Zangen nebst
Grundinstrumentarium wurden
mithilfe eines Drucktopfes, der
mit einer mitgeführten Gaskartusche betrieben wurde, sterilisiert. Die Hygienemassnahmen
waren selbst unter den gegebenen Umständen sehr gründlich.

Dr. Bodewig führt im Inneren einer kleinen Dorfkirche die Behandlung durch.

ner Person, vor allen Behandlungen unterwies er die Patienten.
Neben Hygienemassnahmen
und Ernährungsprogrammen
erklärte der kompetente Assistent auch die richtige Zahnputzmethode anhand von Schaumodellen sowie einer transportablen Wandtafel. Das Interesse
war immer gross und die einheimischen Helfer fanden stets die
richtige Darstellungsart, um die
Bevölkerung mit der Aufklärung
zu erreichen. Die angewendeten
Methoden sind äusserst einfach.
Weil Instrumente für konservierende Behandlungen fehlten,
beschränkten wir uns auf
die Extraktion tief zerstörter
und nicht erhaltungswürdiger
Zähne. Improvisationstalent war
überall gefragt, denn es standen
weder elektrisches Licht, Röntgenapparat noch Absauganlage
zur Verfügung. Zum Glück
schien der einheimische Assistent mehr als zwei Hände zu haben: Er leuchtete mit der Taschenlampe den Mund des Patienten aus und stützte gleichzeitig dessen Kopf. Manchmal
richtete das Team die Praxis unter freiem Himmel ein, denn das

Jeder Behandlungsschritt erfolgte unter den neugierigen Augen des gesamten Dorfes. So war
es immer wichtig, dass der erste
Patient die Extraktion ohne
schmerzerfüllten Blick über sich
ergehen liess. Dann verbreitete
sich die Anwesenheit des Zahnarztes wie ein Lauffeuer. Der
Fahrer unseres Gefährtes war
Assistent und Dolmetscher in ei-

Tageslicht gab entschieden
mehr her, nur mussten wir jetzt
verstärkt den Kampf mit streunenden Hunden aufnehmen.
Die allgemeine zahnmedizinische Situation auf den Philippinen ist erschreckend. Durch das
Kauen von Zuckerrohr ist der
Kariesbefall besonders unter
den Kindern und Jugendlichen
gross. Laut Statistik leiden 97
Prozent aller sechsjährigen Philippinos unter Karies. Eine reguläre Behandlung kann sich die
Landbevölkerung nicht leisten:
Mit umgerechnet drei Euro ist
selbst eine Zahnextraktion bei
einem einheimischen Behandler
zu teuer. Zudem kommen die
Fahrtkosten hinzu, denn zum
nächsten Zahnarzt müssen oft
mehr als 100 Kilometer zurückgelegt werden. So mancher Zahn
fiel der Zange zum Opfer, obwohl
er unter anderen Umständen
hätte erhalten werden können.
Durch die oft frühzeitigen
Extraktionen bei Kindern ergaben sich oft gravierende Fehlstellungen. Trotz der allgemein
ruinösen
Gebisssituationen
habe ich nur verhältnismässig

wenige Abszesse chirurgisch behandeln müssen. Einen unbehandelten Spaltpatienten und einen Patienten mit Verdacht auf
eine tumoröse Veränderung
konnte ich erfolgreich in das
nächste öffentliche Krankenhaus überweisen.
Die Arbeit ist unter den obwaltenden Umständen strapaziös. Dazu kommen die klimatischen Bedingungen und die äusserst primitiven Unterkünfte – oft
ohne sanitäre Einrichtungen – in
den abgelegenen Regionen. Die
Reaktionen der Bevölkerung
entschädigten aber für Vieles,
zumal die meisten Patienten,
darunter viele Kinder, sehr diszipliniert waren. Sie brachten
uns eine unschätzbare Dankbarkeit für die Behandlung entgegen. Der ärztliche Einsatz versteht sich als Zeugnis für den
Wert und die Würde des einzelnen Menschen, als Engagement
für Menschlichkeit. Die kontinuierliche Einbindung der Ärzteteams in diesen trostlosen Gebieten ist gleichzeitig ein nachhaltiges Zeichen von Solidarität und
Hoffnung. Durch die enge Zu-

1983 gründet Pater Bernhard
Ehlen SJ mit zehn Ärzten das
Hilfskomitee, im gleichen Jahr
begann jeweils ein Projekt zur
medizinischen Versorgung in
Indien und auf den Philippinen.
Bis heute waren über 2.400
Ärzte, zum Teil auch mehrmals, im mehrwöchigen Einsatz, um in Entwicklungs- und
Schwellenländern bei den Projekten mitzuwirken. Seit 16
Jahren sind die „Rolling Clinics“, fahrende Ambulanzen,
auf Mindanao unterwegs, seit
15 Jahren begleitet auch immer wieder ein Zahnarzt die
zehntägigen Touren im Landesinneren. Ein weiteres zahnmedizinisches Projekt initiierte das Komitee in Managua,
der Hauptstadt Nicaraguas.
Spendeninfo
bei Dr. Saskia Bodewig
Markteck, 6162 Entlebuch/LU
Tel.: 041/488 03 90
saskia.bodewig@bluewin.ch

sammenarbeit mit den einheimischen Krankenschwestern
und Healthworkern konnte die
medizinische Versorgung der
ländlichen Bevölkerung sichtbar
verbessert werden, aber auch die
begonnenen Prophylaxeprogramme zeigten erste positive
Auswirkungen. Trotz aller Widrigkeiten behandelte das Team
in der Zeit von dreißig Tagen
knapp 2.000 Menschen, darunter
etwa 740 zahnärztliche Patienten mit rund 960 Extraktionen. DT

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung DT German Edition
5/2009.

ANZEIGE

swissmedico
Warum woanders mehr bezahlen?
Der meistverkaufte Untersuchungshandschuh in Praxis und Spital.
Erstklassige Qualität - hohe Verfügbarkeit - vernünftiger Preis.
Flexam Latex puderfrei

Dr. Saskia Bodewig bildete mit
Lito, dem Fahrer, Zahnarzthelfer
und Übersetzer, ein gutes Team.

Dr. Saskia Bodewig
• 1969 – geboren in Düsseldorf
• Zahntechnikerin (Abschluss
1992)
• Studium der Zahnmedizin an
der RWTH Aachen
• Promotion an der Umweltmedizinische Ambulanz Aachen (Abschluss 1999)
• 1988–2000 Ausbildungsassistenz, Köln
• 2001–2007 Zahnärztin, Köln
• seit Juli 2007: Zahnärztin in
Hasle, im Kanton Luzern

Latex Untersuchungshandschuh von Cardinal Health,
puderfrei mit Micro Grip, Packung à 100 Stk.
Artikel
8845I
8846I
8847I
8848I
8849I

Grösse
5-6 XS
6-7 S
7-8 M
8-9 L
9-10 XL

CHF

Ab CHF

6.95

5.95

Mengenrabatte: Ab 40 Packungen assortiert CHF 5.95 / Packung
(Sie stellen Ihren Bedarf aus den verschiedenen Grössen zusammen
und ab 40 Packungen profitieren Sie vom absoluten Tiefstpreis)

Tel: 081 740 69 54 Fax: 081 740 69 55
Büntlistrasse 32, 9472 Grabs (SG)
sales@swissmedico.net

Jetzt Gratismuster bestellen!


[16] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_16_Wild

30.04.2009

10:39 Uhr

Seite 16

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

16 Industry News

Teebaumöl in oral care
MUTTENZ – Das ätherische Öl
des australischen Teebaums
(Melaleuca aetheroleum, oil of
melaleuca) und seine Zubereitungen werden zunehmend
erfolgreich als sehr gut verträgliche, natürliche Alternative in der Behandlung und
Prophylaxe bei Entzündungen
der Gingiva eingesetzt. Chlor-

hexidin, der „Goldstandard“ in
der Behandlung oraler Infektionen, ist gut wirksam, hat
aber auch unerwünschte Wirkungen wie Braunverfärbung
der Zähne und der Zungenoberfläche, Veränderung der
Mukosa, Geschmacksirritation, Kontaktallergie und
intraorale Keimadaptation,

was bei Teebaumöl nicht bekannt ist.

In den 70er-Jahren
wieder „entdeckt“
Die therapeutischen Eigenschaften der Blätter des australischen Teebaumes gehen auf die
Bundjalung-Aborigines von Australien zurück, welche die Blät-

ter von Melaleuca alternifolia bei
Halsentzündungen, Erkältungen, Insektenstichen, Schlangenbissen, zur Wundbehandlung sowie gegen etliche
Pilzinfektionen angewendet hatten. Den Beweis der Wirksamkeit hat das Teebaumöl während
des zweiten Weltkrieges geschafft, als dieses in grossem

ANZEIGE

Erfolgreich
gegen orale Mikroorganismen
1)

• fungizid
• antimikrobiell
• plaquehemmend
• entzündungshemmend
• gut verträglich
1)

2)

2,3)

2,3)

TEBODONT

®

Intensivbehandlung:
• Gel (2,0% Teebaumöl)
• Spray (2,5% Teebaumöl)
Tägliche Behandlung / Prophylaxe:
• Mundspülung (1,5% Teebaumöl)
Tägliche Pflege:
• Zahnpaste (0,75% Teebaumöl)
• Zahnfaden (mit Teebaumöl
und Natriumfluorid imprägniert)

:
U
E
N250 ml
o
mit Flu

rid

Umfang als lokales Antiseptikum
bei australischen Soldaten erfolgreich eingesetzt wurde.
Durch die zunehmende Verfügbarkeit von Penicillin und weiterer Antibiotika in den 1940erJahren verlor Teebaumöl als
Antiseptikum seine Vorrangstellung. Mit dem Einbezug der
Ethnomedizin und Naturheilkunde in die pharmazeutischen
und medizinischen Wissenschaften und als die Resistenzprobleme bei der massenhaften
Antibiotikaanwendung offenkundig wurden, ist Teebaumöl in
den 70er-Jahren wieder „entdeckt“ worden.

Antibakterielle
und antimykotische
Wirkung bewiesen
In experimentell gut dokumentierten In-vitro-Untersuchungen konnte die antibakterielle und antimykotische Wirkung von Teebaumöl und Teebaumöl-Zubereitungen
(Tebodont®) mehrfach bewiesen
werden. Die MHK (minimale
Hemmkonzentration) und die
MBFK (minimale bakterizide
und fungizide Konzentration)
gegenüber oralen Mikroorganismen und Problemkeimen konnten für Tebodont® zwischen
0,009 bis 3,3 % ermittelt werden.
Die therapeutische Wirksamkeit
wurde auf Plaque, Zahnfleischentzündung und chronische
Gingivitis in klinischen Studien
untersucht und nachgewiesen.
Tebodont® darf als gut verträgliche und gut dokumentierte, pflanzliche Alternative zur
oralen Prophylaxe und Behandlung von entzündeten Mundschleimhäuten, der Gingivitis
und bei Patienten mit erhöhtem
Plaquebefall angewendet werden. Tebodont® führt auch bei
Langzeitanwendung zu keinen
Verfärbungen und zu keiner Geschmacksveränderung.
Tebodont® ist zur Intensivbehandlung als Gel und Spray, zur
unterstützenden Behandlung
und Prophylaxe als Mundspülung mit und ohne Fluorid, und
zur täglichen Pflege als Zahnpasta und Zahnfaden erhältlich.
DT

Kontakt:

Dr. Wild & Co AG
Hofackerstrasse 8
4132 Muttenz
Tel.: 0 61/279 90 00
www.wild-pharma.com

!"+1) 
1) Kulik E., Lenkheit K., Meyer J. Antimikrobielle Wirkung von Teebaumöl (Melaleuca alternifolia) auf orale Mikroorganismen. Acta Med. Dent. Helv. 5, 125-130.
2) Saxer U.P., Stäuble A., Szabo S.H., Menghini G. Wirkung einer Mundspülung mit Teebaumöl auf Plaque und Entzündung. Schweiz. Monatsschr. Zahnmed. 9, 985-990.
3) Soukoulis S. and Hirsch R., The effects of a tea tree oil-containing gel on plaque and chronic gingivitis, Austr. Dent. J., 2004, 49, 78-83.

Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz

www.wild-pharma.com



0
"
)
 &  &  *&


[17] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_01-05_17

30.04.2009

10:24 Uhr

Seite 17

IDS 2009 Review
 DT Seite 1

Fachliche Betrachtung zur IDS 2009

Demografie und Digitalisierung
treiben die Dentalbranche an

© Foto: Koelnmese

Fliessfähige Komposite lassen sich jetzt ohne Nachtropfen
punktgenau und materialsparend applizieren. Winkelstücke
mit integrierter LED-Leuchte
verbessern die Sicht, wobei der
Zahnarzt seinen Motor der Wahl
verwenden kann. Auch zur Befestigung von Füllungen gibt es
Neues: Selbstätzende Adhäsive
können heute ganz auf HEMA
verzichten und so das Allergierisiko minimieren. Ohne separates Ätzen und Bonden lassen sich
auch indirekte Restaurationen
langzeitstabil befestigen. Dank
der Applikation aus der Doppelkammerspritze
profitieren
Zahnarzt bzw. Patient von einer
standardisierten Homogenität
und mit verkürzten Anmischund Einbringzeiten.

Vollkeramik und CAD/CAM
im Kommen
Immer häufiger werden indi-

rekte Restaurationen aus Vollkeramik hergestellt – und das ist
jetzt noch attraktiver: Der Langzeitverbund zwischen Gerüst
und Verblendung ist bei bestimmten Materialkombinationen noch sicherer geworden.
Auch können Zahnarzt und
Zahntechniker wesentlich virtuoser mit CAD/CAM umgehen:
klassische Wachsmodellation,
virtuelle Gerüstkonstruktion, Eigenfertigung, Auslagerung der
Gerüstherstellung an Labors
oder an die Industrie – vieles ist
möglich. Das betrifft nicht nur
Zirkonoxid. So lassen sich verschraubbare Suprastrukturen
für die Implantologie jetzt ohne
Eigeninvestitionen in Nichtedelmetallen ordern. Labors profitieren von einem neuartigen, optischen HochgeschwindigkeitsScanner zur Erstellung von Abformungsscans. Eine „Krone auf
Knopfdruck“ fräst man dort heut-

zutage auch mit einem Tischgerät und 7-Achs-Strategie.
Es gibt daneben aber eine zur
„Digitalisierung“ gegenläufige
Tendenz: Bei den Keramiköfen
geht man teilweise einen Schritt
zurück. „So viele Icons und Speichertechnik wie nötig – aber so
übersichtlich wie möglich.“
Die digitale Technik geht
Hand in Hand mit Fortschritten in
der klassischen Zahntechnik.
Neue Verblendkeramiken sorgen für eine effizientere Schichtung bei Ausschöpfen aller ästhetischen Möglichkeiten. Speziell
für Zirkonoxid erleichtern massgeschneiderte Arbeitsplätze zur
Nassbearbeitung des gesinterten
Materials den Alltag. Andere
Oxidkeramiken (im Speziellen:
Silikatkeramik) lassen sich noch
besser auf das Verkleben im
Mund vorbereiten: Die Klebeflächen werden mit Flusssäuregel
geätzt, die nicht zu ätzenden Flächen mit Wachs geschützt – genauer, als es in der Zahnarztpraxis möglich ist. Ein lichthärtender „Connector“ versiegelt
schliesslich alles und schützt die
Silanschicht dauerhaft.

Ältere Patienten –
Zähne länger erhalten
Die Endodontie wird durch
die demografische Entwicklung
vorangetrieben. Mit der maschinellen Aufbereitung ist diese Behandlungsoption für den Zahnarzt komfortabler geworden.
Dieser Trend setzt sich in neuen

Möglichkeiten zur Aufbereitung
der Zugangskavität mit speziellen Endo-Ultraschall-Spitzen
fort. Verfahren dazu sind die maschinelle (statt bisher manuelle)
Präparation des Gleitpfades oder
durch Endo-Motoren mit integriertem Apex-Locator.
Bei der Desinfektion des
Wurzelkanals kann die erwähnte Ozon-Therapie helfen,
wie auch in der Karies- und Parodontaltherapie. Im Bereich der
klassischen Ultraschallgeräte
sind Spezialvarianten mit Spülungsaktivierung im Kommen.

Implantologie boomt weiter
Dank digitaler Diagnostik
und Navigations-Software wird
die Behandlungsplanung einfacher. In diesem Bereich kommt
das zahntechnische Labor verstärkt ins Spiel – insbesondere
bei der Herstellung präziser
Bohrschablonen. Der Zahntechniker bereitet vor, der Zahnarzt
passt an und fixiert.
Für die „Abformung in der
Implantologie“ gibt es neu einen
patentierten Folien-Kunststofflöffel zur Abdrucknahme in einer Sitzung – ohne separaten
Termin zur Situationsabformung. Neue Instrumente für die
Knochen- und Weichgewebsbearbeitung, eine Golddichtung,
die den potenziell bakteriell kontaminierten Innenraum des Implantats schützt, praktische
Wash-Trays und vieles mehr ergänzen die Ausstattung der im-

plantologischen Praxis. Ein
neuer semipermanenter Implantatzement auf Kunststoffbasis ermöglicht eine langzeitprovisorische Befestigung speziell
von Suprakonstruktionen. Bei
den Abutments kommt es zu einer Spezialisierung – zum Beispiel gibt es jetzt solche, die extra
für abnehmbare Arbeiten gestaltet sind. Die individuelle Herstellung im Labor wird vermehrt
durch Software unterstützt, die
Konstruktion erfolgt komplett
am Bildschirm.

Kieferorthopädie
für Jung und Alt
Längst nicht mehr nur Jugendliche, die sich mit Brackets
behandeln lassen. Für Erwachsene ist die Ästhetik einer kieferorthopädischen Apparatur
wesentlich. Das verbindet sich
heute mit hoher Stabilität bei
selbstligierenden Eigenschaften. Das Öffnen einer solchen
Apparatur erfolgt einfach per
Sonde von gingival und wird jetzt
zum Teil durch neue Führungsrillen sowie durch einen speziellen, stark ausgeprägten Einführtrichter erleichtert. Eine innovative inversive Hakenbasis
mit diametral versetzter Lochretention und mesio-distalen
Schrägen ermöglicht neben der
perfekten Haftung des Brackets
am Zahn ebenso dessen problemloses splitterfreies Abnehmen. Schmelzausrisse werden
dabei vermieden, da ein Grossteil des Klebers auf dem Zahn
verbleibt. DT

Internationale Verlagsgruppe mit neuen Onlineprojekten zur IDS gestartet

Dental Tribune setzt auf neue Medien
von Daniel Zimmermann, DTI
KÖLN/BAAR – Dental Tribune
International engagiert sich ab
sofort stärker im Internet. Wenige Tage vor der IDS trafen
sich die Lizenznehmer der lokalen Dental Tribune-Ausgaben aus aller Welt zu ihrem
jährlichen „Publishers Meeting“. Im Zentrum stand die
neue Internetpräsenz der Verlagsgruppe.

„Es gibt derzeit viele Nachrichtenseiten für die Zahnmedizin im
Internet. Die meisten wenden sich
jedoch meist an ein lokales Publikum“, so Verleger Torsten Oemus.
„Mit der DTI-Seite können sich
Zahnärzte das erste Mal tagesaktuell und grenzübergreifend über
all das informieren, was in der
Zahnmedizin in puncto Wissenschaft, Politik und Industrie pas-

Dental Tribune Verleger aus aller Welt trafen sich zum jährlichen Meeting zur
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune
IDS in Köln.

siert.“ Weiter finden die Nutzer
Videos, Blogs, Foren und Suchmaschinen für Produkte und Veranstaltungen. Die Seite erscheint in
Englisch. Lokale Websites in 25
verschiedenen Sprachen, darunter auch die Schweiz, sind in Vorbereitung und in Kürze abrufbar.
Der im März 2009 gestartete
„Dental Tribune Study Club“ bietet Zahnärzten zudem die Möglichkeit, sich mit Kollegen aus aller Welt online auf einer Plattform
fortzubilden. Dafür konnten
international renommierte Ex-

perten gewonnen werden, die in
Echtzeit CE-zertifizierte Kurse
abhalten und auf die Fragen der
Teilnehmer umgehend antworten. Verpasste Kurse sind über ein
Archiv jederzeit wieder zugänglich. Zusätzlich werden auf der
Seite Diskussionsforen und Produktbewertungen in Bild und Ton
angeboten. Der Zugang zum DT
Study Club soll kostenfrei sein.

Lizenznehmern in über 90 Ländern. In diesem Jahr kommen
neu Dental Tribune-Ausgaben in
Frankreich und Indien hinzu.
Lokale Titel der DTI-Publikationen erscheinen unter anderem
in Deutschland, Grossbritannien, Italien, Russland, China,
Japan und den USA. DT

Derzeit verfügt die Verlagsgruppe mit Hauptsitz in Leipzig,
New York und Hongkong über
ein weltumspannendes Netz von

Ob Japanisch, Chinesisch, Russisch oder Spanisch, Dental Tribune erscheint lokal in über 30 Sprachen in 91 Ländern.

Neu in Frankreich. Im Verlag „Indépendentaire“ erscheint Dental Tribune ab Herbst 2009. Direktor Stéphane Vital und Chefredaktor Pascal
Steichen freuen sich darüber.


[18] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_18-24_IDSreview

30.04.2009

10:41 Uhr

Seite 18

IDS
18 2009 Review

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Eine IDS der Superlative
KÖLN – Ideen, Impulse, Innovationen. Ein neuer Aussteller-,
Besucher- und Innovationsrekord prägte die 33. Internationale Dental-Schau. Dental Tribune war für Sie dabei und berichtet in einer kleinen Auswahl
von den über 50 Pressekonferenzen, die im Laufe der Messe
stattfanden.
ANZEIGE

KaVo feiert 100 Jahre
Innovation an der IDS
Die neue Einheit ESTETICA
E70, die mit intuitivem Bedienkonzept, ergonomischer Schwebestuhltechnik, individuellen Ausstattungs- und Erweiterungsmöglichkeiten sowie integrierten automatisierten Hygienefunktionen
aufwartet, stand im Mittelpunkt.

Das Schwebestuhlkonzept
schafft viel Bewegungsfreiheit für
bequeme Beinpositionen und
sorgt für mehr Behandlungskomfort. Eine neu entwickelte Bedienlogik mit Direkttasten erlaubt dem Anwender einen zielsicheren Zugriff auf alle Funktionen. Im Arztelement integriert,
macht der kollektorlose, sterili-

sierbare KL702 Motor mit Endofunktion nicht nur endodontische
Zusatzinstrumente überflüssig,
sondern verbessert auch den Praxis-Workflow, so der Hersteller
weiter. Auch das COMFORTdrive
Motorwinkelstück
setze
in
puncto Ergonomie und Arbeitskomfort neue Massstäbe.
Den SONICflexQuick 2008L
Airscaler erweitert KaVo um weitere Spitzen für die Endodontie
und Chirurgie. Es präsentiert
den neuen Schnellverschluss für

einen komfortablen Spitzenwechsel und ist ab sofort mit einem Sirona-Anschluss erhältlich. Das SONICflex Quick 2008L
verfügt über drei verschiedene
Leistungsstufen für die optimale
Anpassung an die jeweilige Indikation. Mit seiner niedrigen
Schallfrequenz erlaube das Instrument eine präzise, schmerzarme und besonders substanzschonende Behandlung.
Neu ist auch der KEY 3 plus Laser
mit höherer Leistung und variablen Pulslängen. Der Laser
wurde zusammen mit dem
neuen Parodontologie-Handstück 2261 vorgestellt, das durch
Handlichkeit und einfachen
Wechsel der Applikationstipps
überzeugt.
Den Anwendern des KaVo Everest CAD/CAM-Systems stehen
jetzt zwei neue Materialien zur
Verfügung. Durch die Kooperation mit VITA wurde das Portfolio
auf zehn verschiedene Materialien erweitert.

Ivoclar kündigte
Zusammenarbeit
mit Straumann an
Der Kooperationsvertrag erlaubt den beiden Unternehmen
zukünftig Versorgungskonzepte
für Restaurationen mit höchsten
ästhetischen Ansprüchen. Basierend auf diesem Vertrag wird

Treffpunkt
für die Dentalwelt …
… an der IDS war wie immer die Media
Lounge von Dental Tribune und Oemus
Media. Hier konnten unsere Gäste in
Ruhe Gespräche führen, in der Zeitschriftenauswahl der beiden Verlage
stöbern oder sich bei kleinen Speisen
vom Messetrubel erholen.

FDI-Präsident Dr.Burton Conrod gehörte
ebenso zu den Gästen wie Dr.Roberto Vianna, President-elect aus Brasilien, hier
im Gespräch mit Johannes Eschmann,
Verleger der Dental Tribune Swiss Edition.Wie wir erfahren haben,wird die FDI
demnächst in Genf ein Büro einrichten.


[19] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_18-24_IDSreview

30.04.2009

10:41 Uhr

Seite 19

IDS
Review 2009 19

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
Ivoclar Vivadent Straumann die
IPS e.max-Keramiktechnologie
für die Herstellung von Komponenten sowohl für den implantat- als auch zahngetragenen
Zahnersatz zur Verfügung stellen.

chentechnologie zu lancieren.
Vergangenes Jahr auf der EAO in
Warschau wurden bereits erste
In-vivo Studienresultate präsentiert. Die Produkteinführung erfolgt zurzeit in Europa und im
Sommer in den USA.

Das erste Ergebnis aus dieser
Zusammenarbeit – das Straumann Anatomic IPS e.max Abutment – wurde auf der IDS präsentiert. Eine Reihe von Straumann
CAD/CAM-Prothetikprodukten
aus IPS e.max Lithium-DisilikatKeramik wird ebenfalls in den
kommenden Monaten angeboten.

APLIQUIQ ist ein ausgeklügelter Applikator, so Stutz, der
für eine optimale Funktionalität
steht. Das Implantat wird mit
dem Applikator kurz vor dem
Implantieren konditioniert. Dabei entstehe die INICELL-Ober-

Straumann bietet CAD/CAMEinzelzahngerüste, Kronen und
Brücken in einer Vielzahl moderner Materialien, einschliesslich
Zerion, Ticon, Coron und Polycon an. Die Aufnahme der IPS
e.max Lithium-Disilikat-Keramiken in das Sortiment ermöglicht es, hoch ästhetische Kronen, Inlays und Onlays sowie Veneers in verschiedenen Farben
und Transluzenzstufen zusammen mit den Straumann CAD/
CAM-Lösungen anzubieten.

Erste rotierende
Instrumente mit
LED-Technologie von W&H

fläche. Im APLIQUIQ wird die
enossale Implantatoberfläche
dank der praktischen Eindrehhilfe zudem absolut berührungsfrei gelagert. Die Konditionierung beginnt vor der Implantation mit einem Knopfdruck
und kurzem Schütteln. Das Design der Flügel erlaubt eine intuitive Entnahme des Implantates.
Im Gehäuseboden ist ein Reservoir integriert, welches die Flüssigkeit nach dem Konditionieren der Implantatoberfläche
aufnimmt.

W&H präsentierte seine
„leuchtenden“ Neuheiten. Dem
Hersteller für zahnmedizinische
Instrumente und Geräte ist es als
Erstem gelungen, lichtemittierende Dioden (LEDs) für die Beleuchtung des Bohrfeldes zu nutzen. Damit soll sie dem Zahnarzt
Tageslichtqualität in der Mundhöhle bringen. Die neue LEDTechnologie wurde in eine neue
Generation von Hand- und Win-

kelstücken für Restauration, Prothetik, Prophylaxe und Chirurgie
eingebaut.
W&H ist damit der erste Anbieter
von rotierenden Instrumenten
mit sterilisierbarer LED-Technologie plus Generator. Die
LED-Technologie ermöglicht
ein leistungsstarkes und bedienungsfreundliches Mini-OPLicht. Auch bei den dentalchirurgischen Instrumenten, das bei DT Seite 22

ANZEIGE

bluephase
Lizenz zum Lichthärten

Ivoclar stellte eine Reihe neuer
Produkte in den Bereichen Vollkeramik, CAD/CAM, Komposite
und Prothetik vor. Dazu gehören
neben zwei neuen Versionen des
kürzlich von Dental Advisor als
„Top Light-curing Unit“ ausgezeichneten Polymerisationsgerätes bluephase, die neuen, hoch
transluzenten Lithium-DisilikatKeramiken IPS e.max Press und
IPS e.max CAD sowie der Universalprimer Mono-Bond plus.
Die zweite Generation des
Programat P700 Keramikbrennofens verfügt neben Cooling
Shock Protection jetzt auch über
akustische Sprachausgabe und
eine verbesserte Bedienung.

LED für jeden Einsatz

Die neuen Nano-Hybrid
Composite-Zahnlinien sollen für
bislang unerreichte Ästhetik im
Front- und Seitenzahnbereich
sorgen.

• polywave® LED mit zwei unterschiedlichen LEDs
• Breitbandspektrum von 380 - 515 nm
• universelle Eignung für alle Materialien

Thommen Medical
konditioniert Implantate
Die Thommen Medical AG
präsentierte die Weltpremieren
APLIQUIQ und INICELL. Geschäftsführer Andreas Stutz gab
ausserdem bekannt, dass Thommen Medical mit der Bettlacher
Mathys AG einen Vertrag über
die weltweit exklusiven Vertriebsrechte im Dentalbereich
der Knochenersatzmaterialien
Ceros TCP Granulate und Ceros
TCP Putty abgeschlossen hat.
Damit könne Thommen jetzt auf
mehr als 30-jährige Erfahrung in
Forschung und Entwicklung von
synthetischen Knochenersatzmaterialien zurückgreifen.
INICELL ist die konsequente
Weiterentwicklung der bewährten, sandgestrahlten und thermisch säuregeätzten Implantatoberfläche mit hervorragender
Benetzbarkeit für mehr Stabilität
und einer verbesserten Osseointegration in der frühen Einheilphase. Dank intensiver Forschung und Entwicklung ist es
Thommen Medical damit nach
eigenen Angaben gelungen, eine
weitere Evolution in der Oberflä-

neu
In wirtschaftlicher Mission

neu
In maximaler Mission

In bewährter Mission

®

bluephase C8

bluephase

®

®

bluephase 20i

honourable mention 2008

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60


[20] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_18-24_IDSreview

30.04.2009

10:42 Uhr

Seite 20

IDS
20 2009 Review

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Schweizer Dental-Industr
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
KÖLN/BAAR – Über 60 Schweizer Dentalhersteller, soviel wie noch
nie, präsentierten sich dem internationalen Publikum an der IDS. Vom
Weltkonzern bis zum kleinsten Spezialitätenhersteller. Damit unter-

strich die Schweizer Dentalbranche ihre internationale Bedeutung.
Erstaunlich ist, dass viele dieser Unternehmen im Schweizer Markt
kaum aktiv oder präsent sind und fast zu 100 % vom Export leben.

Gegenüber Dental Tribune äusse
Schweiz positiv über die Resonanz u
Zahnärzten, Zahntechnikern und Den

B-Productions, Linden + JTC-Fulldent, Arzier, gemeinsam präsent.

Dental- und Laborsparte von Bien Air mit ihren Neuheiten.

Biodenta, Berneck, ein junges CAD/CAM-Unternehmen.

D

Der Stand von Coltène/Whaledent. Vom Publikum überrannt.

Prophylaxe ist in. Curaprox mit Swissness erfolgreich.

DENTSPLY Maillefer, Ballaigues, ästhetischer Auftritt.

F

Geistlich mit Bio-Oss und Bio-Gide international aktiv.

Hygieneprodukte aus der Romandie von HELVEMED, Genf.

Rheintaler Präzisionsinstrumente in alle Welt von Jota.

K

Produits Dentaires mit neuen Produkten und neuem Logo.

PX Dental und Hader traten gemeinsam auf.

International erfolgreich, Saniswiss aus Genf.

M


[21] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_18-24_IDSreview

30.04.2009

10:42 Uhr

Seite 21

IDS
Review 2009 21

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

rie erfolgreich an IDS 2009
usserten sich die Aussteller aus der
anz und die zahlreichen Kontakte zu
d Dental-Händlern aus aller Welt. Auf

unseren Bildseiten zeigen wir Ihnen eine Auswahl. Es war unmöglich,
alle 63 Schweizer Firmen der über 1.800 Austeller zu besuchen. Unter
den über 100.000 Besuchern trafen wir auch immer wieder Zahnärzte

oder Zahntechniker aus der Schweiz, die sich aus erster Hand informieren wollten.
DT

Der grosszügige CAMLOG-Stand war immer gut besucht.

Zahntechniker und Zahnärzte sahen viel Neues bei Candulor.

Live-Demonstrationen und Video-Show bei Cendres + Métaux.

Für Digilea, Yverdon, die erste IDS mit CAD/CAM.

Hochzufrieden. Bei EMS herrschte dichtes Gedränge.

Neue Kontakte weltweit. FKG mit positiven Eindrücken.

KerrHawe. Mit umfassendem Sortiment zum Erfolg.

Maxon Motors, auf dem Mond und in der Dentalwelt.

Gute Präsentation von Polydentia aus Mezzovico.

Mit elegantem Auftritt, Smile Line aus Courtelary.

Straumann präsentierte die gesamte Produkte-Linie.

Hightech-Präsentation am Stand von Thommen.
Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune Swiss Edition


[22] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_18-24_IDSreview

30.04.2009

10:42 Uhr

Seite 22

IDS
22 2009 Review
 DT Seite 19

spielsweise für Implantationen
benötigt wird, ist seit Kurzem
selbstgeneriertes LED-Licht im
Einsatz. Weltweit sei W&H nach
eigenen Angaben damit der einzige Hersteller, der diese hohe
Lichtqualität anbieten kann.
Die aktuelle Produktpalette umfasst Instrumente für verschiedene Anwendungsgebiete: Bohrer für Kariesbehandlungen bzw.
Kavitäten- und Kronenpräpara-

tion oder Instrumente zur maschinellen Wurzelkanalbehandlung. Ausserdem chirurgische
Hand- und Winkelstücke zum
Setzen von Implantaten, Air-Scaler und Piezo-Scaler zur maschinellen Entfernung von Zahnstein und Reinigung der Zahnzwischenräume und Zahntaschen sowie Instrumente für den
Hygiene- und Pflegebereich.
Das Familienunternehmen
W&H Dentalwerk mit Sitz im österreichischen Bürmoos be-

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
schäftigt etwa 980 Mitarbeitende
und zählt zu den führenden Anbietern zahntechnischer Präzisionsgeräte. In der Schweiz ist
W&H mit einer Niederlassung in
Uster vertreten.

Heraeus, die gesamte
dentale Prozesskette
Mit zahlreichen Produktinnovationen, Sortimentsergänzungen und -erweiterungen präsentiert sich Heraeus. „Als weltweit einziges Unternehmen bietet Heraeus ein integriertes und

komplettes Angebot für Labor,
Zahnarzt und Implantologen“,
sagte Dr. Martin Haase, Geschäftsführer der Heraeus Kulzer GmbH, D-Hanau, auf der
IDS-Pressekonferenz. Unsere
dentalen Produkte und Lösungen reichen von der Diagnostik
und Prävention über die Erhaltung natürlicher Zähne bis zur
Prothetik und Implantologie.
Heraeus präsentierte zahlreiche Neuheiten, die Zahnärzten und Zahntechnikern einen

ANZEIGE

Entspannt Kronen setzen!

Mehrwert bieten. Als traditionell
enger Partner von Labor und
Praxis kenne man nicht nur deren Bedürfnisse sehr genau, sondern auch die oft komplexen
Schnittstellen zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Implantologen, so Dr. Haase weiter.
Eines der Highlights ist dabei
das neue Universalkomposit
Venus Diamond. Damit können
Zahnärzte mit wenig Aufwand
natürliche, schrumpffeste und
langlebige Restaurationen fertigen. Mit der Diamond Formel –
einer patentierten MonomerMatrix und einem neu entwickelten Nano-Hybrid Füllersystem –
kombiniert es hervorragende
Farbanpassung mit exzellenten
Verarbeitungseigenschaften und
aussergewöhnlicher Haltbarkeit.
Für das Dentallabor wurde
PALA Mix&Match – ein Kombinationsprinzip für die Zahnlinien von Heraeus – sowie das
CAD/CAM-System cara vorgestellt. PALA Mix&Match erlaubt
die flexible Kombination der
Zahnlinien Premium, Mondial
und der neuen Mondial 6E. Mit
dem kompakten System aufeinander abgestimmter Zahnlinien soll der Zahntechniker damit alle Indikationen, ästhetischen und funktionellen Wünsche abdecken.
Das CAD/CAM-System cara
von Heraeus bietet allen Laboren nicht nur den wirtschaftlichen Zugang zu modernster
Fertigungstechnologie und Qualität. Mit aufeinander abgestimmten Technologien und Serviceleistungen unterstütze cara
zudem die gesamte CAD/CAMProzesskette. Eine der Messeneuheiten von cara ist unter anderem ein neuer Scanner, mit
dem der Zahntechniker die Abdrücke des Zahnarztes nun auch
direkt digital erfassen kann.

Olympiasieger
zu Gast bei Sirona

-FJDIUF
7FST¼VCFSVOH
EFS´CFSTDIÔTTF

/&6

For better dentistry

DENTSPLY DETREY | Switzerland/Austria | Office Graz | Sporgasse 27/8 | A-8010 Graz
Weitere Informationen unter der DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).

Auf ihrer IDS-Pressekonferenz präsentierte Sirona die
wichtigsten Neuheiten. „Wir haben uns Innovationen auf die
Fahne geheftet“, erzählte Geschäftsführer Jobst Fischer stolz
und verwies damit gleich auf
Bart Doedens, Bereichsleiter
CAD/CAM-Systeme, der die
neue Aufnahmeeinheit CEREC
AC vorstellte. Die Aufnahmeeinheit, mit der ein ganzer Kiefer in
weniger als einer Minute erfasst
werden kann, sei laut Doedens
revolutionär. Sie sei die Zukunft
für die abdruckfreie Praxis.
Sirona erweitert ausserdem sein
Angebot zur Implantatversorgung und stellte die neue Softwareversion inLab 3D for Abutments V3.60 vor. Damit sollen
sich zukünftig individuelle
Zirkonoxid-Abutments für die
gängigsten Implantatsysteme
konstruieren und ausschleifen
lassen. Im Bereich der bildgebenden Systeme ermöglichen neue
XIOS Plus-Sensoren den Ethernet- und USB-Betrieb. Zudem
löst der HELIODENT Plus-Intraoralstrahler in Zukunft den
HELIODENT DS ab. Auch bei den
Instrumenten will Sirona mit
dem SIROLaser Advance, dem


[23] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_18-24_IDSreview

30.04.2009

10:42 Uhr

Seite 23

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
Softwareupdate für den Perio
Scan und dem Autoklaven DAC
Universal neue Massstäbe setzen, wie Bereichsleiter Jan Siefert erklärte.
Höhepunkt des Abends war
das Gespräch zwischen dem
Bereichsleiter für Behandlungseinheiten, Michael Geil, und
Olympiasieger Hinrich Romeike. Der Vielseitigkeitsreiter,
der selbst praktizierender Zahnarzt ist, zeigte sich von der
Behandlungseinheit TENEO begeistert. „TENEO hat mich überzeugt, weil damit uns Zahnärzten der Arbeitsalltag erleichtert
wird“, erklärte der erfolgreiche
Reiter. „Ich muss mich nicht
mehr mit Knöpfen beschäftigen,
die ich gar nicht brauche, sondern kann mich voll auf meine
Patienten konzentrieren.“

Es gibt keinen Zweifel
am positiven Nutzen
der Prophylaxe

Mit der Gründung von EMS
haben wir die Prophylaxe zu unserem Arbeitsschwerpunkt erhoben. Obwohl die professionelle Zahnreinigung, im Gegensatz zur Schweiz, in Deutschland
damals quasi nicht vorhanden
war, haben wir an den Erfolg geglaubt.
Bestätigt durch ProphylaxeErfolge, hauptsächlich in Skandinavien und in der Schweiz, haben wir in den letzten fünf Jahren
in Deutschland unsere Anstren-

gungen erheblich verstärkt.
Nicht nur in Form von Investitionen in Produktentwicklungen,
sondern auch beim Initiieren
von wissenschaftlichen Studien
und der Verbreitung der Ergebnisse. Zu diesem Zweck haben
wir Informationsveranstaltungen für unsere Handelspartner
durchgeführt. Das Ziel der von
uns gegründeten Swiss Dental
Academy ist das Training von
Dentalhygienikerinnen und Prophylaxeassistentinnen in der
professionellen Zahnreinigung.

IDS
Review 2009 23
Mit den Produkten und dem
Know-how, über das wir verfügen, kann den Patienten eine fast
schmerzfreie Prophylaxe geboten werden: Nach der Diagnose
und Behandlungsplanung erfolgt die Initialbehandlung mit
der EMS Piezon Methode ab sofort schmerzfrei mit unserer Produktneuheit Piezon Master 700.
Je nach individuellem Patientenrisiko empfiehlt sich dann ein
Recall-Programm zur besonders
patientenfreundlichen Beseitigung des Biofilms durch die su-

pra- und subgingivale AIRFLOW Methode.
Herr Bühner, welche Impulse
nehmen Sie von der IDS mit
nach Hause?
Getreu unserem Motto „I feel
good“.
Herr Bühner, vielen Dank für
das Gespräch. DT

(Nachdruck mit freundlicher Genehmigung today 25. März 2009)
ANZEIGE

VITA CAD-Temp – von Null auf Langzeitprovisorium
®

Neu: Die schnellste Herstellung von Brückenprovisorien aus Hochleistungspolymer

Interview mit Firmeninhaber
Bernd Bühner anlässlich der IDS
Herr Bühner, EMS ist ein Synonym für Schweizer Qualität
und Genauigkeit. Auf der IDS
zeigt sich das Unternehmen
modern und innovativ. Inwiefern sind die Produkte von EMS
wegbereitend für die Dentalbranche?
Bernd Bühner: Die Rolle von
EMS als Trendsetter zeigt sich
überdeutlich daran, dass „AIRFLOW Methode“ ein fester Begriff
für Prophylaxe mit Pulverstrahlgeräten geworden ist. EMS ist seit
der Einführung des AIR-FLOW
vor 25 Jahren Markt- und Innovationsführer in diesem Bereich.
Unser Produktname steht für eine
Methode, die weltweit hunderttausendfach erfolgreich in der
Prophylaxe eingesetzt wird. Ähnlich wegbereitend sind wir auch
mit unseren piezokeramischen
Ultraschallgeräten. Pierre Mabille, der Erfinder dieser Technologie, war Mitbegründer von EMS
vor 27 Jahren. Damals war die
Methode Piezon ein Novum,
heute ist sie weltweit führend. Wir
sind sehr stolz darauf, dass neueste klinische Studien die Überlegenheit unserer Produkte immer
wieder bestätigen.

Kopien können den Zahn
schädigen und für die Patienten
schmerzhaft sein. Sie zerstören
die hochwertigen Titan-Sonotroden unserer Handstücke wie ein
Gewindeschneider. Das Original
ist bei der Anschaffung zwar etwas teurer, dank Schweizer Qualität und längerer Lebensdauer
ergibt sich aber eine bessere Rendite. Gratis ist das „I feel good“!
Eines der Produkthighlights auf
der IDS ist das PERIO Pulverstrahl-Handstück. Dieses Prophylaxegerät ist weltweit das
erste, das den Biofilm auch subgingival zu 100 Prozent entfernt.
Welchen Anteil hat EMS am
Boom des Prophylaxemarktes?

3347 D

Ein Indikator dafür, wie wegbereitend Produkte sein können,
ist die Anzahl der Kopien auf dem
Weltmarkt. Je erfolgreicher ein
Produkt ist, desto mehr Kopien
gibt es. EMS ist eines der meistkopierten Unternehmen im Dentalmarkt.

Bringen Sie Ihre Prothetik-Arbeit mit den zahnfarbenen

vor Fertigstellung der definitiven Versorgung alle Aspekte

Kunststoffblöcken VITA CAD-Temp auf Höchstgeschwin-

funktioneller und ästhetischer Korrekturen überprüfen.

digkeit. Erstmals lassen sich im CEREC und inLab ohne

Erhöhen Sie mit VITA CAD-Temp die Auslastung Ihrer

aufwendige Gerüstherstellung vollanatomische Langzeit-

Schleifsysteme und sichern Sie sich die maximale

brückenprovisorien anfertigen. Damit lassen sich bereits

Wertschöpfung. / www.vita-zahnfabrik.com


[24] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_18-24_IDSreview

30.04.2009

10:43 Uhr

Seite 24

IDS
24 2009 Review

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

1. Schweizer Fachdental in Zürich

Was gab’s Neues von der IDS?
1.020 Besucher kamen und staunten
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
Doch was ist eine Messe ohne
Aussteller? Für viele war es ein
„rechter Hosenlupf“, so kurz
nach Köln in Zürich wieder präsent zu sein. So war HealthcoBreitschmid CEO Roger Frei, der
„Spiritus Rektor“ des Ganzen,

stolz auf die Resonanz. „Wir sind
überrascht und glücklich, dass
uns dieser Schritt gut gelungen
ist“, so Roger Frei gegenüber
Dental Tribune. Auch Roman
Schmid, CEO von FachdentalPartner Dema Dent äusserte sich
zufrieden über die gute Zusammenarbeit der beiden Depots und die vielen Besucherinnen und Besucher. „Für uns hat
sich die Zusammenarbeit in jeder Hinsicht gelohnt.“

ZÜRICH – Die IDS in Köln
brach alle Rekorde, die 1.
Schweizer Fachdental – als
Nachlese der „Weltmesse“
konzipiert – startete mit Erfolg.
Die Dentaldepots HealthcoBreitschmid und Dema Dent

wurden für ihr Risiko belohnt,
die 1. Schweizer Fachdental zu
organisieren. Auch die über
1.000 Besucher äusserten sich
positiv über die NeuheitenSchau am 3. April in der Messe
Zürich.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Der brillante Start gibt Mut
für die 2. Schweizer Fachdental,
die im Anschluss an die IDS 2011
stattfinden wird.
DT

Alle Fotos: Johannes Eschmann, Dental Tribune

Das Konzept der 1. Schweizer
Fachdental ist so einfach wie erfolgreich. Einen möglichst breiten Überblick für den Zahnarzt

und sein Praxisteam und für die
Dental-Labore und ihre Mitarbeitenden zu schaffen. Dazu eine
Erholungszone mit Bar und kleinen Speisen sowie eine Wohlfühlzone mit Kosmetik-, Stil- und
Farbberatung. Zu sehen war
auch modische und funktionelle
Praxisbekleidung, entworfen
und geschneidert von einer
Designerin, die ihre Karriere als
DH begonnen hatte.

· 1 My dentalworld ACADEMY von
Healthco-Breitschmid erweitert und
vertieft das Fortbildungsangebot für
Zahnärzte, Zahntechniker und deren
Mitarbeiter. Katina Strimer, Event
Managerin, freut sich über den Zuspruch, den das Programm gefunden
hat. (www.mydentalworld.ch) · 2 Mit
neuen Produkten zur Kariesdiagnose,
Vorbeugung und Behandlung, zur Behandlung von Mundtrockenheit und
Restaurationen wartete GC Europe
auf. (www.gceurope.com)
· 3 Roger Frei, CEO Healthco-Breitschmid AG (re.), hatte die Idee und
Roman Schmid, CEO der Dema Dent
AG war sofort dabei. So wurde die
1. Schweizer Fachdental, organisiert
von den beiden Depots, ein grosser
10
11
Erfolg · 4 VOCO wartete mit einer
breiten Produkt-Palette für Prophylaxe, Zahnerhaltung und Prothetik auf. Dazu gehörte auch die neue NDT-Spritze, die speziell für hochfliessfähige Materialien entwickelt wurde. Claudia Heldt, Vertriebsmitarbeiterin für die Ostschweiz,
zeigte sich erfreut über die Resonanz. (www.voco.de) · 5 Kreativ und aktiv, am Stand von Mitveranstalter Dema Dent war immer viel los. Der Aufwand hat sich gelohnt. (www.demadent.ch) · 6 Alexander
Ernst übernahm neu die Position Marketing und Verkauf bei der Zahnärztekasse AG in Wädenswil. Zusammen mit Ruth Leuthold gab er den Zahnärzten Auskunft über die Vorteile des Inkasso-Systems
und anderer Dienstleistungen. (www.zakag.ch) · 7 Das Dentaloscope der smt AG in Widnau verblüffte viele Zahnärzte mit dem stereoskopischen optischen Multilinsensystem, welches das Behandlungsfeld
auf einem 2- oder 3-dimensionalen Bildschirm abbildet. So lässt sich in ergonomischer Sitzposition arbeiten. (www.s-m-t.ch oder www.orange-dental.com) · 8 „Kleider machen auch ein Praxisteam“
dachte Maya Trachsler (rechts), DA und DH mit 20-jähriger Berufserfahrung, bevor sie die Modedesignschule Zürich besuchte und 2009 den Förderpreis gewann. Ihre Marke „boulot“ steht für modische,
funktionelle und individuelle Praxis-Bekleidung, die in Kleinserien in der Schweiz produziert werden. Schnitttechnik und Erscheinungsbild garantieren, dass ihre Träger sich im Arbeitsalltag wohl und
schön fühlen. Farben und Schnitte auf das Erscheinungsbild der Praxis abgestimmt, geben jeder Praxis eine besondere Note. (www.boulot.ch) · 9 Jürg Weber und Margit Albrecht präsentierten die Neuheiten der VITA Zahnfabrik für Zahnarzt und Labor, wie das neue Farbmessgerät VITA Easyshade compact und den VITA Linearguide 3D-Master oder die neuen Zirkoniumdioxid-Blocks. (www.vita-zahn
fabrik.com) · 10 Country Managerin Sylvia Stockmaier zeigte die neuen Komposits, Befestigungszemente, Abformmaterialien und die bewährten Prophylaxeprodukte. An einem separaten Stand für die
Laborlinie waren die neuen indirekten Restaurationsmaterialien und andere Neuheiten zu sehen (www.kerrhawe.com). · 11 Viel zu organisieren gab es für Manuela Aebi und Michaela D’Onofrio, bis die
1. Schweizer Fachdental eröffnet werden konnte. Doch mit einem Lächeln geht vieles leichter. Mehr Bilder von Dental Tribune zur 1. Schweizer Fachdental finden Sie unter www.fachdental.ch


[25] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_25-26_Symposium

30.04.2009

10:45 Uhr

Seite 25

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Symposium 25

Wie Membranen in der GBR erfolgreich anwenden?
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – Experten aus Wissenschaft und Praxis referierten am 24. April in Zürich zum
Thema „Membranen in der
GBR: Tradition oder State of
the Art“? Organisiert wurde
das Symposium mit Workshops am folgenden Tag von
der Zahnmedizinischen Fortbildung Zürichsee. Dr. Andreas
Grimm fragte in seiner Begrüssung: „Was ist heute möglich
und was kann man von einer
Membran in Zukunft erwarten“? Am Ende des Tages war
die Frage beantwortet und damit auch: „Was zeichnet eine
gute Membran aus und wie viel
Barriere ist nötig?“

Einen Überblick über die Entwicklung der Kollagenmembranen seit den 80er-Jahren gab
Prof. Dr. Haim Tal, Tel Aviv. In experimentellen und klinischen
Studien verglichen er und sein
Team natives Kollagen gegen
quervernetzte Membranen. Wobei letztere eine signifikant hö-

here Inzidenz von Gewebeperforationen im Vergleich zu nativen
Kollagenmembranen aufwiesen.
Dr. Michael Bornstein, ZMK
Uni Bern, brachte seine Studienergebnisse in einen praxisrelevanten Bezug. „Resorbierbare
Kollagenmembranen: was bringt

cross-linking wirklich“? Sein Fazit: Die Cross-linked Kollagenmembran zeigt in der Klinik beide
Seiten einer Medaille. Bei geschlossener Einheilung ohne Exposition: Positive Effekte auf die
Knochenregeneration,
enger
Kontakt zwischen Knochen und
der Membran, keine Anzeichen

einer signifikanten Fremdkörperreaktion. Minus: Bei vorzeitiger
Exposition der Membran hat dies
einen negativen Einfluss auf die
Knochenregeneration, Infektionen sind möglich. Erfolgt der Abbau der Membran in der Mundhöhle relativ langsam, wirkt diese

ANZEIGE

Über 100 aufmerksame Zuhörer.

The Master’s Choice

Dr. Michael Bornstein, Bern, beantwortet Fragen.

Prof. Dr. Christoph Hämmerle, Zürich, mit Dr. Andreas Grimm, Veranstalter des Symposiums.

500 + Publikationen
20+ Jahre Erfahrung
2 bewährte Produkte

Dr. Claude Andreoni, Zürich, mit
Mirko Zingg, PM Geistlich, und
Monika Eggenschwiler, PM Biomaterials KarrDental.

ª


[26] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_25-26_Symposium

30.04.2009

10:46 Uhr

Seite 26

26 Symposium
ª

evtl. beim Freiliegen wie eine
Leitstruktur für Bakterien.
Einen didaktisch brillanten
Vortrag hielt Prof. Dr. Christoph
Hämmerle, ZZMK Universität Zürich. Die „Kriterien zur Wahl der
besten Membran für die GBR“ bestimmte er anhand der Wünsche
der Patienten und des Zahnarztes.
Der Patient wünscht wenig chirurgische Eingriffe und geringe Kosten. Ein pragmatisches Behandlungskonzept richtet sich nach fünf

Defektklassen. Bei Klasse 1–2 setzt
Prof. Hämmerle Bio-Gide/Bio-Oss
ein. Die Vorteile: Kein Eingriff zur
Membranentfernung, keine Freilegung des regenerierten Knochens, geringe Kosten und geringe
Morbidität; in Klasse 3 Gore-Tex,
Bio-Oss und in den Klassen 4–5 BioGide/autogener Knochen. Sein
Rat: „Setzen Sie auf Bewährtes und
warten Sie die Ergebnisse der klinischen Studien ab.“
Vor der Pause sprach Prof. Dr.
Martin Lorenzoni, Universität

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
Graz, über „GBR – clinical applications in advanced implant rehabilitation“, bevor Dr. Claude
Andreoni, Zürich, Beispiele aus
der Praxis „Die Verwendung von
Membranen bei augmentativen
Verfahren in der Implantologie“
schilderte. Mit griffigen Sätzen
wie: „Wenn das Implantat an der
falschen Stelle sitzt, haben Sie
verloren, da können Sie noch soviel auffüllen.“ Er riet seinen
Kollegen, die Operationstechniken zu verbessern, auch wenn es
dazu Mut und Energie braucht.

Prof. Dr. Carlo Maiorana,
Universität Mailand, titelte:
„Vertical ridge augmentation bye
PTFE membrane in a combination of intraoral autogenous bone
graft and deproteinized anaorganic bovine bone.“ In einer Vielzahl von Beispielen zeigte er u.a.
auch, wie man alternativ mit kurzen Implantaten lange Behandlungszeiten verkürzen kann.
Aus Düsseldorf kam Prof. Dr.
Jürgen Becker. Interessant waren die „Ergebnisse der GBR-

ANZEIGE

Multicenterstudie zur chemisch
quervernetzten Kollagenmembran“. Seiner Ansicht nach unterscheiden sich Kollagenprodukte,
wenn sie chemisch unterschiedlich aufgebaut sind.
Aus der Praxis für die Praxis,
Dr. Beat Wallkamm, Langenthal
stellte „GBR in der Privatpraxis –
ein pragmatisches Therapiekonzept“ vor. Der Erfolg liegt in einer
strikten Nachsorge und einem
strengen Protokoll. „Einer der
nicht putzt und wie ein Schlot
raucht, hat diese Techniken
nicht verdient.“ Wie Dr. Wallkamm seine Fälle löst, lesen Sie
in der nächsten Ausgabe der Dental Tribune. DT

Wissenschaft und Praxis:
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf,
mit Dr. Beat Wallkamm, Langenthal.

Dem Schmerz
die Zähne zeigen

Claude Nusbaumer, CEO Astra Tech,
Lausanne.

www.millefeuille.ch

Nimesulidum 100 mg
Rascher Wirkungseintritt nach 15 Minuten1,2
und gute Magen-Darm-Verträglichkeit 3,4
Referenzen:
%LDQFKLHW%URJJLQL$5DQGRPLVHG'RXEOH%OLQG&OLQLFDO7ULDO&RPSDULQJWKH(I¿FDF\RI1LPHVXOLGH&HOHFR[LEDQG5RIHFR[LELQ2VWHRDUWKULWLVRIWKH.QHH
'UXJV 6XSSO  
1LPHVXOLGHDQGGHQWDOSDLQUHVXOWVIURPDQREVHUYDWLRQDOVWXG\$GDP/|ULQF]$EVWUDFW%RRNWK,QWHUQDWLRQDO3DLQ&OLQLF&RQJUHVV7XULQ-XO\
&RQIRUWL$HWDO$GYHUVHGUXJUHDFWLRQVUHODWHGWRWKHXVHRI16$,'VZLWKDIRFXVRQQLPHVXOLGH'UXJ6DIHW\  
6KDK$$HWDO6HOHFWLYHLQKLELWLRQRI&2;LQKXPDQVLVDVVRFLDWHGZLWKOHVVJDVWURLQWHVWLQDOLQMXU\DFRPSDULVRQRIQLPHVXOLGHDQGQDSUR[HQ*XW
Aulin® 100 mg. Z: 1LPHVXOLG,6\PSWRPDWLVFKH%HKDQGOXQJIROJHQGHU$IIHNWLRQHQORNDOLVLHUWH$UWKURVHDQGHQJURVVHQ*HOHQNHQ .QLH+IWH 3HULDUWKURSDWKLHQZLH
7HQGLQLWLVXQG%XUVLWLVSRVWWUDXPDWLVFKH6FKPHU]HQXQGNOHLQH&KLUXUJLH]%=DKQFKLUXUJLHSULPlUH'\VPHQRUUKRHD: [WlJOLFK7DEOHWWHRGHU6DFKHW]X PJ
YRU]XJVZHLVHQDFKGHP(VVHQ(LQH5HGXNWLRQGHU7DJHVGRVLVIUlOWHUH3DWLHQWHQLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK$XOLQVROOWHQXUVRODQJHHLQJHQRPPHQZHUGHQZLHHVGLHNOLQLVFKH
6LWXDWLRQYHUODQJWKI: %HNDQQWHhEHUHPS¿QGOLFKNHLWJHJHQEHU1LPHVXOLGEHNDQQWHhEHUHPS¿QGOLFKNHLWJHJHQEHU$FHW\OVDOLF\OVlXUHRGHUDQGHUHQ16$5EHNDQQWH
KHSDWRWR[LVFKH5HDNWLRQHQJHJHQ1LPHVXOLGDNWLYH8O]HUDRGHU+lPRUUKDJLHQLP0DJHQ'DUP7UDNWRGHU0DJHQ'DUP8O]HUDDNWLYH%OXWXQJHQRGHU%OXWXQJVVW|UXQJHQ
VFKZHUH.RDJXODWLRQVVW|UXQJHQ&ROLWLVXOFHURVDXQG&URKQ.UDQNKHLWVFKZHUH1LHUHQLQVXI¿]LHQ] .UHDWLQLQ&OHDUDQFH POPLQ VFKZHUH+HU]LQVXI¿]LHQ]/HEHU
LQVXI¿]LHQ].LQGHUXQWHU-DKUHQVM: %HL$XIWUHWHQYRQ6\PSWRPHQGLHDXIHLQHEHJLQQHQGH/HEHUVFKlGLJXQJKLQZHLVHQN|QQHQLVW$XOLQXPJHKHQGDE]XVHW]HQ
%HL$XIWUHWHQJDVWURLQWHVWLQDOHU%OXWXQJHQRGHU8O]HUDWLRQHQLVWGLH%HKDQGOXQJDE]XEUHFKHQ%HL3DWLHQWHQPLWJDVWURLQWHVWLQDOHQ(UNUDQNXQJHQVROOWH1LPHVXOLGPLW
9RUVLFKWDQJHZHQGHWZHUGHQbOWHUH3DWLHQWHQQHLJHQ]XHLQHPHUK|KWHQ1HEHQZLUNXQJULVLNRZlKUHQGGHU%HKDQGOXQJPLW16$5V1LPHVXOLGNDQQGLH3OlWWFKHQIXNWLRQ
EHHLQWUlFKWLJHQXQGVROOWHGHVKDOEEHL3DWLHQWHQPLWKlPRUUKDJLVFKHU'LDWKHVHPLW9RUVLFKWDQJHZHQGHWZHUGHQS/S: .RQWUDLQGL]LHUWLP7ULPHVWHUGHU6FKZDQJHUVFKDIW
HVLVWQLFKWEHNDQQWRE1LPHVXOLGLQGLH0XWWHUPLOFKEHUWULWW1LPHVXOLGLVWLQGHU6WLOO]HLWNRQWUDLQGL]LHUWUAW: 'LHIROJHQGH$XÀLVWXQJXQHUZQVFKWHU1HEHQZLUNXQJHQ
EDVLHUWDXINRQWUROOLHUWHQNOLQLVFKHQ6WXGLHQ  FD¶3DWLHQWHQ XQGDXI%HREDFKWXQJHQQDFK0DUNWHLQIKUXQJPLW+lX¿JNHLWHQGLHZLHIROJWNODVVL¿]LHUWZHUGHQVHKU
KlX¿J ! KlX¿J ! JHOHJHQWOLFK !¶ VHOWHQ !¶¶ VHKUVHOWHQ ¶ LQNOXVLYH(LQ]HOIlOOH%OXW6HOWHQ$QlPLH 
(RVLQRSKLOLH 6HKUVHOWHQ7KURPER]\WRSHQLH3DQ]\WRSHQLH3XUSXUD,PPXQV\VWHP6HOWHQhEHUHPS¿QGOLFKNHLW 6HKUVHOWHQ$QDSK\OD[LH 6WRIIZHFKVHOXQG(UQlKUXQJVVW|UXQJHQ6HOWHQ+\SHUNDOLlPLH 3V\FKLDWULVFKH6W|UXQJHQ6HOWHQ$QJVW]XVWlQGH 1HUYRVLWlW $OSWUlXPH 6W|UXQJHQGHV1HUYHQV\VWHPV*HOHJHQWOLFK%HQRPPHQKHLW 6HKUVHOWHQ.RSIVFKPHU]HQ0GLJNHLW(Q]HSKDORSDWKLH 5H\H6\QGURP $XJHQ6HOWHQ9HUVFKZRPPHQHV6HKHQ 2KU XQG,QQHQRKU6HKUVHOWHQ
6FKZLQGHO+HU]NUHLVODXI*HOHJHQWOLFK+\SHUWRQLH 6HOWHQ%OXWXQJHQ %OXWGUXFNVFKZDQNXQJHQ +LW]HZDOOXQJHQ 7DFK\NDUGLH 6W|UXQJHQGHU$WPXQJVRUJDQH*HOHJHQWOLFK'\VSQRH 6HOWHQ$VWKPD%URQFKRVSDVPHQ*DVWURLQWHVWLQDOH6W|UXQJHQ+lX¿J'LDUUK| hEHONHLW (UEUHFKHQ *HOHJHQWOLFK9HUVWRSIXQJ %OlKXQJHQ 
*DVWULWLV 6HKUVHOWHQ%DXFKVFKPHU]HQ'\VSHSVLH6WRPDWLWLV 0HODHQD0DJHQ'DUP%OXWXQJHQ'XRGHQDOXONXVXQGGXUFKEUXFK0DJHQXONXVXQGGXUFKEUXFK+HSD
WRELOLlUH6W|UXQJHQVLHKH.DSLWHO©:DUQKLQZHLVHXQG9RUVLFKWVPDVVQDKPHQª6HKUVHOWHQ+HSDWLWLVIXOPLQDQWH+HSDWLWLV HLQVFKOLHVVOLFKW|GOLFKH)lOOH ,NWHUXV&KROHVWDVH+DXWXQGVXENXWDQHV*HZHEH*HOHJHQWOLFK3UXULWXV ([DQWKHP YHUVWlUNWHV6FKZLW]HQ 6HOWHQ(U\WKHP 'HUPDWLWLV 6HKUVHOWHQ8UWLFDULD4XLQFNHgGHP
*HVLFKWV|GHP(U\WKHPDH[VXGDWLYXPPXOWLIRUPH6WHYHQV-RKQVRQ6\QGURP/\HOO6\QGURP6W|UXQJHQGHV8URJHQLWDOV\VWHPV6HOWHQ'\VXULH +lPDWXULH $QXULH 
6HKUVHOWHQ1LHUHQYHUVDJHQ2OLJXULHLQWHUVWLWLHOOH1HSKULWLV$OOJHPHLQH6W|UXQJHQ*HOHJHQWOLFKgGHP 6HOWHQ8QZRKOVHLQ 6FKZlFKH 6HKUVHOWHQ+\SRWKHUPLH
8QWHUVXFKXQJHQ+lX¿J$QVWLHJGHU/HEHUHQ]\PH  +lX¿JNHLWJHPlVVGHQNOLQLVFKHQ6WXGLHQIA: *OHLFK]HLWLJH(LQQDKPHYRQRUDOHQ$QWLNRDJXODQWLHQRGHU$FHW\OVDOLF\OVlXUHHUK|KWGDV5LVLNRKlPRUUKDJLVFKHU.RPSOLNDWLRQHQ%HLJHVXQGHQ3DWLHQWHQNDQQ1LPHVXOLGGLHGLXUHWLVFKH:LUNXQJYRQ)XURVHPLGDXIGLH1DWULXPXQGLQ
JHULQJHUHP$XVPD‰ DXI GLH .DOLXP([NUHWLRQ YRUEHUJHKHQG UHGX]LHUHQ 1LFKWVWHURLGDOH$QWLUKHXPDWLND UHGX]LHUHQ GLH /LWKLXP &OHDUDQFH XQG IKUHQ ]X HUK|KWHQ
3ODVPD/LWKLXP:HUWHQXQG/LWKLXP7R[L]LWlW6RPVVHQGLH/LWKLXPZHUWHVWUHQJEHUZDFKWZHUGHQ.DVVHQ]XOlVVLJ Liste B. :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQHQWQHKPHQ6LH
ELWWHDXIZZZGRFXPHGFK

9LIRU$*‡&+9LOODUVVXU*OkQH

9,)25(,1817(51(+0(1'(5*$/(1,&$*5833(

Das Parodentosan-Team: Sabrina
Menhard, Kommunikation und
Events, Junior PM Gregory Debs, Donatella D’Errico, Bereichsleitung
Marketing und Verkauf.

Fühlen sich wohl in Zürich: PD Dr.
Monika Laass in Gemeinschaftspraxis mit ihrer Tochter Dr. Manuela
Laass.


[27] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_27-29_Event

30.04.2009

10:49 Uhr

Seite 27

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Event 27

Vom Sand aus Australien bis zur fertigen Brücke
von Johannes Eschmann, Dental Tribune

Die Referenten des Abends beim Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte: LAVA-Anwender und Experte Dr. Reinhard Kanzler, D-Schwabach; ZTM Rainer Rominger, Geschäftsführer LAVA Fräszentrum Ostschweiz in Lengwil-Oberhofen, und Dietmar Gruber, Business Development LAVA und CAD/CAM bei 3M ESPE, Rüschlikon. • Der Vortragssaal in Urnäsch war bis auf den letzten Platz besetzt. • ZTM Rainer Rominger, Geschäftsführer LAVA Fräszentrum Ostschweiz, während seines Referats.

URNÄSCH/AR – „Schö, das er
do sönd“, der Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte hatte am
31. März ins stolze Urnäscher
Kreuz geladen. Der Saal war bis
auf den letzten Stuhl besetzt,
als Dr. Lothar Kiolbassa die Referenten und ihre Themen vorstellte. Der Abend war ganz
dem Thema Zirkonoxid – Material und Zukunft – gewidmet.

Zur Einführung sprach Dietmar Gruber, Business Development LAVA CAD/CAM bei 3M
ESPE, über die Entwicklung von
LAVA Zirkonoxid Anfang der
90er-Jahre bis heute und die Zusammenarbeit mit den drei
Schweizer LAVA Fräszentren
und den digitalen Workflow
Zahnarztpraxis, Labor, Fräszentrum.

als einem Jahr zur Gründung der
RR Dental AG, dem Ostschweizer
LAVA Fräszentrum in LengwilOberhofen. Neben den technischen, ästhetischen und wirtschaftlichen Vorteilen bietet die
Zusammenarbeit mit dem Fräszentrum dem Zahnarzt und
Zahntechniker auch einen Sicherheitsaspekt. Ein ausgeklügeltes Codierungsverfahren der

Über seine langjährige Erfahrung seit Einführung der
LAVA Zirkontechnik in seinem
Dental Labor in D-Heidenheim
vor sechs Jahren berichtete ZTM
Rainer Rominger. In dieser Zeit
fräste sein Labor über 20.000
Einheiten, heute sind es bereits
über 6.000 Einheiten jährlich.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit 3M ESPE führte vor mehr

Rohlinge stellt sicher ein, dass
ausschliesslich original LAVA
Zirkonoxid-Rohlinge verwendet
werden und dass das Fräszentrum in der Schweiz und nicht in
China steht. Die Präzisionspassung der Gerüste erfolgt unter
dem Stereomikroskop – fertig
zum Verblenden und bietet somit
höchste Genauigkeit.

ª

ANZEIGE

BioRaCe –
Ein (bio)logisches Endokonzept
Hands-on-Kurse mit Dr. George Sirtes
Seit die apikale Parodontitis
als Grund für die Wurzelkanalinfektion bekannt ist, ist das Ziel
der Wurzelkanalbehandlung
die Prävention bzw. Eliminierung der Bakterien im Wurzelkanalsystem.
Beständiger Erfolg in der
Endodontologie erfordert hohe
technische Fähigkeiten, um
dieses biologische Ziel zu erreichen. Es hat sich etabliert, das
apikale Drittel des Kanals bis zu
einer bestimmten minimalen
Grösse aufzubereiten, um für
einen vorhersagbaren Erfolg
genügend Bakterien aus dem
Kanal zu entfernen.
BioRaCe ist einzigartig und
wurde speziell dafür entwickelt, die erforderliche apikale
Grösse
ohne
zusätzliche
Schritte und Feilen zu erreichen. Bei entsprechender Anwendung der Sequenz können
die meisten Kanäle effektiv mit
5 bis 7 Feilen aufbereitet werden. Daher kann mit der Verwendung des einzigartigen
BioRaCe das biologische Ziel

der Wurzelkanalaufbereitung
erreicht werden, ohne Kompromisse an der Effizienz einzugehen.
THEORIE – Grundlagen der
maschinellen Kanalaufbereitung und Vorstellung des innovativen BioRaCe-Konzeptes.

Praktische Demo
der BioRaCe-Methode

SYNERGIE!

Wurzelkanalpräparation
mit BioRaCe-Feilen. Jeder Teilnehmer führt mehrere Wurzelbehandlungen am Modell

durch und erhält ein BioRaCe
Starter Kit.
• Datum/Zeit:
Mittwoch, 17. Juni 2009
Donnerstag, 18. Juni 2009
– jeweils 17.30 bis 21.00 Uhr
Freitag, 19. Juni 2009
– von14.30 bis 18.00 Uhr

Dr. George Sirtes anlässlich des
Hands-on-Kurses bei zumstein dental academy, Luzern, vom 1. April
2009, dem ersten Kurs aus der
Reihe mit BioRaCe, den erfolgreichen Endo-Instrumenten von FKG.

• Ort:
zumstein
dental academy gmbh
Pfistergasse 3
6003 Luzern
Tel.: 041/249 30 55
Fax: 041/249 30 59
info@zumstein-dentalacademy.ch
• Anmeldung:
www.zumstein-dentalacademy.ch

Entscheiden Sie sich für die Synergie
– neueste LED- und Ultraschalltechnologie
kombiniert mit höchst ergonomischer
Handinstrumente.

Rodent AG
Dorfstrasse 60
9462 Montlingen

Tel.: 071 763 90 60
Fax: 071 763 90 68

dental@rodent.ch
www.rodent.ch

LM-Instruments Oy
info@lminstruments.com
www.lminstruments.com


[28] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_27-29_Event

30.04.2009

10:49 Uhr

Seite 28

28 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

Zirkonoxid
von A (wie Abformung)
bis Z (wie Zementierung)
von Dr. med. dent. Reinhard Kanzler, D-Schwabach
URNÄSCH – Warum beschäftigen wir uns in der Zahnmedizin
intensiv mit Vollkeramik? Patienten wollen „schöne“ Zähne.
Befragungen zeigen deutlich,
dass mehr als 90 % der Menschen schöne = zahnfarbene
Zähne mit gutem Aussehen
verbinden. Ästhetik spielt eine
grosse Rolle und die Patienten
sind bereit, dafür Geld auszugeben. Der extrem gestiegene
Goldpreis (seit November 2001
von ca. 280 $ auf zurzeit ca. 900 $
pro Feinunze) macht wirtschaftlich eine Substitution von
Goldlegierungen durch Hochleistungskeramiken möglich.
Vollkeramische Restaurationen können heute zum gleichen Preis (oder sogar güns-

ª

Über die Indikationen von
LAVA Zirkonoxid in der täglichen
Praxis informierte Dr. med. dent.
Reinhard Kanzler aus D-Schwabach, der seit sieben Jahren mit
LAVA arbeitet und 95% aller Kro-

Jürg Hagger, Zahntechnisches Labor
Herisau – er präsentierte kurz zwei
Fälle mit LAVA Veneers –, im Gespräch
mit Dr. Lothar Kiolbassa, Herisau.

tiger!) als Metallkeramik für
Patienten angeboten werden.

Zirkonoxid
wissenschaftlich anerkannt

international als Gerüstkeramik anerkannt.
– Aus dem Bereich der Zahnmedizin liegen Studien über mindestens 8 Jahre mit sehr guten
Ergebnissen vor.
– Insbesondere die herausragenden mechanischen Eigenschaften (initial wie Langzeit), die
ausgezeichnete Biokompatibilität und die Ästhetik sprechen
für den Einsatz von Zirkonoxid
in der Zahnmedizin.
– Aus der Industrie liegen Erfahrungen über den Einsatz von
Zirkonoxid aus weit über 20
Jahren vor.

Warum beschäftigen wir uns
zunehmend mit Zirkonoxidkeramik?
– Zirkonoxid ist wissenschaftlich

Warum hat sich Zirkonoxid
in der Industrie so erfolgreich
durchgesetzt?

Als vollkeramische Werkstoffe nutzen wir Glaskeramik
(z.B. Empress), infiltrierte Keramiken und polykristalline Keramiken (Aluminiumoxid und Zirkonoxid). Während Zirkonoxid
erst in den letzten Jahren an
Bedeutung gewonnen hat, wird
Aluminiumoxid (z. B. Procera)
schon seit über 10 Jahren eingesetzt.

nen und Brücken in seiner grossen Praxis aus diesem Material
herstellen lässt. In seinem Bericht
auf der nächsten Seite lesen Sie
über seine Arbeitstechnik und
seine Erfahrungen. „Es ist ein langer Weg vom Sand in Australien
bis zur fertigen Brücke“, so Dr.
Kanzler und „wir alle sitzen im
Zug, der wahnsinnig schnell in
Richtung Digitalisierung fährt“.
Die vielen Fragen, der Zuhörerinnen und Zuhörer, die angeregten Diskussionen sowie die
gastliche Atmosphäre im Urnäscher Kreuz liessen den Abend
erst weit nach der geplanten Zeit
enden. DT

Weitere Infos zum Thema
und den Referenten unter:
• Termine Fortbildungsabende Studienzirkel Appenzeller Zahnärzte
SZAZ:
www.szaz.ch
• LAVA Fräszentrum Ostschweiz
ZTM Rainer Rominger
www.lava-fraeszentrum.ch
• Dr. Reinhard Kanzler
www.dr-kanzler.de
www.zahnwerk-schwabach.de
• 3M (Schweiz) AG
www.3M.com/ch
www.3mespe.ch
• Urnäscher Kreuz, Urnäsch/AR
www.urnaescher-kreuz.ch

Neben den bereits oben erwähnten mechanischen Eigenschaften, der Biokompatibilität und
der Ästhetik sind es vor allen
Dingen
– konstante Rohstoffeigenschaften
– reproduzierbare Herstellungsund Bearbeitungsverfahren

Chemisch gleich
aber nicht gleichartig
Obwohl alle in der Zahnmedizin eingesetzten Zirkonoxide
die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen (mit
3 mol % Y2O3 stabilisierte tetragonale Phase) existieren z.B.
hinsichtlich Festigkeit, Opazität
und Verarbeitungssicherheit
grosse Unterschiede. Die Materialien sind chemisch gleich,
aber nicht unbedingt gleichartig!
3M ESPE hat sich von Anfang
an mit dem System LAVA™ für
die Grünkörperbearbeitung entschieden. Dieses Verfahren ist
für uns Zahnärzte zunächst
schwer nachvollziehbar, da wir
es gewohnt sind, alle unsere Arbeiten möglichst im Grössenverhältnis 1:1 umzusetzen. Aber die
Bearbeitung des vorgesinterten
Zirkonoxids ist wesentlich einfacher. Da das Material eine konstante prozentuale Schwindung
aufweist, lassen sich die Veränderungen im abschliessenden
Sinterungsprozess exakt berechnen. Dies führt zu einer hervorragenden Passung der Kronenund Brückengerüste, wobei
LAVA™ in den wissenschaftlichen Untersuchungen Spitzenergebnisse erzielt. Neben der
Präzision im Herstellungsprozess dürfte auch die konstante
Chargenkontrolle und Eingabe
der für den Sinterungsprozess
relevanten Materialdaten in das
Fräsverfahren hier ausschlaggebend sein.

LAVA™ erfolgreich
in der täglichen Praxis
Wir setzen LAVA™ seit mehr

Dr. Reinhard Kanzler, D-Schwabach,
zeigte sich als profunder Kenner und
Anwender von LAVA in der Praxis.

als 6 Jahren äusserst erfolgreich
in der Praxis ein. In der Kronenund Brückentechnik werden
etwa 95 % aller Arbeiten mit diesem System hergestellt. Wie
sieht der Prozessablauf aus heutiger Sicht für den Zahnarzt aus?
Das Vorgehen in der Praxis
entspricht dem bekannten Standard bei Metallkeramik. Die Präparationsrichtlinien für LAVA™
sehen Hohlkehl- oder Stufenpräparation mit abgerundetem
Innenwinkel vor. Der Substanzabtrag labial/palatinal sollte 1,0–
1,5 mm, okklusal/inzisal 1,5–
2,0 mm betragen. Eine kontinuierliche
Präparationsgrenze
muss deutlich erkennbar sein.
Hier besteht kein Unterschied zu
den Anforderungen an eine gute
Präparation für Metallkeramik,
wenn wir vom Zahntechniker
ein ästhetisch einwandfreies Ergebnis erwarten.

Entzündungsfreiheit
und Stabilität
Für die Abformung sind wir
es gewohnt Retraktionsfäden zu
legen. Es werden eine Reihe
unterschiedlicher Techniken gelehrt. Alle haben zum Ziel die
subgingival liegenden Präpara-

3. Schweizer LAVA™ CAD/CAM Fräszentrum in der Westschweiz
VEVEY – In Zusammenarbeit
mit 3M ESPE eröffnete Oral
Concept in Vevey das dritte
LAVA CAD/CAM Fräszentrum
der Schweiz. Zahlreiche Zahnärzte und Zahntechniker folgten der Einladung, sich über
die Möglichkeiten und Vorteile
von CAD/CAM im Allgemeinen
und LAVA im Speziellen zu informieren.

von 3M ESPE erweitert und überzeugte die Anwesenden davon,
wie wichtig es ist, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Und eines ist offensichtlich: Die Prozesse werden
einfacher, die Verarbeitung noch
genauer, Kronen und Brücken
noch ästhetischer und langlebiger – Vorteile für Zahnärzte und
Zahntechniker sowie für die Patienten.

In seiner Begrüssung gab
Max Dürmüller, Sales & Marketing Manager von 3M ESPE, eine
Übersicht über das Tätigkeitsfeld des Unternehmens und einen Einblick in die CAD/CAMTechnologie. Interesse weckte
der Ausblick in die Zukunft der
digitalen Abformung: Noch im
Jahr 2009 wird 3M ESPE in der
Schweiz den Lava Chairside Oral
Scanner (Lava C.O.S.) auf den
Markt bringen. Die Schweiz ist
damit eines von nur drei Ländern in Europa, in dem der C.O.S.
erhältlich sein wird.

Marcel Dupont, Geschäftsführer des neuen Fräszentrums,
erläuterte, warum er sich nach
eingehender Prüfung für LAVA
Präzisionslösungen und 3M
ESPE als Partner entschieden
hat. Die Vorteile sind: durch Delegieren des Scan- und Fräsvorgangs muss das Dentallabor
kein eigenes System für
CAD/CAM anschaffen und kann
sich voll auf die Verblendungen
des hochästhetischen und naturnahen Zirkongerüsts konzentrieren.

Dürmüller zeigte auf, wie der
C.O.S. den digitalen Workflow

Für die Zahntechniker war
der Vortrag des Zahntechnikers

Victor Hugo interessant, der
LAVA bereits eingehend geprüft
hat. Hugo informierte über die
Evolution der beiden Materialien Zirkonoxid und konventionelle Feldspatkeramiken im Verbund.
Dr. med. dent. Claude Crottaz
ergänzte die Informationen mit
Fakten zu Zirkonoxid sowie
über wissenschaftliche Studien
zu den Zikonoxidmaterialien.
Viele der Zuhörer zeigten sich
von den grossen Unterschieden
in puncto Qualität und Ästhetik
überrascht.
Zirkondioxid – zahnfarbenes
Gold? Diese Frage beantwortete
Dr. Crottaz durch zahlreiche
Fälle mit Vollkeramikrestaurationen. Beeindruckt hat vor allem die Transluzenz der LAVAProdukte, die einem natürlichen
Zahn sehr nahe kommt. Gerade
im Frontzahnbereich ein Argument für Patient und Zahnarzt.
Wie das fertige Produkt LAVA
Zirkonoxid, so stand auch der

Bei der Eröffnung des LAVA CAD/CAM Fräszentrums in Vevey: Max Dürrmüller, Sales & Marketing Manager 3M ESPE; Dr. med. dent. Claude Crottaz,
Referent; Marcel Dupont, Geschäftsführer des Fräszentrums und ZT Victor
Hugo, Referent (v.l.n.r.).

Apéro unter dem Motto „swiss
made“: Bei Weinen aus der Region konnten sich die Besucher
austauschen und diskutieren.
DT

LAVA Fräszentrum
Oral Concept
Avenue de la Gare 6
1800 Vevey
Tel. 021/922 58 91


[29] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_27-29_Event

30.04.2009

10:49 Uhr

Seite 29

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
tionsränder für eine Präzisionsabformung darzustellen. Die Fäden werden häufig mit grossem
Kraftaufwand in den Sulkus gestopft. Parodontologen lehren
uns seit vielen Jahren, Taschen
mit 25 Pond zu sondieren! Trotzdem wundern wir uns, wenn sich
das „Sensibelchen“ Gingiva nach
den Präparations- und Abformungstraumen beleidigt zurückzieht.
Erstaunlicherweise haben
wir diese Vorgänge diskussionslos in die vollkeramischen Systeme übernommen. Warum
müssen wir den oben erwähnten
Aufwand treiben? Weil die Kronenränder in der Metallkeramik
die ästhetischen Anforderungen
nicht erfüllen. Selbst die Keramikschulter ist nur eine Krücke.
Das Ergebnis wird besser, aber
aus bekannten Gründen nicht
optimal. In der Vollkeramik müssen wir – präzises Arbeiten vorausgesetzt – die Ränder nicht
mehr zwanghaft verstecken. Im
Seitenzahnbereich ist der supragingivale Kronenrand problemlos. Und selbst in der Front reicht
es aus, den Rand in den Sichtschatten der Gingiva zu legen.
Bei parodontal vorbehandelten
Patienten und Präparation mit
Lupenbrille ist blutungsfreies
Arbeiten und damit störungsfreie Darstellung der Präparationsgrenze ohne Retraktion
machbar. Das Parodont dankt
uns diese Massnahmen mit Entzündungsfreiheit und Stabilität.
Voraussetzung für dieses Arbeiten sind ästhetisch einwandfreie
Ränder. Gerade das LAVA™-System bietet hierzu die idealen Bedingungen: eingefärbte Gerüste.
Wer mit Zirkonoxid in Originalfarbe arbeitet, hat ein Problem
mit der extrem weissen Materialfarbe. Bei LAVA™ wird das Zirkongerüst nach dem Fräsen,
aber vor dem Sinterungsprozess
durchgefärbt. Dies ermöglicht
eine perfekte Adaptation.

sitionieren wie bei der Erstabformung, werden Fehler vermieden. Bei falscher Anwendung
können erhebliche Deformationen der Lumina die Folge sein.
Wenn wir uns als Zahnärzte
der vielfältigen Fehlermöglichkeiten auf dem Weg von der Präparation bis zu einem präzisen
Modell in der Zahntechnik bewusst sind, müssen wir akzeptieren, dass Passungsprobleme von
Kronen und Brücken im Mund
meist in der Praxis und nicht im

Labor zu suchen sind! Wer von
seinem Zahntechniker – zu
Recht – Qualität einfordert, muss
auch Qualität abliefern.

Wenn möglich, transluzenten
Kompositzement anwenden
Eines der wichtigsten Argumente für den Einsatz von
LAVA™ war in unserer Praxis die
Zementierung.
Konventionelles Zementieren z.B. mit Glasionomerzementen ist möglich. Wir gehen aller-

Continuing Education 29
dings von Anfang an den empfohlenen Weg der adhäsiven Befestigung mit RelyX™ Unicem. Da
kein separater Ätzschritt mit
niedermolekularer Säure erfolgt, treten die bekannten postoperativen Hypersensitivitäten
nach dem Einsetzen vollkeramischer Arbeiten in unserer Praxis
so gut wie gar nicht mehr auf. Da
RelyX™ Unicem über eine ganze
Palette von Farben und Opazitäten verfügt, kann die Ästhetik
von LAVA™ perfekt ausgenutzt
werden. Wo immer möglich,

sollte mit dem transluzenten
Kompositzement befestigt werden. Verfärbungen an Zahnstümpfen können durch die Verwendung opakerer Zemente gut
ausgeglichen werden. Das dual
härtende System ermöglicht den
Einsatz beim Befestigen nahezu
aller Restaurationen (auch
Metall), lediglich bei Veneers
und Marylandbrücken, die in aller Regel schmelzadhäsiv gestaltet sind, müssen andere Materialien genutzt werden.
DT

ANZEIGE

Lassen Sie sich von der
Einzigartigkeit faszinieren.

Abformtechnik entscheidend
für die Passung
Natürlich spielen für die Präzisionsabformung noch weitere
Dinge eine wesentliche Rolle.
Die korrekte Auswahl des Abformlöffels unter Beachtung der
Mindestschichtstärken für die
Abformmaterialien ist hier ein
wichtiger Faktor. Nur so ist die
Rückstellung nach elastischer
Verformung bei der Entnahme
des Löffels gewährleistet. Aber
auch die Verwendung eines systemkonformen Adhäsivs und
eine ausreichende Trocknungszeit von 5 Minuten vor Einbringen der Abformmasse verhindern Verziehungen oder gar das
unbemerkte Ablösen des gesamten Materials von der Löffelbasis.
Neben der Beachtung all dieser Verarbeitungsvorschriften
spielt die Abformtechnik eine
herausragende Rolle für die Passung. Wir kennen Korrektur-,
Doppelmisch- und Monophasenabformung. Obwohl verarbeitungstechnisch die Korrekturabformung das schwierigste
Verfahren darstellt, ist es nach
wie vor eines der beliebtesten.
Aber nur, wenn es gelingt, beim
zweiten Einbringen den Löffel
mit dem gleichen Druck zu repo-

Prädikat: Sehenswert!

Garantie fur Erfolg

Lavaa™ Kronen & Brücken aus Zirkonoxid von 3M ESPE stehen
für Zahnersatz der Spitzenklasse. Seit Jahrzehnten entwickelt
3M ESPE erfolgreiche Lösungen für die Zahnmedizin.
Daher werden bei Lava Ihre Bedürfnisse berücksichtigt und
umgesetzt. So entsteht die Einzigartigkeit von Lava.

t Sehr gute Randpassung – Geringster Randspalt unter allen Systemen.*
t Ästhetik – Individuell einfärbbare Zirkonoxidgerüste in acht Farben ermöglichen Ihnen natürlich wirkende Transluzenz und dünn auslaufende Ränder, auch supragingival.
t Mehr als 5 Jahre klinische Erfahrung – Zahlreiche in vivo und in vitro-Studien bieten
Ihnen die solide Basis für Ihre Arbeit.

* Quelle: Piwowarczyk A., Lauer H.-C. (2006): Determining the marginal fit of CAD/CAM bridge frameworks, Pan European Federation
Conference (PEF; CED) # 0254. F. Beuer, T. Fischer, K.-J. Erdelt, H.-U. Aggstaller, K. Spiegl, W. Gernet; (2005): IADR #1336 and In vitro
Study Marginal fit of Lava restorations. F. Beuer, T. Fischer, K.-J. Erdelt, H.-U. Aggstaller, K. Spiegl, W. Gernet; (2006): Industrial report.

3M (Schweiz) AG · 3M ESPE Dental Products · Eggstrasse 93 · 8803 Rüschlikon · Telefon: (044) 724 93 31 · www.3mespe.ch
3M, ESPE und Lava sind Marken von 3M oder 3M ESPE AG. © 3M 2008. Alle Rechte vorbehalten.

™

Lava

Präzisions-Lösungen


[30] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_30-32_Hoefel

30.04.2009

10:50 Uhr

Seite 30

30 Business

Führungsqualitäten in der Zahnarztpraxis – Teil II

Führungspersönlichkeit
und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills)
von Dr. Lea Höfel
BAAR – Im ersten Teil der Serie
zum Thema „Führungsqualitäten in der Zahnarztpraxis“
ging es um Führungsstile und
Mitarbeiterorientierung. Die
Anforderungen an die Führungskompetenz haben sich
gewandelt. Der Erfolg einer
Praxis oder Klinikabteilung
hängt immer stärker von der
Führungs- und nicht nur von
der Fachkompetenz ab. Im
zweiten Teil lesen Sie mehr
über die persönlichen Voraussetzungen, die eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit
erfüllen sollte.
Der neuzeitliche demokratische Führungsstil erfordert von
der Führungsperson, hier dem
Zahnarzt oder der Zahnärztin,
ein hohes Mass an Mitarbeiterorientierung und Flexibilität.
Das wirtschaftliche Wachstum
der Praxis hängt nicht nur von
dem fachlichen Wissen und Können des Zahnarztes ab, sondern
auch in starkem Masse vom zielorientierten Engagement der
Angestellten und Kollegen. Die
Motivation eines jeden Mitarbeiters zu fördern beinhaltet weit
mehr als die Aussicht auf ein höheres Gehalt. Motivation entsteht nur zu 10% aus materiellen
Anreizen. Den weitaus grösseren Anteil an Mitarbeitermotivation haben psychosoziale und intellektuelle Bedürfnisse, wie
Ehrlichkeit, Vertrauen, Gerechtigkeit, Mitwirkung oder Herausforderung (z.B. Peters-Kühlinger & Friedel, 2007; Schulz von
Thun, Ruppel, & Stratmann,
2005). Das Personal möchte das
Gefühl haben, dass sie als Person
wertgeschätzt werden. Doch was
für eine Persönlichkeit muss der
Zahnarzt, und in den letzten Jah-

ren immer häufiger die Zahnärztin, haben, um von den Mitarbeitern als gute Führungspersönlichkeit wahrgenommen zu werden?

Führungsfähigkeiten
Ein kurzer Blick auf die Vielfältigkeit einer Chefposition
zeigt gleich die enormen Anforderungen an den Zahnarzt. Intelligenz reicht hier schon lange
nicht mehr. Studien haben gezeigt, dass der Intelligenzquotient an sich nur zu 15 % zum beruflichen Erfolg einer Führungskraft beiträgt (Peters-Kühlinger
& Friedel, 2007). Der Zahnarzt
arbeitet ständig im Spannungsfeld zwischen Humanität und Effektivität, Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung. Er ist ein
Multitalent und besteht aus Mitarbeitercoach, Experte, Verantwortlichem, Krisenmanager,
Lernendem und dabei doch auch
Leitendem. Und welche Fähigkeiten werden von ihm verlangt?
Er sollte Fakten und Informationen liefern, über die neuesten
Entwicklungen auf dem Laufenden sein, einen grandiosen Lebenslauf vorweisen, in seiner
Persönlichkeit
glaubwürdig,
sympathisch und durchsetzungsfähig sein. Gesprächstechniken sollte er sowohl verbal als
auch non-verbal beherrschen,
und neuerdings ist immer stärker von Soft Skills oder Schlüsselkompetenzen zu hören und zu
lesen. Dazu gehören Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit,
Team- und Integrationsfähigkeit
und Selbstreflexion, um nur ein
paar zu nennen (Moritz & Rimbach, 2006; Mühleisen & Oberhuber, 2005). Im Folgenden sollen einige der Hauptpunkte einer

Führungspersönlichkeit
genannt werden, wobei sie sich gelegentlich überschneiden und
einander nicht ausschliessen.

Fakten und Informationen
(Hard Skills)
Natürlich gehört zum Beruf
des Zahnarztes in erster Linie
fachliches Wissen. Dies erreicht
man heutzutage nicht mehr basierend auf dem Studienabschluss. Weiterbildungen sind
an der Tagesordnung, um auf
dem neuesten Stand der Entwicklungen zu bleiben. Technologien entwickeln sich weiter,
rechtliche und wirtschaftliche
Belange müssen zusätzlich erworben werden und Patientenbindung gelingt nur mit dem nötigen Wissen an Kommunikationsfähigkeiten. Der Zahnarzt
muss diese Kenntnisse jedoch
nicht nur erwerben, er muss sie
auch vermitteln können. Es nutzt
ihm nichts, wenn er die neueste
Technik der Implantologie beherrscht, diese aber nicht verständlich an seine Patienten und
Mitarbeiter weitergeben kann.
Er braucht also auch durchaus
ein ausreichendes Mass an Präsentationsgeschick und Rhetorik, sei es in Form von Illustrationen, Beispielen oder einer klar
strukturierten und übersichtlichen Redetechnik (Stadler,
2007).

Persönlichkeit
Damit der Vorgesetzte von
seinen Mitarbeitern als Führungspersönlichkeit wahrgenommen und akzeptiert wird,
muss das zuvor genannte Faktenwissen glaubwürdig sein.
Dazu gehört ein stimmiger Lebenslauf, der bezeugt, dass die
Person auch schon in ihrer Ver-

gangenheit zielstrebig und zuverlässig war. Ein Zahnarzt, der
aus nicht klar erkennbaren
Gründen immer wieder die Praxis gewechselt hat oder aber eine
Lücke von zehn Jahren in seinem Lebenslauf aufweist, wird
es erst einmal schwer haben, von
seinen Mitarbeitern als würdige
Führungskraft anerkannt zu
werden. Noch wichtiger jedoch
ist ein selbstbewusstes und dennoch sympathisches Auftreten,
sodass er eine gewisse Autorität
ausstrahlt. Überlegen Sie sich,
welche Person in Ihren Augen
eine natürliche Autorität besitzt
und finden Sie heraus, woran das
liegt. Wahrscheinlich ist es ein
Zusammenspiel aus Körperhaltung, Mimik, Fachwissen und
Geradlinigkeit. Eine Führungskraft, die in ihren Meinungen
schwankt und nicht klar fassbar
ist, wird von ihren Mitarbeitern
mit Misstrauen beäugt.

Gesprächstechniken
Der Kunst der Gesprächsführung wird oft eine zu geringe Bedeutung beigemessen. Viele
Menschen denken, Gesprächstechnik sei nichts weiter als der
Austausch von Worten und Sätzen. Da es jedoch unendlich viele
Möglichkeiten gibt, Worte und
Sätze auszutauschen, bestehen
auch unendlich viele Wege hin
zu Missverständnissen. Dabei
kommt es nicht nur auf das Gesagte an sich an (verbal). Die Botschaft einer Nachricht hängt eigentlich nur zu 7 % von dem Inhalt ab. Weit wichtiger sind mit
38 % der para-verbale Anteil,
also Stimme und Sprechtechnik
und zu 55 % die non-verbale Körpersprache (Bruno & Adamczyk,
2006; von Kanitz, 2007). Das Zusammenspiel dieser drei Anteile

kann und sollte trainiert werden,
wenn man sich in eine Führungsposition begeben möchte.
Sind Sie sich sicher, dass Sie in jedem wichtigen Gespräch die
Phasen „Einleitung“ (SmallTalk), „Klärung“ (Problem an-

Dr. Lea Höfel
• Diplom-Psychologin,
Leitung Dentinic® Institut.
• Internationale Veröffentlichungen und Tagungsbeiträge zu den Themen
„Kognitive Grundlagen der
Ästhetik“ und „Psychologie
in der Zahnheilkunde“.
• Zusätzliche Ausbildungen:
Entspannungstrainerin und
Journalistin, Heilpädagogisches/Therapeutisches Reiten.
Kontakt:
Dr. Lea Höfel

Dentinic®
Privatklinik der
Zahnmedizin & Ästhetik
Klammstr. 7
D-82467
Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49-88 21/93 60 12
hoefel@dentinic.de
www.dentinic.de


[31] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_30-32_Hoefel

30.04.2009

10:50 Uhr

Seite 31

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009
reissen, Fragen stellen), „Argumentation“ (Meinungen austauschen) und „Verbindlichkeiten
schaffen“ (Zusammenfassung,
Aussagen, Pläne) einhalten? Ist
Ihre Stimme dabei souverän und
klar oder vermitteln Sie vielleicht durch eine eher leise
Stimme Unsicherheit? Wie stehen Sie? Schon eine leichte Neigung nach hinten kann Ablehnung signalisieren. Ist Ihr Bein
nach aussen gedreht, denkt Ihr
Gesprächspartner, Sie wollen
schon wieder gehen. Fassen Sie
sich unbewusst an Gesicht oder
Hals? Dies könnte ein Zeichen
dafür sein, dass Sie etwas zu verbergen haben oder verlegen
sind. Verbale und non-verbale
Gesprächstechniken zu kennen
und zu beherrschen, bringt Sie
auf dem Weg zur guten Führungskraft enorm nach vorne
und sollte nicht vernachlässigt
werden.

Soft Skills
Schlüsselkompetenzen sind
nicht nur angeborene Fähigkeiten oder Talente, sondern können
durchaus erlernt werden. Dazu
muss nicht unbedingt zu jeder
Kompetenz ein eigenes Seminar
belegt werden, häufig reichen
auch schon das genaue Beobachten von guten Führungspersönlichkeiten und der Vergleich mit
den eigenen Fähigkeiten. Vieles
werden Sie wahrscheinlich instinktiv schon richtig machen, einige Aspekte können verbessert
werden. Hören Sie hierbei auch
auf die ehrliche Meinung von
Freunden und Verwandten, da
man für die eigenen Fehler gerne
einmal blind ist. Rückmeldungen
aus Ihrem Team sind natürlich
auch hilfreiche Hinweise für die
Verbesserung des Arbeits- und
Führungsklimas. Zu den Soft
Skills gehören Selbstkompetenzen im Umgang mit sich selbst,
Sozialkompetenzen im Umgang
mit anderen und Methodenkompetenzen in Rhetorik und Zielfindung (Mühleisen & Oberhuber,
2005).

Selbstkompetenzen
Wie steht es um Ihre Selbstkompetenzen? Wie gehen Sie mit
sich selbst um? Sind Sie selbst
von sich und Ihren Fähigkeiten
überzeugt? Trainieren Sie sich in
den 3 ,P‘ s. Nehmen Sie sich Ziele
PERSÖNLICH vor, also „Ich
räume den Tisch auf“ anstelle
von „Der Tisch wird aufgeräumt“. Reden Sie im PRÄSENZ
und verschieben Sie Arbeiten
nicht auf das nächste Jahr. Seien
Sie zusätzlich POSITIV, indem
Sie sich sagen „Ich bin ruhig“ anstelle von „Ich bin nicht aufge-

regt“ und schon strahlen Sie eine
grössere Souveränität aus. Kontrollieren Sie Ihre Arbeiten? Sind
Sie selbst gelegentlich ein bisschen schludrig und führen Ihre
eigenen Vorhaben nicht aus?
Egal, ob es an mangelnder Lust
oder einem zu grossen Vorhaben
liegt, Sie wirken sowohl auf sich
selbst als auch auf Ihre Mitarbeiter unglaubwürdig. Setzen Sie
sich erreichbare Ziele und kommen Sie dann auch dort an. Sollten Sie dazu neigen, an sich
selbst die Schattenseiten zu
sehen, suchen Sie bitte aktiv
nach Ihren Sonnenseiten. Jeder
Mensch hat positive Eigenschaften, die das Selbstvertrauen erhöhen. Ohne eine optimistische
und lebensfrohe Ausstrahlung
machen Sie sich und Ihren Mitmenschen das Leben schwer.
Finden Sie dennoch Lücken in
Ihren Fähigkeiten, nehmen Sie
die in Angriff. Geht nicht gibt’s
nicht. Eine Führungspersönlichkeit zeichnet sich immer durch
Lern- und Veränderungsbereitschaft aus.

Sozialkompetenzen
Nachdem Sie jetzt einige
Selbstkompetenzen hinterfragt
haben, können Sie sich an die
Sozialkompetenzen machen.
Immerhin haben Sie vor, Mitarbeiter zu führen, sodass Sie einen
grossen Teil der Arbeit auf
das Miteinander konzentrieren
müssen. Sind Sie ein Menschenkenner? Gelingt es Ihnen, die
Persönlichkeit anderer Menschen einigermassen treffend
einzuschätzen? Denn nur, wenn
Sie Ihre Mitarbeiter und Patienten in ihrer Persönlichkeit fassen
können, gelingt es Ihnen, adäquat auf sie einzugehen. Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen können trainiert werden.
Schauen Sie erst bei sich selbst,
ob Sie Ihre eigenen Stimmungen
und Schwankungen erkennen
können. Dann wird es auch möglich, dies in anderen zu sehen.
Kleine Übungen erhöhen die
Achtsamkeit anderen gegenüber. Schauen Sie Ihre Mitmenschen für einen kurzen Augenblick bewusst an und vergegenwärtigen Sie sich, was die Personen anhaben. Streifen wir unser
Gegenüber nur mit einem flüchtigen Blick, ist er sofort wieder in
Vergessenheit geraten. Schauen
Sie dem anderen kurz in die Augen und überlegen Sie, wie es
ihm geht. Wer ist im Meeting aufmerksam, müde oder genervt?
Hören Sie genau hin. Hören Sie
wirklich, was der andere Ihnen
zu sagen hat oder sind Sie in Gedanken schon weiter? Ein Mitarbeiter, der das Gefühl hat, ihm

Preisbrecher

wird nicht zugehört, wird sich
mit dem nächsten Anliegen zurückhalten. Sind Sie und Ihre
Mitarbeiter eine Gruppe oder ein
Team? In der Gruppe arbeitet jeder für sich selbst und nicht miteinander. Streben Sie aber ein
gutes Team an, so ist jede Arbeit
als wertvoll und wichtig für das
Ganze zu betrachten. Das heisst
auch, dass die einzelnen Mitglieder gehört werden müssen. Der
Teamleiter ist derjenige, der von
allen respektiert wird und den
besten Überblick hat, im besten
Falle sollte dies der Zahnarzt
sein. Grundsätzlich ist es aber
auch möglich, Schlüsselpositionen von Teammitgliedern besetzen zu lassen.
Geht es z.B. um Planung und
Durchführung von Prophylaxeund Hygienetätigkeiten, kann
dieser Teilbereich durchaus von
einer dafür ausgebildeten Person überwacht werden. Die Entwicklung eines Teams beinhaltet
üblicherweise vier Phasen. Zuerst einmal müssen sich die Mitarbeiter orientieren. Was soll ich
tun, was darf ich machen, was
kann ich? Was ist das Ziel? Als
Nächstes kommt meist die Ernüchterung. Es funktioniert
nicht so, wie es sich die Einzelnen erhofft haben, Störfaktoren
nehmen einen zu grossen Stellenwert ein. Jetzt ist der Leiter
der Krisenmanager. Der Konflikt
muss offen angesprochen und
geklärt werden. Den Mitgliedern
muss klar werden, dass die Konkurrenz nicht untereinander,
sondern höchstens zur Aussenwelt hin besteht (Daigeler, 2007).
Im positiven Falle kommt es
dann zu der Aufbruchphase, in
der die Teammitglieder neu motiviert sind und Stärken stützen
und Schwächen auffangen. Der
Leiter strukturiert nun und moderiert bei erneuten Konflikten.
Zu guter Letzt setzt die Leistungsphase ein. Das Projekt läuft
gut und alle haben ihre Position
gefunden. Die Führungsposition
ist weiterhin für die Struktur da
und gibt konstruktive Kritik und
Lob, um die Motivation aufrechtzuerhalten.

Warum
woanders
mehr
bezahlen?
Mundschutz Magic
(Akzenta), Latexfrei, nickelfrei, 3-lagig, glasfaserfrei,
Filterleistung >99%, optimale Passform, geringer
Atemwiderstand, hautfreundlich, hoher Komfort, mit
Gummiband, Packung à 50 Stk.
Artikel
416-001
416-002
416-003
416-004

CHF

Inhalt
Weiss
Blau
Grün
Gelb

4.95
Gratismuster
bestellen

Topseller
Ab CHF

4.25

Mengenrabatte: Ab 40 Packungen assortiert CHF 4.25 / Packung

Premium Mini- Tray Filterpapier Mini Format
Akzenta, 13.5 x 17.5 cm für Mini Trays, 500 Blatt
Artikel
204070
204071
204072

CHF

Inhalt
Weiss
Grün
Blau

5.95

swiss
made

Ab CHF

4.95

Mengenrabatte: Ab 10 Packungen assortiert CHF 4.95 / Packung

Premium Tray Filterpapier
Akzenta, 18 x 28 cm für Norm Trays, 250 Blatt

swiss
made

Normal Format

CHF
Artikel
Inhalt
Ab CHF
104070 Weiss
104071 Grün
104072 Blau
104073 Gelb
104074 Orange
Mengenrabatte: Ab 10 Packungen assortiert CHF 4.50 / Packung

4.95

4.50

Premium Instrumententischauflage Gross Format swiss
Akzenta, 28 x 36 cm, 250 Blatt, schützt Ihr Mobiliar
made
CHF
Artikel
Inhalt
Ab CHF
304070 Weiss
10.95
304071 Grün
304072
304073

9.95

Blau
Gelb

Mengenrabatte: Ab 10 Packungen assortiert CHF 9.95 / Packung

Dentalserviette Top Cover

swiss
made

Akzenta,
Artikel
007-010L
007-040L

Inhalt
Weiss, 26g/qm / Ecoline, 1000 Blatt, 34x38
Weiss, 40 g/qm /Premium, 500 Blatt, 36x36

Patientenserviette Top Safe

CHF
28.95
21.95

Topseller

Akzenta, 2 Lagen Tissue / 1 Lage PE, 33 x 48 cm, 500 Stk.
Artikel
414-501
414-502
414-503
414-504

Inhalt
Weiss
Blau
Grün
Gelb

CHF

2 Packungen

25.00

44.00

Top Save Servietten Plus
Akzenta, PE Folie mit saugfähiger Zellstoffauflage,
Patientenumhang mit Bändern, Grösse 50 x 60 cm Rolle
mit 80 Stk.
Artikel
504070
504071
504072

Ab CHF

10.95

CHF

Inhalt
Weiss
Grün
Blau

12.95

Mengenrabatte: Ab 6 Rollen CHF 10.95 / Rolle

Top Save Servietten
Akzenta, PE Folie, Patientenumhang mit Bändern, Grösse
48 x 60 cm, Rolle mit 200 Stk.

Ab CHF
Artikel
604070
604071
604072

CHF

Inhalt
Weiss
Grün
Blau

24.95

21.95

Mengenrabatte: Ab 6 Rollen CHF 21.95 / Rolle

Magic Speichelsauger
Akzenta, 130mm, abnehmbare Kappe, Beutel à 100 Stk.
Artikel
311-112
311-113
311-114
311-115
311-116
411-110

CHF

Inhalt
Blau
Grün
Gelb
Pink
Rot
Transparent

4.00

Ab CHF

3.00

Mengenrabatte: Ab 10 Packungen assortiert CHF 3.00 / Packung

Magic Absaugkanülen Adult

Methodenkompetenzen
Unabhängig von dem Umgang mit sich selbst und mit den
Mitarbeitern korreliert die Führungsqualität mit den Methodenkompetenzen. Dazu gehört
u.a. Präsentieren, kreativ Probleme lösen, Visualisieren, Besprechungen leiten oder Informationen verarbeiten. Sind Sie
ein Kenner, Könner oder Experte
auf diesen Gebieten? Ein Kenner
kennt sich theoretisch aus, hat es
jedoch noch nicht ausreichend
praktiziert. Ein Könner weiss
viel und hat es auch schon erfolgreich durchgeführt, wohingegen
ein Experte sein Wissen modifizieren und an andere weitergeben kann. Sie sollten als Führungskraft versuchen, zumindest die zweite Stufe zu erreichen, um glaubwürdig zu sein.
Eine Vielfalt an Methoden zu
kennen ist hierbei der Schlüssel
zum Erfolg.
Möchten Sie kreativ Probleme
lösen, sollten Sie mehr Ansätze
parat haben als ein einfaches

ª

Akzenta, Kunststoff, gute Ergonomie, mattierte
Oberfläche, sterilisierbar im Autoclaven bis 134 Grad
Celcius, 124 mm lang, 16 mm Durchmesser, 10 Stk.

Ab CHF

9.95

CHF
Inhalt
Artikel
311-800 Blau
311-801 Grün
311-802 Weiss
311-803 Gelb
Mengenrabatte: Ab 5 Packungen assortiert CHF 9.95 / Packung

11.95

Magic Absaugkanülen Kids
Akzenta, Kunststoff, gute Ergonomie, mattierte
Oberfläche, sterilisierbar im Autoclaven bis 134 Grad
Celcius, 108 mm lang, 16 mm Durchmesser, 10 Stk.

Ab CHF

CHF
Inhalt
Artikel
311-900 Blau
311-901 Grün
311-902 Weiss
311-803 Gelb
Mengenrabatte: Ab 5 Packungen assortiert CHF 9.95 / Packung

11.95

Rainbow Mundspülbecher
Akzenta, 180 ml, Karton à 3000 Stk.
Inhalt
Artikel
404070 Blau
404071 Grün
404072 Gelb
404075 Weiss

9.95

Topseller

3000 Becher

CHF

65.95

2 Karton

120.00

Magic Kältespray menthol
Akzenta, Dose 200 ml, bis -45 Grad
Artikel
21000

Inhalt
200 ml

Ab CHF
CHF

4.95

3.95

Mengenrabatte: Ab 12 Dosen CHF 3.95 / Dose

swissmedico
Tel: 081 740 69 54 Fax: 081 740 69 55
Büntlistrasse 32, 9472 Grabs (SG)
sales@swissmedico.net


[32] => DTCH0509_01-05_17
DTCH0509_30-32_Hoefel

30.04.2009

10:50 Uhr

Seite 32

DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 5/2009 · 8. Mai 2009

32 Business

„Ein gut informierter Zahnarzt ist das beste Heilmittel“
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
ZÜRICH – „KEM in Parodontologie und Implantologie“. Zu
diesem Thema sprach Dr. med.
Dr. med. dent. Ralf Smeets, Klinik für Zahn-, Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie des Universitätsklinikum
Aachen am 19. März im Hotel
Widder, Zürich. Heraeus-Geschäftsführer Werner Brand
begrüsste die über 30 Zahnärztinnen und Zahnärzte und
stellte den Referent des Abends
vor. Der engagierte Kliniker
und Forscher begeisterte mit
seinem Vortrag.
Der Referent sprach über:
anatomische und biologische
Grundlagen; Allgemeinerkrankungen und ihre Bedeutung für
die Parodontologie und Implantologie mit einer ausführlichen Risikoprofilanalyse; die verschiedenen Möglichkeiten der Knochenregeneration (u. a. GBR/
GTR, SMP, PRP); Knochenersatzmaterialien, was wird angeboten,

ª

Brainstorming (Mühleisen &
Oberhuber, 2005). Geben Sie z.B.
bei Brainwriting eine bestimmte
Anzahl an Minuten vor, in denen
drei Vorschläge aufgeschrieben
werden müssen. Reichen Sie den
Zettel an den Nächsten weiter,
der wiederum drei Vorschläge
aufschreiben soll. Durch den
Zeitdruck und die Aufforderung,
es aufzuschreiben, kommen andere Ideen als beim Brainstorming zutage. Beim Mindmapping
werden ähnliche Ideen zusammengefasst und an einzelnen
„Ästen“ aufgeschrieben. Das hat

pro und kontra; eindrückliche
Patientenfälle und zum Schluss
gewährte er einen spannenden
Ein- und Ausblick in neue Forschungsansätze der Knochenregeneration.
Breiten Raum gab Dr. Dr.
Smeets den Allgemeinerkrankungen als Risikopotenzial für die parodontale Wundheilung und die
Implantologie. Rauchen, Rauchen
und Diabetes, Cortison-Medikation z. B. bei rheumatischer Arthritis, koagulierte Patienten und vor
allem Osteoporose-Patienten mit
einer Bisphosphonat-Therapie.
Hier empfahl Dr. Dr. Smeets genau
abzuklären, welche Medikamente
in welcher Darreichungsform eingenommen werden. Bei intravenöser Applikation sind Implantate
kontraindiziert, bei oraler Gabe
seien keine Komplikationen zu erwarten.
Die Infektionskontrolle in der
frühen und auch späteren Hei-

den Vorteil, zugleich eine Struktur zu finden. Oder suchen Sie
einmal nicht nach der Lösung eines Problems, sondern nach dem
genauen Gegenteil. Was sollte auf
keinen Fall gemacht werden?
Durch diese Denkweise kristallisieren sich häufig die besten Lösungen heraus.

Zusammenfassung
und Ausblick
Diese noch recht kurze Liste
der Anforderungen an eine Führungskraft zeigt, dass niemand
als Vorgesetzter geboren wird.
Neben dem fachlichen Wissen ist

Heraeus-Mitarbeiterinnen K. Kruschwitz und M. Zahn im Gespräch mit Dr. S. Sylver, Wallisellen, und Dr. G. Winarko, Uzwil.

Dr. Dr. R. Smeets hatte noch viele Fragen zu beantworten, hier
mit Dr. T. Schulte-Mäter, Zürich.

lungsphase ist für Dr. Dr. Smeets
die Voraussetzung für den Erfolg.
Dazu gehört die Analyse der subgingivalen Plaque zum Nachweis
parodontal-pathogener Keime
und deren Bestimmung, bevor
ein Antibiotikum gewählt wird.
Bei der Infektionsprophylaxe mit
CHX bat er darauf zu achten, dass
Schwangere, Alkoholiker und
Kinder aufgrund der möglichen
Wechselwirkung mit anionischen Tensiden aus der Zahnpasta etwa 30 Minuten mit der
CHX-Spülung warten sollten.

Beim Einsatz von KEM gab
der Referent noch generelle Hinweise für das operative Vorgehen. Dazu gehört die Entfernung
des gesamten entzündeten
Binde- und Granulationsgewebes, anschliessend die Reinigung der Knochenwunde mit
steriler Kochsalzlösung und evtl.
CHX, NaCl und Antibiotika, die
Auffrischung der Knochenwunde und evtl. eine punktuelle
Perforation der Kortikalis. Beim
Einbringen des KEM wies er dezidiert darauf hin, dieses form-

schlüssig und ohne Druck zu applizieren.

der Erwerb von Führungsqualitäten ein ständiger Prozess der
Weiterbildung auf dem Gebiet
der Mitarbeiterführung. Wirtschaftliche Ziele müssen definiert und im Auge behalten werden, Konflikte sollten schnellstmöglich erkannt und gelöst
werden. Der Zahnarzt als Führungspersönlichkeit hat eine
besondere Stellung, da er nicht
nur dem Personal gegenüber
eine Führungsposition einnimmt, sondern auch den Patienten gegenüber kompetent,
beratend und wegweisend zur
Seite stehen muss. Sein Berufs-

feld beinhaltet dabei allerdings
eine recht eingeschränkte Möglichkeit der Kommunikation, da
während der Behandlung weder
lange Gespräche mit den Mitarbeitern noch mit den Patienten
möglich sind. Diese Besonderheiten der Führungspersönlichkeit „Zahnarzt“ sollen in der
Dental Tribune Nr. 6 näher unter-

sucht und exemplarisch illustriert werden, da es auch hier
durchaus klare und wirksame
Führungsmöglichkeiten gibt.

Haben Sie Interesse an Fortbildungen
zu diesem oder ähnlichen Themen unter der Leitung von Dr. Lea Höfel, dann
schauen Sie einfach in den Veranstaltungskalender von zwp-online.info.

ANZEIGE

Aus dem Publikum darauf angesprochen, berichtete der engagierte Kliniker und Forscher
noch von seiner Arbeit am Interdisziplinären Zentrum für klinische Forschung Biomaterialien
„BIOMAT“ am Universitätsklinikum Aachen. „Ein gut informierter Zahnarzt ist das beste Heilmittel“, mit diesem Appell
schloss Dr. Dr. Ralf Smeets seinen engagierten Vortrag. DT

DT

Literaturliste beim Verlag erhältlich.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung Cosmetic Dentistry
2/2008 Oemus Media AG, Leipzig.

IMPRESSUM
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Lättichstrasse 6/PF 2257
CH-6342 Baar
Phone
041/783 09 39
Fax
041/783 09 38
j.eschmann@eschmann-medien.ch
www.dental-tribune.ch
Anzeigen/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch

Die neue Klasse perfekter Restaurationen
Venus Diamond ist ein neues universelles
Nano-Hybrid Komposit, welches niedrigen
Schrumpf und hohe Festigkeit in einmaliger
Weise miteinander kombiniert. Das Material
passt sich der Farbe der umgebenden Zahnhartsubstanz an und ermöglicht dadurch ein
besonders natürliches Aussehen.

Die Diamant Formel – Für messbar bessere
mechanische Eigenschaften
Der Diamant Effekt – Für perfekte
Farbadaption
Die Diamant Schichttechnik –
Für ein besonders natürliches Aussehen

Möchten Sie mehr über Venus Diamond erfahren?
Besuchen Sie www.heraeus-venus.de oder rufen Sie uns an unter 043 333 72 56.

31201_AZ_Venus_Diamond_D_1-2.indd 1

Die neue Ästhetik.

05.12.2008 9:13:15 Uhr

Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Claudia Salwiczek
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Dental Tribune Swiss Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH. Die
Zeitung und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages und der
Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
30,– CHF
zzgl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie
DGOI, Diplomate des ICOI
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 913 [height] => 1262 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 24
Memory: 11.699104309082 MB