DT Switzerland
Funktion & Illusion in der Prothetik
/ Practice
/ Industry News
/ Fachübergreifendes Wissen am SSO-Kongress 2010 (Dental 2010/SSO-Kongress)
/ SSO-Kongress-Programm Basel (Dental 2010/SSO-Kongress)
/ Messestände (Dental 2010/SSO-Kongress)
/ Klinik - Radiologie - Therapie - Prävention und Live-OP
/ Die digitale Zukunft hat schon begonnen (Lab Tribune - CAD/CAM)
/ „CAD in practice“
/ Gerüstfreie Implantatkrone mit CAD/CAM
/ Creation Willi Geller – die perfekten Zahn-Creationen
/ Meisterstücke der Moderne
/ Der Programat P500 der zweiten Generation von Ivoclar Vivadent
/ Straumann präsentiert ein Konzept - das digitale Dentaltechnik vereint CADCAM INTRA-ORAL
/ Dem Zahn die Krone aufgesetzt!
/ Industry News
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54433
[post_author] => 0
[post_date] => 2010-04-16 16:00:07
[post_date_gmt] => 2010-04-16 16:00:07
[post_content] =>
[post_title] => DT Switzerland
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-switzerland-0410
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 11:06:33
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:06:33
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtswiss0410/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54433
[id_hash] => 820cef9404507ae74b4be394dc4d478fd7df2c30d010e0909bfce1d5bc298ced
[post_type] => epaper
[post_date] => 2010-04-16 16:00:07
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 54434
[id] => 54434
[title] => DTSwiss0410.pdf
[filename] => DTSwiss0410.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTSwiss0410.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0410/dtswiss0410-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtswiss0410-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 54433
[date] => 2024-10-21 11:06:27
[modified] => 2024-10-21 11:06:27
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Switzerland
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 05
[title] => Funktion & Illusion in der Prothetik
[description] => Funktion & Illusion in der Prothetik
)
[1] => Array
(
[from] => 06
[to] => 07
[title] => Practice
[description] => Practice
)
[2] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[3] => Array
(
[from] => 09
[to] => 09
[title] => Fachübergreifendes Wissen am SSO-Kongress 2010 (Dental 2010/SSO-Kongress)
[description] => Fachübergreifendes Wissen am SSO-Kongress 2010 (Dental 2010/SSO-Kongress)
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 11
[title] => SSO-Kongress-Programm Basel (Dental 2010/SSO-Kongress)
[description] => SSO-Kongress-Programm Basel (Dental 2010/SSO-Kongress)
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Messestände (Dental 2010/SSO-Kongress)
[description] => Messestände (Dental 2010/SSO-Kongress)
)
[6] => Array
(
[from] => 14
[to] => 16
[title] => Klinik - Radiologie - Therapie - Prävention und Live-OP
[description] => Klinik - Radiologie - Therapie - Prävention und Live-OP
)
[7] => Array
(
[from] => 17
[to] => 17
[title] => Die digitale Zukunft hat schon begonnen (Lab Tribune - CAD/CAM)
[description] => Die digitale Zukunft hat schon begonnen (Lab Tribune - CAD/CAM)
)
[8] => Array
(
[from] => 18
[to] => 19
[title] => „CAD in practice“
[description] => „CAD in practice“
)
[9] => Array
(
[from] => 20
[to] => 20
[title] => Gerüstfreie Implantatkrone mit CAD/CAM
[description] => Gerüstfreie Implantatkrone mit CAD/CAM
)
[10] => Array
(
[from] => 21
[to] => 21
[title] => Creation Willi Geller – die perfekten Zahn-Creationen
[description] => Creation Willi Geller – die perfekten Zahn-Creationen
)
[11] => Array
(
[from] => 22
[to] => 22
[title] => Meisterstücke der Moderne
[description] => Meisterstücke der Moderne
)
[12] => Array
(
[from] => 23
[to] => 23
[title] => Der Programat P500 der zweiten Generation von Ivoclar Vivadent
[description] => Der Programat P500 der zweiten Generation von Ivoclar Vivadent
)
[13] => Array
(
[from] => 24
[to] => 24
[title] => Straumann präsentiert ein Konzept - das digitale Dentaltechnik vereint CADCAM INTRA-ORAL
[description] => Straumann präsentiert ein Konzept - das digitale Dentaltechnik vereint CADCAM INTRA-ORAL
)
[14] => Array
(
[from] => 25
[to] => 29
[title] => Dem Zahn die Krone aufgesetzt!
[description] => Dem Zahn die Krone aufgesetzt!
)
[15] => Array
(
[from] => 30
[to] => 31
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-0410/
[post_title] => DT Switzerland
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-0.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-0.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-1.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-1.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-2.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-2.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-3.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-3.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-4.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-4.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-5.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-5.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-6.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-6.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-7.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-7.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-8.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-8.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-9.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-9.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-10.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-10.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-11.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-11.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-12.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-12.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-13.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-13.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-14.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-14.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-15.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-15.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-16.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-16.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-17.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-17.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-18.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-18.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-19.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-19.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-20.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-20.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-21.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-21.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-22.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-22.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-23.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-23.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-24.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-24.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-25.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-25.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-26.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-26.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-27.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-27.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-28.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-28.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-29.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-29.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-30.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-30.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 54435
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 11:06:27
[post_date_gmt] => 2024-10-21 11:06:27
[post_content] =>
[post_title] => epaper-54433-page-31-ad-54435
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-54433-page-31-ad-54435
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 11:06:27
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 11:06:27
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54433-page-31-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 54435
[id_hash] => 7e954bab02b241f50f01a9b0caf3bcd283d8394cf0ad2198ee87f882a8edf92b
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 11:06:27
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-54433-page-31-ad-54435/
[post_title] => epaper-54433-page-31-ad-54435
[post_status] => publish
[position] => 0,0,0,0
[belongs_to_epaper] => 54433
[page] => 31
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 54433-8defe5da/2000/page-31.jpg
[1000] => 54433-8defe5da/1000/page-31.jpg
[200] => 54433-8defe5da/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729508787
[s3_key] => 54433-8defe5da
[pdf] => DTSwiss0410.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/54433/DTSwiss0410.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/54433/DTSwiss0410.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/54433-8defe5da/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_01-05_Wieland
09.04.2010
13:10 Uhr
M
A
t
C
/
mi
e
D
ut
A
He
C
–
e
n
u
b
i
r
T
b
a
L
Seite 1
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition
Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494
ZUG, 16. APRIL 2010
Dental 2010/SSO-Kongress
NO. 4 VOL. 7
Einzelpreis: 5,20 CHF
Continuing Education
Lab Tribune – CAD/CAM
Symposium
Vorschau
Johannes Eschmann
Fachübergreifendes Wissen
2. Kiefergelenk-Symposium
CAD in practice
Dem Zahn die Krone aufsetzen
Liebe Leserinnen und Leser
BASEL – Mit einem interdisziplinären Themenangebot antwortet die SSO an ihrem Kongress auf
die zunehmend fachübergreifende Entwicklung der Zahnmedizin. Die Erhaltung der oralen
Gesundheit als eng vernetzten
Teil der allgemeinen Gesundheit
begreifen ist das Ziel der diesjährigen Tagung.
Seiten 9–15
WINTERTHUR – Klinik, Radiologie, Therapie, Prävention und
Live-OP. Das 2. KiefergelenkSymposium in der Praxis Dres.
Baltensperger, Lebeda, Bottler
und Engelke bot Hintergründe,
praktische Tipps und neueste
Forschungsergebnisse zu Beschwerden des Kausystems.
MÜNCHEN – Von der legendären
„Jacketkrone“ bis zur heutigen
Vollkeramikkrone war ein langer Weg. In den Jahren seit 1987
war es durch die Verwendung
von CAD/CAM-Verfahren zudem möglich, industriell gefertigte Keramikblöcke für den Herstellungsprozess zu verwenden.
Seiten 14–16
Seiten 18–19
ZÜRICH – Kronen-/Brückenprothetik und angrenzende Gebiete
wurden am Symposium der fortbildung ROSENBERG Ende Januar behandelt. Moderiert von Dr.
Urs Brodbeck boten 7 Referenten
und der Moderator einen Streifzug durch die moderne Zahnmedizin. Durchaus auch kontrovers
diskutiert.
Seiten 25–29
BAAR – Freuen Sie sich auf SSOKongress und Dental 2010. Die
Schweizer Dentalwelt und Gäste
aus den angrenzenden Ländern
kommen nach Basel. Dental Tribune ist dabei und präsentiert sich
in einem neuen, frischen und
modernen Layout für noch mehr
Lese-Spass. Bitte vormerken:
Stand Z 001 in der Eingangshalle.
Weiterbildung zugunsten Stiftung Mine-Ex
Funktion & Illusion in der Prothetik
von med. dent. Roman Wieland
BERN – Für einen guten Zweck
referierten bekannte Referenten über den Schein und Sein in
der Prothetik. Unterschiede
zwischen Land und Stadt, abnehmbar und festsitzend, belegt durch Studien oder einfach ausprobiert – spannende
und unterhaltsame Vorträge
gab es zu hören. Alles für Minenopfer in Kambodscha, denen der Rotary-Club in Zusammenarbeit mit dem IKRK
hilft, wieder ein selbstständiges Leben zu führen. Über 240
Teilnehmer profitierten in
doppelter Hinsicht: Sie unterstützten die Minenopfer und
genossen eine gute Fortbildung. Die Einnahmen des Tages gingen direkt an die Stiftung. Alle Referenten, so auch
der Autor dieses Beitrages, verzichteten auf ihr Honorar.
Medizinische Grenzen in der
Implantologie
PD Dr. Michael Bornstein von
den ZMK Bern referierte über absolute und relative Kontraindikation für eine Implantation. Bei einer absoluten Kontraindikation
geht nichts, bei der relativen
Kontraindikation muss das Verhältnis zwischen Nutzen und
Schaden vertretbar sein. Bei der
ASA-Einteilung (American Society of Anesthesiologists) I bis VI,
kann ohne Probleme bei Stufe I
bis III implantiert werden, wobei
zu beachten ist, dass Stufe III bereits schwere Allgemeinerkrankungen enthält. Bei der Antikoagulation ist nicht in erster Linie
die Osseointegration das Problem, sondern die auftretenden
Nachblutungen. Laut Systematic
Reviews soll die Antikoagulation
belassen werden, denn einigen
lokalen Nachblutungen stehen
mehrere letale gegenüber! Bei einem INR (International Normalized Ratio, Messwert zur Angabe
der Blutgerinnungszeit) von 2 bis
3,5 am Tag des Eingriffs sind kleinere chirurgische Eingriffe möglich: Mehrere Weisheitszahnentfernungen, Lappenbildungen,
einfache Implantate. Ein Sinuslift
ist kritisch, weil es sich um ein geschlossenes Trauma handelt.
Treten trotzdem Nachblutungen
auf, sollen diese mit lokalen
Massnahmen wie Hämostyptikum in Gazeform (z.B. Tabotamp)
ª
Dental Tribune Schweiz-Autor med. dent. Roman Wieland (mitte) verzichtete
auf sein Honorar. Mitorganisator Dr. Dominik Hofer (rechts) freute sich über
den Cheque von Dental Tribune Schweiz , den Verleger Johannes Eschmann
(links) mitbrachte.
15.000 falsche Zahnärzte Dentalwissen national und international
bohren in Italien
Kaum zu glauben, aber amtlich: Die italienischen Gesundheitsbehörden haben bei Kontrollen im ganzen Land rund
15.000 falsche Zahnärzte entdeckt und angezeigt, 120 Praxen wurden geschlossen.
Die Zahl der falschen Zahnärzte ist in den letzten Jahren laut
Behördenbericht wieder angestiegen. Ein Grund: Viele illegale
Einwanderer haben keine Krankenversicherung und suchen
Dieser Ausgabe liegen Prospekte
der Firmen Ergonomica und
Flexident AG (Teilauflage) bei.
Wir bitten unsere Leserinnen und
Leser um freundliche Beachtung.
Vielen Dank.
sich einen billigen dentista. Das
ist oft geradezu gefährlich, denn
die Kontrolleure fanden bei den
falschen Zahnärzten in den sogenannten Praxen oftmals katastrophale hygienische Bedingungen vor. Ein Markt, den meistens falsche Zahnärzte aus China
und Sri Lanka bedienen.
Auch in Genua wurden drei
Personen angezeigt. Es handelte
sich bei ihnen zwar um echte Mediziner mit regulärem Studium,
doch hatten sie in ihren Praxen
Angestellte beschäftigt, die keine
entsprechende Ausbildung hatten, und ihnen sogar Operationen übertragen. DT
Quelle: Riviera Côte d’Azur Zeitung, 10.03.2010
BAAR – Nach sieben erfolgreichen Jahren ist es an der Zeit, zur
Dental 2010 das Layout zu überarbeiten. Dental Tribune erscheint ab der nächsten Ausgabe frischer und moderner –
Sie sollen sich bei der Lektüre
wohlfühlen. Deshalb ändern
wir auch nicht radikal, sondern
sanft. Die Kontinuität beibehalten und trotzdem immer daran
arbeiten, das macht erfolgreiche Fachzeitungen aus.
Besuchen Sie uns
an der Dental 2010
Die Eschmann Medien AG,
Verleger der Dental Tribune
Schweiz, präsentiert sich erstmals
als Informationsdienstleister für
Zahnmedizin. Als Repräsentant
der DTI geben wir Ihnen Einblick
in das weltweite DTI-Netz und
die internationale Internetplattform www.dental-tribune.com.
Sie können unter der Rubrik „ePaper“ immer die aktuellen Dental
Tribune-Ausgaben lesen. Vielleicht interessiert Sie die Dentalwelt in Italien, Russland, Japan
oder Amerika? Mit dem ePaper informieren Sie sich weltweit (immer in der Landessprache).
Schneller Zugang
zu Informationen
Mit dem Zeitschriftenangebot
der Oemus Media AG präsentiert
sich einer der weltweit führenden
Fachverlage für Zahnmedizin mit
über zwanzig Fachzeitschriften
allein im deutschen Markt und einer der grössten Kongress- und
Seminarorganisatoren der Dentalbranche. Die Internetplattform
www.oemus.com und die neue,
äusserst erfolgreiche Plattform
www.zwp-online.info bieten dem
Dentalprofi
einen
nahezu
lückenlosen Überblick über das
Dentalwissen im deutschsprachigen Raum.
Neu für Ihre Praxis
Für das Praxismarketing arbeiten wir mit dem Nexilis Verlag
in Berlin zusammen, der Praxisinhabern die Möglichkeit bietet, als
Autor von Patienteninformationen in Buchform aufzutreten und
bestehende Patienten zu binden
und neue Patienten zu gewinnen.
Und: Als jüngste Entwicklung
präsentieren wir: „Mit Biss“ – das
Magazin fürs Zahnarztwartezimmer. Mit Themen, die das Bild der
Praxis und den Zahnarztberuf
010
2
l
a
positiv prägen helfen.
ent
eren
s
D
der den unalle 1.
n
a
s
in
n un n, Sie f ng zur H
e
n
ön
ga
hle
Sie k t verfe 1 im Ein
nich d Z 00
Stan
[2] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_01-05_Wieland
09.04.2010
13:10 Uhr
Seite 2
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Symposium
2
Sich fortbilden und Gutes tun. Über 240 Teilnehmer folgten im Auditorium Ettore Rossi (Kinderspital, Bern) den neun Vorträgen zu „Funktion & Illusion“.
ª
oder einer Spülung mit Tranexamsäure bekämpft werden. Bei
der Osteoporose ist der T-Wert
massgebend – je tiefer dieser ist,
Prof. Dr. Daniel Buser moderierte das
Symposium Funktion & Illusion und
präsentierte die Kriterien für einoder zweizeitiges Verfahren.
umso schlechter ist die Situation.
Bisphosphonate, welche oral
oder intravenös verabreicht
werden, verursachen intraoral
Osteonekrosen und stellen in der
Zahnmedizin vor allem bei der
intravenösen Verabreichung ein
grosses Problem dar. Erkennbar
sind Osteonekrosen anhand freiliegendem Knochen, der auf Son-
dierung keine Blutung zeigt und
sekundär zu einer Entzündung
führt. Klassisches Beispiel ist eine
nicht verheilen wollende Extraktionsalveole. Die Einnahme von
Bisphosphonaten in Tablettenform wird oft vom Patienten vergessen, Hochrisikopatienten mit
intravenöser Gabe sind selten in
der Privatpraxis anzutreffen. Die
PD Dr. Michael Bornstein lotete die
medizinischen Grenzen der Implantologie aus.
Zahn oder Implantat? Trotz lädierter
Stimmbänder wies Prof. Dr. Thomas
von Arx Wege zur Entscheidung.
Prof. Dr. Anton Sculean sprach über
die parodontalchirurgische Vorbereitung.
Privatpraktiker Dr. Rino Burkhardt,
Weichgewebsmanagement bei festsitzender Prothetik, im Detail dargestellt.
ANZEIGE
ANZEIGE
Betreibungsrechtliche Versteigerung
Datum: Freitag, 7. Mai 2010, 14.00 Uhr
Ort:
8274 Tägerwilen TG
Kanton BL
IMPRESSUM
In unsere innovative Landklinik suchen wir eine/n
Zahnärztin/Zahnarzt
Es wird gegen Barzahlung an den Meistbietenden versteigert:
Diverse Dentalgeräte wie z.B.:
1 Bearbeitungscenter „Preximill DCS“, ca. 5-jährig
1 Keramikbrennofen „Vita Vacumat 4000 T/Vita“
1 Polierbox „WP-EX 2000/Wassermann“
12 Mikromotoren „C2-Master/Schick“, Kniemodell
1 Dental-Technik-Maschine „Dental-Laser DL 2000“
1 Rematitan „Giessanlage Dentaurum“
div.Dentallabor-Arbeitstische und diverses Büromobiliar
1 Personenwagen „Lexus RX 300“, Jahrgang 2003
für ein 80 bis 100 Prozent Pensum mit Stellenantritt nach Vereinbarung.
Wir suchen Mitarbeitende, welche nicht in einem „Orchester“ auf
Kommando des „Dirigenten“ „klassische Musik“ spielen möchten,
sondern engagierte teamfähige „Musiker“, welche Freude haben, ohne „Dirigent“ „Jam Session“ zu spielen, die selbst wissen, wann ihr
Einsatz im Sinne des Ganzen fällig ist, die fähig sind, einen
„Solopart“ zu spielen und die mithelfen, unsere „Musik“ - und nicht
nur den eigenen Solopart - laufend zu verbessern.
Wir bieten engagierten und teamfähigen Menschen:
• Eine familiäre Atmosphäre
• Die Möglichkeit ein 100 Prozent Pensum in 4 Tagen zu
absolvieren
• Flexibel ausbaubare Feriendauer durch Jahresarbeitszeit
• Eine moderne Infrastruktur
• Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in allen Bereichen der
Zahnmedizin
• Ein attraktives Entschädigungssystem
• Eine langfristige Zusammenarbeit mit interessanten Zukunftsperspektiven
Weitere Auskünfte über Tel. 071 669 12 09
(i. Sachen Besichtigung / Infos)
Tägerwilen, 5. März 2010
Friedensrichter- und Betreibungsamt
8274 Tägerwilen TG
Neu: Dental Tribune
die Plattform für Ihre Kleinanzeigen!
Suchen Sie einen Mitarbeiter/in für Ihre Praxis oder Ihr Labor? Möchten Sie
Geräte verkaufen oder Ihre Praxis zum Verkauf anbieten? Suchen Sie eine
Praxis oder einen Praxispartner?
Hier haben Sie die Möglichkeit (auch für Chiffre-Anzeigen).
Gerne senden wir Ihnen die Preisliste mit den detaillierten Angaben!
Mit Dental Tribune sind Sie mittendrin!
Sollten Sie Interesse an dieser Herausforderung haben, freuen wir
uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (gerne auch in
elektronischer Form).
FRENKENKLINIK
Dr. Roger Harr
CH-4435 Niederdorf
roger.harr@frenkenklinik.ch
www.frenkenklinik.ch
Eschmann Medien AG, Lättichstrasse 6 / PF 2257, 6342 Baar
Susanne Eschmann Tel. 041 783 09 39 E-Mail: s.eschmann@eschmann-medien.ch
Anzeige_EM_AG_Kleinanzeigen_102_x_50_mm.indd 1
Anzeige_Frenkendorf_102_x_160_mm.indd 1
18.03.2010 18:15:08
18.03.2010 17:46:42
Erscheint im Verlag
Eschmann Medien AG
Lättichstrasse 6/PF 2257
CH-6342 Baar
Phone
041/783 09 39
Fax
041/783 09 38
j.eschmann@eschmann-medien.ch
www.dental-tribune.ch
Anzeigen/Koordination
Susanne Eschmann
s.eschmann@eschmann-medien.ch
Chefredaktion
Johannes Eschmann
j.eschmann@eschmann-medien.ch
Redaktionsassistenz
Claudia Salwiczek
Layout
Matthias Abicht
m.abicht@dental-tribune.com
Fachkorrektorat
Ingrid und Hans Motschmann
motschmann@oemus-media.de
Dental Tribune Swiss Edition erscheint
in Lizenz und mit Genehmigung der
Dental Tribune International GmbH.
Dental Tribune ist eine Marke der Dental Tribune International GmbH. Die
Zeitung und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist
ohne Zustimmung des Verlages und der
Dental Tribune International GmbH
unzulässig und strafbar.
Copyright
Dental Tribune International GmbH
Jahresabonnement
51,– CHF
inkl. MwSt. und Versandkosten
Freie Mitarbeit
Dr. med. dent. Frederic Hermann,
Geprüfter Experte der Implantologie
DGOI, Diplomate des ICOI
Medizinischer Berater:
Dr. med. H. U. Jelitto
Über unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe, Fotos und
Zeichnungen freuen wir uns, können
dafür aber dennoch keine Haftung
übernehmen. Einsender erklären sich
damit einverstanden, dass die Redaktion Leserbriefe kürzen darf, wenn dadurch deren Sinn nicht entstellt wird.
[3] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_01-05_Wieland
09.04.2010
13:10 Uhr
Seite 3
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
was für ein Defekt genau vorliegt
und wie viele Knochenwände betroffen sind. Prof. Sculean empfiehlt:
– Tiefe schmale Knochenläsion:
EMD (Enamel Matrix Derivative)
– Tiefe breite Knochenläsion:
Kombinationstherapie
mit
autologem Knochen und GTR
oder EMD und autologer Knochen für schlüsselförmige Defekte
– Leichte Furkationsbeteiligung:
Autologer Knochen und GTR
Der Schweizer FDI Delegierte Dr. Philippe Rusca, Fribourg, und SSO Ex-Präsident Dr. Ulrich Rohrbach.
Therapie eines osteonekrotischen Gebietes besteht darin, ein
Debridement und eine Wundreinigung durchzuführen und die
Wunde durch einen grösseren
Eingriff zu decken, oftmals muss
aber der Patient einfach mit den
bestehenden Defekten leben. Die
Studienlage empfiehlt bei intravenöser Gabe von Bisphosphonaten auf Kronen/Brücken umzusteigen, bei oraler Gabe herrscht
leider noch zu wenig Evidenz
über die Implantation. Der Patient muss über die risikobehaftete Implantation aufgeklärt werden. Als Faustregel gilt, dass ab
fünf Jahren oraler Einnahme von
Bisphosphonaten eine Implantation kritisch wird. PD Dr. Bornstein ermunterte seine Kollegen,
nicht nur positive Fallbeispiele zu
zeigen, sondern auch über negative Fälle zu berichten. Denn was
einmal funktioniert, muss nicht
immer funktionieren.
Implantieren oder Zahn
belassen?
Trotz seiner angeschlagenen
Stimme referierte Prof. Dr. Thomas von Arx über die Sichtweise
des Parodontologen und Endodontologen, ob ein Zahn belassen
oder extrahiert und implantiert
werden soll. Seit dem Jahr 2000
machen sich die Endodontologen immer mehr Gedanken über
diese Entscheidung. Zu dieser
trägt bei, dass ein überkronter
wurzelbehandelter Zahn vier
Mal häufiger überlebt als ohne
Krone, sind noch zwei Approximalkontaktpunkte vorhanden,
überlebt er nochmals drei Mal
häufiger als ohne Kontakte. Um
die Sicht des Parodontologen zu
veranschaulichen, stellte Prof.
von Arx die Arbeit von Avila G et
al. (A novel decision-making process for tooth retention or extraction. J Periodontol 2009;80:476–
491) mit dem EntscheidungsFlussdiagramm und Ampelsystem vor. Hier nur eine Übersicht
der betrachteten Levels:
1. Level: Initiales Assesment, Patientenwünsche
2. Level: Parodontale Erkrankungen, Sondierungstiefen, Bluten auf Sondieren
3. Level: Furkationsbeteiligung
4. Level: Ätiologische Faktoren
(z.B. Zahnstein, parodontale Behandlung bereits erfolgt)
5. Level: Restorative Faktoren
(z.B. ob eine grosse Füllung gemacht werden muss)
6. Level: Andere Faktoren (z. B.
Rauchen, systemische Krankheitsbilder).
Parodontalchirurgische
Vorbehandlung
Prof. Dr. Anton Sculean, ZMK
Bern, präsentierte die parodontalchirurgische Vorbehandlung
für eine spätere prothetische
Versorgung. Das Ziel dieser Vorbehandlung ist die Reduktion
von Taschen, die bessere Ästhetik und die Regeneration vom
Zahnhalteapparat. Um eine optimale Ästhetik zu erreichen, präsentierte Prof. Sculean die Baseline-Technik zur Rezessionsdeckung, bei der parallel zur mukogingivalen Linie die Attached
Gingiva abgelöst und ein Bindegewebe-Transplantat eingeführt
wird. Für die optimale Strategie
einer Knochendefekt-Auffüllung ist es wichtig zu beachten,
• Ort:
KKL Luzern, 19.–20. Mai 2010
Perfektion in Person
Dr. Rino Burkhardt aus Zürich präsentierte in einer bis ins
letzte Detail gestalteten Präsentation, was alles im Weichgewebemanagement möglich ist. Be-
Prof. Dr. Daniel Buser präsentierte den aktuellen Zwischenstand der laufenden 10Jahres-SLA-Implantatstudie der
ZMK Bern, welche kommenden
Herbst abgeschlossen sein wird.
Bis dato ist von einer 10-JahresÜberlebensrate von über 98 %
auszugehen, bei Rauchern von
über 90 %. Kritisch betrachtete
Prof. Buser die Verwendung von
Metaanalysen. Er basiert seine
Arbeit lieber auf eigenen Studien. Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse überlegt sich
Prof. Buser, die Garantieleistung
auf den chirurgischen Teil einer
Implantation von derzeit fünf auf
sieben Jahre zu erhöhen.
Osstell ISQ
Implantat-Stabilität
objektiv messen!
Die Argumente für Osstell ISQ
Als Präsident der ITI (International Team for Implantology)
motivierte Prof. Buser die Zahn-
• Zeit:
19. Mai, Mittwoch: 13.30–19.15 Uhr
20. Mai, Donnerstag: 08.30–17.15 Uhr
• Anmeldung und Information:
zumstein dental academy gmbh
Pfistergasse 3
6003 Luzern
Tel.: 041/249 30 55
Fax: 041/249 30 59
info@zumstein-dental-academy.ch
www.zumstein-dental-academy.ch
ª
ANZEIGE
Ein einzeitiges Vorgehen
wird bei der Standardimplantation im Ober- und Unterkiefer
bevorzugt in Fällen, bei denen
die Ästhetik keine grosse Rolle
spielt. Mit der RFA (Resonanzfrequenzanalyse) kann der ISQ (Implantatstabilitätsquotient) zur
Bestimmung der Implantatstabiliät gemessen werden.
Ein zweizeitiges Vorgehen ist
zu wählen, wenn im ästhetischen Bereich oder in einem Bereich mit Guided Bone Regeneration und resultierender tiefer
Primärstabilität
implantiert
wird. Mehrmals betonte er, dass
die Heilungszeiten einzuhalten
sind und keine Abkürzungen genommen werden sollten.
3
zug nehmend auf den Titel
„Funktion und Illusion“, zeigte
er eine Befragung von Schweizer
Zahnärzten, was diese bei einem
Fall mit zwei Zähnen mit hohem
Attachmentverlust machen würden. 66 % würden extrahieren,
27 % haben keine Meinung und
nur 3 % würden parodontal Vorgehen. Die meisten gaben an,
sich für die Ästhetik zu interessieren und weniger für die Funktion. Dr. Burkhardt präsentierte
einen Untersuchungsmesser,
10-Jahres-SLA-Studie
vor dem Abschluss
Der komplexe Implantatfall als
chirurgisch-prothetische Herausforderung
• Referenten:
PD Dr. Dr. med. Dennis Rohner, Facharzt FMH
für Kiefer- und Gesichtschirurgie
Dr. Dr. med. Nicole Eggensperger, Fachärztin
FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie
Dr. med. dent. Uwe Held, Facharzt für Oralchirurgie
ärzte, das vom 15. bis 17. April
2010 in Genf stattfindende Weltsymposium der Implantologie zu
besuchen. Es sei eine grosse
Chance für die Schweiz, dass dieses Treffen wieder in der
Schweiz stattfindet. Mehr Information gibt es auf www.iti.org.
Wichtig ist:
– regelmässiger Recall und die
Plaquekontrolle,
– systemische Faktoren beachten,
– die zu verwendenden Materialien sollen auf vernünftigem biologischen Hintergrund stehen.
Fortbildung im KKL:
Live-OP am Mittwoch und Einsetzen der
prothetischen Arbeit am Donnerstag
Symposium
1. Optimaler Belastungszeitpunkt
2. Frühzeitiges Wamen –
Verhindern von Misserfolgen
3. Qualitätssicherung
ISQ. Der Segen einer Universalskala.
ISQ (Implantatstabilitätsquotient) ist
die Maßeinheit der RFA (Resonanzfrequenzanalyse) zur Bestimmung
der Implantatststabilität. Sie gibt die
Resonanzfrequenz (kHz) auf einer
klinisch nutzbaren Skala
von 1-100 ISQ an.
Wir liefern innovative und zuverlässige
Produkte für Oralchirurgen, Zahnärzte
und Zahntechniker
Distribution Schweiz und Liechtenstein:
Flexident AG · Schützenmatte B 11
Postfach 453 · 6362 Stansstad
Fax +41 41 310 40 25 · E-Mail info@flexident.ch
www.flexident.ch
Tel. 041 310 40 20
[4] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_01-05_Wieland
09.04.2010
13:10 Uhr
Seite 4
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Symposium
4
Dicht gedrängt wie das Programm, Kaffeepause im Foyer.
um Spannungen, welche auf
eine Naht wirken, zu messen.
Damit möglichst keine Dehiszenzen entstehen, ist eine geringe Zugspannung wichtiger
als die Dicke des Lappens.
Für einen perfekten Dienst
am Patienten präsentierte er ein
individuell biegbares Skalpell,
mit dem man bei einer Tunnelierung um einen Zahn herum arbeiten kann. Aufmerksamkeit erregte Dr. Burkhardt mit einer individuellen Halterung für die Digitalkamera. Damit fotografiert
er Gipsmodelle im Verlauf und
dokumentiert mittels verschiedener transparenter Ebenen den
Verlauf im Photoshop. Zusammenfassend betonte er, dass
eine entzündungsfreie Mukosa
das A und O sei, ein spannungsfreier Wundverschluss zu erfol-
gen hat, und dass, wenn es um Ästhetik geht, auf bukkale Entlastungsschnitte möglichst verzichtet werden soll.
Cabriolet oder Limousine?
Auf amüsante Art und Weise
führte Prof. Dr. Frauke Müller
von der Universität Genf durch
ihren Vortrag, ob abnehmbare
Lösungen überhaupt noch aktuell seien. Heutzutage bekommt
jeder vierte 80-Jährige eine Totalversorgung. Die Wahl zwischen herausnehmbar oder festsitzend ist unter anderem vom
Reinerlös 100 %
zugunsten Stiftung
Mine-Ex
Die gesamten Einnahmen
des Symposiums, Teilnehmergebühren und Sponsorenbeiträge, gingen an die
Stiftung. Die Referenten verzichteten auf ihr Honorar, wie
auch der Autor dieses Beitrages. Dafür überwies Dental
Tribune Schweiz 500 Franken
an die Organisatoren.
Abnehmbare Lösungen bei älteren
Patienten, von Prof. Dr. Frauke Müller kurzweilig vorgetragen.
Prof. Dr. Urs Belser bot Lösungen für
Prothetik in kompromittierten Situationen.
Dr. Irena Sailer, Prothetik mit neuen
Materialien, auf der Höhe der Entwicklung.
Prothetische Lösungen in der zahnärztlichen Praxis, ein Plädoyer für
Pragmatismus von Dr. Jürg Schmid,
Ilanz.
ANZEIGE
Dental
• Goldsponsoren:
Curaden, IAI Pado Test
und Straumann
• Silbersponsoren:
Astra Tech
und GlaxoSmithKline
• Aussteller:
Almedica, 3 M ESPE,
Intensiv, Karr Dental, Satelec
und Thommen Medical.
Mine-Ex
hilft direkt vor Ort
+ Erleben Sie die Entstehung
von Zahn-Creationen mit Creation CC
und ZI-F live mit!
Visit us at
Hall B1| Stand B023
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
CH-2501 Biel/Bienne
Demonstrationszeiten:
Do ab 15 Uhr, Fr / Sa ab 11 Uhr
Phone +41 58 360 20 00
Fax +41 58 360 20 11
info@cmsa.ch
www.cmsa.ch/dental
Die Stiftung Mine-Ex
wurde anfangs der 90-er Jahre
ins Leben gerufen und wird
heute durch die drei Schweizer Rotary-Distrikte ehrenamtlich geführt. Mine-Ex will
Opfern von Personenminen
wieder zu einem menschenwürdigen und selbstständigen
Leben verhelfen. Um eine
stärkere Wirkung zu entfalten,
konzentriert Mine-Ex seine
Tätigkeit auf Kambodscha und
Afghanistan. In Zusammenarbeit mit dem IKRK werden vor
Ort Prothesenmacher ausgebildet, eine Fabrik für Prothesen-Komponenten unterhalten und nach einfachen Mitteln für die Erleichterung des
Alltages gesucht. Für die Zusammenarbeit mit dem IKRK
stellt Rotary neben aktiver und
ehrenamtlicher
Mitarbeit
jährlich gegen 1 Million Franken zur Verfügung. Das IKRK
sorgt dafür, dass die von MineEx gesammelten Beträge in
vollem Umfang nach Kambodscha und Afghanistan fliessen.
www.mine-ex.ch
[5] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_01-05_Wieland
09.04.2010
13:10 Uhr
Seite 5
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Budget abhängig. Bei ganz alten
Menschen muss auf die Illusion
verzichtet werden, die reine
Funktion steht hier im Vordergrund. Immer mehr ältere Menschen haben noch eine Restbezahnung, die Teilprothetik
nimmt zu. Mit dem Alter verliert
der Musculus masseter immer
mehr an Masse (bis zu 40 %), dadurch schwindet die Kaukraft.
Ein einfacher Test, um die Beisskraft zu überprüfen, ist der Fingerbeisstest: Der Patient beisst in
den Finger des Behandlers.
Bleibt eine kleine Delle übrig,
entspricht dies ca. 2 Kilo. Diese
Kaukraft ist die Grenze, um nicht
auf pürierte Nahrung umstellen
zu müssen. Die Ungefährlichkeit
dieses Tests bewies Prof. Müller,
indem sie ihre beiden Hände
hochhielt. Mit einem faszinierenden Röntgen-Video zeigte sie,
dass auch rein muskulär gehaltene Prothesen funktionieren
können. Mit der amüsanten Bemerkung, dass bei älteren Menschen ein paar Kilos mehr erwünscht seien, dies bei jung
verheirateten Paaren aber eher
ungewünscht eintreffe, verabschiedete sie sich unter starkem
Applaus.
bei dem die ganze Front durch
Attritionen reduziert war. Mit einer neuen Technik, entwickelt
mit seiner Kollegin Dr. Francesca
Valeti, platzierte er Komposit-/
Keramik-Onlays adhäsiv auf den
nur sehr wenig zu präparierenden Zahnresten. Anfragen zu
dieser Technik sind über urs.
belser@unige.ch erwünscht.
Studentenkurs
als Innovationsexpress
Dr. Irena Sailer, Oberärztin an
den ZZMK Zürich, zeigte, wie
Keine klinische Studien –
aber es funktioniert
Zum Abschluss der Veranstaltung präsentierte Dr. Jürg
Schmid aus seiner „Privat-LandBerg-Praxis“ in Ilanz einige
interessante Fälle, um zu zeigen,
was alles möglich ist. Beispiels-
weise ultrakurze Implantate,
welche laut Lehrbuch gar nicht
halten sollten, konnte Dr.
Schmid erfolgreich implantieren. Wird in städtischen Regionen schnell mit der grossen Kelle
angerührt, so ist in einer prothetischen Landpraxis „so viel wie
nötig, so wenig wie möglich“ angesagt. Eine LeFort I-Umstellung, zur Behebung eines zu weit
nach unten stehenden Oberkiefers, wird dann öfter durch eine
parodontale Kronenverlängerung erreicht. DT
Damit Sie auf Kurs bleiben:
NTI-tss Einsteigerkurse 2010
Weltweit wurden bereits 4 Millionen Patienten erfolgreich mit der NTI-tss Aufbissschiene behandelt.
Vertiefen auch Sie Ihre Kenntnisse in der MAP Therapie mit der NTI-tss Schiene.
Für Neuanwender:
Unsere Einsteigerkurse bieten die optimale Plattform, um sich mit dem NTI-tss System vertraut zu machen.
Programm
- Therapie-Konzept, Indikationen
- Dr. Unterbrink zeigt die Herstellung und Anpassung einer NTI-tss Schiene an einem Teilnehmer
Wann
Q Donnerstag, 10. Juni 2010 • «MAP Therapie mit der NTI-tss Schiene»
18.00 – 21.00 Uhr • Hotel Victoria, Basel
Q Dienstag, 22. Juni 2010 • «MAP Therapie mit der NTI-tss Schiene»
18.00 – 21.00 Uhr • Hotel ABC, Chur
Q Mittwoch, 25. August 2010 • «MAP Therapie mit der NTI-tss Schiene»
18.00 – 21.00 Uhr • Radisson blu, Zürich-Flughafen
Q Donnerstag, 21. Oktober 2010 • «MAP Therapie mit der NTI-tss Schiene»
18.00 – 21.00 Uhr • Aarauerhof, Aarau
Q Donnerstag, 04. November 2010 • «MAP Therapie mit der NTI-tss Schiene»
18.00 – 21.00 Uhr • Hotel Radisson SAS, Luzern
Referent
70.000 Franken
in die Kasse
Gary L. Unterbrink B.S., D.D.S.
Kursgebühr CHF 350.– pro Teilnehmer
Es werden Ihnen 3 praxisrelevante Fortbildungsstunden angerechnet.
Die Organisatoren des
Symposiums „Funktion & Illusion“ zugunsten der Stiftung
Mine-Ex freuen sich über den
Erfolg der Veranstaltung:
70.000 Franken konnten an die
Stiftung überweisen werden.
0
"
)
& & *&
Fehlerquellen von Abdruck und
Gips entfallen. Zusammengefasst: Die eigentliche Abformung
bleibt schwierig und hat noch
Verbesserungspotenzial,
der
Workflow ist jedoch exzellent.
E D U C AT I O N A L S E R V I C E S
„Früher wurden viel mehr
Zähne präpariert und überkront“, begann Prof. Dr. Urs Belser, Universität Genf, seinen Vortrag. Heutzutage habe ein Paradigmenwechsel stattgefunden.
Es wird versucht, jeden vitalen
Zahn so lange wie möglich zu erhalten. Fehlen in der Oberkieferfront Zähne, sind Implantate eine
gute Lösung. Erste Wahl ist die
Positionierung zweier Implantate lateral und die Zwischenglieder mit Pontics zu füllen. Ist mit
der Zahnkontierung kein weiteres Verdecken des Defektes möglich, kommt rosafarbene Keramik zum Zug. Mit diesen Epithesen lassen sich elegant Illusionen
erstellen. Prof. Belser präsentierte einen interessanten Fall,
!"+1)
innert Jahresfrist total neue therapeutische Konzepte im Studentenkurs eingeführt werden können. Nebst einigen Studien zum
Ablöseprozess der klassischen
VMK durch Vollkeramik-Kronen
präsentierte Dr. Sailer auch die
neueste Entwicklung von 3M
ESPE – den C.O.S. Intraoral Scanner. Ein tolles Gerät in der Anwendung, klinisch sind aber immer noch die Retraktionsfäden
und die Bepuderung nötig. Die
Qualitätskontrolle gestaltet sich
aber wesentlich einfacher und die
5
ANZEIGE
Pink power
Für das OK Dr. Dominik Hofer, Prof. Dr. Daniel Buser, Dr.
Bruno Schmid und Dr. HansCaspar Hirzel ein kaum zu erwartendes Ergebnis und für
die Minenopfer in Kambodscha und Afghanistan ein Stück
Hoffnung auf ein besseres Leben.
Symposium
Jetzt gleich anmelden!
Kleine Schiene, grosse Wirkung – MAP Therapie mit der NTI-tss Schiene!
Q DO, 10. Juni 2010
Basel
Q DI, 22. Juni 2010
Chur
Q MI, 25. August 2010
Zürich-Flughafen
Q DO, 21. Oktober 2010
Aarau
Q DO, 04. November 2010
Luzern
Name …………………………………………………………………………………………………………………………………………
Vorname …………………………………………………………………………………………………...………………………………
Adresse ……………………………………………………………………………………………………………………………………
PLZ/Ort ………………………………………………………………………………………….………….......……………………………
Telefon ……………………………………………………………………………………………………………………………………...
E-Mail …………………….………….......………………………….………….......………………………….………….......……...................
Ort, Datum ……………………………………...……………………………………………………………………………………......
Unterschrift …………………….………….......….………….......….………….......….………….......….………....…..….……...............
Die Kursplätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben. Die Kursgebühren sind nach Erhalten der Rechnung innert 30 Tagen zu begleichen. Eine Stornierung der Anmeldung muss schriftlich erfolgen und wird nicht telefonisch
entgegengenommen. Bei Abmeldung bis 2 Wochen vor dem Kursdatum wird die Kursgebühr, abzüglich der Umtriebsentschädigung von CHF 80.–, zurück erstattet. Bei späterer Abmeldung oder nicht Erscheinen ist der ganze Kursbetrag geschuldet.
Einsenden an: Karr Dental AG, Educational Services, Zugerstrasse 56, 8810 Horgen.
Noch schneller gehts per Fax: 044 727 40 10 oder direkt auf www.zfz.ch
[6] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_06_Industry
08.04.2010
16:19 Uhr
Seite 6
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
UNIVERSAL NANO KOMPOSIT
Das meridol Halitosis System bietet wirksamen Schutz vor Mundgeruch
Systematisch gegen Mundgeruch vorgehen
Stoffe neutralisiert. Die antibakterielle Mundspülung gewährleistet ein lang anhaltendes frisches Mundgefühl und erhält
die natürliche Mundflora. Die
Wirkung der Mundspülung und
des Zahn- und Zungen-Gels ist
klinisch belegt durch eine Studie
der Arbeitsgruppe um Dr. Walter
Wigger-Alberti vom proDERM
Institut für Angewandte Dermatologische Forschung. Die Produkte sind für die tägliche Langzeitanwendung geeignet. DT
000593
THERWIL – Wissenschafter
der meridol Forschung haben
ein neues Mundpflegesystem
entwickelt zur erfolgreichen
Bekämpfung von Halitosis. Es
besteht aus Zungenreiniger,
Zahn- und Zungen-Gel sowie
der im Vorjahr bereits eingeführten meridol Halitosis
Mundspülung.
Schönes leicht gemacht
Das meridol Halitosis System basiert auf einer Kombination aus mechanischer,
antibakterieller, chemischer
und biochemischer Wirkung.
Zur mechanischen Reinigung
der Zunge wird ein extra flacher
Zungenreiniger mit Noppen
und Schabekante verwendet.
Seine Wirkung wird durch das
Zahn- und Zungen-Gel mit den
Wirkstoffen Aminfluorid/Zinnfluorid, Zinklaktat sowie aromabasierten Wirkstoffen zur
Hemmung von Mundgeruch
unterstützt. Das Gel wird sowohl zur täglichen Zahnhygiene wie auch zur Reinigung
der Zunge verwendet. Das enthaltene Fluorid gewährleistet
einen wirkungsvollen Schutz
gegen Karies. Das Gel und die
2009 eingeführte Mundspülung
wirken beide antibakteriell,
neutralisieren geruchsbildende
Stoffe chemisch und reduzieren
den Stoffwechsel geruchsaktiver Bakterien biochemisch.
Die Anwendung des Systems
besteht im täglichen Zähneputzen mit dem Zahn- und ZungenGel. Anschliessend wird das Gel
mithilfe des Zungenreinigers
auf den Zungenrücken appliziert und der bakterielle Zungenbelag wird mit der Schabekante abgezogen. Somit werden
geruchsaktive Bakterien wirksam am Ort ihrer Entstehung bekämpft und geruchsbildende
Literatur
Wigger-Alberti W et al. Clinical efficacy of an experimental toothpaste
for the treatment of bad breath.
Interner Report (2009)
Wigger-Alberti W et al. Efficacy of a
new mouthrinse formulation on the
reduction of oral malodour in vivo. A
randomized, double-blind, placebocontrolled, 3 week clinical study. J
Breath Res 4 (2010) doi:10.1088/
1752–7155/4/1/017102
Weitere Informationen:
GABA International AG
Customer Service
Grabetsmattweg
4106 Therwil
Tel.: 061/725 45 45
www.gaba.ch
Einfache Anwendung
Hervorragende Ästhetik
Gute Polierbarkeit
Bestellen Sie das nanogefüllte
Universalkomposit SYNERGY D6
und profitieren Sie von unserem
SWAROVSKI Treueprogramm.
www.synergyd6.com
Coltène/Whaledent AG
Customer Service
Feldwiesenstrasse 20
9450 Altstätten/Switzerland
Tel. +41 (0)71 757 53 64
Fax +41 (0)71 757 53 10
ventech@coltenewhaledent.ch
Kleine Schiene – grosse Wirkung
HORGEN – Immer
mehr Menschen leiden unter Kiefergelenkbeschwerden,
CMD und Bruxismus.
Jedoch gehen viele
gar nicht zum Arzt
oder scheuen die zeitund kostenintensive
Behandlung bei einem Spezialisten für
Funktionsdiagnostik.
Für sie wie auch für
den Einstieg in aufwendigere Verfahren
gibt es mit dem Schienensystem
NTI-tss
eine kostengünstige Therapiealternative mit guten Erfolgsaussichten. Diese kann jeder
Allgemeinzahnarzt ohne Auf-
die Kiefermuskulatur
auf natürliche Weise.
Die kleine Schiene
für die Frontzähne
kann jeder Zahnarzt
einfach und in wenigen
Minuten passgenau anfertigen. Sie besteht aus
einer vorgefertigten
Matrize aus Hartplastik
und wird mithilfe eines
Kunststoffs individuell
auf
die
mittleren
Schneidezähne des Patienten angepasst.
wand in sein Behandlungskonzept integrieren.
NTI-tss steht für Nociceptive
Trigeminal Inhibition
tension
suppression
system. Die Frontzahnschiene verringert die
mögliche Kontraktionsintensität der Kiefermuskulatur, indem es
jeden Molar- und Eckzahnkontakt
ausschliesst. Presst der Patient nun Ober- und
Unterkiefer zusammen,
belastet er ausschliesslich die Frontzähne. Die
Temporalis-Muskeln
können nicht mehr voll
angespannt werden. In
der Folge entspannt sich
Im Jahr 1998 wurde NTI-tss
von der amerikanischen FDA zur
Prävention und Behandlung von
Kiefergelenkbeschwerden,
CMD, Bruxismus und zur Prävention von Okklusal-Traumata
zugelassen. Aufgrund der exzellenten klinischen Ergebnisse
folgte im Jahr 2001 die FDA-Zulassung für die Prävention und
Behandlung von Migräne und
chronischen Spannungskopfschmerzen. Weltweit arbeiten
bereits mehr als 35.000 Zahnärzte mit dem System. Über vier
Millionen Patienten wurden
schon erfolgreich behandelt. DT
Mehr Informationen zu dieser
Lösung erhalten Sie bei Karr
Dental AG, 044/727 40 00, oder
www.karrdental.ch
[7] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_07_Practice
08.04.2010
16:21 Uhr
Seite 7
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Practice
7
Im lokalen Markt einen Zahn zulegen.
Anthos Schweiz AG mit neuer Leitung
an neuem Standort
DIETIKON – Am 1. April übernahm Philipp Ullrich als neuer
Geschäftsführer die Anthos
Schweiz AG. Zusammen mit
Steffen Poll als Technischem
Leiter will er Anthos am neuen
Standort in Dietikon zu einer
noch stärkeren Marktposition
im Schweizer Markt verhelfen.
Wir haben uns mit den beiden
neuen Köpfen bei Anthos
Schweiz AG zu ihren Zielen
unterhalten.
Herr Ullrich, Sie übernehmen
im April die Leitung der Anthos
Schweiz AG. Was reizt Sie besonders an dieser Aufgabe?
P.U.: Die Marke Anthos hat in
der Schweiz ein grosses Potenzial. Das Produkte-Portfolio entspricht hundertprozentig den
heutigen Kundenbedürfnissen,
die sich in den letzten Jahren ja
stark verändert haben.
Wie sehen Sie diese Veränderung?
P.U.: Die Praxis von heute ist
immer häufiger ein vernetztes
Ganzes, in dem hochmoderne
Behandlungseinheiten zusam-
Kontakt:
Anthos Schweiz AG
Riedstrasse 14
8953 Dietikon
Tel.: 044/740 23 63
Fax: 044/740 23 66
info@anthos-schweiz.ch
www.anthos-schweiz.ch
men mit digitalen Röntgengeräten und anderen Komponenten
eingesetzt werden. Das kann
ganz schön Geld kosten. Hier
können wir mit unseren Produkten eine besonders wirtschaftliche Lösung anbieten. Natürlich
auf höchstem Qualitätsniveau.
Was sind Ihre Ziele mit Anthos?
P.U.: Ich möchte die Marke
Anthos für die Schweizer Zahnärzte noch attraktiver gestalten.
Mit dem hervorragenden PreisLeistungs-Verhältnis, der einmaligen Kompatibilität und dem
äusserst funktionalen Design
sind Anthos-Produkte die bestmögliche Wahl. Davon möchte
ich potenzielle Kunden überzeugen und sie für die Marke Anthos
begeistern.
Wie wollen Sie diese Ziele erreichen?
P.U.: Zum allerersten, indem
ich mich ganz auf die Bedürfnisse meiner Kunden einstelle.
Es gehört zu meinen Prinzipien,
einem Kunden nur Produkte zu
verkaufen, die er auch wirklich
braucht und von denen er überzeugt ist. Vertrauen, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit sind für
mich zentral in einer Kundenbeziehung. Hier wird Anthos zukünftig einen Zahn zulegen.
Wo konkret?
P.U.: Ganz besonders wichtig
ist die kompetente Beratung, und
zwar nicht nur vor dem Verkauf.
Der Kunde soll ja möglichst
lange Nutzen und Freude am
Produkt haben. Deshalb bin ich
froh, dass ich bei Anthos Schweiz
AG auf hervorragende Fachkräfte für jeden Bereich zurückgreifen kann, sei dies für die digitale Vernetzung oder für Service
und Wartung.
Damit kommen wir zu Ihnen,
Herr Poll. Wie sehen Sie Ihre
Rolle bei Anthos?
S.P.: Ein professioneller After-Sales-Service trägt entscheidend zu einer dauerhaften Kundenbindung und somit auch zu
weiterem Wachstum bei. Da
kann ich meine Erfahrung aus
meiner Tätigkeit bei der deutschen Vertretung von Anthos
einbringen. Ich freue mich, hier
in der Schweiz die technische Betreuung zu übernehmen.
Wo sehen Sie die Stärken von
Anthos?
S.P.: Anthos folgt seit Jahren
konsequent den Marktanforderungen. Dadurch werden die
Ausstattungsfeatures ständig
weiterentwickelt und den Kundenbedürfnissen angepasst. Mit
dieser Produktestrategie wird
Anthos seinen Marktanteil kontinuierlich steigern können.
Noch eine letzte Frage an Sie
beide: Ein Neueinstieg verlangt einem immer viel Energie ab. Wo holen Sie sich den
Ausgleich dazu?
P.U.: Ich suche meinen Ausgleich vor allem im Sport, bei einem guten Essen oder in einer
gemütlichen Runde mit Freun-
In Kürze
• Philipp Ullrich, 47, gelernter Zahntechniker. 1990–2002 bei ESPE
AG (Verbrauchsmaterialien für den Dentalbereich), zuerst als
Aussendienstmitarbeiter, später als Verkaufsleiter.
2002–10 Beratung, Planung und Verkauf für die Schweiz bei Karl
Baisch GmbH (Metallmöbel für Zahnarztpraxen).
Seit 1.4.2010 Geschäftsführer Anthos Schweiz AG.
• Steffen Poll, 30, gelernter Elektromechaniker. 1999–2002 Servicetechniker bei Dental Eggert, 2002–04 Weiterbildung zum Techniker Fachrichtung Maschinenbau.
2004–06 Vertriebsmitarbeiter für Antriebssysteme im Maschinenbau und 2006–10 Serviceleiter bei Dental Eggert.
Seit 1.4.2010 Leiter Technik Anthos Schweiz AG.
den. Hin und wieder steht aber
auch einfach ein ruhiger Abend
zu Hause auf dem Programm.
S.P.: Auch bei mir spielt Sport
eine wichtige Rolle. Daneben geniesse ich es, mit meinem Alfa Spider über die Landstrassen zu fah-
ren. Dabei kann ich so richtig den
Kopf durchlüften, um am nächsten Tag wieder für neue Herausforderungen frisch zu sein.
Vielen Dank, Herr Ullrich und
Herr Poll. Und viel Erfolg mit
Anthos. DT
ANZEIGE
Entfernungsinstrumente erleichtern Implantatextraktion
Instrument
zur Implantatentfernung
FR-VENCE – Bei der Extraktion
von Implantaten wird abwechselnd das rechte und das linke
Entfernungsinstrument ohne
Druck eingesetzt. Die Knochenwände müssen dabei vorher
nicht durchbrochen werden. Das
Entfernungsinstrument wird mit
einer Dentalratsche bewegt und
ist mit rechteckigem oder sechskantigem Einsatzstück erhältlich. Das Instrument ist zur Entfernung von Implantaten, Implantat-Verschlusskappen, gebrochenen Implantatschrauben
und Heilungsabutmentschrauben sowie zur natürlichen Wurzelentfernung geeignet. DT
Kontakt:
PRODONT-HOLLIGER
S.A.S.
1156, Route de la sine
06140 Vence
France
info@prodont-holliger.fr
www.prodont-holliger.com
͖͔͕͔Ǩ
ò Ǩ
ǫ
͖͔͕͔Ǥ͔͔͕
ǣ
ǡ͚͖͗͘ǤǤ
Ǥ ̷ ǦǤ Ǥ͔͕͔͛͗͗͘͜͝͝
[8] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_08_Brasilien
08.04.2010
16:23 Uhr
Seite 8
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Industry News
8
Brasilien, der zahnmedizinische Superlativ!
KRIENS/SALVADOR DA BAHIA – Die Zahnärzte der Welt
treffen sich in Salvador da Bahia zum FDI-Kongress 2010.
Während vier Tage läuft in der
früheren Hauptstadt an der
Nordostküste Brasiliens ein
dichtes Programm mit Referenten aus aller Welt. Dieser
Kongress ist die einzige globale Veranstaltung. Vertreter
aus 130 Ländern werden anreisen.
anderen Gesundheitsberufen zu
sagen haben.
Nutzen Sie die Gelegenheit,
um Kolleginnen und Kollegen
aus aller Welt zu treffen. Sie verschaffen sich einen Überblick
über neue Trends aus Forschung, Lehre und Klinik. Hören
Sie, was die Referenten zur Integration von Zahnmedizin und
Der Kongress-Titel: „Lokale
Herausforderungen – globale
Lösungen“ passt zum äusseren
Rahmen. Brasilien, ein aufstrebendes Land mit einer hochstehenden Zahnmedizin, ist dafür
das beste Beispiel.
ANZEIGE
MyDentalworld ACADEMY
Wussten Sie?
Die brasilianische Zahnmedizin beeindruckt durch Zahlen:
Rund 227.000 Dentalprofis versorgen die über 190 Millionen
Einwohner. Es praktizieren
43.000 spezialisierte Zahnärzte
VIVA BRASIL!
20 FORTBILDUNGSSTUNDEN
SALVADOR 2010 – FDI ANNUAL WORLD DENTAL CONGRESS
SCHWEIZER REISELEITUNG
MI 1. – DO 9. SEPTEMBER 2010
VERLANGEN SIE DAS
DETAILLIERTE PROGRAMM
MIT MYDENTALWORLD ACADEMY ZUM FDI KONGRESS
VOM 2. BIS 5. SEPTEMBER 2010 FINDET IN SALVADOR DA BAHIA DER
FDI KONGRESS STATT. REISEN SIE MIT UNS NACH BRASILIEN. SIE
BILDEN SICH WEITER UND ENTDECKEN DAS SCHÖNE SALVADOR UND
SEINE UMGEBUNG.
MI 1. SEPT
Flug von Zürich nach Salvador über Lissabon mit
TAP Air Portugal
komplex des 17. und 18. Jahrhunderts unter Schutz
gestellt. Ihr Abendessen geniessen Sie in einer bekannten Churrascaria, und Sie erleben eine Tanzshow.
DO 2. – SO 5. SEPT
Kongressbesuch FDI. Thema: Oral Health for All –
local challenges, global solutions. Referenten
aus der ganzen Welt. Kongresssprache: Englisch. Verlangen Sie bei uns das Detailprogramm.
MO 6. SEPT
Stadtrundfahrt Salvador: Tauchen Sie ein in eine
Welt von Farben und exotischen Gerüchen, und
erkunden Sie diese fantastische Umgebung. Die
grösste Attraktion ist die Altstadt, auch «Pelourinho» genannt. Sie wurde von der UNESCO als der
architektonisch bedeutendste koloniale Häuser-
DI 7. SEPT
Ausflug nach Praia do Forte: Zwölf Kilometer unberührte Strände, Kokospalmen ohne Ende, vielfarbige Riffe, Naturbecken mit kristallklarem Wasser,
Flüsse, Stromschnellen, ein Projekt für die Erhaltung der Meeresschildkröten, Reliquien aus dem
Kolonialbrasilien: All dies bietet dieser wunderschöne Küstenabschnitt.
MI 8. SEPT
Am Tag relaxen und am Abend Rückflug ab Salvador nach Zürich über Lissabon [Ankunft in Zürich
am Donnerstag, 9.September]
Messezentrum
Salvador
Eindrücke
von der
Messe
CIOSP in
São Paulo
Eindrücke
von der
Messe
CIOSP in
São Paulo
Altstadt
Salvador
Reiseleitung
Katina Strimer,
EventManagerin
MyDentalworld
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Detailliertes Programm unter
www.mydentalacademy.ch
Melden Sie sich an:
MyDentalworld AC ADEMY | Events | Postfach 1063 | CH-6011 Kriens
Gratis Telefon 0800-55 06 10 | Gratis Fax 0800-55 07 10 | w w w.mydentalacademy.ch
und fast ebenso viele Studenten
sind an den 187 zahnmedizinischen Fakultäten immatrikuliert. Eine Vielzahl von Zahntechnikern, Praxismitarbeiterinnen, Dentalhygienikerinnen
sind in mehr als 500 Verbänden
organisiert, von denen 320 der
ABO (Associaçao Brasileira de
Odontología) angehören. Brasilien verfügt somit über das grösste Fortbildungsnetz weltweit.
Ein kleiner Tipp: Wenn Sie
sich bei Einheimischen beliebt
machen wollen – dann schreiben
Sie Brasil nie mit „z“. DT
www.fdiworldental.org
[9] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_09-13_SSO Kongress
08.04.2010
16:24 Uhr
Seite 9
Dental 2010/SSO-Kongress
Fachübergreifendes Wissen
am SSO-Kongress 2010
BASEL – Mit dem Kongressthema „Orale Medizin: eine
multidisziplinäre Herausfor-
und Beauty-Industrie stehend,
wirtschaftlich ausnutzen? Oder
ist sie nicht deutlich besser bera-
heit zurückzubesinnen? Der
Kongress soll zum Nachdenken
anregen und die Notwendigkeit
ruflichen Horizont erweiternde
Programm und fährt fort: Die
Teilnehmer werden dieses breit
gefächerte Programm ganz bestimmt schätzen. Der SSO-Kongress ist die Gelegenheit, unsere
Sachkenntnis aufzufrischen und
über wissenschaftliche Aspekte
unserer Arbeit nachzudenken.
Er ist auch ein hervorragender
Anlass, um die Kontakte mit den
Kollegen zu pflegen und Ansichten und persönliche Erfahrungen auszutauschen.
Der Kongress ist von einer
Ausstellung begleitet, die uns
Einblick in alles, was die Industrie zu bieten hat, gewährt. Die
„Dental 2010“ ist eine sehr willkommene Ergänzung. Sie bietet
dem Praxisteam Gelegenheit,
sich bei den Experten der Dentalindustrie über Neuheiten zu
informieren. Der Rahmen der
Ausstellung erlaubt es auch, in
Ruhe Fragen zu diskutieren, die
sich in der Praxis mit Materialien
und Apparaten stellen.
Ich wünsche Ihnen einen
interessanten Kongress mit guten Begegnungen und bin überzeugt, dass Ihr Praxisalltag dadurch neuen Schwung erfahren
wird.
Altstadtgasse (Heuberg) am Spalenberg, der mit seinen unzähligen kleinen Gässchen und Boutiquen als Geheimtipp für
Shopping gilt (Copyright: Basel Tourismus/Foto: Daniel Petkovic).
derung“ soll ein Zeichen gesetzt werden, so Prof. Dr. Christian E. Besimo in seinem Vorwort zum wissenschaftlichen
Programm.
Und der Präsident der Arbeitsgruppe schreibt weiter: Es
ist Zeit, über die zukünftige Ausrichtung der Zahnmedizin nachzudenken. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten der letzten
zwei Jahrzehnte und zunehmend fachübergreifende Erkenntnisse zeichnen längst ein
neues Bild der Zahnmedizin,
das deutlich von der aktuellen
Entwicklung und ihrem nach
aussen vermittelten Selbstverständnis abweicht. Ärztliches
Denken und Handeln und die
dringende Notwendigkeit der
engen interdisziplinären Vernetzung mit den anderen medizinischen Fachrichtungen werden
wieder in den Vordergrund gestellt, und nicht die selbstverleibte Beschränkung auf technische und kosmetische Errungenschaften.
Die Zeit für eine klare Entscheidung drängt. Soll die Zahnmedizin weiter auf der Welle
subjektiver Idealvorstellungen
unserer
Gesellschaft
mitschwimmen und diese, in einem
ethisch gefährlichen Spannungsfeld zwischen Heilkunde
ten, sich im Sinne einer oralen
Medizin und gestützt auf das zur
Verfügung stehende Grundlagenwissen auf ihren ärztlichen
Auftrag der Erhaltung der oralen
Gesundheit als eng vernetzten
Teil der allgemeinen Gesund-
einer Neuorientierung aufzeigen.
Neuer Schwung
für Ihren Praxisalltag
SSO-Präsident Dr. François
Keller freut sich über das den be-
Nach der Arbeit:
Basel entdecken
Das lokale OK mit seinem
Präsidenten Dr. Christoph Senn
sorgt dafür, dass Sie neben dem
Kongress und der Dental 2010 einen in jeder Hinsicht angenehmen Aufenthalt in Basel geniessen können.
Der Kongress diniert
Alternativ zum „Fünf-Sterne
Plüsch“ reservierten die Organisatoren für den „gesellschaftlichen Anlass“ am Donnerstag das „eoipso“ im Gundeldinger Quartier. In der
denkmalgeschützten Werkhalle der Sulzer-Burckhardt
Maschinenfabrik isst man
heute gut und trendig. Doch
keine Angst, das Lokal ist zwar
gross und hoch, aber trotzdem
gemütlich. In der luftigen
Atmosphäre stört kein Essensgeruch und die Geräuschkulisse bleibt angenehm. Die Küche bietet genau die richtige
Mischung aus bewährt und
originell und der Service agiert
professionell lässig. Eine
Lounge mit Bar laden zum
Apéro oder Schlummertrunk.
Sie werden einen genussvollen Abend erleben – das versteht sich eoipso. Steigern Sie
die Vorfreude: www.eoipso.ch
Es wurde darauf verzichtet,
ein spezielles Rahmenprogramm anzubieten. Basel hat
mehr zu bieten als die Fasnacht
und den Zolli. Die vielfältigen
kulturellen, touristischen und
kulinarischen Angebote der
Stadt und ihrer Umgebung erlauben es jeder und jedem, sei es als
Einzelperson oder als Gruppe,
sich ein individuelles Programm
zusammenzustellen. In den Kongressunterlagen werden Sie Informationsmaterial dazu vorfinden.
Wer seinen Aufenthalt in Basel gerne in kulinarischer Hinsicht vorbereiten möchte, dem
sei das Heft „Basel geht aus
2010“, das an jedem grösseren
Kiosk und im Buchhandel erhältlich ist, wärmstens empfohlen.
Die darin aufgeführten Kritiken
von Basels 150 besten Restaurants sind aussagekräftig und zuverlässig.
Das Restaurant Kunsthalle, seit Jahren ein beliebter Treffpunkt (Copyright: Basel Tourismus).
Ich möchte Ihnen auch ans
Herz legen, sich für den Donnerstagabend beim SSO-Galaessen
anzumelden. Im speziellen Ambiente einer denkmalgeschützten Fabrikhalle der ehemaligen
Sulzer-Burckhardt Maschinenfabrik werden wir einen unvergesslichen Abend verbringen
können. DT
[10] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_09-13_SSO Kongress
08.04.2010
16:24 Uhr
Seite 10
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
10 Dental 2010/SSO-Kongress
SSO-Kongress-Programm Basel
Donnerstag, 27. Mai 2010
Vorsitz:
Prof. Dr. Ch. Besimo,
Dr. M. Stocker
09.00–09.15 Uhr
Kongresseröffnung
09.15–10.00 Uhr
Zahnmedizin am Scheideweg
(dt.)
Prof. Dr. S. Palla, Zürich
10.00–10.30 Uhr
Der Zahn, der Mund und das
Unbewusste (dt.)
G. Milzner, DE-Münster
10.30–11.00 Uhr
Depression und Somatisierung
in der Zahnmedizin (dt.)
Dr. J. Beck, Basel
11.00–11.30 Uhr
Neuropathische Gesichtsschmerzen – diagnostische und
therapeutische Richtschnuren
für die Praxis (dt.)
Prof. Dr. J. Türp, Basel
Fotos: MCH Messe Schweiz (Basel) AG
ANZEIGE
!"+1) 02&00"
0") & & *&
11.30– 12.00 Uhr
Anorexie und Bulimie: Was
muss der Zahnarzt wissen und
können? (dt.)
Prof. Dr. P. Keel, Basel
12.00– 13.30 Uhr Mittagspause/Besuch der DENTAL 2010
Vorsitz:
Dr. P. Assal, Prof. Dr. A. Lussi
13.30–14.00 Uhr
Orale Modetrends und ihre Folgen (dt.)
Dr. B. Zimmerli, Bern
14.00–14.30 Uhr
Die Fehlbehandlung und deren
Erkennung in der Zahnmedizin
(frz.)
Dr. M. Perrier, Lausanne
www.dental2010.ch
!>GM:E 0NBLL> BG :L>E
1: @ > * B M M > E I N G D M ? _ K ! > G M : E I K H ? B L : N L
0BS
!>NML B < A
&M:EB>G
O im 2-Jahres-Rhythmus
Ort:
Congress Center Basel,
MCH Messe Schweiz (Basel) AG,
4005 Basel, Saal San Francisco
Zeit: 11.00–15.00 Uhr
O Schnelle und unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz
Programm
O Anmeldung für Aussteller über www.dental2010.ch
11.00–12.45 Uhr
Der neue Bildungsplan für Dentalassistentinnen – was ist neu,
was bleibt?
Referent: med. dent. Marcel
Cuendet, Präsident der DA-Reformkommission
O In Zusammenarbeit mit allen führenden Verbänden der Schweizer Dentalwelt
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Medien Partner:
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
15.30–16.00 Uhr
Einfluss zahnärztlicher Materialien auf die Mundschleimhaut
und die Gesundheit (dt.)
PD Dr. M. Bornstein, Bern
16.00–16.40 Uhr
Mundschleimhauterkrankungen (dt.)
Prof. Dr. K. Grätz, Zürich
16.40–17.10 Uhr
Bukkale Manifestationen von
Vitamin B12-Mangel (frz.)
Prof. Dr. J. Samson, Genf
Referent: Dr. med. dent. Herbert
Hofstetter, Leiter Bildungsgang
Dentalhygiene medi Bern
12.45–13.00 Uhr
Mittagspause (Stehlunch)
2
O Standort Basel: Grosse Besucherzahl aus dem benachbarten Ausland
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
15.00– 15.30 Uhr
Pause
Fortbildungsveranstaltung
für Dentalassistentinnen
Datum: Freitag, 28. Mai 2010
O Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 5‘000 m
14.30–15.00 Uhr
Zahn(fehl)stellung und orale
Gesundheit (dt.)
Prof. Dr. Ch. Katsaros, Bern
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
REVUE DENTAIRE
ROMANDE
Der Alltag der Prophylaxeassistentin: mehr als nur scalen?
Referentin: Eva Lädrach,
Co-Schulleiterin PA-Schule Bern
Wie einschlägig ist der neue
Rahmenlehrplan für die Dentalhygienikerin HF?
13.00–14.45 Uhr
Neuheiten in der Röntgentechnik
Referent:
PD Dr. med. dent. Karl Dula
14.45–15.00 Uhr
Wettbewerb mit attraktivem
Preis
ca 15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung, anschliessend Möglichkeit zum
Besuch der DENTAL 2010
Übersetzung: Simultan auf
Französisch/Italienisch (falls
genügend Teilnehmerinnen)
[11] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_09-13_SSO Kongress
08.04.2010
16:24 Uhr
Seite 11
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
17.30 Uhr
Offenes Forum SSO
Freitag, 28. Mai 2010
Vorsitz:
Dr. D. Kraus, Dr. M. Perrier
08.50–09.30 Uhr
Gesundes Parodont – gesunder
Körper? (dt.)
PD Dr. G. E. Salvi, Bern
09.30–10.00 Uhr
Allgemeine antibiotische
Prophylaxe in der Zahnmedzin
(frz.)
Dr. A. Jaussi, Lausanne
15.40–16.20 Uhr
Erkrankungen des Alterns und
ihre Bedeutung für die zahnärztliche Praxis (dt.)
Prof. Dr. R. Kressig, Basel
16.20–16.50 Uhr
Ernährung des alternden
Menschen besteht nicht nur aus
„zuckerfrei“ (dt.)
C. Kiss, Basel
16.50–17.20 Uhr
Medizinisch-psychosoziales As-
Dental 2010/SSO-Kongress 11
sessment des alternden Menschen in der zahnärztlichen
Praxis (dt.)
Prof. Dr. Ch. Besimo, Basel
17.20–17.50 Uhr
Halitosis – Mundgeruch (dt.)
Prof. Dr. A. Filippi, Basel
08.30–09.40 Uhr
Interdisziplinäre Gesichtsschmerztherapie – Veranschaulichung am Fallbeispiel (dt. und
frz.)
Dr. D. Ettlin, Zürich
und Dr. R. Pirrotta, Zürich
10.40–11.20 Uhr
Arbeit am Schmerz in Hypnose
(dt.)
Prof. Dr. H. Walter, AT-Wien
11.25 Uhr
Ende des Kongresses
09.40–10.10 Uhr Pause
Samstag, 29. Mai 2010
Vorsitz:
Prof. Dr. Ch. Besimo,
Dr. M. Stocker
10.10–10.40 Uhr
Komplementäre Schmerztherapie (dt.)
Dr. H. Ogal, Brunnen
Alle Vorträge werden simultan
auf Französisch/Deutsch übersetzt.
ANZEIGE
10.00–10.30 Uhr Pause
10.30–11.00 Uhr
Endokrinologische Beschwerden in der Zahnmedizin (frz.)
Dr. L. Portmann, Lausanne
11.00–11.30 Uhr
Orale Manifestationen bei HIVInfektionen (dt.)
PD Dr. St. Lautenschlager, Zürich
11.30–12.00 Uhr
Stress und orale Gesundheit (dt.)
Prof. Dr. R. Deinzer, DE-Giessen
12.00–13.30 Uhr Mittagspause/Besuch der DENTAL 2010
Vorsitz:
Prof. Dr. P. Baehni,
Prof. Dr. N. Zitzmann
Klafft im Geldbeutel einer
Patientin oder eines Patienten
ein tiefes Loch?
13.30–14.00 Uhr
Non-compliance im Kindesalter
(dt.)
Dr. H. van Waes, Zürich
Doris Romer und Sina Nikisch
bestehen auf einem klaren Befund:
«Wir erleben es immer wieder, dass
Patientinnen oder Patienten eine Zahnbehandlung in Anspruch nehmen,
obwohl sie sich diese gar nicht leisten
können. Zum Glück gibt es eine vorbeugende Massnahme mit garantierter
Wirkung: eine vorgängige Bonitätsprüfung. Angesichts der chronischen
Verschlechterung der Zahlungsmoral
in der Schweiz empfehlen wir Ihnen
dringend, diese Möglichkeit zu nutzen
und sich präventiv vor Verlusten zu
schützen.»
14.00–14.30 Uhr
Non-compliance im Erwachsenenalter (dt.)
Dr. N. Enkling, Bern
14.30–15.10 Uhr
Allergologische Probleme in der
Zahnmedizin (dt.)
Prof. Dr. A. Bircher, Basel
15.10–15.40 Uhr Pause
Die vorgängige Bonitätsprüfung:
Neu integriert und inbegriffen im
Finanz-Servicemodul «Basic» der Zahnärztekasse AG, das den Geldfluss
beschleunigt und für sichere Zahlungseingänge sorgt.
Administrative
Mitteilungen
• Kongressort:
Congress Center Base, MCH
Messe Schweiz (Basel) AG
4005 Basel
www.congress.ch
Messegebäude 1 –
Grosser Festsaal
• Anmeldeinformationen:
SSO-Sekretariat
Postfach 664, 3000 Bern 7
Tel.: 031/311 74 71
Fax: 031/311 74 70
E-Mail: kongress@sso.ch
• Anreise:
SBB-Kongress-Ticket für
An- & Rückreise ab Wohnort
Preise: 1. Kl. mit Halbtax Fr.
35.00, ohne Fr. 70.00
Parkplätze: Auf dem Messeplatz steht ein Parkhaus mit
1.600 Parkplätzen zur Verfügung.
CH-1002 Lausanne
Rue Centrale 12 –14
Case postale
Tél. +41 (0)21 343 22 11
Fax +41 (0)21 343 22 10
CH-8820 Wädenswil
Seestrasse 13
Postfach
Tel. +41 (0)43 477 66 66
Fax +41 (0)43 477 66 60
CH-6901 Lugano
Via Dufour 1
Casella postale
Tel. +41 (0)91 912 28 70
Fax +41 (0)91 912 28 77
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
info@zakag.ch, www.zakag.ch
info@cmdsa.ch, www.cmdsa.ch
[12] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_09-13_SSO Kongress
08.04.2010
16:24 Uhr
Seite 12
12 Dental 2010/SSO-Kongress
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Für Ihren Messebesuch
CAMLOG – a perfect fit™
Viele Gründe sprechen für das CAMLOG®
Implantatsystem:
Anwenderfreundlichkeit
Ein Minimum an Systemkomponenten gewährleistet Transparenz, Überschaubarkeit und ausgesprochene Anwenderfreundlichkeit. Das Kernelement
des Systems, die patentierte Tube-inTube™-Verbindung von Implantat und
Abutment, überzeugt durch ihre Präzision
und Rotationsstabilität.Typisch CAMLOG:
Einfache Anwendung und herausragende, reproduzierbare Ergebnisse gehen Hand in Hand. Viele Prothetiker und
Zahntechniker sind überzeugte CAMLOG
Anwender – und etliche von ihnen halten
das CAMLOG System aufgrund seiner Anwenderfreundlichkeit für eines der besten
überhaupt.
Partnerschaft
Die CAMLOG Erfolgsgeschichte ist eng
verbunden mit dem interdisziplinären Teamansatz und handlingoptimierten, zeitsparenden Behandlungskonzepten,die aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurden. Wir betrachten uns als Ihren Partner und verpflichten
uns zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleichen Sie uns mit
„den anderen“ auf dem Markt – und testen Sie
unsere speziellen Dental-2010-Angebote!
Wahlfreiheit
Zusätzlich zu der Möglichkeit der konventionellen Versorgung bieten Ihnen die
neuen SCREW-LINE Implantate die Option
des Platform Switching. Sie können zusätzlich zwischen zwei unterschiedlichen
Rauigkeitsgrenzen der Implantate wählen.
CAMLOG Implantate lassen Ihnen die Wahl
STAND F 003
zwischen verschiedenen prothetischen
Versorgungen und ermöglichen Ihnen ästhetisch hochstehende Lösungen bei allen
Indikationen. Mit dem CAMLOG® Guide
System führen Sie das schablonengeführte Aufbereiten des Implantatbettes und
Implantieren von SCREW-LINE Implantaten mit einem hohen Mass an Sicherheit
und Vorhersagbarkeit durch.
CAMLOG an der Dental 2010
Informieren Sie sich über unsere
massgeschneiderten Messeangebote,
lassen Sie sich demonstrieren, welche
Möglichkeiten Ihnen CAMLOG im
CAD/CAM-Bereich bietet, und informieren
Sie sich über alle Details des 3. Internationalen CAMLOG Kongresses vom 10.–12.
Juni in Stuttgart.Wir freuen uns darauf, Sie
an der Dental 2010 persönlich zu treffen!
Der Klassiker im neuen Design
Bewährtes wurde verbessert …
Bonartic® II NFC entspricht den bereits
seit Jahren bestehenden Candulor Bonartic®-Zahnlinien. Lediglich minimale morphologische und ästhetische Veränderungen an Zahnhälsen und Höckern wurden
vorgenommen,um diese bewährte und allseits beliebte Zahnlinie zu optimieren.
Nach wie vor werden die Bonartic® II NFC
Seitenzähne klassisch in einer Zahn-zuzwei-Zahn-Beziehung (Mittelwert) aufge-
stellt.Somit besticht Bonartic® II NFC durch
die Bandbreite seiner Einsatzmöglichkeiten.
Neue Technologien …
Ein neues Herstellungsverfahren ermöglicht es, dass die Zähne harmonische
Übergänge in den einzelnen Blenden aufweisen. Das auf dem Markt einzigartige
Material NanoFilledComposite® wurde in
den vergangenen Jahren in verschiedenen
CAMLOG Schweiz AG
Margarethenstrasse 38
4053 Basel
Tel.: 061/565 4141
Fax: 061/565 4142
vertrieb@camlog.ch
www.camlog.com
STAND E 019/F 3
In-vivo-Studien klinisch getestet und zeigt
rundum beste Ergebnisse.
Formen und Farben ...
Bonartic® II NFC ist in 3 verschiedenen
Zahngrössen erhältlich. Das Farbangebot
umfasst alle 16 A–D- sowie 2 Bleach-Farben und bietet somit ein Optimum für eine
patientengerechte Farbauswahl. Fordern
Sie nähere Details an oder besuchen Sie
uns unter www.candulor.de
Candulor AG
Pünten 4
8602 Wangen/ZH
Tel.: 044/805 90 00
candulor@candulor.ch
www.candulor.ch
ANZEIGE
Ziel:
Dental 2010 in Basel
vom 27. bis 29. Mai 2010, Halle 1.0, Stand G014
ich!
s
t
n
h
o
l
h
c
Ein Besu
Einfach mehr Power
Dema Dent AG, Grindelstr. 6, 8303 Bassersdorf, www.demadent.ch, info@demadent.ch, 044 838 65 65
[13] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_09-13_SSO Kongress
08.04.2010
16:25 Uhr
Seite 13
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Dental 2010/SSO-Kongress 13
Creation Willi Geller
Erleben Sie die Entstehung von perfekten Zahn-Creationen mit Creation CC und
ZI-F live mit! Ausgewiesene Zahntechniker
zeigen Ihnen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Creation Willi Geller Keramiken.
Demonstrationszeiten:
– Donnerstag ab 15 Uhr
– Freitag/Samstag ab 11 Uhr
Selbstverständlich beraten wir Sie
gerne zur gesamten Produktpalette der
STAND B 023
Creation Keramiken und Creapearl Prothesenzähnen.
SFI-Bar® – das geniale, spannungsfreie Stegsystem auf Implantaten.
Neu:Jetzt auch mit original Adapter für
Straumann Implantate erhältlich.
– Garantierter, absolut spannungsfreier
Sitz (keine mechanische Verbindung
zwischen den Implantaten)
– Vorfabrizierte Teile aus Titan (Grade 5)
– Keine komplizierte Verarbeitung (Löten,
Lasern,Angiessen, Fräsen)
– Einfache Verbindungstechnik
Nicht fehlen werden unsere bewährten Qualitäts-Konstruktionselemente wie
Dalbo®-PLUS, Dolder® System, Ackermann-Bar etc.
Gerne zeigen wir Ihnen auch unser
umfangreiches Sortiment an Legierungen,
wie z.B. Esteticor Implant® und V-Gnathos
Plus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
FKG Dentaire SA
Tools to keep smiling
Die FKG Dentaire SA mit Sitz in La
Chaux-de-Fonds erlebt seit zehn Jahren
eine geradezu spektakuläre Entwicklung.
Der Erfolg des Unternehmens, das hochwertige Instrumente für die Endodontie
entwickelt und produziert, beruht hauptsächlich auf dem Besitz von mehreren
bahnbrechenden Patenten in diesem Bereich.
Die Firma, deren Wurzeln auf das Jahr
1931 zurückreichen, wurde 1994 reaktiviert von Jean-Claude Rouiller, der als Direktor der FKG neue Impulse verlieh. Seither spezialisiert sich das Unternehmen auf
Das OSSTELL® ISQ erleichtert Zahnärzten die Entscheidung über den optimalen
Belastungszeitpunkt eines Implantates.
Die laterale Stabilität eines Implantates ist von der Festigkeit der Verbindung
zwischen Implantatoberfläche und umgebendem Knochen abhängig. Diese Festigkeit kann einfach gemessen werden.
OSSTELL® ISQ – Bequem, schnell und einfach zu bedienen.
Genaue Messdaten der Implantatsta-
die Entwicklung und Herstellung von innovativen Instrumenten für Zahnärzte und
Labore.
FKG Dentaire gehört heute zu den
weltweit grössten Anbietern seiner Sparte
– und zu den führenden: „Unsere Spitzenposition verdanken wir in erster Linie der
Einzigartigkeit unserer Produkte“, freut
sich Jean-Claude Rouiller.
Bohrer, Feilen, Stifte …
… Schrauben, Matrizen und Sonden
sowie diverse Accessoires gehören unter
anderem zum breiten Sortiment von FKG.
Dabei sind alle Produkte für den zahnärzt-
lichen Bedarf bestimmt. Im Verlauf der
Jahre hat sich die Firma immer mehr auf
die Endodontie spezialisiert und dabei vorerst ausschliesslich auf Bohrinstrumente
aus rostfreiem Stahl und aus Nickel-Titan
(NiTi) gesetzt.
„Der technische Vorsprung unserer
Produkte ermöglicht dem Zahnarzt einen
Zeitgewinn und dem Patienten dank kürzerer Behandlungszeit mehr Komfort.Unsere
Produkte garantieren aber auch mehr Sicherheit und eine qualitativ hochwertige
Arbeit – und das bei einfachster Handhabung.“
bilität sorgen somit für wertvolle Diagnoseerkenntnisse, die eine erfolgreiche Behandlung gewährleisten.
2. Frühzeitiges Warnen – Verhindern von
Misserfolgen
3. Qualitätssicherung
ISQ – der Segen einer Universalskala:
ISQ (Implantatstabilitätsquotient) ist die
Masseinheit der RFA (Resonanzfrequenzanalyse) zur Bestimmung der Implantatstabilität. Sie gibt die Resonanzfrequenz
(kHz) auf einer klinisch nutzbaren Skala
von 1–100 ISQ an.
Weltweit wurden mehr als 140 wissenschaftliche Berichte und Dokumentationen zum Thema Zahnimplantatstabilität
veröffentlicht. Mehr Informationen finden
Sie auf der Webseite von OSSTELL:
www.osstell.com
®
Die Argumente für OSSTELL ISQ:
1. Optimaler Belastungszeitpunkt
Umtauschangebot 2010
(bis 15.6.2010)
• Tauschen Sie Ihr OSSTELL oder OSSTELL
MENTOR gegen das neue OSSTELL ISQ.
Karr Dental – vom Zahnarzt für den Zahnarzt
Kleines Sortiment ausgewählter, exklusiver Produkte
Wir wählen unsere Produkte sorgfältig aus und bieten diese unseren Kunden
exklusiv an. Unsere Produkte sind in der
Praxis erprobt und anerkannt. Wir bieten
einen umfassenden, auf unsere Produkte
abgestimmten Dienstleistungs-Mix an.
Zudem sind wir mit unserem Fortbil-
CEREC präsentiert gleich mehrere Innovationen. Mit CEREC Connect erhalten
Sie eine innovative Methode der digitalen
FKG Dentaire
Rue du Crêt-du-Locle 4
2304 La Chaux-de-Fonds
Tel.: 032/924 22 44
Fax: 032/924 22 55
info@fkg.ch
www.fkg.ch
STAND C 002
Flexident AG
Schützenmatte B11
Postfach 453
6362 Stansstad
Tel.: 041/310 40 20
Fax: 041/310 40 25
info@flexident.ch
www.flexident.ch
STAND L 012
dungskonzept bestrebt, das Wissen von
erfahrenen Praktikern weitergeben zu
können.
chen Sie uns am Stand L012, unser geschultes Team berät Sie gerne und zeigt
Ihnen die Neuheiten persönlich.
Exklusive Produkte für anspruchsvolle
Kunden.Wir bieten Ihnen sorgfältig ausgewählte und in der Praxis erprobte Produkte,
die Ihnen den Berufsalltag erleichtern und
die im Interesse der Patienten liegen.Besu-
Unser Sortiment:
– Geistlich Biomaterials
– NTI-tss – effektiv bei Bruxismus
– The Wand Plus – die sanfte Spritze
– Parodentosan – die neue CHX-Generation
Karr Dental AG
Sirona: Praxislösungen aus einer Hand
Besuchen Sie uns auf der Dental
Messe 2010 in Basel. Lernen Sie unsere
innovativen Produktlösungen kennen
und profitieren Sie von unseren Angeboten. Sie werden entdecken, dass bei
Sirona das Ganze weitaus mehr ist als
die Summe seiner Teile. Unsere Produkte agieren im Verbund und ergänzen
sich gegenseitig.Wir bieten Ihnen damit
eine weltweit einmalige Systemkompetenz.
Rue de Boujean 122
P.O. Box
2501 Biel/Bienne
Tel .: 058/360 20 00
Fax: 058/360 20 11
info@cmsa.ch
www.cmsa.ch/dental
STAND D 001
Das OSSTELL® ISQ System gibt Sicherheit in der Implantologie
Für eine objektive Messung
der Implantatstabilität.
Cendres+Métaux SA
Zugerstrasse 56
8810 Horgen
Tel.: 044/727 40 00
Fax: 044/727 40 10
www.karrdental.ch
STAND G 002
Abformung und gleichzeitig einen direkten
Draht zum Labor.Das Herzstück der digitalen Abformung ist die CEREC AC mit der
CEREC Bluecam. Neu ist die CEREC Biogenerik.Mit einem Klick erhalten Sie naturgetreue und patientenindividuelle Okklusionen für jede klinische Situation.
signs und Röntgenaufnahmen in einer Ansicht vereint. Die Behandlungseinheit
TENEO ist der wahre Mittelpunkt Ihrer Praxis, denn sie bietet direkten Zugriff auf
SIVISION, Power Point und Media Player
und unterstützt Sie damit bei der Patientenkommunikation.
Im Bereich bildgebende Systeme bieten wir Ihnen Exzellenz in allen Bereichen:
digitale bildgebende Systeme für Intraoralund Panorama-Röntgen sowie Volumentomografie (3-D).CEREC meets GALILEOS ist
die Revolution in der chirurgischen Implantatplanung: erstmals werden Kronende-
Aus dem Bereich Instrumente und Hygiene zeigen wir Ihnen wahre Alleskönner.
Der neue Diodenlaser SIROLaser Advance
ist nicht nur intuitiv zu bedienen und bietet
eine Vielzahl von Therapiefunktionen, er
wurde auch mit dem red dot design award
2010 ausgezeichnet.
Sirona Dental Systems
Fabrikstraße 31
64625 Bensheim
Deutschland
Tel: +49-62 51/16 29 01
caroline.gommel@sirona.com
www.sirona.de
[14] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_14-16_Wieland
08.04.2010
16:26 Uhr
Seite 14
14 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Klinik, Radiologie, Therapie,
Prävention und Live-OP
2. Kiefergelenk-Symposium mit spektakulären Live-Operationen
von med. dent. Roman Wieland
WINTERTHUR – Mit einem
eindrucksvollen Symposium
rund um das Kiefergelenk präsentierten die Kieferchirurgen
aus Winterthur und Baden,
Dres. Baltensperger, Lebeda,
Bottler und Engelke sowie
weitere Referenten Hintergründe, praktische Tipps und
neueste
Forschungsergebnisse zu Beschwerden des Kausystems. Auf Grossleinwand
wurden mehrere chirurgische
Eingriffe live übertragen und
kommentiert. Operiert wurde
unter anderem eine Diskusverlagerung im Kiefergelenk,
wie sie nach langer Mundöffnung beim Zahnarzt auftreten
kann.
Dreidimensionale
histologische Betrachtung
Professor Dr. Hans Ulrich Luder vom Institut Orale Biologie
des ZZMK der Universität Zürich
eröffnete das Symposium mit seinem Referat über die prä- und
postnatale Entwicklung des Kiefergelenks aus histologischer
Sichtweise. Er präsentierte nicht
nur die aus Lehrbüchern bekannten Längs-, Quer- und Frontalschnitte, sondern auch jeweils
parallel dazu gelegene Schnitte,
um sich auf diese Weise im
wahrsten Sinne des Wortes ein
histologisches 3-D-Bild machen
zu können. Durch anschauliche
Vergleiche erklärte Prof. Luder
die einzelnen Befestigungsbänder des Kiefergelenks und stellte
eine Analogie her zwischen der
seitlichen Kapselverstärkung
mit ihrem speziellen Kapselverlauf und den Befestigungsbändern eines Militärhelms. Das
Kiefergelenkköpfchen (= der
Kopf) kann sich nach vorne und
hinten frei bewegen, seitwärts
gerichtete Kräfte werden durch
die seitlichen Bänder (= die Lederriemen vom Helm) aufgenommen.
Die Funktionsweise der Kiefergelenkmuskeln wird üblicherweise durch vereinfachte Zeichnungen illustriert. Prof. Luder gelang es mithilfe seiner ausgewählten parallelen Schnittbilder, diese
Funktionen eindrücklich am Originalpräparat zu präsentieren.
Mit einer Abfolge von histologi-
Das erfolgreiche OP-Team der Praxisklinik Winterthur und Baden: Dres. Richard Lebeda, Thomas Bottler,
Werner Engelke, Marc Baltensperger.
schen Bildern führte er von
der pränatalen Entwicklung – einer Zellverdichtung in der
9.–10. Fetalwoche – bis zum Ende
des Wachstums im etwa 20. Lebensjahr. Die Kiefergelenke bilden sich in der Entwicklung erst
nach allen anderen Gelenken
vollständig aus. Das histologische
Referat beendete Prof. Luder mit
einem tragischen Patientenfall,
einer 22-jährigen Frau, welche
kurze Zeit nach ihrem Velounfall
verstorben war. Beim Unfall
brach sich die Patientin die Kiefergelenkköpfchen, wobei der Todesfall aber nicht mit dem Unfall
verknüpft war. Die auf so unglückliche Weise entstandenen histologischen Bilder zeigten, dass es
sich bei der Wiederaufrichtung
des Fraktursegmentes mehr um
eine Knorpelneubildung als um
eine – wie oft in den Lehrbüchern
erwähnte – Aufrichtung des Gelenkfortsatzes handelt.
Bildgebung als Hilfsmittel
zur korrekten Diagnose
Stellt sich der Patient mit
Schmerzen oder anderen Problemen im Kiefergelenk vor, hilft die
moderne Bildgebung zur Diagnostizierung. Professor Dr. Bernhard Schuknecht vom Medizinischen Institut für Radiologie in
Zürich erläuterte, dass das Kiefergelenk diejenige menschliche
Struktur sei, welche von den
(Neuro-)Radiologen am wenigsten präzise diagnostiziert werden
könne. Mit der Computertomo-
ANZEIGE
Nie wieder Kabelsalat!
KODAK RVG 6500 Sensor
- jetzt mit Wi-Fi-Technologie
Weitere Infos unter:
www.kodakdental.com · Tel.: +49 (0)711 20707306
Carestream Health
© Carestream Health, Inc., 2010.
Das Markenzeichen und die Handelsaufmachung von Kodak werden unter
Lizenz von Kodak genutzt. RVG ist eine Marke von Carestream Health, Inc.
grafie lassen sich die knöchernen
Strukturen gut darstellen. Weil
aber das Kiefergelenk einen Diskus enthält, eignet sich die Magnetresonanztomografie (MRT)
besser, da mit dieser auch Weichteile abgebildet werden können.
Im Institut von Prof. Schuknecht
wird eine speziell für das Kiefergelenk konzipierte Magnetresonanz-Spule verwendet, welche
exaktere Aufnahmen ermöglicht, als dies gemeinhin der Fall
ist. Die Interpretation von MRTBildern ist sehr anspruchsvoll,
weil die Bilder meist eine gewisse
Unschärfe aufweisen und die
wichtigen Strukturen, wie der
Mittelteil des Diskus, nur sehr
schwer zu erkennen sind. Anhand vieler Patientenfälle mit
verschiedenen Krankheitsbildern schulte Prof. Schuknecht die
diagnostischen Fähigkeiten der
Teilnehmer.
lenkspalt einzuspritzen und anschliessend zu aspirieren. Gelingt dies, so ist der Gelenkspalt
korrekt lokalisiert und es ist ersichtlich, wo der nächste Schnitt
anzusetzen ist.
Bei der spektakulärsten LiveOP, der hohen Kondylotomie,
Schmerzpatienten selber
souverän behandeln
Anhand der regelhaft gesteigerten Auflage von Zeitschriften
und Wochenzeitungen, wenn
immer diese sich mit Schmerzen
als Titelthema befassen, lässt
sich gut ableiten, wie gross das
Interesse der Bevölkerung an
dieser Thematik ist. Professor
Jens Christoph Türp, Universitätskliniken für Zahnmedizin,
Basel, gab praktische Tipps für
die Privatpraxis, wie Schmerzpatienten optimal diagnostiziert
und therapiert werden können.
Der erste Schritt zur erfolgreichen Behandlung ist die korrekte
Einteilung des Schmerzes. Dazu
verteilte er allen anwesenden
Zuhörern seine aktualisierte
„Klassifikation
orofazialer
Schmerzen“. Rund 80 % korrekte
Diagnosen können, so der Referent, bereits während des Anamnesegesprächs gestellt werden.
Die Ausführungen von Prof. Türp
wurden aufmerksam verfolgt.
Für die beiden anhaltenden neuropathischen Schmerzformen
im Kieferbereich, nämlich atypische Odontalgie (mit Phantomzahnschmerz als typischste
Form) und idiopathisches Mundund Zungenbrennen, sowie dem
myoarthropathischen Schmerz
gab er konkrete Therapievorschläge:
• Phantomzahnschmerz:
1. Aufklärung
2. Therapeutische Lokalanästhesie mit vasokonstriktorfreiem Articain
3. Capsaicin 0,025 % (oder einige Spritzer Tabasco, aufge-
Spektakuläre
Live-Operationen
Drei Operationen wurden live
übertragen. Gezeigt wurden
zwei Repositionen eines jeweils
verlagerten Diskus artikularis,
sowie eine hohe Kondylotomie
des Kieferköpfchens, um ein einseitiges pathologisches Wachstum des Unterkiefers bei einer
hemimandibulären Elongation
zu bremsen. Während der Übertragung erklärte der Operateur,
PD Dr. Werner Engelke, jeden
Schritt, angefangen mit der
Schnittführung, über das Präparieren der einzelnen Gewebeschichten, das Finden des Gelenkes und den eigentlichen Therapieeingriff, bis zum Schliessen
der Operationswunde mit den
Hautnähten. Ein zentraler Punkt
der Operation ist die korrekte Lokalisation des oberen Gelenkspaltes. Sind die einzelnen Gewebeschichten vor dem Gelenk aufgetrennt, bei den gezeigten Operationen erfolgte dies jeweils mit
einem elektrischen Skalpell,
wird versucht, Ringerlösung mit
einer Spritze in den oberen Ge-
PD Dr. Werner Engelke und Dr. Dr. Richard Lebeda bei ihrer Live-OP am
Kiefergelenk.
wurde mittels eines Trepanbohrers ein Teil der Spongiosa aus
dem Kiefergelenkköpfchen unmittelbar unterhalb der Gelenkfläche entfernt. Damit wird versucht, bei noch jugendlichen Patienten das übermässige einseitige Wachstum des Unterkiefers
zu hemmen. Mit dieser Hohlbohrung bleibt der Knorpel der
Gelenkoberfläche unangetastet
und intakt.
Mittels einer hoch professionellen Videoübertragung, bestehend aus zwei ferngesteuerten
Robotervideokameras, fühlte
man sich wie inmitten eines Operationssaals. Beste Sicht auf das
Operationsfeld und direkte Fragemöglichkeiten an den Operateur liessen die anwesenden
Gäste fasziniert an den Operationen teilnehmen.
löst in einem halbvollen
Wasserglas) mit Wattestäbchen applizieren
4. Niedrig dosierte trizyklische
Antidepressiva (z. B. Amitriptylin)
5. Pregabalin
6. Tramadol retard.
Parallel dazu, und nicht erst am
Ende der oben genannten Möglichkeiten, muss eine schmerzbezogene Psychotherapie erfolgen (z. B. Erlernen und regelmässiges Durchführen der progressiven Muskelentspannung
nach Jacobson).
• Idiopathisches (= primäres)
Mund- und Zungenbrennen:
1. Aufklärung
2. Capsaicin 0,025 %
3. Clonazepam
4. Alpha-Liponsäure
[15] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_14-16_Wieland
08.04.2010
16:26 Uhr
Seite 15
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
• Myoarthropathische
Schmerzen:
1. Aufklärung
2. Michigan-Schiene, Physiotherapie (z. B. physiotherapeutische
Selbstbehandlung, manuelle Therapie,
Massage), medikamentöse
Therapie, psychologische
Schmerztherapie (z. B. progressive Muskelentspannung).
Beim
myoarthropischen
Schmerz ist zu beachten, dass bei
der klassischen Symptom-Trias
„Schmerz, eingeschränkte Unterkieferbeweglichkeit und Gelenkgeräusche“ die ersten beiden Symptome klinisch am meisten gewichtet werden sollen, die
Gelenkgeräusche können meist
als Normvariation betrachtet
werden.
durch die Schiene zustandekommende Abstand zwischen den
Zahnreihen zu einer Funktionsmusteränderung und damit zu einer veränderten Belastung von
Kiefermuskeln und -gelenken
führt: Vorher zu stark beanspruchte Muskelfasern werden
geringer beansprucht, die Kiefergelenkköpfchen kommen in eine
anders gelegene Position. Nebenwirkungen einer MichiganSchiene sind keine zu erwarten,
alle Zähne stehen nach wie vor in
Okklusion. Als medikamentöse
Continuing Education 15
Unterstützung empfiehlt der
Schmerzspezialist bei Kiefermuskelschmerzen Flupirtin (Katadolon®; Trancopal dolo®), das allerdings über die Apotheke aus
Deutschland importiert werden
muss, bei Kiefergelenkschmerzen nichtsteroidale Antiphlogistika (z. B. Ibuprofen). Auf www.
pain.chsind Adressen zur psychologischen Schmerzbetreuung zu
finden.
In einem zweiten Vortrag
stellte Prof. Türp seine persön-
lichen zehn Faktoren für die erfolgreiche Behandlung von Patienten mit Myoarthropathien
des Kausystems vor. Diese sind:
1. Den Patient als Mensch sehen
und nicht als Maschine.
2. Starre „Kochrezepte“ vermeiden.
3. Die diagnostischen und therapeutischen Grenzen kennen.
4. Realistische Ziele anpeilen
(z. B. bei persistierenden
Schmerzen Schmerzreduktion statt Schmerzfreiheit).
5. Zuhören, erklären, beruhigen. Verwendung einer deeskalierenden Sprache (z. B.
„anteriore Diskuslage“ statt
„anteriore Diskusverlagerung“).
6. Über den Gesichtsrand
schauen (z. B. durch Verwendung einer GanzkörperSchmerzzeichnung bei der
Anamnese).
7. Die Psyche berücksichtigen
(z. B. durch Verwendung
psychometrischer Filterfra-
ª
ANZEIGE
Die Michigan-Schiene als
Goldstandard aller für die Myoarthropathie-Behandlung verwendeten oralen Schienen soll
Neue Telefonnummer
Prof. Dr. Hans-Ulrich Luder, Institut
für Orale Biologie, wiss. Leiter Orofaziale Entwicklung und Pathologie,
ZZMK, Zürich.
044 740 23 63
zwei neue Gesichter
Prof. Dr. Jens Christoph Türp, Klinik
für Rekonstruktive Zahnmedizin und
Myoarthropathien, Universitätskliniken für Zahnmedizin, Basel.
eine genügende Dicke aufweisen. Prof. Türp benutzt für die
Kieferrelationsbestimmung drei
Wachsschichten, welche er am
liegenden Patienten anpasst. Die
Okklusionsfläche der laborgefertigten Oberkieferschiene muss
glatt sein und soll keine Vertiefungen zum Einbiss der Zähne des
Gegenkiefers haben. Dies erlaubt
eine ungestörte Bewegungsmöglichkeit der Unterkieferzähne
entlang der Schienenoberfläche,
bis es nach Durchlaufen einer
„Freiheit in der Zentrik“ von ca.
1 mm aufgrund der in die Schiene
eingebauten „draculaähnlichen“
Rampen bei Vor- und Seitschub zu
einer reinen Eckzahnführung
kommt. Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass die therapeutischen Effekte (Schmerzrückgang) einer intraoralen
Schiene darin bestehen, dass der
Anthos Schweiz AG I Riedstrasse 14 I CH- 8953 Dietikon
T 044 740 23 63 I F 044 740 23 66 I www.anthos-schweiz.ch I i nf o@ an thos-schw e i z.ch
[16] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_14-16_Wieland
08.04.2010
16:26 Uhr
Seite 16
16 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
ª
gebögen, wie die Allgemeine
Depressionsskala und die Beschwerden-Liste).
8. Dinge nicht verkomplizieren.
9. Öfter Fachliteratur lesen und
bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen.
10. Geduld haben.
Physiotherapie vor Chirurgie
Vor einem chirurgischen Eingriff sowie als integraler Bestandteil nach einer Operation dient die
Physiotherapie. Lydia Schweizer,
Physiotherapeutin mit Spezialgebiet Kopf/Hals in der Praxis in
Winterthur, präsentierte die Zusammenhänge zwischen der Körperhaltung und Myoarthropathien des Kausystems. Obwohl
die Kiefergelenke hängende Gelenke sind, kann eine Körperfehlstellung Schmerzen im Kiefergelenk hervorrufen: Wird der Kopf
zu weit vorne positioniert, versuchen die Muskeln des Unterkiefers diesen zurückzuziehen, zusätzliche Kraft wirkt so auf die
Gespannte Aufmerksamkeit währen der Live-OP in der Praxisklinik Winterthur.
Kiefergelenke. Oftmals gibt es
dann, so die Referentin, auch Projektionsschmerzen; ein typisches
Beispiel ist der Muskelschmerz
des Musculus pterygoideus medialis, welcher Ohrenschmerzen
verursachen kann.
Als Therapie kommt unter anderem die Myoreflextherapie zur
Anwendung. Bei dieser Therapie
setzt die Physiotherapeutin, nach
vorheriger Tast- und Funktionsanalyse der Muskulatur, ein gezieltes Reizmuster (manueller
ANZEIGE
TOOLS TO KEEP SMILING
Das ist keine Kunst ...
...4 Weltneuheiten!
Druckanstieg am Muskel-, Sehnen- und Knochenübergang). Es
kommt dann meist zur sofortigen
Lösung der zu hohen Spannung in
der Muskulatur und somit zu einer unmittelbaren Entlastung von
Gelenken und Weichteilstrukturen, und die ursprüngliche Beweglichkeit kann wiederhergestellt werden. Lydia Schweizer bot
den Kursteilnehmern an, sich
nach dem Kurs einer Atlas-Bestimmung zu unterziehen. Diejenigen, welche sich dieser Diagnostik mit anschliessender Kurztherapie unterzogen, berichteten
über verblüffende Mobilitätssteigerungen bei seitlichen Kopfbewegungen und einem ganz neuen
Körpergefühl im Halsbereich. Die
Physiotherapie hat dank der hohen Regenerationsfähigkeit der
Kiefergelenke grosses Potenzial.
Für eine erfolgreiche physiotherapeutische Behandlung sind
meist etwa 18 bis 36 Sitzungen erforderlich.
2. Abtrennung von Kiefergelenkköpfchen und ggf. auch des
Processus condylaris und Processus coronoideus
3. Abflachen der oberen Gelenkfläche und einsetzten der
künstlichen Gelenkpfanne
4. Glätten des Kieferwinkels,
starre intermaxilläre Fixation
in der korrekten Okklusion
und fixieren der Kondylenprothese am Unterkiefer
5. Öffnen der intermaxillären Fixation und intraoperative
Überprüfung der Funktion.
Indikationen für eine Kiefergelenkprothese sind Kiefergelenkankylosen, eine schwere
destruierende therapieresistente Arthrose und Arthritis sowie die Revision nach erfolglosen Kiefergelenk-Operationen.
Absolute Kontraindikationen
sind unter anderem aktive und
chronische Gelenkinfektionen,
Kinder und Jugendliche mit
nicht abgeschlossenem Wachstum des Unterkiefers sowie ungenügendes Knochenangebot.
Als relative Kontraindikation ist
der Bruxismus anzusehen. Dr.
PD Dr. Werner Engelke, Chefarzt
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, operiert regelmässig in
Winterthur.
während des Tages gezeigten
Krankheitsbilder und Behandlungen. Die Krankenkassen betrachten einkommende Aufträge
mittels der WZW-Kriterien:
Wirksamkeit, Zweckmässigkeit
und Wirtschaftlichkeit, wobei
die Interpretation dieser Kriterien leider oftmals sehr ungenau
ist und deshalb einem grossen
Interpretationsspielraum unterliegt. Als wichtigste „take home
Prothetischer Ersatz
des Kiefergelenks
Maschinelle Gleitweg Sequenz
2
/.0
10
2
15/.0
20/.02
SMG Griff
Verschleißanzeiger
Für K/H Feilen & Bohrer
Entdecken Sie die andere Neuheiten auf
www.fkg.ch
• Crêt-du-Locle 4 • CH-2304 La Chaux-de-Fonds • Switzerland •
• Tél.: +41 (0)32 924 22 44 • Fax: +41 (0)32 924 22 55 • info@fkg.ch • www.fkg.ch •
Wenn mit konservativen
Massnahmen kein adäquater Erfolg erzielt werden kann, ist eine
operative Therapie am Kiefergelenk oftmals indiziert. Dr. Dr.
Marc Baltensperger präsentierte
in seinem Referat die verschiedenen Möglichkeiten der operativen Eingriffe. In aufsteigender
Reihenfolge der Invasivität
unterschied er:
1. Gelenkspülung/Gelenkspiegelung (Lavage/Arthroskopie)
2. Arthroplastik am Gelenkdiskus mit Rekonstruktion /Fixierung/Entfernung des Diskus
3. Arthroplastik am Kondylus
(Condylar shaving, hohe Kondylektomie)
4. Operativer Gelenkersatz.
Ein prothetischer Gelenkersatz kann autogen (z. B. Rippentransplantat) oder alloplastisch
(künstliche Gelenkprothese) gemacht werden. Der Kiefergelenkersatz mit Rippenknorpel,
der v.a. bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt wird, ist dabei insofern problematisch, da
das Rippentransplantat sich biologisch anders verhält als der Gelenkknorpel am Kondylus und es
nicht selten zu einem überschiessenden Wachstum des
Rippentransplantates kommt.
Seit mehr als einem Jahr werden
in Winterthur nun regelmässig
künstliche Kiefergelenkprothesen implantiert. Anhand eines
Patientenbeispiels illustrierte
der Referent die Implantation eines solchen Ersatzes:
1. Chirurgische Darstellung des
Kiefergelenks und des aufsteigenden Unterkieferastes via
eines präaurikulären und submandibulären Zugang
Videotechnik für die Live-OP, im Vordergrund das Regiepult mit Andreas
Schmidt, der mit seiner Aufnahme-Technik wiederholt beeindruckt hat.
Baltensperger betonte, dass das
Röntgenbild zwar wichtig für die
Entscheidungsfindung sei, jedoch nicht das Bild, sondern in
erster Linie der Patient operiert
würde. Er präsentierte Longitudinalstudien, die zeigen, dass
Kiefergelenkprothesen
sehr
wirksam sind: Weniger Schmerzen, grössere Mundöffnung
sowie höhere Patientenzufriedenheit. In einer präsentierten
Studie von D. Psutka, wo 224 Patienten mit 329 Kiefergelenkprothesen nachuntersucht wurden, zeigte sich eine nahezu
100%ige Patientenzufriedenheit
nach sechs Jahren.
Der Referent gab jedoch auch
eine in der Literatur beschriebene Komplikationsrate von 6
bis 42 Prozent an, mit welcher
beim Ersatz eines Kiefergelenks
zu rechnen ist. Umso wichtiger
ist, dass ein Team, welches eine
solche Behandlung anbietet, genügend Erfahrung hat.
Abrechnung nach den
WZW-Kriterien
Zum Abschluss des Symposiums referierte der ehemalige
Chefarzt der Klinik für Gesichtsund Kieferchirurgie des Kantonsspitals Luzern und langjähriger Vertrauenszahnarzt und
zahnärztlicher Versicherungsgutachter Professor Dr. Nicolas
Hardt über die Sicht des KVG’s
und der Versicherungen zu den
message“ wies Prof. Hardt auf die
Wichtigkeit einer sauberen und
vollständigen Dokumentation
beim Einreichen einer Kostengutsprache an die Versicherung
hin. Nur so kann der Vertrauenszahnarzt eine kompetente Beurteilung durchführen.
Erwartungen mehr als erfüllt
Das Symposium war eine äusserst lehrreiche Veranstaltung.
Auch wenn die meisten Teilnehmer die gezeigten Operationen
aufgrund der Komplexität nie in
der eigenen Praxis durchführen
werden, war das Symposium absolut lohnenswert und es konnte
viel neues Wissen „mit nach
Hause genommen“ werden. Die
Befundung, Diagnostik und einfache Behandlung von zukünftigen Schmerzpatienten gestaltet
sich nach dieser Weiterbildung
um einiges einfacher. Dem Praxisteam Dr. Dr. Marc Baltensperger, Dr. Dr. Richard Lebeda, Dr.
Dr. Thomas Bottler und PD Dr.
Werner Engelke gelang es
wiederum einen Fortbildungstag
auf hohem Niveau durchzuführen über ein Thema, welches oft
vernachlässigt wird. Dazu beigetragen hat auch die professionelle Video-Übertragung von Andreas Schmidt, der mit seinem
Kamerasystem für präzise Bilder
und einen perfekten Ton sorgte.
Weitere Informationen finden Sie
unter:
www.kiefergesichtschirurgie.ch DT
[17] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_17_Lava
08.04.2010
16:28 Uhr
Seite 1
Lab Tribune – CAD/CAM
Lava Chairside Oral Scanner C.O.S. präsentiert
Die digitale Zukunft hat schon begonnen
von Johannes Eschmann, Dental Tribune
BERN – Welche Vorteile bietet
der neue Lava Chairside Oral
Scanner C.O.S. von 3M ESPE?
Antworten darauf erhielten
Kunden der Zahnmanufaktur
Zimmermann & Mäder Anfang
Februar im Berner „Lorenzini“. Zahnärzte und Zahntechniker interessierten sich für die
neuen Möglichkeiten der digitalen Abformung, mit der 3M
ESPE ihr Portfolio erweitert
hat. Die ersten Geräte sind in
der Schweiz bereits im Einsatz.
Doch zuerst begrüssten die
beiden Laborinhaber Patrick
Zimmermann und Dominik Mäder ihre Gäste. Sie seien darauf
stolz, zu den sechs Lava Designzentren in der Schweiz zu gehören. Ihr Ziel: auch in puncto
Technik zur Avantgarde zu gehören. Man müsse sich der Digitalisierung offensiv stellen und im
Verbund mit Zahnärzten und
Zahntechnikern den Patienten
die bestmögliche Versorgung gewährleisten.
Max Dürmüller, Verkaufsund Marketingleiter von 3M
ESPE, gab den Gästen einen Einblick in die Entwicklung des
Unternehmens, bevor er in die
Details der intraoralen Abformung einstieg. Was empfinden
Patienten als unangenehm?
Untersuchungen in Europa haben ergeben, dass sich Patienten
vor Spritzen und Abformungen
mit dem Löffel fürchten. Mit der
digitalen
Abdruckabnahme
könnten die physische Abformung mit Löffel und Abformmaterial bald einmal vorbei sein.
Doch es geht hier nicht nur um
den Patientenkomfort, sondern
auch um die Mängel, die bei der
traditionellen Abformung immer wieder auftreten: mangelnde Verbindung zwischen
Löffel- und Korrekturmaterial,
Fliessfahnen, Abrisse des Materials an der Präparationsgrenze
oder auch fehlerhafte Gipsmodelle. Diese Probleme lassen sich
mit dem Lava Chairside Oral
Scanner C.O.S. vermeiden. Im
Unterschied zu bereits im Einsatz befindlichen Scannern arbeitet der Lava C.O.S. Scanner
mit der „3-D-in-Motion“-Technik. In der Sekunde werden rund
20 3-D-Datensätze aufgenommen. So entsteht, anstelle von
Einzelbildern, eine Videosequenz mit einem lückenlosen
Datenfluss und einer entsprechend präzisen Abbildung der
Mundsituation. Der Zahnarzt
kontrolliert auf dem Monitor, ob
die Aufnahmen technisch in Ordnung sind. Präparation und
Weichgewebemanagement las-
sein wird; knapp 13 % sehen diesen Schritt in fünf Jahren; 22 % in
zehn Jahren und 27 % glauben
nicht an den technischen Wandel.
Diese Zahlen stellen nur einen
Trend dar, es sind keine wissenschaftlich erhobenen Daten.
Nach der theoretischen Einführung konnten die Gäste selbst
am Modell üben. Hier zeigte sich,
dass es einer gewissen Geschicklichkeit und Lernkurve bedarf.
In der Praxis muss auch die Assistenz gut mitarbeiten, um
Zunge und Wange abzuhalten.
Das schlanke Handstück mit der
Kamera liegt gut in der Hand und
Mit einigem Geschick gelang es den Gästen schon bald, digitale Scans anzufertigen.
sen sich sofort beurteilen. Noch
während der Behandlung kann
der Zahnarzt dem Patienten auf
dem Touchscreen das Ergebnis
zeigen und direkt das Beratungsgespräch führen.
Doch wie schnell wird sich
die neue Technik durchsetzen?
Laut einer online-Umfrage in
Deutschland glauben 37 % der
Zahnärzte, dass in drei Jahren
die klassische Abdruckabnahme
durch Intraoral-Scanner abgelöst
Die neue Technik gab zu reden. Patrick Zimmermann (re.) durfte
viele Fragen beantworten.
lässt sich im Mund leicht bewegen.
Ist der digitale Abdruck erst
einmal „im Kasten“, ergibt sich
durch die hohe Passgenauigkeit
der Gerüste eine grosse Zeitersparnis beim Patienten. Ein Anpassen der Approximal- oder Okklusalkontakte ist nicht mehr erforderlich. Das herkömmliche
Gipsmodell wird durch ein modernes Stereolithografie-Modell
(SLA) ersetzt.
ZTM Patrick Zimmermann, Zahnmanufaktur, Bern, freute sich über
das grosse Interesse an der Präsentation des Lava Chairside Oral Scanner C.O.S.
Max Dürmüller, Marketing- und Verkaufsleiter 3M ESPE, gab den Zahnärzten und Zahntechnikern einen
Einblick in die Neuentwicklungen.
Das Handstück mit den blauen LEDs bei der Arbeit. Das kurzwellige blaue
Licht ermöglicht eine hohe Abbildungsgenauigkeit.
Vereinfacht gesagt, gehen
die Daten nach der digitalen Abdruckabnahme zur labortechnischen Bearbeitung und Setzen
der Sägeschnitte und Markierung der Präparationsgrenze
ins Labor. Bei 3M ESPE erfolgen
die virtuelle Unterkehlung und
die Bissregistrierung und danach die Fertigung des Stereolithografie-Modells. Der nächste
Schritt ist die CAD/CAM-Fertigung, gefolgt von der finalen
Fertigung und dem Verblenden
Dr. Dr. Dominic Albrecht, ZMK Bern, lässt sich von Barbara
Buchegger, 3M ESPE, das Handstück mit der Kamera erklären.
der Restauration durch das Labor.
Die ersten Anwender loben
die Präzision und den effizienteren Arbeitsablauf bei der Anwendung des Lava Chairside Oral
Scanners C.O.S. Die Mitarbeiter
von 3M ESPE und die beiden
Laborinhaber Patrick Zimmermann und Dominik Mäder mussten beim italienischen Apéro
noch viele Fragen beantworten.
DT
Dr. Joannis Katsoulis, ZMK Bern, diskutiert mit Patrick Zimmermann.
[18] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_18-19_Breuer
09.04.2010
13:52 Uhr
Seite 18
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
18 Lab Tribune – CAD/CAM
„CAD in practice“
Die Weiterentwicklung keramischer Werkstoffe für die Zahnmedizin und -technik konnte die
Zuverlässigkeit vollkeramischer Restaurationen stetig steigern.
von Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer und Josef Schweiger
MÜNCHEN – Bereits im Jahre
1889 wurde von Charles Land
das Patent für die erste „Vollkeramikkrone“ angemeldet.
Diese sogenannte „Land’s
Crown“ wurde später als „Jacketkrone“ bezeichnet und
war letztendlich der Urvorläufer der heutigen Vollkeramikkronen. In den Jahren seit 1987
war es durch die Verwendung
computergestützter
Fertigungsverfahren zudem möglich, auch industriell gefertigte
Keramikblöcke für den Herstellungsprozess zu verwenden.
Der Einsatz von CAD/CAMTechnologien in Zahnmedizin
und Zahntechnik ist zu einem
festen Bestandteil in der Herstellungskette für Zahnersatz
geworden. War es am Anfang
vor allem das Hochleistungsmaterial Zirkoniumdioxid, welches nur durch Fräsen bzw.
Schleifen bearbeitet werden
konnte, so finden zunehmend
auch andere Materialklassen in
der computergestützten Fertigung ihre Anwendung. Die Liste
von keramischen Werkstoffen
für die Bearbeitung durch
CAD/CAM-Maschinen ist vom
jeweiligen Fertigungssystem
abhängig.
Einige Fräsmaschinen sind
speziell auf die Fertigung von
ZrO2-Gerüsten ausgelegt, während andere Systeme hingegen
die komplette Palette keramischer Materialien abdecken,
von Glaskeramiken über Infiltrationskeramiken bis hin zu
7
8
oxidischen Hochleistungskeramiken. Die Vorteile maschinengestützter Fertigung zeigen sich
in einer hohen Materialgüte
aufgrund industriell vorgefertigter Rohlinge, einem praktikablen Qualitätsmanagement, in
einer jederzeit möglichen Reproduzierbarkeit aufgrund digitaler Daten, in einer drastischen
Reduktion der Herstellungskosten und schlussendlich in der
Verarbeitung hochinnovativer
Werkstoffe. Derzeit lassen sich
folgende Keramikwerkstoffe
standardmässig auf dentalen
CAD/CAM-Maschinen bearbeiten:
– Glaskeramiken
• Feinstrukturfeldspatkeramiken
• Leuzitverstärkte Glaskeramiken
• Lithium-DisilikatKeramiken
– Infiltrationskeramiken
• VITA In-Ceram ALUMINA
(Al2O3)
• VITA In-Ceram ZIRCONIA
(Al2O3 ZrO2)
• VITA In-Ceram SPINELLl
(MgAl2O4)
– Oxidische Hochleistungskeramiken
• Zirkoniumdioxid
• Aluminiumoxid
Glaskeramiken
Schleifbare Glaskeramikblöcke werden von mehreren
CAD/CAM-Systemen zur Herstellung von Inlays, Onlays, Veneers, Teilkronen und Vollkronen (vollanatomisch, anatomisch teilreduziert) angeboten.
9
Neben monochromen Blöcken
bieten verschiedene Hersteller
mittlerweile auch mehrfarbig
geschichtete Rohlinge an (VITABLOCS TriLuxe [VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen], IPS
EmpressCAD Multi [Ivoclar
Vivadent, Schaan, FL], inCoris
CEREC Blocs PC [Sirona, Bensheim]), um daraus ästhetische,
vollanatomische Kronen zu
schleifen. Grundsätzlich kann
man bei den schleifbaren Glaskeramikblöcken zwischen Feldspatkeramikblöcken (z. B. VITA
Mark II, VITA Zahnfabrik, Bad
Säckingen), leuzitverstärkten
Glaskeramikblöcken (z. B. IPS
EmpressCAD, Ivoclar Vivadent,
Schaan, FL) und Lithium-Disilikat-Keramikblöcken (z. B. IPS
e.maxCAD, Ivoclar Vivadent,
Schaan, FL) wählen. Eine besondere Stellung in der Gruppe
der Glaskeramiken nehmen
aufgrund der höheren Festigkeitswerte die Lithium-Disilikat-Keramikblöcke ein (Abb. 1),
die für vollanatomische Frontund Seitenzahnkronen für Kappen im Front- und Seitenzahnbereich und für Brückengerüste
bis zu drei Gliedern im Frontzahnbereich verwendet werden
können (Abb. 2 bis 4). Glaskeramiken sind vor allem für die
Chairside-Anwendung geeignet, da sie durch zahnähnliche
transluzente
Eigenschaften
auch ohne Verblendung zu ästhetisch ansprechenden Ergebnissen führen. Durch den relativ
hohen Glasanteil sind diese
Keramiken im Gegensatz zu
Oxidkeramiken mit Fluorwasserstoffsäure (HF) ätzbar und
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Abb. 7: … nach dem Fräs- und Sintervorgang – Abb. 8: ... und fertig verblendet. – Abb. 9:
Die Indikationsbreite von Zirkoniumdioxid reicht von Gerüstkappen für Einzelzahnkronen und Brückengerüsten bis hin zu Primärteleskopen.– Abb. 10: CAD-Datensatz für ein
individuelles Implantatabutment (CARES Implantataufbau auf Straumann Tissue Level
Implantat). – Abb. 11: Der nach den CAD-Daten komplett aus Zirkoniumdioxid gefertigte
Implantataufbau im Patientenmund (CARES Implantataufbau auf Straumann Tissue Level Implantat). – Abb. 12: Die CAD/CAM-Bearbeitung kann mit … – Abb. 13: ...oder ohne
Wasserkühlung erfolgen (Bildquelle 3M ESPE). – Abb. 14: Indikationsgerechte Präparation für vollkeramische Frontzahnkronen (Konvergenzwinkel 12°, Mindestwandstärke
1,0 mm zirkulär, 1,5 mm inzisal). – Abb. 15: Keramische Inlays aus Feldspatkeramikblöcken und leuzitverstärkten Glaskeramikblöcken werden 60 Sekunden mit HF-Gel geätzt
(Restaurationen aus Lithium-Disilikat-Blöcken dagegen 20 Sekunden). – Abb. 16: Glaskeramisches MOD-Inlay nach dem Einsetzen mit Kompositüberschüssen. – Abb. 17–19:
Die verschiedenen Fertigungsstufen einer Sinterverbundkrone. Der Verbundbrand erfolgt
hier bei 850 °C. – Abb. 20: Eingegliederte Sinterverbundkrone auf Zahn 46.
1
Abb. 1: Lithium-Disilikat-Keramikblöcke zeichnen sich durch ihre hohe Biegefestigkeit aus (Darstellung der drei verschiedenen Kristallisationsstufen).
2
3
4
Abb. 2-4: Dentinkerne von Oberkieferfrontzahnkronen von 13–23 aus IPS
e.max CAD Material vor und nach dem Kristallisationsbrand sowie nach der
Fertigstellung.
5
6
Abb. 5: Mehrere Hersteller bieten zwischenzeitlich auch mehrfarbige Glaskeramikblöcke für die CAD/CAM-Bearbeitung an, hier am Beispiel des VITA TriLuxe forte Blockes. – Abb. 6: 14 Einzelzahnkronenkappen als CAD-Datensatz.
können damit hervorragend adhäsiv befestigt werden.
Beispiele für monochrome Glaskeramikblöcke:
• VITABLOCS Mark II (VITA
Zahnfabrik, Bad Säckingen):
Feinstruktur-Feldspatkeramikblöcke für Inlays, Onlays,
Veneers, vollanatomische Kronen
• inCoris CEREC Blocs (Sirona,
Bensheim): Feldspatkeramikblöcke für Inlays, Onlays, Veneers, vollanatomische Kronen
• IPS Empress CAD (Ivoclar Vivadent, Schaan, FL): Leuzitverstärkte Glaskeramikblöcke für
Inlays, Onlays, Veneers, vollanatomische Kronen
• IPS e.maxCAD (Ivoclar Vivadent, Schaan, FL): Lithium-Disilikat-Keramikblöcke für vollanatomische Kronen, Kappen
für Front- und Seitenzahnkronen
Beispiele für mehrfarbig
geschichtete Rohlinge:
• VITABLOCS TriLuxe (VITA
Zahnfabrik, Bad Säckingen):
Feldspatkeramikblöcke für Inlays, Onlays, Veneers, vollanatomische Kronen
• VITABLOCS TriLuxe forte
(VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen): Feldspatkeramikblöcke
mit feinerer Nuancierung des
Farbüberganges sowie mehr
Chroma und Fluoreszenz im
Zervikalbereich. Geeignet für
Inlays, Onlays, Veneers, vollanatomische Kronen (Abb. 5)
• IPS Empress CAD Multi (Ivoclar Vivadent, Schaan, FL):
Leuzitverstärkte Glaskeramikblöcke mit natürlichem Farb-,
Transluzenz- und Fluoreszenzverlauf. Geeignet für Inlays,
Onlays, Veneers, vollanatomische Kronen
• inCoris CEREC Blocs PC (Sirona, Bensheim): Polychromatische Feldspatkeramikblöcke
in drei verschiedenen Farben
für Inlays, Onlays, Veneers,
vollanatomische Kronen
Infiltrationskeramiken
Schleifbare Blöcke aus Infiltrationskeramiken werden im
porösen, kreidigen Zustand bearbeitet und anschliessend mit
Lanthanglas infiltriert. Alle Rohlinge für Infiltrationskeramiken
stammen aus dem VITA In-Ceram System und werden in drei
Variationen angeboten:
• VITA In-Ceram ALUMINA
(Al2O3) (VITA Zahnfabrik, Bad
Säckingen): Geeignet für Kronenkappen im Front- und Seitenzahnbereich, dreigliedrige
Brückengerüste im Frontzahnbereich
• VITA In-Ceram ZIRCONIA
(Al2O3 ZrO2) (VITA Zahnfabrik,
Bad Säckingen): Geeignet für
Kronenkappen im Front- und
Seitenzahnbereich, dreigliedrige Brückengerüste im
Frontzahnbereich und Seitenzahnbereich. Dank des ausgezeichneten Maskierungsvermögens eignet sich diese Keramik hervorragend für stark
verfärbte Stümpfe.
• VITA In-Ceram SPINELL
(MgAl2O4) (VITA Zahnfabrik,
Bad Säckingen): Besitzt die
höchste Transluzenz aller
Oxidkeramiken und empfiehlt
sich somit für die Fertigung
hoch ästhetischer Frontzahnkronengerüste, insbesondere
auf vitalen Zahnstümpfen und
bei jungen Patienten.
Oxidische
Hochleistungskeramiken
Derzeit werden Aluminiumoxid und Zirkoniumdioxid als
[19] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_18-19_Breuer
09.04.2010
13:52 Uhr
Seite 19
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Rohlingsblöcke für die CAD/
CAM-Technologie angeboten.
Aluminiumoxid (Al2O3)
Diese oxidische Hochleistungskeramik wird in einem
vorgesinterten Stadium beschliffen und anschliessend bei
1.520 °C im Sinterofen dichtgesintert. Die Indikation für Aluminiumoxid sind Kronenkäppchen
im Front- und Seitenzahnbereich, Primärteile und dreigliedrige Frontzahnbrückengerüste.
Die geschliffenen Gerüste können mit VITA In-Ceram AL Coloring Liquid in mehreren Farben
individuell eingefärbt werden.
Beispiele für schleifbare Aluminiumoxidblöcke:
• VITA In-Ceram AL Block (VITA
Zahnfabrik, Bad Säckingen)
• inCoris AL (Sirona, Bensheim)
in einem elfenbeinartigen
Farbton (Farbe F 0,7) erhältlich
Yttriumstabilisiertes Zirkoniumdioxid (ZrO2, Y-TZP)
Zirkoniumdioxid ist eine oxidische Hochleistungskeramik
mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Die hohe
Biegefestigkeit und die unter
Dentalkeramiken extrem hohe
Risszähigkeit bieten die Möglichkeit, diesen Werkstoff als Gerüstmaterial für Kronen, Brücken und Primärteleskope (Abb.
6 bis 9) sowie, bei korrekter Indikationsstellung, für individuelle
Implantat-Abutments zu verwenden (Abb. 10). Die Zugabe
von 3 Mol-% Y2O3 führt zu einer
metastabilen tetragonalen Phase
bei Raumtemperatur, die durch
einen Übergang in eine monokline Phase das Fortschreiten
von Rissen in der Keramik verhindert und somit die hohe Risszähigkeit bewirkt (Umwandlungs- oder Transformationsverstärkung).
Beispiele für Zirkonoxid-Blöcke:
• Lava Frame (3M ESPE, Seefeld)
• Cercon smart ceramics (DeguDent, Hanau)
• Everest ZS und ZH (KaVo, Biberach)
• inCoris ZI (Sirona, Bensheim)
• In-Ceram YZ (VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen)
• zerion (Straumann etkon, Gräfelfing)
• ZENO Zr (WIELAND Dental +
Technik, Pforzheim)
CAD/CAM-Anwendungen
Grundsätzlich kann zwischen drei verschiedenen Fertigungsmöglichkeiten in der dentalen CAD/CAM-Anwendung
unterschieden werden. Diese
sind:
• Cairside-Fertigung
• Labside-Fertigung
• Zentrale Herstellung im Fertigungszentrum.
Alle drei Varianten zeigen sowohl Vor- als auch Nachteile.
Vollkeramische
Materialien
können dabei mit jeder der drei
Fertigungsmethoden bearbeitet
werden. Allerdings zeigen sich
wesentliche Unterschiede in der
Materialvielfalt, sodass bei einigen Systemen sowohl Glas-, Infiltrations- als auch oxidische
Hochleistungskeramiken zur
Anwendung kommen, während
andere Systeme ihren Fokus auf
die Bearbeitung von Zirkoniumdioxid legen. Dies hängt
vor allem davon ab, ob die Bearbeitung mit oder ohne Wasserkühlung erfolgt (Abb. 12 und 13).
Glaskeramische Werkstoffe können ausschliesslich unter Wasserkühlung bearbeitet werden,
da ansonsten das Material und
die Schleifkörper geschädigt
würden.
Lab Tribune – CAD/CAM 19
Zur Erzielung einer möglichst
guten primären Passung ist ein
Präparationswinkel von 8–12°
geeignet. Die Inzisalkante des
präparierten Stumpfes sollte
mind. 1 mm betragen, um ein optimales Ausschleifen des Inzisalbereiches während der CAD/
CAM-Bearbeitung zu ermöglichen. Für keramische Werkstoffe mit niedriger Eigenfestigkeit (z.B. leuzitverstärkte Keramiken) wird ein Konvergenzwinkel von 12° in Verbindung
mit einer Stufenpräparation und
gerundeter Innenkante als besonders geeignet angesehen.
Dabei müssen die Mindestschichtstärken (1,0 mm zirkulär
und 1,5 mm okklusal) streng eingehalten und bei der Präparation berücksichtigt werden (Abb.
14). Für Lithium-Disilikat-Keramiken werden ähnliche Präparationsrichtlinien vorgeschlagen, wobei die zirkuläre Mindestschichtstärke bei 0,8 mm
und die okklusale Mindestschichtstärke bei 1,5 mm liegen.
Befestigung
Das Befestigungsprotokoll
richtet sich nach der Präparation
und der Eigenfestigkeit der Keramik. So lassen sich Vollkronen
aus Lithiumdisilikat und Zirkoniumdioxidgerüsten nach werkstoffkundlichen Gesichtspunkten konventionell mit herkömmlichen Zementen befestigen.
Kapselpräparate (z. B. Ketac
Cem, 3M ESPE, Seefeld) sind hier
aufgrund des exakten Mischungsverhältnisses bestens
geeignet. Keramiken mit geringer Eigenfestigkeit benötigen
das Verbundsystem mit dem natürlichen Zahn, um ausreichende Stabilität zu gewährleisten (Abb. 15 und 16).
Ausblick
Neue Fertigungsvarianten im
Bereich des vollkeramischen
Zahnersatzes werden derzeit
von mehreren Herstellern angeboten bzw. getestet. An erster
Stelle sei hier das von der Firma
WIELAND Dental + Technik
(Pforzheim) angebotene CAOVerfahren (Computer Aided
Overpress) genannt, bei dem neben der Gerüststruktur aus Zirkoniumdioxid eine Verblendhülle aus rückstandlos verbrennbarem Kunststoff im
CAD/CAM-Verfahren
hergestellt wird. Anschliessend werden beide Komponenten zusammen gewachst, eingebettet und
Was es verspricht.
Erstklassige Bruchsicherheit
und Abrasionsfestigkeit
für langlebigen Zahnersatz.
Erstklassige Farbstabilität
und Plaqueresistenz
für zufriedene Kunden und Patienten.
Präparationsrichtlinien
Josef Schweiger
Laborleiter
Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zahn.Labor@med.unimuenchen.de
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Dental Tribune
Deutschland.
PALA hält alles.
Das Anwendungsspektrum
für vollkeramische Werkstoffe
erstreckt sich mittlerweile vom
klassischen „Keramikinlay“ bis
hin zu mehrgliedrigen Brückenrestaurationen. Trotzdem ist es
nach Ansicht der Autoren unbedingt notwendig, sich streng an
die Empfehlungen und Freigaben der jeweiligen Hersteller zu
halten.
Die Präparationen für keramische Restaurationen unterscheiden sich je nach verwendetem Material. Ein gemeinsames
Merkmal ist jedoch die sog. keramikgerechte Präparation, mit
gerundeten
Kanten
ohne
scharfe Übergänge. Für Zirkoniumdioxideinzelkronen sollte
eine Gerüststärke von 0,5 mm
(im Frontzahnbereich 0,3 mm)
und ein Platzbedarf von 0,5 bis
1,0 mm eingeplant werden. Die
Stufenpräparation mit innengerundeter Kante stellt die Präparationsgrenze der Wahl dar. Die
ausgeprägte Hohlkehle, die
ebenso viel Zahnhartsubstanzabtrag erfordert, ist der Stufe als
Präparationsgrenze unterlegen.
Eine noch höhere Effektivität
verspricht die sogenannte „Sinterverbundkrone“ (SVK®), bei
der ebenfalls die beiden Kronenbestandteile, Gerüst und Verblendung, im CAD/CAM-Verfahren hergestellt werden. Allerdings geschieht dies bereits mit
den definitiven Materialien, welche anschliessend im sogenannten „Sinterverbundbrand“ zusammengefügt werden (Abb. 17
bis 20). Dieses Verfahren befindet sich derzeit im Prototypenstadium und könnte auch
für die Herstellung von Brücken
geeignet sein. Erste materialwissenschaftliche Untersuchungen
deuten auf das hohe mechanische Potenzial der Sinterverbundkrone hin. DT
ANZEIGE
Indikationen
Priv.-Doz.
Dr. Florian Beuer
Oberarzt
Poliklinik für zahnärztliche
Prothetik der Ludwig-Maximilians-Universität München
Goethestr. 70
80336 München
Florian.Beuer@med.unimuenchen.de
aufgeheizt, um dann in der klassischen Überpresstechnik fertiggestellt zu werden. Dieses Vorgehen erspart dem Labor das Aufwachsen der Verblendung für
das Überpressverfahren, sodass
damit eine kosteneffizientere
Herstellung möglich ist.
Schießen Sie sich kein Eigentor.
Vertrauen Sie auf Premium und Mondial.
Mehrere unabhängige Studien belegen die erstklassige Verfärbungs- und Bruchsicherheit
unserer Nanopearls-Material-Technologie. Mehr dazu finden Sie unter
www.heraeus-pala.com
[20] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_20_Bindl
08.04.2010
16:32 Uhr
Seite 20
20 Lab Tribune – CAD/CAM
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Gerüstfreie Implantatkrone mit CAD/CAM
ZrO2-Abutments im Seitenzahngebiet
von Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl
ZÜRICH – Die Station für Zahnfarbene und Computer-Restaurationen der Universität
Zürich hat CEREC-gefertigte
Implantatkronen auf vollkeramischen Abutments getestet.
25 Implantate (Straumann, 3i
Implant Innovations) wurden
mit
Zirkonoxid-Abutments
und Feldspatkeramik-Kronen
(VITA Mark II) versorgt. Nach
bis zu vier Jahren in situ Liegedauer gibt es noch keine Misserfolge.
Die klinische Anwendung
von CEREC-gefertigten Inlays
und Teilkronen aus Feldspatkeramik ist klinisch bzw. wissenschaftlich breit untersucht.
Neben CAD/CAM-Kappenkronen werden auch gerüstfreie
CEREC-Kronen im Front- und
Seitenzahnbereich erfolgreich
eingesetzt. Aus ästhetischen
ANZEIGE
Gründen, besonders für den
Frontzahnbereich, werden bei
der Versorgung von Implantaten
immer mehr Abutments aus Zirkonoxidkeramik (ZrO2) verwendet. Diese können industriell, in
Fertigungszentren oder im ZTLabor, mithilfe eines CAD/CAMSystems hergestellt werden. Implantatprothetische Konstruktionen können aber auch in der
Zahnarztpraxis chairside gefertigt werden, indem ein industriell vorpräpariertes Abutment
aus ZrO2 direkt im Mund des Patienten individuell angepasst
wird. Waren ZrO2-Abutments
bisher besonders im anterioren
Bereich angezeigt, wurde im folgenden Fall die Behandlung posterior durchgeführt.
Individualisiertes Abutment, definitiv
Fotos: Dr. Bindl
befestigt.
Bukkale Ansicht der adhäsiv eingesetzten Implantatkrone Regio 45.
Bei einem 25-jährigen Patienten war Zahn 45 nicht angelegt. Er wünschte einen definiti-
ven Lückenschluss. Da der mesiale und der distale Nachbarzahn
vollständig karies- und füllungs-
frei waren, bot sich eine Implantatversorgung an. Die anatomischen Verhältnisse erlaubten es,
einen 11,5 mm langen Enossalpfeiler mit 4 mm Durchmesser
zu inserieren.
Einschleifen
einfacher als erwartet
Nach einer transgingivalen
Einheilphase von sechs Wochen
konnte das Implantat prothetisch versorgt werden. Dazu
wurde das Healing-Abutment
entfernt und ein industriell vorpräpariertes ZrO2-Abutment mit
einem Zahnhalsdurchmesser
von 6 mm ausgewählt. Die erforderliche Anpassung der Präparationsgrenze (in Höhe und Verlauf) an die Gingivasituation erfolgte direkt im Mund des Patienten. Dies erwies sich mit Einsatz
effizienter Diamantschleifinstrumente und dem schnell laufenden Winkelstück einfacher
als zunächst vermutet. Nach der
definitiven Montage des Abutments mit der Befestigungsschraube wurde der Schraubenkanal mit Komposit verschlossen. Im bukkalen Bereich der
Stufe wurde ein dünner Retraktionsfaden gelegt, um die Gingiva leicht zu verdrängen. Abutment und Nachbarzähne wurden mit Scan-Spray mattiert. Mit
der Triangulations-Mundkamera erfolgte die lichtoptische
Abdrucknahme der Präparation
sowie Erweiterungsaufnahmen
nach mesial und distal zur Erfassung der Stützzonen. Ausserdem
nahmen wir die optische Messaufnahme des statischen Okklusionsregistrates aus schnell abbindendem Silikonmaterial. Die
Konstruktion der Krone mit der
CEREC 3D-Software erlaubt die
Anpassung der Kaufläche an die
Antagonisten.
Die Krone wurde aus einem
Feldspatkeramikblock (Farbe
2M3C) formgeschliffen und nach
Entfernung des Ansatzzapfens
auf das Abutment gesetzt. Die
frühzeitige Überprüfung der Approximalkontakte, der zervikalen Passung und der Okklusion
vor der Charakterisierung der
Kronenoberfläche hat sich be-
Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl, Universität Zürich
währt, um die spätere Glasur
nicht zu beeinträchtigen. Die gerüstfreie Krone benötigt keine
aufbrennkeramische Verblendung; farbliche Charakteristika
können mit Malfarben erzielt
werden. Glasur und Politur
schliessen die Oberflächenbehandlung ab.
Die Befestigung der Krone auf
dem ZrO2-Abutment erfolgte mit
chemisch härtendem Monomerphosphat-Kleber (Panavia 21 TC).
Die groben Überschüsse wurden
mit einem Scaler, feine Überschüsse im Bereich der Befestigungsfuge mit einem flammenförmigen Diamantinstrument
entfernt. Alle auf diese Weise mit
dem CEREC-System chairside
durchgeführten Überkronungen
auf klinisch im Mund individualisierten ZrO2-Abutments haben
sich innerhalb des Nachuntersuchungszeitraums (bisher bis zu
vier Jahren) bewährt. DT
Nachdruck mit freundlicher
Genehmigung Dental Tribune
Deutschland
PD Dr. med. dent.
Andreas Bindl
Station für
Computer-Restaurationen
Klinik für Präventivzahnmedizin,
Parodontologie und Kariologie
ZZMK, Universität Zürich
Plattenstrasse 11
8032 Zürich
Tel.: 044/634 31 99
andreas.bindl@bluewin.ch
[21] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_21_Cendres
08.04.2010
16:33 Uhr
Seite 21
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Lab Tribune – CAD/CAM 21
Creation Willi Geller – die perfekten Zahn-Creationen
BIEL – „Keramik ist an erster
Stelle eine ästhetische Disziplin. Wenn sie aber auf den
zweiten Blick zur Kunst erwacht, wird sie zu einer persönlichen Aussage.“
So umschreibt Willi Geller,
der findige Zahntechniker und
geistige Vater der Creation-Keramik, die Quintessenz der Disziplin „keramische Verblendung“ von diversen Gerüstwerkstoffen für natürlich wirkenden
Zahnersatz.
der exklusive Creation-Partner
in der Schweiz! DT
Verblendtechnik oder zu Materialkombinationen? Sie mögen
den persönlichen Austausch unter Keramikern? Dann sollten Sie
sich unsere Veranstaltung
„talk+more“ nicht entgehen lassen!
Kontakt:
Cendres+Métaux SA
Rue de Boujean 122
2501 Biel/Bienne
Tel.: 058/360 20 00
Fax: 058/360 20 11
info@cmsa.ch
www.cmsa.ch/dental
Neugierig geworden? Besuchen uns an der Dental 2010,
Stand B023. Cendres+Métaux –
ANZEIGE
Doch bleibt die Kunst, einen
natürlichen Zahn hervorragend
zu kopieren, nur wenigen, spezialisierten Zahntechnikern vorbehalten? Wir glauben das nicht,
denn:
Die Creation-Keramiken ermöglichen auch für Neueinsteiger dank dem einfachen Schichtschema und ihrer perfekten Brillanz mit wenigen Massen gelungene Resultate. Überzeugen Sie
sich, lassen Sie sich von einem
erfahrenen Zahntechniker in die
Welt der Creation-Keramik einführen. Ganz einfach und bequem in Ihrem Labor. Wir organisieren das für Sie. Kostenlos!
Bonartic® II NFC
Der Klassiker im neuen Design
Nach kurzer Zeit werden Sie
sich für die Einführung in die Anwendung der vielfältigen Effektmassen Make In, Make Up etc.
bereit fühlen. Dafür bieten wir
Ihnen das ganze Jahr hindurch
Kurse mit ausgewiesenen, international bekannten, Schweizer
Creation-Anwendern an. Oder
wünschen Sie einen massgeschneiderten Workshop? Dann
melden Sie sich bei uns – wir finden für Sie eine individuelle Lösung.
Sie suchen Gesprächspartner
zum Diskutieren über Keramik?
Sie haben brennende Fragen zur
Besuchen Sie uns
an der Dental 2010
in Basel
Funktion
Okklusion
Material
w 8?8A>54;A58MB:8A
w l6>8EA8<:HA:ÖÓs
w 4G8EBGEHF>?HFB@C4G<5
[22] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_22-23_Ivoclar
09.04.2010
10:36 Uhr
Seite 22
22 Lab Tribune – CAD/CAM
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Erfahrungsaustausch über die neue Zahnlinie bei Ivoclar Vivadent
Meisterstücke der Moderne
fekten Eindruck. „Damit ist Arbeiten ohne
Zeitverlust möglich“,
demonstrierte
Michel. Bestätigt wurde
dies auch von ZTM
Christoph
Andres.
Der Schweizer freute
sich, dass es jetzt endlich Zähne mit einem
längeren Zahnhals
gibt. Nach Andres’ Erfahrungen kann man
SR Phonares darum
deutlich
schneller
aufstellen und ausmodellieren. Daneben stützen nach seiner Sicht die Formen
der Zähne die Lippen
besser ab und sorgen
approximal für mehr
optische Tiefe, sodass
man vor allem die
Problemzonen von
Implantatrestaurationen perfekt gestalten kann.
der Ästhetik, den mechanischen Eigenschaften, der Resistenz gegen Bakterien
und gegen CandidaAdhäsion, das Verbundverhalten und
nicht zuletzt nach
dem Verschleiss. Dr.
Martin Rosentritt von
der Universität Regensburg, Spezialist
für Verschleissmessung, hat die neue
Zahnlinie auf Ver„Wir wollten einen Zahn
schleisstiefe und Verkreieren, der vom natürlichen
schleissvolumen
Vorbild kaum zu unterscheiden
untersucht. Sein Faist“, beschrieb Max Sturm, Direczit: Die SR Phonarestor Marketing Removable ProsZähne besitzen einen
thetics, die Entwicklung von SR
geringeren TiefenPhonares. ZTM Thorsten Michel,
verschleiss als die bisder für das Design zuständig war,
her üblichen Materiazeigte anhand von Fotos die Erlien. Damit gehören
gebnisse des neuen Ästhetikkonsie, unabhängig vom
zepts: Physiognomisch modelMessverfahren, zur
lierte Palatinalflächen, geschlosSpitzengruppe. Danesene Interdentalräume, eine naben rät Dr. Rosentritt:
türlich wirkende Oberfläche und
ZTM Thorsten Michel erklärte die Vorteile von SR Phonares:
„Man kann solche
ein gelungenes Farbspiel der SR
natürliche, altersgerechte Zahnformen, natürlich wirkende
Hinstellen,
passt,
Werte zwar vergleiPhonares-Zähne sorgen bei allen
Oberflächen, geschlossene Interdentalräume, anatomische
Palatinalflächen und ein gelungenes Farbenspiel ergeben einen
lebt …
chen, aber man muss
Arten von Teil-, Total- oder Imharmonischen
Gesamteindruck.
auch die Oberfläche
plantatprothesen für einen harNach den Erfahansehen.“ Er habe
monischen Gesamteindruck.
rungen der Praktiker
festgestellt, dass alle gängigen
wöhnliches Composite. „NHC
fügen sich die neuen SR PhonaWenig Aufwand,
Zahnmaterialien matt werden,
enthält mehr Komponenten und
res natürlich zueinander. Dr. Jiro
maximales Ergebnis
sobald durch Verschleiss kleine
ist im Aufbau komplexer – das
Abe aus Japan lobte die einfache
macht es homogener“, erklärte
Herstellung einer InterkuspidaBei der Gestaltung von SR
Chefentwickler Konrad Hagention anhand einer OK-/UK-TotaPhonares war Michels Ziel, für
buch. Dass neben Kunststoffzählen für eine Sängerin. Anhand
die Dentallabore eine Zahnlinie
nen aus reinem PMMA diese Maklinischer Beispiele diskutierte
zu entwerfen, die mit wenig Aufterialgeneration neue Möglicher zudem den abrasionsbedingwand ästhetische Ergebnisse erkeiten biete, zeigte der Leiter der
ten Verlust des Vorbiss-Freilaubt – als Antwort auf den hohen
Analytik F&E/Qualitätskontrolle
raums im anterioren Sektor. Es
Kostendruck. Und ganz gleich,
bei Ivoclar Vivadent, Dr. Sandro
sei leider klinische Realität, dass
ob die Zähne im Zahnbogen aufSbicego, mit vergleichenden
bei der Verwendung abrasionsgestellt oder ausrotiert bzw. einAufnahmen aus dem Rasterelekanfälliger
Konfektionszähne
gedreht verschachtelt werden:
tronenmikroskop. „PMMA zeigt
innerhalb einer Tragedauer von
Sie vermitteln immer einen pergute optische Eigenschaften.
nur einem Jahr vertikale
Aber zwischen PMMA und NHC
Dimensionen oft verliegen Jahrzehnte Erfahrung.“
loren gingen. Dies
führe in der Folge zu
Sieben Jahre Entwicklung
massiven sagittalen
Modell der SR Phonares-Zähne.
Verschiebungen der
Die SR Phonares-Zähne beUK-Prothesen (Prositzen eine Labialfläche sowie
Partikel ihrer Füllstoffe ausbreglissement). Dr. Abe
eine Dentinschicht aus NHCchen – mit einer Ausnahme: Bei
freute sich, dass SR
Composite und sind zervikal und
SR Phonares entstehe Glanz.
Phonares-Zähne deutpalatinal aus PMMA gefertigt.
Tipps – wie möglichst auf keralich stabiler sind und
Der Produktionsprozess erfolgt
mische Antagonisten für Prothedank des NHC-Materiin mehreren Schritten. Dabei
senzähne zu verzichten, da Keraals kaum Verfärbunwerden in der Zahnproduktionsmik den stärksten Verschleiss
gen zu erwarten seien.
anlage alle Zahnmassen vollauverursacht – machten seinen
tomatisiert angemischt und in
Neuer Werkstoff,
Vortrag interessant.
eine geschlossene Form injimehr Resistenz
ziert. Dieser Ablauf macht alle laStunde der Kliniker
bialen und bukkalen Übergänge
Das NCH-Material
innerhalb der Zahnlinie unsichtist ein sogenanntes
Der Prothetiker Arnold J. Jabar. Ausserdem wird ihre glänNanohybrid-Compobour aus Australien sagte: „Früzende Zahnhülle nicht durch
site. Es basiert auf eiher sah man häufig Presslinien in
manuelle Nachbearbeitung von
nem UDMA-Polymer,
Zähnen. Aber jetzt haben wir ein
produktionsbedingten Pressfahdas mit anorganiProdukt, das uns darin unternen verletzt. „Dies ist quasi eine
schem Siliziumdioxid,
stützt, noch bessere Arbeiten anHochzeit zwischen einem neuen
Nanofüllern, Additizufertigen.“ Auch Dr. George
Material und der modernen
ven,
Katalysatoren
Priest, aus den USA, sieht einen
Technik, die der seit 40 Jahren
und Pigmenten angeTrend zu mehr Ästhetik. Früher
angewendeten konventionellen
reichert ist. Sein Kerahabe er bei konfektionierten
Produktionstechnik überlegen
mikanteil von rund eiKunststoffzähnen häufig Proist“, beschrieb Martin Bertagnem Drittel treibt
bleme mit dem Verschleiss genolli, der Produktionsleiter, die
seine Vickershärte bis
habt und daher Keramikzähne
neue Kombination.
auf
280 MPa
und
bevorzugt. Heute verwende er SR
macht es somit fest wie
Phonares für sämtliche abnehmVom natürlichen Vorbild kaum zu unterscheiden:
Bestes
Resultat,
SR Phonares ist eine Symbiose aus Keramik und
ein Verblend-Compobare und bedingt abnehmbare
Kunststoff und besteht aus modernem, ästhetigeringster Verschleiss
site. Allerdings ist NHC
Prothetik. „Mit dem neuen Comschen NHC-Composite und PMMA. Die Zähne
deutlich beständiger
posite ist die Ästhetik verbessert
Die Kriterien für die Gestalzeichnen sich durch schöne Oberflächenstrukturen
gegen Plaque und Verund der Zahn so resistent, dass
tung des neuen Konfektionszahaus und eignen sich hervorragend sowohl für die
färbungen als ein gewir nicht mehr die zu harten,
nes richten sich nach der Farbe,
Teil-, Total- als auch die Implantatprothetik.
SCHAAN – Am „Internationalen Meeting – SR Phonares“ trafen sich über 80 Experten aus
13 Nationen. Sie tauschten
während eines Tages ihre Erfahrungen mit der kürzlich eingeführten Zahnlinie aus. Hinter den Phonares-Zähnen aus
Nanohybrid-Composite steht
ein neues Ästhetikkonzept mit
anatomisch modellierten Palatinalflächen und natürlich wirkenden Oberflächen.
spröden Keramikzähne einsetzen müssen. Auf diese Weise
können wir günstiger arbeiten
und notfalls auch leichter reparieren.“ Dr. Antonia della Petra
aus Neapel gefiel die Aufteilung
von SR Phonares in eine universelle, eine markante sowie eine
jugendlichere Form. Die Zahnlinie mache die Anatomie der
Zähne deutlich sichtbar.
Prof. Andrea Borracchini,
Florenz, schilderte wie effektiv
die Kooperation von Zahnarzt
und Zahntechniker in der Totalprothetik funktionieren kann.
„Wir können viel tun, um älteren
Patienten das Leben zu verschönern. Stabilität ist dabei das
Wichtigste“, betonte er angesichts der Kombinationsproblematik einer OK-Prothese mit einer totalen Implantatversorgung
bei gleichzeitig sehr starkem
Knochenverlust im Unterkiefer.
Schöne Bilder, die aufzeigen,
wie unauffällig sich polychromatische Prothesen mit SR Phonares
dank ihrer Morphologie in die
Mundhöhle integrieren, präsentierte Yves Gastard, Leiter des Prothetik-Labors an der Universitätsklinik Rennes. So hatte er beim
Austausch einer zehn Jahre alten
OK-Prothese die Aufstellung einmal mit konventionellen Zähnen
und alternativ mit SR Phonares gefertigt und danach den Patienten
entscheiden lassen.
Mehr Widerstandskraft
ZTM Rainer Semsch und
ZTM Andreas Kunz aus Deutschland: „Das Beste, das ich je an
Zähnen gesehen habe“, lobte
Semsch SR Phonares: „Endlich
wurde die Torsion in der Labialfläche erkannt und umgesetzt“,
und erwartet gegenüber Restaurationen mit herkömmlichen
konfektionierten Zähnen mehr
Widerstandskraft und geringeren Höhenverlust. ZTM Andreas
Kunz ist bereits seit Jahren auf
der Suche nach einem „Implantatzahn“, denn gerade umfangreiche Versorgungen würden
noch oft mit grossem Aufwand
metallkeramisch versorgt. Da
die Kaubelastung bei Implantatversorgungen rund acht bis zehn
Mal höher ist als bei Prothesen,
wartet er gespannt auf Rückmeldungen, was SR Phonares in der
Implantologie leisten könne. DT
[23] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_22-23_Ivoclar
09.04.2010
10:37 Uhr
Seite 23
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Lab Tribune – CAD/CAM 23
Bringt Farbe ins Labor
Der Programat P500 der zweiten Generation
von Ivoclar Vivadent
SCHAAN – Der Programat
P500/G2 präsentiert sich mit einem neuen Farb-Touch-Display
und mehreren neuen Features,
die die Qualität der Brennergebnisse positiv beeinflussen. Diese
zweite Generation des Ofens
baut auf den Eigenschaften des
Vorgängermodells auf.
nology) reduziert den Energieverbrauch im Standby-Modus um
bis zu 40 Prozent. Das wirkt sich
positiv auf die Energiekosten aus
und schont die Umwelt.
Baut auf Bewährtem auf
Neben all diesen Neuerungen besticht der Programat
P500 weiterhin durch seine bewährten
Produktmerkmale.
Dazu zählen die QuarzrohrHeizmuffeltechnologie,
die
automatische Doppelbereichskalibration, USB-Anschlüsse
sowie die Kombination von Fo-
Ivoclar Vivadent hat die
zweite Generation des Keramikbrennofens Programat P500 mit
einem Farb-Touch-Display entwickelt. Die Benutzeroberfläche
des Displays zeichnet sich durch
übersichtliche Icons aus. Diese
Oberfläche ermöglicht es, Daten
einfach und bequem einzugeben
und schnell abzulesen. Dabei informiert die farbige Brennkurve
bzw. die grosse Restzeitanzeige
mit dem farbigen Fortschrittsbalken den Anwender über den
aktuellen Prozess-Status.
Zu den weiteren Produktvorteilen zählen die „Cooling Shock
Protection“ (CSP), die durch einen
speziellen Öffnungsprozess Restspannungen in der Keramik reduziert. Die „Thermo Shock Protection“ (TSP) verhindert dagegen einen thermischen Schock der Keramik, wenn der Ofenkopf bei zu
heisser Temperatur geschlossen
wird. Die moderne StromsparTechnologie (Power Saving Tech-
„DIE ZUKUNFT IST
MINIMAL INVASIV.
LITHIUM-DISILIKAT
IST MEINE WAHL.”
Urs Brodbeck, Zahnarzt, Schweiz.
Kontakt:
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2
FL 9494 Schaan
Liechtenstein
Tel.: +423/235 35 35
Fax: +423/235 33 60
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com
DT
ANZEIGE
Der neue Programat P500 mit FarbTouch-Display.
Zahlreiche neue
Eigenschaften
lientastatur und Touch Display.
Der Programat P500 der zweiten Generation ist seit März
2010 erhältlich.
Dünne Veneers, Inlays und Teilkronen sind Therapieformen, die die Zahnsubstanz schonen. Das passende
Material dazu heisst IPS e.max Lithium-Disilikat.
Denn es vereint reduzierte Schichtstärke und
Beständigkeit. Ohne Kompromisse an die Ästhetik.
Für zufriedene Patienten.
!"+1)
mic
a
r
e
c
all
ed
e
n
u
all yo
0
"
)
& & *&
www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2 | FL-9494 Schaan | Liechtenstein | Tel.: +423 / 235 35 35 | Fax: +423 / 235 33 60
[24] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_24_Straumann
08.04.2010
16:35 Uhr
Seite 24
24 Lab Tribune – CAD/CAM
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Digitale Techniken verknüpft
Straumann präsentiert ein Konzept,
das digitale Dentaltechnik vereint
CHICAGO/BASEL – Anlässlich
der Midwinter-Tagung der
Chicago Dental Society, einer
der grössten Dentalfachmessen Amerikas, stellte das
Unternehmen eine Reihe von
integrierten computergestützten Techniken vor, welche die
Sicherheit, Präzision und Zu-
verlässigkeit der Implantologie und restaurativen Zahnheilkunde erhöhen sollen.
ANZEIGE
VERBINDEN SIE IHRE KOMPETENZEN
STRAUMANN ® GUIDED SURGERY – WELTWEITE QUALITÄT MIT LOKALER KOMPETENZ
Lokale Schablonenherstellung: Bohrschablonen mit geprüfter Passung und kurzen Fertigungszeiten durch Ihr lokales Dentallabor
Anwenderorientiert – offenes Softwaresystem: Bietet grosse Flexibilität und einfache Anwendung
Individuelles Kostenmodell: Profitieren Sie von individuellen Preismodellen zugeschnitten auf Ihre persönlichen Anforderungen
Unter der neuen Dachmarke
„Straumann Digital Solutions“
bietet das Unternehmen ab sofort Werkzeuge für die computergeführte Chirurgie, intraorales Scannen und CAD/CAM-Prothetik für Fach- und Allgemeinzahnärzte sowie Dentallabore in
verschiedenen Märkten an.
Straumann ist der einzige führende Hersteller in der implantatbasierten, restaurativen und
regenerativen Zahnheilkunde,
der alle diese Produkte und
Dienstleistungen anbietet. Das
Unternehmen stellt darüber hinaus eine Reihe neuer Produkte
und Funktionen vor, die im Laufe
dieses Jahres eingeführt werden.
Mit diesen Entwicklungen
für intraorales Scannen, CAD/
CAM und computergeführte
Chirurgie ist jetzt ein kompletter
Straumann-Zahn – vom Implantat bis zur fertigen Krone – aus
einer Hand erhältlich. Die modernen, integrierten digitalen
Lösungen von Straumann unterstützen nun die Implantatinsertion, Restauration und anspruchsvolle Ästhetik.
Gilbert Achermann, Präsident & CEO, sagte: „Die Digitalisierung wird im neuen Jahrzehnt die Zahnmedizin tiefgrei-
INTRA-ORAL SCAN
GUIDED SURGERY
CADCAM
Bitte rufen Sie uns an unter 0800-810-814. Weitere Informationen finden Sie unter www.straumann.ch
fend beeinflussen. Digitale
Arbeitsabläufe werden arbeitsintensive manuelle Prozesse ablösen, Schnittstellen erweitern,
Behandlungszeiten verkürzen,
das Fehlerrisiko senken und die
Qualitätssicherung verbessern.
Diese Vorteile werden voraussichtlich zu tieferen Behandlungskosten, mehr Bequemlichkeit und zu höherem Komfort für
die Patienten führen. Es ist das
Bestreben von Straumann, den
Kunden neue Techniken als Teil
eines integrierten Systems von
flexiblen, zuverlässigen Lösungen zur Verfügung zu stellen,
welche der Optimierung der Arbeitsabläufe und der verbesserten Patientenversorgung dienen.“ DT
Kontakt:
Straumann Holding AG
Peter Merian-Weg 12
4002 Basel
Tel.: 061/965 11 11
Fax: 061/965 11 01
www.straumann.com
[25] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_25-29_rosenberg
09.04.2010
13:43 Uhr
Seite 25
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Symposium 25
Streifzug durch die moderne Zahnmedizin
Dem Zahn die Krone aufgesetzt!
von Dr. med. dent. Lothar Frank, Rapperswil
ZÜRICH – Der Titel „Die Krone“
mutete zunächst irritierend
simpel an. Doch wer die Einladung für das Symposium am 30.
Januar im Zürcher Marriott las,
konnte sich auf das Thema Kronen-/Brückenprothetik und
angrenzende Gebiete freuen.
So wurde das Symposium der
fortbildung ROSENBERG mit
acht Referenten unter der Moderation von Dr. Urs Brodbeck
für die über 370 Teilnehmer zu
einem Streifzug durch die moderne Zahnmedizin.
Der Bielefelder Privatpraktiker Dr. Gerd Körner stimmte das
Auditorium mit einem Film auf
moderne Konzepte der Perioprothetik ein. Aufnahmen eigener
Behandlungen spiegelten die Erfolge der geführten Gewebe- und
Knochenregeneration
wider.
Körner konnte so nicht nur funktionelle, sondern auch ästhetische Erfolge vorweisen. Dies galt
sowohl für den natürlichen Zahn
als auch für Implantate.
Nachdem das Interesse geweckt war, wiederholte der Referent die Grundzüge der Physiologie des Zahnhalteapparates, um
den Verlust eines Zahnes aus parodontaler Sicht zu beleuchten.
Wie aus kariologischer Sicht der
Verlust eines Zahnes seinen typischen Weg nimmt: Nämlich von
der kleinen zur grossen Füllung,
zur Wurzelbehandlung, dem Aufbau, der Krone, der Extraktion
wegen Wurzelfraktur oder eines
apikalen Prozesses, wenn nicht
eine WSR den Erhalt des Zahnes
noch verlängern kann. So sieht
der Referent die Morbidität der
Zähne aus parodontalen Aspekten so, dass auf die Rezession der
Verlust der Papille folgt und der
damit begonnene Attachmentverlust bei Fortschreiten nicht
nur den Verlust des Zahnes, sondern nach dessen Extraktion
auch den des Alveolarknochens
bedeutet. Es ist bekannt, dass dieser Knochenabbau sich vornehmlich bukkal und weniger
vertikal vollzieht und nach ca.
zwei Jahren zum Erliegen
kommt.
Die Einteilung des Knochenabbaus nach Seibert teilt sich in
die Klasse I: horizontaler Abbau
mit einer Häufigkeit von 33 %, die
Klasse II, dem vertikalen Abbau
mit 3 % und der gemischten
Klasse III mit dem stärksten Vorkommen von 56 %.
Beim Anblick der Auswirkungen solcher Knochenverluste plädiert der Redner auf den unbedingten Erhalt der Strukturen, wie
er sagt „im Original“, und stellt
Therapien wie etwa „Gingivamasken“ infrage. Diese Epithesen
sind nicht nur unzulänglich ästhetisch, sie bieten auch keinen Komfort und stellen daher eher eine
psychische Belastung dar, als einen Gewinn an Lebensqualität.
Im Vordergrund steht zuerst eine
Minimierung des Defektes. Falls
Perioprothetik notwendig ist,
muss eine sorgfältige TherapiePlanung, dem Einsatz geeigneter
Materialien und dem Bündeln von
Synergien am Interface Zahnersatz – Biologie, vorausgehen.
Dieses momentan viel gepriesene Fazit untermauert Körner
mit einer Studie von Holm und Petersen aus dem Jahr 2007 mit einem Beobachtungszeitraum von
10 Jahren, bei welcher der parodontal angeschlagene Zahn eine
Überlebensrate von 97 % aufweist und so dem Implantat mit
Krone mit einem Erhalt von 96 %
immer noch überlegen ist. Laut
dieser Studie liegt auch der Erhalt
von parodontal geschädigten
Zähnen mit Brücken auf wenigen
Zähnen (93 %) bei einer etwas
höheren Wahrscheinlichkeit als
auf Implantaten (92 %). Der Brückenverbund Zahn mit Implantat
erreicht einen 82%igen Erfolg.
Zum Schluss wartete Körner
mit Beispielen aus seiner Privat-
Das Thema lockte über 360 Teilnehmer ans Symposium. Die „Krone“ war ein Erfolg.
praxis auf, um die Wichtigkeit des
Knochenerhalts zu unterstreichen, beispielsweise durch schonende Extraktion mit anschliessender Präservation mittels BioOss Kollagen® und Verschluss mit
„Punch“. Denn nach einer Studie
von Grunder (2004) sollte ein Implantat bukkal von einer 2–4 mm
dicken Knochenlamelle gedeckt
sein. Auch bei der Implantat-Freilegung sollte das wertvolle
Weichgewebe nicht ausgestanzt
und verworfen, sondern praktisch als ortsständiges Transplantat nach Deepithelialisierung zur
Gewebeverdickung nach bukkal
untergebracht und mit einer Fixationsnaht gehalten werden.
Hier besteht auch einer der
grundlegenden Unterschiede des
Implantats zum natürlichen
Zahn, da letzter über eine intakte
Bindegewebs- und Epithel-Manschette verfügt. Nach Bühler und
Frei (2008) beeinflusst dies aber
die Überlebensrate des Implantates wenig, hingegen aber die erforderliche Stabilität. Denn die
Weichgewebe um ein Implantat
sind in der Regel mehrfach durchtrennt und somit nicht mehr als
kollagenes Netz erhalten, ebenso
ist die Blutversorgung schlechter.
Trotz der ansprechenden
Fälle, die er teils mit grossem Aufwand löste, appellierte Körner
Zahnarzt zu sein. Das primäre
Ziel sei, Zähne zu erhalten, Läsionen möglichst zu regenerieren
und durch Kontrollen Schäden zu
vermeiden.
Prothetische Kronen auf
Zähnen oder Implantaten?
Als zweiter Redner befasste
sich Prof. Dr. Urs Brägger, ZMK
Bern, mit der Gegenüberstellung
der prothetischen Krone auf Zähnen und Implantaten. Bei der Kronenversorgung eines natürlichen,
vitalen Zahnes ist für ihn die primäre Frage, welches System die
natürlichste Ästhetik erreicht.
Diese Frage beantwortet er klar
mit Empress®. Beim avitalen Zahn
hingegen muss zur Deckung des
verfärbten Stumpfes auf Zirkonkeramik, verblendet mit Schichtkeramik, zurückgegriffen werden.
Brägger erachtet die gesinterte Keramik als fester als die infiltrierte,
da hauptsächlich bei glasinfiltrierter Keramik durch das Brennen
und Schleifen der Werkstoff einem
zu hohen Stress ausgesetzt wird.
Nach einer Laborstudie, die
präparierte Stümpfe untersuchte,
wird von den Zahnärzten allerdings zu wenig Substanz abgetragen, um die geforderten Mindestmaterialstärken einzuhalten.
Als Präparationsvorgaben
empfiehlt der Referent, wenn
möglich supragingival zu präparieren und im Idealfall innerhalb
des Schmelzes zu bleiben, um die
Pulpa so wenig wie möglich zu
reizen und eine optimale Klebung
zu erreichen.
Den weit verbreiteten Irrglauben, dass 95 % aller präparierten
ª
Velowoche auf Mallorca 15.5 bis 22.5.2010
Geniessen Sie eine Woche auf Mallorca,
dem Velo-Mekka des Mittelmeers
Geniessen Sie eine Woche
auf Mallorca, dem „Velo-Mekka“
des Mittelmeers. Unser Hotel befindet sich in Alcudia. Im glei-
chen Hotel ist auch die Basis unseres Partners „Bicycle Holidays
Max Hürzeler“, welche über
Hunderte Velos inkl. Reparatur-
station verfügt. Sie haben die
Möglichkeit, ein Top-Fahrrad
bereits jetzt zu buchen.
Referenten:
– PD Dr. A. Bindl
– PD Dr. P. Schmidlin
– PD Dr. Till Göhring
– Dr. Frank Paqué
– Dr. Christian Ramel
Seminare:
Die Seminare finden jeweils
morgens oder am späteren Nachmittag bis abends statt. Selbstverständlich nehmen wir auf die
Witterung Rücksicht, damit Sie
möglichst viele Sonnenstunden
auf dem Velo geniessen können.
Preise pro Person
(Flug und Hotel):
– Fr. 1.300,– im Doppelzimmer
– Fr. 1.470,– im Einzelzimmer
– Kursgebühr: Fr. 1.480,–
Informationen:
Hotel Iberostar Playa de Muro
Village****, Alcudia
– inkl. Halbpension+Maxi-Radsportpaket, inkl. Transfers
Flughafen–Hotel–Flughafen
– Frühbucherrabatt im Muro Village pro Person
fortbildungROSENBERG
Hofstrasse 10
8808 Pfäffikon
Tel.: 055/415 30 58
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch
[26] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_25-29_rosenberg
09.04.2010
13:43 Uhr
Seite 26
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
9^Z@VKd
ojg9ZciVa'%&%
6ODYH@KHSfS
:HI:I>86:-%
b^i\gVi^hBdidgZ^cg^X]ijc\^b
LZgikdc8=;(#+*(#"dYZgZ^cZb
EgZ^hcVX]aVhhkdc8=;)#*%%#"Vj[
Y^ZeVhhZcYZDE"AZjX]iZ&)&%
6ODYH@KHSfS
:HI:I>86:,%
b^i\gVi^hBdidgZ^cg^X]ijc\^b
LZgikdc8=;(#+*(#"dYZgZ^cZb
EgZ^hcVX]aVhhkdc8=;)#*%%#"Vj[
Y^ZeVhhZcYZDE"AZjX]iZ&)&%
:DHMDLOEDGKTMF
-*%%99:
ª
0DM{J@QSD
Zähne absterben, hat er aus der
Literatur nur für Brückenpfeiler
bestätigt. Ansonsten sind Kronen
eine Therapie mit 95%igem Erfolg. Auch eine eigene Studie
konnte die gefürchtete thermische Reizung der Pulpa beim Präparieren als übertrieben einstufen.
Die Achillesferse der prothetischen Krone sieht der Vortragende beim „Col“, der wie beim
natürlichen Zahn als Plaqueretentionsstelle Gefahr birgt.
Bei der Implantatkrone sieht
Brägger, wie auch sein Vorredner,
bei der Freilegung des Implantats
Potenzial zur Schaffung von
Weichgewebsdicke zur Unterstützung der bindegewebigen
Manschette um die spätere
Krone, was nicht zuletzt der
Unterstützung der Papillen dient.
Beide weisen auch auf die unterschiedliche Blutversorgung hin.
Das Epithel am Zahn wird auch
aus dem Parodont versorgt, was
beim Implantat nicht mehr möglich ist. Bei der Abformung von
Implantaten unterstützt er das
Weichgewebe mit eingebrachtem Pattern Resin vor dem Kolla-
Prof. Dr. Urs Brägger, ZMK Bern, bei
der Beantwortung von Fragen.
Prof. Dr. Mutlu Özcan, ZZMK
Zürich.
besseren
führt.
Zahnschmelz. Im Verbund dieser
Materialien lässt sich eine um das
achtfach höhere Stabilität erreichen, um die im Biegeversuch
nachgewiesene Schwachstelle
an der Zugseite zu stärken. Bisherige Anwendungsbereiche der
Glasfasern beschränkten sich auf
die preiswerte Stabilisierung von
Prothesen, parodontal angeschlagenen Zähnen, Retainern in
der Kieferorthopädie, als Lückenhalter und eben als Provisorien. Prof. Özcan stellt nun aufgrund ihrer positiven Erfahrungen die Frage, ob man die Anwen-
Randschlussqualität
Komplikationen bei CAD/
CAM-Verfahren beziehen sich
bei zahngetragenen, vollkeramischen Kronen auf lediglich 2 %
Ausfälle, die hauptsächlich auf
nicht adhäsive Befestigung zurückzuführen waren. Anders bei
den implantatgetragenen Kronen, bei denen zu 4,5 % technische Probleme auftraten (meist
Chipping) und mit 9 % ästhetische Abstriche zu machen waren.
b^icZjZc6j[cV]bZ[jc`i^dcZc
ojbCZiid"6`i^dchegZ^hkdc
8=;(+#..*#"ZmXa#BlHiWZ^
>]gZb9ZciVa"9Zedi#
){QCDM
JKDHMDM+TMFDQ
Eg^bjh&%*b^iZ^cZbEgZ^hcVX]aVhhVj[YZc
A^hiZcegZ^hkdc8=;(#*%%#"
6c\ZWdiZ\ai^\WZ^7ZhiZaajc\W^h(%#%+#'%&%jcYA^Z[Zgjc\W^h(%-#'%&%
;gVaaZ7Z]VcYajc\hZ^c]Z^iZc!DEIjcY9KIGci\Zc!
Z 7Z]VcYajc\hZ^c]Z^iZc DEI jcY 9KI G
lZaX]ZH^ZWZgZ^ihkdgYZg9ZciVa'%&%WZhiZaaZc!
\Zl~]gZcl^g>]cZcZ^cZcZm`ajh^kZc
)Q{GATBGDQ5@A@SS
kdc
6EQ
WZ^7ZhiZaajc\W^hojb(%#%)#'%&%
dYZg
6EQ
WZ^7ZhiZaajc\W^hojb&*#%*#'%&%#
9^ZhZgGVWViiVj[YZcA^hiZcegZ^h\^aiojh~ioa^X]oj
YZcdW^\Zc6c\ZWdiZc
9^Zkdaahi~cY^\ZBZc`VgiZb^iVaaZc6c\ZWdiZc
ÄcYZcH^ZjciZglll#`Vkd#X]
@VKd#9ZciVa:mXZaaZcXZ#
@VKd9ZciVa6<#HiZ^cWgjX]higVhhZ&&#*'%%7gj\\(#IZa#%*+)+%,-,-#lll#`Vkd#X]
Moderator und Referent Dr. Urs Brodbeck und Prof. Dr. Ueli
Saxer, ZZZN Zürich, bei der Kontrolle ihrer Präsentation.
bieren und setzt direkt eine unterfütterbare provisorische Krone
ein, um sofort das Gewebe zu formen. Zirkonabutments können
gegenüber Titanabutments als
biokompatiblere Variante gesehen werden und laut Weber et al.
auch als die ästhetischere, da es
zu keinem Durchschimmern des
Titans kommt. Wegen des Risikos
von Zementresten favorisiert er
eher geschraubte, einteilige Implantatkronen.
Zum Thema Belastung von
Implantaten zitierte Brägger eine
Studie von Bornstein et al. aus
2009, nach der die Primärstabilität von Implantaten bereits nach
drei Wochen zunimmt. Auch die
ITI-Fellows geben seit dem letztjährigen Treffen eine „Linksverschiebung“ ihres Protokolls mit
Tendenz zur früheren Belastung
bekannt.
Eine hilfreiche Studie für den
Praxisalltag ist die von Misch et al.
2006. Diese empfiehlt, Implantatkronen bei einer Abutmenthöhe
bis 3 mm zwingend zu verschrauben, bei 3–4 mm eher zu schrauben und über 4 mm zu zementieren.
Brägger betont, dass bei Implantatkronen durch konfektionierte Teile eine einfachere Bearbeitung zu einer tendenziell eher
Dr. Irena Sailer, ZZMK Zürich, und Dr. Beat Suter, Privatpraxis Bern, stimmen sich ab.
Auch Prof. Brägger sieht in der
Implantologie kein Verfahren,
mit dem alles gelöst werden kann.
Deutlich wies er darauf hin, dass
man damit zwar bessere Planungsmöglichkeiten hat, aber die
Probleme, die man mit Implantaten haben kann, weit schwerer zu
bewältigen sind.
Alternativen
für die Lückenversorgung
Einen aussergewöhnlichen
Beitrag leistete Prof. Dr. Mutlu
Özcan, ZZMK Universität Zürich:
Sie stellte ihre Erfahrungen vor,
die sie innerhalb der letzten 10
Jahre mit glasfaserverstärkten
(Inlay-)Kompositbrücken (GFK)
gesammelt hat. Für sie stellen
diese eine wertvolle und preiswerte Alternative dar zu den anderen Behandlungsmöglichkeiten einer Lückenversorgung, wie
Drahtklammerprothese, Implantat, konventionelle Brücke, Inlayoder Marylandbrücke.
Ihre Philosophie beruht auf
ihrer Beobachtung, dass sich
Schmelzrisse nicht in das Dentin
ausbreiten. Dessen Stabilität beruht auf der Verbindung zwischen Schmelz und Dentin. Dieser stabile Verbund lässt sich
technisch nachahmen, da Fiberglas eine ähnliche Festigkeit wie
Dentin aufweist und Komposit
eine ähnliche Festigkeit wie
dung als Provisorium nicht auch
zu Langzeitprovisorien ausweiten kann. Ihre Restaurationen
waren zumeist aufgrund der Finanzen der Patienten (50 %),
Angst vor Operationen (30 %)
und Angst vor Präparationen
(20 %) begründet.
In der Literatur sind zwar nur
Erfolge um 75 % über 3 bis 5 Jahre
Beobachtungszeitraum nachgewiesen. Doch die Misserfolge waren zumeist auf den Verbund zwischen Befestigungskomposit und
Restaurationskomposit zurückzuführen. Auch aus ihrer eigenen
Anwendung ist ihr dieses Problem bekannt, weshalb sie dazu
überging, keine indirekten Restaurationen mehr einzusetzen.
Ihr Anwendungsprotokoll umfasste: Zahnreinigung, Kastenpräparationen, Kofferdam, Ätzen,
Prime & Bond, bombierte Metallmatrize zur Ausformung der Basis des Zwischengliedes, Schichten des Komposits, Einbringen
der nicht kontaminierten Glasfasern, weiteres Modellieren des
Komposits, Finieren und Polieren
der fertigen Restauration. Ohne
den somit weggefallenen Befestigungszement konnte sie ihrer
Statistik (2002–2009) zu einem
Erfolg von 95,3 % verhelfen. Die
verbliebenen Ausfälle der direkten Restaurationen beruhten zumeist auf Brüchen der Verbinder.
[27] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_25-29_rosenberg
09.04.2010
13:43 Uhr
Seite 27
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Im Vergleich zur Marylandbrücke sind Özcans direkte Klebebrücken also bisher mindestens
so erfolgreich. Die Frage, ob nun
Provisorium oder Langzeitversorgung, bleibt aber dennoch unbeantwortet.
Bakteriämie ein
gesundheitliches Risiko
Von Beginn an machte Prof.
Dr. Ueli Saxer, ZZZN Zürich, in
seinem Vortrag mit dem Titel „Periimplantitis“ den Eindruck, er
stünde Implantaten mehr als kritisch gegenüber. So stieg er in das
Thema mit einer Studie von
Fransson et al. 2005 ein, die besagt, dass Implantate mit einer
Wahrscheinlichkeit von 28 % bereits nach 5 Jahren von Periimplantitis betroffen sind. Darüber
hinaus betonte er, dass dies nicht
nur für die Implantate schlecht
ist, auch wenn es nicht gleich zu
deren unausweichlichen Verlust
führen muss; sondern vor allem
auch für die Allgemeingesundheit: Es ist ja hinreichend bekannt, dass die Parodontitis als
Verursacher von Bakteriämie ein
Risikofaktor für Organ- und Herz-/
Kreislauferkrankungen ist. Die
Tatsache, dass Implantate meist
Sondierungstiefen von > 4 mm
Die dann drohende Bakteriämie besteht nicht nur bei der professionellen Zahnreinigung und
blutigen Eingriffen, sondern
selbst beim Kauen und der Zahnreinigung durch den Patienten.
Bei einer somit stattfindenden
chronischen Infektion durch den
Biofilm drohen nicht nur Endokarditis, sondern auch Schäden
an den Blutgefässen. Eine besondere Rolle bei der Endokarditis
und leider auch bei der Antibiotikaresistenz spielt der Streptococcus epidermis.
Symposium 27
Zur Diagnose steht Prof. Saxer eher negativ: die herkömmlichen Sonden taugen seiner
Meinung nach nicht zur Verwendung bei Implantaten. Dafür ist
nicht nur die Gestaltung der Kronen über den Implantatschultern verantwortlich, sondern
auch die an sich akzeptablen höheren Sondierungstiefen. Somit
sei allein das Röntgenbild aussagekräftig. Prof. Saxer wünscht
sich eine Sondentechnik zur
Kollagenasenmessung. Auch
den bisherigen Therapiemass-
nahmen wie Laser, Antibiotika
und mechanischer Bearbeitung
der Implantatoberfläche bei Periimplantitis bescheinigt Saxer
keine effektive Wirkung. Zur
Chemotherapie sieht er einzig
den in der Wirkweise unbekannten Effekt von Listerine und die
Hydrodynamik von Schallzahnbürsten.
So fällt das Fazit Prof. Saxer’s
für die Implantologie zurückhaltend aus. Er gibt zu bedenken,
dass die Parodontitis als Pendant
zur Periimplantitis nach epidemiologischer Sicht bei fortgeschrittenem Alter ohnehin „in aller Munde ist“.
Wann revidieren,
und wenn ja – wie?
Auch Dr. Beat Suter, Endontologe aus Bern, sprach Klartext
und zitierte Prof. Lindhe mit
dem Satz: „An implant should
replace a missing tooth, not a
tooth!“
ª
ANZEIGE
3. INTERNATIONALER
CAMLOG KONGRESS
10. – 12. JUNI 2010
STUTTGART LIEDERHALLE
Kamen mit einem Alpenpanorama
„gross heraus“: ZTM Jens Rathsack
und Andrea Graef, Managing Partner Dentrade GmbH, Meilen.
aufweisen und somit Lebensraum für Bakterien des roten und
orangenen Komplexes schaffen,
begründet Saxer, sei ein schwer
zu therapierendes Problem, nicht
nur in der Implantologie. Hinzu
kommt der besiedelte und der
Mundhygiene unzugängliche
Hohlraum der Implantate, aus
dem bei Kaubelastung Bakterien
aus dem Implantat gepumpt werden. Ferner fehlt dem Implantat
die gingivale und bindegewebige
Manschette, wie auch seine Vorredner betonten.
Doch damit nicht genug: Saxer machte einen Ausflug in die
Allgemeinmedizin und wertet
ganz nach dem Motto: „Gesund
beginnt im Mund“, dass 80 % der
Infektionen durch den Mund erfolgen. In einer gesunden Mundhöhle leben ca. 1012 Bakterien.
Kommt eine Parodontitis hinzu,
verdoppelt sich deren Anzahl.
Der Blick auf die besiedelten
Oberflächen von Mukosa (ca.
100 cm2), Zunge (etwa 25 cm2)
und Zähnen (ca. 40 cm2) macht
klar, dass bei schlechter Mundhygiene eine ausgiebige Besiedelung durch Bakterien gegeben ist.
Besonders, wenn die Zahnoberfläche durch die plaqueaffinen
Wurzeloberflächen bei Parodontitis noch zunimmt.
NEUKT!IVE
AT TR ASHOPS
WORK
FROM SCIENCE TO INNOVATIONS AND CLINICAL ADVANCES
THEMEN
• Wissenschaftliche und klinische Fortschritte, Standardoder Platform Switching-Versorgungen
• Restaurative Aspekte und technische Lösungen
• Berichte über aktuelle Forschungsprojekte
• Innovationen in der chirurgischen Aufbereitung des Implantatlagers
• Komplikationsmanagement
• Expertenrunde
WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE
Prof. Dr. Jürgen Becker, Dr. Sven Marcus Beschnidt, Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers
Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader, PD Dr. Frank Schwarz, Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner
Weitere Informationen und Anmeldung: www.camlogcongress.com
[28] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_25-29_rosenberg
09.04.2010
13:44 Uhr
Seite 28
28 Symposium
ª
Ferner wies er darauf hin, dass
eine gute Wurzelbehandlung dieselbe Prognose hat wie ein Implantat und dass auch eine Revision – sein eigentliches Vortragsthema – prognostisch nur leicht
schlechter gestellt ist.
Die Indikationen zur Revision
stellt Suter wie folgt:
– persistierende radiologische
Aufhellung länger als vier Jahre
– Symptome mit oder ohne Aufhellung
– alte (unvollständige) Wurzelfüllung vor Neuversorgung oder
internem Bleichen
– koronaler Zugang möglich
– genügend Restsubstanz des
Stumpfes.
Die chirurgische Revision
stellt Suter anhand einer Studie
von Kust 1999 in den Hintergrund, da laut derer die endodontologische Vorgehensweise eine bessere Heilung aufweist und über einen Beobachtungszeitraum länger als vier
ANZEIGE
GEWINN-VERDOPPELUNG
in der Beschaffung von erstklassigem Zahnersatz
Doublez le profit
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Jahre eine bessere Prognose
hat.
Die standardisierte Vorgehensweise der Wurzelbehandlung bei Dr. Suter vollzieht sich
nach der Orientierung, dass sich
das Pulpakavum auf Höhe der
Schmelz-Zement-Grenze befindet und grundsätzlich mit Kofferdam gearbeitet werden sollte.
Stifte und Schrauben sind
chirurgisch nicht revidierbar, da
mit diesen keine apikale Versiegelung möglich ist. Somit stellt
sich zum Zahnerhalt oft die
Frage nach einem geeigneten
Mittel zur Entfernung derselben.
Zum Lösen von Zinkoxidphosphatzement ist Ultraschall geeignet, zur eigentlichen Stiftentfernung gibt es zahlreiche Systeme auf dem Markt, wie z. B. der
Postremover.
Ähnlich verhält es sich mit
frakturierten Instrumenten, die
eine optimale Aufbereitung, Spülung und Wurzelfüllung verhindern. Grundsätzlich sind, neben
der Entfernung mittels Ultraschall, (diamantierter) Pinzette,
Braiding- oder Lasso-Technik,
auch das Belassen des Instrumentes und anschliessende WSR
oder Bypassing möglich.
Es ist auch folgende Technik
anwendbar:
Man stülpt ein kurzes Stück
Kanüle, die man aus einer Spritzenkanüle herausgetrennt hat,
über das frakturierte Instrument
und verblockt das Ganze mit einer
zusätzlich in die Kanüle geschobenen Feile und zieht. So zeigte
der Referent zahlreiche Beispiele, die er so lösen konnte,
ebenfalls bei frakturierten Lentulos (die niemals rückwärts betrieben werden sollten). Diese liessen sich auch entfernen, indem
man mit einer Feile (am besten
linksgedreht) in das Auge der Spirale eindreht und das Instrument
herauszieht.
Suter’s persönliche Erfolgsrate bei der Entfernung frakturierter Instrumente liegt bei 87 %,
wobei es in der Literatur noch
bessere Raten zu verzeichnen
gibt. Ein wertvoller Tipp war auch
sein Hinweis, dass die Hälfte aller
frakturierten Instrumente in den
mesialen Kanälen unterer Molaren zu finden ist.
ZAHLEN SIE NOCH ZUVIEL ODER SIND SIE
SCHON KUNDE BEI DENTRADE?
CONTINUEZ VOUS DE PAYER TROP OU COMMANDEZ
VOUS DÉJÀ CHEZ DENTRADE?
G Höchste Präzision und erstklassige Qualität
G Viel kostengünstiger als selber fräsen
G Einzigartige Vorteile: bis 50% günstiger
WWW.DENTRADE.CH
In einem Film zeigte Suter,
wie er Silberstifte, ThermafillTräger und harten Zement
mittels Mikroskop, Ultraschall
oder Exkavatoren entfernen
konnte. Als nicht entfernbar gelten für ihn adhäsiv zementierte
Zirkonstifte. Diese führen somit
bei endodontischem Misserfolg
leider zur Zahn- und nicht zur
Stiftentfernung.
Konventionell zementieren
oder adhäsiv befestigen?
Prof. Dr. Matthias Kern, Universität Kiel, machte mit dem Vergleich konventioneller und adhäsiver Befestigung von Kronen und
Brücken vertraut: Kern sieht allgemein in der adhäsiven Befestigung die bessere Art der Technik,
da diese im Vergleich zur Zementierung kaum „leckage“ aufweist.
Im Gegensatz zu Zementen wie
dem Zinkoxidphosphatzement
ist eine Klebung aber nicht bakteriostatisch. Dennoch ist eine Zementierung immer undicht, auch
wenn dies nicht zwingend zum
Misserfolg führt.
Für den Einsatz von Vollkeramiken (Kronen, Klebeattachments, „table tops“, Veneers)
ist somit eine adhäsive Befestigung stets das Mittel der Wahl,
unterliegt aber der bekannten
Fehleranfälligkeit, die eine Trockenlegung voraussetzt und ist
gegenüber der konventionellen
Zementierung teuer. Eine Langzeitbewährung ist unklar, doch
eine
Klebeverbindung
von
30 MPa (= 30 Newton/cm2) am
Schmelz führt bei einer Klebefläche von 30 mm2, wie etwa bei einem oberen Schneidezahn, zu einer Belastbarkeit von 900 Newton, also 90 kg. Dieser Wert ist
überzeugend, hält jedoch für den
Klebeverbund mit Dentin, der unter 20 MPa abfällt, nicht stand.
Unterschieden werden muss
zwingend auch zwischen Silikatkeramiken wie Empress, das geätzt (20 Sek. mit Flusssäure) und
silanisiert werden soll, und Oxidkeramiken wie Zirkon, die nicht
ätzbar sind. Die Oxidkeramiken
sollten nach der Anprobe, vor
dem Zementieren, noch einmal
zur Reinigung korundgestrahlt
(50 µm; 0,5 bis 2,5 bar) und mit Keramikprimer vorbehandelt werden. Eine Ausnahme stellt Panaviazement dar, der schon adhäsives Monomer enthält. In Anbetracht seiner nun langjährigen
Erfahrung mit Klebebrücken
empfiehlt Kern nur ein Klebeattachment, da sich der mesial gerichtete Pfeiler meist dezementiert und dies oft unbemerkt bleibt
und zu Karies führt. Im Seitenzahngebiet rät er zu Zirkon, Inlaybrücken funktionieren seiner
Meinung nicht, da entweder der
Isthmus bricht oder Sekundärkaries am schlechten Klebeverbund
entsteht. Positiver sieht er dies bei
einer möglichst grossflächigen
Fassung des Schmelzes, um die
Klebefläche zu vergrössern.
Biomimetische Lösungen
dank adhäsiver Befestigung
Dr. Irena Sailer, ZZMK Universität Zürich, sprach über
Stumpfaufbauten am vitalen und
avitalen Zahn.
Für vitale Zähne scheint klar,
ein Aufbau sollte aus Komposit bestehen, das möglichst 9 GPa oder
höhere Festigkeit hat. Ausdrücklich macht sie klar, dass zahnärztliches Material nicht möglichst
fest, sondern möglichst nah am zu
ersetzenden Material sein sollte.
So sollte ein Aufbaukomposit
möglichst der Festigkeit von Dentin entsprechen und auch ähnliche biologische und optische Eigenschaften besitzen, was für ein
Hybridkomposit im Emodul zutrifft und auch im WAK-Wert akzeptabel ist. Laut einer Studie von
Scherrer (1993) wird belegt, dass
nicht die Grösse der Rekonstruktion den Ausschlag für die Stabilität gibt, sondern eher die Festigkeit des Stumpfes (> 9 GPa). Mit
Hybridkomposit lässt sich so Dentin relativ gut nachahmen und
Schmelz mit (Feldspat-)Keramiken. Sailer spricht von einem fälligen Umdenken bei den Behandlungskonzepten zugunsten noninvasiver Methoden und Ausdeh-
Dr. Jan Nienhaus, Bern, lässt sich beraten von Barbara Fontão, Ivoclar
Vivadent.
nung der Indikationen für Klebetechniken und Keramiken. Damit
könne im Sinne von „Biomimetik“
mehr Ästhetik Einzug in die Zahnmedizin halten.
Eine Studie zu Präparationsformen gibt es von Bindl, Richter
und Mörmann aus dem Jahr 2005,
die Keramikkronen mit klassischer Präparationsform einen Erfolg von 95 % bescheinigt, bei reduzierter, defektorientierter Präparation fällt der Erfolg auf 92 %
und „Endokronen“ bewähren
sich immerhin mit 87%iger
Wahrscheinlichkeit. Bei Prämolaren funktionieren die Endokronen allerdings nur noch mit 68 %.
Auch ist der Beobachtungszeitraum von 55 ± 15 Monaten leider
etwas kurz.
Eine weitere Studie von Vicki,
Ferrari und Davidson (2000) belegt, dass zur Farbgebung bei
Glaskeramik eine Schichtdicke
von min. 2 mm notwendig ist, bei
1 mm Schichtdicke ist das Substrat für die Farbe der Rekonstruktion ausschlaggebend.
Für den Wiederaufbau eines
Abrasionsgebisses sieht Sailer
den wahren Durchbruch der
Methode: Wo früher Kronen präpariert wurden, könne man
heute ohne Bedenken mit sogenannten „Table Tops“, nach Bisshebung mittels Schiene, verlorene Zahnhartsubstanz ersetzen. Auf die schwächere Klebung
am Dentin muss bei der sonst auf
Kantenglättung reduzierten Präparation Rücksicht genommen
werden.
Anders beim Aufbau devitaler
Zähne. Krejci belegte mit einer
Studie 2007: Je steifer der eingebrachte Stift in einem avitalen
Zahn ist, desto wahrscheinlicher
ist eine Wurzelfraktur.
Faserverstärkte Stifte scheinen somit eher eine sinnvolle Lösung, die zudem auch leicht entfernbar sind, was bei metallischen oder gar adhäsiv befestigten Zirkonstiften nicht der Fall ist.
Die Datenlage präsentiert sich
allerdings als etwas dünn, so gibt
es lediglich einen Beobachtungszeitraum von 2 Jahren, der 92 %
Erfolg bescheinigt. Dies liegt vermutlich daran, dass die Stifte nur
den Aufbau, nicht den Zahn selbst
zu stabilisieren vermögen. Dies
führt zur Frage, ob Stifte wirklich
vonnöten sind und führt zur Empfehlung, ab der Hälfte des Zahnsubstanzverlustes einen Aufbau
mit Stift zu machen und bei der
[29] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_25-29_rosenberg
09.04.2010
13:44 Uhr
Seite 29
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Mit der „evidenced based
dentistry“ in Sachen Keramik
sieht er sich durch die grossen
Schwankungen in der Datenlage
verschiedener Studien eher dazu
gezwungen, an eine – so wörtlich: „clinically based dentistry“
zu glauben und teilte die Literatur in zwei Lager, von mit Keramik erfolgreichen grünen Zahnärzten und nicht erfolgreichen
roten Zahnärzten. Er hält allerdings im Allgemeinen Erfolgsraten von über 98 % für unrealistisch. Dabei zitierte er für das
Symposium 29
Gegenteilige Prof. Gutowskis
„Ein, zwei Jahre hält jeder
Scheiss!“.
ein höheres Mass an Chipping an
den somit in der Front stärker belasteten Restaurationen.
Mit einer für den Praktiker
interessanten Veröffentlichung
von Dahl 1992 konnte er einen
interessanten Hinweis zur Bisshebung im Abrasionsgebiss geben: Dahl vollzog die Bisshebung
erfolgreich lediglich in der Front
und konnte beobachten, dass die
Seitenzähne innerhalb eines Jahres von alleine in die Okklusion
elongierten. Allerdings hatte er
Für avitale Zähne übt sich
Brodbeck in Zurückhaltung und
verweist auf den fehlenden Belastungsschutz durch die vitale
Pulpa. Von ihm verwendete, adhäsiv befestigte Zirkonstifte wurden von anderen Rednern nicht
gutgeheissen.
Abschliessend philosophiert
auch er über eine Zahnmedizin,
die sich im Sinne von Zahnerhalt
verstehen sollte. Ferner sollten
wir die Zahnheilkunde auch immer als Zeit gewinnenden Faktor
einsetzen, denn was wir jetzt
noch nicht können, können wir
vielleicht in zehn Jahren!
Alles in allem hat das Auditorium einen unterhaltsamen und
sehr informativen Samstag verbracht, bei dem es nicht nur quer
Beet und rund um die Krone ging,
sondern vielleicht eher dem Zahn
die Krone aufgesetzt wurde. DT
ANZEIGE
Kunigunde Kruschwitz und Werner
Brand von Heraeus freuten sich über
die guten Gespräche.
CAD /CAM SYSTEME | INSTRUMENTE | HYGIENESYSTEME | BEHANDLUNGSEINHEITEN | BILDGEBENDE SYSTEME
Die oft unschöne Färbung der
Gingiva hängt eher vom Aufbau
und nicht vom verwendeten Stift
ab.
Dr. Sailer zeigte sehr schöne
Fälle, die sich mittels adhäsiver
Befestigung so „biomimetisch“,
ästhetisch lösen liessen. Das
schöne Gefühl bei der Betrachtung zumindest optisch erreichter „Restitutio ad integrum“ belohnte die Ausdauer der Zuhörer.
Presskeramik –
was heute geht
Das letzte Wort hatte der Moderator Dr. Urs Brodbeck, ZZZN
Zürich. Sein Vortrag „20 Jahre
Presskeramik: gestern – heute –
morgen“ versprach Überblick
und viel Praxisbezug. Zuerst
folgte ein Streifzug in die Vergangenheit, dann zeigte er die (Weiter-)Entwicklung von Empress I
zu Empress II und dem neuesten
Vertreter e.max Press auf und bezifferte, wie sich mit jedem
Schritt die Materialeigenschaften verbesserten. Heute steht der
Zahnmedizin mit e.max Press ein
Material mit einer Härte von
400 MPa und auch einer verdreifachten Zähigkeit zur Verfügung.
Im Gegensatz zu Kern sieht Brodbeck in diesem Material auch für
Klebebrücken eine sehr gute Stabilität und im Vergleich zu Zirkon
die bessere Ästhetik, einfachere
Klebung und preislich günstigere
Variante. Auf die Befestigung der
Flügel ging auch er ein und betonte, dass im Seitenzahngebiet
Flügel immer nach mesial ragen
müssen. In der Front darf ein 1er
an einen 2er oder 1er, und ein 2er
an einen 1er oder 3er geklebt
werden. Aber: nur bei vitalen
Zähnen!
E-453-02-V0-30-10
Restauration unbedingt einen
Ferrule von 1,5 mm einzuhalten.
INNOVATION IM DETAIL
TENEO. Die neue Form
der Einfachheit.
Konzentriert auf das Wesentliche und durchdacht im Detail. Das ist TENEO, der
neue Mittelpunkt der Zahnarztpraxis. Erleben Sie einfache Bedienung, innovativen
Komfort und hochwertiges Design. Spüren Sie die neue Form der Einfachheit.
Es wird ein guter Tag. Mit Sirona.
Mit der neuen
LEDview
Aus seiner Praxis zeigte er
überzeugende Fälle. Auch einige,
die er mit Empress I erzielen
konnte und mittlerweile über
zehn und mehr Jahre begleitet.
Seinen Vortrag spickte Brodbeck mit Bemerkungen, wie zum
Beispiel: „Protect your china“
machte er den Zuhörern klar, wie
er seinen Patienten mit Knirscherschienen nicht nur pädagogisch-didaktisch klar macht, dass
die Keramiken bruchgefährdet
und schützenswert sind. Damit
auch mit weiser Voraussicht klar,
dass, wie er so schön sagte: „Halt
auch alles mal kaputt geht, das ist
doch dann nach zehn Jahren kein
Drama mehr!“
Besuchen Sie uns auf der Dental 2010 in Basel
vom 27.05.–29.05., Halle 1.0, Stand G002.
www.sirona.de
T h e
E-453-02-V0-30-10_210297.indd 1
D e n t a l
C o m p a n y
18.03.10 09:49
[30] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_30-31_Industry
08.04.2010
16:41 Uhr
Seite 30
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Bevölkerungsstudie zum „Zahnarztverhalten in der Schweiz“
Zahnärzte bohren zu wenig
nach ihrem Potenzial
KRIENS – Herr und Frau
Schweizer gehen weniger regel-
mässig zum Zahnarzt als gemeinhin angenommen: 30 % ge-
Matrize
hen nicht jährlich zur Kontrolle,
bei 16 % liegt der letzte Zahnarztbesuch sogar über fünf
Jahre zurück. Solche „Zahnarztmuffel“ sind nicht das einzige
brachliegende Potenzial der
Dentalbranche. Dies zeigt eine
breit angelegte repräsentative
Bevölkerungsstudie des führenden Schweizer Praxisausrüsters
Healthco-Breitschmid.
Breit angelegte
Bevölkerungsstudie
Die Marktforschungsunternehmen réalitéS research und
LINK Institut führten Ende 2009 im
Auftrag der Healthco-Breitschmid
AG eine umfassende wissenschaftliche Bevölkerungsstudie zum
Thema „Zahnarztverhalten in der
Schweiz“ durch. Die Studie analysiert unter anderem die Frequenz
des Zahnarztbesuches, die zurückgelegten Wege sowie das benutzte Verkehrsmittel der Patienten. Neben diesen Erkenntnissen,
die der Zahnmedizin zugutekommen, kann mittels eines sogenannten Geo-Tools für jeden beliebigen
Praxisstandort ein exaktes Patientenpotenzial sowie dessen Struktur berechnet werden. Die Frage,
ob Potenzial brachliegt, weil beispielsweise ein Zahnarzt falsch positioniert ist, lässt sich somit fundiert beantworten.
Verschiedene Patiententypen
Die Studie zeigt, dass es in der
Schweiz verschiedene „Patienten-
Mit TENEO von Sirona
Patienten gewinnen und binden
The World’s
Fastest Matrix?
Extraction Instruments
D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com
DE-BENSHEIM – Die Behandlungseinheit TENEO von Sirona Dental Systems unterstützt Zahnärzte optimal
dabei, Patienten zu gewinnen und zu binden.
Die Einheit verfügt über
eine Vielzahl von Innovationen und Features,
die gewährleisten, dass
TENEO jedem Patienten
maximalen Komfort bietet – unabhängig von Alter, Statur und Mobilität.
Mit dem Zusammenspiel aus
entspannter Lagerung und moderner Optik punktet TENEO
bequem und das trägt dazu bei,
dass ich mich während der Behandlung gut aufgehoben
fühle.“ Die 27-Jährige
hatte während eines Besuchs bei Sirona in Bensheim die Gelegenheit, TENEO kennenzulernen.
Bei TENEO steht der
Patient im Mittelpunkt –
die einfache und intuitive
Bedienung der Einheit erleichtert es dem Zahnarzt,
sich voll und ganz auf sein
Gegenüber zu konzentrieDank Hubantrieb und
ren. Erläuterung und Disausziehbarer Fussfläche
kussion von Diagnose und
lässt sich der Stuhl auf die
Behandlung lassen sich
unterschiedlichen Körmit TENEO einfach in den
pergrössen der Patienten
Behandlungsablauf inteoptimal einstellen und
grieren – wovon das Verermöglicht auch Patientrauensverhältnis
zwiten mit Bewegungseinschen Zahnarzt und Paschränkungen einen betient profitiert. Das ist auch
quemen Einstieg. Für die „Auf TENEO fühle ich mich gut aufgehoben“, sagt
Degenfechterin
und
Olympiasiegerin
Britta
HeideBritta Heidemann als Pakomfortable Lagerung
tientin besonders wichtig:
kann TENEO optional mit mann.
„Ich finde nichts schlimeiner Lordosefunktion
ausgestattet werden, die sich in- bei Patienten jeden Alters, wie mer, als eine Zeit lang beim
dividuell an die Wirbelsäule an- Britta Heidemann (DE), Degen- Zahnarzt gesessen zu haben und
passt, sowie mit einer Massage- fechterin und Olympiasiegerin hinterher nicht mehr zu wissen,
funktion der Rückenlehne, die 2008, bestätigt: „Der Stuhl wirkt als vorher. Mir ist es wichtig, gut
gerade bei längeren Behandlun- modern und elegant und das informiert zu werden.“ DT
gen für zusätzliche Entspan- weckt bei mir als Patientin Vertrauen. Er ist ausserdem sehr www.sirona.de
nung sorgt.
[31] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_30-31_Industry
08.04.2010
16:41 Uhr
Seite 31
DENTAL TRIBUNE Swiss Edition · Nr. 4/2010 · 16. April 2010
Industry News 31
Zug konzipiert und vom LINK Institut für Markt- und Sozialforschung
Luzern durchgeführt.
typen“ gibt, die sich in der Frequenz der Zahnarztbesuche und
in den zurückgelegten Distanzen
stark unterscheiden. Gut zwei
Drittel der Bevölkerung gehen regelmässig, also circa einmal im
Jahr, zum Zahnarzt, während bei
11% der letzte Praxisbesuch bis zu
fünf und bei 16% sogar über fünf
Jahre zurückliegt. Zwei Drittel haben den Zahnarzt in der Nähe des
Wohnortes, nur 8% haben ihn in
der Nähe des Arbeitsortes. Für ein
Viertel der Bevölkerung erfolgt die
Zahnarztwahl unabhängig vom
Praxisstandort. Diese Gruppe ist
offensichtlich bereit, für ihren
Dentalprofi mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln „meilenweit“ zu gehen.
Geodaten-Potenzialanalyse
für Zahnarztpraxen
Für jeden bestehenden oder
möglichen zukünftigen Praxisstandort in der Schweiz kann das exakte
Markt- und Patientenpotenzial inklusive Alter, Kaufkraft und Haus-
Beispiele für die grafische Umsetzung
der Markt- und Potenzialanalyse.
haltsstruktur ermittelt werden. Auf
Anfrage erstellt die Healthco-Breitschmid AG, Kriens, für interessierte
Zahnärzte/-innen mittels des neu
entwickelten Geodaten-Tools eine
individuelle Analyse. DT
Kontakt:
Healthco-Breitschmid AG
Dieter Schaltegger
Amlehnstrasse 22
6011 Kriens
Tel.: 044/744 46 18
dieter.schaltegger@
breitschmid.ch
ANZEIGE
Regionale Potenzialanalysen
möglich
Die grosse Stichprobe (1.000
Interviews, nur ca. 3,5 % maximaler statistischer Fehler) ist aber
nicht nur als Beitrag zur Schweizer
Gesundheits- und Sozialforschung
interessant. Analysiert man die Ergebnisse unter Verwendung statistischer Signifikanztests nach Regionen und Personenmerkmalen,
können daraus Parameter abgeleitet werden, die auch für ein beschränktes Gebiet, beispielsweise
für ein Quartier, Aussagen zulassen. Verbindet man nämlich die
aus den Ergebnissen der Studie abgeleiteten Logarithmen mit detaillierten Bevölkerungsdaten und Instrumenten der geografischen
Analyse, so kann das Patientenpotenzial für bestehende und künftige Praxisstandorte – unter Berücksichtigung der Konkurrenzsituation – berechnet werden. Zudem sind detaillierte Angaben zur
Struktur des Einzugsgebietes wie
Alter, Kaufkraft und Haushaltsstruktur möglich.
Von der Praxis zum Patientenmagnet.
potential total.
Potenzial wird nicht genutzt
Stichproben zeigen auf, dass
die Dentalbranche ihr Potenzial
sehr unterschiedlich nutzt. Während manche Zahnärzte fast doppelt so viele Patienten anziehen,
wie dies ihr direktes Einzugsgebiet
zuliesse, liegen andere weit unter
ihren Möglichkeiten. Anhand der
Studie kann in diesen Fällen belegt
werden, dass ihre Positionierung
mit dem Bevölkerungsprofil des
Einzugsgebiets nicht übereinstimmt: Praxen in Quartieren mit
hoher Kaufkraft kommen zu bieder daher, während Praxen in populären Gegenden mit teuren
Lounges eher abschrecken.
Konklusion
Die meisten Zahnärzte sind
medizinisch exzellente Fachleute,
aber mittelmässige Verkäufer mit
geringer Marketingaffinität. Mit
der fundierten Bevölkerungsbefragung und neu entwickelten
Geodaten-Tools stehen der Branche neue Mittel zur Verfügung, um
die Positionierung und das Marketing zu optimieren. Aus Zahnarztpraxen werden so kundenorientierte Patientenmagneten.
Ihre Praxis hat Potential!
Schöpfen Sie all Ihre Möglichkeiten aus und machen Sie aus Ihrer Praxis einen
Anziehungspunkt für alle potentiellen Patienten in Ihrem Einzugsgebiet. Wir zeigen Ihnen
anhand einer individuellen Markt- und Patientenanalyse, wo genau Ihr Potential liegt und
wie Sie zu noch mehr Patienten kommen.
Auf der Basis von detaillierten, auf Ihren Praxisstandort bezogenen Daten zu Einzugsgebiet,
Bevölkerungsstruktur und Patienteverhalten erarbeiten wir zusammen mit Ihnen gezielte
Massnahmen zur erfolgreichen Erweiterung Ihres Kundenstamms. Von der richtigen
Patientenansprache bis hin zur anforderungsgerechten Praxisgestaltung.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Studiensteckbrief:
Zwischen dem 16. und 21. November 2009 wurde eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe von
1.000 sprachassimilierten Personen der Deutsch- und Westschweiz
im Alter von 15 bis 74 Jahren telefonisch befragt. Der maximale statistische Fehler liegt bei ± 3,5 %. Die
Studie wurde von réalitéS reserach
Healthco-Breitschmid AG I Postfach 1063 I Amlehnstrasse 22 I CH -6011 Kriens
T 041 319 45 00 I F 041 319 45 90 I www.breitschmid.ch I i nf o@ brei t sc hmi d.c h
BA SEL
D I ETI KON
CRI SSI ER
[32] =>
DTCH0410_01-05_Wieland
DTCH0410_32_EMS
08.04.2010
16:42 Uhr
Seite 1
'/559+5537#.+6;%1/
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 913
[height] => 1262
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Funktion & Illusion in der Prothetik
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Practice
[page] => 06
)
[2] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 08
)
[3] => Array
(
[title] => Fachübergreifendes Wissen am SSO-Kongress 2010 (Dental 2010/SSO-Kongress)
[page] => 09
)
[4] => Array
(
[title] => SSO-Kongress-Programm Basel (Dental 2010/SSO-Kongress)
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Messestände (Dental 2010/SSO-Kongress)
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Klinik - Radiologie - Therapie - Prävention und Live-OP
[page] => 14
)
[7] => Array
(
[title] => Die digitale Zukunft hat schon begonnen (Lab Tribune - CAD/CAM)
[page] => 17
)
[8] => Array
(
[title] => „CAD in practice“
[page] => 18
)
[9] => Array
(
[title] => Gerüstfreie Implantatkrone mit CAD/CAM
[page] => 20
)
[10] => Array
(
[title] => Creation Willi Geller – die perfekten Zahn-Creationen
[page] => 21
)
[11] => Array
(
[title] => Meisterstücke der Moderne
[page] => 22
)
[12] => Array
(
[title] => Der Programat P500 der zweiten Generation von Ivoclar Vivadent
[page] => 23
)
[13] => Array
(
[title] => Straumann präsentiert ein Konzept - das digitale Dentaltechnik vereint CADCAM INTRA-ORAL
[page] => 24
)
[14] => Array
(
[title] => Dem Zahn die Krone aufgesetzt!
[page] => 25
)
[15] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 30
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Funktion & Illusion in der Prothetik
/ Practice
/ Industry News
/ Fachübergreifendes Wissen am SSO-Kongress 2010 (Dental 2010/SSO-Kongress)
/ SSO-Kongress-Programm Basel (Dental 2010/SSO-Kongress)
/ Messestände (Dental 2010/SSO-Kongress)
/ Klinik - Radiologie - Therapie - Prävention und Live-OP
/ Die digitale Zukunft hat schon begonnen (Lab Tribune - CAD/CAM)
/ „CAD in practice“
/ Gerüstfreie Implantatkrone mit CAD/CAM
/ Creation Willi Geller – die perfekten Zahn-Creationen
/ Meisterstücke der Moderne
/ Der Programat P500 der zweiten Generation von Ivoclar Vivadent
/ Straumann präsentiert ein Konzept - das digitale Dentaltechnik vereint CADCAM INTRA-ORAL
/ Dem Zahn die Krone aufgesetzt!
/ Industry News
[cached] => true
)