DT Germany No. 9, 2015
Statements and News
/ International News
/ Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
/ International Business
/ Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
/ Events
/ Wir kümmern uns um Ihr Honorar und Sie sich um Ihre Patienten
/ Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
/ Schnell - sicher und weniger belastend
/ Industry Report
/ Special Tribune German Edition
/ today 56. Bayerischer Zahnärztetag
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 66516
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-09-03 13:44:47
[post_date_gmt] => 2015-09-03 13:44:47
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 9, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-9-2015-0915
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 23:28:47
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 23:28:47
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0915/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 66516
[id_hash] => 76e5d6b1b0d66bc66ee2487135ec51c01fcd8e255700c92d47ab21edb3cc9cf9
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-09-03 13:44:47
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 66517
[id] => 66517
[title] => DTGER0915.pdf
[filename] => DTGER0915.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0915.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2015-0915/dtger0915-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0915-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 66516
[date] => 2024-10-22 23:28:41
[modified] => 2024-10-22 23:28:41
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 9, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
[description] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
)
[3] => Array
(
[from] => 07
[to] => 07
[title] => International Business
[description] => International Business
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
[description] => Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
)
[5] => Array
(
[from] => 09
[to] => 10
[title] => Events
[description] => Events
)
[6] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Wir kümmern uns um Ihr Honorar und Sie sich um Ihre Patienten
[description] => Wir kümmern uns um Ihr Honorar und Sie sich um Ihre Patienten
)
[7] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
[description] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
)
[8] => Array
(
[from] => 13
[to] => 13
[title] => Schnell - sicher und weniger belastend
[description] => Schnell - sicher und weniger belastend
)
[9] => Array
(
[from] => 14
[to] => 17
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[10] => Array
(
[from] => 18
[to] => 24
[title] => Special Tribune German Edition
[description] => Special Tribune German Edition
)
[11] => Array
(
[from] => 25
[to] => 40
[title] => today 56. Bayerischer Zahnärztetag
[description] => today 56. Bayerischer Zahnärztetag
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2015-0915/
[post_title] => DT Germany No. 9, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-0.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-0.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-1.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-1.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-2.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-2.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-3.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-3.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-4.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-4.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-5.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-5.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-6.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-6.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-7.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-7.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-8.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-8.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-9.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-9.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-10.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-10.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-11.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-11.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-12.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-12.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-13.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-13.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-14.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-14.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-15.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-15.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-16.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-16.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-17.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-17.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-18.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-18.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-19.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-19.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-20.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-20.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-21.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-21.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-22.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-22.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-23.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-23.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-24.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-24.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-25.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-25.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-26.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-26.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-27.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-27.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-28.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-28.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-29.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-29.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-30.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-30.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-31.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-31.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-32.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-32.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-33.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-33.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-34.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-34.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-35.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-35.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-36.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-36.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-37.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-37.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-38.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-38.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 66516-bc48654f/2000/page-39.jpg
[1000] => 66516-bc48654f/1000/page-39.jpg
[200] => 66516-bc48654f/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729639721
[s3_key] => 66516-bc48654f
[pdf] => DTGER0915.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/66516/DTGER0915.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/66516/DTGER0915.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/66516-bc48654f/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
AN
ZE
IG
E
Hämostatikum Al-Cu
So
angnderebo
t
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
w
w
w
.h
um
an
ch
em
ie
.d
e
DENTAL TRIBUNE
Siehe auch
Seite 14
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 9/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 2. September 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Erfolgsrate verdoppelt
„Keep it simple“
Deutlich internationaler
Patienten mit gerinnungshemmender
Medikation bedürfen bei oralchirurgischen Eingriffen großer Aufmerksamkeit
des Behandlers. Von Dr. Sandra Fatori
Popovic, Zürich.
4Seite 4f
nature Implants bietet Einsteigern und
erfahrenen Implantologen ein einteiliges
Implantatsystem mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung. Dr. Reiner Eisenkolb im Interview.
4Seite 8
Die Fachmesse Implant expo® ist nach
Bern zum zweiten Mal zu Gast im Ausland. Sie begleitet die 7. Gemeinschaftstagung von DGI, ÖGI und SGI am 27. und
28. November 2015 in Wien. 4Seite 10
ANZEIGE
Perfekt zementieren
ohne zusätzliches Adhäsiv
ANZEIGE
Männerquote für Zahnärzte?
„Peinlicher Affront gegenüber den Kolleginnen!“
FANTESTIC ® DirectCem® DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
BERLIN – Die Forderung des FVDZLandesverbandes Niedersachen zur
„Einführung einer Männerquote bei
der Studienplatzvergabe“ wurde von
manchen als „Sommerloch-Theater“
bezeichnet und hat zu erheblichem
Unverständnis und Protest seitens
vieler Zahnärztinnen geführt. In
einem Interview mit der neu gewählten FVDZ-Landesvorsitzenden
Annette Apel sowie dem LV-Pressesprecher Dr. Ulrich Keck wird einer
sehr großen Fachöffentlichkeit ein
Bild der Zahnärztinnen vermittelt,
das der Zahnärztinnenverband Dentista als entschieden zurückzuweisenden Affront gegenüber den Kolleginnen bezeichnet.
Es dürfe nicht unwidersprochen
stehenbleiben, dass Kolleginnen als
unfähig und unprofessionell dargestellt werden.
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë
So geht Service heute
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
freecall: (0800) 247 147-1 • www.dentaltrade.de
EU-Politik zwischen Regelungswut und Libertinage
DAZ fordert mehr Standhaftigkeit der deutschen Gesundheitspolitiker.
Zahnpflege
nicht „in“
von erwünschten Schutzräumen für
die Daseinsvorsorge. Im Rahmen
seiner diesjährigen Herbsttagung in
Berlin bietet der DAZ allen gesundheitspolitisch Interessierten einen
Vortrag zu dem Thema „Die Auswirkungen europapolitischer Entwicklungen auf die Arbeit der Zahnärzte
60 Sekunden müssen reichen.
LONDON – Junge Leute haben es nicht
so mit der Mundhygiene. Lieber widmen sie sich ihrem Smartphone. Das ergab kürzlich die Studie der britischen
Apothekenkette Careway Pharmacy, bei
der 2.000 Erwachsene nach ihren Gewohnheiten gefragt wurden. Von den
18- bis 24-Jährigen gaben 40 Prozent
an, dass sie nur circa 60 Sekunden am
Tag für die Zahnpflege aufbringen –
aber ganze 90 Minuten täglich mit der
Dating-App Tinder beschäftigt sind.
Keine guten Voraussetzungen, falls es
ein Date aus dem virtuellen ins echte
Leben schaffen sollte. Immerhin – die
25- bis 34-Jährigen zeigten sich als
fleißigste Zahnpflegegeneration, die
morgens und abends ihre Zähne
putzt. Hier lässt nur jeder Fünfte gelegentlich die Zahnpflege aus. Der Ratschlag der Apothekenkette: Fürs
Dating auf gepflegte Zähne setzen –
so sind die Chancen größer, den Richtigen oder die Richtige zu finden. DT
Quelle: ZWP online
in Deutschland“.Referent ist der Präsident der Berliner Zahnärztekammer
Dr. Wolfgang Schmiedel, der sich für
das Thema Zahnmedizin und Europa
seit einiger Zeit sehr engagiert. DT
Quelle:
Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde
ANZEIGE
Sag mal BLUE SAFETY,
kann ich mit Wasserhygiene
auch Geld sparen?
Ja. Eine Zahnarztpraxis mit fünf Behandlungseinheiten spart
pro Jahr bis 6.000 €.
TROISDORF – Seit einigen Jahren
identifiziert fast jeder Zahnarzt in
Deutschland die europäische Gesundheitspolitik mit wachsender
Bürokratie und steigendem Druck
durch immer mehr Regelungen im
Detail. Dem gegenüber stehen Bestrebungen aus Brüssel, die Berufsausübung im Allgemeinen immer
weiter zu liberalisieren. Es sind schon
Vermutungen laut geworden, dass
das erste als Vorbereitung des zweiten
gedacht sei.
Der Deutsche Arbeitskreis für
Zahnheilkunde (DAZ) setzt sich seit
vielen Jahren dafür ein, klare gesetzliche Rahmenvorgaben für die
Sicherung der Professionalität in
den Gesundheitsberufen zu erhalten
und noch zu erweitern.
Der DAZ fordert den Erhalt der
komplexen Professionalität des Arztberufes sowie der Heilhilfsberufe
und damit auch die komplexe Verantwortung in der Ausübung ihrer
Berufe. Die ärztliche Verantwortung
steht häufig in Konflikt mit den Interessen der Gesundheitswirtschaft,
die auf EU-Ebene noch größeren
Einfluss zu haben scheint als in
Deutschland.
Die in Deutschland etablierte
Selbstverwaltung in den Gesundheitsberufen hat einen unschätzbaren Wert für das Umfeld der
Berufsausübung und damit auch für
die Qualität der Versorgung. Durch
politische Entwicklungen in der
EU stehen diese Strukturen unter
den Stichworten von Verkammerung, Freiberuflichkeit, Freizügigkeit, Gleichwertigkeitsprüfungen,
Material- und Prozessvorschriften
insgesamt infrage. In den meisten anderen Ländern herrscht der Markt
und unsere regulierten Verhältnisse
werden als Protektionismus diffamiert. Ähnliches droht auch im Zusammenhang mit dem Abkommen
TISA, in dem am Ende alle Leistungen – auch Gesundheitsleistungen
und Kulturleistungen – auf ihren
Warencharakter reduziert werden
sollen. Das ist verbunden mit dem
Verlust von gesellschaftspolitischen
Steuerungsmöglichkeiten im Sinne
Wie? Durch Entfall von Entkeimungsmitteln und Intensiventkeimungen. Durch Übernahme akkreditierter Wasserproben
gem. DIN EN ISO 19458 durch BLUE SAFETY. Durch Entfall von
Reparaturkosten durch Verstopfungen mit Biofilm.
Klingt stichhaltig? Ist es auch. Und Sie können das auch.
Wegen H2O2: Biofilmbildung
Mit SAFEWATER von BLUE SAFETY
Informieren und absichern. Jetzt.
Kostenfreie Hygieneberatung unter 0800 25 83 72 33
[2] =>
Statements and News
2
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Studiengänge werden
Antikorruptionsgesetz: Bundesweitergeführt
regierung schießt über das Ziel hinaus
praxisHochschule übernimmt Mathias Hochschule Rheine.
Mathias Hochschule Rheine
KÖLN – Die praxisHochschule, ein
Unternehmen der Klett Gruppe,
und die Mathias Hochschule Rheine
haben einen weiteren Meilenstein
zu verzeichnen. Die praxisHochschule führt die Studiengänge der
Mathias Hochschule Rheine und
den akademischen Betrieb am Studienstandort Rheine weiter.
Dietmar Imhorst, Vorstandsvorsitzender der Stiftung MathiasSpital Rheine und Geschäftsführer
der Trägergesellschaft der Mathias
Hochschule, freut sich über die bevorstehende Weiterentwicklung der
Mathias Hochschule: „Die Mathias
Stiftung möchte sich zukünftig wieder verstärkt auf ihr Kerngeschäft
konzentrieren, sprich auf die Führung und Weiterentwicklung unserer Krankenhäuser und Altenheime
und deren Institute und Fachzentren. Wir sind daher sehr glücklich,
dass unsere Studiengänge wie auch
unser Standort von der praxisHochschule weitergeführt werden.“
Die Mathias Hochschule bietet
mit dem Bachelor of Science Pflege
einen der wenigen Modellstudiengänge für das Handlungsfeld Pflege
in NRW an. Das Ministerium für
Gesundheit, Emanzipation, Pflege
und Alter des Landes NRW
(MGEPA) initiierte und unterstützt
die Durchführung von Modellstudiengängen in den Pflege- und Gesundheitsberufen, um aktuellen
und zukünftigen Herausforderungen durch demografische Entwicklungen sowie der Anpassung an
internationale Standards zu begegnen.
Bei Zustimmung der verantwortlichen Behörden tritt die Übernahme mit Wirkung zum 1. Januar
2016 in Kraft. DT
BDIZ EDI kritisiert verabschiedeten Gesetzentwurf. Normengestrüpp sorgt für Verunsicherung.
BONN – Mit dem am 29. Juli 2015
verabschiedeten Gesetzentwurf zur
Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen hat die Bundesregierung ein Sonderstrafrecht geschaffen,
das die akademischen Heilberufe unter Generalverdacht stellt. Besonders
deutlich wird dies in den jeweils zweiten Absätzen der §§299a und 299b
StGB (Strafgesetzbuch).
„Anstatt übersichtliche Regeln
aufzustellen und eine klare Linie zu ziehen, verheddert sich die Bundesregierung in einem Gestrüpp aus Normen
und missverständlichen Formulierungen“, kritisiert BDIZ EDI-Präsident Christian Berger den Gesetzentwurf der Bundesregierung. Außerdem
schaffe man explizit für die große
Gruppe der akademischen Heilberufe
– Ärzte, Zahnärzte,Apotheker, Psychotherapeuten und Tierärzte – ein
Sonderstrafrecht, das ungenau und
unangemessen sei und zu Verunsicherung der niedergelassenen Kollegen
führe.
Der BDIZ EDI sieht die Notwendigkeit, Korruption in allen Bereichen
zu bekämpfen, auch im Gesundheitswesen.Aber er verwahrt sich entschie-
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer und Frauen.
Neuer Kammerpräsident Dr. Christian Junge
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Projektleitung/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Quelle: BDIZ EDI
Landeszahnärztekammer wählt 49-jährigen Zahnarzt zum neuen Präsidenten.
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
IMPRESSUM
Der BDIZ EDI-Justiziar Prof. Dr.
Thomas Ratajczak: „Das neue Recht
stellt Verstöße gegen die einschlägigen
Bestimmungen des Berufsrechts, des
SGB V und des Heilmittelwerberechts
unter Strafandrohung, obwohl es bereits berufs- und wettbewerbsrechtliche und partiell auch strafrechtliche
Sanktionen gibt.“
Der BDIZ EDI bringt als Reaktion
auf den Gesetzentwurf noch im August
2015 einen Ratgeber heraus, der auf
die künftigen Entwicklungen durch
das Antikorruptionsgesetz im zahnärztlichen Praxisalltag eingeht und
anhand von Synopsen und
Praxisbeispielen aufzeigt, Infos zur Fachgesellschaft
wo die Strafbarkeitsrisiken
lauern können. DT
Generationswechsel
Quelle: praxisHochschule
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
den dagegen, dass der Ärzte- und Zahnärzteschaft neben den heute schon bestehenden Sanktionsmöglichkeiten
mittels Berufsgerichtsverfahren, Disziplinarverfahren, Zulassungsentziehungsverfahren und Verfahren auf
Widerruf der Approbation auch noch
für dasselbe Verhalten mit Strafverfahren gedroht wird. Berger: „Es wird immer schwieriger, Absolventen der
(zahn)medizinischen Fakultäten für
eine Niederlassung zu gewinnen, mit
der Folge, dass trotz absolut steigender
Arzt- und Zahnarztzahlen in immer
mehr Bereichen strukturelle Unterversorgung entsteht. Durch immer
neue Hürden wird die Versorgungssituation weiter bedroht, wo
doch dringend Entlastung und Verbesserung geboten
wäre.“
ÁFortsetzung von S. 1 oben
„Männerquote für Zahnärzte?“
Es sei ein Armutszeugnis, wenn die
Landesvorsitzende des standespolitisch traditionsreichen FVDZ sage,
dass die Gründe für die geringe Quote
an niedergelassenen Ärztinnen mit
Kind nicht bekannt seien.
Kritisiert wird im Interview der
Ärzte-Zeitung auch die angeblich geringe Bereitschaft der Zahnärztinnen
zur Existenzgründung einer Einzelpraxis. Hier zeigten die aktuellen
Daten von apoBank und IDZ eine
andere Entwicklung: Demnach
nimmt gerade bei den Zahnärztinnen
die Niederlassung in Einzelpraxis zu
und ohnehin den mit Abstand höchsten Wert ein.
Dentista widerspricht außerdem
der Äußerung: „Zuerst besetzen die
Frauen alle Studienplätze – und dann
arbeiten sie nicht im erlernten Beruf
und schon gar nicht in der eigenen Praxis.“ Das Ziel der Kritik sei falsch gewählt: Zu kritisieren seien nicht die
jungen Zahnärztinnen, sondern die
ERFURT – Dr. Christian Junge aus
Friedrichroda steht künftig an der
Spitze der etwa 2.700 Zahnärzte in
Thüringen: Die Kammerversammlung der Landeszahnärztekammer
Thüringen, das höchste Gremium der
zahnärztlichen Selbstverwaltung im
Freistaat, wählte ihn vor Kurzem zum
neuen Präsidenten.
Dr. Junge löst den Erfurter Zahnarzt Dr. Andreas Wagner ab, der nach
25 Jahren in verschiedenen Vorstandsfunktionen auf eigenen Wunsch nicht
erneut kandidierte. „Die Selbstverwal-
tung unseres freien Berufes ist für uns
ein hohes Gut. Sie ermöglicht uns, die
Interessen unseres Berufsstandes
wahrzunehmen, ohne dabei das Gemeinwohl aus dem Auge zu verlieren.
Dies sichert die Grundlagen einer
wirklich freiberuflichen Tätigkeit in
unseren Praxen“, sagte der neue Kammerpräsident Dr. Junge und lobte damit zugleich die Arbeit seines Vorgängers. DT
sich mehr und mehr verschärfenden
Rahmenbedingungen, die Niedergelassenen heute kaum Chancen für Beruf und Familie ermöglichen. Ein Beispiel dafür liefert nicht zuletzt Pressesprecher Keck: „Wir haben neue Hygiene-Richtlinien bekommen. Wenn
ich sie umsetzen soll, muss ich 100.000
Euro investieren.“ Praxisgründung
und Familiengründung fallen aber
weitgehend in die gleiche Lebensphase, so Dentista – eine investitions-
vorsichtige Grundhaltung sei bei allen
Unwägbarkeiten, die eine junge Familie mit sich bringt, durchaus gesund. Es
sei Aufgabe auch des FVDZ, sich für gesunde Rahmenbedingungen einzusetzen und nicht Kolleginnen anzugreifen, die unter den gegebenen Bedingungen eigene Lösungswege suchen,
um den gewählten Beruf auszuüben. DT
Quelle:
Landeszahnärztekammer Thüringen
Quelle: Dentista e.V.
[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
International News
Krebsprognose
Parodontitis begünstigt Influenza
DNA-Spuren mittels Mundspülung aufgespürt.
Sorgsame Zahnpflege schützt vor Grippe.
BALTIMORE – Ein Forscherteam der
Johns Hopkins University hat festgestellt, dass Patienten, die nach einer Behandlung von Oropharynxkarzinom
noch Spuren von Krebs-DNA aufweisen, nach etwa sieben Monaten einen
Rückfall erleiden. Aufgespürt haben sie
die DNA-Spuren mittels einer Mundspülung. Untersucht wurden 124 Patienten, bei denen ein Oropharynxkarzinom diagnostiziert wurde. Sie gaben
Proben einer Mundspülung zum Dia-
gnosezeitpunkt, nach der Behandlung
und nach 12, 18 bzw. 24 Monaten. Sie
spülten und gurgelten mit der Mundspülung Scope (Procter & Gamble).
Zum Zeitpunkt der Diagnose konnte
bei 67 der Probanden DNA des oralen
HPV Typ 16 nachgewiesen werden.
Nach der Behandlung war das nur noch
bei einzelnen Probanden der Fall. Fünf
Patienten hatten die DNA auch dann
noch in ihrer Probe. Alle diese fünf Patienten erkrankten erneut an diesem
© Anton Prado PHOTO
Originalstudie: Prognostic Implication of Persistent
Human Papillomavirus 16 DNA Detection in Oral
Rinses for Human Papillomavirus-Related Oropharyngeal Carcinoma, Eleni M Rettig, MD; Alicia
Wentz, MA; Marshall R Posner, MD; Neil Gross, MD;
Robert I Haddad, MD; Maura L Gillison, MD, PhD;
Carole Fakhry, MD; Harry Quon, MD; Andrew G
Sikora, MD PhD; William J Stott, CCRP; Jochen H
Lorch, MD; Christine G Gourin, MD; Yingshi Guo,
MS; Weihong Xiao, MD; Brett A Miles, DDS, MD;
Jeremy D Richmon, MD; Peter E Anderson, MD;
Krzysztof J Misiukiewicz, MD; Christine H Chung,
MD; Jennifer E Gerber, MSc; Shirani D Rajan, MSPH;
Gypsyamber D'Souza, PhD, JAMA Oncol. Published
online July 30, 2015. doi:10.1001/jamaoncol.
2015.2524.
Krebs. Die Forscher können nicht eindeutig sagen, ob bei diesen Patienten
DNA-Spuren zu finden waren, weil die
Behandlung den Krebs nicht vollständig beseitigt hat oder ob er erneut
aufgetreten ist. Fakt ist jedoch, dass die
Patienten, die nach Behandlung DNASpuren aufwiesen, innerhalb von etwa
sieben Monaten erneut erkrankten
und so eine Probe mittels Mundspülung nach einer Behandlung einen
simplen Test und Grundlage für eine
Prognose darstellen könnte. DT
Natriumfluorid hilft bei der Erkennung von Gefäßkrankheiten.
1 Agnese Irkle, Alex T. Vesey, David Y. Lewis, Jeremy
N. Skepper, Joseph L. E. Bird, Marc R. Dweck,
Francis R. Joshi, Ferdia A. Gallagher, Elizabeth A.
Warburton, Martin R. Bennett, Kevin M. Brindle,
David E. Newby, James H. Rudd, Anthony P.
Davenport. Identifying active vascular microcalcification by 18F-sodium fluoride positron emission tomography. Nature Communications,
2015; 6: 7495 DOI: 10. 1038/ncomms8495.
hat eine Kulturlösung mit dem Bakterium Porphyromonas gingivalis, das
Zahnfleischentzündungen verursacht.
Treffen menschliche Zelle, Influenzavirus und diese Lösung zusammen,
sorgt das Bakterium für die Ansteckung von weiteren Zellen und treibt so
die Infektion voran. Da bakterielle
Zahnbeläge Auslöser für Zahnfleisch-
entzündungen sind und die Verringerung dieser Bakterien folglich Parodontitis vorbeugt, ist eine sorgsame
Mundhygiene somit auch ein wirksamer Schutz vor Grippe. Deshalb ist
es besonders für Menschen mit schwächerem Immunsystem umso wichtiger,
auf ihre Zahnpflege zu achten. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
Der Wert Ihrer Arbeit
[dentisratio]
Quelle: ZWP online
Herzinfarkt? Schlaganfall?
Frag die Zahnpasta!
CAMBRIDGE – Das Risiko eines
Menschen, an einem Schlaganfall oder
Herzinfarkt zu sterben, kann durch die
frühe Erkennung von Warnzeichen
TOKIO – Eine Parodontitis kann das
Risiko, an Influenza zu erkranken, erhöhen. Das haben Forscher der japanischen Nihon University durch Experimente mit dem Influenzavirus A
Typ H3N2 herausgefunden. So schwächen die Bakterien im Mund, die
für Zahnfleischentzündungen verantwortlich sind, die Wirkung von antiviralen Grippemedikamenten und begünstigen damit sogar die Vermehrung
der Influenzaviren.
Von der Oberfläche menschlicher
Zellen gelangen die Viren durch Einstülpung der Zellmembran ins Innere.
Dafür benötigen sie spezielle Eiweiße,
die sich auf der Oberfläche ihrer
Hülle befinden. Zu diesem Zeitpunkt
ist keine voranschreitende Infektion zu
befürchten. Erst mithilfe des Enzyms
Neuraminidase befreien sich die Viren
aus den Zellen, in denen sie sich zuvor
vermehrt haben, um weitere Zellen zu
infizieren. Dieses Enzym kommt auch
in menschlichen Zellmembranen vor.
Den gleichen Effekt wie das Enzym, so
hat das Forscherteam herausgefunden,
3
stark minimiert werden. Auch Natriumfluorid – wichtiger Bestandteil von
Zahncreme – kann bei der Erkennung
von Anzeichen für Gefäßkrankheiten
helfen.
Britische Forscher1 nutzten Natriumfluorid, um gezielt und nichtinvasiv zu testen, wo im Körper Personen ein Risikopotenzial für solche
Krankheiten in sich tragen. Dabei
nutzten sie die Fähigkeit des Natriumfluorid, sich an Kalzium zu binden. Sie
versetzten das Natriumfluorid mit
einem radioaktiven Tracer und injizierten es den Patienten. Gelangt es nun in
den Blutkreislauf, so lässt sich mittels
PET-Scan und CT verfolgen, wo sich
größere Konzentrationen ansammeln
– wo also viel Kalzium in den Arterien
zu finden ist und eine Arteriosklerose
vorliegt. In den Arterien bindet das
Natriumfluorid genauso an Kalziumkomponenten wie in unserem Zahnschmelz. Indem die Wissenschaftler
dann die Radioaktivität messen, können sie die gefährdeten Stellen in den
Arterien orten. Dr. James Rudd, Kardiologe an der Universität von Cambridge, sieht in diesem Test auch eine
zukünftige Möglichkeit, um zu messen,
wie gut Medikamente anschlagen. DT
Quelle: ZWP online
Unser erfahrenes
[dentisratio]-Team
erstellt für Ihre Praxis
Heil- und Kostenpläne und/oder
Liquidationen (GOZ/BEMA)
für das gesamte Spektrum
der Zahnmedizin
(inkl. KFO und MKG).
Wir freuen uns auf Ihre
Anforderungen.
[dentisratio]
leistet mehr als Sie erwarten!
dentisratio GmbH David-Gilly-Str. 1 14469 Potsdam
Tel. 0331 979 216 00 Fax 0331 979 216 69
Mail info@dentisratio.de www.dentisratio.de
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten
unter Antikoagulantientherapie
Patienten mit gerinnungshemmender Medikation gehören heute bereits zum Zahnarztpraxisalltag und bedürfen gerade bei Operationen der besonderen
Aufmerksamkeit des Behandlers. Von Dr. med. dent. et MMed Sandra Fatori Popovic, Zürich, Schweiz.
Zum Verhindern von Thrombosen
und Embolien werden Patienten zunehmend und teilweise langjährig
mit gerinnungshemmenden Medikamenten behandelt. Aufgrund
steigender Häufigkeit von Patienten
mit Lungenembolien, venösen
Thrombosen, arteriellen Verschlusserkrankungen, Apoplex, Vorhofflimmern, Myokardinfarkt, Herzklappenerkrankungen und Herzklappenbioprothesen gehören Patienten mit gerinnungshemmender
Medikation zum Zahnarztpraxisalltag.1, 7 So stellen diese Patienten
im präoperativen Management bei
1 Schmelzeisen R (2001) Zahnärztliche Chirurgie
bei Patienten mit Antikoagulanzientherapie.
Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMKV
2.0 Stand 7/01.
2 Halling F (2012) Neue Gerinnungshemmer –
was müssen Zahnärzte beachten? ZMK 28
(7–8).
3 Suter V (2014) Antikoagulation & Zahnmedizin,
Aktuelle Empfehlungen. INR Swiss 15.11.2014.
4 Bajkin B, Popovic S, Selakovic S (2009) Randomized, Prospective Trial Comparing Bridging
Therapy Using Low-Molecular-Weight Heparin
With Maintenance of Oral Anticoagulation During Extraction of Teeth. J Oral Maxillofac Suurg
67: 990–995.
5 Aframian D, Lalla R, Peterson D (2007) Management of dental patients taking common hemostasis-altering medications. Oral Surg Oral Med
Oral Pathol Oral Radiol Endod 103 (suppl 1):
S45.e1– S45.e11).
6 Ratano D et al. (2013) Dabigatran, Rivaroxaban
und Apixaban: Aktuelles zu den neuen oralen
Antikoagulantien. Schweiz Med Forum 13(48):
981–985.
7 Nagler et al. (2011) Periinterventionelles Management der Antikoagulation und Antiaggregation. Schweiz Med Forum 11(23-24):407–412.
8 Praxis CME Online Fortbildung (2011) Aufhebung der oralen Antikoagulation für elektive Eingriffe. Praxis 100(23):1387–1395.
9 Werdan K, Baraun-Dussaeus R, Presek P (2013)
Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Zauberwort
NOAK. Deutsches Ärzteblatt 110 (31–32).
10 Rosemann A (2015) Neue/Direkte orale Antikoagulantien. Guideline. Medix 1–11.
oralchirurgischen Eingriffen Risikopatienten dar und sollten grundsätzlich in der Vormittagssprechstunde behandelt werden.3
Allgemeine Anamnese und
intraorale Befundung
Dieser Artikel soll dem Zahnarzt als Repetition und Auffrischung seines Wissens dienen und
einen Überblick über die neuen oralen Antikoagulantien (NOAK) bieten. Zahnärzte sollten immer Rücksicht auf die Grunderkrankung des
Patienten nehmen und verstehen,
dass Antikoagulanzien aus vitaler
Indikation verabreicht werden. Bei
jedem Patienten sollte vor der intra-
oralen Befundung eine allgemeine
Anamnese und die aktuelle Medikamentenliste erfragt oder angefordert werden. Niemals sollte der
Zahnarzt vor Durchführung oralchirurgischer Eingriffe das eigenständige Absetzen der Antikoagulation anordnen, ohne dass eine
Rücksprache mit dem zuständigen
Hausarzt bzw. Hämatologen erfolgt
ist.1, 3
Antikoagulation
Bisher beruhte die Gerinnungshemmung auf zwei Therapieprinzipien: Einerseits wurden bei der oralen Dauertherapie Vitamin K-Antagonisten, Warfarin (Coumadin®),
Phenoprocoumon (Marcoumar®,
Falithrom®, Generika) verwendet,
zum anderen erfolgte die akute
parenterale Gerinnungshemmung
mit unfraktioniertem bzw. niedermolekularem Heparin. Bei Marcoumar ist in der zahnärztlichen Praxis
zu bedenken, dass es bei der Gabe
bestimmter Antibiotika (Erythromycin, Tetrazykline, Chloramphenicol …) zu einer Wirkverstärkung
kommen kann.2
Seit Kurzem stehen neue Wirkstoffe zur oralen Antikoagulation
zur Verfügung. Zum einen sind es
die neuen oralen Antikoagulantien
(NOAK), die gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) einige
wesentliche Vorteile haben. So setzt
beispielsweise die gerinnungshemmende Wirkung recht rasch ein. Es
ist nicht mehr notwendig, eine parenterale Gerinnungshemmung
während der ersten Tage als Begleittherapie zu verabreichen. Eine fixe
Dosierung ohne weitere Laborkontrollen ist möglich. Das Risiko für
intrakranielle Blutungen soll geringer als unter VKA sein. Nachteil der
NOAK ist das Fehlen eines spezifischen Antidot.
Die auf dem deutschsprachigen
Markt befindlichen Antikoagulantien lassen sich zurzeit in zwei Gruppen einteilen. Zum einen sind es die
sogenannten „-xabane“ Rivaroxaban (Xarelto®) und Apixaban (Eliquis®), zum anderen ist es das Dabigatran (Pradaxa®).2, 6, 10
Vor- und Nachteile der neuen
oralen Antikoagulantien10
Vorteile
• Keine Wirkspiegelkontrolle notwendig
• Für Patient und Behandler einfacher
• Neueinstellungen und perioperatives Management einfacher
• Keine prophylaktische Heparingabe zu Beginn
• Keine Diät-Interaktionen
• Weniger cerebrale Blutungen.
Nachteile
• Keine Wirkspiegelkontrolle möglich
• Kein Antidot
• Erhöhte Kosten
• Abhängigkeit von Leber- und Nierenfunktion
• Interaktion mit anderen Medikamenten
• Einnahme-Compliance wichtig
• Fehlende Kontrolle durch Arzt.
Die Halbwertszeiten betragen
bei Dabigatran zwischen 12 und 17
Stunden, bei Rivarocaban zwischen
fünf und 13 Stunden sowie bei Apixaban neun bis 14 Stunden. Da die
neuen oralen Antikoagulantien via
Niere und Leber ausgeschieden werden, ist die Wirkung sowie Wirkdauer dieser Medikamente abhängig von den Leberenzymen sowie
Kreatinin-Clearance.2, 9, 6, 10
Therapieempfehlung
Die Empfehlungen für die
zahnärztliche Therapie bei antikoagulierten Patienten haben sich in
den letzten Jahren stark verändert.
Dies hat zur Folge, dass die medizinischen Risiken minimiert und
durch lokale Maßnahmen auch die
zahnärztlichen Behandlungsziele
aufrecht erhalten werden können.
Früher musste der INR (International Normalized Ratio)-Wert durch
den Hausarzt auf INR < 2 gesenkt
werden. Dann erfolgte die Überbrückung mit Heparin (Fraxiparin).
Nach Abschluss der Therapie er-
➟
[5] =>
Buchung und
ausführliche Informationen auf
www.implant2015.wien
Der Frühbucherrabatt
endet am 6. Oktober
GEWUSST. GEKONNT. GEHEILT.
Implantatmedizin als Wissenschaft,
Handwerk und Heilkunst
7. GEMEINSCHAFTSTAGUNG
www.implant2015.wien
Kooperationspartner ÖGP
[6] =>
6
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
➟
folgte die Wiederaufnahme der
Antikoagulation beim Hausarzt.4
Dies stellte ein aufwendiges Vorgehen mit Koordination zwischen
Hausarzt und Zahnarzt mit Senkung des INR dar. Für den Hausarzt
war es oft schwierig, wieder den optimalen therapeutischen Wert einzustellen. Dennoch bestand meist
ein Zeitfenster ohne Heparin, welches das Risiko einer Nachblutung
förderte.3
Heute liegt eine evidenzbasierte
Empfehlung gemäß World Workshop on Oral Medicine IV (WWOM
IV) vor, welche besagt, dass bis zu einem INR von 3,5 die Antikoagulation für eine Zahnextraktion nicht
verändert werden muss.5 Gemäß
AWMF-Leitlinien sind bei einem
INR-Wert von 2,0–3,5 die Extraktion eines oder mehrerer Zähne sowie unkomplizierte Osteotomien
möglich. Bei einem INR-Wert zwischen 1,6 und 1,9 können hingegen
umfangreiche chirurgische Sanierungen durchgeführt werden.1 Die
Einschätzung, Erfahrung, Ausbildung und Zugang zum Management bei Nachblutungen sind weitere Bestandteile der Entschei-
dungsfindung. Ein Absetzen oder
Umstellen der oralen Antikoagulantien sollte immer nur in Rücksprache mit dem zuständigen Hausarzt/Internisten oder Kardiologen
erfolgen. Dies gilt ebenfalls für die
Medikation mit ASS (Acetylsalicyl-
säure) oder Clopidogrel, da ansonsten das Risiko für das Auftreten einer Embolie oder Herzinfarkt deutlich erhöht sein kann.
Nachblutungen
Bei folgenden Eingriffen ist
NICHT mit einer Nachblutung zu
rechnen: Konservierende Maßnahmen, Präparation und Abformungen von Kronen- und Brückenpfeilern sowie endodontische Behandlungen.
kleber zur Abdichtung von verschlossenen Wunden (Sicherung
von Nähten) z. B. Tisseel® in Doppelkammer-Fertigspritze eingesetzt
werden. Auch Chitosan fördert die
rasche Koagulumbildung und kann
bei starken Nachblutungen Verwendung finden, z. B. HemCon®.
Patienten, welche sich telefonisch mit Nachblutung melden,
sollte Folgendes mitgeteilt werden:
Ruhe bewahren, mit Gazetupfer
Wunde komprimieren, falls vorhanden mit Tranexamsäure tränken, Wange kühlen (Vasokonstriktion!), nicht den Mund spülen oder
dauernd spucken. Falls die Blutung
innerhalb von 20 Minuten nicht
stoppt, den Patient sofort in die Praxis rufen.1 Bei antikoagulierten Patienten sollten nur folgende Analgetika verabreicht werden: Paracetamol (Dafalgan®), Metamizol (Novalgin®), Tramadol (Trama® l); nur
bei sehr starken Schmerzen! Acetylsalicylsäure (ASS) sollte nicht abgegeben werden!8, 3
Antibiotika werden nur bei
strenger Indikation verabreicht, da
dadurch die Antikoagulation verstärkt werden kann. Grundsätzlich
sollte bei Patienten mit bekannter
ANZEIGE
Bei folgenden Eingriffen sollte
MIT einer Nachblutung gerechnet
werden: Zahnextraktionen, operative Zahn- und Wurzelentfernungen, implantologische Eingriffe,
Abszessinzisionen, Parodontalbehandlungen und Zahnsteinentfernungen (Dentalhygiene).
Zur Vermeidung von Nachblutungen werden lokale hämostatische Mittel eingesetzt. Tranexamsäure wird als lokales Antifibrinolytikum eingesetzt und hemmt die Fibrinolyse (Auflösung des Koa gulums). In der Praxis wird eine mit
zehnprozentiger Lösung Tranexamsäure (Cyklokapron® Ampulle) getränkte Gaze auf die Wunde appliziert und komprimiert. Für den
Heimgebrauch wird eine fünfprozentige Mundspüllösung (Cyklokapron® Brausetablette je 1 g auflösen
in 20 ml Wasser) zwei Mal pro Tag
zum Spülen (nicht Schlucken) empfohlen.
Das Management der Extraktionsalveole erfolgt mit der Applikation von Kollagen (Kegel oder Vlies,
z. B. TissueCone E®) zur Verstärkung des Koagulums oder Zellulose,
die bei Blutsättigung zu einer gallertartigen Masse aufquillt und dabei die Bildung des Koagulums fördert. Des Weiteren können Fibrin-
Hypertonie auf eine gute medikamentöse Einstellung des Blutdrucks
geachtet werden sowie eine möglichst – wie bei allen Patienten –
schmerzfreie perioperative Phase.
Zusammenfassung
Seit Kurzem stehen neue Wirkstoffe zur oralen Antikoagulation
zur Verfügung – neue orale Antikoagulantien (NOAK). Diese haben
eine deutlich kürzere Halbwertszeit,
jedoch kein Antidot. Die meisten
zahnärztlichen Eingriffe können
unter oraler Antikoagulation mit einem INR bis 3,5 durchgeführt werden. Zur Vermeidung von Nachblutungen werden lokale hämostatische Mittel eingesetzt. ASS sollte
Kontakt
Infos zur Autorin
Dr. med. dent. et
MMed Sandra Fatori Popovic
Zentralstr. 2
8003 Zürich, Schweiz
www.zahnaerzte-wiedikon.ch
[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
International Business
Friends with competence
Wechsel im Aufsichtsrat
CANDULOR-Produkte via Direktvertrieb WIELAND Dental.
Neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei der DÜRR DENTAL AG berufen.
ZÜRICH – CANDULOR AG gibt
den Direktvertrieb ihrer Produkte
in Deutschland an WIELAND Dental
ab und stärkt dadurch in einem weiteren Bereich die Partnerschaft zwischen den Unternehmen.
Produkte aus zwei Welten – Prothetik
& Digital – zu bestellen und aus einer
Hand geliefert zu bekommen. Für die
Kunden ändert sich nicht viel.
Bestellungen können wie gewohnt
im Onlineshop, per Fax/E-Mail oder
© dotshock
Das Vertrauen zu WIELAND ist
hoch, dass die bereits bestehenden
Kunden von CANDULOR einwandfrei beliefert werden. Die Kunden
können auf eine verstärkte Betreuung
bauen, da der WIELAND Außendienst mit dem von CANDULOR
zusammenwächst. Nachhaltige Kompetenz ganz nah am Kunden.
Der CANDULOR- sowie der
Wieland-Kunde hat die Möglichkeit,
unter der neuen Servicenummer
+49 7231 3705-700 platziert werden.
Die CANDULOR AG wird weiterhin aus der Schweiz heraus agieren,
Produkte entwickeln, Trainings und
Services weiterverfolgen und sich die
besten Partner weltweit sichern, die
die CANDULOR Mission voranbringen, wie die WIELAND Dental. DT
Quelle: CANDULOR AG
BIETIGHEIM-BISSINGEN – Nach
siebenjähriger Tätigkeit als Mitglied
und Vorsitzender des Aufsichtsrates
im Medizintechnik-Unternehmen
DÜRR DENTAL AG in BietigheimBissingen (Baden-Württemberg) ist
Joachim Loh 2015 ausgeschieden. Ihm
folgt als neuer Vorsitzender Matthäus
Niewodniczanski, der dem Aufsichtsrat seit 2011 angehört.
„Der altersbedingte Wechsel von
Joachim Loh auf Matthäus Niewodniczanski spiegelt die Kontinuität im
Aufsichtsrat der DÜRR DENTAL AG
als Familienunternehmen wider. Die
schäftsfeld Markengetränke tätig und
langjährige Erfahrung beider Herren
blickt auf eine fast 200-jährige Firmenals Aufsichtsratsmitglieder hat sich auf
geschichte zurück. Niewodniczanski
die Entwicklung des Unternehmens
ist zudem Vorsitzender des Beirats
sehr positiv ausgewirkt. Daher ist es
der Gerolsteiner Brunnen GmbH &
erfreulich, dass sich Matthäus NieCo. KG sowie Inhaber
wodniczanski als neuer
weiterer Aufsichts- und
Aufsichtsratsvorsitzender
Beiratsmandate.
zur Verfügung gestellt
hat“, sagt Martin Dürrstein, VorstandsvorsizenWeitere Mitglieder
der der DÜRR DENTAL
im Aufsichtsrat
AG.
Zum Aufsichtsrat geNiewodniczanski ist
hört seit 2012 außerdem
seit 2000 Geschäftsführer
Prof. Dr.-Ing. Peter Post.
der Bitburger Holding
Der promovierte MaschiGmbH. Das rheinlandnenbauer ist seit 1989 in
pfälzische Familienunterverschiedenen Funktionehmen in der achten Matthäus Niewodniczanski nen in Forschung und
Gesellschaftergeneration folgt im Aufsichtsrat auf Entwicklung bei der Festo
ist überwiegend im Ge- Joachim Loh.
AG & Co. KG in Esslin-
7
gen/Neckar tätig. Seit 2008 ist er Leiter
Corporate Research und Technology.
2010 wurde er mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten
ausgezeichnet und 2012 von der Hochschule Esslingen zum Honorar-Professor berufen. Neu im Aufsichtsrat ist
Alfred E. Rieck, der auf eine 30-jährige
Erfahrung in der europäischen Automobilindustrie zurückblicken kann.
Nach diversen Führungspositionen
im In- und Ausland war er zuletzt
Vorstandsmitglied im Volkswagensowie im General Motors Konzern.
Seit 2014 ist Rieck
Infos zum Unternehmen
Mitglied in verschiedenen Aufsichts- und
Beiräten. DT
Quelle: DÜRR DENTAL
ANZEIGE
MIXPAC™ – Das Original
Einzigartig
wie die Schweiz
Innovation in Application
Vi s i t u
s
DM
at GNY
2015
Das Original – Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC Mischkanülen –
designed und hergestellt in der Schweiz – sowie Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.
Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
Wie das möglich ist und welche Besonderheiten das Implantatsystem von nature Implants bietet, darüber sprach Antje Isbaner, Redaktionsleitung ZWP,
mit dem wissenschaftlichen Leiter Dr. med. dent. Reiner Eisenkolb M. Sc. (Master of Science Implantologie) zur Einweihung des neuen Firmensitzes.
Dr. Reiner Eisenkolb, M. Sc., wissenschaftlicher Leiter von nature Implants.
Das 2011 gegründete Unternehmen nature Implants, ansässig in Bad
Nauheim, bietet sowohl Einsteigern als
auch erfahrenen Implantologen eine
minimalinvasive Implantation anhand einteiliger Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung.
Antje Isbaner: Herr Dr. Eisenkolb, Sie
haben Ende Juli Ihren neuen Firmensitz in Bad Nauheim eingeweiht. Was
war der Anlass für den Neubau und
den neuen Standort?
Dr. Reiner Eisenkolb: Anlass des
Neubaus in der Gesundheitsstadt Bad
Nauheim war die räumliche und funktionelle Zusammenlegung der Verwaltung der Implantologieprodukte und
dem Fortbildungszentrum für Zahnärzte in räumlicher Nähe zum Flughafen Frankfurt am Main sowie die
verkehrsgünstige Anbindung an die
Autobahn.
Sprechen wir über die Produkte Ihres
Hauses: nature Implants bietet Einsteigern sowie erfahrenen Implantologen ein einteiliges Implantatsystem. Was hat nature Implants mit
Natur zu tun? Was zeichnet Ihre
Produkte besonders aus?
Der Natur des Zahnes so nahe wie
möglich zu sein bedeutet, in der Implantologie einerseits dem menschlichen Zahn bzw. der Zahnwurzel mit
neuen Denkansätzen so nahe wie
möglich zu kommen, andererseits
Bewährtes der Implantologie zu übernehmen.
Durch unsere 15-jährige Erfahrung in der ein- und zweiteiligen Implantologie, Zahntechnik sowie Zahnmedizin ist es uns möglich, Bewährtes
mit völlig Neuem zu kombinieren.
Der reinste Titangrad 4, HAgestrahlte und doppelt säuregeäzte
mikroraue Oberflächen, raue konische Grobgewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität mit krestalem Mikrogewinde sind Standards der Implantologie, die durch nature Implants natürlich übernommen wurden.
Die Einteiligkeit ist die logische
Umsetzung der Natur. Sie verhindert
mögliche Mikrobewegungen der
zweiteiligen Systeme durch Mikrospaltbildung am Implantat-Abutment-Interface (Zipprich et al. 2007)
mit deren negativen Folgen wie Abutmentbruch, Schraubenlockerung,
bakterielle Besiedlung des Interface
sowie möglichen Titanabrieb im
Interface.
Das Abutment selbst besteht aus
einer maschinierten, nanorauen
Oberfläche mit leicht konischem
Sechskant, das bei unterschiedlichen
Zahnfleischdicken eine individuelle
Festlegung der Präparationsgrenze
durch den Zahnarzt erlaubt (ehemalige Tangentialpräparation – maximale Flexibilität).
Einzigartig ist ein 15 Grad abgewinkeltes einteiliges Implantat, welches der Natur des Zahnes am allernächsten kommt und durch die spe-
V.l.: Dr. Reiner Eisenkolb, M. Sc., ZTM Martin Arnold, Jakob Eiser, Caroline Winkler, Claudia Eisenkolb, ZTM Thomas Arnold.
der Größe eines Standardimplantates)
bedeutet nahezu keine Indikationseinschränkung durch höchste Bruchstabilität bei fünf Millionen Lastzyklen.
Einteilige Implantate sind in der Regel eher etwas für erfahrene Anwender, da diese bei der Insertion schon
die Prothetik viel stärker berücksichtigen müssen als es bei zweiteiligen
Implantaten notwendig wäre. Überfordern Sie hier nicht die eher unerfahreneren Kollegen?
Unser System zeichnet sich gerade
durch die Einsteigerfreundlichkeit
aus: Zum einen verringern eine sehr
thetische Versorgungen, wie bei Zähnen direkt auf den einteiligen Implantaten, bestätigen unseren Slogan.
Wie gehen Sie die Herausforderung
bei der Verarbeitungsqualität und
der Oberflächenbeschaffenheit an?
Implantatgrundkörper, Oberflächenbeschaffenheit und Verpackung
bzw. Sterilität sind made in Germany.
Alle Zulieferer erfüllen die strengen
Standards in der Implantologie, besonders durch die regelmäßigen
Kontrollen, und sind alle natürlich
nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert.
Sie alle haben ihren
Sitz in Deutschland
„Unser System zeichnet sich durch
die Einsteigerfreundlichkeit aus.”
Die nature Implants-Implantate überzeugen durch ein selbstzentrierendes Tellergewinde mit torpedoförmigem Grundkörper. Neben einen geraden, sechskantförmigen Abutment gibt es ein 15 Grad abgewinkeltes Abutment für mind. 8 mm
breite Zahnlücken.
zielle Konstruktion bereits ab 8 mm
breiten Lücken inseriert werden kann.
Durch Kürzen des Implantatkopfes sowie durch dessen Beschleifen ist
eine individuelle Anpassung der Okklusionsverhältnisse und Einschubrichtung des Zahnersatzes möglich.
Auch High-End CAD/CAM-gefertigte individuelle Abutments, die
später zementiert werden, sind denkbar (individuell geneigte Locatorabutments aus Zirkon u.a.) und werden
bereits angewendet.
Ein Durchmesser von 3 mm und
mehr (entspricht
Am 25. Juli 2015 wurde der neue Firmensitz von nature Implants in Bad Nauheim eingeweiht.
übersichtliche OP-Kassette, geringe
Systemkomponenten und einfache
Behandlungsabläufe die Fehlerhäufigkeit.
Darüber hinaus empfehlen wir
Anfängern und Fortgeschrittenen unsere Fortbildungsangebote sowie Hospitationen und besonders Anfängern,
transgingivale Implantationen nur bei
Knochenbreiten über 4 mm durchzuführen, oder, nach Rücksprache, anfänglich unter unserer Aufsicht zu
operieren. Im Übrigen vertreten wir
die Ansicht, dass Zahnärzte als Prothetiker die prothetische Situation
sehr gut einschätzen können.
Grundsätzlich bewerben Sie Ihre
Produkte mit dem Spruch „Keep it
simple“. Worin besteht diese Einfachheit?
Der Zahnarzt, der das erste Mal
ein einteiliges Implantat von nature
Implantats inseriert, wird sowohl
durch das chirurgische als auch das
prothetische Prozedere begeistert sein.
Transgingivale Implantationen
mit selbstzentrierenden torpedoförmigen Implantaten, übersichtliche
Behandlungsschritte und wenige Systemkomponenten zur Vermeidung
von Verwechslungen, zementierte pro-
und produzieren
alle ausschließlich
in Deutschland.
Durch diese Maßnahmen halten wir
unsere Qualitätsstandards konstant
hoch.
Können Sie uns etwas zur Materialverträglichkeit Ihrer Produkte
sagen? Gibt es hierzu langfristig
angelegte Daten?
Unsere Implantate und LockAbutments bestehen alle natürlich
aus Titangrad 4 –99,6 Prozent reinem
Titan. Auf den in der Implantologie
auch gebräuchlichen Titangrad 5, der
mit Aluminium legiert ist und Allergiepotenzial besitzt, haben wir daher
bewusst verzichtet.
Jedes Implantat wächst ein, wenn
die Standards des Designs und der
Oberfläche in der Implantologie berücksichtigt werden und in der einteiligen Implantologie für acht bis zwölf
Wochen ein Soft Loading durch weiche Kost Anwendung findet. Individuelle Besonderheiten sind aber zusätzlich zu berücksichtigen.
Welche Ziele verfolgen Sie in den nächsten Jahren?
In Deutschland
sowie im europäischen Ausland wollen
wir unsere Marktposition erhöhen.
Messeauftritte, Fortbildungsveranstaltungen und Hospitationen sollen daher
verstärkt und die mediale Präsenz sowie
das Marketing weiter
ausgebaut werden.
Herr Dr. Eisenkolb, vielen Dank für
das Gespräch. DT
Die Gäste informierten sich über das einteilige nature Implants-Implantat.
[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Events
9
München 2015: Aktuelle Trends in der Implantologie
Fortbildungsevent der Sonderklasse am 9. und 10. Oktober 2015.
Online-Anmeldung/
Kongressprogramm
MÜNCHEN – Die bayerische
Landeshauptstadt München wird
am 9. und 10. Oktober 2015 erneut
Veranstaltungsort für ein implantologisches Fortbildungsevent der
Sonderklasse sein. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Herbert Deppe und Prof. Dr. Markus
Hürzeler, beide München, findet in
Kooperation mit dem Klinikum
rechts der Isar der TUM Technische
Universität München und der Klinik
und Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie zum sechsten
Mal das Münchener Forum für Innovative Implantologie statt.
Wissenschaftlich fundierte Fachvorträge als
Grundlage für einen intensiven fachlichen Austausch – das ist
der Anspruch des Münchener Forums für Innovative Implantologie.
Die wissenschaftlichen Leiter und
die Organisatoren des Münchener
Forums wollen hier erneut ein klares
Signal setzen und mit einer hochkarätigen Veranstaltung Fortbildung
auf höchstem fachlichem Niveau
anbieten.
Unter dem Generalthema „Aktuelle Trends in der Implantologie“
werden renommierte Referenten die
derzeit wichtigsten Themen in der
Implantattherapie aufzeigen und
zugleich auch über den Tellerrand
hinausschauen. Die Themenpalette
reicht von „Frakturen der unbezahnten Mandibula“ (Prof. Deppe) über
die „Notwendigkeit augmentativer
Maßnahmen in der Implantologie“
(Prof. Palm), „Komplikationen beim
Sinuslift“ (Prof. Behrbohm), „Kreuzvernetzte Membranen“ (Prof. Friedmann), „Ästhetik und Zirkonimplantate“ (Prof. Kniha), „Piezosurgery in der Implantologie“ (Prof.
Grötz) bis zum „Einsatz von autologem Bindegewebe um Implantate“
(Prof. Hürzeler). Weitere Vorträge
widmen sich der „Vertikalen Augmentation“ (Dr. Thiele), dem „Minimalinvasiven Sinuslift“ (Dr. Engelschalk) sowie „Augmentationstechniken mit synthetischen Knochenersatzmaterialien“ (Dr. Hollay).
Bitte beachten: In diesem Jahr findet das Münchener Forum an einem
neuen Veranstaltungsort statt, dem
Leonardo Royal Hotel Munich. DT
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.muenchener-forum.de
ANZEIGE
Lust auf pure Ästhetik?
Der Kuraray „Keramik“ Day geht in die 2. Runde.
Infos zum Unternehmen
© Kuraray Noritake 1. Keramik Day 2014
HATTERSHEIM – Im November
letzten Jahres fand der 1. „KERAMIK“
DAY statt. Der Austausch und die Inspirationen, die durch die Referenten
und die teilnehmenden Zahntechniker stattfanden, machten diese Veranstaltung zu einem großen Erfolg.
Kuraray möchte die Erfolgsgeschichte
weiterführen und lädt am 14. November 2015 herzlich zum 2. „KERAMIK“
DAY nach Hattersheim ein.
Kuraray und sein Partner, die
Goldquadrat GmbH, freuen sich, die
Teilnehmer wieder mit spannenden
und aktuellen Vorträgen von namenhaften Referenten zu inspirieren.
ZTM Alexander Fink sowie ZTM
Andreas Piorreck, der einen Kombinationsvortrag mit seinem Kollegen
ZA Jan Kurtz-Hoffmann hält, sind
ein zweites Mal dabei. ZT Attila Kun
wird, nachdem er auf der IDS 2015 erfolgreich am Kuraray Noritake Stand
seine Erfahrungen teilen konnte,
sein Debüt geben. Den internationalen Teil übernimmt dieses Jahr ZTM
Daniele Rondoni aus Italien. Durch
den Tag wird wieder ZTM Siegbert
Witkowski mit seiner gewohnten
charmanten und fachlich kompetenten Art führen. Die Veranstaltung
bietet den Gästen die Chance, sich
mit Kollegen aus ganz Deutschland
auszutauschen.
Es wird empfohlen, sich schnellstmöglich anzumelden, denn es gibt
nur ein begrenztes Platzkontingent.
Die Anmeldung erfolgt unter der
Faxnummer: +49 511 44989744 oder
E-Mail: info@goldquadrat.de DT
Quelle: Kuraray Europe GmbH
[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
10 Events
Willkommen
in Stockholm!
Implantologen treffen sich auf dem
Weltkongress in Berlin
Der EAO-Kongress findet in diesem Jahr in Schweden statt
und verspricht ein vielfältiges Programm.
International Congress of Oral Implantologists (ICOI) informiert
über das Neueste im Bereich der dentalen Implantologie.
STOCKHOLM – Wer durch regen
Austausch Neuheiten aus der zahnmedizinischen Welt erfahren, die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis schließen und sich die bestmögliche Patientenversorgung sichern
möchte, der sollte vom 24. bis 26. September 2015 die schwedische Hauptstadt besuchen. Der „European Association of Osseointegration (EAO)
Congress“ genießt seit Jahren großes
Ansehen bei der internationalen
Fachwelt der Implantologie.
Das wissenschaftliche Komitee
und der EAO-Vorstand haben wieder
einmal ein hochkarätiges Programm
auf die Beine gestellt. Die heutige Arbeit des Klinikers beruht auf einer
über 50 Jahre langen Erfahrung, os-
seointegrierte Implantate zu setzen.
Das Programm spiegelt die Fortschritte in den letzten 50 Jahren wider
und legt zugleich den Schwerpunkt
auf aktuelle und zukünftige Techniken. Die Veranstaltung bietet praktische und klinische Informationen,
die in der täglichen Praxis genutzt
werden können.
Auch 2015 präsentiert sich der
EAO-Kongress im neuen Format,
welches im vergangenen Jahr auf dem
EAO-Kongress in Rom eingeführt
wurde. Ergänzend dazu gibt es Features, die Lernerfahrungen ermöglichen und die Teilnehmer anregen
sollen, sich zu engagieren.
Weitere Informationen gibt es
unter www.eao-congress.com DT
BERLIN – Vom 15. bis 17. Oktober
2015 wird im Maritim Hotel Berlin der
ICOI World Congress stattfinden – der
„International Congress of Oral Implantologists“. Das Besondere daran
ist: Die ICOI kooperiert zum ersten
Mal mit zwei deutschen Fachgesellschaften – der DGOI und dem BDIZ
EDI.
Zahnärzte und Wissenschaftler
aus der ganzen Welt kommen in die
deutsche Hauptstadt, um sich über das
Neueste im Bereich der dentalen Implantologie zu informieren. Neben
den Chairmen Dr. Fred Bergmann,
Viernheim, Dr. Yvan Poitras, Montmagny (Kanada), Dr. Konstantinos
Valavanis, Athen (Griechenland), und
Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller, Köln, werden ausnahmslos international angesehene Experten erwartet. So unter anderem Dr. Ady Palti, Baden-Baden, Dr.
Fouad Khoury, Olsberg, Dr. Ralf
Smeets, Hamburg, Dr. Paolo Trisi,
Pescara (Italien), und Dr. Richard
Leesungbok, Seoul (Südkorea).
Der Donnerstag, 15. Oktober
2015, beginnt mit einem vierstündigen
Young Implantologists Programm,
gefolgt von mehreren Pre-Congress
Workshops der Sponsoren. Der Freitag
und Samstag stehen ganz im Zeichen
der wissenschaftlichen Beiträge u.a. zu
den Themenschwerpunkten Weichgewebsmanagement um Implantate,
Wachstumsfaktoren in der Chirurgie,
Periimplantitisbehandlung,
digitale Kommunikationsfähigkeiten für die minimalinvasive Chirurgie und
vieles mehr. Das Rahmenprogramm beinhaltet einen
Willkommensempfang und ein Galadiner mit musikalischer Begleitung.
Die Initiatoren des ICOI World Congress freuen sich, Sie zu diesem dreitägigen internationalen Fortbildungsereignis in der dynamischen Hauptstadt Berlin begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.icoiberlin2015.org DT
Implant expo® 2015 deutlich international aufgestellt
Fachmesse mit größerer Ausstellungsfläche, vielen Innovationen und attraktivem Konzept.
WIEN – Nach Bern im Jahr 2012 ist
die spezialisierte Fachmesse Implant
expo® in diesem Jahr zum zweiten Mal
seit Gründung zu Gast im Ausland: Sie
begleitet die 7. Gemeinschaftstagung
von DGI, ÖGI und SGI am 27. und 28.
November 2015 in Wien. Und anders
als vor drei Jahren ist dieses Mal mit
4.000 m2 Ausstellungsfläche auch genügend Platz für die über 100 Aussteller, die sich in unterschiedlicher
Standgröße auf die Fachbesucher vorbereiten. Weit überwiegend kommen
die Unternehmen und Organisationen zwar nach wie vor aus Deutschland, doch liegen zahlreiche Standanmeldungen aus Österreich und der
Schweiz sowie aus Schweden, Israel
und den Niederlanden vor. Auch Messebesucher aus dem benachbarten
Ausland werden in Wien erwartet. Die
nunmehr 6. Implant expo® ist mit ihrer Vor-Ort-Präsenz, ebenso wie im
Internet als Implant expo® virtuell,
Infos zur Fachgesellschaft
Infos zum Unternehmen
hinsichtlich der Aussteller und Besucher deutlich international aufgestellt.
Höchste Frühbucherquote
seit Gründung
Wie sehr sich die Messe als fester
Termin nicht zuletzt bei den Unternehmen etabliert hat, zeigt das Anmeldeverhalten. „Wir konnten schon im
1. Quartal dieses Jahres die höchste
Frühbucherquote seit der Gründung
verzeichnen, mehr als ein Drittel der
Ausstellungsfläche war da schon fest
gebucht“, sagt Edith Leitner, Leiterin
Veranstaltungen, Kongresse und Messen bei der youvivo GmbH, die als
Tochter der DGI die Fachmesse veranstaltet. Nun zum Ende der Sommerpause stünden nur noch wenige Flächen zur Verfügung.„Das soll aber niemanden abhalten, der noch dabei sein
möchte: Wir sind erfolgreich darin, für
jeden noch einen individuell passenden Platz zu finden, auch wenn es
ANZEIGE
Entspannen Sie Ihre Patienten!
Schienentherapie bei
CMD und Bruxismus
Tel: 0203 - 80 510 45 · www.zantomed.de
Impressionen aus Düsseldorf von der 5. Implant expo® im vergangenen Jahr.
bereits eng ist. Der Vorteil in Wien:
Wir können modular erweitern. Die
Location ist ungemein eindrucksvoll
und wird einen großartigen Rahmen
schaffen!“, so Philipp Ege, Projektleiter
der Implant expo®.
Attraktiv ist nicht nur der äußere
Rahmen und die fachlich fokussierte
und profilierte Ausstellung, sondern
auch das gestalterische Konzept: „Die
Implant expo® hat in Wien sozusagen
ein Herz“, sagt Philipp Ege. „Es schlägt
als Lounge der drei Gesellschaften mitten im Zentrum der Messe und ist der
Kommunikationskern von DGI, ÖGI
und SGI.“ Hier finden zahlreiche Aktivitäten statt – und man verabredet sich:
„Aber man kann auch entspannen und
die eindrucksvolle Fachmesse mit all
ihren Neuheiten auf sich wirken lassen“, so Ege. Wenn die Founding GoldSponsoren der DGI eigene Programmpunkte anbieten, wird es auch
fachliche Specials geben. „Die Lounge
ist ganz klar der Dreh- und Angelpunkt
der Implant expo® 2015!“
Für die Zeit vor und nach dem
Messe- und Kongressbesuch lädt die in
der Adventszeit besonders attraktive
Stadt Wien selbst ein – und ein wenig
von der Vorweihnachtsstimmung
wird auch in die Messe hineinwirken.
„Aber das verraten wir noch nicht“,
sagt Philipp Ege.„Nur so viel: Die Messebesucher und auch die Aussteller
werden sich freuen!“ Weitere Informationen: www.implantexpo.com DT
[11] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Service 11
Wir kümmern uns um Ihr Honorar und Sie sich um Ihre Patienten
Immer mehr Praxisinhaber wollen administrative Aufgaben in professionelle Hände geben.
Anja Kotsch und Lutz Schmidt, Inhaber der dentisratio GmbH, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune D-A-CH.
In Deutschland gibt es lt. Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung
knapp 90.000 Zahnärzte, wobei
53.300 als niedergelassene Zahnärzte praktizieren (Stand 2013). Immer mehr von ihnen geben ihre
komplette Abrechnung in professionelle Hände, um mehr Zeit für
die eigentliche Arbeit zu haben.
Dental Tribune: Frau Kotsch, Herr
Schmidt, können Sie den Trend
zum Outsourcen administrativer
Aufgaben aus den Zahnarztpraxen
bestätigen?
Anja Kotsch: Ja, das können wir
bestätigen. Das Thema „Outsourcing der Abrechnung“ betrifft die
gesamte Bandbreite der Zahnmedizin. Wir betreuen nicht nur die übliche Zahnarztpraxis, sondern auch
und vor allem die Spezialisten wie
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen, Oralchirurgen, Endodontologen, Parodontologen, Kinderzahnärzte und auch Implantologen.
Lutz Schmidt: Dieser PraxisMix hat dazu geführt, dass wir mittlerweile Kunden von der Einbehandlerpraxis bis zur Zahnklink in
neun Bundesländern bei der Abrechnung betreuen. Unser Angebot
umfasst die gesamte Abrechnung
und HKP-Erstellung für BEMAund GOZ-Patienten.
Welche Veränderungen bringt das
für Ihr Unternehmen mit sich?
L. S.: Wir haben unsere Arbeitsprozesse weiterentwickelt und sind
noch flexibler geworden. Wir sind
heute in der Lage, bei entsprechender technischer Ausstattung der
Praxis, mit einem Vorlauf von einem
Arbeitstag die gesamte oder Teile der
Abrechnung einer Praxis zu übernehmen. dentisratio verfügt über eigene Serverstrukturen, die wir selbst
überwachen und auch je nach Kundengröße skalieren können.
A. K.: Die Anzahl der Mitarbeiter hat sich fast verdoppelt, und wir
suchen kontinuierlich neue Kollegen für den Abrechnungsbereich an
unseren Standorten Potsdam und
Hamburg. Neben den klassischen
Mitarbeitern für die Abrechnung
haben wir 2015 auch Zuwachs im
Bereich Controlling und Backoffice
bekommen.
Haben Sie Ihr Dienstleistungs portfolio den neuen Anforderungen angepasst?
A. K.: Das passiert fast zwangsläufig, weil sich die Anforderungen
der Kunden verändern. Outsourcing bedeutet ja nicht immer, sofort
die gesamte Abrechnung außer
Haus zu geben.
Vorstellungen und Anforderungen
in puncto Abrechnung, die wir auch
erfolgreich umsetzen. Wir dokumentieren alle Anforderungen und
Besonderheiten in unserem internen
Qualitätsmanagement.
Geht der Trend eher in das Auslagern von Teilbereichen oder setzen
die Praxisinhaber mehr darauf,
die gesamte Verwaltung in professionelle Hände zu geben?
A. K:Wir betreuen Praxen, für die
wir z. B. HKPs erstellen und abrechnen, oder wir betreuen z. B. den GOZBereich, die BEMA-Abrechnung erfolgt über das Praxisteam. Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind
da sehr vielfältig.
L. S.: Unabhängig von der Praxisgröße oder dem Umfang der Zusammenarbeit wird generell im Team
gearbeitet. Das bedeutet, dass bei
dentisratio immer eine zweite Mitarbeiterin die Arbeit fortsetzen kann.
Stichwort Datenschutz. Was unternehmen Sie zum Schutz der Patientendaten?
L. S.: Ein sehr wichtiges Thema,
in das wir seit Gründung viel Zeit
und Geld investiert haben. Grundsätzlich folgen wir den Bestimmungen des Datenschutzes und beachten die Empfehlungen der BZÄK.
dentisratio verfügt über eigene Serverstrukturen, die in alarmgesicherten Räumen untergebracht sind.
Wir haben darüber hinaus weitere
Sicherheitsvorkehrungen getroffen,
die wir hier nicht weiter vorstellen
können. Bei unserer Arbeit müssen
wir keine sensiblen Patientendaten
über das Netz bewegen, d.h. keine
Daten verlassen die Praxis! Alle
technischen Verbindungen werden
durch unseren Systemadministrator
und dem Administrator der Praxis
hergestellt.
Arbeiten Sie immer nach dem
gleichen Konzept in allen Praxen?
A. K: Eine große Stärke unseres
Teams ist es, dass wir uns auf jede
Praxis individuell einstellen können.
Die Zahnärzte haben sehr genaue
Vielen Dank für das Gespräch! DT
Infos zur Autorin
Lutz Schmidt und Anja Kotsch, Inhaber der
dentisratio GmbH.
ANZEIGE
Praxishygiene ist eine Selbstverständlichkeit
Keimbelastete Kette, trotz Desinfektion
Mit Bib-Eze Einweg-Serviettenhaltern machen
Sie Praxishygiene Ihren Patienten sichtbar
250 Stk./Packung
Bib-Eze ist Ihre hygienische Lösung
Hygienischer Einwegartikel, schaltet das Risiko einer Kreuzkontamination aus
¬Dehnbar, Größenverstellbar und Kombinierbar mit jeder Papierserviette
¬Weiches Krepp-Papier bietet Patientenkomfort
¬Einfache Verwendung, zusammen mit der Serviette zu entsorgen
¬
Studie Witten-Herdecke weist nach: Serviettenkette
birgt Risiko einer Kreuzkontamination
Eine Serviettenkette kann sich im Haar verfangen, in den Ritzen und anderen unzugänglichen
Stellen des Halters sammeln sich Schweiß, Make-up, Haarpflegemittel sowie Hautreste von
Patienten mit Akne oder Dermatitis an. Doch nur in wenigen Zahnarztpraxen wurden bislang
Schritte unternommen, um Patienten davor zu schützen.
DUX Dental
Zonnebaan 14 ¬ NL-3542 EC Utrecht ¬ The Netherlands
Tel.+31 30 241 0924 ¬ Fax +31 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com ¬ www.duxdental.com
[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
12 Continuing Education
Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie werden Führungskompetenz, Kommunikation und Teamentwicklung thematisiert. Von Dörte Kruse, Hamburg.
Kommunikation
„Das hat mir niemand gesagt!“
Dies ist ein häufig gehörter Satz. Hier
kann ein sogenannter „Infopatient“,
eine Art schwarzes Brett, hilfreich sein,
um kurzfristig Informationen an alle
Teammitglieder zu übermitteln. Dieser Informationsweg lebt davon, dass
alle Teammitglieder ein- bis zweimal
täglich die Eintragungen lesen und abzeichnen. So können Sie sicherstellen,
dass alle informiert sind und haben
zudem noch ein Protokoll.
Über einen gemeinsamen Teamworkshop können Ihre Praxisphilosophie, Ihre Ziele und die Strategie, diese
zu erreichen, vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet werden. Die Integration des Teams führt dabei zu einer erhöhten Akzeptanz der Maßnahmen
und auch zur verbesserten Umsetzungsbereitschaft. Durch einen gemeinsam erarbeiteten Maßnahmenkatalog behalten Sie und Ihr Team den
Überblick! Dies kann ein Teamtraining zum optimierten Einsatz der
Negativ:
doktrinär
pedantisch
streberhaft
Tiefe
Fleiß
genau
korrekt
Dauer
verlässlich
Systematik
Vorsicht
Ausdauer
or
sachlich
eigenständig
Verstand
abgrenzend
Gemeinschaft
Harmonie
Sozialkompetenz
Distanz
Nähe
„Du“
Bindung
Gefühl
är
on
Wechsel
Negativ:
flatterhaft
oberflächlich
launisch
Auch ein Führungskräftetraining
kann nützlich sein, um Basiswissen zu
erlangen. Folgender Ansatz ist empfehlenswert: Freundliche Klarheit als
Basis für eine entspannte Mitarbeiterkommunikation und eine erfolgreiche Mitarbeiterführung. Damit ist
gemeint: „Wissen Sie, was Sie wollen,
und wissen das auch Ihre Mitarbeiter?“
Haben Sie entsprechende Vorgaben
Permfootirviemreinng
·
gungen
menbedin
R
·gute ah
nalyse
·Prozess-A
Norming
·moder
ie
·alle be ren
tei
·dokum ligen
entiere
n
innovativ
spontan
flexibel
ge
i
Vis
risikofreudig
mitreißend
begeisternd
selbstsicher
Fachkompetenz
Ich-orientiert
Freiheit
Negativ:
schroff
kühl
arrogant
St r
ate
Negativ:
aufdringlich
anbiedernd
gefühlsduselig
gemacht und diese auch im Qualitätsmanagement dokumentiert? Erhalten
neue Mitarbeiter eine Willkommensmappe mit den wichtigsten Praxisinformationen und Regeln zur Zusammenarbeit (z. B. Umgang mit dem
Handy)?
vis
Re
Te
am
pla
ye
r
Zahnmediziner sollten heutzutage
auch in der Mitarbeiterführung fortgebildet sein, um ihr Team professionell führen zu können. Schließlich sind
motivierte Mitarbeiter die Basis für
Ihren Praxiserfolg und auch für die
Verteilung von Aufgaben, sodass Sie
sich auf die Behandlung (und damit
auch auf die Steigerung der Wirtschaftlichkeit) konzentrieren können.
Fehlende Führungskompetenz
kann zu Teamkonflikten, erhöhten
Fehlerquellen und zu Unzufriedenheit
und Fluktuation führen. Starten sollten Sie mit einer Eigenanalyse. Dazu
gehört auch zu wissen, was für ein Persönlichkeitstyp Sie sind: ein Nähe-Typ,
der gut im persönlichen Kontakt ist,
ggf. aber Schwierigkeiten hat, kritische
Punkte anzusprechen? Oder eher der
sachliche Verstand-Typ, der durch die
Distanziertheit kühl und auch mal
schroff und arrogant wirken kann?
Um Unterschiede in der Persönlichkeit und ihre Auswirkungen auf
Kommunikation und Beziehungen zu
verstehen, hilft das Riemann-Thomann-Modell mit seiner Persönlichkeits-, Beziehungs- und Entwicklungslehre. Es kann in Teamprozessen
erfolgreich zur Akzeptanz der Unterschiedlichkeit eingesetzt werden und
ist hilfreich auch bei der Analyse zum
eigenen Führungsverhalten.
intraoralen Kamera oder ein Training
zur professionellen Patientenkommunikation oder zum Praxisknigge
sein. Über ein Ampelsystem sehen Sie
und Ihr Team den Fortschritt: grün
bedeutet umgesetzt, gelb in Bearbeitung und rot noch nicht begonnen.
Es macht Spaß, die Erfolge sichtbar zu
machen und natürlich auch gemeinsam zu feiern oder über ein Bonus-/
Die Aufgaben der Führungskraft
Formin
·Zeit i
g
nvesie
re
“sich k
ennen n in
lernen
”
·an
·Orien treten
tierun
g gebe
n
inegn
m
r
o
StRollen kläargement
·
man
flikt
n
o
·K
Malussystem die Mitarbeiter zusätzlich zu motivieren.
Teammeeting
Die Kommunikation in den Praxen findet oft unter Zeitdruck statt
und ist dann häufig auch „problemorientiert“, denn es geht darum,
schnell Lösungen zu finden. Umso
wichtiger sind regelmäßige Teammeetings inkl. einer guten Vorbereitung! Beginnen Sie mit positiven
Meldungen und lassen Sie Vorbereitung und Moderation rotieren, sodass
Sie aus der „Alleinunterhalterrolle“
herauskommen. Hier sollte auch
Platz für Teammitglieder sein, die
ihre auf Fortbildungen gesammelten
Erkenntnisse vor dem Team vortragen
können. Gemeinsam können sie entscheiden, welche Maßnahmen Sie in
Ihre Praxis integrieren möchten.
Kurze Frühbesprechungen von
ca. fünf bis zehn Minuten reichen aus,
um den aktuellen Tag und den Teameinsatz zu planen. Vorab sollte zudem
die Durchsicht der Patientenblätter
nach fälligen Behandlungen erfolgen.
So sind Sie und Ihr Team gut informiert – bevor Sie auf den Patienten
treffen – und können effizient kommunizieren und behandeln.
Personalentwicklungsgespräche
Viele Kollegen nutzen die Potenziale zur Mitarbeiterbindung und
-motivation noch nicht oder nur ungenügend. Perspektiven sollten hier
ebenfalls besprochen werden sowie
ggf. Maßnahmen zur Optimierung
der Zusammenarbeit. Darüber hinaus
ist es empfehlenswert, gleich einen
Termin zur Kontrolle abzustimmen,
um für eine zügige Umsetzung zu sorgen. Dabei ist Ihre Konsequenz entscheidend. Was passiert, wenn Vorgaben oder Absprachen nicht umgesetzt
werden? Hier sollte eine direkte Ansprache ohne Umwege über Dritte erfolgen. Sehr erfolgreich können Sie
Kritikgespräche nach dem sogenannten 3-A-Ansatz führen:
• Ausgangslage (A1)
Verhalten, was ist konkret passiert?
• Auswirkungen (A2)
auf Patienten, Arbeitsabläufe, Praxisimage, Abrechnung
• Alternativen (A3)
gewünschtes Zielverhalten.
Besonders effektiv werden diese
Gespräche, wenn Ihre Mitarbeiter
über Fragen gefordert werden. Und die
eigenen Vorschläge zu den Alternativen führen zu mehr Motivation,
diese auch umzusetzen. Auch hier ist
die Kontrolle wichtig, um ggf. auch mal
eine Abmahnung zu erteilen oder, im
positiven Fall, zu loben.
Entwicklungsprozess
Die Bildung eines optimal arbeitenden Praxisteams ist ein Entwicklungsprozess, der einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Aufgabe
für Sie als Führungskraft ist es, diesen
Prozess zu unterstützen. Dabei gibt
es unterschiedliche Phasen der Teamentwicklung (Tuckmann):
1. Pseudoteam (Forming): Sie geben
dem Team Zeit, sich kennenzulernen.
Ausführlicher Beitrag
auf ZWP online
2. Konfliktphase (Storming): Rollen
werden geklärt und Konflikte gemanagt.
3. Reglungsphase (Norming): Alle
Teammitglieder werden beteiligt,
um neue Praxisstandards festzulegen und zu dokumentieren sowie
um eine gute Orientierung zu geben.
4. Effektives Team (Performing): Alle
können sich auf die Arbeit/die Patienten konzentrieren.
Das Team erbringt in der Performingphase hohe Leistungen, und
Ihre Aufgabe als Führungskraft besteht in der Moderation, der kontinuierlichen Prozessanalyse, der Bereitstellung guter Rahmenbedingungen
und, ganz wichtig: der Motivation!
Wer diesen Zustand schon einmal
in der Praxis erlebt hat, weiß: ein eingespieltes Team ist Gold wert! Doch gerade in unserer Branche, in der zahlreiche junge Mitarbeiterinnen tätig sind,
ist dieser Zustand allein durch die Familienplanungsphasen nicht dauerhaft zu halten.
Durch den angespannten Arbeitsmarkt ist es umso wichtiger, als
Arbeitgeber attraktiv zu sein, denn
dann kann die Personalgewinnung
auch über Ihre eigenen Mitarbeiter
erfolgreich durchgeführt werden.
Schließlich sind sie das beste Aushängeschild Ihrer Praxis. Die „Anwerbung“ neuer Kollegen über das Team
können Sie über entsprechende Prämien zudem fördern. Schließlich
haben Sie Anzeigenkosten und oft
auch viel Zeit gespart.
Mitarbeitermotivation
• Lob sollte trotz eigener, höherer Erwartungen auch schwächeren Mitarbeitern gegenüber ausgesprochen
werden.
Vor der Einführung eines Leistungszulagensystems sollten Sie sich
fragen, welche Verhaltensweisen besonders in den Fokus gerückt werden
sollen und welche Auslastung bzw.
welcher Umsatz, z. B. in der Prophylaxe, angestrebt wird. Wie soll der Verteilungsschlüssel festgelegt werden
(pro Kopf, nach Arbeitsstunden oder
Anzahl Krankentagen …)?
Durch dieses System können Sie
Ihr Team am Erfolg oder ggf. auch am
Misserfolg Ihrer Praxis teilhaben lassen. Zudem erhält es eine noch größere
Transparenz der Auswirkungen von
besonders gutem oder ausbleibendem
Mitdenken des Teams auf den Praxiserfolg. Dies fördert das wirtschaftliche
Denken und Handeln und auch die
Teamarbeit ganz enorm.
Fazit
Professionelle Mitarbeiterführung lohnt sich, denn sie führt zu
zufriedenen Mitarbeitern. Hierdurch
haben Sie eine geringere Kündigungsrate, weniger Krankheitstage, die Identifikation mit der Praxis ist steigend
und das Engagement und das Wohlbefinden verbessern sich. Dies führt
insgesamt zu einer positiven Teamstimmung und einer Optimierung
der Effizienz. DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Sehr effektiv und kostenlos: das
Lob! Mitarbeiter wollen als Person und
als Arbeitskraft wertgeschätzt werden.
Und so loben Sie richtig:
• Die Anerkennung muss aufrichtig
sein.
• Sie sollte sich auf ein konkretes
Leistungsergebnis beziehen und
sachorientiert sein.
• Lob sollte unmittelbar nach einer
guten Leistung erfolgen.
• Lob sollte nicht mit Kritik verbunden
werden.
Dörte Kruse, Geschäftsführerin
TAFURO & TEAM
Coaching – Consulting –
Controlling für Zahnärzte & Ärzte
Grelckstraße 36
22529 Hamburg, Deutschland
Tel.: +49 40 76973967
www.tafuro-und-team.de
[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
User Report 13
Schnell, sicher und weniger belastend
Aachener Zahnarzt setzt auf ein neuartiges Gerät zur lokalen Anästhesie.
„Die Anästhesie mit
Biofeedject®
wirkt schnell
und sicher,
und die Belastung für den
Patien ten ist
geringer als bei
der herkömmlichen Anästhesie.“
Werner Schippers, prak-
(bis maximal 60 bar) wird das Anästhetikum genau dort platziert, wo
es wirken soll. Der Vorteil: Die Betäubung wirkt sofort und der Zahnarzt kann direkt mit der Behandlung beginnen.
„Das insbesondere für den Patienten belastende Warten auf das Einsetzen der Betäubung entfällt. Außerdem benötige ich mit Biofeedject®
deutlich weniger Anästhetikum als
mit einer konventionellen Spritze,
die Belastung für den Patienten ist
tizierender Zahnarzt in Aachen,
nutzt seit einiger Zeit das neuartige
Spritzensystem Biofeedject® in seiner
Praxis und ist von den Vorteilen der
innovativen Injektionsmethode
überzeugt: „Ich möchte Biofeedject®
in meinem zahnärztlichen Alltag
nicht mehr missen.“
Das neuartige Injektionssystem
basiert auf einer besonderen Anästhesiemethode, der Rezeptorenanästhesie. Mit besonders hohem Druck
geringer“, so der Zahnarzt Werner
Schippers.
Dadurch, dass nur sehr begrenzt
der zu behandelnde Bereich betäubt
wird, wird auch die Verletzungsgefahr während und nach der Behandlung minimiert. Lippe, Zunge
und Mundboden werden nicht
betäubt, der Patient bleibt dort sensibel und kann den behandelnden
Zahnarzt auf Schmerzen hinweisen,
er arbeitet mit. Nach der Behandlung
sind Verletzungen durch zu frühe Belastung des Kauorgans nahezu ausgeschlossen. „Auch beim Implantieren
sind meist einfache Depots ausreichend. Tut sich ausnahmsweise in
der Tiefe ein Schmerz auf, wird in den
Knochen injiziert, und sofort geht
es schmerzfrei weiter“, beschreibt
Zahnarzt Werner Schippers seine Erfahrungen mit dem neuen Gerät.
Auch die sogenannte intraligamentäre Anästhesie, bei der das Anästhetikum direkt in den Spalt zwischen Zahn und Alveolarknochen injiziert wird, entfaltet mit Biofeedject®
volle Wirkung. „Versuche mit einem
Konkurrenzprodukt haben nicht
die gewünschte Wirkung gezeigt“, so
Werner Schippers.
Auch das Handling des 370
Gramm schweren Geräts war für den
Aachener Zahnarzt einfach und
schnell zu lernen: „Inzwischen liegt
es ruhig und sicher in der Hand, und
der Druck kann gefühlvoll gesteuert
werden, wenn man langsam und
mit Kontrolle auf den ,Auslöser‘
drückt. Eine solche stufenlose Druckanpassung ist mit elektrischen
Pumpen nicht möglich“, so der Zahnarzt. „Außerdem ist der elektrische
Pumpendruck nicht immer ausreichend.“
Fazit
Nach der ausführlichen Erprobung des Gerätes in der zahnärztlichen Praxis zieht Zahnarzt
Werner Schippers ein positives Fazit:
„Biofeedject ist einfach in der Handhabung und spart mir viel Zeit ein,
da ich nach der Anästhesie sofort behandeln kann. Beim Patienten mini-
miert es das Risiko einer Verletzung
und ist insgesamt für den Körper
weniger belastend.“ DT
Biofeedject
Tel.: +49 241 88970-420
www.biofeedject.de
ANZEIGE
MACH DEIN WERK
ZUM ORIGINAL.
PHYSIOSTAR® NFC +
MAXIMALE INDIVIDUALITÄT DURCH MAXIMALE FORMENVIELFALT
HIGH-END PRODUKTE FÜR DIE PROTHETIK
CANDULOR.COM
[14] =>
Für einen erfolgreichen Stumpfaufbau
FANTESTIC® CORE DC – Leistungsstark, mit breitem Indikationsspektrum.
Ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften, ein starker adhäsiver Verbund, eine hohe Druckfestigkeit des
Restaurationsmaterials und eine sehr
gute Beschleifbarkeit wie Dentin sind
entscheidende Faktoren für einen erfolgreichen Stumpfaufbau.
FANTESTIC® CORE DC ist ein
selbsthärtendes Stumpfaufbaucomposite mit optionaler Lichthärtung
(dualhärtend) für den adhäsiven
Stumpfaufbau, Aufbaufüllungen bei
insuffizienter Zahnhartsubstanz und
optional adhäsive Zementierungen.
Es ist zudem indiziert für adhäsive
Befestigungen von silanisierten Wurzelkanalstiften oder vorbehandelten
Metallrestaurationen.
Das Material überzeugt durch
eine cremige Konsistenz sowie eine
ausgezeichnete Standfestigkeit und
Benetzungsfähigkeit der Zahnhartsubstanz. Die Kompatibilität zu vielen
Adhäsivsystemen kennzeichnet das
leistungsstarke Composite. Bei der
Anwendung ist ein selbst- oder dualhärtendes Adhäsivsystem zu empfehlen. FANTESTIC® CORE DC ist
erhältlich in zwei Farben (A3 universal und Weiß-opak) in der ökonomischen 25-ml-Automix-Doppelkartusche und in einer 5-ml-Doppelkammerspritze (KwikkMix®). DT
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
14 Industry Report
Finanzielle
Sicherheit für Ihre
Kassenpatienten.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
Instrumente sicher einsetzen
Die erste Sterilisatoren-Serie von NSK.
NSK stellt mit der iClave-Serie das
erste eigene Sterilisatorenprogramm
vor, welches zwei Klasse B- und einen
Klasse S-Sterilisator umfasst.
NSK hat sich für eine Kupferkammer entschieden, da Kupfer die
ca. 18-fache Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Edelstahl
aufweist und sich somit positiv
auf eine schonende Sterilisation auswirkt – besonders in
Verbindung mit einem speziellen, adaptiven Heizsystem.
Hierbei umgibt ein in Silikon
eingelassenes Heizmaterial die
Kupferkammer und bringt die
positiven Eigenschaften in Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit
zur Geltung.
Ein positiver Nebeneffekt sind
die sehr schnellen Sterilisationszyklen, die inklusive Trocknung nur
maximal 35 Minuten in Anspruch
nehmen. Die NSK iClave-Serie be-
inhaltet folgende Infos zum Unternehmen
Sterilisator-Modelle:
iClave plus, einen
Standard Klasse BSterilisator mit 18 Liter Kammervolumen,
iClave HP, einen Klasse B-Sterilisator mit 4,5 Liter Kammervolumen sowie iClave mini, einen
Klasse S-Sterilisator mit extrem
kompakten Abmessungen speziell für dentale Kleininstrumente (massive Instrumente,
z. B. Handinstrumente o.a.). DT
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-16
www.nsk-europe.de
Wirksamer Schutz vor
Bakteriämie
Ihre einzigartige Wurzelkanal-Feile in kontinuierlicher Rotation
Einfachheit
Entdecken Sie
One Shape® Procedure Pack
Ne
u
STERIL
Ihr gebrauchsfertiges
Endo-Protokoll
in einem einzigen Blister!
mit
Ihnen
110
Jahre
MICRO-MEGA
®
Bestellserivce
Telefon 0800 - 400 100 130 (kostenfrei)
oder bequem online bestellen
www.zahnzusatzversicherung-direkt.de/infopaket
ANZEIGE
Wirksamkeit
Jetzt kosten freie Beratun gsgutscheine
für Ihre Kassenpatienten anfordern.
Erfahren Sie mehr auf: micro-mega.com
5-12 rue du Tunnel - 25006 Besançon Cedex - France - www.micro-mega.com
Hämostatikum Al-Cu stoppt Kapillarblutungen nachhaltig.
Aufgrund des demografischen
Wandels steigt das Durchschnittsalter der Patienten in den Zahnarztpraxen an. Nicht nur bei
diesen Risikopatienten können
schon kleinere Verletzungen
der Gingiva oder Mukosa, z. B.
beim Scalen oder bei der
Zahnreinigung, die Ursache einer Bakteriämie sein.
Hier bietet Hämostatikum
Al-Cu einen wirksamen
Schutz. Bei infektionsgefährdeten Patienten empfiehlt sich im Zuge der professionellen Reinigung vor
dem Ausspülen generell
eine kurze Touchierung mit
Hämostatikum Al-Cu, um die
kleineren Blutungen zu stoppen.
Hämostikum Al-Cu stoppt Kapillarblutungen der Gingiva, Haut
und der Pulpa durch Koagulation
sofort und nachhaltig. Die rasche
Wirkung beruht auf schnell diffundierenden Aluminium- und Kupfersalzen. Die Problematik des Wiederaufbrechens der bereits gestoppten
Blutung entfällt. Ein positiver Zusatzeffekt ist zudem die keimreduzierende Wirkung.
Die wässrige Lösung wird z. B.
mittels Wattepellet unter leichtem
Druck auf die blutende Region aufge-
bracht. Da Hämostatikum
Al-Cu sehr dünnflüssig ist, erreicht
man auch schwer zugängliche Bereiche im Interdentalraum. Dies ermöglicht eine saubere, unblutige
Arbeit, z. B. während der PZR, und
einen sehr guten Kontakt mit Abformmaterialien.
Hämostatikum Al-Cu gibt es bis
zum 30. November 2015 20 Prozent
günstiger. DT
Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
[15] =>
ANZEIGE
SPECIAL TRIBUNE German Edition
19
Zahnzusatzversicherungen
haben jetzt ein Gesicht
Online-Vergleichsportal unterstützt Zahnarztpraxen.
Einfach und zweckmäßig soll die
Kassenbehandlung sein. Doch die
meisten Patienten wollen und benötigen mehr. Und die meisten Praxen
haben mehr zu bieten. Die Möglichkeiten der modernen Zahnmedizin
übersteigen die Regelleistungen der
gesetzlichen Krankenversicherer
mittlerweile bei Weitem. Und nicht
nur das: Wer allein auf die Kassenleistung angewiesen ist, kann unter
Umständen nicht mehr fest zubeißen. Eine repräsentative Studie der
GfK Marktforschung hat im Juni
2014 im Auftrag der „Apotheken
Umschau“ ermittelt, dass jedem achten Deutschen Zähne fehlen, weil
Zahnersatz zu teuer ist. Über 40 Prozent der 2.229 Befragten können sich
demnach eine teure Zahnbehandlung nicht leisten. Das geht auf
Kosten der Lebensqualität sowie der
Patientenzufriedenheit und auch
des Praxisumsatzes.
Entspannte Gespräche über
hochwertige Maßnahmen
Private Zahnzusatzversicherungen leisten hier für Kassenpatienten
gute Dienste. Sie ermöglichen hochwertige Versorgungen mit geringen
Eigenkosten. Schon durch das regelmäßige Wahrnehmen einer PZR
können die Kosten für eine Zahnzusatzversicherung von den Patienten
zurückgewonnen werden. Gut versicherte Patienten sind bei Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen eher
bereit, Privatleistungen in Anspruch
zu nehmen.
„Behandler sehen sich bei diesem Thema oft in der Zwickmühle:
Eine Versicherungsberatung dürfen
sie nicht durchführen. Gleichwohl
profitieren sowohl der Patient als
auch die Praxis von einer guten privaten Absicherung“, weiß Sascha
Huffzky, KV-Spezialist und Geschäftsführer von hu Versicherungen.
Mehr als 72 Prozent der gesetzlich versicherten Patienten würden
gern zu einer hochwertigen Versorgung greifen, wenn sie bezahlbar ist.
Und mehr als 68 Prozent der Patienten haben bereits von Zahnzusatzversicherungen gehört, wissen aber
nicht, was dahintersteckt. „Eine
hochwertige Versorgung ist mit der
passenden Versicherung kein Luxus.
Wir unterstützen Praxen dabei, ihre
Patienten unkompliziert auf dieses
wichtige Thema hinzuweisen“, führt
Sascha Huffzky aus. In den kommenden Monaten informiert die
OEMUS MEDIA AG publikations-
Infos zum Unternehmen
übergreifend unter anderem mit der
Unterstützung des Versicherungsexperten Sascha Huffzky ausführlich über das Thema Zahnzusatzversicherungen.
Die Artikelserie spannt den
Bogen vom Grundlagenwissen im
Bereich Zahnzusatzversicherungen
über Instrumente zur Patientenkommunikation bis hin zu einem
Ausblick auf die Gesundheitspolitik
von morgen – die Wirtschaftlichkeit
der Zahnarztpraxis immer im Fokus.
Über die hu Versicherungen
hu Versicherungen ist ein eigenständiges und unabhängiges Beratungsunternehmen für Finanzen
und Versicherungen mit Sitz in
Aalen. Mit Gründung im Jahr 2009
startete das Unternehmen das firmeneigene Portal www.zahnzusatzversicherung-direkt.de – heute eines
der führenden Online-Vergleichsportale für Zahnzusatzversicherungen.
Über 40.000 Kassenpatienten
haben über den Online-Rechner und
die persönliche Beratung durch
die unabhängigen Experten von
hu Versicherungen bereits eine passende Zahnzusatzversicherung gefunden. Im Portfolio befinden sich
über 40 namhafte Versicherungsgesellschaften, deren Preise direkt und
ohne zusätzliche Provision an die Patienten weitergegeben werden. Zahnmedizinische Praxen können bei
hu Versicherungen umfangreiche Informationsmaterialien rund um das
Thema Zahnzusatzversicherungen
unter www.zahnzusatzversicherungdirekt.de/infopaket anfordern. Beratungsgutscheine der hu Versicherungen erleichtern ihren Patienten den
Weg zur passenden Versicherung. ST
Autorin: Kristin Jahn
hu Versicherungen
Sascha Huffzky, KV-Spezialist und Geschäftsführer hu Versicherungen.
Tel.: 0800 400100130 (gebührenfrei)
www.zahnzusatzversicherungdirekt.de/infopaket
[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
16 Industry Report
Wie kann man mit Wasserhygiene Geld sparen?
Zehn Jahre Garantie plus zehn Jahre Kostenreduktion in Ihrer Praxis mit BLUE SAFETY.
Kostenersparnisse, die eine zeitgemäße Konzeption in Bezug auf das
Thema Wasser für eine Zahnarztpraxis erzielen können, sind in der
Dentalbranche weitgehend unbekannt. Die Wasserhygiene spielt bei
der Ausgabenreduktion eine tragende Rolle, da sie sämtliche wasserführende Bereiche einer zahnmedizinischen Einrichtung technisch
wie rechtlich berührt.
Einer der höchsten Kostenposten wird bauartbedingt durch Dentaleinheiten verursacht. Materialwahl von Schläuchen und Verbindern sowie das Design der Bauteile
verhindern eine sehr gute Haltbarkeit und fördern speziell durch Biofilm induzierte Defekte.
Die dann oftmals notwendigen
Intensiventkeimungen der Einheiten aufgrund von wasserhygienischen Mängeln führen dabei zu Kosten von bis zu mehreren Tausend
Euro jährlich – und das ohne Garantien auf Teile, ohne dauerhafte hygienische Problemlösungen herbeiführen zu können, dafür aber oft
verbunden mit Korrosions- oder
Degradationsschäden, die immense
Reparaturkosten zur Folge haben
können.
Alte, aber hochwertige Dentaleinheiten, wie die Siemens M1 oder
KaVo-Einheiten, die über keine
durch die Trinkwasserverordnung
geforderte Sicherungseinrichtung
gemäß DIN EN 1717 (integrierter
freier Auslauf) verfügen, müssen
durch neuere Modelle ersetzt werden, da nicht abgesicherte Einheiten
schon seit mehr als 20 Jahren nicht
mehr betrieben werden dürfen. Wie
sieht hier eine kostengünstige Alternative aus, die gerade weniger finanzstarke Praxen vor der Investition in eine neue Einheit zu Kosten
in Höhe eines Fahrzeugs der gehobenen Mittelklasse bewahrt?
Darüber hinaus ist zu sagen,
dass Konstruktionsmängel, Designfehler und der Einsatz ungeeigneter
Fehlinvestitionen im Bereich
des Sterilisationsraumes, darunter
teures und teilweise nicht normkonformes Validierungsmaterial
für die ebenfalls mit Wasser betriebenen Aufbereitungsprozesse, lassen sich oftmals erst im intensiven
Beratungsgespräch mit dem Hygieneexperten offenlegen. Hier können Hunderte von Euro pro Jahr
eingespart werden, wenn derartiges
Material direkt beim Entwickler
und Hersteller erworben wird, der
die Normenkompetenz auf seiner
Seite hat. Speziell bei der Bereitstel-
alte Behandlungseinheiten konform mit der Trinkwasserverordnung zu betreiben. Mit geeigneten
technischen Möglichkeit im Bereich
von unter 1.000 Euro lässt es sich so
vermeiden, gut 60.000 Euro für eine
neue Einheit auszugeben – auch um
Ressourcen zu schonen und Gutes
zu erhalten.
Kosten für das SAFEWATER System.
Die aufgrund der nicht mehr durchzuführenden Intensiventkeimungen
nun ausbleibenden Schäden an Ventilen, Dichtungen und Schläuchen
und den damit verbundenen Ausfällen im Betrieb hatten eine noch größere Kostenreduk- Infos zum Unternehmen
tion zur Folge.
Durch den Einsatz eines SAFEWATER Systems in einer Praxis mit
5 Behandlungseinheiten können sich beispielsweise jährlich
folgende Kosten einsparen lassen:
• Reparaturkosten für verstopfte Hand- und Winkelstücke:
900 €
• Intensiventkeimung bei 2 von 5 Einheiten:
1.300 €
• Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:
1.200 €
• Materialkorrosion (chemisch oder biofiolminduziert):
950 €
• Jährliche Wasserproben (rechtlich verwertbar, da akkreditiert)
550 €
---------
GESAMT:
4.900 €
======
Über einen Zeitraum von zehn
Jahren können sich so knapp 50.000
Euro an Kostenersparnissen zugunsten Ihrer Praxis ergeben.
Praxisbeispiel Zahnklinik
der Uni Witten/Herdecke:
Biozide (H2O2) in Dentaleinheiten
den hygienischen und normkonformen Betrieb gemäß MPG und RKI
für Betreiber allzu oft unmöglich
machen.
Doch auch einige Hundert Euro
investiert in jährliche Wasserproben
können sich als verbranntes Geld erweisen, wenn beim Vorgang selbst
grundlegende Normen missachtet
werden und so die erwünschte
Rechtssicherheit bei der Dokumentation verloren geht. Hier hilft nur
Expertenwissen, das, wie sich in den
letzten Jahren herausgestellt hat, oft
nicht einmal bei auswertenden Laboren vorausgesetzt werden kann.
Demgegenüber steht die Tatsache, dass Bezirksregierungen und
Gesundheitsämter den Nachweis
verlangen, dass Einheiten ordnungsgemäß aufbereitet, beprobt
(DIN EN ISO 19458) und gemäß
MPG und Trinkwasserverordnung
betrieben werden. Fehlende Wasserproben werden nachverlangt,
Einheiten ohne Sicherungseinrichtung geschlossen.
lung von Reinstwasser für die Aufbereitungsprozesse in Autoklav und
Thermodesinfektor lohnt der Preisvergleich, um jährlich laufende Kosten weiter zu reduzieren.
Abschließend ist festzuhalten,
dass sich der Kostendruck, der
durch den Dokumentationszwang
für die Beweislastumkehr entsteht,
durch sachkompetente Aufarbeitung der einzelnen Hygienebausteine und dokumentationsrelevante Prozessschritte signifikant reduzieren lässt. Oft sind interessierten Praxen die hierfür relevanten
Produktgruppen und Normen jedoch nur unter erschwerten Bedingungen zugänglich.
Die Lösung:
Durch effizienten Einsatz von
Ressourcen lassen sich in der zahnmedizinischen Einrichtung, unabhängig von der Größe – auch bei zunächst bestehenden Defiziten – sowohl die geltenden Rechtsnormen
einhalten als auch Kosten sparen.
Beispielsweise, wenn es darum geht,
2012 wurde in der Zahnklinik der
Universität Witten/Herdecke aufgrund einer wasserhygienischen Problemsituation in der Trinkwasserinstallation und den Behandlungseinheiten ein SAFEWATER System
der Firma BLUE SAFETY in Betrieb
genommen. Zuvor wurden regelmäßig Intensiventkeimungen an den
positiv beprobten Dentaleinheiten
durchgeführt, was zu nennenswerten
Schäden an den Bauteilen der Einheiten führte und – ebenso wie die in den
Dentaleinheiten integrierte Dauerentkeimung auf H2O2-Basis – keinen
dauerhaften Erfolg bewirkte, hierbei
jedoch immense Folgekosten verursachte. Der durch die Wasserhygieneproblematik verursachte Schaden belief sich bis zu diesem Zeitpunkt auf
eine sechsstellige Summe.
Damit eine erfolgreiche Sanierung der Behandlungseinheiten
(Ultradent/Sirona) sichergestellt
werden konnte, durfte kein Wasserstoffperoxid mehr verwendet werden. Allein hierdurch ergaben sich
Ersparnisse, die höher waren als die
Deutliche Reduktionen im Bereich der laufenden Kosten beispielsweise für die Bereitstellung von VEWasser für Steri- und Thermodesinfektor lassen sich durch die Verwendung von BLUE SAFETY Equipment
erzielen.
Wenn es um den abgesicherten
(Weiter-)Betrieb Ihrer Sirona M1
oder KaVo 1042 und weiteren Einheiten ohne integrierte Sicherungseinrichtung gemäß DIN EN 1717 geht,
sprechen Sie uns gern an.
Besuchen Sie uns vor Ort auf der
id infotage dental am 26. September
2015 in Hannover am Stand C35. DT
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
[17] =>
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Digitale Zahnmedizin · German Edition
No. 9/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 2. September 2015
3-D-Druck im Fokus
Bester Strahlenschutz
Bissnahme 2.0
Erstmals wurde eine mittels 3-D-DruckVerfahren hergestellte Hilfskonstruktion
bei einem menschlichen Patienten angewendet, um parodontales Gewebe wiederherzustellen.
4Seite 20
DUX Dental bietet eine leichte, bleifreie
Röntgenschürze an, die die Patienten
dank einer Hightech-Legierung zuverlässig vor ungewünschter Strahlungsexposition bewahrt.
4Seite 22
Das digitale System Centric Guide® basiert auf der bewährten Stützstiftregistrierung. Das Besondere hierbei ist die
messtechnische Aufzeichnung der vertikalen Kieferbewegungen. 4Seite 23
3D-Darstellung mit Facescan
für bessere Behandlungsplanung
Patienten profitieren von einer präzisen Planung in der MKG-Chirurgie und Kieferorthopädie.
Von PD Dr. Dr. Lutz Ritter, Hennef.
Gesichtsscanner helfen Mund-KieferGesichtschirurgen sowie Kieferorthopäden bei Behandlungsplanung und
Patientenkommunikation. Dafür ist
jedoch mehr erforderlich, als nur ein
Bild der Gesichtsoberfläche zu erzeugen, wie dies im Markt befindliche
Stand-Alone-Lösungen anbieten. Der
Anwender muss diesen Scan dann erst
mit einer separat erstellten Röntgenaufnahme kombinieren. Dieses Verfahren birgt das Risiko von Ungenauigkeiten. Eine einfachere und deutlich
präzisere Lösung bietet der integrierte
Facescan. Er überlagert die Oberflächendaten des Patientengesichts mit
simultan gewonnenen 3D-Röntgendaten. Das Ergebnis ist nicht nur visuell überzeugend, es erleichtert auch
Befundung und Operationsplanung.
In unserer Praxis kommt das
DVT-Gerät GALILEOS mit integriertem Facescan mehrmals wöchentlich
zum Einsatz – überwiegend bei Patienten mit auffälligem extraoralen
Befund wie Asymmetrien des Gesichts, angeborenen oder erworbenen
Wachstumsveränderungen sowie Veränderungen der Weichteile durch
konservativ kieferorthopädische oder
chirurgische Behandlungsmethoden.
Der Gesichtsscanner liefert eine originalgetreue 3D-Abbildung der Oberfläche und gestattet somit eine Analyse
und Beurteilung der Gesichtsproportionen, einschließlich der Nasen-, Lippen- und Kinnkonfiguration. In Fällen, die asymmetrisch sind, hilft die
dreidimensionale Darstellung des Gesichts, um die Schieflage genau zu be-
werten. Auf Basis dieser Daten wird
der klinische Befund und im Anschluss ein kieferorthopädischer oder
kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Behandlungsplan erstellt. Auch
kann der Facescanner ohne Röntgen-
strahlung betrieben werden – um
etwa im ästhetischen Bereich Ausgangsbefund und Verlauf zu dokumentieren.
Europas erster „echter“ virtueller
Artikulator (IVA) kommt !
Statement von Dr. Franz Xaver Wack*
emeinsam mit namhaften Wissenschaftlern und führenden
Unternehmen aus Forschung
und Industrie konnten wir in unserer
Münchner Pilotpraxis in Bogenhausen
ein revolutionäres Verfahren für den täglichen Einsatz des digitalen Workflows in
der zahnärztlichen Arbeit entwickeln. Es
ist nun auch möglich, u.a. die von einem
speziellen Kieferregistriersystem ermittelten Werte der statischen und dynamischen Okklusion sowie der Kiefergelenkbahnen nicht nur digital aufzuzeichnen, sondern diese mit den 3-D-Daten
eines Intraoralscanners und eines DVTs
zusammenzuführen, abzugleichen und
zu optimieren. Ich verfolgte damit die
Vision einer im wissenschaftlich fundierten und anerkannten Sinne statisch und
dynamisch funktionell ausgerichteten
digitalen Praxis, das heißt, Funktion
muss nun endlich als Qualitätssteigerungsmerkmal in den digitalen Workflow miteinbezogen werden.
Bisher war es so, dass man z.B. bei der
virtuellen Artikulation beider Kiefermodelle nur den Bukkalscan, sprich die statischen Okklusionskontakte der habituellen maximalen Interkuspidation, als
Referenz verwenden konnte. Nunmehr
gibt es brandneue, bald auf dem dentalen Digitalmarkt erscheinende Entwicklungen, die die voll digitalisierte Praxis in
das richtige, weil funktionell orientierte
Qualitätsmuster bringen.
Mit der professionellen Unterstützung
von ConnectDental vom Dental Depot
Henry Schein sowie SICAT Function
JMT mit der neuesten Sirona Software
inLab 15.0 wird es uns gelingen, schon
im Herbst den ersten echten patienten-
G
spezifischen
Individuellen
Virtuellen Artikulator (IVA) in unseren Workflow miteinzubauen. Das wäre nach zig Jahren
Gips der erste Schritt hin zur gipsmodellfreien und reellen artikulatorfreien Gestaltung von komplexen prothetischen Rekonstruktionen.
Ein virtueller Artikulator wird umso genauer, je mehr anatomische und funktionelle Parameter eingegeben werden.
Da er ein Rechenmodell der Bewegung
im Okklusionsbereich des OK und UK
darstellt, ist für die Genauigkeit eines
solchen Modells die Anzahl der implementierten Parameter entscheidend.
Der Kondylusabstand sowie die räumliche Zuordnung der Zahnreihen zur
realen 3-D-Stellung beider Kiefergelenke sind mitentscheidend für die
resultierende Unterkieferbewegung.
Dies gilt gleichermaßen für die Anatomie der Gelenkbahnneigung im 3-DRaum. All diese Gründe sprechen dafür,
das DVT in das virtuelle Artikulatormodell zu implementieren. Es wird dadurch komplexer, aber auch genauer
und besser. Es macht uns in der Pilotpraxis der WEFFEX, Zahnarztpraxis
Bogenhausen Dr. Wack/Dr. Novakovic
(www.weffex.de) sehr viel Freude, an
der modernen digiInfos zum Autor
talen Zahnheilkunde
mitarbeiten zu dürfen,
und ich kann es allen
Kollegen nur weiterempfehlen.
* Gründer der Gesellschaft für digitale Zahnheilkunde WEFFEX
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN
JETZT
ANMELDEN
[18] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
18 State of the Art
1
2
3
4
5
Abb. 1: Ausgangsbefund mit supramentaler narbiger Einziehung nach bimaxillärer Umstellungsostetomie. – Abb. 2: Ausgangsbefund von schräg frontal.– Abb. 3: Präoperative Situation mit überlagerten Röntgen- und
Oberflächendaten. – Abb. 4: Zustand nach Narbenlösung und Augmentation der supramentalen Falte. – Abb. 5: Postoperative Situation von schräg frontal.
Á Fortsetzung von Seite 17
Bessere Planung
und Dokumentation
Gutes Bildmaterial und eine
präzise Analyse der Ausgangssituation sind immer dann besonders
wichtig, wenn eine kieferorthopädische Versorgung durch einen chirurgischen Eingriff ergänzt werden soll.
Denn nicht selten vergehen zwischen dem letzten Patientenbesuch
und der OP-Planung einige Tage
oder gar Wochen. Nimmt man sich
dann die Unterlagen des Patienten
wieder vor, können die Zusatzinformationen, die ein 3D-Facescan liefert, eine sinnvolle Unterstützung
bei der Vorbereitung sein. Auch während des Eingriffs hilft oft ein Blick
auf den Scan – etwa, um das geplante
Procedere zu überprüfen. Nach Abschluss einer Behandlung dienen die
Aufnahmen unserer sorgfältigen
Dokumentation. Weil wir gerade im
Gesicht viele verändernde Operationen durchführen, ist es gut, wenn
man das Ergebnis mit der Planung
noch einmal vergleichen kann. Die
Dokumentation des „Vorher-Nach-
her“ ist natürlich auch für die
Patientenkommunikation wichtig.
Zum einen, um den Behandlungserfolg zu veranschaulichen und damit
die Zufriedenheit zu erhöhen. Zum
anderen aber auch zur Absicherung
für den Fall, dass ein Patient bspw.
eine andere Vorstellung vom Behandlungsergebnis hatte.
Präzise Überlagerung,
keine Verzerrungen
Um bei den vielen komplexen
Fällen in unserer Praxis möglichst
optimale Ergebnisse zu erzielen, ha-
ANZEIGE
Image by © Blutgruppe/zefa/Corbis
DIGITAL LIMITED - MANUAL UNLIMITED?
2 Digital Restorative Symposium
colloquium dental
BRESCIA, ITAlien
Freitag, 23.10.2015
Dr.. Giuseppe Allais (I) + Mdt. Willi Geller (CH)
Der Zeitgeist in der restaurativen Zahnheilkunde
23. - 24. Oktober 2015
Prof. Dr. Carlo Marinello (CH)
CAD/CAM: Anwendungen in der Totalprothetik
Dr. Sidney Kina (BR) + Mdt. August Bruguera (E)
Synergie zwischen Praxis und Labor: die
erfolgreichen Hauptlinien in der Dentalversorgung
Mdt. Stefan Schunke (D)
Funktionelle Ästhetik
Dr. Leonello Biscaro (I) + Mdt. Massimo Soattin (I)
Planung und Management der endgültigen Versorgung. Der Übergang vom natürlichen Gebiss
auf eine implantatgetragene Versorgung
Mdt. Antonio Zollo (I)
Totalprothetik: Innovation in der Tradition
Mdt. Nondas Vlachopoulos (GR)
Vollkeramik: Die Kunst hinter dem Design
Mdt. Domenico Cascione (USA)
Artistry & CAD/CAM technology: ein erfolgreiches
Paar für Implantatrestaurationen
Smstag, 24.10.2015
Dr. Noboru Takahashi (J)
Direkte, funktionelle und ästhetische Restaurationen im Seitenzahnbereich. Ein vereinfachter
Ansatz mit dem neuesten Stand der Technik
Dr. Carlo Poggio (I) + Mdt. Roberto Bonfiglioli (I)
Alles manuell? Alles digital?
Oder liegt die Tugend in der Mitte…
Mdt. Luc Rutten (B) + Mdt. Patrick Rutten (B)
Zirconiumdioxid als Basis in der ästhetischen
Implantologie
Dr. Guido Fichera (I)
Die adhäsive Restauration des prothetischen
Pfeilers: multidisziplinärer Ansatz und
Behandlungsstrategien
Prof. Dr. Ariel Raigrodski (USA)
Die Entwicklung der Rolle des Zirkonoxids in der
restaurativen Zahnheilkund
Prof. Dr. Daniel Edelhoff (D)
Innovative Behandlungskonzepte bei abgenutzten
Zähnen
Dr. Peter Gehrke (D) + Mdt. Carsten Fischer (D)
Der Einfluss von CAD/CAM auf das Design des
Implantatabutments und seine Oberflächeneigenschaften für die mukogingivale Gesundheit und
Ästhetik
Mdt. Nasser Shademan (MAL)
Mikroästhetische Lösungen für eine natürliche
Zahnheilkunde
Fortbildung am Gardasee für Zahnärzte und Zahntechniker
Anmeldung und weitere Infos unter
www.colloquium.dental
Simultanübersetzung aller Vorträge in deutsch, englisch und italienisch
Sichern Sie sich als Leser einen der 50 kostenlosen Plätze*
* Gilt nach Eingang der Anmeldungen
powered by
ben wir uns gleich zur Eröffnung unseres Fachzentrums bewusst für ein
DVT mit integriertem Facescan entschieden. Das System ist deshalb viel
präziser, weil die Oberflächen- und
die 3D-Röntgendaten gleichzeitig in
demselben Koordinatensystem aufgenommen und vom Computer deshalb geometrisch korrekt zugeordnet werden. Die nachträgliche Kombination eines Gesichtsscans mit einem separat erstellten Röntgenbild
kann diese Präzision nicht erreichen. Denn zum einen entstehen
Ungenauigkeiten bei der manuellen
Registrierung von Röntgen- und
Gesichtsaufnahmen. Zum anderen
hat man den Nachteil, dass der Patient mit zwei verschiedenen Geräten aufgenommen werden muss.
Dabei lässt es sich kaum vermeiden,
dass die Positionierungen voneinander abweichen und so weitere Ungenauigkeiten entstehen. Auch die auf
den Facescans basierenden Frontund Lateralansichten sind beim
integrierten System von deutlich
besserer Qualität. Weil die Aufnahmen aus den 3D-Daten des Scans errechnet werden, gibt es zudem keine
Verzerrungen.
Die Optik digitaler Spiegelreflexkameras, die üblicherweise für
solche Aufnahmen eingesetzt werden, liefert annähernd gute Ergebnisse nur, wenn man einen großen
Abstand und eine entsprechend
große Brennweite wählt.
Mehr Verständnis
in die Behandlung
Weil Gesichtsscanner vorwiegend in der Mund-, Kiefer- und plastischen Gesichtschirurgie zum Einsatz kommen, werden sie bislang
vorwiegend im universitären Umfeld genutzt. Sicher sind die Systeme
auch wegen ihres Platzbedarfs und
der Anschaffungskosten nicht für
jede Praxis geeignet. Doch dass die
integrierte Technologie die Hauptnachteile heutiger Systeme beseitigt,
macht sie auch für den niedergelassenen Arzt interessant. Nicht
zuletzt, weil sie in der Beratung hilfreich ist. Denn hochwertige, anschauliche Aufnahmen erleichtern
dem Patienten die Identifikation
und Vorstellung der anatomischen
Strukturen sowie das Verständnis
für die geplante Behandlung. Zukünftig bieten Facescanner weitere
Möglichkeiten in der Patientenberatung und Behandlungsplanung:
Wenn die Gesichtsaufnahmen mit
einem
Bearbeitungsprogramm
kombiniert werden, kann die geplante Veränderung vorab digital
visualisiert werden. Das erleichtert
dem Patienten die Vorstellung des
Behandlungsergebnisses und er-
höht dadurch das Therapieverständnis.
Fallbeispiel
Der Patient stellte sich nach bimaxillärer Umstellungsosteotomie
und operativer Korrektur der Kinnrücklage vor. Als störend wurde vor
allem die supramentale narbige Einziehung empfunden. Ein präoperativer Facescan und DVT stellte das
verbliebene Metall sowie die mental
unvollständige ossäre Regeneration
und die daraus resultierende weichteilige Einziehung zweifelsfrei dar
(Abb. 1–3). Wir empfahlen dem
Patienten eine Metallentfernung
und einen knöchernen Aufbau der
Hart- und Weichgewebsstukturen
zur Reduktion des supramentalen
Defizits. Das postoperative Bild zeigt
den Erfolg nach sechs Monaten
(Abb. 4–5).
Fazit
In DVT-Systeme integrierte
Gesichtsscanner bieten bei kieferorthopädischen sowie bei mund-,
kiefer- und gesichtschirurgischen
Behandlungen eine Reihe von Vorteilen. Zum einen kann der Behandler die Gesichtsaufnahmen bei der
Behandlungsplanung, -durchführung und -dokumentation einsetzen. Zudem gibt die 3D-Darstellung
kurz vor oder auch während
der Operation noch einmal eine gute
Orientierung. Die Aufnahme des
Patientengesichts kann darüber hinaus als Dokumentation des Behandlungsverlaufs sowie als Vorher-Nachher-Vergleich der klinischen und ästhetischen Situation
eingesetzt werden.
Dem Patienten erleichtert sie
das Verständnis der geplanten Therapie. ST
Kontakt
Infos zum Autor
Infos zum Unternehmen
PD Dr. Dr.
Lutz Ritter
Fachzahnarzt für
Oralchirurgie,
Facharzt für
Mund-KieferGesichtschirurgie
Fachzentrum Ritter & Ritter
Marktplatz 39–41
53773 Hennef
Tel.: +49 2242 9676-10
info@fachzentrumritter.de
www.fachzentrumritter.de
[19] =>
ANZEIGE
SPECIAL TRIBUNE German Edition
19
Event der Extraklasse
Sirona feiert 30 Jahre CEREC in Las Vegas.
Infos zum Unternehmen
CEREC blickt im Herbst dieses Jahres
auf 30 Jahre Praxiseinsatz zurück. Das
System hat sich millionenfach bei verschiedenen Indikationen bewährt und
ist klinisch bestens untersucht. Digitale
Abformung, integrierte Implantatplanung, individuelle Abutments, Kieferorthopädie – das sind Schlagwörter
für zukunftsträchtige Entwicklungen
in der restaurativen Zahnheilkunde,
die bereits bei Sirona Realität sind. Das
CEREC-System ist eine Erfolgsgeschichte – mit einer großen Perspektive. Das möchte Sirona auf außergewöhnliche Weise feiern.
Im „The Venetian and The Palazzo
Hotel“ auf dem weltberühmten
„Strip“ von Las Vegas hält Sirona vom
17. bis 19. September 2015 ein umfassendes Fortbildungsangebot für das
gesamte Praxisteam bereit. Das Curriculum bestreiten bekannte CERECTrainer sowie bedeutende Experten
der CAD/CAM-Welt. Neben Vorträgen zur klinischen Praxis und zu Ent-
wicklungen der digitalen Zahnheilkunde wird es Beiträge zum Praxismanagement, zur Hygiene und zum Marketing geben. Hands-on-Kurse sowie
Workshops runden das fachliche Programm ab.
Ein Event voller
besonderer Momente
Der Tradition folgend begeht
Sirona dieses außergewöhnliche Jubiläum spektakulär. Die technischen
Sessions werden umrahmt von einem
exklusiven Entertainment. Höhepunkt ist eine Party mit der Rockband
„Train“. Darüber hinaus erwartet
Sirona mit besonderer Spannung den
Auftritt eines der besten Basketballer
aller Zeiten: Earvin „Magic“ Johnson.
CEREC-Interessierte und -Anwender sollten das Dental-Event auf
keinen Fall verpassen. Informationen
unter www.cereconline.com. ST
Mit den Highlights der IDS
Quelle: Sirona Dental GmbH
Weltweit erster Patient
Dank 3-D-Druck: Mann erhält künstliches Kieferteil.
11. – 12. SEPTEMBER
LEIPZIGER MESSE
Der 32-jährige Psychologe Richard
Stratton aus Melbourne, Australien,
erhielt als erster Patient weltweit eine
Kieferprothese aus einer Titan-Plastik-Kombination, die mittels 3-DDruck angepasst und hergestellt
wurde.
Stratton erlitt als Kind einen
Schlag auf seinen Kiefer, auf welchen
er das inkorrekte Wachstum seines
Unterkiefers zurückführt. Teile des
linken Unterkiefers waren bei ihm
nicht richtig ausgeformt und es fehlte
der Gelenkkopf als Übergang zum
Schädel. Diese Fehlbildung bereitete
ihm starke Schmerzen sowie Probleme beim Essen, da er seinen Mund
nie vollständig öffnen konnte.
Dr. George Dimitroulis entwickelte gemeinsam mit Ingenieuren
der Universität von Melbourne und
mit Unterstützung der australischen
Firma 3D Medical die nun implantierte Prothese.
Das Besondere ist, dass sie nicht
nur aus einem 3-D-gedruckten
Kunststoff- bzw. Polymerteil besteht,
sondern eine Kombination aus Titan
und Kunststoff ist. Sie verbindet
einen Teil aus Titan, der durch die
Bewegung und Abnutzung bei der
Bewegung des Kiefers den Knochen
beschädigen könnte, mit einem Plasteteil, der dieser Beanspruchung vorbeugt. Gedruckt wurde der Titanteil,
indem die Hersteller Titanpulver erhitzt und dann Schicht für Schicht
gedruckt haben. ST
Über 200 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches
Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Zahnmedizin
und Zahntechnik. Sammeln Sie bis zu zehn Fortbildungspunkte auf dem Symposium des Dental Tribune Study
Clubs und informieren Sie sich auf der Messe über die
Top-Themen:
Digitaler Workflow – vom Scan bis zum Zahnersatz
Implantologie – Spezialwissen vertiefen
Hygiene in Praxis und Labor
www.fachdental-leipzig.de
Quelle: ZWP online
Veranstalter: Die Dental-Depots in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
[20] =>
20 Special News
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Jung – innovativ – digital
Zahnfleischrekonstruktion mit 3-D
„formnext Start-up Challenge“ im November in Frankfurt am Main.
Erstmals beim menschlichen Patienten angewendet.
Die formnext 2015, internationale
Messe und Konferenz für Additive
Technologien und Werkzeug- und
Formenbau, findet vom 17. bis 20.
November 2015 in Frankfurt am
Main statt. Die formnext zeigt die
neuesten Entwicklungen der Additiven Technologien im Zusammenspiel mit konventionellen Verfahren
und ist damit für Techniker und Produktentwickler genauso spannend
und inspirierend wie für den technischen Einkauf sowie Geschäftsführer und Inhaber. In Kooperation
mit EIT Digital ruft die Messe die
„formnext Start-up Challenge“ ins
Leben. Der Wettbewerb richtet sich
an junge und innovative Unterneh-
Sascha Wenzler, Bereichsleiter formnext beim Messeveranstalter Mesago
Messe Frankfurt GmbH. „Zudem haben wir mit EIT Digital einen Partner,
der den Start-ups eine langfristige
Erfolgsperspektive und zahlreiche
Kontakte in ganz Europa verschafft.“
Ausgewählt werden die fünf Sieger
von einer internationalen Jury, die
aus Analysten, Vertretern von Unternehmen, Forschungseinrichtungen
und Universitäten besteht. Bewertet
wird das gesamte Geschäftskonzept
der Start-ups. Einzelne Kriterien sind
beispielsweise die Besonderheit und
der Wert des Produkts, das Team, aber
auch die Marketingstrategie und die
Finanzplanung.
Die „International and American
Associations for Dental Research“
(IADR/AADR) stellten kürzlich einen
Fallbericht vor. Erstmals wurde eine
mittels 3-D-Druck hergestellte Hilfskonstruktion bei einem menschlichen Patienten angewendet, um
parodontales Gewebe wiederherzustellen.
Es erschien jüngst ein Supplement des Journal of Dental Research,
welches sich mit dem Thema 3-DDruck beschäftigte. In der Fallstudie
„3-D printed bioresorbable scaffold
for periodontal repair“ wird ein
Patientenfall vorgestellt, in dem ein
3-D-gedrucktes Gerüst im Patienten
zwölf Monate erfolgreich hielt. Gedruckt war es mit einer selektiven
Lasersintering-Methode aus einem
im Körper abbaubaren und speziell
auf den Patienten abgestimmten
Polymer (Polycaprolacton). Die Gerüstmatrix wurde außerdem bei
Zimmertemperatur für 15 Minuten
in eine Lösung mit dem signalgebenden Wachstumsfaktor BB (0,3 mg/ml)
getaucht. Der Patient litt unter einem
großen Weichgewebedefekt sowie
einem parodontalen Knochendefekt
am linken Unterkiefereckzahn. Nach
13 Monaten scheiterte die Therapie.
Das Polymergewebe wurde sichtbar
und musste nach und nach entfernt
werden. Die Ursache des Scheiterns
nach über einem Jahr ist unklar.
Etwa 75 Prozent der Masse konnte im
Patienten verbleiben. Es zeigte sich
nach 14 Monaten in diesem Bereich
eine Heilung des Weichgewebes und
minimales Anzeichen von Knochenheilung. Obwohl sich kein Langzeiterfolg verzeichnen ließ, ist dieser Patientenfall für die Studienautoren
eine gute wissenschaftliche Grundlage, um weiter an 3-D-gedruckten
Konstruktionen für den kraniofazialen
Bereich zu arbeiten.
Ein weiterer im Supplement erschienener Artikel befasst sich mit
den verschiedenen Möglichkeiten
des „Bioprinting“ und den dafür bereits zu Verfügung stehenden Materialien, wie Polymere, Hydrogele, Keramiken, Komposite etc. Die Nachahmung von menschlichem Gewebe
und den natürlichen Interaktionsvorgängen zwischen Zellen stellt dabei die größte Herausforderung dar.
Der Artikel betrachtet die wichtigsten
Vorteile des Bioprinting für kraniofaziale Strukturen und möchte die bisher im Labor erlangten Erkenntnisse
auf den Weg in die Zahnarztpraxis
bringen, so die Autoren. ST
Quelle: ZWP online
Neuartiges Mattierungsmittel
erleichtert digitalen Scan
Zahnärzte von der Universität Witten/Herdecke sind an der Entwicklung
eines neuen Mattierungsmittels beteiligt gewesen.
men aus dem Bereich der Additiven
Technologien.
Ausgezeichnet werden junge
Unternehmen, die mit einer innovativen und tragfähigen Geschäftsidee überzeugen und über ein Produkt verfügen, das „ready to market“
ist. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen ihren Sitz in der EU haben
und nicht älter als fünf Jahre sind.
Die formnext prämiert gemeinsam mit EIT Digital die fünf Sieger
mit einem Stand auf der Start-up
Area der formnext 2015 inklusive
Standbau, Fahrt- und Hotelkosten.
Zudem können die Gewinner in die
EIT Digital Start-up Community
mit 130 Netzwerkpartnern integriert
werden und profitieren dadurch von
der Beratung durch Business Development- und Kommunikationsexperten sowie den Kontakten zu
möglichen Investoren und Kunden
in ganz Europa.
„Die formnext bietet mit dem
Wettbewerb jungen Unternehmen
eine innovative Messeplattform und
damit die Möglichkeit, ihre Produktidee und ihr Unternehmen einem
internationalen hoch qualifizierten
Fachpublikum zu präsentieren“, so
Über EIT Digital
Der Kooperationspartner EIT
Digital (European Institute of Innovation and Technology) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem
Hauptsitz in Brüssel und mehreren
Niederlassungen in ganz Europa.
Sie unterstützt Start-ups und hat das
Ziel, die unternehmerische Innovationskraft junger Unternehmen in
Europa zu stärken. EIT Digital ist ein
Partnernetzwerk aus Universitäten,
Unternehmen und Forschungsorganisationen und verfügt über ein europaweites Netzwerk aus zahlreichen
Start-ups aus verschiedensten Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie. ST
Quelle: Mesago Messe Frankfurt GmbH
„In Praxen mit Intraoralscanner erhalten Dreiviertel aller Patienten
heute ihren Zahnersatz ja nicht mehr
über eine Abformung des Gebisses,
sondern indem die Zähne digital vermessen werden. Und das
war bisher oft eine staubige
Angelegenheit“, erklärt Dr.
Tomas Lang vom Institute
for Oral Medicine ORMED
das Problem. Denn beim digitalen Gebissabdruck entfällt zwar die früher übliche
Abformung der Zähne mit
einer klebrigen „Gummischüppe“. Aber damit der
Scanner im Mund überhaupt etwas vermessen
kann, müssen Reflektionen
der Zahnhartgewebe mit einem Mattierungsmittel beseitigt werden.
Bisher legten Scanningsprays dazu eine feine
Pulverschicht über Zähne
und Zahnfleisch. Das Verfahren empfanden manche
Patienten als unangenehm,
weil es im Mund staubte.
Aber nur ein Tropfen Blut
oder Flüssigkeit konnte die
trockene Pulverschicht zerstören,
gerade bei größeren Scans war das oft
ein Ärgernis. Das neue, patentierte
Produkt Scan-Liquid kombiniert
eine bewährte Mattierungsflüssigkeit
mit einem für Lebensmittel zugelassenen Bioklebstoff.
Es wird ohne Treibmittel mit
einem Pumpzerstäuber aufgesprüht
und haftet durch seine thixotrope,
also etwas kneteartige, Eigenschaft
gut an Zahnfleisch, Schmelz, Dentin
und allen Ersatzmaterialen. Dabei
werden eventuelle Restfeuchte oder
Bluttropfen getrocknet bzw. entfernt.
Nach der Anwendung kann es mit
Luftdruck weggeblasen werden.
„Wir haben nur drei Jahre von
der Produktidee bis zur Einführung
in die Praxis gebraucht – das ist
für uns ein Rekordwert“, ordnet
Prof. Gängler die Entwicklung ein.
Ende 2013 kontaktierte ihn die
Firma Dentaco aus Essen und Prof.
Matthias Epple von der Uni
Duisburg-Essen, um das
Mittel zu entwickeln.
Unterstützt von der Arbeitsgemeinschaft für industrielle Forschung (AiF)
und mit weiteren Entwicklungskapazitäten aus der
Industrie durch Aerochemica GmbH aus Kempen
und durch die Praxis des
Alumnus Patrick Kleemann entwickelte sich eine
enge Zusammenarbeit der
fünf Partner. Sie bestand
aus den chemischen Formulierungen unterschiedlicher Mattierungsmittel,
der mikromorphologischen
und vorklinischen sowie
klinischen Prüfung und
schließlich der Standardisierung der Produktionstechnologie. Aus mehr als
20 unterschiedlichen Varianten entstand Ende 2014
das puder- und treibmittelfreie ScanLiquid. Es wurde auf der 36. Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln
vorgestellt. ST
Quelle: Uni Witten/Herdecke
[21] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
User Report 21
CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
Im Folgenden zeigt Dr. Julián Conejo Gutiérrez, Costa Rica, anhand eines Patientenfalls, dass mit dem CEREC-Verfahren und in Kombination mit
VITABLOCS RealLife hochästhetische vollkeramische Restaurationen erzielt werden können.
klinischen und röntgenografischen Untersuchung erfolgte die Beratung des Patienten, der sich für den Ersatz
der mangelhaften Restauration durch eine Feldspatkeramikkrone aus VITABLOCS
RealLife in nur einer Sitzung
entschied. Vor Beginn der
Behandlung wurde mit VITA
Easyshade die Farbe seiner
natürlichen Zähne bestimmt
(2M2).
Nach der Anästhesie
wurde die vorhandene Krone
an Zahn 25 entfernt: Das Abtragen der Keramik erfolgte
mit einem Diamantschleifkörper, die Beseitigung des
Metallgerüsts mit einer Hart-
Literaturliste
Es folgte die Trockenlegung inklusive des Einbringens eines dünnen
Retraktionsfadens (Ultrapak 000,
Ultradent). Vor Beginn der digitalen
Abdrucknahme mit der Intraoralkamera CEREC Bluecam wurde die
Präparationslinie abermals auf ihre
Kontinuität und Regelmäßigkeit hin
überprüft und sichergestellt, dass die
Präparation keine scharfen Kanten
und Ecken aufweist.
Eine sorgfältige Vorarbeit ist wesentlich für die Qualität des folgenden Intraoralscans, der die Grundlage für die gesamte weitere Arbeit
bildet. Insgesamt wurden drei Scans
erstellt (Präparation, Antagonist und
Bukkalsituation), sodass eine Korrelation beider Zahnreihen mit exakter
Wiedergabe ihrer intermaxillären
1
3
4
6
7
von Kronen und Veneers; das Material ist aber ebenfalls für den Seitenzahnbereich freigegeben. Wie einfach
und effizient die Anwendung z. B.
bei Versorgung eines Prämolaren ist,
wird im Folgenden anhand eines Patientenfalls aus der Praxis vorgestellt.
Fallbeschreibung
Der Patient stellte sich in der
Praxis mit einer insuffizienten Metallkeramikkrone in Regio 25 vor. Er
klagte über eine erhöhte Empfindlichkeit und war mit der optischen
Wirkung unzufrieden. Nach einer
2
5
Abb. 1: Substanzschonend wurde die insuffiziente Metallkeramikkrone entfernt … – Abb. 2: … und eine keramikgerechte Stufenpräparation
mit abgerundetem Innenwinkel angelegt. – Abb. 3: Virtuelle Konstruktion nach digitaler Abdrucknahme. – Abb. 4: Die Krone kann in allen
drei Dimensionen verschoben werden, ... – Abb. 5: … um eine optimale Farbwirkung als Resultat des richtigen Verhältnisses von Dentin- und
Schmelzanteil zu erzielen. – Abb. 6: Aus VITABLOCS RealLife geschliffene Krone. – Abb. 7: Endergebnis.
Bei der Entwicklung von VITABLOCS
RealLife wurde auf die klinisch bewährte VITABLOCS Mark II-Keramik
zurückgegriffen, aus der seit 1990
über 20 Millionen Restaurationen
mit klinischen Erfolgsraten von über
90 Prozent bei Inlays, Onlays und
Kronen gefertigt wurden. Kombiniert wurde dies mit einem neuartigen geometrischen Aufbau, der in
seiner Schichtstruktur den natürlichen Zahnaufbau nachbildet. Entwickelt wurde das innovative Blockkonzept speziell für hochästhetische
Frontzahnrestaurationen in Form
Bifix SE auf Komposit-Basis (VOCO)
in Universalfarbe. Das Endergebnis
zeigt, dass es durch den neuartigen
sphärischen Aufbau möglich ist,
zusätzlich zu dem hervorragenden
Lichtleiteffekt und der Weißfluoreszenz der VITABLOCS RealLife
Keramik unterschiedliche Farbsättigungsgrade (Chroma) und damit
unterschiedliche Transluzenzgrade
zu reproduzieren (Abb. 7).
Die bei einem natürlichen Zahn
vorhandenen charakteristischen und
fließenden Farbverläufe in Bezug
auf Transluzenz und Farbintensität
werden mit wenigen Mouseklicks
nachempfunden und so eine optimale Integration der Restauration in
die Restzahnsubstanz beziehungsweise das Restgebiss erzielt.
metallfräse (Abb. 1 und 2). Um jede
unnötige Beeinträchtigung der Restzahnsubstanz zu vermeiden, ist eine
Lupenvergrößerung bei diesem Arbeitsschritt notwendig. Aufgrund
der unregelmäßigen, diskontinuierlichen Präparationsgrenze wurde der
Zahnstumpf mit einem feinen Diamantschleifkörper neu präpariert.
Es wurde eine Stufenpräparation mit
abgerundetem Innenwinkel angelegt, wie sie bei Versorgung mit Feldspatkeramik indiziert ist. Im Randbereich sollte eine Stärke von 1,0 mm
realisiert werden.
Beziehung virtuell möglich und kein
herkömmliches Bissregistrat erforderlich ist.
Nach geringfügiger Modifikation des Initialvorschlags der Software CEREC 3D (≥ 4.0) für die Kronen erfolgte die Positionierung in
der Schleifvorschau (Abb. 3 bis 5).
VITABLOCS RealLife weisen einen
sphärisch gewölbten Dentinkern auf,
der von einer Schmelzhülle ummantelt ist. Hierdurch ergibt sich ein
dreidimensionaler Aufbau, der den
zahntypischen bogenförmigen Farbverlauf zwischen Hals und Schneide
in der Blockstruktur abbildet. Je nach
Sättigung im Zervikalbereich der
Zähne des Patienten kann die Restauration im virtuellen Block verschoben und gedreht werden, um so deren
volle Übereinstimmung mit dem
Dentin-Schmelz-Verhältnis der natürlichen Restbezahnung zu gewährleisten. Geschliffen wurde die Krone
mit dem Schleifgerät CEREC MC XL
(Abb. 6).
Nach dem Malfarben- und Glasurbrand erfolgte die adhäsive Befestigung der Restauration. Zum Einsatz kam hierfür das selbstätzende,
dualhärtende Befestigungssystem
Fazit
Durch die Verwendung von Feldspatkeramik werden die Antagonisten geschont, ein schmelzähnliches
Abrasionsverhalten erzielt und die
postoperative Empfindlichkeit beträchtlich reduziert. Insgesamt lässt
sich feststellen, dass mit dem CERECVerfahren im Allgemeinen und in Kombination mit VITABLOCS RealLife
im Speziellen einfach und effizient
innerhalb einer Sitzung hochästhetische vollkeramische Restaurationen
zu erzielen sind. ST
Erstveröffentlichung:
DENTAL MAGAZIN 04/13
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Julián Conejo Gutiérrez
DENTISTRY COSTA RICA
Tel.: +506 1 800 250 5119
julian_conejo@hotmail.com
www.jceducaciondental.com
[22] =>
ANZEIGE
International exhibition and conference
on additive technologies and tool making
SPECIAL TRIBUNE German Edition
Kompromissloser
Strahlenschutz
Zahnröntgen leicht und komfortabel.
Frankfurt am Main, 17. – 20.11.2015
formnext.de
Innovationen.
Impulse.
Inspiration.
Weltweit führende Unternehmen der Additiven
Fertigungstechnologien sowie des hochspezialisierten
Werkzeug- und Formenbaus zeigen Ihnen auf der formnext
powered by tct, was sie können.
Erleben Sie, wie sich additive Technologien intelligent mit
konventionellen Verfahren der Produktentwicklung und
Produktion verbinden lassen und wie Sie mit innovativen
Prozessen die „Time-to-market“ noch weiter reduzieren können.
Neue Potentiale für den gesamten Herstellungsprozess warten
darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – wir freuen uns auf Sie!
Where ideas take shape.
Hier geht’s zum
kostenlosen Ticket:
formnext.de/tickets
Die Röntgendiagnostik ist nach wie vor das
wichtigste Hilfsmittel
zur Diagnose von
Zahnerkrankungen. Im
Sinne eines optimalen
Patientenschutzes sind
laut Röntgenverordnung (RöV) dabei alle
Körperbereiche, die
nicht von der Röntgenstrahlung getroffen werden müssen, so
weit wie möglich zu
schützen.1
Standardmäßig
kommen in der Regel
Röntgenschürzen aus
Blei in Zahnarztpraxen
zum Einsatz. Allerdings ist deren Handhabung nicht nur im
Hinblick auf das hohe
Gewicht, sondern
auch aufgrund ihrer
Toxizität und der damit einhergehenden
notwendigen Entsorgung als Sondermüll
mit Nachteilen verbunden.
Bleifreie Röntgenschürze mit Schilddrüsenkragen im Praxiseinsatz.
Eine sowohl für
den Patienten als auch für die Praxis
Einzelfall hinterfragt werden, ob tatkomfortablere, aber ebenso sichere
sächlich geröntgt werden muss oder
Alternative bietet DUX Dental. Die
ob eine Diagnose auch auf anderen
im Vergleich zu herkömmlichen BleiWegen, beispielsweise durch eine
schürzen um 35 Prozent leichteren
Sensibilitätsprüfung, gestellt werden
kann.
bleifreien Röntgenschürzen bewahren Patienten dank einer HightechLegierung zuverlässig (BleigleichSichere Strahlenhygiene
wert 0,5 mm) vor ungewünschter
bei jedem Einsatzzweck
Strahlungsexposition. Der TrageDie bleifreien Röntgenschürzen von DUX
komfort wurDental sind
de für den
Pa tien ten
als Variante
dank des
mit Schildniedrigen
drüsenkraGewichts und
gen für seitlides geschmeiche Schädelaufnahmen,
digen und
flexiblen Maals Poncho
terials deutlich
für Panoramaverbessert. Für
aufnahmen im
die Praxis gestalSitzen oder Stetet sich die Handhen erhältlich.
Das Gewicht der
habung und späSchürzen beträgt
tere Entsorgung
je nach Modell
we sentlich einfa3,2 bis 3,9 kg. Die
cher. Die bleifreien
Schürzen sind dank
bleifreien Schürzen
sind ab sofort über
der Mikrofaser-AuDentaldepots erhältßenseite leicht zu reiBleifreier Panorama-Poncho.
lich. ST
nigen und bestehen
aus recyclebaren Materialien, sodass
* CE; Richtlinie des Rates 93/42 EC; DIN 6857die spätere Entsorgung unproblematisch über den Hausmüll erfolgen
1:2009-01; IEC 61331-1:2014-05; ASTM F
kann.
2547-06:2013; EC Directive 89/686/EEC.
Geringe Strahlenbelastung
ist kein Freifahrtschein
Folgen Sie uns auf Social Media
@ formnext_expo
# formnext15
Informationen:
+49 711 61946-825
formnext@mesago.com
Der Strahlenschutz in der Zahnarztpraxis sollte nicht auf die leichte
Schulter genommen werden. Im Praxisalltag leistet das ALARA- („As Low
As Reasonable Achievable“-)Prinzip2
einen wichtigen Beitrag zur Strahlenhygiene. Es fordert sinngemäß, die
Strahlenbelastung so gering zu halten,
wie dies mit vernünftigen Mitteln
machbar ist. Demnach sollte in jedem
Quellen:
1 Verordnung über den Schutz vor Schäden
durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV), §25 Anwendungsgrundsätze, Abs. 3.
2 European ALARA Network, www.eualara.net.
DUX Dental
Tel.: 00800 24146121 (gebührenfrei)
www.dux-dental.com
[23] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2015 · 2. September 2015
Special Products 23
Bissnahme 2.0 –
einfach und reproduzierbar
Scannen mit mehr
Leistung und Komfort
Centric Guide® basierend auf der Stützstiftregistrierung.
Die neue Generation der CARES® Scanner ermöglicht
höhere Effizienz im Dentallabor.
Seit jeher ist die Bissregistrierung eine
der entscheidenden Arbeitsschritte
bei der Herstellung einer neuen Zahnversorgung. Entsprechend groß ist
dann der Ärger und Aufwand, wenn
der Biss nicht stimmt. Über ein Jahr
betrachtet kosten bissbedingte Nacharbeiten jede Praxis und jedes Labor
mehrere Tausend Euro.
Die Digitalisierung in der Zahnmedizin und Zahntechnik ist überall
sicht- und spürbar. Nur bei der Bissregistrierung wird meist noch analog gearbeitet. Ist es da nicht an der Zeit,
auch diesen so wichtigen Arbeits-
schritt der Bissregistrierung zu digitalisieren und gleichzeitig einfach und
reproduzierbar zu gestalten? Dies war
der Anspruch für die Entwicklung des
digitalen Systems Centric Guide®. Das
System basiert auf der guten alten
Stützstiftregistrierung. Das besondere
hierbei ist jedoch, dass erstmalig bei
einer Stützstiftregistrierung die vertikalen Kieferbewegungen messtechnisch aufgezeichnet werden. Der Patient führt alle Kieferbewegungen
selbstständig und ohne Manipulation
aus. In zentrischer Relation stehen
beide Kondylen in ihrer höchsten
Position in den beiden Fossen. Diese
Position kann mittels
Centric Guide® einfach
und vor allem reproduzierbar bestimmt und
sofort in ein entsprechendes Registrat
überführt werden.
Eine zwischenzeitliche Entnahme
der Messplatten und eine externe Verschlüsselung wie bei einem herkömmlichen Stützstiftverfahren werden somit überflüssig. Dank dieser innovativen Technik dauert eine Centric
Guide® Analyse nur wenige Minuten.
Im Rahmen einer internationalen
Roadshow findet am 2. Oktober 2015
in Wien ein Seminar zum Thema Bissnahme 2.0 inklusive einer Livemessung statt. Weitere Informationen
zum System Centric Guide® und dem
Seminar Bissnahme 2.0 gibt es auf der
Firmenhomepage. ST
theratecc GmbH & Co. KG
Tel.: +49 371 26791220
www.theratecc.de
Die CARES® Scanner der „3Series“
und „7Series“ kombinieren bewährte
Scanverfahren mit neuester Technologie und Design. Dank eines leistungsfähigen Computers mit Solid State
Drive (SSD) laufen alle SoftwareApplikationen schnell und reibungslos.
Die neuen Scanner ermöglichen:
• hohe Scangenauigkeit dank blauer
Lasertechnologie und hoch präzisen
mechanischen und optischen Bauteilen,
• Zugang zu einer Vielzahl von Materialien und Indikationen,
• Zugang zu der CARES® Visual Software auf Basis der Dental Wings Open
Software Plattform,
• Scannen und Designen von bis zu
30 Elementen in 15 Minuten dank
automatischem Multi-Die-Modus.
Straumann arbeitet bei der Entwicklung und Produktion hochwertiger Soft- und Hardware sowie beim
Support mit Dental Wings zusammen. Die neuen CARES® Scanner
sind ein weiterer Meilenstein im
Straumann CAD/CAM-Produktportfolio. Die neuen Scanner überzeugen durch Vielseitigkeit, Schnelligkeit und Genauigkeit. ST
Infos zum Unternehmen
Straumann GmbH
Tel.: +49 761 4501-336
www.straumann.de
ANZEIGE
ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGE
MTA PRODUKTE VON ANGELUS
Vorläufige Verpackung. Lediglich beispielhafte Abbildung.
Biokeramiken
MTA REPAIR HP
DEMNÄCHST ERHÄLTLICH
www.angelus.ind.br
HanChaDENT - Friedrich-Ebert-Str. 13 - 04539 Groitzsch - Tel: 034203 442145 - Fax: 034203 442146 - info@hanchadent.com
KINDERDENT - KinderDent GmbH - Gutenbergstraße 7 - D - 28844 Weyhe - Tel: +49 (0) 4203-43-366 - Fax: +49 (0) 4203-43-4-366
sawalies@kinderdent.com - www.kinderdent.de
ADS - American Dental Systems GmbH - Johann-Sebastian-Bach-Straße 42 - D-85591 - Tel: +49 (0) 8106 / 300 315 Fax: +49 (0) 8106 / 300 310 s.raabe@adsystems.de - www.adsystems.de
[24] =>
10. Süddeutsche Implantologietage
T
BI
KT
E
14
N
FOR
EUROSYMPOSIUM
LDU GSPU
N
25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta
(ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie (Chirurgie und Prothetik)
eurosymposium.de
Freitag, 25. September 2015
PRE-CONGRESS
LIVE-OPERATIONEN
12.00 – 13.30 Uhr
Samstag, 26. September 2015
HAUPTKONGRESS
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
LIVE-OPERATION
Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf
Keramikimplantaten unter Berücksichtigung
biologischer und immunologischer Prinzipien
09.00 – 09.05 Uhr
Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
10 Jahre EUROSYMPOSIUM – Alles beim
Alten?
09.30 – 09.55 Uhr
13.30 – 14.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
14.30 – 16.00 Uhr
LIVE-OPERATION
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten
09.55 – 10.20 Uhr
Dr. Marcus Engelschalk/München
Periimplantäre Weich- und Hartgewebsstabilisation im Sinne einer Periimplantitisprophylaxe durch digitale Implantatprothetik
Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten-Herdecke
Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen
in der Knochenaugmentation?
16.00 – 16.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.30 – 18.00 Uhr
LIVE-OPERATION
10.20 – 10.30 Uhr
Diskussion
Komplexe Augmentationen – Wie weit komme
ich mit der GBR ohne einen Knochenblock?
10.30 – 11.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Samstag, 26. September 2015
SEMINAR A
09.00 – 18.00 Uhr
Dr. Frank Kornmann/Oppenheim
Entscheidungsfindung bei den Therapiekonzepten – was ist praxisrelevant?
11.25 – 11.50 Uhr
ZTM Joachim Maier/Überlingen
Vollkeramik auf Implantaten – Langzeiterfolg
durch Materialwahl und Konzept
HELFERINNEN
Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Programminhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die
Anforderungen an ein Hygienemanagement in
die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr
11.00 – 11.25 Uhr
Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen
Programminhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche
Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System I Was ist das Mittel der
Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können
wir Fotos z. B. einer Behandlungsvorbereitung
in einen Praxisablauf einbinden?
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
11.50 – 12.15 Uhr
ZA Matthias Mergner, M.Sc., EMDOLA/Bayreuth
Antimikrobielle Photodynamische
Therapie (aPDT): prä-, intra-, postoperatives
Risikomanagement
12.15 – 12.40 Uhr
Dr. Sascha Pieger, M.Sc./Hamburg
Von der Planung zur Prothetik oder von der
Virtualität in die Realität
12.40 – 13.00 Uhr
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Das SCC Short Cut Concept: ein biologischimmunologisches Sofortimplantationsprotokoll mit Keramikimplantaten
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
14.00 – 14.25 Uhr
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Socket Preservation 2.0 – Kieferkammerhalt
mit minimalinvasiver Enukleationstechnik
unter Anwendung von easy-graft CLASSIC
14.25 – 14.50 Uhr
Dr. Ralf Lüttmann/Eckernförde
Minimalinvasive Implantologie, Sofortversorgung und Schleimhautverhalten mit
Keramikimplantaten
10. Süddeutsche Implantologietage
Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
Freitag, 25. September 2015
ab 18.00 Uhr
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“
Get-together mit kollegialen Gesprächen,
Grillbüfett, Getränken und Live-Musik
Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation
15.15 – 15.30 Uhr
Diskussion
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.00 – 16.25 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl/Basel (CH)
Komplikationen in der Implantologie mit
Schwerpunkt Sinusbodenelevation
16.25 – 16.50 Uhr
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist welche Werbung wert?
Die Bedeutung der Marketingsteuerung
16.50 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Juristische Aspekte vor dem Hintergrund des
Patientenrechtegesetzes und der aktuellen
BGH-Urteile
17.15 – 17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
ORGANISATORISCHES
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 25. September 2015 – Pre-Congress
Live-Operationen , und
Tagungspauschale (inkl. Get-together)*
95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
Für Kongressteilnehmer
Begleitpersonen
kostenfrei
25,– € zzgl. MwSt.
Samstag, 26. September 2015 – Hauptkongress
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de I www.oemus.com
❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
❑
❑À
❑
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress
❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
❑
❑À
❑
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress
DTG 9/15
❑ Vorträge
❑ Vorträge
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta (Freitag, 25. September 2015): .......... (Bitte Personenzahl eintragen.)
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage (abrufbar unter www.eurosymposium.de)
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformular angeben.
Für Kongressteilnehmer
kostenfrei
Begleitpersonen
25,– € zzgl. MwSt.
14.50 – 15.15 Uhr
ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.de
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-290
HAUPTKONGRESS
Für das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
EUROSYMPOSIUM
ABENDVERANSTALTUNG
Samstag, 26. September 2015
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[25] =>
today
56. Bayerischer Zahnärztetag
München, 22.–24. Oktober 2015
Zahnärztliche Fortbildung
Schlichten statt richten
„Wir lassen niemanden im Stich“
Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner spricht im Interview über das neue Programm der eazf
Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer.
Ein neues „Bayerisches Modell“ als Schlichtungsverfahren soll das Vertrauensverhältnis
der Konfliktparteien wieder herstellen. Dabei
finden beide Parteien die Lösung ihres Konfliktes selbst.
» Seite 35
Der Flüchtlingsstrom ist auch für die
Zahnärzteschaft eine große Herausforderung. So stellte die KZVB ihre bayernweiten
Informationsveranstaltungen genau unter
dieses Motto.
» Seite 36
» Seite 28
Zahndurchbruch – Zahntrauma – Zahnwechsel
Behandlungsnotwendigkeit und Behandlungsmöglichkeiten
Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde sind die Hauptgebiete im Programm des 56. Bayerischen Zahnärztetages in München vom 22. bis 24. Oktober.
Die parallel laufende Fortbildung für das Praxispersonal steht unter dem Thema Kinder – Karies – KFO. Begleitend findet eine Dentalausstellung statt.
5
Abb. links: Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml ist gerne zu Gast beim Festakt des Bayerischen Zahnärztetages. – Abb. Mitte: Volles Haus 2014: der Kongress Zahnärzte des 55. Bayerischen Zahnärztetages 2014 – Abb. rechts: Prof. Dr. Dr. Mark
Farmand, Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (links), und Christian Berger, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer und Leiter des Bayerischen Zahnärztetages, moderieren das wissenschaftliche Programm. (Fotos: © BLZK)
n Das wissenschaftliche Programm
für Zahnärzte nimmt die Behandlungsnotwendigkeit und -möglichkeiten beim Zahndurchbruch, bei
Zahntraumata und beim Zahnwechsel in den Fokus, insbesondere in der
Kieferorthopädie (KFO) und Kinderzahnheilkunde. Zahn- und Kieferfehlstellungen lassen sich nicht nur
bei Kindern und Jugendlichen korrigieren. Individuelle Techniken und
Behandlungsmethoden in der KFO
erweisen sich in den meisten Fällen
als sehr erfolgreich. Kooperationspartner für das wissenschaftliche
Programm ist die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO)
unter der Präsidentschaft von Prof.
Dr. Ursula Hirschfelder: „Ziel ist es,
die interdisziplinäre Orientierung
der modernen Kieferorthopädie im
Verbund mit der Zahnmedizin und
der gesamten Medizin zu kommunizieren“, betont sie.
Neue Behandlungskonzepte –
angemessene Kommunikation
Prof. Dr. Andrea Wichelhaus, München, zeigt in ihrem Vortrag „Präprothetische kieferorthopädische Behandlungskonzepte“ die Einflüsse neuer
Technologien und Materialien auf Behandlungskonzepte in der Kieferorthopädie auf. Psychologischen Aspekten
bei der kieferorthopädischen Behandlung von Kindern widmet sich die
Diplom-Psychologin Dr. Jutta Margraf-
Stiksrud, Marburg. Im Mittelpunkt
steht der Zusammenhang zwischen
der Entwicklung von Persönlichkeitseigenschaften bei Kindern und einer
darauf abgestimmten, angemessenen
Kommunikation in der Praxis.
Lückenversorgung und
Weisheitszähne
Unter dem Thema „Implantate bei
Jugendlichen“ in der KFO berichtet
Prof. DDr. Georg Watzek, Wien, auf der
Basis langjähriger Erfahrung über
unterschiedliche implantologische Indikationsstellungen.
Kann eine Lückenversorgung bei
fehlenden Zähnen durch einen kieferorthopädischen Lückenschluss erreicht werden oder ist entsprechender
Zahnersatz vorzusehen? Dazu spricht
Dr. Klaus Hertrich, Erlangen. Er zeigt
die Vorteile autologer Transplantation
von Zähnen bei Jugendlichen auf, die
» Fortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE
T
E
LDU GSPU
N
+49 341 48474-290
!
!
!
Faxantwort
KT
BI
N
Online-Anmeldung/
Kongressprogramm
FOR
!
www.badische-implantologietage.de
Titel I Vorname I Name
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Praxisstempel
DTG 9/15
[26] =>
today
news
« Fortsetzung von Seite 25
bei richtiger Indikationsstellung in
mehreren Bereichen liegen könne.
Beim Lückenschluss spielt die
Kieferorthopädie eine wichtige Rolle.
Dr. Björn Ludwig, Traben-Trarbach,
stellt bei seinem Vortrag „Implantate als
Verankerungselemente in der Kieferorthopädie“ anhand der Indikation Lückenschluss bei Nichtanlagen aktuelle
Möglichkeiten und Grenzen dieser Behandlungsmethode dar.
KFO-Abrechnung
Die „Abrechnung kieferorthopädischer Behandlungen“ ist in der gesetzlichen Krankenversicherung insbesondere durch die Einführung der
Kieferorthopädischen
Indikationsgruppen (KIG) und der KFO-Richtlinien
deutlich differenzierter geworden. Dr.
Anton Schweiger, München, gibt
einen Überblick aus Sicht der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns.
Weisheitszähne
Prof. Dr. Dr. Martin Gosau, Nürnberg, diskutiert an klinischen Beispielen aus der Oral- und MKG-Chirurgie
die Entfernung von Weisheitszähnen.
Er erläutert Symptome im Zusammenhang mit Erkrankungen von Weisheitszähnen und die damit verbundene
Untersuchung und Diagnostik sowie
die Indikation und Entscheidungsfindung zur Weisheitszahnentfernung.
Dr. Janusz Rat
Vorsitzender des Vorstands der
KZVB, in seinem Grußwort zum
56. Bayerischen Zahnärztetag
„Das große Interesse am diesjährigen
Bayerischen Zahnärztetag zeigt, dass
wir Zahnärzte auch ohne gesetzliche
Pflicht das Thema Fortbildung ernst
nehmen. In diesem Sinne wünsche ich
allen Teilnehmern einen spannenden
und interessanten Kongress mit vielen
neuen Erkenntnissen.“
Kinderzahnheilkunde
Im Mittelpunkt des Referats von
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Gießen,
geht es um Fragen der Entfernung von
Karies, um Möglichkeiten zur Schonung der Zahnhartsubstanz, um adhäsive Zahnheilkunde im Milchgebiss sowie um Füllungsmaterialien und um
Grenzen der Füllungstherapie. Dr.
Verena Bürkle, Salzburg, spricht über
die frühprothetische Versorgung bei
Kindern unter Fragestellungen wie
„Welche Indikationen und Kontraindikationen für die frühprothetische Versorgung gibt es? Welche Versorgungs-
Christian Berger
Präsident der BLZK und Leiter
des Bayerischen Zahnärztetages,
in seinem Grußwort zum
56. Bayerischen Zahnärztetag
„Insgesamt bietet der Bayerische
Zahnärztetag sowohl beim Kongress
für Zahnärzte als auch bei der Fortbildung für zahnärztliches Personal auch
in diesem Jahr aktuelle Themen, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert ausgerichtet, präsentiert
von hochkarätigen Referenten.“
möglichkeiten stehen zur Verfügung
und wie praxistauglich sind sie?“
Endondotie
Das Behandlungskonzept von dentoalveolären Verletzungen hängt auch
vom Stand des Wurzelwachstums des
betroffenen Zahnes ab. In ihrem Beitrag
„Dentoalveoläre Traumatologie: abgeschlossenes versus nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum“ zeigt Dr. Barbara Holzschuh, Bergen, wie unterschiedlich sich die Auswirkungen bei
Zähnen – je nach Schweregrad der Verletzung – manifestieren und wie dies
die endodontische Behandlung dieser
Zähne beeinflussen kann.
Dr. Christoph Kaaden, München,
geht mit der „Problemerkennung und
Fehlervermeidung in der Endodontie“
auf Misserfolge bei der Behandlung
ein. Sein Ziel ist dabei, die Behandlungsabfolge der modernen endodontischen Behandlung Schritt für Schritt
intensiv zu beleuchten.
Funktionsdiagnostik
und -therapie
Bei der CMD-Therapie wird immer
wieder – unabhängig von der angewandten Methode – auf die gleichbleibenden (guten) Erfolgsraten verwiesen. Prospektive Studien sehen vor allem psychische Faktoren als Ursache
für subjektive Empfindungen. Prof.
Dr. Dr. Johann Müller, München, zeigt
in seinem Vortrag „Tägliche Praxis der
Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie“, dass zahnärztliche Maßnahmen häufig eine kausale – nicht
nur eine symptomatische – Therapie
bei CMD ermöglichen.
Prof. (Univ. Zagreb) Dr. Alexander
Gutowski, Schwäbisch Gmünd,
spricht über die Schienentherapie als
Erfolgsrezept bei der Behandlung von
Funktionsstörungen im stomatognathen System. Schritt für Schritt stellt
er dar, wie eine solche Schienentherapie Erfolg versprechend durchgeführt
wird.
Seite 26 München 2015
Zahnärzte helfen weltweit
In weiteren Vorträgen geht es um
soziale Themen. Prof. Dr. Dr. Carl-Peter
Cornelius, München, berichtet unter
dem Thema „Ethiopian jaws – rekonstruktive Gesichtschirurgie zwischen
München und Addis Abeba“ über humanitäre Hilfsaktionen mit Unterstützung des Vereins „Zahnärzte helfen“.
Festredner Prof. Dr. Armin Nassehi
Festvortrag: Warum rechts und
links keine Alternativen mehr sind
Gesellschaftliche Konflikte werden seit der Entstehung moderner
Nationalstaaten an der Grenze zwischen rechten und linken Politikmodellen diskutiert. Dabei gerät
ein Großteil der gesellschaftlichen
Dynamik und Komplexität aus dem
Blick. Rechte und linke Politikmodelle sind große Vereinfacher.
Der Festvortrag „Warum rechts
und links keine Alternativen mehr
sind“ von Prof. Dr. Armin Nassehi
zeigt ein Modell, wie zwischen den
Perspektiven vermittelt werden
kann – und wie obsolet die Denkungsarten rechter und linker
Provenienz sind.
Dr. Cornelius Haffner,
München, geht auf Fragen ein, die sich bei der
zahnmedizinischen Versorgung von Asylbewerbern stellen. Peter Reithmayer und Leo Hofmeier, beide München, berichten über internationale
Hilfsprojekte bayerischer Zahnärzte,
zum Beispiel über die Einsätze bayerischer Zahnärzte in Nepal und Äthiopien.
Prof. Dieter Schlegel
Wissenschaftspreis
Für herausragende Dissertationen aus dem Bereich der Zahnheilkunde verleiht der Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. (VfwZ) den
Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis. Berücksichtigt wurden Doktoranden mit abgeschlossenen Dissertationen aus den Jahren 2013/2014, die
an einer bayerischen Hochschule erfolgt sind. Der erste Preis geht an Dr.
Peter S. Gahbauer, Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg, für
seine Doktorarbeit „Evaluation des
Kindergärten vor und nach Weiterbildung – eine Pilotstudie“.
Den zweiten Preis erhält Dr. Julia
Obermaier, Ludwig-Maximilians-Universität München, für ihre Arbeit mit
dem Titel „Untersuchung der Korrelation zwischen der Konversionsrate und den eluierbaren Substanzen aus dentalen Kompositen unter
Modulation der Belichtungszeit“.
Den dritten Preis vergibt der Verein
an Dr. Marco Nazet, Ludwig-Maximilians-Univer sität München für
die „Autotransplantation retinierter und verlagerter Zähne: Eine
retrospektive klinische Studie“.
Wissenstandes von Lehrkörpern in
Situationen des Frontzahntraumas an
Grundschulen, Kindertagesstätten und
Ökumenischer Gottesdienst
Am 24. Oktober um 18.30 Uhr
findet ein ökumenischer Gottesdienst im Raum „Barcelona“ des Tagungshotels statt. Dem Gottesdienst stehen Msgr. Thomas
Schlichting, katholischer Ordinariatsdirektor und Ressortleiter des
Ressort 4 Seelsorge und kirchliches
Leben, sowie Michael Thoma, evangelischer Kirchenrat und Referent
für Seelsorge und Beratung vor.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bayerischen Zahnärztetages sind herzlich eingeladen.
[27] =>
56. Bayerischer Zahnärztetag
München, 22. bis 24. Oktober 2015
The Westin Grand München
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgkfo.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Zahndurchbruch – Zahntrauma – Zahnwechsel
Behandlungsnotwendigkeit und Behandlungsmöglichkeiten
bayerischer-zahnaerztetag.de
DONNERSTAG, 22. OKTOBER 2015
KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES
FESTAKT ZUR ERÖFFNUNG
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr
Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind
Prof. Dr. Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der
Ludwig-Maximilians-Universität München
FREITAG, 23. OKTOBER 2015
SAMSTAG, 24. OKTOBER 2015
KONGRESS ZAHNÄRZTE
KONGRESS ZAHNÄRZTE
Zahndurchbruch – Zahntrauma – Zahnwechsel
Behandlungsnotwendigkeit und Behandlungsmöglichkeiten
09.00 – 09.15 Uhr
Christian Berger/BLZK,
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Begrüßung
09.15 – 10.00 Uhr
09.00 – 09.15 Uhr
Christian Berger/BLZK,
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Begrüßung
09.15 – 10.00 Uhr
Dr. Barbara Holzschuh/Bergen
Dentoalveoläre Traumatologie: abgeschlossenes
versus nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum
Prof. Dr. Andrea Wichelhaus/München
Präprothetische kieferorthopädische
Behandlungskonzepte
10.00 – 10.45 Uhr
Dr. Christoph Kaaden/München
Problemerkennung und Fehlervermeidung in der
Endodontie
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer/Gießen
Füllungstherapie in der Kinderzahnheilkunde
10.45 – 11.00 Uhr
Diskussion
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.45 – 11.00 Uhr
Diskussion
11.30 – 12.15 Uhr
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Prof. Dr. Dr. Johann Müller/München
Tägliche Praxis der Funktionsdiagnostik und
Funktionstherapie
11.30 – 12.15 Uhr
Dr. Anton Schweiger/München
Abrechnung kieferorthopädischer Behandlungen
12.15 – 13.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Martin Gosau/Nürnberg
Müssen Weisheitszähne immer entfernt werden?
12.15 – 13.00 Uhr
Dr. Cornelius Haffner/München
Ein Gebot der Menschlichkeit – die zahnmedizinische Versorgung von
Asylbewerbern
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
ZA Peter Reithmayer, Leo Hofmeier/München
Mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein –
internationale Hilfsprojekte bayerischer Zahnärzte
14.45 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Carl-Peter Cornelius/München
Ethiopian jaws – rekonstruktive Gesichtschirurgie
zwischen München und Addis Abeba
Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis
Dissertationspreis des VFwZ
15.30 – 15.45 Uhr
Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Dr. Klaus Hertrich/Erlangen
Zahntransplantation – eine Alternative?
16.15 – 17.00 Uhr
Dr. Björn Ludwig/Traben-Trarbach
Implantate als Verankerungselemente in der
Kieferorthopädie
17.00 – 17.45 Uhr
Dr. Jutta Margraf-Stiksrud/Marburg
Persönlichkeitsunterschiede von Kindern berücksichtigen – kieferorthopädischen Behandlungserfolg steigern
10.00 – 10.45 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.45 Uhr
Prof. DDr. Georg Watzek/Wien
Implantate bei Jugendlichen
14.45 – 15.00 Uhr
15.00 – 15.45 Uhr
15.45 – 16.00 Uhr
Diskussion
16.00 – 16.30 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.30 – 17.15 Uhr
Dr. Verena Bürkle/Salzburg
Frühprothetische Versorgung bei Kindern
17.15 – 18.00 Uhr
18.00 – 18.15 Uhr
Prof. (Univ. Zagreb) Dr. Alexander Gutowski/
Schwäbisch Gmünd
Schienentherapie – ein Erfolgskonzept bei
der Behandlung von Funktionsstörungen im
stomatognathen System
Diskussion
Optionale Teilnahme
18.15 – 18.45 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
Kinder – Karies – KFO
Herausforderungen und Perspektiven
17.45 – 18.00 Uhr
Abschlussdiskussion
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
09.00 – 09.15 Uhr
Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung und Moderation
09.15 – 10.45 Uhr
Prof. Dr. Johannes Hübner/München
Impfschutz und Kinderkrankheiten in
der zahnärztlichen Praxis
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 12.45 Uhr
Stefan Duschl/München
Fit am Arbeitsplatz durch gesunde Ernährung
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 15.30 Uhr
Klaus Kratzer/Gablingen
Cybermobbing
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.45 Uhr
Dr. Peter Klotz/Germering
Häufige Abrechnungsfehler bei Wiederherstellungsmaßnahmen und Suprakonstruktionen
09.00 – 09.15 Uhr
Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung und Moderation
09.15 – 10.45 Uhr
Irmgard Marischler/Bogen
Von FU bis KFO – Mehrkosten und Zusatzvereinbarungen
Anmeldeformular per Fax an
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
oder per Post an
11.15 – 12.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer/Gießen
Frühkindliche Karies – ein gelöstes Problem?
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Wolfgang J. Spitzer/Homburg
Verschiedene Narkoseformen in der Praxis – von
Oberflächenanästhesie bis ITN
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 17.45 Uhr
Prof. Dr. Andrea Wichelhaus/München
Habits und Fehlstellungen
+49 341 48474-290
KONGRESS Zahnärzte (Freitag und Samstag)
56. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung
bis 21.09.2015
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGKFO)
270,– €
Zahnarzt Nichtmitglied
320,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 155,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
95,– €*
295,– €
345,– €
155,– €
95,– €*
Tageskarten
Buchung
ab 22.09.2015
Buchung
bis 21.09.2015
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGKFO)
200,– €
Zahnarzt Nichtmitglied
230,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 120,– €
50,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
KONGRESS Zahnärztliches Personal (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
95,– €*
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
85,– €
50,– €*
85,– €
* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu
entrichten.
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: zaet2015@oemus-media.de
ONLINE-ANMELDUNG: www.bayerischer-zahnaerztetag.de
FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle
der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München
Arabellastraße 6, 81925 München, Deutschland
Tel.: +49 89 9264-0, Fax: +49 89 9264-8699
www.westin.com/muenchen
VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Christian Berger, Präsident
Fallstraße 34, 81369 München, Deutschland
Tel.: +49 89 72480-106, Fax: +49 89 72480-444, www.blzk.de
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands
Fallstraße 34, 81369 München, Deutschland
Tel.: +49 89 72401-121, Fax: +49 89 72401-218, www.kzvb.de
In Kooperation mit: DGKFO – Deutsche Gesellschaft für
Kieferorthopädie e.V.
Prof. Dr. Ursula Hirschfelder, Präsidentin, Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
Glückstraße 11, 91054 Erlangen, Deutschland
Tel.: +49 9131 85-33643, Fax: +49 9131 85-32055, www.dgkfo.de
Die Organisation des Programms für Zahnärzte und für das Zahnärztliche Personal
wurde unterstützt von der eazf.
HINWEIS: Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen finden Sie unter: www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Für den 56. Bayerischen Zahnärztetag vom 22. bis 24. Oktober 2015 in München melde ich folgende Personen verbindlich an
(bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):
Mitglied: ❑ BLZK/KZVB
❑ DGKFO
❑ Nichtmitglied
Kongressteilnahme am
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Röntgenfachkunde*
*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
56. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 9/15
225,– €
255,– €
120,– €
50,– €*
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Buchung
ab 22.09.2015
E-Mail
Programm
Zahnärztliches
Personal
❑ Freitag
❑ Samstag
[28] =>
today
news
Fortbildung: Trends und Highlights
Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner, Geschäftsführer der eazf GmbH, zu den neuen Angeboten in der zahnärztlichen Fortbildung im Interview.
n Gerade sind die Programme der eazf,
der Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer, mit
Kursen für Zahnärzte und zahnärztliches Personal erschienen.
Herr Grüner, was gibt es Neues in den
Programmen der eazf für 2016?
In der Programmplanung 2015/
2016 sind in fast allen zahnmedizinischen Fachbereichen neue Kursthemen und Dozenten dazugekommen.
Zum Beispiel finden sich neben zusätzlichen chirurgischen Hands-on-Kursen
auch ein neues Curriculum „Präventive
Zahnheilkunde“ sowie ein jetzt schon
stark nachgefragter Lehrgang „Dentale/r Ernährungsberater/in“. Zudem
haben wir das Fortbildungs- und Dienstleistungsangebot zu betriebswirtschaftlichen Themen für Zahnärzte deutlich
ausgebaut. Neben den klassischen
Niederlassungs- und Praxisübergabeseminaren bietet die eazf ein überarbeitetes betriebswirtschaftliches Curriculum für Zahnärzte und Praxisgründer
sowie Einzelkurse zu Personalführung,
Praxis- und Qualitätsmanagement und
Inwiefern haben sich die Kursprogramme seit Gründung der eazf vor zehn
Jahren verändert?
Unser Fortbildungsangebot ist einem ständigen Wandel unterworfen.
Die Zahnheilkunde entwickelt sich weiter, zum Beispiel bei Behandlungsmethoden und Werkstoffen. Betrachtet
man die Entwicklung über einen längeren Zeitraum, ist die verstärkte Hinwendung zur präventiven Zahnheilkunde
sicherlich der augenfälligste Wandel.
Aber auch Themen an der Schnittstelle
zur Allgemeinmedizin und im Bereich
der dentalen Naturheilkunde werden
zunehmend nachgefragt.
Vielfältige Fortbildungsangebote,
reger Zuspruch
Welche Trends sehen Sie?
Heute sind strukturierte Fortbildungskonzepte wie Curricula oder
Kompaktkurse und vor allem praktische Arbeitskurse mit Hands-on-Übungen von größerer Bedeutung als früher.
Ein anderer wichtiger Trend ist das deutlich gewachsene Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen. Daraus wird
ersichtlich, dass Zahnarztpraxen heute
einem stärkeren Wettbewerb ausge-
Vielfalt und Qualität
Diese Zahlen wurden für den Qualitätsreport der Bundeszahnärztekammer erhoben, der auch die Inhalte der
Fortbildungen berücksichtigt und ein
beeindruckendes Spektrum der Angebote von BLZK und ZBV aufzeigt.
5
Abb. links oben: Im Bereich der Arbeitssicherheit können sich Zahnärzte in Bayern jetzt auch online
fortbilden. (Foto: © wavebreakmedia/shutterstock.com) – Abb. oben: Allein 1300 Teilnehmer besuchten den 55. Bayerischen Zahnärztetag 2014 in München. (Foto: © BLZK)
Neben zahnmedizinischen Themen
gibt es auch eine Reihe von Veranstaltungen zum Qualitätsmanagement, zur
Hygiene/Medizinprodukteaufbereitung, zum Röntgen, zum Arbeitsschutz
und zur Abrechnung. Fortbildungen
zur Behandlung Pflegebedürftiger und
Menschen mit Behinderungen haben
ebenfalls einen festen Platz im Angebot. Besonderer Ehrgeiz liegt auf aktuellen Themen, wie zum Beispiel der
ECC (frühkindliche Karies). Dazu gab
Seite 28 München 2015
Bezirksverbände sind genauso erfreulich wie die hohe Nachfrage der Zahnärzteschaft. Fortbildung ist Qualitätssicherung für die Praxen“, so BLZKPräsident Christian Berger. Da der
Fortbildungsmarkt gerade in den letzten Jahren stark gewachsen ist, sei
diese hervorragende Bilanz darüber
hinaus ein starkes positives Signal,
dass sich Kammer und ZBV in diesem
dynamischen Umfeld überaus erfolgreich behaupten. 7
Herr Grüner, vielen Dank für das Gespräch. 7
Weitere Infos: www.eazf.de
Programm für das zahnärztliche Personal.
unzureichendem Impfschutz sowie
dem Erkennen von Kinderkrankheiten, deren Symptomen und möglichen
Komplikationen in der Zahnarztpraxis. Weitere Schwerpunkte sind eine
gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
sowie Chancen und Risiken der Neuen
Medien.
es im vergangenen Jahr bereits sieben
Veranstaltungen. Seit 2015 bietet die
BLZK im Bereich der Arbeitssicherheit
auch Online-Fortbildungen an.
n Der Bayerische Zahnärztetag ist das
Highlight unter den Fortbildungsveranstaltungen in Bayern und weit über
seine Grenzen hinaus. Er ist Teil des
vielfältigen Fortbildungsangebots der
Bayerischen Landeszahnärztekammer beziehungsweise deren Fortbildungsakademie, der eazf, und der
Zahnärztlichen Bezirksverbände (ZBV).
Im Jahr 2014 wurden knapp 400 Fortbildungsveranstaltungen in Bayern
durchgeführt, einige davon – wie der
Bayerische Zahnärztetag – in Kooperation mit anderen Partnern. Besucht
wurden die Kongresse und Kurse insgesamt von fast 19.000 Zahnärztinnen
und Zahnärzten.
setzt sind und sich zunehmend unternehmerischen Herausforderungen stellen müssen.
„Kinder – Karies – KFO“
2014 in Bayern: fast 400 Fortbildungsveranstaltungen mit rund 19.000 Teilnehmern.
Wichtiges Instrument
der Qualitätssicherung
„Der Umfang und die Vielfalt des
Fortbildungsangebots der Kammer respektive des BLZK-Fortbildungsinstituts eazf und der Zahnärztlichen
Abb
ildu
nge
n: B
LZK
Kommunikation an. Sehr positiv wurde
der neue Lehrgang „Ausbildung lohnt
sich – Ausbildung der Ausbilder“ angenommen, mit dem wir unseren Beitrag
zur besseren Qualität in der Ausbildung
und zur Nachwuchsförderung im ZFABeruf leisten wollen. Und gerade starten wir neu eine regionale Seminarreihe für Zahnärzte, in der es ausschließlich um die Abrechnung geht.
n Mit Herausforderungen und Perspektiven bei der Behandlung von
Kindern beschäftigt sich der Kongress
Zahnärztliches Personal. „Kinder – Karies – KFO“ heißt das Motto der Fortbildungsveranstaltung. Die Abrechnung
von Wiederherstellungsmaßnahmen
und Suprakonstruktionen sowie
außervertragliche und zusätzliche
Vereinbarungen für die Behandlung
von Kindern und Jugendlichen sind
ebenso Thema wie die frühkindliche
Karies und verschiedene Narkosemöglichkeiten in Abwägung von Notwendigkeit, Risiken und Nebenwirkungen. Weitere Vorträge befassen
sich mit Auswirkungen von Habits
und Fehlstellungen, fehlendem oder
Urkunden für
erfolgreiche Absolventinnen
Im Rahmen des Bayerischen
Zahnärztetages erhalten erfolgreiche
Absolventinnen der Aufstiegsfortbildungen zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin ihre Urkunden. Bereits zum
dritten Mal werden der Meisterbonus
und der Meisterpreis vergeben. Der
Meisterbonus ist mit 1.000 Euro
dotiert und steht allen Teilnehmern
zu, die zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung oder Feststellung des
Prüfungsergebnisses in Bayern wohnen oder arbeiten. Der Meisterpreis
geht an 20 Prozent der Prüfungsbesten, die die Abschlussprüfung
mindestens mit der Gesamtnote „gut“
bestanden haben. 7
Dr. Silvia Morneburg
Referentin Zahnärztliches Personal der BLZK,
zum Programm für das zahnärztliche Personal,
in ihrem Grußwort zum 56. Bayerischen Zahnärztetag
„Wir suchen Antworten auf viele Fragen: Ist die ECC ein
gelöstes Problem oder nach wie vor ein Dauerbrenner mit
hohem Risikopotenzial? Müssen wir deswegen vermehrt über
Notwendigkeit, Risiken und Nebenwirkungen von Anästhesien diskutieren? Sind Habits temporäre Angewohnheiten
oder müssen psychische Aspekte hinterfragt werden?“
[29] =>
56. Bayerischer Zahnärztetag
Abstracts
München, 22. bis 24. Oktober 2015
The Westin Grand München
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgkfo.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Zahndurchbruch – Zahntrauma – Zahnwechsel
Behandlungsnotwendigkeit und Behandlungsmöglichkeiten
bayerischer-zahnaerztetag.de
FREITAG, 23. OKTOBER 2015
FREITAG, 23. OKTOBER 2015
FREITAG, 23. OKTOBER 2015
KONGRESS ZAHNÄRZTE
KONGRESS ZAHNÄRZTE
KONGRESS ZAHNÄRZTE
Prof. Dr. Andrea Wichelhaus, München
Dr. Cornelius Haffner, München
Dr. Verena Bürkle, Salzburg/Österreich
Präprothetische
kieferorthopädische Behandlungskonzepte
Ein Gebot der Menschlichkeit –
die zahnmedizinische Versorgung von Asylbewerbern
Frühprothetische Versorgung
bei Kindern
Neue Technologien und Materialien eröffnen
neue Behandlungskonzepte. In der Kieferorthopädie ermöglichen eine individuelle und
gezielte Biomechanik sowie geeignete Materialien eine Übertragung gerichteter Drehmomente und Kräfte. Durch die
Nickel-Titan-Legierungen und im Speziellen den sogenannten CompoundElementen sind orthodontische Zahnbewegungen auch über größere
Strecken möglich. Günstige Knochenumbauprozesse können durch die
Anwendung der Compound-Materialien initiiert werden. Durch orthodontische Bewegungen in der Sagittalen kann mit präprothetischen Behandlungskonzepten Knochen für die implantologische Versorgung gewonnen
werden. Lückenverteilung und generelles orthodontisches Management
sind durch die zusätzliche Anwendung von Mikroschrauben auch bei stark
reduziertem Zahnbestand möglich. Die anschließende konservistische und
prothetische Versorgung wird insbesondere in komplexen Fällen durch die
CAD/CAM-Technik wesentlich verbessert und erweitert.
Immer mehr Flüchtlinge kommen nach
Deutschland. Auch in Bayern liegen die Prognosen für 2015 bei über 20 000 Asylbewerbern
(Stand: 5/2015). Der Vortrag beantwortet
Fragen, die sich Zahnärzte aus Bayern stellen, wie z.B.: Welche zahnmedizinischen Behandlungen müssen bzw. dürfen bei Flüchtlingen
durchgeführt werden? Was ist bei der Aufklärung und Kommunikation
zu beachten? Was darf die Zahnarztpraxis abrechnen? Welche Relevanz
hat das Bleiberecht? Was ist bei der zahnmedizinischen Versorgung von
Flüchtlingskindern zu beachten? Wie sind Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeitsgebot zu vereinbaren? Der Vortrag gibt zudem einen Überblick
zu dem Stand der Verhandlungen der KZVB mit dem bayerischen Sozialministerium, dem bayerischen Landkreis- und Städtetag sowie dem Verband der bayerischen Bezirke zur Versorgung von Flüchtlingen.
Die Ursachen für fehlende Zähne im Kindesalter können Traumata oder Nichtanlagen
sein, wie etwa bei der ectodermalen Dysplasie. Am häufigsten kommt es aber immer
noch durch Karies zum Zahnverlust. In Abhängigkeit von der Lage und
Größe der Lücke, der Anzahl der fehlenden Zähne sowie dem Alter des
Kindes kann es zu Änderungen im wachsenden Kiefer bzw. zu Platzverlusten kommen. Die Empfehlungen aus der Literatur für die Versorgung
dieser Fälle sind jedoch nicht immer eindeutig. Neben der Funktion
muss auch die Ästhetik und die damit verbundene Lebensqualität berücksichtigt werden. Welche Indikationen und Kontraindikationen für
die frühprothetische Versorgung gibt es nun? Welche Versorgungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung und wie praxistauglich sind sie? Diese
Aspekte sollen anhand anschaulicher Fallbeispiele dargestellt werden.
09.15 – 10.00 UHR
12.15 – 13.00 UHR
16.30 – 17.15 UHR
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Gießen
Prof. DDr. Georg Watzek, Wien/Österreich
Füllungstherapie in der
Kinderzahnheilkunde
Implantate bei Jugendlichen
Prof. (Univ. Zagreb) Dr. Alexander Gutowski,
Schwäbisch Gmünd
Schienentherapie – ein Erfolgskonzept bei der Behandlung
von Funktionsstörungen im
stomatognathen System
In Bayern wird immer noch fast die Hälfte aller
Kinder mit Karies eingeschult. Eine große
Anzahl dieser Milchzähne mit kariösen Läsionen bleibt unversorgt. Es fallen aber auch
jugendliche Patienten mit überdurchschnittlich viel Karies(erfahrung) oder
mit Strukturanomalien hauptsächlich an den 6-Jahr-Molaren oder Frontzähnen auf. Vor diesem Hintergrund sollen im Vortrag folgende Fragen
beantwortet werden: Welche morphologischen Besonderheiten der
1. Dentition sind für die Füllungstherapie von Bedeutung? Muss Karies
noch entfernt werden? Noninvasiv versus invasiv: Ab wann sollte „gebohrt“
werden? Welche Möglichkeiten zur Schonung der Zahnhartsubstanz haben
wir heute? Wie funktioniert die adhäsive Zahnheilkunde im Milchgebiss?
Welches Füllungsmaterial kann je nach Indikation empfohlen werden?
Füllung oder Krone: Wo sind die Grenzen der Füllungstherapie? Das
Problem MIH: Wie können wir diesen Kindern helfen?
Die Behandlung von Zahnaplasien oder Zahnverlusten bei Jugendlichen mittels herkömmlicher Möglichkeiten des Zahnersatzes hat sich
aus verschiedenen Gründen vielfach als unzureichend erwiesen. In Anbetracht des heutigen Standes der oralen Implantologie scheint es naheliegend, das Behandlungsspektrum durch den
Einsatz implantatgetragener Zahnversorgungen zu erweitern. Auf
Basis der Behandlung von mehr als 500 Patienten und einer Nachbeobachtungsdauer von bis zu 20 Jahren ergeben sich je nach Alter der
Patienten sowie Lokalisation und Ausdehnung des zahnlosen
Areals unterschiedliche implantologische Indikationsstellungen,
um einerseits lokale Wachstumsdefizite oder aber andererseits
funktionelle Fehlentwicklungen, schleimhautgetragene Prothesen,
umfangreiche Korrekturoperationen und nicht zuletzt soziale
Belastungen zu vermeiden.
Die Therapie mit Aufbissschienen in Kombination mit Physiotherapie hat sich bei der
Behandlung von Funktionsstörungen im stomatognathen System mit Auswirkungen auf die Zahnhartsubstanz, den
Zahnhalteapparat, die Muskulatur und die Kiefergelenke seit Jahrzehnten
bewährt. Bei der rekonstruktiven Therapie des Abrasionsgebisses mit einer
damit verbundenen notwendigen Erhöhung der okklusalen Vertikaldimension ist eine vorausgehende Schienenbehandlung ebenfalls zwingend
angezeigt. Im Vortrag wird detailliert und Step by Step dargestellt, wie
eine solche Schienentherapie idealerweise und Erfolg versprechend
durchgeführt wird. Die Teilnehmer sollen bei gutem Willen und weiterem
Studium der Materie in die Lage versetzt werden, das Gezeigte in der
Praxis umzusetzen und dadurch die Schienentherapie entscheidend
zu verbessern.
10.00 – 10.45 UHR
14.00 – 14.45 UHR
17.15 – 18.00 UHR
Dr. Anton Schweiger, München
Dr. Klaus Hertrich, Erlangen
Dr. Michael Rottner, München
Abrechnung kieferorthopädischer Behandlungen
Zahntransplantation – eine
Alternative?
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
(optional)
Die Abrechnung kieferorthopädischer Behandlungen für Mitglieder der gesetzlichen
Krankenversicherung ist insbesondere durch
die Einführung der Kieferorthopädischen
Indikationsgruppen (KIG) und die KFO-Richtlinien deutlich differenzierter
geworden. Der Leistungsanspruch des(r) gesetzlich krankenversicherten
Patienten(in) wird dabei bisweilen fehlinterpretiert. In diesem Spannungsfeld ist es umso wichtiger, sich die Grundlagen kieferorthopädischvertragszahnärztlicher Tätigkeit erneut ins Gedächtnis zu rufen.
Für eine Lückenversorgung im Fall fehlender
Zähne stellt sich immer die Frage, ob ein
kieferorthopädischer Lückenschluss erreicht
werden kann oder ob entsprechender Zahnersatz
vorzusehen ist. Wenn die Indikation für einen kieferorthopädischen Lückenschluss nicht gegeben ist, muss bis zur definitiven Versorgung häufig eine
große Zeitspanne mit provisorischen Versorgungen überbrückt werden. Die
Vorteile autologer Transplantation von Zähnen bei Jugendlichen liegen, die
richtige Indikationsstellung vorausgesetzt, in mehreren Bereichen. Bei langfristiger Erfolgswahrscheinlichkeit von über 90 Prozent werden frühzeitig physiologische gingivale Verhältnisse erreicht, und die transplantierten Zähne
können kieferorthopädisch in eine korrekte Lage mit regelrechtem Verlauf des
Limbus alveolaris bewegt werden.
Die Aktualisierung der Röntgenfachkunde
gemäß Röntgenverordnung (RöV) im Strahlenschutz kann im Rahmen des 56. Bayerischen Zahnärztetages erfolgen. Notwendig
dafür ist die Teilnahme am Programm Kongress Zahnärzte am Freitag,
23. Oktober 2015, und Samstag, 24. Oktober 2015. Der Vortrag bringt ergänzende Ausführungen, spezielle Fragestellungen werden besprochen.
Im Abschluss wird die erfolgreiche Teilnahme an der Aktualisierung der
Röntgenfachkunde für Zahnärzte bestätigt.
11.30 – 12.15 UHR
15.00 – 15.45 UHR
18.15 – 18.45 UHR
[30] =>
56. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts
FREITAG, 23. OKTOBER 2015
Samstag, 24. OKTOBER 2015
Samstag, 24. OKTOBER 2015
KONGRESS ZAHNÄRZTE
KONGRESS ZAHNÄRZTE
KONGRESS ZAHNÄRZTE
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für
Zahnärzte
Der 56. Bayerische Zahnärztetag ist von der Bayerischen
Landeszahnärztekammer als geeignet anerkannt, um die Fach-
Prof. Dr. Dr. Johann Müller, München
Prof. Dr. Dr. Carl-Peter Cornelius, München
Tägliche Praxis der Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie
Ethiopian jaws – rekonstruktive
Gesichtschirurgie zwischen
München und Addis Abeba
Zahlreiche Dozenten suggerieren, dass die
CMD-Therapie – unabhängig von der angewandten Methode – immer die gleichen (guten)
Erfolgsraten aufweist. Dabei wird an erster
Stelle auf prospektive Studien verwiesen, die belegen sollen, dass multikausale, vor allem psychische Faktoren für die subjektiven Empfindungen
ursächlich sind. Für eine zahnärztliche Funktionsdiagnostik, insbesondere
für eine funktionelle zahnärztliche Therapie, würde somit praktisch keine
medizinische Notwendigkeit (mehr) bestehen. Der Dozent zeigt anhand
seines seit mehr als 20 Jahren praktizierten systematischen Konzeptes, dass
viele Widersprüche auf eine unzureichende Diagnostik zurückzuführen
sind und zahnärztliche Maßnahmen häufig eine kausale – nicht nur eine
symptomatische – Therapie bei CMD ermöglichen.
Mit Unterstützung des Vereins „Zahnärzte helfen“
erfolgen humanitäre Hilfsaktionen in Addis Abeba
und München, zumeist plastisch-rekonstruktive
Eingriffe im Kiefer-Gesichtsbereich bei Patienten
mit Entstellungen durch Noma und vernachlässigte benigne Tumoren in der
Unter- oder Oberkiefer- bzw. Mittelgesichtsregion. Die Eingriffe führen interdisziplinär und international zusammengesetzte Teams durch. Die Operationen werden mit CT-basierten virtuellen Planungs- und CAD/CAM-Verfahren
vorbereitet. Diese erlauben – mit Anfertigung individueller Cutting Guides und
spezifischer Osteosynthese-Materialien – auch Patienten mit komplexen
„Jaw“-Defekten oder Tumoren unter Low Resource-Bedingungen (wie in
Äthiopien) zu versorgen. Die Zahl der Operationen in München geht zurück –
zum Vorteil der behandelten Patienten.
11.30 – 12.15 UHR
14.45 – 15.30 UHR
kunde für Zahnärzte gemäß Röntgenverordnung (RöV) zu
aktualisieren.
Insbesondere wird beim Kongress Zahnärzte im Rahmen des
Bayerischen Zahnärztetages auf folgende Themen eingegangen:
I Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendungen
I Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung
unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
I Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
I Erfahrungen der Ärztlichen/Zahnärztlichen Stellen
I Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Die Unterlagen zur Aktualisierung werden angemeldeten Zahnärzten vier Wochen vor dem Bayerischen Zahnärztetag zugesandt. Der
Prüfungsbogen ist unbedingt zur Veranstaltung mitzubringen.
Dr. Björn Ludwig, Traben-Trarbach
Prof. Dr. Dr. Martin Gosau, Nürnberg
Müssen Weisheitszähne
immer entfernt werden?
Für die Aktualisierung wird eine Gebühr von 50 Euro fällig, die
Implantate als Verankerungselemente in der Kieferorthopädie
nicht in der Kongressgebühr für den Bayerischen Zahnärztetag
enthalten ist.
Die organisatorische Abwicklung der Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte erfolgt über die eazf.
Veranstaltungsort: Bitte beachten Sie die Ausschilderung vor Ort!
Samstag, 24. OKTOBER 2015
Diese Frage soll anhand klinischer Beispiele aus
allen Bereichen der Oral- und MKG-Chirurgie
umfassend behandelt werden. Nach Besprechung der Symptome in Zusammenhang mit
Erkrankungen von Weisheitszähnen und der damit verbundenen Untersuchung und Diagnostik wird die Indikation und Entscheidungsfindung zur
Weisheitszahnentfernung erläutert. Indikationen zur Weisheitszahnentfernung (aus kieferorthopädischer Sicht): Einstellung von Weisheitszähnen
mittels KFO; Weisheitszähne mit pathologischen Veränderungen (Zysten,
Tumore); Weisheitszähne im Bruchspalt bei Kieferwinkelfrakturen;
Weisheitszähne im Osteotomiegebiet bei Umstellungsosteotomien; Weisheitszähne vor Bestrahlung und bei Bisphosphonattherapie. Zum Abschluss
Besprechung von Komplikationen bei Weisheitszahnentfernungen und
mögliche Komplikationen bei der Belassung von Weisheitszähnen.
KONGRESS ZAHNÄRZTE
12.15 – 13.00 UHR
Die skelettale Verankerung ist in der Kieferorthopädie seit über zehn Jahren aktuell. Nach der anfänglichen Euphorie über diese Technik hat sich
im Laufe der Zeit durch hohe Schrauben-Verlustraten und schlecht funktionierende Biomechaniken einige Frustration eingestellt. Anhand der Indikation Lückenschluss bei Nichtanlagen stellt der Vortrag die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen dieser Behandlungsmethode
dar. Beim Lückenschluss spielt die Kieferorthopädie eine wichtige Rolle. Die
Verankerung muss stabil sein und auch viel allgemeinzahnärztliches Wissen
in das „Finishing“ einfließen. Der Vortrag stellt Grundprinzipien und klinische Leitlinien zum kieferorthopädischen Lückenschluss vor. Indikationen,
Kontraindikationen und therapeutisches Vorgehen werden diskutiert.
16.15 – 17.00 UHR
Dr. Barbara Holzschuh, Bergen
ZA Peter Reithmayer, München/ Leo Hofmeier, München
Dr. Dipl.-Psych. Jutta Margraf-Stiksrud, Marburg
Dentoalveoläre Traumatologie:
abgeschlossenes versus nicht
abgeschlossenes Wurzelwachstum
Mehr als ein Tropfen auf den
heißen Stein – internationale
Hilfsprojekte bayerischer
Zahnärzte
Persönlichkeitsunterschiede
von Kindern berücksichtigen
– kieferorthopädischen Behandlungserfolg steigern
Das Behandlungskonzept von dentoalveolären
Verletzungen hängt neben der Art des Traumas
(Zahnhartsubstanz-, Dislokations- oder Kombinationsverletzung) auch von dem Stand des
Wurzelwachstums des betroffenen Zahnes ab. Da das Regenerationspotenzial der Pulpa sich mit fortschreitendem Reifegrad der Wurzel verringert, ist bei Zähnen mit abgeschlossenem Wurzelwachstum – je nach
Schweregrad der Verletzung – häufiger mit einer Pulpanekrose zu rechnen
als bei unreifen Zähnen. Kommt es allerdings bei Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum doch zu einer Infektion und Nekrose der
Pulpa, erschweren das weite apikale Foramen und die dünnen Wurzelwände die endodontische Behandlung dieser Zähne.
09.15 – 10.00 UHR
Die bayerischen Zahnärzte engagieren sich
weltweit in zahlreichen Hilfsprojekten. Sowohl
fachlich als auch logistisch stellen diese
Projekte eine gewaltige Herausforderung dar.
Vor allem in Entwicklungsländern sind die
Zahnärzte mit Krankheitsbildern konfrontiert,
die es in Deutschland schon lange nicht mehr
gibt. Die beiden Referenten berichten über die
Einsätze bayerischer Zahnärzte in Nepal und
Äthiopien. Im Mittelpunkt stehen dabei die
zahnmedizinische Versorgung von Kindern
und Jugendlichen sowie die Prophylaxe.
Der Vortrag soll auch dazu beitragen, das ehrenamtliche Engagement vieler Zahnärzte sowie die hohe Spendenbereitschaft der Kollegen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken.
Der Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung
wird wesentlich durch die Bereitschaft zur Mitarbeit bestimmt. Das heißt konkret, Empfehlungen
des Behandlers zu folgen, Mundhygiene optimal
durchzuführen, die Geräte angemessen einzusetzen und regelmäßige Kontrollen
einzuhalten. Dazu Kinder und Jugendliche während der Behandlungsphase
wiederholt zu motivieren, ist entscheidend und kann nur gelingen, wenn individuelle Besonderheiten der jungen Patienten berücksichtigt werden. Im Zentrum
der Aus- führungen steht der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von
Persönlichkeitseigenschaften bei Kindern und einer darauf abgestimmten,
angemessenen Ansprache durch den Behandler, um die Wirkung von Anreizen,
Verstärkungen und anderen Maßnahmen zur Verhaltensregulation günstig
zu beeinflussen.
14.00 – 14.45 UHR
17.00 – 17.45 UHR
Dr. Christoph Kaaden, München
Problemerkennung und
Fehlervermeidung in der
Endodontie
Oft sind es nicht die lehrbuchmäßig gemeisterten
„Sonntagsfälle“, aus denen Fortbildungsteilnehmer praktischen Nutzen ziehen, sondern es sind
eher Misserfolge, die einschneidende Lerneffekte mit sich bringen. Ziel des Vortrages ist es, die Behandlungsabfolge
einer modernen endodontischen Behandlung Schritt für Schritt intensiv zu
beleuchten und anhand von zahlreichen klinischen Fallbeispielen auf potenzielle Fehlerquellen und deren Vermeidung einzugehen.
10.00 – 10.45 UHR
ANZEIGE
CME-Fortbildung
auf ZWP online –
Praxisnah, kostenlos & zertifiziert
www.zwp-online.info/cme
FINDEN STATT SUCHEN
Mehr Informationen
[31] =>
56. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts
FREITAG, 23. OKTOBER 2015
FREITAG, 23. OKTOBER 2015
Samstag, 24. OKTOBER 2015
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
Irmgard Marischler, Bogen
Von FU bis KFO – Mehrkosten
und Zusatzvereinbarungen
Erläutert werden: die Früherkennungsuntersuchung im dritten Lebensjahr, die Prophylaxeunterweisung der Eltern zur Unterstützung der
Kinder, die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen
in der Praxis (Remotivation, Fissurenversiegelung) als vorbeugende
Kariestherapie sowie kieferorthopädische Behandlungen im jugendlichen
Alter. Außerdem stehen die korrekte Abdingung und Abrechnung bei
Kassen- und Privatpatienten im Mittelpunkt dieses Vortrags: bei konservierenden Behandlungsmethoden (Füllungstherapie, Endo), chirurgischen
Eingriffen (KFO-Implantat, Entfernung der Weisheitszähne) und bei
Schienentherapien. Auch bei der sehr jungen GKV-Klientel gibt es
Möglichkeiten der Mehrkostenvereinbarung sowie Zusatzvereinbarungen.
Mit Fallbeispielen wird das notwendige Know-how vermittelt, damit die
Zahnmedizinische Fachangestellte mit dieser Thematik routiniert, professionell und wirksam umgehen kann.
09.15 – 10.45 UHR
exogene Faktoren verursachten Fehlstellungsanomalien, betragen 45 Prozent der Zahnfehlstellungen. Die Beseitigung von Habits vor und während
der kieferorthopädischen und/oder orthodontischen Therapie ist wichtig.
Lutschhabit, Mundatmung, Zungendysfunktion und Nägelbeißen sind
Habits, die zu Zahnfehlstellungen wie offenem Biss, Kreuzbiss, Klasse IIAnomalie oder einer protrudierten lückigen Front führen können. Zur
Beseitigung dieser Habits können myofunktionelle Übungen und eine
Mundvorhofplatte als vorbereitende kieferorthopädische Maßnahme eingesetzt werden. Die elastische Mundvorhofplatte zeigt Wirkung im Sinne
eines Faceformers. Über Aktivierung der perioralen Muskulatur kommt es
neben dem Mundschluss zu einer Retrusion der Inzisiven und Korrektur
des offenen Bisses. Der Patient muss entsprechende myofunktionelle
Übungen durchführen.
Häufige Abrechnungsfehler
bei Wiederherstellungsmaßnahmen und Suprakonstruktionen
Im Vortrag werden häufige Abrechnungsfehler
von Wiederherstellungsmaßnahmen und Suprakonstruktionen bei gesetzlich versicherten
Patienten erläutert. Dabei geht es insbesondere
um folgende Themen, die auch an Beispielen erläutert werden:
I Festlegung der Festzuschüsse
I Berechnung des Honorars nach BEMA/GOZ
I Berechnung der Laborkosten nach BEL/§9 GOZ
I Beispiele
16.00 – 17.45 UHR
16.00 – 17.45 UHR
Samstag, 24. OKTOBER 2015
ANZEIGE
KONGRESS ZAHNÄRZTE
Vorankündigung
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Gießen
Prof. Dr. Johannes Hübner, München
Frühkindliche Karies –
ein gelöstes Problem?
Impfschutz und Kinderkrankheiten in der zahnärztlichen Praxis
Frühkindliche Karies wird definiert als „das Vorkommen von mindestens einer zerstörten, (aufgrund von Karies) fehlenden oder gefüllten
Milchzahnfläche bei einem Kind unter 6 Jahren“.
Die spezifische Einteilung erfolgt altersorientiert. Bei Kindern, die das dritte
Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird das Vorkommen einer Glattflächenkaries als der Beginn der schweren Form frühkindlicher Karies gewertet. Im Zeitraum des dritten bis fünften Lebensjahres wird das Auftreten
von mindestens einer Glattfläche mit Karieshistorie eines OberkieferFrontzahnes als problematisch beurteilt. In Bayern haben etwa 15 Prozent
der Dreijährigen Karieserfahrung. Sie bleiben häufig unversorgt. Vor diesem
Hintergrund werden im Vortrag folgende Themen näher beleuchtet:
Dr. Peter Klotz, Germering
Kinderkrankheiten sind keine harmlosen Erkrankungen, sondern Infektionen, die bei Kindern und Erwachsenen zu schweren Verläufen
und Folgeschäden führen können. Die meisten
dieser Erkrankungen sind durch Impfungen zu verhindern. Diese dienen
deshalb nicht nur zum Selbstschutz, sondern auch zur Verhinderung der
Übertragung, was besonders bei medizinischem Personal von großer
Bedeutung ist. Im Vortrag werden die wichtigsten Kinderkrankheiten und
typische Manifestationen besprochen. Gleichzeitig wird auf die notwendigen
Impfungen sowie die Impfempfehlungen der ständigen Impfkommission
(STIKO) hingewiesen.
München, 20. bis 22. Oktober 2016
The Westin Grand München
09.15 – 10.45 UHR
I Ursachen der Erkrankung
I Möglichkeiten der Prävention für das zahnärztliche Personal
Stefan Duschl, München
I Behandlungsstrategien und Nachsorge
11.15 – 12.45 UHR
Fit am Arbeitsplatz durch
gesunde Ernährung
Prof. Dr. Dr. Wolfgang J. Spitzer, Homburg
Verschiedene Narkoseformen
in der Praxis – von der Oberflächenanästhesie bis ITN
Für die lokale Schmerzausschaltung in der
zahnärztlichen Praxis steht eine Vielzahl von
hochwirksamen Lokalanästhetika zur Verfügung. Zu ihrer Applikation können verschiedene Techniken eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um die
Oberflächen-, Infiltrations- und Leitungsanästhesie sowie die intraligamentäre und ossäre Anästhesie. Neben den lokal wirksamen Anästhetika
kann auch eine zentrale Schmerzausschaltung durch eine Intubationsnarkose erfolgen. Die Zunahme der Nachfrage nach schmerz- und angstfreier Behandlung – auch in der zahnärztlichen Praxis – hat zum Einsatz
von Substanzen zur zusätzlichen Sedierung auf intravenösem Wege
geführt. Eine seit Kurzem propagierte Methode zur angstfreien
Behandlung ist die Inhalation von Lachgas. Vor- und Nachteile,
Sicherheitsanforderungen und Praktikabilität sowie Grenzen der
jeweiligen Techniken werden erläutert.
Die Ernährung ist eine wesentliche Säule der
täglichen Gesundheitsförderung. Der Körper benötigt für jede Situation und Lebensphase mikronährstoffreiche Lebensmittel, die den Stoffwechsel optimal unterstützen und Beschwerden vorbeugen. Eine bewusste
Ernährungsweise steigert die Lebensqualität und kann in der Prophylaxe
auch dem Patienten gut vermittelt werden. Dies schafft zusätzliche Behandlungskonzepte für die Zahnarztpraxis. Gemeinsames Essen in der Praxis
fördert die Teambildung und eine gesunde Unternehmenskultur. Eine zusätzliche frische, vitalstoffreiche Kost während der Pausen steigert die
Widerstandskraft und die Leistungsfähigkeit. In diesem Vortrag lernen die
Teilnehmer Möglichkeiten für eine genussvolle und moderne Ernährungsweise für spürbar mehr Vitalität kennen.
11.15 – 12.45 UHR
Klaus Kratzer, Gablingen
Cybermobbing
14.00 – 15.30 UHR
Prof. Dr. Andrea Wichelhaus, München
Habits und Fehlstellungen
Habituelle Fehlfunktionen sind schlechte Angewohnheiten der Patienten, die zu einer Zahnfehlstellung führen können. Diese, durch
Im Vortrag werden neueste Zahlen aus der
JIM-Studie (Jugend-Informations-Multimediastudie) und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Cybermobbing erläutert.
Die Problematik des Cybermobbing im Vergleich zum herkömmlichen
Mobbing wird aufgezeigt. Der Referent gibt auch Verhaltenstipps und
klärt über Schutzmöglichkeiten auf. Ferner werden Präventionsmodelle
vorgestellt.
14.00 – 15.30 UHR
[32] =>
today
ausstellungsbereich A
Standnummern und
Aussteller I Untergeschoss
1 American Dental Systems
2 TEOXANE LABORATORIES GENEVA
3 Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden
4 3M Deutschland
5 MartyData
6 jameda
7 OT medical
8 Johnson & Johnson
9 Treuhand Hannover
Steuerberatungsgesellschaft
10 starMed
11 Septodont
12 Gutowski Seminare
12a Bajohr
13 KZVB
14 BLZK / eazf – Röntgenaktualisierung
15 Deutsche Apotheker- und Ärztebank
16 Sunstar Deutschland
17 ARGON Dental
18 Dexcel Pharma
Stand: 25. 08. 2015
Messetipp
A1
American Dental Systems
Designer-Lupenbrillen mit höchster Präzision
Stand 15
A6
Das brandneue TTL Prismatiksystem „Prismatik XS“
kombiniert eine verbesserte Abbildungsqualität mit
einer beispiellosen Helligkeit und einer hochauflösenden Optik. Das perfekt ausbalancierte System
besticht durch sein auffallend geringes Gewicht, die
verbesserten ergonomischen Eigenschaften und die
optimale Feldtiefe. Es ist in verschiedenen Vergrößerungen (bis 5,0-fach) und Arbeitsabständen
sowie ab sofort auch in Verbindung mit dem sportlichen Rahmen „Techne“ erhältlich.
Dr. Thomas Kühn,
Kunde der apoBank
jameda
Gewinnen Sie neue, passende Patienten
Mehr als fünf Millionen Patienten suchen jeden Monat
auf jameda, Deutschlands größter Arztempfehlung,
nach einem passenden Arzt. Informieren Sie diese
Patienten mit einem aussagekräftigen jameda
Premium-Profil Gold, beispielsweise indem Sie Fotos
von sich und Ihrer Praxis sowie Leistungsbeschreibungen hochladen und Ihre Praxis-Homepage
verlinken. Besuchen Sie uns am Stand 6 und profitieren Sie von dem exklusiven Kongressrabatt! Wir
freuen uns auf Sie!
Seite 32 München 2015
NPREIKE4EIMEP4
;KIMIJ48?PB@RWOK?RX
ac_GP?D\
[33] =>
today
ausstellungsbereich B
Fluchtweg
Fluchtweg
Fluchtweg
Standnummern und Aussteller I Obergeschoss
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Dental Tribune
Forestadent
MIP Pharma
Computer konkret AG
medentex
Schneider Dental
Top10-Agentur
Quintessenz TV-Wartezimmer
Dentaurum Implants
Pastelli-Deutschland
medentis medical
vFM Dentallabor
dentale kompetenz
Birgit Stührenberg
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
Dreve Dentamid
Bajohr
Commerzbank
bisico
Ivoclar Vivadent
TePe Mundhygieneprodukte
MEDA Pharma
KANIEDENTA
Freier Verband
Deutscher Zahnärzte
Sanofi-Aventis Deutschland
Kea Software GmbH
LyDenti
synMedico
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
Dr. Ihde Dental
PVS
Tokuyama Dental
LOSER & CO
ODS Ortho-Dent Specials
Phillips
Zantomed
VDW
ZA Zahnärztliche
Abrechnungsgesellschaft
frescovision
Kreussler Pharma
Profimed
LAGZ
59
60
61
62
63
64
65
OEMUS MEDIA AG
360grad
BELTRON
Curaden
DPS Dental Professional Service/
Croixture
ZWP online
DENTSPLY GAC
Stand: 25. 08. 2015
Messetipp
B 43
B 61
Kea Software GmbH
B 48
Tokuyama Dental
Datenerfassung leicht gemacht
„Alleskönner“ für indirekte Befestigungen
Mit impDAT dokumentieren Sie Ihre dentalen Behandlungen strukturiert und genormt. Datenerfassung
easy: Mittels Barcodeleser und interner Datenbank
werden die Produkteigenschaften automatisiert in
die entsprechenden Felder übernommen. Die einfach
zu bedienende Statistik liefert blitzschnell eine Analyse Ihrer Daten: Finden Sie heraus, welches System
und welche Methode die besten Resultate liefert, und
orten Sie Ihre Schwachstellen. Weitere Module:
Material-, Sterilgutverwaltung und Anamnese App.
Tokuyama Dental erweitert seine Produktpalette
um den neuen hochästhetischen Befestigungszement ESTECEM. Dank seines Universal Primers
ist dieses adhäsive Kunststoffzement-System ein
wirklicher Alleskönner, das mit nur einer einzigen
universellen Vorbehandlung ohne aufwändige Flusssäureätzungen oder zusätzliches Silanisieren einen
zuverlässigen Haftverbund zu jeglichen Restaurationsmaterialien herstellt, seien es nun Metalle, Glas- oder
Oxidkeramiken, Glasfaserstifte etc.
BELTRON
DENTAL CITY
Zehn Minuten zum Erfolg
Mit dem Thermofit Plus werden die Muskelkraft und
Muskelleistung sowie die Balancereaktionen trainiert. Somit entfallen langwierige Trainingseinheiten –
nur wenige Minuten pro Woche genügen! Die Vorteile
von Thermofit Plus auf einen Blick: Leistungssteigerung, Fettverbrennung, höhere Koordination,
Stoffwechsel, Muskelaufbau. Neben Thermofit Plus
können Sie zudem die Andullationsliege von hhp
home health products GmbH testen. Besuchen Sie
BELTRON am Stand 61 und überzeugen Sie sich selbst!
Tauchen Sie ein in
das Messe-Erlebnis
der Zukunft
Jetzt Dental City besuchen
www.dentalcity.de
powered by:
München 2015
Seite 33
[34] =>
today
news
Komplexe Fälle in allen Altersstufen lösen
Interview mit Prof. Dr. Ursula Hirschfelder, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie
Prof. Dr.
Ursula Hirschfelder
Präsidentin der DGKFO,
in ihrem Grußwort zum
56. Bayerischen Zahnärztetag
„Namhafte Referenten diskutieren
kompetent und wissenschaftsbasiert
aktuelle Fragen zur präprothetischen
Kieferorthopädie im Erwachsenalter,
zu Zahntransplantationen bei Jugendlichen aus kieferorthopädischer Sicht,
zur Frage kindlicher Zahntraumata sowie zur implantatgestützten skelettalen Verankerung.“
n Frau Professor Hirschfelder, wo liegen
die Schwerpunkte des KFO-Teils beim
Bayerischen Zahnärztetag?
Hirschfelder: Die Schwerpunkte
orientieren sich an interdisziplinär
hochaktuellen Fragestellungen. Wir
wollen der Zahnärzteschaft kommunizieren, dass wir Kieferorthopäden zu-
sammen mit den Zahnärzten komplexe
Fälle in allen Altersstufen kompetent
und im Verbund lösen können. Es gilt
also darzustellen, wo die Kompetenzen
der modernen Kieferorthopädie im
Rahmen der (Zahn-)Medizin liegen. In
dem gesamtzahnmedizinisch ausgerichteten Programm, das sicher viel Zuspruch finden wird, werden hochinteressante Vorträge geboten – unter anderem zur Frage von Zahntransplantationen aus kieferorthopädischer Sicht, zur
Frage kindlicher Zahntraumen und insbesondere zur skelettalen Verankerung
in der Kieferorthopädie sowie zur präprothetischen Kieferorthopädie.
Wir haben Topreferenten gewonnen, die auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse deutlich machen
werden, was die moderne Kieferorthopädie zu leisten vermag. Mit dieser Themenvielfalt für Zahnärzte, Kinderzahnärzte und Kieferorthopäden wird dokumentiert, dass die Kieferorthopädie
innerhalb der (Zahn-)Medizin interdisziplinär fest verankert ist. Gleichwohl
sprechen wir beim Bayerischen Zahnärztetag auch psychologische Aspekte
an, die fachübergreifend nicht unterschätzt werden dürfen. Lassen Sie sich
überraschen!
Welche Möglichkeiten hat die moderne
Kieferorthopädie bei der Behandlung
Erwachsener?
Hirschfelder: Die moderne Kieferorthopädie hat durch den Fortschritt
in der Entwicklung anspruchsvoller
Planungs- und Behandlungskonzepte
für die Behandlung Erwachsener heute
optimierte Voraussetzungen. Das weite
Spektrum kieferorthopädischer Möglichkeiten gründet auf aktuellen wissenschaftsbasierten Erkenntnissen aus
(molekular-)biologischen und werkstoffwissenschaftlichen Grundlagenforschungen sowie auf technologischen
Innovationen. Zweifelsohne sind bei Erwachsenen jedoch vermehrt allgemeinmedizinische, parodontologische und
sozialökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Die vorhandenen kieferorthopädischen Ressourcen sind somit
nicht nur aus zahnärztlicher Sicht,
sondern auch gesundheitspolitisch
betrachtet durchaus interessant und
relevant.
Welche Vorteile sehen Sie in der Koope-
ration der DGKFO beim diesjährigen
Bayerischen Zahnärztetag?
Hirschfelder: Als Repräsentantin der DGKFO sehe ich grundsätzlich
jede Kooperation und jeden konstruktiven Dialog mit allen Organisationen
der Zahnmedizin auf nationaler und
internationaler Ebene, speziell den
Zahnärztekammern und den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen, nicht
nur als nützlich, sondern als unerlässlich an.
Die Zahnkliniken in Bayern bieten gemeinsam mit der BLZK die klinische
Weiterbildung in der Kieferorthopädie
anstelle des Klinikjahrs an. Welche
Vorteile sehen Sie in diesem „bayerischen Weg“?
Hirschfelder: Hierzu müssen wir
Deutsche Gesellschaft für
Kieferorthopädie
n Die Deutsche Gesellschaft für
Kieferorthopädie e.V. (DGKFO) ist die
wissenschaftliche Fachgesellschaft
der Zahnärzte und Fachzahnärzte, die
sich mit der Prophylaxe und Korrektur von Stellungsfehlern der Zähne sowie der Lage- und Formabweichungen der Kiefer befassen. Der Gesellschaft gehören zurzeit etwa 3.200 Mitglieder an. Die DGKFO fördert die
Foschung auf dem Gebiet der Kiefer-
orthopädie. Forschungsergebnisse
von Zahnärzten aus Deutschland
werden im Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie veröffentlicht, dem bilingualen
Organ der Fachgesellschaft. Die
DGKFO arbeitet mit wissenschaftlichen Gesellschaften im In- und Ausland zusammen. Sie veranstaltet
regelmäßig wissenschaftliche Jahrestagungen.
offen Vor- und Nachteile diskutieren
und diese wahrheitsgetreu kommunizieren. Die Vorteile für den bayerischen
Weg liegen in dem optimierten Angebot
für den Weiterbildungsassistenten. Die
Nachteile liegen darin, dass die bayerische Regelung auf europäischer Ebene
nur bedingt anerkannt wird, da derzeit
nicht flächendeckende externe Begutachtungen zugelassen werden. Die bayerische Universitäts-Kieferorthopädie
wäre uneingeschränkt bereit dazu! Darüber hinaus werden international drei
Klinikjahre gefordert, die in unserem
bayerischen System nicht vorgesehen
sind.
Vor welchen Herausforderungen steht
die Kieferorthopädie – heute und in
Zukunft?
Hirschfelder: Die Kieferorthopädie steht wie die gesamte Zahnmedizin
heute und in Zukunft vor der Herausforderung, Qualität in Diagnostik, Therapieplanung und Therapieverlauf zu
gewährleisten. Vielfach gibt es einen
kontraproduktiven Spagat zwischen
dem eigentlich Sinnvollen und dem
GKV-Möglichen. Die Herausforderung
der Kieferorthopädie, aber auch der
gesamten Zahnmedizin, besteht auch
in Zukunft darin, diesen Spagat zum
Wohle unserer Patienten verträglich zu
managen.
Frau Professor Hirschfelder, vielen
Dank für das Gespräch.
Mini-Ratgeber zu Zahnunfall und KAI
Zwei praktische Faltkärtchen der BLZK mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
der nach der sogenannten KAI-Systematik ihre Zähne putzen.
Die Kärtchen können
auf zahn.de, der Patienten-Website der BLZK,
heruntergeladen, ausgedruckt und Patienten
in der Zahnarztpraxis
mitgegeben werden.
Auch eine Auslage im
Wartezimmer ist denkbar.
n Zahntraumata und
Kinderzahnheilkunde,
zu diesen Schwerpunktthemen des 56. Bayerischen Zahnärztetags
gibt es zwei praktische
Mini-Ratgeber der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Die Faltkärtchen „Zahnunfall? Erste Hilfe-Tipps“
und „So geht Zähneputzen nach der
KAI-Systematik“ sind Schritt-für-
So geht Zähneputzen nach der KAI-Systematik
1 K auflächen putzen
2 A ußenflächen putzen
3 I nnenflächen putzen
Betroffen sein können
alle, vor allem Kinder
und Sportler
Auf den Kauflächen hin und her bürsten.
Auf die Außenflächen von rechts nach links
Die Innenflächen von rechts nach links vom
Erst oben, dann unten.
Kreise malen - erst oben, dann unten.
Zahnfleisch zum Zahn auswischen.
Nicht nur Kinder
Erst oben, dann unten.
sind von Zahnunfällen
betroffen, auch Sportler
weise verschoben oder ausgeschladann die Innenflächen der Zähne.
beziehungsweise jeder, der im Somgen ist.
Pfeile erläutern die entsprechenden
mer auf nassem, rutschigem UnterBewegungen der Zahnbürste: hin
grund im Freibad hinfällt. Wer das
Richtig Zähneputzen
und her, kreisend oder wischend. Mit
Faltkärtchen mit Erste-Hilfe-Tipps
Auf dem Kärtchen „So geht ZähneInformationen rund um Zahn und
zum Zahnunfall in Visitenkartenputzen nach der KAI-Systematik“
Mund soll www.zahn.de das persöngröße bei sich trägt, hat sofort eine
liche Beratungsgespräch des ZahnAnleitung, was bei einem Zahnunfall
zeigt ein Strichmännchen, wie Kinarztes mit dem Patienten unterstützu tun ist – je nachdem, ob der Zahn
der richtig Zähneputzen: zuerst die
zen.
abgebrochen, gelockert beziehungsKauflächen, dann die Außenflächen,
Herausgeber: Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK),
Fallstraße 34, 81369 München – www.zahn.de, www.blzk.de – © BLZK 2015
Schritt-Anleitungen für zahnmedizinische Laien. Sie zeigen in einfacher
Sprache und mithilfe von Bildern,
wie man sich bei einem Zahnunfall
verhält, beziehungsweise, wie Kin-
Seite 34 München 2015
[35] =>
today
blzk news
Zwischen Mediation und Schlichtung
Das neue „Bayerische Modell“ für Schlichtungsverfahren.
n Eine Mediation soll einen Streit
nicht nur schlichten, sondern das
Vertrauensverhältnis der Konflikt-
5
installiert. Leiterin der Schlichtungsstelle ist eine Rechtsanwältin, die
als Mediatorin weitergebildet ist. Bei-
dem Behandlungsverhältnis zwischen Zahnarzt und Patient sollen
geschlichtet werden. Das neue „Bay-
Eine Info-Postkarte erklärt das neue Schlichtungsverfahren, das an eine Mediation angelehnt ist.
parteien wieder herstellen. Das Besondere: Antragsteller und -gegner
finden die Lösung ihres Konfliktes
selbst. Der Mediator unterstützt sie
lediglich auf diesem Weg. Dieses erweiterte Verständnis eines Schlichtungsprozesses hat die Bayerische
Landeszahnärztekammer aufgegriffen und ein neues „Bayerisches
Modell“ als Schlichtungsverfahren
sitzer ist ein Zahnarzt mit langjähriger Berufserfahrung.
Freiwillig an einem Tisch
Ziel des neuen Verfahrens ist
die gütliche und rechtsverbindliche
Beilegung von Streitigkeiten aus
dem Behandlungsverhältnis. Nicht
nur behauptete Behandlungsfehler,
sondern sämtliche Streitigkeiten aus
erische Modell“ ist ein freiwilliges
Verfahren, das jederzeit abgebrochen werden kann. Die bislang verpflichtende Erstellung eines Gutachtens als Eingangsvoraussetzung entfällt. Erst wenn beide Parteien zugestimmt haben, wird eine Gebühr
von 400 Euro fällig. Sie wird unter
Umständen von der Rechtsschutzversicherung übernommen.
5
Die Schritt-für-Schritt-Grafik zum Ablauf des neuen Schlichtungsverfahren kann auf www.blzk.de im
Bereich Schlichtungsstelle angesehen und heruntergeladen werden. (Abbildung: BLZK)
Günstiger als der Gang
vor den Richter
Die neue außergerichtliche Einigung ist im Vergleich zu einem Gerichtsprozess kostengünstiger und
schneller. Im günstigsten Fall kommt
es zu einer einvernehmlichen Lösung des Konflikts. Zahnarzt und Patient können wieder vertrauensvoll
miteinander umgehen.
Netzwerk für sozial Schwache
Gründen oder abgeben
Das HZB leistet humanitäre Hilfe – auch für Flüchtlinge.
Neue Praxisbörse auf blzk.de.
n Aktive Hilfe für notleidende Menschen: In vielen bayerischen Städten
gibt es Zahnärzte, die Menschen in
sozialen Notlagen kostenfrei behandeln. Schirmherr des Hilfswerks
Zahnmedizin Bayern (HZB), das im
Juni 2011 ins Leben gerufen wurde,
ist die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK). Seit Kurzem versorgen die HZB-Behandler auch Flüchtlinge, bei denen sich die Behandlung
nicht mehr länger aufschieben lässt.
Wichtigstes Anliegen der Verantwortlichen ist die Schaffung
eines bayernweiten Netzwerks von
Zahnärzten, die Patienten ohne
Krankenversicherungsschutz ehrenamtlich und kostenfrei behandeln.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten
die bayerischen Zahnärzte eng mit
verschiedenen Hilfsorganisationen
zusammen. Im Münchner MalteserHaus hat das Hilfswerk mithilfe von
Geld- und Sachspenden eine moderne Ein-Stuhl-Praxis eingerichtet.
Wer die zahnärztliche Sprechstunde
besucht, bekommt schnell und unbürokratisch Unterstützung. Zu den
Patienten gehören Menschen ohne
Krankenversicherungsschutz, Asylbewerber und illegal in Deutschland
lebende Menschen – ein Personenkreis, der nicht überall als wartezimmerfähig gilt. „Viele unserer
Patienten führen ein Leben am
Rande der Gesellschaft. Unser Ziel
ist es, die zahnmedizinische Minimalversorgung
flächendeckend
sicherzustellen“, erklärt der Vorsitzende des Hilfswerks, Dr. Martin
Schubert.
Lob von der Ministerin
Auch die Politik weiß das zahnärztliche Engagement zu schätzen.
Bei der Verleihung des Bayerischen
Gesundheitsförderungs- und Präventionspreises 2013 erhielt die Hilfsorganisation eine Belobigung von der
bayerischen Gesundheitsministerin
Melanie Huml. Dem HZB sei es gelungen, ein bayernweites Netzwerk
für Bedürftige aufzubauen, so Huml
in ihrer Würdigung des Projekts.
Weitere Infos: www.hilfswerkzahnmedizin-bayern.de
n Praxisgründer und Praxisabgeber
zusammenzubringen – das ist das Ziel
der neuen Praxisbörse der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Auf
http://praxisboerse.blzk.de können
Zahnärzte aus Bayern, die eine Praxis
kaufen oder verkaufen wollen, kostenfrei eine Anzeige aufgeben. Wer
außerhalb des Freistaats tätig ist,
kann für die gezielte Suche nach einer
Praxis in Bayern ebenfalls gratis
inserieren.
Die Übernahme einer Einzelpraxis war im Jahr 2013 die häufigste
Form der zahnärztlichen Existenzgründung. 68 Prozent der Zahnärzte
entschieden sich für diesen Weg in die
Selbstständigkeit, so der InvestMonitor Zahnarztpraxis des Instituts der
Deutschen Zahnärzte in Köln.
„Deutliche Belebung
des Praxismarktes“
„Besonders im ländlichen Raum
sind viele ältere Kollegen händeringend auf der Suche nach einem
geeigneten
Nachfolger.
Gleichzeitig sinkt die Niederlassungsbereitschaft junger Zahnärzte“, erklärt Dr. Rüdiger Schott, Vizepräsident und Referent Berufsbegleitende
Beratung der BLZK, die Situation im
Flächenstaat Bayern. Und mit Blick
auf Zahnärzte, die eine Niederlassung
planen, sagt er: „Wir wollen Existenzgründer gezielt auf ihre unternehmerische Tätigkeit vorbereiten
und ihnen die Chancen aufzeigen, die
der freie Beruf des
Zahnarztes bietet.“
Von der Praxisbörse verspricht er
sich „eine deutliche Belebung des
Praxismarktes“.
Mit der Praxisbörse erweitert die
BLZK ihr OnlineAngebot um einen
weiteren Service.
Bereits seit vielen
Jahren bietet die
Kammer Zahnärzten aus Bayern die
Möglichkeit, im Stellenmarkt unter
http://jobs.blzk.de Stellenangebote
und -gesuche kostenfrei zu inserieren.
Zahnärzte und Praxismitarbeiter von
außerhalb Bayerns können hier eine
Stelle in Bayern finden.
München 2015
Seite 35
[36] =>
today
kzvb news
Wenn der Referent zum Zahnarzt kommt
KZVB-Fortbildungskonzept wird gut angenommen – Schwerpunkt Abrechnung.
n Bis vor Kurzem fanden zahnärztliche Fortbildungsveranstaltungen
vor allem in den Großstädten statt. In
den ländlichen Regionen Bayerns
mussten die Zahnärzte dagegen oft
weite
Wege auf
sich nehmen,
wenn sie ihrer Fortbildungspflicht nachkommen wollten.
Erst 2013 hat sich das geändert.
Seitdem gibt es das KZVB-Fortbildungsprogramm für Vertragszahn-
Eine Zahnstation für
3.000 Kinder
Zahnärzte helfen e.V. engagiert sich in Äthiopien.
5
Dr. Jörg Pohl ist einer der bayerischen Zahnärzte, die sich ehrenamtlich in der Zahnstation eines äthiopischen Kinderdorfs engagieren. Die mobile Einheit und das Material hat der Verein „Zahnärzte helfen
e.V.“ finanziert. Foto: privat
n Mehr als 3.000 Kinder leben und
lernen im Selam, einem Kinderdorf
in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Seit einem Jahr werden
sie zahnmedizinisch versorgt – dank
des Vereins Zahnärzte helfen e.V.
Gegründet wurde das Kinderdorf 1986 von einem Schweizer Ehepaar und dessen äthiopischer Adoptivtochter. Lebten anfangs nur 69
Kinder im Selam, sind es heute mehr
als 1.000. Über 3.000 Kinder und
Jugendliche besuchen zudem den
Kindergarten, die Schulen sowie das
Berufsbildungszentrum des Selam.
Auch eine Krankenstation gibt
es, in der sich zwei Ärzte um die Gesundheit der Kinder, Lehrer und Mit-
arbeiter des Dorfs kümmern. Eine
zahnmedizinische Versorgung existierte bis 2014 nicht. Der Verein Zahnärzte helfen e.V. hat das geändert. Mit
Spenden der bayerischen Zahnärzte
wurde eine mobile Behandlungseinheit beschafft und nach Äthiopien
transportiert. Mehrmals im Jahr fliegen nun bayerische Zahnärzte nach
Addis Abeba und versorgen die Bewohner des Selam. Auch Prävention
und Prophylaxe stehen auf der
Agenda.
Alle Zahnärzte engagieren sich
ehrenamtlich und tragen auch die
Kosten für Flug und Unterkunft
selbst. Weitere Informationen finden
Sie auf www.zahnaerztehelfen.de 7
Seite 36 München 2015
ärzte,
das mittlerweile sehr gut angenommen wird. Das Besondere daran: Die Referenten
kommen zu den Zahnärzten in die
Region. „Wir wissen, dass viele Kollegen einfach nicht die Zeit haben, um
für eine Fortbildung nach München
oder Nürnberg zu fahren. Deshalb setzen wir auf ein wohnortnahes Angebot“, betont der stellvertretende KZVBVorsitzende Dr. Stefan Böhm. Dafür,
dass die KZVB im Fortbildungsbereich
aktiv ist, gibt es gute Gründe. So hat
der Gesetzgeber den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen seit 2004 die
Überwachung der Fortbildungspflicht übertragen. Jeder Vertragszahnarzt muss alle fünf Jahre gegenüber der KZVB 125 Fortbildungspunkte nachweisen. Weitere Informationen dazu finden Sie auch im
Internet auf www.kzvb.de.
Der Schwerpunkt der KZVB-Fortbildungen liegt auf vertragszahnärztlichen Themen. Wie rechne ich Zahnersatz-Leistungen korrekt ab? Wie
verhalte ich mich in der Wirtschaftlichkeitsprüfung? Welche Paragrafen
muss ich im Praxisalltag beachten?
Und diese Vorträge kommen bei den
Zahnärzten gut an. Allein in diesem
Jahr haben bereits rund 50 Veranstaltungen stattgefunden – deutlich mehr
als im Vorjahr.
Ehrenamtsträger werden
eingebunden
Wenn sich ein Zahnarzt für einen
Vortrag interessiert, nimmt er Kontakt
mit einem für seinen Bereich zuständigen Ansprechpartner auf. Dies können Bezirksstellenvorsitzende, Obleute oder auch Leiter von Qualitätszirkeln sein. Die Kontaktdaten findet
man auf www.kzvb.de. Diese Ehren-
amtsträger werden somit als Bindeglieder zwischen der KZVB-Zentrale
in München und der zahnärztlichen
Basis gestärkt. Kosten entstehen für
den Organisator und die teilnehmenden Zahnärzte übrigens keine – außer
gegebenenfalls für den Veranstaltungsort und die Verpflegung.
Broschüre auf kzvb.de
Die Referenten der KZVB kommen dorthin, wo Bedarf besteht.
Schließlich weiß niemand besser, welche Fortbildungen sich die Kollegen
wünschen, als die regionalen Ansprechpartner. Die KZVB stärkt damit
die Eigeninitiative vor Ort. Und: Die
KZVB begibt sich mit ihrem Fortbildungskonzept ganz bewusst nicht in
Konkurrenz zu anderen Fortbildungsanbietern. Erstens wegen der dezentralen Ausrichtung und zweitens
wegen der Begrenzung auf vertragszahnärztliche Themen. Die Broschüre
„Fortbildungen für bayerische Vertragszahnärzte 2014/2015“ (siehe
Foto) enthält eine Übersicht über alle
angebotenen Themen. Sie steht online
auf www.kzvb.de im Bereich Zahnarztpraxis > Fortbildungen. 7
Ein Gebot der Menschlichkeit
Flüchtlingsstrom ist auch eine Herausforderung für die Zahnärzte.
n Rund 800.000 Asylbewerber werden dieses Jahr voraussichtlich nach
Deutschland kommen. Das sind viermal so viele wie noch 2014. Auch
die Zahnärzteschaft stellt der Flüchtlingsstrom vor neue Herausforderungen.
Die KZVB hat früh erkannt, dass
die zahnmedizinische Versorgung von
Menschen, die aus Afrika, dem Nahen
Osten oder dem Balkan zu uns kommen,
viele Fragen aufwirft. Welche Behandlungen dürfen durchgeführt werden?
Wie sind sie abzurechnen? Und wie
überwindet man Sprachbarrieren?
Klar ist: Die Versorgung von Menschen,
die vor Krieg, Folter und Misshandlung
geflohen sind, ist auch ein Gebot der
Menschlichkeit. Und so stellte die KZVB
ihre bayernweiten Informationsveranstaltungen genau unter dieses Motto.
Rund 800.000 Asylbewerber kommen dieses Jahr nach Deutschland. Viele von ihnen brauchen
auch eine zahnmedizinische Versorgung. Die KZVB informierte ihre Mitglieder mit einer bayernweiten
Veranstaltungsreihe, worauf sie dabei zu achten haben. (© Foto: ZouZou/shutterstock.com)
Bayerische Zahnärzte
lassen niemanden im Stich
Grundsätzlich ist die zahnmedizinische Versorgung von Asylbewerbern
seit 2005 vertraglich geregelt. Die KZVB
hat damals eine Vereinbarung mit den
kommunalen Spitzenverbänden abgeschlossen, die bis heute gilt. Demnach
braucht jeder Asylbewerber einen sogenannten Zahnbehandlungsschein, den
er vom zuständigen Kostenträger erhält. Allerdings wusste vor zehn Jahren
niemand, dass einmal so viele Menschen in Deutschland Zuflucht suchen
würden. Da die Bayerische Staatsregierung bemüht ist, die Asylbewerber
gleichmäßig in den Regionen zu verteilen, gibt es zudem kaum einen Vertragszahnarzt, der noch nicht mit diesem Thema konfrontiert gewesen ist.
Bei den Infoveranstaltungen der KZVB
wurde aber auch klar: Die bayerischen
Zahnärzte lassen niemanden im Stich.
„Wir schicken keinen Schmerzpatienten nach Hause. Auch wenn nicht klar
ist, wer für die Kosten der Behandlung
zuständig ist“, waren sich fast alle Teilnehmer einig.
Sehr gut funktioniert auch die
Zusammenarbeit mit den zuständigen
Behörden. Mit dem bayerischen Sozialministerium konnte zwischenzeitlich
5
eine Positivliste vereinbart werden.
Sie enthält alle Behandlungen, die
unstrittig erbracht werden können.
Sollte darüber hinaus Behandlungsbedarf bestehen, empfiehlt es sich,
Rücksprache mit dem zuständigen
Kostenträger zu halten. In den meisten
Fällen sind das die Landratsämter oder
die kreisfreien Städte.
Nach 15 Monaten Aufenthalt in
Deutschland haben Asylbewerber
übrigens automatisch den gleichen
Status wie gesetzlich krankenversicherte Patienten. Dann brauchen sie
auch keinen Zahnbehandlungsschein
mehr. 7
[37] =>
ANZEIGE
service
Auswirkungen
von Lachgas
Was geht im Gehirn vor?
BEHANDELN IN BESTFORM
Was unsere Arbeit von jeher auszeichnet, hat auch für die
Zukunft Bestand: Die Leidenschaft, Ihnen mit optimalen
Behandlungseinheiten Wege in die Zukunft zu ebnen.
Deshalb bieten wir Ihnen die geniale Kombination von
Innovation, Qualität, Ästhetik und Ergonomie – für höchste
Investitionssicherheit. Seit 90 Jahren, am Standort München.
Das Besondere bei ULTRADENT:
Unsere Behandlungseinheiten werden vollständig
in Deutschland produziert und aus hochqualitativen
Bauteilen zusammengesetzt.
100%
MADE IN
GERMAN
Y
Traum oder Koma?
Aber wie Schlaf ist dieser Zustand
für den menschlichen Körper dennoch
nicht. Aus dem Schlaf, egal welcher
Phase, kann ein Mensch jederzeit ge-
weckt werden und ist sich der vorangeschrittenen Zeit bewusst. Wird ein
Mensch aus der Narkose mit Lachgaszurückgeholt, ist er sich meist nicht
bewusst, dass er in der Zwischenzeit
behandelt wurde und die Prozedur bereits vorbei ist. Er erinnert sich nicht,
was in diesem komatösen Zustand
passiert ist. Warum allerdings beim
Lachgas nach drei Minuten die Deltawellen aufhören, kann Brown nicht
erklären. Er vermutet, dass das Gas
Rezeptoren im Gehirn blockt, die
sonst einen Wachzustand aufrechterhalten würden. Wenn bestimmte Rezeptoren im Thalamus und der Großhirnrinde nicht durch Lachgas gebunden werden, empfangen diese
Gehirnregionen normalerweise Erregungssignale aus tieferen Erregungszentren des Gehirns. Fehlen
diese Signale, tritt eine Bewusstlosigkeit ein, die durch langsame Wellen
gekennzeichnet ist.
Laut Brown wäre es eine Möglichkeit, eine Narkotisierung zu bieten,
von der sich Patienten schnell erholen, wenn man die Deltawellen der
ersten drei Minuten der Lachgassedierung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten könnte.
Brown vermutet eine schnelle Gewöhnung oder einen Desensibilisierungsprozess als Ursache für das
schnelle Abklingen der Wellen.
U 6000 S mit vision U
Ab sofort können Sie jede Behandlungseinheit inklusive vision U erwerben: dem
revolutionären Multimedia-System in
Full-HD für die Unterstützung von Hygienemanagement, Qualitätssicherung und
Patientenentertainment.
Quelle: ZWP online
1 Nitrous oxide-induced slow and delta oscilla-
tions Kara J. Pavone, Oluwaseun Akeju, Aaron
L. Sampson, Kelly Ling, Patrick L. Purdon, Emery
N. Brown, Publication stage: In Press Corrected
Proof, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.clinph.
2015.06.001.
2 Die Autoren betonen, dass sich die Ergebnisse
von anderen Aufzeichnungen mit Konzentrationen von 20–40 Prozent Lachgas unterscheiden, bei denen Betawellen verzeichnet werden.
www.vision-u.de
Ultradent DentalMedizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Eugen-Sänger-Ring 10
85649 Brunnthal
Tel.: +49 89 42 09 92-0
Fax: +49 89 42 09 92-50
info@ultradent.de
www.ultradent.de
Jaeger & Talente, München
n Lachgas ist auch in Zahnarztpraxen
als schonende Methode zur Anästhesie
beliebt, vor allem bei Angstpatienten
und Kindern. Bereits seit 1844, als der
amerikanische Zahnarzt Horace Wells
es erstmals einsetzte, wird es als
schmerzstillendes und betäubendes
Mittel genutzt. Doch was passiert im
menschlichen Gehirn während der Verabreichung von Lachgas? Wissenschaftler des Massachusetts Institute of
Technology (MIT) haben das kürzlich genauer analysiert.
Prof. Emery Brown ist Anästhesiologe am Massachusetts General Hospital und Professor am MIT. Er beobachtete seit 2012 bei allen seinen Anästhesiepatienten die Hirnströme, indem er
EEG-Aufzeichnungen machte. Gemeinsam mit seinen Co-Autoren stellte
Brown nun seine Studienergebnisse,
die das Team anhand von 19 seiner Patienten aufstellte, im Journal Clinical
Neurophysiology1 vor. Es zeigte sich,
dass etwa sechs Minuten nach Beginn
der Verabreichung von Lachgas (hochdosiert, Konzentration > 60 %, Gasfluss
> 4 Liter pro Minute – Nitrous Oxide)2
drei Minuten lang (mitunter bis zu zwölf
Minuten) eine bestimmte Gehirnaktivität nachweisbar ist, die danach wieder endet. Alle zehn Sekunden sind
langsame Deltawellen mit sehr großer
Amplitude zu verzeichnen. Diese Wellen, aber wesentlich kleiner, sind auch
während der Tiefschlafphase charakteristisch. Nach den drei Minuten folgen
Beta- und Gammawellen, die für eine
Lachgassedierung niedriger Dosis typisch sind.
[38] =>
today
service
So plant man die Praxis heute
ULTRATOOL – der ULTRADENT Konfigurator als sinnvolle Investition.
und aller Ausstattungsmöglichkeiten
aufzeigt.
n Mit neuen Ideen und eigenen Konzepten setzt ULTRADENT seit über
90 Jahren neue Standards und gilt im
Bereich dentalmedizinischer Geräte
als beispielhaft. Der Einsatz innovativer Technologien sowie praxisorientiertes Design sind dabei wichtigste
Grundlagen aller Produkte. Das bezieht sich nicht nur auf die Geräte, sondern auch auf den dazugehörigen Service. Dazu hat ULTRADENT für seine
Kunden und Händler einen speziellen
Konfigurator entwickelt, der eine
komplette Auflistung aller Produkte
Der Konfigurator hilft bei der
Planung und Ausstattung
Um sich schon im Vorfeld bei der
Planung einer Behandlungseinheit einer umfassenden Übersicht bedienen
zu können, hat ULTRADENT den Konfigurator ULTRATOOL entwickelt. Damit
hat man die Möglichkeit, alle Produkte
übersichtlich aufzulisten, sowohl mit
Basisausstattungen als auch mit allen
Zusatzausstattungen. Dabei werden
auch alle Listenpreise angezeigt. Über
einen einfachen Klick können Ausstattungen zu- oder abgewählt werden und
ULTRATOOL zeigt sofort den entsprechenden Listenpreis an. So können alle
nur denkbaren, individuellen Wünsche
zusammengestellt und gleich der Listenpreis für alle einzelnen Bestandteile,
sowie der Gesamtpreis (Listenpreis) dafür gesehen werden. Das ist nun eine
ideale Grundlage für das folgende Ge-
spräch mit dem Fachhändler, der auf
dieser Basis gut beraten und schnell ein
Angebot erstellen kann. Diese App für
iPhone und iPad steht natürlich kostenlos zur Verfügung, zum einen auf der
eigenen Website www.ultratool.de und
zum anderen bei iTunes. Der Konfigurator ist mit Produktbildern ausgestattet,
die sich zur besseren Ansicht noch vergrößern lassen. Gerade individuelle
Wünsche können so schnell, einfach
und anschaulich geplant und umgesetzt
werden.
Auf Zukunft programmiert
Das alles zum Nutzen der Kunden,
denn im Unternehmen am Standort
Brunnthal bei München werden dentalmedizinische exklusive Geräte im Stil
einer Manufaktur entwickelt und produziert – mit höchster Zuverlässigkeit
und langfristiger Ersatzteilversorgung.
Die exzellente Qualität, ausgesuchte
hochwertige Werkstoffe, praxisgerechtes Design sowie Ergonomie und Wirt-
schaftlichkeit stellen den langfristigen
Erfolg einer Praxis sicher. Kundendienstfreundliche Bauelemente und
ein striktes Qualitätsmanagement sorgen für nachhaltige Zufriedenheit bei
den Behandlern aller Fachgebiete.
Im IDS-Jahr 2015 präsentiert
ULTRADENT wieder eine enorme Investition in die Produktpalette. Nahezu
alle Produkte des Unternehmens erhalten ein Update in Design und Technik.
Dabei stehen die Punkte Zuverlässigkeit, Bedienerfreundlichkeit, Ergonomie und Hygiene ganz besonders im
Mittelpunkt. So macht ULTRADENT
auch Ihre neue Behandlungseinheit zu
einer sinnvollen, nachhaltigen Investition in die Zukunft Ihrer Praxis.
ULTRADENT
Dental-Medizinische
Geräte GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de
Infos zum Unternehmen
ANZEIGE
Image by © Blutgruppe/zefa/Corbis
Gemeinsam forschen
liegt im Trend
Cooperative Research: Präzise Ergebnisse und hoher Impact-Faktor.
DIGITAL LIMITED - MANUAL UNLIMITED?
2 Digital Restorative Symposium
colloquium dental
BRESCIA, ITAlien
Freitag, 23.10.2015
Dr.. Giuseppe Allais (I) + Mdt. Willi Geller (CH)
Der Zeitgeist in der restaurativen Zahnheilkunde
23. - 24. Oktober 2015
Prof. Dr. Carlo Marinello (CH)
CAD/CAM: Anwendungen in der Totalprothetik
Dr. Sidney Kina (BR) + Mdt. August Bruguera (E)
Synergie zwischen Praxis und Labor: die
erfolgreichen Hauptlinien in der Dentalversorgung
Mdt. Stefan Schunke (D)
Funktionelle Ästhetik
Dr. Leonello Biscaro (I) + Mdt. Massimo Soattin (I)
Planung und Management der endgültigen Versorgung. Der Übergang vom natürlichen Gebiss
auf eine implantatgetragene Versorgung
Mdt. Antonio Zollo (I)
Totalprothetik: Innovation in der Tradition
Mdt. Nondas Vlachopoulos (GR)
Vollkeramik: Die Kunst hinter dem Design
Mdt. Domenico Cascione (USA)
Artistry & CAD/CAM technology: ein erfolgreiches
Paar für Implantatrestaurationen
Smstag, 24.10.2015
Dr. Noboru Takahashi (J)
Direkte, funktionelle und ästhetische Restaurationen im Seitenzahnbereich. Ein vereinfachter
Ansatz mit dem neuesten Stand der Technik
Dr. Carlo Poggio (I) + Mdt. Roberto Bonfiglioli (I)
Alles manuell? Alles digital?
Oder liegt die Tugend in der Mitte…
Mdt. Luc Rutten (B) + Mdt. Patrick Rutten (B)
Zirconiumdioxid als Basis in der ästhetischen
Implantologie
Dr. Guido Fichera (I)
Die adhäsive Restauration des prothetischen
Pfeilers: multidisziplinärer Ansatz und
Behandlungsstrategien
Prof. Dr. Ariel Raigrodski (USA)
Die Entwicklung der Rolle des Zirkonoxids in der
restaurativen Zahnheilkund
Prof. Dr. Daniel Edelhoff (D)
Innovative Behandlungskonzepte bei abgenutzten
Zähnen
Dr. Peter Gehrke (D) + Mdt. Carsten Fischer (D)
Der Einfluss von CAD/CAM auf das Design des
Implantatabutments und seine Oberflächeneigenschaften für die mukogingivale Gesundheit und
Ästhetik
Mdt. Nasser Shademan (MAL)
Mikroästhetische Lösungen für eine natürliche
Zahnheilkunde
Fortbildung am Gardasee für Zahnärzte und Zahntechniker
Anmeldung und weitere Infos unter
www.colloquium.dental
Simultanübersetzung aller Vorträge in deutsch, englisch und italienisch
Sichern Sie sich als Leser einen der 50 kostenlosen Plätze*
* Gilt nach Eingang der Anmeldungen
Seite 38 München 2015
powered by
n Nur durch Forschungsarbeit kann
die Behandlungsmethodik in der
Zahnmedizin weiter verbessert werden. Doch wer schon einmal eine klinische Studie oder eine Versuchsreihe
durchgeführt hat, weiß, dass es sich
dabei um komplexe Unterfangen handelt. Der aktuelle Forschungsstand
will akribisch erfasst und das Experimentdesign wohlüberlegt sein. Die erhobenen Daten gehören entsprechend
aufbereitet, statistisch erfasst und anschließend methodisch interpretiert.
Danach gilt es, die Ergebnisse in präzisen Worten zu Papier zu bringen, um
der kollegialen Begutachtung standzuhalten und in einem renommierten
Fachjournal publiziert zu werden. Aus
diesem Grund setzen Zahnmediziner
immer öfter auf Cooperative Research, gemeinsames Forschen. Wissenschaftliche Dienstleister sind beispielsweise dabei behilflich, mit großen Datenmengen umzugehen oder
sicherzustellen, dass das Endprodukt
alle formalen Kriterien erfüllt.
Ein solcher Dienstleister ist ACAD
WRITE the ghostwriter. Geschäftsführer Dr. Thomas Nemet, der das Unternehmen seit mehr als zehn Jahren leitet, beschreibt die Kooperation mit
Zahnmedizinern wie folgt: „Der Enthusiasmus, mit dem unsere Kunden an
ihren Forschungsprojekten arbeiten,
ist uneingeschränkt. In den meisten
Fällen fehlt ihnen aber die Zeit, sich
selbst mit allen Details auseinanderzusetzen. Hier kommen wir ins Spiel.
Zum Beispiel, indem wir Vorarbeit
beim Erfassen einer Forschungslücke
leisten oder quantitative Analysen
durchführen.“
Häufig hilft man auch bei der
Interpretation von Patientendaten
oder statistischen Auswertung mit
SPSS. 7
ACAD WRITE
the ghostwriter
Tel.: +49 30 57700582
www.acad-write.com
[39] =>
today
service
Patienten vertrauen im Jahr 2020
ihrem Handy mehr als Ärzten
Trendstudie „Personalisierte Medizin der Zukunft“ des Leipziger Trendforschungsinstitutes 2b AHEAD ThinkTank gewährt einen Blick in die Zukunft.
n Der Gesundheitskunde, seine Daten
und Bedürfnisse, werden in den kommenden zehn Jahren im Mittelpunkt
des medizinischen Handelns und Denkens stehen. Um ihn wird sich ein flexibles Netz aus Spezialisten spannen,
die unternehmensübergreifend und datengetrieben zusammenarbeiten. Die
Medizin wird personalisiert, also exakt
auf die biologischen Merkmale eines
Patienten zugeschnitten sein. Noch
wichtiger als das Heilen wird das tägliche Streben der Menschen nach Optimierung ihres Körpers durch individualisierte Nahrung und Medical Food
werden. Dabei werden Ärzte und Apotheker zu Coaches … oder sie werden
von neuen Technologieanbietern abgelöst.
der Ärzte und Apotheker. Der wichtigste Treiber der Medizin der Zukunft
ist die wachsende Menge der persönlichen Daten, die steigende Qualität dieser Daten, die Anzahl der Quellen und
die Leistungsfähigkeit von IT-Systemen, diese Daten automatisiert zu
analysieren.
Wer die Fähigkeit besitzt, die Gesundheitsdaten täglich individuell auszuwerten, dem werden die Menschen
künftig mehr vertrauen als jedem Arzt.
Denn er kennt seinen Kunden besser
als jeder Arzt, gibt bessere Diagnosen
und Empfehlungen. Dieser Jemand
wird das Smartphone sein.“
Neue Beziehung zwischen Arzt und
Kunde
Dies sorgt für eine grundlegend
neue Beziehung. Es wird keine Patienten mehr geben, die dem „Halbgott in
Weiß“ ehrfürchtig an den Lippen kleben. Stattdessen kommen informierte Kunden zum Arzt, die ihre Diagnose bereits aus dem Smartphone
kennen und nun noch Medikamente und eine Krankschreibung
wollen. Der Mensch ist nicht
mehr nur der Leidende, kein
defizitäres Objekt medizinischen Handelns. Personalisierte Medizin stellt den einzelnen
Menschen in den Mittelpunkt und
nimmt ihn anders wahr: Als souverän und informiert handelnden
Menschen, der seine Gesundheit verbessern und Einfluss auf diesen Prozess nehmen möchte.
heitsnetzen um jeden Menschen herum. Sie bestehen aus den traditionellen Akteuren der Gesundheitsbranche,
aber auch neuen „Angreifern“: ITUnternehmen, Nahrungsmittelhersteller, Produzenten von Sportartikeln. Für
Ärzte und Apotheker öffnet sich hier
die Chance, als Coach das Gesundheitsnetz der Kunden zu managen. Allerdings kämpfen auch andere „Angreifer“ um diese Rolle, denn wer das Gesundheitsnetz seiner Kunden koordiniert, für den ergeben sich die besten
Aussichten auf attraktive Geschäftsmodelle.
Demnach sollten sich die Ärzte als
Koordinatoren für ihre Gesundheitskunden verstehen und darauf achten,
fachlich und kommunikativ anschlussfähig zu sein. Unerlässlich sind dafür
Investitionen in die IT-Ausstattung und
die eigene IT-Kompetenz. Mit den aufkommenden neuen Gesundheitsorten,
von der App bis zum Fitnessstudio, ergeben sich neue Ausgangspunkte für
die Gesundheitsbranche, die es zu erschließen gilt. Dazu ist es erforderlich,
das eigene Profil zu schärfen und die
eigenen Prozesse anzupassen.
Sven Gábor Jánszky kommentiert:
„Personalisierte Medizin bietet für
Ärzte und Apotheker die Chance, neue
Orte für Gesundheitsangebote zu finden und Gesundheitsthemen dort zu
platzieren, wo sie bisher kaum zu finden waren. Diese werden vor allem das
eigene Zuhause, das Auto, Einkaufszentren, Restaurants und der Arbeitsplatz
sein. Und genau hier bieten sich Chancen für neue Produkte und neue
Märkte. Es liegt an Apotheken, Arztpraxen, Krankenhäusern, Pharma- und
Diagnostikunternehmen, diese neuen
Chancen zu sehen und für sich zu nutzen. Schnell! Denn die IT-Branche ist
hier schon unterwegs.“
Die Studie kostenlos zum Download unter www.2bahead.com/studien/
trendstudie/detail/trendstudie-die-personalisierte-medizin-der-zukunft/
Quelle: 2b AHEAD ThinkTank
ANZEIGE
für das gesamte
Praxisteam
praxisteam-kurse.de
SEMINAR ZUR HYGIENEBEAUFTRAGTEN
Iris Wälter-Bergob/Meschede
SEMINAR
ORGANISATORISCHES
A
KURSGEBÜHREN I ANMELDUNG
Kursgebühr (pro Kurs):
99,00 € zzgl. MwSt.
AUSBILDUNG ZUR ZERTIFIZIERTEN QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB
Tagungspauschale (pro Kurs):
SEMINAR
B
49,00 € zzgl. MwSt.
(beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich
zu entrichten)
ORGANISATION I ANMELDUNG
SEMINAR GOZ, DOKUMENTATION
UND PRG, KLEINER PRAXIS-KNIGGE
Iris Wälter-Bergob/Meschede
+49 341 48474-290
Ärzte werden Gesundheitscoaches
und Krankheitsverhinderer
Die Antwort sieht die neue Trendstudie in den entstehenden Gesund-
inklusive
ript
em Kurssk
umfassend
Faxantwort
Dies ist der Kern der neu veröffentlichten Trendstudie „Personalisierte Medizin der Zukunft“ des
Leipziger Trendforschungsinstitutes
2b AHEAD ThinkTank in Kooperation
mit Expertsight und der Deutschen
Apotheker- und Ärztebank. Die Studie
enthüllt die Ursachen und Auswirkungen einer personalisierten Medizin und
gibt 15 präzise Strategieempfehlungen,
wie Heilberufler, Kliniken und Gesundheitsunternehmen diese Entwicklung
aufnehmen und sie erfolgreich umsetzen können. Die qualitative DelphiStudie basiert auf den Aussagen ausgewählter Experten aus dem Gesundheitssektor sowie neuen Angreifern
aus der Technologiebranche.
Sven Gábor Jánszky, Executive Director des 2b AHEAD ThinkTanks, verweist darauf, dass der HealthCareBereich der lukrativste Sektor für die
Unternehmen der Internet- und Technologiebranche, aber auch der Nahrungsmittelbranche und der Sportartikelhersteller ist: „Die Milliarden an aktuellen Investitionen werden die Lebenswelten der Menschen genauso
verändern wie die Geschäftsmodelle
Personalisierte Medizin führt zu Medical Food: Wir werden weniger krank
Die Gesundheitsbranche wird
nach Aussage der Studie in den kommenden Jahren aufgrund der IT-Technologie von einem kurativen in ein präventives System übergehen. Grund ist
die ständige Verfügbarkeit der Daten in
Echtzeit. Sven Gábor Jánszky: „Wenn
die Menschen an jedem Tag wissen,
welche Stoffe oder Bakterien ihrem
Körper aktuell gerade am idealen, gesunden Zustand fehlen, dann wird es
viele Anbieter geben, die genau diese
Herstellung des idealen Zustands anbieten. Die Folge ist vor allem Medical
Food, also adaptive Nahrungsmittel.
Per 3-D-Drucker werden Brot, Milch,
Wasser, Schokolade, Fleisch, Nudeln …
usw. um genau die Stoffe ergänzt, die
dieser Kunde individuell und situativ
genau in diesem Moment braucht. Die
Folge für die Menschen ist: Wir werden
weniger krank. Die Folge für Ärzte und
Apotheken ist eine wichtige Frage: Wer
macht dann ihr Geschäft?“
Bitte senden Sie mir das Programm/die Programme zum
SEMINAR
C
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Praxisstempel
Seminar I A I Seminar zur Hygienebeauftragten
Seminar I B I Ausbildung zur QM-Beauftragten
Seminar I C I GOZ, Dokumentation und PRG, Kleiner Praxis-Knigge
Name/Vorname
DTG 9/15
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
München 2015
Seite 39
[40] =>
T
E
KT
N
FOR
Ästhetik interdisziplinär
14
BI
LDU GSPU
N
12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
27./28. November 2015
Hotel Palace Berlin
Programm | Freitag, 27. November 2015
12.30 – 13.30 Uhr
Organisatorisches
TC
Welcome Lunch in der Industrieausstellung
TABLE CLINICS (TC)
Die Referenten betreuen unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien, Techniken sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, bei denen die Teilnehmer/-innen die
Gelegenheit haben, mit den Referenten und anderen Teilnehmer/-innen
zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration teilnehmen können (also insgesamt vier) und kreuzen Sie die von
Ihnen gewählten Table Clinics auf dem Anmeldeformular an.
13.30 – 14.10 Uhr
14.20 – 15.00 Uhr
15.00 – 15.30 Uhr
15.30 – 16.10 Uhr
16.20 – 17.00 Uhr
1. Staffel
2. Staffel
Pause/Besuch der Industrieausstellung
3. Staffel
4. Staffel
TEILNAHMEMÖGLICHKEIT AN FOLGENDEN SEMINAREN
12.00 – 18.00 Uhr Seminar å
Veneers von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Informationen unter: www.veneers-seminar.de
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
SEMINAR MIT
HANDS-ON!
Seminar
Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
Gingiva-Management in der Parodontologie
und Implantologie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Informationen unter: www.rot-weiss-seminar.de
Seminar
Sinuslift und die Chirurgie der Kieferhöhle
von A–Z
Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift
Ein Demonstrations- und Arbeitskurs
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
Informationen unter: www.sinuslift-seminar.de
Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Dr. Wolfgang Redka-Swoboda/München
Die Harmonie entscheidet: Extra- & intraoraler
Einsatz von Hyaluron unter Berücksichtigung
des Alterungsprozesses
TABLE CLINICS DER PARALLELKONGRESSE
7. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische
Zahnmedizin und 1. Regenerationsforum Implantologie und Parodontologie
TC
Alexander Beck/Düsseldorf
Zielgruppenorientiertes Marketing für Praxen
im Ästhetikmarkt
TC
Dr. Mark A. Wolter/Berlin
Brustvergrößerung – State of the Art mit
Videopräsentation und Falldemonstration
TC
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien (AT)
Extraktion, Sofortimplantation und gleichzeitige Augmentation (GBR) im defekten
Alveolarkamm – Empfehlungen der internationalen Biomaterial-Experts ConsensusKonferenz 2015
Programm | Samstag, 28. November 2015
Ästhetik interdisziplinär (wissenschaftliche Vorträge)
Referenten u.a.:
Prof. Dr. Christian R. Gernhardt/Halle (Saale), Prof. Dr. Marcel
Wainwright/Düsseldorf, Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht,
Prof. Dr. Astrid Brauner/Mönchengladbach, Prof. Dr. Nezar Watted/Jatt (IL),
Dr. Dr. Johannes Edelmann/Berlin, Dr. Florian Göttfert/Nürnberg, JensChristian Katzschner/Hamburg, Nathalie Morgenroth/München
TC
Dr. Jens Voss/Leipzig
Minimalinvasive Frontzahnästhetik –
Ästhetische Lösungen ohne Schädigung der
Zahnsubstanz
Themen u.a.:
Frontzahnästhetik – direkt oder indirekt? Oder doch beides?
Hyaluronsäure intraoral – optimierte Ergebnisse im Frontzahnbereich
Fehler und Fehlervermeidung bei ästhetischer Frontzahnversorgung
Rot und Weiß in Harmonie!
Psychodontie – Körpersprache der Zähne – ihre praktische
Anwendung zur Individualisierung bei der Frontzahngestaltung
FARBE bekennen – ZahnFARBE benennen.
Zahnfarbe und deren Kommunikation in der täglichen Praxis
Perfekte Funktion und Ästhetik in der modernen Zahnmedizin –
Eine interdisziplinäre Aufgabe
Kommunikationsfallen bei dysmorphophoben Patienten
Kissing Veneers: Hyaluron meets cosmetic dentistry – Perfektion
der Rot-Weiß-Ästhetik
TC
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Das Six Month Smiles® System – Ein
wichtiger Baustein der Cosmetic Dentistry
Talkrunde „Ästhetik – Wo geht die Reise hin?“
Teilnehmer: Prof. Dr. Werner L. Mang/Lindau, Dr. Wolfgang RedkaSwoboda/München, Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
TABLE CLINICS (TC)
TC å
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist meine Praxis wert?
Grundlagen der Praxiswertermittlung
An beiden Tagen separates Programm für
Helfer/-innen
Nähere Informationen unter:
www.dgkz-jahrestagung.de
12. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
Samstag, 28. November 2015
ab 19.00 Uhr
Abendveranstaltung der DGL
Im Hotel Palace, Bon Dia Restaurant
Kosten pro Person
75,– € zzgl. MwSt.
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung | Kongressmoderation
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Kursgebühren Seminare
Freitag, 27. November 2015
Seminar å Veneers von A–Z
295,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
DGKZ-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Kursgebühr.
Seminar Rot-weiße Ästhetik
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Seminar Sinuslift und Sinuslifttechniken
Tagungspauschale*
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.
Hinweis: Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die oben ausgewiesene
Kongressgebühr und Tagungspauschale um 50%.
Kongressgebühren
Freitag, 27. November 2015 bis Samstag, 28. November 2015
(Teilnahme an den Table Clinics und den wissenschaftlichen Vorträgen)
Zahnarzt (DGKZ-Mitglied)
195,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt (Nichtmitglied)
225,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
110,– € zzgl. MwSt.
Student (mit Nachweis)
nur Tagungspauschale
Tagungspauschale*
98,– € zzgl. MwSt.
Bis zum 31. August 2015 gewähren wir 25,– € Frühbucherrabatt auf die Kongressgebühr! Tageskarten: 50% der ausgewiesenen Kongressgebühr und Tagungspauschale.
Programm Helferinnen
Vorträge (Freitag)
Seminar A oder B (Samstag)
Tagungspauschale (pro Tag)*
+49 341 48474-290
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen.
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gütig ab 01.01.06. Bis zu 14 Fortbildungspunkte.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter:
www.oemus.com
Für die 12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ am 27./28. November 2015 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an:
ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.dgkz-jahrestagung.de
Anmeldeformular per Fax an
(Im Preis enthalten: Speisen, Getränke und Live-Musik)
Bitte notieren Sie Ihre Teilnahme auf dem
Anmeldeformular!
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
r Ja
r Nein
DGKZ-Mitglied
r Freitag
r Samstag
Kongressteilnahme
r å Sander
r Voss
r Jörgens
r Göttfert/
Redka-Swoboda
r Beck
r Wolter
r Trödhan
Table Clinics
Abendveranstaltung der DGL ........... (Bitte Personenzahl eintragen)
Samstag, 28. November 2015
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
dgkz-jahrestagung.de
Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45, 10787 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 2502-0, www.palace.de
DTG 9/15
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die
12. JAHRESTAGUNG DER DGKZ erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
E-Mail (Bitte angeben!)
r Seminar å
r Seminar
r Seminar
Helferinnen
r Seminar A
r Seminar B
Seminare
)
[page_count] => 40
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 40
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Business
[page] => 07
)
[4] => Array
(
[title] => Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[6] => Array
(
[title] => Wir kümmern uns um Ihr Honorar und Sie sich um Ihre Patienten
[page] => 11
)
[7] => Array
(
[title] => Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
[page] => 12
)
[8] => Array
(
[title] => Schnell - sicher und weniger belastend
[page] => 13
)
[9] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 14
)
[10] => Array
(
[title] => Special Tribune German Edition
[page] => 18
)
[11] => Array
(
[title] => today 56. Bayerischer Zahnärztetag
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
/ International Business
/ Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
/ Events
/ Wir kümmern uns um Ihr Honorar und Sie sich um Ihre Patienten
/ Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
/ Schnell - sicher und weniger belastend
/ Industry Report
/ Special Tribune German Edition
/ today 56. Bayerischer Zahnärztetag
[cached] => true
)