DT Germany No. 9, 2013DT Germany No. 9, 2013DT Germany No. 9, 2013

DT Germany No. 9, 2013

Statements and News / International News / Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis / Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien / International Events / Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis / Industry Report / Special Tribune / Today 54. Bayerischer Zahnärztetag München - 24.–26. Oktober 2013

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 60555
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-09-11 10:00:21
            [post_date_gmt] => 2013-09-11 10:00:21
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 9, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-9-2013-0913
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 04:13:40
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:13:40
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0913/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 60555
    [id_hash] => 45923b98050b201a7fb8bc5ab24d2ad45110bbe708dea3bf46e771490f10d141
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-09-11 10:00:21
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 60556
                    [id] => 60556
                    [title] => DTGER0913.pdf
                    [filename] => DTGER0913.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0913.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2013-0913/dtger0913-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0913-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 60555
                    [date] => 2024-10-22 04:13:33
                    [modified] => 2024-10-22 04:13:33
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 9, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis

                            [description] => Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien

                            [description] => Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis

                            [description] => Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune

                            [description] => Special Tribune

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 40
                            [title] => Today 54. Bayerischer Zahnärztetag München - 24.–26. Oktober 2013

                            [description] => Today 54. Bayerischer Zahnärztetag München - 24.–26. Oktober 2013

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2013-0913/
    [post_title] => DT Germany No. 9, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-0.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-1.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-2.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-3.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-4.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-5.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-6.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60557
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60555-page-7-ad-60557
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60555-page-7-ad-60557
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60555-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60557
                                    [id_hash] => 6e3eb92821f34b20da585acffbb6fdf9698b6bb0b7853c7daf279cae57058cfd
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:13:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3550_biolase_technology_inc.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60555-page-7-ad-60557/
                                    [post_title] => epaper-60555-page-7-ad-60557
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,0,94.42,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 60555
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-7.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-8.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-9.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-10.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-11.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60558
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60555-page-12-ad-60558
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60555-page-12-ad-60558
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60555-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60558
                                    [id_hash] => b1f62e480a58b482cd52168661b534ea34f76193a3ab9a0f3ec88bfdd2104670
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:13:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3367
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60555-page-12-ad-60558/
                                    [post_title] => epaper-60555-page-12-ad-60558
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.04,43.83,57.83,56.17
                                    [belongs_to_epaper] => 60555
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-12.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-13.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-14.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-15.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-16.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-17.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-18.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-19.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-20.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-21.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-22.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-23.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60559
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60555-page-24-ad-60559
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60555-page-24-ad-60559
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 04:13:33
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60555-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60559
                                    [id_hash] => 6e9aac4e016c48cee970b6a4d3af2e19670675a7c1f496b45fc9a9a00ebff131
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 04:13:33
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60555-page-24-ad-60559/
                                    [post_title] => epaper-60555-page-24-ad-60559
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.14,0,94.02,100
                                    [belongs_to_epaper] => 60555
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-24.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-25.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-26.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-27.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-28.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-29.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-30.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-31.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-32.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-33.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-34.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-35.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-36.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-37.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-38.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60555-de052e39/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 60555-de052e39/1000/page-39.jpg
                            [200] => 60555-de052e39/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729570413
    [s3_key] => 60555-de052e39
    [pdf] => DTGER0913.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60555/DTGER0913.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60555/DTGER0913.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60555-de052e39/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ANZEIGE

7LHIHQÀXRULG® junior
Zwei Schritte zum Erfolg

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig







Neu!

Z
Z
Z

K
XP

DQ
FK
H

P

LH

G
H

Mit fruchtigem
Geschmack

Besuchen Sie uns
DXFKDXIGHQ
Dentalfachmessen

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

Siehe auch
Seite

No. 9/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 4. September 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Gefäßerkrankungen und Parodontitis

Bisphosphonate in der Medizin

Leukoplakie – Der weiße Fleck

Gelingt der Beweis, dass durch parodontale
Behandlung eine Verbesserung der Gefäßerkrankungen erreicht werden kann, wäre
das ein wichtiger Therapieansatz für die stetig älter werdende Bevölkerung. 4Seite 4f

Der Umgang mit Bisphosphonat-Patienten
ist für den Zahnarzt von wachsender Bedeutung. Ein Interview mit dem führenden
Spezialisten auf diesem Gebiet –Prof. Dr. Dr.
Knut A. Grötz, Wiesbaden.
4Seite 8f

Leukoplakische Schleimhautveränderungen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Eine zielgerichtete Therapie des
Patienten erfordert daher eine histopathologische Diagnose.
4Seite 12

ANZEIGE

Perfekt aufbauen

Europaweit Karies stoppen

mit Nano-Zirkoniumdioxid

Zahnmediziner & Gesundheitsexperten wollen Prävention vorantreiben.

FANTESTIC ® Z CORE DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Bis(s) ins Alter?
Der gealterte Mensch im
Mittelpunkt.
MÜNCHEN – Der 54. Bayerische
Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober
2013 in München bietet unter dem
Thema „Biss im Alter – die Zahnbehandlung des gealterten Patienten“ drei spannende Kongresstage
für Zahnärzte. „Gerade angesichts
der neuen BEMA-Positionen für die
zahnmedizinische Versorgung pflegebedürftiger Patienten ist das Programm dieses Zahnärztetages hochaktuell“, sagt Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
(KZVB).
Veranstalter des diesjährigen Kongresses sind die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die
KZVB in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ). Die Leitung liegt in
den Händen von Christian Berger,
Vizepräsident der BLZK.
Vorträge aus den Fachgebieten
der Parodontologie, Implantologie,
Endodontie, Kieferorthopädie und
Prothetik gehören ebenso zum Programm wie aktuelle gesundheitspolitische Themen. DT
Bitte beachten Sie das Special ab Seite 25

LONDON – Die Alliance for a CavityFree Future (ACFF) hat Ende Juli
2013 eine neue europäische Gruppe
gegründet und bringt dabei Zahnmedizin- und Gesundheitsexperten
zusammen, um die zahnmedizinische
Prävention europaweit voranzubringen. Ergebnisse einer neuen, umfassenden Umfrage in Europa unterstreichen die Notwendigkeit, auf Ebene des
öffentlichen Gesundheitswesens weiter über Karies aufzuklären. 38 Prozent der Befragten glauben, dass alle

Menschen früher oder später kariöse
Defekte entwickeln. 72 Prozent sind
der Ansicht, dass sie nicht genug zur Verhinderung von Karies tun, und 18 Prozent gaben zu, wenig oder kein Wissen
über Kariesprävention zu haben.
Bis zu 80 Prozent der Weltbevölkerung sind von Karies betroffen. In
Europa kam es in den letzten 30 Jahren
zu einem deutlichen Rückgang. In
vielen Bevölkerungsschichten bleibt
Karies jedoch ein bedeutendes Problem.
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë

ANZEIGE

SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]

IUHHFDOO  ‡ZZZGHQWDOWUDGHGH

Mehr Geld von den Kassen für die Zahnärzte
Positive Ergebnisse bei den gesetzlich vorgeschriebenen Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen erreicht. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS – Insgesamt 12,7
Milliarden Euro flossen von den
Krankenkassen in die Zahnarztpraxen
für die Behandlung von Kassenpatienten einschließlich der Festzuschussanteile für Zahnersatz. Im
1. Quartal gaben die Kassen insgesamt
8 Prozent mehr für Zahnbehandlungen aus, 3 Prozent Minus jedoch
bei Zahnersatz. Insgesamt blieb aber
aufgrund des Gesamtkostenanstieges
in den gesetzlichen Krankenkassenversicherungen (GKV) der Anteil der
Zahnärzte bei rund 7 Prozent der
Kassengesamtausgaben.
Den hohen Anstieg von 8,4 Prozent
für zahnärztliche Behandlung begründet das Gesundheitsministerium
mit der Abschaffung der Praxisgebühr.
Daneben dürften die Aufhebung der
strikten Grundlohnorientierung bei
den zahnärztlichen Honoraren sowie
die Punktwertangleichungen zwischen den Kassenarten, wie sie das
GKV-Versorgungsstrukturgesetz
(GKV-VSt.G) vorgesehen hat, das Ausgabengeschehen beeinflusst haben,
was sich auch in den unterschiedlichen
Zuwachsraten der einzelnen Kassenarten widerspiegele, so das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). So
gibt es bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen mit 11,9 Prozent Plus bei
den Ausgaben pro Versicherten gegen-

über dem 1. Quartal 2012 den stärksten
Zuwachs, aber auch die Betriebskrankenkassen, die Innungskrankenkassen
und die Landwirtschaftskrankenkassen verzeichnen deutliche Zuwächse
zwischen 6 und 9 Prozent.
Die meisten KZVen sprechen von
durchwegs positiven Ergebnissen
bei den gesetzlich vorgeschriebenen
Honorarverhandlungen mit den
Krankenkassen. Vor allem sei es ge-

lungen, die bisher festen Budgetobergrenzen so auszuhandeln, dass wie
z.B. in Bayern, bisher als Puffer angesetzte Budgetspartage nun Geschichte seien. Zum anderen wurden
auch Sonderverträge zur besseren
Versorgung von Null- bis Dreijährigen – so in Baden-Württemberg
und in Hamburg – abgeschlossen. In
Nordrhein muss die AOK – anders als
die Ersatzkassen – für die vertrags-

zahnärztliche Versorgung für 2013
deutlich mehr Geld bereitstellen. Insgesamt belaufe sich der Unterschied
der ausgehandelten Vergütungen
2012 zu 2013 für die Primärkassen auf
mehr als 48 Millionen Euro. Zusätzlich vertritt die KZV Nordrhein die
Ansicht, dass es seit 2013 keine Obergrenze/Budgets mehr gibt. DT
Quelle: BMG/KZVen
ANZEIGE


[2] =>
2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

„Richtig“ wählen allein
bringt nichts

Berufsunfähigkeitsrente für Zahnärzte?

Jürgen Pischel spricht Klartext

BONN – Eine aktuell bekannt gewordene Entscheidung des Verwaltungsgerichtes (VG) Gelsenkirchen zeigt,
mit welchen Hürden und Kosten
ein Versorgungswerksmitglied zu
rechnen hat, wenn er einen BUAntrag stellt. Es hängt dabei sehr
davon ab, wie der Begriff der Berufsunfähigkeit in der Satzung des
jeweiligen Versorgungswerkes
definiert wird.

er Wähler versteht in
der Gesundheitspolitik sowieso
nicht, worum es bei den hinausposaunten Reformprogrammen, wie
Bürgerversicherung, Kopfpauschale,
Neuordnung des Solidarsystems, integrierte Krankenversicherung und
was sonst noch alles im Bundestagswahlkampf angepriesen wird, geht.
Deshalb ist die Gesundheitspolitik
auch kein wirklicher Faktor in den
Wahlkampfausei nandersetzungen
der einzelnen Lager von SchwarzGelb und Rot-Grün. Nur in der
Ärzte- und Zahnärzte-Funktionärsmannschaft hat man sich ein Schlagwort des Unheils auserkoren: „Bürgerversicherung“.
Ohne zu sagen, dass das „Kopfpauschalenmodell“ aus CDU/CSUKreisen gleiche Folgerungen für die
Leistungserbringer in sich birgt –
weniger Geld, weil höchste Subventionen aus dem Staatssackerl
damit verbunden wären – wird die
rot-grüne Bürgerversicherung zum
Todesurteil der Privatversicherung
und -versorgung abgestempelt. Und
schon kämpft man Seite an Seite mit
den Schwarz-Gelb-Gesundheitspolitikern für eine Stimmabgabe bei der
kommenden Bundestagswahl für
CDU/CSU und FDP. Vornehmlich
die letztgenannte Partei wird zu deren
Überlebenssicherung der eigenen
Zahnärzte-Zwangsmitgliedschaft für
das Kreuz am Wahlzettel dringend
empfohlen. Eine Prozedur, die sich
bereits seit Jahrzehnten wiederholt,
ohne dass sich diese Parteien für die
Wahlhilfe jemals dankbar gegenüber
der Zahnärzteschaft gezeigt hätten.
Auch unter einem FDP-Gesundheitsminister landete die GOZNovellierung vor dem Bundesverfassungsgericht, weil sich der
FDP-Minister den PKV-Lobbybemühungen auch nach mehr als zwei

D

Jahrzehnten nichts
Infos zum Autor
am GOZ-Punktwert
zu ändern unterworfen hatte.
Dies entgegen
völlig anderslautenden FDP-Versprechungen an die
Zahnärzteschaft vor der letzten
Bundestagswahl vor vier Jahren. Das
Ergebnis ist bekannt. Die ZahnärzteKlage wurde vom BVG nicht einmal
angenommen.
Die Zahnärzte sind den von
Funktionären bevorzugten „SchwarzGelb-Regierenden“ völlig schnuppe,
ebenso den Verfassungsrichtern,
denen eine „Frei-Berufs-Ferne“ von
Berufsverbänden und deren Rechtsvertretern unterstellt wird.
Ganz anders bei einem anderen
freien Beruf, der sich wohl bewusst
deutlicher Wahlempfehlungen enthält, aber in der Politik das Wohlwollen der jeweiligen Regierenden
genießt und einen Ausgleich für Kostensteigerungen bei den Honoraren
gesetzlich zugesprochen bekommt.
So erhöhten sich ab August nach
Angaben des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) durch das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz die Gebühren für Anwälte um durchschnittlich 12 Prozent. Für die Dienste von
Notaren müssen Verbraucher laut
Bundesnotarkammer im Durchschnitt 15 Prozent mehr zahlen.
Das nenn ich erfolgreiches Lobbying. Liegt es daran, dass man sich
nicht, wie die Zahnärzte- und ÄrzteFunktionäre trotz Erniedrigung bei
der GOZ-Novellierung als dienende
Werber um Stimmen für das Regierungslager unterworfen hat, sondern
für wohlwollendes Stimmverhalten
aus der Politik Vorleistungen eingefordert hat? „Richtig wählen“, das
ist eine schwierige Entscheidung, die
jeder für sich selbst zu treffen hat, so
wünsche ich viel Glück dabei und
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Große Hürden durch unterschiedliche Begriffsdefinitionen von BU.
dass nach der maßgeblichen Versorgungswerkssatzung berufsunfähig
sei, wer infolge leistungsbeeinträchtigender Gesundheitsstörung außerstande ist, seine zahn-

Verweisbarkeit –
nur Behandlung am Stuhl?
In der Sache konnte sich der
Zahnarzt trotz gesundheitlicher
Probleme und Schmerzen nicht
vor dem VG Gelsenkirchen
durchsetzen, da er die vom Versorgungswerk aufgestellte Hürde
der Verweisbarkeit auf eine andere
Tätigkeit als „am Stuhl" nicht überspringen konnte.
In der Begründung machten die
Gelsenkirchener Richter deutlich,

ärztlichen Fähigkeiten auch außerhalb der Praxistätigkeit wirtschaftlich in irgendeiner Weise zu nutzen.
Dieser Satzungsbestimmung sei zu
entnehmen, dass Berufsunfähigkeit

VDDI: Erwartungen an 2013er Geschäftsjahr überwiegend positiv
KÖLN – Die Mitgliedsunternehmen
des Verbandes der Deutschen DentalIndustrie (VDDI) erwirtschafteten
in 2012 einen Gesamtumsatz von
rund 4,369 Mrd. Euro, ein Zuwachs
von 6,3 Prozent. Davon wurden 2,684
Milliarden Euro auf den Exportmärkten erwirtschaftet, ein Plus von
10,2 Prozent, berichtete Dr. Martin
Rickert, Vorstandsvorsitzender des
VDDI, bei der Vorstellung des Geschäftsberichtes 2012/2013.
„Unsere deutsche Dentalindustrie konnte ihr Wachstum in 2012 auf
den Exportmärkten weiter ausbauen.
Der Inlandsmarkt entwickelte sich
leicht über dem 2011er Niveau. Die
200 Mitgliedsunternehmen des Verbandes der Deutschen Dental-Indus-

trie beschäftigten in 2012 im In- und
Ausland fast 18.500 Mitarbeiter.
Die Erwartungen an das aktuelle
2013er Geschäftsjahr sind über wiegend positiv, denn 54 Prozent
der Mitgliedsunternehmen rechnen mit steigenden Absatzzahlen in
Deutschland und ferner
44 Prozent mit gleichbleibenden Verkäufen.
Die Exportquote der
Industrie ist mittlerweile
auf rund 61 Prozent angestiegen. Die VDDIMitgliedsfirmen konnten mithin ihre Marktposition auf den Weltmärkten weiter stabilisieren Dr. Rickert

ÁFortsetzung von S. 1 oben

und Praxis untermauern und in ganz
Europa die Art und Weise standardisieren, wie wir dieses Problem messen, bewerten und bewältigen.“
Die ACFF startete 2010 als globale Initiative. Sie hat zum Ziel, dass
alle Beteiligten Karies als ein Kontinuum verstehen, durch die Anerken-

„In ganz Europa haben wir eine Fülle
von Erfahrungen, Ideen und Instrumenten, mit denen das Management
der Zahngesundheit dramatisch
verbessert werden kann“, bemerkte
Prof. Nigel Pitts, Leiter des Dental
Innovation and Translation Centre

und in verschiedenen Märkten sogar
ausbauen.
Die mit 125.000 Besuchern und
mehr als 2.000 Ausstellern trotz der
Wetterkapriolen äußerst erfolgreiche
35. Internationale DentalSchau (IDS) im März
2013 habe wichtige Impulse für das laufende
Geschäftsjahr geliefert,
die positive Stimmung
halte auch jetzt noch an,
sagte Dr. Rickert.
Der Geschäftsbericht
2012/2013 kann ab sofort
bei der VDDI-Geschäftsstelle bestellt werden. DT
Quelle: VDDI

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Dental Tribune German Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Quelle: zwp-online.de (Autor: Michael
Lennartz)

Weltmarktstellung ausgebaut

Erscheinungsweise
Druckerei

nur dann anzunehmen ist, wenn dem
Mitglied jegliche Tätigkeit, bei der die
zahnärztlichen Fähigkeiten genutzt
werden können, versagt ist. Maßstab
der Beurteilung sei damit weder die
bisherige Tätigkeit noch die Möglichkeit, zahnärztliche Tätigkeiten
mit Patientenkontakt („Arbeit am
Stuhl") auszuüben. Vielmehr müsse
sich das Mitglied auf jedwede Tätigkeit verweisen lassen, bei der die
zahnärztlichen Fähigkeiten verwandt werden können, also auch
Tätigkeiten als angestellter oder
freiberuflicher Gutachter etwa bei
Versicherungsträgern – auch als
Aktengutachter – /Erteilen von
Fachkundeunterricht für Zahnarzthelferinnen, diagnostische schulzahnärztliche Tätigkeiten, zahnärztliche Verbandstätigkeiten oder Tätigkeiten in Forschung und Lehre. DT

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Von links nach rechts: Prof. Andreas Schulte, Prof. Nigel Pitts, Prof. Svante Twetman (sitzend), Prof. Kenneth Eaton, Prof. Klaus Pieper.

am King’s College London Dental
Institute und Vorsitzender der globalen Initiative ACFF. „Wir müssen dieses Wissen jedoch nutzen, Richtlinien

nung, dass kariöse Defekte vermeidbar sind und Karies in einem frühen
Stadium reversibel ist, und um umfassende Programme für die Karies-

prävention und -behandlung zu entwickeln.
„Die Ressourcen und deren Einsatz sind in ganz Europa – sowohl
aus Sicht des öffentlichen Gesundheitswesens als auch aus klinischer
Perspektive – inkonsistent“, fügte
Prof. Svante Twetman, Prof. für
Kariologie an der Universität Kopenhagen – und gemeinsam mit Prof.
Pitts, Vorsitzender der Europagruppe
der ACFF, hinzu.
„Karies verdient mehr Aufmerksamkeit. Es muss als wichtiges gesundheitliches Problem anerkannt
werden.“
Weitere Informationen: www.
family.allianceforacavityfreefuture.org/
en/us/whats-new DT


[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

International News

3

Glaspartikel können
Karies bremsen

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem
für Krebs im Mundraum

Innovationspreis für Zahncreme mit karieshemmender Wirkung.

Forscher bringen mit dem Nachweisverfahren vielversprechende Ergebnisse.

LONDON – Ein britisches Wissenschaftlerteam unter Leitung von
Prof. Robert Hill von der Queen
Mary Universität in London hat
eine Zahncreme entwickelt, die
mithilfe von kleinen Glaspartikeln
winzigste Hohlräume in den Zähnen ausfüllt. Diese Partikel sind
so klein wie die Hohlräume selbst,
die durch Karies an der Zahnoberfläche entstehen. Die Glaspartikel
lösen sich beim Zähneputzen mit
der neuen Zahncreme im Mund
auf und hinterlassen Kalzium und
Phosphate dort, wo neues Zahnmineral gebildet werden soll.
Diese Vorgehensweise gegen
Karies und schmerzempfindliche
Zähne ist nicht neu. Neu jedoch
sind die Eigenschaften dieser Parti-

kel. Sie sind weicher als der Zahnschmelz selbst und ermöglichen
mit ihrer offenen Struktur eine
schnellere Abgabe der Kalziumund Phosphationen. Die weichen
Glaspartikel sollen zudem den
Zahnschmelz auch nicht abreiben,
wie das bei bereits verwendeten
härteren Teilchen der Fall ist.
Die Londoner Worshipful
Company of Armourers and Brasiers zeichnete diese Erfindung im
Juni mit ihrem Innovationspreis
aus. Das Preisgeld von 25.000 £
soll nun dahingehend investiert
werden, die Zahncreme zu einem marktfähigen Produkt zu
entwickeln. DT

HEIDELBERG – Der Nachweis von
Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisikotyps HPV 16
könnte in Zukunft dazu beitragen,
die Gefahr einer Tumorerkrankung
im Mund-/Rachenraum lange vor
Ausbruch des Krebses aufzudecken.
Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie von Forschern des
Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der International
Agency for Research on Cancer (IARC)
und des amerikanischen National
Cancer Institute, die jetzt in der
Fachzeitschrift Journal of Clinical
Oncology veröffentlicht wurde.
„Unser Labor hat einen speziellen Test entwickelt und ist eine von
weltweit ganz wenigen Einrichtungen, die dieses Nachweisverfahren
durchführen können“, sagt Michael
Pawlita, HPV-Forscher. Mit seinem
Test konnten die Studienpartner
prüfen, ob sich die Antikörper gegen HPV 16 als
Biomarker zur Früherkennung von HPV-verursachtem Krebs des Mund-/
Rachenraums eignen.
Paul Brennan, Leiter der
Sektion und Gruppe für
Genetische Epidemiologie
der IARC und SeniorAutor der Studie: „Unsere
Ergebnisse sind in dieser Hinsicht
sehr vielversprechend. Lange wussten wir nicht, ob Antikörper gegen
HPV16 zu einem Zeitpunkt im Blut
vorkommen, zu dem noch gar kei-

ne klinischen Anzeichen der Krebserkrankung erkennbar sind. Nun
haben wir nachgewiesen, dass bereits

12 Jahre vor Ausbruch von Tumoren
im Mund-/Rachenraum Antikörper
im Serum auftreten.“
Eine weitere wichtige Erkenntnis
der Studie betrifft die Überlebenszeit

nach der Diagnose. Patienten mit
Mund-/Rachentumoren, die Antikörper gegen das HPV16-spezifische
Protein E6 im Blut aufwiesen, haben offenbar
eine bessere Prognose als
Patienten, bei denen dies
nicht der Fall war. Die
Wahrscheinlichkeit, fünf
Jahre nach der Krebsdiagnose noch am Leben
zu sein, war bei den positiv getesteten Patienten
dreimal so hoch. DT
Originalpublikation: AR Kreimer et al. Evaluation of Human Papillomavirus Antibodies and
Risk of Subsequent Head and Neck Cancer. Journal of Clinical Oncology, 2013. http://dx.doi.org/
10.1200/JCO.2012.47.2738. Quelle: DKFZ
ANZEIGE

Quelle: ZWP online

7LHIHQÀXRULG®junior

Bewerbungscountdown
für ITI-Forschungspreis
Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen.
BASEL – Alle Wissenschaftler, die über
neue Forschungserkenntnisse auf
dem Gebiet der
dentalen Implantologie verfügen,
können sich bis
zum 15. Oktober
2013 auf der Website des Internationalen
Teams für Implantologie (ITI) für
den renommierten André SchroederForschungspreis 2014 bewerben. Der
Gewinner erhält ein Preisgeld in
Höhe von 20.000 Schweizer Franken
und wird vom 24. bis 26. April 2014
zum ITI World Symposium nach
Genf eingeladen, wo die offizielle
Preisverleihung stattfindet.
Der André Schroeder-Forschungspreis wird seit mehr als 20 Jahren
an unabhängige Wissenschaftler
vergeben mit dem Ziel, neue wis-

senschaftliche Erkenntnisse in
dentaler Implantologie,
oraler Geweberegeneration und verwandten Gebieten zu fördern. Das
ITI verleiht den Preis zu

Zwei Schritte zum Erfolg

‡VLFKHUH.DULHVSURSK\OD[H
GXUFK'HSRW(IIHNW
‡/DQJ]HLW5HPLQHUDOLVDWLRQ
DXFKDQVFKZHUHUUHLFKEDUHQ
6WHOOHQ
‡:KLWH6SRWVYHUVFKZLQGHQ*
‡]XUPLQHUDOLVFKHQ
)LVVXUHQYHUVLHJHOXQJ**
‡IUXFKWLJV‰RKQH=XFNHU
IUDOOH$OWHUVNODVVHQ

Neu!

Mit fruchtigem
Geschmack

*

ass
20 n%
achl

se
Mes

=0.;  =0.

Ehren des 2004 verstorbenen ITIGründungspräsidenten Professor
Dr. André Schroeder, der die moderne Zahnheilkunde maßgeblich
beeinflusst hat. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren
und den Teilnahmebedingungen sowie Infos zum Unternehmen
das Bewerbungsformular sind ab sofort
auf www.iti.org verfügbar. DT
Quelle: ITI

*

DXIDOOH7LHIHQÀXRULG®XQG
 7LHIHQÀXRULG® junior3DFNXQJHQ
EHL%HVWHOOXQJELV

%HVXFKHQ6LHXQVDXFKDXIGHQ'HQWDOIDFKPHVVHQ

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

+XPDQFKHPLH*PE+‡+LQWHUGHP.UXJH‡'($OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  ‡7HOHID[  
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH‡ZZZKXPDQFKHPLHGH


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

International Science

Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen
und Parodontitis
Gelingt es, zu beweisen, dass durch parodontale Behandlung eine Verbesserung der Gefäßerkrankungen zu erreichen ist, wäre das ein wichtiger Therapieansatz
für die demografisch gesehen stetig älter werdende Bevölkerung. Von Dr. Behrouz Arefnia und Univ.-Doz. Prof. Dr. Gernot Wimmer, Medizinische Universität Graz.
Atherosklerotische vaskuläre Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Etwa 30 Prozent
aller Todesfälle sind Folge einer
Atherosklerose. In Österreich führen die Krankheiten des HerzKreislauf-Systems deutlich und mit
großem Abstand die Statistiken der
Todesursachen mit über 40 Prozent
(Krebserkrankungen als zweithäufigste mit 26 Prozent) an (Abb. 1)
und nehmen mit steigendem Alter
am raschesten zu (Abb. 2).
In der Schweiz liegen besonders deutlich in der älteren Bevölkerung die Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache an erster
Stelle (Abb. 3).2
Wenn man, aufgrund mangelnder Daten aus Österreich, die
Prävalenz der Parodontitis anhand
epidemiologischer Erhebungen
aus Deutschland heranzieht, ist
festzustellen, dass in der Altersgruppe der Senioren die Anzahl der
parodontal erkrankten Menschen
unverkennbar ansteigt (Abb. 4).3
Regionale Erhebungen aus der
Schweiz konnten zeigen, dass fortgeschrittener Attachmentverlust
und erhöhte Sondierungstiefen
vor allem in den älteren Bevölkerungsschichten auftreten.45
Konkludierend könnte man
sagen, dass mit zunehmendem
Alter die Anzahl der Prävalenz der
Parodontitis und kardiovaskuläre
Erkrankungen als Todesursache

1

3

kungen und Erkrankungen des
Zahnhalteapparates werden in
den letzten Jahren immer besser
untersucht. Dabei stützt sich die
Theorie, dass beide Krankheitskomplexe miteinander korrelieren
können, auf eine stetig breitere
Zustimmung in der rezenten Literatur und wurde durch Metaanalysen durchaus bestätigt.89

Entzündung als bindendes Glied

Nummer 1 ansteigt. Der Verdacht,
dass beide Erkrankungen nicht
nur nebeneinander koexistieren,
sondern sich auch wechselseitig
beeinflussen, erhärtet sich mit
zunehmendem Verständnis ihrer
Ätiopathogenese.

Auch sozioökonomisch ist
dieser Krankheitskomplex eine
große gesellschaftliche Belastung.
Schätzungen in den USA aus
dem Jahre 2008 berechnen direkte
und indirekte Kosten aufgrund
von atherosklerotischen vaskulä-

ren Erkrankungen auf 298 Milliarden US-Dollar. 6 Zum Vergleich betrug das Bruttoinlandsprodukt in Österreich im Jahr 2008
281,9 Milliarden Euro.7
Die Beziehungen zwischen
vielen sog. systemischen Erkran-

2

4

Abb. 1:Todesursachen Österreich. – Abb. 2: Prozentverteilung Todesursachen Österreich. – Abb. 3:Todesursachen Schweiz. (Quelle: Statistik Austria, www.statistik.gv.at, Stand: 14. Mai 2013)
– Abb. 4: Entwicklung von mittelschweren und schweren Parodontalerkrankungen sowie Zahnverlusten bei 65- bis 74-jährigen Senioren von 1997 bis 2005. (Quelle: BZÄK)

Atherosklerotische Veränderungen, welche das Herz und die
Blutgefäße betreffen, sind ursächlich für ischämische Herzerkrankungen, zerebrovaskuläre Erkrankungen und periphere vaskuläre
Erkrankungen. Begünstigend für
die Entwicklung von atherogener
Plaque in den Gefäßen sind neben
den durch Cholesterin induzierten
Mechanismen auch inflammatorische Prozesse.
Es kann jedoch nicht von
einem einfachen, konsequenten
Zusammenhang zwischen der Entzündung des Parodonts und des
Vorhandenseins von vaskulären
Veränderungen ausgegangen werden; die Vorgänge, wie sich diese
beiden multifaktoriellen Volkskrankheiten beeinflussen, sind
durchaus komplex.

Atherogenesis durch Entzündung
Endotheliale Dysfunktion ist
eine der ersten Anzeichen für eine
atherosklerotische Veränderung.
Endothelzellen reagieren auf entzündliche Stimuli mit der Ausbildung von bestimmten Adhäsinen
(ICAM-1, VCAM-1 etc.), welche
die Anlagerung von Leukozyten
an die Zellwand ermöglichen.10
Das Eindringen von Leukozyten in
die Gefäßintima wird begünstigt
durch das Vorhandensein von Matrixmetalloproteinasen (MMP-9).
Durch die Ausbildung und das
Vorhandensein von Makrophagen, welches durch Makrophagen
stimulierende Faktoren (M-CSF)
induziert wird, kommt es zur Ausschüttung einer Reihe von proinflammatorischer Zytokine (IL-1
beta, TNF-alpha), die das lokale
entzündliche Geschehen verstärken.
Lipide, welche in das Zytoplasma
der Makrophagen aufgenommen
werden, führen zur Ausbildung
sogenannter Schaumzellen. Nach
dem Absterben der „foam cells“
verbleiben Lipide in der Gefäßintima und können dort akkumulieren.11
Diese Prozesse sind begünstigend für die Ausbildung atherosklerotischer Veränderungen und
ungünstig für die Endothelfunktion.

Interaktion zwischen
parodontopathogenen Keimen
und Endothelzellen
Die parodontale Tasche bietet
vor allem anaeroben Keimen einen

➟


[5] =>
RETRAKTION
LEICHTER
GEMACHT!

Besuchen Sie uns
auf der Messe:
Leipzig: Stand A79
Hamburg: Stand E03

Mit dem neuen Access FLO
®

Schnell. Einfach. Fließfähig.
AccessFLO ist eine fließfähige auf Tonerde basierende Gingiva-Retraktionspaste, die sanft
das Gewebe verdrängt und Blutungen und das Aussickern von Flüssigkeiten kontrolliert.
Vorgesehen ist AccessFlo für die Verwendung im Rahmen von Abformungen für Kronen
und Brücken. Im praktischem Einheitsdosis-Aufsatz spart AccessFlo Zeit und verhindert
eine Kreuzkontamination. Führen Sie einfach einen Aufsatz in Ihre Centrix-Spritze ein und
injizieren Sie das Material in und um den Sulkus. Minimal invasiv und gewebeschonend
sorgt AccessFlo für eine schnelle und einfache Gewebeverdrängung ohne Fadenlegen.

ERHALTEN SIE GRATIS EINE MARK II™
SNAP-FIT™ SPRITZE BEIM KAUF EINES
BELIEBIGEN ACCESSFLO PRODUKTES!

Bestellen Sie telefonisch unter unserer
kostenlosen Service-Nummer 0800-2368749
Promotion-Code: DTG-0913
Weitere Informationen unter www.centrixdental.de

Gültig bis zum 31. Oktober 2013.

QR-CODE FÜR WEITERE
INFORMATIONEN ÜBER

ACCESSFLO

Finden Sie uns auf Facebook

Centrix, Inc

Folgen Sie uns unter @

CentrixInc


[6] =>
6

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

➟
Ort, wo sie geschützt vor körpereigenen Abwehrmechanismen und
mechanischen bzw. antibakteriellen Reizen proliferieren und interagieren können. Jedoch kommt
es vor allem durch Mastikation und
mechanischer Irritation (Zähneputzen, Mundhygiene) immer
wieder zur Aussaat parodontaler
Keime in den Körper. Ein möglicher Translokationsmechanis mus in den Gefäßkreislauf über
die Lymphbahnen wird diskutiert.12
Der Nachweis von Parodontitisleitkeimen in atherogener Plaque
wurde mehrfach in der Literatur
bestätigt. Pathogene Keime infiltrieren humanes Gewebe, um sich
der Immunabwehr zu entziehen,
und Gewebe-Invasion ist ein häufiger Virulenzfaktor vieler krankheitserregender Keime.
Besonders gut untersucht hinsichtlich seiner Interaktion mit
Endothelzellen ist der parodontopathogene Erreger Porphyromonas
gingivalis. Infektion mit P. gingivalis
führt zu einer Reihe von bereits
oben genannter Entzündungsprozesse, wie etwa Monozyten-/Makrophagenmigration und Ausbildung
proinflammatorischer Zytokine,13
welche die Endothelfunktion empfindlich stören können.

Einfluss von Parodontaltherapie
auf kardiovaskuläre Erkrankungen
In einem erst kürzlich von der
American Heart Association
(AHA) publizierten Statement
wurde festgestellt, dass anhand der
Studien der letzten 30 Jahre bis
heute kein kausaler Zusammenhang zwischen Parodontitis und
Herz-Kreislauf-Erkrankungen beweisbar ist.14 Jedoch erhärtet sich
immer mehr der Verdacht, dass
entzündliche Prozesse eine Schlüsselrolle spielen bei der Entstehung
von atherosklerotischen Veränderungen.
Parodontitis, eine (meist)
chronisch verlaufende, bakterieninduzierte entzündliche Erkrankung, hat sehr viele gemeinsame
Risikofaktoren mit kardiovaskulären Erkrankungen. Die prominentesten und am besten untersuchten
sind klassische Risikofaktoren wie
Rauchen, Alter, Diabetes, Bluthochdruck, Geschlecht, sozioökonomischer Status und Übergewicht.
Oben genanntes Statement der
AHA kritisiert aber nicht den
Effekt der Parodontaltherapie auf
die Gefäßerkrankungen; sie forANZEIGE

dern vielmehr neue, gut durchgeführte und geplante Studien,
welche den Einfluss der Parodontalbehandlung auf die Erkrankungen
des Herz-Kreislauf-Systems besser
verständlich machen könnten. In
der Vergangenheit konnte gezeigt
werden, dass die Parodontalbehandlung erkrankter Patienten
einen positiven Einfluss auf die
Gefäßfunktion und eine signifikante Abnahme von C-reaktiven
Proteinkonzentrationen im Blutserum hat.15
Interessant ist die Tatsache,
dass unmittelbar nach der Parodontaltherapie eine akute, kurz
andauernde entzündliche Reaktion im Körper ausgelöst wird.16
Jedoch bringt die verringerte entzündliche Belastung im Mund zumindest mittelfristig eine Verbesserung der endothelialen Funktion.

Parodontalbehandlung und
Verringerung der Gefäßentzündung
bei Patienten mit peripheren
arteriellen Verschlusskrankheiten
(PAVK) – eine Grazer Studie
Bis heute gibt es jedoch lediglich eine einzige multizentrische
randomisierte Pilotstudie, welche
die Durchführbarkeit einer größer
angelegten Studie zum Einfluss
von Parodontaltherapie auf vaskuläre Ereignisse untersucht hat.17
Die Autoren kommen zur Schlussfolgerung, dass, wenn angemessene

Rekrutierungsmaßnahmen angewendet werden, die Durchführung
solch einer Studie durchaus Sinn
macht.
So kam es dazu, dass angeführt
von der klinischen Abteilung für
Angiologie, unter der Mitwirkung
der klinischen Abteilungen für
Zahnersatzkunde, Nuklearmedizin und medizinisch-chemischer
Labordiagnostik der Medizinischen Universität Graz, ein Projekt
gestartet hat, welches den Einfluss
parodontaler Therapie auf die
Entzündungen in Gefäßen bei
Patienten mit einer PAVK untersucht.
Die Rekrutierung der Patienten wird seitens der klinischen Abteilung für Angiologie sichergestellt. Es werden nach sorgfältiger
Überprüfung der Einschlusskriterien 90 Patienten in drei Therapiearmen eingeschlossen. Umfassende
internistische Voruntersuchungen
sind Voraussetzung für eine Vorstellung an der Grazer Zahnklinik,
wo in einem Screeningverfahren wiederum zahnmedizinisch
anamnestisch die Einschlusskriterien für die Zulassung zur jeweiligen Therapiegruppe geprüft
werden.
Wenn alle Kriterien geprüft
und erfüllt sind, wird der/die
Patient/-in, nach umfangreicher
Aufklärung und Einweisung in
das Studienprocedere, einer je-

weiligen Therapiegruppe mittels
PC-gestützter Randomisierung
zugeteilt.
Ein detaillierter Parodontalstatus aller Patienten der Therapiegruppen wird von einer einzigen,
kalibrierten, geblindeten Fachkraft
erhoben. Es werden unter Zuhilfenahme von elektronisch unterstützten druckkalibrierter Sonden
folgende Parameter an sechs Stellen des Zahnes erhoben: Vorhandensein/Fehlen von Plaque, Vorhandensein/Fehlen von Blutung
auf Sondierung, Vorhandensein/
Fehlen von Suppuration, Sondierungstiefe, gingivale Rezessionen
und klinischer Attachmentverlust.
Die Parodontaltherapie wird
von einem einzigen, ebenfalls
geblindeten Behandler durch geführt. Es erfolgt eine nicht
chirurgische Standardtherapie mit
supragingivalem Scaling und
Polieren und eingehenden Mundhygiene-Instruktionen. In einer
oder zwei weiteren Sitzungen wird
eine one stage full mouth disinfection (OSFMD) nach genauem
Protokoll18,19 durchgeführt, und der
Patient bzw. die Patientin wird angehalten, für zwei Monate nach der
letzten Behandlungssitzung zweimal täglich mit 0,2 % ChlorhexidinLösung zu spülen.
Jeder Patient der Therapiegruppe wird unmittelbar vor der
ersten und nach der letzten
Parodontaltherapiesitzung einer
Ganzkörper-Fluoro deoxyglucose
Positron-Emissions-Tomografie
und Computertomografie (FDGPET/CT) unterzogen. Diese Technologie erlaubt die gleichzeitige
Beurteilung metabolischer (FDGPET) und morphologischer Begebenheiten. Die Anwendung von
FDG-PET bzw. FDG-PET/CT zur
Tumorfindung bzw. Staging in der
Zahnheilkunde ist eigentlich die
Domäne des MKG-Chirurgen.
Es konnte jedoch bereits gezeigt werden, dass auch entzündetes Parodontalgewebe vermehrt
radiologisch markierte Glukose
speichert und ein Zusammenhang
zu atherosklerotisch veränderten

Gefäßen besteht.20 So ist es sehr
elegant möglich, Entzündungen
im Parodont und in peripheren
Gefäßen gleichzeitig „sichtbar“ zu
machen.
Ziel soll es schließlich sein, zu
zeigen, dass eine Parodontaltherapie die Aufnahme der FDG im
Parodont und in den peripheren
Gefäßen vermindert. Zusätzlich
werden von allen Patienten vor
bzw. nach der Therapie Proben aus
der parodontalen Tasche bzw. dem
Sulkus genommen, um auch ein
besseres Verständnis der mikrobiologischen, sprich bakteriellen
Veränderungen zu bekommen.
Das probateste Mittel zur Diagnose von Entzündungen im Parodont im klinisch-praktischen
Alltag stellt nach wie vor das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit
von Blutung auf Sondierung dar.
Sicherlich ist der Nachweis der
Entzündung mittels aufwendigen
radiologischen bzw. nuklearmedizinischen Technologien nicht für
die Standardtherapie geeignet.
Es könnte jedoch sehr schön zeigen, ob bzw. welchen Einfluss die
Therapie der Parodontitis auf
Gefäßebene hat.

Konklusion
Kardiovaskuläre Erkrankungen und Parodontitis sind beide
mitunter die häufigsten Erkrankungen der Welt. Sie teilen sich
nicht nur eine Reihe von Risikofaktoren, es gibt auch immer mehr
Beweise dafür, dass sie sich in ihrer
Entstehung gegenseitig beeinflussen. Wenn es gelingt zu beweisen,
dass durch parodontale Behandlung eine Verbesserung der Gefäßerkrankungen zu erreichen ist,
wäre das sicherlich ein guter
Therapieansatz in der Bevölkerung, die demografisch gesehen
immer älter wird
Literaturliste
und damit die Prävalenz und Inzidenz
beider Krankheiten
immer weiter ansteigt. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Behrouz Arefnia
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Klinische Abteilung
für Zahnersatzkunde
Auenbruggerplatz 12
8036 Graz, Österreich
Tel.: +43 316 385-12535
Fax: +43 316 385-14064
behrouz.arefnia@medunigraz.at
www.meduni-graz.at

Infos zum Autor

Univ.-Doz. Prof. Dr. Gernot Wimmer
Tel.: +43 316 385-12535
Fax: +43 316 385-14064
gernot.wimmer@medunigraz.at


[7] =>
BE AMAZED BY

WATERLASE
Der neue WaterLase iPlus ist einfach unglaublich.
Er ist unser fortschrittlichster, kraftvollster und einfachster
WaterLase. Aber überzeugen Sie sich selbst.
Besuchen Sie uns auf AMAZEDBYWATERLASE.COM.
DURCHBRICHT DIE GESCHWINDIGKEITSGRENZE
- Pulsraten bis zu 100 Hertz
- Patentierte Technik für bis zu 600 mJ/Puls
- So schnell wie ein Hochgeschwindigkeitsbohrer
ILASE 940 nm DIODENLASER-DOCKINGSTATION
- Leichteres Arbeiten dank doppelter Wellenlänge
- Der erste komplett kabellose Diodenlaser
- Batteriebetrieben und mit Fingerschalter
INTUITIVE BEDIENOBERFLÄCHE
- 52 illustrierte Voreinstellungen
- Touchscreen
- Vereinfacht die Lernkurve

BIOKOMPATIBLE ZAHNMEDIZIN
- Keine Mikrofrakturen oder thermische Beschädigungen
- Präziseres und minimalinvasives Arbeiten
- Schneidet mit Wasser und Licht

KONTAKTIEREN SIE UNS, UM MEHR
ÜBER WATERLASE IPLUS ZU ERFAHREN!
ODER BESUCHEN SIE AMAZEDBYWATERLASE.COM UND SEHEN SIE DIE
ERSTEN UNMITTELBAREN REAKTIONEN VON ÄRZTEN UND PATIENTEN!

FÜR DIE SUCHE NACH HÄNDLERN VOR
ORT BESUCHEN SIE BIOLASE.COM.
©BIOLASE, Inc. All rights reserved. For use by licensed professionals only. BIOLASE, WaterLase, iPlus, and Deep Pocket Therapy with New Attachment are trademarks of BIOLASE, registered in the U.S. and other countries.

FOLLOW US!

| www.biolase-germany.de | +49 171 4885866

®


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten
sollten: Diagnose- und Therapiestrategien
Am Rande des diesjährigen Ostseekongresses, den 6. Norddeutschen Implantologietagen am 7. und 8. Juni 2013 in Rostock-Warnemünde,
traf Georg Isbaner, Redakteur des Oralchirurgie Journals, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz aus Wiesbaden zum Interview.
der Krebsgesellschaft, einen
Laufzettel entwickelt, der es
den Bisphosphonat-Verordnenden und auch dem
Hauszahnarzt leicht macht,
die wichtigen, das Risikoprofil beeinflussenden Faktoren zu dokumentieren.
Damit ist die Kommunikation hergestellt und der
Patient als BisphosphonatPatient erkennbar, wenn er
diesen Zettel bei sich trägt.
Das erleichtert schon einmal die Einordnung in die
für den jeweiligen Patienten notwendige Betreuung.
Wichtig ist dabei auch zu
wissen, dass das Ganze dynamisch ist. Es gibt nicht
Interview als Video
nur mehrere Bisphosphonate, die immer weiter entwickelt werden, es gibt noch
eine weitere Medikamentengruppe, nämlich den
Georg Isbaner: Thema
monoklonalen Antikörper,
dieses Kongresses ist die Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (links) im Gespräch mit Redakteur Georg Isbaner über den Umgang mit Bisphosphonat-Patienten. (Foto: OEMUS MEDIA AG)
Denosumab, Handelsna„Implantologie zwischen
me PROLIA® für Osteoporose-,
lichen Umbaurate. Beides ist für
man denkt, es gibt zwei Gruppen:
Standard- und Extremfällen“.
Keimeintrittspforten eröffnet sind,
XGEVA® für onkologische Patienden Kieferknochen von herausraOsteoporose- und onkologische
Herr Prof. Grötz, ich möchte Sie
und als Drittes ist die „unkompliten. Dieser monoklonale Antikörper
gender Bedeutung. Es kann auf
Patienten – leider falsch. Es gibt
in diesem Zusammenhang zu eizierte“ Zahnextraktion ohne plasgeht, das haben alle Zulassungsstudieser Basis in der Endstrecke zu
viele onkologische Patienten, die
ner besonderen Patientengruppe
tische Deckung zu nennen. Dies
dien gezeigt, mit dem gleichen Risieiner Kiefernekrose kommen und
eine Hormontherapie erhalten und
befragen: den sogenannten Bissind die drei Hauptauslöser einer
kopotenzial für eine Kiefernekrose
deshalb unterscheiden sich diese
phosphonat-Patienten, die aus
Kiefernekrose.
die auf Basis dieser Hormontherapie
einher wie es auch von den Bisphoszahnärztlicher Sicht einer gezielPatienten von Nicht-Bisphosphonateine Osteoporose entwickeln und
phonaten bekannt ist. Das bedeutet,
ten Behandlung bedürfen. Was
Es gibt ja nicht nur den einen Bisdie deshalb dann eine osteoporosePatienten.
auch dieser Medikamentengruppe
unterscheidet denn den Bisphosphosphonat-Patienten, sondern
bedingte Bisphosphonat-Medikamüssen wir Aufmerksamkeit widphonat- vom normalen Patienten?
tion bekommen, aber letztlich auch
Welche Konsequenz hat das für die
auch eine große Patientengruppe,
men, um die Patienten dann entProf. Dr. Dr. Grötz: Das ist tatRisikoaspekte des onkologischen
zahnärztliche Behandlung?
die aufgrund unterschiedlicher
sprechend evaluieren zu können.
sächlich die Eingangsfrage, die ganz
Patienten mit einbringen.
Nach all dem, was wir jetzt in
onkologischer Erkrankungen ganz
Niedriges, mittleres oder hohes RiDas heißt, die Risikoprofile sind
wichtig ist. Die Bisphosphonate
den letzten zehn Jahren über die
differenziert mit Bisphosphonatsiko – das sind näherungsweise Einsehr sehr verschieden. Sie können
sind eine Medikamentengruppe,
Problematik Kiefernekrose unter
Präparaten behandelt wird. Wie
ordnungskriterien. In Wirklichkeit
durch ganz unterschiedliche Fakdie mittlerweile seit über 30 Jahren
Bisphosphonat-Medikationen geschlägt sich das dann bei der
ist das ein Kontinuum von ganz
toren beeinflusst sein: durch die
im klinischen Einsatz ist und in ihlernt haben, ist es offensichtlich ganz
Therapie nieder?
niedrigem bis zu sehr hohem Risiko,
rer Indikation nicht hinterfragt
das es pro Patient einzuschätzen gilt.
werden kann – auch in ihrer Janusköpfigkeit. Auf der einen Seite sind
sie bei bestimmten Erkrankungen
Wichtig scheint also die wirklich
Segen stiftend, auf der anderen
intensive Kommunikation zwiSeite aber können sie auch Anlass
schen Verordnendem, Patient,
für Kiefernekrosen sein. Das ist
Zahnarzt, Oralchirurg, und dazu
erst seit 2003 bekannt und in
dann den von Ihnen angesprochedas Bewusstsein von Zahnärzten,
nen Laufzettel als erste MaßOral- und MKG-Chirurgen genahme, um die Risikoprofile der
treten. Was unterscheidet also den
jeweiligen Patienten überhaupt
erst mal zu identifizieren. Jetzt
Bisphosphonat-Patienten vom Nichtwollen wir über das Thema TheraGrunderkrankung, die Art des Bisselten die Bisphosphonat-MedikaDas Entscheidende ist dabei tatBisphosphonat-Patienten?
pie sprechen. Inwiefern hat sich
phosphonats, welches genommen
tion alleine, die zu dem Eklat Kiefersächlich, dass diese Patienten ganz
Bisphosphonate beeinflussen
denn die Implantologie für diese
wird, die Art der Applikation (oral
nekrose führt. Vielmehr ist es das
den Knochen insofern, als dass sie
unterschiedliche Risikoprofile haPatientengruppe etabliert?
oder intravenös), die Dauer der Bissowohl den Abbau als auch den
ben, eine Kiefernekrose zu entwiZusammentreffen von kontinuierlich
Wir haben im Rahmen der
phosphonat-Einnahme und durch
Knochenaufbau vermindern, aber
ckeln, und dass es schwierig und
vorhandener Infektion oder einer
S3-Leitlinie, die mit relativ großem
weitere Aspekte. Deshalb müssen
so, dass der Knochenabbau stärker
aufwendig ist – für den Zahnarzt,
Keimeintrittspforte und der Bisdiese Aspekte leider auch alle bei der
vermindert wird als der Aufbau.
den Implantologen, den Oral- oder
Aufwand etwas Notwendiges bephosphonat-Medikation. Das bedeuRisikoanalyse erfasst werden, was
Das führt zu einer positiven KnoMKG-Chirurgen, dieses Risikoprowerkstelligt hat, nämlich einen
tet, wir müssen im Grunde zunächst
die interdisziplinäre Kommunikachenbilanz, das heißt der Osteofil zu evaluieren. Es ist schon angeKonsens in der Betreuung der Paeinmal in der Mundhöhle das mation zwischen den Bisphosphonatporose-Patient hat eine Stabilisiesprochen worden: Unterschiedliche
tienten zwischen Bisphosphonatchen, was jedem Patienten zugute
Verordnenden auf der einen Seite
rung seines Skelettes, onkologische
Patientenkollektive erhalten BisVerordnenden und Zahnärztekommt: Infektionen beseitigen, Inund den Mundhöhlen-BetreuenPatienten mit Knochenmetastasen
phosphonate: Osteoporose-Patienschaft/Mundhöhlen-Betreuenden
fektionen vermeiden. Das sind in
den auf der anderen Seite schwierig
haben einen nachhaltigen Vorteil
ten, also mit einer nichtmalignen
herzustellen, eine Nomenklatur
erster Linie drei „Baustellen“: Erstens
macht.
durch diese Stabilisierung. Aber,
Grunderkrankung; onkologische
entwickelt: Wir differenzieren in
– die Parodontitis, also die entzündund das ist die andere Seite des
Patienten, in erster Linie Mammader zeitlichen Abfolge Prophylaxe
liche Zahnhalteapparaterkrankung,
Wie könnte die interdisziplinäre
Januskopfes: Durch diese Verminund Prostatakarzinom-Erkrankte
bei diesen Patienten vor Beginn
dabei insbesondere die marginale PaKommunikation aussehen?
derung der knochenabbauenden
mit ossärer Metastasierung, aber
einer Bisphosphonat-Therapie,
rodontitis. Die apikale Parodontitis,
Aspekte haben wir auch eine Reauch das primäre maligne GeschePrävention lebenslang unter Bisalso das Geschehen um die WurzelWir haben schon 2007 unter
duktion der Knochenneubildungshen innerhalb des knöchernen Laphosphonat-Therapie oder auch
spitze, spielt hier eine nachgeordnete
dem Dach der ASORS, also der Arrate und eine Verringerung des
gers, also das multiple Myelom. Das
danach. Therapie haben wir nur als
Rolle. Zweitens – Prothesendruckbeitsgemeinschaft Supportive MaßBone Remodeling, also der eigentverleitet so ein bisschen dazu, dass
Begrifflichkeit für die manifeste
stellen, die dann Anlass geben, dass
nahmen in der Onkologie innerhalb

Bisphosphonate sind aus
der heutigen Medizin nicht
mehr wegzudenken und somit ist auch der Umgang mit
Bisphosphonat-Patienten
für die Zahnärzteschaft
heute von wachsender Bedeutung. Dieser Patientengruppe gebührt eine besondere Aufmerksamkeit. Prof.
Grötz, einer der führenden
Spezialisten auf diesem Gebiet, sieht es als zwingend
notwendig an, die unterschiedlichen Risikoprofile
der Betroffenen zu identifizieren, um eine angemessene orale Rehabilitation
gewährleisten zu können.
Entgegen der Lehrmeinung
der vergangenen Jahrzehnte
spielt die Implantologie
dabei eine wichtige Rolle.

„In Wirklichkeit ist das ein Kontinuum
von ganz niedrigem bis zu sehr hohem Risiko,
das es pro Patient einzuschätzen gilt.“


[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013
Kiefernekrose. Ganz kurz gesagt:
Die Therapie der manifesten Kiefernekrose ist in der überwiegenden
Mehrzahl der Fälle in die Hände des
MKG-Chirurgen gelegt.
Wir wissen heute, dass die alte
Diskussion aus dem angloamerikanischen und dem europäischen Bereich (eher wenig oder eher doch
invasiver operieren) wissenschaftlich
geklärt ist. Wenn man es mit entsprechenden, in der Leitlinie hinterlegten Kautelen operativ angeht und
die entsprechenden Rahmenbedingungen stimmen, sind die Erfolgsaussichten für den Patienten, die
Nekrose zur Ausheilung zu bringen, deutlich höher (20 Prozent zu
80 Prozent Ausheilungsrate). Diese
Frage ist also beantwortet.
In der Prävention sind wir auch
schon einen wesentlichen Schritt
weiter. Wir wissen, was die wichtigsten Inhalte sind, um unter Kiefereingriffen das Risiko einer Nekrose
zu vermindern, das heißt, in erster
Linie eine antibiotische Abschirmung zu realisieren (perioperativ,
d.h. Einnehmen des Antibiotikums
vor der Operation). Zweitens –
atraumatisches Operieren, aber
dazu gehört unbedingt, dass alle
scharfen Knochenkanten geglättet
werden müssen. Man sollte sich
wieder die Pharmakologie klarmachen: Diese Patienten glätten
ihre scharfen Knochenkanten nicht
selbst, d.h. sie spießen eventuell
Wochen später durch die Schleimhaut durch und geben dann Anlass
für eine Kiefernekrose. Ein weiterer, ganz wesentlicher Punkt: Jede
offene Kieferwunde muss plastisch
gedeckt, muss vernäht werden.
Wenn man diese Basiskautelen einhält, dann sind die Voraussetzungen gegeben, dass man bei notwendigen operativen Maßnahmen
das Risiko der Kiefernekrose sehr
gering halten kann.
Es gehört ja für den behandelnden
Zahnarzt auch dazu, das Thema
Früherkennung richtig anzugehen. Was sind dabei die wichtigsten Kriterien?
Als ganz wichtigen Punkt
möchte ich an den Anfang der Beantwortung Ihrer Frage stellen, was
NICHT zu beachten ist – nämlich
der Schmerz. Er ist kein Leitsymptom der Kiefernekrose. Das Fehlen
des Schmerzes sagt nichts darüber
aus, ob eine Kiefernekrose vorliegt
oder nicht. Das ist bemerkt worden,
als man bei retrospektiven Untersuchungen mittels Telefoninterviews sehr häufig auf die Frage, ob
Beschwerden im Kiefer aufgetreten
sind, mit NEIN geantwortet wurde.
Somit kann von einer großen Dunkelziffer an vorhandenen Kiefernekrosen ausgegangen werden, die in
diese statistischen Erhebungen gar
nicht aufgenommen wurden. Deshalb ist die Inspektion der Mundhöhle von herausragender Bedeutung. Sie rückt in den Mittelpunkt
der Früherkennung, weil man auch
unter den radiologischen, unter den
bildgebenden Diagnostiken fast
nichts an der Hand hat, was uns
pathognomonische Indizien für das
Vorliegen einer Nekrose liefert.
Wenn das so wäre, dann würden alle
Bisphosphonat-Verordnenden, die
bei der Anwendung von Computertomogrammen und ionisierenden
Strahlen sehr wenige Hemmungen

haben, ihre Patienten einmal im Jahr
durch das CT (Kopf/Hals) schicken,
dem Radiologen die Verantwortung
zuordnen, dass dort keine Auffälligkeiten sind, und damit sozusagen
eine scheinbare Früherkennung
durchführen. In Wirklichkeit – und
das ist das Entscheidende – bedarf
es der fachkundigen Inspektion der
Mundhöhle durch den Hauszahnarzt. Freiliegender Kieferknochen
ist das wichtigste Leitsymptom, und

ist dabei, zu erreichen, dass die Bisphosphonat-Verordnenden dieses
als notwendig erkennen. Das haben
wir durch die Konsensuierung
innerhalb der S3-Leitlinie versucht
auf den Weg zu bringen, machen
dort aber im Sinne der Implementierung immer noch Aufklärungsarbeit. Der Krebs-Kongress lädt
mich jetzt seit Jahren zu Vorträgen
ein, weil die unterschiedlichen
Facharztgruppierungen an Bis-

International Interview
Herr Prof. Grötz, die Implantattherapie war noch nicht von Anfang an im Fokus der zahnmedizinischen Therapien für Bisphosphonat-Patienten. Wie erklärt
sich das bzw. was hat sich dahingehend schon geändert?
Implantate haben einerseits
einen wirklichen Siegeszug in der
Rehabilitation des Kauvermögens
und der Kaufunktion angetreten,
und wir können uns die Implanto-

„Prof. Dr. Dr. Grötz“
[Info]

DGI-Laufzettel

Prof. Dr. Grötz: „Die Inspektion der Mundhöhle rückt in den Mittelpunkt der Früherkennung von Kiefernekrosen.“ (Foto: OEMUS MEDIA AG)

jede floride Entzündung, die nicht
durch Behandlung einer Inflammation zu einer Ausheilung gebracht
werden kann, ist ein Risikofaktor,
d.h. also Früherkennung und dauerhafte Prävention gehen dort sozusagen miteinander Hand in Hand.
Die Bedeutung des Hauszahnarztes
in der Betreuung dieser Patienten
ist unschätzbar. Auch wenn er dann
manifeste Nekrosen überweist, auch
wenn er operative Maßnahmen zu
einer noch höheren Präventionskategorie zur Operation überweist –
in der eigentlichen Betreuung ist der
Hauszahnarzt die Schlüsselfigur!

phosphonat-Verordnenden sich
unterrichten lassen wollen. Das ist
auf dem Weg – aber das Ziel ist noch
nicht erreicht.
Der zweite Punkt ist folgender:
Beim Patienten muss ein anderes
Bewusstsein geschaffen werden,
und das betrifft die Kommunikation Patient –Zahnarzt. Jeder kennt
die Situation, dass ein Hauszahnarzt sagt, ein drittgradig gelockerter, also nicht mehr erhaltbarer
Zahn muss entfernt werden, und
die typische Antwort gerade des
Patienten, der schon Zähne verloren hat, lautet „Herr Doktor/Frau

logie aus der heutigen Versorgung
auch von kompromittierten Patienten, von onkologischen Patienten,
die ein Kopf/Hals-onkologisches
Problem haben, gar nicht mehr
wegdenken.
Aber mit dem Aufkommen der
Erstbeschreibungen der Nekrosen
gab es sofort ein ängstliches Zurückzucken bei Implantologen, die
gesagt haben, auf gar keinen Fall
möchte ich durch ein Implantat –
als elektiven Eingriff – das Risiko
eingehen, eine Nekrose auszulösen.
Das hat dann recht schnell zu einer
nichtwissenschaftlichen Formulie-

„Unsere Vision ist, dass jeder Bisphosphonat-Patient
vor Aufnahme der Bisphosphonat- oder auch
Denosumab-Medikation seinen Hauszahnarzt aufsucht.“
Jetzt würde ich noch einmal das
Thema Prophylaxe vor der Therapie aufgreifen. Letztlich ist das ja
etwas, was alle Patienten angeht,
nicht nur die BisphosphonatPatienten. Inwieweit aber unterscheidet sich in der Therapie eine
Patientengruppe, die bisphosphonatvorbelastet sein könnte, von
normalen Patienten?
Unsere Vision ist, dass jeder Bisphosphonat-Patient vor Aufnahme
der Bisphosphonat- oder auch
Denosumab-Medikation seinen
Hauszahnarzt aufsucht und sich
ganz aktuell dahingehend untersuchen lässt, ob irgendwo eine Infektionseintrittspforte oder eine chronische Infektion vorliegen und er
diese entweder vor oder mit Beginn
der Bisphosphonat-Therapie überlappend therapieren lässt. Wichtig

Doktor, nicht schon wieder einen
Zahn verlieren“. Das ist eine rein
psychologische Herangehensweise
durch den Patienten.
Man darf in diesem Dialog dann
nicht ermüden und sagen, der Patient möge den Zahn so lange behalten, bis er spontan ausfällt. Man
muss ihm bewusst machen, dass
die Problematik über den reinen
Zahnverlust hinausgeht, dass damit
sein Kiefer gefährdet ist und dass
die Lebensqualität mit Verlust eines
Teils des Kiefers nachhaltig verschlechtert werden kann. Neben
der wissenschaftlichen Implementierung ist die Kommunikation mit
dem Patienten von enormer Bedeutung, auch die der jeweiligen Facharztgruppen mit dem Patienten,
um Empfehlungen aussprechen zu
können.

rung einer Kontraindikation geführt. Die Kontraindikation ist
immer eine schwierige Begrifflichkeit, weil sie apodiktisch ist, weil sie
eine Therapie tatsächlich verbietet
und damit unsere Diagnosefindung
eigentlich verhindert. Und wir
können uns gar nicht mehr als approbierte Menschen intellektuell
mit der Fragestellung auseinandersetzen.
Deshalb werben wir in den letzten Jahren dafür, diesen Begriff
Kontraindikation durch den Terminus Indikationseinschränkung
zu ersetzen, die unterschiedlich
ausgeprägt sein kann. Niedrig ausgeprägt heißt, es kann sehr wohl
implantiert werden, und mittel
bzw. hoch ausgeprägt heißt, es kann
unter bestimmten Bedingungen
implantiert werden.

9

Jetzt kommen wir sozusagen
zu einem Indikationsalgorithmus,
bei dem wir uns fragen: Erstens,
wie hoch ist denn das individuelle
Risiko für diesen Patienten, eine
Kiefernekrose zu entwickeln. Zweitens, birgt das Implantat wirklich
nur Risiken für die Kiefernekrose
oder schafft es über die Vermeidung
von Kiefernekrosen auf der Basis
von Prothesendruckstellen sogar,
dieses Risiko zu senken. Und drittens: Ist neben der eigentlichen
Implantation im ortsständigen knöchernen Lager auch noch eine augmentative Maßnahme erforderlich,
von der wir nicht wirklich wissen,
wie der Bisphosphonat-Patient
pharmakologisch getriggert damit
umgeht. Wenn wir diese drei Zugangswege insgesamt betrachten,
kommen wir eigentlich bei nahezu
jedem Patienten zu einem ärztlichen Empfehlungsgrad zwischen
„absolut empfehlungswürdig“ oder
„mäßige Empfehlung“. In jedem Fall
wird man mit dem Patienten das
Ergebnis besprechen, ihm die Vorund Nachteile darlegen und dann
gemeinsam für oder gegen eine Implantation entscheiden. Das schafft
den aufgeklärten Patienten und uns
letztlich die Möglichkeit, wirklich
nach medizinischen und intellektuell fassbaren Kriterien die Implantationsindikation zu fassen.
Um diese Indikation richtig fassen
zu können, dient ja am Ende auch
dieser Laufzettel, den Sie im Rahmen einer DGI-Konsensus-Veranstaltung erstellt haben. Wie gelangt
der Zahnarzt an diesen Laufzettel?
Die DGI ist ein wirklich großer
und aktiver wissenschaftlicher Verein, der sich um die Implantologie
kümmert. Die DGI-Website findet
man sehr leicht. Es gibt 10.000 Mitglieder der DGI, die regelmäßig mit
Informationen ausgestattet werden. Im Auftrag der DGI haben wir
– abgeleitet von dem ASORS-Zettel
– ein reines Risikoevaluationspapier entwickelt, das vor einer Implantation ausgefüllt werden kann.
In ihm ist gut erkennbar – mit farbiger Markierung (grün, gelb und rot)
– die niedrige, mittlere oder hohe
Risikograduierung. Zudem sind die
einzelnen Faktoren aufgeführt, sodass, wenn man diesen DGI-Zettel
systematisch durcharbeitet, eine
hervorragende Dokumentation des
Risikoprofils erhält und zu einer
Indikation findet. Damit hat man
eine hervorragende Basis für die
Beratung und kann auch seine
Empfehlung mit einem gesunden
wissenschaftlichen und medizinischen Fundament untermauern.
Herr Prof. Grötz, ich danke Ihnen
für das wirklich sehr aufschlussreiche Interview. Ganz sicher wird
uns das Thema auch in den nächsten Monaten und Jahren begleiten, denn die Forschung wird die
bestehenden Diagnose- und Therapiestrategien für Bisphosphonat-Patienten weiterentwickeln
oder gar neue Ansätze aufgreifen.
Nochmals vielen
Infos zum Autor
Dank.
Da gebe ich Ihnen
recht, Herr Isbaner.
Vielen Dank für Ihr
Interesse. DT
Weitere Informationen: www.dginet.de


[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

10 International Events

Am Bodensee wird live operiert
Konstanz erwartet die Teilnehmer zum EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage.

13

T

LDU GS
N

E

FOR

BI

KT

[Programm]

aus Seminaren und erstklassigen LiveOperationen wieder ein besonderes
Fortbildungserlebnis offerieren.
Bei der Programmgestaltung hat
man sich erneut von den fachlichen
Interessen des Praktikers
leiten lassen und unter
der Themenstellung „KnoEUROSYMPOSIUM
chen- und Geweberegeneration in der Implantologie
und Parodontologie – Was
können moderne Materialien leisten?“ den Fokus
diesmal auf eine der großen
Herausforderungen in der
modernen regenerativen
Zahnmedizin gerichtet.
Know-how-Transfer von BeWer einen Blick auf die
ginn an gefunden hat, möchte
Referentenliste wirft, wird
man auch in diesem Jahr die Erfolgsschnell feststellen, dass es auch in diesem
geschichte fortsetzen. Traditionell geJahr wieder gelungen ist, Referenten
hören neben dem wissenschaftlichen
aus dem gesamten Bundesgebiet und
Vortragsprogramm ein spannendes
aus dem Ausland für das Symposium
zu gewinnen. Kurzum
Vorkongress-Angebot mit Live-Opera– ein Programm, das Infos zum Unternehmen
tionen sowie ein kollegialer Gedankengeprägt ist von hohem
austausch im Rahmen eines Barbecues
fachlichen Niveau,
zur Veranstaltung.
praktischer Relevanz
Das Symposium bietet für die Teilund Raum für Komnehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr
munikation. DT
theoretisches und praktisches Knowhow zu vertiefen. Insbesondere am ersten Kongresstag werden Prof. Dr. Dr.
OEMUS MEDIA AG
Palm und Dr. Roser sowie das Team der
Tel.: +49 341 48474 308
MKG-Ambulanz des Klinikums Konwww.oemus.com
stanz mit einer einzigartigen Mischung
N

„EUROSYMPOSIUM/
Süddeutsche
Implantologietage“

PU

8. Süddeutsche Implantologietage
27./28. September 2013 in Konstanz

Thema: Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie
und Parodontologie – Was können moderne Materialien leisten?

KONSTANZ –Am 27. und 28. September 2013 findet unter der wissenschaftlichen Leitung des Konstanzer MKGChirurgen Prof. Dr. Dr. Frank Palm
das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage statt. Das Symposium hat sich mit einem hochkarätigen
wissenschaftlichen Programm sowie
renommierten Referenten aus Universität und Praxis in den letzten Jahren
bereits als eine feste Größe im implantologischen Fortbildungsangebot der
Bodenseeregion und darüber hinaus
etabliert.
Ausgehend von der außerordentlich positiven Resonanz, die diese
besondere Implantologieveranstaltung als Plattform für den kollegialen

Hauptsponsoren:

„Bei uns wird
Klartext gesprochen“
Der diesjährige DGZI-Jahreskongress – aktuellstes implantologisches
Wissen gemäß dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“.
BERLIN – Die traditionsreichs- „43. Internationaler und wissenschaftlich basiert?“
te europäische Fachgesellschaft Jahreskongress Diesen Fragenkomplex diskuder DGZI“
für zahnärztliche Implantologie
tieren anlässlich des Spezial[Programm]
– die DGZI – lädt zu ihrem
podiums und „Streitgesprächs“
43. Jahreskongress am 4. und
Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner,
5. Oktober ins Hotel Palace BerProf. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys.
lin ein. Renommierte ReferenChristoph Bourauel sowie der
ten aus dem In- und Ausland,
Entwickler des „All-on-Four“Vertreter befreundeter internationaler
Konzepts Dr. Paulo S. Malo. „Das ist
schon immer eines der Hauptziele der
Fachgesellschaften und aus der StandesDGZI gewesen: praxiserprobte und bepolitik werden zu diesem Anlass in der
währte Konzepte nach dem Motto ‚Aus
Hauptstadt vertreten sein. Ausgehend
der Praxis für die Praxis‘ zusammenzuvon den erfolgreichen Jahreskongressen
der letzten Jahre rechnen die Veranstalstellen“, erklärt Hille ein Herzensanliegen
ter mit 400 bis 500 Teilnehmern, sodass
der ältesten wissenschaftlichen Fachgedie DGZI mit ihrem 43. Jahreskongress
sellschaft für Implantologie in Europa.
ihre Bedeutung und ihre AnziehungsDer Kongress spricht das gesamte
kraft erneut unter Beweis stellen wird.
Praxisteam an: mit der Vermittlung
„Bei uns wird ‚Klartext‘ gesprovon aktuellstem Wissen, kombinierchen“, bringt es Dr. Roland P. H. Hille,
ten Therapie- und
Vizepräsident der DGZI und wissenDemonstrationskur- Infos zur Fachgesellschaft
schaftlicher Leiter des diesjährigen
sen, einer DentalausDGZI-Kongresses, auf den Punkt.
stellung sowie sieben
Firmenworkshops.
„So werden wir dieses Jahr das stark beAnmeldung unter:
worbene ‚All-on-Four‘-Konzept unter
www.oemus.com. DT
die Lupe nehmen: Ist es praxistauglich

Warum Laser, wenn
es
auch
ohne
geht?
VI. Internationales „Ästhetik“

Symposium in Portugal

Laserzahnmedizin in Berlin – für Einsteiger und versierte Anwender.
Infos zur Fachgesellschaft

„LSU/DGL 2012“
[Bildergalerie]

Mit hochkarätig besetzten Vorträgen startet das FORESTADENT Symposium Anfang Oktober 2013.
traktionsfällen gibt, wird Dr. Björn
Ludwig, Deutschland, die aktuelle
Rolle skelettaler Verankerung in der
ästhetischen KFO darlegen.
Und noch viele weitere interessante Vorträge namhafter Referenten
werden „Neue Wege zu mehr Ästhetik“
präsentieren. Ein praxisorientierter
Pre-Congress-Kurs am 3. Oktober
2013 rundet das Event ab.
Die Kongresssprache ist Englisch mit simultaner Übersetzung
(Deutsch, Spanisch, Russisch und
Französisch).

Rahmenprogramm
Veranstaltungsort ist das in der historischen Zitadelle von Cascais befindliche und direkt am
Yachthafen gelegene Luxushotel Pousada de Cascais.

CASCAIS – „Neue Wege zu mehr
Ästhetik“ – so lautet das Thema des
Internationalen FORESTADENT
Symposiums am 4. und 5. Oktober
2013. Mittlerweile zum sechsten Mal
stattfindend, bietet das traditionelle
Event auch in diesem Jahr reichlich
Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen. Veranstaltungsort wird das
malerische Cascais direkt an der portugiesischen Atlantikküste sein.
Stand bei den letzten beiden
Symposien ausschließlich die Lingualtechnik im Mittelpunkt, werden
in diesem Jahr weitere Behandlungskonzepte ästhetischer Kieferorthopädie aufgezeigt. So wird sich bei-

spielsweise Dr. Christian Sander,
Deutschland, den klinischen Möglichkeiten von selbst in der Praxis
gefertigten Alignern widmen und
deren Vorteile gegenüber bekannten
„professionellen“ Alignersystemen
erläutern.
Auch bei Dr. Ronald M. Roncone,
USA, wird der Wunsch vieler Patienten nach einer ästhetischen, wenig
Zeit in Anspruch nehmenden Behandlung, Vortragsgegenstand sein.
Während Dr. Laura Sanchez, Spanien, eine Entscheidungshilfe aus
klinischer und ästhetischer Sicht
hinsichtlich der Extraktion erster
oder zweiter Prämolaren bei Ex-

Stattfinden wird die Veranstaltung im Pousada de Cascais – einem
in der historischen Zitadelle befindlichen und direkt am Yachthafen
gelegenen Luxushotel. Neben dem
wissenschaftlichen Part wartet auf
die Teilnehmer natürlich auch diesmal ein spektakuläres Rahmenprogramm. So können sich die Gäste auf
einen geselligen Abend in Lissabons
schickem Pestana Palace freuen. Bei
einfühlsamen Klängen einer FadoSängerin wird es dort kulinarische
Köstlichkeiten der gehobenen portugiesischen Küche geben. DT

FORESTADENT
Tel.: +49 7231 459-0
www.forestadent.com

BERLIN – Am 15. und 16. November
2013 finden unter der Themenstellung
„Warum Laser, wenn es auch ohne
geht?“ in Berlin die internationale Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Laserzahnheilkunde e.V. (DGL) und
das LASER START UP 2013 statt.
Der Lasermarkt kann seit einiger
Zeit auf eine recht positive Bilanz verweisen. Nicht zuletzt spiegelt sich dies
in einem breiten Angebot an modernen
und sehr effizienten Lasern wider.
Durch das Bestreben, die Laserzahnmedizin immer stärker in die einzelnen
Fachgebiete wie Implantologie, Parodontologie oder Endodontologie zu integrieren, gelingt es zunehmend besser,
dem Laser den ihm gebührenden Platz
innerhalb der modernen Zahnmedizin
zu erkämpfen. Einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten
die beiden für den deutschen Lasermarkt besonders relevanten Kongresse.
Der Jahreskongress der DGL baut
auf vorhandene Qualifikationen auf
und lädt in einem vielseitigen Programm zur Weiterbildung hinsichtlich
neuer Anwendungsmöglichkeiten von

Lasern in der zahnärztlichen Praxis ein.
Das LASER START UP bietet Einsteigern die ideale Möglichkeit, sich
unabhängig mit den Grundlagen der
Laserzahnmedizin und der aktuellen
Lasertechnik vertraut zu machen.

Erstklassige
Referentenbesetzung
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Norbert Gutknecht,
Aachen, und Dr. Georg Bach, Freiburg
im Breisgau, bieten sowohl die DGLJahrestagung als auch das LASER
START UP erneut eine erstklassige Referentenbesetzung sowie ein alle Facetten des Lasereinsatzes in der täglichen
Praxis umfassendes wissenschaftliches
Programm bis hin zu Hands-onKursen und Workshops der führenden
Laseranbieter. Damit wird die Gemeinschaftstagung im Berliner Maritim Hotel sowohl für versierte Laseranwender
als auch für Einsteiger ein besonderes
Fortbildungsereignis.
Informationen dazu finden Sie
auch unter www.startup-laser.de und
www.dgl-jahrestagung.de. DT


[11] =>
10. Internationaler
Jahreskongress
der DGOI
19.– 21. September 2013
Hotel Sofitel Munich Bayerpost
München
In Kooperation mit:

Implantologie: Technik & Medizin
Die Bedeutung moderner Zahntechnik für das
chirurgische und prothetische Vorgehen in der
Implantologie

Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 · 76703 Kraichtal · Tel.: 07251 618996-0 · Fax: 07251 618996-26 · mail@dgoi.info

Faxantwort | 0341 48474-390

Praxisstempel

Bitte senden Sie mir das Programm des 10. Internationalen Jahreskongresses der DGOI vom 19.–21. September 2013 in München zu.
E-Mail (Bitte angeben!)
DTG 9/13


[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

12 Science

Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis
Die Abklärung erfordert ein standardisiertes Vorgehen. Von OA Dr. Astrid Truschnegg und Univ.-Prof. Dr. Alfred Beham, Graz, Österreich.
Fallbeispiel 1 :
Pseudoepitheliomatöse Plattenepithelhyperplasie

Fallbeispiel 2: Traumaassoziiertes hyperplastisches
hyperkeratotisches Plattenepithel („Morsicatio buccarum“)

Fallbeispiel 3: Tabakrauchen-assoziierte Hyperkeratose
und Hyperplasie des Schleimhautepithels

1a

2a

3a

1b

2b

3b

Abb.1a: Die knotig-weißliche Schleimhautveränderung am rechten Zungenrand einer 54-jährigen Patientin (Nichtraucherin, keine Medikamenteneinnahme) fiel dem niedergelassenen Zahnarzt bei einer Routinekontrolle
auf.– Abb. 1b: Papillär aufgeworfenes, netzig ins Schleimhautstroma ausgebreitetes, ansonsten regelrecht geschichtetes Plattenepithel.

Abb. 2a: Die weißliche Schleimhautläsion an der linken Wange und am
linken Mundwinkel bestand bei einem 17-jährigen Patienten nahezu unverändert bereits seit einem Jahr. Ursächlich war unbewusstes Wangenkauen.
Die Biopsie erfolgte auf Wunsch des Patienten zur Sicherung der klinischen
Diagnose.– Abb. 2b: Unregelmäßig verbreitertes Plattenithel mit zapfenförmiger Stromaverzahnung und prominenter oberflächlicher Verhornung.

Abb. 3a: Zehn Zigaretten täglich viele Jahre lang führten bei einem 38jährigen Patienten zu einer großflächigen Leukoplakie am Mundboden.–
Abb. 3b: Einerseits verbreitertes (linke Bildhälfte), andererseits deutlich
parakeratotisch verhorntes Plattenepithel (rechte Bildhälfte).

Fallbeispiel 4: Plattenepithelkarzinom

Fallbeispiel 5: Lichen ruber planus

Fallbeispiel 6: Lichenoide Schleimhautveränderung

4a

5a

6a

4b

Abb. 4a: Schlechte Mundhygiene in Kombination mit exzessivem Zigarettenkonsum (laut Angabe des 50-jährigen Patienten 35 Zigaretten täglich über
30 Jahre lang) verursachten am linken Zungenrand eine weißliche Schleimhautveränderung mit zentraler Ulceration und Induration des umgebenden
Gewebes.– Abb. 4b: Atypisches, übermäßig verhorntes Plattenepithel mit
Invasion des Schleimhautstromas.

5b

Abb. 5a: Bei einer 53-jährigen Patientin wurde eine ausgedehnte weißliche
Schleimhautläsion am rechten Mundwinkel mit erosiven Arealen zum Ausschluss von Differenzialdiagnosen zu einem klinisch vermuteten Lichen ruber
planus biopsiert.– Abb. 5b: Mäßig verbreitertes Plattenepithel mit starker
oberflächlicher Verhornung. Unmittelbar subepithelial findet sich ein bandförmiges Lymphozyteninfiltrat.

6b

Abb. 6a: Unmittelbar neben dem amalgamgefüllten Zahn 37 trat bei einer 62jährigen Patientin eine weißliche, angedeutet netzartige Schleimhautläsion
an der Wange auf, die sich nach der Entfernung der Amalgamfüllung vollständig zurückbildete.– Abb. 6b:Beträchtlich verbreitertes, plumpzapfig gegen das
Schleimhautstroma zu ausgebreitetes, ansonsten unauffälliges Plattenepithel.

ANZEIGE

3Shape TRIOS

®

Noch nie wurden Abdrücke so einfach erstellt

3Shape TRIOS® ist die Lösung für intraorale Digitalabdrücke der nächsten
Generation. Erstellen Sie auf einfache Weise präzise Digitalabdrücke, und
senden Sie die Patientenfälle durch einen einzigen Mausklick direkt an
das Labor.
®

3Shape TRIOS
r Ohne Sprayen und Puder für optimale Präzision und Patientenkomfort
r Optimierte Ultrafast Optical Sectioning Software - jetzt um 40% schneller
r Umfassende Palette dentaler Anwendungen, einschließlich Implantatabutment-Fälle
r Sofortige Auswertung von Abdruck und Okklusion, intelligentes Scanbearbeitungswerkzeug
r Autoklavierbare Scannerspitze mit Antibeschlagheizung
r Wählen Sie TRIOS Color oder TRIOS Standard
®

TRIOS Pod-Lösung
Nutzen Sie TRIOS® zusammen mit Ihrem iPad, Laptops, PCs in den Behandlungsräumen, oder mit den in die Behandlungsstühle integrierten
PCs.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellen
News, Produktankündigungen, Sonderangeboten,
Artikeln und mehr.
Folgen Sie uns auf:

Abonnieren Sie unseren Newsletter - Digitale Trends
Scannen Sie zum Anmelden den QR-Code.

Die Leukoplakie ist ein rein klinisch
deskriptiver Begriff und bedeutet
eine weißliche, nicht wegwischbare,
fleckartige Veränderung der Mundschleimhaut. Diese Schleimhauterkrankung begegnet dem Zahnarzt
in der Praxis sehr häufig und hat
unterschiedliche Ätiologien.
Die Abklärung erfordert daher
ein standardisiertes Vorgehen, das
an der Medizinischen Universität
Graz, Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde, in folgender Form abläuft:
• Bei feststellbaren Ursachen (wie
beispielsweise forciertes Putzen,
scharfe Zahnkanten, Zahnstein,
Schleimhautirritationen durch
Prothesenteile, Morsicatio buccarum et labiorum) werden diese
behoben sowie eine Nachuntersuchung der Patienten nach zehn
Tagen durchgeführt. Kann eine
Rückbildung der Schleimhautläsion beobachtet werden, so
bleibt der Patient in engmaschiger
Kontrolle bis zur vollständigen
Abheilung der Schleimhautveränderung.
• Bei fehlender Rückbildung, nicht
feststellbarer Ursache oder a priori
suspektem klinischen Befund erfolgt eine umgehende Biopsie mit
anschließender histopathologischer Untersuchung.
Die Bezeichnung „Leukoplakie“ ist in der histopathologischen
Diagnostik obsolet, da sich hinter dem klinischen Erscheinungsbild eines „weißen, nicht wegwischbaren Flecks“ morphologisch
und biologisch vielfältige Veränderungen mit unterschiedlichen
Therapiekonsequenzen verbergen.
Das histopathologische Korrelat
der weißlichen Veränderung ist
eine übermäßige Verhornung
(Hyperkeratose) des ortsständigen
Plattenepithels, die bei entzündlich-reaktiven, mechanisch-reaktiven, chemisch- reaktiven und
neoplastischen Läsionen sowie bei

Lichen ruber planus/lichenoiden
Schleimhauterkrankungen auftritt.
Die häufigsten weißlichen Schleimhautveränderungen werden anhand
der ausgewählten Fallbeispiele 1
bis 6 gezeigt.
Wie wir zeigen konnten, haben
leukoplakische Schleimhautver änderungen unterschiedlichste Ursachen und gehören auf jeden Fall
abgeklärt. In diesem Zusammenhang spielt die histopathologische
Diagnostik eine bedeutende Rolle,
weil deren Ergebnisse eine zielgerichtete weitere Therapie der
Patienten ermöglichen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

OA Dr. Astrid Truschnegg
Medizinische Universität Graz
Universitätsklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Department für Zahnärztliche
Chirurgie und Röntgenologie
Auenbruggerplatz 12
8036 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 385-81416
astrid.truschnegg@klinikum-graz.at

Infos zum Autor

Univ.-Prof. Dr. Alfred Beham
Medizinische Universität Graz
Institut für Pathologie
Auenbruggerplatz 25
8036 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 385-12986
alfred.beham@medunigraz.at


[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Industry Report 13

Praxisgeräte vor Ausfall schützen
Eine sorgfältige Pflege von Behandlungseinheit, Steri & Co. kann eine Praxis vor unangenehmen Ausfallzeiten bewahren. Der Technische Service von dental bauer
bietet durch sein Know-how und seine hochmoderne Ausstattung schnelle Hilfe und kontinuierliche Wartung für einen reibungslosen Praxisalltag.
Die Ausstattung und Einrichtung einer
zahnmedizinischen Praxis gehört im Vergleich zu anderen Facharztgruppen zur
teuersten überhaupt, denn die zahnmedizinische Diagnostik und Therapie sind im
hohen Maße an technische Geräte gebunden. Die fachmännische Wartung und
Pflege dieser High-End-Investitionsgüter
ist wesentlich für den Werterhalt der eigenen Praxis und auch für die Praxisrentabilität: Ausfallzeiten sind nicht nur ärgerlich
für die Patienten, sondern kosten durch
den Einnahmenausfall auch bares Geld.
Das mittelständige, inhabergeführte
Dentaldepot dental bauer bietet in seinen
22 Niederlassungen deutschlandweit
entsprechend des Firmenmottos „Erfolg
im Dialog“ einen technischen Service auf
höchstem Niveau an,um Ausfallzeiten am
besten erst gar nicht entstehen zu lassen.
Insgesamt arbeiten deutschlandweit über
150 Mitarbeiter im Technischen Service
von dental bauer. Täglich sind mehr als
120 autorisierte Servicetechniker auf den
Straßen unterwegs, um durch Gerätewartung, -pflege oder -reparatur Praxen und
Labore vor Ausfallzeiten zu schützen.

Hilfe zur Selbsthilfe
Doch oft muss der Technische Service bei dental bauer-Kunden gar nicht
vorbeifahren, um Defekte zu beheben,

denn viele Reparaturen können ganz
einfach vom Praxisinhaber oder seinem
Team selbst durchgeführt werden. dental
bauer bietet individuelle Selbsthilfeseminare in Praxen an, bei denen gezeigt
wird, wo Do-it-yourself sinnvoll ist.Wenn
zum Beispiel festgestellt wird, dass der
rechte Motor zu wenig Leistung hat, ist bei
den meisten Behandlungseinheiten eine
einfache Vorortanalyse möglich, um festzustellen, ob ein Techniker benötigt wird
oder ob das schadhafte Teil selbst ausgetauscht werden kann. In solch einem
Fall rät Armin Salewski, Leiter des Technischen Service bei dental bauer, dazu,
den kompletten Schlauch mit Motor und
Hand-/Winkelstück abzuschrauben und
mit dem nebenliegenden Motorsystem
zu tauschen. Bleibt der Fehler am rechten
Geräteanschluss bestehen, kann die programmierte Einstellung überprüft werden. Wenn diese korrekt ist, wird ein
Techniker benötigt. Wandert der Fehler
aber durch den Wechsel des Motors auf
den anderen Anschluss, weiß der Praxisinhaber sofort, dass ein Defekt an einer
dieser Komponenten vorliegt, und kann
nun nach und nach den Fehler weiter eingrenzen, indem z.B. nur das Winkelstück,
der Motor und/oder der Schlauch einzeln wieder zurückgetauscht wird. Im
besten Falle kann das so ermittelte defekte

techniker vor dem Nachhauseweg noch
um. Er stellte fest, dass eine Platine an dieser Einheit defekt ist. Da dieser Techniker
mit unserer neuen Software ausgestattet
ist, konnte er auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten feststellen, dass die
benötigte Platine in unserer Niederlassung vorhanden ist. Der Behandler erhielt
am gleichen Abend die Information, dass
die Platine nicht bestellt werden müsse.
Der Techniker holte die Platine am
gleichen Abend in der dental bauerNiederlassung ab, sodass er sie gleich am
nächsten Morgen beim Kunden vor Ort
austauschen konnte und die Ausfallzeit
auf das minimalste reduziert wurde.
Ohne diese neue Software wären die
Klärung und Behebung nicht in dieser
kurzen Zeit möglich gewesen.“
Teil schnell selbst ausgetauscht oder zur
Reparatur eingesandt werden.
Für „kleine Notfälle“ können dental
bauer-Kunden auf die eigene Praxis abgestimmte Notfallkoffer erwerben, mit
denen die wichtigsten Verschleißteile
immer griffbereit sind. So sparen sie sich
zum Beispiel einen Technikereinsatz, weil
sie den fehlerhaften O-Ring einer tropfenden Stelle selbst tauschen können.
Auch der Austausch einer defekten Beleuchtung von Motoren oder der OPLampe ist damit möglich.

Gingivale Retraktionspaste
Jetzt noch fließfähiger!

AccessFLO von Centrix ist eine fließfähigere auf Kaolin-Tonerde basierende gingivale Retraktionspaste in

praktischen Einheitsdosisaufsätzen, die das
Gewebe chemisch und
mechanisch retrahiert.
Das Material wird
subgingival oder um
den Zahn herum appliziert und verbleibt
dort für zwei Minuten.
Für eine stärkere Retraktion kann man
Centrix GingiCaps-Kompressionskappen verwenden, die die Paste in
den Sulkus drücken.

Die adstringierende, hämostatische Wirkung des Aluminiumchlorids
sowie die Kaolin-Tonerde kontrollieren die Blutung und das Aussickern von
Flüssigkeiten. Nach der Anwendung
wird die Paste einfach ausgespült und
an der Luft getrocknet, es bleibt ein
„offener“ Sulkus mit klar definiertem
Rand, bereit für die Abformung. DT

Centrix, Inc.

Reparaturservice auf
modernstem Niveau
Mit Einführung einer neuen Hardund Software in 2013 sind die dental
bauer-Servicetechniker noch schneller
vor Ort und noch besser ausgestattet. Die
neue Software erlaubt es ihnen, während
des Kundentermins die Verfügbarkeit der
benötigten Ersatzteile zu prüfen. Sie haben die Ersatzteilpreise jederzeit zur Hand
und können die Reparaturhistorie und
Garantiedaten jedes einzelnen Gerätes,
das über dental bauer erworben oder
repariert wurde, einsehen. Beim Kunden
vor Ort können Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Reparaturen sofort geklärt
werden. Welche Vorteile sich daraus
für den Praxisinhaber ergeben, berichtet
Salewski anhand eines Beispiels: „Vor
Kurzem rief uns ein Kunde am späten
Nachmittag an, weil an seiner Behandlungseinheit keinerlei Absaugung mehr
möglich war. Wir leiteten unseren Service-

Besondere Serviceleistungen
Damit Gerätedefekte gar nicht erst
passieren, rät Salewski zu einer sorgfältigen Wartung und Pflege. Um keine Prüfung zu verpassen, können dental bauerKunden von dem Recall-Service des
Depots profitieren. Er beinhaltet die Erinnerung an und die Durchführung von
wiederkehrenden gesetzlichen Prüfungen pro Einzelgerät, von turnusmäßigen
Gerätewartungen laut Herstellervorgaben und den Wechsel vonVerschleißteilen
entsprechend der Herstellerbestimmung.
Verschiedene Prüfungen können dabei
an einem Termin erledigt werden – das
spart Zeit und Geld. DT
Infos zum Unternehmen

dental bauer
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7071 9777-0
www.dentalbauer.de
ANZEIGE

PureMotion

®

5 bis 8
M8 für
Behandler

Tel.: +49 221 5309780
www.centrixdental.de

Universelles Registriermaterial
Erneut hervorragende Auszeichnungen für METAL-BITE®.
Das universelle Registriermaterial METAL-BITE®
wurde Ende 2012 vom USPrüfinstitut REALITY Publishing Co. evaluiert und
erhielt auch für 2013 den
Four Star–Award, die bislang höchste Auszeichnung, die an nur wenige
Registriermaterialien verliehen wurde. METALBITE® belegt in der Gesamtbewertung aller evaluierten Produkte dieser
Gruppe durch REALITY
einen
hervorragenden
zweiten Rang.
Mitte Dezember 2012 wurde
dem Produkt vom unabhängigen Dental Consultants Inc.
(The Dental Advisor, Ann Arbour, Michigan, USA) eine wei-

2000 in den Markt eingeführt.
Mit dem dunkelgrauen A-Silikon stellt R-dental dem Anwender ein bewährtes universelles Registriermaterial zur
Verfügung. Zu weiteren Indikationen gehören Verwendungen für Gesichtbogenübertragungen nach Prof. Dr.
A. Gutowski sowie Anpassungen paraokklusaler Löffeladapter in der CMD-Therapie.
METAL-BITE® überzeugt
durch schnelle Aushärtung,
hohe Standfestigkeit und perfekte Dimensionsstabilität. DT
tere Auszeichnung,
der „2013 Preferred
Products Award“
verliehen.
METAL-BITE®
wurde bereits im Jahr

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

bis zu 2
M2 für
Behandler

3 bis 4
M4 für
Behandler

Das komplette AmalgamSeparations-System
auf Sedimentationsbasis
siss
integrierter Entsorgungsservice
wartungs- und störungsfrei
mit und ohne Trocken-Saugmaschine
für jede Praxisgröße das passende Produkt

www.pure-motion.com · info@pure-motion.com


[14] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

14 Industry Report

Fluorid mit fruchtig-süßem
Geschmack
Humanchemie stellt im Herbst zwei besondere Messe-Attraktionen vor.
Als Highlights mit besonderen
Angebotspreisen präsentiert
Humanchemie auf den diesjährigen Fachdentalmessen
eine geschmacksverbesserte Variante des Bestsellers
Tiefenfluorid sowie die neueste
Depotphorese®-Generation
MAGIS®.
Das Tiefenfluorid junior
wurde erstmals auf der
IDS vorgestellt. Messebesucher, die das Produkt am HumanchemieStand testeten, waren
vom fruchtig-süßen Geschmack durchweg überzeugt.
Entwickelt wurde es
für Patienten, die den Geschmack
lokaler Fluoridierungen
bisher

Die Tiefenfluorid-Behandlung
erfolgt durch eine einfache Doppeltouchierung und führt zu einer dauerhaften Remineralisation. Direkt im
Anschluss wird ausgespült; essen und
trinken sind sofort wieder möglich.

Sterilität im gesamten
Wurzelsystem

ablehnten.
Wie das Klassische überzeugt
auch das Tiefenfluorid junior durch
die besonders starke und lang anhaltende Remineralisationskraft.

Der Erfolg der
Depotphorese® mit
Cupral® beruht
auf zwei Grundlagen: zum einen
die wirkende Substanz
– das Cupral® – und
zum anderen dessen Transport durch ein schwaches
elektrisches Feld durch alle Kanäle
bis zu den Foramina. Hierdurch

wird eine Sterilität im gesamten
Wurzelsystem erreicht.
Mit der neuesten Gerätegeneration MAGIS® wurde ein
„All-in-one-Gerät“ entwickelt.
Das Basisgerät enthält bereits
neben der Depotphorese®-Funktion einen Apexlocator. Durch
das Touch-DisplayBedienelement ist das
Gehäuse leicht desinfizierbar und die Behandlung einfach
und intuitiv steuerbar. Motor und
Winkelstück sowie Fußschalter
für die mechanische Aufbereitung
können optional ergänzt werden.
Die einzelnen Kunststoffgehäusekomponenten können in den Farben
Weiß, Blau und Grün individuell
kombiniert werden. Die Displayfolie
gibt es in Weiß oder Blau.
Die Messe-Highlights werden
auch Schwerpunktthemen der Fortbildungsveranstaltung mit einzeln
buchbaren Bausteinen sein, die
Humanchemie anlässlich des hundertsten Geburtstags von Prof. Knappwost
am 25. und 26. Oktober in Hamburg durchführt (näheres unter
www.humanchemie.de/100jahre). DT

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Zahnmedizinstudium
erfolgreich absolviert
– und dann?
Fachdental Südwest bietet mit der Alumni-Lounge erstmals Raum
für Austausch zwischen Zahnmedizin-Absolventen.
Was passiert nach dem Zahnmedizinstudium? Antworten
auf diese Frage erhält der Besucher in der Alumni-Lounge, die
der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in
Deutschland e.V. (BdZA) auf der
Fachdental Südwest in Kooperation mit der Messe Stuttgart
veranstaltet. Die Fachdental
Südwest findet am 11. und 12.
Oktober 2013 statt und ist eine
der größten regionalen Fachmessen für Zahnärzte, Zahntechniker und
Zahnmedizinische Fachangestellte in
Deutschland. Damit ist sie eine geeignete Plattform, auf der sich Zahnmediziner aktiv austauschen können.

Den Berufsanfänger mit
Berufserfahrung gibt es nicht
Doch woher das Wissen nehmen,
wenn man selbst noch keine oder
erst wenig Berufserfahrung hat? Die
Alumni-Lounge auf der Fachdental
Südwest macht es den Besuchern
möglich, Kontakte über alle Altersund Erfahrungsstufen hinweg zu
knüpfen. Hier sollen aktuelle, berufspolitische Themen diskutiert
werden und eine Art Matchmaking
unter den Teilnehmern stattfinden.
Egal ob es um Praxisübergabe und
-übernahme oder das richtige Praxismanagement geht.

Ergänzt wird diese Art der Kontaktbörse mit entsprechenden Beiträgen im Forum des Dental Tribune
Study Clubs. Die Vorträge bieten
allen Interessierten fachliches Knowhow, das sie im Praxisalltag einsetzen können. Das Forum des Dental
Tribune Study Clubs befindet sich
mitten im Messegeschehen und ist
für alle Messebesucher kostenlos.
Über diese Weiterbildungs möglichkeit hinaus bietet die Fachdental Südwest jedem Besucher
ein Produktangebot von weit über
200 Ausstellern aus dem In- und
Ausland. Schwerpunkte der Fachmesse sind in diesem Jahr die CAD/
CAM-Technologie, Praxishygiene,
Endodontie und ergonomische Behandlungseinheiten. DT
Quelle: www.fachdental-suedwest.de

ANZEIGE

Service & Qualität zu
attraktiven Konditionen

peridenta care
Dental Produkte GmbH

Weil Qualität entscheidet.........

Mit dem Schwerpunktthema Intraoralscan präsentiert sich
dentaltrade auf den diesjährigen Herbstmessen.

ProphyLine 20% Aktion bis 30.09.2013
ProfiLine Nylon Reinigungsbürsten

____

Reinigungsbürsten
100 Stück 53,00 €

42,40 €
Soft
Medium Hart
Art.8341 Art.8351 Art.8361
ProfiLine Gummipolierer Latexfrei

Soft

Medium

Hart

Winkelstück Screw
Snap-On
Art.84811 Art.84821 Art.84831

Winkelstück Screw
Snap-On
Art.84841 Art.84851 Art.84861

Winkelstück Screw
Snap-On
Art.84871 Art.84881 Art.84891

____

Gummipolierer
100 Stück 31,50 €

25,20 €

____

Gummipolierer
100 Stück 31,50 €

25,20 €

____

Gummipolierer
100 Stück 31,50 €

25,20 €

Passende Mandrells bei uns erhältlich.
Sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie gern.
Peridenta Care Dental Produkte GmbH • Ernst-Grote-Str. 37A • 30916 Isernhagen
Tel. 0511-69 600 90 • Fax. 0511-69 600 91
info@peridenta-care.de • www.peridenta-care.de

Mit rund 4.000 Kunden zählt
dentaltrade zu den führenden
Anbietern der Branche und
überzeugt mit konstant günstigen Preisen, einer erstklassigen
Qualität und einem ausgezeichneten Service. Durch die Fertigung von Zahnersatz im eigenen
TÜV-zertifizierten Meisterlabor erzielt dentaltrade für
Behandler und deren Patienten
deutliche Preisvorteile. Konkret
sind mit dentaltrade Ersparnisse
von bis zu 60 Prozent gegenüber
BEL II möglich. Das Angebot wurde
jüngst im Rahmen der TÜV Service
tested Zertifizierung vom deutschen
TÜV in puncto Preis-Leistung mit der
Note sehr gut bewertet.
Für dentaltrade ist es selbstverständlich, das Portfolio um die digitale
Abdrucknahme zu erweitern.Dabei setzt
es auch in puncto Intraoralscan auf attraktive Preise. Ziel ist es, die innovative
Technologie für einen großen Patientenkreis zu erschließen. Die Fachmessen
bieten dem interessierten Publikum die
ideale Möglichkeit, sich zu dentaltrade
sowie zur digitalen Abdrucknahme zu

informieren. Dabei wird dentaltrade
während der gesamten Herbstzeit auf
den Fachmessen Präsenz zeigen: neben
der Fachdental Leipzig (Stand 4 C 81)
auf der id süd und der
Infos zum Unternehmen
id mitte. Das dentaltrade Messeteam freut
sich auf den fachlichen
Austausch mit zahlreichen Besuchern. DT

dentaltrade GmbH & Co. KG
Tel.: +49 421 247147-70
www.dentaltrade.de


[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

Wiederaufbereitung von
Instrumenten – stressfrei
Reinigungs- und Desinfektionssystem zur effektiven
Beseitigung von Viren und Bakterien.
iCare+ von NSK ist ein Gerät zur automatischen Reinigung, Desinfektion und
Pflege dentaler Übertragungsinstrumente
ohne thermischen
Stress. Vier Instrumente durchlaufen die Reinigungs-,
Desinfektions- und Pflegezyklen in
insgesamt nur dreizehn Minuten. Die
Kombination aus iCare+ sowie
„NSK iCare+“
den Lösungen n.clean und n.cid
[Video]
gewährleistet eine Elimination
von Viren und Bakterien mit eiDesinfektionsprodukte werner Effektivität von 99,999 Proden nacheinander unter Druck
zent (5 Log-Stufen). Im iCare+
und Rotation in die Instrukommen n.clean für den Reinimente injiziert. Dadurch ist gegungsprozess, n.cid für den Desinfekwährleistet, dass die Mittel sämtliche
tionszyklus sowie das NSK Pflegeöl
Teile des Instruments zuverlässig erreifür die Schmierung und Pflege der Inchen und eine optimale Reinigungsstrumente zur Anwendung.
und Desinfektionseffizienz erzielt
wird. Ebenso wirken sie zuverlässig
Das Reinigungsmittel n.clean hat
nach automatischer Applikation auf
einen reinigenden bakteriostatischen
den äußeren Oberflächen der dentalen
und fungistatischen Effekt, das DesÜbertragungsinstrumente.
infektionsmittel n.cid einen bakteriziden, fungiziden und viruziden Effekt
Das iCare+ ist einfach zu bedienen
gegen behüllte Viren, Herpes simund informiert den Benutzer mit optiplex, Influenza und den unbehüllten
schen Anzeigen auf den ersten Blick
Adeno-Virus.
über den Zyklusverlauf und über das
Aufbereitungsstadium, in dem sich das
Instrument befindet. Zu DokumentaEinfache Bedienung
tionszwecken werden
Das System verfügt über drei ProInfos zum Unternehmen
alle Aufbereitungsgramme: komplett (Reinigung, Desindaten vom iCare+ gefektion, Pflege), Reinigung und Pflege
sowie ausschließlich Pflege. Die Verspeichert und können
fügbarkeit der Reinigungs- und Desper USB-Stick ausgeinfektionsmittel wird über den Einsatz
lesen werden. DT
von Einwegflaschen gewährleistet.
Die verbrauchten Produkte werden
NSK Europe GmbH
in einer herausnehmbaren Schublade
Tel.: +49 6196 776060
gesammelt und können ohne Risiko
www.nsk-europe.de
entsorgt werden. Die Reinigungs- und

Neue Kompaktklasse in
der Apex-Lokalisation
PROPEX PIXI™ – Anwendungskomfort und Sicherheit in der Endometrie.
Im handlichen Kleinformat bietet der
leistungsstarke Apex Locator PROPEX
PIXI™ von DENTSPLY Maillefer hohen
Komfort und gleichbleibend zuverlässige Präzision in
trockenen und feuchten
Wurzelkanälen. Progressive optische und akustische Signale ermöglichen
dem Zahnarzt maximale Anwendungssicherheit durch ein
doppeltes Monitoring der Feilenbewegung.
Mit PROPEX
PIXI™ ist die elektrometrische
Längenbestimmung des Wurzelkanals
einfach und höchst komfortabel. Der innovative Apex Locator bietet die Sicherheit des bewährten PROPEX® II. Beim
Einsatz in trockenen und feuchten Kanälen gewährleistet die moderne Mehrfrequenztechnologie gleichermaßen hohe
Messgenauigkeit und Messstabilität. Kalibrierung und Nulleinstellung entfallen.
Komfort ist auch eine Frage des
Formats: Mit den Abmessungen 55,5 mm

x 64,5 mm x 17,5 mm benötigt der Apex
Locator nur sehr wenig Platz bei Anwendung, Aufbewahrung und
Transport.
Eine akustische Ortung
der Feilenspitze ergänzt die
optische Kontrolle der
Feilenbewegung. Ein
doppelter Signalton
zeigt das Einführen
in den Kanal an.
Befindet sich
die Feile im
präapikalen Bereich, ertönt ein intermittierendes Signal. Der
apikale Bereich wird mit einem Dauerton
signalisiert. Ein schnell intermittierendes
Signal warnt, wenn sich die Feile jenseits
des Foramen apicale befindet.
Der kompakte Apex Locator lässt sich
im Praxisalltag wirtschaftlich einsetzen:
Die Längenbestimmung kann über die
GOZ-Position 2400 abgerechnet werden.
Weitere Infos unter der gebührenfreien DENTSPLY Service-Line für
Deutschland 08000 735000. DT

Industry Report 15

Implantatfamilien werden größer
Zusätzliche Behandlungsoptionen für mehr Flexibilität.
NobelReplace von Nobel Biocare ist
das weltweit am häufigsten verwendete zweiteilige Implantatsystem. Es
erfreut sich bei Anwendern großer
Beliebtheit, da es einfach in der
Handhabung und durch die prothetischen Komponenten nahezu für
jede Indikation geeignet ist. Somit
steht es für vorhersehbare Ergebnisse.
Gründe für Nobel Biocare, kontinuierlich daran zu arbeiten, das System
weiterzuentwickeln und die Produktlinie optimal zu ergänzen.
Neues Mitglied in den Implantatfamilien NobelReplace Conical Connection und Replace Select Tapered
ist ein Partially Machined Collar
(PMC) Implantat: Das neue Replace
Select Tapered PMC mit der bewährten Dreikanal-Innenverbindung hat
eine 0,75 mm maschinierte Schulter
erhalten und bietet damit eine zweite
Option zu dem bekannten Replace
Select Tapered mit der 1,5 mm maschinierten Schulter.
Auch die Anwender der Produktlinie NobelReplace Conical Connection haben nun die Wahl zwischen
dem Implantat mit strukturierter
Implantatschulter mit TiUnite und
der neuen PMC-Ausführung mit der
0,75 mm maschinierten Schulter.
Damit stehen den Anwendern dieser
Produktlinien nun jeweils zwei Optionen im Schulterbereich zur Verfügung – je nach klinischer Anforderung und Behandlungsvorliebe. Die
Deckschraube ist bei beiden PMCImplantaten sowie beim Replace
Select Tapered im Preis enthalten.
Die Oberfläche der maschinierten
Schulter zeigt eine Mikrorauigkeit,

die der des natürlichen Zahnschmelzes (Ra 0,3–0,5) ähnelt. Dadurch wird
die Anhaftung von Epithelzellen
erreicht und die Weichgewebsanlagerung an die Implantatschulter
und das Abutment unterstützt. Dies
ermöglicht den Anwendern, den
Anforderungen ihrer Patienten nach
einer langfristig funktionellen und
ästhetisch anspruchsvollen Versorgung gerecht zu werden.
Der Implantatkörper der gesamten NobelReplace-Familie bildet die
Form einer natürlichen Zahnwurzel
nach und ist unter den Aspekten einer
optimalen Primärstabilität – bei allen
Belastungsprotokollen einschließlich Sofortbelastung – und einer
vorhersagbaren Osseointegration
entwickelt worden.
Unabhängig von Patientenbedürfnissen oder klinischen Präfe-

renzen eignen sich das NobelReplace
und das Replace Select System für
alle klinischen Anforderungen und
mit seiner Auswahl an prothetischen Komponenten für nahezu alle
Indikationen.
Die Replace-Familie bietet Einsteigern in die Implantologie eine
solide Grundlage, auf der sie weiter
aufbauen können. Erfahrene Anwender finden in diesem System ein
zuver lässiges AllInfos zum Unternehmen
round-Implantat,
das ihr gesamtes
Behandlungsspektrum unterstützt. DT

Nobel Biocare
Deutschland GmbH
Tel.: +49 221 50085-0
www.nobelbiocare.com
ANZEIGE

46. Oberrheinischer
Zahnärztetag
Extrahieren oder Erhalten?
Grenzbereiche anhand von Fallpräsentationen
Aula der Universität Basel, Kollegiengebäude, Petersplatz 1, 4003 Basel
Samstag 09. November 2013
08:30 - 09:00
09:00 - 09:05

Registrierung
Das Wort des Präsidenten
Prof. Dr. Th. Lambrecht, Basel

HAUPTTHEMA: Zahnentfernung - Zahnerhalt
09:05 - 09:25
09:25 - 09:45
09:45 - 10:05
10:05 - 10:25

Extrahieren oder Erhalten in der
Kieferorthopädie
Prof. Dr. Carlalberta Verna, Basel
Strategie der Extraktionen vor
Implantation
Dr. Etienne Waltmann, Strasbourg
Zahnextraktionen bei Störungen
der Blutgerinnung
ZA Michael Ermer, Freiburg
Parodontitis: Entscheidungsfindung in
der Erhaltungstherapie
Dr. Martine Soell,
Prof. Dr. Denis Selimovic, Strasbourg

10:25 - 11:00

Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

11:00 - 11:20

Möglichkeiten und Grenzen der
Zahnerhaltung
OA Dr. Mauro Amato, Basel
DISSERTATIONEN
12 Minuten Präsentation,
5 Minuten Diskussion
Vergleichende Untersuchung der Oberflächen temporärer Kunststoffe in der
festsitzenden Versorgung
Laetitia Gantz, Strasbourg
Vergleich von zwei- und dreidimensionalen Analysen zur Untersuchung
der Frontzahnformen
Dr. Teresa Born, Freiburg
Konzept der Avulsionen in
Schweizer Praxen
med.dent. Anja von Büren, Basel

11:20 - 11:40

11:40 - 12:00

12:00 - 12:20

12:20 - 13:40

Besuch der Dentalaustellung und
gemeinsames Mittagessen

13:40 - 13:45

Übergabe des Preises der
Oberrheinischen Zahnärztegesellschaft
Diskussion zum Hauptthema
Roundtable: Extraktionen bei
Bisphosphonaten
Moderation Dr. Pit Voss, Freiburg
INTERREG IV/ Wissenschaftsoffensive,
Projekt A27 Manifestationen seltener
Krankheiten im Mund- u. Zahnbereich
Bilanz des Erasmusaustauschs
Strasbourg-Freiburg
Thimothé Wuckelt, Prof. Dr. Agnes
Bloch-Zupan, Strasbourg
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung,
Klinikbesuch der Studierenden

13:45 - 14:45

14:45 - 15:15

15:15 - 15:45

THEMA: Humanitäre Einsätze
15:45 - 16:05
16:05 - 16:25
16:25 - 16:45

16:45 - 17:05
17:05 - 17:15
17:15 - 18:00
18:00 - 18:30
18:30 - 19:00
19:00

Weitere Informationen unter www.oberrheinische.eu

Das Kambodscha-Projekt
cand. med.dent. Clemens Kuhn, Basel
Terre des Hommes – chirurgische
Einsätze in Kambodscha
Prof. Dr. Willfried Schilli, Freiburg
Vietnam – Koordinationskollegium für
zahnmedizinischen Austausch
Dr. Jean Nonclerq,
Prof. Dr. Corinne Taddei, Strasbourg
20 Jahre Lippen-Kiefer-Gaumen-SpaltenOperationen in Entwicklungsländer
Prof. Dr. Dr. Thomas Lambrecht, Basel
Diskussion
Generalversammlung der ORZG
Transport
Apéro
Diner

E-Mail: ORZG@icloud.com


[16] =>
ââ Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales & Information Tool
Einfach Informationen anfordern, Termine vereinbaren,
Produkte bestellen oder Firmenprofile besuchen.

Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!


[17] =>
SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxiseinrichtung · German Edition

No. 9/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 4. September 2013

Erlebnispark Zahnarztpraxis

Perfekt für den Rücken

Mehr als ein Monitor

Ob „der milchzahn“, „kidsdocs“ oder
„KU64“ – diese Kinderzahnarztpraxen
sind alles andere als langweilig. Die
Kinder können sich also auf so manches
Abenteuer freuen.
4Seite 20f

Primus – der Operationstisch von brumaba lässt alle Blicke auf sich ziehen.
Zudem ermöglicht seine Längsachsenkippung um 17 ° Komfort für Behandler
und Patient.
4Seite 22

Gibt es ein Multimediasystem, das zugleich
Eingabegerät, Entertainment, Infotainment ist, Systemkontrolle bietet und sogar
als Diagnose-Monitor für Röntgenbilder
eingesetzt werden kann?
4Seite 23

Weniger ist mehr – Sympathien
für Purismus und Minimalismus
Die Praxis als Ruhezone in einer von visuellen und geistigen Reizen überfluteten Gesellschaft.
Ein Beitrag von Hartwig Göke, Düsseldorf.

„Ein harmonisches
Ganzes schaffen“
Statement von Bettina Hagedorn*
as verstehen wir unter
dem Begriff „Einrichtung“? Handelt es sich um
die lose Möblierung einer Praxis,
eines Raumes, speziell im Empfangsund Wartebereich, die Einrichtung eines funktionalen Behandlungsraums oder geht es um ein
Gesamteinrichtungskonzept, also
das „interior design“, die Raumgestaltung, das Raumgefühl, das
Erscheinungsbild, das Design, die
Material-/Farbauswahl, das Lichtkonzept und die Innenausstattung
als Ganzes?
Wir gehen noch einen Schritt
weiter. Gehört zu einem Einrichtungskonzept die Auswahl und
Platzierung von Kunst und Accessoires, das Corporate Design, das
Auftreten des Teams und auch
der öffentliche Auftritt einer Praxis
im Internet zum Beispiel? All diese
Fragen beantworten wir mit einem
großen JA!
In der Vergangenheit wurden
Einrichtungen instinktiv während
des Bauprozesses zusammengestellt.
Das Streben jedoch, einen Raum
funktional und effektiv zu nutzen,
das Raumgefühl dabei aber nicht
zu vernachlässigen, hat eine neue
Herangehensweise erfordert.
Auch im Bereich des Praxenausbaus lässt sich erkennen, dass
bei einem guten Einrichtungskonzept vor allem die Funktionalität
und der Ablauf einer Praxis wei-

W

Die Hektik des Alltags ist, allein schon
durch die permanente Erreichbarkeit
per Handy, E-Mail etc., rund um die
Uhr allgegenwärtig. Hier liegt es in
der Hand des Praxisbetreibers gegenzusteuern und zu „entschleunigen“.
Wir alle finden Ruhe in Räumen,
die sich gestalterisch zurücknehmen
und sich auf Funktionalität und Ele-

ganz beschränken. Die Einrichtung nimmt sich zurück,
konzentriert sich auf das
Wesentliche, schafft so Struktur und damit eine Insel im
Alltagstrubel.
Je hektischer und mit Informationen vollgepfropfter
unser Alltag ist, desto wichtiger ist es, eine Basis zu
schaffen, die durch eine reduzierte
Materialienauswahl und Klarheit der
Formen Akzente setzen. Diese Form
der Rückbesinnung wird auch als die
„neue Einfachheit“ bezeichnet.
Überladene Räume wirken rasch
erdrückend und belastend, wogegen
klare Linien, schlichte Formen und
hochwertige Materialien das Ge-

genteil bewirken. Grafische Elemente
unterstützen die Gestaltung, einzelne
Objekte treten als Solisten in den
Mittelpunkt, ohne sich aufzudrängen.
Dabei kann es sich um Kunst- oder
auch um ausgefallene Möbelstücke
handeln, auffällig, jedoch nicht aufdringlich platziert.
Diese wichtigen Punkte sind in
meinen Augen die Grundlage einer
gelungenen Praxisgestaltung. Auch
hier gilt der Konsens „Simplify your
life“, um ein dauerhaft werthaltiges
und somit zeitloses Praxiskonzept
zu erzielen, in dem Arzt, Mitarbeiter
und Patienten sich wohlfühlen –
schlicht, aber hochwertig!

terhin im Vordergrund stehen.
Nichtsdestotrotz können wir heute
immer mehr erkennen, dass der
Patient sich nicht mehr nur basierend auf der Kompetenz des Zahnarztes und seines Teams für einen
Arzt entscheidet, sondern auch
aufgrund des Wohlfühlfaktors und
des Auftritts einer Praxis.
Die medizinische Versorgung
alleine genügt nicht mehr! Der
Arzt, sein Team und natürlich der
Patient sollen sich mit der Praxis
identifizieren können. Das Raumgefühl, welches durch die Möblierung, also die Einrichtung, das
Farbspiel, durch Muster und Strukturen, durch Licht geschaffen wird,
muss ein Gesamtbild ergeben. Vergleicht man also eine gelungene
Praxiseinrichtung mit einem Orchester, so zeichnet sie sich durch ein
harmonisches Zusammenspiel vieler einzelner Faktoren/Spieler aus
und nur als Ganzes hinterlassen sie
einen einzigartigen Eindruck.
Der Interior Designer übernimmt hier also die Funktion eines
Dirigenten und versucht mit viel
Einfühlungsvermögen aus den
einzelnen KompoInfos zum Autor
nenten ein harmonisches Ganzes zu
schaffen, welches
dem Patienten in
Erinnerung bleibt.
* Dipl.-Ing. Architecture/interior architecture, Berlin

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

OPERATIONSTISCHE FÜR IMPLANTOLOGIE & ORALCHIRURGIE

BEQUEME EINSTIEGSHÖHE

LÄNGSACHSENKIPPUNG

BESTMÖGLICHER ZUGRIFF

KOMFORTABLE KOPFLAGERUNG

OPERIEREN AUF IHREM LEVEL

WWW.BRUMABA.DE BRUMABA GMBH & CO. KG | BGM.-FINSTERWALDER-RING 21 | D-82515 WOLFRATSHAUSEN | DEUTSCHLAND | TELEFON: +49 (0) 8171 / 2672 - 0


[18] =>
18 State of the Art

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013
Die Zukunftspraxis

Á Fortsetzung von Seite 17

Wichtig ist, Räume zu strukturieren und ihnen ein Gesicht zu
geben. Hierzu ist keine Anhäufung
möglichst vieler optischer Reize notwendig, ganz im Gegenteil. Ästhetik

der Gestaltungspraxis: Viel hilft
nicht viel, ganz im Gegenteil – das
einzelne Dekorationselement geht
in der Masse, sprich der Herde, unter. Der Blick des Betrachters wird
nicht gefangen, und das Auge findet keine Ruhe. Eine Reduktion und
Selektion der Blickpunkte bewirken

Formen, möglicherweise noch unterstützt von einem mehr oder weniger
bombastischen Farbkonzept, entsprechen zwar einem gerade mal
wieder aktuellen Trend und beeindrucken im Moment der Präsentation, doch stellt sich die Frage nach
der langfristigen Wirkung. Gefällt

rig, aufwendig – und teuer. Ich erinnere hier an die Praxismöblierung der
1970er-Jahre, die wuchtige, dunkle
Einrichtung im Empfangsbereich
und die poppig bunten Behandlungsmöbel. Dazu dunkler Teppich
und farbiger PVC-Boden. Wie viel
Einsatz war jahrelang nötig, um sich

entsteht durch Konzentration auf das
Wesentliche, indem einzelne Objekte
hervorgehoben werden. Einen passenden Vergleich liefert uns die Tierwelt: Ein einzelnes Tier tritt hervor,
wird zum auffälligen Blickfang, während eine Herde dazu dient, in ihr
unterzutauchen.
In der Masse ist das einzelne Tier
unauffällig und sticht nicht mehr
ins Auge. Ebenso verhält es sich in

in den meisten Fällen bereits Erstaunliches.
Schon bei den ersten Entwürfen
im Rahmen einer Praxisplanung,
sei es bei einer Praxisneugründung,
eines Praxisumzuges oder einer Renovierung, sollten diese Aspekte, stets
im Dialog zwischen Arzt und Planer,
unbedingt berücksichtigt werden.
Die Praxis sollte immer ein zeitloses Gesicht erhalten, denn opulente

die heute ultramodern gestylte Praxis
noch in fünf, zehn und bestenfalls
sogar 20 Jahren? Gefällt sie mir als
Zahnarzt oder Kieferorthopäde, meinen Kollegen und Mitarbeitern, und
– vor allem – auch meinen Patienten
und somit meinen Kunden?
Das Farbkonzept der Wände
kann ich jederzeit ohne zu viel Aufwand ändern, bei der Möblierung in
Trendfarben dagegen wird es schwie-

von diesem vergangenen Modetrend
wieder zu befreien!
Die gleiche Gefahr bergen außergewöhnliche Wand- und Deckenkonstruktionen, im Extremfall gepaart mit einer auffälligen und damit
prägenden Farbgebung. Was heute
spacig und abgefahren ist, ist morgen,
spätestens übermorgen Schnee von
gestern und nur mit sehr hohem
finanziellen und zeitlichen Aufwand
veränderbar. Die Unverkennbarkeit
und damit das Gesicht der Praxis werden nicht notwendigerweise durch
Fülle und Opulenz erreicht, sondern
durch ein harmonisches Gesamtkonzept, das dem Betrachter erlaubt
zur Ruhe zu kommen und sich darin
wohlzufühlen.
Schon Ludwig Mies van der Rohe
(1886–1969), einer der bedeutendsten Architekten der Moderne, prägte
mit dem Ausspruch „Weniger ist
mehr“ als Hinweis auf die Bedeutung
des Wesentlichen in der Architektur
neue Maßstäbe der Gestaltung. Viele
Trends kamen und gingen seitdem,
doch die reduzierte, einfache und
schlichte Architektur des Bauhauses
als einflussreichste Bildungsstätte
im Bereich der Architektur, der
Kunst und des Designs war immer
gegenwärtig und ist heute aktueller
denn je.

Die Praxisplanung

In der praktischen Umsetzung
der Praxisgestaltung rate ich daher zu
einer klaren Linienführung, Reduktion von Dekoration und einem bewusst sparsamen Einsatz von Farben.
In der Summe liegt die Kunst
darin, Räume genial einfach und
damit zeitlos zu gestalten.
Die Praxis mit Zukunft entsteht
niemals nach einem Zufallsprinzip,
sondern ist bis ins kleinste Detail
durchdacht. Eine klare, strukturierte
Wirkung wird durch das Zusammenspiel von Form, Farbe und Materialien erzielt. Ich verzichte gern auf
die geschwungene Wand und andere
wilde Bauformen und rate stattdessen zu einer hochwertigen, zeitlosen
Ausstattung, die sich in Farbe und
Form zurücknimmt, und im besten
Fall zur Präsentation von Kunst in
der Praxis.
Purismus und auch Minimalismus als grundlegende Elemente der
Praxisgestaltung, und damit neben
der klaren Formgebung auch der
bewusste Verzicht auf ein „Zuviel“,
bieten dem Praxisbetreiber und seinen Mitarbeitern, die hier die meiste
Zeit ihres Tages verbringen, die Möglichkeit der Konzentration auf das
Wesentliche. Der Patient kann dank
der gelebten Schnörkellosigkeit zur
Ruhe kommen und sich entspannen.
Sie vermitteln durch die Präsentation
Ihrer Praxis dem Besucher einen Einblick in Ihr Weltbild.
Die Einrichtung spiegelt Ihren
Geschmack wider, Sie geben etwas
von sich preis und beweisen mit dem
bewussten Verzicht auf zu viel Dekoration Stilsicherheit.
Die Praxis ist die Visitenkarte
ihres Betreibers, daher ist es in meinen Augen äußerst wichtig, dass Sie
als Kunde sich bei der Gestaltung
nicht das (Einrichtungs- und Gestaltungs-)Zepter aus der Hand nehmen
lassen, sondern aktiv mitarbeiten,
indem Sie Ihren Stil und Ihren Geschmack einbringen. Was bringt die
trendig gestaltete Praxis, wenn die
verbauten Elemente nicht zum Betreiber passen? Gleichzeitig sollte sich
der Praxisbetreiber fragen, was die
Vielzahl angehäufter Dekorationsschätze bringt, wenn das Gesamtbild
inhomogen und unruhig wirkt.
Als Konsens darf ich sagen, dass
jedes Konzept seine Zeit hat, und
so gilt es, die Praxis so zeitlos wie
möglich zu gestalten, damit sie nicht
nur heute, sondern auch zukünftig
Ihren Ansprüchen gerecht wird und
Sie sich dort wohl- und Ihre Patienten als Ihre Kunden sich willkommen fühlen können. Konzentrieren
Sie sich auf das Wesentliche, denn
„Weniger ist mehr“! ST
Ersterscheinung: Zahnarzt Wirtschaft Praxis Spezial 5/12

Kontakt
Infos zum Autor

Hartwig Göke
Dipl.-Ing. Innenarchitekt BDIA
GÖKE Praxiskonzepte
Collenbachstraße 45
40476 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 8628688
www.goeke-praxiskonzepte.de


[19] =>
Fachdental Leipzig Halle 4 Stand C 36 + Fachdental Südwest Halle 4 Stand % + id nord Halle A1 Stand D 13 + id mitte Halle 3.0 Stand D 31 + id süd Halle B6 Stand E 38

Der neue Premiumstandard von ULTRADENT

Jetzt Praxis bei Visionären:

Premiumeinheit U 6000 mit
vision U und Arztelement mit
7‘‘ Display sowie Touch-Funktion

Intelligente Unterstützung Ihrer Qualitätssicherung? vision U!
Das neue Multimedia-System der Premiumklasse macht
Fortschritt offensichtlich:
Mit interaktiver Programmführung auf hochauflösendem Multi-TouchScreen (21,5“!) – für sichtbares Perfectainment. Noch Fragen?

www.vision-u.de

Ultradent Dental-Medizinische Geräte GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 42 09 92-0
info@ultradent.de
Fax: +49 89 42 09 92-50
www.ultradent.de


[20] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

20 Special News

Durch Dschungel, über Sanddünen, im Flugzeug –
Kinder im Erlebnispark Zahnarztpraxis
Während Erwachsene problemlos mit einem modernen „kühlen“ Design umgehen können, muss die Praxis für Kinder ein Ort der Fürsorge und des Spielerischen sein.
Dental Tribune präsentiert eine Auswahl von besonders gelungenen Kinderzahnarztpraxen. Von Antje Isbaner, Redaktion Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
Das Praxiskonzept sollte darauf
ausgerichtet sein, dass die kleinen
Patienten die Behandlung angstfrei
erleben und der Zahnarztbesuch
zur positiven Erfahrung wird. Die
folgenden vier Kinderzahnarztpraxen überzeugen mit einzigartigen
Konzepten für die spezielle Zielgruppe Kinder. Dabei könnten die
kreativen Designs für kindgerechte
Zahnarztpraxen unterschiedlicher
nicht sein.

„der milchzahn“ –
ein Dschungelabenteuer
Die Kinderzahnarztpraxis von
Julia Zipprich und Dr. Alexander
Widmann befindet sich direkt in der
Innenstadt von Stuttgart. Die gute
Erreichbarkeit gehört zum Konzept.
Gemeinsam mit ihrem freien Architekten, Steffen Bucher, gestalteten die

Zahnärzte eine spielerische Dschungellandschaft mit einem großen
Aquarium im Wartebereich, einem
Baumhaus, großem Bällebad, bunten
Airbrush-Motiven, warmen Materialien und Farben. „der milchzahn“
orientiert sich an den Bedürfnissen
der Kinder.
Das Raumkonzept besteht aus
organischen, runden Formen, die die
Verletzungsgefahr verringern und
das kindliche verspielte Denken
unterstützt. Auch der Grundriss ist
so gestaltet, dass ein Rundgang entsteht, ohne dass wartende Kinder
den schon behandelten Kindern
begegnen. Das durchgehende Bambusparkett transportiert die beruhigende Atmosphäre. Durch das
Gesamtkonzept der Praxis erleben
die Kinder einen angstfreien Zahnarztbesuch.

der milchzahn

„kidsdocs“ – Fliegen ist schön

ANZEIGE

SCHARFE PREISE
Der Online-Shop mit Top-Preis-Garantie!
OraVerse
Die Schneller-wieder-lachen-Spritze

10 x 1,7 ml

335 €
343 €

71,90 €
73,50 €

100 x 1,7 ml

Die Inhaber mussten sich für ihre
Berliner Zweitpraxis etwas Besonderes einfallen lassen. Seit jeher ist
Berlin die Stadt der Flieger. Mit Otto
Lilienthal fing alles an, und von damals über die Luftbrücke bis zu den
Ferienfliegern von heute gilt: Fliegen
ist schön. Und so lag es nahe, die
Kinderzahnarztpraxis „kidsdocs“ mit
dem Berliner Architektenbüro Planbar3 nach dieser Idee einzurichten.
Der Empfang ist ein Check-in-Schalter, untergebracht in einem Flugzeugcockpit. Schlange stehen entfällt.
Der großzügige Wartebereich ist mit
Flugzeugsesseln für die Großen und
Kleinen ausgestattet. Die Behandlung
selbst findet im kidsdocs-air-Flieger
statt, wobei jede Passagierkabine mit
unterschiedlichen Themen des Fliegens und Reisens gestaltet ist. So ist
für jedes Kind etwas dabei. Das Bordfernsehen sorgt für zusätzliche Entspannung. Nach der Behandlung geht
es zum Check-out-Schalter, wo der
Belohnungswunderkoffer auf dem
Kofferband wartet. Ein unvergesslicher Zahnarztbesuch ist garantiert.

KU64-Kids und
Jugendliche-Erlebniswelt
Dr. Ziegler und Partner haben ihre
bekannte Berliner Praxis um einen
speziellen Kinderzahnarztbereich erweitert. Die sich über zwei Etagen
erstreckende 1.500 m2 große Praxis
empfängt ihre Patienten mit sonnigsandigen Farben und organisch geschwungenen Formen. Für die jungen
Patienten wurde ein neuer Bereich
eingerichtet, der sich am bewährten
Design orientiert. So gibt es Sanddünen, die über eine eingelassene Spiellandschaft mit Bällebad, Rutsche und
Kletterwand verfügen. Ein deckenhängender Kokon beherbergt die von
Kindern begehrte Multimediaarea.
Optisch ist der neue Bereich zusätzlich
durch graffitiartige Motive von den
Dünen zu unterscheiden. Das sonnige
Gelb wird durch üppig angelegte hängende Gärten mit sattem Grün unterbrochen, die die Räume mit Sauerstoff
überfluten. Die Graft-Architekten haben auch hier überzeugende Arbeit
geleistet und den neuen Kinderbereich perfekt in die übrige Dünenlandschaft der Praxis integriert.

Snowlight (Composite Posts)
www.whitethings.de

BriteVeneers „to go“ Starter Kit

749 €
792 €

weiß, radioopak und lichtdurchlässig

150 €

189,34 €

GrandioSO Flow (Heavy Flow)

8 Veneers

2 x 2 g von VOCO

50 €

52,75 €

 Bitte faxen an: 0341 30867224
Bitte senden Sie mir kostenlos den aktuellen Katalog zu.

Ich bestelle folgende Produkte:
Produktname

Menge

OraVerse
Snowlight (Composite Posts)
BriteVeneers „to go“ Starter Kit
Adresse/Praxisstempel

GrandioSO Flow (Heavy Flow)
Aktion gültig bis 31.09.2013, alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versand.

kidsdocs


[21] =>
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE German Edition

Smile Tower –
Flugzeug des Lächelns
Über den Dächern der Leipziger
Innenstadt wurde ergänzend zur
Zahnarztpraxis und White Lounge®
von Dr. Jens Voss die Kinderzahnarztpraxis – Smile Tower for kids and
teens – eröffnet. Auch hier werden
Motive rund ums Fliegen als Grundlage des Praxiskonzeptes verwendet.
Großflächige Flugzeugbilder in allen
Räumen, Spielecke und Check-inSchalter als Empfang lassen sogar Behandlungseinheiten als First-ClassBestuhlung erscheinen. Die gesamte
Praxis besticht durch eine hochwer-

tige Ausstattung. Das klare und helle
Design der Möbel und Wände stellt
ein gelungenes Gleichgewicht zum
dunklen Dielenboden dar.
Dr. Jens Voss bleibt seiner Linie
treu und überzeugt mit seiner großzügigen Raumgestaltung auf 300 m2
und dem Verzicht auf
Überflüssiges. KinInfos zum Autor
dern wird diese geordnete Formsprache mit
den dezenten spielerischen Elementen des
Fliegens gefallen. ST
Ersterscheinung: Zahnarzt Wirtschaft Praxis Spezial 9/10

NATÜ R LIC H
GUT B ERATEN

Mit den Highlights der IDS

06. – 07.09.2013
LEIPZIGER MESSE
Über 200 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches Produkt- und
Dienstleistungsportfolio für Zahntechnik und Zahnmedizin.
Sammeln Sie bis zu zehn Fortbildungspunkte auf dem Symposium
des Dental Tribune Study Clubs und informieren Sie sich über die
Top-Themen
CAD/CAM-Technologie – effizienter und effektiver in Praxis und
Labor
Praxishygiene – keine Macht den Keimen
Endodontie – neue Möglichkeiten für Ihre Patienten
Ergonomische Behandlungseinheiten
Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie bei Ihrem Dental-Depot!
www.fachdental-leipzig.de

Smile Tower

Veranstalter: Die Dental-Depots in der Region Sachsen,
Sachsen-Anhalt Süd, Thüringen Ost


[22] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2013 · 4. September 2013

22 Special Products

Modernes Erscheinungsbild der Praxis OP-Tisch als Blickfang
Das ist einer der drei Bausteine für einen perfekten Start.
wir gerne die gewünschten Inhalte in Ihre neue Website ein. So
erhalten Sie in kürzester Zeit eine
inhaltlich komplette Website.

Ein modernes Erscheinungsbild der Praxis, verbunden mit
der nötigen Patientenaufklärung – mit wenigen Schritten
legt man so die wichtige (Marketing-)Basis für den Praxisstart. Mit den drei folgenden
Bausteinen, die vom Aufwand
her absolut überschaubar sind,
sind Sie schon besser aufgestellt
als die meisten anderen Praxis.

Schritt 1: das Praxislogo
Wichtigster Faktor für einen erfolgreichen Start sind natürlich Sie selbst
als Praxisinhaber. Um Sie, Ihre Spezialisierung bzw. die Praxis im Ganzen als
Marke zu etablieren, benötigen Sie einen
einheitlichen Auftritt. Das sogenannte
Corporate Design bezeichnet die Maßnahmen, die wesentlich die Außendarstellung und Außenwahrnehmung der
Praxis beeinflussen.
Die Basisausstattung gibt Ihnen ein
unverwechselbares Äußeres und ist
Grundlage für alle darauf aufbauenden
Maßnahmen. Ob als Schriftzug oder mit
Piktogramm und Illustration – ein Logo

… lässt selbst anspruchsvollste Eingriffe schonender gestalten.

Schritt 3: Patientenflyer
im einheitlichen Layout

ist Ihr individuelles Markenzeichen. Ein
Logo muss zu Ihnen und Ihrer Praxis
passen, muss auf Papier genauso wirken
wie digital oder auf dem Praxis-Shirt.

Schritt 2: die Praxis-Website
Sichern Sie sich die richtige Domain (oder gleich mehrere) und gehen
Sie im Idealfall nur mit einer inhaltlich
gefüllten Website online. Als zahnmedizinischer Ratgeber-Verlag haben wir
Textbausteine und 3-D-Illustrationen
zu zahlreichen zahnmedizinischen
Themen. Wenn Sie sich über eigene
Texte keinen Kopf zerbrechen wollen
oder einfach keine Zeit haben, pflegen

Es gibt ästhetisch ansehnliche und leserfreundliche Flyer zu
fast allen zahnmedizinischen
Leistungen in einem modernen
Layout das zueinander passt. So
können Sie professioneller aufklären als
mit einem Sammelsurium an Patienteninformationen verschiedenster Provenienz. Und das Beste: Sie können diese
Flyer ohne großen Aufwand mit Logo
und Adressdaten individualisieren. So
erhalten Sie schnell
und günstig eine den Infos zum Unternehmen
Patienten interessierende erste Information zu den Leistungen,
die Sie in Ihrer Praxis
anbieten.
Mehr Infos gibt es beim nexilis
verlag unter: www.nexilis-verlag.com
oder www.nexilis-marketing-shop.de. ST

Das schlichte und moderne Design
aus Edelstahl lässt den OP-Tisch zum
Blickfang in jedem OPBereich werden. Ver- Infos zum Unternehmen
schiedenstes Zubehör
und eine große Farbpalette bieten die Möglichkeit der geschmackvollen Individualität. ST

brumaba GmbH & Co. KG
Tel.: +49 8171 2672-0
www.brumaba.de

Jedes Modell
praxisindividuell

ANZEIGE

10th ANNIVERSARY MEETING
TORINO
CINEMA LUX

Ein effektives Aufbereitungssystem, das eine RKI-konforme
Wasserqualität gewährleistet. Von Denise Keil, Leipzig.

Turin/Italy, 3rd to 5th October 2013

INVITED SPEAKERS:
PERAKIS - BONFIGLIOLI

WAHLMANN - ESFARJANI

IAFRATE - LESAGE

PONGIONE - DELLA NEVE

BUDA - MUTONE

CANULLO - MARINOTTI

LASSERRE

NICASTRO - FERRETTI

MINTRONE

LOI - DI FELICE

GOLDSTEP

MAGNANENSI

JÖRGENS

SARACINELLI

CSILLAG

FREEDMAN

HALLEY

QURESHI

ROCCA

CAPLAN

TAMIR

MANCA

ORR

ESTHETIC “TRUFFLES”
The Gold Standard in 2013
Info at: Tueor +39 011 0463350 - segreteria@tueor.com - www.tueor.it - ESCD - www.escd.info - info@escd.info

es te tic

a

®

Under the Patronage
Under the patronage of
Under the patronage of the town
of Turin

Mit dem PRIMUS präsentiert das Unternehmen
brumaba einen OP-Tisch,
der sich aufgrund seiner
Form und Funktion für
kopfchirurgische Maßnahmen eignet.
Ein Operateur weiß,
dass solche Eingriffe
häufig nicht nur zeitaufwendig, sondern auch
kompliziert sind und
vollste Konzentration erfordern – diesem Punkt kommt der OPTisch mit seiner seitlichen Längsachsenkippung um 17° entgegen. Damit kann
der Kopf des Patienten gezielt in
unterschiedlichste Seitenpositionen geneigt werden. Das maximiert den Zugriff
und schont Kraft durch optimale, auch
extrem nahe „operative Distanzen“. So
lassen sich selbst anspruchsvollste Eingriffe schonender gestalten; sanfter und
angenehmer v. a. für den Behandlerrücken, da sich die Lage des Patienten
an den Eingriff und Einblick anpasst –
nicht umgekehrt.

Under the patronage of the province
of Turin

Ist von Praxiseinrichtung und -hygiene
die Rede, schließt dies auch den Bereich
Trinkwasser mit ein. Denn aufgrund langer Standzeiten und eines relativ geringen
Wasserverbrauchs können sich in den
Leitungen grundsätzlich leichter Biofilme
bilden. Um zu vermeiden, dass sich Praxisteam und Patienten mit gefährlichen
Krankheitskeimen infizieren, ist daher eine
sorgfältige Trinkwasserhygiene ratsam.
Für eine gleichbleibend hohe Qualität des Wassers vom
Wassereingang bis in
den Patientenmund
sorgt dabei eine konsequente Aufbereitung und Entkalkung
des Wassers und des Leitungssystems.
Das Unternehmen doctorwater
GmbH aus dem brandenburgischen Velten hat sich darauf spezialisiert und bietet
praxisindividuelle Lösungen, die sich stets
am aktuellen Stand der gesetzlichen Bestimmungen orientieren sowie den spezifischen räumlichen Gegebenheiten der
Praxis angepasst werden können. Großflächige Umbauten sind daher nicht erforderlich. Die lediglich briefkastengroßen Geräte lassen sich problemlos in jede
Praxis einbauen.
Das Veltener Unternehmen bietet
dabei Zahnarztpraxen und -kliniken mit
seiner aquadent-Produktreihe verschiedene Aufbereitungssysteme an, durch die
eine RKI-konforme Wasserqualität gewährleistet wird. Alle doctorwater-Einheiten arbeiten mit der sanften hoch innovativen Wasserentkeimungslösung Iodent. Sie
entkeimt sanft mit pH-neutralem NaOCl
und baut sich zu 100 % selbst ab. Iodent
ist materialverträglich, enthält keinen Alkohol, und Wechselwirkungen mit anderen Mitteln wie beispielsweise H2O2 sind
nicht bekannt. Es ist zudem hochwirksam

gegen Bakterien, Viren, Sporen und Pilze.
In der Praxis lässt sich die Lösung ganz
einfach mithilfe von aquadent IB selbst erzeugen. Die jeweils benötigte Menge wird
dabei online festgelegt. Die Anlage wurde
speziell für große Praxen und Kliniken entwickelt und sorgt daher auch bei größerem
Wasserverbrauch für eine konstant hohe
Wasserreinheit an jeder Entnahmestelle.

Schluss mit Kalk!
Ebenfalls für eine ökologische Aufbereitung stehen die
Systeme aquadent
easy und aquadent
easy+. Sie gewährleisten eine effektive Wasserentkeimung
in der gesamten Praxis. Bestehende
Biofilme werden abgebaut und einer
neuen Kontamination wird vorgebeugt.
Kontrolle und Bedienung erfolgen automatisch durch das speziell geschulte
doctorwater-Team. Einen ökologischen
Kalkschutz gewährleistet daneben aquadent K. Das System zeichnet sich durch
seine innovative Funktionsweise aus: Der
Kontakt mit einem synthetischen Katalysatormaterial bewirkt, dass die temporäre Wasserhärte (gelöster Kalk) in nanometergroße, thermisch und mechanisch
stabile Kalkkristalle umgewandelt wird,
wodurch ein Absetzen des Kalks verhindert wird. Der Aufwand
ist dabei gering: Ein Infos zum Unternehmen
Anschließen ans Stromoder Abwassernetz sowie eine Regeneration
und Spülung sind nicht
erforderlich. ST

doctorwater GmbH
Tel.: 0800 2000260
www.doc-water.com


[23] =>
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE German Edition

Dentaleinheit im
modernen Retrostyle
M1-SL setzt durch Karbonlook und italienisches Glasdesign Akzente.
Die ANTERAY Gruppe ermöglicht
mit zeitgerechter Technologie die
Dentaleinheit M1 so umzubauen
und zu modernisieren, dass der
Zahnarzt mit

überschaubaren Kosten eine von ihm individuell
gestaltete M1-SL erhält. Dabei bleibt
die gewohnte Bedienung unverändert. Die M1 erstrahlt jetzt mit italienischem Glasdesign und verliert
trotzdem nicht den Charme des Retrostyles. Durch eine konventionelle
Lackierung, extravagante Paintbrushlackierung, moderne OP-LED-Leuch-

ten oder einem Kunstlederbezug im
Karbonlook setzt sie Akzente.
Die Firma ANTERAY bietet
die Modernisierung zu einem
fairen Preis an. Damit erhält der
Zahnarzt eine Einheit, die weitere Jahre in ihrer gewohnten
Zuverlässigkeit ihren Dienst
tun wird. Die M1 kann optional natürlich auch computerkontrolliert aktiviert werden.
Röntgen am Stuhl
– für die Technik der
ANTERAY Gruppe
kein Problem!
Wie bereits erwähnt, bleiben dabei
die klassische Linie der M1 sowie die
Handhabung und die Bedienung,
welche über Jahre zur Routine geworden sind, erhalten. ST

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de

Visionen für die Praxis
Ein Technologiesprung für Behandlungseinheiten.
vision U, das neue MultimediaSystem, ist viel mehr als ein Monitor.
Das System ist Eingabegerät, Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle, Ferndiagnose, Qualitätsmanagement und kann sogar als
Diagnosemonitor für Röntgenbilder
eingesetzt werden.

Dabei ist vison U einfach und
intuitiv zu bedienen. Das interaktive
Multimedia-System mit einem 21,5
Zoll großen, hochauflösenden MultiTouch-Screen lässt sich mit SmartTouch Gestik so schnell bedienen wie
ein Tablet-Computer. Zudem besitzt
es eine MPG-Zulassung.
Info- und Entertainment-Funktionen bieten einen modernen Praxisablauf, Info- und UnterhaltungsFilme können gespeichert und abgerufen werden. vision U kann die im
System gespeicherten Patientendaten
und -bilder anzeigen, aber auch auf die
Daten von Praxis-Software zugreifen.
Ein rascher Import von Patientenbildern erfolgt über USB-Port direkt
am Monitor. Eine Intraoralkamera
mit Autofokus und Bar-/QR-Code-

Erkennung gehört zum System genauso wie ein interaktiver 2-D-/3-DRöntgen-Viewer für die Dateiformate
JPG und DICOM.
Eine besondere Funktion bietet
vison U mit der Aufzeichnung aller
Daten vor, während und nach der
Behandlung. Das vereinfacht ein
Qualitätsmanagement
und bedeutet für die
Praxis mehr Sicherheit. Dazu können sich
alle Mitarbeiter
„Multimedia-System einer Behandvision U“
lung schnell
[Video]
per QR-Code
über die Intraoralkamera anmelden. Die
Mitarbeiter erhalten vom System
Reinigungs- und Hygienehinweise, die per
Fingertipp bestätigt
und für das QM gespeichert werden.
Eine Wartungs- und ServicePlattform ist integriert, die Betriebsstunden für alle wesentlichen Komponenten aufzeichnet, Fehlfunktionen
oder anstehende Wartungsarbeiten
meldet und optional auch einen externen Diagnosezugriff ermöglicht.
ULTRADENT ver wirklicht mit vision U Infos zum Unternehmen
viele technische Visionen und entwickelt
die Faszination einer
zukunftsorientierten
Zahnarztpraxis. ST

ULTRADENT Dental-Medizinische
Geräte GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de


[24] =>
6 Months Clinical Masters Program

in Implant Dentistry
12 days of intensive live training with the Masters
in Como (IT), Maspalomas (ES), Heidelberg (DE)

Live surgery and hands-on with the masters
in their own institutes plus online mentoring and
on-demand learning at your own pace and location.
Learn from the Masters of Implant Dentistry:

Registration information:
12 days of live training with the Masters
in Como, Heidelberg, Maspalomas + self study

Curriculum fee: € 11,900

contact us at tel.: +49-341-48474-302 / email: request@tribunecme

(€ 900 when registering, € 3,500 prior to the first session, € 3,500 prior to the second session, € 4,000 prior to the last session)

Collaborate
on your cases

University
of the Pacific

Latest iPad
with courses

and access hours of
premium video training
and live webinars

you will receive a
certificate from the
University of the Pacific

all early birds receive
an iPad preloadedwith
premium dental courses

100

ADA CERP
C.E. CREDITS

Tribune America LLC is the ADA CERP provider. ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals
in identifying quality providers of continuing dental education. ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors,
nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[25] =>
today

54. Bayerischer Zahnärztetag

München, 24.–26. Oktober 2013

Trendthema Alterszahnmedizin

Informationsportal für Patienten

Behandlung pflegebedürftiger Patienten

Prof. Dr. Ina Nitschke, Präsidentin der DGAZ, und DGAZ-Vizepräsient
Prof. Dr. Christoph Benz im Interview.

Die BLZK bietet mit www.zahn.de patientenorientierte Beratung
zur Zahn- und Mundgesundheit und zum Zahnarztbesuch.

Dr. Stefan Böhm, stellvertretender Vorsitzender der KZVB, erläutert
im Interview die neuen BEMA-Positionen.

mehr auf Seite » 34

mehr auf Seite » 35

mehr auf Seite » 36

Biss im Alter – Der gealterte Mensch im Mittelpunkt
des 54. Bayerischen Zahnärztetages in München
Vom 24. bis 26. Oktober 2013 empfängt die bayerische Landeshauptstadt die Teilnehmer des 54. Bayerischen Zahnärztetages im The Westin Grand München Arabellapark.
Nach dem Festakt zur Eröffnung am Donnerstag folgen am Freitag und Samstag sowohl der Zahnärztekongress als auch der Kongress Zahnärztliches Personal.

n Das Themenspektrum des 54. Bayerischen Zahnärztetages ist breit gespannt. „Der wissenschaftliche Kongress richtet sich – wie gewohnt und
bewährt – an den Anforderungen
des behandelnden Zahnarztes in der
Praxis aus“, sagt Christian Berger,
Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und
Leiter des Bayerischen Zahnärztetages.
„Gerade angesichts der neuen
BEMA-Positionen für die zahnmedizi-

nische Versorgung pflegebedürftiger
Patienten ist das Programm dieses
Zahnärztetages hochaktuell“, ergänzt
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des
Vorstands der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Bayerns (KZVB).

„Der gealterte Patient“
Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms sind Referate aus
den Gebieten der Parodontologie,
Implantologie, Endodontie, Kieferorthopädie und Prothetik. Flankierend

dazu werden aktuelle Themen – wie
das neue Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG), dessen Auswirkungen und
der Umgang damit aus zahnärztlicher
Sicht – aufgegriffen. Veranstalter
sind die BLZK und die KZVB in Zusammenarbeit mit der Deutschen
Gesellschaft für Alterszahnmedizin
(DGAZ).
Das Programm für Zahnärzte und
zahnärztliches Personal wurde gemeinsam mit der eazf, dem Fortbildungsinstitut der BLZK, erstellt.

Zahnersatz und
Mini-Implantate
Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Gießen,
spricht über „Prothetische Konzepte
für den älteren Patienten“. Der festsitzende, insbesondere implantatgetragene Zahnersatz kommt in der
Therapie zunehmend zum Einsatz.
Wöstmann prognostiziert einen steigenden Therapieaufwand bei der
Behandlung älterer Patienten. Wie
Prothesen im zahnlosen Kiefer mit
Mini-Implantaten stabilisiert werden

können, zeigt Priv.-Doz. Dr. Torsten
Mundt, Greifswald. Er präsentiert die
Ergebnisse einer eigenen multizentrischen Studie – die Anzahl klinischer
Studien ist noch gering.

Kieferorthopädie
und Endodontie
Möglichkeiten und Grenzen der
präprothetischen Kieferorthopädie stellt
Prof. Dr. Dr. Peter Proff, Regensburg,
anhand von Kasuistiken vor. Eine
» Fortsetzung auf Seite 28 unten

ANZEIGE

T

E
KT

BI

FAXANTWORT
N

FOR

III. NOSE, SINUS & IMPLANTS

15

LDU GSPU
N

Humanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium
21. BIS 23. NOVEMBER 2013 IN BERLIN
CHARITÉ, INSTITUT FÜR ANATOMIE

HNO I NEUROCHIRURGIE
Wissenschaftliche Leitung/Vorsitz
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Oliver Kaschke/Berlin
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin

Bitte senden Sie mir das Programm zu
III. NOSE, SINUS & IMPLANTS

E-Paper
III. NOSE, SINUS & IMPLANTS

Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase &
Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis, der oralen Implantologie,
der Neurochirurgie und der Ästhetischen Gesichtschirurgie
IMPLANTOLOGIE

0341 48474-390

Nähere Informationen
zum Programm finden Sie unter
www.noseandsinus.info

RHINOCHIRURGIE I ÄSTHETIK

Humanpräparate-Kurse und wissenschaftliches
Symposium am 21. bis 23.11.2013 in Berlin zu.
Titel, Vorname, Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Praxisstempel

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com

DTG today 9/13

München 2013

Seite 25


[26] =>
today

welcome

„Wir in Bayern setzen Trends
und verschlafen sie nicht!“
Grußwort von Prof. Dr. Christoph Benz,
Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer.

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
als die Bayerische Landeszahnärztekammer unter Federführung von Dr. Herbert Michel
im Jahr 2005 den ersten großen
Kongress zur Alterszahnmedizin
in Deutschland durchführte, war
dieser Schritt in mehrfacher Hinsicht mutig. Mutig, weil ein Nischenthema – in dem kaum jemand
mehr sah als eine besondere Form
sozialen Engagements – in den
Mittelpunkt gerückt wurde. Mutig auch, weil das Tagungsthema

selbstbewusst „Zähne im Alter“ lautete, obwohl doch „Zahnersatz im
Alter“ dem damaligen Verständnis
von Alterszahnmedizin viel mehr
entsprochen hätte.
Heute wissen wir, dass Michel
goldrichtig lag. Alterszahnmedizin
ist kein Nischenthema mehr, und
präventionsorientierte Zahnerhaltung gilt heute auch im Alter als
anerkanntes Ziel.
So definiert das aktuelle Konzept zur vertragszahnärztlichen
Ver sorgung von Pflegebedürftigen
und Menschen mit Behinderungen

(AuB-Konzept) der Bundeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung ausschließlich präventive Maßnahmen.
Damit findet das große Engagement
der Kollegenschaft, der Kammern
und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen nun auch bei der Politik
Resonanz.
Mit dem PNG, dem „Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz“, ergeben sich
jetzt auch bei der Honorierung erste
greifbare Erfolge. Dies kann zwar
noch lange nicht alle Wünsche erfüllen, aber es ist doch ein erstes

„Vielerlei Facetten rund um die
Alterszahnmedizin“
Grußwort von Christian Berger, Vizepräsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer, Leiter des Bayerischen Zahnärztetages.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme am
54. Bayerischen Zahnärztetag, der
sich in vielerlei Facetten rund um
die Alterszahnmedizin dreht. Herzlich willkommen heißen wir die
Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin als Partner für den
wissenschaftlichen Kongress. Gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns als
Mitveranstalter bieten wir ein breit

gefächertes Programm, an dem die
eazf als Fortbildungsakademie der
Kammer beteiligt ist. Meine Grüße
richte ich auch an alle Referentinnen
und Referenten des Zahnärztetages
und an alle Gäste. Herzlicher Gruß
und Dank gilt weiterhin den Dentalausstellern, die einen wesentlichen
Beitrag zum Gelingen des Kongresses
leisten, und der OEMUS MEDIA AG
für die Organisation.
Der diesjährige Zahnärztetag
steht unter dem Thema „Biss im Alter
– die Zahnbehandlung des gealterten

Patienten“. In der Praxis haben wir es
mit „fitten Alten“ ebenso zu tun wie
mit langsam gebrechlich werdenden
Menschen. Bei den älteren Patienten
ist dem Geburtsjahr weniger Bedeutung beizumessen, sondern eher dem,
wie derjenige lebt, und vor allem,
welchen Anspruch er in puncto Zahnund Mundgesundheit hat. Hieraus ergeben sich für die Behandlung durchaus recht unterschiedliche Ansatzpunkte und Fragestellungen. Deshalb
haben wir das Themenspektrum von
der Prothetik über die Implantologie,

„Die Zahnärzteschaft nimmt ihre
ethischen Verpflichtungen ernst“
Grußwort von Dr. Janusz Rat,
Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns.

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
aktueller könnte das Thema des
diesjährigen Bayerischen Zahnärztetages kaum sein. Seit dem 1. April
2013 ist die sogenannte Alterszahnmedizin endgültig in den Blickpunkt
der Öffentlichkeit gerückt. Dank der
jahrelangen Überzeugungsarbeit der
Kassenzahnärztlichen Vereinigungen
hat der Gesetzgeber neue BEMAPositionen für die Betreuung pflegebedürftiger Patienten geschaffen.
20 Millionen Euro pro Jahr werden
die Krankenkassen voraussichtlich

zusätzlich für die Behandlung von Pflegebedürftigen zur Verfügung stellen.
Dieser Erfolg war nur möglich, weil
alle an einem Strang gezogen haben.
Die KZVen wurden bei der Durchsetzung ihrer Forderungen von den
Kammern sowie den wissenschaftlichen Fachgesellschaften unterstützt.
Wir konnten den politischen Entscheidungsträgern klarmachen, dass ein
enger Zusammenhang zwischen der
Mundgesundheit und dem gesamten
Organismus besteht. Gesund beginnt
im Mund – das gilt auch und gerade
für Pflegebedürftige.

Seite 26 München 2013

Natürlich sind die neuen BEMAPositionen nur ein erster Schritt.
Ein paar Euro mehr werden nicht
der Grund sein, dass sich mehr Kollegen der Herausforderung „Alterszahnheilkunde“ stellen. Doch sie haben eine
hohe symbolische Bedeutung: Die Politik hat die „Generation Silberrücken“
nicht vergessen – auch nicht bei der
zahnmedizinischen Versorgung. Es
gab schon bisher viele Pilotprojekte für
die Versorgung in Pflegeheimen. Doch
sie lebten vom freiwilligen Engagement der beteiligten Zahnärzte. Viele
Kollegen haben langjährige Patienten

Signal der Anerkennung für unsere
Leistungen.
Verwundert mag man fragen,
warum acht Jahre genügt haben,
um aus einem Nischenthema einen
Trend zu machen. Der wichtigste
Grund liegt darin, dass Deutschland
Europameister ist. Leider nicht im
Fußball, aber im Altsein! Heute
schon ist jeder fünfte Deutsche
65 Jahre und älter und immer mehr
Bürger nehmen ambulante und
stationäre Pflegeleistungen in Anspruch. Daraus ergeben sich deutliche Veränderungen für die Gesellschaft, aber natürlich auch für die
Gesundheitsberufe. Alles dies sind
gute Gründe, warum der Pionier der
Alterszahnmedizin, die Bayerische
Landeszahnärztekammer, mit dem
Bayerischen Zahnärztetag 2013
wieder einen Kongress unter dieses
Leitthema stellt.

In Zusammenarbeit zwischen
dem Leiter des Bayerischen Zahnärztetages, Christian Berger, dem
Fortbildungsreferenten der Kassenzahnärztlichen Vereinigung
Bayerns, Professor Farmand, und
der Deutschen Gesellschaft für
Alterszahnmedizin konnte ein
attraktives Programm umgesetzt
werden, das sowohl die Besonderheiten des fitten Alters als auch
einer Pflegebedürftigkeit berücksichtigt.
Und eines ist ohnehin klar,
wir in Bayern setzen Trends und
verschlafen sie nicht!
Ihnen, liebe Kolleginnen und
Kollegen, wünsche ich interessante Vorträge, gute Gespräche
und viel Spaß beim Besuch des
54. Bayerischen Zahnärztetages.

Endodontie bis hin zur präprothetischen Kieferorthopädie gespannt.
Ergänzend dazu werden medizinische Aspekte des Älterwerdens als
solche bis hin zur Psychologie des
Alter(n)s erörtert.
Der zahnärztliche Berufsstand hat
die Herausforderung, alten und auch
immobilen Patienten im häuslichen
Umfeld oder im Pflegeheim die notwendige Versorgung zukommen zu lassen,
frühzeitig aktiv angenommen. Nach
vielen Jahren eines ehrenamtlichen
Nischendaseins für die Alterszahnmedizin, viel Enthusiasmus und Engagement
für alte und immobile Patienten konnte
sich nun ein angemessener Umgang mit
dem Thema durchsetzen. Die Politik
hat mit dem Pflege-NeuausrichtungsGesetz aus dem jahrelangen Drängen
der Zahnärzte endlich Schlüsse gezogen. Wie sich die praktische Umsetzung

gestaltet und ausgestalten lässt, zeigt
der wissenschaftliche Kongress in
mehreren Vorträgen auf.
Mit dieser Konzeption wird
auch der diesjährige Zahnärztetag
seinem Anspruch gerecht: Er bietet
ein Programm für den Generalisten,
er ist auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet und greift gleichzeitig ein aktuelles Themenspektrum
auf. Parallel dazu läuft ein Kongress
für zahnärztliches Personal ebenfalls
mit einem praxisnahen Programm.
Es lohnt sich also auch, mit dem gesamten Praxisteam den Bayerischen
Zahnärztetag zu besuchen.
Im Namen der Bayerischen Landeszahnärztekammer wünsche ich
Ihnen interessante Kongresstage,
gute Gespräche im Kollegenkreis
und einen gelungenen Aufenthalt in
München. 7

auch am Pflegebett betreut, ohne dafür
einen Euro zu bekommen. Sie haben
das auch nicht in die Öffentlichkeit getragen. Jetzt gibt es zumindest einen
kleinen Zuschuss für die Fahrtkosten.
In unserer Öffentlichkeitsarbeit werden wir verstärkt auf das Engagement
des Berufsstandes in der Zahnheilkunde für Menschen mit Behinderungen bzw. mit eingeschränkter Alltagskompetenz hinweisen. Die Botschaft
lautet: Die Zahnärzteschaft nimmt ihre
ethischen Verpflichtungen ernst.
Doch eine verbesserte Versorgung
setzt auch voraus, dass man die besonderen zahnmedizinischen Bedürfnisse hochbetagter Patienten kennt.
Deshalb freut es mich sehr, dass es
gelungen ist, so viele hochkarätige
Referenten für diesen Kongress zu gewinnen. Genauso freut es mich, dass
so viele Kollegen Interesse an diesem
Thema haben. Sie stellen durch ihre

Teilnahme unter Beweis, dass es
keiner gesetzlichen Vorgaben gebraucht hätte, damit die Zahnärzte
ihre Fortbildungspflicht erfüllen.
Und eines ist auch klar: Alt heißt
nicht automatisch pflegebedürftig.
Erfreulicherweise gibt es auch immer mehr fitte Senioren, die Wert
auf eine hohe Lebensqualität legen.
Da sie in vielen Fällen über eine
hohe Kaufkraft verfügen, sind sie
eine sehr interessante Patientengruppe für die moderne Zahnmedizin. Die Implantologie und die
ästhetische Zahnmedizin gewinnen
gerade bei älteren Patienten zunehmend an Bedeutung.
Ich wünsche deshalb allen Teilnehmern des Bayerischen Zahnärztetages 2013 einen interessanten
Kongress mit vielen neuen Erkenntnissen für ihre tägliche Arbeit in der
Praxis. 7

Ich hoffe, wir sehen uns! 7


[27] =>
54. Bayerischer Zahnärztetag
München, 24. bis 26. Oktober 2013
The Westin Grand München Arabellapark
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgaz.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Biss im Alter – die Zahnbehandlung
des gealterten Patienten

Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMedizin

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
E-Mail: zaet2013@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Impressionen 2012
53. Bayerischer Zahnärztetag

DONNERSTAG, 24. OKTOBER 2013
FESTAKT zur Eröffnung
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

FREITAG, 25. OKTOBER 2013
KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES
Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Prof. Dr. Till Roenneberg, Leiter des Zentrums für Chronobiologie,
Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität
München

SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013
KONGRESS ZAHNÄRZTE

Biss im Alter – die Zahnbehandlung des
gealterten Patienten

10.30 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.00 Uhr

Verleihung Dentsply Stipendium für Seniorenzahnmedizin
Ehrungen der DGAZ

09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Prof. Dr. Ina Nitschke/DGAZ
Begrüßung und Grußwort

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Wolfgang Eßer/Köln
Demografiebedingte Herausforderungen an
die Zahnärzteschaft

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Dorothee Volkert/Nürnberg
Demografie – was ändert sich im Alter?

12.15 – 13.00 Uhr

Dr. Cornelius Haffner/München
Pflegeneuordnungsgesetz – praktische Umsetzung

10.00 – 10.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/Greifswald
Mini-Implantate zur Prothesenstabilisierung
im zahnlosen Kiefer

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Bijan Vahedi/Augsburg
Management kalzifizierter Kanäle und Revision –
die Endodontie bei älteren Patienten

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Stefan Böhm/München
Wiederherstellung von Zahnersatz bei Pflegebedürftigkeit – die Abrechnungsbestimmungen!

12.15 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/Nürnberg
Antikoagulation – neue Substanzen, neue Konzepte?

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Prof. Dr. James Deschner/Bonn
Parodontitis und allgemeine Gesundheit

14.45 – 15.00 Uhr

Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis

15.00 – 15.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Peter Proff/Regensburg
Präprothetische Kieferorthopädie beim älteren Patienten

14.45 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Ina Nitschke/Leipzig, Zürich
Julia Kunze, Angela Stillhart/Zürich
Gedanken zur Therapieplanung – fit-gebrechlichpflegebedürftig

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr

Dr. Elmar Ludwig/Ulm
AKABe BW – das Betreuungskonzept der
Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

17.00 – 17.45 Uhr

Dr. Dirk Bleiel/Rheinbreitbach
Mobile Behandlung – aus der Praxis für die Praxis

17.45 – 18.00 Uhr

Abschlussdiskussion

Optionale Teilnahme
18.00 – 18.30 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte

Diskussion

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.30 – 17.15 Uhr

Prof. Dr. Jürgen Hescheler/Köln
Stammzellen auch in der Zahnheilkunde –
ein künftiger Jungbrunnen?

09.00 – 09.15 Uhr

Prof. Dr. Bernd Wöstmann/Gießen
Prothetische Konzepte für den älteren Patienten

Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
GOZ – ein Jahr danach

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.00 Uhr

Dr. Wolfgang Bengel/Heiligenberg
Veränderungen der Mundschleimhaut richtig einschätzen

12.00 – 12.45 Uhr

Dr. Otto Gehm/München
Stolpersteine in der vertragszahnärztlichen Abrechnung

18.00 – 18.15 Uhr

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Diskussion

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Praxiswissen mit Biss
09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Nicole Arweiler/Marburg
Recall mit System

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Patientenkommunikation mit Biss für Biss im Alter

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.30 Uhr

Dr. Cornelius Haffner/München
Alterszahnmedizin 2go

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Alexander Dorsch/München
Notfall in der Zahnarztpraxis – was nun?

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 15.30 Uhr

Sabine Nemec/Langenselbold
Rückwärts und auf hohen Schuhen –
raus aus dem Stress, rein ins Leben

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Tatjana Bejta/Bad Endorf
Tatjana Probst/München
It's Showtime – die zehn Fehler einer PZR
Die Organisation des wissenschaftlichen Programms und des Programms für das
Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf GmbH.

Anmeldeformular per Fax an

54. Bayerischer Zahnärztetag

Buchung
bis 23.09.2013

Buchung
ab 24.09.2013

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, DGAZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

270,– €
320,– €
155,– €
95,– €*

295,– €
345,– €
155,– €
95,– €*

Tageskarten

Buchung
bis 23.09.2013

Buchung
ab 24.09.2013

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, DGAZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

200,– €
230,– €
120,– €
50,– €*

225,– €
255,– €
120,– €
50,– €*

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
95,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
85,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
50,– €*
Zahnärztliches Personal (Samstag)
85,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
50,– €*
* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu

FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.

VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München Arabellapark
Arabellastraße 6, 81925 München
Tel.: 089 9264-0, Fax: 089 9264-8699
www.westin.com/muenchen

VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-106, Fax: 089 72480-444
www.blzk.de
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72401-154, Fax: 089 72401-153
www.kzvb.de
In Kooperation mit: DGAZ – Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin
Prof. Dr. Ina Nitschke MPH, Präsidentin der DGAZ, Bereich Seniorenzahnmedizin,
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Medizinische Fakultät
der Universität Leipzig, Liebigstraße 10–14, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 97213-10, Fax: 0341 97213-19
www.dgaz.org
HINWEIS: Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Für den 54. Bayerischen Zahnärztetag vom 24. bis 26. Oktober 2013 in München melde ich folgende Person verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):

0341 48474-390
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013

Mitglied:

KONGRESS ZAHNÄRZTE
09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Prof. Dr. Ina Nitschke/DGAZ
Begrüßung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Renate Deinzer/Gießen
Psychologie des Alter(n)s

10.00 – 10.30 Uhr

Prof. Dr. Christoph Benz/München
Von fit bis Pflege – Zahnmedizin auf neuen Wegen

50,– €

entrichten. Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

15.45 – 16.00 Uhr

17.15 – 18.00 Uhr

KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Kongressteilnahme am
❑ Freitag
❑ Samstag
❑ Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches
Personal
❑ Freitag
❑ Samstag

*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 54. Bayerischen Zahnärztetag erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG today 9/13

❑ BLZK/KZVB
❑ DGAZ
❑ Nichtmitglied

E-Mail


[28] =>
DTG0913_25_28_blzktitel 26.08.13 16:13 Seite 2

today

news

54. Bayerischer Zahnärztetag –
Warum es sich lohnt, dabei zu sein ...

54. Bayerischer Zahnärztetag –
Warum es sich lohnt, dabei zu sein ...

Christian Berger, Vizepräsident der BLZK und Leiter des Bayerischen Zahnärztetages.

Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands der KZVB.

n Ältere und hochbetagte Patienten in
der Zahnarztpraxis
– es werden immer
mehr. Viele von ihnen sind körperlich
und geistig fit. Manche werden schon
etwas vergesslich
oder sind multimorbide und nehmen
eine ganze Reihe
Christian Berger
von Medikamenten
ein. Es kommt vor, dass Patienten irgendwann
gar nicht mehr – oder nur mit erheblichem
Aufwand – in die Praxis kommen können.
Um diese verschiedenen Gruppen „gealterter“
Patienten geht es beim 54. Bayerischen Zahnärztetag.
Das wissenschaftliche Programm gibt
einen aktuellen und praxisnahen Überblick
zur Alterszahnmedizin, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels
und seinen Auswirkungen bei der Zahnbehandlung von immer mehr und immer älter
werdenden Menschen stellt.

komplexe Ausgangssituation (reduzierte Zahnzahl, parodontale Vorschädigung, Altersinvolution an Parodont
und Knochen) erfordere häufig eine
spezifische Therapieplanung unter Beachtung der Belastbarkeit des älteren
Patienten. Dr. Bijan Vahedi, Augsburg,
referiert über die endodontische Behandlung bei älteren Patienten.

Allgemein- und
Mundgesundheit
Der Vortrag von Prof. Dr. James
Deschner, Bonn, gibt ein Update über
den aktuellen Wissensstand in der
Allgemein- und Zahngesundheit und
widmet sich den Konsequenzen, die
sich aus den Wechselwirkungen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen für die Therapie
von parodontal erkrankten Patienten
ergeben.
Auch neue Medikamente zur
Hemmung der Blutgerinnung bei kardiovaskulären Vorerkrankungen können die zahnmedizinische Behandlung beeinflussen. Prof. Dr. Dr. Mark
Farmand, Nürnberg, spricht über
bestehende Empfehlungen und neue
Antikoagulationstherapien mit Prodrugs und direkten Faktorinhibitoren unter der Fragestellung: „Antikoagulation – neue Substanzen, neue
Konzepte?“
Einen Blick in die Zukunft richtet
Prof. Dr. Jürgen Hescheler, Köln, mit
dem Thema „Stammzellen auch in der
Zahnheilkunde – ein künftiger Jungbrunnen?“ Der mögliche Einsatz in der
Zahnmedizin sowie die Anwendung

von Knochengewebe in der Implantologie werden diskutiert.

n Das Motto des
diesjährigen Bayerischen Zahnärztetages ist hochaktuell. Schließlich
haben wir seit dem
1. April 2013 neue
BEMA-Positionen
für die zahnärztliche Versorgung
pfle gebedürftiger
Patienten. Dem ist
Dr. Janusz Rat
eine jahrelange
Überzeugungsarbeit der Kassenzahnärztlichen
Vereinigungen vorausgegangen.
Es ist uns gelungen, dem Gesetzgeber die
Bedeutung der Alters- und Behindertenzahnheilkunde zu verdeutlichen. Zwar haben viele
Kollegen ihre Patienten auch schon bisher in
Pflegeeinrichtungen oder zu Hause betreut,
doch das war meist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Jetzt stehen dafür ersten Schätzungen
zufolge rund 20 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich zur Verfügung.
Natürlich ist das angesichts von mehr als
zwei Millionen Pflegebedürftigen nur ein ers-

Konzepte zur Betreuung
älterer Menschen

Der Umgang mit dem Pflege-NeuAlter(n): Was bedeutet das? ausrichtungs-Gesetz wird unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Das
Die Zahnmedizin hat die Zeichen
PNG ermöglicht Kooperationsverträder Zeit früh erkannt, was sich im breige, um die (zahn-)ärztten Spektrum der Senioliche und pflegerische
renzahnmedizin wider54. Bayerischer Zahnärztetag
Versorgung zu koordispiegelt. Der BLZK-Präsinieren. Dr. Cornelius
dent und DGAZ-VizepräHaffner, München, offesident Prof. Dr. Christoph
riert einen strukturierBenz, München, zeigt unten Leitfaden, wie die
ter dem Thema „Von fit
Kooperation zwischen
bis Pflege – Zahnmedizin
einer Pflegeeinrichauf neuen Wegen“ auf,
tung und (Zahn-)Ärzten
vor welche Herausfordeaus Sicht der zahnärztrungen der demografilichen Versorgung umsche Wandel die Zahngesetzt werden kann.
ärzte stellt.
Auch betriebswirtDie Präsidentin der
schaftliche GesichtsDGAZ, Prof. Dr. Ina
punkte werden angeNitschke, orientiert sich
Biss im Alter – die Zahnbehandlung
sprochen.
mit ihren Co-Referentindes gealterten Patienten
Der stellvertretennen Julia Kunze und Ande Vorsitzende des Vorgela Stillhart, alle Zürich,
standes der Kassenzahnärztlichen
an der unterschiedlichen körperlichen
Bundesvereinigung (KZBV), Dr. WolfKonstitution älterer Menschen von
gang Eßer, Köln, spricht über Moti„fit – gebrechlich – pflegebedürftig“ im
vation, Herangehensweise und UmHinblick auf die Therapieplanung.
setzung der von der KZBV initiierten
Unter dem Titel „Demografie – was
Versorgungsverbesserung von alten
ändert sich im Alter?“ betrachtet Prof.
und pflegebedürftigen Patienten sowie
Dr. Dorothee Volkert, Nürnberg, die
Menschen mit Behinderungen vor dem
Auswirkungen des Alterns und geht
Hintergrund des Sicherstellungsaufdabei zum Beispiel auch auf Funktionstrages der Kassenzahnärztlichen Vereinbußen im Alterungsprozess ein.
einigungen bei der ambulanten zahnAuch Prof. Dr. Renate Deinzer, Gießen,
ärztlichen Versorgung. Das Betreubeschäftigt sich mit dem Alterungsungskonzept der Landeszahnärzteprozess – insbesondere im Hinblick
kammer Baden-Württemberg stellt
auf hirnorganische Veränderungen.
Dr. Elmar Ludwig, Ulm, vor.
Sie präsentiert in ihrem Referat
„Psychologie des Alter(n)s“ aktuelle
Im Fokus des Vortrags von Dr.
Ergebnisse aus der Forschung.
Stefan Böhm, stellvertretender Vorsit-

Seite 28 München 2013

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgaz.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

« Fortsetzung von Seite 25 Leitartikel

Heute behalten die Menschen ihre natürlichen Zähne länger als früher. Deshalb stehen
Themen aus der Implantologie, Parodontologie,
Kieferorthopädie und Endodontie auf dem Programm. Die Referenten zeigen Möglichkeiten
und Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten auf. Ergänzend dazu werden medizinische Aspekte des Älterwerdens und die
Psychologie des Alter(n)s beleuchtet. Wenn der
Patient nicht mehr selbst in die Praxis kommen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten,
ihn im Rahmen einer mobilen Behandlung
adäquat zu versorgen. Vorgestellt werden interessante Betreuungskonzepte, die wesentlichen
Bestimmungen aus dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und Abrechnungsmöglichkeiten
bei der Behandlung von Pflegebedürftigen.
Auch der parallel laufende Kongress für
Praxispersonal greift das Thema Alterszahnmedizin auf, denn gerade beim Umgang mit
älteren Patienten ist das Praxispersonal besonders gefordert.
Den 54. Bayerischen Zahnärztetag sollten
sich weder Zahnärzte noch Praxisteams entgehen lassen, um sich auf die zunehmende Zahl
älterer Patienten einzustellen. 7

München, 24. bis 26. Oktober 2013
The Westin Grand München Arabellapark

Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMedizin

ter Schritt. Aber von den neuen BEMA-Positionen geht auch eine wichtige Botschaft aus:
Die Alterszahnheilkunde fristet kein Nischendasein mehr. Angesichts der demografischen
Entwicklung wird sie zu einem wichtigen
Tätigkeitsfeld der Zahnärzte.
Für uns Zahnärzte bedeutet das, dass wir
uns auf die „neuen Alten“ einstellen müssen.
Wir müssen sie kompetent beraten und gerade in puncto Zahnersatz die verschiedenen
Versorgungsmöglichkeiten erläutern.
Wie hoch der Informationsbedarf ist, erleben wir immer wieder im Rahmen unserer
Zahnarzt-Zweitmeinung (siehe auch den Artikel auf Seite 36). Tausende von Patienten
kommen mit ihrem Heil- und Kostenplan
(HKP) zu uns, oft ohne dass der Kollege etwas
davon weiß. Wir stellen aber auch fest, dass
fast alle HKP korrekt sind. Über 98 Prozent
der Beratenen kehren zu ihrem Behandler
zurück.
Der Anspruch des Bayerischen Zahnärztetages 2013 kann also nur sein: Das Gute noch
besser zu machen! Je fitter wir in der Alterszahnheilkunde sind, umso zufriedener sind
auch unsere Patienten. 7

zender der KZVB, stehen die Wiederherstellungsmaßnahmen an konventionellem Zahnersatz. Er erläutert Fallbeispiele und gibt einen Einblick in die
damit in Verbindung stehenden abrechenbaren zahntechnischen Leistungen nach BEL II. Auch wie Hausbesuche bei Menschen mit Behinderungen
oder eingeschränkter Alltagskompetenz nach den neuen BEMA-Positionen
abgerechnet werden können, wird
aufgezeigt.
Ein Beispiel für musterhafte Initiativen einzelner Zahnärzte stellt
Dr. Dirk Bleiel, Rheinbreitbach, mit
seinem Vortrag „Mobile Behandlung –
aus der Praxis für die Praxis“ vor.

Praxiswissen mit Biss
Die Behandlung des gealterten
Patienten stellt auch das Praxisteam
vor neue Herausforderungen. Antworten auf Fragen wie „Brauchen wir
spezielle Kommunikationsformen?“,
„Gibt es Konzepte ,to go‘?“, „Sind wir
sicher im Umgang mit Notfällen?“,
„Schätzen wir Mundschleimhauterkrankungen richtig ein?“, „Welche
Bilanz ziehen wir aus der GOZ 2012?“,
„Was haben Showtime, High Heels
und Stolpersteine gemeinsam?“ geben
die Referenten der zweitägigen Fortbildung für zahnärztliches Personal,
die parallel zum Programm für Zahnärzte läuft.
Für die Organisation des Kongresses ist wie in den Vorjahren die
OEMUS MEDIA AG, Leipzig, verantwortlich. Eine Aktualisierung der
Röntgenfachkunde für Zahnärzte ist
im Rahmen des Bayerischen Zahnärztetags möglich.

Und noch mehr …
Der Verein zur Förderung der
wissenschaftlichen Zahnheilkunde in
Bayern vergibt im Rahmen des Zahnärztetages seinen Dissertationspreis,
den „Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis“. Die DGAZ und die
DENTSPLY DeTrey GmbH zeichnen
mit dem „DENTSPLY-Stipendium für
Seniorenzahnmedizin“ wissenschaftliche Arbeiten und Projekte in der
Alterszahnmedizin aus. Die Dentalausstellung findet ebenfalls im Tagungshotel The Westin Grand München Arabellapark statt.

Festvortrag zur Eröffnung:
Über langweilige Lerchen
und faule Eulen
Beim Festakt zur
Eröffnung des 54.
Bayerischen Zahnärztetages werden
Gäste aus Politik
und Standespolitik,
Heilberufen und
Verbänden sowie
Partner der zahnärztlichen KörperProf. Dr. Till
schaften und ZahnRoenneberg
ärzte erwartet. Der
Festvortrag widmet sich dem Phänomen
„Zeit“. „Über langweilige Lerchen und faule
Eulen – Unser Leben wird von zwei Uhren
bestimmt“ spricht Prof. Dr. Till Roenneberg,
Leiter des Münchner Zentrums für Chronobiologie und stellvertretender Direktor des
Instituts für Medizinische Psychologie der
Universität München. Seit 25 Jahren erforscht er die innere Uhr von Lebewesen
und erhielt dafür zahlreiche internationale
Auszeichnungen.

www.bayerischer-zahnaerztetag.de


[29] =>
today

abstracts

Sprecher Kongress Zahnärzte • Freitag
Freitag, 25. Oktober 2013
9.15–10.00 Uhr

Demografie –
was ändert sich im Alter?
Schon heute

der nur medikamentös oder nach ei-

dien ist jedoch immer noch gering.

ner kardiovaskulären Operation zu-

Der Vortrag zeigt die Indikationen

sätzlich medikamentös eingestellt.

von Mini-Implantaten, einen aktu-

Die Antikoagulantien nehmen da-

ellen Datenüberblick und die Er-

bei einen wesentlichen Platz ein.

gebnisse einer eigenen multizen-

Bei der Medikamenteneinnahme

trischen Studie.

von Ass, Heparinen und Phenpro-

Freitag, 25. Oktober 2013
15.00–15.45 Uhr

versuche unternommen werden,
um mittels humaner Stammzellen
und speziell den neuen induzierten

Präprothetische
Kieferorthopädie
beim älteren Patienten

pluripotenten Stammzellen später
Krankheiten heilen zu können. Wir
rechnen mit einem Zeitraum von bis
zu zehn Jahren. Im Vortrag wird

als

coumon wird das Management der

Die moderne

über die neueren Arbeiten aus

16 Millionen Men-

zahnärztlichen und oralchirurgi-

Kieferorthopädie

Japan berichtet, die eine Diffe-

schen in Deutsch-

schen Behandlung sehr ausführlich

hat vielfältige

renzierung von Zahnkeimen aus

land

65

Jahre

diskutiert, und entsprechende Emp-

Möglichkeiten,

Stammzellen zeigen. Die mögliche

oder

älter.

Bis

fehlungen existieren. Es gibt jedoch

um die präpro-

Anwendung in der Zahnmedizin

zum Jahr 2050

neue Antikoagulationstherapien

thetische

Aus-

sowie die Anwendung von Kno-

mit Prodrugs und direkten Faktor -

gangssituation zu

chengewebe in der Implantologie

verbessern. Dazu

werden diskutiert.

sind

Prof. Dr.
Dorothee Volkert

native. Die Anzahl klinischer Stu-

mehr

soll ihre Zahl auf
23 Millionen und

Freitag, 25. Oktober 2013
11.30–12.15 Uhr

ihr Bevölkerungsanteil von heute
etwa einem Fünftel auf ein Drittel
ansteigen. Diese Entwicklung ist
ganz besonders von der Gruppe der
Hochbetagten (80 Jahre und älter)

Wiederherstellung von
Zahnersatz bei
Pflegebedürftigkeit – die
Abrechnungsbestimmungen!

inhibitoren, deren Auswirkungen

Prof. Dr. Dr.
Peter Proff

genauer beachtet werden müssen.

gehören die Auf-

Im Vortrag werden Empfehlungen

richtung von gekippten Prämolaren

des bisherigen Managements und

oder Molaren, die präprothetische

das Vorgehen für die neueren Sub-

orthodontische

stanzen diskutiert.

die Intrusion von elongierten Zäh-

geprägt, deren Anteil sich voraus-

Pfeilerverteilung,

nen, aber auch die Extrusion trau-

sichtlich von aktuell 5 Prozent auf

Im Fokus des

matisch oder kariös zerstörter

15 Prozent im Jahr 2050 verdreifa-

Vortrages stehen

Zähne, um diese unter Wahrung der

chen wird. Im Gegensatz zur Phase

die Wiederher -

biologischen Breite versorgbar zu

der Entwicklung ist Altern mit ste-

stellungsmaßnah-

machen oder präimplantologisch

tigen Funktionseinbußen verbun-

men an konven-

verloren gegangenen Alveolarkno-

den, die jedoch individuell in unter-

tionellem Zahn -

schiedlichem Ausmaß verlaufen.

ersatz. Dazu wer-

Kennzeichnend für das hohe Alter

Dr. Stefan Böhm

Freitag, 25. Oktober 2013
14.00–14.45 Uhr

den Fallbeispiele

Parodontitis und allgemeine
Gesundheit

Freitag, 25. Oktober 2013
17.15–18.00 Uhr

Prothetische Konzepte für
den älteren Patienten

chen wieder zu entwickeln. Häufig
Der

komplexe Ausgangssituationen mit

zuneh-

reduzierter Zahnzahl, parodontaler

mend rückläufige

Vorschädigung und bestehender

Zahnverlust führt

Altersinvolution an Parodont und

immer mehr zu ei-

Knochen erfordern eine spezifische

ner Verschiebung
der Behandlungs-

ist das Syndrom der Gebrechlich-

zur Befundklasse 6 innerhalb der

keit („Frailty“), das durch eine ver-

Regelversorgung erläutert und da-

minderte Belastbarkeit gegenüber

mit ein Einblick gegeben in die ab-

externen Stressoren gekennzeich-

rechenbaren zahntechnischen

Systemische

kieferorthopädische und zahnärzt-

net ist. Allein durch ihre Anzahl,

Leistungen nach BEL II, die in Ver-

Erkrankungen, z.B.

liche Therapieplanung, je nach Be-

aber auch durch ihre Besonderhei-

bindung mit Wiederherstellungs-

Diabetes mellitus,

lastbarkeit der Patienten. Im Vor-

ten und spezifischen Bedürfnisse

maßnahmen stehen. Auch die Ab-

Adipositas, meta-

trag werden die Möglichkeiten und

die Totalprothese

erfordern ältere Menschen in Zu-

rechenbarkeit der neuen BEMA-

bolisches Syndrom

Grenzen der präprothetischen Kie-

und ist heute der herausnehmbare

kunft mehr und mehr unsere Auf-

Positionen für das Aufsuchen von

und kardiovasku-

ferorthopädie anhand von Kasu-

Zahnersatz das überwiegende The-

merksamkeit.

Menschen mit Behinderungen oder

läre Erkrankun-

istiken vorgestellt und diskutiert.

rapiemittel, so erfolgt gegenwärtig

eingeschränkter Alltagskompetenz
(AuB) wird mit diesem Vortrag
skizziert.

Freitag, 25. Oktober 2013
10.00–10.45 Uhr

Prof. Dr.
James Deschner

eine Verschiebung zu festsitzen-

rodontitis assozi-

dem, insbesondere implantatgetra-

iert, wie zahlreiche Metaanalysen

genem Zahnersatz. Da der Zeitauf-

belegen. Im Fokus der aktuellen

wand für die Anfertigung letzterer

Forschung steht die Klärung der

Zahnersatzformen sehr hoch ist,

Kausalität, d.h. ob Parodontitis das

wird der Behandlungsaufwand für

Auftreten von systemischen Erkrankungen fördert oder vice versa,

Prothesensta-

Freitag, 25. Oktober 2013
12.15–13.00 Uhr

bilisierungen mit

Priv.-Doz. Dr.
Torsten Mundt

von parodontalen und systemischen Erkrankungen auf gemeinsamen Risikofaktoren beruht. Kli-

Antikoagulation – neue
Substanzen, neue Konzepte?

ren: War gestern

gen, sind mit Pa-

die Versorgung älterer Patienten in

Freitag, 25. Oktober 2013
16.30–17.15 Uhr

Zukunft erheblich steigen. Dabei ist
das Feld der Alterszahnheilkunde

oder ob das gemeinsame Auftreten

Mini-Implantate zur
Prothesenstabilisierung
im zahnlosen Kiefer

mittel bei ÄlteProf. Dr.
Bernd Wöstmann

Stammzellen auch in
der Zahnheilkunde –
ein künftiger Jungbrunnen?

weit: Es erstreckt sich von der kleinen Füllung bis hin zu aufwendigen
Implantatversorgungen zahnloser
Kiefer und auch der oralhygieni-

nisch relevant ist außerdem, ob
systemisch erkrankte Patienten ge-

Die Forschung

nauso gut wie systemisch gesunde

an Stammzellen

Implantaten sind

Mit der im-

auf eine Parodontitistherapie an-

ist einer der viel-

wissenschaftlich

mer älter werden-

sprechen. Der Übersichtsvortrag

versprechendsten

anerkannt, wer-

den Bevölkerung

gibt ein Update zum Wissensstand

neuen Wege in

den jedoch von

nimmt auch bei

und zeigt die Konsequenzen, die

der Medizin des

älteren Patienten

der zahnärztli -

sich aus den Wechselwirkungen

21. Jahrhunderts.
Prof. Dr.
Jürgen Hescheler

schen Betreuung pflegebedürftiger
Patienten.

55. Bayerischer
Zahnärztetag

chen Behandlung

zwischen parodontalen und syste-

die Anzahl der

mischen Erkrankungen für die The-

Patienten mit in-

rapie von parodontal erkrankten

generativer Gewebe zum Zell- und

ternistischen

Patienten ergeben.

23. bis 25. Oktober 2014

und wegen hoher Kosten häufig

Organersatz könnte für Millionen

abgelehnt. Mini-Implantate (Durch-

Vorerkrankungen zu. Ein großer

schwerkranker Menschen zu einer

The Westin Grand
München Arabellapark

messer < 2,8 mm) sind eine minimal-

Teil leidet an kardiovaskulären Er-

echten Heilungschance werden. Es

invasive und preiswertere Alter -

krankungen. Diese werden entwe-

müssen jedoch noch weitere Vor -

aus Angst vor
dem Eingriff, den

Risiken, der Behandlungsdauer

Prof. Dr. Dr.
Mark Farmand

Die potenzielle
Entwicklung re-

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de

München 2013

Seite 29


[30] =>
today

abstracts

Sprecher Kongress Zahnärzte • Samstag
Samstag, 26. Oktober 2013
9.15–10.00 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2013
11.30–12.15 Uhr

Psychologie des Alter(n)s

sinnvolle Kommunikation zwischen

tive

den Vertragspartnern als Voraus-

kungen verändern

setzung für eine erfolgreiche Zu-

die allgemeine und

sammenarbeit.

die zahnmedizinische funktionelle

sich der Mensch,
sondern ein Leben

Demografiebedingte
Herausforderungen
an die Zahnärzteschaft

dieser kann die
Prof. Dr. Ina Nitschke,
zahnmedizinische
MPH (links),
Belastbarkeit hinJulia Kunze (Mitte),
Angela Stillhart (rechts) sichtlich der The-

lang – bis hinein ins
Alter. Letzteres ist

Der Vortrag

ge kennzeichnet

behandelt die Mo-

durch oft deutliche

tivation, die He-

körperliche,

aber

rangehensweise

auch soziale Veränderungen, die den be-

und die Umset-

troffenen Menschen und ihrer sozialen

zung der von der

Prof. Dr.
Renate Deinzer

KZBV initiierten

Umgebung erhebliche Anpassungsleistungen abverlangen. Dies ist in be-

Samstag, 26. Oktober 2013
17.00–17.45 Uhr

Kapazität. Mithilfe

Nicht nur in der
Kindheit entwickelt

Einschrän-

Dr. Wolfgang Eßer

Samstag, 26. Oktober 2013
14.00–14.45 Uhr

Versorgungsver-

Bewohner von

Mundhygienefähig-

Pflegeeinrichtungen

keit und Eigenverantwortlichkeit er-

haben oft nicht die

mittelt werden. Sie bietet dem Zahn-

Möglichkeit,

arzt

Zahnarztpraxis auf-

rapiefähigkeit,

Management kalzifizierter
Kanäle und Revision –
die Endodontie
beim älteren Patienten

Mobile Behandlung – aus
der Praxis für die Praxis

ein

Gerüst

zur

besseren

zusuchen,

Einschätzung seines Patienten. Bei

die
meist

gibt es jedoch ge-

gleichem Zahnstatus können unterschiedliche Therapiekonzepte auf-

Dr. Dirk Bleiel

grund der unterschiedlichen Belast-

lungsbedarf. Zahnarzt und Praxisteam

steigerten

Hand-

sonderem Maße der Fall, wenn pathologi-

besserung von alten und pflegebe-

Die endodon-

barkeit resultieren. Dazu gehört

müssen sich veränderten Voraussetzun-

sche hirnorganische Prozesse ihren Tri-

dürftigen Patienten sowie Men-

tische Behandlung

auch die Versorgung von Patienten,

gen stellen. Die richtige Organisation

but fordern. Wie verbreitet sind aber sol-

schen mit Behinderungen vor dem

ist bei Patienten

die krankheitsbedingt eingeschränkt

des „Hausbesuchs“ trägt entscheidend

che Prozesse und wie sieht das

Hintergrund des Sicherstellungs-

jeglichen

Alters

kooperationsfähig sind. Erschwert

zum Erfolg bei und ist auch die Basis

hirnorganisch gesunde Altern aus? Be-

auftrages

Kassenzahnärzt-

ein bedeutender,

wird die Therapieentscheidung mit

für ein wirtschaftlich akzeptables Enga-

deutet Altern wirklich, insbesondere

lichen Vereinigungen im Rahmen

bisweilen ent-

zunehmendem Alter auch durch die

gement. Wie packe ich meinen Behand-

Defizite zu entwickeln? Dieser Frage geht

der

scheidender Pfei-

Diskrepanz zwischen subjektivem

lungskoffer? Welche Therapien sind mit

ler der Zahnerhal-

und objektivem Behandlungsbedarf.

welchem Instrumentarium realisierbar?

der Vortrag nach und wird manch über-

der

ambulanten

zahnärztlichen
Dr. Bijan Vahedi

Versorgung.

raschendes Ergebnis der aktuellen For-

tung. Nicht nur aufgrund des demo-

Beleuchtet wird der mobile Einsatz vom

schung zu diesem Thema präsentieren.

grafischen Wandels, sondern auch

Erstkontakt am Telefon bis zum Recall.

aufgrund verbesserter Prophylaxe-

Die Organisation der Therapie, der Pro-

maßnahmen und Patientenaufklä-

phylaxe, aber auch die Schulung der

rung, werden immer mehr Zähne bis

Pflegekräfte sind wichtig. Prophylaxe,

ins hohe Alter erhalten. Im Rahmen

Mundhygiene und Schulung sollten

Samstag, 26. Oktober 2013
12.15–13.00 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2013
10.00–10.30 Uhr

endodontischer Behandlungen bei
älteren Patienten kann man zwei

Samstag, 26. Oktober 2013
16.15–17.00 Uhr

Kernkompetenzen der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) sein. Die
Weiterbildung der ZFA zur Zahnmedi-

unterschiedlichen zusätzlichen Pro-

Pflegeneuordnungsgesetz –
praktische Umsetzung

Von fit bis Pflege –
Zahnmedizin auf neuen Wegen

blematiken im Rahmen der Wurzelbehandlung gegenüberstehen. Einerseits korreliert die endodontische

AKABe BW – das
Betreuungskonzept der
Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg

zinischen Seniorenassistenz wird konzeptionell vorgestellt.

Mit dem Pflege-

Behandlung des älteren Patienten aus

Neuausrichtungs-

allgemeinmedizinischen Gründen mit

Deutschland

Gesetz (PNG) soll

einer veränderten Prognose und stellt

Immobilität,

altert. Diese Ent-

die Teilhabe an

damit eine indirekte Beeinflussung

eingeschränkte

wicklung wird

der är ztlichen

dar. Andererseits unterliegt ein Zahn

Kooperations-

uns in den nächs-

Versorgung gesi-

im Laufe des Lebens sowohl physio-

fähigkeit und die

chert und die Qua-

logischen als auch pathologischen

ein ge schränkte

lität für pflege-

Veränderungen, die die Behandlung

Selbst steuerung

ein „Experiment“

bedürftige Versicherte in stationä-

durch erhöhte Komplikationen direkt

der

dar, das es in der

ren Pflegeeinrichtungen verbessert

beeinflussen können.

überliefer ten

werden. Kooperationsverträge zwi-

len uns in der Praxis vor neue Heraus-

Menschheitsgeschichte so noch nicht

schen einer Einrichtung und (Zahn)-

forderungen. Der Vortrag stellt zahl-

Die Aktualisie-

gegeben hat. Gerade den medizinischen

Ärzten koordinieren die (zahn-)ärzt-

reiche Arbeitsmittel für Schulungen

rung der Röntgen-

Berufen kommen dabei besondere Auf-

liche und pflegerische Versorgung.

und zur Kommunikation in der zahn-

fachkunde gemäß

gaben zu. Die Zahnmedizin hat das

Durch gezielte präventive Maßnah-

ärztlichen Betreuung pflegebedürf-

Röntgenverordnung

Thema früh aufgegriffen, Lösungen ge-

men werden zahnmedizinische Er-

tiger Menschen vor. Eine laien-

(RöV)

sucht und Konzepte entwickelt. Lang-

krankungen vermieden bzw. früh-

verständliche Ausarbeitung der recht-

lenschutz kann im

sam beginnt nun auch die Politik das

zeitig erkannt und können so gezielt

lichen Aspekte sowie praxisorien-

Rahmen des 54.

Engagement der Zahnärzte anzuerken-

behandelt werden. Inwieweit wird

nen, ohne dass wir jedoch bislang von

eine zahnärztliche Versorgung im

einer wirklich aufwandsgerechten Um-

Rahmen einer Kooperation, auch

setzung in den Gebührenpositionen

unter betriebswirtschaftlichen Ge-

sprechen können. Das Referat möchte

sichtspunkten, diesen Anforderun-

den weiten Bogen beschreiben, den die

ten Jahrzehnten begleiten und stellt
Prof. Dr.
Christoph Benz

Dr. Cornelius Haffner

Samstag, 26. Oktober 2013
14.45–15.30 Uhr

Dr. Elmar Ludwig

Zahn-

und

Mundpflege stel-

Samstag, 26. Oktober 2013
18.00–18.30 Uhr

Aktualisierung der
Röntgenfachkunde für
Zahnärzte (optional)

im

Strah-

tierte Instrumente im Umgang mit

Dr. Michael Rottner

Multimorbidität und Polypharmazie,

ärztetages erfolgen. Notwendig dafür ist

aber auch Hilfestellungen bei der

die Teilnahme am Kongress Zahnärzte

Abrechnung in der zugehenden Be-

am Freitag, 25. Oktober 2013, und Sams-

Neben dem aktuellen allgemein-

treuung sind weitere inhaltliche

tag, 26. Oktober 2013. Der Vortrag bringt

gen gerecht? Der Beitrag bietet einen

medizinischen Zustand und patienten-

Schwerpunkte des Konzeptes. Senio-

ergänzende Ausführungen, spezielle

Seniorenzahnmedizin spannt: von fit

strukturierten Leitfaden für die

spezifischer Faktoren sind bei der

ren- und Behindertenbeauftragte für

Fragestellungen werden besprochen. Im

bis Pflege, von Prophylaxe bis Prothese,

praktische Umsetzung aus Sicht der

Therapieplanung auch mögliche Ver-

jeden Kreis in Baden-Württemberg

Abschluss wird die erfolgreiche Teil-

von Praxis bis mobil, von Zahntechnik

zahnärztlichen Versorgung und be-

änderungen im Gesundheitszustand

sind seit 2007 als Ansprechpartner

nahme an der Aktualisierung der Rönt-

bis Pflegewissenschaft.

schreibt Anforderungen an eine

bedeutsam. Körperliche und kogni-

im Einsatz.

genfachkunde für Zahnärzte bestätigt.

Seite 30 München 2013

Gedanken zur Therapieplanung
– fit-gebrechlich-pflegebedürftig

Bayerischen Zahn-


[31] =>
today

abstracts

Sprecher Kongress Zahnärztliches Personal • Freitag & Samstag
70-Jährigen tragen ein Hörgerät. Be-

Basiswissen werden es dem Praxis-

jeher zu den pri-

Haushalt managt,

treuend begleitende Angehörige ver-

team ermöglichen, die notwendige

mären Aufgaben

sich um die Pflege

weisen darauf, dass sich umfangrei-

Ersthilfe effektiv zu leisten. Alle Hand-

des Zahnarztes,

der Eltern oder

cher Zahnersatz nicht mehr lohne,

lungsempfehlungen für zahnärztliche

der ja, wie kein an-

Schwiegereltern

weil sie um ihr Erbe fürchten.

Teams müssen möglichst einfach um-

derer Arzt, täglich

kümmert sowie

Adäquate Mund-

setzbar und praktikabel sein: Praxis-

in unmittelbarer

den Wunsch hat,

hygiene, Program-

management, Notfallausrüstung, Be-

me zur regelmäßi-

urteilung der Vitalfunktionen, Atem-

gen Nachkontrolle

störungen, Herz-Kreislauf-Störungen,

haut tätig ist. Hinzu kommt, dass der

meistern, bringt sie oft an ihre Belas-

Komplikationen mit Lokalanästhe-

Zahnarzt zu den meistfrequentierten

tungsgrenze. Der tägliche Hindernis-

tika, Maßnahmen zur kardiopulmona-

Ärzten gehört, er also am ehesten

lauf besteht auch aus einer komplexen

len Reanimation. Die wichtigsten not-

geeignet ist, auch eine systema-

Kombination von Vorurteilen, gesell-

fallmedizinischen Einzelmaßnahmen

tische Krebsvorsorge für den Bereich

schaftlichen Konventionen und Selbst-

werden demonstriert.

der Mundschleimhaut zu betreiben.

sabotage mit dem Ergebnis, dass der

Freitag, 25. Oktober 2013
9.15–10.45 Uhr

Recall mit System

und Prophylaxe
sind Schlüssel für
den langfristigen
Prof. Dr.
Nicole Arweiler

Therapieer folg.

Freitag, 25. Oktober 2013
14.00–15.30 Uhr

Alterszahnmedizin 2go

Eine individuell

Umgebung der
Dr. Wolfgang Bengel

Mundschleim-

alle HerausfordeSabine Nemec

rungen perfekt zu

angepasste unterstützende Parodon-

Ältere Patien-

Viele Veränderungen der Mund-

Stress seinen Tribut fordert – körper-

taltherapie (UPT) beinhaltet regel-

ten mögen in der

schleimhäute ähneln sich sehr und

lich und psychisch. In diesem Vortrag

mäßige, „lebenslange“ Untersuchun-

Mobilität einge-

bereiten daher differenzialdiagnos-

erhalten Sie Impulse und Ideen, um

gen, das frühzeitige Erkennen von

schränkt sein oder

tische Schwierigkeiten. Im Vortrag

erfolgreich die Verbindung zwischen

„Pathologien“, eine regelmäßige Mo-

die geistigen Fähig-

wird besonders darauf eingegangen,

Beruf und Familienleben, zwischen

tivation und Instruktion des Patien-

keiten lassen nach

wie man durch ein systematisches

Leistungs- und Zeitdruck, zwischen Ih-

Vorgehen Ordnung in die zunächst

nen und Ihrem Umfeld zu beschreiten.

ten, eine individuelle parodontale

Samstag, 26. Oktober 2013
9.15–10.45 Uhr

– aber es sind nur
Dr. Cornelius Haffner

Risikoerfassung sowie eine Reini-

Kleinigkeiten, die

gung bzw. Instrumentierung von

wir als Praxisteam im Umgang berück-

eventuell bestehenden Resttaschen.

sichtigen müssen. Die Prävention wie

Erste Erfah-

als vorher zu einer Diagnose der Er-

Falls nötig, auch die Einleitung wei-

auch das zahnmedizinische Therapie-

rungen mit der

krankungen der Mundschleimhaut

terführender Therapiemaßnahmen

angebot für den alternden und alten

Abrechnung

zu kommen.

(z.B. Chirurgie). Der Aufklärung des

Patienten unterscheidet sich zunächst

neuen Gebühren-

Patienten kommt ebenfalls eine sehr

nicht grundlegend von den Möglich-

nummer n und

große Bedeutung zu. Die stetig stei-

keiten, die jungen Patienten angeboten

dem Erstattungs-

gende Zahl an Parodontalerkrankun-

werden können. Aber nicht alles, was

gen zeigt den großen Handlungsbe-

möglich ist, macht auch dauerhaft Sinn!

Irmgard Marischler

darf vor allem in der Nachsorge. In

Geht das Altern einher mit dem Eintritt

len nach der neuen GOZ liegen vor.

jedem Fall bildet die Einhaltung einer

in die Pflegebedürftigkeit, so ist die

Welche Hauptkritikpunkte gibt es –

Systematik die Grundlage für eine

zahnärztliche Versorgung gefordert,

wie gehen wir im Praxisalltag damit

erfolgreiche Therapie.

vermehrt dezentral – also am Wohnort

um? Die größten Schwierigkeiten gibt

(häusliche Pflege oder Pflegeeinrich-

es bei den Verlangensleistungen, der

tung) – gleichermaßen Prävention und

Analogberechnung und bei der Er-

Therapie anzubieten. Hierbei kommt

stattung im Materialbereich. Durch

Freitag, 25. Oktober 2013
11.15–12.45 Uhr

GOZ – ein Jahr danach

verwirrende Vielfalt der Erkrankungen bringen kann, um so häufiger

der

verhalten der PKV
und Beihilfestel-

Stolpersteine in der
vertragszahnärztlichen
Abrechnung

Zahnreinigung zu
einer guten Prophylaxesitzung?
Der mit zahlrei-

Der

Vortrag

chen VideobeispieTatjana Bejta

und das Praxisteam wird immer auch

BEMA und GOZ ist die Gesamtheit der

der Verknüpfung

trag demonstriert

das pflegerische Umfeld in die Versor-

zahnärztlichen Abrechnung betrof-

von BEMA-Leis-

lebendig den Ab-

gung mit einbeziehen müssen.

fen. Erschwert wird die Abrechnung

tungen bzw. deren

lauf einer PZR. Die

durch verschiedene Nachkommentie-

Abrechnung mit

Besprechung typi-

den darauf anzu-

scher Fehler in

wendenden Doku-

einer PZR-Sitzung

rungen und willkürliche Auslegungen

Freitag, 25. Oktober 2013
16.00–17.45 Uhr

Notfallmedizin in der
Zahnarztpraxis – was nun?

motorisch eingeDipl.-oec.
Hans-Dieter Klein

eine professionelle

len ergänzte Vor-

pe. Sie reicht vom
den 60er bis zum

Was macht

befasst sich mit

Der ältere Pa-

lebensbejahen-

Samstag, 26. Oktober 2013
12.00–12.45 Uhr

die vielen Schnittstellen zwischen

der GOZ 2012 seitens der PKV. Die

mogene Zielgrup-

It’s Showtime –
die zehn Fehler einer PZR

der Pflege eine enorme Bedeutung zu,

Patientenkommunikation
mit Biss für Biss im Alter

tient ist keine ho-

Samstag, 26. Oktober 2013
16.00–17.45 Uhr

Dr. Otto Gehm

zeigt, worauf es an-

Erstellung einer korrekten Liquida-

mentationspflichten und den Behand-

tion erfordert eine sehr gute Kenntnis

lungsrichtlinien (Rili). Ziel des Vor-

kommt, wenn Sie

der Leistungsinhalte und der Para-

trages ist es, nicht nur eine BEMA-

professionell arbeiten wollen. Die in-

grafen. Der Vortrag vermittelt an Fall-

gerechte Abrechnung erstellen zu

dividuelle PZR erfolgt so schonend

beispielen das notwendige Know-how,

können, sondern die Abrechnung ins-

wie möglich, um schädlichen Biofilm,

um der Thematik künftig routiniert,

gesamt rechtssicher zu gestalten.

harte Ablagerungen und unschöne

Tatjana Probst

professionell und wirksam begegnen

Farbbeläge zu entfernen. Dabei ist die

können.

richtige, atraumatische Anwendung

schränkten De-

Immer häufi-

menzkranken. Die-

ger unterziehen

der verschiedensten maschinellen und

sem Personenkreis durch kommu-

sich auch Risiko-

manuellen Instrumente das A und O

nikative Hinführung den Zugang

patienten längeren

zu situations- und bedarfsgerechter

zahnärztlichen Be-

Zahnheilkunde zu verschaffen, bildet

handlungen. So

den Kern des Themas. Einerseits wittert die aktive Witwe ihre Chance

steigt die WahrDr. Alexander Dorsch

Samstag, 26. Oktober 2013
14.00–15.30 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2013
11.15–12.00 Uhr

scheinlichkeit, gra-

auf dem Heiratsmarkt. Andererseits

vierende Notfallsituationen in der

lässt die Wahrnehmungsfähigkeit al-

eigenen Praxis erleben und behan-

ler Sinnesorgane im Alter nach. Zum

deln zu müssen. Nur eine klar de-

Beispiel wird Weiß mit Trübung der

finierte Aufgabenverteilung, eine al-

Linse als Hellgrau wahrgenommen,

len vertraute Notfallausrüstung und

und mindestens 50 Prozent der über

ausreichendes notfallmedizinisches

Veränderungen der
Mundschleimhaut richtig
einschätzen

einer erfolgreichen und für den Patienten angenehmen Behandlung. Weitere
Themen: Schutz des Patienten, Eigen-

Rückwärts und auf hohen
Schuhen – raus aus dem
Stress, rein ins Leben

schutz des Behandlers vor Infektionskrankheiten, Anamnese, Diagnostik
und Befundung von oralen Strukturen,
Motivations- und Beratungsgespräch,

Haben Sie das Gefühl, Sie werden

PSI-Index, Befunde wie Erosionen oder

„gelebt“, statt Ihr Leben zu leben? Die

White Spots, Recall-System. Der Vor-

Die Diagnostik von Erkrankun-

Mehrfachbelastung einer berufstäti-

trag wird von Tatjana Bejta und Tatjana

gen der Mundschleimhaut gehört seit

gen Frau, die oft auch Mutter ist, den

Probst gemeinsam gehalten.

München 2013

Seite 31


[32] =>
today

Ausstellungsbereich A – Tagungsetage


Standnummern und
Aussteller I Untergeschoss
 

1 American Dental Systems
2 Johnson & Johnson
3 3M ESPE
4 Zimmer Dental
5 synMedico
6 Bauer & Reif Dental
7.1 Biodenta Deutschland
7.2 Deutsche Bank
8 starMed
9 Deutsche Apotheker- und









  

10
11
12
13
14
15
16



  



  



Ärztebank
eazf/Röntgenaktualisierung
KZVB
BLZK/DGAZ/eazf
Schafflhuber
OSSTEM Germany
OT medical
Resorba



  

  



 










Stand: 28. August 2013

Messetipp
A 14 OSSTEM Germany
SMARTbuilder™ und AutoBone Collector
Innovative Lösungen von OSSTEM als Alternativen
zu klassischen Augmentationsverfahren sind der
SMARTbuilder™ sowie der AutoBone Collector.
Verschiedene vorgeformte Titan-Membranen in
diversen Größen mit Verbindungselementen und
Befestigungskappen können für den vertikalen
oder horizontalen Knochenaufbau eingesetzt werden. Der AutoBone Collector dient der schonenden
Gewinnung von autogenem Knochen.

Seite 32 München 2013

A 7.2

Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG
Attraktive Services und Lösungen für Ärzte
und Zahnärzte
In Ihrer Praxis stehen Ihre Patienten im Mittelpunkt. Bei der Deutschen Bank dreht sich alles um
Sie und Ihre Praxis. Denn bei uns erwarten Sie qualifizierte Heilberufe-Berater, die auf die Beratung
von Zahnärzten spezialisiert sind und die Besonderheiten Ihrer Branche kennen. Gemeinsam mit Ihnen
entwickeln wir Lösungen, die auf Ihre finanziellen
Anforderungen abgestimmt sind – sowohl für Ihren
privaten als auch für Ihren geschäftlichen Bedarf.
Sprechen Sie uns jetzt auf unserem Stand an.


[33] =>
today

Ausstellungsbereich B – 1. Etage

Fluchtweg

Fluchtweg








Fachpressegespräch
Fluchtweg



  






































  



























  













67
68

Kreussler & Co.
Neoss












 

 

Standnummern und Aussteller I Obergeschoss
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

DMG
EMS Electro Medical Systems
Treuhand Hannover
Steuerberatungsgesellschaft
H•G•EXDentalvertrieb
Bicon
Anton Gerl
SHOFU Dental
orangedental
SICAT
Dentaurum Implants
KANIEDENTA

31 DENTIXsoft
32 Quintessenz TV-Wartezimmer
34 Renfert
35 Bisico
36 Hain Lifescience
37 Ivoclar Vivadent
38 FARO Deutschland
39 LOSER & CO
39A DocArt & Deco
41 Sigma Dental Systems
42 zantomed
43 Kuraray Europe

44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54

Metis-Dental
LH Medical
MTEZ
Champions-Implants
bluemedic Medizintechnik
T. vom Heu
TePe Mundhygieneprodukte
Sanofi Aventis
Ultradent Products USA
Medical Instinct Deutschland
Dr. Ihde Dental
OEMUS MEDIA AG

55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66

A-dec
Kea Software
Hager & Werken
MIP Pharma
BPR Swiss
Crosssoft.
Sunstar Deutschland
Schütz Dental
VDW
medentis medical
SERAG-WIESSNER
Hilfswerk Zahnmedizin Bayern

Stand: 28. August 2013

Messetipp
B 35 Bisico

B 66 Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V.
Cementime DC
Der dualhärtende, semi-permanente Befestigungszement für Kronen und Brücken auf Abutments
basiert auf Methacrylaten. Eine geringe Expansion
führt zu einer Haftung von bis zu einem Jahr. Die
Druckfestigkeit ist gering ausgeprägt und ermöglicht
deshalb das Entfernen der Arbeiten, ohne die Suprakonstruktionen zu beschädigen. Durch die geringe
Schichtstärke wird der Spalt zwischen der Suprakonstruktion und dem Abutment optimal ausgefüllt.
Mikroorganismen können nicht eindringen – somit
ist einer eventuellen Periimplantitis vorgebeugt.

Ihr Produktbild

Zur zahnmedizinischen Betreuung von Randgruppen der Gesellschaft wurde im Juni 2011 das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V. (HZB) unter der
Schirmherrschaft der Bayerischen Landeszahnärztekammer gegründet. In Zusammenarbeit mit der
Malteser Migranten Medizin (MMM) ist es möglich,
Nichtversicherten im Ballungsgebiet München eine
kostenlose zahnmedizinische Sprechstunde anzubieten. Weitere Informationen – auch zu den Möglichkeiten eines Engagements für Zahnärzte
und/oder Praxispersonal – unter www.hilfswerkzahnmedizin-bayern.de.

München 2013

Seite 33


[34] =>
today

portrait

„Wir arbeiten auf allen gesellschaftlichen Ebenen“
Prof. Dr. Ina Nitschke und Prof. Dr. Christoph Benz über Ziele, Facetten und Chancen der Alterszahnmedizin.
n Innerhalb weniger Jahre hat sich
die Alterszahnmedizin vom Nischenthema zum allgemeinen Trend entwickelt. Maßgeblich dazu beigetragen hat
die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ). Dental Tribune
today traf sich mit der Präsidentin der
DGAZ, Prof. Dr. Ina Nitschke, und ihrem Stellvertreter, Prof. Dr. Christoph
Benz, zum Interview.
Seit wann gibt es die DGAZ und was
sind ihre Aufgaben und Ziele?
Nitschke: 1990 hat Klaus-Peter
Wefers den Arbeitskreis für Gerostomatologie zusammen mit wenigen
weiteren Kolleginnen und Kollegen gegründet. Die Weitsicht dieser
Gruppe verdient große Bewunderung. Damals war die Brisanz der
Mischung aus demografischer Entwicklung, steigender Lebenserwartung und den präventiven Erfolgen

der Zahnmedizin kaum jemandem
bewusst. Zur Jahrtausendwende erfolgte die Assoziation mit der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde. 2006 haben wir
uns dann in Deutsche Gesellschaft
für Alterszahnmedizin umbenannt.
Dass die Alterszahnmedizin vom
Insiderthema zum allgemeinen Trend
geworden ist, hat natürlich mit unserer Arbeit zu tun. Unser Ziel ist es,
dieses Thema auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu verankern. Wir
Alterszahnmediziner sind ein aktives
Team aus Visionären, Pionieren und
Netzwerkern. Kontakte werden stetig ausgebaut: zur Allgemeinmedizin,
der Pflege, den Seniorenverbänden,
der Standespolitik, den Kostenträgern
und den Universitäten.
5

Die Köpfe der DGAZ: Präsidentin Prof. Dr. Ina Nitschke und ihr Stellvertreter Prof. Dr. Christoph Benz.
(Foto: Fiedler/Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt)

ANZEIGE

5

Fortbildungspunkte

veneers von a–z

Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
DVD-Vorschau
„Veneers von A–Z“

inkl. DVD

Termine 2013/2014
Wo?

0,/'+*$-"..

13.09.2013
 3   %05.10.2013
  3   %29.11.2013
 3   %-

Ost
"&,2&$
Ost
"-(&*
West
.."*

 "&,2&$"- +-0) #4**+1/&1" %*)"!&2&*
 */"-*/&+*("- %-".'+*$-"..
!"- 
 .."*"- ),(*/+(+$&"/$"

16.05.2014
 3   %30.05.2014
 3   %-

Nord
)0-$
Nord
+./+ '
-*")4*!"
West
4.."(!+-#
Süd
4* %"*

 %-"./$0*$ !"- 

Wann?

26.09.2014
 3   %10.10.2014
 3   %-

./.""'+*$-"..  +-!!"0/. %"
),(*/+(+$&"/$"

Organisatorisches
Kursgebühr inkl. DVD 295,– € zzgl. MwSt.
DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf
die Kursgebühr!
Tagungspauschale
49,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird
die Kursgebühr angerechnet.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt
Stand: 22.03.2013

 */"-*/&+*("- %-".'+*$-"..
!"- 
 4* %"*"- +-0) #4**+1/&1" ),(*/+(+$&"

Nähere Informationen zu den Kursinhalten erhalten Sie unter www.oemus.com

Fax an 0341 48474-390

Für die Kursreihe „Veneers von A–Z“ melde ich folgende Personen verbindlich an:

 OST | 13.09.2013 I Leipzig

 OST | 05.10.2013 I Berlin

 WEST | 29.11.2013 I Essen

 NORD | 16.05.2014 I Hamburg

 NORD | 30.05.2014 I
Rostock-Warnemünde

 WEST | 26.09.2014 I Düsseldorf

Praxisstempel

 SÜD | 10.10.2014 I München

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress

Name, Vorname
DTG today 9/13

Seite 34 München 2013

DGKZ-Mitglied  Ja  Nein

Stichwort „Universitäten“: Reicht
dort die Ausbildung in der Alterszahnmedizin aus?
Benz: Bereits heute kommen auf
eine zahnärztliche Praxis 50 Menschen mit Pflegestufe. Diese Zahl
wird sich bis zum Jahr 2030 auf
72 steigern. Wir haben es hier wirklich nicht mehr mit einem Randthema zu tun.
Einige Hochschulstandorte haben das Problem erkannt und stellen
sich der Aufgabe, aber insgesamt
muss noch deutlich mehr getan werden. Dabei sollte der Fokus vor allem
auf dem praktischen Unterricht liegen. Es ist schon ein großer Unterschied, ob ein Zahnmedizinstudent in
einer Vorlesung von Demenz hört
oder ob er bei einem Demenzkranken
eine Füllung legen soll.
Andererseits müssen sich aber
auch die Kultusbehörden fragen lassen, was sie sich unter Alterszahnmedizin vorstellen. Es ist für die Zahnkliniken extrem demotivierend, wenn
sie im Zuge der neuen Approbationsordnung gesagt bekommen, dass kein
Geld für mehr medizinische Lehrinhalte da ist.
Ist Alterszahnmedizin eine reine
Pflegezahnmedizin oder hat sie auch
Botschaften für das „fitte“ Alter?
Nitschke: Eine wichtige Frage!
Viele sortieren die Alterszahnmedizin in die Pflege ein. Und doch gilt
unser Interesse allen Altersaspekten.
Wer in den 1980er-Jahren studierte,
dem wurde oft ein Schubladendenken präsentiert: Vorbeugung ist für
die Jugend, Füllungen und Brücken
für das Mittelalter, Prothesen für das
Alter. Damals Prophylaxe für Senioren zu fordern hätte Unverständnis
und Gelächter ausgelöst. Heute lacht
keiner mehr, vielleicht auch, weil die
DGAZ viel Lobby- und Aufklärungsarbeit geleistet hat.
Zahnersatz bleibt natürlich weiterhin wichtig. Hier engagieren wir
uns sehr dafür, in der Planung die
aktuellen Fähigkeiten und Wünsche
mit dem Blick auf eine zukünftige

mögliche Pflegebedürftigkeit zu verbinden.
Wo liegt der Unterschied zwischen
der Zahnmedizin in der Pflege und
der „normalen“ Zahnmedizin?
Benz: Die Standards und Konzepte der Zahnmedizin sind natürlich
die gleichen, aber dennoch ist vieles anders. Einige Beispiele mögen
dies verdeutlichen. Der Umgang mit
mehrfach Kranken setzt voraus, dass
der Zahnarzt sein allgemeinmedizinisches Wissen erweitert und pflegt.
Wir werden nicht überall Behandlungsräume und -stühle vorfinden.
Hier gilt es zu lernen, wie man mobil
arbeitet. Der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen ist nicht immer
einfach. Diesen Umgang muss man
lernen und üben. Die Pflege hat sich
zu einer eigenen großen und selbstbewussten Welt entwickelt. Wer hier
als Zahnarzt mitspielen will, darf
Regeln, Abläufe und auch Befindlichkeiten nicht ignorieren, sondern
sollte sie kennen.
Wenn man davon im Studium nicht
so viel mitbekommen hat, muss
man dann Autodidakt sein?
Nitschke: Nein, natürlich nicht.
Ein guter Einstieg ist ein Kongress,
wie er von verschiedenen Länderkammern in Zusammenarbeit mit der
DGAZ durchgeführt wird. Der nächste ist der Bayerische Zahnärztetag
am 25. und 26. Oktober 2013 in
München.
Wer mehr will, findet eine ganze
Reihe von Fortbildungen und Curricula, die sich dann auch mit einer
Spezialisten-Prüfung der DGAZ abschließen lassen. Der kollegiale Austausch sollte ebenfalls nicht zu
kurz kommen. Die „Community“ der
Alterszahnmediziner wächst, sodass
man fast überall in Deutschland Kollegen findet, die man um Rat fragen
kann, zum Beispiel auch die Landesbeauftragten der DGAZ.
Und das alles für Gottes Lohn?
Benz: Unter den Kolleginnen und
Kollegen der ersten Stunde gibt es
tatsächlich einige, denen dieser Lohn
genügt hat. Mit einer Handvoll Enthusiasten wird aber keine flächendeckende Versorgung entstehen. Es
ist nur recht und billig dann auch
über eine adäquate Honorierung zu
sprechen. Die neue Besuchsgebühr
und die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten sind erste Schritte auf
einem sicher noch längeren Weg. Hier
gilt es, gemeinsam zu kämpfen.
Aktuelle Fälle zeigen aber auch,
dass wir gemeinsam auf schwarze
Schafe achten müssen. Wer der „armen alten Omi“ schadet, findet sich
ganz schnell auf Titelseiten wieder
und schadet dem ganzen Berufsstand.
Vielen Dank für das Gespräch. 7


[35] =>
today

blzk news

„Nur für Patienten“: www.zahn.de
Bayerische Zahnärzte bieten patientenorientierte Beratung im Internet.
Gespräch unterstützt werden. Die Website präsentiert
sich benutzerfreundlich
und laienverständlich, mit
viel Farbe, Abbildungen und
Bewegtbildern.
Der Internetauftritt hat
nicht den Anspruch, ein
Lexikon für alle Fragen der
Zahnmedizin zu sein. Vielmehr geht es darum, den Patienten das Informations- und
Beratungsangebot der Kammer – der bayerischen Zahnärzte – aufzuzeigen und
die Kontaktaufnahme möglichst einfach zu gestalten.
Die großen, grünen Buttons
im Zentrum der Homepage
Übersichtlich und nutzerfreundlich: die Startseite von
lenken sofort den Blick
www.zahn.de. (Abbildungen: BLZK)
darauf, wie die vielfältigen
Beratungsangebote in Anspruch gen Mit www.zahn.de hat die Bayerische
nommen werden können. Weitere AnLandeszahnärztekammer (BLZK) einen
liegen können am Patiententelefon der
neuen Weg beschritten: Sie bietet ein
bayerischen Zahnärzte (siehe Kasten
Informationsportal für Patienten zur
auf Seite 36) geklärt werden, oder man
Zahn- und Mundgesundheit und rund
kann sie auch per E-Mail übermitteln.
um den Zahnarztbesuch. Unter dem
Im Patientenforum „Gesund im Mund“
Motto „Die BLZK informiert – Ihr Zahnbeantwortet Prof. Dr. Christoph Benz,
arzt berät“ soll der Zahnarzt bei seiPräsident der BLZK, die Fragen der
ner täglichen Arbeit in der Praxis und
Online-Community selbst. Vorgestellt
insbesondere beim Zahnarzt-Patienten-

5

wird auf www.zahn.de auch die telefonische zahnmedizinisch-fachliche Beratung der BLZK, bei der sich Patienten im
Gespräch mit Zahnärzten über Fragen
zur Zahnheilkunde oder zahnmedizinische Behandlungsmethoden informieren können.
Die von der BLZK herausgegebenen Patientenbroschüren bilden die
Basis für die Rubrik „Rund um Zahn
und Mund“. Deren Inhalte wurden dafür
online-gerecht aufbereitet, sie können
auch im Download-Bereich heruntergeladen werden. Der Download-Bereich
selbst bietet einen schnellen Überblick
zu Themen wie Patientenrechte und
Honorierung nach der Gebührenordnung für Zahnärzte. Unter „FAQ Mundgesundheit“ erhalten Ratsuchende
Patienten Antworten auf Fragen zur
Zahnpflege, zu Implantaten, zur Wurzelkanalbehandlung oder auch zum Zahnbleichen. Bewegtbilder zu Zahn- und
Mundgesundheitsthemen erweitern
das visuelle Informationsangebot. Darüber hinaus gibt es Selbsttests, wie zum
Beispiel „Wie hoch ist Ihr Risiko, an Parodontitis zu erkranken?“ zur Einschätzung der eigenen Mundgesundheit.
Dabei wird nicht nur Wissen abgefragt,
sondern erklärt, was es zu beachten gilt.

5

Zahnarztrechnung interaktiv: Die Musterrechnung auf www.zahn.de hilft, die zahnärztliche
Liquidation besser zu verstehen.

Zahnarztrechnung:
interaktiv und leicht
verständlich
Auch bei Unklarheiten mit der
Zahnarztrechnung finden Patientinnen
und Patienten die richtigen Ansprechpartner über www.zahn.de. Ergänzend
dazu hilft eine interaktiv aufbereitete
Muster-Zahnarztrechnung, die Abrechnung nach der Gebührenordnung für
Zahnärzte (GOZ) und einen Heil- und
Kostenplan besser zu verstehen. Per

Mausbewegung öffnen sich Informationskästen, die leicht nachvollziehbar
einzelne, ausgewählte Positionen der
Rechnung erklären.
Bei vermuteten Behandlungsmängeln können sich Patienten auf der
Website nähere Informationen zur
Schlichtungsstelle der BLZK einholen.
www.zahn.de erläutert, unter welchen
Voraussetzungen ein Schlichtungsverfahren erfolgt oder wie Patienten
einen zahnärztlichen Gutachter in
Bayern finden.
Als Berufsvertretung aller bayerischen Zahnärzte mit dem Auftrag
zur Mitwirkung an der öffentlichen
Gesundheitsfürsorge ist die BLZK gefordert, dem zunehmenden Informationsbedürfnis der Patienten gerecht
zu werden. Mit www.zahn.de werden
die Patienten dort „abgeholt“, wo sie
immer öfter Rat suchen: im Internet.
Die neue Patientenseite der BLZK bündelt speziell auf deren Bedürfnisse
ausgerichtete seriöse und qualitätsgesicherte Informationen. Der wichtigste
Ansprechpartner für alle Fragen rund
um die Zahn- und Mundgesundheit ist
und bleibt aber immer der eigene Zahnarzt. Das zu vermitteln, ist der Leitgedanke von www.zahn.de. 7

Patienten informieren,
Vertrauen stärken

Gelebte Solidarität mit
Hilfsbedürftigen

Flyer der BLZK zum Patientenrechtegesetz.

Wie sich Bayerns Zahnärzte für arme, kranke und behinderte Menschen einsetzen.

n Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) will mit dem Flyer
„Der Behandlungsvertrag – Rechte
und Pflichten“ das Patientengespräch in der Praxis unterstützen.

Die kürzlich neu erschienene
Publikation informiert kurz und
knapp über das 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz und
klärt über die Rechte und Pflichten
von Zahnarzt und Patient
auf. In laienverständlichen
Worten werden Begriffe aus
dem Patientenrechtegesetz, wie
„Behandlungskosten“, „Aufklärung und Einwilligung“
sowie „Dokumentation und
Patientenakte“, erläutert.

Einfach
bestellen oder
herunterladen

BLZK Onlineshop

5

Die Broschüre „Der Behandlungsvertrag – Rechte
und Pflichten“ für das Zahnarzt-Patienten-Gespräch.
(Abb: BLZK)

Die Mindestbestellmenge
für den Flyer „Der Behandlungsvertrag – Rechte und
Pflichten“ beträgt 100 Stück
zum Preis von fünf Euro (inklusive Versand- und Portokosten). Bestellungen sind
entweder über den Onlineshop unter www.blzk.de/shop
oder per Fax an den Kaufmännischen Geschäftsbereich der
BLZK unter +49 89 72480-272
möglich. Die Publikation ist
auch als PDF zum Herunterladen im Onlineshop der
BLZK eingestellt. 7

n Aktive Hilfe für Menschen in Not:
Bayerns Zahnärzte engagieren sich in
einer Vielzahl von sozialen Projekten.
Koordiniert bzw. begleitet werden die
Hilfsaktionen von der Bayerischen
Landeszahnärztekammer (BLZK). Das
Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V.
(HZB) hat mithilfe der BLZK ein funktionierendes Netzwerk von Zahnärzten
aufgebaut, die Bedürftige in vielen Städten des Freistaats kostenfrei behandeln.
Zu den Patienten, die von den Mitgliedern des Hilfswerks versorgt werden,
gehören Arme, Obdachlose, Suchtkranke, Migranten und Menschen ohne
Krankenversicherungsschutz. Der ehrenamtliche Einsatz brachte der gemeinnützigen Organisation in diesem Jahr eine
Nominierung für den „Springer Medizin
CharityAward“ ein. „Unser langfristiges Ziel ist es, die zahnmedizinische
Minimalversorgung flächendeckend
sicherzustellen. Denn selbst im reichen
Bayern gibt es viele Menschen, die in
bitterer Armut leben“, erklärt der HZBVorsitzende Dr. Martin Schubert.

Einsatz für brasilianische
Straßenkinder
Soziales Engagement hat bei der
Berufsvertretung der rund 15.000 Zahnärzte im Freistaat eine lange Tradition.
Bereits vor 25 Jahren wurde das Zahnärztliche Hilfsprojekt Brasilien e.V. ge-

5

Zahnarztpraxis für Bedürftige: Im Münchner Malteser-Haus werden Arme, Obdachlose, Suchtkranke,
Migranten und Menschen ohne Krankenversicherungsschutz kostenfrei behandelt. (Foto: BLZK)

gründet, dessen Schirmherr ebenfalls
die BLZK ist. Die Hilfsorganisation kümmert sich in brasilianischen Favelas um
die zahnmedizinische Grundversorgung
von Straßenkindern. „Aktuell betreuen
wir etwa 7.000 Jungen und Mädchen
rund um die Millionenstadt Recife“, sagt
der Vorsitzende Ruben Beyer, der die
private Initiative ins Leben gerufen hat.

Golfen für kranke Kinder
Für den guten Zweck spielen die
Teilnehmer des seit 1993 jährlich
stattfindenden Benefiz-Golfturniers der
BLZK. Der Erlös dieser Veranstaltung
geht an die Rudolf Pichlmayr Stiftung,
eine gemeinnützige Einrichtung, die der
weltweit anerkannte Chirurg Prof. Dr.
Rudolf Pichlmayr ins Leben gerufen hat.
Im europaweit einmaligen Rehabilita-

tionszentrum der Stiftung wird Kindern
und Jugendlichen nach einer Organtransplantation mithilfe von Hochleistungsmedizin die Integration in ein
normales Lebensumfeld ermöglicht.

Gesund im Mund –
trotz Behinderung
Dass sich bayerische Zahnärzte
um Menschen mit Handicap kümmern,
stellen sie regelmäßig bei den Special
Olympics unter Beweis. Seit 2009 sind
die Helfer des Mundgesundheitsprogramms „Special Smiles“ im Einsatz. Mit
dem speziell auf geistig und mehrfach
behinderte Sportler zugeschnittenen Untersuchungs- und Beratungsprogramm
leisten sie einen wichtigen Beitrag, um
die Mundgesundheit von Menschen mit
Behinderung zu verbessern. 7

München 2013

Seite 35


[36] =>
today

kzvb news

Ein erster Schritt in die richtige Richtung
Neue BEMA-Positionen für die Behandlung pflegebedürftiger Patienten.
n Seit dem 1. April 2013 gibt es neue
BEMA-Positionen: Zahnärzte, die pflegebedürftige Patienten in Heimen oder
auch zu Hause aufsuchen, bekommen
einen Zuschlag für den erhöhten Aufwand. Auch das Wegegeld wurde endlich angepasst. Wir sprachen mit dem
stellvertretenden Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
(KZVB), Dr. Stefan Böhm, über das sogenannte „A&B-Konzept“.
Herr Dr. Böhm, können Sie kurz erklären, was sich hinter dem Begriff
„A&B-Konzept“ verbirgt?
Böhm: A&B ist die Abkürzung für
die zahnmedizinische Versorgung älterer und pflegebedürftiger Patienten. Konkret steht A&B für Alte und Behinderte.
Es ist schon lange bekannt, dass diese
Patienten eine enorme Herausforderung
für die Zahnmedizin bedeuten. Hinzu
kommt, dass unsere Gesellschaft immer
älter wird. Damit wächst auch die Zahl
der Pflegebedürftigen. Der Aufwand,
diese Patienten dezentral zu versorgen,
ist enorm. Dem soll durch die neue Regelung Rechnung getragen werden.
Was sind besondere zahnmedizinische Probleme bei Pflegebedürftigen?

Kollegen in herausragender Weise in
diesem Bereich. Häufig findet die Betreuung am freien Mittwochnachmittag
statt – und dies unter betriebswirtschaftlich enorm schwierigen Bedingungen.
Eine flächendeckende zahnärztliche Betreuung ist aber nur gewährleistet, wenn das kein „Hobby“ bleibt. Das
hat auch die Politik erkannt.

5

„Gesund beginnt im Mund – das gilt auch und gerade im hohen Alter“, sagt der stellvertretende
KZVB-Vorsitzende Dr. Stefan Böhm. (Foto: KZVB)

Eine körperliche oder geistige Behinderung verhindert häufig die eigenverantwortliche Mundhygiene. Pflegekräfte oder Angehörige müssen also
dafür Sorge tragen, dass die Zähne oder
auch der Zahnersatz sauber und Zähne
möglichst lange erhalten bleiben. Ich
habe großes Verständnis für die Pflege:
In den Heimen bleibt oft zu wenig Zeit,
um sich auch darum noch kümmern zu
können. Die Folgen liegen auf der Hand:
Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen leiden überdurchschnitt-

lich häufig an einer Parodontitis. Dies
aber bedeutet für die häufig multimorbiden Patienten eine zusätzliche enorme
Gefahr für die Allgemeingesundheit.
Gesund beginnt im Mund – das gilt auch
und gerade im hohen Alter.
Wie war es bis zur Einführung der
neuen BEMA-Positionen um die Versorgung der Pflegebedürftigen bestellt?
Schon seit Jahren engagieren sich
gerade in Bayern viele Kolleginnen und

Und was soll sich mit den neuen
BEMA-Positionen ändern?
Die BEMA-Nummern 171a und b
sind ein erster Schritt, um die Versorgung von Pflegebedürftigen spürbar
zu verbessern. Der Gesetzgeber will die
Zahl der Patienten, die versorgt werden,
verdoppeln. Schätzungen zufolge werden dafür bundesweit rund 20 Millionen Euro zusätzlich in die zahnärztliche
Versorgung fließen. Das ist angesichts
von aktuell über zwei Millionen Pflegebedürftigen nicht viel, aber es ist ein
Symbol: Die Politik hat diese Menschen
nicht vergessen. Wir in Bayern kämpfen
aber weiterhin dafür, nicht nur den Fuß
in der Tür zu haben, sondern sie weit
aufzustoßen. Die Versorgung der Pflegebedürftigen muss weiter verbessert
werden.

Warum hat es so lange gedauert, bis
dieses Problem angegangen wurde?
Wir wissen alle, wie Politik funktioniert. Das sogenannte Versorgungsstrukturgesetz beinhaltet ja einige Verbesserungen für die Patienten. Es ist rechtzeitig vor der nächsten Wahl in Kraft
getreten. Aber dem ist auch jahrelange
Überzeugungsarbeit durch die Zahnärzteschaft vorausgegangen. Gerade in
Bayern haben mein Vorstandskollege
Dr. Janusz Rat und ich viele Verbündete
gefunden, die sich des Themas auf Bundesebene angenommen haben. So hat beispielsweise unser Referent für das Vertragswesen, Dr. Cornelius Haffner, mit
umfangreichen Zeitmessstudien unseren Forderungen Nachdruck verliehen.
Wird es weitere Verbesserungen geben?
Das hoffe ich doch sehr. Mit dem Besuch alleine ist es ja nicht getan. Wichtig
wäre zum Beispiel eine Individualprophylaxe, wie wir sie auch bei Kindern
und Jugendlichen haben. Das Pflegepersonal muss sicher bei der täglichen
Mundpflege mit eingebunden werden,
ist aber mit einer wiederkehrenden
Prävention völlig überfordert.
Vielen Dank für das Gespräch!

Patiententelefon der
bayerischen Zahnärzte

Mit dem Zahnarzt
auf Augenhöhe

Ein Service für gesetzlich und privat versicherte Patienten.

Die telefonischen und schriftlichen Patientenberatungsangebote der KZVB boomen.

n Unter +49 89 7441 999 888 haben
Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB)
eine gemeinsame Beratungshotline
eingerichtet.
Menügesteuert wird der Rat suchende Patient – je nach Anliegen –
zum zuständigen Ansprechpartner
der jeweiligen Körperschaft weitergeleitet. Diese sind zur Neutralität
verpflichtet.

Beratungsangebot
• Fragen im Zusammenhang mit
geplanten Versorgungen
• Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit einer bereits durchgeführten Behandlung

• Fragen zur Rechnungsstellung
oder zu Schreiben von der Krankenkasse oder Beihilfe
• Benennung eines Gutachters
• Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung nach Maßgabe der Schlichtungsordnung
der BLZK
• allgemeine Rechtsfragen rund um
die Zahnbehandlung
Der Service richtet sich an gesetzlich versicherte Patienten sowie
an privat Versicherte.
Die genannten Beratungsleistungen selbst sind hierbei kostenfrei
(Festnetzpreis: 14 Cent pro Minute;
Mobilfunkpreise: maximal 42 Cent
pro Minute). 7

Seite 36 München 2013

n Der Beratungsbedarf der Patienten
wächst. Zu vielfältig sind heute die
Therapieoptionen in der Zahnmedizin.
Auch die befundorientierten Festzuschüsse der gesetzlichen Krankenversicherung für Zahnersatz führen dazu,
dass immer mehr Patienten eine zweite
Meinung hören wollen. Die KZVB hat
das rechtzeitig erkannt und entsprechend reagiert.
Seit 2006 bietet die KZVB die kostenlose Zahnarzt-Zweitmeinung an. Gesetzlich Versicherte können unter der
Nummer +49 89 7441 999 888 einen Beratungstermin in den Zahnärztehäusern
München oder Nürnberg vereinbaren.
Erfahrene Zahnärzte, die auch als Gutachter tätig sind, schauen sich nicht nur
den Heil- und Kostenplan des Kollegen,
sondern auch den Gebisszustand des
Patienten an. Die Zweitmeinung ist eine
echte Erfolgsgeschichte. Mehrere Tausend Patienten haben sie bereits in Anspruch genommen. 98 Prozent kehren
danach zu ihrem Behandler zurück. Die
Zahnarzt-Zweitmeinung ist damit auch
eine seriöse Alternative zu diversen
Internetportalen, auf denen Heil- und
Kostenpläne eingestellt werden können.
„Dr. Google ist in der Zahnmedizin meistens ein schlechter Ratgeber“, meint
KZVB-Vize Dr. Stefan Böhm. Seit 2011 gibt
es auch eine kieferorthopädische Zweitmeinung, die gut angenommen wird.

5

Rund 6.000 telefonische und schriftliche Anfragen beantworten die Mitarbeiterinnen der KZVBPatientenberatung pro Jahr – Tendenz steigend! (Foto: KZVB)

Und auch die telefonische und
schriftliche Patientenberatung der KZVB
boomt. Mehr als 6.000 Patienten kontaktieren die Mitarbeiterinnen der KZVB pro
Jahr. Damit die Patienten den jeweiligen
Ansprechpartner noch leichter erreichen
können, haben die KZVB und die Bayerische Landeszahnärztekammer vor Kurzem ein gemeinsames Patiententelefon
mit einer einheitlichen Telefonnummer
eingeführt (Kasten links).
Den gestiegenen Beratungsbedarf
der Patienten hat vor Kurzem auch
die Unabhängige Patientenberatung
Deutschland (UPD) bestätigt. Die UPD
führte bundesweit in nur einem Jahr

75.068 Beratungsgespräche durch. In
5.101 Fällen ging es um zahnärztliche
Themen.
Angesichts von über 60 Millionen
Patientenkontakten, die die deutschen
Zahnärzte jedes Jahr haben, ist das eine
sehr geringe Zahl. Doch jeder Patient ist
den Zahnärzten wichtig. „Das Vertrauen
zwischen Patient und Zahnarzt ist die
Garantie für den Behandlungserfolg.
Wir wollen, dass beide Seiten auf Augenhöhe sind“, betont KZVB-Chef Dr. Janusz
Rat. Auch deshalb hat die KZVB ihre
Beratungsangebote für Patienten ausgebaut. Schließlich können nur Zahnärzte
die Arbeit von Zahnärzten beurteilen. 7


[37] =>
DT today

service

Tag der Zahngesundheit
Fit für Prophylaxe & Co. –
DENTALHYGIENE START UP 2013
Aktionen zur Aufklärung der Bevölkerung.

Bereits zum 16. Mal informieren Experten von Universitäten und aus der Praxis
rund um die Thematik „Karies und Parodontitisprophylaxe mit Konzept“.
n Am 4. und 5. Oktober 2013 findet im
Hotel Palace Berlin der Team-Kongress „DENTALHYGIENE START UP
2013“ statt. Maßstab für die Programmgestaltung des Kongresses ist
das Informationsbedürfnis des nie-

weise rücken in diesem Kontext auch
die Themen Qualitätsmanagement
und Praxishygiene verstärkt in den
Fokus, da sie unabdingbare Voraussetzungen für eine professionelle Praxisführung sind.

„DENTALHYGIENE
START UP 2013“
[Programm]

dergelassenen Zahnarztes, der vor
der Entscheidung steht, Karies- und
Parodontitisprophylaxe bis hin zu
parodontologischen Behandlungskonzepten umfassend in sein Praxisspektrum zu integrieren. Konsequenter-

Das hochkarätige Fachprogramm
wird von führenden Wissenschaftlern
und Praktikern auf diesem Gebiet gestaltet und soll u. a. deutlich machen,
wie ein erfolgreiches, vom gesamten
Team getragenes Praxiskonzept aus-

sehen sollte. Die Referenten geben
Hilfestellungen für die Praxisorganisation sowie in Sicherheitsfragen und
informieren fundiert z. B. über die
Ursachen von Karies und Parodontalerkrankungen, den Zusammenhang
von Allgemeinerkrankungen und Parodontitis sowie die Bestimmung des
individuellen Kariesrisikos bei Patienten.
Neben therapeutischen Themen
steht natürlich auch die Abrechnung
von Prophylaxe- und Dentalhygieneleistungen im Fokus des Kongresses
(GOZ-Seminar).
Der zweite Kongresstag ermöglicht den Teilnehmern in zwei parallel stattfindenden Seminaren die
Weiterbildung zur Hygiene- bzw. QMBeauftragten. In den Seminaren wird
u. a. über die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Hygiene- und
Qualitätsmanagement sowie die praktische Umsetzung der
Infos zum Unternehmen
entsprechenden Maßnahmen in der täglichen Praxis informiert. Weitere Infos:
www.oemus.com. 7

n Am 25. September ist es wieder
soweit: Der „Tag der Zahngesundheit“
wird bundesweit mit Aktionen auf
das Thema Mundhygiene aufmerksam machen. Das Motto lautet: „Gesund beginnt im Mund – Zähneputzen
macht Schule“.
Auf der zentralen Pressekonferenz in Berlin wird Dr. Pantelis Petrakakis, der Vorsitzende des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BZÖG),
referieren und als Praktiker Gegenwart und Zukunft der Kariesprophylaxe in den Schulen beleuchten. Auch
die gesetzlichen Krankenkassen und
die Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
begrüßen das Motto als wichtiges Signal: „Kinder im Grundschulalter sind

sehr wissbegierig und aufgeschlossen
für gesundheitliche Zusammenhänge
rund um den eigenen Körper“, sagt
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK. „Deswegen ist die
Nutzung des Settings Schule weiterhin einer der zentralen Ansätze zur
Herstellung gesundheitlicher Chancengleichheit.“
Dr. Michael Kleinebrinker vom
GKV-Spitzenverband: „Wir wünschen
uns, dass sich Schulen und Kindergärten auch weiterhin beim Thema
Mundhygiene engagieren und das
Zähneputzen so verbreitet wie bisher
Bestandteil des Schul- bzw. Kita-Alltags bleibt. 7

www.tagderzahngesundheit.de
ANZEIGE

münchener
für Innovative Implantologie
aktuelle trends
in der implantologie

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Markus Hürzeler

0341 48474-390
      
       

    
 

E-MAIL

Prof. Dr. Dr. Herbert Deppe/München | Dr. Joachim Schmidt/Olsberg | Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten |
Priv.-Doz. Dr. Dr. Norbert Enkling/Bern (CH) | Dr. Anja Zembic/Bern (CH) | Prof. Dr. Markus Hürzeler/München

| Implantate trotz Kieferhöhlenbefunden?
| Antimikrobielle Photodynamische Therapie moderater vs. tiefer periimplantärer Defekte: Eine klinische Pilotstudie
| Risiko und Nutzen simultaner Augmentationsverfahren für die Implantatversorgung
| Feste Zähne – innovative Prothetikkonzepte auf Interimsimplantaten
| Osmotische Gewebeexpander – Wo sind die Vorteile, was sind die Nachteile der Technik?
| Mini-Implantate: Eine sichere Therapiealternative
| Vollkeramische Rekonstruktionen auf Implantaten
| Ist der Erhalt von Zähnen in der ästhetischen Zone vielleicht sogar besser?

Praxisstempel

 
4. Münchener Forum für Innovative Implantologie

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com

DTG 9/13

9/2013

Seite 37


[38] =>
DT today

service

Humanpräparate-Kurs für Implantologen in Berlin
Am 22. und 23. November findet am Institut für Anatomie der Charité Berlin das interdisziplinäre Symposium „Nose, Sinus & Implants“
mit integriertem Humanpräparate-Kurs für Implantologen sowie Live-OP statt.

Die wissenschaftliche Leitung
der Tagung liegt in den Händen von
Prof. Dr. Hans Vinzenz Behrbohm,
Berlin, Prof. Dr. Oliver Kaschke, Berlin, und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G.
Köhler, Berlin. Besondere Highlights
sind in diesem Jahr die in das Sympo-

Aktion

DVDs





!
is von 2
!)
um Pre
z
s
r Kurse
D
e
V
h
3D
hiedlic
c
rs
te
n
u
(DVDs

der Spezialistenkursreihe –
helfen up to date zu bleiben!
Nutzen Sie den Preisvorteil!
Jetzt bestellen!

ODER BESTELLEN SIE
PER BESTELLFORMULAR.
DAS PDF STEHT ZUM
DOWNLOAD BEREIT.

www.oemus-shop.de

Seite 38 9/2013

21. BIS 23. NOVEMBER 2013 IN BERLIN
CHARITÉ, INSTITUT FÜR ANATOMIE

HNO I NEUROCHIRURGIE
IMPLANTOLOGIE

mer entscheidenderer Bedeutung
sind, wurde auch 2010 deutlich,
als Nose, Sinus & Implants als Vortrags- und Workshop-Veranstaltung
mit der inhaltlichen Konzentration
auf interdisziplinäre Behandlungskonzepte erneut mit großem Erfolg
stattfand.
Auch in diesem Jahr ist es das
Anliegen der Initiatoren, die Tür
zwischen den verschiedenen Fachgebieten weit zu öffnen, um in einen
interdisziplinären Dialog einzutreten.
Denn speziell im Oberkieferbereich
birgt die direkte Schnittstelle zur Kieferhöhle neue Herausforderungen.
Genaue Kenntnisse der Anatomie der

RHINOCHIRURGIE I ÄSTHETIK

einem Podium und
einem Humanpräparate-Kurs werden aktuelle Techniken der rejuvenativen Chirurgie gezeigt, diskutiert und geübt.
Hinweis: Die Teilnehmerplätze
an den Humanpräparate-Kursen sind Infos zum Unternehmen
stark limitiert, daher
ist eine frühzeitige
Anmeldung empfehlenswert. 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de

GABA E-Learning-Tool zum Thema „Zahnerosion“.

zzgl. MwSt. und
Versandkosten

HINWEIS
Nähere Informationen zu allen DVDs aus
den Spezialistenkursen erhalten Sie unter
www.oemus-shop.de

Humanpräparate-Kurse und
wissenschaftliches Symposium

Online-Wissenstest
verschafft Fortbildungspunkte

€

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201 I Fax: 0341 48474-290
E- Mail: grasse@oemus–media.de I www.oemus.com

n Durch veränderte Lebens- und Ernährungsgewohnheiten ist ein immer
größerer Teil der Bevölkerung der Gefahr von Zahnerosionen ausgesetzt.
Deshalb sind viele Experten der Meinung, dass das Thema „Zahnerosion“
in der Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.
Bereits seit geraumer Zeit bietet
die GABA als Spezialist für orale Prävention das E-Learning-Tool „Erosion“
speziell für Zahnärzte, Zahnhygieniker, Prophylaxe-Assistentinnen, Zahnarzthelferinnen und das Apothekenfachpersonal an. Das Fortbildungsmodul wurde in Zusammenarbeit
mit der Deutschen Gesellschaft für
Präventivzahnmedizin (dgpzm) entwickelt. Es vermittelt das nötige Grundwissen über die Erkrankung sowie einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen
für das Management von Patienten mit
Zahnerosion. Darüber hinaus enthält
es hilfreiche Anregungen für eine professionelle Beratung der Betroffenen.
Ab sofort erhalten alle Zahnärzte,
die den Online-Wissenstest beim

GABA E-Learning-Tool erfolgreich bestanden haben, drei Fortbildungspunkte nach den Leitsätzen und Empfehlungen der Kassenzahnärztlichen
Bundesvereinigung (KZBV).
Das Teilnahmezertifikat kann zu
Hause bequem heruntergeladen und
ausgedruckt werden. Das E-LearningTool „Erosion“ ist erreichbar unter:
http://elearning-erosion.com/de/
elearning_erosion.html 7

GABA GmbH
Tel.: 076 21907-0
www.gaba-dent.de

E

KT

15

LDU GSPU
N

III. NOSE, SINUS & IMPLANTS

*Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Preis pro DVD*

BESTELLEN SIE JETZT IN UNSEREM
PRAXIS-ONLINE SHOP UNTER DEM
STICHWORT „AKTION 3 für 2“!

BI

T

n Im Fokus des wissenschaftlichen
Programms stehen die Schnittstellen
und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase und Nasennebenhöhlen
und der Schädelbasis, der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und
der Ästhetischen Gesichtschirurgie.

Kieferhöhle können hier helfen, Fehlerquellen auszuschalten bzw. in speziellen Situationen schnell und richtig
zu handeln. Erstmals ist auch die
Ästhetische Chirurgie in das wissenschaftliche Programm integriert. In

FOR

[Programm]

Kurs im Institut für Anatomie an der
Charité.
Dass interdisziplinäre Therapiekonzepte insbesondere bei komplexen
chirurgischen Eingriffen im Mund-,
Kiefer- und Gesichtsbereich von im-

N

„Nose, Sinus &
Implants“

sium integrierten HumanpräparateKurse und die Live-OPs für MKG-Chirurgen, Implantologen, HNO-Ärzte und
Ästhetische Chirurgen. Zum internationalen Referententeam gehören Experten aus Deutschland, Österreich,
der Schweiz und Italien.
Der Berliner Kurs für „Endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis“
fand 2009 erstmals in Kooperation mit
MKG-Chirurgen und Implantologen
statt. Unter dem Leitthema „Nose, Sinus & Implants – Neue interdisziplinäre Synergien zwischen Rhino- und
Neurochirurgie sowie Implantologie“
wurde hier in bestimmten Programmabschnitten die Kieferhöhle als interdisziplinäre Begegnungsstätte verschiedener Facharztgruppen thematisiert. Die Veranstaltung fand eine sehr
gute Resonanz. Ein Highlight war der
völlig ausgebuchte Humanpräparate-


[39] =>
DT today

service

Social Media in der Praxis: Implantologie für Studierende
Must-have oder Zeitfresser?
Zweitägiger Einsteigerkurs der DGOI verbindet Theorie mit Hands-on.

4. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

plantat zu setzen und mit welchen
Techniken sich Knochen regenerieren
lässt, das erläuterte Prof. Dr. Nentwig.
„Analoge oder digitale Behandlung“
zählten ebenso zu den Themen wie
„Patientenmanagement“.
Um die Teilnehmer für die praktische Welt der Implantologie zu sensibilisieren, arbeiteten sie am zweiten
Tag während der Hands-on-Übungen
mit unterschiedlichen Instrumenten

DGOI
Tel.: + 49 7251 618996-15
www.dgoi.info
ANZEIGE

I Kursreihe 2013/2014I
BI

T

Vom sinnvollen und
zeitgemäßen Umgang mit den
sozialen Netzwerken handelt das neueste ZWP Thema auf ZWP online. Während Social Media-Experten kritisch die
aktuellen Entwicklungen beleuchten
und über Risiken und Nebenwirkungen aufklären, berichten Social MediaAnwender in konkreten Anwendungsbeispielen von ihren Erfahrungen mit
den Instrumenten rund um das Thema
Social Networking. Dabei werden rechtliche Aspekte wie Impressumspflicht
und Konsequenzen von negativen Facebook-Posts ebenso behandelt wie der
wirtschaftliche Nutzen einer Präsenz
für den Praxisinhaber. We like! 7
www.zwp-online.info/de/zwp-thema
Quelle: ZWP online

4

E

ZWP Thema

KT

die eigene Marke zu stärken und mit
Patienten in Kontakt zu bleiben. Richtig eingesetzt, kann Social Networking
eine durchaus gewinnbringende und
nachhaltige Marketingmaßnahme
sein. Aber Vorsicht: Nur halbherzig betrieben, entpuppen
sich Facebook und Co.
schnell als Zeitkiller.

an Schafsköpfen und Schweinekiefern. Mit der Unterstützung verschiedener Dentalhersteller und einem
Team der Universität Frankfurt am
Main wurden die Teilnehmer beispielsweise schrittweise für ihre erste
Implantatinsertion an einem Kunststoffkiefer angeleitet, konnten mit
der Piezosurgery einen Sinuslift am Ei
probieren und ein erstes Gefühl für
Techniken gewinnen.
Im kommenden Jahr findet der
Kursus wieder am letzten JuliWochenende im Sporthotel Achental
in Grassau statt. Darüber hinaus bietet die Infos zur Fachgesellschaft
DGOI den Studierenden eine kostenfreie
Mitgliedschaft an. 7

FOR

n Die „Gesellschaftlichen Medien“,
sprich Social Media, haben sich mittlerweile zu einem allgegenwärtigen
Medium entwickelt. Wo man heute
auch hinschaut, zieren nach oben
zeigende Daumen (Facebook), zwitschernde Vögelchen (Twitter) und
das rote G mit dem
Plus (Google+) alltägliche Dinge des Lebens
wie Verpackungen,
Plakate oder Newsartikel im World Wide Web.
Für einen immer größer werdenden Teil der deutschen Gesellschaft
gehört es zum normalen Tagesablauf, den sozialen Netzwerken, Blogs,
Wikis oder Foren tagtäglich einen
Besuch abzustatten. So sind nahezu
74 Prozent der deutschen Internetnutzer in mindestens einem sozialen Netzwerk registriert und bringen so knapp
15 Stunden pro Monat mit „Social
Viewing“ auf die Uhr. Im Alltag scheinen Facebook & Co. somit für Millionen
Deutsche unverzichtbar – aber gilt
dies auch für die Zahnarztpraxis? Fakt
ist: Social Media-Netzwerke dienen
als ideale Plattform, um das eigene
Unternehmen zu präsentieren bzw.

n Den Widerstand einer Ratsche beim
Eindrehen eines Implantats spüren –
was für routinierte Implantologen
der Alltag ist, das ist für Studierende
der Zahnmedizin noch eine besondere
Erfahrung. Kein Wunder, dass der
Einsteigerkursus „Implantologie für
Studierende“ der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI)
am 27. und 28. Juli in Grassau/Chiemgau schnell ausgebucht war. Prof. Dr.
Georg H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI, hat das Kurskonzept
mit einem Tag Theorie und einem
ebenso langen Hands-on-Teil speziell
für die Bedürfnisse der Studierenden
entwickelt.
Namhafte Referenten wie Prof.
Dr. Klaus Benner, München, ZTM
Gerhard Stachulla, Bergen, oder Dr.
Jan Brandt, Frankfurt am Main, vermittelten einen systematischen Einblick in die Implantologie. Wie viel
Knochen notwendig ist, um ein Im-

N

Sinnvoller Umgang mit Facebook & Co.

LDU GSPU
N

implantate und sinus
maxillaris
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I

Renommierte Referenten werden aktuelle Trends der Implantologie
aufzeigen und zugleich auch über den Tellerrand schauen.

[Programm]

nBereits zum vierten Mal findet am 18.
und 19. Oktober 2013 das Münchener
Forum für Innovative Implantologie
statt. Neben den Attraktionen einer
pulsierenden Metropole soll insbesondere der Samstag als Hauptkongresstag Gelegenheit zu einem intensiven
fachlichen Austausch bieten. Wie
wichtig wissenschaftlich fundierte
Fortbildung einzuschätzen ist, lässt
sich heute nicht mehr übersehen. Aber
schon jetzt sind die zahlreichen Veranstaltungen, die den Erwerb unterschiedlichster Zertifikate bis hin zum
Master ermöglichen, auch für den Kenner der Szene kaum mehr zu überblicken.
Die Organisatoren des Münchener
Forums wollen hier ein klares Signal
setzen und mit einer hochkarätigen
Veranstaltung Fortbildung auf höchs-

tem fachlichen Niveau anbieten. Unter dem Generalthema „Aktuelle Trends in
der Implantologie“ werden
renommierte Referenten die
derzeit wichtigen Themen in
der Implantattherapie aufzeigen und zugleich auch
über den Tellerrand in benachbarte Disziplinen wie
die HNO hinausschauen.
Was hat sich verändert in der zahnärztlichen Implantologie in den letzten Jahren? Sind wir stehen geblieben oder
gibt es speziell im IDS-Jahr tatsächlich
Neuigkeiten, die in den Praxisalltag integriert werden müssen, um unseren
Patienten die bestmögliche Therapie
anbieten zu können? Das ist sicherlich
das wichtigste Ziel unserer Referenten:
Die Teilnehmer über die neuesten
Trends zu informieInfos zum Unternehmen
ren, aber auch die
Vor- und Nachteile
der Trends zu verstehen und richtig einzuschätzen. 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

Programm
Kursreihe 2013
„Implantate und
Sinus maxillaris“

inkl. DVD

I Termine 2013/2014 I

HAUPTKONGRESS

I Organisatorisches I
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale

18.10.2013
14.00 – 18.00 Uhr

Süd
München

4. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

16.05.2014
14.00 – 18.00 Uhr

Nord
Hamburg

15. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“

30.05.2014
14.00 – 18.00 Uhr

Nord
Warnemünde

Ostseekongress/7. Norddeutsche Implantologietage

19.09.2014
14.00 – 18.00 Uhr

Ost
Leipzig

11. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin

26.09.2014
14.00 – 18.00 Uhr

West
Düsseldorf

44. Internationaler Jahreskongress der DGZI

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die
Kursgebühr angerechnet.

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Nähere Informationen zu den Kursinhalten
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie unter www.oemus.com

Dieser Kurs wird unterstützt

Für die Kursreihe „Implantate und Sinus maxillaris“ melde ich folgende Personen verbindlich an:

IFaxantwort I
0341 48474-390

„4. Münchener
Forum für Innovative
Implantologie“

SÜD

Nord

 18.10.2013 I München

 16.05.2014 I Hamburg

Nord

 30.05.2014 I Warnemünde

Ost

West

 19.09.2014 I Leipzig

 26.09.2014 I Düsseldorf

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
Praxisstempel

Name/Vorname

DTG 9/13

Unterschrift

9/2013

Seite 39


[40] =>
Digitalisierung
Das Überlebensgeheimnis von Dentallaboren

Objet30 OrthoDesk

Die Zukunft der Kieferorthopädie auf Ihrem Schreibtisch
Die neue, speziell für kleinere Dentallabore und Kliniken entwickelte Objet30 OrthoDesk ist bürotauglich,
kostengünstig und benutzerfreundlich. Dies ist der erste 3D-Drucker, der moderne 3D-Drucktechnologie auf
Ihren Schreibtisch bringt.
Ab sofort können Sie Hartgipsmodelle, kieferorthopädische Hilfsmittel, Positioning-Trays und transparente
Zahnspangen schneller fertigen als je zuvor. Digitalisieren Sie Ihre Arbeit und verzichten Sie auf die umständliche
Lagerung physischer Modelle.

Nutzen Sie noch heute die Vorteile digitaler Kieferorthopädie:
Steigerung der Fertigungskapazität bei höherer
Präzision
Verkürzte Fertigungsdauer
Keine Lagerung herkömmlicher Gipsmodelle erforderlich
Wettbewerbsvorteile
Keine umständlichen physischen Abdrücke

‡
‡
‡
‡
‡

Erfahren Sie, wie mit Objet 3D-Druckern von Stratasys die digitale Kieferorthopädie
in Ihrem Labor Realität wird.

stratasysdental.com | marketing.emea@stratasys.com | +49 7229 777 2-0


) [page_count] => 40 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 40 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 9, 2013DT Germany No. 9, 2013DT Germany No. 9, 2013
[cover] => DT Germany No. 9, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Special Tribune [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => Today 54. Bayerischer Zahnärztetag München - 24.–26. Oktober 2013 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Interaktionen zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis / Was Sie bei Bisphosphonat-Patienten beachten sollten: Diagnose- und Therapiestrategien / International Events / Leukoplakische Mundschleimhauterkrankungen in der Praxis / Industry Report / Special Tribune / Today 54. Bayerischer Zahnärztetag München - 24.–26. Oktober 2013

[cached] => true )


Footer Time: 0.160
Queries: 22
Memory: 11.847961425781 MB