DT Germany No. 9, 2012DT Germany No. 9, 2012DT Germany No. 9, 2012

DT Germany No. 9, 2012

Statements and News / International News / International Events / Systemische Wirkungen von Kompositen / Continuing Education / Network / Industry Report / Lab Tribune / today 53. Bayrischer Zahnärztetag

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 58091
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-09-05 13:35:21
            [post_date_gmt] => 2012-09-05 13:35:21
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 9, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-9-2012-0912
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 23:48:31
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:48:31
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0912/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 58091
    [id_hash] => 045dfd583a11b0a90f691ec858f3f89542e69f4b3511782d5a5966c4656400c6
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-09-05 13:35:21
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 58092
                    [id] => 58092
                    [title] => DTGER0912.pdf
                    [filename] => DTGER0912.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0912.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2012-0912/dtger0912-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0912-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 58091
                    [date] => 2024-10-21 23:48:25
                    [modified] => 2024-10-21 23:48:25
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 9, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => Systemische Wirkungen von Kompositen

                            [description] => Systemische Wirkungen von Kompositen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Network

                            [description] => Network

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Lab Tribune

                            [description] => Lab Tribune

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 39
                            [title] => today 53. Bayrischer Zahnärztetag

                            [description] => today 53. Bayrischer Zahnärztetag

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2012-0912/
    [post_title] => DT Germany No. 9, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-0.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-1.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-2.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-3.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-4.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-5.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-6.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-7.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-8.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58093
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58091-page-9-ad-58093
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58091-page-9-ad-58093
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58091-page-9-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58093
                                    [id_hash] => 9f78bf60da5033a048afb7bb5c9cf26a57c587715ffdf3fe3f247b889a260399
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:48:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_3467_gc_europe_nv.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58091-page-9-ad-58093/
                                    [post_title] => epaper-58091-page-9-ad-58093
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.1,3.28,95.92,96.72
                                    [belongs_to_epaper] => 58091
                                    [page] => 9
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-9.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-10.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-11.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-12.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58094
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58091-page-13-ad-58094
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58091-page-13-ad-58094
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58091-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58094
                                    [id_hash] => 80bf9f32b8f85b789d058d4b04b6b799f959b0fb85f231c97cfa8427dbde7dec
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:48:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58091-page-13-ad-58094/
                                    [post_title] => epaper-58091-page-13-ad-58094
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,42.9,57.03,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 58091
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-13.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-14.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-15.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58095
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58091-page-16-ad-58095
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58091-page-16-ad-58095
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58091-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58095
                                    [id_hash] => 58a18d6249875fcede09815be3fb70742834f2e75dfc1d73a18fd954a4b50503
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:48:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_147_abrasive_technology_inc.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58091-page-16-ad-58095/
                                    [post_title] => epaper-58091-page-16-ad-58095
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.29,2.73,95.92,97.27
                                    [belongs_to_epaper] => 58091
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-16.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-17.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-18.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 58096
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-58091-page-19-ad-58096
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-58091-page-19-ad-58096
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:48:25
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58091-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 58096
                                    [id_hash] => 747e264d9b7064a9c8954ff58263ae14684e0b53295aaf016eed21d86f902af7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:48:25
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-58091-page-19-ad-58096/
                                    [post_title] => epaper-58091-page-19-ad-58096
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.29,1.91,95.92,98.09
                                    [belongs_to_epaper] => 58091
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-19.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-20.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-21.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-22.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-23.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-24.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-25.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-26.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-27.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-28.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-29.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-30.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-31.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-32.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-33.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-34.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-35.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-36.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-37.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-38.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 58091-8cd4102e/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 58091-8cd4102e/1000/page-39.jpg
                            [200] => 58091-8cd4102e/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729554505
    [s3_key] => 58091-8cd4102e
    [pdf] => DTGER0912.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/58091/DTGER0912.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/58091/DTGER0912.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/58091-8cd4102e/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0912_01-02_Title






DTG0912_01-02_Title 27.08.12 13:35 Seite 1

ANZEIGE

'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Für alle Fälle...

20

%
Mes
sena *
chla
ss

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

Bei Bestellungen bis 30.11.2012
DXIDOOH7LHIHQÀXRULG®XQG'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG
Packungen

Si
w
eh
w
e
w
a
.h
um uch
S
an
ch . 39
em
ie
.d
e

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 9/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Luzern

Entwicklung der Implantologie

DGOI: Praxisorientierte Fortbildung

Komposits in moderner Zahnmedizin

Was erwartet die Implantologie in 20 Jahren? Welche neuen Trends und Herausforderungen zeichnen sich ab? DT sprach
mit Prof. Dr. Jürgen Becker, Präsident
der CAMLOG Foundation. 4Seite 4

Im Januar 2013 findet in Bangkok, Thailand,
ein Humanpräparatekurs statt. Er vereint
hochkarätige Fortbildung und ein aktives
Netzwerk mit internationalen implantologischen Fachgesellschaften.
4Seite 6

Die Verträglichkeit von Kompositen wird
im Allgemeinen als sehr gut bewertet.
Dennoch gibt es gute Gründe für eine Revision dieser Einschätzung. Von Dr. Just
Neiss, Heidelberg.
4Seite 8f.

ANZEIGE

Perfekt aufbauen in A3,
weiß-opak (dualhärtend).

FANTESTIC ® CORE DC

Einmaliger fossiler Fund

ANZEIGE

Pflanzenreste in zwei Millionen Jahre altem Zahnbelag entdeckt.
JOHANNESBURG/LEIPZIG – Erste
stichhaltige Beweise dafür, was unsere frühen Vorfahren aßen, konnten
bei zwei früheren Vertretern des
menschlichen Stammbaums gefunden werden. Amanda Henry vom
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und ein
internationales Forscherteam untersuchten die Abnutzungsmuster
an den Zähnen und winzigste Pflanzenfragmente im Zahnstein zweier
Vertreter der Art Australopithecus

sediba aus Malapa, Südafrika, und
fanden heraus, dass diese zu Lebzeiten auch pflanzliche Nahrung zu sich
genommen hatten. Bestätigt wurde
diese Annahme durch Isotopenanalysen der Skelette. Die Forscher
fanden in den Zähnen der beiden
Homininen hauptsächlich Reste von
Baumrinde und holzigen Geweben;
dies konnte bisher bei anderen frühen Homininen nicht festgestellt
werden.

SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]

IUHHFDOO  ‡ZZZGHQWDOWUDGHGH

Fortsetzung auf Seite 3 oben Ë

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

GKV-Überschüsse:
Mehr
Qualität
und
Ruf
nach
Einzelverträgen
Mehr Mobiltelefone
r-dental.com

als Zahnbürsten
Handys beliebter als Zahnbürsten?
MANNHEIM (je) –SAP wollte es genau
wissen: Nach Berechnungen des Software-Herstellers gibt es weltweit inzwischen mehr Mobiltelefone als Zahnbürsten. Bei diesem Verhältnis sei keine
Umkehr in Sicht.„An einem Tag werden
doppelt so viele Smartphones verkauft
wie Babys geboren“, so SAP-Co-Chef
Bill McDermott in einer Rede zur
Hauptversammlung des Softwareriesen
in Mannheim am 23. Mai 2012. Neben
Rechenspielchen zu Handys, Neugeborenen und Zahnbürsten bemühte
der Topmanager weitere erstaunliche
Zahlen: Beim globalen Datenverkehr
– getrieben etwa über internetfähige
Handys oder vom wachsenden Austausch in sozialen Netzwerken – seien
vergangenes Jahr 1,6 Billionen Gigabyte
Daten entstanden. „Würde man diese
Datenmenge in Büchern abdrucken,
könnte man mit dem Bücherstapel die
Distanz zwischen der Erde und dem
Planeten Pluto 30 Mal überbrücken.“
Bleibt zu hoffen, dass der Grund für die
Entwicklung ist, dass viele Menschen
mehr als ein Telefon besitzen – und –
dass die Mundhygiene dabei nicht zu
kurz kommt. DT
Quelle: dpa

Nachdem auch im Jahr 2012 die Kassen bisher Überschüsse (1. Quartal) von 1,5 Mrd. Euro erwirtschaftet haben,
liegen nun auf der hohen Kante der GKVen insgesamt fast 12 Milliarden Euro. Das macht begehrlich. Von Jürgen Pischel.

BONN/KREMS – Auf der einen
Seite will Bundesgesundheitsminister
Daniel Bahr (FDP) unbedingt noch
im Herbst die Praxisgebühr abschaffen, die Ärzte wollen 3,5 Mrd. Euro
Honorarsteigerung (siehe Klartext S. 2)
und die Zahnärzte eine Ausweitung
des Behandlungskataloges bei Kleinkindern, Behinderten und in der Parodontologie. Auf jeden Fall, so Minister Bahr, sollten die Überschüsse
den Versicherten durch Leistungsverbesserungen oder Prämienzahlungen zugute kommen. Es gebe auch
keinen Grund, „bei notwendigen und
überschaubaren Mehrausgaben bereits wieder eine defizitäre Finanzentwicklung an die Wand zu malen“.

Zahnarztausgaben stabil
Die Ausgaben für die zahnärztliche Versorgung und Zahnersatz sind
im Vergleich zum 1. Quartal 2011
wieder nur äußerst moderat um
3 Prozent bzw. um 1,7 Prozent gestiegen, der Anteil an den Gesamtausgaben bleibt bei 5 Prozent für die
zahnärztliche Versorgung (2,2 Mrd.
Euro) und 2 Prozent für Zahnersatz
(780 Mio. Euro).

Sachverständigengutachten

weist auf die Probleme des sich abzeichnenden Fachkräftemangels hin.
In seinem Forderungskatalog
stehen obenan die Qualitätssicherung bei Ärzten und Zahnärzten und
die Öffnung wie Umsetzung der
Möglichkeiten der Krankenkassen,
mit den Leistungserbringern Einzelverträge abschließen zu können.

In seinem neuesten Gutachten
beklagt der Sachverständigenrat zur
Begutachtung der Entwicklung im
Gesundheitswesen die Altersentwicklung bei den Beschäftigten im
Gesundheitswesen (das Durchschnittsalter der aktiven Ärzte und
Zahnärzte ist deutlich gestiegen) und

Mit Blick auf die Ärzte heißt es
zur vertragszahnärztlichen Versorgung:
„Vergleichbare Qualitätssicherungsverfahren für die Zahnheilkunde fehlen bislang und sollten
gezielt entwickelt werden. Die Zahnärzte werden bisher nicht als Teil einer
Fortsetzung auf Seite 2 unten Ë
ANZEIGE

iKrone
®

Geld und Gesundheit hängen – nicht nur in Sprichwörtern – eng zusammen.
Damit Gesundheit wieder bezahlbar wird und bleibt, haben wir uns nicht nur
viele Gedanken gemacht, sondern auch Lösungen dafür gefunden.

Einfach intelligenter.

Eine davon ist der Zirkon-Zahnersatz aus unserem Fräszentrum in Essen –
die iKrone®. Die bekommen Sie schon für 99 €. Darüber freuen sich zwar
in erster Linie Ihre Patienten, aber letztendlich wird garantiert auch ein
Vorteil für Sie daraus.

Den ersten Vorteil, den wir Ihnen mit der iKrone® bieten können, ist
unsere kostenlose Telefonnummer, unter der Sie mehr erfahren können:

0800 8776226
www.imexdental.de


[2] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_01-02_Title 27.08.12 13:35 Seite 2

2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

GKV-Einkommen –
Zahnärzte im Abseits

Ehrendes Andenken für Richard Deutsch

Jürgen Pischel spricht Klartext

Mit Bestürzung hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank den Tod
ihres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Richard Deutsch aufgenommen.

ahrzehnte
wurden die
Zahnärzte von
den Medien als Spitzenverdiener im
deutschen Gesundheitswesen an den
öffentlichen Pranger gestellt. Unter dem
legendären Arbeitsminister Blüm – im
vorigen Jahrhundert auch für die Gesundheit verantwortlich – geisterte das
Unwort „32 Zähne kosten mehr als der
ganze Mensch“ durch die Lande.
Vorwürfe, die im Rahmen der strikten Budgetierungspolitik der letzten
Jahrzehnte die Standespolitik – voran
die KZBV im Frei-Verbandsdiktat –
veranlassten, einen strikten Privatisierungskurs von Leistungsbereichen in
der Zahngesundheitsversorgung mit
Ausgrenzungen zu fahren. Stichworte:
Mehrkostenvereinbarungen zur Amalgam-Überwindung in der Füllungstherapie, Festzuschüsse bei Zahnersatz auf
Grundversorgungsbasis, keine wirkliche
PA-Versorgung im BEMA, um die Finanzen der Kassen zu schonen.
Ruhe an der Kassenfront kehrte ein,
die Patienten wurden ermahnt, ihre
Selbstverantwortung wahrzunehmen
und die Zahnärzte sollten verstärkt die
Rolle eines Unternehmers neben der
Aufgabe als Doktor einnehmen.
Für die Krankenkassen hat sich diese KZBV-Politik ausgezahlt. Der Anteil
ihrer Aufwendungen für die Zahnmedizin im Rahmen der GKV-Ausgaben ist
in den letzten Jahrzenten und weiter mit
den Festzuschüssen dramatisch gesunken.
Hat es sich aber auch für die Zahnärzte ausgezahlt? Hier ist das Bild sehr differenziert, die Schere mit wenigen Erfolgspraxen von 15 Prozent der Gesamtzahl,
die fast 50 Prozent aller Umsätze erwirtschaften, ist weit auseinandergeklafft.
Nun zeigt ein Prognos-Gutachten (Wirtschaftsberatungsgesellschaft aus Basel)
– arbeiten sonst auch für die KZBV –
für den GKV-Spitzenverband im Streit
um die künftige Honorarentwicklung
der Ärzteschaft, dass die Ärzte in ihrem

J

Durchschnittseinkommen die Zahnärzte seit 2007 längst überrundet haben,
besonders im GKV-Einnahmenbereich.
2007 hatten sich KBV und GKV darauf verständigt, dass 105.000 Euro brutto
im Jahr angeblich ein anständiges Gehalt für einen Mediziner sei. Laut dem
28-seitigen Prognos-Gutachten ist das
GKV-Durchschnittseinkommen seit 2007
auf 134.000 Euro gestiegen.„Nimmt man
noch die Einnahmen durch Privatkassen
hinzu, verdienen Ärzte jährlich 165.000
Euro“, so der AOK-Chef.
Der Zahnarzt hat laut KZBV-Statistik – wenn man die Erhebungen vergleichen kann – 2007 111.000 Euro und
im letzten Jahr rund 125.000 Euro „verdient“. Bezeichnenderweise kommen
von diesen Praxiseinnahmen nur rund
50 Prozent, also ca. 63.000 Euro, aus den
Kassen der GKV.
Nun wollen die Krankenkassen, dass
bei den Ärzten die bisherige „Überzahlung“ von 2,2 Mrd. Euro durch Senkung
des „Orientierungswertes“ – er wurde
2009 in der Honorarreform eingeführt
– von 3,5 Cent auf 3,25 Cent ausgeglichen wird, was die durchschnittlichen
Medizinergehälter aus der GKV auf
115.000 Euro pro Jahr reduzieren würde.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die die Interessen der
Mediziner vertritt, fordert, dass die Bezüge der Ärzte 2013 um 3,5 Mrd. Euro
aufgestockt werden – schließlich hätten
die gesetzlichen Krankenkassen genug
Geld gehortet.
Funkstille zum Thema „geringer
Kassenanteil“ bei den Einnahmen der
Zahnärzte aus der KZBV, außer zarten
Hinweisen in Funktionärsversammlungen, dass wir eine „Unterversorgung“ auf
Kasse bei Parodontalerkrankungen und
altersassoziierter Wurzelkaries hätten.
Ob da etwas kommt zur Verbreiterung
der Kassengrundversorgung für Patienten und Praxen? Fraglich, also weiter
Selbstverantwortung pflegen,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel

DUESSELDORF – Nach langer,
schwerer Krankheit verstarb in der
Nacht auf Dienstag, den 31. Juli
2012, der frühere Vorsitzende des
Vorstands der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), RA
und Dipl.-Kfm. Richard Deutsch,
im Alter von 80 Jahren.
Der gelernte Banker und
Rechtsanwalt trat 1966 als Leiter
der Rechtsabteilung in die apoBank
ein und stand 30 Jahre in deren
Dienst. Bereits zwei Jahre nach
seinem Eintritt wurde Deutsch
1968 in den Vorstand berufen. 1990
übernahm er den Posten des Vorstandsvorsitzenden, den er bis zu
seinem Ruhestand im Jahr 1997
ausfüllte.
Als Vorstand prägte Deutsch
maßgeblich die Entwicklung der
apoBank. Zu den großen Verdiensten von Deutsch zählen die
Festigung der Marktposition der
apoBank sowie der Ausbau der Geschäftstätigkeit. Während seiner
Amtszeit entwickelte sich die Bank
zu einem deutschlandweit tätigen
Institut mit entsprechender Präsenz im Heilberufssektor. Nach der

Wiedervereinigung setzte er sich intensiv dafür ein, den Heilberuflern in
den neuen Bundesländern eine funktionierende Dienstleistungsstruktur
anzubieten und stellte die Weichen
für den Erfolg der apoBank auch in
den neuen Bundesländern
Zudem setzte sich Deutsch nachhaltig für die Interessen der Heilberufler und soziale Zwecke ein.
Das große persönliche Engagement
wurde im Laufe der Jahre mit zahlrei-

chen Auszeichnungen gewürdigt.
Hierzu zählen das Verdienstkreuz
1. Klasse des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland, die
Ehrennadel der deutschen Apothekerschaft, das Ehrenzeichen der
deutschen Ärzteschaft und die
Goldene Ehrennadel der deutschen
Zahnärzteschaft sowie die Ehrenmitgliedschaft der apoBank. DT
Quelle: Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Trüben IGeL-Angebote das Arztbild?
Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zu Vertrauensverhältnis Patient–(Zahn-)Arzt und IGeL-Angeboten.
Umfragen des Instituts Allensbach
kommen regelmäßig zu dem Schluss,
dass Ärzte zu der Berufgruppe gehören, die das höchste Ansehen in der
Bevölkerung genießen. In einer aktuellen Befragung des Gesundheitsmonitors der Bertelsmann-Stiftung
von rund 1.500 Menschen in Deutschland rangieren die Ärzte im Ansehen
bei der Bevölkerung hinter Feuerwehrleuten, Hebammen, Krankenschwestern und Piloten, allerdings
vor Apothekern, Rechtsanwälten
oder gar Politikern. Nur 34 Prozent
der Befragten geben an, „sehr hohes
Vertrauen“ in Ärzte zu haben.
In derselben Umfrage wurden
auch Fragen zu Individuellen Gesundheitsleistungen – IGeL – gestellt.
44 Prozent der Befragten halten IGeL

medizinisch größtenteils für überflüssig. Nahezu ebenso viele, 41 Prozent, glauben, dass Ärzte damit in erster Linie Geld verdienen wollen und
es ihnen dabei nicht um Gesundheit
geht. Und 45 Prozent finden, dass sich
das Vertrauensverhältnis zwischen
Arzt und Patient durch das Anbieten
von IGeL verschlechtert.

Was folgt aus diesen beiden
Befunden?
Die Autoren der Studie geben zu
bedenken, dass die Ergebnisse zwar
keine Kausalbeziehung belegen,
aber sehr wohl zeigen, dass eine
skeptische Haltung gegenüber IGeLAngeboten auch mit einer skeptischen Haltung gegenüber Ärzten
einhergeht. Ihr Fazit: „Das Ärzte-

image ist kein ehernes und unbeeinflussbares Stereotyp.“ Die Analyse
habe gezeigt, „dass dieses Image sehr
stark beeinflussbar ist durch ärztliches Verhalten und Versorgungserfahrungen der Patienten in der
Sprechstunde“.
Die Statements von Ärztevertretern zu den IGeL und anderen
Themen stimmen die Autoren der
Bertelsmann-Stiftung für die Zukunft jedoch wenig optimistisch:
„Von Seiten der ärztlichen Interessenvertreter, so wird deutlich, sind
in absehbarer Zeit kaum Initiativen
zu erwarten, die eine nachhaltige
Veränderung des Status quo bewirken könnten. Das Ärzteimage wird
weiter leiden.“ DT
Quelle: IGeL Monitor

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel

sektorenübergreifenden Versorgung
betrachtet. Dementsprechend werden sie auch nicht in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung einbezogen.“ Wenn überhaupt, gebe es in
der Qualitätssicherung nur Ansätze
bei Zahnersatz:„Es fehlen Anreize und
Verfahren zur vergleichenden Qualitätsmessung für gute Präventionsarbeit. Ein Ergebnisindikator wie die
Anzahl der gesunden Zähne bräuchte
einen klaren Populationsbezug. Dieser Indikator müsste vom Zahnarzt

selbst erhoben und übermittelt werden, neben dem zusätzlichen Dokumentationsaufwand ist er damit auch
manipulationsanfällig.“

KZBV-Position zur Qualität
Den Forderungen nach intensiven Verfahren der Qualitätssicherung
müsse man sich stellen, so die KZBVSpitze auf deren Vertreterversammlung, und der Vorstandschef Dr. J. Fedderwitz: „Reflexartige Ressentiments
gegen neue Vorgaben helfen dem Berufsstand nicht“, Qualitätssicherung

sei eine originäre Aufgabe des Berufsstands, er müsse selbst aktiv werden.
Dies gelte auch für die „schwarzen
Schafe“ unter den Zahnärzten. „Wir
können es im Interesse der Patienten
nicht tolerieren und für den Berufsstand nicht zulassen. Es kann nicht
sein, dass schwarze Schafe den gesamten Berufsstand diskreditieren“,
so Fedderwitz. Hier müsse man mit
ganzer Härte des Berufs- und Disziplinarrechts eingreifen, wenn sich
die Zahnärzteschaft als Anwalt ihrer
Patienten verstehe. DT


[3] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_03_News 27.08.12 13:36 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

International News

3

Einmaliger Fund in 2 Millionen Jahre altem Zahnbelag entdeckt
ÁFortsetzung von Seite 1 oben

JOHANNESBURG/LEIPZIG – Die
Ergebnisse der Studie zeigen, dass
die Ernährung von Australopithecus
sediba im Vergleich zur Ernährung
anderer ähnlich alter afrikanischer
Homininen überraschend anders
war. Geleitet wurde die Studie von
Lee Berger von der University of the
Witwatersrand in Johannesburg,
Südafrika.

Mittels Laser untersuchen Wissenschaftler die Zähne von Homininen aus Südafrika.
„Unter den fossilen Funden früher menschlicher Überreste ist dieser Fund einmalig. Es handelt sich
um den ersten direkten Beweis dafür, was unsere frühen Vorfahren in
den Mund nahmen und kauten – was
sie aßen“, sagt Lee Berger. Initiiert
wurde die aktuelle Studie durch Bergers Entdeckung von Flecken auf
den Zähnen, bei denen es sich ver-

Schneckenzunge
als technisches Vorbild
Deutsche Hochschule entwickelt neues Zahnreinigungsgerät.

mutlich um Zahnbelag beziehungsweise Zahnstein handelte.
Die Zahnoberflächen wurden
auf winzigste Abnutzungsspuren
hin untersucht und der Zahnschmelz einer Isotopenanalyse unterzogen. Da die Zähne seit dem
Tod ihrer Eigentümer nicht mit den
Elementen in Berührung gekommen waren, war sogar der Zahnstein,
der sich zu deren Lebzeiten an den
Zahnrändern gebildete hatte, noch
gut erhalten. In diesem Zahnstein
fanden die Forscher Phytolithen, die
versteinerten Überreste von Pflanzen, die diese frühen Homininen
vor zwei Millionen Jahren gegessen
hatten.
Anschließend untersuchten die
Forscher die Ernährungsweise der
beiden Homininen: Die Ergebnisse
unterscheiden sich von dem, was
man bisher über die Ernährung unserer frühen Vorfahren wusste. Die
Zähne zeigen mehr Rillen und komplexere Abnutzungsspuren, als man
sie von früheren Australopithecinen
kennt. Auch die Isotopenanalyse
verrät, dass hauptsächlich Teile von
Bäumen, Sträuchern und Kräutern
konsumiert wurden, Gräser hingegen weniger.
„Mithilfe einer Art Laser-Zahnbehandlung an zwei längst verstorbenen Patienten haben wir untersucht,
was uns der im Zahnstein enthaltene
Kohlenstoff über die Ernährung der
Homininen aus Malapa verraten
kann“, so Matt Sponheimer von der
University of Colorado in Boulder,
USA, der die Isotopenanalyse durchführte.

„Persönlich fand ich es
überraschend, dass unsere
frühen Vorfahren Baumrinde aßen“, sagt Berger.
„Obwohl Primatologen seit
Jahren bekannt ist, dass Primaten – einschließlich der
Menschenaffen – Baumrinde als eiserne Reserve in
Notzeiten zu sich nehmen,
hatte ich sie nicht auf dem
Speiseplan eines frühen
menschlichen Vorfahren
vermutet.“ DT
Originalveröffentlichung: Amanda
G. Henry, Peter S. Ungar, Benjamin H. Passey, Matt Sponheimer, Lloyd
Rossouw, Marion Bamford, Paul Sandberg, Darryl J. de Ruiter & Lee Berger,
The diet of Australopithecus sediba, Nature,
27. Juni 2012, DOI: 10.1038/nature11185.
Quelle: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig

Abb. oben: Oberkiefer des Malapa-Homininen: Nahansicht von Zahnstein am vorderen Prämolar. (Foto: Dr. Amanda Henry,
Leipzig) – Abb. unten: Schädel eines männlichen Australopithecus sediba, der 2008
in der Malapa-Ausgrabungsstätte in Südafrika entdeckt wurde. (Foto: Dr. Lee Berger,
Johannesburg)

ANZEIGE

technologie basiert. Dieses soll
ähnlich wie die Schneckenzunge
funktionieren. In der Natur raspelt
das Tier mit feinsten Zähnchen auf
der Zunge Fressbares von Oberflächen ab.
Laut Hochschule müsse die
spezielle Zahnreinigung nur
dreimal wöchentlich
durchgeführt werden, da die Ergebnisse sehr gründlich
sind. Auch zum Zahnarzt müsse man dafür
nicht.
„Die vorgeschlagenen Vorhaben sind
innovativ und haben
ein großes Potenzial,
sowohl die personalisierte Medizin in
Nordrhein-Westfalen
inhaltlich voranzubringen wie auch
einen Beitrag zur
wirtschaftlichen Entwicklung zu leisten“,
so Svenja Schulze,
Ministerin für Innovation, Wissenschaft
Wohin Zahnbürste und Zahnseide zur Zahnreinigung u n d Fo r s c h u n g ,
nicht kommen, dort soll vor allem in den Zahnzwischen- Nordrhein-Westfaräumen ein Zahnreinigungsgerät arbeiten, das bis 2014 len. DT
BOCHOLT – Um Biofilm effektiv
reinigen zu können, entwickeln
Wissenschaftler der Westfälischen
Hochschule Bocholt, ein neuartiges Reinigungsgerät, das eine
Mischung aus Zahnseide und Interdentalzahnbürste ist und auf
Bionik, Mikrotechnik und Nano-

an der Westfälischen Hochschule in Bocholt entwickelt wird.
Es basiert auf dem Prinzip der Raspelzunge der Schnecke.
Mit im Forschungsboot sind Unternehmen aus Bochum,
Solingen und Witten. (Foto: WH/BL)

Quelle:
Westfälische Hochschule

Erstmals im deutschen Online-Shop erhältlich

www.medcem.de

neu

Medizinischer Portlandzement ™

Fördert die pulpale und parodontale Regeneration. Ideal für direkte/indirekte Überkappung, Amputationswundverband, Apexverschluss und retrograde Wurzelfüllung.

Q CE zertifiziertes Medizinprodukt
Q Höchste Biokompatibilität
Q Beste Farbstabilität
Q Unschlagbar preiswert: 10 Stück für 77 EUR zzgl. MwSt.


[4] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_04_Camlog 27.08.12 13:36 Seite 1

International News

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

„Die orale Implantologie hat einen exzellenten Standard
mit sehr hochwertigen Versorgungsformen entwickelt“
Trends und Herausforderungen in der Implantologie: Prof. Dr. Jürgen Becker, Präsident der CAMLOG Foundation und Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche Chirurgie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, im Interview mit Dental Tribune German Edition. Von Jürgen Isbaner, Chefredaktion.
mals die gleichen Ziele.
LUZERN – Im Mai 2012
In Deutschland gibt es
fand in Luzern, Schweiz,
eine bedeutsame Entder 4. Internationale
scheidung des BundesgeCAMLOG Kongress statt.
richtshofes aus dem Jahr
Im Rahmen der Presse2003 zur medizinischen
konferenz sprach Prof. Dr.
Notwendigkeit. MediziJürgen Becker, Präsident
nisch notwendig bedeuder CAMLOG Foundatet dort, dass dies im Alltion und Direktor der
gemeinen dann der Fall
Poliklinik für Zahnärztliist, wenn eine wissenche Chirurgie, HeinrichHeine-Universität Düsselschaftlich anerkannte Bedorf, über den Stellenwert
handlungsmethode zur
wiss. Kongresse, den akVerfügung steht, die getuellen Forschungsstand
eignet ist, die Krankheit
und zukünftige Trends
zu heilen oder zu lindern.
und Herausforderungen Prof. Dr. Jürgen Becker
Dieses Urteil hat für
in der Implantologie.
einige private Krankenkassen eine Bedeutung erlangt, da diese
nach wissenschaftlichen Ergebnissen
Jürgen Isbaner: Herr Prof. Becker, in
unserer Therapieverfahren und Matediesem Jahr fanden in Deutschland
rialien fragen können. Bei den eigentund in der Schweiz die wissenschaftlichen Implantaten wird heute noch
lichen Kongresse der namhaften Imin der Regel eine Analogbewertung
plantatanbieter statt.Welchen Stellenakzeptiert, bei spezifischen Verfahren
wert haben diese Kongresse aus Sicht
und Materialien jedoch oftmals nicht.
des Wissenschaftlers?
Von daher wird die Forschung in der
Prof.Dr.Jürgen Becker:Sie sind für
die Anwender ein wichtiges Forum des
Erfahrungsaustausches, der Information über aktuelle wissenschaftliche
Ergebnisse, der Vorstellung von neuen
Therapiekonzepten und vor allem auch
der kritischen Diskussion von etablierten Verfahren. Für die Hersteller bieten
sie natürlich auch eine Möglichkeit,
eigene Innovationen vorzustellen.
Unterscheiden tun sich die jeweiliImplantologie auch zukünftig eine sehr
gen Kongresse teilweise auch dadurch,
wichtige Rolle haben.
inwieweit der jeweilige Hersteller ForSo ist es eine der zentralen Aufgaschung fördert und unterstützt. Der
ben der CAMLOG Foundation, wissenWissenschaftler legt mit seiner Arbeit
schaftliche Kongresse auszurichten,
eine wichtige Grundlage dafür, dass der
Forschungsprojekte zu fördern und
„Praktiker“ erfolgreich ist. Von daher
haben Wissenschaftler und Praktiker
Stipendien für junge Wissenschaftler zur
vor allem bei klinischer Forschung oftVerfügung zu stellen. Ein Schwerpunkt

der Kongresse der CAMLOG Foundation
sind damit auch immer wissenschaftliche Poster-Ausstellungen, Vorträge aus
den geförderten Arbeitsgruppen und
wissenschaftliche Tagungspreise. Aber
natürlich muss auf den Kongressen der
Bezug zu den Fragen in der täglichen
Praxis gewährleistet sein. Die CAMLOG
Foundation fördert heute weltweit
zahlreiche Arbeitsgruppen.
Wenn wir über Trends und Herausforderungen in der Implantologie sprechen, was bedeutet dies zunächst im
Hinblick auf die Patienten, gibt es hier
Veränderungen?
Die Implantologie gehört zu den
zahnmedizinischen Fachdisziplinen,
die durch eine hohe wissenschaftliche
Forschungsaktivität gekennzeichnet sind
und wo es auch kontinuierlich viele
Innovationen gibt. Dies betrifft die chi-

zept, Dr. Philipp Ledermann hat dies
bereits vor über 30 Jahren vorgestellt
und wissenschaftlich belegt.
Wichtig ist heute sicherlich der
Trend zu kürzeren Implantatlängen,
in der Regel um ca. 11 mm Länge. Vor
10 Jahren wurden im Seitenzahnbereich
oftmals noch Implantate mit Längen
von 13 bis 16 mm inseriert. Dies ist aufgrund der heutigen Datenlage nicht
mehr notwendig. Die Prognose des implantatgetragenen Zahnersatzes wird
entscheidend durch periimplantäre
Entzündungen beeinflusst, und hier
sind die oberen Millimeter des Implantates entscheidend.
In Deutschland werden in der
Regel heute zementierbare Lösungen
bei Kronen und Brücken bevorzugt, in
den Mittelmeerländern kommt verschraubten Rekonstruktionen eine
größere Bedeutung zu.

„Der Wissenschaftler legt mit seiner Arbeit
eine wichtige Grundlage dafür,
dass der ,Praktiker‘ erfolgreich ist.“

ANZEIGE

rurgischen Konzepte, die Behandlung
von Risikopatienten, Veränderungen im
Bereich der Einheilzeiten und auch die
Verbindungen zwischen Implantat und
Abutment, wie z.B. konische Verbindungen oder das Platform Switching, das
prinzipiell bisher nur Vorteile aufzeigt.
Im Bereich der Prothetik gibt es einen Trend weg von den hochgoldhaltigen Abutments und Gerüsten, vor allem
jetzt zur CAD/CAM-Technik, der Titanfrästechnik und keramischen Gerüsten.
Ein ganz zentrales Thema ist natürlich das potenzielle Risiko, dass in der
Funktionsphase des implantatgetragenen Zahnersatzes periimplantäre Entzündungen auftreten. Hier sind risikoadaptierte Therapiekonzepte wichtig.
Welche Herausforderungen leiten sich
hieraus für den implantologisch tätigen Zahnarzt ab, oder anders gefragt,
was wurde erreicht? Welche Probleme
gilt es künftig in der Chirurgie und Prothetik noch besser zu beherrschen?
Die orale Implantologie hat einen
exzellenten Standard mit sehr hochwertigen Versorgungsformen entwickelt.
Die Forschung im Bereich der Chirurgie
konzentriert sich deshalb u.a. auf Patienten mit reduziertem Knochenangebot und allgemeinmedizinischen Risikofaktoren. Die Therapie periimplantärer Erkrankungen gewinnt ebenfalls
erheblich an Bedeutung.
Die Einheilzeiten sind generell
kürzer geworden und für führende Implantathersteller gibt es heute gut dokumentierte Konzepte z.B. zur Sofortbelastung, durch die u.a. die Einheilphase
für den Patienten komfortabler gestaltet
werden kann. Dies ist kein neues Kon-

Sie haben die Bedeutung besonders
der klinischen Studien hervorgehoben. Nach 40 Jahren Implantologie
gibt es die vielfältigsten Erfahrungen.
Warum sind Studien Ihrer Meinung
nach so immens wichtig?
Klinische Forschung und vor allem
klinische Langzeitergebnisse sind eine
zentrale Basis unseres ärztlichen Handelns. Wenn nach 10 Jahren ca. 80 %
der prothetisch versorgten Implantate
eine Mukositis, d.h. eine Blutung auf
Sondierung, aufweisen, gibt es hier
einen Verbesserungsbedarf unserer
Therapiekonzepte.
Eines der derzeit am meisten diskutierten Probleme in der Implantologie
ist die Periimplantitis. Wie stellt sich
hier die Faktenlage dar, welche Risikofaktoren sind bekannt und welche
wissenschaftlich fundierten Therapieansätze stehen zur Verfügung?
Patienten sollten heute vor einer
Implantatversorgung generell über das
Risiko periimplantärer Entzündungen
aufgeklärt werden. Wissenschaftlich
liegen gute Daten zur Häufigkeit der
Mukositis und Periimplantitis vor. Die
Mukositis ist prinzipiell durch nichtchirurgische Verfahren der Biofilmentfernung reversibel. Für die Periimplantitis muss heute davon ausgegangen
werden, dass nichtchirurgische Verfahren nicht erfolgreich sind, sodass eine
Periimplantitis immer durch eine offene Lappenbildung behandelt werden
muss, was natürlich die Ästhetik nachteilig beeinflussen kann. Gerade in den
letzten Jahren wurden auf europäischen
Konsensuskonferenzen gute Therapiekonzepte verabschiedet, sodass die

wissenschaftliche Datenlage viel besser
geworden ist.
Auf der Grundlage tierexperimenteller Studien muss heute eine Reosseointegration periimplantärer Knochendefekte nach Dekontamination und
Augmentation als möglich angesehen
werden. Sie zeigt sowohl innerhalb von
Studien als auch im Vergleich untereinander große Unterschiede und ist nicht
vorhersagbar und wurde bisher noch
nicht für die gesamte kontaminierte Implantatoberfläche erreicht. Das Ausmaß
der Reosseointegration ist bisher nur
schwer vorhersagbar und klinisch zu
beurteilen. Deshalb kommt auch der
Prävention der Periimplantitis durch
eine frühzeitige Behandlung einer Mukositis eine so große Bedeutung zu.
Wie wir sehen können, gibt es trotz
hoher Erfolgsquoten in der Implantologie keinen Stillstand. Permanent
wird daran gearbeitet, implantatgetragenen Zahnersatz unter funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten
weiter zu optimieren sowie die Langzeitstabilität von Implantaten noch
weiter zu verbessern. Wo sehen Sie
angesichts einer zunehmenden Computerisierung die Implantologie in
20 Jahren und welche Rolle werden biologische Aspekte künftig spielen?
Ein Blick in die Zukunft über einen
Zeitraum von 20 Jahren erscheint mir in
Anbetracht der vielfältigen Innovationen in den vorangegangenen 20 Jahren
schwer. Das DVT wird in der Implantologie sicherlich eine zentrale Bedeutung bekommen, sodass 3-D-basierte
Planungen noch viel häufiger werden.
Dünnere Implantate, einteilige Implantate werden bei schmalen Kieferkämmen mit augmentativen Verfahren
konkurrieren.
Ein hohes Innovationspotenzial
sehe ich vor allem auch bei der prothetischen Versorgung. Dies betrifft optische
Abformungen, CAD/CAM-basierte
Restaurationen, sodass das Thema des
„Auslandszahnersatzes“ sicherlich auch
an Bedeutung verlieren wird. Eine Biologisierung von Implantaten sehe ich nicht
als relevant an, die modernen Oberflächen von Titanimplantaten bieten faszinierende Möglichkeiten der schnelleren
Osseointegration und Defektheilung,
die vor einigen Jahren noch jenseits unserer Erwartungen lagen. Bei den regenerativen Verfahren kommt neuen Biomaterialien und sicherlich auch Wachstumsfaktoren zukünftig eine größere
Bedeutung zu. Ein wichtiges Thema wird
der Weichgewebekontakt im Durchtrittsbereich durch die Schleimhaut sein.
Hier muss es das Ziel sein, eine dichtere
Abdichtung (fibröse Integration im Gegensatz zur Osseointegration) und damit
bessere Anheftung des Weichgewebes
am Abutment zu erreichen.
Sehr geehrter Herr Prof. Becker, wir
danken Ihnen für das sehr interessante Gespräch. DT


[5] => DTG0912_01-02_Title
Projekt1 20.08.12 13:46 Seite 1


[6] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_06_Events 27.08.12 13:37 Seite 1

6

International Events

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Drei-Länder-Tagung in Bern Implantologie in der Ewigen Stadt
„Back to the roots“
BioHorizons lädt zu einem wissenschaftlichen Symposium nach Rom ein. Von Marina Schreiber.

Ein implantologisches Highlight: Die 6. Internationale
Gemeinschaftstagung der DGI, ÖGI & SGI dieses Jahr in der Schweiz.

BERN – Unter dem
Thema „Back to the roots“ wird
2012 die 6. Gemeinschaftstagung der
größten implantologischen Fachgesellschaften in Deutschland, Österreich und
der Schweiz durchgeführt. Die DreiLänder-Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI),
der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und der Österreichischen
Gesellschaft für Implantologie (ÖGI)
findet vom 29. November bis 1. Dezember 2012 in Bern (Schweiz) statt. International renommierte Referenten präsentieren auf dem Kongress den Stand
der Wissenschaft und vermitteln praxisorientiertes Wissen. Kongresspräsidenten sind der SGI-Präsident Dr. Claude
Andreoni, Zürich, DGI-Präsident Prof.
Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Kassel, und
ÖGI-Präsident Prof. DDr. Werner Zechner, Wien. Präsident des wissenschaftlichen Programmkomitees ist Dr. Rino
Burkhardt, Zürich.

versprechenden Verfahren –
„Back to the roots“ – sowie neuen Techniken, die in der klinischen Anwendung
noch nicht ausreichend gesichert sind.

SSOI Research Award 2012
Anlässlich der internationalen Gemeinschaftstagung wird Klinikern und
Forschern die Möglichkeit für einen
wissenschaftlichen Kurzvortrag geboten. Der „SSOI Research Award“ richtet
sich an Forscher und Praktiker mit dem
Ziel, junge Wissenschaftler für außergewöhnliche Arbeiten zu ehren und damit
den wissenschaftlichen Nachwuchs zu
motivieren. Detaillierte Informationen
aus dem „Reglement für die Verleihung
des SSOI Research Award“ finden sich
unter www.sgi-ssio.ch. Veranstaltet wird
der große Gemeinschaftskongress im
neu erbauten Kursaal Bern inmitten der
Schweizer Bundesstadt. Der Charme
und die Gemütlichkeit von Bern werden
den Teilnehmern den passenden Rahmen bieten und den Kongress zu einem
tollen Erlebnis machen. DT

ROM/ITALIEN – Auf dem diesjährigen BioHorizons Symposium vom
18. bis zum 20. Oktober 2012 können
sich Interessierte über die neuesten
Behandlungsmöglichkeiten informieren und erfahren, welche Techniken und Produkte sich im Rahmen
geprüfter Studien als erfolgreich bewährt haben. Im Rome Marriott Park
Hotel werden eine Vielzahl kontroverser Themen in der Dentalimplantologie besprochen, einschließlich
Dentalimplantatästhetik, Implantatkomplikationen und Geweberegeneration.
Eröffnet wird das Symposium am
Donnerstag, 18. Oktober 2012, mit
dem Biomaterialien-Forum. Themen,
wie „Soft and hard tissue reconstruction in periodontology“ von Dr. Stefano Parma, Italien, oder „Treatment
sequencing for the extraction socket“
von Dr. Michael Pikos, USA, werden
diskutiert. Spannend geht es auch an
den darauffolgenden zwei Tagen weiter – mit dem Hauptprogramm.
Die Teilnehmer können sich über
zahlreiche wissenschaftliche Vorträge
freuen. So unter anderem über den

Vortrag „The laser textured implant
in daily practice: Clinical and radiological results“ von Prof. Dario
De Leonardis, Italien, „Soft tissue
management in the esthetic zone“
von Martijn Moolenaar, Niederlande, oder „Reasonable approach to
sinus grafting in difficult cases“ von
Alberto Rebaudi, Italien. Für das

ANZEIGE

Monbijoustr. 24, 3011 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 382 20 10
info@sgi-ssio.ch, www.sgi-ssio.ch

DGI – Deutsche Gesellschaft
für Implantologie im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich e.V.

Österreichische Gesellschaft
für Implantologie in der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (ÖGI)
Alserstraße 4, 1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 01 4051383-24
vr@medacad.org, www.oegi.org

Bismarckallee 9
79098 Freiburg im Breisgau
Tel.: 0761 556328-0, Fax: 0761 556328-20
www.biohorizons.com

DGOI veranstaltet Humanpräparatekursus in Bangkok.

Schweizerische Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI)

Rischkamp 37 F, 30659 Hannover
Tel.: 0511 537825
daniela.winke@dgi-ev.de, www.dgi-ev.de

BioHorizons GmbH

Einzigartiges Fortbildungsangebot:
Training an Humanpräparaten

Von der Natur lernen
Das Vorhandensein mehrerer Einflussfaktoren erschwert die Entscheidungsfindung zur Zahnextraktion für
den Kliniker in der Alltagspraxis. Wie
können diese Faktoren zukünftig besser
beurteilt und wann muss ein Zahn wirklich extrahiert werden? Ist es an der Zeit,
aktuelle Behandlungsstrategien zu überdenken und sich wieder vermehrt dem
Zahnerhalt zu widmen? In der modernen Implantologie stehen eine Vielzahl
von Behandlungskonzepten, Materialien und Komponenten zur Verfügung.
Bei etlichen neuen Techniken ist die wissenschaftliche Evidenz für die tägliche
Praxis noch nicht ausreichend. Andere
sind in der klinischen Anwendung sehr
heikel. Mit dem zentralen Tagungsmotto soll eine klare Grenze definiert
werden, zwischen bewährten, Erfolg

wissenschaftliche Symposium gibt es
15 Fortbildungspunkte. DT

Die DGOI bietet mit dem Hands-on-Kursus an Humanpräparaten eine seltene Fortbildungsmöglichkeit mit großem Praxisnutzen.

KRAICHTAL – Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI) kennzeichnen zwei Stärken:
Hochkarätige, praxisorientierte Fortbildungen und ein aktives Netzwerk
mit zahlreichen internationalen implantologischen Fachgesellschaften.
Jetzt sind diese beiden Stärken in ei-

tibulumplastik, Split-Flap-Technik,
Connective tissue graft und FGT. Die
Humanpräparate sind speziell als
sogenannte „soft cadaver“ aufbereitet,
sodass die Weichgewebeverhältnisse
einem lebenden klinischen Fall sehr
ähnlich sind.
Der Kursus ist ideal für Zahnärzte, die bereits Erfahrungen in der
Implantologie besitzen und spezielle chirurgische Techniken vertiefen
möchten. Er findet in deutscher Sprache statt und wird mit 18 Punkten
bewertet.
Zusätzliche Attraktivität gewinnt
diese Fortbildung durch den Veranstaltungsort Bangkok. Die Stadt
gehört mit ihren vielen kulturellen
Sehenswürdigkeiten zu den faszinierendsten Metropolen Asiens. DT

nem einzigartigen Fortbildungsangebot vereint. Am 6. und 7. Januar 2013
veranstaltet die DGOI in Bangkok,
Thailand, einen Kursus
mit Hands-on an Humanpräparaten. Die beiden Top-Referenten Dr.
Georg Bayer, Landsberg
am Lech, und Dr. Fred
Bergmann, Viernheim,
werden in augmentative
Methoden und Weichgewebetechniken einführen. Das Hands-on
an den Humanpräparaten findet in der medizinischen Fakultät der
renommierten ChulaDr. Fred Bergmann und Dr. Georg Bayer leiten den deutschlongkorn Universität sprachigen Humanpräparatekursus in Bangkok.
statt.
Trainiert werden augmentative
Techniken wie Bone Splitting und
DGOI Büro
Implantation, KnochenblocktransBruchsaler Straße 8
plantation, Sinusbodenelevation mit
76703 Kraichtal
lateralem Zugang oder der piezoTel.: 07251 618996-0
elektrischen Chirurgie. Ein sehr selFax: 07251 618996-26
tenes Hands-on-Erlebnis ist das Üben
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
der Weichgewebetechniken wie Ves-


[7] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_07_Events 27.08.12 13:37 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

International Events

7

Der Kurs zum Erfolg

Qualität als Grundlage des Langzeiterfolges

E-Learning-Programm bietet Fortbildung zur Sterilgut-Assistentin.

Der 42. Internationale Jahreskongress der DGZI findet am 5. und 6. Oktober 2012 in Hamburg
statt. Das Thema lautet: „Qualitätsorientierte Implantologie – Wege zum Langzeiterfolg“.

Hinter jedem erfolgreichen Zahnarzt
steht immer ein hoch qualifiziertes
und zuverlässiges Team, auch bei der
Sterilgutaufbereitung.
Prof. Dr. Hücker, Gründer und
Geschäftsführer der HS-Akademie,
hat ein E-Learning-Programm entwickelt, das die Fortbildung von
zahnmedizinischen Fachangestellten
zur Sterilgut-Assistentin anbietet.
Der Kurs deckt alle in Gesetzen und
staatlichen Empfehlungen geforderten Lerninhalte ab. Gleichzeitig
gestattet er den Teilnehmern größtmögliche Flexibilität, zum einen
durch die freie Zeiteinteilung, zum
anderen dadurch, dass der Onlinelehrgang webbasiert, also nicht an
einen bestimmten PC gebunden ist.
Die zehn aufeinander aufbauenden Einheiten des Kursprogramms
vermitteln in den Anfangsmodulen
u.a. die Grundlagen der Aufbereitung. In den höheren Modulen wer-

den die Prinzipien der Aufbereitung
behandelt. Daran schließen sich die
Einheiten zur Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren an. Bei der Konzeption des Programms hat Hücker eng
mit qualitätsbewussten Zahnärzten
zusammengearbeitet und die Kursmodule zum leichteren Lernen mit
Bildern, Grafiken, Animationen und
teilweise auch mit Ton ausgestattet.
Für die Absolvierung werden
üblicherweise 40 Stunden benötigt.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen das Zertifikat zur ausgebildeten SterilgutAssistentin. DT

HS-Akademie
Wilhelmstraße 3, 65779 Kelkheim
Tel.: 06195 6735-0, Fax: 06195 6735-22
info@hs-akademie.de
www.hs-akademie.de/Kurse

HAMBURG – Die Deutsche Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) veranstaltet ihren 42. Internationalen Jahreskongress in
der Hansestadt Hamburg.
Erwartet werden bis zu
500 Teilnehmer und mehr
als 60 Aussteller. Der Kongress wird mindestens
genauso stark aufgestellt
sein wie die erfolgreichen
DGZI-Kongresse der letzten Jahre.
Wie der DGZI-Präsident Prof. Dr. Dr. Frank Palm und der
Wissenschaftliche Leiter des diesjährigen Kongresses, Dr. Roland Hille, betonen, ist es auch in diesem Jahr Anliegen
der DGZI, die Kollegen mit aktuellen
Fachinformationen und praxistauglichen Tipps rund um die Implantologie
zu begeistern. Renommierte Referenten
aus dem In- und Ausland werden im
Rahmen eines sehr vielschichtigen wissenschaftlichen Programms die aktuellen Trends und nahezu die gesamte
Bandbreite der modernen Implantologie präsentieren. Dabei bleibt sich die
DGZI als älteste europäische implantologische Fachgesellschaft in ihrem
Bestreben treu, auch immer wieder mit
neuen Referenten zu überraschen und
so jeweils die „Besten“ für die jeweilige
Thematik zu gewinnen.

Programm/Anmeldung
„42. Jahreskongress der DGZI“

Von der Theorie
zur Praxis

Produkte und deren Anwendung zu informieren.
Neben dem Programm
Praktisch wird es
für Zahnärzte gibt es ein
gleich zu Beginn des
Kongresses mit einer
komplettes Begleitprogramm
großen Auswahl an
für die implantologische
Video „41. Jahreskongress
der DGZI“
Assistenz. Hier stehen unter
Workshops und HandsQR-Code einfach mit dem
on-Kursen. Die Teilanderem Themen wie KariesSmartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)
nehmer können sich
und Parodontitisprophylaxe,
hier im Detail mit den
Patientenkommunikation
aktuellsten Entwicklungen bei Implansowie Praxishygiene und Qualitätsmataten, Knochenersatzmaterialien und
nagement auf der Tagesordnung. DT
Membranen sowie Diagnostik, Navigation und CAD/CAM-Technologie
OEMUS MEDIA AG
vertraut machen. Der kollegiale AusHolbeinstraße 29
tausch, verbunden mit dem einen oder
04229 Leipzig
anderen Tipp, ist hier besonders wichTel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
tig. Der durch die zahlreichen Aussteller
event@oemus-media.de
gegebene direkte Kontakt zur Industrie
www.oemus.com
ermöglicht zudem, sich vor Ort über
ANZEIGE

ENTSPANNEN SIE Ihre Patienten
Funktion / CMD
Prophylaxe
Parodontologie
Ästhetik
Prothetik
Implantologie
Hilfsmaterialien

Setzen Sie das NTI-tss ein zum:
• Muskulären Parafunktionen
• Bruxismus
• CMD

Risikofr
eies
Testen

3

Bitte schicken Sie mir unverbindlich weiteres Informationsmaterial.
Ja, ich bestelle das NTI-tss Trial Kit mit 2 x 4 Schienen zum Preis von
295,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. und 4,50 € Versand. Ich erhalte zusätzlich
zwei Schienen INKLUSIVE zum risikofreien Testen. Innerhalb vier
Wochen Rückgaberecht der vollständigen Originalverpackung.

Fortbild
ung
punkt e n sach
D G ZM K

Ja, ich registriere mich verbindlich für den NTI-tss
Fortbildungsabend inkl. praktischem Workshop in:
– Stuttgart, 27. November 2012 (Referent: Prof. Dr. Kopp)

Die Abendveranstaltung findet von 19:00 - 22 Uhr statt.
Es werden jeweils 3 Fortbildungspunkte vergeben.
Pro Teilnehmer wird eine Registrierungsgebühr von 259,00 € inkl. MwSt. berechnet.

Mit Smartphone zum NTI-tss Video
http://www.youtube.com/watch?v=E03s5BoyZ_U

Exklusivvertrieb durch:
Zantomed GmbH
Ackerstraße 1 · 47269 Duisburg
Tel.: + 49 (0) 203 - 80 510 45
Fax + 49 (0) 203 - 80 510 44
E-Mail.: info@zantomed.de

w w w. z a n t o m e d . d e


[8] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_08_10_Neiss 27.08.12 13:38 Seite 1

8

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Practice

Systemische Wirkungen von Kompositen
Moderne Zahnheilkunde ohne Komposite ist undenkbar. Ihre Verträglichkeit gilt im Allgemeinen als sehr gut.
Warum es dennoch gute Gründe für eine Revision dieser Einschätzung gibt, beschreibt der Praxisbericht von Dr. Just Neiss, Heidelberg. Teil I.
Müdigkeit in ungekanntem Ausmaß,
migräneartige Kopfschmerzattacken
mit Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Infektanfälligkeit. In einem
Gespräch mit der Mutter entstand die
Hypothese, dass die Symptome im Zusammenhang mit seiner Bracketversorgung stehen könnten, denn sie hatten
etwa zwei Monate nach Eingliederung
begonnen. Aufgrund dieser Hypothese
führten wir einen regulationsdiagnostischen kinesiologischen Direkttest an
einigen der 28 Klebestellen durch. Das
Ergebnis war jeweils eine starke Regulationsstörung – das heißt, das Befestigungskomposit wirkte als starker permanenter Stressfaktor. Nach Entfernung
aller Brackets besserte sich die Symptomatik bereits schlagartig auf etwa
50 Prozent des vorherigen Niveaus.
Da nach einigen Wochen keine weitere Besserung eintrat, führte ich den
Test noch einmal durch. Ergebnis: Jeder
Zahn war noch durch Komposit belastet. In drei Sitzungen wurden anschließend sämtliche noch verbliebenen
Kompositreste entfernt, begleitet von
ständigen Tests, um die Restbelastung
zu minimieren. Das Ergebnis war eine
Gesamtbesserung um 80 bis 90 Prozent.
Obwohl (oder weil?) die biologischen
Wirkungen von Kompositen „weitestgehend“ unerforscht sind1 und trotz allen Wissens um das toxische, allergene,
mutagene und karzinogene Potenzial
ihrer Inhaltsstoffe sowie weltweitem Zunehmen der Allergien wird das Krankheitsrisiko für die Patienten bisher als
gering bewertet.2,3,4,5 „Aus Daten über
Basismonomere und einige Kompositkunststoffe, vor allem aufgrund der
langjährigen Erfahrungen ohne klinisch nachgewiesene Allgemeinsymptome, kann man folgern, dass Kompositkunststoffe systemisch nicht toxisch
sind ...“ (Schmalz et al. 2006).6 In diesem
Zusammenhang sollte jedoch Folgendes berücksichtigt werden:
1. Klinische Untersuchungen liegen anscheinend in der verfügbaren Literatur so gut wie nicht vor (siehe Schmalz
et al. 2009).5
2. Zur Beurteilung von „Systemischer
Toxizität“ werden In-vitro-Tests oder
pathohistologische Präparate von
Versuchstieren3,5 herangezogen. Da
derartige Untersuchungen als nicht
direkt auf den Menschen übertragbar
gelten, können sie lediglich im Rahmen einer sehr allgemeinen Risikoabschätzung mitberücksichtigt werden.5
In Anbetracht der chemischen Variationsbreite der Komposite im Vergleich zum sehr schlicht strukturierten
Amalgam, das dennoch in seiner Wirkung auf den Menschen weiterhin
wissenschaftlich kontrovers diskutiert
wird, scheint es auch nahezu unmöglich, den um ein Vielfaches komplexeren
Metabolismus von Kunststoffmaterialien mit ihren unterschiedlichen Bestandteilen und Strukturen und deren
Wirkungen zu erforschen. Trotz dieser
Ausgangslage hat sich Reichl (siehe
Dental Tribune German Edition 3/12,
Reichl: Toxikologie von Zahnkunststoffmaterialien – Was darf ich verwenden?)
genau dieses Themas angenommen
– mit durchaus beunruhigenden Ergebnissen, wie ich meine. Allerdings

seien auch diese nicht direkt auf den
Menschen übertragbar, da sie „nur auf
Zellebene gelten“. „... Das Risiko einer
toxikologischen Gefährdung für den
Menschen ist heute als sehr gering einzustufen“ (2012).7 Dennoch konstatiert
er bei einer steigenden Anzahl von
Patienten relevante Nebenwirkungen

Systemische Wirkungen
unterschiedlichster Art
Für mich wurde diese Geschichte
zum Impuls, systematisch nach Zusammenhängen zwischen Kompositen
und Symptomen jeglicher Art zu fahnden. Zunächst konzentrierte ich mich
ausschließlich auf einzelne Füllungs-

ken, die meist lokal sehr eng umgrenzt
sind, an Kopf, Gesicht, Schulter, Ellbogen, Hand, Rücken, Hüfte, Knie und
Fuß, Sensibilitätsstörungen in den Extremitäten („Einschlafen“, Taubheit),
inoperable Zyste am Knie, BeinÖdeme, Engegefühl im Bereich der
Brust, Atemnot, Organsymptome an
Auge, Herz, Mamma, Prostata und
Blase, Hautreaktionen, unterschiedlichste Allergien, verschiedene Lebensmittelunverträglichkeiten, Energiedefizit, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, ADS, Schwindel, Übelkeit, menstruelle Dysregulation, Amenorrhoe,
Hypertonus und Tachykardie. Eine
einzige Kompositrestauration kann
auch zugleich (Mit-)Ursache mehrerer
Symptome sein – z.B. von Kopf- und
verschiedenen Gelenkschmerzen.

Hüft- und Knieschmerzen, Hausstauballergie
oder Beinödeme – Fälle für den Zahnarzt?
nach Kompositrestauration, z.B. Atemwegserkrankungen, Ekzeme und anderes7 – jenseits aller toxikologischen
Ergebnisse und Bewertungen.
Um systemische Wirkungen von
Kompositkunststoffen in situ am Menschen untersuchen zu können, bedarf
es geeigneter wissenschaftlicher Methoden. Diese stehen – abgesehen von verschiedenen Allergietests – gegenwärtig
jedoch nicht zur Verfügung. Infolgedessen können systemische Wirkungen bei
Betroffenen auch nicht diagnostiziert
werden – zumindest nicht wissenschaftlich verifizierbar.
Da ich nicht in der wissenschaftlichen Forschung, sondern als niedergelassener Zahnarzt tätig bin, kann ich
nachfolgend lediglich von meinen Beobachtungen, Erfahrungen und Ergebnissen aus der Praxis berichten und
möchte ausdrücklich auf vielfältige Zusammenhänge zwischen Kompositmaterialien und gesundheitlichen Beeinträchtigungen verschiedenster Art hinweisen, die wesentlich häufiger auftreten als es für uns Zahnärzte und unsere
Patienten vorstellbar ist.

komposite und Befestigungen für keramische Restaurationen. Erst später
rückten auch die Befestigungskomposite für Brackets, Retainer, Wurzelstifte
und Abutments sowie Versiegelungen,
Aufbaumaterialien, ein dualhärtendes Wurzelfüllmaterial(!), Desensitizer,
„Schutzlacke“, ein Material zur Therapie initialer Karies und lichthärtende
Komposite aus der Zahntechnik in den
Blick. Im Laufe der letzten sechs Jahre
konnten wir unterschiedlichste systemische Wirkungen beobachten, die sich
jeweils eindeutig zuordnen ließen (s.u.):
Verschiedenste Schmerzsymptomati-

Je nach individueller Prädisposition
und Immunstatus können Komposite
anscheinend zu sehr unterschiedlichen
Symptomatiken beitragen bzw. führen –
ähnlich einer Virusinfektion, auf die verschiedene Menschen ebenfalls mit sehr
unterschiedlichen Symptomen und Verläufen reagieren können. Im Gegensatz
zur Virusinfektion, die wir unter Umständen sehr adäquat z.B. durch Fieber
selbst erfolgreich therapieren können,
verursacht das dauerhaft inkorporierte
Komposit permanenten, untherapierbaren Stress an derselben Stelle im Organismus – meist über Jahrzehnte.

Fallgeschichte mit Folgen
Auf systemische Wirkungen von
Kompositen wurde ich aufmerksam
durch einen 15-jährigen Jungen. Sein
Zustand: Starke Konzentrations- und
Gedächtnisstörungen, Schlappheit und

Der Polymerisationsgrad ist abhängig vom Polymerisationsgerät, der Belichtungsdauer, vom Abstand der Lichtquelle zum Material, vom Lichteinfallswinkel, vom
Material, seiner Schichtdicke, Farbe, Transluzenz und anderen Faktoren.

Eine weiterführende Hypothese
Auf der Suche nach dem Auslösermaterial oder -bestandteil und Erklärungen für derartig unterschiedliche
Reaktionen einzelner Menschen testete
ich zunächst nicht inkorporierte Komposite auf ihre regulationseinschränkende Wirkung – mit keinem eindeutigen Ergebnis, wenngleich sich mein
Verdacht auf die am Haftverbund beteiligten Materialien zuspitzte. Aufgrund
des folgenden Erlebnisses entstand bald
eine neue, weiterführende Hypothese:
Mehrere UK-Front-Aufbauten eines
Patienten testeten zu meiner sehr großen Verwunderung überhaupt nicht
stressend – d.h. verträglich, obwohl sie
ganz gewiss gebondet waren. Wie sich
auf Nachfrage bei der Kollegin in Belgien
dann herausstellte, waren dafür nur
Materialien verwendet worden, die auch
in deutschen Praxen sehr üblich sind.
Zur Polymerisation hatte sie jedoch ihren „geliebten“ Argon-Laser eingesetzt,
den sie bei ihren USA-Aufenthalten zu
schätzen gelernt hatte. Ihre Antwortmail
führte dann zu der Hypothese, dass der
gute Verträglichkeitsgrad dieser Aufbauten mit einem hohen Polymerisationsgrad korrelieren könnte. Denn je
höher der Polymerisationsgrad, desto
härter und verträglicher ist bekanntlich
das Material.8,9,10
Zunächst experimentierte ich mit
Hochleistungs-LEDs und testete zunächst standardisierte, extraoral angefertigte, unterschiedlich lang und oft
polymerisierte Proben verschiedener
Materialien auf ihre regulationseinschränkende Wirkung – z.B zehnmal
20 Sekunden. Zu meiner sehr großen
Überraschung ergab sich jeweils eine
eindeutige Korrelation zwischen der
Summe aller Belichtungsintervalle und
der Regulationsfähigkeit bzw. Verträglichkeit: Je öfter belichtet wurde, desto
besser war die Regulationsfähigkeit;
durch (sehr) häufige Belichtung konnte
letztlich jedes Material in einen Zustand
überführt werden, der bei allen Testpersonen zu keinerlei Regulationseinschränkung mehr führte. Das heißt
nach meinem Verständnis: Dieses Material wurde durch wiederholte Belichtungsintervalle verträglich. Da ich in
den letzten sechs Jahren kein Material
gefunden habe, auf das dieses Ergebnis
nicht zugetroffen hätte, wage ich bis auf
Weiteres anzunehmen, dass lichthärtende Komposite durch genügend häufige Belichtungsintervalle (plus Pausenintervalle) von allen Seiten (!) in einen
nicht mehr stressenden, d.h. verträg-

➟


[9] => DTG0912_01-02_Title
Get the

smile
„Ich verwende Initial, weil die natürliche
Brillanz und die Reproduktionsvielfalt bei
ästhetisch schwierigen Fällen mit dieser
modernen Dentalkeramik möglich ist.“

„Eine einfache Verarbeitung, geringe Schrumpfung
und das durchgängige WAK-übergreifende
Schichtsystem sind ein Garant für eine perfekte
Optik und einen optimalen Workflow.“

Borchard Dentallabor, Münster

Dentallabor Gewissen, Dresden

„Diese Keramik
hat eine
außergewöhnliche
Standfestigkeit
beim Schichten,
Homogenität,
Farb- und
Brennstabilität.“

„Wir verwenden Initial,
weil wir nur mit
einem starken Partner
auch eine starke
Leistung erbringen
können!“

Dental-Studio
Thie, Berlin

Dentaltechnik
Brockmann,
Dortmund

Das GC Initial
System besteht
aus sechs
spezialisierten
Keramiklinien für
alle Metall- und
Vollkeramiken –
für jede Indikation und alle
Gerüstmaterialien.

„ Das Initial-System bietet
auf einfachste Weise
alle Möglichkeiten einer
natürlichen Farbgestaltung und
eine perfekte Öberfläche.“
Zahntechnik Matthias Amann,
Weinstadt

„Initial ist ein in sich
geschlossenes System und
bietet auch nach mehreren
Bränden eine sehr hohe
Farb- und Brennstabilität.“
Canini Dentallabor, Bonn

Ich möchte dazugehören!
ß Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Name
Firma
Telefon
Fax
E-Mail

GC GERMANY GmbH
Tel. +49.6172.99.59.60
Fax +49.6172.99.59.66.6
info@germany.gceurope.com
www.germany.gceurope.com

Initial-Fam12_280x400+3.indd 1

25.07.12 22:17


[10] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_08_10_Neiss 27.08.12 13:38 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

10 Practice
➟

lichen Zustand überführt werden können (s.u.). Doch was heißt „genügend
häufig“? Diese Frage lässt sich nicht
mit einer einzelnen, allgemein gültigen
Angabe beantworten, denn der Polymerisationsgrad eines Komposits ist von
diversen Faktoren abhängig:
Leistung und anderen physikalischen Parametern des Polymerisationsgeräts, Belichtungsdauer, Belichtungshäufigkeit,Abstand der Lichtquelle zum
Material, Lichteinfallswinkel, Material,
Schichtdicke, Farbe, Transluzenz und –
das Bonding betreffend – der Porosität
des Dentins, Lichtabsorption der Keramik bei indirekten Versorgungen.
Auf die üblicherweise empfohlene
Belichtungszeit von 20 Sekunden oder
womöglich kürzer dürfen wir uns also
keinesfalls verlassen. Sie kann nur als
unzureichend und irreführend gelten,
da keinerlei Differenzierung stattfindet
und wichtige physikalische Faktoren
während der Verarbeitung unberücksichtigt bleiben (siehe auch unten).

40 Sekunden Belichtungszeit
als Goldstandard?
Nach meinen Testergebnissen und
Erfahrungen sind mit einem Polymerisationsgerät von 1.000 mW/cm² effektive
Leistung (Herstellerangabe 1.500 mW/
cm²) je nach Situation Gesamtpolymerisationszeiten von 60 bis 240 Sekunden (!) oder mehr notwendig, um
eine Schicht eines Füllungskomposits
herzustellen, die die Regulation nicht
einschränkt. Anmerkung: Diese Belichtungszeiten sind zu verstehen als Summe
von üblichen Belichtungsintervallen wie
20 oder 40 Sekunden aus derselben Richtung, z.B. viermal 40 Sekunden ist gleich
160 Sekunden Gesamtpolymerisationszeit (GPZ) von occlusal. Nach jeder Belichtung folgt eine Pause. Die Summe
von Belichtungs- und Pausenintervallen
wird als Mehrfachpolymerisation (MfP)
bezeichnet (s.u.).
Bondings und Befestigungskomposite für Keramikkronen, -inlays etc.
benötigen je nach Situation, Material,
Abstand zur LED etc. 140 Sekunden pro
Fläche oder (wesentlich) mehr. Sogar
für die oberste 2-mm-Schicht einer üblichen Nano-Hybrid-Kompositfüllung
sind im Durchschnitt 100 bis 150 Sekunden Gesamtpolymerisationszeit
erforderlich, für eine tiefer liegende
Schicht entsprechend länger. Werden
diese Zeiten unterschritten, können
unter Umständen gesundheitliche Beeinträchtigungen die Folge sein.

Diagnostik der Zusammenhänge
Warum behaupte ich, dass die
üblichen relativ kurzen Belichtungszeiten, die ja aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als Empfehlung
gelten, im Sinne der Gesundheit des
Patienten unzureichend sind? Aus zwei
Gründen:

Sinn in unserer westlichen Medizin
nicht bekannt, was die wissenschaftliche Erforschung derartiger systemischer, aber eben nicht toxischer Wirkungen von Kompositen zusätzlich
erschweren dürfte – mit nicht abschätzbaren Folgen.

Polymerisation und
systemische Wirkungen

1. Die Ergebnisse der von mir durchgeführten regulationsdiagnostischen
kinesiologischen Tests und auf deren
Grundlage:
2. eine sich vielfach wiederholende
Erfahrung: Wenn aufgrund eines solchen Tests gezielt bestimmte inkorporierte Komposite so oft nach den
Regeln der MfP nachbelichtet werden, bis sie im Test nicht mehr als
Stressfaktor feststellbar sind, ist eine
sofortige oder zeitnahe Besserung der
Symptomatik bis hin zur vollständigen Remission festzustellen.

Ober- und Unterkiefer mit dem ZweiPunkt-Test auf einen möglichen Zusammenhang zum Schmerzpunkt der
linken Schulter überprüft. Ergebnis:
25 und 26 wiesen einen Zusammenhang
auf. Wie sich dann durch Inspektion
herausstellte, waren beide Zähne mit
Keramik-Inlays versorgt, die seit zehn
Jahren problemlos vertragen wurden.
Unser Test hatte jedoch eine Beteiligung
eben dieser beiden Inlays – genauer gesagt ihres methacrylathaltigen Befestigungskomposits – am Schulterschmerz
der Patientin ergeben.

Mithilfe des sogenannten ZweiPunkt-Testes ist es kein Problem, Zusammenhänge zu diagnostizieren – z.B. zwischen Rücken- oder Knieschmerzen o.ä.
und einem bestimmten Zahn-/Füllungs-

Therapie inkorporierter
„unverträglicher“ Komposite
Da wir inzwischen entdeckt hatten,
dass sich diese Materialien unabhängig
von ihrem Alter durch genügend häufige

Als beobachtender Praktiker wage
ich aus dieser Art von Ergebnissen und
Erlebnissen, die sich im Laufe der letzten
sechs Jahre in ähnlicher Weise wie soeben exemplarisch beschrieben vielfältig wiederholt haben, zu folgern, dass:
1. Kompositkunststoffe wesentlich häufiger systemische Wirkungen entfalten
(können) als bisher angenommen,
2. für die Biokompatibilität von lichthärtenden Kompositen primär anscheinend nicht ihre Zusammensetzung, sondern ihre Verarbeitung
die entscheidende Rolle spielt,
3. sie sich sogar im Nachhinein durch
übliche 20-, 30- oder 40-SekundenIntervalle durch schonende Mehrfachpolymerisation (MfP) in einen
biokompatiblen Zustand überführen lassen (siehe aber Abschnitt
„Flowables“),
4. einem sehr hohen Polymerisationsgrad wahrscheinlich eine immense
Bedeutung zukommt,
5. zu wenig Polymerisation zu Symptomatiken beitragen kann, die sich
einer herkömmlichen Diagnostik
vollständig entziehen.

Schmerzfreiheit an der Schulter durch
Nachpolymerisieren von zwei Kompositen.
störfeld, was meines Wissens mit keinem
anderen diagnostischen Verfahren derartig einfach und zuverlässig möglich ist.
Dies erlaubt, sehr zielgerichtet vorzugehen und die mit dem Symptom im Zusammenhang stehende(n) Füllung(en)
oder Kleber – z.B. für Keramik-Inlays – zu therapieren. Anhand eines
„schlichten“ Beispiels möchte ich dieses
Vorgehen erläutern.
„Schlicht“ deshalb, weil die Patientin nur ein einziges Mal in meiner Praxis
war. Sie kam wegen Schulterschmerzen
links, die sie seit eineinhalb Jahren als
professionelle Flötistin sehr plagten,
und an denen offenbar außer den Kompositen keine weiteren Ursachenfaktoren beteiligt waren. Orthopädische und
physiotherapeutische Maßnahmen hatten keine Besserung erbracht. Nach Herstellung aller Voraussetzungen für den
Test zeigte sich am maximalen Schmerzpunkt der Schulter eine Regulationsstörung durch Methacrylat. Daraufhin
wurde jeder einzelne Zahn im linken

Wiederholungen von üblichen Belichtungsintervallen in einen biokompatiblen Zustand versetzen lassen, bestand
die Therapie genau darin: Genügend
häufiges Nachhärten des Komposits
von allen Seiten dieser beiden Zähne
unter Berücksichtigung entsprechender
Sicherheitsmaßnahmen, um die Pulpa
nicht zu überhitzen (s.u.). Als beide
Zähne sich im Test schließlich vollständig störungsfrei zeigten, war die Therapie beendet. „Ganz zufällig“ war ab diesem Moment auch der Schulterschmerz
vollständig verschwunden. Offenbar
war der Zusammenhang zwischen
Schulterschmerz und Befestigungskompositen doch sehr real, obwohl er weder
für die Patientin spürbar, noch vom Orthopäden oder behandelnden Zahnarzt
zu diagnostizieren war.
In der Toxikologie gilt: „Nur resorbierte Substanzen können Schadwirkung auslösen.“ 6 Betrachten wir auch
ein solches Phänomen – wie soeben
beschrieben – unter dieser Prämisse,
sind wir jedoch außerstande, es zu erklären. Wie könnte an einem so entfernten
Ort wie Schulter, Knie, Fuß o.ä. durch
Nachhärten von Kompositen in Zähnen
eine toxische Belastung sekundenschnell reduziert und dadurch sofortige
Schmerzfreiheit hervorgerufen werden? Offenbar können Komposite auch
jenseits toxikologischer Grundlagen
systemische Wirkungen entfalten, die
sich gegenwärtig einer wissenschaftlichen Erklärung entziehen. Machen
wir uns jedoch die Denkweise der
Akupunktur zueigen, verstehen wir
den Schmerz als Störung des „Energieflusses“, die dann durch Nachhärten
aufgehoben werden kann. Allerdings
ist der Begriff der Energie in diesem

Des Weiteren zeigen derartige, sekundenschnelle, anhaltende Schmerzremissionen auf eindrucksvolle Weise
die Möglichkeiten einer präzisen Diagnostik auf. Seit ich ergänzend mit einem
Polarisationsfilter und einem Signalverstärker arbeite, erfreue ich mich einer
neuen Dimension der Präzision kinesiologischer Testung. Nach vielen Jahren
Suche nach einem geeigneten diagnostischen Verfahren ist mir die kinesiologische Regulationsdiagnostik nach Klinghardt (RD) unter Verwendung dieser
beiden Hilfsmittel zu einem wichtigen
zusätzlichen, verlässlichen und sehr hilfreichen Instrument meiner zahnärztlichen Diagnostik geworden, mit dem
sich äußerst differenzierte Aussagen treffen lassen – mit daraus resultierenden
sehr effektiven Therapien.
Bei komplexen Symptomatiken
wie z.B. vegetativen Störungen lässt sich
der Zusammenhang mit unzureichend
gehärteten Kompositen leider nicht in
der „schlichten“ Weise wie bei Schulterschmerzen eindeutig testen. Zeigen
Herz, Vagus oder Hypophyse im Test
eine Methacrylatbelastung, kann dieser
Belastungsfaktor nur als Hinweis gelten.
An solchen Symptomatiken können
wenige, aber auch sehr viele Komposite
beteiligt sein. So kann bereits durch
Nachhärtung einer einzigen Kompositfüllung der ständige, leichte Schwindel
verschwunden sein oder sich das Energieniveau erst nach Nachhärtung von
über zehn Kompositen deutlich und
nachhaltig verbessern.

Einige Fallbeispiele
Eine Patientin, die seit drei Jahren
mit Tachykardiesymptomen lebte, berichtete bereits nach der ersten Sitzung,

in der wir eine kleine, wahrscheinlich
mit „Flowable“ versorgte Füllung sehr
oft nachgehärtet hatten, eine spürbare
Besserung, und nach der zweiten, in der
zwei weitere Füllungen nachgehärtet
wurden, eine vollständige Remission
dieses Symptoms, während sich ihre
Nervosität, ihr Schwindel und ihre
Schlafstörungen immerhin um etwa
70 Prozent besserten.
Eine 75-jährige Patientin, deren
Schulterschmerzen durch Nachhärtung
von Kompositen bereits erfolgreich hatten therapiert werden können, wendete
sich erneut an meine Praxis – diesmal
wegen unmittelbar nach zahnärztlicher
Behandlung in ihrem Heimatort aufgetretener Rücken- und Hüftbeschwerden.
Sie war dort mit zwei kleinen Kompositfüllungen versorgt worden. Sofort nach
mehrfacher Nachhärtung dieser beiden
Füllungen war es ihr möglich, schmerzfrei zum Wasserglas zu greifen, und auch
auf dem Weg zum Bahnhof verspürte sie
keinerlei schmerzhafte Beeinträchtigung mehr. Eine andere Patientin hatte
das Klavierspielen wegen Schmerzen im
Handgelenk aufgeben müssen. Inzwischen erfreut sie sich daran, es wieder
zu können – als Ergebnis der sechsten
Nachhärtesitzung für eine relativ kleine
Füllung bei 46.
Diese kleine Auswahl an Beispielen
möge an dieser Stelle genügen, um die
Unterschiedlichkeit der systemischen
Wirkungen zu verdeutlichen, die von
Kompositen ausgehen können. Grundsätzlich wäre es wünschenswert, bei
therapieresistenten chronischen Beschwerden spätestens dann auch an eine
mögliche ursächliche Beteiligung von
Kompositen zu denken, wenn sie im Missverhältnis zur Lebenssituation stehen.
Dies gilt auch für Kinder und Jugendliche, die z.B. über Kopf- oder Knieschmerzen klagen, Stichwort: Versiegelungen.
Weitere Fallbeispiele finden Sie unter:
www.dr-just-neiss.de/fallbeispiele.
Trotz aller Unterschiedlichkeit der
Fälle und Verläufe treten die beobachteten Wirkungen relativ häufig bereits
in den ersten sechs Monaten nach
zahnärztlicher Komposittherapie auf,
manchmal sogar am selben Tag.
Die systemischen Wirkungen können jedoch auch erst Jahre später manifest werden. An dieser Stelle sei noch
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass
bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand vorsichtshalber zunächst
nur 60 bis maximal 100 Sekunden
pro Sitzung nachgehärtet werden sollte, da andernfalls eine Verschlechterung des Gesamtbefindens
sonst nicht auszuschließen ist.
Schauen Sie dazu bitte auf:
www.dr-just-neiss.de/nachhaerten DT
Der zweite Teil des Beitrages (erscheint in der
Dental Tribune German Edition 10/12) geht auf
die Themen Monomere in der Praxis, Polymerisationsbedingungen im Praxisalltag, Flowables,
ein- und zweiphasige Bondingsysteme, Licht-,
dual- und chemisch härtende Komposite, postoperative Sensitivität, Verträglichkeitstests und
Grundlagen der Mehrfachpolymerisation (MfP) ein.

Kontakt

Dr. Just Neiss
Bergheimer Straße 95
69115 Heidelberg
zahnmedizin@dr-just-neiss.de


[11] => DTG0912_01-02_Title

[12] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_12_Education 27.08.12 13:43 Seite 1

12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Workshop-Reihe 2012:
Praxisnahe
Fortbildung:
„Innovative
„The
Christensen
Bottom
Line
2012“
Knochenaufbau-Konzepte“
Berühmter Spezialist wird über dentale Trends und ihre Auswirkungen referieren.

Der erfolgreiche Hands-on-Kurs gibt Tipps
und Indikationen zu ␤-TCP Composite.

Im Juni 2012 fand der zweite Anwenderkurs der Reihe „Innovative Knochenaufbau-Konzepte“ in Duisburg
statt. Der Nachmittagskurs, welcher
unter der Leitung von Dr. Detlef
Klotz stand, beinhaltete einen theoretischen Teil über die ␤-TCP Composite Werkstoffe sowie die Knochenregeneration im Allgemeinen.

Kursdaten 2012 in Duisburg:
WS D03: 26. September 2012
WS D04: 28. November 2012
Workshopdauer: 14.00–19.00 Uhr

Im zweiten Teil folgten eine Live-OP
sowie praktische Hands-on-Übungen, welche die Teilnehmer direkt am
Tierpräparat unter der fachkundigen
Anleitung von Dr. Klotz durchführten. Anschließend blieb noch ausreichend Zeit, um offene Fragen zu
beantworten und nützliche Tipps für
den Praxisalltag auszutauschen. Die
Teilnehmer schätzten besonders das
kompetent vermittelte Fachwissen
des Kursleiters sowie die angenehme
Atmosphäre.
Die Veranstaltung ist mit sechs
Fortbildungspunkten approbiert.
Detaillierte Informationen zur
Anmeldung sowie das Programm können Sie auf www.degradable.ch/dental/
events einsehen und herunterladen. DT

Degradable Solutions AG
A company of the Sunstar Group
Wagistr. 23, 8952 Schlieren
Schweiz, Susanne Stooss
Tel.: 0180 1373368, Fax: +41 43 4336261
stooss@degradable.ch

Henry Schein ist es gelungen, Dr. Gordon J.
Christensen (DDS, MSD,
PHD) für seinen einzigen
Vortrag am 10. Oktober
2012 in Deutschland zu
gewinnen. Ort der Veranstaltung ist das Steigenberger Airport Hotel
in Frankfurt am Main.
Dr. Christensen wird
unter dem Motto „The
Christensen Bottom Line
2012“ den aktuellen Stand
der Zahnmedizin beleuchten und auf die
künftige Entwicklung eingehen.
Der berühmte Spezialist hat
bereits über 45.000 Fortbildungsstunden weltweit als Referent geleistet und zahlreiche Fachartikel
und Bücher veröffentlicht. Er ist
praktizierender Fachzahnarzt für
zahnärztliche Prothetik in Provo,
Utah, und Gründer sowie Direktor
der Practical Clinical Courses und
Chief Executive Officer des Cli-

nicians Report in Provo. Zudem ist
er Mitglied in zahlreichen Fachorganisationen und Berufsvereinigungen. Gemeinsam mit seiner
Frau, Dr. Rella Christensen, ist
er Mitbegründer der Non-ProfitOrganisation Clinicians Report.
Das Ehepaar betreibt Forschung auf
allen Gebieten der Zahnmedizin
und veröffentlicht seine Ergebnisse
im Clinicians Report.

Nur wenige weltweit
anerkannte Referenten
verfügen über vergleichbare Erfahrungen in
der Beurteilung dentaler
Trends und ihrer Auswirkungen auf die tägliche Behandlung. Mit
der ihm eigenen praxisnahen Darstellung moderner Technologien begeistert der zweifache
Ehrendoktor seine Zuhörer immer wieder aufs
Neue.
Für die Vortragsteilnahme gibt es sechs
Fortbildungspunkte. Die Vortragssprache ist Englisch. DT

Henry Schein Dental
Deutschland GmbH
Monzastraße 2a
63225 Langen
Tel.: 01801 400044
Fax: 08000 400044
www.henryschein-dental.de

ANZEIGE

Steril und sicher geht auch einfach und günstig

²

Selbstklebende
Sterilisationsbeutel

Richtlinienkonform:
a 93/42 EEC
aÊDIN EN 868-5
aÊISO 11607
Erfüllt die RKI Anforderungen

DUX Dental
Zonnebaan 14, NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924
Fax. +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com

www.dux-dental.com

Validierbares verschließen durch Markierungen Integrierter innerer und äußerer Prozessindikator 19 mm breite, selbstklebende Verschlusslasche

12 verschiedene Beutelgrössen, farbkodiert


[13] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_13_Evident 27.08.12 13:44 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Network 13

Virtuelles Beraternetzwerk rund um die Zahnarztpraxis
Der DENTAL-CAMPUS – Die stetig wachsende Plattform im Internet bietet optimale Unterstützung für den Zahnarzt.

EU hilft

Wenn in der Zahnarztpraxis bestimmte Aufgaben oder Projekte mit
der Unterstützung eines externen Beraters gelöst werden sollen, ist es für
den Zahnarzt mitunter nicht einfach,
den richtigen Partner zu finden –
trotz oder vielleicht auch gerade
wegen der heutigen Informationsflut
durch Fachzeitschriften und Googletreffer im Internet. Der DENTALCAMPUS als ständige, virtuelle Dentalmesse löst dieses Problem.

Jederzeit verfügbar
Der DENTAL-CAMPUS ist die
neue, stetig wachsende Plattform im
Internet, auf der sich ein unabhängiges Beraternetzwerk für Dienstleistungen rund um die Zahnarztpraxis
präsentiert. Die Plattform ist an den
Bedürfnissen des Zahnarztes und des

Praxisteams
orientiert,
jederzeit verfügbar und themenbezogen. Nach Schwerpunkten in den Messehallen gruppiert, stellen kompetente Dienstleister
sich und ihren Service für die Praxis
vor – von „A“ wie Abrechnung bis „Z“
wie Zertifizierung. Die Hallen Unternehmensberatung für die Zahnarztpraxis; Qualitätsmanagement; Finan-

zierung, Leasing und Beratung; Abrechnungsmanagement; Factoring;
Fortbildung sowie Praxismanagement und Praxismarketing sind zum
Start der Plattform aktiviert. Weitere
Themen-Hallen sind in Vorbereitung.

Dass sich der Einsatz eines
kompetenten Dienstleisters für
den Zahnarzt lohnt, ist mittlerweile unbestritten. Die EU hat
deshalb spezielle Fördertöpfe gebildet,
die einen Teil der
Honorare dieser Dienstleister
übernehmen.
Und diese Förderung wird
kontinuierlich
fortgesetzt und mit
umfangreicheren Mitteln
ausgestattet, weil Zahnärzte mithilfe von speziell
akkreditierten Beratern
das Unternehmen „Zahnarztpraxis“ immer erfolgreicher machen. Und auch die Patienten profitieren von diesen Programmen durch
individuellere Beratung, einer intensiveren Betreuung und hochwertiger
Versorgungen.

Die Idee des Campus stammt von
Achim Kuhlewey (siehe Interview),
Leiter Marketing & Vertrieb der
EVIDENT GmbH, dem Anbieter von
digitalen Praxisverwaltungssystemen (PVS). Der DENTAL-CAMPUS
wird aber absichtlich als eigene Marke unabhängig von den Geschäftsaktivitäten der EVIDENT geführt
und deckt im Spektrum der angebotenen Dienstleitungen auch die
Bedürfnisse der Zahnärzte ab, die
mit einem anderen PVS in der Praxis
arbeiten. DT

EVIDENT GmbH
Eberhard-Anheuser-Straße 3
55543 Bad Kreuznach
Tel.: 0671 2179-0, Fax: 0671 2179-100
info@evident.de
www.evident.de

ANZEIGE

„Eine virtuelle
Dentalmesse gab es bislang
im Internet noch nicht“

Brahm Miller

Jack Ricci

Carl Misch

Michael Pikos

Sonia Leziy

Antonio Barone

Dario De
Leonardis

Ugur Ergin

Symposium Series Italy 2012
Rome Marriott Park Hotel
October 18-20
Rome, Italy

Achim Kuhlewey, Leiter Marketing & Vertrieb EVIDENT GmbH, spricht
über Idee und Ziele des virtuellen Beraternetzwerks DENTAL-CAMPUS.
und diese Einnahmen
Herr Kuhlewey, wie
werden von EVIDENT
kamen Sie auf die Idee
in vollem Umfang in die
einer virtuellen DentalPlattform reinvestiert.
messe?
Die Anwender unserer Lösungen haben imWas beabsichtigen Sie
mer wieder nach Empmit dem Campus, was
fehlungen gefragt, wenn
ist das Ziel?
sie einen professionellen
Im Gegensatz zu
Berater suchten oder volden Herbstmessen oder
ler Stolz von erfolgreiFachdentals kann sich
chen Projekten berichder Zahnarzt oder der
tet, die sie mit externen
Praxismanager auf dem
Dienstleistern umgesetzt
Campus einen Überhaben. Das war der eine
blick über das DienstImpuls. Und der andere
leistungsangebot von
kam von den „EVIDENT Achim Kuhlewey
Beratern verschaffen,
Business-Partnern“ –
ohne Eintritt zu zahlen
speziell im Umgang mit unseren
oder seine wertvolle Zeit als Zahnarzt
Produkten geschulte, selbstständige
am Freitagnachmittag oder Samstag in
Dienstleister, die aber auch andere
einer Messehalle zu verbringen. Wir
Praxen betreuen und ihre Dienstleismöchten also die Angebotsinformatung auf einem weiteren, innovativen
tion der Dienstleister direkter, aktueller und verfügbarer machen. Und den
Weg, wie dem Campus, anbieten wollBeratern bieten wir in diesem Netzten. Da lag es nahe, diese beiden Ströwerk das optimale Präsentationsummungen – Angebot und Nachfrage –
feld für Dienstleistungen und Services.
auf einer zeitgemäßen und leistungsfähigen Plattform zusammenzuführen. Und eine virtuelle Dentalmesse
Und wie geht es weiter?
gab es bislang im Internet noch nicht.
Neben weiteren Themen-Hallen
denken wir über ein Diskussionsforum nach, in dem sich Berater und
Ist der Campus damit quasi ein neues
Zahnärzte zu interessanten Themen
EVIDENT-Produkt?
austauschen können. Ein Newsletter
Für die Zahnärzte ist der Campus
ist dann die nächste logische Ergänein kostenloses Produkt – ganz unabzung unserer Unterstützung, der inhängig von EVIDENT und als eigenformiert die Abonnenten dann über
ständige Marke geführt. Es gibt dort
neue Beiträge im Forum, neue Ausauch kein EVIDENT-Logo an prominenter Stelle, nur als Aussteller sind
steller oder spezielle Aktionen auf dem
wir dort selbstverständlich aktiv. Die
DENTAL-CAMPUS.
Campus-Aussteller zahlen eine moderate Standmiete für ihre Präsentation,
Vielen Dank für das Gespräch! DT

BioHorizons is dedicated to developing
evidence-based and scientifically proven
products. From the launch of the External
implant system (Maestro) in 1997, to the
Laser-Lok® 3.0 implant in 2010, dental
professionals as well as patients have
confidence in our comprehensive portfolio
of dental implants and biologics products.

Davide Farronato Vincenzo Iorio Melvin Maningky José Nart
Siciliano

Martijn
Moolenaar

Stefano Parma Andrés Pascual Giulio Rasperini
Benfenati

Alberto Rebaudi Antonio Santos

Zur Anforderung weiterführender
Informationen über unser Symposium Italy 2012
nutzen Sie bitte unsere Kontaktdaten.
Besuchen Sie uns in der „Ewigen Stadt“!
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com

u

nach oten!
e
i
S
n
eb
Frage llen Ang
tue
k
a
n
nsere


[14] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_14_PR 27.08.12 13:44 Seite 1

14 Industry Report

Modulare Einheit mit
digitaler Verknüpfung
F 60 – Ein Behandlungsstuhl für die Poleposition beim Patienten.

Die Firma ANTERAY GmbH, federführend in Elektronik und Radiologie,
mit Sitz in Feucht bei Nürnberg, fertigt den Behandlungsstuhl F 60 ganz
nach den individuellen Wünschen
des Zahnarztes. Hochwertige Komponenten, gepaart mit italienischem
Design und deutscher Qualitätsarbeit
fügen sich zu einem perfekten Werkzeug der täglichen Arbeit.
Die modulare Bauweise ermöglicht jede denkbare Kombination von
klassischen Behandlungselementen
bis hin zur neuen digitalen Welt (z.B.
intraorales Kamerasystem, digitales

Röntgen). Die Steuerungselemente sind streng nach ergonomischen Gesichtspunkten angeordnet, sodass der Bediener
intuitiv bei seiner Arbeit geleitet
wird. Fünf vorprogrammierbare Stuhlpositionen, in Verbindung mit der möglichen
Umstellung auf Linkshänder,
runden das Leistungsbild harmonisch ab.
Selbstverständlich versteht
die Firma unter dem Begriff
„deutsche Wertarbeit“ auch
den entsprechenden Service am
Kunden. Dem Zahnarzt steht
ein engmaschiges Servicenetz
zur Verfügung, dass schnellstmögliche Unterstützung bietet. Ersatzteile kommen direkt aus Feucht
und sind somit am nächsten Tag beim
Kunden.
Lackiert in der Wunschfarbe des
Zahnarztes, gepolstert in strapazierfähigem Kunst-/Echtleder, fügt sich
die F 60 Einheit harmonisch in das
Erscheinungsbild der Praxis. DT

ANTERAY GmbH
Brückkanalstraße 3, 90537 Feucht
Tel.: 09128 926660, Fax: 09128 926688
info@anteray.de, www.anteray.de

Leistungsfähiges
Stumpfaufbaumaterial
FANTESTIC® CORE DC für breites Indikationsspektrum.

Firmenwebseite
„R-dental“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)

Ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften, ein starker adhäsiver Verbund, eine hohe Druckfestigkeit des
Restaurationsmaterials und eine sehr
gute Beschleifbarkeit wie Dentin
sind entscheidende Faktoren für einen erfolgreichen Stumpfaufbau.
FANTESTIC® CORE
DC ist ein selbsthärtendes
Stumpfaufbaucomposite
mit optionaler Lichthärtung (dualhärtend) für
den adhäsiven Stumpfaufbau, Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und optional adhäsive Zementierungen. Es
ist zudem indiziert für adhäsive Befestigungen von silanisierten Wurzelkanalstiften oder vorbehandelten
Metallrestaurationen.
FANTESTIC® CORE DC überzeugt durch eine cremige Konsistenz
sowie eine ausgezeichnete Stand-

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

„Unsichtbarer“ Provisoriumszement
ZONEfree ist der weltweit erste transluzente eugenolfreie Zinkoxid-Zement für Provisorien.
Mit ZONEfree bringt DUX Dental
den weltweit ersten lichtdurchlässigen
eugenolfreien Zinkoxid-Zement für
Provisorien auf den Markt. Wird der
Zement dünn aufgetragen, wirken
die prismatischen Nanofüllstoffe
wie kleine Glasperlen und reflektieren die Farbe der benachbarten
Zähne. Damit sorgen sie für einen
weltweit einmaligen
Chamäleon-Effekt,
bei dem der
Zement

optisch mit seiner Umgebung verschmilzt und dadurch kaum wahrnehmbar ist. Das Produkt vereint
reflektierende und lichtdurchlässige
Eigenschaften, was es ideal für den
Einsatz in Bereichen macht, die ein
hohes Maß an Ästhetik verlangen,
wie etwa der vorderen Mundpartie.

Lichtdurchlässig,
aber nicht transparent
Während des Auftragens ist
ZONEfree perlmuttfarben und da-

mit gut sichtbar, wodurch ein exaktes
Platzieren auf der Zahnoberfläche
ermöglicht wird. Seine kristalline

Struktur erlaubt
einfaches Entfernen des Zements
ohne jegliche fest haftende Rückstände. Der Zement dekalzifiert weder das
Dentin noch weicht es Acrylate auf.
Durch seine lichtdurchlässige, aber
nicht transparente Eigenschaft können Überschüsse leicht erkannt und
restlos entfernt werden. Der Einsatz
von Aushärtelampen ist nicht nötig,
da der Zement innerhalb von zwei
Minuten selbst aushärtet.
ZONEfree ist auf natürliche
Weise antibakteriell und nachweis-

lich in der Lage, über 95 Prozent der
häufigsten Krankheitserreger abzutöten. Um sämtliche gesundheitliche
Bedenken von vornherein auszuschließen, wurde bei der
Zusammensetzung

des Zinkoxid-Zements neben Eugenol
zudem auch bewusst auf den Bakterienhemmer Triclosan verzichtet.
ZONEfree wird in praktischen
Automisch-Spritzen geliefert und ist
ab Oktober über Dental Depots zu
beziehen. DT

DUX Dental
Zonnebaan 14
3542 EC Utrecht, Niederlande
Tel.: +31 30 2410-924
Fax: +31 30 2410-054
info@dux-dental.com
www.duxdental.com

Für eine erfolgreiche Regeneration
Medizinischer Portlandzement™ jetzt im deutschen Onlineshop erhältlich.
Als exklusiver Anbieter des
Produkts Medizinischer Portlandzement™ vom Schweizer
Hersteller MedCem GmbH
öffnet der Onlineshop von DSI
HUBER rund um die Uhr seine
Türen. Nicht nur wegen der
wegfallenden Zoll- und Versandgebühr, auch über das
gute Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der Onlineshop eine
attraktive Alternative zu den
bisherigen Bezugsmöglichkeiten.
Medizinischer Portlandzement™
findet seine Anwendung unter anderem bei der direkten und indirekten
Überkappung oder als Perforationsdeckung bei Wurzelkanalbehandlungen.

bilität ist Medizinischer Portlandzement™ auch die sichere
Alternative von Kalziumhydroxid. Gleichzeitig reduziert
die Anwendung das ästhetische
Risiko von Zahnverfärbungen
signifikant.
Zu beziehen ist Medizinischer Portlandzement™
online bei www.medcem.de
oder per Faxbestellung. DT
Das Geheimnis liegt dabei in
seinem bakteriendichten Verschluss
zwischen Wurzelkanalsystem und
umliegendem Gewebe. Diese Eigenschaft unterstützt hervorragend die
pulpale und parodontale Regeneration. Durch seine gute Biokompati-

DSI HUBER
Memeler Straße 80
81927 München
Tel.: 089 51871858, Fax: 089 51871848
info@dsi-huber.de
www.dsi-huber.de

Stark vernetztes Gel für schöne Lippen
festigkeit und Benetzungsfähigkeit
(„Anfließbarkeit“) der Zahnhartsubstanz. Die Kompatibilität zu vielen Adhäsivsystemen kennzeichnen
das leistungsstarke Composite. Bei
der Anwendung des sehr röntgenopaken Stumpfaufbaumaterials ist ein selbst- oder
dualhärtendes Adhäsivsystem zu empfehlen.
FANTESTIC® CORE
DC ist erhältlich in zwei
Farben (A3 universal und
weiß-opak) in der ökonomischen 25-ml-Automix-Doppelkartusche und in einer 5-ml-Doppelkammerspritze (KwikkMix ®). DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88, 22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com

TEOSYAL® Kiss ermöglicht optimale Langzeitergebnisse.
Das TEOSYAL® Kiss und das
TEOSYAL® Kiss PureSense
sind innovative Gele von
TEOXANE, die speziell
für die Behandlung von
Lippen, Lippenkontur,
Mundwinkel und für den
Bereich um den Mund herum konzipiert wurden.
Um eine verlängerte Haltbarkeit und somit eine optimale
Langzeitwirkung zu erzielen, ist das
Gel stark vernetzt. Es empfiehlt sich
eine Nachbehandlung nach sechs bis
neun Monaten, bei der jedoch eine
geringere Menge des Präparats nachgespritzt wird.

Exakte Korrektur
TEOSYAL® Kiss ist sehr viskös
und besitzt eine starke Füllkraft. Die
Injektion mit einer Nadel 27G oder

Zur weiteren Optimierung einer
deutlich schmerzreduzierten Applikation der Hyaluronsäure, nicht nur
zur Volumenaugmentation, sondern
auch zur intradermalen Faltenbehandlung, bieten sich
vorzugsweise
stumpfe
Kanülen
an. Diese gibt es in
den entsprechenden Stärken von
27G bis 18G. DT
30G, jeweils zur Hälfte
gefüllt, ermöglicht eine besonders
feine und präzise Korrektur der
Lippen sowie der Konturen im
Mundbereich. Um ein harmonisches
Ergebnis zu erzielen, sollte bei der
Einspritzung des Gels beachtet werden, den gesamten Mund zu behandeln.

TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0
Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-expert-day.com


[15] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_15_PR 27.08.12 13:49 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Industry Report 15

Sanfte und effektive Retraktion

Sicher durch Innovation

Access Edge garantiert schnelle Gewebeverdrängung.
Access Edge von Centrix ist eine auf
Tonerde basierende Gingiva-Retraktionspaste in portionsdosierten Tips
(Karpulen für Kapselpistolen). Das
Zahnfleisch wird verdrängt und zieht
sich zurück. Access Edge wirkt auf mechanische und chemische Weise. Das
Material wird subgingival und um
die Präparationsgrenze herum
injiziert und verbleibt dort für
wenige Minuten.
Zur Unterstützung der Retraktion
kann ein Centrix GingiCap™ eingesetzt
werden, um so den Kompressionsdruck
zu erhöhen. Die adstringierende und
hämostatische Eigenschaft erreicht
Centrix durch die Verwendung von

Aluminiumchlorid und Kaolin. Diese
Kombination kontrolliert Blutungen und das Aussickern von
Flüssigkeiten.
Die
hydrophile
Wirkung der Tonerde absorbiert
die Nässe. Nach der Einwirkzeit wird
die Paste ausgespült und bei gleichzeitiger Absaugung wieder entfernt.
Access Edge hinterlässt einen sauberen, offenen Sulkus. Im Anschluss
kann dünnfließendes Abdruckmaterial,
zum Beispiel Access Gold, mithilfe von
Centrix-Spritzen eingebracht werden,

um die subgingivalen Details besser
darzustellen.
Auf der diesjährigen Fachdental
in Leipzig und Stuttgart sowie den
id infotagen dental-fachhandel
deutschland in Hamburg, München,
Düsseldorf und Frankfurt am Main
präsentiert Centrix seine bewährten
Produkte. So u.a. auch Access Edge. DT

Centrix, Inc.
770 River Road, Shelton
CT 06484, USA, Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0, Fax: 0221 530978-22
www.centrixdental.de

Materialschonend und effizient
Neu: Schleif- und Polierset speziell für Zirkonoxid.
EVE Ernst Vetter GmbH hat
zwei neue Produkte auf
den Markt gebracht.
Das zweistufige
Diamantpoliersystem
EVE DIACERA ermöglicht das Glätten und Hochglanzpolieren von
Zirkonoxid und
Aluminiumoxid ohne zusätzliche Polierpaste. Das System besitzt eine
optimale Oberflächenrauheit und eine
speziell für den Werkstoff abgestimmte
Bindung. Zudem ist es effizient auf-

grund eines hohen Anteils
ausgewählter Diamantkörnung.
Der neue Diamantschleifer EVE
DIASYNT
PLUS dient
zum Abtragen
von Metallen
und Keramiken,
insbesondere für
Zirkon- und Aluminiumoxid. Seine hochtemperaturstabile
Bindung mit ausgewählter Diamantkörnung und zusätzlich verstärkter

Kantenstabilität ermöglicht ein breites
Einsatzgebiet. Der Diamantschleifer
garantiert neben seiner hohen Abtragsleistung und hoher Standzeit eine
geringe Hitzeentwicklung. Dadurch ist
die Anwendung materialschonend und
vermindert die Gefahr der Mikrorissbildung. DT

EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30, 75179 Pforzheim
Tel.: 07231 9777-0, Fax: 07231 9777-99
info@eve-rotary.com
www.eve-rotary.com

Neue Untersuchungshandschuhe gewähren optimalen Schutz.
Der Cleantexx-MPXX™Handschuh von dem niederländischen Unternehmen
BUDEV BV vereint umfassende Sicherheit und
Qualität zusammen
mit Komfort und Gefühl. Diese neue Generation von
Handschuhen ist nun auch auf dem
deutschen Markt erhältlich.
Die neuartige, in den Niederlanden entwickelte, MPXX™-Technologie minimiert dabei das Risiko
der Typ I- (Latexallergie) und der
Typ IV- (allergische Kontaktdermatitis) Allergien.
Der Handschuh
entspricht nicht nur
europäischen Standards wie z.B. dem
EN455, sondern
unterbietet die vorgeschriebenen Parameter. Aufgrund
der eigenen Produktion und ständiger
Qualitätskontrollen des Produktionsprozesses bietet Cleantexx-MPXX™
die größtmögliche Sicherheit im
Bereich zunehmender Allergierisiken
im zahnärztlichen Bereich.
Die Handschuhe sind puderfrei,
beidhändig tragbar und umweltschonend. Darüber hinaus bieten sie
idealen Tragekomfort, sind leicht anund auszuziehen und eignen sich auf-

grund ihrer speziellen Oberflächenbehandlung ideal
zum Arbeiten mit kleinen
oder feuchten Instrumenten.
Sie sind speziell getestet mit Abformmaterialien und Bindemitteln und zeigen weitaus bessere Ergebnisse (auch verglichen mit
synthetischen Alternativen) bezüglich der Aushärtungszeit und Durchdringung auf.
Cleantexx-MPXX™-Handschuhe
werden in Packungen mit je 100 Stück
und zehn Packungen pro Karton angeboten. Sie sind
in den Größen
XS, S, M, L und
XL erhältlich. Am
wichtigsten ist der
Schutz des Behandlers und des
Patienten. Die Auswahl des richtigen
Handschuhes ist notwendig, um vor
Risiken zu schützen. DT

BUDEV BV
www.mpxx.com, Vertrieb Deutschland:

Henry Schein Dental Deutschland GmbH
Kostenlose Hotline: 0800 1400044

ANZEIGE

Problemfälle in der eigenen Praxis lösen? „Wir coachen Sie“ !
Sie haben:
• Eine gutausgestattete Praxis mit OP
• Kollegen mit ähnlichen Fällen oder wollen die Kollegen
partizipieren lassen?
• Patienten, die Sie sonst überweisen würden

KOS®, BCS® & BOI® sind
3 von 10 erfolgreichen Allfit®
Implantat Systemen.

Wir bieten:
Die Lösung, mit einer Live - OP, bei Ihnen vor Ort.

Übrigens: Wir haben noch mehr für Sie unter:
www.implant.com

Quality

Kontakt:
Tel:
089 319761-0
Fax:
089 319761-33
Mail:
info@ihde-dental.de
S w i s s

Swiss design
Swiss experience
Swiss logistics
Swiss product safety


[16] => DTG0912_01-02_Title
INTRODUCING
®

DER P.B.S.® BOND-

VORTEIL

LANGLEBIGSTER BOHRER
ƋƋƋƋĐƋƋ1!.$"0Ƌ2!.1* !*!Ƌ%)*0'.%/0((!Ƌ
2!.$%* !.*ċƋ //Ƌ/%$Ƌ %!Ƌ%)*0!*Ƌ(¢/!*Ċ

 

ċƋ Ƌ  

!1!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!

ƋƋƋƋĐƋƋ.¢î!.!Ƌ*6$(Ƌ".!%Ƌ$!.1/.#!* !.Ƌ
%)*0!*Ƌ"Ì.Ƌ!%*!Ƌ$¢$!.!Ƌ4,+/%0%+*Ċ

SCHNELLE ENTFERNUNG
ƋƋƋƋĐƋƋ(!%$)>î%#!Ƌ!.0!%(1*#Ƌ1* Ƌ!%*!Ƌ$+$!Ƌ
+*6!*0.0%+*Ƌ !.Ƌ%)*0'.%/0((!Ċ

Neue Two Striper® Bohrerspitze

Neue galvanisierte Bohrerspitze

!*1060!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!

WIRTSCHAFTLICHER WEGBEREITER
ƋƋƋƋĐƋƋ!.Ƌ%)*0+$.!.Ƌ%/0Ƌ !.Ƌ!%*6%#!Ƌ+$.!.ċƋ
!.Ƌ)%00!(/Ƌ !/ƋĊĊĊłƋ+* %*#ĥ.+6!//!/Ƌ
$!.#!/0!((0Ƌ3%. ĊƋ

Benutzte Two Striper® Bohrerspitze

Benutzte galvanisierte Bohrerspitze

800.964.8324 | www.abrasive-tech.com


[17] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_17-18_LTKern 27.08.12 13:50 Seite 1

LAB TRIBUNE
The World’s Lab Newspaper · German Edition
No. 9/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2012

Vollkeramische Versorgungen

Osteopathie als moderne Medizin

Bessere Lesbarkeit

Können vollkeramische Restaurationen
die Funktionstüchtigkeit eines Zahnes
auf lange Sicht wiederherstellen? Eine
aktuelle Studie der Innsbrucker Universitätsklinik.
4Seite 20f

Viele neue Technologien haben die Zahnmedizin bereichert – eine effektivere und
sichere Behandlung ist somit möglich.
Von Manfred Kern, Wiesbaden.

GC hat die Rezeptur des Superhartgipses
Fujirock EP Pastel Yellow und Polar White
verbessert. Jetzt kann der Zahntechniker
noch bessere Ergebnisse erhalten.

4Seite

21

4Seite

23

Digitalisierung bringt den Patienten näher
Datensätze erleichtern die Kommunikation in Praxis und Labor. Von Manfred Kern, Wiesbaden.
Thomas J. Watson, ehemaliger Chef
von IBM und Protagonist des Großrechners, wird die Aussage zugeschrieben, dass der Weltbedarf an Personalcomputern (PC) nur fünf bis zehn
Einheiten sei. Mit dieser gigantischen
Fehleinschätzung lag er ganz auf der
Linie von Kaiser Wilhelm II., der für die
Mobilität dem Pferd den Vorzug gab
und dem damaligen Automobil als
Fortbewegungsmittel wenige Chancen
einräumte. Welch ein Irrtum! Inzwischen ist unglaublich viel passiert. Auto
und PC haben die Welt verändert.
In der Medizin zog die computergestützte Diagnose und Behandlung
in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts ein. Schon damals wurde
die Ferndiagnose und Kontrolle von
Herzschrittmachern dem PC anvertraut; die Elektrokardiografie
wurde digital überwacht; die Entwöhnung von Beatmungspatienten
in der Intensivmedizin wurde automatisiert; mobiles Computing
machte Bildsignale von Sonografien

„Entscheidend ist immer
noch das Endergebnis“
Statement von Univ.-Prof. DDr. Ingrid Grunert*
ach etwas zögerlichem
Beginn in den 80er-Jahren
haben die digitalen Technologien einen unglaublichen
Siegeszug in vielen Bereichen der
Zahnmedizin und Zahntechnik
erfahren.
Während in der Vergangenheit bewährte Konzepte in kleinen Schritten für die Praxis perfektioniert wurden, wird derzeit
durch die digitale Welt an den
Fundamenten konventioneller
Herstellungsverfahren gehörig
gerüttelt. Die Industrie forciert
dabei diese Entwicklung in hohem Ausmaß.
Dabei befinden wir uns wahrscheinlich erst am Beginn einer
neuen Ära in der Zahnmedizin.
Während Zahnärzte meiner
Generation auf die digitalen
Technologien oft noch etwas zurückhaltend reagieren und nicht
auf das gesamte Spektrum – in
allen Fällen aber auf das digitale
Röntgen – umstellen, haben die
jungen Zahnärzte, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind,
überhaupt keine Berührungsängste, auf die gesamte Kette von
Diagnostik, Planung, Abformung
und CAD/CAM-Herstellung umzustellen.
Insofern erwarte ich in den
nächsten Jahren eine weitere Beschleunigung dieser Entwick-

N

1

Abb. 1: Das erste CAD/CAM-System für Zahnrestaurationen, entwickelt von Prof.
W. Mörmann (links) und Dr. M. Brandestini. (Quelle: Mörmann)

sichtbar. Der digitale Nukleus in der
Zahnheilkunde war 1980 ein elektro-

2

Abb. 2: Intraoralscanner auf Videobasis (Lava C.O.S.). (Quelle 3M Espe)

nischer Fairchild-Bildsensor in einer
Videokamera, die damals noch der
militärischen Geheimhaltung unterlag und in Satelliten installiert die
Erde vom Orbit aus kartografierte.
Dieses intelligente Bauteil gelangte
1985 in die Triangulationskamera an
der Universität Zürich, mit der es erstmalig gelang, einen präparierten Zahn
in der Mundhöhle mehrdimensional
zu scannen und auf dem Monitor
abzubilden. Mit einer Konstruktionssoftware und einer angeschlossenen
Schleifeinheit entstand das erste,
chairside gefertigte Inlay (CEREC),
subtraktiv aus einem Keramikblock
formgeschliffen (Abb. 1). Das bahnbrechende Ereignis liegt inzwischen
27 Jahre zurück.

lung. Wichtig ist aber, damit der
Patient am Ende nicht auf der
Strecke bleibt, dass bei Behandlungskonzepten nicht nur auf
die Vereinfachung und rationalisierte Fertigung geachtet wird,
sondern eine qualitativ hochwertige und individuelle Zahnheilkunde ausgeführt wird, wo
ästhetische wie funktionelle Aspekte gleichermaßen beachtet
werden.
Auch wenn der Herstellungsprozess zahntechnischer Arbeiten
ein anderer wird, die Präzision sowie die Anwendung gnathologischer Konzepte ermöglichen erst
einen Langzeiterfolg und dürfen
daher nicht in Vergessenheit geraten. Denn entscheidend ist immer
noch das Endergebnis und nicht
der Weg dorthin.
Die Universitäten und zahntechnischen Handwerksbetriebe
und Ausbildungsstätten sind in
hohem Maße gefordert, die neuen
Entwicklungen in die bestehenden Curricula aufzunehmen und
die Studierenden und Lernenden somit auf die Zukunft, die ja
bereits begonnen hat, vorzubereiten.

* Direktorin an der Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung, Medizinische Universität Innsbruck

Fortsetzung auf Seite 18 Ł
ANZEIGE

I Kursreihe 2012 I

4

neu!

 

Fortbildungspunkte

0341 48474-390

     
 

Bitte senden Sie mir das Programm zur
Kursreihe 2012 „Implantate und Sinus maxillaris“
mit Prof. Dr. Hans Behrbohm und Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffen G. Köhler zu.

I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I

E-MAIL-ADRESSE

I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I

inkl. DVD
PRAXISSTEMPEL

Programm
Kursreihe 2012
„Implantate und
Sinus maxillaris“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Dieser Kurs wird unterstützt
DTG 9/12


[18] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_17-18_LTKern 27.08.12 13:50 Seite 2

18 State of the Art

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Fortsetzung von Seite 17

Der „digitale Workflow“
Heute ist das Arbeiten mit Intraoral- und Extraoralscannern sowie
das computergestützte Konstruieren
auf dem Bildschirm eine Standardprozedur in der Zahnmedizin (Abb. 2).
Die Präparation kommt in Echtzeit
auf den Bildschirm und zeigt hochauflösend die Details. Manche Scansysteme können teilbezahnte Kieferkämme „lesen“. Mehrere Bildsequenzen
bauen sich in Sekunden zu einem
Quadranten oder Ganzkiefermodell
zusammen (Abb. 3). Eine biogenerische Software berechnet aus der
Morphologie des Restzahns, der Lateralzähne und Antagonisten eine
individuell passende Zahnform und
Okklusalfläche. Der digitale Datensatz kann an der Behandlungseinheit
verarbeitet und das vollkeramische
Werkstück, die Restauration, unmittelbar in der Praxis ausgeschliffen
werden. Diese Methode hat sich für
Einzelzahnrestaurationen wie Inlays,
Onlays, Teilkronen und monolithische
Kronen durchgesetzt. Bei ästhetisch
anspruchsvollen Restaurationen, wie
Frontzahnkronen, für kaulasttragende Brücken, implantatgetragenen
Suprastrukturen, hat sich bisher das
arbeitsteilige Vorgehen bewährt: Der
virtuelle Datensatz kann von der Praxis online in das zahntechnische Labor
gesandt werden, zusammen mit dem
digitalisierten Gegenbiss, Registrat,
Fazialfotos des Patienten, Angaben
zur Zahnfarbe, Individualisierung,
zum Werkstoff, zum Okklusionskonzept etc. Arbeitsmodelle zum Aufpassen des Gerüsts, für die Verblendung
und zum Einstellen der Okklusion
können direkt vom Datensatz gefertigt werden. Zusammengefasst wird
diese Prozesskette als „digitaler Workflow“ bezeichnet.
Der digitale Workflow ist also der
Arbeitsfluss, der computergestützt
über mehrere Stationen abläuft – von
der Präparation bis zur Vorbereitung
der Eingliederung. Als Neuausrich-

3

Weniger ist mehr

5

Abb. 3: Virtuelles Modell mit einem Restaurationsvorschlag für eine Krone. (Quelle: Mehl/Sirona) – Abb. 4: Über eine offene Schnittstelle
transformierter Datensatz zur Fertigung einer metallgestützten Brücke. (Quelle: Findeis/Grüttner) – Abb. 5: Präparationskontrolle (links)
und virtuelle Justierung einer berechneten Kaufläche. (Quelle: AG Keramik)

tung der Arbeitsprozesse koordiniert
das Chairside-Verfahren die Fertigungsschritte beim Zahnarzt an
der Behandlungseinheit und bindet
eventuell noch das Praxislabor mit
ein. Damit können neben Restaurationen, individualisierte Implantatabutments, Langzeitprovisorien auch
Diagnostik- und Planungsschritte
durchgeführt werden, z.B. für chirurgische Bohrschablonen und OPVorbereitungen für Implantate, zusammen mit der digitalen Volumentomografie.

Funktionelle Rekonstruktion
des Zahns
Im arbeitsteiligen Labside-Verfahren bringt der digitale Workflow

Fachtagung zur
humanen Mikrobiota
Thema: „Mikrobiota – Die physiologische Flora
und ihre Bedeutung im ärztlichen Alltag“.
Am 6. Oktober 2012 findet in Herborn die 2. Fachtagung des Instituts
für Mikroökologie für Ärzte und
Therapeuten statt. Namhafte Referenten stellen den
aktuellen Wissensstand zur
humanen Mikrobiota vor
und beantworten Fragen zur
praktischen Relevanz der
wissenschaftlichen Daten.
Unter anderem spricht Prof.
Dr. med. dent. Nicole Arweiler vom
Universitätsklinikum Gießen und
Marburg über die Möglichkeiten
des Biofilmmanagements zur Prophylaxe und Therapie dentaler Erkrankungen. Weitere Themen sind
neue Erkenntnisse zur Hautflora
des Menschen, die Bedeutung der
Darm-Mikrobiota aus hepatologi-

4

scher Sicht und ein Ausblick in die
zukünftige Bedeutung der MenschMikroben-Interaktion für Diagnostik und Therapie. Außerdem steht
eine Besichtigung des Instituts auf
dem Programm.

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Sie können sich
bis zum 28. September 2012 zur
Tagung anmelden unter:

Schloss Herborn
Nassaustraße 36, 35745 Herborn
Tel.: 02772 981142, Fax: 02772 981244
www.mikrooek.de

die Teilnehmer Zahnarzt, ZT-Labor,
Fräszentrum, Modelllieferant etc.
zusammen. Digitaldaten sind kontrollierbar und in den Netzwerken
überall und zu jeder Zeit verfügbar.
Offene Schnittstellen, so z.B. das
STL-Format (Surface Tesselation
Language), ermöglichen, dass sich
unterschiedliche Konstruktionsund Frässysteme am Workflow beteiligen (Abb. 4). Dadurch können
nicht nur vollkeramische Werkstoffe, sondern auch Metalllegierungen in Blockform verarbeitet werden. Die Präzision der daraus generierten Werkstücke ist gut, wenn
sich alle beteiligten Stationen an das
vereinbarte Bearbeitungsprotokoll
halten. Dann sind Nacharbeiten bei
der Modellaufpassung oder bei der
intraoralen Eingliederung kaum erforderlich. Vorboten der digitalen
Artikulation zeigen heute, dass es in
naher Zukunft möglich sein wird,
funktionstragende Teile des Zahns
in eine biomorphologische Okklusionsform zu transportieren, die
unter Einbeziehung der Kiefergelenkbewegung eine individuelle
Funktionskaufläche ermöglicht. Das
Ergebnis ist eine funktionelle Rekonstruktion des Zahns nach den
Prinzipien der statischen und dynamischen Artikulation.

Digital vs. konventionell
Welche Vorteile bietet nun der
digitale Workflow gegenüber dem
konventionellen Arbeitsprozess mit
Elastomerabformung, Gipsmodell
etc. Ist es bei der Digitalisierung
die Reduzierung der Fertigungsstationen, die vereinfachte Kommunikation zwischen Zahnarzt und
ZT-Labor, die Zeitersparnis, evtl.
Kostenvorteile? Der entscheidende
Vorteil des digitalen Workflows beginnt im Mund des Patienten. Die
lichtoptische Erfassung der Zahnsituation generiert Daten, die sofort
kontrollierbar und veränderbar sind
(Präparationskontrolle, Abb. 5).
Nach der Freigabe ist die Datenbasis
verbindlich für jede nachfolgende
Station. Demgegenüber war der

konventionelle Elastomerabdruck
immer ein fehlerbehaftetes Medium. Aufgrund werkstofflicher und
haptischer Bedingungen (Dimensionsschrumpfung, Verzüge) ist es
kaum möglich, via manuelle Abformung das Gebiss exakt in ein Modell
zu überführen. Auch das individuelle Geschick des Zahnarztes und
des Zahntechnikers spielt hierbei
eine Rolle – eine Situation, die sich
kaum standardisieren lässt. Damit
ist auch jeder auf Basis dieses
Arbeitsprozesses erzeugte, virtuelle
Modelldatensatz ungenau – einerlei,
wie präzise ein extraoraler Modellscan an sich ist. Deshalb lag es nahe,
den Scanvorgang direkt in der
Mundhöhle durchzuführen. Nachdem der labortechnische Prozess bei
der Herstellung vollkeramischer
Restaurationen ohne CAD/CAMEinsatz nur noch schwer vorstellbar
ist, hat mit der Einführung lichtoptischer Intraoralscans der entscheidende Schritt zur vollständigen
Digitalisierung der Prozesskette von
der Präparation bis zur Eingliederung des Zahnersatzes begonnen.
Für den Patienten bietet die
lichtoptische Abformung einen eindeutigen Vorteil; „Würgereiz“ auslösende Elastomermassen haben
weitgehend ausgedient. Lediglich
die Kontrastpuderung begleitet die
Scanschritte und erfordert etwas Geduld beim Erfassen des Gesamtkiefers. Die zeitnahe Qualitätskontrolle
der Präparationsgeometrie – u.a.
mit Blick auf die Materialmindeststärke, Pfeilerausrichtung – ermöglicht dem Zahnarzt die Bewertung
des CAD-Designs und bietet die
Option der unmittelbaren Nachbearbeitung und Korrekturscannen
im gleichen Zeitfenster. Der Patient
muss nicht nochmals einbestellt
werden. Neben dieser Standardisierung liegt der weitere Nutzen der
Digitaldaten in der direkten Übertragung der klinischen Situation auf
die weiteren, zahntechnischen Arbeitsschritte. Das virtuelle Modell
kann archiviert und jederzeit aufgerufen werden.

Weniger Behandlungs- und Arbeitsschritte bedeuten auch weniger Fehlerquellen und eine bessere
Standardisierung, wodurch die Vorhersagbarkeit der Behandlungsergebnisse verbessert werden kann.
Bei deutlich infragingival liegenden
Kronenrändern und Sulcusblutung
stoßen lichtoptische Scanner noch
an ihre Grenzen. Die Herausforderung besteht darin, schlecht einsehbare Bereiche für die Kamera zugänglich zu machen. Hier könnten
intelligente Software-Algorithmen
dadurch Abhilfe schaffen, dass man
die infragingival liegende Präparation konsekutiv mit der Messkamera
erfasst – etwa indem man mit dem
Luftbläser um den Zahn herumfährt. Bis dahin bleiben uns Retraktionsfäden sowie blutstillende Astringentien und ein gelegentlicher
Rückgriff auf den konventionellen
Elastomerabdruck erhalten.
Insgesamt bietet der digitale
Workflow, beginnend mit den optoelektronischen Abformsystemen,
ein großes Zukunftspotenzial. Aufgrund der Vorteile in Bezug auf
Standardisierung, Qualitätssicherung
und Patientenkomfort bietet die
Digitaltechnik viele Optionen und
wird in den kommenden Jahren immer zahlreicher im zahnärztlichen
Alltag anzutreffen sein. Die damit
geschaffenen Datensätze vereinfachen im Online-Datenaustausch die
Kommunikation zwischen Zahnarzt
und Zahntechniker, unabhängig
von der Entfernung. Gleichgültig,
welcher Weg der Computerunterstützung beim Labside-Verfahren
gewählt wird, ist der Zahntechniker gefordert, die Feinabstimmung
der Passung, der Ästhetik und der
Funktion vorzunehmen. Je weniger
Zeit hier investiert werden muss,
umso effektiver ist der CAD/CAMProzess.
Viele Zahntechniker nutzen den
durch den digitalen Workflow gewonnenen Zeitvorteil, um mehr im
Praxisservice zu arbeiten. Die Digitaltechnik rückt den Patienten noch
näher in das Zentrum der zahnärztlichen und zahntechnischen Kooperation und kann erheblich dazu
beitragen, die Kundenzufriedenheit
zu steigern. LT

Kontakt
Manfred Kern
Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde e.V.
(AG Keramik)
Postfach 10 01 17
76255 Ettlingen
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.eu


[19] => DTG0912_01-02_Title
Made in Germany – Mehr als 3 000 Praxen und Kliniken – Gewinner des „Regio Effekt Wettbewerbes 2010“

87 €

+ MwSt.

Einfache Insertion dank der
MIMI®-Methode (minimal-invasiv)
Garantierter Erfolg

Alles inklusive:
Champions (R)Evolution®
Implantat
Standard-Abutment
Gingiva-Shuttle

Krestales Mikrogewinde für
beste Primärstabilität

Abformkappe

Innenkonus von 9,5° und
ausgezeichnete Implantat-/
Abutmentverbindung („ZipprichStudie“ der Universität Frankfurt)

Angebot
Wir bieten Ihnen:

Oberfläche der CHAMPIONS®:
Eine der Besten!
(Studie der Universitätsklinik Köln)

Systemneueinsteigern stellen wir
ein kostenloses OP-Tray
und für die ersten beiden Fälle
Implantate auf Kommission zur
Verfügung.

Auf unserer Homepage finden Sie viele Fallbeispiele und Fachartikel.
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Tel. : +49 (0) 6734 91 40 80
info@champions-implants.com
Dr. Armin Nedjat, CEO Champions-Implants GmbH

'7'$[LQGG

www.champions-implants.com




[20] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_20_LTBeier 27.08.12 13:52 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

20 Lab News

Studie: Langzeiterfolg vollkeramischer Restaurationen
Eine aktuelle Studie der Innsbrucker Universitätsklinik für Zahnersatz und Zahnerhaltung untersuchte den Langzeiterfolg von 1.335 vollkeramischen Restaurationen aus Glaskeramik,
inseriert zwischen November 1987 und Dezember 2009. Dr. Ulrike Stephanie Beier, Dr. Ines Kapferer und Prof. DDr. Herbert Dumfahrt fassen die prämierte Arbeit zusammen.
Der zunehmende Wunsch der Patienten
nach ästhetischen Restaurationen hat
das Interesse an vollkeramischen Restaurationen als biokompatibel und
funktionell zufriedenstellende Alternative zu konventionellen restaurativen
Materialien verstärkt. Die Fortschritte
bei der Entwicklung neuer Technologie
und Materialien führen zu einem sich
stetig vergrößernden Indikationsspektrum. Wissenschaftliche Daten zum
klinischen Langzeiterfolg sind notwendig, weil sie dem Zahnarzt relevante
Hinweise für künftige optimierbare
Therapieoptionen bieten.
Die aktuellen Studien der Innsbrucker Universitätsklinik für Zahnersatz
und Zahnerhaltung beschäftigen sich
mit dem Langzeiterfolg vollkeramischer Restaurationen.1-3 Die Grundlage
für diese Studien waren klinische Nachuntersuchungen mit insgesamt 1.335
vollkeramischen Restaurationen von
März 2010 bis Juli 2010. Dabei handelte
es sich um verschiedene Silikatkeramiken (Feldspat- und Glaskeramiken), die
zwischen November 1987 und Dezember 2009 in der Innsbrucker Klinik
inseriert wurden. Die zahntechnischen
Arbeiten waren sowohl gepresst als auch
gesintert. Ein kleiner Teil der untersuchten Restaurationen konnte über
20 Jahre beobachtet werden, die durchschnittliche Beobachtungszeit für alle
Restaurationstypen insgesamt betrug
102 ± 60 Monate.

Überlebenswahrscheinlichkeit
und Misserfolg
Über den gesamten Beobachtungszeitraum wurden 95 Misserfolge diagnostiziert, die statistischen Berechnungen nach Kaplan-Meier ergaben

Ausgezeichnet
Für diese Arbeit erhielt Dr. Dr. Ulrike Stephanie
Beier 2011 den „Forschungspreis Vollkeramik“.
Der Preis wird seit 2001 von der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde
(AG Keramik) alljährlich an Zahnärzte, Wissenschaftler, interdisziplinäre Teams in Praxis und
Labors für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der vollkeramischen Restauration verliehen.

1

2

Restaurationen zeigte ein sehr positives
Ergebnis: Insgesamt waren alle untersuchten Patienten mit ihren Versorgungen zufrieden (95,9 % sehr gut, 4,1 %
gut) und würden bei erneuter Indikation die Zähne wieder vollkeramisch
sanieren lassen.

Abb. 1: Patient mit Schmelzdefekt vor keramischer Versorgung. – Abb. 2: Patient mit Schmelzdefekt nach keramischer Versorgung. – Abb. 3:
Patient mit Kronenfraktur Zahn 11 vor keramischer Versorgung. – Abb. 4: Patient mit Kronenfraktur Zahn 11 nach keramischer Versorgung.

die folgenden Überlebenswahrscheinlichkeiten für die Gesamtheit der Restaurationen: nach 5 Jahren 97,3 %, nach
8 Jahren 95,6 %, nach 10 Jahren 93,5 %,
nach 15 Jahren 85,8 % und 78,5 % nach
20 Jahren.
Die Hauptursache für einen Misserfolg war eine Fraktur mit Wegbrechen
von Keramikanteilen (33,68 %), gefolgt
von einem Sprung in der Keramik
(24,21 %). In 14 Fällen war eine Sekundärkaries die Ursache für einen Misserfolg. Das spiegelt auch die Ergebnisse anderer Studien wider, die meisten
Misserfolge zeigten sich als Fraktur der
dentalen Keramik. 4-7
Signifikant höhere Fehlerraten
wurden bei endodontisch versorgten
Zähnen (p < 0,0001) gefunden. Die Vermutung, dass eine endodontische Behandlung nach Insertion der Restauration ein größeres Risiko für einen Miss-

erfolg sei, konnte nicht bestätigt werden
(p = 0,92). Auch das Risiko eines Misserfolges bei Patienten mit Parafunktion
war signifikant größer (p = 0,0045), es
war 2,3-mal so hoch wie bei Patienten
ohne Parafunktion. Das Ergebnis bestätigt die Vermutung der Autoren, in der
Innsbrucker Klinik werden Patienten
mit Parafunktion ausführlich über das
erhöhte Misserfolgsrisiko aufgeklärt
und werden zum Schutz der Restauration mit einer Schutzschiene aus Kunststoff für die Nacht versorgt, um die vollkeramischen Restaurationen und natürliche Zähne vor einer Fraktur, Sprung
oder Chipping der Keramik zu schützen.

Langlebigkeit bei
vollkeramischen Veneers
Einen besonderen Schwerpunkt
der Untersuchung bilden traditionsgemäß vollkeramische Veneers.8,9 Die ak-

ANZEIGE

)LZ\JOLU:PL\UZa\LPULT>PSSRVTTLUZ[Y\UR
\UKSHZZLU:PLZPJO]VT

TP[KLYLPUaPNHY[PNLU3HZLYPT
/HUKZ[ JR;LJOUVSVNPLMHZaPUPLYLU
+PL>HOSKLZAHOUHYa[LZM Y
/HY[\UK>LPJONL^LIZILOHUKS\UNLU
307)+,

Fazit

4

3

LHmedical GmbH, Ihr kompetenter Partner für Syneron Dental Lasers in Deutschland
website: www.LHmedical.de, e.mail: info@LHmedical.de, phone: +49 (0) 8751 846 156

> > >  : @ 5 , 9 6 5 + , 5 ; ( 3  * 6 4

tuelle Untersuchung befasst sich mit
318 Veneers.2 Die errechneten Überlebenswahrscheinlichkeiten waren nach
5 Jahren 94,4 %, nach 10 Jahren 93,5 %
und 82,93 % nach 20 Jahren. Bei der
Betrachtung von Veneers ohne Einkürzung der Inzisalkante bei der Präparation (non-overlap Design) lag die
Überlebenswahrscheinlichkeit nach
den ersten 10 Jahren sogar bei 100 % und
nach 20 Jahren bei 92,6 %. Fehler in dieser Gruppe ereigneten sich auf devitalen
Pfeilerzähnen. In der gesamten Gruppe
(overlap- und non-overlap Design)
zeigten devitale Pfeilerzähne ein signifikant größeres Misserfolgsrisiko.
Die größte Verlustrate war bei Patienten mit Bruxismus, das Risiko eines
Misserfolges war bei Veneers in dieser
Gruppe 7,7-mal so hoch.

Zusammenfassend bleibt zu sagen,
dass vollkeramische Restaurationen
eine hohe Erfolgsrate mit einer ermittelten Überlebenswahrscheinlichkeit von
93,5 % in 10 Jahren haben. Signifikant
höhere Misserfolgsraten sind mit Bruxismus und Restaurationen auf devitalen Zähnen assoziiert. Die Behandler
sollten mit ihren Patienten diese Risiken besprechen und die Okklusion sehr
sorgfältig adjustieren, um Balancekontakte zu eliminieren. Regelmäßige Kontrollen zur Reevaluation der klinischen
Situation sind notwendig, um bei ersten
Anzeichen von Bruxismus die
Patienten mit einer Schutzschiene zu versorgen. LT

Kontakt

Keramikrestaurationen
bei Bruxismus
Restaurationen im Molarenbereich
waren in dieser Untersuchung geringer vertreten, der Großteil (über 80 %)
der keramischen Versorgungen war im
Front- und Prämolarenbereich lokalisiert. Die geringe Anzahl der Versorgungen im Molarenbereich mag dafür verantwortlich sein, dass bei der Betrachtung der Lokalisation der Versorgungen
in der Mundhöhle (Front-, Prämolaren- oder Molarenbereich) in dieser
Studie keine signifikant höhere Misserfolgsrate festgestellt wurde.
Entgegen dieses Ergebnisses zeigten Fradeani und Redemagni in ihren
Untersuchungen, dass vollkeramische
Kronen auf Molaren ein höheres Misserfolgsrisiko haben.10 Insbesondere bei
Vorliegen von Zeichen von Bruxismus
ist die Fehlerrate von Keramikrestaurationen im Molarenbereich erhöht, weil
die Kaukräfte posterior im Gegensatz
zum anterioren Bereich stärker sind.11-13
Der Anteil an vollkeramischen
Kronen auf Molaren in dieser Untersuchung war gering, nur n=33 Kronen
wurden auf Molaren inseriert. Die sorgfältige und strenge Indikationsstellung
für vollkeramische Kronen auf Molaren scheint in diesem Fall entscheidend.
Positiv auf die hohe Erfolgsrate in dieser
Untersuchung werden sich nicht nur
das streng verfolgte Okklusionskonzept
zum Ausschluss von Balancekontakten
auf den Restaurationen, sondern auch
die klinische Arbeit unter universitären
Bedingungen ausgewirkt haben.
Auch die Befragung der untersuchten Patienten zu ihren vollkeramischen

Dr. Dr. Ulrike Stephanie Beier M.Sc.
Medizinische Universität Innsbruck
Department Zahn-, Mundund Kieferheilkunde und Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Universitätsklinik für Zahnersatz
und Zahnerhaltung, MZA
Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
Österreich, ulrike.beier@i-med.ac.at

Dr. med. dent. Ines Kapferer, M.Sc.
Univ.-Zahnklinik Innsbruck
Anichstraße 35, 6020 Innsbruck
Österreich, Tel.: +43 512 50427221
Ines.kapferer@gmx.net

Ao. Univ.-Prof. DDr.
Herbert Dumfahrt
Univ.-Klinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Klinische Abteilung für
Zahnersatz und Zahnerhaltung
Medizinzentrum, Anichstraße 35,
6020 Innsbruck, Österreich


[21] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_21-22_LTKeramik 27.08.12 13:53 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Practice 21

Praxisprofil einer CAD/CAM-Praxis: Osteopathie ergänzt Zahnbehandlung
Wenn man heute über Apparatemedizin Unmut äußert, darf nicht vergessen werden, dass u.a. der Ultraschall lebensrettende Maßnahmen möglich gemacht hat. Trotzdem beschleichen
Patienten Beklemmungen bei Konfrontation mit moderner Medizin. In der Zahnmedizin fanden viele neue Technologien Eingang, um Behandlungen effizienter und sicherer zu machen.
Empathisch denkende Zahnärzte haben den Zusammenhang von Psyche,
Körper und Zähnen erkannt und daraus ein schlüssiges Konzept entwickelt. Im folgenden Fall setzen die Behandler zum Abbau von Ängsten, zur
Auflösung von Verkrampfungen die
Hypnose ein und setzen Akkupunkturnadeln an Nervenbahnen, um das
vegetative Schmerzempfinden zu reduzieren. Bei längeren Eingriffen
kann auch die Analgosedierung genutzt werden.
Um zelluläre Sensibilisierungen
frühzeitig zu erkennen und den Patienten nachhaltig vor Überempfindlichkeitsreaktionen durch Kontaktallergene zu schützen, werden die vorgesehenen Restaurationsmaterialien
immunologisch auf ihre biologische
Verträglichkeit geprüft.
Der Gipfel der Empathie ist sicherlich, dass im konkreten Fall der
Patient in einer angegliederten Osteopathie-Praxis die Möglichkeit hat,
sich bei Dysfunktion im Bereich der
Gelenke, Wirbelsäule, Organe und im
Kopf ganzheitlich behandeln zu lassen. Hierzu gehören unter anderem
craniomandibuläre Probleme, Tinnitus, Kopfschmerzen, Entzündungen
der Nebenhöhlen, Wirbelsäulenbeschwerden und Störungen im Bereich
der Verdauungsorgane. „Körper und
Zähne“ heißt das Konzept – bisher
einmalig und sicherlich empfehlenswert.

Das Praxisteam der Nymphenburger Zahnärzte mit CEREC AC.

Moderne Technik und
empathische Zuwendung
1997 entschloss sich Dr. Kristiane
Zickenheiner zusammen mit Dr.
Hans-Christian May zur Gründung
der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis „Zahnärzte Nymphenburg“ in
München, mit dem Therapieangebot
für „Körper und Zähne“.
Ziel der Zahnärzte war, den Patienten im Münchener Westen ein breites Behandlungsspektrum unter einem Dach
zu bieten. Dafür qualifizierte sich das
Praxisteam auf einschlägigen Curricula,
APW-Kursen und in Fortbildungseinrichtungen im Bereich der Implantologie, Funktionsdiagnostik, für die Behandlung von Parodontopathien, in der
endontischen Mikrochirurgie, für die
geriatrische Prothetik, und erwarben bei

der DGÄZ Kenntnisse in der ästhetischen Zahnrekonstruktion. Für die Oralchirurgie gewannen sie Frau Dr. Nina
Schüller, die ihr parodontaltherapeutisches Know-how in den USA erweitert
hatte. Damit zählten Scaling, Wurzelspitzenresektion, Entfernen retinierter
Zähne, Knochenaugmentation, Implantologie mit Planung, Insertion und
Prothetik, unterstützt durch die digitale
Volumentomografie, zum Repertoire
der Praxis. Als weiterer Baustein ist noch
der Ausbau der Kinderzahnheilkunde
geplant, um die mundhygienische Aufklärung, präventive Übungen, juvenile
Zahnversorgung sowie Prophylaxemaßnahmen mit Kindern und Jugendlichen
in der Praxisstruktur zu verankern.
Neben diesem Kanon der Zahnheilkunde entwickelten die Zahnärzte

ein Angebot, um den Patienten die Behandlung so angenehm und stressfrei
wie möglich zu gestalten und angrenzende, gesundheitliche Störfelder auszuschalten. Zur Vermeidung von phobischen Spannungszuständen beim Patienten und für die präventive Schmerzlinderung erwarb Dr. May ein Hypnosesowie ein Akupunkturdiplom und
Kenntnisse in der Matrix-RhythmusTherapie. Im Rahmen des „Körper und
Zähne“-Programms werden Patienten
mit Bruxismus, bei Beschwerden des
Kiefergelenks, mit CMD von einer
Physiotherapeutin mit Osteopathieschwerpunkt in enger Zusammenarbeit
mit den Zahnärzten behandelt. Mittels
der erlangten Entspannung des Körpers können Entlastungsschienen und
Zahnersatz wirkungsvoller angepasst

und die Funktionalität nachhaltig gesichert werden.
Den naturmedizinischen Anspruch
hat Frau Dr. Zickenheiner um den
Aspekt der umweltbewussten Zahnmedizin erweitert. Dafür hat sie im
Curriculum Umwelt-Zahnmedizin der
DGUZ Kenntnisse für Testverfahren erworben, um die Verträglichkeit von Restaurationsmaterialien am Patienten zu
prüfen. So werden in angezeigten Fällen
Patienten einem Lymphozyten-Transformationstest (LTT) unterzogen, um
die biologische Verträglichkeit zahnärztlicher Werkstoffe in verschiedenen
Potenzen zu prüfen. Mit diesem Verfahren folgt sie dem ganzheitlichen Ansatz
und wird hierbei kollegial von Dermatologen und Allergologen unterstützt.

Vollkeramik verbindet
Verträglichkeit mit Ästhetik
Bei der Planung ihres Praxisprofils
stellte die Praxisinhaberin fest, dass besonders gut informierte Patienten den
Wert einer ganzheitlich orientierten
sowie umweltbewussten Zahnmedizin
goutieren und mit Fragen zu „Körper
und Zähne“ sich auch nach metallfreien
und biokompatiblen Restaurationsmaterialen erkundigen. Hier konnte
die Zahnärztin auf ihre Erfahrungen
mit CAD/CAM-gefertigten, vollkeramischen Restaurationen aus der Zeit als
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
LMU zurückgreifen. Schon damals erFortsetzung auf Seite 22 unten Ł
ANZEIGE

Von Profis - für Profis
Aktionspreise
Triomolar®

€ 13,50 / 3,5 g Spritze

Lichthärtendes Microhybrid-Composite für alle Kavitätenklassen.

€ 22,00 / 20 St. à 0,3 g Tips

Enamelite®

€ 27,50 / 5 g Spritze

Lichthärtendes, leicht fliessfähiges Microhybrid-Composite für
den Front- und Seitenzahnbereich.

Ceramolar®

€ 19,00 / 4,5 g Spritze

Lichthärtendes Nano-Microhybrid-Composite
- Korrekturen von ästhetischen Anomalien
- Reparaturen von Verblendungen aus Kunststoff und Keramik

€ 28,00 / 20 St. à 0,3 g Tips

Ceramolar® Flow

€ 19,00 / 5 g Spritze

Lichthärtendes, leicht fließfähiges Microhybrid-Composite auf
Basis des Composits Ceramolar® mit Nanofüllern.
Angebotspreise
gültis bis: 30.09.2012

Noch nicht überzeugt? Fordern Sie uns!
Wir überzeugen Sie gern!
Übrigens: Wir haben noch mehr für Sie unter:
www.implant.com

Quality

Kontakt:
Tel:
089 319761-0
Fax:
089 319761-33
Mail:
info@ihde-dental.de

S w i s s

Swiss design
Swiss experience
Swiss logistics
Swiss product safety


[22] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_21-22_LTKeramik 27.08.12 13:53 Seite 2

22 Lab Products

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Situation, von der gewünschten
Ästhetik und vom Arbeitsvolukannte sie, dass Keramikwerkmen abhängig. Mit CEREC ferstoffe biokompatible Eigenschaftigen wir auch Teilkronen und
ten haben und oftmals die MetallVollkronen in einer Sitzung. Die
prothetik ersetzen können. FerHerstellung von ästhetisch anner gelangte sie zu der Überzeuspruchsvollen Frontzahnkronen
gung, dass computergeführtes
sowie mehrgliedrigen Brücken
Scannen, 3-D-Konstruieren am
verlagern wir ins Labor; dort werBildschirm und das Ausschleifen
den die Keramikgerüste konstruder Restauration zwar technisch
iert, ausgeschliffen, verblendet
anspruchsvolle Verfahren sind,
und individualisiert.“ Im stark
aber durchaus von Frauenhänfunktionsbelasteten Molarenbeden beherrscht werden können.
reich kommt meist die monoliLetztlich sind ein geschultes Auge
thische Einzelzahnversorgung aus
bei der Vorbereitung und UmsetLithiumdisilikat (e.max CAD)
zung des digital gesteuerten Prozum Einsatz. Als einziges System
zesses, das Erkennen der dritten
Zahnärztin Dr. Kristiane Zickenheiner, Oralchirurgin Dr. Nina
bietet das Chairsideverfahren
Dimension beim Konstruieren Schüller, Zahnarzt Dr. Hans-Christian May.
den zeit- und kostensparenden
auf dem Flachbildschirm sowie
Vorteil, die Krone in einer Sitzung ohfähig ist. Ferner ermöglichte es damals
ein künstlerisches Gefühl für Chroma,
ne Umwege über gebührenpflichtige,
als einziges Verfahren die lichtoptische
Form und Ästhetik unabdingbar.
industrielle Zwischenstationen herzuIntraoralabformung ohne Würgereiz
Um die Vorteile der vollkeramistellen.
und die von Patienten hochgeschätzte,
schen Restaurationen zu nutzen, wurde
provisorienfreie Behandlung in einer
die CAD/CAM-Technik in die NymSitzung. Für zahntechnisch aufwendige
phenburger Praxis aufgenommen. Ziel
Implantatprothetik
Arbeiten wurde das inLab-System mit
war, Metall – wo immer es möglich war
als künftige Praxisleistung
der MC XL-Schleifeinheit im Praxisla– durch Vollkeramik zu ersetzen. Nach
Da die Implantatversorgung eine
bor installiert. „CEREC und inLab sind
Prüfung der klinischen Zuverlässigkeit
wachsende Praxisleistung ist, planen die
unsere Zahntechniker, sie arbeiten eng
und der Wirtschaftlichkeit entschieZahnärzte im Team mit der Oralchirurzusammen“, so Zickenheiner. „Die Entden sich die Zahnärzte für das CERECgin, künftig chirurgische Bohrschabloscheidung, eine Restauration chairside
System, weil es ein breites Indikanen, extendierte Langzeitprovisorien
zu fertigen oder labside ausführen zu
tionsspektrum bietet und schrittweise –
zur periimplantären Weichgewebsgelassen, machen wir von der klinischen
je nach Praxisbedarf – erweiterungsstaltung, individualisierte Abutments
Fortsetzung von Seite 21

ANZEIGE

mit Emergenzprofil, Mesiostrukturen
und Gerüste mit dem inLab-System zu
fertigen.„Bei den vorbereitenden Arbeiten hilft uns heute schon die digitale
Volumentomografie mit dem Orthophos XG 3D. Den CEREC-Intraoralscan mit der Prothetikkonstruktion
können wir in das Röntgenbild importieren. Damit wird die Position, Einschubrichtung sowie die Abmessung
des Enossalpfeilers, die Angulation des
Abutments festgelegt. Mit diesem Verfahren können wir die OP mit größerer
Sicherheit planen und durchführen“,
erklärt Zickenheiner.
Den stillen Vorbehalt, den viele
Zahntechniker der CAD/CAM-Technik aus Angst vor Jobverlust anlasten, kann die Zahnärztin entkräften.
Zickenheiner: „Seit wir CAD/CAM an
der Behandlungseinheit und im Praxis-

labor nutzen, ist unser Arbeitsvolumen
gestiegen. Wir können heute viel mehr
Alternativen hinsichtlich Werkstoffe,
Ästhetik und Preis anbieten als in der
Metallzeit mit VMK. Wir können
schneller reagieren und in kurzer Zeit
zahntechnische Veredlungen wie farbliche Individualisierungen durchführen. Ferner ist unser Service für den
Patienten komfortabel; er fühlt sich gut
beraten, genießt die entspannte Atmosphäre und schätzt die ganzheitliche
Wirkung unserer Praxisphilosophie
„Körper und Zähne“. LT

Dr. med. dent. Bernhild-Elke Stamnitz
Heinrich-Hertz-Straße 9
63225 Langen
info@zahnarzt-langen.com
www.zahnarzt-langen.com

„Nur importieren
reicht nicht“
DERADENT liefert zahntechnisches Know-how
mit persönlichem Service.
Weil die Krankenkassen in Deutschland
beim Zahn ersatz
(ZE) immer weniger
zahlen, muss der Patient mehr Kosten
selbst tragen. Dies
führt dazu, dass für
den Patienten ZE immer teurer, mitunter
unbezahlbar wird.
Manch eine Zahnarztpraxis muss feststellen, dass nach der
Aushändigung des
Heil- und Kostenplanes die Patienten
nicht wiederkommen. Die Entscheidung für importierten Zahnersatz ist
hier sicherlich eine kluge und angebrachte Entscheidung.

sich DERADENT ab und kann dem
Behandler Kostenvoranschläge senden, die dem Patienten gegenüber
Argumentationshilfe leisten.
Hochwertiger Zahnersatz lässt
„Nur importieren reicht nicht“ sich ausschließlich von hochqualifizierten, gut ausgebilDiesen Anspruch
deten Mitarbeitern, mit
und Lehrsatz hat die norwegische Mutterfirma
dementsprechenden MaDENTRADE – derzeit
terialien und ständiger
zweitgrößter Importeur
Qualitätskontrolle herfür Zahnersatz in Norstellen. Die gemeinsam
wegen und seit 1990 eng
erarbeiteten Lösungen
mit dem Hersteller in
werden dem ausländiHongkong verbunden –
schen Laborpartner erläutert und dargestellt.
in die Gründungsakte geDazu und zur Überwaschrieben. Mit den Jahren
Jens Rathsack, Gründer und
des Erfolges wurden an- Geschäftsführer der Ham- chung des Produktionsdere europäische Nieder- burger DERADENT GmbH ablaufes benutzt das
Unternehmen sämtlilassungen gegründet.
che Möglichkeiten und Quellen
In Deutschland werden die
der heutigen Kommunikation. InKunden seit dem 1. Oktober 1998 von
formationen, Anforderungen und
DERADENT in Hamburg betreut.
Wünsche zur Umsetzung gelangen
„Unsere Prämisse ist“, so der
dadurch in sekundenschnelle zum
Geschäftsführer Jens Rathsack, „dass
Partner. LT
die Kunden zahntechnisch nicht
nur sachkundige, sondern auch erfahrene Zahntechniker und -meister
DERADENT GmbH & Co. KG
als Ansprechpartner haben.“ Dies
ZTM Dieter Jobst
ist auch nötig, um Behandlungsfälle
Kieler Str. 212, 22525 Hamburg
zu erörtern und Lösungen zu finden,
Tel.: 040 85372798
die über den Anspruch der RegelverFax: 040 85372793
sorgung mitunter weit hinausgehen.
post@deradent.de
Das auch noch zu Preisen, die erwww.deradent.de
schwinglich sind. Genau hier hebt


[23] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_23_LTProducts 27.08.12 13:54 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2012 · 5. September 2012

Superhartgips für
die Prothetik
Mit neuer Rezeptur zu noch besserer Qualität.
der Oberfläche sowie
gute Kantenstabilität
beim Beschleifen.
Nach der Umstellung
sind sowohl die
gleichbleibenden optischen als auch die
konstanten Verarbeitungseigenschaften
nun langfristig sichergestellt. LT

GC GERMANY
GmbH
GC Fujirock EP Pastel Yellow.

Seifgrundstraße 2
61348 Bad Homburg
Tel.: 06172 99596-0
Fax: 06172 99596-66
info@germany.gceurope.com
www.germany.gceurope.com

Durch eine geänderte Zusammensetzung der Bestandteile des Superhartgipses GC Fujirock EP Pastel
Yellow und Polar White (Klasse IV)
können Zahntechniker jetzt
noch bessere Resultate erzielen.
Mit der modifizierten Farbrezeptur wurde die Lesbarkeit
des Materials erheblich verbessert. Für Anwender, die mit
dem Material bereits Erfahrung haben, sind leichte Farbanpassungen bei zwei der vier
verfügbaren Farbtönen verbunden.
Damit ist Fujirock EP einfach zu verarbeiten und weist
die gewohnt hohe Druckfestigkeit auf.
Die Superhartgipse überzeugen somit allesamt durch
eine geringe Lichtreflektion an GC Fujirock EP Polar White.

Lab Products 23

Dank Preisvorteil auf der Zielgeraden
Der aufgeklärte Patient von heute möchte einen qualitativ hochwertigen und günstigen Zahnersatz.
Die Zahnärzteschaft spürt aktuell
immer häufiger den Rückgang der
Anzahl an tatsächlich abgerechneten
Heil- und Kostenplänen. Ausschlaggebend dafür ist der immer schärfere
Blick der Patienten auf die Kosten für
erforderlichen Zahnersatz. Perfekt,
wenn der Zahnarzt ein starkes Argument in Form eines leistungsstarken
Partners in der Hand hat.
Einer dieser Partner ist InteraDent – ein Lübecker Dentallabor mit
eigenem Meisterbetrieb in Manila,
Philippinen, das sich seit fast 30 Jahren am Markt etabliert hat. Dabei
steht nicht primär der Preisvorteil im
Vordergrund. Ästhetik, Funktionalität, Haltbarkeit und die Verträglichkeit der Materialien sind Schlüsselqualifikationen.

Der einzige Unterschied besteht
in den niedrigeren Fertigungskosten, da alle die Produktionsabwicklung betreffenden Ausgaben in Asien

Überzeugendes Gesamtkonzept
Bereits über 2.000 Zahnarztpraxen vertrauen auf die Kompetenz
des Unternehmens und lassen so
jährlich mehr als 50.000 Arbeiten
anfertigen. Rund 350 Arbeiten treten täglich ihre Reise auf die Philippinen an – darunter Kronen- und
Brückenversorgungen bis hin zu
komplexen Kombinations- und Implantatarbeiten. Alle Arbeiten haben
eines gemeinsam: ein zugrunde
liegendes überzeugendes Gesamtkonzept. Nicht zuletzt liegt dies an
einer fundierten Ausbildung und
kontinuierlicher Weiterbildung sowie Spezialisierung. Die in Manila
beschäftigten InteraDent-Zahn techniker werden nach deutschem
Standard ausgebildet und entsprechend ihren Fähig- und Fertigkeiten
eingesetzt.

Video „InteraDent –
Ihr Mehrwert-Labor“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mithilfe des Readers i-nigma)

weniger preisintensiv sind als in
Europa. Und genau diesen Vorteil
reicht InteraDent direkt an den Patienten weiter, der dadurch beim
Eigenanteil bis zu 50 Prozent einsparen kann.
Ist die zahntechnische Versorgung komplexer oder sind die finanziellen Gegebenheiten auf Patientenseite nicht besonders hoch, hat
sich das Lübecker Unternehmen
auch hierfür eine Lösung einfallen
lassen. Mit einem individuellen

Finanzierungskonzept wird der
Patient in den ersten 12 Monaten
durch eine zinsfreie Rückzahlung
unterstützt. LT

InteraDent Zahntechnik GmbH
Roggenhorster Straße 7
23556 Lübeck
Tel.: 0451 87985-0
info@interadent.de
www.interadent.de

ANZEIGE

Labor-Mikromotor

Fädeln Sie noch ?

Kraftvolles und kompaktes Handstück für stressfreies Arbeiten.

Seidenweicher Lauf
und hohe Lebensdauer
zeichnen den Labor-Mikromotor
Ultimate XL von NSK aus. Die leichten und kompakten Handstücke
ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten. Zusätzlichen Komfort verspricht
dass 180°-Vektor-Kontrollsystem,
welches für ein sanftes Anlaufen und
Stoppen des Motors sorgt. Verfügbare Drehzahlen zwischen 1.000 und
50.000/min sowie ein Drehmoment
von bis zu 8,7 Ncm und eine erhöhte
Spannzangen-Haltekraft ermöglichen die Bearbeitung eines hohen

Spektrums an Materialien. Eine Vielzahl an
individuellen Kombinationsmöglichkeiten aus
Steuergeräten und Handstücken hält für jeden
Bedarf das richtige Gerät bereit. Der Mikromotor mit integriertem
Staubschutzmechanis mus ist der Nachfolger
der Ultimate 450.
Wichtige Komforteigenschaften sind die
hohe Laufruhe, AutoCruise-Funktion, eine
akustische Funktionskontrolle sowie ein einfach zu bedienendes Display mit einer digitalen
Drehzahlanzeige. Zudem kann der
Mikromotor mittels eines Adapters
auch Laborturbinen steuern bzw.
schnell zwischen Luftturbine und
Mikromotor umschalten. LT

Elastische Retraktionsmanschetten
bieten selbstfixierend eine atraumatische Verdrängung
der Gingiva in lateraler und vertikaler Richtung

NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Straße 8
65760 Eschborn
Tel.: 06196 77606-0, Fax: 06196 77606-29
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de

Sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie gern.
Peridenta Care Dental Produkte GmbH
Ernst-Grote-Str. 37A • 30916 Isernhagen
Tel. 0511-69 600 90 • Fax. 0511-69 600 91
info@peridenta-care.de • www.peridenta-care.de


[24] => DTG0912_01-02_Title
T

Implantologie ohne Grenzen
E-Paper
Giornate Romane –
Implantologie ohne
Grenzen

Freitag
12. April
2013

12./13. April 2013
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma

Samstag
13. April
2013

Learn & Lunch

LEARN & LUNCH
14.00 – 15.00 Uhr

Roofgarden
Eröffnung
Übertragung der Live-OP
Minimalinvasive Knochenaugmentationen durch die Verwendung von
Kurzimplantaten
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

15.15 – 18.00 Uhr Table Clinics (TC)
Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung
einen „Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt,
bei denen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und Modellen zur Diskussion zu stellen.
15.15 – 16.00 Uhr

1. Staffel

16.15 – 17.00 Uhr

2. Staffel

17.15 – 18.00 Uhr

3. Staffel

Table Clinics (TC)
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration teilnehmen können (also insgesamt drei) und
kreuzen Sie die von Ihnen gewählten Table Clinics auf dem
Anmeldeformular an.

Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Restaurative Flexibilität und Einfachheit
durch die Locking-Taper- Konusverbindung

TC 

Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd
Implantatdesign für Weichgewebsmanagement

TC 

TC 

TC 

TC 

TC 

DDr. Angelo Trödhan/Wien
Grundlagen und intraoperative Anwendung von Biomaterialien anhand des
Beispiels von „easy-graft“
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Sinuskopia nova – Aufbruch in eine neue
Dimension der Kieferhöhlenendoskopie –
back to the future
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
„Einfach, schnell und sicher“
Demonstration praktischer Sinuslifttechniken
Dr. Ulrich Volz/Meersburg
Design, Anwendung und Möglichkeiten
der zweiteiligen Zirkonoxidimplantate
SDS 2.0
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
TIME TO KISS: Injektionen mit Hyaluron –
Ästhetisch und therapeutisch
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech
Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Praxisorientierte Demonstration und
kritische Würdigung der Planung,
Chirurgie und Zahntechnik anhand von
Patientenfällen

SEMINAR IMPLANTOLOGISCHE ASSISTENZ

Hörsaal

15.15 – 18.00 Uhr

Seminar in Englisch

Hörsaal

Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

10.05 – 10.30 Uhr

Wann ist Knochenaufbau wirklich
notwendig?
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

10.30 – 10.55 Uhr

Moderne Lappentechniken in der
ästhetischen Zone
Dr. Marius Steigmann/Neckargemünd

10.55 – 11.20 Uhr

Vertikaler Kieferkammsplit ohne Lappenbildung: Resultate einer fünfjährigen
Multicenterstudie
DDr. Angelo Trödhan/Wien

11.20 – 11.45 Uhr

Multifunktionaler Einsatz von Hyaluronsäure – für perfektes RegenerationsManagement
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Diskussion

12.00 – 13.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

13.00 – 13.25 Uhr

Implantate trotz Kieferhöhlenbefunden?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin

Sterilität und Hygiene in der chirurgisch/
implantologischen Praxis. OP-Vorbereitung,
OP-Ablauf und OP-Nachbereitung
Ein kombinierter Theorie- und Praxiskurs
Prof. Mauro Labanca/Mailand
Eleonora Binotto/Mailand

Vortrag in Englisch

Veranstaltungsort | Kongressgebühren

REISEPLANUNG
Wir unterstützen Sie bei der Buchung Ihrer Hotelübernachtung
und Reiseplanung. Um Ihnen die besten Verbindungen und Raten zu gewährleisten, besprechen Sie gern Ihre individuellen
Reisewünsche mit unserem Reisepartner:
„PRIMETRAVEL“
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck I Tel.: 0211 49767-20 I Fax: 0211 49767-29
Mobil: 0176 10314120
KONGRESSGEBÜHR
Zahnärzte
Helferinnen

350,– € zzgl. 19% MwSt.
250,– € zzgl. 19% MwSt.

Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an der Übertragung der Live-OP, den
Table Clinics (bzw. Seminar implantologische Assistenz), den wissenschaftlichen
Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung und das gemeinsame Abendessen am Samstag.

11.45 – 12.00 Uhr

13.25 – 13.50 Uhr

Organisatorisches
VERANSTALTUNGSORT
La Sapienza, Università di Roma
Clinica Odontoiatria
Eingang: Via Caserta, 5
www.uniroma1.it

10.00 – 10.05 Uhr

13.50 – 14.15 Uhr

TC 

TC 

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Wissenschaftliches Symposium

Der Rec. alveolaris – vom DentitionsReservoir zum Implantatlager inkl. Liveund Video-Demo: Endoskopie am Präparat
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Professionelles OP-Management in der
chirurgisch/implantologischen Praxis
unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien. Wie erreiche ich optimale
sterile Verhältnisse?
Prof. Mauro Labanca/Mailand

Abendessen (Samstag) Begleitpersonen

65,– € zzgl. 19% MwSt.

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom (Direktor der Abteilung
für Kiefer- und Oralchirurgie)
I Prof. Antonella Polimeni/Rom (Direktor der Abteilung
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie)
I Prof. Susanna Annibali/Rom (Direktor der Spezialisierung
für Kieferchirurgie)

14.15 – 14.30 Uhr

Diskussion

14.30 – 15.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

15.00 – 15.25 Uhr

Patientenorientierte Implantologie –
SKY fast & fixed
Ein Konzept, um zahnlose Patienten mit
reduzierter Implantatzahl, angulierten
Implantaten, augmentationsfrei noch am
gleichen Tag mit festsitzenden Brückenversorgungen glücklich zu machen
Dr. Georg Bayer/Landsberg am Lech

FORTBILDUNGSPUNKTE
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen
der KZBV einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des
Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 12 Fortbildungspunkte.

SDS 2.0: Zweiteilige Zirkonoxidimplantate – aus der Erfahrung von 11 Jahren
und 6.000 einteiligen Implantaten
entwickelt
Dr. Ulrich Volz/Meersburg

Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

15.25 – 15.50 Uhr

15.50 – 16.15 Uhr
Vortrag in Englisch

16.15 – 16.40 Uhr

Implantate bei reduziertem Knochenangebot – wann muss augmentiert werden?
(Ein Resümee)
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien

16.40 – 17.00 Uhr

Diskussion

ab 20.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen

Giornate Romane

Auch im Ausland absolvierte Fortbildungsveranstaltungen werden, wenn sie den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK/KZBV zur zahnärztlichen Fortbildung entsprechen, gemäß
dieser Punktebewertung bewertet. Der Zahnarzt/die Zahnärztin müssen selbst einen
Nachweis über die Art der Fortbildung führen, der dies plausibel darlegt.

AUSSTELLERVERZEICHNIS

Fixed dentures on four short implants
Dr. Vincent J. Morgan, DMD/Boston

Für die Veranstaltung Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 12. und 13. April 2013 in Rom melde ich folgende
Personen verbindlich an:

Implantologie ohne Grenzen

Table Clinics (maximal 3)
  Köhler
  Marincola
  Steigmann
  Volz
  Wainwright
  Trödhan
  Behrbohm
  Bayer
Bitte Zutreffendes ankreuzen!

ANMELDEFORMULAR PER FAX AN

+49 341 48474-390

Name, Vorname, Tätigkeit

ODER PER POST AN

Gemeinsames Abendessen

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Praxisstempel

 Teilnehmer ___

 Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 9/12

 Seminar
implantologische Assistenz

E-Mail

KT

LDU GSPU
N

Giornate Romane
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

N

FOR

12

BI

E

AZ_Giornate Romane_Programm_280x400 27.08.12 15:33 Seite 1


[25] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_25_28_blzktitel 27.08.12 14:02 Seite 1

today

53. Bayerischer Zahnärztetag

München, 18.–20. Oktober 2012

Modell mit Zukunft

Ein Schritt in die richtige Richtung

Soziales Engagement

53. Bayerischer Zahnärztetag kooperiert mit BDIZ EDI und DGI –
BLZK und KZVB als gemeinsame Veranstalter.

Patenzahnarztmodell der BLZK zur flächendeckenden Versorgung
immobiler Patienten. Ein Vorbild in Deutschland.

Verein Zahnärzte helfen e.V. engagiert sich in Entwicklungsländern.
Dabei versucht er neue Wege einzuschlagen.

mehr auf Seite » 29

mehr auf Seite » 30

mehr auf Seite » 38

Rund um die Implantatprothetik –
53. Bayerischer Zahnärztetag in München
Der Bayerische Zahnärztetag am 19. und 20. Oktober 2012 bietet zwei spannende Kongresstage für Zahnärzte. Parallel dazu läuft der Kongress für zahnärztliches Personal.
Die begleitende Dentalausstellung gibt eine gute Übersicht über Dienstleistungen und Produkte im zahnärztlichen Bereich.

n Die Zusammenarbeit von Zahnarzt,
Zahntechniker, Praxisteam und Patient steht im Mittelpunkt des 53. Bayerischen Zahnärztetages am 19. und
20. Oktober 2012 in München. Das
Thema lautet: „Implantatprothetik – im
Team erfolgreich“. Christian Berger,
Wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Zahnärztetages und Vizepräsident
der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK): „Gerade in der Implantatprothetik ist die Arbeit im Team eine
wichtige Voraussetzung für den Erfolg

der Behandlung. Die Vorträge leuchten
unter dieser Maßgabe viele Facetten
aus.“ Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
(BDIZ EDI) und die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI), Landesverband Bayern, sind heuer Kooperationspartner für das wissenschaftliche
Programm.

Festakt zur Eröffnung
Zum Festakt zur Eröffnung erwarten die Veranstalter auch in diesem

Jahr zahlreiche Gäste aus Wissenschaft,
Politik und Standespolitik. Nach Grußworten von Politikern und Standespolitikern folgt der Festvortrag von
Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper, zur Bedeutung der
Ästhetik für den Menschen. „Unser
Ehrgeiz ist es, immer neue Akzente zu
setzen, deshalb haben wir uns heuer
für ein kulturphilosophisches Thema
entschieden“, so Prof. Dr. Christoph
Benz, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer.

Innovative Implantologie
– Vertragszahnärztliche Themen
Der Bayerische Zahnärztetag wird
nach längerer Pause wieder als gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen
Landeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) durchgeführt. Mehrere
Vorträge widmen sich speziell vertragszahnärztlichen Themen. Die KZVB
setzt damit die Tradition des Vertragszahnärztetages fort, der nun Teil des
Bayerischen Zahnärztetages ist. „Die

KZVB versteht sich als Dienstleister
der bayerischen Vertragszahnärzte.
Deshalb unterstützen wir die Praxen
bestmöglich bei der Abrechnung von
Leistungen, die sie im Rahmen des
Sachleistungsprinzips erbringen“, so
KZVB-Chef Dr. Janusz Rat.

Kongress für Zahnärzte
– ein Überblick
Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Joachim
E. Zöller, Universität zu Köln und Vize» Fortsetzung auf Seite 28 unten

FOR

BI

T

neu!
     
    
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I

4

KT

I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

N

I Kursreihe 2012 I

E

ANZEIGE

LDU GSPU
N

  
0341 48474-390
Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe
2012 „Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik“
mit Prof. Dr. Marcel Wainwright zu.

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

E-MAIL-ADRESSE

PRAXISSTEMPEL

I in Kooperation I
Programm
„Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

JETZT AUCH MIT PAPILLEN-AUGMENTATION,
LIPPENUNTERSPRITZUNG UND GUMMY-SMILEKORREKTUR

inkl. DVD
Dieser Kurs wird unterstützt

DTG 9/12

München 2012

Seite 25


[26] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_26_blzkwelcome 27.08.12 14:04 Seite 1

today

welcome

„Die Trends in die Praxis
übertragen“
Grußwort von Prof. Dr. Christoph Benz,
Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer.
n Der Bayerische Zahnärztetag hat
eine lange Tradition darin, Gegenwart und Zukunft unseres Faches
in wissenschaftlicher, aber dennoch praxisnaher Form zu präsentieren. In diesem Jahr gibt es eine
weitere Besonderheit.
Den 53. Bayerischen Zahnärztetag veranstaltet die Bayerische Landeszahnärztekammer gemeinsam
mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns. Man darf mit
Fug und Recht sagen, dass die langjährige Arbeit der Kammern und der
Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

die Zahnmedizin auf das hohe Niveau
gebracht haben, das wir unseren Patienten heute in Deutschland bieten
können. Umso schöner, wenn sich
diese Zusammenarbeit dann auch
in gemeinsamen Fachtagungen ausdrückt.
Damit mischt sich auch auf dieser
Ebene Wissenschaft mit praktischer
Umsetzung, wie sie in der Praxis ohnehin stattfindet. Das Ohr auf der „Zukunftsschiene“ zu haben, ist gerade in
der aktuellen Zeit besonders wichtig,
beginnen sich doch anstehende Umbrüche deutlich abzuzeichnen.

Da sind einmal die Veränderungen im Altersspektrum unserer Patienten zu nennen, die in der Folge
des demografischen Wandels entstehen, genauso aber auch die Veränderungen unseres Behandlungsspektrums, die sich durch die zahnmedizinische Prophylaxe bereits ergeben
haben.
Heute werden in der vertragszahnärztlichen Versorgung 20 Prozent weniger Zähne entfernt als 1991,
und es werden 37 Prozent weniger
Füllungen gelegt. Auch die große
Restauration – F3 und F4 – wird um

„Ein herzliches Willkommen zum
53. Bayerischen Zahnärztetag“
Grußwort von Christian Berger, Vizepräsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer, Wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Zahnärztetages.
n Wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Kongress der bayerischen Zahnärzteschaft. Der Gruß
der Veranstalter gilt gleichermaßen
den Referenten des Zahnärztetages
und des Kongresses für Zahnärztliches Personal. Grüßen möchte ich
weiterhin alle Gäste und Freunde
der BLZK sowie alle Dentalaussteller, die einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen eines Kongresses
leisten.
In diesem Jahr steht das Thema
„Implantatprothetik – im Team er-

folgreich“ im Mittelpunkt des zweitägigen Kongresses. Mit organisatorischer
Unterstützung der eazf bieten wir ein
auf die Bedürfnisse Ihrer Praxis zugeschnittenes Programm, präsentiert
von hochkarätigen Referenten. Bewährt
hat sich jeweils die Zusammenarbeit
mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften. In diesem Jahr stehen uns mit dem
BDIZ EDI und der DGI, Landesverband
Bayern, zwei innovative und leistungsstarke Partner zur Seite. Auch Ihnen
gilt unser Gruß, verbunden mit dem
Dank für die gelungene Kooperation.

Neu ist in diesem Jahr, dass die
Bayerische Landeszahnärztekammer
und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns den Bayerischen Zahnärztetag zusammen veranstalten. Wir
wollen gemeinsam die bayerischen
Zahnärzte und die Teilnehmer aus den
angrenzenden Ländern fit machen für
die Herausforderungen der Gegenwart
und Zukunft. Erstmals stehen damit
auch vertragszahnärztliche Themen
mit auf dem Programm. Der direkte
Praxisbezug der Fortbildung, der uns
beim Bayerischen Zahnärztetag von

„Wir stehen vor großen
Herausforderungen“
Grußwort von Dr. Janusz Rat,
Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns.
n Nach längerer Pause veranstalten die BLZK und die KZVB den
Bayerischen Zahnärztetag dieses
Jahr wieder gemeinsam. Die KZVB
bringt ihren Vertragszahnärztetag,
der in den Vorjahren immer im
Frühjahr in München stattfand, als
eigenen Programmblock ein. Damit
geht von dieser Veranstaltung auch
ein Signal der Geschlossenheit des
zahnärztlichen Berufsstandes aus.
Und das ist gut so! Schließlich stehen
wir vor großen Herausforderungen.
Anfang des Jahres ist die neue
private Gebührenordnung (GOZ)

in Kraft getreten und wird seitdem
in den Praxen mit Leben erfüllt.
Jetzt geht es um die Neuregelung
der vertragszahnärztlichen Vergütung. Die planwirtschaftlichen Steuerungs instrumente Budgetierung
und Degression müssen nach fast
zwanzig Jahren endlich abgeschafft
werden.
Die vom Gesetzgeber festgelegte
Angleichung der Punktwerte der verschiedenen Kassenarten darf nicht
dazu führen, dass unsere Arbeit am
Ende schlechter vergütet wird als
vorher.

Seite 26 München 2012

Vor allem die Regionalkassen
müssen sich dessen bewusst sein,
dass sie mehr Geld für die vertragszahnärztliche Versorgung zur Verfügung stellen müssen. Schließlich ist
unser Anteil an den Gesamtausgaben
der Krankenkassen seit Jahren rückläufig.
Wir lagen einmal bei zwölf Prozent, heute sind wir bei sieben Prozent angekommen. Die Zahnärzte
sind also nicht die Kostentreiber im
deutschen Gesundheitswesen. Ganz
im Gegenteil: Wir haben als „Pioniere
der Privatliquidation“ die Vollkasko-

28 Prozent seltener gelegt. Sogar
die bislang boomende endodontische
Behandlung zeigt mit den jüngsten
Zahlen einen Trend, der nach unten
weist.
Für die Zukunft der Zahnmedizin
sieht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) vier zentrale inhaltliche
Entwicklungen:

8Die Betreuung der steigenden
Zahl Pflegebedürftiger erfordert
ganz neue Behandlungsstrategien: Mobil statt Praxis, Prävention statt Prothetik.

8Prävention wird immer wichtiger, wobei sich bereits heute
klare Erfolge abzeichnen: Karies
ist im deutlichen Rückgang begriffen.
8Durch den Erhalt der Zähne werden die entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparats zunehmend zum Schwerpunkt der zahnmedizinischen Therapie.
8Prothetische Leistungen bleiben
relevant und nehmen zahlenmäßig nur leicht ab.

Wenn wir diese Trends in unsere Praxen übertragen, sieht die
Zukunft in der Prognoserechnung
des unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstituts WifOR bis 2030
alles andere als schlecht aus.
Diesen Weg sollte man jedoch
in Ruhe und ohne Eile gehen, denn
der Bayerische Zahnärztetag wird
auch in Zukunft die Wegweiser an
den richtigen Stellen platzieren.
Ihnen, liebe Kolleginnen und
Kollegen, wünsche ich interessante
Vorträge, gute Gespräche und viel
Spaß beim Besuch des 53. Bayerischen Zahnärztetags. Ich hoffe, wir
sehen uns! 7

jeher am Herzen liegt, soll dadurch
noch stärker werden. Wir sind sehr
gespannt, wie diese konzeptionelle
Weiterentwicklung bei Ihnen, liebe
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ankommt.
Der Kongress für Zahnärzte zeigt
die Möglichkeiten des Zahnersatzes
auf Implantaten in einem breiten
Spektrum. Die Vorträge leuchten wichtige Facetten unter unterschiedlichen
Gesichtspunkten aus. So wird das Zusammenspiel von Parodontologie und
Implantologie dargestellt oder auch
die endodontische Versorgung der Implantation gegenübergestellt.
Es geht aber auch um die funktionstherapeutisch korrekte Versorgung auf Implantaten. Ebenfalls aufgezeigt werden die Einsatzmöglichkeiten von CAD/CAM in der Implantatprothetik.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen
an implantatgetragene Versorgungen für ältere Patienten.
Der vertragszahnärztliche Teil
ergänzt dieses Themenspektrum
mit der Abrechenbarkeit von implantologischen Leistungen im Rahmen der vertragszahnärztlichen
Versorgung, reicht hin zu einem
Überblick über die neuen gesetzgeberischen Herausforderungen zur
Qualitätssicherung und rundet mit
einem Thema zu Praxismarketing
und Kommunikation ab.
Im Namen der Bayerischen
Landeszahnärztekammer wünsche
ich Ihnen allen zwei spannende
Kongresstage, interessante Ge spräche im Kollegenkreis und einen schönen Aufenthalt in München. 7

mentalität vieler Versicherter durchbrochen. Das war kein leichter Weg.
Wir haben klargemacht, dass Spitzenzahnmedizin nicht zum Nulltarif zu
haben ist.
Dennoch wurden und werden
wir auch unserer sozialen Verantwortung gerecht. Wir erfüllen unseren Sicherstellungsauftrag in vollem Umfang – auch wenn die Budgets einiger
Kassen wieder einmal überschritten
sind. Kein gesetzlich versicherter
Patient muss in Deutschland aus finanziellen Gründen – anders als in
manch anderem europäischen Land
– zahnlos herumlaufen. Jeder hat Anspruch auf eine zahnmedizinische
Grundversorgung gemäß dem Sozialgesetzbuch.
Doch wir können viel mehr! Die
Implantologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht.
Gleichzeitig sind die Preise für Im-

plantate gesunken. Sie sind dadurch heute für breite Bevölkerungsschichten erschwinglich. Dazu tragen auch die 2005 eingeführten befundorientierten Festzuschüsse bei. Den Praxen eröffnet die
Implantologie neue Erwerbsmöglichkeiten. Aus gutem Grund steht
deshalb die Implantatprothetik im
Mittelpunkt des 53. Bayerischen
Zahnärztetages.
Auch das Motto „Im Team erfolgreich“ ist gut gewählt. Gerade
in der Implantologie kommt es entscheidend auf ein gutes Zusammenspiel des Zahnarztes, seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie
des Labors an.
Ich wünsche der Veranstaltung
einen erfolgreichen Verlauf, den
Kolleginnen und Kollegen viele
wertvolle Erkenntnisse für die tägliche Arbeit in der Praxis! 7


[27] => DTG0912_01-02_Title
„FRC“ Fiber-Reinforced Composite
Verstärkung und Gerüst
für alle Kunststoffe

®

everStick besteht aus PMMA-beschichteten, in lichthärtendem
Komposit eingebetteten Glasfasern. Diese Faserstränge lassen
sich chemisch an Kunststoffe und Dentin bonden.

FRC Komposite
ermöglichen kreative Lösungen für
1. direkte Komposit-Brücken
2. direkte Schienungen / Retainer
3. indirekte ästhetische Brücken
4. indirekte Kleberestaurationen (metallfrei)
5. individuelle Glasfaser-Stiftaufbauten
6. Verstärkung von Prothesenkunststoffen
7. Verstärkung von Acrylat-Provisorien.
-Umschlag 16.09.2009
Broschüre "everStick"
15:14 Uhr
16.09.2009

16.09.2009
Umschlag
"everStick"Broschüre

Seite 1

®
®
everStick
eve
k® ck
icrSti
everSt

vorimprägnierte Glasfasern zur Verstärkung
aller
offeKunststoffe
Kunstst
allerffe
Kunststo
zur Verstär
ernkreative
allerkung
te Glasfas
Lösungen
für IhreArbeit
tägliche Arbeit
vorimprägnierermöglichen
zur Verstärkung
tägliche
eit
IhreArb
füriche
entägl
fasern
Glas
kreativenLösung
ichen
ermögl
nge für Ihre
vorimprägnierte
kreative Lösu
ermöglichen

Fordern Sie noch heute unsere everStick®-Broschüre und
DVD an, die Ihnen die vielseitigen Möglichkeiten von
everStick® erläutern!

®
everStick
Technologie
®
Techno
ckhno
logie logie
®
everSti
everStick Tec

Gebrauchs- und Anwendungshinweise
ungshin
inweise weise
Anwend
undendu
ngsh
Gebrauchs-Anw
Fallbeispiele
iele
Gebrauchs- und eisp
Fallbeisp
iele
Katalog-Übersicht
Fallb
Katalog-Übersic
icht ht
Katalog-Übers
®

®

®

LOSER
& CO& CO
LOSER
& CO
öfter mal was Gutes ...
LOSER
was...Gutes ...
Gutes
öfter
wasmal
öfter mal

&/
-04&3$0(.#)t7&353*&#70/%&/5"-130%6,5&/
LOSER
& CO GMBH t VERTRIEB
VON
DENTALPRODUKTEN
UKTEN
,5&/
UKTEN
0%6,5
LPROD
&/5"-130%6
DENTALPROD
/5"-13
VON
53*&#70/%
DENTA
t VERTRIEB
0/%&
(.#)t7&3
GMBH
BENZSTRASSE
1c, USEN
D-51381
LEVERKUSEN
#&/;453"44&D
%
 -&7&3,64&/
64&/
EB VON
& CO tt7&3
53*&#7
,64&/
-04&3$0
LOSER
LEVERKUSEN
-&7&3,
VERTRI
LEVERK
 -&7&3
D-51381
1c, 1%
E

(.#)
 &D
GMBH
D-5138
%
#&/;453"44
t'"9
CO5&-&'0/
BENZSTRASS
D

&$0
E 1c,
TEL.: +49
(0)
71/70
66 70
FAX:
(0)
21
71/70
66 66
66

 21



66
 
66
66
-04&3
53"44&

71/70
LOSER

71/70
21+49

(0)

21
t'"9
+49
#&/;4TRASS

BENZS
(0)
 
FAX:
70+49

66

t email:
t'"9
71/70

FAX:
info@loser.de
www.loser.de
66
ser.de
 21
FNBJMJOGP
@ MPTFSEF
 (0)
70

TEL.: +49
@ MPTFSEF
info@loser.de
@ MPTFSEF
tinfo@lo
JOGP
5&-&'0/
email:
FNBJMJOGP

t email:
71/70
FNBJM
 
www.loser.de
 21
 (0)
/+49
TEL.:
www.lo ser.de
5&-&'0

®

LOSER & CO

öfter mal was Gutes ...

LOSER & CO GMBH t VERTRIEB VON DENTALPRODUKTEN
BENZSTRAßE 1c t D – 51381 LEVERKUSEN
TEL.: 0 21 71/ 70 66 70 t FAX: 0 21 71/ 70 66 66
XFCXXXMPTFSEFtFNBJMJOGP!MPTFSEF


[28] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_25_28_blzktitel 27.08.12 14:04 Seite 2

today

news

Drei Fragen an …

Drei Fragen an …

Christian Berger, Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK)
und Wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Zahnärztetages.

Dr. Stefan Böhm, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands
der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB).

Christian Berger

n Welche Erwartungen knüpfen Sie an den
diesjährigen Bayerischen Zahnärztetag?
Auch dieser Bayerische Zahnärztetag soll
wieder ein Erfolg werden. Das Thema Implantatprothetik ist innovativ und hat zahlreiche
Schnittstellen zu anderen Gebieten der Zahnheilkunde. Im Zentrum steht das Zusammenwirken von Zahnarzt und Praxisteam. Dies war
uns im Hinblick auf die täglichen Herausforderungen in der Praxis wichtig. Zudem sind mit
dem BDIZ EDI, der sein jährliches Symposium
mit in das Programm einbringt, und der DGI,
Landesverband Bayern, heuer zwei Kooperationspartner an Bord, die im Verbund mit
den Veranstaltern für die Qualität des Programms stehen und uns auch Teilnehmer bringen. Da ich gleichzeitig Präsident des BDIZ EDI
bin, sind mir diese beiden Punkte besonders
wichtig.

Seite 28 München 2012



     
        



präsident des BDIZ EDID, gibt den
Auftakt zum Kongress für Zahnärzte.
Er widmet sich dem Wunsch und der
Wirklichkeit bei der Implantatpositionierung und zeigt die wesentlichen
Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Implantatprothetik auf. Dr. Paul Weigl,
Goethe-Universität Frankfurt am Main,
setzt sich mit der Frage auseinander,
inwieweit in der Implantatprothetik
die Regeln der „normalen“ Prothetik
gelten. Dr. Peter Klotz, Referent für Honorarwesen und Beratung der KZVB,
startet im ersten Vortragsblock zu vertragszahnärztlichen Themen mit dem
Referat „Abrechnung von implantologischen Leistungen im Rahmen der
vertragszahnärztlichen Versorgung“.
Dr. Wolf Richter, München, stellt die
endodontische Versorgung der Implantation gegenüber. Das Zusammenspiel von Parodontologie und Implantologie zeigt Prof. Dr. Rainer Buchmann, Düsseldorf. Priv.-Doz. Dr. HansJoachim Nickenig, Köln, widmet sich
dem „Backward planning“ mittels
Schablonen. Die funktionstherapeutisch korrekte Versorgung auf Implantaten erörtert Dr. Wolf-Dieter Seeher,
München.
Dr. Peter Randelzhofer, München,
zeigt am zweiten Kongresstag, wie die
CAD/CAM-Technik in der Implantat-

weiterzubilden. Auch aus wirtschaftlichen Gründen.

5

Dr. Stefan Böhm

n Welche Erwartungen knüpfen Sie an den
diesjährigen Bayerischen Zahnärztetag?
Der Bayerische Zahnärztetag ist die Veranstaltung, bei der sich Wissenschaft und Praxis
begegnen. Forschung macht nur Sinn, wenn
sie draußen in den Praxen Anwendung findet.
Es ist das Ziel der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns, dass alle Patienten vom Fortschritt in der Zahnmedizin profitieren – unabhängig davon, wie sie versichert sind. Der Bayerische Zahnärztetag leistet einen wichtigen
Beitrag dazu, dass die bayerischen Zahnärzte
auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand
bleiben. Als KZVB haben wir dafür gesorgt,
dass moderne Verfahren, etwa in der Endodontie, von einigen Krankenkassen bezuschusst
werden. Auch die befundorientierten Festzuschüsse haben sich bewährt. Es macht deshalb für den „Kassenzahnarzt“ Sinn, sich

prothetik in der modernen Praxis effilich-implantatchirurgischen Umsetzient und gut integriert werden kann
zung andererseits stehen im Mittelund welche Möglichkeiten sich daraus
punkt. Horst Dieterich, Winnenden, erfür Patienten und Behandlerteam erörtert den Einsatz von Provisorien vor
geben. Danach folgt ein Update zur
der Implantation bzw. idealerweise
ästhetischen Versorgung in der Imschon bei einer notwendigen Extrakplantologie von Dr. Claudio Cacaci,
tion. Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert, InnsMünchen. Der zweite vertragszahnbruck, legt den Schwerpunkt auf ältere
ärztliche Vortragsblock
Patienten mit einer prowidmet sich unterthetischen Versorgung
53. Bayerischer Zahnärztetag
schiedlichen Themen:
auf Implantaten. Sie
Nikolai Schediwy, Kasstellt Konzepte vor, die
senzahnärztliche Versich bei älteren Patieneinigung Bayerns, gibt
ten bewährt haben. Prof.
Dr. Thomas Ratajczak,
einen „Wegweiser durch
Sindelfingen, spricht
den Dschungel der
über Misserfolge und
Richtlinien“ im HinBehandlungsfehler aus
blick auf die gesetzjuristischer Sicht.
geberischen Herausforderungen, die auf die
Zahnärzteschaft bei der
Kongress für
Qualitätssicherung in
zahnärztliches
den nächsten Jahren zuPersonal
kommen. Prof. Dr. Ger- Implantatprothetik – im Team erfolgreich
Von Prophylaxe über
hard F. Riegl, Augsburg,
Hygiene, Dokumentation
stellt die Implantattheund Abrechnung bis zu
rapie unter die Frage:
Kommunikationsstra „Wie überzeuge ich meinen Patienten,
tegien – all dies sind Themen für das
ohne zum Verkäufer zu werden?“ Dr.
Praxisteam. Sabine Nemec, LangenselDetlef Hildebrand, Berlin, stellt das
bold, referiert über die Herausforde„Berliner Team-Konzept“ vor. Das komrung, auf verbale Attacken professioplexe Zusammenspiel einer sorgfälnell und selbstbewusst zu reagieren.
tigen Diagnostik in der prothetisch
Regina Regensburger, Burgau, befasst
orientierten Planung einerseits und
sich mit der Nachsorge bei dentalen
der sich daraus ergebenden zahnärztImplantaten, dem rechtzeitigen Erken 

« Fortsetzung von Seite 25 Leitartikel

Warum lohnt es sich, den 53. Bayerischen
Zahnärztetag zu besuchen?
Der Bayerische Zahnärztetag ist immer
einen Besuch wert. Hochkarätige Referenten,
praxisnahe Themen, Besucher aus Bayern,
ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern. Alles ist überschaubar, hat Atmosphäre
und bürgt für eine gute Stimmung unter weißblauem Himmel. Was will man mehr? 7

Bayern

 

5

Was unterscheidet den Bayerischen Zahnärztetag von anderen Kongressen?
Er ist unverwechselbar und
hat Tradition! Weit über Bayern
hinaus genießt die Veranstaltung
einen guten Ruf und steht für Innovationskraft, hohen Praxisbezug und verlässliche Qualität. Die
Struktur ist bewährt: Festakt, zwei
Tage kompaktes wissenschaftliches Programm für Zahnärzte und
parallel dazu ein Kongress für das
Praxispersonal. Heuer haben wir
vertragszahnärztliche Themen eingebaut. Das
ist neu. Auf die Resonanz sind wir sehr gespannt. Die Zusammenarbeit mit der eazf, der
Fortbildungsakademie der Kammer, ist für den
Bayerischen Zahnärztetag sehr wertvoll. Damit sind wir nahe am Fortbildungsmarkt und
profitieren von deren Know-how – insbesondere im Hinblick auf den Programmzuschnitt
und bei der Referentenauswahl.

Was unterscheidet den Bayerischen Zahnärztetag von anderen Kongressen?
Der Bayerische Zahnärztetag
ist eine Veranstaltung von Praktikern für Praktiker. Wir haben bei
allen Vorträgen darauf geachtet,
dass sie dem niedergelassenen
Zahnarzt einen ganz unmittelbaren Nutzen bringen. Das gilt auch
für das Helferinnen-Programm.
Manche Kongresse sind zu sehr im „Elfenbeinturm der Wissenschaft“ verankert. Der Zahnarzt in der Praxis stellt andere Anforderungen
an einen Kongress als jemand, der in der Forschung tätig ist. Diesen Aspekt haben wir beim
Programm berücksichtigt.
Warum lohnt es sich, den 53. Bayerischen
Zahnärztetag zu besuchen?
Der 53. Bayerische Zahnärztetag ist eine
ganz besondere Veranstaltung: Durch die
Kombination von wissenschaftlichen und vertragszahnärztlichen Vorträgen können die
Teilnehmer zwei Fliegen mit einer Klappe
schlagen. Sie können sich auf hohem Niveau
fortbilden und lernen auch in Sachen Abrechnung mit den Krankenkassen dazu. Das
erleichtert ihnen die tägliche Arbeit in der
Praxis. 7

nen von entzündlichen Veränderungen und damit verbundenen Risiken.
Unterschiedliche Lebensgewohnheiten
und ihre Auswirkungen auf die Mundgesundheit zeigt Prof. Dr. Rainer
Buchmann, Düsseldorf. Die KZVB und
ihre Struktur stellt Dr. Stefan Böhm,
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KZVB, München, vor. Nikolai
Schediwy, Geschäftsbereichsleiter Qualität der vertragszahnärztlichen Versorgung der KZVB, München, erläutert
die Bedeutung der Wirtschaftlichkeitsprüfung und setzt sich mit der Qualitätssicherung auseinander. Dr. Thomas
Reinhold, Nürnberg, zeigt, dass Anerkennung und Feedback in der Praxis
ebenso wichtig sind wie Zielvorgaben
und Arbeitsanweisungen. Priv.-Doz. Dr.
Gregor Petersilka, Würzburg, spricht
zur „Parodontologie für ZFA“. Er beschreibt die Möglichkeiten nichtinvasiver Therapien aus der Sicht der ZFA
im Rahmen der korrekten Delegation.
Für Bernita Bush Gissler, Lommiswill,
Schweiz, sind die ersten Schritte bei
der Eingangsuntersuchung des Patienten mit parodontal geschädigtem
Gebiss oder bei der Versorgung mit
Implantaten entscheidend für die weitere Vorgehensweise der PZR. Marina
Nörr-Müller, München, erörtert die Umsetzung einer erweiterten Hygiene vor
chirurgischen Maßnahmen und geht
neben der Vorbereitung des Behand-

lungs- bzw. Eingriffsraums speziell auf
die Händehygiene des OP-Personals
und die Patientenvorbereitung ein.
Irmgard Marischler, Bogen, richtet ein
besonderes Augenmerk auf die Abrechnung von implantologischen und
prothetischen Leistungen. Gemeinsam
zeigen Irmgard Marischler und Ernst
Binner, Straubing, die Notwendigkeit
der Dokumentation in der zahnärztlichen Behandlung nach dem Motto
„So wenig wie möglich, aber so viel
wie nötig“. Der Vortrag „Professionelle
Prophylaxe – Überzeugend anbieten“
von Karin Namianowski, Wasserburg,
zeigt, wie das Praxisteam mit Kommunikationsstrategien auch schwierige Patienten für eine PZR begeistern
kann.
Alle Veranstaltungen finden in
den Räumen des Westin Grand München Arabellapark Hotels statt. Die
eazf, das Fortbildungsinstitut der
BLZK, war auch in diesem Jahr wieder
für die Programmplanung zuständig,
sowohl für den Kongress Zahnärzte als
auch für den Kongress Zahnärztliches
Personal.
Eine Dentalausstellung mit vielen bewährten Produkten wird den
53. Bayerischen Zahnärztetag begleiten. 7

www.bayerischer-zahnaerztetag.de


[29] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_29_blzkportrait 27.08.12 14:05 Seite 1

today

portrait

Implantologie im Fokus des Bayerischen Zahnärztetages
Kooperation: Ein Modell mit Zukunft. Von Dr. Friedemann Petschelt, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern im DGI e.V.
n Die Implantologie gehört zu den
besonders innovativen Gebieten der
Zahnheilkunde und hat unser Fach in
vielen Bereichen verändert. Entsprechend groß ist das Interesse von Kolleginnen und Kollegen, von denen viele
die Implantologie in ihre Praxis integriert haben oder integrieren wollen,
und entsprechend bedeutsam ist daher die Fortbildung auf diesem Gebiet.
Von dieser Fortbildung profitieren indes nicht nur jene Kollegen,
die selbst implantologisch tätig sind.
Die Implantologie beeinflusst als Querschnittsfach inzwischen nahezu alle

Bereiche der Zahnheilkunde und ist
in vielen Gebieten eine Option, die es
zu berücksichtigen gilt. Darum ist es
wichtig, über die Möglichkeiten und
Trends auf dem Laufenden zu bleiben.
Nicht zuletzt sind Kollegen, die nicht
selbst implantieren, angesichts der
steigenden Nachfrage ihren Patienten
diese Versorgungsform dennoch anbieten wollen, mit den Herausforderungen der modernen Implantatprothetik konfrontiert.
Darum steht der diesjährige Bayerische Zahnärztetag im Zeichen der
Implantologie.

Fokus auf Fortbildung,
Qualität und Abrechnung

Behandlung nicht alleine
Doch damit nicht geverantwortlich sind. Wir
nug: Zum ersten Mal ist
brauchen ein gut aus- und
dieser Zahnärztetag auch
fortgebildetes Team, komein Gemeinschaftspropetente Zahntechniker
jekt: Die Landeszahnärzund qualifizierte Assistekammer hat nicht nur
tenz: Implantologie ist
die Kassenzahnärztliche
Teamwork. Nur im Team
Vereinigung Bayerns,
können wir die neuen
sondern – angesichts der
Konzepte umsetzen, die
Thematik – auch die growir im Rahmen der Fortßen auf diesem Gebiet relevanten wissenschaftli- Dr. Friedemann Petschelt, bildung kennenlernen.
chen Gesellschaften und Lauf, Vorsitzender des Lan- Darum ist Fortbildung
Berufsverbände mit ins desverbandes Bayern im für den Behandler alleiDGI e.V. (Foto: Birgit Dohlus)
ne auch nur die „halbe
Boot geholt. Damit beMiete“. Nur wenn auch die anderen
schreitet die LandeszahnärztekamPartner im Team sich regelmäßig
mer einen Weg, der sicherlich Zufortbilden, sind wir gemeinsam erkunft haben wird. Denn nicht zuletzt
folgreich. Auch diesem Aspekt trägt
die Implantologie macht deutlich,
der Bayerische Zahnärztetag durch
dass die Kooperation und das Bünentsprechende Angebote Rechnung.
deln von Know-how ein Modell mit
Das macht die Veranstaltung, die im
Zukunft ist.
Schnitt rund 1.000 Teilnehmer anInsbesondere in der Implantologie
lockt, auch in diesem Jahr sicherlich
wissen wir, dass wir Zahnärztinnen
attraktiv. 7
und Zahnärzte für den Erfolg einer

Über den Landesverband
Bayern der DGI
Mit 1.800 Mitgliedern ist der Landesverband Bayern der größte in der Deutschen
Gesellschaft für Implantologie (DGI). Wie bei
allen anderen Landesverbänden der Fachgesellschaft steht der Kontakt mit der Basis
im Mittelpunkt. Zwar ist das Fortbildungsangebot in der Implantologie besonders groß,
doch hochwertige, qualitativ wertvolle Veranstaltungen sind nach wie vor gut besucht.
Diese bietet der Landesverband Bayern auf
verschiedenen Ebenen. Etabliert sind beispielsweise das Frühjahrssymposium und
die Qualitätszirkel in Bayern. Ein Ausbildungsprogramm für das Assistenzpersonal
zur Zahnmedizinischen Fachhelferin für Implantologie und Implantatprothetik (ZMFI) mit
anerkanntem Zertifikat zur Sterilgutassistentin kommt hinzu.

5

Der bayerische
Landesverband im DGI e.V.
Bahnhofstr. 8, 82229 Hechendorf
Tel.: 08152 9909-0, Fax: 08152 9909-16
info@dgi-landesverband-bayern.de, www.dgi-ev.de

Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte
in Europa stellt sich vor.
Zudem führt der Qualitäts- und
n Die orale Implantologie ist heute
Registerausschuss des BDIZ EDI in
fester Bestandteil im Therapieangebot
Kooperation mit der Universität Köln
vieler Zahnarztpraxen. 1982 wurde
das Fachgebiet wissenschaftlich anund dem Fraunhofer-Institut umerkannt und in der GOZ 1988 wurden
fangreiche Testungen von Implantatmaterialien durch. Quaerstmals implantologische
litätskriterien gelten auch
Leistungen in der staatbei der Vergabe des Tälichen Gebührenordnung
tigkeitsschwerpunkts Imbeschrieben. Diese Beplantologie. Gemeinsam
schreibungen und die
mit der European Dental
volumenneutrale UmsetAssociation (EDA) bietet
zung der Bugo Z in die GOZ
der BDIZ EDI für erfahrene
waren der Grund für die
Gründung des BundesImplantologen die Prüfung
verbandes der implantozum Spezialist für Implanlogisch tätigen Zahnärzte
tologie an.
(BDIZ EDI). Leitgedanke
des Verbandes war und Christian Berger, Präsident Orale Implantologie
ist es, dass jeder Zahnarzt BDIZ EDI
etabliert
nach entsprechender Fortbildung die
Das Thema „Implantatprothetik–
Möglichkeit haben soll, in eigener
im Team erfolgreich“ und die KooperaPraxis implantologisch tätig zu sein
tion des 53. Bayerischen Zahnärztetags
und/oder Implantate zu versorgen.
mit BDIZ EDI und DGI, Landesverband
Der Verband bietet ein breites
Bayern, zeigen, dass die orale ImplanSpektrum an Wissen, Unterstützung
tologie in Deutschland in den meisten
und insbesondere an Service für die
Praxen etabliert und insgesamt auf eizahnärztliche Praxis: Hochkarätige
nem guten Weg ist. Nicht die SpezialisieFortbildung, wie z.B. das Europa-Symrung soll dabei im Vordergrund stehen,
posium, in Verbindung mit einer prosondern ein möglichst breites Therafessionellen Unterstützung in Fragen
pieangebot in möglichst vielen Praxen,
des Rechts und der Abrechnung und
das von fortgebildet-qualifizierten Kolder Fokus auf die Qualität in der Imlegen umgesetzt werden kann.
plantologie sind die Kernelemente des
Wir vom BDIZ EDI freuen uns
Verbandes.
besonders, dass das Forum, das der
Der BDIZ EDI ist auch europäisch
53. Bayerische Zahnärztetag bietet, alle
orientiert und hat europaweit mehr
Zahnärzte in Bayern erreicht und so
als 5.500 Mitglieder. Christian Berger,
allen Kolleginnen und Kollegen die MögKempten, ist Präsident des Verbandes;
lichkeit eröffnet, in einen neuen Bereich
Vizepräsident ist Dr. Dr. Joachim E.
zu schnuppern bzw. sich auf den akZöller, Köln.
tuellen Stand zu bringen. Die Implantologie hat aufgrund der demografischen
Entwicklung Zukunftspotenzial. 7
Zahnärztliche Honorierung
5

& Qualitätsprüfung
Der Verband hat federführend am
GOZ-Kompendium 2012 mitgewirkt,
um Zahnärzten und Abrechnungsmitarbeiterinnen den Umgang mit der
neuen GOZ zu erleichtern.

BDIZ EDI
An der Esche 2, 53111 Bonn
Tel.: 0228 9359-244, Fax: 0228 9359-246
office-bonn@bdizedi.org, www.bdiz.de

ANZEIGE

99 €*

BriteVeneers® to go

*pro Veneer

#$&'"%"#!"'&%$#% '%''!&#$&& #!&'#& '!#"
"'&$ %'$'&$%&!&'"%&%''$&$ %'$& '%
Veneers als non-invasive ästhetische Lösung bedürfen keiner
Vorstellung mehr. Jedoch vollzieht sich derzeit durch neue technologische Möglichkeiten ein beachtlicher Wandel. Es ist unsere Überzeugung, dass der Markt für Veneers weiter kontinuierlich wachsen wird.
Eine Kombination aus steigendem Patientenverlangen nach schönen
Zähnen und der Erkenntnis, dass Veneers nicht länger nur reichen
und berühmten Menschen vorbehalten sind, eröffnen völlig neue
Patientenschichten.

Was wäre, wenn

BriteVeneers® liefert als einzigartiger Brand schnelle, schmerzlose,
sichere und erschwingliche Veneerlösungen gemäß den verschiedensten Anforderungen Ihrer Patienten. Im Gegensatz zu unseren
Wettbewerbern bieten wir Ihnen nicht nur eine Auswahl an verschiedenen Farben und Größen, sondern auch drei verschiedene Formen.

10 Gründe für BriteVeneers® to go
1. Die schnellste Lösung für ein dauerhaftes schönes Lächeln
2. Ivoclar e.max Keramik

Sie Ihren Patienten Veneers sofort in nur einem Termin einsetzen
könnten,

3. CAD/CAM designed wie individuelle Veneers

•

Sie keinen lästigen Abdruck mehr an ein Labor senden müssten,

5. Das einzige Veneersystem mit einer derart großen Vielfalt

•

Sie ein sofort verfügbares Inventar an präzise gefertigten Veneers
vorrätig hätten,

•

•

Sie 2-D- und 3-D-Technologien zur Verfügung hätten, die Ihnen
helfen, schnell und sicher die richtigen Veneers aus dem Inventar
für Ihre Patienten zu finden,

•

Sie für die gleiche Qualität Veneers zum halben Preis anbieten
könnten und

•

Sie ein Patientenklientel begeistern können, welches bisher unerreichbar schien,

… dann hätten Sie BriteVeneers® to go

4. Gleicher Herstellungsprozess wie individuelle Veneers
6. Das einzige Veneersystem mit verschiedenen Veneerformen
7. Das Veneersystem mit einer überschaubaren Anfangsinvestition
8. Das erschwinglichste Veneersystem für breite Patientenschichten
9. Hohe Profitabilität für die Zahnarztpraxis durch neue
Selbstzahlerpatienten
10. Höchst zufriedene Patienten

Oberkiefer – Zahn Nr.

14 – 13 – 12 – 11 – 21 – 22 – 23 - 24

Farben

OM1 – OM3 – A1

Größen

Small – Medium – Large

Form

Square – Rectangular – Trapezium

für
•

ein wundervolles Lächeln zu einem fairen Preis

Unterkiefer – Zahn Nr. 44 – 43 – 42 – 41 – 31 – 32 – 33 - 34

•

schnelle Reparaturen/Ersatzveneers

Farben

OM1 – OM3 – A1

•

Einzelveneer-Lösungen

Größen

Small – Medium – Large

•

Langzeitprovisorien

Form

Rectangular

BriteDent GmbH | Brühl 4, 04109 Leipzig | Tel.: 0341 / 9600060 | Fax: 0341 / 9610046| info@brite-veneers.com | www.brite-veneers.com

München 2012

Seite 29


[30] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_30_blzknews 27.08.12 14:06 Seite 1

today

blzk news

Bayerische Landeszahnärztekammer geht neue Wege
BLZK bietet Praxisbegleitende Beratung in Bayern. Der Termin kommt auf Wunsch des Zahnarztes zustande.
Curricula und Aufstiegsfortn Auf Wunsch bekombildungen, Praxisberatungen
men die bayerischen
und -trainings der eazf, dem
Zahnärzte seit 1. Januar
Fortbildungsinstitut der Kam2012 Besuch von ihrer
mer, hat Kristine Schwager
Kammer. Die BerufsvertreWer eine ZahnarztpraWirtschaftlichkeitsprüErfolgreiches
Tipps und Infomaterial dabei.
tung von über 14.000 Zahnxis erfolgreich führen will,
fung, Zulassungsverfahren
Praxismanagement
Die Informationen sollen
ärzten in Bayern geht dabenötigt nicht nur fachliche
und Praxisübernahme,
2012
von der Kammer in die Pramit völlig neue Wege. „Wir
Kompetenz. Gefragt sind
Zahnärztliche Dokumentaauch organisatorisches,
tion, Praxisinhaber als Arxen fließen und umgekehrt.
wollen der Bayerischen
wirtschaftliches und kombeitgeber und Ausbilder,
Kristine Schwager nimmt AnLandeszahnärztekammer
munikatives
Handeln.
Um
Qualitätsmanagement,
BLZKliegen aus der Zahnarztpraxis
ein Gesicht geben“, so
Zahnärzte auf ihre HerausPräventionskonzept, Praxismit und trägt das Feedback
BLZK-Präsident Prof. Dr.
forderungen als Unternehformen, Abrechnungskurse
zurück in die BLZK. Das Ziel:
Christoph Benz.
mer vorzubereiten, bietet
für Assistenten.
den Service und die DienstKristine Schwager,
die eazf in ZusammenarDie Kurse finden jeleistungen der BLZK stetig vereine Mitarbeiterin der
Mit der eazf-Broschüre „Erbeit mit der Bayerischen
weils ganztägig im Münchfolgreiches Praxismanagebessern.
Bayerischen LandeszahnLandeszahnärztekammer ment“ können Sie sich über ner Zahnärztehaus statt.
Außerdem hat die Bayeärztekammer, besucht
(BLZK), der Kassenzahn- die aktuellen Kursangebote Weitere Informationen zu
informieren. (Abb.: eazf)
rische LandeszahnärztekamPraxen in ganz Bayern,
ärztlichen Vereinigung BayProgramm, Terminen und
mer eine weitere Möglichkeit,
um die Zahnärzte im
erns (KZVB) und weiteren Partnern eine
Teilnehmergebühren gibt es bei der
sich um die Anliegen der ZahnFreistaat zu informieren,
betriebswirtschaftliche Seminarreihe an.
Bayerischen Landeszahnärztekammer per
ärzteschaft zu kümmern und
zu beraten und um An2012 stehen noch folgende Themen auf
Telefon unter 089 72480-440 oder per
die Beteiligung an der Selbstregungen aufzunehmen.
dem Programm:
E-Mail unter: berufsbegleitung@blzk.de
Kristine Schwager informiert in der Praxis über die breit gefächerten Serverwaltung zu fördern. 7
Der Termin kommt auf
viceangebote der BLZK. (Foto: BLZK)
Wunsch des Zahnarztes
richtet sich nach den Wünschen der
zustande. Ansprechpartner in der
einzelnen Praxis“, sagt Schwager. Die
Praxis muss nicht immer der PraxisErfahrungen aus den ersten Monaten
inhaber selbst sein. Beraten werder Praxisbegleitenden Beratung zeiden auch Mitarbeiterinnen aus dem
gen: Jede Zahnarztpraxis hat ihre
Team, zum Beispiel Praxismanageeigenen Wünsche und Bedürfnisrinnen oder Qualitätsmanagementse. Vor allem Themen wie Praxisbeauftragte.
Das Konzept „Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter“
gründung und Praxisabgabe, PraxisGerade in Zeiten, in denen die
führung, Qualitätsmanagement und
Praxen mit Publikationen überflutet
hat die Politik aufgerüttelt und sensibilisiert. Es bleibt noch viel zu tun.
Abrechnungsfragen tauchen immer
werden, ist es wichtig, Informationen
wieder auf. Auch die Suche nach quazu bündeln und nach den jeweiligen
Des Weiteren seien das Interesse
Die Entwicklung ist sehr positiv, in
n Menschen, die in Senioreneinrichlifizierten Praxismitarbeitern wird
Fragestellungen zu filtern. „Wie ein
und die Einsatzbereitschaft in den
Unterfranken haben wir beispielstungen leben und nicht mehr mobil
immer wieder angesprochen. Zu
Gespräch gestaltet wird, wann, wo,
Senioreneinrichtungen für den Erweise das Ziel bereits erreicht.“ Misind, geraten allzu oft aus dem Fokus
den Fort- und Weiterbildungskursen,
mit wem und wie lange es stattfindet,
folg des Patenzahnarztmodells entchel weiter: „Ich habe einen Traum.
zahnärztlicher Versorgung. Dies zu
scheidend, weiß Michel.
Wir müssen noch mehr Unterstütändern ist eine Herausforderung, der
So obliegt es den Leitungen, das
zung aus der Politik und auch aus
sich die Bayerische LandeszahnärztePflegepersonal zur Mundhygieneden Pflegeeinrichtungen erhalten.“
kammer bereits im Jahr 2004 gestellt
und das Patenzahnarztmodell
zur flächendeckenden zahnärztlichen Betreuung von immobilen Patienten in Senioreneinrichtungen auf den Weg
gebracht hat. Sie war damit
Vorreiter, und das Patenzahnarztmodell hat bundesweit
Vorbildcharakter.
n Der von der Bayerischen LanZiel des Patenzahnarztdeszahnärztekammer herausgegemodells ist es, immobilen Bebene Flyer „Patienteninformation –
wohnern von PflegeeinrichDie neue Gebührenordnung für
tungen den Zugang zur zahnZahnärzte (GOZ)“ kommt nicht nur
medizinischen Betreuung zu
bei den bayerischen Zahnärzten
er möglichen. Die patenzahnund Patienten gut an.
ärztliche Betreuung gilt jenen
7H[PLU[LUPUMVYTH[PVU
Patienten in PflegeeinrichDie Handreichung, die den
+PLUL\L.LI OYLUVYKU\UN
tungen, die keinen eigenen
Einstieg in das Zahnarzt-PatientenM YAHOUpYa[L.6A 
ihrem Patenzahnarztmodell für Patienten in Senioreneinrichtungen nimmt die BLZK eine Vorreiterrolle in
Zahnarzt haben bzw. keinen Mit
Gespräch erleichtern soll, wird auch
Deutschland ein. (Foto: Dr. Herbert Michel)
selbstständig aufsuchen könbundesweit vielfach bei der BLZK
schulung zu motivieren und dafür
Zahnärzte müssen für ihre Leisnen. Ferner übernehmen die Patenbestellt. Die Patienten erfahren in
freizustellen. Sehr unterschiedlich
tung auch honoriert werden. Dr. Mizahnärzte die Mundhygiene-Schudem Faltblatt in Kürze, was sich
und oft noch sehr unbefriedigend
chel: „Ehrenamtlicher oder schlecht
lungen des Pflegepersonals. Die Umdurch die neue GOZ geändert hat
sei auch die Ausstattung, mit der ein
setzung vor Ort liegt in Bayern bei
und worauf zu achten ist. Weitergebezahlter Einsatz genügt nicht, um
Patenzahnarzt seiner Aufgabe in eiden acht Zahnärztlichen Bezirksverhende Fragen sollten Patienten mit
dem ständig steigenden Versorgungsner Senioreneinrichtung nachgehen
bänden.
ihrem Zahnarzt persönlich klären.
bedarf immobiler Patienten gerecht
kann.
zu werden.“ Das von der BundesDer Informationsflyer „Die
Das Projekt ist bewusst lang„Der eine findet ein komplett einzahnärztekammer und der Kassenneue Gebührenordnung für Zahnfristig angelegt und beruht auf dem
gerichtetes Behandlungszimmer in
zahnärztlichen Bundesvereinigung
ärzte (GOZ)“ kann im Online-Shop
freiwilligen Engagement von Zahnder Pflegeeinrichtung vor, der andere
erarbeitete Konzept „Mundgesund
der BLZK unter www.blzk.de/shop
ärzten. Dr. Herbert Michel, Referent
muss die Patienten in deren Zimmern
trotz Handicap und hohem Alter“ hat
als PDF heruntergeladen oder per
Prophylaxe/Alterszahnmedizin/BeOrientierungshilfe für Patienten: der Flyer
mit einem Behandlungskoffer aufdie Politik aufgerüttelt und sensibiliFax unter 089 72480-272 bestellt
hindertenzahnmedizin der BLZK, er„Patienteninformation – Die neue Gebührensuchen. Hier gibt es noch viel zu tun“,
siert, erste Schritte in die richtige
werden. 7
klärt dazu: „Wir streben eine flächenordnung für Zahnärzte (GOZ)“. (Foto: BLZK)
so Michel. 7
Richtung zu tun.
deckende Versorgung in Bayern an.

Betriebswirtschaftliches Know-how:
wichtiger denn je in der Praxis

 Assistentenseminarzyklus
 Betriebswirtschaftliche Seminare
 Niederlassungsseminar

5

5

Patenzahnarztmodell der BLZK

BLZK-Patienteninformation
zur neuen GOZ

5

5

Seite 30 München 2012


[31] => DTG0912_01-02_Title
AZ_BLZK_280x400_Programm_Layout 1 27.08.12 10:50 Seite 1

53. Bayerischer Zahnärztetag
München, 18. bis 20. Oktober 2012
The Westin Grand München Arabellapark

www.bayerischer-zahnaerztetag.de
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de

ePaper
53. Bayerischer
Zahnärztetag

Implantatprothetik – im Team erfolgreich

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

FESTAKT zur Eröffnung

VERANSTALTUNGSORT/VERANSTALTER

DONNERSTAG, 18. OKTOBER 2012
Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Nikolaus Bachler, Staatsintendant Bayerische Staatsoper

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

FREITAG, 19. OKTOBER 2012

FREITAG, 19. OKTOBER 2012

Implantatprothetik – im Team erfolgreich

Mehr Wissen, mehr Erfolg

09.00 – 09.15 Uhr

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Sabine Nemec/Langenselbold
Die passende Antwort – Schlagfertigkeit leicht
gemacht

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.00 Uhr

Regina Regensburger/Burgau
Nachsorge Dentale Implantate

12.00 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Lebensgewohnheiten und ihre Auswirkungen
auf die Mundgesundheit – Zucker, Alkohol und
Qualm versus Zahn

09.15 – 10.00 Uhr
10.00 – 10.45 Uhr

Dr. Janusz Rat/München
Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
Implantatpositionierung – Wunsch und Wirklichkeit
Dr. Paul Weigl/Frankfurt am Main
Implantatprothetik – Gelten die Regeln der
„normalen“ Prothetik?

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.45 Uhr

Dr. Peter Klotz/Germering
Abrechnung von implantologischen Leistungen im
Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Wolf Richter/München
Endodontische Versorgung oder Implantation?

14.45 – 15.00 Uhr

Verleihung Dissertationspreis des VFwZ

15.00 – 15.45 Uhr

Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Parodontologie versus Implantologie – Ein Konzept
für die Praxis

15.45 – 16.00 Uhr

Diskussion

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.30 – 17.15 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig/Köln
Vorwärts mit Backward Planning – Wozu
Schablonen?

17.15 – 18.00 Uhr

18.00 – 18.15 Uhr

Dr. Wolf-Dieter Seeher/München
Die funktionstherapeutisch korrekte Versorgung
auf Implantaten
Diskussion

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Stefan Böhm/München
Die KZVB und ihre Struktur – „Da werden Sie
geholfen ...“

14.45 – 15.30 Uhr

Nikolai Schediwy/München
Keine Angst vor Zahlen – Die Wirtschaftlichkeitsprüfung und ihre Bedeutung für die Praxis

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
Gut gemeint und trotzdem keine Anerkennung –
Kommunikation und Umgang im Alltag

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2012
09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Parodontologie für ZFA

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.00 Uhr

Marina Nörr-Müller/München
Hygiene in der Zahnarztpraxis/OP-Vorbereitung

12.00 – 12.45 Uhr

Ernst Binner/Straubing
Irmgard Marischler/Bogen
Die Dokumentation der zahnärztlichen Behandlung

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2012
09.00 – 09.15 Uhr
09.15 – 10.00 Uhr

Christian Berger/Kempten
Begrüßung
Dr. Peter Randelzhofer/München
CAD/CAM in der Implantatprothetik

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

10.00 – 10.45 Uhr

Dr. Claudio Cacaci/München
Implantologie in der ästhetischen Zone –
Ein Update

14.00 – 14.45 Uhr

Bernita Bush Gissler/Lommiswil (CH)
Professionelle Zahnreinigung:
Die wichtigsten Schritte

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

14.45 – 15.30 Uhr

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Irmgard Marischler/Bogen
Abrechnung von implantologischen und prothetischen Leistungen im GKV-Bereich

11.30 – 12.15 Uhr

Nikolai Schediwy/München
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung –
Ein Wegweiser durch den Dschungel der Richtlinien

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Karin Namianowski/Wasserburg
Professionelle Prophylaxe – Überzeugend
anbieten

12.15 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Gerhard F. Riegl/Augsburg
Implantate – Wie überzeuge ich meine
Patienten, ohne zum Verkäufer zu werden?

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Detlef Hildebrand/Berlin
Totalprothetik auf Implantaten

14.45 – 15.30 Uhr

Horst Dieterich/Winnenden
Die provisorische Versorgung – Welche, wie,
wozu?

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

Bis 20. September 2
012
Frühbucherrabatt si
chern!

Die Organisation des wissenschaftlichen Programms und des Programms für das
Zahnärztliche Personal wurde unterstützt von der eazf GmbH.

VERANSTALTUNGSORT
The Westin Grand München Arabellapark
Arabellastraße 6, 81925 München, Tel.: 089 9264-0, Fax: 089 9264-8699
www.westin.com/muenchen
VERANSTALTER
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-106, Fax: 089 72480-444, www.blzk.de
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72401-154, Fax: 089 72401-153, www.kzvb.de
In Kooperation mit:
BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in
Europa/European Association of Dental Implantologists
Christian Berger, Präsident, Lipowskystraße 12, 81373 München
Tel.: 089 72069-888, Fax: 089 72069-023, www.bdiz.de
DGI e.V., LV Bayern – Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich e.V., Landesverband Bayern
Dr. Friedemann Petschelt, 1. Vorsitzender, Eckertstraße 9, 91207 Lauf/Pegnitz
Tel.: 09123 12100, Fax: 09123 13946, www.dgi-ev.de

KONGRESSGEBÜHREN/ORGANISATORISCHES
KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
53. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung
bis 20.09.2012

Buchung
ab 21.09.2012

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, BDIZ EDI, LV DGI)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

255,– €
305,– €
140,– €
95,– €*

280,– €
330,– €
140,– €
95,– €*

Tageskarten

Buchung
bis 20.09.2012

Buchung
ab 21.09.2012

Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB, BDIZ EDI, LV DGI)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

185,– €
215,– €
105,– €
50,– €*

210,– €
240,– €
105,– €
50,– €*

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Gebühr (inkl. Skript)

50,– €

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
145,– €
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
95,– €*
Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Freitag)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

85,– €
50,– €*
85,– €
50,– €*

* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer
zu entrichten. Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
E-Mail: zaet2012@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Fortbildungsbewertung
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
HINWEIS:
Nähere Informationen zum Programm und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Für den 53. Bayerischen Zahnärztetag vom 18. bis 20. Oktober 2012 in München melde ich folgende Personen verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):

Bayern

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert/Innsbruck (AT)
Die prothetische Versorgung älterer Patienten –
Auf Implantaten

Name, Vorname, Tätigkeit

17.00 – 17.45 Uhr

17.45 – 18.00 Uhr

Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen
Misserfolg und Behandlungsfehler auf Implantaten
aus juristischer Sicht
Diskussion und Verabschiedung

Optionale Teilnahme
18.00 – 18.30 Uhr
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte

Mitglied:

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-390
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

 BLZK/KZVB
 BDIZ EDI
 DGI, LV Bayern
 Nichtmitglied

Programm
Zahnärztliches
Personal
 Freitag
 Samstag

*Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 53. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 9/12

KongressTeilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde*

E-Mail


[32] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_32-33_blzkexhibitors 29.08.12 16:39 Seite 1

today

Ausstellungsbereich A – Tagungsetage

  
 

Standnummern und
Aussteller I Untergeschoss
1

10

2
3
4
5
6

11
9

13

12

  

14

8

15
  

7.2 7.3
  

American Dental
Systems

Philips
BEGO
Loser & Co./Trodent
RESORBA
Deutsche Bank Privat- und
Geschäftskunden AG
7.1 Biodenta
7.2 DGI – LV Bayern
7.3 BDIZ EDI
8 starMed
9 BLUE SAFETY
10 KZVB
11 BLZK/eazf
12 Thommen Medical
13 Osstem

14 CAMLOG
15 Dentegris

7.1

  

6
  

5
 

4
1

3



2
Stand: 27. August 2012

Messetip
A1

A 14 CAMLOG

American Dental Systems
Hydroxylapatit mit integriertem
Kollagen in Spritzenform
OsteoBiol mp3 ist ein kortikospongiöses Kollagengranulat porcinen Ursprungs mit ähnlichen
Strukturen bezüglich Matrix und Porosität wie
der körpereigene Knochen. Das prähydrierte
Knochenersatzmaterial weist eine pastenartige
Konsistenz mit einer Korngröße von 0,6 m bis
1,0 m auf und wird aus der Applikationsspritze direkt in den Defekt eingebracht. mp3 ist vollständig
resorbierbar und unterstützt die Neuknochenbildung durch Volumenerhalt und seine osteokonduktiven Eigenschaften. Der natürliche Kollagengehalt unterstützt die Bildung eines Blutkoagulums und fördert die nachfolgende Einsprossung
regenerativer Zellen.

DVD/Blu-ray-Kompendium Implantatprothetik: Vier Teams – Ihre Konzepte
und Lösungen

„Vier Teams – Ihre Konzepte und Lösungen“ ist eine
Filmproduktion, die in Kooperation von CAMLOG,
dem Quintessenz-Verlag und vier herausragenden,
interdisziplinären Autorenteams in über zweijähriger Arbeit entstanden ist. Die vier Bände des Kompendiums wurden im HD-Format produziert und
bestechen durch ihre hohe Qualität und ein Detailreichtum an Präzisionsaufnahmen aus dem klinischen und labortechnischen Bereich.
Die Gesamtspieldauer beträgt über fünf Stunden.
Das DVD-Kompendium ist direkt bei CAMLOG zu
beziehen. Der Preis beträgt € 208,40 (zzgl. MwSt.).
Bis 30. September 2012 gilt ein Einführungspreis von € 166,39 (zzgl. MwSt.). Des Weiteren hält
CAMLOG spezielle Angebote für Sie bereit. Weitere
Informationen erhalten Sie am Messestand.


Ihre eigene 360grad-Praxis

360grad.oemus.com
Seite 32 München 2012

360grad.oemus.com 
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen (z. B. mithilfe des
Readers Quick Scan)


[33] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_32-33_blzkexhibitors 29.08.12 16:39 Seite 2

today

Ausstellungsbereich B – 1. Etage

Fluchtweg

Fluchtweg



23






Fachpressegespräch
Fluchtweg



  

22





26

55

56

21

69

54

57



25



24

39



38

37
20

39A

53

  

41

36

27

  

28

35

29
34

52
51

33

42

43
44

50
49

45

48

46

30



32

31



47

Standnummern und Aussteller I Obergeschoss
20
21
22

Johnson & Johnson
HI-TEC Implants
Freier Verband Deutscher
Zahnärzte e.V.

23 DMG
24 synMedico
25 apoBank – Deutsche
Apotheker- und
Ärztebank
26 Bauer & Reif Dental
27 orangedental

28

PAS – Privatärztlicher
Abrechnungsservice
DGOI
ProScan
NTI-Kahla
SICAT
PROWITAL

29
30
31
32
33
34 Renfert
35 Bisico
36 biodentis
37 Ivoclar Vivadent

 

 

38 DENTSPLY Friadent
39 Zantomed
39A DocArt
41 Kaniedenta
42 TePe Mundhygiene
43 Kuraray
44 medentis
45 SERAG WIESSNER
46 I.C. Lercher
47 Hain Lifescience
48 Zimmer Dental

49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59

60 Financial Services Consulting
61 Merz Dental
62 Sunstar
63 Schütz Dental
64 Minilu
65 büdingen|dent
66 Hilfswerk Zahnmedizin
Bayern e.V.
67 GlaxoSmithKline
68 Implant Direct Solutions
69 I-Dent EverClear

MIP
Dental-Ratio
MCC Medical
Heraeus Kulzer
IHDE-Dental
FACKLER & WAGENBAUER
Dentalpoint
Straumann
Kea Software
Sanofi-Aventis
Teamfaktor

Stand: 27. August 2012

Messetip


B 23 DMG

Ihr Produktbild

www.apobank.de

Stand 25
Honigum-Heavy
Wenn das renommierte Brånemark Center ein Abformmaterial für die Implantologie empfiehlt, hat
das gute Gründe. Honigum-Heavy, ein Abformmaterial auf A-Silikon-Basis von DMG, fließt besonders
gut an Abformpfosten bzw. Transferkäppchen an –
verbleibt dann aber zuverlässig an der applizierten
Stelle. Grund hierfür ist die spezielle innere Struktur, die patentierte „rheologisch aktive Matrix“.
Dank der hohen Endhärte werden außerdem
Abformpfosten bzw. Transferkäppchen zuverlässig
fixiert und Torsionen verhindert.

B 34 Renfert

Zahnarzt, Arbeitgeber, Ehemann und Vater.
Meine Bank versteht, wer ich gerade bin.
Weitere Informationen in Ihrer Niederlassung München
Barthstraße 2, 80339 München, Tel.: 089 55112-0.

B 66 Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V.
Easyclean – schneller als ein Sportwagen
400 km/h ist die Geschwindigkeit, mit der im Reinigungsgerät Easyclean von Renfert Millionen Mikrobläschen an der Objektoberfläche implodieren und
Schmutz entfernen. Degas-Funktion: Effiziente Entgasungsfunktion der Reinigungsflüssigkeit für bessere und schnellere Reinigungsleistung. SweepFunktion: Permanentes Verschieben der Maximalzonen der Druckwellen für gleichmäßige Reinigungsintensität am gesamten Objekt. Easyclean garantiert
somit eine gleichmäßige Reinigung und erzielt hochqualitative Ergebnisse für Praxis und Labor.

Zur zahnmedizinischen Betreuung von Randgruppen der Gesellschaft wurde im Juni 2011 das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V. (HZB) unter der
Schirmherrschaft der Bayerischen Landeszahnärztekammer gegründet. In Zusammenarbeit mit der
Malteser Migranten Medizin (MMM) ist es seit Dezember 2011 möglich, Nichtversicherten im Ballungsgebiet München eine kostenlose zahnmedizinische Sprechstunde anzubieten. Weitere Informationen – auch zu den Möglichkeiten eines Engagements für Zahnärzte und/oder Praxispersonal –
unter www.hilfswerk-zahnmedizin-bayern.de.

München 2012

Seite 33


[34] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_34-36_blzkabstracts 27.08.12 14:09 Seite 1

today

abstracts

Sprecher Kongress Zahnärzte • Freitag & Samstag
Freitag, 19. Oktober 2012
9.15–10.00 Uhr

Implantatpositionierung –
Wunsch und Wirklichkeit
In der ästhetisch anspruchs-

Freitag, 19. Oktober 2012
11.30–12.45 Uhr

Abrechnung von
implantologischen
Leistungen im Rahmen
der vertragszahnärztlichen
Versorgung

vollen Zone ist in

Prof. Dr. Dr.
Joachim E. Zöller

fast allen Fällen

Im Rahmen

eine genaue Im-

seines Vortrages

plantatpositionie-

erläutert der Refe-

rung unabdingbar.

rent zunächst die

Gelingt diese nicht,

Grundlagen aus

können anatomi-

dem SGB V. An-

sche Nachbarstrukturen wie Zähne,
Nasenhöhle, Kieferhöhle oder Nerven

schließend geht er
Dr. Peter Klotz

auf den GOZ-Ab-

geschädigt werden. Die wichtigsten

schnitt „Implantologie“ ein. Im Folgen-

Ursachen sind immer wieder Pla-

den spricht er über Festzuschüsse für

nungsfehler. Häufig fehlt nicht nur

festsitzende bzw. abnehmbare Supra-

das sog. Backward Planning, sondern

konstruktionen und führt Abrech-

die genaue Analyse des vorhandenen
Knochenvolumens. In der modernen
Implantologie ist bei der Implantatinsertion eine Punktlandung nötig.

nungsbeispiele für festsitzende bzw.
abnehmbare Suprakonstruktionen an.
Darüber hinaus widmet er sich dem

Neubewertung der
Medizinrelevanz,
ärztliches Problembewusstsein in der
Diagnostik, eine
Stärkung der Privatleistungen, Mitarbeiterdelegation
Prof. Dr. Rainer
und Kenntnisse
Buchmann
der Stundenumsätze auf Basis eigener Erfahrungswerte voraus. Die erfolgreiche Durchsetzung im Markt erfordert Therapiesicherheit im Sinne des Zahnerhalts
und rechtzeitiger Entscheidungsfindung zur Implantation bei endodontischer und parodontaler Dekompensation. Kernaufgabe ist, dem Patienten klare, nachvollziehbare Lösungen
anzubieten. Patientenwunsch, Erkrankungsumfang, Therapie und resultierende Kosten müssen koordiniert werden. Parodontologie und Implantologie
werden aus Sicht von Praxis und Wissenschaft neu bewertet und aktuelle
Fragen beantwortet.

tern, ob funktionelle Gründe in bestimmten Fällen
für eine Implantatversorgung sprechen. Wie wendet
nisse auf den indi-

Zahnverlust in

viduellen Patien-

der ästhetischen

ten an? Die relevanten Parameter

Zone ist immer mit

werden so dargestellt, dass man mit

weiterem Gewe -

wenig Aufwand eine relativ sichere

beverlust verbun-

Entscheidung treffen kann. Wie sieht

den. Diese Zone

ein systematisches BehandlungsDer Wert einer guten Kommunikation zwischen den Beteiligten wird
oft unterschätzt. Wie kann man sie
mit zeitgemäßen Mitteln praktisch
durchführen? Erfordert eine Implantatbasis ein spezielles Okklusionskonzept? Es erfolgt eine Darstellung
von Prüfmöglichkeiten, ob alles rich-

Freitag, 19. Oktober 2012
14.00–14.45 Uhr

plantat zählen, eine navigierte Implantation erfolgen. Dies ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine

Endodontische Versorgung
oder Implantation?

erfolgreiche Implantatprothetik.
In der heutigen Zeit stellt sich

Freitag, 19. Oktober 2012
10.00–10.45 Uhr

immer häufiger die
Frage, ob ein Zahn
erhalten werden

Implantatprothetik –
Gelten die Regeln der
„normalen“ Prothetik?

kann oder durch
Dr. Wolf Richter

ein Implantat ersetzt werden muss.

Die Möglichkeiten in der Endodontie,
Die Regeln der

aber auch in der Implantologie, sind

„normalen“ Prothe-

heute zum Glück so weit fortgeschrit-

tik können grund-

ten, dass der Zahn dem Implantat

sätzlich auf im -

„nicht mehr im Wege stehen“, sondern

plantatverankerten

das Implantat nur einen fehlenden

Zahnersatz trans-

Zahn ersetzen sollte. Die Faktoren, die

feriert werden.

über den Erhalt oder die Extraktion

Allerdings ermög-

eines Zahnes entscheiden, werden in

lichen osseointegrierte Implantate im

dem Vortrag behandelt und durch ent-

Vergleich zu Pfeilerzähnen eine er-

sprechende Fallbeispiele anschaulich

höhte und richtungsunabhängige Be-

dargestellt. Es wird gezeigt, was mit

Dr. Paul Weigl

lastung. Daraus generieren sich zusätzliche Regeln, die ausgedehnte Anhän-

den heutigen modernen endodontischen Therapien alles möglich ist.

ger und stark abgewinkelte Implantate

lichste Region bei

unseren Patienten dar. Kleinste Fehler sind sofort im Ergebnis sichtbar. Abhängig von verschiedenen
Begleitfaktoren wie parodontale Erkrankung, Trauma, Anatomie oder
Weichgewebstypus kann sich die
Implantattherapie nach Zahnverlust
daher immer anders gestalten. Unterschiedliche Vorgehensweisen bergen unterschiedliche Risiken. So ent-

Freitag, 19. Oktober 2012
16.30–17.15 Uhr

Vorwärts mit
Backward Planning –
Wozu Schablonen?
Die computergestützte Implantatplanung, die auf
der Basis dreidimensional bildgebender Verfahren
(DVT, CT) durchgeführt wird, ermögPriv.-Doz. Dr. Hanslicht mittels FühJoachim Nickenig
rungsschablonen
(statischer Navigation) neue Möglichkeiten des implantatchirurgischen
Eingriffs und der implantatprothetischen Umsetzung. Neben der Risikominimierung von Komplikationen, der
exakten Vorhersagbarkeit von Implantatmaßen und der Art des Eingriffs verfeinern minimalinvasive Techniken
die Therapieumsetzung und Einheilergebnisse. Das Referat zeigt von der
3-D-Planung über den modifizierten
chirurgischen Eingriff bis hin zur vorhersagbaren Implantatprothetik wesentliche Vorzüge, Möglichkeiten und
Grenzen des Verfahrens.

zeitpunkt und eine korrekte dreidi-

Samstag, 20. Oktober 2012
9.15–10.00 Uhr

CAD/CAM in der
Implantatprothetik

Gestaltung des Durchtrittsprofils und
die Zusammenarbeit mit der Zahn-

Vor allem in

Implantattherapie in der ästhetischen

der Implantologie

Zone mit den lokalen Risiken dieser

werden vermehrt

Therapie.

CAD/CAM-Verfahren eingesetzt. Diese sind nicht zwingend von Vorteil,
Dr. Peter
Randelzhofer

Samstag, 20. Oktober 2012
11.30–12.15 Uhr

bieten jedoch Chancen und Möglich-

keiten. Problematisch ist jedoch
nach wie vor die Verbindung einzelner Schnittstellen, ein richtiger digi-

Qualitätsmanagement
und Qualitätssicherung –
Ein Wegweiser durch den
Dschungel der Richtlinien

taler „Workflow“ ist bislang nicht
Nachdem je-

gegeben. Interessant ist die abdruck-

der Vertragszahn-

freie Registrierung der anatomi-

arzt ein einrich-

schen Strukturen und der Implan-

tungsinternes Qua-

tatposition. Die gesamte Planung

litätsmanagement

kann direkt auf die Chirurgiescha-

einführen und

blone und die spätere prothetische
Arbeit übertragen werden. Materialien wie Zirkondioxid und Titan
können von Fräsmaschinen in na-

lungsphase ist das periimplantäre

werden. Der Vortrag zeigt, wie die

Freitag, 19. Oktober 2012
17.15–18.00 Uhr

über Erfolg oder Misserfolg einer

technik. Der Vortrag beleuchtet die

zulassen. In der prothetischen Behand-

Freitag, 19. Oktober 2012
15.00–15.45 Uhr

mensionale Implantatpositionierung
Therapie, sondern auch die weitere

hezu perfekter Passung gefertigt

Weichgewebe durch minimalinvasive

stellt die empfind-

scheiden nicht nur der Implantations-

ein Aufbau durchzuführen. Anschliedazu kann auch das Frontzahnim-

Dr. Claudio Cacaci

konzept aus funktioneller Sicht aus?

Wenn ein Knochendefizit besteht, ist
ßend soll in komplexen Fällen, und

Implantologie in der
ästhetischen Zone –
Ein Update

man diese KenntDr. Wolf-Dieter
Seeher

tig gemacht wurde.

Thema Ausnahmeindikationen.

Samstag, 20. Oktober 2012
10.00–10.45 Uhr

CAD/CAM-Technik in die moderne

Nikolai Schediwy

weiterentwickeln
muss, stehen der

Zahnärzteschaft in den kommenden
Jahren neue gesetzgeberische Herausforderungen zur Qualitätssicherung bevor. Der Vortrag setzt sich mit
der aktuellen Situation auseinander

und auf das Meistermodell transfe-

Praxis effizient und gut integriert

rierte Arbeitsschritte zu schonen, um

werden kann und welche Möglich-

terschiedlichen Qualitätssicherungs-

keiten sich für Patient und Behand-

maßnahmen (sektorenübergreifend/

lerteam ergeben. Verschiedene Indi-

einrichtungsübergreifend/sektoren-

kationen und Einsatzmöglichkeiten

spezifisch). Inwieweit werden die

an Patientenfällen werden bespro-

einzelnen Praxen betroffen sein?

einen traumabedingten Gewebeverlust zu vermeiden. Die implantatspe-

Parodontologie versus
Implantologie –
Ein Konzept für die Praxis

Die funktionstherapeutisch
korrekte Versorgung
auf Implantaten

zifischen Regeln werden anhand von
klinisch bewährten und effizienten
Therapiekonzepten vorgestellt.

Die Förderung der Gebiete Parodontologie und Implantologie setzt eine

Seite 34 München 2012

Vor der Versorgung steht die
Planung. Daher ist zunächst zu erör-

chen.

und erläutert insbesondere die un-

» Fortsetzung auf Seite 35


[35] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_34-36_blzkabstracts 27.08.12 14:10 Seite 2

today

abstracts

Sprecher Kongress Zahnärzte • Freitag & Samstag
« Fortsetzung von Seite 34

ist auf dem Weg zum erfolgreichen

Welche Sicherungsmaßnahmen müs-

Marketing mit Patienten als Praxis-

sen Vertragszahnärzte ergreifen?

verehrer.

zusätzliche Fakto-

tigkeiten über die Abrechnung auftre-

ren zu beachten,

ten oder der Behandlungserfolg aus-

z.B. mögliche allge-

blieb. Zahlreiche gutachterliche Stel-

meinmedizinische

lungnahmen beschäftigen sich mit der

bzw. psychische

Frage, ob Aufklärungsfehler und/oder

und neurologische

Behandlungsfehler begangen wurden

E rk r a n k u n ge n .

und von wem. Neben der fachlichen

Ebenso wichtig ist

Stellungnahme des Gutachters ist die

äs-

das manuelle Ge-

rechtliche Bewertung entscheidend

thetisch erfolgrei-

schick des Patienten für eine entspre-

dafür, ob dem Patienten Schadener-

che Versorgung

chende Hygiene. In Zukunft wird es

satz und Schmerzensgeld zustehen.

Vorstellung des

mit Zahnersatz im

vermehrt Patienten mit einer implan-

Aus juristischer Sicht werden Miss-

Berliner-TEAM-

anterioren Bereich

tatgestützten Versorgung (oft auch

erfolge und Behandlungsfehler dis-

erfordert ein sen-

mit festsitzenden Brücken) geben, bei

kutiert und bewertet sowie aktuelle

umfangreicher kli-

sibles Vorgehen –

denen eine adäquate Compliance zur

Entscheidungen vorgestellt.

nischer Dokumen-

vor allem mit dem die Implantate

Implantathygiene nicht mehr gewähr-

tationen. Das kom-

umgebenden Weichgewebe. Für eine

leistet ist. Entweder kann der Patient

plexe Zusammen-

natürliche, harmonisch „schöne“ Wir-

nicht mehr entsprechend reinigen

spiel von sorgfäl-

kung der Einheit Implantat und künst-

oder das Pflegepersonal in Heimen

tiger Diagnostik

licher Zahnkrone ist der Durchtritt

ist überfordert. Der herausnehmba-

sowie der prothetisch-orientierten

durch das Weichgewebe entschei-

ren implantatgestützten Versorgung

Planung und der sich daraus ergeben-

dend. Begriffe wie submerge und/oder

ist bei älteren Patienten der Vorzug

den zahnärztlich-implantatchirurgi-

emergence profile sowie ihre effi-

zu geben. Verschiedene Konzepte, die

ziente Umsetzung und Gestaltung in

sich beim älteren Patienten bewährt

Praxis und Labor sind von Bedeutung.

haben, werden vorgestellt.

Inwieweit werden Behörden Zahnärzte überprüfen und kontrollieren
und welche Hilfestellungen gibt die
KZVB? Diese Fragen werden beant-

Samstag, 20. Oktober 2012
14.45–15.30 Uhr

Samstag, 20. Oktober 2012
14.00–14.45 Uhr

Die provisorische
Versorgung –
Welche, wie, wozu?

wortet.

Eine implan-

Totalprothetik
auf Implantaten
Samstag, 20. Oktober 2012
12.15–13.00 Uhr

Implantate – Wie überzeuge
ich meine Patienten, ohne
zum Verkäufer zu werden?

Konzepts anhand

Das Referat
zeigt, wie Zahnärzte und ihre
Teams bei passenden Patienten systematisch positive
Vorurteile initiieProf. Dr.
Gerhard F. Riegl

ren und belastbare
Zahnarzt-Patienten-

Beziehungen für anspruchsvolle Qualitätsmedizin aufbauen können. Gute
zahnärztliche Behandlung ist Teamwork mit dem Patienten als „Teammitglied“. Deshalb beginnt zahnärztlicher Erfolg mit der Überlegung, wel-

tatgetragene,

Dr. Detlef
Hildebrand

schen Umsetzung stehen im Mittelpunkt. Die interdisziplinäre Koordination zwischen Labor — Zahntechniker, Zahnarzt — Prothetiker und
Implantologe — Chirurg ist von herausragender Bedeutung. Die Prothetik hat Wegweiser-Funktion: hin zu

Horst Dieterich

che Patienten man ins Team aufnehmen kann und will. Gute Zahnärzte

tisch-funktionelle Optimum im Blick

werden zu besonders erfolgreichen

behält und sich der Langfristigkeit

Zahnärzten, wenn sie Patienten von

und Nachhaltigkeit einer komplexen

Fehlentscheidungen abhalten und

Rehabilitation verschrieben hat. Für

dazu beitragen, dass sie sich bei ge-

den Gesamterfolg ist das gesamte

sunder Mundpflege so verhalten, wie

Behandlerteam gefordert, um einer

sie es schon längst beabsichtigt hat-

gesicherten Kaufunktion sowie äs-

ten. Wer in seinem Patienten den

Samstag, 20. Oktober 2012
18.00 – 18.30 Uhr

Aktualisierung der
Röntgenfachkunde
für Zahnärzte (optional)
Die Aktuali-

Der Einsatz von Provisorien sowohl

sierung der Rönt-

vor der Implantation – im Idealfall

genfachkunde ge-

schon bei einer notwendigen Extraktion – wird anhand zahlreicher klini-

Samstag, 20. Oktober 2012
17.00–17.45 Uhr

mäß Röntgenverordnung (RÖV) im
Strahlenschutz kann

scher Beispiele erörtert.

einer rückwärtsorientierten Behandlungsstrategie, die immer das ästhe-

Prof. Dr. Dr.
Ingrid Grunert

Samstag, 20. Oktober 2012
16.15–17.00 Uhr

Misserfolg und
Behandlungsfehler
auf Implantaten aus
juristischer Sicht

im Rahmen des
Dr. Michael Rottner

53. Bayerischen

Zahnärztetages erfolgen. Notwendig
dafür ist die Teilnahme am Programm Kongress Zahnärzte am Frei-

Die prothetische Versorgung
älterer Patienten –
Auf Implantaten

Die Erfolge der

tag, 19. Oktober 2012, und Samstag,

zahnärztlichen Im-

20. Oktober 2012. Der Vortrag bringt

plantologie sind

ergänzende Ausführungen, spezielle

häufig, aber sie tre-

Fragestellungen werden besprochen.

Implantate finden in der Geropro-

ten nicht immer

Im Abschluss wird die erfolgreiche

thetischen, phonetischen und natur-

thetik vermehrt Anwendung. Bei der

ein. Juristen wer-

Teilnahme an der Aktualisierung der

ganzen Menschen sieht und nicht nur

dynamischen Kriterien gerecht zu

Planung einer implantatgestützten

den dann invol-

Röntgenfachkunde für Zahnärzte be-

den zahlenden Gesundheitskunden,

werden.

Versorgung bei älteren Patienten sind

viert, wenn Strei-

stätigt.

Prof. Dr.
Thomas Ratajczak

Sprecher Kongress Zahnärztliches Personal • Freitag & Samstag
Freitag, 19. Oktober 2012
9.15–10.45 Uhr

Die passende Antwort –
Schlagfertigkeit
leicht gemacht
„Die Wartezeiten

die Herausforderung, auf unerwartete

gestiegen. Immer

Einstufung des Recallintervalls, Emp-

modernen Zahn-

Einwände und sprachliche Attacken

mehr Patienten

fehlung häuslicher Mundhygiene-

medizin. Die Fak-

professionell und gekonnt zu reagie-

entscheiden sich

artikel.

torenkette Entzün-

ren. Sie lernen verschiedene Metho-

für diesen hoch-

dung, Belastung,

den kennen, die Sie darin unterstützen,

wertigen und fest-

Rauchen, Ernäh-

mit Angriffen – ob von Kollegen, Mit-

sitzenden Zahner-

arbeitern oder Patienten – stressfreier

satz. Nach der Ein-

und selbstbewusster umzugehen.

sind aber lange!“,

weniger.“ – Jetzt

Freitag, 19. Oktober 2012
11.15–12.00 Uhr

sprachlos zu bleiben,
Sabine Nemec

professionelle Nach-

fernung unter Beobachtung von beginnenden Veränderungen wie Mukositis oder Periimplantitis das oberste

heißt es, bloß nicht

Nachsorge dentale Implantate

sondern angemes-

rung und Bewegung stellt dabei

heilphase ist die

sorge durch regelmäßige Boifilment-

„Das kostet in der
anderen Praxis

Regina
Regensburger

Freitag, 19. Oktober 2012
12.00–12.45 Uhr

Lebensgewohnheiten
und ihre Auswirkungen
auf die Mundgesundheit –
Zucker, Alkohol und Qualm
versus Zahn

Ziel. Kursinhalte: theoretische Grund-

Prof. Dr.
Rainer Buchmann

ein allen chronischen Erkrankun-

gen in der Medizin und Zahnmedizin
zugrunde liegendes gemeinsames
Merkmal dar. Zusammen mit einem
richtigen Medizinbewusstsein liefern
Prävention, Prophylaxe und die The-

lagen, spezielle Anatomie, Biofilm-

Empathie, Aufklärung, Dokumen-

rapie der Parodontitis einen Grund-

sen darauf einzugehen und zu antwor-

In den letzten Jahren ist der

entfernung, Oberflächenpolitur, An-

tation, Transparenz und Kostenbe-

beitrag zur Förderung der Allgemein-

ten. Aber wie? Im Vortrag geht es um

Stellenwert der Implantologie enorm

wendung von CHX-Produkten und

wusstsein sind die Kernelemente der

» Fortsetzung auf Seite 36

München 2012

Seite 35


[36] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_34-36_blzkabstracts 27.08.12 14:10 Seite 3

today

abstracts

Sprecher Kongress Zahnärztliches Personal • Freitag & Samstag
« Fortsetzung von Seite 35

chungen nicht widerlegen können.

beit! Erfolg und Freude der Team-

geblicher Fehlbehandlungen, nicht

Leistungen sind

gesundheit. Der medizinische Leit-

Der Vortrag soll einen Überblick über

arbeit sind abhängig vom praktischen

korrekter Rechnungslegung und un-

nach GOZ zu liqui-

faden umfasst die dazu notwendigen

das komplizierte Verfahren der Wirt-

und theoretischen Fachwissen, denn

beglichenen Honorarforderungen er-

dieren. Auch chir-

medizinischen Grundlagen und stellt

schaftlichkeitsprüfung verschaffen

Parodontologie ist mehr als „Zst“. Der

heblich. Trotz dieser Herausforderun-

urgisch-implanto-

zusammen mit der richtigen Einschät-

und die Prüfung in den wesentlichen

Vortrag beinhaltet eine praxisbezo-

gen kann man mit gezielter Dokumen-

logische Behand-

zung des Patientenbedürfnisses den

Zügen darstellen. Es gilt, die Behand-

gene Zusammenfassung relevanter

tation und Kommunikation analog

lungen sind reine

Fahrplan für eine patientengerechte

lungsweise auf die vertragszahnärzt-

und aktueller Grundbausteine mo-

eines zahnärztlichen Navigations-

Zahnheilkunde vor.

Freitag, 19. Oktober 2012
14.00–14.45 Uhr

Die KZVB und ihre Struktur –
„Da werden Sie geholfen …“
„We turn knowledge into value
for the benefit of
our members.“ Die-

lichen Anforderungen einzustellen

derner Parodontologie: Von der Ana-

systems zwischen den einzelnen

und bei einer Überprüfung die zur

tomie über ein bisschen Mikrobio-

„Zahnrädern“ einer Zahnarztpraxis

SGB V). Für die prothetische Rekons-

Verteidigung unerlässliche Stellung-

logie und Immunologie bis hin zur

(Rezeption – Behandlungszimmer –

truktion bekommt der gesetzlich

nahme verfassen zu können.

Instrumentierung und dem Einsatz

Behandlungsplanung – Controlling –

versicherte Patient einen Festkosten-

von Medikamenten werden die Mög-

Rechnungsstellung – Abwehr von

zuschuss. Hierbei ist es unerlässlich,

lichkeiten nichtchirurgischer Thera-

Regressansprüchen) sicher und ohne

den Patienten eingehendst vor Be-

pie aus der Sicht der engagierten ZFA

finanzielle Verluste ans Ziel gelan-

ginn der Behandlung mündlich und

beschrieben.

gen. Wie dieses „Navigationssystem“

schriftlich darauf hinzuweisen, dass

funktioniert und was von den einzel-

ein Großteil der Behandlungskos-

nen „Zahnrädern“ beachtet werden

ten privat in Rechnung gestellt wird.

muss, wird anhand von Fallbeispielen

Im Vortrag werden die rechtlichen

systematisch und anschaulich dar-

Grundlagen der GKV und PKV, die

gestellt.

einzelnen Gebührenpositionen nach

Freitag, 19. Oktober 2012
16.00–17.45 Uhr

Gut gemeint und trotzdem
keine Anerkennung –
Kommunikation
und Umgang im Alltag

ser Satz sagt alles

Samstag, 20. Oktober 2012
11.15–12.00 Uhr

Hygiene in der Zahnarztpraxis/
OP-Vorbereitung

über das Selbstver-

„Die einzige

ständnis der Kas-

Möglichkeit, Men-

senzahnärztlichen

schen zu motivie-

Die diszipli-

Vereinigung Bayerns. Die KZVB trans-

ren, ist die Kom-

nierte Umsetzung

feriert ihr Wissen in Wertschöpfung

munikation“ (Lee

einer erweiterten

zum Vorteil ihrer Mitglieder. Sie ver-

Iacocca, amerika-

Hygiene vor chirur-

steht sich somit als Dienstleister ihrer

nischer Topmana-

gischen Eingriffen

ger). Die Art, wie

stellt einen beacht-

Dr. Stefan Böhm

Mitglieder. Das Verhältnis der KZVB
zu ihren Mitgliedern ist von Offenheit,

Dr. Thomas
Reinhold

kommuniziert wird,

Marina Nörr-Müller

keit freier Vereinbarungen in der

Samstag, 20. Oktober 2012
14.00–14.45 Uhr

Professionelle
Zahnreinigung:
Die wichtigsten Schritte

lichen Anteil der In-

Eine profes-

fektionsprävention

sionelle Zahnrei-

Deshalb gehört die Information der

Bereitschaft, sich in der Zahnarzt-

dar. Das heißt, es müssen zielgerichtete

nigung laut GOZ

Mitglieder zu den Kernaufgaben der

praxis zu engagieren. Dies bestätigen

Hygienemaßnahmen im Behandlungs-

umfasst die Ent-

KZVB. Der Vortrag soll dazu dienen, die

seit Jahren Untersuchungen zur Mit-

bzw. Eingriffsraum, bei der Hände-

fernung von su-

Organisationsstruktur der KZVB ken-

arbeiterzufriedenheit. Anerkennung

hygiene des Personals wie auch am

pragingivalen Be-

nenzulernen und Ihnen in der Zukunft

und Feedback für erbrachte Leistun-

Patienten selbst durchgeführt werden.

helfen, immer den richtigen Gesprächs-

gen sind hierbei ebenso wichtig wie

Dabei kann zwischen kleinen und gro-

partner für Ihr Anliegen zu finden.

klare Zielvorgaben und Arbeitsanwei-

Professionelle
Prophylaxe –
Überzeugend anbieten

langweiligen Mo-

ßen Eingriffen unterschieden werden.

flächen einschließlich einer Rei-

tivations- und Be-

sungen. Dies gibt Sicherheit für alle

Behandlungs- bzw. Eingriffsraum –

nigung der Zahnzwischenräume.

ratungsgesprächen.

Mitarbeiterinnen. Jeder in der Praxis

was ist zu beachten? Händehygiene

Wichtig sind die vorhergehende

Mit modernen und

profitiert von einer Kommunikations-

des OP-Personals – wie viel Hygiene

Kurzuntersuchung

„sinnvollen“ Kom-

kultur, die alle offen, anerkennend,

muss sein? Patientenvorbereitung un-

häute, des Zahnhartgewebes sowie

ehrlich und respektvoll miteinander

ter hygienischen Aspekten.

das Eruieren des parodontalen Ist-

Karin Namianowski

zustands. Besonders wichtig sind die

Sie auch mit schwierigen Patien-

ersten Schritte bei Patienten mit pa-

ten klar. Individualisieren Sie Ihre

rodontalgeschädigten Gebissen und

Beratungs- und Motivationsgesprä-

umgehen lässt.

Samstag , 20. Oktober 2012
9.15–10.45 Uhr

Parodontologie für ZFA

Samstag, 20. Oktober 2012
12.00–12.45 Uhr

Bernita Bush Gissler

der

Schleim-

bei Patienten mit oralen Implantaten. Die Ergebnisse der Kurzuntersu-

Die Dokumentation der
zahnärztlichen Behandlung

chung bestimmen, welche weiteren
Schritte folgen sollen oder welche
Maßnahmen vorgenommen werden

Die Arbeit in

Die zahnärztli-

die Wirtschaftlich-

einer Zahnarztpra-

che Behandlung

keitsprüfung ver-

xis ist eine „Mann-

ist fachlich gese-

stärkt in den Blick-

schaftsleistung“ –

hen viel komple-

punkt und in die

hier kann und muss

xer, fachgebiets-

Kritik der Vertragszahnärzte. Häufig

die ZFA wichtige

übergreifender und

sind Sinn, Zweck und Ablauf der Prü-

Posten überneh-

zum Teil auch kom-

team nicht ersichtlich. Die Praxis er-

Samstag, 20. Oktober 2012
16.00–17.45 Uhr

und Wurzelober-

rer Honorare tritt

fung für die Praxen und das Praxis-

und anschaulich besprochen.

Schluss mit

nahmen unsiche-

Nikolai Schediwy

Formulare erläutert und anhand

lägen auf Zahn-

In Zeiten durch
staatliche Maß-

GKV mittels der entsprechenden
konkreter Fallbeispiele systematisch

spielt eine wesentliche Rolle für die

Keine Angst vor Zahlen – Die
Wirtschaftlichkeitsprüfung
und ihre Bedeutung
für die Praxis

(Ausnahme: § 28

BEMA und GOZ sowie die Möglich-

Vertrauen und Transparenz bestimmt.

Freitag, 19. Oktober 2012
14.45–15.30 Uhr

Privatleistungen
Irmgard Marischler

Priv.-Doz. Dr.
Gregor Petersilka

men. Der Bereich

Ernst M. J. Binner

plizierter

gewor-

müssen.

munikationsstrategien kommen

che: durch eine sicherere Einschätzung der Persönlichkeit Ihres Patienten und seiner Handlungs- und
Entscheidungsmotive, durch klarere
Verständlichkeit, Entscheidungssicherheit und Begeisterung für die
PZR. Wie ein Team überzeugend

Samstag, 20. Oktober 2012
14.45–15.30 Uhr

wirkt. Wer bin ich und wer sind die
anderen? So wirken Sie auf andere
Menschen sympathisch. Mit Gestik

Abrechnung von
implantologischen und
prothetischen Leistungen
im GKV-Bereich

und Mimik Argumente verstärken.
Weniger ist mehr: KUSS. Wie Sie
das Kostengespräch sicher gestalten.

Parodontologie ist

den. Zudem steigt

bringt die Leistungen lege artis, man

wie kein anderer geeignet, um sich

die Zahl der Aus-

rechnet korrekt ab und der Patient

im korrekten Rahmen der Delegation

einandersetzungen

ist mit der Leistung zufrieden. Trotz-

intensiv einzubringen. Von der Hilfe

zwischen Zahn-

Ausführliche Beratung, Anferti-

Der „Chunk-Size-Regulator“. Einwände

dem erhalten Praxen unter Umstän-

bei der Befunderhebung bis hin zur

arzt, Patient und

gung von Röntgenbildern und Mo-

meistern. Wie es gelingt, Ihre Begeis-

den Honorarberichtigungen, da sie

Nachsorgeorganisation wartet eini-

Krankenversiche-

dellen zur Implantatdiagnostik bis

terung auf andere Menschen zu über-

die Folgen aus statistischen Abwei-

ges an verantwortungsvoller Mitar-

rungen wegen an-

hin zur Implantatplanung – all diese

tragen.

Seite 36 München 2012

Irmgard Marischler

Wie Sie den Nutzen für den Patienten in den Vordergrund stellen.


[37] => DTG0912_01-02_Title
T

LDU GSPU
N

E-Paper
42. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS
DER DGZI

5./6. Oktober 2012
Hamburg//Elysee Hotel

Goldsponsor:

Qualitätsorientierte Implantologie –
Wege zum Langzeiterfolg

Silbersponsor:

Bronzesponsor:

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Organisation: OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.dgzi-jahreskongress.de,
www.oemus.com

Programm freitag, 5. Oktober 2012

09.00 – 10.30 Uhr//FIRMENWORKSHOPS 1. Staffel
1.1 OT medical
1.3 BIOHORIZONS
1.5 DGZI
1.2 Schütz Dental
1.4 biodenta
11.00 – 12.30 Uhr//FIRMENWORKSHOPS 2. Staffel
2.1 OT medical
2.3 TEOXANE
2.5 Dentegris
2.2 Straumann
2.4 DS Dental

Kongresspräsident:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Roland Hille/DE

MAINPODIUM
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch
Chairmen: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE, Dr. Roland Hille/DE

13.00 – 13.15 Uhr

Kongresseröffnung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
Dr. Roland Hille/DE

13.15 – 13.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Jörg R. Strub/DE
Endo or implant?

13.45 – 14.15 Uhr

Prof. Dr. Thomas Weischer/DE
Implantologischer Langzeiterfolg bei Tumorpatienten – ist dieser überhaupt möglich?

14.15 – 14.45 Uhr

14.45 – 15.15 Uhr

15.15 – 15.35 Uhr

Prof. Dr. Werner Götz/DE
Dr. Rolf Vollmer/DE
Hitzeentwicklung bei der Implantatbettaufbereitung. Ein Vergleich der Präparation mit Stahlund Keramikbohrern im D1/D2 Knochen

Chairmen: Dr. Georg Bach/DE, Dr. Bernd Quantius, M.Sc./DE

Chairmen: Dr. Rainer Valentin/DE, Prof. Dr. Gerd Volland, M.Sc./DE

REFERENTEN
Prof. Dr. Uwe Rother/DE , Prof. Dr. Gerd Volland, M.Sc./DE, Dr. Urs Brodbeck/CH, Dr. Henrik-Christian Hollay/DE, Dr. Arnd Lohmann/DE, Dr.
Frank G. Mathers/DE, Dr. Mathias Plöger/DE, Dr. Volker Rabald, M.Sc./DE
THEMEN
Implantieren und Zementieren heute | Komplikationsmanagement beim
Sinuslift | Hydrophile Implantate in allogenen Knochenblocktransplantaten | Moderne Implantologiekonzepte und ästhetische Versorgungsmöglichkeiten | Verschiedene Techniken zur Realisierung großvolumiger
Augmentationen – ein Vergleich aus dem Blickwinkel der zahnärztlich/
chirurgischen Praxis I DVT heute und in der Zukunft | Die Vorteile der oralen
sowie der inhalativen Sedierung mit Lachgas in der Implantologie | Möglichkeiten für den Langzeiterfolg in der Implantologie
20.00 Uhr

Abendveranstaltung im „AU QUAI“ Port
Hamburg direkt an der Elbe mit Live-Musik

Programm Samstag, 6. oktober 2012
MAINPODIUM
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch
Chairmen: Prof. Dr. Herbert Deppe/DE, Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE

09.00 – 09.30 Uhr

09.30 – 10.00 Uhr

Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./DE
Minimierung der Patientenbelastung durch
gezieltes OP-Management

Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Implantate bei organtransplantierten
Patienten – geht das?

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Hans-Peter Weber/US
Die digitale Prozesskette in der Implantatprothetik

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Anton Sculean/CH
Innovative Techniken und Materialien
zur Deckung von multiplen Rezessionen

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung



INTERNATIONALES PODIUM//16.15 – 18.30 Uhr
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch
Chairmen: Prof. Dr. Amr Abdel Azim/EG, Dr. Mazen Tamimi/JO,
Dr. Rolf Vollmer/DE

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

REFERENTEN
Prof. Dr. Suheil Boutros/US, Prof. Dr. Shoji Hayashi/JP, Dr. Tomohiro
Ezaki/JP, Dr. Sami Jade/LB, Dr. Ramy Fahmy Rezkallah/EG, Dr. Osamu
Yamashita/JP, Mohamed Moataz M. Khamis B.D.S., M.S., Ph.D./EG

SPEZIALPODIUM
Periimplantitis: explantieren oder behandeln?
Moderation: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
12.00 – 12.30 Uhr

THEMEN
Achieving outstanding results with all ceramic CAD/CAM restorations
together with dental laser | Trabecular Metal Technology from Orthopedics
to Dental Implantology Early Results of Human Dental Implant Cases | Bleeding risk following implant surgery in the mandibular symphysis | Clinical
evidence and current future implant concepts in Yokohama clinic of Kanagawa Dental College | Oral infection control for implantology | Immediate
implant placement on anterior and premolar upper teeth using CT scanning
| Seeing in to the future – External deception versus internal facts: Cone
beam computed tomography revealing the reality.
20.00 Uhr

Abendveranstaltung im „AU QUAI“ Port
Hamburg direkt an der Elbe mit Live-Musik

 PROTHETIK PODIUM//16.15 – 18.30 Uhr
Chairmen: Prof. Dr. Peter Rammelsberg/DE, ZTM Christian Müller/DE

12.30 – 13.30 Uhr

Prof. Dr. Andrea Mombelli/CH
Epidemiologie der Periimplantitis:
Fakten und Fiktion
Diskussion mit den Referenten:
Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Prof. Dr. Andrea Mombelli/CH
Prof. Dr. Anton Sculean/CH

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

13.30 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-390

20.00 Uhr

Abendveranstaltung im „AU QUAI“ Port
Hamburg direkt an der Elbe mit Live-Musik

Prof. Dr. Peter Rammelsberg/DE
Effekte simultaner Augmentationsverfahren
auf die Implantatprognose

15.00 – 15.30 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/DE
Mini-Implantate im zahnlosen Kiefer –
Eine multizentrische Studie in deutschen
Zahnarztpraxen

15.30 – 16.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. George Khoury/DE
Multifunktionaler Einsatz von Hyaluronsäure (HA) – für perfektes RegenerationsManagement

16.00 – 16.15 Uhr

Abschlussdiskussion

ab 16.15 Uhr

Mitgliederversammlung der DGZI

Programm Helferinnen
Das Programm für die Helferinnen finden Sie auf www.oemus.com und
www.dgzi-jahreskongress.de
Unter anderem:
· Kompaktseminar „Parodontologie in der Praxis“
· Seminar zur Hygienebeauftragten
· Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten
· GOZ-Seminar

organisatorisches
Veranstaltungsort/Hotelunterkunft
Grand Elysee Hotel Hamburg, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg
Tel.: 040 41412-0, Fax: 040 41412-733, www.grand-elysee.com
Kongressgebühren
42. Internationaler Jahreskongress der DGZI
(Freitag, 5. Oktober bis Samstag, 6. Oktober 2012)
Zahnarzt/Zahntechniker DGZI-Mitglied
245,– €*
Zahnarzt/Zahntechniker Nichtmitglied
295,– €*
Assistenten (mit Nachweis) DGZI-Mitglied
120,– €*
Assistenten (mit Nachweis) Nichtmitglied
135,– €*
Studenten (mit Nachweis)
nur Tagungspauschale
* Die Buchung erfolgt inkl. 7% MwSt. im Namen und auf Rechnung der DGZI e.V.

Frühbucherrabatt für alle Anmeldungen bis zum 29. Juli 2012
5% auf die Kongressgebühr.
Helferinnen
Vorträge oder GOZ-Seminar (Fr.)
Seminar A oder Seminar B (Sa.)

Abendveranstaltung im „AU QUAI“ Port Hamburg
Genießen Sie Hamburg, wo es am schönsten ist: direkt an der Elbe – im
Herzen des Hafens! Lassen Sie sich mit frischen Kreationen und unvergesslicher Atmosphäre verwöhnen …
Preis pro Person
69,– € inkl. MwSt.
(inkl. Abendessen, Wein, Bier, Softdrinks, Transfer und musikalische Unterhaltung)

Nähere Informationen zu den Workshops, zum Programm, zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com oder auf www.dgzi-jahreskongress.de

Für den 42. Internationalen Jahreskongress der DGZI vom 5. bis 6. Oktober 2012 in Hamburg melde ich folgende Personen
verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können.

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

85,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.

Tagungspauschale**
90,– € zzgl. MwSt.
** Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen. Die Tagungspauschale ist
für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

oder per Post an

REFERENTEN
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/DE, Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/CH, Dr.
Georg Bach/DE, ZTM Andreas Kunz/DE, ZTM Tom Lassen/DE, ZTM Christian Müller/DE
THEMEN
Implantatplanung mit 3-D-Technologie | Einbeziehung von natürlichen
Pfeilerzähnen unter implantatgestützten Brücken und Prothesen – Risiko
oder ein Beitrag zum Strukturerhalt? | Passive Fit – Grundvoraussetzung für
den prothetischen Langzeiterfolg | Gießen oder Fräsen – Welche Technik ist
die Zukunft implantatprothetischer Versorgungen? | Gestaltung und Materialauswahl von Implantat-Abutments | Neues vom implantatprothetischen Troubleshooting

14.30 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE
Komplikationen und Misserfolge in
der Implantologie

Prof. Dr. Dr. Albert Mehl/CH
Möglichkeiten von CAD/CAM in der Implantatversorgung

15.35 – 15.45 Uhr

Veranstalter: DGZI e.V., Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-77, Fax: 0211 16970-66
sekretariat@dgzi-info.de, www.dgzi.de

Programm Samstag, 6. oktober 2012

 CORPORATE PODIUM//16.15 – 18.30 Uhr

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

 ja
 nein
DGZI-Mitglied

 ja
 nein
DGZI-Mitglied




Podium (ZA)




Podium (ZA)

Workshops ZA
1. Staffel: ___
2. Staffel: ___
(Nr. eintragen)

Pre-Congress WS
  oder  
 GOZ-Seminar
 Seminar A
 Seminar B
Programm ZAH

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 42. Internationalen Jahreskongress der DGZI erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 9/12

Workshops ZA
1. Staffel: ___
2. Staffel: ___
(Nr. eintragen)

Pre-Congress WS
  oder  
 GOZ-Seminar
 Seminar A
 Seminar B
Programm ZAH

Abendveranstaltung: ____ (Bitte Personenzahl eintragen)

Praxisstempel

E-Mail:

KT

N

FOR

Internationaler
Jahreskongress der DGZI

16

BI

E

42JK_DGZI_280x400_Layout 1 27.08.12 10:56 Seite 1


[38] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_38_kzbvnews 27.08.12 14:11 Seite 1

today

kzbv news

Menschen das Lachen zurückgeben
Zahnärzte helfen e.V. engagiert sich in Entwicklungsländern. Dem Verein geht es nicht nur um Einzelschicksale, sondern darum, den wissenschaftlichen Fortschritt voranzubringen.
n Zahnärztliche Hilfsprojekte gibt
es viele. Die meisten versuchen mit
großem Engagement, Menschen in
Entwicklungsländern zu unterstützen und können dabei durchaus beachtliche Erfolge vorweisen. Doch
immer wieder wird auch Kritik laut.
Manchen Projekten fehle die Nachhaltigkeit, heißt es. Der in diesem
Jahr gegründete Verein Zahnärzte
helfen e.V. versucht deshalb, neue
Wege bei der humanitären Hilfe zu
beschreiten.
Der Anlass zur Vereinsgründung
war der Fall Tsehaye. Die junge Frau
aus Äthiopien war durch ein gigantisches Ameloblastom entstellt. Der
komplette Unterkiefer war zerstört,
sie konnte nur noch flüssige Nahrung
zu sich nehmen. Mittelfristig wäre
sie wohl an dem Tumor gestorben.
Eine Operation in ihrem Heimatland
war unmöglich, die Kosten für eine
Behandlung im Ausland für Tsehayes
Familie unbezahlbar. Die Klinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
(MKG) der Universität München wandte sich mit der Bitte um Unterstützung
an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB). Dr. Michael
Gleau, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns, startete einen Spendenaufruf unter den KZVB-Mitgliedern und schon nach kurzer Zeit war
das Geld für Reise und Unterkunft auf

dem Konto. Der Klinikdirektor Prof.
Dr. Dr. Michael Ehrenfeld und seine
Kollegen verzichteten auf ein Honorar.

gen. Bei Tsehaye wurde ein neuer
Unterkiefer, der aus einem Wadenbein geformt wurde, implantiert. Die

dass Ameloblastome künftig auch in
Entwicklungsländern frühzeitig entdeckt und behandelt werden.

wie der Vorsitzende Dr. Stefan Böhm
feststellt: „Wir wollen zeigen, dass
die bayerischen Zahnärzte und MKGChirurgen zur Weltspitze gehören.
Unsere zahnmedizinischen Einrichtungen vollbringen Höchstleistungen. Diese Botschaft transportieren
wir mit Zahnärzte helfen e.V. in die
Öffentlichkeit – auch an die politischen Entscheidungsträger.“
Und die Strategie geht auf. Der
Fall Tsehaye ging bundesweit durch
die Fachpresse. Eine große Münchner Tageszeitung trat als Medienpartner auf und bat ihre Leser um
Spenden.

Spenden sind willkommen

5

Tsehaye, eine junge Frau aus Äthiopien, konnte dank der Spendenbereitschaft der bayerischen Zahnärzte in der MKG-Klinik der Universität München
operiert werden. Der Verein Zahnärzte helfen e.V. will solche Hilfsaktionen so oft wie möglich wiederholen. (Foto: KZVB)

Fortschritt voranbringen
Der erfahrene Operateur hat
schon viele Ameloblastome entfernt.
Doch ein so großer Tumor wie der von
Tsehaye war auch für ihn und seine
Kollegen Neuland. Und genau hier
setzt Zahnärzte helfen e.V. an: Dem
Verein geht es nicht nur um Einzelschicksale, er will auch den wissenschaftlichen Fortschritt voranbrin-

zwölfstündige Operation in der MKGKlinik in München wurde Schritt für
Schritt dokumentiert. Die Fotos und
das Filmmaterial kommen nun in der
Aus- und Fortbildung der MKG-Chirurgen zum Einsatz. Auch bei internationalen Kongressen halten Professor Ehrenfeld und seine Kollegen
Vorträge über die Entfernung des
„giant ameloblastoma“. Ihr Ziel ist es,

„Wir können nur ganz wenige
Patienten nach Deutschland holen.
Deshalb müssen wir die Ursachen
vor Ort bekämpfen“, betont Professor
Ehrenfeld. Natürlich sorgt ein Fall wie
der von Tsehaye auch international
für Aufmerksamkeit. Der Medizinstandort Bayern gewinnt dadurch weltweit an Ansehen. Auch das ist eines
der Ziele von Zahnärzte helfen e.V.,

Damit noch vielen anderen Patienten geholfen werden kann, wird
die Spendentrommel kräftig weiter
gerührt. Der Verein sucht derzeit
nach Sponsoren in der Dentalindustrie, bei Banken und anderen Unternehmen. Natürlich sind auch kleine
Spenden willkommen. Die Bankverbindung lautet: Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Kontonummer:
55 555 55, BLZ: 300 606 01.
„Die deutschen Zahnärzte haben
mir mein Lachen zurückgegeben“,
sagte Tsehaye nach ihrer Operation.
Neben allem Streben nach stetiger
und nachhaltiger Hilfe: Gibt es ein
schöneres Kompliment für ehrenamtliches Engagement? 7

Erfolgsmodell Zahnarzt-Zweitmeinung
Der KZVB bietet eine Anlaufstelle für gesetzlich Versicherte, die vor einer Zahnersatzbehandlung eine zweite Meinung einholen möchten. Der Service ist bei Patienten beliebt.
treterversammlung vom Gesetzgeber
achter hat, schaut sich den Gebissn Die Zeit der „Halbgötter in Weiß“ ist
Deshalb schuf die KZVB 2006 in ihklare Regeln, um anonyme und ehzustand des Patienten und den Heilvorbei. Das gilt auch für die Zahnmeren Zahnärztehäusern in München
renrührige Angriffe im Internet zu
und Kostenplan des Kollegen an. „Die
dizin. In die Entscheidung, ob Keraund Nürnberg eine Anlaufstelle für
vermeiden.
Zahnarzt-Zweitmeinung stellt kommik, Gold oder Kunststoff verwendet
gesetzlich Versicherte, die vor einer
merziellen Anbietern ein
wird, wollen viele Patienten
persönliches Beratungsanheute aktiv eingebunden wergebot durch einen Zahnden. Das liegt nicht zuletzt an
arzt entgegen“, erklärt
den 2005 eingeführten Festzuder KZVB-Vorsitzende Dr.
schüssen für Zahnersatz. Sie
Janusz Rat. Ziel sei es, die
haben die VollkaskomentaliPatienten kompetent und
tät beendet. Seitdem sind die
neutral zu informieren.
Patienten sensibler, was die
Deshalb darf ein ZahnKosten einer Zahnbehandlung
arzt, der für eine Zweitbetrifft. Der Informationsbemeinung verantwortlich
darf hat zugenommen.
ist, die beratenen Patienten
Zahlreiche Anbieter verdrei Jahre lang nicht selbst
suchen, Kapital daraus zu
behandeln. Dadurch wird
schlagen. Doch so manches,
was innerhalb kurzer Zeit entdie Gefahr des „Abwerbens“
stand, ist nicht im Sinne der
von Patienten ausgeschlosZahnärzteschaft. Dass zum
sen.
Beispiel zahnmedizinische BeNach sechs Jahren
Die Zahnarzt-Zweitmeinung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns ist ein Erfolgsmodell, das mittlerweile auch andere
handlungen wie Handwerks- Bundesländer übernommen haben. (Foto: KZVB)
kann man feststellen: Die
leistungen im Internet versteiZahnarzt-Zweitmeinung ist
gert werden, ist der KZVB ein Dorn
Zahnersatzbehandlung eine zweite
Seriöse Alternativen zu
eine Erfolgsgeschichte. Sie stärkt
im Auge. Auch Bewertungsportalen
Meinung einholen möchten. Und so
nicht nur das Vertrauen in die Zahn„Doctor google“
für Ärzte und Zahnärzte stehen die
funktioniert die Zweitmeinung der
ärzteschaft insgesamt, sondern auch
Doch die KZVB beschränkt sich
Mitglieder der KZVB skeptisch geKZVB: Ein unabhängiger Zahnarzt,
in den einzelnen Zahnarzt. Rund
nicht darauf, Kritik zu üben. Es braucht
genüber. So fordert die KZVB-Verder langjährige Erfahrung als Gut98 Prozent der Patienten, die sich bei
seriöse Alternativen zu „Doctor google“.
5

Seite 38 München 2012

der KZVB eine zweite Meinung eingeholt haben, kehren wieder zu ihrem
Zahnarzt zurück.

Neues Angebot für
Kieferorthopädie
Nachdem die Zweitmeinung für
Zahnersatz von den Patienten so positiv angenommen worden war, entschied sich die KZVB im vergangenen Jahr, dieses Modell auf die Kieferorthopädie auszudehnen. „Auch eine
KFO-Behandlung empfinden viele Patienten als Investitionsentscheidung.
Wir müssen akzeptieren, dass viele
davor eine zweite Meinung hören wollen“, meint KZVB-Chef Rat.
Mittlerweile gibt es die ZahnarztZweitmeinung auch in vielen anderen
Bundesländern. Einen Überblick bietet die Internetseite: www.zahnarztzweitmeinung.de.
Beratungstermine in Bayern können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Termine werden in
München unter Telefon 089 72401-370
sowie in Nürnberg unter Telefon
0911 588883-27 vergeben. Die E-MailAdresse lautet: beratung@kzvb.de 7


[39] => DTG0912_01-02_Title
DTG0912_39_blzkservice 27.08.12 14:13 Seite 1

today

service

Fortbildung zur Bioästhetischen Zahnheilkunde
Neuer Einführungskurs: Bioästhetik und Dentobionik® in Kooperation mit Kieferorthopädie.
n Seit Ende der 1990er-Jahre hat sich
die Fortbildung zur Bioästhetischen
Zahnheilkunde nach Dr. Robert Lee,
unter der Leitung von Dr. Norbert Gehrig, zu einer umfassenden Kursserie

entwickelt. Ziel der Bioästhetik ist Rekonstruktion und dauerhafter Erhalt
der physiologischen Funktion des gesamten Kausystems. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der stabilen Kondy-

Sichere
Kariesprävention
Lang anhaltende Remineralisation mit Tiefenfluorid sowie dauerhaft
desinfizierender Pulpenschutz mit Dentin-Versiegelungsliquid.

today
IMPRESSUM
Verlag: OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig,
Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de, www.oemus.com
Verleger: Torsten Oemus
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion:
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V. i. S. d. P.)
isbaner@oemus-media.de
Anzeigenverkauf Verkaufsleitung:
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Produktionsleitung: Gernot Meyer
Layout/Satz: Franziska Dachsel

today erscheint während des 53. Bayerischen Zahnärzteages in München vom 18. bis 20. Oktober 2012.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser
wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung
der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und
Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen
oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

n Die diesjährige
Herbstmessesaison steht bei
Humanchemie
ganz im Zeichen
der Karies- und
Sekundärkariesprävention. Daher
wird auf alle Packungen der bewährten Produkte Tiefenfluorid und DentinVersiegelungsliquid ein Preisnachlass
von 20 Prozent gewährt.
Tiefenfluorid ist bekannt für seine besonders starke, lang anhaltende Remineralisation. Die Ursache
hierfür liegt in der Kristallitfällung in
der Tiefe der Trichterporen. Weiterhin
erfolgt die Remineralisation nicht auf
Kosten des Kalziums der Zahnhartsubstanz, sondern es wird zugeführt.
Die Kupferdotierung hemmt zudem die
Keimbesiedelung. So kann nicht nur
wirksam der Karies entgegengewirkt,
auch bereits vorhandene Entkalkungsflecke (White Spots) können wieder
ausgeheilt werden. Zusätzlich konnte
die nachhaltige Wirkung des Präparates zur Zahnhalsdesensibilisierung und
als mineralische Fissurenversiegelung
wissenschaftlich belegt werden.
Zur Prävention der Sekundärkaries
empfiehlt sich vor Ätzen und Bonden die
Anwendung des Dentin-Versiegelungsliquids. Dieses bietet einen dauerhaft
desinfizierenden Pulpenschutz. Zusätzlich stimuliert hier die Kupferdotierung die Bildung des Sekundärdentins.
Die Applikation beider Produkte erfolgt
durch eine einfache Doppeltouchierung.
Als weiteres Angebot ist das Depotphorese®-Gerät ORIGINAL II als Starterset mit komplettem Zubehör erhältlich. Die Depotphorese® mit Cupral® gilt
als Alternative zur konventionellen
Endodontie, die ohne großen apparativen Aufwand höchste Erfolgsquoten
erreicht. 7

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

lenposition in
zentrischer Okklusion zu. Die
Bioästhetik als
„Physio-Ästhetik“ basiert ausschließlich auf
fundierten biologischen Grundlagen, deren Erforschung ständig voranschreitet.
Dr. Norbert Gehrig entwickelte folgende Neuerungen für die Kursserie:
Dentobionik®, die Fortführung der
Bioästhetik; MAGO-Schiene mit Unterstützung der Grenzbahnfunktion;
dentobionisches Wax-up; Settlingsvorgänge; biologisches Inkorporieren
sowie Stabilisations-Recall.
Für stabile und ästhetische Resultate ist häufig eine altersspezifische Orthodontie in zentrischer
Kieferrelation von entscheidender
Bedeutung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird vom Kieferorthopäden Dr. Marc Geserick, der als in-

ternationaler Referent für die FACE
Gruppe (Roth/ Williams Europa) tätig
ist, dargelegt.
Das nächste Einführungsseminar
wird am 29. September 2012 in Würzburg stattfinden. Weitere Informationen
sind erhältlich bei:

OBI-Europe
Dr. Norbert Gehrig
Rathausplatz 5, 97299 Zell am Main
Free call: 0800 6243876
Fax: 0931 463882
info@bioesthetics.de, www.bioesthetics.de

ANZEIGE

Vertrauen
durch Kompetenz

28. – 29.09.2012 MESSE STUTTGART
Über 250 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches
Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Zahntechnik, Labor und die gesamte Dentalbranche.
Sammeln Sie bis zu 10 zertifizierte Fortbildungspunkte auf dem Symposium des Dental Tribune
Study Clubs und informieren sich über folgende
Top-Themen:

Digitaler Abdruck: neue Chancen für Labor
und Praxis
Prophylaxe: die Zukunft ist jetzt!
Digitale Volumentomographie
Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie bei Ihrem
Dental-Depot!

www.fachdental-suedwest.de
Öffnungszeiten: Freitag 11 – 18 Uhr I Samstag 9 – 16 Uhr


[40] => DTG0912_01-02_Title

) [page_count] => 40 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 40 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 9, 2012DT Germany No. 9, 2012DT Germany No. 9, 2012
[cover] => DT Germany No. 9, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Events [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Systemische Wirkungen von Kompositen [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Network [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Lab Tribune [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => today 53. Bayrischer Zahnärztetag [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / International Events / Systemische Wirkungen von Kompositen / Continuing Education / Network / Industry Report / Lab Tribune / today 53. Bayrischer Zahnärztetag

[cached] => true )


Footer Time: 0.160
Queries: 22
Memory: 11.907402038574 MB