DT Germany No. 9, 2011DT Germany No. 9, 2011DT Germany No. 9, 2011

DT Germany No. 9, 2011

Implantologie bringt Praxen über 3 Milliarden Euro / Statements and News / International News / Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries / „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany / International Events / DZOI Exclusive / Alumni-Kultur vs. Berufspolitik / User Report / Industry Report / Lab Tribune / today 52. Bayrischer Zahnärztetag

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 55770
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2011-09-01 14:44:32
            [post_date_gmt] => 2011-09-01 14:44:32
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 9, 2011
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-9-2011-0911
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 19:12:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:12:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0911/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 55770
    [id_hash] => 110cac26996b7d60674e82980353c75ed191acb277ca5830f72f28c551a41341
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2011-09-01 14:44:32
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 55771
                    [id] => 55771
                    [title] => DTGER0911.pdf
                    [filename] => DTGER0911.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0911.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2011-0911/dtger0911-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0911-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 55770
                    [date] => 2024-10-21 19:12:01
                    [modified] => 2024-10-21 19:12:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 9, 2011
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Implantologie bringt Praxen über 3 Milliarden Euro

                            [description] => Implantologie bringt Praxen über 3 Milliarden Euro

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries

                            [description] => Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany

                            [description] => „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => DZOI Exclusive

                            [description] => DZOI Exclusive

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Alumni-Kultur vs. Berufspolitik

                            [description] => Alumni-Kultur vs. Berufspolitik

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => User Report

                            [description] => User Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Lab Tribune

                            [description] => Lab Tribune

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 39
                            [title] => today 52. Bayrischer Zahnärztetag

                            [description] => today 52. Bayrischer Zahnärztetag

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2011-0911/
    [post_title] => DT Germany No. 9, 2011
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55772
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55770-page-3-ad-55772
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55770-page-3-ad-55772
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55772
                                    [id_hash] => 13828ce37f1f327e7f272205990383237556e2f684cbd236812876c8c950b0a0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/164
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-3-ad-55772/
                                    [post_title] => epaper-55770-page-3-ad-55772
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,9.84,52.34,86.33
                                    [belongs_to_epaper] => 55770
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55773
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55770-page-5-ad-55773
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55770-page-5-ad-55773
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55773
                                    [id_hash] => 41e30bbbe98a108c6cb1ac73c1795a68ee6e435b2d009d57d5330d5239a0431f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-5-ad-55773/
                                    [post_title] => epaper-55770-page-5-ad-55773
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 23.64,25.68,71.88,70.22
                                    [belongs_to_epaper] => 55770
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-8.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-9.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-10.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-11.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55774
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55770-page-12-ad-55774
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55770-page-12-ad-55774
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55774
                                    [id_hash] => fc2a4540a1a83c61f1a87d2250c610b0be18778f1fef9c4ed4a660581b327bd8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-12-ad-55774/
                                    [post_title] => epaper-55770-page-12-ad-55774
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 6.45,26.5,67.99,69.13
                                    [belongs_to_epaper] => 55770
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-12.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55775
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55770-page-13-ad-55775
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55770-page-13-ad-55775
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55775
                                    [id_hash] => 32b21cb2d294c54dc76c336baca6c47d11126802ad3e773b2673dc843c2548e9
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3377/code/acteon_group
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-13-ad-55775/
                                    [post_title] => epaper-55770-page-13-ad-55775
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,10.38,52.73,85.52
                                    [belongs_to_epaper] => 55770
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-13.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-14.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55776
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55770-page-15-ad-55776
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55770-page-15-ad-55776
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55776
                                    [id_hash] => 73c3607a34ee5c51f8d0f84f28044a95165230355ffa40b4c85685cd5e2d9c2c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/40/code/directa_ab_sweden
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-15-ad-55776/
                                    [post_title] => epaper-55770-page-15-ad-55776
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.59,0,36.32,100.55
                                    [belongs_to_epaper] => 55770
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-15.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-16.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-17.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-18.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-19.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-20.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55777
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55770-page-21-ad-55777
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55770-page-21-ad-55777
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55777
                                    [id_hash] => c3b15924690130a2529bb100b16cdfb6dead7c12a589ceff599d837877d1c464
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3367
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-21-ad-55777/
                                    [post_title] => epaper-55770-page-21-ad-55777
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 24.42,26.23,70.32,69.67
                                    [belongs_to_epaper] => 55770
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-21.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-22.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-23.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-24.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-25.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-26.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-27.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-28.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-29.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-30.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-31.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-32.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-33.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-34.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-35.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-36.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-37.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-38.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 55770-c3f27c3b/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 55770-c3f27c3b/1000/page-39.jpg
                            [200] => 55770-c3f27c3b/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 55778
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-55770-page-40-ad-55778
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-55770-page-40-ad-55778
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:12:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-40-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 55778
                                    [id_hash] => e529672938203537bb5fc5bd9ff135c4d65b3387dc0ae44ea70f981cda7900a2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 19:12:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55770-page-40-ad-55778/
                                    [post_title] => epaper-55770-page-40-ad-55778
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 3.75,3.01,92.5,93.98
                                    [belongs_to_epaper] => 55770
                                    [page] => 40
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729537921
    [s3_key] => 55770-c3f27c3b
    [pdf] => DTGER0911.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55770/DTGER0911.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55770/DTGER0911.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55770-c3f27c3b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0911_01_Title






DTG0911_01_Title 31.08.11 13:20 Seite 1

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 9/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 7. September 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Innovative Verfahren bei Zahnkaries

„We care for healthy smiles!“

2. Münchener Forum

Die diagnostischen Möglichkeiten für
den Zahnarzt haben sich in den letzten
Jahrzehnten kontinuierlich erweitert.
Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg,
beschreibt aktuelle Verfahren.4Seite 4f

TePe ist bekannt für seine MundhygieneArtikel. Dental Tribune sprach mit Wolfgang
Dezor, General Manager Germany, über
die weltweit verbreiteten Produkte und über
die Unternehmensphilosophie. 4Seite 6f

Die bayerische Landeshauptstadt lädt zum
implantologischen Fortbildungsevent ein.
Die Veranstaltung findet unter der Leitung
von Prof. Dr. Deppe und Prof. Dr. Hürzeler am 8. Oktober 2011 statt. 4Seite 9

ANZEIGE

ANZEIGE

Oralerkrankungen: Appell an WHO

!3%0(!&2 4%)#("+%)"%-$
3-$ /%0&%*2 3-2%0&722%0-

FDI fordert Aufnahme oraler Erkrankungen in NCD-Liste.

 1.&2 8
$%-2!+ %-2!+%06%3'-)11% ,"
-&.0,!2).-%- 3-2%0 %+    
!5    
 '%"7(0%-&0%)
,!)+ )-&.0$%-2!+#.,



4440$%-2!+#.,

GENF – Die FDI appelliert an die WHO,
Oralerkrankungen als wichtige globale
nicht übertragbare Krankheiten anzuerkennen und sich für deren Aufnahme in
das Ergebnisdokument des UN-Gipfels
zu nicht übertragbaren Krankheiten im
September 2011 in New York einzusetzen.
Dr. Jean-Luc Eiselé, FDI-Exekutivdirektor,
erklärte, dass alle Oralerkrankungen,
ebenso wie die Erkrankungen der NCDListe, wie Krebs, Diabetes und Atemwegsund Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gemeinsame Risikofaktoren, wie ungesunde

Ernährung, Tabak- und Alkoholkonsum,
aufweisen. Der Direktor der NGO, Dr.
Habib Benzian, erinnerte daran, dass Karies weltweit die am häufigsten auftretende
Krankheit sei. „Das hat enorme Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unsere
Kinder, jeden Einzelnen von uns.“ In seinem Beitrag betonte Dr. Eiselé, dass medizinischen Fachkräften bei der globalen
NCD-Bekämpfung durch Gesundheitsförderung, Krankheitsvorbeugung, Patientenpflege und Rehabilitation eine
Schlüsselrolle zukommt.
Quelle: FDI

Implantologie bringt Praxen über 3 Milliarden Euro
Festzuschüsse bringen nicht den erwarteten Schub. / Sinkende Versorgungspreise. Von Jürgen Pischel.

Darf der BdZA
unpolitisch sein?
Alumni-Kultur im
Spannungsfeld der Berufspolitik.
Wer hat ihn nicht verfolgt, den Streit
um die Neuregelung der Gebührenordnung für Zahnmediziner? Mehr
als 18.000 Kolleginnen und Kollegen
haben sich an der Unterschriftenaktion des Freien Verbandes beteiligt
und sich darüber empört, dass der
Punktwert auch nach 23 Jahren Gebührenstillstand nicht erhöht wird.
Zielleistungsprinzip, Komplexvergütung oder Öffnungsklausel sind
nur einige der Begriffe, die auch jungen Kolleginnen und Kollegen nun
bereits während des Studiums um
die Ohren fliegen – spätestens mit
dem Eintritt in eine zahnärztliche
Praxis kann man sich der Diskussion
nicht mehr entziehen. Darf man in
einer solchen Situation als Verband
„unpolitisch“ bleiben? Eine Frage,
die der Vorstand des Bundesverbandes der zahnmedizinischen Alumni
in Deutschland (BdZA) im Rahmen
seiner letzten Versammlung beim
Dental Summer am Timmendorfer
Strand beantworten musste. DT
Mehr zum Thema auf Seite 12 Ë

BONN/KREMS – Die Implantologie
wird für immer mehr Praxen in
Deutschland ein wichtiges Standbein
für den Praxiserfolg. Wenn im letzten
Jahr – so Zahlen aus der Dentalindustrie – rund 1 Million Implantate inseriert worden sind, dann entspricht dies
nach Berechnungen von Fachgesellschaften der Implantologie einem Praxisumsatz von rd. 3,5 Milliarden Euro,
einschließlich der Suprakonstruktionen. Es gibt aber auch Schätzungen, die
sich mit 1 Milliarde Euro auf die Praxiswertschöpfung, also abzüglich der
Technikaufwendungen, des Einkaufes
der Implantate und Instrumente wie
von Materialien etc. beziehen.
Die Zahl der inserierten Implantate mit 1 Million für 2010 ist auch nach
Statistiken zur Implantologie-Entwicklung realistisch, da es Meldungen
über „Implantatverkäufe“ von über
1,2 Mio. Implantaten gibt. Wie sich die
aus 1 Mio. inserierten Implantaten versorgten Patienten auf die einzelnen Praxen verteilen, ist sehr schwer statistisch
zu erfassen. Es gibt eine Reihe von Implantat-Klinik-Zentren oder „Spezialisten- und Fachpraxen“ in Deutschland, die von sich selbst behaupten,
1.000 (400 Patienten) oder 2.000 und
mehr Implantate (800 und mehr Patienten) zu setzen. Vielfach in Kooperation mit nicht selbst implantierenden
Zahnärzten. In solchen Praxen könnten

sich auch „Millionen-Implantat-Umsätze“ generieren.
Geht man den Weg der statistischen Durchschnittsberechnung unter
Heranziehung von Zahlen aus Zahnärztekammern, die von über 15.000
Praxen sprechen, die die Implantologie
als „Tätigkeitsschwerpunkt“ führen
oder sich als „Spezialisten“ bezeichnen
oder einen Master of Science Implantologie (M.Sc.) nachweisen können
(rd. 1.500), dann ergibt sich folgendes
Bild: Bei nach eigenen Angaben über
15.000 implantologisch tätigen Praxen,
eben von 5–10 Implantaten bis 500,
1.000 oder gar 2.000 Implantaten, die
inseriert werden, ohne zu beurteilen,

wo die Bewertung als „ImplantatPraxis“ zu greifen beginnt, entfallen auf
die einzelne Praxis rd. 60 Implantate im
Jahr, die dann etwa 25 Patienten (zwei
pro Monat) gesetzt werden. Für diese
Statistik-Durchschnittspraxis ergeben
sich Beiträge zur Praxis-Wertschöpfung von rd. 60.000 Euro im Jahr und
zum Praxisumsatz von rd. 200.000
Euro. Dies wieder einschließlich der
Suprakonstruktionen.
Die Möglichkeiten im ZE-Festzuschuss-System der GKV auch Erstattungsleistungen bei implantologischen
Versorgungen als GKV-Versicherter in
Anspruch nehmen zu können, haben
nicht den erwarteten Versorgungs-

Nachfrageschub gebracht. Hatten Berufspolitiker aus KZVen und Kammern
wie Berufsverbände den Zuschussliberalisierungseffekt mit einer Verdoppelung der Implantat-Versorgungszahlen
durch die Festzuschüsse prognostiziert,
kann davon keinerlei Rede sein. Die
Steigerungszahlen in den letzten Jahren
liegen auf niedrigem Gesamtniveau
von lange Jahre weit unter 1 Mio. Implantaten bei „vielen Millionen extrahierter Zähne“ in den Praxen, und für
die nächsten Jahre werden bei „weiter
fallenden Honoraren“, so befürchten
Experten, sich auch die Steigerungsraten in der Versorgung mit Implantaten
bei 10 Prozent einpendeln. DT
ANZEIGE

Qualifiziert,
motiviert,
zertifiziert.

Neben unseren hohen Qualitätsansprüchen und der Kompetenz aller
Mitarbeiter, ist deren Motivation
ein wichtiges Element für unseren
Erfolg. So kommt eins zum
anderen und deshalb ist es nicht
verwunderlich, dass wir die Audits
für die Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach ISO 9001:2008
mit Bravour bestanden haben.

Wenn wir Sie motiviert haben und Sie
jetzt ebenfalls von unserem zertifizierten
Qualitätsmanagement profitieren wollen,
dann rufen Sie uns doch einfach an.
Unsere Mitarbeiter geben Ihnen qualifizierte Antworten unter folgender,
kostenloser Telefonnummer:

0800 8776226
www.kostenguenstiger- zahnersatz.de

Einfach intelligenter.


[2] => DTG0911_01_Title
DTG0911_02_News 29.08.11 15:56 Seite 1

Statements and News

2

„Fachzahnarzt für
Allgemeine Zahnheilkunde“
– Bankrotterklärung
Jürgen Pischel spricht Klartext
ird der
aus der
Kammer Hessen heraus propagierte „Fachzahnarzt für Allgemeine Zahnheilkunde“ im neuen hessischen Heilberufegesetz Realität, dann wird damit die
bisherige mindestens zehnsemestrige
Universitätsausbildung zum Zahnarzt
mit Approbation quasi degradiert zum
5-Jahres-Bachelor. Die Einführung
der Bologna-Systematik mit Bachelor/
Master-Abschlüssen in der Zahnheilkunde, die in den Kammern mit Vehemenz bekämpft wird, kann bald dazu
führen, dass der universitäre Studienabschluss in der Zahnmedizin nicht
mehr zur Berufsausübung als Zahnarzt
berechtigt. In der Schweiz haben wir bereits das Bachelor/Master System in der
Medizinausbildung, wobei der Bachelorabschluss nach sechs bis acht Semestern
keine Patientenbehandlung erlaubt,
sondern nur Tätigkeiten als „BA Medizin“. Der „Master“ umfasst dann die
Approbation.
Wenn die Beweggründe für die von
Universitäten und Kammern organisierte und wie bisher z.B. beim Fachzahnarzt Kieferorthopädie überwiegend
dual verantwortete Weiterbildung
darin liegen, dass mit dem Abschluss
Zahnmedizin an den Universitäten
zum „Zahnarzt“ kein berufsfähiger

W

ANZEIGE

Entsorgung von dentalen Abfällen

Sie haben es
in der Hand!
Umweltgerechte
Entsorgung hat einen
Namen. enretec.

und berufsfertiger Zahnarzt ausgebildet wird, dem man selbstverantwortlich nicht direkt Patienten überlassen
möchte, dann ist dies nicht nur eine
Bankrotterklärung für die universitäre
Ausbildung, sondern man muss dies
auch offen sagen. Vor allem muss politisch endlich eine neue Approbationsordnung durchgesetzt und an den
Universitäten umgesetzt werden, was
schlicht und einfach u.a. mehr Geld
und mehr Fachpersonal, in der Ausbildung an den Universitäten erfordert.
Auf einen „berufsfähigen“ Zahnarzt, der qua Approbation die gesamte
Zahnheilkunde ausüben darf, einen
Fachzahnarzt für „Allgemeines“ draufzusatteln, widerspricht auch den Entwicklungen in der Zahnheilkunde zur
notwendigen Spezialisierung. Denn
der Weg geht weltweit dahin, auf einer
soliden, wieder mehr medizinischzahnmedizinischen manifestierten
Ausbildung zum fertigen AllgemeinZahnarzt verschiedene universitäre
Fachgebiets-Weiterbildungen einzuführen.
Gegen Hessens Kammerpräsident
und BZÄK-Vize Dr. M. Frank werden
von verschiedenen Berufsverbänden,
Fachgesellschaften und auch Kammern Hetzkampagnen zu Felde gezogen. Dabei vermeiden sie die sachlich
notwendige Auseinandersetzung zur
nicht mehr umkehrbaren Entwicklung
hin zur universitären SpezialisierungsWeiterbildung, aufbauend auf einer
modernen Approbationsordnung.
So gebührt Frank eigentlich Dank
und Anerkennung für seinen Mut –
leider ist er auf halbem Weg stehen
geblieben und es kann ihn trotz der
Solidaritätsbekundungen seiner Vorstandskollegen seinen BZÄK-VizePosten kosten – das Thema Fachzahnarzt angestoßen zu haben.

Kostenfreie Servicehotline:

0800 367 38 32

www.enretec.de

toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2011 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2011. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit weiterführenden Informationen vernetzt.

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

Bürgerversicherung schränkt
Handlungsfreiheit ein
Papier hält Bürgerversicherung für alle heute für juristisch bedenklich.

Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts. (Foto: Sonja Blaschke)

BONN/KREMS (jp) – Die zunehmend
negativen Umfrageergebnisse von
Schwarz-Gelb – es fehlen seit Monaten
10 Prozent zu einer Mehrheit –lassen die
Diskussion zur „Bürgerversicherung“,
hinter der Rot-Grün, aber auch die CSU
stehen, wieder aufleben. Mit den aus
dem Bahr-FDP-Gesundheitsministerium angekündigten Beitragssteigerungen zur Pflegeversicherung werden sich
die Auseinandersetzungen um kapitalstockgedeckte (private) Versorgungsmodelle oder die Bürgerversicherung
neu beleben.
Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen
Papier, unterstützte nun in einem Vortrag in Stuttgart das Modell der privaten Krankenversicherung. Eine staatliche Versicherung für alle verletze nach

seiner Ansicht die im Grundgesetz garantierte Handlungsfreiheit. Das deutsche System der Risikovorsorge stütze
sich auf zwei Säulen, die gesetzliche
Krankenversicherung einerseits und die
privatrechtliche andererseits.
Die privaten Krankenversicherer
fürchten seit Jahren um ihr Geschäftsmodell. Insbesondere die Alterungsrückstellungen, die sie für ihre Versicherten gebildet haben, wecken die
Begehrlichkeiten mancher Politiker, um
die defizitäre gesetzliche Krankenversicherung besser zu finanzieren.

Basistarif: Bezahlbarer Schutz
für alle Bürger
Die aktuelle Unterstützung von Papier als ehemaliger Verfassungsrichter
des Zwei-Säulen-Modells ist insofern

interessant, als Papier eine Verfassungsbeschwerde der PKVen zum „Basistarif“, den Schwarz-Rot im Bundestag
beschlossen hatte, im Jahre 2009 mit abgeschmettert hat. Der mit dem Basistarif verbundene Kontrahierungszwang
sei ein schwerer Eingriff in die Vertragsfreiheit der privaten Versicherer, sagt Papier heute. Der Basistarif diene dem Ziel
des Gesetzgebers, allen Bürgern einen
bezahlbaren Schutz zu sichern – auch
solchen, die einer gesetzlichen Krankenversicherung nicht angehören können, jedoch wegen besonders hohen
Krankheitsrisikos für die privaten Versicherer unattraktiv sind.
Das Modell der privaten Krankenversicherung werde durch das damalige
Urteil keinesfalls grundsätzlich infrage
gestellt, meint Papier. Ohne den lebensfähigen Zweig privatrechtlichen Versicherungswesens wäre der Staat mit der
Risikovorsorge eines Tages vollends
überfordert.
Eine Bürgerversicherung für alle,
wie sie etwa die Sozialdemokraten und
die Grünen anstreben, hält der frühere
Gerichtspräsident heute für juristisch
bedenklich. Sie würde die Bürger unverhältnismäßig in ihrer verfassungsrechtlich garantierten Handlungsfreiheit
verletzen und die privaten Versicherungsnehmer in ihrer Berufsfreiheit.
Beide Grundrechte schützen die Freiheit, Verträge zu schließen, mit wem
und worüber man auch will.
Das Auseinanderdriften einer „ZweiKlassen-Medizin“ könne nicht durch
Vertragsverbote erreicht werden. Dem
Gesetzgeber bleibe nur die Möglichkeit,
bei der gesetzlichen Krankenversicherung anzusetzen und ein ausreichendes
Leistungsniveau sicherzustellen. DT

Sechsfaches Mundhöhlenkrebs-Risiko
BZÄK und Krebsforscher gemeinsam gegen das Rauchen.
BONN/KREMS (jp) – Die zahlreichen
Schadstoffe aus dem Tabakrauch sind
Gift für Zahnfleisch und Zähne –dementsprechend schützt ein Rauchstopp
vor Mundhöhlenkrebs und Zahnverlust. Ein Faltblatt, das gemeinsam von
der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
und dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) entwickelt wurde, weist auf die Gefahren des
Rauchens für Mundhöhle und Zähne
und die Vorteile eines Rauchstopps hin.
„Der Mundraum ist von den negativen Auswirkungen des Rauchens
gleich mehrfach betroffen“, so Dr.
Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum. So
haben Raucher ein bis
zu sechsfach erhöhtes
Erkrankungsrisiko für
Krebs im Mundraum.
„Sie leiden wesentlich häufiger unter entzündlichen
Veränderungen des Zahnhalteapparats,
sogenannten Parodontalerkrankungen“, ergänzt der Vizepräsident der
Bundeszahnärztekammer, Dr. Dietmar
Oesterreich. „Raucher haben zudem
ein rund doppelt so hohes Risiko für

Zahnausfall wie Nichtraucher. Auch
Mundgeruch, Verfärbungen an Zähnen,
Lippen und Zunge, Karies, Schleimhautveränderungen, eine schlechte
Wundheilung oder Implantatverlust
sind typische Raucherprobleme“, so
Oesterreich. Für Zahnärzte bieten

BZÄK und DKFZ neben einem Patienten-Flyer eine besonders umfangreiche
Broschüre „Rauchen und Mundgesundheit“ an. Diese kann bestellt werden
unter Tel. 030 40005122 oder ist online
abrufbar unter: www.bzaek.de/fileadmin/
PDFs/presse/band13dkfz.pdf DT


[3] => DTG0911_01_Title
DTG0911_03_News 29.08.11 15:56 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

International News

3
ANZEIGE

Demenzforschung:
Erhöhtes Risiko auch bei
Zahnerkrankungen
Neue Vorsorge- und Therapieansätze in Diskussion.
krankungen entwickelt
NOVIA SCOTIA/KAhatten.
NADA (je) – Nicht nur
Je mehr KomplikaDiabetes oder Herztionen man ursprüngprobleme lassen das
lich festgestellt hatte,
Risiko einer späteren
desto höher war auch
Demenzerkrankung steidas Risiko einer Degen. Auch der Zustand
menzentwicklung in
von Zähnen, Augen,
den darauf folgenden
Ohren oder der innezehn Jahren. Bei zuerst
ren Organe spielt eine
völlig gesunden SenioRolle. Das behaupten
ren betrug dieses Risiko
kanadische Forscher
18 Prozent, bei acht
der Dalhousie University im Fachblatt Neu- Dr. Kenneth Rockwood, Profes- Gesundheitsproblemen
rology. „Wer auf einen sor für Geriatrische Medizin, 30 Prozent und bei
Dalhousie University, Kanada.
gesunden Körper achtet,
zwölf bereits 40 Prozent.
dürfte damit das Risiko einer späteren
Völlig neu ist der Ansatz in der
Altersdemenz verringern“, erklärt
Demenzforschung nicht. „Es gab
Studienleiter Kenneth Rockwood.
schon bisher Studien, die ein erhöhtes
Basis dieser Aussage ist eine
Alzheimer-Risiko bei vorhandener
Untersuchung von 7.200 noch nicht
Zahnfleischentzündung gezeigt haan Demenz erkrankten Menschen im
ben“, erklärt Ellen Wiese, Sprecherin
Alter von 65 Jahren, die auf 19 möglider Alzheimer Forschung Initiative,
che Gesundheitsprobleme getestet
in einem Interview mit pressetext.
wurden – darunter sowohl Arthritis
Diskutiert werde daher, dass sich Entals auch Knochenbrüche bis hin zu
zündungen allgemein auf die Bildung
Zahnerkrankungen. Jeweils fünf und
von Demenz auswirken. DT
zehn Jahre später überprüften die ForQuellen: www.dal.ca;
scher nochmals, ob die Probanden
http://news.medicine.dal.ca/cdktn.htm;
pressetext
Alzheimer oder andere Demenzer-

Intelligente Implantate
mittels Nanotechnologie
Neue Behandlungsstrategien in der
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Aussicht.
die MKG-chirurgischen Eingriffe von
HOFHEIM – Nanotechnologie als
Grund auf umgestalten.
Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts? Ein klares Ja seitens der Deutschen Gesellschaft für Mund-, KieferAlles nano?
und Gesichtschirurgie (DGMKG) speWirklichkeit und Vision
ziell auch für ihren medizinischen FachBereits heute sind Implantatoberbereich.„Mit der Nanotechnologie wird
flächen und Komponenten chirurgidie Medizin und damit
scher Instrumente mit
auch die MKG-Chirurgie
Nanostrukturen belegt,
in eine neue Ära eintreten,
um bei Zahnimplantaten
die neuartige Methoden
beispielsweise ein besin Diagnostik, Behandseres Einheilen bzw. eine
lung und Prävention zum
stabile Verbindung zwiWohle der Patienten mit
schen dem Implantat und
sich bringt“, ist sich Prof.
dem es umschließenden
Dr. B. Müller vom BiomaGewebes zu erzielen.
terials Science Center der
Mithilfe vergleichbarer
Universität Basel, UniverAnsätze sollen in naher
sitätsspital Basel, absolut
Zukunft Organe oder
sicher.
wesentliche Teile davon
Prof. Dr. Dr. Elmar Prof. Dr. Dr. Elmar Esser, Presse- gezüchtet werden. „In
einem nächsten Schritt
Esser, Pressereferent der referent der DGMKG
sollte es gelingen“, so
DGMKG, kann dies nur
Prof. Müller, „regenerative Therapien
bestätigen, denn neue Krebstherapien
einzuführen, die weniger invasiv die
werden bereits in klinischen Studien
Selbstheilung beim Patienten untererprobt und innovative Nanotranstützen.“ Hierin sieht die DGMKG eine
sportsysteme für Medikamente sollen
neue Herausforderung für den verzukünftig eine effizientere Behandsierten MKG-Chirurgen: Er muss viele
lung mit weniger Wirksubstanzen und
damit entscheidend weniger Nebenneue Behandlungsstrategien lernen, um
wirkungen ermöglichen. In Zukunft
zukünftig die Vorteile der Nanomediwerden intelligente Implantate und
zin richtig nutzen zu können und zum
chirurgische Instrumente, die auf
Patientenwohl einzusetzen. DT
den Prinzipien der NanotechnoloQuelle: DGMKG
gie beruhen, den Markt erobern und

/+ #6+/).+8,52/+ 1'44 +/4
-+2+-: =+8*+4

#)'4<58-'4- =/8* -+9:'8:+:

'9 /2* =/8* 4'). =+4/-+4
#+1;4*+4 '4-+?+/-:

/" !( %' -$%,( &4))!) ''! ,!%.--$,%..! &*).,*''%!,. /)
%! /")$(!) -*"*,. )#!3!%#. 0!, !)

 2*/ -$**. 6  2*/ -)
*(+'!..!- %#%.'!- %' #!/)#--2-.!(
"5, %! %).,*,'! )0!) /)#
C /+ "#6+/).+8,52/+4 9/4* +>:8+3 *B44 ;4* ,2+>/(+2 E ,B8 +/4+
+/4,').+ ;4* 68@?/9+ !59/:/54/+8;4- 3/: .A).9:+3 !':/+4:+4153,58:
+8.@2:2/). /4 8AD+4
C 4 4;8  (/9  #+1;4*+4 9/4* */+ ;,4'.3+4 +/4-+2+9+4
C /: 0+*+3 "A4:-+4-+8@: ?;8 /4:8'58'2+4 4=+4*;4- 1536':/(+2
 5*+8 
C %/+29+/:/- <+84+:?('8 ;4* $& 1536':/(+2

*+%1   %#%.'!- ).,*,'4).#!)
/+ ';D+8-+=A.42/).+ /2*7;'2/:@: .5).';,2A9+4*+ /2*+8 ;4* 9+.8
-;:+ 54:8'9:+ +82+/).:+84 */+ /'-459+

 
0+:?: ';).

!/#%!,%# !(*.!,(%)
/"!) %! /)- )

)"*- /).!,      
* !, ",#!) %! $, !+*.

 !,()2 ( F 4*;9:8/+9:8'D+  F   +::3'44
$+2    
   F '>    
  
/4,5*+'):+54-85;6)53 F ===*+'):+54-85;6)53
*.'%)!      

$ 


[4] => DTG0911_01_Title
DTG0911_04-05_Jablonski 29.08.11 15:56 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

International Science

4

Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries
Eine adäquate und frühzeitige Zahnkariesdiagnose stellt eine Herausforderung im zahnärztlichen Alltag dar. In den letzten Jahrzehnten haben sich die diagnostischen
Möglichkeiten für den Zahnarzt stetig erweitert. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg, charakterisiert innovative Verfahren, deren Einsatzgebiete und Limitationen.
Ein Zahnarzt muss in der Lage sein,
Veränderungen der Zahnhartsubstanz rechtzeitig zu erkennen und
direkt eine Entscheidung über die
Versorgungsmöglichkeiten der Läsion zu treffen. Üblicherweise wird
die Erstuntersuchung der Mundhöhle und der Zähne visuell durchgeführt. Jedoch haben sich die diagnostischen Möglichkeiten für den
Zahnarzt in den letzten Jahrzehnten
stetig erweitert, sodass die Entscheidung über das Vorhandensein einer
Zahnkaries nicht mehr ausschließlich auf der Basis einer visuellen
Untersuchung getroffen wird. Als
gängige Methoden können hier die
faseroptische Transillumination mit
einer Kaltlichtsonde, die elektrische
Widerstandsmessung, (Laser-)Fluoreszenzverfahren und auch die
Anwendung von Röntgenstrahlen
aufgezählt werden.
In vielen westeuropäischen Ländern wurde in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Kariesrückgang
beobachtet.4,26 Auch in Deutschland
zeigt sich dieser Trend sowohl bei
Kindern und Jugendlichen als auch
bei Erwachsenen.27,28,36 Im Zuge
dieses allgemeinen Kariesrückgangs
konzentriert sich der Anteil der kariösen Läsionen häufig auf die Okklusalflächen der Zähne.2,34,38 Häufig
zeigen Fissuren, die klinisch gesund
oder höchstens verfärbt sind, eine
zum Teil ausgedehnte unterminierende Dentinkaries, die sich erst auf
Röntgenaufnahmen diagnostizieren
lässt. Das Auftreten dieser sogenannten „hidden caries“41 wird mit der
verstärkten Anwendung lokaler Fluoridierungsmaßnahmen und dem

oberfläche kann die vorangeschrittene Dentinläsion möglicherweise
verdecken und sie somit für eine adäquate Beurteilung der Karies schwer
zugängig machen.23 Einige Autoren31
halten es für möglich, dass durch
eine verbesserte visuelle Untersuchung an gereinigten und getrockneten Zähnen der Punkt erreicht wird,
dass keine „hidden caries“ mehr existiert, da sie bereits visuell diagnostiziert wird. Außerdem sollte auch auf
Bissflügelaufnahmen nach okklusalen Läsionen gefahndet werden.20

1

erfasst. Eine wichtige Voraussetzung
für eine gründliche Kariesdiagnose
mit visuellen oder apparativen Verfahren sind gereinigte Zahnoberflächen, um falsch-positive Messungen
zu vermeiden.

Das visuelle Verfahren ICDAS-II
Ein validiertes visuelles Diagnosesystem, das diese Anforderung
erfüllt, ist das „International Caries
Detection and Assessment System“
(ICDAS-II) für die klinische Kariesdiagnose29 (Ein ausführlicher Beitrag

2a

bestimmten Bedingungen fluoreszieren können.39 Als bekannte Vertreter können die Laserfluoreszenzgeräte DIAGNOdent und DIAGNOdent pen (KaVo, Biberach), die quantitative, lichtinduzierte Fluoreszenz
(QLF) oder auch die intra-orale
Fluoreszenzkamera VistaProof und
VistaCam iX (Dürr Dental, Bietigheim-Bissingen) genannt werden.
Diese Laserfluoreszenzgeräte
DIAGNOdent und DIAGNOdent pen
bestehen aus einer Lichtquelle, die
das Licht mit einer Wellenlänge von

zifität und Sensitivität sind vielversprechend.20 Das Haupteinsatzgebiet
der laseroptischen Fluoreszenzmessung liegt in der Detektion und quantitativen Beurteilung kariöser Läsionen in Grübchen und Fissuren (Abb. 1).
Für das DIAGNOdent pen steht auch
eine Sonde für die Detektion approximaler Läsionen zur Verfügung.
Die quantitave lichtinduzierte
Fluoreszenz (QLF) eignet sich zur Erkennung initialer okklusaler kariöser
Läsionen und Glattflächenläsionen.
Bei der QLF-Methode wird die Fluoreszenz durch Licht mit einer Wellenlänge von 488 nm herbeigeführt. Ein
im Handel verfügbares Gerät ist das
QLF™ (Inspektor Research Systems
BV/Amsterdam, Niederlande). Mit
einer digitalen Kamera wird das vom
Zahn zurückgestrahlte Licht aufgenommen und als Fluoreszenzbild
auf dem Bildschirm angezeigt. Dieses
wird mit einer Software analysiert.
Die Parameter Fluoreszenzverlust,
Läsionsgröße und das Produkt aus
den beiden Größen stehen dabei
dem Untersucher zur Beurteilung der
Läsion zur Verfügung. Studien, die
mit dem QLF durchgeführt wurden,
ergaben für dieses Verfahren akzeptable Daten für die Sensitivität und
Spezifität.9,19,30 Unter Berücksichtigung des großen Zeitaufwandes, mit
dem die Betreibung des Gerätes verbunden ist, ist die routinemäßige
Anwendung von QLF im zahnärztlichen Alltag nicht ohne Weiteres
durchführbar.21
Das Kamerasystem VistaProof
(Dürr Dental, Bietigheim-Bissingen)
ist die Weiterentwicklung einer intraoralen Kamera zu Kariesdiagnose-

2b

Abb. 1: Einsatz des DIAGNOdent zur Kariesdiagnose. – Abb. 2a: Okklusale Aufnahme eines Molaren. – Abb. 2b: Aufnahme des Zahnes mit der Fluoreszenzkamera VistaProof.

damit verbundenen Remineralisationspotenzial für den Schmelz diskutiert. Die scheinbar intakte und
durch Fluorapatit härtere Schmelz-

Grundsätzlich ist es wichtig, dass
ein System für die klinische Kariesdiagnose sowohl initiale Läsionen als
auch die Dentinkaries zuverlässig

ANZEIGE

De-Wiss

.com

So sieht Sparen in der Praxis aus!

Kostenloser, elektronischer Auftragszettel.
Online Versandt Ihrer ZE-Aufträge!
Eindeutig & Datensicher an Ihre ausgewählten Laborpartner
De-Wiss.com UG - D-78404 Konstanz - Postfach 10042
Tel: 0049 4661 18 53 699 - E-Mail: info@de-wiss.com

wurde in der Dental Tribune
German Edition 7/10 veröffentlicht). Studien zur Diagnose der
okklusalen Karies zeigten für das
ICDAS-II-Verfahren gute bis sehr gute
Intra- und Inter-Untersucher-Reproduzierbarkeiten sowie eine klinisch
akzeptable Sensitivität und Spezifität.10,11,13,14 Wichtig ist es, dass die
Zähne vor der Untersuchung gereinigt werden. Als Hilfsmittel zur Überprüfung von Schmelzläsionen bzw.
Kavitäten kann eine CPI- oder Parodontalsonde herangezogen werden.

Fluoreszenzverfahren
Als eine nichtinvasive Maßnahme für die Diagnose der Zahnkaries bietet sich das Fluoreszenzverfahren an. Das Prinzip beruht darauf, dass Zahnhartsubstanzen unter

655 nm emittiert; eine Fotodiode
dient hier als Detektor. Ein Empfangsfiltersystem blockiert das Anregungslicht sowie die kurzwelligere
Streustrahlung anderer Strahlungsquellen, wie z. B. Tageslicht oder
künstliche Beleuchtung.6 Sobald
veränderte Zahnsubstanzen von dem
ausgesandten Licht angeregt werden,
fluoreszieren sie mit dem Licht einer
anderen Wellenlänge. Diese Wellenlänge wird im DIAGNOdent durch
eine entsprechende Elektronik ausgewertet. Dabei werden der aktuelle
Messwert und der maximale Messwert angezeigt. Es können Werte
zwischen 0 und 99 erzielt werden. Seit
der Markteinführung wurden zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Studien
durchgeführt.1,7,15,24,25,40 Vorhandene
Daten zur Reproduzierbarkeit, Spe-

zwecken. In der Handhabung entspricht es grundsätzlich einer konventionellen intraoralen Kamera.
Hierbei werden die zu beurteilenden
Zahnflächen mit Leuchtdioden bestrahlt, die Licht bei einer Wellenlänge von 405 nm (blau-violettes Licht)
emittieren. Kariös veränderte Bereiche fluoreszieren im roten Spektralbereich, gesunde Zahnhartsubstanz
hat eine grüne Eigenfluoreszenz.
In der nachgeschalteten Auswertungssoftware des Herstellers
(DBSWin) wird das Verhältnis der
roten zur grünen Fluoreszenzintensität als Maß für die bakterielle
Kontamination und den Zerstörungsgrad der Zahnhartsubstanz
ausgewertet.3 Gesunder Schmelz und
kariöse Läsionen werden farblich
und durch Zahlen (Skala von 0 bis 4)


[5] => DTG0911_01_Title
DTG0911_04-05_Jablonski 29.08.11 15:57 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011
visualisiert (Abb. 2a und 2b). Durch
die direkte Anbindung an die Patientendatenbank kann eine gesicherte
Dokumentation und Verlaufskontrolle ermöglicht werden. Mit der
VistaProof ist es auch möglich, die
dentale Plaque zu visualisieren. Aktuelle Studien zeigen eine hohe
Untersucher-Reproduzierbarkeit des
Verfahrens und eine gute diagnostische Güte.16,17,33

Elektrische Widerstandsmessung
Ein weiteres Verfahren für die
Diagnose der Okklusalkaries ist die
Messung elektrischer Widerstandswerte an den Zähnen. Die Grundlage
für die Anwendbarkeit dieses Verfahrens stellt die Beobachtung dar,
dass durch den Speichel angefeuchteter intakter Zahnschmelz elektrisch leitfähig ist. Bei einer kariösen
Läsion nimmt das Porenvolumen im
Schmelz infolge von Kalzium- und
Phosphatverlust zu, die elektrische
Leitfähigkeit des Schmelzes wird erhöht. Die Untersuchungen erfolgen
mit einer Messelektrode, deren Form
einer zahnärztlichen Sonde ähnelt
und deren Griff mit Kunststoff isoliert ist. Zur Messung berührt die
Spitze den fraglichen Fissurenbereich. Über eine Referenzelektrode
an der Wangenschleimhaut des Patienten wird der Stromkreis geschlossen. Die neueste Entwicklung
auf diesem Gebiet ist ein Mess-Sensor namens CarieScan Pro (CarieScan
Ltd., Dundee, Großbritannien). Beim
CarieScan wird das sogenannte
„AC Impedance Spectroscopy“-Verfahren eingesetzt.22 Dabei wird
ein Wechselstrom durch den Zahn
geschickt. Durch einen Frequenzwechsel lassen sich verschiedene
Tiefen unter dem Zahnschmelz
untersuchen und ein Spektrum aus
Impedanzpunkten erstellen. Eine
im Gerät vorhandene Software analysiert das Spektrum und zeigt über
eine Farbcodierung (von Grün nach
Rot) und einen Zahlenwert (von 0
bis 100) die Tiefe einer kariösen
Läsion an.
Auch für diese Methode wurden
in verschiedenen Studien Sensitivität, Spezifität und die Befundreproduzierbarkeit ermittelt. Eine
Metaanalyse zeigte für das Verfahren der elektrischen Widerstandsmessung ausreichende Werte für
Sensitivität und Spezifität für die
Diagnose der okklusalen Karies.8
Auch die durchschnittliche Intraund Inter-Untersucher-Reproduzierbarkeit liegt im akzeptablen Bereich.18 Der Rückgang der Kariesprävalenz27,28 und die Verschiebung der
Ausprägung von kariösen Läsionen

Kontakt

OÄ Prof. Dr.
Anahita Jablonski-Momeni
Medizinisches Zentrum für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde,
Abteilung für Kinderzahnheilkunde
Philipps-Universität Marburg
Georg-Voigt-Str. 3, 35033 Marburg
Tel.: 06421 5866527
Fax: 06421 5866691
momeni@staff.uni-marburg.de

haben zur Folge, dass die Karies nicht
mehr ausschließlich auf dem Kavitationsniveau erfasst werden sollte.
Die heutige Zahnheilkunde verfügt über präventive und minimalinvasive Interventionsmöglichkeiten, die in vielen Zahnarztpraxen
bereits gut etabliert sind, sodass bereits frühe Läsionen mit geeigneten
Verfahren versorgt werden können.
So können remineralisierende und
minimalinvasive Maßnahmen frühzeitig gezielt eingesetzt werden und
somit die Entstehung von mani-

festen Dentinläsionen weitgehend
verhindern.

Zusammenfassung
Jedes diagnostische Verfahren
hat eigene Charakteristika, Einsatzgebiete sowie Limitationen bei der
Anwendung. Für eine sorgfältige Erfassung der okklusalen Karies wird
eine Kombination von mehreren
Methoden empfohlen.32,37 Aktuelle
Studien zeigen, dass das visuelle
Verfahren ICDAS-II zusammen mit
Bissflügelaufnahmen die beste dia-

International Science
gnostische Kombination für die Diagnose der okklusalen Karies bildet.33
Andere Autoren empfehlen allerdings, die Indikation für Bissflügelaufnahmen erst nach visuellen
Untersuchungen und Laserfluoreszenzmessungen zu stellen, um die
Strahlenbelastung so niedrig wie
möglich zu halten.5 Nach der letzten
Novellierung der Röntgenverordnung im Jahr 2002 (§ 23 RöV) wird
für die Erstellung von Röntgenbildern explizit eine „rechtfertigende
Indikation“ gefordert.

5

Daher sind andere Verfahren mit
vergleichbarem gesundheitlichen
Nutzen, die mit keiner oder geringerer Strahlenexposition verbunden
sind, bei der Abwägung zu berücksichtigen. Eine weitere Studie zeigte,
dass die bestmögliche Diagnose der
Okklusalkaries auf dem Niveau der
Dentinkaries bei der Kombination
des ICDAS-II mit Laserfluoreszenzverfahren erreicht
werden kann.35 DT
Erstveröffentlichung:
PN Parodontologie Nachrichten 2/11

ANZEIGE


[6] => DTG0911_01_Title
DTG0911_06-07_TePe 29.08.11 15:57 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

„We care for healthy smiles!“
Im hart umkämpften Markt für Mundhygiene-Artikel hat sich die Firma TePe mit
international anerkannten Produkten einen Namen gemacht. Dental Tribune sprach
mit Wolfgang Dezor, General Manager Germany. Von Jeannette Enders, DT.
HAMBURG – Die Firma TePe mit Sitz
in Malmö, Schweden, ist seit 1965 der
führende Hersteller von Mundhygieneprodukten in Schweden. Mit einem
Umsatz von etwa 26 Mio. Euro pro Jahr
vertreibt das Unternehmen seine Produkte weltweit in mehr als 50 Ländern.
Seit mehreren Jahren wird TePe Munhygienprodukter AB durch Tochtergesellschaften mit Sitz in Deutschland,
USA, Spanien, den Niederlanden und
Italien vertreten.

Bromelain-POS wi
Bromelainwirkt
rkt
spürbar
schnell.
hnell.
spürbar sc
®

für eine beschleunigte Abschwellung
für frühere Schmerzfreiheit
für eine sichere Implantateinheilung

Rein
,
pflanzlich e,
aktos
frei von L en
Farbstoff
n.
und Glute

Bromelain-POS®. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 überzogene,
magensaftresistente Tablette enthält Bromelain entsprechend 500 F.I.P
. P..-Einheiten
(56,25-95 mg). Mikrokr
okr.. Cellulose; Copovidon; Maltodextrin; Magnesiumstearat;
hochdisp. Siliciumdioxid; Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
mittleres MG 135.000; Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres
MG 250.000; Diethylphtalat; Talkum; Triethylcitrat. Anwendungsgebiete:
Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen
®
sollte nicht angewendet werden bei PatienBestandteile. Bromelain-POS
Bromelainten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Asthmaähnliche Beschwerden, Magenbeschwerden und//oder Durchfall, Hautausschläge, allergische Reaktionen. Stand: März 2011

Industriestraße, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de

Beschreiben Sie kurz die Unternehmensgeschichte und deren markante
Höhepunkte.
TePe wurde 1965 gegründet. Damals entwickelte der Holzschnitzer
Henning Eklund in Zusammenarbeit
mit Professoren der Hochschule für
Zahnmedizin in Malmö ein neuartiges
Zahnholz. Sein Sohn Bertil Eklund erweiterte 1973 das Unternehmen durch
die Herstellung der ersten Zahnbürsten mit dem typisch benutzerfreundlichen Griff.
Erst in den frühen Neunzigern kam
die Interdentalbürste auf den Markt.
Sie wurde schnell zum meistverkauften
Produkt und verhalf dem Unternehmen zu seiner internationalen Expertise als Spezialist für die interdentale
Reinigung.
In Zeiten der Globalisierung hat TePe sich dazu entschieden, in Malmö als
geschätzter Teil der dort
ansässigen Geschäftswelt zu bleiben
– dort, wo alles
begann. Das
Unternehmen
wird

sem stark umkämpften Markt erst einmal
erkämpfen, aber mittlerweile sind wir
Marktführer in deutschen Apotheken mit
über 50% Marktanteil.
TePe ist nicht nur in
Schweden erfolgreich
– hier als führender
Hersteller von Mundhygieneprodukten –,
sondern weltweit.
Fassen Sie das umfangreiche Produkt- Wolfgang Dezor
sortiment kurz für
unsere Leser/Anwender zusammen.
Unser Produktsortiment bietet
jedem Menschen jeden Alters das
passende Zahnpflegeprodukt – angefangen bei der TePe Mini über die
Zoo-Zahnbürste bis hin zur Supreme.
Aber auch sämtliche Indikationen
decken wir mit unserem Sortiment ab:
Ob es in Teenager-Jahren die Pflege
der Zahnspange ist oder eine Parodontitis, die in jedem Alter auftreten
kann.

Auch
für die Pflege
von Implantaten
haben wir Zahnbürsten und besonders auch
nur kunststoffummantelte Interdentalbürsten, die bei
der täglichen

nach wie
vor von der
Familie Eklund
geführt.
Ein weiterer
Höhepunkt in der
Unternehmensgeschichte ist die mit
der Internationalisierung einhergehende Gründung
der ersten Tochtergesellschaft: 1998
in Deutschland – gefolgt von den
USA (2003), Spanien (2005),
den Niederlanden (2007)
und Italien (2010).

Reinigung
unterstützen. Man
kann sagen, TePe ist
durchaus in der Lage,
jedem Menschen sein komplettes Leben lang Produkte zur
richtigen Mundpflege an die Hand zu
geben.

Für die TePe Munhygienprodukter
AB gilt die Unternehmensphilosophie „We care for healthy smiles!“ Wie
erfolgt die Umsetzung dieser Unternehmensphilosophie?
Die Basis unserer Unternehmensphilosophie ist die Akzeptanz des
Zahnarztes und die Zusammenarbeit
mit zahnmedizinischen Spezialisten
und Universitäten. Wir produzieren
Produkte, die qualitativ hochwertig
sind, und nicht solche, die sich nur gut
verkaufen lassen. Keins unserer Produkte ist durch eine TV-Kampagne
groß geworden, sondern durch die Akzeptanz und die damit einhergehenden
Empfehlungen in der Fachwelt, die zu
einem stetig wachsenden Absatz unserer Produkte führen. So verhält es
sich auch mit den Interdentalbürsten.
Wir mussten uns unseren Platz in die-

Neben den Produkten für den täglichen Bedarf bietet TePe auch Mundhygieneprodukte speziell für die Bedürfnisse von Orthodontie-, Implantat- und Parodontiepatienten. Welche
sind das?
Den Orthodontiepatienten empfehlen wir für die tägliche Reinigung
die Verwendung der Supreme und der
Implantat/Orthodontiebürste. Mit diesen beiden Bürsten kann man gut um
die Brackets herumputzen und kommt
auch unter den Draht. Die Interdentalbürsten reinigen unter dem Draht
und vor allem optimal in den Zahnzwischenräumen.
Ein kleines Plus ist unser Interdental Gel, denn die Anwendung verhindert die Bildung von „white spots“,
die bei den Zahnspangenträgern verhasst sind.

Wir wurden auch
schon häufig darauf angesprochen, dass die Implant
Care für die Orthodontiepflege verwendet wird. Da
sieht man, dass Produkte,
die für eine bestimmte Indikation, also Implantatpflege, entwickelt wurden,
nicht nur da zum Einsatz
kommen, sondern oftmals
auch für viele weitere Bereiche geeignet sind.
Für die Reinigung der
Implantate empfehlen wir
besonders die Implant Care,
die Implantat/Orthodontie
Zahnbürste und die Interdentalbürsten, denn verschiedene Implantate
erfordern unterschiedliche Reinigungstechniken.
Für Parodontiepatienten haben
wir die extra weichen Interdentalbürsten, die Gentle Care Zahnbürste
mit sehr weichen Borsten oder als
Alternative die Supreme mit konischen Borsten und zwei verschieden
hohen Borstenfeldern.
Auf welche Produkte und Entwicklungen aus Ihrem Haus sind Sie besonders stolz? Wodurch unterscheiden sich diese Produkte von jenen
Ihrer Mitbewerber?
Besonders stolz sind wir auf unser
breites Interdentalbürsten-Sortiment.
Es bietet unterschiedliche Borsten, Grifflängen und Größen. Wir haben neun
verschiedene Größen: von 0,4 mm
bis 1,5 mm (ISO-Größen 0–7).
Alle Größen sind kunststoffummantelt und
mit der pinkfarbenen Interdentalbürste Original
haben wir sogar
die kleinste kunststoffummantelte
Interdentalbürste der Welt.
Auch
auf das einzigartige Design
der Implant Care
sind wir stolz – eine
vergleichbare Bürste für
die Zahnpflege gibt es weltweit kein
zweites Mal.
Die Special Care ist ebenfalls eine
unserer Zahnbürsten, die wir immer
gerne in diesem Zusammenhang nennen. Mit den 12.000 besonders weichen
Borsten hilft sie Menschen, besonders
Kranken mit stark empfindlichem
Zahnfleisch, die Zahnpflege ohne
Schmerzen weiterhin durchzuführen.
Diese Zahnbürste ist zwar rein betriebswirtschaftlich gesehen nicht sehr interessant, da sie kein Volumenartikel ist,
aber sie rundet unser Produktsortiment ideal ab.
Auf der IDS in Köln 2011 stellte TePe
erstmalig die neue Interdentalbürste
TePe Angle vor. Beschreiben Sie uns
kurz die Vorteile dieser neuen Interdentalbürste?
Ja, die Angle kam sehr gut bei den
Besuchern an. Sie ergänzt die Produktpalette von Interdentalbürsten, um den


[7] => DTG0911_01_Title
DTG0911_06-07_TePe 29.08.11 15:57 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

unterschiedlichen Bedürfnissen von
Patienten und zahnmedizinischen Spezialisten weltweit gerecht zu werden.
TePe Angle ist eine einfach anzuwendende Interdentalbürste, die eine
gründliche Reinigung aller Interdentalräume ermöglicht. Durch den schmalen, gewinkelten Bürstenkopf ist die
Reinigung im Molarenbereich (sowohl
palatinal, lingual als auch bukkal)
möglich. Der lange und flache Griff ermöglicht eine kontrollierte Reinigung
der Interdentalräume.
TePe Angle ist in sechs farbcodierten Größen erhältlich, passend für enge
bis weite Zahnzwischenräume. Alle
Größen haben für eine schonende Reinigung einen mit Kunststoff ummantelten Draht.
Aus pädagogischer und entwicklungspolitischer Sicht ist das frühe
Kindesalter die beste Zeit für die Ausbildung dauerhafter Putzgewohnheiten. Welche Produkte empfehlen Sie
aus dem TePe-Sortiment?
Wir empfehlen die Zahnpflege
vom ersten Zahn an. Mit dem kleinen,
schmal zulaufenden Bürstenkopf und
extra weichen Borsten ist TePe Mini für
Kinder von 0 bis ca. 3 Jahren geeignet.
Der Griff passt in Kinderhände, ist aber
noch groß genug, dass Eltern ihren Kindern beim Zähneputzen helfen können. TePe Mini gibt es in fröhlichen Farben und mit lustigen Motiven. Für Kinder ab einem Alter von drei Jahren empfehlen wir die TePe Zoo. Sie ist etwas
größer als die Mini Zahnbürste und ist
ebenfalls mit lustigen Tiermotiven bedruckt. Für Teenager bietet TePe ebenfalls bedruckte Zahnbürsten an: TePe
Graphic und TePe Graphic Black sind in
jedem Badezimmer ein Hingucker und
animieren zum Zähneputzen.
Bei Kindern mit einem höheren
Karies- und/oder Gingivitis-Risiko ist es
sinnvoll, die Interdentalräume zu reinigen. Die dünne, ungewachste Seide des
Mini Flossers gleitet leicht durch enge
Kontaktpunkte. Der stabile und handliche Griff ermöglicht es den Eltern, ihre
Kinder bei der Interdentalraumpflege
zu unterstützen.
Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland müssen sich
Zahnärzte und Team mehr denn je
auch auf die ältere Patientengruppe
einstellen. Inwiefern stellt man sich
bei TePe auf diesen Wandel ein?
Bezüglich der Bevölkerungsentwicklung sind wir bereits jetzt gut auf-

gestellt. Da die Approximalräume mit zunehmendem Alter größer
werden, bieten wir den
älteren Patienten mit unseren neun Größen ein
sehr großes Interdentalbürstensortiment.
Auch nimmt die
Anzahl der Implantatsetzungen im Alter zu.
Diese Indikation decken
wir mit unseren Produkten „Special Care“, für
die Zahnpflege direkt
nach der Implantatsetzung, „Implant Care“,
zur Pflege des Implantats, und die Prothesenbürste für die Reinigung
der Prothese, ab.
Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet stetig an neuen, innovativen Produkten
und ist auf die Trends,
die sich in der Dentalbranche ergeben, nicht nur immer bestens vorbereitet, sondern setzt sie auch
(z.B. mit der Implant Care) um.
Gibt es weitere Regionen/
Länder, in denen die TePe
Munhygienprodukter AB
ihre Aktivitäten gern ausbauen würde?
Natürlich ist der Bedarf
nach TePe auch in anderen
Ländern groß. Dennoch ist
es nicht zwingend erforderlich, neue Tochtergesellschaften zu gründen, da wir sehr
eng mit Distributoren in aller
Welt zusammenarbeiten. Unsere
Produkte werden in über 50 Ländern
vertrieben. Die Gründung weiterer
Tochtergesellschaften schließen wir
aber nicht aus.

International Business

7

Neue Ideen und Lösungen zu entwickeln, ist nur mit einem ständigen
Meinungsaustausch mit Wissenschaftlern möglich. Ebenso bei der
Erhaltung von Qualitätsstandards.
Mit welchen internationalen Universitäten pflegt das Unternehmen seine
Kontakte vorrangig?
Da unser Mutterkonzern in Schweden zu Hause ist, arbeiten wir sehr eng
mit den zahnmedizinischen Spezialisten der Universitäten in Malmö und
Göteborg zusammen. Wir als deutsche
Tochtergesellschaft stehen ebenfalls in
sehr engem Kontakt zur Hamburger
Universität. So werden besonders vor
Einführung neuer Produkte Expertenmeinungen eingeholt. Der Erfolg dieser
engen Zusammenarbeit hat sich gerade
jetzt wieder bei der neuen TePe Angle
gezeigt.
Wertvoller Bestandteil eines erfolgreichen Qualitätsmanagements ist
ein enger Kontakt zu den Zahnärzten. Wie sieht hier die Kooperation
aus?
Neben der Zusammenarbeit
mit den Universitäten stehen wir
auch in sehr enger Verbindung
zu den Zahnärzten. Schließlich
sind sie es, die unsere Produkte
in ihrer Praxis anwenden und
dem Patienten weiterempfehlen. Vor Veröffentlichung
neuer Produkte werden die
Muster von den Zahnärzten
ausgiebig getestet. In einem
Fragebogen erhalten wir
Feedback zum Design, der
Anwendbarkeit und dem Reinigungseffekt. Mit dieser Rückmeldung können wir die Produkte
mit bestmöglichem Resultat entwickeln und produzieren. Darüber hinaus verfügen wir über einen zehnköpfigen sehr kompetenten Außendienst,
der jeden Tag beim Zahnarzt in der

Praxis ist. Neben wertvollen Tipps und
Produktinformationen, die unsere Repräsentanten den Praxen an die Hand
geben, bekommen wir in den Gesprächen mit Zahnärzten und Zahnarzthelfern und -helferinnen auch viel positives Feedback zu unseren Produkten.
Prävention und Prophylaxe gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit steigt die Nachfrage nach qualifiziertem Prophylaxepersonal und
entsprechender Fortbildung. Wie
wird TePe diesen Bedürfnissen gerecht?
Prävention und Prophylaxe sind
für uns absolut wichtige Themen.
Deshalb arbeiten wir sehr eng mit den
Zahnärztekammern der jeweiligen
Bundesländer und Fortbildungsinstituten, wie z.B. „praxisDienste“ sowie
„DENT-x-press“, zusammen. Wir
unterstützen die Institute sowohl mit
Produkten als auch mit Informationen
zur Zahnpflege. Auch unser Personal
wird regelmäßig geschult, um stets
auf dem aktuellen Stand zu sein. Somit

sind wir hinsichtlich des qualifizierten
Personals bei TePe sehr gut aufgestellt.
Was sind für Sie die wichtigsten
Schritte in den nächsten fünf Jahren,
um auch in Zukunft gerüstet zu sein
und gesund wachsen zu können?
Der erste Schritt ist, in jedem Fall
unseren Qualitätsstandard zu halten
und das natürlich auf allen Ebenen.
Wir werden weiterhin qualitativ hochwertige Produkte herstellen, unseren
Kunden stets einen tollen Service bieten
und für kurze Lieferzeiten Sorge tragen.
Jeder Kunde soll sich bei uns jederzeit
individuell betreut fühlen.
Wir möchten weiterhin gesund
wachsen und genauso eng und erfolgreich wie bisher mit den Zahnärzten
und zahnmedizinischen Spezialisten
zusammenarbeiten.
Vielen Dank für das ausführliche
Gespräch! DT
www.tepe.com
ANZEIGE

¥ $OGHK\GXQGVFKDXPIUHLHV



¥

.RQ]HQWUDW

¥ 'HVLQIHNWLRQ'HVRGRULHUXQJ



5HLQLJXQJXQG3IOHJH

¥ LJH$QZHQGXQJVNRQ]HQWUDWLRQ
¥ /LWHUHUJHEHQ



/LWHU*HEUDXFKVO|VXQJ

¥ 9$+'*+0JHOLVWHW

,VWHVQLFKWXQJHU HFKW

G D V V 6 L H 6 F K Z H L ] H U
3U RGXN WHEHYRU ]XJHQ
XQG,KUH6DXJDQODJHQLFKW"
]%/LWHU685*,72/ ŠIU½

+RWOLQH



[8] => DTG0911_01_Title
Die Laserrevolution für die moderne Zahnarztpraxis
– der Laser im Handstück
?2:*2)82,667&5/
? Leicht transportabel
? Profitabel

kommt auch zu Ihnen –
unverbindlich und kostenfrei

Vereinbaren Sie einen Vorführtermin!
Informationen anfordern per Fax 089 – 610 89 387
Bitte Unterlagen für:
¹ Litetouch
¹ Kompaktdiodenlaser Wiser
¹ Diodenlaser D-Touch
¹ Spectra-Denta CO2-Laser
Terminvereinbarung für:
¹ Unverbindliche Beratung
¹ Kostenfreien Demotermin

Praxis: ..............................................................................
Name: ..............................................................................
Anschrift: ........................................................................
Telefon: ............................................................................
Email: ...............................................................................
Homepage: .....................................................................

 !A2(-*21'?*8**).<.27*(-2303,.*2

085675   5@+*0=2,?!*0    ?&;    
.2+321718()*?:::21718()*?:::6&2+7*0&6*5<&-2-*.0/82)*)*
Unbenannt-1 1

08.11.2010 16:10:27 Uhr


[9] => DTG0911_01_Title
DTG0911_09_Events 29.08.11 15:58 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

Professionelle Prophylaxekonzepte
DENTALHYGIENE START UP 2011 am 30. September und 1. Oktober. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP.

)   -* 

LEIPZIG – Den
Patienten Prophylaxekonzepte
näherbringen zu
können, erfordert sowohl beim
Behandler als
auch beim zahnärztlichen Personal entsprechendes Fachwissen und Know-how. Hier
setzt der bereits zum vierzehnten
Mal stattfindende Team-Kongress
DENTALHYGIENE START UP 2011
an. Bestandteil des Kongresses ist ein
ganztägiges Seminar zur Hygienebeauftragten inklusive Prüfung.
Am 30. September und 1. Oktober 2011 findet im Kölner MaritimHotel unter der Themenstellung
„Karies- und Parodontitisprophylaxe mit Konzept“ der Team-Kongress DENTALHYGIENE START UP
2011 statt. Maßstab für die Programmgestaltung ist das Informationsbedürfnis des niedergelassenen Zahnarztes, der vor der Entscheidung
steht, Karies- und Parodontitisprophylaxe bis hin zu parodontologischen Behandlungskonzepten in sein
Praxisspektrum zu integrieren.
Gerade in Deutschland, einem
Land mit dem höchsten Kostenaufwand in der Zahnmedizin, ist radikales Umdenken erforderlich. Eine
positive Kosten-Nutzen-Relation der
zahnärztlichen Tätigkeit kann langfristig nur durch den verstärkten Einsatz von professionellem Praxispersonal, wie Dentalhygienikerinnen
oder ZMF/ZMP, erreicht werden.
Das heißt nicht schlechthin „Hilfspersonal“, sondern Fachpersonal, das
als zusätzlicher Leistungserbringer
den Zahnarzt in seiner Tätigkeit
unterstützt und von Routineaufgaben entlastet, ist gefragt. So wird
professionelle Dentalhygiene in ihrer
Komplexität künftig ein Weg sein,
um erfolgreich auf veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen
reagieren zu können.

' '&'&'&&((( (  


!%"


 

$
#
!#

#
%$%

! " %$ # "$

getragenes Praxiskonzept aussehen sollte. Die Referenten geben Hilfestellungen für die Praxisorganisation sowie in
Sicherheitsfragen und
informieren fundiert
zum Beispiel über die
Ursachen von Karies
Bilder
und Parodontalerkrankungen, den Zusammenhang von Allgemeinerkrankungen und Parodontitis sowie
die Bestimmung des individuellen
Kariesrisikos bei Patienten. Neben
therapeutischen Themen steht natürlich auch die Abrechnung von
Prophylaxe- und Dentalhygieneleistungen im Fokus des Kongresses.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.startup-dentalhygiene.de

2. Münchener Forum
Implantologisches Fortbildungsevent der Sonderklasse: 8. Oktober 2011.

 

      

8. Oktober 2011
im Hotel Hilton München City

MÜNCHEN – Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Herbert
Deppe und Prof. Dr. Markus Hürzeler
findet am 8. Oktober 2011 in Kooperation mit dem Klinikum rechts der
Isar der TUM Technische Universität
München und der Klinik
und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie erneut das Münchner
Forum für Innovative Implantologie statt.
Wie wichtig wissenschaftlich fundierte FortbilProgramm
dung einzuschätzen ist, lässt
sich heute nicht mehr übersehen. Aber schon jetzt sind die zahlreichen Veranstaltungen, die den Erwerb
unterschiedlichster Zertifikate bis hin
zum Master ermöglichen, auch für den
Kenner der Szene kaum mehr zu überblicken. Die Organisatoren des Münchener Forums wollen hier ein klares Signal
setzen und mit einer hochkarätigen
Tagesveranstaltung Fortbildung auf
höchstem fachlichen Niveau anbieten.
Unter dem Generalthema „Aktuelle
Trends in der Implantologie“ werden
international renommierte Referenten

,=
(
* 7
,6 2)
'2

die derzeit wichtigen
Themen in der Implantattherapie aufzeigen und zugleich
auch über den Tellerrand in benachbarte Disziplinen wie die HNO hinausschauen. Was hat sich
verändert in der zahnärztlichen Implantologie
in den letzten Jahren? Gibt
es speziell im IDS-Jahr
tatsächlich Neuigkeiten,
die in den Praxisalltag
integriert werden müssen,
um den Patienten die
bestmögliche Therapie
anbieten zu können? Mit der Teilnahme
an wissenschaftlich fundierten Fortbildungen zeigen Sie ein hohes Maß an Engagement für Ihre Patienten und damit
an beruflicher Eigenverantwortung.
Kommen Sie also nach München, lassen
Sie sich motivieren und erleben Sie einen
spannenden Fortbildungstag! DT

       

        
Prof. Dr. Herbert Deppe
Prof. Dr. Markus Hürzeler

Oemus Media AG
event@oemus-media.de
www.oemus.com


Hotline
¥ 089 - 319 761- 0
www.ihde-dental.de

Fundierte Informationen
Das hochkarätige Fachprogramm
des DENTALHYGIENE START UP
2011 wird von führenden Wissenschaftlern und Praktikern auf diesem Gebiet gestaltet und soll unter
anderem deutlich machen, wie ein
erfolgreiches, vom gesamten Team

9

ANZEIGE

TEAM BRITTA

+ (,

Am zweiten Kongresstag bieten
Workshops und Seminare breite
Möglichkeiten zur Vertiefung des vermittelten Wissens.
Neben Praxismarketing, Patientenkommunikation und
Qualitätsmanagement informiert ein
ganztägig stattfindendes Hygieneseminar fundiert über
die rechtlichen Rahmenbedingungen
für das Hygienemanagement in der täglichen Praxis, über
die Anforderungen
an die Aufbereitung
von Medizinprodukten sowie über die
Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Das Seminar
schließt mit einem
Test und Zertifikat ab.
Am Ende des Kongresses DENTALHYGIENE
START UP 2011 sollen
die teilnehmenden Praxisteams nicht nur wissen,
was alles möglich ist, sondern vor allem auch, wie es
professionell angegangen
werden kann. DT

International Events

'DPLW6LHQRFKJQVWLJHUHLQNDXIHQ

N | Q Q H Q   K D E H Q  Z L U
X Q V H U H Q  : H U E H O H L W H U
L P* H K D O WJ H G UF N W 

 


[10] => DTG0911_01_Title
DTG0911_10_Dzoi 29.08.11 15:58 Seite 1

10 DZOI Exclusive

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

Neue Ausbildung zum „Master of Science Implantology“
Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. kooperiert erfolgreich mit der Universidad de la Frontera (UFRO) in Temuco, Chile.

Am 26. September 2011 beginnt das
14. Curriculum Implantologie des
Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. (DZOI) in Göttingen.
Das Besondere an der sechstägigen
Veranstaltung: mit diesem Curriculum startet auch das neue MasterAngebot des DZOI. In Kooperation
mit seiner Partneruniversität in
Temuco, Chile, der Universidad de la
Frontera (UFRO), nimmt der Fachverband jetzt den „Master of Science
Implantology“ in sein Fortbildungsangebot auf.
Den approbierten Teilnehmern
wird eine hochwertige implantologische Weiterbildung teils auch im Zentrum für minimalinvasive Chirurgie
der Zahnklinik der UFRO geboten.
Der Qualitätsstandard entspricht
den amerikanischen Anforderungen.
Kollegen, die bereits dort waren, berichteten begeistert über die guten

Abb. links: Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, Leiter des DZOI-Curriculums Implantologie, DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels, Dr. Ramon Fuentes, Direktor der Abteilung Integrierte Zahnheilkunde der UFRO, und sein Oberarzt (v. l.) nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Deutschen Zentrum für orale Implantologie e. V. und der Universidad de la Frontera, Temuco/Chile (UFRO). – Abb. rechts: Theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben hat einen hohen Stellenwert bei den DZOI-Fortbildungen an der Partneruniversität UFRO in Chile.

Arbeitsbedingungen an der chilenischen Universität. So zum Beispiel
Dr. Kathrin Mielke aus Rostock, die
im März 2011 an einer zwölftägigen
Fortbildung in Chile teilnahm:
„Vom 14. bis 24. März 2011 war
ich in Chile, um an einer dreiteiligen Fortbildungsveranstaltung des
DZOI über Implantologie mit internationalen Spezialisten teilzunehmen. Der erste Teil beinhaltete die
Basisimplantologie, die Hospitationen und Supervision im Rahmen des

DZOI Curriculums Implantologie.
Im zweiten Teil stand die Augmentationschirurgie im Vordergrund, wie
Sinusbodenaugmentation, Kammverbreiterung und lokaler Knochentransfer. Und im dritten Teil ging es
um die Grundlagen der Flapless
Surgery mit endoskopischer Unterstützung. (…) Nach zwei sehr beeindruckenden, interessanten Wochen in Chile habe ich schweren
Herzens den Rückflug angetreten.
Für mich hätte es noch einen vierten

Kursteil geben können.
Die gesamte Fortbildung
war sehr gut organisiert und strukturiert.
Es wurde in freundschaftlicher und respektvoller Atmosphäre zusammengearbeitet.
Die Schwerpunkte der Fortbildung waren praxisnah
und praxisrelevant gewählt
worden, sodass sie in der eigenen Praxis gut umzusetzen sind. Durch die
internationalen Dozenten bekam
man einen umfassenden, aktuellen
Stand in die Implantologie.“

• Die restliche Zeit findet in
Göttingen statt.
Kosten:
Die Kosten pro
Semester betragen
für DZOI-Mitglieder 4.950
Euro und für
Nichtmitglieder 6.200 Euro. Ein
DZOI-Mitglied mit
einem „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“, das heißt drei
Semester Fortbildungszeit bis zum
Master, muss demnach 14.850 Euro
investieren.

Workshops, die zu den Zahnärzten kommen Ablauf, Struktur, Kosten
Das Themenspektrum reicht von CAD/CAM, Piezo Surgery über CMD bis hin zu DVT.
Die Ausschussvorsitzenden bereiten bereits die ersten WorkshopTermine vor. DZOI-Mitglieder erhalten 20 Prozent Rabatt. Natürlich
sind auch alle anderen Kollegen
herzlich willkommen.
Alle Termine werden für Sie
im Internet unter www.dzoi.de bekannt gegeben. DT

Workshop
„Flapless Surgery“
Mit den Fortbildungen zu den Zahnärzten gehen, ist die Idee der kompakten 1-TagesWorkshops des DZOI.

Mit 1-Tages-Workshops an unterschiedlichen Standorten in
Deutschland will das DZOI Zahnmedizinern künftig eine kompakte
Fortbildungsmöglichkeit in ihrer
Nähe anbieten. Hierfür hat der
Fachverband neue Ausschüsse zu
diversen Themen gegründet, die
für die tägliche Arbeit in der Zahnarztpraxis immer wichtiger werden. Dazu zählen unter anderem
CAD/CAM, Piezo Surgery, CMD
und DVT. Hier stellen wir Ihnen
die Ausschüsse und ihre Vorsitzenden vor:
• Fort- und Weiterbildungsausschuss:
Prof. Dr. mult. Jacobs, Prof. Dr. Dr.
Engelke
• Implantologieausschuss: Prof. Dr.
Dr. Engelke, Dipl.-Ing. Dr. Engels

• Lasertechnologieausschuss: Dr. Freiherr von Landenberg, ZA M. Bauer
M.Sc.
• Piezo surgery, flapless surgery Ausschuss: Prof. Dr. Dr. Engelke, Dipl.Ing. Dr. Engels
• CAD/CAM-Ausschuss: ZTM L. Glass,
ZTM B. Glass
• ISO, DIN, CEN-Ausschuss:Dipl. Ing.
Dr. Engels
• CMD-Ausschuss: Dr. Freifrau von
Landenberg, Dr. Freiherr von Landenberg
• Analgesie/Sedierung-Ausschuss: Dr.
Scopp , Dipl.-Ing. Dr. Engels
• DVT-Ausschuss: Dr. Habermehl,
ZTM L. Glass
• QM-Ausschuss: Dr. D. Bauer, Dr. Jacoby
• Managing/Produkt-Ausschuss: Dr.
Jacoby, Dr. D. Bauer

Am Samstag, den 8. Oktober 2011,
veranstaltet das DZOI an der Universität Göttingen einen eintägigen Workshop zum Thema Flapless
Surgery. Wie der Leiter des Workshops, Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke,
apl. Professor und Oberarzt am
Zentrum ZMK der Universitätsmedizin Göttingen, betonte „ist die geschlossene minimalinvasive Operationstechnik eine revolutionäre
Entwicklung innerhalb der Zahnmedizin.“ Zu den Inhalten gehören mikrochirurgische Zahnentfernung, mikrochirurgische Augmentation und mikrochirurgische
Implantologie. Praktische Übungen
sind eingeschlossen. Der Workshop
dauert von 9.00 bis 17.00 Uhr.
DZOI-Mitglieder zahlen 500 Euro,
Nicht-Mitglieder 650 Euro. Anmeldungen bitte über die DZOI-Geschäftsstelle Tel.: 0871 6600934,
office@dzoi.de, www.dzoi.de

Die vom DZOI angebotene postgraduale Ausbildung
von Zahnärzten für den Master of Science Implantology
dauert insgesamt zwei Jahre.
Das heißt innerhalb von vier
Semestern findet die praktische und theoretische Ausbildung statt. Der entscheidende
Vorteil der Fortbildung in Kooperation mit der Universität
Temuco in Chile besteht für
den Absolventen darin, dass
er während der Auslandsaufenthalte einen Teil seiner theoretischen Ausbildung direkt
an der Universität vor Ort
praktisch umsetzen kann.
Außerdem kann ein Curriculum Implantologie mit einem
abschließenden und bestandenen Prüfungsgespräch für den
TSP Implantologie – egal, bei
welcher implantologischen Gesellschaft oder Vereinigung dieses erlangt wurde – auf die Studiendauer
angerechnet werden. Die Ausbildung
zum Master wird dann um ein Semester auf nur noch drei Semester
verkürzt.
Ablauf der Master-Ausbildung:
• Am Ende des 1. Semesters erfolgt der
1. Block über drei Wochen in Temuco/
Chile mit eineinhalb Wochen Theorie und eineinhalb Wochen Praxis.
• Am Ende des 4. Semesters erfolgt der
2. Block über drei Wochen ebenfalls
an der Universität Temuco, Chile
mit folgenden Inhalten: Vorstellungen und Vorbereitungen der
Masterthesis, begleitet von Hospitationen und Supervisionen.

Reise- und Hotelkosten sind in
den Preisen nicht enthalten. Es ist
durchaus möglich, dass von den Fortund Weiterbildungsorganen eine
Gruppenreise angeboten wird.
Weitere Informationen und Anmeldungen sind unter www.dzoi.de
zu finden. Auch der Leiter der DZOIGeschäftsstelle, Josef Pertl, steht für
Rückfragen zur Verfügung, Tel.: 0871
6600934 oder office@dzoi.de DT

Deutsches Zentrum für orale
Implantologie e. V. (DZOI)
Rebhuhnweg 2, 84036 Landshut
Tel.: 0871 6600934
Fax: 0871 9664478
www.dzoi.de
www.twitter.com/DZOI_News


[11] => DTG0911_01_Title
Dental Tribune 2011 Ad_Layout 1 8/15/11 10:29 AM Page 1

CentrixUmtauschaktion!
Tauschen Sie Ihre(n) Alte(n) gegen zwei Neue!
Ja, sogar diese haben wir akzeptiert!

Senden Sie uns JEDWEDE
Karpulen-Spritze und Sie erhalten
zwei Snap-Fit™ Spritzen zum
Gesamtpreis von nur 50,-- €.*
Unsere neue Snap-Fit ist noch einfacher zu benutzen. Einrasten, sitzt und hält.
Die Karpulen rasten ein und halten, ohne dass der Kolben gedrückt werden muss.
Genau so einfach werden sie nach Gebrauch auch wieder entfernt.

Einzelpreis /St. 66,95 €.*

Praxis ____________________________________________________________________________________________________________________________________
Name Besteller(in) _________________________________________________________________________________________________________________________
Lieferanschrift _____________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________________________
Telefon ___________________________________________________________________________________________________________________________________
Email _____________________________________________________________________________________________________________________________________
Bitte ankreuzen:

Lastschrift

Anzahl Spritzen**

Rechnung
50,--€ X _____ = ____________

Macht Zahnheilkunde einfacher.
Senden Sie dieses Formular,
die alten Spritzen und die
Zahlungsinformationen an:

+ 19% MwSt. = ____________
Versand

=

Gesamtsumme

= ____________

FREI

Centrix, Inc.
Spritzen-Austausch
Schlehdornweg 11a
50858 Köln

* zzgl. MwSt.
**Keine Begrenzung der Anzahl. Nur gültig in Deutschland bis 30.11.2011
*Für jede Karpulenspritze, die Sie uns einschicken,
erhalten Sie zwei Snap-Fit Spritzen zum Gesamtpreis von 50,-- € (zzgl. MwSt.)
Es gibt kein Limit! Egal wie viele Karpulenhalter Sie uns auch schicken.
Nur gültig in Deutschland bis 30.11.2011

CENTRIX, INC.
Andreas Lehmann
Schlehdornweg 11a
50858 Köln
Telefon: 0800centrix
(0800 2368749)
Telefax: 0221 530978-22
koeln@centrixdental.com

SM

MESSE-GUTSCHEIN
(FACHDENTAL + ID DEUTSCHLAND 2011) FÜR EINE ZEIT-SPARDOSE*

Praxis-Stempel

Email:
Messebesucher(in):
*1 Probenpackung pro Praxis, solange Vorrat reicht.

Macht Zahnheilkunde einfacher.

www.centrixdental.de

SM


[12] => DTG0911_01_Title
DTG0911_12_Schmidt 29.08.11 15:59 Seite 1

12 Opinion

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

Alumni-Kultur vs. Berufspolitik
Der BdZA wird weiterhin keine berufspolitischen Positionen vertreten. Von Jan-Philipp Schmidt.

Versammlung des BdZA am Timmendorfer Strand: Förderung der Alumni-Kultur.

Im erweiterten Vorstand des Bundesverbandes der zahnmedizinischen
Alumni in Deutschland (BdZA) war
das Meinungsbild einstimmig: Die
satzungsmäßige Förderung der
Alumni-Kultur in der Zahnmedizin
lässt sich mit den aktuellen GOZDebatten schlecht vereinbaren.

Obwohl der Alumni-Verband
keine politische Position vertritt,
kann er Fragen natürlich stellen:
Wenn zwischen 1988 (dem Zeitpunkt
der letzten GOZ-Anpassungen) und
heute die kumulative Inflationsrate
um ca. 60 % gestiegen ist, dann wäre
natürlich zu erwarten, dass bei einer

ANZEIGE

EMS-SWISSQUALITY.COM

V wie Victory – in der Tat verhilft
EMS seinen Kunden, Zahnarztpraxen
weltweit, wieder mal zu blitzsauberen Siegen in der Königsdisziplin
Prophylaxe.
Optimale Übertragung der Power des
piezokeramischen Antriebs, schnelle
Handhabung, reduzierte Abnutzung:
Damit punktet die neue Piezon
V-CLASS – Extrapunkte dank
geschütztem konischem Design der
Instrumentengewinde sowie der
Sonotrode. Innovativ, einzigartig.
Die ohnehin unvergleichliche Klasse
der Original Methode Piezon ist die
Basis. NO PAIN-TECHNOLOGY
– praktisch schmerzfreie Behandlung.
Unschlagbar glatte Zahnoberflächen.
Und das EMS Swiss Instrument PS,
jetzt auch als V-PS – für praktisch
90 Prozent aller Anwendungen in der
Zahnsteinentfernung.
V-CLASS FÜR ALLE
Die Piezon V-CLASS ist Standard bei
der neuen Generation Air-Flow
Master Piezon, Piezon Master 700
und miniMaster LED – und für alle
vorhandenen Einheiten bietet EMS ein
Piezon V-CLASS Upgrade. Komplett,
einfach.

> Alles zur konischen Form
in der Broschüre oder unter
www.ems-swissqualit y.com

Der Wettbewerb um Prophylaxepatienten und optimalen Recallerfolg hat ein neues, kaum schlagbares Argument – V siegt!

GOZ-Überarbeitung der Punktwert
von aktuell nicht einmal 6 Cent auf
über 9 Cent angehoben werden müsste, um den gestiegenen Kosten der
Kolleginnen und Kollegen Rechnung
zu tragen. Wie realistisch ist aber eine
solche Anhebung um 60 % in der
aktuellen politischen Gesamtlage von
Staatspleiten und Euro-Rettungspaketen?
Schon die durch die Novellierung
der GOZ erwarteten 6 % Ausgabensteigerung beim Honorarvolumen,
oder anders ausgedrückt ca. 345
Millionen Mehrkosten bei den privaten Krankenversicherungen, lassen
den PKV-Verband Alarm schlagen
und von „unnötigen und maßlosen“
Forderungen der Zahnmediziner
sprechen. Nun muss man wissen, dass
Deutschlands selbstständigen Ingenieure und Architekten rund 25 %
Honorarsteigerung seit 1991 durchsetzen konnten und die Rechtsanwälte seit 1994 immerhin auf rund
17 % Zuwachs gekommen sind
(Quelle: Positionspapier der Bundeszahnärztekammer, Juni 2011). Ungeklärt bleibt hierbei die Frage, warum
sich gerade die zahnmedizinischen
Standesvertreter die Zähne an diesem
Thema ausgebissen haben und in
der gleichen Zeit keine kleinen, aber
kontinuierliche Steigerungen erwirken konnten?
Ebenfalls unklar bleibt, warum
die Zahnmediziner in manchen Publikumsmedien als „Wettbewerbsgegner“ dargestellt werden, wenn
sie Separatvereinbarungen mit den
Privatversicherern (die sogenannte
„Öffnungsklausel“) ablehnen. Die
Realität zeigt doch bereits heute, dass
sich vor allem die Kolleginnen und
Kollegen in Ballungszentren in einem
ruinösen Verdrängungswettbewerb
befinden.
Eins ist jedoch gewiss: Wenn
wir Zahnmediziner überhaupt eine
Chance haben wollen, unsere Interessen im Spannungsfeld zwischen Versicherungskonzernen, Fiskalpolitik
und Publikumsmedien durchzusetzen, dann ist ein geschlossener und
vereint auftretender Berufsstand
hierfür die beste Chance.
Also leistet der BdZA weiterhin
einfache Basisarbeit zur Stärkung des
„Wir-Gefühls“ und der Alumni-Kultur innerhalb der Zahnmedizin in
Deutschland und ruft selbstverständlich alle Kolleginnen und Kollegen
dazu auf, für ihre Meinungen und
Interessen politisch einzustehen. Zu
guter Letzt kann man als unpolitischer
Verband durch die Kraft der Gemeinschaft vielleicht doch politisch aktiv
sein und kontinuierliche Verbesserungen vorbereiten. DT

Kontakt

Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de, www.bdza.de
www.dents.de


[13] => DTG0911_01_Title
DTG0911_13_enretec 31.08.11 13:28 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

User Report 13
ANZEIGE

Entsorgung in das
QM-System integrieren
Im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems werden umfangreiche
Dokumentationen verlangt. Von Carola Pohl, Velten.
Die Pflicht zur ordnungsgemäßen
Entsorgung von medizinischen Abfällen und deren Dokumentation gemäß
dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes ist nichts Neues. Im Rahmen
eines Qualitätsmanagementsystems
wird nunmehr darüber hinaus auch
die Dokumentation der Verantwortlichkeiten, Vertretungsregelungen und
des konkreten Ablaufes der Sammlung und Entsorgung von Praxisabfällen verlangt.

Bewährte Entsorgungsbehälter von enretec.

Die Praxis kann entscheiden, ob
sie eine eigene Arbeits- bzw. Verfahrensanweisung erstellt oder den Hygieneplan entsprechend erweitert, indem der Prozess der Entsorgung von
der Sammlung und Lagerung in der
Praxis bis hin zur Übergabe an den
Entsorger beschrieben wird.
Ein besonderer Schwerpunkt
sollte der Umgang mit gefährlichen
Abfällen sowie scharfen und spitzen
Gegenständen (Infektionsprävention)
sein. Das sind in der Praxis vor allem
Röntgenflüssigkeiten, Amalgamabfälle und Spritzenabfälle.

Konzept aus einer Hand
Über den Fachhandel können die
Zahnärzte ihre Abfälle schnell, günstig
und ohne Vertragsbindung entsorgen. Die
Praxis bekommt in einer Versandbox die
gewünschten Entsorgungsbehälter geliefert. Wenn die Behälter gefüllt sind, veranlasst die Praxis telefonisch oder per Fax
die Abholung. Die Versandbox mit den
vollen Entsorgungsbehältern wird dann
innerhalb von 24 Stunden gegen eine
Neue ausgetauscht. Nach Abholung erhält die Praxis den Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung, mit dem sie
ihrer Dokumentationspflicht nachkommt. Die Kosten der Entsorgung sind
unabhängig von der gelieferten Grundausstattung und richten sich stets nach
der tatsächlich entsorgten Menge. Für die
Abwicklung aller operativen Tätigkeiten
ist die enretec GmbH zuständig, die von
den Dentaldepots mit der Entsorgung der
dentalen Abfälle beauftragt wird.

Nach Übergabe dieser und weiterer Abfälle aus der Zahnarztpraxis
an einen Entsorgungsdienstleister erhält der Abfallerzeuger, also der Praxisinhaber, einen Entsorgungsbeleg.
Dieser ist chronologisch abzulegen.

Damit kommt der Praxisinhaber der
Pflicht der Führung eines sogenannten Abfallverzeichnisses im Sinne der
Nachweisverordnung nach.




 

    


Was viele nicht wissen ...
Besonders wichtig ist auch, dass an
einem zentralen Ort alle Informationen zu dem gewählten Entsorgungsfachbetrieb vorliegen. Das beinhaltet
die geschlossenen Verträge, die durch
die Entsorgung anfallenden Kosten
und einen Nachweis der überprüften Zuverlässigkeit des
Entsorgers. Was viele nicht
wissen: Dem Abfallerzeuger
(hier Praxisbetreiber) obliegt
die sog. Sorgfaltspflicht, d. h. er
hat die Zuverlässigkeit des gewählten Entsorgers zu prüfen.
Kommt der Abfallerzeuger
dieser Sorgfaltspflicht nicht
nach, kann ihm Fahrlässigkeit
vorgeworfen werden, wenn
der Entsorger seinen Pflichten
nicht ordnungsgemäß nachgekommen ist.
Die Zuverlässigkeit kann
leicht geprüft werden, indem
sich der Zahnarzt bei der Wahl
des Entsorgers für einen Entsorgungsfachbetrieb entscheidet. Nur bei Entsorgungsfachbetrieben kontrolliert jedes
Jahr ein externer Prüfer, ob alle Anforderungen aus der Entsorgungsfachbetriebeverordnung erfüllt sind, und
stellt ein Zertifikat aus. Mit der jährlichen Anforderung und Archivierung
dieses Zertifikats ist der Zahnarzt seiner Sorgfaltspflicht zur Prüfung der
Zuverlässigkeit nachgekommen.

80"39, 2&-*5-*4

.)",4
00,*+"4/2  "03&,. -*4 2%#&&2(&3$)-"$+
 (&#/(&.& ".<,&. :5- *.-",("5$)

Entsorgung über den Fachhandel
Ein Weg, die Prüfung der Zuverlässigkeit zu umgehen, ist die Entsorgung
über die Rücknahmesysteme des Dentalfachhandels. Bei diesen behördlich
kontrollierten Rücknahmesystemen
gehen im Moment der Abfallübergabe
die Pflichten des Abfallerzeugers auf den
Fachhandel über. Der Praxisinhaber kann
also für den weiteren Weg des Abfalls
nicht mehr haftbar gemacht werden.
Im täglichen Praxisbetrieb wird
sich die dokumentierte Entsorgungsorganisation, die mit der Einführung
eines Qualitätsmanagementsystems
einhergeht, am stärksten bemerkbar
machen. Es kommt nicht selten vor,
dass bei Ausscheiden oder Krankheit
der für die Entsorgung zuständigen
Mitarbeiterin Unklarheit über diesen
Prozess herrschte. Zum Teil haben Praxisinhaber Verträge mit einem neuen
Entsorger abgeschlossen, obwohl bereits ein Entsorgungsfachbetrieb für
die Abholung zuständig war, oder das
Thema blieb schlichtweg liegen, bis die
Abfallsammelbehälter quasi überliefen.
Solche Überschneidungen und Unklarheiten können mit dem QM-System
vermieden werden. DT

enretec GmbH
Kanalstraße 17, 16727 Velten
Tel.: 03304 3919-0
info@enretec.de, www.enretec.de

+, +,,, '
= #, **!+"&$ .(&.&)- .&5&2 &3$)-"$+ 5.%
6&2#&33&24& !*2+5.(
= (!' '0%' &15&-&2&3 3$).&,,&2&3 5.% 02;:*3&2&3
*.#2*.(&. %&2 ".<,& *. %&. 5,+53
= $)-&2:,/3 ? #,5434*,,&.% ? 2&6&23*#&,
= &42"+4*/. *.  *.54&.

-!#*#! !.(*'
- ' # -'+ '

' (+ -',*     
(* *!' # "* )(,

 *&'/ & @ .%5342*&342">&  @   &44-"..
&,      
 @ "8      
*.'/%&"$4&/.(2/50$/- @ 777%&"$4&/.(2/50$/(,%#'     

 


[14] => DTG0911_01_Title
DTG0911_14_Products 29.08.11 16:00 Seite 1

14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

Ein „Kraft-Zwerg“ definiert Laserleistung neu Optimale Übertragung der
Power & schnelle Handhabung
Der LiteTouch Er:YAG-Laser vereint neueste Technologie auf minimalem Raum.

Klein, smart und einer der leistungsstärksten seiner Klasse – mit dem
LiteTouch Er:YAG-Laser ist dem Hersteller Syneron Medical ein sorgfältig
durchkonstruiertes „Kraftpaket“ gelungen, dass optimal auf die Bedürfnisse in der Zahnarztpraxis eingestellt ist. Als erster und bisher einziger
Laser ist der Laser hier direkt im
Handstück integriert, was entscheidende Vorteile bietet. „Das 360 Grad
schwenkbare Kopfstück ermöglicht
vollständige Bewegungsfreiheit in
der Mundhöhle. Und der flexible
Schlauch garantiert jede Behandlungsposition ohne Einschränkung
bei idealem Zugang und optimaler
Übersicht in der Mundhöhle zu erreichen“, so Joachim Koop von NMT
München, die den Laser vertreibt.
Damit kommt der LiteTouch ganz
ohne teurere und häufig anfällige
Lichtleiter aus. Mit seiner minimalen
Standfläche, dem höhenverstellbaren

Das Resümee vieler Anwender:
Eine perfekte Kombination aus maximalem Patientenkomfort, direkter
Energieübertragung ohne unnötige
Verluste bei minimalem Platzbedarf.
„Einfacher kann man derzeit die
Vorteile des Er:YAG-Lasers in der
Zahnarztpraxis wohl kaum nutzen“,
so Joachim Koop. Patienten schätzen
vor allem die teils anästhesiefreie Bearbeitung von Hartgewebe vor allem
bei der Exkavation von Karies und
Kunststofffüllungen, bei Fissurenversiegelungen, in Parodontologie
und Chirurgie.

NMT München GmbH

multifunktionellen Bildschirm, ist er
perfekt in die bestehende Praxiseinrichtung zu integrieren.

Neue Medizintechnologien
Flurstraße 5
82166 Gräfelfing
Tel.: 089 6108938-0
Fax: 089 6108938-7
info@nmt-muc.de, www.nmt-muc.de

Neue Zweigstelle in Deutschland
Das Schweizer Dentalunternehmen Swiss Blend AG eröffnet ab September 2011 eine Dependance in Kempen.
Die Swiss Blend AG ist bekannt für
die Herstellung hochwertigen Zahnersatzes in den Produktgruppen
„Swiss Made“ und „Swiss Proofed“
(Dental Tribune German Edition
berichtete in Ausgabe 5/11). Innovative Fertigungstechnologien, effiziente Arbeitsweisen
und prozessoptimierte Abläufe ermöglichen eine auf die
jeweiligen europäischen Zielmärkte angepasste Preispolitik
mit einer Kostenreduktion von bis
zu 70 %. Auf dem deutschen Markt
gewährleistet Swiss Blend, dass Zahnärzte ihre Patienten mit Zahnersatz zum
Nulltarif versorgen können (Produktlinie Swiss Proofed, bei 30 % Bonus).
Auch Swiss Made liegt unterhalb der
BEB-Preise vieler deutscher Labore.

Um das gefragte duale Modell
auch weiterhin mit der ausgewogenen Balance von Qualität und Preis in
Deutschland anbieten zu können, eröffnet die Swiss Blend AG

ab September 2011
eine Dependance in
Deutschland. „Erhöhte
Kosten im Bereich Logistik und Zoll
haben uns zu dieser Entscheidung
bewegt“, so Dr. Bernhard Madörin,
Geschäftsführer der Swiss Blend AG.
„Wir arbeiten ständig an neuen
Möglichkeiten, um unseren Kunden
kontinuierlich die beste Qualität zu

einem unschlagbaren Preis zu gewährleisten. Neben dem Thema ‚Nulltarif‘
sind für unsere deutschen Kunden
die Kriterien Lieferzeit und Service
maßgebend. Mit einer Zweigstelle in
Deutschland können wir noch
besser auf die Bedürfnisse und
Wünsche unserer Kunden vor
Ort eingehen.“
Weitere Informationen erhalten Zahnärzte und Patienten unter der kostenfreien Telefon-Hotline
0800 7020777.

Swiss Blend AG
Turbinenweg 2
8866 Ziegelbrücke, Schweiz
Tel.: 0800 7020777, Fax: 0800 7020222
info@swissblend.ch

Zahnheilkunde einfach gemacht
GingiTrac™ MiniMix®: Kleiner. Schlauer. Und noch immer kein Versäubern oder Fadenlegen.
Centrix stellt GingiTrac™ MiniMix®
vor: Die kürzlich weiterentwickelte
1 : 1 adstringente VPS-Rezeptur ist
jetzt in der patentierten Portionsdosis MiniMix erhältlich. Wesentlich patientenfreundlicher, einfacher zu applizieren, mit deutlich weniger Materialabfall.
Die portionierten Kartuschen (ca. 60 mm x 10 mm, ohne
Mischkanüle) und die einfache
Anwendung sparen wertvolle Behandlungszeit und reduzieren den
Patientenstress. MiniMix ist
schnell vorzubereiten. Auswählen der passenden GingiCap-Größe. Retraktionsmaterial in die GingiCap und um die Präparation spritzen. Zubeißen lassen.
Drei bis fünf Minuten warten, entfernen und fertig. Das dem GingiTrac
beigemischte Adstringens kontrolliert die Nässeabgabe, während das
fließfähige VPS-Material sanften

Druck auf das Zahnfleisch ausübt.
Der Patient erledigt die Arbeit – und
beendet die Frustration des traditionellen Fadenlegens. GingiTrac
löst sich „am Stück“:
einfach, schnell, sicher
und sauber,

Snub-Nose Snap-Fit™ Spritze. Ausstellungsbesucher können besondere,
nur auf den Messen gültige Angebote
wahrnehmen. „Wir machen Zahnheilkunde einfacher.“
Details zum Produkt gebührenfrei unter: 0800centrix (0800 2368749),
Mobilfunktarife gegebenenfalls abweichend.
Weitere Produktinformationen auf www.centrix
dental.de oder auf den kommenden FACHDENTALund id-Deutschland-Veranstaltungen.

ohne
Trauma oder Abspülen. Und ermöglicht
Ihnen einen ersten Eindruck Ihres endgültigen Abdrucks.
Das GingiTrac MiniMix-Starterkit enthält 24 Portions-Kartuschen,
24 Mischkanülen, 40 GingiCaps, eine

Centrix, Inc.
770 River Road, Shelton
CT 06484 USA
Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0, Fax: 0221 530978-22
alehmann@centrixdental.com

Die neue Generation der Piezon V-CLASS Scaling-Instrumente
überzeugt in Funktion und Form.
EMS hat 14 Original EMS Swiss
Der BehandInstruments mit diesem neuen
ler spürt die
Standard ausgestattet: Allen voran
optimierte Leisnatürlich die V-PS-Spitze – dieser
tungsübertragung bis
Alleskönner von EMS eignet sich
in die Spitze seines Instrufür praktisch 90 Prozent aller Anmentes und erlebt die Effizienz
wendungen bei der Zahnsteinin der Praxis. Zudem spart er
entfernung – sowie verschiedene
Zeit und Mühe beim Auf- und
Instrumente für die Bereiche
Abschrauben der Instrumente:
Scaling, Perio und Endo.
Statt mehrmaligem Umgreifen
Ab sofort sind die genannten
genügt nur eine halbe UmdreVorteile der neuen Generation
hung mit der CombiTorque
Piezon V-CLASS bei ausgeV-CLASS. Das kurze Schrausuchten Geräten verfügbar.
bengewinde erleichtert zudem
die Reinigung und bietet weniDazu zählen: Piezon Master 700,
ger Platz für böse Keime und
Air-Flow Master Piezon und
Bakterien.
miniMaster LED.
Die einzigartige Passform
optimiert die Schnittstelle
EMS Electro Medical
zwischen Instrument und
Systems GmbH
Handstück und reduziert die
Schatzbogen 86
natürliche Abnutzung der
81829 München
beiden Gewinde. Zudem EMS Original Piezon Tel.: 089 427161-0
V-CLASS Instruments
ist die Speziallegierung
Fax: 089 427161-60
der Swiss Instruments V-CLASS
info@ems-ch.de
noch einmal verbessert und somit
www.ems-dent.com
die Lebensdauer erhöht.

Ein Plus für den Anwender
Okklusionstragende Seitenzahnrestaurationen einfach „injizieren“.
Mit der Produktlinie Beautifil Flow
Plus stellt SHOFU Dental die Indikationserweiterung für Flowables
auf den okklusionstragenden Seitenzahnbereich vor. Das Entwicklungskonzept von Beautifil Flow
Plus basiert auf der Erzielung möglichst hoher mechanischer Kennwerte unter Beibehaltung der
für Flow-Materialien
typischen einfachen
Handhabung.
Beautifil Flow
Plus steht in einer injektionsfähigen, aber
absolut standfesten
Variante „F00“ und
einer moderat fließfähigen Variante „F03“
zur Verfügung. Beide
können in den bekannten Flow-Indikationen, aber auch
für die Füllungstherapie im Front- und
Seitenzahnbereich eingesetzt werden. Als wesentliche
Innovation ist die Freigabe dieser
Flowables für okklusionstragende
Klasse-I- und -II-Restaurationen
anzusehen.
Die physikalische Basis für diese
Indikationserweiterung sind die
gegenüber dem klassischen Beautifil
Flow um mehr als 50 Prozent erhöhte Dehngrenze (F00: 121 MPa,
F03: 115 MPa) und um fast 30 Prozent erhöhte Biegefestigkeit sowie
ein Elastizitätsmodul von 8,5 (F00)
bzw. 8,4 GPa (F03).
Beide Viskositätsstufen sind in
den gängigsten Farben, verschiedenen Opazitäten sowie der Schmelzfarbe „Incisal“ und einem „Bleaching

White“ erhältlich. Wie alle Beautifil
Flows können auch die Flow-PlusKomposits dank eines 360 Grad
drehbaren „Finger-grips“ und einer
auswechselbaren, feinen Kanüle unkompliziert direkt aus den Spritzen
appliziert werden.

Mit der Erweiterung um die
Flow-Plus-Produkte ist das BeautifilRestaurationssystem um ein einzigartiges Plus für den Anwender
bereichert worden: die Beautifiltypischen ästhetischen Qualitäten
können mit angenehmsten Handling-Eigenschaften und praxisökonomischen Arbeitsstrategien kombiniert in allen Indikationsbereichen
umgesetzt werden.

SHOFU Dental GmbH
Am Brüll 17
40878 Ratingen
Tel.: 02102 8664-0, Fax: 02102 8664-65
info@shofu.de, www.shofu.de


[15] => DTG0911_01_Title
DTG0911_15_Products 29.08.11 16:00 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

Industry Report

Experten-Meetings für Biomaterialien
Am 8. November 2011 wird die erfolgreiche Veranstaltungsreihe von Dentegris fortgeführt.
Nach dem großen Interesse im Jahr 2010
lädt Dentegris auch in diesem Jahr zu
neuen „Experten-Meetings für Biomaterialien in der dentalen Knochenund Weichgewebsregeneration“ ein.
In kleinem Kreis und im einladenden
Ambiente ausgesuchter Hotels werden
die Referenten dem versierten Publikum
aus MKG-Chirurgen, Oralchirurgen
und Spezialisten der Implantologie
einen fundierten Überblick über den
aktuellen Stand in Wissenschaft und
Forschung, sowie einen Ausblick auf

zukünftige Entwicklungen im Bereich
der dentalen Biomaterialien und seiner Anwendungsmöglichkeiten geben.
Das Thema wird dabei sowohl aus der
anwenderorientierten als auch aus der
materialwissenschaftlichen Perspektive
beleuchtet. Außerdem wird Dentegris
sein im letzten Jahr mit überwältigendem Erfolg eingeführtes Produktportfolio im Bereich der Knochenersatzmaterialien und Weichgewebemembranen
vorstellen und den bekannten marktführenden Produkten gegenüberstellen.

Nach der Auftaktveranstaltung in
Frankfurt am 8. November 2011 wird
Dentegris mit den Expertenmeetings
im Winter 2011/2012 in Düsseldorf,
Nürnberg, München, Essen und Köln
präsent sein. Termine/Informationen:

Dentegris Deutschland GmbH
Grafschafter Str. 136
47199 Duisburg
Tel.: 02841 88271-0
www.dentegris.de

Bone Management Road Show 2011
Zum 3. Mal startete in diesem Jahr die Road Show 2011 in ausgewählten Porsche-Zentren in Deutschland.
Implantation/Augmentation in atrophierten Oberkiefer“

”

FenderPrime
ermöglicht eine
schnelle,
unkomplizierte und
sichere Behandlung
von Milchzähnen.

BMR Berlin-Potsdam
am 9. November 2011:
Dr. Dr. Rainer Fangmann M.Sc.
– „Piezochirurgische Anwendungsmöglichkeiten präimplantologisch
und oralchirurgisch“

Die sechste Veranstaltung findet am
31. August 2011 im Porsche Zentrum
Köln zwischen 18 und 22 Uhr statt und
wird mit 2 Fortbildungspunkten honoriert. Auch dieses Jahr ist Acteon
Germany wieder als Sponsor dabei. In
Oldenburg, Dresden, Mainz, Augsburg
und Nürnberg konnten bereits mehr
als 500 Teilnehmer „das Angenehme
mit dem Nützlichen verbinden“.
Zu den Acteon-Referenten aus dem
Bereich Piezochirurgie/Implantologie
gehören die anerkannten Experten wie

Dr. Fred Bergmann, Dr. Andreas Sahm
oder Dr. Dr. Rainer Fangmann. Hier ein
Überblick der kommenden Vorträge:

Ein exklusives Catering und der
Gedanken- und Erfahrungsaustausch
unter Kollegen rundeten die Abende
wunderbar ab. Weitere Informationen
unter www.bone-management-event.de
oder unter dem kostenfreien Kundenservice 0800 7283532.

BMR Freiburg am 5. Oktober 2011:
Dr. Andreas Sahm – „Von 0 auf
36.000 Hz – atraumatische Knochenchirurgie mittels PiezoSurgery“

BMR Karlsruhe
am 19. Oktober 2011:
Dr. Fred Bergmann – „Ein neues
und minimalinvasives Verfahren zur

Acteon Germany GmbH
Industriestraße 9
40822 Mettmann
Tel.: 02104 956510, Fax: 02104 956511
Kundenservice: 0800 728 35 32
info@de.acteongroup.com
www.de.acteongroup.com

„Schönheit besitzt Konzept“
2.TEOXANE EXPERT DAY verspricht komplexe und interdisziplinäre Betrachtung ästhetischer Behandlungen.
Am 19. November 2011
findet im Palace Hotel in
Berlin der 2. TEOXANE
EXPERT DAY (TED)
statt. Die diesjährige Veranstaltung steht unter
dem Leitthema „Schönheit besitzt Konzept“ und
widmet sich ganzheitlichen, minimalinvasiven
sowie interdisziplinären
Ästhetiklösungen mit
dem Ziel nachhaltiger Patientenzufriedenheit und
Kundenbindung.
Wie beim ersten TED
in München, den im vergangenen
Jahr über 80 Ärzte besuchten, konnte
der Veranstalter TEOXANE auch in
diesem Jahr zahlreiche hochkarätige
Referenten aus dem In- und Ausland gewinnen. Dr. Patrick Trévedic
(Frankreich), Autor des Bestsellers
„Expert2expert (E2e) – Anatomy and
BotolinumToxin Injections“, hält den
Eröffnungsvortrag und referiert erstmals überhaupt in Deutschland.
Über die sinnvolle Kombination
von franktionierten CO2-Lasern und
Hyaluronsäure spricht Priv.-Doz. Dr.
Florian Velten (Deutschland), den Part

Botulinumtoxin & Hyaluronsäure wird
Dr. Bob Khanna (Großbritannien), zuletzt mit dem AWARD als bester und
bekanntester Referent des Kongresses
IMCAS Asia (International Master
Course on Aging Skin) ausgezeichnet,
in seinem Vortrag „A marriage made in
heaven“ übernehmen.
Neue Techniken zur Handrückenaugmentation sowie Tipps und Tricks
für mehr Ergebnis mit HA, besonders
unter Einbeziehung medizinischer
Kosmetik, veranschaulicht M.Sc. Agnes
Letterfors (Schweden). Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für

Mesotherapie e.V. (DGM),
Dr. Britta Knoll aus München, präsentiert die Trends
und Entwicklungen in
der ästhetischen Mesotherapie und stellt die neueste Produktentwicklung
von TEOXANE in einer
Deutschlandpremiere vor.
Der Abschlussvortrag
„Innovative und komplexe
Behandlunsgkonzep te“
von Prof. Dr. Marcel
Wainwright (Deutschland)
zeigt, welche interdisziplinären Möglichkeiten
Hyaluronsäure bietet.
In allen Vorträgen gibt es Simultanübersetzung, Kameraübertragung
und Live-Demonstrationen. Dr. Wolfgang Redka-Swoboda freut sich, dass
TEOXANE für den 2. TED zusätzlich
das Unternehmen Lumenis und den
nexilis verlag als Partner gewinnen
konnte.

TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising, Tel.: 08161 14805-0
info@teoxane.de, www.teoxane.com

Präparation und Matrize für Primärzähne
Eine einzigartige Kombination aus Präparationsschutz und Sektionalmatrize für Klasse II Füllungen
von Milchzähnen. FenderPrime ermöglicht eine
schnelle, unkomplizierte und sichere Behandlung
von Milchzähnen. FenderPrime ist in zwei Größen,
lang und kurz, erhältlich.

Sektionalmatrize für Klasse II Kompositfüllungen

Schützt und separiert

Schützt Zähne und Gingiva während der Präparation
D I R E C T A A B Porschestraße 16 D, 92245 Kümmersbruck, Germany
Tel: +49-172-896 18 38, Fax: +49-9621-754 23, gerhard.kiklas@directadental.com, www.directadental.com


[16] => DTG0911_01_Title
DentalSnoop_280x400_Anzeigen Stand DIN A4 25.08.11 16:27 Seite 1

Eine kleine Auswahl aktueller Inserate:
Praxisneugründung in geeignetem Objekt
Die Räumlichkeiten waren bereits eine Zahnarztpraxis, alle
Anschlüsse und Installationen sind deshalb vorhanden.

DentalSnoop Nr.: 83
Kategorie: Neugründung
PLZ 60XXX, Hessen

www.dentalsnoop.de/offer/show/id/83

Mehrbehandlerpraxis in einem Ärztehaus in Hamburg
Sehr gute Lage in einem Ärztehaus mit guter
Infrastruktur. Durch Bushaltestelle verschiedener
Linien, U-Bahn-Station in unmittelbarer Nähe,
sowie Parkplätze im Umfeld, ist die Praxis sehr
gut erreichbar.

DentalSnoop Nr.: 156
Kategorie: Praxisübernahme (Einzelpraxis)
PLZ 22XXX, Hamburg

www.dentalsnoop.de/offer/show/id/156

Praxisübernahme Main-Taunus-Kreis
Top gepflegte Praxis im Main-Taunus-Kreis ab
sofort abzugeben.

DentalSnoop Nr.: 159
Kategorie: Praxisübernahme (Einzelpraxis)
PLZ 61XXX, Hessen

www.dentalsnoop.de/offer/show/id/159

Finden Sie auch für Ihre Praxis den richtigen Nachfolger oder Partner – www.dentalsnoop.de!

Exklusive Praxis sucht Zahnarzt für Praxisgemeinschaft
Die in traumhafter Lage befindliche Praxis ist überregional bekannt und sucht baldmöglichst einen neuen
Partner, um das Potenzial der topmodernen Praxis
noch besser zu nutzen.

DentalSnoop Nr.: 37
Kategorie: Praxisgemeinschaft
PLZ 78XXX, Baden-Württemberg

www.dentalsnoop.de/offer/show/id/37

Etablierte Praxis mit überdurchschnittlichem Privatanteil
Etablierte Praxis mit überdurchschnittlichem Privatanteil
von ca. 50% und breitem Behandlungsspektrum (u.a.
Kons., Prothetik, Implantologie, Kieferorthopädie und
Endodontie) wegen angestrebtem Ruhestand ohne
Termindruck abzugeben.

DentalSnoop Nr.: 136
Kategorie: Praxisübernahme (Einzelpraxis)
PLZ 76XXX, Baden-Württemberg

www.dentalsnoop.de/offer/show/id/136

Juniorpartnerin/angestellte Zahnärztin und Ausbildungs-Assistentin
Alteingesessene Zahnarztpraxis mit 5 Behandlungszimmern, Praxislabor und hohem Patientenaufkommen
bietet das komplette zahnärztliche Behandlungsspektrum von konservierender Zahnheilkunde

über Chirurgie bis hin zu KFO-Behandlungen an.
DentalSnoop Nr.: 132
Kategorie: Anteil in Berufsausübungsgemeinschaft
PLZ 65XXX, Hessen

www.dentalsnoop.de/offer/show/id/132

Weitere Angebote finden Sie auf:

www.dentalsnoop.de


[17] => DTG0911_01_Title
DTG0911_17-18_LT 29.08.11 16:01 Seite 1

LAB TRIBUNE
The World’s Lab Newspaper · German Edition
No. 9/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 7. September 2011

„ZAHNTECHNIK – digital normal?!“

DDT Jahrbuch 2011

Zahnersatz mit Qualität

Im sächsischen Oberwiesenthal findet
vom 13. bis zum 15. Januar 2012 das traditionelle Goldevent statt. Auch dieses
Mal wird die Veranstaltung durch eine
Dentalausstellung ergänzt. 4Seite 20

Das neue Jahrbuch DIGITALE DENTALE
TECHNOLOGIEN 2011 präsentiert State
of the Art der digitalen Zahnmedizin. Es
beinhaltet unter anderem Anwenderberichte und Fallbeispiele.
4Seite 21

DERADENT setzt sich für einen hochwertigen, aber kostengünstigen Zahnersatz in
den Zahnarztpraxen ein. Damit soll künftig eine gute zahnmedizinische Versorgung für jeden möglich sein. 4Seite 22

Dental wird digital
CAD/CAM in der Zahnmedizin wird das Handeln bestimmen. Von Dr. Helmut Dietrich und Manfred Kern.
Digitaltechnik und CAD/CAM-Verfahren haben sich in der restaurierenden Zahnheilkunde etabliert.
Abdruckfreie Praxis, virtuelle Konstruktionsmodelle und Artikulation
auf Windows-Oberfläche, biogene-

Die Qualität von CAD/CAM-Restaurationen wurde kritisch gesehen
und es gab nur wenige „Pioniere“,
die sich mit diesem Thema auch wissenschaftlich auseinandersetzten. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet.

side und im ZT-Labor hergestellt
worden.1 Durch computergesteuerte
Fräsautomaten ist die subtraktive
Bearbeitung von Glaskeramiken und
Oxidkeramiken für ästhetisch hochwertige Restaurationen mit einer

2

1

Abb. 1: Computergestützte Rekonstruktion: Scan-Daten des Antagonisten, der funktionellen Bewegung, der Lateralzähne und der Präparation fließen in die Kauflächengestaltung ein. (Foto: Mehl) – Abb. 2: Zirkoniumdioxidkeramik für Kronen und Brücken kann nur mit
NC-gesteuerten Fräsautomaten bearbeitet werden. (Foto: 3M ESPE)

rische Kauflächengestaltung durch
intelligente Software, Rapid-Prototyping und 3-D-Printing sind nur
ein kleiner Ausschnitt von Themen,
die in letzter Zeit vermehrt in wissenschaftlichen Beiträgen oder Fachveröffentlichungen im Zusammenhang mit CAD/CAM erwähnt werden.
Damit verbunden ist, dass die „konventionelle“ CAD/CAM-Technik bereits in Zahnarztpraxen, Praxislabors
und Dentallabors angekommen ist
und nun die nächsten Evolutionsstufen bevorstehen. Blickt man nur
einige Jahre zurück, so stand die
Diskussion um Passgenauigkeit,
Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit noch im Vordergrund.

Aus der zögerlichen und teilweise
auch abwartenden Haltung gegenüber dem computergefertigten Zahnersatz ist jetzt ein etabliertes Verfahren geworden (Abb. 1).
Dieser Quantensprung, computerunterstützt vollkeramische Restaurationen herzustellen, bahnte
sich schon in den 1980er-Jahren an.
Nur Wenige mit einem visionären
Blick hatten damals eine Vorstellung
von den sich anbahnenden Technologien und von den umwälzenden
Therapiemöglichkeiten, die damit
der Zahnmedizin bevorstanden. Seitdem sind weltweit über 28 Millionen
vollkeramische Restaurationen mithilfe der CAD/CAM-Technik chair-

reproduzierbaren, konstanten Werkstoffqualität bei gleichzeitiger Kostenoptimierung möglich geworden.
Den Impetus bezog diese Entwicklung aus zwei Quellen: Die Protagonisten der computergestützten
Chairside-Versorgung wollten eine
industriell hergestellte Keramik mit
definierten physikalischen Eigenschaften unmittelbar an der Behandlungseinheit bearbeiten und den Patienten in einer Sitzung ohne Provisorium versorgen. Der andere Ansatz
war, Zirkoniumdioxidkeramik (ZrO2)
mithilfe der digital gesteuerten Frästechnik für Kronen- und Brückengerüste nutzbar zu machen (Abb. 2).

CAD/CAM:
Neue Fokussierung
auch für den Zahnarzt
Statement von Prof. Dr. Albert Mehl*
eit einigen Jahren erlebt die
dentale CAD/CAM-Technik
einen enormen Entwicklungsschub. Als derzeit innovativster
Bereich innerhalb der Zahnmedizin
war sie der Schwerpunkt der diesjährigen IDS 2011 in Köln.
Während anfangs der Fokus
mehr auf der Zahntechnik lag, rückt
jetzt verstärkt auch die zahnmedizinische Praxis ins Zentrum der
Entwicklungen. Eine Schlüsselrolle
spielt dabei die digitale intraorale
Abformung, die im Augenblick mit
hoher Investitionsbereitschaft seitens der Industrie vorangetrieben
wird. In diesem Bereich der Technologie – handgehaltene Systeme
für die präzise 3-D-Oberflächenvermessung – ist die Zahnmedizin
der Vorreiter für alle anderen technischen und naturwissenschaftlichen
Fachrichtungen. Dies unterstreicht
die Pionierleistung, die hinter diesen
Entwicklungen steht. Während man
bis vor Kurzem noch zurückhaltend
in der Bewertung der Genauigkeit
bei Gesamtkieferaufnahmen war,
zeigen jüngste klinische Studien
und auch Grundlagenuntersuchungen, dass bei einigen intraoralen
3-D-Messsystemen die Genauigkeit
nicht mehr weit entfernt von konventionellen Hochpräzisionsabformmassen ist.
Die neue Fokussierung von
zahntechnisch ausgerichteten CAD/
CAM-Verfahren hin zu zahnarzt-

S

praxistauglichen Verfahren bedeutet zum einen, dass sich nun auch
der Zahnarzt verstärkt mit diesen
Möglichkeiten und Technologien
befassen muss. Auf der anderen Seite
bietet dies aber auch völlig neue
Perspektiven für die Arbeitsabläufe
in der Praxis. Dabei ist die CAD/
CAM-Technik per se nicht nur eingeschränkt auf die Herstellung aller
möglichen Arten von restaurativen
Versorgungen zu sehen, sondern hat
inzwischen als Keimzelle für die
„computergestützte Zahnmedizin“
Einfluss auf alle anderen Bereiche
der Zahnmedizin wie Diagnostik,
3-D-Befunderhebung, Behandlungsplanung, digitale Archivierung etc.
genommen.
Und die Ausbildung? Nur gut
ausgebildete Zahnärzte und Zahntechniker können die verschiedenen Systeme und die Unterschiede
der einzelnen technischen Verfahren beurteilen und deren Grenzen in
der klinischen Praxis einschätzen.
Genauso wie die Kenntnis der Materialkunde Sicherheit im Umgang
mit den verschiedenen Werkstoffen
gibt, muss nun auch die Vermittlung
von Grundlagen der computergestützten Zahnmedizin Bestandteil des Lehrplans an Universitäten
oder anderen Ausbildungsstätten
werden.
* Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung für
computergestützte restaurative Zahnmedizin,
ZZM Universität Zürich

Fortsetzung auf Seite 18 Ë

Packen Sie Probleme bei der Wurzel!
Als weltweiter Marktführer endodontischer Wurzelkanalinstrumente
entwickelt MICRO-MEGA® immer wieder innovative Produkte
und Serviceleistungen. Denn Ihr Komfort ist unser Ziel! Das
NiTi-System Revo-S™ bietet Ihnen Präzision auf höchstem
Niveau. Der asymmetrische Querschnitt der Feilen führt zu
einer schlangenartigen Bewegung im Wurzelkanal, für weniger
mechanische Beanspruchung, mehr Flexibilität und mehr
Fraktursicherheit.

MICRO-MEGA® Revo-S™- einfach,
effektiv, einzigartig.
Überzeugen Sie sich selbst und
entdecken Sie die Endo REVOlution
unter www.revo-s.com
info.de@micro-mega.com
Tel.: +49 (0)7561 983 43 0

Revo-S is a registered trademark and “Your Endo Specialist” is a trademark of MIcro-Mega Ltd.

ANZEIGE


[18] => DTG0911_01_Title
DTG0911_17-18_LT 29.08.11 16:01 Seite 2

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

Auch andere Keramiken wie Lithiumdisilikat zeigten bessere Eigenschaften nach maschineller Bearbeitung, da die verwendeten Blanks
industriell unter optimalen Bedingungen hergestellt werden. Auf der
anderen Seite hat sich auch die Technologie der CAD/CAM-Systeme
deutlich verbessert. Davon ausgehend, dass in den 90er-Jahren Computer leistungsfähiger und Messverfahren effektiver wurden, konnten
dadurch insbesondere 3-D-Aufnahmesysteme an die Bedürfnisse der
Zahnmedizin angepasst und die Bedienung vereinfacht werden (Abb. 3).
Durch die Weiterentwicklung der
CAD-Software wurden vielfältige
Konstruktionsmöglichkeiten geschaffen und auch die Qualität der
Schleif- und Fräsprozesse verbessert.
Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig
hoher Qualität der gefertigten Restaurationen sind aktuell die „Markenzeichen“ der CAD/CAM-Technik.
Davon profitieren sowohl Zahnarzt
als auch Zahntechniker durch standardisierte und kontrollierte Behandlungs- bzw. Fertigungsabläufe
– und letztlich auch der Patient.
Deshalb werden heute ca. 82 Prozent
der vollkeramischen Restaurationen
in Deutschland computerunterstützt
hergestellt.1 Das bedeutet, dass die
CAD/CAM-Technik in Zahnarztpraxen, Praxislabors und Dentallabors angekommen ist und nun die
nächsten Evolutionsstufen bevorstehen.

Adhäsivtechnik förderte
CAD/CAM-Restauration
Ein wichtiger Wegbereiter des
computergestützten, vollkeramischen Restaurationsverfahrens war
die Adhäsivtechnik. Damit wurde es
möglich, Inlays, Onlays, Teilkronen
aus industriell vorgefertigter und
dann individuell ausgeschliffener
Silikatkeramik auch über viele Jahre
für die hohen klinischen Belastungen ausreichend zu stabilisieren.
Die Vorbereitung der Zahnsubstanz
durch Schmelz- und Dentinätzung
bzw. Dentinkonditionierung und
die Herstellung eines Klebeverbundes zur Keramik mittels Silanisierung und Befestigungskomposit
führte dazu, dass durch den kraftschlüssigen Verbund mit der Restzahnsubstanz Belastungen nicht
punktuell mit hohen Spannungsspitzen übertragen werden, sondern
die Kaukräfte gleichmäßiger und
somit schonender über das gesamte
System Restauration/Restzahnsubs-

tanz verteilt werden. Die Kombination von CAM-schleifbarer Keramik
und Adhäsivtechnik ermöglichte
die dauerhafte Stabilisierung selbst
stark geschwächter Höcker (Abb. 4).
Auf die mechanische Retention
konnte in der Kavitätengeometrie
verzichtet werden, weil die adhäsive
Befestigung einen innigen Verbund
mit dem Restzahn gewährleistet.

in die Konstruktionssoftware einspeisen. Für die intraorale Messaufnahme stehen Verfahren wie das
Phasen-Shift-Triangulationsprinzip
zur Verfügung, die lichtoptisch und
berührungsfrei die Präparation,
Lateralflächen, Antagonisten und/
oder Quetschbiss mit einer großen
Tiefenschärfe und einer Messgenauigkeit von bis zu 19 µm erfassen.4

3

4

6

che folgt erlernten Mustern und
kreiert einen natürlichen, individualisierten und funktionellen Kauflächenvorschlag. 5 Der aktuelle
Stand der Konstruktionssoftware
ist, dass bei der Rekonstruktion von
Kauflächen die Morphologie von
Nachbarzähnen oder Antagonisten
in die Berechnung des Vorschlages
mit eingeht.

5

7

8

Abb. 3: Neue, intraoral arbeitende Aufnahmesysteme nutzen die Video- oder die bildgebende Lasertechnik zur Vermessung der Zahnsituation, Ausgangsbasis für die Berechnung von Digitaldatensätzen. (Foto: 3M ESPE) – Abb. 4: Finite Elemente Modell: Das Keramikinlay (im Bild ausgeblendet) mit überkuppeltem Höcker fängt den Kaudruck ab und stabilisiert den Zahn sowie geschwächte Höcker.
Stressbelastete Areale sind farblich erkennbar (rot). (Foto: AG Keramik/Mehl) – Abb. 5: Biogenerischer Algorithmus während der
Berechnung einer Teilkrone. Die Morphologie der Nachbarzähne wird dabei einbezogen. (Foto: Sirona/Frank) – Abb. 6: Konfiguration und interaktive Visualisierung der Rekonstruktionsparameter wie Spacer, Randschluss, Keramikwandstärken radial, okklusal.
(Foto: Sirona/Frank) – Abb. 7: Aus einer Sequenz von intraoralen Einzelscans wird ein Ganzkiefermodell gerechnet, das exakt die
Präparation und die anatomischen Bissverhältnisse wiedergibt. (Foto: Straumann) – Abb. 8: Über den Datensatz stereolithografisch
hergestelltes Modell. (Foto: 3M ESPE)

Dies ermöglichte eine relativ substanzschonende Präparationsform.
In diesem Zusammenhang kann
seitdem defektorientiert präpariert
werden – das bedeutet, dass mit
der Keramikteilkrone vielfach eine
metallgestützte Krone vermieden
werden kann, die vergleichsweise
zur Erzielung einer mechanischen
Retention den zirkulären Abtrag
und oftmals den Verlust selbst gesunder Zahnhartsubstanz erfordert.
Der erheblich reduzierte Abtrag für
die Keramikteilkrone hat wichtige
Vorteile für Patient und Zahnarzt:
Die Behandlung verläuft weniger
traumatisch und die Risiken postoperativer Komplikationen werden
verringert. Zudem wird die Lebenserwartung der restaurierten Zähne
erhöht.2,3
Eine wichtige Komponente zur
Erzeugung von Digitaldaten sind die
3-D-Scanner, die die Präparation
der Kavität oder des Kronenstumpfs

ANZEIGE

Happybirthday

Auch in Österreich und der Schweiz!

Mehrere Einzelaufnahmen können
nahezu in Echtzeit zu einem größeren Gesamtmodell zusammengelegt werden. Extraorale Scans
werden vom Modell mit optischen
Laser- oder mechanischen Tastsensoren erzielt. Hierbei werden
die aus verschiedenen Winkeln erzeugten Aufnahmen von der Software ebenfalls zu einem virtuellen
CAD/CAM-Modell zusammengerechnet.

Die Natur als Beispiel
Bei der Aufgabe, die fehlenden
Kauflächen der nach dem Präparieren verloren gegangenen Zahnhartsubstanz so wieder herzustellen, dass
sich die Rekonstruktion nach statischen und funktionellen Gesichtspunkten wieder harmonisch in die
vorhandene Gebisssituation einfügt,
leistet heute die Informatik wertvolle
Hilfe. So ist es gelungen, mit einer
biogenerischen Software individuelle, patientenspezifische Kauflächen für Inlays, Onlays und Kronen
automatisch zu generieren (Abb. 5).
Hierbei wird die erhaltene, okklusale
Restzahnsubstanz mit vielen tausend
hinterlegten Okklusalflächen abgeglichen.
Morphologische Übereinstimmungen bei Fissuren, Höckern,
Randleisten dienen als Merkmale
mit der Konsequenz, dass passende
Höcker, Fossae, Fissuren und Kontaktflächenwinkel mittels einer Korrespondenzanalyse ermittelt und in
die Konstruktion eingefügt werden.
Anhand der Kontaktpunktverteilung und Höckerspitzen sowie Approximalkontakte kann die Software
einen morphologisch ähnlichen
Zahn berechnen und auf Kollision
mit dem Registrat prüfen. Dieses
Auffinden der natürlichen Kauflä-

Die hohe Prozessgeschwindigkeit der neuen Computergeneration,
die hohe Auflösung der digitalen
Aufnahmesensoren und die Weiterentwicklung der CAD/CAM-Software ermöglichen heute Konstruktionslösungen, die das Endergebnis
nach allen Gesichtspunkten der
Qualitätssicherung überprüfen lassen und Zeit sowie Kosten sparen.
So kann vom Zahnarzt chairside
neben der Kauflächengestaltung die
Mindestschichtstärke der Restauration kontrolliert, die Okklusalfläche
auf den Antagonisten eingestellt, die
Durchdringung von Höckern und
Approximalkontakten geprüft und
beliebig justiert werden, bevor der
Schleifbefehl für die Schleifeinheit
ausgelöst wird (Abb. 6). Diese Kontrolle kann auch an Querschnitten
der Restauration, der Präparation
und des Antagonisten überprüft und
verändert werden.6 Künftig wird es
auch möglich sein, die Artikulation
der konstruierten Restauration statisch und dynamisch im Voraus zu
prüfen und damit Nacharbeiten an
der definitiven Versorgung zu reduzieren.7, 8
Auf der zahntechnischen Seite
gehört es bereits zum Standard, dass
die eingelesenen Modellscans in der
Konstruktionssoftware mit prothetischen Applikationen verbunden
werden, z.B. Designvorschläge für
Brückenkonnektoren, Angulation
von Einschubachsen, prothetische
Hilfsteile für Kombiarbeiten, Primärteile für Teleskopkronen, Geschiebe
mit Schubverteiler, Suprastrukturen
für die Implantatprothetik. Für
Brücken sind bereits subtraktiv
ausgefräste, anatomisch geformte
Verblendungen zum Überpressen
oder Aufsintern auf ZrO2-Gerüsten
optional möglich.9

Die abdruckfreie Praxis
Der Werktisch des Zahntechnikers rückt künftig näher an die Behandlungseinheit, indem die Digitalisierung Praxis und Labor enger verzahnt. Den Schlüssel hierzu bietet die
digitale Intraoralabformung und das
daraus generierte, virtuelle Modell.
Bei aktuell vorgestellten, neueren Systemen wird intraoral Zahn um Zahn
optoelektronisch gescannt und die
Einzelaufnahmen zum Quadranten
oder als Ganzkiefer zusammengesetzt
(Abb. 7). Insuffiziente Messaufnahmen werden automatisch erkannt und
ersetzt. Der endgültige Datensatz
kann über eine Funkverbindung an
das Praxislabor oder über ein InternetPortal an das ZT-Labor oder Fräszentrum in das stationäre CAD/CAMSystem eingespeist werden.10 Dort
kann entweder virtuell eine Restauration konstruiert oder ein konventionelles 3-D-Arbeitsmodell aus Kunststoff, z.B. mittels Stereolithografie
im Rapid-Prototyping-Verfahren, als
Ausgangsbasis für die weiteren zahntechnischen Arbeitsschritte angefertigt werden (Abb. 8).
Die verschiedenen Konzepte der
abdruckfreien Praxis können einen
erheblichen Komfort bieten, weil zumindest in supragingival darstellbaren Präparationsgeometrien auf die
Elastomerabformung verzichtet werden kann.11 Ferner können mit der
Digitaltechnik Fertigungszeiten verkürzt und die Produktivität auf der
zahntechnischen Seite erheblich gesteigert werden. Hat man einmal einen 3-D-Datensatz der Zahnoberflächen abgespeichert, lässt sich damit
auch eine völlig neuartige, zahnmedizinische Diagnostik durchführen,
indem man die zu verschiedenen
Zeitpunkten aufgenommenen Messdaten miteinander vergleicht, um klinische Veränderungen festzustellen.
Die vergangene IDS 2011 stand
ganz im Zeichen der Digitalisierung
und weitere Fortschritte wurden angekündigt. Die Vorteile liegen auf
der Hand: Die CAD/CAM-Technik
ermöglicht die Bearbeitung industriell
gefertigter Hochleistungskeramiken,
generiert Datensätze zur Fertigung von
vollkeramischen Restaurationen chairside und labside, bietet dem Patienten
eine schonende Behandlung, verzahnt
Praxis und Labor noch enger und verkürzt die Arbeitsabläufe. Diese Ereignisse werden auch Auswirkungen auf
die Wirtschaftlichkeit der Zahnersatzfertigung und auf die Wertschöpfung
der CAD/CAM-Anwender haben. Alle
genannten Aspekte werden in Zukunft
großen Einfluss auf die Abläufe der
zahnärztlichen Behandlung
und auf die zahntechnische
Fertigung nehmen. LT

Kontakt

Dr. Helmut Dietrich
Oberarzt an der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik,
Universität Mainz
Manfred Kern
Schriftführung Arbeitsgemeinschaft
für Keramik in der Zahnheilkunde,
info@ag-keramik.de


[19] => DTG0911_01_Title
«the swiss jewel…»

easy-graft®CRYSTAL

Genial einfach das easy-graft®CRYSTAL Handling!
Soft aus der Spritze · direkt in den Defekt · die gewünschte Form modellieren
· härtet in Minuten zum stabilen Formkörper aus · stützt mobilisierte Knochenlamellen · in der Regel keine Membran notwendig!
Genial innovativ!
Die synthetische Alternative easy-graft®CRYSTAL, mit der biphasischen BiomaterialFormel (60 % HA / 40 % ß-TCP). Das Hydroxylapatit beschleunigt die Osteokonduktion und sorgt für eine nachhaltige Volumenstabilität. Der ß-TCP-Anteil löst sich
und bewirkt eine optimale Porosität und Osteointegration.

Vertrieb Deutschland

Ihr Partner für Swiss Quality

Degradable Solutions AG
Wagistr. 23, CH-8952 Schlieren
Telefon +41 43 433 62 60
dental@degradable.ch
www.degradable.ch

Hager & Meisinger GmbH
Hansemannstraße 10
41468 Neuss
Telefon 02131 20120
www.meisinger.de

Nemris GmbH & Co. KG
Marktstraße 2
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Telefon 09947 90 418 0
www.nemris.de

paropharm GmbH
Julius-Bührer-Straße 2
78224 Singen
Telefon 0180 137 33 68
www.paropharm.de

synthetic bone graft solutions - Swiss made

9HT>chZgViT8gnhiVaT'-%m)%%T


            [20] => 

DTG0911_01_Title






DTG0911_20_LTNews 29.08.11 16:01 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

20 Lab News

Qualitätszirkel für Erfahrungsaustausch etabliert
Zahnärzte sehen in der von der AG Keramik etablierten neuen Plattform einen (Aus-)Weg aus dem viel beklagten Einzelkämpferdasein. Von Dr. med. dent. Bernd Reiss, Malsch.
schen und durch Vergleichen unterschiedlicher Behandlungskonzepte
bewährte Versorgungsmethoden
empirisch zu festigen oder zu ergänzen. Die Teilnehmer können mit Fallberichten ihre eigenen Erfahrungen
mit Vollkeramik zur Diskussion stellen und mit den Befunden aus einer
mehrjährigen Praxis-Feldstudie
der AG Keramik vergleichen.

sche Anfragen steht die Geschäftsstelle unter 0721 945-2929 gern zur
Verfügung. LT

Aufbau neuer Qualitätszirkel

Die Teilnehmer der Moderatoren-Einweisung für regionale Qualitätszirkel der AG Keramik im Februar 2011. Links im Bild: Prof. Walther,
Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe, der Leiter des QZ-Kurses. (Foto: AG Keramik)

Mit den Qualitätszirkeln hat es sich
die Arbeitsgemeinschaft für Keramik
in der Zahnheilkunde (AG Keramik)
zur Aufgabe gemacht, niedergelassenen Zahnärzten und Laborleitern
bei der Nutzung bewährter, vollkeramischer Restaurationsprinzipien
zu beraten. Unter Anleitung von
Moderatoren treffen sich in den
Qualitätszirkeln in fixen Abständen
Zahnärzte in kleinen Gruppen, diskutieren über neue Therapieverfah-

ren, sprechen über Werkstoffe und
über ihre klinischen Erfahrungen.
Die Themen gehen oftmals weit über
die vollkeramische Restaurationstechnik hinaus.
Die Qualitätszirkel gründen sich
aus Eigeninitiativen unter Anleitung
von Moderatoren und mit Unterstützung der AG Keramik. Die Qualitätszirkel-Treffen werden mit Fortbildungspunkten gemäß den Vorgaben
der BZÄK bewertet.

Warum Qualitätszirkel?
Im Gegensatz zur traditionellen
Fortbildung stellen diese nicht das
Wissen, sondern das Handeln der
Teilnehmer in den Mittelpunkt ihrer
Gespräche. Das Routinehandeln wird
im Qualitätszirkel transparent dargestellt, z.B. durch Vorstellen eines thematisch passenden, klinischen Falls.
Damit wird das Ziel verfolgt, Therapie-Erfahrungen aus der Praxis mit
niedergelassenen Kollegen auszutau-

Bei der Planung und beim
Aufbau neuer Qualitätszirkel
werden die Initiatoren von der
AG Keramik unterstützt. Zur
Vorbereitung erhalten die Moderatoren eine professionelle
Einweisung durch Prof. Joachim
Szecsenyi vom Aqua-Institut für
Angewandte Qualitätsförderung in
Göttingen oder durch Prof. Winfried
Walther, Akademie für Zahnärztliche
Fortbildung in Karlsruhe, um sich
mit der Qualitätssicherung und
Gesprächsmoderation vertraut zu
machen.
Mehr über die Qualitätszirkel der
AG Keramik erfahren Sie im Internet
unter www.ag-keramik.eu – Menü
„CSA/Qualitätszirkel“. Für telefoni-

„ZAHNTECHNIK – digital normal?!“ in Oberwiesenthal
Bereits zum 4. Mal lädt Goldquadrat zu seiner traditionellen Veranstaltung in den sächsischen Wintersportort Oberwiesenthal ein.
Die Unternehmensfamilie
von Goldquadrat trifft sich
vom 13. bis zum 15. Januar
2012 zum traditionellen
Goldevent im Panorama
Hotel in Oberwiesenthal,
der höchstgelegenen Stadt
Deutschlands. Nicht nur
der Veranstaltungsort befindet sich auf höchstem
Niveau, sondern auch das
Vortragsprogramm für Labor und Praxis wird an
beiden Seminartagen hochkarätig.
Die Referenten ZTM
Björn Roland, ZTM Andreas Piorreck, ZTM Andreas Klar,
ZT Daniel Ellmann und ZTM Josef

menvorträgen begeistern. MDT
Michael Bergler, Tomonari
Okawa und Hiroki Goto verleihen der Veranstaltung internationales Flair.

Information und Inspiration
für die tägliche Arbeit

Schweiger werden die Teilnehmer
mit ihren zahntechnischen The-

„Einsam oder gemeinsam
– Prothetik live am Patient“
wird Thema eines Teamvortrages von Dr. Thomas Barth,
Dr. med. dent. habil. Volker
Ulrici und ZTM Walter Böthel
sein.
Der Kardiologe Markus
Brode geht auf das aktuelle
Thema der die Blutgerinnung beeinflussenden Medikamente im Hin-

blick auf eine operative Therapie ein
und Dr. Roland Göbel von der Uni
Jena wird sich dem Werkstoff Zirkoniumdioxid mit aktuellen universitären Studien widmen. Natürlich
fehlen auch in diesem Jahr die besonderen Vorträge nicht, die jeden
Seminartag abschließen. So werden
Extremsportler Joey Kelly und Dr.
Ulrich Lachmann die Teilnehmer
mit ihren Vorträgen faszinieren –
fernab der Dentalwelt.
Auch das 4. Goldevent wird von
einer Dentalausstellung sowie einem
Workshop-Programm für Seminarteilnehmer, Begleitpersonen und
Kinder abgerundet. Ein „Abend im
Goldrausch“ wird das Unterhaltungsprogramm am Samstagabend

beschließen. Eine entspannte familiäre Atmosphäre und die Möglichkeit, im dann hoffentlich verschneiten Oberwiesenthal Ski zu
fahren, werden neben der fachlichen Weiterbildung für eine gelungene Veranstaltung sorgen.
Vorreservierungen können
bereits jetzt telefonisch unter Tel.:
0511 449897-0 oder per Kontaktformular auf www.goldquadrat.de
getätigt werden. LT

GOLDQUADRAT GmbH
Büttnerstraße 13, 30165 Hannover
Tel.: 0511 449897-0
Fax: 0511 449897-44
info@goldquadrat.de

ANZEIGE

Programmheft
als E-Paper
www.muenchener-forum.de

                   
 

 

im Hotel Hilton
München City

Programm

Bilder

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Markus Hürzeler

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Markus Hürzeler/München
Prof. Dr. Ralf-Joachim Kohal/Freiburg im Breisgau
Prof. Dr. Walter Lückerath/Bonn
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech
Priv.-Doz. Dr. Karl-Thomas Wrbas/Freiburg im Breisgau
Dr. Dr. David Schneider/Zürich (CH)
Dr. Jens Voss/Leipzig
Iris Wälter-Bergob/Meschede

    
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
   
Klinikum rechts der Isar der TUM Technische
Universität München, Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie, Ismaninger Straße 22,
81675 München, Deutschland

2%"+" )#*+(-&*)") 1.( +*$+(( !") +''"'/"+),-'-.)$") .)! ''$"("&)") ", %2#-,"!&)$.)$") "+%'-") &"
.)-"+ 000*"(., *(

  
  
 
Bitte senden Sie mir das Programm zum
2. münchener forum für Innovative Implantologie
am 8. Oktober 2011 in München zu.
E-MAIL-ADRESSE

PRAXISSTEMPEL

DTG 9/11


[21] => DTG0911_01_Title
DTG0911_21_LTNews 29.08.11 16:02 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

Lab News 21

Jahrbuch DIGITALE DENTALE TECHNOLOGIEN 2011
Neues Handbuch informiert umfassend, was innerhalb der digitalen Zahnmedizin State of the Art ist.
Anlässlich der vom Dentalen Fortbildungszentrum Hagen und der
OEMUS MEDIA AG erfolgreich
veranstalteten Kongressreihe „Digitale Dentale Technologien“ erschien
mit dem Handbuch DIGITALE
DENTALE TECHNOLOGIEN erstmals ein umfassendes und aktuell
aufbereitetes Kompendium für die
digitale Zahnmedizin und Zahntechnik.
Das neue Handbuch informiert
in Form von Grundlagenbeiträgen,
Anwenderberichten, Fallbeispielen,
Produktinformationen und Marktübersichten darüber, was innerhalb
der digitalen Zahnmedizin State
of the Art ist. Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und
Industrie widmen sich im Handbuch einem Themenspektrum, das

von der 3-D-Diagnostik über die
computergestützte Navigation und
prothetische Planung bis hin zur
digitalen Farbbestimmung und
CAD/CAM-Fer tigung reicht. Es
werden Tipps für den Einstieg in
die „digitale Welt“ der Zahnmedizin
gegeben sowie Wege für die wirtschaftlich sinnvolle Integration des

Themas in Praxis und Labor aufgezeigt.
Das aktuelle Handbuch DIGITALE DENTALE TECHNOLOGIEN
wendet sich sowohl an Einsteiger
und erfahrene Anwender, an all jene,
die in der digitalen Zahnmedizin
eine vielversprechende Möglichkeit
sehen, ihr Leistungsspektrum zu

Jahrbuch

vervollkommnen und damit in die
Zukunft zu investieren. LT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com

ANZEIGE

Dental System™
System™

Mehr Effizienz und P
Produktivität
roduktivität im Dentallabor
Das umfassendste und vielseitigste CAD/CAMSystem für Dentallabore.

Digital
Dentistry
global

Dental System™ stellt innovative Erweiterungen
und hochmoderne Funktionen vor, die exakt auf die

Anforderungen des Technik
e
ers abgestimmt sind.
Hierzu gehören völlig neue Anwendungen und
leistungsstarke Werkzeuge, die die Produktivität im
Labor optimieren.

International Society for
Digital Dentistry (ISDD).
2010 wurde in Düsseldorf eine neue
Fachgesellschaft ins Leben gerufen:
Die Aktivitäten der International
Society for Digital Dentistry (ISDD)
konzentrieren sich auf die Förderung der digital basierten Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde sowie
Zahntechnik und deren Integration
in die zahnärztlichen bzw. zahntechnischen Abläufe der Prävention,
Diagnostik und Therapie.
Durch die internationale Ausrichtung der Gesellschaft sollen
Potenzial, Know-how und Erkenntnisse aus der ganzen Welt gebündelt
werden.

Des Weiteren stehen die Förderung der Forschung in der digital
basierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie Zahntechnik
und die Verbreitung erzielter Forschungsergebnisse ganz oben auf
der Agenda. Mitgliedern steht unter
anderem das Angebot der Teilnahme
an einem Curriculum zur digital
basierten Zahntechnik sowie zur
digital basierten Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde offen.
Der Beitritt zur Fachgesellschaft
kann unter www.isdd-online.net
erfolgen. Weitere Informationen zur
International Society for Digital
Dentistry sind erhältlich unter
www.isdd-online.net oder per E-Mail
an info@isdd-online.net. LT

3D-TECHNOLOGIE
3D-TECHNOL
OGIE PEREFEK
PEREFEKT
T
AUF
ARBEITSWEISE
ABGESTIMMT
A
UF IHRE ARBEIT
SWEISE ABGES
TIMMT
r Integriertes Online-Benutzerhandbuch in elf Sprachen

r Konstruktion virtueller Attachments
r

r Gleichzeitige Modellierung von Oberr- und
d Unterkieffe
er

r
r Herausnehmbare
snehmbare Teilprot
e
hesen

r Dynamische virtuelle Artikulation

r

r Abutmentkonstruktion der 3. Generation

r Smile Composer – Vo
ollanatomische Brücken

r

r Ausgefeilte Implantatstege

3Shape A/S
Holmens Kanal
Kanal 7
1060 Copenhagen, Denmark
Phone: +45 7027 2620
www
.3shapedental.com
www.3shapedental.com


[22] => DTG0911_01_Title
DTG0911_22_LTUser 29.08.11 16:02 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

22 User Report

Qualitäts-Zahnersatz, den sich jeder leisten kann
Jeder sollte sich eine gute zahnmedizinische Versorgung im eigenen Land leisten können – dafür setzt sich DERADENT mit ihrem Geschäftsmodell ein.
Das Geschäftsmodell basiert darauf,
dass Zahnarztpraxen mit hochwertigem, aber kostengünstigen Zahnersatz
wie Kronen, Brücken etc. termingetreu
versorgt werden können. „Das ist unser
Unternehmenskonzept“ so ZTM Jens
Rathsack, Gründer von DERADENT,
und Geschäftsführerin Andrea Graef.
Betriebswirtschaftlich handelnde Zahnarztpraxen können so ihren Patienten
und Patientinnen, die sparen möchten,
nachhaltig hochwertigen Zahnersatz
ohne Qualitätsabstriche anbieten.
Möglich wird dieser Spagat durch
eine effiziente Wertschöpfungskette, die
auf einem integrierten Gesamtkonzept
beruht. Die Zentrale von DERADENT
sitzt in Hamburg. Produziert wird der
Zahnersatz in Asien, unter Einhaltung
aller aktuellen europäischen Hygienevorschriften. Hier arbeiten bestens ausund weitergebildete Zahntechniker
und -technikerinnen nach Vorgaben
europäischer Zahntechnikermeister.
Namhafte Hersteller liefern das Material. Produziert wird nach den Qualitätsnormen ISO 9001 und ISO 13485
und der Euro-Norm 42006. Zertifiziert
wurde der gesamte Fertigungsprozess,
nicht nur einzelne Stufen. Jeder Schritt
der Herstellung und Logistik ist ver-

Aktuelles Fallbeispiel einer Sanierung mit Kronen von DERADENT
Patient C. aus T. ist 27 Jahre alt. Der junge Mann gliedert sicher wieder in den Arbeitsmarkt ein und hat sich für eine Gebiss-Sanierung entschieden.
Sein Zahnverfall soll gestoppt und die sichtbaren Zahnschäden beseitigt werden. Dies möglichst kostengünstig in einer deutschen Zahnarztpraxis. Der
Patient möchte sein Selbstwertgefühl zurückerlangen und eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz erfahren. Primäres Ziel ist die Sanierung des Oberkiefers durch Wurzelbehandlungen und Kunststoff-Stift- oder Schrauben-Aufbauten. Die Arbeiten müssen teilweise unter Zeitdruck ausgeführt werden.

1

3

2

Abb. 1: Das Bild zeigt die Situation, nachdem bei den Zähnen 13, 12, 11 und 22 die Karies exkaviert und die so entstandenen Defekte mit Glasionomerzement provisorisch gefüllt worden sind. Zahn 21 zeigt den Zustand der Frontzähne vor dem Beginn der Behandlung. Die Karies dehnt sich
verschiedentlich bis 0,7 Millimeter subgingival aus. Für den Patienten C. wird eine Langzeitversorgung über zehn und mehr Jahre angestrebt. Deshalb
hat man sich auf kostengünstige Verbund-Metall-Keramik-Kronen von DERADENT (VMK) mit einer Hochgoldlegierung geeinigt, anstatt Langzeitprovisorien aus Kunststoff anzuwenden. – Abb. 2: Die Kronen von DERADENT auf dem Modell. – Abb. 3: Das Resultat nach dem Einsetzen der
DERADENT VMK-Kronen. Patient C. ist mit seinem Aussehen sehr zufrieden und kann wieder lächeln.

zahnt, genau definiert, standardisiert
sowie unter Qualitäts- und Kostengesichtspunkten optimiert. Ein konsequentes Controlling begleitet und
überwacht den Prozess. Die Produktions- und Transportwege lassen sich
via Internet verfolgen. Material- und
Patientenpässe, Hersteller-, Batch- und
Lotnummern tragen zur Transparenz
bei. Mehrmals jährlich kontrolliert
ZTM Rathsack zudem persönlich die

Einhaltung der Standards. Bei so viel
Qualitätssicherung fällt es DERADENT
leicht, auf alle Produkte eine 5-JahresGarantie zu gewähren.
Die Zahnärzte und Zahnärztinnen
in Deutschland merken von diesem aufwendigen Prozess-Managements in der
Regel nichts. Die DERADENT-Kompetenz spüren sie ganz konkret in der Qualitäts-, Liefer- und Preissicherheit, im
Service vor Ort sowie in der Zufrieden-

ANZEIGE

WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS

heit ihrer Patienten und Patientinnen.
Zum Beispiel mit der Passgenauigkeit
des Zahnersatzes, der ästhetischen Anmutung und, natürlich im erschwinglichen Preis.
Üblicherweise wird innerhalb elf
Tagen ab Ausgangs-Versandtermin geliefert. Falls es etwas zu reparieren gibt,
arbeitet DERADENT mit zahntechnischen Labors in Deutschland zusammen.
Für ZTM Jens Rathsack ist Vertrauen wichtig. „Niemand geht gern
zum Zahnarzt, darum müssen sich alle,
sowohl die Patienten und Patientinnen
als auch die Zahnärzte und Zahnärztinnen, unbedingt auf unsere Leistungen
und Produkte verlassen können.“
So ist auch an mögliche Materialunverträglichkeiten gedacht. Für sämtliche DERADENT-Produkte: Kronen,
Brücken, Implantate und kombinierte
Arbeiten, bis Nylonprovisorien und
Modellguss werden nur CE-geprüfte
Materialien verwendet, die auch in
Deutschland zugelassen sind.

Der Zahnersatz von DERADENT
kostet ungefähr halb so viel wie sonst
üblich. Dies provoziert vereinzelt die
Frage: Dürfen Unternehmen an global wettbewerbsstärkeren Standorten
günstiger produzieren lassen? Jens
Rathsack antwortet mit einem klaren
„Ja!“
Es müsse das Ziel sein, dass ein
Zahnarzt seine Kunden hier behandeln
könne, „damit die Patienten und Patientinnen nicht beispielsweise nach
Ungarn gehen. Dort sei die Behandlung zwar billiger, aber diese entspricht
möglicherweise nicht deutschen Qualitätsstandards, und Garantieleistungen gibt es keine“. Patienten bleiben lieber ihrem Zahnarzt in der Heimat treu,
wenn dieser kostengünstig hochwertigen Zahnersatz anbieten kann.
Die DERADENT GmbH sitzt seit
dreizehn Jahren in Hamburg. Weitere
Standorte sind: Norwegen und die
Schweiz. Aktiv ist DERADENT auch in
England, Frankreich, Italien, Österreich.
Jede Gesellschaft ist eigenständig. Gegründet wurde das Deradent-Mutterhaus vor 21 Jahren in Norwegen.
Für seine Produkte und Dienstleistungen wirbt DERADENT erfolgreich
in Fachzeitschriften, auf Fortbildungsanlässen und direkt bei Zahnärztinnen
und Zahnärzten. Das Unternehmen
wächst solide und expandiert. Grund ist
der europaweite Trend zum Import von
Zahnersatz. Für Norwegen zum Beispiel
werden etwa 35 Prozent des gesamten
Zahnersatzes importiert. LT

DERADENT GmbH & Co. KG
ZTM Dieter Jobst
Kieler Str. 212, 22525 Hamburg
Tel.: 040 85372798, Fax: 040 85372793
post@deradent.de, www.deradent.de

Curriculum IMPLANTOLOGIE
Mo. 26.09. – Sa. 01.10.2011 an der Universität GÖTTINGEN

Perfekt registrieren

Vier Gründe, warum immer mehr Kollegen ihr Curriculum Implantologie beim DZOI machen:

R-SI-LINE® METAL-BITE® gilt als Standard in der Registrierung.

U Blockunterricht

U Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie

... konzentrierter Unterricht – 6 Tage an der Universität
Göttingen!

U Dezentrale Chairside Teaching-Praxis
... praktische Ausbildung in einer Teaching-Praxis
eines Kollegen ganz in Ihrer Nähe.
Die Termine stimmen Sie selbst mit der Praxis ab.

... nach Abschluss des Curriculums Implantologie
besteht die Möglichkeit, den TSP Implantologie zu
erlangen, mit der Weiterführung zum Master.

U Testbericht
... weil die ZWP-Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis in ihrem
großen Curricula-Vergleichstest festgestellt hat:

„Schneller und kompakter gelingt der Einstieg
in die Implantologie woanders kaum!”
213 Fortbildungspunkte

Informationen und Anmeldung:
Deutsches Zentrum für orale Implantologie e.V.
Rebhuhnweg 2 | 84036 Landshut
Tel.: 0 871-66 00 934 | Fax: 0 871-96 64 478 | office@dzoi.de | www.dzoi.de

Mit dem dunkelgrauen
A-Silikon R-SI-LINE®
METAL-BITE® stellt
R-dental dem Anwender ein bewährtes universelles Registriermaterial zur Verfügung.
METAL-BITE® ist zudem indiziert für die
Bissgabel bei der Gesichtsbogenübertragung (nach Prof. Dr. Gutowski)
sowie dynamische Registrierungen
(FGP-Technik) und scanbare CAD/
CAM-Anwendungen.
METAL-BITE® überzeugt durch
eine schnelle Aushärtung und hohe Standfestigkeit.
Neben einer hohen Shore-D-Härte
verfügt das A-Silikon über eine hohe
Dimensionsstabilität. Das Registriermaterial ist außerdem thixotrop und
im ausgehärteten
Zustand starr. Zudem bröckelt es
nicht. METAL-BITE®
ist ausgezeichnet

schneidbar und fräsbar.
Das universelle
Registriermaterial
ist in Doppelkartuschen erhältlich und
mit handelsüblichen
Mischpistolen applizierbar. LT

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com


[23] => DTG0911_01_Title
DTG0911_23_LTPr 31.08.11 13:29 Seite 1

LAB TRIBUNE German Edition · Nr. 9/2011 · 7. September 2011

Lab Products 23

Laborturbine für optimale Sichtverhältnisse
PRESTO AQUA LUX mit integrierter LED unterstützt die Herstellung hochwertiger zahntechnischer Arbeiten.
PRESTO AQUA LUX, die schmierungsfreie Luftturbine mit Wasserkühlung
und LED-Licht von NSK, eignet sich besonders gut für Arbeiten mit Keramiken
auf Zirkoniumbasis. Die LED-Lichtquelle erzeugt Licht in Tageslichtqualität, die angenehm für das Auge ist,
echte Farben zeigt und kein Detail verbirgt. Dabei kann die Beleuchtungsstärke individuell angepasst werden.
Dies trägt dazu bei, Reflektionen zu
vermeiden und ist vor allem dann von

Da haben
Versicherte
gut lachen

Vorteil, wenn eine große Bandbreite an
Materialien bearbeitet wird. Für jede
Arbeitssituation lässt sich kinderleicht
die richtige Lichtstärke regeln.
Die Wasserkühlung verringert die
Hitzeentwicklung an dem zu bearbeitenden Material. Dies verhindert
Mikrosprünge und trägt dazu bei, die
Streuung von Schleifstaub signifikant

zu reduzieren. Sie bietet durch eine stufenlose Regulierung von Sprayluft und
Spraywasser je nach Material und Vorlieben die für jede Anwendung idealen
Kühl- und Arbeitsbedingungen.
Der einzigartige Staubschutzmechanismus des frei drehbaren, geräuscharmen und vibrationsfrei laufenden Handstücks verhindert das

Eindringen von Schleifstaub in die
Lager und trägt entscheidend zu
einer hohen Lebensdauer bei. LT

NSK Europe GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 8, 65760 Eschborn
Tel: 06196 77606-0, Fax: 06196 77606-29
info@nsk-europe.de, www.nsk-europe.de

ANZEIGE

60 JAHRE OSSEOINTEGRATION
SOLIDES FUNDAMENT FÜR NEUES WISSEN
25. KONGRESS DER DGI · 24.–26.11.2011 DRESDEN

Securvita Krankenkasse
und Zahnersatzanbieter
dentaltrade kooperieren.
dentaltrade, einer der drei führenden
Hersteller von Zahnersatz aus internationaler Produktion, arbeitet mit der
Securvita Krankenkasse zusammen.
Durch die Kooperation profitieren die
170.000 Versicherten der Securvita von
einem erweiterten Angebot für hochwertigen Zahnersatz. dentaltrade produziert im eigenen TÜV-zertifizierten
Meisterlabor in China und gibt Preisvorteile von bis zu 85 Prozent direkt an
Patienten weiter.

DAS IMPLANTOLOGIE-HIGHLIGHT 2011
DIE PLATTFORM FÜR DEN AUSTAUSCH
ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND PRAXIS

INTERNATIONAL RENOMMIERTE REFERENTEN
16 FORTBILDUNGSPUNKTE
„Ob Kronen, Brücken oder Implantatversorgungen – Versicherten der
Securvita bieten wir günstige Konditionen für Qualitätszahnersatz. Da wir
bundesweit mit über 3.500 Zahnärzten
zusammenarbeiten, können wir eine
flächendeckende Versorgung gewährleisten“, erklären Sven-Uwe Spies und
Wolfgang Schultheiss, Geschäftsführer
von dentaltrade.
Dass der Preis, die Qualität und der
Service bei dentaltrade stimmen, hat
jüngst auch der TÜV Saarland bestätigt
– dentaltrade wurde mit dem Gütesiegel
TÜV Service tested und der Note 1,6 ausgezeichnet. Für Versicherte der Securvita Krankenkasse hält dentaltrade zudem einen besonderen Service bereit. So
erhalten alle Mitglieder zusätzlich fünf
Prozent Preisnachlass auf alle zahntechnischen Leistungen von dentaltrade.
Weitere Informationen finden Sie
unter www.dentaltrade-zahnersatz.de
und www.securvita.de. LT

dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Str. 8, 28359 Bremen
Tel.: 0421 247147-0, Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de
www.dentaltrade.de

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG UNTER: WWW.DGI-CONGRESS.DE

DIE INTERNATIONALE FACHMESSE IN DER IMPLANTOLOGIE 2011
PARALLEL ZUM 25. DGI KONGRESS · 25./26. NOVEMBER 2011
❚
❚

   ! 
 ! !   
  # ! ! 

❚

& % $ " 

❚

  ! $ !
 ! $   

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG UNTER: WWW.IMPLANTEXPO.COM


[24] => DTG0911_01_Title

[25] => DTG0911_01_Title
DTG0911_25_blzktitel 29.08.11 16:28 Seite 1

today

52. Bayerischer Zahnärztetag

München, 20.–22. Oktober 2011

Technologie zum Wohle des Patienten

Praxisreife Innovationen

Mehr Wissen – mehr Können

Dr. Bernd Reiss, Präsident der DGCZ, spricht über Chancen digitaler
Technologien für eine patientenorientierte Zahnmedizin.

Namhaften Referenten konnten mit vielfältigen Themen für das
diesjährige Wissenschaftsprogramm gewonnen werden.

Von der Abrechnung bis zur Zahnmedizin im Wandel reichen die
Themen des Kongresses für das zahnärztliche Personal.

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 32ff

mehr auf Seite » 30

52. Bayerischer Zahnärztetag: Praxisreife Innovationen
Vom 20. bis 22. Oktober 2011 erhält der Praktiker in München einen breiten Überblick über neue Techniken und moderne Behandlungsmethoden mit Mehrwert für die Praxis.

5

Rückblick auf den erfolgreichen 51. Bayerischen Zahnärztetag – ein gelungener Festakt und zufriedene Teilnehmer beim Kongress. (Fotos: BLZK)

n Technischer und wissenschaftlicher
Fortschritt in der Zahnmedizin geht
Hand in Hand mit dem Wandel in den
Behandlungsmethoden. Die Dentalindustrie arbeitet hoch qualifiziert an der
praktischen Umsetzung der Erkenntnisse aus der Forschung. Computergestützte Verfahren können den Praxen
hohen Nutzen bringen. Minimalinvasive Behandlungsmethoden erfordern
neue Instrumente. Die Verwendung
von Knochenstammzellen in der Zahnheilkunde hat Hoffnungen geweckt,
die es zu hinterfragen gilt.
Der Bayerische Zahnärztetag spannt
in diesem Jahr einen weiten Bogen. Der
Praktiker soll im Rahmen des wissenschaftlichen Programms einen Überblick über moderne Methoden und
neue Produkte erhalten.
Das Themenspektrum reicht von
„Nanocomposites – Wunsch und Wirklichkeit“, über „Dentale Volumentomografie – Pflicht oder Kür?“ oder „Chairside CAD/CAM – Komfort und Kosten“
bis zu „Stammzellen in der Zahnheilkunde – kontrolliert, kontrollierbar?“

Frühbucher-Rabatt:

Kongress Zahnärzte
Bei der Anmeldung bis zum
20. September 2011 reduziert
sich die Teilnahmegebühr für
den Kongress Zahnärzte beim
52. Bayerischen Zahnärztetag
um 25,– Euro.

Konkrete Anwendung erleichtern
Gezeigt werden soll, was zahnmedizinischer Fortschritt heutzutage für die
Praxis bieten kann. Deutlich gemacht
werden soll aber auch, wo dieser Fortschritt in der Praxis einen tatsächlichen
Mehrwert bringt. Christian Berger, Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer und Leiter des Bayerischen Zahnärztetags: „Wir haben das
diesjährige Programm so ausgerichtet,
dass Entscheidungen für konkrete Anwendungen in der eigenen Praxis leichter getroffen werden können.“
Kooperationspartner für das wissenschaftliche Programm ist heuer die
Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ). Sie ist
eine Plattform und ein Filter im Austausch zwischen zahnärztlicher Praxis,
Wissenschaft und Industrie.
Dr. Bernd Reiss, Präsident der DGCZ,
zu den Herausforderungen: „Die rasante
technologische Revolution ist allenthalben sichtbar und erfordert eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den
Möglichkeiten der Computerisierung.
Das digital Machbare in ein handwerkliches Produkt umzusetzen, um es direkt
am lebenden Menschen, dem Patienten,
einzusetzen, ist immer wieder eine ganz
besondere Herausforderung.“ Genau in
diesem Zusammenhang sehe sich die
DGCZ als Expertengremium, so Reiss.

Helmut Markwort hält Festvortrag
Der Festakt zur Eröffnung des
Bayerischen Zahnärztetages findet am

20. Oktober statt. Den Festvortrag hält
FOCUS-Herausgeber Helmut Markwort.
Für die Zahnärzte ist der Medienexperte stellvertretend für den Berufsstand der Journalisten von großem Interesse. Sind es doch die Medien, die
Zahnärzte allzu oft nicht wegen deren
Leistungen in der zahnärztlichen Behandlung würdigen, sondern vielmehr
als Schreckbild des auf seinen Vorteil
bedachten Zahnarztes an den Pranger
stellen. Helmut Markwort wird unter dem Titel: „Wie viel Macht hat die
‚vierte Gewalt‘? – Zur Rolle der Medien
in Zeiten von Web 2.0“ den Medienmarkt in Deutschland analysieren.
Er betrachtet den Einfluss der Medien
in der öffentlichen Meinungsbildung,
ihre Selektionsmacht und die wechselseitigen Abhängigkeiten von Medien,
Politik und Wirtschaft. Es bleibt spannend, ob und inwieweit er auch kritische Worte gegenüber dem eigenen
Berufsstand und die zunehmende Einflussnahme der Medien findet.

mer, erstellt. Die Kongressorganisation
obliegt wieder der OEMUS MEDIA AG,

dem bewährten Partner für den Bayerischen Zahnärztetag. 7
ANZEIGE

Praxiswissen von A bis Z
Der zahnärztliche Kongress wird
auch in diesem Jahr von einem zweitägigen Kongress zum Thema Praxiswissen von A bis Z für das zahnärztliche Personal begleitet. Der Bayerische Zahnärztetag findet wie gewohnt
im Westin Grand München Arabella
Park statt. Die Konzeption des Programmes wurde gemeinsam mit der
eazf GmbH, dem Fortbildungsinstitut
der Bayerischen Landeszahnärztekam-

München 2011

Seite 25


[26] => DTG0911_01_Title
DTG0911_26_blzkgruss 29.08.11 16:05 Seite 1

today

BLZK News

Grußwort von Prof. Dr. Christoph Benz
Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer.

n Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die Zahnmedizin ist eine lebende Disziplin. Zum Leben gehört
die Veränderung. Wer kannte noch
vor fünf Jahren die BisphosphonatProblematik? Wer hätte sich vor
zehn Jahren viel unter Alterszahnmedizin vorstellen können? Wer
wollte früher glauben, dass das Implantat die Brücke mehr und mehr
ersetzt? Das Studium kann nur eine
Momentaufnahme sein. Das meiste,
was man später braucht, muss man
sich danach beibringen: aus dem

plastischen Versorgung dagegen bestand aus aufwendig geschnitztem
Amalgam, das mit möglichst vielen parapulpären Stiften verankert wurde.
Bei Goldversorgungen durfte man die
Zahnhartsubstanz großzügig entfernen, weil Gold keine Karies bekommt.
In der Endodontologie genügte es,
einen einzelnen Guttaperchastift im
Kanal zu versenken. Und wenn etwas
nicht funktionierte, wurde früh reseziert. Die Parodontologie verfolgte
klare Grundsätze: Ab fünf Millimeter
Sondierungstiefe wird aufgeklappt.

geglaubt, dass heute 70 Prozent
der Zwölfjährigen keine Karieserfahrung mehr haben und gerade
9 Prozent alle sanierungsbedürftigen Zähne auf sich vereinigen?
Wer hätte gedacht, dass heute
77 Prozent der 65- bis 74-Jährigen
im Durchschnitt noch 18 natürliche
Zähne besitzen? Wer hätte vermutet, dass die Zahl der jährlich bei
den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen abgerechneten Füllungen
seit 1991 um 35 Prozent zurückgegangen ist?

Internet, aus Büchern, Zeitschriften, Fortbildungen und Kongressen
sowie unserem Bayerischen Zahnärztetag.
Leichthin spricht man von der
geringen Halbwertszeit des medizinischen Wissens – nach zehn Jahren
sei 50 Prozent veraltet. Viel konkreter wird es jedoch, wenn man den
persönlichen Bezug sucht: Begleiten
Sie mich dazu doch kurz in das Jahr
1983 – mein Examensjahr. Die Funktionsdiagnostik hieß Gnathologie
und bestand aus intensivem Einschleifen und großzügiger Bisslagekorrektur über Goldversorgungen.
Das Implantat kam im Studium nicht
vor. Komposite galten als minderwertiges Material, das nur notgedrungen bei Frontzähnen eingesetzt
werden konnte. Die hohe Schule der

Und die Prävention war ein Privatvergnügen für den Patienten. Wenn er die
Zahnbürste nach dreimaligem Zeigen
immer noch nicht einsetzen wollte,
war er verloren für höherwertige
Versorgungen. Das Vital-Bleichen war
noch nicht erfunden und Dentin
durfte nicht geätzt werden. Ohne
Unterfüllung ging gar nichts, Keramik
war nicht einmal bei der Verblendung
von Metallrestaurationen beliebt, und
ein guter Alterszahnmediziner war der,
der eine Totalprothese zum Saugen
brachte.
Natürlich war nicht alles falsch,
was wir damals gelernt haben, aber
dennoch werden 90 Prozent aller
klinischen Behandlungen heute wohl
mit guten Gründen anders gemacht.
Der Wandel hat auch unsere Patienten verändert. Wer hätte 1983

Die Devise heißt Dranbleiben:
Es ist wie im Radsport. Wer sich
zurückfallen lässt, verliert mit dem
psychischen Druck mehr, als es
seinen tatsächlichen Möglichkeiten
entspricht. Dranbleiben ist nicht
lästig und schon gar nicht überflüssig. Wer dranbleibt kann den Spaß,
den er einmal darüber empfand,
Zahnarzt zu sein, immer wieder neu
beleben. Er kann Schritte tun, wo
andere noch keinen Weg sehen und
ersetzt Angst und Ohnmacht durch
Aktivität und Engagement.
Ihnen, liebe Kolleginnen und
Kollegen, muss ich das alles eigentlich gar nicht erzählen, denn Sie
machen genau das Richtige: Sie besuchen den Bayerischen Zahnärztetag! Viel Spaß dabei und ich hoffe,
wir sehen uns! 7

Grußwort von Christian Berger
Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer,
Leiter des Bayerischen Zahnärztetages.

n Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir freuen uns, Sie in diesem Jahr zum
Bayerischen Zahnärztetag begrüßen
zu dürfen. Für das Thema „Praxisreife
Innovationen: Techniken und Produkte für moderne Behandlungsmethoden“ konnten wir die Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde als Kooperationspartner
gewinnen. Gemeinsam mit der Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer, der eazf GmbH,
und unserem bewährten Kongress-

Organisationspartner OEMUS MEDIA AG,
ist es gelungen, Ihnen ein interessantes
Programm mit hochkarätigen Referenten – national und international – anzubieten.
Vielleicht stellen Sie sich die Frage,
inwieweit unser zukunftsorientiertes
Programm tatsächlich zeitgemäß ist. Innovationen, moderne Behandlungsmethoden einerseits und eine GOZ aus dem
Jahr 1988 andererseits – ist das nicht
ein Widerspruch in sich? Für mich ist die
Antwort ein klares „Nein“. Gerade weil

Seite 26 München 2011

die Gebührenordnung uns immer öfter zu
Vereinbarungen nach § 2 GOZ veranlasst,
und wir unsere Praxis nur unter großen
Anstrengungen wirtschaftlich erfolgreich führen können, ist dieses Thema
mehr als zeitgemäß. Gerade weil der Entwurf für eine neue GOZ uns zornig macht
und keine Verbesserung der Situation
in den Praxen erwarten lässt, ist dieses
Thema wichtiger und aktueller denn je.
Wir wollen und dürfen uns dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt in unseren Zahnarztpraxen nicht

Grußwort von
Dr. Bernd Reiss
Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Computergestützte Zahnheilkunde.
n Liebe Kolleginnen und Kollegen,
für die Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ)
ist es eine Premiere: Die Bayerische
Landeszahnärztekammer hat uns als
Kooperationspartner bei der Durchführung des 52. Bayerischen Zahnärztetages gewählt, und wir freuen
uns außerordentlich darüber, aktiv an
dieser herausragenden Fortbildungsveranstaltung teilnehmen zu dürfen.
„Praxisreife Innovationen: Techniken
und Produkte für moderne Behandlungsmethoden“ lautet das Motto des
diesjährigen Bayerischen Zahnärztetages.
Innovation war von der Geburtsstunde der DGCZ an das zentrale
Thema. Anfang der 90er-Jahre haben
wir unsere Gesellschaft gegründet, um
computergestützte Behandlungsmethoden in der wissenschaftlichen Zahnheilkunde zu verankern. Damals waren Zahnärzte, die in ihrer Praxis Computer einsetzten, eher die Ausnahme,
sozusagen „Freaks“, die bisweilen auch
misstrauisch beäugt und belächelt wurden. Die ersten CAD/CAM-Verfahren
gab es bereits 1985, allerdings war die
für die innovativen Ideen zur Verfügung stehende Hardware nicht mehr
als ein Gameboy. Die „computerinfizierten“ Zahnärzte mussten lernen, mit
dem Rechner umzugehen und das
Resultat auch in ein gutes klinisches
Ergebnis zu übersetzen. Pioniergeist –
gepaart mit der Bereitschaft, „über den
Tellerrand hinauszuschauen“ – war
also gefragt. Heute ist computerisierte
Zahnmedizin keine eigenständige Disziplin mehr. Die rasante technologische
Revolution ist allenthalben sichtbar
und entsprechend auch in allen Bereichen der Zahnmedizin omnipräsent.

Die DGCZ versteht sich als Expertengremium und fungiert als Plattform
und Filter im Austausch zwischen
zahnärztlicher Praxis, Wissenschaft
und Industrie. Wir evaluieren alle computergestützten Verfahren in der zahnärztlichen Diagnostik, Therapie und
Dokumentation. Vor diesem Hintergrund organisiert die DGCZ Expertentrainings, Jahrestagungen, Spezialtrainings bis hin zu einem Masterstudiengang, wobei bei all unseren Initiativen
die Umsetzung in die alltägliche Praxis
allererste Priorität hat.
Seit Jahren ist die DGCZ Bayern besonders verbunden: Ein überproportional großer Anteil unserer mehr als 2.000
Mitglieder kommt aus Bayern. Zudem
pflegen wir einen engen, sehr fruchtbaren Kontakt zu den Universitäten München und Erlangen. Der Präsident der
Bayerischen Landeszahnärztekammer,
Professor Christoph Benz, ist Mitherausgeber unserer Medline gelisteten Mitgliederzeitschrift „International Journal
of Computerized Dentistry“. Und „last
but not least“ ist es mir persönlich eine
ganz besondere Freude, als in Baden
praktizierender „Wahl-Münchner“ mit
dem 52. Bayerischen Zahnärztetag ein
weiteres Band zu Bayern zu knüpfen.
Das breit gefächerte Programm des
diesjährigen Zahnärztetages enthält zahlreiche, hochaktuelle Themen. Jedes der
angebotenen Themen ist für den praktizierenden Zahnarzt von großem Interesse. Welche der Innovationen, die uns
hier vorgestellt werden, die Zahnmedizin
nachhaltig prägen werden, ist sicherlich
eine spannende Frage. Ich freue mich
darauf, am 21. und 22. Oktober mit Ihnen
gemeinsam mehr über die aktuellen Innovationen, die vielleicht bald in unsere
Praxen einziehen werden, zu erfahren. 7

verweigern, nur weil die Politik nicht in
der Lage ist, uns eine zukunftsfähige Gebührenordnung an die Hand zu geben
bzw. für eine angemessene Honorierung
zu sorgen. Wir sind Mediziner und deshalb gefordert, unseren Patienten die
bestmögliche Behandlung für ihren speziellen Fall anzubieten – zu angemessenen Preisen. Deshalb ist es notwendig,
Innovationen und das breite Spektrum
der modernen Behandlungsmethoden
kritisch auf den Prüfstand zu stellen.
Seien es Nanocomposites, DVT oder
Chairside CAD/CAM – der Einsatz von
moderner Technik, innovativen Entwicklungen und Produkten in der täglichen
Praxis steht und fällt unter der Maßgabe,
was für unsere eigene Praxis eine sinnvolle Option ist und welche Novität einen
tatsächlichen Mehrwert verspricht.
Beim wissenschaftlichen Kongress
im Rahmen des Bayerischen Zahnärzte-

tages hören Sie aber auch Vorträge
zu bewährten Behandlungsmethoden.
Diese folgen beispielsweise den Fragestellungen „Wo nutzen sie? Wie können
wir sie am besten bei unseren Patienten anwenden?“. Das Programm
schließt darüber hinaus den Kreis zwischen zukunftsgerichteten Möglichkeiten – wie dem Einsatz von Stammzellen in der Zahnheilkunde – und der
Rückschau auf den Status quo, bei dem
prominente Persönlichkeiten und ihre
Zähne im Wandel der Zeit betrachtet
werden.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 52. Bayerischen Zahnärztetages wünsche ich schöne Tage in
München mit einem vielfältigen Fortbildungsprogramm und Nutzen für den
Praxisalltag, gute Gespräche im Kollegenkreis und einen schönen Aufenthalt in unserer Landeshauptstadt. 7


[27] => DTG0911_01_Title
BESUCHEN SIE UNS AUF DEM
52. Bayerischen Zahnärztetag 2011

Kategorie B
Stand Nr. 42


[28] => DTG0911_01_Title
DTG0911_28-29_blzkinterview 29.08.11 16:07 Seite 1

today

Aktuelles

„Die Umsetzung technischer Möglichkeiten in die Behandlung
steht im Moment im Vordergrund.“
Dr. Bernd Reiss* im Interview über Chancen digitaler Technologien für eine patientenorientierte moderne Zahnmedizin.
n Die Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ)
ist beim diesjährigen Bayerischen
Zahnärztetag Kooperationspartner für
den Kongress Zahnärzte. Das Interview
mit Dr. Bernd Reiss gibt einen Einblick
in die Tätigkeitsschwerpunkte und
aktuellen Projekte der DGCZ.
Wo liegen die Schwerpunkte der Arbeit der Deutschen Gesellschaft für
Computergestützte Zahnheilkunde?
Dr. Bernd Reiss: Die DGCZ hat es
sich zur Aufgabe gemacht, den computergestützten Anwendungen in der
zahnärztlichen Diagnostik, der Therapie und der wissenschaftlichen Dokumentation einen adäquaten Stellenwert zu geben. Historisch gewachsen
haben dabei CAD/CAM-Verfahren eine
zentrale Rolle gespielt, aber auch auf
anderen Gebieten wie digitales Rönt-

gen, bildgebende Verfahren, Online-Dokumentation, um nur einige zu nennen, weisen
wir eine umfassende
Expertise auf.
Die DGCZ hat ein umfassendes Tätigkeitsfeld. So berät sie u.a.
ihre Mitglieder von
der digitalen Abformung über die comDr. Bernd Reiss
putergestützte Anfertigung von Zahnersatz oder zu Fragen der Abrechnung. Gibt es einen
Bereich, wo der Beratungsbedarf am
größten ist?
Der Beratungsbedarf wandelt sich
im Laufe der Zeit: Waren es am Beginn
vor 20 Jahren hauptsächlich allgemeine Fragen im Umgang mit Computern
5

Kurzporträt: DGCZ e.V.
Die DGCZ wurde am 29. Januar 1992 in Frankfurt am Main gegründet. Sie dient
dem Ziel, den computergestützten Behandlungsmethoden einen angemessenen
Platz in der wissenschaftlichen Zahnheilkunde zu sichern. Alle computergestützten
Verfahren in der zahnärztlichen Diagnostik, Therapie und Dokumentation werden
von der DGCZ gefördert. Die DGCZ hat derzeit knapp 2.000 Mitglieder, welche sich
zur Zeit besonders aus dem Umfeld der CEREC-Anwendung zusammensetzen.
Aufgaben der Gesellschaft:
• Förderung und Initiierung von wissenschaftlichen Arbeiten aus der Praxis;
• Beratung der Mitglieder bei Abrechnungsfragen in Zusammenhang mit CEREC;
• Unterstützung der Mitglieder bei Krankenkassen und Beihilfestellen;
• Aus- und Weiterbildung von Kollegen und CAD-Helferinnen;
• Organisation von regionalen CEREC-Workshops mit Erfahrungsaustausch;
• Beratung bei Verarbeitungs- und Materialfragen;
• Weitergabe von CEREC-Anwenderadressen an nachfragende Kollegen und Patienten;
Ordentliches Mitglied kann jeder Zahnarzt werden, der im beschriebenen
Arbeitsfeld tätig ist.
Die DGCZ ist eine assoziierte Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). Als Mitglied der DGCZ wird man gemäß
Assoziationsvertrag ebenfalls Mitglied in der DGZMK.
Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde DGCZ e.V.
Karl-Marx-Straße 124, 12043 Berlin, Tel.: 030 76764388, Fax: 030 76764386
sekretariat@dgcz.org, www.dgcz.org

(es waren komplexe Aufgabenstellungen mit der
Technik eines Gameboys zu
lösen), so besteht heute der
Hauptinformationsbedarf
in der Umsetzbarkeit der
Computerverfahren in das
praktische Tätigkeitsfeld
des Zahnarztes. Dies beginnt bei Übersichten, Artikeln, über Informationsveranstaltungen bis hin zu
Intensivkursen, Expertentrainings und einen eigenen Masterstudiengang in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald.
Die Aufteilung in Arbeitsgruppen erleichtert dabei die kompetente Information: So haben wir neben den CAD/CAMVerfahren Themen wie die abdruckfreie
Praxis, digitale bildgebende Verfahren
und zahntechnische Arbeitskreise auch
die angewandte Informatik als Untergruppierungen unter unserem Dach.
Mit welchen wissenschaftlichen Fachgesellschaften arbeitet die DGCZ zusammen, um den Wissenschaftsaustausch und die Verbreitung neuester
wissenschaftlicher und klinischer
Erkenntnisse – auch interdisziplinär
– zu fördern?
Als wissenschaftliche Gesellschaft
sind wir ein assoziertes Mitglied der
DGZMK und haben auch einen ständigen Sitz im Vorstand der DGZMK, den
ich mit Stolz wahrnehme. Thematische
Zusammenarbeiten ergeben sich dabei
mit der DGZ, der DGPro, der DGÄZ, der
DGI, der AGRö, aber auch mit der Versorgungsforschung, um nur die intensivsten Kontakte herauszuheben. Unser
wissenschaftlicher Beirat bildet das
Spektrum ab. Durch unser medline gelistetes Publikationsorgan International Journal of Computerized Dentistry
bieten wir darüber hinaus eine international zitierfähige Plattform für Veröffentlichungen auf praktisch allen

Fachgebieten, die mit Computerverfahren neueste Erkenntnisse generieren.
Was können computergestützte Behandlungsmethoden heute leisten?
Computergestützte Behandlungsmethoden sind per se kein Segen, allerdings lassen sich durch den gezielten
Einsatz des Rechners Diagnose- und Behandlungsverfahren standardisiert angehen. Dem Zahnarzt wird dadurch der
Rücken freigehalten, um sich gezielter
auf die individuellen Besonderheiten
des Einzelfalles zu konzentrieren und
die Möglichkeiten neuer Informationsund Fertigungstechnologien zu nutzen.
Wo liegen die zukünftigen Herausforderungen?
Die zukünftigen Herausforderungen sind die gleichen wie früher: Es geht
um die Umsetzbarkeit therapeutischer
Maßnahmen zum Wohle des Patienten,
und da die Komplexität der Möglichkeiten des Computers immer vielfältiger
wird, ist dies die Hauptaufgabe: Umsetzung technischer Möglichkeiten in
die Behandlung steht dabei im Moment
im Vordergrund. Allerdings hört dies
durch neue digitale Netzwerke beim
Praktischen nicht mehr auf: Informationsaustausch auf einer neuen Ebene,
Wissenserwerb durch neue Medien bis
hin zu digitalen Netzwerken zur Kommunikation sind erst im Entstehen und
bringen neue Anforderungen, Chancen,
aber auch Risiken mit sich.
Inwiefern wird die Ausbildung, d.h.
die Integration neuer Kenntnisse im
Lehrplan, bei auszubildenden Zahntechnikern und bei angehenden
Zahnärzten aktuell angepasst?
Wir haben seit letztem Jahr einen
eigenen Arbeitskreis Zahntechnik, um
dort größere Aktivitäten aufzubauen,
und die sehr enge und gute Zusammenarbeit mit der AG Keramik ist ein weiterer Pfeiler: Sowohl die Einbeziehung in

Lehrmittel an den Universitäten als
auch durch das CSA-Projekt – das
Online-Qualitätsportal für klinischen
Erfolg bei Keramikrestaurationen –
sind hierfür gute Beispiele. Und unser
neuestes Projekt – wieder in Zusammenarbeit mit der DGZMK und der AG
Keramik – wird die Unterstützung bei
einem neuen Wissensportal für Zahnärzte sein. Davon werden Sie wohl bald
Konkreteres hören.
Hightech-Medizin gilt oft als anonym
und kalt; die Zahnarzt-Patient-Beziehung baut auf Gespräch und Vertrauen. Wie passt das zusammen?
Das ist eine sehr gute Anmerkung:
Das Tätigkeitsfeld des Zahnarztes ist
hoch spezialisiert und in engstem Kontakt mit einem Individuum mit Ängsten, Erwartungen und Emotionen. Und
das ist beruhigend für die Zukunft unseres Berufes, da die Gefahr, vom Computer ersetzt zu werden, recht gering ist.
Gute Praktiker haben daher ein sehr
offenes Ohr. Mehr als die Hälfte unseres
Vorstands setzt sich aus niedergelassenen „wet-fingered“ Zahnärzten zusammen und unser Erfolg wird nicht durch
die bessere oder aufwendigere Technologie bestimmt, sondern durch den
kompetenten und sinnvollen Einsatz
zum Wohle des Patienten. Auch in der
Zahnmedizin muss erste Priorität sein,
dass der Einsatz des Computers vorrangig den Zweck erfüllt, den er idealerweise auch in der Verwaltung verfolgt:
Kapazitäten freisetzen, die dann dem
wirklich Wichtigen zugute kommen,
nämlich einer patientenorientierten
modernen Zahnmedizin auf einer vertrauensvollen Basis.
Dr. Reiss, vielen Dank für das Gespräch. 7
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Computergestützte Zahnheilkunde, 1. Vorsitzender AG Keramik, Mitglied der ISCD (International Society of Computerized Dentistry)

„Fortschrittliche Behandlungsmethoden und Produkte werden
unter dem Aspekt der Praxisrelevanz auf den Prüfstand gestellt.“
52. Bayerischer Zahnärztetag mit attraktivem und praxisnahem Programm.
n Christian Berger, Leiter des Bayerischen Zahnärztetages und Referent
Postgraduierte Fort- und Weiterbildung der BLZK, und Stephan Grüner,
Geschäftsführer der eazf GmbH, über
das Programm des diesjährigen Bayerischen Zahnärztetages.
Wie lautet das Erfolgsrezept für den
Bayerischen Zahnärztetag?
Christian Berger: Praxisnähe ist
unverzichtbar und Richtschnur bei jedem Bayerischen Zahnärztetag. Heuer
stehen „praxisreife Innovationen“ im
Vordergrund. Fortschrittliche Behand-

lungsmethoden und Produkte werden
unter dem Aspekt der Praxisrelevanz
auf den Prüfstand gestellt. Wir wollen
nicht für Produkte werben, sondern
zeigen, welche Methoden und welche
Produkte der Zahnarzt in seiner Praxis
Erfolg versprechend einsetzen kann.
Für die praxisnahe Ausrichtung des
wissenschaftlichen Programms steht
auch die diesjährige Kooperation mit
der Deutschen Gesellschaft für Computergestütze Zahnheilkunde.
Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte?

Seite 28 München 2011

Christian Berger: Das Spektrum
der Neuheiten ist breit gefächert. Welche sind wirklich praxisreif? Was ist mit
Nanocomposites, Super-Osseointegration und Stammzellen in der Zahnheilkunde? Die Themen werden von hochkarätigen deutschen, österreichischen,
italienischen und Schweizer Kollegen
vorgestellt. Jeder Zahnarzt wird für
seine Praxis in diesem Jahr wieder eine
Menge mitnehmen können.

5

Christian Berger (links) und Stephan Grüner sprechen über das Programm des 52. Bayerischen Zahnärztetages, der 2011 vor allem zeigen will, welche Innovationen wirklich praxisreif sind. (Foto: BLZK)

Herr Grüner, Sie sind mit der eazf
stärker in den Bayerischen Zahn-

➟


[29] => DTG0911_01_Title
DTG0911_28-29_blzkinterview 29.08.11 16:07 Seite 2

today

Aktuelles

ANZEIGE

➟
ärztetag eingebunden
als in den Jahren zuvor.
Was leistet die eazf konkret?
Stephan Grüner: Die Fortbildungsakademie eazf will sich als
Tochterunternehmen der Kammer
an der zeitgemäßen Fortentwicklung
des Bayerischen Zahnärztetags beteiligen. Deshalb hat sich die eazf auf
Wunsch der Bayerischen Landeszahnärztekammer noch mehr als bisher
in die Programmkonzeption eingeklinkt. In den Vorjahren war die eazf
bereits für die Zusammenstellung des
Kongressprogramms für zahnärztliches Personal zuständig. Heuer haben
wir auch die Programmgestaltung für
den zahnärztlichen Kongress übernommen und gemeinsam mit Herrn
Berger Themen und Referenten ausgewählt. So gelingt es uns, weitere Synergien herzustellen und die Erfahrungen aus der eazf mit einzubringen. Wir
können damit auch einen Beitrag dazu
leisten, den Bayerischen Zahnärztetag

Neu aufgestellt:

Bayerischer
Zahnärztetag 2012
Der Bayerische Zahnärztetag
erfindet sich immer wieder neu und
bleibt dadurch attraktiv. Wurde in den
vergangenen Jahren das Programmangebot kontinuierlich auf die Wünsche der Teilnehmer und die Anforderungen des Marktes ausgerichtet, so
folgt nächstes Jahr eine Veränderung
in der Struktur der Fortbildungsveranstaltung. Ab 2012 führen die Bayerische Landeszahnärztekammer und
die Kassenzahnärztliche Vereinigung
Bayerns den Bayerischen Zahnärztetag gemeinsam durch. Der Bayerische
Vertragszahnärztetag wurde letztmals
im Mai von der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Bayerns ausgerichtet
und soll nun ab kommendem Jahr in
den Bayerischen Zahnärztetag eingebaut werden. Beide Körperschaften,
die BLZK und die KZVB, erwarten sich
von dieser Neustruktur zusätzlichen
Mehrwert für die bayerischen Zahnärzte und die vielen Besucher aus dem
gesamten Bundesgebiet.

NATÜ R LIC H
inhaltlich so
attraktiv zu gestalten, dass er ein
Highlight im bayerischen Fortbildungskalender bleibt.
Das war ja schon von jeher der Anspruch. Alles geschieht übrigens in
gutem Einvernehmen mit dem für
die Kongressorganisation zuständigen
Partner OEMUS MEDIA AG und kann
dem Gesamtkonzept nur nutzen.
Das Programm für das zahnärztliche Personal läuft unter dem Titel
„Praxiswissen von A bis Z“. Herr
Grüner, was verbirgt sich hinter
diesem Titel?
Stephan Grüner: Beim Kongress
für das Praxisteam bietet sich erfahrungsgemäß ein möglichst breites
Programmspektrum zu allen Arbeitsbereichen des Praxispersonals an.
Jede Praxismitarbeiterin sollte möglichst viel profitieren können. Die Referenten des Referats Zahnärztliches
Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Dr. Silvia Morneburg
und Dr. Peter Maier, haben uns bei der
Zusammenstellung des Programms
beraten. Wie auch in den Vorjahren
läuft das Programm für das Praxispersonal parallel zum Kongress für
Zahnärzte. Die Praxisteams haben also
wieder die Möglichkeit, gemeinsam
mit ihren Chefs an der Veranstaltung
teilzunehmen.
Herr Berger, warum ist die Teilnahme am Bayerischen Zahnärztetag auch für außerbayerische Kolleginnen und Kollegen so attraktiv?
Christian Berger: Der Bayerische
Zahnärztetag lebt nicht nur von den
Inhalten, sondern auch vom Flair der
bayerischen Landeshauptstadt München. Vielleicht sollte man sogar einen
Tag länger bleiben, um die Stadt zu
genießen oder in die nahen Berge zu
fahren. 7

GUT

B ERATEN

Die Nr. 1 in Ost- und
Mitteldeutschland
Die Fachdental Leipzig ist und bleibt der wichtigste Branchentreff der Dentalindustrie für Zahnärzte und Zahntechniker
in Ost- und Mitteldeutschland. Freuen Sie sich auf die Highlights der IDS 2011 und ein attraktives Rahmenprogramm.
Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie
bei Ihrem Dental-Depot!

Neu: Dental Tribune Study Club,
Symposien auf der Fachdental.
Sichern Sie sich 10 Fortbildungspunkte!

16. – 17.09.2011 /// Leipziger Messe
www.fachdental-leipzig.de
Veranstalter: Die Dental-Depots in der Region Sachsen,
Sachsen-Anhalt Süd, Thüringen Ost

München 2011

Seite 29


[30] => DTG0911_01_Title
DTG0911_30_blzkongress 29.08.11 16:08 Seite 1

today

Kongressvorschau

Praxiswissen von A bis Z – Kongress für zahnärztliches Personal
Von der Abrechnung bis zur Zahnmedizin im Wandel reichen die Themen des Kongresses für das zahnärztliche Personal beim 52. Bayerischen Zahnärztetag.
n Bei den Vorträgen geht es um Aktuelles, wie die neue GOZ, und um Interessantes zu Themen wie Kinderzahnheilkunde, Mundhygiene, Patientenkommunikation, Prophylaxe und Prävention im Alter. „A“ wie Abrechnung:
Irmgard Marischler stellt unter dem
Thema „Abrechnungsoptimierung mit
der neuen GOZ“ Eckpunkte aus dem Entwurf der neuen GOZ vor und erläutert
die Änderungen anhand von Einzelbeispielen. Mit einem komplexen Abrechnungsfall aus der Implantologie zeigt sie
in einem weiteren Vortrag, wie wichtig
eine optimale Planung und Durchführung der Vorbehandlung und Suprarekonstruktion ist. Die komplexen
prothetischen und chirurgischen Behandlungsschritte erfordern spezielle
Kenntnisse bei der Berechnung der erbrachten Leistungen, so Marischler.

Patienten beraten und begeistern
Die reine zahnmedizinische Behandlung ist für den Patienten nicht
das einzige Kriterium für die Bewertung
einer Zahnarztpraxis. Der richtige Mix
aus Ansprache, Service, Beratung und

Mundhygiene und orale Piercings

5

Der Kongress Zahnärztliches Personal war 2010 gut besucht. (Foto: BLZK)

Praxismarketing bestimmt, ob sich der
Patient in der Praxis wohlfühlt, so
Christa Maurer, die ihre Sichtweise zu
modernem Praxismanagement aufzeigt:
Ziel sind nicht nur zufriedene, sondern
begeisterte Patienten, die zu Botschaftern der Zahnarztpraxis werden.
Für jede Praxis ist ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement ein Gewinn.
Seit Dezember 2010 ist es für Vertragszahnärzte sogar Pflicht. Nach einem knappen Jahr zieht Dr. Thomas Reinhold, der
regelmäßig bei den QM-Informationsver-

anstaltungen der eazf, dem Fortbildungsinstitut der BLZK, referierte, ein Fazit. Er
empfiehlt, das eingeführte QM-System
weiterzuentwickeln, um den eingeschlagenen Weg erfolgreich fortzusetzen.
Um die richtige Kommunikation
geht es im Vortrag von Hans-Dieter
Klein. Er sieht „Kommunikation als Rezept zur Gewinnsteigerung durch mehr
Privatleistungen“. Dabei setzt er auf
klare und eindeutige Botschaften gegenüber dem Patienten, auch bei Geld- und
Preisgesprächen.

ANZEIGE

Kinder und ältere Menschen
in der Zahnarztpraxis

Entsprechend dem Thema des Zahnärztetages „Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für moderne
Behandlungsmethoden“ gibt es auch für
das zahnärztliche Personal Vorträge zu
Prophylaxe und Mundhygieneartikeln.
Zahnpasten, Zahnbürsten und Mundspüllösungen von heute haben mit den
Produkten von vor zehn Jahren häufig
nur noch den Namen gemeinsam, so Prof.
Dr. Johannes Einwag. Er empfiehlt, liebgewordene Empfehlungen zu überdenken und gibt einen Überblick über neue
Produkte und Innovationen. Wie die Artikel zur täglichen Mundhygiene je nach
Beschwerden des Patienten am besten
eingesetzt werden, zeigt Regina Regensburger. Orale Piercings und mögliche
Schäden an Zähnen und Gingiva sind
Thema von Dr. Ines Kapferer. Sie erläutert, wie solche Schäden verhindert werden können und gibt Empfehlungen für die Praxis.

Besonders einfühlsame Kommunikation ist bei Kindern gefragt. Das Update
zur Kinderzahnheilkunde von Dr. Uta
Salomon umfasst Methoden zur Verhaltensführung in unterschiedlichen Situationen (z.B. Abholen
aus dem Wartezimmer,
Befundaufnahme, Behandlung), BesonderMehr Wissen – mehr Können
heiten in der PraxisorDer Kongress für das zahnganisation und aktuelle
ärztliche Personal findet parallel zum Kongress für ZahnTherapiemöglichkeiten
ärzte statt, sodass Praxisteams
im Milchgebiss.
den Bayerischen Zahnärztetag
Immer größer wird
gemeinsam besuchen können.
die Gruppe der älteren
Patienten, sodass die Dr. Silvia Morneburg, Referen- „Durch mehr Wissen und neue
„Prävention im Alter“ in tin Zahnärztliches Personal Erkenntnisse ergeben sich MögBayerischen Landeszahnder Zahnarztpraxis eine der
lichkeiten, die Aufgaben in der
ärztekammer. (Foto: BLZK)
immer wichtigere Rolle
Praxis auch einmal aus einem
spielt. Dr. Cornelius Haffner zeigt, wie
anderen Blickwinkel zu betrachten. Die
Instruktion und Motivation zur oralen
tägliche Routine und neue Aufgaben
Prävention altersgerecht angepasst wersind auf Dauer nur gut zu bewältigen,
den können. Einfache Maßnahmen – wie
wenn das individuelle fachliche Wissen
ein verdickter Bürstengriff, leicht zu öffkontinuierlich aufgefrischt und gemeinnende Zahnpastatuben oder höherdosam in der Praxis umgesetzt wird“, so
sierte Fluoridpräparate – sowie wiederDr. Silvia Morneburg, Referentin Zahnholtes Training erlauben auch älteren
ärztliches Personal der Bayerischen
Menschen eine suffiziente Zahnpflege.
Landeszahnärztekammer. 7
5

ssen!
a
p
r
e
v
Nicht

Kongressprogramm
Zahnärztliches Personal
3 Tage Mittelpunkt für Dentalprofis
O

Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m2

O

Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude

O

Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland

O

Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international

O

In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden
der Schweizer Dentalwelt

O

Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen

Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO

Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker

Medien Partner:

Dental2012_Dental-Tribune_A4.indd 1

Seite 30 München 2011

8.3.2011 9:49:11 Uhr

Freitag, 21. Oktober 2011

Samstag, 22. Oktober 2011

Praxiswissen von A bis Z

09.00–09.15 Uhr
Dr. Peter Maier/Dingolfing: Begrüßung

09.00–09.15 Uhr
Dr. Peter Maier/Dingolfing: Begrüßung
09.15–10.45 Uhr
Christa Maurer/Lindau: Zahnmedizin im
Wandel – Modernes Praxismanagement als
Schlüssel zu mehr Zufriedenheit für Patient
und Zahnarzt
10.45–11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15–12.45 Uhr
Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart: Prophylaxe – was wissen wir wirklich?
12.45–14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00–14.45 Uhr
Irmgard Marischler/Bogen: Abrechnungsoptimierung mit der neuen GOZ
14.45–15.30 Uhr
Dr. Ines Kapferer/Innsbruck (AT): Orale
Piercing – vor dem Schaden klug sein
15.30–16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00–17.45 Uhr
Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg: Ein Jahr
QM – was nun?

09.15–10.45 Uhr
Dr. Uta Salomon/Friedrichshafen: Patientenführung und Therapie in der Kinderzahnheilkunde – ein Update
10.45–11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15–12.45 Uhr
Irmgard Marischler/Bogen: Fallstudie: Behandlungsfall Abrechnung der Implantologie
12.45–14.00 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
14.00–14.45 Uhr
Dr. Cornelius Haffner/München: Prävention im Alter
14.45–15.30 Uhr
Regina Regensburger/Burgau: Tägliche
Mundhygieneartikel – richtig eingesetzt
15.30–16.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00–17.45 Uhr
Hans-Dieter Klein/Stuttgart: Kommunikation als Rezept zur Gewinnsteigerung durch
mehr Privatleistungen


[31] => DTG0911_01_Title
AZ_BLZK2011_280x400_Layout 1 24.08.11 16:44 Seite 1

52. Bayerischer Zahnärztetag
München, 20. bis 22. Oktober 2011
The Westin Grand München Arabellapark

www.blzk.de • www.eazf.de • www.dgcz.org

Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für
moderne Behandlungsmethoden
DONNERSTAG, 20. OKTOBER 2011

Zahnärzte

09.00 – 09.15 Uhr Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung

Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

09.15 – 10.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Wael Att/Freiburg im Breisgau
Super Osseointegration

FESTVORTRAG
Wie viel Macht hat die „vierte Gewalt“?
Zur Rolle der Medien in Zeiten von Web 2.0
Helmut Markwort, Herausgeber FOCUS Magazin

10.00 – 10.45 Uhr Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Implantation ohne Augmentation
10.45 – 11.00 Uhr Diskussion

FREITAG, 21. OKTOBER 2011
KONGRESS

11.00 – 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
Zahnärzte

Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für moderne Behandlungsmöglichkeiten
09.00 – 09.15 Uhr

Prof. Dr. Christoph Benz/München
Christian Berger/Kempten
Begrüßung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Jürgen Manhart/München
Nanocomposites – Wunsch und Wirklichkeit

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Franz Xaver Reichl/München
Toxikologie in der Zahnheilkunde – was darf ich
verwenden?

Bilder

ORGANISATORISCHES

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2011
KONGRESS

FESTAKT zur Eröffnung

Programm

11.30 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Albert Mehl/Zürich (CH)
Abformung digital versus konventionell

Kongressgebühren

KONGRESS ZAHNÄRZTE (Freitag und Samstag)
52. Bayerischer Zahnärztetag
Buchung bis 20.09.2011

Buchung ab 21.09.2011

ZA Mitglied (BLZK, DGCZ)
255,– €
ZA Nichtmitglied
305,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 140,– €
95,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

280,– €
330,– €
140,– €
95,– €*

Tageskarten
Buchung bis 20.09.2011
ZA Mitglied (BLZK, DGCZ)
185,– €
ZA Nichtmitglied
215,– €
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis) 105,– €
50,– €*
Tagungspauschale (inkl. MwSt.)

Buchung ab 21.09.2011

210,– €
240,– €
105,– €
50,– €*

12.15 – 13.00 Uhr Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/Zürich (CH)
Chairside CAD/CAM – Komfort und Kosten

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte (Samstag)
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
Zahnärztliches Personal 145,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 95,– €*

14.00 – 14.45 Uhr Prof. Dr. Asami Tanaka/Friedrichsdorf
Zirconia Problem Solving – Color, Fit and Bonding
14.45 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Stammzellen in der Zahnheilkunde – kontrolliert,
kontrollierbar?

Tageskarten
Zahnärztliches Personal (Fr.) 85,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 50,– €*
Zahnärztliches Personal (Sa.) 85,– € Tagungspauschale (inkl. MwSt.) 50,– €*
* Beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu
entrichten.

15.30 – 15.45 Uhr Diskussion

Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

15.45 – 16.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Hans-Jörg Staehle/Heidelberg
Prominente Persönlichkeiten und ihre Zähne im
Wandel der Zeit

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Hubert Reichle/München
Notfallmedizin in der zahnärztlichen Praxis

17.00 – 17.15 Uhr Diskussion und Verabschiedung

12.15 – 13.00 Uhr

Dr. Holger Gehrig/Kandel
Raucherentwöhnung beim Zahnarzt

13.00 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/
Landsberg am Lech
Dentale Volumentomografie – Pflicht oder Kür?

14.45 – 15.30 Uhr

Dr. Wolfgang Boisserée/Köln
Die totale Prothese – aber richtig!

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 17.00 Uhr

Horst Dieterich/Winnenden
Provisorien – welche, wie, wozu?

17.00 – 17.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Pulverstrahlgeräte – wann, wozu, welche?

17.45 – 18.00 Uhr

KONGRESS

Zahnärztliches Personal

In Kooperation mit:
DGCZ – Deutsche Gesellschaft für Computergestützte
Zahnheilkunde e.V.
Präsident Dr. Bernd Reiss
Karl-Marx-Straße 124, 12043 Berlin
Tel.: 030 767643-88, Fax: 030 767643-86, www.dgcz.org
Zahnärztliches Personal

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2011
KONGRESS

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Uta Salomon/Friedrichshafen
Patientenführung und Therapie in der Kinderzahnheilkunde – ein Update

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Fallstudie: Behandlungsfall Abrechnung der
Implantologie

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Cornelius Haffner/München
Prävention im Alter

14.45 – 15.30 Uhr

Regina Regensburger/Burgau
Tägliche Mundhygieneartikel – richtig eingesetzt

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.00 – 17.45 Uhr

Hans-Dieter Klein/Stuttgart
Kommunikation als Rezept zur Gewinnsteigerung
durch mehr Privatleistungen

09.15 – 10.45 Uhr

Christa Maurer/Lindau
Zahnmedizin im Wandel –
Modernes Praxismanagement als Schlüssel zu
mehr Zufriedenheit für Patient und Zahnarzt

10.45 – 11.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.15 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart
Prophylaxe – was wissen wir wirklich?

12.45 – 14.00 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

14.00 – 14.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Abrechnungsoptimierung mit der neuen GOZ

Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach
der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit
erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als zwei Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 %
Rabatt auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr ist umsatzsteuerfrei und die Tagungspauschale versteht sich inklusive der
jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
5. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens zwei Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG)
auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
6. Bis vier Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt
vom Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt,
wenn Ihre Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
7. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
8. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich,
gesonderte Teilnehmerinformationen.
9. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses, bei kurzfristiger Absage des Kongresses, bei Absage eines Vortrages
durch den Referenten oder bei Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte
geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines
Kongresses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend zurückerstattet.
10. Fotografien, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind bei den Fortbildungsvorträgen des Bayerischen
Zahnärztetages nicht gestattet, es sei denn, der Referent erklärt ausdrücklich schriftlich sein Einverständnis.
11. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
12. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
13. Gerichtsstand ist Leipzig.
Achtung! Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0341 48474-308 und während der Veranstaltung unter der Rufnummer 0173 3910240.

Nähere Informationen zum Programm und Organisatorischem finden Sie unter www.blzk2011.de



Dr. Peter Maier
Begrüßung

Dr. Peter Maier/Dingolfing
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Praxiswissen von A bis Z
09.00 – 09.15 Uhr

BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Präsident Prof. Dr. Christoph Benz, Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-106, Fax: 089 72480-444, www.blzk.de

17.15 – 18.00 Uhr Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Fachkunde für Zahnärzte

Diskussion

FREITAG, 21. OKTOBER 2011

Veranstalter

Für den 52. Bayerischen Zahnärztetag vom 20. bis 22. Oktober 2011 in München melde ich folgende
Personen verbindlich an (bitte Zutreffendes ausfüllen, ankreuzen bzw. Nummer eintragen):
Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied
 BLZK
 DGCZ
 Nichtmitglied

Anmeldeformular per Fax an
0341 48474-390
oder per Post an

Name, Vorname, Tätigkeit

Praxisstempel

14.45 – 15.30 Uhr

Dr. Ines Kapferer/Innsbruck (AT)
Orale Piercing – vor dem Schaden klug sein

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
Ein Jahr QM – was nun?

DTG 9/11 BLZK today

Mitglied
 BLZK
 DGCZ
 Nichtmitglied

KongressTeilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde (Sa.)

Programm
Zahnärztliches
Personal
 Freitag
 Samstag

KongressTeilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde (Sa.)

Programm
Zahnärztliches
Personal
 Freitag
 Samstag

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 52. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail


[32] => DTG0911_01_Title
DTG0911_32-35_blzkabstracts 29.08.11 16:09 Seite 1

today

Abstracts

Sprecher Kongress Zahnärzte • Freitag & Samstag
Freitag, 21. Oktober 2011
09.15–10.00 Uhr

Freitag, 21. Oktober 2011
11.30–12.15 Uhr

Nanocomposites –
Wunsch und Wirklichkeit

Notfallmedizin in der
zahnärztlichen Praxis

Mit Kompositen kann man
heute langfristig
erfolgreiche Restaurationen herstellen und zudem
höchste ästhetische Ansprüche
befriedigen. Ne- Prof. Dr.
Jürgen Manhart
ben der Schonung
der Hart- und Weichgewebe im Vergleich zu indirekten Verfahren kann
die direkte Kompositrestauration in
einem Termin ohne Abformung und
Provisorium bei reduziertem Kostenaufwand erstellt werden. Um funktionell und ästhetisch exzellente Resultate zu erzielen, ist eine profunde
Kenntnis der technischen Grundlagen ebenso erforderlich wie ein
Verständnis der korrekten ästhetischen Schichttechnik mit verschiedenen Farben und Transluzenzen.
Der Vortrag befasst sich mit den
Studienresultaten von Nanokompositen und illustriert deren klinisches
Potenzial.

Medizinische
Notfälle treten unerwartet auf und
verlangen vom gesamten Team der
Praxis unverzüglich
adäquates Handeln.
Voraussetzungen
Dr. Hubert Reichle
hierfür sind spezielle Kenntnisse und praktische Fertigkeiten (regelmäßiges Training), eine
zweckmäßige Ausstattung (übersichtlicher Notfallkoffer mit sofort einsetzbarem Inhalt) sowie ein effektives Zusammenspiel aller Mitarbeiter. Absolut
unverzichtbar ist die Beherrschung der
lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei
Störungen der Vitalfunktionen (Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Kreislaufstillstand). Weil das Gehirn ohne Sauerstoff
nur drei bis fünf Minuten schadlos überlebt, müssen das Freimachen der Atemwege, die Beatmung und die Herzdruckmassage ohne Zeitverlust einsetzen.

Freitag, 21. Oktober 2011
10.00–10.45 Uhr

Toxikologie in der
Zahnheilkunde –
was darf ich verwenden?
Zahnmaterialien sollen nicht
nur gut aussehen
und gut halten,
sondern auch gut
verträglich sein.
Wachsendes Interesse erlangen deshalb Fragen nach Prof. Dr. Dr.
Franz-Xaver Reichl
der Toxikologie/
Biokompatibilität. In den letzten zehn
Jahren ist zu beobachten, dass bei
einer steigenden Anzahl von Patienten nach der Zahnrestauration vermehrt Nebenwirkungen auftreten
(z.B. lichenoide Reaktionen, Asthma,
Ekzeme). Mittlerweile konnten als
Auslöser solcher Reaktionen die in
der Zahnmedizin häufig verwendeten Methacrylate, wie z. B. HEMA
und TEGDMA, eindeutig identifiziert werden. In eigenen Untersuchungen wurde von kommerziell
verfügbaren Kompositen/Adhäsiven
die Freisetzungsrate solcher Inhaltsstoffe bestimmt. Betroffene Patienten mit nachgewiesener Allergie
gegenüber solchen Stoffen sollten
kein Zahnmaterial erhalten, das diese Stoffe in den Körper freisetzen
kann. Ein Verträglichkeits-Testverfahren (modifizierter Epikutantest)
existiert.

Freitag, 21. Oktober 2011
12.15–13.00 Uhr

Raucherentwöhnung
beim Zahnarzt
Rauchen ist ein
signifikanter Risikofaktor für die Entstehung einer Parodontitis und Periimplantitis. Aus diesem
Zusammenhang ergibt sich für das
zahnärztliche Team Dr. Holger Gehrig
M.Sc.
die Notwendigkeit,
den betroffenen Patienten eine Raucherentwöhnung anzubieten. Durch ein
Screening sollen die Raucher identifiziert
und deren Bereitschaft zu einem Rauchstopp eingeschätzt werden. Eine Beratung
in Kombination mit einer medikamentösen Unterstützung ist eine effektive Methode, um eine dauerhafte Rauchfreiheit
zu erzielen. Eine strukturierte, evidenzbasierte und leitliniengerechte Raucherentwöhnung ist mit wenig Zeitaufwand
in den Praxisablauf integrierbar.

zielle Risiko der Strahlenbelastung
gegenüber den diagnostischen oder
therapeutischen Nutzen stellt. Durch
eine der wenigen Leitlinien in der Zahnheilkunde werden die Vorteile dazu
aufgezeigt. Der Nutzen erstreckt sich
dabei nicht nur auf die Implantattherapie, sondern auch auf andere Bereiche
der Zahnheilkunde. Bei schwierigen
anatomischen Strukturen mit einem
hohen Gefährdungsrisiko ist eine 3-DDiagnostik der konventionellen Technik überlegen. Je nach Behandlungszeitpunkt ist aber zu entscheiden,
wann die 3-D-Diagnostik erfolgen soll.

gen, sie muss auch mit dem Weichgewebe, dem Lächeln, dem Gesicht und
dem Charakter des Patienten harmonieren. Eine temporäre Restauration ist
innerhalb dieses Konzeptes kein Wegwerfartikel, vielmehr spielt sie eine
wichtige Rolle im interdisziplinären
Behandlungskonzept. Unterschieden
werden der provisorische Schutz für
kurze Zeit, der weitgehend den klassischen Anforderungen genügen muss,
und das Langzeitprovisorium oder die
Behandlungsrestauration, welche erweiterte diagnostische und therapeutische Anforderungen zu erfüllen hat.

plantatoberfläche eine wichtige Rolle
in der Osteokonduktivität eines Implantats. Diese Osteokonduktivität
wird durch die Oberflächentopografie
und -chemie beeinflusst. Bis jetzt war
es nicht bekannt, ob die Osteokonduktivität über die Zeit stabil bleibt.
Im Rahmen dieser Präsentation wird
gezeigt, dass sich die Osteokonduktivität von Implantatoberflächen über
die Zeit reduziert. Gleichzeitig wird
veranschaulicht, wie die reduzierte
Osteokonduktivität wiederhergestellt
werden kann, um die Osseointegration zu optimieren.

Freitag, 21. Oktober 2011
14.45–15.30 Uhr

Freitag , 21. Oktober 2011
17.00–17.45 Uhr

Samstag, 22. Oktober 2011
10.00–10.45 Uhr

Die totale Prothese –
aber richtig!

Pulverstrahlgeräte –
wann, wozu, welche?

Implantation ohne
Augmentation

Im Zeitalter der
Implantologie hat
die Totalprothetik
ihren Stellenwert
zur funktions- und
ästhetikgerechten
Rehabilitation des
zahnlosen Patienten nicht verloren. Dr. Wolfgang
Boisserée
Festsitzende Implantatlösungen sind beim Zahnlosen
häufig nur mit übermäßigem Aufwand
durchzuführen. Andererseits können
Implantate gewinnbringend für sicheren Halt und zum Knochenerhalt in die
Totalprothetik einbezogen werden. Behandlungserfolg in der Totalprothetik
stellt sich nur bei richtiger Vorgehensweise ein. Ein erfolgreiches Konzept
orientiert sich an den Vorgaben von
Prof. Dr. Alexander Gutowski. Grundlagen: Erfassung der Schleimhautverhältnisse durch ersten und zweiten
Funktionsabdruck mit dem Ziel: saugende Ober- und Unterkieferprothesen.
Kieferrelationsbestimmung unter Berücksichtigung des muskuloskelettalen Systems. Ästhetik und Phonetik
des Patienten individuell erfassen und
prothetisch umsetzen. Funktionelles
Finish: Remontage der fertigen Prothesen. Knochen in der Totalprothetik:
Implantate rechtzeitig setzen. Implantate richtig belasten.

In vielen Praxen ist die Pulverstrahltechnik bereits fest etabliert,
in einigen wird
über deren Einführung diskutiert und
für andere kommt
diese überhaupt Priv.-Doz. Dr.
Gregor Petersilka
nicht infrage. Eine
kritische Betrachtung, was auf dem
Markt befindliche Pulverstrahlsysteme zu leisten vermögen, lohnt sich.
Seit fast zehn Jahren hat die Einführung des niedrigabrasiven Glycinpulverstrahlens die Möglichkeiten der
Oberflächenbearbeitung zunehmend
erweitert. Neue Fragen stellen sich:
Supragingivale oder subgingivale
Anwendung? Zähne und Implantate
reinigen? Konventionelle Düsen oder
spezielle subgingivale Ansätze? Handgerät oder Standgerät? Glycin, Bikarbonat, Kalziumkarbonat, Biogläser
oder gar Glasperlen als Strahlmittel?
Der Vortrag gibt interessensneutral
eine Übersicht über Möglichkeiten
und Tücken der Pulverstrahltechnik
aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und praktischer Perspektive –
und versucht zu erklären, ob Pulverstrahlen eine sinnvolle Erleichterung
in der Praxis bietet oder ob es doch
nur um Gruppenzwang durch „Hightech“ geht.

In den letzten
zehn Jahren haben
Implantate mit reduzierter Länge
(< 10 mm) neue Indikationen erobert.
Das „Kurzimplantat“ wurde dadurch
zu einem eigenen Prof. Dr.
Mauro Marincola
klinischen Begriff.
Diese Implantate mit spezifischen
Designmerkmalen haben inzwischen
gezeigt, dass ihr klinischer Langzeiterhalt vergleichbar mit dem von konventionellen, längeren Implantaten
ist. Da viele Implantatpatienten nur
über eine geringe Knochenhöhe verfügen, stellt sich somit die Frage, ob
durch den Einsatz von Kurzimplantaten das Risiko von augmentativen Verfahren vermieden werden
kann.

Freitag, 21. Oktober 2011
16.15–17.00 Uhr
Freitag, 21. Oktober 2011
14.00–14.45 Uhr

Dentale Volumentomografie –
Pflicht oder Kür?
Die Verfügbarkeit der 3-D-Diagnostik in der Zahnmedizin nimmt kontinuierlich zu. Die
Anfertigung einer
DVT-Aufnahme erfordert eine rechtfertigende Indika- Priv.-Doz. Dr.
tion, die das poten- Jörg Neugebauer

Seite 32 München 2011

Samstag, 22. Oktober 2011
09.15–10.00 Uhr

Provisorien –
welche, wie, wozu?

Super Osseointegration

Für die Erarbeitung einer prothetischen Rekonstruktion sind eine Reihe diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen erforderlich. Die definitive Horst Dieterich
Versorgung hat nicht nur komplexen
funktionellen Ansprüchen zu genü-

Das Ziel der
Implantologie, die
Osseointegration,
wird entscheidend
durch das Interface Knochen/Implantat beeinflusst.
Erfolg oder Misserfolg spielen sich Priv.-Doz. Dr. Wael Att
an dieser Grenzfläche ab. Neben verschiedenen Faktoren spielt die Im-

Samstag, 22. Oktober 2011
11.30–12.15 Uhr

Abformung –
digital versus konventionell
Die Herstellung
von Einzelzahnrestaurationen bis hin
zu Brückengerüsten mittels CAD/
CAM-Verfahren ist
bereits weit verbreitet. Neben neuen Materialien und Prof. Dr. Dr.
Albert Mehl
Verbesserungen
in der Software ist vor allem der
intraoralen dreidimensionalen Vermessung großes Interesse zuteil geworden. Das Interesse an verbesserten intraoralen Systemen liegt aber
nicht allein darin, eine ChairsideFertigung von größeren Restaurationen wie Brücken zu ermöglichen.
Durch eine einfachere Einbeziehung
der Nachbarzähne und Gegenkiefer
lassen sich auch die okklusale und
funktionelle Gestaltung noch verbessern und durch genauere Vermes-


[33] => DTG0911_01_Title
DTG0911_32-35_blzkabstracts 29.08.11 16:09 Seite 2

today

Abstracts

sung der Präparation die Passgenauigkeit steigern. Zusammen mit dem
3-D-Röntgen (DVT) ist eine neue
Ära der Implantatplanung und -versorgung möglich. In dem Vortrag
werden die Möglichkeiten und der aktuelle Stand der neuen Abformtechnologien vorgestellt, die Hintergründe zu diesen Konzepten erläutert und
die klinische Eignung im Vergleich
zu konventionellen Abformungen diskutiert.

Samstag, 22. Oktober 2011
12.15–13.00 Uhr

Chairside CAD/CAM –
Komfort und Kosten
Für die Chairside-Fertigung von
Restaurationen gibt
es derzeit in Europa nur das CEREC
3-D-System (Sirona).
Mit der Bluecam
Kamera der CEREC
AC Einheit werden Priv.-Doz. Dr.
die Messaufnah- Andreas Bindl
men durchgeführt und ein virtuelles
3-D-Modell erstellt. Auch mehrere
Restaurationen (Inlay bis Krone) können in einer Sitzung konstruiert und
mit der Schleifeinheit MCXL formgeschliffen werden. Bei der ImplantatPlanung ergibt sich eine neuartige
Kombinationsmöglichkeit des CEREC
CAD/CAM-Systems und der digitalen

Volumentomografie (DVT). Mit der
CEREC AC Einheit kann eine virtuelle
prothetische Planung vorgenommen
werden. Mit der Bluecam Kamera
wird ein 3-D-Modell generiert und die
fehlenden Zähne werden als virtuelle
Kronen konstruiert. Dieser Datensatz
wird mit dem DVT-Datensatz überlagert, im DVT-Bild wird die prothetische Planung sichtbar, die Implantatplanung kann prothetikorientiert
erfolgen. Ein weiterer Entwicklungsschritt wird ermöglichen, diese Implantatplanung mittels einer CAD/CAMgefertigten Bohrschablone am Patienten umzusetzen.

zenz, Fluoreszenz und beim Haftverbund mit der laminierten Keramik
bzw. mit dem Zahn. Die oben genannten Probleme sind nun gelöst und
jetzt ist es an der Zeit zu schauen, welchen Nutzen das daraus resultierende
neue klinisch-technische Konzept
den Patienten bringt. Der Referent
präsentiert ein Konzept, mit dem der
Einsatz von Zirkondioxid als Keramik
mit überragenden physikalischen
Eigenschaften in der restaurativen
Zahnheilkunde maximiert werden
kann.

Zirconia Problem Solving –
Color, Fit and Bonding
Fortgeschrittene Anwendungsmöglichkeiten für
Vollzirkon- und
Zirkon/KeramikRestaurationen stehen im Zentrum
des Vortrags. Ausgangspunkt: Zir- Prof. Dr. Asami
Tanaka CDT, NMD
kondioxid ist mit
einer Biegefestigkeit von 1.400 MPa
das zuverlässigste Material unter den
Feinkeramiken. In der Anwendung
gab es allerdings ungelöste Probleme
bei Passung, Farbgebung, Translu-

Stammzellen in der
Zahnheilkunde –
kontrolliert, kontrollierbar?
Die Fortschritte
der dentalen Stammzellforschung sind
in der deutschen
Zahnmedizin bisher kaum bekannt,
was zu Befürchtungen über negative Auswirkun- Prof. Dr.
Werner Götz
gen auf herkömmliche zahnärztliche Versorgungen
und zu Hoffnungen, z.B. auf ein
Nachwachsen „dritter Zähne“, geführt hat. Der Vortrag gibt einen
Überblick über den aktuellen Stand
und zeigt mögliche zukünftige klini-

Verfügung stehenden, zum Teil bizarr
anmutenden Optionen der kosmetischen Zahnheilkunde können auch
am Aussehen etlicher „dental entstellter“ Prominenter abgelesen werden.
Anhand zahlreicher Beispiele wird ein
optischer Eindruck über die „dentale
Welt“ prominenter Persönlichkeiten
aus Politik, Sport, Film und anderen
Sparten vermittelt.

Samstag, 22. Oktober 2011
17.15–18.00 Uhr
Samstag, 22. Oktober 2011
16.15–17.00 Uhr

Samstag, 22. Oktober 2011
14.45–15.30 Uhr
Samstag, 22. Oktober 2011
14.00–14.45 Uhr

sche Perspektiven auf. Während die
Anwendung von Knochenstammzellen an der Schwelle zur Klinik steht,
wird in vielen zahnmedizinischen
Fächern die Stammzellforschung
eher zur „Biologisierung“ regenerativer Techniken führen. Obwohl im
Tierversuch schon möglich, ist fraglich, wann ein vollständiger biologischer Ersatz funktionsfähiger Zähne im Menschen realisierbar sein
wird.

Prominente Persönlichkeiten
und ihre Zähne im Wandel
der Zeit
Der Stellenwert,
den die Bevölkerung eines Landes
dem Gebiss zumisst,
unterliegt einem
zeitlichen Wandel.
Dies spiegelt sich
auch im Erscheinungsbild von Pro- Prof. Dr. Dr.
Hans-Jörg Staehle
minenten, die häufig als Repräsentanten jeweils aktueller Vorstellungen, „wie man auszusehen hat“, fungieren. Wenn man den
Gebisszustand Prominenter beispielsweise aus den 1950er- und 1960erJahren mit dem von heute vergleicht,
werden diese unterschiedlichen Vorstellungen deutlich. Die heute zur

Aktualisierung der
Röntgenfachkunde
für Zahnärzte (optional)
Die Aktualisierung der Röntgenfachkunde gemäß
Röntgenverordnung
(RöV) im Strahlenschutz kann im
Rahmen des 52.
Bayerischen Zahnärztetages erfol- Dr. Michael Rottner
gen. Notwendig dafür ist die Teilnahme am Programm Kongress Zahnärzte am Freitag, 21. Oktober 2011,
und Samstag, 22. Oktober 2011. Der
Vortrag bringt ergänzende Ausführungen, spezielle Fragestellungen
werden besprochen. Zum Abschluss
wird die erfolgreiche Teilnahme an
der Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte bestätigt.

Sprecher Kongress Zahnärztliches Personal • Freitag & Samstag
Freitag, 21. Oktober 2011
09.15–10.45 Uhr

Freitag, 21. Oktober 2011
11.15–12.45 Uhr

Freitag, 21. Oktober 2011
14.00–14.45 Uhr

Freitag, 21. Oktober 2011
14.45–15.30 Uhr

Freitag, 21. Oktober 2011
16.00–17.45 Uhr

Zahnmedizin im Wandel –
Modernes Praxismanagement
als Schlüssel zu mehr
Zufriedenheit für Patient
und Zahnarzt

Prophylaxe –
was wissen wir wirklich?

Abrechnungsoptimierung
mit der neuen GOZ

Orale Piercings –
vor dem Schaden klug sein

Ein Jahr QM – was nun?

Der Patient als
zahnmedizinischer
Laie beurteilt eine
Zahnarztpraxis anhand einer Vielzahl anderer Kriterien, er beschränkt
sich nicht auf die
reine zahnmedizi- Christa Maurer
nische Behandlung. Der richtige Mix
aus gekonnter Patientenansprache,
Service, Beratung und Praxismarketing bestimmen, ob sich der Patient in
der Praxis wohlfühlt und ist damit auch
für den Erfolg einer Praxis entscheidend. Dabei geht es darum, dass der Patient nicht nur selbst immer wieder
kommt, sondern zu einem begeisterten
Botschafter der Praxis wird. Setzen
Sie sich gemeinsam mit der Referentin
die Patientenbrille auf und erkennen
Sie, wie man nicht nur zufriedene Patienten, sondern begeisterte Patienten
erlangen kann.

Alle fünf Jahre
umlernen! Nicht etwas übertrieben?
Mit Sicherheit nicht,
lebenslanges Lernen ist angesagt.
Die Geschwindigkeit des Erkenntniszuwachses gera- Prof. Dr.
Johannes Einwag
de in der Medizin
ist enorm. Auch in der Zahnmedizin
ist ein erheblicher Wissenszuwachs
zu verzeichnen. Allerdings sind die
Innovationen weniger spektakulär
und bleiben in der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet. Das gilt insbesondere auch für den Bereich der
häuslichen Prophylaxe. Die heutigen
Zahnpasten, Zahnbürsten, Mundspüllösungen etc. haben mit den Produkten vor zehn Jahren häufig nur
noch den Namen gemeinsam. Vor
diesem Hintergrund erscheint es
durchaus lohnenswert, einige liebgewordene Empfehlungen zu überdenken – auch wenn es manchmal
schwerfällt.

Seit 24 Jahren
arbeiten wir, trotz
ständig steigender
allgemeiner und
betrieblicher Kosten, mit derselben
Gebührenordnung
aus dem Jahre 1988.
Demnach wäre es Irmgard Marischler
an der Zeit gewesen, eine Optimierung
dieser GOZ – sowohl nach fachlichen
als auch nach finanziellen Aspekten
– zu realisieren. Ein Referentenentwurf für eine neue GOZ liegt vor, sie
soll am 1. Januar 2012 in Kraft treten.
Viele OP-Techniken und zahnärztliche
Tätigkeiten sind in den letzten Jahren
neu entwickelt worden und gelten
heute als Standardtherapien – für
die es aber keine adäquaten Abrechnungspositionen gibt. Kämpfe mit der
PKV bezüglich Analogberechnung
sind extrem zeitaufwendig und unangenehm. Ziel dieses Vortrages ist es,
Eckpunkte der neuen GOZ darzustellen und anhand von Einzelbeispielen
zu erläutern.

Wer kennt sie
nicht, die kleinen
Ringe und Perlen an
Nase, Augenbraue,
Ohr oder an manch
anderer Körperstelle, beispielsweise
auch im Mund:
Body-Piercing ist Dr. Ines Kapferer
M.Sc.
„in“. Kaum ein junger Mensch denkt daran, dass dieser
Schmuck zu langfristigen Schäden
führen kann. In zwei groß angelegten
Studien wurden an der Universitätszahnklinik Innsbruck und Bernhard
Gottlieb Universität Wien die oralen
Auswirkungen von Lippen- und Zungen-Piercings untersucht. Zusätzlich zu
den mechanischen Schäden an Zähnen
und Gingiva werden die Piercings stark
von oralen Mikroorganismen besiedelt
und können als Keimreservoir für verschiedene Erkrankungen dienen. Die
Referentin zeigt, wie Schäden an Zähnen und Zahnfleisch verhindert werden
können und gibt ausführliche Empfehlungen für die Praxis.

Die Einführungsfrist eines QMSystems in jede
Vertragszahnarztpraxis endete bekanntlich am 31.
Dezember 2010.
Welche Elemente
haben sich als hilf- Dr. Thomas
Reinhold
reich erwiesen?
Wo überwiegen bürokratische Nachteile die praktischen Vorteile des
eigenen QM-Systems? Klare Verantwortungsaufteilung, gute Organisation sowie ehrgeizige Zielsetzungen
und eine konsequente Strategie
machen die Praxis zukunftssicher.
Dadurch werden nicht nur die eigenen Arbeitsplätze gesichert, der
Alltag wird beherrschbarer und die
Mitarbeiterzufriedenheit steigt signifikant. Das eingeführte QM-System
weiterzuentwickeln, setzt den erfolgreich eingeschlagenen Weg folgerichtig fort.

» Fortsetzung auf Seite 34

München 2011

Seite 33


[34] => DTG0911_01_Title
DTG0911_32-35_blzkabstracts 29.08.11 17:33 Seite 3

today

« Fortsetzung von Seite 33

Samstag, 22. Oktober 2011
09.15–10.45 Uhr

Patientenführung und
Therapie in der Kinderzahnheilkunde – ein Update
In fast allen
Praxen gehören
Kinder zum Patientenstamm. Ein geschultes Team ist
eine wichtige Voraussetzung für eine
erfolgreiche Kinderbehandlung! Hier- Dr. Uta Salomon
bei kommt der zahnärztlichen Mitarbeiterin durch ihr einfühlsames Vorgehen
und ihre guten Kommunikationsfähigkeiten mit Eltern und Kindern eine
Schlüsselfunktion zu. Der Vortrag zeigt
Methoden zur Verhaltensführung in unterschiedlichen Situationen (z.B. Abholen aus dem Wartezimmer, erste Befundaufnahme, bei der Behandlung). Besonderheiten in der Praxisorganisation
und aktuelle Therapiemöglichkeiten im
Milchgebiss runden den Vortrag ab.

Abstracts

Samstag, 22. Oktober 2011
11.15–12.45 Uhr

Fallstudie: Behandlungsfall
Abrechnung der Implantologie
Die orale Implantologie nimmt
einen großen Stellenwert in der zahnärztlichen Praxis
ein. Unabhängig davon, ob der behandelnde Zahnarzt
den implantatchi- Irmgard Marischler
rurgischen Eingriff selbst vornimmt
oder in Zusammenarbeit mit einer chirurgischen Praxis nur den prothetischen
Part leistet, ist eine optimale Planung
und Durchführung der Vorbehandlung
und Suprarekonstruktion ein wichtiger
Praxisbestandteil. Zahnarzt und Verwaltungsmitarbeiterin haben einen entscheidenden Anteil an der korrekten Erstellung eines Heil- und Kostenplans und
eines privaten Kostenvoranschlages.
Betreuung und Unterstützung der Patienten bei der Kommunikation mit der
PKV ist eine Serviceleistung. Sie steigert
Patientenzufriedenheit und -bindung.
Im Vortrag werden anhand eines kom-

plexen implantologischen Falls sowohl
die prothetischen als auch die chirurgischen Abrechnungsmodalitäten und
-positionen erläutert und besprochen.

Samstag, 22. Oktober 2011
14.00–14.45 Uhr

das Altern einher mit dem Eintritt in
die Pflegebedürftigkeit, ist die zahnärztliche Versorgung gefordert, vermehrt dezentral – also am Wohnort – Prävention
und Therapie anzubieten. Der Vortrag
möchte die zahnärztliche Assistenz für
diesen wichtigen Einsatz begeistern und
dafür werben, sich dieser wachsenden
Patientengruppe nicht zu verschließen.

Prävention im Alter
Das zahnmedizinische Angebot
für den alternden
und alten Patienten
unterscheidet sich
nicht grundlegend
von dem für einen
jungen Patienten.
Im Bereich Präven- Dr. Cornelius
Haffner
tion ist jedoch die
Einschränkung der motorischen Fähigkeiten zu berücksichtigen. Eine angepasste Instruktion und Motivation, einfache
Maßnahmen (verdickter Bürstengriff,
altersgerechte Zahnbürsten, spezielle,
leicht zu öffnende Zahnpastatuben, höherdosierte Fluoridpräparate) und wiederholtes Training erlauben auch dem
alten Menschen eine suffiziente Zahnpflege in eigener Verantwortung. Geht

Samstag, 22. Oktober 2011
14.45–15.30 Uhr

Tägliche Mundhygieneartikel
– richtig eingesetzt
Eine professionelle Prophylaxe ist
nur erfolgreich in
Kombination mit
der richtigen häuslichen Mundhygiene: Wem empfehlen
wir welches Produkt, z. B. bei Karies- Regina
Regensburger
risikopatienten, bei
Mundtrockenheit, Gingivitis und Parodontitis, Kälteempfindlichkeit, Zahnstein, Wurzelhalskaries, Erosionen, KFO.
Welche Zahnpasten, Mundspüllösungen

und Zahnbürsten (Handzahnbürste oder
elektrische Zahnbürste?) eignen sich?

Samstag, 22. Oktober 2011
16.00–17.45 Uhr

Kommunikation als Rezept
zur Gewinnsteigerung durch
mehr Privatleistungen
Ohne zielführende Kommunikation ist der Anschub
von diagnostisch
und therapeutisch
notwendigen Privatleistungen nicht
möglich. Dabei geht
es um ein fein abge- Dipl. oec.
Hans-Dieter Klein
stimmtes System in
der Patientenführung. Wichtige Erkenntnis: Der zahnärztliche Experte verkauft
nicht, er bietet auch nicht an, sondern er
verordnet. Nutzen Sie die Durchschlagskraft von Körpersprache und persönlicher Ausstrahlung. Patienten folgen
keinem Zweifler. Senden Sie klare, eindeutige Botschaften. Der Vortrag führt
Sie mit vielen Lösungsbeispielen auch in
die Welt der Geld- und Preisgespräche.

Ausstellungsplan Kategorie A

52. Bayerischer Zahnärztetag

Standnummern und Aussteller:

A
A
A
A
A
A
A

A

American Dental Systems
BriteDent
dental bauer
Kuraray
Sigma Dental Systems
RESORBA
Bauer & Reif Dental

A
A
A 
A 
A 
A 

Ärztliche VerrechnungsStelle
starMed
BLZK
CAMLOG
DENTSPLY Maillefer
Straumann
Bicon

Messetip

10.

www.camlog.de

10.

Das CONELOG® Implantatsystem
Das CONELOG® Implantatsystem ist anwenderfreundlich und prothetisch orientiert. CONELOG® Implantate und CAMLOG® Implantate
haben die Außengeometrie SCREW-LINE und kön-

38.

nen mit demselben Chirurgie-Set inseriert werden. CONELOG® Implantate verfügen über
einen selbsthemmenden Innenkonus (7.5°) und
die beliebte CAMLOG-Indexierung mit den drei
Nuten im Implantat und den korrespondierenden
Nocken am Abutment. Der Konus kommt erst mit
den Abutments zum Einsatz, womit ein konisch
bedingter Höhenversatz bei der Abformung ausgeschlossen ist. Überzeugen Sie sich selbst und
besuchen Sie uns am Stand 10 gegenüber dem Tagungssaal.
CAMLOG Vertriebs GmbH
Maybachstraße 5, 71299 Wimsheim
Tel. 07044 9445-100, Fax 0800 9445-000
info.de@camlog.com

www.renfert.com
wie Plaque und Zahnstein, sowie Ablagerungen
von Kaffee, Tee und Rotwein entfernt. Dank der
außergewöhnlichen Effizienz der Nadelreinigungstechnik erbringt SYMPRO wertvolle Dienstleistungen im Bereich Prothesenreinigung und stellt
eine zusätzliche Wertschöpfungskomponente in
Praxis und Labor dar.

Erweitern Sie Ihren Prophylaxe-Service
mit SYMPRO, dem kompakten Hochleistungs-Reinigungsgerät für herausnehmbaren Zahnersatz.
SYMPRO hat nach ca. 15 min. hartnäckige Beläge,

Seite 34 München 2011

+ Abrechenbarer Service (BEB 8123 o. 8124)
+ Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und Wirtschaftlichkeit bei prophylaktischer Reinigung und Reparaturen
+ Recall-Möglichkeit – Wohlbefinden und Gesundheit
schafft Kundenbindung


[35] => DTG0911_01_Title
DTG0911_32-35_blzkabstracts 31.08.11 13:32 Seite 4

today

Kongressvorschau

Fit für das Unternehmen Zahnarztpraxis: vom Assistentenseminarzyklus zum Zahnärzte-Unternehmer-Curriculum
Um eine Zahnarztpraxis angesichts aktueller gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen erfolgreich zu führen, bedarf es mehr als nur fachlicher Kompetenz.

ASS/ZUC: Kompaktes
Wissen in einem Seminartag
Prof. Dr. Wolfgang Merk, Leiter
Studiengang Gesundheitswirtschaft, Berufsakademie Stuttgart, referiert in drei
Teilen zur Betriebswirtschaft für Zahnmediziner. Der erste Teil seines Vortrags befasst sich mit Gegenstand und Methoden
der BWL, den betrieblichen Funktionen
im Überblick und vier wichtigen ökonomischen Grundbegriffen. In einem zweiten
Teil spricht er über Grundlagen der Investitionsrechnung und die Finanzierung der
Zahnarztpraxis. Im dritten Teil vermittelt
er Grundlagen des Marketings, steuerliche Grundlagen und erläutert in einer
Fallstudie die Businessplanung für die
Zahnarztpraxis sowie das Praxiscontrolling. Dr. Rüdiger Schott, Mitglied des
Vorstands und Referent Berufsbegleitende Beratung/Berufspolitische Bildung
der BLZK, schließt den Tag mit einem
Praxisbericht zum Kostenmanagement
aus der Sicht des Zahnarztes.

n Der Schwerpunkt der universitären Aus- und Weiterbildung für
Zahnärzte liegt im fachlichen Bereich. Unternehmerische Aspekte wie
Personalführung, Praxismanagement
oder rechtliche und steuerliche Fragen bleiben weitgehend außer Betracht. Die universitäre Ausbildung
hat zwar berufsfähig, aber leider
nicht praxisfähig gemacht.
Um eine Zahnarztpraxis angesichts veränderter gesetzlicher und
gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen erfolgreich führen zu
können, bedarf es jedoch mehr als
fachlicher Kompetenz. Organisatorisches, wirtschaftliches und kommunikatives Denken und Handeln
sind gefragt.
Patienten sind heute anspruchsvolle und aufgeklärte Kunden mit
hoher Erwartungshaltung. Zur Vorbereitung auf die unternehmerischen Herausforderungen bietet die

eazf GmbH in Zusammenarbeit mit
der Bayerischen Landeszahnärztekammer, der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Bayerns und anderen
Partnern eine betriebswirtschaftliche Seminarreihe an, die speziell
für die Anforderungen des Unternehmens Zahnarztpraxis konzipiert
wurde. Ziel der Qualifizierung ist

eine effiziente und umfassende Vermittlung von Kenntnissen für die
freiberufliche und unternehmerische Tätigkeit als Zahnarzt, um die
Patienten- und Praxisführung zu
optimieren.
Die Kursserie richtet sich an
Assistenten und niedergelassene
Zahnärzte und wird berufsbeglei-

Ausstellungsplan Kategorie B

tend neben der Tätigkeit in der Praxis im Bausteinprinzip angeboten.
Die Aufteilung in Bausteinseminare
ermöglicht ohne Zeitdruck die ausführliche Aufbereitung des gesamten Spektrums einer Praxisgründung, Niederlassung und Praxisführung. Die Bausteine sind einzeln
oder als Kursserie in zwei Varianten
buchbar: Assistentenseminarzyklus
ASS für Assistenten, ZahnärzteUnternehmer-Curriculum ZUC für
niedergelassene Zahnärzte. Spezialseminare gibt es zu den Themen
„Praxisabgabe“ und „Innovative Praxisformen“. 7

Teilnahmeinformation
Weitere Informationen zu Programm,
Terminen und Teilnehmergebühren bei der
Bayerischen Landeszahnärztekammer
per Telefon unter 089 72480-440 oder per
E-Mail unter: berufsbegleitung@blzk.de

52. Bayerischer Zahnärztetag
Messetip

Standnummern und Aussteller:

B 
B 
B 
B 
B 
B 
B 
B 
B
B
B 
B 
B 
B 
B 
B 

VDW
Hager & Meisinger
Mediwert
minilu
OEMUS MEDIA
n.n.
n.n.
Kerr
Heraeus
TePe
DEMEDA
Procter & Gamble
Hain Lifescience
miscea
CURADEN
UP Dental

B 
B 
B
B
B 
B 
B 
B 
B 
B 
B 
B
B
B 
B 
B 

EMS
Ivoclar Vivadent
Renfert
Kreussler
LOSER & CO
SHOFU Dental
Sanofi-Aventis
DZOI
dentax24bayern.de
I.C. Lercher
FVDZ Bayern
STERIDATA
Dr. Ihde Dental
Dental Direkt
Thommen Medical
Zantomed

B 
B 
B 
B 
B 
B
B
B 
B 
B 
B 
B 
B 
B 
B

Neoss
Fackler & Wagenbauer
Promedia
Deutsche Bank
Kea Software
KANIEDENTA
Commerzbank
SERAG-WIESSNER
Sunstar
Schütz Dental
Parident
apoBank
OSSTEM
MIP Pharma
Philips

28.

www.heraeus-cara.com
Patientenfall mit kompletter Kiefersituation kann innerhalb von 3 bis
5 Minuten gescannt werden und
spart Ihnen wertvolle Zeit. Durch
die puderfreie Anwendung sind jegliche Indikationen scanbar, wie z.B.
Implantate.

cara TRIOS:
Die neue Generation
Intraoralscanner.
Schneller, präziser, puderfrei!
Gemeinsam mit Zahnärzten und
Zahntechnikern entwickelt, setzt
der neue Intraoralscanner von Heraeus neue Komfortmaßstäbe in der
digitalen Abformung. Ein gesamter

65.

cara TRIOS ermöglicht die sichere
direkte Kommunikation mit Ihren
Laboren. Genießen Sie zeitnahe
Kommunikation, Sicherheit der Patientendaten und lückenlose Nachvollziehbarkeit beim Umgang mit
Ihren Abformungen. cara TRIOS
als Marketinginstrument ermöglicht
Ihnen, Ihren Patienten die Behandlung und die orale Zustandsanalyse
zu erläutern.
ANZEIGE

Standnummer 65

38.
28.

Zahnarzt, Arbeitgeber, Ehemann und Vater.
Meine Bank versteht, wer ich gerade bin.
Niederlassung München
Barthstraße 2
80339 München
Tel.: 089 55112-0
www.apobank.de

München 2011

Seite 35


[36] => DTG0911_01_Title
DTG0911_36_blzknews 29.08.11 16:10 Seite 1

today

BLZK News

Zahnmedizinische Hilfe für Randgruppen – BLZK übernimmt
Schirmherrschaft für das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern
Deutschlands Zahnärzte engagieren sich in einer Vielzahl von sozialen Projekten für Bedürftige, und dies mit großem Widerhall.

5

Abb. links: Zahnärztliche Untersuchung im Rahmen der Malteser Migranten Medizin (MMM). ( Foto: Malteser Hilfsdienst) – Abb. rechts: Der Gründungsvorstand des Bayerischen Hilfswerks Zahnmedizin: Dr. Martin Schubert, Vorsitzender, Dr. Herbert Michel,
Dr. Maria Haass, Dr. Manfred Frenzel, Dr. Tilmann Haass, Prof. Dr. Christoph Benz, Christian Berger und Peter Knüpper (v.l.n.r.). (Foto: BLZK)

n Überwiegend widmen sich die
Hilfsprojekte armen und bedürftigen
Menschen in der Dritten Welt. Auf
Initiative von Dr. Martin Schubert,
dem Vorsitzenden der Vollversammlung der Bayerischen Landeszahnärztekammer, wurde ein neuer Weg
beschritten: Im Juni 2011 gründete

sich in München unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Landeszahnärztekammer das Hilfswerk
Zahnmedizin Bayern. Dieses neue
Sozialprojekt stellt die Probleme von
Hilfsbedürftigen in Bayern in den
Mittelpunkt. Ziel des Hilfswerks ist
die Bildung eines Netzes von Zahn-

ärzten und Dentallaboren, die bereit
sind, Obdachlose, erwachsene, aber
auch minderjährige Flüchtlinge und
Migranten, die keinen Versicherungsschutz haben, kostenfrei zu
behandeln.
In einem ersten Schritt wird eine
bayernweite zahnärztliche Betreu-

ung von Menschen in stationären
Hilfseinrichtungen der Diakonie, der
Caritas und der Malteser ins Auge
gefasst. Aktuell geplant ist die Einrichtung einer Zahnarztpraxis in
der sozialmedizinischen Anlaufstelle
der Malteser in München (Projekt
MMM). 7

Weitere Informationen
Das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern
sucht noch Mitglieder und tatkräftige Unterstützung. Weitere Informationen erhalten
Sie unter der folgenden E-Mail-Adresse:
mschubert@blzk.de

ANZEIGE

„Mundgeruch?“ – Neue
917%8>78)-+)62

Patientenbroschüre der BLZK

4EXMIRXIRKIWTVmGL

Jetzt sieben Broschüren der erfolgreichen Reihe erhältlich.

-LVI4VE\MWMWXMR[MVXWGLEJXPMGLI
7GLMIJPEKIKIVEXIR#
;MVFVMRKIR7MI
[MIHIVEYJ)VJSPKW
OYVW(MI/SGO
YRH:SIWXI+QF,
WXILXJ‚V-LVI
)\MWXIR^WMGLIVYRK
YRHMWXFYRHIW[IMXQMX‚FIVIVJSPKVIMGLIR1ERHEXIR
1EVOXJ‚LVIVHIV)\MWXIR^FIVEXIVJ‚V,IMPFIVYJPIV;MVWMRHJ‚V
7MIHE[IRRIWLIMŠX-LVI4VE\MWEYJ)VJSPKWOYVW^YFVMR
KIRSHIV^YLEPXIR)MRJEGLIVXVEKVIMGLYRHIVWGL[MRKPMGL
:SRHIV+V‚RHYRKFMW^YVKIKP‚GOXIR%FKEFI
7IX^IR7MIEYJYRW^YQ&IMWTMIP[IRR7MI-LVIR4VE\MWYQ
WEX^WXIMKIVR[SPPIR(EW¨)VJSPKVIMGLI4EXMIRXIRKIWTVmGL©
MWXRMGLXSLRI+VYRHIMRIWYRWIVIVQIMWXKIFYGLXIR7IQM
REVI;MVJVIYIRYRWHEVEYJ-LRIRLIPJIR^YO}RRIR

;IMXIVI-RJSVQEXMSRIREYJ

XXXLPDLVOEWPFTUFEF

Seite 36 München 2011

n Mundgeruch ist nach wie vor ein
heikles Thema. Habe ich Mundgeruch?
Wie kann ich das feststellen? Woher
kommt Mundgeruch? Was kann ich
dagegen tun? Viele Menschen stellen
sich diese Fragen. Nicht selten leidet
man unter Mundgeruch, ohne es selbst
zu bemerken. Allzu oft wird das peinliche Thema auch im Umfeld des Betroffenen vermieden. Gesprächspartner gehen lieber auf Distanz.
Bei Mundgeruch ist der Zahnarzt
erster Ansprechpartner, denn Mundgeruch ist meist durch orale Faktoren
bedingt. Neun von zehn Patienten
kann der Zahnarzt vom Mundgeruch
befreien. Nur in ganz seltenen Fällen
verbirgt sich dahinter eine schwerwiegende Allgemeinerkrankung.
Um den Einstieg in das Zahnarzt-Patienten-Gespräch über dieses
Thema zu erleichtern und um dem
Patienten Hintergrundinformationen
an die Hand zu geben, hat die Bayerische Landeszahnärztekammer eine
Broschüre unter dem Titel „Mundgeruch?“ herausgebracht. Sie informiert
über Halitosis, ihre Ursachen und was
man dagegen tun kann. Der Inhalt basiert auf dem neuesten Wissensstand
und wurde mit der Unterstützung ausgewiesener Experten auf dem Gebiet
der Halitosis erstellt.
Die Publikation ist die siebte
Informationsbroschüre der BLZK für
Patienten. Weitere Broschüren sind zu
den Themen „Gesunde Kinderzähne“,

„Implantate – so natürlich wie das Original“, „Parodontitis – Vorbeugung,
Früherkennung und Behandlung“, „Prophylaxe für Menschen in der zweiten

Mundgeruch ?

5

Die Halitosis-Broschüre. (Bild: BLZK)

Lebenshälfte“, „Professionelle Zahnreinigung – Gesundheit pur für die Zähne“
und „Zähne und Allgemeingesundheit
– Wechselbeziehungen“ erschienen. 7

Bestellinformation
Jede Publikation ist ab einer Mindestbestellmenge von 25 Stück zu einem
Preis von 15 Euro (inklusive Versand- und
Portokosten) zu beziehen. Bestellt werden
kann entweder über den Online-Shop der
BLZK unter www.blzk.de/shop oder per
Fax über den Kaufmännischen Geschäftsbereich der BLZK unter 089 72480-272.


[37] => DTG0911_01_Title
DTG0911_37_blzkongress 29.08.11 16:16 Seite 1

today

Kongressvorschau

Special Olympics Sommerspiele 2012 in München –
BLZK und bayerische Zahnärzte wirken mit
Auch wenn die Olympischen Winterspiele 2018 nicht nach München vergeben wurden, gibt es dort im nächsten Jahr eine Olympiade: die 8. nationalen Special Olmypics Sommerspiele.

5

Eindrücke von Special Smiles bei den regionalen Special Olympics Sommerspielen in Ansbach vom 6. bis 9. Juni 2011. (Fotos: BLZK)

n Special Olympics ist die weltweit
größte Sportbewegung für Menschen
mit geistiger und Mehrfachbehinderung. Die Idee dazu stammt ursprünglich aus den USA. In Deutschland werden die Spiele seit 1991 durchgeführt.
Die Philosophie dahinter: Mit den Mitteln des Sports sollen die Athleten
selbstbewusster und selbstständiger
werden, Wertschätzung in der Gesellschaft erfahren und an ihr teilhaben.
Inklusion ist das Ziel.
Prominente Botschafter, wie seine
königliche Hoheit Prinz Leopold von
Bayern, Bayerns ehemaliger Landtagspräsident Alois Glück, die ehemalige bayerische Sozialministerin Christa Stewens

oder Spitzensportler, wie zum Beispiel
die ehemalige Schwimmerin und jetzige
Fürstin von Monaco, Charlène Grimaldi,
engagieren sich für Special Olympics.
Seit drei Jahren setzen sich auch
die bayerischen Zahnärzte im Rahmen
von „Special Smiles“ – dem Programm
zur Zahn- und Mundgesundheitsförderung – für die Athleten bei den Special
Olympics ein. 2009 wirkten sie bei den
nationalen Winterspielen in Inzell,
2010 bei den regionalen Winterspielen
in Reit im Winkl und Anfang Juni dieses Jahres in Ansbach bei den regionalen Sommerspielen mit.
Wenn vom 21. bis 25. Mai 2012
„Special Smiles“ als fester Bestandteil

medizinischen Versorgungssituation
von Menschen mit Behinderungen in
Deutschland herangezogen. Mit speziellen Screeningbögen werden international vergleichbare Informationen
über den Zahn- und Mundgesundheitszustand der Athleten gesammelt.
Die bisherigen Ergebnisse der
Special Smiles-Untersuchungen weisen auf die dringend notwendige Verbesserung der Mundgesundheitsförderung für Menschen mit Behinderungen
in Deutschland hin. Im Vergleich zur
Durchschnittsbevölkerung zeigen sich
bei den untersuchten Sportlern insbesondere bei der Mundhygiene erhebliche Mängel. Das Special Smiles-Pro-

des Rahmenprogramms „Healthy Athletes“ im Tribünenumlauf der Olympiahalle seine Pforten öffnet, werden – organisiert von der BLZK – Zahnärzte und
Zahnmedizinische Fachassistentinnen
wieder einen Parcours aus Kariestunnel, Zahnputzbrunnen und zahnärztlichem Screening anbieten und
betreuen. Kooperationspartner bei der
Durchführung des Gesundheitsprogramms ist die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
(LAGZ), aus deren Kreis sich die Mitwirkenden hauptsächlich rekrutieren.
Die während der Screenings gewonnenen Daten werden zur gesundheitspolitischen Diskussion der zahn-

gramm bietet Möglichkeiten, die Mundgesundheit der Athleten zu verbessern
und den Zugang zu adäquater zahnärztlicher Versorgung zu erleichtern.
Bereits jetzt haben sich über 4.500
Athleten für München angemeldet.
Zahlreiche Sponsoren werden mit
Werbegeschenken einen wertvollen
Beitrag leisten. Die Bundeswehr stellt
Zahnarztstühle für die Kontrolluntersuchungen bereit. Erstmals werden
auch Zahntechniker, organisiert vom
Verband Deutscher ZahntechnikerInnungen (VDZI), dabei sein und für
Athleten der sogenannten ImpactSportarten kostenfrei Zahnschutz anfertigen. 7

Der Kreis schließt sich – Qualitätsmanagement ist
in den bayerischen Praxen angekommen
Die bayerischen Zahnärzte sind aktiv, wenn es um das Qualitätsmanagement für ihre Praxen geht. Das ist das Ergebnis einer von der BLZK durchgeführten Umfrage.
n Im Mittelpunkt der Umfrage stand
das Qualitätsmanagementsystem der
BLZK. Dieses enthält auch das gemeinsam mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB)
entwickelte QM-Handbuch.
Die BLZK startete im April dieses
Jahres die Umfrage, um ein Feedback
der bayerischen Zahnärzte zur Einführung des Qualitätsmanagements
der BLZK und zu den Erfahrungen in
der Praxis zu erhalten. Der Rücklauf
bis Ende Mai 2011 war mit weit über
1.900 ausgefüllten Fragebögen überwältigend.
Die Umfrage zeigt, dass das aus
dem Berufsstand heraus entwickelte Qualitätsmanagement in den bayerischen Praxen angekommen ist.
Über drei Viertel der Befragten sind
ins QM-System der BLZK eingestiegen. Das QM-Handbuch von BLZK
und KZVB wird von fast 95 Prozent
der Nutzer überwiegend positiv bewertet. 80 Prozent der Anwender
haben an Infoveranstaltungen teilgenommen. Insgesamt waren fast
8.000 Teilnehmer bei den Schulungen, die die Fortbildungsakademie
der Kammer, die eazf GmbH, im Auf-

5

Wie bewerten Sie das QM-Handbuch insgesamt? (Grafiken: BLZK)

trag von Kammer und KZVB angeboten hat.
Darin liegt sicher auch der
Grundstein für den Erfolg beziehungsweise die Akzeptanz des Qualitätsmanagementsystems: die einfache Handhabung, die Hand in Hand
geht mit der intensiven Schulung der
Zahnärzte und des Praxispersonals.
Denn zur Einführung des QM-Systems selbst geben die bayerischen
Zahnärzte eine sehr positive Einschätzung ab. Fast 50 Prozent sehen

Erfolge und Verbesserungen, über 20
Prozent arbeiten mit dem QM-System
und profitieren von den Vorteilen.
Dr. Rüdiger Schott, Referent Qualitätsmanagement der BLZK: „Das
Qualitätsmanagementsystem ist ein
voller Erfolg. Das zeigen die Ergebnisse der Umfrage deutlich. Wir
haben eine valide Basis, um das
‚bayerische System‘ auch zukünftig
passgenau an den Anforderungen
der Praxen auszurichten und weiterzuentwickeln.“

5

Was hat sich durch die teilweise bzw. vollständige Einführung des QM-Systems verbessert?

Bislang steigen die Zahnärzte
über das QM-Angebot auf CD ein
und kombinieren dies mit den online
hinterlegten Unterlagen. Der nächste große Schritt ist die komplette
Onlineversion des QM-Systems unter
www.blzk.de/qm. Etwa 5.500 Nutzer
hat das QM Online-Angebot der
BLZK momentan. Fast 90.000 Besucher waren seit Mitte 2009 dort
eingeloggt. Etwa 1.600 Seiten werden pro Tag angeklickt. All dies
spricht dafür, dass Qualitätsmanage-

ment in den bayerischen Praxen gelebt wird. 7

Bestellinformation
Auch außerbayerische Zahnärzte
können das QM-Angebot nutzen. Die
für den Einstieg notwendige CD kann für
390 Euro bestellt werden, per E-Mail
unter info@blzk.de, per Telefon unter 089
72480-190 oder per Fax unter 089 72480119. Im Preis ist die einjährige kostenfreie
Nutzung des Online-Angebots enthalten.

München 2011

Seite 37


[38] => DTG0911_01_Title
DTG0911_38_Voeste 29.08.11 16:20 Seite 1

today

Practice Marketing

Was Wurzelbehandlung mit Praxismarketing zu tun hat
Endodontie ist weit mehr als Wowereits „Kunst der Wurzelbehandlung“1. Endodontie ist, medizinisch wie unternehmerisch gut durchgeführt, die unbezahlbare, lebenslange Visitenkarte
des Zahnarztes mit unbeschränkter Auflage und ein wichtiges Marketing-Tool für die Zahnarztpraxis. Von Stephan F. Kock & Thomas Voeste, Geschäftsführer der Kock & Voeste GmbH.

5

5

Stephan F. Kock.

Thomas Voeste.

n Kaum eine Behandlung im Patientenstuhl wird öfter wiederholt, kaum eine
Behandlung dauert länger, kaum eine
Behandlung nervt den Patienten mehr.
Immer wieder und wieder muss er zum
Zahnarzt wegen ein und derselben Sache. Oft ist dies kaum verständlich für
die Patienten, die Schmerzen bleiben,
der Zahn soll ja erhalten bleiben, Frontzahn noch dazu – und lebendig. Nicht
1

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit bei Kongresseröffnung „35. Deutscher
Fortbildungskongress für die Zahnmedizinische Fachangestellte“.

selten ist leider die ganze
Mühe schließlich vergebens.
Die Sehnsucht des Patienten
nach Schmerzfreiheit wächst
ins Unermessliche und es
bleibt einzig die WSR.
Der medizinisch völlig unwissende Patient denkt jetzt:
„Endlich Wurzelspitzenresektion. Geschafft. Endlich hat die
Prozedur und der Schmerz ein
Ende.“ Und eben doch nicht:
Der gute, alte, weiße Lebensabschnittsbegleiter ist nicht totzukriegen und pocht
noch immer. Was würden Sie an der Stelle
dieses Patienten machen? Stillschweigend Nibelungentreue schwören und
noch mal in denselben Patientenstuhl, in
dieselbe Praxis, zum selben Zahnarzt und
kein Ende der Qualen ist in Sicht? Wetten,
dass Sie da nie wieder hingehen würden?
Sie würden es wohlmöglich auch Kollegen, Freunden und Ihrer Lebenspartnerin
erzählen, und all diese Personen haben
wiederum Bekannte und Freunde und
tragen diese Informationen weiter.

Sorgen Sie für die bestmögliche
Behandlung!
Ein guter Arzt ist ein genauso gutes Gesprächsthema wie ein schlechter
Arzt. Und so rollt die Negativ-PR-Lawine
dieser Praxis durchs Land mit der Auf-

M
de it g
r D ro ß
GE er
T/ Ge
DG b
En ur t
do st
a

gs

fe

ie

r

ANZEIGE

Programmheft
als E-Paper
www.endokongress.de

3.–5. NOVEMBER 2011 | BONN
KAMEHA GRAND HOTEL BONN

1. JAHRESTAGUNG der DGET
#"!

!!" (

" # &' &"  #" 

10.JAHRESTAGUNG der DGEndo
#"!

!!" (

" 

3-D LIVE-OP
MIT PROF. DR. SYNGCUK KIM
Veranstalter
DGET – Deutsche Gesellschaft für Endodontologie
und zahnärztliche Traumatologie e.V.
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202 | Fax: 0341 48474-290
sekretariat@dget.de | www.dget.de

Organisation
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.endo-kongress.de

schrift: „Da kannst Du nicht hingehen.“
Diesen Schaden macht kein Arzt und
kein Zauberer wieder wett. Besser, man
spricht positiv von Ihnen, besser, Sie haben
zufriedene Patienten. Besser, Sie haben
schnelleren Heilungserfolg, kürzere Stuhlzeiten und ein gutes Image, das sich nach
außen hin wie gezeigt potenziert – aber
positiv. Das ist unbezahlbar und wertvoll
– fast wie der Nibelungenschatz –, um
im Bild zu bleiben. Aber wie kommt man
hin zu diesem Schatz?
Sorgen Sie einfach für die bestmögliche Behandlung, auch und gerade,
wenn private Zusatzleistungen erforderlich sind. Was würden Sie wollen bei
Pulpitis-Ärger? Natürlich für Sie nur das
Beste. Also warum nicht für Ihre Patienten? Hier ist schon der Start gemacht.
Sie müssen voll und ganz zu den privaten Zusatzleistungen stehen. Dann sind
Sie authentisch, dann sind Sie glaubhaft, und nur so können Sie erfolgreich
verkaufen.
Sie haben generell Schwierigkeiten,
private Zusatzleistungen zu verkaufen?
Dann lesen Sie weiter. Verstanden haben
Sie aber bereits: Wenn nicht private Zusatzleistungen bei der Wurzelkanalbehandlung verkaufen, wann dann? Es ist
kein Geheimnis: kaum ein Wurzelkanal
ist glatt und gerade wie eine Bowlingbahn. Oft ist er gekrümmt und verästelt.
Und so passiert es auch dem besten
Zahnarzt, dass er den Kanal nicht optimal reinigen und/oder verschließen
kann. Und so nimmt der Canossagang
des Patienten seinen Lauf ohne Ende.

Aber halt! Es geht auch anders.
Programm

  
 

Text

PRAXISSTEMPEL

Bitte senden Sie mir das Programm zum
1. JAHRESTAGUNG der DGET/10. JAHRESTAGUNG der DGEndo
am 3.– 5. November 2011 in Bonn zu.
E-MAIL-ADRESSE
DTG 9/11

Seite 38 München 2011

Die beiden infrage kommenden
privaten Zusatzleistungen, die „Phys“
und die elektrometrische Längenmessung oder gar, wesentlich seltener, die
komplett private medizinische Versorgung. Also müssen Sie mit Ihrem Patienten ein Verkaufsgespräch führen, wie
ein Unternehmer oder gar wie ein Verkäufer. Welcher Praxisinhaber macht
das schon gerne? Lernen Sie ab sofort
diese Gespräche lieben. Es lohnt sich
doppelt: monetär zum einen und für Ihr
Praxisimage zum anderen. „Ärzte müssen die sogenannten weichen Themen

in der Praxisorganisation und Kommunikation genauso professionell angehen
wie ihr Fachgebiet. Wer das beherrscht,
ist auf dem Weg zum Erfolg. Wer das
ignoriert, der verliert“, so einer, der es
wissen muss, Marc Müller, Geschäftsführer der ADVISION Steuerberatungsgesellschaft mbH mit Spezialisierung
auf Beratung für Heilberufe.
Für den Verkauf dieser privaten
Zusatzleistungen – sowie für den Verkauf von Zuzahlerleistungen – gibt es
eine erprobte und effektive Kommunikationsstrategie aus dem Hause der
Kock & Voeste GmbH, Marktführer der
Existenzberater für Heilberufler, bei
der es gilt, der oft ablehnenden Haltung
von Patienten, wenn es um das liebe
Geld geht, erfolgreich entgegenzutreten.

Das individuelle Leistungsspektrum
überzeugend anbieten
Das A und O dabei ist die genaue
Bedarfsermittlung und die eigene Authentizität. Denn nur, wer sich in die Patientenperspektive hineinversetzt und
hundertprozentig zu der jeweiligen privaten Zusatzleistung steht, nur der kann
auch erfolgreich verkaufen. Dabei ist
es ganz besonders wichtig, das jeweils
individuelle Leistungsspektrum überzeugend anzubieten, ohne dabei zu viel
zu reden. Spezielle, erlernbare Fragetechniken helfen dabei. Denn nur wer
die richtigen Fragen stellt und wirklich zuhören kann, der kann ein Gespräch auch erfolgreich führen und lenken und last, not least zum Abschluss
kommen.
Genau darum geht es: verkaufen.
Und wenn Sie dies gelernt und erfolgreich praktiziert haben, dann können
Sie auch diesen wohlverdienten Verdienst wieder investieren. Entdecken
Sie also diesen Schatz für sich und für
Ihre Patienten. 7

Kock & Voeste
Existenzsicherung
für die Heilberufe GmbH
Kantstraße 44/45, 10625 Berlin
Tel.: 030 318669-0, Fax: 030 318669-30
info@kockundvoeste.de


[39] => DTG0911_01_Title
DTG0911_39_Service 29.08.11 16:23 Seite 1

today

Service

today
IMPRESSUM
Verlag: OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig,
Tel.: 0341 48474-0, Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de, www.oemus.com

QR-Code erweckt Printprodukte zum Leben
Die OEMUS MEDIA AG bietet ab sofort in ihren kommenden Printobjekten nützliche Zusatzinformationen über den Quick Response-Code.
nen und PDAs, die über eine eingebaute
Kamera und eine Software, die das Lesen
von QR-Codes ermöglicht, verfügen. Für
das sogenannte „Mobile Tagging“ steht
unter anderem im iTunes Appstore zahlreiche Reader-Software (QR-Reader) von
verschiedenen Anbietern zum Download bereit. Viele Reader-Apps sind kostenlos verfügbar. Suchen Sie einfach
nach den Begriffen „QR“ und „Reader“.

Verleger: Torsten Oemus
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion:
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (V. i. S. d. P.)
isbaner@oemus-media.de
Anzeigenverkauf Verkaufsleitung:
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Produktionsleitung: Gernot Meyer

Webinhalte noch einfacher zu nutzen
und seinen Informationsbedürfnissen
nachzukommen.
Die QR-Codes findet der Leser
ab sofort in allen Printprodukten der
OEMUS MEDIA AG. Hierfür wurde eigens ein neues Icon kreiert. Probieren
Sie es jetzt aus und scannen Sie den
am Anfang dieses Meldung enthaltenen QR-Code ein. 7

Mit dieser neuen Anwendung gelingt dem Leipziger Verlagshaus erneut
die Verzahnung der traditionellen Medien mit neuester Medientechnologie.
Neben den E-Papern aller Publikationen
und einer umfangreichen eBook-Library,
dem größten dentalen Mediacenter im
Web und einer mobilen ZWP online-Version, erhält der User mit den QR-Codes
nun ein weiteres Tool an die Hand, um

Layout/Satz: Franziska Dachsel

today erscheint während des 52. Bayerischen Zahnärzteages in München vom 20. bis 22. Oktober 2011.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser
wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu
entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung
der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und
Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen
oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

n Kostenlos, flexibel, blitzschnell – obwohl die zweidimensionalen schwarzweißen Quadrate in Deutschland noch
relativ unbekannt sind, bietet die OEMUS
MEDIA AG in ihren kommenden Printobjekten dem Leser die Möglichkeit,
nützliche Zusatzinformationen über
den sogenannten Quick Response-Code,
kurz QR-Code, abzurufen. Dabei sind
dem QR-Code keinerlei Grenzen gesetzt,
was digitale Medieninhalte angeht.
Der Code enthält weiterführende
Informationen in Form von Webadressen, Videos oder Bildergalerien. Lesbar
ist er mit allen gängigen Mobiltelefo-

Neue Möglichkeiten nutzen – QR-Code
Der QR-Code enthält weiterführende Informationen in Form
von Webadressen, Videos oder Bildergalerien. Lesbar ist er
mit allen gängigen Mobiltelefonen und PDAs, die über eine
eingebaute Kamera und eine Software, die das Lesen von
QR-Codes ermöglicht, verfügen.

Decoding

Mobilfunkgerät auf den
QR-Code richten.

Website





Fotografieren Sie den
QR-Code mit Ihrem
Mobilfunkgerät.

Ihr QR-Code-Reader
entschlüsselt die im Code
enthaltenen Informationen
und leitet Sie direkt weiter.

Und viele weitere Möglichkeiten!

Sie nutzen zum ersten Mal einen Quick Response-Code?
Dann benötigen Sie eine Reader-Software (QR-Reader), die es Ihrem
Mobiltelefon beziehungsweise PDA ermöglicht, den Code zu entschlüsseln. Viele Reader-Apps sind z.B. im iTunes Store kostenlos
verfügbar. Suchen Sie nach den Begriffen „QR“ und „Reader“.

Nutzbar für Geräte mit Kamera und
entsprechender QR-Reader Software.

ZWP online-Video

Der Begriff „QR-Code“ ist ein eingetragenes Warenzeichen des DENSO WAVE INCORPORATED.

ZWP online-Bildergalerie

ZWP online-Mediacenter

© 2011 OEMUS MEDIA AG – Alle Rechte vorbehalten

ANZEIGE

Smile Design – %"+ &'&()( &)*
) *!%)0$'*& $+)&+"- 2) 0,)"& +"&+&
)+""0"),& *#,)*  ')+"$,& *(,&#+

10
Veneers in
1 Stunde

vorher

nachher

"&! &!,&

)$)&& " "
* )-'$,+"'&1)&
)"+&)*3 &'&()( /*+%* 0,% '!$ !)) +"&+& ,& !)) )."*
,)* 
2&!&

   '  
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!

"&

 

)$"&

 ' 

2**$')
 

Tel.: +49-3 41/9 60 00 60 · Fax: +49-3 41/9 61 00 46 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com

München 2011

Seite 39


[40] => DTG0911_01_Title
  


) [page_count] => 40 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 40 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 9, 2011DT Germany No. 9, 2011DT Germany No. 9, 2011
[cover] => DT Germany No. 9, 2011 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Implantologie bringt Praxen über 3 Milliarden Euro [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany [page] => 06 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => DZOI Exclusive [page] => 10 ) [7] => Array ( [title] => Alumni-Kultur vs. Berufspolitik [page] => 12 ) [8] => Array ( [title] => User Report [page] => 13 ) [9] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [10] => Array ( [title] => Lab Tribune [page] => 17 ) [11] => Array ( [title] => today 52. Bayrischer Zahnärztetag [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Implantologie bringt Praxen über 3 Milliarden Euro / Statements and News / International News / Aktuelle diagnostische Verfahren bei Zahnkaries / „We care for healthy smiles!“ - Interview mit Wolfgang Dezor - General Manager TePe Germany / International Events / DZOI Exclusive / Alumni-Kultur vs. Berufspolitik / User Report / Industry Report / Lab Tribune / today 52. Bayrischer Zahnärztetag

[cached] => true )


Footer Time: 0.162
Queries: 22
Memory: 11.898895263672 MB