DT Germany No. 8, 2024DT Germany No. 8, 2024DT Germany No. 8, 2024

DT Germany No. 8, 2024

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 91159
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-11-28 11:12:11
            [post_date_gmt] => 2024-11-28 12:13:57
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 8, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-8-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 16:52:42
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:52:42
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0824/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 91159
    [id_hash] => 95260d60742044d0ba1cf0fa2706ca98c337d423684bae6204b3f2433e122b85
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-11-28 11:12:11
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 91160
                    [id] => 91160
                    [title] => DTGER0824.pdf
                    [filename] => DTGER0824.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0824.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-8-2024/dtger0824-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0824-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 91159
                    [date] => 2024-12-18 16:52:36
                    [modified] => 2024-12-18 16:52:36
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 8, 2024
            [cf_edition_number] => 0824
            [publish_date] => 2024-11-28 11:12:11
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 9
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-8-2024/
    [post_title] => DT Germany No. 8, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-0.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 91161
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 16:52:36
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:52:36
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-91159-page-1-ad-91161
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-91159-page-1-ad-91161
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 16:52:36
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:52:36
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91159-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 91161
                                    [id_hash] => f64b3a52ae5eca78dc295af9ef84fa5be26ed80b390642ec7b99f1f52996de89
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 16:52:36
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://de.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91159-page-1-ad-91161/
                                    [post_title] => epaper-91159-page-1-ad-91161
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 73.777777777778,0.46656298600311,25.777777777778,18.351477449456
                                    [belongs_to_epaper] => 91159
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-1.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-2.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-3.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-4.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-5.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-6.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-7.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-8.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-9.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-10.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-11.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-12.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-13.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-14.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-15.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 91162
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 16:52:36
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 16:52:36
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-91159-page-16-ad-91162
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-91159-page-16-ad-91162
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 16:52:36
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 16:52:36
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91159-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 91162
                                    [id_hash] => 1b42e1bd58689c2e94d7daab7859e3ba6557c4e2b84e4acc4e1a2d23a8d16ed1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 16:52:36
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-91159-page-16-ad-91162/
                                    [post_title] => epaper-91159-page-16-ad-91162
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.27027027027027,0.37807183364839,99.189189189189,98.865790267973
                                    [belongs_to_epaper] => 91159
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-16.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-17.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-18.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-19.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-20.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-21.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-22.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 91159-8d0d6edf/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 91159-8d0d6edf/1000/page-23.jpg
                            [200] => 91159-8d0d6edf/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734540756
    [s3_key] => 91159-8d0d6edf
    [pdf] => DTGER0824.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/91159/DTGER0824.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/91159/DTGER0824.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/91159-8d0d6edf/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

IG

ZE

ZE

IG

E

AN
E

DENTALTRIBUNE
© by-studio/Shutterstock.com

The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Parodontopathien

PRAXIS: Therapiekonzept

Dr. Eduardo Anitua aus Spanien beschreibt die parodontale Rehabilitation durch die konservative Therapie bei fortgeschrittener Parodontitis mit ungünstiger Ausgangsprognose wichtiger Zähne.

Die adjuvante Unterstützung parodontaler Behandlungen fördert
den Heilungsverlauf. Das ParoMit Q10 Spray ergänzt die PMPR, fördert die Akzeptanz und erleichtert die Behandlung.

PARODONTALTHERAPIE: Sterify Gel

Das Produkt unterstützt die Gewebeheilung der Wunde nach der
mechanischen Entfernung von bakterieller Plaque und Zahnstein von
supra- und subgingivalen Zahn- und Implantatoberflächen.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 8/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 25. November 2024 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Selbstadhäsives,
lichthärtbares
Zahnfüllungsmaterial

Unverhältnismäßiges
Abrechnungsverbot
KZBV zur Anhörung des Gesundheits-Digitalagentur-Gesetzes.

FANTESTIC ® FLOWFILL SE
R-dental
ReViCal
I www.r-dental.com
ANZEIGE

www.zwp-online.info

Seid ihr auch

?

R

R

dental

Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

BERLIN – Anlässlich der Anhörung des Gesundheits-DigitalagenturGesetzes (GDAG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages
am 11. November erklärte Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellv. Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV):
„Wir unterstützen das mit dem GDAG verfolgte Ziel der Digitalisierung
im Gesundheitswesen. Die vorgesehenen Maßnahmen müssen allerdings zu einem spürbaren Mehrwert für die Patienten sowie die Vertragszahnärzte führen. Das mit dem GDAG geplante Abrechnungsverbot
gefährdet jedoch die Existenz der Praxen und damit die Gesundheitsversorgung. Denn die Hersteller von Praxissoftware sollen künftig ein
neues Zertifizierungsverfahren durchlaufen. Fällt das Produkt ihres Softwareherstellers durch, dürfen Zahnarztpraxen dieses nicht mehr nutzen;
andernfalls laufen sie Gefahr, die von ihnen erbrachten Leistungen nicht
mehr abrechnen zu dürfen. Die Praxen selbst haben dabei keinen Einfluss
auf die Umsetzung der gesetzlichen Regelungen durch die Softwarehersteller und infolge der vorgegebenen Frist nicht ausreichend Zeit, um

#ADDICTED
#ADDIC
TED
© images by rawpixel.com

gegebenenfalls den sehr aufwendigen Prozess eines Softwarewechsels
anzustoßen.
Darüber hinaus schafft die im GDAG geplante Weiterentwicklung der
digitalen Terminvergabe, die eine Normierung der Anforderungen an
digitale Terminbuchungsplattformen durch die KZBV vorsieht, einen erheblichen Mehraufwand für alle Beteiligten. Die geplante Regelung lässt
viele Punkte offen, etwa die Folgen für die freie Zahnarztwahl sowie
Fragen des Datenschutzes und der Finanzierung. Sie bietet keinen erkennbaren Mehrwert für die Versorgung, sondern schafft nur zusätzliche Bürokratie für die Vertragszahnärzteschaft. Erst recht ist die Idee, Krankenkassen die Terminvermittlung zu überlassen, strikt abzulehnen. Der Aufbau von Parallel- und Doppelstrukturen ist weder wirtschaftlich noch
geeignet, begrenzte Behandlungskapazitäten besser auszuschöpfen. Die
Terminvergabe ist grundlegende Aufgabe der Zahnarztpraxen.“
Quelle: KZBV
© Denys Rudyi – stock.adobe.com

ANZEIGE

Frischer Wind für die Praxis

5+2
Akt
ion!

Die neue Zahnärztliche Assistenz ist da!
LEIPZIG – Die brandneue Ausgabe der Zahnärztlichen Assistenz ist wieder da und bringt frischen Wind in die Praxis. Vollgepackt mit spannenden Themen für alle ZFAs, ZMFs, ZMPs,
ZMVs und DHs.

Ab in den Feierabend und ran an den Bohrer heißt es für
Linda Meichsner, die morgens ZFA und abends TierschädelKünstlerin ist. So entstehen durch ihre Hand bemerkenswerte
Kunstobjekte aus gefrästen
Tierschädeln.
Dentalhygienikerin
Nancy Djelassi, stellt in
ihrem Artikel Tipps und
Tricks vor, wie die nächste
WISSEN AUFPOLIERT
Aromathera
Gehaltsverhandlung
gapie
Aus der Trickkiste
einer
Dentalhygieniker
rantiert ein voller Erfolg
in
wird.
Welchen Einfluss hat
ein moderner Lifestyle auf
unser Parodont? Prof. Dr.
PRAXISMANAGEMENT
Angststörungen
Nicole
B. Arweiler und Debei Kindern und Jug
end
mit Transparenz beg lichen
nise Zschach gehen dieser
egnen
Den eigene
GEHTS NOCH?!
spannenden Frage auf den
n
Wert kennen
Grund.
Dr. Daria Kasperzack ist
als Leitende Psychologin in
der Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg tätig und gibt Auskunft zu Angststörungen im Kindes- und Jugendalter, sodass
auch Zahnarztpraxen dafür sensibilisiert sind.
Um Patienten während der dentalen Behandlung ihre
Ängste zu nehmen, nutzt Dentalhygienikerin Sabrina Dogan
die Aromatherapie. In ihrem Beitrag stellt sie ihre kleinen Helferlein vor, um den Patienten die dentale Behandlung so angenehm wie möglich zu machen.
Die Ausgabe wird abgerundet durch eine Fülle von Veranstaltungstipps und spannenden Produktneuheiten.

In dieser
Ausgabe

Neuigkeiten

DEIN WISSENS-

 Newsletter

AG · Holbeinstraße

29 · 04229 Leipzig

· No. 2/2024 · Leipzig,

UNSERE

25. November

2024

 facebook

› Mehr auf S. 42

© Fenea Silviu, natara

Viele Patienten
gehen mit einem
unguten Gefühl zum Zahnar
zt.
im Laufe des Lebens Negative Erfahrungen, die
gesammelt wurden
durch den Besuch
, werden
beim Zahnarzt
aufs Neue präsent
immer wieder
. Um Patienten
während der Behandlung ihre
Ängste zu nehme
n und die Behand
lung mit positive
n Erinnerungen
zu belegen,
nutzt Dentalh
ygienikerin Sabrina
Dogan
die Aromatherapie
stellt sie ihre kleinen . In ihrem Beitrag
Helferlein vor,
den Patienten
um
die dentale Behand
lung so
angenehm wie
möglich zu machen
.

Weitere
Infos auf
Seite 11

– stock.adobe.com

OEMUS MEDIA

krankheiten fördern
, wie Bewegungsman
was zu Erkrank
gel, ungesunde
ungen wie Diabete
Ernährung und
s, Herz-Kreislauf
ren kann. Besond
Rauchen,
-Problemen und
ers interdisziplinär
Parodontitis fühfrühzeitig zu behand
e Zusammenarbe
it kann helfen,
eln und ihre Folgen
Erkrankungen
zu mindern.

› Mehr auf S. 38

Angststörunge
n bei Kindern
und Jugendlichen
werden neben
genetischen und
epigenetischen Faktore
n auch durch
Umweltfaktoren beeinflusst.
Ereignisse wie
die
Coronapandem
ie, Klimakrise
oder
auch Krieg verstär
kten Ängste und
Unsicherheiten
. Häufige Formen
sind
Trennungsäng
ste, soziale Ängste
und
generalisierte
Angststörunge
n. Ein
transparenter
Umgang, kleine
Schritte
und Ablenkung
können im Umgan
g mit
Ängsten helfen.
Dr. Daria Kasper
zack ist
als leitende Psychol
ogin in der Klinik
Kinder- und Jugend
für
psychiatrie des
sitätsklinikum
Univers Gießen und
Marburg tätig,
gibt Auskunft
zu Angststörunge
n im Kindesund Jugendalter,
sodass auch Zahnar
dafür sensibil
ztpraxen
isiert sind.

› Mehr auf S. 29

© deagreez – stock.adobe.com

› Mehr auf S. 30

© Microstocker.Pro, Pacha

M Vector – stock.adobe.com

Vorteile von ParoMit Q10

• Rückgang des Entzündungsgrades.
• Abnehmende Blutungsneigung.
• Straffere, gesündere Gingiva.
• Abnahme der Plaquebildung.
• Positive Wirkung bei Mundtrockenheit
und Burning-Mouth-Syndrom.
• Alkohol- und farbstofffrei, geeignet
für Schwangere und Veganer.
Zantomed GmbH
Ackerstraße 1 · 47269 Duisburg
Tel.: +49 203 607998-0 · Fax: +49 203 607998-70
info@zantomed.de · www.zantomed.de

Direkt zum Onlineshop.


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 8/2024

ePA-Widerspruch Verbindliches Preisrecht ignoriert
BONN – Die meisten gesetzlich Versicherten dürften Post
von ihrer Krankenversicherung bekommen haben: Die
Krankenkassen, die vom kommenden Jahr an verpflichtet sind, ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung zu stellen, klären darüber
auf – und erläutern die Möglichkeit zum Widerspruch.
Die Deutsche Presse-Agentur hat die größten deutschen
Kassen (AOK, Techniker, BARMER, DAK) gefragt, wie viele
der von ihnen informierten rund 50 Millionen Versicherten der Anlage einer ePA widersprechen oder bereits
widersprochen haben. Die Antwort unisono: Die Zahlen lägen im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Vor
allem bei den rund 27 Millionen AOK-Versicherten seien
die eingegangenen Widersprüche mit etwa ein Prozent
sehr gering. Aber auch die BARMER (8,6 Millionen Versicherte) berichtete, nachdem nun gut 90 Prozent aller
Versicherten angeschrieben worden seien, erreichten
die Kasse „nur wenige Widersprüche“. Die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands Doris Pfeiffer sieht
dies als gutes Zwischenergebnis der laufenden Informationskampagne. Indes wollen (wahrscheinlich) 33 Prozent der von dem Beratungsunternehmen Deloitte im
August befragten Verbraucher der ePA widersprechen.
Und die neue Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa
Specht-Riemenschneider sagte in einem c‘t-Interview:
„Wenn wir schon die Opt-out-Lösung haben, muss es
selbstverständlich sein, dass die Patienten bestmöglich informiert werden, wie sie widersprechen können,
um sich eine freie Meinung zu bilden.“

Grundsätzlicher Regulierungsbedarf bei Aligner-Shops.
BERLIN – Immer mehr private Shops bieten
„Zahnbegradigungen“ mit Alignern an, versprechen ein „perfektes Lächeln“ zeitsparend und
preiswert. Um die „Behandlung“ möglichst billig
erbringen zu können, sparen sie häufig am Kontakt zum Zahnarzt. Nach Beobachtungen des NDR
beziehen die Unternehmen nach eigenen Angaben lediglich
Partnerzahnärzte ein, die eine Erstuntersuchung durchführen
und einen 3D-Scan des Gebisses anfertigen. Bei manchen
Anbietern kann man ein Abdruck-Set für zu Hause bestellen.
Die Verlaufskontrollen finden weitestgehend digital per FotoApp statt. So können die Shops vermeintlich günstige Pauschalpreise anbieten.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 4. April 2024
(Az.: III ZR 38/23) entschieden, dass GOZ und GOÄ für alle
ambulanten beruflichen Leistungen von (Zahn-)Ärzten gelten
und somit auch für juristische Personen Anwendung finden,
Pauschalpreise sind daher auch für gewerbliche AlignerAnbieter nicht zulässig. Die Internetseiten zahlreicher AlignerShops zeigen aber, dass die Rechtsprechung des BGH ignoriert wird. Pauschalpreise sind vielfach die Regel.
Es ist an der Zeit, dass der Gesetzgeber reagiert und
dafür sorgt, dass juristische Personen, die Zahnheilkunde

Fortbildung

KÖLN – Am 17. Oktober 2024 feierte der Verband Deutscher
Dentalsoftware-Unternehmen e.V. (VDDS) sein 30-jähriges
Bestehen im Sport- und Olympiamuseum Köln. Sabine Zude,
die langjährige Vorsitzende und Geschäftsführerin von CGM
Dentalsysteme, begrüßte Vertreter der Softwareindustrie,
Zahnärzte, Standesvertreter und Verbände. Die Veranstaltung
begann mit einer Museumsführung und sportlichen Aktivitäten, bevor der Abend in einen feierlichen Empfang überging, bei dem die Erfolge des VDDS gewürdigt wurden.

weiter zur
Anmeldung

anbieten wollen, nicht nur dem geltenden Recht unterworfen,
sondern auch stärker reguliert werden. Eine Aligner-Behandlung ohne hinreichende zahnärztliche Begleitung kann schwere
Schäden im Gebiss verursachen, die nicht nur Schmerzen,
sondern auch durch notwendige Folgebehandlungen hohe
Kosten mit sich bringen kann.
Quelle: BZÄK

Zentrale Rolle in der Digitalisierung
der deutschen Zahnmedizin
30 Jahre VDDS – ein Grund zum Feiern.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Herausgeber
Torsten R. Oemus
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Katja Kupfer
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Vertriebsleiter
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Projektmanagement
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Quelle: Newsletter FVDZ

Veranstaltungsempfehlungen
der OEMUS MEDIA AG

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

© Supatman – stock.adobe.com

Verschiedene Umfragen – verschiedene
Ergebnisse.

IMPRESSUM

9 th Annual Meeting of ISMI
9./10. Mai 2025
Berlin
25. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“
16./17. Mai 2025
Hamburg
Giornate Veronesi 2025
27./28. Juni 2025
Valpolicella (Italien)

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2024 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2024.
Es gelten die AGB.

Seit seiner Gründung 1994 setzt sich der VDDS für die
Digitalisierung und Qualitätsstandards in der deutschen Zahnmedizin ein. Ein bedeutender Meilenstein war die Einführung
des VDDS-media-Standards (2000), der den Datenaustausch
zwischen Praxisverwaltungssystemen und Diagnosegeräten
standardisierte und die Patientenversorgung verbesserte. Die
Entwicklung weiterer Schnittstellen wie VDDS-RZ und VDDStransfer trug zur effizienten und sicheren Übermittlung von
Patientendaten bei. Aktuelle Projekte wie das elektronische
Beantragungs- und Genehmigungsverfahren
(eBZ) gelten als „digitales Leuchtturmprojekt“ und ermöglichen den direkten Austausch zwischen Zahnarztpraxen und Krankenkassen.
Auch die Herausforderungen der Zukunft, insbesondere in den Bereichen Datenschutz, künstliche Intelligenz und Telematik,
stehen im Fokus des VDDS. Der Verband
arbeitet bereits an neuen Standards, wie der
„eLABZ“-Schnittstelle für die elektronische
Kommunikation zwischen Zahnarztpraxen und
Laboren. Während der Jubiläumsfeier würdigten zahlreiche Redner die Arbeit des VDDS
und unterstrichen die Wichtigkeit der engen
Zusammenarbeit, um eine moderne, digitale
und effiziente zahnmedizinische Versorgung
zu gewährleisten.
Quelle: VDDS

Liebe Leser,

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Pause braucht! Nutzen Sie die Gelegenheit, um neue Energie
zu tanken, sich zu erholen und wertvolle Zeit mit Ihren Liebsten zu verbringen. Mit Blick auf das kommende Jahr sind wir
voller Zuversicht und freuen uns darauf, Sie weiterhin mit
spannenden Themen, aktuellen Nachrichten und nützlichen
Informationen aus der Welt der Zahnmedizin zu begleiten. Für
das neue Jahr wünschen wir Ihnen nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch viel Gesundheit, Zufriedenheit und – ganz
wichtig – Zeit für sich selbst. Genießen Sie die festliche Saison
und starten Sie erfrischt und voller Elan ins Jahr 2025!

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.

© Ruth Black – stock.adobe.com

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten uns
für Ihre Treue und Ihr Interesse an unserer Publikation bedanken. Ein weiteres Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen – und natürlich auch Erfolge – liegt hinter uns. In dieser
Zeit haben Sie als Zahnärzte mit unermüdlichem Engagement
und Hingabe dafür gesorgt, dass Ihre Patienten mit strahlenden Lächeln aus der Praxis gehen. Auch wenn der Arbeitsalltag
in der Zahnarztpraxis nicht immer leicht ist, hoffen wir, dass
die bevorstehenden Feiertage Ihnen eine wohlverdiente Auszeit bieten. Es ist schließlich nicht nur der Bohrer, der mal eine

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168
34121 Kassel
Deutschland


[3] =>
3

POLITIK

No. 8/2024

Individuelle Beratungsangebote für vulnerable Patientengruppen
6. Bericht der zahnärztlichen Patientenberatung veröffentlicht.
BERLIN – Vulnerable Patienten benötigen häufig verstärkte Zuwendung sowie risikogruppenspezifische und bedarfsgerechte Betreuungsangebote. Oft erschweren auch Sprachprobleme oder kognitive Einschränkungen die Aufklärung über die zahnärztliche Behandlung.
Das zeigt der 6. Bericht der zahnärztlichen Patientenberatung mit
dem Titel „Vulnerable Patientinnen und Patienten unterstützen“, der
Ende Oktober von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV)
und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) veröffentlicht wurde. Im Fokus
der Auswertung stehen die Beratungen vulnerabler Gruppen wie
etwa Menschen hohen Alters, Menschen mit Behinderung oder
Pflegebedürftige ohne familiäre Unterstützung.
Dr. Ute Maier, stellv. Vorsitzende des Vorstandes der KZBV:
„Vulnerable Patientengruppen benötigen bisweilen spezielle Behandlungsangebote oder sie müssen besondere Hürden in der Versorgung überwinden. Die Beratenden in der zahnärztlichen Patientenberatung können in solchen Fällen oft individuelle Lösungen anbieten, Versorgungsmöglichkeiten aufzeigen und dadurch eine genuine
Unterstützungs- und Lotsenfunktion übernehmen. Die Arbeit mit
diesen Patienten stellt die Beratenden dabei aber auch selbst vor
Herausforderungen. Daher ist es wichtig, sie gezielt in ihren Gesprächs-

© Nadiia – stock.adobe.com

© Nadiia – stock.adobe.com

führungskompetenzen zu stärken und auf fordernde Beratungssituationen vorzubereiten. Darüber hinaus sollten generell die Versorgungsbarrieren im Gesundheitssystem weiter abgebaut werden. Die
Zahnärzteschaft hat bereits vor langer Zeit die Weichen für konkrete
Versorgungsverbesserungen von vulnerablen Patientengruppen gestellt. Diesen Weg wollen wir verstetigen und die Versorgung weiter
ausbauen, beispielsweise über positive Anreize zur freiwilligen Verbesserung der Barrierearmut von Zahnarztpraxen,
aber auch über die Stärkung der Mundgesundheitskompetenz. Dabei liefert die im Rahmen des vorliegenden Berichtes durchgeführte Analyse zum Beratungsgeschehen einen entscheidenden Beitrag, um die individuellen Problemlagen vulnerabler Patienten genauer
zu verstehen. Klar ist aber auch, dass sich einige Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Versorgung
dieser Gruppen nur umsetzen lassen, wenn sich die
Politik ihrer Verantwortung bewusst wird und die
hierfür zusätzlich erforderlichen finanziellen Mittel zur
Verfügung stellt.“

Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK: „Um eine erfolgreiche
Behandlung zu ermöglichen, ist eine vertrauensvolle ZahnarztPatienten-Beziehung essenziell. Das gilt insbesondere für vulnerable
Patientengruppen. Denn sie haben spezielle Bedürfnisse, die bei der
Behandlung beachtet werden müssen. Die Ergebnisse des aktuellen
Berichts der Patientenberatung helfen der Zahnärzteschaft, diese
Bedürfnisse noch besser zu erkennen und zu verstehen. Diese Erkenntnisse können in den Behandlungsalltag einfließen, um die
zahnärztliche Fürsorge für vulnerable Patienten weiter zu verbessern. Der Zahnärzteschaft ist es ein wichtiges Anliegen, dass alle
Menschen unabhängig von Versicherungsstatus, Alter, Behinderung,
Erkrankung oder sozioökonomischen Umständen einen gleichberechtigten und barrierearmen Zugang zur zahnärztlichen Behandlung und Prävention erhalten. Der gerade vom Bundesgesundheitsministerium in Erarbeitung befindliche Aktionsplan für ein diverses,
inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen wird hoffentlich
weitere Hürden abbauen.“
Quellen: BZÄK/KZBV
ANZEIGE

SIE ENTSCHEIDEN,
MIT WAS SIE ARBEITEN.
High End Prothetik erfordert nicht nur Ihre besonderen
Fingerfertigkeiten, sondern auch Materialien, die Ihren
Ansprüchen gerecht werden. Denn bei gelungenem Prothetik-Design geht es um mehr als Funktion. Es geht um
die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
Wir verstehen Prothetik seit 1936.
CANDULOR. HIGH END ONLY.

BESUCHEN SIE UNS!
Das gesamte Sortiment
auf candulor.com

IDS 2025
Köln
25.-29. März 2025
Halle 11.3, Stand A-008


[4] =>
4

POLITIK

Gesundheitsgesetze benötigen
Versorgungsnähe und Augenmaß
Mängel bei aktuellen Gesetzgebungsverfahren.

No. 8/2024

Amalgam-Verbot
ab 2025
Anspruch auf Füllungen ohne Zusatzkosten.
BERLIN – Auch ab dem 1. Januar 2025 bleibt der GKV-Anspruch auf Zahnfüllungen
ohne zusätzliche Kosten – sogenannte Mehrkosten – bestehen, obwohl ab diesem
Zeitpunkt Amalgam für die zahnärztliche Behandlung in der EU in der Regel nicht
mehr verwendet werden darf. Bisher war Amalgam eines der Füllungsmaterialien,
auf das im Rahmen einer mehrkostenfreien Füllung im Seitenzahnbereich zurückgegriffen werden konnte. Zu einer entsprechenden Anpassung der bestehenden Regelungen haben sich der GKV-Spitzenverband und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) im Bewertungsausschuss verständigt. Die angepassten BEMARegelungen sorgen dafür, dass alle GKV-Versicherten mit qualitativ hochwertigen
modernen amalgamfreien Zahnfüllungen nach den Regeln der zahnärztlichen Kunst
ausreichend und zweckmäßig mehrkostenfrei versorgt werden können.

© Andrey Popov – stock.adobe.com

BONN – Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen
Bundesvereinigung (KZBV) kritisiert deutlich die Unzulänglichkeiten der aktuellen Gesetzesvorhaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und fordert eine durchdachte und in
sich schlüssige Gesundheitspolitik mit Augenmaß, die Selbstverwaltung und Berufsstand die nötigen Handlungsspielräume ermöglicht.
Der von Lauterbach angekündigte „Herbst der Reformen“
zur Verbesserung der Patientenversorgung scheitert nach
Ansicht der Vertreterversammlung bereits an handwerklichen
Mängeln der Gesetze. Sie wirft Minister Lauterbach vor, mit
seinen Ansätzen lediglich Pro-forma-Lösungen zu schaffen,
die Versorgungsrealität dabei jedoch zu ignorieren. Vor allem
aber kritisieren die Vertreter der Vertragszahnärzteschaft, dass
der Bundesgesundheitsminister mit seinen Gesetzen bewährte
Strukturen im Gesundheitswesen nachhaltig zerstöre und immer
stärker sowohl in die Arbeit der Praxen als auch in die der
Selbstverwaltung eingreife.

Stärkere Berücksichtigung der Mundgesundheit

Wer das Projekt andenkt und
antreibt, der muss auch dafür
sorgen, dass die Arbeit, die
andere damit haben, anständig
bezahlt wird. Die Kosten, die
den Zahnarztpraxen in Bezug
auf die ePA entstehen, müssen
refinanziert werden.

Dass die aktuellen Gesetzentwürfe ihrem Namen nicht
gerecht werden, zeige sich auch an anderer Stelle, sagte
Hendges. So liege bis heute im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz kein
einziger Regulierungsvorschlag vor, um die Gefahren für die
Patientenversorgung, die von investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) ausgehen, endlich wirksam einzudämmen. Die Vertreterversammlung appelliert nachdrücklich an die politischen Entscheidungsträger, die Vorschläge der KZBV zur Regulierung der iMVZ endlich aufzugreifen. Dazu sollte neben einer räumlichen zusätzlich eine
fachliche iMVZ-Gründungsbeschränkung für Krankenhäuser
gesetzlich verankert werden.

Deutlich nachgebessert werden müsse auch bei den
Digitalisierungsprojekten. Dr. Karl-Georg Pochhammer, stellv.
Vorstandsvorsitzender der KZBV, betonte, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) seine Ansprüche zur Einführung der weiterentwickelten elektronischen Patientenakte
(ePA für alle), deren bundesweiter Start für Februar 2025 geplant ist, an die Realität anpassen müsse. „Damit dieser Termin gehalten werden kann, soll die ‚ePA für alle‘ in nur vier
Wochen in den TI-Modellregionen Hamburg und Franken getestet werden. Selbst im BMG kann niemand davon überzeugt sein, dass dieser Zeitplan aufgeht.“ Die Vertreterversammlung fordert deshalb eine Verschiebung des Einführungstermins und eine Testphase, in der die Qualität und nicht
der Termin im Vordergrund stehe. „Die ‚ePA für alle‘ muss
schnell und reibungslos in der Praxissoftware funktionieren.
Das ist durch Funktionstests nachzuweisen. Erst dann kann
sie ausgerollt werden“, so Pochhammer, der das BMG auch in
Sachen Finanzierung in die Pflicht nahm: „Wer das Projekt
andenkt und antreibt, der muss auch dafür sorgen, dass die
Arbeit, die andere damit haben, anständig bezahlt wird. Die
Kosten, die den Zahnarztpraxen in Bezug auf die ePA entstehen, müssen refinanziert werden.“
Dass erbrachte Leistungen ab Januar nur abgerechnet
werden dürfen, wenn die Praxen hierfür Praxisverwaltungssysteme (PVS) einsetzen, die erfolgreich ein Zertifizierungsverfahren durchlaufen haben, lehnt die Vertreterversammlung strikt ab. Dr. Ute Maier, stellv. KZBV-Vorstandsvorsitzende, machte deutlich: „Die Verfahren zur Zertifizierung,
Beauftragung, Akkreditierung sowie eine Verfahrensordnung
sind derzeit noch reine Theorie, und zugelassene Aktensysteme für eine marktreife Programmierung und Erprobung
stehen den PVS-Herstellern überhaupt nicht zur Verfügung.“
Zudem müssten Umsetzungsprozesse in den Praxen berücksichtigt werden, damit das zertifizierte PVS praxistauglich
funktioniert; die Mitarbeitenden müssten entsprechend geschult werden. „Das als Sanktion für die Praxen vorgesehene
Abrechnungsverbot bei Nichterfüllung der Zertifizierung ist
potenziell existenzgefährdend und geeignet, die Gesundheitsversorgung weiter zu destabilisieren. Aus diesem Grund lehnen wir es eindeutig ab“, betonte Maier.

Barrieren abbauen mit positiven Anreizen

Deutschlandweit wird es ab dem 1. Januar 2025
grundsätzlich keine zahnärztliche Versorgung mit
Dentalamalgam mehr geben. [...] Dadurch können
unsere GKV-Versicherten wie bisher qualitätsgesichert versorgt werden, ohne aus der eigenen
Tasche Mehrkosten zahlen zu müssen.

Gleichzeitig können sie wie bisher gegen private Zuzahlung darüber hinausgehende Füllungsleistungen wählen, ohne ihren Sachleistungsanspruch dem Grunde
nach zu verlieren. Die Krankenkasse übernimmt dann die Kosten in Höhe der GKVVersorgung, die von den Selbstverwaltungspartnern im einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) neu definiert worden ist. Wie bisher
entscheidet der behandelnde Zahnarzt in Abstimmung mit den Patienten, welches
konkrete Füllungsmaterial im jeweiligen Einzelfall verwendet wird. Wichtig ist, dass
Patienten über die in ihrem Fall bestehende GKV-Versorgung und mögliche Versorgungsalternativen durch ihren Zahnarzt vor der Behandlung aufgeklärt werden und
sich so für eine Versorgung entscheiden können.
© dizain – stock.adobe.com

„Die Pläne der Politik, die Herz-Kreislauf-Gesundheit in
der Bevölkerung zu stärken, sind grundsätzlich begrüßenswert. Jedoch wird der Präventionsgedanke im vorliegenden
Gesetzentwurf nicht konsequent zu Ende gedacht. Vorsorge
kann nur dann erfolgreich funktionieren, wenn ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird, der auch die Mundgesundheit
berücksichtigt. Wir fordern daher, dass die Leistungen für die
neue präventionsorientierte Parodontitistherapie im Rahmen
des ‚Gesundes-Herz-Gesetz‘ als Früherkennungs- und Vorsorgeleistungen anerkannt und vollumfänglich vergütet werden. Nur dann können die Patienten ein Versorgungsangebot
in Anspruch nehmen, das ihnen zusteht und dem aktuellen
Stand der Wissenschaft entspricht“, stellte Martin Hendges,
KZBV-Vorstandsvorsitzender, klar.

Digitalisierung benötigt ausgereifte Technik
und faire Finanzierung

Qualitative Versorgung gesichert

Gegenstand der standespolitischen Diskussion war auch
das Vorhaben des BMG hinsichtlich eines Aktionsplans für ein
diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen. Um
diesen umzusetzen, müsse der Staat seiner Verantwortung
sachgemäß und zielführend gerecht werden. Dies dürfe nicht
zulasten der Zahnärzteschaft gehen, so Hendges. Eine verbesserte Inklusion, Diversität und ein barrierearmer Zugang
zum Gesundheitswesen werde grundsätzlich unterstützt, Verpflichtungen für alle Praxen oder gar Sanktionen seien aber
strikt abzulehnen. Es gelte stattdessen, positive Anreize zu
schaffen, mit denen die Praxisinhaber die Barrierearmut ihrer
Praxen freiwillig verbessern, und sie dahingehend mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen. „Verpflichtende, strenge Vorgaben für die Barrierearmut von Zahnarztpraxen bedrohen
die Existenz vieler Praxen und erschweren die Übergabe an
mögliche Nachfolger deutlich. Damit droht ein erheblicher
Schaden für die Versorgung aller Versicherten, wenn gesetzliche Maßnahmen zur frühzeitigen Schließung von Praxisstandorten führen“, warnte Hendges.

Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes: „Deutschlandweit wird es ab dem 1. Januar 2025 grundsätzlich keine
zahnärztliche Versorgung mit Dentalamalgam mehr geben. Gemeinsam mit der KZBV
haben wir uns auf geeignete, wirtschaftliche und praxiserprobte Füllungsmaterialien für alle Zahnfüllungen geeinigt. Dadurch können unsere GKV-Versicherten
wie bisher qualitätsgesichert versorgt werden, ohne aus der eigenen Tasche Mehrkosten zahlen zu müssen. Dies zeigt, dass die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen auch unter den aktuell sehr schwierigen finanziellen Bedingungen lösungsorientiert arbeitet, um die gesundheitliche Versorgung der Patienten zu verbessern.“
Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV: „Mit der gemeinsam erarbeiteten Regelung von KZBV und GKV-Spitzenverband haben unsere Patienten auch
weiterhin Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Füllungstherapie, die dem aktuellen Stand der Zahnmedizin entspricht. Mit der erreichten Neuregelung ist als grundlegende Kassenleistung im Seitenzahnbereich die Versorgung mit sogenannten selbstadhäsiven Materialien ohne Zuzahlung der Versicherten möglich, in Ausnahmefällen
können auch Bulk-Fill-Komposite zum Einsatz kommen. Darüber hinaus können sich
die Patienten wie bisher für Alternativen entscheiden, während die Krankenkasse
auf jeden Fall die Kosten für die im BEMA festgelegte Füllung übernimmt.“

Quelle: KZBV

Quelle: ZWP online


[5] =>
5

FACES OF OEMUS

oemus

feiert
Die OEMUS MEDIA AG
almarkt-Power –
drei Jahrzehnte Dent
nden Sie unter
aus diesem Anlass fi
nfos
edo.org Hintergrundi
w w w.welovewhatw
d den Verlags-Units.
zu unserem Team un

JAH

RE

WIR VERLEGEN DENTAL

No. 8/2024

Hinter den Kulissen
der Dental Tribune
Mit fast 200 Ausgaben in der 21. Auflage und beeindruckenden monatlichen Druckauflagen – 20.000 Exemplare in Deutschland sowie jeweils 6.000 in Österreich und der Schweiz – hat sich die Dental Tribune längst als
unverzichtbares Fachmedium in der deutschsprachigen Dentalwelt etabliert. Doch wer steckt eigentlich hinter der
kontinuierlichen Qualität und dem Erfolg dieser Publikation?
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der OEMUS MEDIA AG werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Produktion und
stellen das Team vor, das mit Fachwissen, Kreativität und Leidenschaft dafür sorgt, dass jede Ausgabe aufs Neue überzeugt. Seit
Februar 2023 ist Dr. Alina Ion für die Redaktion verantwortlich. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Gespür für die Entwicklungen in der
Dentalbranche stellt sie sicher, dass die Inhalte stets relevant, präzise und auf dem neuesten Stand sind. Sie begleitet Autoren von der
ersten Idee bis zur Veröffentlichung und ist Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, komplexe Themen verständlich und ansprechend zu
präsentieren.
Doch Inhalte allein machen noch keine erfolgreiche Zeitung aus – auch das Design spielt eine entscheidende Rolle. Hier kommt Aniko Holzer
ins Spiel, die seit 2023 das Layout der Dental Tribune verantwortet. Mit ihrer kreativen Vision und einem Auge für Details gibt sie der Zeitung ihren
einzigartigen, professionellen Look. Ihre Arbeit verbindet Fachinhalte mit einer modernen, ansprechenden Gestaltung, die
Leser auf den ersten Blick fesselt.
Ein weiterer zentraler Akteur ist Simon Guse, der als Produktmanager die strategische Entwicklung der Dental
Tribune leitet. Mit seiner Branchenkenntnis, seinem Verkaufstalent und seiner Begeisterung für die Dentalwelt
sorgt er nicht nur für die wirtschaftliche Grundlage, sondern treibt auch die inhaltliche Weiterentwicklung der
Zeitung voran. In enger Zusammenarbeit mit der Redaktion stellt er sicher, dass jede Ausgabe den hohen Standards entspricht, die Leser und Inserenten erwarten.
Natürlich wäre all das ohne die vielen weiteren engagierten Kollegen
im Hintergrund nicht möglich. Ob im Lektorat, in der Disposition oder
im Vertrieb – es braucht ein starkes Team, um eine Fachpublikation dieses Formats auf diesem Niveau zu produzieren.
Gemeinsam arbeiten sie mit Leidenschaft und Hingabe
daran, jede Ausgabe zu einem Erfolg zu machen.
Ein großes Dankeschön gilt daher allen, die täglich dazu beitragen, die Dental Tribune zu dem zu
machen, was sie ist: ein unverzichtbares Fachmedium und ein zuverlässiger Begleiter für
die Dentalbranche. Ihr Engagement und
ihre Expertise sind das Fundament
unseres Erfolgs!
Simon Guse

© Sdecoret – stock.adobe.com

WE
LOVE
WHAT
WE
DO.
ORG

Dr. Alina Ion

Aniko Holzer

S.c
OEMU

om

n li n
Z WP o

e

a
DT E-P

p er

S Even
OEMU

ts


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 8/2024

Parodontale Rehabilitation: Ein 25-jähriger Behandlungsverlauf
Konservative Therapie bei fortgeschrittener Parodontitis mit ungünstiger Ausgangsprognose wichtiger Zähne. Ein Beitrag von Dr. Eduardo Anitua, Vitoria-Gasteiz, Spanien.
Die implantologische Rehabilitation von Patienten
mit Parodontopathien ist ein Thema, seit es Implantate gibt.1, 2 Patienten mit parodontal vorgeschädigtem Gebiss sind diejenigen, bei denen
bei Weitem am häufigsten fehlende Zähne ersetzt
werden müssen. Die Versorgung dieser Patienten
mit Implantaten wurde zunächst gescheut, da befürchtet wurde, dass die bestehende Infektionspathologie den Implantaterfolg beeinträchtigen
könnte.1–5 Daher wurden diese Patienten lange
Zeit nur mit herausnehmbarem Zahnersatz oder
mit festsitzendem Zahnersatz auf natürlichen Zähnen versorgt.6, 7
Studien zur Entwicklung der periimplantären
und parodontalen Pathologie haben jedoch gezeigt,
dass sowohl bei der Parodontitis als auch bei der
Periimplantitis die jeweilige biologische Nische
eine wichtige Rolle spielt, jedoch Unterschiede in
der Zusammensetzung der Bakterienflora bestehen.
Die gesunde periimplantäre Mikroflora besteht
hauptsächlich aus grampositiven Kokken und nicht
motilen Bazillen, mit nur wenigen gramnegativen
anaeroben Spezies – genau wie die Mikroflora um
gesunde Zähne. Bei einer periimplantären Mukositis finden sich vermehrt Kokken, motile Bazillen
und Spirochäten, ähnlich wie bei einer Gingivitis.
Bei einer Periimplantitis finden sich vermehrt
gramnegative, motile und anaerobe Spezies (Porphyromonas gingivalis, Tannerella forsythia und
Treponema denticola), ähnlich wie bei einer Parodontitis.
Im Umfeld einer Periimplantitis wurden jedoch
auch Mikroorganismen identifiziert, die normaler-

1

2

Abb. 1: Das Ausgangsröntgenbild aus dem Jahr 1998 zeigt die mit Implantaten zu versorgenden zahnlosen Bereiche und den Knochenverlust an den Zähnen im Oberkiefer sowie
die seitliche Fokussierung des Prämolaren 24. – Abb. 2: Das Röntgenbild ein Jahr nach der Behandlung zeigt die implantatgetragene Rehabilitation und den behandlungsbedingt
guten parodontalen Zustand von Zahn 11 und 21. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Patientin noch auf eine Versorgung des Unterkiefers verzichten.

weise nicht bei einer Parodontitis vorkommen, wie
Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Candida spp.7, 8 Es besteht also eine Diskrepanz zwischen den beiden Pathologien in
Bezug auf die verursachenden Mikroorganismen.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Entzündungsreaktion bei beiden Erkrankungen unterschiedlich ist: Fortgeschrittene Periimplantitisläsionen weisen ein entzündliches Infiltrat auf, das
reich an T- und B-Zellen sowie Neutrophilen und
Makrophagen ist, und die Gesamtzahl dieser Zellen ist höher als bei fortgeschrittenen parodontalen Läsionen. Dies deutet darauf hin, dass die

Entzündungsreaktion bei Periimplantitis aggressiver ist.7–12
Neue Erkenntnisse über parodontale und periimplantäre Pathogene begünstigen die Versorgung von Patienten mit Parodontopathien mit
Implantaten. Immer mehr Patienten – auch mit
aggressiver Parodontitis – profitieren von Implantaten. Heute gibt es für beide Erkrankungen klare
implantologische Behandlungsprotokolle und die
für einen Langzeiterfolg notwendigen Richtlinien.
Vor 25 Jahren – in den Anfangsjahren der oralen
Implantologie – war das noch anders. Damals lautete die Hauptempfehlung, alle parodontal geschä-

digten Zähne zu extrahieren, der Bakterienflora im
zahnlosen Milieu Zeit zum Umbau zu geben und
erst dann Implantate zu setzen.14, 15 Durch dieses
Vorgehen wurden viele Patienten völlig zahnlos –
unnötigerweise, wie sich später herausstellte. Das
Fehlen von Zähnen führt zu vielfältigen Veränderungen bei den Patienten, auch wenn die Zähne
durch Implantate ersetzt wurden. Dazu gehören
Probleme mit der Propriozeption, der Identität und
andere psychologische Probleme, insbesondere
wenn der obere Frontzahnbereich – der wichtigste
Teil des Lächelns – betroffen ist.15–17
Der hier vorgestellte klinische Fall zeigt eine
vor 25 Jahren behandelte Patientin mit fortgeschrittener parodontaler Erkrankung und mehreren Zähnen mit zweifelhafter Prognose, bei der
wir uns dafür entschieden hatten, die Zähne so
weit wie möglich zu erhalten und den Rest des
Kiefers mit Implantaten zu versorgen, ohne unnötige Extraktionen und unter Erhalt der ästhetisch
wichtigen Frontzähne, die Teil der Identität der
Patientin waren.

Klinischer Fall
3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

Eine 56-jährige Patientin stellte sich 1998 in
unserer Klinik mit dem Wunsch nach Ersatz fehlender Zähne vor. Das Ausgangsröntgenbild zeigte
einen ausgedehnten Knochenverlust im oberen
Frontzahnbereich, hauptsächlich an den Zähnen 12,
11 und 21. Darüber hinaus zeigte Zahn 24 eine
laterale Fokussierung mit einem positiven mesialen Punktat, was auf eine vertikale Fraktur hindeutete. Daher wurde entschieden, diesen Zahn zu
extrahieren (Abb. 1).
Eine erste parodontale Basisbehandlung und
die geplante Extraktion wurden durchgeführt. Die
geplanten Implantate wurden inseriert. Zwei wichtige Zähne – 11 und 21 – wurden trotz zweifelhafter Prognose erhalten, da sie für das Lächeln
und die Identität der Patientin sowie für die Propriozeption im Oberkiefer aufgrund der Frontzahnführung, an der sie beteiligt waren, wichtig waren.
Die Implantate wurden prothetisch versorgt und
die Restbezahnung parodontal behandelt.

Abb. 3–5: Die Nachuntersuchung der Patientin im Jahr
2000 (zwei Jahre nach Therapiebeginn) zeigte die erreichte Stabilität der Implantate sowie die ebenfalls stabil erhaltenen Zähne 11 und 21. – Abb. 6 und 7: Klinisches Bild 18 Jahre nach Therapiebeginn. – Abb. 8: Das
Röntgenbild dokumentiert den parodontalen Status der
Restbezahnung und die endodontische Behandlung an
Zahn 11. – Abb. 9–11: Extraktion von Zahn 11 unter
Erhalt des an der vestibulären Knochenwand befestigten
Wurzelanteils und Regeneration der Extraktionsalveole
mit PRGF-Endoret. – Abb. 12–14: Herstellung und Eingliederung der transepithelial verschraubten Brücke mit
Zahn 11 als Anhänger und Adaptation des Gingivarandes von Zahn 12 (wo vorher die prothetische Komponente sichtbar war). Die vestibuläre Kontur in Regio 11
blieb durch den verbliebenen Wurzelanteil erhalten.


[7] =>
Bei der Nachuntersuchung im Folgejahr zeigten sich die Implantate ebenso wie Zahn 11 und 21
stabil (Abb. 2).
Ein weiteres Jahr später wurde die Parodontitisbehandlung fortgesetzt, wobei die beiden mittleren Schneidezähne erhalten blieben. Aus ästhetischen Gründen wurde entschieden, sie mit Keramikfacetten zu versorgen, um das Lächeln zu harmonisieren und die durch den parodontalen
Knochenverlust entstandenen Lücken zu schließen. Zusätzlich wurde der untere linke Quadrant
mit Implantaten und Kronen versorgt (Abb. 3–5).
Die Patientin befolgte ein striktes Protokoll zur
Mund- und Parodontalhygiene und stellte sich
regelmäßig zur Kontrolle der Restbezahnung, der
Implantate und der prothetischen Versorgung vor.
Im Jahr 2017 (18 Jahre nach Therapiebeginn)
hatte sich der parodontale Zustand leicht verschlechtert. Zahn 11 wurde endodontisch behandelt, da er okklusal überlastet war und aufgrund
der freiliegenden Wurzel eine erhöhte Sensibilität
aufwies. Die Implantate waren stabil und zeigten
keinen signifikanten Knochenverlust, obwohl das
Weichgewebe an einigen Stellen leicht zurückgegangen war und die Ränder der Facetten und
einige Implantatpfeiler frei ließ (Abb. 6–8).
Trotz der endodontischen Behandlung verursachte Zahn 11 weiterhin Beschwerden und seine
Beweglichkeit nahm zu, sodass ein Teil des Zahns
frakturierte. Es wurde entschieden, den frakturierten Teil zu entfernen, den Rest zu glätten und den
an der vestibulären Knochenwand anliegenden Teil
der Wurzel in der Alveole zu belassen, um eine
Resorption zu verhindern und das Knochenvolumen
zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde die Alveole
mit PRGF-Endoret als einzigem Regenerationsmaterial gefüllt, entsprechend dem von unserer
Arbeitsgruppe beschriebenen Protokoll für die
Extraktionsalveole (Abb. 9 und 10).18, 19
Für die Restauration von Zahn 11 wurde die
Brücke im ersten Quadranten geteilt. Das Seg-

ment 14 bis 17 blieb als Teilbrücke erhalten, die
vorhandenen Implantate 13 und 12 wurden mit
einer Brücke mit Zahn 11 als Anhänger versorgt.
Diese Konstruktion wurde CAD/CAM-gefertigt und
keramisch verblendet, wobei der Schraubenzugang
an Position 12 zur Verbesserung der Ästhetik korrigiert wurde (Abb. 12–14).
Nach Ausheilung des Weichgewebes wurde
Zahn 21 prothetisch rekonstruiert, um ihn optisch
an die neue Brücke anzupassen. Auch an Zahn 11
wurde ein günstigeres Emergenzprofil geschaffen
und die ästhetische Front harmonisiert (Abb. 15–18).
Die Patientin kam weiterhin zu den Kontrolluntersuchungen. Im Jahr 2019 (21 Jahre nach Therapiebeginn) konnte die Stabilität der in der ersten
Phase inserierten Implantate festgestellt werden
(Abb. 19).
Im Jahr 2022 (24 Jahre nach Therapiebeginn)
zeigte sich eine zunehmende Mobilität von Zahn 21,
der die ganze Zeit erhalten geblieben war, nun
aber extrahiert werden musste. Gleichzeitig wurde
entschieden, das Wurzelfragment von Zahn 11 zu
entfernen und eine neue Brücke von Implantat 12
bis zu Implantat 22 zu erstellen. Die Seitenzahnbrücke reichte jetzt von Implantat 23 bis Implantat 27. Die neue Brücke wurde ebenfalls CAD/CAMgefertigt, keramisch verblendet und transepithelial
verschraubt.
Der hier beschriebene Fall zeigt, wie 21 Jahre
zuvor gesetzte Implantate und deren prothetische
Versorgung an veränderte Situationen angepasst
werden konnten, ohne im Frontzahnbereich neue
Implantate setzen zu müssen, da in Regio 11 und
21 mit Zwischengliedern ein besseres ästhetisches
Ergebnis erzielt werden konnte (Abb. 20–23). Darüber hinaus konnten wir die beiden mittleren
Schneidezähne trotz schlechter Prognose über einen
längeren Zeitraum erhalten, sodass eine akzeptable Ästhetik und Funktion sowie die Propriozeption der Frontzahnführung über einen langen
Zeitraum erhalten blieben.

20

21

7

WISSENSCHAFT

No. 8/2024

22

23

Abb. 20: CAD/CAM-Konstruktion der neuen Brücke zum Ersatz der oberen mittleren Schneidezähne. – Abb. 21 und
22: Intraorale Ansicht der fertigen Brücke. – Abb. 23: Erneute und modifizierte Versorgung der Implantate im Oberkiefer nach 24 Jahren. Trotz des neuen Designs der Brücken sind alle Implantate stabil geblieben. Die beiden mittleren
Schneidezähne, die im ursprünglichen Behandlungsplan eine zweifelhafte Prognose hatten, waren 24 Jahre lang funktionstüchtig, obwohl die Patientin das Tragen einer Aufbissschiene zur okklusalen Entlastung ablehnte.

15

16

17

18

19

Abb. 15 und 16: Präparation von Zahn 21 für eine Krone. Der Rand von Krone 11 musste angepasst werden. –
Abb. 17 und 18: Anpassung des Emergenzprofils von Zahn 11 und Rekonstruktion von Zahn 21. – Abb. 19: Die in
der ersten Phase inserierten Implantate waren weiterhin stabil.

Diskussion
Im vorliegenden klinischen Fall haben wir den
Langzeitverlauf bei einer Patientin verfolgt, bei der
wir versucht hatten, die Zähne mit einem minimalinvasiven Ansatz so lange wie möglich zu erhalten,
auch wenn einige Zähne in der Folgezeit noch ausfielen.21, 22 Als Zahn 21 dennoch extrahiert werden
musste, wurde entschieden, den vestibulären Teil
der Wurzel am Alveolarknochen zu belassen, um
die Gingivaarchitektur so lange wie möglich zu
erhalten.21 Im Laufe der Zeit hat sich der Trend in
Bezug auf die Implantatlänge umgekehrt.
Heute entscheiden wir uns in den meisten Fällen für kurze, extrakurze oder durchmesserreduzierte Implantate. Das war vor 30 Jahren noch
ganz anders. In den Anfängen der Implantologie
arbeiteten wir mit 2D-Bildgebung, und die Primärstabilität wurde durch Bikortikalisierung mit einem
längeren Implantat in apikokoronaler Richtung
angestrebt.22 Das Streben nach Stabilität erforderte bei diesem Ansatz die Insertion langer
Implantate, um beide Verankerungspunkte zu
erreichen.
Dank 3D-Bildgebung und kurzen und extrakurzen Implantaten mit unterschiedlichen Durchmessern suchen wir heute die Kortikalis an vier
Punkten: mesial, distal, lingual und vestibulär,
wobei sich die Kontur des Implantats an der umgebenden Kortikalis orientiert, was die Suche nach
weiter apikal gelegenen Verankerungspunkten wie
bei längeren Implantaten überflüssig macht.24–27
Heute würden wir diese Patientin mit Implantaten
behandeln, die eine andere Länge und einen anderen Durchmesser haben. Der Erhalt der natürlichen
Zähne bis zum letzten Moment ist aber auch

30 Jahre später noch unsere Maxime. Daher sind
eine korrekte Parodontitisbehandlung und ein
niedriges Entzündungsniveau von entscheidender
Bedeutung für die Entwicklung und den langfristigen Erhalt der betroffenen Zähne.28–31
Abgesehen von der psychischen Belastung,
die ein vollständiger Zahnverlust für den Patienten
bedeutet, kann der Erhalt von Zähnen, auch wenn
sie a priori eine zweifelhafte Prognose haben, für
den Erhalt des Okklusionsschemas und der Propriozeption von Vorteil sein, die bei Implantatversorgungen weitgehend verloren gehen, wenn
keine eigenen Zähne mehr vorhanden sind.32–35
Das durch die Zähne vorgegebene Okklusionsschema ist für die Lastverteilung vorteilhaft. Handelt es sich dabei auch noch um die dafür wichtigen Schneidezähne, dann wird der Vorteil noch
wesentlich deutlicher, da diese Zähne Teil der
Frontzahnführung sind und aktiv an Protrusionsbewegungen beteiligt sind, was dem Patienten ein
ganz anderes Gefühl und eine andere Propriozeption vermittelt, als dies mit Implantaten allein
möglich wäre.36, 37

Fazit
Regelmäßige Kontrollen sowie die Compliance und das Verhalten des Patienten sind der
Schlüssel zum langfristigen Erfolg einer Parodontalbehandlung.37 Im vorliegenden Fall waren die gute MundLiteratur
hygiene und das Engagement
der Patientin sowie regelmäßige
Kontrolluntersuchungen ausschlaggebend für das erzielte
Ergebnis.38

Dr. Eduardo Anitua
Fundación Eduardo Anitua
Spanien
Tel.: +34 945 160653
eduardo@fundacioneduardoanitua.org
www.fundacioneduardoanitua.org

Infos zum
Autor


[8] =>
8

VERANSTALTUNGEN

No. 8/2024

© OEMUS MEDIA AG

Kontroversen und kollegialer Austausch
BERLIN – Am 15. und 16. November 2024 fand die 40. Jahrestagung
des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen e.V. (BDO) in Berlin
statt. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem spannenden
Leitthema „Kontroversen bei Behandlungskonzepten“ und begeisterte mehr als 400 Teilnehmer mit hochkarätigen, internationalen
Referenten und einem vielfältigen Programm. Zahnärzte und Praxisteams nutzten die Gelegenheit vor Ort, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisorientierte Themen zu diskutieren und wertvolle Impulse für den Berufsalltag mitzunehmen.

Abwechslungsreicher Auftakt mit Workshops
und Podium Anästhesie
Kongresspräsident Prof. Dr. Fouad Khoury und Dr. Dr. Wolfgang
Jakobs, 1. Vorsitzender des BDO, eröffneten am Freitag die Tagung
und begrüßten die Teilnehmer zu einem intensiven, vielseitigen Programm und Austausch gleichermaßen. Ein besonderer Moment der
40. Jahrestagung war die Verabschiedung von Dr. Dr. Wolfgang Jakobs, der nach vielen Jahren engagierter und erfolgreicher Arbeit als
Vorsitzender des BDO den Staffelstab übergeben wird. Kollegen und
Wegbegleiter würdigten sein unermüdliches Engagement und seine

Verdienste um die Oralchirurgie mit herzlichen Worten und großem
Applaus. Dr. Dr. Jakobs hat die Arbeit des Berufsverbandes maßgeblich geprägt und hinterlässt eine starke Basis für die Zukunft.
Die Veranstaltung startete mit zwei Workshop-Staffeln, die die
Teilnehmer praxisnah in aktuelle Entwicklungen einführte. Parallel
hierzu widmete sich das Podium Anästhesie der brisanten Thematik
der zahnärztlichen Sedierung – eine Thematik, die in diesem Jahr von
besonderem Interesse war. Der Deutsche Ärztetag hatte im Mai 2024
Zahnärzten die Kompetenz zur Durchführung intravenöser Sedierungen sowie notfallmedizinischer Maßnahmen abgesprochen und sie
als „Nichtärzte“ eingestuft. Als Highlight beinhaltete das Programm
vier verschiedene „Disputationen“, die von Spezialisten geführt werden, um Pro und Contra verschiedener Therapiekonzepte zu diskutieren. Der erste Kongresstag endete mit einem geselligen Get-together
in der Industrieausstellung und der Mitgliederversammlung des BDO,
bei der neben der Wahl des neuen Bundesvorsitzenden auch die Vorstellung der neuen BDO-App auf der Agenda stand.
Auch für das Praxisteam bot die Tagung an beiden Tagen theoretische Seminare zu relevanten Themen wie Notfallmanagement,
chirurgische Assistenz sowie Dokumentation und Abrechnung. Die

© OEMUS MEDIA AG

40. Jahrestagung des BDO.

praxisnahen Schulungen ermöglichten es den Teams, ihre Kenntnisse
und Fertigkeiten auf den neuesten Stand zu bringen und direkt in den
Praxisalltag zu integrieren. Während der Pausen konnten die Teilnehmer netzwerken, sich fachlich austauschen und sich im Rahmen
der begleitenden Industrieausstellung einen Überblick über neueste
Produkte verschaffen.
Ein weiteres Highlight war die diesjährige Posterausstellung, die
sich den Themenbereichen Oralchirurgie/Oralmedizin und Implantologie/Augmentation widmete. Die Posterpräsentation bot jungen
Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen und mit
Kollegen ins Gespräch zu kommen.

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

OEMUS MEDIA AG

Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.bdo-jahrestagung.de

Hier finden Sie
mehr Bilder!

Neue Fachgesellschaft gegründet
DGiA setzt auf interdisziplinäre Aligner-Therapie.
Aligner-Therapie vorzustellen. Der interdisziplinäre Ansatz soll die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachgebieten fördern und die Grundlage für
innovative Lösungen schaffen.
Die DGiA richtet sich an alle, die mit Leidenschaft und Innovationsfreude an der Zukunft der Aligner-Therapie arbeiten möchten.
Als modernes Netzwerk setzt sie sich für eine
praxisnahe, vernetzte und zukunftsorientierte
Zahnmedizin ein – mit dem Anspruch, über den Tellerrand hinauszublicken und gemeinsam die Zukunft
der Zahnmedizin zu gestalten.

DGiA – Deutsche Gesellschaft für
interdisziplinäre Alignertherapie e.V.
mail@dgia.info
www.dgia.info

© vladim_ka – stock.adobe.com

HALLE (SAALE) – Die Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Alignertherapie e.V. (DGiA) wurde offiziell gegründet und markiert den Beginn einer spannenden Zukunft in
der Aligner-Therapie. Die neue Fachgesellschaft hat sich zum
Ziel gesetzt, die Aligner-Therapie weiterzuentwickeln und
dabei disziplinübergreifend neue Maßstäbe zu setzen.
Die Aligner-Therapie ist heute weit mehr als eine reine
Methode zur Zahnkorrektur. Sie stellt eine innovative Behandlung dar, die Expertenwissen aus verschiedenen Fachbereichen vereint. Die DGiA bietet eine Plattform für den
Austausch von Fachkräften aus der Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Zahntechnik und weiteren Disziplinen. So schafft
die Gesellschaft die Basis für umfassenden Wissenstransfer
und eine nachhaltige Förderung von Innovationen in der
Aligner-Therapie.
„Die moderne Aligner-Therapie kann ihr volles Potenzial
nur im Zusammenspiel unterschiedlicher Fachrichtungen
entfalten“, so ZÄ Michaela Sehnert, Präsidentin und Gründungsmitglied der DGiA. „Wir bieten zukünftig Raum für
Fortbildung, Forschung und praxisorientierten Austausch,
um die Behandlungsergebnisse für Patienten entscheidend
zu verbessern.“
Ein umfangreiches Programm ist bereits in Planung: In
den nächsten Monaten wird die DGiA eine Reihe von Veranstaltungen, Seminaren und Workshops organisieren, um
Fachleute zu vernetzen und aktuelle Entwicklungen in der


[9] =>
9

VERANSTALTUNGEN

No. 8/2024

31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin.

53. Internationaler Jahreskongress der DGZI.

Minimalinvasives Kariesmanagement
Im Vorkongress stellte Prof. Richard Wierichs aus
Bern noninvasive Methoden wie nicht restaurative
Kavitätenkontrolle (NRCC), Fissurenversiegelung, Infiltration (ICON®) und Silberdiaminfluorid (SDF) vor. Prof.
Monty Duggal aus Qatar und Prof. Alaa Bani Hania
aus dem Vereinigten Königreich ergänzten biologische
Ansätze wie die Hall-Technik und selektive Kariesexkavation. Neue SMART-Techniken, die SDF mit Abdeckungen wie Glasionomerzement oder Hall-Kronen
kombinieren, wurden als effektive Optionen hervorgehoben.

Dr. Dinah Fräßle-Fuchs aus Salzburg präsentierte
ein Konzept zur Vermeidung von Vollnarkosen: Kinder
durchlaufen ein Behandlungstraining, um ihre Kooperationsfähigkeit zu fördern. Wo nötig, erfolgt die Behandlung unter Lachgassedierung oder, als letzte
Option, unter Allgemeinanästhesie gemäß DGKiZEmpfehlungen. Dr. Richard Steffen aus Weinfelden
und Dr. Knut Beuerlein aus Gießen beleuchteten Lachgassedierung und Lokalanästhesie bei Kindern.

Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
Nachhaltigkeit fand in verschiedenen Dimensionen
Beachtung. Prof. Stefan Zimmer aus Witten plädierte
für präventive Ansätze wie Fluoridsalz und Gruppenprophylaxe in Kitas und Schulen als besonders kosteneffizient. Prof. Kerstin Galler aus Erlangen definierte
nachhaltige Behandlungsziele als langfristigen Gewebeerhalt, etwa durch Revitalisierung nach Traumata oder
Pulpanekrosen, die weiteres Wurzelwachstum fördern.
Chirurgische Methoden wie Autotransplantation
und Toothrecycling, vorgestellt von Prof. Monty Duggal und Prof. Sameh Attia aus Berlin, ergänzten das
Nachhaltigkeitsprogramm.
Die Jahrestagung verdeutlichte, wie moderne Ansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Kinderzahnmedizin nachhaltig prägen können.

Deutsche Gesellschaft für
Kinderzahnmedizin
info@dgkiz.de
www.dgkiz.de

Innovative Technologien und
Methoden
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die digitale Implantologie, vorgestellt von Prof. Benedikt Spies, der das Potenzial additiver Verfahren
hervorhob. Die Experten Prof. Eik Schiegnitz und
Prof. Peer Kämmerer verdeutlichten die Bedeutung strategischer Implantationen und der Ridge
Preservation. Weiterhin stellten renommierte
Referenten neue Ansätze im Weichgewebsmanagement und der dynamisch navigierten
Implantation vor.
Die wissenschaftlichen Sessions behandelten zukunftsweisende Themen wie Vitamin-DSupplementierung, innovative Augmentationstechniken und neue Materialien. Prof. Knut A.
Grötz hob die Bedeutung eines ausgeglichenen Vitamin-D-Spiegels für den Implantationserfolg hervor, während Dr. Joseph Choukroun
die Vorteile des Osteoimmunologie-Ansatzes
aufzeigte.

Der Kongress zeigte, dass die Zukunft der
Implantologie von interdisziplinären und individuellen Ansätzen geprägt sein wird. Die DGZI
setzt weiterhin auf innovative Lösungen und
fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Industrie. Der nächste Kongress findet
2025 in Hamburg statt.

OEMUS MEDIA AG

Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.dgzi-jahreskongress.de

Mehr Bilder
finden Sie hier!

© OEMUS MEDIA AG

ERLANGEN – Rund 400 Teilnehmer folgten der Einladung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) zur 31. Jahrestagung vom 26. bis
28. September 2024 in Erlangen. Der Kongress mit
dem Motto „Kinderzahnmedizin im Wandel der Zeit“
widmete sich Fortschritten bei Behandlungsmethoden,
Zahnerhalt und Nachhaltigkeit.
Im Fokus stand die Verbindung von evidenzbasiertem, minimalinvasivem Kariesmanagement, Schmerztherapie und der Vermeidung von Vollnarkosen. Minimalinvasive Ansätze ermöglichen oft, invasive Behandlungen bei jüngeren Kindern auf ein späteres Alter zu
verschieben. Verhaltensführung, Sedierung und moderne
Anästhesieverfahren sind dabei zentrale Elemente.
Weitere Themenschwerpunkte, kuratiert von Tagungspräsident Prof. Norbert Krämer und Tagungspräsidentin Dr. Nelly Schulz-Weidner, umfassten regenerative Methoden, Digitalisierung, Umweltfaktoren,
biokompatible Materialien und ökologische Nachhaltigkeit.

DÜSSELDORF – Am 8. und 9. November 2024
fand in Düsseldorf der 53. Jahreskongress der
Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI) mit rund 300 Teilnehmern
statt. Unter dem Motto „Implantologie 4.0 –
Auf dem Weg zu patientenindividuellen Konzepten“ präsentierten über 30 Referenten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Einblicke in die Implantologie.
Laut DGZI-Präsident Dr. Georg Bach zeigt
sich immer deutlicher, dass standardisierte Konzepte nicht für alle Patienten gleichermaßen
geeignet sind. Die Kongressbeiträge beleuchteten daher individualisierte Ansätze, die in der
Zahnmedizin und besonders der Implantologie
von wachsender Bedeutung sind.
Der erste Kongresstag bot 60 Table Clinics,
Top-Tutorials und eine Dentalausstellung, während der zweite Tag wissenschaftlichen Vorträgen
gewidmet war. Zu den Highlights zählte das
Zukunftspodium „Young Generation DGZI“, das
junge Implantologen ansprach. Hier wurden Themen wie dentale Sedierungstechniken, knochenaugmentative Maßnahmen und moderne Technologien wie die Khoury-Technik intensiv diskutiert.

© OEMUS MEDIA AG

Implantologie 4.0 – patientenindividuelle Konzepte
© DGKIZ

Schonende und nachhaltige
Behandlungsmethoden

ANZEIGE

METASYS

NACHHALTIGKEIT
& HYGIENE

Umweltfreundliche Desinfektions- & Hygieneprodukte mit der GREEN&CLEAN Reihe!
Die METASYS GREEN&CLEAN Produktreihe bietet eine umfassende Lösung für die
optimale Hygiene in Zahnarztpraxen. Sie legt besonderen Wert auf die Sicherheit der
Patienten und die Professionalität der Praxis. Darüber hinaus sind unsere Produkte
umweltfreundlich und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei. Die folgenden
Produkte lassen sich mühelos in den Praxisalltag integrieren und unterstützen bei der
Einhaltung von Hygienevorschriften.
>
>
>
>
>

Vollviruzide Hände-Desinfektionsmittel
Instrumentenreinigung und -sterilisation
Alkoholische und nicht-alkoholische Flächendesinfektion
Biofilm-Entfernung
Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Saugsysteme und Amalgamabscheider

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[10] =>
10

PRAXIS

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Rütteln, rotieren, schrubben

Zur Studie

Wie wirksam entfernen manuelle Zahnputztechniken Plaque?

Häufig empfohlene Zahnputztechniken
Die empfohlenen Methoden zum Zähneputzen variieren zwischen zahnmedizinischen Gesellschaften, Zahnarztpraxen und Herstellern von Mundhygieneprodukten. Methoden, die empfohlen werden, sind z. B.:
• Bass-Technik (Rütteltechnik): Die Zähne werden mit kurzen Hinund Herbewegungen gereinigt, wobei die Borsten bei der Reinigung
der seitlichen Zahnoberflächen in einem Winkel von etwa 45 Grad
zum Zahnfleisch angesetzt werden. Bei der modifizierten BassTechnik wird danach mit einer Rollbewegung „ausgewischt“.
• Fones-Technik (Rotationstechnik): Die Zähne werden mit kreisenden Bewegungen gereinigt.
• Stillman-Technik: Die Borsten werden schräg an das Zahnfleisch
angesetzt und zum Zahn hin abgerollt.

• Charters-Technik (heute kaum noch
verwendet): Dreh- oder Vibrationsbewegungen unter Druck, um den
Zahnfleischrand zu massieren.

Netzwerk-Metaanalyse, um
Unterschiede in der Wirksamkeit zu identifizieren
Um die Auswirkungen verschiedener manueller Zahnputztechniken auf
Plaque und Gingivitis zu vergleichen, wurde eine Netzwerk-Metaanalyse durchgeführt. Mit dieser Methode können Interventionen
studienübergreifend miteinander verglichen werden.
Es wurden medizinische Datenbanken nach randomisierten kontrollierten Studien durchsucht, die eine manuelle Zahnputztechnik
mit einer anderen Technik oder Kontrolle verglichen und Plaque nach
dem Zähneputzen bzw. Gingivitis erfassten. Altersbeschränkungen
gab es nicht, lediglich Personen in kieferorthopädischer Behandlung
wurden ausgeschlossen.
Es wurden 13 Veröffentlichungen mit 15 Studien gefunden. Zehn
bewerteten die Fones-, Bass- und „Schrubb“-Technik. Der Evidenzgrad der Studien für Plaque reichte von sehr niedrig bis hoch, für
Gingivitis war er sehr niedrig bis niedrig.

Die Fones-Technik könnte überlegen sein
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Studien waren nur Ergebnisse für die Plaqueentfernung abzuleiten: Mit einem mäßigen bis
hohen Evidenzgrad wiesen Erwachsene, denen die Fones-Technik
beigebracht wurde, nach dem Zähneputzen im Vergleich zu Kontrollpersonen leicht reduzierte Plaquewerte auf. Mit geringer Evidenz
zeigten auch Erwachsene, denen die Bass-Technik vermittelt wurde,

©G

rese

i–s

. ad
t o ck

o b e.

c om

kurzfristig eine Reduzierung von Plaque; langfristig waren jedoch
kaum oder keine Unterschiede zu beobachten. Dementsprechend
ergab die Netzwerk-Metaanalyse mit geringer bis mäßiger Evidenzsicherheit, dass beide Techniken gleichwertig sein könnten.
Für Kinder gab es drei Studien, in denen Fones mit „Schrubben“
verglichen wurde. Ihre Einbeziehung in die Analyse verringerte den
Evidenzgrad, aber nicht die Richtung der Ergebnisse.

Schlussfolgerung
Aufgrund ihrer Ergebnisse empfehlen die Autoren dieser Studie, allgemein die Fones- oder die Bass-Technik zu vermitteln, bei
Gingivitis vorzugsweise die Fones-Technik. Vom „Schrubben“ raten
sie ab.
Sie weisen darauf hin, dass die einbezogenen Studien sehr heterogen in Bezug auf das Patientenkollektiv und die erfassten Parameter waren, die Techniken teilweise nicht genau beschrieben oder
auf unterschiedliche Weise gelehrt wurden. Zudem waren es insgesamt sehr wenige Studien, die sich mit dieser Forschungsfrage
befasst hatten, was die Aussagekraft verringert.
Quelle: IME Wissenschaftlicher Informationsdienst

„Ich lege großen Wert auf erstklassige Produkte“
Premium-Ausstattung und nachhaltige Investitionen für optimale Patientenversorgung.
Im beschaulichen Immenstaad am Bodensee wurde im Februar 2024
die Praxis ZAHN.SCHMID eröffnet. Gründer Dr. Marc Schmid weiß:
Die Wahl des richtigen Zahnarztes ist Vertrauenssache. Hierfür setzt
er neben fachlicher Expertise und moderner Wohlfühlatmosphäre
auch auf eine Premium-Ausstattung. Darunter das Röntgengerät
ProXam 3D aus dem Hause KaVo. In diesem Testimonial berichtet er
eindrucksvoll, weshalb seine Wahl auf dieses Gerät fiel.

Produktinformation und die Planung meiner Praxis. Was das Thema
Röntgengerät betraf, war ich offen und ließ mir Verschiedenes zeigen. Da ich mich für Behandlungseinheiten von KaVo entschied, fiel
die Wahl schlussendlich auch auf das 3D-Gerät dieses Herstellers.
Gemäß der Mentalität ‚Alles aus einer Hand‘ schätze ich das EinAnsprechpartner-Prinzip und kurze, effiziente Wege. Auch die lokale
Komponente war ausschlaggebend: Von Immenstaad ist es ein kurzer Weg nach Biberach, Kaufentscheidungen sind immer auch Vertrauensentscheidungen.“

Kaufentscheidung mit Perspektive auf die
nächsten Jahrzehnte
„Von Natur aus bin ich jemand, der ungern auf Mittelklasse
setzt. Aus Erfahrung weiß ich, dass man damit selten gut fährt und
am Ende oft doppelt investieren muss. Bei der Ausstattung meiner
Räume stand daher fest, dass es Premiumgeräte werden sollten. Als
Neugründer war mein Investitionsvolumen ohnehin hoch, sodass
Preisunterschiede unter den Herstellern für mich persönlich nicht
kaufentscheidend waren. Relevant war vielmehr das breite Einsatzspektrum und die intuitive Bedienbarkeit des ProXam 3D, da ich viele
Implantate setze und auch für die Zukunft bestmöglich aufgestellt
sein möchte.“

„Auf die Übernahme meiner Wunschpraxis in Immenstaad habe
ich lange gewartet. Verwurzelt in der Region, wollte ich genau hier
bleiben. Ende letzten Jahres war es dann so weit. Der bisherige Eigentümer ging in den Ruhestand und für mich begann der Umbau –
rund fünf Wochen wurde gewerkelt, entkernt und modernisiert, am
1. Februar 2024 konnte ich öffnen. Von den insgesamt vier Behandlungszimmern werden zwei für die professionelle Zahnreinigung
genutzt. Wir bedienen ein breites Patientenklientel von Jung bis Alt
und bilden nahezu alle Leistungen moderner Zahnheilkunde einschließlich Eigenlabor ab.“

Lokale Faktoren als Entscheidungskriterium
bei der Wahl des Herstellers
„Der Praxisabgeber nutzte für Röntgenaufnahmen ein reines
OPG-Gerät, circa 20 Jahre alt. Die Bildqualität war überraschenderweise noch total in Ordnung, eine 3D-Bildgebung jedoch nicht
möglich. Die infotage FACHDENTAL Stuttgart nutzte ich folglich für

Reibungslose Zusammenarbeit von Hersteller
und Händler
„Der Aufbau und die Inbetriebnahme erfolgten am 23. Januar
2024 durch Plandent. Zuvor wurde das Altgerät ausgebaut und die
Elektrik neu verlegt. Auch eine Wand im Raum mussten wir vorbereitend noch verstärken. Unser IT-Beauftragter kam dann für die Software-Einweisung, alles funktionierte reibungslos. Und das bis heute:
Wirklich jeder im Team kommt mit der Nutzeroberfläche und der
Bedienung gut zurecht. Das 3D ist täglich im Einsatz – sowohl für
OPG- als auch DVT-Aufnahmen – und ermöglicht uns durch die einstellbaren Größen S, M und L effiziente, standarisierte Prozesse.“

Premiumqualität zu einem fairen Preis
„Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann ich bislang als sehr fair bezeichnen, auch wenn wir das Gerät erst kurze Zeit nutzen. Ein Premium-DVT-Gerät im mittleren fünfstelligen Bereich – das war vor
einigen Jahren noch undenkbar. Die Technik hat sich merkbar weiterentwickelt, und natürlich lässt auch der entsprechende heutige Wettbewerb unter den Herstellern eine sehr gute Investition für uns Zahnärzte ein Leichtes werden. Ich selbst konnte bei meinem Produktkauf

© KaVo

© Fotografie Trautmann

einen Messerabatt sowie einen Neugründerrabatt nutzen und kann
jedem empfehlen, entsprechende Möglichkeiten bei KaVo anzufragen.“

Dr. med. dent. Marc Schmid
ZAHN.SCHMID
Tel.: +49 7545 6279
praxis@zahnschmid.de
www.zahnschmid.de

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Der mikrobielle Biofilm ist ein wichtige Ursache für Karies und parodontale Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis: Eine Ansammlung von Plaque am Zahnfleischrand führt bereits nach wenigen
Tagen zu einer Entzündung des angrenzenden Zahnfleisches. Wird
der Zahnbelag entfernt, so gehen die Entzündungsreaktionen zurück, während sie beim Verbleiben zunehmen und chronisch werden
können.
Die mechanische Plaquekontrolle durch Zähneputzen und Reinigung der Zahnzwischenräume ist deshalb von besonderer Bedeutung. Es haben sich verschiedene manuelle Putztechniken etabliert,
die sich hauptsächlich in den Bewegungen der Bürste (horizontal,
vertikal, kreisförmig) und in der Ausrichtung der Borsten zum Zahnfleisch und zur Zahnoberfläche unterscheiden. Wie wirksam sie jeweils im Hinblick auf die Entfernung von Plaque und die Vorbeugung
von parodontalen Erkrankungen sind, ist jedoch unzureichend untersucht.

Hier geht es
zur Studie!


[11] =>
11

PRAXIS

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Ganzheitliches Therapiekonzept

Abb. 1: ParoMit Q10
Spray für ein ganzheitliches Therapiekonzept.

Adjuvante Behandlung von parodontalen Erkrankungen.

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Die adjuvante Unterstützung parodontaler Behandlungen kann den
Heilungsverlauf signifikant fördern und bietet gleichzeitig einen effizienten Workflow in der Praxis. Insbesondere das ParoMit Q10 Spray
ist eine effektive, gut verträgliche Ergänzung zur professionellen
mechanischen Plaque-Entfernung (PMPR), die Patientenakzeptanz
fördert und die Behandlung erleichtert.

gie (ATP) umzuwandeln, und somit unerlässlich für die Energiebereitstellung in allen menschlichen Zellen unseres Organismus. Deshalb ist eine hohe Q10-Konzentration in allen Organen (Herz, Leber,
Hirn etc.), Muskeln und Geweben (wie z. B. der Mundschleimhaut)
zur Gesunderhaltung lebensnotwendig!

Voraussetzungen für die Anwendung

Patientenwahrnehmung von Parodontitis und
Periimplantitis

Grundlage der Anwendung adjuvanter Produkte ist eine gründliche professionelle Zahnreinigung, einhergehend mit der mechanischen Entfernung aller harten und weichen Ablagerungen (PMPR –
Professional Mechanical Plaque Removal). Produkte wie ParoMit Q10
unterstützen diesen Prozess, ohne den Körper zusätzlich zu belasten.
Durch die Vermeidung von Nebenwirkungen wie Mundschleimhautbrennen, Darmbeschwerden, Geschmacksveränderungen sowie Verfärbungen von Zunge und Zähnen verbessert sich die Akzeptanz bei
den Patienten.

Parodontitis zählt weltweit zu den häufigsten chronischen
Erkrankungen, wird jedoch aufgrund ihres meist schmerzfreien Verlaufs oft unterschätzt. Viele Patienten bemerken den schleichenden
Zahnfleischrückgang oder Knochenschwund im Mundraum nicht als
ernsthafte Gesundheitsprobleme. Symptome wie Zahnfleischbluten
werden häufig ignoriert – insbesondere bei Rauchern, da Blutungen
oft unsichtbar bleiben.
Ein ähnliches Muster zeigt sich bei der Periimplantitis. Auch hier
bleibt häufig unbemerkt, dass Parodontitis, wenn unbehandelt, im

2a

2b

Abb. 2a und b: Patientenvorstellung zu Behandlungsbeginn mit Zahnstein und entzündeter, blutender Gingiva.

Die Mitarbeit der Patienten und Umsetzung der Anwendung
2x täglich, zusätzlich zu den Empfehlungen in der häuslichen Mundhygiene, ist Grundlage für das Erreichen positiver Therapieziele. Der
Patient ist für schnell umsetzbare, in seinem Tagesablauf gut integrierbare, zusätzliche Therapiemaßnahmen in der Regel schnell zu
begeistern.

Wirkstoffprofil: Coenzym Q10
ParoMit Q10 enthält Coenzym Q10, welches eine körpereigene
fettlösliche Substanz ist, die in jungen Jahren als Vitamin vom Körper
selbständig hergestellt werden kann. Mit zunehmendem Alter und
abhängig von Lebens- und Ernährungsverhalten lässt die Produktion
ca. ab dem 35. Lebensjahr progredient nach. Über die Mundschleimhaut wird es sehr schnell lokal aufgenommen und ist anschließend in
den umliegenden Zellen sofort, aber auch systemisch nach Schlucken, verfügbar. Die gereizte, oft blutende Gingiva wird direkt mit
Coenzym Q10 versorgt und ist ein wesentlicher Faktor für einen
schnelleren Heilungsverlauf.

Energiebereitstellung in den Zellen
In jeder menschlichen Zelle trägt Q10 dazu bei, die in unserer
Nahrung enthaltene Energie in durch unseren Körper nutzbare Ener-

3

Abb. 3: Aufsprühen und Einwirken von ParoMit Q10 unmittelbar nach der
ersten PA-Behandlungsstrecke.

4

Abb. 4: Glücklicher Patient mit rosigem Zahnfleisch als Ergebnis der bislang
zweiwöchigen PAR-Therapie.

Verlauf von etwa fünf Jahren bis zu 30 Prozent der Implantate angreifen und Entzündungen verursachen kann. Nur rund drei Prozent der
Betroffenen befinden sich in einer gezielten Parodontaltherapie (PA)
oder einem geregelten Recall mit regelmäßigen UPT/PMPR/PZRSitzungen, um die Mundgesundheit nachhaltig zu sichern.
Regelmäßige Kontrollen und gezielte Mundhygieneunterweisungen sind entscheidend, um den Fortschritt solcher chronischen
Erkrankungen zu verhindern. Hier bieten adjuvante Therapiemöglichkeiten wie das ParoMit Q10 Spray eine wertvolle Ergänzung: Sie
ermöglichen nicht nur eine schnelle, sondern auch nachhaltige
Behandlung und fördern somit die langfristige Gesundheit des Zahnhalteapparats.

Patientenfall
Nach einer umfassenden Befunderhebung mit dem Screeningprogramm ParoStatus.de wurde bei einem 38-jährigen Patienten eine
Parodontitis diagnostiziert. Der Blutungsindex (BOP) lag bei 100 Prozent und die Taschensondierungstiefen (TST) betrugen 4–6 mm. In
Ober- und Unterkiefer waren die Zähne mit Zahnstein und Konkrementen bedeckt, insbesondere labial und lingual zeigten sich umfassende Ablagerungen (Abb. 2a und b).
Die Anamnese offenbarte mehrere relevante Risikofaktoren. Der
Patient leidet unter Asthma, Burn-out-Syndrom und Depressionen,
was sich auf seine orale und allgemeine Gesundheit auswirkt. Zudem
klagte er über brennende, gerötete Schleimhäute – eine Begleiterscheinung der Medikation für seine Allgemeinerkrankungen. Diese
führte zusätzlich zu Mundtrockenheit, Schleimhautbrennen, Zahnfleischschwellungen und Mundgeruch (Halitosis).
Aus Angst vor Blutungen und Schmerzen hatte der Patient seine
häusliche Mundhygiene nahezu eingestellt. Dieses Verhaltensmuster
ist uns aus der Praxis vertraut: Viele Patienten reduzieren die Zahnpflege, wenn sie beim Zähneputzen oder bei der Interdentalreinigung
Unannehmlichkeiten verspüren. Statt konsequent eine regelmäßige,
gründliche Mundhygiene beizubehalten, vermeiden sie die Pflege
und verschlimmern dadurch oft die Symptome und den Krankheitsverlauf.
Als Therapie wurde dem Patienten die PA-Behandlungsstrecke
empfohlen, mit dem Hinweis der schrittweisen Raucherentwöhnung
und engen Zusammenarbeit in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) – Akzeptanz und Vertrauen des Patienten in die
Behandlungsempfehlung und in den Behandler sind für den Erfolg
von größter Wichtigkeit!
Bereits nach der ersten professionellen Zahnreinigung (PMPR/
PZR), vor Beginn der intensiven PA-Behandlungsstrecke, wurde dem
Patienten das ParoMit Q10 Spray empfohlen, da zu diesem Zeitpunkt
starke Zahnfleischblutungen auftraten. Das Coenzym Q10 Spray
wurde nach Entfernung der supragingivalen Ablagerungen und Politur quadrantenweise aufgesprüht (Abb. 4), mit dem Hinweis dieses in
der häuslichen Mundhygiene 2x täglich mit bis zu zehn Sprühstößen je
Kiefer weiterzuführen. Bereits bei der PA-Plan-Aufnahme ca. 14 Tage
später war die Blutungsneigung deutlich verbessert. Der Patient

Inhaltstoffe und Verträglichkeit
• Die Bestandteile des ParoMit Q10 Dental-Sprays sind reine
Vital- und Naturstoffe, die den pharmazeutischen Qualitätsanforderungen entsprechen.
• Enthält neben hochreinem Kaneka Q10 nur pflanzliches Glycerin, Wasser, Sojalecithin, pflanzliches Öl und Pfefferminzöl.
• Ohne Alkohol und frei von Farb- und Konservierungsstoffen,
Gluten, Milchzucker, Milcheiweiß, Hefe, künstlichen Emulgatoren, synthetischen Tensiden und enthält nur gentechnikfreie
Sojaphospholipide.
Für Schwangere, Kleinkinder, trockene Alkoholiker und Veganer geeignet.

Vorteile von ParoMit Q10
• Rückgang des Entzündungsgrades.
• Abnehmende Blutungsneigung.
• Straffere, gesündere Gingiva.
• Abnahme der Plaquebildung.
• Positive Wirkung bei Mundtrockenheit und Burning-MouthSyndrom.
• Alkohol- und farbstofffrei, geeignet für Schwangere und Veganer.

bemerkte selbst, dass sein Zahnfleisch straffer und hellrosa wurde
(Abb. 4). Nach Abschluss der antiinfektiösen Therapie (AIT) wurde
dem Patienten empfohlen, ParoMit Q10 auch in den Nachbehandlungssitzungen weiter anzuwenden, um die Stabilisierung des Therapieerfolgs zu unterstützen.

ParoMit Q10 und individuelle häusliche
Mundhygieneinstruktion
Der Patient hielt sich an die Instruktionen, die ihm in der MHUSitzung angeraten wurden. Sowohl die Empfehlung einer Schallzahnbürste als auch die Instruktion von Interdentalraumbürstchen
(miradent) für die Zwischenraumreinigung konnte der Patient gut
umsetzen. Zudem verwendete er ParoMit Q10 bis zur zweiten parodontalen Nachbehandlung (PAN). Die Befundevaluation und erste
UPT drei Monate nach AIT ergaben im klinischen Befund einen Blutungsindex (BOP) von zehn Prozent und Taschensondierungstiefen
(TST) von 3–4 mm. Dieser Befund blieb auch in den folgenden UPTSitzungen stabil.
Eine weitere Anwendung von ParoMit Q10 kann jederzeit erfolgen, da diese adjuvante Therapiemaßnahme ohne Nebenwirkung
sowohl für die Mund- als auch Allgemeingesundheit gesehen werden kann.

Erfolge mit ParoMit Q10
Die Akzeptanz der Patienten und die hervorragende Wirkungsweise des Coenzym Q10 sind für den Workflow in der Praxis und
unsere Tätigkeit im Behandlungsfeld PMPR/PZR, Parodontitis-/
Periimplantitistherapie eine große Bereicherung. Zeitlich bedeutet
diese Therapiemaßnahme sowohl für den Behandler in der Praxis
als auch für den Patienten in der häuslichen Mundhygiene keinen
Mehraufwand. Wir erreichen stabile, lang anhaltende und nachhaltige Behandlungs- und Therapieerfolge mit großer Patientenakzeptanz und -bindung.
Alle Bilder: © Birgit Thiele-Scheipers

Tipp
Da wir ParoMit Q10 Spray auch nach der antiinfektiösen
Therapie (AIT) anwenden, erfolgt die Kontrolle des Heilungsverlaufs direkt in den anschließenden parodontalen Nachbehandlungssitzungen (PAN), sodass kein zusätzlicher Kontrolltermin
vereinbart werden muss. Die Kosten für das Spray berechnen wir
nicht separat, sondern integrieren diese bereits in unsere Sitzungsaufwendungen.

Birgit Thiele-Scheipers
birgit.thielescheipers@gmail.com
Infos
zur Autorin


[12] =>
PRAXIS

Alles unter einem Dach

Bindung von Mitarbeitern
Verhaltenskodex der Zahnarztpraxis.
© Tekin – stock.adobe.com

Warum sich die interne Abrechnung lohnt.

Fast 80 Prozent der Arzt- und Zahnarztpraxen erledigen ihre Abrechnung intern – das ergab eine Umfrage
des PKV Instituts unter 182 MFAs und ZFAs. Die überwiegende Mehrheit (MFAs: 69 Prozent; ZFAs: 63,63 Prozent) gab dabei an, dass die Abrechnung viel Zeit kostet. Mehr als ein Drittel der befragten MFAs (34 Prozent) und fast 20 Prozent der ZFAs berichteten zudem

Der Arbeitstag im Praxisund Abrechnungsmanagement
beginnt oft mit der Überprüfung der Dokumentation
des Vortags.

von häufigen Fehlern, die in der Abrechnung passieren. Abrechnungsmanagerinnen im Praxisteam können zum wirtschaftlichen Erfolg der Praxis beitragen,
indem die Abrechnung korrekt und vollständig erledigt und berechtigte Honoraransprüche gesichert werden. Mehr als 70 Prozent der befragten ZFAs, aber nur
22 Prozent der MFAs gaben an, einen Abrechnungsmanager im Team zu haben.

Leistungsgerechte Abrechnung dank
lückenloser Dokumentation
Der Arbeitstag im Praxis- und Abrechnungsmanagement beginnt oft mit der Überprüfung der
Dokumentation des Vortags. Sind alle Leistungen in
den Patientenakten vollständig erfasst? Wurden Impfungen korrekt mit Ziffern dokumentiert, und ist bei
Verbandswechseln das verwendete Material vermerkt?

No. 8/2024

Fehlende Angaben werden zeitnah durch Rückfragen ergänzt. Dabei erinnert das Team daran, auch
bei der Dokumentation die gleiche Sorgfalt wie im
Umgang mit den Patienten anzuwenden.
Die Abrechnung zu erledigen, kostet viel Zeit –
das sagten 69 Prozent der befragten MFAs und etwa
63 Prozent der befragten ZFAs. 34 Prozent der MFAs
und 18 Prozent der ZFAs berichten zudem von häufigen Fehlern in der Abrechnung. Trotzdem erlebt die
überwiegende Mehrheit (MFAs: 55 Prozent; ZFAs:
54,55 Prozent) in ihren Praxen ein geringes Interesse an
Weiterbildung in diesem Bereich. Dass eine Abrechnungsfachkraft leicht zu finden sei, glauben allerdings
nur 9 Prozent der MFAs und etwa 7 Prozent der ZFAs.
Praxisleitungen tun gut daran, ihren Mitarbeitenden Zutrauen zu signalisieren und sie zur Weiterbildung
in der Abrechnung zu motivieren: In der Umfrage gaben
23 Prozent der MFAs und fast ebenso viele ZFAs
(22,7 Prozent) an, dass Praxisleitungen den MFAs und
ZFAs die Abrechnung häufig nicht zutrauen. Die Grundlagen der Abrechnung sollten alle MFAs und ZFAs im
Team beherrschen, damit die Praxis keine Krise erleben muss, weil die Abrechnungsmanagerin plötzlich
ausfällt.

Kann eine Abrechnungssoftware
Fachkompetenz ersetzen?
81,82 Prozent der befragten ZFAs, aber nur 37 Prozent der befragten MFAs gaben an, in ihrer Praxis eine
spezielle Abrechnungssoftware zu nutzen. Rund 18 Prozent der ZFAs zeigten sich sogar überzeugt, dass ihre
Abrechnungssoftware Fachwissen zur Abrechnung überflüssig macht. Diesen Standpunkt teilten nur 8 Prozent
der MFAs.

Mitarbeiter in Zahnarztpraxen tragen maßgeblich zu einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei und sind im Praxisalltag unverzichtbar.
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften, beispielsweise aufgrund von zu wenigen Bewerbern
auf dem Arbeitsmarkt oder einer hohen Mitarbeiterfluktuation, geht mit weitreichenden Folgen
für die Patientenversorgung und den gesamten Arbeitsablauf in der Zahnarztpraxis einher.
Eine langfristige Bindung des Praxispersonals ist daher ein entscheidender Faktor für eine
erfolgreiche Praxisführung. Die Etablierung eines positiven, vertrauensvollen Arbeitsumfelds
kann nachweislich die Zufriedenheit und das Engagement des Personals fördern, und zu einer
stärkeren Mitarbeiterbindung beitragen.
Der vorliegende Verhaltenskodex zur Bindung von Mitarbeitern in Zahnarztpraxen ist eine
rechtlich nicht verbindliche Empfehlung der Bundeszahnärztekammer. Er formuliert verschiedene
Aspekte für ein respektvolles, wertschätzendes sowie ethisches Miteinander und soll Praxisinhabern als Orientierungshilfe im Berufsalltag dienen.

Führungskultur
• Jedem Mitarbeiter sollte mit Fairness, Respekt und Wertschätzung begegnet werden.
• Der Arbeitgeber sollte offen für konstruktive Kritik sein.
• Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sollten kontinuierlich zur Arbeit und zur Qualifizierung im Beruf motiviert werden.

Chancengleichheit
• Die diskriminierungsfreie Behandlung aller Mitarbeiter muss gewährleistet werden.
• Die Erweiterung beruflicher Fähigkeiten durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen muss allen Mitarbeitern gleichermaßen ermöglicht werden.

Arbeitsumfeld
• Es darf keine Diskriminierung aufgrund von Ethnie, Geschlecht, Nationalität, Alter,
Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder sozialem Hintergrund stattfinden.
• Es sollte eine Arbeitsumgebung etabliert werden, in der Mitarbeitende auch sensible Themen offen und ohne Angst vor negativen Konsequenzen kommunizieren
können.
• Teamwork und Teambuilding sollten gestärkt werden.
• Belästigungen wie unerwünschte verbale Äußerungen, Gesten, Kommentare oder
unangemessene Berührungen müssen unterlassen werden.

Arbeitsplatz
• Attraktive Arbeitsbedingungen, zum Beispiel durch eine wirksame Arbeitszeit- und
Personalplanung, tragen maßgeblich zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit bei.
• Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sollten gefördert werden.
• Es gilt, Mitarbeiter vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken im Rahmen der Tätigkeit zu schützen.

© ExF Designs – stock.adobe.com

12

Eine angemessene Bezahlung ist ein weiterer wichtiger Faktor der Personalbindung und muss
gesundheitspolitisch ermöglicht werden.
Quelle: PKV Institut

Quelle: BZÄK

Fachliche Informationen, Austausch und Interaktion
Oral-B Professional erweitert Digital-Portfolio mit neuem Instagram-Kanal.
fach konsumiert werden können. Ob produktbezogene Informationen,
praktische Anwendungstipps, spannende Expertenmeinungen oder
exklusive Einblicke in den Alltag hinter den Kulissen der Marke – die
Plattform bietet Raum für fachlichen Austausch und Interaktion im
Kompaktformat.

Der Bedarf an digitalen Angeboten in der Zahnarztpraxis ist gestiegen. Oral-B Professional reagiert auf die fortschreitende Digitalisierung und baut sein Digital-Portfolio kontinuierlich aus. Nach dem
erfolgreichen Start der Oral-B Professional Website hat der Innovationsführer jetzt auch auf der bei zahnärztlichem Fachpersonal beliebten Social-Media-Plattform Instagram einen eigenen Kanal ins
Leben gerufen: Der neue Instagram-Kanal von Oral-B Professional
bietet ab sofort fachlich fundierte Inhalte, komprimiert in ansprechenden Post- & Reel-Formaten. Zahnärzte und zahnärztliches Praxisteam erhalten somit die Möglichkeit, immer und überall auf dem
Laufenden zu bleiben.

Immer auf dem Laufenden bleiben
Der neue Instagram-Kanal ist eng verknüpft mit der Oral-B Professional Website. Nach einmaliger Registrierung stehen zahnmedizinischem Fachpersonal dort neben kostenlosen Experten-Webinaren
und Patientenmaterialien auch Produktinformationen sowie aktuelle
Forschungsergebnisse zur Verfügung. Das Highlight der Website ist
die darin eingebettete Webinar-Plattform. Zahnmedizinisches Fachpersonal kann sich kontinuierlich kostenlos fortbilden – und das ganz
bequem von zu Hause. Mit wenigen Klicks lassen sich zudem kostenfreie Produktmuster der Marken Oral-B und blend-a-dent bestellen.
Auf der Website steht zahnmedizinischem Fachpersonal von Zahnpasta über Haftcreme, bis hin zu Empfehler- und Anamneseblöcken
eine Vielzahl von Bestellmöglichkeiten zur Verfügung.

Gemeinsam wachsen – durch Wissen stärken
Mit dem Launch des neuen Instagram-Kanals verfolgt Oral-B das
Ziel, eine fachspezifische Community aus zahnmedizinischem Fachpersonal zu etablieren, die durch digitale Inhalte, Weiterbildung und
aktiven Austausch gemeinsam wächst. Es lohnt sich also, den Kanal
im Blick zu behalten – viele spannende und informative Inhalte warten bereits auf die Community.
Follower können sich auf wissenswerte und praxisnahe Informationen freuen, die auch im hektischen Praxisalltag schnell und ein-

© cunaplus – stock.adobe.com

Quelle: Oral-B


[13] =>
13

PRODUKTE

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Die Nr. 1 im deutschen
Value-Markt
Starten Sie Ihre Praxis mit ICX!
Sie haben genügend Zeit in fremden Zahnarztpraxen verbracht und möchten nun mit Ihrer ersten eigenen Praxis durchstarten?
Dann stehen viele wichtige Entscheidungen
an, unter anderem die Wahl eines zuverlässigen
Implantatsystems ...
Am besten profitieren Sie von den Erfahrungen, die bereits viele Anwender vor Ihnen gemacht haben. Als etabliertes Premium-System
unterstützt Sie ICX in allen Bereichen der Implantologie. Damit Sie Ihren Patienten die bestmögliche Versorgung bieten können, legen wir Wert
auf höchste Qualität und besten Service.
Dies seit über 17 Jahren und bei sehr fairen
und konstanten Preisen unserer Produkte.

Der Blick geht immer
in die Zukunft

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Für den zahnärztlichen Chirurgen und den
implantologisch tätigen Zahnarzt, für Prothetiker
und Zahntechniker bleibt medentis medical also
immer ein Unternehmen mit praxisnahen Lösungen, fairen Preisen und hochqualitativen Produk-

Wichtig in der kalten
Jahreszeit
GREEN&CLEAN M2-Konzentrat zur Reinigung, Desinfektion
und Desodorierung.
Eine gründliche Reinigung des Absaugsystems
ist gerade in der kalten Jahreszeit unverzichtbar, wenn das Risiko für Infektionen in Zahnarztpraxen steigt. GREEN&CLEAN M2 von
METASYS bietet hier die Lösung für hygienische Sicherheit: Die Absauganlagendesinfektion gewährleistet eine umfassende Reinigung
und reduziert Keime.
Die speziell entwickelte Wirkstoffkombination des GREEN&CLEAN M2 bekämpft Bakterien, Viren und Pilze, die sich im Absaugsystem ansiedeln und bei unzureichender Reinigung zur Infektionsquelle werden können. Auch
die Infektionsgefahr, die durch den RefluxEffekt entstehen kann, wird dadurch verringert. Durch das GREEN&CLEAN M2 können
Biofilme vermieden werden, und zudem werden
unangenehme Gerüche verhindert, die durch
die organischen Ablagerungen im System entstehen können. Dank seines dualen Systems
mit zwei unterschiedlichen Desinfektions- und
Reinigungslösungen (rot/grün) wird verhindert,
dass die Bakterien resistent werden.
Zusätzlich überzeugt GREEN&CLEAN M2 mit
einer stark entschäumenden Wirkung, die Saug-

unterbrechungen reduziert und eine reibungslose Behandlung ermöglicht. Der METASYS
M2-Dosierspender sorgt für eine einfache und
effiziente Anwendung: Das Konzentrat wird
automatisch dosiert und in die Saugleitungen
eingespeist, sodass die Desinfektion ohne zeitaufwendige manuelle Nachbereitung gelingt.
Mit seinen biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen unterstützt GREEN&CLEAN M2 die Einhaltung strenger Umweltstandards. Die regelmäßige Anwendung kann die Lebensdauer der
Absauganlagen verlängern und helfen, langfristig Kosten zu sparen.
GREEN&CLEAN M2 unterstützt Praxen
dabei, Hygienestandards zu sichern und die
Arbeitsabläufe störungsfrei zu gestalten – ein
echter Gewinn für jede Praxis, die Wert auf
Sicherheit und Effizienz legt.

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 20542-0
info@metasys.com
www.metasys.com
Infos zum
Unternehmen

© ME TA S

YS Medizin

technik

ten und Arbeitsprozessen – und zeigt sich stets
als zuverlässiger Verbündeter.
Die besten Erfolge werden erzielt, wenn alles
übersichtlich und einfach zu benutzen ist. Entscheiden Sie sich auch dafür und nutzen Sie die
Vorteile unserer übersichtlichen ICX-Prothetik mit
nur einer Prothetiklinie.
Um mit ICX-DIAMOND® zu starten, brauchen
Sie nur einen Termin mit dem ICX-Experten aus
Ihrer Region – das geht am besten telefonisch,
per E-Mail – oder scannen Sie den QR-Code – wir
reagieren sofort.
Lassen Sie sich, wie schon viele andere Kollegen vor Ihnen, von unserer ICX-Qualität und
unserem ICX-Service überzeugen ... Wir freuen
uns auf Sie!

medentis medical GmbH
Tel.: +49 2641 9110-0
info@medentis.de
www.medentis.com

Innovatives Produkt zur
Unterstützung der Heilung bei
Parodontalerkrankungen
HuFriedyGroup stellt Sterify Gel vor.

Zur Studie über Sicherheit und Wirksamkeit

© Hu-Friedy

Scannen Sie den QR-Code, um anhand einer
Studie mehr über die Sicherheit und Wirksamkeit von Sterify Gel als ergänzende Behandlung
zum Scaling and Root Planing (SRP) zu erfahren.

Sterify Gel ist ein Medizinprodukt der Klasse III, ein
mukoadhäsives Polymer-Hydrogel, das in einer vorgefüllten Spritze bereitgestellt wird und zur Behandlung von Parodontalerkrankungen dient. Es soll die
Gewebeheilung der Zahnfleisch- und Alveolarwunde
nach der mechanischen Entfernung von bakterieller
Plaque und Zahnstein von supragingivalen und subgingivalen Zahn- und Implantatoberflächen unterstützen. Die okkludierende Wirkung auf der Ebene der
parodontalen und periimplantären Taschen schafft
ein Umfeld, das Bakterienwachstum hemmt und die
Regeneration des Gewebes fördert. Sterify Gel kann
als zusätzliche Therapie bei Parodontalerkrankungen
im Stadium III und IV nach der mechanischen Plaqueentfernung und Wurzelglättung (Scaling and Root Planing) eingesetzt werden.
Sterify Gel ist ein einzigartiges Produkt auf dem
Markt, das weder Antibiotika noch Desinfektionsmittel oder Antiseptika enthält. Dank seiner spezifischen viskoelastischen und mukoadhäsiven Eigenschaften dringt es mühelos in die tiefsten und am

schwierigsten zu erreichenden Bereiche der parodontalen und periimplantären Taschen vor. Es haftet am
Zahnfleischgewebe, am Alveolarknochen sowie an
Wurzeloberflächen und Zahnimplantaten und bedeckt die Taschen vollständig. Nach dem Scaling oder
der Wurzelglättung und der Entfernung des Biofilms
wird das Gel in die Zahnfleischtasche appliziert, wo es
als Füllung dient und somit physisch und effizient verhindert, dass Bakterien in die Tasche eindringen und
diese erneut infizieren. Sterify Gel kann somit die behandelten Taschen und den Alveolarknochen mechanisch schützen und die Gewebeheilung fördern.
Sterify Gel ist ein Medizinprodukt der Klasse III,
das gemäß MDR CE-zertifiziert ist.

Hu-Friedy Mfg. Co., LLC.
+49 69 24753640
info@hu-friedy.eu
www.hufriedygroup.eu


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*
ADVERTORIAL*

Selbstadhäsives,
fließfähiges Zahnfüllungsmaterial

Parodontitis und
Mundgeruch

Das neue Mikrohybrid-Komposit:
FANTESTIC® FLOWFILL SE.

entalerzeugnis

se

Das selbstadhäsive, lichthärtbare Komposit ist für einen indikationsbezogenen Einsatz für Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich indiziert, für mikroinvasive Füllungen der Klassen I und Unterfüllungen der Klassen I und II sowie für Versiegelungen. Das röntgenopake Komposit überzeugt durch gute mechanische Eigenschaften
wie eine hohe Standfestigkeit und abgestimmte ästhetische Eigenschaften und kann zudem präzise appliziert werden.
Die in der Füllungstherapie erforderlichen Arbeitsschritte Ätzen,
Primen und Bonden sind nicht erforderlich, wodurch ein zeitsparendes Arbeiten ermöglicht wird.
Das Mikrohybrid-Komposit wird in den VITA-Farben A2 und A3
in Spritzen à 2 ml mit Zubehör angeboten.

In der Zahnmedizin stellen Parodontitis und Mundgeruch häufige,
jedoch ernst zu nehmende Beschwerden dar, die zahlreiche Patienten
in die Zahnarztpraxis führen. Beide Erkrankungen sind nicht nur
unangenehm, sondern können weitreichende gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Parodontitis begünstigt das Risiko von
Zahnverlust, während persistierender Mundgeruch auf tieferliegende
gesundheitliche Probleme hinweisen kann. Dieser Artikel beleuchtet
die komplexen Zusammenhänge zwischen Parodontitis und Mundgeruch, erörtert deren Ätiologie und stellt aktuelle therapeutische
Ansätze vor, um die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu
verbessern.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

Tel.: +49 40 30707073-0 · info@r-dental.com · www.r-dental.com

Intraoralkamera für detailreiche Aufnahmen und
unkomplizierte Bedienung.
Die formschöne KaVo ProXam iCam zeichnet sich durch ihre Bildschärfe und Benutzerfreundlichkeit aus. Sie ist nicht nur leicht per
Knopf sowie Fußanlasser zu bedienen, sondern bietet auch den
praktischen Makromodus für Nahaufnahmen. Aber damit nicht
genug: Die Patientenkommunikation und Bilddokumentation sind
bei der KaVo ProXam iCam ebenfalls bestens gelöst. Sie
ist nicht nur voll kompatibel mit den KaVo Patientenkommunikationssystemen KaVo CONNECTbase und
KaVo CONEXIO, sondern darüber hinaus per
KaVo TWAIN Schnittstelle als Stand-aloneVariante in weitere Softwarelösungen
integrierbar. Zwei Kabellängen,
Infos zum
Unternehmen
1,30 Meter für die Einheitenintegration und 2,50 Meter
©
Ka
für die Stand-alone-Nutzung,
Vo
De
nt a
bieten für alle Installationsl
varianten die benötigte
Flexibilität.

Die KaVo ProXam iCam auf einen Blick
• Intraoralkamera mit hoher Tiefenschärfe
• Plug-and-play
• Makromodus für Nahaufnahmen
• Handliche Größe und geringes Gewicht
• Behandlungseinheiten-Integration oder Stand-alone-Anbindung
• Bedienung per Hand oder per Fußanlasser für eine stabile
Halteposition
• Schutz vor Kontamination durch praktische Einwegschutzhüllen

KaVo Dental GmbH

Tel.: +49 7351 56-0 · www.kavo.com

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Mundgeruch und Parodontitis. Zuckerhaltige, hochverarbeitete Lebensmittel sowie Produkte aus Weißmehl und säurehaltige
Getränke können den pH-Wert des Speichels senken, was das
Wachstum pathogener Mikroorganismen im Mundraum begünstigt.
Diese bakteriellen Ansammlungen tragen zur Bildung von Plaque bei
und fördern die Entstehung von Gingivitis, was langfristig zu Parodontitis führen kann. Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung,
die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidanzien ist, fördert hingegen nicht nur die Allgemeingesundheit, sondern stärkt auch
das Immunsystem des Mundraums und trägt zur Vorbeugung oraler
Erkrankungen bei.
Darüber hinaus können bestimmte Lebensmittel, wie Zwiebeln,
Knoblauch oder stark gewürzte Speisen, temporären Mundgeruch
verursachen. Dieser ist in der Regel harmlos und verschwindet oft
nach einer gewissen Zeit oder nach einer gründlichen Mundhygiene.

Unterstützende Maßnahmen
© Christoph Hähnel – stock.adobe.com

Höchste Bildschärfe
und easy Handling

Die Rolle der Ernährung

Parodontitis: Ein signifikantes Gesundheitsrisiko
Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die in der Regel mit einer bakteriellen Infektion der Gingiva beginnt. Unbehandelt kann sie zu Zahnfleischrückgang, Knochenabbau und schließlich Zahnverlust führen. Darüber hinaus wird
Parodontitis zunehmend mit einer Vielzahl systemischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar
Atemwegserkrankungen in Verbindung gebracht. Sie stellt eine der
Hauptursachen für Zahnverlust im Erwachsenenalter dar und ist
daher von zentraler Bedeutung in der Prävention und Therapie der
Zahnmedizin.

Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und
Mundgeruch
Mundgeruch (Halitosis) hat häufig seinen Ursprung in der Mundhöhle, insbesondere bei Patienten mit Parodontitis. Entzündete Zahnfleischtaschen bieten anaeroben Bakterien ein ideales Nährmedium,
wodurch diese schwefelhaltige Verbindungen produzieren, die für
den unangenehmen Geruch verantwortlich sind. Parodontitis ist
daher eine häufige Ätiologie des chronischen Mundgeruchs. Da viele
Patienten den schlechten Atem nicht selbst wahrnehmen, ist eine
professionelle Diagnose und gezielte Therapie unerlässlich.

Empfohlene Therapiemaßnahmen für Betroffene
Für eine erfolgreiche Behandlung sind eine gründliche zahnärztliche Untersuchung sowie eine konsequente Parodontitistherapie von
entscheidender Bedeutung. Dazu gehören professionelle Zahnreinigungen, die Entfernung von Plaque und Zahnstein sowie gegebenenfalls eine Parodontalbehandlung. Ergänzend sollten Patienten ihre
Mundhygiene intensivieren, indem sie regelmäßig Zähne putzen,
Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden und auf antibakterielle Mundspülungen zurückgreifen. Zur Linderung von Mundgeruch
können zusätzlich unterstützende Maßnahmen wie die Verwendung
von speziellen Mundpflegeprodukten sinnvoll sein.

Eine sinnvolle Ergänzung zur Behandlung von Mundgeruch
neben der täglichen Mundhygiene sind stozzon® Chlorophyll-Dragees
aus der Apotheke. Diese speziell entwickelten Dragees entfalten
durch die natürliche Kraft des Chlorophylls ihre Wirkung und helfen
dabei, unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Sie enthalten einen
Chlorophyllin-Kupfer-Komplex als Wirkstoff und verhindern die Bildung von üblen Gerüchen von innen heraus. Damit können sie eine
wirkungsvolle Hilfe zur Vorbeugung gegen Mundgeruch bieten. Der
Chlorophyllin-Kupfer-Komplex kann sowohl Mund- als auch Körpergeruch entgegenwirken, indem er die Aktivität eiweißspaltender
Enzyme reduzieren und das Wachstum von Bakterien hemmen kann,
die für den unangenehmen Geruch verantwortlich sind. Durch den
Wirkstoff Chlorophyll aus dem natürlichen Blattgrün als Chlorophyllin-Kupfer-Komplex fördern stozzon® Chlorophyll-Dragees einen
angenehmen Atem.

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

© R-dental D

© staras – stock.adobe.com

Ein Überblick über Ursachen und Behandlungen.

Chlorophyll: Ein Helfer gegen Mundgeruch
Chlorophyll kann Verbindungen im Mund, die für Mundgeruch
verantwortlich sind, effektiv neutralisieren. Chlorophyll-Präparate
wie stozzon® Dragees können eine
Verbesserung des Atems bewirken, vor
allem bei Patienten mit gastrointestinalen Ursachen für Halitosis oder in
Kombination mit zahnmedizinischen
Ursachen wie Parodontitis. Zudem ist
Chlorophyll gut verträglich und kann
über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

© Queisser Pharma

stozzon Chlorophyll-Dragees gegen Mund- und Körpergeruch. Für Erwachsene und
Jugendliche ab 12 Jahren. Wirkstoff: Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, Natriumsalz. Zusammensetzung: 1 überzogene Tbl. enthält Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, Natriumsalz 20 mg.
Sonstige Bestandteile: Cellulosepulver, Lactose-Monohydrat, wasserfreie Lactose, Pfefferminzöl, hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Schellack (Ph.Eur.), natives
Rizinusöl, Talkum, Calciumcarbonat, Saccharose, sprühgetrocknetes arabisches Gummi,
Macrogol 6000, Povidon, Carnaubawachs, Bienenwachs, Farbstoffe E 171, E 132 und
E 104. Anwendungsgebiet: Traditionell angewendet zur Vorbeugung gegen Mund- und
Körpergeruch. Beim Auftreten von Krankheitszeichen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe. Nebenwirkungen: Keine bekannt.
Warnhinweise: Enthält Saccharose und Lactose. Weitere Einzelheiten und Hinweise siehe
Gebrauchsinfo. Queisser Pharma GmbH & Co. KG, Schleswiger Straße 74, 24941 Flensburg. Stand 05/2022.

Queisser Pharma GmbH & Co. KG

Tel.: +49 461 9996-0 · info@queisser.de · www.stozzon.de


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Gute Bildqualität bei niedriger Strahlenbelastung
3D-Röntgen mit orangedental.

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Dr. med. dent. Mario Engelen, Fachzahnarzt für Oralchirurgie aus Emsdetten, legt beim 3D-Röntgen
großen Wert auf eine exzellente Bildqualität
bei gleichzeitig niedriger Strahlenbelastung
für seine Patienten. Das Vatech-Gerät von
orangedental erfüllt genau diese Anforderungen, weshalb er es in seiner Praxis einsetzt und sehr schätzt.
Auf die Frage, welches 3DRöntgengerät er einem Kollegen empfehlen würde,
antwortet Dr. Engelen eindeutig: „Ich bin mit dem
Vatech-Gerät von orangedental sehr zufrieden
und würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.“ Für
ihn ist das Gerät die ideale Wahl, wenn es um hochwertige Bilder bei minimaler Strahlenbelastung geht.
Die 3D-Software Ez3D-i von orangedental begeistert Dr. Engelen ebenfalls: „Ich bin sehr zufrieden. Die Software funktioniert gut

und lässt sich sehr einfach bedienen.“ Diese unkomplizierte
Handhabung erleichtert ihm die tägliche Arbeit und
unterstützt ihn optimal bei der
Bildauswertung.
Besonders beeindruckt
ist Dr. Engelen von der Integration des FUSSEN Intraoral-3D-Scanners in
die orangedental byzz® Nxt Software, mit
der sich DVT- und STL-Datensätze zur Rückwärtsplanung bei der Implantatplanung
überlagern lassen. „Ich finde die Kombination von Scanner und DVT sehr gut und habe
schon Implantatschablonen damit geplant und
erfolgreich umgesetzt“, berichtet er.
Der FUSSEN Intraoral-3D-Scanner kommt bei
Dr. Engelen vielseitig zum Einsatz. „Ich nutze den Scanner
sowohl für die Patientenaufklärung und Befunddokumentation als
auch für die Anfertigung von Zahnersatz und Schienen und bin mit
den Ergebnissen sehr zufrieden.“ Kronen und Schienen haben bisher immer perfekt gepasst, und die Scangeschwindigkeit ist für seine Bedürfnisse
absolut ausreichend.
Mit dem EzRay AIR Wall Röntgengerät,
das Dr. Engelen direkt am Behandlungsstuhl
einsetzt, ist er ebenfalls sehr zufrieden. „Das
Handling ist sehr simpel und die Bildqualität,
die wir mit Speicherfolien und einem Scanner
erzielen, ist sehr gut“, erklärt er.

Hervorragender Support

Infos zum
Unternehmen

ware fühlt er sich bestens unterstützt und sieht in orangedental
einen zuverlässigen Partner.

Top-Vorteile des Geräts für Dr. Engelen
• Eine benutzerfreundliche Software, die intuitiv und einfach zu bedienen ist.
• Eine sehr gute Bildqualität, die ihm ermöglicht, präzise Diagnosen
zu stellen.
• Eine unkomplizierte Patientenpositionierung, die den Arbeitsablauf in seiner Praxis erleichtert.

Bei Fragen oder technischen Problemen
greift Dr. Engelen gerne auf den Support von
orangedental zurück. Besonders lobend erwähnt er den zuständigen Außendienstmitarbeiter, der sich immer extrem schnell
um Anliegen kümmert und so einen reibungslosen Praxisbetrieb sicherstellt.
Die Zusammenarbeit mit orangedental
bewertet Dr. Engelen als durchweg positiv.
Von der exzellenten Bildqualität bis hin zur
einfachen Handhabung der Geräte und Soft-

ANZEIGE

Perfekte Klasse II-Füllungen

Besuchen Sie uns
auf der IDS 2025, Köln,
Stand Nr. C070.

Garrison Dental Solutions stellt das
Strata-G™ Teilmatrizensystem vor.
Das neue Strata-G™ Teilmatrizensystem von Garrison
wurde entwickelt, um eine
breitere Palette von Klasse IIKompositrestaurationen erfolgreich durchzuführen. Dieses umfassende Kit enthält
drei Sorten von Separierringen, fünf Größen von Matrizenbändern, vier Größen von
interproximalen Keilen und eine
Ringseparierzange. Strata-G™ ist
für die Verwendung bei Klasse IIMO/DO-, MOD- und breiten Präparationsrestaurationen im Seitenzahnbereich indiziert.
Das neue Strata-G™-System basiert auf der mehr als
25-jährigen Erfahrung von Garrison in der Herstellung von Teilmatrizen und ist das umfassendste und am einfachsten anzuwendende System in
der Unternehmensgeschichte. Das Drei-Ring-System besteht aus kurzen (blau),
hohen (orange) und breiten (grün) Separationsringen. Alle drei Ringe sind mit den
exklusiven StrataBond™-Silikonspitzen von Garrison zur Reduzierung von Überschüssen und Ultra-Grip™-Retentionsspitzen ausgestattet, die ein Abspringen des
Rings verhindern. Darüber hinaus ist der Ring durch seine PEEK-verstärkte Ringkonstruktion aus gezogenem Nitinoldraht haltbarer und leichter zu öffnen. Langlebigkeit und Leistung werden durch das einzigartige Formgedächtnis des molekular ausgerichteten Nickel-Titan-Rings maximiert.

Garrison Dental Solutions

Dr. med. dent. Mario Engelen
Tel.: +49 2572 3194
info@dr-engelen.de
www.zahnarzt-engelen-emsdetten.de

NEU Sterify Gel

Neue Maßstäbe für Schutz und Therapie
Entdecken Sie die Lösung zur Bakterienreduktion und Unterstützung des
Heilungsprozesses bei Parodontalerkrankungen

Sterify Gel – Testen Sie jetzt
den Unterschied!
HuFriedyGroup.eu/de/Sterify-Gel

Tel.: +49 2451 971409 · info@garrisondental.net · www.garrisondental.com
HuFriedyGroupEu
HuFriedyGroupEurope
Hu-Friedy Mfg. Co., LLC. • European Headquarters • Lyoner Str. 9 • 60528 Frankfurt am Main, Germany
Sterify ist eine eingetragene Marke von Sterify Srl. Alle Firmen- und Produktnamen sind Handelsmarken
von Hu-Friedy Mfg. Co., LLC,
seinen Konzernunternehmen oder verbundenen Unternehmen, sofern nicht anders angegeben.
©2024 Hu-Friedy Mfg. Co., LLC. Alle Rechte vorbehalten. HFL-946DE/1024


[16] =>
UNGLAUBLICH
SANFT,
BESSERE
ERGEBNISSE
30-TAGE

GELDZURÜCK

www.curaprox.com

GARANTIE

10°

0

10°

0

15°

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn
jetzt sind alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar,
dank Curacurve®, dem perfekten Knick. Das ist innovative
Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland.
Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

SWISS PREMIUM ORAL CARE


[17] =>
DENTALTRIBUNE
© by-studio/Shutterstock.com

WISSENSCHAFT

Dr. Daniel Diehl aus Witten/Herdecke, Deutschland, erläutert in seinem Fachbeitrag den Einsatz der tunnelierenden Technik zur minimalinvasiven Therapie von Gingivarezessionen.

D-A-CH-Edition

VERANSTALTUNGEN

Mehr als 4.600 Teilnehmer aus über 70 Ländern kamen vom 24. bis
26. Oktober in Mailand zum unvergesslichen EAO-Kongress unter
dem Motto „Details machen Perfektion“ zusammen.

PRAXIS

Zum Weltdiabetestag am 14. November wies die Europäische Föderation für Parodontologie (EFP) auf die Verbindung zwischen Parodontitis und Diabetes hin.

No. 8/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 25. November 2024

Eine Ziege als Weihnachtsgeschenk
Dentists for Africa starten erneut Weihnachtstombola.

Hier können Sie uns mit
einer Spende unterstützen!

WEIMAR/NYABONDO – Die jährliche Weihnachtstombola der humanitären Organisation Dentists for Africa (DfA) ist gestartet. Bis zum
23. Dezember kann jeder Geldbeträge ab fünf Euro für Tiere, Grundnahrungsmittel und Schulausrüstung spenden. Die Geschenke werden direkt in Kenia erworben und an die Frauen der Witwenkooperative St. Monica Village sowie bedürftige Patenkinder ausgegeben.
Die Sachspenden bedeuten eine Nahrungsgrundlage und zusätzliche
Einnahmen für die über 650 Witwen, ihre Kinder und weitere Angehörige. Jedes Jahr beteiligen sich zahlreiche Zahnarztpraxen an der
Aktion. Auch Privatpersonen und Unternehmen sind herzlich eingeladen, zu spenden.

die von DfA unterstützten Patenkinder Schuhe, Schulbücher, Schuluniformen oder eine Matratze.
Die Koordinatorinnen in Kenia erstellen Lose, die von den über
650 Frauen der Witwenkooperative an einem Versammlungstag
gezogen werden. Im Anschluss werden die Geldbeträge auf den
kenianischen Märkten in Sachspenden umgewandelt. Auf diese Weise
helfen die Spender nicht nur den Frauen und ihren Angehörigen, sondern auch der Wirtschaft vor Ort. Der Tag der Geschenkeausgabe im
Januar ist für die Witwenkooperative der Höhepunkt des Jahres. Die
Frauen ziehen ihre besten Kleider an und kommen alle zusammen.
Nach der Ausgabe wird gesungen und gemeinsam gefeiert.

So läuft die Weihnachtstombola ab

Sachspenden helfen nachhaltig

Für eine Spende stehen zur Auswahl: Hühner, Ziegen, Lebensmittelpakete, Mais, Zucker, Öl, Bäume, Samen und Dünger oder für

Es gehört zum Selbstverständnis der Witwen, ihre Geschenke
gewinnbringend anzulegen und sich somit mehr Selbstbestimmung
zu ermöglichen. Der Gewinn eines Paketes mit Samen und Düngemittel hilft den Frauen, ihre Felder für eine gesamte Pflanzperiode zu
bestellen. Aus den Samen werden Maispflanzen. Mais wächst in
Kenia besonders gut und wird zweimal im Jahr ausgesät und geerntet. Er gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Hühner bieten Eier und
Fleisch zur eigenen Versorgung oder zum Verkauf. Wer eine Ziege
erhält, kann sich zu den Hauptgewinnerinnen zählen. Sie bieten täglich Milch und können Grundlage für eine Zucht sein.
„Jedes Jahr wieder erzählen die Witwen, dass gewonnene Tiere
Nachwuchs bekommen haben und sie von dem Geld ihre Kinder zur
Schule schicken konnten. Ich bekomme Bilder von Maisfeldern, die
ohne die Spenden von Samen und Dünger kaum Ertrag gebracht hätten und nun dicht bewachsen sind“, erläutert Katharina WeilandZejewski. Die zahnmedizinische Fachangestellte leitet die Koordination des Witwenprojekts ehrenamtlich von Deutschland aus.

© Dentists for Africa

Zur Spendenaktion

© Dentists for Africa

Sachspenden statt Weihnachtsgeschenke

auch Unternehmen und Privatpersonen tragen zum Erfolg der Weihnachtstombola bei. So gibt es Privatpersonen, die sich statt Weihnachtsgeschenke Gutscheine für die Weihnachtstombola wünschen.
Als Schenkender kann man statt eines Gutscheines für ein Kaufhaus
beispielsweise einen Gutschein für eine Ziege verschenken.
„Die Weihnachtstombola hat eine große Bedeutung für die
Frauen der Kooperative. Sie sorgen allein für ihre Kinder, Enkel und
Urenkel, manchmal auch für Eltern oder andere Verwandte. Gesundheitliche Beschwerden, Preissteigerungen, Klimawandel, schlechte
Ernten und oft auch der Mangel an Schul- und Berufsausbildung bei
Frauen und Mädchen machen ihnen das Leben schwer“, erklärt Katharina Weiland-Zejewski. DT

Gutscheine für die Sachspenden wurden in den letzten Jahren vor
allem von Patienten in teilnehmenden Zahnarztpraxen erworben. Aber

Quelle: Dentists for Africa e.V.

41. Internationale Dental-Schau (IDS) 2025
Impulse für die Kieferorthopädie durch neue digitale und biologische Verfahren.
KÖLN – Die Kieferorthopädie ist im guten Sinne
eine konservative zahnmedizinische Disziplin, hat
gleichzeitig kontinuierlich die Chancen digitaler Technologien integriert und wird auch mit Elementen
der künstlichen Intelligenz (KI) bereichert. Diese Entwicklungen werden sich auf der Internationalen
Dental-Schau (IDS) vom 25. bis zum 29. März 2025
in Köln in ihrer ganzen Breite zeigen.
Das Zeitalter der Digitalisierung hat der Kieferorthopädie die Kegelstrahl-Computertomografie
(CBCT), die Intraoralkamera und die Aligner beschert. Die Möglichkeiten zur Therapieplanung am
Bildschirm und zum virtuellen Vergleich unterschiedlicher Optionen und ihrer Ergebnisse haben
so manche Behandlung überhaupt erst praktikabel
gemacht. Als besonders komfortabel empfinden
Kieferorthopäden den schnellen Datenaustausch
mit dem zahntechnischen Labor und mit spezialisierten KFO-Dienstleistern, insbesondere mit der
Dentalindustrie. So lassen sich bestimmte Schritte
bei Bedarf auslagern, wie etwa das Segmentieren
von intraoral gescannten Zahnbögen.
Mit dem Cloud-Computing kommen PrognoseTools von neuer Qualität hinzu. So wird die Kieferorthopädie auf riesige Datensätze zugreifen und
mit ihrer Hilfe Einzelfälle aus der Praxis besser einschätzen können. KI-gestützte Software kann dabei
zum Beispiel Klassifizierungen vornehmen (z. B.
Klasse II- oder Klasse III-Malokklusion). Als noch
viel hilfreicher erweist sich jedoch das Erkennen

von Strukturen, die dem Menschen verborgen bleiben. Auf diese Weise gelingt eine genauere Einschätzung, ob ein Kind im Verlaufe seiner Entwicklung eine Klasse III-Malokklusion entwickeln
wird.
In bestimmten Entscheidungssituationen stellt
Software für Zahnärzte eine besonders willkommene Hilfe dar, etwa bei Extraktionen (ja/nein),

© IDS Cologne

bei orthognather Chirurgie (Inwiefern sind Kieferund Gesichtsdeformitäten chirurgisch zu korrigieren?) und bei Auffälligkeiten des Kieferwachstums
(Wann eingreifen?). Computerprogramme werden
zukünftig die Festlegung von Orientierungspunkten
im Röntgenbild für die kephalometrische Analyse
beschleunigen und womöglich sogar noch die Treffsicherheit von Diagnosen verbessern.

Des Weiteren gibt es Aufgaben, die einem Arzt
leichtfallen (Unterscheidung von Strukturen wie Kiefer, Zähne, Nervkanal, Luftröhre, Zungenbein), herkömmlichen Computerprogrammen jedoch große
Schwierigkeiten bereiten. Demgegenüber kann an
vorhandenen Datensätzen trainierte Software jedoch automatisch eine Segmentierung vornehmen,
beispielsweise eine Segmentierung von KegelstrahlComputertomogrammen. Gegebenenfalls kann als
Zwischenschritt eine Zusammenführung eines CBCT
und eines Intraoralscans erfolgen. Die eigentliche
Therapiemethode (sprich: die verwendeten kieferorthopädischen Apparaturen) bleibt jedoch.
Indessen erhält die Kieferorthopädie aus der
Biologie neue Impulse. Eine Facette stellt beispielsweise die Anwendung von Blutkonzentraten dar.
Hier sind vor allen Dingen unterschiedliche Varianten von „Platelet Rich Fibrin“ (PRF) zu nennen. PRF
könnte in der Kieferorthopädie etwa nach Extraktionen oder nach der Explantation von Hilfsimplantaten zur Stützung bestimmter Apparaturen zum
Einsatz kommen, um die Wundheilung zu beschleunigen, Lappenbildungen oder Weichgewebstransplantate entbehrlich zu machen und Schmerzen zu
reduzieren. Was für dieses Verfahren an Geräten
notwendig ist (Zentrifugen, Mischplatten etc.), auch
das zeigt die IDS vom 25. bis zum 29. März 2025
in Köln. DT
Quelle: IDS Cologne


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 8/2024

Behandlung singulärer Rezessionen mit der Tunneltechnik
Dr. Daniel Diehl aus Witten/Herdecke, Deutschland, erläutert den Einsatz der tunnelierenden Technik zur minimalinvasiven Therapie von Gingivarezessionen.

1

2

3

Abb. 1: Deutlich sichtbare Rezession des Typs RT1 am Zahn 31 mit 5 mm Attachmentverlust. Die Patientin berichtete über erhebliche Einschränkungen bei der häuslichen Mundhygiene. – Abb. 2: Das Bindegewebstransplantat, entnommen
vom Gaumen. – Abb. 3: Spannungsfreier Verschluss des tunnelierten Lappens in koronaler Position. Die koronale Verschiebung erfolgte mit Umschlingungsnähten über den Retainer.

Die Gingivarezession ist ein weltweit relativ häufig vorkommender
Zustand, der als Freilegung der Wurzeloberfläche aufgrund einer apikalen Verschiebung des Gingivarands über die Schmelz-ZementGrenze hinaus definiert wird. Je nach Umfrage können zwischen 30
und 100 Prozent der Bevölkerung betroffen sein. Mit zunehmendem
Alter steigen sowohl die Häufigkeit als auch der Schweregrad.1
Gingivarezessionen führen zur Verlagerung der marginalen Gingiva in apikaler Richtung ausgehend von der Schmelz-Zement-Grenze
(CEJ) und irritieren in der Folge die Harmonie und Kontinuität des
Gingivarands.2, 3 Neben den kosmetischen Einbußen führen Rezessionen aber auch zu einem deutlich gesteigerten Wurzelkariesrisiko.

4

5

Abb. 4: Wundheilung zwei Wochen postoperativ. An der Schmelz-ZementGrenze ist eine leichte Dehiszenz zu sehen. – Abb. 5: Situation ein Jahr
postoperativ. Es besteht eine Rezession von nur noch 1 mm bei gesunden
gingivalen Verhältnissen.

Auslösende Faktoren für Gingivarezessionen sind hauptsächlich
plaqueinduzierte Entzündungen und mechanische Verletzungen
durch orale Habits. Der gingivale Biotyp, das Fehlen ausreichender
Keratinisierung sowie auch parodontale Vorerkrankungen stellen
weitere ätiologische Faktoren dar, die das Auftreten von Rezessionen
begünstigen.4
Für die Therapie der Gingivarezessionen stellt das palatinale Bindegewebstransplantat zur Verbesserung des gingivalen Phänotyps in
Kombination mit verschiedenen koronalen Verschiebeplastiken den
Goldstandard dar.5 Diese lassen sich grob einteilen in den koronalen
Verschiebelappen und die tunnelierenden Techniken, welche entweder horizontal oder vertikal verschoben werden können. Während
der koronale Verschiebelappen bereits seit den 1980er-Jahren eine
etablierte Methode darstellt, werden seit den frühen 2000er-Jahren
zunehmend tunnelierende Techniken weiterentwickelt. Vorteil dieser
Technik ist die verbesserte Blut versorgung des Transplantats sowie
eine reduzierte postoperative Morbidität. Als Nachteil der tunnelierenden Technik ist die hohe Perforationsgefahr zu nennen. Anhand
des vorliegenden Patientenfalls soll die Technik der tunnelierenden
Rezessionsdeckung erläutert und diskutiert werden.
Im vorliegenden Fall stellte sich eine Patientin mit einer isolierten
Rezession des Rezessionstyps I bzw. einer Miller-Klasse II im anterioren Unterkiefer vor (Abb. 1). Ansonsten zeigte sich die Patientin
mit einem konservierend und kieferorthopädisch suffizient versorgten Erwachsenengebiss. In der zahnärztlichen Vorgeschichte gab die
Patientin lediglich eine erfolgreich abgeschlossene kieferorthopädische Therapie einige Jahre zuvor an.
Als Ursache der Rezession konnte klinisch eine ungünstige labiolinguale Inklination des Zahns 31, gepaart mit einem insuffizienten
Band keratinisierter Gingiva apikal der Schmelz-Zement-Grenze identifiziert werden. In der weiteren Anamnese berichtete die Patientin
von chronisch-rezidivierenden Entzündungen der Region, was durch
eine stark eingeschränkte Mundhygienefähigkeit begründet werden
konnte.
Nach lokaler Anästhesie des Vestibulums sowie der palatinalen
Schleimhaut in Regio 26/27 erfolgte die Inzision mit einer Mikroskalpellklinge entlang der rezessionsbegrenzenden marginalen Gingiva. Danach wurde mit Tunnelierungsinstrumenten die gesamte
Mukosa im Bereich 41-32 und apikal der mukogingivalen Grenze
unterminierend mobilisiert, um eine spannungsfreie Adaptation in
koronaler Position zu gewährleisten. Danach wurde ein Bindegewebstransplantat eingebracht (Abb. 2) und der Lappen mittels verti-

kalen Aufhängenähten am Retainer koronal positioniert (Abb. 3). Zur
Schmerzprophylaxe wurden ein gängiges nichtsteroidales Antiphlogistikum zur Einnahme bei Bedarf sowie Chlorhexidin-Gel zur lokalen Anwendung verordnet.
Postoperativ ist darauf zu achten, dass die Patienten eine ausreichende Karenzzeit der mechanischen Plaquekontrolle einhalten. In
der Literatur wird häufig von einer Karenzzeit von 14 Tagen bis zur
vollständigen Entfernung der Nähte berichtet.6, 7 Eine extendierte
Karenzzeit hat sich aber in der Praxis ebenso bewährt und wird von
diversen Arbeitsgruppen durchgeführt.8 Im vorliegenden Fall zeigte
sich nach 14 Tagen eine minimale Dehiszenz, mit leicht exponiertem
Transplantat (Abb. 4). Aus diesem Grund wurde die mechanische
Plaqueentfernung für weitere zwei Wochen ausgesetzt und durch
die Anwendung von Chlorhexidin-Gel zweimal täglich überbrückt.
Abbildung 5 zeigt das Behandlungsergebnis zwei Monate postoperativ. Obwohl noch eine leichte Rezession zu beobachten ist,
konnte durch die deutliche Reduktion eine erhebliche Verbesserung
für die Patientin, sowohl funk tionell als auch kosmetisch, erreicht
werden. Eine vollständige Keratinisierung des verlagerten Gewebes
ist nach zwölf bis 16 Monaten zu erwarten. Klinische Studien geben
den möglichen Bereich bei 2,2 bis 2,7 mm mögliche Keratinisation
an, wobei leicht exponierte Bindegewebstransplantate zu einer
besseren Keratinisation, aber schlechterer Wurzeldeckung führen.
Alle Bilder: © Dr. Daniel Diehl

Literatur

Infos zum
Autor

Dr. Daniel Diehl
Oberarzt
Lehrstuhl für Parodontologie
Universität Witten/Herdecke
Deutschland
Tel.: +49 2302 926-0
public@uni-wh.de
www.uni-wh.de

Blutzuckerwerte und Parodonthopatien
Erhöhte Blutglukosespiegel bei Patienten mit schwerer Parodontitis.

aS
t ud

Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbindung zwischen erhöhten Blutzuckerwerten und einem CPITN-Score von 4,5, der einen

im

Diese Erkenntnisse verdeutlichen,
dass ein erhöhter Blutzucker auch ohne
bestehende Diabetes-Diagnose ein bedeu-

Quelle: Journal of
Clinical Periodontology
ox

Interdisziplinärer Ansatz

Erhöhter Blutzucker als
Risikofaktor

tender Risikofaktor für Parodontalerkrankungen sein könnte. Die regelmäßige Überwachung der Glukosewerte wäre daher
nicht nur für Diabetiker, sondern auch
für Personen mit einem erhöhten
Risiko für Parodontalerkrankungen
ratsam. So könnten durch frühzeitige Diagnostik und Prävention die
Mundgesundheit gestärkt und der
Blutzucker stabilisiert werden.

Pr

schweren Behandlungsbedarf anzeigt. Mit einer Odds
Ratio von 2,46 ist das Risiko für eine fortgeschrittene
Parodontalerkrankung bei Personen mit abnormal hohen
Blutzuckerwerten mehr als doppelt so hoch wie bei Probanden mit normalen Werten.
Die Studie unterstreicht damit die Relevanz eines
interdisziplinären Ansatzes zwischen Zahnmedizin und
Allgemeinmedizin, da der Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und parodontaler Gesundheit offenbar komplexer und enger ist als bislang angenommen – eine Erkenntnis, die bislang oft auf die Betreuung von Diabetikern beschränkt war.

©

HOBOKEN – Die Beziehung zwischen Diabetes mellitus und Parodontalerkrankungen ist gut dokumentiert: Diabetes erhöht das Risiko
für Zahnfleischerkrankungen, und parodontale Entzündungen können die Blutzuckerkontrolle beeinflussen. Eine Studie aus Israel untersuchte erstmals die mögliche Verbindung zwischen erhöhten Serumglukosewerten und dem parodontalen Zustand bei nicht diabetischen
Patienten, um herauszufinden, ob auch bei ihnen ein Zusammenhang
zwischen Blutzucker und Zahnfleischgesundheit besteht.
Insgesamt wurden 10.590 Probanden bezüglich ihrer Serumglukosewerte und ihres parodontalen Gesundheitszustands analysiert.
Glukosewerte über 120 mg/dl galten als erhöht. Der parodontale
Zustand wurde anhand des CPITN-Scores (Community Periodontal
Index of Treatment Needs) erfasst und in Beziehung zu den Blutzuckerkategorien gesetzt.

io
–s
toc
k .a
do
be
.c o
m


[19] =>
19

WISSENSCHAFT

© phurinee – stock.adobe.com

No. 8/2024

Revolution der
Parodontitisbehandlung?
Das erste Antibiotikum mit einem engen Spektrum.
CAMBRIDGE – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten
Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des neuen antimikrobiellen Mittels FP-100 zur gezielten Beseitigung von Fusobacterium nucleatum, einem Pathobionten, der bei oralen Erkrankungen wie Parodontitis eine zentrale Rolle spielt.
Fusobacterium spp. gelten als opportunistische Pathogene. Diese sind nicht nur
an einer Vielzahl von oralen sowie systemischen Krankheiten beteiligt, sondern
kommen häufig in der Mundhöhle oder im Gastrointestinaltrakt vor. Speziell für
orale Krankheiten wie Parodontitis, Pulpaerkrankungen und Mundhöhlenkrebs ist
das Fusobacterium nucleatum weit verbreitet. Durch Adhäsionsproteine unterstützt
dieses Bakterium die Anheftung und Verbreitung anderer parodontaler Pathogene,
was den Alveolarknochenabbau fördert und die Behandlung erschwert.
Jene Bakterien erschweren die Behandlung von Parodontitis auf herkömmlichen Wegen, weswegen neue und insbesondere antimikrobielle Ansätze erforderlich sind. In der Studie wurde FP-100 verwendet, das spezifisch das bakterielle
Wachstum hemmt, ohne die Vielfalt der oralen Mikrobiota zu beeinträchtigen. Dazu
wurden in vitro Bakteriengemeinschaften aus mehreren Arten kultiviert und dann
über zwei Tage mit je zwei Konzentrationen von FP-100 behandelt sowie in einem
24-Stunden-Intervall mittels 16S-rRNA-Sequenzierung untersucht. Für die In-vivoTestung setzten die Forscher ein Mausmodell ein, dem durch Ligatur Parodontitis
induziert wurde.

Systemische Prävention für mehrere Krankheiten

FP-100 reduzierte die Anzahl von Fusobacterium spp. in den In-vitro-Modellen
signifikant (p < 0,05). Die mikrobielle Diversität blieb dabei unverändert. Das Mausmodell zeigte kein nachweisbares kultivierbares F. nucleatum in mit FP-100 behandelten Ligaturen, nur in den Kontrollmäusen blieb das Bakterium bestehen.
Zudem wurde eine deutliche Verringerung des Alveolarknochenverlusts sowie eine
Reduktion der entzündungsfördernden Zytokine TNF-alpha und IL-1β beobachtet.
Sowohl in vitro als auch in vivo eliminierte FP-100 gezielt F. nucleatum. Dies ist
nicht nur für die Behandlung von Parodontitis und anderen oralen Erkrankungen
relevant. Auch das Risiko anderer systemischer Krankheiten wie Darmkrebs könnte
durch die Therapie mit FP-100 verringert werden.
Der Patentantrag für FP-100 wurde bereits gemeinsam von ADA Forsyth und
Flightpath Bio angemeldet. Sie wollen das Potenzial des Antibiotikums in klinischen
Studien weiter erforschen, um Rückschlüsse zur Behandlung von Parodontitis bei
Menschen zu ziehen, und die Anwendung auf andere durch Fusobacterium nucleatum verursachte Krankheiten ausweiten.

Verbesserte Diagnose und Behandlung
Neu entwickelte automatisierte Methoden nutzen routinemäßig erfasste Daten.
INDIANAPOLIS – Parodontopathien stellen in den Vereinigten Staaten aufgrund der alternden Bevölkerung ein zunehmend bedeutendes gesundheitliches Problem dar. Leider
werden diese Erkrankungen oft zu spät erkannt oder nicht
ausreichend behandelt. Laut den Centers for Disease Control
and Prevention (CDC) leiden bereits 47 Prozent der Erwachsenen ab 30 Jahren und 79 Prozent der Erwachsenen ab
65 Jahren an einer Form von Parodontalerkrankung.
Wissenschaftler des Regenstrief Institute und der Indiana University School of Dentistry haben nun eine innovative
Lösung entwickelt, um dieses Problem anzugehen. Sie haben
Computeralgorithmen entworfen, die dazu verwendet werden können, den Verlauf von Parodontalerkrankungen genauer und effizienter zu verfolgen. Diese Algorithmen könnten Zahnärzten und Parodontologen dabei helfen, Veränderungen im Krankheitsverlauf besser zu überwachen und so
eine frühzeitige Intervention zu ermöglichen. Gleichzeitig
wurden spezielle Tools entwickelt, die es ermöglichen, Daten
aus elektronischen Zahnarztakten zu nutzen, um die Diagnosestellung zu automatisieren. Dies könnte den Diagnoseprozess beschleunigen und die Präzision verbessern.
Parodontalerkrankungen sind insbesondere im frühen
Stadium reversibel, bevor sie die tiefer liegenden Gewebe und
die Zahnstütze erheblich schädigen. Wenn Zahnärzte in der
Lage sind, Veränderungen anhand von klinischen Notizen
und Parodontalcharting-Daten, die in den elektronischen
Zahnarztakten dokumentiert werden, nachzuvollziehen, wird
die Diagnose erheblich erleichtert. Dieser automatisierte Ansatz könnte es den Zahnarztpraxen ermöglichen, eine frühere
und erfolgreichere
Behandlung durchzuführen. Das übergeordnete Ziel dieser Entwicklung ist
es, eine Kultur der
strukturierten Dokumentation und Diagnose zu etablieren –
ähnlich wie sie in der
allgemeinen Medizin
bereits weit verbreitet ist. Rund 90 Prozent der Zahnarztpraxen in den USA
nutzen heutzutage
bereits elektronische
Zahnarztakten.

Behandlung automatisiert und überwacht
Ein besonderer Vorteil dieser neuen Methodik liegt darin,
dass die routinemäßig erfassten Daten zur Überwachung von
Zahnfleischerkrankungen verwendet werden können. Dies ermöglicht es, auch solche Veränderungen zu erkennen, die mit
bloßem Auge nicht sichtbar sind. Die automatische Analyse
dieser Daten könnte dabei helfen, Parodontalerkrankungen
in einem frühen, möglicherweise reversiblen Stadium zu identifizieren. Dies stellt einen klaren Vorteil gegenüber traditionellen Methoden dar, die oft auf Röntgenbilder angewiesen
sind, welche in der Regel nur fortgeschrittene Stadien der
Erkrankung zeigen.
Es gibt eine bidirektionale Beziehung zwischen Parodontalerkrankungen und verschiedenen Risikofaktoren. Beispielsweise erhöht Diabetes das Risiko für Zahnfleischerkrankungen, während umgekehrt Parodontalerkrankungen den Verlauf von Diabetes negativ beeinflussen können. Auch eine
ähnliche Wechselwirkung besteht zwischen Herz-KreislaufErkrankungen und Parodontalerkrankungen. Aus diesem Grund
ist das frühzeitige Erkennen, Überwachen und Behandeln von
Parodontopathien ein entscheidender Bestandteil einer umfassenden und ganzheitlichen Patientenversorgung. Ein solcher integrativer Ansatz kann langfristig nicht nur die Mundgesundheit verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit zu minimieren.
Quelle: Regenstrief Institute

© ngstock – stock.adobe.com

Quelle: ZWP online

Hydroxylapatit wirksam in der Kariesprophylaxe
Neue Metaanalyse in renommiertem Journal of Dentistry.

Details zur Publikation
Das Ziel der Publikation war im ersten Schritt die Durchführung einer systematischen Literaturrecherche, um Studien
zu identifizieren, die die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der
Kariesprophylaxe untersucht haben. Hierfür wurden ausschließlich klinische Studien und In-situ-Studien eingeschlossen.

Es wurde in verschiedenen wissenschaftlich relevanten Datenbanken recherchiert: PubMed, Scopus, EMBASE und Web of
Science. Im zweiten Schritt wurden die gefundenen Studien
mittels statistischer Analysen (Metaanalysen) ausgewertet, um
die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe
anhand wissenschaftlich etablierter Methoden zu bewerten.

Ergebnisse
Nach intensiver Durchsicht der Literatur wurden fünf klinische Studien und acht In-situ-Studien identifiziert, die in die
Metaanalysen aufgenommen wurden. Vier der fünf klinischen
Studien wurden ab dem Jahr 2019 publiziert, was zeigt, dass
diese Studien nach den neuesten Standards klinischer Forschung durchgeführt wurden. Die vorliegenden klinischen Studien zeigen, dass fluoridfreie Hydroxylapatit-Zahnpasten gegenüber Fluoridzahnpasten in der Kariesprophylaxe nicht
unterlegen sind. Die In-situ-Studien bestätigen diese Ergebnisse und liefern darüber hinaus detaillierte Informationen zu
den Wirkmechanismen von Hydroxylapatit in der Kariespro-

phylaxe. Hydroxylapatit remineralisiert kariöse Läsionen effektiv und reduziert signifikant die bakterielle Anlagerung an die
Zahnoberfläche.

Schlussfolgerungen
Hydroxylapatit ist ein sicherer und wirksamer Wirkstoff für
die Kariesprophylaxe. Die Evidenz für die Wirksamkeit von fluoridfreien Hydroxylapatit-Mundpflegeprodukten wurde durch
neue Studien weiter gestärkt. Auch bei versehentlichem Verschlucken ist Hydroxylapatit sicher, sodass dieser Wirkstoff –
neben der Anwendung bei Erwachsenen – auch für die Zahnpflege von Babys und Kindern ideal geeignet ist.
Quelle: Dr. Wolff Forschung

Zur Publikation

Hier geht es zur
Publikation!

© Prostock-studio – stock.adobe.com

BIELEFELD – Hydroxylapatit ist ein Wirkstoff, der in Mundpflegeprodukten wie Zahnpasten und Mundspülungen zur
Kariesprophylaxe eingesetzt wird. Das Besondere an diesem
Wirkstoff ist seine hohe Ähnlichkeit mit den natürlichen Zahnschmelzkristalliten (biomimetisches Wirkprinzip). Kürzlich wurde
eine neue Publikation über die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe im international renommierten Journal of Dentistry (Elsevier) veröffentlicht, die weiteren Argumente für Zahnpflege mit Hydroxylapatit liefert. Autoren dieser Publikation sind zahnmedizinische
Forschende aus Kanada, Polen und den USA sowie Wissenschaftler aus der Forschung der Dr. Wolff Group.


[20] =>
20

VERANSTALTUNGEN

No. 8/2024

Innovation, Praxisnähe und globale Leitlinien für die Implantologie
Der EAO-Kongress 2023 in Mailand.
MAILAND – Mehr als 4.600 Teilnehmer aus über 70 Ländern kamen
vom 24. bis 26. Oktober in Mailand zum unvergesslichen EAOKongress unter dem Motto „Details machen Perfektion“ zusammen.
Das diesjährige, von der wissenschaftlichen Kommission sorgfältig
ausgewählte Programm bot Inspiration und Herausforderungen und
widmete sich täglich einem neuen Thema: den Grundlagen (the Fundamentals), dem Stand der Technik – Gewissheiten (State of the art–
Certainties) und Jenseits der Grenzen (Beyond the Limits). Die Sitzungen präsentierten aktuelle evidenzbasierte Techniken, die Zahnärzte direkt in ihrer Praxis anwenden können.
Der Kongress bot erneut eine einmalige Gelegenheit, von führenden Experten zu lernen. In enger Zusammenarbeit mit der Italienischen Akademie für Osseointegration (IAO) und der Italienischen
Gesellschaft für Parodontologie (SIdP) bereicherte die EAO das Programm mit wertvollen Einblicken und einem umfassenden Überblick
über die jüngsten Entwicklungen in der Implantologie.
Zu den Höhepunkten zählten Vorträge über Herausforderungen
und Innovationen in der Implantatbehandlung. Experten diskutierten
nachhaltige Behandlungskonzepte, digitale Fortschritte und optimierte Protokolle für komplexe Fälle. In praxisnahen Workshops
konnten die Teilnehmer modernste Techniken direkt erleben und
anwenden.
Besonders hervorzuheben ist der Vortrag „Fortschritte im Makround Mikrodesign von Implantaten“ von Prof. Ralf Smeets (Deutschland), der die Bedeutung von Oberflächentextur und Topografie für
die Osseointegration und das Gewebeattachment erläuterte. Dr. Robert Levine (USA) ergänzte diese Perspektive, indem er die Rolle der
Implantatgeometrie für die Primärstabilität vertiefte.
In der Sitzung „Wie können wir die Heilung von Weichgewebe
beeinflussen?“ behandelte Dr. Hom-Lay Wang (USA) Strategien zur
Reosseointegration bei gescheiterten Implantatstandorten, insbesondere in Fällen, in denen Infektionen oder andere Faktoren die
initiale Integration beeinträchtigen. Anschließend stellte Dr. Frank
Schwarz (Deutschland) chirurgische Interventionen zur Behandlung
von Periimplantitis vor und zeigte Methoden zur Reosseointegration
bei fortschreitendem Gewebeabbau.
Unter der Leitung von Prof. Ronald Jung (Schweiz) und Martina
Stefanini (Italien) diskutierten Experten wie Prof. Otto Zuhr (Deutsch-

land) und Dr. Daniel Thoma (Schweiz) die Faktoren, die die Heilung
von Weichgewebe beeinflussen. Sie stellten innovative Inzisionstechniken und Lappenmanagement-Methoden zur Optimierung der
Gewebereaktion vor und zeigten neue Biomaterialien, die das Heilungsmilieu fördern und postoperative Komplikationen verringern.
Ein besonderes Highlight unter den Workshops war der Kurs
„Mein erstes Implantat“, der von dem EAO Junior Committee geleitet

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

wurde. Diese praxisorientierte Einführung für junge Zahnmediziner
umfasste Grundlagen der Implantologie, von der Osseointegration
über die Eigenschaften von Implantatoberflächen bis hin zur Behandlungsplanung. Die Teilnehmer trainierten Inzisionstechniken, 3DPositionierung und Methoden zur Knochenerhaltung, um grundlegende Fähigkeiten für die Implantatversorgung zu erlangen.
Die Teilnehmer erlebten innovative Vorträge, tauschten sich mit
renommierten Kollegen aus aller Welt aus und genossen die einzigartige Atmosphäre einer der bekanntesten Städte Europas. Eine umfassende Fachausstellung der führenden Unternehmen ermöglichte den
Austausch über aktuelle Materialien, Techniken und Technologien.
Dies war der zweite EAO-Kongress in Italien innerhalb eines
Jahrzehnts, nach dem erfolgreichen Kongress in Rom 2014. Die
lebendige und kosmopolitische Stadt Mailand bot nicht nur ein reiches kulturelles und gesellschaftliches Umfeld, sondern diente auch
als inspirierender Rahmen für die Veranstaltung.
Für diejenigen, die nicht an allen Sitzungen teilnehmen konnten,
sind seit dem 5. November kostenlose Aufzeichnungen ausgewählter
Sitzungen auf der Kongressplattform verfügbar.
Zudem wurde im Rahmen einer Pressekonferenz der globale
Konsens für klinische Leitlinien (GCCG) vorgestellt. Dieses wegweisende Projekt wird gemeinsam von drei Kernorganisationen getragen:
• Der European Association for Osseointegration (EAO): eine gemeinnützige, interdisziplinäre und unabhängige Organisation, die
als wissenschaftliches Forum für die Kunst und Wissenschaft der
Osseointegration dient.
• Dem International Team for Implantology (ITI): eine weltweite Vereinigung von Implantologie-Experten, die die Zahnmedizin durch
ein globales Netzwerk für lebenslanges Lernen, umfassende
Weiterbildung und innovative Forschung unterstützt.
• Der Osteology Foundation: eine internationale Organisation, die
Wissenschaft, Forschungsausbildung und Bildung im Bereich der
oralen Geweberegeneration fördert, um die evidenzbasierte klinische Praxis und damit die Patientenversorgung zu verbessern.
Im Rahmen dieser Initiative haben sich die EAO, das ITI und die
Osteology Foundation zusammengeschlossen, um klinische Leitlinien
für die Behandlung des zahnlosen Oberkiefers zu entwickeln. Ein
internationales Team aus Klinikern, Forschern und Interessenvertretern wurde eingebunden, um eine globale Relevanz zu gewährleisten und die Patientenergebnisse zu verbessern. Der GCCG integriert das Feedback von Experten, Patienten und anderen Beteiligten
weltweit und setzt damit neue Maßstäbe für die Patientensicherheit
und -versorgung.

European Association of
Osseointegration
© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

Tel.: +33 1 42366220
info@eao.org
www.eao.org

Sehen Sie hier
mehr Bilder.


[21] =>
21

PRAXIS

No. 8/2024

Infos zum
Projekt Yeti

Zahnärztliche Mission in Kathmandu
Ein besonderer Reisebericht aus Nepal.
wollte Dr. Manos benachteiligten Menschen etwas
zurückgeben.
Das Kloster, welches über Kathmandu liegt, ist
eine tibetisch-buddhistische Oase, die uns mit
ihrer Ruhe und spirituellen Atmosphäre tief beeindruckte.
Unsere Tage begannen früh mit den morgendlichen Gebetszeremonien, gefolgt von der Arbeit
in der Klinik, wo im Projektzeitraum 370 Patienten versorgt wurden. Dabei lernten wir, flexibel
mit den begrenzten Ressourcen umzugehen, und
staunten über die Gelassenheit der Mönche, die
selbst schmerzhafte Behandlungen ruhig über sich
ergehen ließen.

Neben der zahnärztlichen Tätigkeit hatten wir
auch die Gelegenheit, einiges über den Buddhismus zu erfahren. Die Mönche nahmen sich Zeit,
um uns in ihre Lehren und Philosophie einzuführen, und wir führten inspirierende Gespräche über
Achtsamkeit, Mitgefühl und die Suche nach innerem Glück. Diese Begegnungen haben unser Denken nachhaltig verändert, und wir nehmen diese
Erkenntnisse nicht nur mit in unseren Alltag, nein,
wir wollen daran anknüpfen und zukünftig mehr
Projekte dieser Art unterstützen.
Nach unserem Einsatz erkundeten wir noch
die Weiten Nepals: Wir bestiegen den Thorong La
Pass im Annapurna-Gebiet und genossen die

© Dirsch/Clement

Im September reisten wir, Dr. Melissa Dirsch und
Dr. Deborah Clement aus München, nach Kathmandu, um an einem zahnmedizinischen Hilfsprojekt im Kopan Kloster teilzunehmen.
Was uns dort erwartete, war mehr als nur ein
beruflicher Einsatz – es wurde eine prägende Erfahrung, die uns auf vielen Ebenen bereicherte.
Das Projekt Yeti, initiiert von Dr. George Mannos zusammen mit seiner Frau Helen im Jahr 2012,
bringt internationale Zahnärzte zusammen, um
Mönche und Mitarbeiter im Kloster zu behandeln.
Motiviert durch seinen buddhistischen Glauben
und den Hintergrund, dass er selbst aus einer
armen griechischen Einwandererfamilie stammt,

Dr. Melissa Dirsch
Dr. Deborah Clement
AllDent Zahnzentrum München GmbH
Tel.: +49 89 8967435239
muenchen1@alldent.de
www.alldent-zahnzentrum.de

© Dirsch/Clement

© Dirsch/Clement

spektakulären Ausblicke auf das Himalaya-Gebirge.
Abschließend besuchten wir den Chitwan-Nationalpark im Süden, wo wir bei einer Safari die reiche
Tierwelt Nepals entdeckten – darunter Nashörner,
Elefanten und sogar einen Tiger. Unsere Zeit in
Nepal hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich für
andere einzusetzen und offen für neue Erfahrungen zu bleiben. Wir kehren mit einem neuen Verständnis für unser Handeln und einem tiefen Gefühl der Dankbarkeit zurück.

Ein Prothetikexperte mit Leidenschaft für die Lehre
Dr. med. dent. Holger Gloerfeld beendet Lehrtätigkeit an der SSOP.

Schwerpunkte Prothetik und Seniorenzahnmedizin

Von der Ausbildungspartnerschaft bis zum
SSOP-Teacher
Da an der Universität Marburg das GERBER-Konzept als Aufstellungsmodell Präferenz genießt, kam Holger Gloerfeld zwangsläufig bereits vor über zehn Jahren mit CANDULOR in Kontakt. Der
Kontakt entwickelte sich in eine echte Partnerschaft mit einem intensiven Austausch über die Herausforderungen der prothetischen Aus-

2

3

© SSOP by Candulor

© SSOP by Candulor

Schon sehr früh in seinem Leben als Zahnmediziner nahm
Dr. Gloerfeld die Seniorenzahnmedizin in den Blick, da seiner Meinung nach gerade diese Patienten – als eine Gruppe am prothetischen „Versorgungsrand“– besonderer Fürsorge bedürfen, zahnärztlich ebenso wie zahntechnisch. Dabei war es ihm ein besonderes
Anliegen, auch für diejenigen Patienten, die sämtliche eigenen Zähne
verloren haben, Lebensqualität ästhetisch wie funktionell mit guter
Totalprothetik wiederherzustellen.
Daher wurde dieses Thema zum Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit für die zahnärztliche Aus- und Weiterbildung an der Universität
Marburg, was schließlich zur Formulierung des „Marburger Konzept
75+“ führte. Darin macht er Vorschläge, wie eine umfassende Zahnmedizin für die letzte Lebensphase bestmöglich umgesetzt werden
könnte, und gibt Antworten auf Fragestellungen, wie:

• Was machen wir mit immer älter werdenden Patienten und ihrem
Zahnersatz?
• Ab welchem Alter sollte man daran denken, die vorhandene Versorgung je nach Bedarf und vor allem rechtzeitig zu sanieren, gegebenenfalls auch umzugestalten oder anzupassen, damit der
Patient auch im hohen Alter noch bei guter Mundgesundheit
damit zurechtkommt?
• Welche Form von Zahnersatz ist bei Einschränkungen wie Demenz, Immobilität bzw. in der Pflege dafür am besten geeignet?
Ein wichtiges Thema, das in den Lehrplänen der Universitäten
und auch in der weiteren zahnärztlichen Fortbildung immer noch viel
zu wenig Beachtung findet. Angesichts der demografischen Entwicklung erscheint dies umso verblüffender.

Abb. 2: Mit großem Engagement wirkte Dr. Gloerfeld an der Entwicklung der Zahnarztkurse der SSOP mit und agierte seit 2018 selbst als Teacher für Fortbildungen und Vorträge. – Abb. 3: Dr. Gloerfeld engagierte sich stark für die Schwerpunkte Prothetik und Seniorenzahnmedizin: Themenfelder, die seiner Meinung nach aufgrund der Demografie in der Aus- und Fortbildung noch zu wenig Beachtung genießen.

Abb. 1: Nach einem bewegten und sehr engagierten Berufsleben verabschiedet die
Dr. med. dent. Holger Gloerfeld
in den wohlverdienten Ruhestand.
© SSOP by Candulor

Nach einem bewegten und sehr engagierten Berufsleben verabschiedet die Swiss School of Prosthetics by Candulor (SSOP) Dr. med. dent.
Holger Gloerfeld in den wohlverdienten Ruhestand. Damit geht eine
besondere und lange Partnerschaft zu Ende, die von einem gemeinsamen Erarbeiten und Teilen von Wissen geprägt war.

bildung von zukünftigen Zahnärzten
und die Verbindung zur Zahntechnik.
So lag es nahe, dass Dr. Gloerfeld auch
mit großem Engagement an der Entwicklung der Zahnarztkurse der SSOP mitwirkte und schließlich 2018
selbst als Teacher für Fortbildungen und Vorträge agierte.
Mit ihm hatte die SSOP einen Teacher im Team, der eine Lehrumgebung geschaffen hat, die den Menschen hinter dem Zahnarzt
wahrnimmt. Dabei förderte er gezielt die Zusammenarbeit von zahnärztlichem und zahntechnischem Fachpersonal. Er sorgte für gegenseitigen Respekt und damit für große Begeisterung bei allen Fortbildungs- und Kursteilnehmern.
Dr. Gloerfeld wird sich bei der SSOP aus dem Lehrbetrieb zurückziehen, aber die Partnerschaft mit ihm wird bleiben, unter anderem
als unterstützender Berater.
CANDULOR und die SSOP danken Dr. med. dent. Holger Gloerfeld
für das Engagement und die Begeisterung als Teacher, der die Werte
der SSOP so exzellent verkörpert hat.

Swiss School
of Prosthetics
by Candulor

Tel.: +41 44 8059000
hello@ssop.swiss
www.ssop.swiss


[22] =>
22

PRAXIS

No. 8/2024

Weltdiabetestag

Mundgesundheit bei
Jugendlichen

Die Verbindung zwischen Parodontopathien und Diabetes.
Schwere Parodontalerkrankungen sind weltweit ein bedeutendes
Gesundheitsproblem und betreffen etwa 19 Prozent der Erwachsenen –
mehr als 1 Milliarde Menschen. Laut der Weltgesundheitsorganisation leiden etwa 3,5 Milliarden Menschen weltweit an oralen Erkrankungen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Diabetiker auf 537 Millionen Erwachsene. Etwa
240 Millionen Menschen leben mit unentdecktem Diabetes.
Zum Weltdiabetestag am 14. November wies die Europäische Föderation für
Parodontologie (EFP) auf die wachsende wissenschaftliche Evidenz hin, die die Verbindung zwischen Parodontitis und Diabetes
unterstreicht.
Da Diabetes weltweit Millionen
betrifft, ist es wichtig, die Auswirkungen auf die Mundgesundheit und die Rolle
von Parodontelerkrankungen bei der Diabetesbewältigung zu verstehen. Das diesjährige Thema „Diabetes und
Wohlbefinden“ betont, wie wichtig es ist, die Zahngesundheit als
Teil der Diabetesversorgung zu priorisieren.

Die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes
und Zahnfleischerkrankungen
„Diabetes ist ein wesentlicher Risikofaktor für Parodontitis, und
die Beziehung zwischen den beiden Erkrankungen ist bidirektional“,
sagte Prof. Anton Sculean, Vorsitzender der EuroPerio11. „Schwere
Parodontitis erhöht das Risiko für Todesursachen und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetikern.“
Menschen mit Diabetes sind dreimal so anfällig für schwere Parodontitis. Der Zusammenhang ist besonders bei schlecht kontrollierten Blutzuckerwerten stark. Hohe Blutzuckerwerte schwächen das
Immunsystem, was die Bekämpfung von Infektionen, einschließlich
der im Zahnfleisch, erschwert.

Textnachrichten als Möglichkeit zur Verbesserung.

Andererseits erschwert Parodontitis die Diabetesbehandlung.
Die Entzündung breitet sich im Körper aus, was die Insulinsensitivität reduziert und die Blutzuckerregulation beeinträchtigt. Es gibt
jedoch Hinweise darauf, dass die Behandlung von Parodontitis zu
einer besseren Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern führen kann, was
die Bedeutung einer integrierten Pflege unterstreicht.

EFP: Ein langjähriger
Fürsprecher für Bewusstsein

© KR – stock.adobe.com

Die EFP setzt sich seit Jahren für mehr
Bewusstsein über die Verbindung zwischen Parodontopathien und Diabetes ein.
2017 startete sie die Perio & DiabetesKampagne nach einem Workshop der Internationalen Diabetes-Föderation. Diese
Kampagne stellte Leitlinien und Ressourcen bereit, um das Verständnis für
diese Zusammenhänge zu verbessern.

Fokus auf Diabetes bei der EuroPerio11
Das Thema bleibt ein zentraler Punkt bei der kommenden EuroPerio11 in Wien vom 14. bis 17. Mai 2025. Eine besondere Sitzung
befasst sich mit klinischen Überlegungen zur Behandlung von Diabetikern mit Zahnfleischerkrankungen und wird die DiabetesFrüherkennung in Zahnarztpraxen thematisieren.
„Die EFP setzt sich für das Bewusstsein über die Verbindung zwischen Diabetes und Parodontitis ein, da dies das allgemeine Wohlbefinden von Millionen weltweit betrifft“, sagte Eduardo Montero,
Moderator der Sitzung. „Wir müssen Gesundheitssysteme fördern,
die die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes und Parodontitis anerkennen und Mundgesundheit in globale Gesundheitsstrategien integrieren.“

Karies ist eine weitverbreitete chronische Erkrankung, die insbesondere Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren betrifft: Etwa ein
Drittel dieser Altersgruppe leidet darunter. Besonders hoch ist die
Prävalenz in sozioökonomisch benachteiligten Regionen, wo fast die
Hälfte der Jugendlichen von Karies betroffen ist. Die gesundheitlichen Folgen sind oft gravierend und haben umfangreiche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen. Häufige Zahnschmerzen, Schwierigkeiten beim Essen und
Schlafstörungen gehören zu den typischen Beschwerden und beeinträchtigen nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische
Gesundheit und die schulische Leistung der Betroffenen.
Ein innovatives Programm aus Großbritannien setzt auf die Kombination von interaktiven Unterrichtseinheiten und regelmäßigen
Erinnerungen per Textnachricht, um das Putzverhalten und das
Bewusstsein für Mundgesundheit bei Jugendlichen zu fördern. Bereits in den ersten Monaten zeigte sich, dass die Teilnehmer häufiger
ihre Zähne putzten und ein gestärktes Verständnis für die Wichtigkeit
regelmäßiger Zahnpflege entwickelten. Die Umsetzung ist so gestaltet, dass die Jugendlichen täglich eine kurze, motivierende Erinnerung erhalten, die sie an das Zähneputzen erinnert und dabei gleichzeitig Tipps zur richtigen Putztechnik und Mundhygiene vermittelt.

Prävention besser als Behandlung
Vor allem Schüler aus einkommensschwachen Haushalten profitieren von solchen Programmen. Die Karieshäufigkeit ist in sozial
benachteiligten Gemeinschaften signifikant höher, und ein frühzeitiges Eingreifen, das gesunde Gewohnheiten unterstützt, könnte dazu

Quelle: EFP

DAVOS EXPERIENCE 2025
Ein außergewöhnliches Fortbildungsevent in den Schweizer Alpen.
„Ain’t No Mountain High Enough“ – das ist das Motto der
neuen DAVOS EXPERIENCE 2025. Vom 10. bis 15. Februar
2025 veranstaltet die fortbildungROSENBERG in Europas
höchstgelegenem Kur- und Wintersportort Davos eine Woche
voller Inspiration, Wissen und Networking im Bereich der
Zahnmedizin. Eingebettet in die malerische Berglandschaft
der Schweiz, eröffnet das Event neue Horizonte für Fachleute
und bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Der Name des Events ist neu, und so gibt es auch zahlreiche neue Ideen und Highlights an dem vielseitigen und
beliebten Fortbildungsevent. DAVOS EXPERIENCE 2025
steht für eine inspirierende Mischung aus Weiterbildung und
intensivem Kollegenaustausch. Über 20 renommierte Referenten aus Wissenschaft und Praxis bieten spannende Vorträge und praxisnahe Workshops. Mit über 40 Fortbildungsstunden richtet sich das Event an zahnmedizinische Fachkräfte, die sich auf höchstem Niveau weiterbilden möchten.
Die Fortbildungswoche umfasst eine Vielzahl an Themen
und Bereichen und gibt somit ein umfassendes Update zu den
aktuellen Themen und Trends in der modernen Zahnmedizin.
Es ist dem Team der fortbildungROSENBERG wieder gelungen,
einen interessanten Mix aus allgemeinen und spezifischen
Themen zu erstellen.
Neben den wissenschaftlichen sowie gleichzeitig praxisnahen Vorträgen wird die DAVOS EXPERIENCE 2025 weitere
Highlights bieten: DAVOS@HOME und DAVOS@HYBRID –
Streaming on demand – so lässt sich die Fortbildung nahtlos in
den Alltag integrieren.
Und das Networking? Die exklusive THE LOUNGE bietet die
Möglichkeit, bei einem Glas Champagner neue Kontakte zu
knüpfen und sich in einem stilvollen Ambiente über Fachthemen
auszutauschen. Wintersportbegeisterte nutzen den POWDER
MORNING, um in Loipen oder auf Pisten dem Alltag zu entfliehen sowie die Bergkulisse zu genießen. Keine Fortbildung

ohne den tradtionellen Fondueabend oder die Song-Night im
Morosani Posthotel.
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten zur
DAVOS EXPERIENCE 2025 oder auch anderen Fortbildungsevents findet man unter www.fbrb.ch.

© grafikplusfoto – stock.adobe.com

beitragen, gesundheitliche Disparitäten zu verringern und die langfristige Mundgesundheit junger Menschen zu fördern. Hierin liegt ein
bedeutender Ansatzpunkt, um Präventionsstrategien gezielt auf Gruppen zuzuschneiden, die ein erhöhtes Risiko für Karies und damit einhergehende Erkrankungen aufweisen.
Die frühe Teenagerzeit stellt eine kritische Entwicklungsphase
dar, in der die Verankerung von Putzgewohnheiten essenziell für die
spätere Zahngesundheit ist. Während Grundschulkinder oft durch
Präventionsprogramme unterstützt werden, fehlen vergleichbare
Angebote für Jugendliche in weiterführenden Schulen weitgehend.
In dieser Altersgruppe etablieren sich jedoch entscheidende Routinen, die – einmal gefestigt – das Putzverhalten im Erwachsenenalter
positiv beeinflussen können. Präventionsprogramme, die Jugendliche
aktiv dazu motivieren und aufklären, wie sie ihre Zahngesundheit
erhalten und Karies vorbeugen können, haben daher das Potenzial
für einen nachhaltigen Effekt auf die öffentliche Gesundheit.
Lehrer und Schüler bewerteten die Erinnerungsnachrichten und
das begleitende Unterrichtsmaterial überwiegend positiv. Zwar stellte
die flächendeckende Zustellung der Nachrichten eine logistische
Herausforderung dar, doch das große Interesse an den Materialien
zeigt, dass Programme dieser Art eine wertvolle und praxistaugliche
Ergänzung des schulischen Gesundheitsangebots darstellen können.
Um die Zahngesundheit bei Jugendlichen langfristig zu stärken
und eine generationenübergreifende Routine zu etablieren, sollen
zukünftig weitere präventive Maßnahmen entwickelt werden. Die
neue Vorgabe im englischen Lehrplan, die Zahngesundheit als verpflichtenden Bestandteil der Gesundheitserziehung aufzunehmen,
bietet eine wertvolle Gelegenheit, um das Bewusstsein für präventive
Zahnpflege bereits frühzeitig zu fördern.

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Tel.: +41 55 4153058
info@fbrb.ch
www.fbrb.ch

© Silvia – stock.adobe.com

Quelle: Medical Xpress


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 8/2024

ANBIETERINFORMATION*

Innovation und Zuverlässigkeit

Risikofaktoren für
Parodontopathien

Zubehör für opt-on® Lupenbrillen von orangedental.
Die bekannten Lupenbrillen opt-on® von orangedental zeichnen sich besonders durch ihr modernes und sportliches Design
sowie das geringe Gewicht von nur 32 Gramm aus. Das große
Zubehörprogramm von zwei Lichtsystemen mit und ohne Kabel

durch die höhere Auflösung besonders für Darstellungen auf
größeren Bildschirmen. Der Livestream beider Kameras lässt
sich problemlos in der byzz® Nxt darstellen und die Steuerung
erfolgt freihändig über ein Fußpedal.

orangedental
GmbH & Co. KG
Akkueinheit L spot-on® Cordfree
• Bei niedrigster Helligkeitsstufe
max. 6,0 h Dauerbeleuchtung
• Aufladezeit Akku: ca. 3–4 h
• Akkugewicht: 22 g

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +49 7351 47499-0
info@orangedental.de
www.orangedental.de

Neue Miniaturkameras
Microcam und Procam
für die opt-on® Lupenbrillen

NEU
© orangedental

Effektive Zahnpflege wirkt dagegen.
Es ist eine gut dokumentierte Tatsache, dass Bakterien, die für Parodontitis und
Gingivitis verantwortlich sind, in den menschlichen Organismus eindringen können.
Dies gilt insbesondere für unbehandelte Zahnfleischtaschen, die als latente Risikofaktoren fungieren. Werden diese Entzündungsherde ignoriert, besteht ein erhöhtes
Risiko für die Entwicklung von Arthritis. Wenn Ablagerungen wie Plaque an Zähnen
und Zunge nicht mindestens zweimal täglich gründlich entfernt werden, können sie
in den Blutkreislauf gelangen und systemische Entzündungsreaktionen auslösen.
Der antike griechische Mediziner Hippokrates zog entzündete Zähne konsequent,
um diese Infektionsherde zu eliminieren. Glücklicherweise hat die Zahnmedizin
heute dank fortschrittlicher Prophylaxe und der hochwirksamen, natürlichen Dentalprodukte von edel+white erhebliche Fortschritte gemacht. Bakterien haben somit
kaum noch eine Chance.

Die fundamentale Bedeutung der Mundhygiene
Was macht Plaque oder Biofilm so gefährlich? Diese klebrige Substanz, die eine
Vielzahl von Bakterien beherbergt, bildet sich auf den Zahnoberflächen. In der Anfangsphase ist sie durch regelmäßiges Zähneputzen leicht zu entfernen. Wenn dies
jedoch unterlassen wird, verhärtet sich der Biofilm und es entsteht Zahnstein, der
ausschließlich durch professionelle Zahnreinigung entfernt werden kann. Selbst die
hochwertigste Zahnbürste ist dann machtlos. Entzündungen des Zahnfleischs, in den
Zahnfleischtaschen, den Interdentalräumen und Karies sind die bedauerlichen Folgen.

Die hydrodynamische Schallzahnbürste der Sonic Generation 8 Health Suite mit
ihren einzigartigen Bürstenköpfen bietet eine hochgradige Effektivität in der Plaqueund Verfärbungsbekämpfung. Sie vereint hohe Frequenzen mit einer exzellenten
Amplitude, um eine kontaktlose Reinigung zu ermöglichen. Mit den drei speziellen
Bürstenköpfen wird eine umfassende und schonende Entfernung von Plaque von
Zähnen und dem Zahnfleischrand gewährleistet – alles in einem Gerät! Das Bürstenkopf-Duo „Target & Focus“ befreit Zähne, Zahnfleisch und Interdentalräume nachhaltig von Bakterien, Speiseresten und Verfärbungen. Dies gilt auch für Implantate,
die einer besonders sorgfältigen Reinigung bedürfen. Erhältlich in Apotheken unter
PZN 19239488 sowie in Onlineshops.

Maßgeschneiderte Instrumententrays
Optimiertes Qualitätsmanagement und Effizienz in der Praxis.
Die individuell konfigurierten PractiPal-Trays optimieren jeden
einzelnen Prozessablauf und können so erheblich zur Zeitersparnis beitragen. Sie helfen Praxisteams, die Effizienz zu
steigern, indem sie Fehlerquellen minimieren und eine präzise, zuverlässige Durchführung ermöglichen, die sowohl
Qualität als auch Sicherheit erhöht. Durch die Erfüllung der
Anforderungen des Robert Koch-Instituts trägt PractiPal zur
Unterstützung des Qualitätsmanagements bei, indem es strukturierte und standardisierte Abläufe bietet.

Robust und langlebig
Dank der widerstandsfähigen Glasfaserverstärkung bieten PractiPal-Trays eine überlegene Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Metall-Trays.
Diese Eigenschaften garantieren nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch eine ansprechende Optik, die den Anforderungen moderner Gesundheitseinrichtungen gerecht
wird – eine nachhaltige Investition in erstklassiges medizinisches Equipment.

Optimierung des Qualitätsmanagements
Mit individuell gestalteten und farblich markierten Inhalten tragen die PractiPal-Trays zur Steigerung der Präzision

und Effizienz bei. Die klare Kennzeichnung vereinfacht die
Handhabung und verbessert die Prozessabläufe, indem sie
Fehler vermeidet und potenzielle Probleme im Vorfeld ausschließt. So wird die Arbeit erleichtert und die Behandlungsvorbereitung deutlich beschleunigt.

Effizienz und Ordnung in der Praxis
PractiPal-Trays bieten eine zentrale, strukturierte Lösung
für die Instrumente in der Praxis. Der langwierige Prozess des
Suchens entfällt, da alles gut organisiert und hygienisch vorbereitet ist. Durch die systematische Anordnung innerhalb
der Trays werden Verluste vermieden und der Sterilisationsprozess sicher und effizient durchgeführt.

Flexibilität bei Personalmangel
Wenn es einmal an Personal mangelt, hilft das flexible
PractiPal-Tray-System, die Praxisabläufe zu optimieren. Alle
notwendigen Instrumente durchlaufen gemeinsam die Hygieneverfahren und sind so jederzeit bereit für den Einsatz. Ein
einfacher Handgriff genügt, um das Zimmer schnell und unkompliziert für die nächste Behandlung vorzubereiten. Dank
Farbcodierung und vorkonfigurierten Sets lässt sich die Arbeit
auch mit weniger Personal effizient erledigen.

Beratung durch Experten
Das erfahrene Außendienstteam von über 50 Mitarbeitern
bei Kaniedenta steht Praxen zur Verfügung, um sie bei der
Planung und Umsetzung ihres maßgeschneiderten PractiPalTray-Systems umfassend zu beraten.

Directa AB I
Alexander Haid

Tel.: +49 171 8187933
info@kaniedenta.de
www.kaniedenta.de
© Directa AB

Infos zum
Unternehmen

© edel+white

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Sonic Generation 8 Health Suite: Die innovative Schallzahnbürste
bis hin zur Miniaturkamera lässt sich einfach über ein Magnetflexsystem am Brillengestell befestigen. Für das Lichtsystem
spot-on® Cordfree bietet der Hersteller ab sofort alternativ den
stärkeren Akku L an. Im Vergleich zum Standard-Akku S bietet die L-Version die dreifache Laufzeit (bis zu sechs Stunden)
und ist mit nur 22 Gramm ein echtes Leichtgewicht.
Die neuen Miniaturkameras Microcam und Procam sind
die vielseitige und komfortable Lösung zur Patientenaufklärung, Dokumentation oder zu Liveübertragungen und lassen
sich einfach über Magnetflex am Brillengestell befestigen.
Microcam (14 Gramm) ist für Übertragungen auf einen normalen Monitor gedacht. Die Procam (22 Gramm) eignet sich

Care Forte Zahnpasta: Die ideale Ergänzung zur Schallzahnbürste
Die vielseitige Zahnpasta Care Forte kombiniert Inhaltsstoffe wie Tocopherylacetat (Vitamin E), α-Bisabolol, Calciumlactat und Aluminiumlactat und bietet sowohl sofortigen als auch lang anhaltenden Schutz. Sie lindert Symptome von Zahnfleischentzündungen, stärkt Zähne und Zahnfleisch und fördert die Speichelproduktion. Das sanfte Schäumen unterstützt das Lösen von Flecken und Bakterien, sodass
diese leichter entfernt werden können. Zusammen mit der Sonic Generation 8 Schallzahnbürste wird eine effektive Zahnreinigung erzielt. Bestellbar in Apotheken unter
PZN 17180874 sowie in Onlineshops.

Fresh + Protect-Mundspülung: Nachhaltiger Schutz
für den Mundraum
Die Fresh + Protect-Mundspülung enthält Fruchtextrakte aus Grapefruit und
Zitrone, die den gesamten Mundraum revitalisieren, und ist zudem zu 100 Prozent
alkoholfrei. Sie sorgt nicht nur für einen erfrischenden Geschmack, sondern bietet
auch einen natürlichen antibakteriellen Schutz. Während Zähneputzen und Interdentalreinigung grundlegend sind, kann zur Bekämpfung von Zahnfleischerkrankungen noch mehr getan werden. Das Gurgeln mit Fresh + Protect-Mundwasser
erreicht alle Bereiche des Mundraums. Dank der enthaltenen ätherischen Öle werden Plaque und Entzündungen signifikant reduziert. Zudem beugt es der Entstehung von Bakterien sowie Karies vor und wirkt aktiv gegen Mundgeruch.

Curaden AG

Tel.: +41 41 31945-00 · info@curaden.ch ∙ www.curaden.com


[24] =>
DER BIOLOGISCHE STANDARD IN DER
ENDODONTISCHEN OBTURATION.
Biokompatibel, dimensionsstabil & antimikrobiell.

ab
€

99,-

Individuelle Beratung und Demo in Ihrer Praxis –
sprechen Sie uns an.
FreeCall 0800 5673667
edgeendo@henryschein.de

Exklusiv im Vertrieb von

Erfolg verbindet.


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 8, 2024DT Germany No. 8, 2024DT Germany No. 8, 2024
[cover] => DT Germany No. 8, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.115
Queries: 22
Memory: 11.611045837402 MB