DT Germany No. 8, 2022DT Germany No. 8, 2022DT Germany No. 8, 2022

DT Germany No. 8, 2022

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 86517
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-11-30 07:20:54
            [post_date_gmt] => 2022-11-27 09:44:57
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 8, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-8-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 09:21:27
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:21:27
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0822/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 86517
    [id_hash] => 1b97ce158b7758370575cb3757c23fd0534e6c97317dae237ceefd9519681964
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-11-30 07:20:54
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 86518
                    [id] => 86518
                    [title] => DTGER0822.pdf
                    [filename] => DTGER0822.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0822.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-8-2022/dtger0822-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0822-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 86517
                    [date] => 2024-12-18 09:21:21
                    [modified] => 2024-12-18 09:21:21
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 8, 2022
            [cf_edition_number] => 0822
            [publish_date] => 2022-11-30 07:20:54
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 3
                            [title] => AKTUELLES	

                            [description] => AKTUELLES	

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 4
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 9
                            [to] => 9
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-8-2022/
    [post_title] => DT Germany No. 8, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-0.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86519
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 09:21:21
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 09:21:21
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86517-page-1-ad-86519
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86517-page-1-ad-86519
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 09:21:21
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:21:21
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86517-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86519
                                    [id_hash] => 6849db0979c75de18a708a0c86576117fce90d721641dc808f5250f0fa5e4fb7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 09:21:21
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86517-page-1-ad-86519/
                                    [post_title] => epaper-86517-page-1-ad-86519
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 74.375,0.21881838074398,25,19.25601750547
                                    [belongs_to_epaper] => 86517
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-1.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-2.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-3.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-4.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-5.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-6.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-7.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-8.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-9.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-10.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-11.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-12.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-13.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-14.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-15.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-16.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-17.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-18.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-19.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-20.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-21.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-22.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86517-2481ba77/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 86517-2481ba77/1000/page-23.jpg
                            [200] => 86517-2481ba77/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 86520
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 09:21:21
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 09:21:21
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-86517-page-24-ad-86520
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-86517-page-24-ad-86520
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 09:21:21
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:21:21
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86517-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 86520
                                    [id_hash] => 3683202266ce50cb6c7949617b7d9fc6df9c5c9bb09504e57349db3270e3ce8c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 09:21:21
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-86517-page-24-ad-86520/
                                    [post_title] => epaper-86517-page-24-ad-86520
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.625,0.43763676148796,99.0625,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 86517
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734513681
    [s3_key] => 86517-2481ba77
    [pdf] => DTGER0822.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/86517/DTGER0822.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/86517/DTGER0822.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86517-2481ba77/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 








[2] =>
2

AKTUELLES

S2k-Leitlinie
Die Konsultationsfassung ist online.
BERLIN – Aufgrund verbesserter wissenschaftlicher
Evidenz und der Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen
Fachgesellschaften) wurde die vorhandene S2k-Leitlinie zur Anwendung der dentalen digitalen Volumentomografie (DVT) aktualisiert. Die Leitlinie bietet eine
breit konsentierte Orientierungshilfe im Hinblick auf
die Definition, technische Spezifikationen und generelle Anforderungen sowie die Indikationen zur Anwendung der DVT. Vor der finalen Verabschiedung der
Dokumente sollen die Zahnärzte die Möglichkeit erhalten, die Arbeit der Leitliniengruppe zu begutachten
und die Inhalte der Leitlinie zu prüfen. Die Leitliniengruppe prüft die eingegangenen Vorschläge sorgfältig
und entscheidet über deren Berücksichtigung. Alle
Kommentare und deren Bewertung werden im Leitlinienreport veröffentlicht.

© grafvision/Shutterstock.com

Die Dokumente der Leitlinie und der Kommentierungsbogen stehen unter: https://www.dgzmk.de/
dentale-digitale-volumentomographie bereit.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)

Zahlen des Monats

No. 8/2022

Wissenschaftsfonds gehen
nach Leipzig und Hannover

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Studien zu Präventivmaßnahmen und Händehygiene.
WIT TEN / HERDECKE – Im
Rahmen des Forschungsförderprogramms der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) werden in
diesem Jahr 14.000 Euro für
zwei Studien ausgeschüttet.
Ein Teil der Fördersumme
geht in die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
der Universität Leipzig und dient
der Finanzierung der Studie
„Entwicklung einer präventivzahnmedizinischen Interventionsmaßnahme bei Patienten mit affektiver Störung unter Anwendung einer visuellen Metapher“
(Projektleiter Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz). Die zweite geförderte Studie wird an der Klinik
für Zahnerhaltung, Parodontolo- Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz aus Leipzig (links) und Dr. Reinhard Schilke aus Hannover, Empfänger
gie und Präventivzahnmedizin von Mitteln aus dem dgpzm-elmex®-Wissenschaftsfonds. (Fotos: Privat)
der Medizinischen Hochschule
Hannover durchgeführt und trägt den Titel „Optimierung von
ber stattfand. „In diesem Jahr hat es mit acht qualitativ hochInterventions- und Feedbackmaßnahmen zur Steigerung der
wertigen Bewerbungen mehr Interesse an dem WissenHändehygiene-Adhärenz im klinischen Abschnitt des Zahnschaftsfonds gegeben als je zuvor. Darüber sind wir sehr froh,
medizinstudiums“ (Projektleiter Dr. Reinhard Schilke).
weil es uns zeigt, dass zunehmendes Interesse an Forschung
„Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns dank unseres
besteht und wir als Unternehmen einen sinnvollen Beitrag zur
Partners CP GABA auch in diesem Jahr wieder möglich ist,
Förderung der präventiven Zahnmedizin in Deutschland leiswichtige Forschung zum Wohle unserer Patienten zu fördern“,
ten können“, freut sich Dr. Selent.
sagt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident der DGPZM, der
Informationen zum dgpzm-elmex®-Wissenschaftsfonds
gemeinsam mit Dr. Burkhard Selent von CP GABA die
finden sich auf der Homepage der DGPZM unter www.dgpzm.
feierliche Übergabe der Förderzusagen vornahm. Diese erde/zahnaerzte/foerderungen-und-preise/
Infos
zur Fachgesellschaft
folgte im Rahmen des 7. DGZ-Tages der Wissenschaft, der als
forschungsfoerderung. Die Ausschreibung
Teil der diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung der Deutfür 2023 endet am 31. Mai 2023.
schen Gesellschaft für Zahnerhaltung mit ihren Verbundgesellschaften DGPZM und DGR²Z und in Kooperation mit der
DGDH und der DGZMB in Würzburg vom 22. bis 24. SeptemQuelle: DGPZM

Prävention als Fokus

2.312

Prof. Dr. Carolina Ganß erhält Lehrstuhl für Kariologie des Alterns in Marburg.

Laut KZBV wurde im Jahr 2020 insgesamt 2.312 Studierenden der Zahnmedizin in Deutschland eine Approbation und damit die staatliche Zulassung zur
Berufstätigkeit erteilt.

78
Für 78 Prozent der Deutschen gehören die Stärkung des
Gesundheitssystems, der -berufe und der -forschung zu
den Themen, um die sich die Bundesregierung am meisten kümmern sollte.

150
Das erste einheitliche Deutsche Arzneibuch erschien
am 1. November 1872 in lateinischer Sprache. Seitdem
ist das Werk die Grundlage in der pharmazeutischen
Qualitätssicherung.

MARBURG/DÜSSELDORF – Als Prof. Dr. Carolina Ganß
ihren Ruf an die Philipps-Universität Marburg im Oktober
2022 annahm und damit erste deutsche Professorin für Kariologie des Alterns wurde, war ihr bewusst, dass dies die erste
deutsche Professur mit dieser Denomination ist. „Viele der
aktiven Seniorenzahnmediziner sind ja eher in der Prothetik
angesiedelt, dass mit dieser Professur und der neuen Sektion
Kariologie in der Poliklinik für Zahnerhaltung die Prävention
in den Vordergrund tritt, ist tatsächlich etwas Besonderes“,
glaubt Prof. Ganß.
Prävention ist das Stichwort auch für ihre künftige Tätigkeit, sie möchte sich dabei besonders um die „jungen Älteren“ kümmern, also jene Gruppe, bei welcher die mit dem
Alter einsetzenden Veränderungen gerade beginnen. Die zentrale Fragestellung dabei lautet: „Wie lässt sich durch individuelles Mundhygienetraining und neue Verfahren, die es
noch zu entwickeln gilt, die Mundhygiene so verbessern, dass
sie sich möglichst lang auf einem guten Niveau bewegt“, fasst
Prof. Ganß zusammen. Besonders im Blickpunkt steht bei den
Älteren die Wurzelkaries. „Ich möchte mich in diesem Bereich
um Patienten kümmern, die etwa nach Hals-Kopf-Bestrahlun-

Prof. Dr. Carolina Ganß

gen oder einer Bisphosphonat-Therapie besonderen Behandlungsbedarf haben.“
Quelle: DGZMK

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Redaktion
Dr. med. dent. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
EBZ

Burn-out

Praxispersonal

Risikofaktoren

In den vergangenen Monaten wurden
etwa 470.000 Anträge via elektronischem Beantragungs- und Genehmigungsverfahren versendet und von den
Krankenkassen beschieden.

Nicht erst seit der Pandemie ist die Belastung in den Zahnarztpraxen immens. Eine
aktuelle Studie belegt: Viele Zahnärzte
waren schon vor Corona erschöpft und
ausgelaugt.

Laut § 613a BGB muss der Käufer einer
Zahnarztpraxis nach der Übernahme
auch die Anstellungsverhältnisse seines
Vorgängers übernehmen – und zwar zu
unveränderten Bedingungen.

Eine Kohortenstudie aus Deutschland
zeigt, dass ein niedriger sozioökonomischer Status und Adipositas bei Jugendlichen mit einer schlechteren Mundgesundheit einhergehen.

© Marcin Balcerzak/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
ANZEIGE

[dentisratio]

No. 8/2022

Der Wert Ihrer Arbeit

Ein schwarzer Tag für die
Prävention in Deutschland
Ampel leitet mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
das Aus für die neue Parodontitistherapie ein.
BERLIN – Der Deutsche Bundestag hat am 20. Oktober den von Karl Lauterbach
vorgelegten Entwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) mit nur
marginalen Änderungen verabschiedet. Für die Mund- und Allgemeingesundheit in
Deutschland ist das ein schwarzer Tag.
Mit der im Gesetz enthaltenen strikten Budgetierung für 2023 und 2024 werden der Versorgung die erst kürzlich zugesagten Mittel für die neue, präventionsorientierte Parodontitistherapie wieder entzogen. Fast alle der rund 30 Millionen
Patienten, die an der Volkskrankheit Parodontitis leiden, werden damit faktisch
eines Leistungsanspruches beraubt, der erst im Vorjahr in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen und von allen Beteiligten als ein Meilenstein für die Mund- und
Allgemeingesundheit begrüßt wurde. Durch die im Bundestag auf den letzten
Metern eingebrachten Änderungen der Koalition werden allein die Finanzmittel für
die Behandlung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung zur Verfügung gestellt.
© Matthias Wehnert/Shutterstock.com

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV
Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.

Systemisches Coaching
Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.

Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Sie finden uns unter
Rückschlag in die strikte Budgetierung

www.dentisratio.de

Der Vorsitzende des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV), Dr. Wolfgang Eßer, ist fassungslos angesichts dieses zynischen und beispiellosen Vorgehens: „In zahlreichen Gesprächen und in der Expertenanhörung im
Bundestag wurde klar dargelegt, dass die strikte Budgetierung das faktische Aus für
diese wichtige Behandlung bedeutet. So wichtig die Versorgung vulnerabler Gruppen ist, eine Ausnahmeregelung für die Parodontitistherapie hätte alle GKV-Versicherten einschließen müssen. Die weit überwiegende Mehrheit der Patienten, die
dringend auf eine wirksame und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basierende Behandlung angewiesen ist, bleibt mit dieser Entscheidung auf der Strecke.
Das, was uns die Ampel hier präsentiert, ist nichts anderes als ein politisches Feigenblatt und ein Frontalangriff auf die präventive Patientenversorgung.“

Ausprobieren auf dem Rücken der Patienten
Die Änderungen im Bundestagsverfahren sehen ferner eine Evaluierung der
Auswirkungen der Budgetierung auf die Parodontitisversorgung im September
2023 vor. „Trial and error auf dem Rücken der Patienten ist der falsche Weg. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Sein Versprechen zu halten, eine Parodontitisbehandlung für alle zu ermöglichen und dann zu evaluieren … das wäre verantwortungsvoll“, kritisiert Dr. Eßer.
Dr. Eßer weist in diesem Zusammenhang auch auf die gravierenden Folgen
einer Parodontitis für die Mund- und Allgemeingesundheit hin: „Parodontitis steht
im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes und stellt zugleich ein Risiko für Schwangere, demenziell erkrankte Patienten sowie für schwere
Verläufe bei Infektionen mit dem Coronavirus dar. Mit diesem Gesetz verschließt die
Ampel wissentlich die Augen vor den gesundheitlichen Folgen für unsere Patienten
und wirft gleichzeitig die von ihr gepredigten Prinzipien von NachInfos zur
Fachgesellschaft
haltigkeit und Prävention in der Gesundheitsversorgung vollständig über Bord. Das ist schlichtweg absurd und verantwortungslos.“

Quelle: KZBV

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[4] =>
4

POLITIK

No. 8/2022

Wandel in der zahnmedizinischen Versorgung?
BARMER-Zahnreport 2022: Häufige Zahntherapie noch immer die Regel.
BERLIN – Die Zahngesundheit im jungen und
mittleren Lebensalter wird in Deutschland immer
besser. Zwischen 2012 und 2020 ist bei 20-Jährigen der mittlere Zeitraum ohne invasive Zahntherapie um mehr als sechs Monate auf 4,4 Jahre
gestiegen. Bei den 40-Jährigen gab es einen Zuwachs um drei Monate auf 1,9 Jahre. Trotzdem
können die Zahlen insgesamt noch nicht zufriedenstellen. Das geht aus dem aktuellen Zahnreport der BARMER hervor. Der Report hat für
verschiedene Alterskohorten untersucht, über welchen Zeitraum sie keine invasive Zahntherapie wie
zum Beispiel Wurzelbehandlungen, Füllungen, Parodontalbehandlungen, Zahnersatz oder Zahnextraktionen benötigten. Den geringsten Fortschritt
gab es demnach bei den 60-Jährigen, bei denen
die mittlere therapiefreie Zeit um etwa einen
Monat auf 1,6 Jahre angewachsen ist. „Bei der
zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland
deutet sich ein Wandel an. Dieser ist aber noch
lange nicht vollzogen. Der Wandel von einer therapie- zu einer nachhaltig präventionsgeprägten Zahnmedizin sollte konsequent weiterverfolgt
werden, denn Prävention muss Vorrang vor Inter-

vention haben“, sagte der Vorstandsvorsitzende
der BARMER, Prof. Dr. med. Christoph Straub.

Ost-West-Unterschiede werden kleiner
In der jüngsten Alterskohorte zeigte sich, dass
die Unterschiede zwischen Ost und West offenbar
geringer werden. Während die mittlere therapiefreie Zeit 2012 in den westlichen Bundesländern
noch um mehr als zwölf Monate länger gewesen
sei als in den östlichen, sei der Abstand zuletzt auf
gut zehn Monate zurückgegangen. Bei der nach
der Wiedervereinigung aufgewachsenen Generation junger Erwachsener gebe es offenbar eine
Annäherung der Zahn-Versorgungserfahrungen.
Gleichwohl fänden sich zwischen einzelnen Bundesländern zum Teil noch erhebliche Unterschiede.
Die für 2020 für 20-Jährige berechnete mittlere
therapiefreie Zeit habe in Hamburg 4,5 Jahre, in
Thüringen dagegen nur 3,3 Jahre betragen.

Am wenigsten Zahnbehandlungen
im jungen und hohen Alter
Laut BARMER-Zahnreport hängt die Zahnversorgung auch vom Alter ab. Demnach ist die Zahl

der zwischen 2012 und 2020 therapiefreien Versicherten im sehr jungen und im hohen Alter am
größten. Zwischen 40 und 50 Jahren waren die
wenigsten Versicherten in den neun Folgejahren
ohne Therapie. Ab etwa 70 Jahren nimmt die Zahl
der langfristig therapiefreien Versicherten stark zu.
„Im mittleren Lebensalter kommen die wenigsten
Versicherten langfristig ohne Therapie aus. Dies
mag auch an der in dieser Phase zunehmend auftretenden Parodontitis liegen, die zum Therapiebedarf beiträgt. Dieser wird im Alter wieder weniger, was unter anderem an der abnehmenden
Anzahl der Zähne liegt“, sagte Zahnreport-Autor
Michael Walter.

Männer Großteil des Lebens
häufiger therapiefrei als Frauen
Den Ergebnissen des Reports zufolge gibt es
deutliche Unterschiede in der Zahngesundheit
zwischen den Geschlechtern. Demnach sind Männer während eines weiten Teils deutlich häufiger
langfristig therapiefrei als Frauen. So waren zum
Beispiel rund 12,4 Prozent der 49-jährigen Männer und 8,4 Prozent der gleichaltrigen Frauen

langfristig ohne zahninvasive Behandlung. Erst ab
70 Jahren kehrt sich das Geschlechterverhältnis
um, wobei der Anteil der Personen ohne invasive
Zahnbehandlung mit zunehmendem Alter steigt.
„Frauen nehmen offenbar mehr zahnärztliche
Leistungen in Anspruch als Männer. Zugleich verlieren sie weniger Zähne“, sagte BARMER-Chef
Prof. Straub.
Quelle: BARMER

Neue und alte Vorstandsmitglieder
bei der DGOI

Wie gestalten wir
Prozesse digital besser?

Prof. Dr. Daniel Grubeanu als Präsident wiedergewählt.

Die Praxen besser unterstützen.
BERLIN – Sinnvolle Digitalisierung hat das Potenzial, die Versorgung zu verbessern
und kann helfen, aktuelle und künftig noch größere Probleme (demografischer
Wandel, Fachkräftemangel) zu lösen. Dabei geht es nicht um „wie elektrifizieren wir
bürokratische Prozesse“, sondern um „wie gestalten wir Prozesse digital besser“.
Ein schlechtes Beispiel ist derzeit die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in Deutschland: Die AU-Bescheinigung wird von der Praxis mit KIM direkt an die Krankenkasse übertragen, jeder Patient erhält trotzdem zwei Ausdrucke
(für eigene Unterlagen und für den Arbeitgeber). Wer für das Arbeitgeberverfahren,
die direkte Übermittlung von der Krankenkasse an den Arbeitgeber, verantwortlich
sein soll, war jahrelang ungeklärt, aber dies soll nun voraussichtlich ab 2023 starten.
Für die Praxen gibt es keine Aufwands- oder Zeitersparnis. Im Gegenteil, es
wird eine weitere Verwaltungsaufgabe übertragen, die sie vorher nicht hatten (digital und Druck).
In den jährlichen Berichten zum Bürokratieabbau wird die eAU seit Jahren als
die Maßnahme zum Bürokratieabbau überhaupt angepriesen.
© nitpicker/Shutterstock.com

DGOI-Präsident Prof. Dr. Daniel Grubeanu (2. v. r.) wurde in der Mitgliederversammlung am 22. Oktober für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen der neu gewählte Vizepräsident Dr. Dr. Ralf Smeets (Mitte) sowie der ebenfalls in den Vorstand gewählte
Prof. Dr. Fred Bergmann (rechts), bisher Past-Präsident. Schatzmeister Dr. Kay Pehrsson (links) und Dr. Sven Görrissen, zuständig für
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, komplettieren den DGOI-Vorstand.

BRUCHSAL – Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Trier, repräsentiert
die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
für weitere vier Jahre als Präsident. Er wurde in der Mitgliederversammlung der implantologischen Fachgesellschaft am
22. Oktober in Hamburg einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls zur Wahl stand das Amt des Vizepräsidenten, für das die
anwesenden Mitglieder Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Stellvertretender Klinikdirektor und Leiter der Sektion Regenerative Orofaziale Medizin sowie Forschung MKG am UKE Hamburg,
einstimmig wählten. Satzungsgemäß stand dann die Wahl
eines fünften Vorstandsmitglieds an, die auf Past-Präsident
Prof. Dr. Fred Bergmann, Viernheim, fiel. Er wird auch zukünftig die globalen Aktivitäten der DGOI leiten. Die neu gewählten Vorstandsmitglieder übernehmen ihre Aufgabe satzungsgemäß am 12. Dezember 2022.
Dem fünfköpfigen Vorstand gehören weiterhin an: Dr. Sven
Görrissen, Kaltenkirchen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing,
und Dr. Kay Pehrsson, Herne, als Schatzmeister. Dr. Henriette

Lerner, Baden-Baden, Dr. Dr. Nico Laube, Frankfurt am Main,
Dr. Jan Klenke, Hamburg, und Dr. Georg Bayer, Landsberg am
Lech, stehen dem Vorstand als Beisitzer zur Seite.
Die DGOI ist die implantologische Fachgesellschaft für
Praktiker und steht für Kollegialität, Teamgeist und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung auf höchstem Niveau für
Zahnärzte, Zahntechniker und die Assistenzberufe. Das implantologische Wissen kann in verschiedenen Curricula bis
zum Master of Science in Parodontologie und Implantologie
strukturiert erworben werden. Durch die enge Kooperation
von Wissenschaft und Praxis wird das implantologische
Know-how nah an der Praxis in Theorie und praktischen
Übungen vermittelt. Wissens-Updates bieInfos zur
Fachgesellschaft
ten der Jahreskongress und das Wintersymposium ImpAct Zürs Austria sowie die lokalen Study Clubs.

Was die Zahnärzteschaft braucht, sind :
• Digitale Neugestaltung von Prozessen – Umständliches und Unverständliches
verdient keinen Artenschutz.
• Eine funktionsfähige TI – eine Datenautobahn, die – anders als heute – viele
Auffahrten und keine Schlaglöcher hat.
• Digitale Anwendungen, die ausreichend getestet, seriös evaluiert und auskömmlich finanziert sind – Praxen sind keine Beta-Tester.
• Patienten mit elektronischer Patientenakte (ePA), elektronischem Medikationsplan
(eMP), Notfalldatenmanagement (NFDM) etc. – bisher sind sie äußerst selten.
• Strukturierte Daten für Versorgung und Forschung – aber nicht, um die IT-Branche mit noch mehr Daten zu beschenken.
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) erwartet jetzt, dass die Politik Praxen bei
der Digitalisierung unterstützt und dass die Krankenkassen ihre
Infos zur
Fachgesellschaft
Versicherten stärker informieren und mit eGK/ePAs ausstatten.
Fristen, Sanktionen und Schuldzuweisungen helfen so nicht –
Anreize und Nutzen müssen im Mittelpunkt stehen.

Quelle: DGOI

Quelle: BZÄK


[5] =>
Sollten wir Implantaterfolg
nicht endlich langfristig denken?

Laut Studien weisen 10 bis 50 Prozent der integrierten
Implantate nach 10 Jahren Anzeichen einer Periimplantitis
auf. Wir von Zircon Medical glauben, dass dies kein
Standard einer modernen Zahnheilkunde sein darf.
Mit Patent™ läuten wir eine neue Ära des langfristig
gesunden Zahnersatzes ein: In klinischen Langzeitstudien
zeigten integrierte zweiteilige Patent™ Implantate nach über
9 Jahren gesunde und stabile Hart- und Weichgewebe und
nach bis zu 12 Jahren keine Anzeichen von Periimplantitis.

Informiert euch jetzt über Patent™ – die wissenschaftlich
belegte, langfristig gesunde Zahnersatzlösung!

Der Neue Standard
Schnelle Einheilung, gesundes Weichgewebe,
stabile Knochenniveaus: Mehr über den belegten
Langzeiterfolg von Patent™ erfahrt ihr auf
www.mypatent.com

Zircon Medical Management AG, Schweiz


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

Einsatz von Hyaluronsäure
in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie
Positive Auswirkungen auf Wundheilung und Regeneration parodontaler Strukturen. Von Prof. Dr. med. dent., Dr. h.c. mult. Anton Sculean, M.S., Bern, Schweiz.
Die rekonstruktive Parodontaltherapie fasst alle Therapiemethoden
zusammen, welche eine vorhersehbare Neubildung von zahntragenden Strukturen (d. h. Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen)
ermöglichen.
Neueste Ergebnisse aus präklinischen und klinischen Studien haben
vor Kurzem erkennen lassen, dass die zusätzliche Applikation von Hyaluronsäure im Rahmen der Parodontalchirurgie die Wundheilung positiv
beeinflusst und die Regeneration parodontaler Strukturen fördert.
Der vorliegende Beitrag fasst in einem kurzen Überblick die wichtigsten Erkenntnisse zur Anwendung von Hyaluronsäure in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie zusammen.

in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie von intraossären Defekten und von singulären und multiplen Rezessionen angewendet
(Pilloni et al. 2019, 2021, Guldener et al. 2020, Lanzrein et al.
2020).
So führte die Anwendung einer quervernetzten Hyaluronsäure
im Rahmen der rekonstruktiven Parodontalchirurgie von intraossären
Defekten und Klasse 1-Rezessionen zu signifikanten Reduktionen der
Sondierungstiefen, Gewinne von klinischem Attachment und Deckung von Rezessionen (Pilloni et al. 2019, 2021). Ergebnisse einer
randomisierten klinischen Studie konnten zeigen, dass die Behandlung von Miller-Klasse I-Rezessionen mit einem koronalen Verschiebelappen und Anwendung von Hyaluronsäure in einer höheren Reduktion der Rezessionstiefen und häufigere komplette Deckung der
Rezessionen resultiert, verglichen mit der alleinigen Anwendung des
koronalen Verschiebelappens (Pilloni et al. 2019).
In weit fortgeschrittenen Rezessionen mit einem bereits vorhandenen Verlust von interproximalem Knochen und dünnem Gingivaphänotyp scheint die Kombination von Hyaluronsäure (hyaDENT BG,
REGEDENT) und einem subepithelialen palatinalen Bindegewebstransplantat (SBGT) im Rahmen verschiedener Variationen der
Tunneltechnik, Ergebnisse zu liefern, die bis vor Kurzem sehr schwer
zu erreichen waren (Guldener et al. 2020, Lanzrein et al. 2020).
Da in diesen klinischen Situationen, durch die großflächige Präparation des Tunnels, eine stärkere Blutung entstehen kann, führt
die Applikation von Hyaluronsäure zu einer Stabilisierung des
Blutkoagulums und damit einer positiven Beeinflussung der Wundheilung (Abb. 2–14). Die Ergebnisse von zwei kürzlich veröffentlichten Fallstudien konnten zeigen, dass die Kombination von Hyaluronsäure und einem SBGT mit verschiedenen Variationen der
Tunneltechnik in einer komplikationsfreien Heilung und einer exzellenten Deckung von singulären und multiplen Rezessionen im Oberund Unterkiefer führt (Guldener et al. 2020, Lanzrein et al. 2020;
Abb. 13 und 14).

Wissenschaftlicher Hintergrund
Hyaluronsäure ist ein anionisches, nicht-sulfatiertes Glykosaminoglykan, die praktisch in allen Geweben vorkommt und eine
wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt. Neuste Ergebnisse aus
Zellkulturstudien konnten zeigen, dass Hyaluronsäure eine sehr hohe
Biokompatibilität besitzt, die Proliferation und Migration von parodontalen und gingivalen Fibroblasten fördert, die Angiogenese positiv beeinflusst und das Blutkoagulum stabilisiert (Asparuhova et al.
2019). Histologische Daten aus präklinischen Studien lieferten den
Beweis, dass die Anwendung einer quervernetzten Hyaluronsäure in
der chirurgischen Therapie von intraossären und Rezessionsdefekten
die Regeneration von Desmodont, Wurzelzement, und Knochen fördert (Shirakata et al. 2021a und b; Abb. 1).
Vor Kurzem wurde sogar ein positiver Effekt der quervernetzten
Hyaluronsäure in Klasse III-Furkationen gezeigt, wobei eine vollständige Regeneration (d. h. komplette Schließung des Defekts) nicht erreicht werden konnte (Shirakata et al. 2022).

1

Aufgrund der vorher erwähnten biologischen Eigenschaften
wurde die quervernetzte Hyaluronsäure (hyaDENT BG, REGEDENT)

Abb. 1: Das histologische Bild zeigt die Regeneration parodontaler Strukturen in einem intraossären Defekt nach Behandlung mit einer quervernetzten
Hyaluronsäure (hyaDENT BG, REGEDENT). N: die Kerbe zeigt den tiefsten
Punkt des Defekts während des chirurgischen Eingriffs, NC: neues Wurzelzement, NPL: neues Desmodont, NB: neuer Knochen.

2

3

4

25

26

72

8

9

10

Klinische Anwendung

Abb. 2: Tiefe Klasse 2-Rezession in der UK-Front. Eine ausgeprägte Gingivitis und ein Höhenverlust der interdentalen Papille sind erkennbar. – Abb. 3: Multiple Klasse 1-Rezessionen in der OK-Front beeinträchtigen das ästhetische Erscheinungsbild. – Abb. 4: Präparierter Tunnel im Bereich von 41 und 31. – Abb. 5: Präparierter Tunnel im Bereich von 14–11. – Abb. 6 und 7: Applikation der quervernetzten Hyaluronsäure auf die Wurzeloberfläche und in den Defekt. –
Abb. 8 und 9: Das SBGT wurde mit Umschlingungsnähten an den Zahnhälsen fixiert. – Abb. 10: Eine zweite Schicht der quervernetzten Hyaluronsäure wurde auf das SBGT appliziert.


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

11

12

13

Abb. 11: Lateral geschlossener Tunnel im Bereich von 41. – Abb. 12: Koronal mobilisierter und geschlossener Tunnel im Bereich 14–12. – Abb. 13: Das klinische Bild ein Jahr nach der Therapie zeigt eine fast komplette Deckung der Rezession. Durch den Gewinn befestigter Gingiva ist die Durchführung von
Mundhygienemaßnahmen deutlich verbessert. – Abb. 14: Ein Jahr nach der Therapie wurde eine komplette Deckung der OK-Rezessionen und eine Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes erreicht.

14

Schlussfolgerung
Die vorhandene wissenschaftliche und klinische Evidenz zeigt,
dass die Anwendung der quervernetzten Hyaluronsäure die parodontale Wundheilung und Regeneration fördert und dadurch neue Möglichkeiten in der rekonstruktiven Parodontalchirurgie öffnet.

Literatur:
– Asparuhova MB, Kiryak D, Eliezer M, Mihov D, Sculean A. Activity of two
hyaluronan preparations on primary human oral fibroblasts. J Periodontal
Res 2019;54:33–45.
– Guldener K, Lanzrein C, Eliezer M, Katsaros C, Stähli A, Sculean A. Treatment
of single mandibular recssions with the modified coronally andvanced tunnel
or laterally closed tunnel, hyaluronic acid, and subepithelial connective tis-

sue graft: a report of 12 cases. Quintessence Int. 2020;51(6):456–63. doi:
10.3290/j.qi.a44492.
– Lanzrein C, Guldener K, Imber JC, Katsaros C, Stähli A, Sculean A. Treatment
of Multiple Adjacent Recessions with the Modified Coronally Advanced Tunnel or Laterally Closed Tunnel in Conjunction with Hyaluronic Acid and Subepithelial Connective Tissue Graft: A Report of 15 Cases. Quintessence Int.
2020;51(9):710–19. doi: 10.3290/j.qi.a44808.
– Pilloni A, Schmidlin PR, Sahrmann P, Sculean A, Rojas MA. Effectiveness of
adjunctive hyaluronic acid application in coronally advanced flap in Miller
class I single gingival recession sites: a randomized controlled clinical trial.
Clin Oral Investig 2019;23:1133–41.
– Pilloni A, Rojas MA, Marini L, Russo P, Shirakata Y, Sculean A, Iacono R. Healing
of intrabony defects following regenerative surgery by means of single-flap
approach in conjunction with either hyaluronic acid or an enamel matrix derivative: a 24-month randomized controlled clinical trial. Clin Oral Investig. 2021
Feb 10. doi: 10.1007/s00784-021-03822-x. Online ahead of print.
– Sculean A, Allen EP. The laterally closed tunnel for the treatment of deep
isolated mandibular recessions: surgical technique and a report of 24 cases.
Int J Periodontics Restorative Dent 2018;38:479–87.
– Sculean A, Cosgarea R, Stähli A, Katsaros C, Arweiler NB, Miron RJ, Deppe H.
Treatment of multiple adjacent maxillary Miller Class I, II, and III gingival
recessions with the modified coronally advanced tunnel, enamel matrix derivative, and subepithelial connective tissue graft: A report of 12 cases. Quintessence Int 2016;47:653–59.
– Shirakata Y, Imafuji T, Nakamura T, Shinohara Y, Iwata M, Setoguchi F, Noguchi K, Sculean A. Cross-linked hyaluronic acid gel with or without a collagen matrix in the treatment of class III furcation defects: a histologic and

histomorphometric study in dogs. J Clin Periodontol. 2022 Oct;49(10):1079–
89. doi: 10.1111/jcpe.13694. Epub 2022 Jul 21.
– Shirakata Y, Imafuji T, Nakamura T, Kawakami Y, Shinohara Y, Noguchi K,
Pilloni A, Sculean A. Periodontal wound healing/regeneration of two-wall
intrabony defects following reconstructive surgery with cross-linked hyaluronic acid-gel with or without a collagen matrix: a preclinical study in dogs.
Quintessence Int. 2021;0(0):308–16. doi: 10.3290/j.qi.b937003.
– Shirakata Y, Nakamura T, Kawakami Y, Imafuji T, Shinohara Y, Noguchi K,
Sculean A. Healing of buccal gingival recessions following treatment with
coronally advanced flap alone or combined with a cross-linked hyaluronic
acid. J Clin Periodontol. 2021 Apr;48(4):570–80. doi: 10.1111/jcpe.13433.
Epub 2021 Feb 10.

Prof. Dr. med. dent., Dr. h.c. mult.
Anton Sculean, M.S.
Universität Bern
Klinik für Parodontologie
Freiburgstrasse 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322577
anton.sculean@zmk.unibe.ch

Infos zum Autor

ANZEIGE

Digitales Lernen.

Neu gedacht.
zwpstudyclub.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

Der neue Standard: Langfristige Mundgesundheit
Langzeiterfolg des Patent™ Implantats wissenschaftlich belegt.
ALTENDORF – Zwischen 10 und 50 Prozent der integrierten Implantate weisen nach zehn Jahren Funktion Anzeichen einer Periimplantitis auf.1 Solch hohe Inzidenzen biologischer Spätkomplikationen im Zusammenhang mit Implantatversorgungen zeigen eindrücklich, dass Implantaterfolg nicht länger nur kurz- oder mittelfristig anhand von antiquierten Kriterien wie „Survival Rates“ oder
„Success Rates“ beurteilt werden darf. Vielmehr müssen Implantate
an ihrem Langzeiterfolg – nach mehr als zehn Jahren Funktion – gemessen werden sowie daran, ob sie in der Lage sind, die Gesundheit
der periimplantären Gewebe auf der Langzeitachse zu erhalten.
Das Schweizer Innovationszentrum Zircon Medical Management
hat dies erkannt und läutet mit dem Patent™ Implantatsystem eine
neue Ära des langfristig gesunden Zahnersatzes ein: In aktuellen
klinischen Langzeitstudien zeigten zweiteilige Patent™ Implantate
nach über neun Jahren Funktion gesunde und stabile Hart- und
Weichgewebe – mit einem Zuwachs an keratinisierter Gingiva – und
nach bis zu zwölf Jahren keine Anzeichen von Periimplantitis.2, 3

Starker Soft-Tissue Seal
Dieser bemerkenswerte und belegte Langzeiterfolg lässt sich auf
eine einzigartige Kombination aus Material und Design zurückführen: Das Patent™ Implantat verfügt in seinem transgingivalen Anteil
über einen maschinierten tulpenförmigen Kragen. In Kombination
mit dem besonders gewebefreundlichen Material Zirkonoxid erlaubt
dieser glatte Oberflächenanteil nicht lediglich ein hohes Maß an
Weichgewebsanhaftung – mehr noch: Um Patent™ Implantate
kommt es zu einem regelrechten Versiegeln von Weichgewebe. Dieser starke „Soft-Tissue Seal“ kann verhindern, dass bakterielle Erreger in der Mundhöhle ihren Weg am Implantat vorbei in das tiefere
periimplantäre Gewebe finden, wo sie die Entstehung von Perimukositis, Periimplantitis oder marginalen Knochenabbau fördern
würden. Die Stärke des Soft-Tissue Seals um Patent™ Implantate
wurde wissenschaftlich nachgewiesen: Eine klinische Dreijahresstudie berichtet von deutlich flacheren Taschentiefen um integrierte
Patent™ Implantate sowie davon, dass um die Implantate weniger
Blutung auf Sondierung (BOP) auftrat als um die natürlichen Zähne
derselben Patienten.4

Kein subgingivaler Mikrospalt
Weiterhin verzichtet Patent™ mit seinem Soft-Tissue-Level-Implantatdesign (auf Gingivaniveau) bewusst auf einen Mikrospalt auf
dem subgingivalen Niveau. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein solcher Mikrospalt – so wie er bei Implantaten mit
verschraubter Innenverbindung zu finden ist – ein bakterielles Penetrieren des Implantat-Abutment-Interfaces zulässt und neben bakteriellem Biofilm als primärem ätiologischen Faktor und Risikofaktoren
wie einer bestehenden Parodontitis, Rauchen oder einer unzureichenden Mundhygiene eine Rolle bei der Entstehung einer Periimplantitis spielen kann.5 Der Kronenrand des Patent™ Implantats
findet sich durch die epigingivale Positionierung hingegen in einem
kontrollierbaren und für die natürliche Mundhygiene zugänglichen
Bereich. Dank dieser beschriebenen Designfaktoren bleibt die Ge-

1

Abb. 1: Langzeitgesunder Knochen nach 14 Jahren: Die maximale Weichgewebsanhaftung in Form eines Soft-Tissue Seals hindert Bakterien daran, am
Patent™ Implantat vorbei in das tiefere Gewebe einzudringen, wo sie periimplantäre Entzündungen und marginalen Knochenabbau fördern würden.
(© Dr. Wolfgang Winges)

sundheit und Stabilität der Weich- und Hartgewebe um integrierte
Patent™ Implantate auf der Langzeitachse erhalten.

Fazit
Es liegt auf der Hand, dass Implantaterfolg nicht länger nur kurzoder mittelfristig, sondern langfristig gedacht werden muss – insbesondere angesichts der hohen Inzidenzen von biologischen Spätkomplikationen wie Periimplantitis. Dabei sind langzeitgesunde Hart- und
Weichgewebe um Implantate längst klinische Realität, wie das
Patent™ Implantatsystem eindrucksvoll unter Beweis stellt: Klinische
Langzeitstudien berichten von gesundem Weichgewebe, stabilen
Knochenniveaus und keinerlei Anzeichen von Periimplantitis – selbst
nach bis zu zwölf Jahren Implantatfunktion.
1

Lindhe J, Meyle J. Group D of European Workshop on Periodontology. Periimplant diseases: Consensus Report of the Sixth European Workshop on Periodontology. J Clin Periodontol. 2008 Sep;35(8 Suppl):282–5. doi: 10.1111/j.
1600-051X.2008.01283.x. PMID: 18724855.
2
Rauch N, et al. 2022. Two-piece zirconia implants in posterior regions: a prospective cohort study with a follow-up period of 9 years.
3
Karapataki S, Fahrenholtz H, et al. Peri-implantitis and zirconia implants:
results after five and up to 12 years of function. In preparation.
4
Brüll F, van Winkelhoff AJ, Cune MS. Zirconia dental implants: a clinical, radiographic, and microbiologic evaluation up to 3 years. Int J Oral Maxillofac Implants. 2014 Jul-Aug;29(4):914–20. doi: 10.11607/jomi.3293.
5
Zipprich H, Weigl P, Ratka C, Lange B, Lauer HC. The micromechanical behavior of implant-abutment connections under a dynamic load protocol. Clin
Implant Dent Relat Res. 2018 Oct;20(5):814–23. doi: 10.1111/cid.12651.
Epub 2018 Jul 24. PMID: 30039915.
Infos zum Unternehmen

Zircon Medical Management
Tel.: +41 78 8597333
www.mypatent.com

2

3

Abb. 2: Histologische Untersuchung: Bereits nach vier Wochen Einheilung
hat sich um das untersuchte Patent™ Implantat ein starker Soft-Tissue Seal
gebildet. (© Dr. Peter Schüpbach) – Abb. 3: Das Patent™ Implantat verzichtet mit seinem Soft-Tissue-Level-Design (auf Gingivaniveau) gezielt auf
einen subgingivalen Mikrospalt. Dank des epigingivalen Insertionsniveaus
befindet sich der Kronenrand in einem kontrollier- und pflegbaren Bereich.
(© Dr. Sebastian Horvath)

Warum leiden Menschen häufig an Metallallergien?
Bindungsstellen von Nickel-, Kobalt- und Palladium-Ionen an Immunrezeptoren entdeckt.
BERLIN – Metalle sind die häufigsten Auslöser einer allergischen Reaktion der Haut. Nickel- oder kobalthaltige Alltagsgegenstände wie
Schmuck, Piercings oder Jeansknöpfe sowie palladiumhaltige Medizinprodukte wie Implantate können bei Allergikern zu symptomatischen Immunreaktionen und damit zur Erkrankung der Haut führen.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist daher, die Interaktion des menschlichen Immunsystems
mit chemischen Allergenen zu verstehen. Dazu wurde untersucht,
wie die körpereigenen Abwehrkräfte auf Nickel, Kobalt und Palladium reagieren. BfR-Forscher haben dabei neue Bindungsstellen in
den für Allergien verantwortlichen menschlichen T-Zellen entdeckt.
Dafür mussten sie die metallspezifischen T-Zellen im Blut aufspüren
und die Interaktion mit den Immunzellen entschlüsseln.

T-Lymphozyten für die Immunabwehr
Allergische Reaktionen auf Metallionen werden durch T-Lymphozyten (T-Zellen) vermittelt. T-Zellen sind ein Teil der körpereigenen Immunabwehr und schützen normalerweise vor Viren oder Bakterien. Bei
einer Metallallergie reagieren die T-Zellen auf elektrisch geladene Metallatome (Ionen), die aus metallhaltigen Produkten freigesetzt werden
können. Diese Ionen werden von den T-Zellen in Form eines Metallionenkomplexes zusammen mit körpereigenen Proteinen erkannt.

Beim Menschen gibt es eine große Vielfalt von T-Zellen. Jede
T-Zelle hat eine einzigartige Erkennungsstelle (T-Zell-Rezeptor), mit
der sie einen ganz bestimmten Proteinkomplex identifiziert. Der
T-Zell-Rezeptor besteht aus verschiedenen Untereinheiten, jeweils
zusammengesetzt aus genetisch festgelegten Proteinsegmenten mitsamt einem völlig zufälligen (hochvariablen) Sequenzanteil.
Die BfR-Forscher entdeckten Besonderheiten bei menschlichen
T-Zell-Rezeptoren, die auf Nickel-, Kobalt- oder Palladium-Ionen reagieren. Ungewöhnlich hohe Anteile der metallreaktiven T-Zell-Rezeptoren enthielten in ihrem hochvariablen Anteil die Aminosäure Histidin.

Gemeinsame und einzigartige Bindungsstellen
Histidin kann an Metallionen binden. Darüber hinaus enthielt eine
große Anzahl der Rezeptoren bestimmte Proteinsegmente, die sich jeweils für Nickel, Kobalt und Palladium unterschieden. Es gibt also für die
untersuchten Metallionen gemeinsame und einzigartige Bindungsstellen.
Diese Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt zum Verständnis der
Interaktion des menschlichen Immunsystems mit chemischen Allergenen und stellen möglicherweise eine Erklärung dafür dar, warum
Menschen häufig an Metallallergien leiden.
Die Ergebnisse der Studie wurden durch die Kombination von
zwei hochentwickelten Methoden ermöglicht: die Identifizierung

© SciePro/Shutterstock.com

spezifischer T-Zellen anhand von Aktivierungsmarkern und die Hochdurchsatz-Sequenzierung, die T-Zell-Rezeptoren umfassend charakterisiert.
Der Nutzen dieser Ergebnisse für die medizinische oder regulatorische Praxis kann derzeit nicht beurteilt werden. Bislang scheinen
die Unterschiede zwischen den aus dem Blut von allergisch oder
nicht allergisch reagierenden Personen gewonnenen Immunzellen
nicht groß genug zu sein, um eine eindeutige Allergiediagnose zu
ermöglichen. Das BfR arbeitet daran, den neu entwickelten Ansatz
weiter zu verfeinern und auf andere Allergene auszudehnen. So sollen alternative In-vitro-Tests zur diagnostischen und regulatorischen
Anwendung entwickelt werden.
Quelle: BfR


[9] =>
9

VERANSTALTUNGEN

No. 8/2022

Infos
zur Fachgesellschaft

Infos
zum Kongress

Der 51. Internationale Jahreskongress der DGZI
Spannungsfelder in Oraler Implantologie.
BERLIN – Mit 50 Referenten und gut 250 Teilnehmern – mehr ließ der kurzfristig zu bewältigende
„Umzug“ in ein neues Veranstaltungshotel aufgrund der Absage des ursprünglichen Kongresshotels nicht zu – 75 Table Clinics und Übertragungen von zwei OP-Tutorials standen am ersten Kongresstag im Fokus, der Samstag indes stand ganz
im Rahmen der Wissenschaft: Namhafte Referenten präsentierten hier herausragende wissenschaftliche Vorträge, abgerundet mit Kursen für
das Praxispersonal und einer großen begleitenden
aktiven Dentalausstellung gut zwei Dutzend ausgesuchter Industriepartner.
Aber nicht nur das: Aus verschiedenen Blickwinkeln von Wissenschaft, Praxis, Politik und Industrie wurde eine attraktive Ebene der Interaktion
erreicht. Mit dem Versuch, der dringenden Frage
nachzugehen, wie die Implantologie in fünf oder
vielleicht zehn Jahren aussehen wird und wie dann
die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sein werden, wurde seitens der DGZI Neuland beschritten und gleichzeitig standen überaus
namhafte Referenten der deutschsprachigen zahnärztlichen Implantologie auf der Bühne!
„Berlin ist immer ein gutes Pflaster für die
DGZI“, so DGZI-Präsident Dr. Georg Bach. Als Fazit

An den Table Clinics fanden in drei Staffeln Tischdemonstrationen zu unterschiedlichsten Spezialthemen der Implantologie statt. – Der Kongress wurde von einer großen aktiven
Dentalausstellung begeleitet.

des diesjährigen Jahreskongresses kann festgestellt
werden, dass es im Hinblick auf die implantologische Praxis der Zukunft neben wissenschaftlichen
und technologischen Gesichtspunkten vor allem um
strategische Fragen und deren Beantwortung geht.

Die DGZI wird an diesem Thema und an diesem Anspruch weiter aktiv arbeiten und so die
Bedeutung und Anziehungskraft dieser Fachgesellschaft auch in den kommenden Jahren unter
Beweis stellen. Im nächsten Jahr wird Hamburg

Veranstaltungsort sein. „Wir freuen uns sehr auf
die Hansestadt!“, so DGZI-Vizepräsidentin Dr. Arzu
Tuna in ihrem Schlusswort.
Quelle: DGZI

KISS
Wintersymposium 2023

Dentale Ästhetik im Rundumblick

Digitale Medien in Zahnheilkunde und Zahntechnik.

FRANKFURT AM MAIN – Minimal- und noninvasive
Ästhetische Zahnmedizin in all ihren Facetten beleuchtete die
Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) bei ihrer
36. Jahrestagung vom 22. bis 24. September 2022 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und
Regenerative Zahnerhaltung (DGR2Z) und der Deutschen
Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM).

KITZBÜHEL – Zum 5. Mal geht KISS 2023 in den Kitzbüheler Alpen an den Start.
Die besondere Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten hat sich inzwischen
etabliert, topaktuelle Themen der Zahnheilkunde in den Fokus der Diskussion zu
stellen und alle Teilnehmer, Referenten und Partner unter einem Dach im Kempinski
Hotel Das Tirol Jochberg zu beherbergen.
Diesmal geht es um die digitale Zahnarztpraxis, mit allen
Aspekten moderner und zielgerichteter zahnärztlicher und
zahntechnischer Konzepte.
© FrimuFilms/Shutterstock.com

3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung in Würzburg.
© DGZ

Würzburg – ein Standort
mit Tradition in der Frontzahnästhetik
„Ästhetik ... ohne Kronen“ lautete das prägnante Thema
der Tagung, das rund 300 Teilnehmer in Präsenz nach Würzburg lockte. Weitere Zuschauer verfolgten die Vorträge live
an den Bildschirmen. Dass es keine Kronen, oft auch keine
Veneers oder laborgefertigte Table Tops braucht, um die
Frontzahnästhetik zu verbessern oder von Erosionen geschädigte Zähne wiederaufzubauen, zeigten die Referenten in
einem praxisnahen wissenschaftlichen Programm, das Tagungspräsident Professor Dr. Gabriel Krastl zusammengestellt
hatte. Die Expertise für minimal- oder noninvasive ästhetische
Frontzahnaufbauten begründete der frühere Lehrstuhlinhaber
für Zahnerhaltung in Würzburg Professor Bernd Klaiber. Er
erläuterte in seinem Vortrag die Bedeutung von Symmetrien,
Proportionen und Dunkelräumen im „kleinen 1 x 1 der Frontzahnästhetik“.

DGZ-Präsident Prof. Dr. Rainer Haak, Leipzig.
© DGZ

Ästhetische Behandlungen
aus verschiedenen Perspektiven
Was für den Betrachter schön ist, ist auch objektiv quantifizierbar, stellte Professorin Cornelia Frese aus Heidelberg in
ihrem Vortrag heraus. Wie auch das Weichgewebe mit ausgefeilten chirurgischen Techniken sich in ein ästhetisches Gesamtbild einfügen kann, zeigte Professor Stefan Fickl aus
Würzburg in seinem Vortrag über Rezessionsdeckungen. Professorin Marleen Peumans war aus Belgien angereist, um
über Behandlungsmethoden von kariösen und nicht kariösen
Zahnhalsdefekten zu sprechen. Professor Dominik Groß aus
Aachen grenzte als Medizinethiker und Zahnarzt die Ästhetik
von der Kosmetik und der wunscherfüllenden Medizin ab und
betonte die Notwendigkeit einer ausführlichen Aufklärung
der Patienten bei allen Therapien zur Verbesserung der Ästhetik.
Wie auch in den Jahren davor wird die Veranstaltung tatkräftig von der Dentalindustrie unterstützt. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt, und neben der
sportlichen Herausforderung auf dem berühmten Streif darf natürlich auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommen. All das wird am Ende der Veranstaltung sicherlich
viele zufriedene Gesichter erzeugen.
Quelle: kiss-symposium

Tag der Wissenschaft: Präsentation von
Forschungsvorhaben aus der Zahnerhaltung
DGZ-Präsident Professor Rainer Haak aus Leipzig zeigte
sich sehr erfreut darüber, dass mit 20 Kurzvorträgen von Vertretern der verschiedenen Universitätsstandorte „so viele Beiträge wie noch nie“ am Tag der Wissenschaft präsentiert

Tagungspräsident Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg.

wurden. Das Forschungssymposium war bereits zum siebten
Mal dem Hauptkongress am Tag zuvor vorangestellt.

Special-Care-Dentistry und Prophylaxe
In den Kongress eingebunden war die 1. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft Zahnmedizin für Menschen mit
Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB), die es sich zur Aufgabe gemacht hat,
die zahnmedizinische Versorgung dieser Patientengruppe in
Wissenschaft, Forschung und Praxis zu fördern.
Die Vorträge des Hauptkongresses sind noch bis Ende
des Jahres für alle Teilnehmer online in der Mediathek einsehbar.
Quelle: DGZ


[10] =>
10

PRAXIS

No. 8/2022

Niederlassung oder Anstellung?
Bei der Work-Life-Balance scheiden sich die Geister.

© PX Media/Shutterstock.com

Die Freiheit in der Berufsausübung ist das stärkste Argument für die
Gründung einer eigenen Praxis oder Apotheke. Wo aber Beruf und
Privatleben besser zu vereinbaren sind, da gehen die Meinungen auseinander. Das ergab die Studie „Niederlassen oder lieber lassen?“
der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Insgesamt
800 Heilberufler aus den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin
und Pharmazie – davon 400 Angestellte und 400 Selbstständige –
beantworteten Fragen rund um die Entscheidung für oder gegen die
Selbstständigkeit beziehungsweise für oder gegen die Anstellung.

Die Vereinbarkeit
von Beruf und Privatleben ist grundsätzlich
von hoher Relevanz für
alle Befragten.

Pro Niederlassung
Auf die Frage, welche Kriterien bei der Entscheidung für die Niederlassung wichtig waren, nannten 80 Prozent der befragten Selbstständigen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten, 79 Prozent die Chancen zur Selbstverwirklichung und 78 Prozent die therapeutische
Selbstbestimmung. Doch auch die Aussichten auf ein gutes Einkommen (74 Prozent) und flexible Arbeitszeitgestaltung (72 Prozent)
haben den Entschluss beeinflusst. Ein enges Verhältnis zum Patienten beziehungsweise Kunden war für 68 Prozent ebenfalls ausschlaggebend. Ein Blick in die Besonderheiten der einzelnen Heilberufsgruppen zeigt, dass gerade für Ärzte die Selbstständigkeit eine
bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet (74 Prozent),
für die Zahnärzte ist es die Nutzung moderner Technologien (71 Prozent), während für die Apotheker das breite Aufgabenspektrum in
der eigenen Offizin ein Anreiz war (71 Prozent). Im Umkehrschluss
sprechen gegen die Anstellung aus Sicht der Selbstständigen vor
allem vier Kriterien: Weisungsgebundenheit, geringere Vergütung,
vorgeschriebene Arbeitszeiten und hierarchische Strukturen. Für die
Ärzte ist es noch zusätzlich die Arbeit im Schichtdienst, die sie letztlich auch in der Entscheidung gegen die Tätigkeit im Krankenhaus
bestärkt hat.

Anspruchsvolles Zeitmanagement
Wenn die Entscheidung zur Niederlassung steht, beginnt der
Gründungsprozess mit all seinen Herausforderungen: Für 47 Prozent
der Befragten war vor allen Dingen die zeitliche Organisation umständlich. Gut ein Drittel empfand die Suche nach einer geeigneten
Praxis beziehungsweise Apotheke als mühsam. Die Finanzierung der
Gründung zählte ein Viertel der befragten Selbstständigen zu den
herausfordernden Aufgaben. Die Betrachtung einzelner Heilberufsgruppen zeigt, dass 53 Prozent der Fachärzte vor allem das Erlangen
der Kassenzulassung Schwierigkeiten bereitet hat. Für gut ein Fünftel
der selbstständigen Humanmediziner war die Auswahl der adäqua-

ten Berufsausübungsform nicht einfach, bei Apothekengründern war
es eher die Suche nach passenden Kooperationspartnern.

Contra Niederlassung
Die am häufigsten genannten Vorbehalte gegenüber der Selbstständigkeit sind zu viel Bürokratie (62 Prozent), die hohe finanzielle
(59 Prozent) sowie die hohe Arbeitsbelastung (57 Prozent). Doch genauso häufig (57 Prozent) passt die Niederlassung einfach nicht zu der
persönlichen Lebenssituation. Jeder Zweite gab außerdem an, dass der
Aufwand für die eigene Praxis oder Apotheke einfach zu hoch sei. Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbelastung äußern vor allem Apotheker,
während Ärzte und Zahnärzte vorwiegend die Bürokratie fürchten.
Um sich für die Selbstständigkeit zu entscheiden, müsste es laut
der befragten Angestellten eine bessere Vereinbarkeit von Familie
und Beruf (63 Prozent), eine geringere finanzielle Belastung (56 Prozent) sowie den Abbau von regulatorischen Anforderungen (48 Prozent) geben. Für 35 Prozent der Fachärzte würde der Wegfall von
Zulassungsbeschränkungen die Niederlassung möglich machen.

Life-Balance besser in der Niederlassung oder in der Anstellung zu
realisieren ist – da gibt es unterschiedliche Meinungen. Denn für
83 Prozent ist es einerseits das häufigste Kriterium bei der Entscheidung für die Anstellung gewesen, andererseits ist das auch – vor
allem für die selbstständige Ärzteschaft – eines der Hauptmotive für
die Niederlassung.
Neben der Work-Life-Balance ist die Scheu vor unternehmerischer Verantwortung vor allem bei Humanmedizinern ein häufiger
Grund für die Anstellung, das geben 72 Prozent an. Feste Arbeitszeiten sind mit 81 Prozent den Apothekenangestellten besonders wichtig, mit 78 Prozent schätzen am meisten die Zahnärzte den kollegialen Austausch.

Zufriedenheit bei Selbstständigen

Work-Life-Balance

Die Studie zeigt auch, dass der Schritt in die Selbstständigkeit
nur selten bereut wird. Demnach würden sich 85 Prozent der Befragten auch heute wieder selbstständig machen – das sind im Vergleich
zu der letzten Erhebung im Jahr 2014 fünf Prozentpunkte weniger.
Vor allem Fachärzte sind mit ihrer Entscheidung zufrieden: Ganze
93 Prozent würden den Schritt in die Selbstständigkeit wieder tun.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist grundsätzlich von
hoher Relevanz für alle Befragten. Doch ob die gewünschte Work-

Quelle: Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Wie wichtig ist den
Deutschen ihre Zahngesundheit?

Nur wenige Modelle
empfehlenswert

Repräsentative Studie zeigt den Stellenwert der Mundhygiene.

Testergebnisse für FFP2-Masken.

Der digitale Versicherungsmanager CLARK hat in einer bevölkerungsrepräsentativen Studie untersucht, wie wichtig den Deutschen ihre
Zahngesundheit ist.* Die Ergebnisse zeigen, dass nur 77 Prozent der
Menschen in Deutschland ihre Zähne mindestens zweimal täglich
putzen, während nur 34 Prozent regelmäßig Zahnseide bzw. Mundspülung (38 Prozent) nutzen. Nur die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) geht mindestens einmal pro Jahr zur zahnärztlichen Prophylaxe.
Gravierend ist die Tatsache, dass fünf Prozent der Befragten ihre
Zähne mit keiner der genannten Maßnahmen pflegen.

Angesichts anhaltend hoher Corona-Infektionszahlen hat die Stiftung
Warentest erneut Atemschutzmasken untersucht – neun klassische
FFP2-Masken sowie drei als wiederverwendbar gekennzeichnete Modelle. Das Fazit: Im Vergleich zu den Untersuchungen im Jahr 2021
haben sich die Masken nicht verbessert. Empfehlenswert sind nur drei
der zwölf getesteten Masken, eine fällt durch. Drei der zwölf getesteten Modelle haben einen hohen Atemkomfort, filtern gut, passen vielen Gesichtsformen und halten dicht. Entsprechend stuft die Stiftung
Warentest die Masken von DK, Jifa und Uvex als empfehlenswert für
die meisten Menschen ein. Allerdings enthalten die Bänder lösliche
Latexproteine, die bei Allergikern zu Hautausschlag führen können.
Die anderen Masken im Test wiesen zum Teil deutliche Schwächen auf. Sei es, dass sie zu geringen Atemkomfort boten, im Passformtest nicht immer dicht genug am Gesicht anlagen oder nur eine
geringe Filterwirkung hatten.

© Inna Dodor/Shutterstock.com

Viele Befragte (36 Prozent) halten es für wahrscheinlich, dass
diverse Probleme wie Karies oder eine Zahnfleischentzündung auftreten könnten, 11 Prozent sogar für sehr wahrscheinlich. Die Möglichkeit, eine Wurzelbehandlung zu benötigen, schätzen 26 Prozent
als eher wahrscheinlich und 7 Prozent als sehr wahrscheinlich ein.
Zahnersatz zu benötigen, erachten wiederum 34 Prozent als eher
wahrscheinlich, sowie 16 Prozent als sehr wahrscheinlich.
Einen Zahnarztbesuch würden allerdings nicht alle Menschen in
Deutschland bei Zahnschmerzen in Betracht ziehen. Nur 64 Prozent
der Befragten sagen, dass sie bei Schmerzen am ehesten zum Zahnarzt gehen würden. Die anderen Studienteilnehmer tendieren eher
dazu, die Schmerzen erst einmal selbst mit Schmerzmitteln (13 Prozent) oder Hausmitteln wie z. B. eine Kamillenteespülung (8 Prozent)
zu behandeln. 8 Prozent warten am liebsten, bis die Zahnschmerzen
von allein wieder verschwinden.
Für ein schönes und gesundes Gebiss würde mehr als ein Drittel
der Befragten (38 Prozent) auf ihren Zigarettenkonsum verzichten.
Fast ebenso viele würden süße Softdrinks weglassen (35 Prozent).
30 Prozent würden ihren Zuckerkonsum einschränken, während
28 Prozent einen Verzicht auf Rotwein in Betracht ziehen. 23 Prozent
sehen ihr Genussverhalten allerdings als wichtiger an als gesunde
Zähne: sie sagen, sie würden für ein schönes Lächeln auf nichts verzichten.

Wiederverwendbare Masken

* Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov
Deutschland GmbH, an der 1.014 Personen zwischen dem 30. 5. und
4. 6. 2022 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Erstmals waren auch drei wiederverwendbare Masken im Test
dabei. Anders als klassische FFP2-Masken lassen sie sich mit der Hand
waschen und laut Anbieter erneut verwenden. Von diesen überzeugte
allerdings keine. Besonders schlecht schnitt das geprüfte Modell von
Unica ab: Es fiel durch die Passformprüfung, bot nur eine geringe Filterwirkung und enthielt in den Gummiringen zum Verstellen der Bänder
Schadstoffe, die als krebserregend gelten. Die beiden anderen wiederverwendbaren Masken wiesen einen geringen Atemkomfort auf.
Der vollständige FFP2-Masken-Test findet sich in der Novemberausgabe der Zeitschrift test sowie online unter www.test.de/masken.

Quelle: CLARK

Quelle: Stiftung Warentest


[11] =>
11

PRAXIS

No. 8/2022

Gibt es wirklich keine Überversorgung
in der Kieferorthopädie?
Eine Ad-hoc-Kritik der DMS 6-Studie – kieferorthopädisches Modul. Von Dr. med. dent. Alexander Spassov und Dr. phil. Hartmut Bettin, Greifswald.
„Keine Überversorgung in der Kieferorthopädie feststellbar“, lautet
das Fazit eines Leitartikels (ZM 112; Nr. 30, 16.10.2022) des Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Vereinigung im Zusammenhang
mit der Vorstellung des kieferorthopädischen Moduls der sechsten
Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS 6). Aber ist diese Aussage
wirklich gerechtfertigt?
Das Bestreben, die kieferorthopädische Versorgung wissenschaftlich zu untersuchen, ist natürlich zu begrüßen. Allerdings
scheint das vorrangige Ziel der DMS 6-Studie eher ein gesundheitspolitisches zu sein. Es drängt sich nämlich der Eindruck auf, dass es
primär darum geht, die seit Jahren immer wieder aufflammende Kritik bezüglich einer Überversorgung in der KFO (z. B. Sachverständigenrat [SVR 2001], Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information [DIMDI 2008] und Bundesrechnungshof [BRH
2018]) zu neutralisieren.
Die Überschrift des Leitartikels, dass Überversorgung in der Kieferorthopädie nicht existiere, stellt sich bei kritischer Betrachtung der
zugrunde liegenden Untersuchungsergebnisse schnell als eine bloße
Behauptung dar.
Mit Blick auf die Studienergebnisse und das Studiendesign ist
zunächst kritisch anzumerken, dass die empirische Feststellung der
Verteilung der Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) oder
ein nur gering höherer Anteil an kariösen Zähnen bei Kindern mit
kieferorthopädischem Behandlungsbedarf gegenüber Kindern ohne
Bedarf nicht ohne Weiteres als Beleg für eine fehlende Überversorgung gelten kann.
Wie Überversorgung zu definieren und wissenschaftlich zu erfassen ist, wurde bereits vielfach in anderen Studien aufgezeigt (z. B.
Morgan 2018).

© Ground Picture/Shutterstock.com

Schaden vs. Nutzen
Gemeinhin gelten jegliche medizinische Maßnahmen, die keinen
erwiesenen oder erkennbaren Nutzen haben oder bei denen der eintretende oder zu erwartende Schaden den Nutzen überwiegt, als
Überversorgung. Hierbei gelten z. B. in der KFO als Schäden oder
Nachteile gesundheitliche Nebenwirkungen (Schmerzen, Karies etc.),
entstehende unnötige Kosten oder Zeitaufwendungen. Als Nutzen ist
hingegen die Heilung oder Verbesserung der Ausgangsdiagnose
bzw. der Symptome des festgestellten Problems oder Krankheitsbildes zu sehen.
Da jedoch Schäden durch kieferorthopädische Behandlungen in
der DMS 6-Studie nicht untersucht wurden, fehlt ein essenzieller
Bestandteil, um der Definition nach Überversorgung vollumfänglich
erfassen zu können, denn eine empirische Untersuchung des Schaden/Schäden-Nutzen-Verhältnisses ist ohne diese Befunde schlechthin nicht möglich, sodass letztlich auch keine verlässlichen Aussagen
zum Überversorgungsgrad getroffen werden können.
Offensichtlich liegt der DMS 6-Studie eine relativ unreflektierte
und nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Standard der Überversorgungsforschung entsprechende Grundannahme zugrunde, wie
Überversorgung zu definieren und zu bestimmen ist. Unsere Ad-hocRekonstruktion der vermutlichen Grundannahme in der DMS 6-Studie lässt sich etwa so formulieren: Überversorgung besteht, wenn
der Behandlungsbedarf niedriger ist als der tatsächliche Versorgungsgrad in der Versorgungswirklichkeit. Mit anderen Worten,
wenn der Bedarf mit der Versorgungswirklichkeit identisch ist, besteht weder Unter- noch Überversorgung. Diese Eigendefinition hat
insofern eine entscheidende Schwäche, dass sie weder Schäden
(Nichtschadensgebot oder Non-Malefizienz) noch Aspekte des Nutzens- bzw. Wohltuns (Benefizienz) berücksichtigt. Beides sind jedoch
entscheidende berufsethische Prinzipien, auf die Kieferorthopäden
gegenüber ihren Patienten zwingend zu verpflichten sind, wenn die
Berufsordnung ernst genommen wird.
Mithin wurde in der DMS 6-Studie als einziger Schaden die
Karies bei Unbehandelten untersucht, wobei herauskam, dass zwischen Kindern (permanente Zähne) mit KFO-Versorgungsbedarf und
solchen ohne KFO-Versorgungsbedarf ein Unterschied von lediglich 1,8 Prozent besteht (50,9 Prozent bzw. 49,1 Prozent; Seite 81,
DMS 6-KFO-Modul, IDZ 2022). Aus diesem geringen Unterschied
einen Zusammenhang zwischen Kariesprävalenz und dem Bedarf
einer KFO-Behandlung abzuleiten, wie im o. g. Leitartikel, wäre doch
eher als eine deutliche Überinterpretation der eignen Ergebnisse zu
werten.

Natürlicher Verlauf der „Diagnose“
ist kein Gesundheitsrisiko
Eine Überversorgung ist laut allgemein gültiger Definition auch
dann vorhanden, wenn eine (kieferorthopädische) Maßnahme durchgeführt wird, deren Ausbleiben (natürlicher Verlauf der KIG) zu kei-

nen gesundheitlichen Risiken in der Zukunft (z.B. Karies, Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme) führen würde.
In der DMS 6-Studie wird nun behauptet, dass sich mit zunehmendem Alter die KIG-Ausprägungen eher verstärken und der
KFO-Versorgungsbedarf somit steigen bzw. dass die KIG-Prävalenzrate unterschätzt würde (DMS 6, Seite 96). Diese Aussage widerspricht allerdings Erkenntnissen (Dimberg et al. 2015), wonach sich
nur eine von fünf KIG-Einstufungen ab Grad 3, nämlich D4/5, mit
steigendem Alter in sehr geringem Ausmaß verstärkt. Alle anderen
KIG-Einstufungen wie Einseitiger Kreuzbiss (K4) und Offener Biss
(KIG O2-5) sinken bis zum 11,5 Lebensjahr deutlich ab. Der Beidseitige Kreuzbiss K4 sinkt sogar von 2,9 Prozent bei den Siebenjährigen
auf 0,5 Prozent bei den 11,5-Jährigen. Es kann eher von einer Überschätzung der Prävalenzen der KIG-Einstufungen ausgegangen werden. Bestimmte (Früh-)Behandlungen der KIG-Einstufungen K, O
oder M im Alter von sieben bis zehn Jahren könnten sich als unnötig
erweisen (Überversorgung).
Eine Überversorgung wäre aber auch möglich, wenn KFO-Behandlungen allein aus kariespräventiven Gründen durchgeführt werden, da ein kausaler Zusammenhang Karies – KIG bis dato nicht erbracht ist.
Nach diesem Muster müssten letztlich auch andere Indikationen
von KFO-Behandlungen überprüft und hinterfragt werden. Zum Beispiel wäre zu klären, inwieweit KIG-Einstufungen zu einer Beeinträchtigung des Kauvermögens führen oder diese Fähigkeit in der
Zukunft bedrohen. Aus der DMS 6-Studie geht lediglich hervor, dass
nur zwei von 100 Studienteilnehmern (2,4 Prozent) oft bis sehr oft
Schwierigkeiten beim Kauen von Nahrungsmitteln hatten. Daraus
eine Assoziation zwischen Versorgungsbedarf und verminderter
mundgesundheitsbezogener Lebensqualität abzuleiten (DMS 6,
Seite 82), erscheint schon recht abenteuerlich, zumal auch viele andere Faktoren in Betracht kommen, die das Kauen beeinträchtigen
können (z. B. Gewohnheiten, bestimmte Nahrungsmittel).

tet. Vor allem mit Blick auf die aktuell brennenden Probleme der KFO
bleibt sie einiges schuldig.
Insbesondere fehlen Daten, die die Schäden bei Kindern erfassen, die erst durch KFO-Behandlungen entstehen (z. B. Karies oder
Gingivitis). Unklar bleibt auch, wie häufig röntgenologische Diagnostiken durchgeführt wurden oder wie die Ergebnisqualität nach
jahrelangen Behandlungen einzuschätzen ist: Sind die Patienten
überhaupt zufrieden? Welche objektiven Befunde sind nach der Behandlung noch vorhanden? Hatten die Patienten und deren Eltern
die Möglichkeit zur wohlinformierten Mitbestimmung? Wurden Alternativen einschließlich jeweiliger Dauer, Risiken und Notwendigkeiten langfristiger Stabilisierung des Ergebnisses (z. B. Retainer)
angesprochen? Welche Prognose und Dauerhaftigkeit haben die von
der Solidargemeinschaft finanzierten Behandlungen? Welche (wissenschaftlichen) Gründe werden für private Zuzahlungen (Zusatzleistungen) angegeben? Diese und viele andere Fragen bleiben unbeantwortet und es ist zu hoffen, dass das nächste KFO-Modul hierzu
Antworten liefert, die einer objektiv-sachlichen Kritik standhalten.

Dr. med. dent. Alexander Spassov
Apfelweg 28
17489 Greifswald, Deutschland
Tel.: +49 3834 8843636
info@spassov.eu
www.spassov.eu
Dr. phil. Hartmut Bettin
Institut für Ethik und Geschichte
der Medizin
Universitätsmedizin Greifswald
Ellernholzstraße 1–2
17487 Greifswald, Deutschland
Tel.: +49 3834 865783
hartmut.bettin@
med.uni-greifswald.de

Fazit
Wie vorstehend ausgeführt, kann anhand der Ergebnisse der
DMS 6-Studie nicht automatisch darauf geschlossen werden, dass es
weder eine Unter- noch eine Überversorgung in der Kieferorthopädie
gibt. Vielmehr ist weitere Überversorgungs-Forschungsarbeit nötig, die
gezielt auf wissenschaftliche Methoden, Daten und Vorarbeiten zurückgreift. Vor allem gilt es die Schäden einer KFO-Behandlung sowie
deren Nutzen objektiv zu erfassen und miteinander ins Verhältnis zu
setzen. Die allgemeine Notwendigkeit derartiger Forschungen ergibt
sich nicht zuletzt aus der Tatsache, dass Überversorgung nicht nur steigende Kosten im Gesundheitssystem verursacht, sondern vor allem
erhebliche gesundheitliche Schäden bei Patienten (Eckert N. 2019).
Es soll keineswegs behauptet werden, dass die DMS 6-Studie im
Ganzen nutzlos ist, doch leider verheißt sie mehr, als sie wirklich leis-

Infos zum Autor
Dr. Spassov

Infos zum Autor
Dr. Bettin

Literatur


[12] =>
12

PRAXIS

No. 8/2022

Betriebliche Weihnachtsfeiern
Behalten Sie Steuer und Lohnabrechnung im Blick.

© 4 PM production/Shutterstock.com

In den kommenden Wochen laden viele Betriebe zu Weihnachtsfeiern ein. Sie müssen dann auch die Steuer in der Lohnabrechnung
im Blick behalten. Welche Wertgrenzen gelten und was bei den Sozialversicherungsbeiträgen zu beachten ist, erklärt Gina Baptistella,
Ecovis-Steuerberaterin in Bamberg.

Wie bleibt die Weihnachtsfeier steuerfrei?
Weihnachtsfeiern sind Betriebsveranstaltungen. „Die Kosten
dürfen pro Mitarbeiter nicht ausufern, wenn sie steuerfrei bleiben
sollen. Bis zu 110 Euro brutto darf die Weihnachtsfeier pro Person
kosten, damit die Zuwendung für die Gäste lohnsteuer- und für Arbeitgeber und Mitarbeiter sozialversicherungsfrei bleibt. Zu den
Kosten zählen beispielsweise Bewirtung, Band oder Raummiete. Pro
Jahr dürfen es höchstens zwei Veranstaltungen sein. „Arbeitgeber
müssen zudem darauf achten, dass sie alle Angestellten eines Betriebs oder einer Abteilung einladen“, sagt Steuerberaterin Gina
Baptistella.

Was gilt, wenn die Feier
mehr als 110 Euro pro Mitarbeiter kostet?
„Wer es in diesem Jahr krachen lassen will, der kann für den
Betrag, der 110 Euro übersteigt, die Lohnsteuer pauschal mit 25 Prozent übernehmen zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls
Kirchensteuer“, erläutert Steuerberaterin Baptistella. Die pauschal
versteuerten Zuwendungen sind sozialversicherungsfrei.

Was müssen Betriebe
bei Weihnachtsgeschenken beachten?
Wer seine Mitarbeiter beschenken will, der kann diese Sachzuwendungen, wie der Fachbegriff dazu heißt, als Betriebsausgaben
geltend machen. Auch bei Sachzuwendungen gibt es eine Wertgrenze: Nur wenn das Geschenk nicht mehr als 50 Euro brutto kostet, dann muss es der Beschenkte nicht versteuern. „Achtung: Die
50-Euro-Grenze gilt für alle Sachzuwendungen im Monat zusammen“, sagt Gina Baptistella.

Und wenn das Weihnachtsgeschenk
die 50-Euro-Sachzuwendungsgrenze übersteigt?
„Wer seinen Angestellten beispielsweise besondere Konzertkarten schenken möchte, die mehr als 50 Euro kosten, der kann die
Pauschalversteuerung mit 30 Prozent übernehmen“, sagt die Steuerberaterin. Die Pauschalversteuerung gilt dann allerdings einheitlich
für alle Zuwendungen im gesamten Jahr. Pauschal versteuerte Sach-

zuwendungen für die eigenen Arbeitnehmer sind sozialversicherungspflichtig.

Was gilt für Geschenke zu anderen Anlässen?
Grundsätzlich gelten diese Regeln für alle Geschenke, erläutert
die Steuerexpertin: „Egal, ob Unternehmer sie zu Weihnachten
oder zum Zuckerfest verschenken.“ Anders ist es nur bei persönlichen Anlässen wie etwa dem Firmenjubiläum, dem Geburtstag
oder einer Hochzeit. Zu solchen Anlässen sind die Sachzuwendungen steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn der Wert des Geschenks die Freigrenze von 60 Euro brutto je Anlass nicht überschreitet.

Menschen, die an Schicksal glauben,
erkranken häufig an Parodontitis
Die Ergebnisse einer neuen Studie wurden auf der EuroPerio10 vorgestellt.
Personen, die Glück über ihr Leben entscheiden lassen, sind mit hoher
Wahrscheinlichkeit öfter von Zahnfleischerkrankungen betroffen. Diejenigen hingegen, die glauben, dass ihr eigenes Handeln über ihr
Schicksal entscheidet, leiden seltener an solchen Erkrankungen. Die
Ergebnisse der neuen Studie wurden erstmals auf der EuroPerio10 vorgestellt. „Der Befund, dass dieses Glaubenssystem mit der Mundgesundheit zusammenhängt, sollte Zahnärzte ermutigen, den emotionalen Zustand ihrer Patienten zu beurteilen und sie gegebenenfalls
an eine geeignete psychologische Betreuung zu verweisen“, so Studienautor Dr. Sebastien Jungo von der Universität Paris.

Vorgehen der Studie
Zum Vorgehen der Studie erklärte Dr. Jungo Folgendes: „Der
interne Locus (interne Kontrollüberzeugung) ist das Ausmaß, in dem
Menschen glauben, dass bestimmte Lebensereignisse auf ihre eigenen Handlungen oder Faktoren zurückzuführen sind. Menschen, die
glauben, dass sie wenig Einfluss auf bestimmte Lebensereignisse
haben, wurden in die Gruppe mit einem externen Locus (externe
Kontrollüberzeugung) eingeordnet.“
In die Studie wurden 79 Patienten aufgenommen, die an einer
parodontalen Beratung im Bretonneau University Hospital in Paris
teilnahmen. Es wurden Daten zum Lebensstil (z. B. Rauchen) und
zu sozioökonomischen Faktoren (Einkommen, Bildungsgrad, Familienstand) erhoben. Der Plaquestatus und die Anzahl der Zähne
wurden aufgezeichnet. Anschließend wurden die Patienten im Bereich der Mundhygienegewohnheiten gecoacht. Während einer
zweiten Konsultation wurden folgende Untersuchungen durchgeführt:

1. ob das Zahnfleisch beim Sondieren blutet;
2. Taschentiefe;
3. maximaler Bindungsverlust.

Tipp: Was sollten Sie jetzt tun?
• Prüfen Sie, ob die Kosten Ihrer Weihnachtsfeier die Wertgrenze pro
Mitarbeiter nicht überschreiten.
• Achten Sie bei Geschenken immer darauf, dass der Gesamtwert der
Sachzuwendungen im Monat 50 Euro nicht übersteigt.
• Denken Sie bei teureren Geschenken an die Möglichkeit der Pauschalversteuerung.
Quelle: ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft

Personen, die Glück über
ihr Leben entscheiden lassen,
sind mit hoher Wahrscheinlichkeit öfter von Zahnfleischerkrankungen betroffen.

Überraschende Ergebnisse
25 Prozent der Teilnehmer wiesen eine externe Kontrollüberzeugung und 75 Prozent eine interne Kontrollüberzeugung auf. Der mittlere Wert für depressive Stimmung war in der Gruppe mit externem
Locus doppelt so hoch wie in der Gruppe mit internem Locus. Etwa
drei Viertel der Gruppe des externen Locus hatten ein niedriges Bildungsniveau im Vergleich zu der Gruppe mit internem Locus. Personen in der Gruppe mit externem Locus verloren im Durchschnitt drei
Zähne, die Gruppe mit internem Locus hingegen nur einen. Dr. Jungo
über einen möglichen Lösungsansatz: „Die Ergebnisse deuten darauf
hin, dass Personen mit externem Kontrollort möglicherweise Ermutigung brauchen, Parodontitis als behandelbare Krankheit zu betrachten, insbesondere wenn sie sich niedergeschlagen fühlen.“
Quelle: European Federation of Periodontology

© Africa Studio/Shutterstock.com


[13] =>
ANZEIGE

PRAXIS

No. 8/2022

So gelingt der Einstieg
in die Arbeit mit dem Intraoralscanner

Ein brilliantes Lächeln
an Ihrem allerschönsten Tag

Flemming als erfahrener Partner für die Zahnarztpraxis.

Eine Zeitenwende, so lässt sich der Status quo der Intraoralscanner (IOS) mit einem Wort beschreiben. Moderne Intraoralscanner eröffnen mit vielseitigen Software-Tools eine
neue Welt an Diagnose-, Planungs- und Therapiemöglichkeiten. Der Intraoralscanner wird zum Schlüssel für die Digitale
Zahnmedizin. Wer in die Technologie einsteigen möchte, ist
mit einem professionellen Partner gut beraten. Die Laborgruppe Flemming ist seit Jahren im Umgang mit Intraoralscannern erfahren. Mit digitaler Expertise unterstützen
die Spezialisten der Flemming Gruppe beim Einstieg in die
digitale Zukunft der Zahnarztpraxis und begleiten mit umfassendem Support durch das Technologiezentrum Flemming Tec
dabei, neue Prozesse erfolgreich zu etablieren. Folgende drei
Fragen ergeben sich bei vielen Praxen, die die Anschaffung
eines Intraoralscanners in Erwägung ziehen.

Wie genau und präzise sind die Scanergebnisse
aus dem Intraoralscanner?
Moderne Intraoralscanner sind nicht nur angenehm klein,
sondern integrieren fein ausgefeilte Technologien. Präzision
und Genauigkeit der digitalen Abformung stellen damit kaum
mehr eine Hürde dar. In vielen Studien wurde validiert, dass
die Genauigkeit der meisten modernen Intraoralscanner mindestens identisch mit der einer klassischen Präzisionsabformung ist. Beinahe alle am Markt verfügbaren Scanner haben
eine völlig ausreichende Genauigkeit für Einzelzahnversorgungen, Brücken, Einzelzahn-Implantatarbeiten oder Ganzkieferscans.

Resultiert eine Zeit- und Kostenersparnis aus
der Arbeit mit dem Intraoralscanner?
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass ein präziser
Ganzkieferscan zwei bis drei Minuten dauert – inkl. Gegenkiefer und Bissnahme. Für eine realistische Wirtschaftlichkeitsberechnung ist die Scandauer jedoch nur begrenzt aussagekräftig. Hierbei sollte der komplette Workflow betrachtet
werden, denn es spielen viele Faktoren eine Rolle, z. B. Zeitersparnis durch Datentransfer (kein Versand der Abformung
bzw. des Modells), Materialersparnis (keine Alginate, Abformlöffel, Gips etc.), reduzierte Fehlerquote, einfache Reproduzierbarkeit, vielseitige Anwendung, neue, wirtschaftliche
Prozesse etc. Zudem ergibt sich aus der großen Indikationsbreite eines modernen Intraoralscanners die konkrete Möglichkeit einer kurzfristigen Amortisation.

© 3Shape AS

Wie gelingt der Einstieg?
Der Kauf eines Intraoralscanners ist eine gute, zukunftsorientierte Entscheidung. Gleichwohl sind angesichts der
Vielfalt von Verfahrensweisen diverse Aspekte zu beachten.
Checkliste:
Einstieg in die Arbeit mit dem Intraoralscanner
• Betrachten Sie verschiedene Systeme und bedenken Sie:
Intraoralscanner ist nicht gleich Intraoralscanner. Das Gerät
sollte zu Ihnen und Ihrer Zahnarztpraxis passen.
• Achten Sie bei einem Vergleich der Systeme nicht nur auf
den Preis, sondern primär auf Technologie und Leistungsportfolio.
• Beginnen Sie mit einer Analyse der Ist-Situation in Ihrer
Zahnarztpraxis. Machen Sie eine Bestandsaufnahme und
erfassen Sie bereits digitalisierte Prozesse.
• Fragen Sie! Informieren Sie sich bei dentalen CAD/CAMExperten (Flemming).
• Sprechen Sie mit Ihrem Dentallabor, sodass Schnittstellen
abgestimmt werden können.
• Prüfen Sie die Infrastruktur Ihrer Zahnarztpraxis (z. B.
Schnelligkeit des Internetanschlusses, Serverstruktur) etc.
Holen Sie sich ggf. Hilfe und nutzen Sie das Know-how von
Experten (Flemming).
• Es gibt verschiedene Förderprogramme. Informieren Sie
sich über Investitionsunterstützungen (Digitalisierungsfonds).

Der richtige Partner für den Einstieg
Vor dem Kauf eines Intraoralscanners ergeben sich häufig
viele Fragen. Die passenden Antworten darauf haben die
CAD/CAM-Experten von Flemming. Zahnärzte können von
diesem Spezialistenwissen nur profitieren. Flemming steht mit
Innovationskraft und Expertise unterstützend zur Seite. Das
Unternehmen hat verschiedene Intraoralscanner im Angebot
und begleitet Zahnarztpraxen von der Kaufentscheidung bis
hin zur routinierten Anwendung und dem umfassenden Support sowie darüber hinaus.

Flemming Dental GmbH
Tel.: +49 800 5226701 · www.flemming-digital.de

Implantate und Zahnersatz –
Ein Arbeitsskript
Eine Rezension von Dr. Frederic Hermann, MSc.
Das in der ersten Auflage 2021 erschienene Buch Implantate
und Zahnersatz überrascht schon auf den ersten Blick mit
einem griffigen und spannenden Format, welches sich im
Alltag rasch als übersichtliche Lektüre zum Thema Implantatprothetik bewährt.
Der Autor legt dabei schon
im Titel den Schwerpunkt auf
die prothetischen Aspekte in
Diagnose, Planung und Umsetzung einer implantologischen
Therapie. Der Zusatztitel „Arbeitsskript“ unterstreicht zudem
deutlich den Bezug zur täglichen Praxis und die didaktische Anlehnung an die Tätigkeit
des Autors im Rahmen des DGICurriculums.

...mit der HarmonieSchiene®
von Orthos

Jetzt: Zahnkorrektur
starten + zur Hochzeit
Diamant-Ring
bekommen

Ermuntern Sie Patient*innen,
die 2023 heiraten, zu einer
HarmonieSchiene-Behandlung!

So ist das Buch in drei übersichtliche Hauptkapitel vom
Einzelzahnimplantat in der ästhetischen Zone über die implantatprothetische Versorgung des teilbezahnten Kiefers bis
zur Versorgung des zahnlosen Kiefers gegliedert.
Der Leser wird dabei anhand zahlreicher klinischer Fallbeispiele Schritt für Schritt durch die Behandlungskonzepte geführt. Anschauliche Abbildungen und Skizzen verdeutlichen
nachvollziehbar die Vorgehensweise. Abgerundet werden die
Kapitel durch praktische Tipps zur Fehlervermeidung, zum
Komplikationsmanagement und einem verständlichen Fazit.
Das Buch empfiehlt sich nicht nur interessierten Studierenden der Zahnmedizin und Teilnehmern des Curriculum Implantologie, sondern all jenen, die ihr praktisches Fachwissen
in den klinischen und technischen Aspekten der chirurgischen
und prothetischen Implantattherapie stärken wollen.
Quelle: ZWP online

Bestellung unter www.dentalshop-books.com · ISBN: 978-3-00-069028-0

Alle Infos zu unserer Aktion:
www.harmonieschiene.de/ring


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 8/2022

Herzlichen Glückwunsch zur Praxiseröffnung!
dentisratio – damit Fehler nicht teuer werden …

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

Der Anfang ist geschafft. Die eigene Zahnarztpraxis ist eröffnet, nun
kann es losgehen mit dem Praxisalltag: Behandlung der neuen bzw.
übernommenen Patienten, Einsatz des Praxis-Teams, die Digitalisierung der Patientendaten für die zahnärztlichen Abrechnungen für die
privat und gesetzlich Versicherten. Eins so wichtig wie das andere.

sowie die marktüblichen Preise und Zuzahlerleistungen müssen im
Blick behalten werden. Ein Fulltime-Job für eine Fachkraft. Wer
springt aber bei Urlaub, Krankheit oder Kündigung ein, um diese
wichtige Aufgabe kompetent zu übernehmen? Genau: Der Chef oder
die Chefin. Aber ein guter Zahnarzt muss nicht alles können.

Start in den Praxisalltag

Hilfe bei zahnärztlichen Abrechnungen

Die Digitalisierung ist eine wichtige Arbeit, damit alles von Anbeginn problemlos klappt. Terminvergabe, Behandlung, Einsatz des
Fachpersonals, Kosten-/Nutzen-Übersichten, nicht zu vergessen die
Abrechnungen – ohne einen reibungslosen Ablauf dieser Routine
kommt es schnell zu Fehlern, die teuer werden können. Regelmäßige
Änderungen der Paragrafen, Gesetze, Gebührenordnungen, alles
muss auf dem aktuellen Stand sein. Auch Heil- und Kostenpläne,

Auch um die monatlichen Kosten überschaubar zu halten, ist es
sinnvoll, diesen wichtigen Praxisbereich in professionelle Hände zu
legen. dentisratio ist ein Unternehmen, das bereits seit mehr als zehn
Jahren erfolgreich kleine Praxen und auch große Zahnkliniken betreut. „Unsere regelmäßig und gut geschulten Mitarbeiter sind auf
dem aktuellen Stand der Vorschriften. Man kann sie durchaus als
Abrechnungsprofis bezeichnen. Sie sind sofort in der Lage, für ihre

Vorteilhafter Preis
TS-Implantatsysteme sind finanziell attraktiv.
Ein Großunternehmen kann effizienter produzieren. Im Idealfall profitieren die Kunden von den
günstigeren Herstellungskosten. Bei Osstem ist es ähnlich: TS-Implantate werden für 99 Euro
angeboten.
Das TS-Implantatsystem ist das
Flaggschiff von Osstem, laut Hersteller Weltmarktführer nach meistverkauften dentalen Implantaten.
Das konische Design des Implantatkörpers steht in 1,5 oder 6 Grad zur
Verfügung, ermöglicht eine einfache
Tiefenkontrolle und sichert eine
gute Primärstabilität. Verschiedene
Durchmesser- und Längenoptionen
gestatten Zahnärzten eine minimalinvasive Behandlung. Das Gewinde
mit optimaler Schneidkraft erlaubt
eine schnelle und einfache Arbeit
und verhindert die Erhitzung des
Knochens.
Auch bei der Oberflächenbeschichtung gibt es eine Wahlmöglichkeit. Neben Alumina sandgestrahlt und mit Säure vorbehandelt und vorkonditioniert gibt es die
hydrophile/Liquid-Variante (Super
Osseo Integration).
Die TS-Serie bewirbt sich in Deutschlands Praxen als Eco-Implantate, also für die Patientenfälle, in denen keine speziellen Implantate benötigt werden.
Weitere Informationen zur TS-Implantat-Serie erhalten Sie auf der Homepage oder unter:
+49 6196 7775501.
Infos zum Unternehmen

Kollegen einzuspringen, sollte es zu einem Ausfall kommen. Sie
kennen die Materie von der Pike auf. Wenn es in unseren Kundenpraxen rundläuft, haben wir einen guten Job gemacht“, sagt Anja
Kotsch, Geschäftsführerin von dentisratio. Und zu festen Preisen.
„Aber natürlich schulen wir auch das Praxispersonal, wenn das gewünscht wird. Und wir unterstützen bei Änderungen so lange, bis
alles ‚sitzt‘. Das sind wir unseren Kunden schuldig – es ist ja noch
kein Meister vom Himmel gefallen“, sagt Lutz Schmidt, Geschäftsführer der dentisratio GmbH.

dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 979216-0 · www.dentisratio.de

Bioaktives, lichthärtbares Unterfüllungsmaterial mit MTA-Füllstoffen
ReViCal® Liner von R-dental.

ReViCal® Liner ist ein bioaktives, alkalisches, lichthärtbares, harzverstärktes und nahezu unlösliches MTA-Unterfüllungsmaterial für dünnschichtige, hoch röntgenopake Unterfüllungen und zur indirekten Pulpaüberkappung.
Die chemischen, physikalischen, antibakteriellen Eigenschaften, die Biokompatibilität und vor allem die Bioaktivität durch MTA haben sich dabei als hervorragend herausgestellt.
Nach Applikation des Liners erfolgt durch wässriges Dentinfluid eine Freisetzung von Calcium- und Hydroxid-Ionen. Der pH-Wert erhöht sich lokal auf 12 und die freigesetzten Calcium- und Hydroxid-Ionen binden freie
Phosphat-Ionen, was zu einer Hydroxylapatit-Bildung führt. Letztendlich entsteht aus einem amorphen Calciumphosphat ein carbonatisiertes Hydroxylapatit und es wird Tertiärdentin als Barriere und biologischer Schutz der
Pulpa ausgebildet. Der alkalische pH-Wert wirkt stark antibakteriell und schützt so vor Hypersensibilitäten.
Bei der Anwendung des fließfähigen ReViCal® Liner wird in der Kavität zunächst ein lichthärtbares Dentin-Schmelz-Adhäsiv, wie beispielsweise das selbstätzende FANTESTIC® UniversalBond, aufgebracht, um eine
schnelle und wirksame Haftung zu erzielen. Nach Applikation des ReViCal® Liner und Lichthärtung kann unmittelbar die Füllungstherapie in einer Sitzung fortgesetzt werden.

Osstem Implant

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

Tel.: +49 6196 7775500 · www.osstem.de

Tel.: +49 40 30707073-0 · www.r-dental.com


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 8/2022

Einfach clever – die paro smart-sticks
Die Nummer 1 unter den metallfreien Interdentalbürsten.
Einfach eine clevere Lösung vom Schweizer
Mundhygiene-Spezialisten!
Gummilamellen mit abgewinkelter Spitze.
„Propeller“-Anordnung mit 360-Grad-Abdeckung für flächendeckende und effektive
Reinigung der Zahnzwischenräume.
Die optimal haftende Gummibeschichtung bietet Sicherheit in der Handhabung
und erzeugt einen stimulierenden, angenehmen Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch.
paro® smart-sticks
• einfache intuitive Reinigung
• bruchsicher und elastisch
• leichte Erreichbarkeit der Seitenzähne
• Gummilamellen, runde gummierte Spitze
• flächendeckende, effektive Reinigung
• stimulierender Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch
• Packung à 32 Stück
• zwei Größen: XS/S und M/L
Zahnpflege auf höchstem Niveau, dafür steht die Schweizer Traditionsmarke paro® seit 1969. Mit seinen langjährigen und erfahre-

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:

Infos zum Unternehmen

ParoSwiss Deutschland GmbH
nen Mitarbeitern entwickelt und produziert das Schweizer Unternehmen die paro® Produkte am Standort in Kilchberg bei Zürich.
Informieren und ausprobieren unter www.paroswiss.de.

Tel.: +49 251 60900103 oder
+49 178 6618180
www.paroswiss.de

ANZEIGE

Zum Wunschlächeln
mit fachkompetenter
Beratung
Aligner HarmonieSchiene® vom Fachlabor Orthos.
Schon immer strebte die Menschheit danach, sich zu optimieren – das schließt auch
schöne und gerade Zähne mit ein. Wichtig ist dabei allerdings, dass eine Zahnkorrektur individuell angepasst und professionell vom Zahnarzt begleitet wird. Das
perfekte Hollywoodlächeln versprechen viele Online-Anbieter. Fachkompetente
Behandler hingegen gehen auf ihre Patienten ein, finden heraus, was sich der Pa-

SEMINARE FÜR DAS PRAXISTEAM

UPDATE
QM I DOKUMENTATION I HYGIENE

22/23
Unna · Trier · Mainz · Warnemünde · Leipzig ·
Konstanz · Hamburg · Essen · München ·
Wiesbaden · Baden-Baden

ONLINEANMELDUNG/

KURSPROGRAMM

www.praxisteam-kurse.de

tient wünscht und was realistisch umsetzbar ist. Zusammen mit dem erfahrenen
Fachlabor Orthos, das seit über 40 Jahren Expertise aufweist, begleiten die Zahnmediziner ihre Patienten mit dem erprobten Aligner HarmonieSchiene® bei ihrer
Zahnkorrektur. Damit wird das neue Lächeln mit schönen, geraden Zähnen hollywoodreif – aber mit individuellem Charakter.
Infos für Patienten und Praxisteams gibt es auf: www.harmonieschiene.de

Orthos Fachlabor für Kieferorthopädie GmbH & Co. KG
Tel.: +49 69 719100-0 · www.orthos.de
OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: + 49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[16] =>
OSTSEE

ONLINEANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

KONGRESS
15. NORDDEUTSCHE
IMPLANTOLOGIETAGE
19./20. MAI 2023
ROSTOCKWARNEMÜNDE

J
E
T
Z
T
A
NMELDEN!

OEMUS
EVENT
SELECTION
OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] =>
AN

pa

ZE
IG
E

ro ®
-S

W

IS

S

DENTALTRIBUNE

D-A-CH-Edition

SP
EC

IA

LIZ
ED

DE
NT
AL

CA

RE

Einfache Zahnrestauration

Möglichkeiten der Kariesprävention bei Kindern mithilfe topisch
angewendeten Fluorids: Die Intensivfluoridierung ist auch unabhängig von der häuslichen Mundhygiene wirksam.

Aktuell wird eine neue Technik entwickelt, die eine schnelle und
genaue Beurteilung des Ausmaßes einer Zahnfleischerkrankung
anhand einer Speichelprobe ermöglichen könnte.

Dank der hohen Separationskraft und der retentiven Spitzen
werden mit dem Teilmatrizensystem NiTin™ von Garrison beste
Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen erzielt.

ar
.p
w

Kariesdiagnose

w
w

Wissenschaft

c
o.
om

No. 8/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 30. November 2022

© SewCream/Shutterstock.com

Wie Diabetes und Parodontitis
biologisch zusammenhängen
Wechselwirkungen zwischen Krankheiten.
BERLIN/HEIDENHEIM – Laut WHO leidet einer von elf Erwachsenen auf der Erde an Diabetes, Tendenz steigend. An Parodontitis leiden ungefähr 11 Prozent der Weltbevölkerung.
Biologisch hängen beide Volkskrankheiten zusammen, darauf verwiesen der Bundesverband der Niedergelassenen Diabetologen e.V.
(BVND) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des
Weltdiabetestags am 14. November.
Eine Diabeteserkrankung ist gekennzeichnet durch einen dauerhaft erhöhten Blutglukosespiegel. Bei Diabetes mellitus unterscheidet man im Kern zwischen zwei Typen: Diabetes Typ 1 tritt vorwiegend in der Kindheit oder Jugend auf. Durch eine Autoimmun-Destruktion von Pankreaszellen bei den Betroffenen wird ein Insulinmangel ausgelöst, sodass es zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel
kommt. Diabetes Typ 2 hingegen ist eine über die Zeit erworbene
Insulinresistenz, die primär eine Konsequenz von Lebensgewohnheiten ist, wie zum Beispiel ungesunde Ernährung, Übergewicht und zu
wenig Bewegung. Diabetes Typ 2 ist die verbreitetste Form des Diabetes mellitus.
Parodontitis ist eine chronische Entzündung im Mund, des sogenannten Zahnhalteapparates, in dem die Zähne verankert sind. Verursacht wird sie durch Bakterien im Zahnbelag.

Zwei Volkskrankheiten,
die sich gegenseitig verstärken
Dank Forschung weiß man heute mehr über die engen Verflechtungen unterschiedlicher Erkrankungen. Studien zeigen: Eine bidirektionale – also sich gegenseitig beeinflussende – Beziehung besteht
auch zwischen Diabetes und Parodontitis. Zudem existieren diverse
immunologische und klinische Ähnlichkeiten zwischen den beiden
Erkrankungen. Bei Diabetikern schreitet eine Parodontitis oft schneller voran, verläuft häufig schwerer und in der Regel verlieren sie mehr
Zähne als Menschen ohne Diabetes.
Diabetiker mit gut eingestellten Blutzuckerwerten sprechen wesentlich besser auf eine Parodontitisbehandlung an.

„Nicht nur biologisch, auch bei den Risikofaktoren beider Erkrankungen gibt es Parallelen. Das gilt zum Beispiel für einen ungesunden
Lebensstil, Stress, Zuckerkonsum, Adipositas, das Rauchen und Alkohol sowie eine genetische Prädisposition“, so Dr. Nikolaus Scheper,
Vorsitzender des BVND. „Hinzu kommt: Beide Erkrankungen entwickeln sich meist unbemerkt und werden oft erst spät erkannt.“
„Andererseits können Mikroorganismen, sprich Bakterien, über
die Blutgefäße des Zahnfleisches in den Blutkreislauf gelangen, sodass eine Parodontitis mit zahlreichen Erkrankungen des Gesamtorganismus, wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Herzinfarkt, Schlaganfall und rheumatoider Arthritis, assoziiert ist. Es ist wichtig, die
Patienten über diese Zusammenhänge zu informieren. Auch die fachübergreifende Zusammenarbeit ist wertvoll“, erklärt Dr. Romy Ermler,
Vizepräsidentin der BZÄK.

Interdisziplinär ausgerichtete Behandlung gefragt
Die Alterung der Gesellschaft führt dazu, dass chronische
Krankheiten in der Bevölkerung zunehmen – es ist insbesondere mit
einem Zuwachs an Parodontitis- und Diabetes-Erkrankungen zu
rechnen. Deshalb und aufgrund der Wechselwirkungen zwischen
den beiden Krankheiten ist eine stärker interdisziplinär ausgerichtete
Behandlung gefragt. Die Bundeszahnärztekammer und der Bundesverband der Niedergelassenen Diabetologen e.V. arbeiten zusammen und rücken die Wechselwirkungen von Parodontitis und Diabetes im Rahmen einer Aufklärungskampagne stärker in den Vordergrund.

Quellen: BZÄK/BVND

Große Kluft in der Weltbevölkerung
Das Horten von COVID-Impfstoffen könnte mehr als eine Million Menschenleben gekostet haben.
COVENTRY – Mehr als eine Million Menschenleben hätten gerettet werden können, wenn die
COVID-19-Impfstoffe im Jahr 2021 gerechter unter
© Lightspring/Shutterstock.com

den Ländern mit niedrigem Einkommen verteilt worden wären, so das Ergebnis mathematischer Modelle, die Daten aus 152 Ländern1 berücksichtigen.

Die Wirkung der weltweiten gemeinsamen
Nutzung von Impfstoffen wäre sogar noch größer
gewesen, wenn mehr Impfstoffe an ärmere Länder
verteilt worden wären, während wohlhabendere
Länder andere Schutzmaßnahmen – wie kleinere
Versammlungen und das Tragen von Masken –
länger beibehalten hätten. In diesem Fall, so die
Modelle, hätten bis zu 3,8 Millionen Menschenleben gerettet werden können.

Signifikante Differenz
Der mathematische Epidemiologe Sam Moore
und seine Kollegen von der University of Warwick
in Coventry (Vereinigtes Königreich) nutzten Daten
über die Übersterblichkeit und die Verfügbarkeit
von Impfstoffen, um zu ermitteln, was passiert
wäre, wenn die Impfstoffe nach Bedarf und nicht
nach Wohlstand verteilt worden wären. Sie untersuchten die Auswirkungen der Impfung sowohl auf
die Ausbreitung von SARS-CoV-2 als auch auf den
Schweregrad von COVID-19.
Das Team kam zu dem Ergebnis, dass eine
gerechtere Verteilung der Impfstoffe weltweit
1,3 Millionen Todesfälle hätte verhindern können,1 wenn keine anderen Maßnahmen ergriffen
worden wären, die den Körperkontakt einschränken.

Globale Impfkampagne
Die Ergebnisse stimmen gut mit einer früheren
Studie von Watson und seinen Kollegen überein,
die eine ähnliche Modellierungstechnik, aber andere Daten verwendete. Diese Studie ergab, dass
etwa 45 Prozent der COVID-19-Todesfälle in einkommensschwachen Ländern hätten vermieden
werden können, wenn die Länder bis Ende 2021
eine Durchimpfungsrate von 20 Prozent erreicht
hätten, ein Ziel, das von der globalen Impfkampagne COVAX2 gesetzt wurde.
Eine gerechtere Verteilung der Impfstoffe und
ein daraus resultierender Rückgang der Infektionen könnte auch das Auftreten neuer SARSCoV-2-Varianten verlangsamt haben, so Moore.
Politische Entscheidungsträger könnten sich
auf Studien wie diese stützen, um die Grundlage
für bessere Reaktionen auf die nächste Pandemie
zu schaffen.

1

Moore, S., Hill, E. M., Dyson, L., Tildesley, M. J. & Keeling,
M. J. Nature Med. https://doi.org/10.1038/s41591-02202064-y (2022).
2
Watson, O. J. et al. Lancet Infect. Dis. https://doi.org/
10.1016/S1473-3099(22)00320-6 (2022).

Quelle: National Library of Medicine


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

Lacke, Gelees und Gele

© Vadim Zakharishchev/Shutterstock.com

Kariesprävention durch Intensivfluoridierung.
HAMBURG – Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Kinderzahnheilkunde 2022 in Hamburg haben Prof. Dr. Katrin Bekes
(Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde,
MedUni Wien) und Prof. Dr. Ulrich Schiffner (Uniklinikum HamburgEppendorf) in einem Dialog über die Möglichkeiten der Kariesprävention mithilfe topisch angewendeten Fluorids gesprochen. Die Intensiv fluoridierung hat den Vorteil, dass sie unabhängig von der häuslichen Mundhygiene wirksam ist.
Basisprophylaxe

Die Ausgangslage:
Hohe Prävalenz von Milchzahnkaries
Aus den deutschen Mundgesundheitsstudien weiß man, dass
Karies zurückgegangen ist. Im Gegensatz zu älteren Kindern, bei
denen ein Rückgang von 82 Prozent zu verzeichnen ist, profitieren
Kinder im Alter von sechs bis sieben Jahren von dieser Entwicklung
aber nur halb so stark (Rückgang um 40 Prozent).
Die Prävalenz von Milchzahnkaries bei den Sechs- bis Siebenjährigen beträgt etwa 44 Prozent, nur 58 Prozent davon sind behandelt.
Für die Prävention spielt Fluorid eine große Rolle: Allgemein ist
zu beobachten, dass umso weniger Karies auftritt, je mehr Fluorid in
der Zahnpasta verwendet wird. Um frühkindlicher Karies effizienter
vorzubeugen, scheint über Zahnpasta hinaus eine Fluoridierung
nötig zu sein. Dies ist auch in besonderen oralen Situationen der Fall,
beispielsweise bei einer kieferorthopädischen Behandlung.
Deshalb liegt ein weiterer Fokus auf der Anwendung von hochdosiertem Fluorid in Lacken und Gelen. Je nach Anwendung handelt
es sich dabei um Produkte für den professionellen Bereich oder für
die Eigenanwendung.

Fluoridlack
Duraphat enthält 22.600 ppm Fluorid für die Kariesprävention in
allen Altersgruppen (für besondere Fälle bis zu 50.000 ppm). Zusätzlich wird der Lack bei einem erhöhten Risiko zur Intensivprophylaxe
angewendet, beispielsweise bei Senioren mit freiliegenden Wurzeloberflächen zur Prävention von Wurzelkaries oder bei überempfindlichen Zahnhälsen.
Die Kariesreduktion durch Fluoridlack liegt unabhängig von anderen Maßnahmen der Fluoridierung bei 43 Prozent, wenn dieser
zwei- oder mehrmals pro Jahr verwendet wird. Auch hier gilt: Je mehr
Fluorid, umso größer der Effekt.
Die Kariesreduktion im Milchgebiss beträgt 37 Prozent. Die
zweimalige Anwendung von Lack konnte Initialkaries nach neun
Monaten reduzieren: Aktive Läsionen wurden bei 81 im Vergleich zu

Spätestens ab 12 Monaten zweimal pro Tag

Junior-/Erwachsenen-Zahnpasta

Ab dem Schulalter zweimal pro Tag

Kochsalz mit Fluorid
Bei erhöhtem Kariesrisiko

Fluoridlack

Zwei- bis viermal pro Jahr

Gelee

Zu Hause ab dem Schulalter

Spüllösungen mit Fluorid

Ab dem Schulalter

Hochkonzentrierte Zahnpasta

Wurzelkariesprophylaxe

Praxiskonzept mit individuellen Konzepten für die Kariesprävention mit Fluorid.

38 Prozent in der Kontrollgruppe inaktiviert. Dies ist auch durch
gutes Zähneputzen möglich; dann hat Fluoridlack keinen zusätzlichen Effekt. Aus Sicht von Zahnärzten ist die Verwendung von Fluoridlack vorteilhaft, da sie keine Eigeninitiative bzw. Compliance der
Eltern und Kinder erfordert.
Die Wirkungsweise ist anders als bei Fluorid in Zahnpasta: Durch
die Lackbasis „klebt“ das Fluorid auf der Zahnoberfläche und wird
nach und nach freigesetzt. Es erfolgt eine gezielte Applikation auf
Risikoflächen, sodass das Remineralisierungspotenzial insbesondere
bei Initialkaries groß ist.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat 2019 Fluoridlack
als Leistung für Kinder zwischen dem 6. und 34. Monat unabhängig
von Initialkaries zweimal pro Jahr in den Leistungskatalog aufgenommen. Die Entscheidung basiert auf einer Analyse der Stiftung für
Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Unter den
Dreijährigen ist die Kariesprävalenz mit 14 Prozent zwar noch niedrig, die Anwendung nach dem „Gießkannenprinzip“ wird jedoch
damit begründet, dass das Risiko für frühkindliche Karies mit dem
Alter steigt. Man hat also nicht nur diese Altersgruppe im Blick, sondern auch die stärker betroffenen Sechs- bis Siebenjährigen.

Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Eine Applikation Fluoridlack
(250 µl) enthält insgesamt 5,7 Milligramm Fluorid, bei wenigen Zähnen reicht die Hälfte. Damit liegt man also weit unterhalb der unteren
toxischen Grenze.
Eine andere Nebenwirkung ist Fluorose. Dazu gibt es bisher nur
eine Studie, in der in der Interventions- und Kontrollgruppe gleich
viele Fluorosen auftraten.
Auch der Alkoholgehalt der Lacke ist unbedenklich, da nur
kleinste Mengen eingesetzt werden.

Gelees und Gele
Sie enthalten 12.500 ppm Fluorid und sind für die Eigenanwendung einmal pro Woche gedacht. Diese Produkte dürfen erst ab
sechs Jahren verwendet werden, damit nicht zu viel Fluorid verschluckt wird.
Die Kariesreduktion durch diese Produkte beträgt unabhängig
von anderen Maßnahmen 25 bis 28 Prozent, in Milchzähnen etwa
20 Prozent.
Die Hersteller empfiehlen, den Mund nach der Anwendung
auszuspülen. Aus zahnärztlicher Sicht wäre Ausspucken ohne Nachspülen besser, sofern das Kind das toleriert.

Wie ist das toxische Risiko für Kleinkinder?
Die untere toxische Grenze für Fluorid beträgt fünf Milligramm
pro Kilogramm Körpergewicht. Bei dieser Dosis kommt es zu ersten

Biomimetische Struktur
Ein optimiertes mineralisiertes Material
kann den Zahnschmelz wiederherstellen.
WORONESCH – Die Schutzfunktion des Zahnschmelzes kann durch Abrieb, Erosion oder Mikrofrakturen zerstört werden. Wenn diese Schicht nicht rechtzeitig
wiederhergestellt wird, wirkt sich die Schmelzläsion auf das Dentin und dann auf
die Pulpa des Zahns aus. Daher ist es notwendig, die Schmelzoberfläche auf ein
gesundes Level zu bringen oder zusätzliche Schichten auf der Oberfläche aufzubauen, wenn diese sehr dünn geworden ist.
Wissenschaftler haben eine biomimetische (d. h. der Natur nachempfundene)
mineralisierte Schicht entwickelt, deren Nanokristalle die Anordnung der ApatitNanokristalle des Zahnschmelzes nachahmen. Durch Zugabe eines Aminosäurekomplexes zu Hydroxylapatit konnten sie eine Schicht auf den Zähnen erzeugen, die die
Zusammensetzung und Mikrostruktur des natürlichen Zahnschmelzes nachahmt. Die
verbesserte Zusammensetzung des Materials entspricht auf molekularer und struktureller Ebene den Eigenschaften der Zahnoberfläche und übertrifft in Bezug auf die
Festigkeit das natürliche Gewebe. Die neue Methode der Zahnrestauration kann eingesetzt werden, um die Überempfindlichkeit der Zähne bei Abrasion zu verringern
oder den Zahnschmelz nach Erosion oder fehlerhafter Ernährung wiederherzustellen.
Die entworfene Schicht aus Hydroxylapatit weist eine höhere Nanohärte auf,
die die des natürlichen Zahnschmelzes übersteigt.
Die Forscher haben einen Komplex aus polyfunktionalen organischen und polaren Aminosäuren ausgewählt, zu denen beispielsweise Lysin, Arginin und Histidin
gehören, die für die Bildung und Reparatur von Knochen- und Muskelstrukturen
wichtig sind. Die gewählten Aminosäuren ermöglichten die Gewinnung von Hydroxylapatit, das morphologisch dem Apatit (dem Hauptbestandteil des Zahnschmelzes) völlig ähnlich ist.
Die Bildung einer mineralisierten Schicht mit Eigenschaften, die denen von natürlichem Hartgewebe ähneln, wurde durch Feldemissionselektronen- und Rasterkraftmikroskopie sowie durch chemische Darstellung von Oberflächen mit RamanMikrospektroskopie belegt.
Quelle: ScienceDirect

Zahnpasta 1.000 ppm

Quelle:
Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten (IME)

Mit Peptid-Technologie gegen frühe
Kariesläsionen und White Spots
Alternative zur Fluoridierung.
HAMBURG – Vom 22. bis 24. September
fand die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
e.V. (DGKiZ) in Hamburg statt. Dabei präsentierte unter anderem Prof. Dr. Alexander
Welk (Universität Greifswald) eindrucksvoll,
dass es für früh erkannte Kariesläsionen und
White Spots inzwischen eine Alternative zur
reinen Behandlung durch Fluoridierung gibt.
In der durchgeführten Studie der Universität
Greifswald konnte aufgezeigt werden, dass
durch eine Therapie mittels Peptid-Technologie eine Matrixbildung im Zahnschmelz
erfolgt, die im Anschluss über Wochen Kalzium- und Phosphationen aus dem Speichel
anzieht und einlagert und auf diese Weise
in der Lage ist, neues Hydroxylapatit zu bilden und frühe Kariesläsionen biomimetisch
neu zu formen. „Kariesentstehung im Frühstadium wäre damit“, so Prof. Welk, „reversibel, was komplett neue Möglichkeiten
im Bereich der Prävention darstellen kann.“ Prof. Dr. Alexander Welk während seines Vortrags auf der diesjährigen Jahrestagung der
Die Testserien wurden mit dem Produkt Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde e.V. (DGKiZ) in Hamburg.
Curodont Repair (vVARDIS) durchgeführt,
welches in Deutschland exklusiv durch die Zantomed GmbH
vertrieben wird. Für weitere Studien aus europäischen UniverZantomed GmbH
sitäten sowie Fragen zu neuen Behandlungsmöglichkeiten
Tel.: +49 203 607998-0
und deren Abrechnungsdetails steht die Zantomed GmbH
www.zantomed.de
gerne zur Verfügung.


[19] =>
19

WISSENSCHAFT

No. 8/2022

© Niphon Subsri/Shutterstock.com

Paxlovid verhindert Long COVID
Medikamentöse Therapie mit Proteasehemmer-Kombination.

ST. LOUIS – Mit dem Proteaseenzym-Hemmer Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid) steht ein wirksames Medikament zur Verhinderung
schwerer COVID-19-Krankheitsverläufe vor allem bei Risikopersonen
zur Verfügung. Laut Experten wird es aber zu selten verwendet.
Dabei dürfte das Arzneimittel auch das Risiko für Long COVID statistisch signifikant reduzieren, stellten jetzt US-Wissenschaftler in einer
Registerstudie fest.
Die wissenschaftliche Untersuchung des US-Epidemiologen Ziyad
Al Aly von der Washington University in St. Louis im Bundesstaat Missouri ist vorerst nur als Preprint ohne Begutachtung durch Fachkollegen erschienen. Die Bestimmung der Wirksamkeit von Paxlovid ist aus
methodischen Gründen mit einigen Problemen behaftet: Eindeutig in
der Zulassungsstudie nachgewiesen wurde ein rund 90-prozentiger
Schutz von ungeimpften Personen mit hohem COVID-19-Risiko
(schwerer bzw. tödlicher Verlauf). Zu gegen SARS-CoV-2 per Impfung
immunisierten Menschen gab es keine entsprechenden Daten. Gleichzeitig kann man in prospektiven Studien mit per Zufall ausgewählten

Personen nach der Datenlage kaum jemandem mit einem COVID-19Risikofaktor das wirksame Arzneimittel verwehren. Die US-Wissenschaftler verwendeten deshalb Registerdaten der US-Heeresveteranen-Fürsorge. Aus deren Verzeichnissen wurden die Informationen
von 9.217 COVID-19-Patienten mit mindestens einem Risikofaktor
(z. B. Adipositas, Diabetes etc.) für einen schweren Krankheitsverlauf
entnommen. Alle waren binnen fünf Tagen nach einer bestätigten
SARS-CoV-2-Infektion mit Paxlovid behandelt worden. Als Kontrollgruppe dienten die Informationen von 47.123 vergleichbaren Personen ohne Paxlovid-Therapie wegen COVID-19.

Mehr als ein Viertel weniger Long-COVID-Fälle
Die Ergebnisse waren statistisch signifikant und sprechen für
eine medikamentöse Therapie mit der Proteasehemmer-Kombination
im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion und Risikofakten. So schrieben
die Autoren: „Im Vergleich zur Kontrollgruppe war die Behandlung
mit Nirmatrelvir/Ritonavir mit einer geringeren Häufigkeit von Long

COVID verbunden (minus 26 Prozent; Anm.). Das umfasste auch eine
geringere Häufigkeit bei zehn von zwölf Langzeitkomplikationen von
COVID-19 für das Herz-Kreislauf-System (Rhythmusstörungen, ischämische Herzkrankheiten), Blutgerinnungsstörungen und andere
hämatologische Probleme (Beinvenen- oder Lungenthrombosen),
Erschöpfungszustände, Leber- oder Nierenerkrankungen, Muskelschmerzen, kognitive Störungen oder Kurzatmigkeit.“
Innerhalb des Beobachtungszeitraums von 90 Tagen war auch
die Mortalität (alle Ursachen) unter den mit Paxlovid Behandelten
um fast die Hälfte (minus 48 Prozent) geringer. Es kam zu um 30 Prozent weniger Krankenhausaufnahmen aus jeglichem Grund. Darüber
hinaus war der Effekt von Paxlovid über alle Untergruppen nach Art
der COVID-19-Erkrankung und Immunstatus etwa gleich: unter
Geimpften wie nicht Geimpften, Personen mit Booster-Immunisierung, erster oder weiterer SARS-CoV-2-Infektion.
Quelle: www.medinlive.at
ANZEIGE

FORMEN- UND GRÖSSENVIELFALT

FÜR DIE TÄGLICHE PROTHETISCHE
ARBEIT IM LABOR.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss

ORIGINAL
SWISS
DESIGN


[20] =>
20

PRAXIS

No. 8/2022

Impfstatus als Statussymbol: Studie analysiert Diskriminierung
Zusammenhang zwischen COVID-Impfstatus und sozialem Zusammenhalt.
© Ground Picture/Shutterstock.com

Menschen, die sich stark mit ihrem COVID-Impfstatus identifizieren,
diskriminieren die jeweils andere Gruppe stärker. Das zeigt eine Studie des Teams um Luca Henkel, Mitglied des Exzellenzclusters
ECONtribute an der Universität Bonn, unter Beteiligung der Universitäten Erfurt und Wien sowie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin Hamburg. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature
Human Behaviour erschienen. Die Forscher haben analysiert, wie
stark sich die Teilnehmer über ihren Status als Geimpfte oder Ungeimpfte definieren und wie sie der jeweils anderen Gruppe begegnen. Das Ergebnis: Je mehr sich die Teilnehmer als geimpft oder
ungeimpft identifizierten, desto eher distanzierten sie sich von der
anderen Gruppe.
Das Team befragte von Dezember 2021 bis Juli 2022 mehr als
3.000 Geimpfte und 2.000 Ungeimpfte aus Deutschland und Österreich. Diese mussten auf einer Skala von eins bis sieben Punkten bewerten, wie stark sie fünf verschiedenen Aussagen zu ihrem Impfstatus zustimmten. Aus beiden Gruppen gab zum Beispiel rund die
Hälfte der Befragten an, dass sie stolz sei, (un)geimpft zu sein. Im
zweiten Schritt bekamen die Teilnehmer 100 Euro, die sie zwischen
sich und einer anderen Person aufteilen sollten. Vorab erfuhren sie,
ob ihr Gegenüber geimpft oder ungeimpft ist. Gehörte die Person
einer anderen Gruppe an als sie selbst, diskriminierten die Verteilendenden stärker und gaben deutlich weniger ab. So gaben Geimpfte

im Schnitt 48 Euro an andere Geimpfte weiter, aber nur 30 Euro an
Ungeimpfte.

Generell nahmen Ungeimpfte die öffentliche Debatte um eine
Impfpflicht als unfairer wahr und gaben an, mehr soziale Ausgrenzung erlebt zu haben. Die Studie liefert Evidenz für die in der Literatur
beschriebene Theorie, dass sich Konflikte befördern, je stärker sich
Personen mit einer sozialen Gruppe identifizieren, da sie ihre eigene
Überzeugung als die richtige ansehen und sich moralisch überlegen
fühlen. So zeigt die Studie beispielsweise, dass die Bereitschaft,
gegen Corona-Maßnahmen zu demonstrieren, höher ist, je stärker
sich Ungeimpfte mit dem Impfstatus identifizieren.

Forscher sehen dabei zum Beispiel Personen des öffentlichen Lebens
in der Pflicht, sich für einen stärkeren Dialog einzusetzen.
Die Studie ist unter anderem im Rahmen von ECONtribute entstanden. Es handelt sich dabei um den einzigen wirtschaftswissenschaftlichen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Exzellenzcluster – getragen von den Universitäten in Bonn und
Köln. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel von ECONtribute ist es,
Märkte besser zu verstehen und eine grundlegend neue Herangehensweise für die Analyse von Marktversagen zu finden, die den sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der
heutigen Zeit, wie zunehmender Ungleichheit und politischer Polarisierung oder globalen Finanzkrisen, gerecht wird.

Impfen als ideologische
statt rein gesundheitliche Entscheidung

Weitere Förderer: Universitäten Erfurt und Wien, sowie die Thüringer Staatskanzlei

Ungeimpfte fühlen sich eher sozial ausgegrenzt

„Wir zeigen, dass sich gegen COVID-19 zu impfen nicht mehr
ausschließlich eine gesundheitliche Entscheidung, sondern auch eine
ideologische Werteentscheidung geworden ist“, sagt Henkel. Die Befragten identifizieren sich nicht nur individuell als geimpft oder ungeimpft, sondern sehen sich als Teil einer sozialen Gruppe. Klassische
Informationskampagnen seien deshalb wenig wirkungsvoll. „Wir
brauchen mehr Austausch statt einseitiger Appelle“, so Henkel. Die

Publikation: Luca Henkel, Philipp Sprengholz, Lars Korn, Cornelia Betsch, and
Robert Böhm: Understanding the trouble spot: Does vaccination status identification fuel societal polarization? Nature Human Behaviour; https://doi.
org/10.1038/s41562-022-01469-6

Quelle: Universität Bonn

Neue diagnostische Möglichkeit
Zahnfleischerkrankungen könnten via Schnelltest erkannt werden.
Forscher der Universität Birmingham entwickeln
aktuell einen Schnelltest zur Früherkennung von
parodontalen Erkrankungen. Dieser Test soll vor
allem in Apotheken und Zahnarztpraxen zur Diagnostik von Herz- oder Lungenerkrankungen Verwendung finden. Eine unbehandelte Zahnfleischerkrankung hat weitreichende Auswirkungen auf
den Rest des Körpers und kann den Krankheitsverlauf bei anderen Erkrankungen beeinflussen.
Bei Typ-2-Diabetes erhöht eine Parodontitis das
Risiko für Herzinsuffizienz, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht es das Risiko für Schlaganfall
oder Herzinsuffizienz. Für Menschen mit diesen
Erkrankungen hat die Früherkennung und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Priorität.
Professor Tim Albrecht von der School of Chemistry der Universität und Dr. Melissa Grant von
der School of Dentistry entwickeln aktuell eine
neue Technik, die eine schnelle und genaue Beurteilung des Ausmaßes einer Zahnfleischerkrankung anhand einer Speichelprobe ermöglichen
könnte. Der Schnelltest besteht aus einer kleinen
Sonde und einem Detektor, der eine quantitative
Messung von Biomarkern liefert, die sowohl das
Vorhandensein einer Zahnfleischerkrankung als

© New Africa/Shutterstock.com

auch deren Schweregrad anzeigen. Ein Prototyp
dieses neuen Geräts wird voraussichtlich innerhalb
eines Jahres verfügbar sein.
Professor Albrecht sagte: „Wir glauben, dass
das Gerät, das wir als Prototyp entwickeln, die
erste Zahnsonde sein wird, die Parodontalerkrankungen auf diese Weise erkennen kann. Es wird
Parodontitis in einer Vielzahl von Gesundheitseinrichtungen schnell und einfach erkennen und
Möglichkeiten zur Überwachung und Frühintervention bei Patienten mit Begleiterkrankungen eröffnen, die am meisten von einer schnellen Behandlung der Parodontitis profitieren würden.“
Langfristig erwarten die Forscher die Entwicklung einer Sonde, die klein genug ist, um in den
Raum zwischen Zahnfleisch und Zähnen eingeführt zu werden, sodass Zahnärzte Flüssigkeit aus
bestimmten Bereichen im Mund sammeln und den
Ort der Infektion genau identifizieren können.
Die Studie finden Sie unter: DOI: 10.1111/
jcpe.13630

Quelle: University of Birmingham


[21] =>
21

PRAXIS

No. 8/2022

© Dmitry Demidovich/Shutterstock.com

Post-COVID-Syndrom
Investitionsnotwendigkeit in Forschung, Genesung und Rehabilitation.
Eine neue Modellierung, die vom Institute for Health Metrics and
Evaluation (IHME) an der Medizinischen Fakultät der University of
Washington in den USA für WHO/Europa erstellt wurde, zeigt, dass
in den ersten zwei Jahren der Pandemie mindestens 17 Millionen
Menschen in allen 53 Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der
WHO mit dem auch als „Long COVID“ bezeichneten Post-COVIDSyndrom zu kämpfen hatten. Die Modellierung deutet auf einen erschütternden Anstieg neuer Long-COVID-Fälle um 307 Prozent zwischen 2020 und 2021 hin, angetrieben durch den rapiden Anstieg
der bestätigten COVID-19-Fälle ab Ende 2020 und im gesamten Verlauf des Jahres 2021. Darüber hinaus legt die Modellierung nahe,
dass Frauen zweimal so häufig an Long COVID erkranken wie Männer. Ferner steigt das Risiko dramatisch bei schweren COVID-19Fällen, bei denen eine Krankenhauseinweisung erforderlich ist. In
diesen Fällen besteht bei jeder dritten Frau und jedem fünften Mann
die Wahrscheinlichkeit einer Long-COVID-Erkrankung.
Die Bezeichnung „Post-COVID-Syndrom“ oder „Long COVID“
bezieht sich insgesamt auf die Konstellation langfristiger Symptome,
die einige Menschen nach einer COVID-19-Infektion entwickeln.
Während die meisten Menschen, die sich mit COVID-19 infizieren,
vollständig genesen, entwickeln Schätzungen zufolge etwa zehn
bis 20 Prozent verschiedene mittel- und langfristige Folgen wie
Müdigkeit, Atemnot und kognitive Funktionsstörungen (etwa Verwirrung, Vergesslichkeit oder mangelnde Konzentrationsfähigkeit
und mangelnde geistige Klarheit). Darüber hinaus kann sich Long
COVID sowohl direkt als auch indirekt auf die psychische Gesund-

heit auswirken. Das lang anhaltende Leiden und die Ängste infolge
von Long COVID können sich auf das psychologische Wohlbefinden
auswirken. Diese Symptome können nach der ursprünglichen Erkrankung andauern oder nach der Genesung entstehen. Sie können
kommen und gehen oder mit der Zeit wieder auftreten. Die Erkrankung kann sich auf die Fähigkeit auswirken, alltägliche Aktivitäten
zu verrichten, wie etwa einer Arbeit nachzugehen oder Hausarbeiten zu erledigen.

Ziele für die Zukunft
WHO/Europa hat eine offizielle Partnerschaft mit Long COVID
Europe bekannt gegeben, einer Netzwerk-Organisation, die sich aus
19 Patientenverbänden aus Mitgliedstaaten in allen Teilen der Europäischen Region zusammensetzt. Die zwei Organisationen haben
zusammen drei Ziele entwickelt – die drei Rs – und fordern gemeinsam Regierungen und Gesundheitsbehörden dazu auf, ihr Augenmerk auf Long COVID und die daran erkrankten Menschen zu richten, und zwar durch verstärkte:
• Anerkennung (Recognition) und einen verstärkten Wissensaustausch – sämtliche Dienste werden angemessen ausgestattet und
kein Patient wird alleine gelassen oder muss durch ein System navigieren, das nicht darauf vorbereitet oder nicht in der Lage ist,
diese stark beeinträchtigende Erkrankung anzuerkennen,
• Forschung (Research) und Berichterstattung durch Datensammlung und Fallmeldung sowie eine gut koordinierte Erforschung
unter vollständiger Einbindung von Patienten, um ein besseres

Verständnis der Prävalenz, Ursachen und Kosten von Long COVID
zu entwickeln, und
• Rehabilitation, die auf Evidenz und Wirksamkeit basiert und sowohl für Patienten als auch für Pflegekräfte sicher ist.
„Um diese Ziele zu erreichen, müssen alle Länder in der Europäischen Region der WHO anerkennen, dass Long COVID ein ernsthaftes Problem mit schwerwiegenden Folgen darstellt und es ernsthafter Maßnahmen bedarf, um zu verhindern, dass sich die Situation für
Betroffene noch weiter verschlechtert – und zwar nicht nur im Hinblick auf ihre körperliche Gesundheit“, erklärt Dr. Hans Henri P.
Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa.
Quelle: WHO/Europa
ANZEIGE

Behandlung chronischer
Rückenschmerzen
Schmerzlinderung durch personalisierte Therapie.
Bewegungsmangel, Fehlbelastung, Überbelastung, Dauerstress am Arbeitsplatz
oder privat – es gibt viele Ursachen für die Volkskrankheit Rückenschmerz. Bei nicht
wenigen Betroffenen sind die Beschwerden sogar chronisch. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören Physiotherapie, Krafttraining und Stabilisationstraining. Doch welche Therapie lindert den Schmerz am effektivsten? Dazu hat eine
kürzlich im Journal of Pain veröffentlichte Metastudie der Goethe-Universität Frankfurt neue Erkenntnisse gebracht.

www.zwp-online.info/newsletter

Hol dir dein

#insiderwissen
Mit dem
Newsletter
Junge Zahnmedizin
© RomarioIen/Shutterstock.com

Personalisierte Behandlung viel effektiver
Als Datenbasis dienten 58 randomisIerte kontrollierte Studien (randomized controlled trials, RCTs) von mehr als 10.000 Patienten weltweit, die unter chronischen
Schmerzen im unteren Rückenbereich leiden. Bei den Auswertungen ging es zum
einen darum, ob und wie sehr sich Standardbehandlungen und personalisierte Behandlungen, bei denen Therapeuten gezielt auf Potenziale und Bedürfnisse der Patienten eingehen und gemeinsam mit ihnen entscheiden, wie die Therapie aussieht,
im Ergebnis voneinander unterscheiden. Das Resultat der Studie: Eine personalisierte
Behandlung führte zu einer deutlichen Steigerung der Effekte bei chronischen Rückenschmerzen im Vergleich zu Standard-Bewegungstherapien. Die Erfolgsquote bei der
Schmerzlinderung lag 38 Prozent höher als bei einer Standardbehandlung. „Der höhere Aufwand der Personalisierung lohnt sich, da die Patienten in klinisch relevantem
Ausmaß davon profitieren“, sagt der federführende Autor Privatdozent Dr. Johannes
Fleckenstein vom Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

Kognitive Verhaltenstherapie
Die Studie ging aber noch weiter. Das Frankfurter Forscherteam verglich neben
den Standardbehandlungen und den personalisierten eine dritte Gruppe von Behandlungen. Bei diesen wurden personalisierte Trainingseinheiten mit einer sogenannten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) kombiniert. Dieses Gesprächsverfahren geht davon aus, dass negative Gedanken und Verhaltensweisen rund um das
Thema Schmerz schmerzverstärkend wirken. Hier ergab sich bei der Datenanalyse
Folgendes: Wurden personalisierter Ansatz und KVT kombiniert, lag die Erfolgsquote in Hinblick auf die Schmerzlinderung beeindruckende 84 Prozent höher als
bei einer Standardbehandlung. Die kombinierte Therapie, auch multimodale Therapie genannt, führte also zum mit Abstand besten Ergebnis.
Quelle: Goethe-Universität Frankfurt
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[22] =>
22

PRAXIS

No. 8/2022

Gefährdete Gruppen
Wassermangel erhöht das Risiko einer COVID-19-Infektion für Patienten und Mitarbeiter im Gesundheitswesen.
Rund 1,8 Milliarden Menschen sind einem erhöhten Risiko für
COVID-19 und andere Krankheiten ausgesetzt, weil sie in medizinischen Einrichtungen ohne Wasserversorgung arbeiten oder diese
nutzen, warnen WHO und UNICEF. „Die Arbeit in einer Gesundheitseinrichtung ohne Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene ist so,
als würde man Krankenschwestern und Ärzte ohne persönliche
Schutzausrüstung zur Arbeit schicken“, sagte Dr. Tedros Adhanom
Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. „Wasserversorgung, sanitäre Einrichtungen und Hygiene in Gesundheitseinrichtungen sind
von grundlegender Bedeutung, um COVID-19 zu bekämpfen. Aber es
gibt noch erhebliche Mängel zu beheben, insbesondere in den am
wenigsten entwickelten Ländern.“

© Elenarts/Shutterstock.com

Massive Hygienemängel
Der Bericht „Fundamentals first: Universelle Wasser-, Sanitärund Hygienedienste in Gesundheitseinrichtungen für eine sichere
und qualitativ hochwertige Versorgung“ erscheint zu einem Zeitpunkt, zu dem COVID-19 wichtige Schwachstellen in den Gesundheitssystemen aufdeckt, darunter eine unzureichende Infektionsprävention und -kontrolle. Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene
(WASH) sind für die Sicherheit des Gesundheitspersonals und der
Patienten von entscheidender Bedeutung, doch wird der Bereitstellung dieser Dienste keine Priorität eingeräumt. Weltweit verfügt
jede vierte Gesundheitseinrichtung über keine Wasserversorgung,
jede dritte Einrichtung hat keinen Zugang zu Handhygiene am Behandlungsort, jede zehnte Einrichtung verfügt über keine sanitären
Einrichtungen und jede dritte Einrichtung trennt ihren Abfall nicht
richtig.
„Wenn medizinisches Personal und behandlungsbedürftige
Menschen in Einrichtungen ohne sauberes Wasser, sichere Toiletten
oder sogar Seife gebracht werden, ist ihr Leben in Gefahr“, sagt
UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore. „Dies war sicherlich schon
vor der COVID-19-Pandemie der Fall, aber in diesem Jahr sind diese
Ungleichheiten unübersehbar geworden. Während wir uns eine Welt
nach der COVID-Pandemie vorstellen und gestalten, ist es nicht nur
etwas, das wir tun können und sollten, sondern auch etwas, das wir
tun müssen, um sicherzustellen, dass wir Kinder und Mütter zu Einrichtungen schicken, die über angemessene Wasser-, Sanitär- und
Hygienedienste verfügen. Es ist ein absolutes Muss.“ Am schlimmsten ist die Situation in den 47 am wenigsten entwickelten Ländern
(LDC) der Welt: Jede zweite Gesundheitseinrichtung verfügt nicht
über eine grundlegende Trinkwasserversorgung, jede vierte Gesundheitseinrichtung hat keine Handhygieneeinrichtungen an den Pflegestellen und in drei von fünf fehlt es an grundlegenden sanitären Einrichtungen.

Verbesserung ist dringend notwendig
Dies kann jedoch behoben werden. Die vorläufigen Schätzungen
des Berichts zeigen, dass es etwa 1 USD pro Kopf kosten würde, um
allen 47 am wenigsten entwickelten Ländern eine Grundversorgung

mit Wasser in Gesundheitseinrichtungen zu ermöglichen. Für den Betrieb und die Instandhaltung der Dienste werden im Durchschnitt
0,20 USD pro Kopf und Jahr benötigt. Dem Bericht zufolge rentieren
sich sofortige, schrittweise Investitionen in WASH in hohem Maße:
Die Verbesserung der Hygiene in Gesundheitseinrichtungen ist ein
„Best Buy“ für die Bekämpfung der Antibiotikaresistenz. Sie senkt
die Gesundheitskosten, weil sie die Zahl der mit der Gesundheitsfürsorge verbundenen Infektionen (deren Behandlung teuer ist) reduziert. Sie spart Zeit, da das Gesundheitspersonal nicht mehr nach
Wasser für die Handhygiene suchen muss. Eine bessere Hygiene erhöht auch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Dies alles
ergibt eine Rendite von 1,5 USD für jeden investierten Dollar.
Diese Dienste sind besonders wichtig für gefährdete Gruppen,
wie schwangere Mütter, Neugeborene und Kinder. Die Verbesserung
der WASH-Dienste in Gesundheitseinrichtungen ist vor allem rund
um die Geburt wichtig, da viel zu viele Mütter und Neugeborene leiden und sterben, auch an vermeidbaren Krankheiten wie Sepsis. Bessere WASH-Dienste könnten das Leben von einer Million schwange-

Erhöhter Cannabiskonsum
Patienten kommen high zum Zahnarzttermin.
Da der Marihuanakonsum in Amerika immer mehr
zunimmt, spricht die American Dental Association
(ADA) jetzt eine Empfehlung für Patienten aus, vor
dem Zahnarztbesuch auf den Konsum von Marihuana zu verzichten. Eine aktuelle Umfrage unter
557 Zahnärzten ergab, dass 52 Prozent der Zahnärzte öfter zugedröhnte Patienten behandeln.
56 Prozent der Zahnärzte gaben außerdem an,
dass sie Behandlungen bei Patienten, die high
waren, nur eingeschränkt durchführen konnten.
Da sich der Konsum von Cannabis auch auf das
zentrale Nervensystem auswirkt, mussten ganze
46 Prozent der Zahnärzte bei Patienten das Anästhetikum deutlich erhöhen, um eine Wirkung zu
erzielen.
„Marihuana kann zu erhöhter Angst, Paranoia
und Hyperaktivität führen, was den Besuch stressiger machen könnte. Es kann auch die Herzfrequenz
erhöhen und hat unerwünschte respiratorische Nebenwirkungen, was das Risiko der Verwendung
von Lokalanästhetika zur Schmerzkontrolle erhöht“,
sagt Dr. Quartey. „Außerdem sind die besten Behandlungsoptionen immer diejenigen, für die sich
Zahnarzt und Patient gemeinsam entscheiden.
Dafür ist ein klarer Kopf unerlässlich.“

Andere Studien haben ebenfalls gezeigt, dass
regelmäßiger Marihuana-Konsum mit einem höheren Risiko für Karies einhergeht als bei Nicht-Konsumenten. Die ADA befragte in einer zweiten Umfrage 1.006 Verbraucher zu ihrem Konsumverhalten. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage
zeigten, dass fast 4 von 10 (39 Prozent) Patienten
Marihuana konsumieren, wobei das Rauchen die
häufigste Form des Konsums war. 67 Prozent der
Konsumenten berichteten davon, den behandelnden Zahnarzt über ihren Cannabiskonsum aufzuklären.
„Das Rauchen von Marihuana wird mit Zahnfleischerkrankungen und Mundtrockenheit in Verbindung gebracht, was zu vielen Mundgesundheitsproblemen führen kann“, sagt Dr. Quartey.
„Es setzt Raucher auch einem erhöhten Risiko für
Mund- und Halskrebs aus.“ Die ADA hat zu zusätzlicher Forschung rund um Marihuana und Mundgesundheit aufgerufen und wird weiterhin klinische Empfehlungen für Zahnärzte und Patienten
geben.
Quelle:
American Dental Association

Die Arbeit in einer Gesundheitseinrichtung ohne Wasser,
sanitäre Einrichtungen und
Hygiene ist so, als würde man
Krankenschwestern und Ärzte
ohne persönliche Schutzausrüstung zur Arbeit schicken.
Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus,
Generaldirektor der WHO
ren Frauen und Neugeborenen retten und die Zahl der Totgeburten
verringern.
Quellen: WHO/UNICEF

© Pau Novell Aran/Shutterstock.com


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 8/2022

Management des interdentalen Biofilms
Auch junge Menschen müssen in den Zahnzwischenräumen putzen.
„Zahnärzte sollten junge Patienten anweisen, täglich in den Zahnzwischenräumen zu putzen“, sagt
Prof. Denis Bourgeois. „Das ist wichtig, um Parodontal- und Systemerkrankungen im späteren
Leben zu vermeiden.“ Prof. Bourgeois war Teil
eines Forscherteams, das die Wirkung des täglichen Interdentalbürstens bei gesunden jungen Erwachsenen untersuchte. Die Ergebnisse der Studie
zeigten, dass selbst der Biofilm gesunder junger
Erwachsener Krankheitserreger enthält, die für Parodontalerkrankungen verantwortlich sind. Glücklicherweise kann die tägliche Verwendung von Interdentalbürsten die Zahl der krankheitsverursachenden Bakterien reduzieren und ein gesundes
Gleichgewicht im Mund wiederherstellen.
Für die Studie, die an der Université de Lyon in
Frankreich durchgeführt wurde, wurden im interdentalen Biofilm von 25 Teilnehmern 19 verschiedene Parodontalbakterien identifiziert, darunter
Porphyromonas gingivalis, Treponema denticola
und Tannerella forsythia. Alle Teilnehmer waren
zwischen 18 und 35 Jahre alt und hatten keine klinischen Anzeichen einer Gingivitis. Die französischen Forscher untersuchten im Anschluss, wie
effizient das tägliche Anwenden eines kalibrierten
Interdentalbürstchens die Anzahl der Parodontalerreger im Mund der jungen Teilnehmer reduzierte.
Im Laufe von drei Monaten verringerte sich die
Zahl der mit Parodontalerkrankungen assoziierten
Bakterien drastisch, was eine Rückkehr zu einer
gesunden Symbiose der interdentalen Mikrobiota
ermöglichte. Der Prozentsatz der Teststellen, die
beim Interdentalbürsten bluteten, verringerte sich
von 68 auf 10 Prozent, was einer Reduzierung von
85 Prozent entspricht.

Der Zahnzwischenraum:
Entscheidend, aber unbeachtet
„Die Erklärung für die große Anzahl von
Krankheitserregern in den Zahnzwischenräumen
scheinbar gesunder junger Menschen ist, dass der
Zahnzwischenraum eine ökologische Nische ist, in
der herkömmliche Zahnputzmethoden den Biofilm
nicht unterbrechen können“, erklärt Prof. Bourgeois, Mitautor der Studie. Als Pionier der oralen
Prophylaxe hat Prof. Bourgeois unschätzbare Forschungen zum Management des interdentalen
Biofilms und zu interdentalen Putztechniken
durchgeführt, die beide noch nicht alltäglich geworden sind. „Die Verwendung einer normalen
Zahnbürste sollte untrennbar mit der Verwendung
kalibrierter Interdentalbürsten verbunden sein. Die
tägliche Störung der interdentalen Mikrobiota ist
entscheidend, um die Symbiose des oralen Mikrobioms wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten“, sagt er.
„Interdentalbürsten sollten universell eingesetzt werden“, fährt Prof. Bourgeois fort. „Es gilt
nicht nur für Erwachsene mit einer Vorgeschichte
von parodontalen oder periimplantären Erkrankungen. Interdentalbürsten sollte ein tägliches Ritual
sein, auch für junge Menschen. Das Argument, dass
es nicht möglich ist, in enge, gesunde Zahnzwischenräume einzudringen, ist nicht mehr gültig. Die
neueste Generation von Interdentalbürsten ist klein
genug, um 99 Prozent der Interdentalräume von
gesunden jungen Erwachsenen zu erreichen.“

Kalibrierung ist der Schlüssel
Interdentalbürsten sind am effizientesten,
wenn die Borsten den Zahnzwischenraum vollstän-

dig ausfüllen. Aus diesem Grund ist es für Zahnärzte notwendig, die Zahnzwischenräume ihrer
Patienten zu kalibrieren. „Kalibrierung bedeutet,
den richtigen Durchmesser der Interdentalbürste zu
bestimmen, damit sie mit allen Gewebeober flächen
des Interdentalraums, in denen sich die Mikrobiota
befinden, in Kontakt kommt“, erklärt Prof. Bourgeois. „Für unsere Studie haben wir die Interdentalraumsonde von Curaprox verwendet, um den
erforderlichen Durchmesser zu bestimmen. Die
Sonde ist grundlegend, obligatorisch. Sie ist wie
eine Stimmgabel für die interdentale Prophylaxe.“

Die Rolle der Zahnärzte
Zahnärzte sollten ihren Patienten das Wissen,
die Werkzeuge und Techniken vermitteln, die sie
benötigen, um ihr interdentales Mikrobiom täglich
zu unterbrechen. „Die zahnmedizinischen Universitäten müssen den Studenten die Individualprophylaxe beibringen“, sagt Prof. Bourgeois. „Zahnärzte sollten das, was sie predigen, auch in die
Praxis umsetzen und im Gegenzug die Patienten
unterrichten. Das Erlernen der richtigen Zahnputz-

techniken und -werkzeuge ist Aufgabe des zahnärztlichen Personals. Dann liegt es in ihrer Verantwortung, dieses Wissen an ihre Patienten weiterzugeben und ihnen eine optimale Lebensqualität
zu garantieren.“
Prof. Bourgeois fasst zusammen: „Wenn jeder
Zahnmediziner seine Patienten vom Jugendalter
an zum Interdentalbürsten anleiten würde, könnten wir zahnmedizinische und parodontale Komplikationen, die durch die Mikrobiota verursacht
werden, im Erwachsenenalter verhindern. Die positiven Auswirkungen, die dies auf die Gesundheit
und das Wohlbefinden der Patienten hätte, wären
ein zusätzlicher Bonus.“
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch

Einfache Zahnrestauration Sammelaktion geht in die zweite Runde
NiTin™-Teilmatrizensystem.
Garrison Dental Solutions stellt das neue NiTin™-Teilmatrizensystem mit Hard-Face
Ringen vor, für alle Liebhaber von Ringen mit festen, anatomisch vorgeformten
Ringfüßen:

Neu!

mjuks geht Medizinern
für guten Zweck an die Wäsche.
Während fachgerechte Kleidung in den meisten Krankeneinrichtungen in Europa zum absoluten Mindeststandard gehört, trägt medizinisches Personal in vielen Regionen der Welt
bei der Behandlung seiner Patienten immer noch Straßenkleidung. Genau deswegen rief das Textil-Start-up mjuks die sogenannte „Weihnachts-Sammelaktion“ ins Leben. Der Erfolg des
letzten Jahres: Knapp 400 Kasacks, Kittel und Hosen wurden
für Einrichtungen in Angola und Tansania gesammelt. Nicht
zuletzt aufgrund dieses Erfolgs geht die Aktion in die zweite
Runde. Auch heuer haben Mediziner bis inklusive 11. Dezember die Chance, ihrer aussortierten Arbeitskleidung ein zweites
Leben zu schenken – und dabei noch etwas Gutes zu tun.

Wieso spenden?

powered by
NiTin™ ist ein echtes Arbeitstier durch Separationsringe aus gezogenem
Nickel-Titan-Draht mit festen Ringfüßen aus Nylon, die sich durch ihre Form optimal an die meisten Zahnanatomien anpassen. Die Rückenverstärkung aus hartem
Nylon sorgt für eine außerordentliche Resistenz gegen Ermüdungserscheinungen
und schützt gleichzeitig vor Absplitterungen des Materials. Die Ringe sind optimiert für eine lange Lebensdauer ohne Aufdehnen für schnelle, vorhersagbare
Füllungen.
Beste Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen erzielen die Behandler
mit NiTin™ dank der hohen Separationskraft, der langen Haltbarkeit und den
retentiven Spitzen, die ein Abspringen der Ringe verhindern.
Auf das Starterkit NT-KMN-01 bietet Garrison Dental Solutions eine 60-TageGeld-zurück-Garantie.

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971409 · www.garrisondental.net

Jeden Morgen schlüpfen weit über zwei Millionen Beschäftigte in (Zahn-)Arztpraxen, Alten- und Pflegeheimen
sowie in Krankenhäusern in ihre hygienisch aufbereitete Arbeitskleidung. Währenddessen geht es in afrikanischen Gesundheitseinrichtungen oft noch in herkömmlichen Jeans und
T-Shirts zur Visite. Gerade in ländlicheren Regionen fehlen oft
Ressourcen, um das Personal auszustatten. Was sich zunächst nach einem Luxusproblem anhört, entpuppt sich bei
genauerem Hinsehen als gefährliche Infektionsquelle. Freizeitkleidung kann im Klinikalltag schnell zum Bakterienbrutkasten werden.

Die Sammelaktion geht in die nächste Runde
Bereits im letzten Jahr konnten Gregor Kury und Jakob
Hohenberger, die beiden Gründer von mjuks, bereits über
378 Kittel, Kasacks und Hosen sammeln. Gestärkt durch den
Erfolg des letzten Jahres soll die Sammelaktion nun in die
zweite Runde gehen. „Es war so schön, zu sehen, wie viel
Freude die Menschen mit ihrer Arbeitskleidung hatten. Alle
fühlten sich wertgeschätzt, weil sie zum ersten Mal in ihrem
Leben mit richtiger Arbeitskleidung ausgestattet wurden.
Genau deswegen haben wir unser Spendenziel für das heurige Jahr noch einmal verdoppelt, weil wir einfach gemerkt
haben, wie unglaublich groß der Bedarf ist“, ziehen die beiden Gründer Bilanz über das erste Jahr ihrer Spendenaktion.

© Riccardo Mayer/Shutterstock.com

Allein in Österreich und Deutschland werden Jahr für Jahr
Hunderte Tonnen an medizinischer Kleidung ausgemustert.
Statt Platzhalter und Staubfänger im obersten Schrankfach zu
sein, ruft mjuks erneut Mediziner dazu auf, ihrer Arbeitskleidung jetzt „ein zweites Leben zu schenken“.

So funktioniert’s
Auf mjuks.com können sich Mediziner mit nur wenigen
Klicks ein kostenloses Versandlabel erstellen, mit dem man
sein Paket mit der gesammelten Kleiderspende ganz einfach
bei der nächsten Postfiliale abgeben kann. Gesucht wird
ausschließlich medizinische Arbeitskleidung. Also alles von
Hosen über Kasacks, bis hin zu Kitteln. Es muss nicht nigelnagelneu, aber noch immer tragbar sein.

Wo geht die Reise für mjuks hin?
„Wir wollen eine Marke aufbauen, die für moderne und
bequeme Arbeitskleidung steht, die Medizinern den Respekt
erweist, den sie für ihre Arbeit verdienen. Immerhin leisten sie
tagtäglich Unglaubliches – da ist es wohl das Mindeste, dass
sie sich dabei wohlfühlen und gut aussehen“, sagt mjuksGründer Jakob Hohenberger. Vor allem will sich das junge
Unternehmen gemäß seinem Namen, der auf Schwedisch
weich/zart bedeutet, auf die Weiterentwicklung von sogenannten Praxis-Basics, also auf qualitativ hochwertige Arbeitskleidung ohne Schnickschnack für Mediziner konzentrieren.

mjuks GmbH
Tel.: +43 699 19281990 · www.mjuks.com


[24] =>
UNGLAUBLICH
SANFT,
BESSERE
ERGEBNISSE
30-TAGE

GELDZURÜCK

www.curaprox.com

GARANTIE

10°

0

10°

0

15°

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn
jetzt sind alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar,
dank Curacurve®, dem perfekten Knick. Das ist innovative
Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland.
Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

SWISS PREMIUM ORAL CARE


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 8, 2022DT Germany No. 8, 2022DT Germany No. 8, 2022
[cover] => DT Germany No. 8, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 9 ) [4] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.107
Queries: 22
Memory: 11.547882080078 MB