DT Germany No. 8, 2017
Statements & News / Politics / Service / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
Statements & News / Politics / Service / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 73096 [post_author] => 0 [post_date] => 2017-11-29 12:06:03 [post_date_gmt] => 2017-11-29 12:06:03 [post_content] => [post_title] => DT Germany No. 8, 2017 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-germany-no-8-2017 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-23 11:05:24 [post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:05:24 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0817/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 73096 [id_hash] => 7e7523f2eeae1068c7128ee027d9d2d2b6a5bc504fffa86ffddbf96c74c4fc21 [post_type] => epaper [post_date] => 2017-11-29 12:06:03 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 73097 [id] => 73097 [title] => DTGER0817.pdf [filename] => DTGER0817.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0817.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-8-2017/dtger0817-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtger0817-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 73096 [date] => 2024-10-23 11:05:18 [modified] => 2024-10-23 11:05:18 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DTGER0817 [cf_edition_number] => 0817 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => Statements & News [description] => Statements & News ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 4 [title] => Politics [description] => Politics ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 9 [title] => Service [description] => Service ) [3] => Array ( [from] => 10 [to] => 11 [title] => Events [description] => Events ) [4] => Array ( [from] => 12 [to] => 15 [title] => Market [description] => Market ) [5] => Array ( [from] => 17 [to] => 24 [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition ) ) ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-8-2017/ [post_title] => DT Germany No. 8, 2017 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-0.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-0.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-1.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-1.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-2.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-2.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-3.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-3.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-4.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-4.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-5.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-5.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-6.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-6.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-7.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-7.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-8.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-8.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-9.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-9.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-10.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-10.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-11.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-11.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-12.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-12.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-13.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-13.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-14.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-14.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-15.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-15.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-16.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-16.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-17.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-17.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-18.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-18.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-19.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-19.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-20.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-20.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-21.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-21.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-22.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-22.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 73096-bec24762/2000/page-23.jpg [1000] => 73096-bec24762/1000/page-23.jpg [200] => 73096-bec24762/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729681518 [s3_key] => 73096-bec24762 [pdf] => DTGER0817.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/73096/DTGER0817.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/73096/DTGER0817.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73096-bec24762/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig LI EG T DI ES ER AU SG AB E BE I! DENTALTRIBUNE The World’s Dental Newspaper · German Edition No. 8/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 29. November 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € Frontzahnversorgungen Wohnortnah und kompetent Die Zukunft im Blick Welche Aspekte spielen bei der Materialwahl in der Praxis eine entscheidende Rolle – und was ist mit diesen Werkstoffen möglich? Von Dr. Florian Klumpp, Pfullingen. Seite 8f Von Ende September bis Mitte November 2017 begrüßten die regionalen Dentalmessen zahlreiche Fachbesucher zum weiteren Austausch über neue und bewährte Produkte. Seite 10 Für den langfristigen Erfolg kreiert: Das MyPlant II-Implantat von Hager & Meisinger wird den Anforderungen einer zukunftsorientierten Implantattherapie gerecht. Seite 15 dental R R Online www.r-dental.com R-dental Dentalerzeugnisse GmbH Paper-app ® -Katalog Tel. 040-30707073-0 Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei E-mail: info@r-dental.com www.r-dental.com Zu sehen unter www.designpreis.org/publikation Die deutsche Zahnmedizin zu Gast in Frankfurt am Main Deutscher Zahnärztetag und id infotage dental lockten rund 7.000 Fachbesucher in die hessische Metropole. FRANKFURT AM MAIN – Anfang November wird Frankfurt am Main in jedem Jahr zum Zentrum der dentalen Welt: Der Deutsche Zahnärztetag fand in diesem Jahr wieder im Congress Center der Messe Frankfurt statt. Die Vorträge, Präsentationen und Workshops richteten sich an Zahnärzte und ihre Praxisteams. Das Kongress-Highlight und die im selben Rahmen stattfindende Messe id infotage dental Frankfurt lockten erneut rund 7.000 Fachbesuche in die hessische Metropole. Das Programm unter dem Motto Thema „Praxisalltag und Wissenschaft im Dialog – Pfl icht und Kür in der Patientenversorgung“ befasste sich neben der ganzen Bandbreite moderner zahnmedizinischer Therapien auch in diesem Jahr mit dem notwendigen Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin hin auf die benachbarten Bereiche der Allgemeinmedizin. „Der Mund ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen Innen- © DGZMK/SPILLNER paper-app ® - Der Katalog. und Außenwelt des Menschen und die Mundgesundheit ist ein wesentlicher Faktor für die Gesundheit des gesamten Körpers und unsere Lebensqualität. Deshalb müssen Zahnmediziner immer auch das Ganze des Menschen im Blick haben, wenn sie erfolgreich therapieren wollen“, sagte Dr. Michael Frank, Mundgesundheit von Flüchtlingen: Prävention hilft Deutscher Zahnärztetag: DGZMK, BZÄK und KZBV stellen aktuelle Studie vor. FRANKFURT AM MAIN – Die Mundgesundheit von Flüchtlingen entspricht etwa dem nationalen Stand der Bevölkerung vor 30 Jahren. Viele der Defi zite könnten jedoch mit gezielter Prophylaxe und Prävention aufgefangen werden. Das sind einige Ergebnisse der repräsentativen Studie „Flüchtlinge anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2017 in Frankfurt am Main. in Deutschland – Mundgesundheit, Versorgungsbedarfe und deren Kosten“ der Universität Greifswald unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, der Bundeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Vorgestellt wurde die Untersuchung land Schutz vor Not, Vertreibung und Krieg gesucht haben. Insbesondere Kinder weisen einen deutlich erhöhten Kariesbefall auf. Die Karieswerte im bleibenden Gebiss steigen bei jugendlichen und erwachsenen Gef lüchteten an. Die geschätzten Kosten des zahnmedizinischen Behandlungsbedarfs va- Geschätzte Kosten © BZÄK Die multizentrische Erhebung bietet erstmals einen wissenschaftlich abgesicherten, systematischen Überblick über die Mundgesundheit von Menschen, die in Deutsch- © OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG ANZEIGE riieren je nach Alter erheblich und liegen bei 45- bis 64-jährigen Patienten am höchsten. Prof. Dr. Michael Walter, Präsident der DGZMK: „Der Erhalt oder die Wiederherstellung der Gesundheit ist ein Beitrag zur erfolgreichen Integration und stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Dieser stellen wir uns mit unserer Fachkompetenz. Die Studie zeigt klare Versorgungsbedarfe in wesentlichen zahnmedizinischen Disziplinen wie Zahnerhaltung, Parodontologie oder Kieferorthopädie und beziffert mögliche Kosten.“ Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK: „Aufgrund der in der Studie erkannten Probleme ist es notwendig, die erfolgreichen Präventionskonzepte von Gruppen- und Individualprophylaxe gezielt auf Flüchtlinge und vor allem deren Kinder auszuweiten. Damit Flüchtlinge an den sehr erfolgreichen zahnmedizinischen Präventionsstrukturen in Deutschland teilhaben können, bedarf es gesellschaftspolitischer Initiativen. Der zahnärztliche Berufsstand steht dafür zur Verfügung.“ Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH) und Gastgeber des Deutschen Zahnärztetags. „Die Beiträge des wissenschaftlichen Kongresses machten diesen Blick möglich und zeigten, welche Möglichkeiten die Zahnmedizin heute bietet. Die konstant hohe Zahl der Kongressteilnehmer zeigt, dass dieses Konzept immer wieder aufs Neue zu begeistern vermag.“ Der Deutsche Zahnärztetag ist die jährliche Spitzenveranstaltung der Zahnärzteschaft, ausgerichtet von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV). Mehr als 200 Experten aus dem In- und Ausland trugen in diesem Jahr als Referenten den begleitenden wissenschaftlichen Kongress zum Deutschen Zahnärztetag. Zudem fanden zahlreiche Preisverleihungen statt. Unter anderem wurden mit dem Miller-Preis, der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung der DGZMK, und den Dental Education Awards der Kurt Kaltenbach Stiftung bedeutende Forschungspreise der Zahnmedizin vergeben. Quelle: Landeszahnärztekammer Hessen ANZEIGE[2] => 2 DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 Statements & News Forensische Zahnmedizin Neue Approbationsordnung auf der langen Bank Hallescher Rechtsmediziner zum Vizepräsidenten der IOFOS gewählt. Jürgen Pischel spricht Klartext D ie Approbationsordnung für Zahnärzte stammt von 1955 und ist somit über 60 Jahre alt. Nach jahrelangen Gesprächen mit den Organisationen der Zahnheilkunde hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) Anfang August einen Kabinettsentwurf „Verordnung zur Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung“ vorgelegt. Diese muss nun vom Bundesrat, also den Bundesländern, positiv beschlossen werden. Da liegt sie nun aus verschiedenen Gründen in den Schubladen der Bundesratsausschüsse. Einmal, weil man die neue Jamaikaregierung mit ihren Plänen in der Bildung abwartet, in Wirklichkeit aber, weil die Länder mit der neuen Approbationsordnung gefordert sind, mehr Geld für die Universitäten, für die Ausbildung der künftigen Zahnmediziner zur Verfügung zu stellen. Dies, obwohl die neue Approbationsordnung 2017 überwiegend aus Universitätsbudgetüberlegungen – um Geld zu sparen –, aber medizinisch ganzheitlich begründet, besonders in der Vorklinik vorsieht, dass Zahnmediziner in die Vorlesungen und Seminare, ja auch in Praktika (z. B. in der Anatomie oder Physiologie) bei den Medizinern mit hineingepackt werden. Was da in Fensterreden der zahnärztlichen Funktionäre zur Untermauerung der Novellierung einer Approbationsordnung 55 verbreitet wird, hat mit der Realität in der aktuellen zahnmedizinischen Ausbildung an den Universitäten wenig zu tun. So heißt es in Pressemeldungen der BZÄK zur Forderung nach schnellem Handeln durch die Länder: „Zwischen der Zahnmedizin heute und damals liegen Welten. Die Hochschulen brauchen aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Studierenden auf gesicherter Grundlage auf die neuen Herausforderungen vorbereiten zu können …“ – „Junge Zahnärzte benötigen wegen steigender wissenschaftlicher Anforderungen eine Approbationsordnung, die diesen Anforderungen gerecht wird.“ Da muss doch den Universitäten – die aktuelle Situation der Zahnmedizinstudien ins kritische Auge fassend – eine Lanze gebrochen werden. Es wird heute ein Studium „wissenschaftlichen Anforderungen“ gerecht werdend vermittelt. Es wird neben den aktuellen naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen auch die moderne Zahnheilkunde „State of the Art“ gelehrt. Viele wissenschaftliche Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung an Universitäten, aber auch der Dentalindustrie, finden Einklang in die Lehre. Auch in der Organisation der Lehre werden die Möglichkeiten der modernen Vermittlungstechniken genutzt. Woran es fehlt, ist eine ausreichende Personalkapazität, es sind weitere großzügige Dotationen in die Forschung notwendig, ja zum Teil mangelt es auch den Universitätskliniken an Patienten. Das aber auch nur, weil die Unikliniken nicht als Lehrbetrieb, sondern als Wirtschaftsfaktor gesehen werden. Nicht die 60 Jahre alte Approbationsordnung schafft den Universitäten das Problem, sondern der Mangel an Finanzdotationen für die Zahnmedizinfakultäten. Da sind wir beim Knackpunkt des Problems. Für eine neue Approbationsordnung fordern die Funktionäre „mit Gutwill allein kommt hier niemand weiter“, so die BZÄK. Es bedarf vor allem der Bereitstellung der notwendigen finanziellen Rahmenbedingungen für die Hochschulen. Am Ende heißt dies: Ohne neues zusätzliches Geld bringt auch eine Approbationsordnung nicht den gewünschten Erfolg, dann ist aber auch die derzeitige Schubladisierung des Regierungsentwurfes im Bundesrat ohne größere Bedeutung. Leben wir mit den äußeren Bedingungen, wie sie sind, und machen Infos zum Autor wir in den Praxen weiterhin das Beste daraus. Toi toi toi Ihr J. Pischel IMPRESSUM Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: 0341 48474-0 Fax: 0341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Verleger Torsten R. Oemus Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Chefredaktion Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji) V.i.S.d.P. isbaner@oemus-media.de Redaktionsleitung Majang Hartwig-Kramer (mhk) m.hartwig-kramer@oemus-media.de Korrespondent Gesundheitspolitik Jürgen Pischel (jp) info@dp-uni.ac.at Anzeigenverkauf Verkaufsleitung Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller hiller@oemus-media.de Projektmanagement/Vertrieb Stefan Thieme s.thieme@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Layout/Satz Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn Lektorat Marion Herner Ann-Katrin Paulick Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. Erscheinungsweise Dental Tribune German Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2017. Es gelten die AGB. Druckerei Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. HALLE (SAALE) – Prof. Dr. Rüdiger Lessig, Direktor des Halleschen Instituts für Rechtsmedizin, ist neuer Vizepräsident der Fachgesellschaft „International Organisation for Forensic Odontostomatology“ (IOFOS). „Es ist für mich eine große Ehre, dass meine Expertise auf diesem Fachgebiet international diese Anerkennung fi ndet“, so der Rechtsmediziner. Im Vorstand sei er der einzige Vertreter, der in den beiden Fächern Zahnmedizin und Rechtsmedizin ausgebildet ist. Als Vizepräsident werde er sich vor allem um die organisatorische Weiterentwicklung der internationalen Fachgesellschaft, die seit mehr als 30 Jahren existiert, kümmern. Prof. Lessig war in den vergangenen drei Jahren bereits Vorstandsmitglied der IOFOS. Prof. Lessig ist 1958 in Leipzig geboren, studierte zunächst Zahn- heilkunde und absolvierte dann ein Humanmedizin-Studium, welches er 1983 abschloss. Seit 2010 leitet er in Halle (Saale) das Institut für Rechtsmedizin. Seine jahrelangen Erfahrungen auf dem Gebiet der Identifi zierung aufgrund des Gebisszustandes von Todesopfern führten nicht nur zur Mitgliedschaft in der Identifi zierungskommission des Bundeskriminalamtes, sondern auch zu einem insgesamt mehrmonatigen Einsatz nach der Tsunami-Katastrophe in Asien. Zudem wirkt er bundesweit als Ausbilder für das BKA auf dem Gebiet der stomatologischen Identifikation, um andere Zahnmediziner für Katastropheneinsätze vorzubereiten. Die IOFOS beschäftigt sich unter anderem mit der wissenschaftlichen Förderung der forensischen Zahnheilkunde sowie dem TholuckMedaille 2017 Ehrung für Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzien. Dr. Matthias Lehr vom Verein für Zahnhygiene e.V. verleiht Prof. Roswitha HeinrichWeltzien die Tholuck-Medaille 2017. DARMSTADT – Jahrzehntelanges Engagement im Dienste der Dentalprophylaxe, das seinesgleichen sucht: Ihr berufliches Lebenswerk macht Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzien zu einer der renommiertesten Expertinnen im Bereich der präventiven Kinderzahnheilkunde in Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus. Jetzt wurde sie mit der Tho- luck-Medaille des Vereins für Zahnhygiene e.V. (VFZ) ausgezeichnet. Prof. Heinrich-Weltzien studierte 1969 bis 1974 Zahnheilkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und widmete sich 1974 bis 1979 der Fachzahnarztausbildung in der Kinderzahnheilkunde im Wissenschaftsbereich Präventive Stomatologie an der MAE Erfurt, wo sie bis 1996 auch tätig war. Fortsetzung von Seite 1 oben: gruppe. Die tatsächlichen Kosten durch die Inanspruchnahme der Behandlungen nach der regelhaften GKV-Versorgung dürften diese hypothetisch ermittelten Gesamtkosten pro Flüchtling jedoch deutlich unterschreiten. Alle genannten Berechnungen sind Schätzungen, die von den Rahmenbedingungen des Einzelfalls abhängig sind. Prof. Christian Splieth, Leiter des Autorenteams, empfiehlt, bestehende Präventions- und Prophylaxekonzepte für Flüchtlinge anzubieten, um restaurative Maßnahmen möglichst zu vermeiden. „Mundgesundheit von Flüchtlingen: Prävention hilft“ Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Diese Daten schaffen die Grundlage für eine Versachlichung der Diskussion um Kosten für die zahnmedizinische Versorgung von Flüchtlingen. Fest steht jetzt: Für Krankenkassen und öffentliche Hand besteht kein Grund für Alarmismus. Die Behandlungskosten bleiben in einem vertretbaren Rahmen.“ Die Kosten für eine vollständige Wiederherstellung der Mundgesundheit betragen der Studie zufolge zwischen 178 bis 1.759 Euro pro Flüchtling – in Abhängigkeit von der Alters- fachlichen Austausch. Die Forensische Odontostomatologie ist als interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Rechtsmedizin und der Zahnmedizin angesiedelt. Quelle: Universitätsklinikum Halle (Saale) 1987 folgte ihre Habilitation. Seit 1996 (und seit 2009 als Leiterin) arbeitet sie in der Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Neben der präventiv orientierten kinderzahnärztlichen Versorgung engagierte sie sich für die Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, insbesondere bei geistigen sowie Mehrfachbehinderungen. Ihr großes Engagement in den vergangenen Jahrzehnten bis heute macht sie nach Meinung der Jury zu einer würdigen Trägerin der Tholuck-Medaille. Die Auszeichnung ist nach dem Frankfurter Obermedizinalrat Dr. Hans-Joachim Tholuck (1880–1972) benannt und wird seit 1973 vom Verein für Zahnhygiene an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die zahngesundheitliche Prophylaxe und Prävention verdient gemacht haben. Quelle: VFZ Querschnittsstudie Jahres 2016 bis Mitte 2017 insgesamt 544 Flüchtlinge aller Altersgruppen von Zahnärzten an verschiedenen Standorten untersucht. Im Gegensatz zu anderen Erhebungen, die sich meist auf spezielle Erkrankungen in einzelnen Altersgruppen von Flüchtlingen beschränken, werden in der vorliegenden Studie die wesentlichen Mundgesundheitsprobleme und mögliche Therapiekosten bei Patienten im Alter von drei bis 65 Jahren erfasst. Die Studie, eine Zusammenfassung zentraler Ergebnisse sowie weitere Informationen für Praxen sind jeweils auf den Websites der beteiligten Institutionen abrufbar. Für die repräsentative Querschnittsstudie wurden von Ende des Quelle: DGZMK, BZÄK und KZBV Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.[3] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 Politics 3 Bessere Hilfe im Heim und zu Hause Zahnärztliche Prophylaxe bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen verbessert. FRANKFURT AM MAIN – Gesetzlich krankenversicherte Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen können zukünftig zusätzliche präventive Betreuung durch Zahnärzte beanspruchen. Dazu gehören die Erhebung des Mundgesundheitsstatus, die Erstellung eines Planes zur individuellen Mund- und Prothesenpflege, Aufklärung über Mundhygiene sowie die Entfernung harter Zahnbeläge. In die Aufklärung sollen Pflegepersonal oder unterstützende Personen einbezogen werden. Auf Initiative der Zahnärzteschaft hat dies Mitte Oktober der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, der über das Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung entscheidet. Für den betroffenen Personenkreis fehlten bisher angemessene Möglichkeiten der zahnärztlichen Versorgung, obwohl gerade diese Men- 1 2 Abb. 1: Die Zahnärztin als Bezugsperson: Eine gute Vertrauensbasis erleichtert die zahnmedizinische Versorgung sehr. (© Ralf Krenzin) – Abb. 2: Stephan Allroggen, Vorstandsvorsitzender der KZV Hessen. (© Puchmüller/KZV Hessen) – Abb. 3: Rund 53.000 pflegebedürftige Menschen in Hessen leben dem Hessischen Statistischen Landesamt zufolge (1.12.2016) in einem Pflegeheim. (© Pompetzki/KZV Hessen) schen besondere Unterstützung verdienen. Ihre Mundgesundheit ist meistens schlechter als bei der übrigen Bevölkerung, das Risiko für Karies, Parodontal- und Mundschleimhauterkrankungen ist besonders hoch. Stephan Allroggen, Höhere Ausbildungsvergütung für ZFA in Berlin Verbindliche Empfehlung der Zahnärztekammer Berlin gilt ab Ausbildungsbeginn 1. Februar 2018. BERLIN – Die Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer Berlin (ZÄK Berlin) hat in ihrer Sitzung am 28. September 2017 einstimmig beschlossen, die Ausbildungsvergütung für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) zu erhöhen. Sie empfiehlt verbindlich folgende Vergütung für Ausbildungsverträge, die seit dem 1. Oktober 2017 mit Ausbildungsbeginn ab 1. Februar 2018 abgeschlossen wurden: • 1. Ausbildungsjahr monatlich 805 Euro (zuvor 750 Euro) • 2. Ausbildungsjahr monatlich 850 Euro (zuvor 790 Euro) • 3. Ausbildungsjahr monatlich 900 Euro (zuvor 840 Euro) 3 Vorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen, dazu: „Dies ist ein schon lange überfälliger Schritt für eine Patientengruppe, die besondere Aufmerksamkeit nötig hat. Es gilt, Versorgungsdefi zite zu beseitigen und der demografischen Entwicklung Rechnung zu tragen. Die deutliche Zunahme des Anteils älterer Menschen bedeutet auch für die Zahnmedizin eine große Herausforderung. Mundgesundheit ist ein wichtiger Faktor für die Allgemein- gesundheit und Lebensqualität. Die beschlossenen Maßnahmen können aber nur ein erster Schritt sein – weitere Verbesserungen müssen folgen.“ DT Quelle: KZV Hessen ANZEIGE THAT’S THE WAY I LIKE IT ZWP ONLINE CME Zertifizierte Fortbildung bequem von zu Hause aus. www.zwp-online.info/cme-fortbildung „Mit dieser Lohnerhöhung zollen die Delegierten dem vielseitigen und anspruchsvollen Ausbildungsberuf Anerkennung. Zusammen mit unserer aktuellen ZFA-Ausbildungskampagne wollen wir damit ganz konkret dem auch in Berlin spürbaren Fachkräftemangel entgegenwirken“, sagt Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin. „So bleibt dieser Beruf auch hinsichtlich der Vergütung für unsere Auszubildenden attraktiv und auch im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen, insbesondere im medizinischen Bereich, konkurrenzfähig“, ergänzt Dr. Detlef Förster, Vorstandsmitglied und Leiter des Referats Aus- und Fortbildung ZFA der ZÄK Berlin. „Denn qualifiziertes und engagiertes zahnmedizinisches Fachpersonal ist für einen reibungslosen Praxisablauf unerlässlich und eine wichtige Stütze bei der Einhaltung der hohen Qualitätsanforderungen z. B. in den Bereichen Praxishygiene und -management.“ Förster bittet seine zahnärztlichen Kolleginnen und Kollegen, zu überprüfen, ob sie in Anerkennung der Leistungen ihrer Auszubildenden die Ausbildungsvergütungen aus bestehenden Verträgen ebenfalls der aktuellen Vergütungsempfehlung anpassen können. DT Quelle: Zahnärztekammer Berlin Die neue Art der dentalen Fortbildung. Fachbeiträge Webinare Live-OPs/Behandlungen © junostock/Shutterstock.com OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[4] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 Politics 4 Telematik – kein Grund zur Eile Bürokratieabbau in Arzt- und Zahnarztpraxen Fristverlängerung durch den Bundesrat. Nationaler Normenkontrollrat stellt Zwischenbilanz des Projekts „Mehr Zeit für Behandlung“ vor. Unnötiger Zeitdruck „Der von der Industrie aufgebaute Zeitdruck hat sich als Luftschloss entpuppt – so, wie wir es immer erwartet haben“, erklärte der KZVB-Vorsitzende Christian Berger. Sein Stellvertreter Dr. Rüdiger Schott ergänzte: „Wir raten nach wie vor dazu, nichts zu überstürzen und weiter den Markt zu beobachten. Denn wenn erst einmal mehrere Firmen ihre Produkte anbieten, werden die Preise mit Sicherheit sinken.“ Aus Sicht der KZVB bleibt es dabei: Für Eile besteht kein Grund. Zahnärzte sollten sich in Ruhe von ihrem Softwareanbieter beraten lassen, welche Geräte sie für den Online-Rollout brauchen. Weitere Informationen hat die KZVB unter kzvb. de/online-rollout zusammengefasst. „Die KZVB begleitet die Online-Anbindung der elektronischen Gesundheitskarte konstruktiv, aber auch kritisch“, betont das Vorstandsmitglied Dr. Infos zur Fachgesellschaft DT Manfred Kinner. MÜNCHEN – Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) sieht sich in ihrer Haltung bestätigt: In seiner Sitzung am 3. November hat der Bundesrat die Verlängerung der Frist um ein halbes Jahr, in der Vertragsärzte und -zahnärzte die Versichertenstammdaten ihrer Patienten online abgleichen müssen, abgesegnet. Das bedeutet: Eine Verpf lichtung, die Stammdaten (Name und Adresse) bei gesetzlich Versicherten vor Behandlungsbeginn abzugleichen, besteht erst ab dem 1. Januar 2019. Die KZVB als Interessensvertretung der bayerischen Vertragszahnärzte hatte wiederholt darauf hingewiesen, dass ihre Mitglieder mehr Zeit brauchen, um die für den OnlineRollout der elektronischen Gesundheitskarte benötigte technische Infrastruktur zu beschaffen und zu installieren. Denn derzeit kann nur ein Quelle: KZVB ANZEIGE KOMPLETTBETREUUNG IHRES PRAXISMARKETINGS PRAXISHOMEPAGE CORPORATE DESIGN GOOGLE-OPTIMIERUNG (SEO) SOCIAL MEDIA Ihr Ansprechpartner PRESSE, ANZEIGEN & PR Oliver Löw info@docrelations.de 0211 / 930 740 70 JAMEDA & CO. INFOGRAFIKEN DOCRELATIONS GmbH Agentur für Praxismarketing & PR Düsseldorf / Bayreuth 0211-930 740 70 info@docrelations.de www.docrelations.de BERLIN – Am 23. Oktober stellte der Nationale Normenkontrollrat (NKR) gemeinsam mit Trägern der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens und dem Bundesgesundheitsministerium eine Zwischenbilanz zum Projekt „Mehr Zeit für Behandlung – Vereinfachung von Verfahren und Prozessen in Arzt- und Zahnarztpraxen“ vor. Gemeinsam hatte man die bürokratischen Abläufe in Arzt- und Zahnarztpraxen auf den Prüfstand gestellt und sich 2015 auf 20 Handlungsempfehlungen geeinigt, die im Praxisalltag dabei helfen können, unnötige Bürokratie zu vermeiden. Rund die Hälfte ist geschafft Die aktuell vorgestellte Zwischenbilanz zum Umsetzungsstand zeigt: Rund die Hälfte der Handlungsemp- Grundlagen für eine vollständige Umstellung von einem papiergebundenen auf ein elektronisches Antragsund Genehmigungsverfahren von zahnärztlichen Leistungen vereinbart. Dies geht weit über die Handlungsempfehlung hinaus, die sich zunächst nur auf den Bereich der Parodontologie beschränkte. Die Projektteilnehmer setzen sich nun das Ziel, noch nicht umgesetzte Handlungsempfehlungen konsequent und systematisch weiterzuverfolgen. Darüber hinaus fordern sie einen stärkeren Dialog mit Gesetz- und Verordnungsgeber sowie Vollzugs- und Überwachungsbehörden. DT fehlungen wird gegenwärtig vollständig umgesetzt, für fünf weitere ist die Umsetzung weit fortgeschritten. „Den Ärzten und Zahnärzten bleibt heute mehr Zeit für die Behandlung. Die bürokratischen Abläufe in den Praxen konnten dank der engagierten Umsetzung der Handlungsempfehlungen spürbar reduziert werden“, erklärt WolfMichael Catenhusen, NKR-Mitglied und Projektverantwortlicher. Es konnten z. B. Formulare vereinheitlicht und vereinfacht sowie Fortschritte bei der Digitalisierung von Formularen und den dahinter stehenden Prozessen erreicht werden. So können Ärzte u. a. Laborüberweisungen vollständig digital tätigen. Für Zahnärzte werden gegenwärtig die vertraglichen und technischen Quelle: Normenkontrollrat Rechtsanspruch auf zusätzliche zahnärztliche Vorsorgemaßnahmen Neue GKV-Leistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen – Erstfassung der Richtlinie nach § 22a SGB V. BERLIN – Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen haben künftig einen verbindlichen Rechtsanspruch auf zusätzliche zahnärztliche Vorsorgemaßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) als stimmberechtigte Trägerorganisation im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Mitte Oktober in Berlin durchgesetzt. Die Initiative im G-BA als wichtigstes GKV-Beschlussgremium ging dabei von der KZBV aus, die einen eigenen Richtlinienentwurf in die Beratungen eingebracht hatte. Verabschiedet wurde die Erstfassung der Richtlinie über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen nach § 22a SGB V. Diese soll nach Prüfung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Veröffentlichung im Bundesanzeiger zum 1. Juli 2018 in Kraft treten. Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Für Betroffene, die in der Regel nicht eigenverantwortlich für ihre Mundhygiene sorgen können, gab es bislang keine adäquate Versorgung. Gerade diese Patienten sind jedoch auf besondere Unterstützung angewiesen, da ihre Mundgesundheit im Schnitt deutlich schlechter ist als die der übrigen Bevölkerung. Das Risiko für Karies-, Parodontal- und Mundschleimhauterkrankungen ist bei Pf legebedürftigen und Menschen mit Behinderungen besonders hoch. Wir begrüßen daher ausdrücklich, dass mit der Richtlinie nun ein wichtiger Schritt getan wurde, um für diese vulnerable Patientengruppe die gleiche Teilhabe an einer bedarfsgerechten zahnärztlichen Versorgung zu ermöglichen.“ Schwerpunkte sind dabei Prävention und Therapie. „Das ermög- Gesetzgeber Einsetzung und Beauftragung durch das SGB V Bundesministerium für Gesundheit Rechtsaufsicht Richtlinien (zur Prüfung) G-BA (Gremium nach § 91 SGB V) Geschäftsordnung/Verfahrensordnung Finanzausschuss 3 unparteiische Mitglieder davon 1 Vorsitzender 5 Vertreter der Leistungserbringer ** 5 Vertreter der GKV GKV-Spitzenverband DKG (2 Stimmen) KBV (2 Stimmen) (1 Stimme) 5 Patientenvertreter * Geschäftsstelle des G-BA Arzneimittel Vorbereitung von Entscheidungen 9 Unterausschüsse Qualitätssicherung DiseaseAmbulante Management- spezialfachärztl. Programme Versorgung Methodenbewertung Veranlasste Leistungen Bedarfsplanung Psychotherapie Zahnärztliche Behandlung = zahnärztlicher Bezug © KZBV 2017 © pogonici/shutterstock.com ein ziges Unternehmen zugelassene Kartenlesegeräte und sogenannte Konnektoren liefern – und das auch erst seit dem 10. November. An diesem Tag hat die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik) erstmalig Zulassungen für Produkte und Dienste der Industrie zum bundesweiten Betrieb des Versichertenstammdaten-Managements erteilt. * Mitberatungs- und Antragsrecht, jedoch kein Stimmrecht. ** Die Leistungserbringer sind nur zu Themen stimmberechtigt, die ihren Versorgungsbereich wesentlich betreffen. Andernfalls erfolgt eine anteilige Stimmübertragung auf die betroffenen Organisationen nach § 14a Abs. 3 GO. licht langfristig die Verbesserung der Mundgesundheit dieser Menschen. Dafür hat sich der jahrelange Einsatz der Zahnärzteschaft gelohnt!“, sagt Eßer. Umfang der neuen Leistungen Mit den neuen Leistungen haben Betroffene erstmals Anspruch auf zusätzliche präventive Betreuung durch Zahnärzte. Diese umfasst insbesondere die Erhebung des Mundgesundheitsstatus, die Erstellung eines Plans zur individuellen Mund- und Prothesenpflege, die Auf klärung über die Bedeutung der Mundhygiene und über Maßnahmen zu deren Erhalt sowie die Entfernung harter Zahnbeläge. Pflege- oder Unterstützungspersonen sollen zudem in die Aufklärung und die Erstellung des Pflegeplans einbezogen werden. Weitere Details der Regelung können im Richtlinienbeschluss unter Infos zur Fachgesellschaft www.g-ba.de eingesehen werden. DT Quelle: KZBV[5] => MEISINGER PERFECT SURGICAL SOLUTIONS cal Instruments i g r u S Bo s e r u S ut ® nt geme an a Impla nt S y s te m M ne Bo ne a br s& ne G ra f t in er m gM at porcine derived collagen membrane M e ial MEISINGER NanoBone® QD, CytoplastTM und Vitala® Knochenersatzmaterial & Membranen www.meisinger.de since 1888[6] => 6 DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 Service ZWP Designpreis 2017: Gewinnerpraxis 360grad erleben Das ZWP-Team besuchte Mitte Oktober die Gewinnerpraxis Dr. Sabine Ripka & Kollegen in Stuttgart. Das edle Olivenholz ist zudem in den Möbeln der gesamten Praxis wiederzufinden, während der Boden mit einer dunklen Steinoptik aufwartet. Unterstützt wird das südländische Flair durch die Farbwahl dezenter Naturtöne. Die großen SchwarzWeiß-Fotografien, auf die man an ausgewählten Wänden der Praxis trifft, setzen einen lokalen Akzent und runden darüber hinaus das Gesamtkonzept ab. Gemeinsam mit den 12:43 ARCHITEKTEN entstand so 360grad-Praxistour Gewinner ZWP Designpreis 2017 1 2 Abb. 1: Gratulation zum ZWP Designpreis 2017: Antje Isbaner (Redaktionsleitung, OEMUS MEDIA AG), Dr. Sabine Ripka (Zahnarztpraxis Stuttgart) und Stefan Thieme (Business Unit Manager, OEMUS MEDIA AG). (Foto: Andreas Stedtler) – Abb. 2: Die Freude ist groß bei Dr. Sabine Ripka und dem Architekten Steffen Bucher von den 12:43 ARCHITEKTEN. STUTTGART/LEIPZIG – Im September gekürt, im Oktober überreicht: Das ZWP-Team um Business Unit Manager Stefan Thieme und Redaktionsleiterin Antje Isbaner (beide OEMUS MEDIA AG) besuchte Mitte Oktober die Gewinnerpraxis des diesjährigen ZWP Designpreises in Stuttgart und gratulierte Dr. Sabine Ripka & Kollegen zum ersten Platz. Schlichtheit und mediterranes Flair Die 300 Quadratmeter große Zahnarztpraxis von Dr. Ripka & Kollegen befi ndet sich im modernen und zentral gelegenen Stuttgarter Europaviertel und überzeugte die Jury mit einem überaus gelungenen Zusammenspiel aus außergewöhnlicher Schlichtheit und mediterranem Flair. Besonders freu- dig vernahm das ZWP-Team bei der Preisübergabe den Hinweis von Frau Dr. Ripka, sie habe in den vergangenen Jahren den ZWP Designpreis immer aufmerksam verfolgt und so Ideen und Anregungen für ihren eigenen Praxisneubau sammeln können. Dies hat sich – das zeigt nun die diesjährige Ernennung – mehr als gelohnt! 360grad-Praxistour Was genau die Gewinnerpraxis ausmacht und wie sich die Räumlichkeiten zusammenfügen, das zeigt der überreichte Preis: eine 360grad-Praxistour. Beim Betreten der Praxis fällt sofort der Blick auf das Herzstück, die Piazza, mit einem großen dynamisch geformten Sitzmöbel und einem echten Olivenbaum, der einen wirklich ungewöhnlichen Blickfang darstellt. ein stimmiges und äußerst glaubwürdiges Gesamtbild. Der ZWP Designpreis wird jedes Jahr im September im Supplement ZWP spezial vorgestellt und ist seit 16 Jahren ein fester Bestandteil im Portfolio der OEMUS MEDIA AG. Auch im nächsten Jahr freut sich die Jury wieder über zahlreiche Bewerbungen. Einsendeschluss ist der 1. Juli 2018. Die Teilnahmebedingungen und Anmeldeunterlagen stehen unter www.designpreis.org zum Download bereit. Existenzgründung Zahnärzte 2016: Investitionen steigen weiter Analyse der apoBank, die jährlich gemeinsam mit dem Institut der Deutschen Zahnärzte durchgeführt wird. DÜSSELDORF – Innerhalb von zwei Jahren sind die Investitionen in die Neugründung einer Einzelpraxis um 31 Prozent gestiegen. Dies zeigt die aktuelle „Existenzgründungsanalyse Zahnärzte“, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) gemeinsam mit dem Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) jährlich durchführt. Die mit Abstand höchsten Beträge investierten Zahnärzte 2016 in die Neugründung einer Einzelpraxis. Hier stiegen die Praxisinvestitionen auf nunmehr 470.000 Euro. „Neugründer entscheiden sich in der Regel für den neuesten Stand bei der Ausstattung der Praxis und bei der Medizintechnik“, sagt Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmärkte und -politik der apoBank. „Wir beobachten außerdem, dass einige Praxen von Beginn an größer geplant und mit zusätzlichen Behandlungszimmern eingerichtet werden. So schaffen sich Existenzgründer Kapazitäten für die Zukunft, um gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt angestellte Zahnärzte miteinzubinden.“ Neugründung oder Übernahme Insgesamt sieben Prozent der von der apoBank begleiteten Zahn- ärzte gründeten eine Einzelpraxis komplett neu. Nach wie vor ist eine Übernahme als Einzelpraxis die häufigste Art, sich niederzulassen. 2016 machten sich 59 Prozent der zahnärztlichen Existenzgründer auf diese Weise selbstständig. „Die steigenden Investitionen verdeutlichen: Zahnärzte stehen dem technologischen Wandel und Innovationen sehr offen gegenüber“, sagt Zehnich. „Gleichzeitig ist die hohe Investitionsbereitschaft der Existenzgründer ein Indiz dafür, dass sie sich zukunftsfähig aufstellen wollen und die beruflichen Perspektiven in der eigenen Zahnarztpraxis optimistisch einschätzen.“ Auffällig ist der Zusammenhang zwischen dem Alter und der Investitionsbereitschaft der Existenzgründer – hier gilt meistens: Je jünger, desto investitionsfreudiger. Zahnärzte im Alter unter 30 Jahren investierten zu dem eigentlichen Übernahmepreis im Durchschnitt noch weitere 151.000 Euro. Existenzgründer in der Altersgruppe von 45 bis 49 Jahre lagen hingegen mit 65.000 Euro deutlich darunter. Insgesamt waren die Zahnärzte zum Zeitpunkt der Existenzgründung 2016 im Durchschnitt knapp 36 Jahre alt. Gut zwei Drittel aller Praxisgründer entschieden sich für diesen Schritt zwischen dem 30. und dem 39. Lebensjahr. Investitionsvolumina Zahnärztliche Existenzgründer 2016 zahlten im Westen Deutschlands im Durchschnitt mit 184.000 Euro die höchsten Kaufpreise, während sie im Süden und Norden mit 168.000 Euro bzw. 158.000 Euro im mittleren Bereich lagen, fielen die Existenzgrü ndungsana lyse Zahnärzte 2016 Eine Analyse der apoBan k und des Ins tituts der Deutschen Zahnärzte (ID Z) Existenzgründu ngsanalyse Zahnärzte 2016 Einzelpraxisneugründung: Entwicklung Praxisinvestitionen 2014 2015 2016 Quelle: apoBank /IDZ 360.000 Euro 421.000 Euro 470.000 Euro | Oktober 2017 | S.1 Übernahmepreise im Osten mit 112.000 Euro im Schnitt gering aus. Die durchschnittlich höchsten Übernahmepreise (176.000 Euro) und Investitionen (129.000 Euro) erforderte 2016 die Praxisgründung in einer Kleinstadt (5.000 bis 20.000 Einwohner). Insgesamt waren die Unterschiede nach Praxislage jedoch nicht sehr groß. 2016 fanden insgesamt 41 Prozent der zahnärztlichen Existenzgründungen in den Großstädten statt. Das ist gemessen an der Bevölkerungsstruktur überdurchschnittlich viel, da lediglich 32 Prozent aller großen Städten leben. Anders sah dagegen die Verteilung auf Kleinstädte aus, wo 29 Prozent der Bevölkerung wohnen: Hier haben sich 2016 mit 20 Prozent vergleichsweise wenig Zahnärzte niedergelassen. In ländlichen und mittelstädtischen Gebieten entspricht das Verhältnis der Existenzgründungen weitgehend dem dort lebenden Bevölkerungsanteil. Quelle: apoBank[7] => ANZEIGE DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 [dentisratio] Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Karies 7 Der Wert Ihrer Arbeit Erste Tests zeigen prophylaktische und therapeutische Effekte. WUHAN – Einem chinesischen Forscherteam ist es jetzt gelungen, eine Impfung gegen Karies zu entwickeln, die das Problem der Infektion weltweit drastisch reduzieren könnte. In einer früheren Studie hatten die Wissenschaftler bereits mit den Proteinen vom Karieserreger Streptococcus mutans experimentiert, um die Wirkung des Bakteriums zu blockieren. Damals nutzten sie Proteine des Darmbakteriums Escherichia coli und kombinierten es mit dem S. mutans-Protein. Die Fusion war erfolgreich, brachte allerdings zu viele Nebenwirkungen mit sich. In ihrer aktuellen Studie, die kürzlich bei Scientific Reports erschien, optimierten sie ihre Proteinfusion nun so, dass die unerwünschten Nebenwirkungen ausblieben. In Form eines Nasensprays wurden die Proteine bereits an Mäusen und Ratten getestet. Dabei zeigte das Spray sowohl prophylaktische als auch therapeutische Effekte. Bei Mäusen ohne Karies lag die prophylaktische Wirkung bei 64,2 Prozent und bei Mäusen mit Karies die therapeutische Wirkung bei 53,9 Prozent. Bevor der Impfstoff marktreif ist, sind allerdings noch einige Tests nötig, so die Forscher. Die gründ liche Mundhygiene kann die Impfung aber nicht ersetzen. Besonders Menschen, denen eine umfassende Gesundheitsvorsorge verwehrt ist, könnten jedoch von der Anti-Karies-Impfung profitieren. DT Quelle: ZWP online In der Forschung teilen vor allem Männer ihr Wissen untereinander Unser erfahrenes [dentisratio]-Team erstellt für Ihre Praxis alle Heil- und Kostenpläne, Studie der Universität Wien zeigt geschlechterspezifische Kooperationsbereitschaft auf. Dazu haben die Forscher 300 internationale, fachverwandte Wissenschaftler aufgefordert, ihre wissenschaftlichen Publikationen sowie gewonnenen Daten mit Dr. Massen und seinem Team ohne jegliche Gegenleistung zu teilen. Die Kognitionsbiologen der Universität Wien © Gorodenkoff/Shutterstock.com WIEN – Der Austausch von Wissen gilt in der Scientific Community als essenziell zur Gewinnung neuer Forschungserkenntnisse. Dabei spielt die, oftmals auch uneigennützige, Kooperation unter Wissenschaftlern eine beträchtliche Rolle. Eine Reihe an Experimenten hat die weitläufige An- nahme bestätigt, dass Menschen – im Vergleich zu Tieren – sehr prosozial handeln. Viele dieser Experimente wurden jedoch unter realitätsfernen Rahmenbedingungen, meist an Psychologiestudenten, durchgeführt. Um dies in einem realistischen Umfeld zu testen, hat ein Team um den Kognitionsbiologen Dr. Jorg Massen von der Universität Wien den Versuch gestartet, die Bereitschaft, zu teilen, im höchst kompetitiven Rahmen der Wissenschaft zu erforschen. und der niederländischen Universität Leiden waren dabei aber nicht an den Arbeiten der Experten per se interessiert, sondern allein an der Tatsache, ob sie eine positive, negative oder gar keine Antwort auf die Anfrage erhalten würden. Die Mehrheit der Wissenschaftler rea gierte positiv und signalisierte somit Bereitschaft, entsprechende Daten zu teilen. Nichtsdestotrotz zeigten Männer, die von einem Mann kontaktiert wurden, eine 15 Prozent höhere Antwortrate als Männer, die von Frauen gebeten wurden, ihre Arbeiten mit ihnen zu teilen. Ein ähnliches Verhalten zeigten auch Frauen, die wiederum von Frauen oder Männern kontaktiert wurden – hier war die Rücklaufquote um etwa 15 Prozent geringer als bei Männern, die untereinander ihre Arbeiten austauschten. „Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern repräsentieren möglicherweise den immer stärker ausgeprägten Konkurrenzkampf unter Wissenschaftlerinnen, die traditionellen Männergesellschaften in wissenschaftlichen Kreisen und/oder resultieren aus evolutionären Gegebenheiten, in denen Mann-MannBündnisse von Vorteil waren“, so Dr. Massen, der Erstautor der Studie. Er ergänzt: „Es werden weitere Studien notwendig sein, um zu untersuchen, ob dieses Verhalten exklusiv unter Wissenschaftlern auftritt oder ein allgemeines, gesellschaftliches Muster zu erkennen ist.“ DT Datenerhebung Für ihre Untersuchung nutzten die Wissenschaftler Daten aus der Taiwan’s National Health Insurance Research Database und konnten Wir unterbreiten Ihnen gern ein Festpreisangebot. Quelle: Uni Wien Enormer Stellenwert der dentalen Prophylaxe für den ganzen Körper bestätigt. zeigen, dass Patienten über 50 Jahre mit einer chronischen Parodontitis ein höheres Alzheimer-Risiko haben. Es konnte zwar keine direkte Verbindung zwischen Parodontitis und Alzheimer gefunden werden, allerdings hatten die Patienten, die seit zehn Jahren oder länger an einer chronischen Parodontitis litten, ein 70 Prozent höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken, als Patienten ohne Parodontitis. sowie die Korrespondenz mit Versicherungen und Erstattungsstellen. Publikation in Scientific Reports: Massen, JJM., Bauer, L, Spurny, B, Bugnyar, T & Kret, ME (2017). Sharing of science is most likely among male scientists. Scientific Reports. DOI: 10.1038/s41598017-13491-0. Chronische Parodontitis erhöht Alzheimer-Risiko um 70 Prozent TAICHUNG – Dass Parodontitis eine Alzheimer-Erkrankung begünstigt, wurde bereits in mehreren Studien belegt. Ein Forscherteam der Chung Shan Medical University in Taichung hat dies kürzlich erneut bestätigt. die zahnärztliche Abrechnung (GOZ/BEMA) Fazit Aus ihren Ergebnissen schlussfolgern die Forscher, dass kleine Entzündungsherde im Körper eine tragende Rolle bei der Entstehung von Alzheimer haben. Zudem verdeutlichen sie ein weiteres Mal den enormen Stellenwert der Prophylaxe – nicht nur für die Zähne, sondern auch für den restlichen Körper. DT Quelle: Alzheimer’s Research & Therapy [dentisratio] Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde dentisratio GmbH Großbeerenstr. 179 14482 Potsdam Tel. 0331 979 216 0 Fax 0331 979 216 69 info@dentisratio.de www.dentisratio.de[8] => 8 DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 Science Frontzahnversorgungen – ästhetisch anspruchsvoll und trotzdem einfach zu handhaben? Die hohen mechanischen und ästhetischen Anforderungen an adhäsive Füllungsmaterialien sind Anwendern bekannt. Doch welche Aspekte spielen bei der Materialwahl in der Praxis eine entscheidende Rolle – und was ist mit diesen Werkstoffen möglich? Von Dr. Florian Klumpp, Pfullingen. Seit dem Aufkommen der direkten Kompositfüllung suchen Zahnärzte nach Lösungen, die ästhetisch anspruchsvoll und trotzdem einfach zu handhaben sind. So sind moderne, hochwertige Komposite in verschiedenen Farbabstufungen und Transparenzen erhältlich. Auf diese Weise ermöglichen sie eine Versorgung, die sich farblich nur kaum (oder idealerweise gar nicht) von der eigenen Zahnsubstanz unterscheidet. Das lichthärtende, röntgensichtbare Komposit G-ænial (GC) steht diesbezüglich nicht nur für eine ideale Farbanpassung, sondern sorgt dank seiner ausgeklügelten Materialzu sammensetzung (mit den Varianten Anterior und Posterior stehen unter anderem spezielle Werkstoffe für Front- und Seitenzahnfüllungen bereit) für ein problemloses Handling. So ist G-ænial Posterior radiopaker sowie abriebbeständiger und lässt sich aufgrund einer festeren Kon sistenz besser stopfen als G-ænial Anterior, welches eine etwas längere Verarbeitungszeit aufweist und mit seiner mittleren Konsistenz für die Gestaltung frei aufzubauender ästhetischer Restaurationen gedacht ist. G-ænial Universal Flo wiederum erlaubt aufgrund seiner Viskosität eine Spritzenapplikation und lässt sich leicht in die Kavität einbringen. Gleichzeitig ist das Material ausgeprägt thixotrop – es „zerläuft“ demnach nicht, sondern bleibt standfest und formstabil. Praxiserfahrungen Als Anwender stelle ich an die Kompositfüllung im Frontzahnbereich und das dazugehörige Restaurationsmaterial den Anspruch, dass das Farbsystem übersichtlich und lichthärte, teste ich die Farbwirkung und nehme – wenn notwendig – Änderungen vor. Für sehr helle bzw. sehr farbintensive Zähne nutze ich die Malfarben Ocker und Weiß. Fallbeispiel 1 2a 2b 3 Abb. 1: Ausgangssituation: Es sollen unter anderem die Lücken 11/12 und 12/13 geschlossen werden. – Abb. 2a: Die dentale Mitte der Oberkiefer 1er stimmt nicht mit der skelettalen Mitte und der Gesichtsmitte überein. – Abb. 2b: Die Zahnbreiten der Zähne 11–13 entsprechen den Breiten der Zähne 21–23. – Abb. 3: Ein direktes Mock-up dient der Farb- und Formgebung. das Material einfach und blasenfrei zu applizieren ist. Weiterhin sollte es gut modellier- und polierbar und darüber hinaus die Vorhersagbarkeit der Farbwirkung sowie ein aus geglichenes Fließ- und Standverhalten beim Flow gewährleistet sein. G-ænial erfüllt diese Anforderungen meiner Auffassung nach sehr gut. Das Komposit verwende ich seit knapp drei Jahren für alle Kavitätenklassen und unterscheide dabei zwischen den bereits genannten Varianten Anterior und Posterior sowie G-ænial Universal Flo. Bisher habe ich durchweg positive Erfahrungen gemacht: Hervorzuheben sind insbesondere das extrem gute und einfache Handling der Applikator-Spritze und die Konsistenz von G-ænial Universal Flo. Aufgrund der einfachen Anwendung sind besondere Tipps im Umgang mit diesem Komposit aus meiner Sicht überflüssig. Generell hat meine Erfahrung gezeigt, dass der Erfolg einer unsichtbaren Restauration im Frontzahnbereich mehr von der Oberfläche und deren Lichtreflexion bzw. der ausreichenden Anwendung von opaken Dentinmassen abhängt als von einer sehr peniblen Farbwahl; dementsprechend komme ich fast ausschließlich mit den A-Farben aus. Prinzipiell steht bei G-ænial entweder die Möglichkeit einer Einzelfarbenrestauration oder einer Versorgung in erweiterter Schicht technik zur Verfügung. Bei mir kommen bei kleinen Restaurationen, oder wenn die Geschwindigkeit und Effizienz an erster Stelle stehen, meist die Grundfarben zum Einsatz. Bei größeren Restaurationen und sehr individueller Ästhetik analysiere ich Farbe und Helligkeitswert anhand der VITA-Farbskala oder einer digi talen Fotoaufnahme. Die opake Dentinfarbe wähle ich immer eine Stufe dunkler als die ermittelte Zahnfarbe; die Schmelzfarbe orientiert sich am Patientenalter. Über ein schnelles direktes Mock-up, welches ich ohne Bonding anbringe und 4 5 6 7 8 9 Der folgende Patientenfall zeigt die Anwendung von G-ænial Anterior in der Oberkieferfront. Der 28-jährige Patient stellte sich in der Praxis mit dem Wunsch vor, die Lücken 11/12, 12/13 und 22/23 zu schließen (Abb. 1). Die funktionelle Voruntersuchung zeigte eine ausgeprägte, aber weiche und nicht druckdolente Kaumuskulatur. Mundöffnung und Kiefergelenke waren unauffällig; der Patient hatte keine Beschwerden. Klinisch wurde eine Angle-Klasse I mit sehr ausgeprägtem Overbite bei sehr geringem Overjet diagnostiziert. Entsprechend wies der Patient eine steile Front-/Eckzahnführung mit Ab rasionen an den Zähnen 13-23 und 32-42 auf. Die ästhetische Analyse ergab, dass die dentale Mitte der Oberkiefer 1er mit der skelettalen Mitte und der Gesichtsmitte nicht übereinstimmten (Abweichung ca. 1 mm). Die Zahnbreiten der Zähne 11–13 entsprachen den Breiten der Zähne 21–23 (Abb. 2a und b). Vor diesem Hintergrund wurden dem Patienten zwei verschiedene Ver sorgungsmöglichkeiten aufgezeigt: Zum einen der Lückenschluss bei bestehender Situation mit Kom posit oder Keramik (in Form von Veneers). Zum anderen eine kieferorthopädische Behandlung, bei welcher der Zahn 12 und 11 distalisiert, die Achse des Zahnes 11 korrigiert und eine symmetrische Lückensituation erreicht wird, die dann wiede- Abb. 4: Das Arbeitsfeld wird mit Kofferdam trockengelegt, Ligaturen werden angebracht. – Abb. 5: Teflonband schützt den Nachbarzahn bei der Ätzung mit Phosphorsäure. – Abb. 6: Kontrolle des Ätzmusters. – Abb. 7: Eine gekürzte metallische Teilmatrize wird zervikal unter den Kofferdam geschoben. – Abb. 8: Für den Kompositaufbau wurde zunächst die approximale Lamelle mit Universal Flow A2 hergestellt. – Abb. 9: Die restliche Schichtung wurde mit G-ænial Anterior A2 in einem Schritt aufgebaut und modelliert.[9] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 rum ebenfalls mit Komposit oder Keramik (Veneers) geschlossen wird. Zudem könnte die Unterkieferfront etwas intrudiert und die durch Ab rasion verloren gegangene Zahn substanz in diesem Bereich mit Komposit oder Keramik (Veneers) wieder rekonstruiert werden. Da der Patient keine kiefer orthopädische Vorbehandlung wünschte, wurde die erstgenannte Versorgungsmöglichkeit umgesetzt. Dementsprechend bestand die Herausforderung darin, die vorliegenden asymmetrischen Lücken so zu schließen, dass das Ergebnis trotzdem ästhetisch und harmonisch wäre. Da die Zähne kariesfrei waren und weder ein Aufbau von Funktionsflächen erfolgen noch eine farbliche Veränderung bewirkt werden sollte, entschieden wir uns für die direkte, noninvasive Versorgungsvariante mit Komposit. Aufgrund der eingangs genannten Vorteile wie der Einfachheit des Systems und der hervorragenden Farbadaption – auch der „Grundfarben“ – fiel die Wahl auf G-ænial. Zunächst wurde ein direktes Mock-up zur Formgebung und für die Farbwahl erarbeitet (Abb. 3). Nachdem das Arbeitsfeld mit Kofferdam absolut trockengelegt worden war, wurden Ligaturen angebracht, um den Kofferdam möglichst weit nach apikal zu verdrängen (Abb. 4). Kofferdam lege ich fast immer an, da er mir ein entspanntes Arbeiten bei sicherer Trockenlegung gewährt. Die Technik mit Ligaturen ermöglicht mir, beim Lückenschluss trotz Kofferdam ein natürlich ausgeformtes Emergenzprofil zu generieren. Lediglich bei fehlender Compliance seitens des Patienten, sehr kleinen bzw. „schnellen“ Restaurationen oder in Situationen, bei denen mir der Kofferdam eher Nachteile bringt (Brücken, Retainer etc.), verzichte ich auf diesen und lege (nur) relativ trocken. Zum Zweck der perfekten Reinigung der zu beklebenden Zahnoberflächen kam ein intraorales Sandstrahlgerät (Aluminiumoxid; 50 µm) zum Einsatz. Die Nachbarzähne wurden hierbei mit einer durchsich- tigen Kunststoffmatrize geschützt. Nach deren Entfernung wurden die bestrahlten Oberflächen sorgfältig mit dem Luft-Wasser-Spray gesäubert. Allgemein ist zu beachten, dass keinerlei Strahlgut mehr auf der Oberfläche vorhanden sein darf, da dies die Adhäsion negativ beeinflussen würde. Die Nachbarzähne wurden nun mit Teflonband geschützt, der Zahnschmelz mit 37%iger Phosphorsäure für 60 Sekunden geätzt (Abb. 5), die Säure abgesaugt und die Zahnoberfläche weitere 60 Sekunden mit Wasser abgesprüht. Nun erfolgten die Trocknung des Zahnes und die Kontrolle des Ätzmusters (Abb. 6). Dies war perfekt, also wurde das Adhäsivsystem aufgetragen: Zunächst erfolgte das Auftragen des Primers für 20 Sekunden (OptiBond FL Primer/Kerr), dann das vorsichtige Trocknen des Lösungsmittels. Anschließend wurde das Adhäsiv appliziert und nach 20 Sekunden wiederum vorsichtig verblasen. Die Überschüsse des Adhäsivs wurden mit dem Speichelzieher abgesaugt bzw. mit Schaumstoffpellets entfernt. Anschließend wurde für die Gestaltung eines natürlichen Emergenzprofils eine gekürzte metallische Teilmatrize zervikal unter den Kofferdam geschoben (Abb. 7). Um die Matrize zu stabilisieren, wurde erst jetzt das Adhäsiv für 20 Sekunden (Bluephase) polymerisiert. Für den Kompositaufbau wurde zunächst die approximale Lamelle mit G-ænial Universal Flo A2 hergestellt (Abb. 8). Durch eine leichte Verkeilung mit einem Heidemann-Spatel approximal mit dem Nachbarzahn wurde die approximale Kontaktfläche sicher gestellt. Die restliche Schichtung wurde mit G-ænial Anterior A2 in einem Schritt aufgebaut und modelliert (Abb. 9). Jede Kompositschicht wurde für 20 Sekunden polymerisiert. Mit den weiteren betroffenen Zähnen der Oberkieferfront wurde analog verfahren. Nach der präzisen Kontrolle jeder Restauration auf Homogenität und Vollständigkeit wurde der Kofferdam abgenommen (Abb. 10). Die grobe Ausarbeitung Science 10 9 11 12 Abb. 10: Nach der präzisen Kontrolle jeder Restauration auf Homogenität und Vollständigkeit wurde der Kofferdam abgenommen. – Abb. 11: Situation 11–13 zum Behandlungsabschluss. – Abb. 12: Situation von frontal nach Lückenschluss 11–13 und 22/23 sowie nach Reparatur der kleinen Schmelzfraktur an Zahn 11 distal. erfolgte mit einem Skalpell Nr. 12c. Dieses Vorgehen kam für jeden Zwischenraum separat zur Anwendung. Die Feinausarbeitung wurde mit kleinen Sof-Lex-Polierscheiben (3M ESPE) und Silikonpolierern vorgenommen. Meiner Erfahrung nach erleichtert das wiederholte Zwischenpolieren mit einem Occlubrush (Kerr) den Vorgang der Politur, da dies das vorläufige End ergebnis sichtbar macht. Trotz der angewendeten Matrizentechnik unter Kofferdam ist es ein Muss, die zervikalen Übergänge von der Restauration zum Zahn mit Zahnseide zu kontrollieren. Abschließend wurden die Kompositrestaurationen mit einem Occlubrush poliert (Abb. 11). Die kleine Schmelzfraktur an Zahn 11 distal wurde in einer separaten Sitzung wiederhergestellt (Abb. 12). Schließlich wurde für den Oberkiefer eine Schiene kreiert, die der Patient nachts trägt. Die Pro gnose der Versorgung ist gut, da kei- nerlei funktionsbedingte Belastungen auf die Restaurationen (außer Zahn 11 distal) treffen und der Pa tient eine sehr gute Mundhygiene sowie eine hervorragende Compliance zeigt. genzprofil, das die Restauration unsichtbar macht und eine adäquate Hygiene erlaubt. DT Fazit Bei korrekter Anwendung lassen sich mit Komposit im Frontzahnbereich auch bei anspruchsvollen Situationen sehr gute und stabile Er gebnisse erreichen. Moderne Kompositsysteme – wie das hier verwendete G-ænial – zeigen eine hervor ragende Farbadaption, wodurch die Ergebnisse sicher vorhersagbar werden. Besonders hervorzuheben ist aus meiner Sicht das Applikatorsystem von G-ænial Universal Flo, mit dem sich sicher und präzise die schwer zugäng lichen subgingivalen Bereiche zwischen Matrize und Zahn aufbauen lassen. Somit erhält man beim Lückenschluss ein natürliches Emer- Kontakt Infos zum Autor Dr. Florian Klumpp Praxis Dr. Michael Fischer Hohe Straße 9/1 72793 Pfullingen, Deutschland f.klumpp@drmichaelfischer.de ANZEIGE zahnärzte lieben online. WWW.ZWP-ONLINE.INFO oemus media ag Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[10] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 10 Events Vier Mal nah und kompetent Rund ein halbes Jahr nach der IDS in Köln begrüßten von Ende September bis Mitte November die regionalen Dentalmessen zahlreiche Fachbesucher zum weiteren Austausch über neue und bewährte Produkte. LEIPZIG – Zum Auftakt öffnete die 28. Fachdental in Leipzig am 22. September ihre Tore. An zwei Messetagen informierten sich dort mehr als 4.000 Besucher über die neuesten Trends und Entwicklungen der Dentalbranche. Mit knapp 220 Ausstellern konnte die Fachdental Leipzig damit ihre Position als wichtigster Treffpunkt der Dentalbranche in Ost- und Mitteldeutschland erneut bestätigen und setzte auch in Sachen Besucherzufriedenheit die positive Entwicklung fort: 87 Prozent würden die Messe weiterempfehlen, im Durchschnitt wurde die Messe von den Besuchern mit der Top-Note 1,9 ausgezeichnet. München Eine rundum positive Bilanz zog auch die id infotage dental München, welche am 14. Oktober auf dem Messegelände der bayerischen Landeshauptstadt stattfand. Über 3.500 Fachbesucher – Zahnmediziner, Zahntechniker und zahnmedizinisches Fachpersonal – erhielten hier bei mehr als 200 Ausstellern Informationen über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen. Neben dem allgemeinen Überblick über zahnmedizinische bzw. labortechnische Neuheiten zeigten die Besucher besonderes Interesse für die Bereiche Prophylaxe, Restauration und Parodontologie. Mit dem von den Ausstellern präsentierten ANZEIGE DVDs MOVIE HELFEN, UP TO DATE ZU BLEIBEN! JETZT BESTELLEN! 99,– € pro DVD 3 für 2 AKTION BESTELLUNG AUCH ONLINE MÖGLICH 3 DVDs unterschiedlicher Kurse! Gültig bis 31.12.2017 zzgl. MwSt. und Versandkosten Bitte DVDs auswählen! Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen! www.oemus-shop.de Implantologische Chirurgie von A–Z Biologische Zahnheilkunde Kursreihe Endodontie Basics Anzahl: Anzahl: Anzahl: Unterspritzungstechniken Sinuslift und Sinuslifttechniken von A – Z Kursreihe Endodontie Advanced Anzahl: Anzahl: Anzahl: Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik Kursreihe Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken Veneers von A – Z Anzahl: Anzahl: Anzahl: Faxantwort an +49 341 48474-290 Stempel Telefon / E-Mail OEMUS MEDIA AG DTG 8/17 Straße / Hausnummer PLZ / Ort zahnmedizinischen Fachpersonal (33 Proz ent) als auch bei den Zahnärzten (31 Prozent). Mehr als ein Drittel kamen mit konkreten Investitionsabsichten nach Stuttgart. Das Hauptinteresse der Besucher galt dabei der Prophylaxe (47 Prozent), gefolgt von Reinigungs-, Hygieneund Steri lisationsmitteln (32 Prozent) sowie von Instrumenten und Werkzeugen (27 Prozent). Stuttgart Frankfurt am Main Mit erneut guten Ergebnissen ging am 21. Oktober nach zwei erfolgreichen Messetagen die Fach dental Südwest/id infotage dental Stuttgart zu Ende, die wichtigste Branchenplattform im Südwesten Deutschlands. Rund 6.900 Zahnärzte, Zahntechniker, Zahnmedizinische Fachangestellte und Studierende kamen dort zusammen, um die Messestände von mehr als 260 Ausstellern zu besuchen. Die erstmals in Kooperation mit der LDF als „Fachdental Südwest/id infotage dental Stuttgart“ veranstaltete Messe bot daneben ein Forum für fachlichen Austausch und Fortbildung, in dessen Mittelpunkt die an diesem Standort neu geschaffene und von den Teilnehmern gut angenommene dental arena stand. „Die einzigartige Kombination aus Produkt- und Informationsangebot hat die Fachdental zu einem Pflichttermin gemacht“, sagt Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. „Es ist uns gelungen, ein bewährtes Konzept zu erweitern und noch attraktiver zu gestalten.“ Beide Partner bewerten die Zusammenarbeit sehr positiv, und durch die Kompetenzbündelungen eröffnen sich neue Möglichkeiten, was letztlich zu einer höheren Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern geführt hat. Am 10. und 11. November wurde schließlich Frankfurt am Main zum zentralen Treffpunkt der Dentalbranche. Parallel zum Deutschen Zahnärztetag fand die Fachmesse id infotage dental statt. Hier rückten in diesem Jahr zwei Themen in den Fokus der dental arena: Obwohl das Antikorruptionsgesetz bereits seit über einem Jahr verabschiedet ist, ist die Verunsicherung bei Zahnärzten und in Laboren als auch in Industrieunternehmen und beim Dentalfachhandel nach wie vor groß. „Die Branche ist auf geschreckt“, so Werner Vogl, Fach anwalt für Medizinrecht. „Vor allem bezüglich der Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Dentallaboren herrschen viele Unklarheiten, ebenso im Bereich der Anbahnung von Kooperationen zwischen Laboren und Zahnarztpraxen.“ In seinem Vortrag zeigte Vogl auf, wie man angesichts der Neuerungen gesetzeskonform agiert. Schwerpunkt des zweiten Vortrages in der dental arena war die Gewinnsteigerung durch Prophylaxemaßnahmen. Prophylaxe zählt zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen, um bestehende Patienten an eine Praxis zu binden und neue zu gewinnen. Zeitgleich zur Messe bot der Deutsche Zahnärztetag 2017 mit dem Leitthema „Praxisalltag und Wissenschaft im Dialog. Pflicht und Kür in der Patientenversorgung.“ dem Fachpublikum vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Fortbildung. Wer die Chance in diesem Jahr verpasst hat, eine der regionalen Dentalmessen zu besuchen, dem bietet sich schon in wenigen Monaten die nächste Gelegenheit: Am 14. April 2018 lockt die id infotage dental Berlin in die Bundeshauptstadt. DT Hohe Besucherqualität, gutes Investitionsklima Unterschrift Name / Vorname Angebot waren 72 Prozent der Gäste sehr zufrieden; zahlreiche Besucher entschieden sich aufgrund des Messebesuches dafür, zu investieren. So hat jeder zweite Zahnarzt und Zahntechniker direkt auf der Messe bestellt bzw. die Absicht, im Nachgang bei den Ausstellern zu ordern. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des Dortmunder Marktforschungsinstituts Gelszus. Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de Das Messekonzept wurde nicht zuletzt durch ein erweitertes Einzugsgebiet bestätigt. So nahmen 24 Prozent der Besucher eine Anreise von mehr als 100 Kilometern in Kauf. Den größten Zuwachs verzeichnete dabei Bayern: Seit der letzten Fachdental verdoppelte sich die Anzahl der Messeteilnehmer aus dem Freistaat. Auffällig war die hohe fachliche Qualifikation der Messebesucher. So stieg der Anteil sowohl beim Autorin: Susan Oehler, Leipzig[11] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 Events 11 Die Zukunft der Implantologie – Keramik vs. Titan T gen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich die Fachgesellschaft in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den Fachkreisen sowie in der Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. 4TH Annual Meeting of 22. und 23. Juni 2018 | Hamburg Empire Riverside Hotel Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.ismi-meeting.com Anmeldung und Programm Infos zur Fachgesellschaft Ästhetische Medizin und Zahnmedizin IGÄM und DGKZ laden am 15. und 16. Juni 2018 zum gemeinsamen Jahreskongress nach Lindau ein. E KT © Nejron Photo/shutterstock.com T LDU GSPU N N FOR 16 BI und Kongressteilnehmern und haben sowohl fachwissenschaftliche als auch produ k tbe z ogene Inhalte. Die Teilnehmer des Kongresses haben hier die Möglichkeit, in mehreren Staffeln bis zu vier thematisch unterschiedliche Table Clinics zu besuchen. Das wissenschaftliche Vortragsprogramm am Samstag beginnt zunächst mit einer kurzen Eröffnungszeremonie durch die Präsidenten der Fachgesellschaften, dem Landrat und dem Bürgermeister von Lindau. Der sich daran anschließende interdisziplinäre Programmblock für Ärzte und Zahnärzte – Das schöne Gesicht – beleuchtet die Thematik unter anderem aus historischer, psychologischer und medizinischer Sicht. Daran anschließend werden in getrennten Podien unter der Themenstellung Aesthetic Surgery bzw. Aesthetic Dentistry – State of the Art zunächst Überblicksvorträge zu ausgewählten Schwerpunktthemen gehalten. Im sich daran anschließenden Programmblock Special Topics geht es ebenfalls in getrennten Podien um die vertiefende Beschäftigung mit besonderen Fragen der klinischen Umsetzung. DT Anmeldung und Programm GEMEINSAMER JAHRESKONGRESS der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) und der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) 15./16. Juni 2018 in Lindau INSELHALLE LINDAU LINDAU – Die Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) und die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) veranstalten 2018 in Lindau ihre Jahrestagungen als interdisziplinären Gemeinschaftskongress. Die Kongressstruktur zeichnet sich in diesem Kontext durch gemeinsame sowie Facharztgruppen-spezifische Programmblöcke aus. Die fachlichen Inhalte werden am Samstag in Form von Überblicksvorträgen zu ausgewählten Schwerpunktthemen sowie vertiefenden Vorträgen zu Spezialthemen vermittelt. Die Table Clinics am Freitagnachmittag dienen der besonders intensiven Kommunikation zwischen Referenten OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.dgkz-jahrestagung.de LDU GSPU N Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie OEMUS MEDIA AG Die ISMI wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der Implantologie zu fördern. In diesem Kontext unterstützt sie ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmäßi- 16 KT BI N Den Kongress begleitend findet an beiden Tagen eine Dentalausstellung statt, auf der die Unternehmen eine ausgewählte und auf den Kongress zugeschnittene Produktpalette präsentieren und für Gespräche und Bestellungen zur Verfügung stehen. DT FOR HAMBURG – Die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) wurde im Januar 2014 in Konstanz gegründet. Zum Gründerkreis gehörten renommierte Implantologen aus dem In- und Ausland. Nach den ersten drei erfolgreichen Veranstaltungen in Konstanz und Berlin lädt die heranwachsende Fachgesellschaft am 22. und 23. Juni 2018 zu ihrer 4. Jahrestagung nach Hamburg ein. Zum Referententeam des ISMI-Jahreskongresses gehören ausgewiesene Experten aus dem In- und Ausland. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitagvormittag mit Seminaren und Workshops und wird am Nachmittag mit Live-Operationen (Online-Übertragung in den Tagungssaal) fortgesetzt. Der Samstag steht ganz im Zeichen wissenschaftlicher Vorträge zum Thema „Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie“. E Jetzt schon vormerken: Der 4. ISMI-Jahreskongress findet am 22. und 23. Juni 2018 in Hamburg statt. ANZEIGE INSPIRATION, BUYING AND NETWORKING SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market and sales partners in wonderful Copenhagen. Why exhibit at SCANDEFA? SCANDEFA is a leading, professional branding and sales platform for the dental industry. Who visits SCANDEFA? In 2017 about 8,000 dentists, dental hygienists, dental assistants and dental technicians visited SCANDEFA. In 2018 we are pleased to present SCANDEFA with two fair days and a flexible course programme at the Annual Meeting. In addition to sales, branding and customer care, the fair format gives you the opportunity for networking, staff care, professional inspiration and competence development. SCANDEFA is organised by Bella Center Copenhagen and held in collaboration with the Annual Meeting organised by the Danish Dental Association (tandlaegeforeningen.dk). For further statistical information please see scandefa.dk How to exhibit Please book online at scandefa.dk or contact Sales & Relations Manager Jacob Ekstrom jaek@bchg.dk Where to stay during SCANDEFA? Two busy fair days require a lot of energy, and therefore a good night’s sleep and a delicious breakfast are a must. We offer all of our exhibitors a special price for our three hotels, AC Hotel Bella Sky Copenhagen – Scandinavia’s largest design hotel, Hotel Crowne Plaza – one of the leading sustainable hotels in Denmark and 5 Copenhagen Marriott Hotel. * We also offer easy shuttle service transport between the airport, Hotel Crowne Plaza and AC Hotel Bella Sky Copenhagen. SCANDINAVIAN DENTAL FAIR 12.-13. APRIL 2018 scandefa.dk[12] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 12 Market Abrechnung ist nicht gleich Abrechnung Rechnungsprüfung auf höchstem Niveau. Ein Gespräch mit Dipl.-Betriebswirt Florian Frömel, dem neuen Geschäftsführer der PVS dental GmbH. Die PVS dental ist ein Tochterunternehmen von sechs Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVSen). Diese sind regional operierende Unternehmen, deutschlandweit verteilt und seit über 90 Jahren auf dem hiesigen Markt tätig. Sie betreuen zusammen rund 40.000 Ärzte und Zahnärzte. Mit dem Anspruch, den Kunden höchste Qualität in der Abrechnung und einen sehr persönlichen und individuellen Service zu bieten, ist der Verbund der PVSen heute deutschlandweiter Marktführer, wenn es um die Privatliquidation von Ärzten und Zahnärzten geht. Herr Frömel, Sie sind seit Oktober 2017 Geschäftsführer der PVS dental GmbH und waren vorher bereits bei der PVS LimburgLahn tätig. Mit der Thematik Abrechnung sind Sie also bestens vertraut. Was hat Sie bewogen, zur PVS dental zu wechseln? Florian Frömel: Ich bin der PVS Limburg-Lahn bereits seit 2009 verbunden und habe dort die Bereiche Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung und Key-Accounting geleitet. Als mir im Frühjahr dieses Jahres die Übernahme der Geschäftsführung der PVS dental angeboten wurde, musste ich nicht lange men der PVS gefällt mir das sehr angenehme, kollegiale Betriebsklima, der persönliche Draht zu den Menschen, die Art der Zusammenarbeit und die eingespielten Teams. Ein gutes Betriebsklima ist für mich einfach das A und O für erstklassige Ergebnisse. Nicht umsonst gibt es bei uns fast keine Mitarbeiterfluktuation, sodass unser Know-how buchstäblich in unserem Hause bleibt. Am meisten fasziniert mich aber die über 90-jährige Tradition der PVS und die Philosophie, die dahinter steht. Sie sprechen von den Besonderheiten und speziellen Anforderungen des Dentalmarkts. Was ist denn das Besondere an der PVS dental? Sehen Sie, es gibt eine Vielzahl an Angeboten von Abrechnungsdienstleistern, die so unübersichtlich wie undurchsichtig sind. Nicht selten sind z. B. Hotlines ohne festen Ansprechpartner anzutreffen. Und bei den meisten Wettbewerbern erfolgt die Rechnungsprüfung allein durch ein Computerprogramm ohne die persönliche Expertise. Selbst die beste Software kann nicht die Besonderheiten des Abrechnungsvorganges individuell prüfen und passgenaue sönlichen Kontakt zu unseren Kunden stehen und jede einzelne Rechnung zusätzlich zum maschinellen Check per Hand auf Plausibilität, Vollständigkeit, aber auch Ausschlussziffern detailliert überprüfen. Wir rechnen mit „echter Intelligenz“ und GOZ-konform genau die Leistungen ab, die dem aktuelle GOZ-Rechnungen und wir prüfen, ob es Optimierungsmöglichkeiten gibt. In 90 Prozent der Fälle finden unsere Experten etwas. Neben der Kernkompetenz der Abrechnung, welchen Mehrwert für den Zahnarzt gibt es darüber hinaus? „Der Kern unseres Qualitätsversprechens sind unsere GOZ-Experten, die jede einzelne Rechnung zusätzlich zum maschinellen Check per Hand überprüfen.“ überlegen. Es hat für mich einen speziellen Reiz, meine bisherige Erfahrung einzubringen und die Hauptverantwortung für die Entwicklung dieses besonderen Unternehmens zu tragen. Ich sehe hier noch viel Potenzial. Zudem kommt es mir sehr gelegen, meine Lauf bahn in einem Unternehmen im Verbund der PVSen fortzusetzen, denn wie bei allen Unterneh- Verbesserungsvorschläge machen! Was uns so besonders macht, ist mit einem Wort erklärt: Qualität. In jeder Hinsicht. Wir sehen uns als Qualitätsführer auf unserem Gebiet. Bei uns arbeiten nur ausgewiesene Experten, Fachpersonal, derem geschulten Auge nichts entgeht. Der Kern unseres Qualitätsversprechens sind unsere GOZ-Experten, die in engem per- Zahnarzt zustehen. Auf unserer Website haben wir einen Mehrwertrechner installiert. Mit ihm kann jeder Zahnarzt seinen individuellen Mehrwert ausrechnen und so abschätzen, wie viel zusätzliches Honorar möglich ist und welche Kosten er sparen kann. Unser Versprechen: Unser Service bringt mehr, als er kostet. Mein Angebot für Ihre Leser: Schicken Sie uns drei In zwei Worten ausgedrückt: Finanzielle Sicherheit. Wir bieten dem Zahnarzt z. B. verschiedene Auszahlungsmodelle an, wie „Sofortauszahlung“, „Auszahlung nach 14 Tagen“ und „Auszahlung nach 30 Tagen“, zwischen denen er je nach Liquiditätsbedürfnis wählen kann. Besonders wichtig ist für die Zahnärzte oft die Übernahme des Ausfallrisikos, das sogenannte „Unser Service bringt mehr, als er kostet. Mein Angebot für Ihre Leser: Schicken Sie uns drei aktuelle GOZ-Rechnungen und wir prüfen, ob es Optimierungsmöglichkeiten gibt. In 90 Prozent der Fälle finden unsere Experten etwas.“ „echte Factoring“. Selbstverständlich bieten wir auch diesen Service an. Weiterhin überwachen und verbuchen wir alle Zahlungseingänge, übernehmen die gesamte Korrespondenz mit Patienten und Kostenträgern sowie das vorgerichtliche und gerichtliche Mahnwesen. Unsere Abrechnungsexperten sind ja mit den Fällen vertraut und wissen deshalb ganz genau, wie weiter zu verfahren ist. Wir unterstützen unsere Kunden auch im Hinblick auf ihre Patienten mit einem umfangreichen Serviceprogramm. Was genau beinhaltet Ihr Serviceprogramm für die Patienten des Zahnarztes, Herr Frömel? Die Patienten unserer Kunden betrachten wir quasi so, als wären es unsere Patienten. Deshalb stehen wir ihnen mit Rat und Tat zur Seite, gegenüber Dritten betrachten wir uns als „Anwalt des Patienten“. Wir übernehmen seine Korrespondenz mit Kostenträgern und beraten ihn persönlich bei Kostenerstattungsproblemen. Was jeder Zahnarzt kennt und keiner braucht, ist ein Stapel nicht umgesetzter Heil- und Kostenpläne, die in der Schublade schlummern. Deshalb bieten wir den Patienten einen Ratenzahlungsservice ohne SchufaAuskunft an. Eine positive Bonitätsprüfung reicht aus. Das erleichtert dem Patienten die Finanzierung und führt oftmals dazu, dass er sich für eine hochwertigere Ausführung entscheidet. Die Zufriedenheit der Patienten ist für uns genauso wichtig wie die unserer Kunden, sie sind für uns eine Einheit. DT Wir danken für das Gespräch. Infos zum Unternehmen PVS dental GmbH Kostenfreie Servicenummer: 0800 787336825 www.pvs-dental.de[13] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 Market 13 In kürzester Zeit zu ästhetisch anspruchsvollen Füllungen aura eASY: Hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit, glatte Oberflächen, nicht klebrige Konsistenz. aura eASY ist ein Ultra-Universal-Restaurationsmaterial, mit dem mühelos elegante Füllungen gelingen. Die einzigartige Mischung von Füller und Kunststoff ist exakt auf die für lang lebige Füllungen nötige Festigkeit und Ästhetik abgestimmt. Mit 3 mm Pol y me r i s at ion s t ie fe , hoher Druck- und Biegefestigkeit und einem patentierten schrumpfungsarmen Kunststoff, der Stress im Randbereich ausgleicht, sind Füllungen stabil und robust. Zusätzlich ist bei den meisten Front- und Seitenzahnfüllungen die Farbbestimmung besonders easy. Mit einer einfachen Auswahl aus nur vier Universalfarben, die im Farbsättigungsspektrum die gleichen Abstände haben und sich leicht einer VITA-Farbe zuordnen lassen, fi ndet man ohne Rätselraten die rich- tige Farbe für die Füllungen und vereinfacht mit aura eASY die individuelle Farbanpassung. So erleichtert aura eASY die Arbeit, minimiert Materialbestände und Innovativer Wurzelrestentferner überzeugt Neueste Erfindung macht schwierigen chirurgischen Eingriff oft überflüssig. Die aktuellen Verfahfür die Anwendung ren der Zahnwurzu entwickeln bzw. zelrestentfernung diese zu verbessind sehr zeitsern. Ganz beaufwendig und sonders haben dadurch auch wir uns über kostspielig. ein sehr anEine aktuelle schauliches Erfindung, vorAnwendungsgestellt in der video gefreut, das Dental Tribune wir von einem 5/2017, tritt ihren Zahnarzt erhalten Siegeszug an. Wir haben. Diese wertfragten nach: Innovativer Wurzelrestentferner be- vollen Tipps zum seitigt Zahnfragmente ohne OP. Gebrauch werden in Kürze auf unserer Sie hatten in Ihrer Website www.root-ex.de zu finden Presseinformation über den insein. novativen, einzigartigen Wurzelrestentferner interessierte ZahnWie können Zahnärzten den Wurärzte zum Testen von kostenlosen zelrestentferner bestellen? Prototypen aufgerufen. Wie war Wir haben schon viele Anfradas Echo? gen erhalten, auch aus Österreich Wir sind wirklich überwältigt, und der Schweiz. Zudem sehen was für eine Fülle von Anfragen wir außerhalb von Europa einen uns erreicht hat. Inzwischen sind großen Markt in Asien und den sehr viele Zahnärzte unserer Bitte USA. Durch unsere PCT-Anmelnachgekommen und haben die gedung bzw. der Sicherung eines wünschte Beurteilung der Protointernationalen Patentschutzes steht typen zurückgeschickt. Die Testeiner weltweiten Vermarktung nichts ergebnisse sind durchweg positiv, im Wege. Unser Fokus ist derzeit zum Teil auch mit wichtigen Verdarauf gerichtet, einen versierten besserungsvorschlägen, die wir naHersteller für die Fertigung zu türlich sehr gern konstruktiv in die fi nden. Es wäre schön, wenn sich finale Entwicklung einfließen lassen. internationale Unternehmen mit uns in Verbindung setzten. DT Wie schätzen Zahnärzte die Handhabung ein? Wir haben inzwischen schon viele nützliche Hinweise der zahnärztlichen Anwender erhalten, die natürlich in die Weiterentwicklung Professional Press – Cogar GmbH eingeflossen sind. Zudem helfen uns Dagmar Westerheide diese konstruktiven Ratschläge und Tel.: +49 5108 921221 fachkundigen Fragen dabei, praxisd.westerheide@professionalpress.de nahe Hinweise und Anleitungen macht die tägliche Praxis effizienter. Demzufolge ist aura eASY die erste Wahl für easy Farbanpassung, hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit, stets glatte, hochg l ä n z ende Ob er f l ächen, eine nicht klebrige Konsistenz für müheloses Modellieren, sehr gute Stand- und Formbeständigkeit und natürlich die einfache, sekundenschnelle Applikation. Dr. Lori Trost, DMD: „Nach einigen Tagen Arbeit mit aura war klar, dass die vier Farben völlig ausreichten. Mit seiner leichten Hand habung und Farbanpassung liefert aura in kürzester Zeit sehr ästhetische Füllungen.“ DT SDI Germany GmbH Tel.: +49 2203 9255-0 www.sdi.com.au a simple, easy, beautiful SMILE Ja, bitte schicken Sie mir mein persönliches Aura eASY Testpaket mit Testfragebogen. Selbstverständlich werde ich den Fragebogen gerne beantworten. Fax: +49 2203 9255-200 oder E-Mail: AU.Dental@sdi.com.au aura ANZEIGE LIVE-OP | CONTINUING MEDICAL EDUCATION Die Leser der Dental Tribune erhalten monatlich die Möglichkeit, thematische Live-OPs in Form eines Livestreams innerhalb der ZWP online CMECommunity abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Um die CME-Punkte zu erhalten, ist lediglich eine Registrierung erforderlich. LIVE-OP 1 CME-Punkt KURSINFORMATIONEN Live-O im Liv 5. Dez P estrea m ember 14 Uh 2017 r ZWP online CME gibt Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den gesetzlichen Vorgaben regelmäßig und kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen. Die Palette reicht von Fachbeiträgen, über Webinare bis hin zu Live-Operationen aus den verschiedenen Competence Centern. Der Wissenstest (Multiple-Choice) muss mindestens zu 70 Prozent korrekt ausgefüllt werden, um den jeweiligen Fortbildungspunkt gutgeschrieben zu bekommen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Nutzer ein Zertifikat über 1 CME-Punkt, was anschließend bei der Kammer einzureichen ist. Registrierung/ZWP online CME-Community Termin: » am 5. Dezember, 14 Uhr, unter: www.zwp-online.info/ cme-fortbildung/livestream Unterstützt von: Mit dem einseitigen Verlust von endständigen Zähnen geht die funktionelle Stützzone verloren. Um die daraus resultierende einseitige Belastung zu vermeiden und die Wiederherstellung der bilateralen Kaufunktion zu gewährleisten, kann, neben der Versorgung mit einer Teilprothese oder einem kombiniert festsitzend-herausnehmbaren Zahnersatz, eine rein festsitzende prothetische Versorgung mittels Implantaten ermöglicht werden. Dr. Stefan Ulrici [Infos zum Referenten] In der Live-OP werden bei bestehender unilateraler Freiendsituation im Unterkiefer CONELOG Implantate inseriert. Dabei werden die Vorteile des konischen Implantatsystems sowie technische Besonderheiten vorgestellt. Im Fokus stehen deren Unterschiede in der Handhabung zu Butt-Joint-Verbindungen. Implantatchirurgische Einsteiger erhalten praktische Hinweise von der Planung bis zu den Versorgungsmöglichkeiten. Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder (Titel, Name, Adresse) vollständig ausgefüllt sein müssen, um das bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellte Zertifikat bei der Kammer einzureichen. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.zwp-online.info/ cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort vollständig nutzen. Vorteile der Mitgliedschaft: » Sie partizipieren an einem regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungsangebot » Sie erwerben Ihre Fortbildungspunkte bequem von zu Hause aus » Sie erhalten regelmäßig die aktuellsten CME-Informationen per Newsletter » Sie haben über das ZWP online CME-Archiv Zugriff auf ein thematisch breit gefächertes Angebot an CME-Artikeln, -Webinaren und -Live-Operationen/Behandlungen » Exklusiver Live-Chat mit den Referenten/Operateuren » Effiziente Fortbildung » Keine teuren Reise- und Hotelkosten » Keine Praxisausfallzeiten » Fortbildung überall und jederzeit Dr. Stefan Ulrici ist seit 2005 in der Implantologie tätig. In der Praxis werden pro Jahr circa 500 Implantate gesetzt, wovon 95 Prozent auch prothetisch versorgt werden. Aus diesem Grund steht die prothetisch orientierte Implantatpositionierung im Fokus einer jeden Restauration. WWW.ZWP-ONLINE.INFO/CME-FORTBILDUNG/LIVESTREAM[14] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 14 Market Wasserhygiene – Alles aus einer Hand SAFEWATER, entwickelt von BLUE SAFETY, damit sauberes Wasser für Zahnarztpraxen kein Problem ist. Sie achten in Ihrer Praxis auf Wasserhygiene? Sie haben verschiedene Zahnarztstühle mit unterschiedlichen Desinfektionsangaben und keine funktioniert richtig? Sie müssen sich selbst darum kümmern und fi nden es nervig? Dann könnte ein einheitliches Konzept aus einer Hand (zentrale Anlage) von einer einzigen Firma genau das Richtige für Sie sein. Infos zum Unternehmen Das Problem mit unterschiedlichen Zahnarztstühlen In vielen Zahnarztpraxen oder auch Kliniken gibt es Behandlungsstühle, die unterschiedlich alt sind und demnach oft von unterschiedlichen Herstellern stammen. Ein Problem hierbei ist, dass unterschiedliche Stuhlhersteller auch unterschiedliche Desinfektionsmittel empfehlen. Zwar werden diese oft alle auf der Basis von Wasserstoffperoxid hergestellt, sie sind aber dennoch verschieden. So ist die Folge, dass Sie unterschiedliche Desinfektionsmittel brauchen und immer darauf achten müssen, das richtige zu verwenden. Ihnen ist Wasserhygiene trotzdem wichtig? Trotz der ungleichen Herstellerangaben, ist es Ihnen dennoch wichtig, Ihren Patienten eine gute und rechtssichere Wasserhygiene in Ihrer Praxis anzubieten? Nehmen Sie es daher in Kauf, mit unterschiedlichen Desinfektionsmitteln und Arbeitsanweisungen zu arbeiten? Mit einem zentral angelegten Hygienekonzept können Sie diese Probleme umgehen und so nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch Rechtssicherheit gewinnen. Wie funktioniert ein zentrales Wasserhygienekonzept? Ein zentrales Hygienesystem bedeutet, dass in Ihrer Praxis oder Klinik eine einzige Anlage integriert wird, die all Ihre Stühle mit Wasser versorgt. Mit einer zentral in der Praxis installierten Anlage wird Desinfektionsmittel kontinuierlich und gleichmäßig dazugegeben. So erreicht all Ihre Einheiten Wasser mit gleicher Qualität, welches infektiologisch einwandfrei ist und bedenkenlos verwendet werden kann. Gefährliche Biofi lme, die in den wasserführenden Systemen der Be- handlungseinheiten wachsen, werden ebenfalls entfernt. Das Konzept SAFEWATER – Vorteile für Ihre Praxis durch Wasserhygiene Mit dem Ziel, Wasserhygiene für Zahnarztpraxen einfach, zentral und kostensparend umzusetzen, hat das Medizintechnologieunternehmen BLUE SAFETY aus Münster, Westfalen, SAFEWATER entwickelt. Hierzu wird ein Hygienesystem zentral in Ihrer Praxis oder Klinik verbaut und gibt dann gleichmäßig ein Desinfektionsmittel ab. Dabei handelt es sich um hypochlorige Säure, die durch einen elektrochemischen Prozess hergestellt wird. Sie benötigen also keine unterschiedlichen Desinfektionsmittel mehr und müssen auch nicht jeden Stuhl einzeln desinfizieren. Die Anlage pro- duziert und dosiert automatisch, sodass Sie sich um die Beschaffung von Desinfektionsmittel nicht mehr kümmern müssen. Der wichtigste Vorteil: Alles kommt aus einer Hand Ihr größter Vorteil ist, dass Sie alles aus einer Hand und direkt vom Hersteller erhalten. SAFEWATER wird von BLUE SAFETY selbst produziert, installiert und gewartet. So können Sie sicher sein, dass alles einwandfrei funktioniert. Der Hersteller gibt Ihnen hier sogar eine Erfolgsgarantie. Sollte dennoch mal ein Problem auftreten, dann wird dieses schnellstmöglich von einem Experten der Firma behoben. Dies sogar kostenlos. Denn im Vertrag ist automatisch ein Full-Service-Paket enthalten. Dank diesem müssen Sie sich nicht mehr selbst um die Wasserhygiene kümmern, da dies von BLUE SAFETY übernommen wird. Auch die jährliche Wasseruntersuchung wird von BLUE SAFETY koordiniert. Diese wird von einem akkreditierten Labor durchgeführt und die Wasserprobe von einem akkreditierten Fachmann entnommen. Also alles nach Vorschrift. Sie können sicher sein, dass Sie mit dem SAFEWATER Technologiekonzept ein medizinisch einwandfreies Wasser bekommen, mit dem Sie sich keine Gedanken mehr darum machen müssen, ob Ihre Wasserproben schlecht ausfallen, ob diese eventuell mit Desinfektionsmittel manipuliert sind oder wenn eine Begehung ansteht. Sie sind sich noch unsicher, ob das das richtige Konzept für Sie ist? Dann rufen Sie uns doch an oder vereinbaren Sie gleich ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch in Ihrer Praxis, inklusive Bestandsaufnahme. Unsere Experten für Wasserhygiene beraten Sie gerne. DT Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. BLUE SAFETY GmbH Tel.: 00800 885522-88 (kostenfrei) www.bluesafety.com Klasse II-Kompositrestaurationen leicht gemacht Dentalhygiene – Eine saubere Sache? Das Teilmatrizensystem Composi-Tight® 3D FusionTM von Garrison. Die neue Composi-Tight® 3D Fusion™ Teilmatrize wurde entwickelt, um ein breiteres Spektrum von Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchführen zu können. Dieses umfassende Set enthält drei verschiedene Separierringe, fünf Größen an Matrizenbändern, vier Größen an interproximalen Keilen und eine Platzierzange für Ringe. Composi-Tight® 3D Fusion™ ist für den Einsatz bei posterioren Klasse II-Restaurationen von MO/DO-, MOD- und breiten Präparationen indiziert. Das neue Composi-Tight® 3D Fusion™ System basiert auf der über 20-jährigen Marktführerschaft von Garrison im Bereich der Teilmatrizen und dem Bestreben, das verständlichste und anwenderfreundlichste System des Unternehmens herzustellen. Das Drei-Ringe-System besteht aus einem kleinen (blau) und einem großen (orange) Separierring sowie dem ersten Separierring (grün) der Zahnmedizin, der für breite Präparationen bestimmt ist. Alle drei Ringe enthalten die Garrison-spezifischen Soft-Face™ Silikon Ringspitzen zur Verringerung von Kompositüberständen und UltraGrip™ Retentionsspitzen zum Verhindern eines Abspringens der Ringe. Leichtes Platzieren und Entnehmen Fünf Größen der ultradünnen, bleitoten Antihaft-Teilmatrizenbänder haben zusätzlich eine GrabTab™ Greiflasche an der Okklusalkante, um das Platzieren und Entnehmen des Bandes zu erleichtern. Diese sind an vier Größen der preisgekrönten Garrison ComposiTight® 3D Fusion™ Ultra-Adaptive Keile gekoppelt. Diese Keile besitzen weiche Lamellen, durch die die Matrizenbänder perfekt an Zahnunregelmäßigkeiten angepasst werden und ein Herausrutschen des Keils verhindert wird. Als weitere Branchenneuheit entwickelte Garrison eine gesenkgeschmiedete Ringseparierzange aus Edelstahl, die ein Platzieren des Rings selbst über den breitesten Molaren, unabhängig von der Handgröße oder -kraft, deutlich vereinfacht. Bestellen Sie jetzt auch ganz bequem online unter: www.garrisondental.com. Garrison Dental Solutions Tel.: +49 2451 971-409 www.garrisondental.com Wechsel zwischen Schutz- und Lesebrille ab sofort unnötig. Dentalhygiene ist heute besonders wichtig, um die Zähne Ihrer Patienten so lange wie möglich zu erhalten. Dazu benötigen sie aber den „klaren Durchblick“. Wenn Sie unter einer Fehlsichtigkeit leiden, die den Nahbereich betrifft, kann dies zum Problem werden. Sie müssen entscheiden, ob Sie auf die Sicherheit einer Schutzbrille verzich- führt dies oft dazu, dass auf die Sicherheit verzichtet wird. Unsere Schutzbrillen mit Sehstärke (Lesebrillen) bieten eine Lösung für das Problem! Besuchen Sie unsere Website www.schutzbrillen24.com und erhalten Sie bei Eingabe des Rabattcodes WEIY 20 Prozent Rabatt auf Ihre Bestellung. ten und lieber Ihre Lesebrille tragen oder ob Sie die Schutzbrille tragen, aber nun schlecht sehen. Selbst die beste Arbeitsschutzbrille ist nutzlos, wenn Sie nicht getragen wird. Es ist immer wieder lästig, ständig zwischen Ihrer Lesebrille und der Schutzbrille zu wechseln. Leider Das Angebot ist gültig bis zum 31. Dezember 2017. DT Medical Instruments Corp. GmbH Tel.: +49 5221 12253-0 www.micgmbh.de www.schutzbrillen24.com[15] => DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2017 Market 15 Präzise abformen Wir arbeiten für Sie! R-SI-LINE® PUTTY MATIC. Die dentisratio GmbH betreut Zahnarztpraxen in 14 Bundesländern. Zweizeitige Korrekturabformungen und Situationsabformungen gelingen mit dem maschinell anmischbaren R-SI-LINE® PUTTY MATIC ebenso erfolgreich wie Abformungen unter Anwendung der einzeitigen Doppelmischtechnik. Das knetbare, puttyartige A-Silikon überzeugt durch seine Materialeigenschaften und Leistungsstärke. Die hydrophile Konsistenz bewirkt eine exzellente Benetzung der Zahnhartsubstanz und ermöglicht damit eine exakte Detailwiedergabe. Eine abgestimmte Shore-AHärte für die Korrekturabformung der zweiten Phase, eine geringe Schrumpfung sowie ein hervorragendes Stand- und Fließverhalten zeichnen R-SI-LINE® PUTTY MATIC aus. Die lange Verarbeitungszeit ermöglicht eine stressfreie, komfortable Abformnahme, das Material ist zudem leicht aus dem Mund zu entnehmen. DT R-dental Dentalerzeugnisse GmbH Tel.: +49 40 30707073-0 www.r-dental.com Zurück zu den Wurzeln, die die Zukunft gestalten MyPlant II wird den Anforderungen der zukunftsorientierten Implantattherapie gerecht. Das Konzept eines zweiphasigen Titanimplantats mit speziellem Expansionsgewinde und selbsthemmender Konusverbindung wurde vor über 30 Jahren von Prof. Dr. med. dent. GeorgHubertus Nentwig und Dr.-Ing. Walter Moser entwickelt und zur klinischen Reife gebracht. Hohe Primärstabilität, eine mikrobewegungsfreie Impla ntat-AbutmentVerbindung sowie tiefes Platform Switching erwiesen sich als Garanten eines herausragenden Langzeiterfolges. Mit dem MyPlant II-System wurde dieses Konzept optimiert und an die Anforderungen der zukunftsorientierten Implantattherapie angepasst. Das progressive Gewindedesign der MyPlant II-Implantate führt, unterstützt durch die dreistufige Präparationstechnik, auch bei durchschnittlichen Knochenqualitäten zu sehr hoher Primärstabilität. Für langfristigen Erfolg sorgt zudem die mikrostruktu- rierte Stirnfläche am Implantat. Diese ermöglicht eine subkrestale Insertion und damit eine stabile knöcherne Einbettung sowie optimale Unterstützung des periimplantären Weichgewebes. Die nicht indexierte Konusverbindung des MyPlant II-Systems wurde in der Geometrie in Bezug auf Länge und Durchmesser verstärkt. Dies führt zu einer signifi kant erhöhten Dauerfestigkeit und hoher mechanischer Belastbarkeit. Die selbsthemmende Konusinnenverbindung ist absolut rotationsstabil und schließt dabei praktisch bakteriendicht ab. Back to the roots, Infos zum Unternehmen shaping the future – so lässt sich das Motto des MyPlant II-Systems charakterisieren. DT Von der Einzelbehandlerpraxis bis hin zu ganzen Zahnkliniken – um allen Kundenwünschen auf höchstem Niveau und zu jeder Zeit gerecht werden zu können, hat das Dienstleistungsunternehmen für zahnärztliche Abrechnung und Verwaltung expandiert: 2016 erhöhte die dentisratio GmbH die Mitarbeiterzahl um 35 Prozent, verdoppelte die Bürofläche und erweiterte das generelle Dienstleistungsangebot entsprechend den Wünschen der Kunden. Neben Büros in Potsdam und Hamburg wurde im August dieses Jahres auch eine Dependance in Berlin eröffnet. Kundennähe, ausgewiesene Fachkompetenz und direkte Ansprechpartner sind die Markenzeichen des Unternehmens. Die Vorteile für die Kunden liegen auf der Hand: keine zeitaufwendige Mitarbeitersuche, keine Probleme mit Urlaub, Krankheit, Schwangerschaft. Der Kunde kann sicher sein, jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner zu erreichen, denn es sind prinzipiell immer mehrere Kollegen in Ihre Betreuung involviert. den. Das Angebotsspektrum reicht von der vollständigen Übernahme der Abrechnungsabwicklung und aller Verwaltungsaufgaben inkl. Korrespondenz mit Versicherungen und Erstattungsstellen bis hin zur Systempflege der Praxissoftware und dem Controlling zur Sicherstellung, dass keine erbrachten Leistungen verloren gehen. Auch bei wirtschaftlichen Fragen, wie Neuanschaffungen von kostspieligen Geräten, kann die dentisratio GmbH anhand der authentischen Praxiszahlen Auskunft darüber geben, wie sich solche Investitionen für die Praxis rechnen. Ihre Wünsche, gleich, ob das komplette Auslagern aller Verwaltungsaufgaben oder die Unterstützung und Beratung Ihrer mit der Abrechnung in der Praxis betrauten Mitarbeiter, sind umsetzbar. Und Sie haben wieder mehr Zeit für Ihre eigentliche zahnärztliche Arbeit. DT dentisratio GmbH Tel.: +49 331 979216-0 www.dentisratio.de Großes Angebotsspektrum Sowohl kleine Praxen als auch große Praxisgemeinschaften mit unterschiedlichsten Abrechnungsmodalitäten können betreut wer- Betriebswirtin Anja Kotsch, Abrechnung BEMA/GOZ, Finanzen, und Betriebswirt Lutz Schmidt, Marketing & Vertrieb, Technik, Prozesse. Der geniale Preisvergleich für Dentalartikel Wawibox – spart jeden Tag Kosten, Zeit und Nerven. In Sachen Materialverwaltung ist Wawibox vielen bereits ein Begriff. Das ausgeklügelte Materialwirtschaftssystem Wawibox Pro reduziert nachhaltig den Aufwand der Lagerverwaltung und spart so jeden Tag Kosten, Zeit und Nerven. Die Heidelberger caprimed GmbH möchte aber noch mehr bieten und hat daher vor Kurzem „Wawibox – der geniale Preisvergleich“ vorgestellt. 1,4 Millionen Preise von über 200.000 Artikel können hier kostenlos und übersichtlich verglichen werden. Bis zu 30 Prozent beim Einkauf sparen Über wawibox.de können alle Zahnarztpraxen und Dentallabore in Deutschland Materialien bestellen und dabei bares Geld sparen. Durch den mühelosen Vergleich der Preise vieler verschiedener Lie- feranten können bis zu 30 Prozent der Kosten für den Materialeinkauf eingespart werden. Man sieht alle Angebote auf nur einer Website und spart so wertvolle Arbeitszeit. Natürlich ist der geniale Preisvergleich auch als App für iOS und Android verfügbar. An alles gedacht wawibox.de bietet mehr als eine reine Bestellfunktion. Schon vorhandene Kundennummern oder individuelle Rabatte bei einzelnen Händlern, unterschiedliche Rechnungs- oder Lieferadressen oder eine Liste der Lieblingsartikel können problemlos hinterlegt werden. Bevor man die Bestellung abschickt, kann man diese optimieren, indem man offene Warenkörbe zusammenlegt, und sich so auch noch Versandkosten und Mindermengenzuschläge sparen. DT Hager & Meisinger GmbH caprimed GmbH Tel.: +49 2131 2012-0 www.meisinger.de Tel.: +49 6221 5204803-0 www.wawibox.de ANZEIGE[16] => Praxistage Parodontologie 2018 Eine Fortbildung für das gesamte Praxisteam T E 9 KT BI Online-Anmeldung/ Kursprogramm LDU GSPU N N FOR Bis zu NEU 23./24.02.2018 12./13.10.2018 09./10.11.2018 www.paro-seminar.de Programm Freitag Programm Samstag (optional) TEAMFORTBILDUNG 13.00 – 13.45 Uhr Prof. Dr. Thorsten M. Auschill Systematik in der Behandlung parodontaler Erkrankungen 13.45 – 14.30 Uhr Dr. Hans-Dieter John / Prof. Dr. Herbert Deppe Aktuelles aus der parodontalen Diagnostik 14.30 – 15.00 Uhr Pause Prof. Dr. Thorsten M. Auschill 09.00 – 13.00 Uhr (inkl. Pausen) Kursinhalt: ZAHNÄRZTE/-INNEN PROPHYLAXETEAM Prof. Dr. Thorsten M. Auschill DH Annkathrin Dohle 15.00 – 15.45 Uhr Antibiotika: was, wann, wie?! 15.00 – 15.45 Uhr Kommunikation und Patientenbindung 15.45 – 16.30 Uhr Behandlung periimplantärer Infektionen 15.45 – 16.30 Uhr Antimikrobielle Begleittherapien 16.30 – 16.45 Uhr THEORIE- UND DEMONSTRATIONSKURS Pause 16.45 – 17.45 Uhr Minimalinvasive konservierende Möglichkeiten in der Behandlung schwarzer interdentaler Dreiecke 16.45 – 17.45 Uhr Nachsorge (UPT) mit System 17.45 – 18.15 Uhr Abschlussdiskussion und anschließende Lernerfolgskontrolle (optional) durch Multiple-Choice-Test 17.45 – 18.00 Uhr Abschlussdiskussion – präoperative Vorsorge/postoperative Nachsorge – Instrumentenkunde, Nahtmaterial und chirurgische Nadeln – Inzisions- und Nahttechniken in der Parodontologie – Gewebeheilung – Lappenbildung und Design (z. B. Modified Widman Flap, Papilla Preservation-Technik) – konventionelle OP-Techniken – regenerative OP-Techniken Kursgebühren FREITAG Zahnärzte/-innen Zahnärztliches Personal Tagungspauschale* 195,– € zzgl. MwSt. 99,– € zzgl. MwSt. 39,– € zzgl. MwSt. SAMSTAG Referenten Zahnärzte/-innen 250,– € zzgl. MwSt. Tagungspauschale* 39,– € zzgl. MwSt. FREITAG UND SAMSTAG Zahnarzt Tagungspauschale* 395,– € zzgl. MwSt. 78,– € zzgl. MwSt. * Die Tagungspauschale beinhaltet die Pausenversorgung, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten. ie Teilnehmer an dem Theorie- und Demonstrationskurs am Samstag sind nach dem Kurs berechtigt, den Hauptkongress (Vorträge) zu D besuchen. Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg Dr. Hans-Dieter John/Düsseldorf Praxistage Prof. Dr. Herbert Deppe/München DH Annkathrin Dohle/ Marburg Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de oemus media ag Hiermit melde ich folgende Personen zu den Praxistagen Parodontologie 2018 verbindlich an: Parodontologie 2018 Unna | 17. Unnaer Implantologietage München | 9. Münchener Forum für Innovative Implantologie Essen | 8. Essener Implantologietage Freitag, 23. Februar 2018 Freitag, 12. Oktober 2018 Freitag, 9. November 2018 Samstag, 24. Februar 2018 Samstag, 13. Oktober 2018 Samstag, 10. November 2018 Anmeldeformular per Fax an +49 341 48474-290 oder per Post an Titel | Vorname | Name | Tätigkeit Titel | Vorname | Name | Tätigkeit OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland DTG 8/17 Stempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Veranstaltungen 2018 erkenne ich an. Datum/Unterschrift E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.) © Jacob Lund/Shutterstock.com Unna München Essen[17] => DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition The World’s Dental Newspaper No. 8/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 29. November 2017 CME-Artikel LIVE Prothetik Kurs Punktgenau und sicher Über Sinn und Unsinn der frühzeitigen Extraktion und Implantation furkationsbefallener Molaren. Von Dr. Lisa Hierse und Priv.-Doz. Dr. Moritz Kebschull, Deutschland. Seite 18 CANDULOR – das Schweizer Unternehmen bietet vom 25. bis 27. Januar 2018 in München einen dreitägigen praxisbezogenen Fortbildungskurs für Zahnärzte und Zahntechniker an. Seite 20 Der T-Mixer Colibri mit integrierter, um 360° drehbarer und bis zu 180° biegbarer Kanüle – ideal zum Mischen und Applizieren teurer mehrkomponentiger Dentalmaterialien. Seite 23 2018 übernimmt Prof. Dr. Sculean den Vorsitz der EFP Der designierte EFP-Präsident im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH. BERN – Im Frühjahr fand im spanischen Santiago de Compostela die Generalversammlung der European Federation of Periodontology (EFP) statt. Dabei wurde Prof. Dr. Anton Sculean, seit August 2015 geschäftsführender Direktor der Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern, zum EFP-Vizepräsident 2017–2018 gewählt. Diese Wahl impliziert, dass Prof. Sculean für die Amtsperiode 2018–2019 EFP Präsident werden wird. Dental Tribune: Sie übernehmen 2018 das Amt des EFP-Präsidenten vom Österreicher Priv.-Doz. Dr. Gernot Wimmer. Welche vorrangigen Aufgaben warten auf Sie? Prof. Dr. Anton Sculean: Die Übernahme der Präsidentschaft der EFP ist gleichzeitig eine große Ehre, aber auch eine große Verantwortung. Meine Vorgänger haben es geschafft, die EFP auf dem Gebiet der Parodontologie und der Implantologie als die wichtigste internationale Fachgesellschaft zu etablieren. Angefangen mit der Durchführung von Konsensuskonferenzen, deren Ergebnisse weltweit als Standard in der Diagnostik und Therapie von paro- dontalen und periimplantären Erkrankungen gelten, bis zum größten und bedeutendsten Kongress in der Zahnmedizin, die EuroPerio. Damit hat sich die EFP als „Global Player“ eindeutig ihren Platz gesichert. In meiner Amtszeit möchte ich an die von meinen Vorgängern Gernot Wimmer, Juan Blanco und Sören Jepsen aufgegleisten Projekte anknüpfen und die Führungsrolle der EFP auf dem Gebiet der Parodontologie und Implantologie sowohl in Wissenschaft als auch Praxis weiter ausbauen. Meine Priorität ist es, die Bedeutung der parodontalen Gesundheit und der allgemeinen Mundgesundheit bei der etwas älteren Bevölkerung (d. h. bei Senioren ab 60/65 Jahren) zu verbreitern, denn die Mundgesundheit, die sogenannte „Orale Fitness“ zum Erhalt der Kaufunktion, der allgemeinen Gesundheit, der Ästhetik beeinflusst und erhöht die Lebensqualität ja entscheidend. Zudem möchte ich den globalen Einfluss der EFP auf die Parodotologie und Implantologie weiter ausbauen. 29 nationale wissenschaftliche Mitgliedgesellschaften aus Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten sind in der EFP vereint. Gibt es nationale Besonderheiten bei der Parodontitisbehandlung? Die Vielfältigkeit der in der EFP vertretenen Länder bringt sicherlich auch viele Besonderheiten bei der Parodontitisbehandlung mit sich. Diese sind teils durch die Verschiedenheiten in den Gesundheitssystemen, aber auch durch die unterschiedlichen Ausbildungen der Zahnärzte bedingt. Eines der wichtigstes Ziele der EFP ist es deshalb, allen Mitgliedern den „State of the Art“ in der Diagnostik und Therapie zu vermitteln, der dann auf die individuellen Landessituationen adaptiert werden kann. Die Schweizer Parodontologen haben einen sehr guten Ruf in der Fachwelt. Was ist das typisch Schweizerische, was Sie in Ihre Amtszeit einbringen werden? Die schweizerische hat zusammen mit der skandinavischen Parodontologie die moderne Prävention, Therapie und Nachsorge entwickelt und geprägt. Die Welt der Zahnärzte erwartet natürlich immer „neue Wunder“ in der Behandlung der Parodontitis, und dadurch geraten manchmal die Grundlagen etwas in den Hintergrund. Ich will alle EFPMitglieder deshalb wieder vermehrt für die enorme Bedeutung der „alten“, aber gut bewährten Behandlungskonzepte sensibilisieren, die auf einer strikten Plaquekontrolle, auf präzisem Arbeiten und einer lebenslangen Nachsorge beruhen. Denn „Wunder“ in der Therapie erreichen wir nur durch gut fundierte Konzepte und genaues Arbeiten. Der Lehrstuhl für Parodontologie in Genf ist ernsthaft bedroht – ein verheerendes Zeichen. Wird der Parodontologie an den Universitäten und in der Öffentlichkeit nicht genügend Aufmerksamkeit zuteil? Momentan gibt es keine offizielle Stellungnahme von der Uni- versität Genf über die Zukunft des Lehrstuhls für Parodontologie, und deshalb ist zurzeit unklar, wie es genau weitergeht. Würde die Universität Genf diesen für die schweizerische und europäische Parodontologie so wichtigen Lehrstuhl verlieren, wäre das ein großer Rückschritt im weltweiten Kampf gegen die parodontalen Erkrankungen und würde dem international hervorragenden Ruf der Genfer Zahnmedizin großen Schaden zufügen. DT Vielen Dank für das Gespräch. Hippokratischer Eid modernisiert Globale Gesundheitspolitik Weltärztebund verabschiedet überarbeitete Fassung. Treffen der G7-Gesundheitsminister am 6. November 2017 in Mailand. BERLIN – Die Delegierten der World Medical Association (WMA) einigten sich auf ihrer Generalversammlung in Chicago auf eine aktualisierte Fassung des Genfer Gelöbnisses. Dieses stammt aus dem Jahr 1948. „Die Neufassung hebt nun stärker als zuvor auf die Autonomie des Patienten ab“, sagte Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, stellvertretender Vorsitzender des WMA. In der aktualisierten Fassung verpflichtet das Gelöbnis die Ärzte, medizinisches Wissen zum Wohl der Patienten und zur Förderung der Gesundheitsversorgung mit ihren Kollegen zu teilen. Vor dem Hintergrund der steigenden Arbeitsbelastung appelliert es aber auch an die Ärzte, sich um ihre eigene Gesundheit zu kümmern. Nur dann könnten sie eine gesundheitliche Versorgung auf höchstem Niveau leisten. Weltweite Anerkennung des Arztgelöbnisses Auf der ganzen Welt berufen sich Ärzte auf das Genfer Gelöbnis. In vielen Ländern ist es Teil der ärztlichen Berufsordnung, in manchen hat es sogar Gesetzescharakter. Der WMA rechnet damit, dass die überarbeitete Fassung weltweit als ethischer Kodex für alle Ärzte anerkannt wird. Die Änderungen waren von einer internationalen Arbeitsgruppe unter Leitung der Bundesärztekam- mer über einen Zeitraum von zwei Jahren vorbereitet worden. Weitere Themen der Versammlung Darüber hinaus fassten die Delegierten eine Reihe weiterer Beschlüsse. So verabschiedeten sie die „Deklaration von Chicago“ zur Qualitätssicherung in der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung. Darin fordert der Weltärztebund die Implementierung moderner Akkreditierungs- und Anerkennungssysteme an den medizinischen Fakultäten. In einer weiteren Stellungnahme gibt der WMA der Weltgesundheitsorganisation und den Staatsregierungen Empfehlungen zur effektiveren Bekämpfung von Pandemien und Epidemien. Die Ärzteschaft wird dazu aufgerufen, auf nationaler Ebene ihr Fachwissen mit in die Krisenreaktionsprogramme einzubringen. Die Bundesärztekammer hatte die Stellungnahme gemeinsam mit dem britischen und dem amerikanischen Ärzteverband ausgearbeitet. DT Quelle: Bundesärztekammer MAILAND – Auf Einladung der italienischen Gesundheitsministerin Beatrice Lorenzin trafen sich Anfang November die Gesundheitsminister der sieben führenden Industriestaaten (G7) in Mailand. „Es ist wichtig, dass die G7-Staaten die Anstrengungen in der Bekämpfung von Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel, für die Förderung der Gesundheit von Frauen und Heranwachsenden und im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen entschlossen fortsetzen. Denn nur gemeinsam werden wir in diesen Handlungsfeldern Fortschritte erzielen“, so die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz, MdB. Italien hat in seiner G7-Präsidentschaft einen Schwerpunkt auf die Herausforderungen durch den Klimawandel für die Gesundheit von Mensch und Tier gesetzt. Damit greift Italien ein Thema auf, das auch von den Vereinten Nationen zu einem der wichtigsten nachhaltigen Entwicklungsziele erklärt wurde: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die umfassende Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Mädchen in allen Bereichen. Die G7-Gesundheitsminister bekräftigen in ihrer Abschlusserklärung den Stellenwert der Gleichstellung auch für das Gesundheitswesen. Damit bestätigen sie die Vereinbarungen der G7-Regierungschefs vom diesjährigen Gipfel in Taormina. Dort wurde zum ersten Mal ein G7-Fahrplan für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen vereinbart. Die G7-Gesundheitsminister wollen sich auch weiterhin gegen die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen einsetzen. Dazu haben sie sich zur Unterstützung der G20-Verpflichtungen und insbesondere zur Unterstützung des Global Collaboration Hub on Research and Development on AMR verpflichtet. Auf Initiative Deutschlands wurde diese globale Koordinationsplattform für die Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika ins Leben gerufen, damit bereits bestehende Initiativen besser koordiniert werden. DT Quelle: BM für Gesundheit[18] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017 18 CME Frühzeitige Extraktion und Implantation furkationsbefallener Molaren Den Sinn und Unsinn eines solchen Vorgehens erörtern Dr. med. dent. Lisa Hierse, Magdeburg, Deutschland, und Priv.-Doz. Dr. med. dent. Moritz Kebschull, Bonn, Deutschland. Einer der häufigsten Extraktions gründe ist neben kariöser Zerstö rung und endodontischer Pro bleme die parodontale Schädigung der Zähne. In den letzten Jahren haben sich Fortschritte in der anti infektiösen Therapie und ebenfalls bei den parodontalchirurgischen Maßnahmen ergeben, wodurch auch Zähne mit starkem Attach mentverlust langfristig erhalten werden können. Daher ist es wich tig, die Ergebnisse der parodonta len Therapie so genau wie möglich vorherzusagen und abzuschätzen, ob ein Erhalt parodontal stark geschädigter Zähne sinnvoll und möglich ist oder doch die Extrak tion die bessere Entscheidung dar stellt. Besonders bei furkations betroffenen Zähnen ist diese Ent scheidung nicht immer einfach. 1b 1a 1c Diagnostik der Furkationsbeteiligung Die Messung der Furkations beteiligung ist ein wesentlicher Bestandteil des Attachmentstatus und für die Prognoseeinschätzung sowie die Therapieoptionen des je weiligen Zahns von großer Bedeu tung. Dies gestaltet sich allerdings nicht immer einfach, da in Abhän gigkeit von der Wurzelkonfigura tion und Zahnstellung nur schwer im Approximalbereich zu sondie ren ist. Um dem gekrümmten Ver lauf der Furkation folgen zu kön nen, wird eine gebogene Sonde verwendet. Die Einteilung der Fur kationsbeteiligung richtet sich da nach, wie tief die Sonde in die Fur kation eindringen kann, und teilt sich in vier Grade ein (Hamp, Nyman et al. 1975). Um den inter radikulären Knochenabbau noch exakter beurteilen zu können, kann die Anfertigung einer Einzel zahnröntgenaufnahme eine opti male Ergänzung darstellen. In die sem Zusammenhang ist der sogenannte Furcation Arrow von diagnostischem Wert. Dabei handelt es sich um eine dreieckige radiologische Struktur im interradikulären Bereich, die ein Indikator für das Vorhanden sein einer Furkationsbeteiligung des Grades II oder III ist (Abb. 1a–c). Ein Fehlen dieses Furcation Ar rows bedeutet im Umkehrschluss allerdings nicht, dass kein interra dikulärer Knochenabbau vorhan den ist (Hardekopf, Dunlap et al. 1987). Als weiterführende radiolo gische Diagnostik kann zum zu sätzlichen Informationsgewinn die Anfertigung eines digitalen Volu mentomogramms in Betracht ge zogen werden. Hier kann die drei dimensionale Darstellung des in terradikulären Knochens ziemlich exakt gezeigt werden (Walter, Wei ger et al. 2010). Allerdings sollte dabei die zusätzliche Strahlenbe lastung der Patienten berücksich tigt werden. Daher kann die Anfer tigung eines digitalen Volumento mogramms zur ausschließlichen parodontalen Diagnostik nicht uneingeschränkt empfohlen wer den. 2a 2b 2c Abb. 1a–c: Furcation Arrow als diagnostisches Mittel, dreieckige Struktur im interradi kulären Bereich. – Abb. 2a–c: Klinisches Beispiel für eine Periimplantitis. a) Erhöhte periimplantäre Sondierungstiefen, Pusaustritt und Blutung sichtbar. b) Röntgenolo gisch sichtbarer schüsselförmiger Knochendefekt, der mehrere Implantatwindungen freigelegt hat. c) Klinische Situation des ausgeprägten periimplantären Knochendefekts nach Aufklappung. Weiterhin werden im ausführ lichen CME-Artikel die folgenden Themen erläutert: parodontale Thera pie von Molaren ohne Fur kationsbefall, parodontale Therapie von Molaren mit Furkationsbefall, nichtchirurgisches Vorgehen bei Molaren mit Furkationsbeteiligung, parodontalchirurgisch regeneratives Vorgehen bei Molaren mit Furka tionsbeteiligung, parodontalchirur gisch resektives Vorgehen bei Mola ren mit Furkationsbeteiligung und das Problem furkationsbefallener Oberkiefermolaren. Der gesamte CME-Artikel ist über den QR-Code abrufbar. Extraktion von furkationsbefallenen Molaren im Oberkiefer zur Vermeidung eines Sinuslifts? Bei furkationsbefallenen Ober kiefermolaren muss das Risiko be rücksichtigt werden, dass eine paro dontale Destruktion trotz Therapie progredient sein kann und so das Knochenangebot für eine spätere Implantation weiter reduziert wird. In diesem Zusammenhang ist die Überlegung eines Sinuslifts nahelie gend, und es stellt sich die Frage, ob parodontal geschädigte Zähne bes ser extrahiert werden sollten, um so die Notwendigkeit des Sinuslifts zu umgehen, oder bei der Entschei dung, externer oder interner Sinus lift, die weniger aufwendige interne Methode zu wählen. So wird im All gemeinen angenommen, dass bei einem reduzierten Knochenangebot ein Sinuslift zur sicheren Veranke rung der Implantate notwendig ist. Die Entscheidung, ob dieser intern oder extern durchgeführt wird, ist abhängig vom Restknochen bzw. der zu augmentierenden Distanz. Allerdings zeigen aktuelle syste mische Übersichtsarbeiten aus der Schweiz sowie von der Cochrane Gruppe ähnliche Erfolgsraten so wohl für den internen als auch den externen Sinuslift (Esposito, Felice et al. 2014), wobei sogar eine Ten denz für eine erhöhte Misserfolgs zahl für den internen Sinuslift ge zeigt wurde (Pjetursson, Tan et al. 2008; Tan, Lang et al. 2008). Das heißt, der unter Umständen in Kauf genommene Verlust an ver tikaler Knochenhöhe, der über die Indikation des internen oder exter nen Sinuslifts entscheidet, spielt für den Implantaterfolg keine Rolle, da keines der beiden Verfahren dem anderen überlegen zu sein scheint. Weiterhin zeigt ein aktuelles Review, dass der Implantatdurch messer nur einen sekundären Ein fluss auf den Langzeiterfolg von Implantaten im Oberkieferseiten zahnbereich besitzt (Javed und Ro manos 2015). Eine weitere Metaanalyse zeigt ähnliche Implantatverlustraten so wohl für kurze als auch lange Im plantate. Somit kann die Schluss folgerung gezogen werden, dass in Bereichen mit reduziertem Knochenangebot kurze Implantate durchaus gesetzt werden können, um so invasive Augmentationsver fahren zu reduzieren (Pommer, Frantal et al. 2011). CME-Fortbildung Problem Periimplantitis CME-ID 76062 Implantate sind aus der heuti gen Zahnmedizin kaum noch weg zudenken. Zwar wird Implantaten im Allgemeinen eine gute Langzeit prognose zugesprochen, allerdings gibt es aufgrund sich ständig ver ändernder Implantatsysteme und Augmentationsverfahren keine zu verlässigen Langzeitdaten. Wir wis sen, dass die Periimplantitis ein ernst zu nehmendes Risiko mit einer hohen Prävalenz und zu nehmenden Inzidenz darstellt (Abb. 2a–c). Eine aktuelle Analyse zeigt, dass fast jeder zweite Patient an einer periimplantären Muko sitis und jeder fünfte Implantat patient an einer Periimplantitis leidet (Derks und Tomasi 2014). Bislang gibt es allerdings noch kein allgemein akzeptiertes, vor hersagbares Therapiekonzept für diese Art des Implantatmisserfol ges, was ein großes Problem dar stellt. Zusätzlich ist bekannt, dass die parodontale Vorgeschichte eines Patienten einen starken Einfluss auf die Entstehung und den Schwere grad einer Periimplantitis nimmt (Saaby, Karring et al. 2014). Paro dontitispatienten zeigen deutlich schlechtere Implantaterfolgsraten, vor allem Patienten mit aggressiver Parodontitis (Mengel, Behle et al. 2007; De Boever, Quirynen et al. 2009; Swierkot, Lottholz et al. 2012). Daher ist gerade im Oberkie ferseitenzahnbereich eine höhere Periimplantitisinzidenz zu erwar ten, wenn die Molaren aufgrund einer Parodontitis entfernt werden mussten. Die Folgen einer schweren Periimplantitis in diesem Bereich sind verheerend, da eine erneute Implantation aufgrund der ana tomischen Gegebenheiten kaum möglich ist. 2 Frühzeitige Extraktion CME-Punkte und Implantation furkationsbefallener Molaren Dr. med. dent. Lisa Hierse Priv.-Doz. Dr. med. dent. Moritz Kebschull Infos zur CME-Fortbildung auf ZWP online Gesamter CME-Artikel Zum Beantworten dieses Fragebogens registrieren Sie sich bitte unter: www.zwp-online.info/ de/cme-fortbildung zweiten Schritt die Extraktion und Implantation durchgeführt werden. Keinesfalls sollten Implantate als Standardtherapie für furkations befallene Zähne anzusehen sein. Auch aufgrund der steigenden Lebenserwartung ist es empfeh lenswert, die therapeutischen Mög lichkeiten der Parodontitistherapie über viele Jahre hinweg auszu schöpfen. So wird die Extraktion und Implantation so Literatur lange wie möglich hinausgezögert, und folglich auch peri implantäre Kompli kationen. DT Kontakt Infos zur Autorin Dr. med. dent. Lisa Hierse Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. Hierse Ernst-Reuter-Allee 28 39104 Magdeburg, Deutschland lisa.hierse@gmx.net Infos zum Autor Fazit Neuerungen in der Parodonti tistherapie führen dazu, dass auch parodontal stark kompromittierte Zähne unter der Voraussetzung der guten Patientenmitarbeit und re gelmäßigen Nachsorge immer län ger erhalten werden können. Be sonders im Oberkiefer ist eine schwere Parodontitis schwierig zu handhaben. Bei furkationsbefallenen Mola ren ist ein sequenzielles therapeu tisches Vorgehen empfehlenswert. Demnach sollten zunächst die Therapiemöglichkeiten des Zahn erhalts ausgenutzt und erst im Priv.-Doz. Dr. med. dent. Moritz Kebschull Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Universitätsklinikum Bonn Welschnonnenstraße 17 53111 Bonn, Deutschland Moritz.Kebschull@ ukb.uni-bonn.de[19] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017 Science 19 Kurz mal weg: Synkope in der Zahnarztpraxis Behandler und Praxisteam müssen sofort auf den Notfall reagieren. Von Tobias Wilkomsfeld, Mülheim a. d. Ruhr, Deutschland. „Und dann bin ich plötzlich ohnmächtig geworden“ – eine Äußerung wie diese ist gängiger als man denkt, denn etwa 40 Prozent aller Menschen erleiden in ihrem Leben zumindest einmal eine Synkope. In der Medizin wird die Synkope als reversibler Bewusstseinsverlust infolge einer vorübergehenden Minderdurchblutung des Gehirns mit einhergehender Sauerstoffunterversorgung verstanden. Hierzu kommt es, wenn der Blutdruck zu stark absinkt und die Gegenregulation im Herz-Kreislauf-System versagt. Treten Synkopen zum Beispiel bei Patienten während eines Zahnarztbesuches auf, müssen Behandler und Praxisteam sofort auf den Notfall reagieren, um eine optimale Patientensicherheit gewährleisten zu können. Viele Patienten erleben vor einer Synkope die sogenannten Ohnmachtvorboten, wie zum Beispiel Hitzegefühl, weiche Knie, flaues Gefühl, Übelkeit oder auch Schweißausbruch. Bei einem echten Bewusstseinsverlust besteht direkte Lebensgefahr. Viele Synkopen sind jedoch ungefährlich und die Patienten erholen sich rasch wieder. Durch den synkopal bedingten Sturz können jedoch Begleitverletzungen auftreten. Synkopen können auf eine von drei verschiedenen Hauptursachen zurückgeführt werden, sodass man entweder von einer reflexvermittelten Synkope, einer kardialen Synkope oder einer orthostatischen Synkope spricht. Reflexsynkope Übersteigerte Nervenreflexe lösen hier die Synkope aus. Es kommt zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz und einem plötzlichen Abfall des Blutdrucks. Das Blut „ver- In einigen Fällen kann die Synkope Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung sein, wie zum Beispiel maligne Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere ähnlich gravierende Erkrankungen. Fazit © Hurst Photo/shutterstock.com sackt“ in den Beinen und das Gehirn wird nicht mehr adäquat mit Sauerstoff versorgt. Häufig bilden optische Reize, Schmerzen (Behandlung beim zahnärztlichen Eingriff) oder auch psychoemotionale Reize die Ursache. Kardiale Synkope Die kardiale Synkope wird entweder durch eine Reizbildungs-/ Reizleitungsstörung oder maligne Veränderungen im Herzgewebe hervorgerufen. Durch die hieraus resultierenden Herzrhythmusstörungen wird die Pumpleistung beeinträchtigt und eine Sauerstoffunterversorgung im Gehirn kann die Folge sein. Orthostatische Synkope Bei der orthostatischen Synkope liegt die Ursache häufig in einem zu schnellen Aufstehen aus einer liegen- den Position. Das Herz schafft es nicht, den Blutdruck aufrechtzuhalten, wodurch das viel beschriebene „Schwarzwerden vor den Augen“ entsteht. Der Grund kann mit einem erniedrigten Gefäßtonus der Beine oder mit einem zu geringen Blutvolumen erklärt werden. Was tun im Notfall? Tritt eine Synkope bei einem Patienten während einer zahnmedizinischen Untersuchung bzw. bei einem Zahnarztbesuch auf, gilt es, zu versuchen, den Patienten vor einem möglichen Sturz zu bewahren. Dazu sollte der synkopierte Patient in die sogenannte Schocklage gelegt werden: flache Rückenlage und Beine hochlagern. Gleichzeitig sollte wiederholt das Bewusstsein des Patienten kontrolliert werden durch Ansprechen, Anfassen und dem Setzen eines Schmerzreizes. Im Anschluss daran sollte die Atmung durch Sehen, Hören und Fühlen geprüft werden. Ist die Atmung adäquat und das Bewusstsein weiterhin eingetrübt, gilt es, den Patienten in die stabile Seitenlage zu bringen. Die Überprüfung von Blutdruck, Pulsfrequenz und Sauerstoffsättigung ist obligat. Auch sollte eine mögliche Sauerstoffzufuhr beim spontan atmenden Patienten in Erwägung gezogen werden. Sollte neben dem Bewusstsein auch die Atmung fehlen, muss mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden. In allen Situationen ist der Rettungsdienst über 112 (in Deutschland und Österreich) bzw. 144 (in der Schweiz) zu alarmieren. Synkopen müssen ernst genommen werden. Bewusstseinsverluste in Form von Synkopen sind keine Seltenheit. Oftmals ist der notfallmedizinische Zwischenfall jedoch nur von kurzer Dauer und ohne bleibende Schäden für den Betroffenen. Trotzdem müssen den Ursachen und Formen der Synkope nachgegangen werden, um eine eventuell notwendige Therapie anzusetzen. Im Kontext einer Zahnarztpraxis gilt es, mit einem geschulten Team im Bereich Notfallmanagement und einer adäquaten Ausstattung auf Synkopepatienten vorbereitet zu sein, um so schnell und korrekt handeln und für eine optimale Patientensicherheit sorgen zu können. DT Kontakt Infos zum Autor Tobias Wilkomsfeld Fit For Help Notfallmanagement Friedrich-Möschke-Straße 7 45472 Mülheim a. d. Ruhr, Deutschland www.fit-for-help.com ANZEIGE MIXPAC™ T-Mixer Colibri plus Eine Mischkanüle, vier Indikationen. 360º drehbar Bis zu 180° biegbar MIXPAC™ erleichtert Ihre Arbeit. Der MIXPAC ™ T-Mixer Colibri plus vereinfacht Ihre tägliche Arbeit, denn Sie müssen sich nicht mehr zwischen mehreren, unterschiedlichen Mischkanülen entscheiden. Der T-Mixer Colibri plus deckt vier Indikationen ab und kann mit unterschiedlichen Dental-Materialien verwendet werden: Rekonstruktion mit Wurzelstift und Stumpfaufbau, Abformung des Wurzelkanals, Zementierung von Wurzelstift und Stiftaufbau sowie Abformung von präparierten Stümpfen und Kavitäten. Dank der integrierten und 360° dreh- und bis zu 180° biegbaren Kanüle, muss kein zusätzlicher intraoral Tip aufgesetzt werden. Sulzer Mixpac Ltd Ruetistrasse 7 9469 Haag, Switzerland P +41 81 772 20 00 mixpac@sulzer.com www.sulzer.com/dental[20] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017 20 Events Zahnlosen Patienten wieder Würde verleihen Exklusiver LIVE Prothetik Kurs: CANDULOR bietet vom 25. bis 27. Januar 2018 drei Tage Fortbildung in München. ZÜRICH – Die Teamarbeit zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern ist sehr entscheidend. Daher bietet CANDULOR einen dreitägigen praxisbezogenen Fortbildungskurs für Zahnärzte und Zahntechniker an. Die beiden Referenten, Prof. Dr. Sandro Palla und ZTM Damiano Frigerio, zeigen Ihnen anhand eines Patientenfalls alle systema t ischen Teilschritte von der Erstabformung über die Relationsbestimmung bis hin zum fertigen Zahnersatz sowohl aus klinischer als auch aus technischer Sicht. Digitale Prozesse und CAD/ CAM sind von der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Während bis vor Kurzem die CAD/CAMTechnik vor allem zur Herstellung festsitzender Rekonstruktionen angewendet wurde, bestehen seit einigen Jahren Bestrebungen, auch Totalprothesen mit dieser Technik anzufertigen. Ohne die Vorteile der CAD/CAM-Technik verringern zu wollen, ist es wichtig, zu unterstreichen, dass diese Methode nichts anderes als eine andere, „modernere“ Methode zur Herstellung des Zahnersatzes ist und dass auch diese Technik nur dann zum Erfolg führt, wenn die zur Herstellung der Totalprothesen notwendigen kli nischen und zahntechnischen Schritte korrekt durchgeführt werden. Dies setzt ein profundes Wissen der Ziele, die mit jedem Arbeitsschritt erreicht werden müssen, voraus. Gleichermaßen ist es wichtig, zu wissen, unter welchen Be dingungen diese Ziele erreicht bzw. nicht erreicht werden können. Im letzten Fall ist eine Vorbehandlungsphase unabdingbar. Prothesen sowie die Lastverteilung unter den Prothesenbasen bestimmen. Die Konstruktionsprinzipien einer Totalprothese sind auch für die Herstellung von implantat gestützten Hybridprothesen wich- Auch Menschenkenntnis ist gefragt Die klinische Erfahrung zeigt, dass es eine Anzahl Patienten gibt, die auch mit perfekt angefertigten Prothesen unzufrieden sind, und zwar auch, wenn diese mit Implan taten verankert wurden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Zufriedenheit ein sehr komplexes Phänomen ist, welches mehr von psychologischen/psychosozialen als pro thetischen Faktoren abhängt. Bleiben die psychosozialen Probleme unerkannt, ist der Misserfolg un vermeidlich. Diese Patienten müssen deshalb vor Behandlungsbeginn erkannt werden, da sie anders behandelt werden müssen. Perfekte Ästhetik – Schlagwort der Zahnmedizin Misserfolge in der Totalprothetik Diese werden meistens mit Konstruktionsfehlern in Verbindung gebracht. Die Annahme ist, dass Patienten zufrieden sind, wenn die Prothesen „perfekt“ sind. Die Abformung, die Bestimmung der Kieferrelationen und die Aufstellung der Zähne sind ohne Zweifel wichtige Prozesse in der Anfertigung von Totalprothesen, da sie die Stabilität und Retention der tig. Die meisten Probleme dieser Rekonstruktionen sind nicht biologischer Art, d. h. Verlust von Implantaten, sondern betreffen die Verankerungselemente, z. B. Verlust an Retention, Frakturen. Diese sind auf die Instabilität der Prothese in Funktion und Parafunktion als Folge mangelhafter Prothesenbasis oder Zahnaufstellung zurückzuführen, die eine Über beanspruchung der Retentions elemente verursachen. Zahnlosigkeit ist heute nicht mehr Synonym von Altern. Es ist notwendig, abnehmbare Rekonstruktionen zu fertigen, welche eher nicht ästhetisch perfekt sind – das ästhetische Empfinden ist subjektiv. Es gilt vielmehr, die Illusion natürlicher Zähne zu schaffen und damit dem Gesicht des zahnlosen Patienten wieder Würde zu verleihen. Der Erfolg in der Totalprothetik setzt somit eine genaue Beurteilung des Patienten inklusive seiner psychosozialen Situation, seiner Wünsche, Erwartungen und Motivation in Zusammenhang mit einer korrekten Technik voraus. Der Behandler muss sich jedoch nicht von der Tech- Jetzt für den exklusiven LIVE Prothetik Kurs anmelden: Termin: 25. bis 27. Januar 2018 Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Veranstaltungsort: CDE-Center of Dental Education in Gauting bei München Fortbildungspunkte: 24 Zahnärzte, Zahntechniker und Behandlungsteams können sich telefonisch bei Frau Achenbach unter +49 7731 79783-22 oder online auf unserer Website www. candulor.com/de/kurse-und-events anmelden. nik „blenden“ lassen und vor allem nicht denken, dass die CAD/CAMMethode die Misserfolge in der Totalprothetik eliminieren wird. Zum Schluss Die fehlende Korrelation zwischen Patientenzufriedenheit und Prothesenqualität berechtigt nicht, unsere Aufgabe nicht mit größter Ernsthaftigkeit zu erfüllen bzw. eine Prothese nicht in der bestmöglichen Art und Weise anzufertigen. In der Tat legen viele Patienten Wert auf eine gute Prothese, und es ist deshalb unsere Aufgabe, Prothesen anzufertigen, die nicht nur funktionell sind, sondern auch dem Gesicht des zahnlosen Patienten ein ansprechendes Gesamtbild verleihen. DT Quelle: CANDULOR AG DGOI: 13. Internationales Wintersymposium © Eva-Maria Hübner Vom 18. bis 22. März 2018 geht es mit der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie nach Zürs am Arlberg. BRUCHSAL – Die Fachgesellschaft lädt zum 13. Internatio nalen Wintersymposium für das Update Implantologie 2018 in das beste Skigebiet der Welt auf 1.700 Meter Höhe ein. Namhafte Referenten konnten für das Mainpodium verpflichtet werden. Sie rücken den Fokus der Diskussionen auf das Gipfelthema Weichgewebs management. Wissenschaftlich fundiert und zugleich nah an der Praxis stellen die Experten umfassend die biologischen Grund lagen, Behandlungsabläufe, ästhetischen Belange und das Komplikationsmanagement dar. Ergänzend zu den Vorträgen des morgendlichen Mainpodiums stehen an allen Nachmittagen das DGOI-Podium mit weiteren Vortragst hemen und zahlreiche Workshops – oftmals mit Hands-on-Trainings – auf dem Programm. Das exzellente Fachwissen und die Begeisterung der Experten für die Implantologie verleihen dem kollegialen Austausch in Zürs eine einzigartig hohe Qualität. Dazu gibt es vor allem außerhalb des Vortragsraums viele Gelegenheiten, weil die Referenten den Teilnehmern über die gesamte Fortbildung hinweg für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. „Das ist eine Besonderheit, die man auf kon ventionellen Kongressen in dieser Form nicht findet und dem Wintersymposium den einzigartigen DGOI- Spirit verleiht“, so Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Vizepräsident und Fortbildungsreferent der DGOI. Das Gipfelthema Weichgewebs management wird von den Ex perten Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg, Dr. Frederic Hermann, M.Sc., Zug/Schweiz, Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Ansbach, Dr. Paul Weigl, Frankfurt am Main, Dr. Andreas Sahm, Singen, Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Trier, Dr. Hen riette Lerner, Baden-Baden, Dr. Georg Bayer, Landsberg am Lech, und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig, Frankfurt am Main, aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Damit die Teilnehmer konkrete Impulse für die direkte Umsetzung in der Praxis erhalten, arbeiten die Referenten die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heraus, die im Bereich Weichgewebsmanagement auftauchen. Wieder im Programm sind die Special Lectures, mit denen der Blick über den konventionellen, implantologischen Tellerrand eröffnet wird. So zeichnet Prof. Dr. Ralf Rössler, Heidelberg, ein Bild von der Implantologie der Zukunft. Dr. (rer. pol.) Susanne Woitzik, Düsseldorf, und Philip Salge, Hamburg, referieren zu Themen rund ums Praxismanagement. Auch in diesem Jahr hat die DGOI den Robinson Club Alpenrose exklusiv für die Dauer des Wintersymposiums angemietet und damit im wahrsten Sinne viel Raum für offene und ehrliche Diskussionen im Kreis der maximal 120 Zahnmediziner und -techniker geschaffen. Eine frühzeitige Anmeldung ist aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl empfehlens wert. DT Infos zur Fachgesellschaft DGOI – Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. Wilderichstraße 9 76646 Bruchsal, Deutschland Tel.: +49 7251 618996-16 Fax: +49 7251 618996-26 tossmann@dgoi.info www.dgoi.info[21] => Ab sofort gibt es alles für Sie in unserem Online-Kiosk - nur für Profis Wenn Sie als DentalProfi jetzt auf der neuen Seite www.curaden.de einkaufen, winken Ihnen unsere Sofortgewinne. Jetzt anmelden – e .d n e d a r u .c www einloggen – profitieren! TOPONLINE HIT HAP 012 ADS Mundspülung PVP-VA + Hyalur[22] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017 22 Market Innovative Dentalturbine Tornado: So leise kann stark sein! Die Schallquellen im Behandlungsraum sind vielfältig und vor allem eines: auf Dauer gesundheitsschädigend. Von Kerstin Oesterreich, Leipzig, Deutschland. nen dem nächsten Besuch mit weniger Befangenheit entgegensehen. Augen auf bei der Instrumentenwahl 1 Abb. 1: Eine durchdachte Innovation aus Design und Konstruktion: Die Turbine Tornado aus dem Hause Bien-Air. Laut einer repräsentativen Umfrage des Hörgeräteanbieters audibene aus dem Jahr 2015 gehören Zahnärzte und Zahnarzthelferinnen zu den Top Ten der lärmgefährdetsten Berufszweige. Mit ca. 90 dB täglicher Beschallung und behandlungsbedingt geringem Abstand zur Lärmquelle überschreiten sie am Arbeitsplatz den sogenannten unteren Auslösewert von 80 dB. Dabei belegen diverse Studien: Wer permanent hohen Frequenzhöhen ausgesetzt ist, wird sowohl physisch als auch psychisch belastet. Lärmentlastung ist somit ein gesundheitliches Ziel für die ganze Praxis. Nebenbei wird vor allem ängstlichen Patienten die Hemmschwelle genommen und diese kön- Als Lärm wird subjektiv unangenehm empfundener oder schädigender Schall bezeichnet. Einer der Hauptverursacher in der Zahnarztpraxis wird von den meisten Patienten zudem noch mit einer potenziell negativen Erfahrung in Verbindung gebracht. Die Rede ist von der Turbine, deren Unwucht in Verbindung mit der hohen Drehfrequenz des Rotors zu Vibrationen führt. Außerdem erzeugt das Gemisch aus Luft und Wasser beim Austritt des Kühlsprays ein Rauschen. Durch die Halteposition der Instrumente ist klar, wer von diesem Schallpegel am meisten betroffen ist: der Behandler und sein Team. Daher sollte bei der Wahl der Instrumente neben dem Handling und der Qualität ein besonderes Augenmerk auf die Lärmentwicklung gelegt werden – zumal dies auch in puncto G efä h rdu ng sbeu r tei lu ng und Arbeitsschutz verpflichtend ist. Die Vorteile der neuesten Generation von Turbinen mit Kugellagern aus Keramik liegen klar auf – oder in dem Fall – in der Hand: Sie haben einen geringeren Verschleiß und entwickeln wesentlich weniger Geräusche, haben vor allem aber einen sehr vibrationsarmen Lauf. Die Zähne können so viel präziser präpariert und Schmerzen bei der Behandlung deutlich reduziert werden. Die Befriedigung leiser Effektivität Die Geräuschentwicklung der Turbine Tornado vom Schweizer Unternehmen Bien-Air Dental ist heute mit nur 55 Dezibel eine der niedrigsten auf dem Markt – dank der lärmreduzierenden Eigenschaften von gleich zwei innovativen Systemen. Das neue Spraysystem Accu-Spray Quattro Mix™ mit minimaler Geräuschentwicklung umfasst vier asymmetrische, lasergenaue Luft-/Wasser-Sprays an der Bohrerspitze für eine schnelle und gleichmäßige Kühlung des Operationsbereichs. Kombiniert mit einer LED-Beleuchtung wird so eine klare intraorale Sicht gewährleistet. Das vibrationsdämmende Spann- und Antriebssystem AccuChuck PreciPlus™ für rotierende Instrumente sichert zudem eine feste Einspannung des Bohrers, verhindert sämtliche Vibrationen und garantiert der Tornado Stabilität und Komfort für präzise zahnmedizinische Eingriffe. Im Gegen- 2 Abb. 2: Für hohe Anwenderfreundlichkeit ist der Turbinenkopf ergonomisch kompakt und die Geräuschentwicklung mit konstanten 55 Dezibel äußerst gering. ten und schwere Lasten geeignet sind – selbst extremen Drehzahlund Drehmomentanforderungen werden diese gerecht. Gleichzeitig garantieren sie Beständigkeit. Die Turbine verbindet so Leistung mit Benutzer- und Patientenkomfort und erfüllt dabei strengste Schweizer Präzisionsstandards. – aktuell eine der besten in der Branche. Weltweit soll so die Arbeit in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken vereinfacht werden – für mehr Rentabilität. Der Faktor Zeit spielt schließlich bei jeder Behandlung eine außerordentliche Rolle, denn nur eine effi zient arbeitende Praxis kann sich neben der Konkurrenz behaupten. Nur ein Behandler der schnell, präzise und 3 Abb. 3: Außergewöhnlich leistungsstark: Dank der SteadyTorqueTM-Technologie von Bien-Air erreicht die Tornado eine 30-Watt-Ausgangsleistung. zug erfolgt der Bohrerwechsel schnell und sicher dank des Spannsystems Soft Push™ von Bien-Air. Neben diesen Innovationen ist die Turbine Tornado mit anwendungsspezifischen Keramikkugellagern ausgestattet, die auch für besonders schnelle Geschwindigkei- Das sanfte Geräusch der Turbine kann so selbst ängstlichen Patienten dabei helfen, sich zu entspannen. Gleichzeitig schont es dauerhaft das Gehör des gesamten Praxisteams. Mehr Präzision mit jedem Watt Abstriche im Hinblick auf die Power müssen Behandler dabei nicht fürchten – im Gegenteil: Die mikropräzise Konstruktion von Form und Struktur des Rotors, gepaart mit optimaler Luftdruckverteilung und Rückluft, garantieren der Tornado eine beeindruckende 30-Watt-Ausgangsleistung Neu ab Dezember: die TornadoS Mit ihrem kleinen Kopf und ihrer außergewöhnlichen Leistung bildet die neue Turbine TornadoS die neueste technische Errungenschaft von Bien-Air Dental. Die im Rahmen der IDS vorgestellte TornadoS wird im Dezember offiziell auf den Markt gebracht. Dank der geringen Abmessungen ihres Kopfes – 10,8 mm Durchmesser auf 12,1 mm Höhe – bietet die TornadoS eine bessere Sicht auf das Behandlungsfeld und vereinfacht den Zugang zur Mundhöhle. Trotz der kleineren Abmessungen bietet die TornadoS dank der SteadyTorque™ Technologie eine außergewöhnliche Leistung von 24 Watt – für kürzere Eingriffe und verbesserte Produktivität von Zahnkliniken und -praxen weltweit. ergonomisch optimiert arbeiten und sich dabei auf die hohe Wendig- sowie Belastbarkeit seines Instruments verlassen kann, wird diesen Anforderungen gerecht werden. Der SteadyTorque™-Hochleistungsantrieb zeichnet sich durch seine hohe Anwenderfreundlichkeit in Form eines ergonomisch kompakt geformten Turbinenkopfes aus, der in Größe und Gewicht seinesgleichen sucht. So minimiert die Turbine Tornado das Hauptproblem von Zahnärzten – Zeitmangel – und garantiert den Benutzern ein hohes Qualitätsniveau und Zuverlässigkeit in der Anwendung. Zusätzlich vervollständigt die Hitzeschutztechnologie Cool Touch™ und der Verunreinigungsschutz Sealed Head™ gegen Kreuzkontaminationen von Patienten die durchdachte Innovation aus Design und Konstruktion – eben stark und sanft zugleich. DT Bien-Air Deutschland GmbH Tel.: +49 761 45574-0 www.bienair.com Infos zum Unternehmen Infos zur Autorin[23] => DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017 Market 23 Biegbare Kanüle erlaubt punkt- Neuerscheinung: ceramic implants Die OEMUS MEDIA AG publiziert ein neues genaues und sicheres Applizieren englischsprachiges Fachmagazin. Ergonomisches Arbeiten mit dem T-Mixer ColibriTM von Sulzer Mixpac. Der T-Mixer Colibri mit integrierter, um 360° drehbarer und bis zu 180° biegbarer Kanüle zum Mischen und punktgenauen Applizieren von teuren Mehrkomponenten-Dentalmaterialien ist speziell für Wurzelkanalapplikationen und das Zementieren gemacht. Der sparsame T-Mixer Colibri ist eine ausgeklügelte Kombination bewährter Produkte. Er übernimmt die Geometrie des zuverlässigen T-Mixers™ und verbindet sie mit den Vorteilen der biegbaren Colibri™-Applikationskanüle. Der Zahnarzt erhält somit eine Mischkanüle, welche selbst an schwer erreichbaren Stellen ein er- gonomisches und hochprofessionelles Arbeiten ermöglicht – ohne das Arbeitsumfeld verändern zu müssen. Die biegbare, sanft abgerundete medizinische Edel stahlkanüle garantiert dank ihres konstanten Innendurchmessers, dass selbst in gebogenem Zustand ein gleichmässiges Austragen gewährleistet werden kann. Materialersparnis von bis zu 30 Prozent Der T-Mixer Colibri bringt aufgrund seiner fortschrittlichen Technologie und der kompakten, kürzeren Bauform im Vergleich zur issn 1868-3207 Sondern ummer • Vol. 1 • Issue 1/2017 ceramic international ma gazine of ceram ic 1/17 implants implant technology 1st N EDITIO Helix-Mischkanüle eine Materialersparnis von bis zu 30 Prozent. Deshalb zeichneten die Fachzeitschriften Dental Advisor und Clinicians Report den T-Mixer auch mehrfach aus. Der neue T-Mixer Colibri ist mit allen MIXPAC™-Kartuschen von 2,5 bis 10 ml kompatibel. Die statischen Mischkanülen haben sich dank der Te ch nolog ief ü h rerschaft des innovativen Schweizer Unternehmens weltweit einen Namen gemacht. Allein 2016 produzierte Sulzer Mixpac insge- samt mehr als drei Milliarden Präzisionskunststoffteile – Applikationsaufsätze, Mischkanülen, Kartuschen und Austragsgeräte für Einund Mehrkomponentenmaterialien. Auch im Kampf gegen Produktkopierer verzeichnet Sulzer weitere Erfolge. DT Infos zum Unternehmen Sulzer Mixpac AG Tel.: +41 81 7722000 www.sulzer.com Universalkomposit für lebensechte Restaurationen den Jahren auf mindestens zehn, eher 25 Prozent. Angesichts dieser Entwicklung veröffentlichte die OEMUS MEDIA AG im November 2017 unter dem Titel ceramic implants erstmals ein Sonderheft des Magazins implants. ceramic implants versteht sich als unabhängige Plattform für den Know-how-Transfer rund um Keramikimplantate und die metallfreie Implantologie. Die Leser erhalten durch anwenderorientierte Fallberichte, wissenschaftliche Studien sowie komprimierte Produktund Marktinformationen ein Update aus der Welt der metallfreien Implantologie. Besonderen Stellenwert haben in diesem Zusammenhang auch Berichte über die international stattfi ndenden Fachkongresse und Symposien. Ab 2018 erscheint das Magazin zwei Mal pro Jahr. ceramic implants wird in englischer Sprache publi- Seit Mitte November ist die erste Ausgabe der ceramic implants— international magazine of ceramic implant technology auf dem Zeitschriftenmarkt präsent. 40 Jahre lang haben sich Implantate aus Titan hervorragend als Zahnimplantate bewährt. Auch wenn die Anfänge der Implantologie schon einmal metallfrei waren, hat sich das damals zur Verfügung stehende Material „Aluminiumoxidkeramik“ aus Stabilitätsgründen nicht bewährt. Heute ist Zirkonoxid als Implantatmaterial anerkannt – Stabilität, Osseointegration und prothetische Möglichkeiten sind zunehmend mit Titan auf einer Stufe zu sehen. Die Nachfrage nach dem hochästhetischen, gewebefreundlichen, antiallergischen und metallfreien Material Zirkonoxid steigt. Marktkenner schätzen den zu erwartenden Anteil an Zirkonoxidimplantaten in den kommen- research From titanium to zirconia implants industry The DWOS Synergy ™ workflow in implant ology technology Shifting of dental implant through ISO standard s s ziert. Das Magazin kann ab sofort im Onlineshop der OEMUS MEDIA AG abonniert werden. Lesen Sie das Heft bereits jetzt online über den unten stehenden QR-Code. DT E-Paper OEMUS MEDIA AG Tel.: +49 341 48474-0 www.oemus.com ANZEIGE 13 INTERNATIONALES WINTERSYMPOSIUM GIPFELTHEMA: WEICHGEWEBSMANAGEMENT ART – ein Nanopartikel-Füllersystem mit erstklassigen Eigenschaften. Kerr freut sich, die Einführung von Harmonize™ bekannt geben zu dürfen: ein Universalkomposit der nächsten Generation mit Adaptive Response Technology (ART), einem Nanopartikel-Füllersystem mit Eigenschaften, die Zahnärzten helfen, eine lebensechte Restauration einfacher und müheloser zu erreichen, als jemals zuvor. Harmonize streut und reflektiert Licht auf ähnliche Weise wie menschlicher Zahnschmelz, was zu einem stärkeren ChamäleonEffekt für eine bessere Farbanpassung führt. Außerdem wurden Partikelgröße und Struktur der Nanopartikel so konzipiert, dass sie eine hohe Infos zum Unternehmen Glanzretention und einfachere Polierbarkeit bieten. Bei Verwendung mit dem Opti1Step Poliersystem von Kerr konnte Harmonize sehr gute und konsistente Ergebnisse erreichen. Aufgrund des hohen Füllergehalts, der Kugelform der Nanopartikel und des rheologischen Modifiers von ART ist Harmonize weicher beim Modellieren, behält seine Form ohne Wegfließen und klebt nicht. Das ART-Füllersystem verfügt über einen hohen Füllergehalt von 81 Prozent sowie ein einzigartiges verstärktes Füllerpartikel-System im Nanobereich, was eine bessere Polymerisation, strukturelle Integrität, Stabilität wie auch Haltbarkeit erzielt. DT 18.-22. März 2018 UPDATE IMPLANTOLOGIE Robinson Club Alpenrose, Zürs am Arlberg SPECIAL LECTURES Dr. Susanne Woitzik Anders als Andere: das Rezept für eine erfolgreiche Praxispositionierung Kerr GmbH Tel.: +49 7351 56-4263 www.kerrdental.com Prof. Dr. Ralf Rössler Gewebeersatz, Reparation oder Regeneration: die Implantologie der Zukunft Philip Salge Smartphone, Tablet & Co. Welche Technologie kann mir den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für meine Praxis bringen? weitere und viele e Referenten tig hochkarä meldene! Jetzt an -implantologie.d www.update Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI) Wilderichstraße 9 | 76646 Bruchsal | Phone +49 (0)7251 618996-0 | E-Mail mail@dgoi.info | www.dgoi.info[24] => CANDULOR.COM UNSERE N 1 IN SACHEN SCHÖNHEIT. PHYSIOSTAR® NFC+ HERVORRAGENDE MATERIALQUALITÄT UND VOLLENDETE FORMGEBUNG. AUCH BESONDERS GEEIGNET FÜR KOMBIARBEITEN.) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Service [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsStatements & News / Politics / Service / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition
[cached] => true )