DT Germany No. 7+8, 2014DT Germany No. 7+8, 2014DT Germany No. 7+8, 2014

DT Germany No. 7+8, 2014

Statements and News / International News / Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition / International Science / Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt / International Events / Continuing Education / Industry Report / Implantology meets Oktoberfest / Special Tribune: State of the Art / Special Tribune: Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau / Special Tribune: Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor / Special Tribune: Specail Products / Dental Tribune today / Internationaler Jahreskongress der DGZI

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 62922
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2014-07-27 15:58:55
            [post_date_gmt] => 2014-07-27 15:58:55
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 7+8, 2014
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-78-2014-0814
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 17:13:07
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:13:07
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger070814/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 62922
    [id_hash] => 6e4e07ab70ae4e8d5a53487c2c120a3bb0c45dd72843f1b90cba016a4ae396c1
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2014-07-27 15:58:55
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 62923
                    [id] => 62923
                    [title] => DTGER070814.pdf
                    [filename] => DTGER070814.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER070814.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-78-2014-0814/dtger070814-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger070814-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 62922
                    [date] => 2024-10-22 17:13:01
                    [modified] => 2024-10-22 17:13:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 7+8, 2014
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition

                            [description] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt

                            [description] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Continuing Education

                            [description] => Continuing Education

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Implantology meets Oktoberfest

                            [description] => Implantology meets Oktoberfest

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Special Tribune: State of the Art

                            [description] => Special Tribune: State of the Art

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 19
                            [title] => Special Tribune: Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau

                            [description] => Special Tribune: Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Special Tribune: Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor

                            [description] => Special Tribune: Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune: Specail Products

                            [description] => Special Tribune: Specail Products

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => Dental Tribune today

                            [description] => Dental Tribune today

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 32
                            [title] => Internationaler Jahreskongress der DGZI

                            [description] => Internationaler Jahreskongress der DGZI

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-78-2014-0814/
    [post_title] => DT Germany No. 7+8, 2014
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-0.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-1.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-2.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-3.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-4.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-5.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-6.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-7.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-8.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-9.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-10.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-11.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-12.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-13.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-14.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-15.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-16.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-17.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-18.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-19.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-20.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-21.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-22.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-23.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-24.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-25.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-26.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-27.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-28.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-29.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-30.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 62924
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 17:13:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 17:13:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-62922-page-31-ad-62924
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-62922-page-31-ad-62924
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 17:13:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 17:13:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62922-page-31-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 62924
                                    [id_hash] => 9a312d04ab62ea9add75ca50e158c3315df710f8f18f8df88e95e4d815c2d526
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 17:13:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62922-page-31-ad-62924/
                                    [post_title] => epaper-62922-page-31-ad-62924
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,40.44,52.32,53
                                    [belongs_to_epaper] => 62922
                                    [page] => 31
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 62922-6e96b8fb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 62922-6e96b8fb/1000/page-31.jpg
                            [200] => 62922-6e96b8fb/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729617181
    [s3_key] => 62922-6e96b8fb
    [pdf] => DTGER070814.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62922/DTGER070814.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62922/DTGER070814.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62922-6e96b8fb/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Standard_300dpi






DTG0714_01-02_Title 21.07.14 16:13 Seite 1

ANZEIGE

w

w

w

.h

um

an

ch

em

ie

.d

e

KavitätenspaltDichtungsmixtur
Dauerhafter Verschluss
der Randspalten

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

Siehe auch
Seite 22

© Candy Box Images

No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 30. Juli 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Direkte Kompositversorgung

Für die Zukunft gerüstet

Update Implantologie

Die Stempeltechnik ist für die Sanierung
von Erosionspatienten mit mittleren bis
großflächigen Substanzverlusten eine
gute Alternative zu der Freihandtechnik.
Von Dr. Simon Ramseyer.
Seite 4f

MICRO-MEGA® entwickelt, produziert
und vermarktet seit 1905 im französischen
Besançon Instrumente für die Zahnchirurgie. Dr. Laurent Bataillard und Dr. Didier
Lakomsky im Interview.
Seite 8f

Am 25. Oktober 2014 lädt die deutsche
Sektion des ITI zum 8. Young ITI Meeting
nach München. Die Teilnehmer werden
über den aktuellen Wissensstand der
Implantologie informiert. Seite 10

ANZEIGE

Perfekt zementieren
ohne zusätzliches Adhäsiv

FANTESTIC ® DirectCem® DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Ein Glas Rotwein
für die Zähne
Kariesbekämpfung auf andere Art.
MADRID – An apple a day keeps
the doctor away – ein Glas Rotwein
vielleicht den Zahnarzt? Laut eines
aktuellen Forschungsberichtes könnte Rotwein bald ein gängiges Mittel
zur Kariesbekämpfung sein. Denn
die Wirkstoffe aus Rotwein und
roten Trauben verringern das Bakterienwachstum im Mund. Spanische
Wissenschaftler um María Victoria
Moreno-Arribas veröffentlichten
diese Ergebnisse kürzlich im Journal
of Agricultural and Food Chemistry.
Es gab bereits Studien, die belegen, dass Traubenkernextrakt die
Säureproduktion im Mund hemmen
kann. Nun testeten die Forscher
direkt, ob eine Dosis Rotwein, mit
und ohne Alkohol, Bakterien beseitigen kann. Die Tests bestätigten ihre
Vermutung. Der Rotwein „spülte“
Bakterien effektiver von einem Testobjekt als Wasser oder 12%iger Alkohol. Auf Grundlage dieser Ergebnisse
sei eine Herstellung von natürlichen
Produkten aus Rotwein zur Mundhygiene denkbar, erklärten die Wissenschaftler. DT
Quelle: ZWP online

2,5 Mio. Potenzial an Implantatpatienten
Entwicklung der Implantologie in Deutschlands Zahnarztpraxen.
BONN (jp) – Nur knapp fünf Prozent
aller Deutschen haben sich bisher, so
eine aktuelle Umfrage des populären
Gesundheitsmagazins „Apotheken
Umschau“ bei einem Zahnarzt mit
einem Implantat versorgen lassen.
Dies wären immerhin in den letzten
15 bis20 Jahren umgerechnet rund
3,5 bis vier Millionen Menschen, die
implantologisch behandelt wurden,
und folgt man den DentalanbieterStatistiken, dann waren das bei
2,5 Implantaten im Durchschnitt rund

zehn Mio. bisher gesetzte Implantate
in Deutschland. Zur Entwicklung
der Implantologie in Deutschlands
Zahnarztpraxen zeigen aktuelle Umfrageergebnisse, dass sich aus befragten erwachsenen Zahnarztpatienten
im Jahr ein Potenzial von rund
2,5 Mio. Patienten ergibt, die sich für
eine Implantatversorgung entscheiden könnten. Allerdings sind die auf
sie zukommenden Kosten in der Meinung der Befragten ein limitierender
Fortsetzung auf S. 2 unten 

Sommerspecial
30%

20%
10%

3

ANZEIGE

NDE.20N14
NEU.06K.U
FÜRG VO
31.08
BIS
M 01
GÜLTI

AUF DIE DRITTE ARBEIT *
AUF DIE ZWEITE ARBEIT *
AUF DIE ERSTE ARBEIT *

* Weitere Informationen: http://dentaltra.de/eb. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

FREECALL: (0800) 247 147-1
WWW.DENTALTRADE-ZAHNERSATZ.DE

Erste Kassendefizite und sinkende
Zahnheilkunde-Anteile an GKV-Ausgaben
Ergebnis der GKV-Statistik zum 1. Quartal 2014. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS – Zwei Elemente
kennzeichnen die GKV-Statistik zur
Einnahmen-Ausgaben-Entwicklung im
1. Quartal 2014: Besonders die Ersatzund Betriebskrankenkassen haben ein
Defizit eingefahren, die Ausgaben für die
Zahnheilkunde sanken von bisher sieben Prozent auf nur noch sechs Prozent,
davon für „zahnärztliche Behandlung“
fünf Prozent und für „Zahnersatz“ ein
Prozent. Ursache sind überproportionale Zuwächse der Ausgaben für die
Krankenhäuser, die um fünf Prozent
stiegen und von den Gesamtausgaben
34 Prozent ausmachen.
Die AOKen und die KnappschaftBahn-See erzielten Überschüsse von
rund 149 beziehungsweise 62 Millionen
Euro. Bei den Ersatzkassen überstiegen
hingegen die Ausgaben die Einnahmen
um rund 317 Millionen Euro; bei den
Betriebskrankenkassen um 128 Millionen Euro und bei den Innungskrankenkassen um 29 Millionen Euro. Zur
„Panikmache“ der Krankenkassen zu
den steigenden GKV-Ausgaben erklärte
Bundesgesundheitsminister Hermann
Gröhe: „Die Kassen tun gut daran, ihre
hohen Finanzreserven und ihre neuen
Beitrags-Gestaltungsmöglichkeiten im

© BM
MG

Sinne der Versicherten zu nutzen.“
Und weiter das BMG: „Die gesetzlichen
Krankenkassen haben im 1. Quartal 2014
Prämien in Höhe von 236 Millionen
Euro an ihre Versicherten ausgezahlt.
Damit haben einzelne Kassen begonnen,
ihre Versicherten an den hohen Finanzreserven von 16,8 Milliarden Euro teilhaben zu lassen.“ Gröhe: „Die Kassen erhalten auch für 2014 vom Gesundheitsfonds genügend Finanzmittel, um ihre
Ausgaben zu 100 Prozent zu decken.“
Nach dem vorläufigen Bericht standen Einnahmen von rund 50,7 Milliar-

den Euro im ersten Quartal Ausgaben
von rund 51 Milliarden Euro gegenüber.
Je Versicherten gab es im 1. Quartal
2014 nach den vorläufigen Schätzungen
einen Ausgabenzuwachs von 5,3 Prozent. Die Leistungsausgaben stiegen um
5,5 Prozent je Versicherten; die Verwaltungskosten um rund 2,1 Prozent.
Im Bereich der vertragsärztlichen
Vergütung sind die Ausgaben um
3,8 Prozent gestiegen, bei den Ausgaben
für zahnärztliche Behandlung und
Zahnersatz um 3,6 bzw. 2,9 Prozent.
Dass es nach Wegfall der Praxisgebühr

© carlos castilla

vor allem bei AOK-Versicherten einen
höheren Bedarf an zahnärztlichen Leistungen gibt, zeigen die Zahlen: So stiegen
die Ausgaben je Versicherten gegenüber
dem ersten Quartal 2013 für die zahnärztliche Behandlung um fünf Prozent
und für Zahnersatz um 4,5 Prozent. Der
Anteil für zahnärztliche Behandlung und
Zahnersatz an den Gesamtausgaben der
GKV ist angesichts des höheren Ausgabenanteils unter anderem für die Krankenhäuser, für Arzneimittel, Heil- und
Hilfsmittel von bisher sieben Prozent
auf nur sechs Prozent gesunken. DT
ANZEIGE


[2] => Standard_300dpi
DTG0714_01-02_Title 22.07.14 11:30 Seite 2

2

Statements and News
Heute allein –
morgen gemeinsam

Infos zum Autor

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Zehnjähriges Jubiläum
Verleger der DTI trafen sich in Italien.

Jürgen Pischel spricht Klartext
er KlartextAutor ist als
Mitgründer
einer Universität für
Zahnmedizin täglich mit Studierenden –
es sind derzeit über 500, ganz überwiegend Zahnarztkinder – im persönlichen
Gespräch zu ihren Zukunftsplänen als
Zahnarzt im Beruf. Dabei zeigt sich, dass
sich aus den grundlegend wandelnden
Lebensentwürfen in unserer Gesellschaft
völlig neue Berufsausübungswege als
heute üblich, bisher dominiert von Selbstständigkeit und Einzelpraxis, ergeben
werden. Eine bedeutende Rolle spielt
dabei auch, dass über 50 Prozent – ja bis
zu 60 Prozent und mehr – Frauen die
Approbation erwerben, die schon aus
eigener Familien-Lebensplanung heraus
andere Koordinaten für ihren Berufsweg
suchen müssen.
Mit einem Schlagwort umschrieben
ist die Zukunft einfach zu deklarieren: vom
Einzelkämpfer zum Partner. Junge angehende Zahnärzte wissen viel selbstbewusster, mit einem Wort „selbstbestimmt“,
wie sie ihren Beruf ausüben werden, was
aber nicht unbedingt „selbstständig“ und
das allein als Einzelbehandler in der Praxis heißt. Es werden sich über drei Viertel
aller Zahnärzte, so auch Ergebnisse aus
Meinungsbefragungen, in Partnerpraxen
oder Netzwerken von Praxen einbinden
oder auch in einem besonderen Angestelltenverhältnis auf Erfolgsbasis ohne
Investitions- oder Mitarbeiterverantwortung arbeiten.
Ganz groß geschrieben wird „Spezialisierung“. Aber in ernsthafter Weise und
nicht aus der Selbsternennung aus
sogenannten Tätigkeitsschwerpunkten
heraus. „Kompetenz“ ist der Anspruch,
mit dem man an das vielfältige Leistungsangebot, das medizinisch an den Zahnarzt immer höhere und individuell zu
erwerbende Kenntnisse stellt, herangeht.
Als „Spezialist“ sich europaweit auszuzeichnen ist gesichert nur in der Master
of Science-Weiterbildung in einem der

D

Fachbereiche der Zahnmedizin neben
dem „Fachzahnarzt“ möglich. Man sucht
zunehmend in der Spezialisierung eine
„Alleinstellung“ als Auszeichnung, aber
auch die Chance, sich kooperativ mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam zu
wirken, in jeder Beziehung das Optimale,
auch in der Praxisorganisation Exzellenz
herauszuholen. Aus der „Familienpraxis“
wird zunehmend ein „Unternehmen“,
eine Managementaufgabe, Qualität zu
erbringen und Erfolg medizinisch und
wirtschaftlich zu haben.
Darüber hinaus wollen die jungen
angehenden Zahnärzte auch mehr Gestaltungsfreiraum für eine Lebensplanung
gewinnen, in der der Beruf nicht alles ist.
Auch aus dieser Sicht hat die Einzelpraxis
aus den vielfältigen Erfahrungen auch
von den Eltern heraus keine guten Karten,
weil sie zu viel Alleinverantwortung fordert, auch Präsenz, was besonders bei
Frauen über Jahre der Familiengründung
hinweg ein großes Manko darstellt. Auch
die vielen Auflagen, die aus der Politik,
den Krankenkassen und eigenen Körperschaften und Vereinigungen auf die Praxen zukommen, sprechen, so die jungen
Zahnärzte, für unternehmerisch organisierte Großpraxis-Einheiten. Nicht zuletzt
befürchten viele, dass zunehmend auch
aufgrund der Forderungen aus den
Fachgesellschaften und deren Streben
nach Existenzsicherung die Erbringung
bestimmter Leistungen an „besonders
nachgewiesene Fachkenntnisse“ gebunden werden wird. Dies mit der Folge des
Zwanges zur Spezialisierung und PraxisKooperation.
Bleibt noch, in einem Nebensatz zu
erwähnen, dass natürlich auch Dentalindustrie und -handel sich diesem
Wandel ebenso stellen müssen wie die
Berufsvertretungen. Denn die junge
Generation weiß nicht nur, was sie will,
sondern auch, wie sie Veränderungen
herbeizwingen können,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Verkauf
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Nadine Naumann
isbaner@oemus-media.de
n.naumann@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Layout/Satz
Franziska Dachsel
f.dachsel@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

© Danieel Zimmermann/DTI

TURIN – Vom 16. bis 18. Juli 2014
feierte Dental Tribune International
(DTI) im Rahmen des „Annual
Publishers’ Meeting“ in Turin, Italien,
sein zehnjähriges Jubiläum.
In diesem Jahr nahmen über
50 Lizenznehmer aus den USA,
Lateinamerika, aus dem Mittleren
Osten und vielen anderen Ländern
an dem Event teil. Die Teilnehmer
wurden über neue Projekte für das
kommende Jahr informiert und
diskutierten strategische Ansätze für
die zukünftige Entwicklung.

In seiner Rede ging Torsten
Oemus, CEO DTI, rückblickend auf
den Einfluss der verschiedenen Angebote der DTI im Bereich Print, Online
und Fortbildung in den vergangenen
zehn Jahren ein. Er verwies darauf,
dass insbesondere die Weiterbildungsangebote zu einem wichtigen
Teil des Produktportfolios der DTI
geworden sind.
Neben der E-Learning Plattform
Dental Tribune Study Club, dem
Flaggschiff des Verlages, und angepassten Campus-Plattformen für

wichtige Dentalunternehmen, wie Colgate, bietet
DTI auch medizinische
Fortbildungen durch die
„Tribune CME Clinical
Masters Programmes“ in
u.a. ästhetischer Zahnmedizin, Kieferorthopädie
und Implantologie. Bisher
haben circa 200 Zahnärzte
das Programm erfolgreich
absolviert.
Torsten Oemus gab
zudem auch die neue Partnerschaft mit der Brazilian
Dental Association, der
weltweit größten Gesellschaft für Zahnmedizin,
bekannt.
Des Weiteren wurden
die Teilnehmer über die vielen neuen
Veranstaltungen der DTI informiert.
Der Verlag wird noch in diesem Jahr
seine erste Digital Dentistry Show auf
der INTERNATIONAL EXPODENTAL
in Mailand durchführen. Für 2015
sind weitere Digital Dentistry Shows,
u.a. in den USA und Lateinamerika,
in Planung.
Darüber hinaus begrüßte Torsten
Oemus drei neue Partner in der DTIFamilie: Israel, Bosnien-Herzegowina
und Belgien. DT
Quelle: DTI

Änderungen in der Geschäftsleitung
Nobel Biocare verkleinert ihr Executive Committee mit sofortiger Wirkung um zwei Mitglieder.
KÖLN – Walter Ritter, Executive Vice
President Global Human Resources,
hat den Wunsch geäußert, per Mai
2015 in den Ruhestand zu treten.
Jörg von Manger-Koenig, Executive
Vice President Global Legal and Compliance and Group General Counsel,
wird zusätzlich zu seinen bestehenden
Aufgaben auch die Verantwortung für
Global Human Resources in der Geschäftsleitung übernehmen.
Petra Rumpf, Executive Vice
President Corporate Development,
hat sich entschieden, Nobel Biocare zu
verlassen, um eine neue Herausforderung außerhalb der Firma anzunehmen. Die Verantwortung im Bereich
Corporate Development übernimmt
Oliver Walker, Chief Financial Officer,
während die Aufgaben im Zusammenhang mit der Foundation for Oral
Rehabilitation (FOR) an Jörg von
Manger-Koenig übergehen.
Richard Laube, CEO: „Petra
Rumpf und Walter Ritter haben beide
in den vergangenen Jahren einen we-

© EDHAR

sentlichen Beitrag zum Turnaround
von Nobel Biocare geleistet. Ich
möchte ihnen für ihren Beitrag und
ihr Engagement danken.“
Walter Ritter hat unter anderem
ein modernes LeistungsmanagementSystem eingeführt und auch eine
exzellente Grundlage für die Mit-

arbeiterentwicklung im Unternehmen geschaffen. Petra Rumpf hat
FOR sowie wichtige Geschäftsbereiche wie zum Beispiel Alpha-Bio Tec,
den Online-Store und die creos Biomaterialien-Produktelinie aufgebaut
und respektive weiterentwickelt. DT

Marktforschungs-Erhebung für die
ApothekenUmschau (6/2014) für
ungerecht und kritisieren, dass die
Krankenkassen bei Zahnersatz nur
begrenzte Festzuschüsse bezahlen.
Immerhin sagen 40 Prozent, dass
ihnen das Geld für „teure Zahnbehandlungen“ fehle, für die sie
mehr als 500 Euro bei Zahnersatz
selbst zuzahlen müssten. Sogar über
zehn Prozent der Patienten betonen,
dass sie aus Kostengründen einen

oder mehrere fehlende Zähne nicht
durch Zahnersatz oder Prothesen ersetzen lassen, mit den „Lücken leben“.
Eine Mehrheit der Befragten sprach
sich dafür aus, günstigere ZE-Versorgungen, deren Kosten den Festzuschuss der Krankenkassen möglichst wenig übersteigen, zu nutzen.
Das heißt, die Preissensibilität der
Bundesbürger ist im Gesundheitswesen besonders beim Zahnarzt im
Wachsen begriffen. DT

Quelle: Nobel Biocare

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Fortsetzung von S. 1 oben „Implantatpatienten“

Faktor, dass sich daraus in der Realität eine Zahl von über sechs Mio.
Implantaten pro Jahr rasch ergeben
könnte. Immerhin sollte der Patient,
wie der Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Implantologie, Dr.
Gerhard Iglhaut in der Apotheken
Umschau zitiert, „für ein Implantat
zwischen 2.000 und 3.000 Euro einkalkulieren“. Insgesamt halten es
die Bundesbürger nach der GfK-


[3] => Standard_300dpi
DTG0714_03_News 21.07.14 13:35 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International News

3

Biowachspartikel als Alternative zu Mikroplastik
Kosmetikindustrie möchte in Zukunft auf natürliche Materialien setzen.

Mikroplastik aus Peeling-Produkten (l.) und gemahlenes Karnaubawachs (r.) haben ähnliche Eigenschaften. (Foto: Fraunhofer UMSICHT)

n
o
i
t
k
A

014

m 30.09.2
Gültig bis zu

DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!
3 DVDs unterschiedlicher Kurse!

3-für-2
AKTION

AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de erhältlich!

Preis pro DVD

DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten

I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

Implantologische
Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

Quelle: ZWP online

I Dr. Tomas Lang/Essen I

Endodontie praxisnah

   




I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

 

      
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I

BONUSMATERIAL:
Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg

  

I Dr. Tomas Lang/Essen I

Endodontie praxisnah

Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle

I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

 

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I



DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken

Anzahl

DVD
Veneers von A – Z

Anzahl

DVD
Implantate und
Sinus maxillaris

Anzahl

DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik

Anzahl

DVD
Unterspritzungstechniken

Anzahl

DVD
Endodontie
praxisnah

Anzahl

Basics
DVD
Endodontie
praxisnah

Anzahl

Advanced
DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z

Anzahl

Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I

I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
I
Sichere und professionelle
Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis



Kontakt: OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201 | Fax: 0341 48474-290 | E-Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com

Während der Prozedur werde
der betroffene Zahnschmelz mit
Mineralien und anschließenden
Stromeinheiten behandelt, heißt
es in einer Medienmitteilung
des Zahnärztlichen Instituts des
Londoner King’s Colleges. Der
Austausch von Mineralien werde
so beschleunigt und leite den
natürlichen Regenerationsprozess
ein. Wie Prof. Nigel Pitts (King’s
College) berichtet, sei diese Art
der Behandlung „mindestens so
kostengünstig wie die jetzigen
Zahnarztbehandlungen“. Auch
im Segment der Zahnaufhellung
könnte die neue Methode zum
Einsatz kommen. Ob sich dieses
revolutionäre Vorgehen wirklich
etabliert bzw. die nötige Marktreife
erlangt, bleibt abzuwarten. Derzeit
sei man noch auf Investorensuche,
heißt es weiter in der Mitteilung. DT

© GRei

LONDON – Karies heilt niemals
selbst, sobald ein Loch entstanden
ist. Wird die Oberfläche der
Zahnhartsubstanz durchbrochen,
muss die kariöse Substanz entfernt und eine Füllung angebracht
werden. Für viele Patienten geht
dieser Umstand meist einher mit
Angst und Schmerzen. Eine neue
Methode britischer Wissenschaftler verspricht nun eine schmerzarme Behandlung, ganz ohne
Bohren und Füllungen.
Es wäre ein Meilenstein in der
Kariesbehandlung. Schon bald
könnten Patienten auf dem
Behandlungsstuhl die Frage
„Strom oder Bohrer?“ öfter zu
hören bekommen. Britische
Wissenschaftler entwickelten die
neue Methode namens Electrically
Accelerated and Enhanced Remineralisation (EAER), welche die
Selbstregeneration von Zähnen
aktiviert.

Quelle: Fraunhofer UMSICHT

Bitte DVDs auswählen!



  

  

JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

0341 48474-290

Mit Strom gegen Karies.

Bienenwachs, Karnaubawachs oder
Candelillawachs sind nachwachsende Rohstoffe und – im Gegensatz
zu Kunststoffen und Biokunststoffen – in Wasser relativ schnell
biologisch abbaubar.
Fraunhofer UMSICHT kann
mit der vorhandenen Verfahrenstechnik sowohl kaltgemahlene
Biowachspulver als auch Pulver
mit einem Hochdruckverfahren
herstellen. Die kaltgemahlenen
Partikel entsprechen in Größe und
Form dem klassischen Mikroplastik. Es handelt sich um kubisch
gebrochene Partikelformen, also
kompakte Partikel mit geschlossenen
Oberflächen.
Zurzeit wird in Oberhausen
an weiteren Biowachsen, wie Beerenwachs, Reiswachs oder auch
Sonnenblumenwachs, geforscht.
Man ist sich einig, mit den pulverisierten Biowachsen zur Lösung des
Mikroplastik-Problems beitragen
zu können. DT

ANZEIGE

Bestellformular per Fax an

Nie mehr Bohren
beim Zahnarzt?

oder Salze. Sand und Nussschalen
wirken jedoch sehr abrasiv in den
Verarbeitungsanlagen und lassen diese schnell verschleißen; und Salze
sind wasserlöslich, weshalb sie nicht
für alle Produkte geeignet sind.“
An einer besonders vielversprechenden Alternative auf Basis
von Biowachsen wird zurzeit bei
Fraunhofer UMSICHT gearbeitet.

„Mikroplastik in Kosmetikprodukten muss nicht sein“, sagt
der Wissenschaftler Dr. Sebastian
Pörschke, der bei Fraunhofer
UMSICHT zum Thema Biowachspulver und dessen Anwendungsmöglichkeiten forscht, und fügt
hinzu: „Hier könnten auch alternative Werkstoffe eingesetzt werden.
Sand und Nussschalen zum Beispiel

ne
u

OBERHAUSEN – Mikroplastik ist
im wahrsten Sinne des Wortes in
aller Munde. Abrasionspartikel in
der Zahnpasta sind nur ein Beispiel
für die unterschiedlichsten Anwendungen von Mikroplastik in
der Kosmetikindustrie. Doch das
Material steht seit einiger Zeit in
der Kritik, da es sich in der Umwelt
ansammelt und häufig Schadstoffe
aufnimmt, die über Umwege auch in
den menschlichen Körper gelangen
können. Laut IKW, dem Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V., möchte die Kosmetikindustrie schon in naher Zukunft
auf den Einsatz von Mikroplastik
verzichten.

Name/Vorname

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse

DTG 7+ 8/14


[4] => Standard_300dpi
DTG0714_04_06_Ramseyer 21.07.14 13:36 Seite 1

4

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International Science

Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung
der erosionsgeschädigten Dentition
Dentale Erosionen resultieren aus
chronischen, nicht bakteriell bedingten Säureeinwirkungen auf
die Zahnsubstanz. Diese Säureeinwirkungen können einerseits
durch extrinsische Faktoren (Ernährung, Medikamente) oder aber
durch intrinsische Faktoren (Gastroösophageale Refluxerkrankung
[GERD], Bulimia nervosa) bedingt
sein.
Ungeachtet der ihnen zugrunde
liegenden Faktoren, führen diese
regelmäßigen Säureeinwirkungen
mit der Zeit zu einem Verlust von
Zahnsubstanz. Dies zeigt sich initial
etwa durch Veränderung der Oberflächenstruktur wie den Verlust von
Perikymatien, später durch einen
Seidenglanz des Zahnschmelzes
oder durch abstehende Füllungsränder. Bei weiterer Progredienz der
Erosionen reichen die Substanzdefekte bis ins Dentin und es entsteht
somit oft ein Verlust an vertikaler
Bisshöhe. Durch diese verminderte
Bisshöhe ist in vielen Fällen für die
Restauration und Rehabilitation
der Erosionen eine Bisshebung
indiziert. Traditionell wurden diese
Bisshebungen mit einer Überkronung gelöst.
Heute gehören direkte Kompositrestaurationen zu den häufigsten Behandlungen in der modernen Zahnmedizin. Kompositrestaurationen gelten heute im
Seitenzahngebiet weitgehend als
Standard für eine substanzschonende und kostenbewusste Füllungstechnik. Die Vorteile einer
direkten Kompositrestauration
sind für Zahn und Patient offensichtlich: Kavitäten können rein
defektbezogen geplant und ent-

Candy Box Images

Die Vorteile sind offensichtlich: Kavitäten können rein defektbezogen geplant und entsprechend substanzschonend präpariert werden.
Die Kompositrestaurationen sind in einer Sitzung fertiggestellt und dadurch relativ preisgünstig. Von Dr. Simon Ramseyer, Bern, Schweiz.

sprechend substanzschonend präpariert werden und die Kompositrestaurationen sind in einer Sitzung fertiggestellt, sind dadurch
relativ preisgünstig und unabhän-

gig von Laborfristen. Des Weiteren
darf davon ausgegangen werden,
dass sowohl die Infrastruktur als
auch das Wissen bezüglich Anwendung von Komposit in jeder Praxis

vorhanden ist. Aus diesen Gründen
liegt es auf der Hand, dass Komposite bei der Rehabilitation von
erosionsgeschädigten Dentitionen
eingesetzt werden.

Für den okklusalen Aufbau
erosionsgeschädigter Dentitionen
mit Komposit gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Dies kann defektorientiert mittels Freihandtechnik
(freier Aufbau der Morphologie)
geschehen. Oftmals gestaltet sich
diese Freihandtechnik bei mittelbis stark zerstörten Zähnen als
schwierig, da dem Zahnarzt Anhaltspunkte für die korrekte Gestaltung der Morphologie beziehungsweise der Okklusion und
Artikulation fehlen. So ist einerseits die Gestaltung der Morphologie von der Geschicklichkeit des
Behandlers abhängig und – ohne
sichere Referenzpunkte – zeit aufwendig. Andererseits ist die
Neueinstellung der vertikalen Dimension oft unklar und dadurch
komplex.
Damit diese Probleme der
Freihandtechnik behoben und der
okklusale Aufbau vereinfacht werden kann, wurden verschiedene
Techniken entwickelt. Dabei wird
auf Gipsmodellen durch ein Waxup eine für die erosionsgeschädigte
Dentition passende, zukünftige
Okklusion gestaltet. Als Transferhilfe für die Übertragung der
zukünftigen Okklusion von extranach intraoral können Tiefziehschienen (ähnlich derjenigen beim
Home-Bleaching) verwendet werden.1,2 Eine andere Möglichkeit
für die Übertragung der zukünftigen Okklusion ist die Stempeltechnik.3,4
Es ist das Ziel des vorliegenden
Beitrages, die Herstellung großflächiger, direkter Kompositrestaurationen während der Erosionssanierung mittels Stempeltechnik
vorzustellen.

Das Prinzip der Stempeltechnik

1a

1b

1c

1d

Abb. 1a–d: Abbildung des Quadranten eins und vier als repräsentative Dokumentation einer erosionsgeschädigten Dentition des Patienten. Linke Seite mit der jeweiligen Situation
vor der Sanierung (1a und 1c). Rechte Seite nach Schlussdokumentation (1b und 1d).

Die hier beschriebene Stempeltechnik bei der Erosionssanierung wurde erstmals 2010 von
Ramseyer & Helbling vorgestellt.3
Sie hat zum Ziel, in möglichst schonender und präziser Weise eine
geplante, zukünftige Okklusion
vom Gipsmodell mit einem Waxup in den Mund zu übertragen. Die
Stempeltechnik nutzt dazu das
Prinzip der Formübertragung der
zukünftigen Okklusion mit Silikonstempeln (z.B. PRESIDENT putty
soft, Coltène Whaledent, Altstätten, Schweiz). Dieses Silikonmaterial ist in der Zahntechnik seit
ei niger Zeit weitverbreitet und
wird in der Zahnmedizin teilweise
ebenfalls eingesetzt. Die Stempel
kommen für die Okklusionsgestaltung zum Einsatz und ergänzen die
konventionellen Matrizensysteme
für den Approximalbereich. Bedingung für das Gelingen dieser
Technik sind glatte und saubere
Stempelflächen (glattes PuttyMaterial) und ein Komposit, das
nach Abnahme des Stempels standfest bleibt.



[5] => Standard_300dpi

[6] => Standard_300dpi
DTG0714_04_06_Ramseyer 21.07.14 13:36 Seite 2

6

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

2a

2b

2c

2d

Abb. 2a–d: a) Aufbau der erosionsgeschädigten Okklusion mittels Wax-up. b) Einprobe des Silikonschlüssels. c) Nach Aufbau und Polymerisation der vestibulären Seite. d) Nach Fertigstellung der kontralateralen oralen Seite.


Bisshebung bei einem
Erosionspatienten
(Patientenfall)
Die Ursache dentaler Erosionen ist meist multifaktoriell, und
ohne präzise Diagnose ist es nicht
möglich, alle ätiologischen Parameter zu eliminieren. Im Rahmen
dieses Artikels kann auf diese weitreichende Thematik leider nicht
näher eingegangen werden und es
wird stattdessen auf entsprechende
Literatur verwiesen.5
Der in Abb. 1a und 1c gezeigte
Patient stellte sich für eine Sanierung seiner erosionsgeschädigten
Dentition vor. Allgemeinmedizinisch leidet er an gastroösophagealer Refluxerkrankung (GERD).
Nach einer Erosionssprechstunde
mit anschließender gastroente rologischer Abklärung (Gastroskopie und 24-h-pH-Impendanzmessung) wurde der Patientenfall
geplant.

Nach der korrekten Durchführung der Diagnostik stellt die Fallplanung einen weiteren wichtigen
Schritt vor der Rehabilitation
mit Kompositrestaurationen dar.
Zuerst wird auf einartikulierten
Gipsmodellen vom Zahntechniker
die geplante, zukünftige Okklusion
als Wax-up aufgebaut und im
Anschluss wird für jeden Quadranten ein Silikonschlüssel hergestellt
(Abb. 2a und 2b). Diese werden
nach Quadranten beschriftet und
so geschnitten, dass pro Zahn zwei
einzelne halbe Stempel verbleiben,
welche zwischen Approximal-Matrizen positioniert und lateral abgestützt werden können. Damit wird
später in zwei Schritten zuerst die
eine (z.B. vestibuläre) Hälfte und
dann die andere (orale) Hälfte der
Okklusalfläche des jeweiligen Zahnes geformt (Abb. 2c und 2d).
Für die Sanierung der Dentition des Patienten wurden jeweils
die Zähne quadrantenweise mit

Kofferdam trockengelegt und das
erodierte Dentin leicht angeraut,
um einen zuverlässigen Haftverbund zu erzielen.6 Die Interdentalräume wurden mit unverkeilten,
transparenten Matrizenstreifen
separiert und die Zähne im Anschluss mit einem gut dokumentierten Adhäsivsystem vorbehandelt. Eine Verkeilung ist meist nicht
nötig, da die aufzubauende Fläche
oberhalb des Kontaktpunkts zu
liegen kommt.
Nach dieser Vorbehandlung
wurde der erste Silikonstempel mit
Komposit beschickt und im Anschluss mit leichtem Druck in einem Winkel von 45° zur Zahnachse
von einer Seite her (vestibulär bzw.
oral) an den Zahn angedrückt.
Im Anschluss wurde der Stempel
vor der Polymerisation mit einer
leichten Rotation sorgfältig wieder
abgenommen. Durch dieses Vorgehen konnte das Füllungsmaterial
im weichen, aber vorgeformten

Zustand mit einem Instrument
approximal und an den Rändern
adaptiert, vorhandene Überschüsse entfernt und das Komposit
durch Lichtpolymerisation einzeitig und kontrolliert gehärtet
werden. Zudem konnte die spätere
Ausarbeitung auf kleinere Finierarbeiten und die Glanzpolitur
beschränkt werden. Auch ein Verfärben der Komposite im Randbereich konnte somit minimiert
oder sogar ausgeschlossen werden.
Im Anschluss an den jeweiligen
ersten Stempel wurde die entsprechende kontralaterale Seite des zu
restaurierenden Zahnes mit dem
zweiten Stempel des Zahnes analog
zum ersten Stempel aufgebaut und
polymerisiert (Abb. 2c und 2d).
Nach vollständiger Sanierung beider
Kiefer erfolgte eine abschließende
Sitzung mit Nachpolitur sowie einer klinischen und radiologischen
Schlusskontrolle (Abb. 1b und 1d).

Schlussfolgerung

ANZEIGE

"made in germany"

Der Aufbau von ganzen Kiefern
einer erosionsgeschädigten Dentition mit Kompositrestaurationen und mittels Freihandtechnik
ist schwierig und zeitaufwendig.
Das Prinzip der Formübertragung
von extraoral nach Planung und
mittels Gipsmodellen und Waxups nach intraoral vereinfacht
diese Problematik. Die Stempeltechnik ist für die Sanierung von
Erosionspatienten mit mittleren
bis großflächigen Substanzverlusten eine hervorragende Alternative
zu der Freihandtechnik: Weil eine aufwendige Überschussentfernung und Approximalgestaltung
unter Einsatz von Präparationsinstrumenten wegfällt, ist die
Stempeltechnik außerordentlich
zahnschonend. Wie jede Technik
hat die Stempeltechnik eine Lernkurve. Diese ist jedoch erfahrungs-

gemäß schnell, da vertraute Materialien und Techniken der allgemeinen Füllungstechnik zum Einsatz
kommen. DT

Literatur
1. Schmidlin PR, Filli T, Imfeld C, Tepper
S, Attin T: Three-year evaluation of posterior vertical bite reconstruction using
direct resin composite–a case series.
Oper Dent 34: 102–108 (2009).
2. Attin T, Filli T, Imfeld C, Schmidlin PR:
Composite vertical bite reconstructions
in eroded dentitions after 5.5 years:
a case series. J Oral Rehabil 39: 73–79
(2012).
3. Ramseyer S, Helbling C: Neue Methode
zur präzisen Rehabilitation von erosiven Defekten mit Komposit. Poster #6;
Deutscher Zahnärztetag Frankfurt,
Dentsply Förderpreis (2010).
4. Perrin P, Zimmerli B, Jacky D, Lussi A,
Helbling C, Ramseyer S: Die Stempeltechnik für direkte Kompositversorgungen. Schweiz Monatsschr Zahnmed
123: 111–29 (2013).
5. Lussi A, Jaeggi T: Dentale Erosionen.
Quintessenz-Verlag, Berlin (2009)
6. Zimmerli B, De Munck J, Lussi A, Lambrechts P, Von Meerbeck B: Long-term
bonding to eroded dentin requires
superficial bur preparation. Clin Oral
Investig 16: 1451–61 (2012).

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Simon Ramseyer
Oberarzt, Klinik für
Zahnerhaltung, Präventivund Kinderzahnmedizin
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322580
Fax: +41 31 6329875
simon.ramseyer@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch


[7] => Standard_300dpi
DTG0714_07_Business 21.07.14 13:37 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Service & Fachkompetenz seit 1984
enretec feiert 30-jähriges Jubiläum.
VELTEN – Im Jahr 1984 gründete
Martin Dietrich im ehemaligen Westberlin die enretec GmbH, die sich ausschließlich auf die Entsorgung von Abfällen aus Zahnarztpraxen in diesem Teil
Berlins spezialisiert hatte. Heute, 30 Jahre
später, ist die Entsorgung von dentalmedizinischen Abfällen noch immer
Kerngeschäft der enretec. Doch haben sich
in den vergangenen Jahren nicht nur das
Einzugsgebiet und damit das Auftragsvolumen des Unternehmens vergrößert.
Auch der Firmenstandort ist, dank eines Umzugs von Berlin nach Brandenburg, gewachsen und mit ihm die Zahl
der Mitarbeiter. Heute beschäftigt das
Unternehmen, welches als Ein-MannBetrieb startete, 27 Mitarbeiter.
Neben der Entsorgung von Abfällen
aus dentalmedizinischen Einrichtungen bietet enretec inzwischen auch anderen medizinischen Einrichtungen die
Entsorgung ihrer Praxisabfälle an. Das
hochwertige und flexible Behältersystem
macht es möglich.
Mit dem neuen Jahrtausend kamen
weitere Geschäftsbereiche dazu. So entwickelte der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb das eomRECYCLING®Rücknahmesystem für medizinische

Elektro- und Elektronikgeräte. Verschiedene Dienstleistungen für Gesundheitseinrichtungen, Handel und Industrie
ermöglichen die Erfüllung sämtlicher
gesetzlicher Pflichten, die an die Entsorgung von Elektrogeräten gestellt werden.

Der Geschäftsbereich eve® bietet
den Inverkehrbringern eine rechtssichere, einfache und vor allem kostengünstige Lösung zur Lizenzierung ihrer
Verkaufsverpackungen (grüner Punkt)
gemäß den Anforderungen der Verpackungsverordnung an.

Einrichtungen, erfuhr eine kleine Revolution. Mit dem Einzug des digitalen
Röntgens und dem Verzicht von Amalgam
als Füllungsmaterial musste ein neues,
zeitgemäßes Modell zum nunmehr geringen Abfallaufkommen in einer Zahnarztpraxis ins Leben gerufen werden. So
entwickelte die enretec ein bis dahin im
Dentalbereich noch völlig unbekanntes
Rücknahmesystem für Praxisabfälle und
betreibt dieses heute in Kooperation mit
dem Großteil der deutschen DentalFachhändler und einem Händler aus
dem veterinärmedizinischen Bereich.
Dieses System vereint Schnelligkeit und
Flexibilität und ist zudem kostengünstig.
Als serviceorientiertes Unternehmen berät die enretec GmbH Kunden in
allen Belangen und Verständnisfragen
rund um die EntsorInfos zum Unternehmen
gung von medizinischen Abfällen, Elektround Elektronikgeräten
sowie zur Verpackungsverordnung. DT

Eine kleine Revolution

enretec GmbH

Doch auch die Schwerpunkttätigkeit des Unternehmens, die Entsorgung
von Abfällen aus dentalmedizinischen

Tel.: 0800 1005556
www.enretec.de

pola
œvwVi³
SCHONENDES UND
STARKES IN-OFFICE
BLEACHING-SYSTEM
UÊœV ivwâˆi˜ÌiÃʘ‡"vwVi‡ i>V ˆ˜}
Uʈ˜}ˆÛ>ÃV ÕÌâʘˆV Ìʓi ÀʘœÌÜi˜`ˆ}
UÊ ˆ˜v>V ÃÌiʘÜi˜`՘}
UÊ iÃi˜ÃˆLˆˆÃˆiÀ՘}ʈ˜Ìi}ÀˆiÀÌ
UÊ iÕ̏ˆV ÊÜi˜ˆ}iÀÊ “«w˜`ˆV ŽiˆÌi˜
UÊÊ iÃÌiÊ À}iL˜ˆÃÃiÊvØÀÊ
}ØVŽˆV iÊ*>̈i˜Ìi˜
UÊÊiÌâÌÊÀ>̈Ç i“œÊˆ˜Ê ÀiÀÊ*À>݈ÃÊ
>˜vœÀ`iÀ˜

Von der Uhrenfeder zum führenden
Implantatsystem

NEUE
FORMEL

Straumann hat sich seit der Firmengründung vor 60 Jahren vom kleinen Forschungsinstitut
zu einem führenden Implantatanbieter entwickelt.

Abb. links:Werkstatt in Waldenburg in den 1950er-Jahren. – Abb. rechts: Heutiger Arbeitsplatz bei Straumann in Villeret. (Quelle: Straumann)

BASEL – Straumann feiert sein 60-jähriges Firmenjubiläum: Das 1954 von
Reinhard Straumann gegründete Forschungsinstitut gehört weltweit zu
einem der führenden Anbieter von
Dentalimplantaten mit über 2.200 Mitarbeitern.
Die Firmengeschichte ist eng mit
einem Skiunfall des Firmengründers
verbunden: Im Winter 1925/1926 stürzte
Reinhard Straumann beim Skispringen
schwer. Der Unfall veranlasste den in
der Uhrenindustrie tätigen Ingenieur
dazu, in seinen Forschungsarbeiten auch
die Biologie der Knochenstruktur zu
untersuchen. Dies legte die Basis für die
Erfolgsgeschichte des Unternehmens,
meint sein Enkel und heutiger Aufsichtsrat Thomas Straumann: „Als mein
Großvater Reinhard fast dreißig Jahre
später im Jahr 1954 mit meinem Vater
Fritz die Institut Straumann AG gründete, waren seine Beiträge zur Grundlagenforschung und die wissenschaftlichen Kontakte, die er dabei geknüpft

hatte, äußerst wichtige Bausteine, auf
denen das Unternehmen aufbauen
konnte.“

Nachdem Straumann sich in den
1950ern zuerst auf die Traumatologie
und Osteosynthese konzentriert hatte,
beschäftigte sich das Unternehmen in
den 1960er-Jahren erstmals mit zahnmedizinischen Fragestellungen. Es entwickelte funktional geformte, korrosionsresistente Zahnaufbauschrauben
für eine Studie an der Universitätsklinik
Zürich. 1974 führte Straumann die
weltweit ersten einzeitigen Hohlzylinderimplantate ein, 1976 folgte ein
schraubenförmiges Zahnimplantat aus
reinem Titan.

gilt als wissenschaftlicher Durchbruch
für das Straumann Dental Implant
System. Unter der Leitung von Dr. h.c.
Fritz Straumann und Professor André
Schroeder wurde 1980 das Internationale
Team für Implantologie, ITI, gegründet.
1990 übernimmt Thomas Straumann
die Führung des Instituts Straumann,
das sich nun auf die orale Implantologie
fokussierte. Mit den neuen Oberflächen
SLA und SLActive sowie dem Material
Roxolid hat Straumann in den letzten
20 Jahren wichtige Neuentwicklungen
eingeführt. Unter dem Motto „Simply
doing more“ will das
Infos zum Unternehmen
Unternehmen auch in
Zukunft mit Innovationen seine Stellung
im Implantologiemarkt ausbauen. DT

Durchbruch in der Implantologie

Straumann GmbH

1974:
Erstes einzeitiges Implantat

Der Nachweis der Implantat-Osseointegration Ende der 1970er durch
Professor André Schroeder in Bern

Tel.: +49 761 4501-0
www.straumann.com

MIT
NUR

%
6
WASSERSTOFFPEROXID
STRAHLEND WEISS

Your Smile. Our Vision.

www.sdi.com.au
www.polawhite.com.au
www.facebook.com/sdi.germany

- ÊiÀ“>˜ÞÊ“L
ˆiÃiÃÌÀ>~iÊ£{]Ê ‡xänx™ÊŸ˜
ÀiiÊ« œ˜i\ÊänääÊ£ääÊxÇx™
/iivœ˜\ÊäÓÓÎ{ʙÎÎÊ{ÈÊä
>Ý\ÊäÓÓÎ{ʙÎÎÊ{ÈÊ{È
“>ˆ\ÊiÀ“>˜ÞJÃ`ˆ°Vœ“°>Õ


[8] => Standard_300dpi
DTG0714_08-09_Interview 21.07.14 13:38 Seite 1

8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt

Besan¸
cçon. © Pecold

Seit 1905 entwickelt, produziert und vermarktet MICRO-MEGA® Instrumente für die Zahnchirurgie.
Alle Produktionsschritte finden im französischen Besançon unter ein und demselben Dach statt. Von hier aus werden die Produkte in 125 Länder verkauft.
Dr. Laurent Bataillard, Geschäftsführer von MICRO-MEGA®, und Dr. Didier Lakomsky, Endodontics Business Unit Director, im Interview mit der Dental Tribune.

Die Firma MICRO-MEGA®
gehört seit über einem
Jahrhundert in Frankreich
zu den Pionieren auf technologischem Gebiet im
Bereich der Zahnmedizin.
Derzeit bereitet das Unternehmen schlüsselfertige
endodontische Lösungen
für alle Anwender vor. Dr. Laurent Bataillard
Dr. Didier Lakomsky
Jetzt, zum Start einer
erhielt. Und so bin ich dann
Reihe von Innovationen, stellten
schließlich zu MICRO-MEGA®
sich die Akteure des Familiengekommen – sozusagen „return
unternehmens unseren Fragen.
to the roots“.
Dental Tribune: Dr. Laurent
Bataillard, seit fast einem Jahr
sind Sie jetzt der Geschäftsführer
von MICRO-MEGA®. Wo waren
Sie vor Ihrem Wechsel zu MICROMEGA® tätig?
Dr. Laurent Bataillard: Ich
bin Physik-Ingenieur mit einer
Spezialisierung in Metallurgie. Das
Thema meiner Doktorarbeit war
tatsächlich die Phasentransformation in Nickel-Titanium-Drähten
zur Anwendung in der Endo dontie. Nach meiner Promotion
Was waren die Vorteile der
arbeitete ich für einige Jahre in
Übernahme von MICRO-MEGA®
der metallverarbeitenden Indusdurch die Sanavis Group 2009?
trie und begleitete mehrere PosiBataillard: Die Sanavis-Gruppe
tionen in Forschung und Entist einer der zehn wichtigsten
wicklung, Produktion, Betrieb
An bieter für zahnmedizinische
und Management, bis ich eine
Geräte weltweit. Der Verband
Anstellung bei der Sanavis Group
aus MICRO-MEGA®, SciCan und

SycoTec kann nun Anwendern auf der ganzen Welt
ein umfassendes Angebot
innovativer Lösungen präsentieren: endodontische
Feilen, Mikromotoren sowie komplette Systeme für
Wiederaufbereitung und
Hygiene. Es gibt heute eine
starke Produkt synergie
zwischen den verschiedenen Konzernunternehmen. Das
Kerngeschäft von MICRO-MEGA®
ist die Endodontie. Unser Ex pertentum begann mit der Nerv-

Was bedeutet „Made in France“
für Sie?
Bataillard: „Made in France“
steht unter anderem dafür, die
Wirtschaftskraft in Frankreich
und in Besançon zu erhalten und
eine Auslagerung von Arbeits plätzen ins Ausland zu vermeiden. MICRO-MEGA® hat zahnmedi zinische chirurgische In strumente seit mehr als einem
Jahrhundert im Zentrum der
französischen Uhrmacher- und
Mikrotechnologie-Hauptstadt entwickelt, hergestellt und vermark-

gen auf diese Veränderungen und
der Erwerb neuer Fertigkeiten für
zukünftige Berufe innerhalb der
Firma sind zentrale Aspekte unserer Strategie. Jede Neuentwicklung
in Zahnmedizin und Technik führt
zu Trainingseinheiten für unser
Personal. Deshalb fühlen sich
unsere Mitarbeiter unserer Firma
auch so verbunden und die Fluktuationsrate ist extrem niedrig.
Zudem finden alle Produktionsetappen – von der Produktentwicklung bis hin zur Anlieferung des Endproduktes – unter

„Unser Ziel ist es, unsere positive Entwicklung
in Asien fortzuführen und gleichzeitig unsere Position
in Europa und in den Vereinigten Staaten zu stärken.“
nadel und entwickelt sich seitdem mit den neuesten Technologien weiter. „Dinge anders zu
machen und/oder etwas Neues
aus unseren Fachkenntnissen zu
entwickeln“, das ist unsere Herausforderung für die kommenden
Jahre.

tet. Und so soll es auch in Zukunft
bleiben.
Wir müssen in Forschung,
In novation, Marketing, Design
und Ausbildung für Männer und
Frauen investieren, die die Hauptakteure der zukünftigen Neuerungen sein werden. Die Vorbereitun-

einem Dach statt. Daraus ergeben
sich eine große Flexibilität, eine
schnelle Reaktionsfähigkeit, ein
großer Sy nergie effekt zwischen
den verschiedenen Unternehmen,
die optimale und perfekte Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess sowie eine lücken-


[9] => Standard_300dpi
DTG0714_08-09_Interview 21.07.14 13:38 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

International Interview

niken, wobei die diagnostischen
Methoden die Evaluierung der
Reversibilität oder Irreversibilität
einer Pulpitis erlauben.

lose Verfolgbarkeit und Nachbereitung.
Trotz unserer internationalen
Ausrichtung dürfen wir nicht
vergessen, woher wir kommen.
Wir verstärken unsere Präsenz in
Besançon und Frankreich vor allem auch durch unsere Partnerschaft mit Univer sitätskliniken
und Anwendern vor Ort, und wir
denken gerade darüber nach, die
Schirmherrschaft für einen modernen Konzertsaal dieser Region
zu übernehmen.
Wie planen Sie die Verwirklichung
Ihrer internationalen Entwicklungsstrategie?
Bataillard: Indem wir genau
auf die Bedürfnisse aller achten.
Die Familie Garnier – die Gründer
unseres Unternehmens – arbeitete
immer schon mit den großen
Namen aus der Geschichte der
Zahnmedizin zusammen. Diese
erfolgreichen Partnerschaften haben revolutionäre Produkte wie
die Nervnadel, den GIROMATIC
(das erste Winkelstück mit reziprokem Bewegungsablauf), die HERO
642®-Methode (die erste MICROMEGA® NiTi-Sequenz, entwickelt
von Prof. Paul Calas und Prof. JeanMarie Vulcain), das Revo-SystemTM
(eine revolutionäre NiTi-Sequenz
mit nur drei Instrumenten, kreiert
von Dr. Jean-Philippe Mallet und
Dr. Franck Diemer) und das One
Shape® (das erste Einzelinstrument
zur Wurzelkanalaufbereitung in
kontinu ierlicher Rotation, ent wickelt von Prof. Fabienne Pérez
und Prof. Martine Guigand) her vorgebracht.
Im Moment verstärken wir
unsere weltweite Präsenz durch
Konferenzen und Weiterbildungen
für Zahnärzte. Unser Ziel ist es, unsere positive Entwicklung in Asien
fortzuführen und gleichzeitig unsere Position in Europa und in den
Vereinigten Staaten zu stärken. Wir
arbeiten mit Meinungsbildnern
der europäischen Hauptmärkte
zusammen und führen präzise
ausgerichtete Studien durch, um
vollständige und spezialisierte
endodontische Lösungen anzubieten, die mit den Gewohnheiten
der Anwender korrespondieren.
Unsere Stärke liegt in der Qualität
unserer Produkte, ihrer Einfachheit, Sicherheit und Effizienz:
diese Schlüsselbegriffe definieren
unsere tägliche Arbeit.
Ist Umweltfreundlichkeit ein
Thema für Sie?
Bataillard: Natürlich versuchen wir, so viel wie möglich zu
recyceln und Fertigungsausschuss
zu vermeiden. Gleichzeitig streben
wir die kontinuierliche Verbesserung unserer Herstellungsprozesse
an.
Herr Dr. Lakomsky, welche Funktion bekleiden Sie innerhalb des
Unternehmens?
Dr. Didier Lakomsky: Die
internationale Reputation von
MICRO-MEGA® gründet sich auf
unsere technische Fachkompetenz, verbunden mit einer umfassenden Vernetzung mit Experten
der Zahnmedizin. Meine Funktion
ist die Definition und Implementierung unserer Hochleistungsprodukte in enger Zusammen-

9

Was sind die aktuellen Ziele von
MICRO-MEGA®?
Lakomsky: Aktuell wollen wir
Allgemeinzahnärzten Lösungen
zur Verfügung stellen, die die endodontische Behandlung wiederholbar und so einfach wie möglich
machen. Die Zahnmediziner sollen in der Lage sein, die Anzahl
ihrer Behandlungen zu erhöhen
und die Erfolgsrate signifikant zu
verbessern. Dies ist eine grundlegende Bedingung für den Erfolg
unseres Unternehmens.
Lassen Sie uns abschließen mit
einer Botschaft:
Mikro-Instrumente für die
Mega-Ziele unserer Kunden:

„Die internationale Reputation von MICRO-MEGA®
gründet sich auf unsere technische Fachkompetenz,
verbunden mit einer umfassenden Vernetzung
mit Experten der Zahnmedizin.“
arbeit mit Endodontie-Spezia listen, Allgemeinmedizinern und
weltweiten Vertriebspartnern. Ein
vorteilhafter Austausch mit den
Anwendern, die Kalkulation des
zukünftigen Marktbedarfs und
deren Umsetzung in relevante
technische Lösungen sind weitere
Bestandteile meiner Arbeit bei
MICRO-MEGA®. Eine strukturelle Folge ist die Zusammen legung der Marketingabteilung
und der Forschungs- und Entwicklungsabteilung hinsichtlich der
kurz-, mittel- und langfristigen
Produktplanung. In diesem Zusammenhang fördere und unterstütze ich Synergien.
Wie sieht Ihrer Meinung nach die
endodontische Behandlung der
Zukunft aus?
Lakomsky: Vor allem wird sie
einfacher und standardisierter.
Eine kontinuierliche Rotation und
reziproke Bewegungsabläufe haben derzeit einen unbestreitbaren
Erfolg. Diese Entwicklung – man
kann sogar von einer Revolution
sprechen – hat es Allgemeinzahnmedizinern ermöglicht, die Anzahl
der Wurzelkanalbehandlungen in
ihren Praxen zu vergrößern.
Die endodontische Behandlung ist ein Trend, der sich in den
kommenden Jahren weiter verstärken wird.
Eine schnellere Behandlung,
die dennoch die Standards zur
Verhinderung der Ausbreitung
von Bakterien einhält: SodiumHypochlorit könnte durch eine neue
Irrigationslösung ersetzt werden,
die die gleiche Effizienz bei geringerer Irrigationszeit bietet.
Fortschrittlichere Lösungen mit
wissenschaftlich nachweisbarer
Effektivität: Die technologischen
Entwicklungen werden sich über

die nächsten drei bis fünf Jahre
erstrecken.
Anwender werden immer
mehr mit flexibleren und widerstandsfähigeren Materialien ar beiten wollen, die ihnen selbst die
Behandlung komplexer Wurzelkanäle und Bildgebungsverfahren
wie das CBCT gestattet, das eine
besonders genaue 3-D-Visuali -

sierung der Wurzelkanalstruktur
bietet und es dem Zahnarzt erlaubt, die richtige Behandlungsmethode gemäß der anatomischklinischen Komplexität auszuwählen. Dies wird oft als Stratifikation
bezeichnet.
Langfristig erwarten wir die
Einführung von patientenindividuellen Pulparegenerationstech-

MICRO-MEGA® bietet Ihnen nur
das Beste! Unser Geschenk für die
Zukunft.
Wir danken Ihnen
beiden für dieses
überaus interessante
Gespräch! DT

Infos zum Unternehmen

Interview: Laurence Bury

„Unsere Stärke liegt in der Qualität
unserer Produkte, ihrer Einfachheit,
Sicherheit und Effizienz.“


[10] => Standard_300dpi
DTG0714_10_Events 21.07.14 13:39 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

10 International Events

Vier Produktneuheiten auf der Pressekonferenz vorgestellt
DENTSPLY Implants setzt konsequent auf Innovationen.
FRANKFURT AM MAIN – Am 3. Juni
2014 stellte DENTSPLY Implants in
der Villa Kennedy in Frankfurt am
Main im Rahmen einer Pressekonferenz zahlreiche Weiterentwicklungen
seiner Produkte und Services vor –
u.a. die des ASTRA TECH Implant
Systems.
Zunächst ging Dr. Werner Groll,
Group Vice President DENTSPLY
Implants, auf die jüngere Geschichte
des Unternehmens seit der Fusion ein:
„Wir sind zwar seit der Fusion immer
noch ein junges Unternehmen, welches aber fundierte Wurzeln hat und
über mehr als 40 Jahre Erfahrung in
der Entwicklung implantologischer
Gesamtkonzepte verfügt.“ Man setze
sich für eine hohe Lebensqualität der
Patienten ein, stehe für eine transparente, wissenschaftsbasierte Produktentwicklung und sieht sich als zuverlässiger Servicepartner der Kunden,
so Groll über das Selbstverständnis des
Unternehmens.
Dr. Karsten Wagner, Managing
Director DENTSPLY Implants Deutschland, verdeutlichte im Anschluss den
Qualitätsanspruch bzw. die Preisstruktur und die damit einhergehende
Diskussion um Anbieter preiswerterer
Implantate: „Wenn sich Patienten für
preiswerte Implantatlösungen entscheiden, bedeutet das nicht zwangsläufig eine preiswerte Therapie. Wir
sind davon überzeugt, dass unsere seit
Langem anerkannten implantolo-

gestellt. Hierbei handelt es sich um
ein Widerstands-Punktschweißgerät
für implantatgestützte prothetische
Aufbauten auf den Implantatsystemen
ANKYLOS und XiVE. Überzeugt von
den Vorteilen, schildert der Anwender und Facharzt für Oralchirurgie,
Dr. Till Gerlach, seine Erfahrungen:
„Die seit Kurzem verfügbare Technik
ist geeignet für alle sofortimplantologisch arbeitenden Praxen. Sie ermöglicht zum Zeitpunkt der Implantation
die Verbindung zwischen Prothetik
und Implantaten durch den intraoralen Aufbau eines stabilen,
„Pressekonferenz“
mit den Implantataufbauten
[Video]
verschweißten Titangerüsts.“
Die zusätzliche Abdrucknahme
Pressekonferenz am 3. Juni 2014 in Frankfurt am Main: DENTSPLY Implants
der Implantate entfalle. Die
stellt Neu- und Weiterentwicklungen seiner Produkte und Services vor.
auf ein Minimum reduzierten
gischen Lösungen am Ende für die
Behandlungstermine sparten
duellen ATLANTIS-CAD/CAMPatienten auch kostengünstig sind.“
Gesamtkosten und Zeit, so Gerlach.
Abutments aus. Damit werde eine
höhere Sicherheit und Präzision im
Dr. Dittmar May, Facharzt für
Behandlungsablauf gewährleistet. Zum
MKG-Chirurgie, gab einen AusPerfekte Evolution
anderen werden eine einfache Handblick auf die Weiterentwicklung des
Der Implantologe Dr. Helmut
habung und Taktilität, die mechaniSynCone-Konzeptes, welches bald
Steveling stellte in der Pressekonfesche Stabilität und Robustheit sowie
auch für ATLANTIS-Abutments verrenz das neue ASTRA TECH Implant
die Eignung für verschiedene Indikafügbar ist. Bei der Anwendung des
System EV vor: „Dies ist die perfekte
tionen sichergestellt. Es habe sich geSynCone-Konzepts mit patientenEvolution eines Implantatsystems, da
zeigt, dass „EV“ das Vorgängersystem in
individuellen ATLANTIS-Conuses an die Anforderungen einer moderBezug auf Festigkeit und Zuverlässigkeit
Abutments (für Deckprothesen)
nen Implantatbehandlung angepasst
übertrifft und gleichzeitig die Vorteile
werde der Primärkronenanteil bewurde.“ Die als ASTRA TECH Implant
des ASTRA TECH BioManagement
reits in der ausgerichteten EinschubSystem EV benannte Ausbaustufe des
Complex erhalten bleiben – einfach und
richtung mit einem Einsatzschlüssel
bestehenden Systems zeichne sich
ohne Kompromisse.
geliefert, der die Einsatzposition für
zum Beispiel durch die One-positionden Patienten präzise festlege. Das
only-Platzierung sowohl der AbdruckAuf der Pressekonferenz wurde
Konzept ist auch bei bereits im Mund
pfosten als auch der patientenindivizudem das WeldOne-Konzept vor-

vorhandenen Implantaten aller gängigen Implantathersteller anwendbar.
Dies erleichtere das Einsetzen für den
Anwender, spare Zeit und steigere
somit die Wirtschaftlichkeit.
Dr. Martin Christiansen, Facharzt
für Implantologie und Parodontologie, schilderte seine mehrjährige Erfahrung mit dem STEPPS-Programm von
DENTSPLY Implants, welches professionelle Marketingleistungen für eine
erfolgreiche Unternehmensentwicklung biete. Aufgrund der großen Nachfrage und des großen Erfolgs stehen
diese STEPPS-Marketingleistungen ab
sofort allen interessierten Zahnarztpraxen und zahntechnischen Laboren
zur Verfügung, unabhängig davon,
ob sie bereits Kunde bei DENTSPLY
Implants sind oder nicht.
Zum Abschluss stellte Christian Grau
„DIKON on Tour“ vor. DIKON steht
für „DENTSPLY Implants Kongress“
und versteht sich als bundesweiter
Expertenaustausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern.
„DIKON on Tour“ macht Station
in Hamburg (19. September 2014),
Frankfurt am Main (8. Oktober 2014),
Nürnberg (18. OktoInfos zum Unternehmen
ber 2014) und Dortmund (22. Oktober
2014) und stellt die
Produktinnovationen
im Detail vor. DT
Quelle: DENTSPLY Implants

Wo Neugierde auf Erfahrung trifft Zahntechniker treffen
sich in Hamburg
8. Young ITI Meeting in München informiert über aktuellen Wissensstand der Implantologie.

MÜNCHEN – Unter dem
Motto „Update Implantologie“ veranstaltet die deutsche
Sektion des ITI (International
Team for Implantology) am
25. Oktober 2014 in München
ihr 8. Young ITI Meeting.
Dem Programm zufolge erwartet die Teilnehmer nicht
nur eine aktuelle Standortbestimmung der dentalen Implantologie, sondern auch
eine kritische Wertung des
aktuellen Wissensstands.
Ebenso blickt das ITI in die
zahnmedizinische Zukunft
mit ihren möglichen Veränderungen.
In der bayerischen Landeshauptstadt werden die Referenten die verschiedenen
Aspekte der Implantologie
reevaluieren. Ebenso sollen in
dem schon fast traditionell
stattfindenden Streitgespräch zwischen Plenum und Experten Fragen
rund um die Implantologie aufgeworfen und beantwortet werden.
Durch den Tag führt Professor Karl
Andreas Schlegel, Facharzt für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Praxis in München und Koordinator der deutschen ITI Study
Clubs.
Im Vorwort des Programms
erinnert Professor Gerhard Wahl,
Chairman der ITI Sektion Deutschland, an die kollegiale Atmosphäre,

den unkomplizierten Austausch mit
den Referenten und die praxisnahen
und wertvollen Informationen der
vergangenen Young ITI Meetings.
Mit der Aussage „Im Namen der ITI
Sektion Deutschland möchte ich Sie
herzlich einladen, diese Atmosphäre
und gleichzeitig auch die ITI-Gruppe
kennenzulernen und mitzugestalten.
Ich freue mich auf das Treffen in
München“ motiviert Wahl in der
Einladung die jungen Zahnmediziner, das Young ITI Meeting in
München zu besuchen.

Am Vormittag des diesjährigen Young ITI Meetings
konzentriert man sich auf
die Implantatmaterialien
Zirkon und Roxolid. Auch
wird die Frage gestellt, ob
sich kurze Implantate heute
schon bewährt haben. Nach
der Mittagspause und möglichst intensivem Austausch
mit den Referenten folgen die weiteren Themen:
„Abutments – gestern und
heute“, „Update Prothetik –
was geht?“, „Weichgewebe,
die gehasste Geliebte“ und
„Augmentation – reloaded
2014“. Danach verbleibt noch
eine gute Stunde Zeit für
Fallbesprechungen. Hierbei
kommt es erfahrungsgemäß
zu spannenden Diskussionen und regem Gedankenaustausch. Interessierte können
sich auf www.straumann.de/young-iti
online registrieren oder das Anmeldeformular downloaden.
Der gemeinsame
Infos zur Fachgesellschaft
Beirat Fortbildung
der BZÄK und
DGZMK bewertet
diese Fortbildung
mit sechs Punkten. DT

ITI Sektion Deutschland
Tel.: +49 700 48448400
www.iti.org/germany

Keramik im Zentrum des Interesses.

HAMBURG – „Der Natur auf der
Spur“ ist der Leitgedanke des kommenden 14. Keramik-Symposiums
der AG Keramik, das am 5. und
6. September 2014 in Hamburg
stattfinden wird. Das Symposium ist
eingebettet in den Kongress der wissenschaftlichen Gesellschaften DGZ,
DGÄZ und deren Tochtergesellschaften sowie der DGCZ.
Die gemeinsame Tagung wird
am 6. September 2014 von einem
Zahntechnikerforum begleitet. Der
Tagungsort ist das Hotel Grand Elysee
Hamburg.
Es referieren: ZTM Jochen Peters,
Neuss, zum Thema „Funktionelles
Design“; ZTM Cornel Weber,
Owingen, über „EinzelimplantatVersorgung“; Prof. Jürgen Manhart,
Univ. München, und ZTM Hubert
Schenk zu „Keramik-Veneers und

Frontzahn-Keramikkronen“; Prof.
Florian Beuer, Univ. München, und
ZT Josef Schweiger über „Keramik
vs. Komposit vs. Hybridmaterialien“;
ZTM Axel Gütges, Düsseldorf, zur
„Konzeptästhetik“; ZTM Hans-Jürgen
Joit, Düsseldorf, empfiehlt „Miteinander planen, gemeinsam punkten“.
Die Teilnahme am Zahntechniker-Forum berechtigt auch zum
Besuch der Referate der wissenschaftlichen Gesellschaften, vorgetragen
von den Professoren Dr. Thomas
Attin, Dr. Bernd Klaiber, Dr. Gabriel
Krastl, Dr. Adrian Lussi und Dres.
Dr. Bernd Reiss, Anding. Weitere
Informationen unter:

AG Keramik
Tel.: +49 721 9452929
www.ag-keramik.de


[11] => Standard_300dpi
DTG0714_11_Events 21.07.14 13:39 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Implantologische Standards
in der aktuellen Diskussion
DGOI: 11. Jahreskongress zum zehnjährigen Geburtstag in Heidelberg.
HEIDELBERG – Zehn Jahre DGOI – so
lautet auch das Motto für den 11. Jahreskongress der Fachgesellschaft am 3. und
4. Oktober 2014 in der Print Media Academy, Heidelberg.„Es liegt auf der Hand,
einmal zu reflektieren, wie sich das
Fachgebiet während dieser Zeit
entwickelt hat, und zu beschreiben, wo heute die Standards im
Vergleich zur Gründungszeit
der DGOI liegen“, erklärt Prof.
Dr. Georg H. Nentwig, Fortbildungsreferent der DGOI.
Er hat das wissenschaftliche
Programm für das Mainpodium am Samstag, 4. Oktober,
zusammengestellt. Der Freitag
steht mit elf Workshops ganz im
Zeichen des praktischen Trainings.

Patienten über die vergangenen zehn
Jahre hinweg verändert hat.
Der zweite Themenbereich widmet sich der Knochenaugmentation.
Welche anatomische
Ausgangssituation
macht
selbst heute
noch umfangreiche
augmentative
Verfahren
erforderlich?

Vier spannende Themenkomplexe
Namhafte Referenten diskutieren
die implantologischen Standards in vier
Themenkomplexen. Spannend beginnt
es gleich mit dem ersten Thema, der
Patientensicht. Sind die Ansprüche und
Erwartungen der Patienten erfüllbar –
in Bezug auf Ergebnisqualität, Erfolgssicherheit und Invasivität der Therapieverfahren? Diskutiert wird vor dem
Hintergrund, dass sich das Verhalten der

In welchen Fällen gibt es valide Alternativen – zum Beispiel mit Knochenersatzmaterialien oder kurzen Implantaten?
In diesem Zusammenhang werden auch
patientenorientierte Therapiekonzepte
diskutiert.
Die Implantatprothetik ist das
Thema des dritten Diskussionsbereichs.
Die Teilnehmer erfahren, wie man heute

Weitere Fortbildungen der DGOI:
Curriculum Implantologische Fachassistenz 2+1:
Beginn am 19./20. September 2014
Curriculum Implantatprothetik 4+1 jetzt noch
praxisnäher: Beginn am 17./18. Oktober 2014

eine möglichst naturidentische Rehabilitation unter Berücksichtigung von
Funktion und Ästhetik erzielt. Die Rolle
des Weichgewebes und deren Wiederherstellung stehen im Fokus der vierten
Session. Intensiv werden die Möglichkeiten aus zahnärztlicher und auch zahntechnischer Sicht beleuchtet. Dabei geht
es vor allem um die Aufgabenverteilung
zwischen Zahnarzt und Techniker in den
verschiedenen Phasen der Behandlung.
Und ganz klar: Der zehnte Geburtstag ist natürlich ein Grund zum
Feiern. Deshalb geht es am Freitagabend in die StadtInfos zur Fachgesellschaft
halle Heidelberg –
ein legendärer PartyOrt, der vielen noch als
Havannaclub bekannt
ist. DT

DGOI Büro
Tel.: +49 7251 618996-0
www.dgoi.info

Jahressymposium „Implantologie 3.0
– heute, morgen, übermorgen“
BDIZ EDI feiert sein 25. Jubiläum am 19. und 20. September in München.
MÜNCHEN – Im Jahr 1989 wurde der
BDIZ gegründet, um die orale Implantologie für die Zahnarztpraxen zugänglich zu machen. „Jede Zahnärztin und
jeder Zahnarzt soll nach entsprechender Fortbildung die Möglichkeit haben,
in der eigenen Praxis implantologisch
tätig zu sein“, hatte Gründervater Prof.
h.c. Dr. Egon Brinkmann (†) dem Verband ins Stammbuch geschrieben.
Heute, 25 Jahre später, ist der BDIZ EDI
ein Teil der Erfolgsgeschichte der Implantologie. Sein 25. Jubiläum feiert
der Verband am 19. und 20. September 2014 in München mit einem
gewagten Blick in die Zukunft:
„Implantologie 3.0 – heute, morgen,
übermorgen“.
Am bewährten Konzept des
Jahressymposiums ändert sich indes auch 2014 nichts. Hochwertige
Fortbildung im wissenschaftlichen
Programm von Vizepräsident Univ.Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller und
praxisrelevante Themen mit Präsident Christian Berger im berufspolitischen Forum am Vortag markieren
die Höhepunkte des zweitägigen Symposiums.
Am Freitag rückt der Umgang mit
Honorierung und Abrechnung, Patientenrechtegesetz und Behandlungsdokumentation in den Mittelpunkt. Heißes
Thema ist sicher das Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen. Spannende
Vorträge dazu liefern Gesundheitsökonom Prof. Dr. Günter Neubauer, der
PKV-Verbandschef Dr. Volker Leienbach,

Staatsanwalt Markus Koppenleitner und
natürlich Prof. Dr. Thomas Ratajczak,
Justiziar des BDIZ EDI.

Wie sieht die Zukunft in der
Implantologie aus?
Das wissenschaftliche Programm am
Samstag gibt Aufschluss. Mit dem ambitionierten

Titel„Implantologie 3.0 – heute,morgen,
übermorgen“ stellt Zöller als wissenschaftlicher Leiter sein Referententeam
vor die Aufgabe, den Status quo in
den Themenkomplexen Augmentation,
Ästhetik, Lokalisation, Weichgewebsmanagement, CAD/CAM und Periimplantitis hinsichtlich zukünftiger Behandlungsmöglichkeiten für das Auditorium zu entwickeln. Zukunftsträchtig
wird es beim Blick auf das Übermorgen
in der Stammzellenforschung hinsicht-

lich nachwachsender Zähne und bei
Züchtung und Einsatz von Knochenersatzmaterialien. Als Referenten sind
dabei: Stammzellenforscher Prof. Dr.
Dr. h.c. Jürgen Hescheler, Prof. Dr. Dr.
Bodo Hoffmeister, Priv.-Doz. Dr. Robert
Nölken, Dr. Martin Gollner, Dr. Ulrich
Konter und Dr. Matthias Müller, Prof.
Dr. Stefan Wolfahrt, Prof. Dr. Nicola
Zitzmann, Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim
Nickenig,Priv.-Doz.Dr.Jörg Neugebauer,
Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel.
Für zahnmedizinische Assistenzberufe findet am Samstag ein eintägiges
Programm mit Themen rund um
Praxishygiene, Qualitätsmanagement,
Abrechnung und Umgang mit Versicherungen statt. Programmleiter ist
Dr. Stefan Liepe. Am Freitag werden
Industrie-Workshops angeboten sowie ein Workshop des BDIZ EDIeigenen iCAMPUS Programms für
Berufsanfänger. Begleitprogramm an
beiden Tagen ist eine gut sortierte
Dentalausstellung. Das 18. Jahressymposium des BDIZ EDI findet im Hotel
Sofitel Munich Bayerpost neben dem
Hauptbahnhof in München statt. Partner
des BDIZ EDI und zuständig für die
Organisation ist die OEMUS MEDIA AG.
Das Programm des 18. Jahressymposiums ist unter www.bdizedi.orgzu finden.
Die Online-Anmeldung
Infos zum Berufsverband
erfolgt über die Kongressseite www.bdizedijahressymposium.de. DT
Quelle: BDIZ EDI

Biofeedject® ist in der Lage,
die klassische Anästhesie
(Leitungs- und Infiltrationsanästhesie) und oft auch die
Vollnarkose abzulösen bzw. diese
durch die Rezeptoren- und die
Intradesmodontalanästhesie zu ersetzen.

Die Spritze passt sich durch eine
automatische Druckregulierung optimal
an alle Gewebestrukturen an und
entlastet den Behandler.

www.biofeedject.de


[12] => Standard_300dpi
DTG0714_12-13_Wolleb 21.07.14 13:40 Seite 1

12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Dental Campus: Weltweites Netzwerk
von Experten in der Implantologie
Dental Campus ist die führende
f hrende
fü
Plattform für den Austausch von
Fachwissen in der Zahnmedizin.
Treten Sie dem internationalen
Netzwerk von ImplantologieSpezialisten bei und diskutieren Sie
mit Kollegen und Experten aus der
ganzen Welt. Vergrößern Sie laufend Ihr Behandlungs-Know-how
mit den Fortbildungsmodulen und
der klinischen Fallbibliothek.
Dental Campus zeichnet sich
durch einen strukturierten Aufbau, den hohen praktischen Bezug
und große Interaktivität aus. Die

Lerninhalte sind systemunabhängig und können individuell
zusammengestellt werden. Für
die Bearbeitung eines Falles
oder eines Lernmoduls erhalten
Sie jeweils zwei CME-Punkte.
Verantwortlich für Qualität und
Inhalt der Plattform ist das
Implant Campus Board, dem international anerkannte Experten
angehören.
Schließen auch Sie sich dem
weltweiten Dental-CampusNetzwerk an unter der Adresse:
www.dental-campus.com

Umfassende prothetische Versorgung
bei einem teilbezahnten Raucher
Karies, Gingivitis, endo- und orthodontische Probleme: Im vierten Fall der Dental-Campus-Serie stellt Karin Wolleb, Zürich, eine komplexe Sanierung bei einem rauchenden Patienten vor.

1

2

Abb. 1: Klinische Ausgangssituation: Ein komplexer Fall mit multiplen Problemen. – Abb. 2: Bildschirmfoto des Anfangsbefundes. Die Falldarstellung simuliert die Situation auf dem Schreibtisch des Behandlers.

„Wo soll ich da nur anfangen?“ So
könnte der erste Gedanke eines
Berufsanfängers beim Blick auf den
komplexen Fall lauten, den wir Ihnen
in diesem Artikel vorstellen. Auch für
einen erfahrenen Zahnarzt liegt die
„optimale“ Lösung nicht auf der Hand,
denn sehen Sie sich Abbildung 1 an. Dieser Patient möchte seine Kaufunktion
und sein ästhetisches Erscheinungsbild
verbessern, hat seiner oralen Gesundheit in der Vergangenheit jedoch offensichtlich wenig Beachtung geschenkt.
Was würden Sie ihm vorschlagen,
wenn er auf Ihrem Behandlungsstuhl
sitzen würde? Wie würden Sie den
Patienten zur Mitarbeit motivieren
und wie würden Sie vorgehen, um die
Compliance einschätzen zu können?
Als Zahnärzte müssen wir Patienten
auch bei einer komplexen Ausgangslage
angemessen versorgen können und
dürfen dabei nicht vergessen, dass unser

Empfinden nicht immer mit den Wünschen des Patienten übereinstimmt.
Interdisziplinäres klinisches Wissen
und gute Patientenführung sind gefragt,
denn die Wahl der richtigen Therapie ist
hier eine echte Herausforderung.
Dieses Wissen können Sie auf der
neuen E-Learning-Plattform Dental
Campus erwerben. Neben Online-Vorträgen internationaler Experten enthält
Dental Campus zahlreiche, gleichartig
strukturierte Fallbeispiele und die
Möglichkeit, mit dem Behandler oder
weiteren Kollegen in Kontakt zu treten.
Vom Anfangsbefund bis zur Erhaltungstherapie können Sie die Behandlungen Schritt für Schritt und sehr
detailliert nachvollziehen. Im Diskussionsforum können Sie alle Ihre Fragen
loswerden und eigene Erfahrungen
mit Kollegen austauschen – so wie Sie es
von einem Campus aus Studienzeiten
gewohnt sind.

Im Folgenden stellen wir Ihnen
den Fall auszugsweise vor. Die komplette Falldokumentation finden Sie in
unserer Dental Campus Fallbibliothek
unter: www.dental-campus.com/cases/
multiple-missing-teeth-and-caries.

Befundaufnahme
Das Restgebiss des relativ jungen
Patienten ist insuffizient konservativ
versorgt (Abb. 1 und 2): Im Oberkiefer
fehlen 15, 14, 24 und 27, im Unterkiefer
sind 47, 45, 43, 42 sowie 35 bis 37 nicht
mehr vorhanden. 17, 16, 25, 26, 44 und
46 sind bereits aufgewandert, teilweise
sind die Zähne gekippt. Die Wurzelfüllung von 26 ist insuffizient. Diverse
Zähne zeigen radiologisch Aufhellungen, klinisch sind großflächige
Gingivarezessionen zu erkennen. Der
Patient gibt an, täglich 10 bis 20 Zigaretten zu rauchen, die Füllungsränder
sind dunkel verfärbt.

Was würden Sie dem Patienten
vorschlagen? Teilprothesen oder eine
festsitzende Versorgung mit einem
aufwendig kombinierten orthodontisch-parodontologisch-prothetischchirurgischen Behandlungskonzept?
Wie beurteilen Sie Zahn 44? Kann
mesial implantiert werden, ohne die
nach mesial gekippte Wurzel zu gefährden? Genügt ein Implantat, um die
beiden fehlenden Zähne zu ersetzen,
oder wäre dies ein zu großer Kompromiss? Wie verfahren Sie mit den
weiteren Zahnlücken? Versuchen Sie,
im Unterkiefer die Mittellinie einzustellen? Zahn 41 ist bereits nach distal
gekippt, intraoral finden Sie jedoch
keine Möglichkeit zur Verankerung,
um die Front richtig einzuordnen. Das
Zahnfleisch ist entzündet und der Knochen resorbiert, sodass auch Implantate eine umfassende Vorbehandlung
erfordern würden. Kann der Patient

motiviert werden, mit dem Rauchen
aufzuhören? Wird er sich in Zukunft
mehr um seine orale Gesundheit bemühen?
Sehen Sie sich die Befunde dieses
komplexen Falles online im Detail an.
Definieren Sie selbst anhand einfacher
„Klicks“ die Prognose für jeden Zahn
und erstellen Sie Ihre eigene Fallplanung mithilfe des digitalen Zahnschemas. Vergleichen Sie dann Ihre
Planung mit den Planungen anderer
Nutzer sowie der tatsächlich gewählten
Therapieoption und diskutieren Sie
darüber im Forum.

Therapie des Behandlers
Behandler und Patient entscheiden sich für eine aufwendige Behandlungsstrategie, die dem Behandler
einiges an Können und dem Patienten
viel Geduld und langfristige Mitarbeit
abverlangt.


[13] => Standard_300dpi
DTG0714_12-13_Wolleb 21.07.14 13:40 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Continuing Education 13

3

4

5

6

7a

7b

8

9

10

Abb. 3: Orthodontische Distalisation von Zahn 44. – Abb. 4: Bei der Reevaluation ist die Lücke ausreichend groß für die Insertion von zwei Implantaten. – Abb. 5: Knochenblock in situ. Anschließend werden die Ecken abgerundet. –
Abb. 6: Der Knochenblock wird mit einem Knochenersatzmaterial bedeckt. – Abb. 7 a und b: Situation vor der finalen Abdrucknahme. – Abb. 8: Einprobe des Wax-up. – Abb. 9: Oberkiefer: Keramik-Einzelkronen und
Metall-Keramik-Restaurationen. – Abb. 10: Präparation von 46 für ein Presskeramik-Overlay.

a) Hygienephase
Der Patient hört mit dem Rauchen
auf und durchläuft erfolgreich eine
Hygienephase mit professioneller
Zahnreinigung und individuellen Hygieneinstruktionen. Zahn 25 ist nicht
erhaltungswürdig und wird extrahiert.
Um das Kammvolumen zu erhalten,
wird die Alveole im Rahmen einer
„Ridge Preservation“ mit einem langsam resorbierenden Knochenersatzmaterial gefüllt. Um genügend Platz

für zwei Implantate zu schaffen, wird
Zahn 44 orthodontisch distalisiert
(Abb. 3 und 4). 17, 16 und 25 erhalten
neue Kompositfüllungen, 12 und 26
werden endodontisch behandelt.
b) Chirurgische Phase
In Regio 43 und 44 erfolgt eine
Kammaugmentation mit einem autologen Knochenblock aus dem Kinn
(Abb. 5 und 6). Sechs Monate später
werden in Regio 43 und 44 Implantate

inseriert (Abb. 7), sowie in Regio 35 und
36. Die Implantate werden zunächst mit
temporären Kronen versorgt, um die
Okklusion zu testen und das Weichgewebe zu konditionieren.
c) Prothetische Versorgung
Der Behandler verwendet Keramikkronen für 12, 11, 21, 22 sowie 33 und 34
(Abb. 8 und 9). 16-x-13 und 23-x-26
sind Metallkeramik-Restaurationen.
Die Implantate werden in Regio 35

11

Abb. 11: Klinisch stabile Verhältnisse nach 6 Jahren.

und 44 mit Titan-Abutments und in
Regio 36 und 43 im Rahmen einer
klinischen Studie mit ZirkonoxidAbutments versorgt (Abb. 8 und 9).
Zahn 46 erhält ein PresskeramikOverlay (Abb. 10).

Behandlungsergebnis –
was denken Sie?
Der Patient ist mit der Funktion und Ästhetik der Versorgung
außerordentlich zufrieden. Da er sich
die Finanzierung der Therapie hart erarbeiten musste, ist er hoch motiviert,
mit guter Mundhygiene zum langfristigen Erfolg der Behandlung beizutragen.
Er wird in ein strenges Recall-System
mit professioneller Dentalhygiene und
Kontrolluntersuchungen alle sechs
Monate eingebunden. In der Unterkieferfront wird ein Retainer geklebt,
um das Ergebnis zu halten. Die klinische
Situation bleibt dank der guten Compliance des Patienten auch nach sechs
Jahren noch stabil (Abb. 11).
Wie bewerten Sie die Therapiewahl
und das ästhetische Ergebnis des hier
vorgestellten Falles? Wie beurteilen Sie
die Position der gesetzten Implantate?
Hätten Sie sich genauso entschieden?
Registrieren Sie sich als Nutzer und
bearbeiten Sie den Fall. Zahlreiche
Hintergrundinformationen sowie die
detaillierte Darstellung der einzelnen
Behandlungsschritte ermöglichen Ihnen,
die Therapieplanung und -umsetzung
nachzuvollziehen und so einen hohen
praktischen Nutzen für Ihre eigene
Praxis zu erzielen. Diskutieren Sie die

Behandlung mit Kollegen aus der
ganzen Welt und erhalten Sie zwei
CME-Punkte für die Bearbeitung des
Falles. DT
Behandelnder Zahnarzt:
Priv.-Doz. Dr. Ronald Jung (Universität Zürich)
Zahntechniker:
ZTM Walter Gebhard (Labor Zürich)

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Karin Wolleb Torrisi
Oberärztin
Klinik für Kronen- u. Brückenprothetik, Teilprothetik und
zahnärztliche Materialkunde
Zentrum für Zahn-,
Mund- u. Kieferheilkunde
Universität Zürich
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Dental Campus
Infos zum Unternehmen
Englischviertelstr. 32
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: + 41 44 5156010
Fax: + 41 44 5156011
info@dental-campus.com
www.dental-campus.com


[14] => Standard_300dpi
DTG0714_14_PR 21.07.14 13:40 Seite 1

14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Flexibilität hat einen Namen
Behandlungseinheit F60 auf Bedürfnisse der Praxen abgestimmt.
Dass diverse Praxiseinrichtungen
über Jahre und Jahrzehnte älter werden und verschleißen, ist bekannt.
Dass nicht immer gleich eine komplette Einheit neu angeschafft werden
muss, zeigt die ANTERAY Group.
Durch den modularen Aufbau der
firmeneigenen Behandlungseinheit
F 60 ist ANTERAY in der Lage, auf alle
Wünsche und Bedürfnisse der einzelnen Praxen und
Ärzte einzugehen.
Das Arztelement funktioniert
nicht mehr? –ANTERAY
hat die neue Elektronik bei gleichbleibender
Handhabung (z.B. M1)
oder ein komplett neues
und modernes Modul. Ist das
Helferinnenelement nicht mehr
up to date, kann ohne Probleme ein modernes Modul mit
neuester Technologie am Stuhl
angebaut werden. Des Weiteren
ermöglicht das einschwenkbare
Mundspülbecken eine ergonomische Nutzung in individueller
Farbwahl.
Zudem sorgen standardisierte oder speziell gefertigte Adapter
für eine hellere Beleuchtung. Die
modernen, sparsamen und berührungsfreien LED-OP-Lampen sind
mit jedem Stuhl zu kombinieren.

auf Nassabsaugung und das Kombinieren von eigenen Elementen
mit ANTERAY-Modulen sowie
die Integration von Amalgamabscheiderlösungen stellen
neben dem Anbringen eines
modernen Speiblocks bis
zur Kompletterneuerung der
Einheit kein Problem dar.

Durch den Einsatz
eines Gutachters bei Beratung und Planung ist
ANTERAY der Ansprechpartner bei individueller
und partieller Problemlösung unter Einhaltung des
MPG. DT
Die ANTERAY Group ist in der
Lage, aus allen Varianten ein optimales Ergebnis für die Praxis zu erzielen,
denn die Umstellung der Trocken-

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 9266-60
www.anteray.de

„Theorie für die Praxis“

Bewährter
Glasionomerzement
GlasTec jetzt in neuer Darreichungsform.
Der bewährte Glasionomerzement
GlasTec von Dentaurum zur sicheren Befestigung
von orthodontischen Bändern
wurde optimiert.
Mit der neuen
Darreichungsform
ist es nun möglich,
die Bänder im
Patientenmund
noch effizienter zu
setzen. Die Mischzeit
beträgt hierbei circa
30 Sekunden.
GlasTec lässt sich bei Raumtemperatur bis etwa drei Minuten nach
Mischbeginn verarbeiten und bindet
anschließend im Mund in drei bis vier
Minuten ab. Höhere Temperaturen
verkürzen, niedrige Temperaturen
verlängern die Verarbeitungszeit.

Damit ist es gelun- Infos zum Unternehmen
gen, die Verarbeitungs- und Aushärtezeiten im Vergleich
zum
bisherigen Material
deutlich schneller
einzustellen. Das
spart Zeit und Geld.
Eine ästhetische
Verbesserung bringt
die Änderung der Farbe von
Blau auf Weiß. Ab sofort ist der neue
GlasTec im Lieferprogramm der
Dentaurum-Gruppe verfügbar. DT

DENTAURUM GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7231 803-0
www.dentaurum.de

Befestigungszement
für indirekte
Restaurationen
FANTESTIC® DirectCem DC universell anwendbar und zeitsparend.

Delegation besuchte Fortbildung über Prothetik bei der BEGO.
BEGO Implant Systems empfing am
6. und 7. Juni 2014 über 60 türkische
Implantologen zum Prothetikkurs
in Bremen.
Mit Dr. Kleanthis Manolakis und
Dr. Marcio García dos Santos sprachen zwei erfahrene Implantologen
über das anspruchsvolle Thema Prothetik auf Zahnimplantaten.
„Meine jahrelange Erfahrung
auf dem Gebiet der Implantologie
im Allgemeinen und mit den BEGO
Implantatsystemen im Speziellen
möchte ich weitertragen. Anhand
von klinischen Beispielen mit hilfreichen Tricks arbeiten wir an gemeinsamen Lösungen“, sagt Dr. Manolakis
(Thessaloniki).
Mit stetigen Neu- und Weiterentwicklungen bietet die BEGO ein
modernes Portfolio an Produkten
an. Hierzu sagt Hakan Görgün,
Leiter von BEGO Türkiye: „made
in Germany ist bei uns sehr gefragt.
Um meine Kunden optimal zu
schulen, bietet sich eine Reise nach
Deutschland an.“
Mit der eigenen
türkischen Niederlas- Infos zum Unternehmen
sung ist die BEGO seit
mehreren Jahren am
Bosporus vertreten
und zählt dort zu den
größten Anbietern. DT

BEGO Implant Systems

Großes Interesse an Fortbildung zu Prothetiklösungen auf Implantaten. (Foto: BEGO)

GmbH & Co. KG
Tel.: +49 421 2028-246
www.bego-implantology.com

Mit dem neuen FANTESTIC®
DirectCem DC erweitert R-dental
sein Produktprogramm um einen
selbstadhäsiven, dualhärtenden Befestigungszement. Der optional
lichthärtbare und selbsthärtende
Zement ist indiziert zur definitiven
Befestigung von indirekten Restaurationen wie Kronen und Brücken,
Inlays und Onlays sowie aus unterschiedlichen Materialien aus Zirkoniumdioxid, Vollkeramik und Metallkeramik. Zudem kann der Zement
zur Befestigung von Wurzelkanalstiften und zur Schienung gelockerter
Zähne angewendet werden.
FANTESTIC® DirectCem DC ist
universell anwendbar und zeitsparend, da eine Konditionierung der
Zahnhartsubstanz nicht erforderlich
ist. Neben einer ausgezeichneten

Anfließbarkeit und Benetzungsfähigkeit überzeugt der farbstabile,
ästhetische Zement durch eine hohe
Haftkraft, eine hohe Druckfestigkeit
und Röntgenopazität sowie einen
sicheren Randschluss. Der Zement
neutralisiert sich während der Aushärtung selbst und weist eine ausgezeichnete Biokompatibilität auf.
Das Produkt ist erhältlich in einer 5 ml 4:1-Doppelkammerspritze
in den Farben transparent und
A2 universal mit speziellem Zubehör
für eine sparsame, anwendungsoptimierte Applikation. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com


[15] => Standard_300dpi
DTG0714_15_PR 23.07.14 15:54 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Spritzensystem
einfach spitze!
DGZI-Studiengruppe setzt auf die Unterstützung von Biofeedject®.

Seit mehr als zehn Jahren unterstützt ZA Manfred Wolf mit seinem
Know-how Zahnärzte bei Fragen
zur Implantologie. Im Rahmen der
DGZI-Studiengruppe Mönchen gladbach tauschen sich Zahnärzte
regelmäßig über verschiedene Indikationen aus. Durch die Erfahrungswerte von Herrn Wolf verwendet
nun auch die Fachgruppe während
aller Behandlungen ausschließlich
das Spritzensystem Biofeedject®. Mit

Erfolg, sagt Wolf: „Mit Biofeedject®
und der neuen Methode der Rezeptorenanästhesie (RA) sind meine
Kollegen und ich auf der sicheren
Seite. Dank Biofeedject® bleibt die
Propriosensibilität der Patienten
auch bei chirurgischen Eingriffen intakt. So können sie uns, den Behandler, bei aufkommenden Schmerzen
informieren. Das kann bei röntgenologisch nicht darstellbaren Nerven
von unschätzbarem Vorteil sein.“
Die neue Herangehensweise bzw.
das Umdenken bei der Anästhesie in
der Zahnheilkunde ist auch bei allen
anderen chirurgischen Eingriffen
von großem Nutzen, meint der
routinierte Implantologe. Mit der
automatischen Druckanpassung, die
die Spritze eigenständig durchführt,
ist eine intraligamentäre Anästhesie
(ILA) sicher durchzuführen. DT

Biofeedject
Tel.: +49 241 88970-35
www.biofeedject.de

Industry Report 15

Immer im richtigen Fokus!
Effektive Dentalmikroskopie mit Leica M320 MultiFoc.
Das Leica M320 Dentalmikroskop von KaVo mit neuem
MultiFoc Objektiv macht die
Dentalmikroskopie zu einem
echten Erlebnis. Dank der variablen Brennweite des Objektivs
für einen Arbeitsabstand von
200 bis 300 mm kann der Fokus
bei jeder Behandlung schnell und
einfach eingestellt werden.
Herkömmliche Objektive mit
fester Brennweite erfordern bei
jeder Patientenbewegung eine
Nachpositionierung des Mikroskops, um wieder in den Fokusbereich zu gelangen. Mit dem
Leica M320 MultiFoc Objektiv
gehört das jetzt der Vergangenheit an. Mit nur einer kleinen
Bewegung des Drehknopfes am
Objektiv lässt sich die Behandlungsstelle bei Bedarf wieder schnell in
den richtigen Fokus rücken. Die Vorteile liegen auf der Hand: Entspannt
arbeiten ohne Nachpositionieren
und ohne Unterbrechung.
Darüber hinaus macht das
MultiFoc Objektiv das Leica M320

Mikroskop sehr variabel und universell einsetzbar. Die vereinfachte
Fokussierung erleichtert den Einstieg in die Dentalmikroskopie. Das
neue Objektiv bietet gerade Gemeinschaftspraxen entscheidende Vorteile:
Dank der variablen Brennweite des
Objektivs kann jeder Behandler den

individuell gewünschten Ar beitsabstand wählen und seine
optimale Sitzposition finden.
Die hochqualitative Leica
Optik, kombiniert mit modernster LED-Beleuchtung, liefert
klare, helle, naturgetreue Bilder
von großer Tiefenschärfe. Um
höchsten Ansprüchen zu genügen, kann das M320 optional
mit Full-HD-Bildtechnik ausgestattet werden. Sie wird
vollständig in das Mikroskop
integriert und bietet die Möglichkeit, beeindruckende Fotos
sowie exzellente Videos aufzunehmen. Damit
eröffnen sich Infos zum Unternehmen
dem Zahnarzt
neue Chancen
der Dokumentation,
Präsen tation und
Patientenberatung. DT

KaVo Dental GmbH
Tel.: +49 7351 56-0
www.kavo.de
ANZEIGE

Erfolgreiche
Wurzelkanalbehandlung
ENDO Cleaning Pack – Produkte für Endo-Fachleute und -Einsteiger.
Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung sind
die Reinigung, Desinfektion und
Trocknung des Wurzelkanals. Der
Dentalspezialist COLTENE unterstützt
den Behandler dabei mit einer Vielzahl
an Produkten, die sowohl bei EndoFachleuten als auch bei -Einsteigern
beliebt sind. Das neue „ENDO Cleaning
Pack“ bietet ab sofort eine praktische
Auswahl an Produkten für den
Spül- und Trocknungsprozess
zum attraktiven
Vorteilspreis.

Neben bekannten
Produkten wie die Spüllösung,
Papierspitzen und Wattekügelchen
sind auch ausgeklügelte Innovationen
im Paket enthalten.
Basis ist die farbcodierte dreiprozentige Spüllösung CanalPro NaOCl
(480 ml) und die dazugehörige Spritze
in rot. Alle CanalPro Spüllösungen
weisen eine smarte Farbcodierung auf,
um eine Verwechslung zu vermeiden.
Mit den praktischen CanalPro SlottedEnd Tips werden auch tiefste Kanäle,
Taschen und Fisteln gründlich gespült.
Zur Erhöhung des Reinigungseffekts der Spüllösung steht ROEKO Ca-

nalBrush zur Verfügung. Die flexiblen
Mikrobürstchen werden zur Entfernung jeglicher Verunreinigungen im
Kanal eingesetzt und gelangen zu Stellen, die selbst mit Feilen nicht erreicht
werden.
Die neue ENDO-Absaugkanüle
ROEKO Surgitip-endo wurde speziell
zur Trocknung des Wurzelkanals entwickelt. Das innovative Kugeldesign
verleiht ihr außergewöhnliche Rundumbeweglichkeit, die das
Einbringen auch in schwer
zugängliche Wurzelkanäle erleichtert und eine gute Sicht
auf das Arbeitsfeld ermöglicht.
Der Zeitaufwand zur Trocknung
und der Papierspitzenbedarf
werden deutlich verringert. Lediglich zur abschließenden Trocknungskontrolle wird die Verwendung einer Papierspitze
empfohlen. Hierfür
stehen ROEKO Papierspitzen Top color (Sortierung 15 bis 40) im „ENDO
Cleaning Pack“ parat. Die
ROEKO Wattekügelchen
in Größe 1 runden das Paket ab.
Regelmäßige Schulungen und
Workshops informieren über das
optimale Handling. Das COLTENEExpertenteam hilft dem Zahnarzt dabei mit jeder Menge praktischer Tipps
und Anwendungstricks. Weitere Informationen und Fortbildungstermine
gibt es unter www.coltene.com DT

Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7345 805-0
www.coltene.com

SLOVAK
S
Y
A
D
L
A
T
N
E
D

+$
)&#**#&'+#
"(
"'
&
"%
$

"
#
"
15 !
th

4
1
0
2
.
9
.
7
2
.
5
2
ava
sta 3-7, 851 01 Bratisl
ce
ká
ns
de
Vie
.,
a.s
a,
Incheb

   








www.incheba.sk

SLOVENSKÁ KOMORA
ZUBNÝCH LEKÁROV


[16] => Standard_300dpi
BDIZ_Anzeige_280x400_BDIZ_Anzeige_280x400 17.07.14 09:48 Seite 1

19. und 20. September 2014 · Sofitel Munich Bayerpost
NEU: DVT-Fachkundekurs

Implantology meets Oktoberfest

Genauere Informationen unter
www.bdizedi-jahressymposium.de

Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen
25 Jahre BDIZ EDI · 18. Jahressymposium des Bundesverbandes
der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI)

Programm und Anmeldung online unter:
www.bdizedi-jahressymposium.de

Freitag, 19. September 2014

Samstag, 20. September 2014

Samstag, 20. September 2014

PROGRAMMPUNKTE

13.45 – 14.30 Uhr

Diagnostik vom Zahnfilm über OPG
zum DVT
Prof. Dr. Stefan Wolfart/Aachen

14.15 – 14.30 Uhr

Diskussion

14.30 – 15.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

14.30 – 15.15 Uhr

Feste vs. herausnehmbare ästhetische
Versorgungen im zahnlosen Oberkiefer
Prof. Dr. Nicola Zitzmann/Zürich

15.00 – 16.00 Uhr

Wie rechne ich chirurgische Leistungen
richtig ab?
Dr. Stefan Liepe/Hannover

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

16.00 – 17.00 Uhr

15.30 – 16.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

Die Versicherung will nicht zahlen – was tun?
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

16.00 – 16.30 Uhr

Schienen und Schablonen – richtig
anwenden, korrekt abrechnen
Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig/Köln

17.00 – 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion
Dr. Stefan Liepe/Hannover,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

16.30 – 17.00 Uhr

Prothetische Versorgungskonzepte über
angulierte Implantate
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg

ab 18.30 Uhr

Oktoberfestparty

11.00 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
ab 19.30 Uhr

Mitgliederversammlung BDIZ EDI
Lunchbuffet/Besuch der Dentalausstellung
Berufspolitisches Programm
Parallelprogramm DVT-Fachkundekurs, Teil 1a
Workshops der Industriepartner
Workshop iCAMPUS
Bayerischer Abend

BERUFSPOLITISCHES PROGRAMM
Implantologie im Wandel – 25 Jahre BDIZ EDI
14.00 – 14.15 Uhr

14.15 – 14.45 Uhr

14.45 – 15.15 Uhr

Begrüßung und Einführung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
GKV, PKV, Selbstzahler – wer bezahlt
künftig was?
Prof. Dr. Günter Neubauer/München
Gute Gründe für die PKV in der ärztlichen
und zahnärztlichen Versorgung
Dr. Volker Leienbach/Köln

17.00 – 17.45 Uhr

17.45 – 18.15 Uhr

CCARD-Klassifikation: Praxisrelevante
Augmentationstechniken von heute
und morgen
Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel/Köln

Podiumsdiskussion mit den Referenten
RA Peter Knüpper/München

16.00 – 16.30 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

PARALLELPROGRAMM

16.30 – 17.00 Uhr

Fehler und „Optimierung“ bei der Abrechnung als Straftat
StA Markus Koppenleitner/München

ab 07.30 Uhr

Recht und Irrtum – Gedanken zur Strafbarkeit zahnärztlichen Handelns
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

17.30 – 18.00 Uhr

Podiumsdiskussion mit den Referenten
Christian Berger/Kempten

18.00 – 18.30 Uhr

Sie fragen, wir antworten
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen

19. September: Bayerischer Abend
Augustiner Klosterwirt am Dom

Begrüßung
Dr. Stefan Liepe/Hannover

65,– €/Person (inkl. MwSt.)

VERANSTALTER
BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch
tätigen Zahnärzte in Europa e.V.
Geschäftsstelle Bonn
An der Esche 2, 53111 Bonn
Tel.: 0228 93592-44, Fax: 0228 93592-46
office-bonn@bdizedi.org, www.bdizedi.org

Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis
Marina Nörr-Müller/München

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 12.30 Uhr

Qualitätsmanagement in der chirurgischen
Praxis – Pflichterfüllung oder Chance?
Dora M. Tarnoki/München

Begrüßung und Einführung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln

12.30 – 12.45 Uhr

Diskussion

12.45 – 13.45 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung
der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle
der BZÄK/DGZMK mit 12 Punkten bewertet.

Braucht man in Zukunft noch Implantate?
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler/Köln

13.45 – 14.15 Uhr

OP-Assistenz in der Implantologie, Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung von
Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis
Marina Nörr-Müller/München

VERANSTALTUNGSORT
Hotel Sofitel Munich Bayerpost
Bayerstraße 12, 80335 München
www.sofitel.com

09.30 – 10.15 Uhr

Von der Kieler Wurst über GBR zum
Beckenknochen und zur Distraktion
Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister/Berlin

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 11.00 Uhr

Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 11.30 Uhr

Einfach – ohne Kompromisse. Perfekte Ästhetik und Funktion – sicher und vorhersagbar
Priv.-Doz. Dr. Robert Nölken/Lindau

11.30 – 12.00 Uhr

Wie erreicht man ästhetische Ergebnisse?
Dr. Martin Gollner/Bayreuth

12.00 – 12.30 Uhr

Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate – was können sie?
Dr. Ulrich Konter/Hamburg,
Dr. Matthias Müller/Hamburg

12.30 – 12.45 Uhr

Diskussion

12.45 – 13.45 Uhr

Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com

Zimmer in unterschiedlichen Kategorien
bzw. auf Anfrage zum Tagespreis:
PRIMECON GmbH, Frau Katrin Schröder,
Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29

Für das 18. Jahressymposium des BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München melde ich folgende Personen verbindlich an
(Bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):

Name, Vorname, Tätigkeit

0341 48474-290

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM
Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen

08.45 – 09.30 Uhr

Zahnarzt Mitglied (BDIZ EDI)
Zahnarzt Nichtmitglied
DVT-Kurs + wiss. Progr. Mitglied (BDIZ EDI)
DVT-Kurs + wiss. Progr. Nichtmitglied
Assistenten Mitglied (BDIZ EDI)
Assistenten Nichtmitglied
Studenten Mitglied (BDIZ EDI)
Studenten Nichtmitglied
ZMA Mitglied (BDIZ EDI)
ZMA Nichtmitglied

Buchung
ab 16.08.
420,– €
520,– €
1.050,– €
1.350,– €
290,– €
380,– €
200,– €
290,– €
150,– €
180,– €

Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

PROGRAMM FÜR ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE
09.00 – 09.15 Uhr

Buchung
bis 15.08.
350,– €
450,– €
950,– €
1.250,– €
250,– €
340,– €
180,– €
250,– €
120,– €
150,– €

09.15 – 10.15 Uhr

Samstag, 20. September 2014

08.30 – 08.45 Uhr

DVT-Fachkundekurs, Teil 1 b
im Rahmen des wissenschaftlichen Programms
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech

Faxantwort

17.00 – 17.30 Uhr

KONGRESSGEBÜHREN (19. und 20. September 2014)

Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln

15.15 – 16.00 Uhr

Organisatorisches

Mitglied:
 BDIZ EDI
 Nichtmitglied

Name, Vorname, Tätigkeit

Mitglied:
 BDIZ EDI
 Nichtmitglied

Bayerischer Abend (Freitag, ab 19.30 Uhr): .............. (Bitte Personenzahl eintragen)  Bitte senden Sie mir das Programm zur Veranstaltung des
BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München zu.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
des BDIZ EDI erkenne ich an.

Praxisstempel

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben!)

DTG 7+8/14


[17] => Standard_300dpi
DTG0714_17-18_STHerrmann 21.07.14 13:59 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Ästhetik/Restaurative ZHK · German Edition
No. 7+8/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 30. Juli 2014

©X

Ästhetik am Bodensee

Graukarte in Praxis und Labor

Produkt des Monats

Im Juni trafen sich in Lindau namhafte
Experten für Ästhetik, um mit den Teilnehmern über medizinische Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend
und Schönheit zu diskutieren.4Seite 19

Korrekt belichtete Aufnahmen sind unerlässlich für die Kommunikation zwischen
Behandler und Labor. Sie geben einen
Überblick über die Gesamtsituation. Von
ZTM Ulrich Heker, Essen. 4Seite 20

Das neue Lösemittel Temp-off entfernt
in kürzester Zeit und auf sicherstem
Wege provisorische Zemente. Manuelle
und mechanische Entfernung gehört nun
der Vergangenheit an.
4Seite 23

Metallfreie Teleskopprothesen – Ästhetik –
Thermoplasten als Metall-Alternative ständig eine neue
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Kunststoffe macht auch vor der Zahntechnik nicht halt.
Im Beitrag werden einige wichtige Kunststoffe zur Herstellung einer
metallfreien Teleskopprothese vorgestellt. Von Claudia Herrmann, Bad Tölz.

Herausforderung?
Statement von Univ.-Prof. mult. Robert Sader*

ine hochwertige Zahnmedizin
setzt eine angemessene Berücksichtigung von Ästhetik und
Funktion voraus. Beides hängt in den
meisten Teilgebieten der Zahnmedizin
untrennbar eng zusammen und sollte
Grundlage nahezu jeder zahnärztlichen
Tätigkeit sein.
Um dafür die Rahmenbedingungen
zu verbessern und gleichzeitig eine kontinuierliche Qualitätssteigerung in der
Praxis zu fördern, muss zwangsläufig
wissenschaftlicher Fortschritt gepaart
sein mit einem vernünftigen ökonomischen Umfeld. Auch deswegen gewinnt
dieses Thema eine immer größere fachpolitische Bedeutung, weil die Qualität
des ästhetischen Anteiles einer Behandlung krankenkassenunabhängig mit
dem Patienten vereinbart werden kann.
So wundert es nicht, dass gerade
das Themenfeld der Ästhetik ständiger
Innovationstreiber in der Dentaltechnik
ist und laufend neue und immer bessere
Werkstoffe und Techniken entwickelt
werden.Aber wer höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden will, der
braucht auch einen guten Zahntechniker im Behandlungsteam. Hier gibt
es allerdings noch einige unerledigte
Aufgaben, nicht zuletzt stellt eine ausreichende Kommunikation zwischen
Praxis und Labor, gerade in Bezug auf
die ästhetischen Behandlungsmöglichkeiten, immer noch ein Problem dar.
Wer qualitativ höchsten Ansprüchen gerecht werden will, muss sich,
natürlich angepasst an die eigenen Be-

E

In der Luft- und Raumfahrttechnik
werden Thermoplasten aufgrund ihres geringen Gewichts und der guten
Materialeigenschaften vermehrt eingesetzt. In der verarbeitenden Industrie kommen an Stellen, an denen
Metall versagt, zunehmend Thermoplasten zum Einsatz, bedingt durch
die hohe mechanische Festigkeit und
ein niedriges E-Modul. Implantate
für Bandscheiben, Hüft- und Kniegelenke werden aus dem Thermoplast
PEEK hergestellt, und es wurden bereits vier Millionen Implantate in den
letzten 15 Jahren gesetzt – mit herausragendem Erfolg. Mittlerweile finden
Thermoplasten auch Einzug in die
Zahntechnik, besonders im Bereich
der herausnehmbaren Prothetik.

Erste Versuche mit Polyamid
Vor etwa 15 Jahren wurde damit
begonnen, erste Versuche mit metall-

freien Teleskopprothesen durchzuführen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden diese dann aus
einem PA (Polyamid) hergestellt. Im
zahntechnischen Labor geschieht
dies mithilfe eines Spritzgussverfahrens. Hierbei wird das Gerüst, der
Bügel und die Sekundärkronen aus
einem Stück in Wachs modelliert, in
einer Küvette mit Gips eingebettet und
das Wachs ausgebrüht. Der Kunststoff, der in Granulatform im Labor
vorhanden ist, wird im Spritzgussgerät erhitzt, dadurch verflüssigt und
in die Form gepresst. Nach einer
Abkühlphase, die zeitlich nicht unterschritten werden darf, kann die Konstruktion ausgebettet und ausgearbeitet werden. Beim Ausarbeiten
werden spezielle Fräsen benötigt, da
der Kunststoff zum einen beim Fräsen
„schmiert“ und zum anderen eine absolute Metallfreiheit gewahrt werden

muss. Wenn man die Konstruktion
mit einer Fräse ausarbeiten würde,
mit der vorher auch Metall verarbeitet wurde, würden kleine Metallteile
in den Thermoplast-Kunststoff gefräst werden. Die Friktion ließ sich
mit Expansionsgips gut steuern. Besonders überrascht waren wir über
die guten Gleiteigenschaften und die
hohe Friktion der Sekundärkrone.
Beim Einsetzten „gleitet“ die Sekundärkrone an der Primärkrone
entlang und hält teils durch Klemmund teils durch Saugwirkung. Die
Patienten beschrieben besonders die
guten Gleiteigenschaften und das
geringe Gewicht als sehr angenehm.
Polyamid hat ein sehr niedriges
E-Modul und ist dadurch leicht flexibel. Der Patient hat also nicht das
Gefühl, einen starren Fremdkörper
im Mund zu haben, sondern einen

dürfnisse, ein gutes
Infos zum Autor
Kommunikationskonzept überlegen. Zu all
diesen interessanten
Themengebieten erhalten Sie in der
vorliegenden Ausgabe der Dental Tribune
Antworten, die Sie vielleicht interessieren werden.
Wenn Sie dieses Thema noch mehr
interessiert, dann möchte ich Sie auch
auf den 1. Nationalen Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Ästhetische
Zahnheilkunde DGÄZ aufmerksam machen. Dieser findet am 5. und 6. September 2014 als Gemeinschaftstagung
mit der Deutschen Gesellschaft für
Zahnerhaltung (DGZ), der Deutschen
Gesellschaft für Computerunterstützte
Zahnmedizin und der AG Keramik in
Hamburg statt.
„Der Natur auf der Spur – Wissenschaft und Praxis der Zahnerhaltung“
heißt das Motto des Kongresses. Namhafte Referenten aus dem In- und Ausland
werden aktuelle Trends und Möglichkeiten einer modernen ästhetisch-funktionellen Zahnmedizin vorstellen und
diskutieren. Uns liegt es am Herzen,
keine Bildershow mit ohnehin nicht erreichbaren Therapieoptionen abzuziehen,
sondern am Puls der Zeit und im Herzen
des Praktikers zu bleiben.
Ich würde mich freuen, wenn ich Sie
in Hamburg persönlich begrüßen dürfte!
*

Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Ästhetische Zahnheilkunde e.V. (DGÄZ)

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

!
U
NE

Temp-Off TM
Temporary Cement Dissolver 0.25mm

Jetzt auch in Deutschland
www.temp-off.com

Provisorische Zemente zeitsparend lösen
Gebrauchsfertiges Lösemittel nun auch in Deutschland

vorher

Insbesondere bei größeren Provisorien bedeutet die manuelle, mechanische Entfernung des provisorischen Zements
einen hohen Zeitaufwand und birgt das Risiko von Bruch, Perforation und Verletzung. Ein Lösemittel für provisorische Zemente und Kleber, die auf
einem Zinkoxid-Gemisch basieren, schafft hier gezielt Abhilfe, indem es eine gleichmäßige Schicht von 0,25mm des alten Zements/Klebers
entfernt und es an allen Stellen genau den Raum hinterlässt, der für ein optimales Wiedereinpassen/Rezementieren des Provisoriums benötigt
wird. Ein Ultraschallbad wird nicht benötigt.
Erstbesteller erhalten 10% Rabatt.
Erhältlich bei: ORALIA medical GmbH, Konstanz, Tel. +49 7531 284030 · Hersteller: TempOff-Dental Ltd., Tel-Aviv, Israel · Patent: EP2678123A1

nachher


[18] => Standard_300dpi
DTG0714_17-18_STHerrmann 21.07.14 13:42 Seite 2

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

Zahnersatz, der sich auch leicht anpasst (Abb. 1 bis 3).
Das niedrige E-Modul hat sich aber
auch als größter Nachteil des Kunststoffes herausgestellt. Die E-Module
aller Verblendkunststoffe sind sehr
hoch und zwei derart unterschiedliche
E-Module lassen sich auf Dauer auch
nicht mit den uns in der Zahntechnik zur Verfügung stehenden Mitteln
verbinden. So traten bei sehr vielen

Die E-Module von Verblendkunststoffen und PMMA sind ähnlich, sodass die Problematik von
Sprüngen und Abplatzungen bei den
Verblendungen nicht mehr auftrat.
Allerdings klagten die Patienten, die vorher eine Teleskopprothese
aus Polyamid oder Fluorpolymer
hatten, über das unangenehmere
Tragegefühl. Dadurch, dass ein
PMMA-Kunststoff überhaupt nicht
flexibel ist, hatten die Patienten wie-

merkbar macht. Auch deswegen ist
PEEK für die Zahntechnik so interessant. Endlich hat man ein Material,
das eine knochenähnliche Härte hat –
nicht zu weich wie PA und FPMKunststoffe, aber auch nicht zu hart
wie PMMA. Gerade die ganz starren
Materialien bereiten uns in der Zahntechnik oft Schwierigkeiten, z. B. bei
einer Vollkeramikversorgung im
Oberkiefer treten aus craniomanibulärer Sicht vermehrt Probleme auf.

8
1

2

3

4

5

6

7

8

Tragekomfort. Die Mindeststärke
bei Teleskopen beträgt 0,6 mm. Bei
Gerüst und Bügel muss von einer
deutlich höheren Mindeststärke ausgegangen werden. Diese variiert aber
je nach Konstruktion und Größe der
Teleskopprothese und ist abhängig
von der Menge der vorhandenen
Teleskope. Insgesamt wird eine Teleskopprothese aus PEEK immer etwas
dicker sein als eine Teleskopprothese
aus Metall.

9

Rissfortpflanzung eine Schwächung
des Materials folgen könnte.
Außerdem muss die Prothese
nach bestimmten Kriterien konstruiert werden. So muss z. B bei einer
Prothese ohne Transversalbügel immer eine Rückenschutzplatte im
Sekundärteil modelliert werden, um
eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten.
Für ein Dentallabor ist es zwingend notwendig, sich vor der Herstellung von metallfreien Teleskopprothesen ausreichend zu schulen
und fortzubilden – nur so kann ein
hohes qualitatives Niveau erreicht
werden. Wer nicht oft mit PEEK arbeitet und nur wenig Erfahrung hat,
ist besser bedient, Teleskopprothesen
aus PEEK im Fräslabor konstruieren
und fräsen zu lassen. Wir haben leider
auch bei PEEK-Teleskopprothesen
Brüche feststellen müssen, allerdings
waren diese alle auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen. Bei korrekt
hergestellten Arbeiten konnten wir
keine Brüche feststellen. Die Probleme mit Sprüngen und Abplatzungen der Verblendung kommen bei
Prothesen mit PEEK in etwa genauso
oft vor wie bei Teleskopprothesen aus
Metall – also eher selten.
PEEK weist eine hohe Plaqueunanfälligkeit auf und ist inert gegen
Säuren und Chemikalien, sodass der
Zahnersatz sogar mit chemischem
Zahnreiniger gesäubert werden
kann.
Eine der wichtigsten Eigenschaft
bei der teleskopierenden Versorgung
ist die Friktion. Die Friktion von
PEEK ist sehr gut und lässt sich mit
Expansionsgips hervorragend steuern. Vor allem aber ist die Friktion
dauerhaft. Wir haben vor ca. fünf
Jahren die ersten Teleskopprothesen
aus PEEK hergestellt und konnten
keinen Friktionsverlust feststellen
(Abb. 7 bis 13).

Fazit

10

11

12

Prothesen nach einem Zeitraum von
mehreren Monaten Sprünge und Abplatzungen im Bereich der Verblendungen auf. Außerdem bereitete uns
die etwas grobporige Oberfläche Probleme mit Verfärbungen, insbesondere
bei Patienten mit verändertem SäureBasen-Haushalt.

der ein Fremdkörpergefühl im Mund
(Abb. 4 bis 6).
Nach einiger Zeit traten leider
immer wieder Brüche auf – besonders
bei Freiendsituationen. Auch wenn
die Prothese nicht regelmäßig unterfüttert wurde und zu starke Kräfte auf
sie einwirkten, traten Brüche auf. Dies
führen wir unter anderem auf das
recht hohe E-Modul zurück, dass dem
Material eine gewisse Sprödigkeit verleiht. Die große Problematik dabei ist,
dass man Thermoplaste nicht reparieren kann. Es gibt keine Möglichkeit,
Sprünge oder Brüche zu reparieren,
die einzige Lösung in so einem Fall ist,
die Prothese neu anzufertigen.

PEEK wird aufgrund seines sehr
geringen Gewichtes seit Langem in
der Raumfahrt eingesetzt. In der
Halbleitertechnik macht man sich
die nicht vorhandene Leitfähigkeit
von PEEK zunutze – auch diese Materialeigenschaft kommt uns in der
Mundhöhle entgegen.
Die pharmazeutische Industrie
verwendet PEEK in der Produktion.
Dabei sind die produktberührenden Teile aus PEEK. Hier macht man
sich die geringe Verfärbungsneigung
und die hohe Beständigkeit gegen
Abnutzung und Korrosion zunutze.
Beides sind Eigenschaften, die uns
auch in der Zahntechnik entgegenkommen.
Die Indikation von PEEK erstreckt sich auf herausnehmbaren und bedingt herausnehmbaren
Zahnersatz. Es können also Brücken/
Kronen, Teleskopprothesen und Geschiebe sowie im Mund verschraubte
Suprakonstruktionen hergestellt
werden.
Es gibt zwei verschiedene Herstellungsverfahren: Zum einen das
Spritzgussverfahren und zum anderen CAD/CAM-gefräst. PEEK
weist sehr gute Gleiteigenschaften
auf, außerdem berichten die Patienten von einem äußerst angenehmen

FPM
Die Industrie brachte kurze Zeit
später einen Nachfolger-Kunststoff
auf den Markt: ein FPM-Thermoplast (Fluorpolymer). Auch dieser
Thermoplast ist leicht flexibel, allerdings lange nicht so stark wie ein
Polyamid. Das E-Modul ist etwas
höher als das von Polyamid, liegt aber
immer noch weit unter dem von
Metall, folglich trat bald eine ähnliche Problematik auf wie bei den
Teleskopprothesen aus PA.

PMMA
Gute Erfolge erzielten wir mit
PMMA. Dieser Kunststoff ist sehr hart
und unflexibel. Er wird unter anderem
(jeweils anders eingefärbt) für totale
Prothesen und Aufbissschienen sowie Langzeitprovisorien, Kronen und
Brücken verwendet. Der Kunststoff
ist plaqueunanfällig und weist keine
besondere Verfärbungsneigung auf.

PEEK
Vor ca. sechs Jahren kam dann
das Material PEEK (PolyEther-EtherKeton) in der teleskopierenden Zahntechnik zum Einsatz. PEEK wird in
der Allgemeinmedizin bereits seit
15 Jahren als Material für Hüft-,
Knie- und Bandscheibenimplantate
eingesetzt. Bereits über vier Millionen Implantate wurden eingesetzt,
ohne einen einzigen Fall mit einer
nachgewiesenen Allergie gegen das
Material (Quelle: Evonik). PEEK hat
ein knochenähnliches E-Modul, das
sich in der Einheilphase positiv be-

13

Zwingend notwendig ist, dass die
Primärkrone aus Zirkonoxid besteht,
da sich sonst ein Metallabrieb unter
der Sekundärkrone bilden würde.
Der Verbund zu Verblendung
wurde in einer Studie (Quelle: Universität Regensburg 2012) in einem
Test überprüft. Um diesen Test zu
bestehen, musste ein Wert von 5 MPa
erreicht werden. PEEK erreichte mit
allen getesteten Verblendsystemen
einen Wert von 10 MPa und höher
und hat damit alle Verbundfestigkeitsprüfungen bestanden. Weitere
Tests zur Verfärbungsneigung und
Scherkraftfestigkeit (Quelle: Universität Jena 2013) fielen auch mit
äußerst positiven Ergebnissen aus und
bestätigen die Tauglichkeit von PEEK
in der Mundhöhle. Die Bruchlastwerte von PEEK lagen in Tests beim
Belasten einer Brücke bis zum Versagen (Quelle: Universität Jena 2013)
mit 2.354 N weit über denen von Keramik mit 1.702 N. In der Mundhöhle
hält PEEK also größeren Belastungen
stand als Keramik, somit lassen sich
auch großspannige Teleskopprothesen
aus PEEK herstellen.
Bei der Verarbeitung von Teleskopprothesen aus PEEK muss zwingend
nach dentalen Keramikrichtlinien gearbeitet werden, da sonst infolge von

Wir blicken in unserem Dentallabor Herrmann auf eine zehnjährige
Erfahrungszeit zurück, in der weit
mehr als 300 metallfreie Teleskopprothesen hergestellt wurden. Nach
anfänglichen Problemen und vielen
verschiedenen Versuchen mit verschiedenen Materialien ist mit PEEK
in der Teleskoptechnik endlich ein
Material gefunden, mit dem sich eine
metallfreie Teleskopprothese langfristig realisieren lässt. Metallfreie
Teleskopprothesen haben, wenn sie
fachmännisch hergestellt wurden,
keine Nachteile zu Teleskopprothesen aus Metall. Ganz im Gegenteil,
das geringe Gewicht, der hohe Tragekomfort und gerade die Metallfreiheit überzeugen uns Zahntechniker
und die Patienten gleichermaßen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Claudia Herrmann
Dentallabor Herrmann
Höhenbergweg 18a
83664 Bad Tölz, Deutschland
Tel.: +49 8041 72471
Fax: +49 8041 74711
abt@dl-herrmann.de
www.dl-herrmann.de


[19] => Standard_300dpi
DTG0714_19_STNews 21.07.14 13:45 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Special News 19

Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau
Internationale Experten für Ästhetik diskutierten am Bodensee die medizinischen Aspekte der gesellschaftlichen Trends in Richtung Jugend und Schönheit.

„Lindau 2014“
[Bildergalerie]

1

2

3

4

5

6

Abb. 1: Das Hotel Bad Schachen in Lindau. – Abb. 2: Prof. Dr. Werner L. Mang, der
wissenschaftliche Leiter des Kongresses und Leiter der Bodenseeklinik Lindau. – Abb. 3:
Die Table Clinics am Freitagnachmittag waren sehr gut besucht. – Abb. 4–6: Ein volles
Auditorium, interessante Fachgespräche und beste Stimmung in Lindau.

Es gibt eine Vielzahl großer und
bedeutender Kongresse in den
Metropolen Europas, dennoch
haben gerade die kleineren und
traditionellen Veranstaltungen den
Charme des Persönlichen und der
direkten Kommunikation mit Kollegen, Referenten und den Vertretern
der Industrie. Am 20. und 21. Juni
2014 trafen sich die Experten der
Branche zum 6. Internationalen
Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin in
Lindau.
Die Internationale Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V. und
die Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V. veranstalteten in Kooperation mit
der Bodenseeklinik Lindau den
internationalen Kongress, welcher
sich an Plastische Chirurgen, Dermatologen, HNO-Ärzte, Chirurgen,
Gynäkologen, MKG- und Oralchirurgen sowie Zahnärzte richtete.
Die medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung
Jugend und Schönheit wurden dabei fachübergreifend referiert und
diskutiert.
Freitagvormittag starteten die
Live-Operationskurse in der Bodenseeklinik Lindau zur Lidkorrektur und Rejuvenation von Gesicht,
Hals, Dekolleté und Hand ohne
Skalpell mit dem wissenschaftlichen Leiter des Kongresses und
Leiter der Bodenseeklinik Prof. Dr.
Werner L. Mang und seiner Kollegin
Dr. Katrin Ledermann.
Am Nachmittag trafen sich
die Teilnehmer dann zu den Table
Clinics im Hotel Bad Schachen.
Jeder Referent betreute unter einer
Themenstellung – wie z.B. Keramikimplantate, Brustvergrößerung
u.v.m. – einen „Round Table“. Es
wurden Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die Anwesenden die
Gelegenheit hatten, mit den Refe-

renten und Kollegen zu diskutieren
sowie auch eigene Fälle anhand von
Röntgenbildern und Modellen zur
Diskussion zu stellen. Das Ganze
fand im rotierenden System statt,
wodurch die Teilnahme an bis zu
drei Table Clinics möglich war.
Diese neue Art von Fortbildung erfreute sich großer Beliebtheit und
wurde von den Besuchern rege genutzt. Nach dem Round Table Talk
in der Industrieausstellung wurden
die Teilnehmer zu einem abendlichen Get-together begrüßt.
Samstagmorgen eröffnete Prof.
Dr. Werner L. Mang den Hauptkongress im Hotel Bad Schachen.
In diesem Jahr standen mehrere
interessante Themen auf dem Programm, wie z.B. die Entwicklung
der plastisch-ästhetischen Chirurgie,
Grenzen und außergewöhnliche
Fälle der Gesichtstransplantation
sowie Vorträge zur Rhinoplastik
und Mammaplastik. Zusätzlich
beleuchteten zahnmedizinische
Experten wie Prof. Dr. HansChristoph Lauer, Dr. Ulrich Volz
und Prof. Dr. Nezar Watted die zahnmedizinische Ästhetik. Es wurden
auch neue Operationsmethoden zu
den Themen refraktive Chirurgie
und Haartransplantationen vorgestellt. Das ganztägige wissenschaftliche Programm legte dabei den
Fokus auf den interdisziplinären
Ansatz und die ganze Bandbreite
der Ästhetischen Chirurgie und der
Kosmetischen Zahnmedizin.
Zum Ausklang des Kongresses
fand am Samstagabend ein exquisites Dinner im Hotel Bad Schachen
statt.
Im nächsten Jahr treffen sich
die Ästhetikexperten zum 7. Internationalen Kongress am 30. und
31. Oktober 2015 im Hotel Palace
in Berlin. ST
www.oemus.com

ANZEIGE

ANGEBOT NUR BIS ZUM 30. 09. 2014 – NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT

DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!

 


Anzahl

Jahrbuch
Implantologie
Anzahl

3-für-2-Aktion:
Das günstigste Exemplar ist kostenfrei
* Preis versteht sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.

  

     

Jetzt 


Jahrbuch
Laserzahnmedizin

   
   

Anzahl

Jahrbuch
Endodontie

   

Anzahl

3-für-2
AKTION

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201
Fax: 0341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus-media.de

Name, Vorname:

Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien
Straße:

PLZ/Ort:

Telefon/Fax:

E-Mail:

Praxisstempel/Rechnungsadresse

Datum/Unterschrift:








[20] => Standard_300dpi
DTG0714_20_STUserReport 21.07.14 13:46 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

20 User Report

Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor
Patientenfotos stellen eine große Hilfe bei der Kommunikation zwischen Praxis und Labor dar.
Sie erleichtern die Planung und verschaffen dem Techniker einen Überblick über die Gesamtsituation. Von ZTM Ulrich Heker, Essen.
Korrekt belichtete Aufnahmen sind
unerlässlich für die Kommunikation
zwischen Behandler und Labor. Grundsätzlich hängt eine„korrekte“ Belichtung
nur von drei Faktoren ab: vom Licht, das
auf das Motiv trifft, von der Optik nebst
Filtern und von der Empfindlichkeit des

Grauton wird „ohne einen Farbstich“
wahrgenommen.
Die Graukarte dient in der Fotografie zur Kalibrierung der Belichtung.
Sie besteht meist aus Karton oder Kunststoff, der auf der einen Seite neutralgrau
und auf der anderen weiß eingefärbt

immer ein durchschnittlicher Wert
ermittelt (Messmethode beachten!). Ist
jedoch ein Motiv nicht durchschnittlich
(z. B. sehr helle Zähne in eher dunkler
Mundhöhle), müssen die Werte korrigiert werden, weil es sonst zu Fehlmessungen kommt und das entstehende

Grau und Weiß. Sie ermöglicht, in einem
Arbeitsgang Lichter, Schatten und Mitteltöne im Bild einzustellen. In der Digitalfotografie kann die Graukarte auch zum
Weißabgleich verwendet werden.
Bei einem Wechsel der Aufnahmesituation ist stets auch eine neue Auf-

1

2a

2b

3a

3b

4

sehr leuchtstarken Eindruck vermitteln,
aber lange nicht an die Leistung von
Blitzgeräten heranreichen. Um die nötige Abblendung für die erforderliche,
sagittale Schärfentiefe zu erreichen,
muss die Verschlusszeit entsprechend
verlängert werden. Dies führt dann bei

Abb. 1: Graukarte mit den Messfeldern Weiß, 18 Prozent Grau und Schwarz. – Abb. 2a und b: Die Anbringung eines „Graukärtchens“ mittels Klebeband direkt am Farbzahn erspart eine weitere helfende Hand. Links die Referenzaufnahme,
rechts die eigentliche Aufnahme. – Abb. 3a und b: Aufnahme mit Farbstich vor und nach der Korrektur unter Berücksichtigung der Graukarte (mittleres Farbfeld). – Abb. 4: Farbgraukarte.

Films/Chips. Prinzipiell ist die Belichtung also nicht von der Helligkeit bzw.
Reflektivität des Motivs abhängig!
Logischerweise sollte die Farbsituation auf dem Ausgabemedium der
der Aufnahmesituation entsprechen.
Um einen Helligkeits- und Farbbezugspunkt zu erreichen, bedient man
sich deshalb einer Referenzfarbe, dem
18%igen Normalgrau/Neutralgrau,
die man auf einer sogenannten Graukarte findet. Als Neutralgrau wird in
der Fotografie ein Grauton bezeichnet,
in dem alle Farben des Spektrums
gleich enthalten sind. Ein derartiger

5a

5c

ist. Man erhält sie im gut sortierten
Fotofachhandel (Abb. 1).
Die graue Seite reflektiert etwa
18 und die weiße etwa 90 Prozent des
darauf einfallenden Lichts. Die Beschichtung beider Seiten erfolgt mit
speziellen Farben, um auch bei Beleuchtungsquellen mit unterschiedlicher
Farbtemperatur denselben Reflexionsgrad zu erhalten. Nahezu alle Belichtungsmesser sind so kalibriert, dass sie
automatisch Einstellwerte liefern, die
für eine Szene mit durchschnittlicher
Helligkeitsverteilung gelten. Aus der
Helligkeitsverteilung im Motiv wird

Foto nicht der Lichtsituation am Patienten entspricht. In diesem Falle würde die
Aufnahme überbelichtet, da der Belichtungsmesser die Belichtung auf einen
Wert für eine Szene mittlerer Helligkeit
erhöht (Grau in Grau erwartet).

Graukarte hilft, Fehler zu vermeiden
Mittels Graukarte kann dieser
Fehler ausgeglichen werden, indem man
sie möglichst nahe am Objekt/Patienten
platziert und die Karte bildfüllend anmisst. Dabei sollte die Kamera unscharf
eingestellt sein. Die QPCard (Abb. 1) besitzt drei Farbfelder: Schwarz, 18 Prozent

5b

5d

Abb. 5a–d:Unterschiedliche Lichttemperaturen (Effekt zur besseren Veranschaulichung verstärkt). a:Blitzlicht, LED-Dauerlicht > Neutral; b:HalogenBehandlungsleuchte > Gelb; c: Tageslicht früh > Blau; d: Leuchtstofflampen, Energiesparlampen/Raumbeleuchtung > Grün mit Streifenbildung.

nahme mit Graukarte erforderlich. Die
Aufnahmen mit der abgebildeten
Graukarte sollten als Referenzen immer mit versendet werden. So kann am
Rechner der Farbeindruck mit entsprechender Software dargestellt werden
(Abb. 2a und b).
Es ist auch darauf zu achten, dass
eventuelle Automatiken Ihre Einstellungen nicht sofort wieder überschreiben. Die Verwendung eines manuellen
Modus ist nach einigen Testreihen sicher
der beste Weg (Abb. 3a und b).

Farbgraukarte
Eine Verbesserung der Graukarte
ist die Farbgraukarte. Hier sind zusätzlich zwei Dichte- und sechs Farbfelder mit definierten Farbdichten
aufgebracht. Dadurch wirkt die Karte
wie eine Ampel. Das erleichtert die
Farbstichbeurteilung. Der relativ enge
Farbbereich, in dem sich die Zahnfarben bewegen, stellt sehr hohe Anforderungen an ein Farbmesssystem
(Abb. 4).
Bei der Aufnahme müssen immer
alle Felder gleich gut zu sehen und das
Target sollte möglichst parallel zur
Filmebene ausgerichtet sein. Sind auf
der einen Seite zwei Felder nicht so gut
zu erkennen, so ist gegenüberliegend
das komplementäre Feld stärker zu sehen
oder umgekehrt. Wenn nicht, liegt ein
Farbstich vor oder der aufnehmende
Chip weist einen Farbfehler auf und ist
ungeeignet (Abb. 5a–d).
Aus Abbildung 5a–d wird ersichtlich, warum in der Zahnmedizin/
-technik üblicherweise mit Ring oder
Zangenblitzgeräten fotografiert wird,
welche farbneutrale Aufnahmen liefern.
Aktuell werden allerdings häufiger LEDRingleuchten angeboten, die zwar einen

Belichtungszeiten von mehr als 1/60 sec
zu verwackelten Aufnahmen. Zudem
wird bei LED-Dauerlicht die starke
Blendung vom Patienten oft als störend
empfunden (Lichtschutzbrille!).

Fazit
Trotz aller Sorgfalt bei der Verwendung von Belichtungsmessern,
Farbmessgeräten und Graukarten kann
die Farbübermittlung mittels Fotos in
der Zahnmedizin und Zahntechnik
nur ein Anhaltspunkt sein. Selbst wenn
man aufwendige Kalibrierungssysteme
aus der grafischen Industrie nebst
super teurer Hardware einsetzen würde,
bleibt das menschliche Auge der hier besprochenen Technik immer überlegen.
Für alle Bildbearbeitungen am PC ist
immer auf exakte Farb- und Kontrasteinstellung zu achten. Die meisten Bildbearbeitungsprogramme besitzen ein
Tool, mit dem man die Einstellungen
optimieren kann. Genauer ist jedoch die
Kalibrierung mittels eines geeigneten
Messgerätes. ST

Kontakt
Infos zum Autor

ZTM Ulrich Heker
TEETH’R’US
Dentallabor Ulrich Heker
Corneliastraße 17
45130 Essen, Deutschland
Tel.: +49 201 797955
u.heker@arcor.de
www.dentallabor-heker.de


[21] => Standard_300dpi
ZWPonline-Jobboerse-Lehrstelle-1x1-280x400_Layout 1 21.07.14 13:58 Seite 1

Azubi-Aktion

JETZT
KOSTENLOS
INSERIEREN

Le_rstelle sucht
Auszubildenden

jetzt informieren

in Kooperation mit:

Neu: Jobbörse auf ZWP online
Schnell und einfach – Mitarbeiter oder Traumjob unter www.zwp-online.info/jobsuche finden


[22] => Standard_300dpi
DTG0714_22_STProducts 21.07.14 13:48 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

22 Special Products

Reduzierung der Abgabe von Quecksilber in das Dentin
Auch heute noch bieten Restaurationen mit Amalgam Vorteile.
Das Ziel einer erfolgreichen Füllungstherapie ist eine langlebige
Restauration, unter der sich möglichst spät bzw. gar keine Sekundärkaries entwickelt. Seit Jahrzehnten
haben sich hier Amalgamfüllungen
bewährt.
Sie sind auch unter schwierigen
Verhältnissen im Mund gut zu verarbeiten und bezüglich der Verarbeitung weitgehend fehlertolerant.
Die enorme Haltbarkeit wird bisher
von keinem anderen plastischen
Material erreicht.
Die viel diskutierten Risiken
durch die Quecksilberexposition
konnten bisher sowohl an Risikogruppen, die beruflich in Kontakt mit
anorganischen Quecksilberverbindungen kommen, als auch an Patientengruppen mit Amalgamfüllungen letztlich nicht nachgewiesen werden.
Zahnfarbene Komposite bieten
natürlich ästhetisch große Vorzüge.
Bis heute sind bei ihnen ebenfalls
keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen nachgewiesen worden. Es
besteht aber noch Untersuchungsbedarf zu Aufnahme, Verstoffwechselung und Ausscheidung von aus
Kompositen freigesetzten Verbindungen. Auch das allergene
Potenzial ist nicht unerheblich.
Viele verschiedene Substanzen
kommen in dieser Produktgruppe hierfür infrage.

materialien, wenn ein evtl. entstehender kleiner dunkler Rand nicht stört,
wie z. B. bei Zahnzwischenräumen,
im Bereich der Molaren etc.
Die Verwendung von Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur führt gleichzeitig zu einer Verringerung der
Abgabe von Quecksilber aus dem
Amalgam in Richtung Dentin. Dieser
Effekt ist insbesondere bei Patienten
mit mehreren Amalgamfüllungen
von Bedeutung.

Fazit

Abb. 1: Vor dem Legen der Füllung wird die Kavität mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur austouchiert. Das Lösungsmittel verdampft
und zurück bleibt ein dünner Film von metallischem Kupfer (braun). Dieser wandelt sich im Verlauf von einigen Wochen durch Reaktion
mit dem Speichel in bakterizide Kupfersalze um (grün). Der Prozess ist mit einer Volumenzunahme verbunden, sodass gleichzeitig evtl.
entstehende Randspalte abgedichtet werden.

Bei der Verwendung von Amalgam empfiehlt sich vor dem Legen

Kunststofffüllungen
steigern Kariesrisiko
Problematisch für eine
erfolgreiche Füllungstherapie ist außerdem die Tatsache, dass Kunststofffüllungen das Wachstum von
Streptococcus mutanssteigern
können. Da dieser Bakterienstamm eine wichtige Rolle
bei der Entstehung von Karies
spielt, erhöht die gelegte Füllung das
Risiko der Entstehung weiterer Karies
bzw. Sekundärkaries – neben den
guten Verarbeitungseigenschaften
ein weiterer Pluspunkt für die bewährten Amalgamfüllungen.

Abb. 2: Untersuchungen von Prof. Dr.
Knappwost zeigen, dass die Hg-Dampfabgabe frisch hergestellter, trockener
Amalgame in Richtung Dentin bei mit
Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur behandelten Kavitäten deutlich geringer ist als
bei unbehandelten Kavitäten.

der Füllung die Touchierung der Kavität mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur. Neben einem leicht
flüchtigen Lösemittelgemisch enthält diese Schüttelmixtur aktiviertes metallisches Kupfer. Dieses wandelt sich nach dem Legen
der Füllung im Laufe von
Wochen mithilfe des Speichels in basische Kupfersalze um. Verbunden ist
diese Umwandlung mit einer Volumenzunahme und
führt damit zu einer vollständigen Abdichtung eventuell entstandener Randspalte.
Die entstehenden Kupferverbindungen sind voluminöser und wirken bakterizid –
vor allem gegen Anaerobier, sodass zuverlässig der Entstehung
einer Sekundärkaries vorgebeugt
werden kann. Die schwer löslichen
Kupfersalze wirken u. a. auch gegen
Anaerobier.

Mit Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur vorbehandelte Füllungen
und Metallkronen zeichnen sich
durch eine besonders intensive Verankerung aus. Die Abdichtung der
unvermeidlichen Randspalte funktioniert auch mit anderen Füllungs-

Es gilt bei der Wahl des Füllungsmaterials sorgfältig abzuwägen, welches Material für Patient und Indikation optimal ist. Auf die Vor- und
Nachteile bzw. das allergene Potenzial
aller infrage kommenden Varianten
sollte insbesondere bei sensiblen Patienten und bei Patienten mit erhöhtem
Allergierisiko im Aufklärungsgespräch
detailliert eingegangen werden.
Bei einer Entscheidung für Amalgam sollte zur Vermeidung unnötiger
Risiken die Gesamtbelastung des Organismus mit Quecksilber im Auge
behalten werden. ST

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de

Abb. 3: Kavitätenspalt-Dichtungsmixtur führt neben der Abdichtung entstehender Randspalte zu einer besonders festen Verankerung von Metallfüllungen und -kronen.

Direkte Restaurationen: einfach – schnell – ästhetisch
Erleichterung im Praxisalltag mit dem neuen Komposit-System Aura von SDI.
Heute haben die meisten Zahnärzte
verschiedene Komposite unterschiedlichster Hersteller in ihren
Praxen. Die neuen Bulk-Fill-Materialien erweitern dieses Spektrum
zusätzlich.
SDI bietet nun mit dem neuen
Komposit-System Aura eine deutliche Erleichterung im Praxisalltag.
Durch das neue Farbmanagement
gelingt die Bestimmung der Zahnfarbe mit geringstem Aufwand. Aura
ist für die gesamte Bandbreite der
direkten Restaurationen geeignet,
wodurch keine weiteren Komposite
mehr angeschafft oder bevorratet
werden müssen. Des Weiteren klebt
das neue Komposit nicht am Instrument und ist somit exzellent
modellierbar.
Aura orientiert sich am natürlichen Zahnaufbau und nutzt die

Die Dentin- und Schmelzmassen unterscheiden sich hinsichtlich
der Zusammensetzung ihrer Füllkörper, um zum einen minimalen
Schrumpf und hohe Kompressionsstabilität und zum anderen gute
Polierbarkeit und anhaltend gute
Oberflächenqualität zu gewährleisten.
Die vier Dentinmassen für
molare Restaurationen und das
Bulk-Fill-Komposit,
Infos zum Unternehmen
das einen hohen
Chamäleoneffekt aufweist, runden das
System ab. ST
Tatsache, dass die Zahnfarbe durch
das Dentin determiniert ist und die
dem Alter entsprechende Schmelzabdeckung über Transluzenz, bzw.
Opazität, entscheidet. Somit erfolgt

die Bestimmung der Dentinfarbe
im zervikalen Drittel der Zahnkrone und die Bestimmung der
Schmelzschattierung in der Inzisalregion. Die anschließende Restau-

ration kann dann, je nach Indikation,
in einer dem natürlichen Zahnaufbau entsprechenden Schichtung
oder auch Bulk-Fill-Technik durchgeführt werden.

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2234 93346-0
www.sdi.com.au


[23] => Standard_300dpi
DTG0714_23_STProducts 21.07.14 13:52 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Special Products 23

Um die Ecke gedacht – Das perfekte Provisorische Zemente
Duo für verschraubte Ästhetik
zeitsparend lösen
Nobel Biocare: Neues Abutment mit anguliertem Schraubenkanal.
Auch bei Restaurationen für
Molaren und Prämolaren ist die Verwendung des ASC Abutments vorteilhaft. Hier kann ein leicht nach
mesial gesetzter Schraubenkanal das
Anziehen und Lösen der Schraube
für den Behandler wesentlich einfacher und bequemer machen.

Einfach aufnehmen und fixieren

Das neue individuelle NobelProcera ASC Abutment hat einen angulierten Schraubenkanal in
einem Winkel bis zu 25 Grad bei einem 360-Grad-Radius. Bei Restaurationen im Frontzahnbereich kann der Austritt des Schraubenkanals einfach auf die linguale Seite gelegt werden.

Innovation bedeutet für Nobel
Biocare, neue Produkte und Lösungen zu entwickeln, die Zahnärzte und
Zahntechniker dabei unterstützen,
mehr Patienten besser zu behandeln.
Mit dieser Mission hat das Unternehmen nun ein neues Produkt-Duo
für verschraubte Restaurationen
entwickelt: Mit dem NobelProcera®
Angulated Screw Channel (ASC)
Abutment und dem passenden
Schraubendreher OmnigripTM erweitert sich das Anwendungsspektrum
für verschraubte Lösungen.
Im Vergleich zu zementierten
Lösungen zeigen sich bei verschraubten Verbindungen zwei wesentliche
Vorteile: Die Suprakonstruktion lässt
sich einfach abnehmen. Zudem kön-

nen zwischen Abutment und Krone
keine Zementreste zurückbleiben,
die periimplantäre Entzündungen
begünstigen. Die Herausforderung
bei verschraubten Restaurationen ist
allerdings, dass die Implantatposition achsengerecht sein muss. Daher
kann bei Kronen der Schraubenschacht auch einmal bukkal/labial
liegen – aus ästhetischer Sicht ungünstig. Mit dem individuellen ASC
Abutment fällt diese Limitierung
nun weg. Der Zahntechniker kann
den Schraubenkanal mit der NobelProcera Software individuell in einen
Winkel von 0° bis zu 25° Grad setzen und den Zugangskanal für die
Schraube auf die palatinale/linguale
Seite der Restauration legen.

Der ideale Partner für das ASC
Abutment ist der Omnigrip Schraubendreher, weil er speziell für den
abgewinkelten Schraubenkanal entwickelt wurde. So lässt sich die
Schraube mit der derselben Drehkraft (35 Ncm) anziehen und ebenso
einfach wieder lösen wie eine
Schraube mit einem geraden Kanal.
Das Handling mit Omnigrip ist einfacher, weil sich dank seiner einzigartigen Spitze die Schraube einfach
aufnehmen und fixieren lässt. Das
Risiko, die Schraube im Mund des
Patienten zu verlieren, ist damit stark
verringert.
Das NobelProcera ASC Abutment
ist erhältlich als Zirkonoxid-Abutment
für Implantate mit Conical Connection (CC), wie NobelInfos zum Unternehmen
Active, NobelReplace
CC und NobelReplace
Conical Connection
PMC (Partially Machined Collar). ST

Nobel Biocare Deutschland GmbH

Permadental bietet qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Zahnersatz.
zahntechnischen
Leistungen anzubieten.

Raghoebar GM, Meijer HJA, van t Hof M, Stegenga B,
Vissink A. A randomized prospective clinical trial on the
effectiveness of three treatment modalities for patients
with lower denture problems. Int J Oral Maxillofac Surg
2003; 32: 498–503
2 Christiane Walther, „Ist die Versorgung zahnloser Kiefer
mit konventionellen Totalprothesen noch zeitgemäß?“,
Inaugural – Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2006:
http://hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0887/0887.htm

Dabei spielt die Versorgung mit
Implantaten und einer festsitzenden oder bedingt herausnehmbaren Suprakonstruktion mittlerweile eine ähnlich große Rolle wie
die Herstellung von herkömmlichem Zahnersatz. Durch den Einsatz von digitaler Technologie bei
Stegen und Abutments können

1

Insbesondere bei größeren Provisorien bedeutet
die manuelle, mechanische
Entfernung des provisorischen Zements einen
hohen Zeitaufwand und
birgt das Risiko von
Bruch, Perforation und
Verletzung.
Ein Lösemittel für
provisorische Zemente
und Kleber, die auf einem Zinkoxid-Gemisch
basieren, schafft hier
gezielt Abhilfe, indem
es eine gleichmäßige
Schicht von 0,25 mm des
alten Zements/Klebers
entfernt und es an allen
Stellen genau den Raum
hinterlässt, der für ein
optimales Wiedereinpassen/Rezementieren des Provisoriums gebraucht wird.
Ein Ultraschallbad wird
nicht benötigt.
Entwickelt und patentiert wurde die Rezeptur
des Lösemittels
von Zahnarzt Dr.
Joseph Fish, an der
Universität Tel-Aviv wurde es
erprobt. Wegen seiner unkomplizierten Anwendung und des zeitsparenden Effekts hat Temp-Off
binnen kurzer Zeit viele Anwender

gefunden und ist seit Kurzem auch
in Deutschland, Österreich und
der Schweiz über ORALIA
medical GmbH, Konstanz,
erhältlich. Weitere Informationen und das Bestellformular finden sich
auf der Internetseite:
www.temp-off.com ST

ORALIA medical GmbH
Tel.: +49 7531 284030
www.temp-off.com

Tel.: +49 221 50085-590
www.nobelbiocare.com

Für jeden Patienten die optimale
Versorgungsform
Patienten mit zahnlosem Oberund/oder Unterkiefer können auf
verschiedene Weise prothetisch versorgt werden.
Konventionelle Totalprothesen können ebenso
indiziert sein wie eine Versorgung mit Implantaten.
Die zufriedeneren Patienten finden sich vorwiegend
bei jenen, die eine Suprakonstruktion auf Implantaten erhielten,1 doch die
konventionellen Dritten
sind ebenso zeitgemäß.2
Als Teil eines der
größten Dentallabore der
Welt ist Permadental in
der Lage, alle gängigen

Temp-Off – gebrauchsfertiges Lösemittel
nun auch in Deutschland erhältlich.

auch besonders anspruchsvolle
Patientenfälle qualitativ hochwertig und kostengünstig versorgt werden. Permadental
unterstützt seine Kunden
hier mit einem speziell ausgebildeten Implantatteam.
Das Unternehmen ist
davon überzeugt, dass der
Anteil von vollverblendeten und monolithischen
Zirkonkronen und -brücken ebenso wachsen wird
wie der Einsatz von Implantaten. Mit einem breiten Produktangebot will
Permadental auch künftig
eine der ersten Adressen
sein, wenn es darum geht,
den Patienten qualitativ
hochwertigen und bezahlbaren
Zahnersatz anzubieten. ST

Permadental GmbH
Tel.: 0800 7376233 (Freecall)
info@permadental.de
www.permadental.de

CAD/CAM-gefertigte
Provisorien
Hoher Komfort und Anwendungssicherheit für den Behandler.
Mit Telio CAD for Zenotec präsentiert
Wieland Dental, ein Unternehmen
der Ivoclar Vivadent-Gruppe, vernetzte PMMA-Discs zur Herstellung
von temporären Kronen und
Brücken sowie Implantatversorgungen. Provisorien, die
aus diesem Material gefertigt werden, sind biokompatibel und plaqueresistent. Zudem weisen
sie eine sehr gute Polierbarkeit und ein
natürliches Glanzverhalten auf.
Telio CAD for
Zenotec ermöglicht es, temporäre
Front- und Seitenzahnbrücken mit bis
zu zwei Zwischengliedern am Stück
und einer Tragedauer von maximal
zwölf Monaten herzustellen. Zudem
eignet es sich für therapeutische
Versorgungen bei Korrekturen von
Kiefergelenkproblemen und der
Kauebene. Dank der Farbstabilität
und der natürlichen Fluoreszenz des
Materials wird eine langfristig hohe
Ästhetik erzielt. Das Material ist
monochrom in sechs LT-Farben
(BL3, A1, A2, A3, A3.5 und B1) erhältlich. Die unterschiedlichen Stärken

(16 mm, 20 mm, 25 mm) der Discs
bieten eine hohe Flexibilität in der
Anwendung und sind daher auch für
hohe Implantatarbeiten einsetzbar.
Telio ist
ein Produktsystem für die
Herstellung von
Provisorien. Die
farblich abgestimmten und chemisch
kompatiblen Materialien bieten sowohl dem
Zahnarzt als auch dem
Zahntechniker hohen
Komfort und Anwendungssicherheit. Telio CAD for ZenotecRestaurationen werden nach dem
Polieren bevorzugt mit Telio CS Link
oder Telio CS Cem Implant befestigt.
Wahlweise können diese vorher mit
den lichthärtenden Mal- und Schichtmassen von Telio Lab LC individualisiert oder mit Telio CS C&B unterfüttert werden. ST

Wieland Dental
+ Technik GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7231 3705-700
www.wieland-dental.de


[24] => Standard_300dpi
DTG0714_24_Liebe 21.07.14 13:53 Seite 1

24 Special Products

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2014 · 30. Juli 2014

Eine neue Zahncreme für höchste Ansprüche
Testaufruf und Gewinnaktion zu neu formulierter, verbesserter Spezialzahncreme.

Pearls & Dents – Perlen für schöne
Zähne. Zahnärzte und Kieferorthopäden können jetzt die neue, verbesserte
Formulierung der Spezialzahncreme
testen. In einer Fragebogenaktion haben
Sie bis Ende August die Möglichkeit,
die medizinische Spezialzahncreme
Pearls & Dents von Dr. Liebe in ihrer
neuen und verbesserten Formulierung
zu beurteilen, die in Kooperation mit
zahnmedizinischen Kapazitäten weiterentwickelt wurde.
„Austausch, Anregungen und Meinungen unserer Kunden und Fachan-

wender sind uns als Hersteller medizinischer Spezialzahncremes, der Wert auf
hohe fachliche Kompetenz legt, sehr
wichtig“, so Dr. Jens-Martin Quasdorff,
Geschäftsführer von Dr. Liebe. Und:
„Nach einer ‚internen‘ Entwicklungszeit
haben wir nun den Punkt erreicht, da wir
eine breitere Fachschaft involvieren
möchten“, so Dr. Quasdorff. Und weiter:
„Wir erhoffen uns von der Testaktion
wertvolle Anwenderurteile.“
Dr. Liebe nimmt bis 31. August 2014
weitere interessierte, niedergelassene
Zahnärzte, Kieferorthopäden und auch

Universitätskliniken in die Testreihe
auf. Für den Test erhalten diese für sich
und ihr gesamtes Praxisteam insgesamt
40 Testtuben à 15 ml und einen entsprechenden Fragebogen. Der Fokus
des Fragebogens liegt auf den beiden
Pearls & Dents Schwerpunktthemen
Reinigungswirkung und Abrasion. Befragt werden sollen mehrere Hundert
Zahnärzte und Kieferorthopäden.
Dr. Liebe bedankt sich bei Rücksendung der Fragebögen bis 14 Tage nach
Erhalt des Testpaketes beim jeweiligen
Praxisteam mit zwölf Tuben der neu
formulierten Pearls & Dents inklusive
neuem Verkaufsdisplay und Proben für
Patienten zum Einführungstermin. Der
Clou: Alle eingesendeten Fragebögen nehmen zusätzlich an der Verlosung eines
Teamevents im Wert von 1.500 Euro teil.
Kontaktmöglichkeit für interessierte Zahnärzte und Kieferorthopäden: Auf der Dr. Liebe-Website
hält das Unternehmen ein Teilnahmeformular für niedergelassene Zahnärzte und Kieferorthopäden bereit:
www.pearls-dents.de/zahnarzttest.

die Fachärztebefragung kooperiert
Dr. Liebe unter anderem mit den Dres.
med. dent. Christian und Martin Sander,
den Söhnen von Prof. Dr. F. G. Sander
(†). Dieser hat Pearls & Dents gemeinsam mit Dr. Liebe 1996 an der Universität Ulm entwickelt. Auch die neue
Pearls & Dents ist aufgrund ihres niedrigen RDA-Wertes von 32 und ihrer
sehr effizienten Reinigungswirkung

nachweislich für die täglich mehrmalige
Reinigung bestens geeignet. Sie ist
die ideale Zahncreme für Träger von
Zahnspangen, Kronen, Implantaten,
Brücken etc., bei Fissurenversiegelungen und Kunststofffüllungen, für Raucher, Kaffee-, Tee- und Rotweingenießer
(erhöhte Belagsbildung) und auch für
elektrische Zahnbürsten. ST

Dr. Rudolf Liebe
Nachf. GmbH & Co. KG
Tel.: +49 711 758577911
www.drliebe.de
www.pearls-dents.de/zahnarzttest

In Kooperation mit führenden
Kapazitäten entwickelt
und neu überarbeitet
Für die Überarbeitung der medizinischen Spezialzahncreme und für

Teilnahmeformular abrufbar unter: www.pearls-dents.de/zahnarzttest

ANZEIGE

“Für Image Alginat aus dem Hause DUX habe ich mich aufgrund der guten Materialeigenschaften entschieden.
Die Abdruckqualität ist hervorragend und lässt bei meiner täglichen Arbeit keine Wünsche offen. Ich verwende
ein Anmischgerät, sodass immer eine konstante, glatte Masse entsteht. Allen Kollegen, die – wie ich – vorerst
nicht planen, digital abzuformen, kann ich Image Alginat uneingeschränkt weiterempfehlen.
n.”
Prof. Dr. Alexander Gutowski, Schwäbisch Gmünd

“Image Alginat hat ein sehr
gutes Anmischverhalten und
gleichbleibende Konsistenz.
Nach dem Abbinden hat Image
eine für Alginat hohe Reißfestigkeit, auch bei größeren
Zahnzwischenräumen.
Mit Image Alginat erreicht man
hochpräzise Detailabformung
und sehr glatte Modelloberfläche,
unabhängig vom verwendeten
Gips.”
Dr. Jörg Weiler, Köln

“Meine Praxis besitzt einen
digitalen Scanner, allerdings
forme ich größtenteils noch
konventionell ab. Da ich auf
die Umweltfreundlichkeit der
von mir verwendeten Produkte
achte, ist Image Alginat ein
dukt erster Wahl.
ahl
a
Produkt
Für Situationsmodelle eignet
sich dieses Alginat ideal..”
Dr. Marco Goppert, Stuttgart


[25] => Standard_300dpi
DTG0714_25-26_today 21.07.14 13:54 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 7+8/2014

30. Juli 2014

Stammzellenforschung

Schnelle Blutstillung

Modernes Füllungssystem

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler, Universität Köln, spricht im
Interview über den aktuellen Forschungsstand in Deutschland.

Bestnoten für Hemostasyl: Vergleichsstudie zeigt, Gel ist indiziert für
effiziente Blutstillung.

Zeitsparend und kostengünstig: EQUIA überzeugt im Praxisalltag,
sowohl den Behandler als auch den Patienten.

mehr auf Seite » 27

mehr auf Seite » 28

mehr auf Seite » 30

Aktuelle Trends der Implantologie

Penn Endo Global
Symposium 2014

© OEMUS MEDIA AG

Nobel Biocare Symposium wartete mit spannendem Programm und Top-Referenten auf.

führt, die zugleich die Ergeb Das Nobel Biocare Symposium für die
nisse der ersten FOR-KonsenRegion D-A-CH (Deutschland, Österreich,
suskonferenz präsentierte.
Schweiz) bot den rund 600 Teilnehmern
„Wir konnten viele Wisam 27. und 28. Juni 2014 in der BMW
senschaftler und Praktiker
Welt in München ein Programm der
Spitzenklasse: 50 nationale und
internationale Top-Referenten –
darunter Oded Bahat, Christer
Dahlin, Iñaki Gamborena, Torsten
Jemt, Stephen Parel und Giorgio
Tabanella – diskutierten mit den
Zahnärzten und Zahntechnikern
die aktuellen Themen und Fragestellungen der Implantologie.
Am 27. Juni wurde die Foundation
for Oral Rehabilitation (FOR) für
die Region D-A-CH offiziell einge- © OEMUS MEDIA AG

von Weltrang live erleben und mit ihnen diskutieren. Die Referenten zeigten
neue Erkenntnisse und Perspektiven“,
so Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer
Nobel Biocare Deutschland.
Prof. Dr. Dr. Dr. (h.c.) Friedrich W.
Neukam hatte als wissenschaftlicher
Leiter gemeinsam mit einem hochkarätig
besetzten wissenschaftlichen Komitee
das abwechslungsreiche Programm
zusammengestellt. Zeitgemäße Behandlungskonzepte der dentalen Implantologie und CAD/CAM-Technik standen
im Fokus. Am Freitag ging es u.a. um
die Versorgung der „Failing“ Dentition.
Am Samstag wurden die Risikominimierung bei Implantaten und der Einfluss der Weichgewebestabilität auf
die optimale Ästhetik diskutiert.
„Nobel Biocare
Symposium 2014“
Am 26. Juni fand der Vorkon[Bildergalerie]
gress statt. In den Workshops und
Master Classes konnten die Teilnehmer in kleinen Gruppen ihr Fachwissen zu speziellen Themen vertiefen und sich mit internationalen
Top-Referenten und Zahntechnikern persönlich austauschen.
Die Teilnehmer
erhielten für ein Infos zum Unternehmen
Jahr eine kostenfreie Mitgliedschaft in der
Foundation. 

Neueste wissenschaftliche Konzepte,
verbunden mit der täglichen klinischen Praxis.
 Die Penn Dental Medicine, University of Pennsylvania, veranstaltet vom
4. bis 6. Dezember 2014 in Wien
zusammen mit der Österreichischen
Gesellschaft für Endodontie (ÖGE)
das Penn Endo Global
Symposium 2014.
Organisiert wird die
Veranstaltung von Univ.
Prof. DDr. Christof Pertl,
Präsident der ÖGE, und
DDr. Johannes Klimscha,
Sekretär der ÖGE. Internationale Referenten, u. a. aus Griechenland, Hongkong und den USA, werden
im Palais Ferstel, Wien, endodontisches
Know-how präsentieren. Gleichzeitig
hält die ÖGE ihre Jahrestagung ab.
Am Donnerstagnachmittag werden talentierte Nachwuchswissenschaftler an der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik Wien erstklassige Vorträge halten. Die besten Referate werden ausgezeichnet.
Das Endo-Circle-Training am Freitagmorgen bietet den Teilnehmern die
Möglichkeit, verschiedene Instrumente
und Techniken zu testen und zu ver-

www.nobelbiocare.com

gleichen. Zudem werden hochkarätige
Experten der Penn Endo Fakultät am
Freitagnachmittag und Samstag ihr
Know-how in der konventionellen und
chirurgischen Endodontie präsentieren.

„Mit den Penn Endo Global Symposien möchten wir allgemeinen Zahnärzten und Endodontologen weltweit
den Zugang zu den fortgeschrittenen
wissenschaftlichen Konzepten der University of Pennsylvania, die biologische
Prinzipien in die tägliche Praxis umsetzt, ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Syngcuk
Kim, Louis I. Grossman Professor und
Department Chairman für Endodontie
an der School of Dental Medicine der
University of Pennsylvania.
Weitere Informationen gibt es unter:
www.pennglobalvienna2014.at 

ANZEIGE

ABOSERVICE

Fax: 0341 48474-290

|| Bestellformular
ABO-SERVICE || Per Post oder per Fax versenden!

Ja,

ich möchte die Informationsvorteile nutzen und sichere mir folgende Journale bequem im
preisgünstigen Abonnement:

Zeitschrift

Frischer Wind für Praxis
und Labor







Andreas Grasse | Tel.: 0341 48474-201

jährliche Erscheinung

Implantologie Journal
Dentalhygiene Journal
Oralchirurgie Journal
Laser Journal
Endodontie Journal

8-mal
4-mal
4-mal
4-mal
4-mal

Preis
88,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
44,00 €*
44,00 €*

* Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versandkosten (Preise für Ausland auf Anfrage).

OEMUS MEDIA AG – Die Informationsplattform der Dentalbranche.
Vielseitig, kompetent, unverzichtbar.
Bestellung auch online möglich unter:
www.oemus.com/abo

Name, Vorname
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung
innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige
Absendung genügt. Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen
vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

Datum/Unterschrift

 Ich bezahle per Rechnung.
 Ich bezahle per Bankeinzug. (bei Bankeinzug 2 % Skonto)
Rechnungsadresse

DTG 7+ 8/14


[26] => Standard_300dpi
DTG0714_25-26_today 21.07.14 13:54 Seite 2

DT today

News

ZWP online knackt
bisherigen Bestwert
Steigerung gegenüber Mai 2013 um mehr als 50 Prozent.
 Seit dem offiziellen Startschuss
im September 2008 haben sich die
Zugriffszahlen bzw. Besuche auf
ZWP online stetig vervielfacht. Waren es anfangs rund 3.000 Besuche
und ca. 10.000 Seitenaufrufe pro
Monat, konnten im Mai dieses Jahres
auf www.zwp-online.info mehr als
170.000 Besuche und über 371.000
Seitenaufrufe verzeichnet werden.
Sei es der Verlust von 20 Zähnen
mit tödlichem Ausgang, Fachcontent über die Nachsorge bei einer
Weisheitszahn-OP oder Neuigkeiten
über allgemeine Erkrankungen der
Mundschleimhaut – die Informationsvielfalt hält für jeden User das
Richtige bereit.
Die ständige Weiterentwicklung
des Portals hinsichtlich Funktionalität, neuen Features und brand-

aktuellen News ist dabei unabdingbar
für die messbaren Erfolge: Ob Direct
Sales Tool, Live-Blog, SpezialistenNewsletter, Umstrukturierung der
Fachgebiete oder App fürs iPad und
Android – die Zahnräder von Deutschlands erfolgreichstem dentalen Informations- und Nachrichtenportal
stehen einfach nicht still.

Von den stetigen Neuentwicklungen profitieren nicht nur die
User, sondern auch Kunden, die in
diesem Umfeld in Form von redaktioneller Berichterstattung, Produktvorstellungen, Videos bzw. Bildercontent aktiv sind. 
Quelle: ZWP online

Unterstützung für
Dentists for Africa e.V.
Henry Schein leistet Beitrag zur Selbsthilfeförderung in Kenia.



Der Dentists for Africa e.V. (hier: Dr. Peter Dierck, zweiter Vereinsvorsitzender) organisiert zahnmedizinische Aufklärungen, Reihenuntersuchungen und anschließende Behandlungen von Schulkindern.

deutlich auf der Hilfe zur Selbsthilfe.
 Seit rund 15 Jahren setzt sich der
Die Institution konzentriert sich hiergemeinnützige Verein Dentists for
bei insbesondere auf die wachsenden
Africa e.V. für Projekte in Kenia ein,
Möglichkeiten, mehr Verantwortung
um benachteiligten Menschen vor Ort
an die Einheimischen abzugeben.
einen besseren Zugang zur mediziniEin Großteil der Spenden fließt
schen Versorgung zu ermög„Dentists for
Africa e.V.“
in die Aus- und Weiterbildung
lichen. Henry Schein Dental
[Info]
von Waisenkindern. Nach dem
Deutschland unterstützt im RahSchulabschluss wird auch für
men seines Henry Schein Careseine entsprechende BerufsProgramms den Verein seit
ausbildung gesorgt. Oral Health
mehreren Jahren aktiv durch
Sach- und Geldspenden sowie
Officers, Zahntechniker, Medical
regelmäßige kostenlose Reparaturen
Engineers und sogar Zahnmedizinvon Hand- und Winkelstücken. Auch
studenten werden ausgebildet, um
in diesem Jahr zeigt das Unternehmen
aktiv in die medizinischen Projekte
gesellschaftliches Engagement und
eingebunden zu werden und die Verkonnte jüngst wieder einen Scheck
antwortung für die vom Verein einüber 8.351 Euro an Dr. Peter Dierck,
gerichteten Zahnarztpraxen zu überzweiter Vorsitzender von Dentists for
nehmen. Darüber hinaus organisiert
Africa e.V., übergeben.
Dentists for Africa e.V. zahnmedizinische
Seit der Gründung des Vereins
Aufklärungen, Reihenuntersuchungen
1999 hat sich viel getan. Neben der
und anschließende Behandlungen
Arbeit vor Ort liegt der Schwerpunkt
von Schulkindern und setzt dafür

Seite 26 7+8/2014

auch zahnmedizinisches Personal aus
Afrika und Europa ein.
Dr. Peter Dierck, Zahnarzt aus
Blomberg in Ostwestfalen-Lippe, ist seit
sieben Jahren Mitglied bei Dentists
for Africa e.V. und kümmert sich um
die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
sowie das Fundraising. „Es ist mir ein
Bedürfnis, einen Beitrag dafür zu
leisten, dass die Menschen in Kenia
eine Chance zu selbstbestimmtem
Leben haben, aber auch, bei meinen
Einsätzen vor Ort zahnmedizinisch zu
helfen“, sagt Dierck.
Torsten Rauch, Dentaltechniker
bei Henry Schein Dental Deutschland,
gehört zu den Mitgliedern der ersten
Stunde. Seit Jahren unterstützt er den
Verein mit viel Herzblut und repariert
vor Ort kostenlos Behandlungseinheiten und diverse andere Geräte. „Die
jährlichen Einsätze in Kenia sind für
mich immer ein besonderes Erlebnis –
eine Mischung aus Abenteuer und
guter Tat. Wenn man seit der ersten
Stunde dabei ist, hat man einen ganz
besonderen Bezug zu den Projekten
und natürlich auch ein persönliches
Interesse am nachhaltigen Erfolg. Jeder
Einsatz ist anders und man wird mit
neuen Herausforderungen konfrontiert
– einige scheinen unüberwindbar, aber
am Ende des Tages freut man sich, wenn
alles geklappt hat und die Geräte wieder
reibungslos funktionieren“, schwärmt
Rauch. Für seine Einsätze erhält der Techni- Infos zum Unternehmen
ker jährlich eine Woche
Sonderurlaub. 
Quelle: Henry Schein

Forschungspreis
Vollkeramik 2015
AG Keramik schreibt wieder den begehrten Preis aus.
 Seit 15 Jahren verleiht die
Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde
(AG Keramik) alljährlich den
„Forschungspreis Vollkeramik“.
Nun tritt sie mit der Ausschreibung erneut an die Fachwelt
heran. Der Forschungspreis
soll Zahnärzte sowie Wissenschaftler und besonders interdisziplinäre Arbeitsgruppen motivieren, Arbeiten zum Werkstoff Keramik
und zu vollkeramischen Restaurationen einzureichen. Im Rahmen des
Themas werden klinische Untersuchungen angenommen, die auch die
zahntechnische Ausführung im Labor umfassen. Deshalb können auch
die ausführenden Zahntechniker als
Mitglieder von Arbeitsgruppen teilnehmen. Materialtechnische Untersuchungen mit Vollkeramiken sind
ebenfalls im Fokus der Ausschreibung.
Ferner werden klinische Arbeiten
geschätzt, die sich mit der computergestützten Fertigung (CAD/CAM) und
Eingliederung von vollkeramischen
Kronen, Brücken und Implantat-Suprakonstruktionen befassen.

Der Forschungspreis ist mit
5.000 Euro dotiert. Einsendeschluss
ist der 28. Februar 2015 (Poststempel).
Die Arbeit wird vom unabhängigen wissenschaftlichen Beirat der
AG Keramik bewertet. Die Initiatoren
der Ausschreibung begrüßen insbesondere die Bewerbung von Nachwuchswissenschaftlern. Der Preis wird verliehen im Rahmen des 15. KeramikSymposiums im Jahr 2015.
Kontakt: Geschäftsstelle der
Arbeitsgemeinschaft Keramik, Postfach 10 01 17, 76255 Ettlingen. Weitere
Infos per Telefon: +49 721 9452929,
E-Mail: info@ag-keramik.de oder im
Web: www.ag-keramik.de.
Quelle: AG Keramik

Moderne
Implantatprothetik
DGOI: Neues Konzept für das Curriculum Implantatprothetik 4+1.

© ikkonoklast_hh – Fottolia.com

 Prothetikorientiertes Denken –
das ist bereits in der Planungsphase
der implantologischen Behandlung
gefragt. Dabei fordern neue Materialien, Techniken und die verschiedenen implantologischen Therapiekonzepte von Zahnärzten und Technikern
ein fundiertes Fachwissen in der modernen Implantatprothetik. Die DGOI hat
ihr Curriculum Implantatprothetik 4+1
neu konzipiert, um den prothetisch
orientierten Zahnärzten und Technikern das fachliche Know-how für
die aktuellen Herausforderungen der
täglichen Praxis zu vermitteln. Am
17. und 18. Oktober 2014 startet die neue
Kursreihe in Frankfurt am Main.
An den insgesamt fünf Wochenenden geben die Referenten einen
systematischen Einblick in die Grundlagen der Impantatprothetik – jeweils

aus der Sicht des Zahnarztes und
Technikers. Die Fortbildungen der
DGOI zeichnen sich durch ihren hohen
Praxisbezug aus. So vermittelt auch
dieses Curriculum zusätzlich zu den
wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen auch praktische Workflows mit
Übungen und Live-OPs.
Die Absolventen erhalten das
Zertifikat „Curriculum Implantatprothetik“, das gleichzeitig Voraussetzung Infos zur Fachgesellschaft
ist für den „Geprüften
Experten der Im plantatprothetik“ der
DGOI. 
DGOI Büro
Tel.: +49 7251 618996-0
www.dgoi.info


[27] => Standard_300dpi
DTG0714_27_Bdiz 21.07.14 13:55 Seite 1

DT today

News

Stammzellenforschung in der Zahnmedizin
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler, Institut für Neurophysiologie der Universität Köln, spricht im Interview mit Anita Wuttke,
Redakteurin des BDIZ EDI konkret, über den aktuellen Forschungsstand in Deutschland.

© Institut für Neurophysiologie, Uni Köln

auch im Sinne des
 Wann können Zähne
Patienten, wenn es eine
gezüchtet und verloren
deutsche Investition
gegangene Zähne ersein könnte. Das Forsetzt werden? Das ist
keine Zukunftsmusik,
schungsministerium hält
sondern rückt in greifsich momentan jedoch
bare Nähe. Davon ist
sehr zurück. DeutschProf. Dr. Dr. h.c. Jürgen
land erhält sehr wenig
Hescheler überzeugt.
Forschungsförderung.
Der StammzellenforGanz anders in Japan,
scher gehört zu einem
wo das bereits als naKompetenzteam aus
tionales Ziel vereinbart
100 weltweit anerkannwurde und Milliarden
ten Experten, die sich
eingenommen werden
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler
regelmäßig an der Uni– ebenso in den USA.
versität in Peking zusammensetzen,
Speziell in Kalifornien wurde eine
um über die Entwicklungsfähigkeit
Staatsanleihe von drei Milliarden
der verschiedenen Stammzellarten zu
Dollar getätigt, über die die Stammzellbefinden. In Deutschland hingegen ist
forschung unterstützt wird. In andedie Lage schwierig und es fehlt nicht
ren Ländern tut sich ebenfalls etwas,
nur an finanzieller Unterstützung.
Deutschland hängt leider sehr stark
hinterher. Ein weiterer möglicher
Investor wäre die Industrie. Doch
Anita Wuttke: Herr Prof. Hescheler,
hier wird nur in Projekte investiert,
an was forschen Sie momentan?
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler:
die hundertprozentig gewinnbringend
Unser Forschungsgebiet ist die Stammsind.
Die Grundlagenforschung wird
zellenforschung, und dazu gehört sehr
über staatliche Programme recht gut
viel Grundlagenforschung, also die
gefördert, sobald es in die klinische
Frage, wie sich Stammzellen entwiAnwendung übergeht, wird es auch
ckeln. Speziell sind wir an Fragen der
ein finanzieller Erfolg werden. Aber
Verwendung von Stammzellen in der
wir befinden uns genau in dieser
regenerativen Medizin interessiert.
Zwischenphase. Jetzt bedarf es weiHier ist unser primäres Ziel im Moterer Entscheidungen.
ment der Herzinfarkt. Wenn der Herzmuskel durch einen Infarkt zerstört
ist, lässt sich das durch kein MedikaAuch wenn Sie sich jetzt finanziell
ment wieder aufbauen, aber wir könin einer Zwischenphase befinden,
nen Stammzellen züchten, zumindest
wann wäre die Anwendungsreife
jetzt im Tierversuch, und sie in das
erreicht – oder anders gefragt, wie
Infarktgebiet einbringen. Wir haben
lange dauert der Prozess?
gezeigt, dass sich der Muskel wieder
Der Prozess kann erst dann beaufbauen lässt.
ginnen, wenn man die Investition hat.
Das könnte fünf bis zehn Jahre dauern.
Wenn wir das Geld haben und intenWann ist das Verfahren reif für die
siv forschen können, kann es in fünf
Umsetzung?
Jahren in die Klinik gehen.
Das lässt sich nicht direkt beantworten. Vom Labor zur Klinik, man
nennt das den Translationsprozess,
Fühlen Sie sich in Deutschland
ist es ein ziemlich aufwendiger Weg
von der Politik stiefmütterlich beund vor allem sehr kostenintensiv. Für
handelt?
Zellen, die wir im Labor produzieren,
Ja, das kann man so sagen. Wir
erhalten wir sicherlich keine Genehhatten die große Stammzellendiskusmigung, um sie am Menschen anzusion, die im Stammzellen-Importgesetz
wenden. Man muss den Zwischenendete, was uns deutsche Wissenschritt über das GMP-Labor gehen,
schaftler sehr benachteiligt hat. Dadas ist Good Manufacturing Practice,
durch sind wir mehrere Jahre in den
genauer Reinstraumbedingungen.
Rückstand geraten. Das hat sich nur
Nur dort können wir die Zellen prosehr schwer wieder aufholen lassen.
duzieren; das heißt, die gesamten
Auch heute, wenn wir mit humanen
Produktionsschritte, die jetzt im Laembryonalen Stammzellen arbeiten
bor funktionieren, müssen auf diese
wollen, die wir eigentlich immer noch
als Vergleichssystem zu den neuen inReinstraumtechnik umgesetzt werden.
duzierten pluripotenten Zellen haben,
Der Aufbau eines Reinstraums ist sehr
müssen Anträge geschrieben werden.
teuer. In Köln gibt es nur einen kleinen
Dies bindet viel Arbeitskraft.
Reinstraum an der Blutbank, aber
nicht für unsere Zwecke. Das müsste
heute alles aufgebaut werden. Es ist
In anderen Ländern gibt es mehr
alles da; damit der Schritt jedoch umFörderung, aber das Know-how
gesetzt werden kann, benötigen wir
müsste doch in Deutschland noch
eine Investition.
vorhanden sein?
In der Zeit der Wende haben wir
die allerersten Versuche mit embryoWoher kommt die Investition?
nalen Stammzellen an der Maus ausIch bin derzeit auf allen möggeübt. Aufgrund der Gesetzlage war es
lichen Ebenen tätig. Es wäre schön,

verboten, mit humanen Zellen zu forschen. Amerikanische Wissenschaftler sind erst durch Jamie Thompson in
das Forschungsgebiet mit humanen
Stammzellen gekommen.
Sie haben alles, was wir an der
Maus ausgeübt hatten, auf Menschen
übertragen, und das hätten wir ohne Probleme auch machen können.
Gäbe es die entsprechende Förderung,
könnten wir in Deutschland die Spitzenposition halten. Dies wurde dann
leider aufgrund der politischen Situation verspielt.



Welchen Einfluss hat die EU?
Unser Institut wird primär durch
europäische Forschungsförderung
unterstützt. Das war die Rettung, ansonsten hätte ich mein Institut schließen müssen. Ich hatte die Möglichkeit,
bei einigen EU-Projekten als Koordinator tätig zu sein. Das europäische
Förderschema ist gerade für die

nachdem diese Arbeiten in Japan begonnen haben, dass sie dort sehr stark
dabei sind, das auf den Menschen zu
übertragen. Soweit mir bekannt ist,
haben wir diese Forschung in Deutschland noch nicht aufgebaut.
Wir könnten jedoch einsteigen
und große Programme starten. Am
Anfang steht jedoch immer die
Finanzierung. Mit den Mitteln, die
wir für unser Universitätsinstitut
zur Verfügung haben, kann man
ein so großes Thema nicht angehen.
Wir könnten sicherlich die Experimente wiederholen und auch im
Tier versuch zeigen, aber wenn wir in
Deutschland die ersten in der Zahnmedizin sein wollen, dann müsste ein
größeres Forschungsinstitut gegründet werden. Mit unserer Expertise
könnten wir natürlich gut einsteigen.
Man könnte auch versuchen, Wissenschaftler aus Japan nach Deutschland zu holen.

© Institut für Neurophysiologie, Uni Köln

Stammzellenforschung sehr wichtig,
weil man dadurch in Europa zusammenarbeiten kann.
Das Schema ist länderübergreifend. Wir können in einem Konsortium mit zehn bis zwanzig Partnern in
ganz Europa zusammenarbeiten. Das
bringt die Expertise zusammen und es
sind tolle Programme. So etwas haben
wir in Deutschland nicht. Insofern
ist die europäische Forschungsförderung in meinen Augen vorbildlich.
Wie lässt sich Ihre Forschung auf
die Zahnmedizin übertragen?
Ich kann derzeit noch nicht auf
eigene Forschung zurückgreifen. Eine
Gruppe in Japan hat auf der Basis von
Stammzellen bereits Zähne gezüchtet.
Man weiß, wie der Zahn in der embryonalen Entwicklung entsteht. Der Trick
dabei ist, dass zwei Stammzellen zusammengebracht werden müssen, um
einen Keim zu bilden. Wenn dieser
Keim dann in den Kieferknochen eingepflanzt wird, wächst ein richtiger Zahn.
Wie weit ist hier der Stand der
Dinge?
Wir befinden uns noch im Tier versuch. Ich bin mir jedoch sicher,

Wann kann damit gerechnet werden, dass der Zahn in „Serie“ geht?
So wie es in den japanischen
Publikationen dargestellt wird, funktioniert es. Es scheint, dass der Zahn
in der Lage ist, je nachdem, wo der
Keim eingepflanzt wird, ein Schneidezahn zu werden oder ein Backenzahn.
Warum das so ist, muss aber auch
noch in Grundlagenversuchen herausgefunden werden.
Es wurde aber noch nicht an
Menschen getestet. Die japanischen
Forscher stehen vor dem gleichen
Problem. Bei Menschen muss es
zunächst auf GMP-Ebene und in
Reinstraumtechnik durchgeführt
werden; und auch da ist natürlich die
Investition notwendig. Wenn es dann
wirklich in die Kommerzialisierung
geht, wird nicht mehr in wissenschaftlichen Publikationen darüber berichtet, aus diesem Grund kann ich nicht
genau sagen, welchen Stand wir derzeit haben.
Einen Zahn zu züchten ist generell
nicht schwierig. Er ist ein relativ einfaches Gebilde sowie auch der Knochen.
Bei den einfachen Strukturen bewegt
es sich im Bereich von fünf bis zehn
Jahren durch intensive Forschung.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft, wo sehen Sie die Forschung
in zehn Jahren?
Mein Vorschlag wäre, viel mehr
Verbundprojekte zu bilden; das ist
kein Forschungsthema für Einzelkämpfer. Leider ist es im Moment in
Deutschland so, dass viele Gruppen
glauben, sie könnten es alleine lösen.
Ich bin überzeugt, dass dies nicht geht.
Es muss im Verbund geschehen, also
20 bis 30 Gruppen, die sehr eng zusammenarbeiten. Vielleicht könnte man
die zehn besten Gruppen eines Gebiets
zusammenziehen, für sie ein eigenes
Institut bauen, damit sie dort gemeinsam arbeiten und dann möglicherweise auch ganz andere Arbeitstechniken
entwickeln können und Geräte haben,
die sie gemeinsam nutzen.
Von der Politik wünsche ich mir,
dass die Strukturen aufgebaut werden, damit man Forschung machen
kann und letzten Endes die finanzielle
Unterstützung erhält. Leider ist es so,
dass wir mit den jetzigen Mitteln vielleicht so weitermachen können wie
bisher, aber wir können den Sprung
in die Klinik nicht schaffen – das ist
schon absehbar.
Wenn sich nichts weiter bewegt,
wird Deutschland in der Forschung
nicht mehr vorne mitspielen – oder
tun wir das jetzt schon nicht mehr?
Es wird so kommen, dass in anderen Ländern große Kliniken für regenerative Therapien entstehen werden.
Ich denke, es wird sich dann etwas
ändern, wenn wir unsere Patienten
alle außer Landes schicken müssen.
Das wird auch ein hoher Kostenfaktor
für die Krankenkassen sein, denn das
Ausland lässt sich dann von Deutschland im Nachhinein seine Forschung
zurückbezahlen. Eine Behandlung, die
wir hier für 1.000 Euro anbieten könnten, könnte dann 100.000 Euro kosten.
Das wird solche Ausmaße annehmen,
dass unser Kranken„Prof. Dr. Dr. h.c.
kassensystem kom- Jürgen
Hescheler“
[Info]
plett zusammenbrechen wird. Wir haben
bereits vor zehn Jahren vor dieser Entwicklung gewarnt,
und Sie können mir
Infos zur Autorin
glauben, ich habe
das gegenüber jedem
Politiker erwähnt, dem
ich begegnet bin, aber
es passiert nichts. 
Erstveröffentlichung: BDIZ EDI konkret,
Ausgabe 1/2014
Am 20. September 2014 wird Prof. Hescheler
beim 18. Jahressymposium des BDIZ EDI
in München über das Thema „Braucht man
in Zukunft noch Implantate?“ referieren.
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hescheler
Institut für Neurophysiologie
Tel.: +49 221 478-6960

7+8/2014

Seite 27


[28] => Standard_300dpi
DTG0714_28_Schomaker 21.07.14 13:55 Seite 1

DT today

News

Empirische Vergleichsstudie bestätigt
thixotropen Wundverband zur Hämostase
Ob Blutstillung, Handhabung oder Zeitaufwand: Hemostasyl erzielt überall Bestnoten. Von Dr. Sven Schomaker, Hamburg.
 Die Blutstillung (Hämostase) ist grundlegend zur Verhinderung eines übermäßigen Blutverlustes und für die Wundheilung nach Verletzung oder Wundsetzung.
Nicht zuletzt stellt sie eine der Grundvoraussetzungen für einwandfreie Arbeiten
in der Restaurativen Zahnheilkunde dar.
Auf dem Dentalmarkt gibt es heute eine
Vielzahl von Gewebemanagement-Systemen zur gingivalen Blutstillung und Retraktion. Dabei stehen sowohl rein mechanische Techniken als auch lokal wirkende
chemische Mittel in Form von Lösungen
und Gelen sowie in Pastenform zur Verfügung, die alleine oder in Kombination
mit Retraktionsfäden angewandt werden.
In einer bundesweiten Umfrage haben
510 Zahnmediziner die Praxistauglichkeit
von blutstillenden Präparaten getestet und
sie miteinander verglichen. Das thixotrop
eingestellte Hemostasyl (Pierre Rolland,
Acteon Group) erzielte dabei die besten
Ergebnisse. Die sehr gute Benotung erhielt
das Gel vor allem für seine adstringierende und hämostatische Wirkung sowie
für die leichte Handhabung.
Die beste Maßnahme zur Vermeidung möglicher Blutungskomplikationen
ist ein schonendes, das Gewebe und die
Gefäße nur wenig traumatisierendes Vorgehen. Zudem kann eine suffiziente Lokaltherapie in vielen Fällen zur Vermeidung
von Blutungskomplikationen während
und nach chirurgischen Eingriffen oder
Sanierungen beitragen.
Neben den körpereigenen Blutstillungsmechanismen gibt es eine Vielzahl
von den Stillstand einer Blutung unterstützenden Maßnahmen und Substanzen
in der Zahnmedizin. Sie können mechanischer, chemischer, thermischer oder chirurgischer Art sein, wie auch Kombinationen von diesen darstellen. Die Auswahl
der Produkte oder Techniken ist dabei von
der klinischen Situation (Lokalisation,
Ausmaß der Blutung bzw. Blutungsrisiko),
aber auch von der Präferenz des Behandlers abhängig.

Schnelle Blutstillung dank
Aluminiumchlorid und Kaolin
Da die an ein lokales Blutstillungsmittel gestellten Anforderungen (risikofreier
Einsatz am Patienten, schnelle Wirksamkeit und zuverlässige Blutungskontrolle
bei einfacher und schneller Handhabung
bzw. geringem Zeitaufwand) früher von
kaum einem der auf dem Dentalmarkt erhältlichen Produkte erfüllt wurde, führte
die Firma Pierre Rolland im Oktober 2007
ein neuartiges Gel in Deutschland ein, mit
dem an die Problematik der Blutstillung
anders herangegangen wird.
Hemostasyl ist ein thixotrop eingestelltes Präparat für alle leichten bis
mäßig starken Blutungen, das Aluminiumchlorid beinhaltet und das aufgrund der
gebogenen Applikationsspritzen eine direkte und präzise Applikation ermöglicht.
Indiziert ist der hämostatische Wundverband u.a. bei Kompositfüllungen, Zahn-

Seite 28 7+8/2014

präparationen, Abdrucknahmen, temporären Kronen und Brücken sowie bei
Wurzelspitzenresektionen und Zementierungen.
Die blutstillende Wirkung von Hemostasyl entsteht durch die Kombination
von Aluminiumchlorid und Kaolin und
wird zusätzlich durch die thixotropen
Eigenschaften des Materials mechanisch
verstärkt. Die Blutstillung soll in weniger als zwei Minuten eintreten, wonach

und auf den Applikationszeitaufwand
mit anderen Produkten vergleichen und
bewerten.

Vergleichsgruppe und
Anwendungsgebiete
Insgesamt wurde Hemostasyl 2.542
Mal getestet, wobei es von den meisten
(69,4 Prozent) der Studienteilnehmer
vier- bis zehnmal zur Anwendung kam.
Seine Eigenschaften wurden innerhalb

1

2

3

4

gaben nur 20,2 Prozent der Befragten
(103) bei einem der Vergleichsprodukte
an. Relativ häufig waren bemerkenswerterweise die Angaben im Hinblick
auf mittlere Blutungen nach Anwendung eines der Vergleichsprodukte mit
26,3 Prozent, das sind 134 von 510 Studienteilnehmern. Im Gegensatz dazu
wurden derartige mittlere Blutungen mit
Hemostasyl nur von 10,4 Prozent (also
53 Teilnehmern) festgestellt.

Anwendung von Hemostasyl nach Kariesentfernung: Abb. 1: Blutung nach Kariesentfernung. – Abb. 2: Applikation von Hemostasyl. – Abb. 3: Einwirkzeit von Hemostasyl von bis zu zwei Minuten. – Abb. 4: Keine Blutung ist nach der Entfernung von Hemostasyl mit leichtem Luft/Wasser-Spray und nach Absaugen zu verzeichnen.



die behandelte Stelle frei von jeglicher
(Sicker-)Blutung sein soll. Das Gel wird mit
den Applikationskanülen, ohne Druck
auf das Zahnfleisch auszuüben, aufgetragen. Nach der Blutstillung wird das
türkisblaue Präparat mit einem leichten
Luft/Wasser-Spray unter gleichzeitiger
Absaugung wieder entfernt (Anwendung
von Hemostasyl – Abb. 1–4).
Um festzustellen, ob das neue Medizinprodukt Vorteile gegenüber den bisher
zur Blutstillung eingesetzten Produkten
aufweist, wurden deutschlandweit ca.
1.000 Probepackungen an Zahnärzte,
Kieferorthopäden und Oralchirurgen zusammen mit einer Gebrauchsanweisung
und einem Fragebogen verteilt. 510 Probanden erklärten sich bereit, eine Probepackung zu testen und den Fragebogen
innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten nach Erhalt ausgefüllt zurückzuschicken.

Fragebogenaufbau
In Zusammenarbeit mit dem Institut
für medizinische Biometrie und Epidemiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde zunächst
ein Fragebogen entwickelt. Er war in zwei
Abschnitte gegliedert: Der erste Teil bezog
sich auf allgemeine Angaben zu den bisher zur Blutstillung eingesetzten Präparaten sowie zu deren Anwendungsgebieten;
im zweiten Teil sollten die Studienteilnehmer Hemostasyl im Hinblick auf die Blutstillungseigenschaften, die Handhabung

der Studie mit mehr als dreizehn blutstillenden Präparaten verglichen, wobei
die drei am häufigsten genannten Vergleichspräparate (ViscoStat, Astringedent
und Racestyptine) mit 56 Prozent schon
mehr als die Hälfte ausmachten. Bei der
Frage nach dem Hauptanwendungsgebiet
nannten knapp die Hälfte der Teilnehmer an erster Stelle Abdrucknahmen und
als zweites mit knapp 40 Prozent Kompositfüllungen. Danach folgten mit großem Abstand Zahnpräparationen, die von
10 Prozent der Probanden als Indikation
angegeben wurden. Relativ seltene Anwendungsgebiete waren zudem Zementierungen, temporäre Kronen, Brackets
kleben, Retainer kleben sowie Amalgamund CEREC-Restaurationen.

Blutstillungseigenschaften
Anhand des Mann-Whitney-Tests ließ
sich belegen, dass die Blutstillung mit
Hemostasyl von den Probanden bei den
genannten Anwendungsgebieten insgesamt signifikant besser beurteilt wurde
als mit einem der anderen Produkte.
Dabei wurde die Blutstillung mit dem thixotropen Gel von 86,9 Prozent der Zahnmediziner mit der Note 1 und 2 bewertet
(n = 443). Diese sehr gute Benotung gaben
hingegen nur 69,4 Prozent der Befragten
(n = 354) ihrem Vergleichsprodukt.
Im Einzelnen verzeichneten nach
Anwendung von Hemostasyl 32,2 Prozent der Teilnehmer (164) das Ergebnis
„keine Blutung“; die gleiche Wirkung

Handhabung/Applikation
Auch bei der Bewertung der Handhabung der Präparate schnitt das Gel von
Pierre Rolland mit einem statistisch signifikant besseren Ergebnis ab: 91,4 Prozent
der Probanden, also nahezu alle Teilnehmer (480), beurteilten die Handhabung
von Hemostasyl als sehr gut (301) bzw.
gut (179); wohingegen diese Beurteilung
bei den anderen blutstillenden Produkten
nur in 54,5 Prozent (278) der Fälle erfolgte.
Die Note 1 wurde hier nur von 13,9 Prozent
(71) und die Note 2 von 40,6 Prozent (207)
der Teilnehmer vergeben.

Zeitaufwand
Mithilfe des Chi-Quadrat-Tests konnte
aufgezeigt werden, dass sich auch in
Bezug auf den Zeitaufwand die Bewertung für Hemostasyl als statistisch signifikant besser gegenüber den Vergleichsprodukten erwies. So gaben mehr als
Dreiviertel der Teilnehmer (386) einen
geringen Zeitaufwand bei der Blutstillung
mit dem Gel an. Ebenso gut bewerteten
nur 34,7 Prozent der Befragten (177) die
anderen Präparate.

Diskussion
Im Hinblick auf die Blutstillung erhielt Hemostasyl im Vergleich zu den anderen Präparaten also häufiger die Note
1 und 2. So scheint das im Gel enthaltene
Aluminiumchlorid zu der adstringierenden Wirkung noch eine zusätzliche
Verstärkung der Blutstillung zu versprechen. Da es mit den gebogenen Applikationsspritzen direkt und präzise im
Mund aufgetragen werden kann, schnitt
es bei den Probanden auch in Bezug
auf das Handling und die Applikationseigenschaft besser ab. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es sich einfach
durch Luft/Wasser-Spray entfernen lässt
und anhand der Türkisfarbe leicht zu
erkennen ist.
Auch hinsichtlich des Zeitaufwandes
wurde Hemostasyl von den meisten Anwendern als besser bewertet. So kann die
Behandlung (zum Beispiel die Abnahme
eines Abdrucks, das Kleben von Inlays
etc.) nach der Blutstillung mit dem hämostatischen Wundverband sofort unter optimalen Bedingungen fortgesetzt werden.
Weitere Vorteile für die Probanden:
eine schmerzlose Behandlung, besonders
wenn der Wundverband auf gesundem
Parodont appliziert wird, und gute Verträglichkeit ohne nachteilige systemische
Nebeneffekte, wie es zum Beispiel bei
epinephrinhaltigen Blutstillungsmitteln
der Fall sein kann.
Alles in allem zeichnet sich Hemostasyl also durch seine thixotropen Eigenschaften und der daraus resultierenden
einfachen Anwendung und einer sehr
guten Haftung am Gewebe, ohne Druck
auszuüben, sowie der damit verbundenen
mechanischen Wirkungsweise aus.

Fazit
Das Ergebnis dieser Studie verdeutlicht, dass Hemostasyl zur effizienten
Blutstillung bei leichten bis mittelstarken
Blutungen indiziert ist und als eine Bereicherung für die zahnärztliche Praxis angesehen werden kann.
Infos zum Unternehmen
Durch die klar vorgegebenen Einsatzindikationen sowie durch seine
einfache Anwendung
ohne Beeinträchtigung
Literaturliste
für den Patienten ist
somit ein weiterer deutlicher Schritt in Richtung Qualitätssicherung
in der Praxis gegeben. 

Kontakt
Infos zum Autor

Direkter Vergleich
Auch auf die Frage nach dem Gesamteindruck (Blutstillung, Handhabung/Applikationseigenschaft und Zeitaufwand)
wurde Hemostasyl von 305 der befragten
510 Dentalmediziner (rund 60 Prozent)
pauschal besser beurteilt als die Vergleichsprodukte.

Dr. Sven Schomaker
Praxis für Zahnheilkunde
Dr. Engeln & Dr. Schomaker
www.zahnarzt-hamburg.biz


[29] => Standard_300dpi
DTG0714_29_BlueSafety 21.07.14 13:56 Seite 1

DT today

News

„Eine Art Wasserversicherung“
Jan Papenbrock, BLUE SAFETY-Geschäftsführer, über Legionellen, Pseudomaden, Algen und Biofilme.
 Für das Trinkwasser in
Zahnarztpraxen sind Legionellen, Pseudomaden,
Algen und Biofilme eine
ernst zu nehmende Gefahr. Wie man dieser
effektiv und dauerhaft
begegnet, erläutert BLUE
SAFETY-Geschäftsführer
und Mitbegründer Jan
Papenbrock im Interview.

Trinkwasserverordnung
und die MedizinprodukteBetreiber verordnung
(MPBetreibV). Nach den
verbindlichen Festlegungen des Robert KochInstitutes darf die Gesamtzahl von 100 koloniebildenden Einheiten pro
ml (KbE/ml) nicht überschritten werden, Legionellen dürfen in der WasserHerr Papenbrock, wie Jan Papenbrock, Geschäfts- probe gar nicht auftreten.
häufig kommen Trink- führer und Mitbegründer der Das MPG geht bis zur
BLUE SAFETY GmbH.
Schließung von Dentalwasserpathogene und
einheiten bei entsprechenden „Befunhohe Keimzahlen in der zahnärztden“. Das ist also kein Luxus-Problem.
lichen Praxis eigentlich vor?
Die Literatur nennt 20 bis 30 Prozent Befall der Praxen mit PathoBiofilm in dentalen Behandlungsgenen. Diese Zahlen entsprechen auch
einheiten. Wie wird hier in der Regel
unserer Statistik bei den Messungen.
vorgegangen, um Rechtssicherheit
Viele werden aber erst aufmerksam,
und Hygiene zu erreichen?
wenn es – wie im Fall von Ricci 2012
Die meisten Praxen verwenden
– aufgrund eines Legionellenbefalls
Wasserstoffperoxid. Das ist aber kein
zu Todesfällen kommt. Hauptproblem
wirksames Mittel zur Trinkwasserist das Design und die Betriebsweise
desinfektion, da es zu große Wirkungsder dentalen Behandlungseinheiten.
lücken aufweist und der Nachweis
aussteht, dass damit aquatische BioLeger gesagt: Das Wasser steht zu lange
filme überhaupt entfernt werden könin den Leitungen und Schläuchen.
nen. Im Klartext: Man versucht Medizinprodukte mit Mitteln zu säubern,
Was schreibt der Gesetzgeber an
mit denen das gar nicht geht. AußerMindeststandards vor?
dem kann es mit Standardmethoden
Das ist eine Vielfalt von Rechtsbei der Probennahme nicht in seiner
normen, die den Praxisbetreiber bzw.
Wirkung gestoppt werden, was zu fal-inhaber betreffen, darunter die

schen Probenergebnissen führt, die
keine Rechtssicherheit bieten.
Wo ist der Unterschied zu SAFEWATER,
wenn es darum geht, rechtssichere
Wasserhygiene herzustellen?
Wasserhygienische Probleme in
der Zahnarztpraxis sind multifaktoriell,
d.h., man kann nur durch eine wissenschaftliche Analyse aller technischen
Faktoren – Hausinstallation, Behand-

Sie garantieren langfristig den hohen
Standard der von Ihnen installierten BLUE SAFETY Systeme. Wie geht
das?
Jeder Kunde erhält einen FullService-Vertrag mit einer Festpreisgarantie. Das beinhaltet die jährliche Entnahme von rechtlich belastbaren Wasserproben aller Dentaleinheiten und aller Service- und
Wartungsarbeiten. Also ein Rundum-





Die neue SAFEWATER Systemgeneration.

lungseinheit, Material – eine Lösung finden. Wir sind ein Gutachterbetrieb und
können das komplexe Problem fachgerecht bewerten. SAFEWATER liefert ein
einfach handhabbares System, das die
geforderte Rechtssicherheit tatsächlich
bringt. Wir stehen für ein wissenschaftlich fundiertes, einfach anwendbares
Wasserhygiene-Konzept aus einer Hand.

sorglos-Paket, das alle technischen
und rechtlichen Parameter umschließt.
Welche Vorteile hat der Zahnarzt,
der mit der BLUE SAFETY Technologie arbeitet?
Der Betreiber einer zahnmedizinischen Einrichtung erhält neben

dem Infektionsschutz genau die
Rechtssicherheit, die er braucht. Den
rechtlichen Anforderungen der im
Infektionsschutzgesetz verankerten
RKI-Empfehlung muss hier genauso
Rechnung getragen werden wie dem
MPG. Die jahrelange Erfahrung mit
der Materie und die Zusammenarbeit
mit internationalen Spezialisten hat es
erst möglich gemacht, ein derartiges
Leistungspaket überhaupt anbieten
zu können. Der Zahnarzt bekommt
also alles aus einer Hand und wird
ebenso betreut.
Was tun, wenn ein Problem entstanden ist?
Wissenschaftliche Analyse aller
Faktoren, anstatt Glauben an oberflächliche Marketingversprechen einzelner
Produkte. Das ist ein komplexer Plan,
der abgearbeitet werden muss. Die Praxis braucht ein Produkt, das nachweislich Biofilme entfernt, Beprobungen,
die rechtssicher sind,
„Jan Papenbrock“
[Info]
und dazu einen Service, der sich langfristig darum kümmert –
wie eine Art Wasserversicherung. 
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com

Atemberaubende Motorradtour durch die Pyrenäen
Phibo bot Ende Juni Fortbildung und kollegialen Austausch für aktive Biker(-Zahnärzte).
 Insgesamt 15 Zahnärzte und MKGChirurgen fuhren mit ihren Bikes
durch den Nordosten Spaniens und
genossen neben der vielfältigen Landschaft vor allem auch den kollegialen
Austausch.
Start der viertägigen Reise war die
Phibo Produktionsstätte in Barcelona.
Nach der Ankunft der Teilnehmer
führte Stephan Domschke, Geschäftsführer der Phibo Germany GmbH,
durch das Firmengebäude. Im Anschluss begann das zahnmedizinische
Fortbildungsprogramm zu den Themen: „Welche chirurgischen Maßnahmen führen zu langfristigen Erfolgen“
sowie „Prävention und Erhaltungstherapie in der Implantologie.“ Unmittelbar danach hieß es „auf die Bikes" –
und die Gruppe startete mit ihren
BMW Motorrädern bei leichtem Regen
Richtung Pyrenäen. Das Wetter tat
der guten Stimmung aber keinen
Abbruch. Den Abend ließ die Gruppe
bei anregenden Gesprächen und einem
gemeinsamen Abendessen im Hotel in
Vic gemütlich ausklingen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück und einem Briefing zur Tagestour starteten die Teilnehmer zum
nächsten Etappenziel: Andorra. Auf
kurvigen Berg- und Landstraßen passierten die Fahrer unter anderem

„Phibo“
[Bildergalerie]

Infos zum Unternehmen

1

3

2

4



Abb. 1: Tag 1: Die Besichtigung der Produktionsstätte von Phibo in Barcelona. – Abb. 2: Stephan Domschke, Geschäftsführer der Phibo Germany GmbH. –
Abb. 3: Zwischenstopp am Kloster von Ripoll. – Abb. 4: Phibo Motoradtour: eine Mischung aus Abenteuer, Fortbildung und Gemeinschaft.

Ripoll und legten direkt am Kloster
einen Zwischenstopp ein. Am Ziel der

zweiten Etappe erwartete die Teilnehmer ein angenehmes Abendpro-

gramm. Weiter ging es am Freitag
durch die Kastanienwälder Nord-

spaniens – immer die insgesamt
340 Kilometer lange Gebirgskette der
Pyrenäen vor Augen – um in Peramola
den Tag ausklingen zu lassen. Nach
der letzten Wegstrecke erreichte die
Tour am Samstag wieder Barcelona,
die Hauptstadt Kataloniens, von wo
aus die Teilnehmer am Sonntag die
Rückreise antraten.
Die Mischung aus Abenteuer, Fortbildung und Gemeinschaft ist das, was
das besondere Flair der Phibo Motorradtour ausgemacht hat. Pro Tag legten
die Biker 250 bis 300 km durch atemberaubende Landschaften zurück: Einsame Bergstraßen, malerische Kleinstädte und charmante Hotels. Jeden
Tag erwartete die Teilnehmer ein kleiner Fortbildungsblock, welcher den
Zahnärzten insgesamt neun Fortbildungspunkte einbrachte. Die Abende
wurden durch intensive fachliche Diskussionen zu den Fortbildungsthemen
und dem Praxisalltag abgerundet.
Bei Phibo konnte man sich am
Ende der Reise nur bedanken – sowohl
für die Idee als auch für deren Umsetzung. Alle Teilnehmer waren begeistert und vom Wissenszuwachs überzeugt. Event-Fortbildungen made by
Phibo dürften eine Erfolgsgeschichte
werden – egal ob auf dem Schiff, bei
der Jagd oder am Strand … 

7+8/2014

Seite 29


[30] => Standard_300dpi
DTG0714_30_Gc 21.07.14 13:56 Seite 1

DT today

Continuing Education

Schnell und einfach: Zwei Stufen, viele Vorteile
Das moderne Füllungssystem EQUIA überzeugt im zahnärztlichen Praxisalltag.

Patientenwünsche erfüllt –
dank schneller und
zahnfarbener Behandlung
Während sich die glasionomerbasierte Füllungskomponente (EQUIA
Fil) via Bulk-Applikation in die Kavität
einbringen lässt – ein Verzicht auf
komplexe Bonding-Verfahren spart
bereits hier Zeit ein – wird die Füllung
im Anschluss mit einem schützenden
Kompositüberzug (EQUIA Coat) versehen. Somit stellt sich die Anwendung
mit lediglich zwei Arbeitsschritten
denkbar einfach dar. Auf diese Weise
lässt sich eine vollständige Füllung
nach Herstellerangaben in einer Sitzung innerhalb von drei Minuten und
25 Sekunden legen (je nach Erfahrung
des Behandlers mit dem Material).
Im direkten Vergleich mit Amalgambzw. Kompositrestaurationen macht

Seite 30 7+8/2014

raumes beträgt) nicht nur anwendbar,
sondern auch über die GKV abrechnungsfähig.

Vorteile aus
medizinischer Sicht
Bei all diesen häufig vonseiten des
Patienten gestellten Ansprüchen an
ein Füllungssystem ist ein weiterer
entscheidender Faktor zu berücksichtigen: die klinische Leistungsfähigkeit. Vielen Patienten mag dieser
Punkt nicht unbedingt gegenwärtig
sein, erwartet er doch in jedem Fall
eine „funktionierende“ Versorgung.
Umso wichtiger sind Fragen nach der
Haltbarkeit für den behandelnden
Zahnarzt. Schließlich möchte er die
Füllungstherapie guten Gewissens
abschließen und das Vertrauensverhältnis zu seinen Patienten nicht
durch Schwächen beim Material aufs
Spiel setzen.
Was EQUIA betrifft, so lässt ein
Blick in die Forschungsliteratur erkennen, dass es sich um ein Restaurationssystem handelt, dem Behandler
und Patient gleichermaßen Vertrauen
schenken können. Die klinische Leistungsfähigkeit wird durch mehrere
Studien sowie durch Zwischenergebnisse laufender Untersuchungen über
verschiedene Zeiträume bestätigt.2,3,4,5
Zudem kommt eine Besonderheit des
EQUIA Coats zum Tragen. Im Vergleich zu konventionellen Glasionomerzementen verbessern sich durch
den Kompositüberzug nicht nur die
ästhetischen, sondern auch die physikalischen Eigenschaften der Versorgung. Konkret erhöht sich dadurch
die Biegefestigkeit6 und der Schutz vor
Abrasion.7

© YanLLev

 Die Weiterentwicklung dentaler
Werkstoffe führt in bestimmten Fällen
immer wieder dazu, dass sich deren
Einsatzgebiete weiter ausweiten lassen. Als ein Beispiel können in diesem
Zusammenhang glasionomerbasierte
Restaurationsmaterialien genannt
werden: Lange Zeit waren die Möglichkeiten für ihren Einsatz begrenzt. Die
aktuelle Generation der hochviskosen
Glasionomermaterialien erschließt
dank optimierter Eigenschaften jedoch neue Therapieoptionen für die
Praxis. In der Füllungstherapie stellen
moderne Werkstoffe wie das zweistufige Restaurationssystem EQUIA (GC)
– gemäß der Gebrauchsanweisung des
Herstellers unter anderem bei Restaurationen der Klasse I, unbelasteten
Restaurationen der Klasse II und kaudruckbelasteten Restaurationen der
Klasse II (sofern der Isthmus weniger
als die Hälfte des Interkuspidalraumes
beträgt) anwendbar und über die
GKV abrechnungsfähig – heute eine
attraktive Alternative bei direkten
zahnfarbenen Versorgungen dar. Die
folgenden Zeilen zeigen, auf welche
Vorteile sich Zahnarzt und Patient dabei konkret verlassen können.
Die Situation ist vermutlich in
jeder Zahnarztpraxis bekannt: Der
Patient betritt den Behandlungsraum
mit einem restaurationsbedürftigen
Zahn, der eine füllungstherapeutische Intervention erforderlich macht.
In vielen Fällen ist damit auch die
Erwartungshaltung verbunden, die
Praxis nach ein „paar Handgriffen“
zügig wieder zu verlassen. Für den Behandler heißt das: Die Behandlungszeit sollte – natürlich ohne Qualitätsverlust – so kurz wie möglich gehalten
werden. An dieser Stelle kommt das
verwendete Restaurationsmaterial
ins Spiel. Lässt es sich schnell und
einfach anwenden, kann der Zahnarzt seinem Patienten und auch sich
selbst den Wunsch nach einer zügigen
und bequemen Behandlung erfüllen.
Das zweistufige EQUIA-Konzept hält
in dieser Hinsicht gleich mehrere
Vorteile bereit.

Fazit für die Praxis



Die EQUIA-Familie.

EQUIA so eine Zeitersparnis von ca.
20 bzw. 50 Prozent möglich.1

Ästhetische und wirtschaftliche
Gesichtspunkte
So wichtig eine schnelle und unkomplizierte Anwendung auch sein

mag – ist die Behandlung erst einmal
erfolgt, treten für den Patienten nicht
selten andere Aspekte der Versorgung in den Vordergrund. Ästhetische und wirtschaftliche Gesichtspunkte sind in diesem Kontext von
nicht zu unterschätzender Bedeu-

Abb. links: Präparierte Kavität. – Abb. rechts: Fertige Restauration mit EQUIA. (Quelle: GC Europe N.V.)



tung. EQUIA kann auch in dieser Hinsicht punkten. Zum einen erfüllt es
mit der zahnähnlichen Farbgebung
den Wunsch des Patienten nach einer
auch für das Auge ansprechenden
Versorgung. Gerade in der heutigen
Zeit, in der die Tendenz zu natürlich
wirkenden, zahnfarbenen Restaurationen deutlich hervortritt, lassen
sich viele Patienten von diesem Argument überzeugen.
Zum anderen ist nicht jeder
Patient gewillt oder in der Lage, für
eine entsprechend zahnfarbene Versorgung eine hohe Zuzahlung zu leisten. Für diese Patientengruppe ist eine
Füllungstherapie unter Verwendung
von EQUIA besonders attraktiv, denn
es ist gemäß der Gebrauchsanweisung
des Herstellers unter anderem bei
Restaurationen der Klasse I, unbelasteten Restaurationen der Klasse II und
kaudruckbelasteten Restaurationen
der Klasse II (sofern der Isthmus weniger als die Hälfte des Interkuspidal-

EQUIA bietet als modernes System für die Füllungstherapie eine
Reihe von Vorteilen, die sowohl für
den Patienten als auch für den Zahnarzt von Bedeutung sind. Von der
einfachen und schnellen Anwendung
über die zahnfarbene Optik und
die GKV-Abrechenbarkeit (in den
genannten Indikationen gemäß Herstellerangaben) bis hin zur Absicherung der klinischen Leistungsfähigkeit punktet das Material gleich in
mehreren essenziellen Bereichen.
Somit ergänzt EQUIA
die Werkstoffpalette Infos zum Unternehmen
der zahnärztlichen
Praxis um eine attraktive Option und
zeigt zugleich, dass
eine hochwertige FülLiteraturliste
lungstherapie nicht
immer mit kostenintensiven Zuzahlungen verbunden sein
muss. 
GC Germany GmbH
Tel.: +49 6172 99596-0
www.gceurope.com


[31] => Standard_300dpi
DTG0714_31_Service 21.07.14 13:56 Seite 1

DT today

Service

Labor mit dem Service Plus
Warum alternative Konzepte der Zahnersatzversorgung notwendig sind und wie ein großes Labor einen individuellen Service bieten kann –
Müşerref Stöckemann, Geschäftsführerin von dentaltrade aus Bremen, im Interview.
 Für den Großteil der Deutschen sind
schöne Zähne ein Statussymbol. Fast zwei
Drittel würden für ihren Zahnersatz andere Ausgaben, wie etwa den Autokauf
oder eine Urlaubsreise, zurückstellen.
Doch wenn alle Reserven aufgebraucht
sind, bleibt oft nur eine Option: Die Behandlung verschieben oder sogar ganz
ausfallen lassen. Denn beim Thema Zahnersatzkosten scheuen sich viele Menschen, aus Scham oder Unwissenheit
Rücksprache mit dem Zahnarzt zu halten. Folglich verschwinden HKPs in der
Schublade und notwendige Behandlungen werden nicht umgesetzt. Dies kann folgenschwere Auswirkungen für die Mundgesundheit haben. Daher sind alternative
Versorgungsarten mit Zahnersatz gefragt,
die gut und bezahlbar sind. Wie dies funktioniert, erklärt Müşerref Stöckemann.
Wie sehen Sie die aktuellen Entwicklungen am Zahnersatz-Markt?
Müşerref Stöckemann: Der aufzubringende Eigenanteil für Zahnersatz
steigt und gerade Ausgaben für notwendige Gesundheitsleistungen für Brillen
oder eben Zahnersatz können die Gefahr,
in die Altersarmut abzurutschen, erhöhen. Um dem entgegenzuwirken und jedem Patienten eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu ermöglichen,
sollten Alternativen in Betracht gezogen
werden. Zahnersatz aus internationaler
Produktion hat sich dabei längst auf dem
Markt etabliert. So nutzen immer mehr
Praxen, als Ergänzung zu ihrem Labor
vor Ort, Partner wie dentaltrade. Denn als
großes Labor können wir neben einem
guten Preis auch einen umfassenden und
flexiblen Service anbieten. Dabei wird
Flexibilität immer wichtiger, da das sich
weiterentwickelnde Marktumfeld zu einem höheren Wettbewerbsdruck führt.
Es gibt immer differenziertere Patientenbedürfnisse etwa mit einem hohen ästhetischen Anspruch bei einem gleichzeitig
gestiegenen Kostenbewusstsein.
Guter und günstiger Zahnersatz – wie
funktioniert das bei Ihnen?
Der Zahnersatz wird in unserem eigenen TÜV-zertifizierten Meisterlabor hergestellt. Durch die internationale Produktion lassen sich für Patienten Ersparnisse
von bis zu 90 Prozent beim Eigenanteil erzielen. Ein Konzept, das sich auch für den
Zahnarzt rechnet – denn durch die Erweiterung des Produktportfolios können
mehr Patienten versorgt und selbst höherwertige Versorgungsarten umgesetzt werden. Ein weiterer Pluspunkt: wir greifen
nicht in das wichtige Vertrauensverhältnis zwischen Zahnarzt und Patient ein,
sondern verstehen uns als Ergänzung zum
Labor vor Ort. Selektivverträge gibt es bei
uns daher nicht. Der Erfolg gibt uns recht
– rund 4.000 Zahnärzte bundesweit vertrauen bereits auf die partnerschaftliche
Zusammenarbeit mit dentaltrade.
Sie sprachen von einem guten Service –
können Sie überhaupt individuell auf
Ihre 4.000 Kunden eingehen?

Themen wie GOZ oder Praxismanagement auf der Agenda. Die Seminare sind
für unsere Kunden natürlich kostenfrei
und werden mit bis zu fünf Fortbildungspunkten ausgewiesen. Gerne laden wir
auch interessierte neue Praxen und Praxisteams dazu ein, an unseren Fortbildungen teilzunehmen. Und auch die Locations
und das Rahmenprogramm können sich
sehen lassen. So haben wir z.B. letztes Jahr
sportliche und technische Höchstleistung
verbunden bei unserem Digital Kick-off im
VIP-Bereich des Bremer Weser-Stadions.

Müşerref Stöckemann, Geschäftsführerin von
dentaltrade aus Bremen. (Foto: dentaltrade)



Der persönliche Kontakt zu unseren
Kunden ist uns wichtig. Mit unseren Technik Service-Teams steht jedem Kunden
von Anfang an ein persönlicher Ansprechpartner zur Seite. So lernt man sich über
die Zeit der Zusammenarbeit kennen.
Dabei geht der Kontakt über Telefonate
hinaus – ob auf Kundenveranstaltungen
oder bei regelmäßigen Besuchen unseres
bundesweit aufgestellten Außendienstes
– wir suchen bewusst den Kontakt zu
den Praxen. Dabei hören wir ganz genau
hin und kennen daher die individuellen
Ansprüche unserer Kunden. Nur so können wir uns stetig verbessern

Nochmal zurück zum Thema Qualität –
wie stellen Sie diese sicher?
Ein umfassendes Kontrollsystem sorgt
für die Qualitätsprüfung. Neben den Kontrollen durch unsere deutschen Zahntechnikermeister in China durchlaufen unsere
Arbeiten eine Endkontrolle hier in Bremen.
Wir lassen unsere Produkt- und Dienstleistungsqualität zudem regelmäßig von un-

abhängigen Stellen prüfen. So haben wir
jüngst das Überwachungsaudit durch den
TÜV Nord zur Zertifizierung nach DIN EN
ISO 13485 zum wiederholten Mal erfolgreich absolviert. Unser Qualitätsmanagementsystem wird stetig weiterentwickelt,
um unseren Kunden den besten Service
anzubieten. Durch Transparenz und klare
Organisationsabläufe profitieren unsere
Kunden zudem von schlanken Prozessen
und einer höheren Zeit- und Kosteneffizienz. Zudem fragen wir direkt bei unseren
Kunden nach, denn hier erhalten wir das
wirkungsvollste Feedback. 96,6 Prozent
unserer Kunden würden dentaltrade an
Kollegen weiterempfehlen – diese Zahl
spricht, denke ich, für sich.
Worauf können sich Zahnärzte in Zukunft bei Ihnen einstellen?
Wir bieten unseren Kunden maßgeschneiderten Service am Puls der Zeit.
Dabei nimmt Service bei uns die unter-

schiedlichsten Facetten an. So bieten wir
über das Jahr verteilt immer wieder attraktive Angebote. Das komplette Jahr 2014
steht im Zeichen der Digitalisierung: Die
erste Intraoralscan basierte Arbeit gibt es als
Testangebot mit satten 50 Prozent Rabatt.
Und in diesem Sommer haben wir zudem ein
besonderes Angebots-Highlight vorbereitet.
Mit dem dentaltrade Sommerspecial profitieren Neukunden jetzt dreifach. Bis zum
31. August 2014 bieten wir allen neuen Kunden einen gestaffelten Rabatt: auf die zahntechnischen Leistungen der ersten Arbeit
erhalten Neukunden eine Vergünstigung
von 10 Prozent, auf die zweite 20 Prozent
und auf die dritte Arbeit 30 Prozent Rabatt.
Davon, was Service für uns konkret
bedeutet, können sich interessierte Praxen gerne selbst überzeugen. So freuen wir Infos zum Unternehmen
uns immer über bekannte und neue Gesichter an
unserem Messestand bei
den Herbstmessen. 
dentaltrade GmbH & Co. KG
Kostenfreie Service-Nr.: 0800 247147-1
www.dentaltrade.de
ANZEIGE

Sie sind bereits seit 2007 für dentaltrade tätig und haben im März die
Geschäftsführung übernommen. In
welche Richtung wird dentaltrade mit
Ihnen gehen?
Seit der Gründung von dentaltrade
vor 13 Jahren hat sich viel getan, der Dentalmarkt befindet sich in einem stetigen
Wandel. Daher fokussieren wir uns auch
weiterhin darauf, ein verlässlicher Partner
für unsere Kunden zu sein. Unser Kerngeschäft ist und bleibt hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen. Flankiert wird
dies von einer stetigen Weiterentwicklung
unserer Servicetools, angepasst an die Bedürfnisse unserer Kunden. Zudem arbeiten wir an der kontinuierlichen Verbesserung unserer Abläufe und der Produktqualität. Dabei stehen die Zeichen weiterhin
auf Wachstumskurs. Praxen und Patienten profitieren von Angebotserweiterungen, etwa digitalisierte Fertigungstechniken sowie attraktive Aktionsrabatte. Ein
wichtiger Schwerpunkt liegt in 2014 zudem auf der Implementierung von zusätzlichen Serviceangeboten für Zahnärzte.
Wie sieht dieses Serviceangebot konkret aus?
Wir starten in diesem Jahr mit dem
dentaltrade Akademischen Forum. Als
Pilotprojekt im vergangenen Jahr begonnen, wird die erfolgreiche Fortbildungsreihe fortgesetzt und ausgebaut. Dem
Wunsch unserer Kunden entsprechend
werden wir unsere Seminare bundesweit
anbieten. Wir legen dabei besonderen
Wert auf die Praxisnähe der Fortbildungen. Dafür konnten wir erfahrene Referenten gewinnen. Neben innovativen Technologien stehen die für Praxen wichtigen

7+8/2014

Seite 31


[32] => Standard_300dpi
PROGRAMM
44. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS DER DGZI

Goldsponsor

08.30 – 10.00 Uhr | Firmenworkshops 1. Staffel
1.1 Swiss Dental Solutions
1.2 3M ESPE
1.3 Schütz Dental
Pause/Besuch der Dentalausstellung

10.30 – 12.00 Uhr | Firmenworkshops 2. Staffel
2.1 OT medical
2.2 Sunstar Guidor
2.3 Implant Direct
10.00 – 10.30 Uhr

Silbersponsor

KT

N

LDU GSPU
N

Bronzesponsor

Wissenschaftliche Leitung: Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE
Programm freitag, 26. September 2014

10.00 – 10.30 Uhr

16

BI

T

26./27. September 2014
Düsseldorf I Hilton Hotel

FOR

Internationaler
Jahreskongress
Alles schon mal dagewesen?
der DGZI Konzepte in der Implantologie

E

Oemus_44JKDGZI_deut_280x400_Programm_Layout 1 18.07.14 14:12 Seite 1

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie in jedem Zeitraum nur an einem Workshop teilnehmen können (insgesamt also an zwei Workshops). Notieren Sie die von Ihnen
gewählten Workshops auf dem Anmeldeformular.

MAINPODIUM
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch

Wissenschaftliche Leitung: Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE
12.30 – 13.00 Uhr Kongresseröffnung
Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE
Wissenschaftliche Leitung
Chairmen: Prof. Dr. Herbert Deppe/DE,
Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE

Programm Samstag, 27. September 2014
13.30 – 14.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung

 CORPORATE PODIUM

Chairmen: Dr. Georg Bach/DE, Prof. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE
Chairmen: Dr. Rainer Valentin/DE, Dr. Dr. Angelo Trödhan/AT
REFERENTEN
Dr. Dr. Angelo Trödhan/AT, Dr. Dominik Nischwitz/DE, Dr. Mathias
Plöger/DE, Priv.-Doz. Dr. Dr. Marcus O. Klein/DE, ZTM Volker Weber/DE,
Prof. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/DE, Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/DE,
Gabi Walgenbach/DE, Prof. Dr. Jürgen Wahlmann/DE
THEMEN
Praxisorientierte Implantologie: Das Eindrehmoment von Implantaten als
Indikator für Langzeiterfolg | Optimale Ästhetik mit ein- bzw. mehrteiligen
Keramikimplantaten | Dreidimensionaler Knochen- und Weichgewebsaufbau als Voraussetzung für ästhetische Restaurationen | Welche
Perspektiven bieten durchmesserreduzierte und kurze Implantate in der
täglichen Praxis? | Neue Wege bei verschraubten Brückenkonstruktionen
| Implantologische Versorgung bei extremer Atrophie des Ober- und
Unterkiefers | Laterale Knochenaugmentation mit allogenen humanen
Knochenblöcken — Ergebnisse einer longitudinalen 3-Jahres-Studie |
Lachgassedierung in der Implantologie — eine alte Methode wird neu
entdeckt | Neue Methoden der provisorischen Interimsversorgung nach
einer Implantation — mit mehr Komfort für die Patienten
Nähere Informationen zum Programm unter www.dgzi-jahreskongress.de

14.15 – 14.45 Uhr Prof. Dr. Thomas Weischer/DE
Implantologie bei alten Patienten —
Konzepte, Spezifitäten, Risiken
14.45 – 15.15 Uhr Prof. Dr. Johannes Kleinheinz/DE
Vaskuläre Aspekte in der periimplantären
Weichgewebschirurgie
15.15 – 15.30 Uhr Diskussion
15.30 – 16.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 18.30 Uhr Teilnahmemöglichkeit:
 Internationales Podium
 Mainpodium Spezial — Prothetik
 Corporate Podium
Hinweis: Bitte kreuzen Sie das von Ihnen gewählte Podium auf dem Anmeldeformular an.

Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch

Chairmen: Prof. Dr. Florian Beuer/DE,
Priv.-Doz. Dr. Kai-Hendrik Bormann/DE
09.00 – 09.25 Uhr Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister/DE
Explosionsverletzungen im Gesicht — Bedeutung
der Implantologie in der Rekonstruktionsphase
09.25 – 09.50 Uhr Priv.-Doz. Dr. Kai-Hendrik Bormann/DE
Neues zu Keramikimplantaten
09.50 – 10.15 Uhr Dr. Julia-G. Wittneben, MMSc/CH
Verschraubt versus zementiert in der festsitzenden Implantatprothetik — ein evidenzbasiertes
Update
10.15 – 10.40 Uhr Prof. Dr. Florian Beuer/DE
Ästhetik auf Implantaten: Welchen
Einfluss hat das Material?
10.40 – 11.00 Uhr Diskussion
Pause/Besuch der Dentalausstellung

Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch

11.30 – 11.55 Uhr

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/DE
Socket preservation – socket seal surgery – shield
technique | Grundlagen – Tipps und Tricks

THEMEN
PEEK, a new high-performance plastic material for new indications in
dental prosthetics | Controlled Ridge Splitting (CRS) as an alternative
technique to autogeneous bone grafting | A systematic approach to
esthetical, biological and functional integration | Key Implants Positions | Periimplant tissues: Materials and shape of prosthetic components as essential factors for long terms health | „implants under
control“ implant planning and placement guided by functional mechanical aspects
 MAINPODIUM SPEZIAL — PROTHETIK
Chairmen: Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Heinemann/DE,
Prof. Dr. Guido Heydecke/DE

11.55 – 12.20 Uhr Dr. Achim W. Schmidt, M.Sc./DE
Die prothetische Schnittstelle „Titan oder Zirkon –
eine Entscheidung zwischen Schwarz und Weiß?”

Programm Zahnärztliche Assistenz
Das Programm für die Zahnärztliche Assistenz finden Sie auf
www.oemus.com und www.dgzi-jahreskongress.de
Unter anderem:
· wissenschaftliche Vorträge (Freitag)
· Seminare (Samstag) | Seminar zur Hygienebeauftragten | Ausbildung
zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

Veranstaltungsort/Hotelunterkunft

Hilton Hotel
Georg-Glock-Straße 20, 40474 Düsseldorf
www.hilton.com
Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und in
unterschiedlichen Kategorien

PRIMECON
Tel.: 0211 49767-20, info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Kongressgebühren
(Freitag, 26. September bis Samstag, 27. September 2014)
245,– €*
Zahnarzt/Zahntechniker DGZI-Mitglied
295,– €*
Zahnarzt/Zahntechniker Nichtmitglied
120,– €*
Assistenten (mit Nachweis) DGZI-Mitglied
135,– €*
Assistenten (mit Nachweis) Nichtmitglied
nur Tagungspauschale
Studenten (mit Nachweis)
* Die Buchung erfolgt inkl. 7 % MwSt. im Namen und auf Rechnung der DGZI e.V.

98,– € zzgl. MwSt.

Tagungspauschale**

Frühbucherrabatt für alle Anmeldungen bis zum 29. Juli 2014 5 % auf die
Kongressgebühr.
Bei Tageskarten reduziert sich die oben ausgewiesene Kongressgebühr
und Tagungspauschale um die Hälfte.
Zahnärztliche Assistenz
Vorträge (Freitag)
Seminar A oder Seminar B (Samstag)
Tagungspauschale** (pro Tag)

99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

** Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für
jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

12.20 – 12.30 Uhr Diskussion
12.30 — 13.30 Uhr PODIUM „DGZI kontrovers“
Steinzeitimplantologie versus Computerspiele —
Kampf der implantologischen Generationen
Moderation: Dr. Georg Bach/DE
Kurzvorträge und Diskussion mit den Referenten:
Dr. Dr. Manfred Nilius/DE, Prof. Dr. Dipl.-Ing. Ernst-Jürgen Richter/DE

Organisation:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.dgzi-jahreskongress.de
www.oemus.com

Veranstalter:
DGZI e.V.
Paulusstraße 1
40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-77
Fax: 0211 16970-66
sekretariat@dgzi-info.de
www.dgzi.de

Anmeldeformular per Fax an

Für den 44. Internationalen Jahreskongress der DGZI vom 26. bis 27. September 2014 in Düsseldorf melde ich folgende Personen verbindlich an

0341 48474-290

(Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können.

oder per Post an

REFERENTEN
Prof. Dr. Guido Heydecke/DE, Prof. Dr. Regina Mericske/CH, Priv.-Doz.
Dr. Friedhelm Heinemann/DE, Dr. Dr. Manfred Nilius/DE, ZTM Joachim
Maier/DE, Dr. Kay Vietor/DE
THEMEN
Festsitzender implantatgetragener Zahnersatz — der Weg zum Erfolg |
Verschraubte Rekonstruktionen einst und jetzt: Was bringt die
CAD/CAM-Technologie? | Implantologische Pfeilervermehrung bei Teilprothesen — ein klinisch und wissenschaftlich fundiertes Versorgungskonzept | Implantatprothetik durch die MKG-Brille | Vollkeramik
auf Implantaten: Langzeitstabilität durch Material und Methode |
„Monolithische“ Implantatrestaurationen mit Zirkondioxidabutments —
7 Jahre Praxiserfahrung

15.45 – 16.00 Uhr Abschlussdiskussion

MAINPODIUM

11.00 – 11.30 Uhr

REFERENTEN
Dr. Rolf Vollmer/DE, Prof. Dr. Suheil Boutros/US, Dr. Mario Rodriguez/
MEX, Prof. Dr. Mazen Tamimi/JO, Dr. Costanza Micarelli/IT, Dr. WolfUlrich Mehmke/DE

15.20 – 15.45 Uhr Prof. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE
Langzeitanalyse alloplastischer Knochenaufbau
versus autogenem Knochentransplantat

Organisatorisches

 INTERNATIONALES PODIUM

Chairmen: Prof. Dr. Mazen Tamimi/JO, Dr. Rolf Vollmer/DE,
Prof. Dr. Amr Abdel Azim/EG

14.55 – 15.20 Uhr Dr. Detlef Hildebrand/DE
Die festsitzende Versorgung des zahnlosen
P⁄atienten – Diagnostik – Planung und Verwirklichung von komplexen Herausforderungen

Programm Samstag, 27. September 2014

13.00 – 13.30 Uhr Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
DVT in der Implantologie — wo stehen wir heute?
13.30 – 14.15 Uhr Prof. Dr. Suheil Boutros/US
Restoratively Driven Surgical Practice
from Single Tooth to Full Arch

14.30 – 14.55 Uhr Dr. Dirk U. Duddeck/DE
Qualitätskontrollen von Implantaten und Einfluss
verschiedener Oberflächen auf Periimplantitis

 ja
 nein
DGZI-Mitglied

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Praxisstempel

Workshops ZA
1. Staffel: ___
2. Staffel: ___
(Nr. eintragen)

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für
den 44. Internationalen Jahreskongress der DGZI
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 7+8/14

 
 
 
Podium (ZA)

E-Mail:

 GOZ Seminar (Fr.)
 Seminar A (Sa.)
 Seminar B (Sa.)
Programm ZAH


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 7+8, 2014DT Germany No. 7+8, 2014DT Germany No. 7+8, 2014
[cover] => DT Germany No. 7+8, 2014 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Science [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Continuing Education [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Implantology meets Oktoberfest [page] => 16 ) [9] => Array ( [title] => Special Tribune: State of the Art [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Special Tribune: Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau [page] => 19 ) [11] => Array ( [title] => Special Tribune: Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor [page] => 20 ) [12] => Array ( [title] => Special Tribune: Specail Products [page] => 22 ) [13] => Array ( [title] => Dental Tribune today [page] => 25 ) [14] => Array ( [title] => Internationaler Jahreskongress der DGZI [page] => 32 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Die Stempeltechnik – Direkte Kompositversorgung der erosionsgeschädigten Dentition / International Science / Dentalinstrumente für Zahnärzte auf der ganzen Welt / International Events / Continuing Education / Industry Report / Implantology meets Oktoberfest / Special Tribune: State of the Art / Special Tribune: Fachübergreifender Kongress im schönen Lindau / Special Tribune: Verwendung einer Graukarte in Praxis und Labor / Special Tribune: Specail Products / Dental Tribune today / Internationaler Jahreskongress der DGZI

[cached] => true )


Footer Time: 0.152
Queries: 22
Memory: 11.768081665039 MB