DT Germany No. 7+8, 2013DT Germany No. 7+8, 2013DT Germany No. 7+8, 2013

DT Germany No. 7+8, 2013

News / Statements and News / International News / Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie / International Business / International Events / Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde / Industry Report / Special Tribune / DT today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 60312
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-07-26 10:21:59
            [post_date_gmt] => 2013-07-26 10:21:59
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 7+8, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-78-2013-0713
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 03:44:46
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:44:46
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger070813/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 60312
    [id_hash] => 81ac2dd28f382639105b1a7b3defeb8b19629b1ea975416b230931d1d81e812f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-07-26 10:21:59
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 60313
                    [id] => 60313
                    [title] => DTGER070813.pdf
                    [filename] => DTGER070813.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER070813.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-78-2013-0713/dtger070813-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger070813-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 60312
                    [date] => 2024-10-22 03:44:40
                    [modified] => 2024-10-22 03:44:40
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 7+8, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie

                            [description] => Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde

                            [description] => Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune

                            [description] => Special Tribune

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => DT today

                            [description] => DT today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-78-2013-0713/
    [post_title] => DT Germany No. 7+8, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-0.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-1.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-2.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-3.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-4.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-5.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-6.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-7.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-8.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-9.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-10.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-11.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-12.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-13.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-14.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-15.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-16.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-17.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-18.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-19.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-20.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-21.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-22.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-23.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-24.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-25.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-26.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 60314
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 03:44:40
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 03:44:40
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-60312-page-27-ad-60314
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-60312-page-27-ad-60314
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 03:44:40
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:44:40
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60312-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 60314
                                    [id_hash] => 5902b51592120357e8e150e03f51b7ebe915268bed4a3931b64df5da6c05bd40
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 03:44:40
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-60312-page-27-ad-60314/
                                    [post_title] => epaper-60312-page-27-ad-60314
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 2.91,2.46,90.29,93.99
                                    [belongs_to_epaper] => 60312
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-27.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-28.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-29.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-30.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 60312-17cfd998/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 60312-17cfd998/1000/page-31.jpg
                            [200] => 60312-17cfd998/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729568680
    [s3_key] => 60312-17cfd998
    [pdf] => DTGER070813.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/60312/DTGER070813.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/60312/DTGER070813.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/60312-17cfd998/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0713_01-02_Title






DTG0713_01-02_Title 22.07.13 15:28 Seite 1

ANZEIGE

Dentin-Versiegelungsliquid

Für alle Fälle...

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

w
w
w
.h
um
an

ch
e

m
ie

.d

e

6LHKHDXFK6HLWH

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 7+8/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 31. Juli 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

3-D-Röntgen in der Zahnmedizin

Mit Vollkeramik in die Zukunft

Implantologie in Miami Beach

Die Möglichkeiten der dreidimensionalen
Radiografie eröffnen neue Wege in Diagnostik, Planung und Therapie. Von Dr.
med. dent. Viktoria Kalla und Dr. med. dent.
Robert Kalla, Basel, Schweiz. 4Seite 4f

Das IPS e.max System von Ivoclar Vivadent
revolutioniert den Markt für festsitzende
Prothesen. DT hatte kürzlich die Gelegenheit, das Liechtensteiner Dentalunternehmen zu besuchen.
4Seite 8

Von der Sofortversorgung bis hin zur dreidimensionalen Implantatpositionierung –
auf dem BioHorizons Weltkongress wurde
der Status quo der modernen Implantologie anschaulich präsentiert. 4Seite 10f

ANZEIGE

*4+*/6 &'+341*2

ANZEIGE

EU-Mundgesundheitskampagne
Ziel: Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Parodontitis.

 < !

#    

)*26&0 *26&0*4:*7,2.55* 1'
2+341&6.32*2 726*4 *0    

&9    
 ,*';-4*2+4*.
1&.0 .2+34)*26&0(31

8884)*26&0(31

REGENSBURG – Neue Forschungsergebnisse zu Wechselwirkungen
zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen veranlassten
die European Federation of Periodontology (EFP) und die Deutsche
Gesellschaft für Parodontologie
(DGParo) dazu, eine umfangreiche
Aufklärungskampagne für ein besseres Mundgesundheitsbewusstsein
einzuleiten. Der erste transatlantische Parodontologie-Workshops der
EFP und der American Academy of

Periodontology (AAP) Ende 2012 in
Spanien legte dazu die Basis. Gemeinsam wurden die Zusammenhänge
zwischen Parodontitis und Diabetes,
kardiovaskulären Erkrankungen sowie möglichen Komplikationen in
der Schwangerschaft eingehend beleuchtet. Die DGParo will sowohl die
Zahnärzteschaft als auch die Humanmediziner in Deutschland für dieses
Thema sensibilisieren und gleichzeitig in Richtung Patienten aufklären,
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë

SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]

IUHHFDOO  ‡ZZZGHQWDOWUDGHGH

Chefs unter staatlicher Gehaltskontrolle
Antikorruptionsgesetz aus Bundestag und Bundesrat. Von Jürgen Pischel.

Zähne statt Kaffee BONN/KREMS – Nicht nur die rotZahnersatz bei Tchibo:
VDZI äußert Bedenken.
BERLIN – Der Tchibo-Kunde wird
mit Begriffen wie Lächeln, Traum von
schönen Zähnen, erheblichen Preisvorteilen beim Eigenanteil, Garantie
und Qualität angelockt, eine ZahnersatzCard der Dentalhandelsgesellschaft
Novadent zu kaufen. Der Verband
Deutscher Zahntechniker-Innungen
(VDZI) hält ein solches System bezahlter Gutscheinaktionen für Medizinprodukte für unverantwortlich.
Zahntechnische Medizinprodukte
sind ausschließlich Therapiemittel
des Zahnarztes, die dieser auf Verordnung und eigene Rechnung beim Labor seiner Wahl beauftragt. Mit den
Verkaufsargumenten – bezahlte Gutscheine, Aufbau von Abwanderungsrisiken für den Zahnarzt und Garantien mit Bindungscharakter für den
Patienten – werden falsche Versorgungsanreize gesetzt. Jede Handlung,
die den wirtschaftlichen Druck auf
den einzelnen Zahnarzt so erhöht,
dass er vom elementaren Prinzip seiner ganzheitlichen Therapieverantwortung abweicht, ist versorgungspolitisch strikt abzulehnen. DT
Quelle: VDZI, weitere Infos: www.zwp-online.de

grüne Mehrheit im Bundesrat, sondern
auch die schwarz-gelbe Bundesregierung im Bundestag wollen die „Aufsicht“ über die Selbstverwaltung von
Zahnärzten und Kassen verschärfen
und der „Korruption“ von Leistungserbringern einen Riegel vorschieben.
Schwarz-Gelb hat die Gehälter der
KZV- und Kassenchefs, die allesamt
mehr als Bundeskanzlerin Merkel
verdienen, ins Visier genommen. „Die
Aufsicht über die Organisation im
Gesundheitswesen wird effektiver ausgestaltet“, heißt es dazu vom Bundesministerium für Gesundheit.„Zukünftig gilt ein Zustimmungsvorbehalt für
Vorstandsdienstverträge der Krankenkassen, der Kassen(zahn)ärztlichen
Vereinigungen, deren Bundesvereinigungen, des GKV-Spitzenverbands,
des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung.
KBV-Chef Dr. A. Köhler musste
im Streit mit dem BMG zur Rechtfertigung seines 350.000 Euro Jahreseinkommens nachgeben, die KZBVChefs, die allemal mit allen Sonderleistungen (Dienstauto, Sonderpraxistage, Pensionszuschüsse, etc.) auf über
300.000 Euro kommen, hatten Ärger
mit ihren hochdotierten möglichen
Übergangsgeldern. Jetzt bedürfen die
Verträge vor ihrem Inkrafttreten der

Zustimmung der jeweils zuständigen
Aufsichtsbehörde, was wiederum die
Abhängigkeit der sogenannten ärztlichen Selbstverwaltung von dem
staatlichen Diktat zeigt. Die Höhe der
Einkommen kann so, wie Kritiker aus
den Berufsverbänden heraus betonen,
zum Verhandlungsobjekt in der Gesundheitspolitik für Wohlverhalten
gegenüber politischen Forderungen
durch die KZV-Vorstandsbosse, die

z.B. allein über Leistungsverträge
weitgehend entscheiden können, führen. Die Vergütungen – dazu zählen
auch alle Nebenleistungen, Versorgungsaufwendungen und sonstige
finanzielle Zuwendungen – sollen laut
Begründung zum Gesetzesentwurf
der Größe und der Mitgliederzahl der
Körperschaften angeglichen werden.
Altverträge sind von den neuen Vorgaben aber ausgenommen.

Rot-Grün setzt im Bundesrat ein
„Strafrechtsänderungsgesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen“ durch, das über die von
Gesundheitsminister Bahr geforderte
Verfolgung von Korruption von Ärzten
hinausgeht. Er will Fehlverhalten der
Leistungserbringer nur über Änderungen im Fünften Buch Sozialgesetzbuch
verfolgen, der Bundesrat über eigene
Paragrafen im Strafgesetzbuch. DT
ANZEIGE


[2] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_01-02_Title 22.07.13 15:28 Seite 2

2

Statements and News
PKVen werden weiter
blühen und gedeihen –
zulasten der Zahnärzte
Jürgen Pischel spricht Klartext

ie „Bürgerversicherung“
in den Rot-Grün-Plänen für eine
Krankenversicherung nach einem
Regierungswechsel im Herbst dieses
Jahres wird gemeinsam von CDU/
CSU und FDP mit den Ärzten und
Zahnärzten immer mehr zum Wahlkampfschlager heraufstilisiert. Planwirtschaft, Vernichtung der Therapiefreiheit, keine freie Arztwahl mehr,
Leistungsreduktion, totale Budgetierung und sukzessive Abschaffung
der PKVen durch Ausbluten sind
einige der Kernvorwürfe gegen eine
„integrierte Krankenversicherung“,
die auch Selbstständige und Besserverdiener in ein gemeinsames System
einbeziehen würde.
An dieser Kritik mag ja einiges
richtig sein, denn die „Bürgerversicherung“ unterscheidet sich nicht
großartig vom heutigen Kassensolidarsystem, nur die Finanzierung wird
auf breitere Basis – Stichwort Kapitaleinkünfte – gestellt, die Arbeitgeber
werden entlastet und der Systemwechsel sollte offener werden. Nur
eines wird nicht passieren: die PKVen
werden weder ausgeblutet noch abgeschafft. Es gibt keine Regierung
in Deutschland, nicht einmal unter
Beteiligung der ganz linken Politik,
die sich nicht der Lobbymacht der
PKVen unterwerfen muss und nur
Maßnahmen setzen kann, die im
Interesse der PKV-Unternehmen liegen oder diese nur marginal stören
können. Der Wechsel von verarmten
Selbstständigen in die GKV, die sich
eine PKV nicht mehr leisten können,
ist kein „Ausbluten“, sondern ein
Schritt hin zur Beitragssanierung im
PKV-System durch Ausgrenzung der
schlechten Risiken. Die PKVen sehen
vor allem im Zahnsektor ihre künf-

D

tige Geschäftsbasis
Infos zum Autor
im Rahmen der Zusatzversicherungen
von Wahlleistungen.
Die in einem „integrierten Krankenversicherungssystem“ – deren Kernelemente sind auch in den Unionsplänen zur künftigen Ausgestaltung der
Gesundheitsversorgung einbezogen
– angestrebte Angleichung der ärztlichen/zahnärztlichen Vergütung von
gesetzlich und privat ist längst durch
Initiativen der PKVen zur BEMAGOZ-Angleichung auf dem Weg. In
der erfolgten BEMAtisierung der
GOZ im Rahmen der letzten Novellierung wurden einige GOZ-Positionen unter BEMA-Niveau gesetzt.
Übrigens: Alle gebetsmühlenartig
gegen die „integrierte Krankenversicherung“ aus Funktionärskreisen
der Kammern, KZVen und Berufsverbänden vorgetragenen Einwände
von Planwirtschaft, Mengen-, Bedarfsund Preisplanung, Reduktion der
zahnmedizinischen Leistungen auf
eine Basisversorgung werden von den
gleichen Funktionären eins zu eins gegen das heutige Kassen-BEMA-GOZDiktat vorgetragen. Wenig glaubwürdig und durchschlagend und vor allem
keine Antwort auf die PKV-Politik,
weiterhin zulasten der Zahnärzte ihre
Geschäftsbasis auszuweiten.
Viel Lärm um Nichts, denn auch
die Krankenkassen kritisieren die
Pläne zur „integrierten Krankenversicherung“ und der „Bürgerversicherung“ als unausgegoren und sie raten,
alles beim Alten zu belassen, bevor
Finanzrisiken aus den PKVen durch
Finanzschwache und Kranke PKVVersicherte auf die GKV zukommen.
Nichts wird passieren, gut so,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Patienten werden von Zahnärzten
finanziell nicht überfordert
BZÄK-Präsident Engel: Kassenvorwürfe rein politisch motiviert.
BONN/KREMS (jp) – Mit relativ alten
Zahlen aus den Jahren 2005 bis 2009
versuchen die Krankenkassen in einem
Zahnreport 2013 eine Diffamierungskampagne gegen das Abrechnungsverhalten bei Zusatzversorgungen der
Zahnärzte im ZE-Festzuschuss-System
zu manifestieren. Die Eigenleistungen
seien bei ZE-Versorgungen von 2006 bis
2009 von 704 auf 725 Euro gestiegen.
Also in vier Jahren gerade einmal um
insgesamt drei Prozent, woran die
Krankenkassen eine Abkassiermentalität abzuleiten suchte
und auch

in den Publikumsmedien einige Mitstreiter fand. Mit 72 % in
2006 und 71 % in 2009
ist die Regelversorgung die wichtigste Versorgungsform
bei Zahnersatz, die „gleichartige Versorgung“ stieg von 18,5 % auf 20 %, während die „andersartige Versorgung“ von
8,8 % sogar leicht auf 8,5 % verloren hat.

Scharfe Kritik von BZÄK und KZBV
Die „Zahlenfehldeutung“ der Kassen kritisierten BZÄK und KZBV scharf.
Im Festzuschuss-System habe jeder Patient Anspruch auf eine solide zahnmedizinische Versorgung.Wer darüber hinaus höhere Ansprüche besitzt und mehr
Budget zur Verfügung hat, könne frei
entscheiden und gebe in der Regel mehr
für anspruchsvollere Versorgungslösungen aus, ohne die Solidargemeinschaft zu
belasten.
Auch dies
belegten die
Zahlen des Reports. Mit gleitenden Härtefallregelungen, dem Bonusheftzuschuss, einer
Zahnzusatzversicherung sei für den Patienten keine Kostenexpansion in Sicht, so die
BZÄK durch ihren Präsidenten
Dr. Engel, der die Kassenvorwürfe rein
politisch motiviert sieht. Die Kassen
wollten nur„private Leistungen kontrollieren, um einen Anker zum Geschäftsfeld der PKV werfen zu können“.

Finanzielle Überforderung der
Patienten nicht festgestellt
KZBV-Chef Fedderwitz konterte:
„Es gibt keine anhaltende Tendenz zur
Privatisierung der vertragszahnärztlichen Versorgung. Und wir können
auch keine finanzielle Überforderung
der Patienten feststellen. Das Honorar
für private Zusatzleistungen bei Füllungen und Zahnersatz hat im Jahr
2011 nur rund zehn Prozent des Gesamthonorars für die Behandlung
von gesetzlich Krankenversicherten
ausgemacht. Die Eigenanteile der Versicherten haben sich auch ausweislich
des BARMER-Reportes seit 2006 kaum
verändert.“
In vielen Punkten, so Fedderwitz,
decke sich der Zahnreport mit den
Forderungen der Zahnärzte. „Das gilt
für die Zunahme von frühkindlicher
Karies, die auch wir mit Sorge beobachten. Wir erarbeiten derzeit ein Versorgungskonzept, das eine präventive
zahnmedizinische Betreuung der 0- bis
3-Jährigen gewährleistet. Das gilt aber
auch für die zahnmedizinische Versorgung von alten Menschen, Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung,
für die wir bereits ein Versorgungskonzept vorgelegt haben.“ DT

Mehr Transparenz bei
Patientenrechten in Deutschland
Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen.
zu machen, um so für eiBERLIN – Drei Monate
ne bessere Umsetzung
nach Inkrafttreten des
Informiert und selbstbestimmt
und Beachtung der PaPatientenrechtegesetzes
Ratgeber für Patientenrechte
tientenrechte im Versorstellte Bundesgesundheitsgungsalltag zu sorgen.
minister Daniel Bahr geBundesgesundheitsmeinsam mit der Bundesminister Daniel Bahr bejustizministerin Sabine
tonte: „Wir wollen, dass
Leutheusser-SchnarrenPatientinnen und Patienberger und dem Patiententen nicht nur mehr Rechte
beauftragten der Bundeshaben, sondern dass sie
regierung Wolfgang Zöller
diese auch kennen und im
eine umfassende Informakonkreten Fall einfordern können. Was
tionsbroschüre für Bürgerinnen und
nützen Wahlfreiheit und BeschwerdeBürger vor. Der Ratgeber bietet eine verrechte, wenn keiner sie kennt? Studien
ständliche Darstellung und Erläuterung
zeigen, dass drei von fünf Patientinnen
der Rechte der Patientinnen und Paund Patienten ihre Rechte nicht oder
tienten. Mit dem seit 26. Februar diesen
nur unvollständig kennen. Es ist uns
Jahres geltenden Patientenrechtegesetz
gelungen, mit dem Patientenrechtewurden diese Rechte erstmals gesetzlich festgeschrieben und gestärkt.
gesetz zum einen die Rechte gesetzlich zu
Wesentliches Anliegen war dabei, die
fixieren und zu stärken und zum andeRechtslage für die Patientinnen und
ren auch mithilfe dieser Broschüre die
Patienten transparenter und bekannter
Bevölkerung darüber zu informieren.“

Patienten oft Bittsteller
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Wolfgang Zöller erklärte:
„Patienten und Versicherte fühlen sich
oft als Bittsteller, auch weil sie ihre
Rechte gar nicht oder nur unvollständig kennen. Das Patientenrechtegesetz
hat deshalb nicht nur die Rechte der
Patientinnen und Patienten gestärkt
und erstmals im Zusammenhang festgeschrieben, sondern es hat mir auch
den gesetzlichen Auftrag gegeben, die
Bürgerinnen und Bürger in verständlicher Form über ihre Rechte zu informieren. Diesen Auftrag erfülle ich
mit der heute vorgestellten Broschüre
„Ratgeber für Patienten“.
Die Broschüre ist ab sofort im
Internet zu finden unter der Adresse:
www.bmj.de/DE/Buerger/gesellschaft/
Patientenrechte/_node.html DT
Quelle: Bundesgesundheitsministerium

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

ÁFortsetzung von S. 1 oben

wie ihr Präsident, Prof. Dr. Peter
Eickholz, betont.
Regelmäßige Check-ups beispielsweise könnten zukünftig zur
Überprüfung der parodontalen Gesundheit auch als Screening-Untersuchung für systemische Erkrankungen genutzt werden. Dies bedeutet,
dass Zahnärzte viel enger mit Spezialisten, wie Kardiologen und Gynäkologen, zusammenarbeiten werden,

lich müssen wir dann zeigen,
um frühzeitig auf entspre„EUdass die Prävention und Bechende Warnzeichen von Mundgesundheits
kampagne“
[Infos]
handlung von Parodontitis
Herz-Kreislauf-Beschwerden
sich nicht nur in Bezug auf die
oder SchwangerschaftskomZahnerhaltung lohnt, sondern
plikationen hinzuweisen. „Bei
auch zu klinisch relevanten
ausreichender Evidenz für
Verbesserungen dieser syseinen Zusammenhang zwitemischen Zustände führt“,
schen Parodontitis und einem
betont DGParo Vorstand Prof. Dr.
erhöhten Risiko einiger systemischer
Thomas Kocher. DT
Erkrankungen wäre der nächste logische Schritt, die klinische Relevanz
Quelle: DGParo
dieser Effekte zu bestimmen. Letzt-


[3] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_03_News 24.07.13 14:58 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

International News

3

Bisphenol A – auch für Hydroxylapatit hilft Implantaten
beim
Einwachsen
die Zähne ein Risiko?
Französische Forscher bringen BPA mit Schäden
am Zahnschmelz in Verbindung.
PARIS –Bisphenol A (BPA) hat schon
vor einiger Zeit Schlagzeilen gemacht, als es um
den Verdacht
krebs-

Schneidezähnen festgestellt. Diese
äußert sich mit brüchigem und
zerbrechlichem Zahnschmelz und
einer

hohen
Schmerzempfindlichkeit der
Zähne. In
Tierversuchen
haben
die

erregender Eigenschaften ging. Die
Gesellschaft für Toxikologie hat klar
geäußert, dass bei der Nahrungsaufnahme kein gesundheitliches Risiko
durch BPA in Plastikgefäßen besteht.
Dennoch wurde die Verwendung
des Stoffes in Babyflaschen seit dem
1. März 2011 verboten. Dabei handelte es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme.
In anderen Behältnissen aus Plastik kann der Stoff aber noch vorhanden
sein. Erst 2015 wird in Frankreich eine
absolute Verbannung von BPA aus
Lebensmittelgefäßen umgesetzt.
Forscher aus Frankreich haben
jetzt aber einen anderen gesundheitsgefährdenden Aspekt des Weichmachers festgestellt. Sie bringen Bisphenol A mit Schäden am Zahnschmelz
in Verbindung. Bei 18 Prozent der
Kinder im Alter von sechs bis acht
Jahren haben sie eine Molar-IncisorHypomineralisation (MIH), also eine
zu schwache Mineralisation an den
ersten Backenzähnen und an den

Forscher Rattenzähne täglich mit
einer konstanten Dosis BPA konfrontiert. Die Zähne wiesen danach
die MIH-typischen Mängel auf. Bei
genauerer Untersuchung konnten sie
feststellen, dass im Zahnschmelz
mehr Enamelin als üblich vorhanden
war.
Zu viele Proteine, aber dafür weniger Mineralien waren im Schmelz
zu finden. Außerdem zeigten die
Zähne, während sie BPA ausgesetzt
waren, zeitig weiße Stellen und brüchige Kanten. Die Zähne könnte man
somit als Marker betrachten, durch
die eine zu hohe Aufnahme von BPA
und anderen endokrin wirksamen
Stoffen frühzeitig festgestellt werden
kann.
Derzeit führt die Europäische
Behörde für Lebensmittelsicherheit
(EFSA) eine Neubewertung der Studien zu BPA durch. Sie soll in diesen
Tagen abgeschlossen werden. DT

Forscher beschleunigen Osseointegration von Implantaten.

TOKIO – Subperiostale
Implantate brauchten
bisher relativ lange, bis
eine Integration in den
Knochen stattgefunden
hat. Forscher aus Tokio
haben nun Titanimplantate so verbessert,
dass eine Integration
ins Knochengewebe bereits nach einem Monat
erfolgte. Dabei wurden
die Ummantelung und
die Form der Titanstäbe
so angepasst, dass eine
dreimal schnellere Osseointegration erreicht
werden konnte.
Sie veröffentlichten ihren Versuch
vor Kurzem im Journal of Biomedical
Materials Research.
Dabei wurden die Ummantelung
und die Form der Titanstäbe angepasst. So erreichten sie eine dreimal

schnellere Osseointegration. Wissenschaftler des International Center for
Materials Nanoarchitectonics haben
daran gemeinsam mit Forschern
der Tokyo Medical and Dental University gearbeitet. Sie verbesserten
die Ummantelung des Implantats

mit Hydroxylapatit.
Dieses Knochenmaterial hilft dem Implantat beim Einwachsen. Dauerte das
bisher etwa drei Monate, gelang den Wissenschaftlern mithilfe
eines HAp/CollagenKomposits dieser
Vorgang bereits nach
vier Wochen.
Im Versuch zeigte sich nach einem
Monat ein deutlicher
Unterschied. Während bei der üblichen
Ummantelung noch Weichgewebe
zwischen Implantat und Knochen
zu sehen war, war das mit HAp/Col
ummantelte Implantat bereits von
Knochengewebe umgeben. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Endo Einfach Erfolgreich®

Endo Einfach Erfolgreich®

Quelle: www.inserm.fr, ZWP online

Parodontitis verursachendes
Bakterium identifiziert
NI1060 verantwortlich für Parodontitisverlauf.
MICHIGAN – Wissenschaftler der
University of Michigan Medical
School haben es geschafft, ein spezielles Bakterium zu identifizieren, welches Parodontitis auslöst. Bisher war
bekannt, dass bei einer Parodontitiserkrankung verschiedene Bakterien
zusammenspielen und diese sogar
auch Ursache für Herzinfarkt, Rheuma,
Lungenentzündungen und Frühgeburten sein können.
Das Bakterium mit Namen
NI1060 ist verantwortlich für den
Verlauf einer Parodontitis. Dieses
Bakterium greift den Knochen aggressiv an. NI1060 aktiviert außerdem das Protein Nod1. Genau dieser

Rezeptor regt bestimmte Blutzellen
an. Neutrophile, weiße Blutkörperchen, die Mikroorganismen kaputtmachen, und Osteoklasten (Zellen
mit teilweise makrophagen Eigenschaften) werden dadurch aktiv und
zerstören den Knochen in der Mundhöhle. Ihre eigentlichen Eigenschaften liegen eigentlich darin, die Immunabwehr zu erhalten und schädliche Zellen und Gewebe zu zerstören
bzw. geschädigte Knochensubstanz
zu beseitigen. Angeregt durch NL1060
greifen sie eigentlich gesundes Knochengewebe an. DT

RECIPROCATE and SMILE
„Meine Erfahrung mit RECIPROC® ist fantastisch.
RECIPROC® bedeutet einen Paradigmenwechsel
für die maschinelle Aufbereitung. Jeder Zahnarzt
hat damit bessere Aussichten, konsistente und vorhersehbare Ergebnisse zu erreichen. RECIPROC®
bietet im Vergleich zu bisherigen Systemen die
sicherste und einfachste Methode zur Formgebung.
Mit RECIPROC® macht Endo Spaß!“
Dr. Bjørn Besserman-Svendsen, Frederiksberg Kopenhagen, Dänemark

Quelle: www.dent.umich.edu, ZWP online

www.vdw-dental.com

162x227.indd 1

one file endo

21.05.2013 16:49:36


[4] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_04_06_Kalla 22.07.13 15:31 Seite 1

4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik,
Planung und Therapie
Behandler und Patienten profitieren gleichermaßen vom technischen Fortschritt bei bildgebenden Verfahren. Von Dr. med. dent. Viktoria Kalla und Dr. med. dent. Robert Kalla, Basel, Schweiz.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Abb. 1: Intraorale Situation 14, 15 und 16. – Abb. 2: Panorama-Schichtaufnahme. – Abb. 3: Einzelröntgenbild ungefiltert (Hochauflösend: 21 Linienpaare) 20.03.2011. – Abb. 4: Vergleichs-Röntgenbild: Situation vom
14.01.2004 vor der Revision Zahn 16. – Abb. 5: Zahn 14: mesio-palatinale Sondierungstiefe 7 mm und strukturelle Weichgewebeveränderung. – Abb. 6: Zahn 14: Blutung auf Sondierung. – Abb. 7: Zahn 14: mesio-palatinale
Sondierungstiefe 7 mm, effektiver Knochenverlust: 5 mm. – Abb. 8: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption. – Abb. 9: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption. – Abb. 10: Zahn 14: mesio-palatinale externe Resorption: Detailvergrößerung. – Abb. 11: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel. – Abb. 12: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel. – Abb. 13: Zahn 15: horizontale Fraktur der palatinalen Wurzel.
– Abb. 14: Zahn 16: interradikuläre Aufhellung. – Abb. 15: Zahn 16: interradikuläre Sondierung nach Extraktion der Zähne 14 und 15. – Abb. 16: Zahn 16: Entfernung des interradikulären Entzündungsgewebes.

Die Möglichkeiten der dreidimensionalen radiologischen bildgebenden Verfahren, welche der Zahnmedizin in Form
der Cone-Beam Computertomografie
(CB-CT), oder in Deutschland besser
bekannt unter der Bezeichnung „Digitale Volumen-Tomografie“ (DVT), heute
zur Verfügung stehen, hat die radiologische bildgebende Diagnostik enorm verändert. Die meisten Publikationen sprechen einfach von „der CB-CT-, respektive
DVT-Aufnahme“, als ob die dargestellte
Bildqualität und damit die Möglichkeiten in der Befundung für alle Systeme auf
dem Markt dieselben wären.Dem ist aber
nicht so: Die Bildqualität und damit die
Möglichkeit der Befundung von Strukturen und Prozessen ist abhängig von
den technischen Möglichkeiten, welches
das eingesetzte System bietet und damit
für jedes der auf dem Markt erhältlichen
Systeme unterschiedlich.

Möglichkeiten der Cone-Beam
Computertomografie
Die Radiografie stellt eines der wichtigsten diagnostischen bildgebenden
Verfahren in der Zahnmedizin dar, welche nicht invasiv Aufschluss über Prozesse ermöglicht. Diese können mit anderen Methoden nicht oder nur ungenü-

gend dargestellt werden. Röntgenaufnahmen sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken und
nicht selten gründen sich Misserfolge
auf nicht oder nur ungenügend durchgeführte radiologische Diagnostik.Doch
zeigt auch die Radiologie nur Prozesse,
welche in ihrem Darstellungsspektrum
liegen. Hier hat die kumulative zweidimensionale Röntgendiagnostik den
Nachteil, dass alle darstellbaren Objekte,
welche zwischen der Strahlungsquelle
und dem Bildaufnahmesystem liegen,
auf eine einzige zweidimensionale Bildoberfläche übereinander projiziert werden. Entsprechend werden stärker radioopake Strukturen stärker dargestellt
als weniger radioopake Strukturen. Dies
führt dazu, dass gewisse pathologische
Prozesse nur unzureichend oder gar
nicht auf zweidimensionalen Röntgenbildern zur Darstellung gebracht werden
können. Anhand eines klinischen Beispiels soll aufgezeigt werden, wie hier die
dreidimensionale Radiologie in spezifischen Situationen helfen kann.

Ein Fallbeispiel mit multiplen
Pathologien
Eine 69-jährige Patientin wird mit
unspezifischen Beschwerden anlässlich

der Recall-Untersuchung vorstellig. Sie
berichtet darüber, dass sich die Zähne im
Bereich des ersten Quadranten „anders
anfühlen“ als die restlichen. Zudem
klagt sie über sporadisch auftretende
Aufbissbeschwerden im Bereich der
Zähne 16, 15 und 14, ohne die Lokalisation näher eingrenzen zu können. Die
Zähne sind auf Wärme und Kälte indifferent und reagieren alle gleich „negativ“. Keiner der Zähne ist perkussionsempfindlich und die Aufbissbeschwerden können klinisch nicht reproduziert
werden. Die parodontale Sondierung
ergibt erhöhte Sondierungswerte am
Zahn 14 von mesio-palatinal, mit Blutung auf Sondierung, aber kein Exsudat.
Die Gingiva an diesem Zahn weist eine
leichte Strukturabweichung zum umliegenden Gewebe auf. Das zweidimensionale Röntgenbild zeigt keinen auffälligen pathologischen Befund und auch
keine pathologische Veränderung beim
Vergleich mit früheren radiologischen
Aufnahmen desselben Gebietes.

Die Befunde mittels Cone-Beam
Computertomogramm
Aufnahmefeld-Größe 5 x 3,7 cm, Auflösung:
76 µ Voxelkantenlänge (Carestream CS
9000 3D)

Die dreidimensionalen Röntgenbildaufnahmen zeigen die effektiven
Ausmaße des parodontalen Einbruches
mesial am Zahn 14 sowie eine externe
Resorption der palatinalen Wurzel, am
Zahn 15 eine horizontale Fraktur der
palatinalen Wurzel und eine interradikuläre Aufhellung am Zahn 16. Diese
Befunde konnten weder mit der zuvor
angefertigten Panorama-Schichtaufnahme noch mittels hochauflösenden
Einzelröntgenbildes dargestellt werden.
Auch wäre die Darstellung dieser Befunde mittels zweidimensionaler Röntgenbilder für die Patientin kaum dahingehend darlegbar gewesen, dass sie der
Entfernung der Zähne 14, 15 und 16
zugestimmt hätte. Am Befundungsmonitor in dreidimensionaler Darstellung
war dies für die Patientin einleuchtend.
Hierfür ist eine einfach und effizient
zu bedienende Ansichts- und Diagnosesoftware notwendig, welche einerseits
Schnitte in beliebiger Orientierung
durch das Aufnahmevolumen, andererseits aber die Wiedergabe auch für Patienten einfach verständlich ermöglicht.
Die Software muss ohne größeren Schulungsaufwand bedient werden können,
damit auch unerfahrene Anwender (z.B.
Überweiser) diese bedienen können.

Die CS 3D Imaging Software (Carestream) erfüllt diese Ansprüche hervorragend. Befunddarstellungen können
zur Dokumentation und späteren Ansicht oder Befundungsweiterleitung einfach auf einem integrierten Dash-Board
abgespeichert werden. Zudem ist in diesem Programm eine intuitiv einfach zu
bedienende, aber trotzdem sehr hochwertige Implantat-Planungssoftware
ohne Zusatzkosten integriert. Bei Bedarf
können aus diesen Daten sogar direkt
Implantat-Bohrschablonen hergestellt
werden. Die gesamten Informationen
können zudem auch direkt auf einen
Datenträger (CD, DVD oder USB-Stick)
gespeichert werden.
Das Aufnahmevolumen sollte bei
CB-CT auf das „Field of Interest“ eingeschränkt werden. So wird die Röntgendosis und das Datenvolumen minimal
gehalten. Alles, was auf dem Aufnahmevolumen dargestellt wird, muss auch einer Befundung unterzogen werden und
erfordert zusätzlich Zeit. Die Röntgendosis kann zudem durch Vergrößerung
der Voxelkantenlänge (Voxel = dreidimensionaler Pixel = „Volumen-Pixel“)
bei der Aufnahmeerstellung weiter heruntergesetzt werden, doch wird dadurch

➟


[5] => DTG0713_01-02_Title
Stumpfaufbau
leicht gemacht…
mit Encore
D/C MiniMix
®

®

Mit unserer speziellen Einheitsdosis-		
Technologie MiniMix ist das Einbringen
von Material ein Kinderspiel!
Unser Encore D/C MiniMix-Kit enthält 36 Kartuschen und zwei Mischdüsen
pro Kartusche sowie unsere spezielle Kanülenspitze. Dieses Kit reicht für 72
Stumpfaufbauten praktisch ohne Abfälle! Unser Produkt ist dualhärtend,
für eine schnelle Lichtaktivierung, und die Kanülenspitze ermöglicht das
Einbringen des Materials bis zum Boden eines Wurzelkanals. Darüber
SUCHEN SIE NACH WEITEREN
INFORMATIONEN ÜBER

ENCORE D/C
MINIMIX

hinaus reduziert die geringere Größe und die einfache Verwendung die
Behandlungszeit und verringert den Stress beim Patienten. Testen Sie Encore
D/C MiniMix noch heute, und lassen Sie sich davon überzeugen, wie Centrix
Zahnbehandlungen einfacher macht!

Bei Bestellung von Encore D/C MiniMix erhalten Sie
KOSTENLOS eine 32er Packung unseres 						
Fluorid-Kavitätenlacks FluoroDose®! 						
Bestellen Sie telefonisch unter 0800 2368749 					
und geben Sie den Code an: DT-ENC-813
Weitere Informationen unter centrixdental.de
Dieses Angebot gilt bis zum 31. September 2013

FINDEN SIE UNS
AUF FACEBOOK

Centrix, Inc

FOLGEN SIE UNS @

CentrixInc

Macht Zahnheilkunde einfacher.

SM


[6] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_04_06_Kalla 24.07.13 14:58 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

International Science

17

21

24

28

➟
die Aufnahmequalität bezüglich Detaildarstellung drastisch reduziert. So hat
eine konventionelle CT-Aufnahme mit
600 µ Voxelkantenlänge im Vergleich
zu einer hochauflösenden CB-CT-Aufnahme mit 100 µ Voxelkantenlänge eine
216 Mal höhere Auflösung (6 x 6 x 6 =
216), bei einer zurzeit maximal hochauflösenden CB-CT-Aufnahme mit 75 µ
Voxelkantenlänge aber eine 512 Mal höhere Auflösung (8 x 8 x 8 = 512) und eine
Aufnahme mit 100 µ Voxelkantenlänge
zeigt im Vergleich zu einer mit 300 µ Voxelkantenlänge eine 27 Mal höhere Auflösung (3 x 3 x 3 = 27)! Die Bildqualität
und damit der Informationsgehalt der
Aufnahmen werden also sehr stark von
der gewählten Auflösung und dem eingesetzten System beeinflusst und muss
dementsprechend vor der Aufnahme auf
die Fragestellung abgestimmt werden.
Wichtig ist, dass die RöntgendosisExposition des Patienten gegen den
Gewinn an Informationen abgewogen
werden muss, doch sind die heutigen

19

18

20

23

22

25

29

modernen dreidimensionalen Röntgensysteme, was die benötigte Strahlendosis
betrifft, massiv verbessert worden. Die
Dosis kann mittels Aufnahmefeld-Eingrenzung und Anpassung der Bildauflösung an die Fragestellung zusätzlich
gesenkt werden. So benötigt eine dreidimensionale Volumenaufnahme für ein
hochauflösendesVolumen von 5 x 3,7 cm
bei 75 µ Voxelkantenlänge mit dem CS
9300 3D in etwa dieselbe Strahlendosis
wie eine niedrig dosierte moderne Panoramaschichtaufnahme.
Über 90 Prozent der Indikationen
können in unserer Praxis mit dem kleinsten Volumen (5 x 3,7 cm beim CS 9000
3D und 5 x 5 cm beim CS 9300) dargestellt werden. Bei komplexeren Abklärungen oder aufwendigeren Planungen
sind aber bei ca. zehn Prozent der Fälle
größere Aufnahmevolumen sinnvoll:
Bei modernen Geräten wie dem CS 9000
3D, welches nur ein Aufnahmevolumen
von 5 x 3,7 cm* (* Carestream Dental:
„Fokussiertes Aufnahmefeld“) hat, können drei Volumenfelder zu einem einzel-

27

26

Abb. 17: Status nach Extraktion der Zähne 14, 15 und 16. – Abb. 18: Situation nach simultaner
Knochenaugmentation post extraktionem. – Abb. 19: Implantat-Planung der Implantate 14, 15 und 16 mittels
integrierte Planungs-Software CS 3D Imaging: Planung eines internen Sinuslifts am Implantat 16. – Abb. 20:
Status nach Setzen der Implantate 14, 15 und 16 mit internem Sinuslift. – Abb. 21: Indikationen für
dreidimensionale Röntgenaufnahmen in der Allgemeinpraxis. – Abb. 22: Vergleich Standard ComputerTomogramm mit Standard Cone-Beam-CT. – Abb. 23: Vergleich Standard Cone-Beam-CT mit einem
hochauflösenden Gerät. – Abb. 24: Indirekt proportionale Relation Voxelgröße zu Bildqualität. – Abb. 25:
Volumen-Stitching: das Zusammenfügen von drei Aufnahmevolumen 5 x 3,7 zu einem ganzen Unterkiefer:
Volumenhöhe 3,7 cm. – Abb. 26: Unterschiedliche Aufnahmevolumen des CS 9300 und deren wichtigste
Indikationen. – Abb. 27: Unterschiedliche Aufnahmevolumen des CS 9300 und deren wichtigste Indikationen.
– Abb. 28: Einige der für die Bildqualität relevante Faktoren. – Abb. 29: „Voxel“ ist das dreidimensionale
Äquivalent zum zweidimensionalen „Pixel“.

nen Volumen der Höhe 3,7 cm zusammengefügt werden. Man spricht hier
von einem „Volumen-Stitching“. Dies
ermöglicht die Darstellung von ganzen
Kiefern. Größere Systeme wie das CS
9300 können variable Felder darstellen.
Für den Bedarf der meisten Indikationen
in einer allgemeinen Zahnarztpraxis ist
ein Aufnahmevolumen von 5 x 3,7 cm
mit der Möglichkeit eines Stitchings
eines kompletten Kiefers völlig ausreichend. Eine hohe Auflösung von mindestens 100 µ Voxelkantenlänge ist hier
viel wichtiger!
Für die Bildqualität und damit für
die Möglichkeiten in der Befundung,
welches ein eingesetztes CB-CT liefert,
sind verschiedene technische Faktoren
relevant, u. a. die Voxelkantenlänge und
damit die Voxelgröße als kleinste darstellbare Bildeinheit (entspricht der
„Pixelgröße“ in der zweidimensionalen
Bildgebung), das Voxel-Binning (softwaregesteuertes Zusammenfügen der
kleinsten Bildinformationseinheiten zu
größeren Strukturen), das Kontrast-

verhältnis des Aufnahmesystems und
des Befundungsmonitors, die darstellbaren Linienpaare als Bildauflösungsparameter, die Erstellungsart des Aufnahmevolumens (180°- oder 360°Aufnahmeverfahren), die Interaktion
der Hardware des Aufnahmesystems mit
demjenigen der angesteuerten Computersysteme und deren Verarbeitung
in der eingesetzten Software (herstellereigener oder systemfremder Hard- und
Software), der Bildprozessierung oder
dem sogenannten Bildrendering und
den zur Verfügung stehenden Filtermöglichkeiten in der Anwendersoftware. Die Bildbetrachtungssoftware mit
den Filtermöglichkeiten sollte nach
Möglichkeiten vom Hersteller des CBCT-Systems stammen, da diese dadurch
optimal auf die individuellen Spezifikationen des eingesetzten Gerätes abgestimmt werden kann. Herstellerfremde
Softwareapplikationen sind immer mit
Qualitätseinschränkungen in der Bilddarstellung verbunden.

ger und kann je nach Fragestellung zusätzlich eingegrenzt werden. Sie muss
dennoch immer gegen den Gewinn an
Informationen abgewogen werden.
Die dreidimensionale Radiografie
ersetzt die zweidimensionale Radiografie aber nicht, sondern ergänzt diese.
Dort, wo von vornherein eine klare Indikation für dreidimensionale Radiografie gestellt werden kann, sollte auf
gleichzeitige zweidimensionale Röntgenaufnahmen innerhalb desselben
Bildbereiches verzichtet werden, da die
dreidimensionalen Aufnahmeverfahren
diagnostisch den zweidimensionalen in
allen Bereichen überlegen sind. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Viktoria Kalla

Zusammenfassung
ANZEIGE

Die Möglichkeiten der dreidimensionalen Radiografie in der zahnmedizinischen Anwendung eröffnen neue
Wege in Diagnostik, Planung und Therapie. Dadurch werden die Planung und
Durchführung therapeutischer Maßnahmen vereinfacht und die Sicherheit
des Behandlers während der Therapie
verbessert. Neue Therapieformen werden in ihrer Anwendung ermöglicht, was
sowohl das diagnostische als auch das
therapeutische Spektrum des jeweiligen
Behandlers erweitert. Auch die Kommunikation der Befunde und Vorgehensweisen ist mittels 3-D-Darstellungen den
Patienten gegenüber wesentlich effizienter und für diese viel leichter verständlich. Die Röntgendosis-Exposition des
Patienten ist dank neuer Technik gerin-

Infos zum Autor

Dr. Robert Kalla
Zahnarztpraxis Kalla und EiD:
Excellence in Dentistry
Privates Dentales
Forschungsinstitut
Margarethenstr. 59
4053 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 272 63 63
zahnarztpraxis@kalla.ch
www.kalla.ch


[7] => DTG0713_01-02_Title
Oemus_ZWP_online_DSIT_3D_280x400_Layout 1 24.07.13 14:01 Seite 1

ââ Informieren, bestellen und kaufen.
Das Direct Sales & Information Tool

Direct Sales & Information Tool
Einfach Informationen anfordern, Termine vereinbaren,
Produkte bestellen oder Firmenprofile besuchen.

Mit einem Klick auf Fachartikel, Newsartikel, E-Paper
oder Produktinformationen erreichen Sie schnell und einfach
das Direct Sales & Information Tool auf ZWP online.

Direct Sales & Information Tool
Erfahren Sie jetzt mehr!


[8] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_08-09_Ivoclar 22.07.13 15:32 Seite 1

8

International Business

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Mit Vollkeramik erfolgreich in die Zukunft
Dental Tribune besuchte kürzlich den Dentalhersteller Ivoclar Vivadent in Liechtenstein und sprach mit
Josef Richter, Chief Sales Officer, und Christian Brutzer, Global Region Head Asia/Pacific.
SCHAAN – Abgeschirmt von den
majestätischen Zügen des Rätikon und
der Appenzeller Alpen verrichten
hydraulische Industriemischer unermüdlich ihren Dienst. Hin und wieder
bringt ein Arbeiter neue Behälter mit
Rohmaterialien in Pulverform heran.
Neugemischt bilden diese später die
Grundlage für die IPS e.max-Blöcke
von Ivoclar Vivadent.
Das bahnbrechende Restaurationssystem, das seit 2006 auf dem Dentalmarkt erhältlich ist, hat dem Liechtensteiner Unternehmen in den letzten
Jahren weitreichende internationale
Anerkennung als Materiallieferant für
hochästhetische keramische Zahnrestaurationen eingebracht. Schenkt man
zudem einigen Stimmen aus der Industrie Glauben, hat Ivoclar Vivadent
mit IPS e.max dem Bereich inzwischen sogar einen neuen Goldstandard
beschert.
Mit seiner Kombination aus fortschrittlichen Lithiumdisilikat-Glaskeramiken, Zirkoniumoxidmaterialien
und Veneerkeramiken für die Überpressungs- und CAD/CAM-Technologie, verfügt das System nicht nur über
eine beeindruckende klinische Erfolgsbilanz, sondern wurde auch mehrmals
international ausgezeichnet, zuletzt
unter anderem mit einem Celebration
of Excellence Awards for Outstanding
Innovation in Cosmetic Dentistry auf
dem jüngsten Jahrestreffen der American Society of Cosmetic Dentistry
im Juni in den USA. Mit zweistelligen
Wachstumsraten im vergangenen Jahr
sind die Materialien, deren Zusammensetzung ein gut gehütetes Geheimnis
ist, für Ivoclar Vivadent inzwischen auch
zu einem wichtigen Garant für wirtschaftlichen Erfolg geworden. So veranstaltete das Unternehmen im letzten
Jahr erstmalig ein internationales Expertensymposium in Berlin, das sich
ausschließlich mit dem System und den
Behandlungsergebnissen beschäftigte,
die Zahnärzte heutzutage damit schon
täglich in der Praxis erzielen.
Und das System verfügt über weiteres Potenzial, wenn man den Worten
von Josef Richter glauben darf. „Mit

aus drei Hauptkategorien, die direkte
Restaurationsmaterialien sowie festsitzende und abnehmbare Prothetik
umfassen.

Infos zum Unternehmen

Infrastruktur weiter ausgebaut
Zusätzlich wurde weiter in die
Infrastruktur investiert. Ein im letzten
Jahr fertiggestellter 16 Millionen Euro
teurer Anbau soll zukünftig nicht nur
die Lagerkapazität des Firmensitzes in
Liechtenstein erweitern, sondern beherbergt darüber hinaus eine 220 Quadratmeter große Zahnklinik, in der die
neuesten Entwicklungen regelmäßig
unter Praxisbedingungen getestet werden. Auch die Produktionsanlagen im
nahegelegenen Bürs in Österreich, wo
Ivoclar Vivadent derzeit unter anderem
seine Bluephase-Polymerisationsgeräte
herstellt, sowie in Amherst bei Buffalo
in den USA wurden erheblich erweitert.
Neue Niederlassungen und Verkaufsbüros sollen schon bald in Russland und
der Ukraine entstehen. Die internationale Präsenz des Unternehmens wird
damit auf 120 Ländern ausgebaut.
Christian Brutzer (links) und Josef Richter sprachen mit Dental Tribune. (Fotos: Annemarie Fischer)

IPS e.max kann man getrost behaupten, dass wir eine Revolution im Bereich
der festsitzenden Prothesen vollzogen
haben, denn es ist nicht nur für hoch-

das herausnehmbare Prothesen wie
Füllmaterial umfasst, bemerkenswerte
Erfolge weit über dem üblichen Marktdurchschnitt erzielen können. Speziell

weltweit derzeit weit weniger Patienten
einen Zahnarzt auf, als eigentlich nötig
wäre. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung“, sagt Richter voraus.

„Kein anderes Unternehmen auf dem Markt
investiert so viel in den Schulungsbereich.“
ästhetische und langlebige Einzelzahnrestaurationen, sondern auch für wesentlich komplexere Indikationen wie
dreiteilige Brücken geeignet“, so Richter.

Mit dem gesamten Portfolio
auf Erfolgskurs
Neben der guten Marktakzeptanz
seines Vorzeigeprodukts hat die Firma
auch mit ihrem gesamten Portfolio,

Ivoclar Vivadent ist derzeit in über 120 Ländern aktiv.

der Verkauf von klinischem Equipment
und Befestigungszementen wie Multilink Automix und Variolink II sei laut
Richter um zehn Prozent gestiegen, und
das trotz ungünstiger Marktbedingungen, die der Firma derzeit das Wirtschaften in krisenbehafteten Regionen
wie Südeuropa erschweren.
„Letzten Berichten unserer zahlreichen Zweigstellen zufolge, suchen

„Folglich erwarten wir, dass 2013 für
die gesamte Industrie ein schwieriges
Jahr wird. Wachstum über dem Markt
ist aber möglich, wenn wir davon ausgehen, dass der Markt geringfügig oder
überhaupt wächst. Das etablierte Geschäft wird uns da entgegenkommen.
Darüber hinaus haben wir in einigen
Bereichen schon die Möglichkeit, weitere Akzente setzen zu können.“
Unter den von Ivoclar Vivadent auf
der IDS in Köln vorgestellten Produkten ist das Tetric EvoCeram Bulk Fill
hervorzuheben – eine Weiterentwicklung der firmeneigenen Nano-Hybridkomposit-Linie, das der Firma zufolge
mit einem leistungsstarken Initiator
ausgestattet wurde und speziell für
den Einsatz mit der Bulk-Fill-Technik
und für Zahnrestaurationen im Seitenzahnbereich geeignet ist. Mit dem BioUniversal KFG führte die Firma zuletzt
auch eine neue goldfarbene und hochexpansive Universallegierung ein, die
sich für Fräs- und Teleskopkronentechnologie eignet, und unter anderem
bei niedrigschmelzenden Verblendkeramiken zum Einsatz kommt. Das
Anwendungsspektrum von IPS e.max
CAD wurde zudem erweitert und deckt
nun alle Indikationen, angefangen von
leichten Veneers über Hybrid-Abutments bis hin zu Brücken mit drei oder
mehr Gliedern, ab. Um den Kunden
den Überblick über das mittlerweile
recht umfangreiche Produktsortiment
zu erleichtern, wurde das Portfolio
kürzlich überarbeitet und besteht nun

Schwellenländer im Fokus
„Vor ein paar Jahren haben wir entschieden, uns vermehrt auf Schwellenländer zu konzentrieren. Diese Strategie
hilft uns jetzt dabei, geringeres Wachstum in etablierten Regionen wie Europa und Nordamerika aufzufangen. In
Indien zum Beispiel haben wir uns seit
2009 von zehn auf über 80 Mitarbeiter
vergrößert“, erläutert Christian Brutzer,
Global Region Head Asia/Pacific. Diese
starke örtliche Präsenz hat laut Brutzer
nicht nur das Wachstum gefördert,
sondern auch die Wahrnehmung des
Unternehmens in den meisten Regionen nachhaltig verändert.

Eigene Ausbildungszentren
weltweit
Die Ausbildung nach eigenen
Standards sei dabei ein Schlüsselfaktor,
so Brutzer weiter, ein Konzept, was inzwischen auch durch die Gründung
der International Centres for Dental
Education in die Gestaltung von Kundenbeziehungen Einzug gehalten hat,
welche der Schulung von Bestandsund zukünftigen Kunden dienen sollen.
Heute unterhält das Unternehmen
weltweit 25 dieser Zentren mit dem
größten in Schaan selbst. Hier sind die
Trainingseinrichtungen fast rund um
die Uhr von Zahnärzten und Zahntechnikern aus aller Welt besetzt.
„Jede unserer Niederlassungen
oder Verkaufsstellen bietet derzeit
Schulungen an. Kein anderes Unternehmen auf dem Markt investiert so viel
in diesen Bereich“, so Richter.„Die stetig
wachsende Anzahl von technischen
Lösungen auf dem Markt hat dazu geführt, dass die Kunden unsicher darüber
geworden sind, welche der angebotenen
Lösungen für sie geeignet ist. Deshalb
wollen wir, dass unsere Kunden verstehen, dass sie mit unseren Produkten
nicht nur ein weiteres technisches Gerät
erwerben, sondern auch fachlich profitieren und an unseren Innovationen
teilhaben können. Darin sehen wir die
Chance, Kunden neue Orientierung
und Sicherheit zu bieten.“ DT
Gespräch: Daniel Zimmermann, DTI.


[9] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_08-09_Ivoclar 22.07.13 15:32 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

International Business

9

„Triathlon Implantologie 2020“ in Spielberg
Klausurtagung österreichischer, Schweizer und deutscher Implantologen. Von Dr. med. dent. et Dr. med. Ulrike Kuchler, Bern, Schweiz.
SPIELBERG – Unter dem Motto
„Triathlon Implantologie 2020“ fand
am 24./25. Mai 2013 im österreichischen
Spielberg ein Treffen der deutschsprachigen implantologischen Gesellschaften
statt. Organisiert wurde diese Klausurtagung vom Vizepräsidenten der ÖGI,
Michael Payer, dem früheren Präsidenten
Martin Lorenzoni und der „Next Generation“-Delegierten Barbara Kirnbauer.
Der Einladung folgten 50 Teilnehmer,
neben Jungzahnärzten und Wissenschaftlern kamen auch Vertreter der Industrie
und der Verlagswelt, die nicht nur als
Sponsoren, sondern auch aktiv an dieser
Veranstaltung beteiligt waren. Ziel dieser
Klausurtagung war es, im Rahmen von
offenen Diskussionsformen Themen rund
um die Implantologie zu besprechen.

Die Zusammenarbeit
in der Gruppe
Die in Kleingruppen stattfindenden
Diskussionen am ersten Tag umfassten
die Problematik sowie mögliche Lösungsansätze zum Thema Periimplantitis
und das Weichgewebsmanagement. Die
Entwicklung von Implantatmaterialien
sowie der Umgang mit Extraktionsalveolen und der Geweberegeneration standen
im Mittelpunkt von anderen Gesprächsrunden. Weiters wurden die computernavigierte Implantation und das Potenzial der Implantatmedizin besprochen.
Die Ergebnisse wurden am Nachmittag
des selben Tages in einemVortragswettbewerb, dem sogenannten „Science Slam“,
vorgestellt. Bei dieser kreativen Präsentationsform gilt es die Inhalte in möglichst
abwechslungsreicher Art dem Publikum
vorzustellen, welche Inhalt und Darstellung bewerten. Anschließend ging es
auf den Red Bull Ring, wo die Teilnehmer
ihr fahrtechnisches Geschick unter Beweis stellen konnten. Am späten Nachmittag versammelten sich wieder alle
im Seminarraum, um in Kurzvorträgen
die Plattformen „Dental College“ und
„Dental Campus“ kennenzulernen. Bei

Infos zum Autor

der Themenauswahl für die „Open Space
Diskussion“ wurden aus 22 Vorschlägen
die neun Favoriten für den nächsten Tag
zur Diskussion gestellt.

„Open Space“ – Freiraum für die
Diskussion mit viel Potenzial
Diese spezielle Diskussionsform ermöglicht es jedem, sich persönlich einzubringen. Das Thema Periimplantitis
stand trotz der Besprechungen am Vortag im Mittelpunkt der Diskussion. Die
Teilnehmer besprachen, wie präventive
Maßnahmen etabliert und in der Praxis
sinnvoll umgesetzt werden könnten. In
der Diskussion zur „Biologisierung von
Oberflächen & Tissue Engeneering“ war
es interessant, welche Stellung die Vertreter der Industrie (Geistlich Pharma,
Straumann Institut AG und Biomet 3i)
zu den Vorschlägen einnahmen. Die Entwicklung von „biologisierten Produkten“

Standkonzept begeisterte
Erfolgreiche Teilnahme von FORESTADENT beim EOS-Jahreskongress.

REYKJAVIK – Im Konzerthaus Harpa
fand Ende Juni der Jahreskongress der
European Orthodontic Society (EOS)
statt – ein Event, bei dem traditionell
auch die Firma FORESTADENT vertreten war. Das Unternehmen wartete in
Islands Hauptstadt mit seinem völlig
neuen Standkonzept auf. So lud das
offene, funktionelle Design in edlem
Schwarz und mit überlebensgroßen
Porträts die Messebesucher zu zahlreichen informativen Gesprächen sowie
angeregten Diskussionen ein. Am Stand
konnte sich z. B. über das Micro Sprint®
Bracket informiert werden. Das kleinste

Twinbracket der Welt wurde mit dem renommierten red dot award 2013 für sein
herausragendes Design ausgezeichnet.
Micro Sprint® ist ein aus Edelstahl
gefertigtes Einstückbracket, das trotz
seiner geringen Größe alle wesentlichen
Merkmale eines modernen Brackets in
sich vereint. So verfügt das mit allen gängigen Bogendimensionen, herkömmlichen Ligaturen sowie Elastikketten einsetzbare Micro Sprint® z. B. über einen
planen Slotboden, der eine optimale
Rotationskontrolle gewährleistet. Eine
weitere Messeneuheit stellte die seit
Kurzem mit den bekannten SL-Bracketsystemen BioQuick® und QuicKlear®
erhältliche Roncone Prescription dar.
Diese von Dr. Ronald M. Roncone entwickelte „Modified Roncone Prescription“ wird ab sofort zusätzlich zu den
bisherigen MBT-, Roth-, SMILE- und
SWING-Systemen angeboten. DT

FORESTADENT
Tel.: +49 7231 459-0, www.forestadent.com

ist mit einem zeitlichen und finanziellen
Aufwand verbunden, die auch zu einer
immensen Preissteigerung für Behandler
und Patienten führen würde. Eine andere Diskussionsrunde beschäftigte sich
mit dem Thema, ob die unzureichende
wissenschaftliche Dokumentation von
Implantatsystemen ethisch vertretbar ist.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass
eine laufende Dokumentation und Publikation der Produkte eine Voraussetzung
für das Langzeitbestehen am Markt sein
sollte. Beim Thema „Implantate als Heilbehelfe“ wurden nicht nur medizinische,
sondern auch sozioökonomischeAspekte
besprochen. Eine ausreichende Kaufunktion trägt wesentlich zur Verbesserung
des allgemeinmedizinischen Zustandes
bei und kann dadurch einen positiven
sozioökonomischen Einfluss erzielen.
Das Thema „Sofortimplantation“ beschäftigte ebenfalls eine Gruppe. Einige

Teilnehmer waren davon überzeugt, dass
das Konzept der Sofortimplantation bei
manchen Indikationen von Vorteil sein
könnte, jedoch noch in weiterführenden
Studien bestätigt werden sollte. Welche
Vor- und Nachteile durchmesserreduzierte bzw. kurze Implantate bieten,
wurde ebenfalls besprochen. Wichtig war
es festzuhalten, dass verschiedene Faktoren wie Material, Indikation und anatomische Region unbedingt berücksichtigt
werden müssen. Ob Implantate vor Abschluss des Wachstums gesetzt werden
können, war ebenfalls das Thema einer
Gesprächsrunde. Bevor diese Frage überhaupt beantwortet werden kann, müssen
alle diagnostischen Entscheidungshilfen
und deren Bedeutung evaluiert werden.
Unter dem Titel „Patient Education“ ging
es nicht um die „Patientenerziehung“ im
klassischen Sinn, sondern um die Frage,
wie weit die Eigenverantwortung des Pa-

tienten und wie weit die des Behandlers
reicht.Der Inhalt der Diskussion umfasste
die Aufklärung und Etablierung von
Recallsystemen. Spannend wurde es bei
der Prämierung der Gruppenarbeiten.
Der erste Platz ging an das Team „Implantatmaterialien“, den zweiten Platz belegte
die Gruppe „Computernavigierte Implantation“ und den dritten Platz erhielt
die Gruppe„Weichgewebsmanagement“.

Fazit
Das Treffen in Spielberg war für alle
Beteiligten eine außergewöhnliche und
interessante Erfahrung. Die Teilnehmer
nutzen die Möglichkeit, sich länderübergreifend kennenzulernen und über
Probleme und deren Lösungsansätze
rund um die Implantologie zu diskutieren. Einhelliges Resümee: Diese Veranstaltungen besitzen eine außerordentlich
großes Potenzial für die Zukunft. DT

Erosion genauer betrachtet
Symposium auf ConsEuro in Paris: Forschungsergebnisse von Fachexperten auf den Punkt gebracht.
PARIS – Das sechste Jahrestreffen
der ConsEuro fand in diesem Jahr in
Paris statt. Am von Colgate/GABA gesponserten Symposium zum Thema
Erosion referierten drei renommierte
Experten aus der Schweiz, Frankreich
und England. Professor Adrian Lussi,
Universität Bern, betonte, dass die erosive Zahnabnutzung von besonderer
Bedeutung bei der langfristigen Gesundheit des Gebisses ist. Das klinische
Erscheinungsbild ist der wichtigste
Faktor für Zahnärzte und Zahntechniker, um Erosion zu diagnostizieren.
Das Zusammenspiel von chemischen,
biologischen und verhaltensbedingten
Faktoren ist dabei entscheidend und
kann erklären, warum manche Menschen stärker von Erosion betroffen
sind als andere.
Professor Nathalie Godart, Leiterin der Psychiatrischen Abteilung für
Kinder und Jugendliche des Instituts
Mutualiste Montsouris Paris, sprach

über Essstörungen und deren Auswirkungen auf die Abnutzung der Zähne.
Patienten mit Essstörungen werden
durch einen Psychiater oder Allgemeinarzt an den Zahnarzt überwiesen. In
einigen Fällen spielen jedoch die Zahnärzte selbst eine wichtige Rolle bei der
Früherkennung.
Professor Bartlett, London, schloss
das Symposium mit einem Vortrag über
die Behandlung und Verhinderung von

Erosion ab. Er erläuterte u.a. das relativ
neu entwickelte BEWE System und
stellte verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor. Darüber hinaus
wurde die neue elmex Sensitive Professional Zahnspülung mit der innovativen Pro-Argin Zahnspülungstechnologie vorgestellt.
Alle Abstracts sowie Eindrücke
beider Veranstaltungen sind abrufbar
unter: www.gaba.com/conseuro2013 DT


[10] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_10-12_Events 22.07.13 15:33 Seite 1

10 International Events

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Lösungen für klinische Kontroversen
Der BioHorizons Weltkongress in Miami Beach, Florida, präsentierte aufs Anschaulichste den Status quo der modernen Implantologie und Implantatprothetik.
MIAMI BEACH – 1.300 Teilnehmer
reisten zu dem dreitägigen BioHorizons
Weltkongress nach Miami Beach,
Florida. Im weltbekannten Fontainebleau Miami Beach Hotel präsentierten angesehene internationale
Referenten den Status quo der modernen Implantologie und Implantatprothetik.

len Fällen vor, mit welchen er bei über
1.000 Patienten gute Erfahrungen gemacht hat. Da die vestibuläre Knochenlamelle meist nicht dicker als
1mm ist, ist für ihn dünnes Bindegewebe die Indikation für ein zweizeitiges Vorgehen. Nach Extraktion augmentiert er mit MinerOss®, einem humanen Knochenersatzmaterial, und

Dr. Hom-Lay Wang über Misserfolgsursachen bei Implantaten. Er gliederte
seine Beobachtungen in drei Kategorien: ästhetisch (meist Implantatposition), biologisch (meist Zementreste) und biomechanisch (okklusale
Überbelastung). Ästhetische Misserfolge entstehen in der Regel durch zu
bukkale Positionierung, wohingegen

Parodontal-prothetische Fälle
und ästhetische Lösungen

Stabilität des
krestalen Knochens

Am Nachmittag wurde der große
Kongresssaal aufgeteilt. Im Ost-Flügel
referierten erst Dr. Maurice Salama
und Dr. David Garber über die genaue
Planung von vorhersagbaren ästhetischen Lösungen und später Dr. Kenneth A. Malament über komplexe

Auch Dr. Tomas Linkevicius beschäftigte sich in seinem Vortrag mit
Faktoren für die langfristige Stabilität
des krestalen Knochens. Seine Studie
mit 222 Implantaten zeigt deutlich,
dass die Bindegewebsdicke entscheidend für langfristig stabilen krestalen

kombinierte parodontal-prothetische
Fälle. Im West-Flügel ging Dr. Gerhard
Iglhaut, Präsident der DGI, auf die Minimierung des Periimplantitisrisikos
durch eine möglichst dichte biologische Abdichtung am Implantat ein.
Wichtig ist, eine dem Zahn entsprechende biologische Breite zu schaffen.
Zu dieser gehören ausreichend Weichgewebsdicke und gut durchblutetes
bindegewebiges Attachment. Dies ist
momentan nur mithilfe der LaserLok® Oberfläche am Abutment und
einem speziellen Protokoll zu erreichen, bei welchem das Abutment bindegewebig einwächst und nicht mehr
ausgewechselt werden sollte.

Knochen ist. Die Bindegewebeverdickung mit Laser-Lok® brachte auf einfache Weise denselben positiven Effekt.
Er wies darauf hin, dass leider nur in wenigen Studien dieser extrem entscheidende Faktor beachtet wird. Als zweiten
essenziellen Punkt fügte er die Zementrest-Problematik an. Er berichtete von
einem Tag, der ihn zum Umdenken
bewog. An diesem Tag hatte er zwei
Patienten mit Implantatverlust wegen
zementrestinduzierter Periimplantitis
in seiner Praxis. Seitdem arbeitet er mit
verschraubten Versorgungen und individuellen Abutments.
Im letzten Vortrag des Tages zeigte
Dr. Cary Shapoff die Fälle, in denen
er im Jahre 2000 die ersten „Bio-Lok“Prototypen implantierte, mit durchweg hervorragendem Langzeiterfolg.
Das Abendprogramm mit köstlichem Essen im Bâoli war ein wirklich
gelungener Ausklang des interessanten
Fortbildungstages.

Abb. 1: Global Symposium Miami – das Auditorium. – Abb. 2: Ansprache von Steve Boggan, BioHorizons-CEO.

Los ging es am Donnerstag mit
speziellen Workshops von Dr. Edward
P. Allen, Dr. Gerhard Iglhaut, Dr.
Michael Pikos, Dr. Jay Reznick und
Dr. Hamid Shafie zu den Themen Weichgewebsaugmentation, Hartgewebsaugmentation, Extraktionsmanagement,
3-D-Navigation und Sofortversorgung
zahnloser Kiefer.
Mittags eröffnete Steve Boggan,
CEO BioHorizons, das Hauptsymposium, in dem zu Anfang Dr. Craig
Misch auf die Sofortversorgung im
ästhetisch anspruchsvollen Frontzahnbereich einging. Durch minimalinvasives Vorgehen und mithilfe der
Laser-Lok® Oberfläche am Abutment
können die Papillen sogar zwischen
Implantaten vorhersagbar erhalten
werden. Wichtig hierfür ist die richtige
Positionierung und Dimensionierung
des Implantates sowie die Verwendung der Laser-Lok® Oberfläche. Die
Studien und Histologien zeigen, dass
es bei dieser laserstrukturierten
Oberfläche erstmals zu einer bindegewebigen und teilweise knöchernen
Verbindung mit dem Abutment
kommt. Diese der biologischen Breite
entsprechende Histologie ist gegenüber dem langgezogenen Saumepithel
bei konventionellen Implantaten und
Abutments deutlich im Vorteil und
kann die Papillen auch zwischen zwei
Implantaten stützen.

Korrekte Positionierung
Im anschließenden Vortrag ging
Dr. Bach Le besonders auf die richtige
dreidimensionale Positionierung und
Dimensionierung der Implantate ein.
Wichtig ist, dass die Regeln der Biologie
befolgt und eher dünnere Implantate
verwendet werden, um ausreichend
Abstand nach bukkal einzuhalten. Implantate mit geringerem Durchmesser
sind dank neuer Titanlegierungen
(Grad 5) auch unter 4 mm genügend
stabil und verringern das Risiko einer
zu weit bukkalen Positionierung.
Zudem warnt er vor der zeitgleichen
Extraktion benachbarter Zähne und
empfiehlt diese schrittweise zu extrahieren. Größere Augmentationen sind
so meist zu umgehen.
Im letzten Vortrag des ersten Kongresstages stellte Dr. Michael Pikos
sein Konzept bei hoch anspruchsvol-

verdickt das Weichgewebe mit einem
Bindegewebstransplantat. Die Implantatinsertion erfolgt in diesen Fällen nicht früher als fünf Monate nach
Augmentation. Zu diesem Zeitpunkt
zeigt die mittels Trepanbohrer entnommene Biopsie 95 % organisierten Knochen und nur noch 5 %
MinerOss®-Anteil. Dies ist ein Vorteil
gegenüber den nicht resorbierbaren
Materialien, welche er nur bei der
Implantation zur Weichgewebsunterstützung verwendet.

Zellverhalten auf texturierten
Oberflächen
Am Freitag war der Kongresssaal
schon um 8 Uhr stark besucht und
so starteten die Teilnehmer mit dem
Vortrag von Dr. Jack Ricci, Biowissenschaftler der NYU, in den zweiten

in der Literatur kein Nachteil dünnerer Implantate zu finden ist. Er ermutigt zur Verwendung dünnerer
Implantate. Zudem ist die Zementrest-Problematik immens und meist
die Ursache für Periimplantitis. Daher
sollten individuelle Abutments oder
verschraubte Versorgungen verwendet
werden. Zur Therapie wies er auf die
Veröffentlichungen von Prof. Frank
Schwarz aus Düsseldorf hin und erörterte das chirurgische Protokoll.

Bindegewebiges Attachment
Dr. Nicolaas Geurs knüpfte an
seinen Vorredner an und wies auf die,
im Vergleich zum Zahn, kompromittierte Abdichtung am Implantat hin.
Dies führt zu einer geringeren Erfolgsprognose bei Patienten mit Parodontalerkrankungen. In dieser Hinsicht

„One Abutment – One Time“
Schon bei der Implantation wird
ein Schlüssel hergestellt, der die Posi-

Minimalinvasive
chirurgische Techniken

Laser-Lok® ist ein präzises, mit Lasertechnik in die Oberfläche von Dentalimplantaten und Abutments eingearbeitetes Rillenmuster in Zellgröße.

Fortbildungstag. Er untersuchte Zellverhalten auf texturierten Oberflächen und zeigte die Unterschiede
herkömmlich rauer Oberflächen zu
der gezielt strukturierten Laser-Lok®
Oberfläche. Ansatzpunkt seiner Forschungen war, eine strukturierte
Oberfläche für optimalen KnochenImpantatkontakt zu entwickeln, die
auch das epitheliale Tiefenwachstum
unterbindet. In histologischen Untersuchungen konnte erstmalig nicht
nur die knöcherne, sondern die eine
bindegewebige Integration von Oberflächen mit Rillen in Mikrometerdimension nachgewiesen werden.
Dies ist die Grundlage für die Entwicklung der Laser-Lok® Oberfläche.

Misserfolgsursachen
bei Implantaten
Im Anschluss an diesen biologisch geprägten Vortrag referierte

sei die Laser-Lok® Oberfläche ein
gutes Hilfsmittel. Auch seine histologischen Studien zeigen ein bindegewebiges Attachment und vermehrt
Blutgefäße direkt am Abutment.
Dr. Myron Nevins führte weitere
histologische Studien auf, die beweisen, dass dank dem bindegewebigen
Attachment 2 mm interimplantärer
Abstand ausreichend sind. Die Humanhistologien zeigten auch, dass die
Knochen-Implantat-Kontaktfläche
im Bereich der Laser-Lok® Oberfläche
erhöht ist.
In der anschließenden Diskussion
erörterte Nevins, dass verschraubte
Versorgung für Zahnärzte und Techniker einiges an Umdenken erfordert
und deshalb meist zementiert wird.
Die Referenten waren sich aber einig,
dass im Falle einer Zementierung der
Spalt keine 2 mm subgingival liegen
sollte.

tion des Implantats in Beziehung zu den
Nachbarzähnen setzt. Nach geschlossener Einheilung wird vor der Freilegung
ein Abdruck gemacht und das Laboranalog mithilfe des Schlüssels in das
aktuelle Modell eingearbeitet. Somit
hat man schon vor der Freilegung ein
Modell von der Implantatpostition mit
aktueller Weichgewebssituation. Das
Hybrid-Abutment und die Krone
(möglich ist auch eine provisorische
Krone) werden schon vor der Freilegung hergestellt. Bei der Freilegung
wird das Weichgewebe modelliert und
die Krone direkt eingesetzt. Dies hat
zur Folge, dass das Bindegewebe direkt
mit dem Laser-Lok®-Hybrid-Abutment
verwächst und somit eine optimale
Abdichtung entsteht. Dieses Protokoll
erfordert einiges an Umdenken, ist aber
weniger aufwendig. Zudem entstehen
der biologischen Breite ähnliche Verhältnisse am Implantat.

Am Samstag folgten dann weitere
Vorträge im Ost- und West-Flügel des
aufgeteilten Kongresssaales. Unter anderem ging Dr. Marius Steigmann auf
die Problematik des Papillenerhaltens
im parodontal vorgeschädigten Gebiss
ein. Seiner Meinung nach müsse die
„Soft-Tissue-World“ richtig verstanden
werden. Die gewohnte Chirurgie zerstört die sensiblen Strukturen. Im Falle
von parodontal geschädigten Zähnen
schafft er den Erhalt von Papillen, indem er mit Laser-Lok® sofort implantiert, diese bis zu 2 mm suprakrestal
platziert und mithilfe der sofortigen
provisorischen Versorgung das Weichgewebe vor dem Kollabieren bewahrt.
Auch Dr. Edward P. Allen geht
in seinem Vortrag auf die minimalinvasiven chirurgischen Techniken ein.
Er verwendet so gut wie nie eine Entlastungsinzision und löst auch nur
im Einzelfall die Papillen. Sein Vortrag
„Maximale Ästhetik mit minimalinvasiver Chirurgie“ zeigt sein meist angewendetes Verfahren zur Rezessionsdeckung. Mithilfe der Tunneltechnik
platziert er AlloDerm® (humanes
Bindegewebe) zur Weichgewebsverdickung. Dieser gut vorhersagbare scho-

➟


[11] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_10-12_Events 22.07.13 15:33 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Live-Operationen
am Bodensee
Konstanz erwartet die Teilnehmer zum
EUROSYMPOSIUM/8. Süddeutsche Implantologietage.

„EUROSYMPOSIUM/
8. Süddeutsche
Implantologietage“

International Events 11

ITI Premiere in Österreich
Die „Hot Spots“ in der Implantologie wurden auf dem ersten österreichischen ITI Kongress
vom 21. bis 22. Juni 2013 in Salzburg diskutiert. Jeannette Enders, DT.
SALZBURG – Am 21. Juni 2013 eröffnete die ITI Sektion Österreich den
ersten nationalen Kongress im Radisson
Blu Hotel & Conference Centre Salzburg. Mit dem Kongress unter dem
Motto„Hot Spots“ in der Implantologie
wurden bis zum 22. Juni 2013 sowohl

ferchirurgen und Zahntechniker. Vorgebieten der dentalen Implantologie und
tragsthemen waren u.a. periimplantäre
der damit verbundenen GeweberegeneErkrankungen, Implantatgestützte Deration. Als eine der größten unabhängifektprothetik, „Tissue Engineering“ in
gen akademischen Organisationen fördert das ITI aktiv die Vernetzung
der Implantologie, digitaler Work„ITI Kongress 2013
und den Informationsaustausch
flow, CAD/CAM-Materialien in
in Salzburg“
[Bildergalerie]
unter seinen Mitgliedern. Die
der digitalen Zahnmedizin oder

[Programm]

KONSTANZ – Am 27. und
28. September 2013 findet unter
der wissenschaftlichen Leitung
des Konstanzer MKG-Chirurgen
Prof. Dr. Dr. Frank Palm das EUROSYMPOSIUM/8. Süddeutsche Implantologietage statt. Das Symposium hat sich
mit einem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm sowie renommierten
Referenten aus Universität und Praxis
in den letzten Jahren bereits als eine feste
Größe im implantologischen Fortbildungsangebot der Bodenseeregion und
darüber hinaus etabliert.
Ausgehend von der außerordentlich positiven Resonanz, die diese besondere Implantologieveranstaltung
als Plattform für den kollegialen Knowhow-Transfer von Beginn an gefunden
hat, möchte man auch in diesem Jahr die
Erfolgsgeschichte fortsetzen. Traditionell gehören neben dem wissenschaftlichen Vortragsprogramm ein spannendes Vorkongress-Angebot mit LiveOperationen sowie ein kollegialer
Gedankenaustausch im Rahmen eines
Barbecues zur Veranstaltung.
Das Symposium bietet für die Teilnehmer vielfältige Möglichkeiten, ihr
theoretisches und praktisches Knowhow zu vertiefen. Insbesondere am
ersten Kongresstag werden Prof. Dr.

Dr. Palm und Dr. Roser sowie
das Team der MKG-Ambulanz
des Klinikums Konstanz mit
einer einzigartigen Mischung
aus Seminaren und erstklassigen LiveOperationen wieder ein besonderes
Fortbildungserlebnis offerieren.
Bei der Programmgestaltung hat
man sich erneut von den fachlichen
Interessen des Praktikers leiten lassen
und unter der Themenstellung „Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie und Parodontologie –
Was können moderne Materialien
leisten?“ den Fokus diesmal auf eine
der großen Herausforderungen in der
modernen regenerativen Zahnmedizin
gerichtet.
Wer einen Blick auf die Referentenliste wirft, wird schnell feststellen, dass es
auch in diesem Jahr wieder gelungen ist,
Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet und aus dem Ausland für das
Symposium zu gewinnen. Kurzum – ein
Programm, das geprägt ist von hohem
fachlichen Niveau, praktischer Relevanz
und Raum für Kommunikation. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

Abb. 1: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ingrid Grunert –
Abb. 2: Univ.-Prof. Dr. Dr. Alexander Gaggl.

neue und interessante Einblicke in
Grenzbereiche der Implantologie gegeben als auch vermeintlich unlösbare
Probleme der Implantologie diskutiert.
Anstelle allseitig bekannter und wiederholt gehörter Thematiken wurden
schwierige und selten berichtete Fälle
vorgestellt und erörtert.
Das wissenschaftliche Programmkomitee, welches sich aus Univ.-Prof.
Dr. Dr. Alexander Gaggl, Salzburg (Vorsitzender), Univ.-Prof. Dr. Dr. Ingrid
Grunert, Innsbruck, sowie DDr. Sascha
Virnik, Klagenfurt, zusammensetzte,
organisierte im Radisson Blu Hotel &
Conference Centre Salzburg für beide
Kongresstage ein attraktives Programm
mit namhaften Referenten für alle implantologisch Tätigen – Zahnärzte, Kie-

Wundverschluss,-stabilität und -heilung
in der plastischen Parodontalchirurgie.
Darüber hinaus wurden Fälle mit Sinuselevation ohne Augmentationsmaterialien präsentiert sowie ausführlich das
Für und Wider der Verwendung von
körpereigenen oder körperfremden Augmentationsmaterialien diskutiert.
Am Samstagmittag endete der erste
nationale ITI Kongress Österreich. Organisatoren und Aussteller zeigten sich
ob des beachtlichen Interesses der Teilnehmer sehr zufrieden.

mittlerweile über 10.000 – Fellows und
Members – tauschen regelmäßig auf
Tagungen, FortbilInfos zum Autor
dungsveranstaltungen
und Kongressen ihr in
Forschung und klinischer Praxis erworbenes Wissen aus. Ziel
ist es, Behandlungsmethoden und -ergeb- Infos zum Unternehmen
nisse zum Wohl der Patienten kontinuierlich
zu verbessern. DT

ITI: Forschung – Entwicklung –
Weiterbildung

ITI International
Team for Implantology

Das 1980 gegründete Internationale
Team für Implantologie (ITI) vereint Experten aus aller Welt und aus allen Fach-

Tel.: +41 61 2708383
www.iti.org/congressaustria

ANZEIGE

➟
nende Eingriff führt zu dickem Bindegewebe und erspart den Patienten die
schmerzhafte Bindegewebsentnahme.

Wunsch: sofortige und
festsitzende Versorgung
Die Nachmittagsvorträge von Dr.
Hamid Shafie und Dr. Lewis Cummings
widmen sich einer immer größer werdenden Patientengruppe, den potenziell zahnlosen Patienten.
Shafie weist auf die Wichtigkeit
hin, auf die Wünsche der Patienten zu
hören und ihnen diese Wünsche auch
zu erfüllen. In der Regel ist dies eine
sofortige und festsitzende Versorgung.
Genau deshalb ist das All-On-4® Konzept so erfolgreich.
Auch die Studienlage sei für Sofortbelastung nicht schlechter als für die
konventionelle Versorgung nach drei
bis sechs Monaten. Allerdings muss die
Sofortbelastung neu gelernt werden.
Wichtig ist ein „Premium-Implantat“
mit hoher Protein-Bindungsqualität.
Am besten funktioniert es im D2-D3Knochen, da dieser gut durchblutet
ist, und die Knochenheilung schneller
abläuft als im D1-Knochen. Als Alternative zum All-On-4® Konzept stellt er das
TeethXpress® Konzept vor. Interforaminär oder intersinusal werden zwei bis
vier Implantate gesetzt und durch zwei
kurze Implantate im Molarenbereich
ergänzt. Die Implantate können wie
gewohnt gerade gesetzt und am Tag der

Operation durch Umarbeiten einer
Kunststoffprothese direkt festsitzend
versorgt werden. Diese spannungsfreie
feste Versorgung verteilt die Kaukraft
gleichmäßig auf alle Implantate und
verhindert so eine Überbelastung
während der Osseointegrationsphase.
Frühstens nach acht Wochen kann dann
die definitive Prothetik erfolgen. Hier
kann der Patient erneut zwischen einer
herausnehmbaren oder festsitzenden
Versorgung wählen. Von ähnlichen
durchweg positiven Erfahrungen mit
dem TeethXpress® Konzept berichtet
Dr. Lewis Cummings. Er ergänzt seinen
Vorredner mit vielen Fällen und Details.
Wichtig für die langfristige Stabilität ist
auch bei diesem Verfahren ausreichend
Weichgewebe um die Implantate. Eine
chirurgische Anleitung für TeethXpress® in Deutsch wird bald folgen.
Die hervorragende Organisation,
Durchführung und das außergewöhnliche Ambiente wecken die Lust auf den
nächsten BioHorizons Weltkongress
am 8. bis 9. Mai 2014 in
Dubai. Doch zunächst Infos zum Unternehmen
findet am 23. und 24.
August 2013 das 3. BioHorizons Symposium
am Karl Häupl Institut
in Düsseldorf statt. DT

'HQWLQ9HUVLHJHOXQJVOLTXLG

Für alle Fälle...

‡VLFKHUH3UlYHQWLRQYRU6HNXQGlUNDULHV
XQG.DULHVUH]LGLYHQ
‡GDXHUKDIWGHVLQ¿]LHUHQGHU
3XOSHQVFKXW]
‡HUVHW]WEHL.XQVWVWRIIIOOXQJHQ
GLH8QWHUIOOXQJ
‡VWLPXOLHUWGLH6HNXQGlUGHQWLQ
ELOGXQJ
‡DXI:DVVHUEDVLVRKQH
/|VXQJVPLWWHO
‡HLQIDFKH$QZHQGXQJ
YHUKLQGHUW6HQVLELOLWlWHQ

BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com

Kompetenz in Forschung und Praxis

+XPDQFKHPLH*PE+‡+LQWHUGHP.UXJH‡'($OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  ‡7HOHID[  
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH‡ZZZKXPDQFKHPLHGH


[12] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_10-12_Events 22.07.13 15:33 Seite 3

12 International Events

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Interdisziplinärer Dialog für eine effiziente und risikoarme
Implantattherapie in München
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie: 10. Internationaler Jahreskongress findet vom 19. bis 21. September in Kooperation
mit dem Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen statt.
plantatanzahl, die PfeilerverKRAICHTAL – Die Deutsche Geteilung und -vermehrung und
sellschaft für Orale Implantologie
der Einsatz von Mini-Implan(DGOI) stellt mit ihrem 10. Intaten wie kurzen Implantaten.
ternationalen Jahreskongress die
Vorgestellt werden neue Arinterdisziplinäre Zusammenarbeit
beitsabläufe, zum Beispiel die
von Implantologen und ZahnHerstellung von Suprakontechnikern in den Mittelpunkt.
struktionen vor ImplantatVom 19. bis 21. September erwartet
insertion und Materialien wie
die Teilnehmer im Hotel Sofitel
Polymere als neue WerkstoffMunich Bayerpost ein überaus abklasse in der Prothetik für die
wechslungsreiches Programm, zuSofortversorgung. Diskutiert
sammengestellt von Dr. Paul Weigl,
werden die Einflussfaktoren
Referent für Dentale Technologien,
auf die Überlebenswahrunter dem Leitthema „ImplantoDr. Paul Weigl ist wissenschaftlicher Leiter des 10. Internascheinlichkeit von Implantalogie – Technik und Medizin“.
tionalen Jahreskongresses der DGOI.
ten und effiziente wie sichere
In einem weiten Themenbogen
Behandlungskonzepte für implantatsorgung. Der Kongress findet in Koopewird die gesamte implantologische
getragene Brücken und Kronen.
ration mit dem Verband Deutscher
Therapie von der Planung über die
„Schließlich sollen die Teilnehmer ihren
Zahntechniker-Innungen (VDZI) statt,
Umsetzung bis hin zur Bewältigung
Erkenntnisgewinn durch den Kongress
um den interdisziplinären Austausch
von Komplikationen beleuchtet. Namin eine vermehrt effiziente und risikovon Zahnärzten und Zahntechnikern
hafte Zahnärzte und Zahntechniker aus
arme Therapie in ihrer Praxis umsetzen
auf Augenhöhe zu fördern.
dem In- und Ausland werden Arbeitskönnen“, so Dr. Weigl zum Anspruch
abläufe und Techniken jeweils aus ihrer
Perspektive erläutern und dabei auch
Chirurgische Themen am Freitag des Programms.
zur Kosten-Nutzen-Risiko-Relation
Das Freitagsprogramm widmet
Stellung nehmen. Am Freitag geht es vor
sich den chirurgischen Themen, wie
Interdisziplinärer Dialog
allem um chirurgische Themen, zum
Weichgewebsmanagement, Knochenam Samstag
Beispiel Weichgewebsmanagement,
ersatzmaterialien und Stammzellen,
Die klinische und zahntechnische
Knochenregeneration und SofortverSofortversorgung bei reduzierter ImSeite werden durch die computer-

basierte Planung, neue Techniken und
Materialien zunehmend komplexer
und vernetzen immer mehr zu einem
durchgehenden Arbeitsablauf. Um patientenorientierte Lösungen zu planen
und umzusetzen, sollten Implantologe
und Zahntechniker möglichst gleichberechtigt im Team zusammenarbeiten.
Über die Bedeutung des Zahntechnikers in der implantologischen Therapie
berichten die Referenten für die Bereiche Guided-Surgery, CT-basierte
Therapieplanung, bei Sofortversorgungskonzepten, Versorgungen in der
Front- und Seitenzahnregion und bei
Komplikationen wie Chipping, Schraubenlockerung, Abutment- und Gerüstfrakturen.
„Als unabhängige Fachgesellschaft
haben wir die Referenten gebeten,
kritisch mit der häufig unbekannten
Kosten-Nutzen-Risiko-Relation von
neuen Techniken umzugehen“, so Dr.
Paul Weigl. Deshalb werden unter diesem Aspekt die konventionelle contra
CT-basierte Planung, CAD/CAM-gefertigte individuelle Abutments, die
Materialwahl und die zahntechnische
Fertigung von implantatgetragenen

Seitenzahnkronen und -brücken diskutiert. Spannend wird es bei dem Ausblick in die Zukunft, wenn es um die
Visionen für neue Werkstoffe, Materialien und Techniken geht.
Der Kongress eignet sich als Fortbildung für das gesamte Praxisteam,
denn am Freitag und Samstag wird
ein eigenständiges Programm für die
Assistenz angeboten. Die Themen: Die
neue GOZ, Hygiene und Qualitätsmanagement. Gemeinsam mit den Industriepartnern sind für den Donnerstag
insgesamt 16 verschiedene Workshops
geplant. Eine Dentalausstellung rundet das Programm ab. Den fachlichen
Austausch können die Teilnehmer am
Freitagabend im Münchener „Schlosszelt“ weiterführen.
Infos zum Unternehmen
Dort findet die traditionelle Kongressparty
statt – in diesem Jahr
eine rauschende Jubiläumsparty. DT

DGOI Büro
Tel.: +49 7251 618996-0
mail@dgoi.info, www.dgoi.info

FDI Kongress tagt
2013 am Bosporus

„Unser Ziel ist es, die Grenzen
der Wissenschaft auszuloten“

Mundgesundheit als Teil der Allgemeingesundheit
im Blickpunkt des Interesses.

Nobel Biocare Global Symposium in New York setzte Maßstäbe.

GENF-COINTRIN/LEIPZIG – Der
101. Jahresweltkongress der Zahnärzte
der FDI World Dental Federation findet
vom 28. bis 31.August 2013 im Congress
Center in Istanbul statt. Der 1900 als
Fédération Dentaire Internationale
unter Federführung von Dr. Charles
Godon in Paris gegründete Verband ist
einer der ältesten internationalen Berufsverbände der Welt.
Der FDI vereint mehr als 150 nationale Zahnärzteorganisationen und
vertritt somit weltweit über eine Million
Berufskollegen. Und diese globale Ausrichtung birgt den besonderen Reiz der
Veranstaltung.
Das wissenschaftliche Programm
ist das Kernstück des viertägigen Kongresses. Es thematisiert alle Bereiche der
Zahn- und Mundgesundheit, unter
anderem: Demografischer Wandel und
Zahnmedizin, Prävention, Parodontologie, Implantologie, Kinderzahnmedi-

zin, Füllungsmaterialien und das Oralkarzinom, eine der zehn häufigsten
Krebserkrankungen weltweit. Darüber
hinaus werden Podiumsdiskussionen,
Expertenrunden, Industriesymposien
sowie Workshops die Tagung ergänzen. Gespräche über praxisrelevante
Schwerpunktthemen wie den Einsatz
von Quecksilber und Bleaching, aber
auch die Rolle der WHO betreffend
wird es geben. Eine umfangreiche Industrieausstellung begleitet in bewährter Weise den Kongress in Istanbul.
Parallel zum Wissenschaftskongress treffen sich ab 25. August die FDIDelegierten, um sich mit internationaler Standespolitik zu befassen. Zudem
tagen auch die ständigen FDI-Komitees, so das Komitee für Kommunikation und Mitgliedschaftsbeziehungen,
das für zahnärztliche Berufsausübung,
das Fortbildungs- und das Wissenschaftskomitee sowie das Komitee für
öffentliche Gesundheit. Ferner gilt es
Personalfragen zu klären – zahlreiche
Positionen in den Gremien sind vakant.
Sowohl das beeindruckende Rahmenprogramm des diesjährigen FDIKongresses mit Eröffnungszeremonie,
Galadinner und Cocktailabend an
Bord eines Schiffes als auch die Stadt
Istanbul selbst, mit ihrer einzigartigen,
von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten historischen Altstadt, versprechen
den Teilnehmern einzigartige Momente
rund um das Konferenzgeschehen. DT
Quelle: www.fdi2013istanbul.org

NEW YORK –Vom 20. bis 23. Juni 2013
fand im New Yorker Waldorf Astoria
Hotel das zweite Nobel Biocare Global
Symposium statt. Das vielfältige Fortbildungsprogramm begeisterte mehr als
2.000 zahnmedizinische und zahntechnische Experten aus der ganzen Welt.
Die Energie der Stadt New York soll
auch für die Energie des Veranstalters
stehen, der sich maßgeblich durch die
Entwicklung und Ausgestaltung einer
der erfolgreichsten zahnmedizinischen
Therapiekonzepte der vergangenen
Jahrzehnte einen Namen gemacht hat.
Die dentale Implantologie gilt seit
Jahren als eine weltweit anerkannte Versorgungsstrategie für Patienten, die sich
funktional und ästhetisch anspruchsvollen Zahnersatz wünschen.
In Anbetracht der schieren Anzahl
an Vorträgen und Workshops sowie
Master Classes und Hands-on-Kursen
für Zahnmediziner und Zahntechniker
der über einhundert renommierten Referenten aus aller Welt, stand diese Fortbildungsveranstaltung keiner anderen
in dieser Größenordnung nach. Es ging
um orale Rehabilitation teilbezahnter
und zahnloser Patienten, ästhetische
Restauration und Funktionalität, um
validiertes Vorgehen mithilfe Guided
Surgery und CAD/CAM.
Richard Laube, CEO Nobel Biocare,
sagte zur Veranstaltungseröffnung:
„Unser Ziel ist es, die Grenzen der Wissenschaft auszuloten, in dem wir uns
mit der Wirksamkeit der Implantattherapie für den gesamten Lebensweg
unserer Patienten auseinandersetzen.“

„Nobel Biocare
Global Symposium“
[Bildergalerie]

„FOR Humanity Award“
Die anlässlich des Symposiums
offiziell eingeführte Foundation for Oral
Rehabilitation (FOR) verlieh Bertrand
Piccard, Sonderbotschafter der Vereinten Nationen, den „FOR Humanity
Award“. FOR ist eine unabhängige,
internationale Initiative, die Fachkräfte
unterschiedlicher Bereiche zur Verbesserung der Mundgesundheit und
zur Unterstützung humanitärer Zielsetzungen zusammenbringt. Ziel der
neuen Stiftung ist es, durch Forschung
und humanitäres Engagement weltweit
eine effektive Patientenversorgung zu
erreichen. Dieses Netzwerk befasst sich

maßgeblich mit den Themen Wissenschaft, Ausbildung und humanitärem
Engagement.
Neben dem Fortbildungsprogramm konnten sich die Teilnehmer
während ihres Aufenthalts in New
York natürlich auch eingehend mit
derselben beschäftigen. Abendveranstaltungen, Ausflüge Infos zum Unternehmen
und vieles mehr sorgten für ein wahrlich
außergewöhnliches
Fortbildungsevent in
diesem Jahr. DT
www.nobelbiocare.com


[13] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_13_Gymnich 22.07.13 15:34 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

User Report 13

Mit Kichernase und Traumkugeln –
Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde
Sowohl Erwachsene als auch Kinder können Angst vor der zahnärztlichen Behandlung entwickeln. Um die kleinen Patienten beim Angstabbau zu unterstützen,
sollte auf patientenfreundliche Verfahren, wie Lachgas, zurückgegriffen werden. Von Dr. Isabell von Gymnich, Regensburg.
Angst vor der zahnärztlichen Behandlung ist ein subjektives Gefühl,
das durch zahlreiche Faktoren wie
Alter, Entwicklungsstand, familiäre
Hintergründe, Unbekanntes (Personen, Gerätschaften, Geräusche),
akute Zahnprobleme, Schmerzerwartung und eigene Erfahrungen beeinflusst wird. Etwa zehn Prozent der
Kinder zeigen Zahnbehandlungsangst in verschiedenen Ausprägungsformen: Diskussionen, Szenen innerer Not, Rückzug, Verweigerung,
Aggressivität, Übersprungshandlungen, Fluchtversuche und Tobsuchtsanfälle (bis zum Erbrechen) sind
jedem Behandler schon einmal begegnet.
Je kleiner und jünger der Patient
ist, umso weniger verfügt er über
Strategien der Angstbewältigung.
Größere Kinder, die bereits traumatische Behandlungen erlebt haben,
zeigen durch Vermischung von Angst
und Schmerzempfinden eine erhöhte
Stressreaktion. Eine Fokussierung
auf negative Erwartungen lässt sie
sämtliche zahnärztliche Maßnahmen verweigern, um sich vor weiteren „Übergriffen“ zu schützen. Da
beim Erstkontakt mit der „Erlebniswelt Zahnarztpraxis“ die Weichen für
die Zukunft gestellt werden (2/3 der
westeuropäischen Erwachsenen mit
Zahnarztangst berichten als Zeitraum der Entstehung die frühe Kinderzeit), hat man als Behandler die
Möglichkeit, diese Prägung positiv
zu gestalten und der Zahnarztangst
vorbeugend entgegenzuwirken.

Warum Lachgas in der
Kinderzahnheilkunde?
Um für eine qualitativ angemessene zahnärztliche Behandlung
die notwendige Kooperation wieder
herzustellen, braucht es Empathie,
Geschick, Überzeugungskraft und
Geduld, sogenannte „Soft Skills“, die
im Praxisalltag nicht immer unbegrenzt zur Verfügung stehen, zumal
die Zeit inzwischen weiterläuft. So
bleibt ein großer Teil der Milchzahnkaries unbehandelt (DAJ-Studie

2009: ca. 50 Prozent), die restlichen
behandlungsunwilligen Kinder werden häufig unter Allgemeinanästhesie saniert, eine Methode, die eigene
Risiken mit sich bringt. Eine gut steuerbare und sehr sichere Alternative
bietet die Behandlung mit Lachgas.
Diese Sedierungsform ist ein patientenfreundliches, einfaches Verfahren,
das durch Angstabbau (Anxiolyse),
bei erhaltenem Bewusstsein und
funktionierenden Schutzreflexen die

Fortbildung:
Zahnarzt Lachgas Kurs
• 16. und 17. August 2013 – Berlin
• 6. und 7. September 2013: „Lachgas
meets Implantology“ Special Event:
Lachgaszertifizierung mit Live-OP
bei Prof. Dr. Murat Yildirim, Düren
• 20. und 21. September 2013 – Leipzig
• 15. bis 16. November 2013 – Rosenheim
• 22. und 23. November 2013: „Lachgas
goes Cerec“ Special Event: Lachgaszertifizierung mit Live-Demo by Dr.
Wilhelm Schweppe, Dortmund
• 6. und 7. Dezember 2013, Wiesbaden

Kooperation der kleinen Patienten
unterstützt.

Wie funktioniert das genau?
Beim ersten Termin wird nach Erhebung von Anamnese und Befund,
Aufklärung über Therapiemöglichkeiten und der Behandlungsplanung
die geeignete Behandlungsart für den
Patienten festgelegt, die dem Umfang
der durchzuführenden Maßnahmen,
dem Alter sowie der physischen und
psychischen Verfassung des Patienten
gerecht werden sollte. Erscheint die
Behandlung mit Lachgas geeignet,
wird der Patient mit der bunten Nasenmaske („Kichernase“) vertrautgemacht, die Eltern erhalten einen
Aufklärungsbogen über die Lachgassedierung sowie die dadurch anfallenden Kosten und geben ihr schriftliches Einverständnis.
Zu Beginn der Behandlung atmet
das Kind ein Sauerstoff-Lachgas-Gemisch über die „Kichernase“ ein, während der Lachgasanteil langsam erhöht wird, bis der gewünschte Entspannungszustand erreicht ist. Diese
individuell dosierte Mischung wird
beibehalten. Die Aufnahme erfolgt
über die Lunge, der Transport zum
Zentralen Nervensystem über das
Blut. Dort ruft Lachgas an verschiedenen Synapsen unterschiedliche Wirkungen hervor: Anxiolyse (bis zur
Euphorie), Sedierung (Entspannung,
Somnolenz, reduzierter Bewegungsdrang), Analgesie (Heraufsetzung
der Schmerztoleranz, Verringerung
von Würgereiz), Dissoziation und
Trance (Aufhebung des Zeitgefühls,
veränderte Wahrnehmung, Erhöhung der Suggestibilität). Während
der gesamten Dauer der Behandlung ist der Patient entspannt und
kooperativ, eine fortwährende Beobachtung (ggf. Monitoring) und eine
drei- bis fünfminütige „Sauerstoffdusche“ gegen Ende der Behandlung – zur Ausleitung und Vermeidung einer Diffusionshypoxie sowie
eine schriftliche Dokumentation –
sind obligat.

Wo liegen die Vorteile?
Die optimierten Behandlungsvoraussetzungen helfen dem zahnärztlichen Team, qualitativ hochwertige Ergebnisse unter wirtschaftlich
angemessenen Konditionen zu erzielen. Gleichzeitig ist die emotionale
Belastung aller Beteiligten auf ein
Minimum reduziert.
Da Lachgas die Suggestibilität
heraufsetzt, unterstützen die begleitenden Anwendungen verhaltensführender Maßnahmen wie Kinderhypnose, Konditionierung, Belohnung („Superhelfer-Urkunde“),
Tell-Show-Do und das Prinzip der
kleinen Schritte die individuellen
Fähigkeiten und Kooperationsstrategien der kleinen Patienten. So
wächst – durch die stressfreie Bewältigung der fremdgestellten Aufgabe
– das kindliche Selbstvertrauen, und
eine erneute, aber diesmal positive
Bewertung der Behandlungssituation
kann erfolgen („Reframing“). Durch
geschickte Sprachwahl und gezieltes
Loben erwünschter Verhaltensweisen kann die nächste Behandlung
zum sehnlichst erwarteten Ereignis
werden. Untersuchungen zeigen,
dass Kinder auch langfristig von dieser Vorgehensweise profitieren und
bei späteren Behandlungen, die ohne
Lachgas vorgenommen werden, signifikant weniger ängstlich sind.
Ein zusätzlicher Vorteil – speziell
für die Kinderbehandlung – liegt in
der moderaten analgetischen Potenz
von Lachgas, die eine Heraufsetzung
der Schmerztoleranzgrenze bewirkt.
Mit unterstützenden Suggestionen
und Elementen aus der Kinderhypnose kann bei der Füllungstherapie häufig auf eine örtliche
Betäubung verzichtet werden. Sollten
invasivere Maßnahmen eine Lokalanästhesie erforderlich machen, so ist
das für den Patienten – dank seines
euphorisierten Zustandes – eher
nebensächlich, und selbst Kinder mit
Spritzenangst akzeptieren bereitwillig die „Traumkugeln“ für den
Zahn. DT

Was sagen die
Fachgesellschaften dazu?
Lachgas bis 50 % in alleiniger Verwendung mit einem Lokalanästhetikum
wird von der ASA (American Society of
Anesthesiologists) in den Guidelines
aus dem Jahre 2002 als „minimal sedation“ mit „minimal risks“ definiert
und kann vom Zahnarzt („Non-Anesthesiologist“) ohne Anwesenheit eines Anästhesisten angewendet werden. Von enormer Wichtigkeit ist
eine fundierte Ausbildung nach den
Richtlinien der CED (Council of European Dentists), die sich an den Vorgaben der AAPD (American Academy
of Pediatric Dentistry) und der EAPD
(European Academy of Pediatric
Dentistry) orientieren. Die Sedierung
mit Lachgas wird bei richtlinienkonformer technischer Ausrüstung und
fachgerechter Anwendung als „patientenbezogenes Management von angstbezogenen Hindernissen nach dem
neuesten Kenntnisstand der Medizin“
für die Kinderbehandlung ausdrücklich empfohlen. In Amerika wird Lachgas seit 1960 in der Zahnheilkunde
angewendet. In Deutschland verwendeten 2009 bereits 25 % der Kinderzahnärzte Lachgas in ihren Praxen.

IfzL
Institut für zahnärztliche
Lachgassedierung
Tel.: +49 8033 9799620
info@ifzl.de, www.ifzl.de

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Isabell von Gymnich
Praxisinhaberin
Kinderzahnfee
Im Gewerbepark C 27
93059 Regensburg, Deutschland
Tel.: +49 941 4614014
Fax: +49 941 4616017
www.kinderzahnfee.de


[14] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_14-15_PR 22.07.13 15:35 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

14 Industry Report

Wer Panorama will,
Mikrohybrid-Composit
wird 3-D zu diesem Preis lieben!
Stumpfaufbaumaterial mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen.

Clever investieren: CS 9000 3D zum Schnäppchenpreis erhältlich.
Die digitale Volumentomografie
(DVT) bieten viele Vorteile für Diagnostik und Therapie – doch
aufgrund der hohen Investition
in die 3-D-Röntgensysteme
schrecken Behandler oft vor
einer Anschaffung zurück und
entscheiden sich stattdessen
zuerst für ein digitales Panoramasystem. Dabei ist der
Preissprung zwischen einem reinen Panoramasystem und dem
CS 9000 3D, das zusätzlich zum
erstklassigen Panoramaröntgen die
volle DVT-Funktionalität bietet, aktuell so gering wie nie! Der ImagingSpezialist Carestream Dental bietet in
seiner Sommeraktion das CS 9000 3D
ab dem 1. Juli bei allen teilnehmenden
Händlern zum Sonderpreis von nur
39.999 Euro an. Der digitale Allrounder kostet damit nur wenig mehr als
ein hochwertiges Panoramaröntgensystem ohne DVT.

Perfekt für die Zukunft gerüstet
Das CS 9000 3D ist bei Kapazität
und Genauigkeit der 3-D-Bildverar-

beitung State of
the Art. Die
mit weltweit
über 5.000
installierten
Systemen erfolgreichste und
beliebteste 3-DRöntgenlösung
deckt über 90
Prozent aller Diagnoseanforderungen einer Zahnarztpraxis ab, verfügt sowohl über
eine in seiner Klasse einzigartige
Auflösung und Detailwiedergabe
bei niedrigster Strahlenbelastung als auch über ein fokussiertes
Field-of-View.
Eine der überragenden Eigenschaften des CS 9000 3D Systems
ist seine Kombination aus erstklassiger
2-D-Panorama und 3-D/DVT-Technologie. Angezeigt werden können axiale,
koronare, sagittale und auch benutzerdefinierte Schichten. Die dreidimen-

sionale Rekonstruktion bietet darüber
hinaus eine absichernde realistische
Ansicht der Zahnstrukturen für sichere
Diagnosen.
Wird eine Modalität auf dem Computer ausgewählt, wechselt die Einheit
automatisch zwischen 3-D- und Panoramamodus – ein manuelles Wechseln
des Sensors wird damit überflüssig.
Das CS 9000 3D System verfügt über
einen Wirkungsbereich (50 x 37 mm
FOV) für hochauflösende Aufnahmen
mit einer Kantenlänge (oder Mindeststärke) von 0,076 mm. Aufgrund seiner
hohen Auflösung eignet sich das CS
9000 3D hervorragend für beinahe alle
lokalen ZahnbehandInfos zum Unternehmen
lungen, auch für sehr
anspruchsvolle Eingriffe, wie Wurzelkanalbehandlungen und
Einzelimplantate. DT

Carestream Health
Deutschland GmbH
Tel.: 00800 45677654
www.carestreamdental.de

Wenig Zahnseide – perfektes Ergebnis

Das selbsthärtende fluoridhaltige Mikrohybrid-Composit FANTESTIC ® Z CORE DC
mit Nano-ZirkoniumdioxidFüllstoffen von R-dental ist
ein Stumpfaufbaumaterial
mit optionaler Lichthärtung
(dualhärtend). Das Produkt
ist indiziert für Aufbaufüllungen bei insuffizienter Zahnhartsubstanz und zur adhäsiven Befestigung von Wurzelkanalstiften.
Die Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffe bewirken eine hohe Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie eine
sehr gute Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit der Zahnhartsubstanz.
Eine gute Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das gut modellierbare Material
überzeugt durch eine Beschleifbarkeit
wie Dentin. Das Stumpfaufbaumaterial ist zudem kompatibel mit verschiedenen Adhäsivsystemen.

FANTESTIC® Z CORE DC ist in
5-ml-Doppelkammerspritzen und in
ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den Farben A2 universal und
weiß-opak mit Zubehör erhältlich. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

Technologiesprung bei
Behandlungseinheiten
vision U – Der neue Standard in der Premium-Klasse.

Ein bequemer Zahnseidehalter ermöglicht die gründliche Reinigung aller Zahnzwischenräume.

„Zahnseide gehört zur täglichen
Zahnpflege“ – gern würde jeder Patient dieser Empfehlung seines Zahnarztes nachkommen. Im Alltag wird

die Reinigung der Zahnzwischenräume jedoch schnell wieder vernachlässigt, denn ob bei Verwendung
von Einweghaltern mit montierter
Zahnseide oder mit den Fingern
sind aufgerissene Mundwinkel keine
Seltenheit.
Die umständliche Handhabung
ermöglicht nur selten die Reinigung
des schwer zugänglichen molaren
Bereiches. Zu Hause oder unterwegs – der peridenta Zahnseidehalter
ermöglicht es jedem, mit wenig
Zahnseide eine einfache und gründliche Reinigung aller Zahnzwischenräume zu erzielen. Aufgrund

des ergonomisch geformten Griffes
bietet der Zahnseidehalter sichere
Handhabung. Dem Anwender gelingt ein einfaches Einlegen und
Spannen der Zahnseide, und die Fadenspannung hält während der gesamten Anwendung. Der Halter ist
einzeln verpackt und für jede Zahnseide geeignet, auch für besonders
glatte Zahnseide (PTFE). DT

peridenta care
Dental Produkte GmbH
Tel.: +49 511 6960090
www.peridenta-care.de

Keine herkömmliche Zahncreme
Neues Gelee reduziert Sensibilitäten.
Relief ACP Gelee von
Philips GmbH ist bei
empfindlichen Zähnen
indiziert. Das Gelee enthält patentiertes ACP
(amorphes Calciumphosphat), Natriumfluorid
und Kaliumnitrat. Nicht
nur überzeugende Studienergebnisse1,3 ließen Relief
ACP Gelee in den USA bereits zu einem erfolgreichen Produkt werden. Es
unterstützt den Patienten
bei der Reduktion von Sensibilitäten1, Remineralisierung des Zahnschmelzes2, Vorbeugung von Karies3.
Aufgrund seiner Eigenschaft,
Sensibilitäten zu reduzieren, hat sich
das Gelee außerdem im Rahmen
der professionellen Zahnaufhellung
bewährt.

Schon rein optisch wird
dem Anwender deutlich, dass
das Produkt keine herkömmliche Zahncreme ist.
Das Gelee wird in einer gut
dosierbaren Spritzendarreichung angeboten.
Angewendet wird es
zweimal täglich für jeweils 10 bis 15 Minuten
in individuell für den
Patienten angefertigten Zahnschienen.
Der Patient kann das
Gelee auch nach dem Zähneputzen
direkt mit dem Finger morgens und
abends jeweils drei Minuten einmassieren.
Relief ACP Gelee mit der PZN
10026880 (4er-Packung) oder PZN
10026897 (6er-Packung) ist in der
Apotheke erhältlich. Zahnarztpraxen

können die Empfehlung mit einem
vorgedruckten grünen Rezept unterstützen. Außerdem haben Zahnarztpraxen ab sofort die Möglichkeit, das
Medizinprodukt in ihren Praxisshop
aufzunehmen. Die Bestellung erfolgt
bei Philips über die Bestell-Hotline
040 2899-1509 oder per E-Mail an
sonicare.deutschland@philips.com. DT
1 Geiger S, Matalon S, Blasbalg J, et al. The clinical effect of
amorphous calcium phosphate (ACP) on root surface
hypersensitivity. Oper Dent. 2003; 28:496-500.
2 Tung, M.S., Eichmiller, F.C. Amorphous Calcium Phosphate for tooth mineralization. Compend Contin Educ
Dent, Vol. 25, No. 9 Suppl 1, Sep 2004, pp 9-13. Journal
Code 9600713, Journal Subset MEDJSD, ISSN 15488578.
3 Featherstone, John D.B. The science and practice of caries
prevention. JADA Vol. 131, July
2000. 2 von 2
Infos zum Unternehmen

Philips GmbH
Tel.: +49 40 2899-1509
www.philips.de/sonicare

ULTRADENT hat mit einer konsequenten und innovativen Entwicklungsarbeit in der Premiumklasse
einen neuen Standard geschaffen.
vision U, das neue Multimedia-System,
ist ein Monitor, Eingabegerät, Entertainment, Infotainment, bietet Systemkontrolle und Ferndiagnose, speichert
Daten für das Qualitätsmanagement
und kann sogar als Diagnosemonitor
für Röntgenbilder verwendet werden.
Dabei ist vison U spielerisch einfach
und intuitiv zu bedienen. Das interaktive Multimedia-System mit einem
21,5 Zoll großen hochauflösenden
Multi-Touch-Screen lässt sich mit
Smart-Touch-Gestik so schnell bedienen wie ein Tablet-Computer.
Info- und Entertainment-Funktionen sorgen für einen effizienten und
reibungslosen Praxisablauf. Hier können Infofilme und Unterhaltungsprogramme gespeichert und abgerufen werden, auch ein Film über die
Praxis könnte vor der Behandlung oder
bei Wartezeiten eingespielt werden.
Eine Intraoralkamera mit Autofokus
und Bar-/QR-Code Erkennung gehört

zum System wie ein interaktiver 2-D/
3-D-Röntgen-Viewer.
Eine besondere Funktion bietet
vison U mit der Aufzeichnung aller
Daten vor, während und nach der Behandlung. Das vereinfacht ein Qualitätsmanagement und bedeutet für
die Praxis mehr Sicherheit.
Integriert ist auch eine Wartungsund Service-Plattform, die im Hintergrund Betriebsstunden für alle
wesentliche Komponenten aufzeichnet, Störungen, Fehlfunktionen oder
anstehende Wartungsarbeiten meldet
und optional auch einen externen
Diagnosezugriff erInfos zum Unternehmen
möglicht. So werden
Standzeiten reduziert
und der Nutzen einer
Behandlungseinheit
erhöht. DT

ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de


[15] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_14-15_PR 24.07.13 15:21 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Röntgen Spezial –
Software für Tablet-PCs
Neuentwickelte DIXI App bietet Unterstützung
bei Behandlung und Diagnose.
Die Vorzüge von Tablet-PCs sind offensichtlich: Es ist ein tragbarer, flacher
und einfach zu bedienender Computer
in besonders leichter Ausführung
mit einem Touchscreendisplay. Der
berührungsempfindliche Bildschirm
wird mit dem Finger oder einem Stift
bedient. Zur Eingabe von Text erscheint, wenn notwendig, eine Tastatur
auf dem Display. Die Geräte ähneln
in Leistungsumfang, Bedienung und
Form modernen Smartphones und
sind mit diesen synchronisierbar.

patientenbezogenen Abspeicherung
der Bilder sind alle nötigen Funktionalitäten in dieser App erfasst.

Netzwerk kompatibel
Ein weiterer Vorteil ist die direkte
Kopplung (LAN/WLAN) zu einem
vorhandenen PC Netzwerk. Die Bilder
können zentral gespeichert werden
und stehen sofort zur Nutzung in der
gesamten Praxis zur Verfügung.

Kleinbildsensor
Der Sensor DIXI III ist direkt USB gekoppelt und kann
somit via DIXI App an das
Tablet angeschlossen werden.
Eine reale Röntgenauflösung
von ca. 12 LP/mm (22/24 nominell) und eine hohe Dynamik,
die eine noch bessere Graustufenwiedergabe gewährleistet, zeichnen diesen Sensor aus.

OPG
Die nötige Software, hier das DIXI
App der deutschen Firma ANTERAY,
ist als ausführendes Programm auf
einem Tablet-PC lauffähig. Die DIXI
App unterstützt alle wichtigen und
notwendigen Teilbereiche, die bei der
Behandlung und Diagnose relevant
sind. Von der direkten Aufnahme, über
die Bearbeitung bis hin zu sicheren

In den Komplettpaketen
OPG + Sensor + EDV sind qualitativ modifizierte Panoramageräte
von Markenherstellern im Einsatz, die
natürlich auch direkt in ein Gesamtsystem einbindbar sind. DT

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 926660
www.anteray.de

Haftfest. Vielseitig.
Zeitsparend.
AbsoLute™: Selbstadhäsiver Kompositzement.
AbsoLute™ ist ein selbstätzender,
selbstadhäsiver, dualhärtender Komposit-Befestigungszement, der speziell für das Befestigen von Kronen,
Brücken, Inlays, Onlays und Wurzelstifte (vorgefertigte Metall- und
metallfreie/Glasfaser- sowie gegossene Wurzelstifte)
gedacht ist. Bei der
AutomixDualSpritzenabgabe ist
keine Mischung von
Hand erforderlich, wodurch eine direkte Abgabe in die Restauration möglich ist.
AbsoLute™ ist ein fluoridfreisetzender Paste/Paste-Befestigungszement, der keine Ätzung, Grundierung oder Bonding der präparierten
Oberflächen benötigt. Der Zement
lässt sich leicht anwenden, benötigt
nur eine kurze Behandlungszeit und
stellt ein gutes Bonding mit den meisten Dentalmaterialien her.

Die Vorteile auf einen Blick
• kein separates Ätzen, Primen und
Bonden der präparierten Oberfläche erforderlich
• Haftung auf unterschiedlichen
Dentalsubstraten

• Röntgenopazität
• unproblematische Reinigung
• ideale Schichtdicke für optimale
Positionierung und Haftung der Restauration

Industry Report 15

Revisionsfälle sicher lösen
Aufbereitung mit nur einem Instrument.
RECIPROC® hat sich innerhalb
kurzer Zeit weltweit zu einem
sehr erfolgreichen System für die
Aufbereitung von Wurzelkanälen mit nur einem Instrument
entwickelt. Zum Indikationsbereich gehört auch das Entfernen
alter Guttapercha- und trägerstiftbasierter Füllungen im Zuge
von Revisionsbehandlungen.
Aufgrund des Instrumen„RECIPROC®
tendesigns und der guten Arbeitsablauf am
3D-Modell“
Schneidfähigkeit wird
[Video]
mit dem Standardinstrument R25 unter effizienter Entfernung des Füllmaterials die Arbeitsderlich sein, stehen dafür
länge zügig erreicht.
weitere Instrumentengrößen im
Sollte für die abschließende
RECIPROC® System zur VerfüAufbereitung eine zusätzliche
gung. Revisionsfälle lassen sich so
Erweiterung des Kanals erfor-

unter Nutzung der systemtypischen Einfachheit und Zeitersparnis genau so sicher lösen wie
Primärbehandlungen.
Weitere Informationen und
Videos mit Step-by-Step-Beschreibungen stehen in den Webcasts auf www.vdw-dental.com
zur Verfügung. DT
Infos zum Unternehmen

VDW GmbH
info@vdw-dental.com
www.vdw-dental.com

Dentin-Versiegelungsliquid
verhindert Sensibilitäten
Zusatznutzen: effektiver Sekundärkariesschutz unter Polymerfüllungen.
lung kann direkt fortgesetzt werden – keine Lichthärtung oder
Wartezeit sind erforderlich.
Bei Kunststofffüllungen kann
die gründliche Touchierung der
Kavität zudem die Unterfüllung
erübrigen. Die Anwendung des
Dentin-Versiegelungsliquid verkürzt zudem die Behandlungszeit.
Das Produkt ist frei von
Lösungsmitteln und enthält rein
mineralische Wirkstoffe für
den effektiven Verschluss der
Tubuli. DT

Das Dentin-Versiegelungsliquid
von Humanchemie ist geeignet
zur Vorbehandlung und Desensibilisierung freiliegender oder
beschliffener Dentinflächen – für
präparierte Kavitäten und Stümpfe. Darüber hinaus bietet es einen
effektiven Sekundärkariesschutz
insbesondere unter Polymerfüllungen.
Die nach der Präparation oft
auftretenden Nachschmerzen
oder Empfindlichkeiten
werden durch die Anwendung des Dentin-Versiegelungsliquids deutlich
reduziert.
Diese erfolgt durch
eine einfache Doppeltouchierung vor Ätzen
und Bonden, ohne
deren Wirkung negativ zu beeinflussen. Die Behand-

HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 51 8124633
www.humanchemie.de

Der Zement
ist in den Farben
Transluzent und Opak erhältlich. Er ist außerdem röntgenopak,
sodass er auf Röntgenaufnahmen
problemlos identifiziert werden kann.

Die Anwendung
Provisorische Versorgung und
etwaige Zementrückstände entfernen;
Restauration mit AbsoLute füllen;
Restauration einsetzen; drei bis
fünf Sekunden lichthärten, um
den Zement besser
Infos zum Unternehmen
entfernen zu können; überschüssigen
Zement entfernen;
20 bis 30 Sekunden
lichthärten. DT

Centrix, Inc.
Tel.: +49 800 2368749
www.centrixdental.de

ANZEIGE

Medizinstudium im Ausland!
>> kein NC
>> keine Wartezeit
>> Studienbeginn schon dieses WS
>> deutsche Betreuung vor Ort
>> kein Vorstudium


[16] => DTG0713_01-02_Title
Oemus_DHSU2013_280x400_FIZ09_280x400_1s 18.07.13 09:53 Seite 1

T

E
KT

N

FOR

16
BI

LDU GSPU
N

BILDER

4./5. OKTOBER 2013 // HOTEL PALACE BERLIN

DENTALHYGIENE
START UP 2012

KARIES- UND PARODONTITISPROPHYLAXE MIT KONZEPT

PROGRAMM I| freitag | 4. oktober 2013
09.00 – 12.30 Uhr Pre-Congress Workshops

11.30 – 13.30 Uhr

(inkl. Pause 10.30 – 11.00 Uhr)

å Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Kompaktseminar „Parodontologie in der Praxis“
Aktueller Stand der Wissenschaft zu Diagnostik, Prognose,
chirurgischer und nichtchirurgischer Parodontitistherapie
oder

ç ZMF Anja Wolf/Bremen
Versorgung von Implantat-Patienten mit PerioChip®
(Suprakonstruktionen und Einzelzahn-Implantate)
Sponsor: Dexcel® Pharma
12.30 – 13.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
Vorträge
13.00 – 13.40 Uhr Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Eröffnung
Karies: Ätiologie und Pathogenese – Einfluss auf
Diagnose und Therapie – Diagnose des Kariesrisikos:
Was mache ich wann in der Praxis?
13.40 – 14.10 Uhr Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Mundschleimhautveränderungen (k)ein Buch mit
sieben Siegeln
14.10 – 14.40 Uhr Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Der Einsatz antibakterieller Mundpflegeprodukte und
Antibiotika in der Parodontologie

Anforderungen an die Aufbereitung
von Medizinprodukten
| Anforderungen an die Ausstattungen der
Aufbereitungsräume
| Anforderungen an die Kleidung
| Anforderungen an die maschinelle Reinigung und
Desinfektion
| Anforderungen an die manuelle Reinigung

15.40 – 15.45 Uhr Diskussion

14.30 – 16.00 Uhr Wie setze ich die Anforderungen an ein
Hygienemanagement in die Praxis um?
| Risikobewertung
| Hygienepläne
| Arbeitsanweisungen
| Instrumentenliste
16.00 – 16.15 Uhr Pause
16.15 – 18.00 Uhr Überprüfung des Erlernten
| Praktischer Teil
| Übergabe der Zertifikate
|| Seminar B
inklusive umfassendem Kursskript
Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
09.00 – 11.00 Uhr

Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche
Ausbaustufen
| Was müssen wir und was können wir? | Grundlagen
eines einfachen QM-Systems | Weniger ist mehr |
Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? |
Die QMB als Einzelkämpferin? | Die richtige
Projektplanung | Auf das Wesentliche kommt es an

11.00 – 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.30 – 13.30 Uhr

15.45 – 16.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 16.45 Uhr Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Periimplantitis erkennen, vermeiden und behandeln
16.45 – 17.35 Uhr Ute Rabing/Dörverden
Update Prophylaxe – Ist meine Prophylaxesitzung
noch am Puls der Zeit oder schon überholt?

Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
| Alles andere ist nur Ballast | Wie gehe ich mit den
vielen QM-Dokumenten und Aufzeichnungen um? |
Warum wurde eigentlich der Papierkorb erfunden? |
Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches und
geniales Ordnungssystem? | Wer Ordnung hält, ist nur
zu faul zum Suchen. Oder?

13.30 – 14.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

18.15 – 18.30 Uhr Abschlussdiskussion

14.30 – 16.00 Uhr Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder
Handbuch?
| Auch die Chefs müssen sich im QM-System zurechtfinden | Das Organigramm für Ihre Praxis | Die
gesamte Praxis auf einem Blick | Zertifizierung eines
QM-Systems | Was ist das denn? | Belehrungen,
Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten |
Worauf müssen wir besonders achten?

20.00 Uhr

16.00 – 16.15 Uhr Pause

17.35 – 17.55 Uhr ZMF Anja Wolf/Bremen
Wie sag ich’s meinen Patienten? (Praxiskonzept,
Patientenansprache, Dokumentation)
17.55 – 18.15 Uhr Christoph Jäger/Stadthagen
Qualitäts- und Hygienemanagement: Einfacher geht’s
nicht mehr und der Staat gibt noch was dazu
Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin

|| Parallel zu den Vorträgen || Seminar GOZ, Dokumentation und PRG
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Kursinhalte
I die wichtigsten Änderungen des Paragrafen-Teils
I der richtige Umgang mit den neuen Formularen
I die verordnungskonforme Berechnung aller geänderten
Leistungen
I die richtige Dokumentation
I die richtige Umsetzung der Faktorerhöhung mit den
richtigen Begründungen
I Materialkosten sind berechnungsfähig
I was/wann darf noch aus der GOÄ berechnet werden
I erste Reaktionen der PKVen
I die wichtigsten Punkte für die Praxis aus dem PRG

16.15 – 18.00 Uhr Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen Praxisablauf einbinden?
| Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte | Woher
bekomme ich die ganzen Unterlagen aus dem
Seminar? | Download ist besser als selbst schreiben |
Übergabe der Zertifikate | Zur Vorlage der Praxisleitung
und als Ausbildungsnachweis für Behörden oder
möglicher Zertifizierungsgesellschaften
|| Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test ||

|| Seminar A
inklusive umfassendem Kursskript
Hygieneseminar
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede

Name/Vorname/Tätigkeit

0341 48474-390
oder per Post an
Name/Vorname/Tätigkeit

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert
Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer
RKI-Richtlinien

09.00 – 11.00 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen
für ein Hygienemanagement
| Informationen zu den einzelnen Gesetzen und
Verordnungen
| Aufbau einer notwendigen Infrastruktur
11.00 – 11.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu oder www.prime-con.eu
Veranstaltungsort
Hotel Palace Berlin
Budapester Straße 45
10787 Berlin
www.palace.de
Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Kongressgebühr | Teilnahme am Freitag und Samstag
Workshops, Vorträge oder GOZ-Seminar, Seminar A oder B
189,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
98,– € zzgl. MwSt.
Kongressgebühr | Tageskarten
Freitag, 4. Oktober 2013
Workshops, Vorträge oder GOZ-Seminar
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 5. Oktober 2013
Seminar A oder B
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

*Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst
Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen).

Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin
In der atemberaubenden Kulisse des
Wasserwerks Berlin findet am
Freitag ab 20.00 Uhr
Kongressparty
die Kongressparty
unter dem Motto „Lounging, Dining, Clubbing“ anlässlich des Kongresses
statt. Ein Abend, den man nicht versäumen sollte!

Preis pro Person

79,– € zzgl. MwSt.
Im Preis enthalten sind Abendessen, Wein, Bier, Softdrinks, Busshuttle und Live-Band!
So kommen Sie zum Kongress
Entfernungen:
Bahnhof Zoologischer
Garten: 500 Meter
Stadtautobahn Ausfahrt
„Zentrum“: 2 Kilometer
Flughafen Tegel:
8 Kilometer
Das komplette Programm, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
sowie weitere Informationen u.a. zur Abendveranstaltung finden Sie
unter www.startup-dentalhygiene.de

Für das DENTALHYGIENE START UP 2013 am 4./5. Oktober 2013 in Berlin melde ich folgende
Personen verbindlich an:
Freitag

Anmeldeformular per Fax an

PROGRAMM I| samstag | 5. oktober 2013

Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und
in unterschiedlichen Kategorien

13.30 – 14.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

14.40 – 15.10 Uhr Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Köln
Parodontologie und Allgemeinerkrankungen
15.10 – 15.40 Uhr Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Gesundheit, Lebensgewohnheiten und
Parodontalerkrankungen

ORGANISATORISCHES

PROGRAMM I| samstag | 5. oktober 2013

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Pre-Congress Workshops:
❏ å oder ❏ ç
❏ Vorträge
❏ GOZ-Seminar

Samstag
❏ Seminar A
❏ Seminar B

Bitte Zutreffendes ankreuzen

Bitte Zutreffendes ankreuzen

Freitag
Pre-Congress Workshops:
❏ å oder ❏ ç
❏ Vorträge
❏ GOZ-Seminar

Samstag
❏ Seminar A
❏ Seminar B

Bitte Zutreffendes ankreuzen

Bitte Zutreffendes ankreuzen

Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin: _____ (Bitte Personenzahl eintragen)
Praxisstempel/Laborstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 7+8/13

E-Mail


[17] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_17-18_STWaelter 22.07.13 15:36 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE
The World’s Expert Newspaper · Praxishygiene · German Edition
No. 7+8/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 31. Juli 2013

Der perfekte Handschuh

Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis

Wiederverwendbare Serviettenketten

In den letzten Jahren hat die Zahl der Kontaktallergien gegen Latex und Nitril deutlich
zugenommen. Aus welchem Material sollte
der ideale Handschuh also bestehen? Von
Ben Adriaanse, DT Nederland. 4Seite 20

Wenn es um nachhaltige Wasseraufbereitung
und -entkalkung geht, ist die doctorwater
GmbH der ideale Ansprechpartner für die
Zahnarztpraxis. Das Gesundheitsamt kann
somit ruhig kommen!
4Seite 21

Auf 70 Prozent der Serviettenketten wurden
Keime und Bakterien nachgewiesen – das
hat eine neue Studie belegt. Eine hygienische
Alternative stellt der Einsatz von EinwegServiettenhaltern dar.
4Seite 22

Sauberkeit. Keimarmut. Sterilität.
Drei Schlagwörter, welche die Zahnarztpraxen schon seit Langem bis ins Detail beschäftigen
und durch vielfältige Vorschriften auf Trab halten. Von Iris Wälter-Bergob, Meschede.

Den Überblick behalten
im „Hygiene-Dschungel“
Statement von Dr. Mathias Wunsch*
ie Einhaltung der Regeln der
Hygiene ist für alle Beschäftigten
in Zahnarztpraxen eine Selbstverständlichkeit. Lohnt es sich deshalb,
ein Special diesem Thema zu widmen?
In Studium und Ausbildung werden
profunde Kenntnisse auf dem Gebiet der
Hygiene vermittelt. Daran besteht kein
Zweifel. Wer sich jedoch eingehender mit
dem Thema beschäftigt, wird schnell feststellen, dass eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen existiert, die es zu beachten gilt.
Besonders im Fokus steht in den letzten Jahren die Aufbereitung von Medizinprodukten. Konkrete Vorgaben für diesen
Bereich enthalten die von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert
Koch-Institut (RKI) herausgegebenen
Empfehlungen, bei deren Einhaltung ein
korrektes Vorgehen vermutet wird. Im
Oktober 2012 erschien die Empfehlung
„Anforderungen an die Hygiene bei der
Aufbereitung von Medizinprodukten“,
welche die entsprechende Empfehlung
aus dem Jahre 2001 ersetzt.
Die Bundeszahnärztekammer hatte
im Vorfeld intensiv auf die bessere Berücksichtigung der Belange der Zahnärzteschaft in der für alle medizinischen Bereiche gültigen Empfehlung hingearbeitet.
So konnten entscheidende Details des
ersten von Hygieneexperten vorgelegten
Entwurfs korrigiert werden. Ein großer
Erfolg ist die seit Langem geforderte und
nunmehr erfolgte Bezugnahme auf die
zahnärztliche RKI-Empfehlung aus dem
Jahre 2006.

D

Hygienemanagement per se bezieht
sich auf eine Vielzahl von Faktoren.
Angefangen von potenziellen Infektionsüberträgern Patient und Praxisteam, die Aufbereitung von Medizinprodukten, die Flächendesinfektion
oder die korrekte Einhaltung von
vorgegebenen Hygieneplänen, verbunden mit der einwandfreien
Durchführung und Dokumentation
der Hygienemaßnahmen.
Die optimalen Wege für eine
bestmögliche Praxishygiene zu finden scheint zunächst verhältnismäßig einfach zu sein. Doch bei
genauerer Betrachtung ist dies mit
beträchtlichem Aufwand verbunden,
wenn die Anforderungen perfekt er-

füllt werden sollen. Monetär und personell ist ganzer Einsatz gefragt. Für
das Praxisteam ist es eine Herausforderung, die tatsächlich verpflichtenden Erfordernisse aus einer Unmenge
an Regelwerken herauszufiltern.
Unter dem Aspekt, dass pro Land
völlig unterschiedliche Regelwerke
vorherrschen, kann davon ausgegangen werden, dass im Laufe der
nächsten Jahre der Hygienestandard
weiter angehoben wird. In diesem
Artikel soll zunächst auf die Gegebenheiten in Deutschland und
Österreich eingegangen werden. Im
Nachbarland Schweiz können kleinere Abweichungen an manchen
Stellen auftreten.

Effektiver Schutz von Patienten
und Praxisteams
Zunächst stellen Patienten potenzielle Überträger von Infektionen
dar. Deshalb ist es unbedingt notwendig, im Vorfeld genaue Informationen und Eckdaten über die
Patienten einzuholen. Anhand einer
entsprechenden Anamneseerhebung
können mögliche Infektionen erkannt und entsprechend berücksichtigt werden. Weiterhin wird durch
Schleimhautantiseptik und Zahnreinigung eine nicht zu unterschätzende Reduktion der mikrobiellen
Flora und Schleimhaut erreicht.
Hierdurch wird die Konzentration

Ein neuer„Gesetzestext“ bietet naturgemäß Spielraum für Interpretationen.
Klar zu widersprechen ist jedoch Aussagen
von kommerziellen Anbietern, die aus
der KRINKO-Empfehlung neue Hygienestandards ableiten, um den Verkauf
ihrer Produkte zu fördern. Denn insgesamt wurden die Anforderungen an die
Verfahren zur Aufbereitung in der neuen
Empfehlung nicht erhöht. Der Einsatz von
modernen maschinellen Aufbereitungsverfahren und elektronischer Dokumentation kann für Zahnarztpraxen Rationalisierungspotenzial bieten. Letztlich
sollte jedoch jeder Praxisinhaber weiterhin frei entscheiden können, welches
Verfahren zur Aufbereitung er wählt. Für
die manuelle Aufbereitung von zahnärztlichen Übertragungsinstrumenten hat
eine kürzlich abgeschlossene Studie
(MAZI) den wissenschaftlichen Beweis
für deren Wirksamkeit erbracht. Damit
sollte die in der Vergangenheit zum Teil
hitzig geführte Debatte zur Zulässigkeit
dieses Verfahrens beendet sein.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, oft
fällt es nicht leicht, in diesem „Dschungel“
den Überblick zu behalten. Nutzen Sie deshalb auch die vielfältigen Fortbildungsangebote Ihrer (Landes-)Zahnärztekammern zum Thema Hygiene für sich und
Ihr Personal. Diese Kurse unterstützen Sie
bei der rechtssicheren Umsetzung aller
Anforderungen und können Sie möglicherweise vor Fehlinvestitionen bewahren.
* Präsident der Landeszahnärztekammer Sachsen
und Vorsitzender der Ausschüsse Praxisführung
und Hygiene der Bundeszahnärztekammer.

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Faxantwort

54. Bayerischer Zahnärztetag
8+!&#+  '/   (0, #. 
&# #/0'+ .+" 8+!&#+ . #))-.(

0341 48474-390
          4#.'/!&#+
&+6.50#0%         

Deutsche Gesellschaft
für AlterszahnMedizin

VORNAME/NAME

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgaz.org

Biss im Alter – die Zahnbehandlung
des gealterten Patienten
+$,.*0',+#+   
#)#$,+     7 3     
') 5#0,#*1/*#"'"# 7 222 4#.'/!&#.5&+#.50#0%"#

PRAXISSTEMPEL

.,%.**
Bayerischer Zahnärztetag 2013
DTG 7+8/13


[18] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_17-18_STWaelter 22.07.13 15:36 Seite 2

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

von Krankheitserregern in Aerosolen
vermindert.
Doch selbstverständlich können
Infektionen nicht nur von Patienten,
sondern auch vom Behandlungsteam selbst ausgehen. Dadurch sollte
von Beginn an sichergestellt sein, dass
alle Teammitglieder frei von Infektionen sind. Der Arbeitgeber sorgt für
regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und die Impfprophylaxe. Eine
ausführliche Hygieneschulung sollte
ebenfalls mit allen Teammitgliedern
realisiert und die erlernten Inhalte
eingehalten werden. Entsprechend
abgestimmte Weiterbildungen in
regelmäßigen Abständen gehören
selbstverständlich ebenfalls dazu.
Ein weiterer Basisbaustein für
den Schutz von Praxisteam und Patient ist die korrekte Desinfektion der
Hände. Vor und nach der Arbeit bzw.
nach Pausen oder Unterbrechungen,
bei sichtbaren Verschmutzungen, vor
Mahlzeiten, nach Toilettengängen,
Husten, Niesen, Naseputzen etc. ist
eine Säuberung der Hände angesagt.
Es ist darauf zu achten, dass Praxismitarbeiter keine Ringe, Uhren oder
Ähnliches tragen.

nationsschutz von Gegenständen
sollten keimarm sein und nach der
Behandlung entsprechend aufbereitet oder entsorgt werden.

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Zunächst wird eine geeignete Infrastruktur benötigt, die garantiert,
dass ein Hygienesystem funktionieren kann. Als Grundregel beinhalten

Semikritische Medizinprodukte
kommen in Kontakt mit Schleimhaut
oder krankhaft veränderter Haut. Es
wird unterschieden in semikritisch A
(ohne besondere Anforderungen an
die Aufbereitung) und semikritisch B
(mit erhöhten Anforderungen an die
Aufbereitung). Im Fall von semikritisch A ist eine Reinigung und
Desinfektion erforderlich, z.B. Handinstrumente für allgemeine restau-

Im Rahmen der Aufbereitung ist
eine einwandfreie Dokumentation
und Freigabe notwendig. Es muss
mit validierten Verfahren gearbeitet
werden, deren Eignung für die tägliche Routinearbeit nachzuweisen ist.
Weiterhin dürfen nur Personen, die
über die notwendige Sachkenntnis
verfügen, die Aufbereitung durchführen und freigeben. Durch die
jeweilige Unterschrift bestätigt die

die Anforderungen an die Ausstattungen von Aufbereitungsräumen
die Definition von sterilen und unsterilen Bereichen, die Bereitstellung
von Aufbereitungsgeräten und -materialien. Auch die Kleidung des Personals muss bestimmten Richtlinien
genügen.
Die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention des Robert
Koch-Instituts fordert die Einteilung
der Instrumente in unkritisch, semikritisch oder kritisch mit entsprechenden Untergruppierungen. Aufgrund der sich daraus ergebenden
unterschiedlichen Anforderungen an
Art und Umfang der Aufbereitung
muss eine Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte vorgenommen werden.
Generell besteht der korrekte
Aufbereitungsprozess aus den Schritten Reinigung/Desinfektion, Verpackung und Sterilisation der Instrumente mit geeigneten Geräten und
Verfahren. Besonders bei bestimmungsgemäß kritischen Medizinprodukten gehört der Verpackungsprozess und somit das richtige Sterilbarrieresystem immer zur Aufbereitungskette. Zusätzlich dient die
Dokumentation der Instrumentenaufbereitung der lückenlosen Überwachung und abschließenden Bewertung des Aufbereitungsprozesses.
In Bezug auf das Qualitätsmanagement bedeutet die sorgfältige Dokumentation nicht zuletzt auch Rechtssicherheit.
Unkritische Medizinprodukte
kommen während der Behandlung
lediglich in Berührung mit intakter
Haut, z.B. extraorale Teile von Gesichtsbögen. In diesem Fall ist die Reinigung und Desinfektion maschinell
oder manuell durchzuführen.

rative oder präventive Maßnahmen.
Medizinprodukte, die unter die Kategorie semikritisch B fallen, z.B. rotierende Instrumente für nichtinvasive
Maßnahmen, werden ebenfalls gereinigt und desinfiziert. Bei lediglich
maschineller Reinigung ohne Desinfektion ist eine abschließende
thermische Desinfektion im Dampfsterilisator erforderlich. Letztendlich
erfolgt jeweils die Freigabe zur Lagerung bzw. zur Anwendung.
Kritische Medizinprodukte durchdringen sogar Haut oder Schleimhaut, z.B. Instrumente, Hilfsmittel
und Übertragungsinstrumente für
invasive Maßnahmen. In diesem Bereich wird ebenfalls in kritisch A oder
kritisch B unterschieden und eine
Dampfsterilisation nach Reinigung
und Desinfektion ist unerlässlich.
Die Sterilisation wird dann verpackt
durchgeführt, wenn die Instrumente
anschließend steril zur Anwendung
kommen, oder alternativ gelagert.
Die Verpackung soll das sterilisierte
Produkt vor mikrobieller Rekontamination schützen. Dabei sind die
Verpackungseinheiten möglichst
klein zu halten und mit Informationen über Inhalt, Sterilisierdatum und
Sterilgutlagerfrist zu versehen.
Besondere Sorgfalt ist bei der
Reinigung von Übertragungsinstrumenten gefordert, da diese über einen
sehr komplexen Aufbau verfügen
und da es durch die Rücksogwirkung zur Innenkontamination der
medienführenden Kanäle kommen
kann. Nach jedem Patienten ist die
hinreichende Reinigung und Desinfektion der Außen- und Innenflächen gefordert. Übertragungsinstrumente kommen bei chirurgischen
Eingriffen steril zum Einsatz, d.h.
eine verpackte Sterilisation geht dieser Behandlung in jedem Fall voraus.

freigebende Person, in die Hygienerichtlinien gemäß RKI eingewiesen
worden zu sein. Außerdem ist für
jedes Medizinprodukt innerhalb einer Risikobewertung einmal schriftlich festzulegen, ob, wie oft, und nach
welchem Verfahren die Aufbereitung
erfolgt.
Letztendlich stellt sich bei der
Aufbereitung von Medizinprodukten die Frage nach maschineller versus manueller Vorgehensweise. Gemäß RKI-Richtlinien ist die maschinelle der manuellen Aufbereitung
vorzuziehen. Die Vorteile einer maschinellen Aufbereitung liegen auf
der Hand. So bietet doch die maschinelle Aufbereitung ein Höchstmaß
an Sicherheit für das Praxisteam. Die
Verletzungs- und Infektionsgefahr
wird reduziert, Verfahren werden
validier- und reproduzierbar und
eine sachgemäße Dokumentation
wird automatisch erstellt. Speziell
im Feld der Übertragungsinstrumente verlängert eine maschinelle
Sterilisation und Pflege oft die
Lebensdauer von wertvollen Instrumenten.

Aufbereitung von
Medizinprodukten

Hygienische und chirurgische
Händedesinfektion
Unterschieden wird zwischen
der Händereinigung sowie der hygienischen und der chirurgischen
Händedesinfektion. Die einfache
Händereinigung findet mittels hautschonender Flüssigseife aus dem
Spender unter fließendem Wasser
statt. Die Trocknung erfolgt per Einweghandtuch. Bei Besiedlung der
Haut durch Bakterien, Pilze oder
Viren wird die sogenannte hygienische Händedesinfektion empfohlen:
Dabei wird das Händedesinfektionsmittel zum vollständigen Trocknen
verrieben.
Vor chirurgischen Behandlungen und vor der Behandlung von
Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko ist die chirurgische Händedesinfektion anzuwenden. Die Hände
und Unterarme werden bis zum
Ellbogen gereinigt und mit Händedesinfektionslösung benetzt und eingerieben. Während der Einwirkzeit
von fünf Minuten werden die Hände
und Unterarme feucht gehalten.
Außerdem werden Nägel und Falze
sorgfältig gebürstet.
Das Tragen von Schutzhandschuhen ermöglicht eine weitere
Reduktion der Infektionsgefahr.
Schutzhandschuhe gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen: mit
oder ohne Latex, gepudert oder ungepudert. In erster Linie aber sollten sie
dem Träger gut passen und zwischen
den Behandlungen in jedem Fall gewechselt werden. Bei chirurgischen
Eingriffen ist die Auswahl steriler
Schutzhandschuhe erforderlich.
Aerosole sowie Tröpfcheninfektionen durch Blut- und Speichelspritzer werden wirksam durch gut
anliegenden Mund- und Nasenschutz abgehalten. Eine Schutzbrille
für die Augen wird ebenfalls empfohlen. Weiterführende Elemente,
welche die Schutzkleidung für das
Praxisteam abrunden, sind beispielsweise Kittel, Schürzen oder Haarschutz.
Im näheren Umfeld des Behandlungsbereichs sind schwer zu reinigende Flächen abzudecken. Die
Abdeckmaterialien zum Kontami-

Hygiene im
Behandlungszimmer
Nicht nur die fachkundige Aufbereitung der Instrumente, sondern
auch die hygienische Vorbereitung
des Behandlungszimmers spielen in
der Hygienekette eine große Rolle.
Zahnärztliche Behandlungen können unterteilt werden in einfache
Behandlungen, welche keine besonderen Vorkehrungen hinsichtlich
aseptischer Arbeitsbedingungen verlangen, und Eingriffe, die unter sterilen Bedingungen vorgenommen
werden müssen. Hierzu zählen die
Bereiche der Chirurgie und der Implantologie. Speziell in diesen hoch-

sensiblen Gebieten muss das Risiko
einer Infektion so gering wie möglich
gehalten werden.
Ein Indiz für eine gut organisierte
Praxis ist ein Hygieneplan, welcher
immer auf aktuellem Stand gehalten
wird. Ergänzt wird dieser durch Instrumentenlisten sowie eindeutige,
verständliche Arbeitsanweisungen
einschließlich der Festlegung von
Prozess- und Qualitätskontrollen.
Die formale Gestaltung ist offen: Es
sind tabellarische, stichpunktartige,
aber auch ausformulierte Gestaltungen möglich. Der Hygieneplan kann
ebenso mit einem Desinfektionsplan
identisch sein. Es empfiehlt sich,
den Praxishygieneplan zur Einsichtnahme auszuhängen. In diesem
sollten sowohl für die einzelnen Arbeitsbereiche Maßnahmen zur Desinfektion, Reinigung, Sterilisation,
Dokumentation und ggf. Kontrollen
schriftlich festgelegt sein. Ebenfalls
sollte in diesem auch Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
Wurden nach der Behandlung
Oberflächen im Behandlungsraum
durch (Hand-)Kontakt oder Aerosol
kontaminiert, sind sie mit geeigneten
Mitteln zu reinigen und zu desinfizieren. Nach wie vor gilt die Kombination „Sprühen – Wischen“. Eines ist
ohne das andere nicht ausreichend.
Alleiniges Sprühen desinfiziert keinesfalls die Mikroflächen zwischen
den aufgesprühten Tröpfchen. Durch
alleiniges Wischen werden Ecken,
die enger sind als der Radius der
wischenden Finger, nicht erreicht.
Kontaminierte Teile der Röntgeneinrichtung sind nach jedem Patienten
zu desinfizieren, ebenso entsprechend verpackte intraorale Röntgenfilme nach Entnahme aus dem Mund.
Weitere gezielte Desinfektionsmaßnahmen können notwendig werden,
wenn eine sichtbare Kontamination
auch patientenferner Flächen (einschließlich Fußboden) vorliegt.
Darüber hinaus sind Schläuche
und Kupplungen der Absauganlagen zu desinfizieren. Für die
Innenreinigung wasserführender
Systeme an Dentaleinheiten (z.B.
Multifunktionsspritze oder Übertragungsinstrumente) können Desinfektionsanlagen eingebaut werden.
Vor Behandlungsbeginn werden die
Systeme zwei Minuten mit sterilen
Spüllösungen oder Kochsalzlösungen durchgespült. Dabei ist es
wichtig, die Desinfektionsanlagen
regelmäßig zu warten und zu überprüfen. Mindestens einmal jährlich
wird das Wasser zur mikrobiologischen Untersuchung entnommen.
Weiterhin müssen die Systeme mit
Rücklaufstopps versehen sein, die
verhindern, dass die Flüssigkeit
zurückläuft. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Iris Wälter-Bergob
IWB CONSULTING
Hoppegarten 56
59872 Meschede, Deutschland
Fax: +49 174 3102996
info.iwb-consulting.info
www.iwb-consulting.info


[19] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_19_STNews 22.07.13 15:43 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013
p

Special News 19
j

p

yg
ANZEIGE

Wissens-Update Hygiene
Aktueller Überblick zu den Themengebieten Hygiene,
Gebührenordnung und QM.

D
E
T
N
WA
EGEN:
ANGEKLAGT W
ITUNG VON
OLLE, VERBRE
TR
N
O
SK
N
O
TI
RGERNISSES
R INFEK
FENTLICHEN Ä
F
Ö
G
BEDENKLICHE
N
U
G
E
R
R
E
INATION UND
KREUZKONTAM

Der wirtschaftliche Erfolg einer Zahnarztpraxis hängt nicht unwesentlich
von effizienten und verlässlichen Praxisabläufen ab. Hierzu nehmen neben
der Organisation innerhalb eines
QM-Systems auch das Hygienemanagement sowie der richtige Umgang mit der GOZ zentrale Rollen
ein. Genau hier greift das eBook
Hygiene | GOZ | QM. Renommierte
Experten aus Abrechnung, Qualitätsmanagement & Co. geben Hilfestellung bei zentralen Aufgabenstellungen des QM oder der Neuberechnung
einzelner Positionen innerhalb der
Gebührenordnung. Aber auch die
Hygiene kommt in der Artikelreihe
nicht zu kurz. Erfahrene Autoren zeigen, worauf es bei Aufbereitung,
Infektionsschutz und Hygienedoku-

mentation ankommt. Gerade weil die
Hygiene in Praxen und Krankenhäusern immer wieder in den öffentlichen
Fokus rückt, ist es unerlässlich, in diesem Themengebiet up to date zu sein.
Wie gewohnt kann das eBook
mit einem Klick überall auf der Welt
und zu jeder Zeit gelesen werden. Das
Original-Layout der renommierten
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis sowie eine realistische Blätterfunktion
sorgen dabei für ein natürliches Leseverhalten. Benötigt werden lediglich
ein Internetanschluss und ein aktueller Browser.
Das eBook ist selbstverständlich
auch in gedruckter Form als Printingon-Demand erhältlich. ST
Quelle: www.zwp-online.info

Studie: Äquivalenz
mit maschineller
Aufbereitung
Ergebnis hält Praxen freie Wahl des Aufbereitungsverfahrens offen.

Im Rahmen der Kammerversammlung hat der Vorstand jüngst die Delegierten über das Ergebnis der sogenannten „MAZI“-Studie informiert.
Den Auftraggebern (Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, Zahnärztekammer Nordrhein und Bundeszahnärztekammer) wurden zuvor
abschließend die Ergebnisse der
Studie vorgestellt.
Die Untersuchung kommt zu der
Feststellung, dass zahnärztliche
Übertragungsinstrumente mit manueller Aufbereitung standardisierbar und reproduzierbar und je
nach Risikobewertung für eine an-

schließende Sterilisation
vorbereitet werden können. Der Richtwert von
100 Mikrogramm Restprotein (KRINKO/BfArMEmpfehlung/Leitlinie der
DGKH/AKI/DGSV) kann
insbesondere dann eingehalten werden, wenn die
Instrumente innerhalb von
zehn Minuten nach der
Anwendung mittels eines
Aufbereitungsadapters mit
Leitungswasser gespült und anschließend manuell aufbereitet werden.
„Mit der Studie führen wir den
Nachweis darüber, dass die manuelle
Aufbereitung validierbar zu Ergebnissen führt, die den RKI-Vorgaben
entsprechen. Unter Beachtung bestimmter Aufbereitungsschritte ist
dies möglich“, erklärt Dr. Detlev Buss,
Vorstandsmitglied der ZÄKWL. Das
Studienergebnis sei ein Erfolg, weil
es den Praxen die freie Wahl des Aufbereitungsverfahrens offenhalte, so
Buss weiter. ST
Quelle: Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

5’10”

5’10”

5’9”

5’9”

5’8”

5’8”

5’7”

5’7”

5’6”

5’6”

5’5”

5’5”

5’4”

5’4”

5’3”

5’3”

5’2”

5’2”

5’1”

5’1”

5’0”

5’0”

“Rusty”
n - Autoklaven haben
ote
geb
t
Vorsich
t.
ihn noch rostiger gemach

“Die trügerische Schöne”
Lassen Sie sich nicht durch
en.
ihr gutes Aussehen täusch

“Der Schmuggler”
rt
Berüchtigt für den Transpo
.
en
gen
tho
von gefährlichen Pa

ser Serviettenie
d
ib
le
rb
e
V
m
formationen zu
UX Dental.
D
Sollten Ihnen In
n
a
d
n
e
h
e
g
m
u
, melden Sie dies
halter vorliegen

HERHEIT
IC
S
N
E
T
N
IE
T
A
P
FÜR MEHR
rn,
f Serviettenhalte er
u
a
g
n
tu
s
la
e
b
en Sie dah
n hohe Keim
Studien* belege hrdend sein können. Verwend tion!
gefä
mina
die gesundheits r Vermeidung von Kreuzkonta
Bib-Eze™ zu

iettenhalter.
rv
e
-S
g
e
w
in
E
Hygienische ntscheidung für Sie
Die richtige E Patienten!
und Ihre

DUX Dental
Zonnebaan 14 ¬ NL-3542 EC Utrecht ¬ The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924 ¬ Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com ¬ www.duxdental.com

* Studien abrufbar unter
www.duxdental.com


[20] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_20_STBudev 22.07.13 15:38 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

20 Special News

Was schützen soll, kann krank machen:
Latex & Co. auf dem Prüfstand
Kontaktallergie durch Handschuhe wird ein immer größeres Problem. Von Ben Adriaanse, Dental Tribune Nederland.
In den 1980er-Jahren hielt der Handschuh Einzug in die Zahnmedizin.
Anlass war die wachsende Infektionsgefahr mit HIV/Aids und Hepatitis.
Damals wurden alle Handschuhe aus
Naturlatex (Natural Rubber Latex,
NRL) hergestellt. Die Gefahren, die
mit der Unwissenheit bezüglich der
Herstellung von NRL zusammenhingen, kamen erst in den 1990er-Jahren
ans Licht. In alarmierender Zahl traten allergische Reaktionen bei medizinischem Fachpersonal auf. Manche
bekamen eine lokale Kontaktallergie,
doch vor allem fielen die wesentlich
gefährlicheren sogenannten Typ-IReaktionen auf, die mit Symptomen
wie tränenden Augen und Asthmaanfällen bis hin zum anaphylaktischen Schock einhergehen. Besonders überraschend waren diese Probleme im Nachhinein nicht: Heute
wissen wir, dass Naturlatex mehr als
zweihundert Proteine enthält, von
denen die WHO 14 als Allergene eingestuft hat.
Durch den Ausbruch der Latexallergie und die daraus resultierenden strengen neuen europäischen
Normen für Latexhandschuhe für
den medizinischen Sektor bemühten sich die Hersteller in den 1990erJahren um ein besseres Angebot an
medizinischen Handschuhen. Die
Produktionsanlagen für Latexhandschuhe wurden erweitert, die Handschuhe wurden chloriert und es wurden bessere Grundstoffe verwendet.
Zudem wurden die synthetischen
Alternativen Nitril und Vinyl entwickelt. Das medizinische Fachpersonal stieg nach und nach auf diese
Alternativprodukte um. Das Image
von Latex als Grundstoff für Handschuhe ist seither mit einem Makel
behaftet.
Kontaktallergien (Typ IV) sind
meist an einem Ausschlag rings um
die Berührungsstelle zu erkennen
(Abb. 1): trockene Haut, Juckreiz, rote
Flecken, Bläschen etc. Die an der Universität Leuven (UZKU) arbeitende
Expertin im Bereich Kontaktallergie,
Prof. Dr. An Goossens, erklärt, dass
durch Handschuhe verursachte Kontaktekzeme vor allem auf dem Handrücken auftreten, weil die Haut dort
am dünnsten ist.

Latexallergie
Michiel Paping, Leiter des Forschungs- und Entwicklungsunternehmens BUDEV BV, bedauert, dass
es Missverständnisse bezüglich der
Latexallergie gibt. Er erläutert, dass
man zwischen Typ-I- und Typ-IVReaktionen unterscheiden muss.
„Typ I ist eine unmittelbare Reaktion auf die Allergene im Naturprodukt, Typ IV eine verzögerte Reaktion
auf die Chemikalien, die im Produktionsprozess eingesetzt werden.
Wenn derzeit von einer Latexallergie,
oder besser gesagt, einer Kautschukallergie die Rede ist, ist meist eine
Typ-IV-Allergie gemeint. Neue Typ-IFälle kommen dank der Verbesserung der Qualität, der Produktionsprozesse und der Normen nämlich
kaum mehr vor. Eine Typ-IV-Reak-

1

2

Abb. 1: Typischer Fall einer Typ-IV-Kontaktallergie bei einer jungen Krankenschwester.
Die Allergie entstand durch das Tragen von Latexhandschuhen, verschlimmerte sich jedoch
noch, als ihr eine synthetische Alternative angeboten wurde. Die Frau musste inzwischen
ihren Beruf als Krankenschwester aufgeben. – Abb. 2: Einer der derzeit meistgekauften
Nitrilhandschuhe im zahnmedizinischen Bereich. Die gelben Flecken sind Chemikalienrückstände, die durch intensives Tragen der Handschuhe nach außen treten.

tion kann man jedoch auch von Nitril
oder Vinyl bekommen. Ich glaube
sogar, dass die synthetischen Kautschukarten heute mehr Kontaktallergien verursachen als NRL.“
Prof. Goossens bestätigt dies.
„Nicht der unbearbeitete Rohkautschuk ist die Ursache des allergischen
Kontaktekzems vom Typ IV, sondern die Hilfsstoffe, die während
der Herstellung hinzugefügt werden,
wie Vulkanisierungsbeschleuniger,
Weichmacher, Füllstoffe, Antioxidanzien und Farbstoffe. Hilfsstoffe
kommen in Handschuhen aus Naturund aus Synthesekautschuk gleichermaßen vor.“
Nitrilhandschuhe wurden schnell
zum meist verwendeten Handschuh, obwohl sie spürbar weniger
Komfort bieten als Latex. „Latex
schmiegt sich komplett an den Körper an, dehnt sich mit und fühlt
sich dadurch wie eine zweite Haut
an. Nitril ist im Vergleich dazu
doch ein plastikartiges Material“,
so M. Paping. Die kostengünstige
Alternative Vinyl schneidet in puncto Komfort und Elastizität noch
schlechter ab und ist für die Zahnmedizin eigentlich nicht geeignet.
Außerdem sind Kunststoffhandschuhe durchlässiger für Chemikalien, so Prof. Goossens.
Wie die Verkaufszahlen zeigen,
nahm das medizinische Fachpersonal diese Nachteile in Kauf und war
sich der Konsequenz seiner Entscheidung nicht hinreichend bewusst. Der
Verkauf von Latexhandschuhen ging
zugunsten von Nitril und in gerin-

gerem Maße auch Vinyl zurück. Die
Diskussion um die Latexallergie verstummte und eine Zeitlang schien
alles in Ordnung zu sein.

Dünner und billiger
Vor einigen Jahren kam eine
Reihe wichtiger Veränderungen in
Gang. Unter anderem durch das
Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern und die Schweinegrippe
stieg die Nachfrage nach medizinischen Handschuhen und die Produktion wurde massiv erhöht. Durch die
Finanzkrise und den glimpflichen
Verlauf der Schweinegrippe entstanden jedoch Überkapazitäten –
die Hersteller suchten nach Möglichkeiten der Kosteneinsparung. Dies
führte 2010 zur Einführung eines fast
50 Prozent leichteren Nitrilhandschuhs, meist als „Soft Nitril“ bezeichnet.
Gleichzeitig wurden die Produktionsanlagen verkürzt und das
sogenannte Vulkanisieren bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt, um Energiekosten zu sparen.
Auch das Abtropfen wurde reduziert
oder komplett eingespart.
Händler äußern sich positiv
über die neue Generation von Nitrilhandschuhen, die wegen des dünneren Materials „mehr Tragekomfort“
bieten. Skeptiker sehen dies kritisch:
„Es macht einen Unterschied für die
Grundstoff- und Transportkosten,
wenn man dünnere Handschuhe
herstellt. Aber bei einem dermaßen
dünnen Produkt und zur Vulkanisierung bei niedrigeren Temperatu-

ren braucht man unweigerlich zusätzliche und neue Chemikalien“,
merkt M. Paping an. „Außerdem
ist unvermeidlich, dass dünnere
Handschuhe hinsichtlich Stabilität
und Durchlässigkeit schlechter abschneiden.“
Zur Prüfung seiner Hypothese
untersuchte BUDEV mehrere häufig
verwendete Handschuhe. Nach der
Laboruntersuchung wurden unheilverkündende gelbe Flecken sichtbar
(Abb. 2). „Vergessen Sie nicht, dass
der Zahnarzt damit im Mund der
Patienten arbeitet“, warnt M. Paping.
Hautkontakt mit Acrylaten, die
häufig in Füllungsmaterial vorkommen, kann gesundheitsschädlich
sein. In Tests, die BUDEV mit seinem
eigenen Cleantexx–MPXX-Handschuh durchführte, wurde eine wesentlich geringere Penetration, u. a.
von Acrylat, beobachtet als bei der
neuen Generation von Nitrilhandschuhen. Und dies, obwohl Nitril
ursprünglich angepriesen wurde,
weil es die Hand gut vor Chemikalien
schützt. Die dünnere Ausführung
macht diesen Vorteil zunichte.
Ein anderer Aspekt, bei dem
der dickere Nitrilhandschuh früher
besser abschnitt, ist das Verhalten
von Abdruckmaterial beim Kontakt
mit dem Handschuh. Verschiedene
Lieferanten empfehlen die Verwendung von Nitrilhandschuhen, weil
Latex die Aushärtung beeinträchtigt. Die Untersuchung von BUDEV
ergab, dass durch den Zusatz weiterer Chemikalien die Vorteile der
meisten Nitrilhandschuhe wegfielen
und manche Latexhandschuhe bei
der Aushärtung nun sogar besser
abschneiden.
Die Forschungsergebnisse von
BUDEV werden durch neue Zahlen
gestützt. „In den letzten Jahren stellen
wir fest, dass die Zahl der Kontaktallergien gegen Kautschukadditive
auch bei Nitrilhandschuhen merklich zunimmt“, so Prof. Goossens. Sie
kann jedoch noch nicht mit Gewissheit sagen, worauf dieser Anstieg der
Kontaktallergien zurückzuführen ist.
„Möglicherweise liegt es an einer
höheren Konzentration der zugesetzten Chemikalien oder am Vorhandensein keimtötender Mittel, die
durch die Okklusion im Handschuh
zu Hautreizungen führen. Allergene
Chemikalien können so leichter in
die Haut eindringen, sodass eine Sensibilisierung auftreten kann.“
Der Bericht Berufskrankheiten
in Zahlen von 2011 besagt, dass die
Zahl der Fälle mit „echter“ Latexallergie zwischen 2000 und 2010 von
31 auf vier Fälle pro Jahr zurückgegangen ist. Im selben Bericht heißt
es, dass bei latexfreien Handschuhen
neben neuen Kontaktallergenen die
Undichtigkeit doppelt so hoch ist
(21,6 Prozent). Fazit: „Latexfreie
Handschuhe sind kein Allheilmittel
für die Haut.“ Dem steht gegenüber, dass Nitrosamine aus Latexhandschuhen möglicherweise gesundheitsgefährdend sind. Manche
Latexhandschuhe werden übrigens
nitrosaminfrei produziert.

Das Comeback von Latex
In der Zwischenzeit entwickelte
man den Latexhandschuh weiter und
die Proteine, die eine Latexallergie verursachen können, sind in den meisten
Ausführungen kaum noch enthalten
und eine Typ-I-Kontaktallergie ist
nahezu ausgeschlossen. Diese Ergebnisse in Kombination mit den benutzerfreundlichen Eigenschaften von
Latex zu Kosten, die auch nicht höher
sind als bei Nitril, machen den Umstieg auf Latex noch attraktiver.
Prof. Goossens hält sich mit einer
Empfehlung in diese Richtung allerdings zurück: „Derzeit ist eine definitive Beurteilung von Handschuhen
aus Naturlatex, aus dem bestimmte
Proteine eliminiert wurden, noch
nicht möglich, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.“ Die Zeit
wird zeigen, ob die neue Generation
von Latexhandschuhen das Problem
tatsächlich lösen kann, aber die Zeichen stehen gut.

Bewusstsein schaffen
Die Verbreitung neutraler Informationen ist diesbezüglich sehr wichtig. Diese Aufgabe könnten die Berufsverbände übernehmen. Prof. Goossens
empfiehlt, so weit wie möglich auf
No-Touch-Techniken wie die Anbringung von Abdruckmaterial mit einer
Sprühpistole zurückzugreifen.
M. Paping hält ein generelles Umdenken für erforderlich. „In der Ausbildung wird der Nitrilhandschuh als
DER Handschuh präsentiert. In der
Praxis arbeitet das zahnmedizinische
Fachpersonal dann aus Gewohnheit
mit demselben Handschuh.“
„In Europa dürfen nur Handschuhe verkauft werden, die eine
CE-Kennzeichnung haben. Diese
Kennzeichnung darf bei Handschuhen für medizinische Zwecke jedoch
auf der Grundlage einer Selbstbewertung angebracht werden. Diese Praxis ist natürlich fragwürdig. Auch die
Empfehlungen unabhängiger Stellen
sind nicht per se vertrauenswürdig“,
so M. Paping.
Am besten ist es, selbst Testergebnisse zu studieren und beim Lieferanten nachzufragen.

Was wäre der ideale Handschuh?
„Wichtig ist eine möglichst geringe Durchlässigkeit gegenüber
Produkten, mit denen man in Berührung kommt, wie Acrylate und
Methacrylate. Außerdem muss der
Handschuh flexibel sein und bleiben
und so wenig sensibilisierend wirken wie möglich“, so Prof. Goossens.
M. Paping schwebt ein Handschuh
vor, der den Komfort von Latex mit
Allergenfreiheit kombiniert und zudem pulverfrei ist. „Pulver beeinträchtigt nämlich die Wundheilung
und kann über die Haut oder die
Atemwege Allergene übertragen.“ ST
Erstveröffentlichung (ungekürzt): DT Nederland 7/12

BUDEV BV
Tel.: +31 20 303 5071
www.mpxx.com


[21] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_21_STDoctorwater 22.07.13 15:39 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Special Products 21

Risikofaktor Wasserhygiene: Was muss beachtet werden?
Eine Begehung durch das Gesundheitsamt steht wohl jeder Zahnarztpraxis irgendwann einmal bevor. Statt dem jedoch mit einem flauen Gefühl im Magen entgegenzusehen,
sollte ein solcher Besuch vielmehr zum Anlass für einen sorgfältigen Praxis-Check genommen werden. Von Denise Keil, Redaktion Dentalzeitung.
nahmen zur Vermeidung einer
Gerade mit Blick auf die
„doctorwater –
Sicherheit.
Vertrauen.
Weiterverbreitung von KrankWasserhygiene gilt es dabei,
Reinheit.“
heitserregern zu treffen.
einiges zu beachten. Hilfreich
[Video]
Die Empfehlungen des
sind hier die Empfehlungen
Robert Koch-Instituts oriendes Robert Koch-Instituts, die
tieren sich dabei stets am
sich an der aktuellen Gesetaktuellen Stand der Technik
zeslage orientieren. Kündigen
und erfordern bei einer Grenzsich die Hygienekontrolleure
wertüberschreitung eine entsprean, ist klar, dass eine sorgfältige Prüfung der Praxishygiene stattfinden
chende Entkeimung sowie gegebenenwird. Dabei steht nicht nur die Sifalls eine Desinfektion.
cherheit der Patienten, sondern auch
die des gesamten Praxispersonals
Die Verantwortung liegt
im Mittelpunkt. In den Fokus rübeim Zahnarzt
cken hier vor allem der Zustand und
Der Zahnarzt als Inhaber der
Umgang mit Wasser führenden
Praxis hat dafür zu sorgen, dass weder
Systemen, die Aufbereitung von InsPatienten noch Mitarbeiter zu Schatrumenten und Gerätschaften sowie
den kommen. Er trägt in erster Linie
Absauganlagen.
die Verantwortung und haftet für
entstandene körperliche und gesundheitliche Schäden. Wird ihm nachWas der Gesetzgeber fordert
gewiesen, dass gegen die bestehenden
Das Gesundheitsamt überprüft
Hygienebestimmungen verstoßen
als Teil des öffentlichen Gesundheitswurde, kann er dafür zivilrechtlich
wesens in erster Linie, ob die gelhaftbar gemacht werden. Konkret
tenden Hygienevorschriften und
bedeutet dies, dass der Patient so
-bestimmungen ordnungsgemäß erAnspruch auf Schadenersatz und
füllt werden. Dabei orientiert es sich
Schmerzensgeld wegen Gesundheitsvor allem am Robert Koch-Institut
schäden hat. Zudem kann die Nicht(RKI), dessen Richtlinien auf der akbeachtung der Hygienevorschriften
tuellen Gesetzeslage beruhen. Zwar
eine Ordnungswidrigkeit darstellen
gibt es kein einheitliches Recht in
und sogar Bußgeld nach sich ziehen.
Bezug auf die Wasserhygiene. Doch
Fehlt außerdem eine physikalische
mit der Verteilung der entsprechenWassertrennung gemäß DIN EN
den Vorschriften auf verschiedene
1717, darf der Patient den Zahnarzt
Bestimmungen, Verordnungen und
ebenfalls verklagen. Schlimmstenfalls
Normen besteht eine umfangreiche
führen rechtswidrige und schuldhafte
Gesetzesgrundlage, die es zu kennen
Verstöße gegen bestimmte Regeln
und einzuhalten gilt.
sogar zu einer Freiheitsstrafe.
Primär zählt dazu die Trinkwasserverordnung (TrinkwV). NovelAuch wenn die Beweislast dabei
liert im November 2011 ermöglicht
beim klagenden Patienten liegt, ist
sie nun häufigere Kontrollen durch
eine lückenlose Dokumentation und
das Gesundheitsamt. Relevant für die
ordnungsgemäße Desinfektion in jeZahnarztpraxis ist vor allem §3, der
dem Fall zwingend erforderlich.
besagt, dass in Dentaleinheiten nur
Daneben gilt es, auch den Arsolches Wasser eingespeist werden
beitsschutz einzuhalten. Schließlich
darf, das den gesetzlichen Anfordefehlt beim Ausfall einer qualifizierten
rungen entspricht. Mit Blick auf die
und erfahrenen Mitarbeiterin nicht
DIN EN 1717, welche verlangt, dass
nur ihre Arbeitskraft in der Praxis,
ein Rückfließen von verunreinigtem
sondern es können zusätzlich auch
Wasser zu vermeiden ist, zählt dazu
noch Mehrkosten durch Überstunin erster Linie, dass einer Biofilmbilden der verbliebenen Mitarbeiter
dung entgegengewirkt werden soll.
oder die Finanzierung einer Aushilfe
Das RKI empfiehlt in diesem Zusamentstehen.
Wird bei der Begehung durch das
menhang verschiedene Maßnahmen.
Gesundheitsamt eine ÜberschreiNeben der Einhaltung der Herstellertung der Grenzwerte und somit eine
angaben und einem morgendlichen
Gefährdung von Patienten und Prazweiminütigen Durchspülen der
xisteam festgestellt, ist dies in der
Dentaleinheiten schätzt es vor allem
Regel mit Auflagen verbunden. Dazu
die Installation von Desinfektionsgehört etwa, dass innerhalb eines
anlagen für Wasser führende Systeme
durch das Amt festgesetzten Zeitrauals bedeutsam ein, deren Wirksammes Biofilme in den Wasserleitungen
keit belegt ist und die eine bestehende
zu beseitigen sind, und, falls dies noch
Biofilmbildung dauerhaft beseitigen.
nicht erfolgt ist, DesinfektionsanIn der TrinkwV neu formuliert wurlagen zur nachhaltigen Wasseraufden zudem die mikrobiologischen
bereitung zu installieren sind. Eine
Anforderungen. Liegt kein Verdacht
schwerwiegende Überschreitung der
auf eine Verunreinigung vor, empGrenzwerte kann im schlimmsten
fiehlt das Robert Koch-Institut, die
Fall eine vorübergehende Schließung
Wasserqualität alle 12 Monate auf
der Praxis zur Konsequenz haben.
KBE bei 36 °C zu überprüfen und den
Wert von Legionellen zu bestimmen.
Ebenfalls ratsam ist zudem eine erDer Fachmann hilft
gänzende Untersuchung auf PseuSchadensersatzklagen und Bußdomonas. Wurden die Grenzwerte
gelder lassen sich vermeiden, indem
der Legionellen überschritten, ist der
man stets über den aktuellen Stand
Zahnarzt laut Infektionsschutzgesetz
der gesetzlichen Bestimmungen in(IfSG) dazu verpflichtet, dies dem
formiert bleibt. Um sicherzugehen,
Gesundheitsamt zu melden. Danedass gerade im Bereich Wasserben verpflichtet das Gesetz den Arzt
hygiene keine unnötigen Risiken für
dazu, nosokomiale Infektionen zu
Patienten und das Praxisteam entsteverhindern und entsprechende Maßhen, empfiehlt es sich daher, diese

der gesetzlichen Bestimmungen gebracht werden. Alle doctorwaterEntkeimungssysteme arbeiten dabei
mit der Lösung Iodent. Sie entkeimt
sanft mit pH-neutralem NaOCl und
baut sich zu 100 % selbst ab. Iodent
ist hochwirksam gegen Bakterien,
Viren, Sporen und Pilze. In der Praxis
lässt sie sich mithilfe des Systems
aquadent-IB zudem ganz praktisch
selbst erzeugen.
Mit Unterstützung vonseiten
des Fachmannes und einer RKIkonformen Trinkwasserhygiene in der
Zahn arzt praxis ist
Infos zum Autor
man also stets auf der
sicheren Seite. Einer
Begehung des Gesundheitsamtes lässt sich
so völlig entspannt
entgegensehen. ST
Aufgabe in professionelle Hände zu
geben. Das Veltener Unternehmen
doctorwater GmbH ist dabei Fachmann auf dem Gebiet der schnellen
und nachhaltigen Wasseraufberei-

tung und -entkalkung. Mit seinen
aquadent-Systemen bietet es Zahnarztpraxen fachgerechte und individuell auf sie zugeschnittene Lösungen
an, die stets auf den neuesten Stand

Infos zum Unternehmen

doctorwater GmbH
Tel.: 0800 2000 260
www.doc-water.com
ANZEIGE


[22] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_22-23_STProducts 22.07.13 15:39 Seite 1

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

22 Special Products

Alarmierend: Trotz Desinfektion bis zu 70 % Keimbelastung
Wiederverwendbare Serviettenketten sind laut einer neuen US-Studie ein großer Sammelplatz für Keime und Bakterien.
Counts of aerobic and anaerobic bacterial colonies developed from
20 sampled bib clips at the hygiene clinic before and after disinfection
A. Total numbers of bacterial isolates
‘Post-treatment’ clips
1.640
2.405

Aerobic
Anaerobic
2

1

3

Abb. 1: Nahaufnahme der Petrischale zur Kultivierung der gefundenen Bakterien. – Abb. 2:
Dr. Bruce Paster, Forsyth Institute. – Abb. 3: Offizielles Logo zur Studie.

Eine neue Studie der Tufts University
(TUSDM) aus Boston, USA, die kürzlich
in den USA publiziert wurde,1 belegt,
dass trotz erfolgter Desinfektion auf
70 Prozent der Serviettenketten Keime
und Bakterien nachgewiesen werden
konnten. Die Studie reiht sich damit in
eine Serie von Untersuchungen ein,2–6 die
bereits zu ähnlichen Ergebnissen gekommen waren und untermauert die These
einer potenziellen Kreuzkontamination
durch herkömmliche Serviettenketten.
In Zusammenarbeit mit dem
renommierten Forsyth Institute in
Cambridge, USA, analysierten die Forscher der Tufts University insgesamt
20 Metall- oder Kunststoff-Serviettenketten, die in der Klinik für Zahnhygiene
der Tufts University zum Einsatz kamen.
Jede Kette wurde unmittelbar nach einer erfolgten Zahnbehandlung und ein
zweites Mal nach der Reinigung mit
Hygienetüchern auf das Vorhandensein
von aeroben und anaeroben Mikroorganismen untersucht.
Das Ergebnis: Auf 70 Prozent der
bereits desinfizierten Serviettenketten
konnten die Forscher anaerobe und auf
40 Prozent aerobe Bakterienstämme
nachweisen. Die Bakterienspezies Staphylokokken, Streptokokken und Propionbakterien wurden am häufigsten
gefunden.
Das Propionbakterium acnes kam
beispielsweise auf 45 Prozent der untersuchten Serviettenhalter vor und wird
mit der Entstehung der Akne Vulgaris in
Verbindung gebracht.7

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam
neben einer Reihe von Untersuchungen
aus den USA3–6 auch eine Studie aus
Deutschland. Unter der Leitung von
Prof. Dr. Stefan Zimmer untersuchte die
Universität Witten/Herdecke 2012 im
Rahmen einer In-vitro-Studie 30 Serviettenhalter aus unterschiedlichen
Therapieeinrichtungen (fünf Praxen,
eine Klinik) im Anschluss an Patientenbehandlungen auf ihre mikrobielle
Belastung. Auch hier waren – trotz zuvor erfolgter Desinfektion – 70 Prozent
der Serviettenketten zumeist mit Staphylokokken sowie Streptokokken kontaminiert.

Kreuzkontamination durch
Serviettenketten möglich
„Obwohl eine Übertragung auf
Patienten im Rahmen der Studie nicht
nachgewiesen werden konnte, besteht
bei einigen der gefundenen und potenziell pathogenen Keime dennoch die
Möglichkeit, dass diese auf gesundheitlich angeschlagene Patienten oder Mitarbeiter der Praxis übertragen werden
und Erkrankungen auslösen können“,
erläutert Studienleiterin Prof. Dr. Addy
Alt-Holland von der Tufts University.
Auch Dr. Bruce Paster, Co-Autor der
Studie und Inhaber des Lehrstuhls für
Mikrobiologie am Forsyth Institute,hebt
diesen Aspekt hervor: „Die Ergebnisse
unserer Analyse zeigen,dass in der Tat das
Risiko einer Kreuzkontamination durch
Serviettenketten besteht. Es kann nicht
ausgeschlossen werden, dass trotz der

‘Post-disinfection’ clips
23,0
72,0

B. Averaged bacterial counts on clips
‘Post-treatment’ clips
82,0
120,3

Aerobic
Anaerobic

‘Post-disinfection’ clips
1,2
3,6

C. % of chains remained contaminated after disinfection
Aerobic
Anaerobic

Number of contaminated chains
8 of 20
14 of 20

Per cent contaminated chains
40
70

Tufts-Dux Dental Bib Chain Contamination – Continuation Study V.1 01/18/13

Tabelle I: Anzahl der gefundenen Keime und Bakterien.

Identification of bacterial colonies developed under aerobic and anaerobic conditions
from 20 sampled bib clips after their disinfection following hygiene treatment
A. ‘Post-disinfection’ clips, Aerobic Growth Conditions
Bacterial species and strains
Staphylococcus epidermidis

# of single clips Per cent of all clips (n = 20)
6

30

Staphylococcus hominis, Neisseria flava,
1
Streptococcus salivarius, Bacillus infantis, Bacillus firmus,
Bacillus cereus/B. thuringiensis/B. anthracis,
Bacillus [G] sp., Bacillus megaterium,

5

B. ‘Post-disinfection’ clips, Anaerobic Growth Conditions
Bacterial species and strains

# of single clips Per cent of all clips (n = 20)

Propionibacterium acnes

9

45

Staphylococcus epidermidis

4

20

Streptococcus mitis and Streptococcus mitis bv 2

3

15

Staphylococcus hominis, Streptococcus constellatus, 1
Streptococcus salivarius, Prevotella dentalis,
Neisseria flavescens, Rothia mucilaginosa, Kocuria marina,
Dermabacter hominis, Streptococcus sanguinis,
Veillonella dispar, Actinomyces sp., Selenomonas noxia

5

Tufts-Dux Dental Bib Chain Contamination – Continuation Study V.1 01/18/13

Tabelle II: Übersicht gefundene Bakterienstämme auf desinfizierten Serviettenketten.

Desinfektion Keime und Bakterien, die
noch vom letzten Patienten stammen,
durch die Serviettenketten auf den
nächsten Patienten übertragen werden.
Durch gründliches Reinigen der Serviettenhalter nach den Behandlungen oder
durch den Einsatz von Einweg-Serviet-

tenhaltern kann dieses Risiko jedoch
verringert werden“, so Dr. Paster.

Risiko einer Kreuzkontamination in Zahnarztpraxis real
Dass die Sorge vor einer potenziellen Krankheitsübertragung in Zahn-

arztpraxen nicht unbegründet ist, zeigt
ein aktueller Fall aus dem US-Bundesstaat Oklahoma. Im März 2013 inspizierte die Gesundheitsbehörde der
Stadt Tulsa eine Zahnarztpraxis, nachdem bei einem Patienten HIV und
Hepatitis C diagnostiziert worden war.
Während der Untersuchung stellte sich
heraus, dass in der Praxis unsterile
Instrumente, Ampullen und sonstige
Arzneibehälter zum Einsatz kamen.Alle
Patienten der Praxis wurden daraufhin
zu kostenlosen HIV- und HepatitisTests eingeladen. Das Ergebnis: Mehr als
60 weitere Patienten wurden nach dem
Besuch der Praxis positiv auf HIV und
Hepatitis C getestet.8, 9

Mehr Patientensicherheit durch
Einweg-Serviettenhalter
„Die aktuellen Vorkommnisse in
Oklahoma und Ergebnisse der Studie
bestärken uns in unserem Bestreben, mit
Einweg-Serviettenhaltern die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern in
Zahnarztpraxen weiter zu erhöhen“,
sagt Daniela Stoel, PR- und Kommunikationsmanagerin bei DUX Dental.„Mit
den Bib-EzeTM Einweg-Serviettenhaltern von DUX Dental steht Praxen, die
ihre Patienten vor einer potenziell möglichen Kreuzkontamination durch verunreinigte Serviettenketten bewahren
möchten, eine hygienische Alternative
zur Verfügung“, so Stoel weiter.
Bib-EzeTM Einweg-Serviettenhalter
lassen sich unkompliziert durch zwei
Klebekanten an herkömmliche Servietten anbringen und werden nach
dem Gebrauch zusammen mit dieser
entsorgt.
Weitere Informationen zur Studie:
www.dentalbibclipbacteria.com ST
Literaturliste

DUX Dental
Tel.: 0800 24146121
(gebührenfrei)
www.dux-dental.com

Welche Verfahren wirken wirklich gegen Biofilm?
Die Erfüllung des Hygieneplans stellt in der Praxis eine Herausforderung für jeden Zahnarzt dar. Besonders die Sicherung der Wasserhygiene steht hier im Vordergrund.
Bei der Auswahl eines geeigneten Verfahrens zur Bereitstellung infektiologisch
unbedenklichen Wassers an den Austrittsstellen von Dentaleinheiten ist eine Vielzahl technischer und mikrobiologischer Besonderheiten zu berücksichtigen.
Zum Vergleich stehen
daher prinzipiell chemische und Ultrafiltrationsverfahren.

Filtrationsverfahren
kritisch prüfen
Für die Kategorie der
Filtrationsverfahren ist
neben den technischen
Grundvoraussetzungen, die für den
Einbau solcher Systeme wichtig sind,
zu klären, ob Aussagen hinsichtlich
der Rückhaltefähigkeit von Mikroorganismen über einen bestimmten
Zeitraum unter Praxisbedingungen
korrekt sind. Eine Standzeitangabe
von mehreren Monaten ist für einen
Sterilfilter wissenschaftlich nicht haltbar. Es zeigte sich, dass schon nach

sieben Tagen solche Systeme Bakterien
nicht mehr adäquat zurückhalten
konnten, wie eine Untersuchung in der
Zahnklinik der Universität Greifswald,
zeigte. Nach nicht
einmal 30 Tagen betrug die Keimzahl
hinter manchen
Filtern bereits über
5.000 KBE/ml.
Bei Filtern ist
es auch besonders
schwierig, eine vertretbare Schnittmenge zwischen
Nutzen und Kostenaufwand zu finden.
Will man Multispritze, Turbinen, Mundspülbecher idealerweise einzeln mit Filtern bestücken,
liegen die Kosten hierfür pro Einheit bei
gut 300 €zzgl. MwSt. Bei von manchen
Herstellern gemachten Standzeitangaben von sechs Monaten ein vielleicht
vertretbarer Aufwand, mit dem Nachteil,
dass eine Nutzungsdauer von 30 Tagen
für derartige Filtertypen tatsächlich als
seriös zu betrachten ist.

Überprüfbarkeit des behandelten
Prozesswassers hinterfragen
Für Systeme, die zentral in der Praxis
zur Trinkwasserfiltration installiert
werden, gilt, dass diese natürlich keine
Biofilme in der Hausinstallation oder
in den Behandlungseinheiten entfernen.
Ein„Aushungern“ von Biofilmen
ist aufgrund des hohen Nährstoffangebotes aus den Schläuchen der Behandlungseinheiten
ebenfalls nicht möglich. Mangels
Einwirkung auf den die Einheiten besiedelnden Biofilm kann
hier keine Gewährleistung für die Wasserqualität der Einheiten übernommen
werden, da dort weiter ein ungehindertes
Keimwachstum möglich ist. Demgegenüber werden seit Jahrzehnten, teils mit
fragwürdigem Ergebnis, chemische Verfahren zur sogenannten Entkeimung
von Dentaleinheiten angeboten.
Neben der ständig zur Debatte
stehenden Materialkompatibilität ist die
gegen Biofilme erwiesene Wirksamkeit
und die mikrobiologische Überprüfbarkeit des so behandelten Prozesswassers
der Dentaleinheiten zu hinterfragen.

Zuverlässigkeit von Verfahren
Auch die Frage nach der generellen
Zulässigkeit von Verfahren, beispielsweise für jene, welche an der Trinkwasserversorgung einer Praxis ansetzen,
gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Hier gelten deutlich strengere Maßgaben für die Wirksamkeit,
prinzipielle Eignung, chemische
Reinheit (bei Natriumhypochlorit beispielsweise Konformität mit der DIN EN 901) und
Dokumentierbarkeit.
Ausschlaggebend für den
überhaupt realisierbaren Erfolg einer
Maßnahme ist die Tatsache, dass mit
den gewählten Anwendungskonzentrationen nachweislich aquatische Biofilme entfernt werden können oder ob
es sich nur um schwammige Vertriebsaussagen handelt.
Aussagekräftig sind in diesem Fall
nur wissenschaftliche Dokumentationen, dass neben der erfolgreichen
Sanierung tatsächlich die im Biofilm
vorhandenen, kolonienbildenden Einheiten reduziert werden konnten, da ein
Biofilm gegen Biozide ca. 1.000 Mal re-

sistenter ist als ein frei im Wasser schwebender Mikroorganismus. Schließlich
lässt sich der Erfolg einer Maßnahme am
Ende nur mit einer korrekt durchgeführten mikrobiologischen Beprobung
durchführen.
Beim Einsatz chemischer Desinfektionsverfahren ist dabei immer auf die
Verwendung eines geeigneten Inaktivierungsmittels zu bestehen, um das
Entstehen falsch-negativer Ergebnisse
durch unrealistisch lange Kontaktzeiten
der Biozide mit den Mikroorganismen
in den Probegefäßen zu verhindern.
Sprechen Sie hierauf auch Ihr Prüflabor
und Ihren akkreditierten Probennehmer an. Häufig ist dieses Erfordernis,
obwohl auch in der Trinkwasserverordnung vorgeschrieben, nicht bekannt. Da
jedes Biozid ein spezielles Inaktiverungsmittel benötigt, sollte hierzu ein in
diesem Bereich erfahrener Mikrobiologe
oder Chemiker konsultiert werden. ST

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com


[23] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_22-23_STProducts 22.07.13 15:39 Seite 2

SPECIAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2013 · 31. Juli 2013

Special Products 23

Thermisch desinfiziert
– interaktiv & einfach

Was ist für ein erfolgreiches
Hygienemanagement wichtig?

Neuer Thermodesinfektor aus robustem Edelstahl.

Henry Schein unterstützt Praxen mit innovativen Hygieneschulungen.

Mit dem HYDRIM C61wd G4 bietet
SciCan nun auch einen kompakten,
internetfähigen Thermodesinfektor,
der einfach und zugleich sicher in
der Anwendung ist. Der neue Thermodesinfektor ist, ebenso wie sein großer
Bruder, der HYDRIM M2, aus robustem Edelstahl gefertigt. Trotz seiner
geringen Größe bietet der HYDRIM
C61wd G4 eine geräumige Waschkammer mit Platz für sechs große Instrumentenkassetten. Eine Besonderheit
des HYDRIM C61wd G4 sind die innovativen, interaktiven Möglichkeiten
der G4-Technologie von SciCan.
Über den Farb-Touchscreen ist die
Bedienung des Gerätes besonders einfach und übersichtlich. Der HYDRIM
kann über einen integrierten EthernetPort direkt mit dem Praxisnetzwerk verbunden werden. Online haben Benutzer
Zugang zu dem Webportal des Geräts,
auf dem aktuelle Zyklusinformationen
mitverfolgt und vergangene Zyklusdaten, aus der gesamten Lebensdauer des
Gerätes, eingesehen werden können.
Zur Optimierung der Praxisabläufe kann der HYDRIM außerdem
darauf konfiguriert werden, per E-Mail

Fehlermeldungen direkt an Praxismitarbeiter oder Servicetechniker zu übermitteln. Auch das Ersetzen der patentierten Reinigungslösung ist denkbar
leicht – die Softpackung mit der Flüssigkeit wird einfach und platzsparend
seitlich im Gerät eingesetzt. Zwei
Wascharme mit eingebauten Rotationssensoren garantieren ein kontrolliertes Verfahren mit einem validierbaren
Reinigungsergebnis. Mit verschiedenen
Reinigungs- und Desinfektionsprogrammen kann eine gründliche Reinigung sowie eine thermische Desinfektion bei 93 °C erfolgen. Der HYDRIM
C61wd G4 ist konform zu den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 93/42 und den internationalen
Standards ISO 15883-1/-2.
Mit seinen interaktiven Möglichkeiten hilft der HYDRIM C61wd G4
Praxisabläufe noch schneller, effizienter
und sicherer zu gestalten und zugleich
Kosten zu sparen. ST

Das Thema Hygiene ist für
viele Praxisteams mit Fragen
verbunden. Im Rahmen seines neuen Hygienekonzeptes
unterstützt Henry Schein
Dental seine Kunden deshalb
durch ein umfassendes Ausund Weiterbildungsangebot
für Praxismitarbeiter.
Die Teilnehmer der Veranstaltungen erlernen die fachlichen
Grundlagen, werden umfassend über
die rechtlichen Bedingungen informiert und bekommen praxisorientierte Anregungen zur Steigerung der
Effizienz im Hygienemanagement.
Das Schulungsangebot reicht von
dreistündigen Kompaktschulungen
zu den RKI-Richtlinien bis zu mehrtägigen Workshops, deren Teilnehmer
als „Geprüfte Hygienebeauftragte in
der Zahnarztpraxis “ oder als „Sterilgutassistenten“ abschließen. Unter
dem Titel „PraxisCheck“ bietet Henry

Teilnehmern, wie sie durch
die richtige Pflege und Reinigung den Wert der Praxisausstattung erhalten und
welche Maßnahmen durchgeführt werden sollten, damit
Absauganlage, Hand- und
Winkelstücke sowie Turbinen auch noch nach Jahren
zuverlässig und störungsfrei
arbeiten. Erfolgreiche Veranstaltungen
gab es bereits u.a. in Hamburg und
Nürnberg. Weitere Schulungen sind
am 14. August 2013 in Hannover und
am 6. Dezember 2013 in Stuttgart
jeweils in den Depots geplant. Zusätzliche Termine werden folgen. ST

Schein mit einem ausgebildeten Team
an Hygienespezialisten eine Überprüfung des Hygienemanagements in der
Praxis an, um für eine Begehung durch
Gesundheitsämter oder Gewerbeaufsichtsämter gut gewappnet zu sein.
Hygiene trägt auch zur Wirtschaftlichkeit in der Praxis bei. Dieser Aspekt
ist Thema der Schulung „Hygienemanagement und Werterhaltung in
der Zahnarztpraxis“, die in Kooperation mit einem führenden Hersteller
bundesweit in vielen Depots angeboten wird. Das Seminar vermittelt den

Henry Schein Dental
Deutschland GmbH
Tel.: 0800 1400044
www.henryscheindental.de/fortbildung

ANZEIGE

10th ANNIVERSARY MEETING
TORINO
CINEMA LUX
Turin/Italy, 3rd to 5th October 2013

INVITED SPEAKERS:

PERAKIS - BONFIGLIOLI

WAHLMANN - ESFARJANI

IAFRATE - LESAGE

PONGIONE - DELLA NEVE

BUDA - MUTONE

CANULLO - MARINOTTI

LASSERRE

NICASTRO - FERRETTI

MINTRONE

LOI - DI FELICE

GOLDSTEP

MAGNANENSI

JÖRGENS

SARACINELLI

CSILLAG

FREEDMAN

HALLEY

QURESHI

ROCCA

CAPLAN

TAMIR

MANCA

SciCan GmbH
Tel.: +49 7561 98343-0
www.scican.com

So fühlt sich auch eine
sensible Haut wohl
Handfreundliche Wischdesinfektion mit MIRA® Cleaning Wipes.

ORR

ESTHETIC “TRUFFLES”
The Gold Standard in 2013
Info at: Tueor +39 011 0463350 - segreteria@tueor.com - www.tueor.it - ESCD - www.escd.info - info@escd.info

Infos zum Unternehmen

Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

®

a

* MIRA® Cleaning Wipes enthalten 0,25% Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, 0,25% Alkylethylbenzyldimethylammoniumchlorid und
0,25% Didecyldimethylammoniumchlorid. Sie
wirken bakterizid gegen Staphylococcus ureus,
Escheria coli, Pseudomonas aeruginosa, Proteus
mirabilis, Candida albicans, HBV, HCV und HIV.

und hygienische Entnahme der 115 parfümfreien Tücher.
Die Wirkstoffe* der
MIRA® Cleaning Wipes
sind frei von Alkohol, Aldehyden und
Bleichmitteln, gut
hautverträglich und
daher auch ohne
Handschuhe direkt zu
verwenden. MIRA®
Cleaning Wipes, als
praktische Spenderbox und Nachfüllpackung, sind ab sofort
im kompetenten Dentalfachhandel
und beim Dentalversandhändler
erhältlich. ST

es te tic

Schnelle und wirksame Wischdesinfektion in der Praxis und
zu Hause garantiert
Hager & Werken mit
den neuen MIRA®
Cleaning Wipes. Die
gebrauchsfertigen
Desinfektionstücher
für Oberflächen und
Inventar besitzen ein
breites Wirkspektrum und wirken
bakterizid, viruzid
und fungizid (HIV/
HBV/HCV) in unter einer Minute. Die praktische
Spenderbox ermöglicht die einfache

Infos zum Unternehmen


[24] => DTG0713_01-02_Title
Oemus_Hygiene_QM_GOZ_280x400 24.07.13 14:55 Seite 1

inklusive umfassendem
Ku

rsskript

für das gesamte Praxisteam
I A I Hygienebeauftragte
I B I QM-Beauftragte
I C I GOZ, Dokumentation und PRG

SEMINAR

SEMINAR A

Bilder
Kurse für das
zahnärztliche
Personal

AUSBILDUNG

SEMINAR

SEMINAR B

SEMINAR C

ZUR HYGIENEBEAUFTRAGTEN

ZUR ZERTIFIZIERTEN
QUALITÄTSMANAGEMENT-BEAUFTRAGTEN QMB

GOZ, DOKUMENTATION und PRG

Seit einigen Jahren müssen sich auch Zahnarztpraxen mit neuen Verordnungen und
zunehmenden Vorschriften auseinandersetzen. Die Empfehlungen über die neuen
Regelungen der KRINKO, RKI und BfArM im täglichen Gebrauch enthalten klare
Vorgaben für die Durchführung und Dokumentation der Hygienemaßnahmen und
sind somit unentbehrlich für jede Praxis. Aufgrund der Aktualität der Problematik
bietet die OEMUS MEDIA AG im Rahmen verschiedener Kongresse „Seminare zur
Hygienebeauftragten“ mit Frau Iris Wälter-Bergob an – bekannt als renommierte
Referentin auf diesem Gebiet. Die Teilnehmer werden ausführlich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Hygienemanagement
und die Aufbereitung von Medizinprodukten informiert. Das Seminar wird nach den
Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne
der KRINKO, RKI und BfArM Empfehlungen durchgeführt. Den Teilnehmern wird eine
äußerst informative Veranstaltung geboten.

Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Viele Praxen haben bereits ein internes System eingeführt, einige stehen noch vor dieser schwierigen Aufgabe.
Diese Power-Ausbildung schreibt seine Erfolgsstory und ist für Mitarbeiterinnen
entwickelt worden, die mit der Pflege oder mit dem seit Langem ausstehenden
Aufbau beauftragt wurden. Damit ein funktionierender Aufbau bzw. eine wirkungsvolle Weiterentwicklung beginnen kann, wird eine fachlich ausgebildete
Qualitätsmanagement-Beauftragte benötigt. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die Teilnehmer die Grundelemente eines einfachen aber absolut
wirkungsvollen QM-Systems. Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen
und investieren Sie in die fachliche Ausbildung derer, die Sie damit beauftragt
haben. Aufgrund der steigenden Nachfrage bietet die OEMUS MEDIA AG auch
in 2013 im Rahmen verschiedener Kongresse Seminare zur „Ausbildung einer
zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten“ mit Herrn Christoph Jäger an –
bekannt als langjähriger renommierter QM-Trainer. Die Teilnehmerinnen erfahren, dass wenig Papier ausreichend ist, um die gesetzlichen Anforderungen zu
erfüllen. In nur 15 Minuten werden die Teilnehmerinnen eine vollständig neue
Struktur für ihr QM-Handbuch entwickeln, deren Einfachheit verblüffend ist.

Die neue GOZ ist jetzt schon ein Jahr im Einsatz, obwohl sie nur unzureichend den
zahnmedizinisch-technischen Fortschritt und die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse einer Zahnarztpraxis abbildet. Auch nach dieser Zeit sind die Herausforderungen bei der Umsetzung im Praxisalltag nicht zu unterschätzen, denn die
BZÄK veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Erneuerungen im Kommentar, gerade deswegen sollten alle Behandlungen im Voraus genau kalkuliert werden.
Gerade in der neuen GOZ ist die genaue und richtige Dokumentation wichtig und
auch Bestandteil der GOZ.

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

KURSINHALTE

inkl. neuer RKI-Richtlinien

KURSINHALTE

KURSINHALTE

Seminar zur Hygienebeauftragten I Iris Wälter-Bergob/Meschede

Ausbildung zur QM-Beauftragten I Christoph Jäger/Stadthagen

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes
für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
„Was müssen wir und was können wir?“ • Grundlagen eines einfachen
QM-Systems „Weniger ist mehr“ • Sind alle Kolleginnen und die Chefs im
QM-Boot? „Die QMB als Einzelkämpferin?“ • Die richtige Projektplanung
„Auf das Wesentliche kommt es an“

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen I Aufbau
einer notwendigen Infrastruktur
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume I Anforderungen an die Kleidung I Anforderungen an die maschinelle Reinigung
und Desinfektion I Anforderungen an die manuelle Reinigung
Pause/Besuch der Dentalausstellung
Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
Risikobewertung I Hygienepläne I Arbeitsanweisungen I Instrumentenliste

GOZ und Dokumentation I Iris Wälter-Bergob/Meschede
Schwerpunkte:
– die wichtigsten Änderungen des Paragrafen-Teils
– der richtige Umgang mit den neuen Formularen
– die verordnungskonforme Berechnung aller geänderten
Leistungen
– die richtige Dokumentation
– die richtige Umsetzung der Faktorerhöhung mit den richtigen
Begründungen
– Materialkosten sind berechnungsfähig
– was/wann darf noch aus der GOÄ berechnet werden
– erste Reaktionen der PKVen
– die wichtigsten Punkte für die Praxis aus dem PRG (Patientenrechtegesetz)

Pause/Besuch der Dentalausstellung
Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
„Alles andere ist nur Ballast“ • Wie gehe ich mit den vielen QM-Dokumenten
und Aufzeichnungen um? „Warum wurde eigentlich der Papierkorb erfunden?“ • Wie bringen wir die Unterlagen in ein einfaches und geniales Ordnungssystem? „Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen. Oder?“
Pause/Besuch der Dentalausstellung

Inkl. umfassendem Kursskript

Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
„Auch die Chefs müssen sich im QM-System zurechtfinden“ • Das Organigramm für Ihre Praxis „Die gesamte Praxis auf einem Blick“ • Zertifizierung
eines QM-Sys-tems „Was ist das denn?“ • Belehrungen, Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten „Worauf müssen wir besonders achten?“
Pause/Besuch der Dentalausstellung

Pause/Besuch der Dentalausstellung
Überprüfung des Erlernten
Multiple-Choice-Test I Praktischer Teil I Übergabe der Zertifikate

Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen
Praxisablauf einbinden?
„Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte“ • Woher bekomme ich die
ganzen Unterlagen aus dem Seminar? „Download ist besser als selbst
schreiben“ • Multiple-Choice-Test • Übergabe der Zertifikate „Zur Vorlage der
Praxisleitung und als Ausbildungsnachweis für Behörden oder möglicher
Zertifizierungs-gesellschaften“

SEMINAR C

TERMINE I Seminarzeit: 12.00–18.00 Uhr

Inkl. umfassendem Kursskript

SEMINAR A I SEMINAR B

TERMINE I Seminarzeit: 09.00–18.00 Uhr
14. September 2013
20. September 2013
21. September 2013
28. September 2013

Leipzig I Penta Hotel
München (nur Seminar A) I
Hotel Sofitel München Bayerpost
München (nur Seminar B) I
Hotel Sofitel München Bayerpost
Konstanz I Quartierszentrum

05. Oktober 2013
19. Oktober 2013
16. November 2013
30. November 2013
07. Dezember 2013

Berlin I Hotel Palace
München I Hilton München City
Berlin I Maritim Hotel
Essen I ATLANTIC Congress Hotel Essen
Baden-Baden I Kongresshaus

ORGANISATORISCHES

Anmeldeformular per Fax an

KURSGEBÜHREN I ANMELDUNG

0341 48474-390

SEMINAR A I SEMINAR B I SEMINAR C
Kursgebühr (pro Kurs)
99,00 € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (pro Kurs)
49,00 € zzgl. MwSt.
(beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung)
ORGANISATION I ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig

HINWEIS
Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten
Sie unter www.oemus.com

Leipzig I Penta Hotel
Konstanz I Quartierszentrum
Berlin I Hotel Palace
München I Hilton München City
Berlin I Maritim Hotel
Essen I ATLANTIC Congress Hotel Essen
Baden-Baden I Kongresshaus

Für das Seminar zur Hygienebeauftragten (Seminar A) oder die Ausbildung zur QM-Beauftragten (Seminar B) oder GOZ, Dokumentation und PRG (Seminar C)
melde ich folgende Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:
A

oder per Post an

13. September 2013
27. September 2013
04. Oktober 2013
18. Oktober 2013
15. November 2013
29. November 2013
06. Dezember 2013

Leipzig
München
Konstanz
Berlin

14.09.2013
20.09.2013
28.09.2013
05.10.2013

B

q 14.09.2013 q 13.09.2013 q
q 21.09.2013 q
q 28.09.2013 q 27.09.2013 q
q 05.10.2013 q 04.10.2013 q

C

A

München
19.10.2013 q
Berlin
16.11.2013 q
Essen
30.11.2013 q
Baden-Baden 07.12.2013 q

Name I Vorname
Praxisstempel

B

q
q
q
q

18.10.2013 q
15.11.2013 q
29.11.2013 q
06.12.2013 q

Name I Vorname

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTG 7+8/13

19.10.2013
16.11.2013
30.11.2013
07.12.2013

E-Mail

C


[25] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_25_today 22.07.13 15:40 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 7+8/2013

31. Juli 2013

Mehr Ärzte müssen her

Jetzt anmelden!

TÜV Service tested

Wenig Medizinstudienplätze in Deutschland. Studium im Ausland
sollte durch Finanzierungsmöglichkeiten vom Staat gefördert werden.

Simply Smarter Days 2013: Dr. Achim Sieper wird mit seinen beeindruckenden Zahnersatz-Versorgungskonzepten Teilnehmer begeistern.

„Sehr gut“ für Bremer Zahnersatzanbieter dentaltrade. Qualität, gutes
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fachkompetenz zahlen sich eben aus!

mehr auf Seite » 26

mehr auf Seite » 29

mehr auf Seite » 30

Von fit bis gebrechlich –
Senioren zahnmedizinisch betreuen
Die Alterszahnmedizin steht im Mittelpunkt des 54. Bayerischen Zahnärztetages.

n „Biss im Alter – die Zahnbehandlung des gealterten Patienten“, unter
diesem Titel steht der 54. Bayerische
Zahnärztetag 2013. Die zentrale Fortbildungsveranstaltung der bayerischen
Zahnärzte findet vom 24. bis 26. Oktober 2013 in München statt. Das
wissenschaftliche Programm für
Zahnärzte beleuchtet Aspekte rund
um die Zahnmedizin für ältere Menschen. Parallel läuft das Programm
„Praxiswissen mit Biss“ für das zahnärztliche Personal sowie eine Dentalausstellung.
Veranstalter sind die Bayerische
Landeszahnärztekammer (BLZK) und
die Kassenzahnärztliche Vereinigung

„54. BZÄT 2013“

„53. BZÄT 2012“

[Programm]

[Bildergalerie]

Bayerns (KZVB) in Kooperation mit
der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ).
Innerhalb weniger Jahre hat sich
die Alterszahnmedizin von einem
Nischenthema zu einem Schwerpunkt der Zahnmedizin entwickelt.
Grund dafür sind nicht nur die demografische Entwicklung, sondern auch
die Prophylaxe-Erfolge der Zahnmedizin und das breite Behandlungsspektrum für ältere Menschen. „Unser
Wissenschaftlicher Kongress ist wie
jedes Jahr auf den behandelnden
Zahnarzt in der Praxis ausgelegt“, sagt
Christian Berger, Vizepräsident der
BLZK und Leiter des Zahnärztetags.

Zahnmedizin auf neuen Wegen
Prof. Dr. Ina Nitschke, Präsidentin
der DGAZ, wird den Zahnärztekongress mit Prof. Dr. Dr. Mark Farmand,
KZVB, und Herrn Christian Berger,
BLZK, eröffnen.
Die Referenten beleuchten Behandlungskonzepte für fitte ältere,
für gebrechliche und für pflegebedürftige Menschen – von der Parodontologie über die Implantologie bis hin
zur Endodontie, Kieferorthopädie und
Prothetik. Prof. Dr. Christoph Benz,
Präsident der BLZK und Vizepräsident
der DGAZ, zeigt die Zahnmedizin auf
neuen Wegen – „Von fit bis gebrechlich“.
Auch über das Betreuungskonzept

älterer Menschen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg sowie über Möglichkeiten der mobilen
Behandlung wird berichtet.
Neben Vorträgen zur zahnmedizinischen Behandlung von älteren
Menschen stehen auch Referate über
ausgewählte Aspekte der Pflege sowie
aktuelle Themen wie das Pflegeneuordnungsgesetz auf dem Programm.
Dr. Stefan Böhm, Stellvertretender
Vorsitzender des Vorstands der KZVB,
stellt die Abrechnungsbestimmungen
für die Wiederherstellung von Zahnersatz bei Pflegebedürftigkeit vor.
Der Verein zur wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern ver-

gibt im Rahmen des Zahnärztetages
einen Dissertationspreis, den Prof.
Dieter Schlegel Wissenschaftspreis.
Die DGAZ ehrt mit
Infos zum Unternehmen
dem DENTSPLY Stipendium für Alterszahnmedizin herausragende
Zahnmediziner. Weitere Informationen zum
Programm und Anmeldung unter:
www.bayerischer-zahnaerztetag.de 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com

ANZEIGE

münchener
für Innovative Implantologie

0341 48474-390
            
    
    
   

aktuelle trends
in der implantologie

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Herbert Deppe, Prof. Dr. Markus Hürzeler

 
4. Münchener Forum für Innovative Implantologie

VORNAME/NAME

PRAXISSTEMPEL

Veranstalter/Organisation
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de I www.oemus.com
DTG 7+8/13


[26] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_26_News 22.07.13 15:41 Seite 1

DT today

News

Deutschland braucht Ärzte und Studienplätze
Studienplatzvermittlung fordert Finanzierungsmöglichkeiten für das Medizinstudium im Ausland.
n Deutschland braucht Ärzte, bietet
jedoch kaum Studienmöglichkeiten
für zukünftige Mediziner. „Das ist die
traurige Wahrheit – in Deutschland
gibt es nicht nur viel zu wenig Ärzte,
sondern auch viel zu wenige MedizinStudienplätze, obwohl Politik und
Gesundheitswesen seit Jahren den
Ärztemangel beklagen. Bildungs- und
Gesundheitspolitik müssen dringend
handeln“, fordert Hendrik Loll, Geschäftsführer der Kölner Studienplatzvermittlung StudiMed.
„Im europäischen Ausland sind
genügend Studienkapazitäten vorhanden, es fehlen jedoch die Finanzierungsmöglichkeiten für deutsche
Studenten. Ein Auslandsstudium mit
Studiengebühren zwischen 5.000 und
10.000 Euro pro Jahr, verbunden für
das gesamte Studium sind das regelmäßig nicht über 100.000 Euro. In

platz: „Ich weiß, dass ich keine Top-Note
im Abi habe, aber in Varna habe ich trotzdem ganz einfach einen Studienplatz bekommen – unabhängig von meiner Note
und der Wartezeit.“ StudiMed hat der
22-Jährigen schnell und unkompliziert einen Studienplatz in Bulgarien vermittelt.

Politik muss Lösungen
finden und umsetzen

5

Funda Kircil gehört zu denjenigen, die gerne im Ausland Medizin studieren würden.

Deutschland kostet das Studium eines
Mediziners den Staat bis zu 300.000
Euro. Studienkredite würden nicht
nur den Ärztemangel beheben, sondern wären für den Staat sogar kostengünstiger als die Ärzteausbildung in
Deutschland“, führt Loll aus.

Studienplatz,
aber keine Finanzierung
Funda Kircil gehört zu denjenigen,
die gerne im Ausland Medizin studieren
würden. Sie hat ihr Abitur mit 2,9 bestanden und in Deutschland daher keine
Aussicht auf einen Medizin-Studien-

„Es ärgert mich vor allem, dass
es jungen, motivierten Menschen so
schwer gemacht wird, Medizin zu studieren, wenn uns doch in Deutschland
Ärzte fehlen. Die Politik muss endlich
handeln“, so Funda. Hendrik Loll stimmt
ihr zu und bietet Lösungsansätze: „Der
NC für Medizin liegt aktuell je nach
Bundesland bei 1,0 bis 1,4. Die Wartezeit
beträgt 13 Semester, also ganze sechseinhalb Jahre. Tendenz steigend. Es gibt
zu wenige Studienplätze. Daher fordern

wir die Unterstützung der Studenten,
die sich für ein Medizinstudium im
Ausland entscheiden. Dies kann durch
BAföG geschehen (aktuell nur für
Studenten an Hochschulen in Deutschland), durch eine staatlich gelenkte Finanzierung über die KfW oder ähnliche
Banken oder auch durch Verpflichtungsmodelle. Bei Letzteren würden gezielt Studenten finanziert, die sich dazu
verpflichten, nach dem Studium einige
Jahre in Regionen mit hohem Ärztemangel zu arbeiten. Unabhängig davon, welche Lösungen umgesetzt werden, sehen
wir das Auslandsstudium als einzige
Möglichkeit an, den Ärztemangel zeitnah und kosteneffizient zu beheben.“ 7

StudiMed GmbH
Tel.: +49 221 99768501
hendrik.loll@studimed.de, www.studimed.de

Kritik an Ablehnung
IDZ unter neuer
wissenschaftlicher Leitung der GOZ-Beschwerde
Priv.-Doz. Dr. Rainer Jordan folgt als Leiter auf Dr. Wolfgang Micheelis.
n Seit 1. Juni 2013 hat Priv.-Doz. Dr.
Rainer Jordan die wissenschaftliche
Leitung des Instituts der Deutschen
Zahnärzte (IDZ) in Köln übernommen.
Jordan ist approbierter Zahnarzt und
kommt vom Lehrstuhl für Zahnerhaltung
und Präventive Zahnmedizin der Universität Witten/Herdecke, an der er auch in
seiner neuen Position weiterhin Lehrveranstaltungen halten wird. Für seine
bisherigen Tätigkeiten wurde er mit
verschiedenen Preisen ausgezeichnet.
Jordan folgt als Leiter des IDZ auf
Dr. Wolfgang Micheelis, der seinen Ruhestand antritt. Micheelis hat sich im
Rahmen des Aufbaus und insbesondere bei der wissenschaftlichen Ausrichtung des Instituts hohe Verdienste
sowie nationale und internationale

5

Priv.-Doz. Dr. Rainer Jordan

Anerkennung erworben. Besonders
hervorzuheben sind die unter seiner
wissenschaftlichen Leitung entstandenen sozialepidemiologischen Forschungsergebnisse im Rahmen der
Deutschen Mundgesundheitsstudien
wie auch etliche gesundheitswissenschaftliche Publikationen. Micheelis

wird dem IDZ im Zuge der Fünften
Deutschen Mundgesundheitsstudie
weiterhin als sozialwissenschaftlicher
Berater zur Verfügung stehen.
Das IDZ ist eine organisatorisch
selbstständige Forschungseinrichtung
in gemeinsamer Trägerschaft von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung
(KZBV). Es generiert belastbare, unabhängige Forschungsergebnisse auf
dem Gebiet der Gesundheitsforschung
und beschäftigt sich mit Fragen aus
dem Gebiet der Versorgungsforschung,
Gesundheitsökonomie und international vergleichenden Gesundheitssystemforschung (www.idz-koeln.de). 7
Quelle: KZBV, BZÄK

Abrechnungstipps für
Zahnärzte – ein Leitfaden
Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ: Rechtliche Grundlagen werden erläutert.
n Die KZBV hat einen neuen Leitfaden für Zahnärzte
herausgebracht. Unter dem
Titel „Schnittstellen zwischen
BEMA und GOZ“ gibt er Zahnärzten schon vor einer aufwendigen Behandlung Tipps,
wie abgerechnet werden kann.
Ratschläge zur Inanspruchnahme privater Leistungen
und deren Vereinbarkeit mit
Zuschüssen aus der gesetzlichen Krankenversicherung
sowie rechtliche Grundlagen
und Vereinbarungsmöglich-

Seite 26 7+8/2013

keiten der Leistungen werden
erklärt.
Der Leitfaden soll das
Beratungsgespräch zwischen
Zahnarzt und Patienten erleichtern, indem Fragen zur Kostenübernahme bereits vor einer
Therapie geklärt werden können.
Die einzelnen GOZ-Nummern
sind in einer Übersicht mit jeweiligem Kommentar entsprechend
der Auffassung der BZÄK vom
9. Februar 2013 aufgelistet. 7
Quelle: KZBV

Unverständnis war die erste Reaktion auf die Nichtannahme der
Verfassungsbeschwerde des BDIZ EDI gegen die GOZ 2012.
n In einem Interview im
Verbandsjournal BDIZ
EDI konkret, das Anfang Juli erschienen
ist, analysieren Prof.
Dr. Thomas Ratajczak
und Christian Berger
die Ablehnung des
Bundesverfassungsgerichts. Eine Erklärung
für die Nichtannahme hat auch BDIZ
EDI-Justiziar Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Sindelfingen, nicht. Er hatte die
Verfassungsbeschwerde für die sechs
klagenden Zahnärzte in Karlsruhe eingereicht. „Zu erklären ist das eigentlich gar nicht, wenn man nicht politische Absichten unterstellt (Stichwort:
Bürgerversicherung) und/oder die
Ferne der derzeit am Bundesverfassungsgericht tätigen Richter zu den
Freien Berufen beklagen mag“, sagte
er im Interview. Während bei den
Rechtsanwälten offensichtlich sehr
wohl der Ausgleich von Kostensteigerungen ein Thema und Grund für
Debatten im Bundestag mit anschließender Erhöhung der Rechtsanwaltsgebührenordnung sei, träfe man im
Bereich der Zahnheilkunde immer
wieder auf Entscheidungsträger, die
damit argumentierten, dass es dem Berufsstand der Zahnärzte so schlecht
nicht gehen könne, wenn er nicht renitenter in der Öffentlichkeit auftreten
würde. „Der Marburger Bund hat wohl
den richtigeren Weg eingeschlagen,
um innerhalb weniger Jahre für angestellte Ärzte bedeutende Gehaltssteigerungen zu erzwingen: Streik auf
dem Rücken der Patienten.“
Ratajczak wünscht sich eine Besetzung der frei werdenden Richter-

stellen am Bundesverfassungsgericht auch mit
Vertretern von Freien
Berufen. Noch mehr
würde es aus seiner
Sicht helfen, wenn
sich das Bundesverfassungsgericht über das
Totschlagsargument
der Systemstabilität
der gesetzlichen Krankenversicherung im Allgemeinen und der Gesundheitsversorgung im Besonderen hinwegsetzen würde. „Das System würde
nicht instabil, wenn man heilberufliche Leistungen adäquat honorieren
würde.“
Unerwartet aber nicht entmutigend ist die Nichtannahme in Karlsruhe für BDIZ EDI-Präsident Christian
Berger. „Die Anhebung des GOZPunktwerts kann man nicht durch
Streik erreichen, dagegen steht auch,
dass wir Zahnärzte ein Helfersyndrom haben und unsere Patienten
nicht im Stich lassen wollen.“ Der BDIZ
EDI als Initiator der Verfassungsbeschwerde signalisiert weiterhin Gesprächsbereitschaft gegenüber Politik
und Entscheidungsträgern. Prof. Dr.
Thomas Ratajczak hat im Auftrag der
sechs Zahnärzte Feststellungsklage
beim Verwaltungsgericht Berlin eingereicht.
Für den BDIZ EDI ist das Scheitern
an der Karlsruher Hürde also kein
Grund, die Flinte ins Korn zu werfen.
Berger stimmt mit Ratajczak überein:
„Jetzt geht es halt auf den umständlichen und nicht sachgerechten verwaltungsgerichtlichen Wegen weiter!“ 7
Quelle: BDIZ EDI, www.zwp-online.de


[27] => DTG0713_01-02_Title
6 Months Clinical Masters Program

in Implant Dentistry
12 days of intensive live training with the Masters
in Como (IT), Maspalomas (ES), Heidelberg (DE)

Live surgery and hands-on with the masters
in their own institutes plus online mentoring and
on-demand learning at your own pace and location.
Learn from the Masters of Implant Dentistry:

Registration information:
12 days of live training with the Masters
in Como, Heidelberg, Maspalomas + self study

Curriculum fee: € 11,900

contact us at tel.: +49-341-48474-302 / email: request@tribunecme

(€ 900 when registering, € 3,500 prior to the first session, € 3,500 prior to the second session, € 4,000 prior to the last session)

Collaborate
on your cases

University
of the Pacific

Latest iPad
with courses

and access hours of
premium video training
and live webinars

you will receive a
certificate from the
University of the Pacific

all early birds receive
an iPad preloadedwith
premium dental courses

100

ADA CERP
C.E. CREDITS

Tribune America LLC is the ADA CERP provider. ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals
in identifying quality providers of continuing dental education. ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors,
nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[28] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_28-29_Education 22.07.13 15:42 Seite 1

DT today

Continuing Education

Offen-konstruktiv für eine nachhaltige Implantologie
Besondere Dynamik beim 5. Arbeitstreffen des Aktionsbündnisses gesundes Implantat in Leipzig ermöglicht eine hohe Beweglichkeit bei der Umsetzung von Projekten.
n Am 28. Mai 2013 trafen sich die
Industriepartner des Aktionsbündnisses gesundes Implantat bei der OEMUS
MEDIA AG in Leipzig zum 5. Arbeitstreffen. Bei dieser strategischen Sitzung
fanden die Partner einen Konsens zur
zukünftigen Ausrichtung des Bündnisses und zogen ein Fazit aus den Projekten
des bisherigen Jahres.
Zu Beginn des Treffens verdeutlichte
ein Rückblick auf die IDS 2013 die Aktionsbündnis-Projekte und dessen hohe
mediale Präsenz. Im Ergebnis wurden
bislang bereits etwa 10.000 Exemplare
der 3. Auflage der Patientenbroschüre
„Implantate brauchen Pflege“ und des
zur IDS neu vorgestellten „ImplantatPasses für Sicherheit & Pflege“ auf der
IDS verteilt sowie im Nachhinein von
zahnmedizinischen Praxen angefordert.
Ebenfalls auf der IDS vorgestellt wurde

kungen durch nachhaltige Implantatplanung“ veröffentlichen. Das Positionspapier zur „Prävention periimplantärer
Erkrankungen durch Prophylaxe“ steht
auf der Webseite des Aktionsbündnisses
zum kostenlosen Download bereit.

Bündnis wächst weiter

5

V.l.n.r.: Lutz V. Hiller (OEMUS MEDIA AG), Jürgen Isbaner (OEMUS MEDIA AG), Torsten Fremerey (EMS),
Ulrike Vizethum (bredent medical), Kristin Jahn (Aktionsbündnis gesundes Implantat), Jan-Philipp Schmidt
(Aktionsbündnis gesundes Implantat), Marcus van Dijk (zantomed), Dirk Bürger (Deutscher Ärzte-Verlag).

ein erster Entwurf der ImplantatPass-App.
Die App enthält neben einer Terminfunktion zur Implantatprophylaxe in der Praxis und Informationen zu den eigenen Implantaten Hinweise zur Implantatpflege,
ein Ärzteverzeichnis mit Suchfunktion,

individuelle Produktempfehlungen und
viele weitere Features. Zudem wird das
Bündnis bis Ende des Jahres zwei neue
Positionspapiere zu den „Risikofaktoren
für periimplantäre Erkrankungen“ und
zur „Prävention periimplantärer Erkran-

Mit dem Zahnärztlichen Fach-Verlag
und Zantomed wurden auf dem Arbeitstreffen zwei neue Partner des Aktionsbündnisses vorgestellt. Der Zahnärztliche Fach-Verlag, u.a. als Herausgeber der
DZW Die Zahnarzt-Woche und der DZW
Orale Implantologie, tritt als Medienpartner des Bündnisses auf, während Zantomed als Anbieter von Handinstrumenten
aus Titan zur Reinigung von Implantaten die Partner des Bündnisses im Bereich Handinstrumente/PZR komplettiert.
Ein offen-konstruktiver Austausch der

Bündnispartner ermöglichte schnelle
Abstimmungsprozesse und damit eine
hohe Beweglichkeit des Bündnisses. Als
Ergebnis konnten seit der Gründung des
Aktionsbündnisses im November 2011
zahlreiche Projekte zur Förderung der
Prävention periimplantärer Erkrankungen erfolgreich umgesetzt werden. Ein
Update aus den Partnerunternehmen
verdeutlichte das wegweisende Know-how Infos zum Unternehmen
der Bündnispartner innerhalb des noch jungen
Bereiches der Implantatprophylaxe. 7

Aktionsbündnis
gesundes Implantat
info@gesundes-implantat.de
www.gesundes-implantat.de

Humanpräparate-Kurs für
Implantologen in Berlin

Kompendium innovativer
Zahnheilkunde

Im November 2013 findet am Institut für Anatomie der Charité Berlin

n Rund 300 Teilnehmer, darunter zahlreiche Zahnärztinnen
und Zahnärzte aus ganz Deutschland, Industriepartner und Zahntechniker, nutzten vom 31. Mai
bis 2. Juni 2013 den Flemming
Kongress & MEHR, um sich umfassend über Neuerungen in der
Zahnheilkunde zu informieren.
Unter Leitung von Prof. Dr. WolfDieter Grimm, emeritierter Leiter des Lehrstuhls für Parodontologie an der Universität WittenHerdecke, beleuchteten am ersten Kongresstag sechs und am
zweiten Kongresstag 12 Fachvorträge zahlreiche aktuelle wissenschaftliche wie auch praktische
Erkenntnisse der Zahnmedizin.
Dabei standen vielfach Fragestellungen der Implantologie im
Fokus, aber auch Fragen der
Lasertechnologie, der Radiolo- Tobias Kiesewetter, Vorstand der Flemming Dental AG (links)
und Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm. (Fotos: Flemming Dental)
gie, der dentalen Bildgebung so„Randthemen“ wie Funktionsstörungen
wie der digitalen Zahnmedizin. Unter den
und Psychosomatik ihrer Patienten.
hochkarätigen Referenten des KongresFlemming Dental richtete den zahnses waren u.a. Prof. Dr. Martin Jörgens,
ärztlichen Fortbildungskongress, der von
Universität Sevilla, Prof. Dr. Marc Schmiteiner Industrieausstellung sowie einem
ter, Universität Heidelberg, Prof. Joachim
bunten Rahmenprogramm begleitet wird,
Jackowski, Universität Witten/Herdecke,
bereits zum 14. Mal aus. „Unser Ziel ist es,
sowie viele andere wissenschaftlich somit den Flemming Kongressen innovawie niedergelassen tätige Zahnmediziner
tive Veranstaltungen mit Mehrwert für
und Zahnmedizinerinnen.
unsere Kundinnen und Kunden zu bie„Innovative Zahnheilkunde für jeden
ten“, sagte Tobias Kiesewetter, Vorstand
Patienten ist das Motto dieses Kongresder Flemming Dental AG, anlässlich des
ses“, sagte Grimm in seinem EröffnungsKongresses. „Dabei stellen wir ganz travortrag. „Immerhin prägen neben der
ditionell die medizinische Leistung des
Implantologie doch die konservierende
Zahnarztes für seinen Patient in den
und prothetische Versorgung proportioMittelpunkt.“ 7
nal stärker den zahnärztlichen Alltag.“
Entsprechend konnten sich die Teilnehmer über neueste wissenschaftliche ErFlemming Dental AG
kenntnisse und Studien der ImplantoloTel. + 49 40 32102-0
logie informieren, aber auch über Prowww.flemming-dental.de
thetik, Pathologie, Bildgebung sowie über

zum dritten Mal das interdisziplinäre Symposium „Nose, Sinus & Implants“ statt.

n Im Fokus des wissenschaftlichen
Programms stehen die Schnittstellen
und Interaktionen zwischen der Chirurgie der Nase & Nasennebenhöhlen
und der Schädelbasis, der oralen Implantologie, der Neurochirurgie und
der Ästhetischen Gesichtschirurgie.
Die wissenschaftliche Leitung der
Tagung liegt in den Händen von Prof.
Dr. Hans Vinzenz Behrbohm, Berlin,
Prof. Dr. Oliver Kaschke, Berlin, und
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler,
Berlin. Besonderes Highlight
sind in diesem Jahr die in das
Symposium integrierten Humanpräparate-Kurse und die
Live-OPs für MKG-Chirurgen,
Implantologen, HNO-Ärzte
und Ästhetische Chirurgen.
Zum internationalen Referententeam gehören Experten
aus Deutschland, Österreich,
der Schweiz und Italien.
Der Berliner Kurs für
„Endoskopische Chirurgie der
Nasennebenhöhlen und der

Seite 28 7+8/2013

vorderen Schädelbasis“ fand 2009 erstmals in Kooperation mit MKG-Chirurgen und Implantologen statt. Unter
dem Leitthema „Nose, Sinus & Implants
– Neue interdisziplinäre Synergien
zwischen Rhino- und Neurochirurgie
sowie Implantologie“ wurde hier in
bestimmten Programmabschnitten die
Kieferhöhle als interdisziplinäre Begegnungsstätte verschiedener Facharztgruppen thematisiert. Die Veranstaltung fand eine sehr gute Resonanz.

Ein Highlight war der völlig ausgebuchte Humanpräparate-Kurs im Institut für Anatomie an der Charité.
Dass interdisziplinäre Therapiekonzepte insbesondere bei komplexen
chirurgischen Eingriffen im Mund-,
Kiefer- und Gesichtsbereich von
immer entscheidenderer Bedeutung
sind, wurde auch 2010 deutlich, als
Nose, Sinus & Implants als Vortragsund Workshop-Veranstaltung mit der
inhaltlichen Konzentration auf interdisziplinäre Behandlungskonzepte erneut mit großem Erfolg stattfand.
Auch in diesem Jahr ist es das
Anliegen der Initiatoren, die Tür zwischen den verschiedenen Fachgebieten weit zu öffnen, um in einen
interdisziplinären Dialog einzutreten.
Denn speziell im Oberkieferbereich
birgt die direkte Schnittstelle zur
Kieferhöhle neue Herausforderungen.
Genaue Kenntnisse der Anatomie
der Kieferhöhle können hier helfen,
Fehlerquellen auszuschalten bzw. in
speziellen Situationen schnell und
richtig zu handeln. Erstmals ist auch
die Ästhetische Chirurgie in das wissenschaftliche Programm integriert. In einem Podium und
einem Humanpräparate-Kurs
werden aktuelle
Techniken der Infos zum Unternehmen
rejuvenativen
Chirurgie gezeigt, diskutiert
und geübt. 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de

Zahnärzte informierten sich beim Flemming Kongress & MEHR.

5


[29] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_28-29_Education 22.07.13 15:42 Seite 2

DT today

Continuing Education

Keep Implantology Bone Management Road Show 2013:
smart and simple! Teilnehmerrekord im Jubiläumsjahr
Jetzt anmelden: Simply Smarter Days 2013.
nur der Erfolg der letzten Jahre
verpflichtet uns dazu, die Simply
Smarter Days auch 2013 fortzusetzen. Wir verstehen die Veranstaltung als einen wertigen
Service für Neukunden – daher
ist die Teilnahme* für sie kostenlos“, so Timo Bredtmann, Sales
Director Germany bei Implant
Direct. Die dreistündigen VeranAm 12. Juni 2013 fanden die Simply Smarter Days bereits in staltungen beginnen jeweils um
Hannover statt. Links: Timo Bredtmann, Sales Director Ger- 18 Uhr und werden entspremany bei Implant Direct. Rechts: Referent Dr. Achim Sieper.
chend den Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK zur zahnärztlichen
n Mit seinen Simply Smarter Days bietet
Fortbildung mit zwei FortbildungspunkImplant Direct Implantologen und imten bewertet. Die Punktebewertung erplantologisch tätigen Zahnärzten bereits
folgt nach BZÄK und DGZMK.
seit fünf Jahren eine Plattform zum fachlichen Dialog. Die Veranstaltung findet
Wer sich noch einen Platz sichern
am 18. September in Hamburg und am
will, sollte sich schnell entscheiden.
25. September in Köln statt.
Anmeldungen werden telefonisch unter
00800 4030 4030 und per Fax unter
Mit „K.I.S.S – Keep Implantology
+41 44 5678101 entsmart and simple“ referiert Dr. Achim
gegengenommen, oder Infos zum Unternehmen
Sieper über sein erfolgreiches Praxisauch per E-Mail unter:
konzept. Kurzweilig berichtet er darüber, wie man Patienten mit einfach zu
event@implantdirect.eu 7
handhabenden, ästhetisch beeindruckenden und langlebigen Zahnersatz* Teilnehmerzahl begrenzt.
Versorgungskonzepten begeistert – und
mit wenigen Behandlungsterminen
Implant Direct Sybron
echte Erfolgserlebnisse schafft. „Wir
Europe AG
freuen uns, dass wir mit Dr. Sieper
Tel.: 00800 4030 4030 (gebührenfrei)
wieder einen der derzeit gefragtesten
www.implantdirect.com
Referenten gewinnen konnten. Nicht

5

Fortbildungswochenende
am Ostseestrand
Jetzt schon vormerken: Der nächste Ostseekongress/7. Norddeutsche
Implantologietage findet am 30. und 31. Mai 2014 statt.
n Am 7. und 8. Juni 2013 fand „Ostseekongress“ erneut ein komplettes, über bei[Video]
de Kongresstage gehendes nichtder Ostseekongress/6. Norddeutimplantologisches Parallelprosche Implantologietage im direkt
gramm, sodass nahezu die geam Strand von Rostock-Warnesamte Bandbreite der Zahnmemünde gelegenen Hotel NEPTUN
dizin mit Vorträgen oder Seminastatt. Neben optimalen Rahmenren abgebildet wurde. Der Freitag stand
bedingungen an der frühsommerliganz im Zeichen von Workshops, Handschen Ostsee bot die Veranstaltung den
on-Kursen sowie Seminaren zu den The250 Teilnehmern zudem ein hochkarämen „Implantate und Sinus maxillaris“
tiges wissenschaftliches Programm.
mit Prof. Dr. Hans Behrbohm und Priv.Ziel der Programmgestaltung war
Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler, „Minimales wie bisher, neueste Erkenntnisse aus
invasive Augmentationstechniken“ mit
Wissenschaft und Praxis anwenderProf. Klaus-U. Benner und Dr. Dr. Karlorientiert aufzubereiten und zu verHeinz Heuckmann sowie „Endodontie
mitteln. Neben dem implantologischen
praxisnah“ mit Dr. Tomas Lang. Der
Hauptpodium bot der Ostseekongress
Samstag blieb wie gehabt den wissenschaftlichen Vorträgen in den
beiden Hauptpodien vorbehalten.
Der nächste Ostseekongress/
7. Norddeutsche Infos zum Unternehmen
Implantologietage findet am
30. und 31. Mai
2014 statt. 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.ostseekongress.com

Hager & Meisinger feiert den fünften Geburtstag der Bone Management Road Show
und freut sich mit Kooperationspartner Porsche über neuen Teilnehmerrekord.
n Nach sechs absolvierten Veranstaltungen zeigt sich Meisinger sehr zufrieden mit dem Verlauf der Bone Management Road Show 2013. Die Teilnehmerzahlen konnten im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal deutlich gesteigert
werden. Seit 2009 haben knapp 4.000
Zahnärztinnen und Zahnärzte die exklusive Implantologie-Fortbildungsreihe
(2 Fortbildungspunkte) genutzt, um sich
über neueste Themen und Trends der
Implantologie zu informieren. Die Erfolgsformel: Hochkarätige Referenten und
topaktuelle Themen, das exklusive Ambiente der Porsche Zentren und der lockere Erfahrungsaustausch mit Kollegen und
Referenten in entspannter Atmosphäre
– auch weit über die Vortragszeit hinaus.

Die nächsten Termine: Hamburg
–München–Leipzig–Stuttgart
Die anstehenden Termine in Hamburg (4. September), München (9. Oktober), Leipzig (6. November) und Stuttgart
(22. November) sind wieder mit renommierten Implantologie-Profis gespickt:
Prof. Dr. Georg-Hubertus Nentwig, Prof.
Dr. Rainer Schmelzeisen, Univ.-Prof.
Dr. Dr. Ralf Smeets und viele weitere
erstklassige Referenten werden zentra-

le Herausforderungen und innovative
Lösungsansätze präsentieren.
Auch den Vortragenden selbst bietet die Road Show ein attraktives Forum:
„Ich freue mich über die tolle Atmosphäre und über die rege Teilnahme der
Kolleginnen und Kollegen. Als Implantologe muss man zwar nicht jeden Trend
mitmachen, sollte aber trotzdem sicherstellen, dem Patienten die neuesten
Techniken für eine minimalinvasive
Behandlung bieten zu können. Aus diesem Grund leiste ich gerne jedes Jahr
meinen Beitrag zur Road Show“, berichtet Dr. Marc Hansen, Referent bei der
Auftaktveranstaltung in Moers.

Für Hochspannung wird weiterhin
das Jubiläumsgewinnspiel der diesjährigen „Fortbildungs-Tour“ sorgen. Denn
zum fünften Geburtstag wird unter
allen Road-Show-Teilnehmern ein Porsche Boxster verlost. Wer seine Chance
auf einen nagelneuen Sportwagen
nutzen und sich einen Teilnahmeplatz
sichern möchte, kann sich jetzt unter
roadshow.meisinger.de informieren und
anmelden. 7

Hager & Meisinger GmbH
Tel.: +49 2131 2012-0
info@meisinger.de

Ästhetik am Bodensee
5. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin.
Von Heike Isbaner, Redaktionsleitung cosmetic dentistry.
n Lindau stand vom 13. bis 15. Juni
wieder voll und ganz im Zeichen von
Schönheit und Ästhetik. Im Hotel Bad
Schachen, direkt am Bodensee, fanden sich einmal mehr Experten ein,
die sich der Medizin rund um (Oral-)
Chirurgie/Plastische Chirurgie, HNO/
Kieferchirurgie, Dermatologie und
der Kosmetischen Zahnmedizin verschrieben haben.
Kongresspräsident Prof. Dr. Werner L. Mang eröffnete am 14. Juni
den zum fünften Mal stattfindenden
Internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmeti„Impressionen
sche Zahnmedizin. Bereits am Bodensee 2013 “
[Bildergalerie]
Vortag nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit, an mehAn den beiden folgenden
reren Live-Operationen an
Kongresstagen informierten
der Bodenseeklinik teilzunehmehr als 30 kompetente Refemen. Lidkorrekturen, Technirenten aus dem In- und Ausland
ken – Indikationen – Fehler und Gedie Kongressteilnehmer über neueste
fahren injizierbarer Implantate wie
Methoden, wissenschaftliche ErkenntBotox, Hyaluronsäure und Polymilchnisse und aktuelle Innovationen. Im
säure standen im Mittelpunkt des
Anschluss an die spannenden und inInteresses. Weiterhin wurde das
formativen Vorträge hatten Teilnehmer
Facestyling mit Eigenfettinjektionen
und Referenten die Möglichkeit zum
gezeigt. Der erste, von vielen EindrüMeinungsaustausch und Gesprächen
cken geprägte Tag, klang für die Teilin zwangloser Atmosphäre beim Getnehmer mit dem Get-together in der
together im Hotel Bad Schachen.
ManGallery aus, in der Galeristin
Die begleitende IndustrieausstelSybille Mang wieder ungewöhnliche
lung mit namhaften Unternehmen
und weniger traditionelle Werke junder Branche bot den Teilnehmern des
ger Künstler ausstellt.
Lindauer Kongresses darüber hinaus

die Möglichkeit, sich über die Neuheiten und Angebote der ÄsthetikBranche zu informieren.
Das anspruchsvolle wissenschaftliche Programm in der malerischen
Umgebung direkt am Bodensee wurde
von den Teilnehmern
Infos zum Autor
begeistert aufgenommen, und viele freuen
sich bereits auf den
Kongress im nächsten Jahr. 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com, www.event-igaem.de

7+8/2013

Seite 29


[30] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_30-31_Service 22.07.13 15:44 Seite 1

DT today

Service

Knochen- und Geweberegeneration in Leipzig
Jubiläumstagung des Leipziger Forums für Innovative Zahnmedizin diskutiert Mitte September Standards und Visionen.

„10. Leipziger FIZ“
[Programm]

n Der Erhalt und die Wiederherstellung optimaler Knochen- und Gewebeverhältnisse ist eine der zentralen
Herausforderungen in der Implantologie. Aber was ist wirklich gesichert
und wo geht die Reise hin? Diese
Fragen sollen am 13. und 14. September 2013 im Rahmen des 10. Leipziger
Forums für Innovative Zahnmedizin mit den Teilnehmern diskutiert
werden.

Mit dem Tagungsmotto: „Knochen- und Geweberegeneration – Biologische Grundlagen, aktuelle Standards und Visionen“ setzt die Jubiläumstagung thematisch am gleichen
Punkt an wie vor zehn Jahren, und
möchte, wenn man so will, eine Bestandsaufnahme liefern.
Mit durchschnittlich 200 Teilnehmern pro Veranstaltung hat sich das
Leipziger Forum für Innovative Zahn-

medizin in den letzten neun Jahren einen festen Platz im jährlichen Fortbildungskalender erobert. Ursprünglich
als reine Implantologie-Veranstaltung
ins Leben gerufen, bietet der Kongress
inzwischen neben dem Hauptpodium
„Implantologie“ ein breitgefächertes
nichtimplantologisches Parallelprogramm mit Kursen und wissenschaftlichen Vorträgen zu Themen wie Parodontologie, Zahnerhaltung, ästheti-

sche Zahnmedizin sowie zu interdisziplinären Fragestellungen.
In diesem Jahr soll es entsprechend dem Leitthema der Tagung neben der Vermittlung fachlicher Grundlagen vor allem um die praktischen Erfahrungen beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien und Membranen
sowohl in der Initialphase, aber vor allem auch im Hinblick auf die langfristigen Erfolgsquoten gehen. Entschei-

dend wird es in diesem Kontext natürlich auch sein, wie die Ergebnisse wissenschaftlich dokumentiert sind und
welche Visionen die Forschung in naher und etwas ferner Zukunft aufzuzeigen in der Lage ist. 7
Infos zum Unternehmen

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.leipziger-forum.info

Bestnoten für Qualität,
Sommerfest:
Danke für die Kundentreue Zufriedenheit und
Unter dem Motto „Zukunft braucht Herkunft“ fand Ende Juni das jährliche Sommerfest

Fachkompetenz

von dental bauer in der Nürnberger Niederlassung statt.

TÜV Service tested: sehr gutes Ergebnis für dentaltrade.

„Sommerfest von
dental bauer“
[Bildergalerie]

n Zahlreiche Zahnärzte, Zahntechniker,
Assistenzzahnärzte, Praxismitarbeiter/
-innen, Freunde und Partner nahmen diese
Gelegenheit wahr, um in persönlicher Atmosphäre Fortbildung und Produktinformation mit geselligem Beisammensein zu
verbinden. Mit dem diesjährigen Motto
„Zukunft braucht Herkunft“ verweist das
mittelständische, inhabergeführte Familienunternehmen auf die 125-jährige Unternehmenstradition. Das Dentaldepot stellte
sein umfangreiches Leistungsspektrum
bei den Themen QM, Technischer Service,
Praxisbörse, easyScan und CAD/CAM an
informativen Themeninseln vor. Spannende Fachvorträge und eine umfangreiche Dentalausstellung mit vielen IDSNeuheiten sowie die Gastfreundlichkeit
von dental bauer sorgten für einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Nachmittag. Das kulinarische Angebot verwöhnte selbst den anspruchsvollsten Gaumen und auch die kleinen Gäste freuten
sich über beste Unterhaltung. Mit dem
Sommerfest bedankt sich dental bauer
alljährlich bei Kunden und Partnern für
die erfolgreiche, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit. 7

dental bauer
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7071 9777-0
www.dentalbauer.de

Seite 30 7+8/2013

Infos zum Unternehmen

Position am Markt
weiter ausgebaut

n Bereits zum zweiten Mal in Folge
wurde dentaltrade mit dem Zertifikat
TÜV Service tested des deutschen
TÜV ausgezeichnet. Dabei konnte sich
dentaltrade auf hohem Niveau steigern
und das gute Ergebnis aus dem Jahr
2011 verbessern. Insgesamt erreichte
dentaltrade die Note „Sehr gut“. Besonders erfreulich für die Hanseaten:
96,6 Prozent der befragten Zahnärzte
würden dentaltrade explizit weiterempfehlen. Die TÜV-Zertifizierung basiert auf einer repräsentativen Befragung von dentaltrade-Kunden.
Um das begehrte Zertifikat zu
erhalten, musste in den entsprechenden Kategorien mindestens ein Ergebnis mit der Note 2,2 erreicht werden.
Zudem ermittelte der TÜV, wie zufrieden die Zahnärzte insgesamt mit
dentaltrade sind.
Zentrale Bewertungskriterien waren die Qualität des Zahnersatzes, die
Zufriedenheit der Patienten mit dem
dentaltrade Zahnersatz, das PreisLeistungs-Verhältnis sowie die Fachkompetenz der Mitarbeiter.

Mit dem Prädikat TÜV Service
tested und den sehr guten Bewertungen setzt dentaltrade innerhalb der
Branche Akzente und etabliert hohe
Standards in Sachen Serviceleistungen
und Produktqualität, von denen Zahnärzte sowie Patienten profitieren.
„Das Prädikat TÜV Service tested
belegt, dass dentaltrade als Qualitätsanbieter für Prothetik überzeugt hat.
Das Ergebnis betrachten wir daher auch
als eine Empfehlung auf Augenhöhe –
von Zahnarzt zu Zahnarzt – und damit
als wichtiges Argument bei der Wahl
eines Laborpartners“, betont Dr. Olaf
Perleberg, dentaltrade Geschäftsführer.
Wer sich von dem besonderen
dentaltrade Service überzeugen will,
dem bietet sich jetzt eine ideale Gelegenheit. Passend zu den erfolgreichen
Zertifizierungen bietet dentaltrade
ein Sommer AngeInfos zum Unternehmen
bots-Special. Noch bis
zum 4. August können sich Behandler
attraktive Angebote
sichern. 7

dentaltrade GmbH & Co. KG
Tel.: +49 421 247147-70
www.dentaltrade.de


[31] => DTG0713_01-02_Title
DTG0713_30-31_Service 22.07.13 15:44 Seite 2

DT today

Service

Dieser Spezialkatalog Zahnersatzanbieter aus Ratingen
erweitert Führungsriege
hat es in sich!
Eigenmarken werden im neuen, modernen Design präsentiert.

n Immer wieder überraschen möchte
DENTINA und präsentiert im neuen
modernen Spezialkatalog Verbrauchsmaterialien, Instrumente, Kleingeräte
und Laborbedarf seiner Eigenmarken
DE Healthcare, CyberTech und B.A.
International. Geprüfte Rohstoffe, höchste Sorgfalt bei der Fertigung und gründliche Qualitätskontrollen garantieren
beste Güte des Marken-Sortiments –
und das zu fairen Preisen. Verbrauchsmaterialien von CyberTech und DE
Healthcare können ohne Risiko ausprobiert werden, denn das ISO-zertifizierte
Unternehmen gibt eine hundertprozen-

tige Geld-zurück-Zufriedenheitsgarantie. Der kostenlose Umtausch- und Abholservice lässt keine Wünsche offen.
Die Marke B.A. International steht für
hochwertige Hand- und Winkelstücke
sowie Kleingeräte und bietet einen kompletten Service von Reparatur, Aufbereitung, bis zum Austausch für Turbinen,
Hand- und Winkelstücke.
Seit über 36 Jahren gehört DENTINA
zu den führenden Fachversendern für
Dentalbedarf in Deutschland. Neben den
Eigenmarken führt das Unternehmen
das Komplett-Sortiment für Zahnärzte,
Dentallabore und Praxen und ist mit
seinen mehr als 18.000 Produkten in
dem über 800 Seiten starken Hauptkatalog sowie in dem benutzerfreundlichen
Onlineshop www.dentina.de abgebildet.
Der exzellente Kundenservice
berät persönlich und kompetent bei
Produktfragen. Das moderne Logistikzentrum garantiert
einen 24-Stunden-Lie- Infos zum Unternehmen
ferservice. 7

ZTM Oliver Reese wechselt in die Geschäftsleitung von Zahnersatz Müller.
thische Zirkonlösungen
n Noch mehr technische
oder individuelle Imund technologische Komplantatabutments: In
petenz beim Zahnersatzder exklusiven Ratinger
Visionär aus Ratingen: Seit
Zahnersatzmanufaktur
dem 1. Juni 2013 unterkann ich meine Kenntstützt Oliver Reese die Genisse der virtuellen
schäftsführung von ZahnCAD/CAM-Konstrukersatz Müller. Reese ist
tion ebenso einbringen
nicht nur gelernter Zahnwie meine jahrelangen
technikermeister, als TechErfahrungen im Bereich
nischer Direktor und BeZTM Oliver Reese und ZTM Frank Müller.
Auslandszahnersatz“,
triebsleiter war er zudem
unterstreicht der engagierte ZTM Reese.
15 Jahre lang erfolgreich bei der Essener
Imex Dental und Technik GmbH tätig und
hat somit auch umfassende Kenntnisse in
Auslandszahnersatz oder
den Bereichen Auslandszahnersatz und indeutsche Produktion
ländische CAD/CAM-Produktion – ein dopGroße Freude auch bei Firmeninhaber
pelter Gewinn also für Zahnersatz Müller,
ZTM Frank Müller, der mit seinen visionäeinem der modernsten und größten bunren Ideen seit mehr als 30 Jahren die Zahndesweit tätigen Zahnersatzanbieter.
technik vorantreibt: „Herr Reese wird mich
„Ob aufwendige digitale Konstruktioin der Geschäftsleitung unterstützen, aber
nen in der Kombinationstechnik, monoliauch sein Know-how in Sachen Zahnersatz

International einbringen.“ Der große Kundenzuspruch und die gute Auftragslage hat
die Einstellung eines weiteren Spezialisten
notwendig gemacht, erklärt Müller weiter.
Sein Fazit: „Der Schritt in die computergesteuerte Zahntechnik mit dem Produktionsstandort Deutschland ist richtig gewesen und mit Herrn Reese werden wir noch
weiter wachsen, aber vor allem die Zahnärzte und Zahntechniker mit innovativen
Produkten und Service-Angeboten unterstützen. Immerhin können wir unseren
Kunden als einer der wenigen zahntechnischen Betriebe die Wahlmöglichkeit
,Auslandszahnersatz oder deutsche Produktion?‘ anbieten – und das zu einem für
alle Beteiligten stets attraktiven Preis.“ 7

5

Zahnersatz Müller e. K.
Tel.: +49 2102 1004980
www.zahnersatz-mueller.de
ANZEIGE

DENTINA GmbH
Tel.: 0800 1724346
(bundesweit kostenfrei aus dem Festnetz)
www.dentina.de

Eine Praxis segelt
um die Welt

SCHARFE PREISE
Der Online-Shop mit Top-Preis-Garantie!
OraVerse

Aussteigen, um die Welt reisen und immer noch aktiv als Zahnarzt tätig.

Die Schneller-wieder-lachen-Spritze

71,90 €

10 x 1,7 ml

335 €
343 €

73,50 €

100 x 1,7 ml

Snowlight (Composite Posts)
www.whitethings.de

BriteVeneers „to go“ Starter Kit
n Bereits 2006 packte Dr. Michael
Leppert aus Gaggenau seine Koffer,
zog auf seinen Katamaran, der wie
eine gut funktionierende Zahnarztpraxis ausgestattet ist, und segelte
davon. Zuerst entlang der Mittelmeerküsten, später durch zahlreiche Inselstaaten Südostasiens und in die Karibik. Seinen Traum einer Weltreise
wollte er sich damals endlich erfüllen.
Dabei aber nicht seine Arbeit vernachlässigen. Der Zahnarzt aus Leidenschaft hat mittlerweile in vielen Ländern und an vielen Küsten geholfen.
Dort, wo es keine Versorgung und
keine anderen Anlaufstellen für Menschen mit zahnmedizinischen Problemen gibt. Seine Reisen und Einsatz-

orte kann man auf seiner Homepage
www.cat-mariposa.de nachvollziehen.
Dr. Leppert finanziert sich selbst.
Er hat keine Organisation hinter sich
stehen, die seine Arbeit unterstützt.
Nur wenige Ausrüstungsgegenstände
konnten gesponsert angeschafft werden. Jedes Jahr steigen die Kosten für
seinen Einsatz. Im vergangenen Jahr
gab er 15.000 Euro für Behandlungen
aus. Aber die sind es wert, denn er
kann damit Hunderten von Menschen
helfen. Nun geht aber auch sein Budget zu Ende. Um seine Hilfs-Segelreise
weiterzuführen, ist er nun auf Spenden angewiesen. 7

749 €
792 €

150 €

weiß, radioopak und lichtdurchlässig

189,34 €

GrandioSO Flow (Heavy Flow)

8 Veneers

50 €

2 x 2 g von VOCO

52,75 €

 Bitte faxen an: 0341 30867224
Bitte senden Sie mir kostenlos den aktuellen Katalog zu.

Ich bestelle folgende Produkte:
Produktname

Menge

OraVerse
Snowlight (Composite Posts)
BriteVeneers „to go“ Starter Kit
Adresse/Praxisstempel

GrandioSO Flow (Heavy Flow)
Aktion gültig bis 31.09.2013, alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versand.

Quelle: Segelreporter, www.zwp-online.de

7+8/2013

Seite 31


[32] => DTG0713_01-02_Title
T

Thema: Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie
und Parodontologie – Was können moderne Materialien leisten?

Freitag, 27. September 2013

Samstag, 28. September 2013

Pre-Congress

Programm Helferinnen

LIVE-OPERATIONEN

Hygieneseminar
13.00 – 14.30 Uhr
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten

1
14.30 – 15.30 Uhr

OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung mit
kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und Getränken

2

15.30 – 16.30 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten
und Bone Splitting im atrophen Kiefer

16.30 – 17.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

3

17.00 – 18.00 Uhr
Simultane Sinuslift-OP mit PGRF-Membran
und zweiteiligen Zirkonoxid-Implantaten

Iris Wälter-Bergob/Meschede

Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Inkl. neuer RKI-Richtlinien

Mehr Neupatienten mit Facebook –Wie Sie mit
Social Media Ihren Praxisgewinn steigern.
Seminar für Praxismanager und Zahnärzte
Referent: Experte vom Team Sander Concept GmbH
Dieses Seminar ist kostenfrei!

Programm
09.00 – 09.05 Uhr

Tagungspräsident
Eröffnung

09.05 – 09.35 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie. Was können moderne Materialien
leisten und was nicht?

09.35 – 10.20 Uhr

Live-Operationen in der Praxis Prof. Dr. Dr. Palm

11.00 – 12.30 Uhr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
· Anforderungen an die Ausstattungen der Aufbereitungsräume
· Anforderungen an die Kleidung
· Anforderungen an die maschinelle Reinigung und Desinfektion
· Anforderungen an die manuelle Reinigung

Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz
Tel.: 07531 51533, www.klinikum-konstanz.de

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 15.45 Uhr

Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
· Risikobewertung | · Hygienepläne
· Arbeitsanweisungen | · Instrumentenliste

Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 18.00 Uhr

Überprüfung des Erlernten
· Multiple-Choice-Test | · Praktischer Teil
· Übergabe der Zertifikate

Kongressgebühren
Freitag, 27. September 2013 – Pre-Congress
Live-Operationen 1–3
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*

Programm Helferinnen
Seminar B

Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

09.00 – 10.30 Uhr

inklusive
umfassende
m
Kursskript

Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
Was müssen wir und was können wir I Grundlagen eines einfachen QM-Systems I Weniger ist mehr I Sind alle Kolleginnen
und die Chefs im QM-Boot? I Die QMB als Einzelkämpferin? I
Die richtige Projektplanung

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 12.30 Uhr

Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
Alles andere ist nur Ballast I Wie gehe ich mit den vielen QMDokumenten und Aufzeichnungen um? I Warum wurde eigentlich der Papierkorb erfunden? I Wie bringen wir die Unterlagen
in ein einfaches und geniales Ordnungssystem? I Wer Ordnung
hält, ist nur zu faul zum Suchen. Oder?

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 15.45 Uhr

11.00 – 11.30 Uhr

Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität in der
ästhetischen Zone – von der Risikoanalyse
zum Behandlungserfolg

Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
Auch die Chefs müssen sich im QM-System zurechtfinden I
Das Organigramm für Ihre Praxis I Die gesamte Praxis auf
einem Blick I Zertifizierung eines QM-Systems I Belehrungen,
Vorsorgeuntersuchungen und Schülerpraktikanten I Worauf
müssen wir besonders achten?

Diskussion

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.30 – 14.00 Uhr

Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Simultane Sinuslift-OP mit PGRF-Membran
und zweiteiligen Zirkonoxid-Implantaten

14.00 – 14.30 Uhr

Prof. Dr. Gerd Volland, M.Sc./Heilsbronn
Maximaler Erfolg bei minimaler Knochen- und
Gewebedestruktion – Vermeidung aufwendiger
augmentativer Maßnahmen ohne implantologische Kompromisse

14.30 – 15.00 Uhr

Dr. Florian Göttfert/Nürnberg
Update Rot-Weiß-Ästhetik digital und/oder
konventionell – praxisnah & sicher

15.00 – 15.15 Uhr

Diskussion

15.15 – 15.45 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

15.45 – 16.15 Uhr

Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/Witten
Stammzellinduzierte vertikale Augmentation
mit allogenen Knochenringen (bonering®-Technik)
als Voraussetzung für eine Sofortimplantation

16.15 – 16.45 Uhr

16.45 – 17.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

16.15 – 18.00 Uhr

Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in
einen Praxisablauf einbinden?
Ein Foto sagt doch mehr als tausend Worte I Woher bekomme
ich die ganzen Unterlagen aus dem Seminar? I Download ist
besser als selbst schreiben I Multiple-Choice-Test I Übergabe
der Zertifikate zur Vorlage der Praxisleitung und als Ausbildungsnachweis für Behörden oder möglicher Zertifizierungsgesellschaften

Seminar ¡ (GOZ, Dokumentation und PRG)
Tagungspauschale (inkl. BBQ)*

kostenfrei
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.07.2013)
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
Tagungspauschale*

125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de

Wissenschaftliche Leitung

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV einschließlich
der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der
DGZMK. Bis zu 13 Fortbildungspunkte.

Hinweis
Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
erhalten Sie unter www.eurosymposium.de

Für das EUROSYMPOSIUM/8. Süddeutsche Implantologietage am 27. und 28. September 2013 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

8. Süddeutsche Implantologietage

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-390

Name, Vorname, Tätigkeit

oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Dr. Matthias Kebernik/Magdeburg
Hart- und Weichgewebsregeneration mit
autologen Transplantaten
Abschlussdiskussion

Seminar ¿ (Mehr Neupatienten mit Facebook)

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

15.45 – 16.15 Uhr

EUROSYMPOSIUM

95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 28. September 2013 – Hauptkongress

Diskussion

12.15 – 12.30 Uhr

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien

12.30 – 13.30 Uhr

Dr. Martin Gollner/Bayreuth
Implantatversorgungen bei älteren Patienten –
Was ist sinnvoll?

Dr. Helmut Steveling/Gernsbach
José de San José Gonzáles/Weinheim
Erfüllen individuelle CAD/CAM-Implantataufbauten patientenspezifische Anforderungen
bezüglich Ästhetik und Funktion?

Luisenstraße 9
78464 Konstanz
Tel.: 07531 8013050
Fax: 07531 8013055
www.quartierszentrum.de

Pause/Besuch der Dentalausstellung

10.20 – 10.30 Uhr

11.30 – 12.15 Uhr

Veranstaltungsort:
Quartierszentrum Konstanz

10.30 – 11.00 Uhr

Christoph Jäger/Stadthagen

Samstag, 28. September 2013

Veranstaltungsort

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
· Informationen zu den einzelnen Gesetzen und Verordnungen
· Aufbau einer notwendigen Infrastruktur

I2I
12.00 – 18.00 Uhr
GOZ, Dokumentation und Patientenrechtegesetz
Iris Wälter-Bergob/Meschede

ORGANISATORISCHES

09.00 – 10.30 Uhr

SEMINARE
1I
10.30 – 12.30IUhr

Seminar A

inklusive
umfassende
m
Kursskript

Praxisstempel

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À
❑Ã

Seminare
❑¿
❑¡

Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress

Pre-Congress

Hauptkongress

❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)

Live-OP:
❑
❑À
❑Ã

Seminare
❑¿
❑¡

Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B

(Bitte ankreuzen)

Pre-Congress

Pre-Congress

Hauptkongress

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
8. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 7+8/13

E-Mail:

KT

LDU GSPU
N

Hauptsponsoren:

27./28. September 2013 in Konstanz

N

FOR

E-Paper
EUROSYMPOSIUM
8. Süddeutsche Implantologietage

8. Süddeutsche Implantologietage

13
BI

E

Oemus_Eurosymposium_280x400_D_Layout 1 18.07.13 14:23 Seite 1


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 850 [height] => 1191 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 7+8, 2013DT Germany No. 7+8, 2013DT Germany No. 7+8, 2013
[cover] => DT Germany No. 7+8, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie [page] => 04 ) [4] => Array ( [title] => International Business [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Special Tribune [page] => 16 ) [9] => Array ( [title] => DT today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

News / Statements and News / International News / Vorteile und Nutzen von 3-D-Röntgen in Diagnostik - Planung und Therapie / International Business / International Events / Mit Kichernase und Traumkugeln – Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde / Industry Report / Special Tribune / DT today

[cached] => true )


Footer Time: 0.142
Queries: 22
Memory: 11.811187744141 MB