DT Germany No. 7+8, 2012DT Germany No. 7+8, 2012DT Germany No. 7+8, 2012

DT Germany No. 7+8, 2012

Statements and News / International News / Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr? / International Business / International Events / Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen / Interview: „Durch die Einweghalter entfällt die Gefahrenquelle für eine Keimübertragung“ / Industry News / Industry Report / DT today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 57912
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2012-07-27 09:57:57
            [post_date_gmt] => 2012-07-27 09:57:57
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 7+8, 2012
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-78-2012-0712
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-21 23:32:48
            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:32:48
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger070812/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 57912
    [id_hash] => 858ac52f0d4ececaaeb344073a1e1da48f02d67e358543f60373cbca1822ee8c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2012-07-27 09:57:57
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 57913
                    [id] => 57913
                    [title] => DTGER070812.pdf
                    [filename] => DTGER070812.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER070812.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-78-2012-0712/dtger070812-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger070812-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 57912
                    [date] => 2024-10-21 23:32:41
                    [modified] => 2024-10-21 23:32:41
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 7+8, 2012
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?

                            [description] => Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen

                            [description] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Interview: „Durch die Einweghalter entfällt die Gefahrenquelle für eine Keimübertragung“

                            [description] => Interview: „Durch die Einweghalter entfällt die Gefahrenquelle für eine Keimübertragung“

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Industry News

                            [description] => Industry News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => DT today

                            [description] => DT today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-78-2012-0712/
    [post_title] => DT Germany No. 7+8, 2012
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-0.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-1.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-2.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-3.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-4.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-5.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-6.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 57914
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-21 23:32:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-21 23:32:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-57912-page-7-ad-57914
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-57912-page-7-ad-57914
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-21 23:32:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:32:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57912-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 57914
                                    [id_hash] => 95690ab506c25322f2545ca4501c89b9e158286c0a79e964673afc948ab9de70
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-21 23:32:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_147_abrasive_technology_inc.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57912-page-7-ad-57914/
                                    [post_title] => epaper-57912-page-7-ad-57914
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 2.97,1.64,89.39,95.9
                                    [belongs_to_epaper] => 57912
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-7.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-8.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-9.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-10.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-11.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-12.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-13.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-14.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-15.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-16.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-17.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-18.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-19.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-20.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-21.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-22.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 57912-56ff23d5/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 57912-56ff23d5/1000/page-23.jpg
                            [200] => 57912-56ff23d5/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729553561
    [s3_key] => 57912-56ff23d5
    [pdf] => DTGER070812.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57912/DTGER070812.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57912/DTGER070812.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57912-56ff23d5/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0712_01-02_Title






DTG0712_01-02_Title 23.07.12 11:40 Seite 1

ANZEIGE

Für alle Fälle...
Sichere Prävention vor
Sekundärkaries und Kariesrezidiven

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

w
w
w
.h
um
an
ch
e

m
ie

.d
e

6LHKHDXFK6

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

© Hasloo Group Production Studio

No. 7+8/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 1. August 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Trend: Plastisch-Ästhetische Chirurgie

Praxisrelevante Fortbildung

Interdisziplinäre Schmerzsprechstunde

Ob in Artikeln oder im TV – überall wird
das Fachgebiet kontrovers diskutiert.
Dabei verdient eine seriös durchgeführte
Ästhetische Chirurgie ihren Platz in der
Medizin.
4Seite 4f.

Im Oktober 2012 findet in Grassau der
9. Jahreskongress der DGOI statt. Im Interview verrät Prof. Dr. Georg H. Nentwig,
Fortbildungsreferent der DGOI, worauf
er sich am meisten freut.
4Seite 10

Dr. Silvio Schütz, UZM Basel, berichtet über
das aufschlussreiche „Schmerz-Update“
im KKL Luzern, Schweiz. Dabei geht er
auf Themen wie Schmerzphysiologie und
Kopfschmerzen ein.
4Seite 12

ANZEIGE

ANZEIGE

-. 
.  

  , 

GOZ-Analoglisten untauglich
Bedingte Gefahr einer Rechtsetzung.
BONN/KREMS (jp) – Alles, was an
Leistungsbeschreibungen fehlt, die
ein Zahnarzt im Rahmen seiner Behandlung erbringen kann, das kann
„analog“ abgerechnet werden. Völlig egal, ob und wann eine sogenannte „Anwendungsreife“ bestand
oder weshalb die Leistung nicht in
der GOZ ist.
Der Verordnungsgeber hat damit die Zahnärzte den Ärzten und
deren GÖA gleichgestellt. Damit
kann der Zahnarzt, soweit die Pa-

pierform, in eigener Verantwortung
selbst festlegen, welche GOZ-Gebührennummer der nicht aufgenommenen Leistungsbeschreibung
am ehesten entsprechen könnte und
wie diese „Sonderleistung“ zu bewerten ist. Der „Ermessensspielraum“
ist laut BZÄK sehr weit, neben der
technischen Ausführung können
selbst die individuellen Umstände
des Behandlungsfalles einbezogen
werden.
Fortsetzung auf Seite 2 Mitte Ë

    
         !
"#  $  %% $  &'  
( ) *  +

Europerio 7: „Gipfeltreffen“ der Parodontologie
in
Wien
bot
Status
quo
der
Forschung
Zukunftsprogramm
 +

„VorWERTs“
apoBank vor Rundumerneuerung.
BONN/KREMS (jp) – „Wir können,
wie angekündigt, auch für das Geschäftsjahr 2011 wieder eine Dividende (vier Prozent) ausschütten. Das ist
der in Euro und Cent ausdrückbare
Beweis, dass die Richtung stimmt“,
betonte der Sprecher des Vorstandes
der apoBank vor der Vertreterversammlung. Auch für 2012 erhofft sich
die apoBank einen Jahresüberschuss,
der „wieder eine angemessene Dividendenzahlung“ erlauben soll. Vor allem
aber trat Herbert Pfennig mit einem
Zukunftsprogramm „VorWERTs“
an, zu dem er wörtlich erklärte:
„VorWERTs ist ein umfassendes
Strategieprogramm, das eine Rundumerneuerung der Bank zum Ergebnis haben soll. Diese Modernisierung
auf Basis des guten und gesunden
Kerns ist überfällig. ... Die apoBank“,
so Pfennig, „hat mit ihrem Alleinstellungsmerkmal als führende Bank im
Gesundheitswesen und der Konzentration auf die Heilberufe ein einzigartiges Geschäftsmodell und verfügt
damit über ein enormes Potenzial.“ DT
Fortsetzung auf Seite 2 unten Ë

Führende Spezialisten aus aller Welt präsentierten zukunftsorientierte Konzepte. Von Dr. Lothar Frank, Rapperswil, Schweiz.

WIEN/RAPPERSWIL – Mit Stolz
kann die Österreichische Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP), Gastgeberin für den weltweit größten Kongress
für Parodontologie und Implantologie
vom 6. bis 8. Juni 2012, auf einen erfolgreichen Kongress zurückblicken:
Mit über 7.800 Besuchern aus aller
Welt konnte die höchste Teilnehmerzahl in der Geschichte der Europerio
verzeichnet werden.
In den Messehallen des Messe
Wien Exhibition & Congress Centers
und auf den Sponsorenveranstaltungen, welche in verschiedenen Lokalitäten stattfanden, wurden von über
160 Referenten aus Europa und Übersee die Neuigkeiten und Probleme der
Parodontologie unter den Teilnehmern aus aller Welt vorgestellt und
diskutiert. 230 Austeller präsentierten
in der Industrieausstellung ihre neuesten Produkte. Für alle österreichischen Zahnärzte/-innen bot sich die
einmalige Gelegenheit, sich „vor der
Haustür“ zu Themen wie Parodontalchirurgie, Innovationen der Äthiologie und Diagnostik, Risikomanagement, Genetik oder multidisziplinäre
therapeutische Ansätze umfassend zu
informieren und weiterzubilden.

Genforschung an der
„Drosophila melanogaster“
In der Hauptvorlesung im großen
Saal wurde das Auditorium über die
frischesten Fährten und zu den neuesten Erkenntnissen der Forschung
geführt. Josef Penninger, Österreich,
referierte über seine Genforschungen
an dem beliebten Forschungsobjekt
Drosophila melanogaster, der gemeinen Fruchtfliege. Wegen ihres kleinen

Chromosomensatzes ist sie traditionell dafür wie geschaffen. Denn wegen
dieser Eigenschaft ist es möglich,
gut an ihren Genen zu manipulieren.
Die Forscher können nach Belieben
kleine, schlanke oder auch große, dicke Fliegen züchten, indem sie Gene
ein- oder ausschalten.
Noch sind die genauen Abläufe
auf molekularer Ebene nicht gänzlich
geklärt, doch die Tatsache, dass die

meisten chronischen Erkrankungen
auf Fehlregulierungen des Genmaterials zurückzuführen seien, macht
dieses Thema sehr interessant: Der Regulator RANK-Ligand beispielsweise
entscheidet über die Reifung eines
undifferenzierten Osteozyten – wird
er zu einem Osteoklasten („Knochenfresser“) oder einem Osteoblasten
(„Knochenbildner“)?
Fortsetzung auf Seite 11 Ë
ANZEIGE

Bleiben Sie flüssig.
Es gibt im Geschäftsleben fast nichts Schlimmeres, als mangelnde Liquidität. Was wir Ihnen nicht abnehmen können, ist der Griff zum Telefonhörer oder
Rechnungen müssen bezahlt, Forderungen bedient werden und für einen den Blick auf unsere Website, um alles über unsere Angebote zu erfahren:
selbst soll ja auch noch was übrig bleiben. Wenn dann Rechnungen zu spät
oder nicht bezahlt werden, ist nicht nur die gute Laune futsch.

Einfach intelligenter.

Aber wir heitern Sie wieder auf, denn mit der Imex finance garantieren
wir Ihnen, dass Ihre Forderungen innerhalb von 48 Stunden auf
Ihrem Konto sind. Auch das Mahnwesen und die Rechnungskontrolle
können wir für Sie übernehmen.

0201 74999-666

www.imex-finance.de


[2] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_01-02_Title 23.07.12 11:40 Seite 2

2

Statements and News

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

Kammern – Bürokratien Private Krankenversicherung erstattet
ohne echte Funktion
Jürgen Pischel spricht Klartext

keine professionelle Zahnreinigung
Eine Zahnzusatzversicherung zahlt dagegen meist zweimal im Jahr für die PZR.

m Rahmen
der Bemühungen um
Deregulierung und Liberalisierung
der Dienstleistungsmärkte in Europa
zur Wettbewerbsöffnung und Stärkung des Wirtschaftswachstums versucht die EU-Kommission immer
wieder im Rahmen von Richtlinien
(Berufsanerkennungs-, Dienstleistungs-, Patientenrichtlinie), zuletzt
jener zur Revision von Verfahren beruflicher Abschlussprüfungen, in das
deutsche Kammersystem einzugreifen. Dabei sollen Kernbereiche der
bisherigen „freiberuflichen Selbstverwaltung“ im deutschen Zwangskammersystem ausgehebelt werden. So soll
unter anderem die Ausübung der Berufsaufsicht nicht mehr durch Kammern, sondern durch Behörden in den
einzelnen Ländern erfolgen.
Bisher ist es den Heilberufskammern immer gelungen, das den „Freien
Berufen“ angeblich „innewohnende
Konzept“ der beruflichen Selbstverwaltung in Zwangsmitgliedschaft als sogenannten Dritten Weg in Europa durchzusetzen.Außer blumigen Floskeln und
einem Beharren auf dem Standpunkt
„Kammern hat’s immer gegeben“, alles
sei vor allem im Interesse der Patienten
und vor allem, wohin mit den Bürokratie- und Selbstverwaltungsgremien
(Vorstände, Kammerversammlungen,
Ausschüsse), kommt keine stichhaltige
Rechtfertigung einer Daseinsberechtigung. Übrigens eine Frage, die sich nicht
nur aus europäischer Sicht, sondern
vor allem im Interesse der betroffenen
zur Zwangsmitgliedschaft verurteilten
Zahnärzte stellt.
Die Philosophie vom „Freien Beruf“ fußt mit der daraus abgeleiteten
Schutzfunktion in der Kammergemeinschaft auf dem EinzelkämpferPrinzip in der Praxis und bei Ärzten
auch noch der „heilenden Unabhängigkeit“ des angestellten Arztes. Steuer-

I

berater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte haben längst weitgehend die
Formel „Freier Beruf“ hinter sich gelassen und sich zu Beratungs-Dienstleistungsunternehmern in Sozietäten
und Konzernen entwickelt. Solche
Entwicklungen bahnen sich auch bei
Zahnärzten und Ärzten an. Gebührenverzeichnisse wie bei Zahnärzten eine
GOZ, die keine „freie Vereinbarung“
erlauben, sind diesen „Unternehmen“
ein Gräuel und längst überholt.
Dass eine Kammer zur Sicherung
der PKV-Interessen, die in der Politik
Vorrang vor den Belangen des „Freien
Berufes Zahnarzt“ haben, in einer Gebührenordnung keinerlei zeitgemäßes Abbild einer medizinisch-wissenschaftlichen State of the Art-Zahnheilkunde schaffen kann, haben wir gerade
mit der GOZ-BEMAtisierung erlebt.
Gute Zahnärzte könnten ohne amtliche Gebührenordnung wahrscheinlich besser leben.
In der fachlichen Weiterentwicklung kommt aus den Kammern auch
nichts Besonderes, da stehen sie im
Konzert mit zahllosen Berufsverbänden und Fachgesellschaften, in einzelnen Fachgebieten gleich mehrere Konkurrierende, wie in der Fortbildung
noch viele andere, so Industrie- und
Handel als Mitspieler dazukommen.
Universitäre Weiterbildung zum
Fachzahnarzt wird aus der Hoheit der
Kammern heraus beschränkt.
Was bleibt, ist die Berufsaufsicht.
Bedarf es hier für „Freie Berufe“ einer
besonderen, selbst stringent dominierten?
Ich rede nicht der Abschaffung
der Kammern an sich – als Zwangskörperschaften schon – das Wort. Einer
Zukunftsorientierung ohne Scheuklappen bedarf es aber dringend. Zahnärzte kommen sonst auch gut ohne
„ihre“ (eine) Kammer aus,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

ÁFortsetzung von Seite 1 oben „GOZ“

rennummer bei zahnärztlichen Leistungen, die in der GOZ nicht abgebildet sind. § 6 Abs. 1 der GOZ benennt
die Voraussetzungen einer analogen
Berechnung: ‚Selbstständige zahnärztliche Leistungen, die in das Gebührenverzeichnis nicht aufgenommen sind, können entsprechend
einer nach Art, Kosten und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des
Gebührenverzeichnisses dieser Verordnung berechnet werden.‘ Diese
Zuordnung ist begriffsnotwendig
nicht durch Außenstehende möglich,
sondern ausschließlich dem behandelnden Zahnarzt allein anhand des
konkreten Behandlungsfalls möglich
und vorbehalten.“ Soweit die BZÄK.

Soweit die Theorie aus der Funktionärswelt der BZÄK-GOZ-Experten, aber schon die ersten AnalogLeistungsberechnungen von Zahnärzten, meist auf Berufsverbandsempfehlungen von Fachgruppen
basierend, haben zum Abrechnungsstreit mit den Kostenerstattern geführt. So richtig zum Ärgernis kam es
erst durch die Verweise von Zahnärzten auf die „Expertenempfehlungen“
aus einzelnen Berufsverbands-/Fachgesellschafts-Empfehlungen.
Nun stempelt auch der GOZSenat der BZÄK die sogenannten
Fachgesellschafts-Experten-Empfehlungen als weitgehend wertlos ab.
Der GOZ-Senat sagt: „Generell ist der
behandelnde Zahnarzt allein zuständig und verantwortlich für die Wahl
der angemessenen analogen Gebüh-

werdendes
Patien ten gut
mit Kostenerstattung für die PZR erschließt, das meist
zweimal im Jahr eine
PZR-Erstattung zum
2,3-fachen GOZSatz in Anspruch
nehmen kann. DT

Keine der Verbandslisten zur Heranziehung von Analogpositionen kann,

so die BZÄK, Anspruch auf Vollständigkeit erheben, und den Zahnarzt
nicht aus seiner Verantwortung der
persönlichen Analogbewertungsdefinition entlassen. Diese Verzeichnisse
entwickeln auch keinerlei Verbindlichkeit für das Kostenerstattungsverhalten von privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen.
Der GOZ-Senat der BZÄK beschränkt sich daher darauf, zahnärztlich erbringbare Leistungen zu
benennen, die einer analogen Berechnung zugänglich sind, dies ohne
jegliche Fixierung auf eine analoge
Gebührennummer. „Analoglisten“,
so warnt die BZÄK, bedingen grundsätzlich die Gefahr einer Rechtsetzung durch die Kraft der faktischen
Handhabung. Damit engen sie die
notwendigen und von der GOZ vorgegebenen Gestaltungsspielräume
des Zahnarztes ein. DT

Im Jahr 2011 gewann die apoBank
13.000 neue Kunden, die Neuausleihungen an Heilberufler betrugen
4,2 Milliarden Euro und die Kundeneinlagen sind um sechs Prozent
gestiegen. Dennoch fielen die Ergebnisbeiträge aus dem Kredit- und Einlagengeschäft, das heißt der Zinsüberschuss, um fünf Prozent.
Zusätzlich zu den Belastungen
aus der Risikovorsorge für die „strukturierten Finanzprodukte“ („toxische
Papiere“) von derzeit noch 2,7 Milliarden Euro „hat im Jahr 2011 die
Bank zusätzlich noch die europäische

Schuldenkrise getroffen“. Für Griechenland und Ungarn musste eine
Risikobelastung übernommen werden. Man ist aber als apoBank „auch
in Spanien investiert“, so Pfennig.
„Die Forderungen der apoBank direkt gegenüber spanischen Finanzinstituten sieht Pfennig durch die
EU-Finanzvorsorge im ESM „indirekt gestützt“.
Auch das Jahr 2012 läuft bisher nicht so rund wie erwartet, das
„operative Ergebnis wird verhaltener ausfallen als im Vorjahr“, so die
Prognose. DT

Gestaltungsräume des
Zahnarztes werden eingeengt

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.

Druckerei

GKV-Versicherten für eine
ZZV entschieden. Laut
PKV-Zahlen gehen jährlich rund 600.000
GKV-Versicherte
in die private
ZZV. Für die
Zahnarztpraxen heißt
dies, dass
sich ein
immer
größer

Layout/Satz
Franziska Dachsel

Erscheinungsweise

Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

BONN/KREMS (jp) – Vom GKVPatienten fordern Zahnarztpraxen für
eine PZR (professionelle Zahnreinigung) im Schnitt 79 Euro – und von
Patienten mit privater Zahnzusatzversicherung (ZZV), die eine Erstattung
einschließt, rund 88 Euro. Obwohl
die PZR mit der letzten GOZ-Neu als
eigene Gebührenziffer aufgenommen wurde, erstatten die privaten
Versicherungen ohne eine ZZV ihren
PKV-Mitgliedern nichts für die PZR,
da sie nicht als medizinisch notwendig, sondern als reine Prophylaxe
definiert wird.
In den meisten ZZV-Tarifen
kann die PZR im Jahr bis zu zweimal
in Anspruch genommen werden.
Die Zahnzusatzversicherungen werden vor allem
zum Ausgleich von Zahnersatzerstattungsleistungen
von GKV-Versicherten
im ZE-Festzuschuss system bei PKVen abgeschlossen. Immerhin
haben sich bereits knapp
25 Prozent der

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

ÁFortsetzung von Seite 1 links „VorWERTs“

In den letzten zwei Jahren war es
nach Auffassung des apoBank-Vorstandssprechers gelungen, „die Altlasten in den Griff zu bekommen und
die apoBank wieder auf ein stabiles
Fundament zu stellen“.
Pfennig: „Entsprechend ist das
Volumen strukturierter, landläufig
toxisch genannter Papiere, bis Ende
des Jahres 2011 auf drei Milliarden
Euro geschrumpft. Heute, fast ein
halbes Jahr später, sind es nur noch
2,7 Milliarden.“


[3] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_03_News 23.07.12 11:59 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

International News

3

Zahnputztechniken erforscht:
„Fones-Technik“ vs. modifizierte „Bass-Technik“
Medizinpsychologie untersucht Möglichkeiten zur Verbesserung von Mundhygienefertigkeiten.
Von Prof. Dr. Peter Kropp, Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin, Rostock.
GIESSEN/ROSTOCK – Welche Technik eignet sich am besten für
die häusliche Mundhygiene? Dieser
Frage gehen Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen nach.
Das multidisziplinäre Team unter Federführung des dortigen Instituts für
Medizinische Psychologie um Frau
Prof. Dr. Renate Deinzer entwickelte
in der Zusammenarbeit zwischen
Zahnmedizin, Medizinischer Psycho-

logie und Bewegungswissenschaften
Computerpräsentationen, welche jeweils eine von zwei in der Zahnmedizin in Deutschland besonders häufig
empfohlenen Bürsttechniken („FonesTechnik“ vs. modifizierte „Bass-Technik“) vermitteln sollten.
Bei der Erstellung der Präsentationen wurden dabei nicht nur zahnmedizinische Aspekte bedacht, wie
etwa die Frage nach der richtigen Dar-

Knochengewebe aus
dem Reagenzglas
Neues internationales Forschungsprojekt
für Knochen-Tissue Engineering gestartet.
LONDON/ERLANGEN – Die
Herstellung eines künstlich geschaffenen Materials, das in der
Medizin als Ersatz für den menschlichen Knochen eingesetzt werden
kann und in das noch dazu Mikrokugeln mit Medikamenten eingebaut sind, die den Genesungsprozess beschleunigen: Das ist eines
der Ziele des neuen EU-weiten
Forschungsprojekts ITN-Biobone,
an dem Wissenschaftler des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften
(Biomaterialien) der Friedrich-

ven Gläser sollen als eine Art Gerüst
dienen, das beim Tissue Engineering
die Grundlage für die Entstehung
neuen Knochengewebes bildet.
„Wichtig ist, dass sich das künstlich
hergestellte Material sowohl mit
dem harten Knochen als auch mit
Weichgewebe direkt verbindet“, erläutert Prof. Boccaccini.
Des Weiteren plant der Werkstoffwissenschaftler, in die Gerüste
nur wenige Nanometer große Fasern oder Mikrokugeln zu integrieren, die Antibiotika oder wachstumsfördernde Mittel beinhalten. Die Medikamente
werden im Körper freigesetzt, indem sich das Trägermaterial, das heißt das
poröse, bioaktive Glas-Konstrukt, auflöst. „Ob dabei
Rückstände im Körper zurückbleiben, muss allerdings
noch erforscht werden“, betont der Professor.

Das Projekt ITN-Biobone
Das multidisziplinare
Konsortium, das an ITNBiobone beteiligt ist, setzt sich
aus sechs Partnern von UniMG63 Osteoblast-ähnliche Zellen auf einem Bioversitäten und Forschungsglas-Gerüst nach einer Kulturperiode von 21 Tagen.
instituten sowie vier IndustrieAlexander-Universität Erlangenpartnern zusammen, die aus DeutschNürnberg (FAU) beteiligt sind.
land, England, Frankreich, Spanien,
Gemeinsam mit einem multidisziBelgien und der Schweiz kommen.
plinaren Konsortium von Partnern
Sie verfügen über ausgezeichnetes
aus Forschung und Industrie entFachwissen in den Bereichen der
wickeln sie bioaktive Gläser, BioHerstellung, Charakterisierung und
Anwendung von Biokeramik und
keramiken und neuartige Verbundwerkstoffe für Orthopädie, Chirurbioaktiven Gläsern für medizinische
gie und regenerative Medizin.
Zwecke. Das koordinierende Institut ist das Imperial College London,
„Die Forschungen an meinem
an dem Prof. Boccaccini als GastLehrstuhl zielen auf die Entwickprofessor tätig ist.
lung von bioaktiven Keramiken und
multifunktionalen Gläsern, die speDarüber hinaus hat das Projekt
ziell beim Knochen-Tissue EngiITN-Biobone auch die interdiszineering, also der Gewebezüchtung,
plinäre Ausbildung des wissengenutzt werden können“, sagt Prof.
schaftlichen Nachwuchses auf den
Dr. Aldo R. Boccaccini, Inhaber des
Gebieten der Biokeramik und des
FAU-Lehrstuhls für WerkstoffwisTissue Engineering zum Ziel. DT
senschaften (Biomaterialien).
Quelle: Heiner Stix, Kommunikation und
Die von Prof. Boccaccini und
Presse, Friedrich-Alexander-Universität
seinem Team entwickelten bioaktiErlangen-Nürnberg

stellung der Technik. Auch medizinpsychologische Kenntnisse zur Förderung des Verstehens, Behaltens und
Umsetzens des Erlernten wurden berücksichtigt, ebenso wie bewegungswissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie Bewegungsabläufe am besten
gelernt und eintrainiert werden.
In einer ersten kürzlich publizierten Studie der Zeitschrift PLoS ONE
konnte das Autorenteam zeigen, dass
solche Computerpräsentationen helfen können, die Mundhygienefertigkeiten Studierender zu verbessern.
Dabei erzielte die Fones-Technik die
besten Erfolge.
Die Studienleiterin, Prof. Dr.
Renate Deinzer, sagt dazu: „Die FonesTechnik erinnerte viele an das, was
sie bereits im Kindergarten gelernt
hatten. Möglicherweise begründet
das ihren Erfolg. Wir hätten aller-

dings erwartet, dass die Bass-Technik, die in der Zahnmedizin oft für
die Methode der Wahl zur Bekämpfung von Zahnfleischentzündungen
und Parodontitis gehalten wird, besser abschneidet. Das Erlernen dieser
Technik fiel aber den Studierenden
schwer und brachte ihnen keinen Erfolg. In weiteren Studien werden wir
prüfen müssen, ob sich dieses Ergebnis auch in anderen Bevölkerungsgruppen bestätigt. Ganz unabhängig
davon waren für uns die mangelnden
Hygienefertigkeiten der Studierenden zu Studienbeginn erschreckend.
Möglicherweise ist mangelnde
Mundhygiene tatsächlich häufig
keine Frage mangelnder Motivation,
sondern mangelnder Fertigkeiten.
Umso wichtiger wäre es demnach,
diese Fertigkeiten in der Praxis zu
überprüfen und nötigenfalls zu ver-

bessern. Unsere Forschungsaufgabe
sehen wir darin, in multidisziplinärer
Zusammenarbeit Wege zu finden,
wie dies am besten gelingt.“
Die Deutsche Gesellschaft für
Medizinische Psychologie (DGMP)
befasst sich seit Jahrzehnten mit
Forschung an der Schnittstelle von
Psychologie und Zahnmedizin. Prof.
Dr. Renate Deinzer, die zugleich auch
Präsidentin dieser wissenschaftlichen Fachgesellschaft ist, leitet gemeinsam mit Dr. Margraf-Stiksrud
eine Arbeitsgruppe der DGMP zu
diesem Themenbereich. DT
Publikationsverweis: Harnacke D, Mitter S,
Lehner M, Munzert J, Deinzer R (2012)
Improving Oral Hygiene Skills by ComputerBased Training: A Randomized Controlled
Comparison of the Modified Bass and the
Fones Techniques. PLoS ONE 7(5):e37072.
doi:10.1371/journal.pone.0037072. Quelle:
www.dgmp-online.de
ANZEIGE


[4] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_04-06_Germann 23.07.12 11:41 Seite 1

4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr?
Das Interesse an plastisch-ästhetischen Operationen ist ungebrochen hoch – trotz kontroverser Diskussionen. Durch unsachliche Mediendarstellungen entsteht oft ein
verzerrtes Bild über das Fachgebiet. Doch eine seriös durchgeführte Ästhetische Chirurgie verdient ihren Platz in der Medizin. Von Prof. Dr. med. Günter Germann, Heidelberg.
Kaum ein chirurgisches Fachgebiet
findet so breites Medieninteresse wie
die Plastische Chirurgie. Der Spannungsbogen in den Medien reicht
von Begeisterung bis schärfster Ablehnung dieses Teils der Plastischen
Chirurgie, zwar oft sachlich wenig
begründet, aber immer emotionell
betont. Häufig wird die Frage gestellt,
sei es in Artikeln oder im TV, warum
hat die Plastisch-Ästhetische Chirurgie einen solchen Aufschwung erlebt
und damit das öffentliche Interesse in
dieser Form geweckt?
Dies einer soziologisch-wissenschaftlichen Betrachtung zu unterziehen, würde sicher den Rahmen
dieses Artikels sprengen, aber die
Mehrzahl der Gründe ist sicherlich
im Umfeld der Entwicklung unserer
Gesellschaft hin zur sogenannten
Informationsgesellschaft zu suchen.
Dauerte es früher, zu Zeiten Goethes,
Monate, bis der auferstandene griechische Kleidungsstil aus Paris nach
Weimar fand, sind alle diese Informationen heute mit wenigen Mausklicks
überall auf der Welt verfügbar.
Besonders deutlich spiegelt sich
diese Schnelligkeit der Informationsübermittlung und der daraus
folgenden Informationsverarbeitung
z.B. am Erfolg der Modeketten H&M
und Zara wider, denen es gelingt,
aktuelle Entwürfe aus den großen
Modemetropolen in leicht abgeänderter Form innerhalb von wenigen
Wochen in die eigenen Filialen zu
bringen.
Körperbewusstsein und damit
einhergehende Phänomene wie Körperkult, der Wunsch attraktiv zu sein,
zu werden oder zu bleiben, oder auch
den Körper radikal zu verändern, ist
dagegen kein Phänomen der neuzeitlichen Mediengesellschaft.
Jede Kultur hat in ihren eigenen
Entwicklungsphasen Schönheitsideale und Maßstäbe entwickelt, die Vorbild des gesamten Stammes oder in
späteren Jahrhunderten der Epoche
waren. Vielfach hatten diese Schönheitsideale handfeste soziale und kulturelle Hintergründe, z.B. das füllige
Frauenbild aus der Rubens-Ära, das
eben auch sozialen Wohlstand signalisierte. In der heutigen Zeit hat
sich dieses Bild diametral gewandelt,
sodass diese Körperform heute eher
in sozial schwächeren Schichten gefunden wird.
Schon in den frühesten Aufzeichnungen der Menschheit zeigt
sich, dass die Menschen versucht
haben, ihr Äußeres zu verändern, zu
verbessern oder den Riten, Vorgaben
und Idealen ihrer Umgebung anzupassen. So ist Schminke viele Tausend
Jahre alt, das Setzen von Narben, um
bestimmten Schönheitsidealen zu
entsprechen, findet sich ebenfalls
schon vor vielen Tausend Jahren.
Versuche, die Körperform zu verändern, sei es durch das Tragen der
Halsringe bei afrikanischen Stämmen
oder das Binden der Füße im fernen
Osten, sind invasive Maßnahmen
zur Veränderung der Körperform
und durchaus keine Innovation der
„schneidenden“ Fächer in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts.

Unabhängig davon ist aber die
Regelung in Deutschland so, dass
eben ein Kollege aus der MKG-Chirurgie keine Brustoperationen durchführen darf oder ein Orthopäde keine
Fettabsaugungen, was aber immer
wieder von Patienten berichtet wird.
Dies ist nicht nur verantwortungslos,
sondern auch forensisch gefährlich
und schafft gleichzeitig Angriffsfläche gegen das Feld der Ästhetischen
Chirurgie per se, da natürlich die
berichtenden Medien nicht die Feinheiten der Weiterbildungsordnung
auseinanderhalten können.

Vorwürfe gegen die
Ästhetische Chirurgie

„Schönheit liegt im Auge
des Betrachters“
Philosophen, Kunsthistoriker
und andere Geisteswissenschaften
haben über lange Zeit versucht, den
Begriff der Ästhetik zu definieren,
und letztlich eingesehen, dass Schönheit nicht definierbar ist. Natürlich
lassen sich Kunstwerke nach den
Regeln des Goldenen Schnitts beurteilen, aber die Frage, was ist schön
und was wird als schön empfunden,
hat bisher die Philosophie z.B. nur
beschreibend definieren können, indem man mehr die Empfindungen

vedere, der auch von der Mehrzahl
der Betrachter als idealisiertes Bild
eines männlichen Körpers angesehen
wird.
Aus dem oben Gesagten folgert,
dass zur Verbesserung des Äußeren
• Anpassung an aktuelle Schönheitsideale
• Veränderung der Körperform in
allen Kulturen akzeptierte Rituale
darstellen.
Letztlich bedeutet dies, dass zwischen Kosmetik, Mode und Fitnesstraining, das heißt Anpassung des
äußeren Erscheinungsbildes an gel-

als auch gleichzeitig „Begehrlichkeiten wecken“.
Die große Medienpräsenz und
das, gerade bei Personen aus der
Showbranche, doch offene Bekenntnis zu ästhetischen Maßnahmen, ruft
gleichzeitig viele Kritiker auf den
Plan. Dabei wird in den meisten
Fällen ohne Sachkenntnis und am
Beispiel von Einzelfällen ein Urteil
gefällt. Als Beispiel sei hier die Kampagne gegen den Schönheitswahn
und Ästhetische Chirurgie bei Jugendlichen angeführt, die letztlich
derzeit eher vor sich hindümpelt, weil

„... liegt die besondere Verantwortung der
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen dabei darin, nicht
auch jedes Jahr ein anderes Implantat einzubauen.“
des Betrachtenden zur Grundlage der
Definition machte. Wie so oft hat es
Goethe hier auf den Punkt gebracht,
wenn er feststellt: „Schönheit liegt im
Auge des Betrachters.“
Obwohl Ästhetik offensichtlich
nicht nach strengen Regeln zu definieren ist, gibt es offensichtlich Perzeptionen, die kultur- und epocheübergreifend gelten. So wird die
Büste der Nofretete von einer überwältigenden Mehrzahl der Betrachter
als schön empfunden, obwohl man
davon ausgehen muss, dass sie in Natura so nicht ausgesehen haben kann,
vor allem nicht, wenn man andere
Abbildungen aus zeitgenössischer
Zeit Nofretetes dagegenhält.
Dem Künstler ist es hier aber
offensichtlich gelungen, ein idealisiertes Frauengesicht so darzustellen,
dass Menschen unterschiedlicher
Kulturkreise mit unterschiedlichen
Sichtweisen und ästhetischen Präferenzen dieses Gesicht als schön
ansehen. Ähnliches gilt für ihr männliches Pendant, den Apollo von Bel-

tende Trends, und einem chirurgischen Eingriff zwar ein deutlicher
Unterschied besteht, der aber letztlich nur gradueller Natur ist.

Offenes Bekenntnis zu
ästhetischen Maßnahmen
in der Informationsgesellschaft
Mit der Einführung von konservativen Maßnahmen, wie Peeling,
Laserbehandlung oder auch Anwendung von Füllsubstanzen unterschiedlichster Art sowie Therapie
mit Botulinumtoxin, ist in der letzten Dekade ein Zwischenschritt hinzugekommen, der die Grenze zwischen Kosmetik und chirurgischer
Behandlung verschwimmen lässt.
Die Informationsgesellschaft stellt
darüber hinaus über vielfältigste Informationsquellen, führend hierbei
aber das Internet, eine Fülle von frei
und schnell zugänglichen Informationen zur Verfügung, die wie in vielen anderen Bereichen der modernen Gesellschaft sowohl Informationstiefe der Patienten verbessern

gerade für die These, dass zu früh
ästhetische Operationen bei Jugendlichen durchgeführt werden, jegliches Zahlenmaterial fehlt. Nichtsdestotrotz wurde im Zuge dieser von
der Politik aufgegriffenen und hochgespielten Kampagne die gesamte Ästhetische Chirurgie über einen Kamm
geschoren und verteufelt.
Da es sich in diesem Bereich nicht
nur um einen Wachstums-, sondern
auch um einen lukrativen Markt handelt, drängen natürlich viele Disziplinen in dieses Feld hinein. Unglücklicherweise, sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Patienten,
sind darunter Kollegen aus Fächern,
denen jede operative Grundausbildung fehlt und die keinerlei plastischchirurgische Ausbildung besitzen.
Durch die Besonderheiten der Approbationsordnungen in Deutschland darf allerdings jeder approbierte
Arzt letztlich fast jeden Eingriff
durchführen, sofern er seine Facharztbezeichnung, die ihm Grenzen
auferlegt, nicht führt.

Einer der Vorwürfe gegen die
Ästhetische Chirurgie lautet, dass sie
durch die steigende Nachfrage zu
einer bloßen Lifestyle-Chirurgie geworden ist, d.h. der Plastisch-Ästhetische Chirurg erfüllt jeden Wunsch
jedes Patienten, ungeachtet ob diese
Methode für ihn geeignet ist, um das
Körperbild dem jeweils gängigen
Schönheitstrend anzupassen. Interessant dabei ist, zu beobachten, dass
in einer Gesellschaft mit vielen kulturellen Facetten, z.B. in Deutschland,
ein einheitliches Schönheitsideal
nicht mehr existiert, wobei gewisse
allgemeine Begriffe wie z.B. schlank,
sportlich, weiterhin breite Akzeptanz
genießen.
Hierbei muss zuallererst die
Frage nach der Definition von „Lifestyle“ gestellt werden. Handelt es sich
wirklich um ein neues Phänomen
oder ist es nur eine moderne Definition von etwas, was es in allen Kulturen gab? War das bacchantische
römische Gelage nicht auch eine
Form von Lifestyle und schimpften
die Schriftsteller in Rom nicht schon
zu ihrer Zeit über die Dekadenz der
Gesellschaft.
Unbestritten ist, dass die Trends
in früheren Kulturen länger anhielten, und deshalb nicht kurzfristige
Modeerscheinungen den Lebensstil
einer Gesellschaft beeinflussten. Die
Lust nach Neuem war in allen Kulturen immer in gleicher Form vorhanden, nur erlaubt unsere Mediengesellschaft eine größere „Rotationsgeschwindigkeit“. Auch wenn jedes
Jahr neue Modekollektionen auf den
Markt kommen, liegt die besondere
Verantwortung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgen dabei darin, nicht
auch jedes Jahr ein anderes Implantat
einzubauen.

Verbesserte Lebensqualität
durch ästhetisch-chirurgische
Maßnahmen
Geht man davon aus, dass durch
die Ästhetische Chirurgie bei vielen Patienten das Selbstwertgefühl
durch einen chirurgischen Eingriff
verbessert oder wiederhergestellt
werden kann, hat eine seriös durchgeführte Ästhetische Chirurgie ihren
Platz in der Medizin absolut verdient. So sind hängende Oberlider,
die den Eindruck permanenter Müdigkeit vermitteln, mit konservativen
Maßnahmen nicht zu beheben und
psychologisch unterstützende Ge-

➟


[5] => DTG0712_01-02_Title
U
E
N

VERBESSERTE
KAOLIN-RETRAKTION
Mit einem noch besseren Preis!

Weniger Arbeit. Spart Zeit und Geld.
Access Edge ist eine einfach anzuwendende, kaolinbasierte Retraktionspaste, die das Gewebe verdrängt und
retrahiert, ohne die Gingiva zu traumatisieren. Die doppelte Wirkung des Aluminiumchlorids, adstringierend und
hämostatisch, plus die absorbierende Eigenschaft der Tonerde schaffen einen sauberen, trockenen Sulkus.
Access Edge kann mit Hilfe jeder C-R® Spritze von Centrix um den Zahn appliziert oder subgingival injiziert werden.
Das Resultat? Kosmetische Restaurationen, die gut aussehen und perfekt sitzen.
Centrix: wir machen Zahnheilkunde einfacher.
• Außergewöhnliche Kaolinbasierte Gingiva-Retraktion in
einer portionsdosierten, vorgefüllten Karpule
• Duale adstringierende und hämostatische Wirkung des
Aluminiumchlorid und die Tonerde kontrollieren die Blutungen
und den Sekretfluss
• Wirkt in Minuten. Einfach ausspülen, lufttrocknen – und
ein sauberer, offener Sulkus ist das Ergebnis
• Eine schonende, trotzdem effektive Weichgewebe-Behandlung ermöglicht klar abgegrenzte Ränder für besser sitzende
Restaurationen

Centrix, Inc.
Andreas Lehmann
Schlehdornweg 11a 50858 Köln
Telefon: 0800centrix (0800 2368749)
Telefax: 0221 530978-22
koeln@centrixdental.com

Bestellen ist einfach. Rufen Sie uns an (freecall 08 00 / 2 36 87 49) oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.centrixdental.de für weitere Informationen.

Macht Zahnheilkunde einfacher.

SM


[6] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_04-06_Germann 23.07.12 11:41 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

International Science

6
➟

spräche machen es den betroffenen
Patienten in der Regel nicht leichter,
in den Spiegel zu schauen und ein
Bild zu sehen, dass ihr Gesamtwohlbefinden nicht steigert.
Wer möchte einer Mutter übel
nehmen, dass sie bei einem Kind mit
abstehenden Ohren eine Ohranlegeplastik durchführen lässt, obwohl
dies sicher letztlich ein rein ästhetisch-chirurgischer Eingriff ist, denn
eine Verbesserung der Hörfunktion
wird durch Anlegen der Ohren nicht
erreicht. Die Ohranlegeplastik ist ein
klassisches Beispiel für eine Zwitterfunktion der Ästhetischen Chirurgie,
denn das Anlegen der Ohren bei Kindern wird allgemein sozial akzeptiert,
weil das Kind ja nicht Spott ausgesetzt
werden soll.
Bis zum 12. Lebensjahr ist auch
die Kostenübernahme durch die
Kasse kein wirkliches Problem. Danach müssen die betroffenen Patienten „in Würde“ ihr Aussehen
ertragen, denn plötzlich kommt die
Kasse nicht mehr für die Kosten
der Ohranlegeplastik auf. Dies bedeutet, zu Ende gedacht, dass eine
psychologische Belastung für die
Betroffenen offensichtlich mit Beendigung des 12. Lebensjahres ab-

geschlossen ist und danach in keiner
Weise mehr eine solche Belastung
darstellt. Wie dünn diese Argumentation ist, muss nicht näher erläutert
werden.
Weitere Beispiele, in denen ästhetisch-chirurgische Maßnahmen wie
Verkleinerung der Brust, Vergrößerung der Brust, straffende Abdominoplastik nach Schwangerschaften

etc. das Gesamtwohlbefinden der Patienten dramatisch ändert, sind allen
bekannt und in weiten Teilen auch
akzeptiert. Hier wird auch von kritischen Journalisten mittlerweile eine
Steigerung der Lebensqualität, eine
Verbesserung des Selbstbewusstseins, in vielen Bereichen auch eine
Optimierung der Leistungsfähigkeit
nicht mehr negiert.

ANZEIGE

I Kursreihe 2012 I
T

E
KT

N

FOR

neu!

BI

4

LDU GSPU
N

     

 
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I

I Prof. Dr. Marcel Wainwright/
Kaiserswerth I

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

JETZT AUCH MIT PAPILLEN-AUGMENTATION,
LIPPENUNTERSPRITZUNG UND GUMMY-SMILEKORREKTUR

inkl. DVD

I Organisatorisches I
I Termine 2012 I

HAUPTKONGRESS

Kursgebühr inkl. DVD 195,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale
25,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die
Kursgebühr angerechnet.

07.09.2012
09.00 – 13.00 Uhr

Ost
Leipzig

9. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin

05.10.2012
09.00 – 13.00 Uhr

Nord
Hamburg

42. Internationaler
Jahreskongress der DGZI

12.10.2012
14.00 – 18.00 Uhr

Süd
München

3. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

02.11.2012
14.00 – 18.00 Uhr

West
Essen

2. Essener Implantologietage

Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Nähere Informationen zu den Kursinhalten
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt

Für die Kursreihe „Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik “ melde ich folgende Personen verbindlich an:

IFaxantwort I
0341 48474-390

Verantwortungsvolle
Patientenversorgung
Seriöse Ästhetische Chirurgie hat
einen festen Platz in der Gesellschaft
und der Medizin. Sie kann für Lebensqualität und Selbstwertgefühl
der Patienten bei korrekter Indikation und Patientenselektion mehr
leisten als eine falsch verstandene
psychologische Unterstützung.

I in Kooperation I

Programm
„Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik“

OST

 07.09.2012 I Leipzig

NORD

 05.10.2012 I Hamburg

SÜD

WEST

 12.10.2012 I München

 02.11.2012 I Essen

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
Praxisstempel

Name/Vorname

Unterschrift

In vielen chirurgischen Disziplinen wurden zudem die Verschlusstechniken der Plastischen Chirurgie
übernommen, um eine gelungene
Operation auch nach außen „schön“
aussehen zu lassen, weil man erkannte, wie viele Patienten den Erfolg
der Operation auch am Narbenbild
festmachten. Nimmt man das Beispiel der Brustrekonstruktion, so
dient diese Operation der Wiederherstellung des Körperbildes, nicht
der Wiederherstellung der Stillfähigkeit.
Die Funktion der wiederhergestellten Brust dient nur dazu, der
betroffenen Frau ihr Körperbild und
damit ihr Frausein wiederzugeben.
Die Plastischen Chirurgen, die sich
dieser Aufgabe widmen, verwenden
enorme Anstrengungen darauf, die
rekonstruierte Brust so natürlich wie
möglich aussehen zu lassen. Wer aber
würde auf die Idee kommen, dass es

chirurgisch wieder rückgängig gemacht werden muss.
Ähnliches gilt für Waden- oder
Pectoralisimplantate. Die Indikation
muss streng gestellt werden, denn
viele der von den Patienten gewünschten Effekte lassen sich auch durch
entsprechendes Training erzielen.
Ohne eine sorgfältige Risikobewertung sollten diese Eingriffe nicht
durchgeführt werden. Leider ist häufig gerade in den Institutionen die
Schwelle besonders niedrig, deren
Protagonisten in Büchern und Artikeln das „Hohe Lied“ der ethisch
verantwortungsvollen Ästhetischen
Chirurgie singen. An diesen Beispielen lässt sich auch deutlich erkennen,
dass die konservative Ästhetische
Medizin mit ihren immer größeren
Möglichkeiten hier eine Zwischenstellung einnimmt.
Viele Wünsche nach einem besseren Aussehen können erfüllt werden, ohne dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist, bleibende Veränderungen des Körpers und größere Komplikationsmöglichkeiten
bleiben aber aus. Dass es aber auch in
diesem Bereich zu „Lifestyle-Pannen“
kommen kann, zeigt sich am Beispiel
unerotisch aufgeplusterter Lippen
oder maskenhafter Botox-Gesichter,
aber wie überall lassen sich Patienten und Kollegen nicht immer aufhalten.

DTG 7+8/12

„Seriöse Ästhetische Chirurgie
hat einen festen Platz in der
Gesellschaft und der Medizin.“
sich hier um einen ästhetisch-chirurgischen Eingriff oder gar um eine
„Lifestyle“-Operation handelt.

Sorgfältige Risikobewertung
und strenge Indikation
Schwierig wird es sicher bei Eingriffen, die dazu dienen, Menschen
nach aktuellen Schönheitsidealen
zu formen. Als Beispiel sei hier eine
signifikante Zunahme des Wunsches
nach Gesäßimplantaten genannt
(„Jennifer Lopez Po“), weil eine Betonung dieser Körperpartie als ausgesprochen sexy dargestellt galt. Gerade in Süd- und Nordamerika galt
es plötzlich als nachahmungswertes
Schönheitsideal.
Hier liegt es in der Hand des verantwortungsvollen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen, diesem Wunsch
nicht unkritisch nachzukommen,
sondern den Patientinnen klarzumachen, dass alle Implantate ein gewisses Risiko bergen, dass mit ihnen
eine bestimmte Komplikationsrate
verbunden ist und darauf hinzuweisen, dass eine solche Mode auch abebben kann und dann die permanente Veränderung mit Implantaten

Um eine breite gesellschaftliche
Akzeptanz zu erhalten, muss allerdings um jeden Preis vermieden
werden, dass durch wenige Kollegen
ein Bild in der Öffentlichkeit entsteht, dass alles operiert wird, was
Patienten wünschen, wenn es nur
lukrativ genug ist. Das würde die
Bemühungen der breiten Mehrheit
der Plastisch-Ästhetischen Chirurgen um eine verantwortungsvolle
Patientenversorgung zum Scheitern
verurteilen. DT
Erstveröffentlichung: face 3/10

Kontakt

Prof. Dr. med. Günter Germann
ETHIANUM
Voßstraße 6, 69115 Heidelberg
Tel.: 06221 8723313
Guenter.Germann@urz.uni-heidelberg.de


[7] => DTG0712_01-02_Title
INTRODUCING
®

DER P.B.S.® BOND-

VORTEIL

LANGLEBIGSTER BOHRER
ƋƋƋƋĐƋƋ1!.$"0Ƌ2!.1* !*!Ƌ%)*0'.%/0((!Ƌ
2!.$%* !.*ċƋ //Ƌ/%$Ƌ %!Ƌ%)*0!*Ƌ(¢/!*Ċ

 

ċƋ Ƌ  

!1!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!

ƋƋƋƋĐƋƋ.¢î!.!Ƌ*6$(Ƌ".!%Ƌ$!.1/.#!* !.Ƌ
%)*0!*Ƌ"Ì.Ƌ!%*!Ƌ$¢$!.!Ƌ4,+/%0%+*Ċ

SCHNELLE ENTFERNUNG
ƋƋƋƋĐƋƋ(!%$)>î%#!Ƌ!.0!%(1*#Ƌ1* Ƌ!%*!Ƌ$+$!Ƌ
+*6!*0.0%+*Ƌ !.Ƌ%)*0'.%/0((!Ċ

Neue Two Striper® Bohrerspitze

Neue galvanisierte Bohrerspitze

!*1060!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!

WIRTSCHAFTLICHER WEGBEREITER
ƋƋƋƋĐƋƋ!.Ƌ%)*0+$.!.Ƌ%/0Ƌ !.Ƌ!%*6%#!Ƌ+$.!.ċƋ
!.Ƌ)%00!(/Ƌ !/ƋĊĊĊłƋ+* %*#ĥ.+6!//!/Ƌ
$!.#!/0!((0Ƌ3%. ĊƋ

Benutzte Two Striper® Bohrerspitze

Benutzte galvanisierte Bohrerspitze

800.964.8324 | www.abrasive-tech.com


[8] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_08_Business 23.07.12 11:44 Seite 1

8

International Business

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

„To Be The World’s Best Dental
Implant Education Institute“

Lassen Sie uns
über Erfolg reden!

OSSTEM AIC, eines der weltweit führenden Forschungs- und Bildungsinstitute für Dentalimplantologie,
widmet sich der systematischen Verbreitung klinischen Fachwissens.

Horst Schütz über 50 Jahre Dentalgeschichte.

Implantologen gezielte Fortbildungen.
Auch implantologisch interessierten
Zahnärzten ohne
Vorkenntnisse werden entsprechende
Basiskurse zum sicheren Einstieg in den
Bereich der Implantologie angeboten.

Das Advanced Dental Implant Research & Education Center (AIC)
zählt weltweit zu den führenden
dentalen Implantatforschungsund Bildungsinstituten. Ziel des
Institutes ist es, moderne Therapieverfahren mit der Denkweise
und Systematik einer integrierten
Zahnheilkunde in der täglichen
Praxisroutine umzusetzen.
Seit der Gründung 2001
wurden weltweit weitere 20 AICNiederlassungen gegründet, so
in China, Deutschland, Hongkong, Indien, Japan, Malaysia, Russland,
Singapur, Taiwan, Thailand sowie den
USA allein in neun Städten. Mehr als
8.000 Zahnärzte wurden seitdem von
erfahrenen Implantologen mit den modernsten Operationstechniken ausgebildet. Implantationen am Kunststoffkiefer,
Live-Implantationen, Sinusoperationen
und das Hart- und Weichgewebsmanagement sind Bestandteile der Ausbildung. Dank der Kurseinteilung in verschiedene Gruppen erhalten erfahrene

OSSTEM
Das koreanische
Dentalunternehmen OSSTEM gilt
als führender Implantathersteller im
asiatisch-pazifischen
Raum und weltweit als
eines der größten Implantathersteller. Dank modernster Einrichtungen, einer weltweit hohen Produktivitätsrate, innovativer Fertigungstechnologien
und umfassender Qualitätskontrollen kann
das in Soul ansässige Unternehmen OSSTEM
qualitativ hochwertige Produkte herstellen. Vertrieben werden diese in über dreißig
Ländern, darunter die USA, Japan, China,
Taiwan, Deutschland, Großbritannien, Australien, Indien und Russland.

ANZEIGE

OSSTEM AIC in Deutschland, mit
Sitz in Eschborn bei Frankfurt am
Main, bietet mehrfach im Jahr Kurse
an, die von internationalen Experten
durchgeführt werden. Das Angebot
erstreckt sich von Implantologie-Intensivkursen, Sinus GBR-, über Hartund Weichgewebsmanagement bis hin
zu Implantatprothetik-Kursen.

AIC-Seminare vom ICOI anerkannt
OSSTEMs kontinuierliche AICFortbildungen erhalten Zulassung sowie Unterstützung vom International
Congress of Oral Implantologists
(ICOI) in den USA, um erstklassige Schulungen rund um das
Thema Implantologie zu gewährleisten.
Seit Mai haben sich der ICOI
und das Apsun Zahnimplantat Forschungs- und Schulungszentrum (AIC)
von OSSTEM zusammengeschlossen,
um Zahnärzten eine ausgezeichnete
Ausbildung im Implantatbereich zu
ermöglichen und um ihren Patienten
den besten Service zu bieten.
OSSTEMs AIC-Seminare wurden
für verschiedene Ausbildungsstände
konzipiert und reichen von Basiskursen bis hin zu Fortgeschrittenenkursen

mit ICOI-Anerkennung. Nach ICOI
können Ärzte, die ihren Kurs erfolgreich abgeschlossen haben, weiterführende Kurse von OSSTEM besuchen;
erlangte CE-Einheiten können an das
ICOI übermittelt werden, die erworbenen Qualifikationen fließen in weiterführende Zeugnisse für Fellowship,
Mastership oder Diplom mit ein.
Ziel der AIC-Seminare ist es, Anbieter aus dem dentalen Bereich bei der
Beratung ihrer Patienten
über die Option von Implantaten zu schulen und
zu unterstützen sowie das
Wissen und die Fähigkeiten in Bezug auf praktische
klinische Informationen
und Techniken bei Implantatoperationen zu verbessern. Die AIC-Seminare
orientieren sich am Ausbildungsstand des Zahnarztes, so gibt es für jeden
Zahnarzt das passende
Programm. OSSTEM AIC
Germany ist seit 2006 bestrebt, alle Themen der
Implantologie rund um
den Zahnarzt/Patienten abzudecken
und vorteilhafte Lösungen für beide
Parteien zu finden.

OSSTEM lädt nach Portugal ein
Vom 22. bis 23. September findet
das OSSTEM Meeting 2012 in Lissabon
statt. Das Septemberwochenende, unter
dem Vorsitz von Dr. Carlos Talhas dos
Santos, bietet optimale Gelegenheiten
zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch über innovative Techniken
zum Sinuslift und der Knochenaugmentation als auch zu Themen wie Behandlungsplanung mit 3-D-Navigation
und Komplikationsmanagement mit
internationalen Spezialisten und Kollegen. Bitte lesen Sie dazu die ausführliche
Vorschau auf der Seite 10.
Detaillierte und weiterführende
Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf Anfrage via E-Mail:
germany@osstem.com DT

OSSTEM Germany GmbH
Mergenthalerallee 25
65760 Eschborn
Tel.: 06196 777550, Fax: 06196 7775529
germany@osstem.com
http://en.osstem.com

Im Laufe eines langen Berufslebens
durfte ich mit unzähligen Ihrer Kollegen
Gespräche führen, vor Ort bei Kongressen oder bei uns im Hause. Es war immer

Natürlich geht es nicht ohne fachliche Kompetenz, aber das kann vorausgesetzt werden. Ich weiß, wovon ich
rede, weil ich schon vor 50 Jahren hart

Links:Gründer und Nachfolger: Horst Schütz und Wolf Zientz. –Rechts: Firmensitz Rosbach.

anregend, spannend und lehrreich. So
konnte ich bei solchen Gelegenheiten
regelmäßig eine meiner Lieblingsfragen
stellen: „Können Sie, lieber Kunde, lieber Partner, mir erklären, warum Sie so
erfolgreich sind oder warum Sie erfolgreicher sind als Ihre Kollegen?“
Die Antworten waren zusammengefasst immer reduziert auf eine fachbezogene Ebene, wie z.B.: „... weil wir
perfekt in Präzision sind, weil wir hohe
Qualitätsansprüche stellen und ein
Gefühl für Ästhetik haben, ...“. Aber
können das Gründe für Erfolg sein, oder
kann die Basis für Ihren Erfolg nicht
schlichtweg das Vertrauen Ihrer Kunden sein? Ja, das ist es, das Vertrauen als
Grundlage einer wirklich erfolgreichen
Geschäftsbeziehung.

und lange dafür arbeiten musste, um Ihr
Vertrauen zu gewinnen. Was sich auch
immer in 50 Jahren im Markt, in Konjunkturzyklen oder in Wirtschaftsfragen verändert hat, eines blieb bis zum
heutigen Tag konstant: Das war das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht
haben. Dafür sprechen die Mitarbeiter
der Schütz Dental und ich Ihnen unseren besonderen Dank aus, verbunden
mit dem Wunsch nach einer gemeinsamen, erfolgreichen Zukunft. DT

Schütz Dental GmbH
Dieselstraße 5–6, 61191 Rosbach
Tel.: 06003 814-0, Fax: 06003 814-906
info@schuetz-dental.de
www.schuetz-dental.de

Projektförderung für
„Self-Assembling Peptides“
credentis ag erhält in Zusammenarbeit mit der FHNW und der
Uni Basel Projektförderung durch Schweizerischen Nationalfonds SNF.
Die Projektförderung des Schweizer
Nationalfonds ermöglicht es den
Forschungspartnern, mit bestehenden Technologien die Prozesse
des Self-Assemblys in vivo als auch
in vitro vertieft zu erforschen. Zusammen mit den Arbeitsgruppen
um Prof. Dr. Uwe Pieles, FHNW
(Fachhochschule Nordwestschweiz)
credentis ag: CEO Dr. Dominik Lysek und
Muttenz, und Prof. Dr. Bert Müller, CTO Michael Hug.
Universität Basel, Schweiz, werden
dabei die Kristallstrukturen, StrukturKariesläsionen helfen, das spätere Bohdichte und Orientierung der Peptidren zu vermeiden. Curodont™ bildet
matrix in der Zahnläsion analysiert und
innerhalb der Läsion ein Gerüst aus Fifür zukünftige Produkte optimiert.
brillen, um welches neuer Zahnschmelz
gebildet wird. Idealerweise regeneriert
sich der Zahn innerhalb von wenigen
Reparation & Regeneration
Wochen – ganz ohne die Verwendung
von Kariesläsionen
eines Bohrers oder einer Füllung. DT
Curodont™ basiert auf der patentierten Technologie der „Self-Assembling
Peptides“. Die Technologie ermöglicht
credentis ag
es, 3-D-Strukturen innerhalb eines geDorfstr. 69, 5210 Windisch, Schweiz
schlossenen Raumes zu bilden. Dies dient
Tel.: +41 56 56020 44, Fax: +41 56 56020 41
unter anderem als Gerüst zur Gewebeinfo@credentis.com, www.credentis.com
regeneration. So können zum Beispiel
innerhalb einer frühen Kariesläsion an
diesem Gerüst de-novo Kalziumphosphatkristalle gebildet werden.
Mit Curodont™ verfügen Zahnärzte über eine neuartige Technologie, die
es erlaubt, Kariesläsionen und ähnliche
Zahndefekte nicht nur zu reparieren, sonNanofibröses P11-4-Netzwerk. Vergrößedern zu regenerieren. Das Produkt wird
rung x 5.000. (Bild: Amalia Aggeli, Leeds)
bei White Spots nach KFO und frühen


[9] => DTG0712_01-02_Title

[10] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_10_Events 23.07.12 11:44 Seite 1

10 International Events

Neueste Techniken und
portugiesische Kultur

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

4. „Competence in Esthetics“ in Kroatien
Hochkarätiger Fortbildungskongress wird wieder begeistern – dieses Jahr in Zagreb.

Lissabon, einst die Heimat der Seefahrer und Entdecker, beherbergt
vom 22. bis 23. September das „OSSTEM Meeting 2012 Lisbon“.
LISSABON – Die portugiesische
Hauptstadt Lissabon mit ihren historischen Stätten und neuen futuristischen
Attraktionen ist der richtige Ort für
ein Symposium, das sich mit neuesten
Technologien, Techniken und Behandlungsmethoden auf dem Sektor der
Dentalimplantologie beschäftigt.

Nach dem grandiosen Erfolg des
letztjährigen OSSTEM European Meetings in Krakau und der äußerst positiven Resonanz der Teilnehmer, konnte
OSSTEM wieder zahlreiche weltweit
anerkannte Experten gewinnen, den
Kongress mit Fachvorträgen wertvoll
zu gestalten. Unter dem Vorsitz von Dr.
Carlos Talhas dos Santos wurde eine
Plattform geschaffen, auf der sich Chirurgen, Prothetiker und implantologisch tätige Zahnärzte sowohl über
aktuelle Trends, innovative Techniken
zum Sinuslift und der Knochenaugmentation als auch zu Topthemen wie
Behandlungsplanung mit 3-D-Navigation und Komplikationsmanagement informieren können.

Am ersten Kongresstag stehen
zahlreiche Vorträge renommierter Referenten aus den USA, Deutschland,
Portugal, Schweden, England, Italien
und Korea auf der Agenda. Praxisübungen in Hands-on-Workshops
und eine Live-OP vervollständigen das
Gesamtprogramm am 23. September
2012. Dr. Yong-Seok Cho,
Direktor des AIC (Apsun
Dental Implant Research
& Education Center),
operiert live und steht
anschließend in seinem
Workshop dem Fachpublikum Rede und Antwort. Die Teilnehmer
profitieren von einer gelungenen Mischung aus
Theorie und Praxis für
ihre tägliche Arbeit.
Selbstverständlich hat
OSSTEM auch an den
gesellschaftlichen Teil gedacht: Wieder verspricht
die OSSTEM Night ein
ausgesprochenes Highlight zu werden. Wer vorher keine Gelegenheit
hatte, Land und Leute auf
einer der angebotenen Besichtigungstouren oder Ausflügen kennenzulernen,
den erwarten am Abend des 22. September einige Kostproben portugiesischer Kultur und Gastfreundlichkeit.
Hinter den Mauern eines Klosters wird
es alles andere als besinnlich zugehen.
Kulinarische Spezialitäten, eine außergewöhnliche Atmosphäre, Gesang
und Tanz bilden den Rahmen für einen
entspannten Abend mit Freunden und
Kollegen nach einem langen Kongresstag. Die OSSTEM Night sollte sich kein
Teilnehmer entgehen lassen.
Ausführliche Informationen zum
Kongress- und Rahmenprogramm
finden Sie im Internet unter
www.osstemlisbonmeeting.com. DT

10. International
Orthodontic Symposium
Kieferorthopädische Themen und Innovationen in Prag.
PRAG – Während des letzten Jahrzehnts ist das Internationale Orthodontic Symposium (IOS) zu einer

Wo:
Kaiserstein Palace
Malostranske namesti 23/37
Prague, Czech Republic

Referenten:
• Prof. Dr. Dr.Ralf Radlanski (Berlin)
• Prof. Dr. John Mew (London)
• Prof. Dr. Andreas Jäger (Bonn)
• Prof. Dr. Christoph Bourauel (Bonn)
• Prof. Dr. Nezar Watted (Bad Mergentheim)
• DDr. Silvia Silli (Wien)
• Dipl.-Mag. Christian Url (Wien)
• Dr. Dr. Wolfgang Kater (Bad Homburg)
• Dr. Peter Borbely (Budapest)
• Dr. Dr. Alexandra Bodmann (Schongau)
• Prof. Dr. Rainer B.Drommer (Heidelberg)
• Dr. Manfred Schüßler (Heidelberg)
• Dr. Björn Ludwig (Traben-Trarbach)
• Prof. Dr. Gero Kinzinger (Tönisvorst)
• Dr. Aladin Sabbagh (Erlangen)
• Dr. Heinz Winsauer (Bregenz)

Institution geworden, welche von
rund 250 Interessierten aus 20 Ländern besucht wird.
In diesem Jahr feiert das Symposium vom 29. November bis 1. Dezember seinen zehnten Geburtstag.
Das Thema lautet „Systematic Interdisciplinary Orthodontics: Experience and Visions, Reliable Methods
and New Trends“.
Zahlreiche international renommierte Referenten treffen sich im
Kaiserstein Palace in Prag, Tschechien,
um sich über aktuelle kieferorthopädische Themen und Innovationen
auszutauschen. Anmeldung:

IOS Hannover Organisation
Kirchröder Straße 77
30625 Hannover
Tel.: 0511 533169-3, Fax: 0511 7533169-5
info@ios-prague.com, www.ios-prague.com

Der diesjährige Fortbildungskongress „Competence in Esthetics“ von Ivoclar Vivadent in Zagreb besticht erneut durch seine Themenvielfalt.

ZAGREB –Ivoclar Vivadent lädt vom
9. bis 10. November 2012 zum Fortbildungskongress „Competence in
Esthetics“ in die Konzerthalle Vatroslav Lisinski nach Zagreb, Kroatien,
ein. Moderne Behandlungsmethoden und Therapiekonzepte sowie die
Kommunikation zwischen Zahnarzt
und Zahntechniker stehen auf der
Agenda. Die Leitung des Kongresses
verantworten Gernot Schuller, Verkaufsdirektor Österreich und Osteuropa bei Ivoclar Vivadent, und Dr.
Hrvoje Pezo, Präsident der Kroatischen Zahnärztekammer. Als Sponsoren treten Straumann und die
Kroatische Zahnärztekammer auf.

Das Programm bestreiten international renommierte Referenten aus
14 Ländern. Die thematischen Schwerpunkte der Referate bilden Vollkeramik, Implantologie und direkte Füllungstherapie. Neben den praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Referaten werden ein Workshop
zu Press-on-Implant und zwei Workshops für Dentalassistentinnen zu
Prophylaxe angeboten.
Der Kongress wird von einer
Fachausstellung begleitet, die sich in
Form von Posterpräsentationen dem
Thema „Neue Technologien in der
Ästhetischen Zahnheilkunde“ widmet.

Am Abend des ersten Fortbildungstages werden ein Showprogramm und eine Kongressfeier veranstaltet.
Der Kongress endet mit einer
kleinen Preisverleihung für die beste
Posterpräsentation der Fachausstellung. DT

Ivoclar Vivadent AG
Bendererstr. 2, 9494 Schaan
Liechtenstein
Tel.: +423 2353535
Fax: +423 2353360
info@ivoclarvivadent.com
www.ivoclarvivadent.com/cie2012

„PraWissimo“: „Es ist nicht genug, zu wissen,
man muss es auch anwenden können“
Die DGOI veranstaltet im Oktober einen workshopbasierten Jahreskongress in Grassau, Chiemgau, für ein
intensives, klinisches Training wissenschaftlich bewährter Techniken. Von Eva-Maria Hübner, Pulheim.
Das Kongresshotel
Der 9. Jahreskongress der
wurde speziell unter dem
Deutschen Gesellschaft
Aspekt ausgesucht, eine
für Orale Implantologie
Vielzahl von Seminaren
(DGOI) findet vom 3.
und Workshops parallel
bis 7. Oktober 2012 im
und wiederholt anbieten
Sporthotel Achental in
zu können, um dem ChaGrassau/Chiemgau statt.
rakter einer Jahrestagung
Neu ist in diesem Jahr das
unter dem Aspekt der gröKonzept des Kongresses,
ßeren Besucherzahl Rechdas unter dem Motto
nung tragen zu können.
„PraWissimo“ steht. Die
Ein Mainpodium wird es
Wortkollage aus Praxis
trotzdem geben, aber beund Wissenschaft steht
schränkt auf den letzten
für ein Programm, Prof. Dr. Georg H. Nentwig
Tag des Kongresses, um
das eine praxisrelevante
zusammen den Blick auf interessante
Fortbildung garantiert. In verschiedeThemen zu richten und gemeinsam
nen Workshops steht das handwerkliAnregungen und Visionen mit nach
che Training auf der Basis wissenschaftHause zu nehmen.
licher Erkenntnisse im Vordergrund.
Beendet wird der Jahreskongress mit
einem traditionellen Mainpodium am
Welche Techniken/Methoden
Samstag. Prof. Dr. Georg H. Nentwig,
können die Teilnehmer in
Fortbildungsreferent der DGOI, hat
den Workshops erlernen bzw.
das neue Konzept entwickelt und stellt
vertiefen?
das Programm zusammen.
Themenschwerpunkte
der von der DGOI bestrittenen Workshops, die von
Herr Prof. Nentwig, warum scheren
Mittwochnachmittag bis Freitagabend
Sie in diesem Jahr aus dem konvenfünfmal wiederholt werden, sind digitionellen Konzept der großen intertale Techniken im Bereich der Planung,
national angelegten Jahreskongresse
der Zahntechnik und Prothetik, Hartaus?
gewebsmanagement, WeichgewebsGanz einfach, weil ich glaube, dass
und Periimplantitismanagement sowie
eine wissenschaftliche Gesellschaft im
die Beherrschung von NotfallsituatioRahmen einer Jahrestagung auch einnen. Darüber hinaus bieten die Inmal die große Leinwand und die theodustriepartner der DGOI interessante
retische Wissensvermittlung zugunsWorkshops und Seminare mit bekannten des praktischen Einübens manuten Experten und Referenten an.
eller oder digitaler Techniken verlassen
kann. Die DGOI will sich im Sinne des
Serviceauftrages für ihre Mitglieder
Mit welcher Erfahrung werden die
hier bewusst von dem Gros der übZahnärzte idealerweise am Montaglichen Veranstaltungsformate absetmorgen in ihre Praxen zurückkehren?
zen. Das Motto könnte frei nach Goethe
Mit fachlichen und handwerkheißen: „Es ist nicht genug, zu wissen,
lichen Lernfortschritten, die sie sicherer
man muss es auch anwenden können.“
machen in der Anwendung implanto-

logischer Therapieverfahren und in
der Prophylaxe bzw. dem Management
von Komplikationen. Zudem mit der
Erfahrung, dass es sich wieder einmal
gelohnt hat, die kollegiale und freundschaftliche Atmosphäre innerhalb der
DGOI, das Miteinander von Lehrenden
und Lernenden, aufzunehmen und
weiterzutragen. Und sicher auch mit
dem Erleben der Kulturlandschaft des
Chiemgaus, wo Körper und Geist
gleichermaßen regenerieren können.
Welche Themen diskutieren Sie im
Mainpodium am Samstag?
Hier widmen wir uns zwei großen
Themenkomplexen, der Augmentation von Hartgewebe aus derzeitiger

Sicht und mögliche Zukunftsperspektiven, und der Stabilerhaltung der periimplantären Gewebe, um sichere Langzeiterfolge verifizieren zu können.
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Auf die Resonanz, auf dieses Konzept, auf Inspirationen zu neuen Ideen
und darauf, viele bekannte Kolleginnen
und Kollegen und Freunde zu treffen.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

DGOI Büro
Bruchsaler Str. 8, 76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info


[11] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_11_Events 23.07.12 11:45 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

ÁFortsetzung von Seite 1 „Europerio“

Für Krankheiten wie Osteoporose,
Parodontitis, Arthritis, aber auch
Asthma, Leukämie, Autoimmunerkrankungen, HIV, Brust- und Prostatakarzinome und andere Krankheiten
spielt dies eine tragende Rolle. Auch der
Einfluss von Hormonen auf die Regulatoren gelte als aufgeklärt. Das weibliche Hormon Progesteron bewirke das
Einschalten von RANK-Ligand und
sorge damit für Knochenabbau. Die
natürliche Funktion besteht darin, damit für die Bereitstellung von Kalzium
zu sorgen, wichtig in der Schwangerschaft für die embryonale Knochenbildung und postnatal für die Milchproduktion. Bereits jetzt werden diese
Erkenntnisse in der Orthopädie eingesetzt. Mittels Depotinjektionen zweimal jährlich ließe sich so die Heilung
von Frakturen beschleunigen.

Auch andere „alte Hüte“ wurden in
Referaten beleuchtet. Zum Beispiel die
Rolle des Vitamin C. Wir wissen bereits
von den alten Seefahrern, wie wichtig
Vitamin C ist, und heute, dass es eine
wichtige Rolle als Antioxidans und bei
der Herstellung und Funktion des Bindegewebes spielt. Aber laut Vortrag und
Feldstudien in Indonesien von Uebel
van der Velden, Niederlande, gibt es für
jedes Individuum eine andere Menge,
die zugeführt werden muss, um genug
Vitamin C im Serum zur Verfügung
zu haben. Ebenso sei der Konsum von
Kohlehydraten und regelmäßige Bewegung von großem Einfluss auf sämtliche chronische Erkrankungen.
Um zum Schluss zu kommen: Wer
gesund bleiben oder werden will, sollte

Es ist auf der Europerio 7 einmal
mehr klar geworden, dass wir nicht
auf ein bald erhältliches Allheilmittel
hoffen sollten, sondern unsere bekannten Mittel konsequent ausschöpfen
müssen, und Patientenführung in unserem Zeitalter ebenso wichtig ist wie je
zuvor. Wir sollten also eher mal eine
„Sprechstunde“ mehr einlegen, als das
Heil nur in der Tat zu suchen.

Periimplantitis: Der
„Tsunami in der Implantologie“
Der Stellenwert der Periimplantitis
wurde kontrovers diskutiert. Von dem
„Tsunami in der Implantologie“ bis hin
zum „Nischendasein“ war die Rede. Die
Industrie hat sich diesem Thema vorbildlich angenommen und es seien in

International Events 11
(Mailand) fassten zusammen, dass sich
die Grundproblematik uneinheitlicher
Definitionen bzw. Nomenklatur der
Thematik durch Konsensustreffen bereits geändert hat. Dies gilt auch für
frühere Streitpunkte, etwa, ob an Implantaten sondiert werden soll oder
nicht. Heute gelte: Es muss sondiert und
es müssen bei Verdachtsmomenten
(BOP oder gar Pus) auch Röntgenbilder
erstellt werden, um zu diagnostizieren
und die Situation beurteilen zu können.
Ferner müssen unterschiedliche Ursachen für eine Periimplantitis untereinander klar abgegrenzt gesehen werden,
so etwa, wann es sich um einen Knochenverlust handele oder möglicherweise nur um eine Demineralisation
des Knochens wegen Überlast vorläge.

Weltpremiere
„Cell-to-Cell Communication |
Inflammatory Reactions”
Ein Highlight zur Eröffnung war
die Weltpremiere des Films „Cell-toCell Communcation | Inflammatory
Reactions“ – spektakuläre Full HD
Computeranimationen gaben Einsichten in die entzündlichen Vorgänge
auf zellulärer Ebene. Das Unsichtbare
der Zelleninformationen, Chemotaxis
und Co. wurde bis heute nie so sichtbar
und einleuchtend dargestellt. Schon
die Einleitung des Filmes mit der Erklärung, dass das Parodont praktisch
den einzigen„wunden Punkt“ im Organismus bietet, wo die Hautbarriere und
ihre Schutzfunktion unterbrochen ist,
lässt aufhorchen und – zumindest
mich – weiter aufmerksam genießen.
Eigentlich handelt es sich dabei um
den zweiten Teil einer Reihe. Der erste
Teil illustrierte bereits die Vorgänge
der Osseointegration, weitere Meisterwerke sind wegen des durchschlagenden Erfolges in Planung.

„Alte Hüte“ in neuem Licht
Am ersten und zweiten Kongresstag ließen sich über die Parodontitis
Erkenntnisse zusammentragen, wenn
sie auch den Eindruck erwecken, dass
sie auf Bekanntem beruhen: So zum
Beispiel, dass unser Hauptaugenmerk
in früheren Zeiten auf der Plaquebeseitigung lag. Dies ist somit ein „alter
Hut“, die neuere Anschauung liegt in
der Betonung darauf, dass der Patient
selbst und nachhaltig die Plaqueanlagerung bekämpft. Und die umfassende Betrachtungsweise und deren
Zusammenhänge sind wichtig: Putzt
der Patient wirklich konsequent? Hält
er den statistisch erwiesen wichtigen
Recall ein? Beachten wir die Anamnese
wirklich genug oder bestehen chronische Erkrankungen wie etwa Diabetes?
Wenn ja, ist „der Zucker richtig eingestellt“ oder ist der Patient, der uns mit
seiner therapieresistenten Parodontitis
Kopfzerbrechen bereitet, gar ein nicht
diagnostizierter „Zuckerkranker“? Davon gibt es immerhin fünf bis sechs
Prozent in der Bevölkerung. Uns Zahnärzten fällt in diesem Zusammenhang
eine Schlüsselrolle zu, da wir unsere
Patienten meist regelmäßiger sehen als
der Hausarzt. Chronische Erkrankungen nehmen in der Wohlstandsgesellschaft an Inzidenz zu, und das in schon
jüngerem Alter in der Vergangenheit.

sich jeden Tag mindestens 20 Minuten
körperlich betätigen, weniger Kohlehydrate und dafür zwei Kiwis pro Tag
zu sich nehmen.
Dass Rauchen der Gesundheit
nicht zuträglich ist, ist ebenfalls nichts
Neues, aber Dr. Christoph Ramseier,
Schweiz, kann Auswege aus der Sucht
aufzeigen und den „Rauch-Stopp“ für
die Praxis im Detail ausschildern. Darüber hinaus macht er mit seiner Arbeit
unsere immens wichtige Stellung als
Aufklärer, Motivatoren und Führer aus
der (Sucht-)Krankheit immer deutlicher.
Andere Ansätze beim Kampf gegen
die Parodontitis könnten nach Wim
Teughels, Belgien, Probiotika bieten,
indem die individuelle Keimflora mit
harmlosen Bakterien gezielt angelegt
oder positiv beeinflusst werde. Auch er
konnte interessante Studien und Ausblicke präsentieren. Sein Schlussfazit:
„Bleib gesund, iss mehr Bakterien!“
klingt griffig, doch tiefere Erkenntnisse
liegen noch im Dunklen ...

diesem Zusammenhang Nobel Biocare,
Geistlich und GABA hervorgehoben. So
hat Nobel Biocare eine Arbeitsgruppe
ins Leben gerufen und finanziert, die
sich mit unterschiedlichen Aspekten
und entsprechender Literatursuche
über die Periimplantitis beschäftigt.
Dieser Ausblick in die bestehende
Literatur wurde anlässlich der Nobel
Session vorgelegt und wirkte zunächst
frustrierend. Es stellte sich heraus, dass
es zwar für einige wenige Aspekte viele
Studien gibt, diese aber auch viele Designfehler beinhalten und für speziellere
Themen gar keine klärenden Studien
vorlägen – damit leider wenig Verwertbares. Aber damit ist laut der Arbeitsgruppe zumindest die zukünftige Vorgehensweise klar: Wir brauchen mehr
prospektive, randomisierte und klinische
Studien, um aus der Dunkelheit zum
Licht der Erkenntnis zu gelangen.
In der Abendsession zum Thema
Periimplantitis im Hotel Meridien ging
es ein bisschen griffiger zu: Bertil Friberg (Schweden) und Massimo Simion

Oder: Ist eine„Zementitis“ gegeben, was
eigentlich keine Periimplantitis, sondern eine iatrogene Ursache für die periimplantäre Erkrankung ist.Wann sind
bei der Implantatinsertion die TarnowRegeln nicht eingehalten worden oder
sei eher eine unzulängliche zahntechnische Versorgung für einen Misserfolg
verantwortlich? Die Thematik ist im
Einzelfall nicht leicht zu durchschauen.
GABA/Colgate veranstalteten hierzu einen Workshop. Sie präsentierten
eine sehr informative Broschüre. Auch
Geistlich veranstaltete zur Thematik
ein gelungenes Symposium. Die Erkenntnisse daraus werden im Nachfolgenden gemeinsam abgefasst:
Für die Therapie der Periimplantitis ist jetzt einmal mehr klar: Eine
Mukositis kann nichtchirurgisch angegangen und eliminiert werden, eine
Periimplantitis hingegen nicht, hier
muss chirurgisch interveniert werden.
Die Vorträge von Stefan Renvert, Schweden, und Frank Schwarz, Deutschland,
waren hierzu gut strukturiert und

schafften klare Richtlinien zu Vorgehensweisen. Lappenoperationen sind
ab einer gegebenen Periimplantitis unumgänglich. Das Ziel muss eine Dekontamination der Implantatoberfläche sein. Ist eine Geweberegeneration
unwahrscheinlich, muss die Implantatoberfläche zusätzlich geglättet werden. Sind gar zwei Drittel der zuvor
integrierten Oberfläche verloren, so rät
Schwarz zur Entfernung des Implantates. Die behandelten Periimplantitiden
stellen für ihn ebenso ein Gebiet mit
hoher Reinfektionsrate dar und legen
den Schluss nahe, dass eventuell lediglich eine konsequentere Plaquekontrolle die zunehmenden Fälle von Periimplantitis verhindern könnte.

„Gemeinsamkeiten von
Parodontitis und Periimplantitis“
Am Samstag wartete u.a. Nicola
Zitzmann, Schweiz, mit ihrem Referat
„Gemeinsamkeiten von Parodontitis
und Periimplantitis“ auf: Nicht nur die
erwiesene Wahrscheinlichkeit, dass ein
Parodontitispatient auch eine Periimplantitis entwickelt. Wir müssen mehr
an den Biofilm im Mund-Rachen-Raum
denken, der sich mit den letzten hoffnungslosen Zähnen nicht mit aus dem
Mund extrahieren lässt! Aber es gibt
auch positive Ähnlichkeiten: So kann
eine Gingivitis durch Verbesserung der
Mundhygiene beherrscht werden, wie
auch eine Mukositis um das Implantat
mit Verbesserung der Plaquekontrolle
umkehrbar ist. Dennoch ist das Epithel
um ein Implantat nicht mit der funktionellen, strukturellen Architektur
des Desmodonts vergleichbar. Wie wir
wissen, ist damit die Abwehrlage um
ein Implantat weit schwächer als um
den Zahn. Darin sieht Zitzmann die
Wurzel der gegebenen Problematik.
Daraus lassen sich auch in der Literatur
nicht klar belegte Risikofaktoren ableiten, wie etwa eine zu schmale keratinisierte Gingiva von 2 mm oder weniger.
Ihrer Meinung nach müssen iatrogene
Faktoren vermieden werden, denn alleine die „Zementitis“ sei je nach Studie
für ca. 80 Prozent der Periimplantitiden
verantwortlich.
Ebenso brillant klärte der anschließende Vortrag Mark Quirynen’s aus
Belgien anhand von Studien über die
Eigenschaften unterschiedlicher Implantatoberflächen auf: Raue Implantatoberflächen führen zu einer schnelleren und besseren Osseointegration,
sind aber bei gegebenen Entzündungen anfälliger. Glatte Implantatoberflächen haben eine schwächere Osseointegration, sind aber resistenter bei
drohender Periimplantitis. Die heute
verbreiteten, moderat angerauten
Oberflächen der Implantate vereinigen
die Vorteile der Oberflächen.
Zusammenfassend lässt sich über
die 7. Europerio berichten, dass wir
lange nicht am Ziel sind, sondern klug
in die Vergangenheit blicken und daraus die wichtigen Erkenntnisse ziehen
müssen. Die Forschung hat klare Vorstellungen für künftige Untersuchungen und eine unterstützende Industrie
an der Seite. Und bis wir weiter mit
neuen Erkenntnissen sind, müssen wir
uns penibel an bekannte Regeln halten, um wenigstens bekannte Fehler zu
vermeiden. DT
Das „Gipfeltreffen“ Europerio wird alle
drei Jahre von der Europäischen Gesellschaft für Parodontologie (EFP) veranstaltet. Vom 3. bis 6. Juni 2015 findet
die Europerio 8 in London statt.


[12] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_12_Schuetz 23.07.12 11:45 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

12 Review

Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen
Die zumstein dental academy veranstaltete einen zweitägigen Kongress zum Thema Schmerz. Dr. Silvio Schütz, UZM Basel, berichtet.
reich vorliegt. Sehr starke, einschießende Gesichtsschmerzen von Sekundendauer treten bei einer Trigeminusneuralgie auf. Sie werden durch feinste
Berührungen beim Sprechen, Essen oder
Zähneputzen, aber auch durch Luftzug
sowie Bewegungen der Gesichtsmuskulatur ausgelöst. Sie treten meist unilateral im Bereich des zweiten und dritten
Trigeminusastes und nur sehr selten im
Bereich des ersten Astes auf.

Schmerzen im HNO-Bereich

1

Abb. 1: 150 Teilnehmer fanden sich am 25. und 26. Mai zum Schmerz-Update im KKL Luzern ein.

Die zumstein dental academy von
Dr. Thomas Zumstein organisierte
Ende Mai einen sehr umfassenden und
interessanten Kongress für Ärzte und
Zahnärzte. Priv.-Doz. Dr. Dr. Dominik
Ettlin, Leiter der Interdisziplinären
Schmerzsprechstunde des ZZM Zürich,
Mitorganisator sowie Moderator der
Veranstaltung, lud ein internationales
Referententeam von zwölf bekannten
Fachexperten ins KKL nach Luzern ein.

Dr. Konrad Maurer, Leiter der
experimentellen Schmerzforschung
am Institut für Anästhesiologie des
UniversitätsSpitals Zürich (USZ), unterschied die drei verschiedenen Formen der nozizeptiven, entzündlichen
und neuropathischen Schmerzen.
Beim nozizeptiven Schmerz werden
verschiedene Reize wie Hitze, Säure
oder Gewebeverletzungen registriert.

Schmerzen die Injektion von einem
Gemisch aus einem Lokalanästhetikum
mit einem kristallinen Steroid (Kenacort
10 mg/ml). Die Medikamentenapplikation kann im Abstand von ein bis zwei
Wochen wiederholt werden. Bei eher
diffuseren Schmerzen empfiehlt sich der
Einsatz eines trizyklischen Antidepressivums in niedriger, langsam steigender
Dosierung (10 bis 50 mg).

Kopfschmerzen, insbesondere bei
Migräne, können sich auch in den
Bereich der Nase und der Nasennebenhöhlen projizieren und fälschlicherweise als Rhinitis oder Sinusitis diagnostiziert werden. Dr. Urs Lieberherr,
HNO-Privatpraktiker und Belegarzt
im Spital Limmattal in Schlieren und in
der Zürcher Klinik im Park, erklärte,
dass bei Migräne nasale Symptome
wie Schwellung der Schleimhäute und
Rhinorrhoe sowie in 80 Prozent der
Fälle Sinusschmerzen auftreten können. Für Schmerzen mit Ursprung im
Nasen- und Nasennebenhöhlenbereich
sind meistens Infekte wie akute Rhinosinusitiden oder akute Exazerbationen
chronischer Entzündungen verantwortlich. Interessanterweise sind aber selbst

Schmerzphysiologie
Zuerst widmeten sich Priv.-Doz.
Dr. Walter Magerl, Neurophysiologe
an der Universität Mannheim, und
Prof. Dr. Michele Curatolo, Leiter
der Schmerztherapie am Inselspital
Bern, Schweiz, der Schmerzentstehung,
-wahrnehmung und -ausbreitung.
Gewebeschädigende Einflüsse
werden an freien Nervenenden registriert und dort von unterschiedlichen
Nozizeptoren in elektrische Signale
(Aktionspotenziale) umgewandelt.
Die Weiterleitung der Aktionspotenziale ans zentrale Nervensystem (ZNS)
erfolgt via myelinisierter, schnell leitender A-Fasern und via markloser,
langsam leitender C-Fasern.
Die Nervenfasern und ihre Rezeptoren haben unterschiedliche Empfindlichkeitsschwellen, die durch entzündliche Prozesse modifiziert werden.
Beim Herabsetzen der Reizschwelle
kommt es zu einer Sensibilisierung der
Nervenfaser und somit zur Hyperalgesie (übermäßige Schmerzempfindlichkeit auf einen schmerzhaften Reiz) oder
Allodynie (Schmerzempfindung auf
einen Reiz, der üblicherweise keinen
Schmerz verursacht).
Weitere regulatorische Prozesse
finden im Rückenmark an den Verbindungen zwischen den Nervenfasern statt
(Synapsen), wo Geschwindigkeit und
Intensität eines Schmerzreizes durch
spezifische Neurotransmitter variiert
werden. Die subjektive Schmerzerfahrung wird schließlich im menschlichen
Gehirn durch psychologische Einflüsse
und weitere Reize beeinflusst.
Schmerzen sind somit nicht nur
das Resultat gewebeschädigender Einflüsse in der Peripherie, sondern werden durch ein komplexes Zusammenspiel neuroplastischer Vorgänge
und psychologischer Einflüsse wahrgenommen. Dabei nehmen periphere
und zentrale Sensibilisierungsprozesse
wesentlichen Einfluss auf die Schmerzempfindung.

2

3

4

5

6

7

8

9

Abb. 2: Dr. Thomas Zumstein lancierte mit dem Schmerz-Update 2012 eine neue Fortbildungsreihe der zumstein dental academy.
– Abb. 3: Priv.-Doz. Dr. Dr. Dominik A. Ettlin, ZZM Zürich. – Abb. 4: Prof. Dr. med. Michele Curatolo (Mitte), Inselspital Bern, und
Priv.-Doz. Dr. rer. biol. hum. Walter Magerl (rechts), Universität Heidelberg, mit Dr. Thomas Zumstein. – Abb. 5: Dr. med. Konrad Maurer,
UniversitätsSpital Zürich. – Abb. 6: Priv.-Doz. Dr. med. Peter Sandor, Kantonsspital Baden. – Abb. 7: Dr. med. Urs Lieberherr. – Abb. 8:
Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Kleinjung, UniversitätsSpital Zürich. – Abb. 9: Prof. Dr. med. Bernhard Schuknecht, Zürich.

Beim entzündlichen Schmerz ist bereits eine Gewebeschädigung vorhanden und die Ausschüttung inflammatorischer Mediatoren beeinflusst die
Schmerzempfindung. Bei neuropathischen Schmerzen besteht in der Regel
eine Diskrepanz zwischen dem Ausmaß
der Schädigung und der Schmerzempfindung. Sie treten im Mundbereich
z.B. als Phantomschmerzen nach einer
Nervdurchtrennung (Wurzelkanalbehandlung, Zahnextraktion) auf. Forscher berichten, dass in 7 bis 12 Prozent
nach adäquat durchgeführter Wurzelkanalfüllung persistierende Schmerzen
bestehen können. Überraschenderweise liegen die Zahlen bei Weisheitszahnextraktionen deutlich tiefer. In
der Diskussion empfahl Dr. Ettlin zur
Behandlung von lokal persistierenden

Kopfschmerzen
Eine Zusammenfassung über die
gängigsten Kopfweharten gab Priv.Doz. Dr. Peter Sandor, Leitender Arzt der
Neurologie am Kantonsspital Baden.
Primäre Kopfschmerzsyndrome, die
u.a. den ersten Ast des Trigeminus betreffen, können aufgrund der neuroanatomischen Konvergenz im Nucleus
caudalis n. trigemini manchmal als
Gesichtsschmerzen auftreten (Trigeminusast 2 und 3). Deshalb müssen sie
immer auch als Differenzialdiagnosen
bei Zahnschmerzen oder Schmerzen
im Mundbereich in Betracht gezogen
werden. Migräneattacken mit und ohne
Aura oder anhaltende idiopathische
Gesichtsschmerzen können sich zum
Beispiel als Zahnschmerzen äußern,
ohne dass eine Pathologie im Mundbe-

bei polypösen Rhinosinusitiden und
bei eitrigen, chronisch verlaufenden
Infekten selten Schmerzen zu beobachten. Entsprechende CT-Befunde sollten
deshalb nicht überbewertet und unabhängig von der Klinik als Indikation
für ausgedehnte Behandlungen oder
Operationen verwendet werden.
Schmerzen können zudem durch
Barotraumata (pathologischer Überoder Unterdruck in luftgefüllten Hohlräumen) und Mukosakontaktpunkte
(Berührungspunkte zwischen den Nasenschleimhäuten) provoziert werden.
Indessen sind Mukozelen, Anfangsstadien von Tumoren oder Fremdkörper selten schmerzhaft. Priv.-Doz. Dr.
Tobias Kleinjung, Leiter der Tinnitussprechstunde an der ORL-Klinik des
USZ, beleuchtete die Zusammenhänge

zwischen Myoarthropathie und Tinnitus. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung
haben einen Tinnitus (Ohrgeräusch),
aber bei nur 0,5 Prozent besteht ein
Leidensdruck mit Krankheitswert.
Tinnitus hat viele Gemeinsamkeiten
mit Schmerzen, denn Tinnituspatienten
leiden ebenfalls unter Schlafstörungen,
sozialer Isolation, Angst und Konzentrationsbeeinträchtigungen. Ein akut
auftretender Tinnitus sollte interdisziplinär abgeklärt werden, mitunter auch
durch Zahnärzte. Diverse Studien haben nämlich gezeigt, dass Patienten mit
einer MAP viel häufiger an einem Tinnitus leiden als Patienten ohne MAP.
Ob eine MAP einen Tinnitus (oder umgekehrt) verursachen kann, ist bis heute
allerdings noch nicht geklärt. Zahnärztliche Schienentherapien oder Physiotherapien der Kaumuskulatur und des
Kiefergelenks führen in der Hälfte der
Fälle zu einer Verbesserung oder sogar
zu einer Remission des Tinnitus.

Bildgebende Verfahren
Wann welche bildgebenden Verfahren bei Schmerzpatienten durchgeführt
werden sollen, diskutierte Dr. Ettlin mit
Prof. Dr. Bernhard Schuknecht, Radiologe am Medizinisch Radiologischen
Institut Zürich. Nur bei ausführlicher
Anamnese, sorgfältigem klinischen
Befund und richtiger Indikationsstellung liefert die Bildgebung entscheidende Zusatzinformationen. Ist die
Diagnose aufgrund der Klinik bereits
eindeutig, wie z.B. bei einer akuten
Kieferklemme, braucht es keine Röntgenbilder. Bei langsam auftretenden
Kiefergelenksymptomen sowie bei
schmerzhaftem Kiefergelenkknacken
ist ein MRI sinnvoll und das Mittel der
Wahl. Damit können maligne Geschehen ausgeschlossen oder mittels funktionellen Aufnahmen Diskopathien
dargestellt werden.
Eine Panoramaschichtaufnahme
oder ein CT ist zur Darstellung des
Kiefergelenks eher nicht zu empfehlen,
weil der oftmals mitbeteiligte Diskus
damit nicht dargestellt werden kann.
Natürlich hat die Panoramaschichtaufnahme als Übersichtsaufnahme bei
orofazialen Schmerzen und Kiefergelenkbeschwerden sowie zum Ausschluss odontogener und/oder ossärer
Pathologien ihre Berechtigung.
Bei entsprechender klinischer
Symptomatik ist ein MRI auch bei
Reibegeräuschen im Kiefergelenk indiziert, um das Ausmaß der entzündlichen arthrogenen Prozesse darzustellen (Ödem bzw. Ergussbildung). Liegt
eine Trigeminusneuralgie vor, wird in
jedem Fall ein MRI des Schädels durchgeführt. Einerseits müssen symptomatische Trigeminusneuralgien, verursacht
z.B. durch Malignome, ausgeschlossen
werden, und andererseits kann die
neurovaskuläre „Konfliktzone“ im Bereich des Austrittspunktes des Nervus
trigeminus aus dem Hirnstamm dargestellt werden. In diesem Bereich
kommt es bei der Trigeminusneuralgie
zur Demyelinisierung des Nerves. Der
enge Kontakt zu Blutgefäßen (am häufigsten die Arteria cerebelli superior)
führt zu Nervirritationen und resultierenden Schmerzen. DT
Vollständiger Beitrag: DT Swiss Edition 7/12

www.zumstein-dental-academy.ch


[13] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_13_Dux 23.07.12 11:46 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE User Report

„Durch die Einweghalter
entfällt die Gefahrenquelle
für eine Keimübertragung“
Ein Interview mit Dr. med. dent. Jörg Weiler, Köln.
Die Universität Witten/Herdecke
hat eine Studie zur Keimbelastung
auf Patienten-Serviettenhaltern aus
Metall und Plastik durchgeführt. Es
wurden 30 Serviettenhalter aus
unterschiedlich großen Praxen und einer Klinik nach der
Patientenbehandlung
auf ihre mikrobielle
Belastung untersucht.

50 Serviettenhaltern E.coli-Bakterien
nachweisen ließen, die bekanntermaßen ernsthafte Erkrankungen hervorrufen können.

Wie erfolgt die Handhabung von Serviettenhaltern in Ihrer Praxis?
Unser Team wird ausführlich und regelmäßig
in Hygienevorschriften
und -maßnahmen geschult. Für den Patienten
Dr. Jörg Weiler, was
gibt es bereits diverse
sagen Sie zu den ErEinwegmaterialien. Wir
gebnissen?
verwenden im Sinne einer
Bei 70 Prozent der
verbesserten Hygiene als
untersuchten Halter
logische Schlussfolgerung
wurde eine mikrodaher auch seit einiger
bielle Kontamination
Zeit Einweghalter, die mit
nachgewiesen. Dieses Dr. med. dent. Jörg Weiler
einer Klebeecke auf der
Ergebnis ist erschrePapierserviette angebracht und nach
ckend und zeigt eine eindeutige
jedem Gebrauch gemeinsam mit der
Lücke im Hygienesystem von zahnServiette entsorgt werden. Der bisärztlichen und kieferorthopädischen
herige Aufwand für die komplizierte
Praxen auf. Neben Staphylokokken
Reinigung der herkömmlichen Ketund Streptokokken wurden auch
ten wird somit hinfällig.
Stäbchenarten, Pseudomonaden,
Pilze und weitere Kokkenarten gefunden. Zudem fiel bei der Befragung
Welche Vorteile haben Einweghaldes Praxispersonals zur Hygieneter aus Ihrer Sicht? Und wie funkRoutine der Serviettenhalter auf,
tioniert das Handling in der Praxis?
dass keine einheitliche hygienische
In erster Linie entfällt durch die
Aufbereitung in den Praxen vorEinweghalter eine Gefahrenquelle
herrscht und somit das Bewusstsein
für eine pathogene Keimbelastung
hinsichtlich einer möglichen Keimund mögliche Keimübertragung. Bebelastungsgefahr, die von Patientendingt durch die Geometrie und das
Serviettenhaltern ausgeht, nicht imMaterial der Serviettenkette war das
mer vorhanden ist.
Reinigen in der Vergangenheit kom-

po
h
ks
r
o
WH
N
W
Q
X
D e r g r e s s LOGXQJVS
K o nX)RUWGEZMK)
/D
]
%LV . BZÄK
(gem

PraWissimo
100 Prozent Praxisrelevanz
auf wissenschaftlicher Basis

3. – 7. Oktober 2012
9. Jahreskongress
der DGOI
Sporthotel Achental
Grassau/Chiemgau
Der DGOI Jahreskongress 2012 mit neuem Konzept:
intensive Fortbildung in kollegialer Atmosphäre mit
Schwerpunkt auf hochwertigen Workshops.
Das Sporthotel Achental in Grassau/Chiemgau bietet
den idealen Rahmen für diesen Kongress. Merken Sie
sich diesen besonderen Termin heute schon vor!

„... die komplizierte Reinigung
der herkömmlichen Ketten wird
somit hinfällig.“
Wie gefährlich sind die nachgewiesenen Keime für die Patienten?
Zunächst einmal kommen die
hauptsächlich gefundenen Staphylokokken und Streptokokken überall
in unserem Umfeld vor und sind bei
einem gesunden Menschen mit intaktem Immunsystem in geringer
Konzentration unbedenklich. Allerdings können sie für Menschen mit
geschwächtem Immunsystem, Ältere
und Kinder ein Gesundheitsrisiko
darstellen, da sie diverse Infektionen
hervorrufen können. Zudem besteht
die Möglichkeit einer Kreuzkontamination, wenn es sich bei dem behandelten Patienten um einen Träger
pathogener Keime handelt. Zu bedenken ist bei der Interpretation der
Ergebnisse, dass im Rahmen der vorliegenden Studie lediglich 30 Serviettenhalter aus einer Region evaluiert
worden sind. Es ist somit möglich,
dass eine größer und breiter angelegte
Untersuchung auch den Nachweis
von pathogenen Keimen hervorbringen könnte. 2010 wurde in den USA
eine vergleichbare Studie durchgeführt, bei der sich auf einem von

pliziert und teilweise nicht zufriedenstellend. Dies erübrigt sich durch
das direkte Entsorgen des Einweghalters nach Gebrauch zusammen mit
der Serviette. Hierbei entstehen für
die Praxis nur geringste Mehrkosten,
denn der finanzielle Aufwand für die
Reinigungsutensilien der Ketten und
der Einweghalter gleicht sich nahezu
aus. Darüber hinaus bietet der Einweghalter einen höheren Tragekomfort für den Patienten, da er durch
seine Dehnbarkeit individuell angepasst werden kann, sich nicht in den
Haaren verfängt oder sich unangenehm kalt auf der Haut anfühlt. Für
das Praxispersonal ist der Einweghalter leicht zu handhaben und – wie sich
im Laufe der Zeit gezeigt hat – sehr gut
in die Praxisroutine integrierbar.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

DUX Dental
Zonnebaan 14
3542 EC Utrecht, Niederlande
Tel.: +31 30 2410-924, Fax: +31 30 2410-054
info@dux-dental.com, www.duxdental.com

Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 . 76703 Kraichtal . Tel. 07251 618996-0
Fax: 07251 618996-26 . mail@dgoi.info


[14] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_14_PR 23.07.12 11:46 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

14 Industry News

Unverzichtbar in der
Endodontie
Sparpotenzial: Medizinischer Portlandzement™
jetzt in deutschem Onlineshop.
Wurzelfüllungen oder als
Perforationsdeckung bei
Wurzelkanalbehandlungen.
Das Geheimnis liegt dabei in seinem bakteriendichten Verschluss zwischen
Wurzelkanalsystem und
umliegendem Gewebe. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass diese Eigenschaft hervorragend die
pulpale und parodontale
Regeneration unterstützt.
Seine gute Biokompatibilität macht das Produkt
auch zur sicheren
Als exklusiver Anbieter
des Produkts Medizinischer Portlandzement™ vom Schweizer Hersteller MedCem GmbH öffnet
der Onlineshop von DSI HUBER
rund um die Uhr seine Türen. Nicht
nur wegen der wegfallenden Zollund Versandgebühr, auch über das
gute Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der Onlineshop eine attraktive
Alternative zu den bisherigen Bezugsmöglichkeiten.
Unverzichtbar bei zahlreichen
Indikationsgebieten der Endodontie, findet Medizinischer Portlandzement™ seine Anwendung unter
anderem bei der direkten und indirekten Überkappung, als Amputationswundverband bei Milchzähnen,
als Apexverschluss, für retrograde

Alternative zu Kalziumhydroxid.
Gleichzeitig reduziert die Anwendung das ästhetische Risiko von
Zahnverfärbungen signifikant, wie
jetzt Lenherr et al. im International
Endodontic Journal bescheinigen.
Zu beziehen ist Medizinischer
Portlandzement™ online unter der
Webadresse www.medcem.de oder
per Faxbestellung.

DSI HUBER
Memeler Straße 80
81927 München
Tel.: 089 51871858
Fax: 089 51871848
info@dsi-huber.de, www.dsi-huber.de

Spezielle Implantatküretten
für effektives Débridement
Neuer Instrumentensatz zur Kürettage von Implantaten.
Die sorgfältige mechanische
Oberflächenreinigung von Implantaten und deren Suprakonstruktionen ist eine wichtige Voraussetzung für die Langlebigkeit
einer implantatgetragenen Versorgung.
Für ein effektives Débridement stehen nun spezielle Implantatküretten von American Eagle
zur Verfügung. Der amerikanische
Hersteller hat sein umfangreiches
Produktprogramm erweitert und
bietet neben der erfolgreichen
XP-Instrumentenlinie für die allgemeine Parodontologie nun auch
einen Instrumentensatz zur Kürettage von Implantaten an.
Die aus einer sehr haltbaren
Titanlegierung gefertigten
Implantatküretten ermöglichen dem Behandler das
schonende Entfernen
von Konkrementen und
granulomatösem Weichgewebe an allen Implantatoberflächen.
Zahnstein, Granulationsgewebe und andere Makrostrukturen werden schonend abgetragen.
Das Implantat wird, im Vergleich

zur Anwendung von Instrumenten
aus Kunststoff, viel effektiver gereinigt, dabei jedoch
nicht verletzt. Aufgrund des speziellen Titanwerkstoffes hat der
Einsatz der
Instrumente
keine

Auswirkung
auf die
Implantatober fläche.
Schonend arbeiten die Küretten zudem aufgrund ihrer abgerundeten Arbeitsspitzen und sind wesentlich weniger
aggressiv.

Dem Anwender stehen vier
Formen zur Verfügung: Instrumente vom Typ Langer 3–4, Barnhard 5–6 sowie die Scalerform
204S für den Seitenzahnbereich.
Für den Frontzahnbereich
wird das Instrument mit
der Spitzenkombination
Typ Nebraska 128 und
Langer 5 genutzt. Die Instrumente sind für alle Implantattypen geeignet.
American Eagle setzt auch bei
den Implantatküretten wieder
Maßstäbe in der Ergonomie. Die
Handgriffe sind besonders dick
gestaltet und verhindern wirkungsvoll das Ermüden oder Verkrampfen der Hand.
Zudem ermöglichen die farbigen EagleLite™ Kunststoff-Handgriffe das schnelle Identifizieren
der Instrumente.

LOSER & Co GmbH
Benzstraße 1c
51381 Leverkusen
Tel.: 02171 7066-70
Fax: 02171 7066-66
info@loser.de, www.loser.de

Sicher semipermanent Befestigen
und passgenau Positionieren
Maschinelle Aufbereitung
von Instrumenten
Duale Sicherheit in der Praxis bietet STERI-WASH-TRAY System.
Das STERI-WASH-TRAY System ist
eine vollständige Neuentwicklung
für die maschinelle Aufbereitung von
Instrumenten aus dem Hause Carl
Martin – Solingen.

Die neuen Kennzeichnungsschilder
für das STERI-WASH-TRAY System.

Die Desinfektion und anschließende Sterilisation in nur einem Tray
ermöglicht einen zeit- und kostensparenden Aufbereitungsablauf in
der Praxis. Auch die Verletzungsgefahr wird dadurch reduziert.
Die mitgelieferten Silikonstege
und -halter können individuell im
Tray positioniert werden, was eine
optimale Bestückung für unterschiedliche Anwendungen (ParoChirurgie, WSR, Prophylaxe, Implantologie, etc.) ermöglicht.

Das bionische Design in Anlehnung einer Honigwabe bringt Stabilität und ermöglicht eine nahezu
hundertprozentige spülschattenfreie
Aufbereitung im Thermodesinfektor.
Es werden fünf verschiedene Trays passend
für den Thermodesinfektor und Autoklav
angeboten. Alle Trays
sind aus hochwertigem
elektropolierten Edelstahl mit präzisen und
leicht zu bedienenden
Verschlüssen gefertigt.
Eine weitere Neuentwicklung sind die
individuell platzierbaren,
in sechs Farben erhältlichen Kennzeichnungsschilder, welche
eine optische Zuordnung ermöglichen. Die Schilder können mit einem
Datamatrix, Barcode und/oder Text
zur Verwaltung in der Praxissoftware
erstellt werden.

Carl Martin GmbH
Neuenkamperstraße 80–86
42657 Solingen
Tel.: 0212 810044, Fax: 0212 87345
info@carlmartin.de
www.carlmartin.de

ZAKK® Implant: Abdichtung, Haftung und Entfernbarkeit in Premiumqualität.
Der dualhärtende, selbstadhäsive
und semipermanente Befestigungszement ZAKK® Implant überzeugt
durch eine sichere und langzeitige
Haftung. Dabei kann die zementierte Krone, Brücke oder Suprakonstruktion jedoch vorteilhaft wieder beschädigungsfrei ausgegliedert
werden.
ZAKK® Implant ist universell
anwendbar mit allen Materialkombinationen bezüglich Abutment
und/oder Zahnstumpf und Krone,
Brücke und/oder Suprakonstruktion. Während der Aushärtung expandiert der Befestigungszement
leicht. Der Spalt
zwischen Abutment und/oder
Zahnstumpf
und Restauration wird optimal ausgefüllt.
Dem Eindringen von Mikroorganismen in
den Spalt wird
vorgebeugt und damit auch der Gefahr einer Periimplantitis.
Dem Behandler gelingt durch
die geringe Schichtstärke des Befestigungszementes eine passgenaue Positionierung der Restauration ohne Mikrobeweglichkeit,
wobei die Restauration unter Kaubelastung stabil bleibt. Die elasti-

es Arbeiten. Dabei können Übersche Materialeigenschüsse leicht entfernt werden. Das
schaft des polymeZAKK® Implant ist erhältlich als
risierten Zements
handelsübliche 5-ml-Doppelkamgewährleistet eine
merspritze mit Zubeleichte
hör.
und beschädigungsR-dental
freie Entfernbarkeit der
Dentalerzeugnisse
Krone, Brücke oder
GmbH
Suprakonstruktion von
Winterhuder Weg 88
Abutment und/oder
22085 Hamburg
Zahnhartsubstanz.
Tel.: 040 22757617
Die lange Verarbei- Firmenwebseite
„R-dental“
Fax: 040 22757618
tungszeit von ZAKK® QR-Code einfach mit dem
info@r-dental.com
Smartphone scannen (z. B.
Implant ermöglicht ein mithilfe
des Readers i-nigma)
www.r-dental.com
komfortables, stressfrei-


[15] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_15_PR 25.07.12 13:11 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2012 · 1. August 2012

Industry Report 15

Herausragende
Polierergebnisse

Langfristiger Restaurationserhalt
durch sorgfältige Aufbereitung

Einstufiger Diamantpolierer für die Bearbeitung aller Komposite.

Kavitäten-Waschliquid und Dentin-Versiegelungsliquid gegen Sekundärkaries und Kariesrezidive.

EVE Diacomp® Ultra – ein Einstufen-Poliersystem für Winkelstücke
eignet sich hervorragend zum Glätten und anschließendem

Hochglanzpolieren von Kompositmaterialien. Die spezielle, hochwertige Diamantkörnung vereinigt druckabhängig Abtrags- und Hochglanzpolierstufen. Der Anwender kann die
Abtragsleistung über den ausgeübten
Druck steuern. Dadurch zeichnet
sich der EVE Diacomp Ultra durch
herausragende Polierergebnisse bei
einer sehr langen Lebensdauer aus.

Bitte beachten Sie auch den
neuen EVE NAVIGATOR
Die Empfehlungen zur
Politur mit sämtlichen
EVE-Schleif- und Polierinstrumenten finden
Sie per Scan zum kostenlosen Download:

Anwendung
• Auf allen erhältlichen Kompositen
(Nano-, Mikro-, Hybridkomposite,
Kompomere und Ionomere)
• Ausarbeiten und Hochglanzpolieren
• Abtrag
wird
durch
Drehzahl
und Druck
gesteuert
• Empfohlene
Drehzahl 3.000–
8.000/min, autoklavierbar.

Eigenschaften
• Herausragende Ergebnisse durch
optimierte Diamantkörnung
• Kurze Bearbeitungszeit, minimierter Instrumentenwechsel/-bedarf
• Minimiert Oberflächenrauheit

Grundlage für den langfristigen Erhalt einer Restauration ist nicht nur
die optimale Materialauswahl und
-verarbeitung, sondern auch die
sorgfältige Vorbereitung.
Im Anschluss an die Präparation sollte daher für eine bestmögliche Adhäsion der Restauration zunächst eine gründliche Reinigung erfolgen.
Hierfür eignet sich zum
Beispiel das Kavitäten-Waschliquid von
HUMANCHEMIE.
Dieses entfernt
restlos Fett- und
Feuchtigkeitsrückstände ebenso wie
eventuell noch
vor h a n den e
Partikel von
vorher igen
Kunststofffüllungen.

Um weiterhin der
Gefahr von randspalten bedingter
Sekundärkaries
und Kariesrezidiven entgegenzuwirken, empfiehlt
sich nach der
Reinigung
die

HUMANCHEMIE GmbH
Hinter dem Kruge 5, 31061 Alfeld
Tel.: 05181 24633, Fax: 05181 81226
info@humanchemie.de
www.humanchemie.de

Die Polierer sind im Set oder in
der 1er- und 10er-Verpackung bei
Ihrem Dentalfachhändler erhältlich.

ANZEIGE

EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30
75179 Pforzheim
Tel.: 07231 9777-0, Fax: 07231 9777-99
info@eve-rotary.com
www.eve-rotary.com

Exklusiv für die
Kinderbehandlung

Brahm Miller

Jack Ricci

Carl Misch

Michael Pikos

Sonia Leziy

Antonio Barone

Dario De
Leonardis

Ugur Ergin

Symposium Series Italy 2012
Rome Marriott Park Hotel
October 18-20
Rome, Italy

BioHorizons is dedicated to developing
evidence-based and scientifically proven
products. From the launch of the External
implant system (Maestro) in 1997, to the
Laser-Lok® 3.0 implant in 2010, dental
professionals as well as patients have
confidence in our comprehensive portfolio
of dental implants and biologics products.

Die bambino-Absaugkanüle wird 20 Jahre.
Die Idee von Tilo Schmidt, Gründer von peridenta care, für die
Kinderbehandlung eine Kanüle
zu entwickeln, war vor 20 Jahren
die Geburtsstunde der bambinoAbsaugkanüle.
Die Kanüle mit einer kleinen Pelotte dient zur Behandlung

Anwendung des HUMANCHEMIEProdukts Dentin-Versiegelungsliquid.
Mit diesem Produkt erreicht man
durch eine einfache Doppeltouchierung nach dem Prinzip der Cu-dotierten Tiefenfluoridierung eine Versiegelung der Dentinkanälchen, welche einen dauerhaft desinfizierenden
Pulpenschutz bietet. Als wertvoller
Nebeneffekt wird die Sekundärdentinbildung stimuliert.
Bei Kunststofffüllungen kann die
gründliche Touchierung der Kavität
eine Unterfüllung erübrigen. Die
Anwendung erfolgt vor Ätzen und
Bonding, ohne deren Wirkung negativ zu beeinflussen.

bei engen oralen Räumen von
Kindern. Sie hat eine Länge von
111 mm sowie ein Anschlussmaß
von 16 mm. Aufgrund der polierten Innenflächen ist die Kanüle
leise; die Außenfläche ist blendfrei
und matt.
Um den kleinen Patienten die
Behandlung angenehmer zu gestalten, gibt es
die bambino-Kanülen
in acht leuchtenden,
satten Farben. Schnell
haben sie ihren festen
Platz im Praxisalltag
gefunden. Neben den
bunten bambino- und
den Standardkanülen
werden außerdem die
farblich passenden
Mundspülbecher angeboten.

peridenta care
Dental Produkte GmbH
Ernst-Grote-Straße 37a
30916 Isernhagen
Tel.: 0511 6960090
Fax: 0511 6960091
info@peridenta-care.de
www.peridenta-care.de

Davide Farronato Vincenzo Iorio Melvin Maningky José Nart
Siciliano

Martijn
Moolenaar

Stefano Parma Andrés Pascual Giulio Rasperini
Benfenati

Alberto Rebaudi Antonio Santos

Für alle weiteren Informationen zu den
Symposium Series Italy 2012 wenden Sie
sich bitte an uns unter der folgenden Adresse.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com

u

nach oten!
e
i
S
n
eb
Frage llen Ang
tue
k
a
n
nsere


[16] => DTG0712_01-02_Title
Eurosymposium_280x400_D_Layout 1 20.07.12 10:28 Seite 1

OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und
Getränken

SAMSTAG, 22. SEPTEMBER 2012
Programm
14.30 – 15.00 Uhr Dr. Manfred Suhr/Hamburg
Implantate bei stark reduziertem
Knochenangebot
15.00 – 15.15 Uhr Diskussion

LIVE-OPERATIONEN

KLINIKUM
KONSTANZ

1

14.00 – 15.30 Uhr
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten
15.30 – 16.00 Uhr

15.45 – 16.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Karl Günter Wiese/Göttingen
Stammzellen in der Zahnheilkunde – Eine
zukünftige Therapieoption für die echte
dritte Zahngeneration

Pause/Besuch der Dentalausstellung
2

16.00 – 17.00 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten und
Bone-Splitting im atrophen Kiefer
3

17.00 – 18.00 Uhr
Implantation von CAMLOG® SCREW-LINE
Implantaten im bereits augmentierten Knochen
SEMINARE
I1I

I2I

12.00 – 18.00 Uhr
GOZ
Iris Wälter-Bergob/Meschede

QUARTIERSZENTRUM

13.00 – 18.00 Uhr
Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Dr. med. Andreas Britz/Hamburg

16.15 – 16.45 Uhr Dr. Michael Liokumowitsch/Berlin
Membranfreies Knochenmanagement mit
synthetischem KEM unter Verwendung längenreduzierter Implantate
16.45 – 17.15 Uhr Dr. Matthias Kebernik/Magdeburg
Der Einfluss des Weichgewebes in der
augmentativen Chirurgie
17.15 – 17.45 Uhr Abschlussdiskussion

QUARTIERSZENTRUM

QUARTIERSZENTRUM

13.00 – 19.00 Uhr
Minimalinvasive Zahnästhetik
Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs
Dr. Jens Voss/Leipzig

SAMSTAG, 22. SEPTEMBER 2012
Programm

09.00 – 09.05 Uhr Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.35 Uhr Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Effizient werben:
Mehr Neupatienten – Mehr Gewinn
09.35 – 10.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Update Augmentation: Von der Vermeidung bis
zur Kontraindikation
10.15 – 10.30 Uhr Diskussion

Quartierszentrum Konstanz (Seminare und Hauptkongress)
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz
Tel.: 07531 8013050, Fax: 07531 8013055
www.quartierszentrum.de
Praxis Prof. Dr. Dr. Palm (Live-Operationen)
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz
Tel.: 07531 51533, Fax: 07531 51522
www.klinikum-konstanz.de
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien

Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu, www.prime-con.eu
Kongressgebühren
Freitag, 21. September (Pre-Congress)
95,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
225,– € zzgl. MwSt.

Live-Operationen 1 – 3
Seminar (GOZ)
Seminar  (Unterspritzung)
Seminar  (Zahnästhetik)
passive Teilnahme
aktive Teilnahme

295,– € zzgl. MwSt.
395,– € zzgl. MwSt.

DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Kursgebühr!

SAMSTAG, 22. SEPTEMBER 2012
Programm Helferinnen

45,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Seminar  entfällt die Kongressgebühr für den Hauptkongress am Samstag.
Hier ist lediglich die Tagungspauschale in Höhe von 45,– € zzgl. MwSt. zu entrichten.

Tagungspauschale*

Samstag, 22. September 2012

Seminar A – Seminar zur Hygienebeauftragten
I3I

Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)
I Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement
I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten
I Wie setze ich die Anforderungen an ein Hygienemanagement
in die Praxis um?
I Überprüfung des Erlernten

125,– € zzgl. MwSt.
150,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.

Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.06.2012)
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
Tagungspauschale*

*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Seminar B – Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de

Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

I Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche Ausbaustufen
I Die wichtigsten Unterlagen in unserem QM-System
I Was ist das Mittel der Wahl, Computer oder Handbuch?
I Wie können wir Fotos z.B. einer Behandlungsvorbereitung in einen
Praxisablauf einbinden?

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. Bis zu 12 Fortbildungspunkte.

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test

Hinweis
Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.eurosymposium.de

10.30 – 11.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.00 – 11.45 Uhr Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Dr. Octavio Weinhold/Ludwigshafen
Implantologie im Team: Chirurgie im sinnvollen
Einklang mit Prothetik

Für das EUROSYMPOSIUM/7. Süddeutsche Implantologietage am 21. und 22. September 2012 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

7. Süddeutsche Implantologietage

11.45 – 12.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Daniel Rothamel/Köln
Verbesserte augmentative und implantologische
Ergebnisse durch hydrophile Implantate und langzeitstabile Perikardmembranen

Anmeldeformular per Fax an

12.15 – 12.30 Uhr Diskussion

oder per Post an

0341 48474-390

12.30 – 13.30 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
13.30 – 14.00 Uhr Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
SHORT ® Implantate kombiniert mit minimalinvasivem Knochenaufbau
14.00 – 14.30 Uhr Dr. Volker Rabald/Mengkofen
Komplikationsmanagement beim Sinuslift

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

 Freitag
 Samstag
Name, Vorname, Tätigkeit

Live-Operationen:
  

 Seminar
 Seminar 
 Seminar 

Helferinnen:
 Seminar A
 Seminar B

Live-Operationen:
  

 Seminar
 Seminar 
 Seminar 

Helferinnen:
 Seminar A
 Seminar B

(Bitte ankreuzen)

 Freitag
 Samstag
Name, Vorname, Tätigkeit

(Bitte ankreuzen)

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
7. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 7+8/12

E

ORGANISATORISCHES
Veranstaltungsort I Kongressgebühren

1

15.15 – 15.45 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

KT

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Hauptsponsoren:

12.00 – 14.00 Uhr

LDU GSPU
N

E-Paper
EUROSYMPOSIUM
7. Süddeutsche
Implantologietage

Implantate bei stark reduziertem Knochenangebot

FREITAG, 21. SEPTEMBER 2012
Pre-Congress

12

BI

T

7. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE

FOR

Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz

N

21./22. September 2012 in Konstanz

E-Mail:


[17] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_17_today 23.07.12 11:48 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 7+8/2012

1. August 2012

Seriöse Hygienelösung

Fortbildung, die Spaß macht

Rundum gut gerüstet

Uni Bonn bestätigt die Wirksamkeit des durch die BLUE SAFETYTechnologie erzeugten Biozids im quantitativen Suspensionsversuch.

dental bauer greift mit seinen Seminaren alle Themen auf, die für
eine erfolgreiche Praxisführung notwendig sind.

Die OEMUS MEDIA AG bietet „Seminar zur Hygienebeauftragten“,
„Ausbildung zur QM-Beauftragten“ sowie „Seminar GOZ“.

mehr auf Seite » 19

mehr auf Seite » 20

mehr auf Seite » 21

Implantatprothetik im Mittelpunkt
53. Bayerischer Zahnärztetag vom 18. bis 20. Oktober 2012 in München.

meinsam den Bayerischen Zahnärztetag.
Am 19. und 20. Oktober finden im Hotel
Westin Grand München Arabellapark
parallel das wissenschaftliche Programm
für Zahnärzte und das Programm für
Zahnärztliches Personal statt. Die Industrie präsentiert sich an beiden Kongresstagen in einer Dentalschau.
„Mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns haben wir in diesem Jahr
einen starken Veranstaltungspartner an
unserer Seite“, sagt Prof. Dr. Christoph

Benz, Präsident der BLZK. „Zudem
konnten wir mit dem Bundesverband
der implantologisch tätigen Zahnärzte in
Europa/European Association of Dental
Implantologists (BDIZ EDI) und der Deutschen Gesellschaft für Implantologie,

„Implantatprothetik
– im Team erfolgreich

bei der
Implantatpositionierung
ab und OA Dr. Paul Weigl von der
Universität Frankfurt geht im Anschluss
auf die Frage ein, ob bei der ImplantatproDie
thetik die Regeln der „normalen“ ProtheTotalprotik gelten. Das „Backward Planning“ mitthetik auf Imhilfe von Schablonen (Priv.-Doz. Dr. Hansplantaten (Dr. DetJoachim Nickenig, Köln) wird vorgestellt,
lef Hildebrand, Berlin)
die endontische Versorgung der Implanund die provitation gegenübergestellt (Dr.
53. Bayerischer Zahnärztetag
sorische VersorWolf Richter, München).
gung (Horst DieteDas Main Podium erörrich, Winnenden) sind
tert das Zusammenspiel von
ebenso Themen wie die
Parodontologie und Implanprothetische Versorgung ältologie (Prof. Dr. Rainer Buchterer Patienten (Prof. Dr. Dr.
mann, Düsseldorf). Die funkIngrid Grunert, Innsbruck)
tionstherapeutisch korrekte
und die Frage von Erfolg und
Versorgung auf Implantaten
Misserfolg aus gutachterli(Dr. Wolf-Dieter Seeher, Müncher Sicht (Prof. Dr. Manfred
chen) beschließt das Main
Wichmann, Erlangen).
Podium am Freitag.
Weitere Informationen
Am Samstag geht es um
zum Programm und zur AnCAD/CAM in der Implantatmeldung finden Sie unter
prothetik (Dr. Peter Randelzwww.bayerischer-zahnaerztetag.de. 7
hofer, München) und die ästhetische Versorgung (Dr. Claudio Cacaci, München).
Dazwischen auch „weiche“ Themen zum
OEMUS MEDIA AG
Patientengespräch rund um die ImplanHolbeinstraße 29, 04229 Leipzig
tattherapie: „Wie überzeuge ich meinen
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
Patienten, ohne zum Verkäufer zu werden“
zaet2012@oemus-media.de
(Prof. Dr. Gerhard F. Riegl, Augsburg).

Im Mittelpunkt des Kongresses steht
die im Bereich der Implantatprothetik
so wichtige Teamarbeit – das Zusammenspiel zwischen Zahnarzt, Zahntechniker,
Praxisteam und Patient. Das Main Podium befasst sich an beiden Tagen mit der
Implantatchirurgie, der Prothetik, der Funktionstherapie
und bezieht auch die Disziplinen Endodontie und Parodontologie ein. Wissenschaftlicher Leiter des 16. Jahressymposiums des BDIZ EDI
Anmeldung
und des 53. Bayerischen Zahn„53. Bayerischer Zahnärztetag“
ärztetags ist Christian Berger,
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
Kempten, Präsident des BDIZ
mit dem Reader Quick Scan)
EDI und Vizepräsident der
BLZK/Referent für postgraduierte Fortund Weiterbildung der BLZK. „Wir möchLandesverband Bayern (DGI, LLV Bayern),
ten den Teilnehmern ein hochklassiges
zwei hochkarätige Fachgesellschaften als
Programm bieten und freuen uns,
Kooperationspartner gewinnen.“ Der Vorin diesem Jahr mit starken Partnern zusitzende des Vorstands der Kassenzahnsammenzuarbeiten, die 14.000 Zahnärzte
ärztlichen Vereinigung, Dr. Janusz Rat, erin Bayern betreuen“, sagt Berger. Für
gänzt: „Die beiden Körperschaften werZahnmedizinische Fachangestellte gibt es
den nunmehr gemeinsam versuchen, für
ein eigenes zweitägiges Programm unter
die Patienten, die kombiniert kassen- und
dem Titel: „Mehr Wissen, mehr Erfolg“.
privatversichert sind, optimierte BehandZum Auftakt des zahnärztlichen Prolungen unter fachlichen und betriebswirtgramms wägt Prof. Dr. Joachim E. Zöller,
schaftlichen Gesichtspunkten der ZahnUniversität zu Köln und Vizepräsident
ärzteschaft darzustellen.“
des BDIZ EDI, Wunsch und Wirklichkeit

München, 18. bis 20. Oktober 2012
The Westin Grand München Arabellapark

www.bayerischer-zahnaerztetag.de
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de

Zum Thema
„Implantatprothetik – im Team erfolgreich“ veranstalten in diesem Jahr die
Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) erstmals ge-

Implantatprothetik – im Team erfolgreich

ANZEIGE

Programm
jetzt anfordern!

0341
0341 48474-390
48474-390

Veranstalter/Organisation

21.
21. JJahrestagung
ahrestagung dder
er D
DGL
GL

OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 I Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.dgl-jahrestagung.de
www.startup-laser.de

E-Mail-Adresse (bitte angeben)

QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen
(z. B. mithilfe des Readers Quick Scan)

T

Programm
21.
DGL
2
1. Jahrestagung
Jahrestagung der
der D
GL
UP
2012
LLASER
ASER START
START U
P2
012

KT

N

FOR

16

BI

E

Praxisstempel

LDU GSPU
N

DTG 7+8/12

LLASER
ASER SSTART
TART U
UPP 2
2012
012


[18] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_18_News 23.07.12 11:49 Seite 1

DT today

News

DGET startet Informations-Website
Erhalte Deinen Zahn: Wenn ein Implantat nicht die einzige Alternative ist.
n Der Gang zum Zahnarzt
gibt Gewissheit: Der ziehende
Schmerz ist auf eine Entzündung der Zahnwurzel zurückzuführen. Die Patienten stehen vor der Qual der Wahl:
Den Zahn ziehen oder eine
Wurzelkanalbehandlung durchführen lassen? Was viele nicht
wissen: Moderne Wurzelkanalbehandlungen könnten den
Zahn oft retten. Aus diesem
Grund hat die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und
zahnärztliche Traumatologie
(DGET) die Kampagne ErhalteDeinenZahn ins Leben gerufen. Die dazugehörige Website
www.erhaltedeinenzahn.de ist
vor Kurzem online gegangen.
Mithilfe der Informations-Website
möchte die DGET Patienten die Möglichkeit geben, sich neutral und detailliert mit den Behandlungsmethoden

Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche
Traumatologie. Das Problem:
Mythen und Irrtümer bestimmen das Thema und verunsichern. Oft heißt es, dass derartige Behandlungen das Kaugefühl
oder die Lebensdauer des Zahns
beeinflussen. „Auf unserer Website bekommen Patienten alle
Infos, die sie benötigen. Sei es
über verschiedene Behandlungsmethoden oder das richtige Verhalten im Ernstfall.“ 7

und Erfolgschancen einer Wurzelkanalbehandlung vertraut zu machen.
„Bei dem Thema Wurzelkanalbehandlung wird es vielen Patienten Angst
und Bange“, erklärt Dr. Bijan Vahedi,

DGET – Deutsche Gesellschaft
für Endodontologie und zahnärztliche
Traumatologie e.V., Sekretariat
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202
Fax: 0341 48474-290
sekretariat@dget.de, www.dget.de

ANZEIGE

Achtung bei fremden
Bildern auf der Praxispage
Rechtsanwalt Jan Willkomm, Leipzig, gibt hilfreiche Tipps.
n Verwendet man auf seiner Homepage Bilder, die man irgendwo im
Internet kopiert hat, so verhält man
sich rechtswidrig und riskiert die Abmahnung desjenigen, der über die
Bildrechte verfügt. Dies dürfte
nahezu allen Webseitenbetreibern klar sein. Das
Oberlandesgericht (OLG)
Hamm geht jetzt in
seiner Entscheidung
vom 7. Juni 2011
aber noch einen
Schritt weiter.

Der Fall
Ein Zahnarzt hatte
eine Firma beauftragt, die
sich auf die Erstellung von Praxishomepages für Ärzte und Zahnärzte
spezialisiert hat. Der Zahnarzt vertraute darauf, dass die von dieser Firma
für seine Internetseite verwendeten
Bilder rechtmäßig erworben worden
sind. Dem war jedoch nicht so und der
Zahnarzt wurde abgemahnt. Im Prozess über zwei Instanzen unterlag er.

Die Entscheidung
Das OLG Hamm hob deutlich hervor, dass derjenige, der viele fremde
Bilder auf seiner Website veröffent-

99 €*

BriteVeneers® to go

licht, auch entsprechend sorgfältig
die Berechtigung hieran recherchieren muss. Für den Inhalt der Werbung
bleibt der Werbende selbst verantwortlich. Er kann sich nicht auf ein
spezialisiertes Unternehmen
verlassen bzw. muss detailliert nachfragen, ob
die Firma für die Gestaltung der Seite
die entsprechenden Verwertungsrechte an den Bildern erworben hat.

Praxistipp
Beim Verschulden gilt
im Urheberrecht ein strenger
Maßstab. Bei der Erstellung einer
Internetseite für die Praxis ist immer
darauf zu achten, dass die Rechte an
den Bildern geklärt sind. Natürlich
sollten die Darstellungen auch den
Vorgaben des Heilmittelwerberechts
(HWG) entsprechen.
Auch bei der Gestaltung der Texte ist einiges zu beachten. Bestimmte
Formulierungen können ebenfalls gegen das HWG oder die Berufsordnung
verstoßen. 7
Quelle: www.zwp-online.info

Für einen starken
25. September

*pro Veneer

Infopakete zum Tag der Zahngesundheit jetzt bestellen.

#$&'"%"#!"'&%$#% '%''!&#$& & #!&'#& '!#"
"'&$ %'$'&$%&!&'"%&%''$&$ %'$& '%
Veneers als non-invasive ästhetische Lösung bedürfen keiner
Vorstellung mehr. Jedoch vollzieht sich derzeit durch neue technologische Möglichkeiten ein beachtlicher Wandel. Es ist unsere Überzeugung, dass der Markt für Veneers weiter kontinuierlich wachsen wird.
Eine Kombination aus steigendem Patientenverlangen nach schönen
Zähnen und der Erkenntnis, dass Veneers nicht länger nur reichen
und berühmten Menschen vorbehalten sind, eröffnen völlig neue
Patientenschichten.

Was wäre, wenn

BriteVeneers® liefert als einzigartiger Brand schnelle, schmerzlose,
sichere und erschwingliche Veneerlösungen gemäß den verschiedensten Anforderungen Ihrer Patienten. Im Gegensatz zu unseren
Wettbewerbern bieten wir Ihnen nicht nur eine Auswahl an verschiedenen Farben und Größen, sondern auch drei verschiedene Formen.

10 Gründe für BriteVeneers® to go
1. Die schnellste Lösung für ein dauerhaftes schönes Lächeln
2. Ivoclar e.max Keramik

Sie Ihren Patienten Veneers sofort in nur einem Termin einsetzen
könnten,

3. CAD/CAM designed wie individuelle Veneers

•

Sie keinen lästigen Abdruck mehr an ein Labor senden müssten,

5. Das einzige Veneersystem mit einer derart großen Vielfalt

•

Sie ein sofort verfügbares Inventar an präzise gefertigten Veneers
vorrätig hätten,

•

•

Sie 2-D- und 3-D-Technologien zur Verfügung hätten, die Ihnen
helfen, schnell und sicher die richtigen Veneers aus dem Inventar
für Ihre Patienten zu finden,

•

Sie für die gleiche Qualität Veneers zum halben Preis anbieten
könnten und

•

Sie ein Patientenklientel begeistern können, welches bisher unerreichbar schien,

… dann hätten Sie BriteVeneers® to go

4. Gleicher Herstellungsprozess wie individuelle Veneers
6. Das einzige Veneersystem mit verschiedenen Veneerformen
7. Das Veneersystem mit einer überschaubaren Anfangsinvestition
8. Das erschwinglichste Veneersystem für breite Patientenschichten
9. Hohe Profitabilität für die Zahnarztpraxis durch neue
Selbstzahlerpatienten
10. Höchst zufriedene Patienten

Oberkiefer – Zahn Nr.

14 – 13 – 12 – 11 – 21 – 22 – 23 - 24

Farben

OM1 – OM3 – A1

Größen

Small – Medium – Large

Form

Square – Rectangular – Trapezium

für
•

ein wundervolles Lächeln zu einem fairen Preis

Unterkiefer – Zahn Nr. 44 – 43 – 42 – 41 – 31 – 32 – 33 - 34

•

schnelle Reparaturen/Ersatzveneers

Farben

OM1 – OM3 – A1

•

Einzelveneer-Lösungen

Größen

Small – Medium – Large

•

Langzeitprovisorien

Form

Rectangular

BriteDent GmbH | Brühl 4, 04109 Leipzig | Tel.: 0341 / 9600060 | Fax: 0341 / 9610046| info@brite-veneers.com | www.brite-veneers.com

Seite 18

7+8/2012

n Ohne die Mitarbeit der Zahnarztpraxen ist der 25. September kein Tag der
Zahngesundheit – so viel steht fest.
Zu ihrer Unterstützung kann auch
dieses Jahr wieder ein umfangreiches Infopaket für die Patientenaufklärung angefordert werden.
Es wurde vom Aktionskreis Tag
der Zahngesundheit zusammengestellt
und beinhaltet u.a. Poster, Merkblätter, Broschüren, Produktproben rund
um das Thema „Mundhygiene und
Prophylaxe“. Das Infopaket ist beim
Verein für Zahnhygiene e.V. in Darmstadt gegen einen Beitrag von 7,50 €
ab Anfang Juli erhältlich.
In der Zahnarztpraxis ist jeder
Tag ein Tag der Zahngesundheit – die
Medien konzentrieren sich auf den
25. September.
Bundesweit
und regional
gibt es in ganz
Deutschland
Hunderte von
Events, Wettbewerben und Vorträgen. Es ist also
auch ein Tag der
Kreativität, an dem
gesunde und schöne

Zähne im
Mittelpunkt stehen.
Damit gesunde Zähne bei möglichst vielen Bundesbürgern weiterhin
an Bedeutung gewinnen, engagiert
sich der Aktionskreis Tag der Zahngesundheit für eine starke Verbreitung des Infopakets. Es kann ab sofort
angefordert werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage
www.tag-der-zahngesundheit.de. 7


[19] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_19_BlueSafety 23.07.12 11:50 Seite 1

DT today

News

Studie: Wasserhygiene – Wirksamkeit von Uni Bonn bestätigt
„Unsere Freude ist natürlich groß, denn wir sehen die Erfolge in der Praxis erneut und ganz aktuell wissenschaftlich untermauert“, so Christian Kunze,
einer der beiden Geschäftsführer von BLUE SAFETY, in seiner ersten Reaktion auf die guten Nachrichten aus Bonn. Von Dieter Seemann, Münster.

Das Unternehmen BLUE SAFETY
gilt in der Dentalbranche als anerkannter Spezialist für Hygienekonzepte in der Zahnarztpraxis. Mit ihrer
unbestrittenen Kompetenz und einer
einzigartigen Technologie konnten
Mitarbeiter des Unternehmens schon
größte (Keim-)Herausforderungen meistern. Die Keimbelastung der wasserführenden Systeme und die Problematik der Biofilme wurden früh als
latente Gefahrenquellen erkannt. Die
Kontamination von Wasserversorgungs-

Abb. 2

Einsparungen durch geringeren Reparaturaufwand wird berichtet, sogar
von spürbaren Effekten bei der Wundheilung. Mit Trinkwasser gegen Keime

ANZEIGE

E

16
1
6

BI

KT

systemen mit pathogenen Mikroorganismen stellt gerade in der Zahnarztpraxis ein hohes Infektionsrisiko
dar. Mit einer wirksamen, rechtskonformen Technologie und der begleitenden Dienstleistung bietet das Unternehmen eine Lösung an, die den Erfolg
garantiert. „Wir sehen blinden, weil
inkompetenten Aktionismus ebenso
kritisch wie den Versuch, der Praxis
ein Alibi zu verschaffen durch schöne Namen wie „Intensiventkeimung“
oder „Biofilm-Removing“.
Unser Ziel ist auch nicht, eine ordentliche Wasserprobe hinzukriegen,
unser Ziel ist vielmehr, den Biofilm
und die Keime dauerhaft aus dem
Wasserversorgungssystem zu verbannen. Eine von unserem akkreditierten
Probennehmer korrekt gezogene und
im Hygieneinstitut einer Universität
untersuchte Probe dient dann letztendlich nur der Dokumentation der
Wirksamkeit unserer Maßnahmen“,
betont Christian Kunze. Der Umgang
mit Wasserhygiene erfordere ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Ernsthaftigkeit, gehe es doch
um die Unversehrtheit und Gesundheit von Patienten, Personal und Behandlern. Deshalb sei Seriosität bei
allen Aktivitäten oberstes Gebot.
Die Resonanz aus dem Kundenkreis bestätigt diese ethischen Ansprüche. Auf der Internetseite des Unternehmens (www.bluesafety.com) finden
sich zahlreiche Referenzen. Ebenso
sind die teilweise in Videointerviews
geäußerten positiven Erfahrungen unmissverständlich und sprechen für
sich. Nicht nur von nennenswerten

BLUE SAFETY GmbH
Siemensstraße 57,48153 Münster
Tel.: 0800 258372-33
Fax: 0800 258372-34
hello@bluesafety.com
www.bluesafety.com

N

5

Abb. 1

Komplexität und begegnet ihr mit
einer ganzheitlichen Betrachtung.
Durch diese Vorgehensweise hat
sich die Technologie als dauerhaft
wirksame, nachhaltige
und ökologisch unbedenkliche Lösung in Zahnarztpraxen erwiesen. Der Erfolg wird dem Praxisbetreiber garantiert und
durch akkreditierte Probenahmen und Universitätsgutachten bestätigt. Die
beständige Rechtssicherheit und die
hohe Qualität des Infektionsschutzes
werden durch ein Zertifikat von BLUE
SAFETY jährlich neu dokumentiert.
Jan Papenbrock fasst zusammen:
„Unsere Technologie ist praktisch für
jede Betriebsgröße geeignet, von der
Einzelpraxis bis zur Klinik. Den Biofilm durch Trinkwasser zu entfernen, die Behandlungseinheiten durch
Trinkwasser dauerhaft zu entkeimen,
das ist wirklich ökologisch. Und der
Ausschluss einer Resistenzbildung,
das ist jetzt schon ein unschätzbarer
Zusatznutzen und wird in Zukunft fast
‚überlebensnotwendig‘, auf jeden Fall
immer wichtiger.“ (Abb. 2). 7

T

Seriöse Hygienelösung
statt Effekthascherei

5

– ohne Resistenzbildung. Basis der
BLUE SAFETY-Technologie ist ein einzigartiges, elektrochemisches Verfahren zur Wasserdesinfektion und
Biofilmentfernung in dentalen Behandlungseinheiten. Lediglich mit Wasser, Salz und elektrischer
Energie wird der körpereigene Stoff hypochlorige Säure (HOCl) erzeugt.
Diese natürliche Desinfektionschemikalie nutzt
auch die menschliche Immunabwehr,
gebildet innerhalb der weißen Blutkörperchen, um beispielsweise pathogene Mikroorganismen zu oxidieren.
Das erklärt, warum BLUE SAFETY
nicht mit der Gefahr von Resistenzbildungen zu kämpfen hat.
Bei BLUE SAFETY wird eine zentrale Anlage implementiert, die entweder die gesamte Zahnarztpraxis, also
einschließlich der Hausinstallation,
oder auch nur die Behandlungseinheiten mit entsprechend aufbereitetem
Trinkwasser versorgen kann.
Durch das Verfahren von BLUE
SAFETY werden insbesondere Biofilme eliminiert, die die wasserführenden Systeme der Dentaleinheiten besiedelt haben und mit herkömmlichen
Methoden nicht zu entfernen waren.
Die Kontamination des Wassers in
einer Zahnarztpraxis kann vielfältige
Ursachen haben. Die Arbeitsweise
nach dem BLUE SAFETY-Hygiene-Technologie-Konzept berücksichtigt diese

FOR

n Am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn
wurde die Wirksamkeit des durch die
BLUE SAFETY-Technologie erzeugten
Biozids im quantitativen Suspensionsversuch getestet. In einer zweiten
Phase wurde mit der BLUE SAFETYLösung in einer der Trinkwasserverordnung 2001 entsprechenden Dosierung die Desinfektion einer Dentaleinheit simuliert. Im quantitativen Suspensionsversuch zeigte sich, dass eine
Minute Einwirkzeit der BLUE SAFETYProduktlösung ausreicht, um Pseudomonas aeruginosa in einer Ausgangskonzentration von 106 KBE/ml bis zur
Nachweisgrenze zu inaktivieren.
Zur Simulation der Desinfektion
einer Dentaleinheit diente das Silikonschlauchmodell des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit Bonn.
Die Gesamtkeimzahl des 1.000 Tage alten Biofilms betrug knapp 107KBE/cm².
Die diskontinuierliche Zudosierung
der BLUE SAFETY-Produktlösung auf
Grundlage der Trinkwasserverordnung 2001 führte bereits innerhalb
von 21 Tagen zu einer signifikanten
Reduktion des Biofilms, nach sechs
Wochen Behandlung um insgesamt
99,8 Prozent.
Nach 77 Tagen konnte schließlich
eine Reduktion der Keimzahl unter die
Nachweisgrenze festgestellt werden.
Eine weitere, für den Praxisinhaber
ungemein wichtige Erkenntnis, findet
sich in der Beurteilung der Untersuchungsergebnisse. Demnach lag die
Keimbelastung des fließenden Wassers beim Schlauchaustritt nach Installation der BLUE SAFETY-Lösung
bei 0KBE/ml. Daraus leitet sich ab, dass
nach der Behandlung keine mittels
HPC nachweisbaren Keime im Wasser
vorhanden sind (Abb. 1).
Jan Papenbrock, Geschäftsführer
von BLUE SAFETY, in seiner Stellungnahme: „Gerade der Umstand, dass
unmittelbar nach Implementierung
unserer Technologie das Fließwasser
nicht mehr keimbelastet ist, hilft dem
Praxisinhaber sehr. Das Gefühl, sein
Hygieneziel auf Basis der gesetzlichen
Vorgaben auch in diesem sensiblen
Bereich erreicht zu haben, schafft Sicherheit und zeigt Verantwortungsbereitschaft. Sein Vertrauen in unser
Technologie-Konzept wird durch die Ergebnisse der Untersuchung bestätigt.“

LDU GSPU
N

lleipziger
eipziger fforum
orum für
innovative zahnmedizin
7./8.
7
./ 8. S
SEPTEMBER
EPTEMBER 2
2012
012 | HOTEL THE WESTIN LEIPZIG
Programm
Programm
9.. Leipziger
9
Leipziger Forum
Forum
ffür
ür Innovative
Innovative
Zahnmedizin
Z
ahnmedizin
QR-Code
QR-Code eeinfach
infach
m
it d
em S
martphone
mit
dem
Smartphone
sscannen
cannen ((z.
z. B
B.. m
mithilfe
ithilfe
des
des R
Readers
eaders Q
Quick
uick S
Scan)
can)

Implantologisches P
Implantologisches
Programm
rogramm //
// R
Risikominimierung
isikominimierung und
und
FFehlervermeidung
ehlervermeidung iin
nd
der
er IImplantologie
mplantologie d
durch
urch iinnovative
nnovative
V
Verfahren
erfahren //
// LLIVE-DEMO:
IVE-DEMO: ENDOSKOPIE
ENDOSKOPIE AM
AM HUMANPRÄPARAT
HUMANPRÄPARAT
separates
separates Nichtimplantologisches
Nichtimplantologisches Programm
Programm


 
 
 | Prof.
Prof. Dr.
Dr. Hans
Hans Behrbohm/Berlin
erbert Deppe/München
Deppe/München | PProf.
rof. D
olf-D. G
rimm/Witten | PProf.
rof. Dr.
Dr. SSiegfried
iegfried JJänicke/Osnabrück

Behrbohm/Berlin | PProf.
rof. D
Dr.r. H
Herbert
Dr.r. W
Wolf-D.
Grimm/Witten
änicke/Osnabrück
| Prof.
Prof. Dr.
Dr. Dr.
Dr. Knut
Knut A.
A. Grötz/Wiesbaden
Grötz/Wiesbaden | Prof.
Prof. Dr.
Dr. Thomas
Thomas Sander/Hannover
Sander/Hannover | Prof.
Prof. Dr.
Dr. Marcel
Marcel Wainwright/Düsseldorf
Wainwright/Düsseldorf | Prof.
Prof. Dr.
Dr. AAxel
xel Zöllner/Witten
Zöllner/Witten | Priv.-Doz.
Priv.-Doz.
D
Dr.r. C
Christian
hristian G
Gernhardt/Halle
ernhardt/Halle ((Saale)
Priv.-Doz. Dr.
Dr. Dr.
Dr. Steffen
Steffen G.
G. Köhler/Berlin
Köhler/Berlin | Priv.-Doz.
Priv.-Doz. Dr.
Dr. Dr.
Dr. Bernd
Bernd Stad
Stadlinger/Zürich
linger/Zürich ((CH)
Dr.r. G
Georg
Saale) | Priv.-Doz.
CH) | D
eorg Bach/Freiburg
Bach/Freiburg im
im
Breisgau
Dr.r. PPeter
Gehrke/Ludwigshafen
Dr.r. m
medic.
edic. sstom.
tom. H
Henriette
Dr.r. O
Olaf
Daum/Leimen
enriette LLerner/Baden-Baden
erner/Baden-Baden | D
Breisgau | D
eter G
ehrke/Ludwigshafen | D
laf D
aum/Leimen | JJan
an KKielhorn/Öhringen
ielhorn/Öhringen
 
 
MEDIA
 | OEMUS
OEMUS M
EDIA AAG
G | Holbeinstraße
Holbeinstraße 29,
29, 04229
04229 LLeipzig
eipzig | Tel.:
Tel.: 0341
 
0341 448474-308,
8474-308, FFax:
ax: 00341
341 448474-390
8474-390 | eevent@oemus-media.de
vent@oemus-media.de |
ww.leipziger-forum.info
www.oemus.com
ww.leipziger-forum.info | w
ww.oemus.com

ffaxantwort
axantwort
0341 48474-390

E-Mail-Adresse:
Praxisstempel:

Bitte senden Sie mir das Programm zum

9
9.. lleipziger
eipziger fforum
orum für innovative zahnmedizin
am 7./8. September 2012 in Leipzig zu.

DTG 7+8/12

7+8/2012

Seite 19


[20] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_20_Education 23.07.12 11:50 Seite 1

DT today

Continuing Education

Praxistraining mit persönlicher Note
Die dental bauer GmbH & Co. KG bietet deutschlandweit Seminare zu den wichtigsten Themen der Zahnmedizin und Zahntechnik an.

n Jährlich besuchen über 3.300 Teilnehmer die Veranstaltungen des mittelständischen, inhabergeführten Dentalfachhändlers dental bauer GmbH & Co. KG,
die sich durch aktuelle Inhalte, hochqualifizierte Referenten und eine persönliche Atmosphäre auszeichnen. Allein bis
Ende des Jahres 2012 finden an 20 dental
bauer-Standorten in ganz Deutschland
noch etwa 250 Seminare statt. Diese praxisnahen Schulungen greifen Themen
auf, die im Arbeitsalltag oft zu kurz kom-

men, aber für eine erfolgreiche Praxisführung unerlässlich sind.
„Uns ist es wichtig, dass wir bei unseren Fortbildungen ein breites Spektrum anbieten können. Wir setzen auf
Themen, die täglich in der Praxis eine
wichtige Rolle spielen und auf solche,
die aufgrund ihrer Aktualität zum Teil
auch eine gewisse Spontanität bei der
Organisation erfordern. Das trifft zum
Beispiel auf Seminare zur neuen GOZ oder
zum Qualitätsmanagementsystem zu“,

erklärt Sanna Kettner, Veranstaltungsorganisatorin bei dental bauer.
Zahnmediziner und ihre Teams können sich bei dental bauer über Therapiemethoden, aktuelle Produktneuheiten oder
auch die richtige Pflege von wertvollen Praxisgeräten und Instrumenten informieren.
Mit diesen Seminaren spricht dental bauer
vom Studenten bis zum Praxisabgeber alle
Zahnmediziner und ihre Mitarbeiter an.
Mit Schwerpunktthemen wie Implantologie oder Alterszahnheilkunde berücksichtigten die Fortbildungen aktuelle Entwicklungen in der Zahnmedizin. Auch Verwaltungsthemen wie Abrechnung oder GOZ
werden praxisnah und gut verständlich
erklärt. „Als kleines Extra bieten wir exklusive Kurse für einzelne Praxen an, wenn
Bedarf besteht“, so Frau Kettner.

Fortbildung darf
auch Spaß machen
Bei der Themenauswahl und Veranstaltungsorganisation berücksichtigt
dental bauer in hohem Maße die Bedürfnisse der Kunden: „Durch unsere
Feedbackbögen, die die Teilnehmer am
Ende des Seminars ausfüllen, können wir
sehr gut auf ihre Wünsche und Anregungen eingehen. Das sind für uns wertvolle

Informationen, um die Seminarthemen
stets den aktuellen Entwicklungen anzupassen. Wir legen großen Wert darauf,
dass sich die Besucher in unseren Depots

wohlfühlen und sowohl Teilnehmer wie
auch Veranstalter viel Spaß bei der Sache haben, sodass aus der reinen Fortbildung ein kleines Erlebnis wird“, beschreibt Sanna Kettner die Atmosphäre
der Seminare. Die sorgfältig ausgewählten Referenten sind geprüfte Spezialisten
auf ihrem Gebiet, die über mehrjährige
Erfahrung im Fachbereich und als Referent verfügen.
„In allen Themenbereichen werden
die Seminarinhalte von kompetenten
Experten vermittelt. Für unsere Kommunikationsseminare konnten wir Unternehmensberaterin und Kommunikationstrainerin Karin Namianowski ge-

winnen. Sie ist auf medizinische Berufsgruppen spezialisiert. DH Regina Regensburger leitet das Fortbildungszentrum für
Dentalhygiene in Burgau und hält bei
uns Prophylaxeseminare. Die CAD/CAMSeminare werden von den CEREC-Spezialisten Matthias Huck und Alexander
Fehrmann geleitet.“

Erfolg im Dialog
Bei seinem Seminarangebot verfolgt
dental bauer das gleiche Konzept wie
bei der Beratung und dem Verkauf von
Dentalprodukten: Eine starke regionale
Orientierung mit persönlichen Ansprechpartnern ermöglicht die individuelle
Betreuung der Kunden. Eine Übersicht
zu den Veranstaltungen in Ihrer Nähe:
www.dentalbauer.de/seminare-events 7

dental bauer GmbH & Co. KG
Ernst-Simon-Str. 12, 72720 Tübingen
Tel.: 07071 9777-0, Fax: 07071 9777-50
www.dentalbauer.de

Karies- und Parodontitisprophylaxe mit Konzept in Hamburg
Am 5. und 6. Oktober findet in Hamburg der Team-Kongress „DENTALHYGIENE START UP 2012“ statt. Bereits zum 15. Mal informieren Experten von Universitäten und aus der Praxis.
n Maßstab für die Programmgestaltung
des Kongresses ist das Informationsbedürfnis des niedergelassenen Zahnarztes, der vor der Entscheidung steht,
Karies- und Parodontitisprophylaxe bis
hin zu parodontologischen Behandlungskonzepten umfassend in sein Praxisspektrum zu integrieren. Konsequenterweise rücken in diesem Kontext auch die
Themen Qualitätsmanagement und Praxishygiene verstärkt in den Fokus, da sie
unabdingbare Voraussetzungen für eine
professionelle Praxisführung sind.
Gerade in Deutschland, einem Land
mit dem höchsten Kostenaufwand in der

Bildergalerie
„Dentalhygiene Startup 2011“

Zahnmedizin, ist radikales Umdenken erforderlich. Eine positive Kosten-NutzenRelation der zahnärztlichen Tätigkeit

kann langfristig nur durch den verstärkten Einsatz von professionellem Praxispersonal, wie Dentalhygienikerinnen

Digitale Trends 2012
Innovative Lösungen für Praxis und Labor erleben.
n3Shape A/S bietet kostenfreie LiveVeranstaltungen und damit digitale
Lösungen für Labore und Zahnärzte.

Seite 20 7+8/2012

Das ist die beste Möglichkeit, sowohl
das Dental System™ – eine CAD/CAMLösung für Labore – als auch TRIOS®,
die digitale Abdrucklösung
der nächsten Generation
für Zahnkliniken, zu erleben. Experten von 3Shape
werden die fortgeschrittenen und leistungsfähigen
Funktionen der innovativen Lösungen vorführen.
Anschließend bekommen
alle Teilnehmer die Gelegenheit das System praktisch zu testen und Fragen
zu stellen. 7

Live-Veranstaltungen
in Deutschland 2012
84. September
85. September
86. September

Hamburg
Berlin
Hannover

3Shape A/S
Holmens Kanal 7
1060 Kopenhagen K
Dänemark
Tel.: +45 70272620, Fax: +45 70272621
info@3shape.com
www.3shapedental.com

titis sowie die Bestimmung
des individuellen Kariesrisikos bei Patienten. Neben
therapeutischen Themen
steht natürlich auch die Abrechnung von Prophylaxeund Dentalhygieneleistungen im Fokus des Kongresses (GOZ-Seminar).

Seminare zum
Hygiene- & Qualitätsmanagement

oder ZMF/ZMP, erreicht
werden. Das heißt, nicht
Der zweite Kongresstag
schlechthin „Hilfspersonal“,
ermöglicht den Teilnehmern
Programm
sondern Fachpersonal, das „Dentalhygiene Startup 2012“ in zwei parallel stattfindeneinfach mit dem
als zusätzlicher Leistungs- QR-Code
den Seminaren die WeiterSmartphone scannen (z. B.
mit
dem
Reader
Quick
Scan)
erbringer den Zahnarzt in
bildung zur Hygiene- bzw.
seiner Tätigkeit unterstützt
QM-Beauftragten. In den Seund/oder von Routineaufgaben entlasminaren wird u.a. über die rechtlichen
tet, ist gefragt, um erfolgreich auf verRahmenbedingungen für das Hygieneänderte wirtschaftliche Rahmenbedinund Qualitätsmanagement sowie die
gungen reagieren zu können.
praktische Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen in der täglichen Praxis
informiert. Die beiden Seminare schlieExpertentipps zum
erfolgreichen Praxiskonzept ßen jeweils mit einem Test und einem
gesonderten Zertifikat ab.
Das hochkarätige Fachprogramm
Am Ende des „DENTALHYGIENE
des „DENTALHYGIENE START UP
START UP 2012“ sollen die teilnehmen2012“ wird von führenden Wissenden Praxisteams nicht nur wissen, was
schaftlern und Praktikern auf diesem
alles möglich ist, sondern vor allem
Gebiet gestaltet und soll u.a. deutlich
auch, wie es professionell angegangen
machen, wie ein erfolgreiches, vom gewerden kann. 7
samten Team getragenes Praxiskonzept
aussehen sollte. Die Referenten geben
Hilfestellungen für die PraxisorganiOEMUS MEDIA AG
sation sowie in Sicherheitsfragen und
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
informieren fundiert z.B. über die UrTel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
sachen von Karies und Parodontalerevent@oemus-media.de
krankungen, den Zusammenhang von
www.startup-dentalhygiene.de
Allgemeinerkrankungen und Parodon-


[21] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_21_Education 23.07.12 11:51 Seite 1

DT today

Continuing Education

Von der GOZ bis zum Hygiene- & Qualitätsmanagement
Aktuelle Termine für das „Seminar zur Hygienebeauftragten“, neue Reihe „Ausbildung zur QM-Beauftragten“ sowie „Seminar GOZ“.
n Seit einigen Jahren müssen sich
auch Zahnarztpraxen mit neuen Verordnungen und zunehmenden Vorschriften auseinandersetzen. Der neue
Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer enthält klare Vorgaben für
die Durchführung und Dokumentation der Hygienemaßnahmen und ist
somit unentbehrlich für jede Praxis.
Aufgrund der Aktualität der Problematik bietet die OEMUS MEDIA AG
im Rahmen verschiedener Kongresse
„Seminare zur Hygienebeauftragten“
mit Frau Iris Wälter-Bergob an. Die Teilnehmer werden ausführlich über die
rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Hygienemanagement
und die Aufbereitung von Medizinprodukten informiert. Zudem erfahren sie,
wie die Anforderungen an ein Hygienemanagement in die Praxis umgesetzt werden können. Das Seminar wird nach den
Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten im Sinne
der RKI-Empfehlungen durchgeführt.

I A I Hygienebeauftragte
I B I QM-Beauftragte
I C I GOZ

Ausbildung zur Qualitätsmanagement-Beauftragten
Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Viele Praxen haben ein internes System eingeführt, nur wie geht es
jetzt weiter? Damit eine funktionierende Weiterentwicklung Erfolg bringen
kann, wird eine fachlich ausgebildete
Qualitätsmanagement-Beauftragte benötigt. Aufgrund der Notwendigkeit und

Nachfrage bietet die
unzureichend den zahnOEMUS MEDIA AG im
medizinisch-technischen
Rahmen verschiedeFortschritt und die bener Kongresse eine
triebswirtschaftlichen Er„Ausbildung zur Quafordernisse einer Zahnlitätsmanagement-Bearztpraxis abbildet. Auch
auftragten“ mit Herrn
nach dieser Zeit sind die
Christoph Jäger an. Artikel „GOZ bis HygieneHerausforderungen bei
und
Qualitätsmanagement“
der Umsetzung im PraxisDie Teilnehmer lernen
alltag nicht zu unterschätdie gesetzlichen Rahzen, denn es sollten alle
menbedingungen soBehandlungen im Voraus
wie die wichtigsten
genau kalkuliert werden.
Unterlagen im QMIn dem Seminar werSystem kennen. Zuden Schwerpunkte, wie
dem erlernen sie, dass
Anmeldung & Programm
„Die wichtigsten Änderunwenig Papier ausreichend „GOZ bis HM & QM 2012“
einfach mit dem
gen des Paragrafen-Teils“,
ist, um die gesetzlichen An- QR-Code
Smartphone scannen (z. B.
mit
dem
Reader
Quick
Scan)
„Der richtige Umgang mit
forderungen zu erfüllen und
den neuen Formularen“,
werden in fünfzehn Minuten
„Die verordnungskonforme Berechin der Lage sein, ein komplettes QM-Handnung aller geänderten Leistungen“,
buch selbstständig zusammenzustellen.
„Materialkosten sind berechnungsfähig“ oder „Was oder wann darf noch
Seminar GOZ
aus der GOÄ berechnet werden“, beDie Neue GOZ ist jetzt schon ein
handelt. 7
halbes Jahr im Einsatz, obwohl sie nur

Termine 2012
GOZ-Seminare
807. September

Hotel The Westin Leipzig
821. September Quartierszentrum Konstanz
805. Oktober
Elysee Hotel Hamburg
812. Oktober
Hilton City München
802. November ATLANTIC Congress Hotel Essen
816. November
Maritim Hotel Berlin

Hygieneseminare/QM-Seminare
808. September

Hotel The Westin Leipzig
822. September Quartierszentrum Konstanz
806. Oktober
Elysee Hotel Hamburg
813. Oktober
Hilton City München
803. November ATLANTIC Congress Hotel Essen
817. November
Maritim Hotel Berlin
801. Dezember Kongresshaus Baden-Baden

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
ANZEIGE

3. Münchener Forum für
Innovative Implantologie
Das implantologische Fortbildungsevent der Sonderklasse erlaubt
einen Blick in moderne Verfahren der chirurgischen Zahnerhaltung.
n Am 12. und 13. Oktober 2012 findet
zum dritten Mal das in Kooperation mit
dem Klinikum rechts der Isar der TUM
Technische Universität München und
der Klinik und Poliklinik für Mund-,

Themen informieren. Unter werkstoffkundlichen Aspekten ist die Bewertung
von Keramikimplantaten durch erfahrene Anwender von besonderem Interesse. Ein Blick in die modernen Verfahren der chirurgischen
Zahnerhaltung sollen deren Erfolgsaussichten im
Vergleich zur Implantologie kritisch beleuchten.
Die wissenschaftlichen
Leiter werden – wie in den
Vorjahren – bei den Diskussionen dafür Sorge
tragen, dass industrieunabhängige Empfehlungen für den Kongressbesucher gegeben
werden.
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Im Rahmen des
veranstaltete Münchener Forum
Pre-Congress-Programms
Bildergalerie
für Innovative Implantologie „2. Münchener Forum“
am Freitagnachmittag
einfach mit dem
statt. Die Leitung übernehmen QR-Code
finden erstmals komSmartphone scannen (z. B.
mit
dem
Reader
Quick
Scan)
Prof. Dr. Herbert Deppe und Prof.
binierte Theorie- und
Dr. Markus Hürzeler, München.
Demonstrationskurse
Wie wichtig wissenschaftlich funzu den Themen „Minimalinvasive Augdierte Fortbildung einzuschätzen ist,
mentationstechniken – Sinuslift, Sinuslässt sich heute nicht mehr übersehen.
lifttechniken“ sowie „Chirurgische AsAber schon jetzt sind die zahlreichen
pekte der rot-weißen Ästhetik“ statt.
Veranstaltungen, die den Erwerb unterAn beiden Kongresstagen gibt es
schiedlichster Zertifikate bis hin zum
darüber hinaus ein begleitendes ProMaster ermöglichen, auch für den Kengramm für die zahnärztliche Assistenz
ner der Szene kaum mehr zu überblimit den Themen GOZ 2012, Hygiene- und
cken. Die Organisatoren des Münchener
Qualitätsmanagement. 7
Forums wollten hier ein klares Signal
setzen und mit einer hochkarätigen TaOEMUS MEDIA AG
gesveranstaltung Fortbildung auf höchsHolbeinstraße 29, 04229 Leipzig
tem fachlichen Niveau anbieten.
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
Namhafte Referenten werden im
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Hauptpodium am Samstag über aktuelle
www.muenchener-forum.de
und vor allem kontrovers diskutierte

NATÜ R LIC H
GUT B ERATEN

07. – 08.09.2012 LEIPZIGER MESSE
250 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches
Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Zahntechnik, Labor und die gesamte Dentalbranche.
Sammeln Sie bis zu 10 zertifizierte Fortbildungspunkte auf dem Symposium des Dental Tribune
Study Clubs und informieren sich über folgende
Top-Themen:

Digitaler Abdruck: neue Chancen für Labor
und Praxis
Prophylaxe: die Zukunft ist jetzt!
Digitale Volumentomographie
Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie bei
Ihrem Dental-Depot!

www.fachdental-leipzig.de
Veranstalter: Die Dental-Depots in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt Süd, Thüringen Ost


[22] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_22_PR 23.07.12 11:51 Seite 1

DT today

Industry Report

Dentales Informations-Center
in Düsseldorf eröffnet
Richtige Ansprechpartner für die Zukunftsplanung: Das neue DIC.

Mehr Hygiene in der
Zahnarztpraxis
WaterSaver ermöglicht berührungslose Nutzung des Wasserhahns.

Nach den anstrengenden Umbau- und Umzugswochen freute
sich Depotleiter Ulrich Witte gemeinsam mit Andreas Meldau
(President European Dental Group)
und Heiko Wichmann (General
Manager Sales Dental Full Service
Germany), mit einem „Schnipp“
das Band zu zerschneiden und die
neue Niederlassung zu eröffnen.
In Anlehnung an das 2. Henry
Schein Symposium in Budapest
vom 3. bis 6. Oktober 2012 erstrahlte die
neue Niederlassung ganz in ungarischem
Flair. 40 Industriepartner präsentierten
ihre Produkte und die Henry ScheinSpezialisten standen Rede und Antwort
und nahmen sich viel Zeit für alle Fragen
zu CAD/CAM, DOCma, Implantologie,
Lasern, optischen Systemen, Röntgen
und vielen persönlichen Gesprächen.

n Am 29. Juni eröffnete Henry Schein
das neue Dentale Informations-Center
in Düsseldorf. Knapp 400 Gäste aus
Praxis und Labor kamen zur feierlichen
Neueröffnung, nicht nur um die Ausstellung der dentalen Produktneuheiten in
den neuen Räumlichkeiten zu besuchen,
sondern auch, um zu diesem Anlass das
jährliche Frühlingsfest zu feiern.

Der Umweltzahnarzt Dr. Thorsten
Hüttermann aus Oberhausen war froh
über seinen Besuch im neuen DIC: „Prinzipiell mag ich so große Veranstaltungen
gar nicht so gern, aber hier kann ich ganz
gezielt gute Gespräche führen. Ich treffe
die richtigen Ansprechpartner und kann
für die Zukunft planen. Das ist sinnvoll
und sehr hilfreich.“ Die Besucher fanden
neben durch die Industrie präsentierten
Produkten auch eine große Auswahl der
bewährten Henry Schein-Eigenmarke für
Praxis und Labor. Die neue Adresse:

Henry Schein Dental
Deutschland GmbH
DIC Düsseldorf
Emanuel-Leutze-Straße 8, 40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 5281-0, Fax: 0211 5281-250
www.henryschein-dental.de

ANZEIGE

  
  
Unser Special im August1
| Bei Datentransfer über das CEREC Connect Portal
| IPS e.max Vollkrone

100,00 €*

| IPS e.max Inlay

69,00 €*

| BruxZir Zirkon Krone/Brückenglied
(vollanatomisch, transl.)

70,00 €*

| Bei Zusendung eines Abdrucks
| IPS e.max Vollkrone

109,00 €*

| IPS e.max Inlay

79,00 €*

| BruxZir Zirkon Krone/Brückenglied
(vollanatomisch, transl.)

75,00 €*

Garantie
white dental solutions gewährt Ihnen für alle finished-Produkte eine
Gewährleistung von 5 Jahren nach einer Karenzzeit von 6 Monaten.
1

Gültig bis 14.9.12, Tag des Auftragseingangs
*Preise zzgl. Arbeitsvorbereitung, Versand und MwSt.

IPS e.max CAD ist eine eingetragene Marke der Ivoclar Vivadent AG, Liechtenstein
BruxZir ist ein eingetragenes Warenzeichen von Glidewell Laboratries ©2012
CEREC AC und CEREC Connect Portal sind Markennamen der Firma Sirona, Bensheim

      
Brühl 4, 04109 Leipzig

  

Seite 22 7+8/2012

Tel.: 0341 308672-0
Fax: 0341 308672-20



info@whitedental.de
www.whitedental.de

 

n Der WaterSaver, ein
Produkt, das für mehr
Hygiene in den Nassbereichen von Arztpraxen sorgt, ist ab sofort
bei der B.E.O.S. GmbH
Leipzig erhältlich. Es
lässt sich an fast jedem herkömmlichen
Wasseranschluss einfach und kostengünstig anschließen. Statt
des üblichen Perlators
lässt er sich auch an
Mischbatterien anbringen. Er basiert auf einem Dosiermechanismus, der durch die Bewegung der
Hand eine definierte Menge Wasser
freigibt. Dank des ansprechenden Designs und der einfachen Bedienung
fügt er sich in jedem Waschplatz funktional gut ein.
Somit ist beim Händewaschen keinerlei Berührung der Armatur mehr
nötig und die Gefahr der Übertragung
von Keimen wird dadurch stark reduziert. Ein interessanter Nebeneffekt:
Tests haben ergeben, dass der durchschnittliche Wasserverbrauch beim
Händewaschen um circa 40 Prozent
reduziert wird.

Für die Entnahme
größerer Wassermengen, etwa dem Befüllen
von Wassereimern, hat
das durch Batterien
betriebene Produkt
eine spezielle Funktion, die es erlaubt, die
Abgabemenge zu erhöhen.

Über B.E.O.S.
Die Firma B.E.O.S.
(www.b-e-o-s.de) ist ein
Trainings- und Medizingerätehändler mit Firmensitz in
Kronach und Leipzig. Das Unternehmen hat sich auf Hygiene- und
Schwingungsprodukte im Trainingsund Medizinbereich spezialisiert.
Zum Produkteportfolio gehören die
Hygienetastatur Cleankeys sowie
ausgewählte Medizin- und Trainingsgeräte. 7

B.E.O.S. GmbH
Schwägrichenstraße 15
04107 Leipzig, Tel.: 0341 6985244
support@cleankeys.de
www.b-e-o-s.de, www.water-saver.de

Gingiva-Retraktionspaste
auf Tonerdebasis
Access Edge retrahiert sanft das Gewebe und kontrolliert
gleichzeitig Blutungen und das Aussickern von Flüssigkeiten.
n Access Edge von Centrix ist eine auf
Tonerde basierende Gingiva-Retraktionspaste in portionsdosierten
Tips (Karpulen für
Kapselpistolen).
Das Zahnfleisch
wird verdrängt
und zieht sich zurück. Access Edge
wirkt auf mechanische und chemische Weise. Das Material wird subgingival und um die Präparationsgrenze
herum injiziert und verbleibt dort für
wenige Minuten.
Zur Unterstützung der Retraktion
kann ein Centrix GingiCap™ eingesetzt werden, um so den Kompressionsdruck zu erhöhen. Die adstringierende und hämostatische Eigenschaft erreicht Centrix durch die Verwendung von Aluminiumchlorid und
Kaolin. Diese Kombination kontrolliert Blutungen und das Aussickern
von Flüssigkeiten. Die hydrophile
Wirkung der Tonerde absorbiert die
Nässe. Nach der Einwirkzeit wird die
Paste ausgespült und bei gleichzeitiger Absaugung wieder entfernt.
Access Edge hinterlässt einen sauberen, offenen Sulkus. Im Anschluss
kann dünnfließendes Abdruckmaterial,

z.B. Access
Gold, mithilfe von
Centrix-Spritzen eingebracht werden,
um die subgingivalen Details besser
darzustellen. 7

Centrix, Inc.
770 River Road, Shelton
CT 06484, USA
Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0, Fax: 0221 530978-22
www.centrixdental.de


[23] => DTG0712_01-02_Title
DTG0712_23_Service 25.07.12 13:10 Seite 1

DT today

Service

ANZEIGE

Regelmäßige Wartung garantiert
optimalen Schutz
n Gerade im Medizinbereich spielt der Anwenderschutz eine wesentliche
Rolle. Nicht ohne Grund,
wie auch Thomas Völkner,
Regulatory Compliance &
EHS Advisor bei Carestream Dental, bestätigt:
„Im Zuge der gesetzlich
geforderten Markt- und
Produktüberwachung erfahren wir immer wieder
von Fällen, in denen verschleißbedingte Ermüdungs-

5

halb zur Vorbeugung gerätespezifische Wartungsprogramme, die Zahnärzte oder Kieferorthopäden
in die vom
Gesetzgeber
vorgeschriebenen

bestimmter Bauteile, wie zum Beispiel
alter Generatoren bei Hochfrequenzstrahlern, ist oftmals sinnvoller und
zugleich auch langfristig sicherer
als eine aufwendige Reparatur.“ Bei
Carestream sind deshalb alle Servicemitarbeiter speziell geschult, um im
persönlichen Gespräch bedarfsindividuelle Tipps und Hilfestellungen zu
geben.
Weiterhin erhalten Anwender auf
den Internetseiten von Carestream oder
per E-Mail viele nützliche Informationen rund um die Themen Sicherheit und
Wartung. So stehen dort zum Beispiel
auch die aktuellen Bedienungsanleitungen aller Produkte zum
Download
zur Verfügung. 7

Bei alten Strahlern, die länger als 10 Jahre im
Einsatz waren, lohnt sich immer die Aufrüstung auf ein modernes und innovatives Gerät,
wie z.B. den CS 2200.

Carestream Health
Deutschland GmbH
Hedelfinger Straße 60
70327 Stuttgart
Tel.: 00800 45677654
Fax: 0711 20707333
www.carestreamdental.com
europedental@carestream.com

Thomas Völkner, Regulatory
Compliance & EHS Advisor bei
Carestream Dental.

erscheinungen an zahnmedizinisch-technischen Geräten zu Unfällen
in Praxen führen. Als einer der führenden Hersteller von Medizinprodukten
sehen wir uns in der Verantwortung,
nicht nur einen Beitrag zu einer kontinuierlich verbesserten Gesundheitsvorsorge für die Patienten zu leisten,
sondern auch für eine bestmögliche
Sicherheit und umfassenden Gesundheitsschutz der Anwender zu sorgen.“
In seinen produktbegleitenden
Bedienungsanleitungen empfiehlt das
Unternehmen Carestream Dental des-

4

Gefährdungsbeurteilungen einfließen
lassen können. „Das Einhalten der
Wartungsintervalle sollte für jeden
Anwender höchste Priorität haben“, so
Thomas Völkner. „Auch der Austausch

Neu: DVD
„Implantate und Sinus maxillaris“
Im Zuge einer neuen Spezialseminarreihe zu Schwerpunktthemen der Implantologie
und Ästhetischen Zahnmedizin ist jetzt eine 45-minütige DVD erschienen.
n Die DVD greift ein spannendes Thema an der
Schnittstelle von HNO und
Zahnmedizin auf. War es
in der Vergangenheit so,
dass die Kieferhöhle von
den Zahnärzten immer gefürchtet und von den Kieferchirurgen in Konkurrenz zu den HNO-Kollegen
hart umkämpft war, so
rückte die Kieferhöhle
mit der Implantologie und
dem stetig wachsenden
Wunsch auch nach Implantationen in kritischen Bereichen verstärkt in das
Blickfeld auch des Zahnarztes.
Obwohl Augmentationen am Kieferhöhlenboden heute zu den Routineeingriffen in der Implantologie gehören, sind noch viele Fragen ungeklärt bzw. werden kontrovers
diskutiert. Dies betrifft sowohl Aspekte moderner diagnostischer Verfahren, verschiedene Sinuslifttech-

Die DVD „Implantate
und Sinus maxillaris“ zeigt
die Anatomie der Nase und
der Kieferhöhle, die verschiedenen Sinuslifttechniken und
den Einsatz von Knochenersatzmaterial.
Prof. Dr. Hans Behrbohm
demonstriert bei einer Endoskopischen Operation die
Fensterung der Kieferhöhle
in Richtung Nasengang und
untere Nasenwand. Priv.-Doz.
Dr. Dr. Steffen G. Köhler zeigt
in zwei Operationen das
Setzen von Implantaten im
Oberkiefer und einen internen und externen Sinuslift. 7



         

   

Präsident: Prof. Dr. Dr. habil. Werner L. Mang

 

Gerätespezifische Wartungsprogramme als Sicherheitsmaßnahme für Anwender und Patienten.

  
„Unterspritzungstechniken – Anti-Aging mit Injektionen“

Kursleiter: Dr. med. Andreas Britz

Programm
IGÄM-Kursreihe 2012
„Unterspritzungstechniken“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z.B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

 
  

Bitte senden Sie mir das Programm
zur IGÄM-Kursreihe „Unterspritzungstechniken – Anti-Aging mit Injektionen“ zu!

Vorname/Name

E-Mail-Adresse

niken, Augmentationsmaterialien sowie das
Risikomanagement im
Zusammenhang mit Operationen im Bereich der
Kieferhöhle.

Video „Vorschau zur DVD:
Implantate & Sinus maxillaris“
QR-Code einfach mit dem
Smartphone scannen (z. B.
mit dem Reader Quick Scan)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
grasse@oemus-media.de
www.oemus-shop.de

Praxisstempel

DTG 7+8/12

7+8/2012

Seite 23


[24] => DTG0712_01-02_Title
T

LDU GSPU
N

E-Paper
42. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS
DER DGZI

5./6. Oktober 2012
Hamburg//Elysee Hotel

Goldsponsor:

Qualitätsorientierte Implantologie –
Wege zum Langzeiterfolg

Silbersponsor:

Bronzesponsor:

QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)

Organisation: OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.dgzi-jahreskongress.de,
www.oemus.com

Programm freitag, 5. Oktober 2012

09.00 – 10.30 Uhr//FIRMENWORKSHOPS 1. Staffel
1.1 OT medical
1.3 BIOHORIZONS
1.5 DGZI
1.2 Schütz Dental
1.4 biodenta
11.00 – 12.30 Uhr//FIRMENWORKSHOPS 2. Staffel
2.1 OT medical
2.3 TEOXANE
2.5 Dentegris
2.2 Straumann
2.4 easy-graft

Kongresspräsident:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Roland Hille/DE

MAINPODIUM
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch
Chairmen: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE, Dr. Roland Hille/DE

13.00 – 13.15 Uhr

Kongresseröffnung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
Dr. Roland Hille/DE

13.15 – 13.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Jörg R. Strub/DE
Endo or implant?

13.45 – 14.15 Uhr

Prof. Dr. Thomas Weischer/DE
Implantologischer Langzeiterfolg bei Tumorpatienten – ist dieser überhaupt möglich?

14.15 – 14.45 Uhr

14.45 – 15.15 Uhr

15.15 – 15.35 Uhr

Prof. Dr. Werner Götz/DE
Dr. Rolf Vollmer/DE
Hitzeentwicklung bei der Implantatbettaufbereitung. Ein Vergleich der Präparation mit Stahlund Keramikbohrern im D1/D2 Knochen

Chairmen: Dr. Georg Bach/DE, Dr. Bernd Quantius, M.Sc./DE

Chairmen: Dr. Rainer Valentin/DE, Prof. Dr. Gerd Volland, M.Sc./DE

REFERENTEN
Prof. Dr. Uwe Rother/DE , Prof. Dr. Gerd Volland, M.Sc./DE, Dr. Urs Brodbeck/CH, Dr. Henrik-Christian Hollay/DE, Dr. Arnd Lohmann/DE, Dr.
Frank G. Mathers/DE, Dr. Mathias Plöger/DE, Dr. Volker Rabald, M.Sc./DE
THEMEN
Implantieren und Zementieren heute | Komplikationsmanagement beim
Sinuslift | Hydrophile Implantate in allogenen Knochenblocktransplantaten | Moderne Implantologiekonzepte und ästhetische Versorgungsmöglichkeiten | Verschiedene Techniken zur Realisierung großvolumiger
Augmentationen – ein Vergleich aus dem Blickwinkel der zahnärztlich/
chirurgischen Praxis I DVT heute und in der Zukunft | Die Vorteile der oralen
sowie der inhalativen Sedierung mit Lachgas in der Implantologie | Möglichkeiten für den Langzeiterfolg in der Implantologie
20.00 Uhr

Abendveranstaltung im „AU QUAI“ Port
Hamburg direkt an der Elbe mit Live-Musik

Programm Samstag, 6. oktober 2012
MAINPODIUM
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch
Chairmen: Prof. Dr. Herbert Deppe/DE, Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE

09.00 – 09.30 Uhr

09.30 – 10.00 Uhr

Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./DE
Minimierung der Patientenbelastung durch
gezieltes OP-Management

Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Implantate bei organtransplantierten
Patienten – geht das?

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Hans-Peter Weber/US
Die digitale Prozesskette in der Implantatprothetik

15.35 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

 INTERNATIONALES PODIUM//16.15 – 18.30 Uhr

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.30 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Anton Sculean/CH
Innovative Techniken und Materialien
zur Deckung von multiplen Rezessionen

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

REFERENTEN
Prof. Dr. Suheil Boutros/US, Prof. Dr. Shoji Hayashi/JP, Dr. Tomohiro
Ezaki/JP, Dr. Sami Jade/LB, Dr. Ramy Fahmy Rezkallah/EG, Dr. Osamu
Yamashita/JP, Mohamed Moataz M. Khamis B.D.S., M.S., Ph.D./EG

SPEZIALPODIUM
Periimplantitis: explantieren oder behandeln?
Moderation: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
12.00 – 12.30 Uhr

THEMEN
Achieving outstanding results with all ceramic CAD/CAM restorations
together with dental laser | Trabecular Metal Technology from Orthopedics
to Dental Implantology Early Results of Human Dental Implant Cases | Bleeding risk following implant surgery in the mandibular symphysis | Clinical
evidence and current future implant concepts in Yokohama clinic of Kanagawa Dental College | Oral infection control for implantology | Immediate
implant placement on anterior and premolar upper teeth using CT scanning
| Seeing in to the future – External deception versus internal facts: Cone
beam computed tomography revealing the reality.
20.00 Uhr

Abendveranstaltung im „AU QUAI“ Port
Hamburg direkt an der Elbe mit Live-Musik

 PROTHETIK PODIUM//16.15 – 18.30 Uhr

Chairmen: Prof. Dr. Peter Rammelsberg/DE, ZTM Christian Müller/DE

12.30 – 13.30 Uhr

Prof. Dr. Andrea Mombelli/CH
Epidemiologie der Periimplantitis:
Fakten und Fiktion
Diskussion mit den Referenten:
Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Prof. Dr. Andrea Mombelli/CH
Prof. Dr. Anton Sculean/CH

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

13.30 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-390

20.00 Uhr

Abendveranstaltung im „AU QUAI“ Port
Hamburg direkt an der Elbe mit Live-Musik

Prof. Dr. Peter Rammelsberg/DE
Effekte simultaner Augmentationsverfahren
auf die Implantatprognose

15.00 – 15.30 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt/DE
Mini-Implantate im zahnlosen Kiefer –
Eine multizentrische Studie in deutschen
Zahnarztpraxen

15.30 – 16.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. George Khoury/DE
Multifunktionaler Einsatz von Hyaluronsäure (HA) – für perfektes RegenerationsManagement

16.00 – 16.15 Uhr

Abschlussdiskussion

ab 16.15 Uhr

Mitgliederversammlung der DGZI

Programm Helferinnen
Das Programm für die Helferinnen finden Sie auf www.oemus.com und
www.dgzi-jahreskongress.de
Unter anderem:
· Kompaktseminar „Parodontologie in der Praxis“
· Seminar zur Hygienebeauftragten
· Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten
· GOZ-Seminar

organisatorisches
Veranstaltungsort/Hotelunterkunft
Grand Elysee Hotel Hamburg, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg
Tel.: 040 41412-0, Fax: 040 41412-733, www.grand-elysee.com
Kongressgebühren
42. Internationaler Jahreskongress der DGZI
(Freitag, 5. Oktober bis Samstag, 6. Oktober 2012)
Zahnarzt/Zahntechniker DGZI-Mitglied
245,– €*
Zahnarzt/Zahntechniker Nichtmitglied
295,– €*
Assistenten (mit Nachweis) DGZI-Mitglied
120,– €*
Assistenten (mit Nachweis) Nichtmitglied
135,– €*
Studenten (mit Nachweis)
nur Tagungspauschale
* Die Buchung erfolgt inkl. 7% MwSt. im Namen und auf Rechnung der DGZI e.V.

Frühbucherrabatt für alle Anmeldungen bis zum 29. Juli 2012
5% auf die Kongressgebühr.
Helferinnen
Vorträge oder GOZ-Seminar (Fr.)
Seminar A oder Seminar B (Sa.)

Abendveranstaltung im „AU QUAI“ Port Hamburg
Genießen Sie Hamburg, wo es am schönsten ist: direkt an der Elbe – im
Herzen des Hafens! Lassen Sie sich mit frischen Kreationen und unvergesslicher Atmosphäre verwöhnen …
Preis pro Person
69,– € inkl. MwSt.
(inkl. Abendessen, Wein, Bier, Softdrinks, Transfer und musikalische Unterhaltung)

Nähere Informationen zu den Workshops, zum Programm, zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com oder auf www.dgzi-jahreskongress.de

Für den 42. Internationalen Jahreskongress der DGZI vom 5. bis 6. Oktober 2012 in Hamburg melde ich folgende Personen
verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können.

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

85,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.

Tagungspauschale**
90,– € zzgl. MwSt.
** Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen. Die Tagungspauschale ist
für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

oder per Post an

REFERENTEN
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/DE, Priv.-Doz. Dr. Andreas Bindl/CH, Dr.
Georg Bach/DE, ZTM Andreas Kunz/DE, ZTM Tom Lassen/DE, ZTM Christian Müller/DE
THEMEN
Implantatplanung mit 3-D-Technologie | Einbeziehung von natürlichen
Pfeilerzähnen unter implantatgestützten Brücken und Prothesen – Risiko
oder ein Beitrag zum Strukturerhalt? | Passive Fit – Grundvoraussetzung für
den prothetischen Langzeiterfolg | Gießen oder Fräsen – Welche Technik ist
die Zukunft implantatprothetischer Versorgungen? | Gestaltung und Materialauswahl von Implantat-Abutments | Neues vom implantatprothetischen Troubleshooting

14.30 – 15.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE
Komplikationen und Misserfolge in
der Implantologie

Prof. Dr. Dr. Albert Mehl/CH
Möglichkeiten von CAD/CAM in der Implantatversorgung

Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch
Chairmen: Prof. Dr. Amr Abdel Azim/EG, Dr. Mazen Tamimi/JO,
Dr. Rolf Vollmer/DE

Veranstalter: DGZI e.V., Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-77, Fax: 0211 16970-66
sekretariat@dgzi-info.de, www.dgzi.de

Programm Samstag, 6. oktober 2012

 CORPORATE PODIUM//16.15 – 18.30 Uhr

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

 ja
 nein
DGZI-Mitglied

 ja
 nein
DGZI-Mitglied




Podium (ZA)




Podium (ZA)

Workshops ZA
1. Staffel: ___
2. Staffel: ___
(Nr. eintragen)

Pre-Congress WS
  oder  
 GOZ-Seminar
 Seminar A
 Seminar B
Programm ZAH

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 42. Internationalen Jahreskongress der DGZI erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 7+8/12

Workshops ZA
1. Staffel: ___
2. Staffel: ___
(Nr. eintragen)

Pre-Congress WS
  oder  
 GOZ-Seminar
 Seminar A
 Seminar B
Programm ZAH

Abendveranstaltung: ____ (Bitte Personenzahl eintragen)

Praxisstempel

E-Mail:

KT

N

FOR

Internationaler
Jahreskongress der DGZI

16

BI

E

42JK_DGZI_280x400_Layout 1 20.07.12 10:36 Seite 1


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 914 [height] => 1263 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 7+8, 2012DT Germany No. 7+8, 2012DT Germany No. 7+8, 2012
[cover] => DT Germany No. 7+8, 2012 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr? [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Interview: „Durch die Einweghalter entfällt die Gefahrenquelle für eine Keimübertragung“ [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Industry News [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 15 ) [9] => Array ( [title] => DT today [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Plastisch-Ästhetische Chirurgie: Lifestyle-Operationen oder mehr? / International Business / International Events / Von der Nozizeption bis hin zu komplexen orofazialen Schmerzen / Interview: „Durch die Einweghalter entfällt die Gefahrenquelle für eine Keimübertragung“ / Industry News / Industry Report / DT today

[cached] => true )


Footer Time: 0.120
Queries: 22
Memory: 11.602241516113 MB