DT Germany No. 7, 2022DT Germany No. 7, 2022DT Germany No. 7, 2022

DT Germany No. 7, 2022

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 85965
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-10-24 07:25:22
            [post_date_gmt] => 2022-10-23 07:45:18
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 7, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-7-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 08:56:13
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:56:13
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0722/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 85965
    [id_hash] => 65c86c5c617b6e0a60aaad39e7c5c49dd67936ca83b5fbc40afbc5241210f86f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-10-24 07:25:22
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 85966
                    [id] => 85966
                    [title] => DTGER0722.pdf
                    [filename] => DTGER0722.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0722.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-7-2022/dtger0722-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0722-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 85965
                    [date] => 2024-12-18 08:56:06
                    [modified] => 2024-12-18 08:56:06
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 7, 2022
            [cf_edition_number] => 0722
            [publish_date] => 2022-10-24 07:25:22
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 10
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-7-2022/
    [post_title] => DT Germany No. 7, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85967
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:56:06
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:56:06
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85965-page-1-ad-85967
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85965-page-1-ad-85967
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:56:06
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:56:06
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85965-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85967
                                    [id_hash] => 23ba503b946a6b095c7a8bb95a5cd807b36d50edfe21e52e40e8e7f0761b7b64
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:56:06
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85965-page-1-ad-85967/
                                    [post_title] => epaper-85965-page-1-ad-85967
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 73.75,0.21881838074398,25.9375,18.380743982495
                                    [belongs_to_epaper] => 85965
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-8.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-9.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-10.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-11.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-12.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-13.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-14.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-15.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-16.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-17.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-18.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-19.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-20.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85968
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:56:06
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:56:06
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85965-page-21-ad-85968
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85965-page-21-ad-85968
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:56:06
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:56:06
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85965-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85968
                                    [id_hash] => 821f128e1367bdec1e947ab86f327f7451d98e6bc5aa1338a0eb763c5468460c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:56:06
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85965-page-21-ad-85968/
                                    [post_title] => epaper-85965-page-21-ad-85968
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.21881838074398,99.0625,99.343544857768
                                    [belongs_to_epaper] => 85965
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-21.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-22.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85965-405fab8c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 85965-405fab8c/1000/page-23.jpg
                            [200] => 85965-405fab8c/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734512166
    [s3_key] => 85965-405fab8c
    [pdf] => DTGER0722.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/85965/DTGER0722.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/85965/DTGER0722.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85965-405fab8c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0722_01-24.pdf






NE
U
Der beliebteste Ring
mit Ultra-GripTM
Retentionsspitzen

E

AN

IG

ZE

ZE

IG

E

AN

Tel.: 02451 971 409

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Implantation und Augmentation

VERANSTALTUNG: DGI-Symposium

MUNDHYGIENE: paro/Esro AG

Zur langfristigen und prognostisch sicheren Stabilität werden ausreichend und suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse benötigt. Von Dr. med. dent. Haki Tekyatan, Simmern.

Die DGI hat die Initiative ergriffen und will zusammen mit Kooperationspartnern mithilfe eines Zwiebelschalensystems einen E-Pass für dentale
Implantate auf den Weg bringen.

Die metallfreien Interdentalbürsten paro® smart-sticks bieten Sicherheit
in der Handhabung und erzeugen einen stimulierenden Massageeffekt
für das Zahnfleisch. www.paroswiss.de

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 7/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 26. Oktober 2022 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info

ANZEIGE

%%" #%#!%"$
%%#!$"$% %!#$
" #!"!#!" %#%"$
"#%#$#$"%#

ZAKK ® Implant

$$"%#! 
ANZEIGE
zwpstudyclub.de

#läuft
Auf jedem Endgerät.
Wenn schon
streamen, dann das
Bildungsprogramm
von ZWP online.

R

R

dental

%#! 
%#! %"%#%
$$  
$$# "%#! 

Erhalt der Parodontitis-Behandlung elementar
Anhörung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.
BERLIN – Der Gesundheitsausschuss des Deutschen
Bundestags beriet am 28. September zum Entwurf
des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG).
Zu einer entsprechenden Expertenanhörung wurde
auch der Vorstand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) als Sachverständiger geladen. In
seiner Stellungnahme forderte der Vorsitzende des
Vorstands der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer, Änderungen
am Regierungsentwurf ein, um die Umsetzung der
erst im vergangenen Jahr eingeführten, präventionsorientierten Parodontitis-Behandlung weiterhin sicherstellen zu können.

Neue PAR-Richtlinie
Dr. Eßer unterstrich einmal mehr die Bedeutung
der neuen Parodontitis-Richtlinie für die Versorgung:
„Für die Behandlung dieser Volkskrankheit ist die
neue Richtlinie ein Quantensprung.“ Die gravierenden Auswirkungen einer strikten Budgetierung, wie
sie im GKV-FinStG vorgesehen ist, seien schlichtweg
nicht gesehen worden.
„Eine Änderung des Entwurfs ist daher für den
Erhalt der Mund- und Allgemeingesundheit zwingend notwendig. Um eine Versorgung nach dem
aktuellen Stand der Wissenschaft gewährleisten zu
können, ist es entscheidend, dass die ParodontitisBehandlung extrabudgetäre Leistung wird. Anderenfalls würden gesetzlich Versicherte faktisch wie-

der eines Leistungsanspruchs beraubt, der
erst im vergangenen Jahr nach jahrelangen
Bemühungen im großen Konsens aller Beteiligten in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen wurde.“ Leistungskürzungen bei der
Parodontitis-Versorgung wären zudem mit
erheblichen Folgekosten für das GKV-System
sowohl im ärztlichen als auch zahnärztlichen
Bereich verbunden, betonte Dr. Eßer.

Präventions- und
Prophylaxe-Leistungen wichtig
Mit ihrer fachlich fundierten Forderung
nach Herausnahme der Parodontitis-Behandlung aus der Budgetierung, die zuletzt auch
vom Bundesrat in seiner Stellungnahme zum
Gesetzentwurf aufgegriffen wurde, bringt
sich die Vertragszahnärzteschaft als Berufsstand mit
Know-how und Expertise konstruktiv in das Gesetzgebungsverfahren ein. „Wir Zahnärzte haben die
Versorgung in den vergangenen Jahren präventionsorientiert fortentwickelt, den zahnärztlichen Leistungskatalog im Einvernehmen mit Kassen und Patientenvertretung an den Stand der Wissenschaft
angepasst und die Mundgesundheit auch für vulnerable Gruppen mit speziellem Behandlungsbedarf
kontinuierlich verbessert. Um eine langfristige finanzielle Stabilität der GKV-Finanzen zu erzielen, dürfen

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes.

nachweislich wirksamen Präventions- und Prophylaxe-Leistungen wie der neuen Parodontitis-Therapie nicht die finanzielle Grundlage entzogen werden“, sagte Dr. Eßer.
Die abschließenden Beratungen zum GKVFinStG im Bundestag finden voraussichtlich Ende
Oktober statt.
Quelle: KZBV

ANZEIGE

Impfpflicht in der Zahnarztpraxis

Komplexe Trinkwasserinstallationen haben
viele Ursachen
für die Verkeimung
der Leitungen.

Die Immunitätsnachweispflicht wird am 1. Januar 2023 aufgehoben.
BERLIN – Die Voraussetzungen für einen vollständigen Impfschutz gegen COVID-19 haben sich seit dem 1. Oktober 2022
geändert. Demnach liegt ein vollständiger Impfschutz nur
dann vor, wenn die betroffene Person
• drei Einzelimpfungen erhielt oder
• zwei Einzelimpfungen erhielt und eine der in § 22a Abs. 1
Satz 3 IfSG genannten Voraussetzungen (positiver Antikörpertest oder Testnachweis entsprechend den dort genannten Maßgaben) erfüllt ist.
Die Voraussetzungen des Genesenennachweises bleiben
auch nach dem 30. September 2022 unverändert.
Die BZÄK vertritt die Auffassung, dass die in der Zahnarztpraxis tätigen Personen, die der Praxisleitung bereits
einen bis zum 30. September 2022 gültigen Impfnachweis
vorgelegt haben, auch dann keinen neuen Impfnachweis vorlegen müssen, wenn sie ab dem 1. Oktober 2022 die Voraus-

setzungen für einen vollständigen Impfschutz tatsächlich
nicht erfüllen. Eine Mitteilungspflicht an die zuständige Behörde durch die Praxisleitung entfällt deshalb nach hiesiger
Auffassung für diesen Personenkreis.
Als Begründung dafür wird angeführt, dass die Immunitätsnachweispflicht in § 20a IfSG eine Verpflichtung des bestehenden Personals nur dann vorsieht, soweit der Nachweis
„seine Gültigkeit aufgrund Zeitablaufs verliert“. Nach dem
Wortlaut der Regelung ist mithin ausdrücklich ein Zeitablauf
erforderlich. Bisherige Impfnachweise verlieren aber nicht –
wie etwa der Genesenennachweis – durch Zeitablauf ihre
Gültigkeit, sondern durch eine schlichte Änderung der Gesetzeslage zum 1. Oktober 2022, in der eine dritte Einzelimpfung unabhängig davon gefordert wird, wie lange die zweite
Einzelimpfung zurückliegt.
Die ab dem 1. Oktober 2022 geltenden Voraussetzungen
für einen vollständigen Impfschutz sind deshalb ggf. nur von
den Personen gegenüber der Praxisleitung nachzuweisen, die
ab dem 1. Oktober 2022 in der Zahnarztpraxis tätig werden
sollen und erstmalig einen erforderlichen Nachweis vorlegen
müssen.
Die BZÄK weist aber auch darauf hin, dass diese
Rechtsauffassung nicht von allen Bundesländern, die für
die Einhaltung der Immunitätsnachweispflicht zuständig sind, geteilt wird. Aus diesem Grunde ist
es Zahnarztpraxen zu empfehlen, ggf. mit den
zuständigen Behörden Rücksprache zu halten, ob Personen, die zwar vor dem 1. Oktober 2022, aber eben nicht mehr nach dem
1. Oktober 2022 als vollständig geimpft
gelten, gemeldet werden müssen.
Quelle: BZÄK

© PhotoSGH/Shutterstock.com

Trinkwasserhygiene sicher aufstellen
und bis zu 10.000 € Kostenersparnis p.a.*
SAFEWATER
macht Trinkwasser mit
patentierter Technologie
sicher.
Gegen Legionellen,
Biofilm und
Pseudomonaden.
*Erfahrungswerte

Jetzt Termin vereinbaren.
Fon 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


[2] => DTG0722_01-24.pdf
2

AKTUELLES

Präsident im
Amt bestätigt

No. 7/2022

Gegen den bundesweiten Trend

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Erneut mehr Ausbildungsverhältnisse zur ZFA in Westfalen-Lippe.

Dr. Georg Bach erneut
zum DGZI-Präsidenten gewählt.

Verleger
Torsten R. Oemus

© DGZI

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de

Dr. Georg Bach

DÜSSELDORF – Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) am 29. September
2022 im Vorfeld des 51. Internationalen DGZI-Jahreskongresses wurde Dr. Georg Bach erneut zum Präsidenten der DGZI gewählt. Der Freiburger Fachzahnarzt für Oralchirurgie ist bereits seit vielen Jahren im
Vorstand und als Präsident im Verband aktiv und
konnte die Mitglieder mit seiner Arbeit und seinem
Engagement erneut überzeugen.
Als neuer, alter DGZI-Präsident konnte Dr. Bach
während des in Berlin stattgefundenen Kongresses
aus den Händen des DGZMK-Präsident elect, Prof. Dr.
Dr. Jörg Wiltfang/Kiel, die Mitgliedsurkunde als kooperierendes Mitglied in der DGZMK entgegennehmen.
Prof. Dr. Wiltfang begrüßte in einem feierlichen Akt
die DGZI damit offiziell als kooperierendes Mitglied der
Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und betonte, dass die Aufnahme der DGZI als
Praktikergesellschaft mit über 50-jähriger Tradition eine
Bereicherung für die Arbeit der DGZMK darstellt.
Quelle: DGZI

Zahlen des Monats

Redaktion
Dr. med. dent. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

MÜNSTER – Mit 1.408 neu eingestellten ZFA-Azubis in
diesem Ausbildungsjahr haben die Zahnärzte in WestfalenLippe den Pandemie-geschuldeten Rückgang der letzten
beiden Jahre nicht nur aufgeholt, sondern die höchste Zahl
von Neueinstellungen des letzten Jahrzehnts erreichen können.
Hans-Joachim Beier, Vorstandsreferent der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL), zeigt sich erfreut über
das Ergebnis: „Ausbildungsplätze, die wohnortnah sind, über
eine hohe tariflich zugesicherte Ausbildungsvergütung verfügen und nach der Ausbildung krisensichere Arbeitsplätze bieten, scheinen die Attraktivität, insbesondere in sich abzeichnenden wirtschaftlich schwierigen Zeiten, nicht verloren zu

haben. Deshalb freue ich mich sehr über das außerordentlich
gute Ergebnis in Westfalen-Lippe.“
Die Ausbildung zur ZFA dauert in der Regel drei Jahre und
kann bei entsprechender Vorbildung und guten Leistungen
auf bis zu 1,5 Jahre verkürzt werden. Der Ausbildungsberuf
gehört zu den krisensichersten Berufen. Zumeist ist sogar eine
wohnortnahe Beschäftigung möglich. Darüber hinaus bietet
die Ausbildung vielfältige fachspezifische Aufstiegs- und Qualifikationsmöglichkeiten, z. B. im Bereich der Prophylaxe und
Dentalhygiene oder in der Praxisverwaltung als Fachwirt oder
Betriebswirt im Gesundheitswesen.
Quelle: Zahnärztekammer Westfalen-Lippe

DG PARO wählt neuen Vorstand

100.491

Prof. Dr. Henrik Dommisch wird Präsident der Fachgesellschaft.

Am 31. Dezember 2021 waren bei den (Landes-)Zahnärztekammern 100.491 Zahnärzte registriert. 72.683
davon praktizierten, die anderen übten keine zahnärztliche Tätigkeit aus.

1,2
Im Jahr 2020 lag die globale Durchschnittstemperatur
rund 1,2 °C über dem vorindustriellen Niveau (1850 bis
1900). Dadurch verstärken sich die Folgen des Klimawandels deutlich.

287 Mio.
Die 97 gesetzlichen Krankenkassen haben im ersten
Halbjahr 2022 rund 287 Mio. Euro mehr ausgegeben
als eingenommen. Deren Finanzreserven schrumpften
dadurch auf 9,6 Mrd. Euro.

REGENSBURG – Mitte September wurde Prof. Dr. Henrik
Dommisch neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Parodontologie (DG PARO). Der Direktor der Abteilung für
Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie der Charité –
Universitätsmedizin Berlin wird die Fachgesellschaft die kommenden drei Jahre leiten.
Turnusgemäß wurde auf der DG PARO Jahrestagung
2022 in Stuttgart das neue Vorstandsteam gewählt: Prof.
Dr. Dr. Thomas Beikler, Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, wurde zum neuen
President elect und Prof. Dr. Bernadette Pretzl von der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung in Karlsruhe zur neuen
Generalsekretärin gewählt. Als Beisitzerinnen wurden gewählt: Dr. Christina Tietmann mit eigener Parodontologie-Praxis in Aachen und Priv.-Doz. Dr. Raluca Cosgarea,
Oberärztin in der Abteilung für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum
Bonn, sowie Dr. Sonja Sälzer, PhD, aktiv in der Forschungsund Lehrtätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie.

© DG PARO/Gesine Born

Prof. Dr. Henrik Dommisch

Bestehen bleibt Dr. Kai Worch als langjähriger DG PAROSchatzmeister.
Quelle: DG PARO

Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Pandemievorsorgefonds

Forschungsergebnisse

Mikroorganismen

Lebenserwartung

Deutschland zahlt 69 Millionen Euro
in den Fonds für Pandemieprävention,
-vorsorge und -reaktion bei der Weltbank ein. Dadurch werden ärmere Länder und Regionen unterstützt.

Neue Studien weisen Aktivitäten in inaktiven Bakteriensporen auf und zeigen damit, dass die Organismen ihre Umgebung
noch wahrnehmen, selbst wenn sie physiologisch „tot“ sind.

Forscher haben entdeckt, dass sich Bakterien im Mund mit Pilzen mischen können und eine Art Superorganismus bilden, der noch schwerer abzutöten ist als
die Bakterien alleine.

In den USA ist die Lebenserwartung
enorm gesunken. Aktuell verzeichnet sie
den stärksten Rückgang seit 100 Jahren
und ist von 2019 bis 2021 von 78,8 auf
76,1 Jahren gefallen.

© Kateryna Kon/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] => DTG0722_01-24.pdf
ANZEIGE

POLITIK

No. 7/2022

ZWP Designpreis 2022
für galaktische Praxis
LEIPZIG – Siegerehrung für die
Zahnarztpraxis RKM 740
Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde von Dr. Michael Alte. Sie ergatterte
in diesem Jahr den Titel
„Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis“. Im Wettbewerb standen sich insgesamt 45 Zahnarztpraxen gegenüber. Entgegen aktueller
Trends hin zu cleanen Weißräumen mit sachter Motivik
widmet sich die 580 Quadratmeter große Praxis von Dr.
Alte den Themen Weltall und
Raumfahrt und schafft so einen direkten Bezug zur futuristischen Formensprache des Außengebäudes, einem imposanten
Hochhausbau des deutschen Architekten Jürgen Mayer H. Dieses gekonnte Zusammenspiel von Außenfassade und Innenraumdesign war
ein wesentlicher Grund für die einstimmige Ernennung der Gewinnerpraxis – es ist ein mutiger Schritt, ein Themenfeld so konsequent zu
bespielen und dabei kleine wie große Patienten gleichermaßen abzuholen. Gleichzeitig überzeugt das Konzept durch einen absolut stringenten Form-, Farb- und Lichteinsatz. Im Ergebnis präsentiert sich
eine selbstbewusste Praxis, die ihre Patienten nicht nur auf höchstem
zahnmedizinischen Niveau betreut, sondern auch zu einer weltlichen
Auszeit und einem Einstieg ins All einlädt. Und das ohne teure Raumfahrt-Tickets!
E-Paper
ZWP spezial 9/22

Machen Sie mit beim
ZWP Designpreis 2023
und werden Sie Teil der ZWP Designpreis-Community!
Zeigen Sie uns Ihre Praxis und bewerben Sie sich bis
spätestens 1. Juli 2023. Alle Informationen unter:
www.designpreis.org

www.designpreis.org

Quelle: OEMUS MEDIA AG

Bundesverdienstkreuz
für Dr. Kerstin Finger
DGAZ-Präsidentin wünscht sich möglichst viele Nachahmer im Berufsstand.
LEIPZIG – Es kommt nicht so häufig vor, dass der Einsatz für
Menschen mit Pflegebedarf und/oder Behinderung in der Öffentlichkeit wertgeschätzt wird. Im Fall von Dr. Kerstin Finger,
seit 2011 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ), geschieht das nun: in einer feierlichen Zeremonie verlieh ihr Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier am
30. September in einer feierlichen Zeremonie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Ausgezeichnet wurde sie für ihren 2010
gestarteten Hausbesuchsdienst in der Uckermark. Sie betreut
mit einer mobilen Behandlungseinheit Patienten in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung, die keine Praxis mehr aufsuchen können und sonst keine Chance auf zahnmedizinische
Versorgung hätten.
„Wir alle freuen uns für Kerstin Finger, sie hat sich diese
Auszeichnung mehr als verdient. Ihre Arbeit steht für die vieler
unserer Mitglieder, die sich ebenfalls in der aufsuchenden
Betreuung engagieren“, lobt DGAZ-Präsidentin Prof. Dr. Ina
Nitschke, MPH, die so Geehrte. „Es ist wichtig, dass diese Form
der Patientenbetreuung noch mehr Akzeptanz und Nachahmung in unserem zahnmedizinischen Berufsstand erfährt.“ Das
sieht offenbar auch das Bundespräsidialamt so: „Ihr Hausbesuchsdienst ist mittlerweile großes Vorbild geworden – und
doch finden sich noch viel zu wenige, die es ihr gleichtun.“

Einsatz mit großem Idealismus
In der Begründung für die Auszeichnung heißt es, die
Uckermark sei einer der größten und zugleich sehr dünn besiedelten Landkreise Deutschlands. Deshalb sei ein Hausbesuchsdienst hier von besonderer Bedeutung. Wenn Dr. Kerstin
Finger, niedergelassen in Templin, auch in den entlegensten
Winkeln die zahnärztliche Versorgung sichere, bekomme sie
die eigentliche Behandlung zwar von den Krankenkassen be-

Prof. Dr. Mauro Marincola

Die diesjährige Gewinnerpraxis befindet sich in Düsseldorf.

„Du bist nur
5 mm entfernt
von glücklichen
Patienten.“

© H. v. Bülow

Dr. Kerstin Finger, seit dem 30. September Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.

zahlt, die oft sehr langen Fahrzeiten aber werden nicht vergütet. „Ein solcher Einsatz gelingt nur mit dem entsprechenden
Idealismus“, stellt Prof. Nitschke heraus. Dr. Finger selbst sagt
dazu: „Ich habe auf Kosten der Gesellschaft studieren können, also ist es nur recht, der Gesellschaft auch etwas zurückzugeben.“
Dr. Finger ist auch in der Berufspolitik engagiert. Bis
Mitte 2022 war sie noch Vizepräsidentin des Zahnärztinnenverbands Dentista. Zuvor arbeitete sie von 2001 bis 2010 im
Bundesvorstand des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte
(FVDZ).
Quelle: DGAZ

Die Kurzimplantate von Bicon® überzeugen Anwender und Patienten:
Sie sind einfach im Handling, ihr einzigartiges Design fördert den crestalen
Knochenerhalt und bietet einen wirksamen Schutz gegen Periimplantitis.
So kann ich mehr Patienten in kürzerer Zeit behandeln – mit voraussagbarem Ergebnis.
Erfahre in einem Kurs mit mir, wie du deine Patienten zukünftig mit
Bicon® minimalinvasiv und ohne zusätzlichen Knochenaufbau implantieren
kannst – aktuelle Live-OP-Termine unter bicon.de.com/kurse.
Vereinbare dein unverbindliches Beratungsgespräch: Tel. 06543 818200.

www.bicon.de.com

Das kurze
für alle Fälle


[4] => DTG0722_01-24.pdf
4

POLITIK

No. 7/2022

95 Prozent der Bevölkerung besitzen Corona-Antikörper
Zwischenergebnisse der IMMUNEBRIDGE-Studie wurden veröffentlicht.
BERLIN – Am 13. Oktober wurden die Zwischenergebnisse der vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten
IMMUNEBRIDGE-Studie zum Immunisierungsgrad in der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 veröffentlicht. Die Studie wird im Rahmen
des Netzwerks Universitätsmedizin durchgeführt.
Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
„Die Immunitätsstudie ist ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung
der Corona-Datenlage. Sie zeigt, wie wichtig die Wissenschaft zur
Bewältigung der Pandemie ist. Die gute Nachricht: 95 Prozent der
Bevölkerung besitzen bereits Antikörper gegen das Coronavirus.
Das zeigen die Zwischenergebnisse der Studie, die vom BMBF mit
rund drei Millionen Euro gefördert wird. Demnach ist ein Großteil
der Menschen in Deutschland im kommenden Herbst und Winter
moderat bis gut gegen schwere Corona-Verläufe geschützt. Dank
der Studiendaten können Modelle verbessert werden, um verschiedene Pandemie-Szenarien zu simulieren. Auch diese zeigen, dass wir
gut für den Herbst und Winter aufgestellt sind. Mit Blick auf den
Entscheidungsspielraum der Länder heißt das: Sie müssen nur dann
auf zusätzliche Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz zurückgreifen, falls sich eine neue, gefährlichere Variante
durchsetzen sollte.“
IMMUNEBRIDGE-Sprecherin Prof. Dr. Sabine Blaschke, Zentrale
Notaufnahme, Universitätsmedizin Göttingen, ergänzt: „Die IMMUNEBRIDGE-Studie liefert mit den Antikörperuntersuchungen und Datenerhebungen zu Impfungen und Infektionen hochrelevante Informationen zum bestehenden Immunitätsschutz vor schweren Verläufen sowie Infektion im Kontext der Coronapandemie in Deutschland.
Mit den Analysen in populationsbasierten Kohortenstudien, der
Querschnittstudie GUIDE und der IMMUNEBRIDGE_ED-Studie in der
Notaufnahme wird dabei das gesamte Spektrum von der Allgemeinbevölkerung über Kinder und Jugendliche bis hin zu den vulnerablen
Risikogruppen infektionsepidemiologisch erfasst. Auf diese Weise
können die Ergebnisse der IMMUNEBRIDGE-Studie einen wichtigen
Beitrag zur Pandemiesteuerung in Deutschland leisten.“

© BMBF/Hans-Joachim Rickel

BM Bettina Stark-Watzinger und der Virologe Prof. Dr Hendrik Streeck bei der Vorstellung der Zwischenergebnisse der Immunitätsstudie IMMUNEBRIDGE.

IMMUNEBRIDGE-Sprecher Prof. Dr. Hendrik Streeck, Institut für
Virologie, Universitätsklinik Bonn, ergänzt: „Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie effektiv eine Vernetzung der Wissenschaft in
Deutschland funktionieren kann, insbesondere auch, weil diese Ergebnisse nachhaltig für weitere Projekte einsetzbar sind. 95 Prozent
der Bürger hierzulande haben inzwischen eine Grundimmunität entwickelt. Dies bedeutet in der Pandemie-Bekämpfung, dass Infektionszahlen nicht mehr in erster Linie ausschlaggebend sind, sondern
wie viele Patienten ‚mit‘ Corona im Krankenhaus behandelt werden.
Die Daten zeigen aber auch, dass wir eine deutliche Immunitätslücke
in den Risikogruppen haben und dass Impfkampagnen bei über
70-Jährigen dringend notwendig sind.

Hintergrund
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
geförderte IMMUNEBRIDGE-Studie erfasst kurzfristig valide und
repräsentative Daten zum Immunisierungsgrad in der deutschen Bevölkerung und ermöglicht so eine Abschätzung der Krankheitslast
für den Herbst und Winter 2022. Für die nun vorliegenden Zwischenergebnisse wurden die Daten von mehr als 25.000 Teilnehmenden
aus acht verschiedenen Studien eingeschlossen.

Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Practice Pink

Philipp-Pfaff-Preis 2022 verliehen

Henry Schein finanziert seit 16 Jahren
Programme zur Unterstützung von Krebspatienten und ihren Familien.

Zahnärztekammer Berlin ehrt Vertreter der Berliner Universitätsmedizin.

MELVILLE, N.Y. – Henry Schein, Inc. (Nasdaq: HSIC) gab am 5. Oktober den jährlichen
Start des Practice Pink®-Programms zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen bekannt, die sich der Krebsforschung und -prävention widmen. Practice Pink ist eine weltweite Initiative von Henry Schein Cares, dem
globalen Programm für soziale Verantwortung
des Unternehmens.

Mit Practice Pink unterstützt Henry Schein
gemeinsam mit NGOs und Zulieferern in ganz
Nordamerika und Europa zahnmedizinisches
und medizinisches Fachpersonal dabei, das Bewusstsein für die Heilung von Brustkrebs und
anderen Krebsarten zu schärfen und zu unterstützen. Indem sie ihren Kunden eine Vielzahl rosafarbener Produkte anbietet, darunter
Verbrauchsmaterialien für die Gesundheitsfür-

sorge, Praxisbedarf und Kleidung, unterstützt
Practice Pink wichtige Maßnahmen zur Krebsforschung und -prävention. In 16 Jahren hat
Henry Schein mehr als 1,8 Millionen Dollar in
Verbindung mit Practice Pink gespendet.
Das globale Practice Pink-Programm unterstützt in den USA ansässige Organisationen
wie die American Cancer Society, das Cohen
Children‘s Medical Center von Northwell Health
und das Stony Brook Children‘s Hospital. Das Programm alimentiert auch
verschiedene Organisationen auf der ganzen Welt,
darunter ALADINA (Spanien), Cancer Research UK,
KiKa (Niederlande), LILT
(Italien), Odyssea (Frankreich) und andere.
„Wir bei Henry Schein
glauben fest an die Kraft
von öffentlich-privaten
Partnerschaften, um die
Welt gesünder zu machen, und das Henr y
Schein Cares Practice
Pink-Programm ist ein Paradebeispiel dafür“, sagte
Maureen Knott, Vice President – Dental Strategic
Marketing, Henry Schein.
„Durch die kollektive Stärke und Großzügigkeit
unserer Lieferpartner und Kunden werden wir
die Krebsforschung und -prävention weiterhin
unterstützen und unser ge- Infos zum Unternehmen
meinsames Ziel, eine Welt
ohne Krebs zu schaffen, weiterverfolgen.“
Quelle: Henry Schein

© ZÄK Berlin/Gesine Born

V. l. n. r.: Dr. Felix Blankenstein, Priv.-Doz. Dr. Frank Peter Strietzel und Dr. Uwe Blunck.

BERLIN – Der Philipp-Pfaff-Preis der Zahnärztekammer (ZÄK) Berlin geht dieses Jahr an Dr. Felix Blankenstein, Dr. Uwe Blunck und Priv.-Doz. Dr. Frank Peter
Strietzel. Die drei Vertreter der Berliner Universitätsmedizin wurden für ihre langjährige engagierte Lehrtätigkeit an der Charité-Zahnklinik ausgezeichnet.
Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin,
überreichte den drei Oberärzten an der CharitéZahnklinik den Preis und ehrte ihre besonderen Verdienste während ihrer langjährigen Lehrtätigkeit: „Zu
einer guten medizinischen Ausbildung gehört ein solides wissenschaftliches Fundament, aber auch eine
engagierte Vermittlung des Stoffs. Im Idealfall brennen die Lehrenden für ihr Fach und motivieren die Studierenden durch ihr Vorbild zur Nachahmung. In unseren diesjährigen Preisträgern haben wir drei Vertreter
der Wissenschaft und Lehre, die genau das mustergültig in der Universitätsmedizin vorleben.“ Jahrzehntelanges Engagement, Wissensdurst und Forscherdrang
zeichneten die Preisträger ebenso aus wie Verständnis
für die Belange, Sorgen und Nöte der Studierenden, so
Dr. Heegewaldt in seiner Laudatio. „Wissenschaftliche
Expertise allein genügt nicht, um ein guter Lehrer zu
sein.“

Das Niveau und die Attraktivität einer Universität
hingen maßgeblich von der Qualität der Lehre ab.
Dabei sei es wichtig, neben den Direktoren der Abteilungen auch das hinter diesen herausragenden Persönlichkeiten stehende Team zu sehen und die besondere Bedeutung des akademischen Mittelbaus wertzuschätzen. „Die wissenschaftliche Basis, das persönliche Engagement und die pädagogisch-didaktische
Kompetenz spielten, bezogen auf die Qualität der
Lehre, eine entscheidende Rolle bei dem Votum des
Kammer-Vorstands für die diesjährigen Preisträger.
Nur so lassen sich auf Basis der evidenzbasierten
Zahnmedizin der medizinische Fortschritt und eine
qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherstellen“, erläuterte Dr. Heegewaldt.

Der Philipp-Pfaff-Preis
Der Ehrenpreis der Zahnärztekammer Berlin wird an
Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich
in herausragender Weise um den zahnärztlichen Berufsstand verdient gemacht haben. Namensgeber des Preises ist der Mediziner Philipp Pfaff (1713 –1766).
Quelle: Zahnärztekammer Berlin


[5] => DTG0722_01-24.pdf
ANZEIGE

POLITIK

No. 7/2022

Homeoffice, Maskenpflicht & Co.

Mein neues
Hollywoodlächeln...

Repräsentative Studie „Arbeiten 2022“ der pronova BKK vorgestellt.
Anwesenheitspflicht jederzeit vom heimischen Arbeitsplatz
aus tätig sein. Zwölf Prozent haben feste Tage dafür. Bei
23 Prozent wird allerdings weiterhin kein Homeoffice außerhalb der Coronazeiten angeboten, obwohl dies möglich wäre.
Die Telearbeit ersetzt nicht die Anwesenheit im Unternehmen: Nur zwei Prozent der unter 30-Jährigen und vier Prozent
aller Befragten geben an, nicht mehr ins Büro kommen zu
wollen und nur im Homeoffice sicher zu sein.
© Je-nar/Shutterstock.com Heimarbeit als ideale Dauerlösung ist durchgefallen: 64 Prozent möchten nicht für immer
überwiegend im Homeoffice arbeiten.
„Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und
Lüften (AHA+L) sind geübt und Beschäftigte
fühlen sich damit auch bei einer erneuten Corona-Welle geschützt, sofern sie ausreichend
gegen SARS-CoV-2 geimpft sind“, sagt Dr.
Gerd Herold, Beratungsarzt bei der pronova
BKK. „Nach mehr als zwei Jahren haben viele
die Erfahrung gemacht, dass am heimischen
Arbeitsplatz auch andere Gesundheitsrisiken
lauern: Rückenschmerzen durch ungesunde
Haltung und mangelnde ergonomische Ausstattung, weggefallene Bewegung auf dem
Arbeitsweg, aber auch psychische Probleme
durch weniger Kontakt und Wertschätzung.“

LEVERKUSEN – Die Ergebnisse der repräsentativen Studie
„Arbeiten 2022“ der pronova BKK, für die im September
2022 rund 1.200 Arbeitnehmer ab 18 Jahren befragt wurden,
liegen vor und die Präferenz der Mitarbeiter im dritten Corona-Herbst ist eindeutig: Jeweils 48 Prozent der Berufstätigen in Deutschland befürworten eine erneute Maskenpflicht
am Arbeitsplatz und regelmäßige Coronatests für Mitarbeiter,

um sich sicherer zu fühlen. Für 43 Prozent trägt ein Lüftungskonzept zum Sicherheitsgefühl im Job bei. 41 Prozent möchten, dass am Arbeitsplatz alle Flächen regelmäßig desinfiziert
werden. Gleich viele präferieren, dass Räume mit weniger
Personen besetzt werden, und 40 Prozent größere Abstände.
Die 18- bis 29-Jährigen legen auf alle Maßnahmen etwas weniger Wert.

Entzaubert:
Homeoffice dauerhaft keine Optimal-Lösung
Eine weitere Maßnahme, um das Infektionsrisiko zu verringern, ist das Arbeiten von zu Hause aus. Insgesamt gehen
65 Prozent der Beschäftigten in Deutschland einer Tätigkeit
nach, bei der grundsätzlich die Möglichkeit besteht, Homeoffice zu nutzen. Für 30 Prozent aller Befragten ist es das
„New Normal“ geworden, sie können ohne Abstimmung und

Teamwork leidet
Homeoffice und virtuelle Meetings sind nicht einfach fürs
Team: Zwei Drittel der Arbeitnehmer bemerken, dass der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit darunter leiden. Fehlendes Arbeitszimmer, lärmende Familienmitglieder und Laptop am Küchentisch: Mehr als jeder Zweite gibt an, dass er
von den Räumlichkeiten her überhaupt nicht dauerhaft im
Homeoffice arbeiten könnte. Es gibt jedoch Wege für Firmen,
ihre Mitarbeiter zu unterstützen: 84 Prozent der Befragten
geben an, dass Unternehmen besser durch die Krise kommen,
wenn die Wertschätzung der Mitarbeiter ein zentraler Teil
ihrer Unternehmenskultur ist. 74 Prozent sagen, dass es vom
Vertrauen der Führungskräfte abhänge, wie gut neue (digitale) Arbeitsformen gelingen.

...mit der HarmonieSchiene®
von Orthos

Quelle: pronova BKK

Unterstützung gerade jetzt
und jetzt erst recht
Spenden an die Tafeln – Verein für Zahnhygiene e.V. spendet umfangreiche Sachmittel.
DARMSTADT/UNTERHACHINGEN – Der Verein für Zahnhygiene e.V. (VFZ) fördert seit über 65 Jahren gemeinnützig,
mit Unterstützung seiner Mitglieder, die Mundgesundheit in
Deutschland. Besonders wichtig sind in diesem Zusammen-

hang die vulnerablen Gruppen, wie beispielsweise Kinder
einkommensschwacher Familien. Wiederholt haben die Mitglieder des VFZ an die Tafeln gespendet.

„Gute Mundhygiene darf kein Privileg sein“
Aber auch Dinge des alltäglichen Bedarfs sind sehr gefragt und ungemein wichtig. Um diese Pflegeartikel kontinuierlich zur Verfügung stellen zu können, braucht man engagierte Unterstützung von Vereinen und den Unternehmen.
„Wir wollen so viele Menschen wie möglich erreichen“,
so Janina Werner, Leiterin des Wrigley Oral Healthcare Programs, „es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade jetzt, in
schwierigen Zeiten, Kinder und Eltern bei der Mundgesundheit zu unterstützen.“
Der VFZ spendete zahlreiche Mundhygiene-Grundausstattungen zum Tag der Zahngesundheit am 25. September,
zusätzlich zu diesen Spenden haben die Mitglieder des VFZ
weitere Sachspenden auf den Weg gebracht. So hat beispielsweise das Wrigley Oral Healthcare Program eine große Menge
Kaugummis und Lebensmittel für die Tafel gespendet, die nun
im Rahmen der täglichen Ausgaben sukzessive verteilt werden können. Zuckerfreie Kaugummis sind dank ihrer speichelstimulierenden Wirkung die perfekte Zahnpflege für unterwegs und zwischendurch, wenn keine Zahnbürste zur Hand
ist – zudem bieten sie frischen Atem und Lifestyle.
„Gute Mundhygiene und Zähneputzen darf kein Privileg
sein“, so Dr. Christian Rath vom VFZ, „deshalb rufen wir auch
andere Organisationen dringend dazu auf, ebenso die Tafeln
in Deutschland zu fördern.“

V. l. n. r.: Janina Werner (WOHP), Philipp Marx (Münchner Tafel),
Dr. Christian Rath (VFZ).

Infos auf www.harmonieschiene.de

Quelle: VFZ

Ihr erfahrenes Fachlabor Orthos
seit 40 Jahren...

Kompetente Fachberatung
Einfache Abwicklung
Verlässlicher Partner


[6] => DTG0722_01-24.pdf
6

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

Implantation und Augmentation eines
bukkalen Knochendefekts
In der Implantologie werden zur langfristigen und prognostisch sicheren Stabilität ausreichende und
suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse benötigt. Von Dr. med. dent. Haki Tekyatan, Simmern.
Für den langfristigen Erfolg sind ausreichende und suffiziente Knochen- und Weichgewebsverhältnisse eine grundlegende Voraussetzung, um eine sichere Stabilität des Implantats und der umliegenden
periimplantären Weichgewebe zu erreichen. Bukkale Defizite finden
sich oft in unserer Praxis und sind häufig durch physiologische Umbauprozesse nach der Zahnextraktion bedingt. Diese Umbauvorgänge nach Zahnverlust sind wissenschaftlich sehr gut untersucht
und belegt. Vor allem durch den Verlust und Abbau des „bundlebone“ resultieren verschiedenste Defektmorphologien.1–3
Neben einer ausreichenden, suffizienten Knochensituation ist
auch eine ausreichend befestigte und keratinisierte Mukosa für den
Langzeiterfolg wichtig, um eine spätere Periimplantitis zu vermeiden
oder ästhetische Einbußen bzw. Limitationen in der prothetischen Versorgung zu verhindern.4–6 Bei quantitativ unzureichendem Knochenangebot sind häufig Knochenaugmentationen bzw. regenerative
Maßnahmen erforderlich. Hierfür werden sowohl für horizontale als
auch für vertikale Defekte verschiedenste Methoden, Maßnahmen
und Techniken eingesetzt.7

2

1

3

4

Abb. 1: Klinische Ausgangssituation in Regio 36 mit einem deutlichen bukkalen Kontureinbruch sowie völlig fehlender bukkaler keratinisierter Mukosa. – Abb. 2–4: DVT: In der transversalen und vertikalen Ansicht zeigte sich in Regio 36
deutlich das bukkale Defizit.

Dazu gehören Augmentationen von bukkalen respektive horizontalen Defekten mit Granulaten verschiedenster Art. In Kombination
mit einer Membran kann bei entsprechender Indikation ein Volumenzuwachs bis ca. 3 mm erreicht werden.8 In unserer Praxis werden hierfür verschiedene Materialien eingesetzt. Beim Einsatz dieser ist es
wichtig, sich die Frage zu stellen, ob man einen volumenstabilen Aufbau mit sehr geringer und teilweise keiner Resorption durchführen
möchte oder ob es nicht Sinn hat, von der Gruppe der biomimetischen
Materialien aus betrachtet einen vollständigen Umbau und eine Umformung in vitalen Knochen zu erzielen. In Kombination mit der unvermeidlichen Begleiterscheinung eines kontrollierten, aber dennoch
vorhandenen Volumenverlusts scheint der Einsatz von biologisierten
Materialien nach dem Low Speed Centrifugation Concept (LSCC) von
Prof. Ghanaati ein vielversprechender Ansatz zu sein, der immer mehr
Anwendung und Beachtung findet.9, 10

In dem hier präsentierten Fall wurde ein bukkaler Defekt nach
Implantation anhand eines mit PRF biologisierten Knochenregenerationsmaterials aus einer 3D-β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix
(CERASORB Foam, curasan) sowie weiterer Abdeckung mit Fibrinmatrizes augmentiert. Die Intention dieser Methode ist es, einen vollständigen Umbau des eingesetzten Materials in einen vitalen Knochen zu erreichen und unter kontrolliertem Volumenverlust die Regeneration eines bukkalen Defizits zu unterstützen.

5

6

Regio 24 nicht weiter eingegangen. In Regio 36 zeigte sich klinisch
ein erhebliches Knochen- und Weichgewebsdefizit bukkal (Abb. 1).
Zur Bewertung der Situation wurde die präimplantologische Planung
mittels digitaler Volumentomografie (Orthophos XG 3D, Dentsply
Sirona) durchgeführt (Abb. 2–4).
Nach Auswertung und Planung des digitalen Volumentomogramms fiel die Wahl auf ein Implantat mit dem Durchmesser
3,8 mm und einer Länge von 11 mm. Einige Wochen später erfolgte
in Lokalanästhesie die Implantation mit simultaner lateraler Augmentation. Um das Augmentat bzw. das Operationsgebiet später
ausreichend plastisch zu decken, wurde hier eine Vestibulumplastik
modifiziert nach Edlan-Mejchar durchgeführt. Hierbei erfolgte bukkal eine bogenförmige Schnittführung. Nach krestal wurde ein Splitflap gebildet und anschließend erfolgte die scharfe Abpräparation
des Lappens bzw. eine horizontale Periostinzision. Der so gebildete

Fallpräsentation
Eine 49-jährige Patientin stellte sich in unserer Praxis mit den
fehlenden Zähnen 24 und 36 sowie mit der Bitte um implantologische Einzelzahnversorgungen vor. In Regio 24 lag klinisch und radiologisch eine ausreichende Knochen- und Weichgewebssituation vor.
Da es hier um die Versorgung des Implantats Regio 36 geht, wird auf

7

Abb. 5 und 6: Vestibulumplastik modifiziert nach Edlan-Mejchar, linguale Mobilisation des Lappens und Darstellung des Operationsgebiets. – Abb. 7: Manuell finale Implantatpositionierung bei einem Drehmoment von 25 Ncm².


[7] => DTG0722_01-24.pdf
8

7

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

9

10

Abb. 8: Biologisierung und Benetzung der 3D-β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix CERASORB® Foam mit I-PRF nach dem LSCC-Protokoll. – Abb. 9 und 10: Schonendes Adaptieren des gut formbaren CERASORB® Foam an die Defektsituation in zwei Schichten bei mittlerer schonender Kompression. Schichtweises Auflegen von zwei Fibrinmembranen, plastische Deckung des Operationsgebiets.

Splitflap (kombinierter Mukosa-/Mukoperiostlappen) wurde nach
lingual mobilisiert und das Operationsgebiet dargestellt. Hierbei
zeigte sich ein homogen strukturierter Knochen mit der Knochenqualität D1 (Abb. 5 und 6). Nach Markierung und Definition der
Implantatposition wurde das Implantatlager nach definiertem Bohrprotokoll aufbereitet und das Implantat mit einem Drehmoment von
25 Ncm² gesetzt (Abb. 7).
Nach Implantatinsertion wurde der bukkale Knochendefekt
bzw. das bukkale Konturdefizit mit der Kollagenmatrix augmentiert.
In diesem hydrierten und biologisierten Zustand lässt sich die Matrix
bei leichter bis maximal mittlerer Kompression hervorragend formen

und an die Defektsituation adaptieren bzw. anpassen (Abb. 8). Die
3D-Matrix wurde in zwei Teilen, einmal in vertikaler Richtung und
einmal als weitere Schicht in horizontaler Richtung, an die Defektsituation angepasst und angelagert. Der Grund für das zweischichtige Vorgehen war die anfangs beschriebene kalkulierte und bewusst kontrollierte Resorption des Materials, um ausreichend Material für den Umbauprozess des Knochens und auch des Weichgewebes zu gewährleisten. Folgend wurden zwei Fibrinmembranen bzw.
-matrices auf das Augmentationsareal aufgelegt und das Operationsgebiet plastisch dicht vernäht (Abb. 9 und 10). Zum Abschluss
der Operation erfolgte die radiologische postoperative Kontrolle mit

einem OPG (Abb. 11). In der postoperativen Phase und in der Einheilungszeit zeigte die Verlaufsbeobachtung eine völlig reizlose,
stabile und schmerzfreie Heilung (Abb. 12). Nach etwa vier Monaten erfolgte die Freilegung des Implantats in Lokalanästhesie. Es
zeigte sich klinisch zirkulär eine ausreichend dimensionierte, feste
und stabile Knochensituation und in der bukkalen Region ein Volumengewinn von geschätzt 2 mm sowie im Weichgewebe ein deutlicher Volumengewinn (Abb. 13). Nach weiteren vier Wochen erfolgten die finale prothetische Versorgung mit einer Keramikkrone
auf einem individualisierten Zirkonabutment, die Überprüfung der
Passung, Ästhetik und Okklusion und die Aufnahme des abschließenden Röntgenbilds (Abb. 14–16).
Nach sechs Monaten erfolgte eine abschließende klinische Kontrolle und Bewertung der klinischen Situation. Es zeigten sich nach
wie vor stabile, reizlose Weichgewebsverhältnisse und vor allem
bukkal eine ausreichend dimensionierte, stabile, fixierte und keratinisierte Mukosa.

Schlussfolgerung

11

12

13

14

Mit dem vorgestellten Behandlungsprotokoll lassen sich simultane Augmentationen in der Implantologie vorhersagbar durchführen. Anhand individueller und auf die Situation gezielt abgestimmter Konzepte können mittels biologisierter Knochenersatzmaterialien bukkale Kieferkammdefekte erfolgreich und regenerativ behandelt werden. Die spezielle 3D-Matrixstruktur (CERASORB® Foam)
ermöglicht hierbei ein einfaches und sicheres Handling sowie eine
gute Adaptation an den knöchernen Defekt. Auch wenn wir im klinischen Fallbericht den histologischen Nachweis einer Knochenregeneration und -vermehrung schuldig geblieben sind, so zeigte
sich klinisch in der Weichgewebssituation eine deutliche Konturverbesserung. Die Kombination des Knochenersatzmaterials mit seiner
speziellen Kollagenmatrix und seinen biomimetischen Eigenschaften, biologisiert nach dem LSCC-Protokoll, sowie eingesetzte operative weichgewebschirurgische Techniken haben ihren positiven Beitrag zu dieser klinisch stabilen und ausreichend dimensionierten
Situation geleistet. In Kombination mit der unvermeidlichen Begleiterscheinung eines kontrollierten Volumenverlusts scheint der Einsatz von biologisierten Materialien hierbei ein vielversprechender
Ansatz zu sein, der auch immer mehr Anwendung und Beachtung in
der Praxis findet.

Dr. med. dent. Haki Tekyatan
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Gemündener Straße 10
55469 Simmern, Deutschland
Tel.: +49 6761 9161240
www.dr-tekyatan.de
15

16

Abb. 11: Postoperatives OPG. – Abb. 12: Verlaufsbeobachtung: In der postoperativen Phase und in der Einheilungszeit zeigten sich völlig reizlose, stabile
und schmerzfreie Verhältnisse. – Abb. 13: Freilegung des Implantats nach etwa vier Monaten und eingesetzter Gingivaformer. – Abb. 14–16: Ansicht von
vertikal: Individuell ausgeformte Mukosa unmittelbar vor definitiver Suprakonstruktion, eingesetzter Keramikkrone, Überprüfung der Passung, Ästhetik,
Okklusion und abschließendes Röntgenbild.

Infos zum Autor

Literatur


[8] => DTG0722_01-24.pdf
VERANSTALTUNGEN

Kurzentschlossen zur
Weiterbildung nach Essen

Osstem-Termine für Hands-on-Kurse stehen.
ESCHBORN – Auch im vierten Quartal bietet Osstem Implant im Bundesgebiet Hands-on-Kurse an. Allen gemeinsam:
Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt zwischen fünf und acht
Fortbildungspunkte, die Referenten sind allseits bekannt und
geschätzt. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Der Gastgeber Osstem
ist offen für den Dialog mit den Teilnehmern.

Berlin
In Berlin stehen bei Dr. Theodor Thiele die elektive Chirurgie der Kieferhöhle und neue Zugangswege mit dem CAS
Kit im Mittelpunkt.

Hamburg
In Hamburg (parallel zur Implant expo) vermittelt Dr.
Matthias Kaupe die Extensionsosteoplastik als Alternative zur
Anlagerungsosteoplastik. Trainiert wird mit dem ESSET Kit. In
einem weiteren Kurs geht es um die minimalinvasive Technik
zur krestalen Sinusbodenaugmentation. Trainiert wird mit
dem CAS Kit.

© Stoker-13/Shutterstock.com

Dortmund
In Dortmund wird Dr. Nicolas Widmer über den minimalinvasiven internen Sinuslift durch krestalen Zugang referieren.
Die Kursteilnehmer werden die Gelegenheit bekommen, dieses Verfahren mit dem CAS Kit von Osstem Implant zu trainieren.
Alle Details und Anmeldung finden sich
unter www.osstem.de/events.php.

Infos zum Unternehmen

Osstem Implant
Tel.: +49 6196 7775500 · www.osstem.de

Aktuelle Trends in der Implantologie.
ESSEN – Am 4. November 2022 ist es wieder so weit. Bereits
zum zwölften Mal findet im ATLANTIC Congress Hotel das Essener Forum für Innovative Implantologie statt. Im Fokus stehen
FORUM FÜR INNOVATIVE
diesmal aktuelle Trends in der Implantologie und hier speziell
IMPLANTOLOGIE
Fragen der Knochen- und Geweberegeneration. Kaum ein ande4. November 2022
ATLANTIC Congress Hotel Essen
res Thema steht derzeit so im Mittelpunkt der Diskussion. Neue
Materialien und Techniken, aber auch der Einsatz von Blutkonzentraten sollen helfen, hier noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Darüber hinaus widmen sich die Referenten in ihren Vorträgen
auch der Komplikationsvermeidung bei Risikopatienten, der
Periimplantitistherapie sowie den Therapieoptionen bei Sofortimplantation und Sofortversorgung. Im begleitenden Team-Programm geht es um Praxishygiene und Qualitätsmanagement,
sodass die Veranstaltung auch hervorragend als Team-Event
geeignet ist.
Den Veranstaltern und dem wissenschaftlichen Leiter ist
es auch in diesem Jahr wieder gelungen, ein erstklassiges,
am Informationsbedürfnis des Praktikers ausgerichtetes Programm zusammenzustellen.
Mit dem ATLANTIC Congress Hotel Essen gibt es zudem einen Tagungsstandort, der gut erreichbar ist und den Teilnehmern neben allen fachlichen Gesprächen
und Diskussionen auch den Rahmen für den persönlichen kollegialen Austausch in
einer angenehmen Atmosphäre bietet.

ESSEN

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.essener-forum.de

ANZEIGE

Anmeldung
und Programm

Implantologie
und Parodontologie
in Baden-Baden

ZWP Designpreis
Deutschlands Schönste Zahnarztpraxis

Am 9. und 10. Dezember 2022 findet
das Badische Forum für Innovative Zahnmedizin statt.
BADEN-BADEN – Im vorweihnachtlichen Baden-Baden findet an diesem Dezemberwochenende das Badische Forum für Innovative Zahnmedizin (ehemals Badische
Implantologietage) statt.

Jetzt bis
zum 1.7.23
bewerben
designpreis.org
OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

Die traditionsreiche Veranstaltung präsentiert sich seit letztem Jahr mit einem
neuen, inhaltlich erweiterten Konzept. In drei Themenblöcken gibt es neben dem
Schwerpunktthema Implantologie auch das Programm Allgemeine Zahnheilkunde
(Parodontologie) sowie einen interdisziplinären Themenkomplex. Entsprechend
breit gefächert und hochkarätig besetzt ist dadurch das Vortragsprogramm. Beginnend mit Spezialthemen rund um die Knochen- und Geweberegeneration in
der Implantologie reicht die Bandbreite über die Parodontologie bis hin zu interdisziplinären Betrachtungen zum Thema „Risiko- und Komplikationsmanagement“. Die Themen werden wie gewohnt sowohl im Hinblick auf die wissenschaftlichen Grundlagen als auch hinsichtlich ihrer Relevanz für den Praxisalltag
mit den Teilnehmern diskutiert.
Pre-Congress Seminare sowie das begleitende Teamprogramm runden das
Angebot ab. Damit dürfte für jeden etwas dabei sein.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.badisches-forum.de

Anmeldung
und Programm

stock.com

Implantologie in Q4-22

No. 7/2022

© Color Symphony/Shutterst
ock.com © Yulia Buchatska
ya/Shutter

8


[9] => DTG0722_01-24.pdf
Eine erfolgreiche lokale
Parodontitisbehandlung – dank Cupral®

ADVERTORIAL

Fallbericht von Dr. med. dent. Thomas Peters, Wuppertal.
Dieser Fall beschreibt eine Paro-Endo-Läsion,
bei der nach erfolgreicher Wurzelkanalbehandlungsrevision anschließend noch eine Taschenbehandlung bukkal mit Cupral® durchgeführt
wurde.
Ein 35-jähriger Patient mit seit Langem beherdeter Zahnwurzel 47 (Abb. 1) konnte endodontisch und prothetisch erfolgreich unter Anwendung der Depotphorese® behandelt werden.
Dr. med. dent.
Es verblieb jedoch bukkal eine Tasche von circa
Thomas Peters
8 mm Tiefe aufgrund der jahrelangen endodontisch und chronisch-entzündlichen Situation (Abb. 2) und des Guttaperchastiftes in der Tasche (Abb. 3).

Diese Tasche konnte durch den Einsatz von reinem Cupral®
nahezu eliminiert werden, welches mittels Lentulo in die Tasche einrotiert wurde (Abb. 4) oder/und mittels eines Pellets, Fadens oder eines
kleinen Retraktionsringes in die Tasche und somit gegebenenfalls auch
noch etwas forcierter in die Tiefe der Tasche eingebracht wurde (Abb. 5).
Dabei resultiert eine herausragende Wirkung aus dem hohen pH-Wert
und den Kupfer-Ionen.
Pellet oder Ring kann man für einige Minuten belassen, dann entfernen und gegebenenfalls Cupral® nochmals etwas frisch einbringen
und dann belassen (Abb. 6). Diese Behandlung wurde mehrfach in
circa ein- bis zweiwöchigen Abständen wiederholt. Danach stellt sich
ein klinisch einwandfreies Bild dar. Eine leichte Dehiszenz ist noch erkennbar, aber ohne Schwellung oder Rötung oder Blutungsneigung

(Abb. 7). Abbildung 8 (über Spiegel fotografiert) zeigt den Zustand
nochmals vier Wochen nach Abbildung 7, mit völlig einwandfreier klinischer Situation. Auch von Patientenseite ist hier ein einwandfreier
Zustand umso erfreulicher, besonders trotz des jahrelang unversorgten
Zahns 47. Wir verwenden Cupral® sehr gerne zur lokalen Taschenreduktion und Reduktion beziehungsweise Eliminierung lokaler entzündlicher parodontaler Prozesse, da generalisierte Parodontitiden in
unserer Praxis wohl besonders aufgrund verbesserter Hygienemaßnahmen nur noch sehr vereinzelt auftreten. Hier hat sich Cupral® als
sehr viel effektiver herausgestellt als manch anderes jahrelang verwendetes Medikament auf Salbenbasis oder lokale Kürettage, welche mittels Ultraschall ohnehin Standard in der Vorbehandlung und Begleitmaßnahme ist.

1

2

3

4

5

6

7

8

®

Cupral

• schnelle Ausheilung
auch ohne Antibiotika
• selektive Auflösung des
Taschenepithels mit Membranbildung
• Keimreduktion mit Langzeitwirkung
durch pH-Wert-Stabilisierung
• als Breitbandtherapeutikum ohne
Resistenzbildung vielfach bewährt

Humanchemie GmbH . Hinter dem Kruge 5 . DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 5181 - 24633 . Telefax +49 (0) 5181 - 81226
E-Mail info@humanchemie.de . www.humanchemie. de


[10] => DTG0722_01-24.pdf
10

VERANSTALTUNGEN

No. 7/2022

Nach dem Zwiebelschalenprinzip entwickeln:
E-Pass für dentale Implantate
Die DGI will mit Kooperationspartnern einen E-Pass für dentale Implantate auf den Weg bringen.
MAINZ – Ein Symposium der Deutschen Gesellschaft für Implantologie
(DGI) versammelte am 15. September 2022 im Rahmen des Healthcare Hackathons in Mainz Experten aus den Bereichen Zahnmedizin,
Informationstechnik und Dentalindustrie, die aus ihren jeweiligen
Blickwinkeln die Bedeutung von Registern und Implantatpässen für
die Versorgungssicherheit beleuchteten. Das Ziel: ein E-Pass für dentale Implantate soll auf den Weg gebracht werden.
Von Online-Terminbuchungen beim Arzt/Zahnarzt über die elektronische Gesundheitskarte, das E-Rezept bis hin zur ärztlichen Beratung in der Online-Sprechstunde – die Digitalisierung schreitet in
Medizin und Zahnmedizin voran, selbst wenn der Weg steinig ist und
Stolperfallen birgt. In vielen Bereichen von Medizin und Zahnmedizin
hat gleichwohl die digitale Zukunft begonnen. Digitale Workflows
sind beispielsweise in der Implantologie und Zahntechnik auf dem
Vormarsch oder schon fest etabliert und verändern Arbeitsabläufe
und Prozesse. Fortbildungskurse und ganze Kongresse widmen sich
den neuen Trends und Entwicklungen.

© Trendfrei

Welches Implantat ist das?
Aber es gibt auch noch dies: In der Implantologie ist bei Experten
eine Anfrage von Kollegen besonders „gefürchtet“: „Von welchem
Hersteller könnte das Implantat stammen, das die mitgeschickte
Röntgenaufnahme zeigt?“ Dann ist guter Rat oft teuer, angesichts
von mehr als 200 Implantatsystemen, die sich mittlerweile auf dem
Markt befinden. Zwar gibt es von den Herstellern Implantatausweise,
doch diese werden nicht immer ausgegeben und aufgehoben – und
sie können nicht zuletzt auch verloren gehen.

DGI-Initiative
Darum hat die DGI die Initiative ergriffen, um in enger Zusammenarbeit mit Partnern und den zuständigen Organisationen einen
E-Implantatpass auf den Weg zu bringen, der zum Einstieg in eine
zeitgemäße Dokumentation implantologischer Therapien sowie der
verwendeten Produkte und Materialien werden soll. „Wir reagieren
damit auch auf den nachvollziehbaren Wunsch von Patienten, die
genau wissen wollen, welches Implantat ihnen eingesetzt wurde und
welche Materialien bei der Behandlung verwendet wurden“, erklärte
DGI-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der
Klinik für Zahn-, Mund und Kieferchirurgie der Universitätsmedizin
Mainz, bei der Eröffnung des Symposiums. Dieses fungiere, wie
Prof. Al-Nawas betonte, als Auftaktveranstaltung, um mögliche
Partner zusammenzubringen, um Schnittstellen zu definieren und um
herauszufinden, welche „Player“ in die Entwicklung eingebunden
werden müssen, damit aus einer guten Idee ein guter Pass wird.

Das „Missing Link“ ersetzen
Die Dentalindustrie sieht die Probleme der bisher üblichen Papierausweise ebenfalls. Hubert Wagner, Zahnarzt für Compliancemanagement bei Camlog, bezeichnete den digitalen Implantatpass als „Missing
Link“ und machte deutlich, dass die Ist-Situation die Versorgungs-

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas und Dr. Lena Müller-Heupt im Gespräch.

sicherheit auf vielfältige Weise beeinträchtigen kann. Das Spektrum
reiche von Falschbestellungen für Reparaturen bis hin zu Unklarheiten
bei der Garantie durch Verwendung von Copy Cats. Nicht zuletzt hat
die neue Medizinprodukte-Verordnung auch die Anforderungen an die
Post-Market-Überwachung der Produkte erhöht. Darum ist es nicht
verwunderlich, dass das Thema E-Implantatpass auf der Agenda des
nächsten Verbandstreffens der Dentalindustrie stehen wird.

Schwieriger Weg in die Versorgung
Rainer Ziegon von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV) beschrieb die Telematikinfrastruktur (TI) in der Zahnmedizin
am Beispiel der E-Patientenakte. In dieser werden Medizinische Informationsobjekte (MIOs) abgelegt – medizinische Daten, die für
den interdisziplinären Austausch vorgesehen sind. Das zahnärztliche
Bonusheft ist ein Beispiel. Auch ein E-Implantatpass wäre ein MIO.
Allerdings sind bislang nur etwa 500.000 ePA-Konten eröffnet, in
denen meist nur eine Datei liegt, und nur 27 Prozent der Zahnarztpraxen verfügen über die erforderlichen Konnektoren. „Die ePA ist
noch nicht in der Versorgung angekommen“, so das vorläufige Fazit
von Ziegon. Aber die Verantwortlichen haben das Projekt Zahn-

© Trendfrei

implantatpass auf der Agenda – und wie es mit dem Pass weitergehen könnte, nämlich so, wie generell mit MIOs, ist klar definiert.

Kein Flickenteppich
Dass die Entwicklung auf diesem Gebiet nicht – wie leider in
Deutschland oft üblich – im Weben eines Flickenteppichs bestehen
sollte, machte die Diplominformatikerin Medizin Simone Heckmann
deutlich. Als Mitglied eines Expertengremiums der gematik präsentierte sie den von einer internationalen Normengruppe entwickelten
technischen Standard, kurz FHIR genannt, der den Datenaustausch
zwischen Softwaresystemen im Gesundheitswesen unterstützt und
auch bei MIOs zum Einsatz kommen könnte, die in der ePA bereitgestellt werden.

Eine schlanke Lösung
Dr. Lena Müller-Heupt von der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz präsentierte den
E-Implantatpass als „schlanke Lösung“ zwischen einem Register und
„Nichts“. Zwar könnten Register, wie Dr. Müller-Heupt betonte, die
Qualität und Sicherheit von Implantaten sowie die medizinische Versorgung mit Implantaten verbessern, indem Sie etwa Informationen
über Langzeiterfahrungen geben und als Frühwarnsystem fungieren
und auch Evaluations- und Zulassungsverfahren beschleunigen können. Doch Zahnimplantate werden in dem seit 1. Januar 2020 existierenden gesetzlichen Implantatregister nicht erfasst. Ein E-Pass
könnte jedoch durchaus als schlanke Lösung fungieren, die in Form
einer Patienten-App in die TI integriert werden könnte.
Welche Komponenten ein MIO E-Zahnimplantatpass enthalten
könnte, stellte der „Freie Hacker“ Alexander Kleehaus vor. Möglich
ist eine „Kern-MIO“ mit Basisdaten zum Implantat und dem Hersteller, das bei der Behandlung in den Pass eingescannt oder vom Patienten eingegeben werden könnte, bis hin zu Informationen über
Abutment, Krone, verwendete Membranen oder Knochenersatzmaterialien. Dass solche Informationen auch bedeutsam sind, wenn
nach einer Behandlung gesundheitliche Probleme wie Unverträglichkeiten oder Allergien auftreten, hatte die auf Umweltzahnmedizin
spezialisierte Mainzer Zahnärztin Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser auf
dem Symposium betont.

Zwiebelschalensystem als Vorbild

Interesse aus der Politik am Thema: Staatssekretärin Petra Dick-Walther (3. v. l.) und die Referentin für Gesundheitswirtschaft Marlen Peseke (1. v. l.) vom
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau beim DGI-Symposium mit Moderator Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Priv.-Doz. Dr. Christian
Elsner MBA, Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz (3. v. r.), Dr. Lena Müller-Heupt und Alexander Kleehaus.

In der Abschlussrunde wurde deutlich, dass auf dem Weg zum
E-Zahnimplantatpass gerade die ersten Schritte gegangen werden.
Vor allem gelte es, Doppeldokumentationen zu vermeiden und
Kommunikationswege zwischen allen Beteiligten datenschutzgesichert zu ermöglichen. Realistisch erschien den Experten ein
Zwiebelschalensystem, bei dem ausgehend von wenigen Daten und
Kernfunktionen der Implantatpass stufenweise entwickelt wird.
Quelle: DGI


[11] => DTG0722_01-24.pdf
Was bedeutet
Implantaterfolg für Sie?
Gesundes Weichgewebe.
Stabile Knochenniveaus.
Keine Periimplantitis.
Langfristig.

Patent™ Implantat nach 14 Jahren.

Der Neue Standard
Erfahren Sie mehr über den wissenschaftlich belegten Langzeiterfolg
des Patent™ Implantatsystems auf
www.mypatent.com

Zircon Medical Management AG, Schweiz


[12] => DTG0722_01-24.pdf
12

PRAXIS

Schienentherapie

© lumerb/Shutterstock.com

… nur mit fachkompetenter Begleitung!

Nachhaltigkeit im
Gesundheitswesen
Ohne Digitalisierung keine Veränderung.
Vor einigen Jahren noch stiefmütterlich behandelt,
sind „Digital Health“ und „Green Health“ inzwischen Megathemen im Gesundheitsdiskurs. Eine
wesentliche Frage: Wie viel Digitalisierung braucht
Nachhaltigkeit?
Nicht nur Jüngere bewegen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Generationen- und
branchenübergreifend diskutieren Verantwortliche, wie digitale Prozesse das Leben und Arbeiten
verbessern, welchen Beitrag ihr Segment für den
Erhalt der Erde leistet und wie sich neue BusinessModelle entwickeln lassen. Auch das Gesundheitswesen muss sich diesen Fragen stellen und
Antworten finden. Immerhin verursacht die Branche 5,3 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland (Lancet Policy Brief 2019). Immer wieder wird
dabei die Digitalisierung auch als „grüner Enabler“
ins Feld geführt. Doch ist das wirklich so? Ist ein
hoher Digitalisierungsgrad gleichbedeutend mit
mehr Nachhaltigkeit?

15 Prozent weniger Emissionen
Fakt ist: Auch Digitalisierung hinterlässt einen
ökologischen Fußabdruck, weil moderne Informationstechnologie Energie braucht und neue Technik den Austausch alter Geräte erfordert. Langfristig punktet die moderne Technik dennoch. Denn
sie ist deutlich effizienter und energiesparender.
Analysten erwarten in diesem Zusammenhang bereits bis 2030 einen Rückgang der Emissionen um

No. 7/2022

circa 15 Prozent. Einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leistet nicht zuletzt auch die Abschaffung
der berühmten Zettelwirtschaft bzw. die Minimierung des Papierverbrauchs.

Nachhaltigkeitsfaktor wird zur Pflicht
Zweifelsohne sind Nachhaltigkeit und Digitalisierung kaum getrennt voneinander zu betrachten.
Wer langfristig im Gesundheitssektor bestehen
will, muss beides sein: digital und nachhaltig. Prinzipiell sind Zahnärzte aber auch zukünftig gut beraten, Kosten-Nutzen-Rechnungen aufzustellen –
aber eben ergänzt um einen Nachhaltigkeitsfaktor.

Unterstützung bei
der Existenzgründung
Nachhaltigkeit und Digitalisierung beschäftigen
jeden Gründer. Diese sind aber nur zwei von vielen
Themen, die sie auf dem Weg zur eigenen Praxis erörtern müssen. Nicht für alle gibt es so eindeutige
Antworten wie für die beiden Toptrends. Viele anderen hängen z. B. von der Gründerpersönlichkeit, der
Ausgangssituation oder individuellen Vorstellungen
ab. CGM Dentalsysteme hilft Zahnärzten, herauszufinden, was das Richtige für sie ist, Infos zum Unternehmen
und begleitet sie bei einer erfolgreichen Existenzgründung.

Quelle: CGM

Die Zahnkorrektur mit Alignern
boomt seit einigen Jahren, nicht zuletzt durch zahlreiche Online-Anbieter. Die Bundeszahnärztekammer
und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisieren „Do-ityourself“-Angebote für diese medizinische Behandlung. Patienten
sehen die Risiken einer Selbstbehandlung oft nicht, es obliegt deshalb dem Zahnarzt, diese zu informieren und professionell begleitete
Zahnkorrekturen anzubieten.
Mit ansprechenden Roll-up-Aufstellern unterstützt das erfahrene
kieferor thopädische Fachlabor
Orthos Praxen bei der Patienteninformation. Das seit Jahren erprobte Alignersystem „HarmonieSchiene von Orthos“ gibt es nur in
Zahnarzt- oder KFO-Praxen. Zuerst
überprüft der Zahnarzt, ob die aktuelle Zahnsituation des Patienten
für eine Schienentherapie geeignet
ist. Zudem führt er eine fachkundige
Vorbereitung durch, um Platz für die
Bewegung der Zähne zu schaffen.
Zusammen mit den Orthos-Fachberatern wird geprüft, welcher der drei
Paketpreise für den Patienten passt.
Besonders wichtig: die dauerhafte Sicherung des
frischen Lächelns mit geraden Zähnen am Ende der
Behandlung.
Der persönliche Service, ein breites Fortbildungsangebot und weitere Themen wie klassische
Kieferorthopädie, Aufbiss-Schienen oder die AntiSchnarchschienen erweitern das Praxisangebot.

Orthos Fachlabor
für Kieferorthopädie GmbH & Co. KG
Tel.: +49 69 719100-0
www.orthos.de

Ressourcennutzung in der Zahnheilkunde
Der AGEZ-Preis wird 2023 erstmals verliehen.
Die Arbeitsgemeinschaft „Ergonomie in der Zahnheilkunde“ (AGEZ)
in der DGZMK will Studierende der Zahnmedizin und jung approbierte Zahnärzte ermutigen, Ideen zur Steigerung der Nachhaltigkeit
in der Zahnheilkunde zu entwickeln, und hat dafür den AGEZ-Preis
ausgeschrieben, der erstmals im kommenden Jahr verliehen wird. Der
Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Die Idee des AGEZ-Preises
Der Weltverband der Zahnärzte FDI betrachtet die Nachhaltigkeit als ein Grundprinzip der Zahnheilkunde, die „im Streben nach
optimaler Mundgesundheit auf ethische Weise und mit einem hohen
Maß an Qualität und Sicherheit ausgeübt werden muss. Nachhaltig© Krakenimages.com/Shutterstock.com

keit beinhaltet eine umfassendere Verpflichtung des Zahnarztes zu
sozialer und ökologischer Verantwortung. Das Recht künftiger Generationen auf eine Welt mit ausreichenden natürlichen Ressourcen
muss respektiert werden.“ Wie dies in der Zahnarztpraxis umgesetzt
werden soll, ist jedoch unklar – zumindest bislang. Ziel des Wettbewerbs ist es, hier Lösungen in den vier Kategorien Qualität, Sicherheit, gesunde Arbeitsweise und Ergonomie im Sinne von „reduzieren, wiederverwenden, recyceln und überdenken“ zu finden.
Der Preis wird erstmalig 2023 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der AGEZ und später dann im zweijährigen Turnus an einen
Studierenden der Zahnmedizin oder jung approbierten Zahnarzt verliehen, der eine kreative Idee für eine nachhaltige Herangehens-

weise an unterschiedliche Aspekte der beruflichen Praxis ent wickelt
hat.

Weshalb Studierende und jung approbierte Zahnärzte?
Studierende und jung approbierte Zahnärzte als Angehörige der
„jungen Generation“ sind naturgemäß zunehmend besorgt um das
Wohlergehen unseres Planeten. Sie sind begeistert und neugierig und
damit beschäftigt, Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur für die Zahnheilkunde zu erwerben, glauben die AGEZ-Verantwortlichen. Während
der Ausbildung und am Beginn ihres Berufslebens werden sie angeregt,
kritisch über professionelles Handeln nachzudenken. Oft stellt sich die
Frage: Warum so und nicht anders? Auf diese Weise lernen sie, über die
vielen Aspekte der beruflichen Praxis nachzudenken und Ideen für eine
andere und möglicherweise bessere Herangehensweise zu entwickeln.

Bewerbung
Bewerbungsberechtigt sind Studierende der Zahnmedizin und
jung approbierte Zahnärzte mit max. fünf Jahren Berufserfahrung.
Die Bewerbungen (maximal 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sind
jeweils vor Ende eines geraden Jahres per E-Mail beim Schriftführer
der AGEZ einzureichen (agez-schriftfuerer@dgzmk.de).
Die in der Bewerbung beschriebene Idee sollte sich mindestens
auf eine der vier genannten Kategorien beziehen. Inhaltlich soll die
Bewerbung (a) eine verständliche Kurzbeschreibung der Idee, (b) die
Darstellung des Ziels, das mit der Umsetzung der Idee angestrebt
wird, und (c) einen Vorschlag über die Art und Weise der Verwirklichung der Idee umfassen. Literaturhinweise sind erwünscht.

Jury
Die Bewerbungen werden von einer dreiköpfigen fachkundigen
Jury evaluiert. Sie beurteilt, ob die Bewerbungen die geforderten Kriterien erfüllen und welche für die Preisvergabe in Betracht kommen.
Dieser Vorschlag wird dem Vorstand der AGEZ vorgelegt, der eine
endgültige Entscheidung über die Preisverleihung trifft. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Quelle: Deutsche Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK)


[13] => DTG0722_01-24.pdf
ANZEIGE
No. 7/2022

[dentisratio]
Der Wert Ihrer Arbeit

Das Kurzimplantat
mit Mehrwert!
Das Bicon-System überzeugt mit gut kalkulierbaren Resultaten.
Seit nunmehr 37 Jahren bietet das Bicon-System nationalen und internationalen Zahnärzten nicht nur breit gefächerte Lösungen, sondern auch
sehr gut kalkulierbare Resultate. Das System ermöglicht Zeitersparnis, da
aufwendige Knochenaufbau- und Augmentationsverfahren nicht notwendig sind und die Prothetik nachweislich in nur wenigen Sekunden
eingesetzt ist.
Auch die Patienten wissen das schonende Verfahren zu schätzen. Das Bicon-System bietet umfangreiche Komponenten für den
digitalen Workflow.
Scanbare Abdruck- und Einheilpfosten, Fräsrohlinge und komplette Restaurationen können digital geplant und individuell bearbeitet werden. Die Suprakonstruktionen können wahlweise verschraubt oder zementiert werden.
Bei Patienten mit komprimierten Knochenverhältnissen setzen
viele Implantologen bereits auf Bicon als erfolgreiche Behandlungsergänzung und Erweiterung ihres Therapiekon- Infos zum Unternehmen
zeptes.

Bicon Europe Ltd.
Tel.: +49 6543 818200 · www.bicon.de.com

Optimale
Trinkwasserhygiene
BLUE SAFETY hat die Gesundheit von
Patienten, Team und Behandler im Blick.
Eine gute Praxishygiene ist für Patienten auf den ersten Blick nicht sichtbar, trotzdem ist ihr Bedürfnis nach Sauberkeit sehr hoch. In der Zahnarztpraxis ist dies direkt
an einen wichtigen Entscheidungspunkt gebunden: Sicherheit. 70 Prozent der Menschen haben laut einer Studie Angst, sich während einer Behandlung zu infizieren1
und diese Zahl dürfte sich seit der Coronapandemie noch einmal gesteigert haben.
Deshalb ist es wichtig, die Umsetzung von Hygienemaßnahmen nach außen zu
kommunizieren und sichtbar zu machen.
In der Zahnmedizin gehört die Praxishygiene zur Alltagsaufgabe – zum Schutz der
Gesundheit von Patienten, dem Team sowie dem Behandler selbst. Neben der Desinfektion von Händen, Oberflächen und Instrumenten zählt die Trinkwasserhygiene zu
den elementaren Bestandteilen der allgemeinen Infektionsprävention. Denn im Wasser – insbesondere von Zahnarztpraxen – lauern gefährliche Erreger wie Pilze, Legionellen und Pseudomonaden, die die Gesundheit der Patienten gefährden können.

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV
Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.

Systemisches Coaching
Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.

Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Sie finden uns unter

www.dentisratio.de

Mit SAFEWATER, dem Hygiene-Technologie-System von BLUE SAFETY, genießen
Zahnmediziner den Schutz der Trinkwasserqualität, sodass sie Patienten mit gutem
Gefühl behandeln können. Das Marketingpaket des Wasserhygiene- und Medizintechnologie-Unternehmens belegt den Praxen und Patienten diesen Extraeinsatz
sichtbar und öffentlichkeitswirksam. Gleichzeitig wird die Trinkwasserhygiene mit
SAFEWATER aufgrund des umfassenden Services – in ihrer gesamten technischen,
rechtlichen und mikrobiologischen Dimension – an einen zentralen kompetenten
Partner delegiert. So kann sich die Praxisleitung wieder ganz der Behandlung ihrer
Patienten widmen. Bei Interesse an einer exklusiven persönlichen Beratung einfach
melden unter: Telefon 0800 88552288, per WhatsApp an +49 171 9910018 oder
auf www.bluesafety.com/Termin für weitere Informationen.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
1
PricewaterhouseCoopers (2019): Datensicherheit in Kliniken und
Infos zum Unternehmen
Arztpraxen 2019.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288 · www.bluesafety.com

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[14] => DTG0722_01-24.pdf
14

PRODUKTE

No. 7/2022

Metallfreie
Interdentalbürsten

Zahnpflege auf höchstem Niveau,
dafür steht die Schweizer Traditionsmarke paro® seit 1969. Mit unseren
langjährigen und erfahrenen Mitarbeitern entwickelt und produziert das
Schweizer Unternehmen die paro®
Produkte am Standort in Kilchberg
bei Zürich.
Informieren und ausprobieren
unter www.paroswiss.de.

paro® smart-sticks –
die Nummer 1 unter den Gummisticks.
Einfach eine clevere Lösung vom Schweizer Mundhygiene-Spezialisten!
Gummilamellen mit abgewinkelter Spitze. „Propeller“-Anordnung mit 360-Grad-Abdeckung für flächendeckende und effektive
Reinigung der Zahnzwischenräume.
Die optimal haftende Gummibeschichtung bietet Sicherheit in
der Handhabung und erzeugt einen stimulierenden, angenehmen
Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch.
paro® smart-sticks
• einfache intuitive Reinigung
• bruchsicher und elastisch
• leichte Erreichbarkeit der Seitenzähne

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:
• Gummilamellen, runde gummierte Spitze
• flächendeckende, effektive Reinigung
• stimulierender Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch
• Packung à 32 Stück
• zwei Größen: XS/S und M/L

Infos zum Unternehmen

ParoSwiss Deutschland GmbH
Tel.: +49 251 60900103 oder
+49 178 6618180
www.paroswiss.de

Gesundes Weichgewebe und
Semipermanente Befestigung
stabile marginale Knochenniveaus von Konstruktionen
Zircon Medical Management definiert den Langzeiterfolg von Implantaten neu.

ZAKK® Implant – Befestigungszement ohne Triclosan.

Dank des Soft-Tissue-Level-Implantatdesigns, des
gewebefreundlichen Materials Zirkonoxid sowie der
idealen Oberfläche des transgingivalen Implantatteils entsteht um den Hals des Patent™ Implantats
ein starker Soft-Tissue Seal, der dem Eindringen von
pathogenen Bakterien in das darunter liegende Gewebe vorbeugt. Die Gesundheit der periimplantären
Weich- und Hartgewebe sowie die Stabilität der
marginalen Knochenniveaus bleiben somit langfristig erhalten. Der einzigartige Langzeiterfolg des
Patent™ Implantats ist wissenschaftlich belegt: In
© Dr. Wolfgang Winges
einer prospektiven Langzeitstudie an der Universität
Düsseldorf (in Publikation) zeigten integrierte
Patent™ Implantat nach 14 Jahren.
Patent™ Implantate nach über neun Jahren Tragezeit gesunde Weichgewebsverhältnisse – mit einem Zuwachs an keratinisierter Gingiva – und stabile
marginale Knochenniveaus. In einer retrospektiven Langzeitstudie an der Universität Graz (in Publikation)
zeigten Patienten mit Patent™ Implantaten nach bis zu zwölf Jahren Tragezeit keine Infos zum Unternehmen
Anzeichen von Periimplantitis.

ZAKK® Implant ist ein innovativer, dualhärtender, semipermanenter Befestigungszement
ohne Triclosan zur Eingliederung von Konstruktionen auf Abutments und Restbezahnung. Der selbstadhäsive Befestigungszement
ist anwendbar mit allen Materialkombinationen bezüglich
Abutment und/oder Zahnstumpf und Restauration/Suprakonstruktion. Eine leichte
Expansion während der Aushärtung führt zu einer hohen
Randdichtigkeit. Die geringe Schichtstärke ermöglicht eine passgenaue Positionierung der Restauration ohne Mikrobeweglichkeit. Eine sehr geringe
Löslichkeit des polymerisierten Zements verbessert das Randspaltverhalten und verhindert Auswaschungen an den Klebefugen.
ZAKK® Implant ist sehr druckfest, wodurch
die Restauration auch unter Kaubelastung langfristig stabil bleibt. Die elastische Materialeigenschaft des ausgehärteten ZAKK® Implant ermög-

Zircon Medical Management AG
Tel.: +49 78 8597333 · www.mypatent.com

licht den großen Vorteil einer beschädigungsfreien
Wiederausgliederung. Eine lange Verarbeitungszeit gewährleistet zudem eine stressfreie Eingliederung.
Der Befestigungszement ist in einer 5 mlDoppelkammerspritze mit Zubehör erhältlich.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0 · www.r-dental.com

Direktanbieter feiert 20-Jähriges
Jubiläum

Feiern Sie mit und profitieren Sie von aktuellen Jubiläumsangeboten!
Seit 20 Jahren ist die Zantomed GmbH bekannt als dynamisches, junges und innovatives Unternehmen, das mit seinem Team, Zahnmediziner, Zahnarztpraxen und Kliniken durch Know-how und wegweisende Produkte im dentalen Praxisalltag unterstützt.
Zantomed-Kunden sind dank kurzer Vertriebswege schnelle und
direkte Betreuung gewohnt und schätzen die rasche gemeinsame
und unkomplizierte Lösungsfindung bei alltäglichen Problemen in der
Praxisversorgung. In der Exklusivvertretung für namhafte internationale Partner und Hersteller blickt das Unternehmen aus Duisburg auf
lange und freundschaftliche Beziehungen zurück. Durch einen ausgeprägten Teamgedanken und die Philosophie eines partnerschaftlichen Miteinanders bietet Zantomed seinen Kunden ein hohes Maß
an dentalem Know-how und Spezialitäten mit einem echten Mehrwert für Anwender und Patienten.
Seit Anfang des neuen Milleniums war die Maxime des Unternehmens stets, Zahnarztpraxen innovative Dentalprodukte aus aller
Welt zu fairen Konditionen im Direktvertrieb anzubieten.
Inzwischen sehr beliebte Produkte wie die hygienisch verpackten
Tri Hawk-Bohrer, Safescraper Knochensammler, ETHOSS β-TCP-Knochenaufbaumaterial, der automatische Smartact Membranfixierer,
die Saniswiss Desinfektionsserie, Aloe Care Handschuhe, PDT Handinstrumente, Scorpion Ultraschallinserts, Schmelzregeneration mithilfe der vVARDIS Produktlinie und das ParoMit Q10 Spray für eine
schnellere Heilung sind nur ein Auszug aus dem aktuellen Produktsortiment.
Zantomed sieht sich nicht nur als reines Vertriebsunternehmen,
sondern hält mit dem Kontakt zu Entscheidungsbildnern, der Unter-

stützung von Fachgesellschaften, der Organisation von Fortbildungen, Webinaren und Workshops und der Teilnahme an Kongressen
engste Verbindung zu Zahnärzten, DHs und allen weiteren Fachkräften in der Praxis. Früh entwickelt Zantomed so ein Gespür für die
Praxisbedürfnisse von morgen und kann mit seinen internationalen
Verbindungen mit an wegbereitenden Konzepten für die Praxis von
morgen arbeiten. Eine hohe Qualität, Anwenderfreundlichkeit und
die umfassende Einhaltung sämtlicher Richtlinien werden dabei stets
geprüft, um für Zantomed Kunden optimale Zuverlässigkeit und
Sicherheit gewährleisten zu können.
Zantomed bedankt sich bei Ihnen allen für die Treue in den letzten 20 Jahren und lädt Sie zum Mitfeiern, unter anderem mit vielen
attraktiven Angeboten, ein!
Infos zum Unternehmen

Zantomed GmbH
Tel.: +49 203 607998-0
www.zantomed.de

20
Jahre

Innovative
Zahnmedizin
» Dentalprodukte mit Mehrwert


[15] => DTG0722_01-24.pdf
ANZEIGE
No. 7/2022

Implantate für
alle Indikationen
SIC invent –
hervorragende klinische Ergebnisse.

Alles geht.
Wenn R5 draufsteht.
Die smarte Fräs- und Schleiflösung von vhf.

Mit unserem eigenen Fertigungsbetrieb im Med-Tech Valley Süddeutschland und unserem R&D Center entwickeln und fertigen wir
Implantate, Abutments und weitere Komponenten auf höchstem
technischen und qualitativen Niveau.
Ästhetische Versorgungen verwirklichen Sie mit den Implantaten SICtapered und SICvantage® tapered: Sie bieten alle Vorteile
der klinisch nachgewiesenen Eigenschaften der SIC invent Implantatlinien und sind ideal für Sofortimplantation und unverzügliche
provisorische Versorgung. Der konische Implantatkörper gewährleistet eine hohe Primärstabilität und überwindet leichter ungünstige anatomische
Voraussetzungen, wie z. B. einen schmalen Kieferkamm, konvergierende Wurzelspitzen oder anatomische Unterschnitte. Weitere Charakteristika: Schärfere Gewinde, leicht konisch zulaufender Kern und apikaler Teil, um eine tiefere initiale
Einbringung des Implantats zu ermöglichen.
Überzeugen Sie sich noch heute von unseren bloody smarten Infos zum Unternehmen
Implantaten.

SIC invent Deutschland GmbH
Tel.: +49 551 504294-0 · www.sic-invent.com

Damit Fehler
nicht teuer werden …
Mit den Profis von dentisratio
entspannt in den Praxisalltag starten.
Der Anfang ist geschafft. Die eigene Zahnarztpraxis ist eröffnet, nun kann es losgehen mit dem Praxisalltag: Behandlung der neuen bzw. übernommenen Patienten,
Einsatz des Praxisteams, die Digitalisierung der Patientendaten für die zahnärztlichen Abrechnungen für die privat und gesetzlich Versicherten. Eins so wichtig wie
das andere.

Start in den Praxisalltag
Die Digitalisierung ist eine wichtige Arbeit, damit alles von Anbeginn problemlos klappt. Terminvergabe, Behandlung, Einsatz des Fachpersonals, Kosten-Nutzen-Übersichten, nicht zu vergessen die Abrechnungen – ohne einen reibungslosen
Ablauf dieser Routine kommt es schnell zu Fehlern, die teuer werden können. Regelmäßige Änderungen der Paragrafen, Gesetze, Gebührenordnungen, alles muss
auf dem aktuellen Stand sein. Auch Heil- und Kostenpläne sowie die marktüblichen
Preise und Zuzahlerleistungen müssen im Blick behalten werden. Ein Fulltime-Job
für eine Fachkraft. Wer springt aber bei Urlaub, Krankheit oder Kündigung ein, um
diese wichtige Aufgabe kompetent zu übernehmen? Genau: Die Chefin oder der
Chef. Aber ein guter Zahnarzt muss nicht alles können.

Desktop

Ronden
Blöcke

Autom.
Wechsler

Selbstreinigend

Max.
Komfort

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

Trocken
Nass

Hilfe bei zahnärztlichen Abrechnungen
Auch um die monatlichen Kosten überschaubar zu halten, ist es sinnvoll, diesen
wichtigen Praxisbereich in professionelle Hände zu legen. dentisratio ist ein Unternehmen, das bereits seit mehr als zehn Jahren erfolgreich kleine Praxen und auch
große Zahnkliniken betreut. „Unsere regelmäßig und gut geschulten Mitarbeiter
sind auf dem aktuellen Stand der Vorschriften. Man kann sie durchaus als Abrechnungsprofis bezeichnen. Sie sind sofort in der Lage, für ihre Kollegen einzuspringen,
sollte es zu einem Ausfall kommen. Sie kennen die Materie von der Pike auf. Wenn
es in unseren Kundenpraxen rundläuft, haben wir einen guten Job gemacht“, sagt
Anja Kotsch, Geschäftsführerin von dentisratio. Und zu festen Preisen. „Aber natürlich schulen wir auch das Praxispersonal, wenn das gewünscht wird. Und wir unterstützen bei Änderungen so lange, bis alles ‚sitzt‘. Das sind wir unseren Kunden
schuldig – es ist ja bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen“, sagt Lutz
Schmidt, Geschäftsführer der dentisratio GmbH.

dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 979216-0 · www.dentisratio.de

Die R5 bringt das Labor in Ihre Praxis: Einfach alles fräsen
und schleifen, nonstop. So können Sie Ihre Patienten in
nur einer Sitzung mit Restaurationen versorgen und
zusätzlich aufwendigere Arbeiten wie mehrgliedrige
Brücken, Vollprothesen oder Abutments fertigen.
Mit der R5 erleben Sie völlige Freiheit in Bezug auf
Indikation, Scanner und Material. Nebenbei erledigt sie
jeden Auftrag mühelos mit höchster Präzision und
maximaler Geschwindigkeit, dank automatischem
Materialwechsler auch rund um die Uhr.
Mehr unter vhf.de/R5


[16] => DTG0722_01-24.pdf
BLOODY

SMART
Implants from Implantologists
sic-invent.com


[17] => DTG0722_01-24.pdf
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

D-A-CH-Edition

DE

NT
AL

CA

RE

Die Prognosen stehen schlecht: Experten warnen vor extremen
Energiekosten. Lesen Sie, wie man Praxiskosten sparen kann, ohne
auf Komfort oder Qualität verzichten zu müssen.

„Anerkannte endodontische Behandlungsroutinen haben auf der
IDS immer wieder Ergänzungen gefunden und Alternativen gegenübergestellt bekommen“, so VDDI-Vorstandsvorsitzender Pace.

Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt durch den
kleineren Kopf, durch die Feinheit des Handgriffs und durch die
Geräuscharmut für optimale Behandlungsverhältnisse.

No. 7/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 26. Oktober 2022

m
co
o.
ar
.p
w

Neue Winkelstück-Linie
w

IDS 2023

w

Praxis-Energiespartipps

© Lightspring/Shutterstock.com

Baldiger Zusammenbruch
oder nur COVID-Unzufriedenheit?
Das Vertrauen der Europäer in die konventionelle Gesundheitsversorgung sinkt.

BERN/BERLIN – Der STADA Health Report 2021 hat deutlich gemacht, dass die europäische Bevölkerung zu Corona-Hochzeiten bereit war, Kompromisse einzugehen. Im vergangenen Jahr ist die Zufriedenheit jedoch stark gesunken.
Im Vereinigten Königreich, Österreich, Frankreich, Portugal und
Tschechien hat die Zufriedenheit abgenommen. Am anderen Ende
des Spektrums befinden sich Belgien, die Schweiz und die Niederlande, wo die Menschen am zufriedensten mit ihrem Gesundheitssystem sind.

Abnehmende Zufriedenheit
Die Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen im zweiten Jahr
der Pandemie nahm fast durchgängig ab, also stellt sich die Frage,
wen in den Augen der Europäer die Schuld daran trifft. Trotz des allgemeinen Rückgangs der Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen stehen diese immer noch an der Spitze: Europaweit geben
60 Prozent der Befragten an, dass sie mit den Leistungen ihres Gesundheitssystems während der Pandemie mindestens zufrieden gewesen sind. Besonders positives Feedback geben die Schweiz und
die Niederlande, aber auch Belgien, Portugal und das Vereinigte
Königreich erreichen eine überdurchschnittliche Zustimmungsrate.
Platz zwei verleihen die Menschen sich selbst, wenn auch etwas
weniger enthusiastisch. Etwas mehr als jeder zweite Europäer ist der
Meinung, dass er und seine Mitbürger die Krise gut gemeistert haben.
Das Vereinigte Königreich, die Schweiz und Portugal hingegen
finden ihr Durchhaltevermögen während Corona am besten.
Was die europäischen Regierungen betrifft: Nur 42 Prozent der
Europäer finden die Leistung ihrer Regierung gut. Die Schweiz und
Portugal geben ihren Politikern jedoch Bestnoten.

Das Vertrauen in die Schulmedizin geht zurück
Bei der abnehmenden Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen stellt sich die Frage, ob sich dieser Trend auch auf die Schulmedizin erstreckt. Tatsächlich ist die Zahl der Menschen, die der
Schulmedizin bei Hausärzten und in Krankenhäusern vertrauen,
leicht zurückgegangen. Während sich heute 65 Prozent der Europäer
auf die Schulmedizin verlassen, waren es 2021 noch 69 Prozent. Darüber hinaus informiert sich etwas mehr als jeder fünfte Europäer

gerne über alternative Behandlungsmöglichkeiten wie Akupunktur und Homöopathie.

Glaubwürdigste Informationsquelle
In einer Zeit, in der das allgemeine und individuelle Bewusstsein für Gesundheitsfragen weiter zunimmt und Fehlinformationen frei zirkulieren, sind Personen und Institutionen wichtig, die gesundheitsbezogene Informationen bereitstellen.
So liegen in Bezug auf die Vertrauenswürdigkeit die
Hausärzte an der Spitze, dicht gefolgt von Wissenschaftlern,
anderen medizinischen Fachkräften in Krankenhäusern und
Apothekern. Epidemiologen sind vielleicht eine der umstrittensten Gruppen: Zwar vertraut eine knappe Mehrheit von
54 Prozent der Europäer ihrem Urteil in Gesundheitsfragen – zwischen den Ländern sind aber starke Schwankungen zu erkennen.

Die Apotheke der Zukunft ist digital

einmal im Monat eine Apotheke aufsucht. Doch der Wettbewerb
zwischen Apotheken und Onlineanbietern verschärft sich. Die Europäer wurden gefragt, wie ihre ideale Apotheke aussehen würde:
Welche Dienstleistungen sollte sie anbieten? Verständlicherweise
gehen die Erwartungen der Menschen an die moderne Apotheke
weit über das einfache Einlösen von Rezepten und den Kauf rezeptfreier Medikamente hinaus. Der wichtigste Service, den die Europäer
von ihrer Apotheke erwarten, ist die Möglichkeit, Medikamente dort
online zu bestellen – für jeden dritten Europäer ein Muss. Mehr als
jeder Dritte wünscht sich eine individuelle Beratung zu Gesundheitsthemen. Die Möglichkeit, sich auf COVID-19 testen zu lassen, sicherlich auch ein Zeichen der Zeit, steht trotzdem ebenfalls ganz oben auf
der Liste. Was die Bequemlichkeit betrifft, so ist die Lieferung per
Kurierdienst für mehr als einen von vier Europäern ein Muss.
Weitere potenzielle Leistungen, die von einigen als unverzichtbar
angesehen werden, sind grundlegende Gesundheitschecks und Messungen, die Bestellung oder Abrechnung über eine digitale App und
die Möglichkeit, sich in der Apotheke impfen zu lassen.
Nach Ansicht der Europäer muss die Apotheke der Zukunft also
die individuelle Betreuung mit den Annehmlichkeiten der Digitalisierung verbinden.

Angesichts der Tatsache, dass Apotheker eine der glaubwürdigsten Quellen für gesundheitsbezogene Informationen sind, mag es
nicht überraschen, dass mehr als jeder zweite Europäer mindestens

Quelle: STADA Report 2022

Vertrauen in Pharmaunternehmen
24 Prozent der Europäer vertrauen den Informationen, die sie
von Pharmaunternehmen erhalten. Die Menschen in Großbritannien
halten solche Informationen dreimal so häufig für korrekt wie die
Österreicher.
Tatsächlich sind Pharmaunternehmen die einzige Gruppe, die im
Vergleich zu 2022 nicht an Vertrauen eingebüßt hat. Unverändert auf
den hinteren Plätzen der Vertrauenswürdigkeit liegen hingegen die
Medien und die Politik. Nur knapp jeder Vierte vertraut Gesundheitsinformationen, die von Gesundheitsfachmedien verbreitet werden.
Allgemeine Medien erreichen gerade einmal die Hälfte davon. Weitere Befragte vertrauen den Meinungen populärer GesundheitsInfluencer, gefolgt vom Schlusslicht, den Politikern. Ihre treuesten
Anhänger finden sich im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden, während die Menschen in Tschechien, Serbien, Österreich
und Rumänien so gut wie gar kein Vertrauen in Politiker haben.

„4th International Symposium“ der Buser & Sculean Academy
Regeneration und Ästhetik in der Parodontologie und Implantologie.
BERN – Am 2. und 3. Dezember 2022 lädt die
Buser & Sculean Academy for Periodontology
and Implant Dentistry zu ihrem 4. Internationalen Symposium nach Bern ein. Dieses Event
hat seit 2013 Tradition und ist bislang in seiner
Art einzigartig, da es die chirurgischen Aspekte der Regeneration und Ästhetik in Bereichen der Parodontologie und der Implantologie vereint. Das zweitägige Symposium wird
zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung angeboten und umfasst vier Sessions mit Themen
von hoher klinischer Relevanz in beiden zahnmedizinischen Bereichen. Die eingeladenen
Referenten sind international bestens bekannt
und verfügen über beträchtliche klinische Erfahrung.
Zusätzlich wird am Donnerstag, dem 1. Dezember, wie im Jahr 2019, ein Live Surgery Day
mit drei Live-Operationen an der Zahnmedizinischen Fakultät als Add-on angeboten. Die OPs
werden direkt in den Congress Center Kursaal
Bern gestreamt.

Podiumsdiskussion statt, in der relevante Fragen diskutiert werden.

Rahmenprogramm
Am Freitagabend laden die Organisatoren zu
einem geselligen Abendessen mit einem Programm
des bekannten Komikers Massimo Rocchi, der mit
witzigen Geschichten, pantomimischen Darbietungen und einem sprachlichen Feuerwerk die Absurditäten der menschlichen Existenz erkundet.

Live- und On-Demand-Streaming
Daniel Buser

Anton Sculean

Renommierte Referenten
Während des zweitägigen Symposiums werden
Weltklasse-Referenten in 40-minütigen Vorträgen
detaillierte Einblicke in die klinischen Abläufe und
Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf operativen Techniken zur Behandlung von Gewebedefekten im Zahn- und Implantatbereich. Am Ende jeder Sitzung findet eine

Diejenigen, die nicht in der Lage sind, nach Bern
zu kommen und am Symposium teilzunehmen, können über den Live- und On-Demand-Stream online
dabei sein. Der Inhalt des Symposiums wird zwei
Monate lang auf Abruf verfügbar sein.
Weitere Informationen:
https://bern-co.com/4th-international-symposium
Quelle: The Buser & Sculean Academy


[18] => DTG0722_01-24.pdf
18

WISSENSCHAFT

No. 7/2022

Gendefekte führen zu Zahnschmelzfehlbildungen
Forscher des UZH-Zentrums für Zahnmedizin identifizierten erstmals ein für schwere Zahnschmelzdefekte verantwortliches Gen-Netzwerk.
ZÜRICH – Mutationen in einem bestimmten Molekül führen bei
Mäusen zu schweren Schäden in der Struktur und in der mineralischen Zusammensetzung des Zahnschmelzes. Dies zeigen Forscher
des ZZM der Universität Zürich in einer Studie, die genetische, molekulare und bildgebende Verfahren kombiniert.
Zahnschmelz ist das härteste organische Gewebe in der Natur
und hat eine sehr komplexe Struktur aus Mineralien und schmelzspezifischen Proteinen. Diese Proteine werden von Zellen produziert, die
ausschließlich in den Zähnen vorkommen: den Ameloblasten. Doch
so robust der Zahnschmelz grundsätzlich ist, er ist auch anfällig für
Schäden: Zahnschmelzdefekte gehören zu den am häufigsten auftre-

tenden Zahnproblemen und haben unter anderem schmerzempfindliche Zähne und ein erhöhtes Kariesrisiko zur Folge.

Molekül ADAM10 im Fokus
Ein Forscherteam des ZZM der Universität Zürich hat nun erstmals ein wichtiges Gen-Netzwerk identifiziert, das für schwere Zahnschmelzdefekte verantwortlich ist. Anhand von verschiedenen genetisch veränderten Mausmodellen analysierten die Wissenschaftler die
Auswirkungen des Moleküls ADAM10. ADAM10 ist eng mit dem
Notch-Signalweg verbunden, der die Kommunikation zwischen benachbarten Zellen ermöglicht, für die Embryonalentwicklung un© Pixel-Shot/Shutterstock.com

erlässlich ist und auch bei der Entstehung schwerer menschlicher
Krankheiten wie Schlaganfall und Krebs eine entscheidende Rolle
spielt. Um die Rolle des ADAM10/Notch-Signalwegs für die Bildung
und Pathologie von Zahnschmelz im Detail zu untersuchen und die
Veränderungen der Zell- und Schmelzstruktur nach einer Genmanipulation zu analysieren, setzten die Forschenden moderne genetische, molekulare und bildgebende Verfahren ein.

Defekte in Zahnschmelz-Struktur
und mineralischer Zusammensetzung
Auf diese Weise konnten sie zeigen, dass ein enger Zusammenhang zwischen einer fehlerhaften ADAM10/Notch-Funktion und Zahnschmelzdefekten besteht. „Mäuse mit einer ADAM10-Mutation wiesen
Zähne mit schweren Schäden im Zahnschmelz auf“, sagt Dr. Thimios
Mitsiadis, Professor für Orale Biologie am ZZM und Leiter der Studie.
„Die Deletion von ADAM10 bringt die Ameloblasten durcheinander,
was zu schweren Fehlbildungen sowohl in der Struktur als auch in der
mineralischen Zusammensetzung des Zahnschmelzes führt.“ Die von
ADAM10 abhängige Notch-Signalübertragung spielt damit nicht nur bei
schweren Krankheitsbildern eine Rolle, sondern auch bei der Organisation und Struktur von sich entwickelnden Geweben wie den Zähnen.

Neue Ansatzpunkte für Prävention und Therapie
Das Verständnis des genetischen Codes, der die Zahnentwicklung steuert, das Wissen um die molekularen Zusammenhänge während der Schmelzbildung und die Auswirkungen von Mutationen, die
zu Schmelzfehlfunktionen führen, eröffnen neue Perspektiven für die
zahnmedizinische Prävention und Behandlung, ist Prof. Mitsiadis
überzeugt: „Die Voraussetzungen für die Reparatur und die Neubildung von Zahnschmelz sind zwar äußerst komplex, doch neue genetische und pharmazeutische Instrumente, die auf eine gestörte Zahnschmelzbildung abzielen, könnten die zahnmedizinische Versorgung
in Zukunft erheblich verbessern.“

Zahnschmelzdefekte
gehören zu den am
häufigsten auftretenden
Zahnproblemen und
haben u. a. schmerzempfindliche Zähne zur
Folge.

Quelle: ZZM der Universität Zürich
Literatur:
Thimios A. Mitsiadis, Lucia Jimenez-Rojo, Anamaria Balic, Silvio Weber, Paul
Saftig, Pierfrancesco Pagella. Adam10-dependent Notch signalling establishes
dental epithelial cell boundaries required for enamel formation. iScience. 16
September 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.isci.2022.105154

Gezieltes Vorgehen für
weniger Antibiotika auf Rezept

Simulation der Luftalterung
in Zahnarztpraxen

Sensibilisierung verschreibungsfreudiger Ärzte.

Japanische Wissenschaftler untersuchten die Luftqualität in Innenräumen
und beleuchteten die Übertragungswege in Zahnarztpraxen.

BASEL – Die am häufigsten verschriebenen Antibiotika in der Schweiz bekämpfen Atem- und
Harnwegsinfekte. Gerade in diesen Fällen sind Antibiotika aber oft unnötig. Forscher fanden nun
eine Lösung zur Sensibilisierung verschreibungsfreudiger Ärzte. Eine weitere Arbeit nutzt einen
Test zur Optimierung der Verschreibung.

Datenlage eruieren
Ein Problem bei der Verschreibungspraxis von
Antibiotika durch Ärzte bildet die fehlende Datengrundlage für den Einsatz dieser Medikamente.
Forscher der Universität Basel fanden nun eine
Lösung: Aus den Abrechnungen der Krankenversicherer lasen sie die auf Rezept verschriebenen Antibiotika heraus, wie der Schweizerische Nationalfonds* Anfang Oktober mitteilte.
Aufgrund der Abrechnungen ließ sich ermitteln, wann und wofür die Patienten von einer
bestimmten Praxis Antibiotika erhielten. Ergaben
sich übermäßig viele Antibiotika-Rezepte, ermöglichten die in Basel entwickelten automatisierten
Abläufe, die entsprechenden Praxen zu kontaktieren, ohne die Verschreibenden persönlich zu identifizieren. Die gefundene Methode ließe sich zu
einem landesweiten Monitoringsystem ausbauen,
schrieb der Nationalfonds.

Test vor Verschreibung
Einen zweiten Ansatz gegen übermäßigen
Antibiotika-Einsatz bei Atemwegsinfektionen entwickelten Forschende am Waadtländer Universi-

tätsspital in Lausanne (Chuv). Die Methode setzt
auf einen Test. Ärzte können nicht allein aufgrund
der Symptome feststellen, ob eine Infektion vorliegt, die eine Behandlung mit Antibiotika erfordert.
Die Forscher in Lausanne entwickelten nun ein
Vorgehen mittels einer Ultraschalluntersuchung
der Lunge und eines Tests, das die Unterscheidung
zwischen einer bakteriellen und einer nicht bakteriellen Lungenentzündung erlaubt.
In einer mehrmonatigen Praxisstudie wendeten Hausärzte diese Methode bei den entsprechenden Patienten an. Sie verschrieben rund ein
Drittel weniger Antibiotika als die Vergleichsgruppe. Gleichzeitig zeigte sich für die Forscher
überraschend, dass für eine Reduktion der Verschreibungen um ebenfalls ein Drittel der Test
allein ausreicht.

Kostengünstige Methode
Zum Ultraschall griffen die Hausärzte nämlich
nur, wenn der Test bereits hohe Bakterienwerte
erbracht hatte. Auf die Genesung der Kranken hatten die geringeren Antibiotika-Verschreibungen
keinen Einfluss. Der Test ist kostengünstig und
könnte landesweit Anwendung finden.
Quelle: www.medinlive.at
* Der Nationalfonds führt ein nationales Forschungsprogramm über Antibiotikaresistenzen durch. Dessen
Zweck ist eine Senkung des Antibiotikaverbrauchs.

OSAKA – Zahnärzte sind durch ihre auf Innenräume bezogene Tätigkeit einem hohen Risiko
ausgesetzt, sich mit übertragbaren Krankheiten
zu infizieren. Daher ist es wichtig, effiziente Belüftungsmethoden für diesen Sektor zu entwickeln, die nicht auf natürliche Belüftung angewiesen sind.
Ein japanisches Forschungsteam hat zur Klärung der Faktoren, die zur Luftrückhaltung in
Zahnarztpraxen führen, Strömungsdynamiksimulationen durchgeführt, die sich auf (1) den Strömungsweg vom Eingang zur Abluftöffnung und
(2) das Vorhandensein von Trennwänden konzentrieren. Es wurde ein dreidimensionales
Modell einer Zahnarztpraxis mit drei Zahnarztstühlen erstellt und Simulationen für Szenarien
mit und ohne Trennwände mit unterschiedlichen
Positionen der Ein- und Auslassöffnungen durchgeführt.
Die Auswertung dieser Simulationen anhand
der Luftalterung, einem Indikator für die Lüftungseffizienz, zeigte, dass der Wert der Luftalterung in der Nähe der Trennwand in den Szenarien mit Trennwänden lokal hoch war. In den
Szenarien, in denen sich die Abluftöffnung in der
Nähe des Eingangs befand, war das Luftalter in
der Nähe der Abluftöffnung hoch, unabhängig
vom Vorhandensein einer Trennwand. Die Szenarien sind in detaillierten Grafiken unter www.
nature.com/articles/s41598-022-18588-9 einzusehen.

Ergebnisse und Ableitungen
für die Praxisplanung
Die Lage der Zu- und Abluftöffnungen beeinflusst die Konzentration von Schadstoffen in der
Innenraumluft, auch in allgemeinen Arbeitsräumen und in Operationssälen.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass der
räumliche Mittelwert des Luftalters pro Zone im
abluftfernen Szenario im Allgemeinen niedriger
war als im abluftnahen Szenario. Der Grund dafür
könnte darin liegen, dass beim abluftnahen Szenario der Strömungsweg der Frischluft aufgrund der
Nähe zum Ein- und Auslass kurzgeschlossen wird,
was zu einer kürzeren Verweilzeit führt und dazu,
dass die Luft abgeleitet wird, bevor sie sich ausreichend mit der verschmutzten Luft im Raum vermischt hat.

Anmerkung der Wissenschaftler
In den Szenarien des zahnärztlichen Praxisraums und des Arbeitsraums, die in dieser Studie
nachgestellt wurden, strömt die Luft vom Eingang
bis zur Abluftöffnung horizontal, was jedoch nicht
dem Trend dieser Studie entspricht, da bei der Belüftung von Operationssälen die Lüftungsrichtung
im Allgemeinen vertikal ist und mehrere Abluftöffnungen installiert sein können.
Weitere Studien mit neuen Simulationen sind
geplant.
Quellen: ZWP online/nature.com


[19] => DTG0722_01-24.pdf
19

PRAXIS

No. 7/2022

Zehn Energiespartipps für die Praxis
Jetzt den Sparmodus voll aufdrehen. Von Dr. med. dent. Amelie Ackemann, Bensheim, Deutschland.
Die Prognosen stehen schlecht: Auf allen Informationskanälen warnen Experten vor extremen Energiekosten, Gas- und Strompreise
sollen laut Vorhersagen um über hundert Prozent steigen. Jetzt gilt
es, den Sparmodus voll aufzudrehen. Die folgenden zehn Tipps sollen
Zahnarztpraxen dabei unterstützen, Kosten zu sparen, ohne auf
Komfort oder Qualität zu verzichten.

© Alex Yeung/Shutterstock.com

1. Lüftungsregeln beachten
Klare Lüftungsregeln für das ganze Team sorgen für weniger
Energieverlust, ohne auf frische Luft zu verzichten. Dabei sollte lieber
auf Stoßlüften zurückgegriffen werden, als die Fenster für längere
Zeit zu kippen. Wird im Sommer eine Klimaanlage verwendet, gelten
dieselben Regeln. Ist die Klimaanlage eingeschaltet, sollten Fenster
und Türen geschlossen bleiben. Klimaanlagen und Heizungen sind
außerhalb der Praxisöffnungszeiten auszuschalten.

2. Raumtemperatur anpassen
Temperaturregler an den Thermostaten von Heizungen und
Klimaanlagen sollten in der Praxis auf eine vorher festgelegte Temperatur fest eingestellt sein. Beachten Sie dabei, dass auch geringes
Absenken der Wunschtemperatur die jährlichen Energiekosten bereits massiv senken kann. Programmierbare Thermostate sorgen für
die richtige Temperatur zum gewünschten Zeitpunkt.

3. Praxisbeleuchtung anpassen
Die Beleuchtung Ihrer Praxis macht einen großen Teil der Energiekosten aus. Achten Sie darauf, Energiespar- oder LED-Leuchten
einzusetzen. In weniger frequentierten Bereichen helfen Bewegungsmelder dabei, diese nicht dauerhaft beleuchten zu müssen.

4. Zeitschaltuhren installieren
Zeitschaltuhren können beim Thema Geräte und Beleuchtung für
Einsparungen sorgen. So wird besonders außerhalb der Praxisöffnungszeiten ein möglichst geringer Energieverbrauch erreichbar,
auch wenn das ein oder andere Mal das Ausschalten vergessen wird.

5. Laborgeräte effizient betreiben

7. Effizient im Steri

10. Gemeinsam nachhaltig denken

Auch die Geräte im Sterilisationsraum sind große Stromfresser.
Beim Kauf sollte daher auch hier auf die Energieeffizienz und vor
allem auf den Bedarf der Praxis geachtet werden. Viele Geräte laufen
mit viel ungenutztem Platz und kosten so wahnsinnig viel Energie.
Bei sehr alten Geräten kann ggf. auch ein Neukauf mit besserer Energieeffizienz sinnvoll sein.

Besprechen Sie diese Tipps auch mit Ihrem Team und überlegen
Sie zusammen, was Sie wie umsetzen möchten und welche Praxisregeln aktualisiert werden sollten. Checklisten zum Feierabend, Lüftungsregeln und die Anwendung automatisierter Abläufe (wie beispielsweise die Benutzung von Temperaturreglern) helfen dabei,
dauerhaft Energie zu sparen.

8. Kühlgeräte richtig betreiben

Viele Praxen besitzen auch ein eigenes Dentallabor. Besonders
Brenn- und Keramiköfen haben einen extrem hohen Energiebedarf.
Achten Sie darauf, dass die Laborgeräte bei Nichtbenutzung ausgeschaltet werden.

In vielen Praxen wird mindestens ein Kühlschrank, gelegentlich
sogar zwei, eingesetzt. Achten Sie auch bei diesen Geräten auf eine
hohe Energieeffizienz und darauf, diese nicht direkt neben der Heizung zu platzieren. Nach dem Öffnen sollte der Kühlschrank natürlich
immer möglichst schnell wieder verschlossen werden.

6. Stand-by-Modus vermeiden

9. Saugmaschine an Bedarf anpassen

Alle Praxiscomputer und Bildschirme sollten immer so schnell
wie möglich in den Schlafmodus versinken und keinen Bildschirmschoner anzeigen. Abschaltbare Steckerleisten helfen – nicht nur im
Büro – dabei, auf den Stand-by-Modus zu verzichten und die Geräte
zum Feierabend recht einfach abzuschalten.

Durch den dauerhaften Einsatz und hohen Energiebedarf stellen
Saugmaschinen einen wesentlichen Teil der Stromkosten dar. Hier ist
es wichtig, darauf zu achten, dass die Absaugmaschine an den Bedarf der Praxis angepasst ist und sich im besten Fall auch selbst herunterregulieren kann, sollte weniger Leistung benötigt werden.

Dr. med. dent.
Amelie Ackemann
Infos zur Autorin

Zahnarztpraxis Cranium
Denada Praxiscoaching
Berliner Ring 151
64625 Bensheim
https://deinpraxiserfolg.de

ANZEIGE

METASYS NASS-ABSAUGUNG
 "$&""$!  ""҃"&&$)!$&"҃
!  "

 $$"" 

!E XCOM hybrid - ECO II

EXCOM hybrid
>> mit frequenzgesteuerter Unterdruckregelung
>> Unterdruck konstant bei 180 mbar
>> Aerosolreduzierung durch einen Saugstrom von 300 l/min
an der großen Kanüle

ECO II
ƻƻ;bm=-1_;ķu-v1_;mv|-ѴѴ-ঞomŊrѴ†]şrѴ-‹
>> keine elektronischen Bauteile
>> hohe Abscheiderate von 99,3 %

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[20] => DTG0722_01-24.pdf
20

PRAXIS

No. 7/2022

IDS 2023: Maximal informiert über
minimalinvasive Trends in der Endodontologie
Vom 14. bis 18. März 2023 erfahren Sie in Köln, was heute und in naher Zukunft möglich ist.
Endodontische Feilen werden flexibler und bruchresistenter. Inzwischen sind sie es in einem so hohen Maße, dass sich auch die Konzepte und Verfahren ändern. Die Zahnhartsubstanz kann häufiger
geschont werden. Die Kunst besteht in der Balance: Im koronalen
Bereich wird weniger wegpräpariert und doch im apikalen Bereich
hinreichend Raum für eine effektive Spülung geschaffen. Zwar wird
die Sicht auf die Kanaleingänge bei diesem Vorgehen, im Vergleich zu
einer invasiveren Präparation, eingeschränkt. Der Behandler kann
jedoch durch lichtstarke Dentalmikroskope das Maximum herausholen. Er gewinnt durch die schonende Vorgehensweise die Sicherheit,
dass selbst bei einer etwaigen Revision genügend Substanz für eine
sichere postendodontische Versorgung zur Verfügung steht. Die IDS
zeigt, welche Feilen, Mikroskope und – für einen ersten Einblick –
Lupenbrillen sich für die aktuellen Verfahren am besten eignen.
Ein weniger invasives Vorgehen kann heute auch bei entzündeter Pulpa die Therapie der Wahl sein: seltener Pulpektomie, häufiger
Pulpotomie. Man kennt sie von der Behandlung von Milchzähnen,
um diese in ihrer Platzhalterfunktion zu bewahren. Doch auch nach
abgeschlossenem Wurzelwachstum verspricht die Pulpotomie Erfolg.
In diesem Falle muss die bei der Vitalamputation hinterlassene
Wunde mit einem geeigneten Material versorgt werden. Dabei löst
zunehmend hydraulischer Kalziumsilikatzement bzw. MTA (Mineral
Trioxid Aggregat) das klassische Kalziumhydroxid ab. Auch biokeramische Sealer auf MTA-Basis werden beliebter. Denn neuere Produkte schicken sich an, noch bestehende Vorbehalte endgültig auszuräumen, insbesondere was – im Falle eines Falles – die Revisionsfähigkeit angeht.
Über die Substanzschonung des Hartgewebes und die Vitalerhaltung hinaus überschreitet die Endodontie zurzeit sogar die
Grenzen und schreitet zur Revitalisierung und sogar zur Regeneration
voran. Diese erfolgt mithilfe von Tissue Engineering: Man lässt das
Gewebe neu entstehen. Dazu wird Pulpagewebe aus ortsständigen
Stammzellen auf ein invidualisiertes Trägermaterial aufgebracht.
Über die Aktivierung endogener Wachstumsfaktoren bildet sich dann
ein autologes Transplantat.
Bei mehrwurzeligen Zähnen kann sogar eine Kombination von
konventioneller Wurzelkanalbehandlung (stark ausgeprägte Entzündung der Pulpa bis weit in die Wurzelkanäle hinein) und vitalerhaltender Pulpabehandlung (gut eingrenzbare Entzündung von Teilen
der Pulpa) die Therapie der Wahl darstellen. Es kann je nach der klinischen Situation sein, dass Behandler die unterschiedlichen Kanäle
ein und desselben Zahnes auch ganz individuell behandeln. Die Endodontie bietet schon heute fein ausdifferenzierte Optionen.

Möglichkeiten der Aufgabenteilung
Ebenso vervielfachen sich die Möglichkeiten der Aufgabenteilung zwischen dem Hauszahnarzt und dem Spezialisten. Schon jetzt
kann sie folgendermaßen aussehen: Digitale Tools für ein endodontisches Backward Planning stehen in großer Bandbreite zur Verfügung – vom 3D-Röntgenbild bis zur Bohrschablone. Sie hilft dem
Behandler bei der Einhaltung des Idealwinkels zur Einführung von

© Koelnmesse

Mark Stephen Pace, VDDI-Vorstandsvorsitzender.

Feilen. Diese stringente Planung kann der Spezialist durchführen, um
anschließend auch die Ausführung zu übernehmen – oder nicht.
Denn dies ist die Pointe: Der Spezialist kann alternativ dazu an den
Hauszahnarzt zurücküberweisen, und dieser übernimmt die Ausführung unter Verwendung der mitgelieferten digitalen Unterlagen. Geeignete Software für die endodontische Planung und die reibungslose Kommunikation zwischen den beteiligten Praxen präsentiert in
einzigartiger Fülle die IDS 2023.

Großer Erfahrungsschatz
Die ausstellenden Unternehmen sind teilweise seit über 100 Jahren auf dem Gebiet der Endodontologie tätig, oft mit Wurzeln in der
feinmechanischen Präzisionsarbeit. Zu den wichtigen Meilensteinen
zählten beispielsweise die ISO-Standardisierung endodontischer Instrumente in den 1960er-Jahren und die Einführung von rotierenden
Nickel-Titan-Instrumenten (NiTi) in den 1990er-Jahren.
Als entscheidenden klinischen Fortschritt sehen Experten insbesondere den Übergang von einer Sequenz von Edelstahl-Handfeilen
und mehreren rotierenden Gates-Glidden-Bohrern zu NiTi-Feilen.
Ausführungen mit variabler Konizität ermöglichten es dann, die gewünschte sichere und tiefe Aufbereitung mit einer kürzeren Sequenz
von Instrumenten zu erreichen. Andere Feilen sorgten mit einem
rechteckigen, exzentrischen Querschnitt im Schneidebereich für
besonders effektiven Verblockungsschutz und Debris-Abtransport.

Instrumente mit reziproker Bewegungscharakteristik eröffneten die
Möglichkeit, so manchen Wurzelkanal mit einer einzigen Aufbereitungsfeile von A bis Z zu instrumentieren.
„Anerkannte endodontische Behandlungsroutinen haben auf
der IDS immer wieder Ergänzungen gefunden und Alternativen gegenübergestellt bekommen“, sagt der Vorstandsvorsitzende des Verbands der Deutschen Dental-Industrie (VDDI). „Das war schon bei
der allerersten Messe ihrer Art im Jahr 1923 so; in ihre Zeit fällt unter
anderem die Entwicklung der Walkhoff-Paste als ein neuartiges bakterienabtötendes Wurzelfüllmaterial. Und es wird auch 2023 so sein,
wenn wir 100 Jahre IDS feiern. Speziell in der Endodontie sind digitale Verfahren etwas später angekommen als beispielsweise in der
Prothetik, doch jetzt sehe ich: Auch hier schaffen sie für Allgemeinzahnärzte und Spezialisten neue Spielräume. Am meisten beeindruckt es mich aber, wie deutlich aufgrund neuer Verfahren zur Vitalerhaltung und Regeneration der Pulpa die Chancen für eine längere
Erhaltung natürlicher Zähne steigen dürften. Nicht zuletzt wird dies
durch einen positiven Sensibilitätstest unmittelbar spürbar! Wie eine
Praxis auf diese Erfolge zusteuert, dazu gibt die IDS 2023 als Weltleitmesse der Dentalbranche die Orientierung, die nur sie im gewohnten Umfang geben kann – zum 100-jährigen Bestehen vom
14. bis zum 18. März 2023 in Köln.“
Quelle: Koelnmesse GmbH

Skill Management
Chefs kennen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter nicht gut genug.
„Die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt nehmen zu“,
warnen Wirtschaftsverbände mit Nachdruck. Eine
Studie deckt auf, wie die Rückseite des Fachkräftemangels aussieht. 250 Personalverantwortliche und
Führungskräfte aus unterschiedlichsten Unternehmen der Industrie in Deutschland und Österreich
wurden dazu befragt: „Während den Unternehmen
sehr wohl klar ist, welche Skills ein neuer Mitarbeiter
mitbringen sollte, ist der eigene Bestandsmitarbeiter
ein eher unbekanntes Wesen“, analysiert Markus
Skergeth, Herausgeber der Studie „Industriereport
Fachkräftemangel 2022“ und Geschäftsführer von
Skilltree.

Parship für Mitarbeiter-Skills
Mit einer Softwareplattform finden Mitarbeiter
und Unternehmen zusammen: Erstere können in der
Datenbank die eigenen Skills pflegen und ergänzen,
und Führungskräfte können wesentlich zielgerichteter die Talente und fachlichen Fähigkeiten mit den

© Miha Creative/Shutterstock.com

anstehenden Projekten und Aufgaben verknüpfen.
„Im Grunde haben wir intelligente Mechanismen,
die bei Singlebörsen schon lange genutzt werden,
auf den Arbeitsmarkt angewendet. Nur nutzen wir
statt charakterlicher Eigenschaften die fachlichen
Qualitäten, um das ‚Zusammenbringen‘ vorzunehmen“, erklärt Skergeth.

HR-Planung mit Hindernissen
Erschwerend kommt in Unternehmen hinzu, dass
unterschiedliche Abteilungen und Funktionen den
Aufbau und die Zusammenstellung von Projektteams
wahrnehmen. „Solche Entscheidungen – die kompetenzbasierte Aufstellung schlagkräftiger Teams –
muss intern klar geregelt und strukturiert sein. Dazu
braucht es eine Grundlage, die nicht wie ein Lebenslauf in Aktenordnern verstauben darf. Diese Lücke
schließen wir mit Skilltree“, erklärt Skergeth.
Quelle: Skilltree by Blueroots Technology GmbH


[21] => DTG0722_01-24.pdf
De
ut D
sc E
hl N
an T
d / AL
Ös
te
rre
ich

REGENERATE

EFFEKTIVE ZAHNPFLEGE
WIRKT NATÜRLICH GEGEN BAKTERIEN
S3 LEITLINIE BESTÄTIGT DEN NUTZEN
VON MUNDSPÜLUNGEN MIT
ÄTHERISCHEN ÖLEN UND CHLORHEXIDIN.
MILD UND OHNE ALKOHOL.
DURCH STUDIEN* BELEGT. WIRKSAM.
• Kurzzeitige Keimzahlreduktion in der Mundhöhle.
• Schützt Zahnfleisch, Zähne und Mundschleimhaut
vor der Neubildung von Biofilm.
• Empfohlen bei Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.
• Citrox® + Chlorhexidin: Hand in Hand gegen schädliche Mundbakterien.
• Enthält Chlorhexidin – bewährt für seine antibakterielle Wirkung.
Dazu kommt das natürliche Bioflavonoid aus der Bitterorange: Citrox®.
Es wirkt antioxidativ.
• Enthält Hyaluronsäure und ätherische Öle.
• Enthält Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.

:
n
e
t
s
Jetzt te
E
H
C
S
A
L
F
S
I
X
PRA
l
m
0
90
&
g
i
b
e
ergi
h
c
s
i
t
k
a
pr

-USTERlASCHE**
anfordern unter:

Einfach QR Code
einscannen !

* Studien unter www.perioplus.com/studies
** Teilnehmen können Dental Professionals mit einer Zahnarztpraxis in Deutschland oder Österreich. Jede Praxisadresse kann sich einmalig über
die Landingpage registrieren. Privatpersonen oder Privatadressen sind von dieser Aktion leider ausgeschlossen. Die ersten 500 Zahnarztpraxen,
die das Formular ausfüllen, erhalten eine 900 ml Flasche gratis zugeschickt. Aktion läuft, solange Vorrat reicht.

PERIO PLUS
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren


[22] => DTG0722_01-24.pdf
22

PRODUKTE

No. 7/2022

Aerosolreduzierung durch leistungsstarke, zentrale Absaugung!
METASYS Saugmaschinen EXCOM hybrid & Amalgamabscheider ECO II.
EXCOM hybrid Saugmaschinen: Konstant hoher Unterdruck der
METASYS Saugsysteme bietet ein bestmögliches Umfeld, in dem sicheres Behandeln des Patienten gewährleistet wird. Ohne beständige Absaugung kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Patientenmund, die die Behandlung beeinträchtigen. Außerdem kann es
durch rotierende Instrumente zu einer Aerosolbildung kommen, die wiederum Infektionsgefahren in sich birgt. Dies
gilt es besonders in diesen, von COVID-19 geprägten
Zeiten zu vermeiden. Als Schutzmaßnahme ist unter anderem die Verwendung eines leistungsstarken Absaugsystems mit einem Saugstrom von mind. 300 l/min
und einer ausreichend großen Absaugkanüle erforderlich.
Egal, welches Umfeld gegeben ist und egal, ob
Nass- oder Trocken-Absaugsystem, ein und dasselbe
Gerät kann für beide Absaugsysteme verwendet werden.
Dies ermöglicht Zahnarzt und Praxisplaner ein hohes Maß an
Planungsflexibilität, da zwei unterschiedliche Absaugsysteme kombiniert oder diese im Laufe der Jahre geändert
werden können. Dem Dentalhandel werden Lagerhaltung, Service und vor allem Außendienst-Ausstattung
erleichtert, da immer dasselbe Gerät zur Anwendung
kommen kann.

Sehr verständlich
und extrem
anwenderfreundlich
Composi-Tight®
3D Fusion™
Teilmatrizensystem.

Die neue Composi-Tight® 3D Fusion™ Teilmatrize wurde entwickelt,
um ein breiteres Spektrum von Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchführen zu können. Dieses umfassende Set enthält drei
verschiedene Separierringe, fünf Größen an Matrizenbändern, vier
Größen an interproximalen Keilen und eine Platzierzange für Ringe.
Composi-Tight® 3D Fusion™ ist für den Einsatz bei posterioren
Klasse II-Restaurationen von MO/DO-, MOD- und breiten Präparationen indiziert.
Das neue Composi-Tight® 3D Fusion™ System basiert auf der
über 20-jährigen Marktführerschaft von Garrison im Bereich der Teilmatrizen und dem Bestreben, das verständlichste und anwenderfreundlichste System des Unternehmens herzustellen. Das Drei-RingeSystem besteht aus einem kleinen (blauen) und einem großen (orangen) Separierring sowie dem ersten Separierring (grün) der Zahnmedizin, der für breite Präparationen bestimmt ist. Alle drei Ringe
enthalten die Garrison-spezifischen Soft-Face™ Silikon Ringspitzen
zur Verringerung von Kompositüberständen und Ultra-Grip™ Retentionsspitzen zum Verhindern eines Abspringens der Ringe.
Fünf Größen der ultradünnen, bleitoten Antihaft-Teilmatrizenbänder haben zusätzlich eine Grab-Tab™ Greiflasche an der Okklusalkante, um das Platzieren und Entnehmen des Bandes zu erleichtern.
Diese sind an vier Größen der preisgekrönten Garrison ComposiTight® 3D Fusion™ Ultra-Adaptive Keile gekoppelt. Diese Keile besitzen weiche Lamellen, durch die die Matrizenbänder perfekt an Zahnunregelmäßigkeiten angepasst werden und ein Herausrutschen des
Keils verhindert wird.
Als weitere Branchenneuheit entwickelte Garrison eine gesenkgeschmiedete Ringseparierzange aus Edelstahl, die ein Platzieren des
Rings selbst über den breitesten Molaren, unabhängig von der Handgröße oder -kraft, deutlich vereinfacht.

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409 · www.garrisondental.net

ECO II Amalgamabscheider: Die EXCOM hybrid
Saugmaschine bildet gemeinsam mit einem Sedimentationsabscheider ein unschlagbares Duo für die
Zahnarztpraxis. ECO II und ECO II Tandem Amalgamabscheider überzeugen durch ihre wartungsfreie Funktion ohne jegliche elektronische Schalt- und Überwachungstechnik, ihre einfache und schnelle Plugand-play-Installation sowie ihren unschlagbaren
Preisvorteil bei höchster Zuverlässigkeit und einer
Abscheiderate von 99,3 Prozent. Lediglich ein
jährlicher Behälterwechsel ist notwendig bzw. hat
dann zu erfolgen, wenn der Amalgamabscheider
zu 100 Prozent voll ist.

Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

Kraftvolle und effiziente Zahnreinigung

Weitere Informationen
zu Hydrosonic pro

„Diese Bürste reinigt dort, wo normale Borsten nicht hinkommen.“
Als Experte für Prophylaxe und Parodontologie war
Prof. Dr. Ulrich P. Saxer prädestiniert, um eine Bürste
mitzugestalten, die dort reinigt, wo andere Bürsten
nicht hinkommen. Die Hydrosonic pro von Curaprox
reinigt kraftvoll und effizient. Und das dank eines
einzigartigen Zusammenspiels von Schalltechnologie
und Hydrodynamik auf die sanfteste Art und Weise.
Viele Menschen putzen auf eine Weise, die
Zähne und Zahnfleisch schädigt. Die falsche Bürste
oder Putztechnik kann zu Abrasionen führen. Ein
besonderes Problem sind Zahnhalsläsionen an dem
Übergang von Zahnschmelz und Zement sowie die
Empfindlichkeit der Zahnhälse. Diese Probleme
gehen Hand in Hand mit Zahnfleischrückgang oder
Verletzungen. Die Verwendung einer hochwertigen
Schallzahnbürste ist eine gute Möglichkeit, diese
Probleme zu vermeiden.
Bei der Entwicklung der Hydrosonic pro haben
wir uns ganz bewusst für die Schalltechnologie entschieden. Die Borsten der Hydrosonic pro schwingen auf und ab, was
auch die empfohlene Technik für die Verwendung einer Handzahnbürste ist. Die Hydrosonic pro reinigt effektiv, aber auf eine Art und
Weise, die atraumatisch ist – ideal für Menschen mit empfindlichen
Zähnen oder Zahnfleisch.

Erreicht auch die unzugänglichsten Stellen
Die meisten Menschen putzen eine ganze Zahnreihe mit einer
aggressiven Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Die Form der Bürstenköpfe der Hydrosonic pro sorgt für das Gegenteil: Jeder Zahn
muss einzeln gereinigt werden. Der abgerundete Teil des Bürstenkopfs reinigt die bukkalen, lingualen und okklusalen Oberflächen mit
hoher Präzision, Zahn für Zahn. Der spitze Teil des „Tropfens“ erreicht die Interdentalbereiche besser als jede Handbürste. Die Abwinkelung des Bürstenkopfs ist perfekt, um auch die unzugänglichsten
und kritischsten Stellen zu erreichen. Mit anderen Worten: Die Bürstenköpfe sind ideal für Patienten mit Kronen, Brücken, orthodontischen Geräten, Implantaten oder Teilprothesen.
Die Einbüschelbürste ermöglicht eine sehr präzise Reinigung
des Zahnes dort, wo sich die bakterielle Plaque hauptsächlich ansammelt – nämlich am Zahnfleischrand, an Zahnspangen, in anderen
schwer zugänglichen Engstellen und interdental. Viele Zahnärzte
putzen ausschließlich mit dieser Methode, indem sie die Bürste an
allen Zähnen entlang des Zahnfleischsaums führen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass diese Methode den besten Reinigungseffekt bietet.

Ein Reinigungskonzert für Zähne und Zahnfleisch
Neben der rein mechanischen Reinigung gibt es einen zusätzlichen hydrodynamischen Reinigungseffekt. Dank der Verwirbelungen
von Zahnpasta, Wasser und Speichel reinigt diese Bürste dort, wo
normale Borsten nicht hinkommen. Dieser Effekt nimmt mit der gewählten Frequenz zu.

Die Filamente der einzelnen Bürstenköpfe unterscheiden sich in
Dicke, Länge und Härte. Ihr Zusammenspiel und die übertragene Frequenz, die nicht an jeder Stelle des Bürstenkopfs gleich ist, sind fein
abgestimmt. Die inneren Borsten sind kürzer, sodass sie frei schwingen, wenn man den Bürstenkopf in einem gewissen Abstand zum
Zahn hält – gleichzeitig wird der hydrodynamische Effekt unterstützt.
Die äußeren Borsten berühren den Zahn und sind so konzipiert, dass
sie enge Zwischenräume reinigen, Verfärbungen verhindern und
Zahnsteinbildung beseitigen.
Nicht jeder Hersteller erreicht den hydrodynamischen Effekt gut,
und viele sind sich dessen nicht einmal bewusst. Das Zusammenspiel
der Borsten und deren Anordnung müssen sehr präzise sein. Ihre Interaktion und die übertragene Frequenz, die nicht an jeder Stelle des
Bürstenkopfs gleich ist, bewirkt ein harmonisches „Reinigungskonzert“ für Zähne und Zahnfleisch. Das Ergebnis ist die ganz eigene
Sinfonie von Curaprox – akzeptiert, atraumatisch und effektiv.
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Infos zum Unternehmen

Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch


[23] => DTG0722_01-24.pdf
23

PRODUKTE

No. 7/2022

Kompromisslos alles im Blick
Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt in jeder Situation für optimale Sichtverhältnisse.
Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um Hundertstelmillimeter
geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das
Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse. Die
neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus dem Hause Bien-Air Dental
vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst
zu den hintersten Teilen der Mundhöhle.
Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt
dank dieser Philosophie Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit. Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und
Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und Präzision der zahnärztlichen Behandlung wider. Bei der NovaProduktentwicklung lag der Fokus von Anfang an auf der
Minimierung der Nachteile eines klassischen Winkelstücks.
Die Erhöhung des Verwendungskomforts durch die Reduzierung von Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben auf der Anforderungsliste.

Schließmechanismus und erhöht so zusätzlich die Lebensdauer.

Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit
Das eingebaute Rückschlagventil verringert den Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in die Schläuche
der Dentaleinheit drastisch. Zudem minimiert der Schutzmechanismus Sealed Head den Saugeffekt von Flüssigkeiten
in den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von
Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in den thermisch isolierten Keramik-Druckknopf des Nova-Kopfes integrierte patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie Cool
Touch+ verhindert zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit die Verbrennungsgefahr der Patienten.

Fazit
Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova hatten die Produktentwickler nur ein Ziel: keine
Kompromisse mehr einzugehen. Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut
sowie seine lange Lebensdauer sind die besten Belege für
das Einhalten dieses Kundenversprechens.

Leichtigkeit trifft Beständigkeit
Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter als Messing ist, macht das Nova zum leichtesten Winkelstück der gesamten Bien-Air Produktreihe. Beim täglichen
Gebrauch profitieren Behandler von der verbesserten Ergonomie und der reduzierten Handgelenkbeanspruchung.
Gleichzeitig verringert die Materialwahl den Verschleiß des
Winkelstücks erheblich und macht es viermal stoßresistenter. Um die Reibung so gering wie möglich zu halten, wurden zudem die Cylcro-Verzahnungen optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die Zuverlässigkeit des Öffnungs- und

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0

Infos zum Unternehmen

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

ANZEIGE

CANDULOR.COM

THE DOUBLE MAKER.

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss


[24] => DTG0722_01-24.pdf
NEW CONTRA-ANGLE

SEE

BEYOND

BETTER VISIBILITY, IMPROVED ACCESSIBILITY*
Seit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova
hatten wir nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen.
Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine
Geräuschlosigkeit oder seine extreme Lebensdauer sind der beste
Beweis – es ist einfach das modernste Winkelstück auf dem Markt.

Entdecken
Sie es hier

Bien-Air Deutschland GmbH Hans-Bunte-Straße 11 79108 Freiburg Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 ba-d@bienair.com www.bienair.com


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 7, 2022DT Germany No. 7, 2022DT Germany No. 7, 2022
[cover] => DT Germany No. 7, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.119
Queries: 22
Memory: 11.535888671875 MB