DT Germany No. 7, 2021
Aktuelles
/ Politik
/ Mehr Sicherheit bei vertikalen Knochenaugmentationen
/ Wege zur Reduzierung von Aerosolen bei der Zahnreinigung
/ Veranstaltungen
/ Bleiben Sie am Zahn der Zeit - Praxismarketing für die Zahnarztpraxis
/ Befürchtungen des RKI* auf IDS 2021 bestätigt
/ Zahnimplantate in parodontal betroffenen Knochenbereichen
/ Produkte
/ Dental Tribune D-A-CH Edition
/ today 39. Internationale Dental-Schau Köln, 22.– 25. September 2021 - Show Review
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 83481
[post_author] => 0
[post_date] => 2021-10-14 10:21:34
[post_date_gmt] => 2021-10-14 10:21:34
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 7, 2021
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-7-2021
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 04:52:07
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 04:52:07
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0721/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 83481
[id_hash] => ba47f56a409c2faf68c019b8a7445e52625558e4e3add8e5e033809c72846fbe
[post_type] => epaper
[post_date] => 2021-10-14 10:21:34
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 83482
[id] => 83482
[title] => DTGER0721.pdf
[filename] => DTGER0721.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0721.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-7-2021/dtger0721-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0721-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 83481
[date] => 2024-10-24 04:52:01
[modified] => 2024-10-24 04:52:01
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 7, 2021
[cf_edition_number] => 0721
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 3
[title] => Aktuelles
[description] => Aktuelles
)
[1] => Array
(
[from] => 4
[to] => 4
[title] => Politik
[description] => Politik
)
[2] => Array
(
[from] => 6
[to] => 7
[title] => Mehr Sicherheit bei vertikalen Knochenaugmentationen
[description] => Mehr Sicherheit bei vertikalen Knochenaugmentationen
)
[3] => Array
(
[from] => 8
[to] => 8
[title] => Wege zur Reduzierung von Aerosolen bei der Zahnreinigung
[description] => Wege zur Reduzierung von Aerosolen bei der Zahnreinigung
)
[4] => Array
(
[from] => 9
[to] => 9
[title] => Veranstaltungen
[description] => Veranstaltungen
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => Bleiben Sie am Zahn der Zeit - Praxismarketing für die Zahnarztpraxis
[description] => Bleiben Sie am Zahn der Zeit - Praxismarketing für die Zahnarztpraxis
)
[6] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Befürchtungen des RKI* auf IDS 2021 bestätigt
[description] => Befürchtungen des RKI* auf IDS 2021 bestätigt
)
[7] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Zahnimplantate in parodontal betroffenen Knochenbereichen
[description] => Zahnimplantate in parodontal betroffenen Knochenbereichen
)
[8] => Array
(
[from] => 14
[to] => 19
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[9] => Array
(
[from] => 21
[to] => 28
[title] => Dental Tribune D-A-CH Edition
[description] => Dental Tribune D-A-CH Edition
)
[10] => Array
(
[from] => 29
[to] => 36
[title] => today 39. Internationale Dental-Schau Köln, 22.– 25. September 2021 - Show Review
[description] => today 39. Internationale Dental-Schau Köln, 22.– 25. September 2021 - Show Review
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-7-2021/
[post_title] => DT Germany No. 7, 2021
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-0.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-0.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 83483
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-24 04:52:01
[post_date_gmt] => 2024-10-24 04:52:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-83481-page-1-ad-83483
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-83481-page-1-ad-83483
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 04:52:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 04:52:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-83481-page-1-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 83483
[id_hash] => bc7f04cea322755f6466a01c001653b6699f986b38d30ca4369c6d420be9121a
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-24 04:52:01
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-83481-page-1-ad-83483/
[post_title] => epaper-83481-page-1-ad-83483
[post_status] => publish
[position] => 74.375,0.21881838074398,25.3125,18.818380743982
[belongs_to_epaper] => 83481
[page] => 1
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-1.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-1.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-2.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-2.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-3.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-3.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-4.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-4.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-5.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-5.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-6.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-6.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-7.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-7.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-8.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-8.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-9.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-9.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-10.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-10.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-11.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-11.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-12.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-12.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-13.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-13.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-14.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-14.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-15.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-15.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-16.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-16.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-17.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-17.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-18.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-18.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 83484
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-24 04:52:01
[post_date_gmt] => 2024-10-24 04:52:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-83481-page-19-ad-83484
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-83481-page-19-ad-83484
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 04:52:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 04:52:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-83481-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 83484
[id_hash] => 0e59365216e7d78563aeb86e85afc87cf47316e9bafd37f5f51013a5fcac77a6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-24 04:52:01
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/exocad-2/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-83481-page-19-ad-83484/
[post_title] => epaper-83481-page-19-ad-83484
[post_status] => publish
[position] => 41.875,43.107221006565,57.1875,56.455142231947
[belongs_to_epaper] => 83481
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-19.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-19.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 83485
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-24 04:52:01
[post_date_gmt] => 2024-10-24 04:52:01
[post_content] =>
[post_title] => epaper-83481-page-20-ad-83485
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-83481-page-20-ad-83485
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 04:52:01
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 04:52:01
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-83481-page-20-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 83485
[id_hash] => 85535630c6c549e7ad8750d96e56ddbeb3e80dd29b0351d6af7f1ab9e98940fb
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-24 04:52:01
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-83481-page-20-ad-83485/
[post_title] => epaper-83481-page-20-ad-83485
[post_status] => publish
[position] => 0.9375,0.21881838074398,98.125,99.343544857768
[belongs_to_epaper] => 83481
[page] => 20
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-20.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-20.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-21.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-21.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-22.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-22.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-23.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-23.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-24.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-24.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-25.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-25.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-26.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-26.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-27.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-27.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-28.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-28.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-29.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-29.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-30.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-30.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-31.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-31.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-32.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-32.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-33.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-33.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-34.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-34.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 83481-b4b4e432/2000/page-35.jpg
[1000] => 83481-b4b4e432/1000/page-35.jpg
[200] => 83481-b4b4e432/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729745521
[s3_key] => 83481-b4b4e432
[pdf] => DTGER0721.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/83481/DTGER0721.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/83481/DTGER0721.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/83481-b4b4e432/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG0721_01-36.pdf
E
IG
ZE
E
AN
IG
DENTALTRIBUNE
N
HE
SE
S
UN
F
AU
N
DE
Der beliebteste Ring
mit Ultra-GripTM
Retentionsspitzen
IR
ZE
NE
U
W
AN
Tel.: 02451 971 409
The World’s Dental Newspaper · German Edition
WISSENSCHAFT: Augmentation
EVENTS: „Osstem World Meeting“
MUNDHYGIENE: made in Switzerland
Vertikale Knochenaugmentationen: Im Beitrag zeigt Dr. Arnd Lohmann,
M.Sc., wie mit einem patientenindividuellen Gitter intraoperative Vorgehen vereinfacht werden und die Sicherheit erhöht wird.
Save the dates: Osstem Implant plant mehrere Großveranstaltungen
für 2022 in Europa. So wird u. a. am 25. und 26. Juni 2022 das
13. „Osstem World Meeting“ in Istanbul stattfinden.
Seit über 50 Jahren ist die Esro AG mit der Marke paro® in der Welt der
Mundhygiene zu Hause. Technologie und Design überzeugten auch auf
der diesjährigen IDS in Köln. www.paroswiss.de
DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 7/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 20. Oktober 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info
© pe
trm
ANZEIGE
a li n
ak
Sh
/
ut t
Mehr Nachhaltigkeit und
Umweltschutz in der Zahnmedizin
er s
tock
.c o m
Transparentes Dichtsilikon
für die Implantattechnik
BZÄK Führungsspitze traf sich mit VDDI und BVD zu Austausch.
Implanto Protect
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
T 040-30707073-0
F 0800-7336825 gebührenfrei
E info@r-dental.com
I www.r-dental.com
SHOW
REVIEW
39. Internationale Dental-Schau • Köln • 22.– 25. September 2021
Die IDS 2021 setzte die erhofften
Impulse für die Dentalbranche. Wir
empfehlen die Lektüre der dieser
Ausgabe beiliegenden today zur
IDS – REVIEW 2021!
BERLIN/KÖLN – Im Rahmen der weltweit größten
Dentalmesse, der IDS in Köln, trafen sich am 22. September 2021 Spitzenvertreter von BZÄK, VDDI und
BVD zu einem Austausch zum Thema Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer des Treffens waren sich einig,
dass man die zahlreichen Initiativen zur Verringerung des CO2-Abdrucks in der Zahnmedizin sowohl
seitens der Dentalindustrie als auch seitens der Praxen unterstützen und verstärken möchte.
BZÄK-Präsident Prof. Christoph Benz erklärte:
„Wir begrüßen die zahlreichen Ideen der Zahnärzteschaft zur Ressourcenschonung. Gerade, weil die
Pandemie zunächst zu noch mehr Einmalinstrumenten in den Praxen geführt hat, koordiniert die BZÄK
die Ansätze von (Landes-)Zahnärztekammern und
engagierten Praxen für mehr Nachhaltigkeit. Die
Veränderungen gehen weit über „Papp- statt Plastikbecher“ hinaus. Ob Solarpanel oder kleines Windrad auf dem Praxisdach, weniger Plastikmüll, die
Begrünung von Außen- und Innenwänden – es gibt
viele Möglichkeiten, die Praxis umweltgerechter zu
gestalten. Eine irische Studie zeigte interessanterweise, dass nicht der Praxismüll, sondern die Anreise
von Praxisteam und Patientenstamm die CO2-Bilanz
der Praxis maßgeblich bestimmt.“
© Syda Productions/Shutterstock.com
Der Vorsitzende des VDDI, Mark Stephen Pace,
berichtete: „Viele Hersteller in Deutschland unterhalten bereits seit Jahren ein Umweltmanagement-
system, das fortlaufend um neue Maßnahmen erweitert wird, damit das Unternehmen energiespaFortsetzung auf Seite 2 rechts unten Î
ANZEIGE
Behandlung von im
Ausland Krankenversicherten
Mit SAFEWATER Ihre
Trinkwasserhygiene
endlich sicher und
zuverlässig aufstellen.
Neue Regelungen seit 1. Oktober.
© KZBV/Baumann
optimiert. Dabei wurden auch Änderungen berücksichtigt, die sich durch
den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union erIm Ergebnis
geben haben. Ein zentrales Ziel der
wird das VerVerhandlungspartner war dabei der
weitere Abbau von Bürokratie in Zahnfahren für alle
arztpraxen. So werden unter anderem
Beteiligten
die bislang verwendeten Formulare
„Muster 80“ und „Muster 81“ durch
insgesamt
eine kürzere „Patientenerklärung Eurodeutlich kompäische Krankenversicherung“ sowie
durch die Kopie der EHIC/GHIC ersetzt.
fortabler und
Praxen steht über die Praxisverschneller.
waltungssysteme die neue PatientenMartin Hendges,
erklärung zudem in allen Teilen zweistellv. Vorsitzender des
sprachig und in den am häufigsten
Vorstands der KZBV
benötigten Sprachfassungen zur Verfügung. Bislang notwendige Kopien für
den Identitätsnachweis entfallen. Die bisher verwendeten,
BERLIN – Seit 1. Oktober gelten neue Regelungen für die
von Krankenkasse zu Krankenkasse teilweise unterschiedvertragszahnärztliche Behandlung von Patienten, die im Auslichen Behandlungs- und Erfassungsscheine für Patienten,
land krankenversichert sind. Diese hatte die Kassenzahnärztdie auf Grundlage zwischenstaatlicher Abkommen behanliche Bundesvereinigung (KZBV) mit dem GKV-Spitzenverdelt werden – darunter Versicherte aus der Türkei oder Tuneband in einer eigenständigen „Vereinbarung zur Behandlung
sien – werden durch den nun einheitlich gestalteten Nationavon Patienten im Rahmen über- und zwischenstaatlichen
len Anspruchsnachweis abgelöst.
Krankenversicherungsrechts bei vorübergehendem AufentAlle wichtigen Informationen zum Verfahren sowie eine
halt in Deutschland“ festgelegt. Das neue Verfahren wird als
Kurzübersicht über wesentliche Abläufe finden sich auf der
Anlage 18 Bestandteil des Bundesmantelvertrages Zahnärzte.
Website der KZBV.
KZBV und GKV-Spitzenverband hatten insbesondere die
Regelungen zur Nutzung der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) für vertragszahnärztliche Leistungen weiter
Quelle: KZBV
#HYGIENEOFFENSIVE
Geld sparen.
Gesundheit schützen.
Alleinstellungsmerkmal nutzen.
!
Aktion
verlängert
DTG 7/21
Jetzt profitieren:
Für SAFEWATER 4.2
entscheiden und
ein neues
iPhone 13 Pro
als Bonus
bekommen.*
* Nähere Informationen
finden Sie beim Angebot.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungstermin:
Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/Herbstaktion
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
[2] =>
DTG0721_01-36.pdf
2
AKTUELLES
No. 7/2021
Corona-Hygiene- Neuer Vorsitzender der AGOKi gewählt
Prof. Dr. Fouad Khoury folgt auf Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Kramer.
pauschale
Verlängerung bis
31. Dezember beschlossen.
BERLIN – Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKVVerband und Beihilfe von Bund und Ländern haben
sich auf eine weitere Verlängerung der Corona-Hygienepauschale verständigt: Das von den Organisationen getragene Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen hat einen 47. Beschluss gefasst, mit dem
die ursprünglich bis zum 30. September 2021 befristete Regelung erneut um drei Monate verlängert
DÜSSELDORF – Die Arbeitsgemeinschaft für Oral- und Kieferchirurgie
(AGOKi) innerhalb der DGZMK ist das
wissenschaftliche Forum der an Zahn-,
Mund- und Kieferchirurgie interessierten Kollegen – unabhängig von einem
mono- oder doppelapprobierten Ausbildungsgang, ob sie nun allgemeine
Zahnärzte, Fachzahnärzte für Oralchirurgie oder doppelapprobierte Ärzte
sind. Die Mitgliederversammlung hat
dieses Jahr wegen COVID-19 online
stattgefunden. Dabei wurde Prof. Dr.
Fouad Khoury (Olsberg und Münster)
einstimmig als erster Vorsitzender und
Nachfolger von Prof. Dr. Dr. Franz-Josef
Kramer (Bonn) gewählt. Im Vorstand
wurden ebenfalls Prof. Dr. Dr. Marco
Kesting (Erlangen) als zweiter Vorsit-
wird. Die Pauschale kann weiterhin zum Einfachsatz
in Höhe von 6,19 Euro pro Sitzung berechnet werden
und gilt befristet bis zum 31. Dezember 2021.
PKV und Beihilfe unterstützen mit der Verlängerung der sog. Hygienepauschale die Zahnärzte bei der
Bewältigung der pandemiebedingten Mehrkosten. Die
Beteiligten sind sich einig, dass die Empfehlung zur
Hygieneziffer nach der GOZ-Nr. 3010 analog mit dem
Beschluss Nr. 47 letztmalig verlängert wurde.
Quelle: BZÄK
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
zender, Prof. Dr. Dr. Benedicta BeckBroichsitter (Berlin) als Schriftführerin,
Prof. Dr. Susanne Nahles (Berlin) als
Kassenführerin sowie Priv.-Doz. Dr.
Dietmar Weng (Starnberg) und Prof. Dr.
Christian Mertens (Heidelberg) als Beisitzer im Amt bestätigt.
Weitere Informationen unter www.
ag-kiefer.de/agoki.
Quelle: DGZMK
REGENSBURG – Auf der eigens für die neue Behandlungsrichtlinie erstellten Homepage www.par-richtlinie.de stellt die
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO) nun
ein digitales Klassifikationstool zur Verfügung.
Mit dem Inkrafttreten der neuen Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie) wurden zahlreiche Fragen aufgeworfen. Daher hat die DG PARO die Homepage www.
53,2
Die niedergelassene Zahnärzteschaft war per 31. Dezember 2020 im Bundesdurchschnitt 53,2 Jahre alt,
sieben Prozent waren sogar älter als 66 Jahre.
31.400
Hoher Informationsbedarf: Im Jahr 2020 haben sich
rund 31.400 Personen an die zahnärztlichen Patientenberatungsstellen in Deutschland gewandt.
par-richtlinie.de erstellt, auf der viele Inhalte rund um die systematische Parodontitistherapie frei zugänglich zusammengestellt sind.
Seit September ist mit der digitalen Klassifikationshilfe
eine weitere Unterstützung im praktischen Alltag hinzugekommen. Die Web-Anwendung bietet die Möglichkeit, die
Befunde einzugeben und so zur Diagnose zu kommen. Das
Web-Tool ist als Einzelseite verfügbar, sodass es abgespeichert werden und jederzeit in der Praxis ohne großes Suchen
darauf zugegriffen werden kann. Das neue Tool ergänzt die
Website zu der PAR-Richtlinie wesentlich und hilft dabei, die
Parodontologie im Praxisalltag noch einfacher umzusetzen.
Zusätzliche Patientenfalldokumentationen erläutern exemplarisch die Klassifikation der Parodontitistherapie der Stadien I–IV. Die Seite wurde bereits über 60.000-mal besucht.
Dies zeigt das große Interesse der Zahnärzteschaft. Die
Homepage wird kontinuierlich angepasst und mit weiteren
Inhalten ergänzt.
Quelle: DG PARO
Í
Fortsetzung von Seite 1: „Mehr Nachhaltigkeit und …“
2020 lebten rund 5,9 Millionen (2000: 5,1 Millionen)
Menschen ab 65 Jahren allein – das war jede dritte
Person (34 Prozent) in dieser Altersgruppe.
Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
DG PARO stellt digitales Klassifikationstool zur Verfügung.
Zahlen des Monats
5,9 Mio.
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Digitale Hilfe bei der Diagnose
© RusAKphoto/Shutterstock.com
IMPRESSUM
render und nachhaltiger wird. Dies wird in jährlichen Audits
durch externe Umweltgutachter überprüft. Die Maßnahmen können in viele Richtungen gehen: wie z. B. die Optimierung von Verpackungen, die Einführung von mehrfach
verwendbaren Instrumenten und Produkten, die Einführung von effizienteren Produktionsprozessen bis hin zum
Abwassermanagement oder dem Einsatz von erneuerbaren Energien. Viele Unternehmen sind nach EMAS III
zertifiziert, dennoch werden wir künftig definitiv mehr und
transparenter über unser hohes Niveau in puncto Nachhaltigkeit kommunizieren.
Das alles kostet Geld. Aber diesen Einsatz erbringen
wir gerne, weil wir der Meinung sind, dass wirtschaftlicher
Erfolg ohne Rücksicht auf die Umwelt nicht nachhaltig ist.“
BVD-Präsident Lutz Müller informierte über die Anstrengungen des Fachhandels, die Verpackungsmenge zu
reduzieren. So habe man schon vor Jahren Mehrwegverpackungen bei Lieferungen eingeführt. Der Versuch sei damals aber daran gescheitert, dass die Mehrwegverpackungen so attraktiv waren, dass Kunden sie gerne behielten.
Müller wies in dem Zusammenhang auch darauf hin, dass
die Verpackungen so gestaltet werden müssen, dass sie
von den Versicherungen anerkannt werden.
Die einfachste und schnell umsetzbare Lösung sehe er
in der Verringerung der Anzahl der Bestellungen pro Tag.
Mittelfristig werde der Fachhandel durch kontinuierliche
Maßnahmen, ähnlich wie bei den Herstellern, eine Verbesserung der Nachhaltigkeit erreichen.
BZÄK, VDDI und BVD waren sich einig, die Gespräche
fortzuführen und die Initiativen der Praxen und Betriebe zu
fördern und zu koordinieren.
Quellen: BZÄK, VDDI und BVD
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2021 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Auf den Punkt …
Junge Zahnärzte
Immer mehr Senioren
Gesundheitskompetenz
Apothekenmanager
Laut IDZ kommen fast 90 Prozent der
jungen Zahnärzte nach ihrem Studium
in der Patientenversorgung an – der
Anteil berufstätiger Humanmediziner
liegt nur bei etwa 70 Prozent.
In Deutschland wird laut Statistischem
Bundesamt die Zahl der Personen im
Alter ab 67 Jahren zwischen 2020 und
2035 um 22 Prozent von 16 auf voraussichtlich 20 Millionen steigen.
Neue Erkenntnisse haben gezeigt, dass
mehr als die Hälfte der Deutschen
Schwierigkeiten hat, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen, zu
verarbeiten und anzuwenden.
Patienten können jetzt über www.
mein-apothekenmanager.de bei Apotheken anfragen, ob ein Präparat (gleich
ob rezeptfrei oder verordnet) verfügbar
und ein Botendienst möglich ist.
© oneinchpunch/Shutterstock.com
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.
[3] =>
DTG0721_01-36.pdf
ANZEIGE
No. 7/2021
Deutsche trauen sich
wieder zum Zahnarzt
Leichtes Plus bei Vorsorge – KKH rät zu regelmäßiger Kontrolle.
TROTZ PERSONALFLAUTE, IHRE PRAXIS
IST ERREICHBAR...
© JJ-stockstudio/Shutterstock.com
DANK DER RD GMBH
HANNOVER – Mittlerweile trauen sich wieder mehr Menschen in Deutschland
zum Zahnarzt als zu Beginn der Coronapandemie. Aktuelle Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September 2021 zeigen, dass die Bereitschaft zur Zahnvorsorge wieder leicht gestiegen ist:
Für das erste Quartal 2021 registriert die KKH bundesweit rund 300.000 Zahnvorsorge-Behandlungen bei ihren Versicherten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist
das ein Plus von fast sieben Prozent, gegenüber dem ersten Quartal 2019 vor der
Coronakrise aber immer noch ein leichtes Minus von fast fünf Prozent.
Zu Beginn der Pandemie haben viele Patienten Arztbesuche gemieden, aus
Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Mittlerweile fühlen sich die
Menschen allein wegen der Impfung gegen COVID-19 wieder etwas sicherer und
holen wichtige Vorsorgeuntersuchungen nach. Im ersten Coronajahr hatte die Ungewissheit vieler Patienten nämlich zunächst zu einem deutlichen Rückgang der
Zahnvorsorge im Vergleich zu 2019 geführt: im ersten Quartal 2020 um rund elf
Prozent, im zweiten Quartal sogar um 19 Prozent.
Insgesamt suchten im ersten Coronajahr 2020 bundesweit rund 56 Prozent
der KKH-Versicherten den Zahnarzt zur Kontrolle auf. Spitzenreiter bei der Zahnvorsorge sind seit Jahren die KKH-Versicherten in Sachsen (2020 knapp 64 Prozent).
Im Saarland gingen 2020 hingegen die wenigsten Menschen zur jährlichen Zahnkontrolle (rund 52 Prozent).
Die KKH rät dazu, zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig in Anspruch zu nehmen. Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus brauchen Patienten nicht zu haben, denn in Zahnarztpraxen gelten generell sehr hohe Hygienestandards, was das Risiko einer Infektion stark reduziert.
Quelle: KKH
Freie Berufe zwischen
Wachstum und
Fachkräftemangel
Studie zur Lage der freien Berufe in Bayern veröffentlicht.
MÜNCHEN – Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert und Michael
Schwarz, Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern e.V. (VFB), haben am
29. September im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Bericht zur Lage der
freien Berufe im Freistaat präsentiert. Beide zeigten sich erfreut über die deutliche
Zunahme der Erwerbstätigen in den freien Berufen im Vergleich zum vergangenen
Berichtsjahr 2015, machten aber gleichzeitig auf den sich abzeichnenden Nachwuchs- und Fachkräftemangel aufmerksam.
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert: „Egal, ob Ärzte, Steuerberater, Notare oder Architekten: Freie Berufe sind ein bedeutender und in weiten
Teilen systemrelevanter Wirtschaftsfaktor in Bayern. Und auch in der Pandemie
haben die freien Berufe ihre Funktion als unverzichtbare Dienstleister eindrucksvoll
unter Beweis gestellt. Deshalb setzen wir alles daran, die freien Berufe gemeinsam
mit den Vertretern der Berufsstände zukunftsfest aufzustellen. Im Fokus steht die
Sicherung und Ausbildung von Fachkräften. Als bayerisches Branchenbarometer
bietet die vorliegende Studie dazu zentrale Anhaltspunkte.“
VFB-Präsident Michael Schwarz: „Die Studie belegt eindrucksvoll die Bedeutung und die Systemrelevanz der freien Berufe in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch
sind die freien Berufe stark vom Fachkräfte- und Nachwuchsmangel betroffen, ein
Problem, das sich in den nächsten Jahren noch zuspitzen wird. Mit Blick in die Zukunft ist das ein alarmierendes Zeichen. Hierauf müssen die freien Berufe in den
nächsten Jahren ein besonderes Augenmerk legen und die Attraktivität ihrer Unternehmen bzw. ihres Berufsbilds verstärkt bewerben!“
Der Bericht zur Lage der freien Berufe in Bayern basiert auf einer Studie, die das
Institut für Freie Berufe (IFB) in Nürnberg im Auftrag des VFB und mit Förderung des
Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erstellt hat. Demnach ist die Zahl der selbstständigen Freiberufler zwischen 2015 und
2020 um etwa 17 Prozent auf knapp 248.000 (Stichtag 1. 1. 2020), die Zahl der Erwerbstätigen in den freien Berufen gesamt betrachtet sogar um knapp 20 Prozent auf
967.000 (Stichtag 1. 1. 2020) gestiegen. Sie erreicht damit einen neuen Höchststand.
Die Studie ist unter www.freieberufe-bayern.de abrufbar.
Quelle: VFB
Unsere Rezeptionsdienste
für Ärzte nach Bedarf bieten...
mehr Freizeit, höhere Erträge,
eine reibungslose Praxisorganisation
und ein entspanntes Arbeiten
mit dem Patienten.
Die Auswirkungen unseres allumfassenden
Angebotes sind so vielfältig wie unsere Kunden.
Wir beraten Sie gern:
0211 699 38 502
info@rd-servicecenter.de • www.rd-servicecenter.de
Testen Sie uns,
wir freuen uns auf Sie!
PS: Profitieren Sie vom Profi!
[4] =>
DTG0721_01-36.pdf
4
POLITIK
No. 7/2021
Rechtswidrige kostenlose „Implantat-Sprechstunde“
Landgericht Braunschweig urteilt zu unzulässiger Werbung und unlauterem Wettbewerb.
BRAUNSCHWEIG – Das Landgericht Braunschweig hatte sich in
einem aktuellen Urteil vom 25. März 2021 (Az. 22 O 582/20) direkt
mit mehreren Fragen zu befassen: Zum einen war zu entscheiden, ob
die Bezeichnung einer Arztpraxis als „Praxiszentrum“ irreführend im
Sinne des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist.
Zum anderen ging es um die Einschätzung, ob die Anzeige über eine
kostenlose Implantat-Sprechstunde eines Zahnarztes unzulässige
Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) ist.
Sachverhalt
Der Beklagte ist approbierter Zahnarzt und betreibt eine zahnärztliche Praxis mit einer weiteren angestellten Zahnärztin sowie
einer Vorbereitungsassistentin. Der beklagte Zahnarzt schaltete eine
Anzeige in der Zeitung, in der er mit kostenlosen Implantat-Sprechstunden warb. Im unteren Teil der Anzeige betitelte er die Zahnarztpraxis als „Praxiszentrum“. Der Praxisinhaber wurde daraufhin
von der Klägerin, deren Satzungszweck die Verfolgung von Wettbewerbsverstößen ist, aufgefordert, es zu unterlassen, die Praxis als
„Praxiszentrum“ zu bezeichnen und mit einer kostenlosen ImplantatSprechstunde zu werben. Da diese Aufforderung erfolglos blieb, verklagte die Klägerin den Zahnarzt.
Kostenlose Implantat-Sprechstunde unzulässig
Das Landgericht Braunschweig verurteilte den beklagten Zahnarzt, die Werbung mit kostenlosen Implantat-Sprechstunden zu unterlassen, da es sich dabei um unzulässige Werbung im Sinne des § 7
HWG handele. Danach ist das Anbieten, Ankündigen und die Gewährung einer Zuwendung – also einer geldwerten Vergünstigung, für die
kein oder nur ein symbolisches Entgelt zu entrichten ist – verboten.
Vorliegend verbinde der Leser mit der Ankündigung einer kostenlosen
Implantat-Sprechstunde durch einen Zahnarzt nicht nur eine reine Informationsveranstaltung, sondern eine individuelle ärztliche Beratung.
Der Begriff „Sprechstunde“ impliziere, dass der Arzt dabei auf die individuellen Probleme des künftigen Patienten eingehe, ihn jedenfalls
© sebra/Shutterstock.com
kurz untersuche und unter Betrachtung der individuellen Situation,
vorliegend über die Möglichkeit der Setzung eines Implantats, berate.
Derartige individuelle Beratungen eines Arztes seien allerdings grundsätzlich nur gegen Entgelt zu erwarten. Irrelevant sei dabei, ob tatsächlich eine individuelle Beratung stattgefunden habe oder nur abstrakt
informiert wurde, da die Ankündigung einer Zuwendung in Form einer
kostenlosen Implantat-Sprechstunde bereits unzulässig sei.
„Praxiszentrum“ irreführend
Zudem sei die Bezeichnung als „Praxiszentrum“ für eine Zahnarztpraxis, in der nur der Praxisinhaber selbst und eine angestellte
Zahnärztin tätig sind, irreführend im Sinne des UWG. Im geläufigen
Sprachgebrauch sei bei einem „Praxiszentrum“ von einem im Gegen-
satz zu einer „Arztpraxis“ wesentlich größeren Einrichtung auszugehen, bei der sogar mehrere Arztpraxen – womöglich sogar unterschiedlicher Fachrichtung – vorhanden seien oder jedenfalls einer
Einrichtung, in der eine nicht unerhebliche Vielzahl an Ärzten (unterschiedlicher Fachrichtung) tätig seien. Eine Praxis mit lediglich zwei
Zahnärzten werde dieser Begrifflichkeit jedenfalls nicht gerecht. An
dieser Einschätzung ändere auch die Tatsache, dass sich noch ein
zahnärztliches Labor in dem Gebäude befindet, nichts. Dasselbe
gelte für einen Seminarraum oder die – bislang auch nur beabsichtigten – Parkplätze.
Quelle:
RAin Yasmin Schönberger, lennmed.de aktuell Newsletter 06/2021
Patienten berichten von Komplikationen
Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor gewerblichen Aligner-Shops.
DÜSSELDORF – Gerade Zähne für wenig Geld – mit diesem verheißungsvollen Versprechen werben unzählige gewerbliche Aligner-Shops in sozialen Netzwerken und Werbespots. Anna Göbel
(Name geändert) ließ sich davon überzeugen und wandte sich an
einen Aligner-Shop zur Begradigung ihrer Zähne. Eine Entscheidung,
die sie inzwischen bereut.
Statt der prognostizierten geraden Zähne nach 16 Wochen bildete sich nach kurzer Zeit eine Zahnlücke zwischen ihren Schneidezähnen. Nach insgesamt zehn Monaten Behandlungszeit, unzähligen
E-Mails mit dem Kundenservice des Aligner-Shops und mehreren
Behandlungsplänen mit neuen Schienen beendete sie vorzeitig die
Behandlung. „Im Nachhinein hätte ich die Behandlung lieber gelassen“, sagt sie heute.
Mit dieser Erfahrung ist sie nicht die Einzige. Immer wieder erreichen die Zahnärztekammer Nordrhein Beschwerden von Patienten,
die von Komplikationen bei der Behandlung in Aligner-Shops berichten.
© Krakenimages.com/Shutterstock.com
Behandlung oft ohne Aufklärung
und unter dem medizinischen Standard
Wichtig: Die Behandlung mit Alignern ist eine bewährte Therapie der modernen Kieferorthopädie für Patienten. Das Problem bei
den meisten gewerblichen Aligner-Shops ist jedoch, dass diese nach
Auffassung der Zahnärztekammer Nordrhein ihren Kunden eine unzureichende zahnärztliche Betreuung bieten. Nach der Anfertigung
eines Gebiss-Scans bei einem „Partnerzahnarzt“ zu Beginn wird der
Behandlungsplan durch den Aligner-Shop lediglich als Simulation am
Computer berechnet.
Die Kunden werden häufig auch während ihrer Behandlung
unzureichend persönlich zahnmedizinisch betreut. Statt regelmäßiger
Kontrollbesuche bei einem Zahnarzt beziehungsweise Kieferorthopäden werden die Kunden aufgefordert, selbst Handybilder von ihren
Zähnen zu machen und diese den Aligner-Shops zuzuschicken, wodurch sich der Erfolg oder Misserfolg einer Behandlung jedoch nach
Auffassung der Zahnärztekammer Nordrhein nicht erkennen lässt.
Das führt nicht selten zu Komplikationen wie im Fall von Anna
Göbel. Als sie die Lücke zwischen ihren Schneidezähnen entdeckte,
kontaktierte sie den Anbieter. „Der Kundenservice war eine Katastrophe“, sagt sie. Mitunter habe sie zwei Wochen auf eine Antwort
gewartet – jedes Mal habe ihr ein anderer Mitarbeiter geantwortet,
der meist keinen Überblick über ihre Vorgeschichte hatte.
Doch Kunden der Aligner-Shops droht Schlimmeres: Auch eine
Schädigung des Zahnbetts oder gar Zahnverlust ist infolge einer falschen Behandlung mit Alignern möglich.
Nach insgesamt zehn Monaten beendete Anna Göbel schließlich
die Behandlung bei dem Aligner-Shop, nachdem es erneut Probleme
mit ihrem Behandlungsplan gab. „Um zu vermeiden, dass ich wieder
einen neuen Plan bekomme und neue Komplikationen auftreten,
brach ich die Behandlung lieber ab“, berichtet sie. Das erwünschte
Ergebnis sei jedoch nicht eingetreten.
Mit ihrem Fall wandte sie sich schließlich hilfesuchend an die
Zahnärztekammer Nordrhein.
Die Zahnärztekammer Nordrhein ist nicht nur bei der Überprüfung von vermuteten Behandlungsfehlern behilflich, sondern wird
auch umfassend im Rahmen der Berufsaufsicht selbst tätig und prüft
rechtliche Handlungsmöglichkeiten gegen die gewerblichen AlignerAnbieter.
Denn nach Auffassung der Zahnärztekammer Nordrhein darf das
Angebot von zahnärztlichen Leistungen in dieser Form überhaupt
nicht existieren. „Wir benötigen klare gesetzliche Vorgaben auf Bundesebene, damit nicht berufsfremde Dritte Zahnheilkunde anbieten“,
sagt Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein,
„denn Zahnheilkunde gehört nicht in einen Kiosk.“
Zum Schutz der Patienten
Patienten sollten unter keinen Umständen ihre Zähne außerhalb
der Verantwortung eines Zahnarztes oder Kieferorthopäden korrigieren lassen. Eine umfassende persönliche Untersuchung, Beratung
und Aufklärung durch einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden ist vor
einer zahnärztlichen Behandlung zwingend notwendig. Auch regelmäßige persönliche Kontrollen während der Behandlung sind unerlässlich. Die zahnärztliche Leistungserbringung gehört insbesondere
aus Gründen des Patientenschutzes ausschließlich in die Verantwortung approbierter Zahnärzte.
Quelle: Zahnärztekammer Nordrhein
[5] =>
DTG0721_01-36.pdf
Reduzieren Sie das Risiko von Kreuzkontaminationen mit der neuesten
Sensortechnologie.
Ergonomische Sensorarmaturen mit integrierten Spendern für perfekte
Handhygiene.
Modernes Design für Ihre Inneneinrichtung.
Die professionelle Wahl für Handhygiene.
Weltklasse-Qualität.
Wasser
Integrierter
Seifenspender
Genießen sie
Integrierter
Desinfektionsspender
Erhältlich bei Ihrem Dental Depot | www.miscea.com | berlin@miscea.com
100%
berührungslos
Regelung der
Wassertemperatur
LIKE & FOLLOW
[6] =>
DTG0721_01-36.pdf
6
WISSENSCHAFT
No. 7/2021
Mehr Sicherheit bei
vertikalen Knochenaugmentationen
Das hier beschriebene Vorgehen mit einem patientenindividuellen Gitter vereinfacht das intraoperative Vorgehen und erhöht so die Sicherheit.
Von Dr. Arnd Lohmann, M.Sc., Bremen.
Für die Auswahl einer geeigneten Augmentationstechnik sollte aus
Sicht des Operateurs – und letztendlich auch aus Patientensicht – entscheidend sein, dass das Risiko eines Misserfolgs möglichst gering
und das maximal zu erzielende Volumen möglichst groß ist. Es liegt
auf der Hand, dass eine Technik, die häufige Problemquellen der bekannten Standardprotokolle (Distraktionsosteogenese, GBR-Technik,
Vorgehen mit autologen Knochenpartikeln) systembedingt ausschließt, einen positiven Einfluss auf das Gesamtergebnis haben wird.
Als Komplikationsursache wird im Falle der Distraktion hauptsächlich eine fehlerhafte Richtung der Augmentation angegeben.1
Im Falle der GBR-Technik und der Verwendung von autologen Knochenblöcken dürfte die Dehiszenz, bedingt durch scharfe Kanten
oder eine geringe Weichgewebedicke, Hauptursache für postoperative Probleme sein. Des Weiteren kann eine mangelhafte Fixation des
Augmentats die knöcherne Integration verschlechtern.
Alle genannten Probleme können durch eine suffiziente präoperative Planung, die Herstellung eines perfekt aufliegenden patientenindividuellen Gitters und eine simultane Weichgewebeaugmentation vermieden werden. Durch die präoperative CAD-technische
Planung der Augmentation werden vor allem die Augmentationsrichtung und die Form des Augmentats präoperativ optimiert. Scharfe
Kanten werden so ausgeschlossen, und das spätere Augmentat entspricht der prothetischen und implantatchirurgischen Planung. Durch
die virtuelle Inaugenscheinnahme des Konstruktionsvorschlags durch
den Operateur kann dieser bereits vor dem Eingriff die Fixation des
anzufertigenden Gitters planen und gegebenenfalls das Gitter den
Erfordernissen entsprechend anpassen lassen.
1
2
3
4
5
6
Behandlungsfall
Der vorliegende Fall beschreibt die Augmentation eines zum
Zeitpunkt des Eingriffs 79 Jahre alten Patienten, Nichtraucher, bei
gutem Allgemeinzustand. Der Zahn 36 ging mehr als drei Monate vor
der Augmentation verloren. Abbildung 1 zeigt den vertikalen Defekt
intraoral vor der Augmentation von lateral, Abbildung 2 die Situation
von okklusal. Wegen des auch im Gegenkiefer fehlenden zweiten
Molaren entschied sich der Patient dazu, lediglich den Zahn 36 durch
ein Implantat ersetzen zu lassen. Auf eine Versorgung in Regio 37
verzichtete er. Abbildung 3 zeigt die 3D-Rekonstruktion des Knochens vor der Augmentation. Es handelt sich um einen circa 7 mm
tiefen vertikalen Defekt (Abb. 4). Die Daten der DVT-Aufnahme wurden zur Erstellung eines Konstruktionsvorschlags an den Hersteller
des patientenindividuellen Gitters (ReOss GmbH) übermittelt. Wenige Tage nach dem Dateneingang bekommt der Operateur einen
Konstruktionsvorschlag in Form eines 3D-PDF-Dokuments (Abb. 5
und 6), das komfortabel mit dem Adobe Reader® eingesehen werden
kann. Alternativ steht auch eine 3D-Ansicht auf der Homepage des
Herstellers zur Verfügung. Änderungswünsche können per Mail oder
telefonisch angefragt werden und werden zeitnah umgesetzt. Der
Operateur erhält den geänderten Konstruktionsvorschlag. Nach Freigabe durch den Operateur wird das Gitter gefertigt und dem Behandler übersandt.
7
8
9
11
12
13
10
14
Chirurgisches Vorgehen
Zur Optimierung der Ergebnisse hat sich in unserer Praxis ein
Standardvorgehen etabliert: Es erfolgt zunächst eine mittkrestale
Inzision, die distal lateral des Tuberkulum mandibulae im Vestibulum
endet (Abb. 7). Das Ende liegt in etwa im Bereich der Linea obliqua
externa. Eine vestibuläre Entlastung erfolgt mesial in einem Abstand
von zwei Zahnbreiten zum Augmentationsbereich. Eine weitere Entlastung erfolgt lingual in einem Abstand von einer Zahnbreite zum
Augmentationsbereich unter Schonung der interdentalen Papille. Die
linguale Entlastung erfolgt nur im Bereich der keratinisierten Schleimhaut. Eine Verlängerung der Inzision in die Mundbodenschleimhaut
verbietet sich wegen der dort beheimateten anatomischen Strukturen. Insgesamt ist eine genaue Kenntnis der Lage der im Operationsgebiet beheimateten anatomischen Strukturen (vor allem Nerven und
Blutgefäße) für die sichere Durchführung des Eingriffs erforderlich.
Zunächst erfolgt die Präparation des vestibulären Lappenabschnitts. Von der Linea obliqua externa werden Knochenspäne mit
dem Safescraper gewonnen. Es ist darauf zu achten, dass der Sitz des
Gitters nicht durch die Knochenentnahme verschlechtert wird. Empfehlenswert ist, die Lage der Entnahmestelle bei der Konstruktion des
Gitters zu berücksichtigen. Es hat sich bewährt, die Menge des zu
gewinnenden Knochens so zu wählen, dass das gesamte Gitter mit
den Spänen locker gefüllt werden kann.
Nach der Knochenentnahme erfolgt die Perforation der Kortikalis zur Optimierung der Blutversorgung des Augmentats. Hierbei sind
15
16
Abb. 1: Intraorale Situation präoperativ. Der vertikale Knochenverlust ist erkennbar. – Abb. 2: Intraorale Situation präoperativ von okklusal. – Abb. 3: Die
präoperative 3D-Rekonstruktion des DVTs zeigt das Knochendefizit vor Augmentation. – Abb. 4: Die präoperative DVT zeigt das Knochendefizit vor Augmentation. – Abb. 5: Finaler Konstruktionsvorschlag als 3D-PDF-Dokument von lateral ... – Abb. 6: … und von okklusal. – Abb. 7: Gewählte Schnittführung. – Abb. 8: Eröffnung des Knochenmarkraums mit Trepanbohrern. – Abb. 9: Abgeschlossene Präparation aller Lappenanteile vor der Einprobe des
Gitters. – Abb. 10: Eingesetztes Gitter von lateral. Es erfolgte lediglich eine geringgradige Vorfüllung mit dem Augmentationsmaterial. – Abb. 11: Das befüllte Gitter ist mit einer Kollagenmembran abgedeckt. – Abb. 12: Vor dem Wundschluss wird eine Kollagenmatrix zur Weichgewebeaugmentation auf der
Membran installiert und beim Wundschluss mit fixiert. – Abb. 13: Ein spannungsfreier Wundschluss ist möglich, wenn sich die Lappenränder mindestens
5 mm überlappen lassen. – Abb. 14: Frisch vernähte Situation von okklusal. – Abb. 15: Ausschnitt des postoperativen OPGs. – Abb. 16: Bei schonendem
Vorgehen ist nur eine geringe Gesichtsschwellung zu erwarten.
Hohlzylinderbohrer empfehlenswert, da der zusätzlich gewonnene
Knochen gemahlen und dem Augmentat zugefügt werden kann.
Nach den Erfahrungen des Autors haben die größeren Öffnungen des Knochenmarkraums, die durch die Verwendung von Hohlzylinderbohrungen entstehen, einen positiven Einfluss auf die Qualität des Augmentats. Die in Abbildung 8 dargestellten Bohrungen
haben einen Außendurchmesser von 3,75 mm und sollten eher als
Mindestmaß angesehen werden.
Nach der vollständigen Vorbereitung des vestibulären Augmentationsgebietes wird der linguale Lappenanteil gehoben. Die Präparation erfolgt bis zum Einstrahlen der Muskelfasern des Musculus
mylohyoideus. Der Muskel sollte in keinem Fall von dem Knochen
[7] =>
DTG0721_01-36.pdf
18
17
7
WISSENSCHAFT
No. 7/2021
19
20
22
sichtiges Vorgehen bedingt nur eine geringe Gesichtsschwellung des Patienten
(Abb. 16) und erzeugt keine größeren Beschwerden. Bereits 24 Stunden vor dem
Eingriff beginnt eine antibiotische Abdeckung, die sieben bis zehn Tage aufrechterhalten werden sollte.
Es ist empfehlenswert, eine Aufbissschiene vorzubereiten, da durch die Kombination von Hart- und Weichgewebeaugmentation sowie der postoperativen leichten Schwellung eine Gingivahöhe erzielt werden kann, die das Okklusalniveau der
Nachbarzähne erreicht (Abb. 17). In diesem Fall kann eine Traumatisierung des
frisch operierten Bereichs durch die Okklusalflächen der Bezahnung des Gegenkiefers erfolgen. Im Zuge der Wundheilung wird das Tragen der Aufbissschiene schnell
überflüssig. Der Operateur sollte den Patienten instruieren, den Aufbissbehelf bis
zu seinem ausdrücklichen Hinweis zu tragen.
Abbildung 18 zeigt das gewonnene Volumen und den Erfolg der Operation im
DVT. Die Abbildungen 19 und 20 zeigen den intraoralen Situs vor Implantatinsertion. Das im vorliegenden Fall verwendete Gitter verfügt über Sollbruchstellen an
der krestalen Gitterseite. Nach der Entfernung der Osteosyntheseschrauben kann
das Gitter hier komfortabel geteilt werden (Abb. 21).
Abbildung 22 zeigt den gewonnenen Knochen nach Entfernung des vestibulären Gitterabschnitts. In den meisten Fällen regeneriert der Knochen derartig gut,
dass basale Gitterränder von Knochen überwachsen werden. Aus diesem Grund
sollte die Tragezeit des Gitters nicht zu lang gewählt werden, da bei einer fortgeschrittenen Verknöcherung der Aufwand zur Entfernung des Gitters zunehmen
kann. Darüber hinaus können die gewonnenen Partikel zur ergänzenden Augmentation verwandt werden. Abbildung 23 zeigt das augmentierte Areal von lateral.
Der Defekt wurde vollständig regeneriert. Abbildung 24 zeigt den regenerierten
Bereich von okklusal. Da bei dem Patienten labortechnisch eine Titanunverträglichkeit nachgewiesen wurde, hat man auf ein vollkeramisches Implantat (ZERAMEX T,
Dentalpoint) zurückgegriffen. Abbildung 25 zeigt das postoperative Röntgenbild
mit den inserierten Implantaten. Abbildung 26 und 27 zeigen das Ergebnis nach der
Eingliederung der Krone durch den Hauszahnarzt.
Diskussion
21
23
25
24
26
Abb. 17: Erzielte Aufbauhöhe von anterior. Das Niveau erreicht das Okklusalniveau der Nachbarbezahnung. – Abb. 18: DVT vor Implantatinsertion. – Abb. 19 und 20: Weichgewebesituation vor
Implantatinsertion. – Abb. 21 und 22: Vollständig mit Knochen gefülltes Gitter bei Ent fernung. Der
linguale Gitteranteil ist gut erkennbar. – Abb. 23: Gewonnene Knochenhöhe von lateral. – Abb. 24:
Regeneriertes Areal von okklusal. – Abb. 25: OPG post Implantatinsertion. Die Augmentationshöhe lässt sich noch erahnen. – Abb. 26: Vom Hauszahnarzt eingegliederter Zahnersatz von okklusal … – Abb. 27: … und von lateral.
gelöst werden. Die weitere Präparation erfolgt stumpf und
hebt das Bindegewebe durch ein leichtes Schieben nach lingual vom Muskel ab. Auf diese Weise entsteht eine optimale
Lappenmobilität der lingualen Seite. Distal müssen die keratinisierten Bereiche des Tuberkulum mandibulae ebenfalls
schonend von ihrer knöchernen Unterlage gelöst werden, um
die Flexibilität des lingualen Lappenabschnitts nicht zu behindern (Abb. 9).
Für die Augmentation wird eine Mischung aus dem gewonnenen autologen Knochen und bovinem Hydroxylapatit
(BioOss, Geistlich Biomaterials) im Verhältnis 50:50 hergestellt. Das Gitter sollte vor seiner Applikation nur geringgradig
vorgefüllt werden. Es besteht die Gefahr, dass das Gitter bei
einer starken Vorfüllung bei seiner Applikation verbiegen
könnte. Dieser Umstand erfordert dann eine größere Anzahl
Osteosyntheseschrauben zur Kompensation, was den Eingriff
unnötig verkompliziert. Nach dem spaltfreien Aufsetzen des
Gitters wird dieses mit selbstschneidenden Schrauben oder
Standard-Osteosyntheseschrauben fixiert (Abb. 10).
Standardmäßig sind zwei vestibuläre Schrauben und eine
Schraube am distalen krestalen Gitterrand empfehlenswert.
Nach der vestibulären Verschraubung kann durch leichtes Ziehen mit einer Pinzette am lingualen Gitterrand überprüft werden, ob das Gitter bewegungsfrei sitzt. Nur wenn noch Bewegungen festgestellt werden, wird eine dritte Schraube am
distalen Gitterrand von krestal her eingedreht. Diese sollte
möglichst weit lingual positioniert werden. In den sehr seltenen Fällen, in denen auch diese Maßnahme nicht zur voll-
ständigen Fixation führt,
muss eine selbstschneidende Schraube im Bereich des lingualen Gitterrandes positioniert werden.
Nach der absolut
bewegungsfreien Fixation 27
des Osteosynthesegitters
wird dieses mit einer Kollagenmembran (Bio-Gide, Geistlich
Biomaterials) vollständig abgedeckt. Die Membran sollte das
Gitter im Idealfall um mindestens 5 mm überdecken (Abb. 11).
Nun erfolgt eine oberflächliche Entlastung des vestibulären
Periosts unter Schonung von Nerven und Blutgefäßen. Das
Bindegewebe wird stumpf präpariert, bis die Lappenränder
absolut spannungsfrei adaptiert werden können.
Zur Vermeidung von Dehiszenzen und zur Vorbereitung
der häufig notwendigen Vestibulum- und Mundbodenplastik
wird vor dem Schließen der Wunde eine Kollagenmatrix
(Fibro-Gide, Geistlich Biomaterials) oberhalb der Kollagenmembran adaptiert. Die Nahtfixation erfolgt vestibulär und
lingual im nicht mobilisierten Gewebe, also unterhalb der
Periostschlitzung mit resorbierbarem Nahtmaterial (Abb. 12).
Der spannungsfreie Wundschluss wird nochmals überprüft (Abb. 13), hierbei sollten sich die Lappenränder im
Idealfall ca. 10 mm überlappen lassen. Es erfolgt der Wundschluss mit Matratzennähten und Einzelknopfnähten (Abb. 14).
Abbildung 15 zeigt das postoperative Röntgenbild. Ein vor-
Für die vertikale Knochenaugmentation wurden in der Vergangenheit von verschiedenen Autoren unterschiedliche Konzepte vorgestellt. Urban et al. zeigten
2019 in einem systematischen Review, dass die Guided Bone Regeneration (GBR)
mit nicht resorbierbaren Membranen bei einem durchschnittlichen Höhengewinn
von 4,2 mm und einer Komplikationsrate von 12 Prozent der Distraktionsosteogenese und der Verwendung von autologen Knochenblöcken überlegen ist.2
Zu einem vergleichbaren Ergebnis kam ebenfalls ein Review von Rocchietta,
Fontana und Simion aus dem Jahr 2010. Bei der von den Autoren verwendeten Literatur wurde für die GBR-Technik von einem vertikalen Knochengewinn zwischen
2 und 8 mm bei einer Komplikationsrate von 0 bis 25 Prozent berichtet.1 Die
GBR-Technik zeigte sich insbesondere gegenüber der Distraktionsosteogenese, aber
auch gegenüber der Verwendung von autologem Knochen überlegen.
Die hier vorgestellte Methode der vertikalen Augmentation mit einem patientenindividuellen Gitter vereinfacht die bereits überlegene Methode der GBR-Technik
weiter. Auf ein intraoperatives Zuschneiden von nicht resorbierbaren Membranen
und deren Fixation kann verzichtet werden. Scharfe Kanten der Titanverstärkung
werden sicher vermieden. Durch die simultane Augmentation der Weichgewebe
wird die Durchführung einer eventuell notwendigen Mundboden- und Vestibulumplastik deutlich erleichtert und auch das Dehiszenzrisiko gemindert.3
1
Rocchietta I et al. Clinical outcomes of vertical bone augmentation to enable dental implant
placement: a systematic review. J Clin Periodontol, (35):203–15, Sep 2008.
2
Urban I et al. Effectiveness of vertical ridge augmentation interventions: A systematic review
and meta-analysis. J Clin Periodontal, (21):319–39, Jun 2019.
3
Lohmann A. Vereinfachte 3D-Augmentationen mit CAD und modernen Materialien. Implantologie Journal, (9):9–14, 2020.
Infos zum Autor
Dr. Arnd Lohmann, M.Sc.
Ostpreußische Straße 9
28211 Bremen, Deutschland
www.dr-arnd-lohmann.de
ANZEIGE
WERDEN SIE AUTOR
Dental Tribune D-A-CH Edition
www.oemus.com
Wir sind interessiert an:
Kontaktieren Sie
· Fundierten Fachbeiträgen
· Praxisnahen Anwenderberichten
· Veranstaltungsinformationen
Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Tel.: + 49 341 48474-113
O E M US M E D I A AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[8] =>
DTG0721_01-36.pdf
WISSENSCHAFT
8
No. 7/2021
Wege zur Reduzierung von Aerosolen bei der Zahnreinigung
Die kombinierte Verwendung von Absaugkanüle und Speichelsauger kann die Menge an mikrobiellen Aerosolen während einer PZR reduzieren.
LOMA LINDA/LEIPZIG – Die Studie, die von einem Team von Forschern der Loma Linda University School of Dentistry (LLU), Kalifornien, durchgeführt wurde, berichtet, dass die Kombination der beiden Geräte die Sicherheit der Patienten und des zahnärztlichen
Teams vor potenziell schädlichen luftgetragenen Mikroben verbessert. Die Wissenschaftler fanden eine dreifache Reduktion der mikrobiellen Aerosole bei gleichzeitiger Verwendung beider im Mund des
Patienten platzierten Hilfsmittel vor, im Vergleich zur alleinigen Verwendung der Absaugkanüle.
COVID-19-Virus war Auslöser der Studie
„Nachdem Organisationen wie die WHO Berichte veröffentlicht
hatten, in denen die Übertragungswege des Virus beschrieben wurden, war uns schnell klar, wie die Zahnmedizin davon betroffen sein
würde, da bei einer Reihe von zahnärztlichen Eingriffen Aerosole
entstehen“, sagt Studienleiter Dr. Montry Suprono. „Also wollten wir
herausfinden, wie wir die Risiken minimieren können, indem wir die
Menge der Aerosole, die bei zahnärztlichen Eingriffen entstehen,
verringern.“
Die Untersuchung begann mit einer klinischen Studie, an der über
90 Zahnmedizinstudenten teilnahmen – als Zahnarzt und in der Rolle
des Patienten. Die Forscher sammelten Aerosolproben, indem sie Auffangschalen in verschiedenen Bereichen der Klinik aufstellten, auf der
Brust des Patienten und auf Regalen in verschiedenen Abständen zur
Behandlungseinheit. Die Schalen platzierten sie für bestimmte Zeitintervalle vor, während und nach den Zahnreinigungsverfahren.
Studie im Split-mouth-Design
Die Studienteilnehmer in der Position Zahnarzt behandelten zunächst mit beiden Hilfsmitteln – Absaugkanüle und Speichelzieher –
© anatoliy_gleb – stock.adobe.com
platziert auf einer Seite des Mundes des Patienten. In der zweiten
Behandlungsrunde wurde nur die Absaugkanüle genutzt. Bei beiden
Varianten wurden die Aerosole in Petrischalen gesammelt, diese
wurden zwei Tage nicht berührt. Danach wurden die Keimzahlen in
jeder Probe bestimmt.
Signifikante Ergebnisse
Die höchsten Keimzahlen stammten von den Petrischalen, die
unmittelbar auf dem Patienten positioniert waren, im Gegensatz zu
den Schalen, die auf mobilen Tabletts und auf den weiter entfernten
Regalen platziert waren.
Die mikrobiellen Werte während des Eingriffs waren am höchsten im Vergleich zu den Werten vor oder nach der Behandlung. Im
Vergleich zur alleinigen Verwendung der Absaugkanüle reduzierte
die Kombination aus Absaugkanüle und Speichelzieher die Menge
der erzeugten mikrobiellen Aerosole signifikant.
30-minütiger Luftwechsel
vor der Raumwiederaufbereitung empfohlen
Dr. Suprono weist auf ein weiteres kritisches Ergebnis hin: Die
mikrobiellen Werte vor den Eingriffen waren ähnlich wie die mikrobiellen Werte nach den Eingriffen, was bedeutet, dass ein 30-minütiges Zeitintervall für den Luftwechsel und die Ablagerung der Aerosole auf den Oberflächen nach dem Eingriff ausreichend zu sein
scheint. „Wir wissen jetzt, dass Zahnärzte die Aerosole eine Zeit lang
absetzen lassen sollten, bevor sie den Behandlungsbereich desinfizieren, und dass das Risiko zwischen den Patienten minimal ist, wenn
man sich Zeit lässt“, sagt Dr. Suprano.
Der Studienleiter hofft, dass die Forschungsergebnisse die Verbesserung der Sicherheit und Hygiene bei der Zahnreinigung unterstützen. Das Verständnis der Aerosoldynamik durch computergestützte Simulationen und Modellierung stellt ein weiteres sich schnell
entwickelndes Forschungsgebiet dar, sagt er. Weitere Forschungen
innerhalb dieser Thematik haben bereits begonnen.
Die Studie wurde im Journal of the American Dental Association
veröffentlicht.
Quelle: ZWP online
Neue Methode, um Resistenzen
gegen Krebsmedikamente zu überwinden
Genfer Forscher analysieren die komplizierten Mechanismen dieses Vorgangs, um die Behandlung anzupassen.
GENF – Eines der größten Probleme in der Krebstherapie ist die Fähigkeit von Krebszellen, Resistenzen gegen wirksame Medikamente zu entwickeln.
Nach einer ersten Therapiephase, während
der Medikamente gut anschlagen und Tumore
verkleinert werden, kommt es zur sogenannten
„adaptiven Antwort“: Die Krebszellen mutieren
auf eine Art und Weise, die ihnen erlaubt, sich
wieder zu vermehren. Die Mutation ist unumkehrbar, aber „diese Behandlungsresistenz (hat) eine
große reversible Komponente, die nicht mit Mutationen einhergeht“, erklärt Dr. Rastine Merat, Forscherin in der Abteilung für Pathologie und Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Genf (UNIGE), Leiterin der Abteilung für
Onko-Dermatologie an den Universitätskliniken
Genf (HUG) und Hauptprüferin der Studie. Die reversible Komponente zu entdecken, ist allerdings
nicht einfach.
Um Resistenzen gegen zielgerichtete Therapien zu verhindern, müssen Wissenschaftler die
molekularen Mechanismen der adaptiven Antwort
verstehen. „Diese Mechanismen können zum Beispiel Variationen in der Genexpression beinhalten“, erklärt Dr. Merat. Diese Variationen gilt es
dann durch eine therapeutische Kombination zu
verhindern oder zu modifizieren, sodass sie entweder ausbleiben oder wirkungslos werden.
Den Mechanismus und seine Reaktion auf die
therapeutische Kombination zu beobachten, gestaltet sich allerdings schwierig. Denn was mit isolierten Krebszellen in der Petrischale passiert, gilt
© Rapeepat Pornsipak/Shutterstock.com
Um Resistenzen gegen zielgerichtete Therapien zu verhindern, müssen Wissenschaftler die molekularen Mechanismen der adaptiven Antwort verstehen.
nicht im selben Maße für das lebende Tumorgewebe. Denn die Mechanismen treten laut Dr.
Merat „in vivo möglicherweise nur in einer Minderheit von Zellen vorübergehend auf und beinhalten vor allem nichtlineare Ursache-Wirkungs-Beziehungen“.
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, kam
das Team von UNIGE und HUG auf die Idee, die
Informationstheorie anzuwenden. „Diese statisti-
sche Methode ermöglicht es, zwei Parameter, die
an einem Mechanismus beteiligt sind, zu verknüpfen, indem man die Reduktion der Unsicherheit
eines der Parameter misst, wenn der Wert des
anderen Parameters bekannt ist“, so Dr. Merat.
Praktisch gehen die Wissenschaftler Schritt für
Schritt vor: Sie nehmen Biopsien von Tumoren in
einem Mausmodell in verschiedenen Stadien ihrer
Entwicklung während der Therapie vor. Mittels
Tumorschnitten messen sie die Expression von
Proteinen, die an dem Mechanismus der adaptiven
Antwort beteiligt sind. So können sie nicht nur die
molekularen Mechanismen, die sie untersuchen,
im Organismus überprüfen, sondern auch die Auswirkung von innovativen therapeutischen Kombinationen.
Quelle: www.medinlive.at
[9] =>
DTG0721_01-36.pdf
9
VERANSTALTUNGEN
No. 7/2021
Vorträge, Workshops, Industrie-Produktdemos
und Round-Table-Diskussionen
Infos zum Unternehmen
GC International sprach mit Dr. Andreas Kurbad, CEREC Masters Club, über den CEREC-Tag 2021.
VIERSEN – Dr. Andreas Kurbad ist seit 1990 niedergelassener Zahnarzt in Viersen und seit 1994 CEREC-Anwender. Er hält Vorträge und
veröffentlicht weltweit in den Bereichen Restaurative Zahnheilkunde,
Adhäsivtechniken, vollkeramische Restaurationen, Computergestützte
Zahnheilkunde und Implantologie und ist außerdem Gründer des
CEREC Masters Club sowie seit über zehn Jahren Mentor der CAD/
CAM-Studiengruppe am Karl-Häupl-Institut in Düsseldorf.
GC: Herr Dr. Kurbad, was ist das Konzept des CEREC-Tages
und wann haben Sie die CEREC-Tage eingeführt?
Dr. Andreas Kurbad: Der CEREC-Tag wurde vor 21 Jahren ins
Leben gerufen und beinhaltet neben Workshops ein mehrtägiges
Symposium. Mit der Teilnahme hochkarätiger Referenten aus Forschung, Klinik, Praxis und zahntechnischer Labore bringen wir Experten für Hard- und Software, Materialwissenschaftler, universitäre
Kliniker, niedergelassene Zahnärzte sowie Zahntechniker auf einer
Plattform zusammen und vermitteln das Know-how für die computergestützte vollkeramische Restauration.
Der CEREC-Tag geht in seiner Entstehung einher mit dem CEREC
Masters Club. Dieser wurde 1996 als unabhängige Studiengruppe
und Fortbildungseinrichtung für Zahnärzte und Zahntechniker mit
dem Ziel gegründet, Behandler und Techniker bei der Arbeit mit dem
CEREC-System zu beraten. Unterstützung erhielten wir hier durch das
Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein in Düsseldorf.
CEREC-Interessierte und Anwender erhalten bei uns praktische Hinweise auf Hands-on-Kursen, Seminaren und Symposien, neuerdings
pandemiegeschuldet auch online in Webinaren. Damit fördern wir
auf breiter Basis den Einsatz der Digitaltechnik in der Zahnheilkunde.
Was zeichnet den CEREC-Tag aus?
Der CEREC-Tag bietet stets ein abwechslungsreiches Programm,
bestehend aus Vorträgen, Workshops, Industrie-Produktdemos und
Round-Table-Diskussionen. Im Mittelpunkt steht die „Know-how-Vermittlung zum Anfassen“, besonders in den Workshops, und der kollegiale Erfahrungsaustausch.
Der CEREC-Tag hat keine „Ermüdungserscheinungen“, im Gegenteil. Die schnelle Entwicklung der Digitalisierung in der Zahnmedizin
fordert uns geradezu heraus. Auf jedem Symposium erhalten die Teilnehmer Kenntnisse über neue Diagnose- und Behandlungsverfahren,
Werkstoffe und klinische Ergebnisse. Das Auditorium wächst von
Jahr zu Jahr. Pandemiebedingt mussten wir die Teilnehmerzahl
limitieren, deshalb gab es ein Hybrid-Symposium, das Präsenz und
Online mit Videostreams vereinte. Wir können resümieren, dass
der CEREC-Tag eines der herausragenden Symposien für die Computergestützte Zahnheilkunde geworden ist und große Anerkennung in
der Fachwelt genießt.
Auch diesmal boten wir eine Besonderheit: Am 24. September veranstalteten wir einen „Ladies Day“. Neun Zahnärztinnen, unter Leitung
der Professorinnen Petra Gierthmühlen (Düsseldorf) und Irena Sailer
(Genf), stellten ihre Erfahrungen mit der computergestützten vollkeramischen Chairside-Behandlung vor. Hier wurden auch komplexe Fälle
vorgestellt, die mit dem CEREC-System durchgeführt wurden. Die
Vortragsthemen waren weit gestreut und beinhalteten z. B. IntraoralMonitoring, Aligner-Therapie, Zirkonoxidprothetik, Implantat-Abutments, Frontzahnästhetik, auch die Existenzgründung mit CEREC.
Experten, die bereits komplexe Fälle mit dem CEREC-System umgesetzt haben, berichteten über klinisch bewährte Materialien und
deren Verarbeitung. Neue Restaurationsmaterialien wurden vorgestellt, wie z. B. Initial™ LiSi Block, der neue Lithium-Disilikat-Block
von GC, der einen einfachen Workflow, eine verkürzte Verarbeitungszeit und eine hohe Biegebruchfestigkeit bietet, ohne dass er
gebrannt werden muss. Das zahnfarbene Lithium-Disilikat ist eine
universelle Lösung, die eine ästhetische und mechanisch hoch belastbare Alternative zu monolithischen Zirkonoxidkeramiken darstellt.
Unsere Industriepartner wissen es sehr zu schätzen, dass die
Empfehlungen der CEREC Masters die Anwendung von Materialien in
der Praxis beeinflussen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Was waren die Höhepunkte des CEREC-Tages 2021?
Quelle: GC Germany GmbH
ANZEIGE
Zurück zu Vor-Ort-Events
Hosted by ÖGP Youngsters & ÖGI Next Generation
Osstem Implant baut die Präsenz in Europa weiter aus.
Sigmund Freud University
Dental Clinic, Vienna
r
a
e
L
t
c
A
n&
A NEW EUROPEAN CONGRESS FORMAT FOR YOUNG DENTISTS & STUDENTS
SPEAKERS
Gregory ANTONARAKIS
Helene ARNAL
Karim-Patrick BANNOUR
Kristina BERTL
Stefan FICKL
Karin JEPSEN
Stavros KILIARIDIS
Jürgen KOHNEN
Niklaus P. LANG
Dan-Krister RECHENBERG
Patrick SCHMIDLIN
Myroslav SOLONKO
Andreas STAVROPOULOS
Niklaus STIEFEL
Jurgita SYBAITE
ESCHBORN – Trotz der durch Corona geltenden Auflagen und der verschobenen
IDS 2021 war die Messe für Osstem Implant eine großartige Gelegenheit, sich mit
dem größten Einzelstand der Messe zu präsentieren.
Weitere Veranstaltungen in 2021
Auch weitere Veranstaltungen sind bereits geplant, so wird Osstem vom 12. bis
14. Oktober auf den EAO Digital Days und dem nächsten Präsenz-Event am 26. und
27. November auf der Implant expo in Wiesbaden vertreten sein. Allgemein möchte
Osstem die Präsenz in Europa und besonders in Deutschland weiter ausbauen.
Großveranstaltungen für 2022 in Europa geplant
Am 25. und 26. Juni 2022 findet das 13. „Osstem World Meeting“ unter dem
Thema „Die Zukunft der digitalen Zahnmedizin“ in Istanbul statt. Zu erwarten sind
verschiedene Hands-on-Kurse mit renommierten Referenten, ein Symposium mit
einer Vielzahl an Vorträgen, Live-Operationen und ein Galadinner.
Des Weiteren ist am 28. und 29. Oktober das „Osstem-Hiossen Meeting“ in
Rom geplant. Es werden dazu 700 Teilnehmer aus ganz Europa erwartet. Aktuell
werden 29 Referenten aus Europa und zwei Gastredner aus Südkorea und den USA
für interessante Vorträge, Tischdiskussionen sowie eine Live-Operation sorgen.
Foto © SFU
Mehr Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen werden über die SocialMedia-Kanäle, die AIC-Homepage (aic-europe.eu) und die Website von Osstem
(osstem.de) bekannt gegeben.
PREMIUM Partner
GOLD Partner
GOLD Partner
GOLD Partner
SILVER Partner
Infos zum Unternehmen
Osstem Implant
MEDIA Partner
Tel.: +49 6196 7775500
www.osstem.de
EUROPEAN ASSOCIATION
FOR YOUNG DENTISTS
EUROPEAN ASSOCIATION
FOR YOUNG DENTISTS
young-dent-forum.eu
YOUNG-DENT.ORG
YOUNG-DENT.ORG
[10] =>
DTG0721_01-36.pdf
10
PRAXIS
No. 7/2021
Bleiben Sie am Zahn der Zeit
Praxismarketing für die Zahnarztpraxis.
Für die Zahnarztpraxis von heute ist Praxismarketing essenziell und ein wichtiger Bestandteil für
den wirtschaftlichen Erfolg. Doch was steckt hinter dem Buzzword und welche Maßnahmen werden zu Praxismarketing dazugezählt? Ihr Praxisschild ist bereits Marketing. Sie schalten Anzeigen
in lokalen Medien oder dem öffentlichen Nahverkehr, treten als Sponsor kleinerer Veranstaltun-
ist insofern von Bedeutung, um sich bei steigender
Ärztedichte und zunehmender Digitalisierung des
Gesundheitswesens gut zu positionieren. Damit Sie
im Internet gut gefunden werden, ist neben der
Praxis-Website ein Praxisprofil auf einem Patientenportal, wie z. B. Doctolib, empfehlenswert. Portalanbieter werden aufgrund ihrer großen Bekanntheit und Marketinginvestitionen bei der Google-
welche Kanäle sich dafür eignen. Eine Praxis-Website beispielsweise ist sowohl für Bestands- als
auch für Neupatienten oft die erste Anlaufstelle
und die wichtigste Informationsquelle.
Ob Sie weitere Marketingmaßnahmen wie
einen eigenen Praxis-Blog, regelmäßige PraxisNewsletter, einen eigenen YouTube-Kanal und SocialMedia-Accounts auf Facebook, Instagram und Co.
betreiben, hängt von individuellen Faktoren wie Zeit,
Leidenschaft, Zielgruppe und Know-how ab. Diese
Maßnahmen sind kein MUSS, aber sie eröffnen
Ihnen neue Zielgruppen, stärken Ihre Positionierung
und das Vertrauen von Patienten in Ihre Kenntnisse
und sie vergrößern Ihre Reichweite und Bekanntheit. Im Vergleich zu anderen Maßnahmen sind sie
kostengünstig, aber zeitintensiv in der Umsetzung.
Tipp: Digitale Services
als Ergänzung zum Praxismarketing
Infos zum Unternehmen
gen in Ihrer Stadt auf? Auch Marketing. Zum digitalen Marketing werden neben der Praxis-Website
auch Banner-Werbung, Social-Media-Accounts und
Newsletter gezählt. Rund 70 Prozent der Patienten
suchen online nach gesundheitsrelevanten Informationen.1 Daher sind digitale Marketingaktivitäten heutzutage besonders wichtig, denn diese
helfen Ihnen, im Internet gefunden zu werden.
Warum sich digitales Marketing
für Sie lohnt
Die Vorteile des digitalen Marketings liegen
auf der Hand – es hilft bei der Neupatientengewinnung und unterstützt die Patientenbindung. Sie
können sich von Wettbewerbern abheben und
Ihre Alleinstellungsmerkmale, wie beispielsweise
besondere Behandlungsmethoden, präsentieren.
Digital sind Sie immer nur einen Klick von der
nächsten Terminbuchung entfernt.
Mit den richtig eingesetzten Maßnahmen können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Praxis erhöhen. Das
Suche immer auf den ersten Plätzen in der Suchergebnisliste positioniert. Sind Sie mit Ihrer Praxis
bei Doctolib vertreten, profitieren Sie automatisch
von dieser guten Positionierung. Denn wenn Patienten nach „Zahnarztpraxis + Region” suchen,
erscheinen Sie mit Ihrem Praxisprofil auf den
vordersten Plätzen – ohne zusätzliche Marketingkosten für Sie oder besondere Kenntnisse in der
Suchmaschinenoptimierung.
So gelingen die ersten Schritte
ins digitale Marketing
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick,
welche Marketingaktivitäten für Ihre Praxis sinnvoll sind und wie Sie sich positionieren möchten.
Mit einer eindeutigen Positionierung zeigen Sie
Patienten Ihre Stärken und fachlichen Schwerpunkte. Somit finden diese die passende Praxis
und vice versa Sie Ihre Wunschpatienten.
Legen Sie des Weiteren fest, welche Ziele Sie
mit dem Praxismarketing verfolgen möchten und
Neben der guten Platzierung bei Google, die
wichtig ist, um neue Patienten zu erreichen, unterstützt ein Praxisprofil bei Doctolib auch aktiv bei
der Patientenbindung. Die Möglichkeit der 24/7
Online-Terminbuchung bietet Patienten einen zeitgemäßen Service und wird gerne genutzt – bereits
jetzt erfolgt fast jede dritte Terminvereinbarung bei
Doctolib online,2 und fast jede zweite wird dabei
außerhalb der Sprechzeiten vereinbart.3 Außerdem
werden Patienten automatisch an ihren nächsten
bevorstehenden Termin erinnert und damit Terminausfälle um bis zu 58 Prozent reduziert.4 Mit dem
vollautomatisierten Recall-Management laden Sie
Patienten frühzeitig zu Vorsorgeuntersuchungen
ein. Ihre Patienten verfügen über einen eigenen
Doctolib-Account und können so bequem den
nächsten Termin bei Ihnen vereinbaren oder, falls
es nicht passt, absagen und direkt einen neuen Termin buchen. Durch die digitale Warteliste werden
Terminlücken schnell geschlossen, denn Doctolib
informiert Patienten über den neuen freien Termin,
der dann wieder gebucht werden kann. Das alles
läuft automatisch und komfortabel via E-Mail und
SMS – so wie es Ihre Patienten von vielen modernen Dienstleistungen kennen.
So stellen Sie Ihre Zahnarztpraxis
digital gut auf
Es ist wichtig, sich dem Nutzerverhalten der
Patienten anzunehmen, und das Internet und digi-
tale Services gehören einfach zum Alltag dazu.
Vieles wird heute schon online gebucht. Bieten Sie
Ihren Patienten digitale Services und moderne,
einfache Kommunikationswege an. Die OnlineTerminbuchung ist ein erster wichtiger Schritt.
Experten-Tipps für
ein erfolgreiches Praxismarketing
Doctolab ist das Wissenslabor von und für
Ärzte und Gesundheitsfachkräfte von Doctolib.
Hier finden Sie viele Informationen, die von Fachexperten exklusiv für Sie zusammengestellt wurden. In der Reihe
„Praxismarketing” gibt
es Informationsmaterialien in unterschiedlichen
Formaten, z. B. Broschüren, Checklisten, WebinarAufzeichnungen, Podcasts und
vieles mehr. Da ist für jeden
etwas dabei. Ganz neu in der Praxismarketing-Reihe und als Download verfügbar ist der Ratgeber Die PraxisWebsite als digitales Schaufenster! Jetzt herunterladen: doctolib.info/praxis-website
Doctolab finden Sie unter doctolib.info/
doctolab und weitere Informationen zum digitalen
Terminmanagement von Doctolib unter doctolib.
info/dental.
Doctolib GmbH
Tel.: +49 30 22027163 · doctolib.info/dental
1
Statista (zuletzt abgerufen am 17.09.2021 unter https://
de.statista.com/statistik/daten/studie/158825/umfrage/
internetrecherche-nach-krankheiten-und ...).
2
Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib für die
Fachrichtung Zahnärzte, Kennzahl bezogen auf das
obere Drittel der Nutzer. Datenerhebung im Zeitraum
Mai 2019 – April 2020.
3
Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib; Zeitraum
Oktober 2018 – Oktober 2019. Arbeitszeiten: Montag –
Freitag 8.30 –12.30 und 14.00 –18.00 Uhr.
4
Die durchschnittliche Terminausfallquote in Deutschland
liegt nach KBV bei 12 % (zwischen 5 und 20 % laut Praxisbefragung zur Termintreue 2014: https://www.kbv.de/
html/9953.php). Interne anonymisierte Doctolib-Statistiken verschiedener Fachrichtungen zeigen, dass durch
Doctolib Terminausfälle um bis zu 58 % reduziert werden
können, sodass nur noch rund 5 % der Termine in Praxen
ausfallen (Datenerhebung Oktober 2018 – April 2019).
ANZEIGE
Wissenschaftliche Leiter I Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm, Prof. Dr. Oliver Kaschke, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.
VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS
T
KT
N
FOR
18
BI
E
Humanpräparate-Kurse
LDU GSPU
N
3./4. Dezember 2021 in Berlin
Veranstaltungsort: Charité, Institut für Anatomie
+49 341 48474-290
FBitte senden Sie mir das Programm zu den
HUMANPRÄPARATE-KURSEN zu.
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
VI. NOSE, SINUS & IMPLANTS
Humanpräparate-Kurse
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
In Zusammenarbeit mit
Privat-Institut für medizinische Weiterbildung
und Entwicklung auf dem Gebiet der
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde e.V.
IMPLANTOLOGIE
Faxantwort an
Stempel
www.noseandsinus.info
Hinweis
Das Programm Zahnärzte (Implantologie) sowie Ästhetische Chirurgie findet
am Freitag und das Programm HNO am Samstag statt. MKG-Chirurgen und am
Thema Interessierte haben die Möglichkeit, beide Kurstage komplett zu nutzen.
HNO
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
Die Teilnehmerplätze an den Humanpräparate-Kursen sind stark limitiert,
daher ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert!
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: + 49 341 48474-308
event@oemus-media.de
OEMUS MEDIA AG
[11] =>
DTG0721_01-36.pdf
ANZEIGE
[dentisratio]
No. 7/2021
Der Wert Ihrer Arbeit
Befürchtungen des RKI*
auf IDS 2021 bestätigt
Immer mehr Behandler
berichteten von Wasserkeimen in Praxen.
Unser Angebot für Ihre Praxis:
smart ZMV
Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.
Systemisches Coaching
Dieses Jahr war die Weltleitmesse der
Dentalbranche in Köln anders als die
Jahre zuvor. Corona hat nicht nur die
aktuelle IDS verändert, sondern auch
für Stillstand in Wasserleitungen in
vielen Zahnarztpraxen gesorgt: Mit
fatalen Folgen für die Trinkwasserqualität in den Leitungen vieler Praxen. Vier Tage der IDS 2021 in Köln
bestätigten die Befürchtungen der
Hygieneexperten des Robert KochInstituts (RKI). BLUE SAFETY konnte
helfen, und das Team aus Wasserhygienehelden hatte alle Hände voll
zu tun, um der Nachfrage nachgehen
zu können.
Expertenberatung
aus erster Hand
Zur Unterstützung der Wasserexperten von BLUE SAFETY waren
auch Dr. Susie Weber und Dr. Frank Tolsdorf, kaufmännische Leiter der Zahnklinik
Witten/Herdecke, vor Ort und berichteten über ihre Erfahrungen mit den HygieneTechnologie-Produkten von BLUE SAFETY.
Die Trinkwasserhygiene hat einen hohen Stellenwert, ob in der Zahnarztpraxis
oder Klinik. Denn durch Ablagerungen in den Wasser führenden Systemen entsteht
der sogenannte Biofilm, in dem sich alle möglichen Arten von Keimen festsetzen
und gesundheitsschädliche Folgen für Patienten, Team und Behandler verursachen
können.
Die SAFEWATER Technologie zur Trinkwasserdesinfektion in Zahnarztpraxen
entlastet mit Full Service über 1.000 Kundenpraxen im Alltag und unterstützt zusätzlich, den extra Einsatz für eine einwandfreie Hygiene für Patienten sichtbar zu
gestalten.
Auch für Lieblingszahnarztstühle ohne freie Fallstrecke hat BLUE SAFETY eine
Lösung. Die SAFEBOTTLE ist das erste hygienisch validiert aufbereitbare Druckflaschensystem seiner Art. Mit ihr können alte Einheiten länger und sicherer betrieben werden.
Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.
Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.
Digitalisierung der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Sie finden uns unter
www.dentisratio.de
Hygiene als entscheidender Faktor
Die positive Resonanz während der Messe zeigt: Das Thema Trinkwasserhygiene und seine Bedeutung für den reibungslosen Praxisbetrieb sind in der Dentalbranche angekommen. Das Team und die Zahnärzte geben alles, um den Patienten während einer Behandlung Sicherheit bieten und auch vermitteln zu können.
Denn Hygiene ist ein entscheidender Faktor für oder gegen eine Praxis. Der Einsatz
unserer Wasserhygieneheldinnen und Wasserhygienehelden lohnt sich.
IDS verpasst? Jetzt Trinkwasserhygiene-Sprechstunde vereinbaren
Seien Sie dabei und informieren Sie sich abseits des Messetrubels in Ihrer Praxis
über die Möglichkeiten, die SAFEWATER Ihnen bietet. Vereinbaren Sie noch heute
hier Ihren kostenfreien Beratungstermin telefonisch unter 00800 88552288, per
WhatsApp +49 171 9910018 oder online www.bluesafety.de/termin.
*Epidemiologisches Bulletin 24 | 2020, S. 14
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com
[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de
[12] =>
DTG0721_01-36.pdf
12
PRAXIS
No. 7/2021
Zahnimplantate in
parodontal betroffenen Knochenbereichen
Infos zum Unternehmen
Die Technologie des Strategic Implant® verändert den Facharztstandard im Bereich der oralen Implantologie.
Von Dr. Georg Huber, Dingolfing/Deutschland, Prof. Olga Šipić , Belgrad/Serbien, und Prof. Dr. Stefan Ihde, Gommiswald/Schweiz.
Im Bereich der konventionellen dentalen Implantologie muss die Behandlung parodontaler Infektionen vor der Implantation erfolgen.
Dies führt zu der paradoxen Situation, dass entweder vor der Implantation eine vollständige Parodontalbehandlung durchgeführt werden
muss oder dass alle Zähne deutlich vor der Implantation entfernt
werden müssen. Die Zähne werden sodann durch eine Interimsprothese ersetzt. Dies verlängert die Gesamtbehandlungszeit und erhöht die Kosten. Beide Umstände verringern die Wahrscheinlichkeit,
dass sich der Patient für Implantate entscheidet.
Aktuell erschienene und bestätigte Studien haben gezeigt, dass
die Technologie des Strategic Implant® nicht nur keine Tendenz zur
Entwicklung einer Periimplantitis zeigt, sondern dass sie auch bei
vorliegender parodontaler Entzündung ein schnelles Vorgehen bei
der Behandlung ermöglicht: Zähne und parodontal befallene Zahnfleischanteile werden erst unmittelbar vor der Implantation entfernt.
Die Implantate werden sodann eingesetzt und anschließend kommt
ein Sofortbelastungsprotokoll zur Anwendung. Durch den Prothetiker wird eine für die Sofortbelastung der Implantate geeignete spezielle Okklusions- und Mastikationsmorphologie der Kauflächen im
Mund eingestellt. Dies ist notwendig, um die auf den Knochen (über
die kraftübertragenden Flächen der Implantate) einwirkenden Kräfte
wirksam zu kontrollieren.
In diesem Artikel werden die Möglichkeiten der Technologie des
Strategic Implant® und die Unterschiede zwischen herkömmlichen
Zahnimplantaten an vier klinischen Fällen aufgezeigt.
Falldarstellungen
Fall 1
Ein 54-jähriger Patient, Raucher, wünschte eine umfassende Behandlung seines Kieferzustands. Der behandelnde Zahnarzt empfahl
die Entfernung aller Zähne aufgrund ihrer parodontalen Beteiligung,
der Beweglichkeit zahlreicher Zähne, wegen der immer wiederkehrenden Infektionen und im Hinblick auf die zu erwartende verkürzte
Lebensdauer der Zähne (Abb. 1). Wir informierten den Patienten
auch dahingehend, dass Reparaturen an verschiedenen Einzelzähnen
die Kaumöglichkeiten insgesamt nicht zu verbessern vermögen. Beim
ersten Behandlungstermin wurden, nachdem alle Zähne extrahiert
worden waren, zehn kortikal verankerte Implantate im Oberkiefer
und acht kortikal verankerte Implantate im Unterkiefer eingesetzt.
Auf den nachfolgend erstellten Panoramabildern, die während der
3-Monats-Kontrolle sowie während der 7-Jahres-Kontrolle aufgenommen wurden, ist eine ereignislose Heilung zu sehen (Abb. 2
und 3). Es hat sich eine stabile Linie der 1. Kortikalis etabliert, und es
fehlen jegliche Anzeichen einer Periimplantitis oder von Knochenabbau überhaupt.
reich 37 wurde der parodontal schwer betroffene Zahn 37 unmittelbar vor der Implantation entfernt. Die starke parodontale Beteiligung
um diesen Zahn hatte in dieser Region fast keinen Knochen zurückgelassen. Dennoch war in dieser Region eine Implantatinsertion notwendig, da der Bereich des zweiten unteren Molaren eine strategische Position ist. Aufgrund der geringen Primärstabilität wurde das
zunächst eingesetzte Implantat jedoch direkt nach der postoperativen Abformung entfernt und erst wenige Minuten vor der Zementierung der fertigen Brücke wieder eingesetzt. Abbildung 10 zeigt das
postoperative Kontrollröntgenbild. Das Implantat 37 wurde also nach
der Abformung sicherheitshalber entfernt und ist daher auf diesem
Bild nicht sichtbar. Die Abbildung 11 wurde während der 8-MonatsKontrolle aufgenommen. Der Bereich 37 befindet sich in einer fortgeschrittenen Phase der Knochenheilung, und zwar ohne jegliche
Augmentation.
Fall 2
Ein 53-jähriger Patient, Raucher, verlangte die Versorgung beider Kiefer mit Brücken auf Implantaten in einem Sofortbelastungsverfahren. Das präoperative Bild (Abb. 4) zeigte tiefe Taschen, Elongationen und ansonsten generalisierten Knochenverlust. Alle Zähne
wurden extrahiert und durch Implantate ersetzt, wobei die Technologie des Strategic Implant® verwendet wurde (Abb. 5).
Drei Monate später, während der zweiten klinischen und radiologischen Kontrolle, schienen die Knochenstellen ereignislos zu heilen
(Abb. 6).
Ergebnisse der Beobachtungen
In allen hier gezeigten Fällen können wir um das Strategic
Implant® herum das gleiche Einheilungsmuster beobachten: Während das Implantat in der 2. Kortikalis verankert ist, heilen die krestalen Knochendefekte von alleine aus (im Sinne einer Knochenneubildung in Extraktionsalveolen bzw. Mineralisierung des Knochens
im Bereich der apikalen Granulation). Die Situation ist genauso, als
ob keine Implantate in die Alveolen gesetzt worden wären. In ausreichender Höhe bildet sich eine neue krestale Knochenlinie. Ebenso
wird sich das Gesamtknochenvolumen nach dem Wolffschen Gesetz
anpassen, und es sind weder Einflüsse noch Knochenverlust durch
Periimplantitis aufgetreten.
Fall 3
Der in Fall 3 gezeigte Patient war 60 Jahre alt und hatte eine
starke parodontale Beteiligung mit teilweise bis zur Wurzelspitze reichenden Taschen. Alle Zähne, inkl. ein verlagerter Zahn 48, wurden
entfernt und in der gleichen Behandlungssitzung wurden im Oberund Unterkiefer Implantate für zirkuläre Brücken eingesetzt.
Nach zwei Jahren wurde der Patient radiologisch kontrolliert.
Hierbei zeigte sich eine komplikationslose Situation. Neuer Knochen
war entlang der Implantate vertikal nach oben gewachsen.
Diskussion
Herkömmliche Zahnimplantate bergen massive designbedingte
Nachteile. Simple und direkt wirksame Behandlungen, wie sie in
den eingangs genannten Fällen gezeigt werden, sind absolut unmöglich. Die großen Nachteile konventioneller 2-teiliger Implantate
sind: Ihre raue Oberfläche führt zwangsläufig zur bakteriellen Be-
Fall 4
Ein 43-jähriger Patient, starker Raucher, wurde im Ober- und
Unterkiefer mit der Strategic Implant® Technologie behandelt. Im Be-
Fall 1:
1
2
3
Abb. 1: Präoperatives Panoramabild mit generalisierter Parodontitis und Knochenverlust an allen Zähnen sowie tiefen Endo-Perio-Läsionen an mehreren Zähnen. – Abb. 2: Das nach drei Monaten aufgenommene Panoramabild zeigt, dass
alle Zähne extrahiert wurden und dass einige der Implantate in den Extraktionsalveolen (z. B. in den Regionen 47 und 25) und andere in ausgeheilten Knochen eingebracht wurden. – Abb. 3: Das sieben Jahre nach der Behandlung aufgenommene Panoramabild zeigt eine komplikationslose Heilung, das völlige Fehlen von Infektionen und die Bildung einer durchgehenden Knochenlinie der 1. Kortikalis. Es zeigt sich nirgendwo kraterförmiger Knochenverlust. Vielmehr fällt auf,
dass sich alle vorbestehenden Knochenkrater (z. B. an parodontal involvierten Zähnen) von alleine wieder aufgefüllt haben, unabhängig von der Implantatinsertion. Das tief in eine parodontal befallene Stelle (in die 2. Kortikalis) eingebrachte
Implantat 47 ist nun, nach sieben Jahren, wieder von gesundem Knochen umgeben.
Fall 2:
4
5
6
Abb. 4: Ausschnitt der präoperativen Panoramabilder vom linken Unterkiefer des Patienten. 34 und 36 fehlen, 35 hatte sich nach distal bewegt. 37 zeigt eine ausgeprägte parodontale Beteiligung an der distalen Wurzel. 33 zeigt eine große
Transluzenz im Wurzelbereich, die auf eine chronische periapikale Infektion hinweist. – Abb. 5: Postoperativer Ausschnitt des Kontroll-Panoramabildes mit Darstellung des linken unteren Unterkiefers. Ein Strategic Implant® wurde in den
tiefsten Abschnitt des Parodontaldefekts der distalen Wurzel von Zahn 37 inseriert. Im Bereich 38 wurde kein Implantat gesetzt. Ein Implantat mit großem Durchmesser (BCS 4.6 23) wurde teilweise apikal der periapikalen Knochenauflösung
33 gesetzt. – Abb. 6: Während der 3-Monats-Kontrolle wurde dieses Bild aufgenommen: Alle Defekte im Knochen heilen ereignislos ab und beginnen zu mineralisieren. Der Knochen wächst direkt an die Implantatoberfläche heran.
[13] =>
DTG0721_01-36.pdf
13
PRAXIS
No. 7/2021
Fall 3:
7
8
9
Abb. 7: Panoramaansicht des rechten unteren Unterkiefersegments mit retiniertem Zahn 48 und Zähnen 47, 46, 45, die alle eine ausgeprägte parodontale Schädigung aufweisen. Auch Zahn 44 zeigt fortgeschrittenen Knochenverlust. –
Abb. 8: Drei Monate postoperativ lässt sich bereits erkennen, dass alle Extraktionsalveolen in der Heilung begriffen sind: Sie erscheinen kleiner und ihr knöcherner Inhalt zeigt bereits gute Mineralisation. – Abb. 9: Nach zwei Jahren hat
sich im rechten Unterkiefer eine neue krestale Knochenlinie gebildet und die ehemaligen Extraktionsalveolen und Taschendefekte haben sich fast komplett eingeebnet.
Fall 4:
10
11
13
siedlung und nachfolgend zu Knochenverlust entlang der vertikalen
Achse des Implantats. Oft beginnt nach zwei bis drei Jahren eine
Periimplantitis. Die großen Implantatdurchmesser ermöglichen die
Platzierung nur in ausgewählten Knochenbereichen und ihr 2-teiliges Design (Implantat + Abutment) ermöglicht die Beweglichkeit
zwischen den Komponenten und dadurch den submukösen Bakterienaustritt. Dies sind die drei wichtigsten Gründe für das Auftreten
der Periimplantitis. Obwohl diese Nachteile in der Fachwelt bekannt sind, werden die herkömmlichen (2-stufigen) Konstruktionen
immer noch vorwiegend verwendet und Alternativen sind entweder unbekannt oder sie werden von Praktikern ignoriert. Die hier
gezeigten exzellenten Behandlungsfälle sind für Anhänger des
2-Stufen-Konzepts „schwer zu glauben“ oder zumindest „schwer
zu verstehen“, da solche Behandlungsabläufe allen vorherrschenden Annahmen widersprechen. In der 2-Phasen-Welt kommt es
fast immer zu Knochenverlust entlang der vertikalen Achse der Implantate, während Spezialisten, die in der Technologie des Strategic
Implant® geschult wurden, Knochen plötzlich in krestaler Richtung
entlang der vertikalen Achse des Implantats „wachsen lassen“. In
der konventionellen dentalen Implantologie wird direkt nach der
Implantatinsertion die beste Situation und räumliche Beziehung
zwischen Implantat und Knochen hergestellt. Von da an wird die
Situation des Patienten mitunter immer schlimmer, bis das 2-Stufen-Implantat endgültig versagt. Die Anwender dieser 2-Stufen-Implantate haben diese Situation akzeptiert und begleiten ihre Patienten auf diesem Weg, ohne ihnen wirklich helfen zu können. Die
Fachwelt hat es anscheinend auch akzeptiert, dass die Kosten für
die Erhaltung von herkömmlichen Implantaten über die Jahre hinweg (gemäß den Statistiken der privaten Krankenversicherungen)
weitaus größer sind als die Kosten für die erstmalige Insertion der
Implantate.
Sofern die Technologie des Strategic Implant® verwendet wird,
kann sich das krestale Knochenniveau durch funktionsbedingte Reize
von selber wiederherstellen, wobei weder später Periimplantitis auftritt noch periapikale oder parodontale Infektionen die Heilungsmöglichkeiten einschränken. Die Menge des Kieferknochens passt
12
14
Abb. 10: Präoperative klinische Ansicht des Patienten. Schwere parodontale Beteiligung
in den distalen Zonen. Massive Ansammlung von Zahnstein in beiden Kiefern. – Abb. 11:
Starker parodontaler Befall im distalen Teil beider Kiefer. – Abb. 12: Postoperative Panoramaaufnahme: Das in Region 37 eingesetzte Implantat war aufgrund fehlenden Knochens nicht stabil. Es wurde nach der Abformung entfernt. Alle Implantate wurden direkt
nach Entfernung aller Zähne gesetzt (siehe Abb. 10 und 11). – Abb. 13: Das gereinigte
und sterilisierte Implantat für die Region 37 wurde wenige Minuten vor dem Zementieren
der Brücke wieder in die Region 37 eingesetzt, womit die Schienung des Implantats gegeben war. Die Abbildung zeigt die Ansicht während der 8-Monats-Kontrolle. Dieses Beispiel
zeigt auch, dass eine „Knochenaugmentation“ nicht notwendig ist, wenn adäquate Implantate gewählt werden und dem nativen Knochen an seinem ursprünglichen Platz die
Chance gegeben wird, sich zu regenerieren und sich selbst aufzubauen. – Abb. 14: Acht
Monate postoperativ zeigt eine völlig komplikationslose Heilung, klinische Ansicht auch
der Weichteile. Beide Kiefer waren mit Metall-Composite-Brücken bestückt worden.
sich von selbst der funktionellen Notwendigkeit an. In Extraktionsfällen neigt der Knochen dazu, vertikal entlang des polierten Schafts
des Implantats in Richtung des Kieferkamms zu wachsen. Die Abbildungen 12 und 13 zeigen dies am Beispiel des Bereichs des ehemaligen Zahnes 37. Für 2-Stufen-Implantologen ist nun nicht nur ein
intensives Neuerlernen ihres Faches erforderlich, sondern auch das
Vergessen der alten Regeln und Modalitäten der 2-phasigen Implantologie. Die Technologie des Strategic Implant ® unterscheidet sich
nicht nur ein klein wenig von der konventionellen Implantologie, sondern es liegt ein völlig neues oralimplantologisches Denkkonzept
und ein neuer Wissenschaftsbereich vor. 2019 hat die International
Implant Foundation (München) ein Konsensusdokument zu diesen
Implantaten veröffentlicht, welches die Technologie des Strategic
Implant® ganz grundsätzlich von der herkömmlichen Implantologie
abgrenzt. Die wissenschaftlichen Publikationen von Lazarov sowie
Paka & Lazarov (2019) haben ebenfalls deutlich gemacht, dass es
heute zwei völlig unterschiedliche „orale Implantologien“ gibt: Die
Impantologie, die nach der Methode der Osseointegration arbeitet,
und die Methode der Osseofixation, die auch Technologie des
Strategic Implant® genannt wird.
In der „Welt der 2-Phasen-Implantologie“ sind praktisch alle
marktüblichen Systeme mehr oder weniger funktional gleich, sie weisen nur minimale Unterschiede im Implantatdesign auf. Alle diese
Implantate, unabhängig von der Marke, haben so viele Unzulänglichkeiten und Nachteile gemeinsam, dass ihre Anwendungsgebiete
heute nur noch sehr eingeschränkt sein können. Nicht überall hat
sich dies herumgesprochen, weswegen leider bis heute immer noch
exzessive Knochenaufbauten zur Anwendung kommen und eine sehr
große Zahl von Implantaten alljährlich der Periimplantitis zum Opfer
fällt. Solche Behandlungen entsprechen heute (von einzelnen Indikationen abgesehen) nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft bzw. dem Facharztstandard.
Die Antworten auf die Fragen der Patienten, die eine Behandlung mit oralen Implantaten in Erwägung ziehen, haben sich also
spätestens seit 2019 grundlegend geändert und unterliegen auch
der ärztlichen Aufklärungspflicht.
Zusammenfassung
Die Technologie des Strategic Implant® hat die wesentlichen
Nachteile und Probleme der traditionellen Implantologie überwunden:
• Implantate können unmittelbar nach der Zahnextraktion eingesetzt werden, und zwar auch in solchen Situationen, in denen periapikale oder parodontale Infektionen im Kausystem vorliegen.
• Implantatbehandlungen werden heute in der Regel in einem Protokoll zur sofortigen funktionellen Belastung durchgeführt, wobei
nur solche Implantate zur Anwendung kommen, deren Oberflächen vollständig poliert sind. Damit gehört der Irrglaube, dass nur
„spezielle Ober flächen“ der Implantate eine frühzeitige oder sofortige Belastung der Implantate erlauben, endgültig der Vergangenheit an.
• Die Technologie des Strategic Implant® verwendet nur nativen
Knochen an seiner ursprünglichen Position zur Fixierung des Implantats. Daher sind exzessive Knochenaugmentationen im Allgemeinen und speziell im Sinuslift-Verfahren heute unnötig.
Diese wissenschaftlich fundierten und in der Praxis erprobten
Feststellungen haben den heute akzeptablen Facharztstandard in
der oralen Implantologie verändert.
Literatur ist bei den Autoren erhältlich.
Anmerkung der Redaktion: Der Inhalt dieses Beitrages gibt ausschließlich die Ansichten der Autoren wieder.
Infos zum Autor
Prof. Dr. Stefan Ihde
Dorfplatz 11
8737 Gommiswald, Schweiz
prof@ihde.com
[14] =>
DTG0721_01-36.pdf
14
PRODUKTE
No. 7/2021
Schnelle und intuitive Software für das Design von Kronen
exocad veröffentlicht ChairsideCAD 3.0 Galway für Single-visit-Dentistry.
Die exocad GmbH, ein Unternehmen von Align Technology, Inc. und
einer der führenden Anbieter von dentaler CAD-Software, hat am
22. September die Veröffentlichung von ChairsideCAD 3.0 Galway
bekannt gegeben. Die neueste Version der benutzerfreundlichen
CAD-Software für Single-visit-Dentistry wurde auf der diesjährigen
Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln vorgestellt. Das neue
Release bietet Zahnärzten Designwerkzeuge für eine Vielzahl von
Indikationen mit einer großen Auswahl an integrierten Geräten. Der
neue Chairside-Workflow ist hochautomatisiert, intuitiv und optimal
auf den Einsatz in der Praxis zugeschnitten. Neue Nutzer von CAD/
CAM-Software profitieren von schnellen, Wizard-geführten Workflows, während Experten für maximale Flexibilität freie Designsequenzen wählen können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Software führt Anwender Schritt für Schritt durch den gesamten Designprozess. Zudem lassen sich offene Intraoralscanner,
Produktionsgeräte und Implantatsysteme reibungslos integrieren.
„Die offene Architektur von ChairsideCAD ermöglicht es Zahnärzten,
die Software ganz einfach mit ihrer bevorzugten offenen Hardware
zu koppeln“, so Tillmann Steinbrecher, CEO und Mitgründer von
exocad. „Dies gibt unseren Nutzern wahre Entscheidungsfreiheit und
trägt zu einem unserer Hauptziele bei: Software zu entwickeln, die
wirklich zukunftssicher ist.“
Das neue Release bietet verbesserte automatische Designvorschläge. Instant Anatomic Morphing ermöglicht effiziente Anpassun-
gen – die Zahnanatomie passt sich automatisch in Echtzeit für eine
dynamische Okklusion an. Smile Design mit dem fortschrittlichen
2D-/3D-Ansatz von exocad ist jetzt dank der KI-gestützten Erkennung von Gesichtsmerkmalen noch schneller. dentalshare, das cloudbasierte Tool für den Datenaustausch von exocad, vereinfacht die
Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten, Zahntechnikern und Fräszentren. ChairsideCAD 3.0 Galway integriert sich
nahtlos mit den führenden Softwareprogrammen für Labore und die
navigierte Implantologie, DentalCAD und exoplan von exocad.
Reibungslose Integration
Nutzer der neuen Version ChairsideCAD 3.0 Galway profitieren
von einem System, das sich reibungslos in ihre bestehenden Workflows integriert. Weitere Highlights:
• Hoher Automatisierungsgrad – Anwender können ein Kronendesign mit nur wenigen Klicks fertigstellen
• Höhere Flexibilität bei der Auswahl und Integration von Intraoralscannern, 3D-Druckern und Fräsmaschinen
• Verbessertes Design von Abutments*
• Reibungslose Anbindung zu exoplan*, exocads Lösung für navigierte Implantologie
• Einfache interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und
Dentallabor durch effiziente Integration mit DentalCAD
• Hochautomatisierter Situ-Workflow: Zahnärzte können die vorhandene Zahnanatomie einfach rekonstruieren, wenn sie die exakte
Form und Funktion des Zahns erhalten möchten
ChairsideCAD 3.0 Galway, die nächste Generation der benutzerfreundlichen
CAD-Software für Single-visit-Dentistry. Der Workflow ist effizient, intuitiv
und für die Anwendung in der Praxis optimiert.
2021 wurde ChairsideCAD zum dritten Mal in Folge mit dem
Cellerant Best of Class Technology Award ausgezeichnet.
ChairsideCAD 3.0 Galway ist ab sofort in der EU und auf anderen
ausgewählten Märkten verfügbar. exocad benennt seine Releases
nach aktuellen Kulturhauptstädten Europas. In diesem Jahr Infos zum Unternehmen
wurde die irische Stadt Galway ausgewählt.
exocad GmbH
Tel.: +49 6151 62948-90 · www.exocad.com/chairsidecad
* Produkt nur in ausgewählten Märkten erhältlich. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
lokalen Händler nach der Verfügbarkeit.
ANZEIGE
Ge Ex
w pe
eb rt Ü
e- ise be
& in r 2
Kn d 0
oc er Jah
he Ge re
nr st
eg eu
en er
er te
at n
io
n
Verwaltungsarbeit
auslagern
Zahnärzte sprechen von einer angenehmen Entlastung.
© Andrea Piacquadio/pexels.com
CERASORB® Paste
CERASORB® M
Resorbierbare
η7ULFDOFLXPSKRVSKDW3DVWH
+\DOXURQV¿XUH0DWUL[
Resorbierbares, phasenreines
η7ULFDOFLXPSKRVSKDW
Inion®
CERASORB® Foam
System mit resorbierbaren
7DFNV]XP%HIHVWLJHQ
von Folien und
Membranen
η7ULFDOFLXPSKRVSKDW
Kollagen Foam
Osgide®
Resorbierbare
Kollagenmembran
www.curasan.de
Ti-System
Epi-Guide®
System zur Befestigung von
Folien und Membranen
Resorbierbare,
biomimetische
Membran
Die dentisratio GmbH betreut bundesweit Zahnarztpraxen in der zahnärztlichen Abrechnung und Verwaltung in allen Bereichen der Zahnmedizin inklusive der KFO.
Dazu zählen zum Beispiel das Erstellen und Abrechnen der Heil- und Kostenpläne,
die Erstellung der Abrechnungen nach BEMA, GOZ, GÖA, BEB, BEL, EBM, Monats-,
Quartals-, ZE-, PA- und KBR-Abrechnungen oder die Korrespondenzen mit den Versicherungen und vieles mehr. Die Abrechnungspositionen umfassen das komplette
Behandlungsspektrum der Zahnmedizin.
Der stetig steigende administrative Aufwand in den medizinischen Einrichtungen führte in den letzten Jahren verstärkt zu einem Umdenken und zu dem Wunsch
vieler Zahnärzte, einen Teil oder die komplette Verwaltungsarbeit auszulagern, um
sich vorrangig den Patienten widmen zu können. Die Mitarbeiter von dentisratio
bieten, nicht zuletzt durch die kontinuierliche Fortbildung, Sicherheit in der Abrechnung. Sie erkennen Potenziale und sind in der Lage, mittels eines konzentrierten
Blicks, die zahnärztlichen Honorare zu optimieren. Im Großen und Ganzen agieren
sie per Fernzugriff, sprich einer VPN-Verbindung, zusätzlich aber auch vor Ort, zum
Beispiel zur Monats- und Quartalsabrechnung.
Zuverlässige Unterstützung
Stypro®
Osbone®
Phasenreines
Hydroxylapatit
mds ist exklusiver Vertriebspartner
für Deutschland
ZZZPGVGHQWDOGH
VHUYLFH#PGVGHQWDOGH
Mehr Informationen
DXI{ZZZFXUDVDQGH
Resorbierbares
Hämostyptikum
Die Zuverlässigkeit hat sich herumgesprochen, und die Zahnärzte stellen fest,
dass diese umfassende Entlastung von zeitintensiven Verwaltungsaufgaben sehr
angenehm ist. Neben dem Kerngeschäft, der zahnärztlichen Abrechnung, bietet
das Unternehmen dentisratio weitere drei Geschäftsfelder: systemisches Coaching,
digitale Transformation und wirtschaftliche Beratungen.
dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 979216-0 · www.dentisratio.de
[15] =>
DTG0721_01-36.pdf
ANZEIGE
No. 7/2021
yɐȲǏɖȲDzɐȲɹƵðƵǞɈث
Transparentes Dichtsilikon
für die Implantattechnik
Implanto Protect überzeugt auf der ganzen Linie.
Für den langfristigen Erfolg bei implantologischen Versorgungen kommt der sicheren Abdichtung der verschraubten Implantat-Abutment-Verbindungen eine entscheidende Rolle zu.
Das niedrigviskose und selbsthärtende Dichtsilikon Implanto Protect ermöglicht
eine sichere Abdichtung von Hohlräumen und Gewindegängen bei zwei- und mehrteilig verschraubten Implantat-Abutment-Verbindungen, bei Kronen und Brücken
sowie Teleskoparbeiten auf Abutments, Implantaten und Stegkombinationen. Zudem können im Rahmen der Implantatprothetik Schrauben zuverlässig abgesichert
werden.
Implanto Protect überzeugt durch eine einfache Handhabung, eine kurze Aushärtungszeit sowie durch ein chemisch und biologisch inertes Verhalten. Überschüssig appliziertes Material kann leicht entfernt werden.
Implanto Protect ist erhältlich in einer 5 ml-Doppelkammerspritze mit Zubehör.
Weitere Informationen
auf Anfrage vom Hersteller:
R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com
Design und Technologie
überzeugten auf der IDS
.IX^XQMX(SGXSPMFWXEVXIR
*SVXFMPHYRKKIWGLIROXFIOSQQIR
paro®sonic Schallzahnbürste – made in Switzerland.
Eine Masterarbeit am Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich belegt
die brillante Reinigungsleistung der paro®sonic nun auch bei Zahnspangen!
Die Schlussfolgerung der Masterarbeit lautet, dass die getesteten elektrischen
Zahnbürsten aufgrund der verschiedenen Reinigungsarten sowie der Beschaffenheit der Bürstenköpfe Unterschiede im Reinigungsverhalten und Reinigungspotenzial aufzeigen. Die Ergebnisse zeigen ein höheres Reinigungspotenzial der paro®
sonic Bürsten mit ihren feinen, double tapered Filamenten, zum Vergleichsmodell
mit abgerundeten standardisierten Borstenenden.
Weiterführende Informationen über diese Masterarbeit und andere Untersuchungen finden Sie unter www.parosonic.com.
Die paro®sonic Schallzahnbürste zeichnet sich durch einen starken Schallmotor
und ein innovatives Bürstenkopf-Design mit einer optimalen Geometrie aus, welches die Schallbewegungen äußerst effektiv auf die Borsten überträgt. Durch die
sorgfältige Auswahl und Anordnung der Filamente
wird ein optimaler Kontakt zum Zahn erzielt. Das bedeutet für den Anwender ein einfaches Handling und
sehr gute Putzergebnisse, ohne zusätzliche Adaption.
Verschiedene Dissertationen und Studien sind als
Grundlage zur Weiterentwicklung der neuen paro®
sonic 3. Generation herangezogen worden. Die Auswertung von im Labor des ZZM nachgestellten Versuchen belegt, dass ohne Schädigung des Zahnfleisches
eine sehr gute Reinigungsleistung erzielt wird. Die
Abrasionswerte auf Schmelz und Dentin sind vergleichbar mit jenen einer Handzahnbürste und somit
um Faktoren tiefer als die damals gemessenen
Schallzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten
Infos zum Unternehmen
mit oszillierenden runden Köpfen.
7XIMKIVR7MI-LVIR4VE\MWYQWEX^YRHIVLEPXIR
7MIFMW^Y2IYTEXMIRXMRRIRMQ1SREXHYVGL
HMKMXEPIW8IVQMRQEREKIQIRXZSR(SGXSPMF
Hier mehr erfahren:
www.doctolib.info/boost
oder
030 255 585 428
Total Sonic Care System –
optimierte Interdentalreinigung
Die Zahnzwischenraumpflege funktioniert mit
einem eigens dafür designten Interdentalaufsatz in
Kombination mit den herkömmlichen paro®
isola F Interdentalbürsten. Hier wird auf intensive Schallbewegungen verzichtet. Sanfte
Vibrationen unterstützen den Reinigungseffekt der Interdentalbürste.
So profitieren Sie von dem Rundum-„Total
Sonic Care System“ der paro®sonic.
paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:
ParoSwiss Deutschland GmbH
Tel.: +49 251 60900103 und
+49 178 6618180 · www.paroswiss.de
* Weiterführende Informationen und Quellenangaben
ƤRHIR7MIEYJ[[[HSGXSPMFMRJSFSSWX
[16] =>
DTG0721_01-36.pdf
16
PRODUKTE
No. 7/2021
„Echte Erlebnisse“:
Kulzer Mobile Academy bringt Wissen und Innovation auf Tour
Seit September tourt die Kulzer Mobile Academy auf 200 Quadratmetern quer
durch Deutschland. Ein Interview mit Stefan Klomann, Chief Marketing Officer von Kulzer.
© Kulzer/Lukas Gojda/Shutterstock.com
In dem ausgebauten Erlebnis-Truck der Kulzer Mobile Academy erhalten Zahnärzte und Zahntechniker Einblicke in eine
spannende Produkt- und Erlebniswelt mit kompakten Fachvorträgen, erlebbaren Produkt-Highlights und persönlichem
Austausch mit Experten und Kollegen. Vergeben werden bis
zu zwei Fortbildungspunkte nach BZÄK und DGZMK. Selbstverständlich verfügt die Kulzer Mobile Academy über ein
durchdachtes Hygienekonzept gemäß RKI mit regelmäßigen
Aktualitätsprüfungen.
Herr Klomann, die Kulzer Mobile Academy ist seit
Anfang des Monats auf Tour. Was verbirgt sich hinter
„Deutschlands größter mobiler Dental-Akademie“,
was ist Ihr Anliegen?
Die Kulzer Mobile Academy ist keine Roadshow im klassischen Sinne mit herkömmlichen Produktpräsentationen auf
engem Raum. Vielmehr war/ist es uns wichtig, den Zahnärzten
und Zahntechnikern quasi vor der Haustür echte Erlebnisse und
eine wirkliche Begegnung zu ermöglichen. So verfügt unser Erlebnistruck über insgesamt 200 Quadratmeter (zwei Pavillons à
100 Quadratmeter). Auf dieser Fläche können unsere Besucher
verschiedenen Vorträgen zuhören, Produkte in einer Erlebniswelt
mal ganz anders kennenlernen und Kollegen treffen, mit denen
man sich austauschen kann – sogar auf dem Sonnendeck. Zusammenfassend schafft unsere Kulzer Mobile Academy also eine
völlig andere Art der Begegnung und der Akademie – all das
natürlich unter der Maßgabe der aktuellen RKI-Richtlinien.
Auf welche Themen und Produkte können sich Ihre
Gäste in der Kulzer Mobile Academy freuen?
In der Produkterlebniswelt stellen wir per Rundgang in
kleinen Gruppen innovative Dentallösungen und Produkte
ANZEIGE
21. EXPERTENSYMPOSIUM/
IMPLANTOLOGY START UP 2021
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
© Kulzer
Stefan Klomann ist Chief
Marketing Officer bei Kulzer.
aus dem gesamten Portfolio des Hauses Kulzer vor. Beginnend beim Thema Restauration mit unserem Bonding-Material iBOND® Universal präsentieren wir den gesamten Bereich der Füllungsmaterialien rund um Venus® Diamond und Venus®
Pearl, gerade in der neuen Variante ONE. Auch zeigen wir als Abformspezialist natürlich unsere Abformmaterialien, genauer A-Silikone, C-Silikone und speziell unser
neues Produkt RetraXil®, eine Retraktionspaste mit sehr interessanten Vorteilen für
den Zahnarzt. Zum Thema Intraoralscannen demonstrieren wir unseren cara i500
und den cara i700.
Ausgehend von diesem Bereich können unsere Besucher den digitalen Workflow mit dem 3D-Printing entdecken. Dort stellen wir das neueste Gerät vor, nämlich den cara Print 4.0 pro. Zusammen mit den umfangreichen Materialien, die wir
haben, bietet das Gerät unzählige Möglichkeiten für die Zahntechniker.
Auch führt der Erlebnis-Rundgang in den Bereich der Zähne und zu verschiedenen Zahnbibliotheken. Gleichzeitig schauen wir uns das PALA® Mix & Match-System
an, d. h. die Kombinierbarkeit all unserer Zahnlinien. Und mit 85 Jahren Erfahrung
bei Prothesenkunststoffen in der Dentalbranche thematisieren wir auch dessen
Möglichkeiten und setzen sie speziell in Szene. Nicht zuletzt möchte ich den Bereich
der Verblendung erwähnen mit HeraCeram, v. a. HeraCeram 750 und HeraCeram
Saphir, und unser Produkt Signum® mit dem neuen Signum® universal bond, unserem einzigartigen Haftvermittler. Es wird spannend in der Kulzer Mobile Academy!
29./30. Oktober 2021
Congresszentrum VILA VITA Marburg
www.innovationen-implantologie.de
T
E
KT
16
N
FOR
BI
Infos zum Unternehmen
Thema:
LDU GSPU
N
29./30. Oktober 2021
Congresszentrum VILA VITA Marburg
21. EXPERTENSYMPOSIUM
Osseo- und Periointegration von Implantaten −
Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven
„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“
IMPLANTOLOGIE FÜR VERSIERTE ANWENDER
Wissenschaftliche Leitung:
IMPLANTOLOGY
START UP 2021
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Referenten u. a.:
© yu
yurkaimmortal
ur
– stock.adobe.com
INKL. TABLE CLINICS
Osseo- und Periointegration von
Implantaten – Möglichkeiten,
Grenzen und Perspektiven
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Dr. Sebastian Becher/Düsseldorf
Dr. Daniel P. D. Gerritz, M.Sc./Voerde
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Dr. Amely Hartmann/Filderstadt
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld
Faxantwort an +49 341 48474-290
F Bitte senden Sie mir das Programm zum 21. EXPERTENSYMPOSIUM/
IMPLANTOLOGY START UP 2021 zu.
Stempel
Die Kulzer Mobile Academy zeigt u. a. im Bereich der Restauration „Licht & Stärke“. Zu entdecken gibt es bewährte Innovationen im Bereich Komposite und Bondings.
Sie werben mit dem Slogan „Experts meet experts“. Wie funktioniert
das persönliche Treffen in der Kulzer Mobile Academy unter Berücksichtigung der derzeitigen Lage?
Unser Konzept beinhaltet die namentliche Registrierung zur Kontaktnachverfolgung. Vor Ort überprüfen wir weiterhin, ob der Teilnehmer geimpft, genesen oder
getestet ist. Kostenlose Schnelltests stehen zur Verfügung. Ebenso ist die Besucherzahl pro Timeslot auf 14 Personen begrenzt. Diese werden nochmals in zwei Gruppen
geteilt, wobei eine Gruppe in die Vortrags- und eine in die Produkterlebniswelt geht.
Bevor die Gruppen nach 45 Minuten wechseln, wird für 15 Minuten gereinigt und
gelüftet. In dieser Zeit stehen für unsere Besucher Getränke in Einwegflaschen und in
To-go-Bechern bereit. Die Maskenpflicht gilt in der gesamten Produkterlebniswelt, in
den Vorträgen bis zum Sitzplatz. Zudem werden unsere Mitarbeiter täglich getestet.
Zusammengefasst: Wie profitieren Zahnärzte und Zahntechniker von
Kulzers neuem Wissenstransfer?
Zunächst einmal wollen wir, dass unsere Kunden in der Kulzer Mobile Academy
Spaß haben und dabei noch etwas lernen. Wir haben hier eine wirklich tolle Akademie aufgebaut mit qualitativ hochwertigen Vorträgen und Fortbildungspunkten
dafür. Aber natürlich ist auch der Gang durch unsere Erlebniswelt etwas Besonderes. Unsere Gäste können die Produkte damit einmal von der anderen Seite kennenlernen und spannende Aspekte, die man normalerweise so nicht erfährt. Und
selbstverständlich sollen sich unsere Besucher austauschen können und die Gelegenheit haben, in einer sicheren Umgebung Kollegen zu treffen, mit ihnen einen
Kaffee zu trinken und sich vielleicht dann noch für den Abend zu verabreden.
Herr Klomann, vielen Dank für das Gespräch.
Titel, Name, Vorname
Weitere Informationen zur Kulzer Mobile Academy, zu den Tourdaten und zur Anmeldung gibt es bei KulzerCOM 2021, dem neuen Portal für Know-how-Transfer
und Produktinnovation, unter kulzercom.net.
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
Quelle: Kulzer GmbH
[17] =>
DTG0721_01-36.pdf
ALL-IN-ONE WEEK
Curriculum 2021
BELGRAD
Während dem einwöchigen Crashkurs mit Prof.
Dr. Stefan Ihde in BELGRAD (Serbien) erlangen
Sie umfassendes theroretisches Wissen über die
Technologie des Strategic Implant ® und haben zudem die Möglichkeit, bei Live-Operationen zuzusehen und zu assistieren (ca. 1.5 Tage), sowie die
anschließenden prothetischen Verfahren kennenzulernen.
Alle Vorlesungen werden in Englisch abgehalten.
Ab einer Mindestteilnehmerzahl von acht Personen wird der Kurs auch in weiteren Sprachen abgehalten.
Der schnelle Weg zur erfolgreichen
Implantologie –
Sofortbelastung OHNE
Knochenaufbau!
Lernen Sie IN NUR EINER WOCHE das Wichtigste über die Implantatversorgung mit dem Strategic Implant ® in Sofortbelastung
• Implantationsüberblick bis zur endgültigen prothetischen
Versorgung
• Organisatorische, medizinische und technische
Fachinformationen
• Versorgung von vielen Fällen mit minimalstem
Knochenangebot
• Behandlungen direkt an Patienten, live OP
• Sofortbelastung ohne Knochenaufbau
Informieren Sie sich jetzt über die nächsten
Kurstermine in Belgrad
contact@implantfoundation.org
www.implantfoundation.org
FORTBILDUNGSKURS
in Eching bei München
25. - 27. November 2021
Erlernen Sie die ersten Schritte für eine
erfolgreiche Implantatversorgung ‒
Mit dem Strategic Implant® in Sofortbelastung
®
The Foundation of Knowledge
FORTBILDUNGSINHALTE
• Implantatversorgung mit dem Strategic
Implant® in Sofortbelastung
• Implantationsüberblick bis zur endgültigen
Versorgung
• Organisatorische, medizinische und
technische Fachinformationen
• Versorgung von vielen Fällen mit
minimalstem Knochenangebot
• Behandlungen direkt an Patienten, live OP
• Ohne Knochenaufbau
20 Fortbildungspunkte
nach BZÄK und DGZMK
(bei Teilnahme von Do bis Sa)
Sie interessieren sich für den Fortbildungskurs in
Eching und möchten gerne mehr Informationen zur
Anmeldung? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:
Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Str. 19
D - 85386 Eching/München
Tel +49 (0)89 319 761 0
Fax +49 (0)89 319 761 33
info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de
[18] =>
DTG0721_01-36.pdf
18
PRODUKTE
No. 7/2021
Erweitertes Poliersystem für strahlenden Glanz
Jetzt die neuen Vorteile von Venus® Supra nutzen.
Natürliche, zahnfarbene Restaurationen in Kombination mit einem
strahlenden Finish ergeben eine glanzvolle Teamleistung: Kulzer bie-
tet mit Venus® Supra ein bewährtes Poliersystem (Vor- und Hochglanz)
für lang anhaltenden Glanz und mit neuen Vorteilen. So ergänzen
© Kulzer
neben den drei traditionellen Formen ab sofort zwei neue Venus®
Supra Twist Shapes die Produktfamilie: Mit Venus® Supra Twist Disc
und Twist Brush erzielen Anwender einfach und schnell brillante
Polierergebnisse und glatte Oberflächen, da sich deren spezielle
Lamellen ideal an die natürliche Zahnmorphologie anpassen. Das
universelle Venus® Supra Poliersystem ist mit allen Arten von Kompositen kompatibel, brilliert aber insbesondere durch die maßgeschneiderte Abstimmung auf Venus®-Komposite für alltägliche
Restaurationen, wie z. B. Venus® Diamond ONE. Das Zusammenspiel dieses Dreamteams verkürzt die Anwendungszeit und erzielt
perfekte Polierergebnisse.
Und noch etwas ist neu: Dank einer separaten Verpackung der
Refills, getrennt in Vor- und Hochglanzpolierer, können Praxisteams
jetzt bedarfsgerecht exakt genau das nachfüllen, was tatsächlich
aufgebraucht wurde – und so Lagerhaltung und Nachbestellzyklen in
der Praxis optimieren. Das Venus® Supra Intro Kit enthält alle fünf
Formen als Vor- und Hochglanzpolierer im Set. Gut. Besser. Supra!
Weitere Informationen sowie Bestellung über www.kulzer.de
oder www.kulzer.de/ONE, Fax +49 6181 96893897 oder Hotline
0800 43723368.
Infos zum Unternehmen
Kulzer GmbH
Tel.: 0800 4372522
www.kulzer.de/ONE
Innovative Technologien
als Problemlösung
Für anspruchsvolle
Frontzahnrestaurationen
Wasserarmaturen mit webbasierter Spülfunktion von miscea.
Fusion Anterior Frontzahnmatrizensystem.
Die Sicherung der Trinkwasserqualität im Rohrleitungsnetz
eines Gebäudes ist eine ständige Herausforderung für Eigentümer und Nutzer. Kommt es zu Problemen im Umgang, insbesondere wenn das Wasser über längere Zeit stagniert, kann
es beim Verzehr oder anderem Gebrauch ein Risiko für die
Gesundheit darstellen.
Um stagnationsbedingter Keimbildung in klinischen Gebäudekomplexen zu begegnen, werden manuelle Spülungen
an unzähligen Entnahmestellen durchgeführt und protokolliert – ein ständig anhaltender Prozess, der einen enormen
Arbeits- und Kostenaufwand für die Betriebstechnik darstellt.
Das Ergebnis der Spülungen wird regelmäßig durch die Entnahme von Wasserproben überprüft.
peraturverstellung. Auch die Spender für Seife und Desinfektion können optional in dieses System integriert und berührungslos bedient werden.
Patienten- und Mitarbeitersicherheit
Um die Bildung von Biofilm, Pseudomonas und Legionellen im Trinkwassernetz zu minimieren, können die miscea
Systeme mit der innovativen miscea aqualibur Technologie
ausgestattet werden.
Garrison, der anerkannte Marktführer für Teilmatrizensysteme, hat gerade ein brandneues System eingeführt, das speziell für anspruchsvolle Frontzahnrestaurationen
entwickelt wurde. Das Fusion Anterior Matrizensystem baut stark auf Garrisons
über 23-jähriger Geschichte innovativen Produktdesigns auf.
Dieses komplette Kit enthält zwei Größen fester Metallmatrizenbänder und vier
Größen Keile, um die Wiederherstellung einer Vielzahl von anterioren Läsionen zu
ermöglichen. „Unsere Kunden waren die Inspiration für das neue Fusion Frontzahnmatrizensystem“, sagt Jason
Phillips, Marketingdirektor
von Garrison. „Sie beschrieben, wie sie unsere Seitenzahn-Metallmatrizenbänder
auf einzigartige Weise verwendeten, um die Anatomie
des Frontzahns perfekt wiederherzustellen. Wir haben
mit vielen von ihnen zusammengearbeitet, um dieses
Konzept in diesem neuen
System zu verfeinern.“
Die festen Metallmatrizenbänder sind deutlich
dünner als herkömmliche
Kunststoffstreifen und können für tiefere Restaurationen durch vorhandene
Kontakte und in den Sulkus
eingeführt werden. Sowohl
die ideale gingival-inzisale sowie die fazial-linguale Anatomie werden gut abgebildet, was die Modellierung im kritischen Frontzahnbereich vereinfacht.
Die einzigartige radikale Krümmung des Fusion Frontzahnkeils legt das Band
fest um den Zahn und hält es am Platz, um die Hände des Klinikers freizuhalten. Die
Frontzahnkeile gleiten sanft entlang der Interdentalpapille, um interproximal tiefer
zu sitzen und eine maximale Zahnseparierung zu gewährleisten, während das Auftreten schwarzer Dreiecke verringert wird.
Das miscea CLASSIC System wurde speziell entwickelt,
um die Patienten- und Mitarbeitersicherheit im Gesundheitswesen zu gewährleisten. Bei diesem System handelt es sich
um eine kontaktlos zu bedienende Wasserarmatur mit Tem-
Die Vorteile des miscea CLASSIC Systems sind umfangreich:
• Händewaschen wird hygienischer, ergonomisch und effizient
• Berührungsloser Betrieb reduziert das Risiko von Kreuzkontaminationen erheblich
• Fortschrittliche Sensortechnologie, die zuverlässig funktioniert
• Die Hände werden durch die exakte Dosierung von Seife
und Desinfektionsmittel nach den neusten Empfehlungen
des Robert Koch-Instituts gereinigt bzw. desinfiziert
miscea aqualibur Wasserhygiene-Technologie
und miscea Connect App
Die Kernkomponenten des miscea aqualibur-Systems ermöglichen automatische und interne Spülungen der Wasserleitungen. Thermische Spülungen mit hohen Wassertemperaturen oder die chemische Desinfektion des Leitungsnetzes
kann realisiert werden, ohne die unmittelbare Umgebung zu
stören und Nutzer zu gefährden.
Alle miscea aqualibur Armaturen sind mit einem WiFiModul ausgestattet und können über die miscea Connect
App (eine webbasierte Anwendung, die mit einem Cloudserver verbunden ist) gesteuert werden. Dies ermöglicht eine
zentrale Verwaltung, welche die Dokumentation gemäß den
gesetzlichen Anforderungen liefert.
Mit diesen Systemen können manuell durchgeführte Spülungen entfallen und die Personalkosten aufseiten der Betreiber enorm und dauerhaft reduziert werden. Vorgaben und
Richtlinien werden erfüllt. Die Trinkwasserqualität Ihrer Gebäude wird auch in Schließzeiten erfolgreich sichergestellt,
Kosten dauerhaft reduziert und die Gesundheit von Personal
nachhaltig geschützt.
Für weitere Fragen oder bei Wunsch einer persönlichen Produktvorstellung in Ihrem Haus kontaktieren Sie uns gern.
miscea GmbH
Tel.: +49 33701 3553-0 · www.miscea.com
Starter-Kit
Das gut sortierte Starter-Kit für das Fusion Frontzahnmatrizensystem enthält
jeweils 50 der beiden Matrizenbandgrößen und jeweils 25 der vier Keilgrößen. Eine
vollständige Auswahl an Nachfüllpackungen ist ebenfalls erhältlich.
Infos zum Unternehmen
Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com
[19] =>
DTG0721_01-36.pdf
No. 7/2021
19
PRODUKTE
Voller Terminkalender dank externem Dienstleister
Der Dienstleister Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf entlastet das Praxisteam und ermöglicht damit konzentrierteres Arbeiten.
Dr. med. dent. Jan Linneweber im Interview.
Der Zahnarzt und Gründer der Smiledesigner in Bremerhaven und Geestland, Dr. Jan
Linneweber, empfand das ständige Telefonklingeln und die Telefonate an der Praxisrezeption als sehr störend und suchte nach einer Lösung.
Herr Dr. Linneweber, seit dem Jahr 2015 arbeiten Sie und Ihre Partner
mit dem Dienstleister Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf (kurz RD
GmbH) zusammen. Eine solche Zusammenarbeit ist noch recht innovativ
und neu in der Zahnärzteschaft. Welche Vorteile haben Sie auf Anhieb
für sich gesehen, als Sie davon erfuhren?
Was ich mir primär erhofft habe war, dass meine Patienten zu jeder Zeit und
ohne langes Warten einen Ansprechpartner für ihre Anliegen haben und meine
Mitarbeiter in der Praxis nicht zwischen dem schellenden Telefon und den Patienten
vor Ort hin- und hergerissen sind. Egal, wie nämlich hier die Entscheidung meiner
Mitarbeiter ausgeht, einer der Patienten kommt zu kurz. Deswegen habe ich mir mit
den Rezeptionsdiensten meine Praxis nach meinem ganz persönlichen Bedarf aufgerüstet und telefonische Unterstützung geholt, die sich ganz um den Patienten am
Telefon kümmert. Das entlastet meine Mitarbeiter und ermöglicht es ihnen, sich voll
und ganz auf die Belange der Patienten in der Praxis zu konzentrieren.
Faktor. Wir haben schon immer viel Marketing gemacht, aber
das beste Marketing bringt nichts, wenn die Patienten die
Praxis nicht schnell und unkompliziert erreichen können. Ich
selbst habe die Wartezeit einmal vor dem Start der Zusammenarbeit getestet. Ich habe ganze sieben Minuten in meiner
eigenen Warteschleife gehangen. So lange wartet kein Patient, schon gar nicht ein Neupatient. Gerade unsere Neupatientenzahlen sind seitdem erheblich gestiegen.
Hat sich die Zusammenarbeit auch in anderen Bereichen bemerkbar gemacht?
Absolut! Die Terminbücher sind immer voll. Die Ausrede
bei verpassten Terminen, „Ich habe niemanden erreicht“,
funktioniert nicht mehr. Trotz der täglichen Terminabsagen
und -verschiebungen bekommen die Rezeptionsdienste-Mitarbeiter am Telefon die Lücken im Terminkalender immer
kurzfristig geschlossen. Aber so muss es sein! Ich will die Zeit,
die ich in der Praxis bin, effektiv arbeiten.
Wie sind die Mitarbeiter mit dem Praxiszuwachs umgegangen?
Die Hälfte meines Teams war natürlich erst einmal verunsichert. „Was bedeutet das für mich und meinen Arbeitsplatz?“ Der neue Dienstleister wurde anfänglich skeptisch
betrachtet. Das Team hat aber schnell gemerkt, dass mit den
Rezeptionsdiensten für Ärzte nach Bedarf einfach eine zu einhundert Prozent zuverlässige „Kollegin“ den Weg ins Team
gefunden hatte, die nie krank wird und nie Urlaub hat. Das
hat die Mitarbeiter, aber auch uns als Praxisinhaber unglaublich entlastet, was die Personalplanung angeht. Trotzdem ist
das A und O der Zusammenarbeit, dass beide Seiten aktiv an
den Prozessen feilen.
Ist diese Art des Outsourcings das Praxismodell der
Zukunft?
Da bin ich mir ziemlich sicher! Denn die Praxis von morgen stellt den Patienten konsequent in den Mittelpunkt und
schreibt Patientenservice groß – und das geht nur mit einem
Anbieter wie der RD GmbH. Bei mir funktioniert das mit den
Rezeptionsdiensten nach Bedarf so gut, dass ich die Innovation als einen der ausschlaggebenden Faktoren für meinen
Praxiserfolg sehe. Das hat auch Kollegen von mir überzeugt,
die jetzt ebenfalls zufriedene Kunden bei den Rezeptionsdiensten sind.
Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf GmbH
Daniela Grass (Accountmanagement)
Tel.: +49 211 69938-502
www.rd-servicecenter.de
ANZEIGE
exoplan 3.0 Galway
Implantatplanungssoftware
Trotz der täglichen Terminabsagen
und -verschiebungen bekommen die
Rezeptionsdienste-Mitarbeiter am
Telefon die Lücken im Terminkalender
immer kurzfristig geschlossen. Aber so
muss es sein! Ich will die Zeit, die ich in
der Praxis bin, effektiv arbeiten.
exoplan 3.0 Galway,
unsere Implantatplanungssoftware
der neuesten Generation, integriert
sich nahtlos mit der führenden
dentalen CAD-Software für Labore.
Überzeugende Restaurationen durch
virtuelle, prothetisch orientierte
Implantatplanung – Ihre Patienten
werden es lieben.
exocad.com/exoplan-galway
Dr. Jan Linneweber,
Zahnarzt und Gründer der Smiledesigner in Bremerhaven und Geestland.
Hatten Sie keine Bedenken, so einen wichtigen Grundpfeiler der Praxis
in fremde Hände zu geben?
Doch, natürlich! Meine größten Bedenken waren, ob das bei einer täglichen
Patientenflut von 250 bis 300 Patienten überhaupt machbar ist und ob sich diese
Umsetzung dann noch wirtschaftlich rechnet. Außerdem muss der Dienstleister die
Abläufe in einer Zahnarztpraxis allgemein und die individuellen Strukturen meiner
Praxis verstehen können. Das hat die RD GmbH zu meiner Überraschung wirklich
hervorragend umsetzen können.
DentalCAD
Wie machen sich die wirtschaftlichen Vorteile bemerkbar?
Allein im ersten Jahr konnten wir ein Umsatzplus von sechs Prozent verzeichnen. Das wird nicht alleine der Verdienst der RD GmbH sein, aber sie ist ein großer
Imagine the CADABILITIES
Guide Creator
Smile Creator
[20] =>
DTG0721_01-36.pdf
PERIO PLUS
REGENERATE:
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren
EINE MÖGLICHKEIT ZUM SCHUTZ
VOR TRÖPFCHENINFEKTION
SWISS PREMIUM ORAL CARE
Das Ansteckungsrisiko für virale Infekte ist in der Praxis besonders groß.
Perio Plus Regenerate kann Ihren Schutz erhöhen.
Perio Plus Regenerate, bekannt durch seine Kombination von CHX und Citrox®/Polylysin,
enthält auch Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.
Außerdem lässt das Copolymer PVP-PA Wirkstoffe und Partikel auf Mukosa und Zähnen
haften: Die Möglichkeit einer Tröpfcheninfektion kann sich verringern.
Lassen Sie Patienten vor der Behandlung eine Minute spülen. So kann sich Ihr
Ansteckungsrisiko reduzieren. Auch Sie: spülen Sie regelmäßig.
Mehr Informationen finden Sie unter www.perioplus.de
[21] =>
DTG0721_01-36.pdf
AN
pa
ZE
IG
E
DENTALTRIBUNE
ro ®
-S
W
IS
S
SP
D-A-CH-Edition
EC
IA
LIZ
ED
DE
NT
AL
CA
RE
Sinusaugmentation und gleichzeitige Implantatinsertion in einschrittiger Sandwich-Technik mit CERASORB® M und plättchenreichem Fibrin (Knochenersatzmaterial). Von Dr. Fernando Duarte.
Keramikimplantologie: Der Schweizer Keramikimplantat-Hersteller Zircon Medical liefert erste belastbare Langzeitdaten zum klinischen Erfolg des zweiteiligen Patent™ Implantatsystems.
Nach intensiver Entwicklungsarbeit: Die 2019 in Berlin gegründete ReDentNOVA GmbH & Co. KG präsentiert das innovative
SAF INFINITUM-System – eine Komplettlösung für den Praktiker.
No. 7/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 20. Oktober 2021
Was kann Ungeimpfte motivieren,
sich impfen zu lassen?
Krebsprävention
WHO empfiehlt Erhöhung
der Alkoholsteuer in Europa.
Umfrage in der D-A-CH-Region
Im August 2021 nahmen insgesamt 3.067 Personen aus der
D-A-CH-Region an einer Onlineumfrage teil, darunter 1.019 Österreicher im Alter von 18 bis 90 Jahren. Schernhammer: „Mithilfe der
gesammelten Daten konnten wir Anreize aufzeigen, die dazu beitragen könnten, die Durchimpfungsrate in der entsprechenden Bevölkerung zu erhöhen.“ In der Stichprobe gaben 18 Prozent der Teilnehmenden in Österreich an, nicht gegen das Coronavirus geimpft zu
sein und sich noch nicht für eine Impfung angemeldet zu haben. Aus
den Antworten ergab sich, dass sich 23,5 Prozent dieser Personen
eher impfen lassen würden, wenn sie sich den Impfstoff frei aus-
suchen könnten, 8,7 Prozent würden dies bei Erhalt eines Gutscheins
und 6,6 Prozent für die Teilnahme an einer Lotterie mit Gewinnen
tun. Weitere motivierende Gründe waren: Impfung am Arbeitsplatz,
kostenloses Essen nach der Impfung und der Erhalt eines Stickers, der
die Impfung sichtbar macht. Des Weiteren wurden Geld, eine verfügbare Corona-Schluckimpfung und Langzeitstudien als Anreize genannt. Kurioses Detail am Rande: 15,8 Prozent gaben an, sie wären
bereit, sich eher impfen zu lassen, wenn die Impfung gratis wäre –
genau das ist aber in den genannten Ländern der Fall.
Aus den Daten ist noch nicht ersichtlich, ob wirklich alle Menschen wissen, dass die Impfung gratis und in den meisten Bundesländern frei auswählbar ist. Prof. Schernhammer: „Hier könnte es an
ausreichend Information mangeln.“
Die Möglichkeit, sich den Impfstoff auszusuchen, schien besonders für Personen mit einem hohen Bildungsabschluss attraktiv zu
sein, während der Erhalt eines Gutscheins und die Teilnahme an einer
Lotterie für weniger gebildete Personen und jüngere Menschen
attraktiver waren. In der Schweiz und in Deutschland waren die genannten motivierenden Anreize größtenteils ähnlich verteilt.
Prof. Schernhammer und Steiner fassen zusammen: „Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen deutlich, dass sich ein wesentlicher Anteil der derzeit noch ungeimpften Personen in Österreich durch entsprechende Anreize für eine Impfung motivieren lassen würde.“
Quelle: MedUni Wien
© myboys.me/Shutterstock.com
Die freie Wahl des Impfstoffs, Gutscheine oder
auch eine Lotterie könnten
motivierend wirken.
KOPENHAGEN – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt im Kampf gegen Krebserkrankungen eine Verdopplung der
Alkoholsteuer in Europa. Eine solche Steuererhöhung sei „eine der
besten Maßnahmen“ zur Krebsprävention mit „potenziell großer
© Kheng Guan Toh/Shutterstock.com
Studie der MedUni Wien hat die beliebtesten Anreize in Österreich, Deutschland und der Schweiz erhoben.
WIEN – In Österreich sind rund 63 Prozent der Gesamtbevölkerung
(Stand 15. September 2021) zumindest einmal gegen das Coronavirus geimpft. Die Zahl der täglich Erstgeimpften ist in den vergangenen Monaten jedoch deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig steigt die
Belegung von Spital- und Intensivbetten. Um eine erneute Welle
einzudämmen oder sogar zu verhindern, gilt es, den derzeit noch
ungeimpften Teil der Bevölkerung für die Impfung zu motivieren. Eine
aktuelle internationale Studie unter der Leitung der Epidemiologin
Prof. Dr. Eva Schernhammer vom Zentrum für Public Health der
MedUni Wien und in Kooperation mit der Donau-Universität Krems
hat nun die beliebtesten Anreize dafür erhoben. Das Ergebnis: Die
freie Wahl des Impfstoffs, Gutscheine oder auch eine Lotterie könnten motivierend wirken.
m
co
o.
ar
.p
w
Neues Endodontiesystem
w
Belastbare Langzeitdaten
w
Sandwich-Technik
Wirkung“, teilte das WHO-Regionalbüro für Europa Ende September
mit. Länder wie Russland, Großbritannien und Deutschland würden
demnach am meisten davon profitieren.
Alkoholkonsum erhöhe das Risiko für Leber-, Darm- und Brustkrebs sowie Krebserkrankungen in der Mundhöhle, im Rachen, am
Kehlkopf und in der Speiseröhre, erklärte die WHO Europa, die für
53 Länder und Gebiete in Europa sowie in Zentralasien zuständig ist.
In der gesamten Region könnten demnach jährlich schätzungsweise
10.700 neue Krebsfälle und 4.850 tödliche Krebserkrankungen vermieden werden, wenn die Steuern auf alkoholische Getränke verdoppelt würden. Insbesondere in der EU seien die Steuern weiterhin zu
niedrig, erklärte die WHO.
Den Angaben zufolge sind jedes Jahr rund 180.000 Krebserkrankungen und 85.000 Todesfälle im Zuständigkeitsbereich des WHORegionalbüros auf den Konsum von Alkohol zurückzuführen. Laut
einer Modellrechnung der WHO, die in der Fachzeitschrift The Lancet
veröffentlicht wurde, könnten durch die geforderten Steuererhöhungen alleine in Russland jährlich 725 Todesfälle vermieden werden.
Für Großbritannien und Deutschland wurden in der Studie 680 beziehungsweise 525 weniger Krebstote vorhergesagt.
Quelle: www.medinlive.at
Intelligente Zahnimplantate für eine längere Lebensdauer
Ingenieure haben ein Zahnimplantat entwickelt, das dank einer Lichttherapie die Zähne sauber hält und Infektionen verhindert.
PHILADELPHIA – Zahnimplantate sind die beste
derzeit verfügbare Lösung, um einen fehlenden
Zahn zu ersetzen, und stellen einen großen Fortschritt gegenüber Zahnersatz dar. Dennoch kann
es vorkommen, dass ein Zahnimplantat aufgrund
einer lokalen Entzündung oder einer Zahnfleischerkrankung vorzeitig ersetzt werden muss.
Phototherapie mittels Licht
Um dieses Problem zu lösen, haben Ingenieure an der Universität von Pennsylvania in den
USA ein intelligentes Zahnimplantat entwickelt,
das die Zähne reinigt, dem Bakterienwachstum
widersteht und beim Kauen oder Zähneputzen des
Patienten seinen eigenen Strom erzeugt, um ein
integriertes Licht einzuschalten, das das Gewebe
verjüngt.
„Die Phototherapie kann bei einer Reihe von
Gesundheitsproblemen eingesetzt werden“, sagte
Dr. Geelsu Hwang. „Sobald jedoch ein Biomaterial
implantiert ist, ist es nicht mehr praktikabel, eine
Batterie zu ersetzen oder aufzuladen. Wir verwenden ein piezoelektrisches Material, das aus den
natürlichen Mundbewegungen elektrische Energie
herstellen kann, um ein Licht zu erzeugen, das eine
Phototherapie durchführen kann, und wir haben
festgestellt, dass es das Zahnfleischgewebe erfolgreich vor bakteriellen Angriffen schützen kann.“
Bei dem von den Forschern untersuchten Material handelt es sich um Bariumtitanat (BTO), das
über piezoelektrische Eigenschaften verfügt, die
in Anwendungen wie Kondensatoren und Transistoren genutzt werden, aber bisher noch nicht
als Grundlage für infektionshemmende implantierbare Biomaterialien erforscht worden sind.
© Dmitry – stock.adobe.com
Keine schädlichen Auswirkungen
Um sein Potenzial als Grundlage für ein Zahnimplantat zu testen, verwendete das Team zunächst Scheiben, die mit Nanopartikeln von BTO
eingebettet waren, und setzte sie Streptococcus
mutans aus, einem Hauptbestandteil des bakteriellen Biofilms, der für Karies verantwortlich
und allgemein als Zahnbelag bekannt ist. Sie fanden heraus, dass die Scheiben der Biofilmbildung
in einer dosisabhängigen Weise widerstanden.
Scheiben mit höheren BTO-Konzentrationen verhinderten die Bindung von Biofilmen besser.
Während frühere Studien darauf hindeuteten,
dass BTO Bakterien mithilfe reaktiver Sauerstoffspezies, die durch lichtkatalysierte oder elektrische
Polarisationsreaktionen erzeugt werden, direkt ab-
töten könnte, konnten die Forscher dies aufgrund
der kurzzeitigen Wirksamkeit und der Off-TargetEffekte dieser Ansätze nicht bestätigen. Stattdessen erzeugt das Material eine erhöhte negative
Oberflächenladung, die die negativ geladenen
Zellwände der Bakterien abstößt. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Abstoßungseffekt von langer Dauer ist.
Umlegung auf andere Medizinbereiche
bei Erfolg denkbar
„Wir wollten ein Implantatmaterial, das dem
Bakterienwachstum lange Zeit widerstehen kann,
denn bakterielle Herausforderungen sind keine
einmalige Bedrohung“, so Dr. Hwang. Die energieerzeugende Eigenschaft des Materials blieb erhalten, und bei Tests über einen längeren Zeitraum
lagerte das Material nicht aus. Außerdem wies es
eine mechanische Festigkeit auf, die mit der anderer in der Zahnmedizin verwendeter Materialien
vergleichbar ist.
Noch handelt es sich nur um einen Prototyp,
aber die Forscher sind sich bereits darüber im Klaren, dass ihr nächster Schritt darin besteht, das
intelligente Zahnimplantatsystem zu perfektionieren und neue Arten von Materialien zu testen.
Quelle: ZWP online
[22] =>
DTG0721_01-36.pdf
22
WISSENSCHAFT
No. 7/2021
Sinusaugmentation und gleichzeitige Implantatinsertion in einzeitiger Sandwich-Technik
Von Dr. Fernando Duarte, DDS, MSc, Trofa; Carina Ramos, DDS, Porto; Dr. Paulo Veiga, DDS, Matosinhos;
und Marco Infante da Câmara, DDS, MSc, PhD, Porto; alle Portugal.
Die Implantatbehandlung im Seitenzahnbereich des Oberkiefers stellt
eine schwierige klinische Situation dar.
Der posteriore Oberkiefer weist eine dünne Gesichtsplatte auf
und der darunter liegende trabekuläre Knochen hat einen geringen
Mineralgehalt. Der Verlust der Oberkieferseitenzähne führt zu einer
Abnahme der Knochenbreite auf Kosten der Labialplatte.1 Aus diesem Grund nimmt die Breite des Oberkiefers im Seitenzahnbereich
schneller ab als in anderen Regionen des Kiefers.2 Dieses Resorptionsphänomen wird durch den Verlust der Vaskularisation des Alveolarknochens und des ursprünglichen trabekulären Knochens vom
Typ 3 oder 4 beschleunigt. Auch bei einer Abnahme um 60 Prozent
ist der restliche Kamm im posterioren Oberkiefer breit genug für wurzelförmige Implantate.
Durch die fortschreitende Resorption verschiebt sich der Alveolarkamm auf Kosten der Knochenbreite zum Gaumen hin.3 Der posteriore Oberkiefer schrumpft weiter, bis die gesamte Alveole bis auf
den Basalknochen abgetragen ist. Der bukkale Höcker der endgültigen Versorgung muss fazial auskragen, um den ästhetischen Anforderungen zu genügen, was bei mäßig bis stark atrophierten Kämmen
auf Kosten der Biomechanik geht.4
anterioren Unterkiefers.7 Die Knochenmineraldichte hat einen direkten Einfluss auf das Ausmaß des Kontakts zwischen dem Implantat
und der Knochenoberfläche, wodurch die Belastung auf den Knochen übertragen wird.8 Das Belastungsmuster breitet sich in Knochen
mit geringer Dichte weiter zum Apex des Implantats aus als in dichtem Knochen.9 Bei übermäßiger Belastung kommt es zu einem Knochenverlust im trabekulären Knochen entlang des gesamten Implantatkörpers und nicht nur krestal, wie es bei dichtem Knochen der Fall
ist. Es werden Strategien zur Verbesserung des Knochen-ImplantatKontakts entwickelt, sowohl chirurgisch als auch durch Modifizierung der Implantattopografie.
Die Knochenmineraldichte ist für das Überleben von Implantaten
unter Belastung von entscheidender Bedeutung.6 Bei schlechter Mineralisierung besteht das größte Risiko eines Implantatversagens.
Eine mangelhafte Knochenstruktur gefährdet nicht nur die anfängliche Stabilität des Implantats, sondern auch seine Belastbarkeit. Fehlende Kortikalis auf dem Kamm beeinträchtigt die Stabilität des Implantats, und da die labiale Kortikalisplatte in der Regel recht dünn
und der Kamm relativ breit ist, trägt sie nur wenig zur Verbesserung
der Stabilität bei.
1
2
3
4
Technik mit lateralem Zugang oder lateralem Zugang von einem
Kamm aus.14–17 Die Entscheidung darüber, ob eine ein- oder zweizeitige Technik angewendet wird, hängt davon ab, wie viel Knochen am
Alveolarkamm vorhanden ist.
Die piezoelektrische Chirurgie weist bestimmte grundlegende
Eigenschaften auf, die sie sicherer und präziser machen als die herkömmlichen für diese Art von Chirurgie verwendeten (manuellen und
motorisierten) Instrumente. Morphologische und histomorphometrische Studien haben gezeigt, dass das Gewebe besser auf die Piezochirurgie als auf den Bohrer reagiert.18, 19 Die extreme Präzision und
Sicherheit der Methode wird durch folgende Faktoren gewährleistet:
a) Die mikrometrische Schneidewirkung ermöglicht einen effektiven
Schnitt mineralisierter Strukturen, ohne das Weichgewebe zu beeinträchtigen; b) das Fehlen von Makrovibrationen ermöglicht eine bessere Kontrolle des Handgriffs, wodurch ein absolut sicherer Zugang
zu den schwierigsten anatomischen Zonen und eine hohe Schnittpräzision gewährleistet werden; c) die Kavitation mit der kühlenden
Kochsalzlösung, die durch die charakteristischen Ultraschallschwingungen erzeugt wird, erzeugt winzige Spritzwasserpartikel, die den
Bereich kühl und blutfrei halten, wodurch eine Überhitzung des Ge-
Abb. 1: Anfängliche Computertomografie mit koronalen und sagittalen Schnitten. – Abb. 2: Osteotomie mit piezoelektrischer Chirurgie und Knochenersatzmaterial zur Rekonstruktion. – Abb. 3: Intraoperatives Bild der Knochenrekonstruktion und des Einbringens des 1.5-Implantats (Epikut HE 4,5 x 10 mm, S.I.N. Implant System). – Abb. 4: Autologe Fibrinmembranen und Naht.
Kieferhöhlenresorption
Die Kieferhöhle behält ihre Gesamtgröße bei, solange die Zähne
in Funktion sind, dehnt sich jedoch aus, wenn nicht mehr alle Seitenzähne vorhanden sind.1 Die Kieferhöhle dehnt sich in inferiorer und
lateraler Richtung aus und dringt möglicherweise in die Eckzahnregion und sogar in den lateralen Recessus piriformis ein. Nach dem
Verlust von Zähnen ist das Knochenangebot im posterioren Oberkiefer stark reduziert. Dieses Phänomen ist wahrscheinlich das Ergebnis
einer Atrophie, die durch eine geringere Belastung des Knochens
durch die okklusale Funktion verursacht wird. Unter dem nicht transplantierten Kieferhöhlenboden eingesetzte Implantate regen bekanntermaßen die Knochenbildung am Kieferhöhlenboden an.
Ein wichtiges Kriterium für eine erfolgreiche Implantatbehandlung ist die Knochenverfügbarkeit. Eine begrenzte Durchsicht der Literatur zeigt, dass Implantate mit einer Höhe von 10 mm oder weniger eine 16 Prozent niedrigere Überlebensrate haben als Implantate
mit einer Höhe von mehr als 10 mm.5 Daher ist die Höhe des Knochens ein wichtiger Faktor für eine zuverlässige Implantatbehandlung. Aufgrund von Parodontitis, Zahnverlust und der Ausdehnung
der Kieferhöhle befinden sich häufig weniger als 10 mm Knochen
zwischen dem Alveolarkamm und dem Boden der Kieferhöhle. Bei
diesen Patienten ist häufig ein Phänomen zu beobachten, das als
pneumatische Trifurkation bezeichnet wird und bei dem die Kieferhöhle zwischen den Wurzeln bis fast zur Furkation im Bereich der
ersten Molaren hinunterreicht. Bei der Entfernung des Zahns verbleiben als Folge dieser anatomischen Besonderheit der Kieferhöhle 4 bis
5 mm Knochen. Die eingeschränkte vertikale Dimension verschärft
das Problem der medialisierten Kammlage und der eingeschränkten
Alveolarbreite.
In der Regel ist die Knochenqualität im posterioren Oberkiefer
schlechter als in allen anderen intraoralen Regionen.6 Die Knochendichte des Oberkiefers ist oft fünf bis zehn Mal geringer als die des
Die okklusalen Kräfte im Seitenzahnbereich sind bis zu fünf Mal
höher als im anterioren Mundbereich.10 Die maximale Bisskraft im
anterioren Bereich liegt zwischen 241 und 345 Pa. Die Bisskraft im
Molarenbereich einer bezahnten Person liegt zwischen 1.378 und
1.723 Pa.11 Natürliche Oberkiefermolaren haben 200 Prozent mehr
Oberfläche und einen deutlich größeren Durchmesser als Prämolaren,1 und beide Faktoren verringern die Knochenbelastung. In Anlehnung an das natürliche Zahnmodell sollte die Implantatunterstützung
im hinteren Molarenbereich größer sein als in jedem anderen Bereich
des Mundes.1 Darüber hinaus steht der Oberkiefer im Seitenzahnbereich häufig natürlichen Zähnen oder implantatgetragenen Versorgungen gegenüber, wodurch eine größere Kraft auf weichteilgetragene Versorgungen ausgeübt wird. Daher sollten bei der Behandlung
dieser Region des Mundes die verminderte Knochenquantität und
-qualität sowie die erhöhten Bisskräfte berücksichtigt werden.
Kieferhöhlenboden-Zugang
Tatum hat als erster Kliniker einen Kammzugang für die Anhebung des Kieferhöhlenbodens und die Insertion eingetauchter Implantate vorgeschlagen.12 Die bei dünnem Restkammknochen angewandte Technik beinhaltete eine Aufwärtsfraktur in die Kieferhöhle
mit einem sockelförmigen Instrument. Unter der gespannten Sinusmembran wurde ein Knochentransplantat platziert. Später wurde ein
modifiziertes Caldwell-Luc-Verfahren entwickelt, bei dem die laterale
Sinuswand frakturiert und die Wand zum Anheben der Sinusmembran verwendet wurde. Anschließend wurde autogener Knochen in diesen Bereich eingebracht.13 Seitdem wurde eine Vielzahl
von Techniken zur Augmentation des Kieferhöhlenbodens beschrieben.
Derzeit werden zwei allgemeine Verfahren zur Anhebung des
Kieferhöhlenbodens für die Implantatinsertion angewandt: eine
zweizeitige Technik mit lateralem Fensterzugang und eine einzeitige
webes vermieden und eine optimale intraoperative Sicht ermöglicht
wird.
Sandwich-Technik
Bei dieser Technik wird eine 3D-Knochenrekonstruktion um den
gesamten Implantatkörper herum empfohlen, wenn der Kieferhöhlenboden um 4 bis 5 mm angehoben wurde und das Implantat im
selben Schritt eingesetzt wird. Für diese Technik empfiehlt sich die
Durchführung von zwei vertikalen Osteotomien an der Seitenwand
der Kieferhöhle, um den zu transplantierenden Knochenbereich abzugrenzen. Es werden eine dritte inferiore horizontale Osteotomie
entsprechend der Knochenverfügbarkeit in der Computertomografie
und eine vierte superiore horizontale Osteotomie zur Begrenzung der
Höhe des Transplantats durchgeführt.
Das erstellte Knochenfenster wird in die Kieferhöhle gespiegelt,
um als Decke für den transplantierten Bereich zu dienen. Wann
immer möglich, ist es ratsam, die Integrität der Schneiderschen
Membran zu erhalten. Wenn sie während der Osteotomie perforiert
wird oder bereits perforiert ist, muss eine zusätzliche Membran angebracht werden.
Knochenersatzmaterial (CERASORB® M, curasan, und plättchenreiches Fibrin) wird in den posterioren (palatinalen) Teil des erstellten
Knochenfensters eingebracht und komprimiert.
Es ist einfach zu handhaben, beschleunigt die Gewebeheilung
und minimiert den Knochenverlust während der Heilungsphase.
Anschließend wird das Implantat eingebracht, wobei der vorhandene zervikale Knochen die primäre Stabilitätsquelle darstellt.
Schließlich wird neues Knochenersatzmaterial im vorderen Teil (vestibulär) platziert und es werden Membranen aus autologem Fibrin zur
Abdeckung des Knochentransplantats angebracht.
CERASORB® M ist ein resorbierbares und phasenreines, biomimetisches und vollständig resorbierbares Beta-Tricalciumphosphat
[23] =>
DTG0721_01-36.pdf
23
WISSENSCHAFT
No. 7/2021
chen Stichen unter Verwendung eines nicht resorbierbaren Fadens
(Silk 4/0; Abb. 4).
Die Patientin wurde acht Tage lang mit systemischen Antibiotika, Analgetika und Entzündungshemmern behandelt. Im Rahmen
der postoperativen Behandlung wurde die Patientin zu einer strengen Mundhygiene angehalten.
Nach einem postoperativen Zeitraum von sechs Monaten, der
durch eine postoperative Computertomografie ausgewertet wurde,
ist eine Neubildung von humanem Knochen mit 12 mm Höhe um
den gesamten Implantatkörper und Apex nachweisbar (Abb. 5).
Fazit
5
Abb. 5: Abschließende Computertomografie mit koronalen und sagittalen Schnitten.
zur Auffüllung, Überbrückung und Rekonstruktion von Knochendefekten sowie zur Knochenfusion im gesamten Skelettsystem.
CERASORB® M besteht aus biokompatiblem synthetischem Keramikmaterial mit einer Phasenreinheit von * 99 Prozent.20
Die Körnchen von CERASORB® M weisen eine polygonale Form
auf, und aufgrund der offenen, verbindenden, multiporösen Struktur,
bestehend aus Mikro-, Meso- und Makroporen (ca. 65 Prozent), ist
die Röntgenopazität geringer und die Absorption und der Umbau in
den autologen menschlichen Knochen erfolgt schneller als bei herkömmlichen Biomaterialien.
Über Monate hinweg wird das Material von CERASORB® M im
Kontakt mit dem vitalen Knochen vom Körper resorbiert und gleichzeitig durch körpereigenes Knochengewebe ersetzt. Als synthetisches und bioaktives keramisches Material weist CERASORB® M eine
ausgezeichnete Histokompatibilität und keine lokale oder systemische Toxizität auf. Im Gegensatz zu Materialien biologischen Ursprungs besteht bei CERASORB® M kein Risiko einer Infektion oder
allergischen Reaktion.20
Bei plättchenreichem Fibrin handelt es sich um therapeutische
Blutmatrizen, die durch selektive Zentrifugation gewonnen werden
und als Hilfsmittel bei der Gewebereparatur dienen. Zur Gewinnung
der Fibrinmatrizen wurden sechs Proben autologen Blutes in 10 mlTrockenröhrchen aus reinem Glas (Montserrat) und zwei Blutproben
in Trockenröhrchen aus Polystyrol (Greiner Bio-One) entnommen
und beide in der Fibrin System®-Zentrifuge (Ortoalresa) gemäß dem
methodischen Vorschlag von Oliveira et al.21 mit einer relativen Zentrifugalkraft (RCF) von 200 xg für zehn Minuten zentrifugiert, um in
einem einzigen Schleuderschritt zwei physikalische Formen von Fibrin zu erhalten, die polymere oder feste Gelform und die monomere
oder vorübergehende Flüssigphase.
Klinischer Fall
Eine 21 Jahre alte Patientin europäischer Abstammung stellte
sich in der Sprechstunde für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
im Clitrofa – Centro Médico, Dentário e Cirúrgico in Trofa, Portugal, vor, um ein Implantat in der anatomischen Position 1.5 zu erhalten.
Nach der Anamnese wurden keine Allergien und keine Einnahme
von Arzneimitteln festgestellt. Die extraorale klinische Untersuchung
ergab ein normales Erscheinungsbild. Bei der intraoralen Untersuchung wurde eine leichte Knochendepression im Bereich von 1.5
festgestellt, die auf eine dentale Agenesie zurückzuführen ist.
In der Computertomografie wurde ein Kieferhöhlenboden mit
4 mm Höhe in der anatomischen Position 1.5 festgestellt; somit ist
dieser Fall für eine einzeitige Implantationstechnik – die SandwichTechnik – geeignet (Abb. 1).
An der Seitenwand der Kieferhöhle wurden zwei vertikale Osteotomien durchgeführt, um den zu transplantierenden Knochenbereich
abzugrenzen. Es wurden eine dritte inferiore horizontale Osteotomie
entsprechend der Knochenverfügbarkeit in der Computertomografie
und eine vierte superiore horizontale Osteotomie zur Begrenzung der
Höhe des Transplantats auf 10 mm realisiert.
Das erstellte Knochenfenster wurde in die Kieferhöhle gespiegelt
und die Schneidersche Membran blieb intakt.
Die Verwendung von plättchenreichem Fibrin im Transplantationsprozess ermöglicht die Nutzung von dessen Eigenschaften, insbesondere bei der Modellierung der Entzündungsreaktion, der Immunantwort und der Gewebereparatur, der Gewebereorganisation
und der Angiogenese. Die Verbindung mit mineralischen Biomaterialien vereinfacht die Handhabung und Anwendung und ermöglicht ein
sofortiges Anhaften auf dem Empfängerbett (Abb. 2).
Das Knochenersatzmaterial (CERASORB® M und plättchenreiches Fibrin) wurde mit maximalem leichten Druck in den posterioren
(palatinalen) Teil des geschaffenen Knochenfensters eingebracht.
Anschließend wurde das Implantat (Epikut HE 4,5 x 10 mm,
S.I.N. Implant System) eingebracht, wobei der vorhandene zervikale
Knochen die primäre Stabilitätsquelle bildete. In den vorderen Teil
(vestibulär) wurde weiteres Knochenersatzmaterial eingebracht
(Abb. 3).
Die autologen Fibrinmembranen schaffen ein geschütztes Umfeld für die Knochenregeneration im Defektbereich und unterstützen
die Osteogenese, indem sie eine Barriere für die Infiltration (Migration) von Weichgewebe darstellen und so das Wachstum osteogener
Zellen im Knochendefekt fördern. Das Vernähen erfolgte mit einfa-
Die Sinustransplantation mit biomimetischen, resorbierbaren
Knochenregenerationsmaterialien wie CERASORB® M in Kombination mit plättchenreichem Fibrin (körpereigene Wachstumsfaktoren)
hat sich als sicheres und zuverlässiges Verfahren zur Korrektur
von atrophischen unbezahnten Oberkiefern erwiesen, unabhängig
davon, ob sie allein oder in Verbindung mit anderen rekonstruktiven
Verfahren wie Knochentransplantaten, gesteuerter Knochenregeneration oder Distraktionsosteogenese durchgeführt wird.
Die diffuse Remodellierung der Morphologie von Sinus und posteriorem Oberkiefer nach Zahnverlust legt verschiedene Behandlungsoptionen nahe.
Bei richtiger Vorgehensweise und Behandlung führt die Sandwich-Technik nicht nur zum Überleben des Implantats, sondern auch
zur Wiederherstellung der orthoalveolären Form und Funktion zwischen den Bögen.
Interessenkonflikt:
Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Zusammenhang mit der Veröffentlichung dieses Artikels besteht.
Dr. Fernando Duarte, DDS, MSc
Clitrofa – Centro Médico, Dentário e
Cirúrgico
Avenida de Paradela 626
4785-248 Trofa, Portugal
Tel.: +351 252 428960
fduarte@clitrofa.com
www.clitrofa.com
Infos zum Autor
Literatur
ANZEIGE
EXCOM hybrid & ECO II
"$&""$! ""҃"&&
$)!$&" ! "
$$""
EXCOM hybrid
>> mit frequenzgesteuerter Unterdruckregelung
>> Unterdruck konstant bei 180 mbar
>> Aerosolreduzierung durch einen Saugstrom von 300 l/min
an der großen Kanüle
EXCOM hybrid
ƻƻ;bm=-1_;ķu-v1_;mv|-ѴѴ-ঞomŊrѴ]şrѴ-
>> keine elektronischen Bauteile
>> hohe Abscheiderate von 99,3 %
T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com
!
[24] =>
DTG0721_01-36.pdf
Coming soon:
SAF INFINITUM –
revolutioniert
die Endodontie
ab November.
1
2
3
4
?
8 FRAGEN
über SAF INFINITUM
Was ist neu bei SAF INFINITUM?
SAF INFINITUM ist ein selbstjustierendes endodontisches Instrument, das
sich sowohl regulärer als auch irregulärer Kanalanatomie anpassen kann.
Gleichzeitig wird Desinfektionslösung
zugeführt und schallaktiviert. Das
System basiert auf dem bewährten
SAF Konzept, verfügt jedoch über
viele Neuentwicklungen und Verbesserungen.
Ist das neue SAF INFINITUM teuer
im Gebrauch?
Die Kosten für das SAF INFINITUM
System sind vergleichbar mit denen
herkömmlicher endodontischer
Systeme. Es werden aber mehr Vorteile, wie simultane Aufbereitung,
Reinigung und Spülung, geboten.
Benötige ich einen speziellen Endo motor, um die SAF INFINITUM Feilen
anzutreiben?
Das SAF INFINITUM System kann mit
jedem herkömmlichen Mikromotor
mit ISO-Kupplung betrieben werden,
wie man sie in herkömmlichen dentalen Behandlungseinheiten oder
Endomotoren findet. Optional wird es
auch einen kabellosen Endomotor
geben.
Ist für das neue SAF INFINITUM
Winkelstück eine spezielle Aufbereitung oder Pflege vorgesehen?
Das Winkelstück funktioniert perfekt
durch eine einzigartige Entwicklung,
die das Autoklavieren und Ölen überflüssig macht. Erfahren Sie bald mehr.
5
6
7
8
Beinhaltet das SAF INFINITUM System
alles, was zu einer Wurzelkanalbehandlung
notwendig ist?
Keine Sorge, wir finden es sehr wichtig,
Ihnen gute Endo-Erfahrungen zu bieten.
Daher wird von uns alles angeboten – von
Feilen bis hin zu Obturationsmaterialien.
Benötigt das SAF INFINITUM System einen
Stromanschluss? Was passiert, wenn der
Akku des SAF INFINITUM Systems irrtüm licherweise über Nacht nicht geladen
wurde?
Sie wollen eine bequeme Behandlung durchführen, ohne weitere Beeinträchtigungen.
Das Gerät benötigt keinerlei Stromanschluss.
Es wird über wiederaufladbare Akkus angetrieben. Das System verfügt über einen
geladenen Ersatz-Akku.
Wer versorgt mich als SAF INFINITUM
Anwender mit technischem Support oder
den für die Wurzelkanalbehandlung
benötigten Materialien?
Das Team im ReDent NOVA-Hauptquartier
in Berlin versorgt Sie in jeder Hinsicht mit
umfangreicher Unterstützung. Sie werden
regelmäßig Software-Updates erhalten.
Zudem wird es eine Hotline für Sie geben.
Wurde bei Entwicklung, Design, eingesetzten Materialien und für den folgenden
Einsatz des neuen SAF INFINITUM Systems
der Umweltgedanke berücksichtigt?
Für ReDent NOVA ist es von besonderer
Wichtigkeit, die Umwelteinflüsse so niedrig
wie möglich zu halten. Daher werden, wenn
möglich, recycelte Materialien eingesetzt.
Zudem wird ein Recyclingprogramm für
wichtige Verbrauchsmaterialien vorgehalten.
Mehr Details erfahren Sie in der nächsten Ausgabe der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
Wir freuen uns, etwaige Fragen über office@redentnova.de zu erhalten, die wir im nächsten
Update beantworten werden.
[25] =>
DTG0721_01-36.pdf
ENJOY ENDO: Auf der
DGET im November 2021
ReDent NOVA · Am Borsigturm 70 · 13507 Berlin
Tel.: 030 84430096 · Fax: 030 91497535
E-Mail: office@redentnova.de
[26] =>
DTG0721_01-36.pdf
26
PRODUKTE
No. 7/2021
Kompromisslos alles im Blick
Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt in jeder Situation für optimale Sichtverhältnisse.
Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im
Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um
Hundertstel Millimeter geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse.
Die neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem
Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus
dem Hause Bien-Air Dental vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst zu den hintersten Teilen der Mundhöhle.
Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer
Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt dank dieser Philosophie
Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit.
Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und
Präzision der zahnärztlichen Behandlung wider.
Bei der Nova-Produktentwicklung lag der Fokus
von Anfang an auf der Minimierung der Nachteile
eines klassischen Winkelstücks. Die Erhöhung des
Verwendungskomforts durch die Reduzierung von
Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben auf der Anforderungsliste.
Nachgewiesener
Langzeiterfolg
Leichtigkeit trifft Beständigkeit
Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter als Messing ist, macht das Nova zum
leichtesten Winkelstück der gesamten Bien-Air
Produktreihe. Beim täglichen Gebrauch profitieren
Behandler von der verbesserten Ergonomie und
der reduzierten Handgelenkbeanspruchung. Gleichzeitig verringert die Materialwahl den Verschleiß
des Winkelstücks erheblich und macht es viermal
stoßresistenter. Um die Reibung so gering wie
möglich zu halten, wurden zudem die Cylcro-Verzahnungen optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die Zuverlässigkeit des Öffnungs- und
Schließmechanismus und erhöht so zusätzlich die
Lebensdauer.
Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit
Das eingebaute Rückschlagventil verringert
den Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in die Schläuche der Dentaleinheit drastisch.
Zudem minimiert der Schutzmechanismus Sealed
Head den Saugeffekt von Flüssigkeiten in den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von
Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in
den thermisch isolierten Keramik-Druckknopf des
Nova-Kopfes integrierte patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie Cool Touch+ verhindert
zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit
die Verbrennungsgefahr der Patienten.
Fazit
Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen
Winkelstücks Nova hatten die Produktentwickler
nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen.
Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs,
seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut sowie
seine lange Lebensdauer sind die besten Belege
für das Einhalten dieses Kundenversprechens.
Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
Infos zum Unternehmen
Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com
Innovativ und wettbewerbsfähig
Curaprox Hydrosonic Pro von Curaden erhält drei Auszeichnungen.
Das zweiteilige Patent™ Implantatsystem von Zircon Medical.
Infos zum Unternehmen
Der Schweizer Keramikimplantat-Hersteller Zircon
Medical liefert mit der baldigen Publikation von
prospektiven und retrospektiven Studien erste
belastbare Langzeitdaten zum klinischen Erfolg
des zweiteiligen Patent™ Implantatsystems –
und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur
evidenzbasierten Keramikimplantologie. Der nachweisliche Langzeiterfolg von Patent™ ist kein
Zufall: Durch ein einzigartiges patentiertes Herstellungsverfahren ist Zircon Medical in der Lage,
die vielen Vorteile von Zirkondioxid in einem
langfristig funktionalen Implantatsystem zu vereinen. Im enossalen Teil des Implantats wird eine
hydrophile und osteokonduktive Oberfläche geschaffen, die mit einer Rauheit von 6 μm bis zu
fünfmal rauer ist als bei herkömmlichen Keramikimplantaten. Binnen weniger Minuten nach
Insertion wird darauf ein Fibrinnetzwerk befestigt, das die Kontaktosteogenese beschleunigt
und insbesondere die frühe Phase der Einheilung
optimiert. Der maschinierte transgingivale Hals
zieht zudem Weichgewebe in besonders hohem
Maße an, wodurch der darunter liegende Knochen geschützt und marginaler Knochenverlust
reduziert wird.
Patent™ Implantate sind aus Yttrium-stabilisiertem Zirkondioxid gefertigt –
einem immunologisch neutralen Material, das die Bildung von Biofilm und bakteriellen Ablagerungen hemmt. Entscheidend für den Erfolg des Patent™ Implantats ist
auch das Design, welches nicht lediglich von dem konventioneller Titansysteme kopiert, sondern vielmehr konsequent aus dem Material Zirkondioxid abgeleitet wurde.
Die prothetische Verbindung des Patent™ Systems wird durch einen Hightech-Glasfaserstift erreicht, der eine hohe restaurative Flexibilität sowie eine günstige Lastverteilung der Kaukräfte ermöglicht. Das Resultat ist eine vollkommene Bio-Integration
– die optimale Vorbeugung gegen Periimplantitis. Diesen Herbst wird das Team von
Zircon Medical die vielversprechenden Langzeitdaten im Rahmen der europaweiten
„Patent™ Roadshows“ präsentieren. Finden Sie heraus, wann Patent™ auch in
Ihrer Nähe ist: https://www.mypatent.com/de/events
Infos zum Unternehmen
Zircon Medical Management AG, Patent™
Tel.: +41 44 5528454
www.zircon-medical.com · www.mypatent.com
Die Hydrosonic Pro ist eine Schallzahnbürste, die besonders
bei komplizierten Zahnstellungen, Zahnspangen, Implantaten
und empfindlichem Zahnfleisch hilfreich ist. Das tropfenförmige Bürstenkopfdesign mit einer kleinen Biegung ermöglicht
das Erreichen schwieriger Stellen. Der Bürstenkopf ist mit
feinen Filamenten ausgestattet, die den hydrodynamischen
Effekt unterstützen und Schäden an Implantaten, empfindlichem Zahnfleisch oder Zahnfleischrückgang vermeiden.
Große Freude bei Curaden: Die Curaprox Hydrosonic erhält gleich drei Auszeichnungen:
Der German Design Award setzt internationale Maßstäbe, wenn es um die innovativsten Designentwicklungen
und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt geht. Er
prämiert ausschließlich Projekte, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Die Gewinner gelten als einige der Besten der Branche. In der Kategorie
„Medizinische Rehabilitation und Gesundheitsversorgung.
Exzellentes Produktdesign“ wurde Hydrosonic Pro prämiert.
Statement der Jury: Das spezielle Design des Bürstenkopfs vereinfacht die Zahnpflege auch bei komplizierten
Zahnstellungen oder dem Vorhandensein von Zahnspangen.
Die preisgekrönten Produkte des iF DESIGN AWARD
2021 verdeutlichen in diesem Jahr das gemeinsame Anliegen: Von Heimfitness über Cocooning bis hin zu Notfallvorsorge haben Designer in diesem Jahr die Pandemie im Blick.
Hygiene und Gesundheit dominierten viele Designs, und während sich viele Beiträge auf modernste KI und intelligente
Technologien konzentrierten, gab es auch eine erfrischende
Wendung zum Low-Tech-Produktdesign. Während sich computerbezogene Designs oft auf zweite und sogar dritte Bild-
schirme konzentrierten (vielleicht als Reaktion auf die Arbeit
von zu Hause aus), bewegten sich Küchendesigns in Richtung
multifunktionaler Geräte. Auch das Anliegen der Nachhaltigkeit und der Reduzierung von Energie- und Materialverbrauch
werden bei den Siegerbeiträgen in praktisch allen Kategorien
zunehmend sichtbar. Insgesamt steigt die Qualität der eingereichten Designs aus Asien, Europa, Amerika und anderen
Regionen der Welt weiter an, wobei unsere Juroren gute
Designs aus unerwarteten Quellen loben.
Red Dot steht für die Zugehörigkeit zu den Besten in
Design und Business. Der internationale Designwettbewerb,
der „Red Dot Design Award“ wendet sich an alle, die ihr wirtschaftliches Handeln durch Design qualifizieren wollen. Ausgewählt wird herausragendes Design durch kompetente
Expertenjurys in den Bereichen Produktdesign, Kommunikationsdesign und Designkonzepte.
Statement der Jury: Mit seinen funktionellen Features
löst die Schallzahnbürste Hydrosonic Pro auf elegante Weise
Mundhygieneprobleme bei schwer zu reinigenden Stellen.
Für Österreich und Deutschland:
Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Für die Schweiz:
Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch
[27] =>
DTG0721_01-36.pdf
ANZEIGE
PRODUKTE
No. 7/2021
Aerosolreduzierung durch
leistungsstarke zentrale Absaugung!
METASYS Saugmaschinen EXCOM hybrid und Amalgamabscheider ECO II.
EXCOM hybrid Saugmaschinen: Konstant hoher Unterdruck
der METASYS Saugsysteme bietet ein bestmögliches Umfeld,
in dem sicheres Behandeln des Patienten gewährleistet wird.
Ohne beständige Absaugung kommt es zu Flüssigkeitsansammlungen im Patientenmund, die die Behandlung beeinträchtigen. Außerdem kann es durch rotierende Instrumente
zu einer Aerosolbildung kommen, die wiederum Infektionsgefahren in sich birgt. Dies gilt es, besonders in diesen, von
COVID-19 geprägten Zeiten zu vermeiden. Als Schutzmaß-
nahme ist unter anderem die Verwendung eines leistungsstarken Absaugsystems mit einem Saugstrom von mind. 300 l/min
und einer ausreichend großen Absaugkanüle erforderlich.
Egal, welches Umfeld gegeben ist, und egal, ob Nassoder Trocken-Absaugsystem – ein und dasselbe Gerät kann
für beide Absaugsysteme verwendet werden. Dies ermöglicht
Zahnarzt und Praxisplaner ein hohes Maß an Planungsflexibilität, da zwei unterschiedliche Absaugsysteme kombiniert
oder diese im Laufe der Jahre geändert werden können. Dem
Dentalhandel werden Lagerhaltung, Service und vor allem
Außendienst-Ausstattung erleichtert, da immer
dasselbe Gerät zur Anwendung kommen kann.
ECO II Amalgamabscheider: Die EXCOM
hybrid Saugmaschine bildet gemeinsam mit einem
Sedimentationsabscheider ein unschlagbares Duo für
die Zahnarztpraxis. ECO II und ECO II Tandem Amalgamabscheider überzeugen durch ihre wartungsfreie Funktion ohne jegliche elektronische Schaltund Überwachungstechnik, ihre einfache und
schnelle „plug & play“-Installation sowie ihren
unschlagbaren Preisvorteil bei höchster Zuverlässigkeit und einer Abscheiderate von 99,3 Prozent. Lediglich ein jährlicher Behälterwechsel ist
notwendig bzw. hat dann zu erfolgen, wenn der
Amalgamabscheider zu 100 Prozent voll ist.
Die nachhaltige und
gesunde Lösung
für einen verlorenen Zahn
Optimale Biologie
Langfristig gesundes Weichgewebe
Schnelle Einheilung
Schnelle Einheilung
mit rascher Integration
Langfristiger Erfolg
Hervorragende Hart- und
Weichgewebestabilität
Infos zum Unternehmen
METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com
Neues Endodontiesystem
für effektive Behandlungen
ReDentNOVA präsentiert das innovative SAF INFINITUM-System.
Die „moderne Endodontie“, wie wir sie
nennen, bedient sich der Feilen, deren
Funktionsprinzip sich mit nur wenigen
Modifikationen – Klingen mit solidem
Kern und soliden Schneiderillen, symmetrischem oder asymmetrischem Querschnitt, rotierend oder reziprok, hitzebehandelt oder nicht – schon seit Jahrzehnten am Markt befinden.
Diese konventionellen Instrumente
sind allerdings nicht immer ausreichend
in der Lage, bestimmte Gegebenheiten
bei der Wurzelkanalbehandlung vollständig zu berücksichtigen: die Anpassung an irreguläre Formen des Wurzelkanals, die Erhaltung von gesundem Dentin, Vermeidung von Debrisansammlungen in Dentinkanälchen
oder Extrusion von Debris über den
Apex hinaus – die Liste ist lang. Hinzu
kommen Sicherheitsaspekte wie Vertikalfrakturen, Microcracks, Feilenbruch
oder Hypochloridunfälle.
SAF INFINITUM – Komplettlösung für den Praktiker
Die ReDentNOVA GmbH & Co. KG,
2019 in Berlin gegründet, engagierte
sich in den vergangenen Jahren in der
Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Wurzelkanalbehandlung, der
auf dem Prinzip des SAF-Systems (Self
Adjusting File) basiert. Das Unternehmen konnte die Patentrechte des vor
gut zehn Jahren eingeführten Feilensystems erwerben.
Nach intensiver Entwicklungsarbeit
kann nunmehr das SAF INFINITUMSystem vorgestellt werden. Es bringt
diesen ohnehin schon innovativen Behandlungsansatz weiter, indem es ein
allumfassendes Konzept anbietet, das
interessante Neuentwicklungen beinhaltet. So kann eine komplette Lösung für die Endodontie angeboten
werden. Die Konzepte für eine anatomiegerechte Aufbereitung bei gleich-
zeitiger Spülung und Aktivierung der
Spüllösung wurden optimiert, um ein
einfaches und effektives klinisches Protokoll entwickeln zu können.
SAF INFINITUM ist mit allen gängigen Endo-Motoren und dentalen Behandlungseinheiten kompatibel. Ein eigener ist nicht nötig. Weitere Details
dieses innovativen Konzeptes werden
anlässlich der 10. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie
e.V. (DGET) in Berlin veröffentlicht.
Um eine umfassende Qualitätskontrolle sowie kurze Servicewege sicherstellen zu können, sind sämtliche Komponenten made in Germany. Kunden werden in
allen Belangen vom ReDentNOVA Hauptsitz in Berlin unterstützt. Eine ServiceHotline ist ebenfalls eingerichtet.
Mehr Details auf der DGET
Als umweltbewusstes Unternehmen
hat sich ReDentNOVA verpflichtet, negative Umweltbeeinflussungen durch
den Einsatz von recycelten Materialien, aber auch das Recyceln von Verbrauchsmaterialien zu reduzieren. Wir
freuen uns, Sie anlässlich der DGETJahrestagung, aber auch auf anderen
dentalen Events in Deutschland begrüßen zu dürfen, um Ihnen einen neuen
Weg, zu angenehmer Endodontie nahezubringen. Ganz nach dem Motto:
ENJOY ENDO!
Besuchen Sie uns an der
Patent™ Roadshow 2021
ReDentNOVA GmbH & Co. KG
© ReDentNOVA
Tel.: +49 30 84430096
www.redentnova.de
Weitere Informationen
und Anmeldung unter
www.mypatent.com/event
Wenige Plätze sind vorhanden.
[28] =>
DTG0721_01-36.pdf
NEW CONTRA-ANGLE
SEE
BEYOND
MORE VISION, BETTER ACCESSIBILITY
Seit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova
hatten wir nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen.
Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine
Geräuschlosigkeit oder seine extreme Lebensdauer sind der beste
Beweis – es ist einfach das modernste Winkelstück auf dem Markt.
Entdecken
Sie es hier
Bien-Air Deutschland GmbH Jechtinger Straße 11 79111 Freiburg Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 ba-d@bienair.com www.bienair.com
[29] =>
DTG0721_01-36.pdf
SHOW
REVIEW
39. Internationale Dental-Schau • Köln • 22.– 25. September 2021
IDS Nachlese
Geräteinnovationen
Wissenstransfer vor Ort
Zurück zur beruflichen Normalität: Auf der
IDS 2021 konnten die Teilnehmer eine Bestandsaufnahme vornehmen, sich orientieren
und endlich wieder persönlich miteinander
sprechen.
NSK gehört zu den weltweit führenden Herstellern dentaler Übertragungsinstrumente,
Prophylaxegeräte und innovativer Lösungen
für die dentale Chirurgie sowie Implantologie.
Rainer Eiermann, Product Trainer Global
Training & Education und Mitglied des
Kulzer Mobile Academy-Referententeams
für Zahnärzte, im Gespräch über die Akademie auf Rädern.
» Seite 32 f.
» Seite 34
» Seite 35
IDS 2021 in Köln: 23.000 Besucher aus 114 Ländern
Der Optimismus ist zurückgekehrt – IDS 2021 setzt die erhofften Impulse für die Dentalbranche.
© HT-Pix/Shutterstock.com
© IDS Cologne
Die IDS 2021, die am Samstag, 25. September, nach vier Messetagen zu Ende ging, hat die von der globalen Dentalbranche erhofften Impulse in der Post-Corona-Zeit gesetzt. „Der Optimismus ist in die internationale Dentalfamilie zurückgekehrt“,
freut sich Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI). „Wir führten
intensive Gespräche mit interessierten Besuchern, und die meisten von ihnen kamen, um anschließend Investitionsentscheidungen zu treffen. Viele der Entscheider haben bewusst ihre
Abschlüsse auf der Messe getätigt. Wir können das Signal nach
außen geben: Die deutsche Dentalindustrie geht voran. Wir bieten Lösungen in einer schwierigen Zeit. Die Aussteller, mit denen ich gesprochen habe, waren durchweg zufrieden, auf der
IDS zu sein. Und ich bin überzeugt: Sie werden von Marktumwälzungen im Gefolge der IDS profitieren! So funktioniert
es doch in der Wirtschaft: Wer in den Messehallen präsent war,
ist sicherlich im Vorfeld ein unternehmerisches Risiko eingegangen, doch umso schöner ist es, am Ende den verdienten
Erfolg für sich zu verbuchen und Marktanteile zu gewinnen.“
Auch für Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, hat
die IDS 2021 die Aufbruchsstimmung in der Branche klar verdeutlicht: „Alle Aussteller und Besucher haben sich sichtlich gefreut, wieder Kontakte direkt vor Ort zu pflegen, Produkte live zu
erleben und am Ende des Messetages auf den zahlreichen Net-
working-Veranstaltungen die persönliche Begegnung zu vertiefen. Deswegen spielt die IDS 2021 eine ganz herausragende Rolle
für den Restart der Branche, und natürlich auch für den Restart
der Messeindustrie insgesamt. Darüber hinaus war die IDS 2021
die erste IDS, die hybrid stattfand. Das heißt, es gab auf der einen
Seite die physische Begegnungsstätte, hier in Köln in den Messehallen, und ergänzend dazu die digitale Plattform IDSconnect mit
zusätzlichen Möglichkeiten für Präsentationen und Networking,
die sehr gut angenommen wurde.“
Weltleitmesse der internationalen Dentalindustrie
Die IDS hat erneut gezeigt, dass sie die Weltleitmesse der
internationalen Dentalindustrie ist: Zur IDS 2021 kamen über
23.000 Fachbesucher aus 114 Ländern, um sich über das Angebot
von 830 ausstellenden Unternehmen aus 59 Ländern zu informieren. Gerade vor dem Hintergrund eingeschränkter Reisemöglichkeiten in vielen Regionen der Welt überzeugte die IDS erneut
durch ihre starke internationale Anziehungskraft. 72 Prozent der
Aussteller kamen aus dem Ausland, ebenso wie 57 Prozent der
ANZEIGE
DIE GROßE
IDS-REVIEW
ALLE
Bilder
Videos
Artikel
Das war die IDS 2021.
Jetzt QR-Code scannen und IDS-Luft schnuppern.
[30] =>
DTG0721_01-36.pdf
aktuelles
SHOW
REVIEW
© IDS Cologne
© IDS Cologne
Besucher – von Europa, insbesondere aus Italien, Frankreich und
den Niederlanden, über Osteuropa, dem Mittleren Osten sowie
Übersee. „Ausschlaggebend für den Erfolg einer Messe ist die Entscheidungskompetenz der Besucher, und die war auch bei dieser
IDS auf einem extrem hohen Niveau – national wie international“, bilanziert Dr. Markus Heibach, Geschäftsführer des VDDI.
Dies unterstreicht auch eine erste Auswertung einer Besucherbefragung: Demnach waren nahezu 85 Prozent der diesjährigen
IDS-Besucher an der Beschaffungsentscheidung beteiligt, 33 Prozent sogar auschlaggebend. Dabei war für mehr als die Hälfte der
Besucher die Pflege bestehender Geschäftsbeziehungen sowie
der Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen die maßgeblichen Faktoren für einen Besuch der IDS. So zeigten sich auch gut zwei Drittel der Besucher mit dem Ausstellungsangebot sowie mit der Erreichung ihrer Ziele sehr zufrieden und 85 Prozent würden einem
guten Geschäftsfreund den Besuch auf der IDS empfehlen. Bereits heute planen rund 70 Prozent der Befragten die Reise zur
IDS 2023 wieder ein.
Über den erfolgreichen Restart der internationalen Dentalwelt freuten sich auch die Verantwortlichen der Bundeszahnärztekammer und des Verbandes der Deutschen ZahntechnikerInnungen. „Das Hybrid-Konzept, mit dem die IDS 2021 aufgrund
der Coronapandemie stattfinden musste, war ein voller Erfolg.
Dafür ein großes Lob und einen herzlichen Dank an die Organisatoren, die GFDI – Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie
mbH und die Koelnmesse GmbH. Alle IDS- Teilnehmenden konnten vor Ort mit den notwendigen Hygienemaßnahmen oder virtuell ihren Messerundgang unternehmen und dabei die Innovationen in Zahnmedizin und Zahntechnik erleben. Auch am
Stand der Bundeszahnärztekammer und ihren Partnern konnten
© IDS Cologne
wir für viele Besucher für Auskünfte und Gespräche rund um
die Praxis zur Verfügung stehen, die digitalen Möglichkeiten
haben wir aber ebenfalls gerne genutzt. Wir freuen uns auf die
IDS 2023!“, so Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer.
Und VDZI-Vizepräsident Klaus Bartsch ergänzt: „Wir als
VDZI freuen uns über zahlreiche kollegiale Gespräche und den
Austausch auf der Messe. Gerade die aktuellen Themen Qualitätsmanagement und das VDZI Qualitätsmanagementkonzept
QS-Dental, Arbeitsschutz und betriebswirtschaftliche Fragen
wurden stark nachgefragt. Ein besonderes Highlight war die
Preisverleihung des renommierten VDZI-Ausbildungswettbewerbes ‚Gysi-Preis‘, der für alle, die nicht vor Ort sein konnten,
live übertragen wurde. Die ausgestellten Gysi-Preis-Arbeiten
zeigten das Talent und das Können unseres Zahntechniker-Nachwuchses. Mit dem Preis fordern und fördern wir die Auszubildenden – unsere Zukunft des Handwerks. Die IDS 2021 hat
erneut gezeigt, dass sich die dentale Welt digital weiterentwickelt. Das hat Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe in den zahntechnischen Laboren. Für Betriebsinhaber gilt es, Chancen abzuwägen und Investitionsentscheidungen informiert mit Augenmaß zu treffen. Die Diskussionen am Stand des VDZI über die
zukünftige Rolle des gewerblichen zahntechnischen Labors zeigen klar: Bei allen gezeigten Technologien sind Zahntechnikermeister und ihre Teams als Experten in der Zahnersatzversorgung weiterhin unverzichtbar. Sie sichern mit ihrer Expertise
und im engen Austausch mit den Zahnärzten die individuelle
Versorgung für Patienten.“
Quelle: Koelnmesse
© IDS Cologne
IDSconnect
Auf der IDSconnect waren 77 Aussteller aus 16 Ländern täglich mit 88 Beiträgen und einer Sendezeit von 1.310 Minuten zu
sehen. Auch das allgemeine Eventprogramm der IDS, wie beispielsweise die Verleihung des „Abdruck-Preises“ der Initiative
ProDente, die Gysi-Preis-Verleihung des Verbandes der Deutschen Zahntechniker-Innung oder das Programm der Bundeszahnärztekammer, wurde über die Plattform live gestreamt. Alle
digital eingestellten Vorträge, Shows und Präsentationen sind
auch im Nachgang noch „on demand“ verfügbar.
ZWP Study Club – die größte dentale Lernplattform
Zwei etablierte und erfolgreiche dentale E-Learning-Plattformen bündeln ihre Kräfte.
Themen der Zahnmedizin online zum Abruf zur Verfügung. Die
Mitgliedschaft bleibt für registrierte Nutzer selbstverständlich
weiterhin kostenfrei.
ZWP Study Club
Fortbildung auf einen Klick –
Vorteile und Neuheiten im Überblick
Neuer Name, neue Inhalte, neue Optik – noch nie war zahnärztliche Online-Fortbildung komfortabler und attraktiver als
durch die jetzt erfolgte Zusammenlegung des E-Learning-Segments von ZWP online mit dem Dental Tribune Study Club. Die
zwei etablierten und erfolgreichen dentalen E-Learning-Plattformen bündeln mit dieser Kooperation ihre Kräfte und starten
unter www.zwpstudyclub.de neu durch.
Zahnärztliche Online-Fortbildungen
Egal, ob leitliniengerechtes Fachwissen, Vorführungen, Experteninterviews oder interaktive Fälle – im neuen ZWP Study
Club sind Sie genau richtig! Die Fortbildungsplattform ermöglicht, fördert und vereinfacht den globalen Know-how-Transfer
30
IDS Köln 2021
zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet seinen Mitgliedern
die Möglichkeit, Fortbildungspunkte orts- und zeitunabhängig zu
erwerben. Die Zahlen sprechen für sich und geben dem Study
Club recht: Bisher nutzen mehr als 27.000 registrierte Mitglieder
das weitläufige Angebot im deutschsprachigen Raum.
Neben live im Internet übertragenen Webinaren, Tutorials
und Interviews organisiert der Fortbildungsanabieter auch Vorträge auf Messen und Kongressen. Diese werden ebenfalls gefilmt, archiviert und sind für registrierte Nutzer zu jeder Zeit
online aufrufbar. Auch ausgewählte Symposien werden ab sofort
online konserviert und damit zeitlich unbegrenzt digital erlebbar.
Gut zu wissen: Bereits jetzt stehen durch die Zusammenlegung mehr als 1.000 aufgezeichnete Vorträge zu sämtlichen
• Fachwissen maßgeschneidert – Fortbildung jederzeit und
überall
• Effiziente Fortbildung – keine Ausfallzeiten, keine Hotel- und
Reisekosten
• Nice to meet you – Austausch mit Experten und Kollegen
• Wissen nachhaltig konserviert – Zugang zum ZWP Study Club
Archiv
• Lernzielkontrolle mittels Multiple-Choice-Test – Fortbildungspunkte je nach Inhalt
• NEU: Stark vergrößerte Auswahl an archivierten Webinaren,
darunter Live-OPs, Interviews, Tutorials
• NEU: Hohe Anzahl vollkommen neuer Webinare zu aktuellen
Themengebieten
• NEU: Hinterlegung der CE-Zertifikate direkt im Nutzerprofil,
diese sind jederzeit abrufbar
• NEU: Add to calendar – mit nur einem Klick das nächste
Live-Webinar direkt im Kalender speichern
Fachspezifisch, informativ, aktuell, übersichtlich, digital – so
geht moderne Fortbildung heute! Neugierig? Dann schnell in den
neuen ZWP Study Club (www.zwpstudyclub.de) geklickt – die
nächste Fortbildung wartet bereits auf Sie.
Hinweis: Für ZWP online CME-Community Mitglieder ändert sich
nichts – lediglich die Plattform. Benutzername und Passwort bleiben
erhalten.
Quelle: ZWP online
[31] =>
DTG0721_01-36.pdf
MOBILE ACADEMY
Wir kommen auch in Ihre Nähe!
Intelligentes Zeitkonzept und höchste Präzision bei
analoger und digitaler Abdrucknahme.
Perfekt abgestimmte Prothetikwerkstoffe –
von der Aufstellung bis zur fertigen Prothese.
Innovative 3D-Druck-Lösungen, die Produktivität
und Rentabilität steigern.
Bewährte Innovationen im Bereich farbechter Komposite und Bondings.
Sichern Sie sich bis zu
zwei Fortbildungspunkte!
Wissenswerte Fachvorträge und eine
spannende Produkterlebniswelt erwarten Sie!
Wertvoller Expertenaustausch
Fachliche Weiterbildung
Praxisnahe Übungen
Jetzt kostenlos anmelden
und erleben unter:
kulzercom.net
All Rights Reserved
Kulzer GmbH · Leipziger Straße 2 · 63450 Hanau, Deutschland
[32] =>
DTG0721_01-36.pdf
praxis
SHOW
REVIEW
Rückeroberung der beruflichen Normalität –
fachlicher Nachbericht der IDS 2021
Auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2021 konnten die Teilnehmer eine Bestandsaufnahme vornehmen,
sich orientieren und vor allem endlich wieder persönlich miteinander sprechen.
Alle Bilder: © IDS Cologne
„Wir sind auf der IDS 2021 vom Krisenmodus in den Arbeitsmodus gewechselt“, bewertet Mark Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie (VDDI),
die Messe. „Denn es war der ideale Ort für eine Standortbestimmung und für die Eruierung von Zukunftschancen. Dabei sind
Hygiene und Infektionskontrolle mit der COVID-19-Pandemie
stärker in den Fokus gerückt. Und bei den digitalen Innovationen macht die Dentalbranche noch mehr Tempo und erweist
sich als Vorreiter für andere.“
Der Drive in Forschung und Entwicklung manifestierte sich
auf der Internationalen Dental-Schau in einem umfassenden
Überblick über den Stand der Technik in der Zahnheilkunde.
Die Messebesucher konnten dabei eine Reihe attraktiver Neuheiten entdecken.
Zahnärzte in einer medizinischen Schlüsselposition
Die Praxis ist im Zuge der Coronapandemie stärker in den
Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit gerückt. Denn
zum Beispiel können sich parodontalprophylaktische Maßnahmen positiv auf die Allgemeingesundheit auswirken und im Besonderen das Risiko für schwere COVID-19-Verläufe senken.
Generell zahlt sich die Kernkompetenz der zahnärztlichen
Praxis im Bereich Hygiene und Infektionskontrolle jetzt noch
mehr aus als in der Vergangenheit. Zu den Bausteinen gehören
unter anderem leistungsfähige Saugsysteme zur Aerosolreduktion, wie sie auf der IDS präsentiert wurden. Als eine neue Möglichkeit erlebten die IDS-Besucher Kopfhörer mit speziellen,
daran befestigten Absaugkanülen. Sie saugen die potenziell
keimbelastete Aerosolwolke am Austritt des Patientenmundes
ab und verringern die Aerosolbildung im Praxisraum um bis
zu 99,9 Prozent.
32
IDS Köln 2021
Für die Verminderung von Viren, die bereits in den Patienten
eingedrungen sind, wurde auf der IDS eine Studie der Université
Claude Bernhard Lyon vorgestellt: Eine Mundspülung kann das
Übertragungsrisiko von COVID-19 reduzieren, indem sie die Anzahl der Viren im Mund bereits nach einer einzigen Spülung um
71 Prozent vermindert und das Immunsystem bei der Abwehr
einer Infektion unterstützt.
Im klassischen Bereich der häuslichen Prophylaxe zogen einige Zahnbürsten besondere Aufmerksamkeit auf sich, so etwa
Schallzahnbürsten mit einem ausgeklügelten Knick von 10° im
Bürstenkopf zur Reinigung schwer zugänglicher Stellen.
Durch neue, automatisierte Bearbeitungsstrategien steigert
die Praxis ganz allgemein ihre Fertigungseffizienz. Die Voraussetzung dafür schaffen auf der IDS vorgestellte Software-Releases,
teilweise in Kombination mit neuen Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Teil-Workflows. In der Praxis wirkt sich dies auf
alle Indikationen und Materialien aus, besonders in den Bereichen „Glaskeramik“ und „Preforms“.
Attraktive Produktneuheiten zeigten sich darüber hinaus in
verschiedenen Spezialdisziplinen der Zahnheilkunde.
Die Füllungstherapie wird komfortabler
In der Endodontie gewinnt die Digitalisierung der Behandlungsplanung, in Analogie zum bekannten Backward Planning in
der Implantologie, an Dynamik. Das beginnt bereits bei der 3DDiagnostik. Digitale Volumentomografen mit einem speziellen
Endo-Modus ermöglichen jetzt eine besonders detailscharfe Darstellung der Kanalmorphologie.
In der Implantologie wird Backward Planning unter breiter
Nutzung digitaler Verfahren immer mehr zur Routine (z. B. Intraoralscanner, Röntgen, CT und weitere bildgebende Verfahren,
CAD). Daneben kommen viele Verbesserungen auch in klassischen Bereichen. So fördert etwa die regenerative Plasma-Aktivierung (Bio-RAP) den Osseointegrationsprozess. Unter Einsatz
eines geeigneten Gerätes lassen sich Kohlenwasserstoffe von
Implantatoberflächen entfernen. Dadurch vergrößert sich die
Oberfläche, die für den Implantat-Knochen-Kontakt (BIC) zur
Verfügung steht, und gleichzeitig erhöht sich ihre Hydrophilie.
Bei der Knochenaugmentation vereinfacht sich das Vorgehen, indem jetzt statt zweier Instrumente (Retraktor und Pinzette) zum Festhalten des Lappens ein einziges ausreicht. Und in
Einen weiteren klassischen Bereich stellt die zahnärztliche
Füllungstherapie dar – aktuell ein ausgesprochen dynamischer
Bereich. Zum Beispiel erfuhren die IDS-Besucher mehr über
thermoviskose Komposite. Sie sind nach Erwärmung erst fließfähig und lassen sich anschließend sofort modellieren. Nachdem sie zunächst in der Bulk-Fill-Technik im Seitenzahnbereich
zum Einsatz kamen, gibt es neuerdings auch Varianten für
ästhetische Frontzahnrestaurationen.
Generell lassen sich immer häufiger direkte Füllungen vornehmen; die Grenze zur Indikation für eine indirekte Restauration
wird immer fließender. Wenn eine prothetische Arbeit erstellt werden muss, helfen der Praxis und ebenso dem Labor Frässysteme
mit extrem geringem Platzbedarf. Sie können heutzutage dennoch
eine hohe Funktionalität aufweisen. Dazu gehören unter anderem
leistungsfähige Hochfrequenzspindeln (für Schnelligkeit und Präzision), Schnellspannsysteme (für komfortablen Wechsel von Haltersystemen bei gleichbleibender Präzision) und für anspruchsvolle Aufgaben geeignete Bearbeitungswinkel.
Digitale Volumentomografie:
höchste Auflösung für die Endo
[33] =>
DTG0721_01-36.pdf
praxis
der Implantatprothetik sorgt neuartiges Multilayer-Zirkonoxid
mit einer besonders hohen Lichtreflexion im Halsbereich für ein
vitales Aussehen.
In der Kieferorthopädie ergänzen Kaukraftmessungen die
klassische Okklusionsprüfung (mit Shimstockfolie oder digital
gestützt). Ein unmittelbares Biofeedback von Bruxerschienen hilft
Patienten bei der Vermeidung von Schäden. Positionierungsschienen („Indirect Bonding Trays“) für kieferorthopädische Brackets,
deren Positionen digital-gestützt geplant wurden, lassen sich inzwischen aus geeigneten Kunststoffen herstellen. Differenziertere
Workflows unter Beteiligung von Labor und Praxis auf der Basis
von Digitaltechnik fördern ein noch arbeitsteiligeres Vorgehen.
Aligner: optimierte Kraftverteilung,
automatisierte Fertigung
Im Bereich der Aligner-Therapie bekamen die IDS-Besucher
für ein breites Spektrum an Zahnfehlstellungen ein neuartiges
Zwei-Schienen-Konzept mit transparenten Alignern zu sehen: Pro
Behandlungsschritt werden zwei Folienstärken verwendet, um die
Kräfte optimal auf die Zähne zu übertragen. Weiche und harte Aligner werden wöchentlich gewechselt und tragen so zu einer schonenden Zahnumstellung bei. Nach vorausgehender digitaler Behandlungsplanung liefert der Anbieter sowohl die Aligner als auch
alle Patienteninformationen als Komplettpaket an die Praxis.
Für die Aligner-Fertigung im zahntechnischen Labor gibt es
jetzt stärker automatisierte CAD/CAM-basierte Herstellungsverfahren (Größenordnung: bis zu 1.000 Stück pro Tag). Insbesondere hat man die Aufgabe einer zuverlässigen Nachverfolgung
jeder Arbeit im Produktionsprozess gelöst: Während dies üblicherweise über die Zuordnung eines Modells (z. B. aufgedruckter Code) erfolgt, läuft es nun über eine permanente Lasermarkierung des Aligners selbst, die direkt im Maschinensystem erfolgt.
So bleibt er auch nach der Trennung vom Modell eindeutig zuordnungsfähig. Für hohe Produktionsstückzahlen kann optional
sogar ein Robot-System das Zuführen und Entnehmen der vorbereiteten Aligner-Folien selbstständig übernehmen.
Zahntechnik
In der Zahntechnik hat sich ein Nebeneinander von digitalen
und gemischt analog-digitalen Workflows etabliert. Welches Ver-
SHOW
REVIEW
fahren für welches Labor im Einzelfall das beste ist, unterliegt
einem fortlaufenden Wandel. Die Ausdifferenzierung der Möglichkeiten bietet große Chancen für ein immer effektiveres Arbeiten.
In so manchem Fall, den man früher nur mit einer Vollverblendung ästhetisch überzeugend hätte lösen können, bietet sich
heute die Verwendung von Rohlingen mit intrinsischen Farbverläufen an. Sie können beispielsweise eine zum Schmelz hin
zunehmende Transluzenz aufweisen und gleichzeitig eine hohe
Biegefestigkeit mitbringen. So lassen sie sich im Extremfall bis
zu einer 14-gliedrigen Brücke mit zwei Pontics im Front- und Seitenzahnbereich einsetzen. Und für das höchste der Gefühle in
puncto Ästhetik bleibt die Vollverblendung nach wie vor eine
Option.
Für eine universelle Indikation von Zirkonoxid in der Prothetik erfuhren die IDS-Besucher, wie sich die Oberflächen der Oxidkeramik zu Lithiumdisilikat-Oberflächen machen lassen – also
praktisch zu Glaskeramik. Die Verwandlung erfolgt durch einen
Dünnschichtauftrag unter Einsatz eines Konditionierers. Die Zirkonoxid-Innenflächen lassen sich dann leicht verkleben wie Glaskeramik, und den Außenflächen verleiht diese Spezialbehandlung glaskeramische Ästhetik.
Um Ästhetik dreht sich auch vieles in der digitalen Totalprothetik. Denn bisher war es doch so: Gedruckten oder gefrästen
Zähnen fehlte sie einfach. Und anatomisch geschichtete Konfektionszähne bedurften stets einer aufwendigen Reinigung, Konditionierung und basalen Anpassung an die digital konstruierten
Prothesenbasen. Damit war aber der vom digital-gestützten Vorgehen erhoffte Effizienzgewinn schon wieder dahin. Auf der IDS
sahen die Besucher ein Gegenmittel: einen für die systemoffene
digitale Totalprothetik optimierten Konfektionszahn. Er lässt sich
einfach aus der Verpackung herausnehmen und einkleben.
Bei so vielen digitalen Verfahren und Tools ist es schwer, immer und überall den Durchblick zu behalten. Doch mit einem
neuen Konfigurator für CAD/CAM-Maschinen wird die Zusammenstellung des Equipments für das eigene Labor so einfach wie
die Auswahl des Basismodells und der Extras beim Autokauf.
Grundlage ist das vorhandene fundierte zahntechnische Produktions-Know-how – der Rest geht mithilfe des Konfigurators wie
von selbst.
Künstliche Intelligenz:
möglicherweise das nächste große Ding
Als ein Zukunftsfeld deutete sich auf der IDS 2021 die sogenannte künstliche Intelligenz (KI) an. Ein Beispiel stellt der weltweit erste Zwei-Slot-Scanner mit RFID-Technologie dar. Neben
der schnellen Paralleldigitalisierung von gleich zwei Speicherfolien bietet er verschiedene KI-Zusatzfunktionen. Ein KI-Feature
überprüft zum Beispiel die Orientierung intraoraler Röntgenbilder anhand der dargestellten Anatomie und korrigiert diese im
Bedarfsfall – eine spürbare Erleichterung! Denn das muss die
Assistenz zurzeit manuell und üblicherweise mehrmals am Tag
erledigen.
Darüber hinaus steht bei aktuellen zahnmedizinischen KIProjekten die Auswertung von Röntgenbildern ganz im Mittelpunkt. Perspektivisch denkt man aber bereits daran, die bestehende Software als Plattform-Technologie zu nutzen. Dabei
würden beispielsweise andere Bilddaten oder auch klinische Informationen über den Patienten miteinbezogen. Langfristig
könnte dieser Weg von der Diagnostik, über die Prognostik bis
hin zur KI-Unterstützung beim Fällen von Therapie-Entscheidungen führen.
So fanden sich auf der IDS viele Verfahren, aktuelle Produktinnovationen und Ausblicke auf die Zukunft. Es lohnte sich, darüber ins Gespräch zu kommen – und dies endlich wieder persönlich und auf internationaler Ebene. Für die fachliche Orientierung,
für die Forschung und Entwicklung und für die Feinjustierung
der vielen Praxen und Labore war diese IDS unerlässlich und
wahrscheinlich sogar die wichtigste seit vielen Jahren.
Auch die Messe selbst hat sich weiterentwickelt und mit dem
Format der Hybridmesse ihren Besuchern einen attraktiven
Mehrwert geboten. Gerade die technikaffinen Mitglieder der Dentalfamilie haben die digitalen Tools als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung in den Hallen zu nutzen gewusst – auch dies wohl
als Vorreiter für so manche andere Branche.
Save the date
Die nächste Internationale Dental-Schau (IDS) findet vom
14. bis 18. März 2023 in Köln statt.
Quelle: Koelnmesse
IDS Köln 2021
33
[34] =>
DTG0721_01-36.pdf
produkte
SHOW
REVIEW
Vernetzte Behandlungen dank dentaler Geräteinnovationen
NSK gehört zu den weltweit führenden Herstellern dentaler Übertragungsinstrumente, Prophylaxegeräte und innovativer Lösungen für die dentale Chirurgie sowie Implantologie.
Beim Traditionsunternehmen NSK war auf der diesjährigen
Internationalen Dental-Schau (IDS) das komplette Produktportfolio am Stand erlebbar. Die Schwerpunkte wurden jedoch auf
die Markteinführung des chirurgischen Mikromotorsystems
Surgic Pro2, des Osseointegrations-Messgeräts Osseo 100+ und
der neuen Z micro Turbine gelegt.
Surgic Pro2
Das seit Mitte des Jahres erhältliche chirurgische Mikromotorsystem Surgic Pro2 zählt nicht nur zu den weltweit kleinsten
dentalen Mikromotoren für die Implantologie und Oralchirurgie,
sondern verfügt auch über eine ausgesprochen hohe Drehmomentgenauigkeit. Dank der enormen Kraft von einem Drehmoment von bis zu 80 Ncm eignet sich Surgic Pro2 für alle denkbaren Anwendungen. Surgic Pro2 bringt die Implantologie auf
eine fortschrittliche, zeitgemäße Ebene. Via Link-Modul kann das
Ultraschall-Chirurgiesystem VarioSurg 3 und via Bluetooth das
Osseointegrations-Messgerät Osseo 100+ verbunden werden. Die
Installation einer App und die Verbindung eines iPads mit dem
Steuergerät ermöglicht so die Echtzeitanzeige detaillierter Eingriffsdaten. Die Bluetooth-Konnektivität ermöglicht die Erweiterung des Systems und die einfache und effektive Integration weiterer Geräte und Funktionen. Die Tastenfunktionen der kabellosen Fußsteuerung können an die Vorlieben und den Arbeitsstil
jedes Benutzers angepasst werden. Die Belegung kann individuell konfiguriert und gespeichert werden. Das Resultat ist sowohl
eine überragende Bedienbarkeit als auch Anwenderfreundlichkeit des Gerätes.
Osseo 100/Osseo 100+
Ein aktueller Trend ist, nur sehr kurze oder
überhaupt keine Zeit vor der Belastung eines
Implantats verstreichen zu lassen. Der
Osseo 100/Osseo 100+ misst die
Stabilität und Osseointegration von Implantaten
und gibt dem Behandler somit Aufschluss über den
richtigen Zeitpunkt der Belastbarkeit des Implantats. Das
Gerät ist leicht zu bedienen und arbeitet äußerst ressourcenschonend – und ergänzt somit perfekt das Produktportfolio von
NSK. Der Osseo 100+ überträgt die Behandlungsdaten via Bluetooth an Surgic Pro2 und von dort aus weiter an ein iPad in der
Praxis.
Ti-Max Z micro Turbine
Ein weiteres Highlight ist die neue Ti-Max Z micro Turbine,
die durch den 100°-Kopfwinkel sowie den im Durchmesser nur
9 mm kleinen Instrumentenkopf einen perfekten Zugang auf die
zu behandelnde Stelle ermöglicht. Durch die filigrane Größe und
den neuen Winkel ist das Instrument perfekt für den Einsatz an
den Molaren geeignet. Auch für die Behandlung von Senioren
oder Kindern bzw. Patienten mit eingeschränkter Mundöffnung
ist die Turbine sehr empfehlenswert. Trotz kleinem Kopf bietet
das Instrument mit dem 4-fach-Düsenspray eine optimale Kühlung und mit einem für Instrumente mit dieser Kopfgröße außerordentlichen Drehmoment von 20 W eine Spitzenleistung. Die
Turbine ist mit weniger als 40 g ein Leichtgewicht, ist aus Titan
gefertigt und wird mit der kratzfesten DURAGRIP-Beschichtung
ausgeliefert, sodass ein ermüdungsfreies Behandeln möglich ist.
Die eingebaute Quick-Stop-Funktion stellt sicher, dass das Instrument innerhalb von einer Sekunde anhält, was ein großes Sicherheitsplus darstellt. Die Z micro Turbine ist für die Turbinenkupplungen von NSK, KaVo™ und Sirona™ erhältlich und mit Kurzschaftbohrern bis 21 mm Länge verwendbar.
Infos zum Unternehmen
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-europe.de
Vollautomatisiertes Raumwunder
Kompakter Vakuum-Autoklav STATIM B G4+ optimiert Sterilisationsprozess.
Die Sterilisation ist meist der letzte Schritt der Aufbereitung,
bei Instrumenten für kritische Anwendungen ist sie sogar zwingend erforderlich. Deshalb ist die korrekte Durchführung als
auch eine zuverlässige Leistung des Autoklavs unabdingbar.
Flexible Autoklaven mit moderner G4-Technologie überzeugen
durch kurze Zyklen und eine Vielzahl digitaler Funktionen.
Sterilisation in bis zu 27 Minuten
Der leistungsstarke Vakuum-Autoklav STATIM B G4+ erfüllt
aufgrund seiner smarten Konfiguration spielend alle aktuellen
Anforderungen an Sicherheit, Flexibilität und Effizienz. Mithilfe
moderner G4+-Technologie und verschiedenster digitaler Funktionen ermöglicht der EN 13060-konforme Sterilisator eine souveräne Instrumentensterilisation von zwei großen IMS-Kassetten oder bis zu zwölf Sterilisationsbeuteln
in bis zu 27 Minuten – Trocknung inklusive. Sogar Textilien lassen sich in
dem vielseitigen Gerät sterilisieren. Das durchdachte Design des
STATIM B G4+ fügt sich dabei nahtlos in alle bestehenden Aufbereitungsräume ein. Mit dem kompakten Platzwunder knüpft SciCan an die Erfolgsgeschichte seiner international bewährten
STATIM-Kassetten-Autoklaven an.
Kommunikativ und intuitiv bedienbar
Der STATIM B G4+ verfügt über einen 5-Zoll-Touchscreen. Mit
einfach zu reinigender Glasoberfläche und übersichtlichem IconMenü ist es selbst mit Handschuhen gut zu bedienen. Das auffäl-
gen lassen sich ebenso mühelos um zusätzliche Details ergänzen.
Die smarte Technologie ermöglicht die nachverfolgbare Beladungsfreigabe genauso wie ein Instrumenten-Tracking und das
Drucken von Barcodes. Die WLAN-fähige Konnektivität des
STATIM B G4+ sorgt ferner für eine geschützte Datenübertragung
und laufend schnelle Software-Updates. Durch die praktische
Fernwartung können geschulte Techniker nach Freigabe der Praxis direkt auf das Gerät zugreifen. So können unnötige Ausfälle
im Praxisalltag effektiv minimiert oder sogar ganz vermieden
werden.
Zeit sparen noch vor Praxisöffnung
Mindestens ebenso reibungslos läuft der eigentliche Sterilisationsprozess. Die Funktionen zum Vorheizen und Programmieren
individueller Startzeiten sparen wertvolle Zeit, beispielsweise bei
der Durchführung von Helix-, Vakuum- oder Bowie-Dick-Tests
direkt vor Praxisöffnung. Sensoren überwachen ferner Füllstand
und Wasserqualität im eingebauten Behälter. Neben dem manuellen Befüllen und Entleeren kann deren Automatisierung auch
wunschgerecht konfiguriert werden. Dank all dieser Eigenschaften wird der individuelle Workflow der eigenen Praxis zusätzlich
optimiert.
© SciCan/COLTENE
Premiere in Köln
lige LED-Leuchtband um das Display
zeigt Nutzern bereits im Vorbeigehen an, ob
das Gerät noch läuft oder der aktuelle Zyklus bereits
abgeschlossen wurde.
Im Anwenderportal auf dem Gerät selbst haben Nutzer den
vollen Überblick und verwalten eine Vielzahl weiterer nützlicher
Funktionen: Video-Tutorials führen die Mitarbeiter komfortabel
durch einfache Wartungsaufgaben. Gespeicherte Aufzeichnun-
34
IDS Köln 2021
Interessierte Zahnärzte und Praxisteams konnten sich auf
der diesjährigen IDS erstmals live über Einsatz- und Konfigurationsmöglichkeiten des STATIM B G4+ informieren. Weitere Details zum neuartigen Vakuum-Autoklaven gibt es unter www.
scican.com/eu/statim-b. Erhältlich ist das Gerät ab Herbst. Zum
umfassenden Service von SciCan gehören selbstverständlich die
persönliche Beratung und Schulung zu allen Produkten im Bereich Infektionsprävention.
SciCan GmbH
Tel.: +49 7561 98343-0
www.scican.com
[35] =>
DTG0721_01-36.pdf
service
SHOW
REVIEW
Wissenstransfer vor Ort – eine Akademie auf Rädern
Kulzer Mobile Academy: Ein Gespräch mit Rainer Eiermann, Product Trainer Global Training & Education und Mitglied des Referententeams für Zahnärzte.
Ein ausgebauter Erlebnistruck, 200 Quadratmeter und rund 70 Städte: Seit September tourt
die Kulzer Mobile Academy quer durch
Deutschland. Dank eines durchdachten Hygienekonzepts gemäß RKI-Richtlinien präsentiert
„Deutschlands größte mobile Dental-Akademie“ Produktinnovationen und dentale Lösungen zum Erleben und Anfassen, bietet persönlichen Austausch und hochkarätige Vorträge.
Derzeit ist die Kulzer Mobile Academy mit ihrer
Vortrags- und Erlebniswelt unterwegs. Was
erwartet Zahnärzte bei dieser besonderen Art
des Wissenstransfers?
Bei uns in der Mobile Academy finden Zahnärzte einen Mix aus Lernen, Erlebnis, Messefeeling und persönlichem Austausch in kleinen
Gruppen und sozusagen vor der Haustür – ohne
kilometerweit durch riesige Hallen laufen zu
müssen. An jedem Tag der Tour stehen Zahnärzten dabei vier kompakte Vorträge zur Auswahl,
in denen kurzweilig und anschaulich der neueste Wissensstand zum jeweiligen Thema vermittelt wird. Dazu werden in der Erlebniswelt
dentale Innovationen und Lösungskonzepte
spannend und auch aus ungewohnten Blickwinkeln heraus präsentiert. Die Teilnehmer erhalten bis zu zwei Fortbildungspunkte nach BZÄK
und DGZMK.
Die Kulzer Mobile Academy rückt für Zahnärzte
neben der Abformung das Thema Restauration
in den Fokus. Mit welchen konkreten Inhalten
und Produkten?
Bei uns lässt sich u. a. das neueste Produkt
im Kulzer-Portfolio bestaunen: RetraXil®, eine
neu entwickelte Retraktionspaste. Im Bereich
der Abformung zeigen wir sowohl Produkte für
Infos zum Unternehmen
Rainer Eiermann ist Product Trainer Global Training & Education bei Kulzer und in der Kulzer Mobile Academy einer der
Referenten für Zahnärzte.
In der Mobile Academy können Zahnärzte u. a. RetraXil®, die neue Retraktionspaste für analoge und digitale Abdrucktechniken, kennenlernen.
analoge als auch Artikel für digitale Lösungen.
Der analoge Bereich wird hier hauptsächlich
von unserem A-Silikon Flexitime® vertreten,
das mit seinem innovativen Zeitkonzept einzigartig auf dem Dentalmarkt ist und in Bezug auf
Hydrophilie keinem Polyether nachsteht. Für
die digitale Abformung stellen wir den Intraoralscanner cara i500 und dessen Nachfolger
cara i700 vor. Beide Geräte zeichnen sich durch
unglaubliche Präzision und Geschwindigkeit
aus und bestechen durch ein ausgezeichnetes
Preis-Leistungs-Verhältnis. Und in der Vortragswelt werden die beiden Abformmethoden miteinander verglichen: In welchen Bereichen hat
die analoge Abformung die Nase vorn, in welchen die digitale? Darüber hinaus darf man die
Intraoralscanner auch selbst testen.
ist großartig umgesetzt. Da nur Kleingruppen
durch diese Welt geführt werden, wird eine
sehr persönliche Atmosphäre geschaffen. Auch
erlebt man Technik auf dem neusten Stand. So
sollten Zahnärzte vor Ort die Chance nutzen,
sich mit der Digitalisierung in der Zahnmedizin
zu befassen. Denn die ist mittlerweile nicht
mehr die Zukunft, sondern schon längst Gegenwart. Intraoralscanner, CAD/CAM, 3D-Druck –
so sieht die moderne Zahnarztpraxis aus.
Was geben Sie als Referent den Zahnärzten mit
in die Zukunft, was sollten sich Zahnärzte in
der mobilen Dental-Akademie keinesfalls entgehen lassen und warum?
Allein die Erlebniswelt ist schon ein Abenteuer für sich. Das Zusammenspiel aus Information, Nähe zum Produkt und In-Szene-setzen
Weitere Informationen zur Kulzer Mobile Academy, zu den Tourdaten und zur Anmeldung gibt
es bei KulzerCOM 2021, dem neuen Portal für
Know-how-Transfer und Produktinnovation, unter kulzercom.net.
Quelle: Kulzer GmbH
ANZEIGE
T
E
17. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
KT
16
N
FOR
BI
LDU GSPU
N
Rot-weiße Ästhetik – State of the Art
17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
+49 341 48474-290
FBitte senden Sie mir das Programm zur
17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ zu.
29./30. Oktober 2021
Congresszentrum VILA VITA Marburg
29./30. Oktober 2021
Congresszentrum VILA VITA Marburg
Faxantwort an
Titel, Name, Vorname
Thema:
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
Rot-weiße Ästhetik – State of the Art
© Sashkin/Shutterstock.com
Wissenschaftliche Leitung:
Stempel
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
www.dgkz-jahrestagung.de
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: + 49 341 48474-308
35
IDS Köln 2021
OEMUS MEDIA AG
event@oemus-media.de
[36] =>
DTG0721_01-36.pdf
UNSERE REGIONALVERANSTALTUNGEN
UNSERE EVENTS
Spitzenfortbildung direkt vor der Haustür
November – Dezember 2021
NEU:
Live-OP &
Table Clinics
IMPLANTOLOGIE
ZAHNMEDIZIN
IMPLANTOLOGIE
Aktuelle Trends in der Implantologie
3./4. Dezember 2021
Kongresshaus Baden-Baden
Aktuelle Trends in der Implantologie
12. November 2021
Design Offices München Macherei
ES
FORUM FÜR INNOVATIVE
12. November 2021
Hotel Palace Berlin
Upda
Upda
p tee Impla
plantol
ntol
ntologie
o og
og
NEU:
Update
Upda
pda
ddate PParod
a ontologi
ar
arod
logi
ogi
ge
Live-OP &
Table Clinics
Premiumpartner
© Baden
Bad nBa
n Ba
aden
den
d
de
nK
Kur & To
Tou
ou
o
urriismu
u
ism
smus
sm
mus
mu
uss Gm
mbH
bH
Moderne implantologische Behandlungskonzepte –
Diagnostik, Behandlungsplanung und
chirurgisch/prothetische Umsetzung
FORUM FÜR INNOVATIVE
© Chr
Chris
Chri
hhris
rrisssttia
iaann Drag
Dra
Dra
raghici/
hici/Shu
hici/Sh
iici/S
ci/Sh
ci/
cci/S
//SShhuuttttte
tters
tter
terstoc
ters
tte
ersto
ers
eer
rstoc
rsto
rst
rrs
stoc
ssto
tocckk.
tto
k.com
k.co
.cco
com
om
IMPLANTOLOGIE
BADISCH
BERLIN
FORUM FÜR INNOVATIVE
©F
FooTT
Fo
FooTTo
FooT
Foo
ooTTo
ooTT
oTTo
oT
o
TT
TT
To
oo
o/Sh
o/S
/Shu
/Sh
/S
Sh
S
hutte
hu
h
utt
utte
ut
tte
ttt
tte
ers
rstock.c
rstoc
rrst
stock.c
stock.
stock
sstoc
to
ock.c
ock.
oc
ck
ck.c
c
k.com
om
FORUM FÜR INNOVATIVE
MÜNCHEN
©C
Color
l Symphony/Shutterstock.com
S
h
/S
© Yulia Buchatskaya/Shutterstock.com
ESSEN
ER
oemus.com/events
Premiumpartner
4./5. November 2021
ATLANTIC Congress Hotel Essen
Essener Forum für
Innovative Implantologie
Münchener Forum für
Innovative Implantologie
Berliner Forum für
Innovative Implantologie
Badisches Forum für
Innovative Zahnmedizin
4/5. November 2021
ATLANTIC Congress Hotel Essen
12. November 2021
Design Offices München Macherei
12. November 2021
Hotel Palace Berlin
3./4. Dezember 2021
Kongresshaus Baden Baden
Thema: Moderne implantologische
Behandlungskonzepte – Diagnostik,
Behandlungsplanung und chirurgisch/
prothetische Umsetzung
Thema: Aktuelle Trends in der
Implantologie
Thema: Aktuelle Trends in der
Implantologie
Thema: Update Implantologie,
Update Parodontologie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach/Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen
www.essenerforum.de
www.muenchenerforum.de
www.berlinerforum.com
www.badischesforum.de
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir folgende Programme zu:
F ESSENER FORUM
F BERLINER FORUM
Praxisstempel
F MÜNCHENER FORUM F BADISCHES FORUM
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
)
[page_count] => 36
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 36
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Aktuelles
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Politik
[page] => 4
)
[2] => Array
(
[title] => Mehr Sicherheit bei vertikalen Knochenaugmentationen
[page] => 6
)
[3] => Array
(
[title] => Wege zur Reduzierung von Aerosolen bei der Zahnreinigung
[page] => 8
)
[4] => Array
(
[title] => Veranstaltungen
[page] => 9
)
[5] => Array
(
[title] => Bleiben Sie am Zahn der Zeit - Praxismarketing für die Zahnarztpraxis
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Befürchtungen des RKI* auf IDS 2021 bestätigt
[page] => 11
)
[7] => Array
(
[title] => Zahnimplantate in parodontal betroffenen Knochenbereichen
[page] => 12
)
[8] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 14
)
[9] => Array
(
[title] => Dental Tribune D-A-CH Edition
[page] => 21
)
[10] => Array
(
[title] => today 39. Internationale Dental-Schau Köln, 22.– 25. September 2021 - Show Review
[page] => 29
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Aktuelles
/ Politik
/ Mehr Sicherheit bei vertikalen Knochenaugmentationen
/ Wege zur Reduzierung von Aerosolen bei der Zahnreinigung
/ Veranstaltungen
/ Bleiben Sie am Zahn der Zeit - Praxismarketing für die Zahnarztpraxis
/ Befürchtungen des RKI* auf IDS 2021 bestätigt
/ Zahnimplantate in parodontal betroffenen Knochenbereichen
/ Produkte
/ Dental Tribune D-A-CH Edition
/ today 39. Internationale Dental-Schau Köln, 22.– 25. September 2021 - Show Review
[cached] => true
)