DT Germany No. 7, 2011
Zahnärzte bei Früherkennung von Karzinomen gefordert
/ Statements and News
/ International News
/ Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
/ „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital“
/ International Events
/ „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa“; Interview mit Veranstalter Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
/ 4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
/ Industry Report
/ Esthetic Tribune
/ DT today
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55697
[post_author] => 0
[post_date] => 2011-07-27 15:05:22
[post_date_gmt] => 2011-07-27 15:05:22
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 7, 2011
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-7-2011-0711
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:01:35
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:01:35
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0711/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55697
[id_hash] => 8c3b8a28826f65c87c5c4260cbadafd14c5cc52df1df4e78a3da6b90c14091cb
[post_type] => epaper
[post_date] => 2011-07-27 15:05:22
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 55698
[id] => 55698
[title] => DTGER0711.pdf
[filename] => DTGER0711.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0711.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-7-2011-0711/dtger0711-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0711-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 55697
[date] => 2024-10-21 19:01:29
[modified] => 2024-10-21 19:01:29
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 7, 2011
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 03
[title] => Zahnärzte bei Früherkennung von Karzinomen gefordert
[description] => Zahnärzte bei Früherkennung von Karzinomen gefordert
)
[1] => Array
(
[from] => 02
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[2] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[3] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
[description] => Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
)
[4] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital“
[description] => „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital“
)
[5] => Array
(
[from] => 08
[to] => 09
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[6] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa“; Interview mit Veranstalter Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
[description] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa“; Interview mit Veranstalter Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
)
[7] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => 4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
[description] => 4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
)
[8] => Array
(
[from] => 12
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Esthetic Tribune
[description] => Esthetic Tribune
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 31
[title] => DT today
[description] => DT today
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-7-2011-0711/
[post_title] => DT Germany No. 7, 2011
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-0.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-0.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-1.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-1.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-2.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-2.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-3.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-3.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-4.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-4.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-5.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-5.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-6.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-6.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-7.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-7.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-8.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-8.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-9.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-9.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-10.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-10.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-11.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-11.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-12.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-12.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-13.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-13.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-14.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-14.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55699
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:01:29
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:01:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55697-page-15-ad-55699
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55697-page-15-ad-55699
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:01:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:01:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55697-page-15-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55699
[id_hash] => 4e222dcbfd7c6b87f4c0d27f35d896ee3ab2269bb84a91794523f414964f8e24
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:01:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55697-page-15-ad-55699/
[post_title] => epaper-55697-page-15-ad-55699
[post_status] => publish
[position] => 23.65,25.96,71.05,71.03
[belongs_to_epaper] => 55697
[page] => 15
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-15.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-15.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-16.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-16.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-17.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-17.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-18.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-18.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55700
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:01:29
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:01:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55697-page-19-ad-55700
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55697-page-19-ad-55700
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:01:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:01:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55697-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55700
[id_hash] => 9d7bb2d12c72d69a1735f64eaf59eec0d90072f4c1b036231cb882016bd7669e
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:01:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3079/code/voco_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55697-page-19-ad-55700/
[post_title] => epaper-55697-page-19-ad-55700
[post_status] => publish
[position] => 23.65,25.14,76.52,74.86
[belongs_to_epaper] => 55697
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-19.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-19.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-20.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-20.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-21.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-21.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-22.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-22.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 55701
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 19:01:29
[post_date_gmt] => 2024-10-21 19:01:29
[post_content] =>
[post_title] => epaper-55697-page-23-ad-55701
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-55697-page-23-ad-55701
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 19:01:29
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 19:01:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55697-page-23-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 55701
[id_hash] => 6309c6a4c9ee251d1ff0d982b381146e6d3d59fad2a422682cd9e884fd37038a
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 19:01:29
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/107
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-55697-page-23-ad-55701/
[post_title] => epaper-55697-page-23-ad-55701
[post_status] => publish
[position] => 25.21,27.32,71.06,71.31
[belongs_to_epaper] => 55697
[page] => 23
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-23.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-23.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-24.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-24.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-25.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-25.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-26.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-26.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-27.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-27.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-28.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-28.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-29.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-29.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-30.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-30.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 55697-8ce294ac/2000/page-31.jpg
[1000] => 55697-8ce294ac/1000/page-31.jpg
[200] => 55697-8ce294ac/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729537289
[s3_key] => 55697-8ce294ac
[pdf] => DTGER0711.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/55697/DTGER0711.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/55697/DTGER0711.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/55697-8ce294ac/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_01-03_Title 25.07.11 10:46 Seite 1
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 7+8/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 3. August 2011 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Malignome der Mundhöhle
Zukunft: „Vollständig digitales Labor”
EAO-Kongress 2011 in Griechenland
Durch das Bürstenbiopsie-Verfahren
können Mundschleimhautveränderungen
frühzeitig erkannt und die hohe Mortalität des oralen Plattenepithelkarzinoms
gesenkt werden.
4Seite 4f.
Anlässlich der Dentalmesse SCANDEFA
besuchte Dental Tribune den Unternehmenssitz von 3Shape in Kopenhagen.
Ein Interview zur Erfolgsgeschichte des
„Google der Dentalindustrie“. 4Seite 6
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm
Neukam sprach mit Dental Tribune über
die inhaltliche Ausrichtung des 20. EAOKongresses vom 13. bis 15. Oktober 2011
in Athen.
4Seite 10
ANZEIGE
ANZEIGE
Perfekt aufbauen in A3,
weiß-opak (dualhärtend).
FANTESTIC ® CORE DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
r-dental.com
EU-Strahlenschutz-Richtlinie
Dentalzulieferer äußern Bedenken gegen Neuentwurf.
STRASSBURG – Die Association of
Dental Dealers in Europe (ADDE) organisierte eine Informationstagung während einer Sitzungsperiode des Europäischen Parlamentes Ende Juni. Auf der
Tagung informierten Vertreter des Dentalhandels und der -industrie, etwa auch
der Fédération de l’Industrie dentaire
en Europe (FIDE), Parlamentsmitglieder
über die Tätigkeit und Bedeutung ihrer
Branche. Gleichzeitig äußerten sich die
Dentalzulieferer unter anderem zur
geplanten Überarbeitung der Medizin-
produkte-Richtlinie und zum Entwurf
einer EU-Strahlenschutz-Richtlinie.
„Ob Röntgenbilder vom Zahnarzt oder
einem Radiologen zu erstellen sind,muss
tatsächlich mit den betroffenen zahnmedizinischen Kreisen geprüft werden“, so Dr. Thomas Ulmer, Mitglied
des Europäischen Parlamentes, CDU.
Laut ADDE-Präsident Dominique
Deschietere war dies die zweite Sitzung
in einer Reihe von weiteren Treffen
zwischen europäischen Politikern und
Dentalzulieferern. DT
Quelle: ADDE
Zahnärzte bei Früherkennung von Karzinomen gefordert
Jährliche Untersuchungen der Mundhöhle könnten Leben retten. / Mehr Fortbildungen nötig. Jeannette Enders, Dental Tribune.
DentalSummer
2011
BdZA baut Fortbildungsevent
erfolgreich aus.
BERLIN – Nachdem im Sommer 2010
der erste DentalSummer der Internationalen Fortbildungsgesellschaft (IFG)
und des Bundesverbandes der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland
(BdZA) ein großer Erfolg war, konnte
der BdZA in diesem Jahr seinen Fortbildungskongress am Timmendorfer
Strand erfolgreich ausbauen. Dank
der gemeinsamen Anstrengungen von
BdZA & IFG kamen 250 junge Kolleginnen und Kollegen vom 29. Juni bis
2. Juli in den Genuss von jeweils zwei
kostenfreien Tageskarten. Neben den
Top-Referenten und ihren auf die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe abgestimmten Kursen, war das Beachvolleyball-Turnier ein weiteres Highlight.
Sowohl die Fachveranstaltungen als
auch die Freizeit-Events des Kongresses waren sehr gut besucht. Besonders der Alumni-Gedanke des BdZA
konnte dadurch gestärkt werden, dass
neben den jungen Teilnehmern auch
noch einmal genau so viele etablierte
Zahnmediziner am Kongress teilnahmen. DT Mehr zum Thema auf Seite 29 Ë
ERLANGEN – Mundhöhlenkarzinome
gehören zu den zehn häufigsten Malignomen des Menschen. Jährlich erkranken in Deutschland rund 11.000 Menschen an einem Karzinom im Mundoder Rachenraum, Tendenz steigend.
Die Prognosen sind für die Betroffenen
schlecht: Laut der Universität Leipzig
sterben 58 Prozent der Erkrankten
innerhalb von fünf Jahren. Jüngere
Untersuchungen förderten neue Erkenntnisse über die Ursachen für die
Malignome, die sich häufig zuerst in der
Schleimhaut bilden, zutage. Neben kanzerogenen Stoffen des Tabaks und der
Nahrung können humane Papillomaviren (HPV) Mundhöhlenkrebs verursachen. Forscher gehen etwa davon aus,
dass zwanzig Prozent der Rachenkarzinome durch den Virus ausgelöst werden.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm
Neukam, Direktor der Mund-, Kieferund Gesichtschirurgischen Klinik im
Universitätsklinikum Erlangen der FAU
Erlangen-Nürnberg, und Sprecher der
Arbeitsgruppe „Kopf-Hals-Tumoren“
des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg im Gespräch mit Dental Tribune:
Wie ist der derzeitige Stand der Überlebensrate und Prävalenz bei Mundhöhlenkarzinomen?
Die Prognose des Mundhöhlenkarzinoms wird wesentlich davon bestimmt, in welchem Stadium des malig-
Abb. rechts: Carcinoma in situ (architektonisch und zytologisch alle Merkmale des karzinomatösen Plattenepithels mit Ausnahme der Invasion).
(Foto: „Erkennung oraler Risikoläsionen in der zahnärztlichen Praxis“, Oliver Driemel et.al, Hrsg. Deutsche Krebshilfe e.V., Bonn)
nen Tumors der Patient zur Behandlung
kommt bzw. einer Behandlung zugeführt werden kann. So wird neben anderen Faktoren die Prognose entscheidend
von der Größe des Tumors oder auch von
der Lymphknotenbeteiligung bestimmt.
Die Überlebenswahrscheinlichkeit über
fünf Jahre liegt bei ca. 50 Prozent. Übrigens im Vergleich zu anderen Tumoren,
wie etwa dem Lungenkarzinom, ist die
Prognose des Mundschleimhautkarzinoms somit günstiger einzuschätzen.
Eine Verbesserung der Prognose lässt
sich aber nur erzielen, wenn es gelingt,
möglichst frühzeitig die Präkanzerosen
und die kleinen Mundschleimhautkar-
zinome zu erkennen und einer adäquaten Behandlung zuzuführen.
bis heute die meisten Patienten mit
Mundschleimhautkarzinomen erst in
„Wir beobachten eine Zunahme der
Malignome bei jüngeren Patienten.“
Warum wird ein Karzinom oft erst im
späten Stadium entdeckt?
Jede Veränderung der Schleimhaut,
die nicht innerhalb von 14 Tagen abheilt
und nicht absolut sicher einer anderen
Erkrankung zugeordnet werden kann,
sollte abgeklärt werden. Leider gelangen
einem sehr späten Stadium in eine Behandlung. Präkanzerosen und kleine
Malignome verursachen lange Zeit keine
Schmerzen und der Patient misst der
Veränderung der Mundschleimhaut
deshalb keine Bedeutung bei. Erst wenn
Fortsetzung auf Seite 3 Ë
ANZEIGE
Mal wieder typisch deutsch:
Zirkon nur 99 €
(Aus unserem Fräszentrum in Essen.)
Normalerweise verbinden Sie mit Produk- Erstklassige Qualität aus Deutschland
ten aus Deutschland eine hohe Qualität zu erstklassigen Preisen.
und einen hohen Preis.
Noch günstiger ist dann nur noch unsere
Aber Deutschland ist ja bekanntermaßen kostenlose Telefonnummer, unter der Sie
auch das Land der Dichter und Denker.
erfahren, wie Sie zu diesem erstklassigen
Einige dieser Denker sitzen bei Imex in
Angebot kommen:
Essen und haben sich nicht nur überlegt,
dass es auch anders gehen muss, sondern
es auch gemacht:
0800 8776226
www.kostenguenstiger- zahnersatz.de
Einfach intelligenter.
[2] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_01-03_Title 25.07.11 10:46 Seite 2
Statements and News
2
Versorgungsstrukturgesetz
– Jubelstimmung verfrüht
Jürgen Pischel spricht Klartext
as haben die
KZBVSpitzenfunktionäre nicht schon alles
an Jubelchören angestimmt, nachdem
das Bundesgesundheitsministerium
den Versorgungsstrukturgesetz-Entwurf vorgelegt hatte. Die Budgetierung
der BEMA-Honorare sollte 2013 endgültig gefallen sein, Kassen und KZVen
wieder mehr Autonomie auf regionaler
Ebene für Vertragsverhandlungen haben und die Entscheidungsstrukturen
im Gemeinsamen Bundesausschuss
(GBA) den Zahnärztevertretern mehr
Raum gewähren. Statt Kostendämpfung, so die KZBV, habe das FDP-BMG
nun endlich eine Strukturreform in
Angriff genommen.
Viel an Kleingedrucktem wird
verschwiegen. Zum Beispiel, dass wohl
pro Jahr eine Überschreitung des vorgesehenen Budgets (Gesamtvergütung) möglich ist, aber im Folgejahr
muss ein Ausgleich erfolgen. Das hatten wir alles bereits im Rahmen des
Fortschreitens der Kostendämpfungspolitik. Die Beitragssatzstabilität bleibt
im Grundsatz bestehen, sie soll nur
künftig gleichwertig neben weiteren
Kriterien wie Zahl und Struktur der
Versicherten, die Morbiditätsentwicklung und die Kosten- und Versorgungsstruktur stehen.
W
ANZEIGE
Entsorgung von dentalen Abfällen
Sie haben es
in der Hand!
Umweltgerechte
Entsorgung hat einen
Namen. enretec.
Kostenfreie Servicehotline:
0800 367 38 32
www.enretec.de
Nun griff auch noch der Finanzminister ein und befürchtet erhebliche
Kostensteigerungen bei den Zahnärzten. Schäuble hat insofern großen Einfluss, als er ja aus dem Bundeshaushalt
gefordert ist, Defizite der Kassen auszugleichen und die bisherigen Milliardenzuschüsse zurückfahren möchte.
Bei den Ärzten – für sie ist das Gesetz
eigentlich vorgesehen – fordert er, dass
es nicht nur Zuschläge für Ärzte in
unterversorgten Gebieten geben dürfe,
sondern auch Honorarabschläge in
überversorgten Gebieten. Diese sind
bislang nicht vorgesehen. Durch solche
Abschläge sei nach Meinung des BMF
das Niederlassungsverhalten am effektivsten zu steuern.
Das Grundprinzip heißt also
weiterhin in der schwarz-gelben Regierung, Steuerung über weniger und
nicht mehr Geld. Übrigens: Auch nicht
durchsetzen konnte die KZBV die direkte Angleichung der Ost-Honorare
an das Westniveau.
Die Krankenkassen sind gespalten.
Bei den Ersatzkassen wäre man geneigt,
das teilweise Fallen der Budgetierung
hinzunehmen, die AOKen wehren sich
vehement. 2011 werde der Gesundheitsfonds einen Überschuss ausweisen,
aber ab 2012 – bei sinkenden Finanzzuschüssen aus dem Bundeshaushalt
– erwarten die Kassen wieder hohe
Defizite. Damit wird auch aus der Arbeitgeberforderung, die Kassenbeiträge
abzusenken, nichts werden, und mit
wieder wachsenden Defizitproblemen
wird man auch die strikte Budgetierung
wieder ins Spiel bringen. Trotz Wahljahr 2013 ist eher zu befürchten, dies
aufgrund der rot-grünen Bundesratsmehrheit, dass wenig aus zusätzlichen
Honoraren für die Zahnärzteschaft herauskommt. Gott sei Dank lässt die Zahngesundheitsversorgung breite Räume
für Privatvereinbarungen, die genutzt
sein wollen,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2011 mit 10 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 2 vom 1.1.2011. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur
Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung
von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen
befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Alle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge sind in der E-Paper-Version der jeweiligen
Publikation auf www.zwp-online.info mit weiterführenden Informationen vernetzt.
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Panikmache zu GOZ-Honorarsteigerungen
Kosten für Kunststoff-Füllungen, Kronen und Brücken steigen.
BONN/KREMS (jp) – Der PKVVerband warnt davor, dass die „GOZ
Neu“, wie vom BMG als Referentenentwurf vorgelegt, den Zahnärzten nicht nur 6 Prozent mehr Honorar beschere,
sondern
mindestens 14 Prozent. Laut Kritik aus
den GKVen drohen bei Kronen 74 Euro
mehr an Kosten für die Patienten. Die
BZÄK sieht„Panikmache“ in den PKVund GKV-Behauptungen.
Der stellvertretende Vorsitzende
des GKV-Verbandes Dr. Johannes
Magnus von Stackelberg erklärte
gegenüber der dpa: „Bleibt es bei
der geplanten Erhöhung der fürs
Honorar maßgeblichen Punktzahl einzelner Behandlungen,
werden insbesondere Kunststoff-Füllungen, Kronen
und Brücken überproportional teurer. So steigt
etwa der Preis für eine
Krone um 29 Prozent.
Das dürfen wir doch im
Interesse unserer gesetzlich Versicherten
nicht einfach so
hinnehmen.“
Stackelberg:
„Immer öfter
erhalten Patienten beim Zahnarzt Leistungen,
die sie aufgrund
gesetzlicher Vorgaben aus der
eigenen Tasche
und damit nach
der Gebührenordnung bezahlen müssen.
Gerade Kunststoff-Füllungen, Brücken oder Kronen stehen bei Patienten hoch im Kurs. Wenn die geplante
Punktzahlsteigerung kommt, heißt
das, es wird deutlich teurer. Die Vollkrone würde künftig rund 74 Euro
mehr kosten. Für eine besondere
Form wie die Teleskopkrone müsste
man künftig dann schon fast das
Doppelte bezahlen, nämlich mehr als
230 Euro zusätzlich zum heutigen
Preis.“
Die Krankenkassen fordern eine
Rücknahme der Neubewertungen
in der GOZ-Novellierung. Der PKVVerband kritisiert weiterhin, dass
es „keinerlei Öffnungsklausel“ gebe.
„Nach der GOZ würden die Leistungen für Privatpatienten damit weiterhin nach einem starren Schema
abgerechnet – und Zahnärzten weiter ein konstant hohes Einkommen
garantiert.“
Die BZÄK wendet sich gegen die
Stackelberg- und PKV-Behauptungen zur Kostenbelastung durch die
GOZ-Novellierung. „Die verbreiteten Zahlen zur Kostenbelastung der
Bevölkerung sind irreführend und
rein politisch motiviert“, stellt der
Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel, fest. Einzelne
Zahlen willkürlich aus dem Gesamtzusammenhang zu reißen und wider
besseren Wissens zu verwenden ist
in höchstem Maße unseriös. DT
KZBV-Verwaltungssitz bleibt in Köln
Lobby- und Pressearbeit in „repräsentativen Räumlichkeiten“ zentral in Berlin vereinigt.
BONN/KREMS (jp) – „Im Hinblick
auf einen sich bereits heute abzeichnenden Regierungswechsel Ende
2013/Anfang 2014 muss gewährleistet
sein, dass die KZBV handlungsfähig
ist, um den erfahrungsgemäß als erstes im Bereich der Gesundheits- und
Sozialpolitik angestrebten Reformen
wirksam entgegentreten zu können“,
erklärte der für die Verwaltung verantwortliche KZBV-Vorstand Dr. Buchholz auf der Vertreterversammlung
der KZBV in Hamburg. Er schloss aus
den bisherigen Verhältnissen, dass die
Vertretung der Kassenzahnärzte in
Berlin „optimal verankert“ sei und
eine Verlagerung des Verwaltungssitzes weg von Köln überflüssig.
2006 hatte die KZBV-VV noch
beschlossen, mit Sitz und der gesamten
Verwaltung von Köln nach Berlin umzuziehen, um in der Politik volle Power einbringen zu können sowie für
den Vorstand nicht zwei
Amtssitze organisieren
zu müssen und die Reisekosten einschränken zu
können. Nun ist es nach
VV-Erkenntnis „vollkommen ausreichend“,
wenn die gesamte Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit, das LobbyBüro, die ZM-Redaktion und nun auch
zusätzlich noch die Abteilung Koordination G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) in Berlin in „repräsentativen
Räumlichkeiten“ mit „optimalen Tagungsstrukturen“
vereinigt sei. Und die wichtigste Funktionärsdarstellung
gegenüber der VV: „Der Vorstand sei sowieso in Berlin.“
Keinesfalls soll der
„Rechtssitz“ der KZBV nach
Berlin verlegt werden. Im
Falle der Verlegung wäre für
Rechtsstreitigkeiten nicht
mehr Köln, sondern das
Sozialgericht Berlin zustänKZBV-Vorstand
dig, wo schon die Ärzte und
Dr. Günther E. Buchholz
andere Organisationen im
Gesundheitswesen mit ihren Urteilen
anhängig seien. Entscheidungen aus
der Berliner Szene könnten auf die
Zahnärzte abfärben. Gott behüte, so
die KZBV-Führung, dann lieber in
Köln bleiben.
Übrigens, woher der KZBV-Vorstand die Eingebung hat, die nächste
Bundestagswahl sei für schwarz-gelb
bereits verloren, es käme etwas rotgrünes – unter welcher Dominanz
auch immer – auf uns zu und deshalb
bleibe man mit der Verwaltung lieber
in Köln, sei dahingestellt. Aber sicher
interessieren wird es den neuen FDPGesundheitsminister Bahr schon sehr,
dass KZBV-Spitzenfunktionäre für
ihn nur eine sehr begrenzte Amtszeit
und schon gar keine zweite sehen. DT
[3] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_01-03_Title 25.07.11 10:46 Seite 3
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
International News
Mini-Stimulator im Oberkiefer
dämmt Kopfschmerz
die zweiteilige Zirkon Lösung
Führende Kopfschmerzzentren erforschen therapeutischen Ansatz zur Linderung
starker Kopfschmerzen mittels neuartigem implantierbaren Neurostimulator.
LÜTTICH – Auf dem Internationalen Kopfschmerzkongress
in Berlin Ende Juni stellte Prof.
Dr. Jean Schoenen, Koordinator
der Kopfschmerz-Forschungseinheit an der Universität Lüttich in Belgien, positive Studienergebnisse eines Neurostimulators zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen vor. Das in
der Erprobungsphase befindliche Neurostimulationssystem
besteht aus einem neuartigen
implantierbaren Mini-Stimulator. Er ist etwa mandelgroß und
wurde für die Behandlung starker Kopfschmerzen einschließlich Cluster-Kopfschmerz und
Migräne entwickelt. Dieser Neurostimulator wird ohne sichtbare Narben oder kosmetische Beeinträchtigungen in das
Zahnfleisch implantiert.
Nach Implantation des
Mini-Stimulators kann der
Patient über eine externe Fernsteuerung, die einem großen
1
2
Abb. 1: Der Mini-Stimulator. – Abb. 2: Der Stimulator wird
in das Zahnfleisch implantiert. Die Spitze des Implantats
wird an dem als Ganglion sphenopalatinum oder MeckelGanglion bezeichneten Nervenbündel hinter dem Wangenknochen platziert. (Fotos: Autonomic Technologies)
ÁFortsetzung von Seite 1 Leitartikel
der Tumor in benachbarte Strukturen
einbricht, wie Muskulatur oder Nerven,
werden vom Patienten die Schmerzen
wahrgenommen.
Gibt es einen Wandel im Behandlungskonzept?
Die Behandlung der Malignome
erfolgt interdisziplinär und das Behand-
Befundes des Patienten sowie des pathohistologischen Ergebnisses festgelegt, wie
die tumorindividuelle und patientenindividuelle Behandlung durchzuführen
ist. Dabei spielt heute neben der operativen Therapie, der Strahlentherapie auch
die Chemotherapie eine entscheidende
Rolle. Meist werden Kombinationsbehandlungen
durchgeführt.
Tipp: Ratgeber für Zahnärzte
Unter der Federführung der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Regensburg und in enger Zusammenarbeit
mit anderen Kliniken entstand die Broschüre „Erkennung
oraler Risikoläsionen in der zahnärztlichen Praxis“, mit
der die Deutsche Krebshilfe ihrem zentralen Anliegen, die
Krebs-Früherkennung stetig zu verbessern, in einem weiteren Gebiet nachkommt. Die Broschüre kann kostenfrei bei
der Deutschen Krebshilfe bestellt werden unter der Fax-Nr.
0228 72990 11 oder per E-Mail: infomaterial@krebshilfe.de
lungskonzept wird individuell für jeden
Patienten in einer Tumorkonferenz festgelegt. Hier kommen verschiedene Fächer zusammen, um ihre Expertise in die
Behandlung einzubringen. So bilden neben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie die Strahlentherapie, die Medizinische Onkologie, die Pathologie und die
Radiologie eine organbezogene Tumorkonferenz. In diesem Expertengremium
wird unter Berücksichtigung des Allgemeinzustandes und des klinischen
Weiterführende Links
Deutsche Gesellschaft für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)
www.dgmkg.de
Deutsche Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
www.dgzmk.de
Deutsch-Österreichisch-Schweizerischer
Arbeitskreis für Tumoren im Kieferund Gesichtsbereich (DÖSAK)
www.doesak.com
Worin sehen
Sie eine realistische
Chance zum Rückgang von Erkrankungshäufigkeit und -schwere?
Um einen größtmöglichen Erfolg
der Tumorbehandlung zu erzielen, werden, wie oben schon ausgeführt, die chirurgische Therapie, die medikamentöse
Therapie und die Strahlentherapie kombiniert. Bei allen heute zur Verfügung
stehenden Behandlungsmodalitäten
müssen wir uns immer wieder vor Augen
halten, dass das Ziel der Tumorbehandlung nicht allein die Tumortherapie ist,
sondern es muss gleichzeitig sichergestellt werden, insbesondere bei ausgedehnten Tumoren, dass der Patient sozial
integriert bleiben kann. So müssen wir
bei unseren operativen Eingriffen zur
Tumorbehandlung immer wieder sicherstellen, dass Funktionalität und Ästhetik wiederhergestellt wird. Erst wenn
es durch unsere operativen Maßnahmen
gelingt, die für ein soziales Leben so
notwendigen Funktionen wie Sprechen
und Schlucken und das Erscheinungs-
Mobiltelefon ähnelt, bei Bedarf
die Stimulation auslösen, die zur
Linderung des Kopfschmerzes
führt. Entwickler des neuartigen
Implantatsystems zur Behandlung schwerer Kopfschmerzen
ist Autonomic Technologies,
Inc. (ATI).
Cluster-Kopfschmerz, auch
als „Selbstmord-Kopfschmerz“
bezeichnet, ist eine neurologische Erkrankung mit äußerst intensivem, stechenden Schmerz,
der einseitig um das Auge auftritt.
„Gemeinsam mit den Studienärzten freue ich mich auf
die Fortsetzung der Forschungsarbeit zu dieser neuartigen
Kopfschmerztherapie sowie auf
die künftige Erforschung dieses Therapieansatzes bei schwerer Migrä ne“, sagte
Schoenen.
Quelle: Deutsche Migräne- und
Kopfschmerzgesellschaft
bild des Gesichtes wiederherzustellen,
dürfte dieses erreicht sein.
Unsere ganze Kraft müssen wir auf
die frühzeitige Erkennung der Vorstufen
und der kleinen Malignome der Mundschleimhaut richten. Hier wird es nur
eine Verbesserung geben, wenn alle
Beteiligten, die an Behandlungen der
Mundhöhle und des Rachens
teilhaben, gemeinsam sich
dem Ziel der Krebsfrüherkennung verschreiben. Der Patient wird aus den schon dargestellten Gründen wohl nicht
zu einer entscheidenden Verbesserung in der Erkennung
von Vorstufen des Mundhöhlenkarzinoms beitragen können. Insbesondere wird hier
die Zahnärzteschaft gefordert.
Zahnärzte haben die Gelegenheit, bei ihren Patienten mindestens einmal im Jahr die Mundhöhle zu untersuchen. Unser
Augenmerk muss deshalb darauf
liegen, dass wir Fortbildungsangebote
für die Zahnärzteschaft anbieten mit
dem Ziel, die Früherkennung von Malignomen der Mundhöhle zu verbessern.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
Auf dem 61. Jahreskongress der
DGMKG in Bamberg diskutierten führende Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen vom 16. bis 18. Juni 2011
neue Früherkennungsverfahren und
Rekonstruktionstechniken. Auf der
Pressekonferenz sowie während des dreitägigen Kongresses stellten der
Kongresspräsident, Prof. Dr. Dr.
Dr. h.c. Friedrich W. Neukam,
und weitere hochkarätige Referenten
beeindruckende Patientenschicksale
vor, die dank herausragender medizinischer Leistungen heute mit einem
„neuen Gesicht“ wieder ein fast normales
Leben führen können. Eine ausführliche
Nachlese finden Sie auf: www.dgmkg.de
Mehr zum Thema auf Seite 4 Ë
Giebelförmige Implantate
von bpisystems
The Biological Solution in
Implant Dentistry.
BPI Biologisch Physikalische
Implantate GmbH & Co. KG
Tilsiter Straße 8 ∙ D-71065 Sindelfingen
Tel.: +49 (0) 70 31 / 7 63 17-0 · Fax: +49 (0) 70 31 / 7 63 17-11
info@bpi-implants.com ∙ www.bpi-implants.com
[4] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_04_Remmer 25.07.11 16:02 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International Science
4
Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
Malignome der Mundhöhle und des Rachens sind ein globales gesundheitliches Problem. Durch das Bürstenbiopsie-Verfahren ist dem niedergelassenen Zahnarzt
ein frühzeitiges Erkennen und Abklären von unklaren Mundschleimhautveränderungen möglich. Von Prof. Dr. med. dent. habil. Torsten W. Remmerbach, Leipzig.
Orale Plattenepithelkarzinome gehören weltweit zu den sechs häufigsten
Tumoren des Menschen und machen
nach dem Surveillance, Epidemiology
and End Result Program of the National Cancer Institute of the United
States Public Health Service etwa 95 %
aller bösartigen Erkrankungen des
Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereichs
aus. So stirbt innerhalb dieses Beobachtungszeitraumes immer noch
durchschnittlich die Hälfte der erkrankten Patienten. Mehr als drei Viertel der Patienten, deren Tumor kleiner
als 2 cm ist, haben eine Überlebenschance in den ersten fünf Jahren von
über 80 %, wohingegen diese auf unter
20 % absinkt, wenn bereits bei Erstdiagnose lokale Metastasen gefunden
werden. So weist bereits die Hälfte aller
Patienten, bei denen ein Karzinom der
Mundhöhle diagnostiziert wird, befallene lokoregionäre Lymphknoten
sowie Fernmetastasen auf. Somit stellt
die klinische Tumorgröße einen wichtigen prognostischen Faktor dar.
Kurative Behandlungsmöglichkeiten
bestehen vor allem im frühen Stadium
der Krebserkrankung. Jeder Zahnarzt
sollte eine entscheidende Rolle in der
Frühdiagnostik der Malignome der
Mundhöhle übernehmen, um bei
entsprechend frühzeitiger Erkennung
und Behandlung die Prognose des Patienten bis hin zur Heilung erheblich
zu verbessern. Nur durch frühzeitiges
Erkennen und Abklären von unklaren Mundschleimhautveränderungen
wird es möglich sein, die hohe Mortalität und Morbidität des oralen
Plattenepithelkarzinoms zu senken.
Symptomatik
Da etwa 95 Prozent aller bösartigen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich zu den Karzinomen zählen,
Struktur und der Oberflächenbeschaffenheit der verschiedenen Mundschleimhautregionen erleichtert die
Frühdiagnose von Mundschleimhauterkrankungen und somit auch des
Mundkrebses. Diese Untersuchungs-
ist das klinische Leitsymptom hier
das Ulkus. Die klinischen Erscheinungsformen lassen sich in sogenannte endophytische oder exophytische
Formen sind die exophytisch
wachsenden Mundhöhlenkarzinome (Abb. 2). Diese wachsen
nach außen, d.h. bilden mundhöhlenwärts gerichtete derbe,
halbkugelige, blumenkohlartige Knoten mit gelegentlich
ulzerierter Oberfläche.
In der Regel machen
Frühformen des Mundkrebses im Sinne eines Karzinoma
in situ oder mikroinvasive
Karzinome keine Beschwerden. Differenzierte Patienten
berichten über gelegentliches Brennen bei dem Genuss scharfer Speisen oder
ein „Sandpapiergefühl“. Bei
späteren Verläufen kommen
ggf. Einschränkungen der Zungenbeweglichkeit, Schluckbeschwerden,
Sensibilitätsausfälle, Kieferklemme,
kloßige verwaschene Sprache, nicht
1
2
3
4
5
6
7
8
Photosensibilisierung der Haut, vermieden. Im Intervall von drei Stunden
nach der ALA-Applikation wird die
Fluoreszenzmessung durchgeführt.
Die so angeregte Bildung von Protoporphyrin IX kann mittels Einstrahlung von Licht der Wellenlänge von
ca. 400 nm zur Fluoreszenz angeregt
werden. Über einen optischen Filter
zur Ausblendung des Anregungslichtes können die Karzinome durch rot
aufleuchtende Areale visuell detektiert
werden. Die Maßzahlen der diagnostischen Treffsicherheit liegen im Durchschnitt für die Sensitivität („Kranke als
krank erkannt“) bei etwa 96 % (Zenk
et al. 2000) und der Spezifität („Gesunde als gesund“) bei 65 % (Suhr, pers.
Mitteilung). Aufgrund der geringen
Spezifität, des hohen technischen und
somit kostenintensiven Aufwands scheint
diese Methode für den Einsatz in der
zahnärztlichen Praxis und somit als
Lokalisation des Primärtumors
im Kopf-Hals-Bereich
• Mundboden (36 %)
• Zunge (21 %)
• Wangenschleimhaut (15 %)
• Lippen (8 %)
• Tonsillenregion (2 %)
• Oropharynx (2 %)
Tabelle 1
technik stellt die Grundlage für alle
Formen des Targeting-Screenings dar,
denn nur erkannte orale Läsionen veranlassen den Zahnarzt zu weiteren
diagnostischen Maßnahmen.
Abb. 1: Leicht blutendes, nicht schmerzhaftes Ulkus im Bereich des linken Zungenrandes. Das zytologische Ergebnis der Bürstenbiopsie war „sicher positiv“. – Abb. 2: Das exophytisch sehr
langsam wachsende Plattenepithelkarzinom breitete sich im Bereich des rechten Zungenrandes aus. – Abb. 3: Das nach Papanicolaou gefärbte Ausstrichpräparat einer Bürstenbiopsie zeigt
eindeutig Tumorzellen eines Plattenepithelkarzinoms (63x Objektiv). – Abb. 4: Das in der Leipziger Klinik entwickelte orale Zellentnahmesystem ORCA-Brush Bürstenbiopsie-Set
der Firma DGOD Deutschen Gesellschaft für orale Diagnostika mbH. – Abb. 5: Vorbereitung der vier bis fünf Objektträger pro Lokalisation: Der Name des Patienten wird mit einem
Bleistift (liegt dem Set bei) auf den Mattrand des Objektträgers geschrieben. Bei verschiedenen Lokalisationen Objektträger entsprechend markieren. – Abb. 6: ORCA-Brush unter leichtem
Druck mehrmals (10x) auf der suspekten Schleimhautläsion um die eigene Achse drehen (~ Aufnahme von abgeschilferten Plattenepithelien). Lassen Sie sich bei der Entnahme assistieren
(z.B. Zunge mit Mull festhalten bei Entnahmen an der Zunge, Wange mit zwei Zahnarztspiegeln abhalten lassen), um mit der freien Hand die ORCA-Brush an der entsprechenden Stelle
besser fixieren zu können. Achten Sie darauf, dass die ORCA-Brush nicht in Speichel „ertrinkt“ (Patient vorher schlucken lassen), andererseits darf die Stelle auch nicht zu trocken sein, da
der Speichel als „Klebstoff“ auf dem Objektträger dient (Patient kann Stelle mit seiner Zunge anfeuchten). – Abb. 7: Bürste an sechs bis acht verschiedenen Stellen des Objektträgers unter
leichtem Druck mehrfach auf der Stelle rotieren, blutige Bürsten werden dadurch wieder „sauber“ (~ Abgabe des aufgenommenen Zellmaterials). Fassen Sie den Bürstenstiel nahe am
Bürstenkopf, um die ORCA-Brush besser ausdrehen und führen zu können. Nicht einfach oberflächlich auswischen, dadurch werden zu wenig Zellen übertragen. – Abb. 8: Die Ausstriche
sofort (innerhalb von fünf bis zehn Sekunden) aus etwa 25 cm Entfernung drei- bis fünfmal mit dem ORCA-Fixx-Spray satt einsprühen, bis ein durchgehender Flüssigkeitsfilm entstanden
ist. Objektträger dabei waagerecht halten. Nachdem die Proben getrocknet sind (10–20 Minuten), können diese an den Pathologen verschickt werden.
Wuchsformen unterteilen. Die selteneren Plattenepithelkarzinome wachsen endophytisch (Abb. 1), d.h. sie
wachsen vornehmlich nach innen kraterförmig in die Tiefe und zeigen einen
in der Regel unregelmäßigen derben
Rand (Krebshärte). Im Anfangsstadium zeigen sie sich häufig als kleine
schlecht heilende Wunden, bei denen
die klassischen Malignitätszeichen
fehlen können. Die dominierenden
ANZEIGE
De-Wiss
.com
So sieht Sparen in der Praxis aus!
Kostenloser, elektronischer Auftragszettel.
Online Versandt Ihrer ZE-Aufträge!
Eindeutig & Datensicher an Ihre ausgewählten Laborpartner
De-Wiss.com UG - D-78404 Konstanz - Postfach 10042
Tel: 0049 4661 18 53 699 - E-Mail: info@de-wiss.com
heilende Extraktionswunden sowie
Zahnlockerungen, Schwellungen am
Hals, Schwellungen der großen Kopfspeicheldrüsen infolge von Infiltrationen der Ductus parotidei sowie
submandibulares dazu (Tabelle 1).
Synopsis adjuvanter
diagnostischer Methoden
Visualisierung durch klinische Inspektion und Palpation
Die am häufigsten durchgeführte
(Screening-)Methode der Tumorfrüherkennung ist die klinische Inspektion und Palpation der oralen Gewebe
und angrenzender Strukturen. Diese
Untersuchungsmethode zeichnet sich
dadurch aus, dass sie einfach und
schnell ohne instrumentellen Aufwand
in jeder (zahn-)ärztlichen Praxis
durchgeführt werden kann und eine
dem Patienten vertraute, in der Regel
schmerzfreie und kostenextensive
Untersuchungstechnik darstellt. Somit
werden die meisten oralen Plattenepithelkarzinome durch die klinische Inspektion und Palpation diagnostiziert.
Das Verständnis der klinisch normalen
Chirurgische Probeentnahme
Probeexzisionen sind als Methode für die Früherkennung des oralen Plattenepithelkarzinoms wegen
ihrer invasiven Vorgehensweise in der
zahnärztlichen Praxis nur bedingt
geeignet. Eine Voroperation im Sinne
einer Probeentnahme führt zu reaktiven Ödemen oder Superinfektionen,
die eine genaue Einschätzung der Tumorausdehnung deutlich erschwert.
Die invasive Diagnostik sollte immer
dem Behandler vorbehalten bleiben,
der sowohl die Tumoroperation als
auch die onkologische Begleittherapie
und Nachsorge gewährleisten kann.
Aminolävulinsäure(ALA-)gestützte
Fluoreszenzdiagnostik
Seit einigen Jahren wird in wenigen Universitätskliniken der Einsatz
der ALA-gestützten Fluoreszenzdiagnostik zur Visualisierung von Plattenepithelkarzinomen erprobt. Für den
Nachweis von Karzinomen erfolgt die
topische Applikation mittels ALAhaltiger Mundspüllösung. Dadurch
wird die systemische Wirkung, z.B.
Screening-Methode weniger geeignet
und bleibt den großen onkologischen
Zentren für spezielle Fragestellungen
und der Dispensairebetreuung von Tumorpatienten
vorbehalten. DT
Erstveröffentlichung: Oralchirurgie Journal 3/10
Kontakt
Professor Dr. med. dent. habil.
Torsten W. Remmerbach
Friedrich-Louis-Hesse-Zentrum
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Orale Medizin, Klinik
und Poliklinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie,
Universität Leipzig, Nürnberger
Straße 57, 04103 Leipzig
torsten.remmerbach@
medizin.uni-leipzig.de
[5] =>
DTG0711_01-03_Title
COMPONEER
™
Das Lächeln zum einfach Mitnehmen.
Direct Composite Veneering System.
Die innovative und verblüffend
einfache Frontzahnrestauration
Ein natürliches ästhetisches Lächeln in nur einer Sitzung:
Ob Einzelzahn- oder komplette Frontsanierungen,
mit Hilfe von COMPONEER™ können ästhetische
Korrekturen ungewöhnlich einfach und schnell in der
Freihand-Technik realisiert werden. Die vorgefertigten
Komposit Schmelz-Schalen verbinden die Vorteile der
direkten Kompositrestauration mit den Vorzügen
laborgefertigter Veneers. Dies bietet völlig neue Perspektiven für Zahnarzt und Patient und am Ende Grund
zum Lächeln für beide. www.componeer.info
001008
info@coltenewhaledent.de | +49 7345 805 0
[6] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_06_3Shape 25.07.11 10:47 Seite 1
International Business
6
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
„Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten
Umstellung von analog zu digital.“
Anlässlich der Dentalmesse SCANDEFA besuchte Dental Tribune den Unternehmenssitz von 3Shape im Herzen von Kopenhagen, um mehr über die neuen Produkte und
Zukunftsstrategien des weltweit operierenden Unternehmens zu erfahren. Bernhard Moldenhauer & Matthias Diessner, DTI, über die Erfolgsgeschichte des „Google der Dentalindustrie“.
KOPENHAGEN – In dem historischen
Gebäude, das sich direkt am Kongens
Nytorv-Platz befindet, bilden offene und
lichtdurchflutete Räume die perfekte
Umgebung für das junge, ambitionierte
Team, das mit beeindruckender Leidenschaft an der Entwicklung der besten
Technologie-Lösungen für den Bereich
3D Scanning und CAD/CAM arbeitet.
3Shape wurde oft als„Google der Dentalindustrie“ bezeichnet, und dieser Vergleich trifft durchaus zu: Vor elf Jahren
wurde die Firma von Tais Clausen und
Nikolaj Deichmann, zwei ehrgeizigen,
jungen Studenten an der Technischen
Universität Kopenhagen und der Copenhagen Business School, gegründet. Zu
dieser Zeit stand Tais kurz vor Abschluss
seiner Diplomarbeit, die sich mit einer
neuen, bahnbrechenden 3D Scanning
Technologie beschäftigte und Nikolaj
bereitete seinen Abschluss als Master of
Finance and Economics vor. Beide hatten
die Idee, gemeinsam am Venture Cup,
dem prestigeträchtigen Business Plan
Wettbewerb von McKinsey, teilzunehmen und belegten dabei den 2. Platz.
Während des Wettbewerbs stellten sie
sich fortwährend die Frage, wie man Tais’
neu entwickelte Technologie auf den
kommerziellen Markt bringen könnte.
So entstand die Idee, 3Shape zu gründen.
Mit 3-D-Scannern für Hörgeräte
fing alles an
Zunächst traten sie an Hörgerätehersteller mit dem Vorschlag heran, für
diese ein System der Qualitätskontrolle
von Hörgeräteschalen und Formpassstücken zu entwickeln. Ähnlich wie bei
einer Zahnrestauration müssen die
Schalen genau an den Gehörgang des
Patienten angepasst werden. Traditionell
wird hierbei ein Abdruck des Gehörganges entnommen, der dann per Hand
geformt und geschnitten wird, um die
Geräteschale herzustellen – ein zeitaufwendiger, manueller Prozess.
Für die Umsetzung konzipierte
3Shape einen 3-D-Scanner für die Abdrucknahme, eine Management-Software, eine CAD-Software, welche für die
Simulation der exakten Positionierung
der einzelnen elektronischen Komponenten in der Geräteschale nötig ist, und
eine CAM-Software für die Produktion
der Schalen. Sie entwickelten das System
Von rechts nach links: Nikolaj Deichmann (CFO), Tais Clausen (CTO) und einer der 3Shape-Mitarbeiter.
für einen bestimmten Hersteller, aber
behielten sich das Recht vor, die Technologie auch an andere zu vermarkten.
Zu dieser Zeit gab es nur sechs Hersteller,
die den globalen Hörgerätemarkt kontrollierten, und alle stellten innerhalb von
drei Jahren von einem vollständig manuellen auf einen vollständig digitalen
Produktionsprozess um. Heute werden
etwa 90 Prozent aller Hörgeräte mithilfe
der 3Shape Technologie produziert.
Labore, kleine und große, und versuchten herauszufinden, wie wir den Produktionsprozess insgesamt optimieren können. Von Anfang an war unsere Vision
die einer kompletten Umstellung von
analog zu digital“, sagte Deichmann.
In kurzer Zeit zum
Verkaufsschlager
3Shape stellte seinen ersten 3-DDentalscanner und eine CAD/CAM-
„Unsere Lösung sollte schneller,
anwenderfreundlicher, akkurater
und zuverlässiger sein.“
Tais und Nikolaj waren sich des
enormen Potenzials der 3-D-ScannerTechnologie bewusst und warfen den
Blick bald auf andere Industriezweige, so
z.B. auf Dentallabors.„Wir wussten, dass
eine Wiederholung des Erfolgs wie in der
Hörgeräteindustrie nur möglich wäre,
wenn wir eine sehr anwenderfreundliche
Gesamtlösung entwickeln würden, die
von den Dentallaboren einfach zu übernehmen wäre. Also gingen wir in viele
ANZEIGE
Swiss Blend Zahnersatz:
Neu! Bombenpreis! Nulltarif möglich!
Aktionspreise gültig bis 31.08.2011
1 KM NEM 89,- Euro (Swiss Proofed)
Alle Preise inklusive Vollverblendung,
MwSt. und aller Nebenkosten!
Rufen Sie jetzt an!
0800 – 7020777
(aus Deutschland)
Swiss Blend AG, Turbinenweg 2, CH-8866 Ziegelbrücke
info@swissblend.ch, www.swissblend.ch
Software für virtuelle Restaurationsgestaltung auf der IDS 2005 vor. Das System
wurde in kurzer Zeit zu einem Verkaufsschlager. In den folgenden Jahren erweiterte und verbesserte die Firma ihr
Leistungsprogramm im Bereich Dentallabore kontinuierlich. 3Shape bezog die
Kunden von Anfang an in den Entwicklungsprozess neuer Produkte ein.
„Die vielleicht wichtigste Lektion,
die wir gelernt haben, ist die, dass erfolgreiche Innovation nur dann erfolgreich
ist, wenn der Anwender den effektiven
Nutzen in seiner täglichen Arbeit spürt“,
betonte Clausen, heute Chief Technology Officer von 3Shape und Schrittmacher des Entwicklerteams.
Heute hat die CAD/CAM-Technologie aufgrund der Kosten-und Zeitersparnis die Dentallabore und Praxen erobert
und ermöglicht den Patienten durch
standardisierte und kontrollierte Behandlungs- bzw.Fertigungsabläufe beste
prothetische Ergebnisse. In Deutschland
werden heute circa 82 Prozent der vollkeramischen Restaurationen computergestützt hergestellt. „Die Frage ist heute
nicht mehr, ob CAD/CAM in der Dentalindustrie bestehen wird, sondern eher,
ab wann alle die Vorteile der Technologie
nutzen werden“, so Clausen.
Nachdem auch der Labormarkt erobert war, plante 3Shape, diesen Erfolg
auch auf die Zahnarztpraxen auszuweiten.„Wir führten eine gründliche Analyse
der damals auf dem Markt erhältlichen
Intraoralscanner-Systeme durch und definierten für uns ihre jeweiligen Vorteile
und Nachteile. Wir wollten eine Lösung
gestalten, die all die Vorzüge der existierenden Geräte vereint und die Mankos
eliminiert. Unsere Lösung sollte schneller,anwenderfreundlicher,akkurater und
zuverlässiger sein“, sagte Deichmann.
TRIOS Dentallösung –
Die nächste Generation der
digitalen Abdrucktechnologie
Am Eröffnungstag der IDS 2011 in
Köln stellte 3Shape der Öffentlichkeit zum
ersten Mal die TRIOS Dentallösung zum
Erstellen intraoraler Abdrücke vor. Der
großzügig dimensionierte Stand wurde
durch die Messebesucher regelrecht geflutet, um die nächste Generation der
digitalen Abdrucktechnologie in Augenschein zu nehmen. Unsere Redaktion war
selbst vor Ort und bescheinigte dem 3-DScanner ein elegantes, modernes Hightech-Design, das man allzu oft bei anderen
Geräten in der Zahnarztpraxis vermisst.
Eine der markantesten Eigenschaften von TRIOS ist, dass Zahnärzte die
Zähne des Patienten nicht mehr einsprühen müssen. Dies macht das Scannen
einfacher, schneller, präziser und für den
Patienten angenehmer. Darüber hinaus
scannt das Gerät alle Materialien, wie
z.B. Metalle, halbtransparente Oberflächen oder auch Haut. Für die Bedienung
ist nur eine kurze Einweisung nötig. Der
Scanner nimmt über 3.000 2-D-Bilder pro
Sekunde auf und ist damit ca. 100 Mal
schneller als eine herkömmliche Videokamera. Auf dem großen Bildschirm des
Wagens wird die 3-D-Darstellung des Abdrucks während des Scannens in Echtzeit
angezeigt. Eine offene Kommunikationsplattform ermöglicht es dem Zahnarzt, die Daten über Internet direkt an das
Labor seiner Wahl zu senden, wo der
Zahntechniker unmittelbar mit der Arbeit an der Restauration beginnen kann.
Die TRIOS Kommunikationssoftware
enthält auch ein Programm, mit dessen
Hilfe verschiedene Restaurationslösungen so visualisiert werden können, dass
der Patient einen Eindruck vom Endergebnis erhalten kann, noch während er
im Behandlungsstuhl sitzt – eine wichtige Entscheidungshilfe, insbesondere im
Front- und Seitenzahnbereich.
3Shape setzt bei seiner Lösung zum
Erstellen digitaler Abdrücke auf die
einfache und effiziente Kooperation von
Zahnärzten und Labor. Den Zahnärzten
steht eine große Palette an Anwendungen zur Verfügung, während sie profitabel arbeiten können und mehr Zeit für
die Behandlung von Patienten haben.
Die Liste der Vorteile eines digitalen
Arbeitsablaufes ist lang. Digitale Daten
sind kontrollierbar, präzise, jederzeit
verfügbar und benötigen nur minimalen
Platz zur Aufbewahrung.
Erstaunlicherweise ist 3Shape eines
der wenigen Dentalunternehmen, die
keine Ausschließlichkeitsbindung ihrer
Produkte anstreben, sondern diese als
Plug-and-play-Lösungen konzipieren,
die offene Schnittstellen zu allen anderen
Anwendungen aufweisen.
Jedem Produkt eine Spitzenplatzierung im Markt garantieren
3Shape wurde in Dänemark von der
Unternehmensberatung Ernst & Young
bereits dreimal als Unternehmen des
Jahres in der Kategorie Innovation ausgezeichnet. Heute zählt das 3Shape-Entwicklerteam über 100 Mitarbeiter aus
22 verschiedenen Ländern, unter ihnen
mehr als 30 promovierte Ingenieure. Die
3Shape Produktmanager und Leiter der
Entwicklungsteams treffen sich regelmäßig mit ihren Distributionspartnern
in aller Welt, um jedem Produkt eine
Spitzenplatzierung im Markt zu garantieren. Die lokalen 3Shape Partner geben
Anregungen ihrer Kunden weiter und
liefern wertvolles Feedback.
Auch nach zehn Jahren Erfolgsgeschichte blickt 3Shape immer weiter
nach vorn. Das Ziel der vollständig digitalisierten Arbeitsabläufe in Praxis und
Labor scheint nur wenige Jahre entfernt,
auch wenn es immer einige kleinere
Praxen geben wird, die weiterhin den
traditionellen Weg gehen. DT
Über 3Shape
3Shape ist ein dänisches Privatunternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen, mit den größten auf dem Markt
existierenden Entwicklungsteams
im Bereich Scanner- und SoftwareEntwicklung für den Dentalbereich in
Dänemark und in der Ukraine, Fertigungsstätten in Polen sowie Verkaufsund Supportbüros in New Jersey (USA)
und Shanghai (China).
Die Zukunftsvision ist das „vollständig digitale Labor”. Die über 100
Entwickler arbeiten an wegweisenden Innovationen, um diese Vision
Wirklichkeit werden zu lassen. Die
Systeme kommen weltweit in Tausenden von Dentallaboren in über
70 Ländern zum Einsatz. Weitere
Informationen zu 3Shape finden
sich unter: www.3shapedental.com
[7] =>
DTG0711_01-03_Title
EUROSYMPOSIUM_280x400_EUROSYMPOSIUM_280x400 20.07.11 14:10 Seite 1
6. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz | Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz
HAUPTSPONSOREN
Perspektiven in der Implantologie –
von Knochenregeneration bis CAD/CAM
QUARTIERSZENTRUM
QUARTIERSZENTRUM
FREITAG, 23.09.2011 | RIEMSER Implantologietage
PRE-CONGRESS SYMPOSIUM | COMPREHENSIVE SINUSLIFT KNOWLEDGE
09.00 – 09.30 Uhr
09.30 – 10.00 Uhr
10.00 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Eröffnungsvortrag: 1.000.000 Anwendungen von
CERASORB® M – Was können wir erreichen?
Gibt es noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten?
Priv.-Doz. Dr. Dr. Arwed Ludwig/Kassel
Sinuslift: Moderne Behandlungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Dr. Hanns Plenk/Wien (AT)
Histologische Untersuchungen nach Sinuslift mit
CERASORB® und anderen Knochenersatzmaterialien:
Vergleich resorbierbarer und nichtresorbierbarer
Materialien (inkl. Empfehlungen für die Entnahme,
Präparation und Inter-pretation der histologischen
Präparate)
10.30 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 11.45 Uhr
Dr. Edgar Spörlein/Geisenheim
Primäre und simultane Sinusboden-Augmentation mit
CERASORB® – eine Bilanz nach mehr als zehn Jahren
Praxiseinsatz
11.45 – 12.15 Uhr
12.15 – 12.45 Uhr
SAMSTAG, 24.09.2011 | Programm Zahnärzte
09.00 – 09.05 Uhr
Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.35 Uhr
Dr. Michael Sachs/Oberursel
Implantologie: Keine Krise – sondern eine
großartige Zukunft
Prof. Dr. Axel Spahr/Sydney (AU)
Implants forever? Perspektiven der Misserfolge
10.05 – 10.35 Uhr
Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann/Heidelberg
Knochenersatz für die implantatgetragene
prothetische Versorgung – ein Stufenschema
10.35 – 10.45 Uhr
Diskussion
10.45 – 11.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
11.15 – 12.00 Uhr
Prof. Dr. Tamara N. Modina/Moskau (RU)
Parodontological aspects in the Implantology
VORTRAG IN ENGLISCH
Dr. Frederic Hermann/Zug (CH)
Die geschlossene Sinusbodenelevation – eine minimalinvasive Technik in der Evolution (Spezifische Kriterien
zur geschlossenen Sinusbodenelevation – Entscheidungsfindung im Oberkiefer-Bukkalsegment)
Diskussion
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
14.00 – 14.30 Uhr
Dr. Wolfgang Dinkelacker/Sindelfingen
Spielt die Festigkeit von mechanisch stabilen
Implantatverbindungen in der prothetischen
Handhabung eine entscheidende Rolle?
14.30 – 15.00 Uhr
12.45 – 13.00 Uhr
Diskussion
15.00 – 15.30 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 15.00 Uhr
Live-Übertragung der RIEMSER Live-Operation:
„Externer Sinuslift mit CERASORB®“
Quartierszentrum Konstanz
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz
www.quartierszentrum.de
Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON | Tel.: 0211 49767-20 | Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
RIEMSER Implantologietage I COMPREHENSIVE SINUSLIFT KNOWLEDGE
Freitag, 23. September 2011 (Wissenschaftliche Vorträge 9.00 – 13.00 Uhr)
Kongressgebühr
98,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage
Freitag, 23. September und Samstag, 24. September 2011
Kongressgebühr
195,– € zzgl. MwSt.
(Teilnahme an den Workshops und Live-Operationen am Freitag sowie den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag)
90,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität – von der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Prothetik
Tageskarten
Freitag, 23. September 2011
Workshops
Live-Operationen 1–3
Tagungspauschale*
Get-together im Quartierszentrum
kostenfreie Teilnahme
95,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
kostenfreie Teilnahme
Samstag, 24. September 2011
Zahnärzte
Assistenten (mit Nachweis)
Seminar zur Hygienebeauftragten
Tagungspauschale*
Prof. Dr. Filippo Graziani/Pisa (IT)
Conservative periodontal surgery:
a cost-effective surgical approach
VORTRAG IN ENGLISCH
Hinweis: Die RIEMSER Implantologietage sind nicht Bestandteil der Kongressgebühr des EUROSYMPOSIUMS.
QUARTIERSZENTRUM
Praxis Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz
www.klinikum-konstanz.de
(inklusive eines hochwertigen Produkte-Sets im Wert von über 200,– €)
Prof. Dr. Joachim S. Hermann/Zürich (CH)
Vom Einzelröntgenbild zum Digitalen Volumentomogramm (DVT) – Wie viel Diagnostik braucht
der Mensch?!
12.45 – 13.00 Uhr
Dr. Matthias Kebernik/Konstanz
Risikomanagement bei der Sinusbodenelevation
(Risikoprofil, der Umgang mit Komplikationen und deren
initiale Vermeidung)
FREITAG, 23.09.2011 | Programm Zahnärzte
PRAXIS
PALM
09.35 – 10.05 Uhr
12.00 – 12.45 Uhr
ORGANISATORISCHES | Veranstaltungsort/Kongressgebühren
125,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
75,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
15.30 – 15.45 Uhr
Diskussion
15.45 – 16.15 Uhr
Pause/Besuch der Dentalausstellung
16.15 – 16.45 Uhr
Dr. Willi Schmidt/Luzern (CH), Hamburg
Optimale Abutment-Abformung und prothetische
Verarbeitung mit dem All-in-One Packaging
16.45 – 17.15 Uhr
OA Dr. Clemens Walter/Basel (CH)
Furkationschirurgie als kostengünstige
Alternative zum Implantat?
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
17.15 – 17.45 Uhr
Dr. Georg Taffet, M.Sc./Rielasingen-Worblingen
Implantologie in der ästhetischen Zone – In Konflikt
oder in Harmonie mit der biologischen Breite?
Anmeldung
Mit dem Anmeldeformular per Post an OEMUS MEDIA AG
oder per Fax: 0341 48474-390
17.45 – 18.00 Uhr
Abschlussdiskussion
PRAXIS
PALM
EUROSYMPOSIUM | WORKHOPS | 11.00 – 13.00 Uhr
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de, www.eurosymposium.de
1
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität – von der
Extraktionsalveole bis zur spaltfreien Prothetik
WORKSHOP MIT HANDS-ON
2
Jan Moecke (Straumann GmbH)/
Freiburg im Breisgau
Die digitale Abdrucknahme – die Zukunft ist heute!
INKL. PRAKTISCHEN ÜBUNGEN
3
Dr. Jens-Peter Lund/Berlin
Implantatbettpräparationen für ein biomimetisches
Implantat und Präparation zu indikationserweiternden
Verfahren mittels Piezochirurgie
SAMSTAG, 24.09.2011 | Programm Helferinnen
09.00 – 18.00 Uhr
4
Dipl. oec. med. Alexandra Pedersen/
Singen am Hohentwiel
Die zehn Todsünden der implantologischen
Abrechnung
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei! Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop teilnehmen können und notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop auf dem Anmeldeformular.
13.00 – 14.00 Uhr
QUART
IER
ZENTRU SM
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminar zur Hygienebeauftragten
INKL. PAUSEN: 10.45–11.15, 13.00–14.00 UND 15.45–16.15 UHR
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV
einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung
der BZÄK und der DGZMK.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.
Hinweis
Nähere Informationen zu den Workshops, den Parallelveranstaltungen
und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com
Für das EUROSYMPOSIUM/6. Süddeutsche Implantologietage am 23. und 24. September 2011 in Konstanz
melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
6. Süddeutsche Implantologietage
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem Workshop und an einer Live-Operation teilnehmen können.
Mittagspause
Anmeldeformular per Fax an
LIVE-OPERATIONEN |
1
14.00 – 15.00 Uhr
Externer Sinuslift mit CERASORB®
0341 48474-390
Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
2
15.00 – 16.00 Uhr
Implantation mit XiVE Implantaten und
Bone-Splitting im atrophen Kiefer
3
16.00 – 17.00 Uhr
Implantation von CAMLOG® SCREW-LINE
Implantaten im bereits augmentierten Knochen
ab 19.00 Uhr
Get-together im Quartierszentrum
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Musik, Imbissbüfett und
Getränken KOSTENFREI FÜR TEILNEHMER
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Praxisstempel
Freitag
Samstag
Hygieneseminar
Workshop ______
RIEMSER Implantologietage
Live-Operationen
OP OP OP
(Bitte ankreuzen)
(Bitte Nr. eintragen bzw. ankreuzen)
Freitag
Samstag
Hygieneseminar
Workshop ______
RIEMSER Implantologietage
Live-Operationen
OP OP OP
(Bitte ankreuzen)
(Bitte Nr. eintragen bzw. ankreuzen)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/
6. Süddeutsche Implantologietage erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 7+8/11
E-Mail:
[8] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_08_Events 25.07.11 10:48 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International Events
8
Konstanz: Implantologie am Bodensee
Das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage hat sich zu einem deutsch-schweizerischen
Fortbildungshighlight entwickelt. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
6. SÜDDEUTSCHE
IMPLANTOLOGIETAGE
23./24. September 2011 in Konstanz
Praxis Prof. Palm/Quartierszentrum Konstanz
Perspektiven in der Implantologie –
von Knochenregeneration bis CAD/CAM
Hauptsponsoren:
LEIPZIG – Am 23. und 24. September
2011 findet am frühherbstlichen Bodensee in Konstanz zum sechsten Mal
das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage statt. Ausgehend von
der außerordentlich positiven Resonanz,
die diese Implantologieveranstaltung
als Plattform für den kollegialen Knowhow-Transfer von Beginn an gefunden
hat, wird diese Erfolgsstory auch in 2011
ihre Fortsetzung haben.
Zu den diesjährigen Besonderheiten
gehört,dass im Rahmen des Pre-CongressProgramms am Freitag erstmals neben
den Workshops, Seminaren und LiveOperationen ein separates wissenschaftlichesVortragsprogramm (RIEMSER) angeboten wird. Dieses findet im Tagungs-
saal des Quartierszentrums des Klinikums statt, während für
die Workshops, Seminare und LiveOperationen (praktischer Teil) am Freitag
traditionell die Räumlichkeiten der MKGAmbulanz des Klinikums genutzt werden.Das wissenschaftliche Programm am
Samstag findet dann vollständig in den
modernen Tagungsräumlichkeiten des
Quartierszentrums des Klinikums statt.
Die Tagungsleitung hat der Chefarzt der
MKG-Chirurgie am Klinikum Konstanz,
Prof. Dr. Dr. Frank Palm.
Internationales Kongressprogramm
mit praktischer Relevanz
Bei der Programmgestaltung haben
sich die Veranstalter erneut von den fach-
lichen Interessen des Praktikers leiten lassen und unter der Themenstellung „Perspektiven in der Implantologie – von
Knochenregeneration bis CAD/CAM“
den Fokus diesmal etwas weiter ausgerichtet, um so die derzeitigen Entwicklungstendenzen in der Implantologie
besser erfassen zu können. Es werden sowohl Fragen der Knochen- und Geweberegeneration, der 3-D-Diagnostik und
Planung bis hin zu Aspekten der Implantat-Abutment-Verbindung diskutiert.
Ergänzt wird das zahnärztliche Programm u.a.durch ein begleitendes Hygieneseminar für das zahnärztliche Personal.
Ein Blick auf die Referentenliste
verrät, dass es erneut gelungen ist, mit Referenten aus Deutschland, der Schweiz,
Italien, Russland und Australien den
internationalen Charakter des Kongresses zu erhalten. Kurzum – ein Programm,
das geprägt ist von hohem fachlichen
Niveau, praktischer Relevanz und Raum
für Kommunikation. DT
Vom 26. bis 27. August 2011 finden die 1. Dentallaser-Tage am
niedersächsischen Dümmer bei Osnabrück statt. Unterschiedliche
Behandlungskonzepte und deren Anwendung werden diskutiert.
Prof. Dr. Peter Rechmann)
GRÄFELFING – „Es geht
und den praktischen Erum die Frage, wie man
fahrungen langjähriger
heute sein beziehungsLaseranwender wie Franweise ein Dentallaser-Sysziska Beer, Wien, Dr. Raitem optimal in der Praxis
ner Kreuzkamp, Damme,
einsetzt – gemessen an der
oder Prof.Dr.Volker Black,
aktuellen wissenschaftGermering. Am Samstag
lichen Studienlage und
wird die Tagung durch ein
den Erfahrungen gestanProgramm
dener Praktiker und Laserfür das
anwender“, umschreibt
der international renomTeam abgemierte Hauptreferent Prof. Prof. Dr. Peter Rechmann
rundet. Dr.
Dr. Peter Rechmann, UniWolfgang
versität San Francisco, Kalifornien, das
Stoltenberg, Bochum,
Ziel der praxisnahen Tagung am niederund Joachim Koop,
sächsischen Dümmer bei Osnabrück.
München, geben Tipps,
Am Freitag, dem 26. August, werden
damit das Team den Erauf dem Anwender- und Expertentag
folg der Lasertechnolo(Er:YAG am Bsp.LiteTouch,Diode,CO2)
gie positiv bestimmt. DT
Konzepte für den schwerpunktmäßigen
Einsatz des Lasers beleuchtet. Samstag,
Termin: 26. August 2011 Anwender- und
der 27. August, bietet allen Interessierten
Expertentag plus Abendveranstaltung,
27. August 2011 Laser – Live und Aktuell
mit oder ohne eigenen Dentallaser ein
Tagungshotel: Lindenhof Hotel Tepe
Update für die Zahnarztpraxis unter
Team und Praxis-Programm: Dentales
dem Titel: „Laser – Live und Aktuell“. In
Laserzentrum Nord, Damme
den Erklärungen zu den verschiedenen
19 Fortbildungspunkte nach DGZMK/
Laserwellenlängen und ihren Stärken
BZÄK. Teilnehmerzahl begrenzt, es entim Spiegel der Wissenschaft und im
scheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Vergleich zur konventionellen Therapie
Anmeldung und Programm:
erfahren Teilnehmer außerdem mehr
http://damme.nmt-muc.de
über perfekte Abdrücke oder Veneerentfernung in 60 Sekunden dank Laser.
Besonderheit beider Tage ist die
NMT München
Mixtur aus unabhängigen wissenschaftFlurstr. 5, 82166 Gräfelfing
lichen Grundlagen auf der Basis gesiTel.: 089 61089380, Fax: 089 61089387
cherter Studienergebnisse für jedes angeinfo@nmt-muc.de, www.nmt-muc.de
sprochene Arbeitsfeld (vertreten durch
1. DENTALLASER-TAGE, DAMME
Anwender- und Expertentag
Laser – live und aktuell
26./27. August 2011
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus-media.com
ANZEIGE
WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS
Curriculum IMPLANTOLOGIE
Mo. 26.09. – Sa. 01.10.2011 an der Universität GÖTTINGEN
Vier Gründe, warum immer mehr Kollegen ihr Curriculum Implantologie beim DZOI machen:
U Blockunterricht
1. Internationales
Laser-Update in Damme
Implantologie meets
CAD/CAM in Wien
BEGO veranstaltet am 23. und 24. September 2011 für
Zahntechniker und -mediziner den 1. IMCC-Kongress in Wien.
U Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
... konzentrierter Unterricht – 6 Tage an der Universität
Göttingen!
U Dezentrale Chairside Teaching-Praxis
... praktische Ausbildung in einer Teaching-Praxis
eines Kollegen ganz in Ihrer Nähe.
Die Termine stimmen Sie selbst mit der Praxis ab.
... nach Abschluss des Curriculums Implantologie
besteht die Möglichkeit, den TSP Implantologie zu
erlangen, mit der Weiterführung zum Master.
U Testbericht
... weil die ZWP-Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis in ihrem
großen Curricula-Vergleichstest festgestellt hat:
„Schneller und kompakter gelingt der Einstieg
in die Implantologie woanders kaum!”
213 Fortbildungspunkte
BREMEN – Eine besondere Technologie schafft besondere Verbindungen: Vom 23. bis 24. September 2011
lädt BEGO zum ersten IMCCKongress – Implantologie
meets CAD/CAM nach Wien
ein, um über die neuesten
Technologien und Materialien
im Bereich der dentalen Implantologie und CAD/CAMLösungen zu informieren.
Der BEGO-Kongress 2011
bietet hochkarätige Referenten, darunter u.a. Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Priv.-Doz. Dr. Dr. Ralf Smeets
oder Dr. Joost Brouwers M.Sc., die ein
spannendes Programm präsentieren
und keine Fragen rund um die aktuellsten Themen der Dentalwelt, wie z.B.
die digitalen Wertschöpfungsketten,
Buchen
Sie bequem online unter
www.youvivo.com/begoimcc
oder per Email
bego@youvivo.com
Organisation: youvivo GmbH
Karlstr. 60, 80333 München
+49 (0) 89 55 05 20 90
Mo.-Fr. 9:00-18:00 Uhr
1. IMCC-KONGRESS
offen lassen.Von der navigierten Chirurgie bis zur fertigen Implantatprothetik
bleibt kein Thema der „Digital Dentistry“
unbehandelt.
Im Anschluss an den IMCCKongress findet am 24. September 2011 das 4. BEGO MedicalAnwendertreffen mit Themenfokus „Implantatprothetik“ statt.
Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten für die erfolgreiche
Teilnahme zwölf Fortbildungspunkte gemäß den Richtlinien
der BZÄK/DGZMK und ÖZK. DT
OOOO
OOOO
OOOO
12 Punkte
Gemäß Richtlinien der
BZÄK/DGZMK und ÖZK
Implantology meets CAD/CAM
23. und 24. September 2011 Hotel Savoyen in Wien
Programm
Miteinander zum Erfolg.
Informationen und Anmeldung:
Deutsches Zentrum für orale Implantologie e.V.
Rebhuhnweg 2 | 84036 Landshut
Tel.: 0 871-66 00 934 | Fax: 0 871-96 64 478 | office@dzoi.de | www.dzoi.de
BEGO Unternehmensgruppe
Technologiepark Universität
Wilhelm-Herbst-Str. 1, 28359 Bremen
www.bego.com/imcc
[9] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_09_Events 25.07.11 10:49 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International Events
9
ANZEIGE
ZK 2011 in Kärnten:
Quo vadis Zahnmedizin?
Der Österreichische Zahnärztekongress 2011 wird parallel mit dem
Kärntner Seensymposium in Villach veranstaltet. Jeannette Enders, DT.
VILLACH/LEIPZIG – Vom 22. bis
24. September 2011 laden die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde (ÖGZMK Kärnten)
und die Landeszahnärztekammer für
Kärnten (LZAK) in Anlehnung an den
bekannten Kärntner Slogan unter dem
Motto „Fortbildung in Kärnten, Fortbildung bei Freunden“ herzlich zum Österreichischen Zahnärztekongress (ZK)
2011 in Villach ein. Der größte österreichische Zahnärztekongress wird zum
wiederholten Mal im Congress Center
Villach ausgerichtet. Kongresspräsident
ist DDr. Martin Zambelli, Präsident
der ÖGZMK Kärnten.
Das zentrale Ereignis, bei dem etwa
tausend Teilnehmer und viele Firmen
erwartet werden, bietet neben einer
Diskussion aktueller standespolitischer
Entwicklungen Informationen über den
neuesten zahnärztlichen Wissensstand.
Dabei berücksichtigt das Wissenschaftsprogramm umfassend das
Who-is-Who der österreichischen Universitätszahnkliniken sowie regionale
Vortragende. Eröffnet wird der Kongress
am Donnerstag,den 22.September 2011,
mit einem Festvortrag von Univ.-Prof.
Mag. Dr. Markus Hengstschläger zum
Thema: „Prädiktive genetische Diagnostik: Relevanz für die Zahnmedizin?“
Für die zahnärztlichen Assistentinnen und Assistenten wird ebenfalls ein
umfangreiches Programm mit praxisnahen Vorträgen präsentiert. Abgerundet
wird der Kongress durch eine repräsentative Dentalausstellung, welche Innovatives rund um Materialien und Produkte
der Dentalindustrie sowie den Rahmen
für umfangreiche Kontaktmöglichkeiten
bietet und durch ein reichhaltiges gesellschaftliches Programm ergänzt
wird. Detaillierte Informationen
auf: www.zk2011.at DT
NATÜ R LIC H
GUT
B ERATEN
Paradigmenwechsel in der
Implantologie
BioHorizons präsentierte Studienergebnisse zur Laser-Lok-Technologie.
DÜSSELDORF –Am 3. und 4. Juni 2011
lud BioHorizons zu einem wissenschaftlichen Symposium nach Düsseldorf
ein. Im Fokus standen Kontroversen und
Innovationen in der Implantologie.
Zahlreiche renommierte Experten präsentierten neueste klinische Studienergebnisse zur Laser-Lok-Technologie.
Thema „Sofort- oder verspätete Implantation“ hielt Dr. Christian Schulz aus
Wiesbaden einen Vortrag. Unterschiedliche Vorgehensweisen beim Sinuslift
waren Thema von Herrn Dr. Frederic
Hermann, Zug, Schweiz, sowie Dr. Marc
Hansen, Dortmund. Innovativ und
praxisorientiert folgten Referate zu
Die Nr. 1 in Ost- und
Mitteldeutschland
Die Fachdental Leipzig ist und bleibt der wichtigste Branchentreff der Dentalindustrie für Zahnärzte und Zahntechniker
in Ost- und Mitteldeutschland. Freuen Sie sich auf die Highlights der IDS 2011 und ein attraktives Rahmenprogramm.
Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie
bei Ihrem Dental-Depot!
Die wissenschaftliche Leitung des Symposiums hatte Dr. Gerhard Iglhaut aus
Memmingen, Tagungspräsident war
Priv.-Doz. Dr. Dr. Georg Arentowicz aus
Köln. Dr. Arentowicz berichtete im eigenen Vortrag zur Nasenlifttechnik bei
vertikalen Knochendefiziten. Dr. Iglhaut
(Abb. links) zeigte brandaktuelle Ergebnisse im ästhetisch relevanten Bereich
mit der Laser-Lok-Technologie.
Neben weiteren Experten beleuchtete Prof. Dr. John L. Ricci, NYU, USA,
„The science of Laser-Lok microchannels“.
Dr. Dr. Martin Bonsmann aus Düsseldorf referierte über seine Erfahrungen
mit durchmesserreduzierten Implantaten. Zu dem derzeit viel diskutierten
„Weichgewebsmanagement in der Implantologie: Tipps und Tricks“ von Dr.
Michael Stimmelmayr, Cham,„Plastisch
rekonstruktive Parodontalchirurgie mit
einer azellulären dermalen Matrix:
Wunsch oder Wirklichkeit“ von Dr. Guido
Petrin, Stuttgart, und „Behandlungskonzepte bei multiplem Zahnverlust in
der ästhetischen Zone“ von Dr. Marius
Steigmann, Neckargemünd.
„Im Jahr 2012 wird es mit dem
2. Symposium eine Fortsetzung geben“,
so Geschäftsführer Reinhard Köhl. Ein
weiteres Highlight noch in diesem
Jahr werden die „1. Neue Sylter
Horizonte“ vom 6. bis 9. Oktober 2011 sein. DT
Neu: Dental Tribune Study Club,
Symposien auf der Fachdental.
Sichern Sie sich 10 Fortbildungspunkte!
16. – 17.09.2011 /// Leipziger Messe
www.fachdental-leipzig.de
Veranstalter: Die Dental-Depots in der Region Sachsen,
Sachsen-Anhalt Süd, Thüringen Ost
[10] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_10_Neukam 25.07.11 10:49 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
10 Interview
„Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis
für die Implantologie in Europa.“
Vom 13. bis 15. Oktober 2011 findet der 20th Annual Scientific Congress der European Association for Osseointegration (EAO) in Athen statt. Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich
Wilhelm Neukam sprach mit Dental Tribune über die laufenden Vorbereitungen und die inhaltliche Ausrichtung des diesjährigen Kongresses. Von Daniel Zimmermann, DTI.
ERLANGEN/LEIPZIG
Rekordzahl an Abstracts
– Über 50 international
der wissenschaftlichen
anerkannte Referenten
Referate eingegangen.
und mehr als 3.000 DeleWie begründen Sie das
gierte aus der ganzen
starke Interesse?
Welt werden vom 13. bis
Für den EAO-Kon15. Oktober 2011 zum
gress in Athen wurden
th
20 Annual Scientific
mehr als 500 Abstracts
eingereicht. Diese betrefCongress der EAO nach
fen sowohl chirurgische
Athen reisen, um ihren
als auch prothetische Geneusten Wissensstand
zum Thema: „Treatment
sichtspunkte des LangzeitPlanning in Implant Den- Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich erfolges nicht nur nach
Implantationen, sondern
tistry“ zu präsentieren. Wilhelm Neukam
auch nach augmentativen
Der dreitägige Kongress
Verfahren. Das starke Interesse ist siwird im Megaron Athens International
cherlich darauf zurückzuführen, dass
Conference Center (M.A.I.C.C.) durchgeführt. Am Mittwoch, dem 12. Oktober
der EAO-Kongress von den Kolleginnen
2011, findet ein Vorkongress statt. Dental
und Kollegen als das wissenschaftliche
Tribune sprach mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.
und klinisch relevante jährliche Ereignis
Friedrich Wilhelm Neukam, welcher zufür die Implantologie in Europa geworsammen mit Asterios Doukoudakis den
den ist. Aber die EAO-Kongresse sind
wissenschaftlichen Vorsitz inne hat.
nicht nur attraktiv für Kolleginnen und
Kollegen aus Europa, es sind in den letzten Jahren auch immer mehr TeilnehNach letzten Angaben der EAO ist
mer aus weiteren Regionen der Welt,
für den kommenden Kongress eine
insbesondere aus Asien und aus Vorderasien, zu unseren Kongressen gekommen.
Der Kongress 2010 in Glasgow stand
ganz im Zeichen klinischer Problem-
ANZEIGE
41.
Programmheft
als E-Paper
www.dgzijahreskongress.de
Internationaler
Jahreskongress der DGZI
Implantologie heute – Ansprüche, Möglichkeiten und Erwartungen
30. September//
1. Oktober 2011
Kongresspräsident:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
Köln//Maritim Hotel
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Roland Hille/DE
Referenten
Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas/DE
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/DE
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang/DE
Prof. Dr. Nabil Jean Barakat/LB
Prof. Dr. Klaus-U. Benner/DE
Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Prof. Dr. Anton Friedmann/DE
Prof. Dr. Mauro Marincola/IT
Prof. Dr. Peter Rammelsberger/DE
Prof. Dr. Dieter Wember-Matthes/DE
Prof. Dr. Bernd Wöstmann/DE
Prof. Dr. Stefan Zimmer/DE
Priv.-Doz. Dr. Sönke Harder/DE
Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc./DE
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/DE
Priv.-Doz. Dr. Karl Wrbas/DE
Dr. Dr. Carsten Engel/DE
Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/DE
Dr. Dr. Wolfgang Hörster/DE
Dr. Georg Bach/DE
Dr. Monish Bhola/US
Dr. Suheil M. Boutros/US
Dr. Andreas Britz/DE
Dr. Olaf Daum/DE
Dr. Wolfgang Dinkelacker/DE
Dr. Dirk U. Duddeck/DE
Goldsponsor:
FAXANTWORT 0341 48474-390
Dr. Elmar Erpelding/DE
Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./DE
Dr. Peter Gehrke/DE
Dr. Marc Hansen/DE
Dr. Shoji Hayashi/JP
Dr. Friedhelm Heinemann/DE
Dr. Roland Hille/DE
Dr. Nadim Abou Jaoude/LB
Drs. Guido-Jan Kisters/DE
Dr. Fumio Kobayashi/JP
Dr. Elfi Laurisch/DE
Dr. Richard Meissen/DE
Dr. Armin Nedjat/DE
Dr. Yasuhiro Nosaka/JP
Dr. Mathias Plöger/DE
Dr. Michael Stimmelmayer/DE
Dr. Mazen Tamimi/JO
Dr. Hilt Tatum/FR
Dr. Jens Voss/DE
Dr. Jürgen Wahlmann/DE
Dr. Bastian Wessing/DE
ZTM Christian Müller/DE
ZTM Enrico Steger/IT
Iris Wälter-Bergob/DE
Christoph Jäger/DE
Tracey Lennemann RDH, BA/US/Europe
Milan Michalides/DE
Silbersponsor:
Bronzesponsor:
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm für den
41. Internationalen Jahreskongress
der DGZI
am 30. September/1. Oktober 2011 in Köln zu.
DTG 7+8/11
felder in der Implantologie. Welche
Themen werden in Athen im Vordergrund stehen?
Hauptthema des Kongresses ist
„Treatment Planning in Implant
Dentistry“. Weiterhin werden u.a. die
Themen „Vermeidung und Handhabung von Komplikationen und
Risikofaktoren“, „Behandlungsdokumentation“ und „Vorhersehbarkeit von
Ergebnissen“ zur Diskussion stehen.
Im Fokus steht in diesem Jahr vor
allem die Behandlungsplanung. Gibt
es hier Ihrer Meinung nach noch
Nachholbedarf in den Praxen?
Es gibt Standardverfahren in der
Behandlungsplanung vor einer Implantation, vor einer Augmentation,
vor einer chirurgischen und prothetischen Therapie; aber natürlich gibt
es einen Wandel. Dieser Wandel ist
insbesondere dort eingetreten, wo wir
hohe Anforderungen an die Ästhetik
haben sowie bei Verfahren, wie beispielsweise bei der Sofortbelastung.
Dabei ergeben sich heute Neuerungen
insbesondere auf dem Gebiet der Bildgebung und der computer-assistierten
Implantation. Ich denke, diese Bereiche sind es wert, umfangreich auf dem
EAO-Kongress in Athen besprochen
zu werden.
Welche Fehler treten bei der Behandlungsplanung noch am häufigsten
auf?
Wir müssen die Ergebnisse der
Röntgenanalyse, der Analyse der DVToder auch der CT-Aufnahmen mit in
die Behandlung einbeziehen. Hier ergeben sich Ungenauigkeiten. Darüber
hinaus ergibt sich auch die Frage, wie
aufwendig eine Planung in Abhängigkeit von dem geplanten Implantationsverfahren ist. Hier, denke ich, wird
die Diskussion in Athen gerade auch
für die Kollegen im niedergelassenen
Bereich Klarheit bieten.
Welchen Einfluss hat der Trend der
digitalen Instrumentierung auf implantatgetragene Restaurationen?
Die digitale Unterstützung auf der
Basis dreidimensionaler Bildgebung
hat eine ganz neue Dimension eröffnet. Hierdurch wird es möglich, dass
der Behandler eine sehr genaue drei-
dimensionale Vorstellung von den lokalen Weichgewebeverhältnissen, vom
lokalen Knochenangebot und natürlich auch von den Hart- und Weichgewebeverlusten, die durch Resorption
eingetreten sind, erhält. Dadurch ergeben sich wesentlich genauere Ansätze
für eine Therapie.
Der EAO-Kongress wird in Zusammenarbeit mit den lokalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften
ausgerichtet. Wie gestaltet sich diese?
Mitwirkende des EAO-Kongresses
in Athen sind die Greek Society of
Prosthodontists, die Greek Society
of Oral and Maxillofacial Radiology,
die Greek Society of Osseointegration
sowie die Greek Society of Periodontology. Diese Zusammenarbeit ist sehr
fruchtbar, und an dieser Stelle sei allen
Kolleginnen und Kollegen der o.g.
Fachgesellschaften für ihre Unterstützung gedankt. Parallel zum wissenschaftlichen Programm organisieren
diese Fachgesellschaften einen eigenen
Sitzungsabschnitt, die sogenannte
„Greek Session“, welche den Kongressteilnehmern Gelegenheit gibt,
sich über den aktuellen Stand der
Techniken und Trends sowie den Standard der Implantologie in Griechenland zu informieren.
Welche persönlichen und fachlichen
Erwartungen haben Sie an den Kongress?
Ich bin davon überzeugt, dass die
Teilnehmer während des Kongresses
sowohl durch die wissenschaftlichen
Referate als auch durch den Diskussionsaustausch aller international
anreisenden Kollegen sehr viel lernen
werden. Während der EAO-Kongresse
können wir die größte implantatbezogene Industrieausstellung in Europa
besuchen, und ich bin jetzt schon gespannt, welche Neuigkeiten die Industrie in diesem Jahr in Athen während
des EAO-Kongresses lancieren werden. Außerdem freue ich mich persönlich natürlich auf die vielen Gespräche
mit Freunden und Kollegen. Last but
not least: Ich freue mich auf Athen, das
kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum Griechenlands
mit seiner 7.000-jährigen faszinierenden Geschichte. DT
[11] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_11_Events 25.07.11 10:50 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
International Events 11
4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
Kongresspräsident:
Prof. Dr. Dr. Werner L. Mang
www.igaem.de . www.oemus.com
www.event-igaem.de
Referenten aus dem In- und Ausland diskutieren neueste interdisziplinäre Behandlungsansätze. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP.
Die Internationale
Gesellschaft für Ästhetische Medizin
e.V. und die Deutsche Gesellschaft
für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
veranstalten in Kooperation mit der Bodenseeklinik
Lindau vom 14. bis 16. Juni 2012 im
Hotel Bad Schachen in Lindau den
4. Internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische
Zahnmedizin. Die wissenschaftliche
Leitung liegt in den Händen des Präsidenten der IGÄM, Prof. Dr. Dr.
med. habil. Werner L. Mang.
Mit dieser Plattform für Plastische Chirurgen, Dermatologen,
HNO-Ärzte, Chirurgen, Gynäkologen, MKG- und Oralchirurgen sowie
Zahnärzte sollen die medizinischen
Aspekte des gesellschaftlichen Trends
in Richtung Jugend und Schönheit
fachübergreifend diskutiert werden.
Insbesondere die Einbeziehung auch
von Oralchirurgen und Zahnärzten
soll Kennzeichen für diese neue Herangehensweise sein.
Erstmals findet dabei der Kongress als reine Gemeinschaftstagung
ohne die Splittung in Spezialpodien
statt. So werden Ästhetische Chirurgen und Oralchirurgen/Zahnärzte
neben fachspezifischen Themen vor
allem auch interdisziplinäre Behand-
lungsansätze mit dem Ziel diskutieren, das Verständnis für die jeweils
andere Disziplin zu vertiefen und
qualitativ neue Behandlungskonzepte, z. B. für die Mund-/Gesichtsregion, zu erschließen.
Die Zahl der Vorträge wird reduziert, um so vor allem Raum für die
intensivere Darstellung spezieller Themen zu erhalten. Begleitet wird der
Kongress von einem sehr intensiven
Aufgebot an Fach- und Publikums-
medien – Startschuss hierfür ist eine
große Pressekonferenz am Donnerstag,
14. Juni 2012, in Lindau. Abgerundet
wird der Lindauer Kongress mit einer
begleitenden Industrieausstellung namhafter Unternehmen der Branche. DT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 484 74-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
ANZEIGE
52. Bayerischer Zahnärztetag
www.blzk.de • www.eazf.de • www.dgcz.org
München, 20. bis 22. Oktober 2011
The Westin Grand München Arabellapark
Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für
moderne Behandlungsmethoden
Faxantwort
0341 48474-390
Praxisstempel
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm zum
52. Bayerischen Zahnärztetag
Informationen: OEMUS MEDIA AG
Telefon: 0341 48474- 308 · Fax: 0341 48474- 390
vom 20. bis 22. Oktober 2011 zu.
E-Mail: blzk2011@oemus-media.de · www.blzk2011.de
E-Mail
DTG 7+8/11
[12] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_12_Dux 25.07.11 10:51 Seite 1
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Und wie sieht es mit der Hygiene
direkt am Patienten aus?
Das Thema Hygiene und Qualitätssicherung zieht sich wie ein roter Faden durch das
Produktsortiment von DUX Dental. Mit einem breiten Spektrum bietet die Firma Zahnärzten eine
große Auswahl an Produkten, die das hygienische Arbeiten im Praxisalltag erleichtern.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass
bei nicht sachgemäßer Reinigung die Serviettenkette Träger von Bakterien und Krankheitserreger ist und ein hohes
Risiko einer Kreuzkontamination enthalten. DUX Dental
bietet eine schnelle und einfache Lösung: die hygienischen Einweg-Serviettenhalter
Bib-Eze.
Bromelain-POS® wi
Bromelainwirkt
rkt
spürbar
spürbar schnell.
schnell.
1a
1b
Abb. 1a: Bib-Eze hygienische Einweg-Serviettenhalter. 250 Stück pro Packung, 13,45 Euro (UVP). –
Abb. 1b: Einfache Handhabung und Patientenkomfort. Mit der Klebeecke auf der Papierserviette
anbringen. One Size fits all.
Bib-Eze Einweg-Serviettenhalter
QMS-Leitfaden
Bib-Eze lässt sich unkompliziert
an der Serviette durch zwei Klebekanten anbringen. Nach Gebrauch
kann der Serviettenhalter gemeinsam mit der Serviette entsorgt werden. Eine zeitsparende Alternative
zur Sterilisation der Kette nach jedem
Patienten. Neben der einfachen
Handhabung hat das Produkt auch
für den Patienten direkte Vorteile.
Der Serviettenhalter besteht aus
weichem Krepp-Papier, ist dehnbar
und passt somit bei jedem Patienten.
Unangenehm kalte und nicht richtig
passende Ketten gehören der Vergangenheit an.
Um die Qualität des Sterilisationsprozesses zu gewährleisten, hat
DUX Dental als erster einen Leitfaden entwickelt, der Praxismitarbeitern den Umgang mit PEELVUE+
Sterilisationsbeuteln erklärt und
gleichzeitig als Validierungsanleitung
dient. Das QMS-Handbuch kann
kostenlos auf der Homepage von
Die Seitenränder des PEELVUE+
Sterilisationsbeutel sind bereits vorversiegelt, das Sterilisationsgut kann
direkt in den Beutel gegeben und
bequem mit der selbstklebenden
Verschlusslasche geschlossen werden.
Retraktionsfaden Spedesystem
ShortCut
für eine beschleunigte Abschwellung
für frühere Schmerzfreiheit
für eine sichere Implantateinheilung
Rein
,
pflanzlich e,
aktos
frei von L en
Farbstoff
n.
und Glute
Bromelain-POS®. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 überzogene,
magensaftresistente Tablette enthält Bromelain entsprechend 500 F.I.P
. P..-Einheiten
(56,25-95 mg). Mikrokr
okr.. Cellulose; Copovidon; Maltodextrin; Magnesiumstearat;
hochdisp. Siliciumdioxid; Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
mittleres MG 135.000; Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres
MG 250.000; Diethylphtalat; Talkum; Triethylcitrat. Anwendungsgebiete:
Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen
®
Bestandteile. Bromelain-POS
Bromelainsollte nicht angewendet werden bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Asthmaähnliche Beschwerden, Magenbeschwerden und//oder Durchfall, Hautausschläge, allergische Reaktionen. Stand: März 2011
Industriestraße, 66129 Saarbrücken, www.ursapharm.de
Auch im Bereich des Tissue Ma2a
2b
nagements steht bei DUX Dental die
Abb. 2a: Das neue ShortCut bietet außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit. Durch den
Hygiene an erster Stelle. Mit Shortintegrierten Cutter wird keine Schere mehr benötigt. – Abb. 2b: ShortCut enthält Gingibraid+
Cut bietet Dux ein neues, innovatives
und ist als nicht imprägnierte Version sowie als imprägnierter Faden mit einer 10%igen
und hygienisches Retraktionsfaden
Alaun-Potassium-Sulfat-Lösung erhältlich, UVP 14,95 Euro.
Spedesystem. ShortCut ist ein revolutionäres All-in-One-System, das
DUX Dental www.dux-dental.com
Anschließend erfolgt die Sterilisaweniger schwerfällig und wesentlich
heruntergeladen werden.
tion in den handelsüblichen Auto-/
effizienter und hygienischer ist als die
Chemiklaven. Die patentierten inbekannte Methode mit den Fäden aus
neren und äußeren VerarbeitungsPEELVUE+ Sterilisationsbeutel
der Flasche. Das hygienische System
indikatoren (IPI) am PEELVUE+
Parallel zu diesem QMS-Leitfabietet außergewöhnliche BenutzerSterilisationsbeutel geben an, ob
den hat DUX Dental die PEELVUE+
freundlichkeit und Bequemlichkeit.
die Verarbeitungsbedingungen einSterilisationsbeutel optimiert und
Durch den eingebauten Cutter und
gehalten wurden. Nach Entfernen der
einen Schließ-Validator eingefügt.
die leichte Handhabung modernisiert
ShortCut die Abgabe von Retraktionsfäden und erleichtert den Praxisalltag. Probleme
wie Fadengewirr im
Inneren der Flasche,
das Zurückziehen
der Retraktionsfäden oder keine ste- 3a
3c
3b
rilen Scheren verAbb. 3a: Optimierter PEELVUE+ Sterilisationsbeutel: Auf beiden Seiten der Siegelnaht markieren Dreiecke
fügbar sowie das (Schließ-Validatoren) die genaue Klebeposition. – Abb. 3b: Der neue QMS-Leitfaden für PEELVUE+: die erste
Fallen der Fäden auf Validierungshilfe für Sterilisationsbeutel. – Abb. 3c: Mit praktischer Farbkodierung für 12 unterschiedliche
den Boden gehören Beutelgrößen – für alle Instrumente den passenden PEELVUE+ Sterilisationsbeutel.
der Vergangenheit
an.
transparenten Folie kann die aus
Kleine Dreiecke markieren die geBei jedem „Klick“ spendet das
Papier bestehende Seite des Beutels
naue Klebeposition und geben eine
System immer die gleiche Länge an
als sterile Tray-Unterlage benutzt
visuelle Hilfe zum optimalen, sicheRetraktionsfaden – pro Klick 1 cm.
werden und zeugt bei Patienten somit
ren und validierbaren Verschließen
Durch den integrierten Cutter entauf eine hygienische Arbeitsweise. DT
des Beutels. DUX Dental bietet mit
fällt der Einsatz einer Schere. ShortPEELVUE+ Steri lisationsbeuteln
Cut enthält den bekannten Gingieine Alternative zu SterilisationsDUX Dental
Braid geflochtenen Faden von DUX
folien, die bisher mithilfe von SiegelZonnebaan 14
Dental und ist ebenso wie das Retrakgeräten geschlossen wurden. Ein
3542 EC Utrecht, Niederlande
Schweißgerät ist unnötig und auch
tionsmaterial aus der Flasche als nicht
Tel.: +31 30 2410-924, Fax: +31 30 2410-054
platzraubende Folienrollen und das
imprägnierte Version und als getränkinfo@dux-dental.com
entsprechende Zurechtschneiden
ter Faden in einer 10%igen Alaunwww.duxdental.com
gehören der Vergangenheit an.
Potassium-Sulfat-Lösung erhältlich.
[13] =>
DTG0711_01-03_Title
Projekt2_Layout 1 26.07.11 15:06 Seite 1
20. JAHRESTAGUNG DER DGL
LASER START UP 2011
28./29. Oktober 2011
in Düsseldorf, Hotel Hilton Düsseldorf
Bitte senden Sie mir das Programm zur/zum
20. JAHRESTAGUNG DER DGL
LASER START UP 2011
28./29. Oktober 2011 zu.
PRAXISSTEMPEL
NAME/VORNAME
E-MAIL-ADRESSE
DTG 7+8/11
[14] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_14_Products 25.07.11 10:52 Seite 1
14 Industry Report
Komplettsystem für die
Frontzahnrestauration
Das neue Composite Veneering System COMPONEER – ein
einziges Set zur kompletten Restauration im Frontzahnbereich.
Der Schweizer Dentalspezialist Coltène/
Whaledent stellte im März auf der IDS
ein neues System zur Frontzahnrestauration vor. Das direkte Composite
Veneering System COMPONEER verbindet dieVorteile
der direkten Kompositrestauration
mit den Vorzügen
laborgefertigter
Veneers. Dadurch
wird die bisherige
Behandlungspalette um eine innovative und effiziente
Option erweitert.
COMPONEER sind
polymerisierte, vorgefertigte Kompositschalen, die als Formvorlage dienen und dadurch
die direkte Verblendung einzelner oder
mehrerer Frontzähne erheblich erleichtern. Somit kann eine komplette Frontzahnrestauration in nur einer Sitzung
durchgeführt werden. Grundsätzlich
ändert sich die Vorgehensweise im Vergleich zur Freihandtechnik nicht – sie
wird aber vereinfacht und verbessert.
Die Vorteile von COMPONEER:
verbesserte, marginale Adaption, 100prozentiger Verbund zum Verarbeitungskomposit, vollständig frei von
Einschlüssen durch maschinelle Herstellung und eine Schichtstärke von nur
0,3 mm. COMPONEER optimiert die
bestehende Freihandtechnik mit verbessertem Material und angepassten Hilfsmitteln und beseitigt somit mögliche
Probleme, wie Schwierigkeiten bei der
Randgestaltung, Bearbeitung der obersten Schmelzschicht oder die anatomische Formgestaltung.
COMPONEER sind
nicht nur Kompositschalen – es ist ein
Komplettsystem. Jedes
COMPONEER-Set
besteht aus vier
Modulen: ein
Modul mit
Kompositschalen, das
Modul für die Adhäsivtechnik (Etchant Gel, Bond, Komposit), ein
Modul mit Hilfsmitteln und Instrumenten und ein Dokumentationsmodul mit ausführlichem Informationsmaterial. Der Zahnarzt braucht somit
lediglich ein einziges COMPONEERSet, um mehrere komplette Frontzahnrestaurationen durchzuführen.
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Raiffeisenstraße 30, 89129 Langenau
Tel.: 07345 805-0, Fax: 07345 805-201
info@coltenewhaledent.de
www.coltene.com, www.componeer.info
Composit mit überzeugenden
Anwendungsvorteilen
FANTESTIC® CORE DC: Ein Hochleistungsprodukt
für den adhäsiven Stumpfaufbau.
Das fließfähige Composite FANTESTIC®
CORE DC ist ein dualhärtendes, modellierbares Mikrohybrid-Composit
für Stumpfaufbauten und adhäsive
Zementierungen und zudem indiziert
für vorbehandelte Metallrestaurationen und zur Befestigung von silanisierten Wurzelkanalstiften sowie für
Aufbaufüllungen bei insuffizienter
Zahnhartsubstanz.
FANTESTIC® CORE DC mit breitem Indikationsspektrum zeichnet
sich durch eine sehr hohe Druckfestigkeit und eine ausgezeichnete Benetzungsfähigkeit der Zahnhartsubstanz
aus. Die cremige Konsistenz und gute
Anfließbarkeit des Composits sowie
die Kompatibilität zu vielen Adhäsivsystemen sind überzeugende Anwendungsvorteile. FANTESTIC® CORE DC
ist ein standfestes Composit,
das ausgehärtet hervorragend beschleifbar ist. Die
hohe Röntgenopazität ermöglicht zudem eine gute
röntgenologische Kontrolle.
Bei der Anwendung von
FANTESTIC® CORE DC
wird die Verwendung selbsthärtender oder dualhärtender Adhäsivsysteme empfohlen. Im Fall einer temporären
Kronen- und Brückenversorgung sollte der Stumpfaufbau
z.B. durch Auftragen des Glyceringels
FANTESTIC® OxyBlokk unbedingt
isoliert werden, um einen definitiven
Haftverbund zwischen Stumpfaufbau-Composit und provisorischem
Kronen- und Brückenmaterial (z.B.
R-CO-LINE® PROVI K+B oder
TEMPO K+B) zu vermeiden.
FANTESTIC® CORE DC ist erhältlich in 25-ml-Doppelkartuschen
(Automix) und in 5-ml-Doppelkammerspritzen (KwikkMix®) und
wird in den Farben A3 universal und
weiß-opak angeboten.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88, 22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Qualität & Ausdauer auf die Spitze getrieben
Die EMS Original Swiss Instruments gewährleisten ein effizientes und ergonomisches Arbeiten.
dauer des Instruments PS heraus. Die
Facettenreichstes Mitglied der FamiliSpitze soll 2.000 bis 3.000 Zahnenbande ist zurzeit das Instrument PS
steinentfernungen standhalten.
Perio Slim. Es ist
93 Prozent der 1.000 befragten
für beinahe 90 ProZahnärzte bestätigen, dass dank der lanzent aller Zahnsteingen Lebensdauer des Instruments die
entfernungen zu nutzen. Mit
Kosten pro Behandlung gesenkt
diesen Möglichkeiten überraschte
werden könnten. Damit sehe man
es laut einer 2010 von EMS durchgein preiswerten „NoName-Proführten Umfrage einige Zahnärzte.
dukten“ keine Alternative. Die
Nicht allen war bewusst, dass die schlanKopien können mit der Qualität
kere Form des Instruments dieses Leisund sowie der Langlebigkeit der
tungspotenzial besitzt. 70 Prozent dünEMS Original Swiss Instruments
ner und fast um die Hälfte länger als ein
typisches P-Instrument erleichtere es
nicht mithalten. Hochwertiger
den interdentalen und subgingivalen
biokompatibler Chirurgiestahl
Zugang. So schont der Zahnarzt das
wird im aufwendigen, präzisen
Weichgewebe und minimiert das
und kontrollierten HerstelSchmerzgefühl bei seinen Patienten.
lungsprozess geformt, gehärtet
Ein effizienteres und ergound speziell poliert. Ergebnis ist
nomisch besseres Arbeiten
eine feine, äußerst glatte Mateist für den Behandler gerialoberfläche, die die Instruwährleistet.
mente deutlich stabiNeben seiner Vielsei- Abb. 1: Schlanke Form für fast ler, sicherer und langtigkeit ragt auch die Aus- jedes Scaling: das Instrument PS. lebiger macht.
Abb. 2: Original Swiss Instruments: Nur die
Echten sind die Besten.
EMS
Electro Medical Systems GmbH
Schatzbogen 86
81829 München
Tel.: 089 427161-0
Fax: 089 427161-60
info@ems-ch.de, www.ems-dent.com
„Stillstand ist Rückschritt“ – Ehrgeizige
Ziele für das Jahr 2011
dent-net® setzt auf Fortschritt und Expansion. Immer mehr Zahnärztinnen und Zahnärzte
in Deutschland nutzen die Vorteile der Zusammenarbeit im Netzwerk.
Die Zahl der teilnehmenden Krankenkassen im dent-net®-Verbund nimmt
weiter zu. So auch die Zahl der Versicherten, die dent-net®-Leistungen in
Anspruch nehmen können. Die letzten
Neuzugänge bei den Krankenkassen im
Netzwerk waren die Energie BKK und
die BKK Diakonie. Beide Krankenkassen bieten im Rahmen
des dent-net®-Konzeptes ihren
Versicherten neben zuzah lungsfreien Regelleistungen sowie deutlich kostenreduzierten
außervertraglichen Leistungen
und Implantatversorgungen als
weiteres dent-net®-Leistungsmodul auch die zuzahlungsfreie
halbjährliche professionelle
Zahnreinigung an.
Da viele der teilnehmenden
Krankenkassen auch dieses Prophylaxemodul in ihr Spektrum
mit integriert haben, nehmen
zahlreiche Patienten ein bis zwei
Mal im Jahr gerne dieses Angebot in Anspruch. Die Bereitschaft zu regelmäßigen Praxisbesuchen wird deutlich erhöht
und eine verbesserte Praxisauslastung sowie stärkere Patientenbindung sind gegeben.
Dies nutzen viele Patienten, bei denen
eine Implantatversorgung die optimale Alternative darstellt, und die
darauf auch nicht verzichten möchten, aber auf eine wirtschaftliche,
„bezahlbare“ Leistungserbringung
angewiesen sind.
Service und Entlastung
für Zahnarztpraxen
Zukünftig finden im Rahmen des
Netzwerkes regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und Workshops für
Zahnärzte und ihre Teams statt. Neu ist
bei dent-net® auch die Einrichtung
einer separaten Abteilung – ausschließlich für die Betreuung
der Patienten. Hier beantwortet
ein kompetentes, speziell geschultes Team die Fragen der
Patienten zu allen dent-net®Leistungen, Kosten, Versorgungsabläufen etc.
Steigerung der
Praxisliquidität
Die Teilnahme am dent-net®Verbund nutzt den Praxen nicht
nur im Hinblick auf die Patientengenerierung, Umsatzsteigerung und Serviceunterstützung. Auch in der Abrechnung
gibt es klare Vorteile, wie z.B.
schnellere Zahlungseingänge
aufgrund der direkten Fakturierung. Ab sofort kann die
Abrechnung auch online abgewickelt werden. Das Pilotprojekt hierzu wurde kürzlich
erfolgreich abgeschlossen.
Für Patienten und
Zahnärzte profitabel
Angebot dent-net® komplett
Auch die teilnehmenden Praxen
profitieren von vermehrten Patientenanfragen, Neuzugängen und zusätzlichen Empfehlungen. Nicht zuletzt
aufgrund der intensiven Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der
Krankenkassen suchen immer mehr
Menschen gezielt Zahnarztpraxen auf,
die dent-net®-Leistungen anbieten.
Durch Zusatzvereinbarungen mit
vielen Partner-Krankenkassen und die
Kooperation im Netzwerk mit einem
renommierten Implantatanbieter lassen sich auch Implantatversorgungen erheblich preiswerter realisieren.
dent-net® komplett ist eine Zahnzusatzversicherung, die den Patienten
in Kooperation mit renommierten
Privatversicherungsgesellschaften angeboten wird. So können die Kosten
für Privatleistungen, wie zum Beispiel
Vollkeramik- und Zirkonkronen,
Inlays, voll verblendete Brücken oder
auch Implantatversorgungen voll
abgedeckt werden. Die monatlichen
Beiträge sind dabei für die Patienten
sehr günstig. dent-net® komplett ist
eine Mehrwertleistung, die insbesondere von anspruchsvollen Patienten
gerne genutzt wird.
Mehr Leistungen für
weniger Geld
Aufgrund der gesteigerten Nachfrage und der Expansion des Netzwerkes sowie einer stetig optimierten
Logistik und dem technologischen
Fortschritt konnten die Kosten und
Factoringgebühren weiter gesenkt werden. Informationen dazu und über das
gesamte dent-net®-Konzept erhalten
Sie bei der indento Managementgesellschaft unter Telefon 0201 74999-600.
Eine Auflistung der am dent-net®-Netzwerk teilnehmenden Krankenkassen
und Zahnärzte finden Sie auch unter
www.dent-net.de.
[15] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_15_Products 25.07.11 10:55 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Industry Report 15
Schreiben auf Glas ist nicht nur modern ...
... und zeitgemäß, sondern für hygienische Umgebungen auch äußerst praktisch.
Die bunte Kolonie an Keimen, die Finger auf einer Glasfläche hinterlassen
können, ist weg mit einem Wisch. In
einer Zahnarztpraxis kann das so aussehen: Die Behandlungsgeräte werden
nach jeder Behandlung desinfiziert.
Für die Glastastatur des Computers
wird genau ein Wisch mehr benötigt.
Man muss nicht in einer Glaskugel
lesen können um zu wissen, dass die
Zahl der gefährlichen, meist multiresistenten Keime in Zukunft eher ansteigen wird. Diese Tatsache sollte eine
Praxis heute schon im Desinfektionsplan berücksichtigen.
Spiegelglanz
für Komposit
Das Poliersystem entscheidet
über Ästhetik und Dauerhaftigkeit
von Kompositrestaurationen.
Kavitätenversorgungen mit modernen
Kompositen ermöglichen minimalinvasive und damit substanzschonende
Restaurationen in einer Sitzung. Unverzichtbar für höchste Ästhetik ist
jedoch ein effizientes Poliersystem.
Mit Diamantkorn-gefüllten Polierern, so der EVE Diacomp, werden
Höcker und Fossa geformt, die raue
Oberfläche des Kunststoffs verdichtet
und geglättet, unsichtbare Mikrospalten werden geschlossen, Lufteinschlüsse werden eliminiert. Unabhängig davon, ob es sich um
ein Nano-, Mikro-, Hybrid-Komposit
handelt, das Ergebnis mit
Diacomp ist immer eine
spiegelglänzende Restau ration. Dadurch wird
auch weitgehend
die Ansiedlung
von Plaque verhindert.
Diacomp
Plus ist ein zweistufig arbeitender
Polierer, gefüllt mit Feinst-Diamantkorn.
Der Vorpolierer konturiert größere
Füllungsoberflächen, der Feinpolierer
schließt und verdichtet die Oberfläche
und sorgt für den spiegelnden Glanz.
Diacomp Ultra arbeitet einstufig,
denn das ausgewählte Feinst-Diamantkorn schleift und poliert in
einem Arbeitsgang –ideal bei kleineren
Restaurationen.
Klinische Erprobungen und Langzeitstudien haben bewiesen, dass
Diamantfeinstkorn-gefüllte Polierer
höchste Ansprüche an Ästhetik und
Dauerhaftigkeit erfüllen. In der Praxis
hat sich gezeigt, dass ein öfteres
Nachpolieren der Restauration auch
Verfärbungen verhindert und den
Randschluss optimal erhält (Frankenberger 2008 – Wiesner, Hilbe, Ulmer,
Dumfahrt 2009).
EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30, 75179 Pforzheim
Tel.: 07231 9777-0, Fax: 07231 9777-99
info@eve-rotary.com, www.eve-rotary.com
Die Firma Cleankeys Inc. hat für die
einfache Desinfektion in Praxisräumen
eine sehr effektive Lösung geschaffen:
Eine Tastatur mit glatter, berührungsempfindlicher Glas- oder Acryloberfläche, die Keimen bei der Desinfektion
keinerlei Verstecke bietet. Darüber hinaus werden die zusätzlichen hygienischen Risiken, die durch eine Compu-
termaus entstehen, in einfacher Weise
durch ein ebenso leicht abwischbares
TouchPad ausgeschlossen. Die Tastatur
verfügt über eine intelligente Automatik
(TouchTap®), die einen Großteil von
unabsichtlichen Handbewegungen auf
der Oberfläche kompensieren kann.
B.E.O.S. GmbH
Schwägrichenstraße 15
04107 Leipzig, Tel.: 0341 6985244
support@cleankeys.de
www.cleankeys.de
ANZEIGE
[16] =>
DTG0711_01-03_Title
TODAY_280x400_TODAY_280x400 18.05.11 14:49 Seite 2
„Praxis-Neugründung
in Top-Lage!“
„Praxis aus
Altersgründen
abzugeben.“
„Partner für
Gemeinschaftspraxis
gesucht.“
Praxis kaufen.
Nachfolge regeln.
Praxiswert ermitteln.
Ihre Praxissuche jetzt auf:
www.dentalsnoop.de
Folgen Sie uns auf:
[17] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_17-19_ETWatted 25.07.11 10:55 Seite 1
ESTHETIC TRIBUNE
The World’s Esthetic Newspaper · German Edition
No. 7+8/2011 · 8. Jahrgang · Leipzig, 3. August 2011
Spezielle Modellierungstechnik
Modernste Non-Prep-Veneertechnik
Hoch ästhetische Restaurationen
Ist gute Frontzahnästhetik bei sofortbelasteten Implantatbrücken nicht ein Widerspruch in sich? Dr. Mander, Österreich,
stellt eine Methode für eine zufriedenstellende Lösung vor.
4Seite 21f.
Speziell im Bereich der Frontzahnästhetik
ermöglichen Non-Prep Veneers ästhetische Korrekturen. Dr. Jens Voss, Leipzig,
dokumentiert eine Veneerbehandlung
mit Tray-Technologie.
4Seite 22
Das Composite Amaris ermöglicht im Zweischichtverfahren mit nur einer Opak- und
einer Transluzentfarbe pro Restauration
bestechend natürliche Füllungen für den
Front- und Seitenzahnbereich. 4Seite 23
Die Rehabilitation der dentofazialen Ästhetik
Eine kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung kann zum ästhetischen Ergebnis und zur Vorbereitung
für eine weitere Fachdisziplin zur Rehabilitation des stomatognathen Systems beitragen. Von Priv.-Doz.
Dr. med. dent. Nezar Watted, Dr. med. dent. Tobias Teuscher und Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Josip Bill.
Bei Patienten mit skelettal offenem
Biss und in Relation zum Obergesicht
verlängertem Untergesicht sowie erschwertem Mundschluss ist die Verbesserung der Vertikalen durch eine Oberkieferimpaktion möglich. Dadurch
kommt es zu einer Harmonisierung der
Gesichtsproportionen. In vielen Fällen
ist es erforderlich, dass mehrere Fachdisziplinen der Zahnheilkunde – wie
z.B. Parodontologie, Kieferorthopädie,
Kieferchirurgie und Zahnerhaltung
bzw. Prothetik – an einer Behandlung
beteiligt sind, um ein möglichst optimales Resultat hinsichtlich der Funktion,
der Ästhetik, der Stabilität und der Zufriedenheit des Patienten zu erreichen.
Patientengeschichte
und Anamnese
Die Patientin stellte sich im Alter
von 21 Jahren in der prothetischen
Abteilung zur Versorgung der Lücke in
der Unterkieferfront vor, die sich durch
eines Unfalles ergab. Dabei waren die
Zähne 33, 32 und 31 verloren gegangen
und es lag in diesem Bereich ein ausgedehnter Defekt des Alveolarfortsatzes
vor. Zusätzlich zu den Totalluxationen
waren einige Kronenfrakturen vorhanden. Die Patientin klagte außerdem
über Kiefergelenkschmerzen beim
Kauen, die schon vor dem Unfall bestanden, und sie fühlte sich durch die Engund Drehstände der Oberkieferfrontzähne ästhetisch beeinträchtigt.
Bei der Funktionsanalyse wurde
festgestellt, dass der Unterkiefer habituell nach ventral geschoben wurde,
um den Mundschluss zu ermöglichen.
Dadurch wurden die Kondylen aus ihrer
physiologischen Position ventralwärts
„Give Back a Smile“
goes to Germany
Statement von Dr. Jürgen Wahlmann*
2a
D
1c
1b
1a
2b
3
Abb. 1: Intraorale Aufnahmen in habitueller Interkuspidation vor dem Einsetzen der Aufbissschiene. –Abb. 2a: Fotostataufnahmen in der Zentrik nach dem Einsetzen der Aufbissschiene und
vor Beginn der orthodontischen Behandlung. – Abb. 2b: Deutliche Unterkieferabweichung von
der Körpermitte (mittlere vertikale schwarze Linie) nach rechts (rote Linie) – Laterognathie- und
erschwerter Lippenschluss. – Abb. 3: Kephalometrische Aufnahmen in habitueller Interkuspidation (links) und in Zentrik nach dem Einsetzen der Aufbissschiene (rechts).
geschoben. Es lag eine entsprechend
große Diskrepanz zwischen der zentrischen Relation und der habituellen
Okklusion vor.
Diagnose
Die diagnostischen Unterlagen
wurden sowohl in der habituellen Okklusion (Abb. 1a und b) als auch in der
zentrischen Relation angefertigt (Abb.
2a und b, Abb. 3, Abb. 4a–e). Für die
Diagnose und Behandlungsplanung
wurden die Unterlagen der zentrischen
Relation herangezogen. Nicht nur aus diagnostischen (Ermittlung der Zentrik
der Kiefergelenke), sondern vor allem
auch aus ersten therapeutischen Überlegungen (Kiefergelenksymptomatik)
wurde für fünf Wochen eine plane Aufbissschiene eingegliedert, die zu einer
Besserung der Schmerzen bei Funktion
führte.Infolgedessen kam das ganze Aus-
as Charity-Programm der
American Academy of Cosmetic Dentistry „Give Back
a Smile“ (GBAS) wird von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin (DGKZ) jetzt auch in
Deutschland gestartet. GBAS hilft unter dem Motto „Restore a Smile, Restore a Life“ Opfern häuslicher Gewalt.
Zahnärzte und Zahntechniker sowie
andere medizinische Berufe stellen
ihre Zeit und ihr Know-how pro bono
zur Verfügung; durch Spenden und
Bleaching-Days wird Geld gesammelt
und die Industriepartner können helfen, indem sie ihre Produkte kostenlos
zur Verfügung stellen. Seit dem Start
1999 in den USA wurde mehr als
1.000 Opfern geholfen.
Über 46.000 Frauen in Deutschland flüchten sich jährlich in ein
Frauenhaus (Quelle: BBC News), jede
fünfte Frau in Deutschland wird Opfer
physischer oder sexueller Gewalt in
einer Partnerschaft, aber auch Männer
können Opfer häuslicher Gewalt werden. In 75 Prozent der Fälle einer durch
Gewalt geprägten Beziehung kommt
es zu Gewaltanwendungen gegen den
Kopf des Opfers (Quelle: National
Coalition against Domestic Violence).
Folge sind unter anderem Beschädigungen oder Verlust der Zähne, Prellungen und Frakturen. Selbst schwerste
Verletzungen, wie in Monas Fall, die ich
persönlich kennenlernen durfte, sind
festzustellen. Mona wurde von ihrem
Lebensgefährten aus nächster Nähe
maß des Zwangsbisses zum Vorschein;
der Unterkiefer kam deutlich weiter
dorsal zum Liegen und wich nach rechts
ab, sodass auf der linken Seite eine Nonokklusion resultierte (Abb. 4 a–d).
Die Fotostataufnahmen zeigen den
unzureichenden Mund- und Lippenschluss in der zentrischen Relation,
in der die erwähnte Unterkieferabweichung nach rechts zu sehen ist (Abb. 2b).
Das Fotostat von lateral zeigt ein Vorgesicht schräg nach hinten, und im
Vergleich zum Mittelgesicht ein langes
Untergesicht – 57 % : 43 % statt 50 % :
50 % (Abb. 2a). Die Patientin hatte
eine Klasse II-Dysgnathie mit mandibulärer Mittellinienverschiebung nach
rechts, einen zirkulär offenen Biss und
eine Nonokklusion links (Abb. 4a–e).
Im Oberkieferzahnbogen bestand
ein Engstand von 5 mm (Abb. 4e). Die
angeschossen. Eine Kugel zerschmetterte ihren rechten Unterkiefer und trat
auf Höhe der linken Kieferhöhle wieder
aus. Dank der Mithilfe von Spezialisten
der unterschiedlichsten Fachrichtungen konnte ihr geholfen werden.
Für diese Patienten ist gerade die
kosmetische Zahnmedizin von großer
Bedeutung. Sie hilft, nicht nur das
Kauvermögen wieder herzustellen,
sondern auch an Selbstbewusstsein zu
gewinnen und die Vergangenheit zu
vergessen. Eine Patientin aus den USA
hat dies in ihrem Statement auf den
Punkt gebracht:„Wenn ich in den Spiegel sehe, sehe ich nicht mehr meine Vergangenheit, ich sehe meine Zukunft.“
Darüber hinaus kommt der kosmetischen Zahnmedizin eine wichtige
Rolle als Schnittstelle bei der Koordinierung der unterschiedlichen Behandlungsschritte von der plastischen,
rekonstruktiven Chirurgie über die
Implantologie, Parodontologie und
Endodontie bis zur prothetischen Rehabilitation zu. Gerade die Kollegen
und Kolleginnen, die sich im Bereich
der kosmetischen Zahnmedizin spezialisiert haben, verfügen oft über
Netzwerke von Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen, da nur so ein
optimales Behandlungsergebnis für
die Patienten zu erreichen ist.
Lassen Sie uns diese Ressourcen
nutzen, um denen zu helfen, die nicht
auf der Sonnenseite des Lebens stehen!
* Präsident Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Faxantwort
0341 48474-390
Unterspritzungstechniken
zur Faltenbehandlung im Gesicht
Für das Basisseminar Unterspritzungstechniken zur
Faltenbehandlung im Gesicht am
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
09.09.2011 in Leipzig
23.09.2011 in Konstanz
Dr. med. Andreas Britz/Hamburg
DEMO-D
inklusiv VD
e!
Nähere Informationen zu Terminen, Programm, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Veranstaltungsorten finden Sie unter www.oemus.com
29.10.2011 in Düsseldorf
melde ich folgende Personen verbindlich an: (Zutreffendes
bitte ausfüllen bzw. ankreuzen)
TERMINE 2011
LEIPZIG
Hotel THE WESTIN LEIPZIG
09.09.2011
13.00–18.00 Uhr
KONSTANZ
Klinikum Konstanz
23.09.2011
13.00–18.00 Uhr
DÜSSELDORF
Maritim Hotel Düsseldorf
29.10.2011
09.00–15.00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung:
Name/Vorname
Praxisstempel
Preise
Kursgebühr (pro Kurs inkl. Demo-DVD)
Tagungspauschale (pro Kurs)
225,00 € zzgl. MwSt.
45,00 € zzgl. MwSt.
(umfasst Kaffeepause/Imbiss und Tagungsgetränke)
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG • Holbeinstraße 29 • 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 • Fax: 0341 48474-390
E- Mail: event@oemus-media.de • www.oemus.com
Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen z. B. zum Heilpraktiker.
DTG 7+8/11
[18] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_17-19_ETWatted 25.07.11 10:55 Seite 2
ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
Unterkieferaufnahme zeigt eine reduzierte Bezahnung und Frakturen an den
Zähnen 45 und 47 aufgrund des Unfalles (Abb. 4f). Das OPG (Abb. 5)zeigt den
infolge des Zahnverlustes entstandenen
Knochendefekt im Bereich der Unterkieferfront und den Draht zur Befestigung der provisorisch ersetzten Zähne.
Zahn 45 wies eine komplizierte Fraktur
auf, klinisch lag infolge des Verlustes der
lingualen Knochenlamelle ein Lockerungsgrad III vor, sodass der Zahn nicht
mehr erhalten werden konnte. Zahn 46
hatte zusätzlich zur Kronenfraktur eine
apikale Aufhellung. Der rechte Kondylus weist ventral eine leichte zackenförmige Delle auf, der linke Kondylus
eine Entrundung. Die höhere Deformation am rechten Kondylus war möglicherweise auf den medioventralen
Zwangsbiss zurückzuführen.
Die FRS-Analyse in der Zentrik verdeutlicht die sagittale und vertikale Dysgnathie sowohl im Weichteilprofil als
auch im skelettalen Bereich (Abb. 6a, b).
Die Parameter wiesen auf einen skelettal offenen Biss hin: distobasale Kieferrelation, aufgrund der posterioren Rotation des Unterkiefers (ML-NSL = 39°)
und anterioren Rotation der Oberkieferbasis (Nl-NSL = 6°) großer Interbasenwinkel (ML-NL = 33°), leicht
verkleinerte Relation zwischen anteriorer und posteriorer Gesichtshöhe
(PFH/AFH = 60 %) bei strukturell ausgeglichen abgelaufenem Wachstumsmuster. Aufgrund des Verlustes der
Unterkieferzähne begrenzte sich die
dentale Analyse auf die Oberkieferfront.
Die vertikale Einteilung des Weichteilprofils zeigte eine Disharmonie zwischen dem Ober- und dem Untergesicht
(G´-Sn : Sn-Me´; 43 % : 57 %).
Diese äußerte sich ebenso in den
knöchernen Strukturen (N-Sna: Sna-Me;
40 % : 60 %). Im Bereich des Untergesichtes bestand ebenso eine Disharmonie (Sn-Stms : Stms-Me´; 30 % : 70 %),
(Abb. 6a und b, siehe Tabelle).5, 6, 28, 39–41
Therapieziele und Therapieplanung
1. Herstellung einer stabilen und funktionellen Okklusion bei physiologischer Kondylenposition
2. Gewährleistung des Mund- bzw.
Lippenschlusses
3. Optimierung der dentofazialen Ästhetik
4. Schaffung der Voraussetzungen für
eine adäquate prothetische Versorgung
5. Erfüllung der Erwartungen bzw.
Zufriedenheit des Patienten.
Neben den oben genannten Behandlungszielen war die Verbesserung
4b
4a
4c
6a
5
4e
4d
6b
4f
7
8
9a
9b
9c
9d
9e
10a
10b
10c
10d
11a
11b
11c
12b
12a
13
14
der Gesichtsästhetik nicht nur in der
Sagittalen, sondern auch in der Vertikalen zu nennen. Dies sollte durch eine
relative Verkürzung des Untergesichtes
erfolgen. Eine Verkürzung des Untergesichtes als kausale Therapie mit
entsprechendem Effekt auf die faziale
Ästhetik und Lippenfunktion konnte
bei dieser Patientin nur durch eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung erreicht werden.
Als Operation wurde eine bimaxilläre
Osteotomie geplant. Zur Verbesserung
der Vertikalen war eine Oberkieferimpaktion notwendig, die im dorsalen
Bereich stärker als im ventralen Bereich
durchgeführt werden sollte. Als Folge
der Impaktion sollte der Unterkiefer
mit den Kondylen als „Rotationszentrum“35 in der Sagittalen und Vertikalen
autorotieren; dabei war eine Verlagerung des Pogonion nach ventral und
gleichzeitig nach kranial zu erwarten
(Abb. 7).19-21, 23, 37, 44
ANZEIGE
Swiss Blend Zahnersatz:
Neu! Bombenpreis! Nulltarif möglich!
Aktionspreise gültig bis 31.08.2011
3 gliedrige Brücke NEM,
Vollverblendung (Swiss Proofed)
249,- Euro
Alle Preise inklusive Vollverblendung,
MwSt. und aller Nebenkosten!
Rufen Sie jetzt an!
0800 – 7020777
(aus Deutschland)
Swiss Blend AG, Turbinenweg 2, CH-8866 Ziegelbrücke
info@swissblend.ch, www.swissblend.ch
Abb. 4a–f: Intraorale Aufnahmen in der Zentrik: distale
Okklusionsverhältnisse rechts und links (a–c). Nonokklusion auf der linken Seite (d), Engstände im Oberkiefer
(e) und eine reduzierte Bezahnung im Unterkiefer mit
Frakturen an den Zähnen 45 und 47 (f). – Abb. 5:
Orthopantomogramm (OPG) zu Beginn der Behandlung. – Abb. 6a, b: Kephalometrische Durchzeichnung
der Aufnahme vor Beginn der Behandlung; es liegt
eine skelettale (a) und Weichteildisharmonie (b) in der
Vertikalen vor. – Abb. 7: Simulation der chirurgischen
Impaktion der Maxilla und der folgenden Reaktion der
Mandibula im Sinne einer Autorotation nach kranial
und gleichzeitig nach ventral. – Abb. 8: Eingegliederte
plane Aufbissschiene vier Wochen vor der Operation zur
Ermittlung der Zentrik. – Abb. 9a–e: Intraorale Aufnahmen nach chirurgischer Bisslage und postoperativer
Feineinstellung der Okklusion. – Abb. 10a–d: Intraorale Aufnahmen nach der prothetischen Versorgung. –
Abb. 11a–c: Extraorale Aufnahmen nach Abschluss der
Behandlung; ansprechendes dentofaziales Erscheinungsbild. – Abb. 12a, b: Kephalometrische Aufnahme nach
Behandlungsende; die skelettalen (a) und Weichteilstrukturen (b) in der Vertikalen wurden harmonisiert.
– Abb. 13: Überlagerung der kephalometrischen Aufnahmen vor und nach der Behandlung. –Abb. 14: Orthopantomogrammaufnahme nach Ende der Behandlung.
Zur vollständigen Korrektur der
sagittalen Dysgnathie war zusätzlich eine
Unterkiefervorverlagerung geplant.
Therapiedurchführung
Der Behandlungsablauf entsprach
dem Würzburger Behandlungskonzept
für kombiniert kieferorthopädischkieferchirurgische Fälle und bestand aus
vier Phasen:38, 39, 41
I. Kiefergelenkbehandlung
II. Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
III. Retention
IV. Prothetische Versorgung.
I. Präoperative Maßnahmen und
orthodontische Vorbereitung
1) „Schienentherapie“: Für fünf Wochen wurde eine plane Aufbissschiene eingesetzt, um einerseits die
physiologische, zentrische Kondylenposition zu ermitteln, und andererseits die Kiefergelenkbeschwerden
zu therapieren. Dadurch konnte der
Zwangsbiss in seinem ganzen Ausmaß dargestellt werden.7,10 Unterlagen mit einer falschen Kondylenposition (wegen des Zwangsbisses)
hätten zu einer falschen Diagnose,
Behandlungsplanung und nicht zuletzt Behandlungsdurchführung mit
entsprechender Auswirkung auf das
Ergebnis geführt.38, 41, 42, 43
2) Orthodontie zur Ausformung und
Abstimmung der Zahnbögen aufeinander und Dekompensation der skelettalen Dysgnathie. Entscheidend bei
der Vorbereitung war die Protrusion
und das Torquen der Oberkieferfront
nicht nur zur Auflösung des Engstandes, sondern auch hinsichtlich der
durchzuführenden Operation, bei der
die Maxilla impaktiert und nach posterior rotiert wird. Diese Maßnahme
führt zu einer steileren Stellung der
Oberkieferfront, was bei der Vorbereitung berücksichtigt werden muss.
Deshalb konnte die labiale Achsenneigung der Oberkieferfront vor der
Operation toleriert werden. Zur
orthodontischen Behandlung wurde
eine Multiband-Apparatur (22er
Slot-Brackets) verwendet.
3) „Schienentherapie“ zur Ermittlung
der „Zentrik“ drei bis vier Wochen
vor dem operativen Eingriff. Ziel ist
die Registrierung des Kiefergelenkes
in seiner physiologischen Position
(Zentrik) (Abb. 8).42, 43
II. Kieferchirurgie zur Korrektur
der skelettalen Dysgnathie
Nach Modelloperation, Festlegung
derVerlagerungsstrecke und Herstellung
der Splinte nach dem in Würzburg verwendeten System (Vier-Splint-System:
Ausgangssplint bzw. Registrierungssplint, Oberkieferimpaktionssplint, Unterkieferautorotationssplint und Zielsplint), wurde am Oberkiefer eine Le
Fort-I Osteotomie durchgeführt. Durch
die Autorotation des Unterkiefers wurde
ein Teil der Distallage korrigiert. Der Rest
der Korrektur der Klasse II-Okklusion
erfolgte durch die operative Unterkiefervorverlagerung mittels sagittaler Spaltung nach Obwegeser-Dal Pont.13,14,31–33
Die operative Ventralverlagerungsstrecke betrug rechts 6 mm und links
2 mm mit einem Seitenschwenk von
4,5 mm nach links. Die zentrische Kondylenpositionierung während der Dysgnathieoperation ist in der Würzburger
Klinik ein standardisiertes Verfahren
zur Aufrechterhaltung der räumlich
korrekten Stellung der Kondylen.29, 30
III. Orthodontie zur Feineinstellung
der Okklusion
Dabei ist der frühestmögliche Einsatz der orthodontischen Kräfte entscheidend für deren Wirkung, da die
angestrebten orthodontischen Zahnbewegungen einfacher durchzuführen sind.
Entsprechend beginnt nur wenige Tage
nach der Operation die postchirurgische
orthodontische Behandlungsphase.38, 41
Es wurden up-and-down Gummizüge
eingesetzt. Zur Orientierungshilfe der
Muskulatur an die neue Lage des Unterkiefers wurden zusätzlich leichte Klasse
II-Gummizüge eingehängt.
IV. Retention zur Sicherung des
erreichten Ergebnisses
Bei einer Unterkiefervorverlagerung ist die Umstellung und Umorientierung der betroffenen Weichteile nötig.
Eine Vorverlagerung führt zu einer Streckung und Belastung der Weichteile und
des suprahyoidalen Komplexes, was als
rezidivfördernd bei Klasse II-Dysgnathien anzusehen ist.9,17,18, 38, 39, 41
Bei großer operativer Verlagerungsstrecke und Patienten mit tendenziell
verspannter bzw. kurzer Muskulatur im
suprahyoidalen Bereich unterstützt eine
perioperative, physiotherapeutische Be-
Kephalometrische Analyse
Proportionen der Weichteilstrukturen vor und nach Behandlung
Parameter
G’-Sn/G’-Me’
Sn-Me’/G’-Me’
Sn-Stms
Stms-Me’
Mittelwert
50%
50%
33%
67%
vor Behandlung
(Zentrik)
43%
57%
30%
70%
nach
Behandlung
48%
52%
33%
67%
Skelettale Analyse: Durchschnittswerte bzw. Proportionen skelettaler
Strukturen vor und nach Behandlung
Parameter
Mittelwert
vor Behandlung
SNA (°)
SNB (°)
ANB (°)
WITS-Wert (mm)
Facial-K.
ML-SNL (°)
NL-SNL (°)
ML-NL (°)
Gonion-< (°)
SN-Pg (°)
PFH/AFH (%)
N-Sna/N-Me (%)
Sna-Me/N-Me (%)
82°
80°
2°
± 1mm
2mm
32°
9°
23°
130°
81°
63%
45%
55%
78°
70°
8°
4mm
7,5mm
39°
6°
33°
121,5°
71°
60%
40%
60%
nach
Behandlung
78,5°
75°
3,5°
1mm
2,5mm
36°
8°
28°
125°
76°
64%
45%
55%
[19] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_17-19_ETWatted 25.07.11 10:55 Seite 3
ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
handlung die Rehabilitation und Neuorientierung der Muskulatur. Um die Muskulatur bei der Adaption zu unterstützen,
empfiehlt sich als Retentionsgerät ein bimaxilläres Gerät – wie z.B. der Bionator.
Am Tag der Entbänderung wurde dieser
angefertigt und eingesetzt. Zweieinhalb
Monate nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung wurde die prothetische Versorgung eingeleitet. Die Patientin bekam einen festsitzenden Zahnersatz
von 35–43 mit zwei verblockten Kronen
an den Zähnen 46 und 47 und einem Anhänger als Ersatz für den Zahn 45.
Der dentoalveoläre Defekt im Bereich der Unterkieferfrontzähne (33, 32,
31, 41) wurde durch Keramikmasse mit
gingivaähnlicher Farbe ersetzt. Eine
Knochenaugmentation zur Beseitigung
des Alveolardefektes war wegen des erschwerten primären Verschlusses kontraindiziert; außerdem hatte die Patientin
eine Augmentation abgelehnt.
der Maxilla hat sich die Neigung der
Oberkieferbasis um 2° vergrößert. Durch
diese und die anschließende Autorotation der Mandibula ist der Interbasenwinkel um 5° kleiner geworden. Impaktion und Autorotation führten zu einer
Verkleinerung der anterioren Gesichtshöhe, sodass es zu einer Vergrößerung
und somit zu einer Harmonisierung des
Verhältnisses PFH/AFH (64 %) kam.
Bei der vertikalen Einteilung des
knöchernen und Weichteilprofils zeigt
sich eine Harmonisierung. Die Disharmonie im unteren Gesichtsdrittel wurde
korrigiert, sodass das Verhältnis Sn-Stms
zu Stms-Me´1 : 2 (33 % : 67 %) betrug.
Die Überlagerung der FRS-Aufnahmen
in den Punkten S-N-S zeigt die skelettalen und Weichteilveränderungen in
der Sagittalen und Vertikalen (Abb. 13).
Kontrolliert man die Lage des Pogonions
in der Sagittalen, stellt man fest, dass
die Strecke zwischen diesem und dem
Ausgangszustand relativ größer ist als
die operative Verlagerungsstrecke des
Unterkiefersegmentes. Dies kommt
durch die Autorotation der Mandibula
nach erfolgter Maxillaimpaktion zu-
State of the Art 19
stande, was zu einer Teilkorrektur der
distalen Okklusion geführt hat.19–21,23 Die
dentalen Veränderungen im Seitenzahngebiet in der Vertikalen und zum Teil in
der Sagittalen sind ebenso auf die Auswirkung der Impaktion der Maxilla und
die Autorotation der Mandibula zurückzuführen. In Übereinstimmung mit den
Ergebnissen von Radney und Jacobs34
bezüglich der kranialen Verlagerung des
Pronasale, den Nachuntersuchungen
von Collins und Epker12 und Rosen36 bezüglich der Anhebung der Nasenspitze bei
der Impaktion der Maxilla, traten diese
beiden Effekte bei der vorgestellten Patientin ein. Diese Ergebnisse wurden von
anderen Autoren1–4,11 ,15,22,24–26 und besonders von De Assis et al.16 und Lee et al.27
unabhängig voneinander bestätigt.
Das OPG (Abb. 14) zeigt die Situation nach der prothetischen Versorgung
und vor der Entfernung des Osteosynthesematerials (Miniplatten für
den Oberkiefer und Positionierungsschrauben für den
Unterkiefer). ET
Erstveröffentlichung: face 2/10
ANZEIGE
Ergebnisse und Diskussion
Die intraoralen Bilder zeigen die Endsituation vor und nach der prothetischen
Versorgung (Abb. 9a–e, Abb. 10a–d). Es
wurden neutrale Okklusionsverhältnisse
auf beiden Seiten und harmonische Zahnbögen hergestellt. Die extraoralen Aufnahmen lassen eine harmonische Gesichtsdrittelung in der Vertikalen, die durch die
operative Verkürzung des Untergesichtes erreicht wurde,und ein harmonisches
Profil in der Sagittalen erkennen. Das
Mundprofil ist harmonisch bei entspanntem Lippenschluss (Abb. 11a–c).
Bei der manuellen Funktionsanalyse wurde eine physiologische Distanz
zwischen der habituellen Interkuspidation und der Zentrik festgestellt. Es lagen
keine Kiefergelenkschmerzen mehr vor
(siehe Tabelle).
Die FRS-Aufnahme zeigt die Änderungen der Parameter (Abb. 12a, b,
Tabelle). Aufgrund der operativen Impaktion und posterioren Schwenkung
Kontakt
Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Nezar Watted
Wolfgangstraße 12, Bad Mergentheim
nezar.watted@gmx.net
Dr. med. dent. Tobias Teuscher
Zahnarzt für Kieferorthopädie
Augustenstraße 20, 96047 Bamberg
Tel.: 09512975773, Fax: 09513020931
info@dr-teuscher.de
www.dr-teuscher.de
[ Konventionelle Flowables ]
[ GrandioSO Heavy Flow ]
DAS FLOW
-COMPOSITE FÜR ALLE
FLOW-COMPOSITE
KA
VIT
TÄTENKLASSEN
T
KAVITÄTENKLASSEN
Gew.. %
Höchster Füllstoffgehalt von 83 Gew
r Bessere physikalische Eigenschaften als diverse stopfbare Composites
r Auch für kaulasttragende Füllungen geeignet
Ideale Standfestigkeit
r Präzise, überschussfreie Dosierung
r Einfache Füllung von Zahnhalskavitäten, Unterschnitten etc.
Priv.-Doz. Dr. med.
Dr. med. dent. Josip Bill
Theaterstraße 20, 97070 Würzburg
Tel.: 09314524211, Fax: 09314524212
info@bill-medical.com
Erstklassige Ästhetik
r 12 Farben, inklusive neuer Farbe VCA5 für zervikale Füllungen
r Sehr gute Polierbarkeit und dauerhafter Glanz
VOCO GmbH · Anton-Flettner
Anton-Flettner-Straße
-Straße 1-3 · 27472 Cuxhaven
en · Deutschland · Tel.
Tel.
e 04721 719-0 · www.voco.de
w
www.voco.de
NEU
[20] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_20_ET 25.07.11 10:56 Seite 1
ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
20 Esthetic News
High-End-Zahnmedizin mit cosmetic dentistry
tic
me
cos
dentistry
ISSN 1612-7390 Entgelt bezahlt: 63398
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
9. Jahrgang • Mai • 2/2011
Das Trendmagazin für ästhetische Zahnmedizin hat sich fest etabliert.
_ beauty & science
2011
2
_Fachbeitrag
Minimal- und No Prep-Veneers
bei Amelogenesis imperfecta
_Spezial
Die Bedeutung der Lippen
für die orofaziale Ästhetik
_Lifestyle
Antarktis – die eisige Schönheit
des siebten Kontinents
Neben der Wiederherstellung oder der
Verbesserung natürlicher funktionaler Verhältnisse im Mund-, Kiefer- und
Gesichtsbereich wird es zunehmend
Nachfragen zu darüber hinausgehenden kosmetischen und optischen
Verbesserungen oder Veränderungen
geben.
In der Kombination verschiedener Disziplinen der Zahnheilkunde
eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten.
Das inhaltlich anspruchsvolle Magazin richtet sich an alle, die besonderes
Interesse an hochwertigen ästhetischen
Lösungen haben. Ästhetisch-kosmetisch orientierte Zahnärzte werden in
Form von Fachbeiträgen, Anwenderberichten und Herstellerinformationen über neueste wissenschaftliche
Ergebnisse, fachliche Standards, gesellschaftliche Trends und Produktinnovationen informiert. ET
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201, Fax: 0341 48474-290
info@oemus-media.de
www.oemus.com
ANZEIGE
DGKZ e.V.
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt
Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten
Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als ePaper mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.
Ermäßigte Kongressteilnahme
Die Praxis
aufpeppen!
Exklusive Hochglanz-Poster
für die Zahnarztpraxis.
Seit vielen Jahren besticht das Hochglanzcover der Fachzeitschrift cosmetic
dentistry durch außergewöhnlich ästhetische Titelmotive. Viele Zahnärzte
haben die Bitte geäußert, diese Bilder
auch für die Patientenkommunikation
in der eigenen Praxis
nutzen zu dürfen.
Diesem Wunsch
kommt der Verlag
ab sofort nach und
bietet mit der Poster-Trilogie „Schöne
Zähne – Schönes Lächeln“ die Möglichkeit, drei der schönsten Titelbilder als
hochwertiges Poster im A1-Format zu
bestellen. Das Einzelposter ist zum Preis
von 29 € und die Poster-Trilogie für
69 €, jeweils zzgl. MwSt. + Versandkosten, erhältlich.Wer noch nicht Abonnent
der cosmetic dentistry ist, erhält bei Abschluss eines Abos ein Poster seiner Wahl
„on top“. ET
OEMUS MEDIA AG
Andreas Grasse, Tel.: 0341 48474-201
grasse@oemus-media.de
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die für
Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren. (Die 9. Jahrestagung
wird am 27./28. April 2012 in Essen stattfinden.)
Faziale Ästhetik
auf hohem Niveau
Kostenlose Mitglieder-Homepage
face – international magazine
of orofacial esthetics
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die die
DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung stellt. Über
die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird der Patient per Link
mit den individuellen Mitglieder-Homepages verbunden.
face ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift für ästhetische Medizin im Gesicht. Alle Disziplinen bis hin zur Zahnmedizin werden in Bezug auf die faziale Ästhetik auf
fachlich hohem
Niveau beleuchtet. Mit dieser
orofacial esthetics
Plattform für 2
plastische Chirurgen, Dermatologen, HNOÄrzte, Chirurgen, MKG- und
Oralchirurgen
sowie Zahnärzte sollen die
medizinischen
Aspekte des gesellschaftlichen Trends in
Richtung Jugend und Schönheit fachübergreifend behandelt werden. Insbesondere die Einbeziehung von Oralchirurgen und Zahnärzten ist Kennzeichen
für diese neue Herangehensweise.
Das Verständnis für die jeweils
andere Disziplin zu vertiefen und
qualitativ neue interdisziplinäre Behandlungskonzepte für die Mund-/
Gesichtsregion zu erschließen, einen
Brückenschlag zwischen ästhetischer
Chirurgie und Zahnmedizin sowie
deren klinischen und grundlagenorientierten Forschungsschwerpunkte
zu erreichen, ist das Ziel. ET
face
ISSN 1864-4279
Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
international magazine of
2011
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
_Fachbeitrag
Unterlidretraktionen
nach Blepharoplastiken
_Spezial
Eugen Holländer –
Erstbeschreiber des Facelifts?
_Lifestyle
Südgeorgien – zauberhafte
Insel- und Tierwelt im Südpolarmeer
Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft kostet 200,00 € die aktive Mitgliedschaft
300,00 € jährlich.
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202 Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com
Faxantwort
Ja, ich möchte Mitglied der DGKZ werden. Bitte senden Sie mir den Mitgliedsantrag zu:
0341 48474-290
Praxisstempel
oder per Post an
Vorname
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Name
OEMUS MEDIA AG
E-Mail
DTG 7+8/11
Andreas Grasse, Tel.: 0341 48474-201
grasse@oemus-media.de
5. Jahrgang • Juni • 2/2011
[21] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_21-22_ETMander 25.07.11 10:57 Seite 1
ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
User Report 21
Spezielle Modellierungstechnik zur Erzielung sicherer Frontzahnästhetik
Sofort belastete Implantatrekonstruktionen galten bisher speziell unter dem Aspekt der Frontzahnästhetik als problematisch. Nach 15 Jahren intensiver Arbeit stellt
Dr. Mander, Mondsee, Österreich, eine Methode vor, die eine langlebige und zufriedenstellende ästhetische Lösung mit sofortbelasteten einstückigen KOS-Implantaten bietet.
Ist gute Frontzahnästhetik bei sofortbelasteten Implantatbrücken nicht ein
Widerspruch in sich? Zunächst wird
man das annehmen, denn nach den Vorgaben der Konsensus-Konferenzen bezüglich Sofortbelastung von Implantaten1 sind die prothetischen Rekonstruktionen bereits nach 72 Stunden zu fixieren und der zu erwartende, wenn auch
minimale Knochenverlust und die damit
verbundene Gingivaretraktion scheint
in dieser kurzen Zeit und vor allem im
anschließenden Remodelling-Verlauf
nicht genau kalkulierbar. Es ist aber sinnvoll, hier schon das Thema einzugrenzen, denn Sofortbelastung kann mit und
ohne Flap OP erfolgen.Da die schonende
transgingivale Methode aufgrund der
nur minimalen Periostverletzung sicher
mit weit weniger Gingivaretraktion reagiert, wurde dieser Methode bei den von
uns demonstrierten Fällen seit 15 Jahren
der Vorzug gegeben.
mehr als 7 mm Diameter mit einbezogen werden (Abb. 3).
Um diesem Problem näherzukommen, haben wir zunächst in den ersten
Trotz der im bukkalen Bereich verminderten Reinigungsfähigkeit kam es
durch die drucklose Adaptation der
hochglanzpolierten Keramik zu ähn-
2
1
4
9
5
11
10
3
2a
6
den Gingivareaktionen erkennbar, die
wir in den Jahren 1983 bis 1996 mit den
bis dahin langläufigen Prothetikregeln
durchgeführt hatten (Abb. 7).
7
8
12
13
Methode
Bei fast allen Fällen unserer Implantationstechnik wurde mit einstückigen
KOS-Implantaten der Firma Dr. Ihde
Dental transgingival inseriert, die Implantate wurden alle direkt danach mit
einer provisorischen Brücke sofort belastet, und innerhalb einer Woche wurde
die Prothetik definitiv zementiert. Zur
sofortigen Immobilisierung der Implantate unmittelbar nach dem Eingriff und
auch beim definitiven Zementieren wurden immer alle KOS-Implantate zusammen verblockt, wobei etwa in der Hälfte
aller Fälle auch eigene parodontal stabile
Zähne mit einbezogen wurden. Bei der
labortechnischen Frontzahnmodellation wurde bei fast allen Implantatkronen unsere spezielle Modellationstechnik im Gingivabereich verwendet
(Abb. 1, 2, 2a).
Seit Beginn der prothetischen
Frontversorgung von KOS-Implantaten
im Jahre 1995 war uns die Problematik
der Kosmetik bei sofortbelasteten Implantaten klar. Wie ist eine ästhetisch
einwandfreie Versorgung möglich, bei
nichtkalkulierbarem Gingiva- und
Knochen-Retraktionsrisiko einerseits
und schlanken Implantatdurchmessern, wie sie häufig bei einphasigen
Sofortbelastungssystemen vorzufinden
sind? Noch komplizierter wird die
Problematik, wenn, wie häufig in der
Oberkieferfront, eigene Zähne mit
14
15
16
17
Abb. 1: Zirkonbrücke auf 12 sofortbelasteten KOS-Implantaten nach einem halben Jahr. – Abb. 2: Gleicher Fall wie Abb. 1, direkt nach Implantation von
12 KOS-Implantaten. – Abb. 2a: Gestaltung der Zirkonoxid-Keramikbrücke von basal. Da die Implantatköpfe einen Durchmesser von nur 3,3 mm besitzen,
spielt eine leichte seitliche Abweichung der Implantatposition keine Rolle für die Ästhetik. Wichtig ist aber, dass die Implantate auf der palatinalen Seite
des Kieferkamms inseriert wurden. – Abb. 3: Ästhetikproblem bei unterschiedlichen Durchmessern von Zahn und Implantat. – Abb. 4: Blutfreie Gingiva
direkt nach Implantation. – Abb. 5: Übermodellation im bukkalen Bereich, lingual exakte Orientierung an dem Implantatstumpf. – Abb. 6: Gingivareaktion unter einer 12 Jahre alten Frontzahnbrücke. – Abb. 7: Gingivareaktion einer nach 5 Jahren vom Zement gelösten VMK-Brücke (entzündliche
Rötung nur im Brückengliedbereich, keine Reaktion bei eigenen Zähnen und Implantaten). – Abb. 8: Sicht einer nach 2 Jahren gelösten Zirkonkeramikbrücke. – Abb. 9: (Fall zu Abb. 8) Pseudopapillenbildung bei übermodellierter Zirkonkeramik. – Abb. 10: (Rö zu Abb. 8, 9) trotz Übermodellation
kein Knochenrückgang. – Abb. 11: Zirkonoxidkeramik bei lateralen Modellationen. – Abb. 12: Übermodellationsansicht 10 Monate nach Insertion
und Zementierung. – Abb. 13: (Rö zu Abb. 12). – Abb. 14:Ansicht ein Jahr nach Insertion und Zementierung. – Abb. 15: Rö zu Abb. 14. – Abb. 16: Zirkuläre
VMK-Brücke nach13 Jahren, durchweg bukkal übermodelliert. –Abb. 17:Panoramaröntgen zu Abb.16, nach 13 Jahren gleichbleibender Knochenverlauf.
10 Jahren im Gegensatz zur herkömmlichen Methode die Modellierung der
Frontzahnkronen modifiziert. Dazu
wurden im bukkalen Abutmentbereich
regelmäßig eine drucklose KeramikÜbermodellation durchgeführt, während sich im lingualen Bereich die
Kronengerüstmodellation exakt an
dem sichtbaren vom Abdruck erfassten
Implantatstumpf orientierte (Abb. 5).
Hierbei muss bemerkt werden, dass alle
Stumpfmodelle nach herkömmlicher
Kronen-Abformungsmethode hergestellt werden. Dies gelingt bei einstückigen Implantaten aufgrund der minimalinvasiven unblutigen Insertionstechnik
nahezu perfekt (Abb. 4).
Diese Technik der bukkalen halbzirkulären Übermodellation (Abb. 5) führte
zu sehr guten kosmetischen Ergebnissen,
da selbst bei Gingivaretraktion nie unschöne Kronenränder sichtbar wurden.
lichen Ergebnissen, wie wir sie bereits aus
der Brückenprothetik mit entsprechend
modellierten Brückengliedern (Pontics)
kannten. Auch hier (Abb. 6) sind nach
12 Jahren Brückengliedbelastung nur
leicht überschießende bindegewebige
Reaktionen zu erkennen, die in diesem
Ausmaß und bezüglich der zeitlichen
Einwirkungsdauer als nur minimal zu
bezeichnen sind.
Es kam bei unserer Technik, im
Gegensatz zur ursprünglichen Vermutung, ähnlich wie bei anatomisch modellierten und balancierten Brückengliedern, ganz selten zu Hyperplasien, Proliferationen oder Periimplantitiden im
übermodellierten bukkalen Bereich.
Selbst nach mehreren Jahren waren trotz
der verminderten Reinigungsfähigkeit
im bukkalen Bereich kaum Unterschiede
zu den herkömmlichen prothetischen
Kronenmodellationen mit entsprechen-
Die bei einer 9-Jahres-Langzeitstudie
(Mander /Fabritius 2006) mit zirkulären
Implantatbrücken durchweg übermodellierten Frontzahnrestaurationen befragten Patienten gaben auf die Frage „Wie
oft im Jahr stellen Sie Entzündungen bei
Ihren Implantatbrücken fest?“, folgende
Antwort: „80 % gaben gar keine Entzündungen an. 20 % sagten, 1–2 Mal pro Jahr
seien vorübergehende Entzündungen
feststellbar.“ Diese Aussagen decken sich
mit den anderen klinischen Ergebnissen
dieser Studie2, bei denen von 678 Implantaten nur bei 23 Implantaten (ca.
3 %) Taschentiefen mit Knochenverlust
von mehr als 3 mm gemessen wurden.
Die fast durchweg positiven Ergebnisse dieser Modellationstechnik bekamen nach 10 Jahren einen weiteren erfreulichen Schub, als wir uns immer mehr
auf die Randgestaltung mit Zirkonoxidkeramiken konzentrierten. Durch die
durchweg bessere Gewebsverträglichkeit
der Zirkonoxidkeramik wurden wir mutiger und dehnten die Übermodellation
von einer drucklosen bis hin zu einer
leicht druckhaften Technik aus. Die persönliche Übermodellationsbelastungsgrenze gibt immer der Patient selbst beim
Probeeinsetzen an. Eine Woche nach dem
Inserieren der Implantate wird bei der
Glanzbrand-Einprobe kurz vor dem definitiven Zementieren eine nochmalige
Korrektur an den betreffenden bukkalen
Randmodellationen durchgeführt und
etwa 1 Stunde später wird die Prothetik
fixiert. Somit konnte ein zu hoher Druckschmerz und damit eine zu hohe Kompression der Gingiva vermieden werden.
Es zeigte sich dadurch in den meisten
Fällen eine von uns gewünschte Pseudopapillenbildung ohne gravierende Entzündungszeichen (Abb. 8, 9).
Das interessanteste positive Merkmal
war aber regelmäßig ein über die Jahre
gleichbleibender röntgenologisch nachvollziehbarer Knochenverlauf (Abb.
8–10) Durch entsprechende Modellation
konnten wir auch im Seitenzahnbereich
die Zirkonoxidanteile flächig auf die
Gingiva auflagern, ohne hyperplastische
Gingivareaktionen zu erhalten (Abb. 11).
Wenn man nun die speziell in der Oberkieferfront erzielten Ergebnisse mit denen
vergleicht, die bei zweiphasigen Implantatsystemen mit aufwendiger Flap-Technik erzielt werden, so kann man kaum
mehr Unterschiede zwischen beiden
Techniken erkennen (Abb. 12).
Natürlich ist aufgrund der bei der
Sofortbelastung von Implantatbrücken
notwendigen Verblockung immer ein
ästhetischer Kompromiss im Interdentalbereich der Kronen einzugehen, da
Einzelzahnversorgungen eine größere
plastische Tiefe ermöglichen, diese sind
aber auch bei zirkulären Brücken durchaus zufriedenstellend, da durch die stärkere Keramikschicht auf grazilen Implantatabutments tiefer separiert werden
kann (Abb. 14, 15).
Der längste ästhetische und physiologisch einwandfreie Erfolg liegt mittlerweile 14 Jahre zurück und in den Anfängen unserer zu dieser Zeit sehr mutigen
Modellationstechnik. Bei dem Patienten
gab es trotz distalen Anhängern in 14
Jahren nur einen leicht zu reparierenden
Facettenbruch bei 21, ansonsten nie Periimplantitiden oder gar KnochenrückFortsetzung auf Seite 22 unten Ë
AD
Flexibilität
in Form und Service
© Barometer Verlagsgesellschaft mbH
QUALITÄT
Die komplette Fertigung in
Deutschland ist einer der wesentlichen Qualitätsmerkmale unserer
Möbellinien. Hinzu kommen
Langlebigkeit sowie zeitloses und
unverwechselbares Design.
FLEXIBILITÄT
Ihre räumlichen Gegebenheiten
sind für uns eine Herausforderung.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam,
transportieren und montieren
pünktlich zum gewünschten
Termin.
SERVICE
Schaffen Sie in Ihrer Praxis ein
individuelles Ambiente – unsere
Mitarbeiter beraten Sie vor Ort.
Wählen Sie aus 180 RAL Farben
– nur bei uns und ganz ohne
Aufpreis.
Le-iS Stahlmöbel GmbH | Friedrich-Ebert-Str. 28a | D-99830 Treffurt | Tel: + 49 (0) 36923/ 80884 | Fax: + 49 (0) 36923/ 51304 | E-Mail: service@le-is.de | Web: www.le-is.de
[22] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_21-22_ETMander 25.07.11 10:57 Seite 2
ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
22 User Report
Ästhetisch und schonend: Non-Prep Veneers mit Traytechnologie
In der kosmetischen Zahnmedizin lässt sich ein deutlicher Trend zu non-invasiven Verfahren ausmachen. Von Dr. Jens Voss, Leipzig.
In der Praxis stellte sich eine Patientin
(Abb. 1) mittleren Alters vor, welche bereits sehr konkrete Vorstellungen über die
gewünschte Zahnbehandlung hatte. Sie
teilte mit, dass sie sehr auf ihre Erscheinung achte und viel für ihr Äußeres tue,
aber mit dem Aussehen ihrer Zähne gar
nicht zufrieden wäre und sich ein schönes
Lächeln wünscht. Auf Nachfragen teilte
sie mit, dass sie weißere Zähne wünsche,
ihre Zahnlücken geschlossen haben und
insgesamt ein ebenmäßiges und jugendliches Lächeln zurückerlangen möchte.
Der Ausgangsbefund der Patientin ist in
Abbildung 1 und 2 sichtbar.
Vor Beginn der eigentlichen Behandlung erfolgte eine ausführliche
Beratung und Fotodokumentation. Eine
ausführliche Abstimmung mit den Patienten, um deren Vorstellung bezüglich
Zahnform und gewünschter Zahnfarbe
zu ermitteln, ist gerade bei kosmetischästhetischer Zahnbehandlung außerordentlich wichtig, um die Wünsche der
Patienten mit den tatsächlichen Möglichkeiten, welche uns die moderne Nonprep-Veneertechnik bietet, in Einklang
zu bringen. Besonders für die Farbberatung, die hier mit dem VITA-System
durchgeführt worden ist, sollte sich genügend Zeit genommen werden. Zugleich
erfolgte im gegebenen Fall eine ausführliche Abstimmung mit der Patientin, wie
die Fehlstellung im Bereich der Zähne 11
und 12 korrigiert werden soll. Der Patientin wurde eine vorherige zwei- bis
dreimonatige kieferorthopädische Vorbehandlung mit einem unsichtbaren
Schienensystem, wie z.B. BriteAligner,
empfohlen.
Da dies die Patientin nicht wünschte, wurde ihr erklärt, welche Möglichkeiten man mit einem partiellen Reshaping
des Zahnes 11 erreichen kann (Abb. 2, 3).
Die Patientin erklärte, dass sie eine schnelle Lösung und kurze Behandlungszeit
wünsche, und entschied sich dafür, den
Zahn 11 partiell durch ein Reshaping zu
harmonisieren.
Die Behandlung der Patientin wurde
mit einem Bleaching begonnen, um die
Zähne allgemein aufzuhellen. Hierfür
wurde das BriteSmile Bleaching, welches
sich durch eine hohe Effizienz und zugleich größtmöglicher Schonung der
Zähne auszeichnet, verwendet. Warum
wird empfohlen, die mit Veneers zu versorgenden Zähne vorab mit einem Bleaching zu behandeln? Eine Vorbehand-
Á Fortsetzung von Seite 21
gänge. Relativ typisch für diese Art der
Restauration ist eben der gleichbleibende
Knochenverlauf,dessen Ursachen sowohl
in der Philosophie der einstückigen Implantate begründet liegt, wie auch in der
Druckverteilung der Kräfte durch die zementierte zirkuläre Brücke (Abb. 16, 17).
Diskussion
Die in diesem Anwenderbericht
dargestellten prothetischen Modellationsmethoden in Verbindung mit sofortbelasteten Oberkiefer KOS-Implantat-Frontrekonstruktionen stellen nach
langjähriger Erfahrung eine sehr gute
Alternative dar zu den bislang herkömmlichen bewährten ImplantatFrontrestaurationen.
Die hier geschilderten positiven
Phänome haben unserer Meinung nach
lung der Zähne mit Bleaching wird generell empfohlen, um eine höchstmögliche
Brillanz des Endergebnisses zu erreichen.
Dies folgt daraus, dass die endgültige
Zahnfarbe der mit Non-PrepVeneers versorgten Zähne im Wesentlichen von drei
Faktoren bestimmt wird: der Farbe des
Zahnuntergrundes, der Farbe des Einsatzzements und der Farbe der Veneers.
Um einen möglichst natürlichen Farbeffekt zu erzielen, empfiehlt sich, soweit
möglich, den Einsatz der Veneers mit
Die Herstellung der Veneers im
Labor erfolgt sodann in zwei Schritten.
Zunächst werden die Veneers individuell mittels CAD/CAM-Technik von
den Dentaltechnikern designt. Vor der
Fertigung der Veneers erhält der Zahnarzt verschiedene visualisierte PreViews
(digitales Wax-up) der zu produzierenden Veneers (Abb. 5–9). In dieser Phase
kann jedes Veneers bezüglich Zahnlänge, Zahnform und Veneerdicke noch
verändert werden.
wird durch das Labor neben den in dem
Position Tray gelieferten Veneers ein
Reshaping Tray und Modelle mitgeliefert (Abb. 11, 12). Mittels diesem Reshaping Tray werden vor dem Einsetzen die
Zähne im Bereich der Zahnoberfläche
reduziert. Die notwendigen Reduzierungen werden mittels CAD/CAM-Programm exakt berechnet und können
mittels des Trays ausgeführt werden.Nach
dem eventuell erforderlichen Reshaping
werden die Zähne zur Vorbereitung der
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
transparenten Luting-Zement vorzunehmen, um den Durchscheineffekt der kontaklinsendünnen Veneers zu nutzen. Dadurch wirkt das Endergebnis sehr transparent und weniger opak. Im vorliegenden Fall erfolgte dies aufgrund des
Helligkeitswunsches der Patientin nicht.
Sodann erfolgte die Abdrucknahme
für Ober- und Unterkiefer. Bei der Abdrucknahme ist auf qualitativ hochwertige Abdrücke zu achten (Abb. 4). Hierzu
muss man sich vergegenwärtigen, dass
die BriteVeneers eine durchschnittliche
Dicke von ca. 0,3 mm haben und es keine
Präparationsgrenze gibt. Um solch präzise Veneers im Ein-Zehntel-Millimeterbereich herzustellen, muss der Abdruck
ebenso präzise sein. Weiterhin erfolgte
eine Silikon-Bissregistratur. Anschließend
wurden die Abdrücke, die Bissregistratur
zusammen mit der Fotodokumentation und dem Auftragsformular an das
BriteVeneers Labor versendet.
Nach der Freigabe der Previews
durch den Zahnarzt werden die Veneers
produziert und in den sogenannten
Position Tray (Abb. 10) bestückt und
versandt. Mittels diesem Position Tray,
welcher aus einem elastischen Innenteil
und einem harten Außenteil besteht,
können bis zu zehn Veneers in nur einer
Stunde in einem Schritt platziert werden. Der Position Tray unterstützt den
Zahnarzt wie eine Navigationshilfe.
Diese Idee einer navigierten Platzierungshilfe für den Zahnarzt wird im
Bereich der Implantologie bereits seit
Jahren verwendet und hat nun auch
Einzug in die ästhetische Zahnmedizin
gefunden.
Soweit neben einer Zahnformkorrektur zugleich eine Zahnstellungskorrektur und Harmonisierung des
Zahnbogens erfolgen soll, kann hierfür
ein Reshaping einzelner Zähne erforderlich sein (Abb. 2, 3). In diesem Fall
Klebeverbindung mikroabrasiv angeraut, sodann angeätzt und gebondet.
Schließlich wird auf die Veneers LutingZement, wie z.B. Variolink Veneer, aufgetragen. Durch den in sieben verschiedenen Farben vorhandenen LutingZement kann ein wesentlicher Einfluss
auf die endgültige Zahnfarbe genommen werden.
Bei Patienten, welche bezüglich der
endgültigen Zahnfarbe unsicher sind,
wird empfohlen, ein zusätzliches TryIn-Veneer für den Zahn 11 oder 21 zu
bestellen. Diese Try-In-Veneers können
mit dem den Variolink Veneer Zement
identischen sieben Try-In-Farben des
VarioLink Veneer Systems anprobiert
werden.
Nach dem Befüllen der Veneers mit
dem Luting-Zement werden die Veneers
vorsichtig mittels des Position Trays in
einem Schritt eingesetzt. Hierzu erfolgt
eine Ausrichtung an der Mittellinie und
mehrere Ursachen. Einmal liegt der
Grund für die positiven Gingivareaktionen im minimalen Implantatdurchmesser (durchschnittlich ca 2,5 mm)
im durchtretenden Schleimhautbereich.
Andere Implantatsysteme weisen weit
höhere Diameter im Halsbereich auf,
wobei gegenüber den eigenen Zähnen
noch weit größere Durchmesser auftreten. Da hier die bakterienangreifbare
Zirkumferenz der Implantathälse im
Rahmen der Formel (2 x Radius x Pi)
zum Tragen kommt, wird verständlich,
warum hochglanzpolierte schlanke
Implantathälse trotz eingeschränkter
Säuberungsfähigkeit kaum Entzündungszeichen vorweisen.
Das zweite wichtige Argument für
geringe Langzeit-Entzündungsraten
bei Front-übermodellierten Brücken
liegt sicher in der Struktur der einstü-
ckigen KOS-Implantate, bei welchen
der fehlende Metall-Metall-Verbund
zwischen Abutment und Implantat und
das damit verbundene Nichtvorhandensein von Mikrozirkulationen sich
sehr positiv bemerkbar macht. Selbst
geklebte angulierte Abutments liegen
mit ihren Grenzflächen nur knapp
unterhalb der Gingiva und können somit gut kontrolliert werden. Hingegen
liegen die Metall-Metall- oder MetallZirkon-Verbindungen von zweistückigen Implantaten durchweg an der Knochenoberfläche und sind nicht mehr
nach dem Verschrauben zu kontrollieren. Ebenso sind natürlich die transgingivalen Insertionsmethoden äußerst
minimalinvasiv und tragen zu dem positiven Reaktionsprozess im Rot-WeißBereich bei. Periimplantitiden waren
schon in unserer 9-Jahres-Langzeitstu-
die vor 5 Jahren (Mander, Fabritius,
2006) kaum zu diagnostizieren.
Einschränkungen für Übermodellationen machen wir im Oberkiefer- und
Unterkieferseitenzahnbereich, speziell
auch in der Tuber- bzw. retromolaren Region. Hier beschränken wir uns auf die
üblichen prothetischen Modellierungsregeln für die Keramik und Zirkonoxidkeramik. In der Unterkieferfront werden ebenfalls nur die bukkalen Anteile
mit Keramik-Übermodellationen versehen, schon im sehr sensiblen Prämolarenbereich des Unterkiefers achten wir auf
exakte an das Abutment orientierte Modellierung.Auch die Insertionstechnik im
Unterkiefer wurde nach Studien von Veigl
und Mitarbeitern modifiziert, indem ein
sehr vorsichtiges Vor- und Zurückdrehen
schon bei den Dehnschrauben eine Knochenquetschung verhindern soll.3
ein Einsetzen unter dosiertem Druck.
Anschließend werden im Zahnhalsbereich Zementüberschüsse mittels eines
Schaumstoffpellets sauber entfernt und
nochmalig der perfekte Randschluss
der Veneers überprüft. Danach erfolgt
eine kurze punktförmige Anhärtung der
Veneers von vestibulär. In diesem Stadium befindet sich der Position Tray noch
auf den Zähnen (Abb. 13). Schließlich
wird der Tray vorsichtig entfernt und
die Zähne interdental und palatinal
bzw. lingual sowie die Zahnzwischenräume mittels Zahnseide und/oder einer
Zahnzwischenraumsäge gereinigt. Abschließend erfolgt die Endhärtung der
Veneers sowie das Polieren der Veneeroberfläche,welche für den Einsatzprozess
mit einer Schutzfolie vor Beschädigungen geschützt sind. Letztendlich erfolgt
eine Abschlusskontrolle der Okklusion.
Zum Schutz der Veneers wird in der Regel
nachts das Tragen einer dünnen AufbissSchiene empfohlen, die ebenfalls durch
das Labor geliefert wird. Eine weitere
Nachkontrolle erfolgt ca. zwei Wochen
nach dem Einsetzen.
Das Endergebnis der Behandlung
ist auf den Abbildungen 14 bis 18 dokumentiert. Durch die Versorgung der
Patientin mit den BriteVeneers Ceramic
konnte nicht nur eine von der Patientin
gewünschte permanente Aufhellung der
Zähne erreicht werden, sondern wie
gewünscht wurde das gesamte Erscheinungsbild des Lächelns harmonisiert.
Die multiplen Beeinträchtigungen des
Zahnbildes der Patientin konnten in nur
zwei Stunden Behandlungszeit beseitigt
werden. So wurde das Diastema im Bereich der Zähne 11 bis 21 geschlossen.
Durch die Verlängerung der Zähne 12 bis
22 wurde zudem eine jüngere Ausstrahlung des Lächelns der Patientin unter
Beachtung der idealen Lachlinie wiederhergestellt. Zugleich konnte ohne kieferorthopädische Vorbehandlung durch
das mittels dem Reshaping Tray vorgenommene Reshaping die Fehlstellung
im Bereich der Zähne 11 und 12 beseitigt
werden. ET
Erstveröffentlichung: cosmetic dentistry 2/10
BriteDent GmbH
Brühl 4, 04109 Leipzig
Tel.: 0341 9600060
www.brite-veneers.com
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass nach Einhaltung beschriebener
Modellierungsregeln mit dieser 15 Jahre
erprobten Technik eine einfache und
doch ästhetisch äußerst zufriedenstellende Lösung für die Sofortbelastung von Frontzahnimplantaten zur Verfügung steht. ET
Kontakt
Dr. Werner Mander
Rainerstraße 36
5310 Mondsee, Österreich
w.mander@me.com
[23] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_23_ETPr 25.07.11 10:57 Seite 1
ESTHETIC TRIBUNE German Edition · Nr. 7+8/2011 · 3. August 2011
Esthetic Products 23
Nahtloses Lösungskonzept
Schnelle ästhetische Versorgung mit Neoss Esthetiline.
Das innovative Neoss Esthetiline
Konzept besteht aus aufeinander
abgestimmten, anatomischen Gingivaformern, präparierbaren Titanund Zirkonabutments.
Die anatomischen Gingivaformer werden in unterschiedlichen
anatomischen Formen angeboten,
die ein natürliches Austrittsprofil
formen. Dabei passen die finalen
Abutments aus Zirkon und Titan
hervorragend zu dem während der
Heilung geformten Weichgewebe
und führen so zu einer schnellen,
wirtschaftlichen und ästhetischen
Versorgung.
Die anatomischen Gingivaformer können durch kleine Korrekturen als Heilungsabutment oder
durch Präparation als provisorische
Abutments für zementierte und
verschraubte Versorgungen verwendet werden. Ein optimales Ergebnis
wird erreicht, weil die Form und das
Austrittsprofil der anatomischen
Gingivaformer und der finalen
Abutments zueinander passen und
in die gleiche Position gesetzt werden.
Durch die Richtungsindikation
wird bei einer optimalen Implantatplatzierung eine einfache ästhetische Lösung mit nur minimalen
Korrekturen am anatomischen Gin-
givaformer und den Zirkon- und
Titanabutments möglich.
Neoss GmbH
Im MediaPark 8, 50670 Köln
Tel.: 0221 55405-322
Fax: 0221 55405-522
info@neoss.de, www.neoss-com
ANZEIGE
EMS-SWISSQUALITY.COM
Einfach,
natürlich
Amaris – Composite für
hoch ästhetische Restaurationen.
Mit Amaris von VOCO gelingen hoch ästhetische Füllungen im
Front- und Seitenzahnbereich. Dieses Composite ermöglicht im
Zweischichtverfahren mit nur einer
Opak- und einer Transluzentfarbe
V wie Victory – in der Tat verhilft
EMS seinen Kunden, Zahnarztpraxen
weltweit, wieder mal zu blitzsauberen Siegen in der Königsdisziplin
Prophylaxe.
Optimale Übertragung der Power des
piezokeramischen Antriebs, schnelle
Handhabung, reduzierte Abnutzung:
Damit punktet die neue Piezon
V-CLASS – Extrapunkte dank
geschütztem konischem Design der
Instrumentengewinde sowie der
Sonotrode. Innovativ, einzigartig.
pro Restauration bestechend natürliche Füllungen. Mit den im Set
enthaltenen fünf Opak- und drei
Transluzentfarben wird das gesamte
zahnmedizinisch relevante Farbspektrum gleichmäßig abgedeckt,
was zugleich einer platzsparenden
Lagerhaltung zugute kommt.
Einstiegsset mit Caps
Zum Kennenlernen bietet VOCO
ein Einstiegsset an. Es enthält jeweils
vier Caps in den Opakfarben O1, O2,
O3, O4, O5 und in den Transluzentfarben Light (TL), Neutral (TN) und
Dark (TD). Außerdem umfasst das
Set zwei Spritzen mit den Individualfarben HT und HO sowie die
Amaris-Farbskala.
VOCO GmbH
Anton-Flettner-Straße 1–3
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721 719-0, Fax: 04721 719-169
www.voco.de
Die ohnehin unvergleichliche Klasse
der Original Methode Piezon ist die
Basis. NO PAIN-TECHNOLOGY
– praktisch schmerzfreie Behandlung.
Unschlagbar glatte Zahnoberflächen.
Und das EMS Swiss Instrument PS,
jetzt auch als V-PS – für praktisch
90 Prozent aller Anwendungen in der
Zahnsteinentfernung.
V-CLASS FÜR ALLE
Die Piezon V-CLASS ist Standard bei
der neuen Generation Air-Flow
Master Piezon, Piezon Master 700
und miniMaster LED – und für alle
vorhandenen Einheiten bietet EMS ein
Piezon V-CLASS Upgrade. Komplett,
einfach.
> Alles zur konischen Form
in der Broschüre oder unter
www.ems-swissquality.com
Der Wettbewerb um Prophylaxepatienten und optimalen Recallerfolg hat ein neues, kaum schlagbares Argument – V siegt!
[24] =>
DTG0711_01-03_Title
[25] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_25-26_today 25.07.11 11:00 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 7+8/2011
3. August 2011
Dr. Dr. Jürgen Weitkamp gewürdigt
Fortbildung und Alumnikultur
Auf dem Markt der Ästhetik ...
Die 21. DZOI-Jahrestagung in München startete sehr festlich mit der
Ernennung eines neuen Ehrenmitgliedes.
Über 250 junge Kolleginnen und Kollegen nahmen am Kongress von
BdZA & IFG teil. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.
... zu bestehen, heißt, den Patienten als „Gast“ zu sehen, der nicht nur
von Qualität, sondern auch von Service überzeugt werden möchte.
mehr auf Seite » 27f.
mehr auf Seite » 29
mehr auf Seite » 30
Praxisreife Innovationen auf dem
52. Bayerischen Zahnärztetag
Erneut wird der Bayerische Zahnärztetag in München seine Bedeutung als Plattform für
Standespolitik, Wissenschaft und Praxis unter Beweis stellen. Von Jeannette Enders, DT.
nVom 20. bis 22. Oktober 2011 findet der
52. Bayerische Zahnärztetag in München
im The Westin Grand München Arabellapark statt. Veranstalter ist die Bayerische
Landeszahnärztekammer (BLZK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde e.V. (DGCZ).
Das von der BLZK gemeinsam mit
deren Fortbildungsakademie – der eazf
GmbH –konzipierte Kongressprogramm
für Zahnärzte steht unter dem Titel „Praxisreife Innovationen: Techniken und
Produkte für moderne Behandlungsmethoden“. Fortschrittliche Behandlungsmethoden und Produkte werden unter
Zahnheilkunde. Es geht also
nicht um die Werbung für einzelne Produkte, sondern vielmehr soll gezeigt werden, welche
Methoden und welche Produkte
der Zahnarzt in seiner Praxis
Erfolg versprechend einsetzen
kann. Darüber hinaus
wird u. a. zu den Bereichen Toxikologie, Notfallmedizin oder Raucherentwöhnung referiert. Das Kongressprogramm für Zahnärzte
beim 52. Bayerischen
Zahnärztetag ist von der
Bayerischen Landeszahnärztekammer als geeignet anerkannt, um die
Fachkunde für Zahnärzte gemäß Röntgenverordnung (RöV) zu
aktualisieren.
Für das zahnärztliche Personal wird es
parallel zum Kongressprogramm für Zahnärzte unter dem Leitthema
„Praxiswissen von A bis Z“
wieder ein umfangreiches
dem Aspekt der Praxisrelevanz auf den Prüfstand gestellt.
Internationale TopReferenten spannen den
Bogen von der Wissenschaft zur direkten praktischen Umsetzung. Sie
präsentieren Vorträge
zu einem umfangreichen
Themenspektrum von
Nanocomposites über
dentale Volumentomografie, Chairside-CAD/
CAM bis hin zum Nutzen
von Stammzellen in der
Wenn Knochen fehlt: Von
Sinuslift bis Short Implants
Auf dem 8. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin referieren
Spezialisten zum Thema Implantate bei stark reduziertem
Knochenangebot. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP.
nDas Leipziger Forum
für Innovative Zahnmedizin (FIZ) erfreut
sich seit Jahren aufgrund seiner Themenvielfalt in der Kombination von Implantologie und konventioneller Zahnheilkunde
sowie durch eine erstklassige Referentenbesetzung besonderer
Beliebtheit.
Die diesjährige
Veranstaltung am 9.
!$
Behandler immer wieder
und 10. September 2011 im
für innovative zahnmedizin
vor der Frage, wann welche
Leipziger Hotel „The Westin“
Vorgehensweise indiziert ist
steht für den implantologiund was wann als State of the
schen Part unter dem LeitArt gilt.
thema „Implantate bei stark
Im Fokus des begleitenreduziertem Knochenangeden nichtimplantologischen
bot – von Sinuslift bis Short
Programms stehen vor allem
Implants“ und widmet sich
aktuelle Standards in der Padamit einer der besonderen
rodontologie, aber auch TheHerausforderung in der Implantologie. Angesichts der Komple- men wie Zahnästhetik und Endodontie.
xität solcher Behandlungen und der Mit anderen Worten, den Teilnehmern
Vielzahl der chirurgischen und pro- des diesjährigen Forums für Innovative
thetischen Lösungsansätze steht der
» Fortsetzung auf Seite 26
#! &
## "#! !$&!#
# ' % $"# "
!# #"
!# #
» Fortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE
Faxantwort
0341 48474-390
Termine 2011
Für den Kurs veneers – konventionell bis no prep am
09. September 2011
13.00 – 19.00 Uhr
Leipzig
Hotel The Westin Leipzig
30. September 2011
13.00 – 19.00 Uhr
Köln
Maritim Hotel
23. September 2011
13.00 – 19.00 Uhr
Konstanz
Klinikum Konstanz
28. Oktober 2011
13.00 – 19.00 Uhr
Düsseldorf
Hilton Hotel Düsseldorf
09. September 2011 Leipzig
23. September 2011 Konstanz
Immer mehr Patienten wünschen sich perfekte Zähne, sind aber nicht bereit, sich die
Aktualisie
Zähne beschleifen zu lassen. Dieser kombinierte Theorie- und Arbeitskurs zeigt Ihnen, wie
rt
Kursinha er
Sie mit der richtigen Vorbehandlung bei mehr als 90 % der Patienten ganz oder teilweise
lt
2011
ohne Präparation arbeiten können und wird Sie in die Lage versetzen, den Wünschen Ihrer
Patienten nach einem strahlenden Lächeln besser entsprechen und auch komplexe zahnmedizinische Fälle wie Bisshebungen minimalinvasiv oder sogar ohne jede Präparation mit
Onlay-Veneers lösen zu können. Lernen Sie alle notwendigen Schritte von der Beratung und Fotografie
über Marketing (inklusive Social Media Marketing) und Abrechnung bis zum kompletten technischen
Ablauf. Auch die Mehrwertsteuerproblematik bei der Abrechnung rein kosmetischer Fälle wird erläutert.
Jeder Kursteilnehmer erhält alle Sicherheitsdatenblätter, Gebrauchsanweisungen und Formulare
für sein QM-System sowie ein Kursskript.
Ein praktischer Demonstrationsund Arbeitskurs an Modellen
30. September 2011 Köln
28. Oktober 2011 Düsseldorf
Name/Vorname
DGKZ-Mitglied
Praxisstempel
DTG 7+8/11
[26] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_25-26_today 25.07.11 11:00 Seite 2
DT today
News
Prophylaxe mit Konzept in Köln
DENTALHYGIENE START UP 2011 am 30. September und 1. Oktober. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP.
Zehn neue Patientenflyer
Besonderer Service für Ihre Patienten mit wenig Aufwand.
' '&'&'&&((( (
!%"
$
#
!#
#
%$%
%$
! " # "$
n Sowohl beim Behandler
als auch beim zahnärztlichen Personal erfordert es entsprechendes Fachwissen und Know-how, dem
Patienten Prophylaxekonzepte näherbringen zu können. Hier setzt der bereits
zum 14. Mal stattfindende Team-Kongress
DENTALHYGIENE START UP 2011 an.
Bestandteil des Kongresses ist ein ganztägiges Seminar zur Hygienebeauftragten inkl. Prüfung.
Der Kongress am 30. September und
1. Oktober 2011 im Kölner Maritim-Hotel
steht unter der Themenstellung „Kariesund Parodontitisprophylaxe mit Konzept“.
Maßstab für die Programmgestaltung ist
das Informationsbedürfnis
des niedergelassenen Zahnarztes, der vor
der Entscheidung steht, Karies- und Parodontitisprophylaxe bis hin zu parodontologischen Behandlungskonzepten in sein
Praxisspektrum zu integrieren.
Das hochkarätige Fachprogramm
des DENTALHYGIENE START UP 2011
wird von führenden Wissenschaftlern
und Praktikern auf diesem Gebiet gestaltet und soll u. a. deutlich machen, wie ein
erfolgreiches, vom gesamten Team getragenes Praxiskonzept aussehen sollte. Die
Referenten geben Hilfestellungen für die
Praxisorganisation sowie in Sicherheits-
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.startup-dentalhygiene.de
Neuer Vorstand des Bayerischen
Landesverbandes der DGI
Oralchirurg Dr. Friedemann Petschelt, Inhaber einer DPU-Partnerpraxis, als Vorsitzender gewählt.
5
Neuer Vorstand des Bayerischen Landesverbandes der DGI von li. nach re.: Dr. Claudio Cacaci, Dr. Daniel
Ebenbeck, Dr. Friedemann Petschelt, Dr. Uli Zimmermann, Dr. Dietmar Weng, Prof. Dr. Dr. Reichert.
nBei der letzten Mitgliederversammlung
in Ulm im Mai 2011 wurde satzungsgemäß ein neuer Vorstand des Bayerischen
Landesverbandes (BLI) in der DGI gewählt. Der Gründer des BLI, Dr. Sebastian
Schmidinger, stellte sich nicht mehr zur
Verfügung. Der neue Vorstand wurde mit
großer Mehrheit in einer harmonischen
Atmosphäre benannt. Als 1. Vorsitzender
wurde der im fränkischen Lauf praktizierende Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Dr. Friedemann Petschelt mit großer Zustimmung gewählt. Die Danube Private
University (DPU) gratuliert Petschelt,
der eine Partnerpraxis der DPU führt,
ausdrücklich und wünscht ihm Erfolg für
sein neues Amt.
Als 2. Vorsitzende wurde der Regensburger Zahnarzt Dr. Uli Zimmermann in
seinem Amt bestätigt, ebenfalls 2. Vorsit-
Seite 26 7+8/2011
zender wurde der in München niedergelassene Praktiker Dr. Claudio Cacaci.
Schriftführer bzw. Pressewart ist nunmehr Dr. Daniel Ebenbeck,
niedergelassen als Zahnarzt in
Regensburg. Besonders erfreut
ist der neue Vorstand, dass mit
Herrn Prof. Dr. Dr. Reichert von
der Universität Regensburg ein
hochangesehener Wissenschaftler als Mitglied gewonnen werden
konnte. Als ständiger Beisitzer vervollständigt Dr. Dietmar
Wenig, Starnberg, den BLI-Vorstand.
Der neue Vorstand des mit zirka
1.800 Mitglieder stärksten Landesverbandes in der DGI will den langjährigen
Vorsitzenden Dr. Sebastian Schmidinger
für seine Verdienste und Mühen herzlich
danken, was der neue Vorsitzende Dr.
Petschelt in seiner Abendansprache auch
deutlich machte.
Viele Vorstandsmitglieder waren bereits im vorherigen Vorstand tätig, sodass
die Kontinuität gewahrt bleibt. Es sollen
aber auch neue Ideen und Anregungen
eingebracht werden, um die erfolgreiche
Arbeit des BLI fortzusetzen. Ziel des neuen
Vorstandes ist es, einen regen Austausch
mit den Mitgliedern anzuregen und die
gut ankommenden, von vielen implantologisch interessierten Kolleginnen und
Kollegen gut besuchten Qualitätszirkel,
die in ihrer erfolgreichen Form in Bayern
einmalig in Deutschland sind, weiter zu
stärken. Hier sind hochkarätige Fortbildungen im lokalen Umfeld geboten bei ungezwungenem kollegialen Austausch. Außerdem
will der Vorstand die alljährliche Tagung neu überarbeiten,
um hier noch mehr Interesse
zu wecken, um auch den bayerischen Kolleginnen und Kollegen
einmal jährlich die
Gelegenheit des gemeinsamen Treffens
zu ermöglichen.
Für Wünsche und Anregungen steht
der neue Vorstand allen Implantologen
Bayerns zur Verfügung. 7
Vorstand des BLI in der DGI
(vertreten durch Dr. Friedemann Petschelt)
passenden Flyer und tragen Sie den
nächsten Termin auf der Rückseite ein.
erfordert
allerdings ein ansprechendes Medium, patientengerecht
aufbereitet. Der nexilis verlag bietet
Ihnen aktuell 10 Patientenflyer zur
Zahnmedizin in jeweils zwei grafischen
Varianten zur professionellen Aufklärung Ihrer Leistungen.
Präsentieren Sie Ihre Flyer im
Wartebereich leicht zugänglich für
Interessierte. Überreichen Sie jedem
Patienten im Beratungsgespräch den
Sie erhalten
umgehend Ihre gewünschten Patientenflyer in bester Qualität mit hochwertigen 3-D-Grafiken. 7
So einfach geht’s
Themen aussuchen – ankreuzen –
und bestellen Und das zu einem unschlagbaren Preis.
nexilis verlag GmbH
Landsberger Allee 53
10249 Berlin
Tel.: 030 3920-2450, Fax: 030 3920-2447
info@nexilis-verlag.com
www.nexilis-verlag.com
« Fortsetzung von Seite 25 BLZK
kammer (BZÄK) und wird nach der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit
zweitägiges Vortragsprogramm geben.
16 Punkten bewertet.
Themen sind z. B. modernes PraxisDas vollständige Kongresspromanagement, Prophylaxe, Abrechnungsgramm, welches einen Überblick aller
optimierung mit der neuen GOZ, QualiThemen und Referenten enttätsmanagement, Mundhygiene52. Bayerischer Zahnärztetag
hält, ist als Flyer erschienen
artikel oder Kommunikationsund kann kostenfrei bei der
strategien.
OEMUS MEDIA AG, 0341
Mit durchschnittlich 1.000
48474-308, blzk2011@oemusTeilnehmern zählt der Bayerimedia.de angefordert werden.
sche Zahnärztetag zu den wichFrühbucherrabatt Kontigsten zahnärztlichen Fortbilgress Zahnärzte: Bei der Andungsveranstaltungen des Jahres. Die Veranstalter erwarten
meldung für beide Kongresserneut Teilnehmer aus dem getage bis zum 20. September
reduziert sich die Kongresssamten Bundesgebiet, Österreich
gebühr für Vollzahler pro
und der Schweiz. Der Festakt zur
Teilnehmerkarte um 25 €. 7
Eröffnung findet am 20. Oktober statt.
Den Festvortrag hält FOCUS-Herausgeber
Helmut Markwort zum Thema „Wie viel
OEMUS MEDIA AG
Macht hat die ‚vierte Gewalt‘? Zur Rolle
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
der Medien in Zeiten von Web 2.0.“
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
Der Bayerische Zahnärztetag entblzk2011@oemus-media.de
spricht den Leitsätzen zur zahnärztliwww.blzk2011.de
chen Fortbildung der Bundeszahnärztewww.dgcz.org
+ (,
nLiegen in Ihrer Praxis auch Patientenflyer unterschiedlicher Firmen und Verbände aus? Eine grafische Mischung
aus drei Jahrzehnten soll über Ästhetik
und Mundgesundheit informieren? Patienten auf angebotene Leistungen aufmerksam zu machen,
München, 20. bis 22. Oktober 2011
The Westin Grand München Arabellapark
www.blzk.de • www.eazf.de •
) -*
fragen und informieren fundiert z. B. über
die Ursachen von Karies und Parodontalerkrankungen, den Zusammenhang von
Allgemeinerkrankungen und Parodontitis sowie die Bestimmung
des individuellen Kariesrisikos
bei Patienten. Neben therapeutischen Themen steht natürlich
auch die Abrechnung von Prophylaxe- und Dentalhygieneleistungen im Fokus des Kongresses.
Am zweiten Kongresstag
bieten Workshops und Seminare
breite Möglichkeiten zur Vertiefung des vermittelten Wissens.
Neben Praxismarketing, Patientenkommunikation und Qualitätsmanagement informiert ein
ganztägig stattfindendes Hygieneseminar fundiert über die
rechtlichen Rahmenbedingungen für das
Hygienemanagement in der täglichen Praxis, über die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten sowie
über die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Das Seminar schließt mit einem
Test sowie einem Zertifikat ab. 7
Praxisreife Innovationen:
Techniken und Produkte für moderne
Behandlungsmethoden
00
« Fortsetzung von Seite 25 FIZ
Zahnmedizin wird nahezu die gesamte
Bandbreite der modernen Zahnmedizin
geboten. Experten von Universitäten und
aus der Praxis werden ihre Ergebnisse
vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren, wie moderne Behandlungskonzepte erfolgreich in den Praxisalltag
überführt werden können. Spannende
Vorträge und Diskussionen im Hauptpodium, abgerundet durch ein vielseitiges
Pre-Congress-Programm – damit ver-
spricht das Leipziger Forum erneut hochkarätige Fachinformationen. Die Kongressleitung des Symposiums haben am
Freitag Prof. Dr. Wolf-D. Grimm, Witten,
und Dr. Peter Gehrke, Ludwigshafen, sowie am Samstag, in bewährter Weise,
Prof. Dr. Axel Zöllner, Witten. 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
event@oemus-media.de, www.fiz-leipzig.de
[27] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_27-28_Dzoi 25.07.11 11:01 Seite 1
DT today
DZOI Exclusive
Dr. Dr. Jürgen Weitkamp hat alles abgeräumt!
Bei der 21. DZOI-Jahrestagung Anfang Juni in München wurde der ehemalige Präsident der Bundeszahnärztekammer zum Ehrenmitglied des Fachverbandes ernannt.
leuchtern des Tagungssaals im Hilton
München Park das erste Podium zum
Thema „Kieferhöhle – Risikomanagement und Fehlervermeidung in der
Implantologie“. Zwei weitere Podien
folgten: „Wirtschaft – Die Praxis bzw.
Klinik der Zukunft“ sowie „Implantologie – von Sinuslift-Konzepten über
Laser bis hin zum CMD-Patienten.“
n Sonst ein Freund der freien Rede,
las DZOI-Präsident Dr. Helmut B.
Engels die Laudatio für das neue
Ehrenmitglied des Fachverbandes ab:
„Lieber Herr Kollege Weitkamp“, so
Engels, „ihr erfolgreiches Wirken in
der Zahnmedizin und ihre Verdienste
um unseren Berufsstand sind so vielfältig, dass ich die Würdigungen und
Auszeichnungen nicht alle auswendig lernen konnte.“ Wie Engels weiter
hervorhob, habe der ehemalige Präsident der Bundeszahnärztekammer
Podium Kieferhöhle
5
Dr. Dr. Jürgen Weitkamp (li.) erhält von DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels die Ehrenmitgliedschaft des Fachverbandes.
Laudatio von Dr. Helmut B. Engels für Dr. Dr. Jürgen Weitkamp am 2. Juni 2011
Lieber Herr Kollege Weitkamp,
den Umzug der BZÄK vom Rhein an die
Spree nach Berlin. Er führte die Organisation weiter auf den Weg der präventionsorientierten Zahnheilkunde und stetigen
Qualitätsverbesserung im Interesse der Patienten. Zugleich wuchs die Akzeptanz der
Zahnmediziner als kompetente Gesprächspartner der Politik. In der Gesellschaft
konnte das Verständnis der Zahnmedizin
Sie mir bitte, falls ich eine Würdigung oder
Auszeichnung vergessenhabe. Wir RheinIhre Verdienste um die deutsche Zahnärzteschaft und die Entwicklung unseres
länder sind an und für sich immer sehr
Fachgebiets sind allseits anerkannt und
kurz angebunden und ergänzen dies mit
unbestritten. Deshalb ist Ihre heutige
einem rheinischen Lächeln: Dr. Dr. Jürgen
Würdigung mit der Verleihung der DZOIWeitkamp hat alles abgeräumt!
Ehrenmitgliedschaft ein logischer, folgeAlle, die sich mit Jürgen Weitkamp
richtiger Schritt und eine passende Geleberuflich und freundschaftlich verbungenheit, Ihren beruflichen Werdegang
den fühlen, schätzen seine VerlässlichRevue passieren zu
keit und Warmherlassen.
zigkeit. Aber auch
1938 in Bielediejenigen, die sich
feld geboren und
mit ihm auseinannach Beendigung
dersetzen mussten,
des medizinischen
werden seine Offenund zahnmediziheit und Geradlinischen Studiums
nigkeit zu würdigen
mit dem Staatswissen.Auch bei Proexamen übernahm
blemen mit kompleer im Jahre 1967
xer Interessenlage
die Zahnarztpraxis
hat er sich nie geseines Vaters in
scheut, sich einzuLübbecke. Kollege
mischen und die
Weitkamp hatte Foto links: DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels begrüßt im Hilton München Park die Teilnehmer Belange der Zahnder 21. DZOI-Jahrestagung. – Foto rechts: Sich im Geiste bis zum letzten Moment für die Belange der
besonderes Inter- Zahnärzteschaft zu engagieren, dazu forderte Dr. Dr. Weitkamp in seinem Redebeitrag auf.
heilkunde in seinen
esse an der Präverschiedenen Funkvention und der dentalen Implantologie.
als ganzheitliche Gesundheitsvorsorge getionen mit offenem Visier zu vertreten.
Auch den schwierigen Umgang bei der
festigt werden. Er initiierte das „Konsilium
Dafür gebührt Jürgen Weitkamp unser
Therapie mit Behinderten praktizierte er
unabhängiger Wissenschaftler“ und kreRespekt und der herzliche Dank unserer
mit wahrer Hingebung. Weitkamp wurde
ierte den „Deutschen Zahnärztetag“. GeGesellschaft, der in der heutigen Ehrung
1977 in den Vorstand der KZV Westfalengründet wurden der „Senat für privates
einen würdigen Ausdruck finden soll.
Lippe gewählt und war 12 Jahre lang
Leistungs- und Gebührenrecht der BZÄK“
Wir, die wir in verschiedenen Bereichen
der Vorsitzende der VV von der BKZV.
und der „Deutsche Rat für Qualität und
mit Ihnen, lieber Herr Weitkamp, zusamZugleich amtierte er über zehn Jahre bis
Sicherheit von Produkten und Systemen der
menarbeiten durften und dürfen, wünZahn-, Mund- und Kieferheilkunde“.
schen uns, dass Sie so bleiben wie Sie
2001 als Präsident der Zahnärztekammer
sind: offen, verlässlich und herzlich. Mit
Westfalen-Lippe, dessen Ehrenpräsident
Ihr immenses Arbeitsaufkommen, wie
Ihrem über 50-jährigen beruflichen Wirer bis heute ist. Zahlreiche von ihm geunter anderem die Gründung des Rotary
ken haben Sie maßgeblich zur Entwickgründete Institute und AusbildungsorgaClub Quedlinburg, veranlasste zahlreiche
lung und Gestaltung der Zahnheilkunde
nisationen, ob für Helferinnen oder QuaEhrungen und Auszeichnungen, wie das
in Deutschland beigetragen. Deshalb
litätszirkel in Kooperation mit dem IDZ,
Verdienstkreuz der BRD am Bande, Ehrenhoffen und wünschen wir, dass Sie das
begleiteten seine Tätigkeiten. Im Jahre
nadel der Deutschen Gesellschaft für Paroauch weiterhin tun und unserem Fach
2000 wurde Weitkamp als Präsident der
dontologie, goldene Ehrennadel der DGZMK,
und der DZOI noch lange verbunden bleiBZÄK vorgeschlagen und wurde im Jahre
Ehrenmitgliedschaft der DGMK, Ehrenmitben – eingebettet in Ihre Familie und Ihr
2004 erneut wiedergewählt. Dieses Amt
glied der Pierre-Fauchard-Academy. Sie
Netzwerk von Freunden und langjährigen
führte er insgesamt acht Jahre aus. 2008
erhielten den Apollonia Preis und im letzten
Weggefährten! Mir bleibt nur noch ein
wurde er dann zum Ehrenpräsidenten der
Jahr das Bundesverdienstkreuz der BRD
Satz übrig: Ehre, wem Ehre gebührt. 7
BZÄK ernannt. Weitkamp organisierte
1. Klasse. Lieber Herr Weitkamp, verzeihen
5
Das Podium Kieferhöhle war mit
Prof. Dr. Klaus U. Benner, Germering,
der auch Demonstrationen am Humanpräparat durchführte, Prof. Dr. Hans
Behrbohm sowie Priv.-Doz. Dr. Dr.
Steffan G. Köhler, beide aus Berlin,
und unter der Moderation von Prof.
Dr. Kurt Vinzenz, Wien, hochkarätig
besetzt. Nachdem es in einem ersten
auch historischen Überblick um die
Anatomie und Funktion der Kieferhöhle ging, wurde im folgenden Vortrag die Frage „Implantate und Sinusitis – was tun?“ beantwortet. Nach
dem Thema „Kieferhöhlenbefunde
– Sinuslift ja oder nein?“ folgte die
Podiumsdiskussion zum Risikomanagement und zur Fehlervermeidung
in der Implantologie rund um die
Kieferhöhle.
auch bei Problemen mit komplexer
Interessenlage nie gescheut, sich einzumischen und die Belange der Zahnheilkunde in seinen verschiedenen
Funktionen mit offenem Visier zu vertreten. Dafür gebühre ihm Respekt
und der herzliche Dank des DZOI,
der in der heutigen Ehrung einen
würdigen Ausdruck finden solle (die
komplette Laudatio s. Kasten).
Das sechste Ehrenmitglied des
DZOI, neben u. a. Prof. Dr. mult. Hans
Georg Jacobs und Prof. Dr. Dr. Wilfried
Engelke, entsprach ganz seinem
Kampfesgeist und ermutigte die Zuhörer dazu, in Bezug auf die Politik nicht
defätistisch zu sein. Ganz im Gegenteil
sei es wichtig, sich im Geiste bis zum
letzten Moment zu engagieren und die
Anliegen der Zahnärzteschaft immer
wieder zu äußern. Das DZOI sei für ihn,
so Dr. Dr. Weitkamp, der Verband, in
dem das kollegiale Miteinander ganz
groß geschrieben würde.
So startete die 21. DZOI-Jahrestagung, zu der auf Implantologie
spezialisierte Zahnärzte aus ganz
Deutschland angereist waren, sehr
festlich mit der Ernennung eines neuen
Ehrenmitgliedes. Im Anschluss begann
unter den beeindruckenden Kron-
Podium Wirtschaft
Nach einer Pause, die die Teilnehmer dazu nutzten, sich in der Industrieausstellung über innovative Produkte und Verfahren zu informieren,
begann um 16.45 Uhr das Podium
Wirtschaft. Wie die Zahnarztpraxis
der Zukunft aussehen wird, Einzelpraxis oder interdisziplinärer Dienstleistungsbetrieb, darüber sprach Dr.
Michael Sachs aus Oberursel. Prof.
Dr. Thomas Sander aus Hannover
führte das Thema „Die Zahnarztpraxis als Marke“ aus, und RA Jens Pätzold aus Bad Homburg erläuterte die
rechtlichen Grundlagen der Verlangensleistungen. Die Talkrunde zum
Podium Wirtschaft, moderiert von
Dr. Torsten Hartmann aus Düsseldorf,
fand dann während der Get-togetherParty statt. Ein lebendiger Austausch
entstand dabei unter den zahlrei-
➟
ANZEIGE
Swiss Blend Zahnersatz:
Neu! Bombenpreis! Nulltarif möglich!
Aktionspreise gültig bis 31.08.2011
1 KM NEM auf Implantat (Swiss Proofed)
nur 129,- Euro, zzgl. Implantatteile
Alle Preise inklusive Vollverblendung,
MwSt. und aller Nebenkosten!
Rufen Sie jetzt an!
0800 – 7020777
(aus Deutschland)
Swiss Blend AG, Turbinenweg 2, CH-8866 Ziegelbrücke
info@swissblend.ch, www.swissblend.ch
7+8/2011
Seite 27
[28] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_27-28_Dzoi 25.07.11 11:01 Seite 2
DT today
DZOI Exclusive
➟
5
chen Gästen rund um das Thema
Wirtschaftlichkeit. Großen Eindruck
machte dabei der Vortrag von Dr. Michael Sachs, der über eine Kostenanalyse aufzeigte, dass aufgrund der
allgemeinen Kostensteigerungen und
nach Abzug aller Kosten, dazu zählen
auch die privaten Krankenversicherungen und Rentenbeiträge, das
Nettoeinkommen nach Steuer im
Monat ca. 1.200 Euro beträgt. „Dafür
können Sie noch nicht einmal einen
zahnärztlichen Assistenten den Beruf schmackhaft machen“, so Sachs.
In einem weiteren Rechnungsbeispiel entstand sogar ein Negativeinkommen. Trotz dieses kritischen
Blicks auf die Wirtschaftlichkeit
klang der Abend schließlich bei ausgelassener Stimmung und kulinarischen Genüssen aus.
Die Tagungsteilnehmer zeigten sich sehr interessiert an der Industrieausstellung. (Fotos Seite 28 und 29: Eric Müller, OEMUS MEDIA AG)
ANZEIGE
Podium Implantologie
n!
e
s
s
a
rp
e
v
t
h
Nic
3 Tage Mittelpunkt für Dentalprofis
O
Die grösste Dentalmesse der Schweiz auf über 12 400 m2
O
Gleichzeitiger SSO-Kongress im selben Gebäude
O
Standort Bern: zentrale Lage für die gesamte Schweiz und das nahe Ausland
O
Unkomplizierte Anreise aus der ganzen Schweiz und international
O
In Zusammenarbeit mit den führenden und wichtigen Verbänden
der Schweizer Dentalwelt
O
Anmeldung und Informationen auf der Webseite www.dental2012.ch
Patronat:
Arbeitgeberverband der
Schweizer Dentalbranche
Partner:
Schweizer Verband
der Dentalassistentinnen
Hauptpartner:
Schweizerische
Zahnärztegesellschaft SSO
Partner:
Verband Zahntechnischer
Laboratorien der Schweiz, VZLS
Partner:
Berufsverband für
Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker
Medien Partner:
Dental2012_Dental-Tribune_A4.indd 1
Seite 28 7+8/2011
8.3.2011 9:49:11 Uhr
Der zweite Kongresstag, Freitag
der 3. Juni 2011, stand ganz im Zeichen der Implantologie. Von 9.00 Uhr
morgens bis zur Abschlussdiskussion
um 16.15 Uhr konzentrierten sich die
Zahnmediziner auf ihren Behandlungsschwerpunkt. Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke, Leiter des Curriculums
Implantologie an der Universität
Göttingen, referierte zusammen mit
seinem Kollegen Prof. Dr. Ramon
Fuentes Fernandez aus Chile über die
minimalinvasive Zahnentfernung.
In Kooperation mit der Universidad
de la Frontera (UFRO) in Temuco/
Chile setzt das DZOI zurzeit einen
Masterstudiengang um, der mit dem
Herbstcurriculum Implantologie vom
26. September bis 1. Oktober 2011
starten wird. Das detaillierte Programm und Anmeldefomulare stehen
unter www.dzoi.de zur Verfügung.
Erkenntnisse zu Knochenaufbau
und -regeneration mit einem synthetischen Hydroxylapatit der neuen
Generation erläuterte Priv.-Doz. Dr. Dr.
Arwed Ludwig aus Kassel. Zu den weiteren Referenten gehörten unter anderen Dr. Helmut Steveling aus Gernsbach, der über die Ästhetik durch
patientenindividualisierte Abutments
sprach, und Dr. Olaf Petersheimer,
Mühlhausen, der Hightech und Nature in der Implantologie beleuchtete.
Dr. Patricia Freifrau von Landenberg,
Koblenz, referierte zum Thema CMD.
Diskutiert wurde abschließend im
Podium Implantologie vor allem die
Frage: „Welches Augmentationsmaterial ist nun das Beste?“ Der Trend
zeigte eindeutig auf die künstlich hergestellten Materialien.
„Jahreskongresse werden wir immer machen“, betonte DZOI-Präsident
Helmut B. Engels. Und so steht der
Termin für die 22. DZOI-Jahrestagung
auch bereits fest: Es ist der 7. und 8. Juni
2012. Veranstaltungsort ist Bonn. 7
Deutsches Zentrum für orale
Implantologie e. V. (DZOI)
Rebhuhnweg 2, 84036 Landshut
Tel.: 0871 6600934
Fax: 0871 9664478
www.dzoi.de, www.twitter.com/DZOI_News
[29] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_29_Schmidt 25.07.11 11:02 Seite 1
DT today
Service
DentalSummer 2011 – Fortbildung, Fun & Alumnikultur an der Ostsee
Über 250 junge Kolleginnen und Kollegen nahmen am Kongress von BdZA & IFG teil. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.
n Als Wilhelm Hakim, Geschäftsführer
der IFG, für den ersten DentalSummer
den ALUMNI-Preis des BdZA für die
beste Fort- und Weiterbildung der jungen Zahnmedizin im Jahr 2010 entgegennehmen durfte, dachte noch niemand,
dass dieser Erfolg zu steigern sei – in der
letzten Juniwoche dieses Jahres konnte
das Fortbildungsevent des BDZA in
Deutschland abermals neue Maßstäbe
setzen: Mehr als doppelt so viele junge
Kolleginnen und Kollegen waren vom
29. Juni bis 2. Juli an den Timmendorfer
Strand gekommen, um in Kursen von
Prof. Dr. Axel Bumann zur „Funktionsanalyse und -therapie für restaurative
Patienten in der täglichen Praxis“, Dr.
Ingo Kock unter dem Titel „Erfolgsoptimierung der eigenen Praxis durch kol-
legiale Netzwerke“, Prof. Dr. Hans Eberspächer zu „Top-Team Coaching für Ihre
Zahnarztpraxis“, Dr. Thomas Schwenk
& Dr. Markus Striegel zum Thema
„Rot-Weiß update Perio-Prothetik 2011“,
und natürlich dem unterhaltsamen Prof.
Dr. Alexander Gutowski mit seinen Ausführungen zur Frage „Funktion & Okklusion – Abgesang oder Auferstehung?“
ihr Wissen zu erweitern.
Durch das kollegiale Miteinander
bei den gemeinsamen Abendessen, beim
Grillen, den Partys und dem Teamplay
beim Beachvolleyball, war der Alumnigedanke des BdZA spürbar real und
die etablierten Kolleginnen und Kollegen beim Kongress tauschten sich mit
der jungen Generation von Examenssemestern und Vorbereitungsassisten-
LASER START UP 2011 und
20. DGL Jahrestagung
Traditionsreiche Laserveranstaltungen für Einsteiger
und Anwender. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP.
ten rege aus. Insgesamt waren über
500 Teilnehmer im Maritim Seehotel an
der Ostsee dabei.
Das Engagement der Sponsoren
ermöglichte es den Veranstaltern, allen
jungen Kolleginnen und Kollegen jeweils zwei kostenfreie Fortbildungstage inklusive Verpflegung und Getränken anzubieten – bereits Anfang des
Jahres waren die über www.DENTS.de
erhältlichen Freikarten restlos vergriffen. Lob für die Veranstaltung kam
jedoch nicht nur von den zahnmedizinischen Teilnehmern – auch die
Sponsoren waren von den vielen Assistentinnen und Assistenten und der ex-
ginnen und Kollegen nochmals interessanter zu gestalten und selbstverständlich wird es auch wieder Freikarten für
BdZA-Mitglieder im Assistentenstatus
geben. Das Mitgliedsformular für die
kostenlose Anmeldung beim Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni
in Deutschland ist unter www.bdza.de
zu finden, die Karten für den Kongress
gibt es auf www.DENTS.de. 7
trem gut besuchten Industrieausstellung begeistert.
Der Verband nutzte die Zusammenkunft ebenfalls für das 2. Arbeitstreffen
des auf der IDS neu gewählten BdZAVorstandes: Auf der Agenda stand neben
den Arbeitsgruppenberichten zu den
Themen „Arbeiten im Ausland“ und
„Assistentengehälter“ ebenfalls das Thema „Zielgruppengerechte Fort- & Weiterbildung für junge Zahnmediziner“ – ein
Bestreben, welches der DentalSummer
2011 bereits optimal umgesetzt hat.
Im kommenden Jahr werden BdZA
und IFG zum dritten Mal in Folge daran
arbeiten, das Event für die jungen Kolle-
Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de
ANZEIGE
*#+!', )6598.8'7:'9:8::74
1:794+3):7&0.4:89 05:78256:9$79&/$76:1:8:9 256:85:8
:756$6&6:7/8-4%/74 D9 .75(601/8-4'/8%5:C
n Durch das Bestreben, die
Laserzahnmedizin immer stärker in die einzelnen Fachgebiete
wie Implantologie, Parodontologie oder Endodontologie zu integrieren, gelingt es zunehmend
besser, dem Laser den ihm gebührenden
Platz innerhalb der modernen Zahnmedizin zu erkämpfen. Einen wesentlichen
Beitrag leisten hier die beiden für den deutschen Lasermarkt besonders relevanten
Kongresse, die Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V.
(DGL) sowie der LASER START UP am
28. und 29. Oktober 2011 in Düsseldorf.
Der Jahreskongress der DGL baut
auf vorhandene Qualifikationen auf und
lädt mit einem vielseitigen Programm
zur Weiterbildung hinsichtlich neuer Anwendungsmöglichkeiten von Lasern in der
zahnärztlichen Praxis ein. Der
LASER START UP bietet Einsteigern die ideale Möglichkeit, sich unabhängig mit den
Grundlagen der Laserzahnmedizin und der aktuellen Lasertechnik vertraut zu machen.
Die 2009 erstmals erreichte Verbindung der beiden
traditionsreichsten Laserveranstaltungen hat das Thema
auf eine neue Stufe gehoben.
Unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Norbert Gutknecht, Aachen, Prof. Dr. Herbert
Deppe, München, und Dr. Georg
Bach, Freiburg im Breisgau, wird
eine erstklassige Referentenbesetzung sowie ein umfassendes wissenschaftliches Programm bis hin zu Handson-Kursen und Workshops der führenden
Laseranbieter geboten. 7
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.startup-laser.de
www.dgl-jahrestagung.de
:68$2+3:9 28132(/8-
70:78:89"6:916:9
1:497:.0/56.8!7:8
765::8::74 8.8'7:'9"45:)49&/)9.30:937:79 256:85:89/81937:79 7264
.75:60:9$7937:9 256:85:8
.75:60:9$7937:9 7264
# 4+3):7&$7:699%:68:9"'765&:
# 4+3.8:8199%:68:985$:78/8-9-:4/81:792384/(4528&
# 4+38:0099%:68:9 7.64.76:8
# 457230:8199:68$2+394+38:9!38:
# 25572%56:9:/'256:85:8 7264/)425&45:6-:7/8# (:77:-6.820:927%:568-9/819:7(:/85:7455&/8# (7:659-:$!+3:75:498.8'7:'9:8::7445:)
# :68$2+3:9-06+3%:6591:79 .7)9/819 27(:7!81:7/8-
89:68:79%0:68:89 7(:654-7/'':9:70:(:89"6:916:9 8:81/8-91:49765::8::74 "45:)49(:691:79.)'0:55(:32810/8-91/7+3
1:89&238!7&506+3:897268:7*9/4!5&06+3:9"6+3:73:659%88:89"6:91/7+3916:9:60823):92)9 2814.89/749-:688:8 9681:)9"6:
4:0(45!816-9:68:89%.)'0:55:89:8::7(.-:8 94.6:9:68968&:09:8::792)9 3285.)%.'$9'025&6:7:8*
!30:89"6:9681661/:00982+391:)9 84'7/+3937:79 256:85:891249'244:81:9:8::7445:)
) * +
, +
+ ! !
! " "# $
%&&' (
%&&' (
/74:9,,
8+3:8
6:8
:7068
44:01.7$9
,**9.1*9,*,,*,,
,*,*,,9
*,*9.19*,*,,
*,*,,9
/7412/:7E9,* ,B*9A379,*9:60E93:.7:564+3:968$37/8-96891249765::8::74 "45:)9 # *9:60E9:).8457256.84(:32810/8-92)9 3285.)
%.'$9# *9:60E9,B*,=*9A379 281.89/74968425&9.89B9:8::7492)9 3285.)%.'$91/7+39<:1:89:608:3):79D$2%/05256C
!"#$$$ !"#
6:9:72845205/8-9:854'76+3591:89>:654!5&:89/819)'$:30/8-:891:799:684+306:@06+391:79 /8%5:9(::75/8-4:)'$:30/8-91:49:6725:4
.75(601/8-91:79?9/8191:79;* %&'!(&)D:609C
7+8/2011
Seite 29
[30] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_30_TeoxaneLeis 27.07.11 11:31 Seite 1
DT today
Service
Marketingseminar: „Mehr Erfolg in der ästhetischen Praxis“
Der Wunsch auch im Alter noch jung und attraktiv auszusehen ist allgegenwärtig. Statistiken belegen diesen Trend. Die Nachfrage nach ästhetischen,
minimalinvasiven Behandlungen nahm in den letzten Jahren signifikant zu, allerdings auch die Zahl derer, die nun solche Leistungen anbieten.
n Auf dem Markt der
Ästhetik zu bestehen,
heißt heute den Patienten als „Gast“
zu sehen, der inzwischen nicht
nur von Qualität, sondern auch
von Service überzeugt werden möchte. Der Arzt wird zunehmend zum Manager, der seine Praxis als
Unternehmen, seine Mitarbeiter als Team, seine Leistungen als
Qualitätsprodukt und den Patienten
als Multiplikator betrachten muss.
Das eintägige Marketingseminar „Mehr Erfolg in der ästhetischen
Praxis“, welches diesen Herbst
in München startet,
wurde bewusst
so konzipiert,
dass der Arzt
und seine engsten Mitarbeiter
ANZEIGE
hier Lösungen für den Praxisalltag finden.
Die hochkarätigen
Referenten beleuchten sehr praxisnah alle Facetten
der klassischen
Patientenbindung
sowie die Möglichkeiten, neue Medien
einzusetzen. Im ersten Teil des Seminars
werden dem Arzt mit
seinem Team gemeinsam die
verschiedenen Konzepte des
Marketings dargestellt und Einblicke über Maßnahmen gegeben,
diese ziel- und praxisorientiert
direkt umzusetzen. Im zweiten
Teil der Veranstaltung erfolgt
die aufgabenbe zogene Individualisierung
im Programm,
sodass der
„Behandler“ und
Referenten:
Johann
A. W. Kees
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Mannschaftsarzt
beim VfB Friedrichshafen, Mitbegründer der
ISIS Gesundheit, Schönheit und Wellness GmbH, Mitglied der IGÄM, DGBT,
Netzwerk Lipolyse
Iris
Wälter-Bergob
freie Referentin
und Autorin, Beauftragte QMBTÜV, Inhaberin der
IWB Consulting
Seminartermine:
15. Oktober 2011
19. November 2011
21. Januar 2012
München
Berlin
Düsseldorf
sein „Team“ am Nachmittag separat
geschult werden.
Ziel der Veranstaltung ist es,
den Teilnehmern alltagstaugliche Vorschläge darzustellen, um durch ein
modernes Praxismanagement sowie
einen strukturierten Praxisablauf den
wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. 7
Hygiene und Funktionalität
für Praxis und Labor
Die Produkte der Le-iS Stahlmöbel GmbH überzeugen im Design.
Alle Linien haben eine individuelle und veränderbare Ausstattung.
n Die neuste doppelwandige Möbellinie Ansoma (Abb. 1) besticht durch
eine hygienische Front mit innen
liegenden geraden Blenden ohne Griffe. Die Öffnung
der Schubladen erfolgt durch
mechanische
T i p - o n Au s züge an den
Schubladen.
Durch eine umlaufende Dichtung an allen
Blenden sind
auch Ansoma
Schränke von
innen gegen Staub
geschützt. Die Vollauszüge an den
Schubladen garantieren
eine optimale Platzausnutzung. Die
Linie Ansoma ist sowohl wandhängend als auch bis zum Boden mit
zurückgesetztem Sockelbereich vorn und hinten erhältlich. Natürlich kann auch bei allen Ansoma Schränken zwischen 180 RAL
Farben und verschiedenen Arbeitsplatten
wie HPL (Schichtstoff), HiMacs (Mi neralwerkstoff), Sile
Stone (Quarzwerkstoff)
oder GlasArbeitsplatten gewählt
werden.
Hygieneschränke 2010:
Flach und hoch
Die neuen Hygieneschränke 2010
(Abb. 2) überzeugen durch eine individuelle und jederzeit veränderbare
Ausstattung.
Die Front besteht aus einem Alurahmen mit satiniertem Glas und
Seite 30 7+8/2011
TEOXANE GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0, Fax: 08161 14805-15
info@teoxane.de, www.teoxane.de
www.teoxane-cosmetic.de
lässt sich – Dank der Hochschwenktür mit stufenlosem Stopp und den
Blumotion Aufsätzen – sanft und
leise schließen.
1
Im Hygieneschrank befindet sich
eine Schiene zum Einhängen der
berührungslosen Desinfektionsmittelund Seifenspender sowie des Becherspenders und Rollenhalters. Weiterhin
können herausnehmba re Einsätze für Papierhandtücher,
2
Einmalhandschuhe und Mundschutz oder ein Einlegeboden integriert werden. 7
Le-iS Stahlmöbel GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 28a
99830 Treffurt
Tel.: 036923 80884, Fax: 036923 51304
service@le-is.de, www.le-is.de
[31] =>
DTG0711_01-03_Title
DTG0711_31_Dentaltrade 25.07.11 11:03 Seite 1
DT today
Service
Hohe Kundenzufriedenheit durch
TÜV Saarland bestätigt
dentaltrade ist „TÜV Service tested“: Auszeichnung mit der Note 1,6.
n dentaltrade wurde jetzt mit dem
„TÜV Service tested“-Zertifikat ausgezeichnet. Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des TÜV Saarland
gab es ein hervorragendes Feedback
von Kundenseite und die Traumnote
1,6. Neben einer hervorragenden
Qualität und fairen Preisen ist eine
hohe Serviceorientierung seit jeher
fester Bestandteil der dentaltrade
Firmenphilosophie. Im Rahmen des
dentaltrade Full-Service-Plus Konzeptes wurde die Kundenzufriedenheit
nun durch den TÜV Saarland getestet.
Messlatte für erfolgreiche
Zertifizierung liegt hoch
„Wir haben uns bewusst für dieses
anspruchsvolle und freiwillige Verfahren durch eine renommierte Institution wie den TÜV Saarland entschieden. Das Ergebnis ist damit ein echter
Indikator für unsere Serviceleistungen“, unterstreichen Insa Dörffer
und Müşerref Stöckemann, Prokuristinnen bei dentaltrade. So haben
die TÜV-Experten Zahnärzte, die mit
dentaltrade kooperieren, gebeten, die
erbrachten Leistungen in puncto
Service, Qualität und Preis-LeistungsVerhältnis zu bewerten. Dabei liegt
die Messlatte hoch: Nur bei einer
entsprechend guten Note verleiht der
TÜV das begehrte Zertifikat, wobei
folgende Leistungen erbracht werden
müssen:
Wer nun denkt, man ruhe sich
bei dentaltrade auf den Lorbeeren
aus, der irrt. „Das Ergebnis betrachten wir als Bestätigung und Ansporn zugleich. Unsere Kunden werden
wir auch künftig mit bestem Service begeistern“, unterstreicht Stöckemann. 7
dentaltrade GmbH & Co. KG
Grazer Str. 8, 28359 Bremen
Tel.: 0421 247147-0
Fax: 0421 247147-9
service@dentaltrade.de
www.dentaltrade.de
4.
4.
ANZEIGE
• Bei der Gesamtzufriedenheit muss
ein Durchschnittswert von 2,25
erreicht werden.
• Zudem definieren die Kunden, welche Kriterien für die Bewertung
am wichtigsten sind.
• Um das Zertifikat zu erhalten, ist
auch hier ein Durchschnitt von
2,25 nötig.
dentaltrade erzielte in zahlreichen Kategorien sehr gute Ergebnisse – so etwa beim Preis-LeistungsVerhältnis (1,33), der Schnelligkeit
der Kostenvoranschläge (1,24), den
Garantieleistungen (1,35) sowie bei
der Freundlichkeit der Mitarbeiter
(1,31).
97,8 Prozent empfehlen weiter
Übrigens: Vonseiten des TÜV Saarland gab es ein extra Lob: „dentaltrade
hat ein super Ergebnis erreicht, bei
dem sich derzeit keinerlei Schwächen zeigen. Das wird auch durch die
hohe Wiederkauf- und Empfehlungsbereitschaft der Befragten unterstrichen“, sagt Thomas Fischmann, Leiter
TÜV Service Certification. So würden
97,8 Prozent der befragten Zahnärzte,
die mit dentaltrade zusammenarbeiten,
das Unternehmen weiterempfehlen.
7+8/2011
Seite 31
[32] =>
DTG0711_01-03_Title
Die Laserrevolution für die moderne Zahnarztpraxis
– der Laser im Handstück
• Anwendungsstark
• Leicht transportabel
• Profitabel
kommt auch zu Ihnen –
unverbindlich und kostenfrei
Vereinbaren Sie einen Vorführtermin!
Informationen anfordern per Fax 089 – 610 89 387
Bitte Unterlagen für:
◊ Litetouch
◊ Kompaktdiodenlaser Wiser
◊ Diodenlaser D-Touch
◊ Spectra-Denta CO2-Laser
Terminvereinbarung für:
◊ Unverbindliche Beratung
◊ Kostenfreien Demotermin
Praxis: ..............................................................................
Name: ..............................................................................
Anschrift: ........................................................................
Telefon: ............................................................................
Email: ...............................................................................
Homepage: .....................................................................
NMT München GmbH • Neue Medizintechnologien
Flurstr. 5, 82166 Gräfelfing • Tel.: 089-6108938-0 • Fax: 089-6108938-7
info@nmt-muc.de • www.nmt-muc.de • www.sanftelaserzahnheilkunde.de
Unbenannt-1 1
08.11.2010 16:10:27 Uhr
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 836
[height] => 1176
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Zahnärzte bei Früherkennung von Karzinomen gefordert
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 02
)
[2] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[3] => Array
(
[title] => Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
[page] => 04
)
[4] => Array
(
[title] => „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital“
[page] => 06
)
[5] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 08
)
[6] => Array
(
[title] => „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa“; Interview mit Veranstalter Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
[page] => 10
)
[7] => Array
(
[title] => 4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
[page] => 11
)
[8] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 12
)
[9] => Array
(
[title] => Esthetic Tribune
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => DT today
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Zahnärzte bei Früherkennung von Karzinomen gefordert
/ Statements and News
/ International News
/ Früherkennung von Mundkrebs in der Praxis
/ „Von Anfang an war unsere Vision die einer kompletten Umstellung von analog zu digital“
/ International Events
/ „Der EAO-Kongress: Das wissenschaftliche Ereignis für die Implantologie in Europa“; Interview mit Veranstalter Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Neukam
/ 4. Internationaler Kongress für Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin
/ Industry Report
/ Esthetic Tribune
/ DT today
[cached] => true
)