DT Germany No. 6, 2023DT Germany No. 6, 2023DT Germany No. 6, 2023

DT Germany No. 6, 2023

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 88043
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-09-15 07:45:58
            [post_date_gmt] => 2023-09-15 09:10:54
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 6, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-6-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 12:19:14
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:19:14
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0623/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 88043
    [id_hash] => 1a2e80760efdc1ac9cb3b678de3c81e25a1e4b911ebd160c9aac4b02829fffbd
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-09-15 07:45:58
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 88044
                    [id] => 88044
                    [title] => DTGER0623.pdf
                    [filename] => DTGER0623.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0623.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2023/dtger0623-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0623-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 88043
                    [date] => 2024-12-18 12:19:07
                    [modified] => 2024-12-18 12:19:07
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2023
            [cf_edition_number] => 0623
            [publish_date] => 2023-09-15 07:45:58
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 10
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 12
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2023/
    [post_title] => DT Germany No. 6, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-0.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88045
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88043-page-1-ad-88045
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88043-page-1-ad-88045
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88043-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88045
                                    [id_hash] => caf1a5af1fd2a2d58c79b06610d888acc2a823a27a57eae0bf9a77f9205efed3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:19:07
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88043-page-1-ad-88045/
                                    [post_title] => epaper-88043-page-1-ad-88045
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 75.055679287305,0.46728971962617,23.830734966592,16.822429906542
                                    [belongs_to_epaper] => 88043
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-1.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-2.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-3.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-4.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-5.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-6.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-7.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-8.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-9.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-10.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-11.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-12.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88046
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88043-page-13-ad-88046
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88043-page-13-ad-88046
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88043-page-13-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88046
                                    [id_hash] => 808be5ba7f31879cd1ac0e36b320e782f8bd1c8a6e6d085269a85ded6ac2f8ae
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:19:07
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/e-m-s-electro-medical-systems-s-a/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88043-page-13-ad-88046/
                                    [post_title] => epaper-88043-page-13-ad-88046
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.31746031746032,0.22222222222222,98.730158730159,99.555555555556
                                    [belongs_to_epaper] => 88043
                                    [page] => 13
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-13.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-14.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-15.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-16.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-17.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-18.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-19.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-20.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-21.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-22.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88043-f94a05e5/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 88043-f94a05e5/1000/page-23.jpg
                            [200] => 88043-f94a05e5/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88047
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88043-page-24-ad-88047
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88043-page-24-ad-88047
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:19:07
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88043-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88047
                                    [id_hash] => cd5eb44b47c7fe3a4ba68bc8d9e22b66ff051e481040d942eb82f6e090ae4f8e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:19:07
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88043-page-24-ad-88047/
                                    [post_title] => epaper-88043-page-24-ad-88047
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.31746031746032,0.44444444444444,99.365079365079,99.333333333333
                                    [belongs_to_epaper] => 88043
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734524347
    [s3_key] => 88043-f94a05e5
    [pdf] => DTGER0623.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/88043/DTGER0623.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/88043/DTGER0623.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88043-f94a05e5/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







IG

ZE

ZE

IG

E

AN

AN

DENTALTRIBUNE
E

!
ZT
JE T LDEN
ME
AN

The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Biofilmmanagement

Birgit Thiele-Scheipers, langjährige Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, erklärt im Anwenderbericht, wie eine visualisierte Plaquedarstellung dem Behandler detaillierte Arbeitsabläufe ermöglicht.

PRAXIS: Mundpflegeprodukte

Im Interview spricht der Experte Prof. Dr. Johannes Einwag über die
Wirkweise von Fluorid und seine Rolle für die wirkungsvolle Kariesund Zahnschmelzabbau-Prophylaxe.

MUNDHYGIENE: paro/Esro AG

paro®swiss ist die Qualitätsmarke der Schweizer Esro AG. Die Prophylaxeprodukte sind aufeinander abgestimmt und auf individuelle
Bedürfnisse ausgerichtet.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 6/2023 · 19. Jahrgang · Leipzig, 20. September 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Adhäsive
Aufbaufüllungen
Befestigungen

Gesund beginnt im
Mund – für alle!
Tag der Zahngesundheit 2023.

FANTESTIC ® Z CORE DC

I www.r-dental.com

R

R

dental

R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

ANZEIGE

Seid ihr auch

?

#ADDICTED
© images by rawpixel.com

Themenmix meets neues
Design

Zähne zeigen!

Layout-Relaunch der Dental Tribunes Deutschland,
Österreich, Schweiz.

BERLIN – Mit dem im November 2022
verabschiedeten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat die Bundesregierung
die Mittel für zahnärztliche Leistungen
ab 2023 durch eine strikte Budgetierung begrenzt und damit die erforderlichen Finanzmittel für die dringend notwendige und erst im Juli 2021 in den
GKV-Leistungskatalog aufgenommene
neue präventionsorientierte Parodontitistherapie entzogen. Das ist Sparen auf
Kosten der Gesundheit der Patienten.
Mit der bundesweiten Kampagne
„Zähne zeigen“ macht die KZBV deshalb auf die Folgen dieser verantwortungslosen Politik aufmerksam und ruft
Patienten sowie die Zahnarztpraxen
zum Protest auf. Zentrale Anlaufstelle
der Kampagne ist dabei die Website
www.zaehnezeigen.info, auf der sich
Patienten ebenso wie Praxismitarbeiter
über die drohenden Folgen für die Patientenversorgung informieren können.
Zudem ruft die Website Patienten dazu
auf, sich direkt an ihre regionalen Abgeordneten und politischen Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene zu wenden. So soll darauf hingewiesen werden, dass die Kostendämpfungspolitik der Patientenversorgung
schadet und ein Ende finden muss.

LEIPZIG – Updates aus Standespolitik,
Wissenschaft, Praxis und Dentalmarkt –
seit 20 Jahren sind die Dental Tribunes
Deutschland, Österreich und Schweiz
eine feste Größe, die Leser mit branchenspezifischen Informationen versorgt.
Nun erhalten die Fachzeitungen
einen neuen Anstrich. Die überarbeitete Gestaltung verdichtet geänderte
Lesegewohnheiten, den Zeitgeist und
die zurecht hohen Ansprüche der Leserschaft in einem neuen innovativen Layout: Die neue Optik bietet vielfältige
visuelle Entfaltungsmöglichkeiten, sorgt
für eine spannungsreiche Balance zwi-

schen Text und Bild und führt das Auge
des Betrachters noch besser durch die
Seiten.
Gleichzeitig wurde der Hintergrund
farblich zurückgenommen und ist jetzt
viel klarer. Das optische Fresh-up unterstreicht den modernen Charakter der
Zeitungen und erhöht zugleich die Lesbarkeit.
Auf Bewährtes muss der Leser jedoch nicht verzichten: Aktuelle standesund gesundheitspolitische Meldungen
sowie die informativen, praxisrelevanten
Fachartikel und Wissenswertes aus der
Zahnmedizin bleiben dabei wie gewohnt hochwertig.
Wir wünschen
allen Lesern, Autoren, Mitwirkenden und Industriepartnern ein spannendes Leseerlebnis mit der ersten
Relaunch- Dental
Tribune !

Quelle: Aktionskreis Tag der Zahngesundheit

ANZEIGE

Kampagne ruft zum Protest.

Quelle: KZBV
© Compack Background/Shutterstock.com

gesundheit, aktiv in die
Hand zu nehmen. Unter
dem Motto „Gesund beginnt im Mund – für alle!“
wird die Frage diskutiert, welche Herausforderungen es gibt und wie die breite
Öffentlichkeit dafür sensibilisiert werden kann.
„Das Risiko für Karies, Parodontitis und Erkrankungen der Mundschleimhaut ist für Menschen mit Pflegebedarf oder einer Behinderung im Vergleich zum Durchschnitt der Bevölkerung höher“, erläutert Prof. Dr. Christoph Benz, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Alterszahnmedizin und Präsident der Bundeszahnärztekammer. „Das birgt auch
Risiken für die Gesundheit des ganzen Körpers, denn die Mundgesundheit
hängt eng mit der Gesamtgesundheit zusammen.“ DT

© Chizhevskaya Ekaterina/Shutterstock.com

www.zwp-online.info

BERLIN – Am 25. September ist es wieder so weit: Der Tag der Zahngesundheit 2023 wird bundesweit mit Veranstaltungen auf das Thema
Mund- und Zahngesundheit aufmerksam machen. Krankenkassen, Gesundheitsämter, Landesarbeitsgemeinschaften und auch viele Zahnärzte
organisieren zu diesem Datum ihre eigenen Aktionen. Der Tag der Zahngesundheit, 1991 von den wichtigsten Organisationen aus dem Bereich
Zahnmedizin, Mundgesundheit und Krankenkassen als gemeinsame Aktion initiiert, hebt alljährlich das Motto „Gesund beginnt im Mund“ bundesweit in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses.
Nicht jeder Mensch kann sich selbst aktiv um die eigene Gesundheit
kümmern. Vielen stehen dabei erschwerende Faktoren im Weg. Armut
ist einer davon. Weitere Faktoren, die einen gesunden Lebensstil erheblich erschweren, sind Wohnungslosigkeit und Fluchterfahrung. Noch viel
zu häufig sind in Deutschland auch ein Pflegegrad oder eine Behinderung
gleichbedeutend mit einer schlechten Mundgesundheit.
Der diesjährige Tag der Zahngesundheit nimmt die Schwierigkeiten
vulnerabler Gruppen in den Blick, ihre Gesundheit, vor allem ihre Zahn-

ts
Berei

er
nehm
l
i
e
T
0
>300
kräfte

ch
für Fa
g
n
u
nutz
Gratis

>>> FACHPERSONAL GESUCHT? <<<
ALLE JOBS IN DER ZAHNMEDIZIN
MITARBEITERSUCHE NEU GEDACHT –
FINDEN STATT SUCHEN!
JETZT KOSTENLOS PRAXISPROFIL ANLEGEN:

www.ZahniFinder.de


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 6/2023

GBT MicroTelemedizin
während
Learning Plattform Kinderprophylaxe von

NYON – Erfolgreiche Prophylaxe muss systematisch
sein und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse
und den technischen Fortschritt widerspiegeln. Alle diese
Anforderungen erfüllt die Guided Biofilm Therapy (GBT).
Das klinische Protokoll für Prävention, Prophylaxe und
Therapie ist als Goldstandard für moderne Prophylaxe
im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Aber
was genau ist GBT, wofür stehen die acht Schritte des
Protokolls und wie kann es erfolgreich in den Praxisalltag implementiert werden? Ab dem 5. Oktober 2023
geben renommierte Experten Antworten auf diese Fragen. Die neue GBT Micro-Learning-Plattform präsentiert Einblicke in die moderne orale Prophylaxe anhand
von 2- bis 7-minütigen, dynamischen, englischsprachigen Videos. Lernen Sie GBT in kurzen, verständlichen Präsentationen aus verschiedenen Blickwinkeln
kennen. Registrieren Sie sich jetzt! DT
Quelle: E.M.S. Electro Medical
Systems S.A.

Infos und
Registrierung

Frühe Prophylaxe und richtiges Zähneputzen sichern
gesunde Zähne. Kinder
sind als Patienten für die
Praxis eine besondere
Gruppe, auf die sich Zahnarzt und Team einstellen
müssen. Viele Zahnärzte
spezialisieren sich genau
auf Kinderzahnmedizin, so
wie Dr. Alexandra Wolf.
Die Zahnärztin arbeitet
in der Praxis KU64 in
Berlin und ist Spezialistin
für Kinderzahnheilkunde.
Gleichzeitig betreut sie
ein ehrenamtliches Projekt in Südafrika. Dieses
Projekt wurde in diesem
Jahr mit dem Praktikerpreis der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. ausgezeichnet. Im folgenden
Interview spricht Frau Dr.
Wolf über das Projekt und
ihre Arbeit als Kinderzahnmedizinerin. […]

Jetzt registrieren!

Zahlen des Monats

7,6

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

der Coronapandemie

Zi-Studie zur ambulanten telemedizinischen Versorgung 2017 bis 2021
veröffentlicht.*

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

© verbaska/Shutterstock.com

Spezialisten in
Deutschland
und Südafrika

GBT in kleinen Häppchen.

IMPRESSUM

BERLIN – In den Coronajahren 2020 und 2021
ist der Anteil der Vertragsärzte, die telemedizinische Leistungen abgerechnet haben, massiv
angestiegen. Waren es 2017 lediglich 4,5 Prozent, schnellte dieser Anteil 2021 auf 25 Prozent in die Höhe. Der Anteil des dafür angeforderten Honorars am entsprechenden Gesamthonorar (2021: 0,8 Prozent, 2017: 0,0 Prozent)
sowie der Anteil der telemedizinische Leistungen erhaltenden Patienten an allen gesetzlich
Krankenversicherten (2021: 1,9 Prozent, 2017:
0,2 Prozent) ist im Vergleich zu den Vorjahren
2017 bis 2019 ebenfalls deutlich angewachsen.
Die mittlere Honoraranforderung je Patient
für alle abgerechneten Leistungen (Telemedizin
und übrige Leistungen) bei Patienten mit Telemedizinleistungen war überdurchschnittlich
(2021: 1.777 Euro) im Vergleich zur übrigen Population gesetzlich Versicherter (2021: 594 Euro).

Telemedizinisch versorgte Patienten wohnten
zu 39 Prozent in Großstädten, waren im Mittel
jünger (42 Jahre) und zu einem höheren Anteil
Frauen (63 Prozent).
Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi)
zur „Telemedizin als alternativer Zugang zu vertragsärztlicher ambulanter Versorgung – Trends
im Zeitraum 2017 bis 2021“. DT
* Heuer, J; Osterwald, A; Akmatov, MK; Holstiege, J;
Kohring, C; Dammertz, L; Bätzing, J.: Telemedizin als
alternativer Zugang zu vertragsärztlicher ambulanter
Versorgung – Trends im Zeitraum 2017 bis 2021.
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in
Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 23/06.
Berlin 2023. https://doi.org/10.20364/VA-23.06

Quelle: Versorgungsatlas

Das Innovations-Gap

Der Aufwand von deutschen Zahnärzten für die administrativen Aufgaben der Verwaltung in der Praxis lag im
Jahr 2020 bei durchschnittlich 7,6 Stunden pro Woche.

34.000
Im Jahr 2023 wurden rund 34.000 Zahnarztpraxen um
Teilnahme am Zahnärzte-Praxis-Panel (ZäPP), eine bundesweit etablierte Erhebung zur Kosten- und Versorgungsstruktur in vertragszahnärztlichen Praxen, gebeten.

Deutschland fällt als Innovationsstandort für Pharmaunternehmen zurück.

Dr. Alexandra Wolf

Scannen Sie den Code
und lesen das gesamte
Interview.

39.876
2021 gab es in Deutschland insgesamt 39.876 Praxen niedergelassener Zahnärzte. Seit geraumer Zeit
sinkt diese Zahl kontinuierlich: Waren es 2005 noch
46.207 Praxen, lag die Zahl 2021 erstmals unter
40.000.

Mehr Statements
finden Sie unter
zwp-online.info

DÜSSELDORF/BERLIN – Die internationale
Unternehmensberatung Kearney und der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen
vfa haben in der gemeinsam veröffentlichten
Studie „Pharma-Innovationsstandort Deutschland“ Gründe für die negative Entwicklung der
innovativen Therapieoptionen identifiziert –
darunter große Handicaps für klinische Studien
und den Zugang zu Gesundheitsdaten.
Pharmazeutische Unternehmen befinden
sich international in einem immer intensiveren
Wettrennen um die Marktzulassung ihrer innovativen Therapien. Sie nehmen standortpolitische
Rahmenbedingungen deshalb kritischer als je
zuvor unter die Lupe, um ihre Investitionsmittel
bestmöglich einzusetzen. Deutschland ist für
diesen Wettbewerb eigentlich gut aufgestellt,
verliert jedoch seit einigen Jahren dramatisch
an Boden – sowohl im weltweiten als auch im
europäischen Vergleich. Das GKV-Finanzstabi-

lisierungsgesetz (GKV-FinStG) von Anfang 2023
und das geplante EU Pharma-Paket belasten
die Attraktivität des Standorts Deutschland
für Investitionen von forschenden Pharmaunternehmen zusätzlich.
In ihrer gemeinsamen Studie zeigen der vfa
und Kearney unter anderem, wie sich Deutschland von Ländern wie Spanien oder Dänemark
den Rang als Studienstandort in Europa abjagen lässt, weil die Studiendurchführung hierzulande so heruntergebremst wird, dass sich
Unternehmen wie auch Forschungseinrichtungen für die Medikamentenerprobung andernorts umsehen. Dies kann bedeuten, dass im
Jahr 2030 bis zu 40 Prozent weniger Patienten
als heute an Studien teilnehmen und so noch
vor Zulassung einen frühen Zugang zu innovativen Therapieoptionen haben können. DT
Quelle: vfa

© BOLDG/Shutterstock.com

Auf den Punkt …
Künstliche Intelligenz

Nachhaltigkeit

Zahnschmelzdefekte

Diabetes mellitus

Forscher aus Hongkong haben erfolgreich
KI-Algorithmen eingesetzt, die Anzeichen
wie Rötungen, Schwellungen und Blutungen entlang des Zahnfleischrands mit
über 90 Prozent Genauigkeit erkennen.

Eine Umfrage aus Irland ergab, dass bei der
Kaufentscheidung für eine Einwegzahnbürste nachhaltige Attribute wie recycelbare Griffmaterialien die Verbraucherpräferenz dominierten.

Eine Studie an der Universität von São
Paulo zeigt, dass entzündungshemmende
Medikamente sehr oft mit Zahnschmelzdefekten bei Kindern in Verbindung gebracht werden können.

Eine Studie aus dem Iran stellt einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes
und Zahnverlust fest. Diabetiker leiden
signifikant höher unter Knochenverlust
als die gesunde Vergleichsgruppe.

© Savanevich Viktar/Shutterstock.com

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2023 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2023.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
3

POLITIK

No. 6/2023

Wirtschaftliche Lage der Dentalindustrie positiv
VDDI-Mitgliederversammlung bestätigte Vorstand und Beirat.
KÖLN – Die Mitgliederversammlung des Verbands der Deutschen
Dental-Industrie e.V. (VDDI) hat Ende Juni 2023 in Köln Mark Stephen
Pace als Vorstandsvorsitzenden des Verbands wiedergewählt. Das
Amt übt er seit sechs Jahren aus. Als stellvertretende Vorsitzende
wurden Sebastian Voss, Dr. Emanuel Rauter und Olaf Sauerbier bestätigt.

Die wirtschaftliche Lage der Dentalindustrie

© Burkhard Sticklies

Mark Stephen Pace führte in seinem Bericht zur wirtschaftlichen
Lage der Dentalindustrie aus: „Die wirtschaftliche Lage der deutschen Dentalindustrie stellt sich für das abgelaufene Geschäftsjahr
2022 positiv dar: In 2022 konnte der Gesamtumsatz der deutschen
Dentalindustrie leicht auf 6,3 Milliarden Euro (+ 1,1 Prozent ggü.
2021) zulegen. Während auf den Auslandsmärkten ein leichtes
Minus von zwei Prozent auf 3,994 Milliarden Euro hingenommen
werden musste, konnte der Anstieg des Absatzes auf dem Inlandsmarkt (+ 7,2 Prozent ggü. 2021 auf nun 2,274 Milliarden) den Rückgang auf dem Exportmarkt mehr als wettmachen.“

„Schwierigkeiten und Hindernisse für unsere Industrie“
Pace erinnerte an die hohe Bedeutung der Mund- und Zahngesundheit für die Bevölkerung und auch die Volkswirtschaft sowie
den entscheidenden Beitrag der deutschen Dentalindustrie zur Erhaltung und Wiederherstellung der Mund- und Zahngesundheit. Trotz
des positiven Beitrags der Dentalindustrie erschwerten die politischen
Rahmenbedingungen die Arbeit der Hersteller.
Aus der Fülle der Belastungen nannte er das Beispiel Lieferkettengesetz: Die meisten der kleinen und mittleren Unternehmen
sind formal nicht vom kürzlich in Kraft getretenen Lieferkettengesetz
betroffen, da die Verpflichtungen zur Einhaltung des Gesetzes Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern betreffen. Aber: Es komme immer
häufiger vor, dass große Unternehmen ihre kleineren Partner in die

Der neue Vorstand des VDDI: Sebastian Voss, Mark Stephen Pace (Vorstandsvorsitzender), Olaf Sauerbier, Dr. Emanuel Rauter (v. l.).

Pflicht nähmen. So müssten viele kleine und mittlere Unternehmen
ihren Großkunden Daten und Informationen zur Verfügung stellen,
damit diese ihren neuen Pflichten nachkommen können. Die dafür
nötige Datenerhebung, -aufbereitung und -kommunikation erzeuge
zusätzliche Bürokratielasten bei den KMU.
Viele Anforderungen und Berichtspflichten sind laut Pace „ein
Beispiel dafür, wie die Politik die Probleme, die die Staaten und Re-

gierungen nicht selbst lösen können, auf die Industrie abwälzen und
uns damit vor unlösbare Aufgaben stellen“.
Der VDDI-GB 2022/2023 steht auf der Webseite www.vddi.de
zum Herunterladen bereit.
Quelle: VDDI
ANZEIGE

NEU

B2B Online Shop
Jetzt anmelden &
bestellen

Wir zeigen Karies
den Vogel.
Jetzt auch mit Zahnpasta von TePe
Rundum gepflegte Zähne tragen zu einer guten
Allgemeingesundheit bei. Die perfekte Lösung
für eine tägliche, gründliche Zahnpflegeroutine:
Interdentalbürsten, Zahnbürsten und –
jetzt neu – Zahnpasten von TePe.
TePe – Mundgesundheit aus einer Hand.

Made in
Sweden


[4] =>
4

POLITIK

Dabei ist besonders zu thematisieren, wie man mit Fehlern, Fehlinformationen und Ungenauigkeiten in medizinischen und Versicherungskontexten umgehen soll.

06.

Bei allem sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu eruieren und
ihre Umsetzung zu erörtern. Besonders im Hinblick auf das Datenschutzrecht ist auf eine datenschutzkonforme Technikgestaltung mit entsprechenden
Datenschutzhinweisen, Einwilligungsprozessen, Dokumentationen und einer Datenschutzfolgenabschätzung zu achten. Auch sind die möglichen Auswirkungen
der KI-Verordnung, deren Verabschiedung auf europäischer Ebene bevorsteht, zu
berücksichtigen.

07.

In welchem Umfang man auch immer zu Beginn und in der Folgezeit agieren möchte: Eine regelmäßige Evaluierung der KI-Entwicklung im Allgemeinen und des eigenen KI-Einsatzes im Besonderen ist angesichts der rasanten
Fortschritte in diesem Bereich unverzichtbar.

08.

Auch die Ausbildungsgänge in Studium und berufsbezogenen Ausbildungen, besonders im Gesundheitswesen, sollten das Thema „künstliche
Intelligenz“ in allen dargestellten Facetten berücksichtigen. Digitalkompetenz ist
in diesem Bereich unverzichtbar.

09.

Auch die Öffentlichkeitsarbeit ist insoweit zu intensivieren. Es muss über
Risiken und Dysfunktionalitäten aufgeklärt werden, um umgekehrt die
Chancen nicht zu verpassen.

10.

Nicht zuletzt sind die ethischen Dimensionen beachtlich und idealerweise
von Beginn an miteinzubeziehen.

* Disclaimer: Dieses Positionspapier verwendet ChatGPT des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI pars pro toto für die neuere Generation von Large Language Models, die insbesondere der automatisierten Generierung von Texten dienen. Es gibt mehr als dieses eine
Produkt (z. B. Jasper, Google Bard oder Perplexity), aber ChatGPT hat den größten Bekanntheitsgrad, kommt wahrscheinlich auch am häufigsten zum Einsatz und kann damit die hier
aufgeworfenen Themen plakativ adressieren.

Quelle: AOK Nordost

Quelle: Techniker Krankenkasse

Digitale Krankmeldung zunehmend
Standard
GKV-Spitzenverband veröffentlicht erste Auswertung.
BERLIN – Die elektronische Krankmeldung (eAU) wird zunehmend zum Standard in der Versorgung. Das zeigen nun
auch die Daten des ersten Quartals des Regelbetriebs im
Verfahren zwischen den Arbeitgebenden und den
Krankenkassen, die der GKV-Spitzenverband ausgewertet hat. Seit 1. Januar 2023 sind auch Arbeitgebende verpflichtet, die eAU zu nutzen
und haben seitdem bereits 21,6 Millionen
digitale Krankmeldungen ihrer Arbeitnehmenden abgerufen. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2022 waren es 5,9 Millionen
eAU, die Arbeitgebende im Rahmen der
freiwilligen Pilotierung abgerufen haben.
Nach einem massiven Anstieg im Laufe
des vergangenen Jahres stieg die Abrufquote durch Arbeitgebende von Januar
bis März 2023 noch einmal um 60 Prozent.
Auch der digitale Versand durch Ärzte
an Krankenkassen zeigt, wie die eAU in der
Praxis verankert ist: Allein im März 2023 wurden
12,9 Millionen eAU versandt, 13 Prozent mehr als
im Februar. Praxen sind bereits seit Juli 2022 verpflichtet, Krankmeldungen digital auszustellen.
Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands: „Die digitale Krankmeldung hat sich zügig zu einer
festen Größe im Gesundheitswesen entwickelt. Das zeigt:
Wenn elektronische Verfahren funktionieren, werden sie von
Arbeitgebenden, ärztlichen Praxen und Versicherten angenommen und bringen die Digitalisierung in Deutschland
voran.“

eAU ermöglicht genaueren Blick auf
Krankenstand
Bislang konnte die Gesamtzahl der Krankmeldungen in
Deutschland nur grob geschätzt werden. Es gab eine Dunkelziffer, weil Arbeitnehmende insbesondere bei kurzen und
akuten Erkrankungen teilweise keinen Nachweis ihrer Krankmeldung bei der Krankenkasse eingereicht haben. In den Sta-

.c o m

05.

Eine Marktstrategie ist das sogenannte Evergreening, bei
dem durch geringfügige Änderungen die Patentdauer eines
Arzneimittels verlängert wird. „Die Wirksamkeit verändern
diese kleinen Änderungen aber nicht wesentlich“, erläutert
Baas. „Typische Beispiele dafür sind kleinste Veränderungen
an einzelnen Molekülen oder die Änderung der Darreichungsform. Es ist nicht gerechtfertigt, hier von neuen Innovationen
zu sprechen und entsprechende Preise anzusetzen.“
Besonders hohe Preissteigerungen zeigen sich bei der
Strategie, ein Medikament, das für die Behandlung einer
Krankheit zugelassen ist, vom Markt zu nehmen, um es dann
für eine andere Indikation wieder auf den Markt zu bringen –
und das zum Vielfachen des ursprünglichen Preises.

t o ck

04.

In diesem Kontext sollte auch eine interne Debatte zu Chancen und Risiken des KI-Einsatzes, nicht zuletzt auch in der ethischen Dimension, geführt und moderiert werden.

Kleinste Veränderung, neues Patent

er s

03.

Auf dieser Grundlage gilt es, eine KI-Strategie zu entwickeln. In dieser
Strategie ist festzulegen, wie die Krankenkasse auf Veränderungen in der
Kommunikation von und mit den Versicherten reagieren soll, welche konkreten
Einsatzszenarien innerhalb der Institution (auf welcher Datenbasis) geplant sind
und wie man sich die KI-Entwicklung zur eigenen Aufgabenerfüllung nutzbar machen kann. Mittelfristig kann dies auch die Personalplanung unterstützen, weil
der allgemeine Personalmangel und besonders der Fachkräftemangel durch Neuverteilung der Arbeit in der Mensch-Maschine-Interaktion in Verbindung mit Qualifizierungsmaßahmen ausgeglichen werden kann.

sollten sie unserer Ansicht nach nicht möglich sein“, so Dr. Jens
Baas, Vorsitzender des TK-Vorstands.

ut t

02.

Im ersten Schritt gilt es, Kompetenz und Know-how aufzubauen. Eine
Variante kann die Bildung einer möglichst interprofessionellen Arbeitsgruppe (Taskforce) sein, die sich vertiefend mit der Materie befasst und die Aktivitäten innerhalb der Krankenkasse koordiniert.

HAMBURG – Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für neue und damit patentgeschützte Arzneimittel haben sich innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt.
Das ist ein Ergebnis des neuen Reports Arzneimittel-Fokus –
Pillen, Preise und Patente, den die Techniker Krankenkasse
(TK) gemeinsam mit der aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH
(aQua – Institut) erstellt und veröffentlicht hat. Lagen die
Bruttoausgaben für patentgeschützte Arzneimittel im Jahr 2018
noch bei rund 14,6 Milliarden Euro, gab die GKV 2022 rund
28 Milliarden Euro aus – das entspricht fast der Hälfte der
Arzneimittelausgaben insgesamt. Dabei machen diese Medikamente den Berechnungen nach nur etwa sechs Prozent des
Gesamtverbrauchs aus.
Der neue TK-Report zeigt Marktstrategien auf, wie die
Pharmaindustrie den Patentschutz möglichst lange aufrechterhält, um von der damit verbundenen Marktexklusivität und
den hohen Preisen zu profitieren. „Diese Strategien sind zweifelsfrei legal, doch in einem solidarisch finanzierten System

/ Sh

Krankenkassen sollten sich der KI-Entwicklung, auch und besonders mit
Blick auf große Sprachmodelle wie GPT-4 (ChatGPT), öffnen. Diese bieten
große Chancen zur Verbesserung von Verwaltungsmanagement und Gesundheitsversorgung.

© Matveev Aleksandr/Shutterstock.com

en

01.

TK-Report zeigt Marktstrategien der
Arzneimittelindustrie.

uy

POTSDAM – Generative KI wie ChatGPT*
hat mittlerweile auch den Gesundheitssektor erreicht, sodass sich auch die Krankenkassen fragen müssen: Welche Rolle
werden generative KI-Anwendungen
in der Gesundheitsversorgung spielen?
Wie verhalten wir uns zu ihnen? Wie
kann man die Chancen solcher Systeme nutzen, ohne deren Risiken zu ignorieren? Der
wissenschaftliche Beirat der AOK Nordost
nimmt Stellung zu dieser Entwicklung und
gibt die folgenden zehn Anregungen zum
weiteren Umgang:

© Tr Nguyen/Shutterstock.com

Rechtskonformer Einsatz von generativer KI in Krankenkassen.

Wenig Aufwand,
maximaler Gewinn

Ng

Besser versichert
mit ChatGPT & Co.?

No. 6/2023

©

Tr

tistiken fehlten diese Krankmeldungen. Im Allgemeinen geht
man bisher von rund 70 bis 80 Millionen Bescheinigungen
pro Jahr aus. Legt man diese Annahme zugrunde, ist mit rund
drei Millionen eAU, die wöchentlich von ärztlichen Praxen an
Krankenkassen gehen, bereits heute der überwiegende Anteil der Krankmeldungen digital und übertrifft die bisher angenommene Anzahl der Krankmeldungen. Das eAU-Verfahren hat daher auch den Vorteil, dass Krankmeldungen künftig
vollständiger erfasst werden und einen realistischeren Blick
auf den Krankenstand der Arbeitnehmenden ermöglicht.
Quelle: GKV-Spitzenverband


[5] =>
MODULARES FACTORING
ERFOLG FÜR IHRE PRAXIS

WENIGER
Organisationsaufwand
finanzielles Risiko
unternehmerisches Risiko

MEHR
Liquidität für die Praxis
Umsatz
Patient*innen-Service
Wachstum

Neugierig? Kontaktieren Sie uns:
040 524 709-234 | start@healthag.de

www.healthag.de |

@healthag


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 6/2023

Visualisiertes Biofilmmanagement
Effektives und effizientes Prophylaxekonzept in der PZR.
Individuelle Prophylaxekonzepte benötigen individuelle und für den Patienten und Behandler gut
darstellbare Befundungen. Auf diese Weise können die Patienten Plaque- und Biofilmanlagerungen visualisieren und somit kann die PZR bis zu
dreimal effektiver durchgeführt werden. Für den
Behandlungserfolg und -verlauf sowie für die Dokumentation des individuellen Plaquebefundes ist
eine erythrosin- und glutenfreie Lösung in unserer
Praxis eine Maßnahme in der Individualprophylaxe
und in unserem Prophylaxekonzept, die altersübergreifend sowohl bei der Kinder- als auch Erwachsenenbehandlung angewendet wird. Durch die
eindrucksvolle Darstellung in zwei Farben und die
gute Viskosität werden die Anlagerungen sowohl
auf den glatten Flächen als auch in den Zwischenräumen, Grübchen oder Fissuren sehr gut sichtbar.
Plaque, die älter als 24 Stunden ist, färbt sich blau/
lila, neuere Anlagerungen rosa. Große Akzeptanz
bei den Patienten erzielen sowohl die Flüssigkeit
als auch die neuen vorgetränkten Pellets, die durch
ihren neutralen Geschmack und die Eigenschaft,
dass die Zusammensetzung glutenfrei ist, dafür
sorgen, dass Mira-2-Ton selbst bei Allergikern zum
Einsatz kommen kann.

tig zu erklären, dass wir durch das Einfärben die
Möglichkeit bekommen, zu visualisieren, wo schon
gut gereinigt ist und wo wir dem Patienten noch
Unterstützung und Aufklärung über den „richtigen“ individuellen Gebrauch und die Umsetzung
der Mundhygienehilfsmittel anbieten können. Hierbei ist die Auswahl der individuellen Hilfsmittel wie
Zahnbürste, Zahnpasta und Zwischenraumreinigungsmittel (Zahnseide, Pick, Bürstchen, Flossette
o. Ä.) zu beachten.

Kommunikation und Motivationsverstärker
Lob und Anerkennung für die belagfreien Stellen im Mund verschaffen uns das Gehör des Patienten und dienen als Motivationsverstärker, auch
alle anderen Stellen, soweit es dem Patienten
möglich ist, durch häusliche Mitarbeit belagfrei
oder -arm zu halten. Erst nach der positiven Darstellung der glatten, sauberen Stellen weisen wir
auf die eingefärbten Stellen hin. Dadurch vermeiden wir, dass Kritik und Maßregeln stummes
Schweigen und Desinteresse der Patienten hervorrufen.

Hilfestellung zur Befundaufnahme
und Reinigung
Entstehende und aufgelagerte Beläge sind anfangs nicht immer sichtbar. Oberflächlich betrachtet sehen Zähne oft sauber aus und fühlen sich
glatt an. Dieses Gefühl hatte auch die auf den
Fotos dargestellte Patientin. Sie fand es beeindruckend, dass wir die Beläge durch Einfärben sichtbar machen konnten. Wir vermitteln unseren Patienten das Einfärben des Biofilms als notwendige
Unterstützung für eine professionelle Befundaufnahme und nachhaltige Reinigung aller Zahnflächen. Die Plaqueeinfärbung und -kontrolle ist
für unsere professionelle Tätigkeit eine der wichtigsten Grundlagen bei der PZR und in der Prophylaxe, um alle Beläge effektiv und effizient erkennen und entfernen zu können. Die Kommunikation mit dem Patienten ist an dieser Stelle
sensibel anzusetzen. Kein Behandler sollte seine
Patienten mit dem „Sichtbarmachen“ der Plaque
bloßstellen oder kritisieren. Besonders im Umgang
mit Teenagern und sensiblen Patienten ist es wich-

1

2

3

4

5

6

Tipp

• Lippen und Kunststofffüllungen mit Kakaobutter, Speibecken und Kunststoffsiebe mit Vaseline abdecken.
• Für den häuslichen Gebrauch empfehlen wir besonders in der Kinder- und
Jugendprophylaxe zur Motivation gerne
die Mira-2-Ton Kautabletten. Diese sind
leicht zu halbieren, sodass eine Tablette für zwei Anwendungen reicht.
• Bei festsitzender KFO auf Kunststoffbrackets und Gummibebänderung achten – Gefahr der Einfärbung!

Regelmäßige Recallintervalle
Die Befundaufnahme, die wir mittels des Screeningprogramms ParoStatus.de (Abb. 11) durchführen und dokumentieren, ermöglicht es uns, dem
Patienten im Laufe der folgenden Behandlungstermine einen Vergleich darzustellen und ihn über

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Einfärben/visualisieren mit Mira-2-Ton. – Abb. 3: Je älter die Plaque (48 Stunden und mehr), umso dunkler die Einfärbung. – Abb. 4: Befunderhebung mittels Einfärben. – Abb. 5: Sichtbare
Plaque in den Zwischenräumen – Motivation zur Zwischenraumreinigung. – Abb. 6: Zustand nach Entfernung von
Zahnstein und Biofilm.

das erstellte Risikoprofil in regelmäßigen Abständen wieder einzubestellen.
Motivation, den Status des aktuellen Mundhygiene-Index zu verbessern und zu optimieren,
zeigte die Patientin auf den Abbildungen. Sie hätte
es ohne das Einfärben nicht für möglich gehalten,
dass sich, trotz ihrer Bemühungen, die Mundhygiene so gut wie möglich umzusetzen, noch Biofilmablagerungen zeigen. Wir optimierten die Putztechnik und die Zwischenraumreinigung durch erneute Demonstration.

Befundevaluation
Die Befundevaluation ist ein wichtiger Schritt,
um den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen
beurteilen und ggf. weitere Interventionen planen
zu können. Für die Motivation des Patienten, seine
individuell angepasste MundhygienehilfsmittelInstruktionen gut umzusetzen zu können, ist die
Dokumentation und Besprechung von Befunden
unerlässlich. Hierbei erkennt der Patient, wo in der
häuslichen Reinigung bereits gut gereinigt wird
und/oder wo ggf. noch Verbesserung notwendig
ist. Mit der Erhebung des Plaque-Index haben wir
die Möglichkeit, unsere Patienten mit objektiven
Messdaten eine Verbesserung oder auch eine Verschlechterung im weiteren Verlauf der PZR oder
UPT zu veranschaulichen.

7

Entfernen von Einfärbungen/
Tell-Show-Do-Prinzip

8

9

Abb. 7: Polierpaste und Plaquefärbelösung. – Abb. 8: Plaquetest-Tabletten. – Abb. 9: Sulkus-Bürste.

Bei allen Patienten demonstrieren wir in der
Mundhygieneunterweisung (MHU) nach der Erhebung des Plaque-Index die Putztechnik sowie die
Zwischenraumreinigung mit den individuellen Hilfsmitteln und lassen sie nachahmen, sodass die Patienten erkennen können, dass weiche Plaqueansammlungen durch die Anwendung der Zahnbürste und Zwischenraumreinigungsmittel gut
entfernbar sind. Zahnsteinablagerungen lassen
sich gut sichtbar maschinell (Ultraschall/Schall)

entfernen, restliche Einfärbungen durch Pulverstrahl oder Politur.

Behandlungs- und Reinigungsmöglichkeiten
Alle harten und weichen Beläge sollten so
schonend wie möglich entfernt werden. Jeder Behandler hat hier seine Vorlieben. Gearbeitet wird
in der Regel mit Ultraschall- oder Schallinstrumenten, Airscaler und ergänzend mit Handinstrumenten wie Scalern und Küretten. Zur Politur von weichen Belägen kann eine Polierpaste mit einem
RDA-Wert von ca. 36 (Mira-Clin-hap) mit kleinen
Polieransätzen für ein Handstück verwendet werden. Zusätzlich sind Zahnseiden und Bürstchen
(Spitzbürstenkit o. Ä.) für die Zwischenraumreiniging einzusetzen.

Take Home
Für die MH-Kontrolle nach dem Zähneputzen
zu Hause können wir den Patienten PlaquetestTabletten und einen Mundspiegel mitgeben. Dies
ermöglicht den Patienten eine Zwischenkontrolle
ihrer Mundhygiene!

Vorteile durch die Anwendung
von Mira-2-Ton

• Färbt ältere und neue Zahnbeläge ein
• Ältere Plaque wird blau/lila, neuere rosa
• Visualisiert den Arbeitsbereich
• Sichtbare Plaque kann so durch Ultraschall/Airscaler oder Pulverstrahl entfernt werden
• Einfärbungen lassen sich auch durch
Zähneputzen und Zwischenraumreinigung wieder entfernen
• Erythrosin- und glutenfrei


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 6/2023

Fazit
Visualisierte Darstellungen ermöglichen uns als Behandler eine
professionelle Befundung, Dokumentation von Befunden und detaillierte Arbeitsabläufe. Für den Patienten ergibt sich ein klares Bild, wo
bereits gut geputzt und die Zwischenräume gut gereinigt wurden –
und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Als Ausgangsbefundung
ist das Einfärben der Zähne für jeden Behandler eine gute Basis für
eine individuelle Kommunikation und Aufklärung mit dem Patienten.
Patienten jeden Alters verstehen die Notwendigkeit des Biofilmeinfärbens durch Aufklärung des Fachpersonals als sehr positiv und
nicht als befremdlich oder gar vorführend. So sollte diese Maßnahme
in jedem Prophylaxekonzept ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsablaufs sein.
Alle Bilder: © Birgit Thiele-Scheipers

Birgit Thiele-Scheipers
birgit.thielescheipers@gmail.com
Infos zur
Autorin

10

Abb. 10: Ausschnitt Einfärbung mit Mira-2-Ton, um Plaque
sichtbar zu machen. – Abb. 11: Befundaufnahme mit
dem Screeningprogramm ParoStatus.de.

11

Füllungsaustausch bei Randverfärbungen?
Optische Kohärenztomografie in der Zahnheilkunde.
Verfahren aus der Augenheilkunde
hält Einzug in die Zahnmedizin

FRANKFURT AM MAIN – Wird es bald gängige Praxis
sein, mit einer optischen Sonde unter eine Füllung zu
sehen? Studien haben gezeigt, dass Füllungsrandverfärbungen oft nicht mit kariösen Defekten assoziiert sind.
Eine Überprüfung einer verdächtigen Restauration mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) könnte dazu
beitragen, falsch positive und falsch negative Befunde
zu minimieren.

Kariesmanagement mit OCT

In der Augenheilkunde wird OCT bereits seit Jahren
routinemäßig zur Diagnostik und Beurteilung des Augenhintergrundes eingesetzt. Für die Zahnmedizin ist
die Anwendung der optischen Kohärenztomografie recht
neu; die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätsklinik Leipzig entwickelte eine Intraoralsonde für die Anwendung direkt im Mund, die aktuell am Patienten klinisch weiterentwickelt wird. Neben
der Anwendung im Rahmen des Kariesmanagements
sind in der Zahnmedizin zukünftig noch weitere Einsatzmöglichkeiten in der Parodontologie oder zur Diagnostik von Mundhöhlenkarzinomen denkbar.
Neue Entwicklungen zur OCT und anderen modernen
Verfahren in der Zahnerhaltung werden auf der 5. Gemeinschaftstagung ZAHNERHALTUNG des DGZ-Verbandes vom 23. bis 25. November 2023 in München präsentiert.

© DGZ

© DGZ

OCT ist ein berührungsloses, bildgebendes Verfahren, bei dem ohne Strahlenbelastung zweidimensionale
Schnittbilder und 3D-Tomogramme bis in eine Tiefe von
drei Millimetern generiert werden können. Mit der Methode ist nicht nur Karies unter und neben Restaurationen erkennbar, sondern auch kariöse Läsionen im
Schmelz und Dentin, wobei auch besonders frühe, nicht
sichtbare Defekte festgestellt werden können. Darüber
2
hinaus sind Spaltbildungen zwischen Zahn und Restau- 1
ration, aber auch im jeweiligen Material oder Zahn Abb. 1: Klasse V-Kompositrestauration an Zahn 33 mit verfärbtem Rand nach fünf Jahren Liegedauer. – Abb. 2:
direkt nach der Applikation erkennbar.
Chairside-Anwendung der Intraoral-OCT-Sonde in der Leipziger Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung

ANZEIGE

Natürliche Prophylaxe-Produkte von lege artis
VERTRÄGLICH
& VEGAN *

Zur Vorbeugung von Gingivitis, Parodontitis, Periimplantitis & Mundschleimhautentzündungen
Auch für Risikopatienten mit geschwächtem Allgemeinzustand geeignet:

z. B. geriatrische Patienten, Diabetiker, Krebspatienten, Raucher, Rheumatiker, Schwangere

* Pflanzliche Inhaltsstoffe auf veganer Basis

Für die Praxis und zu Hause


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 6/2023

Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe
Klinische Langzeitstudie bestätigt Wirksamkeit.
BIELEFELD – Die Ansprüche an moderne Zahnpflegeprodukte sind
hoch: Sie müssen wirksam und unbedenklich sein, ein gutes Mundgefühl hinterlassen und eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung haben. Eine der wichtigsten Aufgaben von Zahnpasta ist dabei
nach wie vor die Prophylaxe von Karies. Hydroxylapatit ist ein solcher
Wirkstoff, der diese Kriterien erfüllt.2,3 In vitro und in situ ist die
Wirksamkeit von Hydroxylapatit schon seit langer Zeit erforscht und
bestätigt.2 Eine kürzlich publizierte klinische Langzeitstudie zeigt erneut, dass Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe so effektiv ist wie Fluorid.1

Kariesschutz klinisch
bestätigt: Hydroxylapatit ist
sicher und wirksam
Dass Hydroxylapatit sicher gegen
Karies wirkt, ist seit Längerem bekannt. Hochrangige klinische randomisierte doppelblinde Studien bestätigen die Wirksamkeit von Hydroxylapatit
in der Kariesprophylaxe – zum Beispiel bei
Risikopatienten mit Brackets4 und auch bei Kindern.5 Eine Metaanalyse, die im Canadian Journal of Dental Hygiene
publiziert wurde, zeigt ebenfalls, dass Hydroxylapatit in der Prophylaxe von Karies wirksam ist.6
Die kürzlich publizierte, nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführte Langzeitstudie, bei der erwachsene Personen
18 Monate lang entweder mit Hydroxylapatit-Zahnpasta oder mit
Fluorid-Zahnpasta die Zähne putzten, liefert den erneuten Nachweis
der Wirksamkeit des von der Natur inspirierten Wirkstoffs.1 Das Besondere an der Studie: Die Zusammensetzung beider Zahnpasten
war identisch, nur die Hauptwirkstoffe – Hydroxylapatit (Anteil vergleichbar mit der Karex-Zahnpasta) oder Fluorid (1.450 ppm; zulässige Höchstkonzentration: 1.500 ppm) – waren unterschiedlich. Die
Ergebnisse der Studie zeigen, dass Zahnpasta, die auf Fluorid ver-

© Dr. Wolff Group

HAP remineralisiert (initiale) kariöse Läsionen homogen bis in die Tiefe (schematische Abbildung nach Amaechi et al. 2019).

zichtet und alternativ auf Hydroxylapatit setzt, genauso wirksam ist
und tendenziell sogar besser vor Karies schützen kann als herkömmliche Zahnpflege. Die Kariesdetektion erfolgte nach anerkannten
Methoden. So wurden einerseits die Zahnflächen visuell betrachtet
und eine Karies detektiert, andererseits wurden die Ergebnisse mit
einer objektiven Kariesdiagnostik-Methode verifiziert.
Die Studienlage ist somit sehr eindeutig: Hydroxylapatit bietet einen klinisch nachgewiesenen Schutz
vor Karies, ist dabei sicher in der Verwendung für
alle Altersgruppen und erfordert weder Warnhinweise noch strenge Regulierungen im Gegensatz
zu Fluorid.7 So haben beispielsweise die kanadischen Gesundheitsbehörden fluoridfreie Zahnpasta mit Hydroxylapatit auf Grundlage wissenschaftlicher Daten und der Ergebnisse aus klinischen Studien offiziell als Antikaries-Zahnpasta anerkannt.

Hydroxylapatit: Ein unbedenklicher Allrounder
in der Zahnpflege
Hydroxylapatit ist ein biomimetischer Wirkstoff, der natürlicherweise in Knochen und Zähnen (Dentin und Zahnschmelz) vorkommt.
Als körpereigener Stoff ist er sicher in der Verwendung in kosmetischen Mitteln und wirkt multifunktional nicht nur als Kariesschutz.2,3 So verbessert Hydroxylapatit die Zahnfleischgesundheit und ist laut Metaanalysen8,9 nachweislich
der beste Wirkstoff, um schmerzempfindlichen
Zähnen vorzubeugen und Schmerzen zu reduzieren. Zudem ist Hydroxylapatit bei Verschlucken unbedenkLiteratur
lich und unterliegt keiner Mengenbegrenzung wie Fluorid.
Quelle: Dr. Wolff Group

Resistenzen durch orale
Desinfektionsmittel

Strontium – ein knochenaufbauendes Element

Mundflora reagiert auf orale Antiseptika.

Neues Gerüst könnte die Einheilung von Zahnimplantaten verbessern.

© Elena_RK/Shutterstock.com

FREIBURG IM BREISGAU – Antibiotikaresistenzen wurden in den letzten zwei Jahrzehnten vielfach untersucht und öffentlich thematisiert. Deutlich weniger beachtet wurden dagegen Resistenzen
gegenüber Antiseptika, lokal wirkenden Desinfektionsmitteln. Wie solche Resistenzen unter anderem beim Karieserreger Streptococcus mutans entstehen und warum es dabei auch zu Antibiotikaresistenzen kommen kann, erforschten Wissenschaftler der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg und der Universität Regensburg. Dabei untersuchten
sie an ausgewählten Bakterienarten und Patientenproben, wie sich Mikroorganismen der Mundflora durch die Behandlung mit Chlorhexidin, dem wichtigsten oralen Antiseptikum, verändern.

Kreuzresistenzen untersucht
„Unser Ziel ist es, die Resistenzentwicklung oraler Bakterien gegen Chlorhexidin zu verstehen,
sowohl auf Erbgut-Ebene als auch in Bezug auf Veränderungen im Bakterienstoffwechsel“, sagt
Prof. Dr. Ali Al-Ahmad, Leiter des Bereichs „Orale Mikrobiologie“ an der
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg. Er leitet das Projekt mit Priv.-Doz. Dr. Fabian Cieplik,
Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der
Universität Regensburg.
Chlorhexidin gilt in der Zahnmedizin als wichtigstes Antiseptikum
und wird dort vielfach angewendet. Auch in anderen medizinischen
Bereichen findet das Antiseptikum intensiven Einsatz. „Eine der
Fragen des Projekts ist, ob auch frei verkäufliche Mundspülungen
auf Chlorhexidin-Basis zur Resistenzentwicklung beitragen
können“, sagt Cieplik. Ob Resistenzen gegen Chlorhexidin mit
Resistenzen gegen Antibiotika einhergehen, sogenannten Kreuzresistenzen, soll von beiden Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Verfahren untersucht werden.
„In Zukunft könnten wir so gezielt entscheiden, wann ein
Breitband-Antiseptikum eingesetzt werden muss und wann Alternativpräparate ausreichend sind“, erklärt Al-Ahmad. Außerdem wird mithilfe einer speziellen Erbgut-Untersuchung, der
Shotgun-Metagenom-Analyse, geprüft, ob sich die Zusammensetzung der gesamten bakteriellen Mundflora gegenüber Chlorhexidin bei Patienten verändert, die aufgrund oralchirurgischer
Maßnahmen das Antiseptikum über einen längeren Zeitraum anwenden müssen. DT
Quelle: MT-Portal
© Purple Clouds/Shutterstock.com

BUFFALO – Ein Forscherteam der University at Buffalo hat ein neues, mit Strontium angereichertes Gerüst entwickelt, das an jede Größe von Zahnimplantaten angepasst werden kann und die Heilung sowie
Hart- und Weichgewebeanhaftung bei Patienten verbessern könnte.
Der Behandlungserfolg bei Zahnimplantaten hängt
vom Wachstum und der Verankerung des Weichgewebes an der Implantatoberfläche ab. Frühere Forschungsarbeiten von University at Buffalo-Forschern ergaben,
dass Strontium, ein knochenaufbauendes Element, das
die Knochendichte und -festigkeit verbessert, auch die
Funktionsfähigkeit des Weichgewebes unterstützt. Sie
entdeckten, dass Strontium die Funktion von Fibroblasten fördern kann – einer Zellart, die Bindegewebe bildet
und eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung spielt.
Die neue Studie, die Anfang des Jahres im Journal
of Biomedical Materials Research veröffentlicht wurde,
zeigte, dass mit Strontium beladene Gerüste – selbst
in geringen Konzentrationen – die Wundheilung fördern, indem sie die Aktivität der Gingiva-Fibroblasten
stimulieren.
„Es wurden bereits Gerüstwerkstoffe zur Förderung der Knochen- und Hautwundheilung erforscht,
aber die Möglichkeiten für die Mundhöhle sind begrenzt“, sagt die leitende Forscherin Michelle Visser,

Diese neuartigen Gerüste stellen
ein System zur effektiven Freisetzung von Strontium in der
Mundhöhle dar.
PhD, außerordentliche Professorin für Oralbiologie an
der UB School of Dental Medicine. „Diese neuartigen
Gerüste stellen ein System zur effektiven Freisetzung
von Strontium in der Mundhöhle dar.“
Zur Herstellung der Gerüste – poröse Strukturen,
die das Zellwachstum fördern und leiten – entwickelten die Forscher wiederverwendbare, ringförmige
Schablonen und Formen. Die flexiblen Hydrogelgerüste
werden mit einer Reihe von Strontiumkonzentrationen
gefüllt, die in einem ersten Schub über 24 Stunden
freigesetzt werden, gefolgt von einer anhaltenden Dosis
über vier Tage mit minimaler Toxizität.
Im Labor getestet, steigerten die mit Strontium
beladenen Gerüste die Zellaktivität isolierter GingivaFibroblasten, während das Hydrogelgerüst allein kaum
Auswirkungen auf die Zellen hatte. DT
Quelle: www.eurekalert.org


[9] =>
Cupral

®

ANZEIGE

He
r
ang bstebo
t*

Einzeln ausgezeichnet,
zusammen unschlagbar!

• bewährt in Paro
und Endo

• schnelle Ausheilung
ohne Antibiotika

• Keimreduktion

• Depotwirkung

Humanchemie GmbH . Hinter dem Kruge 5 . DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 5181 - 24633 . Telefax +49 (0) 5181 - 81226
E-Mail info@humanchemie.de . www.humanchemie. de

Effektive Spülung in Kanal und Tasche

ADVERTORIAL

Breitbandtherapeutikum ohne
Resistenzbildung
Cupral ist als Breitbandtherapeutikum ohne
Resistenzbildung in der Parodontologie langjährig
bewährt. Die Cupral Paste bietet sicheren Schutz
vor parodontalpathogenen Bakterien ohne Anti-

Abb. 2: Ausgangsbefund im Frontzahnbereich: Gingivitis und Konkremente. – Abb. 3: Taschentiefe mesial
ca. 4 mm. – Abb. 4: Physiologische Färbung am Zahn 31,
Taschentiefe mesial ca. 3 mm.

4

Taschen. Die bekannten Vorteile des Cuprals finden
auch im Cupral liquid, ebenfalls ohne Antibiotika
oder CHX Anwendung (Abb. 1).

Einfache Anwendung in der Praxis

1

Abb. 1: Prozentualer Anteil membrangeschädigter (toter) Zellen am Gesamtvolumen des Biofilms in einer Verdünnung von Cupral liquid im Vergleich mit CHX. Kontrollgruppe ohne Behandlung.

3

© Humanchemie

2

© Humanchemie

biotika oder CHX. Aufgrund verschiedener Reaktionswege ist Cupral polyvalent wirksam gegen
Aerobier, Anaerobier, Pilze und deren Sporen. Resistenzen treten, aufgrund der polyvalenten Wirkung, hierbei nicht auf. Neben dem für die Wirksamkeit notwendigen hohen pH-Wert von >12
enthält Cupral einen Wirkstoffkomplex aus hochdispersem Calciumhydroxid und nichtmetallischen
Kupferverbindungen. Diese unterliegen einem speziellen Regenerationsprozess, der in einer permanent
keimreduzierenden Wirkung resultiert. Oft kann
eine diagnostizierte Parodontitiserkrankung so auch
ohne operativen Eingriff behandelt werden.
Eine spezielle Form ist das einfach anzuwendende Cupral liquid. Dabei handelt es sich um eine
gebrauchsfertige Spüllösung für Wurzelkanäle und

© Humanchemie

Parodontalerkrankungen stellen einen Risikofaktor
für eine Vielzahl von Erkrankungen dar. Der Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen parodontalpathogenen Bakterien und atheriosklerotischen
Gefäßerkrankungen, die das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich erhöhen können,
wird gerade aktuell neu diskutiert und zeigt einmal
mehr, dass der Therapie einer Parodontitis besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.

© Humanchemie

Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Herstellern bzw. Vertreibern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Wirksame Behandlung ohne Antibiotika und CHX.

Der 78-jährige Patient stellte sich mit Schmerzen beim Drücken gegen die Oberkiefer- und Unterkieferfront vor. Es lag eine Gingivitis vor (Abb. 2),
nach der Sondierungstiefe von 8 mm.
An den Unterkieferfrontzähnen hafteten Konkremente und die Gingiva löste sich beim Pusten in
den Sulcus von den Zähnen. Die einleitende Therapie bestand in der Beseitigung der harten und weichen Beläge mit dem Desmoclean, dem Spülen mit
Cupral liquid und dem anschließenden Einlegen
von Cupral-Baumwollfäden in die Zahnfleischtaschen. Bei der Kontrolle nach knapp einer Woche
waren die Beschwerden an den Oberkieferfrontzähnen verschwunden. Die Unterkieferfront war

noch nicht beschwerdefrei. Am Zahn 31 bestand
mesial eine Sondierungstiefe von 8 mm.
Die tiefe Tasche am Zahn 31 wurde gereinigt,
mit Cupral liquid gespült und anschließend wurden in die Taschen Cupral-Fäden eingelegt. Bei
der Kontrolle nach zwei Tagen bestanden keine Beschwerden mehr. Die Taschentiefe am Zahn 31
betrug mesial 4 mm (Abb. 3). Es erfolgte eine
nochmalige Spülung mit Cupral liquid und in die
Taschen wurden Cupral-Fäden eingelegt. Eine Woche später betrug die
Infos zum
Autor
Taschentiefe am Zahn 31 mesial 3 mm
und die Gingiva zeigte eine physiologische Färbung (Abb. 4).

Zahnarzt Ralph Lehmann
Humboldstraße 15
06618 Naumburg
Deutschland
Tel.: +49 3445 702890
rlehmann@im-mund-gesund.de
www.im-mund-gesund.de


[10] =>
ANZEIGE

10

XXX

No. 6/2023

Weichgewebsmanagement
in der Implantologie
Humanpräparatekurs in Berlin.

NEW GENERATION OF NITI ROTARY FILES

BERLIN – Im Rahmen der aktuellen Kursreihe zum Thema „Weichgewebsmanagement
in der Implantologie“ mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin findet am 14. Oktober 2023 in Berlin ein weiterer Humanpräparatekurs statt. Damit sich die Teilnehmer
optimal vorbereiten können, wurde zusätzlich ein zweistündiger Hands-on-Kurs
zum Thema Schnittführung und Nahttechniken in das Programm aufgenommen.

SIMPLE, SMOOTH
Implantologie, Knochen- und Weichgewebsmanagement stehen im Fokus
eines außergewöhnlichen Humanpräparatekurses. Generell gehört die Arbeit am
unfixierten Präparat zu den Highlights in der medizinischen Aus- und Fortbildung.
Der vom wissenschaftlichen Leiter und mehreren Tutoren intensiv begleitete Berliner
Kurs ist aber auch aufgrund des historischen Ambientes der Räumlichkeiten am Institut für Anatomie der Charité ein besonderes Erlebnis. Neben allgemein implantologischen Fragestellungen steht diesmal vor allem das Knochen- und Weichgewebsmanagement im Mittelpunkt – hier speziell die Frage, wie bei Implantationen die
Weichgewebschirurgie von Beginn an integriert werden kann, um am Ende ein sowohl unter funktionellen als auch ästhetischen Gesichtspunkten perfektes Ergebnis
zu erreichen und Fehler prä, intra und post implantationen zu vermeiden.
Die verschiedenen Konzepte und Techniken werden im Kurs zunächst gezeigt
und dann im Anschluss in praktischen Übungen am unfixierten Humanpräparat von
den Teilnehmern nachvollzogen. Die Palette reicht hierbei von den chirurgischen
Standards wie Schnittführung, Lappen- und Nahttechniken bis hin zu komplexen
augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone. Ein spezieller Vorbereitungskurs am Vortag
dient der Auffrischung. Die Kurse
stehen unter der wissenschaftlichen
Leitung von Dr. Theodor Thiele, M.Sc.,
M.Sc./Berlin.
Wer sich die Teilnahme an den
Kursen und damit die einmalige Gelegenheit der Arbeit am unfixierten
Präparat sichern möchte, sollte nicht
zu lange warten.

OEMUS MEDIA AG

& FLEXIBLE

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.noseandsinus.info

Anmeldung
und Programm


[11] =>
ANZEIGE

XXX

No. 6/2023

11

Messe Frankfurt Group

Hitzeschutz und
Umgang mit Hitzewellen
in Arztpraxen
Ärzte setzen auf bauliche Maßnahmen und
angepasste Praxisabläufe.
In den vergangenen Sommern gab es in Deutschland verstärkt längere Phasen mit großer Hitze – und angesichts des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass diese künftig noch häufiger und intensiver werden. Die Stiftung
Gesundheit beleuchtete deshalb in ihrer aktuellen Ad-hoc-Befragung aus
der Reihe „Im Fokus“, was Ärzte in Sachen Hitzeschutz in ihren Praxen
unternehmen und was sie ihren Patienten bei Hitzewellen raten.

Sechs von zehn Ärzten setzen auf bauliche
Hitzeschutzmaßnahmen
Bei den konkreten Maßnahmen in der eigenen Praxis berichten fast zwei
Drittel der Ärzte, dass sie bauliche Veränderungen vorgenommen haben
(58,3 Prozent). Dazu zählt beispielsweise eine Verschattung oder auch
Klimatisierung der Praxisräume. 29,3 Prozent geben an, dass sie in Hitzephasen ihren Praxisablauf anpassen und z. B. Sprechzeiten in die kühleren
Morgen- und Abendsprechstunden verschieben. 27,3 Prozent der Ärzte geben
an, dass sie ihre Patienten gezielt zum Umgang mit Hitzewellen beraten.
Dagegen stellen nur 5,9 Prozent der Ärzte Informationsmaterialien
zum Thema Hitze in Form von Flyern, Plakaten oder Infos auf der PraxisWebsite für ihre Patienten bereit. An Fortbildungen haben bislang lediglich
3,3 Prozent der Ärzte teilgenommen.
7,5 Prozent der Ärzte nannten darüber hinaus weitere Maßnahmen
zum Hitzeschutz: Am häufigsten wurde hier das Anbieten kostenloser Getränke in der Praxis genannt.

07. – 10.11.2023
FRANKFURT / MAIN

Gestalten Sie die
Produktion neu!
Die Nachfrage nach immer komplexeren und individuelleren
Teilen steigt, Produktzyklen werden kürzer, bewährte Lieferketten werden in Frage gestellt und Nachhaltigkeit spielt eine
immer größere Rolle.

Welche Hitzeschutzmaßnahmen treffen Ärzte?
Bauliche Hitzeschutzmaßnahmen in der Praxis (z. B. Verschattung, Klimatisierung)

58,3 %

Anpassungen im Praxisablauf (z. B. Verschiebung von Sprechzeiten in die
Morgen- und/oder Abendstunden)

29,3 %
Beratung von Patienten zum Umgang mit Hitzewellen

27,3 %

Kurz: Die industrielle Produktion wird anspruchsvoller.
Die Additive Fertigung bietet Lösungen, diesen Herausforderungen zu begegnen und Ihre Kunden zu begeistern.
Seien Sie Ihrer Konkurrenz voraus: Besuchen Sie die
Formnext, die internationale Expo und Convention für
Additive Manufacturing in Frankfurt am Main.

Where ideas take shape.

Bereitstellen von passenden Informationsmaterialien für Patienten (z. B. Plakate,
Flyer, Infos auf Praxis-Websites)

5,9 %
Teilnahme an Fortbildungen zum Thema Hitze

3,3 %

Frühbucherrabatt
bis zum 10.10.2023

Sonstiges

Tickets sichern!
formnext.com/tickets

7,5 %

Die häufigsten Hitzeschutzmaßnahmen in Arztpraxen (n = 825).
© Stiftung Gesundheit, Ad-hoc-Befragung „Im Fokus“, 2. Quartal 2023

Tipps für die Patienten
Den Kopf vor Sonne schützen, die Mittagshitze meiden und den Alltag an
die Hitzewelle anpassen: Das sind die drei Toptipps für Patienten aus ärztlicher Sicht. Mehr als 90 Prozent der Ärzte halten diese Maßnahmen für sinnvoll – ebenso wie helle, weite und atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle
oder Leinen. 85,8 Prozent der Ärzte empfehlen ihren Patienten auch, mehr als
üblich zu trinken, sofern keine gesundheitlichen Gründe dagegensprechen.
83 Prozent der Ärzte raten zudem, die Hitzeverträglichkeit von Medikamenten zu beachten: Vielen Patienten sei gar nicht bewusst, dass hohe
Temperaturen die Wirkung mancher Arzneimittel verändern können. Dies
gelte beispielsweise für entwässernde Tabletten sowie Blutdrucksenker. Bei
anderen Medikamenten kann Hitze zusätzliche Nebenwirkungen auslösen,
etwa eine höhere Lichtempfindlichkeit der Haut bei manchen Antibiotika.
Wer in Hitzephasen Medikamente einnehmen muss, sollte sich daher beim
Hausarzt informieren, ob und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Quelle: Stiftung Gesundheit

© Oleksandr Khoma/Shutterstock.com

Ideeller Träger


[12] =>
12

PRAXIS

No. 6/2023

Überempfindliche Zähne
Saure Lebensmittel und ihre Auswirkungen auf die Zahngesundheit.

© serghupper/Shutterstock.com

Überempfindliche Zähne und säurebedingte Zahnschäden sind in
Europa weiter verbreitet als bisher gedacht. Zu den Risikofaktoren
gehören etwa Sodbrennen, Softdrinks und Energydrinks. Dies zeigt
eine länderübergreifende Studie, an der Prof. Adrian Lussi von den
Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern beteiligt war.
Karies tritt in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz und in Europa
deutlich weniger häufig auf. „Grund dafür ist das erhöhte Gesundheitsbewusstsein. Die Zahnhygiene hat sich verbessert und der Gebrauch von
Fluoridzahnpasten ist weitverbreitet“, erklärt Prof. Lussi. Durch die
veränderten Ernährungs- und Lebensgewohnheiten hätten jedoch
andere
dere Probleme an Bedeutung gewonnen, insbesondere überempfindliche Zähne und säurebedingte Zahnschäden. Wie häufig diese
vorkommen und welche Risikofaktoren es gibt, hat er mit anderen
Forschenden in zwei Studien europaweit untersucht.

Patienten unterschätzen Schmerzen
Für die beiden umfassenden Studien wurden rund 3.200 Personen
aus Frankreich, Spanien, Italien, Finnland, Lettland, Estland und dem
Vereinigten Königreich befragt und von Zahnärzten untersucht. Im
Fragebogen erhoben die Forschenden unter anderem den Bildungsstand, das soziale Milieu, medizinische Probleme, Mundhygienegewohnheiten und das Konsumverhalten bezüglich Getränken, Nahrungsmitteln und Medikamenten. „Wir wollten herausfinden, welche
Faktoren davon mit überempfindlichen Zähnen und säurebedingten
Zahnschäden in Zusammenhang stehen“, so Lussi. Mit einem kalten
Luftstoß ermittelten die Zahnärzte, ob ein Patient überempfindliche
Zähne hat – abhängig davon, ob und wie stark er auf diesen möglichen Schmerz reagierte.
Die Untersuchung zeigt, dass das Problem weitverbreitet ist:
57 Prozent der Patienten zeigten eine Reaktion auf den kalten Luftstoß, 42 Prozent gaben Schmerzen an. Interessant dabei ist gemäß
Lussi, dass die Übereinstimmung mit dem Fragebogen schlecht war.
„Die Patienten unterschätzen offenbar ihre tatsächlichen Schmerzen.“

Manager und Leute vom Land zeigen mehr Erosionen
Säurebedingte Zahnschäden werden als dentale Erosionen bezeichnet und als Verlust der Zahnhartsubstanz, die unter anderem aus
dem Zahnschmelz und dem Dentin besteht, definiert. Die Auswertung
der zweiten Studie ergab, dass bei durchschnittlich 43 Prozent der

Patienten kein Verlust beobachtet werden konnte, bei 28 Prozent
aber ein beginnender Verlust der Oberflächenstruktur. Bei 29 Prozent
war der Verlust bereits „klar ersichtlich“ oder sogar „ausgeprägt“.
„Zwischen den verschiedenen Ländern haben wir keine großen Unterschiede festgestellt, mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs. Dort
haben wir bei 54 Prozent der Patienten deutliche Substanzverluste
beobachtet“, so Prof. Lussi. Dies hänge damit zusammen, dass dort
vergleichsweise mehr frische Früchte konsumiert werden.
Erwähnenswert sei auch die Tatsache, dass Manager bedeutend
mehr Erosionen zeigten, die eigentliche Berufsausbildung jedoch keinen Einfluss habe. Ländliche Bewohner wiesen zudem mehr Erosionen auf als die städtische Bevölkerung. Und: „Während vermehrtes
Kauen von Kaugummi keinen Einfluss auf die Zahnhartsubstanz
hatte, zeigte die Einnahme von sauren Getränken und frischen Früchten ein statistisch signifikant erhöhtes Auftreten der Erosionen“, so
Lussi. Außerdem führe die Einnahme von Antidepressiva sehr oft zu
weniger Speichelfluss und damit zu einer – um den Faktor 4 – erhöhten Anfälligkeit auf Erosionen.

Rauchen und Energydrinks. Zwischen 40 und 60 Prozent der Patienten mit einem deutlichen Verlust an Zahnhartsubstanz hatten diese
Faktoren im Fragebogen angekreuzt. „Hingegen führen weder häufiges Zähneputzen noch das Putzen unmittelbar nach Mahlzeiten zu
mehr dentalen Erosionen“, sagt Lussi. Der Zahnmediziner setzt sich
daher dafür ein, die übliche Empfehlung, nach dem Konsum von Saurem mit dem Zähneputzen zu warten, zu überdenken. „Dies ist im
Normalfall nicht sinnvoll, da es Stunden bis Tage braucht, bis der mit
Säure erweichte Schmelz einen gewissen Schutz vor Reibung zeigt.“
Problematisch seien außerdem viele saure Getränke, da diese auch
Zucker enthielten. „Da schadet die Wartezeit höchstens, weil in der
Zwischenzeit Bakterien den Zucker zu Säure abbauen und dadurch
Karies entstehen kann.“ Karies ist laut Lussi trotz Rückgang heute
immer noch das Hauptproblem für die Zähne. „Insgesamt zeigen die
beiden Studien, dass ein Rückgang des Zahnfleischs und ausgeprägtere dentale Erosionen zu mehr überempfindlichen Zähnen führen“, fasst er zusammen. Da Erosionen nicht rückgängig gemacht
werden könnten, sei es wichtig, präventive Therapien einzusetzen.

Wer mit Zähneputzen wartet, bekommt Karies
In beiden Studien zeigte der Fragebogen deutliche Zusammenhänge mit Risikofaktoren wie Sodbrennen, Erbrechen, Schlafmitteln,

Quelle: Uni Bern

There is NO glory in prevention
Neue und frühe Wege in der Prophylaxe.
Zunehmend wurde die frühkindliche Karies (Early Childhood Caries, ECC) aus der Wahrnehmung der
Zahnärzte durch Erkrankungen wie die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation verdrängt, welche in den
Fokus von Zahnärzten und Wissenschaftlern rückte. Dabei ist die ECC weiterhin eine globale gesundheitliche Herausforderung – auch in Deutschland, wo die jüngsten Daten zwar eine generalisierte Kariesreduktion im jugendlichen Gebiss und weniger für das Milchgebiss aufzeigen, wobei bei den jüngsten
Kindern sogar in einigen Regionen ein Kariesanstieg zu verzeichnen ist. Die erkrankten Kinder zeigen
neben oralen Schmerzen auch allgemeinmedizinische Einschränkungen. Deshalb darf die ECC nicht als
eine auf den Mundraum reduzierte Erkrankung banalisiert werden. Vielmehr ist die allgemeine Lebensqualität der Betroffenen im Vergleich zu den Gesunden eingeschränkt. Deshalb muss der ECC frühzeitig
vorgebeugt werden, was in der Vergangenheit mittels der Vorstellung ab dem 33. Lebensmonat für Risikokinder ein zu später Zeitpunkt war.
Die neuen zahnärztlichen Frühuntersuchungen (FU) bieten nun die Möglichkeit,
neue und vor allem frühe Wege in der Prävention einzuschlagen und ab
dem ersten Milchzahn drei zusätzliche FU (1 a–c) durchzuführen. Eine
Aufklärung der Eltern und die Befundung der Kinder, bevor die Karies
entsteht, kann so eine ECC vermeiden helfen.

© ElenaYakimova/Shutterstock.com

Risikogruppen für die Entstehung einer ECC
Neben den Risikogruppen aus sozioökonomisch geringer gestellten Familien müssen auch die Kinder mit allgemeinmedizinischen Erkrankungen wie Herzfehlern, onkologischen Erkrankungen sowie geistig-körperlichen
Einschränkungen von diesen Möglichkeiten profitieren. Denn gerade jene Kinder zeigen ein zusätzlich
erhöhtes Risiko für die Entstehung einer ECC. Erschwerend kommt hinzu, dass die zahnärztliche Therapie dieser Kinder nicht nur mit
einem größeren Aufwand, sondern wenn
eine Sanierung in Vollnarkose notwendig
wird, auch mit einem erhöhten allgemeinmedizinischen Risiko verbunden ist.
Die neue FU bietet uns also die Chance,
dass diese Risikogruppen frühzeitig den

Wir können heute aufgrund vielfältiger Erkenntnisse und
Errungenschaften wie der FU oder fachübergreifenden
Fluoridempfehlungen dem alten Motto „There is no glory in
prevention‘‘ widersprechen, jedoch warten noch große
Herausforderungen auf uns ...
Weg zum Zahnarzt finden. Als eine besondere Innovation muss auch die Verweisung der Kinder zur FU
durch die Pädiater angesehen werden. Die pädiatrischen Kollegen kennen ihre Patienten auf der allgemeinmedizinischen Ebene sehr gut und können so die Risiken der Kinder beurteilen. Ein engerer Austausch zwischen den Fachgruppen wird durch die gesteigerte Aufmerksamkeit auch der Wahrnehmung
der FU durch die Eltern dienen. Keine Frage, die neuen gemeinsamen Fluoridempfehlungen von Zahnärzten und Pädiatern sind ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung, jedoch sollten auch weitere
Berufsgruppen wie Hebammen unbedingt mittelfristig miteingebunden werden. Gerade in den ersten
Lebensmonaten können sie aufgrund ihres besonderen Vertrauensverhältnisses entscheidende Impulse
beim Stillen und bei der Fluoridanwendung geben!
Wir können heute aufgrund vielfältiger Erkenntnisse und Errungenschaften wie der FU oder fachübergreifenden Fluoridempfehlungen dem alten Motto „There is no glory in prevention“ widersprechen, jedoch warten noch große Herausforderungen auf uns, bis der Gewinn in einer guten Prävention als entscheidende Aufgabe unseres zahnärztlichen Handels auch gesundheitspolitisch akzeptiert und honoriert
wird. Helfen Sie mit, ECC und Karies im Kindesalter frühzeitig vorzubeugen, um nicht nur das Gesundheitssystem zu entlasten, sondern vor allem auch die Lebensqualität der Kinder entscheidend zu verbessern! DT
Dr. Antje Geiken, M.Sc.
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
FOÄ und Leiterin des Funktionsbereiches Kinder- und
Jugendzahnmedizin
Arnold-Heller-Straße 3 · Haus B · 24105 Kiel · Deutschland
Tel.: +49 431 500-26000
geiken@konspar.uni-kiel.de

Infos zur
Autorin


[13] =>

[14] =>
14

PRODUKTE

No. 6/2023

Die Matrize als Schlüssel zum Erfolg

Umfassendes Prophylaxe-Sortiment
von paro®swiss.

Benutzerfreundlich und intuitiv: Unica anterior von Polydentia.

© par o

/ E sr o

Fokus Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit heißt, die Bedürfnisse der
Gegenwart so zu befriedigen, dass zukünftige
Generationen in ihren Möglichkeiten nicht eingeschränkt werden. Auch bei der Zahnpflege
lässt sich viel für die Umwelt und das Klima tun.
„Mit den hochwertigen, innovativen und ausgereiften Qualitätsprodukten von paro®swiss
bekennen wir uns zu diesem Handlungsprinzip
bei der Ressourcennutzung. Deshalb entwickeln und produzieren wir alle paro®swiss Produkte in der Schweiz am Hauptsitz in Kilchberg. Qualität Swiss Made – unsere Firmenphilosophie spiegelt sich in all unseren Produkten
wider“, so Patrick Sutter, CEO der Esro AG.

Die Auswahl der richtigen Matrize ist der Schlüssel
zum Erfolg bei Frontzahnrestaurationen im proximalen Bereich, z. B. bei direkten Verblendungen. Jede
Matrize sollte so gestaltet sein, dass sie dazu beiträgt,
die natürliche Form des Zahns mit ästhetischen Ergebnissen wiederherzustellen.
Obwohl es viele Arten von Teilmatrizen für direkte
Frontzahnrestaurationen gibt, können die Behandler
entweder eine metallische Teilmatrize verwenden, um
die proximalen Wände einzeln aufzubauen, um den
Verblendungsbereich zu umrahmen, oder die Unica
anterior-Matrize (Polydentia) verwenden.
Unica anterior ist die ideale Matrize für
Frontzahnrestaurationen, wie Klasse III, IV, V,
direkt geschichtete Kompositverblendungen
und Formmodifikationen. Die Verwendung von
Unica ermöglicht die gleichzeitige Restauration der
proximalen und zervikalen Ränder, selbst wenn ein
Kofferdam oder gingivale Retraktionsfäden vorhanden
sind, und verkürzt so die für den Eingriff erforderliche
Zeit.
Benutzerfreundlich und intuitiv, dank der abgerundeten Form und der Platzierungsflügel für eine
einfache Positionierung und Matrizenanpassung, hilft
Unica Zahnärzten, Arbeitszeit zu sparen.
Unica ist auch als Minideep erhältlich. Unica Minideep wurde speziell für kleinere Frontzähne mit einer
Legierung entwickelt, die formbar ist und sich der gewünschten Form anpassen kann.

Infos zum
Unternehmen

paro/Esro AG

© D r O s am

paro swiss ist die Qualitätsmarke der Esro AG
aus Kilchberg bei Zürich. paro®swiss ProphylaxeProdukte sind aufeinander abgestimmt und
auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet.
Der Wunsch nach gesunden Zähnen
und Ästhetik ist weitverbreitet, die
Bedeutung der Zähne nimmt in der
individuellen Wahrnehmung ständig
zu. Zahngesundheit ist ein hohes Gut,
gesunde Zähne erfüllen die Funktion
des Kauens, kranke oder schadhafte
Zähne können der Ursprung vieler
akuter und chronischer Erkrankungen
sein.
Die umfängliche Pflege der Zähne
ist häufig bereits fester Bestandteil
der täglichen Hygiene und Grundlage
für gesunde Zähne. Perfekte Zahnpflege
ist jedoch mehr als nur oberflächliches Zähneputzen, perfekte Zahnpflege ist ein langfristiges Zusammenspiel aus der professionellen
Betreuung durch Profis aus der Praxis und der
persönlichen häuslichen Pflege.
Das Life Long Dental Coaching Programm
von paro®swiss bildet dieses Zusammenspiel
zwischen Profis aus der Praxis und dem Patienten perfekt ab, paro®swiss Qualitätsprodukte
runden das Ergebnis ab.
Mit diesem Anspruch steht paro ®swiss
als zuverlässiger Partner Ihrer Praxis an Ihrer
Seite.
®

a Shaalan

Qualität Swiss Made

Sie kann insbesondere für obere und untere laterale Schneidezähne, untere zentrale Schneidezähne,
Konoidzähne, dreieckige Zähne, seitliche Zapfenzähne
und Zähne mit engem zervikalen Durchmesser verwendet werden.
Bei der Behandlung mehrerer Frontzahnrestaurationen können mehrere Unica-Matrizen gleichzeitig
eingesetzt werden, wobei die reguläre Unica für die
zentralen und die Minideep-Matrize für die lateralen
Zähne verwendet wird. Ihre spezielle Form hilft bei der
Vorhersage und Visualisierung der endgültigen Form,
Mittellinie und Symmetrie der Kompositverblendungen, während gleichzeitig die Menge des verwendeten Komposits kontrolliert und dadurch Zeit für das
Finieren und Polieren sowie die gesamte Sitzung reduziert wird.
Die Unica anterior-Matrize ist auch als Introkit mit
Unica Minideep, myWedge Hightech-Kunststoffkeil mit
V-Form und myQuickmatrix Forceps erhältlich.

Vertrieb in Deutschland:

ParoSwiss Deutschland
GmbH

Tel.: +49 251 60900103 und
+49 178 6618180
www.paroswiss.de

Polydentia SA
© Dr Osama Shaalan

Infos zum
Produkt

Tel.: +41 91 9462948
info@polydentia.ch
www.polydentia.ch

„Zahnmedizin ist Medizin, die im Mund beginnt“
Zahnärztin Dr. Jolanta Broistedt aus Buchholz in der Nordheide im Interview mit Pharmareferentin Ulrike Birkoben.

Sie verwenden einige Produkte von lege artis –
was schätzen Sie besonders daran?
Von lege artis nutze ich z. B. die ProphylaxeSerie. Mir gefällt, dass sie Naturheilstoffe beinhalten, die den Körper auf natürliche Weise unterstützen und den Körper nicht rein chemisch verschließen.

LEGASED natur benutzen Sie schon seit einigen Jahren. Was hat Sie speziell bei diesem
Produkt überzeugt?
Dass es tatsächlich eine Sofortlinderung auf
verschiedenen Oberflächen gibt. Das Naturpflaster
ist einfach anzuwenden und auf „Kräuterbasis“. Ich
muss meine Patienten auch nicht erst überzeugen,
dass sie eine Linderung erhalten, weil sie diese bereits am Stuhl positiv erfahren.

© lege artis

Sie legen viel Wert auf biologische Zahnheilkunde und den Einsatz gut verträglicher Materialien. Was zeichnet Ihre Praxis
besonders aus?
Ich verwende keine Metalle in der Mundhöhle.
Das bedeutet z. B. keine Titanimplantate, sondern
nur Keramikimplantate. Für Kronen, Brücken, Inlays
und Onlays setze ich verschiedene Keramikarten ein.
Wenn es sich um einen herausnehmbaren Zahnersatz handelt, sollte dieser metallfrei sein, dafür
nehme ich gerne Zirkondioxid oder ein Komposit.
Ich arbeite nur mit Zahntechnikern zusammen, die
das auch so umsetzen können.
Amalgam entferne ich mit besonderen, erweiterten Schutzmaßnahmen, reduziere so die Metalle in
der Mundhöhle und entferne meistens sogar alle
Metalle. Wenn das nicht möglich ist – beispielsweise bei älteren Patienten, welche die Änderung
nicht möchten oder finanzieren können – sehe ich
zu, dass zumindest nur eine Art von Metall eingesetzt ist.

Ulrike Birkoben (links) und Dr. Jolanta Broistedt.

Empfehlen Sie LEGASED natur dem Patienten
auch zum häuslichen Gebrauch?
Ja.

… und kommen die Patienten damit gut zurecht?
In der Tat, weil die Lösung exzellent an Ort und
Stelle haftet. Ich empfehle, LEGASED natur immer
punktuell mit einem Wattestäbchen auf die offene
Stelle aufzutragen und mit Wasser zu benetzen.
Dann haben die Patienten ein Naturpflaster, eine
Oberflächenversiegelung – nicht durch chemische
Stoffe, sondern durch Naturstoffe –, welche die
Wunde natürlich verschließen. Das kann der Körper
dann schneller bewältigen als auf die herkömmliche chemische Art und Weise. Eben NATÜRLICH.
Wann setzen Sie LEGASED natur ein und wie
genau verwenden Sie es?
Ich setze das Naturpflaster überwiegend bei
älteren Patienten bei Druckstellen ein, die durch
Zahnersatz entstanden sind. Früher habe ich dafür
ein chemisches Arzneimittel verwendet. Jetzt kann
ich das mit der Unterstützung von Plasmalicht und
LEGASED natur schneller in den Griff bekommen.
Innerhalb von zwei oder drei Tagen hat man eine
deutlichere Verkleinerung der Wunde.
In der Parodontologie trage ich es auch nach
der Kürettage, wenn das Zahnfleisch stark angeschwollen ist, auf. Ich desinfiziere erst einmal mit
dem Softlaser und Plasmalicht. Abschließend verwende ich LEGASED natur als Pflaster, weil es gut
auf der Oberfläche bleibt.

Das hat den Vorteil, dass Patienten dann wieder
etwas essen können und es die Nachwirkung der Behandlung lindert. Das finde ich auch sehr angenehm.
Wie zufrieden sind Sie mit der Haftkraft?
Sehr zufrieden, weil LEGASED natur ein Produkt ist, welches „drauf bleibt“. Alle anderen
schmieren, und wenn es ein wenig feucht ist, sind
die Alternativprodukte schon ganz woanders.
LEGASED natur allerdings bleibt, wo es hingehört.
Was ist für Sie das Alleinstellungsmerkmal
von LEGASED natur?
Dass die Naturharzlösung auf „Kräuterbasis“ ist
und tatsächlich auf der Stelle bleibt.
Wenn Sie Produktmanager von lege artis
wären, würden Sie am Mund-Wund-Pflaster
etwas ändern?
Ich würde die Flaschengröße noch kleiner
machen und LEGASED natur auch in Apotheken
vertreiben.

lege artis Pharma GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7157 5645-0
info@legeartis.de
www.legeartis.de

Infos zum
Unternehmen


[15] =>
ANZEIGE

[dentisratio]
XXX

No. 6/2023

Der Wert Ihrer Arbeit

Chairside-Bohrschablone
Pfiffig: Das Smart Guide Kit von OSSTEM.
Die Indikation ist eindeutig: Die „kleine“ Implantation von bis zu zwei benachbarten
Implantaten in Schaltlücke und Freiendsituation. Wo sonst gern – auch aus Kostengründen – auf eine angefertigte Bohrschablone verzichtet wird, bringt das Smart
Guide Kit dem Anwender Sicherheit und Komfort. Vier vorkonfektionierte Grundformen mit eingearbeiteten Bohrhülsen stehen zur Verfügung.
Smart Guide
Einfach für eine Minute in 70 °C warmem Wasser einweichen und
Kit
schon werden sie modellierbar. Anschließend lässt sich die Schablone ganz einfach auf Modell und Bohrstiften anpassen. Dank des
thermoplastischen Harzes der Schablonen kann
die Lage der Bohrhülsen auch um 1 mm flexibel positioniert werden. Oder wie es Dr. Kaupe,
niedergelassener Implantologe und Referent,
kürzlich formulierte: „Smart Guide bietet mittels thermoplastischer Rohlinge für verschiedene Standardsituationen eine schnelle und
anwendungsfreundliche Methode, auf einem
Planungsmodell eine individuelle chirurgische
Bohrschablone zu erstellen. Die Schablonen
können z. B. im DVT verifiziert werden und
dienen dann im eigentlichen Eingriff der
Übertragung der radiologischen Befunde und
Messdaten auf den OP-Situs.“ Das Smart
Guide Kit und seine thermoplastischen Rohlinge sind Implatatsystem-unabhängig
anwendbar. Im klinischen Einsatz bietet die Länge der Bohrhülsen eine eindeutige
Bohrerführung für den präzisen Bohrpfad.
Das Smart Guide Kit enthält Mehrfachbohrer, Hülsen für die Röntgendiagnostik
sowie auch Instrumente für die Nutzung am Gipsmodell, die für wiederholte Anwendungen verwendet werden können. Das Bohrerset im Tray kann sterilisiert oder autoklaviert werden. Eine detaillierte und bebilderte Beschreibung finden interessierte
Fachkreise unter https://osstem.de/surgical_kits/basic_surgery/
smart_guide_kit.
Infos zum
Unternehmen

OSSTEM IMPLANT

Tel.: +49 6196 7775501 · info@osstem.de · www.osstem.de

Universelle, lichthärtbare
Zahnfüllungsmaterialien
mit Nano-Füllstoffen
tZeen® und tZeen® FLOW.
tZeen® ist ein universelles Zahnfüllungsmaterial für höchste Ansprüche und indiziert für anteriore und posteriore Restaurationen der Black-Klassen I–V. Das lichthärtbare, röntgenopake und vor allem schrumpfarme tZeen® überzeugt durch eine
hohe Abrasionsstabilität.
tZeen® ist geschmeidig, klebt nicht am Instrument und ist ausgezeichnet modellier- und hochglanzpolierbar. Es ermöglicht Restaurationen mit einer hervorragenden Ästhetik und ist dabei ausgezeichnet farbstabil.
tZeen® ist erhältlich in den an die VITA®-Referenz angelehnten Farben in Spritzen und Tips.
Mit tZeen® FLOW steht dem Anwender ein fließfähiges und sehr standfestes
Füllungsmaterial mit Nano-Füllstofftechnologie in Spritzen in mehreren Farben für
Frontzahn- und begrenzte Seitenzahnrestaurationen sowie Unterfüllungen „im Kasten“ zur Verfügung. Das röntgenopake Komposit zeichnet sich durch gute mechanische Eigenschaften sowie eine geringe Schrumpfung und Abrasion aus.

[dentisratio] sucht Dich!
[dentisratio] hat es sich zur Aufgabe gemacht, bundesweit
zahnärztliche Praxen und Kliniken bei Abrechnungs- und
Verwaltungsaufgaben zu entlasten.
Für unser wachsendes Team suchen wir 2023 in allen
Quartalen neue Mitarbeiter (w/m/d) für die zahnärztliche
Abrechnung und Verwaltung.

Dein Profil
◊ Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA bzw.

Aufstiegsfortbildung zur ZMV
◊ gute Kenntnisse in der zahnärztlichen
Abrechnung (BEMA/GOZ)
◊ professioneller Umgang mit mindestens
einem der gängigen Praxissysteme.
◊ selbstständiges, strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten
◊ sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
◊ Teamplayer, Engagement und freundliches Auftreten

Deine Perspektiven
◊ unbefristeter Arbeitsvertrag
◊ leistungsorientierte Bezahlung plus attraktive Zulagen
◊ geregelte Arbeitszeiten im Voll- oder Teilzeitbereich
◊ Work-Life-Balance im Homeoffice
◊ moderne Arbeitsplätze
◊ betriebliche Altersvorsorge
◊ Workshops und Weiterbildungen
◊ Fahrtkostenerstattung
◊ Teamevents
Werde Teil eines expandierenden Unternehmens mit
einem engagierten Team!
Bitte sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen
mit Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitgeberzeugnissen,
relevanten Zertifikaten, bevorzugt im PDF-Format an:
bewerbung@dentisratio.de

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
info@r-dental.com
www.r-dental.com

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH · Großbeerenstr. 179 · 14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0 · Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de · www.dentisratio.de
© R - den

tal

15


[16] =>
ER

ESSEN
FORUM

FÜR INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE

10. NOVEMBER 2023

HIER
ANMELDEN
www.essener-fo

rum.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] =>
AN

pa

ZE
IG

Wissenschaft

W

IS
S

SP
EC

IA

D-A-CH-Edition

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

Praxis

om
.c
ro

Zahnzwischenräume werden oft vernachlässigt. Nun gibt
es Abhilfe für die schnelle und perfekte Reinigung von
edel+white: Superfloss Zahnseide oder Easy Tape Zahnfaden.

a
.p
w
w

Die deutsche Stiftung Warentest prüfte 20 Zahncremes in der
Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, und vier der getesteten Pasten
erhielten das Testurteil „sehr gut“.

Produkte

w

Wissenschaftler haben entdeckt, dass 3,3'-Diindolylmethan (DIM),
ein natürlich vorkommendes Molekül, die Bildung von Plaque und
Karies verursachenden Biofilmen um 90 Prozent reduziert.

E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

No. 6/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 20. September 2023

Giftiges Quecksilber
EU-Kommission verbietet Verwendung von Zahn-Amalgam ab 2025.

Der delegierte Rechtsakt setzt internationale
Beschlüsse in EU-Recht um
Mit dem im Rahmen der Quecksilberverordnung erlassenen delegierten Rechtsakt werden die auf der vierten Konferenz der Vertragsparteien (2022) des Minamata-Übereinkommens gefassten Beschlüsse
in EU-Recht umgesetzt, indem ein Verbot der Herstellung, Einfuhr und

Ausfuhr von acht weiteren quecksilberhaltigen Produkten, einschließlich quecksilberhaltiger Lampen und nicht elektrischer Geräte, eingeführt wird. Das Minamata-Übereinkommen ist der wichtigste internationale Rechtsrahmen für den Schutz der menschlichen Gesundheit und
der Umwelt vor anthropogenen Emissionen und Freisetzungen von
Quecksilber in Luft, Wasser und Boden. Wie die Quecksilberverordnung behandelt es den gesamten Lebenszyklus von Quecksilber,
vom primären Quecksilberabbau bis zur
Entsorgung von Quecksilberabfällen.

Die nächsten Schritte
Die überarbeitete
Quecksilberverordnung
muss nun im Rahmen
des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens vom Europäischen
Parlament und vom Rat
genehmigt werden. Der delegierte
Rechtsakt wird dem Europäischen
Parlament und dem Rat zur Prüfung
übermittelt. DT

© MDart10/Shutterstock.com

BRÜSSEL – Die Europäische Kommission hat die EU-Quecksilberverordnung überarbeitet, um EU-Bürger und Umwelt vor giftigem
Quecksilber zu schützen. Damit wird unter anderem die Verwendung
von Zahn-Amalgam, für das derzeit in der EU jährlich 40 Tonnen
Quecksilber verbraucht werden, vollständig verboten.
Wenn Quecksilber in die Umwelt freigesetzt wird, gelangt es in die
Nahrungskette, wo es sich anreichert. Eine hohe Quecksilberbelastung
kann das Gehirn, die Lunge, die Nieren und das Immunsystem schädigen.
Die überarbeitete Quecksilberverordnung sieht Folgendes vor:
• Keine Verwendung von Zahn-Amalgam mehr ab dem 1. Januar 2025.
Es gibt praktikable quecksilberfreie Alternativen.
• Verbot der Herstellung und Ausfuhr von Zahn-Amalgam aus der EU
ab 1. Januar 2025.
• Verbot der Herstellung und Ausfuhr von sechs quecksilberhaltigen
Lampen ab dem 1. Januar 2026 und 1. Januar 2028 (je nach Lampentyp).

Quelle: Europäische Kommission

Careum Dialog 2023

Bessere medizinische Versorgung für die Welt

Gesundheitskompetenz in den D-A-CH-Ländern.

Mehr Gesundheit für 1,2 Milliarden Menschen.

© Chinnapong/Shutterstock.com

ZÜRICH – Rund 60 Fachpersonen aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz kamen am 26. Juni im Rahmen des Careum Dialogs zusammen, um sich über die Entwicklung der Gesundheitskompetenz
in den jeweiligen Ländern zu unterhalten. Der Dialog bot die Gelegenheit für eine verstärkte Zusammenarbeit der D-A-CH-Länder. Die
Veranstaltung wurde von Ilona Kickbusch, Gründerin und Vorsitzende des Global Health Centres, und Saskia De Gani, Leiterin des
Zentrums für Gesundheitskompetenz bei Careum, co-moderiert. De
Gani präsentierte die aktuellen Studiendaten zur Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und bei Gesundheitsfachpersonal in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Fazit: Ein großer Teil
der Einwohner hat eine geringe Gesundheitskompetenz. Hierbei hervorzuheben sind vor allem Schwierigkeiten bei der Beurteilung von
Gesundheitsinformationen, Mühe in der Orientierung im Gesundheitssystem sowie Defizite bei Gesundheitsfachpersonal. Neben anderen
Kollegen wurden auch die ÖPGK sowie die Kommunikationstrainings
für Gesundheitsberufe vorgestellt. DT
Quelle: Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz

NEW YORK – Das forschende Arzneimittelund Impfstoffunternehmen Pfizer will mit
einer Initiative 1,2 Milliarden Menschen in
45 Ländern erreichen. Das Ziel: Eine bessere
medizinische Versorgung. Die Initiative umfasst das gesamte Angebot an Medikamenten und Impfstoffen, an dem das Unternehmen die globalen Rechte hat, sowie die Zusammenarbeit mit führenden Vertretern des
globalen Gesundheitswesens zur Verbesserung von Diagnose, Bildung, Infrastruktur
und Lagerung.
Das englische Wort „accord“ hat mehrere Bedeutungen; unter anderem steht es
für „Abkommen“, aber auch für „Einklang“.
Bei dem Projekt von Pfizer geht es um beides: Das Unternehmen bietet 45 Ländern,
die als Niedriglohnländer gelten, ein
Abkommen an: Sie
sollen Zugriff
auf das Portfolio eines der
weltweit größten Gesundheitsunternehmen
zu einem Not-for-Profit-Preis bekommen.
Damit die globale Gesundheit ein wenig in
Einklang kommt.

Bereits mit 27 Ländern befindet sich
Pfizer in fortgeschrittenen Gesprächen. „Wir
arbeiten zum Beispiel eng mit Regierungsund Gesundheitsexperten in Ruanda, Malawi,
Senegal, Ghana und Uganda zusammen“,

Wir wollen damit beitragen, infektiöse und nicht
übertragbare Krankheiten
in einkommensschwachen
Regionen behandeln oder
verhindern zu können […]

Quelle: pharma-fakten.de

Mehr Gesundheitsgerechtigkeit
„Wir wollen damit beitragen, infektiöse und nicht übertragbare Krankheiten in einkommensschwachen Regionen behandeln oder verhindern zu
können“, sagt Nina Warnecke, Director
Global Health & Social Impact bei Pfizer
in Deutschland.

sagt die Direktorin. Ruanda erhielt als erstes
Land neun innovative Pfizer-Medikamente
und Impfstoffe zur Behandlung bestimmter
Krebs-, Infektions- und Entzündungskrankheiten.
Doch es geht um viel mehr, als Arzneimittel und Impfstoffe abzuliefern. Pfizer stellt
als Teil der Stärkung der lokalen Gesundheitssysteme auch sogenannte „Global Health
Teams“ zusammen. Die Idee dahinter: In
enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort
die Barrieren zu identifizieren und aus dem
Weg zu räumen, die den Zugang der Menschen in diesen Ländern verzögern, einschränken oder verhindern. DT

© Vamika Stocks/Shutterstock.com


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 6/2023

Bakterien-Mosaik

Reduzierung
von Plaque
um 90 Prozent

Die räumliche Struktur des Zungen-Mikrobioms.
CHICAGO – Die Zunge ist das Spiegelbild unseres Befindens und übernimmt wichtige Funktionen in unserem
Körper. Sie besitzt ein einzigartiges Mikrobiom, welches
wie die Bakterien im Darm oder auf der Haut, verschiedene
Aufgaben erfüllt. Eine Funktion des Mikrobioms ist der
Schutz vor Keimen.

Natürliches Molekül entdeckt.

BE’ER SCHEVA/SINGAPUR – Die Mehrheit der Weltbevölkerung
leidet entweder unter Plaque und Karies oder wird im Laufe ihres
Lebens damit konfrontiert. Nun haben Wissenschaftler der Ben-GurionUniversität des Negev und ihre Kollegen von der Sichuan-Universität
und der National University of Singapore entdeckt, dass 3,3'-Diindolylmethan (DIM), ein natürlich vorkommendes Molekül, das auch
als Bisindol bekannt ist, die Bildung von Plaque und Karies verursachenden Biofilmen um 90 Prozent reduziert. Das Molekül weist zudem
antikarzinogene Eigenschaften auf. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden in diesem Monat in der Zeitschrift Antibiotics veröffentlicht.
Der Mund dient als großer Nährboden für Bakterien wie Streptococcus mutans, von dem angenommen wird, dass er eine der Hauptursachen für Karies ist. Nach dem Essen wächst Streptococcus mutans
in der feuchten und zuckerhaltigen Umgebung des Mundes in einem
Biofilm, der die Zähne überzieht. Dieser Biofilm erzeugt Plaque, greift
den Zahnschmelz an und verursacht Karies. Die Wissenschaftler fanden
heraus, dass das Bisindol (DIM) diesen Biofilm um 90 Prozent unterbricht und somit den Bakterien keine Chance zum Wachstum gibt.
„Das Molekül, das sich als wenig toxisch erwiesen hat, könnte
Zahnpasten und Mundspülungen zugesetzt werden, um die Zahnpflege erheblich zu verbessern“, sagt der leitende Autor Prof. Ariel
Kushmaro vom Avram and Stella Goldstein-Goren Department of
Biotechnology Engineering.
Quelle: Ben-Gurion University of the Negev

Beziehungen in der Bakterien-WG
Zu der Forschungsgruppe gehört Jessica Mark Welch vom Marine Biological Laboratory der Universität Chicago. Sie untersucht die
räumliche Struktur und das Zusammenwirken mikrobieller Gemeinschaften, wie sie auch auf der Zunge vorkommen.
Mit einem neuen fluoreszierenden Bildgebungsverfahren können die Forschenden komplexe Beziehungen im Mikrometerbereich
darstellen. „Mit der Methode analysieren wir die räumliche Struktur
von Bakterien im menschlichen Mund, mit dem Ziel, die normale
Struktur und Funktion dieser Gemeinschaften im Gesundheitszustand und ihre Störungen im Krankheitsfall zu verstehen“, so Jessica
Mark Welch.
Die Forscher konnten anhand der Zungenprobe von 21 gesunden Probanden nachweisen, wie die Organismen räumlich auf der
Zunge und in Beziehung zum Menschen organisiert sind. Die Verteilung auf der Zunge erlaubt Aussagen dazu, welche Temperatur,
Feuchtigkeit oder auch welcher Speichelfluss von den Bakterien bevorzugt wird.
Des Weiteren können die Forscher zeigen, wie sich die Mundhygiene auf die Besiedlung der Zunge auswirkt. Es lassen sich Aussagen dazu treffen, in welchen Beziehungen die Mikroben zueinander-

m

c k .c o
r s to

u t te

/ Sh

Bei der Zunge handelt es sich um einen beweglichen, gut
durchbluteten Muskel, der viele Nerven enthält. Auf dem Muskel liegen Bindegewebszellen, die abschließend von einer Schleimhaut
umschlossen werden. Die Zungenwurzel ist im Mundboden verankert.
Auf dem Zungenrücken befinden sich die Sinneszellen. Die Zunge hat
keine glatte Oberfläche, sondern besteht aus Wärzchen und Papillen, sodass sich zahlreiche Erhebungen ergeben.
Bereits dieser kleine Überblick zeigt, wie vielgestaltig unsere
Zunge ist. Auch Ärzte betrachten oftmals als Erstes die Zunge, um
Rückschlüsse auf das Wohlbefinden zu geben. So bildet das Mikrobiom zusammen mit Nahrungsresten einen Zungenbelag, der je nach
Ausprägung unterschiedliche Aussagen zulässt. Ein Forschungsteam
wies nach, dass sich die Bakterien nicht willkürlich im Mund und auf
der Zunge verteilen, sondern in Kolonien verschiedene Beziehungen
miteinander eingehen.

am

© Bravekanyawee/Shutterstock.com

Kurzer Überblick zur Zunge

©

a
L an

Sh

stehen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, Stoffwechselprodukte
miteinander teilen oder durch hemmende Substanzen andere Keime
bekämpfen.
Indem die Bakterien auf der Zunge einen bestimmten Raum einnehmen, halten sie andere Bakterien von diesem Standort fern, so
die Forscher. 17 verschiedene Bakteriengattungen konnte die Forschungsgruppe identifizieren, die zum Teil in mehrschichtigen Biofilmen, sogenannten Konsortien, organisiert waren.

Mosaik auf der Zunge
Wie ein Mosaik verteilen sich die verschiedenen Bakterien auf
der Zunge. Bakterienkonsortien der Gattung Actinomyces fanden
sich meist im Zentrum der Zunge. An den Außenbereichen fanden
sich Konsortien der Gattung Rothia. Streptokokken fanden sich als
dünne Kruste am äußeren Bereich des Konsortiums, konnten aber
auch venen- oder fleckenartig über der gesamten Zunge verteilt sein.
Diese Ergebnisse sind einmalig, denn einen so genauen Blick auf
den Biofilm im Mund hat vorher noch niemand geworfen. Mit dem
Wissen über die mikrobiellen Beziehungen auf einer gesunden Zunge
sind die Forscher in der Lage, in weiteren Untersuchungen zu zeigen,
wie sich Erkrankungen und äußere Einflüsse, wie etwa Nahrung oder
Luft, auf diese Strukturen auswirken und diese eventuell verändern.
Quelle: MT-Portal

Erkennung von okklusaler Karies
ALEXANDRIA – Eine Studie zur Verwendung eines Deep Learning-Algorithmus zur Erkennung
von Karies an den Kauflächen wurde auf der 101. Generalversammlung der International Association for Dental Research (IADR) vorgestellt. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Genauigkeit des YOLOv7-Algorithmus bei der Erkennung von Karies anhand von klinischen Fotos.
Die Teilnehmer der Studie waren Patienten ab 18 Jahren mit bleibendem Gebiss, die an der
Temple University Kornberg School of Dentistry behandelt wurden. Zahnmedizinstudenten verwendeten Coolpix L840-Kameras, um 300 intraorale Fotos der Kauflächen des Ober- und Unterkiefers aufzunehmen.
Die Bilder wurden mit Roboflow V4 annotiert und in drei Sets aufgeteilt: Training, Validierung
und Test. Der Trainingsdatensatz enthielt 70 Prozent der Bilder, während 20 Prozent für die Validierung und 10 Prozent für den Test verwendet wurden.
Die Datenanalyse wurde mit dem YOLOv7-Algorithmus durchgeführt, wobei eine Batch-Größe
von 1 und eine Bildgröße von 1.280 x 640 verwendet wurden. Die Leistung des Algorithmus wurde
anhand der mittleren durchschnittlichen Präzision (mAP), des Recall (Sensitivität) und der Präzision
(Positive predictive value) bewertet.
Die vielversprechenden Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige
Rolle bei der Automatisierung der Karieserkennung auf klinischen Fotos spielen kann. Eine mögliche Anwendung wäre die Entwicklung einer Smartphone-App, um die Teledentistry zu unterstützen und den Zugang zur
zahnärztlichen Versorgung zu verbessern.
Quelle: ZWP online-Redaktion

© Billion Photos/Shutterstock.com

Neue Untersuchung zum Deep Learning-Algorithmus.


[19] =>
© Finn stock/Shutterstock.com

Berlin reloaded
EAO-DGI-Kongress 2023 in der deutschen Hauptstadt.

BERLIN – Die European Association for Osseointegration (EAO) und die Deutsche
Gesellschaft für Implantologie (DGI) veranstalten den gemeinsamen Kongress vom
28. bis 30. September 2023 in Berlin. An dieser hochkarätigen Veranstaltung mit
renommierten Referenten werden mehr als 5.000 implantologisch tätige Kollegen
aus der ganzen Welt teilnehmen.
Die Tagung steht unter dem Motto „Berlin reloaded“, was die Absage der ursprünglich für 2020 geplanten Konferenz aufgrund der Pandemie widerspiegelt.
Drei Jahre später ist die Welt wieder auf den Beinen und die Teilnehmer erwartet ein
spannendes neues Programm. Die Veranstaltung bietet viele Gelegenheiten zum
Networking und zum Austausch der neuesten Nachrichten und Forschungsergebnisse über innovative
Technologien und Behandlungsstrategien.
Wie lassen sich vorhersagbare und stabile ästhetische Ergebnisse im
Frontzahnbereich erzielen?
Worauf kommt es an, damit
Versorgungen im Seitenzahnbereich langfristig stabil bleiben? Antworten haben
die Fachleute zu vielen Aspekten, von Alveolar Ridge Preservation über Sofortimplantation und Sinuslift bis
zur Weichgewebeaugmentation.
Neue Erkenntnisse über die Periimplantitis, etwa über immunologische Prozesse und den Einfluss des Mikrobioms, stehen sowohl bei der EAO als auch bei der
DGI auf der Agenda. Im deutschen Programmteil werden vor allem auch erste Erfahrungen mit der S3-Leitlinie in der Praxis präsentiert. Ebenfalls widmen beide Gesellschaften Sessions den besonderen Aspekten bei älteren Patienten. Bei der DGI gibt
es beispielsweise ein Update zum Thema Miniimplantate und es werden Risiken und
Chancen der Sedierung in der Implantologie beleuchtet. Ein weiteres Thema sind
Erfahrungen mit der personalisierten Implantologie in der Praxis.
Das DGI-Programm wurde in enger Abstimmung mit der Schwestergesellschaft
aus Österreich (ÖGI) entwickelt. Die offizielle Sprache der gemeinsamen EAO-DGITagung 2023 ist Englisch, alle Sitzungen werden mithilfe künstlicher Intelligenz in
26 Sprachen übersetzt.
Quelle: DGI

19

VERANSTALTUNGEN

No. 6/2023

Totalprothetik besser verstehen
Die Swiss School of Prosthetics (SSOP) by Candulor bietet zum Herbst neue Kurstermine an.
GLATTPARK/OPFIKON – In unserer
sich ständig verändernden Welt ist
Lernen ein unverzichtbarer Teil zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Kontinuierliche Schulungen versetzen uns dabei in die Lage, Patientenfälle mit Souveränität zu analysieren
und eine optimale Versorgung zu realisieren. Auch für Probleme werden so
schneller Lösungsansätze gefunden.
Positiver Nebeneffekt: Die Fehlerquote
reduziert sich, die Effizienz steigt und die
Zufriedenheit von Patienten und Zahnärzten wird signifikant erhöht. Wenn es
um abnehmbare Prothetik geht, steht
hierzu die SSOP als Qualitätsmarke für
ein fundiertes, umfassendes Fortbildungsangebot, das seit diesem Mai auch nach
ISO 21001:2018 zertifiziert ist, einem
international anerkannten Qualitätsmanagementsystem speziell für Fortbildungseinrichtungen.

z. B. am 21. November in Leipzig und am
24. November in Dortmund.
Beim Hands-on-Kurs „Setup – Totalprothetik in physiologischer Okklusion“

Kurse, jeweils am 13. und 14. Oktober
2023 in Lugano sowie am 7. und 8. November 2023 in Sankt Augustin bei
Köln.

geht es um die Grundprinzipien für die
Zahnaufstellung in Zahn-zu-zwei-ZahnOkklusion. Anhand von Modellen gelöster Patientenfälle wird die Systematik von der Modellanalyse über optimale Front- und Seitenzahnaufstellung
bis zu den Prinzipien einer muskelgriffigen und myodynamischen Prothesenkörpergestaltung in Wachs vermittelt.
Hierzu veranstaltet die SSOP Zwei-Tages-

Alle Termine und Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Website der
SSOP unter www.ssop.swiss.

Aktuelle Prothetikkurse der
SSOP im Herbst
Totalprothetik ist ein häufig unterschätztes und bei entsprechender Ausführung auch exzellentes Therapiemittel, um einem Patienten nahezu alles
wiederzugeben, was er intraoral verloren hat: Nicht nur die primäre Funktionalität, sondern auch die orofaziale
Wirkung für das Patientenumfeld. Eine
gut gemachte Patientenversorgung steht
und fällt jedoch mit dem Know-how um
eine exakte Modellanalyse, der Individualisierung von Gingiva und Zähnen
sowie der gekonnten Berücksichtigung
der anatomischen Faktoren. Konzeptionelle, systematische Totalprothetik ist
deshalb viel mehr als nur „Zähne aufzustellen“. Sie erfordert fundiertes anatomisches und prothetisches Wissen
sowie das handwerkliche Know-how
für die Umsetzung.
Daher sollte kein Zahntechniker den
Kurs „Die zahntechnische Basis der Totalprothetik“ verpassen. Für den Herbst
sind wieder neue Kursdaten geplant,

CANDULOR AG

Tel.: +41 44 8059000
info@candulor.ch
www.candulor.com

ANZEIGE

STOPP
DEN LEGIONELLEN!
DURCHDACHTE WA SSERHYGIENE
MIT META SYS WEK / WEK Light

>> Permanente Dekontamination des dentalen Brauchwassers
>> Verhindert die Biofilmbildung in den Wasserleitungen der Dentaleinheit
>> Schützt vor Kalkablagerung durch den Einsatz kalkbindender Stoffe
>> Beseitigt viele Bakterienstämme wie z.B. Legionellen, Pseudomonaden,
Kolibakterien und Staphylokokken*
* Wirksamkeit durch mikrobiologische Studien belegt.

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[20] =>
20

PRAXIS

Vermeidbare Todesfälle in der
D-A-CH-Region im Vergleich
Lebenserwartung in Teilen Deutschlands niedriger als in Österreich, der Schweiz oder Italien.
in Österreich verzeichneten die Forscher ein Ost-West-Gefälle
zuungunsten des Ostens. Die meisten vermeidbaren Todesfälle gibt es dort in Wien. In der Schweiz sind die regionalen
Unterschiede nicht so groß.

Grund sind viele vermeidbare Todesfälle durch
schlechteres Gesundheitsverhalten
Der Abstand zur Schweiz und Südtirol sei in Deutschland
in den vergangenen Jahren gewachsen, erklärte Michael
Mühlichen vom BIB. „Insofern besteht in allen Regionen
Deutschlands noch Potenzial, vermeidbare Todesfälle zu reduzieren“, fügte er hinzu.
Einen Verbesserungsbedarf sehen die Autoren vor allem
bei Präventionsmaßnahmen und -politik, um gesundheitsschädigendes Verhalten wirkungsvoller einzudämmen. Auch
bei der Früherkennung von Krankheiten hinke Deutschland
hinterher. Viele Behandlungen setzten erst spät an.
Als vermeidbar galten den Forschern jene Todesfälle, die
auf Basis des aktuellen Stands des medizinischen Wissens
beispielsweise durch Vorbeugung oder eine optimale Behandlung zu verhindern gewesen wären.
Nur Fälle bei Menschen
zwischen null und 75 Jahren werden als vermeidbar eingestuft. Zwischen
2017 und 2019 betrug
der Anteil der vermeidbaren Todesfälle an allen
Sterbefällen in Deutschland 19 Prozent. DT
© Hyejin Kang/Shutterstock.com

Quelle:
www.medinlive.at

ANZEIGE

unica
anterior

SWISS
MADE

Europa muss mehr dafür tun.

© REDPIXEL.PL/Shutterstock.com

Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft die Staaten Europas zu dringenden
Maßnahmen gegen orale Krankheiten wie Karies und Zahnverlust auf. Jeder zweite
Erwachsene (50,1 Prozent) in der WHO-Region Europa hat im Jahr 2019 eine größere Erkrankung im Mund gehabt, wie aus einem veröffentlichten WHO-Bericht
hervorgeht. Weltweit seien schätzungsweise 3,5 Milliarden Menschen betroffen, in
der Region Europa fast 466 Millionen, erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge.
Benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen seien überproportional stark betroffen, fügte Kluge hinzu. Die 53 europäischen und zentralasiatischen
Mitgliedsstaaten der Region müssten als Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung den Zugang zu einer grundlegenden oralen Gesundheitsversorgung verbessern, die sicher, wirksam und entweder kostenfrei oder zumindest bezahlbar sei,
forderte die in Kopenhagen ansässige WHO Europa.
Die Mundgesundheit sei ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung, betonte Kluge. „Viele unserer grundlegendsten menschlichen Funktionen –
Sprechen und Kommunizieren, Essen, Atmen und nicht zuletzt Lächeln – hängen
von einer guten Mundgesundheit ab.“
Als wesentliche Treiber von oralen Erkrankungen listet die WHO neben dem
Verzehr von Zucker den Konsum von Tabak und Alkohol sowie Traumata und mangelnde Mundhygiene auf. Zahnkaries sei die weltweit am häufigsten auftretende
nicht übertragbare Krankheit, müsse dies aber nicht sein, erklärte Kluge. „Wir wissen, was getan werden muss.“ Unter anderem müssten neue politische Strategien
entwickelt und Maßnahmen umgesetzt werden, die darauf abzielen, die Aufnahme
von Zucker etwa beim Essen und Trinken zu verringern.
Quelle: www.medinlive.at

Vier von 20 Zahnpasten
sind sehr gut

Klinischer Fall mit
Unica minideep
anterior

Di id
Die
ideale
l M
Matrize
t i fü
für d
direkte
Frontzahnrestaurationen wie Klasse
III, IV, V, direkt geschichtete KompositVerblendungen und Formmodifikationen
der oberen zentralen Inzisiven.

t o ck

Klinischer
Fall mit
Unica anterior

u t t er s

Die Lösung für
Frontzahnrestaurationen

Strahlend weiße Zahnpasta heißt nicht gleich strahlend weiße Zähne – welche
Zahncremes sich am besten für die optimale Zahnpflege eignen, prüfte die deutsche
Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift test. Von den 20 getesteten
Universal-Zahncremes enthält keine mehr den kritischen Farbstoff Titandioxid. Vier
der 20 Pasten erhalten das Testurteil „sehr gut“ – drei der Testsieger zählen mit
Preisen von 65 bis 69 Cent pro Tube sogar zu den günstigsten im Test.
Bis vor Kurzem enthielt die klassische Rezeptur einer Zahnpasta den Farbstoff
Titandioxid, der weiß leuchtende Effekte erzielt. Weil der Farbstoff womöglich
das Erbgut schädigen kann, ist er seit August
2022 EU-weit in Lebensmitteln verboten.
Die Sicherheit des Farbpigments in Pflegeprodukten wie Zahnpasten steht momentan auf
dem Prüfstand. Schon im Vorjahr riet die
Stiftung Warentest von Zahncremes
cremes mit Titandioxid ab, da auch hier der Stoff in den Körper gelangen kann. Der diesjährige Test zeigt,
dass die Branche reagiert: Viele Hersteller haben
Titandioxid bereits aus ihren Rezepturen verbannt,
alle der 20 getesteten Zahnpasten sind frei von dem
Farbstoff.
Optimale Zahnpflege ist auch mit einer veränderten Rezeptur ohne Titandioxid möglich. Alle geprüften Zahncremes schützen dank Fluorid sehr gut
vor Karies. Um die Reinigungswirkung der Zahncremes zu testen, setzten die Experten der Stiftung
Warentest Rinder-Schneidezähne einer Farblösung
aus und putzten diese anschließend mit den verschiedenen Cremes.
Quelle: Stiftung Warentest

Dr. Jordi Manauta, Italien

Dr. Osama Shaalan, Palästina

.c o m

Alle sind frei von kritischem Farbstoff.

Sehen
Sie das
Video

polydentia.ch

Mundgesundheit
Bestandteil der
Gesundheitsversorgung

© A D r aga n / S h

In vielen Regionen Deutschlands ist die Lebenserwartung
deutlich niedriger als in den deutschsprachigen Regionen in
Österreich, der Schweiz oder Italien. Grund dafür seien vermeidbare Todesfälle durch ein schlechteres Gesundheitsverhalten und ein weniger effektives Gesundheitssystem, teilte
das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) mit.
Demnach sind in Deutschland ein Nord-Süd- und ein OstWest-Gefälle erkennbar. Vor allem in Ostdeutschland, besonders in Vorpommern und Sachsen-Anhalt, ist die Lebenserwartung vergleichsweise besonders niedrig – trotz Fortschritten bei der Reduzierung der vermeidbaren Sterblichkeit
seit der Wiedervereinigung.
Eine ähnlich hohe vermeidbare Sterblichkeit gibt es in
einigen Regionen in Westdeutschland, die von einem wirtschaftlichen Strukturwandel geprägt sind. Dazu gehören Ostfriesland, das Ruhrgebiet und das Saarland.
Die geringste Zahl vermeidbarer Todesfälle
gibt es in der Schweiz und Südtirol, gefolgt vom
Westen Österreichs und Süddeutschland. Auch

No. 6/2023


[21] =>
No. 6/2023

21

PRAXIS

Positive Veränderungen für
Mensch und Natur
TePe hat langfristigen Fokus auf Gesundheit und Umwelt.
TePe, die Marke für Mundgesundheit aus Schweden, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr
2022 veröffentlicht. Der Bericht stellt die Initiativen von TePe vor, die darauf abzielen, langfristige
positive Veränderungen für das Wohlergehen von
Menschen und Umwelt zu fördern. Passend dazu
haben die Schweden ihr neues nachhaltiges Dental Floss gelauncht.
Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule der TePe
Unternehmensphilosophie und wird in jedem Schritt
mitgedacht. „Wir sind uns der Herausforderungen
bewusst, vor denen die Welt steht, und verpflichten uns, Maßnahmen zu ergreifen, um Gesundheit
und Wohlbefinden zu fördern, Kreislaufwirtschaft zu unter-

stützen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren“,
so Julia Lönnegren, Nachhaltigkeitsmanagerin bei
TePe.
Das Unternehmen setzt sich aktiv dafür ein,
die Emissionen von Treibhausgasen zu verringern
und das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in all seinen Aktivitäten zu fördern. TePe verwendet 100 Prozent erneuerbare Energie in der Produktion, teils
durch die eigene Solaranlage auf dem Dach der
Produktionsstätte in Malmö gewonnen. Im Jahr 2022
wurde dessen Solaranlagenfläche verdoppelt.
Durch den schrittweisen Ausstieg aus fossilen
Rohstoffen in der Produktion konnten kontinuierlich mehr biobasierte Produkte eingeführt werden,
die Teil der kontinuierlichen Aktivitäten sind, den
CO2 -Fußabdruck zu reduzieren. Seit 2022 verwendet TePe für alle seine Zahnbürsten- und Interdentalbürstengriffe Materialien aus erneuerbaren
Quellen oder nachwachsende, massenbilanzierte
Materialien, die durch das Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifikat ISCC PLUS zertifiziert sind. Auch integriert TePe mehr nachhaltige
Materialien in seine Verpackungen mit dem Ziel,
bis 2025 100 Prozent der Verpackungen für selbst
hergestellte Produkte aus erneuerbaren/recycelten/
FSC-zertifizierten Materialien herzustellen (2022
wurden 74 Prozent erreicht).
Passend zu seinen Nachhaltigkeitsbestrebungen hat TePe jetzt das neue Dental Floss gelauncht. Es wird aus recycelten Wasserflaschen

Infos zum
Unternehmen

hergestellt, und auch der Container sowie die Verpackung sind aus recycelten Materialien produziert, um die Umwelt zu schonen. Und auch die
TePe Interdentalbürsten werden mit nachwachsenden Rohstoffen und wie alle anderen TePe Produkte mit 100 Prozent grüner Energie produziert.
TePe engagiert sich zudem mit Vorträgen und Webinaren zu Gesundheitsthemen und nachhaltiger
Entwicklung bei der Aus- und Weiterbildung aller
zahnmedizinischen Berufsgruppen und steht im
engen Austausch mit anerkannten Experten unterschiedlicher Fachgebiete. TePe unterstützt die Eklund Foundation, die weltweit die zahnmedizinische Forschung fördert. Als Founding Partner der
Grünen Praxis engagiert sich TePe seit 2021, um
Nachhaltigkeit auch in Zahnarztpraxen und im Alltag zu verankern. Zudem unterstützte TePe im Jahr
2022 den internationalen „Konsens über eine umweltverträgliche Mundgesundheit: Ein gemeinsa-

mes Stakeholder Statement“ als einer der Gründungspartner der FDI World Dental Federation
Sustainability in Dentistry Initiative.
„Praktische Maßnahmen zu ergreifen und mit
anderen zusammenzuarbeiten ist entscheidend für
unsere strategischen Schritte für eine langfristige
nachhaltige Entwicklung“, fasst Julia Lönnegren
zusammen.
Mehr zur Nachhaltigkeitsarbeit von TePe und den
vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf:
https://www.tepe.com/global/sustainability/.

TePe D-A-CH GmbH
Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com
www.tepe.com

ANZEIGE

WAS BEDEUTET
FÜR SIE
PERFEKTION?
Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale
Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur
einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den
Ihres Patienten.
Wir designen Zähne seit 1936, wie den
PhysioSelect TCR.
CANDULOR. HIGH END ONLY.


[22] =>
22

The winner is:
Himbeere!
topas PERFECT A85 fast set von Müller-Omicron.

PRODUKTE

Keime im Wasser? Kein Problem!
Wasserentkeimung WEK und WEK Light von METASYS.
Kolibakterien, Staphylokokken oder Legionellen müssen nicht zwangsläufig zur Gefahr werden. Richtige Dekontamination heißt das Zauberwort, um Infektionen in der Zahnarztpraxis effektiv zu verhindern.
Biofilm, der im Alltag oft als Schleimschicht wahrgenommen
wird, ist ein mehrschichtiger Belag aus Mikroorganismen, der entsteht, wenn sich diese an Oberflächen ansiedeln. Auch die Oberflächen der Wasser führenden Leitungen der Behandlungseinheit sind
davor nicht sicher. Tropfende Instrumente oder unangenehm riechendes Wasser sind die ersten Anzeichen dafür, dass mit den Betriebswasserwegen in Behandlungssystemen und Geräten etwas nicht
stimmt. Werden die Innenwände des Schlauchsystems nicht regelmäßig gereinigt, können die pathogenen Keime direkt in den Patientenmund oder als Sprühnebel
durch die Luft in die Atemwege
des Stuhlpersonals gelangen.

RKI-Empfehlung

Müller-Omicron Dental, ein auf Dentalsilikone spezialisierter Hersteller, hat seine Produktfamilie im Bereich der Bissregistriermaterialien
erweitert. Auf der diesjährigen IDS hat der Hersteller den Anwendern
und Fachbesuchern die Möglichkeit eingeräumt, aktiv an der Produktentwicklung teilzunehmen. Fast 80 Prozent wählten die Himbeere als neues Geschmacksaroma für die neue fast set Variante des
beliebten Produktes topas PERFECT A85. Gesagt – getan.

Patientenfreundliche Eigenschaften
Neben dem neuen Aroma bietet das Material eine Applikationszeit und eine patientenfreundliche, kurze Mundverweildauer von jeweils nur 30 Sekunden. Eine hervorragende Thixotropie mit einem
sehr geringen Kauwiderstand reduziert mögliche Irritationen während des Registrierungsprozesses auf ein Minimum. Das Ergebnis ist
eine präzise Wiedergabe der Kieferverhältnisse in Schlussbissstellung.
Der von Zahnärzten favorisierte frische Himbeergeschmack macht die
Bissnahme zu einem echten Positiverlebnis für den Patienten. Zur
Markteinführung ist topas PERFECT A85 fast set in einem attraktiven
2 + 1-Gratisangebot erhältlich und kann risikolos getestet werden –
mit 100 Prozent Geld-zurück-Garantie.
Lassen Sie sich zum neuen schnellabbindenden Bissregistriermaterial beraten!

Müller-Omicron GmbH & Co.KG
Tel.: +49 2266 47420
info@mueller-omicron.de
www.mueller-omicron.de

No. 6/2023

Das Robert Koch-Institut
(RKI) unterscheidet grundsätzlich zwischen Kontamination
durch Stagnation des eingespeisten Wassers (Biofilmbildung) und retrograder Kontamination durch Blut/Sekrete des
Patienten, die über Übertragungsinstrumente in die Spülwasserkanäle geraten können.
Um die erstgenannte Kontaminationsquelle zu eliminieren,
empfiehlt das RKI täglich zu
Arbeitsbeginn die Spülung aller
Wasserverbraucher einer Dentaleinheit für etwa zwei Minuten. Der Vorgang sollte im Rahmen des Qualitätsmanagements
möglichst auch dokumentiert
werden. Schon ein Stillstand des Wassers übers Wochenende kann
zu einer Anlagerung von Biofilm in den Schläuchen führen. Um eine
dauerhafte Keimarmut zu gewährleisten, rät das RKI deshalb zum
Einsatz einer Desinfektionsanlage.
Weil der Biofilm aber sowohl mit Sauerstoff versorgte (die dem
Wasser zugewandte Seite) als auch nicht mit Sauerstoff versorgte
Bereiche (Innenwände der dentalen Einheit) enthält, ist seine Struktur sehr komplex und ohne ein geeignetes Desinfektionsmittel nur
schwer zu zerstören. Herkömmliche Präparate können häufig lediglich die oberste Grenzschicht des Biofilms kurzfristig schädigen
(Scherkräfte reißen Stücke ab, die Instrumente verstopfen). Sie werden deshalb in hohen Konzentrationen eingesetzt, um einer Neuansiedlung entgegenzuwirken und persistente Biofilme zu entfernen.

Dieses Vorgehen kann jedoch Funktionsstörungen und Materialschädigungen an der Behandlungseinheit hervorrufen.

Dekontamination und Schutz vor Verkalkung
Mit der Wasserentkeimung WEK und WEK Light von METASYS
kann auf solch aggressive Maßnahmen verzichtet werden. Die CEgeprüfte Anlage sorgt für eine kontinuierliche Dekontamination des
Brauchwassers, ohne Leitungen und Instrumente anzugreifen, und
schützt die Dentaleinheit gleichzeitig vor Verkalkung. Unter Einsatz
des speziellen Dekontaminationsmittels GREEN&CLEAN WK werden
nicht nur Spritzen, Turbinen, Hand- und Winkelstücke sowie der
Mundglasfüller mit entkeimtem Wasser versorgt – selbst hartnäckig
festsitzender Biofilm in den vorhandenen Schlauchleitungen wird
durch das Entkeimungssystem
abgelöst. Die zweiprozentige
Wasserstoffperoxid-Lösung wird
in einem Mischbehälter stets
automatisch mit Frischwasser
auf die erforderliche Konzentration vermengt. Bei Bedarf hat
das Personal aber die Möglichkeit, die Dosis zu erhöhen und,
beispielsweise nach dem Praxisurlaub, eine Intensiventkeimung
durchzuführen. Zusätzlich verfügt das WEK-System über eine
freie Fallstrecke, mit der die Trennung des entkeimten Brauchwassers von Frischwasser sichergestellt wird. Damit entspricht
die Anlage auch der Verordnung
DIN EN 1717, wonach Wasser
nach Kontakt mit Patienten bzw.
Chemikalien nicht zurück in das
öffentliche Wassernetz gelangen
darf. METASYS Wasserentkeimung WEK sowie WEK Light
sorgen für eine kontinuierliche Dekontamination und Reinigung der
gesamten Leitungen in der dentalen Einheit. Biofilm wird zuverlässig
und vollständig entfernt. Patient und Personal sind sicher vor Infektionen geschützt. Die Wirksamkeit des Desinfektionspräparates
GREEN&CLEAN WK wurde zudem in zahlreichen Fallstudien nachgewiesen.

METASYS Medizintechnik GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +43 512 205420-0
info@metasys.com
www.metasys.com

„Da ist was zwischen meinen Zähnen!“
Neue bunte Superfloss-Zahnseiden.
Zahnzwischenräume werden oft vernachlässigt, weil die
Borsten der meisten Zahnbürsten nicht hineinpassen. Glücklicherweise gibt es Abhilfe von edel+white: SuperflossZahnseide in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen
oder Easy Tape, ein gewachster Zahnfaden mit einer breiten und flachen Form, für die schnelle und perfekte Reinigung. Kleine Dosen, die sogar in den Rucksack, eine Clutch
oder in die Hosentasche passen. Der gewachste Faden
entfernt alles in den Zahnzwischenräumen, was da nicht
hingehört.

Zahnseide oder Zahnfaden vs. Zahnbürste …
Wer kann es besser? In die Zahnzwischenräume kommen die Borsten nicht so gründlich wie die Zahnseide oder
der Zahnfaden. Als würden sie mitdenken. Die Superfloss
ist ein Faden aus gewachster Seide, der sich durch Kontakt
mit Speichel verändert. Anfangs ist er sehr fein, damit er
sich leicht zwischen die Zähne spannen lässt. Dort wird er
dann breiter und schwammartiger, sodass er sich selbst
einem größeren Zahnstand anpasst. Speisereste können
nun leicht durch hin- und herbewegen entfernt werden.
Ganz sanft, ohne das Zahnfleisch anzugreifen. Und doch
ist er stabil genug, um dank Expanding Superfloss Technology bis zu 70 Prozent Plaque gegenüber herkömmlicher
Zahnseide problemlos zu entfernen.

Easy Tape, der Zahnfaden, ist breiter als durchschnittliche Zahnseide; man braucht deshalb auch weniger Zeit für
die Reinigung zwischen und auf den Zähnen. Speisereste
und Plaque werden gründlich entfernt. Der wachsbandähnliche Faden ist rutschfest und schneidet nicht in die
Finger. Auch Easy Tape ist in einem kleinen Abroller mit
unglaublichen 70 Metern erhältlich, was für mindestens
200 Anwendungen reicht.

Verschiedene Geschmacksrichtungen
Wählen kann man zwischen zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Ein angenehmer Geschmack und Duft
bleiben im Mund. Die kleinen Dosen können durch Drehen
verschlossen werden, um den Seidenfaden zu schützen.
Zum Abreißen ist ein scharfer Metallhaken angebracht, der
auch hält, was er verspricht. So gut aufbewahrt, finden die
Superfloss und Easy Tape in der kleinsten Tasche Platz.

Curaden Germany GmbH
Tel: +49 7249 9130610
kontakt@curaden.de
www.curaden.de


[23] =>
52. INTERNATIONALER

JAHRESKONGRESS
DER DGZI
IMPLANTOLOGIE

IM TEAM
IMPLANTOLOGIE IST TEAM

6./7. OKTOBER 2023
HAMBURG

HIER
ANMELD

www.dgzi-

EN

jahreskongre

ss.de


[24] =>
–

ZAHNBÜRSTE CS 5460 –

SANFT ZU
ZAHN UND
ZAHNFLEISCH
www.curaprox.com

SWISS PREMIUM ORAL CARE


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 6, 2023DT Germany No. 6, 2023DT Germany No. 6, 2023
[cover] => DT Germany No. 6, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Praxis [page] => 11 ) [4] => Array ( [title] => Produkte [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.109
Queries: 22
Memory: 11.518264770508 MB