DT Germany No. 6, 2021
Aktuelles
/ Politik
/ Parodontitis und Krebserkrankung – Folgen eines destabilisierten Mikrobioms
/ „Implantologie vernetzt“ – der Deutsche Implantologentag 2021
/ Durchblick im Passwortdschungel?
/ Umfassend grün: Klimaneutrales Unternehmen bietet umweltschonende Zahntechnik
/ Vorsorgeleistungen ohne Aufwand dank digitalem Recall-Management
/ Veranstaltungen
/ Produkte
/ Dental Tribune D-A-CH Edition
/ today 39. Internationale Dental-Schau, Köln, 22.– 25. September 2021
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 82984
[post_author] => 0
[post_date] => 2021-09-07 10:22:24
[post_date_gmt] => 2021-09-07 10:22:24
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 6, 2021
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-6-2021
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 04:10:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 04:10:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0621/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 82984
[id_hash] => 3e185ee49e929a4b6fa3ac2e2f2fe9854fc072c5dab34493e07ee50067ab4a6c
[post_type] => epaper
[post_date] => 2021-09-07 10:22:24
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 82985
[id] => 82985
[title] => DTGER0621.pdf
[filename] => DTGER0621.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0621.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2021/dtger0621-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0621-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 82984
[date] => 2024-10-24 04:10:02
[modified] => 2024-10-24 04:10:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2021
[cf_edition_number] => 0621
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 2
[title] => Aktuelles
[description] => Aktuelles
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 5
[title] => Politik
[description] => Politik
)
[2] => Array
(
[from] => 6
[to] => 7
[title] => Parodontitis und Krebserkrankung – Folgen eines destabilisierten Mikrobioms
[description] => Parodontitis und Krebserkrankung – Folgen eines destabilisierten Mikrobioms
)
[3] => Array
(
[from] => 8
[to] => 8
[title] => „Implantologie vernetzt“ – der Deutsche Implantologentag 2021
[description] => „Implantologie vernetzt“ – der Deutsche Implantologentag 2021
)
[4] => Array
(
[from] => 9
[to] => 9
[title] => Durchblick im Passwortdschungel?
[description] => Durchblick im Passwortdschungel?
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => Umfassend grün: Klimaneutrales Unternehmen bietet umweltschonende Zahntechnik
[description] => Umfassend grün: Klimaneutrales Unternehmen bietet umweltschonende Zahntechnik
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Vorsorgeleistungen ohne Aufwand dank digitalem Recall-Management
[description] => Vorsorgeleistungen ohne Aufwand dank digitalem Recall-Management
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => Veranstaltungen
[description] => Veranstaltungen
)
[8] => Array
(
[from] => 15
[to] => 19
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[9] => Array
(
[from] => 21
[to] => 28
[title] => Dental Tribune D-A-CH Edition
[description] => Dental Tribune D-A-CH Edition
)
[10] => Array
(
[from] => 29
[to] => 44
[title] => today 39. Internationale Dental-Schau, Köln, 22.– 25. September 2021
[description] => today 39. Internationale Dental-Schau, Köln, 22.– 25. September 2021
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2021/
[post_title] => DT Germany No. 6, 2021
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-0.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-0.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 82986
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-24 04:10:02
[post_date_gmt] => 2024-10-24 04:10:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-82984-page-1-ad-82986
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-82984-page-1-ad-82986
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 04:10:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 04:10:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82984-page-1-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 82986
[id_hash] => 2158a7aa2bf68b62152f9c0f700c1925948dc60d2e9468cf8b40b869b3c35866
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-24 04:10:02
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82984-page-1-ad-82986/
[post_title] => epaper-82984-page-1-ad-82986
[post_status] => publish
[position] => 75,0.43763676148796,24.6875,18.599562363239
[belongs_to_epaper] => 82984
[page] => 1
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-1.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-1.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-2.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-2.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-3.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-3.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-4.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-4.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-5.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-5.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-6.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-6.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-7.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-7.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-8.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-8.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-9.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-9.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-10.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-10.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-11.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-11.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-12.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-12.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-13.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-13.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-14.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-14.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-15.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-15.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-16.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-16.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-17.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-17.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-18.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-18.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-19.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-19.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 82987
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-24 04:10:02
[post_date_gmt] => 2024-10-24 04:10:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-82984-page-20-ad-82987
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-82984-page-20-ad-82987
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-24 04:10:02
[post_modified_gmt] => 2024-10-24 04:10:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82984-page-20-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 82987
[id_hash] => ad2ce162b9067792d31dd3e0130e674aabe75640ea4d9c19b5a470003ec7cad7
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-24 04:10:02
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82984-page-20-ad-82987/
[post_title] => epaper-82984-page-20-ad-82987
[post_status] => publish
[position] => 0.3125,0.21881838074398,99.375,99.562363238512
[belongs_to_epaper] => 82984
[page] => 20
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-20.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-20.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-21.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-21.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-22.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-22.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-23.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-23.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-24.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-24.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-25.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-25.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-26.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-26.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-27.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-27.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-28.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-28.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-29.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-29.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-30.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-30.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-31.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-31.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-32.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-32.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-33.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-33.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-34.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-34.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-35.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-35.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-36.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-36.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-37.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-37.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-38.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-38.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-39.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-39.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-40.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-40.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-41.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-41.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-42.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-42.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 82984-fbe33496/2000/page-43.jpg
[1000] => 82984-fbe33496/1000/page-43.jpg
[200] => 82984-fbe33496/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729743002
[s3_key] => 82984-fbe33496
[pdf] => DTGER0621.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/82984/DTGER0621.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/82984/DTGER0621.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82984-fbe33496/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG0621_01-44.pdf
E
AN
IG
ZE
ZE
IG
E
AN
Tel.: 02451 971 409
DENTALTRIBUNE
Besuchen Sie uns
auf der IDS
Halle 10.1
Stand B-039
The World’s Dental Newspaper · German Edition
WISSENSCHAFT: Parodontitis und Krebs
EVENTS: Endlich wieder Fortbildung
ZAHNPROPHYLAXE: Micro-Zahnbürste
Studien belegen: Orale Infektionen können schwerwiegende Folgen
haben. Sie sind Risikofaktoren für die Entstehung, Invasion und Metastasierung maligner Tumore. Von DDr. Christa Eder, Wien.
Am 24. und 25. September 2021 findet auf dem Gelände des Klinikums
Konstanz zum sechzehnten Mal das EUROSYMPOSIUM statt. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Dr. Frank Palm inne.
Klein und effizient – genau das sind die paro® brush-sticks der Schweizer
Esro AG. Sie sind geeignet für die schnelle Zahnpflege zwischendurch,
egal wo Sie gerade sind. www.paroswiss.de
DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 6/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 8. September 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info
ANZEIGE
ReViCal
®
Pulp Cap
Starke internationale Beteiligung unterstreicht entscheidende Bedeutung als globale Branchenplattform.
• lichthärtbar
• für Cp, P
• auf MTA-Basis
ReViCal ®
I www.r-dental.com
R
R
dental
R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com
IDS 2021: Rund 830 Unternehmen aus 56 Ländern
KÖLN – Zum nunmehr 39. Mal öffnet die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 22. bis 25. September 2021 ihre Tore. Die IDS steht ganz im Zeichen
einer neuen Positionsbestimmung für die gesamte
internationale Dentalbranche: Sie spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Restart
des Marktes. Zugleich setzt die IDS auch konzeptionell neue Maßstäbe: Mit der IDSconnect verknüpft die Weltleitmesse die großen Stärken einer
physischen Veranstaltung mit zukunftsweisenden
digitalen Möglichkeiten. Der hybride Ansatz ermöglicht es den Fachleuten der Dentalwelt, attraktive
Messeauftritte und Produkte zu entdecken und über
innovative Kanäle mit relevanten Ansprechpartnern
in Kontakt zu treten.
Hohe Internationalität
70
x
70
r
ür
D
SHOW
PREVIEW
39. Internationale Dental-Schau • Köln • 22–25 September 2021
Damit Ihre Messeplanung entspannt
abläuft, empfehlen wir die Lektüre
der dieser Ausgabe beiliegenden
today zur IDS – PREVIEW 2021.
Zur international führenden Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik werden im September rund
830 Unternehmen aus über 56 Ländern in Köln erwartet. 74 Prozent der Aussteller kommen aus dem
Ausland. Die hohe Internationalität unterstreicht
einmal mehr die herausragende Bedeutung der IDS
als die wichtigste globale Branchenplattform – gerade auch mit Blick auf die außergewöhnlichen
Rahmenbedingungen. Die stärksten Ausstellerbeteiligungen stellen neben Deutschland Frankreich, Groß-
© Koelnmesse
britannien, Italien, Korea, die Schweiz und die USA.
Ausländische Gruppenbeteiligungen stellen Unternehmen aus Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich,
Italien, Korea, Russland und den USA.
Hallenplanung
Die IDS 2021 belegt die Hallen 2, 3, 10 und 11.
Alle Hallen sind durch einen einfachen Rundlauf miteinander verbunden. Die vier Eingänge Süd, Ost,
West und der Eingang Messeboulevard sorgen für
eine gleichmäßige Verteilung der Besucher auf die
Messehallen. Zu den bestehenden Restaurant- und
Ruheflächen in den Hallen, die mit zusätzlichen Flächen für einen abstandskonformen Ablauf erweitert
werden, wird in Halle 4.1 ein neuer Gastronomiebereich eingerichtet. Die Hallenaufplanung gewährleistet alle erforderlichen Maßnahmen und behördlichen Vorgaben zum Schutz von Ausstellern und Besuchern. Die Koelnmesse hat mit dem Sicherheitsund Hygienekonzept #B-SAFE4business die besten
Voraussetzungen für ein interessantes Messeerlebnis
geschaffen.
Quelle: Koelnmesse
ANZEIGE
Studienplatz Impfen schützt und ist
Zahnmedizin ein Gebot der Solidarität
Interesse
größer als Angebot.
© Photographee.eu/Shutterstock.com
BERLIN – 15.770 Personen bewarben
sich im Wintersemester (WS) 2020/21
auf einen Studienplatz im Fach Zahnmedizin. Viele davon werden sich allerdings noch gedulden müssen, denn die
Zahl der tatsächlichen Studienplätze ist
mit 1.547 nur etwa ein Zehntel so groß.
Die gegenüber dem WS 2019/20 deutlich gestiegene Bewerbungszahl dürfte
mit dem reformierten Vergabeverfahren
zusammenhängen, das eine zeitgleiche
Bewerbung für mehrere zulassungsbeschränkte Studiengänge ermöglicht.
Quellen: Bundeszahnärztekammer:
Klartext 08/21, Stiftung für Hochschulzulassung
Wir sind dabei – informieren Sie sich
vom 22. bis 25.09.2021:
Innovationshalle 2.2 | Stand A 30 + B 31
Zahnärzte appellieren an ihre Patienten.
MÜNCHEN – Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) appellieren an ihre Patienten und die
gesamte Bevölkerung, sich gegen Corona impfen zu lassen:
Die Impfung ist ein Schutz vor COVID-19, ein Gebot der Solidarität und alternativlos, um die weitere Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verhindern. Jeder Ungeimpfte ist ein potenzieller Infektionsträger, der nicht nur seine eigene, sondern
auch die Gesundheit anderer gefährdet.
© Kunal Mahto/Shutterstock.com
Gefährdet sind auch und gerade die Mitarbeiter der Zahnarztpraxen, die jeden
Tag Tausende von Patientenkontakten haben. Die äußerst geringen Infektionsraten
in unseren Praxen beweisen, dass die Zahnärzte „Hygiene können“ und sich schützen, ein Restrisiko bleibt aber bestehen – gerade dann, wenn der Patient während
der Behandlung keine Maske tragen kann.
Angesichts der durch die Delta-Variante wieder gestiegenen Infektionszahlen
lautet die realistische Prognose: Impfung oder Infektion. Wir sind in Deutschland in
der glücklichen Lage, jedem Erwachsenen ein Impfangebot machen zu können.
Bitte lassen Sie sich impfen und helfen Sie damit uns, damit wir Ihnen optimal helfen
können!
Quellen: BLZK und KZVB
SICHERN SIE SICH
IHRE SAMMELTASSE!
MIT SAFEWATER IHRE
TRINKWASSERHYGIENE
ENDLICH SICHER
UND ZUVERLÄSSIG
AUFSTELLEN.
Jetzt pr
profitiere
ren:
Fü
ür SAFEWA
WATER 4.
4.2
2
en
nts
t cheide
den
nen neue
en
und eiine
Apple iM
Ap
Mac
a 24˝
ge
esc
s henk
kt
bekom
mmen.*
* Nä
Näheree Inf
In orma
mation
nen
e
find
nden
e Siee beim
b
Angebo
An
bot.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungstermin
für die Praxis oder Ihren Messebesuch:
Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/Sommeraktion
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
[2] =>
DTG0621_01-44.pdf
2
AKTUELLES
No. 6/2021
Schmerzensgeld Inklusive Zahnarztambulanz
Klinik muss für
gewinnt Sozialpreis
verlorene Zahnprothese zahlen.
Quelle: www.medinlive.at
Zahlen des Monats
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Zahnärzte der Uni Witten/Herdecke ermöglichen Behandlung in gewohnter Umgebung.
© Thomas Urban, esv
N Ü RN B ERG – Nach
dem Verlust einer Zahnprothese im Krankenhaus
muss die Klinik an den
betroffenen Patienten
Schmerzensgeld zahlen.
Auch die neue Prothese
geht zulasten der Klinik.
500 Euro Schmerzensgeld © TunedIn by Westend61/Shutterstock.com
stehen dem Mann zu,
weil er drei Monate ohne Zahnprothese auskommen
musste und dadurch in seiner Lebensqualität stark beeinträchtigt war, wie das Amtsgericht Nürnberg in
einem am 3. August veröffentlichten Urteil entschied.
So habe er bei nur vier eigenen Zähnen lediglich weiche Kost essen können.
Der Mann war im Sommer vergangenen Jahres
sechs Tage im Krankenhaus. Vor einer Operation
musste er seine Zahnprothese herausnehmen und in
einen Behälter legen. Nach der Rückkehr in sein Zimmer war das Gebiss allerdings weg.
Obwohl der Mann direkt Ersatz verlangt habe,
lehnte die Versicherung des Krankenhauses dies ab.
Nachdem der Mann daraufhin drei Monate ohne dritte
Zähne lebte, ließ er sich für rund 1.400 Euro ein neues
Gebiss fertigen.
Das Amtsgericht sprach ihm nun Anspruch auf
Erstattung der Ausgaben sowie das Schmerzensgeld
zu. Dem Urteil zufolge verletzte das Krankenhauspersonal seine Pflicht, das Gebiss ordnungsgemäß aufzubewahren – daraus ergebe sich der Anspruch. Den
Patienten treffe auch kein Mitverschulden.
IMPRESSUM
Durch die Zahnarzt-Ambulanz
wird ein Beitrag
zur Verminderung
sozial bedingter
Ungleichheit
von Gesundheitschancen geleistet.
Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Dr. Peter Schmidt bei der Behandlung eines Bewohners im Haus Bethanien der Ev. Stiftung
Volmarstein.
WITTEN/HERDECKE – Seit 2019 gibt es für die Bewohner
der beiden Spezialpflege-Einrichtungen der Evangelischen
Stiftung Volmarstein eine eigene Zahnarztambulanz. Dieses
besondere Gemeinschaftsprojekt mit der Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist mit dem Sozialpreis
„innovatio“ ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis werden
konkrete Projekte der kirchlichen Wohlfahrt ausgezeichnet,
die Menschen neue Perspektiven eröffnen. Von dem Preisgeld
in Höhe von 4.000 Euro wird ein Röntgengerät angeschafft.
„Durch die Zahnarzt-Ambulanz wird ein Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen geleistet“, heißt es in der Würdigung. Bundesweit ist
es ein zahnärztliches Pilotprojekt, bei dem die Versorgung
zu Hause bei den Patienten stattfindet. Konkret sind es rund
130 Menschen mit schwerer Behinderung, die im Haus Bethanien und im Hans-Vietor-Haus in Volmarstein leben. Jeden
Dienstag kommt für sie Dr. Peter Schmidt, Oberarzt der
Zahnklinik der UW/H ins Haus Bethanien. Dort wurde die
Ambulanz mit den üblichen Geräten eingerichtet.
Für die Bewohner der beiden Einrichtungen war das eine
große Erleichterung: Denn bis dato mussten sie bei allen Zahnproblemen stets mit Begleitung in die UW/H-Zahnklinik nach
Witten gefahren werden. „Solch ein Termin dauerte drei bis vier
Stunden und war enorm strapaziös“, erklärt Felicitas Kleeberg,
Leitung sozialtherapeutische Dienste in der Spezialpflege der
Stiftung Volmarstein. Dank der Ambulanz vor Ort in Volmarstein sind die Termine nun wesentlich kürzer. „Und weil sie in
gewohnter Umgebung stattfinden, sind sie für die Patienten
auch wesentlich entspannter“, berichtet Dr. Peter Schmidt.
Die UW/H freut sich über Spenden für das Projekt auf das
Konto Behindertenorientierte Zahnmedizin e.V., Sparkasse
Witten, IBAN: DE53 4525 0035 0000 7081 72.
Quelle: Universität Witten/Herdecke
Zum 31. Dezember 2020 waren laut BZÄK bei den
deutschen Zahnärztekammern 98.734 Mitglieder registriert. Circa 72.500 davon sind aktiv im Beruf tätig.
46,6 Mio.
2020 wurden 46,6 Mio. Zahnfüllungen in Deutschland
gelegt – 5,4 Prozent weniger als 2019. Trotz Corona –
ein Indiz für eine bessere Mundgesundheit.
Dr. Hans Kluge
„Die Menschen in der europäischen Region brechen buchstäblich
unter der Belastung von COVID-19 und
seinen Folgen zusammen“, erklärte
WHO-Regionaldirektor Dr. Hans Kluge.
„Doch die Pandemie, die in vielerlei
Hinsicht so verheerende Auswirkungen
hat, beinhaltet für die Länder auch eine
Chance, ihre psychische Gesundheitsversorgung zu überdenken und zu
reformieren. Diese Gelegenheit darf
sich kein Land entgehen lassen, wenn
wir einen Wiederaufbau zum Besseren
anstreben. Psychische Gesundheit und
seelisches Wohlbefinden müssen als
grundlegende Menschenrechte verstanden werden. Von einer Verbesserung
der psychischen Gesundheitsversorgung
profitieren letztendlich alle.“
gen von Schulen und Arbeitsplätzen
eine erhebliche Rolle.
Quelle:
WHO-Regionalbüro für Europa
© WHO-Regionalbüro für Europa
98.734
KOPENHAGEN – Das Europa-Büro
der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
weist darauf hin, dass die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische
Gesundheit langfristig und weitreichend sein werden. Von den Ängsten
vor Ansteckung mit dem Virus und den
psychologischen Folgen von Ausgangsbeschränkungen und Selbstisolation
über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit, finanzieller Sorgen und sozialer Ausgrenzung bis hin zu den Hindernissen beim Zugang zu Präsenzkonsultationen: Jeder und jede ist auf die eine
oder andere Weise betroffen.
Nicht nur die Infektion oder die
Angst vor Infektion haben Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
der Menschen. Vielmehr spielen auch
die sozioökonomischen Ungleichheiten
und die Folgen von Quarantäne, Ausgangsbeschränkungen und Schließun-
Auf den Punkt …
Bundestagswahl
Abwasseruntersuchungen
COVID-19 bei Kindern
Antidepressiva
Zwei Drittel der Deutschen (68 Prozent)
messen der Gesundheits- und Pflegepolitik eine große bis sehr große Bedeutung bei ihrer Stimmabgabe zur Bundestagswahl am 26. September bei.
Wissenschaftler können mit Abwasseruntersuchungen frühzeitig den Verlauf
der Coronapandemie erkennen. Zu diesem Ergebnis kam eine einjährige Studie des LMU Klinikum München.
Laut einer im Fachmagazin The Lancet
Child & Adolescent Health veröffentlichten Untersuchung sind Kinder mit
COVID-19-Symptomen im Durchschnitt
nach sechs Tagen wieder gesund.
Wurden 2010 in Deutschland noch
1.174 Milliarden Tagesdosen Antidepressiva verordnet, so waren es 2019 bereits 1.609 Milliarden – das entspricht
einem Plus von 435 Millionen Dosen.
© felipe caparros/Shutterstock.com
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
WHO: Auswirkungen der Krise auf die psychische Verfassung eines jeden.
Aktuell gibt es in der zahnärztlichen Versorgung 1.157
Medizinische Versorgungszentren in Deutschland, davon sind rund 22 Prozent investorengetragen.
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Langzeitfolgen der Coronapandemie
1.157
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2021 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.
[3] =>
DTG0621_01-44.pdf
3
POLITIK
No. 6/2021
BZÄK: neue
Mundgesundheitsziele bis 2030
Engpass bei ZFA verstärkt
durch Ausbildung begegnen
Ein Beitrag zur Gesundheitssystemgestaltung.
BZÄK und vmf ermutigen dazu, mehr Ausbildungsplätze bereitzustellen.
BERLIN – Bereits 1996 verabschiedete die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die ersten Mundgesundheitsziele für Deutschland. Ausgangspunkt
waren die damals entwickelten Initiativen von
WHO und FDI. Die mittlerweile dritte Weiterentwicklung der Mundgesundheitsziele der BZÄK erfolgte 2020/2021 auf Grundlage aktueller oralepidemiologischer Studien und bietet erneut die
Möglichkeit der Reevaluierung und der gesundheitspolitischen Positionierung.
Sowohl die Häufigkeiten von Mund-, Kiefer-,
Gesichtserkrankungen als auch der Versorgungsgrad und die Therapiebedarfe stellen die Basis.
Die vormals zahnbezogene Zentrierung wurde um
krankheitsbezogene als auch mundgesundheitsförderliche und präventive Zielprojektionen erweitert.
© True Touch Lifestyle/Shutterstock.com
Der zahnärztliche Berufsstand konnte in den
letzten 35 Jahren nachweisen, dass zahnmedizinische Prävention unter entsprechenden Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems sehr erfolgreich ist. Die Zahnmedizin nimmt dabei im medizinischen Fächerkanon eine Vorbildrolle ein.
Dennoch gibt es noch zahlreiche Präventionspotenziale, nicht nur in der Zahnmedizin, die genutzt werden können. Die aktuellen Mundgesundheitsziele für Deutschland bis 2030 verdeutlichen
dies und zeigen Strategien zur Erreichung der formulierten Zielsetzungen auf. Dabei geht es auch
um sozialpolitische und gesundheitsökonomische
Voraussetzungen im Gesundheitssystem, die erfüllt sein müssen. An diesen Punkten setzt die
BZÄK an.
Die Mundgesundheitsziele
sind vom Institut der Deutschen
Zahnärzte publiziert: www.idz.
institute/mundgesundheitsziele.
Quelle: BZÄK
© wavebreakmedia/Shutterstock.com
BERLIN – Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) ist 2020 gegenüber 2019 um rund
9,5 Prozent gesunken. Dabei hatte die Bundesagentur für Arbeit bereits für 2019 einen Fachkräfteengpass in diesem Ausbildungsberuf festgestellt. Der Verband medizinischer Fachberufe e.V.
(vmf) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
rufen die niedergelassenen Zahnärzte und ihre Praxisteams dazu auf, jetzt verstärkt Schulabsolventen
für den Beruf der ZFA zu interessieren.
Sylvia Gabel, Referatsleiterin ZFA vom vmf,
erklärt: „Nach einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen im vergangenen Frühjahr lag die ArbeitslosenStellen-Relation im Juni 2021 bereits wieder unter
der Zahl 1. Rein theoretisch standen im Juni für
100 bei der Arbeitsagentur gemeldete freie Stellen
nur 86 arbeitslose ZFA zur Verfügung.“ Prof. Dr.
Christoph Benz, Präsident der BZÄK, ergänzt: „Die
Fachkräfte, die heute nicht ausgebildet werden,
fehlen morgen in der Assistenz bei zahnärztlichen
Behandlungen, in der Betreuung von Patienten,
beim Management von Abrechnung, Verwaltung
und der Durchführung der Hygienemaßnahmen. Zugleich brechen uns damit auch die ZFA weg, die
nach ihrer Ausbildung gesetzlich geregelte Fortbildungen absolvieren und z. B. als Zahnmedizinische
Prophylaxeassistentinnen bzw. Dentalhygienikerinnen das hohe Niveau der Zahnprophylaxe in der
Bevölkerung sicherstellen.“
„Das ist gerade mit Blick auf die älter werdende Bevölkerung ein schlechtes Zeichen. Wir
rufen die Praxisteams deshalb dazu auf, im Arbeitsalltag zu zeigen, wie abwechslungsreich und
spannend der ZFA-Beruf sein kann, um möglichst
viele Jugendliche dafür zu begeistern“, so Gabel.
„Damit die Coronakrise nicht zu einer Ausbildungskrise wird: Investieren wir gemeinsam in
die Zukunft junger Menschen und gleichzeitig in
die der Praxen“, bekräftigt Benz.
Quellen: BZÄK und vmf
ANZEIGE
SRP plus
Das eingespielte Team bei mäßiger
bis schwerer Parodontitis
einfach | effizient | nachhaltig
SRP plus PerioChip
reduziert Taschentiefen
signifikant besser als SRP* allein.1
®
Jetzt bestellen über unsere kostenfreie Servicehotline
0800 - 284 37 42 oder unter www.periochip.de
Attraktive Mengenrabatte
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkst.: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zus.: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) Sonst. Best.: Hydrolys. Gelatine (vernetzt m. Glutaraldehyd), Glycerol, Gereinig. Wasser. Anw.: In
Verb. m. Zahnsteinentfern. u. Wurzelbehandl. zur unterstütz. bakteriostat. Behandl. v. mäßig. bis schwer. chron. parodont. Erkr. m. Taschenbildg. b. Erwachs., Teil ein. parodont.
Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidinbis(D-gluconat) o. ein. d. sonst. Bestandt. Nebenw.: Bei ungef. ein. Drittel der Pat. treten währ. d. erst. Tage n.
Einleg. d. Chips Nebenw. auf, die normalerw. vorübergeh. Natur sind. Diese könn. auch a. mechan. Einleg. d. Chips in Parodontaltasche od. a. vorhergeh. Zahnsteinentferng.
zurückzuf. sein. Am häufigst. treten Erkr. des Gastroint.tr. (Reakt. an d. Zähn., am Zahnfleisch o. den Weichteil. i. Mund). auf, d. auch als Reakt. am Verabr.ort beschrieb. werd. könn.
Sehr häuf.: Zahnschmerzen; Häuf.: Zahnfleischschwell., -schmerz., -blutung.; Geleg.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel, Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie,
-schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie. Nicht bek.: Überempfindl. (einschl. anaph. Schock), allerg. Reakt. w. Dermatitis,
Pruritus, Erythem, Ekzem, Hautausschl., Urticaria, Hautreiz. u. Blasenbildg.; aus Berichten nach Zulassg.: Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust,
Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 06/2020. Pharmaz. Untern.: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau,
Deutschland, Tel.: +49 (0) 6023 94800, Fax: +49 (0) 6023 948050
1
Soskolne, W.A. et al. (2003): Probing Depth Changes Following 2 Years of Periodontal Maintenance Therapy Including Adjunctive Controlled Release
of Chlorhexidine. J Periodontol, Vol. 74, Nr. 4, p. 420 – 427;
*Scaling und Root Planing
Jahre
PerioChip®
20m,m0en0srab€att
Willko
en!
für Neukund
[4] =>
DTG0621_01-44.pdf
4
POLITIK
No. 6/2021
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Neuer KZBV-Leitfaden für Zahnarztpraxen.
BERLIN – Seit 1. Juli 2021 sind alle Zahnarzt- und
Arztpraxen gesetzlich verpflichtet, die elektronische Patientenakte in der Versorgung zu unterstützen. Um Zahnarztpraxen den Umgang mit der
neuen Anwendung zu erleichtern, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einen
neuen Leitfaden für die Anwendung der ePA in der
Zahnarztpraxis veröffentlicht. Dieser richtet sich
speziell an Zahnärzte und zahnmedizinisches
Fachpersonal. Tipps und konkrete Hinweise machen klar, wie die ePA nutzenbringend in Anamnese und Behandlung eingebunden werden kann.
Zudem hält die Publikation grundsätzliche Informationen bereit und macht mit potenziellen Fragestellungen vertraut, die sich für Praxen und Patienten mit Einführung der ePA ergeben.
Schwerpunkte des Leitfadens liegen unter anderem auf Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der ePA, Anwendungsfällen in Praxen und
bei sonstigen wichtigen Fragen und Antworten.
Der Leitfaden kann ebenso wie weitere Informationsmaterialien zur ePA kostenfrei auf der
Website der KZBV abgerufen werden. Das Informationsangebot wird bei Bedarf fortlaufend aktualisiert und erweitert.
Die KZBV hatte die Zahnärzteschaft bereits
vor Monaten mit einem Flyer ausführlich über die
Testphase der ePA informiert sowie die Patienteninformation Meine elektronische Patientenakte
herausgegeben, die Versicherten einen Überblick
über die digitale Gesundheitsanwendung verschafft.
Hintergrund:
Die elektronische Patientenakte
Seit 1. Januar erhalten gesetzlich Versicherte
auf Antrag von ihrer jeweiligen Krankenkasse eine
ePA. Mit dieser können Diagnose- und Behandlungsdaten interdisziplinär für die an der Behandlung beteiligten Zahnarzt- und Arztpraxen, Klini-
© Chinnapong/Shutterstock.com
ken, Apotheken und künftig auch Einrichtungen
weiterer Gesundheitsberufe verfügbar gemacht
werden. Sofern eine Praxis der gesetzlichen Vorgabe zur Unterstützung ab dem 1. Juli 2021 nicht
nachkommt, ist die zuständige Kassenzahnärztliche Vereinigung verpflichtet, die Vergütung aller
vertragszahnärztlichen Leistungen pauschal so
lange um ein Prozent zu kürzen, bis die Praxis die
ePA unterstützt. Auch das zahnärztliche Bonusheft wird künftig digital in der ePA gespeichert
und aktualisiert. Die ePA muss spätestens ab
1. Januar 2022 technisch gewährleisten, dass diese
Daten zur Verfügung gestellt werden können.
Hintergrund:
Weitere TI-Leitfäden der KZBV
Die KZBV hat für die Zahnärzteschaft eine
ganze Serie von Spezialleitfäden veröffentlicht, die
als kostenfreie PDF-Dateien auf der Website der
KZBV verfügbar sind. Sie sollen Praxen die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) – Deutschlands größtes Gesundheitsnetz – erleichtern. Zu der
Serie zählen neben dem neuen ePA-Leitfaden die
Publikationen Telematikinfrastruktur – ein Überblick, Elektronischer Medikationsplan/Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung (eMP/AMTS), Notfalldatenmanagement (NFDM) sowie ein Leitfaden
zum Nachrichtendienst KIM (Kommunikation im
Medizinwesen). Alle Leitfäden sind mit einem allgemeinverständlichen Randtext versehen, der als
Zusammenfassung und zur Orientierung dient.
Quelle: KZBV
Echte Patientenberatung statt
Ja zur Novellierung
Callcenter-Qualität und -Quantität der Approbationsordnung
DAZ über die Beratung bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland.
BERLIN – Die zurzeit anstehende Evaluation und
Neuformierung der vor einigen Jahren an eine
„Firma“ vergebenen Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) ist Anlass für den Deutschen Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ), auf
die schon bei der seinerzeitigen Vergabe geäußerte Kritik zurückzukommen.
Damals wurde, nicht nur vonseiten des DAZ,
auf die Bedeutung des persönlichen und häufig
auch ärztlich qualifizierten Kontaktes zu den Rat© Andrey Suslov/Shutterstock.com
suchenden hingewiesen. Vonseiten der verantwortlichen Politiker wurde der Wunsch nach einer
vorzeigbaren großen Zahl an Beratungsvorgängen
sehr in den Vordergrund gestellt. Es wurde damals
wenig über die substanziell qualitätssichernden
Funktionen einer Beratung im Gesundheitswesen
gesprochen. Der einzelne Patient darf ebenfalls
eine Beratung von angemessener fachlicher Qualität fordern, die in erträglicher Zeitnähe zur Verfügung stehen sollte. Die bestehende Gestaltung der
UPD wurde diesen Anforderungen offenbar nicht
gerecht.
An fachlicher Qualität orientieren
Dass die Neuvergabe des Beratungsauftrags
jetzt gestoppt worden ist und die Einrichtung einer
Stiftung für die UPD überdacht werden soll, ist Anlass für den DAZ, die Entscheidungsträger für die
Neuordnung der UPD zu einer Orientierung an
fachlicher Qualität aufzurufen. Eine unabhängige
Patientenberatung muss leider in einem Gesundheitswesen, das immer stärkere Industrialisierungstendenzen aufweist – weg von ärztlicher Betreuung hin zu hohem Durchsatz mit viel technischem Aufwand kompensatorisch wirken. Sicherlich kann ein erheblicher Teil der Anfragen auf
einer eher verwaltungsmäßigen Ebene beantwortet werden. Der Kern der Arbeit muss aber von
medizinisch geschulten und im Gesundheitssystem
erfahrenen Fachleuten mit möglichst viel persönlichem Kontakt erbracht werden.
Quelle: DAZ
FVDZ Studierendenparlament: Verbesserungspotenzial nutzen.
BONN – Die Studierenden im Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) befürworten im Großen und
Ganzen die Änderungsvorschläge zu der 2019 beschlossenen Novellierung der Approbationsordnung für
Zahnärztinnen und Zahnärzte (ZApprO). „Allerdings sind unverschuldet verlängerte Studienzeiten zum
Nachteil der Studierenden wegen ungenauer Formulierungen in der aktuellen Version nicht ausgeschlossen“, erklärte Antje Dunkel, Vorstandsmitglied im FVDZ Studierendenparlament (StuPa), zum aktuellen
Referentenentwurf der ZApprO vom 14. Juni. Ausdrücklich begrüßt wird die Klarstellung, dass ein nach der
alten Approbationsordnung begonnenes Zahnmedizinstudium auch nach den bisher gültigen Regelungen
abgeschlossen werden kann. „Damit wurde eines unserer Hauptanliegen zur Approbationsordnung jetzt
auf den Weg gebracht“, betonte Dunkel als Leiterin der Arbeitsgruppe Approbationsordnung des StuPa.
Digitalisierung und Inklusion
Positiv werten die Studierenden zudem die neuen Regelungen zu Digitalisierung und Inklusion: Die
Erweiterung des sogenannten Nachteilsausgleichs in Prüfungen (§ 22 ZApprO) etwa sei „ein wichtiger
und richtiger Schritt“ in Richtung Inklusion von Menschen mit Behinderung, kommentierte StuPa-Vorstandsmitglied Jasmin Mansournia. Erfreut zeigte sich das StuPa über die feste Etablierung digitaler Lehrmethoden. Dilara Arslan, die im StuPa die Projektgruppe Digitalisierung leitet, sagte dazu: „Gerade die
Erfahrungen aus der Lehre unter Pandemiebedingungen haben die Digitalisierung im Zahnmedizinstudium vorangebracht. Diese nun in der Approbationsordnung zu verschriften, ist ebenso zeitgemäß wie
notwendig.“
Schwachstellen
Das StuPa sieht jedoch auch Schwachstellen. So lasse die neue ZApprO eine klare Regelung im Falle
von Patientenmangel im Staatsexamen vermissen: „Die bislang übliche Auslegung, dass ein Fernbleiben
von Patienten einem Fehlversuch bzw. einem Prüfungsversagen gleichkommt, bedarf dringend einer adäquaten Nachjustierung“, erläuterte Dunkel. Ein weiteres Defizit in der Ausbildung für den manuell besonders anspruchsvollen zahnmedizinischen Beruf sieht die Studierendenvertretung in der Kürzung zahntechnischer Inhalte in der Vorklinik. Zudem fehle der neuen ZApprO (§ 15) eine klare Regelung zur Umsetzung
der Praxisfamulaturen.
Dunkel resümierte: „Wir wünschen uns eine ZApprO, die praxisorientiert und studierendengerecht
ausgerichtet und für die Universitäten ohne große Komplikationen umsetzbar ist. Die aktuellen Ansätze
im Referentenentwurf sind gut – aber noch ausbaufähig.“
Quelle: FVDZ
[5] =>
DTG0621_01-44.pdf
ANZEIGE
POLITIK
No. 6/2021
Sectional Matrix System
Warum sollten Sie ein Teilmatrizensystem verwenden?
Eine Zahnfehlstellung ist keine Anomalie
&RPSRVL7LJKW®
3D Fusion™
Teilmatrizensystem
System im
7RIƃHPLUH6WLO
Krankenversicherung zur Übernahme von kieferorthopädischen Aufwendungen verurteilt.
FRANKFURT AM MAIN – Das Oberlandesgericht Frankfurt
am Main (OLG) hat die Frage nach „Anomalien“ im Antragsformular auf Abschluss einer privaten Krankheitskostenversicherung in Bezug auf Zahnfehlstellungen als unklar erachtet,
weil sie dem Versicherungsnehmer in unzulässiger Weise eine
Wertung abverlange und deshalb mit veröffentlichter Entscheidung die Krankenversicherung zur Übernahme von kieferorthopädischen Aufwendungen verurteilt.
Der Sachverhalt
Die Parteien streiten um Erstattung von Aufwendungen
für eine kieferorthopädische Behandlung der Tochter des Klägers. Der Kläger beantragte im März 2017 bei der Beklagten
den Abschluss einer privaten Krankheitskosten- und Pflege-
hiergegen gerichtete Berufung hatte vor dem OLG überwiegend Erfolg.
Benutzerfreundliches System
Das OLG-Urteil
Anatomisch korrekte Kontakte
Die Beklagte sei nicht zur Vertragsanpassung unter Aufnahme eines Risikoausschlusses für die Behandlung von
Zahnfehlstellungen/Anomalien berechtigt gewesen, entschied
das OLG. Der Kläger habe keine Anzeigepflichten verletzt.
Soweit bei seiner Tochter ein Engstand der Backenzähne vorgelegen und ihm bekannt gewesen sei, sei dies nicht anzeigepflichtig gewesen.
Es handele sich nicht um eine „Krankheit“. „Krankheit“
im versicherungsvertraglichen Sinne sei „ein anormaler Körper- oder Geisteszustand, der eine nicht ganz unerhebliche
Kontakte auf der richtigen Höhe
Natürlich konturierte Bänder
Eine optimale Separierung der
Zähne für einen festen Kontakt
NEU!
Das neue Composi-Tight®
3D Fusion™ Teilmatrizensystem
bietet die Lösung für alle
Klasse II Kavitäten.
© Nikolay Antonov/Shutterstock.com
FX-KFF-00
Preis € 459,00*
FX-KFF-00 Starter Set
3x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring
(1x Ring kurz blau, 1x Ring lang orange, 1x Ring breit grün)
1x verbesserte Ringseparierzange,
70x Composi-Tight® 3D Fusion™ Matrizenbänder,
80x Composi-Tight® 3D Fusion™ Keile
Testen ohne Risiko mit der
60-Tage-Geld-zurück-Garantie!
Die Frage des Krankenversicherers bei Vertragsabschluss nach bestehenden „Anomalien“
berechtigt nicht zum nachträglichen Ausschluss
der Kostenübernahme für kieferorthopädische
Behandlungen.
versicherung. Hinsichtlich seiner mitzuversichernden neun
Jahre alten Tochter beantwortete er folgende Frage mit
„nein“: Bestehen/bestanden in den letzten drei Jahren Beschwerden, Krankheiten, Anomalien (auch Implantate [zum
Beispiel Brustimplantate] und/oder Unfallfolgen ...), die nicht
ärztlich ... behandelt wurden?
Die Tochter des Klägers befand sich seit 2011 in regelmäßiger zahnärztlicher Kontrolle. Unstreitig lag bei ihr ein
Engstand der Backenzähne vor. Im Sommer 2017 erlitt die
Tochter des Klägers einen Unfall, bei dem sie sich einen Zahn
abbrach. Im Zusammenhang mit dieser Behandlung wurde
die Indikation für eine kieferorthopädische Behandlung gestellt; im Heilbehandlungs- und Kostenplan der Kieferorthopädin vom November 2017 heißt es u. a. „Platzmangel im UK
(Unterkiefer), Scherenbiss Zahn 24, diverse Rotationen und
Kippungen“.
Die Beklagte hat die Auffassung vertreten, der dem Kläger bekannte Engstand der Backenzähne seiner Tochter habe
eine anzeigepflichtige „Anomalie“ im Sinne der Antragsfrage
dargestellt. Bei Kenntnis hätte sie den Vertrag nicht einschränkungslos angenommen, sondern einen Leistungsausschluss für die kieferorthopädische Behandlung vereinbart.
Dementsprechend sei der Vertrag wegen Anzeigepflichtverletzung nachträglich anzupassen.
Der Kläger hat sich demgegenüber darauf berufen, dass
er erstmals im Sommer 2017 von der Notwendigkeit einer
kieferorthopädischen Behandlung Kenntnis erlangt habe.
Auf eine solche habe zuvor nichts hingedeutet; insbesondere auch nicht der Engstand der Backenzähne. Das Landgericht hatte die Klage auf Erstattung von Aufwendungen
für die kieferorthopädische Behandlung abgewiesen. Die
Störung körperlicher oder geistiger Funktionen mit sich
bringt“, führte das OLG aus. Dass der Engstand hier zu einer
solchen Störung körperlicher Funktionen führte, habe auch
die Versicherung nicht behauptet.
Soweit die Versicherung meine, es liege eine „Anomalie“
vor, sei die Antragsfrage unklar. Für den durchschnittlichen
Versicherungsnehmer sei nicht erkennbar, was unter einer
Anomalie im Zahnbereich zu verstehen sei. Gemäß der Definition im Duden verstehe man unter einer Anomalie eine Abweichung vom Normalen, eine körperliche Fehlbildung. Darunter dürfte der durchschnittliche Versicherungsnehmer eher
eine Missbildung, eine Behinderung verstehen, als eine Zahnund Kieferfehlstellung. Dafür spreche auch der Klammerzusatz, der auf Implantate verweise. Hinzu komme, dass dem
Begriff der Anomalie eine gewisse Dauerhaftigkeit immanent
sei, der Zahnstatus der neunjährigen Tochter des Klägers
aufgrund fortschreitenden Wachstums und Zahnwechsels
aber naturgemäß Änderungen unterworfen gewesen sei. Die
Frage verlange jedenfalls dem Versicherungsnehmer in unzulässiger Weise eine Wertung ab.
Fragen, die eine Wertung des Versicherungsnehmers voraussetzten, seien grundsätzlich unzulässig. Sie könnten deshalb auch keine Anzeigepflicht begründen.
Die Entscheidung ist rechtskräftig; die Revision hat der
Senat nicht zugelassen.
Das haben wir verbessert:
NEUES
Herstellungsverfahren
sorgt für eine längere
Haltbarkeit der Ringe.
Harter Kunststoffkern
separiert die Zähne
approximal.
Weiches SoftFace™ Silikon
für perfekte
Adaption der
Matrize an den
Zahn.
Ultra-Grip™
Retentionsspitzen
verhindern ein
Abrutschen aller
Composi-Tight®
3D Fusion™ Ringe.
Erster Ring mit extra
breiten Füßen für
weite Kavitäten.
Composi-Tight 3D Fusion Sparpack
Art.Nr. FXR01 (3 Stück/Pack)
Preis: € 285,00* je Pack
Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 24.03.2021,
Az. 7 U 44/20 (vorausgehend Landgericht Gießen, Urteil vom
07.02.2020, Az. 2 O 166/19).
Quelle: OLG Frankfurt am Main
Rufen Sie uns an:
02451 971 409
Tel.: +49 2451 971 409 • info@garrisondental.net • www.garrisondental.com
T H E
L E A D E R
I N
M A T R I X
*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen
zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.
S Y S T E M S
© 2021 Garrison Dental Solutions, LLC
ADGM921 DT
[6] =>
DTG0621_01-44.pdf
6
WISSENSCHAFT
No. 6/2021
Parodontitis und Krebserkrankung –
Folgen eines destabilisierten Mikrobioms
Orale Infektionen sind Risikofaktoren für Entstehung, Invasion und Metastasierung maligner Tumore. Von DDr. Christa Eder, Wien.
1
2
Abb. 1: Gramgefärbte Keime und Entzündungszellen aus dem subgingivalen Biofilm. – Abb. 2: Anaerobe Mischkultur aus dem Sulkus.
In zahlreichen Untersuchungen werden Zusammenhänge zwischen
chronisch-entzündlichen Infektionskrankheiten und der Genese maligner Tumore belegt.1 Das Zusammenspiel eines spezifischen inflammatorischen Milieus mit tiefgreifenden Veränderungen der großen
Mikrobiome unseres Körpers fördert sowohl die maligne Transformation von Zellen und Geweben als auch eine Progression vorbestehender kanzeröser Läsionen. Bekannte Beispiele für krebsassoziierte Erreger sind Helicobacter pylori für die Genese von Magenkarzinomen,
Salmonella typhi in Zusammenhang mit Malignomen der Gallengänge, Papillomaviren (HPV) für die Dysplasie der Cervix uteri und
Hepatitis B- und C-Viren für hepatozelluläre Karzinome.2
Malignome durch krebsassoziierte Biofilme
Parodontitis zählt zu den häufigsten chronischen inflammatorischen Erkrankungen weltweit. Der Zusammenhang zwischen Entzündungen des Zahnhalteapparates und systemischen Erkrankungen
wie Diabetes mellitus, Rheuma und arteriosklerotischen Gefäßveränderungen ist inzwischen hinlänglich bekannt. Neben prädisponierenden Faktoren sind potenziell pathogene Bakterien im oralen Biofilm
und deren Interaktion mit den Hart- und Weichgeweben der Mundhöhle Auslöser und Betreiber der Erkrankung. Darüber hinaus kommt
es durch die Gewebeinvasivität vieler Parodontalkeime zu einer Einschwemmung von Bakterien ins periphere Blut. Damit gelangen die
mikrobiellen Antigene und Toxine zu sämtlichen Organen des Körpers.
Gramnegative anaerobe Bakterien produzieren Enzyme und
Lipopolysaccharide, die eine vermehrte Ausschüttung von Entzündungsmediatoren (Prostaglandin E2, Interleukin-1, -6, -8, TNFa,
Thrombaxan) und von Kollagenasen bewirken (Abb. 1). Durch Frei-
setzung von Sauerstoffradikalen entsteht oxidativer Stress, welcher
Defekte an der DNA von Körperzellen und Veränderungen in der Molekularstruktur von Proteinen verursacht und so die maligne Transformation von Körpergeweben fördert. Spezifische Pathomechanismen
oraler Bakterien begünstigen zusätzlich dysplastische Veränderungen. Besonders Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Porphyromonas (P.) gingivalis, Treponema denticola und Tannerella forsythia
spielen bei der Krebsentstehung und Progression auch außerhalb der
Mundhöhle eine wichtige Rolle (Abb. 2).3, 4
Michaud et al. untersuchten über einen Zeitraum von 18 Jahren
insgesamt 48.000 Personen hinsichtlich des Auftretens von Krebserkrankungen in Zusammenhang mit parodontalen Infektionen.5
Unabhängig von bekannten Risikofaktoren wie Tabak und Alkohol
konnten hoch signifikante Assoziationen zwischen chronischer Parodontitis und oralen Plattenepithelkarzinomen, Malignomen des
Pankreas, Dickdarm, der Brustdrüse sowie Leber, Nieren und des
haematopoetischen Systems nachgewiesen werden. Seither haben
weitere Studien diese Ergebnisse mehrfach bestätigt (Abb. 3).6
Für die beiden oralpathogenen Arten Fusobacterium (F.) nucleatum7 und P. gingivalis wurden die Mechanismen der bakteriellen
Tumorinduktion detailliert untersucht. Sie gelten heute als Schlüsselkeime der Kanzerogenese. F. nucleatum bindet über sein Adhäsin
FadA (Fusobakterien-Adhäsin) an das Endothel der Blutgefäße und
erhöht so deren Permeabilität. Zusätzlich interagiert FadA mit den
Epithelien zahlreicher Organe. Dies erhöht die Expression von Onkogenen und stimuliert die Proliferation von Tumorzellen. P. gingivalis
kann durch ein spezifisches Enzym, dem Gingipain, die Migration von
Karzinomzellen begünstigen und deren natürliches Absterben verhindern. Interaktionen zwischen Fusobacterium und Porphyromonas
3
Abb. 3: Klarzelliges Nierenzellkarzinom. – Abb. 4: Orales Plattnepithelkarzinom.
4
stimulieren zusätzlich über sogenannte „toll-like receptors (TLR)“ die
Proliferation von Krebszellen.
Virale Komponenten
beim oralen Plattenepithelkarzinom
Die räumliche Nähe zu keimbelasteten parodontalen Herden
erhöht die Anfälligkeit der Mundschleimhaut für dysplastische Veränderungen und damit für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen (OSCC; Abb. 4).8–10 Jeder Millimeter Verlust an Alveolarknochen
steigert das Risiko für maligne Entartung des Epithels um das Fünffache. Die Ursache liegt in einer gestörten Interaktion zwischen dem
oralen Mikrobiom und dem Wirtsgewebe und der Präsenz von kanzerogenen Viren. Herpesviren, Cytomegalieviren11, 12, das EpsteinBarr-Virus13 und vor allem humane Papillomaviren sind bei Parodontitispatienten um bis zu 79 Prozent häufiger im Sulkus und Speichel
nachweisbar als bei Gesunden. Die komplexen Biofilme der Zahnfleischtaschen sind ideale Reservoirs für Viren, die, von dort ausgehend, in die benachbarten Gewebe streuen. Bei intakter Mundschleimhaut können Papillomaviren die Epithelschranke nicht überwinden. Entzündungen hingegen machen die Barriere durchlässig
und ermöglichen den Viren, bis zu den basalen Epithelschichten vorzudringen. Hier finden sie ein ideales Substrat für ihre Vermehrung.
Die potenziell kanzerogenen Papillomaviren gehören, ganz ähnlich
wie die Auslöser des genitalen Zervixkarzinoms, zur sogenannten
„high risk“-Gruppe, wobei HPV 16 die wichtigste Rolle spielt.14 Die
genetische Information dieser Viren wird in das Erbgut der Schleimhautzellen integriert und setzt Gene, die normalerweise das Tumorwachstum unterdrücken, außer Kraft. Zusätzlich werden Protoonkogene aktiviert. Die Erbinformation des HPV 16-Virus kann im Tumor-
[7] =>
DTG0621_01-44.pdf
7
WISSENSCHAFT
No. 6/2021
5
6
Abb. 5: Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse. – Abb. 6: Tubuläres Adenokarzinom des Dickdarms.
gewebe mittels PCR nachgewiesen werden. Auch in Krebsvorstufen,
wie dem oralen Lichen planus, lässt sich häufig HPV-DNA nachweisen. Durch die parodontale Knochendestruktion und die erhöhte
Aktivität von Osteoklasten wird das Einwachsen von Tumorzellen in
das vorgeschädigte Gewebe erleichtert und vorangetrieben.
Disseminierung oraler Keime
fördert Karzinome in peripheren Organen
Neben dieser „Vor-Ort“-Kanzerogenese können orale Keime
aber auch in anderen Körperorganen zur Tumorentstehung beitragen. Im Rahmen des Research Meeting der American Association of
Cancer wurden 2016 die Zusammenhänge zwischen Parodontitis
und Krebs der Bauchspeicheldrüse dargestellt (Abb. 5).
Bei Präsenz von P. gingivalis und/oder Agregatibacter actinomycetemcomitans besteht ein um 50 bis 60 Prozent erhöhtes Risiko, bei
positivem Nachweis von P. gingivalis und ein um 50 Prozent erhöhtes
Risiko für die Entstehung eines Pankreaskarzinoms.15 Im Serum der
betroffenen Patienten fanden sich signifikant höhere Werte von
Antikörpern gegen P. gingivalis als bei Gesunden. Ähnliche Ergebnisse gibt es auch für Treponema denticola und Tannerella forsythia.
Der Gastritiserreger Helicobacter pylori wird als unabhängiger
Risikofaktor für Entstehung und Progression von Bauchspeicheldrüsenkrebs angesehen. Neben einer möglichen Streuung aus dem
Magen ist hier auch eine Verbreitung des Keims aus aktiven Zahnfleischtaschen in Betracht zu ziehen.16 H. pylori findet nämlich in
parodontalen Taschen ein für ihn ideales Milieu vor. Geschützt im
subgingivalen Biofilm kann er sich dem Angriff einer antibiotischen
Eradikation entziehen und später von dort aus die Magenschleimhaut erneut infizieren. Darüber hinaus wird H. pylori bei parodontaler Gewebedestruktion gemeinsam mit anderen Bakterien über die
Blutbahn zur Bauchspeicheldrüse transferiert.
Krebsaffines Milieu durch P. gingivalis
Das Kleinökosystem Mundhöhle steht in enger Verbindung mit
dem Mikrobiom des Darms. Keime aus der Mundhöhle werden verschluckt und danach in die Darmflora integriert.17 P. gingivalis hat im
Dickdarm, ganz ähnlich wie auch in der Mundhöhle, die Rolle eines
„Keystone-Pathogens“. Dabei ist der Keim selbst nur in sehr geringer
Menge nachweisbar, führt aber durch seine bloße Anwesenheit zu
massiven Veränderungen im Mikrobiom. Er verursacht eine schwerwiegende Dysbiose und bereitet so das Milieu für weitere virulente
Mikroorganismen vor.
Genetische Vergleiche von F. nucleatum aus Zahnfleischtaschen
mit jenen in der Darmflora zeigten, dass es sich um idente Stämme
12
Sahin S, Saygun I. Periodontitis lesions are the main source of salivary cytomegalovirus. Oral Microbiol Immunol. 2009; 24:340–2.
13
Slots J, Saygun I, Sabeti M, Kubar A. Epstein-Barr virus in oral diseases. J Periodontal Res. 2006; 41:235–44.
14
Hormia M, Willberg J, Ruokonen H, Syrjanen S. Marginal Periodontium as a
potential reservoir of human papillomavirus in oral mucosa. J Periodontol.
2005; 76:358–63.
15
Chang JS, Tsai, CR, Chen LT & Shan YS. Investigating the Association Between Periodontal Disease and Risk of Pancreatic Cancer. Pancreas 2016;
45:134–41.
16
Anand PS, Nandakumar K, Shenoy KT. Are dental plaque, poor oral hygiene
and periodontal disease associated with Helicobacter pylori infection? J Periodontol. 2006; 77:692–8.
17
Arimatsu, K et al. Oral pathobiont induces systemic inflammation and metabolic changes associated with alteration of gut microbiota. Sci Rep 4, 4828,
https://doi.org/10.1038/srep04828 (2014).
18
Castellarin M, Warren RL, Freeman JD et al. Fusobacterium nucleatum infection is prevalent in human colorectal carcinoma. Genome Res. 2012;22:
299–306.
19
Je-Ming Hu, Cheng-Jung Shen, Yu-Ching Chou, Chi-Feng Hung, Yu-Feng
Tian, San-Lin You, Chao-Yang Chen, Chih-Hsiung Hsu, Cheng-Wen Hsiao,
Chun-Yu Lin, Chien-An Sun. Risk of colorectal cancer in patients with periodontal disease severity: a nationwide, population-based cohort study. International Journal of Colorectal Disease (2018) 33:349–52.
20
McCoy AN et al. Fusobacterium is associated with colorectal adenomas.
PLoS One 8, e53653.
21
Castellarin M et al. Fusobacterium nucleatum infection is prevalent in human
colorectal carcinoma. Genome Res 22, 299–306.
handelt. Auf intakter gesunder Darmmukosa ist F. nucleatum entweder gar nicht oder nur in sehr geringen Mengen nachweisbar. Bei
chronischer Entzündung und in gutartigen Adenomen steigt hingegen seine Präsenz bereits deutlich an. Im Gewebe von Adenokarzinomen des Dickdarms kann man seine höchste Anreicherung feststellen.19–21 Durch die Fähigkeit von Fusobacterium zur Koaggregation
mit anderen Keimen wie Campylobacter und Streptococcus kommt es
zu einer synergistischen Förderung und Progression von Karzinomen
(Abb. 6).
Fazit
Orale Infektionen können schwerwiegende Folgen haben. Sie
sind bekanntermaßen Risikofaktoren für die Entstehung, Invasion
und Metastasierung maligner Tumore. Die Forschungen auf diesem
Gebiet stehen derzeit noch am Anfang, allerdings lassen bisherige
Ergebnisse weitere interessante Resultate erwarten.
1
Hoare A, Soto C, Rojas-Celis V, Bravo D et al. Chronic Inflammation as a Link
between Periodontitis and Carcinogenesis. Mediators Inflamm. 2019 Mar
27;2019: 1029857. doi: 10.1155/2019/1029857. E Collection 2019.
2
Lax AJ, Thomas W. How Bacteria could cause cancer: One step at a time.
Trends Microbiol. 2002; 10:293–9.
3
Meurman JH. Oral microbiota and cancer. J Oral Microbiol. 2010; 2:5195–
205.
4
Gowri Pendyala ,Saurabh Joshi, Shantanu Chaudhari, Dhananjay Gandhage.
Links demystified: Periodontitis and cancer. Dent Res J (Isfahan). 2014; 11(3):
308.
5
Michaud DS, Liu Y, Meyer M, Giovannucci E, Joshipura K. Periodontal disease,
tooth loss, and cancer risk in male health professionals: A prospective cohort
study. Lancet Oncol. 2008; 9:550–8.
6
Meyer MS, Joshipura K, Giovannucci E, Michaud DS. A review of the relationship between tooth loss, periodontal disease, and cancer. Cancer Causes
Control. 2008; 19:895–907.
7
Kostic AD et al. Fusobacterium nucleatum potentiates intestinal tumorigenesis and modulates the tumor-immune microenvironment. Cell Host Microbe
14, 207–15, https://doi.org/10.1016/j.chom.2013.07.007 (2013).
8
Soussan Irani, Iman Barati, Mohammadreza Badiei. Periodontitis and oral
cancer – current concepts of the etiopathogenesis. Oncol Rev. 2020 Feb 18;
14(1):465. Published online 2020 Mar 18. doi: 10.4081/oncol.2020.465.
9
Razavi SM, Sajadi S. Epidemiological study of oral and perioral cancers in
Isfahan. Dent Res J. 2007; 4:18–25.
10
Tezal M, Sullivan MA, Reid ME, Marshall JR, Hyland A, Loree T et al. Chronic
periodontitis and the risk of tongue cancer. Arch Otolaryngol Head Neck Surg.
2007; 133:450–4.
11
Saygun I, Kubar A, Ozdemir A, Slots J. Periodontitis lesions are a source of
salivary cytomegalovirus and Epstein-Barr virus. J Periodont Res. 2005;
40:187–19.
DDr. Christa Eder
Guglgasse 6/3/6/1
1110 Wien, Österreich
Tel.: +43 664 3246661
eder.gasometer@chello.at
Infos zur Autorin
ANZEIGE
E
IG
ZE
ZE
IG
AN
E
E
IG
DENTALTRIBUNE
Am 24. und 25. September 2021 findet auf dem Gelände des Klinikums
Konstanz zum sechzehnten Mal das EUROSYMPOSIUM statt. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Dr. Frank Palm inne.
Klein und effizient – genau das sind die paro® brush-sticks der Schweizer
Esro AG. Sie sind geeignet für die schnelle Zahnpflege zwischendurch,
egal wo Sie gerade sind. www.paroswiss.de
DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 6/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 8. September 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info
ANZEIGE
ReViCal
®
Pulp Cap
ReViCal ®
R
R
dental
I www.r-dental.com
KÖLN – Zum nunmehr 39. Mal öffnet die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 22. bis 25. September 2021 ihre Tore. Die IDS steht ganz im Zeichen
einer neuen Positionsbestimmung für die gesamte
internationale Dentalbranche: Sie spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Restart
des Marktes. Zugleich setzt die IDS auch konzeptionell neue Maßstäbe: Mit der IDSconnect verknüpft die Weltleitmesse die großen Stärken einer
physischen Veranstaltung mit zukunftsweisenden
digitalen Möglichkeiten. Der hybride Ansatz ermöglicht es den Fachleuten der Dentalwelt, attraktive
Messeauftritte und Produkte zu entdecken und über
innovative Kanäle mit relevanten Ansprechpartnern
in Kontakt zu treten.
Hohe Internationalität
x
70
Dürr
SHOW
PREVIEW
39. Internationale Dental-Schau • Köln • 22–25 September 2021
Damit Ihre Messeplanung entspannt
abläuft, empfehlen wir die Lektüre
der dieser Ausgabe beiliegenden
today zur IDS – PREVIEW 2021.
Zur international führenden Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik werden im September rund
830 Unternehmen aus über 56 Ländern in Köln erwartet. 74 Prozent der Aussteller kommen aus dem
Ausland. Die hohe Internationalität unterstreicht
einmal mehr die herausragende Bedeutung der IDS
als die wichtigste globale Branchenplattform – gerade auch mit Blick auf die außergewöhnlichen
Rahmenbedingungen. Die stärksten Ausstellerbeteiligungen stellen neben Deutschland Frankreich, Groß-
© Koelnmesse
Hallenplanung
Die IDS 2021 belegt die Hallen 2, 3, 10 und 11.
Alle Hallen sind durch einen einfachen Rundlauf miteinander verbunden. Die vier Eingänge Süd, Ost,
West und der Eingang Messeboulevard sorgen für
eine gleichmäßige Verteilung der Besucher auf die
Messehallen. Zu den bestehenden Restaurant- und
Ruheflächen in den Hallen, die mit zusätzlichen Flächen für einen abstandskonformen Ablauf erweitert
werden, wird in Halle 4.1 ein neuer Gastronomiebereich eingerichtet. Die Hallenaufplanung gewährleistet alle erforderlichen Maßnahmen und behördlichen Vorgaben zum Schutz von Ausstellern und Besuchern. Die Koelnmesse hat mit dem Sicherheitsund Hygienekonzept #B-SAFE4business die besten
Voraussetzungen für ein interessantes Messeerlebnis
geschaffen.
Quelle: Koelnmesse
ANZEIGE
Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer:
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Tel.: + 49 341 48474-113
O EMUS M ED I A AG
© Photographee.eu/Shutterstock.com
Quellen: Bundeszahnärztekammer:
Klartext 08/21, Stiftung für Hochschulzulassung
LIZ
ED
DE
NT
AL
CA
RE
No. 6/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 8. September 2021
IDS 2021 ermöglicht
schnelle und einfache Registrierung
KÖLN – Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sorgt die Koelnmesse dafür, dass der Besuch der IDS 2021 für alle Teilnehmenden zu
einem sicheren und erfolgreichen Messeerlebnis wird. So können digitale, datumsbezogene Tagestickets in Form eines QR-Codes über
den Ticket-Shop auf der IDS-Website erworben werden. In Verbindung mit einem anerkannten digitalen Beleg über eine vollständige
Impfung, Testung oder Genesung ist so für alle eine sichere Messeteilnahme gewährleistet.
Die frühzeitige persönliche Online-Registrierung ermöglicht die
Rückverfolgbarkeit im Falle einer Corona-Infektion. Dadurch sind
Ticket-Counter auf dem Messegelände nicht notwendig und Wartezeiten an den Eingängen werden ausgeschlossen. Der gesamte Prozess ist auf der Website der IDS anschaulich und übersichtlich dargestellt.
Wir sind dabei – informieren Sie sich
vom 22. bis 25.09.2021:
Innovationshalle 2.2 | Stand A 30 + B 31
Der Ticket-Shop zur IDS 2021 vom 22. bis 25. September 2021 ist
seit Anfang August geöffnet. Hier können sich alle Teilnehmergruppen – Aussteller, Besucher, Medien oder auch Servicepersonal – für
den Erwerb ihres digitalen, datumsbezogenen Tagestickets registrieren. Nach der Einlösung eines Codes oder dem Ticketkauf im
Ticket-Shop liegt das Ticket digital auf dem Smartphone bereit.
Anschließend wird das Ticket in der IDS-App freigeschaltet, die seit
dem 23. August 2021 zum Download in den App-Stores Play Store
(Android) oder App-Store (Apple) zur Verfügung steht. Der Log-in
in der App erfolgt mit den gleichen Zugangsdaten, die auch zur Registrierung im Ticket-Shop angegeben wurden. Selbstverständlich
erhalten alle Registrierten eine rechtzeitige Erinnerung und werden
zudem umfassend über den Registrierungsprozess informiert. Neben
der Freischaltung des Tickets erfolgt auch die Bereitstellung des
Fahrausweises für den öffentlichen Nahverkehr spätestens 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn direkt in der IDS-App.
3G-Prinzip für sicheren Zutritt
Sicherheit ist Trumpf: Zutrittsberechtigt zur IDS 2021 sind vollständig geimpfte, mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate
© rarrarorro/Shutterstock.com
genesene sowie aktuell negativ getestete Personen (bei AntigenTests maximal 48 Stunden, bei PCR-Tests maximal 72 Stunden). Dieses „3G“-Prinzip gilt für alle Messeteilnehmenden.
Für den digitalen Impfnachweis wird das digitale COVID-Zertifikat „EU DCC“ (European Union Digital Covid Certificate) der EUMitgliedstaaten genutzt. Es enthält einen QR-Code, der in verschiedenen Apps auf dem Smartphone gespeichert werden kann – in
Deutschland beispielsweise in der CovPass-App oder der CoronaWarn-App. Weitere Informationen zum COVID-Zertifikat EU DCC und
zu Apps, die das Zertifikat anzeigen können, gibt es auf der offiziellen Website der Europäischen Union.
Messeteilnehmenden, die keinen direkten Zugang zu einem digitalen COVID-Zertifikat nach dem EU DCC Standard haben, können sich
bei allen teilnehmenden Testzentren, die den EU DCC QR-Code ausstellen, sowohl im europäischen Ausland als auch in Deutschland und
somit auch in Köln vor dem Besuch des Messegeländes testen lassen.
Quelle: Koelnmesse
www.oemus.com
Zahnärzte appellieren an ihre Patienten.
MÜNCHEN – Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) appellieren an ihre Patienten und die
gesamte Bevölkerung, sich gegen Corona impfen zu lassen:
Die Impfung ist ein Schutz vor COVID-19, ein Gebot der Solidarität und alternativlos, um die weitere Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verhindern. Jeder Ungeimpfte ist ein potenzieller Infektionsträger, der nicht nur seine eigene, sondern
auch die Gesundheit anderer gefährdet.
COVID-19: gesamteuropäische Strategie für den Herbst notwendig
SICHERN SIE SICH
IHRE SAMMELTASSE!
Namhafte Wissenschaftler fordern im Fachmagazin The Lancet eine europaweit abgestimmte Niedriginzidenzstrategie.
MIT SAFEWATER IHRE
TRINKWASSERHYGIENE
ENDLICH SICHER
UND ZUVERLÄSSIG
AUFSTELLEN.
WIEN – Um größere Verwerfungen durch
COVID-19 im Herbst zu vermeiden, fordern namhafte Wissenschaftler im Fachmagazin The Lancet
eine europaweit abgestimmte Niedriginzidenzstrategie. Ausgehend von den Impfraten im August sei
bei einer Hochinzidenzstrategie mit mehreren
Hundert neuen Fällen pro Million Einwohner täg© marketlan/Shutterstock.com
BERLIN – 15.770 Personen bewarben
sich im Wintersemester (WS) 2020/21
auf einen Studienplatz im Fach Zahnmedizin. Viele davon werden sich allerdings noch gedulden müssen, denn die
Zahl der tatsächlichen Studienplätze ist
mit 1.547 nur etwa ein Zehntel so groß.
Die gegenüber dem WS 2019/20 deutlich gestiegene Bewerbungszahl dürfte
mit dem reformierten Vergabeverfahren
zusammenhängen, das eine zeitgleiche
Bewerbung für mehrere zulassungsbeschränkte Studiengänge ermöglicht.
IA
METASYS: Aufgrund der Coronapandemie wird auch die Infektionsgefahr durch Aerosole neu bewertet. Maßnahmen zur Entkeimung von Behandlungswasser sind daher wichtiger denn je.
Tickets
britannien, Italien, Korea, die Schweiz und die USA.
Ausländische Gruppenbeteiligungen stellen Unternehmen aus Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich,
Italien, Korea, Russland und den USA.
Studienplatz Impfen schützt und ist
Zahnmedizin ein Gebot der Solidarität
Interesse
größer als Angebot.
EC
2020 wurde die älteste europäische Fachgesellschaft für zahnärztliche Implantologie 50 Jahre alt: Am 1. und 2. Oktober 2021 findet
nun der DGZI-Jubiläumskongress in Köln statt.
Digitale, datumsbezogene Tagestickets ab sofort online.
Starke internationale Beteiligung unterstreicht entscheidende Bedeutung als globale Branchenplattform.
• lichthärtbar
• für Cp, P
• auf MTA-Basis
R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com
IDS 2021: Rund 830 Unternehmen aus 56 Ländern
SP
Im Fall einer Implantatplanung ist der Erhalt von Weichgewebe
und Knochen für den funktionellen und ästhetischen Langzeiterfolg von essenzieller Bedeutung. Von Dr. Haki Tekyatan.
m
Studien belegen: Orale Infektionen können schwerwiegende Folgen
haben. Sie sind Risikofaktoren für die Entstehung, Invasion und Metastasierung maligner Tumore. Von DDr. Christa Eder, Wien.
S
Stopp den Legionellen!
co
o.
ZAHNPROPHYLAXE: Micro-Zahnbürste
IS
DGZI-Jubiläumskongress
ar
EVENTS: Endlich wieder Fortbildung
70
· Fundierten Fachbeiträgen
· Praxisnahen Anwenderberichten
· Veranstaltungsinformationen
WISSENSCHAFT: Parodontitis und Krebs
ro ®
- SW
Mit guter Planung zum Erfolg
.p
w
w
The World’s Dental Newspaper · German Edition
D-A-CH-Edition
w
DENTALTRIBUNE
Besuchen Sie uns
auf der IDS
Halle 10.1
Stand B-039
pa
AN
ZE
Dental Tribune D-A-CH Edition
Tel.: 02451 971 409
AN
WERDEN SIE AUTOR
Wir sind interessiert an:
© Kunal Mahto/Shutterstock.com
Gefährdet sind auch und gerade die Mitarbeiter der Zahnarztpraxen, die jeden
Tag Tausende von Patientenkontakten haben. Die äußerst geringen Infektionsraten
in unseren Praxen beweisen, dass die Zahnärzte „Hygiene können“ und sich schützen, ein Restrisiko bleibt aber bestehen – gerade dann, wenn der Patient während
der Behandlung keine Maske tragen kann.
Angesichts der durch die Delta-Variante wieder gestiegenen Infektionszahlen
lautet die realistische Prognose: Impfung oder Infektion. Wir sind in Deutschland in
der glücklichen Lage, jedem Erwachsenen ein Impfangebot machen zu können.
Bitte lassen Sie sich impfen und helfen Sie damit uns, damit wir Ihnen optimal helfen
können!
Quellen: BLZK und KZVB
JJetzt
zt pro
profitieren
ieren:
Für S
SAFEWAT
EWATER
R 4.2
entscheiden
ents
eiden
und
d einen
eine neuen
euen
Apple iMa
Ap
Mac 24˝
geschenkt
gesch
kt
bekomm
b
kommen.*
* Nähere
Näher
ähere Info
Informatio
nformationen
ationen
finden
inden Sie beim
b im A
Angebot
ebot..
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungstermin
für die Praxis oder Ihren Messebesuch:
Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/Sommeraktion
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
lich zu rechnen. Fahre nur ein Staat diesen Weg,
könne das andere gefährden. Die Länder sollten
„aufhören, so zu tun, als könnten sie die Pandemie
alleine bekämpfen“.
Wie erwartet ließen die aufgrund der niedrigen Fallzahlen gelockerten Eindämmungsmaßnahmen die Neuinfektionen aktuell wieder ansteigen,
heißt es in dem Papier. Die infektiösere Delta-Variante führe dazu, dass „Europa eine kohärente und
effektive Strategie“ brauche, bevor die Schulen
wieder im Vollbetrieb sind und der bei Coronaviren
bekannte Effekt der beschleunigten Ausbreitung
bei kühleren Temperaturen (Saisonalität) zum Tragen kommt, schreiben die Wissenschaftler. Hinter
einer möglichen Hochinzidenzstrategie steht die
Hoffnung, dass man sich bei weiter weinigen Kontakteinschränkungen und Restriktionen quasi relativ viele Infektionen leisten kann, nachdem eine
bestimmte Anzahl an Personen bereits die Erkrankung durchgemacht hat oder schon geimpft ist.
Dadurch werden vor allem schwere Verläufe seltener und dem Gesundheitssystem droht trotz mitunter hoher Zahlen nicht so rasch die Überlastung.
„Gemeinschaftliches Handeln
europaweit nötig“
Demgegenüber steht die Niedriginzidenzstrategie, in der Öffnungsschritte an den Impffortschritt angepasst werden, um die Neuinfektionsraten möglichst niedrig zu halten. Durch Testen und
das Kontaktnachverfolgungssystem (TTI) würde
dann die Situation weitgehend kontrolliert. Bei
Impfraten wie momentan blieben die Neuinfek-
tionszahlen so deutlich unter einhundert pro Tag,
berechneten die Forscher. Verfolgen nun Länder
erstere Strategie, erhöhen sie damit das Risiko
auch für Niedriginzidenz-Länder.
Die Vorteile niedriger Zahlen hat die Forschergruppe auch schon in früheren Publikation mehrfach hervorgehoben: Sie umfassen u. a. eine niedrigere Sterberate und weniger Long-COVID-Fälle,
die bessere Vermeidung der Entstehung neuer
bedenklicher Varianten, ein funktionierendes TTISystem, weniger Menschen in Quarantäne und
Einschränkungen der Wirtschaft dadurch sowie
offene Schulen und Kindergärten über die kalte
Jahreszeit. Im Gegensatz dazu bergen höhere Inzidenzen immer noch die Gefahr, dass Intensivstationen überlastet und dass Freiheiten erneut reduziert werden, heißt es in dem Papier.
Die Wissenschaftler „empfehlen, dass alle europäischen Länder gemeinschaftlich handeln, um
niedrige Inzidenzen zu erreichen – zumindest bis
jeder die Möglichkeit hat, sich impfen zu lassen“.
Dies sei auch eine Frage der Solidarität zwischen
den Staaten, die auch klar kommunizieren und
Falschinformationen entgegentreten müssten.
Quelle: www.medinlive.at
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[8] =>
DTG0621_01-44.pdf
8
WISSENSCHAFT
No. 6/2021
„Implantologie vernetzt“ – der Deutsche Implantologentag 2021
Interview mit dem DGI-Präsidenten/DIT-Tagungspräsidenten Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz und dem DIT-Tagungspräsidenten Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas.
Herr Prof. Grötz, Herr Prof. Al-Nawas, die Dynamik der vergangenen Monate hat zu neuen Kongress- bzw. Fortbildungsformaten geführt – bis hin zu reinen Online-Veranstaltungen vor allem 2020. Wie war die Resonanz und
welche Erfahrungen haben Sie mit diesen Online-Kongressformaten gemacht?
Prof. Al-Nawas: Wie alle Fachgesellschaften haben wir im
Lockdown von Präsenz- zu Online-Veranstaltungen umschalten müssen, soweit dies im Einzelfall möglich war. Bei unserem Online-Kongress Ende November 2020 hatten sich rund 1.200 Kolleginnen und
Kollegen registriert und 200 haben an unserer nachfolgenden Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse haben uns sehr gefreut. Rund
95 Prozent der Befragten hatte das Konzept gefallen, 94 Prozent
fanden die Plattform, das neue virtuelle Kongresszentrum der DGI,
gelungen und 93 Prozent würden wieder an einer solchen Veranstaltung teilnehmen. Die Umfrage hat aber auch ergeben, dass 70 Prozent der Kolleginnen und Kollegen einer Hybridveranstaltung gleichwohl den Vorzug geben würden. Daran kann man ablesen, dass der
Mehrzahl die Wahlfreiheit wichtig ist – entweder die Teilnahme vor
Ort oder am Bildschirm, ganz nach den persönlichen Bedürfnissen
und Möglichkeiten.
Prof. Grötz: Seitdem sich die Rahmenbedingungen geändert
haben und Präsenzveranstaltungen wieder möglich werden, spürt
und hört man aber auch, dass viele Kolleginnen und Kollegen diese
vermisst haben. Man kann eine Veranstaltung online gut und erfolgreich realisieren, aber andererseits ist es kein Zufall, dass sich nach
und nach eine gewisse Online-Müdigkeit gezeigt hat. Lassen Sie es
mich so formulieren: Die Mutter der Fortbildung ist die Präsenzveranstaltung, denn sie erlaubt den kollegialen Austausch auf der persönlichen Ebene und nicht zuletzt auch das praktische Training, dem in
der Implantologie bei vielen Themen eine große Bedeutung zukommt.
Welches Format wird der Deutsche Implantologentag in
diesem Jahr haben?
Prof. Grötz: Aus den eben genannten Gründen haben wir den
Deutschen Implantologentag, der gleichzeitig auch der 35. Kongress
der DGI sein wird, als Hybridveranstaltung geplant. Wir bieten eine
vollwertige Präsenzveranstaltung an, die man gleichzeitig auch online am Bildschirm verfolgen kann. Hinzu kommt, dass wir allen registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vorträge auch für eine
gewisse Zeit noch on demand anbieten. Man kann also auch noch
eine Woche später am Kongress teilnehmen oder einzelne Vorträge
sehen, die man versäumt hatte. Ich denke, dass wir dadurch die Vorteile für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer maximieren. Aus Gesprächen weiß ich, dass es Kolleginnen und Kollegen gibt, die sowohl
Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen wahrnehmen. Es gibt aber
auch solche, die ausschließlich eine der beiden Formen bevorzugen
und auf die Teilnahme verzichten, wenn sie im nicht geschätzten Format angeboten wird. Wobei auch klar ist, dass diese drei Gruppen
keineswegs statisch sind. Der Einfluss der jeweiligen Lebensumstände
ist hier groß und ändert sich immer wieder. Darum wollen wir es allen
© Bostelmann
© Knipping
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
Kolleginnen und Kollegen so einfach und leicht wie möglich machen,
am Deutschen Implantologentag teilzunehmen.
Ein besonderes Merkmal des diesjährigen Deutschen Implantologentages ist die Fachgesellschaft-übergreifende
Zusammenarbeit. Wie kam es dazu und wie spiegelt sich
das im Programm wider?
Prof. Grötz: Man könnte vermuten, dass diese Zusammenarbeit deshalb entstanden ist, weil uns die Pandemie als Krise so
durchgeschüttelt hat, dass die beteiligten Gesellschaften der Meinung waren, dass man in diesen Zeiten gemeinsam stärker sei. Doch
das war nicht der Fall. Wir haben mit der Planung schon Ende 2018
begonnen – also ein Jahr vor der Pandemie. Wir hatten das Ziel, dass
sich die Fachgesellschaften entspannt zusammenfinden, Synergismen pflegen und neue entdecken. Es ging nicht um Krisenbewältigung.
Prof. Al-Nawas: Das spiegelt sich auch im Programm. Es gibt
keine Sessions einzelner Gesellschaften, sondern jede einzelne Session ist mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Fachgesellschaften besetzt. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür,
dass es wirklich zu einem intensiven Austausch über die Fachgrenzen
hinweg kommt und sich die Teilnehmer angesprochen fühlen, egal
aus welcher Fachgesellschaft sie kommen.
© RMCC/Foto: Peter Krausgrill/Stadtleben
Der DIT findet vom 25. bis 27. November 2021 im RMCC Wiesbaden statt. Weitere Informationen: https://www.dgi-kongress.de/
Die Veranstaltung in Wiesbaden steht unter dem Motto
„Implantologie vernetzt“. Was kann man darunter verstehen und was folgt möglicherweise daraus?
Prof. Grötz: Es geht um den Blick in die Zukunft. Wir wollen ja
nicht auf dem Kongress inner- und interdisziplinär Themen und Konzepte diskutieren und danach, zurück im Alltag in der Praxis oder in
der Klinik, macht – salopp gesprochen – jeder wieder sein eigenes
Ding. Im Grunde möchten wir durch diesen Kongress einen Gedanken vermitteln, dass sich ab dem Montag, der auf den Kongress folgt,
die Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Fachrichtungen
– Implantologie, Parodontologie, Prothetik – bei einer Behandlung
überlegen, ob es sinnvoll ist, mit einer Kollegin oder einem Kollegen
aus dem anderen Fach Kontakt aufzunehmen. Denn sind wir nicht
sowieso vernetzt am Patienten? Um es konkret zu machen: Bei mir
war vor einigen Tagen eine Patientin zur Beratung, überwiesen von
ihrer Hauszahnärztin. Ich hatte mir vorab bereits die Röntgenaufnahmen angesehen und war überzeugt, dass wir bei diesem Fall einen
Parodontologen hinzuziehen sollten und habe dies mit der Kollegin
abgestimmt. Als die Patientin kam, habe ich ihr ein Konzept vorgeschlagen, das in ihrem Fall drei Experten miteinander verknüpft.
Was sind die weiteren Programmhighlights und was erhoffen Sie sich von dieser Tagung?
Prof. Grötz: Je weiter der Abstand zwischen den Fachgesellschaften ist, die ihre Erkenntnisse in einer Session einbringen und
austauschen, desto eher ist dieser Austausch natürlich eine Singularität. Insofern ist die Teilnahme der Deutschen Gesellschaft für Innere
Medizin schon eine Besonderheit. Wir haben eine ganz besondere
therapeutische Breite im Auge, denn wann haben wir uns das letzte
Mal auf einem DGI-Kongress über Bakteriämie und Endokarditis
unterhalten? Das ist sicher lange her. Wir diskutieren auch mit den
Internisten über Materialunverträglichkeiten. So kann man bestimmte
Themen auch einmal komplett neu von sehr unterschiedlichen Positionen aus ins Visier nehmen.
Prof. Al-Nawas: Unsere Landesverbände aus Hessen und
Rheinland-Pfalz gestalten am Samstag eigene Sessions, die ebenfalls online übertragen werden, und nicht zuletzt haben wir auch ein
Angebot für die Team-Assistenz. In dieser Session geht es um Abläufe in der Praxis, etwa um eine gute Kommunikation. Die Belange
der jüngeren Kolleginnen und Kollegen vertritt die Next Generation
der DGI, die zusammen mit der DGOI unser Partner in der Riege der
ausrichtenden Gesellschaften ist. Wir erhoffen uns von dieser Tagung nicht nur einen intensiven Austausch mit den beteiligten Fachgesellschaften, sondern vor allem bleibende Verbindungen, die
dann hoffentlich auch im Praxis- und Klinikalltag weiter gepflegt
werden.
Ab wann kann man sich anmelden?
Prof. Al-Nawas: Unsere Anmeldung ist bereits geöffnet. Und
wer sein Wissen auf der großen Bühne dieses Kongresses mit Kolleginnen und Kollegen teilen will, kann noch bis zum 30. September
ein Abstract für einen freien Vortrag oder ein Poster anmelden. Die
Erstautorin oder der Erstautor einer angenommenen Präsentation
kann gebührenfrei an der Tagung teilnehmen, und es winken auch
Preise für die besten Vorträge und das beste Poster.
[9] =>
DTG0621_01-44.pdf
ANZEIGE
No. 6/2021
[dentisratio]
Der Wert Ihrer Arbeit
Durchblick
im Passwortdschungel?
Internetnutzer melden sich nahezu täglich
bei digitalen Diensten an und erstellen Accounts.
In einer gemeinsamen Kurzstudie der Hochschule Fresenius und des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (WIK) haben
Prof. Dr. Anna Schneider, Serpil Taş und Dr. Lukas Wiewiorra die verschiedenen
digitalen Authentifizierungsverfahren, deren Nutzung und die wahrgenommenen
Vor- und Nachteile untersucht.
WhatsApp, Onlinebanking, Amazon oder Netflix: Im Zeitalter der Digitalisierung melden sich Internetnutzer nahezu täglich bei digitalen Diensten an, die das
Anlegen eines Nutzerkontos erfordern. Sicherheitsexperten empfehlen, für jedes
Nutzerkonto ein eigenes Passwort zu verwenden. Die meisten sind bemüht, sich
ihre zahlreichen Log-in-Daten zu merken. Mit steigenden digitalen Angeboten
wächst aber auch die Anzahl der Anmeldedaten. Für die Nutzer wird es daher zunehmend schwieriger, den Durchblick im Passwortdschungel zu behalten. Mittlerweile gibt es eine Reihe unterschiedlicher technischer Lösungen: So erlauben Passwort-Manager eine komfortable Verwaltung und Speicherung der zahlreichen
Anmeldedaten, Single Sign-on-Lösungen ersetzen unterschiedliche Log-ins durch
einen zentralen Anmeldedienst oder biometrische Authentifizierungen ermöglichen
das Anmelden mit dem Fingerabdruck oder der Gesichtserkennung. Doch welche
Verfahren und Lösungen verwenden Internetnutzer? Welche Vor- und Nachteile
sehen sie?
© vectorfusionart/Shutterstock.com
Unser Angebot für Ihre Praxis:
smart ZMV
Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.
Systemisches Coaching
Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.
Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.
Digitalisierung der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Um diese Fragen zu beantworten, hat das Forscherteam in der aktuellen Kurzstudie die Ergebnisse aus einer quantitativen repräsentativen Online-Umfrage mit
mehr als 3.000 Teilnehmern mit Ergebnissen aus einer qualitativen Erhebung mit
zwölf Konsumenten kombiniert.
Sie finden uns unter
www.dentisratio.de
Umfrageergebnisse
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass 48 Prozent der Internetnutzer in
Deutschland zwischen vier und zwölf Dienste, am häufigsten Kommunikations- und
Unterhaltungsdienste, nutzen, für die Log-ins notwendig sind. Dabei ist die gängigste Methode der Authentifizierung nach wie vor das klassische Anmeldeverfahren: 86 Prozent der Befragten melden sich mit ihrer E-Mail-Adresse und einem
individuellen Passwort an. Dabei neigen Verbraucher dazu, nicht nur einfache und
unsichere Passwörter zu verwenden, häufig haben sie sogar nur ein Passwort für
verschiedene Dienste. Nur 23 Prozent der User geben an, Passwort-Manager einzusetzen, und 15 Prozent machen von Single Sign-on-Diensten (SSO) Gebrauch. Am
vergleichsweise häufigsten werden bei den SSO-Lösungen die sogenannten Social
Log-ins von großen digitalen Plattformprovidern wie Facebook oder Google genutzt.
„Insgesamt betrachtet, ist die Nutzung von Social Log-ins in Deutschland noch
wenig gefragt. Dies liegt daran, dass viele User an der Sicherheit dieser Verfahren
zweifeln und Datenschutzbedenken haben“, erklärt Schneider. „Nutzer von Social
Log-ins hingegen sind von dem Komfort der Lösung überzeugt, da sie sich bequem
und schnell anmelden können, ohne sich viele Passwörter merken zu müssen.
„Durch die Verwendung von Social Log-ins besteht die Möglichkeit für große Plattformbetreiber, weitere Daten über ihre Nutzer auch auf anderen Webseiten und bei
der Nutzung anderer Diensten zu sammeln“, verdeutlicht Wiewiorra.
Die Authentifizierung über biometrische Merkmale ist zwar etwa 80 Prozent
der Befragten bekannt, genutzt wird es aber hauptsächlich zur Entsperrung von
Endgeräten wie Laptops oder Smartphones. „Zukünftig können sich Konsumenten
jedoch vorstellen, auch im Kontext des Zugangs zu medizinischen Informationen, im
Austausch mit Behörden und im Smart-Home-Bereich ihr Gesicht oder ihren Finger
zur Authentifizierung zu nutzen“, sagt Schneider.
Die vollständige Studie finden Sie unter www.hs-fresenius.de.
Quelle: Hochschule Fresenius
[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de
[10] =>
DTG0621_01-44.pdf
10
PRAXIS
No. 6/2021
Umfassend grün: Klimaneutrales Unternehmen
bietet umweltschonende Zahntechnik
Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer der InteraDent Zahntechnik GmbH, Thomas Albrecht, über grünes Bewusstsein und erprobte Logistikprozesse.
© sidorovstock – stock.adobe.com
Das Lübecker Unternehmen InteraDent Zahntechnik GmbH vereint
Kompetenz und Qualität in den Bereichen Zahnersatz und Zahnästhetik mit einem ausgewiesenen Engagement für den Umweltschutz. So arbeiten alle InteraDent Labore klimaneutral und gleichen –
vom TÜV Nord überwacht – die unvermeidlichen CO2-Emissionen
vollständig aus.
Herr Albrecht, was macht den Kern Ihrer Unternehmensphilosophie aus?
Bereits seit 1985 fertigen wir Zahnersatz aus Deutschland und
den Philippinen mit dem Ziel an, allen Patienten die Umsetzung einer
optimalen Therapie durch einen adäquaten Zahnersatz zu ermöglichen. Dabei machen wir keine Abstriche bei der Auswahl hochwertiger Materialien. Unsere globalen Produktionsstätten ermöglichen
es uns, hochwertigen Zahnersatz zu attraktiven Preisen anzubieten.
Über allem steht, gewissermaßen als Kern unserer Philosophie, eine
zu jeder Zeit faire und offene Kommunikation, sowohl extern wie
intern. Diese Stärke stellt unser Team in jeder Lage unter Beweis,
gerade auch dann, wenn sich Herausforderungen ergeben.
Welche Produkte umfasst Ihr Portfolio und wer ist Ihre Zielgruppe?
Unser Produktkatalog bietet Lösungen für jede Patientensituation. Im Grunde beliefern wir unsere Kunden mit dem gesamten
Spektrum der Zahntechnik, wobei natürlich auch moderne, digitale
Verfahren und kosmetische Privatleistungen wie zum Beispiel AlignerZahnkorrekturen immer mehr nachgefragt werden.
Unsere Kunden sind sowohl Einzelpraxen als auch größere MVZund Klinikeinrichtungen sowie kieferorthopädisch tätige Behandler.
InteraDent tritt als ausgewiesenes klimaneutrales Unternehmen auf. Woher rührt Ihr grünes Engagement und was
macht für Sie eine nachhaltige Zahntechnik aus?
Wir sehen uns in der Verantwortung, nachhaltig zu handeln. Wo
es möglich ist, setzen wir umweltfreundlichere Materialien oder Pro-
zesse ein. Wir prüfen ständig, ob es geeignetere und umweltfreundlichere Lösungen gibt – der Verpackungsbereich ist hier ein gutes
Beispiel. In den vergangenen Monaten konnten wir Kunststoffverpackungen durch abbaubare Papierprodukte ersetzen. Seit 2020 sind
wir vom TÜV Nord als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Die
Kompensation unseres CO2-Ausstoßes erreichen wir aktuell durch
Förderung von Windenergieprojekten.
Stichwort Philippinen: Wie gelangt philippinischer Zahnersatz in deutschlandweite Praxen?
Da wir unseren Zahnersatz nicht „einkaufen“, sondern zu jedem
Zeitpunkt die Prozesse und das eingesetzte Material selber steuern,
hat jede Praxis die Möglichkeit, Arbeitsschritte mit den für sie gewünschten Vorteilen bei uns fertigen zu lassen. Entweder „vor Ort“
oder mit den wirtschaftlichen Vorteilen einer internationalen Fertigung auf den Philippinen. Die gewohnten Ansprechpartner wechseln
dabei nicht. Es spielt in der heute vernetzten Welt keine Rolle, wo
unsere Kunden ihren Sitz haben. InteraDent hat bereits jahrzehntelange Erfahrung in Logistikprozessen. Unsere Lieferzeiten zeigen das.
Zahnarztpraxen aus ganz Deutschland benachrichtigen uns und wir
übernehmen innerhalb der nächsten zwei Stunden persönlich oder
mit einem unserer Logistikpartner den Auftrag. Alle weiteren Logistikwege wickeln wir auch bereits seit Jahren mit renommierten Partnern in kürzester Zeit ab, auch international.
Die zahnärztliche Implantation wird immer individueller:
Inwieweit unterstützt hier InteraDent Praxen bei patientenzugeschnittenen Implantatlösungen?
Mittlerweile entwickeln sich individuelle Implantataufbauten
zum Standard der Implantatversorgung. Die Ergebnisse sprechen da
für sich. Mit der konventionellen Versorgung durch konfektionierte
Aufbauten ist es häufig nicht möglich, die (Patienten-)Erwartung
zu erfüllen. So können wir z. B. auf Titanklebebasen mit individuell
gefertigten keramischen Aufbauten eine schöne Frontzahnästhetik,
ohne störende Farbeffekte vom Titan, herstellen. Ein anderer Anwen-
© InteraDent
Wir sehen uns in der Verantwortung, nachhaltig zu handeln.
Wo es möglich ist, setzen wir
umweltfreundlichere Materialien
oder Prozesse ein. Wir prüfen
ständig, ob es geeignetere und
umweltfreundlichere Lösungen
gibt – der Verpackungsbereich
ist hier ein gutes Beispiel.
Thomas Albrecht
InteraDents
Windenergieprojekt
Caparispisan Gold Standard VER, Philippinen
Auf der philippinischen Insel Luzon ermöglicht ein Windpark die
unabhängige Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Strom. Die
aus Wind umgewandelte Energie wird ohne Verwendung von
fossilen Brennstoffen gewonnen und ist somit emissionsfrei. Um der
globalen Erderwärmung entgegenzuwirken und gleichzeitig eine
langfristige Energieversorgung sicherzustellen, ist der Ausbau
erneuerbarer Energiegewinnung essenziell.
Darüber hinaus werden die ca. 22.000 im Projektgebiet lebenden
Menschen durch den Betreiber des Windparks mittels eines
umfassenden Programms unterstützt. Dieses bietet der hauptsächlich von Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus lebenden
Bevölkerung eine zusätzliche Verbesserung ihrer Lebensbedingungen und schützt die Umwelt. Beispielsweise werden Krankenhäuser
durch Materialspenden entlastet oder neue Wassertanks und
Filtersysteme errichtet und in Betrieb genommen.
Weitere Informationen zum Klimaschutz-Engagement von
InteraDent unter www.interadent.com/klimaschutz.
dungsbereich ist der Einsatz von individuell gefrästen Titanaufbauten. Dabei können z. B. starke Divergenzen oder schwierige Implantatpositionen gut ausgeglichen werden. Und positiv ist, die Kosten
dafür sind mittlerweile absolut vergleichbar mit Standardlösungen.
Der Geldbeutel der Patienten wird also geschont.
Und zum Schluss: Worin sehen Sie den bisherigen Erfolg
Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte begründet?
Ob es unser Kundenservice oder unsere Zahntechniker/-meister
sind – alle haben ein breites Erfahrungsspektrum durch eine Vielzahl
unterschiedlichster Anforderungen und umgesetzter Aufträge. Für
bestimmte Bereiche haben wir Spezialisten, welche besonders konzentriert im Thema sind. So schaffen wir es, die Entwicklungen in
Bezug auf Material- und Verfahrensvielfalt positiv zu nutzen und für
unsere Kunden in geforderter Qualität umzusetzen. Zudem haben wir
in den letzten Jahren unsere Präsenz in Deutschland durch weitere
Labore vor Ort ausgebaut. In der Zusammenarbeit mit InteraDent
stehen unsere Kunden also nie vor der Frage: „An welches Labor
wende ich mich, um den Vorstellungen meiner Patienten gerecht zu
werden?“ Ob preiswert, „made in Germany“ oder
in vielen Regionen auch gemeinsam mit dem Zahn- Infos zum Unternehmen
techniker in der Praxis, unsere Unternehmensstruktur schafft die Lösung für zufriedene Patienten.
Weitere Informationen zu InteraDent finden Sie
unter www.interadent.com.
[11] =>
DTG0621_01-44.pdf
MIXPAC™ Schweizer Qualität auf höchstem Niveau
Das Schweizer Original steht für «Innovation in Application».
Für Systemlösungen, die durch ihre Präzision, Sicherheit und
Kompatiblität für höchste Effizienz sorgen.
Achten Sie auf das Qualitätssiegel und die
MIXPAC Candy ColorsTM
(Türkis, Blau, Lila, Gelb, Rosa und Braun)TM.
www.sulzer.com/dental
APS-DE-MX-ADD 1p MIXPAC-The Original 08.21 en
Weltklasse aus der Schweiz. Die Original-Mischkanülen aus der Schweiz perfektionieren das Mischen, Applizieren und Dosieren
von Multikomponenten-Materialien. MIXPAC™ Systeme gewährleisten ein effizientes Arbeiten auf höchstem Qualitätsniveau.
[12] =>
DTG0621_01-44.pdf
12
PRAXIS
No. 6/2021
Vorsorgeleistungen ohne Aufwand
dank digitalem Recall-Management
Der Service von Doctolib befreit Sie und Ihr Praxisteam von zeitraubenden Terminabsprachen und sorgt für Patientenbindung.
Die zweite Hälfte des Jahres ist angebrochen und damit die Zeit, bisher Unerledigtes in Angriff zu nehmen. Viele
Zahnarztpraxen, die ihren Patienten hier
einen Service bieten möchten, versenden jetzt oftmals Erinnerungen an notwendige Vorsorgeuntersuchungen, die
leider immer wieder aufgeschoben werden. Doch das bedeutet für Sie und Ihr
Praxisteam einen nicht zu unterschätzenden Aufwand. Recalls vorzubereiten,
heißt Serienbriefe erstellen, ausdrucken,
konfektionieren, zur Post bringen. Außerdem sind die Kosten für Porto und
Druckerpatronen und der wenig nachhaltige Ansatz der Papierverwendung
nicht aus den Augen zu verlieren. Wie
könnte es dieses Jahr anders, vielleicht
sogar besser laufen?
Digitales Recall-Management
– automatisiert und ohne
Aufwand
Digitale Kommunikation via E-Mail
oder SMS ist mittlerweile für Unternehmen Standard in der Kundenkommunikation. Warum nicht auch Ihren Patienten denselben zeitgemäßen Service
bieten und die Einladung zur Vorsorgeuntersuchung digital aufsetzen?
Mit einer digitalen Terminmanagementlösung wie Doctolib sind es nur wenige
Klicks, um das Recall-Management komplett zu automatisieren.
Der digitale Recall lässt sich problemlos auf Ihre individuellen Bedürfnisse einstellen. Einmal eingerichtet,
lassen sich viel Zeit im stressigen Praxisalltag sowie teure Portokosten einspa-
ANZEIGE
Infos zum Unternehmen
nal. So erfolgt beispielsweise fast jede
fünfte Terminvereinbarung bei Doctolib
online1 – und fast jede zweite wird dabei
außerhalb der Sprechzeiten vereinbart.2
Online-Terminkalender
Profitieren Sie von einem intelligenten und digitalen Terminmanagementservice. Patientendaten und Termine
haben Sie mit einem Klick zur Hand.
Ressourcenplanung, Geräteauslastung
– alles ist digital übersichtlich und gut
strukturiert. Doppelbelegungen werden vermieden und Ressourcen optimal
geplant.
ren. Und Ihr Team kann sich anderen
Aufgaben widmen, z. B. mehr Prophylaxe-Leistungen durchführen.
Beim Recall mit Doctolib können Sie
entscheiden, ob Sie einen individuellen
oder standardisierten Recall verschicken
möchten. Beim individualisierten Recall
haben Sie die Möglichkeit, manuell
einen Recall an einzelne Patienten zu
versenden. Für den standardisierten
Recall hingegen definieren Sie vorab
eine Regel, anschließend werden automatisiert alle Patienten, die einen bestimmten Besuchsgrund wahrgenommen haben, an die Buchung eines neuen
Termins erinnert. Durch den mitgesendeten Link können Patienten direkt on-
line einen passenden Vorsorgetermin
buchen – ohne erneut Ihr Praxispersonal zu binden oder selbst in der Telefonwarteschleife der Praxis zu hängen.
Ein weiteres Plus: Sie behalten einen
genauen Überblick über Ihre versendeten Recalls und deren Erfolgsquote. Sie
können konkret nachvollziehen, ob die
Patienten den Recall erhalten haben und
ein Termin gebucht wurde. Aktuell resultiert jeder fünfte digitale Recall über
Doctolib in einem gebuchten Termin.1
Selbstverständlich werden die Datenschutzbestimmungen eingehalten
und es wird sichergestellt, dass nur Patienten einen digitalen Recall erhalten,
die der elektronischen Kommunikation
zugestimmt haben. So einfach und so
effizient war das Recall-Management
noch nie!
Nach dem Recall
ist vor dem Termin
Mit dem Recall haben Sie nun einen
ersten Schritt getan, um Patienten an
die Vorsorge zu erinnern und an Ihre
Praxis zu binden. Der Prophylaxe-Termin
wurde gebucht – jetzt muss der Patient
noch zum Termin erscheinen. Dabei unterstützen moderne Terminkalender wie
Doctolib. Frühzeitig vor jedem Termin
wird automatisiert eine SMS und/oder
E-Mail als Erinnerung versendet. Sollte
der Termin nun doch nicht mehr passen,
können Patienten eigenständig Termine
stornieren oder besser, verschieben. Andere Patienten haben nun die Chance,
den freien Termin zu buchen, und werden automatisch darüber informiert,
wenn sie sich bspw. auf die digitale
Warteliste von Doctolib haben setzen
lassen. So werden Terminlücken aufgefüllt, ohne zusätzliche Belastung für Ihr
Team, ohne wirtschaftliche Einbußen
für Ihre Praxis, dafür aber mit ganz viel
Service für Ihre Patienten.
Terminausfälle reduzieren
Reduzieren Sie das wirtschaftliche
Risiko von Leerläufen für Ihre Praxis –
ohne zusätzlichen Mehraufwand für Ihr
Praxisteam. Durch Terminerinnerungen
und das Füllen kurzfristiger Terminlücken durch die digitale Warteliste lassen sich bis zu 58 Prozent der Terminausfälle reduzieren.3
Digitale Prozesse im Praxisalltag
sind immer wichtiger, um die Effizienz
in der Praxis zu steigern, das Team zu
entlasten, die Sichtbarkeit im Internet
zu erhöhen, Patienten einen zeitgemäßen Service zu bieten und um die Wirtschaftlichkeit der Praxis zu steigern.
Investieren Sie jetzt in Ihre Digitalisierungsstrategie und stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer
Praxis.
Jetzt mehr über das digitale RecallManagement von Doctolib erfahren!
Laden Sie sich die kostenlose Broschüre
Recall-Management in der Praxis unter
doctolib.info/recall-dental herunter.
Praxisumsatz steigern
Neben dem Recall-Management
bietet die Terminmanagementsoftware
von Doctolib noch viele weitere Vorteile, um Ihre Praxis digital aufzustellen
und Ihrer Wirtschaftlichkeit zu erhöhen:
Marketing für Ihre Einrichtung
Machen Sie Ihre Einrichtung und
Expertise im Internet sicht- und buchbar. Monatlich nutzen über 6,5 Mio.
Patienten in Deutschland Doctolib. Mit
Ihrem Profil sind Sie auch in der GoogleErgebnisliste unter den ersten Einträgen
und erhöhen Ihre Reichweite ohne
zusätzliches Marketingbudget. Generieren Sie Neupatienten und sorgen Sie
für eine optimale Auslastung Ihrer Praxis, indem Sie Zusatzleistungen, wie die
Prophylaxe, direkt online buchbar machen.
24/7-Terminbuchung für Patienten
Bieten Sie Flexibilität und Komfort
bei der Terminbuchung. 24/7 Termine
vereinbaren zu können, erleichtert nicht
nur die Terminkoordination für Patienten, sondern entlastet auch Ihr Perso-
Weitere Informationen zur Digitalisierung Ihrer Zahnarztpraxis finden Sie
unter doctolib.info/dental.
1
Interne, anonymisierte Statistiken von
Doctolib über verschiedene Fachrichtungen
hinweg. Datenerhebung im Zeitraum Mai
2019 – April 2020.
2
Interne, anonymisierte Statistiken von Doctolib, Kennzahl bezogen auf das obere Drittel der Nutzer. Datenerhebung im Zeitraum
Mai 2019 – April 2020.
3
Die durchschnittliche Terminausfallquote
in Deutschland liegt nach KBV bei 12 %
(zwischen 5 und 20 % laut Praxisbefragung
zur Termintreue 2014: https://www.kbv.de/
html/9953.php). Interne, anonymisierte
Doctolib-Statistiken verschiedener Fachrichtungen zeigen, dass durch Doctolib Terminausfälle um bis zu 58 % reduziert werden
können, sodass nur noch rund 5 % der Termine in Praxen ausfallen (Datenerhebung
Oktober 2018 – April 2019).
Doctolib GmbH
Tel.: +49 30 22027163
doctolib.info/dental
[13] =>
DTG0621_01-44.pdf
3D De nt a l Sys te ms d .o . o. | info@ 3dds.e u | +386 40 634 80 2 | ww w.3dds.eu
DCA RT
ist die ide al e mob il e Lösu n g
f ür Ihre n Intraoral scanne r
m i t Laptop o de r PC .
6/4&3)/%-&3*/%&654$)-"/%
info@digital-dental-solutions.com
+49 (0) 89 15 00 11 99-0
B e su c h en S ie uns!
Hal l e 3. 1 St and H 80
[14] =>
DTG0621_01-44.pdf
ANZEIGE
No. 6/2021
Erlebnis und Know-howTransfer vor der Haustür
Kulzer mit der Mobile Academy auf Tour.
Infos zum Unternehmen
© Kulzer/Lukas Gojda/Shutterstock.com
ѓўѓ
FRANKFURT / MAIN
ѓўѓ
HANAU – Seit Anfang September ist die Kulzer Mobile Academy in ganz Deutschland unterwegs und bringt spannende Produktinnovationen sowie dentale Lösungskonzepte auf 200 Quadratmetern mobiler Vortrags- und Erlebniswelt direkt zu Ihnen.
Damit bietet Deutschlands größte mobile Dental-Akademie live vor Ort kompakte
Fachvorträge, wertvollen Wissenstransfer mit Experten und ein besonderes Erlebnisevent. Zahnmediziner haben an jedem Tourtag die Möglichkeit, an zwei verschiedenen Vortragsangeboten rund um die Themen Restauration und Abformung teilzunehmen: Während eine Tour effektive Möglichkeiten zur Vereinfachung der konservierenden und zahnerhaltenden Behandlung mit dem Universal-Adhäsiv iBond
Universal und dem Einfarbkomposit Venus Diamond ONE aufzeigt, widmet sich eine
zweite Tour der Grundsatzfrage: „Digitale oder analoge Abformung?“. Dank eines
durchdachten Hygienekonzepts gemäß RKI-Richtlinien tauchen die Teilnehmer in
kleinen Gruppen in die Produkt- und Vortragswelt ein und sichern sich ohne Bedenken oder lange Anreise bis zu zwei Fortbildungspunkte nach BZÄK und DGZMK.
Jetzt anmelden zur Kulzer Mobile Academy auf kulzercom.net.
Kulzer GmbH
DIGITAL DAYS
Tel.: 0800 43723368 · www.kulzer.de
EUROSYMPOSIUM 2021
Das Programm ist thematisch breit gefächert
und am Informationsbedürfnis des Praktikers ausgerichtet.
KONSTANZ – Am 24. und 25. September 2021 findet unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz zum 16. Mal das EUROSYMPOSIUM statt.
Dank deutlich steigender Impfquote gibt es gute Rahmenbedingungen für das
im September in Konstanz am Bodensee stattfindende EUROSYMPOSIUM. Die traditionsreiche Implantologie-Veranstaltung bietet schon zum sechzehnten Mal eine
besondere Plattform für den kollegialen Austausch und Know-how-Transfer. Auch
in diesem Jahr gibt es neben den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag auch
ein spannendes Pre-Congress Programm am Freitag mit drei Live-Operationen und
einem BBQ.
TICKETS
SICHERN!
ѕKTWRSJ]Y
Bei der Programmgestaltung haben sich die Veranstalter von den fachlichen
Interessen des Praktikers leiten lassen und unter der Themenstellung „Knochenund Geweberegeneration in der Implantologie und Parodontologie“ den Fokus erneut auf die besonderen Herausforderungen im Praxisalltag gerichtet.
Der Kongress findet vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz in
den modernen Tagungsräumlichkeiten des hedicke‘s Terracotta statt (Vorträge, Seminare, Übertragungen der Live-OPs). Hier befindet sich auch über den gesamten
Zeitraum die begleitende Industrieausstellung. Die Übertragung der Live-Operationen erfolgt aus der MKG-Ambulanz Konstanz.
Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com www.eurosymposium.de
Anmeldung
und Programm
[15] =>
DTG0621_01-44.pdf
No. 6/2021
15
PRODUKTE
Keimneuansiedelung bis zu elf Wochen unterdrückt
Fast einziges aussichtsreiches Adjuvans in Stufe 2: CHX-Chip.
Es hat überrascht: So manche bekannte adjuvante Maßnahme gegen Parodontitis empfiehlt die neue S3-Leitlinie nicht. Sinnvoll kann dagegen ein MatrixGelatine-Chip mit Chlorhexidinbis(D-gluconat) sein.
Die S3-Leitlinie trat am 1. Februar 2021 in Kraft. Es handelt sich dabei um
die Umsetzung der entsprechenden Therapie-Leitlinie der European Foundation
of Periodontology (EFP) in die deutsche Praxis.
Die Ausführungen greifen bei der Diagnose „Parodontitis im Stadium I
bis III“. Dabei besteht eine wichtige Empfehlung in der konsequenten Abarbeitung eines Vier-Stufen-Plans.
In Stufe 1 sollten lokale und systemische Risikofaktoren für Parodontitis
zurückgedrängt werden. Dazu zählen zum Beispiel die Raucherentwöhnung,
eine optimierte Einstellung von Diabetikern und eine verbesserte häusliche
Mundpflege sowie eine konsequente professionelle mechanische Plaquereduktion (PMPR).
Wenn der Patient gut mitarbeitet und dennoch Taschentiefen von mehr als
drei Millimetern bleiben, folgt Stufe 2 der therapeutischen Maßnahmen. Hier
tritt zur PMPR die subgingivale Instrumentierung hinzu.
Zur Unterstützung sind in der Vergangenheit viele Adjuvanzien vorgeschlagen worden (z. B. Probiotika, Laser, photodynamische Therapie). Es erstaunt,
wie wenig davon nach gründlicher Evaluierung der Studienlage übrigbleibt.
Allenfalls kann eine lokale Antibiose erwogen werden, doch eine systemische Antibiose kommt höchstens bei sehr spezifischen Patientenfällen mit rapider Progression infrage. Auf gar keinen Fall ist dies eine Routinetherapie, denn
das Risiko von Resistenzbildungen wiegt schwer!
Dagegen kann die lokale Gabe von Chlorhexidinbis(D-gluconat) unter verzögerter Freisetzung aus einem Matrix-Gelatine-Chip eine sinnvolle adjuvante
Pflichtangaben PerioChip
Der Matrix-Gelatine-Chip PerioChip von Dexcel setzt den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D-gluconat) innerhalb von sieben Tagen frei und unterdrückt die Keimneuansiedelung bis zu elf Wochen lang.
Maßnahme darstellen (PerioChip, Dexcel Pharma). Der Chip
enthält den Wirkstoff in hoher Konzentration (ca. 36 Prozent)
und setzt ihn nach Applikation in die Zahnfleischtasche innerhalb von sieben Tagen frei. Damit lässt sich eine Keimneuansiedelung bis zu elf Wochen lang unterdrücken. Für den
Patienten eine kleine Zusatz-Investition – dafür ist die lebenslange UPT in Stufe 4 neuerdings Kassenleistung.
Erfahren Sie mehr in unserem Webinar
zur EFP S3-Leitlinie mit Prof. Dr. Moritz
Kebschull unter www.periochip.de.
Infos zum Unternehmen
Dexcel Pharma GmbH
Tel.: 0800 2843742 · www.periochip.de
ANZEIGE
Mehr Unabhängigkeit
bei der zahnärztlichen
Abrechnung
www.ids-cologne.de
#B-SAFE
4business
Das Praxisteam – Ihre Patienten – dentisratio: eine runde Sache.
© Andrea Piacquadio/pexels.com
Die dentisratio GmbH betreut erfolgreich Zahnarztpraxen und Kliniken in der zahnärztlichen Abrechnung und Verwaltung in allen Bereichen der Zahnmedizin inklusive der KFO. Die Patienten haben nicht nur in der Zahnarztpraxis, sondern auch im
dentisratio-Team ihren festen Ansprechpartner. Somit treten Zahnarzt, Praxis- und
dentisratio-Mitarbeiter als ein festes Team auf und signalisieren eine komplexe und
zuverlässige Einheit für die Patienten. Das dentisratio-Team ist mit dem vom Zahnarzt gewählten Abrechnungsprogramm bestens vertraut, arbeitet hochkonzentriert
und wird dabei nicht vom täglichen praxistypischen Arbeitsfluss unterbrochen, so
wie das bei Praxismitarbeitern der Fall ist. Zumeist agiert das Team per Fernzugriff
(VPN-Verbindung), zusätzlich aber auch vor Ort, zum Beispiel zur Monats- und
Quartalsabrechnung.
Bevor dentisratio die zahnärztliche Abrechnung übernimmt, wird der Behandlungsablauf der Praxis ins Visier genommen. Schon hier können Optimierungspotenziale aufgedeckt werden. Der stetig steigende administrative Aufwand in den
medizinischen Einrichtungen führte in den letzten Jahren verstärkt zu einem Umdenken und zu dem Wunsch vieler Zahnärzte, einen Teil oder die komplette Verwaltungsarbeit auszulagern, um sich vorrangig den Patienten widmen zu können. Die
Zuverlässigkeit des dentisratio-Teams hat sich herumgesprochen und die Zahnärzte
stellen fest, dass die umfassende Entlastung von zeitintensiven Verwaltungsaufgaben sehr angenehm ist. Neben dem Kerngeschäft, der zahnärztlichen Abrechnung, bietet das Unternehmen dentisratio weitere drei Geschäftsfelder: systemisches Coaching, digitale Transformation und wirtschaftliche Beratungen.
dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 979216-0 · www.dentisratio.de
39. INTERNATIONALE DENTAL-SCHAU
4 TAGE IN KÖLN
22. – 25.09.2021 IDS
inklusive
connect
PROVIDING DIRECTION
IN UNCERTAIN TIMES
Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1
50679 Köln · Deutschland
Telefon +49 180 677 3577*
ids@visitor.koelnmesse.de
*0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz;
max. 0,60 EUR/Anruf aus dem Mobilfunknetz
[16] =>
DTG0621_01-44.pdf
16
PRODUKTE
No. 6/2021
Neue superhydrophile Implantatoberfläche
Neu in Europa: Osstem präsentiert Implantate mit neuer Oberflächenstruktur.
Osstem Implant erweitert das eigene Produktportfolio für Implantatoberflächen. Die neue Oberfläche heißt SOI und zeichnet sich durch herausragende bioaktive Eigenschaften aus. Durch die
Zugabe eines pH-Puffers auf eine mit VakuumUltraviolettstrahlung behandelte Oberfläche wird
die hydrophobe Titan- in eine superhydrophile
Oberfläche umgewandelt.
© Osstem Implant
Verbesserung der
anfänglichen Knochenbildung
Dank einer schnelleren Blutbenetzbarkeit verbessert sich die anfängliche Knochenbildungsfähigkeit. Die Proteinadhäsion ist durch die Aktivierung des Blutes zur Gerinnselbildung um ein
Vielfaches höher als bei herkömmlichen Oberflächen. Dadurch entsteht nicht nur eine ausgezeichnete Anlagerung von Knochenwachstumsproteinen, es wird zusätzlich auch die Bildung von
Fibrinnetzen gefördert. Im Vergleich zu den SAImplantaten hat sich die anfängliche Knochenbildung um 65 Prozent verbessert.
Kürzere Behandlungszeit
und einfachere Handhabung
Die SOI-Oberfläche bietet dank der verbesserten Osseointegration zudem eine wesentlich kürzere Behandlungsdauer. Die Einheilzeit gegenüber
herkömmlichen Oberflächen hat sich um 35 Prozent verkürzt. Des Weiteren sind die SOI-Implan-
tate sehr benutzerfreundlich. So ist für die Implantate keinerlei Nachbehandlung, wie beispielsweise
eine UV-Bestrahlung, nötig.
Mehr Informationen sind über die lokalen Vertriebsmitarbeiter von Osstem, auf der IDS und
online erhältlich.
Infos zum Unternehmen
Osstem Implant
Tel.: +49 6196 7775500
www.osstem.de
Klinisch wirksam und technisch exzellent
Nur das Original überzeugt: Es gibt nur ein MIXPAC™!
Die MIXPAC™ Candy Colors™ entsprechen höchster klinischer
Wirksamkeit und technischer Exzellenz. Die Einsparungen durch
Kopien täuschen. Denn die paar Cent können die Kosten durch
schlechte Mischergebnisse oder Wiederholung von kostspieligen
Eingriffen und den somit möglichen Verlust von Patienten nicht
auf werten.
Die Verwendung der Original Mixpac-Produkte ermöglicht ein
erstklassiges Mischergebnis und führt zu glücklichen und zufriedenen Patienten. Wie der T-Mixer™, der die Qualitätsmerkmale der
Candy Colors™ mit der neuesten Mischtechnologie kombiniert und
so für optimierte Mischergebnisse und Materialeinsparungen sorgt.
Das neueste Produkt der Mixpac T-Mixer ist der Colibri Plus
Breakable. Mit der All-in-one-Solution wird der Arbeitsablauf reduziert und gleichzeitig eine einfache, präzise und sichere Applikation
ermöglicht. Für die vielen klinischen Behandlungen ist nur noch eine
Mischspitze nötig.
Die integrierte Edelstahlkanüle, die biegbar und bis zu 360°
drehbar ist, erlaubt eine präzise klinische Anwendung und trägt
durch ihr glattes, abgerundetes Design dazu bei, das Risiko von Gewebetraumata zu minimieren.
Doch das jüngste Mitglied der Colibri™-Familie hat noch einen
entscheidenden Clou: Durch seine integrierte Sollbruchstelle wird ein
schnelles und einfaches Entfernen des vorderen Teils der Mischspitze
machbar. Dank dieser Brechzone kann mit nur einer Mischkanüle sowohl präzise als auch große Mengen appliziert werden. Der Mixpac
T-Mixer Colibri Plus Breakable vereinfacht die Auswahl der Mischkanüle, da er Zahnärzten ein innovatives, vielseitiges und effizientes
Mischapplikationssystem bietet, das für eine Vielzahl von prothetischen Abformmaterialien und Anwendungen geeignet ist. Einfach
und geradlinig – eine echte All-in-one-Lösung.
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet Infos zum Unternehmen
auf www.sulzer.com/breakable.
Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000 · www.sulzer.com
Perfekte Kombination für lang anhaltenden Glanz
Neu: das Hochglanzpoliersystem Venus® Supra von Kulzer.
Mit den hochästhetischen Nanohybrid-Kompositen von Venus® Diamond profitieren Anwender
und Patienten von einem durchdachten System –
made in Germany. Das Einfarbkomposit Venus®
Diamond ONE erweitert die Venus® DiamondFamilie dabei um einen universellen Farbton.
Dieser eignet sich besonders für die täglichen
Basisrestaurationen im Seitenzahnbereich. Für
komplexe, anspruchsvolle Restaurationen im Frontzahnbereich steht Anwendern zudem ein umfangreiches Farbspektrum von 27 bewährten Farbtönen zur Verfügung. Alle Venus®-Komposite und
-Farben bedeuten Ästhetik in ihrer schönsten
Form.
Maximale Einfachheit in bester Kombination
erleben Anwender mit dem Hochglanzpoliersystem Venus® Supra. Ab sofort ergänzt Kulzer das
bewährte Polierset für den typischen Venus®-Glanz
um zwei neue, moderne Formen: Die Twist Disc ist
ideal für verschiedene Komposit-Oberflächen ge-
täglichen Restaurationen wie mit Venus® Diamond
ONE zu empfehlen. Ebenso bietet Kulzer für
Venus® Supra neue Refills an: Vor- und Hochglanzpolierer können nun separat bestellt werden. Dieser Vorteil optimiert die Nachbestellzyklen und
Lagerhaltung in den Praxen. Das Venus® Supra
Intro Kit enthält alle fünf Formen als Vor- und
Hochglanzpolierer im Set.
Für jede Praxis in Deutschland hat Kulzer ein
exklusives Basis-Kit reserviert. Die Bestellung erfolgt
über www.kulzer.de/ONE, Fax +49 6181 96893897
oder Hotline 0800 43723368.
Infos zum Unternehmen
Kulzer GmbH
© Kulzer
eignet. Die Twist Brush sorgt durch einen einfachen Zugang zu tiefen Fissuren für beste Polier-
ergebnisse u. a. auf Okklusalflächen. Die beiden
neuen Formen sind besonders zur Politur von all-
Tel.: 0800 43723368
www.kulzer.de/ONE
[17] =>
DTG0621_01-44.pdf
ANZEIGE
No. 6/2021
Kostenlose
Fortbildungspunkte erhalten
2YVJʀVOYV^I>IMX
Das Original überzeugt
paro®brush-sticks – die „Taschenzahnbürste“ für zwischendurch.
Klein, effizient und einfach beliebt, genau das sind
unsere paro®brush-sticks.
Geeignet für die schnelle Zahnpflege zwischendurch, ob nach dem Geschäftsessen oder dem Treffen mit Freunden, egal wo Sie gerade sind. Eine
hauchdünne Kunststoffspitze mit samtweichen Fasern beschichtet, erreicht unauffällig alle Bereiche
der Zähne und verleiht Ihnen ein gutes Gefühl.
Unseren Bestseller paro®brush-sticks erhalten
Sie ganz einfach unter profishop.paroswiss.de.
.IX^XQMX(SGXSPMFWXEVXIR
*SVXFMPHYRKOSWXIRPSWIVLEPXIR
paro/Esro AG
Infos zum Unternehmen
Vertrieb in Deutschland:
ParoSwiss Deutschland GmbH
Tel.: +49 251 60900103 oder +49 178 6618180
www.paroswiss.de
Pulpenüberkappungsmaterial
7XIMKIVR7MI-LVIR4VE\MWYQWEX^YRHIVLEPXIR
7MIFMW^Y2IYTEXMIRXMRRIRMQ1SREXHYVGL
HMKMXEPIW8IVQMRQEREKIQIRXZSR(SGXSPMF
ReViCal® – bioaktives und lichthärtbares Material
mit MTA-Füllstoffen.
,MIVQILVIVJELVIR
www.doctolib.info/boost
oder
Der Erhalt der Vitalität auch von tiefenzerstörten Zähnen bildet eines der Hauptziele
der modernen Zahnheilkunde. So kann der Zahn bei tiefen Kavitäten mittels einer
indirekten, und sofern sich Blutungen der Pulpa stillen lassen, mittels einer direkten
Pulpenüberkappung zur Hartgewebeneubildung (Tertiärdentin) angeregt werden.
030 255 585 428
Unlöslich und lichthärtbar
Ein direktes Pulpenüberkappungsmaterial, wie eine wässrige CalciumhydroxidSuspension, wirkt durch den hohen pH-Wert bakterizid und hartgewebsfördernd.
Calciumhydroxid hat aber auch einige Nachteile, wie eine ungenügende Haftung,
Resorptionen und Porositäten.
Um diese Nachteile zu kompensieren, wurde ReViCal® entwickelt. ReViCal® ist
ein bioaktives, lichthärtbares harzmodifiziertes Pulpenüberkappungsmaterial mit
MTA-Füllstoffen für die direkte (P) und indirekte (Cp) Pulpenüberkappung. ReViCal®
ist nahezu unlöslich und lichthärtbar. Nach der Lichthärtung kann auf dieses Pulpenüberkappungsmaterial sofort ein Adhäsiv mit hoher Haftkraft aufgetragen werden und die Füllungslegung unmittelbar in einer Sitzung erfolgen.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0 · www.r-dental.com
* Weiterführende Informationen und Quellenangaben
ƤRHIR7MIEYJ[[[HSGXSPMFMRJSFSSWX
[18] =>
DTG0621_01-44.pdf
18
PRODUKTE
Virtuelle Messepräsenz
Innovative
Schallzahnbürste
Produkte aus einer ganz neuen Perspektive.
Der deutsche Hersteller von Präzisionssilikonen für die Zahnarztpraxis und das
Dentallabor, die Müller-Omicron GmbH
& Co. KG mit Sitz in Lindlar/NRW, hat
seine Produkte zum 60-jährigen Firmenjubiläum in ein ganz neues Licht
gesetzt. Die durch die Pandemie begründete Teilnahmeabsage als Aussteller auf der Internationalen Dental-Schau
(IDS) veranlasste das Unternehmen,
sich ab sofort und zukünftig digital
stärker auszurichten. Im ersten Schritt
hat Müller-Omicron, dem realen IDSMessestand entsprechend, eine virtuelle Präsenz im 360-Grad-Design kreiert. Die einzigartige Webanwendung
lädt Besucher ein, sich bei entspannter
Musik auf dem „realen“ Messestand in
alle Richtungen zu bewegen, interessante Produkte und Bereiche zu zoomen, Detailinformationen
abzurufen und bei Bedarf direkten Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen. Darüber hinaus präsentiert der virtuelle Messeauftritt aktuelle Aktionsangebote zum Jubiläumsendspurt und online erhältliche Exklusivangebote mit hohem
Sparfaktor. Kurz: Besucher können so Produkte und Angebote aus einer völlig neuen Perspektive erleben, ort- und zeit-
No. 6/2021
Richtige Zahnpflege nach
KFO-Behandlungen mit der Hydrosonic Pro.
Wenn sich Patienten einer kieferorthopädischen Behandlung mit festen Geräten
unterziehen, kann eine angemessene Mundhygiene für sie zur Herausforderung
werden. Die Klammeroberflächen behindern die Plaqueentfernung und begrenzen
natürliche Selbstreinigungsmechanismen wie Speichelfluss und orale Muskulaturbewegungen.
Das Schweizer Mundgesundheitsunternehmen Curaprox bietet für dieses Problem jetzt eine Lösung an: Die Hydrosonic Pro ist eine nur in Zahnarztpraxen erhältliche innovative Schallzahnbürste, mit der die unzugänglichsten Stellen erreicht
werden können.
Doppelte Reinigung
unabhängig, Geräte flexibel und rund um die Uhr. Schauen
Sie vorbei – ein Besuch lohnt und rentiert sich mit Sicherheit!
Müller-Omicron GmbH & Co. KG
Tel.: +49 2266 47420 · www.mueller-omicron.de
ANZEIGE
Mundhygiene und richtige Zahnpflege sind für ein erfolgreiches Ergebnis der
kieferorthopädischen Behandlung wesentlich. Eine Handzahnbürste kann jedoch
wenig wirksam sein, wenn es darum geht, Plaque zwischen den Klammern der
Zahnspange zu entfernen. Die Schalltechnologie der Hydrosonic Pro gewährleistet
eine doppelte Reinigung: mechanisch und hydrodynamisch.
„Dank der sekundären hydrodynamischen Reinigungswirkung durchdringen die
Zahnpasta und die Flüssigkeiten, die die Zähne des Benutzers umgeben, Biofilm und
Plaque selbst dort, wo die Borsten nicht hinkommen: an durch kieferorthopädische
Behandlungen, Implantate oder Engstände schwer zugänglichen Zahnoberflächen
und an Interdentalräumen und Zahntaschen mit beginnender Parodontitis oder
Periimplantitis“, sagt Dr. Ulrich P. Saxer, Experte für Parodontologie und Präventivzahnheilkunde, der maßgeblich an der Entwicklung der Hydrosonic Ortho beteiligt
war.
Bieten Sie Ihren Patienten
eine optimale Mundpflege für zu Hause
Mit dem Hydrosonic Pro-Starterpaket können Sie Ihre Patienten beraten und
ihnen gleichzeitig eine optimale Mundpflege für zu Hause bieten. Die Starterbox
enthält eine Auslage und eine zusätzliche Hydrosonic Pro zum Testen. Ebenfalls
InteraDent
WiFlexX
InteraDent Online
Kundenportal
Deutscher und philippinischer Zahnersatz
Organisieren Sie sich schnell und einfach durch
3UD[LVHUIROJHPLWXQVHUHQ=DKQNRUUHNWXUVFKLHQHQ
ZLUWVFKDIWOLFKXQGȵH[LEHONRPELQLHUW
> Papierloses Arbeiten > Online Auftragsabwicklung
(LQH(QWVFKHLGXQJGLHVLFKORKQW
Die Schalltechnologie
der Hydrosonic Pro
gewährleistet eine doppelte
Reinigung: mechanisch und
hydrodynamisch.
!.95HFKQHU!'LJLWDO:RUNȵRZ
l la b o r fü r
a
t
n
e
D
s
e
l
a
ut r
Ih r klima ne
the tik
s
ä
n
h
a
Z
&
Z a h n e r sa t z
5 Jahre Garantie
auf unseren Zahnersatz
ȵH[LEOH=HLWXQG
Preisgestaltung
PLWΖQWHUD'HQW:L)OH[;
¾EHU-DKUH(UIDKUXQJ
LP'HQWDOEHUHLFK
Online Kundenportal
vereinfacht Arbeitsprozesse
InteraDent Events
)RUWELOGXQJHQȌΖQWHQVLY6HPLQDUHȊ
günstige Preise
bei bester Qualität
neueste Technologien
ZLH]%/DVHUPHOWLQJYHUIDKUHQ
HLJHQHV)U¦V]HQWUXP
H
IL ]
SQ @
LHUX
KD R 4 MSD
LD
QM
Q J J HP 7 1 6WDQ
&
DG
DT
UWL
&
OOL J
=H
Support in Ihrer Praxis
GXUFKXQVHUH=DKQWHFKQLNHU
Zahntechnikerinnen
1
L ZL
@M
) UH
* KH L
3³5Ø-.1#Ø"$13
&LA'
=HUWLȴ]LHUW
nach Iso 9001
M
Fullservice in Deutschland
für unsere Manila-Produktion
/DERUH
deutscher Zahnersatz und
philippinischer Zahnersatz
GD
UG
7
FÜR UNSERE UMWELT
KLIMANEUTRALE
enthalten sind drei Bürstenköpfe, eine Reisetasche und eine Ladestation mit
USB-Kabel und USB-Netzstecker. Die Flyer und Rabattgutscheinkarten für Patienten werden separat geliefert.
Sensitive – Power – Single
Ihre Patienten erhalten die neueste Schalltechnologie mit drei verschiedenen
Bürstenköpfen: „Sensitive“ ist für empfindliche Zähne und Zahnfleisch geeignet,
„Power“ für gesundes Zahnfleisch und eine Standardreinigung und „Single“ für
eine optimale Zahnfleisch- und Interdentalreinigung. Dank der CURACURVE-Technologie – gebogene Bürstenköpfe, die Stellen erreichen, die von einer normalen
Zahnbürste nicht gereinigt werden – und den weichen Curen-Fasern werden
Zähne und Zahnfleisch gründlich und ohne Verletzungen gereinigt.
Das neue Curaprox Hydrosonic Pro-Starterpaket bietet Ihren Patienten eine
optimale Mundpflege, egal, ob sie sich einer kieferorthopädischen Behandlung
unterziehen oder nur 100-prozentig saubere Zähne haben möchten.
ZAHNTECHNIK
Infos zum Unternehmen
:LU¾EHUQHKPHQ9HUDQWZRUWXQJDOV
NOLPDQHXWUDOHV8QWHUQHKPHQ
Durch den Erwerb von Zertifikaten gleicht InteraDent die unvermeidlichen
CO2-Emissionen vollständig aus – dies wird vom TÜV Nord überwacht.
ΖQWHUD'HQW=DKQWHFKQLN*PE+_5RJJHQKRUVWHU6WU_/¾EHFN
interadent.de
Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610
www.curaden.com
[19] =>
DTG0621_01-44.pdf
19
PRODUKTE
No. 6/2021
Zum Schutz der Gesundheit
Trinkwasserhygiene – ein Baustein der Hygienekette und des Praxismarketings.
Mehr denn je ist Hygiene auch in der Zahnmedizin eine Alltagsaufgabe – zum Schutz der Gesundheit von Patienten, Team und Behandlern
selbst.
Der Einsatz für die Sicherstellung der Praxishygiene bedeutet zudem, Bestandspatienten zu
binden und neue zu gewinnen. Die Trinkwasser-
erste validiert aufbereitbare Druckflaschensystem
seiner Art made in Germany und setzt damit neue
Maßstäbe. Als Medizinprodukt der Klasse I macht
die SAFEBOTTLE Ihren Arbeitsalltag sicherer und
damit entspannter. Das speziell entwickelte Gewinde der SAFEBOTTLE schließt zuverlässig und
vereinfacht die Reinigung um ein Vielfaches. Dank
neu gewonnener Arbeitssicherheit können Sie sich
besser auf Ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren.
Der Full Service des Wasserhygiene- und Medizintechnologie-Unternehmens beinhaltet die Installation und Wartung nach intensiver Beratung und
Bestandsaufnahme mit den eigenen Servicetechnikern. Außerdem belegt das inkludierte Marketingpaket den Praxen und ihren Patienten diesen Extraeinsatz sichtbar und öffentlichkeitswirksam.
Haben Sie einen IDS-Besuch geplant? Falls
nicht, vereinbaren Sie doch einen kostenfreien
Beratungstermin unter 00800 88552288, per
WhatsApp unter +49 171 9910018 oder auf
www.bluesafety.com/Termin für weitere Informationen.
Die Trinkwasserhygiene
stellt einen elementaren
Bestandteil der allgemeinen
Infektionsprävention dar,
denn auch im Wasser lauern
meist unsichtbar gefährliche
Erreger, die die Gesundheit
bedrohen.
hygiene stellt einen elementaren Bestandteil der
allgemeinen Infektionsprävention dar, denn auch
im Wasser lauern meist unsichtbar gefährliche Erreger, die die Gesundheit bedrohen.
Gute Hygiene ist nicht offensichtlich. Patienten haben das Bedürfnis nach Sauberkeit in einer
Zahnarztpraxis, denn dieses knüpft an einen anderen wichtigen Entscheidungspunkt an: die Sicherheit. Deshalb ist es wichtig, den Einsatz für Hygiene
auch nach außen zu kommunizieren und sichtbar
zu machen.
Wasserhygiene-Profis ins Boot holen
BLUE SAFETY hat sich seit über elf Jahren
der Entwicklung von (Wasser-)Hygiene-Konzepten
verschrieben. Der Premium Partner des Deutschen
Zahnärztetags für Praxishygiene forscht, entwickelt und produziert unternehmensintern. Die differenzierten Fachkompetenzen der Mitarbeiter
und Kooperationen mit Hygieneinstituten machen
die Münsteraner zu absoluten Spezialisten für
Wasserhygiene.
Mithilfe des ganzheitlichen SAFEWATER Hygiene-Technologie-Systems und der SAFEBOTTLE
betreut BLUE SAFETY mehr als 1.000 Zahnarztpraxen deutschlandweit. SAFEWATER entfernt, mithilfe zentral zudosierter hypochloriger Säure, bestehenden Biofilm und schützt nachhaltig vor dessen Neubildung. Gleichzeitig schont die Desinfektionsmethode die Bauteile der Dentaleinheiten,
während das umfassende Dienstleistungspaket
den Anwender entlastet. Die SAFEBOTTLE ist das
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com
ANZEIGE
CANDULOR.COM
THE DOUBLE MAKER.
[20] =>
DTG0621_01-44.pdf
HYDROSONIC
PRO
30 Tage
k
c
ü
r
u
z
d
l
Ge
Garantie
HELLES
KÖPFCHEN.
10°
0
10°
15°
0
0
Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn jetzt sind
alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar, dank Curacurve®,
dem perfekten Knick. Das ist innovative Bürstenkopf-Technologie,
made in Switzerland.
Bestellen
Sie jetzt Ihr
Mitarbeitergerät
zu 59 €
zzgl. MwSt.
Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de
SWISS PREMIUM ORAL CARE
[21] =>
DTG0621_01-44.pdf
AN
pa
ZE
IG
E
DENTALTRIBUNE
ro ®
-S
W
IS
S
SP
EC
IA
LIZ
ED
D-A-CH-Edition
DE
NT
AL
CA
RE
Im Fall einer Implantatplanung ist der Erhalt von Weichgewebe
und Knochen für den funktionellen und ästhetischen Langzeiterfolg von essenzieller Bedeutung. Von Dr. Haki Tekyatan.
2020 wurde die älteste europäische Fachgesellschaft für zahnärztliche Implantologie 50 Jahre alt: Am 1. und 2. Oktober 2021 findet
nun der DGZI-Jubiläumskongress in Köln statt.
METASYS: Aufgrund der Coronapandemie wird auch die Infektionsgefahr durch Aerosole neu bewertet. Maßnahmen zur Entkeimung von Behandlungswasser sind daher wichtiger denn je.
No. 6/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 8. September 2021
m
co
o.
ar
.p
w
Stopp den Legionellen!
w
DGZI-Jubiläumskongress
w
Mit guter Planung zum Erfolg
IDS 2021 ermöglicht
schnelle und einfache Registrierung
Digitale, datumsbezogene Tagestickets ab sofort online.
KÖLN – Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sorgt die Koelnmesse dafür, dass der Besuch der IDS 2021 für alle Teilnehmenden zu
einem sicheren und erfolgreichen Messeerlebnis wird. So können digitale, datumsbezogene Tagestickets in Form eines QR-Codes über
den Ticket-Shop auf der IDS-Website erworben werden. In Verbindung mit einem anerkannten digitalen Beleg über eine vollständige
Impfung, Testung oder Genesung ist so für alle eine sichere Messeteilnahme gewährleistet.
Die frühzeitige persönliche Online-Registrierung ermöglicht die
Rückverfolgbarkeit im Falle einer Corona-Infektion. Dadurch sind
Ticket-Counter auf dem Messegelände nicht notwendig und Wartezeiten an den Eingängen werden ausgeschlossen. Der gesamte Prozess ist auf der Website der IDS anschaulich und übersichtlich dargestellt.
© rarrarorro/Shutterstock.com
Tickets
Der Ticket-Shop zur IDS 2021 vom 22. bis 25. September 2021 ist
seit Anfang August geöffnet. Hier können sich alle Teilnehmergruppen – Aussteller, Besucher, Medien oder auch Servicepersonal – für
den Erwerb ihres digitalen, datumsbezogenen Tagestickets registrieren. Nach der Einlösung eines Codes oder dem Ticketkauf im
Ticket-Shop liegt das Ticket digital auf dem Smartphone bereit.
Anschließend wird das Ticket in der IDS-App freigeschaltet, die seit
dem 23. August 2021 zum Download in den App-Stores Play Store
(Android) oder App-Store (Apple) zur Verfügung steht. Der Log-in
in der App erfolgt mit den gleichen Zugangsdaten, die auch zur Registrierung im Ticket-Shop angegeben wurden. Selbstverständlich
erhalten alle Registrierten eine rechtzeitige Erinnerung und werden
zudem umfassend über den Registrierungsprozess informiert. Neben
der Freischaltung des Tickets erfolgt auch die Bereitstellung des
Fahrausweises für den öffentlichen Nahverkehr spätestens 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn direkt in der IDS-App.
3G-Prinzip für sicheren Zutritt
Sicherheit ist Trumpf: Zutrittsberechtigt zur IDS 2021 sind vollständig geimpfte, mindestens 28 Tage und maximal sechs Monate
genesene sowie aktuell negativ getestete Personen (bei AntigenTests maximal 48 Stunden, bei PCR-Tests maximal 72 Stunden). Dieses „3G“-Prinzip gilt für alle Messeteilnehmenden.
Für den digitalen Impfnachweis wird das digitale COVID-Zertifikat „EU DCC“ (European Union Digital Covid Certificate) der EUMitgliedstaaten genutzt. Es enthält einen QR-Code, der in verschiedenen Apps auf dem Smartphone gespeichert werden kann – in
Deutschland beispielsweise in der CovPass-App oder der CoronaWarn-App. Weitere Informationen zum COVID-Zertifikat EU DCC und
zu Apps, die das Zertifikat anzeigen können, gibt es auf der offiziellen Website der Europäischen Union.
Messeteilnehmenden, die keinen direkten Zugang zu einem digitalen COVID-Zertifikat nach dem EU DCC Standard haben, können sich
bei allen teilnehmenden Testzentren, die den EU DCC QR-Code ausstellen, sowohl im europäischen Ausland als auch in Deutschland und
somit auch in Köln vor dem Besuch des Messegeländes testen lassen.
Quelle: Koelnmesse
COVID-19: gesamteuropäische Strategie für den Herbst notwendig
Namhafte Wissenschaftler fordern im Fachmagazin The Lancet eine europaweit abgestimmte Niedriginzidenzstrategie.
WIEN – Um größere Verwerfungen durch
COVID-19 im Herbst zu vermeiden, fordern namhafte Wissenschaftler im Fachmagazin The Lancet
eine europaweit abgestimmte Niedriginzidenzstrategie. Ausgehend von den Impfraten im August sei
bei einer Hochinzidenzstrategie mit mehreren
Hundert neuen Fällen pro Million Einwohner täg© marketlan/Shutterstock.com
lich zu rechnen. Fahre nur ein Staat diesen Weg,
könne das andere gefährden. Die Länder sollten
„aufhören, so zu tun, als könnten sie die Pandemie
alleine bekämpfen“.
Wie erwartet ließen die aufgrund der niedrigen Fallzahlen gelockerten Eindämmungsmaßnahmen die Neuinfektionen aktuell wieder ansteigen,
heißt es in dem Papier. Die infektiösere Delta-Variante führe dazu, dass „Europa eine kohärente und
effektive Strategie“ brauche, bevor die Schulen
wieder im Vollbetrieb sind und der bei Coronaviren
bekannte Effekt der beschleunigten Ausbreitung
bei kühleren Temperaturen (Saisonalität) zum Tragen kommt, schreiben die Wissenschaftler. Hinter
einer möglichen Hochinzidenzstrategie steht die
Hoffnung, dass man sich bei weiter weinigen Kontakteinschränkungen und Restriktionen quasi relativ viele Infektionen leisten kann, nachdem eine
bestimmte Anzahl an Personen bereits die Erkrankung durchgemacht hat oder schon geimpft ist.
Dadurch werden vor allem schwere Verläufe seltener und dem Gesundheitssystem droht trotz mitunter hoher Zahlen nicht so rasch die Überlastung.
„Gemeinschaftliches Handeln
europaweit nötig“
Demgegenüber steht die Niedriginzidenzstrategie, in der Öffnungsschritte an den Impffortschritt angepasst werden, um die Neuinfektionsraten möglichst niedrig zu halten. Durch Testen und
das Kontaktnachverfolgungssystem (TTI) würde
dann die Situation weitgehend kontrolliert. Bei
Impfraten wie momentan blieben die Neuinfek-
tionszahlen so deutlich unter einhundert pro Tag,
berechneten die Forscher. Verfolgen nun Länder
erstere Strategie, erhöhen sie damit das Risiko
auch für Niedriginzidenz-Länder.
Die Vorteile niedriger Zahlen hat die Forschergruppe auch schon in früheren Publikation mehrfach hervorgehoben: Sie umfassen u. a. eine niedrigere Sterberate und weniger Long-COVID-Fälle,
die bessere Vermeidung der Entstehung neuer
bedenklicher Varianten, ein funktionierendes TTISystem, weniger Menschen in Quarantäne und
Einschränkungen der Wirtschaft dadurch sowie
offene Schulen und Kindergärten über die kalte
Jahreszeit. Im Gegensatz dazu bergen höhere Inzidenzen immer noch die Gefahr, dass Intensivstationen überlastet und dass Freiheiten erneut reduziert werden, heißt es in dem Papier.
Die Wissenschaftler „empfehlen, dass alle europäischen Länder gemeinschaftlich handeln, um
niedrige Inzidenzen zu erreichen – zumindest bis
jeder die Möglichkeit hat, sich impfen zu lassen“.
Dies sei auch eine Frage der Solidarität zwischen
den Staaten, die auch klar kommunizieren und
Falschinformationen entgegentreten müssten.
Quelle: www.medinlive.at
[22] =>
DTG0621_01-44.pdf
22
WISSENSCHAFT
No. 6/2021
Verzögerte Sofortimplantation
und direktes Weichgewebsmanagement
Durch eine gezielte Strategie kann man bereits präimplantologisch günstige Voraussetzungen generieren.
Von Dr. med. dent. Haki Tekyatan, Simmern, Deutschland.
1
2
3
4
Abb. 1: Klinische Ausgangssituation des Zahnes 12. – Abb. 2: Zahnfilm von 12. Endodontischer Misserfolg mit dislozierter Stiftversorgung und tiefer komplizierter Fraktur. – Abb. 3: Schonendes Ablösen der marginalen Gingiva und der
desmodontalen Fasern mittels Periotomen. – Abb. 4: Atraumatische Extraktion des Zahnes bzw. des frakturierten Fragments.
Im Fall einer Implantatplanung ist der Erhalt des Weichgewebes sowie des Knochens …
… für den funktionellen und ästhetischen Langzeiterfolg von essenzieller Bedeutung. Hierbei kommen verschiedene Techniken und Materialien in Betracht. Dabei spielt nicht nur der Zeitpunkt für eine Implantation
und Weichgewebsausformung eine Rolle, sondern auch die Maßnahmen im Vorfeld der geplanten Therapie. Durch eine gezielte Strategie kann man bereits präimplantologisch günstige Voraussetzungen generieren. In diesem Zusammenhang hat in den letzten Jahren der Einsatz von Knochenersatzmaterialien in Kombination mit intravenös gewonnenen Thrombozytenkonzentraten (i-/A-PRF) immer mehr an Bedeutung
gewonnen. Durch diese „Biologisierung“ von speziell entwickelten Knochenersatzmaterialien für das Alveolenmanagement verspricht man sich einen stabilen Erhalt der Alveole bzw. des Knochens unter Förderung
der Wundheilung.
In den ersten zwölf Monaten nach Zahnextraktion kommt es zum
größten Verlust von Knochen und damit einhergehend von Weichgewebe. In der Literatur werden Verlustraten von bis zu 60 Prozent
genannt.3 Tan et al. konnten in diesem Zusammenhang in einem systematischen Review zeigen, dass es sechs Monate nach der Extraktion zu einem horizontalen Knochenverlust von 29 bis 63 Prozent
sowie einem vertikalen Knochenverlust von elf bis 22 Prozent kommt.
Es zeigte sich, dass der transversale Knochenverlust dabei höher ausfällt als der vertikale Knochenverlust.12 Das bestätigten auch Araüjo
und Lindhe in ihren tierexperimentellen Studien. Sie stellten fest, dass
die größten Veränderungen des Alveolarfortsatzes im Bereich der
bukkalen Wand innerhalb von drei bis sechs Monaten nach Zahnentfernung stattfanden.2 In der Implantologie sind das Faktoren, die uns
in unserer täglichen Praxis limitieren. Dabei ist es aber wichtig, in der
Menge und in der Qualität suffiziente Hart- und Weichgewebsverhältnisse vorzufinden, um die Ziele einer erfolgreichen Implantattherapie zu erreichen.5 Präventive und prophylaktische Eingriffe können
dabei helfen, dem Knochenverlust und den resorptiven Vorgängen
entgegenzuwirken, um somit auch Hart- und Weichgewebe zu erhalten.7 Hierbei ist das Konzept der Alveolenstabilisierung eine Methode, die während oder nach einer Zahnextraktion durchgeführt
wird, um externe Resorptionen des Alveolarfortsatzes zu minimieren
respektive den Knochen zu erhalten sowie die Knochenbildung innerhalb der Alveole zu fördern und zu unterstützen.6
In der Literatur werden hierfür verschiedene Begriffe verwendet
wie: Alveolar Ridge Preservation (ARP; bei drei- oder zweiwandigen
Defekten), Socket Preservation (bei zirkulär intakten Alveolen),
Socket Seal Technik, Alveolar Preservation etc.
Das Ziel der genannten Methoden ist es, die frische Extraktionsalveole mit einem Knochenersatzmaterial (KEM) aufzufüllen
und die Stabilisierung der Alveolenwände zu erreichen.9 In diesem
Zusammenhang wird in der Literatur der Einsatz von Knochenersatzmaterialien (KEM) biologisiert mit Thrombozytenkonzentraten (I-/A-PRF) als eine erfolgreiche Methode beschrieben, um Knochen und Weichgewebe zu erhalten sowie den Heilungsprozess zu
unterstützen.8, 11
Im folgenden Fallbeispiel wurde nach Zahnextraktion 12 eine
Socket Preservation mit CERASORB® Foam (curasan) und i-PRF
(Intraspin®, CAMLOG/Bio Horizons) nach dem LSCC-(Low Speed
Centrifugation Concept-)Verfahren von Ghanaati durchgeführt.15
Über ähnliche Fälle wurde bereits von Palm et al. und Al-Nawas et al.
berichtet.13, 14 Die korrekte Ausrichtung des Implantats erfolgte sechs
Wochen später anhand einer externen Planung (CAMLOG/DEDICAM)
sowie dem Einsatz einer Bohrschablone mit Tiefenstopp (Guide
System®, CAMLOG). Ein intraoraler Scan (Medit i500 ®, Kulzer)
wurde intraoperativ durchgeführt, und zum Abschluss der ersten chirurgischen Phase erfolgte die geschlossene Einheilung. In dieser Zeit
wurde ein neuartiger Gingivaformer komplett aus PEEK hergestellt
(CAMLOG/DEDICAM). Dieser PEEK-Gingivaformer wurde nach drei
Monaten Einheilzeit direkt nach der chirurgischen Freilegung eingesetzt, um das periimplantäre Weichgewebe optimal atraumatisch
und in wenigen Behandlungsschritten auszuformen. Zum Abschluss
erfolgte die prothetische Versorgung mit einer keramisch verblendeten CAD/CAM-Krone.
Fallbericht
Eine gesunde 55-jährige Patientin stellte sich in der Praxis mit
einem nicht erhaltungswürdigen Zahn 12 vor. Klinisch war bukkal die
Situation unauffällig. Der Patientin ist lediglich aufgefallen, dass die
Krone locker ist bzw. sich leicht dreht. Auch berichtete sie über
Schmerzen beim Aufbeißen. Es zeigte sich jedoch radiologisch, dass
der Zahn endodontisch behandelt und mit einem Metallstift versorgt
war. Dabei wurde eine Dislokation des Stiftaufbaus mit der Krone
und eine tiefe Fraktur festgestellt und die Patientin entsprechend
aufgeklärt (Abb. 1 und 2).
Wenige Tage später erfolgte die schonende atraumatische Extraktion des Zahnes 12 mit dem Ziel, die Alveolenwände möglichst
zu erhalten. Hierfür wurden spezielle Periotome und Instrumente
(KLACK Set®, Geistlich Biomaterials) eingesetzt (Abb. 3 und 4).
Da hier eine Implantatversorgung geplant war, wurde schon im
Vorfeld entschieden bzw. die Patientin darüber aufgeklärt, entsprechende Maßnahmen für den Knochenerhalt durchzuführen. Der Zustand der Alveole post extractionem ist ein wichtiges Kriterium für
die Entscheidungsfindung, welches Behandlungsprotokoll hier eingesetzt werden soll, d. h. welches Knochenersatzmaterial mit welchen
resorptiven Eigenschaften eingesetzt und wann implantiert werden
soll. In diesem Fall konnte der Alveolarknochen zirkulär in alle Rich-
tungen sehr gut erhalten werden. Die Entscheidung fiel auf eine verzögerte Sofortimplantation und in diesem Zusammenhang auf den
Einsatz eines schnell resorbierbaren und schnell in körpereigenen
Knochen umbauendes Knochenregenerationsmaterial. Es wurde eine
Socket Preservation mit einer β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix
(CERASORB Foam, curasan) durchgeführt, welche im Vorfeld mit
i-PRF (Thrombozyten- und Fibrinkonzentrat; Abb. 5) biologisiert
wurde.
In hydriertem, biologisiertem Zustand lässt sich die Kollagenmatrix bei maximal leichter Kompression hervorragend formen und
an die Alveolenwände adaptieren (Abb. 6 und 7).
Das Augmentat wurde mit einem komprimierten A-PRF (PRF
Plug) krestal abgedeckt und versiegelt (Abb. 8).
Die Stabilisierung erfolgte anhand einer Kreuznaht. Eine dichte
Abdeckung mit der Socket-Seal-Methode und einem Gewebepunch
ist hier nicht notwendig (Abb. 9).
Es erfolgte die provisorische Versorgung der Lücke mit einer
Interimsprothese, welche basal als Pontic gestaltet wurde, um das
Weichgewebe auszuformen (Abb. 10).
Abschließend fand eine radiologische Nachkontrolle statt. Hierbei ist die optimale defektfüllende und nahezu strukturidentische
Darstellung der Matrix zu beachten (Abb. 11).
Nach der Behandlung zeigte sich in der Verlaufsbeobachtung
eine völlig reizlose, stabile und vor allem schmerzfreie Heilung,
sodass bereits nach drei Wochen die präimplantologische Planung
6
7
5
8
9
10
Abb. 5: Biologisierung und Benetzung der β -Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix CERASORB Foam mit i-PRF (Thrombozyten- und Fibrinkonzentrat). –
Abb. 6: Einbringen des biologisierten CERASORB Foam in die Extraktionsalveole. – Abb. 7: Schonende Adaption des gut formbaren CERASORB Foam
an die Alveolenwände bei leichter Materialkompression. – Abb. 8: Krestale
Abdeckung und Versiegelung des Augmentats mittels komprimiertem A-PRF
Plug. – Abb. 9: Stabilisierung und Fixierung mittels Kreuznaht. – Abb. 10:
Provisorische Versorgung der Lücke mit einer Interimsprothese. – Abb. 11:
Radiologische Nachkontrolle und Überprüfung der Augmentation bei nahezu
strukturidentischer Verteilung des KEM in der Extraktionsalveole.
11
[23] =>
DTG0621_01-44.pdf
mittels digitaler Volumentomografie (Orthophos XG 3D, Dentsply
Sirona) erfolgen konnte (Abb. 12 und 13).
Um eine richtige dreidimensionale Achsausrichtung des Implantats in der vertikalen, mesiodistalen und in der orovestibulären Positionierung zu erreichen, wurden die DVT/DICOM-Datensätze über
einen gesicherten Zugang an ein externes Planungszentrum (DEDICAM, CAMLOG) versendet und eine Bohrschablone (CAMLOG®
Guide; SMOP®, Swissmeda) hergestellt (Abb. 14 und 15).
Die Wahl fiel auf ein Implantat (PROGRESSIVE-LINE 3,8/13,
CAMLOG), welches durch sein progressives Gewindedesign eine
ausreichend hohe Primärstabilität gewährleistet.
Sechs Wochen nach der Extraktion und der Socket Preservation
wurde in Lokalanästhesie die Implantation in Regio 12 als verzögerte
Sofortimplantation durchgeführt. Es erfolgte eine krestale Schnittführung und minimalinvasive Lappenbildung. Die Bohrschablone
wurde platziert und mit dem Guidesystem sowie dem Bohrerset 3,8
(CAMLOG) in mehreren Schritten in die Tiefe bis zur geplanten Länge
von 13 mm präpariert. Zum Abschluss erfolgte die geführte Implantation bei einem Drehmoment von 25 Ncm² (Abb. 16–18).
Nach der finalen Positionierung des Implantats (Abb. 19) wurde
der Einbringpfosten entfernt und ein PEEK-Scankörper (CAMLOG)
entsprechend dem Durchmesser des Implantats von Ø 3,8 gewählt
und eingesetzt (Abb. 20).
Im Anschluss daran wurden das Implantat und die Kiefer intraoperationem gescannt (Medit i500®, Kulzer; Software Medit Link®)
und die Position des inserierten Implantats bereits festgelegt
(Abb. 21a und b).
Während der Einheilphase des Implantats erfolgte die weitere
Verarbeitung der Scans für die weitere Planung (Abb. 22a–c). Das
Ziel dieser Maßnahme war es hierbei, in so wenig Schritten und so
effektiv wie möglich sowohl das Weichgewebe auszuformen als
auch die finale Restauration bereits herzustellen (Abb. 21a–c).
Die Erfahrung zeigt, dass es wichtig ist, Ein- und Ausdrehmomente so wenig wie möglich umzusetzen, um das periimplantäre
Hart- und Weichgewebe zu schonen und zu stabilisieren. Dies ist
ein sehr wichtiger Aspekt für den implantologischen Langzeiterfolg,
welcher anhand des Behandlungsprotokolls umgesetzt und realisiert
wurde. Nach dem Scannen wurde der Scankörper herausgedreht, die
Einheilkappe eingesetzt, das OP-Gebiet zur geschlossenen Einheilung dicht vernäht und ein OPG (Orthophos XG 3D, Dentsply Sirona)
angefertigt (Abb. 23).
Nach einer Einheilungsphase von drei Monaten erfolgte bei
stabilen Hart- und Weichteilverhältnissen und reizlosem Heilungsverlauf die Freilegung des Implantats in Lokalanästhesie. Die Schnittführung erfolgte bei ausreichender quantitativer Weichgewebssituation
krestal. Es wurde während der Einheilphase mit unserem externen
Planungszentrum (DEDICAM, CAMLOG) ein neuartiger Gingivaformer aus PEEK hergestellt und eingesetzt. Dieser Gingivaformer besteht aus einem Stück und muss nicht weiterverarbeitet werden, was
mögliche Fehlerquellen und potenzielle Verunreinigungen minimiert
(Abb. 24).
Das Weichgewebe wurde mittels einer Aufhängungsnaht nach
koronal adaptiert, und zu den Nachbarzähnen wurden die Wundränder mittels vertikal modifizierter Rückstichnähte fixiert (Abb. 25).
Abschließend erfolgte eine Röntgenkontrolle, und der Interimsersatz
wurde auf die neue Situation entsprechend angepasst (Abb. 26).
Durch den individuellen Gingivaformer und das entsprechende
Durchtrittsprofil wird binnen drei Wochen das Weichgewebe direkt
ausgeformt, noch während der Einheilzeit. Es sind keine weiteren
Behandlungsschritte, Abdrücke, Maßnahmen etc. notwendig. Dies
verkürzt nicht nur das Behandlungsprotokoll, sondern verhindert
auch, dass das Weichgewebe unter Stress gesetzt wird. Auf dem
Zahnfilm kann die Position des Gingivaformers derzeit noch nicht
kontrolliert werden, da dieser nicht röntgenopak ist. Die korrekte
Position der Befestigungsschraube ist aber klar erkennbar. Im Vordergrund stand in diesem Fall das Implantat selbst, die Knochenund Geweberegeneration und die Kontrolle der Einheilung des Implantats nach drei Monaten. Es zeigte sich durchweg eine homogene und durchgehende knöcherne Ausheilung des Implantatlagers
(Abb. 26).
Nach einer Einheilzeit von knapp drei Monaten erfolgte die definitive Versorgung des Implantats in Regio 12. Es wurde eine CAD/
CAM-gefertigte und im Anschluss vollverblendete Zirkonkrone hergestellt. Bei dem Abutment handelte es sich um ein individualisiertes
Zirkonabutment, verklebt auf einer Titanbase. Die Krone wurde auf
dem Abutment zementiert. Im Anschluss an die definitive Versorgung erfolgte die Röntgenabschlusskontrolle. Da die Krone unmittelbar nach dem Individualisieren eingesetzt wurde, ist im weiteren
Verlauf mit einem wiederholten ästhetischen Remodelling der periimplantären Mukosa approximal zu rechnen. Insgesamt zeigte sich
ein reizloses, ästhetisch ansprechendes und zufriedenstellendes Ergebnis (Abb. 27–29).
Fazit
Die Versorgung in der Frontzahnregion gehört in der Implantologie zu den größten Herausforderungen. Die Ansprüche und Erwartungshaltung der Patienten in der ästhetischen Zone sind sehr
hoch.4, 7, 10 Um diesen Erwartungen gerecht zu werden und um ein
23
WISSENSCHAFT
No. 6/2021
16
17
18
19
20
Abb. 16–18: Ventrale und krestale Ansicht auf die eingesetzte Bohrschablone und geführte Implantation in Regio 12. – Abb. 19: Finale Position des
Implantats in Regio 12. – Abb. 20: Anbringen des Scankörpers aus PEEK.
21a
21b
22a
22b
22c
Abb. 21a und b: Festlegung der finalen Implantatposition durch intraoralen 3D-Scan. – Abb. 22a–c: Verschiedene Ansichten, (a) bukkale Ansicht,
(b) vertikale Ansicht, (c) Oberkiefer heraussegmentiert auf die geplante Versorgung. Das Durchtrittsprofil des Gingivaformers wird auf eine virtuelle
Krone gematcht und entsprechend gestaltet (3Shape CAD Software®, Kopenhagen).
23
26
24
27
25
28
29
Abb. 23: OPG nach Implantation in Regio 12 und drei Monate postoperative Kontrolle. – Abb. 24: Gingivaformer aus Polyetheretherketon (PEEK). –
Abb. 25: Eingesetzter individueller Gingivaformer und Fixation der periimplantären Mukosa. – Abb. 26: Zahnfilm und Röntgenkontrolle des Implantats in
Regio 12. – Abb. 27: Ansicht von vertikal zeigt die individuell ausgeformte Mukosa unmittelbar vor der definitiven Suprakonstruktion. – Abb. 28:
Bukkale Ansicht der definitiv eingesetzten Krone 12. – Abb. 29: Zahnfilm und Röntgenkontrolle des Implantats in Regio 12 nach Kronenversorgung.
ästhetisch voraussagbares sowie prognostisch sicheres ästhetisches
Langzeitergebnis zu erzielen, ist es wichtig, den Erhalt des Weichgewebes sicherzustellen. Aufwendige Augmentationen des Knochens und der Weichgewebe sollten, wenn möglich, vermieden und
nach der Implantation die Gewebe nicht unter Stress gesetzt werden.1 Präventive vorausschauende und minimalinvasive Maßnahmen
helfen uns dabei, Knochen und Weichgewebe zu erhalten. Im vorliegenden Fall wurden anhand einer schonenden Extraktionstechnik,
einem der Situation angepasstem Alveolenmanagement, mittels der
durch das LSCC-(Low Speed Centrifugation Concept-)Verfahren biologisierten β-Tricalciumphosphat-Kollagenmatrix, CERASORB Foam,
verzögerter Implantation sowie durch ein direktes Weichgewebsmanagement nach der Freilegung durch einen vorgefertigten individuellen Gingivaformer in der ästhetischen Zone implantiert. Der Fall
zeigt, wie man in präventiven, verkürzten und ef fizienten Behandlungsschritten ausreichend dimensionierte und gestaltete Hart- und
Weichgewebsverhältnisse für eine Implantat versorgung in der ästhetisch relevanten Zone erreichen kann.
Dr. med. dent. Haki Tekyatan
Gemündener Straße 10
55469 Simmern, Deutschland
info@dr-tekyatan.de
www.dr-tekyatan.de
Infos zum Autor
Literatur
[24] =>
DTG0621_01-44.pdf
24
WISSENSCHAFT
No. 6/2021
Zahnmedizin 2.0
Wussten Sie, dass eine Zahnarztpraxis wirtschaftlich umso erfolgreicher ist, je weniger Zahnreparaturen durchgeführt werden?
Von Zahnarzt Ralf Petersen, Leipzig, Deutschland.
Jede Krankheit hat eine Ursache. Wird die Ursache therapiert, verschwindet die Krankheit und der Patient wird gesund. Werden Symptome behandelt, schreitet die Krankheit immer weiter voran.
Bisherige Lehre in der Zahnmedizin ist, dass Menschen ihre Zähne
durch zwei Krankheiten verlieren: Karies und Parodontitis. Die Ursache
ist wissenschaftlich seit Jahrzehnten bekannt: der bakterielle Biofilm.
Beide Krankheiten werden als multifaktorielles Geschehen verstanden. Der Biofilm wird durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
die Zusammensetzung (Menge, Virulenz), die Ernährung sowie die
Immunabwehr. Entsprechend sind die individuellen Krankheitsverläufe zu verstehen.
Karies wird von grampositiven Aerobiern verursacht. Egal,
welche Theorie zur Kariesentstehung gerade aktueller Stand der
Wissenschaft ist, sei es die „spezifische Plaquehypothese“ aus den
1960er-Jahren, die einem Paradigmenwechsel folgende „ökologische Plaquehypothese“ oder die heutzutage diskutierte „erweiterte
ökologische Plaquehypothese“, immer stehen bei Karies die grampositiven Aerobier im Mittelpunkt des Krankheitsgeschehens. Sie
sind ein Teil des Biofilms.
Parodontitis wird von gramnegativen Anaerobiern verursacht.
Seit der Studie „Gingivitis in Man“ von Löe1 ist wissenschaftlich bewiesen, dass der Knochenabbau an gramnegative Anaerobier gekoppelt ist. Sie sind ein anderer Teil des Biofilms.
In der Zahnmedizin steht immer der Biofilm im Mittelpunkt des
Krankheitsgeschehens.
Symptome vs. Ursachen
Die klassische Vorgehensweise in der Zahnmedizin startet mit
einer eingehenden Untersuchung des Patienten. Es werden alle auffallenden Symptome aufgelistet und anschließend therapiert. Hinterher sind die Schäden zwar repariert, die Ursache wurde aber nicht
beseitigt. Ohne Ursachenbeseitigung werden aber die Krankheiten
nicht aufgehalten. In der Konsequenz bedeutet dies, dass es zu
immer neuen Symptomen kommt.
Nehmen wir Zahnsteinbeseitigung als Beispiel. Unstrittig ist,
dass die Ursache des Zahnsteins die Bakterien des Biofilms sind, die
durch Speichelsalze mineralisieren. Egal, wie professionell der Zahnstein beseitigt wird, das natürliche Bakterienwachstum sorgt für sofortige Neubesiedelung der Zähne. So beginnt direkt nach der Beseitigung, erneut Zahnstein zu wachsen. Dass es sich bei der Zahnsteinbeseitigung tatsächlich um eine reine Symptombehandlung handelt
ist daran zu erkennen, dass beim nächsten Kontrolltermin der neu
gebildete Zahnstein erneut entfernt werden muss. Es ist daher kein
Wunder, dass in Deutschland die Zahnsteinbeseitigung die häufigste
zahnärztliche Behandlung und die vierthäufigste Abrechnungsposition2 ist. Nach den drei eher zu den vorbereitenden Arbeitsschritten
gehörenden Abrechnungspositionen wie der „Zahnärztlichen Untersuchung (01)“, der „Beratung (Ä1)“ und ganz knapp hinter der
„Infiltrationsanästhesie (I)“ folgt die Zahnsteinbeseitigung.
Die Ausführungen hinsichtlich der Beseitigung des Zahnsteins
gelten exemplarisch für alle anderen zahnmedizinischen Behandlungen. Füllungen, Kronen, Brücken, Prothesen, Parodontitisbehandlungen, Implantate – für alle diese Behandlungen gilt immer das Gleiche:
Es sind Symptombehandlungen. Keine einzige beseitigt die Ursache.
Auch Prophylaxesitzungen sind Symptombehandlungen
In einer professionell durchgeführten Prophylaxesitzung kann
der Biofilm zu 100 Prozent beseitigt werden. Das hört sich für Patienten sicherlich sehr effektiv an. Dass der Biofilm sich spätestens nach
24 Stunden wieder komplett neu gebildet hat, weiß der Patient in der
Regel nicht. 24 Stunden Bakterienfreiheit ist keine nachhaltige Ursachenbeseitigung. So dient eine Prophylaxesitzung zwar der Ästhetik, führt aber nicht zur dauerhaften Ursachenbeseitigung und damit
nicht zu Zahngesundheit.
Ausgebildet in Reparaturzahnmedizin
In der novellierten Studienordnung für deutsche Zahnmedizinstudenten von 2020 gibt es gerade mal ein Praktikum3, das sich mit
Die 2019 eröffnete SOLO-Praxis befindet sich im Zentrum Leipzigs und bietet ein Behandlungszimmer und sechs Prophylaxeplätze.
der Frage beschäftigt, wie Zähne gesund bleiben. Von den 5.000
Stunden, aus denen ein Zahnmedizinstudium besteht, lernt ein Zahnarzt 4.958 Stunden zu reparieren. So macht das Zahnmedizinstudium
aus einem Zahnarzt einen Fachmann für Zahnreparaturen – nicht für
Zahngesundheit.
Ausgebildet in Reparaturzahnmedizin, lernt der Zahnarzt in der
Assistenzarztzeit, wie Reparaturmedizin nach Kassenrichtlinien abläuft, und eröffnet anschließend seine eigene Praxis. Behandlungskonzept: Reparaturmedizin. Dieses für den Patienten endlose Behandlungsprozedere endet noch nicht mal dann, wenn alle Zähne
extrahiert wurden. Selbst Totalprothesen müssen regelmäßig unterfüttert und erneuert werden, weil sich der Kieferknochen, auf
dem die Prothesen halten, durch den natürlichen Kauprozess abbaut.
Neuer Behandlungsansatz in der
Zahnmedizin: Ursachenbeseitigung
In der Konsequenz würde dies bedeuten, dass Menschen gar
nicht erst krank werden. Denn es ist wie immer in der Medizin: Wird
die Ursache beseitigt, verschwindet die Krankheit und die Symptome
bleiben aus. Im Gegensatz zur bisherigen Reparaturmedizin schafft
dieses Behandlungskonzept Zahngesundheit.
Zahnmedizin 2.0
Zahngesundheit – das ist „Zahnmedizin 2.0“. Wir nennen dieses
Konzept SOLO. Das Erstaunliche, auch wenn wir Zahnärztinnen und
Zahnärzte als Handwerker immer weniger gebraucht werden, diese
Art der Zahnarztpraxis ist deutlich erfolgreicher. Neben dem Effekt,
dass es schöner ist, sich um gesunde Patienten zu kümmern, ist so
eine Praxis wirtschaftlich viel erfolgreicher, hat deutlich mehr Patienten und bedeutet doch weniger Zeitaufwand für die Behandlerin
oder den Behandler, weil der größte Teil delegierter Umsatz ist.
Laut Statistischem Jahrbuch der KZBV (2020) liegt der Gewinn
einer deutschen Einzelbehandlerpraxis mit klassischer Zahnmedizin
bei durchschnittlich 170.000 Euro.
Vergleicht man die beiden Behandlungskonzepte, kann eine SOLOProphylaxemitarbeiterin fast denselben Gewinn erwirtschaften.
Während die eigene Behandlungszeit begrenzt ist, hat das SOLOKonzept das Potenzial, immer mehr Prophylaxemitarbeiterinnen auszulasten, wodurch sich der Anteil des delegierten Gewinns vervielfacht (Abb. unten).
steht nicht nur für eine Fokussierung auf den einzelnen Zahn,
dessen Form und Beschaffenheit; SOLO steht für einen Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin, in der dem Zahnarzt eine neue Rolle
zukommt und die den Patienten in eine gesunde und aufgeklärte
Verantwortung nimmt.
Wir haben vor fast zwei Jahren in Leipzig eine neue SOLO-Praxis
eröffnet. Ziel dieser Praxis ist Zahngesundheit, weshalb das geplante
Verhältnis von Behandlungszimmern zu Prophylaxeplätzen 1 zu 6 ist.
Wir erwarten in Leipzig einen Gewinn, alleine durch die Prophylaxe, von fast eine Million Euro.
Und wie es sein kann, dass obwohl weniger Behandlungen als
vorher durchgeführt werden, die auch noch langfristig halten, es
trotzdem zu deutlich mehr Gewinn in der klassischen Zahnmedizin
kommt, würde ich Ihnen gerne in einem Webinar zeigen, zu dem Sie
sich unter www.solo-konzept.de anmelden können.
Alleine in Deutschland setzen schon mehr als 500 geschulte
und zertifizierte Praxen das SOLO-Konzept um. Nicht erstaunlich,
ist SOLO doch „Zahnmedizin 2.0“.
1
„Experimental Gingivitis in Man“, Harald Löe, Else Theilade, S. Börglum Jensen, Journal of Clinical Periodontology 36:177–187, 1965.
2
Statistisches Jahrbuch der KZBV von 2020, Häufigkeit der Abrechnungsposition: Zahnärztliche Untersuchung 66 %, Beratung 40 %, Infiltrationsanästhesie 37 %, Zahnsteinentfernung 36 %.
3
Praktikum der Zahnmedizinischen Propädeutik mit Schwerpunkt Präventive
Zahnheilkunde, aus „Zahnärztliche Approbationsordnung vom 1. Oktober
2020“.
ZA Ralf Petersen
SOLO Zahnarztpraxis Leipzig
Katharinenstraße 23
04109 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 99196900
kontakt@solo-zahnarzt-leipzig.de
www.solo-zahnarzt-leipzig.de
Infos zum Autor
Vergleich der Behandlungskonzepte.
[25] =>
DTG0621_01-44.pdf
No. 6/2021
25
VERANSTALTUNGEN
3. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie/
50. Internationaler Jahreskongress der DGZI
Die DGZI wurde im vergangenen Jahr 50 Jahre alt: Am 1. und 2. Oktober 2021 wird der Jubiläumskongress in Köln stattfinden.
KÖLN – Die älteste europäische Fachgesellschaft für zahnärztliche Implantologie – die DGZI – besteht inzwischen über ein halbes Jahrhundert. Ursprünglich sollte im letzten Jahr das Jubiläum der DGZI am Gründungsort Bremen gefeiert werden. Doch aufgrund der Pandemie-bedingten Einschränkungen musste der Kongress
abgesagt werden und findet jetzt am 1. und 2. Oktober 2021 im Maritim Hotel Köln statt.
Das besondere Highlight ist, dass dem Anlass entsprechend ein nicht nur hochkarätiges, sondern auch
besonderes Referententeam gewonnen werden konnte. Präsidenten, Past-Präsidenten, Vorsitzende und Vorstände von DGI, DGOI, BDO, DGET und DGZI werden unter der Themenstellung „Visions in Implantology:
50 Years – From single Implant to digital Workflow“ die wissenschaftlichen Vorträge im Hauptprogramm
halten.
Dass sie als „Oldie“ auf der Höhe der Zeit ist, beweist die DGZI zudem mit einem hochmodernen Kongresskonzept. Hochkarätige Vorträge, die Übertragung einer Live-OP in den Tagungssaal, ein Live-Tutorial, ein
umfangreiches Angebot an Table Clinics, eine Digitale Poster-Präsentation sowie ein darauf abgestimmtes
Ausstellungskonzept sind hier integraler Kongress-Bestandteil.
Die Teilnehmenden werden in Köln einen Kongress erleben, der auf 50 Jahre Implantologie zurückblickt,
neue Fragen aufwirft und in der Interaktion von Teilnehmern, Referenten und der Industrie Visionen aufzeigt.
Mit diesem modernen organisatorischen und inhaltlichen Anspruch haben die Organisatoren zum einen die
früher übliche Zersplitterung des Kongresses in diverse Podien, Workshops und Nebenprogramme aufgehoben, andererseits auch das Profil als eine Veranstaltung für den Praktiker geschärft. Alle Vorträge, die Podiumsdiskussionen, die Übertragungen der Live-OP/des Live-Tutorials sowie die Table Clinics finden an beiden
Tagen komplett im Mainpodium statt, welches zugleich auch Ausstellungsbereich ist.
Parallel zum Zukunftskongress der DGZI, unter Nutzung der gleichen Infrastruktur mit einer gemeinsamen
Industrieausstellung sowie gemeinsamen Table Clinics, findet in Köln der MUNDHYGIENETAG statt.
Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!
Dr. Georg Bach, Präsident der DGZI.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.dgzi-jahreskongress.de
Anmeldung
und Programm
Blutkonzentrate im Praxisalltag
Der 2. International Blood Concentrate Day findet am 17. September in Frankfurt am Main statt.
FRANKFURT AM MAIN – Der wissenschaftlich fundierte Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde steht im Fokus des unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Dr. Dr. Shahram Ghanaati stehenden International Blood Concentrate Days.
Blutkonzentrate werden aus dem patienteneigenen peripheren Blut hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg dentaler
Implantate. Noch bedeutender ist der Einsatz von Eigenblutkonzentrat in der Parodontologie, wenn es z. B.
darum geht, die Erhaltung des Zahnes regenerativ zu unterstützen. Im Rahmen des Symposiums unter der
Themenstellung „Socket Preservation – Therapieoptionen“ werden die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von Eigenblutkonzentraten in der modernen Zahnmedizin und damit der Trend zur Biologisierung des
Knochen- und Weichgewebes dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Kongressbegleitende Workshops am Freitagvormittag runden das Programm ab.
Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.bc-day.info
Anmeldung
und Programm
ANZEIGE
WEK | WEK Light
DURCHDACHTE WA SSERHYGIENE
FÜR DIE DENTALEINHEIT
ƻƻ;ul-m;m|; ;hom|-lbm-ঞom7;v7;m|-Ѵ;mu-1_-vv;uv
ƻƻ(;u_bm7;u|7b;boCѴl0bѴ7m]bm7;m)-vv;uѴ;b|m];m7;u ;m|-Ѵ;bm_;b|
ƻƻ"1_ু||ou-Ѵh-0Ѵ-];um]7u1_7;m bmv-|h-Ѵh0bm7;m7;u"|o@;
ƻƻ;v;bঞ]|b;Ѵ;-h|;ub;mv|࢜ll;b;ĺĺ;]bom;ѴѴ;mķv;7olom-7;mķ
oѴb0-h|;ub;mm7"|-r_Ѵohohh;mŖ
Ŗ)buhv-lh;b|7u1_lbhuo0boѴo]bv1_;"|7b;m0;Ѵ;]|ĺ
Stand 10.2 P 049
T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com
[26] =>
DTG0621_01-44.pdf
26
PRAXIS
No. 6/2021
„LEGENDEN DER PROTHETIK“ –
DIE PROTHETIK TALK SHOW
Stopp den Legionellen!
Jürg Stuck, Max Bosshart und Peter Lerch
kommen am 6. November in Leipzig zusammen.
Aufgrund der aktuellen Situation rund
um COVID-19 wird auch die Infektionsgefahr durch Aerosole neu bewertet.
Maßnahmen zur Entkeimung von Behandlungswasser, welche die Keimbelastung im Sprühnebel reduzieren, sind daher wichtiger denn je.
Richtige Dekontamination heißt demzufolge das Zauberwort, um Infektionen
in der Zahnarztpraxis effektiv zu verhindern. Nicht nur Legionellen, auch Gefahren, ausgehend z. B. von Kolibakterien
oder Staphylokokken können minimiert
werden.
Zahnärzte sind als Praxisinhaber gefordert, sowohl die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen als auch den Infektionsschutz (für Mitarbeiter und Patienten)
sicherzustellen. Zugleich soll der Mehraufwand durch die eingesetzten Systeme
und Lösungen möglichst gering gehalten
werden.
METASYS bietet passende Lösung für umfassenden Infektionsschutz.
Die Swiss School of Prosthetics by CANDULOR und der Quintessenz Verlag präsentieren ein neues Format:
DIE PROTHETIK TALK SHOW. Hier trifft sich das „Who’s who“ der Dentalwelt. Wir schauen hinter die
Fassade und sind gespannt auf eine Begegnung der ganz besonderen Art. Wir lassen die COVID-19-Situation hinter uns und tauchen mit den drei Legenden in ihre Vergangenheit sowie deren Gegenwart ein und
lassen sie in die Zukunft blicken. Perspektiven zu den unterschiedlichsten Themen der Prothetik werden
direkt, ehrlich und unverfälscht diskutiert.
Jeder einzelne von ihnen – Jürg Stuck, Max Bosshart und Peter Lerch – hat sich in der Dentalwelt
einen Namen gemacht, der nicht so leicht zu ignorieren ist. Themen wie Patientenfokus, Kommunikation,
Diagnostik, Total- und Teilprothetik sind ihre Steckenpferde und ihre jahrzehntelange Begeisterung. Sie
legen großen Wert darauf, Patienten ganzheitlich zu betrachten und im Rahmen ihres Know-hows und
ihrer Möglichkeiten zu helfen. Sie stehen für die Wissensvermittlung und teilen ihre Erfahrung schon über
Jahrzehnte.
Moderiert wird die Veranstaltung von Hans-Joachim Lotz, der als Allrounder den drei Herren auf den
Zahn fühlen wird.
In diesem Rahmen werden die Platzierungen des KunstZahnWerk Wettbewerbs 2021 bekannt gegeben. Hier bleibt es spannend bis zum Schluss, wen die Jury auserkoren hat.
Die PROTHETIK TALK SHOW ist eine Hybridveranstaltung. Sie können Live vor Ort an diesem einmaligen Event teilnehmen oder sich von zu Hause aus zuschalten.
Tickets sind hier erhältlich: www.quint.link/prothetik-talk-2021.
Mit den Wasserentkeimungssystemen WEK sowie WEK Light bietet Ihnen METASYS die passende
Lösung für Ihren Infektionsschutz und gibt Ihnen die Möglichkeit, den rechtlichen Auflagen zu entsprechen. Die CE-geprüfte Anlage sorgt für eine kontinuierliche Dekontamination des Brauchwassers, ohne
Leitungen und Instrumente anzugreifen, und schützt die Dentaleinheit gleichzeitig vor Verkalkung.
Durch den Einsatz des speziellen Dekontaminationsmittels GREEN&CLEAN WK werden zudem Spritzen, Turbinen, Hand- und Winkelstücke sowie der Mundglasfüller mit entkeimtem Wasser versorgt.
Zusätzlich verfügt das WEK-System über eine freie Fallstrecke, mit der die Trennung des entkeimten
Brauchwassers von Frischwasser sichergestellt wird. Damit entspricht die Anlage auch der Verordnung
DIN EN 1717, wonach Wasser nach Kontakt mit Patienten bzw. Chemikalien nicht zurück Infos zum Unternehmen
in das öffentliche Wassernetz gelangen darf.
CANDULOR AG
METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +41 44 8059000 · www.candulor.com
Tel.: +43 512 205420-0 · www.metasys.com
ANZEIGE
Sigmund Freud University
Dental Clinic, Vienna
n
r
a
Le
t
c
&A
A NEW EUROPEAN CONGRESS FORMAT FOR YOUNG DENTISTS & STUDENTS
Foto © SFU
SPEAKER
Gregory ANTONARAKIS
Helene ARNAL
Karim-Patrick BANNOUR
Kristina BERTL
Stefan FICKL
Karin JEPSEN
Stavros KILIARIDIS
Jürgen KOHNEN
Niklaus P. LANG
Dan-Krister RECHENBERG
Patrick SCHMIDLIN
Andreas STAVROPOULOS
Jurgita SYBAITE
EUROPEAN ASSOCIATION
FOR YOUNG DENTISTS
PREMIUM Partner
YOUNG-DENT.ORG
Hosted by ÖGP Youngsters & ÖGI Next Generation
GOLD Partner
GOLD Partner
GOLD Partner
SILVER Partner
SUPER
EARLY BIRD
Prices until
SEPTEMBER 15
[27] =>
DTG0621_01-44.pdf
No. 6/2021
27
PRODUKTE
Wartung von bis zu vier Handstücken gleichzeitig
Schnell, sicher und sauber mit dem Pflegegerät Lubricare 2 von Bien-Air Dental.
Die Coronapandemie hat den Fokus
einmal mehr auf die hygienekonforme
Aufbereitung von potenziell mit Krankheitserregern kontaminierten Medizinprodukten gelenkt. Schnell auf Nummer sicher gehts mit dem Pflegegerät
Lubricare 2 von Bien-Air Dental, das die
Reinigung und Schmierung von bis zu
vier Handstücken gleichzeitig effektiv
und kostensparend übernimmt. Dank
vorprogrammierter Betriebsmodi erfolgt die Wartung völlig automatisch:
So reinigt Lubricare 2 eine Turbine in
etwa 20 Sekunden und ein Winkelstück in 40 Sekunden. Für einen besseren Zugang kann die Fronttür entfernt
werden.
Durch den Einsatz des Doppelmagnetventilsystems und einer speziellen Reinluftleitung liefert das System
saubere Luft ohne Ölbeimischung. Vor
der Schmierung wird das Wasser im
Kopf entfernt, wodurch die Schmierungsergebnisse maximiert und die Leerlaufzeit vor der Behandlung minimiert werden. Lubricare 2 verfügt zudem über
einen eingebauten Ölnebel-Absaugmechanismus, um die Diffusion von
Aerosolen während des Betriebs zu
verhindern. Im Vergleich zum manuellen Verfahren wird der Ölverbrauch so
um 25 Prozent reduziert – und mit ihm
die Kosten.
Übrigens: Gänzlich inklusive ist bei
Bien-Air die individuelle Einweisung in
die Funktionsweise sowie Schulung zur
Aufbereitung der Instrumente nach
RKI-Standards direkt im Anschluss an
den Kauf des Lubricare 2 in der Praxis
der Kunden.
Infos zum Unternehmen
Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com
ANZEIGE
Garrison Dental Solutions
präsentiert Composi-Tight® 3D Fusion™ Firm.
Ge Ex
w pe
eb rt Ü
e- ise be
& in r 2
Kn d 0
oc er Jah
he Ge re
nr st
eg eu
en er
er te
at n
io
n
Stabile Matrizenbänder
CERASORB® Paste
CERASORB® M
Resorbierbare
η7ULFDOFLXPSKRVSKDW3DVWH
+\DOXURQV¿XUH0DWUL[
Resorbierbares, phasenreines
η7ULFDOFLXPSKRVSKDW
Inion®
CERASORB® Foam
System mit resorbierbaren
7DFNV]XP%HIHVWLJHQ
von Folien und
Membranen
η7ULFDOFLXPSKRVSKDW
Kollagen Foam
Firm Matrix Bands
Garrison Dental Solutions, der seit 1997 führende Hersteller von Teilmatrizensystemen, freut sich, die neueste Ergänzung des beliebten Composi-Tight® 3D Fusion™
Teilmatrizensystems, Fusion Firm Matrizenbänder mit eZ-Place™ Technologie, vorzustellen.
„Typische bleitote Teilmatrizenbänder lassen sich bei der Platzierung für Kompositrestaurationen der Klasse II sehr leicht verformen. Die eZ-Place™-Technologie,
die für die Fusion Firm-Bänder verwendet wird, besteht aus speziell verarbeitetem
Edelstahl und einem firmeneigenen Matrizenformungsprozess, um Teilmatrizenbänder herzustellen, die einer Verformung um fast 70 Prozent besser widerstehen
als herkömmliche Bänder“, so Jason Phillips, Marketingdirektor von Garrison.
eZ-Place™ ermöglicht, dass die Firm Matrizenbänder eine superdünne Dicke
von 0,038 mm und eine vorkonturierte Form beibehalten, um die exzellenten
engen Approximalkontakte und die ideale Anatomie zu gewährleisten, für die das
Composi-Tight® 3D Fusion™ System bekannt ist. Fusion Firm Bänder können in
Situationen platziert werden, die mit anderen Bändern nicht möglich sind. Konservative Präparationen mit verbleibendem Kontakt, Überstände an den Präparationsgrenzen und andere Herausforderungen werden Sie nicht länger beeinträchtigen.
Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für Benutzer von Teilmatrizensystemen, für Einsteiger und erfahrene Anwender gleichermaßen.
Composi-Tight® 3D Fusion™ Firm Matrizenbänder sind in Sets mit allen Größen, individuellen Nachfüllpackungen und ausgewählten Teilmatri- Infos zum Unternehmen
zensystemkits von Garrison Dental Solutions erhältlich.
Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409 · www.garrisondental.com
Osgide®
Resorbierbare
Kollagenmembran
www.curasan.de
Ti-System
Epi-Guide®
System zur Befestigung von
Folien und Membranen
Resorbierbare,
biomimetische
Membran
Stypro®
Osbone®
Phasenreines
Hydroxylapatit
mds ist exklusiver Vertriebspartner
für Deutschland
ZZZPGVGHQWDOGH
VHUYLFH#PGVGHQWDOGH
Mehr Informationen
DXI{ZZZFXUDVDQGH
Resorbierbares
Hämostyptikum
[28] =>
DTG0621_01-44.pdf
T
EUROSYMPOSIUM
E
KT
IMPLANTOLOGIETAGE
12
BI
N
FOR
SÜDDEUTSCHE
LDU GSPU
N
24./25. September 2021
Konstanz – hedicke’s Terracotta
ONLINE-ANMELDUNG/
PROGRAMMHEFT
© ph
p
photosf
tosfo
fo
orrlive/Shu
rlive/Shut
ive/Sh
ve/Sh
/Sh
S u tersto
terstock
errstock.c
stock.
stock.c
tock
ock.c
oc
o
ck.c
c
k om
om
Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie und Parodontologie
Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie und Parodontologie
24./25. September 2021
Konstanz – hedicke’s Terracotta
www.eurosymposium.de
© ph
photos
otosforl
otos
oto
fo ive/
for
ve/Shut
Shu ters
Shut
e sttock
ock.com
co
com
LIVE-OPERATIONEN
HAUPTKONGRESS
Freitag, 24. September 2021
Samstag, 25. September 2021
13.00 – 14.00 Uhr I OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Industrieausstellung mit Grillbüfett und Getränken
Vorrsitz/Mooderation:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
LIVVE-OPEERATIONEN (LIVE-STREAMING)
09.00 – 09.10 Uhr
Eröffnung
09.10 – 09.50 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Knochenaugmentation bei atrophen
Situationen – Sind Langzeiterfolge möglich?
09.50 – 10.30 Uhr
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Effekte der prothetischen Versorgung und von
Augmentationsverfahren auf die Implantatprognose
10.30 – 10.45 Uhr
10.45 – 11.15 Uhr
Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung
11.15 – 11.45 Uhr
Dr. Jan Klenke/Hamburg
Weichgeweberekonstruktion in der Parodontologie
und Implantologie – Was ist notwendig und sinnvoll?
Autologes BGT vs. azellulärer, dermaler Gewebematrix
OP c
14.00 – 15.00 Uhr
Ein Implantatdesign für alle klinischen Indikationen
Proof. Dr. Dr. Frank Palm
m/Konstanzz
Strukturschwacher Knochen, ein externer Sinuslift mit simultaner Implantation und Sofortimplantationen sind Herausforderungen nicht nur an den
Operateur, sondern auch an die Hardware. Dabei spielt die Implantat-Außengeometrie für die optimale Insertion bei optionaler Sofortversorgung bzw.
Sofortbelastung eine entscheidende Rolle.
Entscheidend dafür ist eine ausreichende Primärstabilität, welche unter Anwendung eines flexiblen Bohrprotokolls in Abhängigkeit der klinischen Situation einfach zu erreichen ist.
Längst schon hat sich, unabhängig der beiden bewährten prothetischen Verbindungen, die CAMLOG®/CONELOG® PROGRESSIVE-LINE als Universalspezialist für alle Knochenqualitäten erfolgreich etabliert. In Abhängigkeit des
verfügbaren Patientenfalles zeigt Prof. Palm in der Live-OP eine Implantation
mit der PROGRESSIVE-LINE, verbunden mit zahlreichen praktischen Tipps.
15.00 – 15.30 Uhr
11.45 – 12.15 Uhr
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Vermeidung von biologischen und technischen
Komplikationen in der Implantatprothetik
12.15 – 12.45 Uhr
Dr. Dr. Christoph Jahn/Konstanz
Implantation beim Risikopatienten –
Strahlentherapie und Antiresorptiva
15.30 – 16.30 Uhr
Sofortimplantation mit dem neuen Straumann TLX Implantat
Proof. Dr. Dr. Frank Palm
m/Konstanzz
In unserem Praxisalltag ist die Sofortimplantation unter den richtigen Voraussetzungen eine gängige Implantationsmethode. Das Hauptkriterium hierfür
sind die biologischen Vorteile der Sofortimplantation.
Auch für diese Operationsmethode ist das neue TLX Implantat von Straumann
hervorragend geeignet. Die vollkonischen Straumann Tissue Level Implantate
(TLX) des Straumann TLX Implantatsystems sind für die hohe Primärstabilität
und Sofortversorgungsprotokolle konzipiert. In der Live-OP erleben Sie das
TLX Implantat als Sofortimplantation und/oder den Umgang damit in sehr
schlechten Knochenverhältnissen.
VER
RANSTTALTER/ANM
MELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
VER
RANSTTALTUNGSO
ORT
hedicke’s Terracotta
Luisenstraße 9
78464 Konstanz
Tel.: +49 7531 94234-0
www.hedicke-gastro.de
KONGRES
SSGEBÜHREEN
Freitag, 24. September 2021 I Pre-Congress
Live-Operationen
Tagungspauschale (Live-Operationen)*
Samstag, 25. September 2021 I Hauptkongress
Zahnarzt
Assistent (mit Nachweis)
Tagungspauschale*
105,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.
180,– € zzgl. MwSt.
130,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und
ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Für die nachträgliche Änderung der Rechnungsanschrift fällt eine Servicegebühr in Höhe von 30,– € an.
Pause/Besuch der Industrieausstellung
12.45 – 13.15 Uhr
Dr. Dirk U. Duddeck/Berlin
Mängel ab Werk: Ausmaß, klinische Folgen
und juristische Implikationen werkseitig
verunreinigter Implantate
13.15 – 13.30 Uhr
13.30 – 14.15 Uhr
Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Jahrbuch Implantologie
14.15 – 14.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj, M.Sc./Mainz
Update Regenerative Parodontalchirurgie
Über 260 Seiten I Gesamtübersicht deutscher Implantologiemarkt I
Diagnostik/Prothetik/Periimplantitis I Implantatsysteme und Oberflächen I
Keramikimplantate I Knochenersatzmaterialien I Membranen I Chirurgieeinheiten I Piezo-Geräte und Planungssoftware I Vorstellungen Anbieter von
A bis Z I Fachgesellschaften und Berufsverbände
14.45 – 15.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main
Der Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen
Zahnmedizin – Wo stehen wir und welche Bedeutung
hat der allgemeine Trend zur „Biologisierung“ für den
Praxisalltag?
15.45 – 16.00 Uhr
Abschlussdiskussion
OP d
16.30 – 17.00 Uhr
ORGANISATORISCHES
Diee Verannstaltung wird entsprechend derr geltendenn Hygieenericchtlinien
durrchgefüührt!
Jeder Teilnehmer am Hauptkongress (Samstag) erhält das Jahrbuch
Implantologie 2021 kostenfrei.
Online-Anmeldung unter: www
w.eurosympoosium..de
Pause/Besuch der Industrieausstellung
OP e
Für das EUROS
SYMPOSIUM /16. Süddeutsche Impllantologietage am 24. und 25. September 2021 in Konstanz melde
ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
17.00 – 18.00 Uhr
Externer Sinuslift mit oder ohne zeitgleicher Implantation und
Zahnentfernung mit Foameinsatz
Proof. Dr. Dr. Frank Palm
m/Konstanzz
Ob eine einzeitige simultane Implantation mit einem externen Sinuslift sinnvoll
ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird anhand eines Patientenfalls live sowohl besprochen als auch demonstriert.
Dabei spielen unterschiedliche Aspekte wie das Knochenangebot, die Defektgröße, die notwendige Primärstabilität und die angestrebte prothetische Lösung eine entscheidende Rolle. Zudem soll unter Verwendung eines -Tricalciumphosphat-Foam nach Zahnextraktion gezeigt werden, wie sich das
resorbierbare Keramik-Kollagen-Kompositmaterial zur Socket Preservation
bzw. Erhalt der alveolären Struktur von ein- und mehrwandigen Knochendefekten im Vorfeld einer Implantation eignet.
Preemiuum Parttnerr
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Live-Operationen
Vorträge
Freitag
Samstag
Live-Operationen
Vorträge
Freitag
Samstag
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-290
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Stempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2021
(abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.
Datum, Unterschrift
E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)
[29] =>
DTG0621_01-44.pdf
SHOW
PREVIEW
39. Internationale Dental-Schau • Köln • 22.– 25. September 2021
Service-Angebot
Interview
Produkte
Der Messebesucher erhält hilfreiche Informationen rund um seinen Aufenthalt in Köln: Von A
wie Autovermietung über E wie Eintrittskarten
bis hin zu W wie (kostenloses) WLAN.
„Die IDS ist ein Aufatmen der ganzen Branche“ – der VDDI-Vorstandsvorsitzende Mark
Stephen Pace spricht im Interview mit Christian Ehrensberger über die aktuelle Aufbruchsstimmung.
Circa 830 Unternehmen aus über 56 Ländern
sind mit innovativen Produkten und Weltneuheiten auf der Internationalen Dental-Schau
in Köln vertreten. Einige davon stellen wir vor.
» Seite 34
» Seite 35
» Seite 40 ff.
IDS – auch 2021 die Plattform für Innovationen und Markttrends
Vom 22. bis 25. September werden zahlreiche Aussteller und Fachbesucher aus dem In- und Ausland in Köln erwartet.
© Koelnmesse
© Robert Kneschke/Shutterstock.com
KÖLN/LEIPZIG – Die 39. Internationale
Dental-Schau (IDS) wird sich in vielerlei Hinsicht von ihren Vorgänger-Veranstaltungen unterscheiden. Die Coronapandemie führte dazu,
dass über viele Monate das Messegeschehen
weltweit und in allen Branchen praktisch zum
Stillstand kam. Zum Jahresbeginn haben der
VDDI-Vorstand, die Gesellschaft zur Förderung
der Dental-Industrie mbH (GFDI) (Wirtschaftsunternehmen des VDDI) und die Koelnmesse
entschieden, die ursprünglich für den 10. bis
13. März geplante Internationale Dental-Schau
auf den September dieses Jahres zu verschieben.
Dank der Zulassung der Impfstoffe gegen
COVID-19, einer groß angelegten globalen Impfkampagne und den umfangreichen Schutzmaßnahmen einschließlich der kostenlosen AntigenSchnelltests hat sich die allgemeine Gesundheitslage verbessert und es ist unter Auflagen
nun wieder möglich, Präsenzveranstaltungen
durchzuführen. Durch die Erleichterungen im
Reiseverkehr ist es zudem möglich, dass wieder
mehr internationale Partner und Kunden nach
Köln kommen können.
© elRoce/Shutterstock.com
74 Prozent der Aussteller kommen
aus dem Ausland
Im September werden rund 830 Unternehmen aus über 56 Ländern in Köln erwartet. Das
Interesse ausländischer Unternehmen, vor Ort
dabei zu sein, unterstreicht die entscheidende
Bedeutung der IDS als globale Branchenplattform. Neben den deutschen Ausstellern sind
Firmen aus Frankreich, Großbritannien, Italien,
Korea, der Schweiz und den USA vertreten.
Ausländische Gruppenbeteiligungen stellen
Unternehmen aus Brasilien, Bulgarien, China,
Frankreich, Italien, Korea, Russland und den
USA.
IDSconnect
Den aktuellen Bedingungen Rechnung tragend, wird die Internationale Dental-Schau (IDS)
2021 erstmalig als hybrides Messeformat stattfinden. Neben der Präsenzausstellung bietet die
digitale Plattform IDSconnect Informationen
über Produkte sowie Systemlösungen und ermöglicht das Streaming von Webinaren, Pressekonferenzen, Events sowie Eins-zu-Eins-Kommu-
nikation mit Kunden. Dies eröffnet eine gleichbleibende internationale Reichweite in Verbindung mit einem erfolgreichen Messeerlebnis.
Auf der Website der IDS finden Sie weiterführende Informationen zur IDSconnect.
Sicherheit ist oberstes Gebot
Das „3G“-Prinzip gilt für alle Messeteilnehmer. Zutrittsberechtigt zur IDS 2021 sind
vollständig geimpfte, mindestens 28 Tage und
maximal sechs Monate genesene sowie aktuell
negativ getestete Personen (bei Antigen-Tests
maximal 48 Stunden, bei PCR-Tests maximal
72 Stunden). Zudem sind die AHA-Regeln auf
dem gesamten Messegelände verpflichtend,
dazu zählt auch das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes.
Für einen erfolgreichen Restart
des Marktes
Die außergewöhnlichen Rahmenbedingungen der diesjährigen Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik sind herausfordernd – sie bieten aber auch die Chance, für die
gesamte Dentalbranche zukunftsweisend Weichen zu stellen und Impulsgeber zu sein. Neben
reinen Präsenzveranstaltungen werden virtuelle und hybride Messekonzepte zukünftig zu
unverzichtbaren Veranstaltungskonzepten unserer Zeit gehören.
Ein Besuch der IDS in Köln wird sich auch
2021 in vielfacher Hinsicht lohnen, sowohl
durch den Zugewinn an Wissen als auch ganz
persönlich durch den direkten Austausch mit
Kollegen aus aller Welt.
[30] =>
DTG0621_01-44.pdf
Willkommen
SHOW
PREVIEW
IDS 2021 – ein Zeichen für einen erfolgreichen
Restart der gesamten internationalen Dentalbranche
Grußwort von Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Praxisteams,
wie so vieles hat die Coronapandemie auch die Durchführung
der diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS) gehörig
durcheinandergewirbelt. Umso schöner, dass die größte Dentalmesse der Welt durch den tollen Einsatz der Organisatoren – der
Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH (GFDI)
und der Koelnmesse GmbH – mit neuem Konzept trotzdem stattfinden kann. Dabei ist nicht nur der Zeitpunkt im Herbst (22. bis
25. September 2021) neu, auch das Konzept als hybride Veranstaltung wird den Umständen voll gerecht. Deshalb möchte
ich Sie im Namen der Bundeszahnärztekammer gerne zur IDS
2021 einladen: Seien Sie vor Ort in Köln oder digital dabei, um
die internationalen Trends und Innovationen in Zahnmedizin
und Zahntechnik zu erleben.
Die 39. IDS soll ein Zeichen für einen erfolgreichen Restart
der gesamten internationalen Dentalbranche sein. Unter dem
Leitmotiv „IDSconnect“ werden die Vorzüge einer physischen
Veranstaltung mit zukunftsweisenden digitalen Möglichkeiten
verknüpft. Der hybride Ansatz der IDS 2021 ermöglicht es Ihnen,
Ihre Teilnahme ganz nach Ihren Vorlieben und Möglichkeiten zu
© Koelnemesse GmbH
Auch die BZÄK wird zusammen mit ihren Partnern (Institut
der Deutschen Zahnärzte [IDZ], Zahnärztliche Mitteilungen [zm],
Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte [HDZ], Bundesverband
der Zahnmedizinstudierenden in Deutschland e.V. [bdzm], Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.V.
[BdZA]) wieder mit einem Gemeinschaftsstand auf der IDS vertreten sein – in Halle 11.2 O/P, Stand 60/69. Zudem wird es spezielle
Informationsangebote für Zahnärztinnen sowie die jungen Kolleginnen und Kollegen geben. Auch über das dentale Erbe/Dentalmuseum Zschadraß werden wir informieren. Vor Ort werden Ihnen Gesprächspartnerinnen und -partner zur Verfügung stehen,
aber die BZÄK wird auch die digitalen Möglichkeiten der IDS
nutzen, um sich Ihnen zu präsentieren. Kommen Sie am Stand der
Bundeszahnärztekammer vorbei – ob in Person oder virtuell –
und nutzen Sie die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen,
Expertinnen und Experten zu treffen und sich zu informieren.
© BZÄK/axentis.de
Bis dahin kollegiale Grüße,
wählen. Sie können vor Ort mit einem ausgeklügelten Hygienekonzept in den Hallen der Koelnmesse die Stände und Messeauftritte erkunden, oder Sie entdecken die Vielfalt der IDS über
digitale Kanäle von zu Hause aus.
Prof. Dr. Christoph Benz
Präsident der Bundeszahnärztekammer
„Diese Messe setzt
zukunftsweisende Impulse“
Grußwort von Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln.
© Stadt Köln
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüße Sie herzlich zur Internationalen Dental-Schau, der weltweit größten Messe für Zahnmedizin und Zahntechnik. Auch am Dentalmarkt ist die
Coronakrise nicht spurlos vorübergegangen. Deshalb freue ich mich umso
mehr, dass nach der durch die Pandemie bedingten Verschiebung von März
auf September dieses Jahres nun doch die Internationale Dental-Schau unter
dem Motto „Visionär – Innovativ – Erfolgreich“ bereits zum 39. Mal hier bei
uns in Köln stattfinden kann. Denn die Fachmesse kann nur zukunftsweisende Impulse setzen, wenn sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch
intensiv miteinander austauschen können. Das digitale System „IDSconnect“
leistet hier wertvolle Hilfe. Innovative Funktionen ermöglichen es, online
mehr potenzielle Kundinnen und Kunden auf einfache Weise zu erreichen,
Trends und Vorträge „on demand“ zu erleben und gleichzeitig wertvolle Kontakte zu knüpfen – völlig unabhängig vom Aufenthaltsort auf der Messe.
Die IDS ist die globale Leitmesse der Fachbranche und gleichzeitig der
Branchentreff für das Zahntechniker-Handwerk, den Dentalfachhandel und die
Dentalindustrie. Auf der IDS spiegelt sich der ganze Markt in seiner Angebotsbreite und -tiefe wider. Wir begrüßen in Köln an vier Messetagen rund 830 Aussteller aus 56 Ländern. Neben Networking-Gelegenheiten spielen Themen wie
beispielsweise Infektionsschutz sowie Wartung und Neuigkeiten von zahnärztlichen Softwareprodukten eine wichtige Rolle. Ein hochkarätiges Rahmenprogramm aus Live-Demonstrationen, Vorführungen und Präsentationen rundet
das Messekonzept ab.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Internationalen
Dental-Schau 2021 informative und erlebnisreiche Tage in der Rheinmetropole
Köln und freue mich darauf, Sie in Köln begrüßen zu dürfen.
Henriette Reker
Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
30
IDS Köln 2021
[31] =>
DTG0621_01-44.pdf
Stand besuchen
und Tasse sichern!
WIR SIND DABEI!
Informieren Sie sich vom 22. bis 25.09.2021:
Innovationshalle 2.2
Stand A 30 + B 31
#HYGIENEOFFENSIVE
„In der persönlichen
Beratung erzielen wir
gemeinsam eine passgenaue Lösung!
Ihr benötigtes Trinkwasserhygiene-Konzept
ist so individuell wie Ihre Praxis.
Deshalb analysieren wir genauestens Ihre
Situation vor Ort, bevor wir Ihnen ein
maßgeschneidertes Angebot machen –
natürlich unverbindlich und kostenfrei.“
Dieter Seemann
DTG
G 6/
6 21 – Preview IDS tod
oday
Leiter Verkauf und Mitglied der
Geschäftsführung bei BLUE SAFETY
Jetztt proffitierren:
Für SAFE
EWAT
TER 4.2
2
en
ntsch
heide
en un
nd ein
n neu
ues
iP
Phone
e 13 gescchenk
kt
beko
omme
en.*
*Neuku
*N
kunde
n n erhalte
e
ten
n bei Ver
V trags
gssch
s luss:: 1×
1 iPhonee 13. Abbildung zeigt Vorgän
änger
g mo
modelll. Auslief
A eferu
e ng
g kön
k ntee si
s ch verzög
zö ern. Nähe
äh re Bedingungen
un fi
und
final
n e Spez
pe ifiikat
ka ionen
en find
den Sie be
beim
i Ang
gebo
eb t. Das An
A gebot endet am
30.09
09.202
021.
1
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen
Beratungstermin für die Praxis
oder für Ihren Messebesuch:
Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/ids2021
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
[32] =>
DTG0621_01-44.pdf
Service
SHOW
PREVIEW
www.ids-cologne.de
39. Internationale Dental-Schau · 39 th International Dental Show
KÖLN · COLOGNE, 22.³25.09.2021
HALLENPLAN · HALL PLAN
8
7
6
1
5
Eingang Boulevard
Entrance Boulevard
4
9
10
2
3
11
Zehn gute Gründe, die IDS 2021 zu besuchen
1
Die IDS ist das führende Branchenereignis. Unter allen Informationsmöglichkeiten zu dentalen Themen stellt sie das zentrale Forum dar. Die IDS
bietet sämtliche aktuellen Entwicklungen unter einem Dach und ist mit
Liebe zum Detail gestaltet. Hier treffen sich Zahnärzte und Zahntechniker,
Vertreter der Dentalindustrie und Fachhändler, um die Zahnheilkunde als
Ganzes und ihren eigenen Betrieb gemeinsam voranzubringen.
2
3
4
5
32
Endlich trifft man sich wieder persönlich auf internationaler Ebene. Hier
nehmen die Besucher eine Positionsbestimmung vor: Was hat in der Pandemie gut funktioniert? Auf welche Lieferketten konnte ich mich verlassen?
Welche Partner haben mir weitergeholfen, und welche neuen Partner brauche ich? Der Dialog zu diesen Fragen direkt auf der IDS ist der Treibstoff für
den zukünftigen Erfolg.
Das gesteigerte Interesse breiter Bevölkerungsschichten an Gesundheitsthemen gibt einen positiven Impuls für die Dentalbranche. Speziell über die
Zusammenhänge zwischen Mund- und Allgemeingesundheit machen sich
jetzt mehr Menschen Gedanken – eine Chance für Zahnärzte und Zahntechniker, sie genau da „abzuholen“. Um den Patienten Zahnheilkunde auf dem
Stand der Technik anzubieten, empfiehlt sich ein Besuch der IDS. Denn sie
zeigt alle aktuellen Trends und Innovationen.
Nach den Erfahrungen aus der Krise ist die IDS der richtige Ort für eine
Bestandsaufnahme und für mehr oder weniger große Feinjustierungen des
eigenen Betriebs. Zahnärzte und Zahntechniker nutzen die Gelegenheit zu
einem umfassenden Vergleich von Konzepten und Produkten. Auch bestimmen sie im Dialog wesentlich die Stoßrichtung zukünftiger Innovationen.
Zahnärzte und Zahntechniker erleben auf der IDS alle Branchentrends hautnah. Das heißt: Sie sind auf der IDS als Haptiker und Kinästheten unterwegs,
sehen, begreifen, beurteilen. Natürlich vollzieht sich alles unter den Schutzverordnungen und den entsprechenden Vorgaben der Landesbehörden von
IDS Köln 2021
Nordrhein-Westfalen. Doch in diesem Rahmen ist vieles möglich – was alles,
das zeigt die IDS als Vorreiter!
6
7
8
9
10
Die IDS 2021 setzt mit #B-SAFE4BUSINESS Maßstäbe für ein sicheres Miteinander in den Hallen. Das Konzept umfasst unter anderem die intelligente
Besucherführung über ein Indoor-Positioning-System mit zugehöriger App
(eGuard). Dies schafft eine professionelle Sicherheit, in der Begegnung und
Business wachsen können.
Gänge und Knotenpunkte sind ebenso wie die Ruhe- und Gastronomiezonen
in allen Hallen großzügig ausgelegt, sodass die Beachtung des Mindestabstands kein Problem darstellt. Im Restaurantbereich kann sogar der MundNasen-Schutz abgenommen werden. Der komfortable Austausch unter Kollegen oder im Team ist also auch dort möglich.
Die Eintrittskarte zur IDS ist diesmal nur online erhältlich – es gibt keine
Kassen vor Ort. Das Messeticket gilt gleichzeitig auch als Fahrausweis für
den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen. Um es freizuschalten, ist es notwendig, digital nachzuweisen, ob man geimpft, negativ
getestet oder genesen ist.
Die IDS in Köln ist eine Messe der kurzen Wege. Sie lässt sich mit Bussen,
Bahnen und dem Flugzeug schnell erreichen. Eine internationale Messe mitten in Europa und für Besucher aus Deutschland und Benelux direkt vor der
eigenen Haustür!
Die IDS lässt die Dentalbranche aufatmen. Und nach einem intensiven Besuch der Messe lädt die Stadt Köln zu einem entspannenden Aufenthalt –
ebenfalls mit allem, was unter den Schutzverordnungen und den entsprechenden Vorgaben der Landesbehörden von Nordrhein-Westfalen schon
wieder möglich ist.
Quelle: Koelnmesse
[33] =>
DTG0621_01-44.pdf
MOBILE ACADEMY
Wir kommen auch in Ihre Nähe!
Intelligentes Zeitkonzept und höchste Präzision bei
analoger und digitaler Abdrucknahme.
Perfekt abgestimmte Prothetikwerkstoffe –
von der Aufstellung bis zur fertigen Prothese.
Innovative 3D-Druck-Lösungen, die Produktivität
und Rentabilität steigern.
Bewährte Innovationen im Bereich farbechter Komposite und Bondings.
Sichern Sie sich bis zu
zwei Fortbildungspunkte!
Wissenswerte Fachvorträge und eine
spannende Produkterlebniswelt erwarten Sie!
Wertvoller Expertenaustausch
Fachliche Weiterbildung
Praxisnahe Übungen
Jetzt kostenlos anmelden
und erleben unter:
kulzercom.net
All Rights Reserved
Kulzer GmbH · Leipziger Straße 2 · 63450 Hanau, Deutschland
[34] =>
DTG0621_01-44.pdf
Service
SHOW
PREVIEW
Das Service-Angebot der Koelnmesse
zur Internationalen Dental-Schau 2021
© r.classen/Shutterstock.com
Autovermietung
In unmittelbarer Nähe zur Koelnmesse (Köln/Deutz,
Willy-Brandt-Platz 2) befindet sich eine Filiale des Autovermieters Europcar, die täglich 24 Stunden geöffnet hat. Bei
Fragen zu Mietwagen helfen den Besuchern die Hostessen am
Infocounter gerne weiter.
Bank
Die Möglichkeit, Geld abzuheben, haben Gäste der IDS
an den Messe-Eingängen Nord, Süd und Ost. Hier stehen
Geldautomaten der Sparkasse KölnBonn zur Verfügung. Auf dem
inneren Messegelände selbst befindet sich kein Bankautomat.
Barrierefreier Messeaufenthalt
Bei Fragen oder Problemen helfen die Mitarbeiter der Messewache im Eingang Nord (Tel.: +49 221 821-2551) und Ost
(Tel.: +49 221 821-2550) gern weiter. Hier können u. a. Rollstühle für
die Nutzung auf der Messe ausgeliehen werden. Darüber hinaus
hält die Koelnmesse für Besucher mit Handicap eine Broschüre
und einen speziellen Hallenplan mit barrierefreien WCs und Aufzügen, Sanitätsstationen und Sonderparkplätzen bereit, die auf der
Website der Koelnmesse heruntergeladen werden können. Barrierefreie Sonderparkplätze befinden sich am Eingang Nord P20A,
am Eingang Ost unter der Piazza sowie am Eingang Süd, Tor F.
Bonn Bahn
Vom Hauptbahnhof Bonn verkehrt ein Regionalzug in direkter Verbindung zum Kölner Messegelände, Haltestelle
Koelnmesse/Deutz. Nähere Informationen zu den Fahrzeiten finden Besucher auf der Website der Deutschen Bahn: www.bahn.de.
gemeldet und angezeigt werden. Kontakt: Hallen 2, 3, 10 und 11:
Service- und Informationscenter, Westliche Passage 10/11,
Büros 44 und 42, Tel.: +49 221 821-2573.
Für den Zutritt zum Messegelände gilt: CH3CK. Das
bedeutet, dass Sie drei Optionen für den Zutritt zum
Messegelände haben: Sie sind entweder gegen COVID-19
geimpft, genesen oder getestet. Jeder, der das Messegelände betreten möchte, muss einen entsprechenden verifizierten digitalen Nachweis vorlegen, der dem digitalen COVID-Zertifikat
(EU-DCC-Standard) entspricht.
Dolmetscher
Die Koelnmesse bietet einen Dolmetscher-Service an.
Aussteller und Besucher finden die Dolmetscher in den
ausgewiesenen Eingängen. Der Dolmetscher-Service steht in
zeitlich begrenztem Umfang (max. 90 Minuten) kostenfrei über
IIS International Interpreting Service, Tel.: +49 2157 138538 zur
Verfügung.
Eintrittskarten
Die Tickets sind in diesem Jahr nur online buchbar.
Die Eintrittskarten gelten auch als Fahrausweis: Der
Fahrausweis ist für öffentliche Verkehrsmittel im erweiterten
Netz des VRS und VRR gültig.
Ermittlungsdienst
Sollte auf der IDS etwas verloren gehen, können Diebstahl oder Verlust beim Ermittlungsdienst der Messe
34
IDS Köln 2021
Besucher folgen bitte der dynamischen Verkehrsbeschilderung im Messenahbereich. Diese führt Sie zum
nächstgelegenen Parkplatz.
Gastronomie
In den Messehallen sorgen Snackpoints, temporäre Gastronomien und Self-Service-Restaurants mit „Front Cooking“ für das leibliche Wohl von Besuchern und Ausstellern.
Alle gastronomischen Einheiten sind mit zusätzlichen Flächen
für einen abstandskonformen Ablauf großzügig konzipiert und
aufgeplant. In Halle 4.1 steht allen Messeteilnehmern zudem ein
„Food Court“ mit vielfältigen kulinarischen Angeboten in großzügigen Platzeinheiten zur Verfügung, wo man beim Mittagessen die Gespräche weiterführen kann.
Rollstühle
Manuelle oder elektrische Rollstühle (Scooter) können
während der Messezeit gegen Vorlage des Personalausweises kostenlos ausgeliehen werden. Ein Pfandgeld wird benötigt.
Messewache Nord – Tel.: +49 221 821-2551
Messewache Ost – Tel.: +49 221 821-2550
Restaurants buchen
Reservieren Sie über das Internetportal Globalguest®
ausgewählte Restaurants nach Ihrem Geschmack.
Haustiere
Hunde und andere Haustiere sind auf der IDS nicht erlaubt.
IDS 2023
Die IDS 2023 findet von Dienstag, 14. März, bis Samstag,
18. März 2023, in Köln statt.
Sanitätsstation
Für die medizinische Versorgung sind DRK-Stationen
sowie ein Arzt von 8.00 bis 19.00 Uhr in Halle 7, Tel.:
+49 221 821-3517/-2606 sowie in Halle 11.1, Tel.: +49 221 8212606/-2608 zu erreichen.
Taxi
Info-Counter
Auf dem Gelände der Koelnmesse befinden sich an jedem Eingang und in den Passagen sowie auf dem Boulevard Info-Counter (je nach Hallenbelegung). Die Informationszentrale erreichen Sie unter Tel.: +49 221 821-3458 oder +49 221
821-3459.
Notruf
CH3CK
Parkplatz
Bei Notrufen gelten folgende Nummern auf dem Kölner
Messegelände: Feuer-Notruf: +49 221 821-3333; Polizeiwache, Siegburger Straße 195 a: +49 221 229-5530, +49 221 2295533; Sanitätsstationen Notruf: +49 221 821-2606; Sanitätsstation Halle 7: +49 221 821-3517; Sanitätsstation Halle 11.1: +49 221
821-2608.
Öffnungszeiten
Die IDS hat täglich für Besucher von 9 bis 18 Uhr, für
Aussteller von 8 bis 19 Uhr geöffnet.
An den Eingängen des Messegeländes in Köln stehen
für Besucher und Aussteller Taxen zur Verfügung. Taxibestellungen können Sie auch per Taxifruf Köln unter +49 221
2882 auslösen.
Touristeninformation
Auf dem Messegelände befindet sich ein Informationsstand der Kölner Touristeninformation „KölnTourismus“,
der zu den Besucheröffnungszeiten im Boulevard vor Halle 7
Souvenirs sowie Kultur- und Tourismusinformationen für Köln
und die Region bereithält. (Tel.: +49 221 821-2437/-2467, Passage
10/11, Counter 1–3, Tel.: +49 221 821-2017, -2019)
WLAN
Kostenloses WLAN können Messebesucher nach Anmeldung über SSID (Name des WLAN-Netzes) #hotspot.
koelnmesse nutzen. Nach erfolgter Anmeldung auf der Portalseite dieses Netzes können Sie den Internetzugang nutzen.
IDS-Eintrittskarten
Im Rahmen der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen ist eine Zentralregistrierung vor Betreten des
Messegeländes zur Erhebung der Kontaktdaten vorgeschrieben. Daher werden zur IDS 2021 keine Eintrittskarten im Kassenverkauf auf dem Messegelände angeboten. Alle Eintrittskarten werden nur digital ausgegeben.
Tickets
Preis
Zutritt zur IDS vor Ort Digitaler Zugang zur IDSconnect
Tageskarte
Studenten/Schüler
IDSconnect
13,00 EUR
X
7,50 EUR
X
kostenlos, mit
Registrierung im Ticket-Shop —
X
X
X
[35] =>
DTG0621_01-44.pdf
Praxis
SHOW
PREVIEW
„Die IDS ist ein Aufatmen der ganzen Branche“
Ein Ausblick kurz vor der Internationalen Dental-Schau 2021. Der VDDI-Vorstandsvorsitzende Mark Stephen Pace im Interview mit Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main.
Vom 22. bis zum 25. September 2021 heißt es: Auf zur Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln! Mark Stephen Pace richtet den Blick schon jetzt nach vorn auf die spannendsten fachlichen Trends.
Herr Pace, die IDS 2021 steht vor der Tür. Wie fühlen Sie sich?
Großartig – wir spüren alle eine Aufbruchstimmung. Die IDS
ist ein Aufatmen für die ganze Branche!
Haben Sie keine Angst, dass eine neue Corona-Welle oder virulentere SARS-CoV-2-Varianten die Messe doch noch vereiteln?
Ich glaube, dass wir zwei Möglichkeiten haben: Entweder wir
überlegen uns, warum die IDS auf gar keinen Fall stattfinden
kann, und laufen in eine Depression. Oder wir nehmen die Herausforderung an und fragen uns: Was müssen wir tun, damit die
IDS 2021 zu einem Erfolg für uns alle wird und unsere Branche
in eine neue Normalität führt? Ich habe mich eindeutig für diese
zweite Option entschieden.
Was haben Sie denn im Einzelnen unternommen?
Wir haben die Voraussetzungen für die Sicherheit in den Messehallen geschaffen. Dafür steht das Konzept #B-SAFE4business.
Es macht uns ausgesprochen flexibel. Wenn sich zum Beispiel die
Mindestabstände aufgrund der aktuellen Corona-Inzidenzwerte
am Tag vor Messebeginn verringern oder vergrößern, können wir
sofort darauf reagieren. Entsprechend ändert sich dann auch die
Besucherführung. Sie erfolgt über unser mit Samsung SDS entwickeltes Indoor-Positioning-System mit der zugehörigen Smartphone-App eGuard.
Wir müssen uns natürlich eingestehen, dass wir unerwartete
Entwicklungen des Corona-Krankheitsgeschehens in der Gesamtbevölkerung nicht verhindern können. Auf alles, was unter den
aktuell gegebenen Rahmenbedingungen in den nächsten Wochen nach menschlichem Ermessen eintreten kann, können wir
aber für das Geschehen auf der Messe eine Antwort finden. Die
IDS ist ein sicherer Ort, nicht zuletzt, weil die Besucher aus Industrie und Handel, Zahnärzte, Zahntechniker und ihre Teams mit
Hygiene und Infektionskontrolle tagtäglich professionell umgehen – so auch in den Messehallen. Die großen Themen werden
dort andere sein.
Welches sind für Sie die großen Themen der IDS?
Wir haben doch alle schwierige Monate hinter uns und merken jetzt: Es geht auch wieder anders, es geht aufwärts. Wir müssen uns aber auch neu orientieren.
Dabei steht für mich an erster Stelle: Standortbestimmung
vornehmen – Impulse positiv aufnehmen. Die Patienten kommen
mit einem ganz neuen Bewusstsein für Gesundheit in die Praxis
oder, von Fall zu Fall, auch ins Labor. Viele wissen jetzt, dass
Mundgesundheit und Allgemeingesundheit eng zusammenhängen und die Stärkung der parodontalen Gesundheit auch ein
Schutzfaktor gegen schwere COVID-19-Verläufe ist. Während dies
in Studien bereits sicher nachgewiesen ist, stellt wahrscheinlich
auch die Minderung anderer Entzündungen im Mund – zum Beispiel im Endodont – über den lokalen Therapieerfolg hinaus ein
© Koelnmesse
Neue Formate der Koelnmesse: Hybride Veranstaltungen vor Ort und im Netz.
© VDDI
„Die IDS ist ein sicherer Ort, nicht
zuletzt weil die Besucher aus Industrie
und Handel, Zahnärzte, Zahntechniker und ihre Teams mit Hygiene
und Infektionskontrolle tagtäglich
professionell umgehen – so auch in
den Messehallen.“
Mark Stephen Pace, Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI).
Plus für die Allgemeingesundheit dar. Vermutlich ist das auch
eine positive Komponente in der Abwehr von Coronaviren.
Wir können dieses gestiegene Bewusstsein bei den Patienten
nutzen, sie dort abholen und für die gewissenhafte Wahrnehmung von Recall-Terminen sowie allgemein für eine konsequent
hochwertige Zahnheilkunde gewinnen.
Was ergibt sich daraus für den Besucher der IDS?
Als Messegast informiere ich mich, wie ich dem Patienten auf
dem neuesten Stand der Technik die bestmögliche Zahnheilkunde bieten kann. Das beginnt in der eben angesprochenen
Parodontalprophylaxe und -therapie. Kaum woanders findet sich
eine solch große Auswahl von Handinstrumenten, Schall- und
Ultraschallinstrumenten und Pulver-Wasser-Strahlgeräten. Hier
suchen sich der Zahnarzt und die Prophylaxeassistenz diejenigen
Varianten, mit denen sie ihre Sehnen, Bänder und Gelenke maximal schonen bzw. entlasten. Gleichzeitig informiert man sich
über adjuvante Maßnahmen wie etwa über die Gabe von Chlorhexidin oder über Lasertherapien.
Ähnlich bei Entzündungen in anderen Regionen: Auch hierzu
lassen sich auf der IDS bewährte und innovative Verfahren vergleichen. Um nur ein interessantes Detail zu nennen: Bei der
Diagnose „irreversible Pulpitis“ kann sich durch Analyse von Entzündungsmarkern herausstellen, dass der Zahn doch noch vital
erhalten werden kann (z. B. Überkappung mit bioaktivem/bakterizidem Material). Dieser Weg dürfte mit breiterer Verfügbarkeit
der analytischen Testverfahren häufiger beschritten werden.
Auf den vergangenen Internationalen Dental-Schauen standen
regelmäßig digitale Technologien im Mittelpunkt. Wohin entwickeln sie sich?
Digitale Technologien haben gerade im Zuge der Coronapandemie generell noch einmal einen Schub bekommen. Die Dentalbranche bleibt hier einer der Vorreiter. Sowohl als Zahnarzt als
auch als Zahntechniker würde ich mit den folgenden beiden Fragestellungen an die diesjährige IDS herangehen: Erstens – Was
lässt sich in meiner Praxis oder meinem Labor digitalisieren, sodass ich dem Patienten einen Mehrwert anbieten kann und das
Ganze gleichzeitig ökonomisch einen Sinn ergibt? Und zweitens
– Wo bieten sich als Alternative zur kompletten Digitalisierung
analoge/digitale Kombiverfahren an? Denn zum Beispiel kann
man grundsätzlich eine Totalprothese komplett ausdrucken, oder
man nimmt auf einer gedruckten oder gefrästen Prothesenbasis
mit künstlichen Alveolen eine klassische Zahnaufstellung vor
und verklebt am Schluss.
Sie haben schon verschiedene Innovationsfelder angesprochen.
Auf welchem bringt die IDS die Branche am meisten voran? Vielleicht nachwachsende Zähne?
Die Internationale Dental-Schau ist in puncto Innovation
stets für eine Überraschung gut. Die nachwachsenden Zähne
bleiben nach meiner Einschätzung noch lange eine Domäne der
Haie. Aber neuartige Konzepte zur Einzelzahnversorgung von
Implantaten unter Einbeziehung eines digital gestützten Backward Plannings – so etwas kann ich mir durchaus vorstellen.
Dinge, die sich dann auch unmittelbar in Praxis und Labor umsetzen lassen.
Die größte Innovation im Sinne eines positiven Wandels liegt
in einem neuen Miteinander, so wie ich es bereits beim Europäischen Pressegespräch im Vorfeld der IDS gespürt habe: Wir kommen wieder zusammen, wir sprechen miteinander, suchen aktiv
den Wettbewerb um das beste Angebot und die attraktivste
Messeneuheit. Ich bin selbst gespannt, was davon Zahnärzte
und Zahntechniker am begierigsten aufnehmen. Dafür wünsche
ich uns allen vom 22. bis zum 25. September 2021 eine spannende IDS in Köln.
IDS Köln 2021
35
[36] =>
DTG0621_01-44.pdf
Praxis
SHOW
PREVIEW
„Die Coronakrise hat die
digitale Transformation der Messewirtschaft beschleunigt.“
Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, im Interview mit der Dental Tribune International.
In Kürze öffnet die Internationale Dental-Schau 2021, die
wichtigste Branchenplattform der globalen Dentalbranche,
ihre Pforten in Köln. Die letzten Vorbereitungen sind im
Gange.
Herr Frese, das Messegeschäft in Deutschland und weltweit hat
2020 erhebliche Verluste erfahren. Welche Perspektive gibt es
für die Branche in diesem und im nächsten Jahr?
Es ist richtig, für uns als Messeveranstalter waren und sind
die vergangenen anderthalb Jahre ohne Frage die bisher schwierigsten in unserer über 90-jährigen Unternehmenshistorie. Viele
Veranstaltungen mussten aussetzen bzw. in die kommenden
Jahre verschoben werden. Die finanziellen Einbußen liegen im
dreistelligen Millionenbereich. Und dennoch: Krisen haben auch
immer positive Seiten! Wir haben die Wochen und Monate intensiv genutzt, um das Marketinginstrument „Messe“ auch neu zu
denken, neue Tools und Kommunikationsformen zu entwickeln
und Prozesse, die wir bereits angestoßen hatten, noch einmal zu
beschleunigen. Hier spreche ich besonders das Thema Digitalisierung an.
Die IDS wird in diesem Jahr das erste Mal in ihrer Geschichte
als hybride Veranstaltung – vor Ort und online – stattfinden.
Was sind Ihre Erwartungen an das Format und wie wurde es
bisher angenommen?
Die Coronakrise hat die digitale Transformation der Messewirtschaft, die sich bereits vorher deutlich abzeichnete, beschleunigt. In der Zukunft werden wir uns hybrid zwischen den beiden
Welten bewegen. Dabei wird der Schwerpunkt eines interdisziplinären Wissensaustauschs und Informationstransfers – Stichwort Content – auf digitaler Ebene liegen, das persönliche Erlebnis und der Austausch von Mensch zu Mensch, also das Business,
bleibt das große Plus der Messe vor Ort. Diese Strategie haben
wir auch auf die IDS 2021 ausgeweitet und wollen Messeteilnehmenden, die eben nicht anreisen können, so die Möglichkeit eröffnen, attraktive Messestände und Produkte zu entdecken und
über innovative Kanäle mit ihren Ansprechpartnern in Kontakt
zu treten. Das Konzept kommt gut an – bei Ausstellern und
Besuchern, wie auch die aktuellen Ticketanmeldungen für die
IDSconnect belegen.
Hybrid bedeutet auch doppelten Aufwand und erhöhte Kosten
für Hygienekonzepte für Veranstalter und Aussteller. Ist es daher nicht möglich, dass sich Aussteller langfristig auf kleinere
Events konzentrieren und/oder komplett in den digitalen Raum
abwandern?
Nein, ganz im Gegenteil! Wir merken sehr deutlich, dass
unsere Kunden zurück in die Messehallen wollen! Das haptische
Erlebnis und das persönliche Gespräch sind in der BusinessWelt durch digitale Features nicht zu ersetzen. Selbst bei sehr
digital-affinen Veranstaltungen, wie wir sie ja auch in unserem
Koelnmesse-Portfolio haben, ist der Tenor eindeutig: Digital funktioniert sehr gut, aber wir wollen in erster Linie eine Messeplattform, wo wir uns persönlich begegnen.
Die Teilnahme an Messen war in der Dentalbranche traditionell
eines der wichtigsten Marketinginstrumente, worauf teilweise
das größte Budget entfiel. Wird sich das zugunsten digitaler
© Koelnmesse GmbH/Ralph Richter
36
IDS Köln 2021
© Koelnemesse GmbH
„Wir merken deutlich,
dass unsere Kunden
zurück in die
Messehallen wollen!“
Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse.
Marketingstrategien ändern und was bedeutet das für die Messegesellschaften?
Daran wird sich nach unserer Einschätzung auch in Zukunft
nicht viel ändern. Die Digitalisierung unterstützt mit ihren Möglichkeiten den beruflichen Alltag, sie erleichtert Prozesse, eröffnet neue Geschäftsmodelle und sorgt für effizienteres Wirtschaften. Aber Geschäftsabschlüsse werden auch in Zukunft persönlich
erfolgen, man will das Produkt nicht nur digital sehen, sondern
erleben. Und auch das partnerschaftliche Geschäftsverhältnis basiert auf Vertrauen und Respekt, das man nicht durch „digitale
Meetings“ aufbaut. Das persönliche Gespräch hat für uns und
unsere Arbeit weiterhin oberste Priorität. Denn nur im Gespräch
erfahre ich doch, was meine Kunden bewegt und treibt. Das gilt
auch für die Dentalbranche!
Welche Entwicklung sehen Sie für große Messen mit viel internationalem Publikum voraus?
Ein hundertprozentiges Zurück in alte Bahnen und Denkmuster wird es nicht geben, das wäre auch nicht sinnvoll. Die
Veranstaltungen werden auf der Angebotsseite die frühere Größe
und Stärke auch quantitativ wieder erreichen können, aber die
Art der Präsentation und die Messestände werden sich verändern, damit das physische Erlebnis in der Halle und die digitale
Kommunikation gleichermaßen gewährleistet sind. Auch die
Nachfrageseite wird zahlenmäßig hoffentlich im Zuge der Überwindung der Pandemie mittelfristig wieder anziehen. Die internationale Reichweite wird aber viel höher sein als zuvor, wenn
die digitalen Angebote ziehen. Für unsere Kunden wird die Basis
für ihr Geschäft größer.
Aktuell sind rund 830 Aussteller für die IDS 2021 gemeldet.
Benötigt man dann noch große Messehallen?
Die IDS 2021 wird sich Corona-bedingt sicherlich von früheren IDS-Messen unterscheiden, aber wir arbeiten hart daran,
dass der Unterschied für unsere Teilnehmenden so gut wie nicht
spürbar wird. Auf der anderen Seite ist es auch im Sinne unserer Kunden, dass man gewisse Veränderungen aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen wahrnimmt. Wir benötigen de facto
mehr Fläche, um alle aktuell erforderlichen Maßnahmen und behördlichen Vorgaben zum Schutz von Ausstellern und Besuchern
sicherzustellen. Über das laufende Jahr hinaus ist nicht die
Größe der Halle ausschlaggebend, sondern ihre Flexibilität für
die hybride Zukunft des Messegeschehens.
Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für
die Messebranche in den nächsten Jahren und wie kann man
diese meistern?
Die größte Herausforderung ist sicherlich die Verknüpfung
der physischen Messe mit digitalen Leistungen, denn das erwarten
unsere Kunden heute. Wir haben uns in den vergangenen Monaten
noch stärker als zuvor der Entwicklung hybrider und digitaler
Messeerlebnisse bis hin zur ganzjährigen Online-Präsenz unserer
Messemarken gewidmet. Denn das große Plus des hybriden Events
ist die digitale Reichweite deutlich über den Messezeitraum hinaus. Diese zusätzlichen Potenziale für Aussteller und Besucher
müssen wir klar herausarbeiten und kontinuierlich ausbauen.
Dann wird es für alle eine klassische Win-win-Konstellation.
Vielen Dank für das Gespräch.
[37] =>
DTG0621_01-44.pdf
2021 alles im Griff!
Vom Einkauf bis ins Lager:
Warenwirtschaft leicht
gemacht.
Einfache Bestellung, transparente Bestände
mithilfe digitaler Lösungen für Ihr Team.
Besuchen Sie unseren Stand auf der IDS in der Halle 11.2,
Stand N048 oder vereinbaren Sie eine Online-Messeberatung:
wawibox.de/ids
Fachkundige
Beratung &
ÄSƉՔ˱ʄɟȻ́ͮ
auch online.
06221 52 04 80 30 | mail@wawibox.de
[38] =>
DTG0621_01-44.pdf
Praxis
SHOW
PREVIEW
Langfristige Strategien für den Praxiserfolg
Sie möchten Ihre Zahnarztpraxis voranbringen, mehr Wunschpatienten sowie gute und verlässliche Mitarbeiter gewinnen und Ihren Umsatz steigern?
Von Sven Walla, Hillesheim, Deutschland.
Für eine große Palette an Zielen gibt es effektive Stellschrauben im Praxisalltag. Welche sind das und wie lässt sich daran
erfolgreich drehen? Hier erfahren Sie anhand von fünf, als Tipps
aufbereitete Strategien, wie Ihnen das gelingen kann.
Tipp 1: Behandeln Sie jeden Patienten
wie einen Privatpatienten
Um den Erfolg einer Praxis mittel- bis langfristig zu ebnen,
gilt es, jeden Patienten wie einen Privatpatienten zu behandeln
und ihm, unabhängig von seiner Zuordnung, die gleiche Wertschätzung und fachliche Kompetenz entgegenzubringen. Natürlich generiert ein Privatpatient durchschnittlich mehr Umsatz
als ein Kassenpatient. Doch die Quote aller Privatpatienten liegt
gerade mal bei zehn Prozent. Sich allein auf diese zehn Prozent
zu konzentrieren, wäre wirtschaftlich wie fachlich zu kurz gedacht, denn die Wirtschaftlichkeit einer Praxis fußt ganz entscheidend auf der (zahn-)medizinischen Kompetenz des Behandlers, die, davon ist auszugehen, über die Menge an absolvierten
Fällen und Versorgungen zunimmt und zugleich glaubwürdiger
erscheint. Fühlen sich Patienten, ganz gleich ob Kassen- oder
Privatpatient, in einer Praxis wohl, gut aufgehoben und adäquat
versorgt, steigert sich darüber auch ihre Bereitschaft, für eine
einer besseren Zahngesundheit interessiert und bereit sind, dafür
Zeit und finanzielle Ressourcen aufzuwenden. Um diese Zielgruppe
zu erreichen, lohnt es sich, ein größeres Marketingbudget einzuräumen. Letztendlich sollte das Ziel sein, mit passenden Marketingmaßnahmen, die Anzahl der sogenannten A-Patienten zu erhöhen
und auch den Umfang der B-Patienten im Blick zu behalten.
Tipp 3: Erarbeiten Sie ein gutes Branding
Setzen Sie auf ein gutes Branding. Gerade die Patienten, welche Sie in Ihre Praxis locken möchten, benötigen einen guten
Grund, um Ihre Praxis aufzusuchen. Diese Patienten haben zum
Teil einen hohen Anspruch, der erfüllt werden muss. Wofür stehen Sie als Zahnarztpraxis und was unterscheidet Sie von den
anderen? Ein professionelles Branding beantwortet Außenstehenden diese Fragen. Ein erfolgreiches Branding-Beispiel ist Starbucks: durch den Aufbau einer starken Marke, kann der Kaffee
hier sieben Euro kosten, während andere Kaffes deutlich günstiger sind. Konsumer kaufen mit dem Starbucks-Getränk auch ein
Stück Markenimage. Genauso verhält es sich mit Apple: warum
kosten Apple-Geräte dreimal so viel wie die Geräte von Samsung?
Sind Apple-Produkte wirklich dreimal so gut wie die anderer Anbieter und schmeckt der Kaffee von Starbucks wirklich zehnmal
Internet sammelt, ist eine professionelle und ansprechende
Onlinepräsenz heutzutage ein Muss.
Tipp 5: Investieren Sie in Ihre Kommunikation
Patientenaufklärung und -kommunikation sind ganz wesentliche Stellschrauben, anhand derer man eine Praxis nach vorne
bringen kann. Patienten, die durch eine verständliche und zeitintensive Darlegung ihres zahnmedizinischen Sachverhalts verstehen, was der Zahnarzt vorhat und warum, sind bereit, Versorgungen abzuwägen und sich für bessere Lösungen zu entscheiden – auch wenn diese kostspieliger sind als sie zu Beginn bereit
waren, auszugeben. Es wäre fatal anzunehmen, dass sich Patienten, die bisher keine Zuzahler waren, immer nur die günstigste
Variante wählen. Die Aufklärung dieser Patienten zu vernachlässigen, würde das Wachstumspotenzial der eigenen Praxis nachhaltig schmälern. Viele Patienten sind nur unsicher und gewinnen durch eine vertrauensvolle Aufklärung an Handlungsspielraum und die Möglichkeit, bewusst in ihre Gesundheit zu investieren. Ziehen Sie daher keine vorzeitigen Rückschlüsse, sondern
gehen davon aus, dass eigentlich jeder Mensch daran interessiert
ist, schöne und gesunde Zähne zu haben. Worauf es entscheidend
ankommt, ist die richtige Kommunikation.
© Natali _ Mis/Shutterstock.com
„Genauso, wie Sie Ihren Patienten langfristig gute Lösungen anbieten wollen,
sollte es auch Ihr Ziel sein, langfristig mit
guten Patienten zusammenarbeiten.“
bessere Lösung eigenanteilig zu bezahlen und Zusatzleistungen
in Anspruch zu nehmen.
Daher empfehlt es sich, Patienten, statt in Kassen- und Privatpatienten, in A-, B- und C-Patienten einzuteilen: C-Patienten sind
jene Patienten, die nicht zu Ihrer Zielgruppe gehören. Diese Patienten rauchen oftmals noch eine Zigarette kurz vor der Praxis,
und verpassen häufig Termine unentschuldigt. Sie gehören zum
Alltag einer jeden Zahnarztpraxis, spielen aber für die Beständigkeit und das Weiterkommen einer Praxis nur eine untergeordnete Rolle.
A-Patienten sind das Gegenteil von C-Patienten. Es sind Patienten, die einen hohen Wert auf gesunde und schöne Zähne legen und die Angebote der Praxis sehen und wertschätzen. Sie
kommen gerne, sind freundlich im Umgang mit Behandler und
Praxismitarbeitern, halten selbstverständlich und pünktlich ihre
Termine ein. Darüber hinaus kommen sie regelmäßig zur Prophylaxe und sind auch bereit, für gute Zahnmedizin zu zahlen.
B-Patienten lassen sich weder den A- noch den C-Patienten
richtig zuordnen. Es sind diejenigen Patienten, die mithilfe einer
gekonnten und konsequenten Patientenaufklärung erreicht werden können. Auf B-Patienten sollten Sie sich am meisten konzentrieren.
besser als der von BackWerk? Der Patient sollte verstehen, dass
Sie hochwertige Lösungen anbieten, die Kompetenz und Handwerk verlangen und so auch entsprechend vergütet sind. Ein erfolgreiches Branding sollte sich durch alle Bereiche der Praxis
ziehen und nach innen wie außen hin hohe Qualität, Verlässlichkeit und Vertrauen verkörpern. Haben Sie beispielsweise „nur“
ein gutes Marketing, so können Sie damit zwar A-Patienten in
Ihre Praxis locken, diese aber nicht zwangsläufig als Langzeitpatienten halten. Wenn die gewünschten Patienten durch Ihre
Marketingoffensive in die Praxis kommen, dann jedoch enttäuscht sind, weil das, was versprochen, nicht wie erwartet gehalten wurde, könnte sich das sogar negativ auf die Praxisreputation
auswirken. Achten Sie darauf, dass nicht nur der erste Eindruck
(vom Marketing generiert), sondern der ganze Prozess (Marketing
und Branding) stimmen und die Patienten Ihre Arbeit verstehen
und wertschätzen. Dabei spielen vor allem eine vertrauensvolle
Professionalität und eine langfristig konsequente Umsetzung
eine große Rolle. Gelingt ein solch ausgeklügeltes Marketing-Branding-Gefüge, kommen und verbleiben sehr wahrscheinlich die
Patienten in Ihrer Praxis, die zu Ihrer Zielgruppe gehören.
Tipp 2: Verändern Sie Ihr Mindset
Online ist der Schauplatz unserer Zeit. Dabei bietet das Onlinemarketing nicht nur die Möglichkeit, die passenden Zielgruppen anzusprechen, sondern kann auch den Bekanntheitsgrad einer Praxis signifikant steigern. Wenn Sie beispielsweise
die sozialen Medien nutzen, so können Sie wesentlich besser vor
allem jüngere Zielgruppen erreichen und reichweitenstärker die
Kunden akquirieren, die Sie sich für Ihre Praxis wünschen. Dabei
spielt das Google-Ranking eine wichtige Rolle. Je besser Sie
als Praxis über die Google-Suchergebnisse gefunden werden können, desto mehr Interesse kann erzeugt und Neupatienten generiert werden. Da die Mehrzahl an Menschen Informationen im
Das Marketing einer Praxis braucht eine fundierte Strategie,
die wiederum auf einem klaren Mindset der Praxisinhaber beruht.
Zahlreiche Praxen bedürfen keiner eigentlichen Werbung, die
Patienten stellen sich zum Beispiel aufgrund der örtlichen Versorgungslage selbstverständlich ein. Andere, urbanere Regionen
aber, mit einer zunehmenden Dichte an Zahnarztpraxen, machen
ein gezieltes Marketing unabdingbar: dabei geht es nicht nur
darum, mehr Patienten zu erreichen, sondern über eine entsprechende Ansprache genau für die Patienten sichtbar zu werden, die
vorrangig in der Praxis erwünscht sind. Das heißt Patienten, die an
38
IDS Köln 2021
Fazit
Bei all diesen vorgestellten Aspekten geht es vorrangig um
Praxisentwicklung. Es handelt sich bei den fünf Tipps nicht um
Handgriffe, die sich heute umsetzen lassen und mit denen sich
der Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis über Nacht schlagartig verändert. Vielmehr sind es langfristige Strategien und Denkweisen,
die sich, wenn sie zukünftig mehr und mehr in Ihren Berufsalltag
integriert werden, wirklich auszahlen. Genauso, wie Sie Ihren Patienten langfristig gute Lösungen anbieten wollen, sollte es auch
Ihr Ziel sein, langfristig mit guten Patienten zusammenarbeiten.
Damit erreichen Sie perspektivisch bessere Umsätze und Ihre
Zahnarztpraxis geht gestärkt und sicher einer durchaus herausfordernden Zukunft entgegen.
Kontakt
Sven Walla
Walla Consulting GmbH
Aachener Straße 2
54576 Hillesheim, Deutschland
Tel.: +49 6593 2104647
kontakt@svenwalla.de
www.svenwalla.de
Tipp 4: Nutzen Sie das Potenzial
des Onlinemarketings
Infos zum Autor
[39] =>
DTG0621_01-44.pdf
Veranstaltungen
SHOW
PREVIEW
„Rot-weiße Ästhetik –
State of the Art“
Implantologie im Oktober
in Marburg
Nach der Corona-bedingten Verschiebung findet die 17. Jahrestagung der DGKZ
jetzt am 29. und 30. Oktober 2021 statt.
Am 29. und 30. Oktober 2021 findet das 21. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“/IMPLANTOLOGY START UP 2021 statt.
T
E
MARBURG/LEIPZIG – Unter der Themenstellung „Osseo- und Periointegration von Implantaten – Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven“ findet die Veranstaltungskombination
21. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ und IMPLANTOLOGY START UP
2021 nach Corona-bedingter Verschiebung
jetzt am 29. und 30. Oktober 2021 in Marburg
(Congresszentrum VILA VITA) statt.
Die traditionsreiche Veranstaltungskombination hatte 1994 ihren Auftakt in Berlin und
gehört nunmehr seit 26 Jahren zu den festen
KT
16
N
FOR
BI
LDU GSPU
N
Rot-weiße Ästhetik – State of the Art
17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend
der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!
© Sashkin/Shutterstock.com
29./30. Oktober 2021
Congresszentrum VILA VITA Marburg
B. Arweiler von der Philipps-Universität Marburg. Mit ihrem Team, aber auch mit Experten
anderer Universitäten sowie aus der Praxis
werden sie ein wissenschaftlich anspruchsvolles und zugleich praxisrelevantes Programm
gestalten. Ein begleitendes Angebot mit Kursen
für das Praxisteam zu den Themen Prävention
und Mundgesundheit, Hygiene sowie QM rundet das Programm darüber hinaus ab.
MARBURG/LEIPZIG – Im vergangenen Jahr
war es aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht
möglich, die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
(DGKZ) wie geplant durchzuführen. Auch die
zwischenzeitlich auf den Herbst und dann auf
das Frühjahr 2021 vorgenommene terminliche
und örtliche Verschiebung blieb aufgrund hoher Infektionszahlen nicht realisierbar. Jetzt
haben die Veranstalter angesichts von Impfungen in größerem Umfang die Hoffnung auf eine
schnelle Verbesserung und perspektivisch
auch auf eine Normalisierung der Lage. Somit
findet die 17. Jahrestagung der DGKZ am
29. und 30. Oktober 2021 am schon für 2020
geplanten Standort Marburg statt.
Unter dem Motto „Rot-weiße Ästhetik –
State of the Art“ werden Referenten von Universitäten und erfahrene Praktiker mit den Teilnehmern die gegenwärtigen Trends in der modernen Zahnheilkunde und deren Herausforderungen im Praxisalltag diskutieren. Insbesondere wird Wert darauf gelegt, entlang des roten
Fadens „Ästhetik“ eine möglichst große Bandbreite an relevanten Themen und Entwicklungen aufzugreifen. Ob Prothetik, Parodontologie,
Zahnerhaltung, Implantologie oder Aspekte der
Ästhetik des Gesichtes – das spannungsreiche
Programm bietet sicher für jede interessierte
Zahnärztin und jeden interessierten Zahnarzt
etwas. Ein begleitendes Programm zu den The-
men Hygiene und QM macht die Jahrestagung
zugleich auch zum Fortbildungsereignis für das
gesamte Praxisteam.
Die Frage, wie die perfekte rot-weiße Ästhetik erreicht werden kann und welche alternativen Wege und Problemlösungsmöglichkeiten
es gibt, wird u. a. im erstmals im Rahmen der
DGKZ-Jahrestagung veranstalteten Expertentalk diskutiert. In diesem neuen Programmformat halten die beteiligten Experten jeweils
kurze Einführungsvorträge, denen sich eine
Diskussion vor allem auch der alternativen Optionen mit den jeweils anderen Experten sowie
den Teilnehmern anschließt. Der Expertentalk
wird direkt auch ins Internet übertragen.
Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend
der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!
Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
und Programm
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.dgkz-jahrestagung.de
Größen in der implantologischen Fortbildung.
Mehr als 7.500 Teilnehmer konnten inzwischen
erreicht werden – eine Erfolgsgeschichte ohne
Beispiel. Über die letzten Jahre wurde das Kongresskonzept immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst und modifiziert. So
entstand ein wissenschaftliches Vortragsprogramm, das sowohl für Einsteiger als auch für
Experten gleichermaßen interessant ist. Lediglich im praktischen Teil des Programms (Table
Clinics) wird noch zwischen den Zielgruppen
differenziert. Mit Erfolg wird darüber hinaus in
Kooperation mit verschiedenen Universitäten
neben den Praktikern auch verstärkt auf angehende bzw. junge Zahnmedizinerinnen und
Zahnmediziner, d. h. Studenten, Assistenten
und Zahnärzte in der Niederlassungsphase, gesetzt.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung
liegt diesmal in den Händen von Prof. Dr. Nicole
Anmeldung
und Programm
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.startup-implantology.de
www.innovationenimplantologie.de
ANZEIGE
IDS Köln 2021
39
[40] =>
DTG0621_01-44.pdf
Produkte
SHOW
PREVIEW
„Wir vergrößern unseren Messestand um 50 Prozent“
exocad: Zwölf Software-Demostationen für DentalCAD, ChairsideCAD und exoplan.
exocad nimmt an der IDS 2021 teil. Während
sich einige Unternehmen gar nicht oder mit
einem kleineren Stand präsentieren, wählt
exocad genau den anderen Weg und wird mit
einer deutlich größeren Präsenz als bisher vor
Ort sein. Novica Savic, CCO bei exocad, erläutert, warum exocads Bekenntnis zur IDS als
wichtigste Leitmesse der Dentalbranche unverändert ist und was die Messebesucher am
exocad-Stand erwartet.
exocad präsentiert sich zur IDS 2021 mit einem
größeren Stand. Warum diese Entscheidung?
exocad hat bereits nach der IDS 2019 entschieden, dass wir eine größere Standfläche
brauchen. So viele Anwender, Technologie- und
Vertriebspartner besuchten vor zwei Jahren unseren Stand, dass sich große Menschentrauben
um die Software-Präsentationen bildeten. Damit die Besucher nun einen besseren Blick auf
die Demonstrationen haben und die Hygienebestimmungen eingehalten werden können,
vergrößern wir den Stand um über 50 Prozent.
Unser Bekenntnis zur IDS als wichtigste
Leitmesse unserer Branche ist ungebrochen. Ich
betrachte die Messe auch als Innovationsmotor,
viele Unternehmen richten ihre Entwicklungsund Innovationszyklen auf die IDS hin aus. Das
unterstreicht die Funktion als Weltleitmesse.
Daher stand für exocad nie zur Debatte, nicht
an der IDS teilzunehmen. Denn: Warum sollten
wir auf diese Präsentationsplattform verzichten, die uns bisher erfolgreich unterstützt hat,
unsere Produkte den Kunden vorzustellen und
im Markt weiter nach vorne zu bringen? Wir arbeiten zudem eng mit der Koelnmesse zusammen, um die erforderlichen Hygieneauflagen
einzuhalten.
Wie passt exocad das Standkonzept an die
aktuelle Situation an?
exocad präsentiert sich am Messestand weiter offen, entsprechend unserer Philosophie
einer offenen Software-Plattform. Geplant sind
zwölf verschiedene Software-Inseln mit viel Abstand zueinander. Die Besucher können sich
weiterhin frei auf dem Stand bewegen, um sich
über unsere Produkte zu informieren und mit
unseren Software-Spezialisten ins Gespräch zu
kommen. Gerade dieser persönliche Austausch
macht ja den Reiz der Messe aus.
Corona-bedingt erhält der Stand eine gläserne, transparente Balustrade zu den Gangseiten. Sofern notwendig, werden wir den Besucherstrom auf dem Stand messen und Abstandsänderungen vornehmen. Dank der größeren
Standfläche haben wir die Möglichkeit, den
Abstand zwischen den Besuchern zu wahren.
Transparente Schutzwände, Desinfektionsmöglichkeiten und die Beachtung der AHA-Regeln
werden unseren Mitarbeitern und Besuchern
ein sicheres Standerlebnis ermöglichen.
Anmerken möchte ich noch, dass die Koelnmesse aus meiner Sicht die geltenden Hygienemaßnahmen mit einem durchdachten Hygienekonzept gut umsetzen kann. Ich glaube, dass
wir uns mit den geplanten Maßnahmen und
geltenden Regeln dort insgesamt sicher fühlen
werden.
Novica Savic, CCO bei exocad.
Was erwartet die IDS-Besucher am exocadStand?
Der Stand wird der Treffpunkt für die
exocad-Community. Denn die IDS ist eine der
wenigen Gelegenheiten für Anwender, mit unseren Software-Spezialisten und -Entwicklern
in den direkten, persönlichen Austausch zu
kommen. Auch unsere Software-Entwickler
freuen sich schon auf diesen Termin und auf
den Kontakt zum Kunden. Ein direktes Feedback von den Usern zu erhalten, das motiviert
und inspiriert sie, das Produkt noch weiter zu
verbessern.
Welche Produkte stehen im Fokus der IDSPräsentation?
Unser Software-Portfolio hat sich über die
vergangenen Jahre sehr erweitert. exocad hat
jetzt drei Kernprodukte: DentalCAD, ChairsideCAD für die Single-visit-Dentistry und exoplan
für die Implantatplanung. Neue Features für
einzelne Software-Produkte sind geplant und
auch einige Überraschungen, die wir natürlich
jetzt noch nicht preisgeben können.
Im Gespräch ist die IDS als Hybridmesse mit
einem zusätzlichen Online-Part. Was plant
exocad online?
Ja, das neue Hybridelement der IDS wird
spannend, weil all diejenigen, die noch nicht reisen können, das Messe-Feeling ein Stück weit
online miterleben können. Die Koelnmesse hat
eine Plattform entwickelt, über die die IDS weltweit live gestreamt werden kann. So können die
Online-Teilnehmer tatsächlich virtuell über die
Messe wandeln und die Stände aller teilnehmenden Unternehmen besuchen. Auch exocad
wird die IDS-Plattform nutzen, um die OnlineBesucher interaktiv abzuholen. Ein solches Online-Add-on lebendig zu gestalten, ist natürlich
eine neue Herausforderung. Wir haben mit unserem Hybridkongress exocad Insights 2020
schon eine sehr positive Erfahrung gemacht.
Welche Trends sollten Zahnärzte und Zahntechniker beobachten?
Für Zahnärzte sind weiterhin die Themen
Intraoralscanner und seit einiger Zeit auch
3D-Drucker aktuell, zum Beispiel zum Drucken
von Schienen, Modellen oder Mock-ups für
Smile Design. Bei Zahntechnikern ist vor allem
das Thema digitale Totalprothetik interessant.
Da ist noch Neues im Bereich Software, aber
auch auf Geräte- und Materialseite zu erwarten. Und generell das übergreifende Thema Effi-
zienzsteigerung. Also die Frage nach höherer
Produktivität durch Einsatz digitaler Technologien, um noch schneller und präziser ans Ziel zu
gelangen.
Was erwarten Sie persönlich von der IDS 2021?
Wir sehen zurzeit überall, dass die Menschen nach jeder Gelegenheit greifen, sich endlich wieder persönlich zu treffen. Ich denke,
dass sich viele Zahntechniker und Zahnärzte
auf einen IDS-Besuch vor Ort in Köln freuen, um
Kollegen und ihre Ansprechpartner bei den
Unternehmen wieder persönlich zu sehen. Ich
rechne mit einer tollen Veranstaltung und guten
Stimmung. Natürlich wird die IDS 2021 anders
als bisher. Aber eines bleibt: Wir werden definitiv viele neue Produkte in Köln sehen, und das
macht uns doch neugierig auf die IDS.
Herzlichen Dank für das informative Gespräch.
Infos zum Unternehmen
exocad GmbH
Tel.: +49 6151 62948-90
www.exocad.com · exocad.com/ids
Stand: 3.2, A020
Neue Single-File in reziproker Bewegung
COLTENE erweitert das Portfolio seiner bewährten NiTi-Rotationssysteme.
Seit der Einführung der ersten reziproken
Feile vor über einem Jahrzehnt hat sich die reziproke Bewegung bei vielen Zahnärzten etabliert. COLTENE erweitert nun das Portfolio seiner bewährten NiTi-Rotationssysteme mit der
MicroMega One RECI, einer Single-File in reziproker Bewegung. Damit können Zahnärzte
für eine erfolgreiche maschinelle Wurzelkanalbehandlung bei COLTENE ihr bevorzugtes Feilensystem abrufen, egal, welche Bewegungsart
sie bevorzugen.
Aufgrund ihres patentierten Querschnitts
zeichnet sich die MicroMega One RECI durch
ihre Schneidleistung aus. Die Wärmebehandlung mit C.Wire verleiht der Feile zusätzlich
ihre Flexibilität und ihr kontrolliertes Formgedächtnis. Dadurch kann die Feile vorgebogen
und der Wurzelkanal anatomiegetreu aufbereitet werden.
Dank des kleinen Feilendurchmessers von
1 mm ermöglicht MicroMega One RECI die
Schonung des perizervikalen Bereichs und
minimiert die mechanischen Auswirkungen auf
die Zahnhartsubstanz. Ihre hohe Ermüdungsbeständigkeit sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Damit genießen Zahnärzte bei der Wurzelkanal-
40
IDS Köln 2021
behandlung einen hervorragenden Kompromiss zwischen Schneideffizienz und Sicherheit
sowie Flexibilität und minimalinvasivem Einsatz.
MicroMega One RECI ist in fünf Größen von
20/.04 bis 45/.04 sowie drei Längen (21, 25 und
31 mm) erhältlich und wird ausschließlich in
sterilen Blistern geliefert.
Gewinner der IDS
Für interessierte Zahnärzte gibt es einen
informativen und spektakulären Kurzfilm zum
MicroMega One RECI Feilensystem, der auf
dem COLTENE YouTube-Kanal abrufbar ist. Am
COLTENE-Stand in Köln winkt Teilnehmern des
interaktiven Gewinnspiels u. a. ein vollautomatisierter CanalPro Jeni Endomotor für souveränes ‚Fahren‘ im Wurzelkanal als Hauptpreis.
Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7345 805-0
www.coltene.com
Stand: 10.2, P010, R011
Infos zum Unternehmen
[41] =>
DTG0621_01-44.pdf
UNSERE EVENTS
UNSERE REGIONALVERANSTALTUNGEN
Spitzenfortbildung direkt vor der Haustür
September – November 2021
ESSEN
IMPLANTOLOGIETAGE
FORUM FÜR INNOVATIVE
EUROSYMPOSIUM
IMPLANTOLOGIE
Moderne implantologische Behandlungskonzepte –
Diagnostik, Behandlungsplanung und
chirurgisch/prothetische Umsetzung
NEU:
Live-OP &
Table Clinics
MÜNCHEN
©C
Color
l Symphony/Shutterstock.com
S
h
/S
© Yulia Buchatskaya/Shutterstock.com
SÜDDEUTSCHE
ER
oemus.com/events
BERLIN
FORUM FÜR INNOVATIVE
FORUM FÜR INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE
IMPLANTOLOGIE
Aktuelle Trends in der Implantologie
Aktuelle Trends in der Implantologie
12. November 2021
Design Offices München Macherei
12. November 2021
Hotel Palace Berlin
NEU:
Live-OP &
Table Clinics
24./25. September 2021
Konstanz – hedicke’s Terracotta
Premiumpartner
© Chr
Chris
Chri
hrrisssttia
iaann Drag
Dra
Draghici/Sh
hici/Shu
iici/S
ci/Shu
ci/Sh
cci/S
/SShhuutte
tterstoc
tters
ttttter
terstoc
ters
ter
te
ersto
eers
rstoc
rsto
rst
rrs
stoc
ssto
ttock.
kk.com
..c
.com
com
cco
om
m
© Fo
FooTT
F
FooTTo
FooT
Foo
ooTTo
oTTo
oTT
oT
o
TTo
TT
T
To
oo
o/Sh
o/S
/Sh
/S
Sh
hutt
hutte
hu
h
u
utte
utt
ttte
tt
tte
ers
rstock.c
rrstoc
stock.c
stock
stoc
sst
to
ock
ock.c
oc
ck.c
ck
k co
om
m
© ph
photos
hotosforlive
forlive/
for
or ve/
ve Shutter
Shu
hutters
rsstock.co
tock
tock.com
ock.com
ckk.c
ck.com
ck.c
c
k com
om
Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie und Parodontologie
Premiumpartner
4./5. November 2021
ATLANTIC Congress Hotel Essen
EUROSYMPOSIUM/
Süddt. Implantologietage
Essener Forum für
Innovative Implantologie
Münchener Forum für
Innovative Implantologie
Berliner Forum für
Innovative Implantologie
24./25. September 2021
Konstanz – hedicke‘s Terracotta
4/5. November 2021
Essen – ATLANTIC Congress Hotel
12. November 2021
München – Design Offices
München Macherei
12. November 2021
Berlin – Hotel Palace
Thema: Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie
und Parodontologie
Thema: Moderne implantologische
Behandlungskonzepte – Diagnostik,
Behandlungsplanung und chirurgisch/
prothetische Umsetzung
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen
www.eurosymposium.de
Thema: Aktuelle Trends in der
Implantologie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München
www.essenerforum.de
www.muenchenerforum.de
Thema: Aktuelle Trends in der
Implantologie
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Priv.-Doz. Dr. Guido Sterzenbach/Berlin
www.berlinerforum.com
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir folgende Programme zu:
F EUROSYMPOSIUM
F MÜNCHENER FORUM
F ESSENER FORUM
Praxisstempel
F BERLINER FORUM
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[42] =>
DTG0621_01-44.pdf
Produkte
SHOW
PREVIEW
Für die digital vernetzte Implantatbehandlung
Mit dem Surgic Pro2 von NSK Europe implantologische Behandlungen vernetzt, ergonomisch und sicher durchführen.
NSK hat sein chirurgisches Mikromotorsystem Surgic Pro weiterentwickelt, welches nun
als Surgic Pro2 erhältlich ist. Surgic Pro2 ermöglicht eine Bluetooth-Anbindung des Ultraschall-Chirurgiesystems VarioSurg 3 und des
Osseointegrations-Messgeräts Osseo 100+.
Die Installation einer App und die Verbindung eines iPads mit dem Steuergerät ermöglicht die Echtzeitanzeige detaillierter Eingriffsdaten sowie deren Speicherung. Behandlungsparameter und auch Daten von Osseo 100+
können angezeigt und gespeichert werden.
Durch die Rückverfolgbarkeit der patientenspezifischen Behandlungsdaten lässt sich die
Implantatbehandlung individuell auf den einzelnen Patienten anpassen.
Die Geräte Surgic Pro2 und VarioSurg 3 lassen sich kabellos und hygienisch durch eine gemeinsame Fußsteuerung bedienen. Surgic Pro2
ist damit der Dreh- und Angelpunkt der chirurgischen Anwendungen von NSK, wobei alle verbindbaren Geräte selbstverständlich auch weiterhin autark genutzt werden können.
Aber auch ohne Anbindung an weitere Geräte bietet Surgic Pro2 Vorteile für den Behandler: Der neue Mikromotor ist kürzer, leichter
und somit noch ergonomischer geworden, mit
einer hochauflösenden LED als Lichtquelle im
Mikromotor lässt sich wie unter Tageslicht arbeiten, das Pumpenmodul arbeitet noch leiser
und das Anbringen des Spülschlauchs ist noch
handlicher geworden.
„Die neuen Vernetzungsmöglichkeiten sind
keine technische Spielerei, sondern absolut
sinnvolle Funktionen, die die Arbeit des Behandlers erleichtern, denn Surgic Pro2 wurde
auf der Basis von Kundenfeedback entwickelt“,
so Sven Isele, General Manager Sales & Marke-
Infos zum Unternehmen
ting Europe. „Für einen Anwender eines Vorgängermodells wie Surgic XT wird ein Umstieg sehr
leicht sein, denn die Bedienung von Surgic Pro2
ist sehr einfach und intuitiv“, ergänzt er.
Das Gerät ist als Modell Surgic Pro2 OPT
(mit Licht) und als Surgic Pro NON OPT (ohne
Licht) erhältlich. Das Komplett-Set beinhaltet
Steuereinheit, Mikromotor, Winkelstück, kabellose Fußsteuerung, Kühlmittelschläuche und
weiteres Zubehör.
NSK ist weltweit bekannt als renommierter
Hersteller dentaler Instrumente und Geräte für
die Bereiche Restaurative und Präventive Zahnheilkunde, Parodontologie, Oralchirurgie, Wiederaufbereitung sowie mobile Zahnheilkunde.
Seit der Gründung im Jahr 1930 hat sich NSK
vor allem dank seiner Kernkompetenz in der
Hochgeschwindigkeitsrotation mit leistungsfähigen und wegweisenden Dentalinstrumenten
einen Namen gemacht. Das Unternehmen ist
mit seinen Dentalprodukten in 136 Ländern
präsent und hält damit die weltweite Spitzenposition auf dem Markt für Rotationsinstrumente für die Zahnmedizin. Die Bedürfnisse der
Zahnärzte, Zahntechniker und DentalhygieneSpezialisten stets im Blick, entwickelt und produziert NSK hervorragende Instrumente und
Geräte wie zum Beispiel Handstücke, Winkelstücke, Turbineninstrumente, Mikromotoren, mobile Behandlungseinheiten, Sterilisatoren und
Prophylaxegeräte.
NSK Europe, Germany/
NSK Nakanishi, Japan
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nsk-dental.com · www.nsk-europe.de
Stand: 11.1, A020, B029
Hygiene im Praxismarketing für mehr Praxisumsatz
BLUE SAFETY erwartet Sie in der Innovationshalle 2.2 am Messestand A30 und B31.
Endlich! Wenn auch etwas verspätet, öffnet
die IDS vom 22. bis zum 25. September die Pforten für die Präsentation der aktuellsten Innovationen in der Zahnmedizin. BLUE SAFETY informiert in der Innovationshalle 2.2 am Messestand A30 und B31 über die gesundheitlichen
und wirtschaftlichen Aspekte der Trinkwasserhygiene für zahnmedizinische Einrichtungen.
Nutzen Sie die Chance für einen Beratungstermin mit den Wasserexperten und finden die
ganzheitliche Lösung für Ihre Praxis.
Trinkwasserhygiene ist ein
wichtiger Baustein der Hygienekette –
und des Praxismarketings
In der Zahnmedizin gehört die Praxishygiene zur Alltagsaufgabe – zum Schutz der
Gesundheit von Patienten, des Teams und der
Behandelnden selbst. Mehr denn je ist Hygiene
klarer Entscheidungsfaktor für eine Zahnarztpraxis. Der Einsatz für die Sicherstellung der
Hygiene in der Praxis bedeutet, Bestandspatienten zu binden und neue zu gewinnen.
Neben der Desinfektion von Händen, Oberflächen und Instrumenten zählt die Trinkwasserhygiene zu den elementaren Bestandteilen der
allgemeinen Infektionsprävention. Denn auch
im Wasser lauern meist unsichtbar gefährliche
Erreger, die die Gesundheit bedrohen. Pilze,
Legionellen und Pseudomonaden seien hier
nur als Beispiele genannt.
Leider ist auch eine gute Hygiene nicht
sichtbar. Trotzdem ist das Bedürfnis nach Sauberkeit in einer Zahnarztpraxis unter den Patienten sehr hoch, denn dieses knüpft an einen anderen wichtigen Entscheidungspunkt:
die Sicherheit. 70 Prozent der Menschen haben
42
IDS Köln 2021
laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers
Angst vor einer Infektion während einer Behandlung, diese Zahl dürfte sich seit der Coronapandemie noch einmal gesteigert haben. Aus
diesem Grund ist es wichtig, den Einsatz für
Hygiene auch nach außen zu kommunizieren
und sichtbar zu machen.
Sichtbare Trinkwasserhygiene
in Zahnarztpraxen
Mit SAFEWATER, dem Hygiene-TechnologieSystem von BLUE SAFETY, genießen Zahnärzte
den Schutz ihrer Trinkwasserqualität, sodass
sie ihre Patienten mit gutem Gefühl behandeln
können. Wasserkeimen wird zuverlässig der
Kampf angesagt. Das Marketingpaket des Wasserhygiene- und Medizintechnologie-Unternehmens
belegt den Praxen und ihren Patienten diesen
Extraeinsatz sichtbar und öffentlichkeitswirksam.
Gleichzeitig ist mit SAFEWATER, aufgrund
des umfassenden Service, die Trinkwasserhygiene – in ihrer gesamten technischen, rechtlichen und mikrobiologischen Dimension – an
einen zentralen, kompetenten Partner delegiert. So ist ein Themenkomplex
des Hygienemanagements aus dem
Kopf. Der Praxisinhaber kann sich
wieder ganz seinen Patienten
widmen.
Geld sparen, Hygiene sichtbar machen und Gesundheit
schützen
BLUE SAFETY hat sich seit über
elf Jahren der Entwicklung von (Wasser-)Hygiene-Konzepten verschrieben.
Der Premium Partner des Deutschen Zahnärztetags für Praxishygiene forscht, entwickelt und
produziert unternehmensintern. Eigene Installateure implementieren und betreuen die Systeme bei den Kunden vor Ort – mit All-inclusive-Service. Die differenzierten Fachkompetenzen der Mitarbeiter und Kooperationen mit Hygieneinstituten machen die Münsteraner zu
absoluten Spezialisten für Wasserhygiene.
Mithilfe des ganzheitlichen SAFEWATER
Hygiene-Technologie-Systems und der SAFEBOTTLE betreut BLUE SAFETY deutschlandweit
mehr als 1.000 Praxen. SAFEWATER entfernt,
mithilfe zentral zudosierter hypochloriger
Säure, bestehenden Biofilm und schützt nachhaltig vor dessen Neubildung. Gleichzeitig
schont die Desinfektionsmethode die Bauteile
der Dentaleinheiten, während das umfassende
Dienstleistungspaket den Anwender entlastet:
Die Wasserexperten installieren und warten
nach intensiver Beratung
und Bestandsaufnahme
mit eigenen Service-
technikern. SAFEWATER schützt die Gesundheit und spart im Praxisalltag Geld.
Keinen Messebesuch geplant? Vereinbaren
Sie jederzeit einen kostenfreien Beratungstermin unter 00800 88552288, per WhatsApp
+49 171 9910018 oder auf www.bluesafety.com/
Termin für weitere Informationen.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch
stets Etikett und Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com
Stand: 2.2, A30, B31
[43] =>
DTG0621_01-44.pdf
Produkte
SHOW
PREVIEW
Digital, modern und unabhängig – genau wie Ihre Zahnarztpraxis
Entdecken Sie die Potenziale Ihrer Materialwirtschaft.
Wer die Internationale Dental-Schau (IDS)
besucht, erhält einen aktuellen Überblick über
den Dentalmarkt. Und zum Thema Überblick
passt auch das Unternehmen Wawibox: Die
digitale Materialwirtschaft Wawibox Pro ergänzt mit dem kostenlosen Online-Preisvergleich, entlastet Praxisteams im Alltag und
sorgt für mehr Kontrolle, Transparenz und
Modernität in Zahnarztpraxen und Laboren.
Für Besucherinnen und Besucher der IDS
gibt es am Messestand von Wawibox ein besonderes Angebot.
Professionelle Beratung
von Wawibox: in Köln oder digital
Sowohl am Stand in Köln als auch am digitalen Messestand erhalten Sie eine professionelle Beratung rund um Material und Praxisorganisation, beispielsweise zu folgenden Themen:
• Effiziente Materialbeschaffung: Wie gelingt
eine schnelle, stressfreie Bestellung im laufenden Praxisbetrieb? Die Wawibox-Materialexperten, zum Teil selbst ehemalige Zahnärztliche Fachangestellte, geben darauf Antwort.
• Einblicke in Preisgestaltungen: Worauf sollte
man achten, wenn man günstig Material einkaufen möchte? Auch hier geben die Mitarbeiter gerne ihre Erfahrungen und Tipps
weiter.
• Erfolgsgeschichten: Wie haben andere ihr
Material unter Kontrolle? Wawibox hat bereits die Materialverwaltung in über 1.600
Praxen modernisiert und gibt Einblicke, wie
erfolgreiche Praxen ihr Lager verwalten, ihren Einkauf optimieren und vor allem Aufwand und Kosten sparen.
• Medical Device Regulation: Wer ist wie von
der MDR betroffen? Wawibox hat sich schlau
gemacht und Praxen und Labore mit einer
QM-Expertin in Wawibox-Talks aufgeklärt.
Auch am IDS-Stand geben die Experten ihre
Expertise gerne weiter.
• Nachhaltige Praxis: Wie kann die Praxis umweltfreundlicher und papierloser gestaltet
werden? Auch bei diesem wichtigen Thema
steht Wawibox Ihnen gerne mit Rat und Tat
zur Seite.
und dank Preisvergleich mit einem Klick Materialausgaben senken – ohne an Qualität einzusparen.
Mit dem Messeangebot steht der Implementierung einer professionellen Materialwirtschaft nichts mehr im Wege: Alle Neukunden,
die sich auf der IDS für die Wawibox Pro entscheiden, erhalten das Starterpaket im Wert
von 299 € gratis.
Im Starterpaket enthalten sind ein Dymo
LabelWriter 450, drei passende Etikettenrollen
und ein iPod touch® mit 32 GB.
Am Messestand vor Ort gibt es außerdem
beim Wawibox-Gewinnspiel ein iPad Air® inklusive Apple Pencil® und Magic Keyboard® zu gewinnen!
Lernen Sie Wawibox auf der IDS in Köln
oder am digitalen Messestand kennen. Die
Materialexperten freuen sich auf spannende
Gespräche mit Ihnen.
Mehr Informationen zum Messeangebot
und zur Anmeldung bei der IDS finden Sie auf
wawibox.de/ids.
Moderne Materialwirtschaft: exklusives Messeangebot + Gewinnspiel
Mit der digitalen Materialwirtschaft Wawibox Pro werden die Materialverwaltung erleichtert sowie Aufwand und Kosten spürbar reduziert. Das Praxisteam kann sämtliche Bestände
jederzeit am Handy, Tablet oder Laptop abrufen
Infos zum Unternehmen
caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 5204803-0
www.wawibox.de
Stand: 11.2, N048
Experts meet experts:
Kulzer Mobile Academy auf Tour
Präzisionsverliebt
bis in die Bohrerspitze
Seit September macht Deutschlands
größte mobile Dental-Akademie bundesweit Station.
Das Unternehmen Hopf, Ringleb & Co. GmbH & Cie.
Hier dreht sich alles um Präzision: HORICO
ist ein mittelständisches Familienunternehmen, das rotierende Instrumente herstellt. Am
Ende der Produktion steht die mikroskopische
Kontrolle jedes einzelnen Bohrers durch einen
Experten. Denn je zuverlässiger das Werkzeug,
desto entspannter das Lächeln beim Zahnarzt.
Was die Kunden außerdem von HORICO erwarten dürfen: eine große Auswahl an Formen,
fortgeschrieben: Der erfolgreich eingeführte
Streifenhalter „Paul“ zur approximalen Konturierung bekommt nun Zuwachs in G-Korn
(G354PAUL). Das Praktische an „Paul“ ist, dass
die Hand des Zahnarztes eine sehr sichere Führung erhält, was ein Abrutschen in die Gingiva
vermeiden soll.
Um die sichere Führung der Hand geht es
auch bei den Diamantschleifern für die Veneer-
Infos zum Unternehmen
Streifenhalter Diamant (F354PAUL)
© Kulzer/Lukas Gojda/Shutterstock.com
In dem ausgebauten Erlebnis-Truck erwartet
Zahnärzte und Zahntechniker auf 200 Quadratmetern eine spannende Produkt- und Vortragswelt mit garantiertem Messefeeling, erlebbaren Produkt-Highlights und persönlichem
Austausch – selbstverständlich mit einem
durchdachten Hygienekonzept gemäß Robert
Koch-Institut und regelmäßigen Aktualitätsprüfungen.
In der Kulzer Mobile Academy erfahren Experten von Experten, wie z. B. eine TCD-Matrix
funktioniert, wie ein flexibles Zeitkonzept den
Praxis- und Laboralltag vereinfacht oder welche
Möglichkeiten der 3D-Druck schon heute bereithält.
Alle Produktinnovationen und dentalen Lösungskonzepte aus den Bereichen Zahnmedizin
und Zahntechnik sind live erlebbar und können
vor Ort in Augenschein genommen werden.
Kompakte Fachvorträge sorgen für kurzweiligen Wissenstransfer und ermöglichen den Teilnehmern wertvolle Fortbildungspunkte nach
BZÄK und DGZMK.
Jetzt anmelden zur Kulzer Mobile Academy
auf kulzercom.net.
Kulzer GmbH
Tel.: 0800 43723368
www.kulzer.de
Langlebigkeit und Schnelligkeit – kurz: Sicherheit made in Germany.
Alles fing im Jahr 1918 mit dem Ober-Ingenieur Paul Hopf an. Frisch aus dem 1. Weltkrieg
zurückgekehrt, ärgerte er sich beim Zahnarztbesuch über bröseligen Sand vom Sandpapier im
Mund und dachte sich: „Das muss doch besser
gehen.“ Mit großer Sorgfalt erfand er den ersten
galvanisch gebundenen Separierstreifen und
überwachte akribisch die Produktion in Berlin.
Anschließend nahm er die Herstellung von Diamantschleifern auf und machte HORICO weltweit bekannt. Vier Generationen später trifft
man die HORICO-Chefinnen immer noch regelmäßig in der Qualitätskontrolle an, wo sie sich
vom Rundlauf der Instrumente und von der
Güte des Diamantkorns überzeugen.
Was vor 103 Jahren mit einem einfachen Separierstreifen anfing, wird auf der IDS 2021
technik (FGAS): Aufgrund des Stopprings erhält der Zahnarzt die perfekte Kontrolle über
die Eindringtiefe in den Zahnschmelz. Dadurch
werden die Veneers besonders gleichmäßig und
schön.
Auch im zahntechnischen Labor erleichtert
der Streifenhalter „Paul“ die Arbeit: Er reduziert
die Approximalkontakte von Kronen und Brücken mit Leichtigkeit. Für den Zahntechniker
heißt das: Durchziehen und fertig, denn ein Polieren ist nicht mehr notwendig. Die vom Kontaktpapier blauen Finger fallen ebenfalls weg.
HORICO – Hopf, Ringleb
& Co. GmbH & CIE
Tel.: +49 30 8300030
www.horico.de
Stand: 10.2, M009
IDS Köln 2021
43
[44] =>
DTG0621_01-44.pdf
Go beyond.
Die neue Surgic Pro2
Bedienbarkeit, Sicherheit, digitale Vernetzung: in diesen entscheidenden Feldern macht die neue Surgic Pro2
den großen Unterschied. Mit Funktionen, die dem Anwender effektives, zuverlässiges und komfortables Arbeitserlebnis
vermitteln, stellt das neue chirurgische Mikromotor-System eine echte Innovation dar. Es gibt so viele gute Gründe
für Surgic Pro2 – entscheiden Sie sich für den Fortschritt und gehen Sie mit Surgic Pro2 einen Schritt weiter.
1
2
3
4
5
6
7
8
Verbessertes Handling
dank des neuen, noch
kompakteren
Mikromotors. Der optimierte Schwerpunkt ermöglicht
ergonomisches und ermüdungsfreies Arbeiten.
Gleichmäßiger und geräuscharmer Transport
des Kühlmittels über
das kompakte Pumpenmodul bei maximaler Individualisierung: fünf
Leistungsstufen lassen sich
individuell durch den Anwender einstellen.
Sicher und fehlerfrei
in der Anwendung ist
das leicht zu reinigende, flache Display. Das
smarte Bedienfeld lässt sich
in seiner Sensitivität einstellen und mit Handschuhen
oder unter Benutzung von
hygienischen Folien zuverlässig bedienen.
Höchste
Drehmomentpräzision durch
das optimierte Kalibriersystem AHC: Sicherheit gegen überhöhte
Drehmomente bei der Implantation.
NSK Europe GmbH
Alles unter Kontrolle
für einen sicheren und
reibungslosen Behandlungsablauf: eindeutige, intuitiv zu bedienende
Symbolsprache auf dem Bedienfeld und große, kontraststarke Parameterdarstellungen in 10 Helligkeitsstufen.
Wann kann ein Implantat belastet werden? Das Osseointegrations-Messgerät
Osseo 100+ gibt mehr Sicherheit in dieser Frage und lässt
sich an Surgic Pro2 anbinden.
www.nsk-europe.de
Sicht wie unter Tageslicht bei minimaler
Wärmeentwicklung
mit der hochauflösenden Farb-LED. Blut, Zahnfleisch und andere Substanzen erscheinen in ihren
tatsächlichen Farben für ein
unverfälschtes Bild der Situation.
Erweiterte Möglichkeiten und Komfort
durch die kabellose
Anbindung
mehrerer Geräte wie VarioSurg3,
Osseo 100+, iPad mit Surgic
Pro2 App und Fußsteuerung.
)
[page_count] => 44
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 44
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Aktuelles
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Politik
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => Parodontitis und Krebserkrankung – Folgen eines destabilisierten Mikrobioms
[page] => 6
)
[3] => Array
(
[title] => „Implantologie vernetzt“ – der Deutsche Implantologentag 2021
[page] => 8
)
[4] => Array
(
[title] => Durchblick im Passwortdschungel?
[page] => 9
)
[5] => Array
(
[title] => Umfassend grün: Klimaneutrales Unternehmen bietet umweltschonende Zahntechnik
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Vorsorgeleistungen ohne Aufwand dank digitalem Recall-Management
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => Veranstaltungen
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 15
)
[9] => Array
(
[title] => Dental Tribune D-A-CH Edition
[page] => 21
)
[10] => Array
(
[title] => today 39. Internationale Dental-Schau, Köln, 22.– 25. September 2021
[page] => 29
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Aktuelles
/ Politik
/ Parodontitis und Krebserkrankung – Folgen eines destabilisierten Mikrobioms
/ „Implantologie vernetzt“ – der Deutsche Implantologentag 2021
/ Durchblick im Passwortdschungel?
/ Umfassend grün: Klimaneutrales Unternehmen bietet umweltschonende Zahntechnik
/ Vorsorgeleistungen ohne Aufwand dank digitalem Recall-Management
/ Veranstaltungen
/ Produkte
/ Dental Tribune D-A-CH Edition
/ today 39. Internationale Dental-Schau, Köln, 22.– 25. September 2021
[cached] => true
)