DT Germany No. 6, 2017DT Germany No. 6, 2017DT Germany No. 6, 2017

DT Germany No. 6, 2017

Statements & News / Politics / Pfeiler„vermehrung“ durch Zahnerhaltung / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 58. Bayerischer Zahnärztetag München, 2017

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 72331
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-09-06 09:39:48
            [post_date_gmt] => 2017-09-06 09:39:48
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 6, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-6-2017
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 09:40:21
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:40:21
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0617/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 72331
    [id_hash] => f5973bce3cc30d1f8aed139d243a00db732b623e14d113c64fd54ad2cb17e01e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-09-06 09:39:48
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 72332
                    [id] => 72332
                    [title] => DTGER0617.pdf
                    [filename] => DTGER0617.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0617.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2017/dtger0617-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0617-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 72331
                    [date] => 2024-10-23 09:40:15
                    [modified] => 2024-10-23 09:40:15
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => No. 6, 2017
            [cf_edition_number] => 0617
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 1
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Pfeiler„vermehrung“ durch Zahnerhaltung

                            [description] => Pfeiler„vermehrung“ durch Zahnerhaltung

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 19
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 28
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 44
                            [title] => today 58. Bayerischer Zahnärztetag München, 2017

                            [description] => today 58. Bayerischer Zahnärztetag München, 2017

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2017/
    [post_title] => DT Germany No. 6, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-0.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-1.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-2.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-3.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-4.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-5.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-6.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-7.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-8.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-9.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-10.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-11.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-12.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-13.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-14.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-15.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-16.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-17.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-18.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-19.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 72333
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 09:40:15
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 09:40:15
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-72331-page-20-ad-72333
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-72331-page-20-ad-72333
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 09:40:15
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:40:15
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72331-page-20-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 72333
                                    [id_hash] => 39b30264d3730678304a0250909db51f3c7eeb7ab41487a5a9d1d4ce2ea5ded0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 09:40:15
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72331-page-20-ad-72333/
                                    [post_title] => epaper-72331-page-20-ad-72333
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.81,0.82,96.37,97.54
                                    [belongs_to_epaper] => 72331
                                    [page] => 20
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-20.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-21.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-22.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-23.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-24.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-25.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-26.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-27.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-28.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-29.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-30.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-31.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-32.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-33.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-34.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-35.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-36.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-37.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-38.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-39.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-40.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-41.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-42.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72331-d3316419/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 72331-d3316419/1000/page-43.jpg
                            [200] => 72331-d3316419/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 72334
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 09:40:15
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 09:40:15
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-72331-page-44-ad-72334
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-72331-page-44-ad-72334
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 09:40:15
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:40:15
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72331-page-44-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 72334
                                    [id_hash] => e881b331ffb66e9d52e347beaf798155c4c532943e3a9de41f0e74cc4a247da3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 09:40:15
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3377/code/acteon_group
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72331-page-44-ad-72334/
                                    [post_title] => epaper-72331-page-44-ad-72334
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.42,1.09,96.37,97.82
                                    [belongs_to_epaper] => 72331
                                    [page] => 44
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729676415
    [s3_key] => 72331-d3316419
    [pdf] => DTGER0617.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/72331/DTGER0617.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/72331/DTGER0617.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72331-d3316419/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN
IG
E

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 6/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 6. September 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

om 2
doser iet
t.c ite 1
Ent un eb d-denauch Se
is
g
m he
.s Sie
ch
Fa www

ZE

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

Zähne als Pfeiler

Praxisgründertag

Endo-Gerät im Facelift

Durch endodontische Therapie können Zähne erhalten werden, die gleichzeitig als nützliche Pfeiler dienen können. Von Dipl.-Stom. Burghard Falta,
M.Sc., Bochum.
Seite 6f

Am 14. Oktober 2017 steht das Dentaldepot van der Ven in Ratingen Interessenten mit Fachvorträgen und jeder
Menge Erfahrung rund um die Selbstständigkeit zur Seite.
Seite 11

Der neu designte EndoPilot von
Komet Dental überzeugt als Motor
bei der Apexmessung in Echtzeit und
mit einer vorprogrammierten Feilenbibliothek.
Seite 17

Stumpfaufbaumaterial
mit Nano-Zirkoniumdioxid

FANTESTIC ® Z CORE DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Paper-app ®-Katalog Tel. 040-30707073-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com

Mehr Geld
Gehaltserhöhung für ZFA.
BONN (jp) – Rückwirkend zum
1. Juli 2017 steigen die Gehälter des
zahnmedizinischen Fachpersonals
in Hamburg, Hessen, WestfalenLippe sowie im Saarland – zunächst
um 2,8 Prozent, ab 1. Oktober 2018
um weitere 2,5 Prozent.
Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich ebenfalls rückwirkend
zum 1. Juli: auf 800 Euro im ersten,
840 Euro im zweiten und 900 Euro
im dritten Ausbildungsjahr, d. h. um
50 Euro bzw. 60 Euro. Darauf einigten sich die Tarifpartner Verband
medizinischer Fachberufe e.V.
(VmF) und Arbeitsgemeinschaft zur
Regelung der Arbeitsbedingungen
der Zahnmedizinischen Fachangestellten (AAZ). Der Tarifabschluss
wird bundesweit gern als Orientierung bei Gehaltsverhandlungen auch
außerhalb seines Gültigkeitsbereichs
genutzt. Die aktuell verhandelte Erhöhung ist nach Angaben aus dem
Verband der medizinischen Fachberufe heraus wenig dazu angetan, die
Attraktivität des Berufs der Zahnmedizinischen Fachangestellten
(ZFA), gerade mit Blick auf den branchenübergreifenden Fachkräftemangel so zu steigern, dass den Praxen genügend Assistenzpersonal zur
Verfügung steht. Knapp 40 Prozent
erhalten nach einem Vergleich mit
dem Tarifvertrag weniger, als ihnen
laut Tariftabelle zustehen könnte.
Rund 20 Prozent sind entweder an
den Tarifvertrag gebunden oder der
Arbeitgeber orientiert sich daran.
Weitere fast 20 Prozent der ZFA werden übertariflich bezahlt. Auch das
Ergebnis bei den fortgebildeten ZFA
sei wenig befriedigend: Immer noch
fast 10 Prozent gaben an, maximal
Tarif-Mindestlohn zu erhalten. DT

Urteil des Landgerichts München stärkt Rechte der Zahnärzte
Arztbewertungen: Beweislast für Negativschilderungen liegt bei jameda.
MÜNCHEN – Das Landgericht
München I hat jameda unter Androhung eines Ordnungsgeldes von
bis zu 250.000 EUR dazu verurteilt,
die Bewertung eines Zahnarztes
hinsichtlich der Überschrift „Nicht
zu empfehlen“ und der Note 5 in
den Kategorien „Behandlung“ und
„Vertrauensverhältnis“ nicht mehr
zu veröffentlichen (LG München I,
Urt. vom 03.03.2017, Az. 25 O 1870/
15, n. rkr.).
Die Bewertung war zusammen
mit einem Text veröffentlicht worden, in dem behauptet wurde, dass
der Zahnarzt dem Bewertenden
eine zu hohe und zu runde Krone
angefertigt habe. Tatsächlich gab es
in der Praxis des Klägers jedoch keinen Fall, bei dem eine Krone zu
hoch oder zu rund angefertigt
wurde oder sich auch nur jemand
über eine angeblich zu hohe oder zu
runde Krone beschwerte. Der Kläger geht deshalb davon aus, dass der
Bewertende niemals bei ihm in Be-

handlung war, und forderte jameda
unter Hinweis hierauf zur Löschung der Bewertung auf.
jameda lehnte dies ab, weil
der Bewertende seine Schilderungen auf Nachfrage bestätigt habe. Zum „Beweis“
hierfür wurde dem Kläger
eine nahezu komplett geschwärzte E-Mail vorgelegt. Konkretere Darlegungen lehnte jameda ab und verwies auf den Schutz des Bewertenden.
Dieser Auffassung erteilte das
Landgericht München I nun eine
deutliche Absage. Danach reicht
eine bloße Bestätigung des Bewertenden nicht aus, um abträgliche
Schilderungen als wahr zu unterstellen. Die Beweislast für solche
Schilderungen liegt vielmehr bei
jameda und zwar dergestalt, dass
im Falle des Nicht-Beweises nicht
nur die Schilderungen selbst, sondern auch alle hiermit zusammen-

Fit für die Telematikinfrastruktur
Broschüre der KZBV fasst Wissenswertes
zu Ausstattung und Finanzierung zusammen.
KÖLN – Zahnärzte, Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser sowie
andere Akteure des Gesundheitswesens sollen künftig schneller und einfacher miteinander kommunizieren
sowie medizinische Daten austauschen können. Das dafür notwendige
digitale Kommunikationsnetz, die
Telematikinfrastruktur (TI) im Gesundheitswesen, steht nun in den
Startlöchern. In den kommenden

Monaten sollen alle Praxen an
Deutschlands größtes elektronisches
Gesundheitsnetz angeschlossen werden. Vor diesem Hintergrund hat die
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) die Praxisinformation
„Anbindung an die Telematikinfrastruktur – Informationen für Ihre
Praxis“ veröffentlicht.
Die neue Publikation gibt Vertragszahnärzten hinsichtlich der TI
Antworten auf alle Fragen
zur notwendigen technischen Ausstattung und Finanzierung, wobei diese jedoch nicht selbst für die
Anbindung ihrer Praxis an
die TI aufkommen müssen.
Zudem enthält die Broschüre
eine übersichtliche Checkliste, Tabellen sowie Tipps
und Hinweise, wie sich die
Praxisinhaber auf den Einstieg in die TI rechtzeitig
vorbereiten können.
Weitere Informationen
zum Thema sind ebenso auf
den Websites der KZBV und
der gematik unter www.kzbv.
de und www.gematik.de zu
finden. DT
Quelle: KZBV

rstock.com

Perfekt aufbauen

© cigdem /Shutte

ANZEIGE

hängenden bewertenden Formulierungen und Noten nicht mehr veröffentlicht werden dürfen.
In letzterem Punkt geht das Urteil des Landgerichts München I
damit deutlich weiter als etwa die
– ebenfalls von Höcker Rechtsanwälte aus Köln erwirkte – Entschei-

dung des
OLG München vom Oktober
2014, in der die Unzulässigkeit
einer Benotung unter dem Aspekt
des „Stehens und Fallens“ mit einer
Fortsetzung auf Seite 3 

ANZEIGE


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

Statement & News

Gemeinplätze zur
Bundestagswahl 2017

Werden Endodontie und Zahnerhaltung Gegensätze?

Jürgen Pischel spricht Klartext

DRESDEN – Natürlich nicht, wird
jeder Zahnmediziner auf diese
Frage antworten. Wurzelbehandlungen dienen dazu, Zähne zu erhalten, und sind damit Teil der
Zahnerhaltung. Doch kommen moderne Endodontie und Zahnerhaltung nach GKV-Regeln zusammen,
wird es zunehmend schwieriger.

Statement von Dr. Mathias Wunsch*.

· Der Patient steht im Zentrum unseres Versorgungsgeschehens. Wir wollen die
Mundgesundheit und die Zufriedenheit unserer Patienten weiter verbessern, seine
Mundgesundheitskompetenz stärken, ihm als Partner in der zahnmedizinischen
Versorgung zur Seite stehen und uns für seine Belange einsetzen.
· Die freie Arztwahl ist ein hohes Gut. Sie ist Voraussetzung für ein freiheitliches
Gesundheitswesen und das partnerschaftliche Vertrauensverhältnis zwischen
Patient und Zahnarzt.
· Als überzeugte Freiberufler stehen wir Zahnärzte in Deutschland zu unserer
ethischen und sozialen Verantwortung.
· Unsere Aufgabe als KZBV und KZVen ist es, eine qualitativ hochwertige, wohnortnahe und flächendeckende zahnärztliche Versorgung sicherzustellen ...
· Wir setzen auf den weiteren Ausbau der erfolgreichen Präventionsstrategie in der
Zahnmedizin. Wir wollen Karies weiter eindämmen und die Volkskrankheit Parodontitis bekämpfen …
· Wir nutzen die Chance der Digitalisierung, um die zahnmedizinische Versorgung
weiter zu verbessern …
· Die Besonderheiten der zahnmedizinischen Versorgung müssen in der Gesetzgebung
und in den Strukturen der Selbstverwaltung stärker Berücksichtigung finden.
· Die Förderung und Sicherheit von Qualität sind wesentliche Voraussetzungen für ein
leistungsfähiges Gesundheitssystem …
· Wir fordern, die bürokratische Überbelastung der Praxen abzubauen …
· Die Selbstverwaltung ist ein zentrales Fundament unseres Gesundheitswesens …
· Wir sprechen uns für den Erhalt kollektiver Versorgungsstrukturen und körperschaftlicher Interessensvertretung … aus.
· Wir wollen ein Gesundheitswesen, in dem es Wettbewerb um die bestmögliche
Versorgung gibt …
So, jetzt wissen Sie, was die nächste Bundesregierung zu tun haben wird, das Glück
der Praxen zu vollenden. Aber vielleicht muss es so banal plakativ gesagt werden,
Politik erwartet und verdient nichts anderes. Schon gar nicht von einer
Körperschaft, die in ihrem Status von der Politik zur nachgeordneten
Infos zum Autor
Ministerialbehörde bestimmt worden ist. Kopf hoch, es bleibt wie es
ist, es passiert nichts,

Editorische Notiz

(Schreibweise männlich/weiblich)

Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit –
auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.

Die Redaktion

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Katja Mannteufel (km)
k.mannteufel@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent
Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

© studioVin/Shutterstock.com

toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

„Die Versorgung ‚nach Kassenregeln’
richtet sich häufig nicht nach dem
aktuellen Stand der Wissenschaft,
sondern macht Kompromisse.“
Infos zum Autor

Wie in der ganzen Zahnmedizin wurden bei der endodontischen
Behandlung gewaltige Qualitätssprünge gemacht. Wir haben heute
bessere Behandlungsmöglichkeiten
als je zuvor: Die Einführung von
Mikroskopen hat uns völlig neue
Welten eröffnet. Sie machen es
möglich, noch den letzten Wurzelkanal eines Zahnes zu erkennen, zu
erreichen und zu behandeln. Aber
oft erleben wir, dass Zähne die nach
BEMA eigentlich eins, zwei oder
maximal drei Wurzelkanäle haben
dürfen, sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten. Selbst im
Frontzahnbereich sind zwei Kanäle
keine Besonderheit. Durch moderne Methoden ist es möglich,
gerade diese Zähne auf lange Sicht

erhaltung gerade im Hinblick auf
prothetische Therapiemittel ergeben. Noch ein Beispiel, das uns
allen in der praktischen Tätigkeit
widerfahren kann: die Via falsa.
Halten wir uns an die GKV, ist die
Extraktion das Mittel der Wahl.
Dabei schafft die moderne Endodontie hier Abhilfe, und ein Verschluss der Via falsa ist genauso
möglich, wie der damit verbundene
Zahnerhalt.
Die Versorgung „nach Kassenregeln“ richtet sich häufig nicht
nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, sondern macht Kompromisse. Das ist zu einem gewissen
Grad auch notwendig, denn wir alle
wollen in Zukunft ein bezahlbares
Gesundheitssystem haben. Den-

noch sehen wir bei der Endodontie
jeden Tag in unseren Praxen, wie
Forschungsstand und Versorgungsrealität auseinanderdriften. Nimmt
man den BEMA zur Hand und hält
sich an die bekannte Forderung,
„ausreichend, zweckmäßig und
wirtschaftlich“ zu arbeiten, dann
ist man beim Kapitel Endo schnell
frustriert. Wenn aktuelle zahnmedizinische Standards nicht von
den Kassen getragen werden, müssen wir auf die private Gebührenordnung zurückgreifen und den
GKV-Versicherten zum Privatpatienten deklarieren. Ist dies
nicht möglich, bleibt unter diesen
Kautelen oft nur die Extraktion
als letztmögliche Behandlungsvariante übrig. Das ist keine Zahnerhaltung!
Bei unserem Handeln haben
wir immer das Wohl unserer Patienten im Blick. Wir wissen aber,
dass dies aufgrund der möglicherweise damit verbundenen Kosten
für den Patienten nicht immer
möglich ist. Ob sich daran etwas
ändert oder nicht, wir sind alle aufgefordert, mit unseren Patienten
die Möglichkeiten der modernen
Zahnerhaltung zu besprechen. Die
verschiedenen Versorgungsvarianten müssen dem Patienten erläutert
sowie Vor- und Nachteile erklärt
werden. Danach kann er selbstbestimmt entscheiden, welche Therapievariante er bevorzugt.
Nutzen wir die Möglichkeiten
der modernen Zahnerhaltung, ohne
dabei den Blick für eine wirtschaftliche Praxisführung zu verlieren.
Dazu wünsche ich uns allen den
nötigen Mut sowie das unserem
Berufstand innewohnende Selbstvertrauen. DT
* Präsident der Landeszahnärztekammer
Sachsen

Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas – Klinikdirektor in Halle
Seit Juli 2017 hat die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie einen neuen Direktor.
HALLE (SAALE) – Die hallesche
Universitätsklinik und Poliklinik
für Mund-, Kiefer- und plastische
Gesichtschirurgie hat einen neuen
Direktor: Prof. Dr. Dr. Bilal AlNawas trat am 1. Juli 2017 seinen
Dienst an.
Prof. Al-Nawas studierte zunächst erfolgreich Zahnmedizin
in Frankfurt am Main und anschließend Humanmedizin in
Homburg/Saar. Auf beiden Gebieten wurde er promoviert. Die
Facharztweiterbildung absolvierte
er in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2001 abgeschlossen). Weiterbildungen realisierte
der Mediziner im Bereich Implantologie sowie Plastische Operationen.
Dr. Dr. Al-Nawas habilitierte
2004 im Fach Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie. In den vergangenen 20 Jahren war er Mitarbeiter
der Universitätsmedizin Mainz und
dort ab 2004 Oberarzt bzw. ab
2008 leitender Oberarzt der Mund-,

© Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

D

ie KZBV hat in einer „Agenda Mundgesundheit“ gesundheitspolitische Positionen
für die Vertragszahnärzteschaft veröffentlicht, die in der Forderung gipfeln, die
„Versorgung wohnortnah und präventionsorientiert weiterzuentwickeln und zu
gestalten“. In zwölf Grundsätzen wird dies phrasenreich zu untermauern gesucht. Dazu
heißt es unter anderem in gestraffter Form dargestellt:

zu erhalten. Oft hängt vom Erhalt
eines Zahnes auch die weitere prothetische Versorgung ab. Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Revision
von endodontisch vorbehandelten
Zähnen. Hier sieht der BEMA überhaupt keine vernünftigen Behandlungsschritte vor, obwohl sich Möglichkeiten der langfristigen Zahn-

Kiefer- und Gesichtschirurgie. In
Mainz hatte er seit 2009 eine
W2-Professur und die Sprecherschaft des chirurgischen Schwerpunktes „Biomaterials, Tissues

and Cells in Science – BioMaTiCS“
inne. DT
Quelle: Medizinische Fakultät
der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

Politics

3

36 modernste Behandlungsplätze stehen ab September bereit.

Bundeszahnärztekammer fordert eine schnelle Implementierung.

HALLE (SAALE) – Die Zahnklinik
des Universitätsklinikums Halle
(Saale) bezog im August ihr neues
Domizil in der Magdeburger Str. 16.
Der Umzug war notwendig geworden, da das seit 1936 als Zahn-

klinik genutzte Gebäude in der
Großen Steinstraße nach einem
folgenschweren Wasserschaden 2012
wegen zu hoher Sanierungskosten
aufgegeben werden musste. Das alte
Gebäude wird nun verkauft.

 Fortsetzung von Seite 1 „Urteil des

nachgewiesen werden können (OLG
München, Beschl. vom 14.10. 2014,
Az. 18 W 1933/14).
Rechtsanwältin Dr. Anja Wilkat: „Das Landgericht München I
geht zu Recht davon aus, dass strittige Schilderungen nicht einfach
zugunsten von jameda als wahr
unterstellt werden dürfen. Wer
Negativbehauptungen über andere

Landgerichts München stärkt Rechte
der Zahnärzte“

Falschbehauptung – soweit ersichtlich – erstmals angenommen
wurde, wobei die Unrichtigkeit der
damaligen Falschbehauptung vom
damaligen Kläger anders als im
vorliegenden Fall positiv hatte

Die Hallenser Zahnklinik ist im
Bereich der Krankenversorgung gut
aufgestellt und verfügt über ein
breites Behandlungsspektrum auf
hohem Niveau. In den neuen Räumlichkeiten finden die Klinikmitarbeiter sowie rund 240 Studierende
nun beste Arbeits- und Studienbedingungen vor. Ein Vorteil am neuen
Standort ist, dass nach vielen Jahren
nun wieder alle Disziplinen der
Zahnheilkunde unter einem Dach
untergebracht sind. Dies wird sich
sicherlich positiv auf die Versorgung
der Patienten, auf die Qualität der
Ausbildung und zukünftige Forschungsprojekte auswirken. Die Zeit
der verschiedenen Standorte ist somit vorbei. DT
Quelle:
Universitätsklinikum Halle (Saale)

veröffentlichen will, muss deren
Richtigkeit beweisen können. Dass
das Landgericht München I nun
noch einen Schritt weiter geht und
auch schlechte Noten für unzulässig hält, wenn jameda deren tatsächliche Grundlage nicht beweisen kann, ist nur folgerichtig.“ DT
Quelle: Höcker Rechtsanwälte

BERLIN – In der Sitzung des Bundeskabinetts vom 2. August 2017 wurde
die Novelle der zahnärztlichen Approbationsordnung (AppO-Z) beschlossen. Damit stehen die jungen
Zahnärzte kurz davor, nach über
60 Jahren eine AppO-Z zu erhalten,
die den aktuellen wissenschaftlichen
Anforderungen des Versorgungsgeschehens entspricht.
Die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) appelliert eindringlich an
den Bundesrat und damit an die
Bundesländer, mit einem schnellen
Beschluss nun endgültig den Weg für
eine moderne Approbationsordnung
freizumachen. „Junge Zahnärzte benötigen wegen der steigenden wissenschaftlichen Anforderungen der
Zahnmedizin eine Approbationsordnung, die diesen Anforderungen gerecht wird. Mit einem 60 Jahre alten
Auto lässt sich auch kein Formel-1-Rennen gewinnen. Die BZÄK
hat sich laufend aktiv in die Diskussionen eingebracht. Im Interesse unserer Patienten und der nachwachsenden Zahnärztegeneration fordern
wir, nun endlich zu einem Abschluss
zu kommen, um die qualitativ
hochwertige zahnmedizinische Versorgung nicht zu gefährden“, so
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel.

© BZÄK/Lopata

Approbationsordnung für
Zahnärzte verabschiedet

© UKH/Fotostelle

Zahnklinik Halle (Saale): Alle Disziplinen
der Zahnmedizin nun unter einem Dach

BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel

Eine hochwertige und qualitätsgesicherte Zahnmedizin erfordert
einen Ausbildungsstandard nach
aktuellem Stand der Wissenschaft
und entsprechende Rahmenbedingungen für die Hochschulen. Entsprechende Berechnungen zeigen,
dass eine kostenneutrale Umsetzung
der AppO-Z allerdings nicht möglich
ist. Die Politik ist damit in der Pflicht,
sowohl die Ausbildungsbedingungen der angehenden Zahnärzte als
auch die damit verbundenen finanziellen Rahmenbedingungen laufend an die steigenden Versorgungsanforderungen anzupassen. DT
Quelle: BZÄK

ANZEIGE

MAP-System
Professionelle Platzierung
von endodontischen
Reparaturmaterialien
• Entweder durch orthograde Füllung von
Perforationen, Wurzelendfüllungen (apical plug)
und Pulpenüberkappung mit gekrümmten,
geraden oder „Memory Shape“-NiTi-Kanülen.
• Oder durch retrograde Füllung nach
Wurzelspitzenresektion dank den speziell
entwickelten, dreifach abgewinkelten Kanülen (links
und rechts gewinkelt) und/oder Hakenkanülen.

2152

AMERICAN DENTAL SYSTEMS GMBH
Johann-SebasƟan-Bach-Straße 42
D-85591 VatersteƩen
T +49.(0)8106.300.300
F +49.(0)8106.300.310
M info@ADSystems.de
W www.ADSystems.de

ADS_Anz_MAP_System_280x200_0717.indd 1

06.07.17 09:22


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

Politics

Versorgungswerk: Glanzzeiten vorbei?!

© Syda Productions/Shutterstock.com

Ob die Angst vor Altersarmut begründet ist und wie Zahnärzte sich absichern können. Von Ronja Gysin, Schorndorf.

SCHONDORF –
Um den Zustand
des deutschen Rentensystems mussten sich Zahnmediziner bisher wenig Gedanken machen. Doch durch anhaltende Niedrigzinsen geraten auch Versorgungswerke immer öfter unter Druck. So
mancher Zahnmediziner sorgt sich
um sein Altersgeld.

Weniger Rente?
Zahnarzt Andreas Dietrich aus
Ludwigshafen ist entsetzt. Während
und nach seiner Assistenzzeit in
Hessen hatte der Mediziner jeden
Monat Beiträge an das dortige
Versorgungswerk entrichtet. Sieben
Jahre lang. Nun teilt die Einrichtung
mit, dass die Rentenanwartschaft
des 54-jährigen Praxisbesitzers
„durch neue Berechnungsmodalitäten“ von monatlich 380 Euro auf 250
Euro gesunken ist. Knapp 30 Prozent
Verlust. „Hätte Dietrich bis zum
Ende seiner Berufstätigkeit an dieses
Versorgungswerk gezahlt, wäre das
Defizit weniger stark aufgefallen“,
meint Markus Sobau, Geschäftsführer von MEDIsecur in Mannheim.
Seit 20 Jahren beraten der Finanzpla-

ner und sein 20-köpfiges Expertenteam Mediziner in Finanzfragen.
Zwar hat ein Großteil der 89 deutschen Versorgungswerke den Rechnungszins von bisher üblichen vier
auf bis zu zwei Prozent gesenkt,
trotzdem würden nur in den seltensten Fällen bestehende Rentenansprüche gekürzt. „Stattdessen
steigen die Anwartschaften einfach
weniger schnell“, erklärt der Finanzwirt. Diese Vorgehensweise verwässere den Wertverlust. Das Resultat
aber bleibe gleich: Weniger Rente.
Stefan Strunk, Geschäftsführer
der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen
e.V. (ABV) beruhigt: „Trotz Niedrigzinsphase erwirtschaften die meisten Versorgungswerke Erträge oberhalb ihres Rechnungszinses.“ Grund
dafür: Das elastische Finanzierungsmodell. Anders als beispielsweise Lebensversicherungen müssen Versorgungswerke laut Anlageverordnung
nur ein Viertel ihrer Kapitalanlagen
in festverzinsliche Wertpapiere in-

vestieren. Im Niedrigzinsumfeld erhöhen daher viele Einrichtungen
Immobilien- und Aktienquoten.
Laut Aussagen verschiedener Pressestellen federe das die Zinseinbußen
vorerst ab. Langfristige Prognosen
möchte allerdings keine der Organisationen aufstellen. Zu unsicher sei
das Kapitalumfeld. Fakt ist, dass
die durchschnittliche Arztrente von
2004 bis heute lediglich um weniger
als zwei Prozent angehoben wurde.

Höhere Steuern
Was erschwerend hinzu kommt
und laut Finanzberater Sobau den
wenigsten Zahnärzten bewusst ist:
Künftige Rentner müssen ihr Altersruhegeld höher versteuern. Ausschlaggebend ist die geltende Besteuerungssituation im Jahr des Renteneintritts. Wer 2025 den Ruhestand
antritt, versteuert bereits 85 Prozent
der monatlichen Auszahlungen – ein
Leben lang. Besonders hart trifft die
Regelung Rentner ab dem Jahr 2040.
„Deren Monatsbeträge sind voll
steuerpfl ichtig“, bestätigt Björn

Demuth, Fachanwalt für Steuerrecht
aus Stuttgart. So landen von beispielsweise 4.000 Euro Rente ab 2030
nur noch circa 2.500 Euro netto auf
dem Konto.

Sicherheit sind Immobilien und
abgesicherte Wertpapierdepots, bei
dem investierte Mittel kurz bis mittelfristig verfügbar bleiben.

Private Krankenversicherung

Versorgungswerke sind vielleicht
nicht mehr die unfehlbaren Heilsbringer, als die sie einst galten. Trotzdem bleiben sie ein vergleichsweise
stabiler Baustein für die Ruhestandsplanung. Allerdings sollten Zahnmediziner in Zeiten niedriger Zinsen
und unsicherer Kapitalmärkte sich
nicht ausschließlich auf die Institution verlassen. Zwar werden die Renten in absehbarer Zeit nicht sinken,
aber im Gegensatz zu steuerlichen
und versicherungsbasierten Aufwendungen eben auch nicht nennenswert steigen. Wer sich absichern will,
kombiniert die berufsständischen
Leistungen mit einem zweiten privaten Renten-Standbein. Die Angst vor
Altersarmut ist zum jetzigen Zeitpunkt jedenfalls unbegründet.

Ein anderer wenig bedachter
Kostenpunkt sind die meist privaten
Krankenversicherungen (PKV).
Diese berechnen Beiträge nicht nach
Einkommen wie ihre gesetzlichen
Kollegen, sondern nach dem individuellen Risiko, krank oder pflegebedürftig zu werden. Daher steigen die
Kosten, die von der Nettorente abgehen, im Alter auf monatlich 600
bis 800 Euro. Anders als die gesetzliche Rentenversicherung bezuschussen Versorgungswerke Beitragszahlungen nicht.

Tipp des Experten
Um ihre Anwartschaften zu erhöhen, reagieren viele Dentalmediziner mit freiwilligen Zuzahlungen.
„Die Vorteile liegen klar auf der
Hand“, sagt ABV-Mann Strunk,
„mehr Leistungen und eine verminderte Steuerlast während der aktiven
Zeit.“ Anlageberater Sobau hingegen
rät eher zur Skepsis. „Alle Finanzmittel, auch Zuzahlungen, sind im
Versorgungswerk bis zur Rente und
darüber hinaus gebunden“, gibt er zu
bedenken. Egal in welcher Notlage,
während des Erwerbslebens kommen Ärzte nicht an die Ersparnisse
heran. Und auch nach Renteneintritt
ist keine Einmalauszahlung möglich.
„Anstatt freie Gelder per Zusatzzahlung zu binden, sollten Ärzte damit
eine individuelle und verfügbare private Altersvorsorge aufbauen“, empfiehlt der Fachmann. Diese sollte sowohl steuerliche als auch persönliche
Aspekte berücksichtigen. Sinnvolle
Möglichkeiten mit mehr Ertrag und

Fazit

Kontakt

Infos zur Autorin

Ronja Gysin
Stuttgarter Straße 11
73614 Schorndorf
Deutschland
Ronja.Gysin@gmail.com

Darf ein MVZ ein weiteres gründen? Bürgerversicherung: 62.000 Euro Verlust für Zahnärzte
DARMSTADT – Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über die Entscheidung des
Landessozialgerichts Darmstadt
vom 30. November 2016 (AZ: L 4
KA 20/14). Demnach gilt der positive Urteilsspruch auch dann, wenn
der alleinige Gesellschafter ein
Apotheker ist – obwohl der Gesetzgeber entschieden hat, dass
künftig nur noch solche Akteure
ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gründen dürfen,
die an der Versorgung der Krankenversicherten beteiligt sind.

Hintergrund
2010 gründete eine GmbH
ein MVZ. Alleingesellschafter der
GmbH ist ein Apotheker. Nach seit
Anfang 2012 geltendem Recht darf
ein Apotheker kein MVZ gründen.
Der Gesetzgeber schränkte die
Möglichkeit, ein Medizinisches
Versorgungszentrum zu gründen,
auf die Berufe ein, die bisher den

Großteil der ambulanten und stationären Versorgung der Versicherten geleistet haben. Im September
2012 wollte der Träger des MVZ
eine weitere GmbH gründen und
diese ebenfalls als Medizinisches
Versorgungszentrum betreiben.
Dies wurde abgelehnt.
Die Klage auf Zulassung hatte
beim Landessozialgericht Erfolg.
Zwar habe der Gesetzgeber die
Gründung solcher Zentren auf bestimmte Berufe beschränken wollen. Dabei handele es sich nach der
Begründung des Gesetzes um Berufe, die solche Leistungen auch erbringen. Ein bestehendes MVZ sei
ebenfalls bei der ärztlichen Versorgung der Versicherten beteiligt.
Daher müsse der Gesetzestext so
ausgelegt werden, dass ein bestehendes MVZ, das letztlich von
einem Apotheker getragen werde,
auch ein weiteres Zentrum gründen
dürfe. DT
Quelle: DAV

Privatpatienten haben für die Zahnarztpraxis enorme Bedeutung.
© wsf-s/Shutterstock.com

Landessozialgericht Darmstadt gibt grünes Licht.

KÖLN – Eine Bürgerversicherung
in Deutschland würde bedeuten,
dass die Unterteilung in gesetzliche
und private Krankenversicherung
entfallen würde. Wie wichtig aber
gerade die private Krankenversicherung für den Umsatz von

(Zahn-)Arztpraxen ist, zeigt ein aktueller Bericht des Wissenschaftlichen Instituts der PKV.
Privatpatienten haben für die
Zahnarztpraxis enorme Bedeutung, sorgen sie doch für einen
deutlichen Mehrumsatz. Dieser er-

möglicht es den Praxen, in das eigene Unternehmen zu investieren,
sei es in Fortbildungen, technische
Geräte oder Infrastrukturen.
Der gesamte Mehrumsatz der
PKV lag 2015 bei 12,63 Mrd. Euro,
wovon knapp die Hälfte auf ambulante Arztpraxen fiel. Somit ergibt
sich im Schnitt ein Mehrumsatz
von 50.200 Euro pro Praxis. Bei
Zahnarztpraxen sind es sogar
durchschnittlich 61.900 Euro, die
bei Einführung einer einheitlichen Bürgerversicherung fehlen
würden.
Deutlich macht die Bedeutung
der PKV in der Zahnarztpraxis
auch der Anteil der Leistungsausgaben: Geben die GKV 7,9 Prozent für
Zahnleistungen aus, sind es bei der
PKV 26,8 Prozent, obwohl hier der
Anteil der Versicherten nur bei elf
Prozent liegt.
Den gesamten Bericht fi nden
Sie unter www.wip-pkv.de. DT
Quelle: ZWP online


[5] =>
Ich bin Endo. Ich finde bei Komet für jede Anwendung die
© 06/2016 · 418152V0

perfekte Lösung. Ich kann mich hundertprozentig auf die
Qualität, die Einfachheit und die Sicherheit jedes einzelnen
Instruments verlassen. Ich bin Dr. Marco Neumann, Zahnarzt
aus Düsseldorf. www.ich-bin-endo.de


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

Science

Pfeiler„vermehrung“ durch Zahnerhaltung
Dieser Fall beschreibt die Möglichkeit, wie durch endodontische Therapie Zähne erhalten werden, diese aber auch
gleichzeitig zu wertvollen Pfeilern werden können. Von Dipl.­-Stom. Burghard Falta, M.Sc., Bochum.

1

2

5

3

6

7

4

8

9

Abb. 1–4: Anfangsbefund nach ersten mundhygienisierenden Maßnahmen. – Abb. 5 und 6: Parodontalabszess regio 12. – Abb. 7 und 8: Um 21 und 22 nicht unnötig zu belasten, wurde die Brücke aufgesägt, um sie abzunehmen. Hierbei löste sich der Adhäsivaufbau mit Glasfaserstift am ohnehin revisionsbedürftigen Zahn 22. – Abb. 9: Der apikale Verschluss vor WF regio 22 sowie die Perforationsdeckung mesial erfolgte mit MTA-Zement.

Die klinische und röntgenologische
Ausgangssituation (Abb. 1–4, 6, 7
und 10) hat zunächst vermuten las­
sen, dass einige Zähne, von denen
hier berichtet wird, der Zange an­
heimfallen könnten. Das Ergebnis
dieser hier beschriebenen Gesamt­
sanierung ist jedoch ermutigend und
bestätigt dem Behandler, den richti­
gen Weg eingeschlagen zu haben.
Die Patientin stellte sich erst­
mals Anfang Juni 2013 wegen eines
Parodontalabszesses regio 12 vor
(Abb. 5 und 6). Da in diesem Fall
nur noch die Entfernung dieses
Zahnes infrage kam, musste über
ein neues Gesamtkonzept von Zahn­
ersatz nachgedacht werden. Die

10

15

20

Teleskopprothese war gerade zwei
Jahre alt, unterfütterungsbedürftig
und ungünstig abgestützt, was der
Grund für frakturgefährdende
Hebel- und Kippbewegungen war
(insbesondere am Zahn 15, der en­
dodontisch behandelt war).

Planung und Eingliederung des
Oberkieferzahnersatzes
Der Patientin wurden die Vor­
teile einer teleskopierenden Gal­
vanobrücke erläutert: hoher Trage­
komfort, kein transversaler Ver­
binder, leichte Erweiterbarkeit bei
„Ausfall“ eines der Brückenpfeiler,
gute Hygienefähigkeit. Zur Vorbe­
reitung und deren Anfertigung war

11

16

es notwendig, sämtlichen alten
Zahnersatz zu entfernen, endo­
dontische Revisionsbehandlungen
(Zähne 15 und 22) vorzunehmen
und für parodontale Stabilität zu
sorgen.
Mitte Juni 2013 wurden in einer
sehr lang andauernden Sitzung
folgende Behandlungsmaßnahmen
durchgeführt:
1. Entfernung des alten Zahnersatzes
2. endodontische Revision Zahn 22
(infizierte WF, apikale Parodon­
titis)
3. Teilpräparation aller Zähne OK
(15, 14, 13, 21, 22, 23, 24) nach
Adhäsivaufbauten bei 14 und 24
4. Extraktion Zahn 12

12

17

21

22

5. Abformung zur Anfertigung eines
laborgefertigten Provisoriums
6. Eingliederung eines chairside
gefertigten Provisoriums von 15
bis 24
Um die Zähne 21 und 22 nicht
unnötig zu belasten, wurde die Brü­
cke aufgesägt, um sie abzunehmen.
Hierbei löste sich der Adhäsivauf­
bau mit Glasfaserstift am ohne­hin revisionsbedürftigen Zahn 22
(Abb. 7 und 8). Die Eingliederung
des (metallarmierten) Langzeit­
provisoriums erfolgte knapp zwei
Wochen später.
Sowohl der apikale Verschluss
vor WF regio 22 als auch die Perfo­

rationsdeckung mesial (alio loco
– entstanden beim Versuch, den
Glasfaserstift zu inserieren) wur­
den mit MTA-Zement vorgenom­
men (Abb. 9). Mitte August 2013
wurde der Zahn 15 endodontisch
revidiert. Der Zahn 35 war bereits
wegen großen Hartsubstanzver­
lustes, Sekundärkaries und einer
als infiziert anzusprechenden WF
als überkronungsbedürftig dia­
gnostiziert worden, jedoch nicht
ohne vorherige endodontische
Revision. Diese erfolgte Anfang
Oktober 2013 (wie alle WKB bei
dieser Patientin) in einer Sitzung
(Abb. 10 und 11: röntgenologische
Anfangsbefunde).

13

14

18

19

23

24

Abb. 10 und 11: Endodontische Revision 35 – röntgenologische Anfangsbefunde. – Abb. 12–15: Röntgenkontrollen regio 22 und 15. – Abb. 16–19: Zementierung der Innenteleskope und nach Aushärtung und vollständiger
Überschussentfernung spannungsfreies (!) Aufsetzen der Galvanobrücke. – Abb. 20 und 21: Kombiniert festsitzend-herausnehmbarer UK-Zahnersatz. – Abb. 22 und 23: Ausschnitt aus dem OPG vor dem und Zahnfilm
unmittelbar nach dem parodontalchirurgischen Eingriff.


[7] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition

7

Frankfurt am Main, 14. – 17.11.2017
formnext.de

25

Erfrischend anders.

26

Mit Fantasie erobern Kinder die Welt. Ingenieure noch
ein bisschen mehr. Lassen Sie sich inspirieren. Auf der
formnext – der internationalen Messe und Konferenz
für Additive Manufacturing und die nächste Generation intelligenter industrieller Produktion.
27

29

28

Where ideas take shape.

30

Abb. 24–27: Schließlich konnten die neuen vollkeramischen e.max-Kronen 35, 36 und
37 (zementiert) sowie 41 und 42 (adhäsiv befestigt) unter Erhalt des vorhandenen
UK-Zahnersatzes eingegliedert werden. – Abb. 28: Röntgenkontrolle – hier noch mit
provisorischen Kronen. – Abb. 29 und 30: Finale Situation. (Fotos: © Burghard Falta)

Nachdem die Röntgenkontrol­
len regio 22 und 15 (Abb. 12–15)
gesunde apikale Verhältnisse zeig­
ten, wurden die OK-Zähne Anfang
Februar 2014 nachpräpariert und
für die teleskopierende Galvano­
brücke abgeformt. Nach mehreren
Sitzungen (Innenteleskopanprobe,
Herstellung einer Remontage­
schiene, Überabformung mit indi­
viduellem Löffel, Einkleben der
Galvanokappen in die Tertiärkon­
struktion – teils im Labor, teils in
der Praxis im Mund der Patientin,
Gesamtanprobe) konnte Ende
März 2014 der definitive Zahn­
ersatz eingegliedert werden. Dazu
wurden zunächst die Innentele­
skope zementiert und erst nach
Aushärtung und vollständiger
Überschussentfernung die Gal­
vanobrücke spannungsfrei (!) auf­
gesetzt (Abb. 16–19).

Planung und Eingliederung
des Unterkieferzahnersatzes

sierte chronische Parodontitis im
Stadium der Stagnation mit tiefen
vertikalen Einbrüchen“), der von
einer Fachzahnärztin und Spezia­
listin für Parodontologie Ende
November 2014 unter Einsatz
von Schmelz-Matrix-Proteinen und
Knochenersatzmaterial durchge­
führt wurde (Abb. 22 und 23).
Vorher, im September 2014, wur­
den auch die Zähne 41 und 42 endo­
dontisch revidiert und mit langzeit­
provisorischen, chairside gefertig­
ten Kunststoff kronen versehen.
Die Röntgenkontrolle im Januar
2015 zeigte unauffällige apikale
Knochenstrukturen. Zwischenzeit­
lich fanden immer wieder mund­
hygienisierende Maßnahmen statt.
Schließlich konnten die neuen voll­
keramischen e.max-­K ronen 35, 36
und 37 (zementiert) sowie 41 und
42 (adhäsiv befestigt) im Juni 2015
unter Erhalt des vorhandenen UK-­
Zahnersatzes eingegliedert werden
(Abb. 24–30).

Die Patientin war nicht davon
zu überzeugen, sich von ihrem
(zugegebenermaßen) funktionie­
renden, kombiniert festsitzend-­
herausnehmbarem UK-Zahn­ersatz
(Abb. 20 und 21) zu trennen.
Dieser hätte durch festsitzende
Kontakt
Prothetik ersetzt werden können
(z. B. Brücke von 43 bis 45 sowie
ein Einzelzahnimplantat 46). Da­
rüber hinaus mussten auch die
Infos zum Autor
Kronen regio 36 und 37 wegen
Undichtigkeit und Sekundärkaries
ausgetauscht werden. Außerdem
wurde Ende Mai 2014 eine WKB
an Zahn 36 wegen partieller Pulpa­
nekrose (ohne apikale Parodon­
titis) notwendig. Die Vitalitäts­
Dipl.-Stom.
probe an Zahn 37 war positiv. Die
Burghard Falta, M.Sc.
Röntgenkontrolle zeigte unauffäl­
lige apikale Verhältnisse. Jedoch war
Kurt-Schumacher-Platz 11–12
ein minimalinvasiver parodontal­
44787 Bochum, Deutschland
chirurgischer regenerativer Ein­
Tel.: +49 234 684055
griff im dritten Quadranten not­
info@falta-zahnvital.de
wendig („ausgeprägte generali­
www.falta-zahnvital.de

@ formnext_expo
# formnext


[8] =>
OpWimale 9erJrùćerunJ,
hoFhwerWiJe QualiWäWVopWiN,
maximale SFhärIe, WolleV 'eViJn
XQGDXJHQRSWLVFKH$QSDVVXQJ
/upenbrillen von Bajohr

%HUDWXQJ$QSDVVXQJ9HUWULHE

'HU$XJHQRSWLNVSH]LDOLVWIđUSURIHVVLRQHOOH/XSHQEULOOHQXQG/LFKWV\VWHPH
PLWGHUJUùćWHQ0DUNHQDXVZDKOLQ'HXWVFKODQG

Bajohr GmbH & Co. KGō %DMRKU237(&PHGō+DQVHVWUDćHō'(LQEHFNō7HO  

www.lupenbrille.de


[9] =>
ANZEIGE

Einfache Anwendung in der Praxis

Wirksame Behandlung ohne Antibiotika und Chlorhexidin.

Gingivitis-Therapie mit Cupral liquid und Cupral-Baumwollfäden.

Parodontalerkrankungen stellen
einen Risikofaktor für eine Vielzahl
von Erkrankungen dar. Der Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen parodontalpathogenen Bakterien und atheriosklerotischen Gefäßerkrankungen, die das Risiko für
einen Herzinfarkt oder Schlaganfall
deutlich erhöhen können, wird gerade aktuell neu diskutiert und zeigt
einmal mehr, dass der Therapie
einer Parodontitis besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden
muss.
Oft kann eine diagnostizierte
Parodontitis auch ohne operativen
Eingriff behandelt werden. Besonders wirksam ist hier das einfach
anzuwendende Cupral liquid. Dabei
handelt es sich um eine gebrauchsfertige, antibiotikafreie Spüllösung
für Wurzelkanäle und auch für
Taschen. Die bekannten Vorteile
des Cuprals – ein Wirkstoffkomplex

Reifungsstadium des Biofilms [d]

Effektive Spülung in Kanal und Tasche
5d
4d
3d
2d
1d
20

40

60

80

100

120

Anteil membrangeschädigter / toter Zellen im Biofilm [%]

Cupral liquid

CHX 0,2 %

Kontrolle

Tab. 1: Prozentualer Anteil membrangeschädigter (toter) Zellen am Gesamtvolumen
des Biofilms in einer Verdünnung von Cupral liquid im Vergleich mit CHX. Kontrollgruppe ohne Behandlung.

aus hochdispersem Calciumhydroxid und nichtmetallischen Kupferverbindungen bieten auch im Cupral
liquid sicheren Schutz vor parodontalpathogenen Bakterien (Aerobier,

Der 78-jährige Patient stellte sich
mit Schmerzen beim Drücken
gegen die Oberkiefer- und Unterkieferfront vor. Es lag eine Gingivitis vor (Abb. 1). An den Unterkieferfrontzähnen hafteten Konkremente
und die Gingiva löste sich beim
Pusten in den Sulkus. Die einleitende Therapie bestand in der Beseitigung der harten und weichen
Beläge mit dem Desmoclean, dem
Spülen mit Cupral liquid und
dem anschließenden Einlegen
von Cupral-Baumwollfäden in die
Zahnfleischtaschen.
Bei der Kontrolle nach knapp
einer Woche waren die Beschwerden an den Oberkieferfrontzähnen
verschwunden. Die Unterkiefer-

front war noch nicht beschwerdefrei. Am Zahn 31 bestand mesial
eine Sondierungstiefe von 8 mm.
Die tiefe Tasche am Zahn 31
wurde gereinigt, mit Cupral liquid
gespült und anschließend wurden
in die Taschen Cupral-Fäden eingelegt. Bei der Kontrolle nach
zwei Tagen bestanden keine Beschwerden mehr. Die Taschentiefe
am Zahn 31 betrug mesial 4 mm
(Abb. 2). Es erfolgte eine nochmalige Spülung mit Cupral liquid und
in die Taschen wurden CupralFäden eingelegt.
Eine Woche später betrug die
Taschentiefe am Zahn 31 mesial
3 mm und die Gingiva zeigte eine
physiologische Färbung (Abb. 3).

Anaerobier und Pilze). Resistenzen
treten, aufgrund der polyvalenten
Wirkung, hierbei nicht auf.

ZA Ralph Lehmann verwendet Cupral liquid zur wirkungsvollen Behandlung

Ich spüle mit Cupral liquid entweder
einmalig oder auch mehrmals und
sauge parallel ab. Je nach Indikation appliziere ich ggf. das Cupral als
Paste entweder direkt (Wurzelkanal/

© Lehmann/privat

„In unserer Praxis setzen wir das
Cupral liquid zum Spülen von Wurzelkanälen und bei der Parodontitisbehandlung ein. Dabei steht mir
als Zahnarzt ein wirkungsvolles und
zudem chlorhexidinfreies Präparat
zur Verfügung, das mir die schnelle
Behandlung auch von akuten Prozessen ermöglicht.

kleine Tasche) oder auch mittels
Retraktionsfaden (tiefe Taschen).
Diesen belasse ich mindestens eine
halbe Stunde in der Tasche, oftmals
sogar über Nacht. Bei der Nachkontrolle am Folgetag entferne ich den
Faden und appliziere das Cupral ggf.
erneut, bis es zur Ausheilung kommt.
Selbst tiefe Taschen sind durch Spülung und Applikation mit wenigen
Behandlungen erfolgreich zu therapieren – auch ohne Antibiotikagabe.
Dipl.-Stom. Ralph Lehmann,
Naumburg (Saale)

Cupral® liquid...
...die Lösung

1

2

3

Abb. 1: Ausgangsbefund im Frontzahnbereich: Gingivitis und Konkremente. – Abb. 2:
Taschentiefe mesial ca. 4 mm. – Abb. 3: Physiologische Färbung am Zahn 31, Taschentiefe mesial ca. 3 mm.

Jetzt
probieren!

• effektive Spülung
• wirksam in Kanal und Tasche

bst *
Her bot
e
ang

• sichere pH-Wert-Stabilisierung
• frei von Antibiotika und CHX

alle Cupral®- und Cupral® liquid-Packungen
bis 15.11.2017 20 % günstiger

*

Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Um Versandkosten zu sparen, helfen wir Ihnen gern bei der Abwicklung über Ihren
Großhändler. Unsere Vertragspartner finden Sie unter www.humanchemie.de

Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

10 Events

Der Bedarf an Endo-Spezialisten ist hoch
Hochwertige Fortbildungen und moderne Technologien machen Teilnehmern Lust auf die klinische Endodontie.
Kursleiter Dr. Tomas Lang und Kursteilnehmer Dr. Stephan Luh im Interview.

Wie hoch ist die Nachfrage nach
endodontischen Weiterbildungen?
Haben schon viele Kollegen diese
Versorgungslücke erkannt?
T. L.: Die erste strukturierte
Weiterbildung in Form eines Endodontie Curriculums haben wir zusammen mit Prof. Dr. Rudolf Beer
2002 an der Universität Witten/
Herdecke organisiert. Zu dieser Zeit
gab es kaum Möglichkeiten der Weiterbildung in diesem Fachbereich
und wir wurden von Teilnehmern

4

©Dentsply Sirona

förmlich überrannt. Es folgte die
Organisation einer ganzen Reihe an
Curricula, die wir für unterschiedliche Zahnärztekammern deutschlandweit durchführten und immer
noch durchführen.
Die Fortbildungsreihe mit der
OEMUS MEDIA AG habe ich dann
2011 ins Leben gerufen. Hier mache
ich jährlich vier bis fünf Basis- und
Fortgeschrittenenkurse mit jeweils
20 bis 30 Teilnehmern. Zusätzlich
gibt es zwei Masterclass-Kurse mit
je maximal zehn Teilnehmern. Im
Anschluss an die Masterclass entscheiden sich dann eine ganze Reihe
Kollegen für eine individuelle Fortbildung in Form einer Hospitation
mit gleichzeitiger Schulung der ZFA
und praktischen Übungen. Diese
Termine werden bei mir individuell
vereinbart.
Die Zahnärzte nehmen das Angebot gut an. Dass die Resonanz so
positiv ist, liegt meines Erachtens
vor allem daran, dass wir unterschiedliche Angebote machen: Vom
Generalisten, der sein Basiswissen
ausbauen will, über den ambitionierten Fortgeschrittenen bis hin
zum spezialisierten Endodontologen können alle Wissensstände erreicht werden.
Herr Dr. Luh, Sie haben die Masterclass von Dr. Lang besucht. Was
hat Sie dazu bewogen, sich von ihm
zum Endo-Spezialisten weiterbilden zu lassen?

5

Abb. 1: Einweisung einer Teilnehmerin in das Operationsmikroskop für die klinisch
simulierte endodontische Behandlung. – Abb. 2: Dr. Tomas Lang arbeitet seit vielen Jahren auf Endodontie limitiert in der Zuweiserpraxis „Sirius Endo“. Neben der Praxistätigkeit ist er in der Wissenschaft am eigenen ORMED Institut an der Universität
Witten/Herdecke engagiert. Die Brücke zwischen Forschung und Klinik baut er als
Referent zu den Themen Endodontie und mikroinvasive Zahnmedizin in seinen Vorträgen und Kursen. – Abb. 3: Dr. Stephan Luh ist angestellter Zahnarzt der Zahnarztpraxis
Dr. Christine Rackebrandt und Kollegen in Sehnde bei Hannover. Er ist spezialisiert auf
Endodontie und CAD/CAM-Technologie (CEREC).

Dr. Stephan Luh: Ich hatte
schon vor Jahren meine Freude an
der bis dato eher ungeliebten Endodontie entdeckt; Auslöser war die
Anschaffung einer Lupenbrille. Aus
der spannenden Arbeit damit erwuchs der Wunsch, mich weiter
zu spezialisieren. Hinzu kam die
Chance, meine Aufstiegsmöglichkeiten in der Praxis zu verbessern. Die Kursreihe der OEMUS
MEDIA AG war dafür genau das
Richtige. Tomas Lang hatte ich bereits auf einem Endo-Curriculum
der KZV Niedersachsen kennengelernt und seine hoch motivierende
Art gleich geschätzt. Er liebt sein
Fachgebiet und kann sein Wissen
didaktisch wie menschlich hervorragend vermitteln.
Herr Dr. Lang, was war der
Schwerpunkt Ihres letzten Masterclass-Kurses?
T. L.: Der Schwerpunkt der Masterclass-Kurse liegt immer auf dem
praktischen Arbeiten. Wir beginnen
mit einer Live-OP, die wir in einen
Seminarraum übertragen und besprechen. Im Anschluss werden die
Körpermaße und Augen der Teilnehmer vermessen und diese an die
Operationsmikroskope angepasst.
Dann arbeiten alle Teilnehmer – klinisch simuliert – an extrahierten
Zähnen, die sie selbst mitbringen.
Die Zähne werden zunächst befundet und später unter dem OP-Mikroskop aufbereitet. Dabei üben wir

©Dentsply Sirona

Herr Dr. Lang, Sie wollen mit Ihrer
Seminarreihe mehr Zahnärzte zu
spezialisierten Endodontologen
machen. Ziehen Sie sich da nicht
Konkurrenten heran?
Dr. Tomas Lang: In Deutschland werden jährlich rund acht Millionen Wurzelkanalbehandlungen
durchgeführt, ein Zehntel bis ein
Fünftel davon sind Fälle für einen
Spezialisten. Aber ein Spezialist
kann vielleicht 300 bis 500 Behandlungen im Jahr durchführen. Der
Bedarf an Spezialisten ist also sehr
hoch.

3

©Dentsply Sirona

der OEMUS MEDIA AG eine dreiteilige Fortbildungsreihe ins Leben
gerufen, in der Interessierte ihr
Know-how vertiefen können. Im
nachfolgenden Interview berichten
Dr. Tomas Lang und Kursteilnehmer Dr. Stephan Luh über ihre Erfahrungen mit der letzten Masterclass.

1

©Dentsply Sirona

2

©Dentsply Sirona

In Deutschland gibt es noch immer
deutlich weniger Endodontologen
als Bedarf an Wurzelkanalbehandlungen. Das Problem: Für komplexe
Behandlungsfälle reicht eine endodontische Basisausbildung meist
nicht aus. Der leidenschaftliche Endodontologe Dr. Tomas Lang aus
Essen hat es sich auf die Fahne geschrieben, Kollegen für seinen Fachbereich zu begeistern und auf den
neuesten Stand in Sachen Technologien und Behandlungsverfahren zu
bringen. Dazu hat er gemeinsam mit

Abb. 4: Sichtung des DVT der Kurszähne mit einer Teilnehmerin. – Abb. 5: Moderation der Live-OP durch Christin Stein mit
paralleler Empfehlung zur Abrechnung endodontischer Leistungen.

auch den Umgang mit modernen
Technologien wie dem 3-D-Röntgen
und der 3D Endo Software.
Dr. Luh, welche 3-D-Technologien
haben Sie im Masterclass-Seminar
angewendet und was können Sie zu
Ihren Erfahrungen sagen?
S. L.: Ich habe ein DVT des von
mir zu behandelnden Zahns angefertigt und dabei eine überraschende
Entdeckung gemacht: Der Zahn
hatte fünf Wurzelkanäle – in einer
Wurzel befanden sich drei Kanäle, in
der anderen zwei. Ohne DVT hätte
ich den fünften Kanal sicher nicht
entdeckt und folglich auch nicht behandeln können. Auch die 3D Endo
Software von Dentsply Sirona habe
ich kennengelernt. Damit lassen sich
Analyse, Planung und Behandlung –
vor allem von komplexen Fällen –
wirklich erheblich verbessern.
Dr. Lang, welche Erfahrungen mit
der 3D Endo Software konnten Sie
Ihren Seminarteilnehmern vermitteln?
T. L.: Ich denke, ich konnte vor
allem vermitteln, dass der kombinierte Einsatz von DVT und 3-DSoftware Endodontologen deutlich
mehr Effizienz und Behandlungssicherheit bietet. So lassen sich anhand von 3-D-Daten und einer speziellen Visualisierung in der Software die Wurzelkanalverläufe sehr
gut analysieren und damit die fallspezifischen Anforderungen an die
Wurzelbehandlung genau definieren.
Dr. Luh, Sie haben DVT und 3D
Endo Software in der Masterclass
erstmalig in kombinierter Anwendung erlebt. Welches sind für Sie
die wichtigsten Benefits und werden Sie Ihre Praxis im Nachgang
zur Endo-Masterclass technologisch aufrüsten?
S. L.: Ein enormer Vorteil ist,
dass man klar erkennen kann, wie
viele Wurzelkanäle ein Zahn hat,

wie sie sich krümmen und in welcher
Tiefe man auf sie trifft. Man erhält
zudem eine Orientierung, wie die
Achse des Bohrlochs sein muss, bis
man auf die Kanäle trifft. Praktisch
ist, dass man in der Software Markerpunkte setzen kann. Wenn man
in einer bestimmten Tiefe noch keinen Kanal gefunden hat, weiß man,
dass man an dieser Stelle nicht einfach tiefer bohren darf, weil man
sonst die Wurzel verletzen und eine
Perforation auslösen könnte.
Perspektivisch werden wir das
geübte Aufbereitungs- und Reinigungskonzept mit der Self-Adjusting-File in Kombination mit dem
ProTaper System anschaffen, denn
die Reinigungsleistung dieser Spezialfeile ist wirklich überraschend
gut. Dazu benötigen wir dann noch
zwingend ein thermoplastisches
System für die Wurzelkanalfüllung.
Für ein DVT sehe ich in unserer
Praxis im Moment nicht die Auslastung gegeben, sodass wir den Bedarf durch Überweisungen decken
werden. Diese spannende Technologie bleibt aber für die Zukunft
ganz oben auf der Wunschliste.
In welchem Punkt, Herr Dr. Luh,
hat die Masterclass Ihr Verhältnis
zur Endodontie verändert?
S. L.: Die 3-D-Technologie ist
schon eine enorme Bereicherung für
die Endodontie. Was damit möglich
ist, hat mich begeistert. Außerdem
steht für mich fest: Die Arbeit mit
dem OP-Mikroskop führt zu einem
entspannteren Arbeiten, macht
die Endodontie erfolgreicher und
verbessert die Kommunikation.
Der Wunsch, mich langfristig in der
Endodontie zu spezialisieren, wurde
durch den Kurs von Tomas Lang
bestätigt und gefestigt.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

Kursreihen Endodontie
2017 der OEMUS MEDIA AG
3. Kursreihe
Basiskurs:
13. Oktober 2017
14.00 – 18.00 Uhr
ATLANTIC Congress Hotel Essen
Fortgeschrittenenkurs:
14. Oktober 2017
09.00 – 13.00 Uhr
ATLANTIC Congress Hotel Essen
1. Kursreihe
Masterclass:
28. Oktober 2017
09.00 – 17.00 Uhr
Essen, Praxis Sirius Endo
4. Kursreihe
Basiskurs:
8. Dezember 2017
14.00 – 18.00 Uhr
Kongresshaus Baden-Baden
Fortgeschrittenenkurs:
9. Dezember 2017
09.00 – 13.00 Uhr
Kongresshaus Baden-Baden


[11] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

11

van der Ven macht Praxisgründer fit
Praxisgründertag am 14. Oktober 2017 unterstützt beim Start in die Selbstständigkeit.
haben wir für jedes Themengebiet
die entsprechenden Experten an der
Hand – entweder intern oder als
externe Fachreferenten unserer Veranstaltungen.“ Damit liefert van der
Ven Antworten auf alle zentralen
Fragen.

© van der Ven – Dental GmbH & Co. KG

RATINGEN – Wer eine Praxis gründen möchte, hat viele Fragen – zum
Standort, zu Finanzierungsmöglichkeiten, zum Mietvertrag, zur Praxiseinrichtung oder zur Auswahl der
Mitarbeiter. Auch Themen wie Umsätze, Steuern und Abgaben sowie

Außerdem erhalten die Teilnehmer
wertvolle Tipps und Tricks und
können von der jahrzehntelangen
Erfahrung der anwesenden Experten
profitieren. „Das bietet ihnen die
Chance, ein Netzwerk kennenzulernen, auf das sie in Zukunft in jeder
Phase ihrer persönlichen Überlegungen zurückgreifen können“, so Verkaufsleiter Achim Oldemeier.
Im Rahmen der Veranstaltung
bietet sich zudem die Möglichkeit,
mit anderen angehenden Praxisgründern zu diskutieren und den
Tag mit Fingerfood und Wein gemütlich ausklingen zu lassen.

g
n
u
s
ö
l
l
l
e
t
Die Bes

Partner auf dem weiteren Weg

Beim Praxisgründertag zeigt van der Ven-Dental, was auf dem Weg zur eigenen Praxis
wichtig ist.

Marketing müssen bedacht werden.
Dieser Berg an Herausforderungen
wirkt häufig abschreckend. Genau
deshalb möchte van der Ven etwaige
Bedenken zerstreuen – mit einem
Praxisgründertag im Stammhaus in
Ratingen voller Fachwissen, mit geladenen Experten und jeder Menge
Praxiserfahrung.

So wird man sein eigener Chef
„Wir wissen, wie Gründung geht
und was jeder braucht, der sein eigener Chef werden will“, betont Lars
Gärtner, Geschäftsführer Vertrieb
bei van der Ven. „Schließlich helfen
wir seit Jahrzehnten jungen Zahnärzten bei diesem Schritt. Zudem

Fachreferenten und Wissen
kompakt
Am Praxisgründertag wartet ein
volles Programm auf die potenziellen Neugründer: In neun kompakten
Vortragseinheiten von 10 bis 16 Uhr
vermitteln die Referenten geballtes
Wissen rund um die Praxisgründung. So können sich die Teilnehmer
gründlich mit dem Thema Gründung auseinandersetzen und erfahren, wie man diesen Schritt planvoll
angeht. „Trotzdem braucht sich niemand vor langen, quälenden PowerPoint-Vorträgen zu fürchten“, verspricht Verkaufsleiter Joachim Voigt.
„Bei uns gibt es konzentrierte Infos,
knackig auf den Punkt gebracht.“

Auf Wunsch helfen die van der
Ven-Experten auch bei den weiteren
Schritten, etwa bei der Einrichtung
und der technischen Ausstattung.
Hierfür bietet der Showroom entsprechende Anregungen. Außerdem
können Praxisgründer den van der
Ven-Service im Bereich Design und
Fachplanung nutzen. Dort bietet van
der Ven zudem mit dem ZahnärzteScout einen nützlichen Service rund
um Praxisabgabe, -übernahme und
-neugründung an – inklusive Checklisten für jeden Bereich.
Darüber hinaus veranstaltet van
der Ven regelmäßig PraxisabgabeSeminare, bei denen Noch-Praxisinhaber mit potenziellen Nachfolgern bekannt gemacht werden können. Da die Teilnehmerzahl zum
Praxisgründertag begrenzt ist, sollten sich Interessenten frühzeitig anmelden. Weitere Informationen stehen auf www.vanderven.de im Bereich Training zur Verfügung. DT
Quelle:
van der Ven – Dental GmbH & Co. KG

formnext zeigt intelligente Industrieproduktion
Die Leitmesse für Additive Manufacturing findet vom 14. bis 17. November in Frankfurt am Main statt.
FRANKFURT AM MAIN – Zwei
Fragen an Sascha F. Wenzler, Bereichsleiter formnext beim Messeveranstalter Mesago Messe Frankfurt
GmbH, zu aktuellen Entwicklungen
in der additiven Fertigung.

© Mesago Messe Frankfurt

Herr Wenzler, die formnext findet
in diesem Jahr bereits zum dritten
Mal statt. Wie hat sich die formnext
entwickelt und was dürfen wir
2017 erwarten?
Wir können mit der formnext
2017 an die sehr erfolgreiche Entwicklung der ersten beiden Jahre an-

knüpfen: Seit dem Debüt 2015 sind
wir jedes Jahr beachtlich gewachsen.
Und in diesem Jahr werden wir die
bereits erfolgreichen Zahlen des
Vorjahres bei Ausstellern, Besuchern und Fläche noch einmal deutlich übertreffen. Damit hat sich die
formnext zur Leitmesse für moderne, intelligente industrielle Fertigung entwickelt. Mit den Ausstellern haben wir die Weltelite der additiven Fertigung an Bord. Außerdem zeigt die formnext eine kaum
vergleichbare Dichte an Innovationen, was von den hoch qualifizierten

Sascha F. Wenzler

Fachbesuchern aus der gesamten
Welt sehr geschätzt wird.
Für welche Unternehmen und
Branchen ist additive Fertigung
und intelligente industrielle Produktion interessant?
Im Prinzip sollte sich jedes
industrielle Fertigungsunternehmen
vom Werkzeugbauer bis zum Automobilhersteller mit diesem Thema
beschäftigen. Das Spannende sind
die sehr vielseitigen Anwendungsbereiche von additiver Fertigung, die ja
auch als industrieller 3-D-Druck bezeichnet wird. Heute kommt additive Fertigung schon bei zahlreichen
Produkten zum Einsatz: Vom Turnschuh über den 3-D-Dentaldruck
bis zum Raketentriebwerk. Und
dabei werden die Anwendungsmöglichkeiten kontinuierlich weiter
wachsen. Schließlich beschäftigt
sich industrieller 3-D-Druck nicht
nur mit Endprodukten, sondern
z. B. auch mit Bauteilen, Produktionsmitteln oder Ersatzteilen. DT
Quelle:
Mesago Messe Frankfurt GmbH

„Preisvergleich
mit einfacher
Lagerverwaltung.“
„Zahnarztpraxen
sparen Zeit,
Geld und Nerven.
Jeden Tag!“

 www.wawibox.de
 06221 52 04 80 30

Jetzt
Beratung

GR ATIS
sichern


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

12 Market

aura eASY – Der Name ist Programm
Ästhetische Füllungen sind nun noch einfacher.
aura eASY ist ein Ultra-Universal-Restaurationsmaterial, mit dem
mühelos elegante Füllungen gelingen. Die einzigartige Mischung von
Füller und Kunststoff ist exakt auf
die für lang lebige Füllungen nötige Festigkeit und Ästhetik abgestimmt. Mit 3 mm
Pol y me r i s at ion s t ie fe ,
hoher Druck- und Biegefestigkeit und einem patentierten schrumpfungsarmen Kunststoff, der
Stress im Randbereich
ausgleicht, sind Füllungen stabil und robust. Zusätzlich ist bei den meisten Front- und Seitenzahnfüllungen die Farbbestimmung besonders easy. Mit einer
einfachen Auswahl aus nur vier
Universalfarben, die im Farbsättigungsspektrum die gleichen Abstände haben und sich leicht einer
VITA-Farbe zuordnen lassen, fi ndet man ohne Rätselraten die rich-

tige Farbe für die Füllungen und
vereinfacht mit aura eASY die
individuelle Farbanpassung. So
erleichtert aura eASY die Arbeit,
minimiert Materialbestände und

macht so die tägliche Praxis effizienter. Demzufolge ist aura eASY
die erste Wahl für easy Farbanpassung, hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit, stets glatte,
hochg l ä n z ende Ob er f l ächen,
eine nicht klebrige Konsistenz für
müheloses Modellieren, sehr gute
Stand- und Formbeständigkeit
und natürlich die einfache, sekundenschnelle Applikation.
Dr. Lori Trost, DMD: „Nach
einigen Tagen Arbeit mit aura war
klar, dass die vier Farben völlig
ausreichten. Mit seiner leichten
Hand habung und Farbanpassung liefert aura in
kürzester Zeit sehr ästhetische Füllungen.“ DT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au

ANZEIGE

THAT’S THE WAY I LIKE IT

ZWP ONLINE CME

Zertifizierte Fortbildung bequem von zu Hause aus.

a simple, easy,
beautiful SMILE
Ja, bitte schicken Sie mir mein persönliches Aura eASY
Testpaket mit Testfragebogen. Selbstverständlich
werde ich den Fragebogen gerne beantworten.

Fax: +49 2203 9255-200 oder E-Mail: AU.Dental@sdi.com.au

aura

Smart Dentistry: Von EndoMotor bis Polymerisationsgerät
SMD-DENT überzeugt mit Produktportfolio,
Service und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis.

www.zwp-online.info/cme-fortbildung

© g-stockstudio/Shutterstock.com

SMD-Dent entwickelt, produziert
und vertreibt ab sofort vom Standort
Berlin aus durchdachte und höchst
innovative Dentalinstrumente für
die endodontische Wurzelkanalbehandlung. Dabei liegt die Kernkompetenz des Unternehmens in der
Forschung und Entwicklung qualitativ hochwertiger Geräte für den
Einsatz in der modernen und stetig anspruchsvolleren Endodontie.
Neben einem ausgewählten Expertenteam wird SMD-DENT durch
führende Meinungsmacher der
Branche unterstützt. Die Produktpalette ausgeklügelter kabelloser
Instrumente umfasst Endo-Motoren
zur maschinellen Wurzelkanalaufbereitung, kabellose WurzelkanalFüllsysteme und LED-Diagnosegeräte für verschiedenste Diagnoseverfahren. Alle Instrumente zeichnen
sich durch ein schlankes und hand-

Die neue Art der
dentalen Fortbildung.
 Fachbeiträge
 Webinare
 Live-OPs/Behandlungen

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

liches Design aus und weisen ausgewählte Features auf, wie z. B. ein
eingebauter Apex-Finder mit AutoStop im „All-in-one“ Endo-Motor
SmartDRIVE R/RL oder ein automatisches Signal für Location-Monitoring im Apex-Lokator SmartXL.
Neben den Produktbesonderheiten
überzeugt SMD-DENT gleichermaßen mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis, einer Garantie von
24 Monaten auf alle Produkte des
Portfolios sowie einer nahe am
Kunden geschaffenen Servicestruktur, die, ausgehend vom Berliner
Standort, Kunden im deutschen
ebenso wie westeuropäischen Markt
kompetent betreut. DT

SMD-DENT
Tel.: +49 30 92121022
www.smd-dent.com


[13] =>
LegacyENDO
Create your own Legacy!
K-Files
• ISO 6 - 40
• 21, 25 & 31 mm.

Europe
an Soci
ety of E
Brusse
ndo
ls | 14 b
is 16 Se dontics
ptembe
r

+

Stand 5
5

Apex Access
• NiTi & Controlled Memory
• .01/15, .02/15 & .02/20
• 21, 25 & 31 mm.

en,
n
o
i
t
a
m
for
n
I
e
r
e
nd
t
i
u
e
g
w
n
r
u
ü
s
F
wei
n
a
s
h
c
Gebrau erverkäufer:
Wied
.com
o
d
n
e
gacy
e
l
.
w
w
w

+
or

Multi Taper
• Shaping X, 1 & 2
• Finishing 1 - 5
• 21, 25 & 31 mm.

Multi Taper
Controlled Memory
• Shaping X, 1 & 2
• Finishing 1 - 5
• 21, 25 & 31 mm.

Controlled Memory NiTi Technology™
Die Controlled Memory NiTi Technology™ erhöht Stärke und Flexibilität, was zu einer 800% höheren
Beständigkeit gegen zyklischen Ermüdungsstress führt. Controlled Memory NiTi Technology™ erlaubt die
Verfolgung des natürlichen Kanals. Die Feilen können bei Bedarf vorgebogen werden. Im typischen Fall
wird der gerippte Teil der Feile vor der Trennung begradigt oder abgewickelt. Vorteile der kontrollierten
Rückstellkraft die NiTi Technology™ ermöglicht es LegacyENDO, diese erstaunlichen Ergebnisse zu erzielen.

Für weitere Informationen, Gebrauchsanweisung und Wiederverkäufer:
www.legacy-endo.com


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

14 Market

Infos zum Unternehmen

Auch der Spätsommer ist Hoch-Zeit für den Biofilm
Innovative Wasserhygienetechnologie von BLUE SAFETY schafft Rechtssicherheit.
Viele Praxen kennen es: Die Ventile
und Winkelstücke sind verstopft,
die Wasserprobenergebnisse sind
schlecht und nach dem Urlaub ist es
besonders schlimm. Das komplexe
Wasserschlauchsystem eines Zahnarztstuhls bietet generell schon ideale
Voraussetzungen für die Entwicklung eines bakteriellen Biofilms und
schlechten Wasserproben.
Kommen dann noch hohe Temperaturen, direkte Sonneneinstrahlung und zusätzlich eine längere
Stagnationszeit dazu, ist das Paradies
für die Keimvermehrung geschaffen.
So sind Schäden bei der Wiederinbetriebnahme oft vorprogrammiert. Also Vorsicht mit der Wasserprobe nach dem Sommerurlaub: Je
länger eine Dentaleinheit stillsteht,
desto höher ist die Keimbelastung.
Bestehen diese Biofilme dann noch
aus pathogenen Mikroorganismen,
wird es gefährlich. Aber Achtung:
An den vielen Zahnarztstühlen ist es
heute nicht mehr möglich, aussage-

kräftige und rechtssichere Wasserproben zu gewinnen. Das Wasser der
Instrumente und des Becherfüllers
ist mit Desinfektionsmittel kontaminiert. Das hier verwendete Wasserstoffperoxid (H2O2) kann bei der
Probenentnahme nicht gemäß den
vorgeschriebenen Normen neutralisiert werden. Durch die lange Kontaktzeit des Mittels mit den im Wasserprobengefäß befindlichen Bakterien sind diese dann inaktiviert,
bevor sie durch ein akkreditiertes
Labor ausgewertet werden können.
Das Schlimme daran: Hierbei wird
nicht nur die Rechtssicherheit der
Zahnmediziner für die Beweislastumkehr zerstört, sondern auch die
Rechtssicherheit der Labore gefährdet, da diese Wasserproben nicht
konform mit der DIN EN ISO 19458
ausgewertet werden können.

Verkeimtes Wasser: Was tun?
Für viele Praxisbetreiber heißt
das Zauberwort: Intensiventkeimung

mit Wasserstoffperoxid. Kurzzeitig
verringert sich die Keimbelastung.
Eine Untersuchung der zahnmedizinischen Abteilung der Uni Greifswald zeigte, dass bereits innerhalb
von 24 Stunden nach der geräteinternen Intensiventkeimung schon wieder mehr als 400 Bakterien/ml existieren.
Erwiesenermaßen ist H2O2 gegen
viele gramnegative, aquatische Humanpathogene wirkungslos und
kann sogar die Heranzucht besonders gefährlicher mikrobieller Lebensgemeinschaften unterstützen.
Auch deswegen ist es zur Desinfektion von Trinkwasser in Deutschland nicht zugelassen. Hat sich erst
einmal eine solche Matrix aus
Schleim und Mikroorganismen etabliert, dauert es nicht lange, bis sich
daraus Biofilmfetzen, Partikel oder
gar Verklumpungen lösen und Folgeschäden verursachen. Zudem besteht bei regelmäßiger Anwendung
die Problematik einer kontinuier-

ANZEIGE

16

KT

FOR

ENDO UPDATE

T

BI

LDU GSPU
N

N

Referent I Dr. Tomas Lang/Essen

E

Bis zu

Hohe Temperaturen im Sommer fördern
die Bildung von Biofilm in Ihren Dentaleinheiten.

lichen Materialschädigung durch
Korrosionsprozesse. Schäden an Instrumenten, Dichtungen und Magnetventilen sind die Folge. Nachhaltige Konzepte mit einer stabilen
Kostenstruktur aus Expertenhand
werden daher immer stärker nachgefragt. Die Lösung: Wirkliche Hilfe
gibt es nur mit einer Ergebnisgarantie. BLUE SAFETY hilft mit einer
innovativen Wasserhygienetechnologie, diese Probleme zu lösen. Die
Stärke des Systems liegt darin, die
mikrobielle Kontamination im
Wasser der Behandlungseinheiten

zuverlässig, dauerhaft und rechtssicher unter den gesetzlichen
Grenzwerten zu halten. Das
innovative preisgekrönte
SAFEWATER-Konzept sorgt
darüber hinaus dafür, dass die
laufenden Betriebskosten für die
Hygienestandards in diesem Bereich der Praxis um ein Vielfaches
gesenkt werden können. Wenn Sie
wissen wollen, wie es um die Rechtssicherheit Ihrer Dentaleinheiten und
Wasserhygiene steht, rufen Sie uns
für ein kurzes Strategiegespräch vor
Ort in Ihrer Praxis an. Auf Grundlage dieser Analyse bestimmen wir
gemeinsam mit Ihnen das weitere
optimale Vorgehen für Ihre Praxis. DT
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288 (kostenfrei)
www.bluesafety.com

Ringkonstruktion mit
unvergleichlicher Elastizität
Re-invent Dental Products
erfindet das NiTinTM Teilmatrizensystem neu.

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

inkl. DVD
Teil I + II

inkl.

Hands-on

www.endo-seminar.de

Termine 2017/2018
1

Basiskurs
Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle –
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

2

Fortgeschrittenenkurs
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontologischer Probleme – Ein kombinierter
Theorie- und Demonstrationskurs

3

Masterclass

13. Oktober 2017, Essen | 8. Dezember 2017,
Baden-Baden | 23. Februar 2018, Unna | 4. Mai
2018, Mainz | 7. September 2018, Leipzig
14. Oktober 2017, Essen | 9. Dezember 2017,
Baden-Baden | 24. Februar 2018, Unna | 5. Mai
2018, Mainz | 8. September 2018, Leipzig

28. Oktober 2017, Essen | 13. Januar 2018, Essen

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm für die Kursreihe ENDO UPDATE zu.

Stempel

E-Mail (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

DTG 6/17

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

Das NiTin™ Teilmatrizensystem, das hauptsächlich für Klasse IIKompositrestaurationen
genutzt wird, unterscheidet sich von der
Konkurrenz vor allem
durch seine einzigartige
Ringkonstruktion. Die
Ringe sind weiterhin
aus gezogenem Nitinoldraht, einem Produkt,
das in medizinischen
Geräten verwendet wird.
Das Material wird einem
Prozess der molekularen
Ausrichtung unterzogen,
der unvergleichliche Elastizität erzeugt und auch nach Hunderten Nutzungen quasi neue Separierkräfte sicherstellt. Neu wird
diese Spannkraft mit PEEK® (Polyetheretherketon) verstärkt, ein
Superkunststoff, der für seine
Haltbarkeit bekannt ist und ausschließlich in Ringrücken und Ringfüßen verwendet wird. Im Gegensatz zu nicht gezogenem NickelTitan hat sich gezeigt, dass der
NiTin™-Teilmatrizenring eine überlegene Elastizität und Spannkraft
und eine wesentlich längere Lebensdauer bietet.
„Die Verbesserung des Systems
stellt einen großen Fortschritt in
der Teilmatrizen-Technologie dar.
Mit der einmaligen Kombination
von PEEK® und Nitinol in einem
einzigen Ring hoffen wir, dass die
Zahnärzte mit der Leistung von
NiTin und den verbesserten Fähigkeiten gegenüber anderen Produkten auf dem Markt genauso zufrieden sind wie wir“, so Marketingmanager Jason Phillips.

Starter-Set
Neben der fortschrittlichen
Ringkonstruktion von NiTin enthält
das Starter-Set auch Full Curve™
Matrizenbänder, die mit einer deutlich ausgeprägteren Krümmung entwickelt wurden, was die Restauration
von Zahnformen einfacher und vorhersehbarer macht. Im Kit enthalten
sind farbcodierte, anatomisch korrekte Keile zur Separation und Abdichtung des Bandes im Approximalbereich. Das System enthält
ebenfalls eine ergonomisch gestaltete
Ringseparierzange sowie eine Pinzette zur Bandplatzierung und -entfernung.
Das NiTin™ Teilmatrizensystem
und die Nachfüllkomponenten sind
direkt bei Re-invent Dental Products
GmbH erhältlich. DT

Re-invent
Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de


[15] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

[dentisratio]

15

Der Wert Ihrer Arbeit

Mini Preise, maxi Auswahl, null Versandkosten
Onlineshop minilu.de: Über 25.000 Markenartikel und nur 24 Stunden Lieferzeit.
Es gibt zahlreiche Vorteile, die
minilu.de zu einem der beliebtesten

Onlinedepots für Labor und Praxis
machen. Ab sofort ist das Dentalshopping auf minilu.de noch
kundenfreundlicher: Seit dem
1. Juni 2017 sind die Versandkosten
abgeschafft.
Entfielen bisher Portokosten ab
einem Warenwert von 250 Euro, gilt
dies nun für alle Bestellungen, die
über minilu.de eingehen, unabhängig vom Warenwert. „minilu hat auf
E-Mail-Rechnung umgestellt. So
sparen wir Porto und das wollen
wir an unsere Kunden weitergeben.
Deshalb haben wir die Versand-

kosten für sie gestrichen, um das
Onlineshopping noch attraktiver
zu gestalten“, sagt Veith Gärtner,
Geschäftsführer von minilu.de.
Neben dem kostenlosen Versand profitieren minilu-Kunden
nach wie vor von günstigen Angeboten, bester Qualität, schneller und
zuverlässiger Lieferung sowie bequemer Zahlung auf Rechnung. DT

Unser erfahrenes
[dentisratio]-Team

minilu GmbH
Tel.: 0800 5889919
www.minilu.de

Innovativer Highspeed 3-D-Drucker

erstellt für Ihre Praxis alle
Heil- und Kostenpläne,

Geschwindigkeit und Präzision für den dentalen 3-D-Druck.
Mit dem 3Delux stellt DMG einen
neu entwickelten Highspeed 3-DDrucker speziell für dentale Anwendungen vor. Der DLP-basierte (Digital Light Processing) Drucker nutzt
die von Sharebot entwickelte WARPTechnologie. Sie ermöglicht die Optimierung des Druckprozesses, sodass die notwendige Belichtungszeit
für jede einzelne Schicht auf wenige
Hundertstelsekunden reduziert wird.
Damit konnte die Druckgeschwindigkeit für Dentalanwendungen von
bisher etwa 10 mm/h auf 100 mm/h
gesteigert werden. Die Verschiebung
der Geschwindigkeitsgrenzen erfolgt
ohne Einbußen bei der Präzision:
Die Auflösung des 3Delux gehört mit
ca. 50 Mikron zu den feinsten bisher
erreichten.

play des Druckers ermöglicht eine
einfache und übersichtliche Verwaltung der anstehenden Druckjobs.
Der DMG 3Delux ist mit allen im
Dentalbereich gängigen CAD-Programmen (STL-Dateien) kompatibel.

Alle Materialmöglichkeiten
mit LuxaPrint
Der DMG 3Delux ist grundsätzlich mit allen modernen 3-D-Druckmaterialien nutzbar. Als idealen
Part ner der neuesten Generation
empfiehlt DMG die LuxaPrint Materialfamilie: fünf neu entwickelte
lichthärtende Kunststoffe für unterschiedliche Einsatzzwecke, mit
denen sich die Möglichkeiten des
Hochleistungsdruckers voll ausschöpfen lassen. DT

Einfache Handhabung

die zahnärztliche
Abrechnung (GOZ/BEMA)
sowie die Korrespondenz
mit Versicherungen und
Erstattungsstellen.
Wir unterbreiten Ihnen gern
ein Festpreisangebot.

Infos zum Unternehmen

DMG

Eine leicht zu bedienende Slicing-Software überträgt die Daten
per Netzwerkverbindung oder USBStick an die im 3Delux integrierte
Steuerungssoftware. Das Touchdis-

Tel.: 0800 3644262
(kostenfrei)
www.dmg-dental.com

Doppelt gespart: Wertvolle Zeit und bares Geld
Das Angebot des Wawibox-Dentalmarktplatzes wächst kontinuierlich.

Individuelle Vorteile sichern
Auch auf bereits ausgehandelte
Rabatte muss der Kunde bei der Bestellung über den Wawibox-Marktplatz nicht verzichten. Hinterlegt die
Praxis die persönliche DentaurumKundennummer im System, werden
dank direktem Draht zwischen
Dentaurum und Wawibox die individuellen Einkaufspreise für die Praxis einfach in der Wawibox abgebildet. Damit wird Dentaurum nicht
nur in Sachen hochwertiger Dentalprodukte seiner Vorzeigerolle gerecht – auch im Bereich Kundenservice nimmt das international agierende Unternehmen eine herausragende Stellung ein. DT

caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 5204803-0
www.wawibox.de

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
© Billion Photos /Shutterstock.com

Langwieriges Bestellen von Produkten per Bestellschein gehört
nun dank des innovativen Dentalmarktplatzes der Wawibox der
Vergangenheit an. War die Bestellung von Artikeln bisher noch mit
hohem Zeit- und Personalaufwand
verbunden, gestaltet sich der Prozess nun denkbar einfach. Und es
gibt noch mehr Grund zur Freude:
Der Marktplatz verzeichnet ein
immer größer werdendes Angebot
an Herstellern.
Der neueste Zuwachs auf dem
Marktplatz ist der Dentalhersteller
Dentaurum, dessen Kunden ab sofort sämtliche Produkte aus der
Wawibox-Materialverwaltung heraus bestellen können. Das Beste
daran: Die Versandkosten gibts
geschenkt. Somit wird gleich doppelt gespart: Wertvolle Zeit und
bares Geld.

dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[16] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

16 Market

Professionelle Zahnpflege

Dienstleistungsunternehmen für zahnärztliche Abrechnung und Verwaltung expandiert erneut.

Neu: parodur Gel und parodur Liquid von lege artis.

© Detlev Scheerbarth

Bundesweit zufriedene Kunden

Betriebswirtin Anja Kotsch, Abrechnung BEMA/GOZ, Finanzen, und Betriebswirt Lutz Schmidt, Marketing & Vertrieb, Technik, Prozesse.

Die dentisratio GmbH, 2011 in
Potsdam gegründet, betreut inzwischen Zahnarztpraxen in 14 Bundesländern – von der Einbehandlerpraxis bis hin zu ganzen Zahnkliniken.
Um allen Kundenwünschen
auf höchstem Niveau und zu jeder
Zeit gerecht werden zu können,
haben wir unsere Kapazitäten kontinuierlich angepasst und im letzten Jahr die Mitarbeiterzahl um
35 Prozent erhöht, die Bürofläche
nahezu verdoppelt und das generelle Dienstleistungsangebot entsprechend den Wünschen unserer
Kunden erweitert.

Wir arbeiten für Sie
Neben Büros in Potsdam und
Hamburg wurde im August dieses
Jahres nun eine Dependance in Ber-

lin eröffnet. Unsere Prioritäten sind
gesetzt: Kundennähe, ausgewiesene
Fachkompetenz und direkte Ansprechpartner. Dabei liegen Ihre
Vorteile auf der Hand: keine zeitaufwendige Mitarbeitersuche, keine
Probleme mit Urlaub, Krankheit,
Schwangerschaft.
Damit wir sicherstellen können, dass Sie jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner erreichen,
sind prinzipiell immer mehrere
Kollegen in Ihre Betreuung involviert.

Alles ist möglich
Wir sind in der Lage, sowohl
kleine Praxen als auch große Praxisgemeinschaften mit unterschiedlichsten Abrechnungsmodalitäten
zu betreuen. Unser Angebotsspektrum reicht von der vollständigen

Übernahme der Abrech nungsabwicklung und aller Verwaltungsaufgaben inkl. Korrespondenz mit
Versicherungen und Erstattungsstellen bis hin zur Systempflege
der Praxissoftware und dem Controlling zur Sicherstellung, dass
keine erbrachten Leistungen verloren gehen.
Ihre Wünsche, gleich ob das
komplette Auslagern aller Verwaltungsaufgaben oder die Unterstützung und Beratung Ihrer mit der
Abrechnung in der Praxis betrauten
Mitarbeiter sind umsetzbar. Und Sie
haben wieder mehr Zeit für Ihre eigentliche zahnärztliche Arbeit. DT

Parodontitis zählt zu den häufigsten
Zahnerkrankungen in Deutschland.
Wichtige Voraussetzungen zur Vorbeugung der Erkrankung sind eine
adäquate tägliche Mundhygiene, unterstützt durch professionelle Reinigungsmaßnahmen. Dabei besteht je
nach Patientengruppe – Diabetiker,
Raucher oder Schwangere – ein erhöhtes Parodontitisrisiko. Auch erhöhter Stress kann die Abwehrkräfte
bei Patienten reduzieren und so zu
Erkrankungen führen.
Neu und speziell für die professionelle Parodontitisprophylaxe und
zur Anwendung zu Hause stehen
dem Zahnarzt für seine Patienten
jetzt die schützenden Pflegeprodukte parodur Gel und parodur
Liquid von lege artis zur Verfügung.
Mit Inhaltsstoffen aus Kamille, Thymian, Salbei und Beinwell entfaltet
das Gel einen angenehm beruhigenden Effekt auf angegriffenes Zahnfleisch. Zusätzlich wird durch Chlorhexidin die Keimbelastung reduziert.
parodur Gel ist sparsam
und einfach anzuwenden und
kann in Phasen erhöhter Gefährdung und nach Parodontalbehandlungen 1 x täglich
nach dem letzten Zähne-

putzen aufgetragen werden. Zur allgemeinen Prophylaxe ist eine 1–2 x
wöchentliche Anwendung empfehlenswert. parodur Gel ist in einer
praktischen 10 ml-Kanülentube in
den Geschmacksrichtungen Limette
und Minze erhältlich.
Mit parodur Liquid wird die tägliche Mundhygiene perfekt ergänzt.
1–2 x täglich nach dem Zähneputzen
angewendet, wird bakterieller Zahnbelag reduziert und eine Neubildung
verhindert. Die gebrauchsfertige Lösung ohne Alkohol enthält neben
0,05 Prozent keimreduzierendem
Chlorhexidin 250 ppm kariesprotektives Natriumfluorid. parodur
Liquid ist in einer 200 ml-Flasche
mit praktischem Mess- Infos zum Unternehmen
becher erhältlich. DT

lege artis
Pharma GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7157 5645-0
www.legeartis.de

dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 979216-0
www.dentisratio.de

Dentalmarktplatz für unterwegs – Einkaufen, wo und wann man will
Wawibox deckt dank neuer Features sämtliche Bedürfnisse der unterschiedlichen Zahnarztpraxen ab.
Seit seiner Einführung im Jahre 2014
lag der Fokus des cleveren Warenwirtschaftssystems besonders auf
der einfachen Verwaltung von Produkten und Materialien. Seitdem hat
sich die Wawibox stetig weiterentwickelt und weitere Features wie Kostenstellen, Zweigpraxisfunktionalität und Statistikfunktionen wurden
hinzugefügt. Damit deckt die
Materialverwaltungsfunktion der
Wawibox sämtliche Bedürfnisse der
unterschiedlichen Zahnarztpraxen
ab, von der Einbehandlerpraxis bis
hin zur überregionalen Berufsausübungsgemeinschaft. Mit der Materialverwaltung von Wawibox hat
jede Praxis ihr Lager perfekt im Griff.
Um den Einkaufsprozess noch
weiter zu optimieren, wurde in diesem Jahr das Augenmerk zusätzlich
auf das Thema Bestellung gelegt.
Dabei wurde der Marktplatz völlig
revolutioniert und ist nun nicht nur
als neue App verfügbar, sondern
auch noch für alle Zahnarztpraxen
frei zugänglich.

Die neue Wawibox App
Die Marktplatzfunktion ist an
sich nichts Neues. Anstatt ewig Kataloge zu wälzen, bestellt das Assistenzpersonal die gewünschten Produkte und Materialien ganz einfach
online beim Händler der Wahl. Neu

ist allerdings die App „Wawibox –
Dentalmarktplatz und Preisvergleich“, die auf der IDS in Köln ihre
Premiere hatte. Mit dieser kann nun
der Wareneinkauf ganz bequem vom
Smartphone aus erledigt werden,
ganz ohne die komplette Lagerverwaltung auf ein digitales System umzurüsten. Somit kann der Einkauf
nun zu jeder Zeit getätigt werden,
ganz egal, wo man sich aufhält. Zur
Auswahl stehen dem Nutzer auf dem
Wawibox-Händlermarktplatz derzeit mehr als 190.000 Artikel und
1,2 Millionen Angebote.
Mit dem enormen Erfolg der
App hat nicht einmal Zahnarzt und
Mitgründer der Wawibox, Dr. Simon
Prieß, gerechnet: „Das begeisterte
Feedback für die App hat uns total
umgehauen.“ Momentan ist die App
nur für iOS verfügbar. Das soll sich
aber bald ändern, verspricht Dr.
Prieß: „Wir arbeiten jetzt daran, so
schnell wie möglich die Androidversion auf den Markt zu bringen,
damit unser Dentalmarktplatz für
die Hosentasche noch mehr Nutzern
zur Verfügung steht.“
Ein weiteres Feature macht die
App zum praktischen Marktplatz für
die Hosentasche: Die integrierte
Preisvergleichsfunktion. Durch
diese ist das Bestellen nicht nur einfacher als jemals zuvor, der Kunde

kann sich durch den integrierten
Vergleich der Preise auch sofort für
den günstigsten Anbieter entscheiden – auch von unterwegs. Somit
wird bares Geld beim Materialkauf
gespart.

Der Marktplatz für alle

online Produkte und Materialien bestellen. Somit fungiert der Marktplatz als eine Art idealo im B2B-Bereich, der sowohl online im Browser
als auch per App verfügbar sein wird.
Auch das Angebot der Händler
auf dem Dentalmarktplatz hat sich
im letzten Jahr noch erweitert, wo-

Neben der neuen App gibt es
aber noch eine weitere Neuerung:
Konnte der Marktplatz bisher nur

von Kunden der Wawibox-Materialverwaltung genutzt werden, steht
dieser ab September jeder Zahnarztpraxis öffentlich zur Verfügung.
Jeder Zahnarzt kann dann schnell
und einfach Preise vergleichen und

durch dem Kunden ein noch breiteres Produktangebot zur Verfügung
steht. So konnten einige branchenfremde Lieferanten von den Vorteilen des Marktplatzes überzeugt werden und auch die Preise eines Of-

fice-Discounters wurden kürzlich in
das System eingespielt. Darüber hinaus sind nun auch die klassischen
Dentaldepots auf dem WawiboxMarktplatz zu finden.

Schneller Einkauf und
intelligenter Preisvergleich
War die Bestellung von Produkten und Materialien zuvor mit
hohem Zeit- und Personalaufwand
verbunden, können alltägliche Prozesse mit dem Marktplatz der Wawibox nun optimiert werden. Mithilfe
des Marktplatzes können aber nicht
nur die Preise einzelner Anbieter
schnell und einfach verglichen werden. Auch händlerbezogene Rabatte
und Discounts können beim Preisvergleich mit einbezogen werden.
Dafür müssen Zahnarztpraxen lediglich ihre individuellen Kundendaten von bestimmten Händlern im
Marktsystem hinterlegen und schon
werden auch Daten wie Rabatte bei
einzelnen Händlern in den Vergleich
eingeschlossen. Das Ergebnis bildet
somit die individuellen Voraussetzungen jeder einzelnen Praxis transparent ab. DT

caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 5204803-0
www.wawibox.de


[17] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

Market 17

Facelift beim EndoPilot mobil

Ideal für Klasse II-Kompositrestaurationen

Modularer Aufbau erlaubt individuelles
Kombinieren je nach Praxiskonzept.

Das Teilmatrizensystem Composi-Tight® 3D Fusion™ von Garrison.

Der anwenderfreundliche EndoPilot
hat mit seiner Mehrfachfunktion
(Motor, Apexmessung in Echtzeit)
und der vorprogrammierten Feilenbibliothek einen festen Platz in endodontisch tätigen Praxen. Komet präsentiert das Gerät jetzt in neuem
Design – ergonomisch, modern und
gleichzeitig schön für das Auge.
Dazu zählen z. B. ein 7-Zoll-FarbTouchdisplay mit intuitiver Menü-

führung, hochwertige
Metallhalterungen, eine
verdeckte Kabelführung
und ein leistungsstarker
Lithium- Ionen-A k k u .
Selbstverständlich lassen
sich auch weiterhin individuelle Sequenzen zusammenstellen. Eine intuitive Menüführung erleichtert die Navigation.
Auch technische Details
bei der Anwendung wurden beim Facelift bedacht.
Ein einfaches Update ist
per micro SD-Karte möglich. Auf Wunsch kann
der EndoPilot nun auch
um die Elemente Obturation und Ultraschall erweitert werden. Der modulare Auf bau erlaubt
dem Zahnarzt also ein
individuelles Kombinieren je nach Praxiskonzept und macht
das Gerät am Behandlungsstuhl
wertvoller denn je – und schicker! DT

Komet Dental

Infos zum Unternehmen

Gebr. Brasseler
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de

Die neue Composi-Tight® 3D
Fusion™ Teilmatrize wurde entwickelt, um ein breiteres Spektrum
von Klasse II-Kompositrestaurationen erfolgreich durchführen zu
können. Dieses umfassende Set
enthält drei verschiedene Separierringe, fünf Größen an Matrizenbändern, vier Größen an interproximalen Keilen und eine Platzierzange für Ringe. Composi-Tight®
3D Fusion™ ist für den Einsatz
bei posterioren Klasse II-Restaurationen von MO/DO-, MOD- und
breiten Präparationen indiziert.
Das neue Composi-Tight® 3D
Fusion™ System basiert auf der
über 20-jährigen Markt führerschaft von Garrison im Bereich der
Teilmatrizen und dem Bestreben,
das verständlichste und anwenderfreundlichste System des Unternehmens herzustellen. Das DreiRinge-System besteht aus einem
kleinen (blau) und einem großen
(orange) Separierring sowie dem
ersten Separierring (grün) der
Zahnmedizin, der für breite Präparationen bestimmt ist. Alle drei
Ringe enthalten die Garrisonspezifi schen Soft-Face™ SilikonRingspitzen zur Verringerung von
Kompositüberständen und UltraGrip™-Retentionsspitzen zum Verhindern eines Abspringens der
Ringe.

Leichtes Platzieren
und Entnehmen
Fünf Größen
der ultradünnen,
bleitoten AntihaftTeilmatrizenbänder
haben auch zusätzlich eine Grab-Tab™Greiflasche an der
Okklusalkante, um
das Platzieren und
Entnehmen des Bandes zu erleichtern. Diese
sind an vier Größen der
preisgekrönten Garrison
Composi-Tight® 3D Fusion™
Ultra-Adaptive-Keile gekoppelt. Diese Keile
besitzen weiche
Lamellen, durch
die die Matrizenbänder perfekt an
Zahnunregelmäßigkeiten angepasst werden
und ein Herausrutschen des
Keils verhindert wird.
Als weitere Branchenneuheit
entwickelte Garrison eine gesenkgeschmiedete Ringseparierzange
aus Edelstahl, die ein Platzieren des
Rings selbst über den breitesten Molaren, unabhängig von der Handgröße oder -kraft, deutlich vereinfacht.

Bestellen Sie jetzt auch ganz bequem online unter www.garrisondental.com. DT

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com

ANZEIGE

Bessere Modellierbarkeit
bei gleicher Effizienz
MTA Repair HP

Biokeramischer, hochformbarer Reparaturzement

• Neue Formel: Nach der Hydration leichte Handhabung
und Applikation in den Hohlraum
• Neuer Luminophor Calciumwolframat (CaWO4 ):
Hinterlässt keine Verfärbungen am Zahnmaterial

Ref. 843 - 2 Kapseln mit jeweils 0.085 Gramm Puder und 2 Flüssigkeitsphiolen
Ref. 846 - 5 Kapseln mit jeweils 0.085 Gramm Puder und 5 Flüssigkeitsphiolen

Beispielhafte Abbildung.

• Abbindezeit von 15 Minuten: Ermöglicht das Fertigstellen einer
Behandlung in einer Sitzung
• Geringe Löslichkeit: Verlängerte Wirkung und schnellere
Geweberegeneration
• Abbindeexpansion: Dichter Randschluss schützt den Wurzelkanal
vor Bakterien und Flüssigkeiten
• Stimulation der Zellregeneration: Hervorragende biologische
Versiegelung von Wurzelperforationen (Kanal und Furkation)
durch periradikulären Zement
• Stimulation der Weichteilregeneration: Bildung von Dentinbrücken
bei Kontakt mit Zahnpulpa
• Hydrophil: Höchste Dichtigkeit beim Abbinden auch im feuchten Milieu

Neues
Produkt
Postoperativ

Zwei Monate später
Bilder mit freundlicher Genehmigung
von Prof. Dr. Fábio Duarte da Costa Aznar

Kittartige
Konsistenz

HanChaDENT - Friedrich-Ebert-Str. 13 - 04539 Groitzsch - Tel: 034203 442145 - Fax: 034203 442146 - info@hanchadent.com
KINDERDENT - KinderDent GmbH - Gutenbergstraße 7 - D - 28844 Weyhe - Tel: +49 (0) 4203-43-366 - Fax: +49 (0) 4203-43-4-366
sawalies@kinderdent.com - www.kinderdent.de
ADS - American Dental Systems GmbH - Johann-Sebastian-Bach-Straße 42 - D-85591 - Tel: +49 (0) 8106 / 300 315
Fax: +49 (0) 8106 / 300 310 s.raabe@adsystems.de - www.adsystems.de
Dental-Union GmbH - Gutenbergring 7-9 - 63110 Rodgau / Nieder-Roden - Germany - Tel.: +49 (6106) 874 - 202 Fax: +49 (6106) 874 - 222
http://www.dental-union.de

www.angelus.ind.br


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2017

18 Market

Einfach besser sehen – Lupenbrillen für spezielle Anwendungen
Die Dental Tribune Deutschland-Redaktion sprach mit Augenoptikermeister Christoph Bajohr über die 35-jährige erfolgreiche Firmengeschichte.

Was muss man als Geschäftsführer mitbringen, um ein Unternehmen wie Bajohr OPTECmed
über einen so langen Zeitraum
erfolgreich zu leiten?
Auf jeden Fall den Spaß am
Beruf, Begeisterung für das Produkt und jede Menge Kundenorientierung, dazu die Bereitschaft, sehr viel zu arbeiten.

„Lupenbrillen sind hochspezifische Sehhilfen,
die nur gut funktionieren, wenn alle Parameter
des Nutzers in das System mit einfließen.“

1

Abb. 1: Augenoptikermeister Christoph Bajohr feiert mit seinem Unternehmen in diesem Jahr das 35. Jubiläum.

attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Wir bieten beste Optiken
für diese sehr guten Lupenbrillen
an und verarbeiten diese präzise in
hochwertige Brillenfassungen.
Am Firmenstammsitz in Einbeck
bei Göttingen befi ndet sich ein
Lupenbrillen-Showroom – Was
macht diesen so einzigartig?
In unserem großen Showroom
können Lupenbrillen und Lichtsysteme aller Marken und Arten
unter Praxisbedingungen getestet
werden. Hinsichtlich Vergrößerung, Arbeitsabstand und Gewicht
sowie Design sind diese Live-Tests
besonders wertvoll.
Zudem kann die Sehschärfe
vor Ort vermessen werden und
eine Auswahl des optimalen Brillengestells erfolgen. Ein Zeiss-Mikroskop verdeutlicht die Unterschiede zur Lupenbrille in Bezug
auf die Vergrößerung und die Arbeitsweise.

keit. Diese Beurteilung, Messung
und die danach folgende Beratung
und Fertigung kann nur durch
einen ausgebildeten und spezialisierten Augenoptiker erfolgen. Sogenannte „fl iegende Händler“, die
in ihrem Programm auch Lupen als
Nebensortiment führen, sind völlig ungeeignet, solche Lupenbrillen
anzupassen.
Welchen besonderen Herausforderungen des täglichen Behandlungsalltags müssen Lupenbrillen
gewachsen sein?
Die Lupenbrillen müssen hinsichtlich der Vergößerung und des
Sehfeldes der speziellen Behandlung angepasst werden. Sie sollten
optisch einwandfreie Optiken (Objektive und Okkulare) besitzen,
d.h. keine Farb- oder Abbildungsfehler aufweisen. Sie sollten leicht
und trotzdem stabil sein und sich
problemlos desinfi zieren lassen.
Die Brillenfassungen müssen ana-

tomisch gut anpassbar sein und
die Möglichkeit bieten, Korrekturgläser für den Fern- und Nahbereich aufzunehmen.
Welche Bereiche in der Zahnmedizin profitieren Ihrer Meinung
nach besonders von der Verwendung von Lupenbrillen?
Alle Bereiche in der Zahnmedizin – von der Prophylaxe über die
Endodontologie bis zur Chirurgie.
Vergrößertes Sehen heißt, einfach
besser und mehr zu sehen.
Stichwort Digitalisierung: Welche Innovationen in puncto Lupenbrillen sowie Beleuchtungssysteme würden Sie sich für die
Zukunft wünschen?
Eine Lupenbrille, die sich auf
die unterschiedliche Entfernung
des Behandlers automatisch permanent scharf stellt sowie ein kabelloses Licht mit extrem langer
Laufzeit und einem Mini-Akku.

© Bajohr

Welches war Ihr erstes Produkt
und wie hat sich das Portfolio
des Unternehmens im Laufe der
Jahre weiterentwickelt?
Im Bereich der Medizintechnik sind wir mit zwei Lupenbrillen
aus dem Hause Zeiss gestartet, die
eigentlich für Sehbehinderte ent-

Längst lassen Sie auch eigene
Lupen- und Lichtsysteme fertigen.
Welche Eigenschaften kennzeichnen die Eigenmarke von Bajohr?
Unsere BaLUPO-Lupenbrillen
zeichnen sich durch ein besonders

Knapp 150 Bajohr-Mitarbeiter bieten deutschlandweit eine kompetente augenoptische Beratung sowie individuelle Anpassung jeder
Lupenbrille speziell an die Sehund Arbeitsgewohnheiten des Trägers. Wieso ist diese von so großer
Bedeutung?
Lupenbrillen sind hochspezifische Sehhilfen, die nur gut funktionieren, wenn alle Parameter des
Nutzers in das System mit einfl ießen. Dazu zählt natürlich auch die
Sehleistung und eine Fehlsichtig-

2

© Bajohr

Dental Tribune: Herr Bajohr, wie
sehen Sie rückblickend die Entwicklung von Bajohr OPTECmed?
Christoph Bajohr: Nach meiner Ausbildung zum Augenoptiker in Hamburg und Weiterbildung/Studium in Köln war der
Weg in die Selbstständigkeit immer
fest geplant. Am 1. Oktober 1982
habe ich schließlich das Unternehmen gegründet, das seit mittlerweile 35 Jahren stetig wächst: Aus
einem Mitarbeiter sind heute fast
150 geworden und aus einem
Standort sind 15 entstanden – dank
der Treue unserer Kunden und Mitarbeiter.

wickelt worden waren und von uns
für die Medizin umfunktioniert
wurden. Aus diesen ersten Lupensystemen haben wir bis heute ein
umfangreiches Programm verschiedener Lupenbrillen und Lichtsysteme entwickelt.

Welche Pläne verfolgt das Unternehmen Bajohr OPTECmed?
Wir wollen weiterhin die Marktführerschaft im Bereich der professionellen Lupenbrillen auf dem
Gebiet der Medizin halten. Wir
sind in nahezu allen Bereichen der
Medizin (Chirurgie) der Ansprechpartner, wenn es um vergrößerndes Sehen geht. Außerdem
möchten wir im Bereich der Kliniken im In- und Ausland weiter
wachsen.
Zudem werden wir unsere eigenen Produkte noch weiter entwickeln und perfektionieren. Durch
den bundesweiten Ausbau von Augenoptiker-Geschäften durch unseren Kooperationspartner KIND
werden wir Stützpunkte in allen
großen Städten eta- Infos zum Unternehmen
blieren.
Herr Bajohr, vielen
Dank für das Interview. DT
© Bajohr

In allen Fachbereichen der modernen Zahnmedizin wachsen die
Ansprüche an die Präzision der
Behandlung und damit an die Sehanforderung. Mithilfe einer individuell angepassten Lupenbrille
aus dem Hause Bajohr, dem bundesweiten Marktführer für vergrößernde Optiksysteme in der
Medizin, lassen sich sowohl die
Diagnostik verbessern als auch
neue minimalinvasive Therapieverfahren anwenden – bei gleichzeitig optimierter Ergonomie.

3

Abb. 2: Im deutschlandweit einzigartigen Showroom in Einbeck können Interessierte das gesamte Lupenbrillen-Sortiment unter Praxisbedingungen ausprobieren. – Abb. 3: Die bei Bajohr OPTECmed erhältliche Kopflupe
EyeMag Smart von Carl Zeiss bietet eine optimale Bildqualität bei 2,5-facher Vergrößerung.

ANZEIGE


[19] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition

Re-invent hat das19
Matrizensystem
neu erfunden

Aufbaufüllungen bei
insuffizienter Zahnhartsubstanz
Stumpfaufbaumaterial mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen.
FANTESTIC® Z CORE DC, das
selbsthärtende fluoridhaltige Mikrohybrid-Komposit mit NanoZirkoniumdioxid-Füllstoffen, ist
ein Stumpfaufbaumaterial mit optionaler Lichthärtung (dualhärtend).
Das Produkt ist indiziert für Aufbaufüllungen bei insuffi zienter
Zahn hartsubstanz und zur adhäsi-

bestens modellierbare Material
überzeugt durch eine Beschleifbarkeit wie Dentin. Das Stumpfaufbaumaterial ist zudem mit verschiedenen Adhäsivsystemen kompatibel.
FANTESTIC® Z CORE DC ist
in 5 ml-Doppelkammerspritzen und
in ökonomischen 25 ml-Doppelkartuschen in den Farben A2 uni-

Optimierte Ringenden für eine bessere
Anpassung und einfaches Platzieren

ven Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die Nano-ZirkoniumdioxidFüllstoffe bewirken eine hohe
Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie eine sehr gute Standfestigkeit und Benetzungsfähigkeit der
Zahnhartsubstanz. Eine gute Anfließbarkeit ist gewährleistet. Das

versal und weiß-opak mit Zubehör
erhältlich. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

Zuverlässige Messauswertungen
Apex-Lokalisator von NSK ermöglicht sichere
und präzise Wurzelkanalbehandlung.
Der batteriebetriebene NSK ApexLokalisator iPex II mit SmartLogic-Steuerung wurde auf Basis
zahlreicher klinischer Studien und
Verifi kationstests entwickelt und
ist mit den unterschiedlichsten
Zahn- und Wurzelformen kompatibel. Der iPex II mit SmartLogic-Technologie gewährleistet so
höchste Präzision bei der Detektion der Wurzelspitze und gibt jederzeit zuverlässig Informationen
über die aktuelle Position der Feilenspitze. Die SmartLogic-Techno-

logie beseitigt praktisch alle Signalstörungen aus dem Wurzelkanal
selbst, sodass der Apex ganz genau
geortet werden kann. Dabei bedient sich der SmartLogic-Controller zur präzisen Signalanalyse
zweier höchst moderner Technologien: Für die Messungen wechselt
das Gerät zwischen zwei verschiedenen Frequenzen. Nebengeräusche, die die Signalanalyse beeinträchtigen würden, werden wirksam reduziert, wodurch ein präzises Wellensystem generiert wird,
das keinen Filterkreis erfordert.
Zudem verwendet der iPex II das
gesamte Wellensystem, um die extrahierte Frequenz zu analysieren.
Dadurch werden zuverlässige Messauswertungen erzielt, selbst dann,
wenn sich die Bedingungen im
Wurzelkanal ändern. Gleichzeitig
wird eine konstante Echtzeitverbindung zum Status der Feileneinführung aufrechterhalten und visuell auf dem Display dargestellt.
Unterschiedliche Signaltöne geben
parallel zur Anzeige auf dem dreifarbigen Display einen akustischen
Hinweis über den Aufbereitungsfortschritt. DT
Infos zum Unternehmen

NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
www.nskeurope.de

Langlebigkeit durch Design

• Anatomisch geformte Ringenden reduzieren
Kompositüberstände

• Der Ring aus gezogenem NickelTitan-Draht ist haltbarer als
Ringe aus rostfreiem Edelstahl
oder ausgeschnittenem NiTi

• Super starke PEEK® Ringspitzen verhindern
das Abspringen der Ringe

• Die PEEK® (Polyetheretherketon)
Super-Polymer-Verstärkung
erhöht Kraft und Elastizität
• verbesserte Form für beste Sicht
und optimale Separation
• Vorhersagbare Leistung mit
jeder Anwendung

• Bänder werden selbst bei weiten Kavitäten
nicht eingedrückt
• Reduzierte Bearbeitungszeit ohne Frustration

Der Unterschied ist Schwarz und Weiß
• Langlebigkeit für konsequent feste Kontaktpunkte
auch nach hunderten von Anwendungen
• Benutzerfreundliches, zeitsparendes System
• NiTin™ Ringe sind eine Bereicherung!

NiTin™ Full Contour Matrizenbänder für eine ideale Anatomie
• Längere, bleitote Matrizenbänder, die eine optimale Wölbung und
Formbarkeit bieten
• Kein Verknicken der Matrize aufgrund der extra Stabilität durch
extreme Wölbung
• Haltelaschen ermöglichen präzise Platzierung und einfaches
Entfernen der Matrizenbänder
• Die Matrizenbänder sind 0,035 mm dünn
• Nutzen Sie bei weiten Kavitäten die volle Bandbreite

Sanfte und dennoch feste Abdichtung
• Gingiva-freundliche Kurven und eine nach
oben gewölbte Spitze erlauben NiTin ™
Keilen einfach in Position zu gleiten
• Flexibel und fest, sie bieten die wichtige
Abdichtung am Zahnfleischrand

NiTin™ Starter Kit NT-KMN-01
1 NiTin™ Ring lang (schwarz)
1 NiTin™ Ring standard (weiß)
100 Full contour Matrizenbänder sortiert
100 Kunststoffkeile sortiert
1 Ringseparierzange
1 Pinzette

¤ 345,00*

Bestellen Sie online unter
www.re-inventdental.de oder rufen Sie uns an
Tel. 02451 40 95 890 | Email: info@re-inventdental.de

ADDENT0917

© 2017 Re-Invent Dental Products


[20] =>
Ab sofort gibt es alles für
Sie in unserem Online-Kiosk
- nur für Profis

Wenn Sie als DentalProfi jetzt auf der
neuen Seite
www.curaden.de
einkaufen, winken
Ihnen unsere
Sofortgewinne.

Jetzt anmelden –

e
.d
n
e
d
a
r
u
.c
www

einloggen –
profitieren!

TOPONLINE HIT

HAP 012
ADS Mundspülung
PVP-VA + Hyalur


[21] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 6/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 6. September 2017

Endodontie der Zukunft

CME-Fortbildung

Endodontie-Equipment

Zur Regeneration der Pulpa, wichtig
für die Vitalität des Zahnes, stellt
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Hermann Agis, PhD aus Wien, Hypoxiebasierende Strategien vor. Seite 23

Die gesteuerte Gewebe- und Knochenregeneration mit einer resorbierbaren
Membran beschreiben Prof. Dr. José R.
Gonzales und Dr. Marcus Engelschalk,
München, Deutschland. Seite 25

VDW bietet Endodontologen ganzheitliche Systemlösungen an, von der
Wurzelkanalaufbereitung bis hin zu
-spülung, -füllung und zur postendodontischen Versorgung. Seite 27

Keine Live-OP mehr verpassen

Prähistorische Zahnbehandlung

Neue Erinnerungsfunktion für Fortbildungen auf ZWP online.

Auch Neandertaler praktizierten schon Zahnmedizin.

gen CME-Punkte mehr für die LiveOPs, die im Livestream auf ZWP
online übertragen werden.

Viele Vorteile
Nach der kostenlosen Registrierung in der CME-Community auf

ZWP online stehen nicht nur die bisherigen Live-OPs im Archiv zur Verfügung, sondern auch die neue Erinnerungsfunktion, mit der keine
Liveübertragung aus dem OP-Saal
mehr verpasst wird. Die Erinnerung
erfolgt automatisch via E-Mail am
Vortag oder per Einbindung in den
digitalen Kalender via iCal. Die
nächste Live-OP mit Dr. Karl Ulrich
Volz behandelt am 20. September
um 9.15 Uhr das Thema „Keramik
ist einfacher – aber anders“ anhand
eines Sofortimplantats in den Regionen 11 und 21 mit
CME-Fortbildungen
auf ZWP online
anschließender Sofortversorgung. Jetzt
registrieren und die
Erinnerungsfunktion nutzen! DT

WLAN statt Lesezirkel
Patienten wollen im Wartezimmer online sein.
Kliniken und Arztpraxen mit ausgeBERLIN – Nicht sichtbar, aber
wiesenem WLAN-Service einen Undennoch essenziell: Arztpraxen
terschied, weil sie maßgeblich zum
und Krankenhäuser bieten ihren
Wohlbefinden ihrer Patienten beiPatienten nicht nur Zeitschriften
tragen. Patienten assoziieren diese
und Wasser im Wartezimmer, sonErfahrung mit dem Namen der Klidern auch lokale Funknetze. Warnik beziehungsweise der Kliniktenden Patienten ist der Zugang zu
marke und merken sich das.“ Klinikeiner schnellen WLAN-Verbindung
betreiber und Arztpraxen sollten bei
immer wichtiger. In Krankenhäuder Einrichtung des Hotspots darauf
sern wünschen sich 46 Prozent der
achten, nicht zu viele persönliche
Hotspot-Nutzer kostenloses WLAN.
Daten beim Log-in von den PatienNur 16 Prozent erwarten in Arztpraten zu verlangen. Das hat eher eine
xen kostenlose, öffentliche Hotspots.
abschreckende Wirkung. 81 Prozent
Dies geht aus einer aktuellen Befrader Onliner entscheiden sich der
gung unter 130 Agenturen aus den
Umfrage zufolge gegen einen Log-in,
Bereichen Werbung, PR, Digital,
wenn vorab zu viele perFull-Service und Marketing hervor.
sönliche Daten ab„Sobald sich Patienten im Wartegefragt werzimmer niederlassen, kommt das
den.
Smartphone oder Tablet zum Einsatz, um lange Wartezeiten zu überbrücken. Was früher der Lesezirkel war, ist heute der WLAN-Hotspot“, erklärt Maximilian Pohl, Geschäftsführer und Gründer von
MeinHotspot.
Immer häufiger werben Kliniken mit einem WLAN-Schild im
Eingangsbereich und im Wartezimmer. Den Studienergebnissen zufolge zahlt dieser Service auf das Image
einer Marke ein. 87 Prozent
der Hotspot-Nutzer bewerten es positiv für ein Unternehmen, wenn es eine kostenlose, öffentliche WLANVerbindung zur Verfügung
stellt. Pohl: „Online sein zu
können, ist zu einem Grundbedürfnis der Menschen ge© mangpor2004/Shutterstock.com
worden. Deshalb machen

Praxisinhaber und Klinikbetreiber bemühten sich in den vergangenen Jahren darum, ihren Patienten
ein WLAN-Netz in angemessener
Qualität bereitzustellen. Pohl: „Zu
einer guten User Experience gehört
eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit und ein unbegrenztes
Datenvolumen. Diese Annahme bestätigt sich in der Studie: 57 Prozent
nutzen demnach öffentliche Hotspots wegen der erhöhten Datengeschwindigkeit und 80 Prozent aufgrund des immer noch stark limitierten Datenvolumens in aktuellen
Mobilfunkverträgen (80 Prozent).“
Damit das WLAN als hochwertig
empfunden wird, seien Pohl zufolge
Download-Geschwindigkeiten
von fünf Megabit pro Sekunde
und Upload-Geschwindigkeiten von zwei Megabit pro
Sekunde mindestens erforderlich. Dies könne
nur durch eine entsprechende Signalqualität und
eine aktive Bandbreitenverteilung auch bei hoher Nutzerlast gewährleistet werden. Praxisinhaber und
Klinikbetreiber investieren deshalb immer häufiger
in professionelle HotspotSysteme, um die gewünschten Standards bezüglich Datengeschwindigkeit und -volumen, aber vor
allem auch Datensicherheit für
Hotspot-Betreiber und Nutzer, gewährleisten zu können. DT
Quelle: MeinHotspot

LAWRENCE – Eine primitive
Form der Zahnmedizin konnten
Forscher jetzt an 130.000 Jahre
alten Zähnen eines Neandertalers
nachweisen. Vermutlich Zahnschmerzen an einem verdrehten
Prämolar führten zu Manipulationsspuren am Zahn.
Bereits vor 100 Jahren wurden
die Zähne des Neandertalers in

Manipulation am Zahn
Unter einem Lichtmikroskop
betrachteten die Forscher die gefundenen vier Zähne genauer.
Dabei wurden Spuren entdeckt, die
von einer Art Zahnstocher zeugen
könnten. Vermutet werden spitze
Knochen oder harte Äste, mit
denen am Zahn manipuliert
wurde. Die Ursache für die prähis-

© David Frayer/University of Kansas

LEIPZIG – Im stressigen Praxisalltag kann schon mal der ein oder
andere anvisierte Termin untergehen. Damit das nicht passiert, gibt
es ab sofort die praktische Erinnerungsfunktion auf ZWP online. So
entgehen Zahnärzten keine wichti-

Die vier gefundenen Zähne des Neandertalers, rechts der verdrehte Prämolar.

einer kroatischen Höhle gefunden,
doch erst kürzlich untersuchte ein
Forscherteam aus den USA die prähistorischen Zähne genauer. Bisher
galten Neandertaler als primitive
Barbaren, die im Gegensatz zum
erfi nderischen Homo sapiens kaum
zu handwerklichem Geschick fähig
waren. Die Ergebnisse der amerikanischen Studie zeigen aber erneut, dass auch Neandertaler in der
Lage waren, Werkzeuge zu benutzen. Neu ist, dass sie diese auch bewusst einsetzten, um Zahnschmerzen zu behandeln.

torische Zahnbehandlung waren
wohl Zahnschmerzen, die durch
die Fehlstellung des Prämolaren
entstanden sind.
Aufgrund der Art der Manipulation an den Zähnen gehen die
Forscher außerdem davon aus, dass
der Neandertaler zur Zeit der
„Zahnbehandlung“ noch am Leben
war, sie an sich selbst vorgenommen hat und die Rillen nicht erst
nach seinem Tod hinzugefügt wurden. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

?
n
e
t
s
o
k
d
n
Versa

!
t
k
n
e
h
c
s
e
G
Ab sofort liefert minilu
versandkostenfrei * – und
ist damit noch günstiger!
• Über 25.000 Markenartikel
für Praxis und Labor
• Super Sonderangebote
• 24 Stunden Lieferzeit

Jetzt
portofre
i
bestellen
!

Werde meine Freundin!

…

* bei Bestellung direkt
über minilu.de


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

22 Science

Zu beiderseitigem Vorteil: Die Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf macht seit vielen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen auch mit Produkten der Firma Komet.
Über die jüngsten Endo-Entwicklungen kann OA Dr. Lemke, UKE Hamburg, im Gespräch mit Dorothee Holsten berichten.

Dorothee Holsten: Auf der Internetseite Ihrer Abteilung wird die
Endodontie als „letzte Bastion der
Zahnheilkunde“ beschrieben. Mit
welcher Gewichtung sollten sich
Zahnärzte also an eine Wurzelkanalbehandlung begeben?
Dr. Rüdiger Lemke: Der endodontische Eingriff ist tatsächlich
eine der letzten Behandlungsoptionen zur Zahnerhaltung. Eine erfolgreiche endodontische Therapie ist
die Grundlage für eine gute Langzeitprognose des erkrankten Zahnes. Beim Procedere hat das „Wie“
und das „Womit“ eine hohe Gewichtung: Technische und instrumentelle Innovationen haben dabei Einfluss auf den Behandlungserfolg und
damit auf die Prognose der Behandlung.

Wenn Komet mit der Kampagne
„Ich bin Endo“ wirbt, finden Sie
dann, dass es aus Lemgo inzwischen für jede klinische Situation
eine Lösung gibt?
Die moderne Endodontie zeichnet sich durch ein umfangreiches
Equipment und zunehmend differenzierteres Instrumentarium aus.
Insofern ist es kaum noch möglich,
„Komplettanbieter“ zu sein, denn
inmitten eines steten Entwicklungsprozesses und angesichts der individuellen Wünsche von Endo-Spezialisten sind die Produktoptionen
nach oben immer offen. Dennoch

© Rawpixel.com/Shutterstock.com

Inwieweit können Sie die Entwicklung von Produktsortimenten mitverfolgen?
Wissenschaftlich ergeben sich
immer wieder konkrete Fragestellungen, bevor die potenziellen Pro-

innovativen Gedankengänge und
Produktentwicklungen.
Umgekehrt gibt es aus der
Wissenschaft und auch aus dem
Expertenbereich der niedergelassenen Kollegenschaft immer wieder
Anregungen und Überlegungen zu
Produktweiterentwicklungen oder
Innovationen. Für derartige Gedankengänge ist die Firma Komet immer
aufgeschlossen und bereit, im Rahmen ihrer Möglichkeiten diese Prozesse entwicklungsmäßig zu unterstützen und voranzubringen.
Insofern können Universität,
Zahnärzteschaft und Industrie losgelöst voneinander arbeiten und bei
konkreten Fragestellungen produktiv kooperieren.

© Pressmaster/Shutterstock.com

Eine Universität kann nichts produzieren, die Industrie wiederum muss
sich wissenschaftlich absichern. Für
konkrete Forschungsaufgaben treten beide Seiten regelmäßig in Kontakt, allerdings ohne zu dicht miteinander verwoben zu sein.

Produktsortiment. Und zweitens
heißt Behandlungserfolg auch, qualitativ hochwertige Instrumente in
der Hand zu halten. Um beim Beispiel Komet zu bleiben: Die Firma
hat seit jeher den Ruf, qualitativ
hochwertige rotierende Schleifkörper herzustellen, und hat es geschafft, diesen Anspruch auch auf

Werden Sie mit Ihren Ergebnissen,
Meinungen und Ideen am Firmenstandort Lemgo gehört?
Zunächst einmal stehen die
Resultate der wissenschaftlichen
Untersuchungen im Vordergrund.
Diese Ergebnisse sind die Grundlage von fachlichen Diskussionen
und der Weiterentwicklung der

Fortbildungsangebote für die Zahnärzteschaft.
Welche Instrumente kommen im
praktischen Endo-Kurs am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf zum
Einsatz?
Universitär versuchen wir stets,
wissenschaftlich untersuchte, qua-

„Die moderne Endodontie zeichnet sich durch
ein umfangreiches Equipment und zunehmend
differenzierteres Instrumentarium aus.“
die Endodontie zu übertragen. Ungeachtet dessen zeichnet sich für den
Behandlungserfolg am Schluss aber
natürlich der Zahnarzt mit seinem
Wissen und seinen praktischen Fähigkeiten verantwortlich.

dukte überhaupt auf den Markt
kommen. Mit der Forschungsarbeit
wird die Tauglichkeit der Produkte
für den späteren Behandlungsalltag
verifiziert. In diesem Zusammenhang ist unsere Poliklinik seit vielen
Jahren auch bei den innovativen
Entwicklungen von Komet involviert. Dies gilt demzufolge auch
für das verstärkte Engagement der
Firma im Bereich Endodontie und
das kontinuierliche Wachstum am
Komet Endo-Instrumentarium.

terschiedliche Behandlungsabläufe
oder auch die Indikationsbreite der
Behandlungen. Revisionen sowie die
Folgebehandlung von Komplikationen finden überwiegend bei den
Spezialisten statt. Hierfür ist natürlich ein höherer instrumenteller
Aufwand erforderlich und auch die
Behandlung mit dem OP-Mikroskop

kann man sagen, dass die Firma ein
sehr breites Spektrum qualitativer
Produkte für eine erfolgreiche endodontische Behandlung anbietet.
Der Leiter Produktmanagement
Endodontie, Marcus Haynert,
sagte: „Eine solche Kampagne
funktioniert nur, wenn auch die
Produkte stimmen.“ Welchen Anteil am Behandlungserfolg haben
Endo-Instrumente grundsätzlich?
Als Behandler bin ich von Instrumenten und Maschinerie abhängig, sonst ist kein vernünftiges
Arbeiten möglich – egal, ob Handinstrument oder maschinelles
Feilen system. An dieser Stelle sind
meiner Meinung nach zwei Aspekte
wichtig: Moderne Endodontie (die
die maschinelle Aufbereitung, Endometrie etc. umfasst) erfordert heute
auf jeden Fall ein umfangreiches

Können zahnärztliche Instrumente in der von manchem Behandler wenig geliebten Endo tatsächlich Sicherheit vermitteln?
Gerade für Berufseinsteiger
oder Generalisten, die eher unregelmäßig endodontische Behandlungen durchführen, sind einfache
effektive Behandlungsabläufe von
Vorteil. Dies können aktuelle Aufbereitungssysteme tatsächlich durch
Qualität, Einfachheit und Effizienz
bieten.
Sowohl das Handling als auch
viele Vereinfachungen der Einstellungen und Kontrollmechanismen
der Maschinerie helfen – bei adäquater Handhabung – Behandlungskomplikationen zu vermeiden.
Dies alles trägt zu mehr Behandlungssicherheit bei.
Sollte ein Hersteller deshalb in
seinem Endo-Sortiment zwischen
Produkten für Einsteiger und Spezialisten unterscheiden?
Diese Unterscheidung ergibt
sich häufig zwangsläufig durch un-

hat einen Einfluss auf das verwendete Instrumentarium. Demzufolge
ist unter Endo-Spezialisten die
„Instrumenten-Wunschliste“ größer und häufig nicht auf ein System
beschränkt. Es werden gerne verschiedene Systeme in Kombination
und mit eigenen Sequenzen eingesetzt. Hier wahrt der Einsteiger lieber die Übersicht und „kocht nach
Rezept“. Diese unterschiedlichen
Bedürfnisse sollten vom Hersteller
in der Produktpalette berücksichtigt werden.
Gegen Unsicherheit kann v. a. Fortbildung helfen. Aber auch Lehrangebote vom Hersteller?
Ich denke, dass beide Lernplattformen zum heutigen Spektrum der
Fortbildungsmöglichkeiten gehören.
Kongresse/Fortbildungen/Tagungen präsentieren wissenschaftliche
Ergebnisse und geben einen Überblick bzw. zeigen Entwicklungen
und Tendenzen im Bereich Endodontie auf. Für die praktische Weiterbildung, z. B. im Umgang mit
Antriebssystemen, Aufbereitungstechniken, Spülprotokollen und
maschinellen Feilensystemen, sind
zielgerichtete Kurse, wie beispielsweise die EndoFit-Reihe von Komet,
hilfreich. Die Gesamtheit der Veranstaltungen ist das Fundament der

litativ hochwertige Produkte zu
verwenden. Zur Wahrung der
Ausbildungsvielfältigkeit sowie der
Neutralität werden Produkte verschiedener Hersteller Infos zum Unternehmen
ver wendet, u. a. auch
die der Firma Komet.
Wir bedanken uns
für das Gespräch. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Rüdiger Lemke
Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Poliklinik für Zahnerhaltung
und Präventive Zahnheilkunde
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel.: +49 40 7410-52282
lemke@uke.de


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

Science 23

Experimentieren für die Zukunft der Endodontie
Hypoxie-basierende Strategien für die Regeneration der Pulpa. Von Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Hermann Agis, PhD,
Medizinische Universität Wien, Universitätszahnklinik Wien, Fachbereich Zahnerhaltung und Parodontologie.

Auswirkungen des
Sauerstoffmangels

1

Abb. 1: Mögliche Hypoxie-basierende Strategien für die regenerative Endodontie bauen
auf der Anwendung von Hypoxiemimetika (pharmakologisch simulierter Hypoxie),
Gentherapie (durch Veränderung der Genetik der zellulären Sauerstoffsensoren) und
Hypoxiekonditionierung (Absenkung der Sauerstoffspiegel) auf. Die Applikation kann
in vivo oder ex vivo erfolgen und Zellen, Gewebe oder die Anwendung des Sekretoms
(Zellüberstand) betreffen. Siehe auch: Müller AS, Janji K, Lilaj B, Edelmayer M,
Agis H. Hypoxia-based strategies for regenerative dentistry–Views from the different
dental fields. Archives of Oral Biology. 2017 DOI: 10.1016/j.archoralbio.2017.04.029.

Hypoxie und Hy poxiemimetika
auch einen Einfluss auf die peripheren circadianen Uhren haben
können, die auch in Zellen von
oralem Gewebe wie der Gingiva,
dem parodontalen Ligament und
der Pulpa exprimiert werden.

Regenerationsförderung
Hypoxiemimetika sind also ein
mögliches Werkzeug, um die proangiogene Kapazität der Zellen zu
steigern und dadurch die Regeneration zu fördern. Eine weitere Schlüsselrolle in der Regeneration kommt
dem Wnt-Signalweg zu, welcher

einer feinregulierten Kontrolle
durch die Inhibitoren SOST und
DKK-1 unterliegt. Aktuell erforscht
unser Competence Center in einer
Studie die Wirkung von Hypoxie
auf SOST und DKK-1. Die European Society of Endodontology
unterstützt dieses Projekt mit dem
Research Award. Die Klärung der
Rolle von SOST und DKK-1 ist von
klinischer Relevanz, da Medikamente in der Entwicklung sind, welche die Wirkung von SOST und
DKK-1 modulieren. Derzeit ist der
Einfluss dieser Ansätze auf die
Pulpa unklar.

Tissue Engineering zeigte sich
in experimentellen präklinischen
Studien als ein mögliches „Tool“
zur Regeneration der Pulpa. Zumeist werden in diesen Studien
Zellen auf einer Matrix aus Trägermaterial verwendet. Der Erfolg
dieser Strategien verlangt die Umwandlung und den Abbau des Trägermaterials im Zuge der Heilung.
Neu sind trägermaterialfreie Strategien, die auf der Transplantation
von kugelförmigen Mikrogeweben
aus Pulpazellen, sogenannte Sphäroide, basieren. Wir konnten in
einer aktuellen Studie, welche im
renommierten International Endodontic Journal publiziert wurde,
zeigen, dass die Konditionierung
von Pulpazellen mit Hypoxie bzw.
Hypoxiemimetika die Produktion
von proangiogenen Faktoren steigern kann, ohne dabei die Bildung
der Mikrogewebe zu verhindern.
Zukünftige Untersuchungen werden zeigen, ob dieser Ansatz von
„Zelltraining“ die Effi zienz der
Zelltransplantation für die Pulparegeneration steigern kann. Ein
weiteres Zukunftswerkzeug für die
regenerative Endodontie ist der 3-DDruck. Die Partnerschaft in einem
nationalen Forschungsnetzwerk zu
den Themen Additive Manufacturing und 3-D-Druck (M3dRES),
welches durch die Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft
(FFG) unterstützt wird, eröffnet
unserem Competence Center ein
innovatives Methoden spektrum,
um neue Ansätze für die regenerative Endodontie zu entwickeln. Ziel
wird sein, Patienten und Zahnärzte

© Universitätszahnklinik Wien

© Universitätszahnklinik Wien

Das multidisziplinäre Team unseres Competence Center for Tissue
Engineering and Cell-Based Therapies erforscht deshalb die Wirkung
von Sauerstoffmangel und Hypoxiemimetika auf die Pulpa. In aktuellen Arbeiten konnten wir zeigen, dass Pulpazellen unter dem
Einfluss von Hypoxie die Produktion von proangiogenen Molekülen
steigern, welche die Blutgefäßbildung fördern und so möglicherweise die Revaskularisation unterstützen. Hierzu zählen Vascular Endothelial Growth Factor und Angiogenin. Interessanterweise steigern
die Zellen auch die Produktion von
Angiopoietin-like 4, einem Faktor,
welchem eine antiangiogene Wirkung sowie die Förderung der Hartgewebsresorption nachgesagt wird.
Weiters zeigen unsere Studien, dass

Mikrogewebe

© Universitätszahnklinik Wien

Die Vitalität des Zahnes wird durch
die Pulpa über die Blutversorgung
und Innervation gewährleistet.
Zahntraumata, die gehäuft bei Kindern und Jugendlichen auftreten,
können zu einem Sauerstoffmangel
in der Pulpa führen. Hypoxie im
oralen Gewebe spielt auch bei autologer Zahntransplantation oder
bei experimentellen Ansätzen, wie
bei Zelltransplantation oder dem
Tissue Engineering, eine wichtige
Rolle, da auch hier die Zellen transienter Hypoxie ausgesetzt werden.
Um diese Ansätze zu optimieren
und weiter zu entwickeln, ist deshalb ein klares Verständnis der zellulären Antwort auf die niedrigen
Sauerstoffspiegel notwendig.

2

mit Innovationen die Zukunft der
regenerativen Endodontie zu ermöglichen. DT
Weiterführende Literatur:
Müller AS, Janji K, Lilaj B, Edelmayer M, Agis H. Hypoxia-based strategies for regenerative dentistry–Views
from the different dental fields. Archives of Oral Biology. 2017 DOI:
10.1016/j.archoralbio.2017.04.029.
Janji K, Lilaj B, Moritz A, Agis H. Formation of spheroids by dental pulp cells
in the presence of hypoxia and hypoxia
mimetic agents. Int Endod J. 2017 DOI:
10.1111/iej.12806.
Janji K, Edelmayer M, Moritz A, Agis
H. L-mimosine and hypoxia can increase
angiogenin production in dental
pulp-derived cells. BMC Oral Health.
2017 DOI: 10.1186/s12903-017-0373-6.
Janji K, Kurzmann C, Moritz A, Agis H.
Expression of circadian core clock genes in fibroblasts of human gingiva and
periodontal ligament is modulated by LMimosine and hypoxia in monolayer and
spheroid cultures. Arch Oral Biol. 2017
DOI: 10.1016/j.archoralbio.2017.03.007.
Janji K, Cvikl B, Moritz A, Agis H. Dental pulp regeneration. International Journal of Stomatology & Occlusion Medicine
2016 DOI: 10.1007/s12548-015-0139-1.
Müller HD, Cvikl B, Janji K, Nürnberger S, Moritz A, Gruber R, Agis H. Effects
of Prolyl Hydroxylase Inhibitor L-mimosine on Dental Pulp in the Presence of Advanced Glycation End Products. J Endod.
2015 DOI: 10.1016/j.joen.2015.08.002.

Kontakt

Infos zum Autor

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing.
Hermann Agis, PhD

3

Abb. 2: Die Forschung an experimentellen Strategien für die regenerative Endodontie weist neue Wege in die Zukunft. – Abb. 3: Mikrogewebe und 3-D-Druck bieten innovative
Möglichkeiten für die Endodontie.

Medizinische Universität Wien
Universitätszahnklinik
Fachbereich Zahnerhaltung
und Parodontologie
Competence Center Tissue
Engineering and Cell-Based
Therapies
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich

Schiefer Biss könnte Zeichen für frühkindlichen Stress sein
Amerikanische Studie an 6.654 Jugendlichen belegt Zusammenhang.
Bisher galt ein geringes Geburtsgewicht als Kennzeichen für frühkindlichen Stress, welcher die Lebenserwartung sowie die Anfälligkeit für Krankheiten des Kindes
beeinflusst. Forscher haben jetzt aber
herausgefunden, dass auch ein asymmetrischer Biss ein Hinweis darauf
sein kann.
Die ersten 1.000 Tage nach der
Geburt sind entscheidend für den
weiteren Verlauf des Lebens. Bisher
gilt lediglich ein geringes Geburtsge-

wicht als Kennzeichen für frühkindlichen Stress, der sich negativ auf die
Lebenserwartung und das Immunsystem auswirken kann. Für den weiteren Verlauf der 1.000 Tage gab es
bisher kein weiteres Merkmal, das
weitere Rückschlüsse zuließ. Bis
jetzt. Eine amerikanische Studie, die
im American Journal of Human Biology veröffentlicht wurde, hat herausgefunden, dass auch ein asymmetrischer Biss ein Zeichen für frühkindlichen Stress sein kann.

Sekundenschnelle
Diagnose möglich
Bisher nutzten lediglich Anthropologen solche Fehlstellungen, um
Umweltbelastungen nachzuweisen.
Dass sie aber durchaus auch am
lebenden Objekt Rückschlüsse auf
Stress zulassen, hat die amerikanische Studie festgestellt. Zudem besteht der Vorteil, dass die Asymmetrie direkt in der Zahnarztpraxis innerhalb weniger Sekunden diagnostiziert werden kann. Im Gegensatz zu

Über- und Unterbiss ist eine Asymmetrie, die nach links oder rechts
verlagert ist, nicht genetisch, sondern durch Umweltstress verursacht.
Für ihre Untersuchungen wurden die Daten von 6.654 Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 aus den
Jahren 1966 bis 1970 ausgewertet.
Das Ergebnis zeigte, dass einer von
vier Jugendlichen einen asymmetrischen Biss hatte. Außerdem stellten
die Forscher fest, dass die untersuchte Generation vermehrt an Dia-

betes und Fettleibigkeit im Erwachsenenalter leidet.
Es sind nun weitere Untersuchungen notwendig, die belegen
müssen, dass Asymmetrien im Untergesicht ein sicheres Zeichen für
chronische Erkrankungen bei lebenden Menschen sind, sowie Schädelasymmetrien bei Leichen bereits mit
degenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden können. DT
Quelle: ZWP online


[24] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

24 Service

7. CANDULOR KunstZahnWerk Lehrlings-Wettbewerb 2018
Zahntechnik – Dein Handwerk: Bewerbungen aus der D-A-CH-Region sind herzlich willkommen.
Der CANDULOR KunstZahnWerk Lehrlings-Wettbewerb
geht in die 7. Runde. Diesmal erhalten nicht nur Schweizer
Zahntechnikerlehrlinge die Gelegenheit, ihr Können unter
Beweis zu stellen, sondern auch Lehrlinge aus Deutschland
und Österreich. Ihr habt eure Wahl für einen fantastischen
Beruf getroffen. Die Zahntechnik. Ein Teil dieser Welt ist die
wunderbare Welt der abnehmbaren Prothetik. Zeigt, was ihr
gelernt habt, und macht mit. Eure Herausforderung wird
sein, eine Oberkiefer- und Unterkiefer-Totalprothese her­
zustellen. Eine zusätzliche Besonderheit: Ihr könnt entscheiden, welche Aufstellmethode ihr nutzen und zeigen möchtet.
CANDULOR liefert euch nach der verbindlichen Anmeldung kostenlos die detaillierten Angaben zum kompletten
Patientenfall sowie die passenden Gipsmodelle und Prothesenzähne.

Daten und Fakten
• Die Arbeiten können entweder nach der Gerber- oder der
physiologischen Aufstellmethode gefertigt werden.
• Die fertigen Arbeiten sind ausschließlich in einem Artikulator abzugeben.
• Wir bitten euch, eure Vorgehensweise bei der Erstellung
der Arbeit zu dokumentieren. Die besten Dokumentationen werden prämiert und sogar veröffentlicht.

• Eine unabhängige Jury aus Prothetik-Experten und Praktikern bewertet die eingesandten Arbeiten.
• Die Preisverleihung findet am Samstag, 2. Juni 2018, auf
der DENTAL 2018 in Bern (Schweiz) statt. Die besten Arbeiten werden direkt auf dem CANDULOR Messestand
ausgestellt.
• Der 1. Preis wird mit einem Barscheck im Wert von
1.000 Euro, der 2. Preis mit einem Barscheck im Wert
von 750 Euro und der 3. Preis mit einem Barscheck im
Wert von 500 Euro dotiert.

Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 27. Oktober 2017. Das Anmelde­
formular ist über die Berufsschulen oder bei CANDULOR AG
erhältlich. Eine Online-Anmeldung ist auch möglich unter
candulor.com/kunstzahnwerk. Nehmt die Herausforderung an.
Wir freuen uns, zu sehen, was ihr gelernt habt. DT

CANDULOR AG
Tel. +41 44 8059000
www.candulor.com

Therapiemöglichkeit einer Pulpanekrose
Apikale Behandlung mit Anwendung von MTA REPAIR HP – Bericht eines klinischen Falls. Von Prof. Dr. Fábio Duarte da Costa Aznar, Bauru, Brasilien.
Ein Patient, 28 Jahre alt, meldete
sich mit dem asymptomatischen
Krankheitsbild einer Farbänderung des Zahnes 11 (Abb. 1) und
berichtete über ein Dentaltrauma
während seiner Kindheit. Klinische und radiologische Untersuchungen ergaben den Verdacht auf
Pulpanekrose (Abb. 2) und Zahn 11
wurde einer endodontischen Behandlung unterzogen.
Nach Lokalanästhesie erfolgte
zunächst die absolute Trocken­
legung. Die Pulpanekrose konnte
bei der Trepanation klinisch be­
stätigt werden. Der Patient erhielt
Spülungen mit einer 2,5%igen
NaOCl-Lösung im Crown-downVerfahren. Da ein Apex-Lokali­
sator nicht angewendet werden
konnte, erfolgte die Längenmessung nach den anatomischen
Gegebenheiten mit der radiologischen Methode, um die Ergebnisse
nicht zu verfälschen (Abb. 3).
Die Vorbereitung wurde manuell (Step-back) unter Anwendung von K-Feilen der 3. Generation (Maillefer) vorgenommen.
Als Spüllösung wurde 2,5 %iges
NaOCl genutzt. Bei jedem Instrumentenwechsel erfolgte eine pas-

1

2

3

4

5

6

7

8

Abb. 1: Klinischer Aspekt des Zahnes 11. – Abb. 2: Radiologische Ausgangssituation. – Abb. 3: Röntgenbild der Längenbestimmung. – Abb. 4: Ergänzung der chemomechanischen
Aufbereitung mit Ultraschallaktivierung. – Abb. 5: Intrakanaläre Einlage mit Calciumhydroxid. – Abb. 6: Radiologisches Bild der medikamentösen Einlage mit Calciumhydroxid.
– Abb. 7: Verabreichungsform des MTA REPAIR HP (Angelus). – Abb. 8: Direkte Kondensierung des MTA REPAIR HP.

sive Ultraschall­spülung (Abb. 4)
mit glatten Ul­
t raschallansätzen
mit dem Ziel, die Reinigungswirkung zu verstärken. Zur weiteren
Dekontaminierung des Wurzelka-

nals wurde eine zweimalige Einlage
mit Cal­
ciumhydroxid (Ultracal,
Ultradent) im Abstand von zwei
Wochen vorgenommen (Abb. 5).
Auf diese Weise wurde der erreichte

Reinigungsgrad durch die Röntgensichtbarkeit bewertet (Abb. 6).
Nach der Entfernung der me­
dikamentösen Wurzelkanaleinlage
und Trocknung wurde nach erfolgter Messung ein apikaler Plug
mit MTA REPAIR HP (Angelus)
(Abb. 7) mittels Pluggern (Abb. 8)
appliziert. Ziel war das Füllen
und Versiegeln der apikalen 4 mm
(Abb. 9).

der im apikalen Bereich eine Knochenneubildung festgestellt werden
konnte (Abb. 11). DT

Kontakt

Infos zum Autor

Weitere Behandlung

9

10

11

Abb. 9: Röntgenbild des apikalen Plugs. – Abb. 10: Endröntgenbild. – Abb. 11: Röntgenkontrolle nach sechs Monaten.
(© Abb. 1–11: Prof. Dr. Fábio Duarte da Costa Aznar)

Nach 24 Stunden erfolgte die
Wurzelkanalfüllung mittels thermomechanischer Kondensation
nach Tagger mit einem auf MTA
Fillapex (Angelus) basiertem Sealer.
Radiologisch konnte ein idealer
Verschluss des gesamten Wurzel­
kanals festgestellt werden, zudem
gab es keinerlei postoperative Komplikationen (Abb. 10). Nach sechs
Monaten schloss sich eine radio­
logische Nachkontrolle an; bei

Prof. Dr.
Fábio Duarte da Costa Aznar
Rua Dr. Olímpio de Macedo, 2-37
Vila Universitária
17012-533 Bauru
Brasilien
fabio@aznar.com.br


[25] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

CME 25

Gesteuerte parodontale Regeneration mit einer resorbierbaren Membran
Die Therapie wird kompakt vorgestellt von Prof. Dr. José R. Gonzales und Dr. Marcus Engelschalk, München, Deutschland.
In diesem Beitrag werden die Vorteile der gesteuerten Gewebe- und
Knochenregeneration mit einer
alloplastischen bioresorbierbaren
Membran aus Polymilchsäure beschrieben. Die Membran besteht
aus einem biokompatiblen Material, welches in den frühen Stadien
der parodontalen Heilung für
mindestens sechs Wochen eine
erste Barrierefunktion gewährleistet. Während dieser Zeit wird sowohl die Form- als auch die Polymermatrixstabilität beibehalten.
Im Verlauf der späteren Wund­
heilung wird die Barriere langsam
durch Hydrolyse resorbiert und
durch parodontales Gewebe ersetzt.

parodontalen Taschentiefe und (iii)
keine oder eine minimale Zunahme
der Gingivarezessionen. Die parodontale Regeneration hat sich bei
der Behandlung von ein-, zweiund dreiwandigen Knochendefekten oder Kombinationen davon
bewährt.9–12 Allerdings sind die bisher verwendeten Methoden technisch sensitiv und werden durch

tologie wurde in verschiedenen
randomisierten Studien umfassend untersucht.15–24 Hierbei wurde
der Knochendefekt mit einem Zugangslappen dargestellt und anschließend mit und ohne eine resorbierbare Membran abgedeckt.
Um die Stichprobengröße und die
Studiendauer zu begrenzen, haben
diese Studien die Veränderung der

tispatienten zusammen. Dazu gehören Barrieremembranen (gesteuerte Geweberegeneration, GTR),
Knochenersatzmaterialien, biologisch aktive Proteine und die Kombination der aufgeführten Mate­
rialien.
Der Nachweis der klinischen
Wirksamkeit von Barrieremembranen bei intraossären Defekten

2

Gesteuerte paro­­CME-Punkte
dontale Regeneration
mit einer resorbierbaren
Membran
Prof. Dr. José Roberto Gonzales,
Dr. Marcus Engelschalk
Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

Literatur

CME-ID 92830
Zum Beantworten dieses Fragebogens registrieren Sie sich bitte unter: www.zwp-online.info/
de/cme-fortbildung

Einführung
Viele wissenschaftliche Studien zeigten bisher, dass die parodontale Regeneration ein wirksames und vorhersagbares Verfahren
zur Behandlung von isolierten und
multiplen parodontalen Knochendefekten darstellt.1 Jedoch ist eine
konsistente Variabilität der Ergebnisse in den verschiedenen Studien
und innerhalb der experimentellen Population jeder Studie offensichtlich. Diese Variabilität wird
zumindest teilweise durch unterschiedliche Patienten- und Defektcharakteristika erklärt. Patientenbezogene Faktoren sind Rauchergewohnheiten, die Einhaltung der
Mundhygienemaßnahmen und Rest­
­entzündungsprozesse nach einer antiinfektiösen Parodontitistherapie.
Defektassoziierte Faktoren sind:
Defekttiefe und Defektwinkel, die
Anzahl der restlichen Knochenwände sowie die Taschentiefe und
der Lockerungsgrad der Zähne.
Darüber hinaus haben chirurgisch
bedingte Variablen, wie die chirurgischen Fähigkeiten und klinischen Erfahrungen des Behandlers
sowie die Anwendung der verschiedenen regenerativen Mate­
rialien, einen signifikanten Einfluss auf die klinischen Ergebnisse.2,3 Klinische Studien zeigen,
dass die gesteuerte Geweberegeneration mit einer Barriere zu einem
signifikanten Gewinn an klinischem Attachment bei intra­
ossären Defekten und Grad IIFurkationen führt.4–7

CME-Fortbildung

bran mit Matrix-Barrierefunktion
vorgestellt.
1

2a

4

2b

5

3

6

Abb. 1: Präoperatives klinisches Bild eines unteren seitlichen Schneidezahnes. – Abb. 2a und b: Der untere seitliche Schneidezahn wies
eine Sondierungstiefe von 8 mm, eine Rezession von 3 mm und eine interdentale Breite von 2,5 mm auf. – Abb. 3: Die präoperative
radiologische Aufnahme zeigt den intraossären Defekt zwischen Regio 42 und 43. – Abb. 4: Nach der Reinigung des Knochendefektes
wurde ein kombinierter ein- und zweiwandiger, breiter, 6 mm tiefer, intraossärer Defekt sichtbar. Zusätzlich war eine bukkale
Knochendehiszenz am seitlichen Schneidezahn erkennbar. – Abb. 5: Der seitliche Schneidezahn wies ebenfalls einen lingualen und
distalen Knochenverlust auf. – Abb. 6: Die bioresorbierbare Barrieremembran wurde interdental platziert und bedeckt den Knochendefekt komplett. Die Membran wurde jeweils mit den benachbarten Zähnen zur Stabilisierung vernäht.

eine erhebliche Menge an klinischen Faktoren beeinflusst.
Der Erfolg der regenerativen
Therapie erfordert eine akkurate
Diagnostik und eine wissenschaftlich fundierte Strategie zur Op­
timierung der klinischen Ergebnisse bei verschiedenen Patienten
und in den verschiedenen Defekt­
anatomien.13,14

klinischen Parameter, wie den klinischen Attachmentlevel (CAL),
die Sondierungstiefe (ST), den
Furkations­g rad (FK) oder radiologische Veränderungen, gemessen.
Die erhöhte Überlebensrate der
Zähne nach einer regenerativen
Parodontaltherapie wurde in nur
wenigen Studien betrachtet. In den
Jahren 2002 und 2008 fasste der

wurde in den systematischen Reviews und Metaanalysen von Murphy und Gunsolley sowie Needleman et al. analysiert.11,12 Letztere
zeigten einen signifikanten zusätzlichen Nutzen für die Verwendung
von Barrieren in Bezug auf die Verbesserung des CAL (16 Studien)
und die Reduktion der ST (11 Studien).

Klinischer Fall
Der klinische Fall zeigt die
regenerative Therapie mit der
Sunstar GUIDOR® matrix barrier
eines unteren seitlichen Schneidezahns mit einer Restsondierungstiefe von 8 mm nach einer antiinfektiösen Parodontitistherapie. Ein
tiefer vertikaler Knochendefekt war
zu Beginn der re­gene­r­ativen Parodontaltherapie radiologisch sichtbar. Der Defekt wurde mit einer
minimalinvasiven chi­r urgischen
Technik therapiert. Die Inzision der
Papille erfolgte mittels eines vereinfachten Papillen­erhaltungslappens,
die die defektassoziierte Papille einbezieht.
Um einen besseren Zugang zum
Knochendefekt zu gewährleisten
und die Membran korrekt zu platzieren, wurde der Lappen mit vereinfachten Papillenerhaltungstechniken auf die benachbarten Zähne
ausgedehnt. Der interdentale Pa­
pillensteg über dem Knochendefekt
wurde mit einer einzigen internen
modifizierten Matratzennaht vernäht. Die benachbarten Papillen
wurden durch Einzelknopfnähte
adaptiert. Die klinischen und
radiologischen Parameter wurden
nach sechs Monaten
Gesamter CME-Artikel
erneut befundet. DT
Erstveröffentlichung:
Implantologie Journal
5/2017

Ziele einer regenerativen
Parodontaltherapie
Das Ziel jeder regenerativen
Parodontaltherapie ist es, die mittel- bis langfristigen klinischen
Ergebnisse von parodontal kompromittierten Zähnen mit tiefen
Knochentaschen und reduziertem
Parodontium zu verbessern. Auch
wenn Patienten mit erhöhten Restsondierungstiefen nach einer antiinfektiösen Parodontitistherapie
an einer regelmäßigen unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)
teilnehmen, steigt das Risiko des
Zahnverlustes signifikant an.8
Daher sind die Ziele der parodontalen Regeneration: (i) eine
Zunahme der parodontalen Strukturen eines kompromittierten
Zahnes, (ii) eine Abnahme der

Kontakt
Infos zum Autor
[Prof. Dr. José R. Gonzales]

7

8

9

Abb. 7: Der vereinfachte Papillenerhaltungslappen wurde mit einer einzigen internen modifizierten Matratzennaht (Laurell-­
Naht) vernäht. Die benachbarten Papillen wurden durch Einzelknopfnähte adaptiert. – Abb. 8: Vergleich der klinischen Bilder
vor … – Abb. 9: … und sechs Monate nach der regenerativen Parodontaltherapie: Nach sechs Monaten wurde eine zirkuläre
Sondierunsgtiefe von maximal 3 mm um den seitlichen Schneidezahn und um den Eckzahn gemessen. Es zeigte sich keine
Sondierungsblutung.

Wissenschaftliche Evidenz
für die klinische Wirksamkeit
Für die Praxis müssen Behandlungsmethoden neben Effizienz­
betrachtungen auch klinisch relevante Ergebnisse aufweisen. Die
klinische Wirksamkeit von regenerativen Verfahren in der Parodon-

Europäische Workshop für Parodontologie (vom Europäischen
Verband European Federation of
Periodontology) und der Workshop der American Academy of Periodontology einen Großteil der
vorhandenen Studien zur regenerativen Therapie von Parodonti-

Infos zum Autor
[Dr. Marcus Engelschalk]

Die Ergebnisse von großen pros­
pektiven multizentrischen Studien
in privaten Praxen unterstützten
diese Aussagen.17,25
Im kompletten CME-Artikel
werden im Folgenden Patienten­
faktoren und Defektmorphologie
sowie eine bioresorbierbare Mem-

Prof. Dr. José R. Gonzales
Dr. Marcus Engelschalk
Zahnmedizinische Praxis­
gemeinschaft für Parodontologie
und Implantologie
Frauenplatz 11
80331 München, Deutschland
info@prof-gonzales.de
www.engelschalk-gonzales.de


[26] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

26 Events

Implantologie-Fachtagung am Bodensee

Bildergalerie 2016

1

2

3

4

Abb. 1: Prof. Dr. Dr. Frank Palm (l.), wissenschaftlicher Leiter des EUROSYMPOSIUM/12. Süddeutsche Implantologietage in Konstanz. – Abb. 2: Neben den Seminaren … – Abb. 3: … prägen Live-Operationen … – Abb. 4: … und natürlich auch die begleitende
Industrieausstellung die Fortbildungsveranstaltung.

BI

16

KT

auch für 2017 wieder ein außerordentlich spannendes Programm
zusammengestellt.
Neben den wissenschaftlichen
Vorträgen gehört dazu traditionsgemäß auch ein vielseitiges PreCongress Programm mit Seminaren,
Live-Operationen und Barbecue.
Bei der Programmgestaltung
standen die fachlichen Interessen
des Praktikers im Mittelpunkt, und
so wird unter der Themenstellung
„Minimalinvasive Implantologie
State of the Art – Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis Sofortimplantation“ der Fokus erneut
auf die besonderen Herausforderungen im implantologischen Alltag gerichtet. Ein Blick auf die Referentenliste zeigt, dass es auch in
diesem Jahr wieder gelungen ist,
renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis zu
gewinnen.
Wie immer wird der Kongress
vollständig auf dem Gelände des
Klinikums Konstanz stattfinden, das
heißt in der MKG-Ambulanz (LiveOperationen) sowie in den modernen
Tagungsräumlichkeiten von Hedicke
Gastro Benefits (Vorträge, Seminare),
wo sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Industrieausstellung befinden wird.

LDU GSPU
N

N

Know-how-Transfer für die Bodenseeregion und darüber hinaus gefunden hat, haben der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm
und die Organisatoren der Tagung

T

deren lohnt sich immer. Angesichts
der sehr positiven Resonanz, die
diese besondere Implantologie-Veranstaltung in den letzten Jahren
als Plattform für den kollegialen

FOR

KONSTANZ – Eine Reise an den
frühherbstlichen Bodensee nach
Konstanz im Allgemeinen und zum
EUROSYMPOSIUM /12. Süddeutsche Implantologietage im Beson-

E

Am 22. /23. September 2017 findet zum 12. Mal das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt.

Minimalinvasive Implantologie State of the Art
– Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis
Sofortimplantation

12. Süddeutsche Implantologietage

EUROSYMPOSIUM
22./23. September 2017 in Konstanz
Hedicke Gastro Benefits

Hauptsponsoren

Anmeldung und
Programm

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de

Erfolgreiche 38. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit
Athleten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz holen Gold, Silber und Bronze.
FRANKFURT AM MAIN – Anfang
Juli gingen in Marseille die diesjährigen Sportweltspiele der Medizin
und Gesundheit (Medigames) zu
Ende. Der Zahnarzt Dr. Jochen
Gutbrod, Deutschland, kehrte mit
drei Silbermedaillen zurück. Unter
teilweise schwierigen Bedingungen
bei extremer Wärme und starken
Böen erreichte er beim 5.000 m-Lauf
auf der Bahn den 2. Platz; der erste
Platz ging an Großbritannien. „Einen
Tag später stand der 10.000 mCrosslauf an, auch hier reichte es
zum 2. Platz bei 147 Meter Höhenunterschied; der erste Platz ging
wiederum an die Briten. Am Freitag
war dann der Halbmarathon angesagt, die Strecke glich eher einer
Crosslauf-Strecke über Schotterwege, Geröll und ein auf und ab um
einen Baggersee. Bei einem gut eingeteilten Rennen über die Distanz

1

erzielte ich auch hier den 2. Platz,
Platz 1 ging an Italien.“
Für den Allgemeinmediziner Dr.
Hans-Ulrich Backes aus St. Gallen,
Schweiz, war die zehnte Teilnahme
an den Medigames 2017 von einem
speziellen Ereignis geprägt, nämlich der Teilnahme an der Marseillaise, dem größten Pétanque-Anlass
der Welt. „Dass mein Teamkollege
Andreas Tummler noch Silber im
Tennis und ich im 100 m-Sprint
holten, wurde beinahe zur Nebensache. Diese beiden Medaillen erinnern uns jedoch lebenslang an diese
wunderschöne und ausgezeichnet
organisierte Medigames-Woche in
Marseille.“

Ein besonderes Event
Bei den siebentägigen Sportweltspielen, die jährlich an einem
anderen Ort stattfi nden, sind viele

2

sundheits- und Pflegeberufen inder Teilnehmer schon seit Jahren
klusive ihrer Freunde und Familien.
dabei. ZTM Heike Vogt aus dem österreichischen Lienz war zum dritten Mal am Start: „Es ist immer
Teilnahmebedingungen
wieder spannend, Mediziner und
klar definiert
Sportler aus verschiedenen
Teilnehmen können MeLändern kennenzulerdiziner sowie Kollegen
nen, lieb gewonnene
aus medizinischen
!
E
T
A
Freunde an den
und pflegenden BeD
THE
E
V
A
S
Sportweltspielen
rufen. Auch Stu8
1
0
2
i
n
wiederzutreffen
denten und AusJu
16.–23.
und gemeinsam
zubildende aus
iele
p
s
t
l
e
w
t
r
an den Spielen
den Fachberei39. Spo
n
i
z
i
d
e
teilzunehmen.“
chen können sich
der M
t
i
e
h
Insgesamt akkreakkreditieren
lasd
esun
G
d
n
u
ditierten sich über
sen. Ein gesundlta
a
M
f
u
a
1.500 Hobbysportler
heitliches Attest, Spaß
aus 50 Ländern in 26
am Leistungssport und
Disziplinen. Seit jetzt fast 40
natürlich ein ausreichendes
Jahren begeistern die SportweltTraining sind Voraussetzungen.
spiele jedes Jahr bis zu 2.000 sportDie Wettkampfzeiten werden vom
affine Ärzte, Apotheker, ZahntechVeranstalter so gelegt, dass es mögniker und Kollegen aus den Gelich ist, an vielen unterschiedlichen

3

Wettkämpfen teilzunehmen und
neue Sportarten für sich zu entdecken.
Die Sportweltspiele sind wegen
der großen Vielfalt der angebotenen
Disziplinen und Startmöglichkeiten für Amateursportler einmalig.
Von Tennis und Golf über Leichtathletik und Schwimmen, Radrennen und Fußball bis hin zum Orientierungslauf und Bridge reicht die
Liste. Auch Freunde und Angehörige können ohne Wertung mitstarten. Viele weitere Freizeitmöglichkeiten, Abendveranstaltungen
und ein medizinisches Symposium
machen die siebentägige Veranstaltung zu einem runden Ereignis.

Quelle:
Sportweltspiele der Medizin
und Gesundheit

4

Abb. 1: Marseille war Austragungsort der 38. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit. – Abb. 2: Ob Hans-Ulrich Backes und sein Team bei der Pétanque-Weltmeisterschaft, … (Foto: © privat) – Abb. 3: … die Berufskollegen im
kühlen Nass … – Abb. 4: … oder beim Fairplay im Zweikampf – die Teilnehmer der „Medigames“ konnten in 26 Disziplinen starten.


[27] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

Market 27

Einer für alles: VDW, Ihr Partner für die Endodontie
An den Bedürfnissen der Zahnärzte orientiert – ganzheitliche Systemlösungen aus einer Hand.

2

1

RECIPROC®: Motor und
Feile bilden eine Einheit

Abb. 1: VDW Endo-Systemlösung. – Abb. 2: VDW Claim.

In der Endodontie spielt neben
fachlicher Expertise auch anwenderfreundliches und verlässliches
Equipment eine wichtige Rolle.
Dementsprechend vielfältig ist die
Auswahl im Markt – von günstigen
Angeboten bis hin zu PremiumProdukten. Das Unternehmen
VDW orientiert sich an den Bedürfnissen der Zahnärzte und bietet ganzheitliche Systemlösungen
aus einer Hand, von der Wurzelkanalaufbereitung, -spülung und

-füllung bis zur postendodontischen Versorgung. Getreu dem
Versprechen „Endo Easy Efficient“
unterstützt VDW Zahnärzte optimal darin, Wurzelkanalbehandlungen einfach, effi zient und erfolgreich in den Praxisalltag zu
integrieren.
Um dem Wunsch von Patienten
nach einem langfristigen Zahnerhalt
entsprechen zu können, entwickelt
sich die Endodontie ständig weiter.
Zunehmend platzieren Dentalher-

Im Fokus des Versprechens
„Endo Easy Efficient“ steht dabei
ganz klar der Praxisnutzen mit drei
wesentlichen Säulen:
• Vorhersehbarkeit und Berechenbarkeit in der Anwendung
• Behandlungssicherheit für
Patient und Zahnarzt
• Kosten- und Zeiteffi zienz
in der Anwendung

steller punktuell Einzelangebote und keine
Gesamtlösungen – und
das sowohl im Premium- als auch
im rein preisorientierten Segment.
Diesem Ansatz folgt VDW auch weiterhin nicht. Als erfahrener Partner
mit fast 150 Jahren Endo-Expertise
bietet das Unternehmen ganzheitliche Systemlösungen von höchster
Qualität und umfassende persönliche Services – die ideale Basis für ein
wirtschaftliches Gesamtkonzept.

Ein Schlüssel zum Erfolg von VDW sind ideal
aufeinander abgestimmte Produkte: Die RECIPROC® Feilen mit
ihrer reziproken Bewegung erlauben
beispielsweise, einen Wurzelkanal
mit nur einem Instrument aufzubereiten – dank einem validierten Zusammenspiel von Feile und Motor.
„Viele andere Hersteller bieten entweder Feilen oder Motoren an. Bei
uns werden die Komponenten
immer als Teil der Gesamtlösung ge-

dacht und entsprechend entwickelt
– das erleichtert die Anwendung und
sorgt für exzellente Ergebnisse“, sagt
Arjan de Roy, Commercial Development Director der VDW GmbH.

Innovationen für die Praxis
Die Entwicklung neuer Produkte
hat bei VDW eine lange Tradition. Im
Fokus steht dabei, die Behandlungsqualität zu steigern und Arbeitsabläufe zu erleichtern. Besonders im
Feilen-Segment vereint VDW auf einzigartige Weise Erfahrung mit Innovationskraft. Mit Produktinnovationen und -erweiterungen, einem Ausbau der weltweiten Marktposition
sowie neuen Investitionen in Maschinen und Anlagen will VDW weiterhin
die Weichen für die Zukunft der
Endodontie stellen. DT Infos zum Unternehmen

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

ANZEIGE

Endodontie mit Erfolg
Ultradent Products für ein Mehr
an Sicherheit, Effizienz und Präzision.
Mit dem neuen Endo-Eze Genius
System setzt Ultradent Products
neue Maßstäbe: Zahnärzte profitieren von reziproken und rotierenden Bewegungen, die die endodontische Behandlung vorsehbar
zum Erfolg führen. So schützt die
reziproke Auf bereitung um
90°/30° von Beginn
der Behandlung an
vor Feilenseparation
und räumt zugleich rasch
und wirksam die Kanäle aus.
Im Anschluss daran sorgen rotierende Bewegungen um 360° für
die Glättung der Kanalwände und
eine effi ziente Debris-Entfernung
entlang der Feilen-Schneidekanten.
Ob Erstauf bereitung oder
Revision – praktisch jede Behandlung kann mit nur zwei GeniusFeilen aus NiTi abgeschlossen
werden, die man aus vier verschiedenen Stärken, je nach Kanalgeometrie, wählt. Der dazugehörende
Genius Motor ist für alle gängigen Feilen geeignet; alle Parameter sowohl für reziproke als auch
für rotierende Bewegungen sind
variier- und speicherbar.
Ergänzt wird das EndoEze Genius System
durch den präzisen

Infos zum Unternehmen

LIVE-OP | CONTINUING MEDICAL EDUCATION

Die Leser der Dental Tribune erhalten monatlich die Möglichkeit, thematische Live-OPs in Form eines Livestreams innerhalb der ZWP online CMECommunity abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die
Teilnahme ist kostenlos. Um die CME-Punkte zu erhalten, ist lediglich eine
Registrierung erforderlich.

LIVE-OP

1

CME-Punkt

KURSINFORMATIONEN

Apex-Locator FIND mit hoher
Präzision und praxisgerechter
Handhabung. Auch die NaviTips
erleichtern die Behandlung: Sie ermöglichen das gezielt kontrollierte
Einbringen von Spül lösungen,
Medi kamenten und Sealern tief in
den Kanal. Ultradent Products –
ein verlässlicher Partner in Sachen
Endodontie. DT

Termin:
» am 20. September, 9.15 Uhr, unter:
www.zwp-online.info/
cme-fortbildung/livestream

Unterstützt von:

Viele der Patienten, die Dr. Karl Ulrich Volz operiert,
sind Patienten mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Meist sind es Patienten mit Krebs,
MS oder anderen schweren Erkrankungen. Diese
Krankheiten sind häufig auf ein geschwächtes Immunsystem zurückzuführen. Bei der Therapie dieser Patienten gewinnt das Zusammenspiel zwischen
Medizin und Zahnmedizin eine immer größere Bedeutung. Einer der ersten Schritte der Therapie ist es, den Körper von Störfeldern
zu befreien – im zahnmedizinischen Bereich sind dies die Beseitigung der
Störfelder der Mundhöhle. Hierbei werden im von Dr. Volz entwickelten „ALL
IN ONE Behandlungskonzept“ alle Metalle entfernt, faule und wurzelbehandelte Zähne und Knochennekrose beseitigt; die komplette chirurgische
und implantologische Aufgabenstellung mit Sofortimplantaten abgearbeitet
und der Patient mit hochästhetischen und stabilen Langzeitprovisorien entlassen. Im ALL IN ONE CONCEPT sind die Keramikimplantate ein zwar elementarer, aber doch nur ein Baustein im biologischen Behandlungskonzept.
Dr. Karl Ulrich Volz
[Infos zum Referenten]

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com

Aufgrund der ständig steigenden Nachfrage nach diesem speziellen Behandlungskonzept hat Dr. Volz neben seiner SWISS BIOHEALTH CLINIC ein
Fortbildungsinstitut, das CCC Ceramic Competence Center, mit modernster Übertragungstechnik ausgestattet, ins Leben gerufen. Bis zu 25 Kollegen hospitieren täglich oder nehmen an einem der vielfältigen Kurse bis hin
zum Curriculum teil.
Dr. Volz gilt als einer der Begründer der modernen Keramikimplantologie, hat sowohl Z-Systems als auch SDS Swiss Dental Solutions gegründet
und so viele Zirkonoxidimplantate
wie wahrscheinlich niemand sonst
inseriert.

Live-O

im Liv
e

P

stream

20. Se
ptemb
ab 9.1 er 2017
5 Uhr

ZWP online CME gibt Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den gesetzlichen Vorgaben regelmäßig und kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen. Die Palette reicht von
Fachbeiträgen, über Webinare bis hin zu Live-Operationen aus den
verschiedenen Competence Centern.
Der Fragebogen (Wissenstest) muss mindestens zu 70 Prozent korrekt
ausgefüllt werden, um die jeweiligen Fortbildungspunkte gutgeschrieben zu bekommen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Nutzer ein
Zertifikat über 2 CME-Punkte, was anschließend bei der Kammer einzureichen ist.
Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder
( Titel, Name, Adresse) vollständig ausgefüllt sein müssen, um das
bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellte Zertifikat bei der Kammer
einzureichen. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.
zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer
eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort
vollständig nutzen.
Vorteile der Mitgliedschaft:
» Sie partizipieren an einem regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungsangebot
» Sie erwerben Ihre Fortbildungspunkte über Multiple-Choice-Tests
bequem von zu Hause aus
» Sie erhalten regelmäßig die aktuellsten CME-Informationen per
Newsletter
» Sie haben über das ZWP online CME-Archiv Zugriff auf ein thematisch breit gefächertes Angebot an CME-Artikeln, -Webinaren und
-Live-Operationen/Behandlungen
» Exklusiver Live-Chat mit den Referenten/Operateuren
» Effiziente Fortbildung
» Keine teuren Reise- und Hotelkosten
» Keine Praxisausfallzeiten
» Fortbildung überall und jederzeit
Sie erhalten einen weiteren CME-Punkt nach
der richtigen Beantwortung der CME-Fragen.

1

CME-Punkt

WWW.ZWP-ONLINE.INFO/CME-FORTBILDUNG/LIVESTREAM


[28] =>
SO
EINFACH
GEHT
ENDO
HEUTE!

AUFBEREITUNG

SPÜLUNG

FÜLLUNG

POST-ENDO

RECIPROC®

EDDY™

GUTTAFUSION®

DT POSTS

Feilensystem
Endomotor
Apexlokator

Schallaktivierte
:W SZWP[aL

Warme
Obturation

Quarzfaserstifte

VDW
Sie Sie
mit mehr
als 140
Expertise
als Endodontie-Spezialist
in die Zukunft.
=+>begleitet
begleitet
mit mehr
alsJahren
140 Jahren
Expertise
als Endodontie-Spezialist
in

Innovative,
aufeinander
abgestimmte
Produkte
in FormProdukte
einer ganzheitlichen
Systemlösung
die
Zukunft.
Innovative,
aufeinander
abgestimmte
in Form eine
ganzheitliZ[LPNLYU0OYL)LOHUKS\UNZX\HSP[p[\UK]LYLPUMHJOLU(YILP[ZHISp\ML7YVÄ[PLYLU:PLKHILP]VU
chen Systemlösung steigern Ihre Behandlungsqualität und vereinfachen Arbeitsab\UZLYLY3LPKLUZJOHM[M YWLYMLR[LU:LY]PJL
Sp\ML7YVÄ[PLYLU:PLKHILP]VU\UZLYLY3LPKLUZJOHM[M YWLYMLR[LU:LY]PJL

Endo
Easy Efficient
ist unser Antrieb und Versprechen an Sie und Ihre Patienten. Erleben
,UKV,HZ`,MÄ
JPLU[
ist unser Antrieb und Versprechen an Sie und Ihre Patien:PLTP[=+>LPULUL\L3LPJO[PNRLP[\UK,ɉ
aPLUaPU0OYLY[pNSPJOLU,UKV)LOHUKS\UN

[LU,YSLILU:PLLPULUL\L3LPJO[PNRLP[\UK,ɉ
aPLUaPU0OYLY[pNSPJOLU,UKV)LOHUKS\UN

vdw-dental.com


[29] =>
58. Bayerischer Zahnärztetag • München • 26. bis 28. Oktober 2017

Seit Januar 2017 sind die Spitzenämter in
BLZK und KZVB personengleich besetzt. Die
Körperschaften in Bayern können neue Wege
gehen.

» Seite 39

Fortbildungen

Notfall-Ordner für die Praxis

© wavebreakmedia/Shutterstock.com

Gemeinsamkeit macht stärker

Neues Fortbildungskonzept

In Kooperation
mit der

Was tun, wenn der Praxisinhaber plötzlich
ausfällt? Mit den Merkblättern und Formularen der BLZK können Zahnärzte wirkungsvoll
vorsorgen.

Bei ihrem neuen Fortbildungsprogramm arbeitet die KZVB eng und erfolgreich mit der
eazf, dem Fortbildungsinstitut der BLZK, zusammen.

» Seite 40

» Seite 40

Regional
Kostenlos
Stand:
der KZVB
März Fortbildungen
2017

Praxisnah
1

Prothetik ist mehr als Zahnersatz: Zähne – Kiefer – Gesicht
58. Bayerischer Zahnärztetag vom 26. bis 28. Oktober 2017 in München zeigt Innovationskraft prothetischer Versorgung.
Zeitgleich gibt es den Kongress „Können & Wissen = Kompetenz“ für das Praxispersonal und eine Dentalausstellung.

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

 Abb. 1: Überbringt jedes Jahr eine Grußbotschaft: Melanie Huml, MdL, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, mit den Spitzenvertretern der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung
Bayerns (KZVB), Christian Berger (rechts) und Dr. Rüdiger Schott (links). – Abb. 2: Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre. – Abb. 3: Auch 2017 wird Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer, beim Festakt sprechen. (Fotos: © BLZK)

 Moderne Prothetik ist weit mehr
als orale Rehabilitation: Für die Patienten bedeutet sie eine Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit. Moderne Materialien und
Fertigungsprozesse sind ein Spiegelbild des technologischen Fortschritts.
Und im Praxisspektrum hat sich die
Prothetik längst als bedeutender Bereich etabliert.

Der 58. Bayerische Zahnärztetag
widmet sich den unterschiedlichen
Facetten der prothetischen Versorgung. Kooperationspartner des wissenschaftlichen Programms für
Zahnärzte sind die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin
und Biomaterialien e.V. (DGPro) sowie
der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V.

(BDIZ EDI). Veranstalter sind die
Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK) und die Kassenzahnärztliche
Vereinigung Bayerns (KZVB).

Überblick zu Status quo und
Innovationspotenzial
Mit ihrem Referat „Prothetik der
Zukunft – Zukunft der Prothetik“ eröffnet Prof. Dr. Meike Stiesch, Hanno-

ver, am Freitag den Kongress für
Zahnärzte und prognostiziert dem
Fachgebiet spannende Aussichten.
Triebfedern sind der steigende Bedarf
aufgrund des demografischen Wandels sowie die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung bei Behandlungsund Dokumentationsabläufen.
Die Zusammenhänge zwischen
langfristiger Versorgung, Gebrech-

lichkeit und Multimorbidität beleuchtet Prof. Dr. Frauke Müller, Genf, in
„Altersprothetik“. Sie bespricht gerontologische Veränderungen und deren
Einfluss auf die prothetische Therapie. Überlegungen zum Umfang eines
möglichen künftigen Zahnverlusts
und zur Pflegebedürftigkeit sollten in
Fortsetzung auf Seite 30
ANZEIGE

Die kürzesten Implantate mit der längsten Erfolgsgeschichte.

Think Short!
Seit mehr als 30 Jahren sind Kurzimplantate von Bicon® unverändert im klinischen Einsatz.
Neueste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die klinische Wirksamkeit und zeigen
in vielen Fällen den Gewinn an ortsständigem Knochen.
Mehr Informationen erhalten Sie unter:
Bicon Europe Ltd.
Hauptstraße 1 · 55491 Büchenbeuren
Tel. +49 (0)6543 818200 · germany@bicon.com
www.bicon.de.com

Gängige Größen: 3x6, 3x8, 3,5x8, 4x5, 4x6, 4x8, 4x11, 4,5x6, 4,5x8, 5x5, 5x6, 5x8, 6x5, 6x6, 6x8 mm


[30] =>
programm

Fortsetzung von Seite 29
die Behandlungsplanung einfließen.
Beim Vortrag „Prothetische Versorgung im Erosionsgebiss“ plädiert
Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München,
für ein frühzeitiges Handeln. Er
stellt passende Konzepte vor, darunter noninvasive Rekonstruktionen
mit Veneer- und Onlay-Restaurationen. Mögliche Ursachen für den Verlust von Zahnhartsubstanz sind
säurehaltige Nahrungsmittel oder
Erkrankungen wie Bulimie und gastroösophagealer Reflux.
Ein weiterer Auslöser betrifft
mehr als jeden Zehnten: Bruxismus.
Doch wie lässt sich das nächtliche
Knirschen und Pressen zuverlässig
diagnostizieren? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Marc Schmitter,
Würzburg, im Vortrag „Bruxismus
und Zahnersatz“. Außerdem resümiert er, welche Materialien und Behandlungsansätze bei Bruxern überhaupt geeignet sind.

Unterstützung durch Kieferorthopädie und Chirurgie
Mit „Kieferorthopädie – interdisziplinärer Partner in der Erwachsenentherapie“ erschließt Prof. Dr.
Angelika Stellzig-Eisenhauer, Würzburg, ein Spezialgebiet, das im Vor-

feld der restaurativen Versorgung an
Relevanz gewinnt. Sie demonstriert,
wie Zähne im Erwachsenenalter
reorientiert, intrudiert, forciert extrudiert, verteilt und aufgerichtet
werden können. Die fächerübergreifende Vernetzung mit der Prothetik,
Zahnerhaltung/Parodontologie und
Oralchirurgie steht im Vordergrund.
Die „Präprothetische Chirurgie“
ist bereits integraler Bestandteil der
implantatgetragenen Prothetik. Mit
diesem Vortrag startet Prof. Dr. Dr.
Karl Andreas Schlegel, München, in
den zweiten Kongresstag. Hier spannt
sich das Feld von der Guided Bone
Regeneration (GBR) über Hart- und
Weichgewebsaugmentationen – inklusive Socket Preservation, Sinusaugmentation und Bone Spreading –
bis hin zu Techniken des Weichgewebsmanagements.

Einordnen von Studien
und Erfahrungswerten
Darüber hinaus kommen gängige prothetische Lösungsansätze
auf den Prüfstand. Prof. Dr. Guido
Heydecke, Hamburg, zeigt, dass die
Bewertung von Stiftsystemen nicht
immer einfach ist. In „Stiftaufbauten
– kurz oder lang, Glasfaser oder
Keramik?“ skizziert er die Studien-

Der 58. Bayerische Zahnärztetag im Überblick
58. Bayerischer Zahnärztetag
26. bis 28. Oktober 2017
München,
Hotel The Westin Grand München
Veranstalter
Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK) sowie Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB)

Umstrukturierung von Wirtschaft und
Gesellschaft. In einer solchen Phase
sind Zukunftsvisionen notwendig, aber
auch besonders schwierig zu formulieren. Deshalb präsentiert der Vortrag
Thesen, die zur Diskussion anregen
sollen.

Kooperationspartner
Deutsche Gesellschaft für Prothetische
Zahnmedizin und Biomaterialien e.V.
(DGPro) sowie Bundesverband der
implantologisch tätigen Zahnärzte in
Europa e.V. (BDIZ EDI)
Anmeldung
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Frühbucherrabatt bis 23. September

Konferenzprogramm
Kongress für Zahnärzte
Prothetik ist mehr als Zahnersatz:
Zähne – Kiefer – Gesicht
Kongress für
Zahnärztliches Personal
Können & Wissen = Kompetenz

Dentalausstellung

Rahmenprogramm
Festakt zur Eröffnung
Festvortrag:
Die atlantische Welt in einer Zeit des
dramatischen Wandels

Wir stehen am Anfang eines neuen
Zeitalters. Dabei erleben wir eine totale

30

München 2017

lage und gibt Hinweise zu Indikationen, Materialien und werkstoffgerechter Befestigung.
Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel, referiert zum Thema „Minimaler Aufwand – maximaler Nutzen: die einflügelige Adhäsivbrücke und das
mittige Einzelimplantat im zahnlosen Unterkiefer“. Er fasst klinische
Daten zusammen und belegt, wie gut
sich beide Verfahren seit ihrer Einführung vor zwanzig Jahren bewährt haben.
Ob „Kurze Implantate – eine Lösung für alle Fälle?“ sind, hinterfragt
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers, Wien. Nach
langjähriger Praxis und drei Studien
mit nahezu sechs Jahren Laufzeit
lautet sein Fazit: Kurze und ultrakurze Implantate sind eine hervorragende Alternative bei geringerem
operativen Aufwand, weniger Morbidität und niedrigeren Kosten.
Bei der langfristigen Beurteilung von Implantatversorgungen gerät die Periimplantitis rasch in den
Fokus des zahnmedizinischen Interesses – zumal viele Punkte zu Ätiologie, Verlauf und Therapie noch ungeklärt sind. In „Zementiert versus
verschraubt – implantatprothetische
Aspekte im Problemfeld der Periimplantitis“ vergleicht Prof. Dr. Philipp
Kohorst, Bremen, die Auswirkungen

Innovationen bei
Komponenten und Workflow
Die Digitalisierung eröffnet neue,
komplexe Optionen auf dem Weg
zur optimalen Patientenversorgung.
Doch wie verändert sich der Behandlungsablauf durch CAD/CAM-Technologie bei der „Digitalen Abformung“?
Welchen Einfluss haben die Gegebenheiten in der Mundhöhle, das begrenzte Raumangebot, die hohe Luftfeuchtigkeit und die Transluzenz der
Zähne? Prof. Dr. Ralph G. Luthardt,
Ulm, zeigt, welche Faktoren eine Rolle
spielen und warum gute Planung essenziell ist. Vollkeramische Technologien entwickeln sich ebenfalls rasant
weiter und finden ihren Platz in
der Implantatprothetik. Im digitalen
Workflow haben sich die Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker sowie
die Chairside-Anwendung etabliert. In
seinem Referat „Vollkeramik“ vermittelt Dr. Alexander Vuck, Düsseldorf,
einen praxisnahen Überblick.

Sicherheit bei Rechtsform
und Gesetzen
Der vertragszahnärztliche Themenblock wird wieder von der KZVB

Kongress Zahnärztliches Personal mit breitem Spektrum.
 Chirurgische Assistenz, Notfallmanagement, Infektionskrankheiten, Kinder zahnheilkunde, Alterszahn medi zin, Zahnersatz in der
Pflege, Abrechnung, Kommunikation und Arbeitsrecht – der Kongress Zahnärzt liches Personal beim
58. Bayerischen Zahnärztetag steht
ganz im Zeichen der Praxisnähe.
Unter dem Motto „Können &
Wissen = Kompetenz“ bietet die
zweitägige Veranstaltung einen
Streifzug durch nahezu alle praxisrelevanten Themen.

Der erste von insgesamt acht
Vorträgen befasst sich mit der optimalen OP-Vorbereitung bei chirurgischen Eingriffen. Unabdingbar für

den Erfolg sind die Hygienemaßnahmen. Auch schlecht gepflegter
Zahnersatz kann zur Gefahr für die
Gesundheit werden. Der Referent
zeigt, wie die Patienten zu Hause
und das Fachpersonal bei der Prophylaxe gegensteuern können. Eng
damit verknüpft und hoch komplex:
Wie werden Reparaturen und Wiederherstellungsmaßnahmen von Zahnersatz der Befundklassen 6 und 7 in
vollem Umfang erfasst?
Eine spannende Reise von der
frühkindlichen Karies bis zur Alterszahnmedizin bietet die „Zahnheilkunde 2.0“. Dabei spielen die Ergebnisse der aktuellen Deutschen
Mundgesundheitsstudie (DMS V)
eine zentrale Rolle. Weitere Referate
bündeln Tipps zum Umgang mit HIV
und Hepatitis in der zahnärztlichen

Prof.
Dieter Schlegel
Wissenschaftspreis
Bereits zum fünften Mal verleiht der
Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern
e.V. (VFwZ) während des Bayerischen
Zahnärztetages den „Prof. Dieter
Schlegel Wissenschaftspreis“. Ausgezeichnet werden drei herausragende Dissertationen, die an zahnmedizinischen Fakultäten in Bayern
entstanden sind.
Ökumenischer Gottesdienst
Am Freitag, dem 27. Oktober, um
18.30 Uhr findet ein Ökumenischer
Gottesdienst im Tagungshotel statt.
Zelebrieren werden die etwa 30minütige Andacht Monsignore Thomas Schlichting sowie Pfarrer Michael
Thoma.

gestaltet. Im Juli 2015 hatte das
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
den Weg zur Gründung fachgruppengleicher Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) geebnet – und
damit für MVZ mit rein zahnärztlichen Leistungen. Syndikusrechtsanwältin Claudia Rein, München,
umreißt Potenziale und Problemfelder in ihrem Vortrag „Das Zahnärztliche Medizinische Versorgungszentrum: Gründungsvoraussetzungen,
Chancen und Risiken“. Rechtsanwalt Thomas Zimmer, Idstein, analysiert „Das MVZ aus steuerrechtlicher Sicht“ und warnt vor Fallstricken. Der Unsicherheit beim
„Antikorruptionsgesetz“ im Gesundheitswesen begegnet Andreas
Mayer, München, am zweiten Kongresstag mit Fakten. Er erläutert, wo
Untiefen lauern und wie Praxisinhaber diese umschiffen können. Auch
die datenschutzrechtlichen Vorgaben sind vielschichtig. Im Seminar
„Speed-Dating mit dem Datenschutz
– das müssen Sie in Ihrer Praxis
mindestens leisten“ sensibilisiert
Herbert Thiel, München, für Verstöße und identifi ziert Maßnahmen,
um diese zu vermeiden. Nach diesen
fundierten Praxistipps endet der
58. Bayerische Zahnärztetag mit
einer Abschlussdiskussion. 

Können & Wissen = Kompetenz

Know-how für Praxis
und Alltag
John Kornblum
Ehemaliger US-Botschafter, Berlin

unterschiedlicher Befestigungskonzepte auf die periimplantären Verhältnisse.

Praxis sowie zum Notfallmanagement oder sensibilisieren für die Tücken des Arbeitsrechts. Die Erkenntnisse aus dem Vortrag „Kooperative
Kommunikation als Schlüsselqualifikation“ können die Teilnehmer im
beruflichen und im privaten Umfeld
nutzen. 

Urkunden für erfolgreiche
Absolventen

Bereits zum sechsten Mal werden
2017 der Meisterbonus und der
Meisterpreis vergeben, mit dem
die Bayerische Staatsregierung
erfolgreiches Engagement in der
beruflichen Weiterbildung honoriert. Eine noch längere Tradition
beim Bayerischen Zahnärztetag
hat die Übergabe der Urkunden
an die Absolventen der Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische/-r
Prophylaxeassistent/-in ZMP und
Dentalhygieniker/-in DH.

Frühbucherrabatt nutzen

Der Kongress Zahnärztliches Personal findet parallel zum wissenschaftlichen Programm für Zahnärzte statt.
Frühbucherrabatt bis zum 23. September, außerdem Gruppenrabatt
bei Anmeldung von mehr als zwei
Personen aus einer Praxis.
 Die Ehrung der besten Absolventen ist ein fester Programmpunkt beim Kongress Zahnärztliches

Personal. Links im Bild die Referenten Zahnärztliches Personal der BLZK, Dr. Silvia Morneburg
und Dr. Peter Maier, die die Fortbildungsveranstaltung auch moderieren. Rechts Christian Berger,
BLZK-Präsident und Leiter des Bayerischen Zahnärztetages (Foto: © BLZK).

Anmeldung unter
www.bayerischer-zahnaerztetag.de


[31] =>
58. Bayerischer Zahnärztetag
München, 26. bis 28. Oktober 2017
The Westin Grand München

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

Prothetik ist mehr als Zahnersatz:
Zähne – Kiefer – Gesicht
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.bdizedi.org | www.dgpro.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

www.bayerischer-zahnaerztetag.de

FESTAKT ZUR ERÖFFNUNG

ORGANISATORISCHES

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Die atlantische Welt in einer Zeit des dramatischen Wandels
John Kornblum, ehemaliger US-Botschafter, Berlin
Musik: Stefan Pellmaier & Band

Veranstaltungsort
The Westin Grand München
Arabellastraße 6, 81925 München, Deutschland
Tel.: +49 89 9264-0, www.westingrandmunich.com

FREITAG, 27. OKTOBER 2017

SAMSTAG, 28. OKTOBER 2017

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Begrüßung

09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Begrüßung

KONGRESSGEBÜHREN
Kongress Zahnärzte (Freitag und Samstag)
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGPro/BDIZ EDI)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Meike Stiesch/Hannover
Prothetik der Zukunft – Zukunft der Prothetik

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel/München
Präprothetische Chirurgie

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer/
Würzburg
Kieferorthopädie – interdisziplinärer Partner in
der Erwachsenentherapie

Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

11.30 – 12.15 Uhr

12.15 – 13.00 Uhr
14.00 – 14.45 Uhr

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien
Kurze Implantate – eine Lösung für alle Fälle?

11.30 – 12.15 Uhr

RAin (Syndikus-RAin) Claudia Rein/München
Das Zahnärztliche Medizinische Versorgungszentrum:
Gründungsvoraussetzungen, Chancen und Risiken

Prof. Dr. Frauke Müller/Genf
Altersprothetik

12.15 – 13.00 Uhr

Prof. Dr. Marc Schmitter/Würzburg
Bruxismus und Zahnersatz

RA Thomas Zimmer/Idstein
Das MVZ aus steuerrechtlicher Sicht

14.00 – 14.45 Uhr

Prof. Dr. Philipp Kohorst/Bremen
Zementiert versus verschraubt –
implantatprothetische Aspekte
im Problemfeld der Periimplantitis

Prof. Dr. Matthias Kern/Kiel
Minimaler Aufwand – maximaler Nutzen:
die einflügelige Adhäsivbrücke und das mittige
Einzelimplantat im zahnlosen Unterkiefer

14.45 – 15.00 Uhr

Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis
Dissertationspreis des VFwZ

15.00 – 15.45 Uhr

Dr. Alexander Vuck/Düsseldorf
Vollkeramik

16.30 – 17.15 Uhr

Prof. Dr. Guido Heydecke/Hamburg
Stiftaufbauten – kurz oder lang, Glasfaser oder
Keramik?

17.15 – 18.00 Uhr

Prof. Dr. Daniel Edelhoff/München
Prothetische Versorgung im Erosionsgebiss

Im Anschluss:

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

14.45 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Ralph G. Luthardt/Ulm
Digitale Abformung

ab 24.09.17

200,– €
230,– €
120,– €
50,– €

225,– €
255,– €
120,– €
50,– €

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Freitag, 27. Oktober 2017 (separate Anmeldung erforderlich)
Gebühr (inkl. Skript, Anmeldung erforderlich bis 11. Oktober)
50,– €
Kongress ZÄP (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

Buchung

Buchung

bis 23.09.17

ab 24.09.17

125,– €
95,– €

145,– €
95,– €

Tageskarten (kein Frühbucherrabatt)
Zahnärztliches Personal (Freitag)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

85,– €
50,– €
85,– €
50,– €

Veranstalter:
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer, www.blzk.de
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns, www.kzvb.de

11.15 – 12.45 Uhr

Philipp Sauerteig/Augsburg
Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

13.45 – 15.30 Uhr

RA Thomas Kroth/München
Tücken des Arbeitsrechts – Tipps zu
Arbeitsverträgen, Kündigungsregelungen,
Fortbildungsvereinbarungen

Prof. Dr. Johannes Bogner/München
Umgang mit HIV und Hepatitis
in der Praxis

bis 23.09.17

Abschlussdiskussion

Dr. Peter Wöhrl/München
Zahnersatz – vernachlässigte Pflege – eine
Gefahr für die Gesundheit?

16.00 – 17.45 Uhr

Buchung

17.45 – 18.00 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
ZE kompakt – Reparatur und
Wiederherstellung

Moritz Küffner/München
Kooperative Kommunikation als
Schlüsselqualifikation

Buchung

Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.
* Die Tagungspauschale beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke
und ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.

09.15 – 10.45 Uhr

13.45 – 15.30 Uhr

315,– €
365,– €
155,– €
95,– €

Herbert Thiel/München
Speed-Dating mit dem Datenschutz – das
müssen Sie in Ihrer Praxis mindestens leisten

Marina Nörr-Müller/München
Perfekte OP-Vorbereitung bei chirurgischen
Eingriffen

11.15 – 12.45 Uhr

ab 24.09.17

290,– €
340,– €
155,– €
95,– €

17.00 – 17.45 Uhr

Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

bis 23.09.17

Andreas Mayer/München
Antikorruptionsgesetz

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

Buchung

16.15 – 17.00 Uhr

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

09.00 – 09.15 Uhr

Tageskarten
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGPro/BDIZ EDI)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

Buchung

16.00 – 17.45 Uhr

Prof. Dr. Christoph Benz/München
Zahnheilkunde 2.0 – von frühkindlicher Karies
bis Alterszahnmedizin

In Kooperation mit:
DGPro – Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und
Biomaterialien, www.dgpro.de
BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte
in Europa, www.bdizedi.org
Organisation/Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: zaet2017@oemus-media.de, www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Fortbildungspunkte:
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach
der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.
Die Organisation des Programms für Zahnärzte und für das Zahnärztliche
Personal wurde unterstützt von der eazf.

Für den 58. Bayerischen Zahnärztetag vom 26. bis 28. Oktober 2017 in München melde ich folgende Personen verbindlich an:

München, 18. bis 20. Oktober 2018
The Westin Grand München

www.bayerischer-zahnaerztetag.de

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgcz.org

59. Bayerischer Zahnärztetag

Mitglied
Kongressteilnahme am
‰ BLZK/KZVB
‰ Freitag
‰ DGPro/BDIZ EDI ‰ Samstag
‰ Nichtmitglied ‰ Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches Personal
‰ Freitag
‰ Samstag

Mitglied
Kongressteilnahme am
‰ BLZK/KZVB
‰ Freitag
‰ DGPro/BDIZ EDI ‰ Samstag
‰ Nichtmitglied ‰ Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches Personal
‰ Freitag
‰ Samstag

Name, Vorname, Tätigkeit
Organisatorisches

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

* Anmeldeschluss 11. Oktober 2017. Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxisreife digitale Zahnmedizin:
Aufwand – Einsatz – Ergebnis

OEMUS MEDIA AG

DTG 6/17

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 58. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[32] =>
news

Christian Berger
Präsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer, Leiter
des Bayerischen Zahnärztetages

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Kammer und KZVB haben mit Blick auf
die Bundestagswahl und auf die bayerische Landtagswahl einen Zehn-PunkteKatalog mit zentralen Forderungen an
die Politik beschlossen. Im Zentrum
stehen der Erhalt des dualen Systems
der Krankenversicherung und die Ablehnung einer Einheitsversicherung mit
einheitlichem Gebührenrahmen.

der Bayerische Zahnärztetag ist mehr
als nur ein Zahnarztkongress. Er ist
eine „Institution“ im Bereich der zahnärztlichen Fortbildung weit über Bayern
hinaus und hat eine lange Tradition.
Schon zum 58. Mal dürfen wir Sie dazu
begrüßen.
Der Festakt zur Eröffnung ist von jeher
ein wichtiger Teil des Programms mit
Gästen aus Politik, Standespolitik, unseren Partnern im Gesundheitswesen
und den zahnärztlichen Kolleginnen
und Kollegen. Jahr für Jahr nutzen wir
ihn, um unsere Forderungen direkt an
die Politik zu adressieren. BLZK und
KZVB sprechen dabei seit Jahresbeginn „mit einer Stimme“.
Die bayerischen Zahnärzte haben
durch ihr Votum bei der letzten KZVBWahl den Weg für eine Personalunion
bei der Besetzung der Spitzenfunktionen in den beiden zahnärztlichen Körperschaften bereitet. So kann die zahnärztliche Selbstverwaltung in Bayern
ihre Energie und die Ressourcen darauf verwenden, Synergieeffekte in einer konstruktiven Zusammenarbeit der
Körperschaften zu erzeugen, um effizient und wirkungsvoll für die bayerischen Zahnärzte zu arbeiten.

Ebenso geht es um die angemessene
Honorierung zahnärztlicher Leistungen
wie auch um den notwendigen Schutz
der Vertrauensbeziehung von Zahnarzt
und Patient im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Außerdem verlangen die bayerischen Zahnärzte von der
Politik ein klares Bekenntnis zur berufsständischen Selbstverwaltung. Wir
werden nicht locker lassen, wenn es
darum geht, unseren Beruf in einem
leistungsfähigen deutschen Gesundheitssystem zukunftsgerecht zu gestalten und dafür adäquate Rahmenbedingungen einzufordern.

Zukunft im Beruf ist untrennbar mit
qualifizierter Fortbildung verknüpft.
Das diesjährige Programm bietet wieder Neues aus der Wissenschaft und
Aktuelles zur patientengerechten Versorgung – ausgehend von der Prothetik als hochaktuellem Thema.
Die KZVB bringt mit Vorträgen zu Medizinischen Versorgungszentren, zum
Antikorruptionsgesetz und zum Datenschutz wichtige Ergänzungen für den
vertragszahnärztlichen Bereich ein. Für
das Praxispersonal gibt es unter dem
Titel „Können & Wissen = Kompetenz“
topaktuelle Vorträge. Es lohnt sich also
wieder, den Bayerischen Zahnärztetag
gemeinsam mit dem Team zu besuchen.
Danken möchte ich den wissenschaftlichen Kooperationspartnern DGPro
und BDIZ EDI, die einen wesentlichen
Beitrag zum Gelingen des zahnärztlichen Kongresses leisten. Dies gilt gleichermaßen für die eazf, die Fortbildungsakademie der BLZK. Sie hat
die Organisation des Programms wie
gewohnt professionell begleitet. Die
Kongressorganisation von der OEMUS
MEDIA AG in Leipzig, unserem langjährigen Partner, hat wie immer hervorragend funktioniert. Grüßen möchte ich
auch die Aussteller, die den Zahnärztetag mit einer interessanten Zusammenschau von Produkten und Dienstleistungen begleiten.

Praxisführung
leicht gemacht
eazf berät Zahnärzte zu QM, Arbeitssicherheit und Hygiene.
 Das von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) entwickelte Qualitätsmanagement-System
(QM-System) erfreut sich seit seiner
Einführung im Jahr 2007 einer positiven Resonanz. Mehr als die Hälfte
der Zahnarztpraxen in Bayern nutzt
das onlinebasierte System. Vertragszahnärzte, die die Inhalte vollständig umsetzen, können damit auch
den Nachweis über das gesetzlich
vorgeschriebene einrichtungsinterne
Qualitätsmanagement führen. Das
QM-System der BLZK ist kostengünstig und ohne großen bürokratischen Aufwand realisierbar. Gleichzeitig erfüllt die Praxis die in den
Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geforderten
Kriterien.

Konzept aus einer Hand:
QM, Arbeitssicherheit,
Hygienemanagement
Neben dem reinen QM umfasst
die Praxisberatung der eazf auch die
Überprüfung und Erstellung von Abläufen und Dokumenten aus den Bereichen Arbeitssicherheit und Hygiene. Hier arbeitet die eazf mit dem
Referat Praxisführung der BLZK zusammen. Für den sehr wichtigen Bereich Hygiene hat die eazf auf Basis
der einschlägigen gesetzlichen Regelungen und Richtlinien ein eigenes
Hygienemanagement-Konzept entwickelt, das schnell in die Praxis implementiert werden kann. So ist die
Praxis auch bei eventuellen Begehungen der Gewerbeaufsicht auf der
sicheren Seite.

Wir wünschen Ihnen allen schöne Tage
in der bayerischen Landeshauptstadt
und viele gute Gespräche.
Christian Berger
 Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner, Geschäftsführer der eazf. (Foto: © eafz)

Dr. Rüdiger Schott
Stellvertretender Vorsitzender
des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns

„Zahnerhalt vor Zahnersatz“ – das ist
das Credo, dem sich die deutschen
Zahnärzte verpflichtet fühlen. Die Fortschritte, die wir in den vergangenen
Jahren bei Prävention und Prophylaxe
erzielt haben, sind beeindruckend und
werden immer wieder durch wissenschaftliche Studien belegt. Zuletzt hat
die „DMS V“ gezeigt, dass unsere Patienten noch niemals gesündere Zähne
hatten als heute. Dennoch steht die
Prothetik im Mittelpunkt des 58. Bayerischen Zahnärztetages. Dafür gibt es
gute Gründe. An erster Stelle ist die
steigende Lebenserwartung zu nennen. Seit den 1980er-Jahren ist sie bei
Männern um sechs, bei Frauen um fünf
Jahre gestiegen. Wer heute 65 ist, wird
im Durchschnitt noch über 20 Jahre leben. Auch die Zahl der Hochbetagten,
also der über 85-Jährigen, wächst
kontinuierlich. Die Sozialwissenschaftler sprechen bereits vom vierten Lebensalter, das immer mehr Menschen
erreichen.
Dank des medizinischen Fortschritts
und einer gesunden Lebensweise sind
erfreulicherweise immer mehr Senioren körperlich fit und aktiv. Dementsprechend wachsen auch ihre Ansprü-

32

München 2017

che an die Mundgesundheit. Natürlich
lassen sich die eigenen Zähne nicht in
allen Fällen bis ins hohe Alter erhalten,
aber die moderne Zahnmedizin hat
auch in der Prothetik enorme Fortschritte zu verzeichnen. Die Totalprothese wird zum Auslaufmodell. Immer
mehr Patienten sind bereit, in hoch-

wertigen Zahnersatz zu investieren. Jedes Jahr werden in Deutschland über
eine Million Implantate gesetzt – Tendenz steigend. Die Einführung der
befundorientierten Festzuschüsse im
Jahr 2005 war die richtige Entscheidung, um eine gerechte Finanzierung
von Zahnersatz zu gewährleisten. Die
gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
wurde um Milliardenbeträge entlastet,
die allerdings bei der Patientenversorgung fehlen. In der Folge wurden und

werden wir immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert, dass die Kosten für
Zahnersatz steigen, doch das liegt
auch an den gestiegenen Ansprüchen
der Patienten.
Mit einer privaten Zahnzusatzversicherung, die mittlerweile über 15 Millionen
gesetzlich Versicherte abgeschlossen
haben, bleibt Spitzenzahnmedizin
auch für den Durchschnittsbürger erschwinglich. Deshalb begrüße ich es
sehr, dass sich so viele Kolleginnen und
Kollegen beim Bayerischen Zahnärztetag darüber informieren, was es Neues
in der Prothetik gibt und wie sie gerade
komplexe Fälle noch besser versorgen
können.
Selbstverständlich werden wir unabhängig davon auch künftig alles tun,
um unsere Patienten beim Zahnerhalt
zu unterstützen. Wenn heute ganze
Schulklassen kariesfreie Gebisse
haben, liegt das auch an unserem
Engagement. Darauf können wir stolz
sein. Die neue Herausforderung wird
der Kampf gegen die Parodontitis sein.
Einer aktuellen Studie zufolge geht nur
jeder zweite Patient regelmäßig zum
PAR-Screening. Der Zusammenhang
zwischen Zahnfleischerkrankungen
und Zahnverlust muss also noch viel
stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden. Auch dazu
trägt der 58. Bayerische Zahnärztetag
bei.
Dr. Rüdiger Schott

Professionelle Begleitung
durch die eazf
Im Praxisalltag fehlt es jedoch
häufig an Zeit und qualifi zier tem
Personal, um sich mit der Umsetzung
und Pflege des QM-Systems auseinanderzusetzen. An diesem Punkt
setzt die Praxisberatung der eazf an.
Auf Basis des QM-Musterhandbuchs,
das von der BLZK zur Verfügung gestellt wird, erarbeiten die QM-Beraterinnen der eazf zusammen mit der
Praxis ein praxisindividuelles QMSystem inklusive Handbuch und implementieren es in der Praxis.
Praxen mit bereits eingeführtem
System können bei einem QM-Praxis-Check eine Überprüfung ihres
Systems auf Aktualität und Vollständigkeit beauftragen. Dieses seit Jahren bewährte Konzept wurde von
der eazf vollständig überarbeitet
und erweitert. Falls gewünscht, begleiten die Beraterinnen die Praxis
im Rahmen eines jährlichen Updates bei der zukünftigen Aktualisierung und Weiterentwicklung. Im
QM Online der BLZK finden sich alle
relevanten Dokumente, Formulare
und weiterführenden Informationen, immer auf aktuellem Stand.

Im Rahmen der Beratung erstellen die Beraterinnen der eazf in einem ersten Schritt eine systematische Analyse der Ist-Situation in den
Bereichen
Qualitätsmanagement,
Arbeitssicherheit und Hygiene. Die
Ergebnisse werden mit der Praxisleitung und den verantwortlichen Mitarbeitern besprochen und in einem
Bericht zusammengefasst. Auf den
Ergebnissen dieser Analyse aufbauend, entsteht in einem zweiten
Schritt dann das individuelle
QM-System für die Praxis.
Die QM-Beraterinnen der eazf
sind praxiserfahren und fachlich
bestens qualifi ziert. Sie verfügen
über eine anerkannte QM-Ausbildung. Die Praxisberatung ist im Vergleich sehr kostengünstig und kann
durch staatliche Zuschüsse gefördert
werden. 

eazf GmbH
Geschäftsbereich Praxisberatungen
Fallstraße 34
81369 München
www.eazf.de/qm

ANZEIGE


[33] =>
58. Bayerischer Zahnärztetag
Abstracts

München, 26. bis 28. Oktober 2017
The Westin Grand München
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de
www.bdizedi.org | www.dgpro.de | www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Prothetik ist mehr als Zahnersatz:
Zähne – Kiefer – Gesicht
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

FREITAG, 27. OKTOBER 2017

FREITAG, 27. OKTOBER 2017

KONGRESS ZAHNÄRZTE

FREITAG, 27. OKTOBER 2017

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Prof. Dr. Meike Stiesch, Hannover

RA Thomas Zimmer, Idstein

Prof. Dr. Guido Heydecke, Hamburg

Prothetik der Zukunft –
Zukunft der Prothetik

Das MVZ aus steuerrechtlicher
Sicht

Stiftaufbauten – kurz oder
lang, Glasfaser oder Keramik?

Im mittleren Lebensalter steigt der Bedarf an
festsitzenden Rekonstruktionen. Der herausnehmbare Zahnersatzbedarf wird ins höhere Lebensalter verschoben, ist dort aber hoch relevant.
Durch den demografischen Wandel ist künftig ein verstärkter zahnmedizinischer Einsatz notwendig, um die Kaufunktion ein Leben lang und damit
ein Stück Lebensqualität zu erhalten. Im Vortrag werden die relevanten
Fragen der zahnärztlichen Prothetik der Zukunft insbesondere im Hinblick
auf Innovation, Technologie, Nachhaltigkeit und Patientensicherheit behandelt. Wesentliche Innovationen wie der die gesamte Zahnmedizin revolutionierende digitale Workflow – er umfasst die digitale Diagnostik, die
dreidimensionale Planung, Datenerfassung und die CAD/CAM-gestützte
Herstellung von Zahnersatz – werden wissenschaftlich beleuchtet und in
ihrer Bedeutung für die klinische Patientenversorgung dargestellt.

Der Begriff „Zentrum“ war bei Heilberuflern
immer schon heiß begehrt. Wer als Zahnarzt
ein Zentrum betreiben will, sollte sich über die
damit verbundenen steuerlichen Folgen genau
informieren, sonst kann es teuer und das geplante unternehmerische Ziel
verfehlt werden. Die Finanzverwaltung prüft immer mehr, ob die Tätigkeit
von Zahnärzten noch medizinisch indiziert und der Praxisinhaber noch
leitend und eigenverantwortlich tätig ist. Bei „ärztlicher Massenarbeit“
muss der Praxisbetreiber steuerliche Folgen einkalkulieren, die früher
undenkbar waren. Da sich das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ)
an die Polikliniken anlehnt und Klinikbetrieb immer als Massenbetrieb
gewertet wird, sollte man die Betreibermodelle stets fachkundig prüfen
lassen und sich als Zahnarzt genauestens über den zukünftigen steuerlichen Status informieren.

Die Datenlage zum Einsatz von Stiftsystemen ist umfangreich. Dennoch können die wesentlichen Fragen
zur Indikation von Aufbaustiften, zum Stiftmaterial
und zur Befestigung nicht auf der Basis höchster Evidenz beantwortet werden. Denn es existieren nur wenige klinische Studien auf
hohem Evidenzniveau und über einen längeren Zeitraum. Die aus der aktuellen
Datenlage ermittelten Antworten müssen deshalb kritisch betrachtet werden.
Die Insertion eines Stiftes zum Verankern von Aufbaufüllungen bei stark zerstörten wurzelbehandelten Zähnen hat zumindest potenziell einen positiven
Effekt auf die Überlebenswahrscheinlichkeit. Die Evidenz zu Stiftmaterialien
reicht nicht für eine eindeutige Empfehlung.

09.15 – 10.00 UHR

12.15 – 13.00 UHR

Ziel des Vortrages ist es, Wegweiser aufzustellen für
I die Indikation – wann sind Stifte (noch) notwendig I die Frage, ob weiße
Stifte aus glasfaserverstärktem Kunststoff und keramischen Materialien
oder aus metallischen Werkstoffen zu bevorzugen sind I die werkstoffgerechte Befestigung.
16.30 – 17.15 UHR

Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer, Würzburg

Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel

Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München

Kieferorthopädie – interdisziplinärer Partner in
der Erwachsenentherapie

Minimaler Aufwand – maximaler Nutzen: die einflügelige
Adhäsivbrücke und das mittige
Einzelimplantat im zahnlosen
Unterkiefer

Prothetische Versorgung im
Erosionsgebiss

Kieferorthopädische Behandlungen im Erwachsenenalter nehmen stetig zu. Hauptgründe dafür
sind insbesondere der Wunsch nach einer Verbesserung der dentofazialen Ästhetik beim Lachen und Sprechen sowie
funktionelle Aspekte. Es geht darum, die eigenen Zähne so lange wie möglich zu erhalten. Weitere Aspekte sind das Verbessern der Okklusion, Stoppen von Zahnwanderungen, Erleichtern bzw. Ermöglichen einer restaurativen Versorgung sowie eine bessere Phonetik und Mundhygienefähigkeit.
Der Vortrag zeigt an klinischen Beispielen, wie Zähne im Erwachsenenalter reorientiert, intrudiert, forciert extrudiert, verteilt und aufgerichtet
werden können. Die interdisziplinäre Vernetzung und Zusammenarbeit
mit der Prothetik, Zahnerhaltung/Parodontologie und Oralchirurgie stehen im Vordergrund.

Vor über 20 Jahren wurde erstmals sowohl die Verwendung einflügeliger
vollkeramischer Adhäsivbrücken als auch die eines einzelnen mittigen Implantates zur Verankerung unterer Totalprothesen bei älteren zahnlosen Patienten beschrieben. Seitdem werden die nicht unumstrittenen Therapiekonzepte in verschiedenen klinischen Studien getestet. Dieser Vortrag fasst die
gegenwärtige Datenlage zusammen und illustriert die klinische Bewährung
anhand ausgewählter Patientenfälle. Insgesamt zeigen die vorliegenden Studien eine sehr gute Bewährung beider Therapieverfahren, die mit minimalem
Aufwand einen maximalen Nutzen für unsere Patienten erzielen. Seit 1. Juli
2016 sind einflügelige Adhäsivbrücken im Frontzahnbereich GKV-Leistung.

Die Anzahl der Patienten mit fortgeschrittenem
Zahnhartsubstanzverlust wird sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Mögliche Ursachen
sind unter anderem säurehaltige Getränke und
Lebensmittel (exogen), Bulimie und gastroösophagealer Reflux (endogen).
Nach Dentinexposition kann sich der Verschleiß der Zahnhartsubstanz nochmals dramatisch beschleunigen und neben Überempfindlichkeiten einen
erheblichen Einbruch der vertikalen Dimension der Okklusion (VDO) nach
sich ziehen. Dies wirkt sich ungünstig auf Sprache, Kaufunktion, ästhetisches
Erscheinungsbild und das neuro-muskuläre System aus. Daher empfiehlt
sich – nach Ausschaltung ursächlicher Faktoren und entsprechendem „Monitoring“, um die Progression einzuschätzen – eine frühzeitige Einleitung
restaurativer Maßnahmen. Der Vortrag stellt moderne Konzepte und auch
non-invasive Rekonstruktionen mit Veneer- und Onlay-Restaurationen vor.

10.00 – 10.45 UHR

14.00 – 14.45 UHR

17.15 – 18.00 UHR

RAin (Syndikus-RAin) Claudia Rein, München

Dr. Alexander Vuck, Düsseldorf

Dr. Michael Rottner, München

Das Zahnärztliche Medizinische
Versorgungszentrum:
Gründungsvoraussetzungen,
Chancen und Risiken

Vollkeramik

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) spielten im zahnärztlichen Bereich bislang allenfalls eine untergeordnete
Rolle. Mitursächlich hierfür war nicht zuletzt der Umstand, dass in den MVZ
eine sogenannte „fachübergreifende Tätigkeit“ angeboten werden musste
– dies hat sich mit Inkrafttreten des Versorgungsstärkungsgesetzes geändert. Seitdem sind reine Zahnärzte-MVZ möglich. Der Vortrag beleuchtet
diese noch relativ junge Form der vertragszahnärztlichen Tätigkeit. Neben
den Gründungsvoraussetzungen sowie den möglichen Gesellschaftsformen wird insbesondere auf damit einhergehende rechtliche Risiken und
Schwierigkeiten eingegangen.

11.30 – 12.15 UHR

(separate Anmeldung erforderlich)

Vollkeramische Technologien entwickeln sich
derzeit rasant weiter. Sie finden in der minimalinvasiven Zahnheilkunde, aber auch vermehrt in der Implantatprothetik
Anwendung. Die zunehmende Digitalisierung und neue, komplexe Möglichkeiten in der restaurativen Zahnmedizin steigern jedoch auch die Anforderungen an Zahnarzt und Zahntechniker, um diese Neuentwicklungen
zu bewerten. Bei der Umsetzung des digitalen Workflows als innovative
Behandlungsform in der minimalinvasiven Zahnheilkunde und in der
Implantatprothetik hat sich sowohl die Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker als auch die Chairside-Anwendung etabliert. Der Vortrag gibt
anhand von Fallserien einen praxisorientierten Überblick zu etablierten
Keramiksystemen und stellt deren Indikationsbereiche und Anwendung
im digitalen Workflow dar.

Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte gemäß Röntgenverordnung (RöV) kann im Rahmen des 58. Bayerischen Zahnärztetages
erfolgen. Notwendig für die Aktualisierung ist die Teilnahme an diesem Vortrag, am Programm Kongress Zahnärzte am Freitag (27. Oktober 2017) und am Samstag (28. Oktober 2017) sowie das Selbststudium des Kursskripts vor dem Bayerischen Zahnärztetag. Der Vortrag
bringt ergänzende Ausführungen, spezielle Fragestellungen werden
besprochen. Im Abschluss wird die erfolgreiche Teilnahme an der Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte bestätigt (Näheres
siehe nächste Seite).

15.00 – 15.45 UHR

18.15 – 18.45 UHR


[34] =>
58. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 27. OKTOBER 2017
KONGRESS ZAHNÄRZTE

Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte Separate Anmeldung bis 11. Oktober 2017 erforderlich!

| Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
| Erfahrungen der Ärztlichen/Zahnärztlichen Stellen
| Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen

Der 58. Bayerische Zahnärztetag ist von der Bayerischen Landeszahnärztekammer als geeignet anerkannt, um die Fachkunde für Zahnärzte
gemäß Röntgenverordnung (RöV) zu aktualisieren.
Insbesondere wird beim Kongress Zahnärzte im Rahmen des Bayerischen Zahnärztetages auf folgende Themen eingegangen:
| Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendungen
| Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter
Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren

Voraussetzung für die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß RöV ist die Teilnahme am Programm Kongress Zahnärzte
am Freitag, 27. Oktober 2017, und Samstag, 28. Oktober 2017, sowie der
Vortrag von Dr. Michael Rottner, Referent Praxisführung der BLZK,
am Freitag, 27. Oktober 2017, von 18.15 bis 18.45 Uhr. Teilnehmer, die
im Besitz der deutschen Fachkunde im Strahlenschutz sind, erhalten
im Anschluss ein Zertifikat über die Aktualisierung der Fachkunde im
Strahlenschutz.

SAMSTAG, 28. OKTOBER 2017

SAMSTAG, 28. OKTOBER 2017

Für die Aktualisierung wird eine Gebühr von 50 Euro fällig, die nicht in
der Kongressgebühr für den Bayerischen Zahnärztetag enthalten ist. Die
organisatorische Abwicklung der Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte erfolgt über die eazf.

SAMSTAG, 28. OKTOBER 2017

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Das Selbststudium des Röntgenskripts vor dem Bayerischen Zahnärztetag und die erfolgreiche Beantwortung des Prüfungsbogens
sind zur Aktualisierung erforderlich. Deshalb ist eine Anmeldung bis
spätestens zum 11. Oktober 2017 notwendig. Der Prüfungsbogen ist
zur Veranstaltung mitzubringen. Die Unterlagen zur Aktualisierung
werden angemeldeten Zahnärzten zwei Wochen vor dem Bayerischen
Zahnärztetag zugesandt.

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel, München

Prof. Dr. Frauke Müller, Genf

Prof. Dr. Ralph G. Luthardt, Ulm

Präprothetische Chirurgie

Altersprothetik

Digitale Abformung

In den letzten Jahrzehnten hat sich nicht nur das
Gesamtbild der Zahnmedizin gewandelt, sondern auch das Lastenheft und der Anspruch im
Teilgebiet der präprothetischen Chirurgie. Das
Fach dient primär nicht mehr der Vorbereitung
von schleimhautgetragenen Totalprothesen, sondern ist integraler Bestandteil und Erfolgsgarant für implantatgetragene Prothetik. Das Feld
reicht von Maßnahmen zur Guided Bone Regeneration (GBR) über Therapieformen der Hart- und Weichgewebsaugmentation – angefangen von
der Socket Preservation über die Sinusaugmentation, das Bone Spreading
bis hin zur horizontalen und vertikalen absoluten Augmentation. Daneben spielen Techniken des Weichgewebsmanagements eine wesentliche
Rolle. Der Vortrag gibt einen Abriss des heute Möglichen sowie Empfehlungen für die Praxis.

Bei alten und sehr alten Patienten sind physiologische Alterserscheinungen, Fragilität und
Morbidität bei der prothetischen Versorgung zu
berücksichtigen. Ein altersadäquater Zahnersatz
muss auf den allgemeinen Gesundheitszustand,
den sozioökonomischen Kontext und das familiäre Umfeld abgestimmt
werden. Nachlassender Visus, Geruchs- und Tastsinn sowie verminderte
manuelle Geschicklichkeit erfordern eine einfache, stabile und hygienefähige Gestaltung des Zahnersatzes. Bei fortgeschrittenem Verlust der Autonomie sollte er herausnehmbar und durch das Pflegepersonal zu handhaben sein. Grundsätzlich sind bei multimorbiden Patienten umfangreiche
Adaptionen oder Neuanfertigungen zu vermeiden. Der Vortrag bespricht
altersbedingte Veränderungen, deren Berücksichtigung und eine prothetische Behandlungsplanung, die künftigem Zahnverlust und möglicher
Pflegebedürftigkeit Rechnung trägt.

Was ändert sich im Behandlungsablauf bei der
Kombination von CAD/CAM-Technologie mit intraoraler Abformung? Die Information im Mund
des Patienten muss durch intraorale Digitalisierung den CAD/CAM-Verfahren zugänglich gemacht werden. Auch die Gegebenheiten in der Mundhöhle, das begrenzte
Platzangebot, die hohe Luftfeuchtigkeit und die Transluzenz der Zähne
haben großen Einfluss auf die digitale Abformung. Manche Arbeitsabläufe
verlaufen analog zur konventionellen Vorgehensweise. Mattierendes
Puder jedoch wird beispielsweise nur vor der Digitalisierung eingesetzt.
Die Planung der einzelnen Arbeitsschritte und das Wissen über mögliche
Schwierigkeiten sind bei der Einführung neuer Arbeitsabläufe sehr wichtig. Mit der Digitalisierung eröffnet sich ein vielseitiges und interessantes
Arbeitsfeld für das Praxis- und Laborteam.

09.15 – 10.00 UHR

11.30 – 12.15 UHR

14.45 – 15.30 UHR

Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers, Wien

Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg

Andreas Mayer, München

Kurze Implantate –
eine Lösung für alle Fälle?

Bruxismus und Zahnersatz

Antikorruptionsgesetz

Vorstellung von drei Studien zu kurzen und ultrakurzen Implantaten:
1. Unterkiefer: weniger als 8 mm Knochenhöhe interforaminal. 16 Patienten
mit 64 Bicon-Implantaten 4 x 5 mm. Ein verlorenes Implantat in fast
sechs Jahren.
2. Oberkiefer: weniger als 6 mm Knochenhöhe interantral. 20 Patienten
mit 80 Bicon-Implantaten 4 x 5 mm bzw. 3 x 8 mm. Drei Verluste in
viereinhalb Jahren.
3. Fibula-Transplantate im Unterkiefer. 10 Patienten mit 40 Bicon-Implantaten
4 x 5 mm. Drei Verluste in fünf Jahren bei zwei Patienten.
Alle 46 Patienten erhielten eine metallfreie fiberglasverstärkte
TRINIA-Prothese, die sich bis auf zwei Frakturen sehr gut bewährt hat.
Alle Probanden mit je einem verlorenen Implantat konnten während Neuinserierung und Einheilungszeit die Prothese auf drei Implantaten tragen.
Das Fazit: Kurze und ultrakurze Implantate sind eine hervorragende Alternative bei geringerem operativem Aufwand, weniger Morbidität und niedrigeren Kosten.
10.00 – 10.45 UHR

ANZEIGE

THAT’S THE WAY
I LIKE IT

© g-stockstudio/Shutterstock.com

Zertifizierte Fortbildung
bequem von zu Hause aus.

 Fachbeiträge
 Webinare
 Live-OPs/
Behandlungen

ZWP ONLINE CME

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de
OEMUS MEDIA AG

Die Prävalenz von nächtlichem Zähneknirschenund/oder -pressen (Bruxismus) bei Erwachsenen liegt bei 10 bis 15 Prozent. Bruxismus kann
mit vielen Begleiterscheinungen einhergehen:
Kiefer- und Gesichtsschmerz, Schlafapnoe, Kiefergelenkgeräusche etc.
Aktuelle Studien zeigen, dass anamnestische und klinische Befunde keine
zuverlässigen Methoden sind, um Bruxismus zu diagnostizieren. Bei vielen Patienten ist vor einer prothetischen Versorgung unklar, ob sie nachts
mit den Zähnen knirschen und/oder pressen. Bei Bruxismus können hohe
(exzentrische) Kräfte auf Zähne und Zahnersatz wirken. Der Vortrag ermöglicht einen Einblick in die zuverlässige Bruxismusdiagnostik. Zudem
werden geeignete Materialien und besondere Versorgungsoptionen vorgestellt.

Korruption! Ein neues Schreckgespenst erobert
das Gesundheitswesen. Die Strafbarkeit bestimmter Verhaltensweisen verstärkt die Unsicherheit vieler Akteure im Medizinmarkt und
führt zu Ratlosigkeit. Auch wenn vieles noch nicht abschließend bewertet werden kann – Handlungsgrundsätze sind vorhanden. Dass diese gar
nicht so neu sind, wird schnell klar. Wie man im täglichen Praxisbetrieb
den Fallen ausweichen kann und was weiterhin erlaubt ist, wird im Vortrag anhand vieler Beispiele verdeutlicht.

12.15 – 13.00 UHR

16.15 – 17.00 UHR

Prof. Dr. Philipp Kohorst, Bremen

Herbert Thiel, München

Zementiert versus verschraubt
– implantatprothetische
Aspekte im Problemfeld der
Periimplantitis

Speed-Dating mit dem Datenschutz – das müssen Sie in Ihrer
Praxis mindestens leisten

Die Periimplantitis gerät mit Blick auf den langfristigen Erfolg von Implantatversorgungen immer stärker in den Fokus
des zahnmedizinischen Interesses. Doch viele Fragen zur Ätiologie, zum
Verlauf und zu Therapiekonzepten sind weiterhin ungeklärt. Einen besonderen Stellenwert bei den Ursachen scheint aktuellen Untersuchungen
zufolge die prothetische Versorgung der Implantate zu haben. Der Beitrag beleuchtet implantatprothetische Aspekte im Zusammenhang mit der
Entstehung der Periimplantitis und vergleicht insbesondere die Auswirkungen unterschiedlicher Befestigungskonzepte auf die periimplantären
Verhältnisse.
14.00 – 14.45 UHR

Von Datenschutz wird viel gesprochen. Nicht alle
setzen ihn jedoch ein und um. Warum? Die vielfache Verwendung des Begriffs zeigt zwar die Aktualität – die Mehrheit sieht die daraus erwachsenden Konsequenzen aber
beim Staat, den Behörden oder einfach: bei den anderen. Die Missachtung datenschutzrelevanter Vorsichtsmaßnahmen in der zahnärztlichen
Praxis kann durchaus Konsequenzen haben. Der Vortrag zeigt unkomplizierte und einfache Maßnahmen, die helfen, die häufig unbemerkten Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben in der Zahnarztpraxis zu
vermeiden. Er vermittelt die erforderlichen Grundlagen und notwendige,
auf die ärztliche Tätigkeit abgestimmte Grundbegriffe. Der Schwerpunkt
liegt auf praktischen Hinweisen zum Umgang mit dem Datenschutz in der
eigenen Praxis und der Einhaltung entsprechender Standards.
17.00 – 17.45 UHR


[35] =>
58. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 27. OKTOBER 2017

SAMSTAG, 28. OKTOBER 2017

SAMSTAG, 28. OKTOBER 2017

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Marina Nörr-Müller, München

Irmgard Marischler, Bogen

Prof. Dr. Christoph Benz, München

Perfekte OP-Vorbereitung bei
chirurgischen Eingriffen

ZE kompakt – Reparatur und
Wiederherstellung

Zahnheilkunde 2.0 –
von frühkindlicher Karies
bis Alterszahnmedizin

Dr. Peter Wöhrl, München

Zahnersatz – vernachlässigte
Pflege – eine Gefahr für die
Gesundheit?
Viele Patienten sind noch im Alter von 75 bis 85
Jahren fit und gesellschaftlich aktiv. Allerdings
konnten nicht immer alle Zähne erhalten werden.
Festsitzender Zahnersatz ist nicht selten aufwendiger zu pflegen. Manchmal
verbleibt Plaque, es entsteht ein erhöhtes Risiko für erneute Karies und parodontale Entzündungen. In der prophylaktischen Betreuung sind nicht alle
Verfahren zur Biofilmentfernung geeignet. Bei herausnehmbarem Zahnersatz führt Biofilm an noch natürlichen Zähnen schneller zu Karies oder zu
Pilzinfektionen an der Mundschleimhaut. Implantate bedürfen ebenfalls der
Pflege, um periimplantäre Erkrankungen und möglichen frühen Verlust von
Implantaten zu verhindern. Das Referat gibt einen Überblick, welche Verfahren zur Reinigung von Zahnersatz durch den älteren Patienten selbst und in
der professionellen Betreuung geeignet sind.
11.15 – 12.45 UHR

Kooperative Kommunikation
als Schlüsselqualifikation
Ob Gespräche, Entscheidungen oder Problembewältigung: Immer ist die Qualität unserer Verbindung zum jeweiligen Menschen maßgeblich. Sie
entscheidet, ob wir uns gefördert, gefordert oder
mal wieder „gefaltet“ fühlen. Aus einer wissenschaftlichen Studie zum
menschlichen Wohlbefinden („Harvard Study of Adult Development“) wissen wir, dass diese Beziehungsqualität für berufliches und privates Glück
entscheidend ist. Mithilfe der „Kooperativen Kommunikation“ können wir
besser und leichter auch mit schwierigen Mitmenschen eine entlastende
Verbindung gestalten, die mehr Kraft gibt als sie kostet. Der interaktive
Vortrag gibt Anregungen und Einblicke in die komplexe Kompetenz des kooperativen Denkens und Kommunizierens, damit es besser gelingt, berufliche und private Herausforderungen kraftvoll und konstruktiv zu bewältigen.

ANZEIGE

Vora
n

kün

Alle Standnummern
und Aussteller auf

Seite 36/37

59. Bayerischer
Zahnärztetag

Philipp Sauerteig, Augsburg

Dem medizinischen Notfall einen Schritt voraus zu
sein, bedeutet, bei Ereignissen jenseits der Routine zielorientiert und schnell handeln zu können.
Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung, eine
allen vertraute Notfallausrüstung und ausreichendes medizinisches Basiswissen ermöglichen eine effektive Ersthilfe. Der Vortrag befasst sich mit Notfällen in der Zahnarztpraxis und zeigt Vorsorgungsstrategien auf:
I Notruf, Notfallmanagement
I Beurteilung der Vitalfunktionen
I Strukturiertes Vorgehen bei Hypoxie
I Strukturiertes Vorgehen bei Aspiration einschließlich Atemwegsmanagement
I Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation
I Strukturiertes Vorgehen bei Anaphylaxie und anaphylaktischem Schock

München, 18. bis 20. Oktober 2018
The Westin Grand München

Organisatorisches

Die wichtigsten notfallmedizinischen Einzelmaßnahmen werden anhand
von Kurzfilmen demonstriert.
11.15 – 12.45 UHR

Prof. Dr. Johannes Bogner, München

Thomas Kroth, München

Umgang mit HIV und Hepatitis
in der Praxis

Tücken des Arbeitsrechts –
Tipps zu Arbeitsverträgen,
Kündigungsregelungen, Fortbildungsvereinbarungen

16.00 – 17.45 UHR

16.00 – 17.45 UHR

09.15 – 10.45 UHR

13.45 – 15.30 UHR

Die Lebenssituation von Menschen mit HIV hat
sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Bei
über 95 Prozent der rund 85.000 Behandelten in
Deutschland liegt die Viruslast unter der Nachweisgrenze, d.h. nicht ansteckend. Bei Hepatitis C ist heute eine interferonfreie Behandlung möglich. Die Ausheilungsraten nach einer dreimonatigen medikamentösen Therapie betragen 98 bis 100 Prozent. Allerdings
sind HIV und Hepatitis C keine alltäglichen Themen im Berufsalltag, häufig fehlt es an Wissen. Dadurch kann es zu Unsicherheiten im Umgang
mit den Patienten und zu Fehleinschätzungen kommen. Ziel des Vortrags
ist es – neben einem Update über den aktuellen Wissenstand und die
Behandlungsoptionen –, die Lebenssituation von Menschen mit HIV und
Hepatitis C darzustellen und die Bedeutung dieser Themen für die Zahnmedizin zu diskutieren.

Das Referat stellt die spannendsten Ergebnisse dar und gibt Hinweise,
warum die Parodontitis erstmals weniger wird. Darüber hinaus geht
es um Prophylaxe bei Kleinstkindern, bei Senioren und bei Pflegebedürftigen.

Der Vortrag beantwortet diese Fragen. Zudem thematisiert er – praxisorientiert und an Fallbeispielen erklärt – Verfahren bei Reparatur und
Wiederherstellung von Suprakonstruktionen und Neuerungen sowie
Kommentierungen in der zugehörigen Abrechnung.

Notfallmanagement in der
zahnärztlichen Praxis

Moritz Küffner, München

Bei Computer-Software wird eine neue Hauptnummer vergeben, wenn das Programm viele
neue Funktionen bietet und alte aufgegeben
wurden. Auch die Zahnmedizin hat sich so stark verändert, dass wir eine
neue Hauptnummer brauchen. Bislang standen „Bohren“ und „Zahnersatz“
im Vordergrund, zunehmend sind es jedoch Prophylaxe und Parodontologie. Das alles sehen wir in den Ergebnissen der aktuellen Deutschen
Mundgesundheitsstudie (DMS V).

www.bayerischer-zahnaerztetag.de

09.15 – 10.45 UHR

Schöne Zähne erhöhen die persönliche Attraktivität, fördern Selbstbewusstsein und Sympathiewerte. Die moderne Zahnmedizin bietet eine
Fülle von Methoden. Sind Reparaturen und Wiederherstellungen von Zahnersatz der Befundklassen 6 und 7 notwendig,
stellen sich bei der Honoraroptimierung verschiedene Fragen:
I Gebogene oder gegossene Retention?
I Wie ist sie richtig der Befundklasse 6 zuzuordnen?
I Wie wird sie korrekt nach BEMA, GOZ, Labor, BEL II oder BEB berechnet?
I Regelversorgung, gleichartige Versorgung oder Reparatur ohne Festzuschuss?
I Was ist zu beachten und wie kann dies den Patienten kommuniziert werden?

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgcz.org

Die OP-Vorbereitung ist die Phase, die darüber
entscheidet, ob der Eingriff zügig und reibungslos oder stockend und mit Unterbrechungen abläuft. Eine perfekte OP-Vorbereitung bedeutet
ein zielgerichtetes und wirtschaftliches Material- und Instrumentenmanagement sowie die Umsetzung spezifischer Hygienemaßnahmen, die
dem chirurgischen Vorgehen entsprechen. Dafür sind Zeit, versiertes
Personal sowie die Festlegung und Umsetzung standardisierter Abläufe
das A und O.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick zu wichtigen
arbeitsrechtlichen Fragen in der Zahnarztpraxis. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden häufig auftretende juristische Fallstricke verständlich aufgezeigt und praktische Tipps zu deren Vermeidung gegeben:
I Arbeitsvertrag: Hände weg von Musterverträgen!
I Kündigungsschutz: Wann gilt er? Für wen gibt es Sonderregelungen?
I Arbeitszeitgesetz: Worauf ist zu achten?
I Fortbildungsvereinbarungen richtig gemacht
I Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis
I Aktuelle Rechtsprechung und Rechtstipps für die tägliche Praxis
13.45 – 15.30 UHR

Praxisreife digitale Zahnmedizin:
Aufwand – Einsatz – Ergebnis

digu

ng


[36] =>
ausstellungsbereich A

powered by

A 12

DENTAL CITY

Septodont

A 12a CeramidentX

Die virtuelle Messe

A 13

Permadental

A 14

Bajohr

A 15

eazf

A 16

BLZK / KZVB – DGPro

A 17

Deutsche Apotheker & Ärztebank

A 18

Schneider Dental

A 18 a I-DENT
A 19

Argon Dental

A 20

Dexcel Pharma

Standnummern und
Aussteller | Erdgeschoss
A1

American Dental Systems

A2

orangedental

A3

ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft

A4

3M

A 4a

Park Dental Research

A5

Deutsche Bank

A6

MartyData

A7

jameda

A8

OT medical

A9

Johnson & Johnson

A 10

synMedico

A 11

starMed Bodenburg

Verlinkung zur Dental City – Stand: 30.08.2017

Ausstellungstipp
A3

ZA

Bajohr GmbH & Co. KG

A 14 / B 34
Exklusive Sonderedition
Die aktuelle Ausgabe des Kombi-Kurzverzeichnisses
der ZA sollte in keiner Praxis fehlen: Der bewährte
Helfer im handlichen DIN-lang-Format bietet eine
übersichtliche Darstellung der Gebührenordnungen
BEMA, GOZ und des für Zahnärzte relevanten Teils
der GOÄ. Die Neuauflage 2017 enthält zudem eine erweiterte Analogliste und nach GOZ berechnungsfähige Verbrauchsmaterialien. Besucher des Bayerischen Zahnärztetages können sich die handliche
Orientierungshilfe bei der HKP- und Abrechnungserstellung direkt am Stand der ZA sichern.

© Bajoh

r GmbH

Lupenbrillen von Bajohr mit höchster Präzision
Das Galileische System von ExamVision ist in vier
Vergrößerungen erhältlich; der Arbeitsabstand lässt
sich von Bajohr’s Optikexperten im Außendienst
individuell einstellen. In Verbindung mit dem SportsRahmen ist dieses Lupenbrillensystem ganz besonders leicht. Die gekurvten Gläser sorgen für einen
extra Spritzschutz. Erhältlich in drei stylischen
Farben – ausgezeichnet mit dem Red Dot Award für
außergewöhnliches Design.

& Co. K

G

GUTSCHEIN

E X K L U S I V E

A 15

S O N D E R A U S G A B E

E I N Z U L Ö S E N A M S TA N D D E R Z A

eazf

A 16

BLZK / KZVB

w

Fortbildungsangebote der eazf
Informationen zum Kursprogramm der eazf, dem Fortbildungsinstitut der BLZK, gibt es am Stand A 15. Im
Gespräch mit den Mitarbeitern können Sie das Beratungsangebot der eazf und ihrer Kooperationspartner
kennenlernen. Wer zur Röntgenaktualisierung beim
Bayerischen Zahnärztetag angemeldet ist, trägt sich
hier in die Anwesenheitsliste ein und gibt den Prüfungsbogen ab. Nach dem Vortrag „Aktualisierung
der Röntgenfachkunde für Zahnärzte“ liegen die Zertifikate zum Abholen bereit.

36

München 2017

Gemeinsamer Ausstellungsstand
„Die Bayerischen Zahnärzte“ – so präsentieren sich
die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und
die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB)
erstmals mit einem gemeinsamen Messestand beim
Bayerischen Zahnärztetag. Zahnärzte und Praxispersonal können dort Aktuelles über die Beratungsangebote und Services der Körperschaften erfahren. Auch
Ansprechpartner aus der Standespolitik sind vor
Ort. Kommen Sie einfach vorbei. Der Stand A 16 liegt
gleich gegenüber vom Tagungssaal.
Europäische Akademie
für zahnärzliche
Fort- und Weiterbildung
der BLZK

GEMEINSAM FÜR ZAHNÄRZTE
UND PATIENTEN.


[37] =>
ausstellungsbereich B

powered by

DENTAL CITY

Standnummern und

B 24

Tokuyama Dental

B 32

GC Germany

B 42

EMS

Aussteller | Obergeschoss

B 25

VOCO

B 33

Philips

B 43

Frank Meyer Dental

B 26

Sunstar / GUM / Guidor

B 34

Bajohr

B 44

SHOFU

Die virtuelle Messe

B 20

Renfert

B 27

Kulzer

B 35

W&H

B 45

TePe

B 21

Allianz

B 28

Dentaurum Implants

B 36

Beltron

B 46

Hager & Meisinger

B 22

MIP Pharma

B 29

Loser & Co

B 37

Ivoclar Vivadent

B 47

Zantomed

B 23

DMG

B 30

Acteon

B 38

Schütz Dental

B 48

Profimed

B 31

Novadent

B 39

Schütz Dental

B 49

VDW

B 40

KANIEDENTA

B 50

Sanofi Aventis

B 41

FVDZ

B 51

EOS Health AG

B 52

LyDenti

B 53

ABZ-ZR

B 54

DGZH e.V.

B 55

Bicon

B 56

ABZ eG

B 57

BDIZ EDI

Verlinkung zur Dental City – Stand: 30.08.2017

Ausstellungstipp
B 30

Tokuyama Dental
Universell einsetzbar ohne Kompromisse
Als universelles Adhäsiv wurde TOKUYAMA UNIVERSAL BOND so konzipiert, dass es bei direkten
Restaurationen mit allen Ätzprotokollen anwendbar
ist. Aber auch bei indirekten Restaurationen gilt:
Ohne zusätzlichen Aktivator vollständig kompatibel
mit allen gängigen Kunststoffmaterialien und darüber hinaus für alle prothetischen Oberflächen als
Primer uneingeschränkt verwendbar. Dabei ist
TOKUYAMA UNIVERSAL BOND denkbar einfach
in der Anwendung, denn es wird keine Einwirkzeit
und keine Lichthärtung benötigt. Einfach auftragen
und verblasen, fertig!

B 48

PROFIMED GmbH

Allrounder für alle dentalen Anwendungen
Der neue XFAB® Laser-3-D-Drucker der Firma
Dornmedical verarbeitet eine Vielzahl von Materialien und verwendet dabei ein eigenes Patronensystem. Das Gerät erlaubt durch seinen flexiblen Bauraum (Ø 180 x 180 mm), die Solid State BlueEdge®
Lasertechnologie und eine Auflösung von 10–100
Micron alle Anwendungen der digitalen dentalen
Drucktechnologie wie Meistermodelle, individuelle
Löffel, Bohrschablonen, Chirurgiemodelle oder Aufbissschienen.

B 55
Interdentale Revolution
Mit dem neuen paro® slider gehört das mühsame
Suchen von Zahnzwischenräumen mit der Interdentalbürste der Vergangenheit an: Er ermöglicht die bequeme Zahnzwischenraum-Reinigung bei geschlossenem Mund. „Feel it. Clean it.“: Nach diesem Motto lässt
sich dank des anatomisch geformten, weichen Kelches der Zahnzwischenraum einfach erfühlen. Durch
leichtes Hin- und Herschieben des griffigen Knopfes
gleitet die Interdentalbürste mühelos in den Zahnzwischenraum, ohne die Papille unnötig zu belasten.
Verwendbar auch bei Zahnspangen und Implantatversorgungen wie Kronen oder Brücken.

ACTEON

© DWS LAB®

B 24

Bicon
Kurz und einfach
Kurze Implantate mit einer langen Geschichte – das
sind die SHORT® Implants von bicon. Seit mehr als
30 Jahren sind die Kurzimplantate bereits unverändert im klinischen Einsatz, mit wissenschaftlich erwiesener Wirksamkeit. Einfachheit im Design bildet
dabei den Grundstein für die 5,0 mm, 5,7 mm und
6,0 mm kurzen Implantate. SHORT® Implants maximieren die Positionierungsmöglichkeiten für Implantate und minimieren die Notwendigkeit für Knochenaufbauverfahren. Auch Einzelzahnrestaurationen
ohne Verblocken sind möglich.

München 2017

37


[38] =>
news

Engagement für Mundgesundheit
und Menschlichkeit

So arbeiten die 16.000
Zahnärzte in Bayern

Erste Koordinierungskonferenz „Bayerische Hilfsinitiativen“.

Anzahl der Angestellten steigt.

Santa Maria, Zahnärztliches
Hilfsprojekt Brasilien). Ebenfalls dabei waren Vertreter
von Großprojekten mit Hunderten von Unterstützern ver schiedener Nationalitäten (Mercy
Ships, Dentists without Limits, Dental Volunteers).
Bei den meisten Initiativen steht
die zahnärztliche Behandlung im
Vordergrund. Weitere fokussieren
sich auf Gesundheitsförderung –
etwa Prophylaxeaufklärung für
Kinder –, bilden einheimische Hilfskräfte aus oder bieten MentorshipProgramme an. Außer dem Austausch von Erfahrungen wurde angeregt über die Akquisition freiwilliger
Helfer, Fundraising und steuerliche
Aspekte der Altgoldsammlung diskutiert.

 Zahnbehandlung auf einer Matratze, im Auto oder auf dem Markt?
Was in Deutschland undenkbar wäre,
ist in Südamerika oder Afrika ein
Hoffnungsschimmer. Auch in Asien,
Osteuropa und in der eigenen Heimatgemeinde versorgen Zahnärzte aus
Bayern ehrenamtlich bedürftige
Menschen. Wie vielfältig die Palette
ist, zeigte sich eindrucksvoll bei
der ersten Koordinierungskonferenz
„Bayerische Hilfsinitiativen“. Zu dieser Premiere hatte die Bayerische
Landeszahnärztekammer (BLZK) im
Februar 2017 nach München ins
Zahnärztehaus geladen. Siebzehn Akteure berichteten über ihr Engagement in elf nichtstaatlichen Organisationen.

Einsätze zu Wasser und zu
Land, rund um den Globus

Hilfsbereitschaft als
gesellschaftliche Pflicht

Die Spannweite der Arbeitsbedingungen, Tätigkeitsfelder und persönlichen Beweggründe ist groß. Dennoch wurde rasch klar: Humanität
ist keine Frage des Alters. Die Runde
bei der Koordinierungskonferenz umfasste Studenten- (Campus for Change),
Familien- (Karpatenprojekt) und Hilfsinitiativen mit universitärer Einbindung (Zahnärzte helfen). Manche Aktionen kooperieren mit Schulen,
Waisenhäusern oder kirchlichen Einrichtungen (z. B. Förderkreis Clinica

Soziales Engagement hat in
der Zahnärzteschaft Bayerns eine
lange Tradition. Bereits 1988 gründeten Zahnärzte als private Initiative das „Zahnärztliche Hilfsprojekt
Brasilien“ (ZHB), dessen Schirmherrschaft die BLZK später übernahm.
Seit knapp einem Vierteljahrhundert veranstaltet die Kammer Benefi z-Golfturniere und spendet den
Reinerlös an soziale Projekte. Damit

 Die Zahl der Zahnärzte in Bayern
hat die Marke von 16.000 erreicht.
Das zeigen die aktuellen Mitgliederstatistiken der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der
Kassenzahnärztlichen Vereinigung
Bayerns (KZVB).

war sie die erste zahnärztliche Standesorganisation, die eine Sport-Charity-Veranstaltung ins Leben gerufen hatte.
Seit 2009 wirken bayerische
Zahnarztpraxen – organisiert von
der BLZK – ehrenamtlich am Untersuchungs- und Beratungsprogramm
der „Special Olympics“ für Menschen
mit geistiger Behinderung mit. Das
jüngste soziale Projekt unter der
Schirmherrschaft der BLZK ist das
„Hilfswerk Zahnmedizin Bayern“
(HZB). Es wurde 2011 gegründet und
bietet Patienten ohne Krankenversicherungsschutz kostenfrei zahnärztliche Behandlungen an. 
www.blzk.de > Die Kammer > Referate
> Referat Soziales Engagement
www.hilfswerk-zahnmedizinbayern.de

Schlichten statt richten
Neues Verfahren ist ein großer Erfolg.
Mediatorenausbildung – ist der
zahnmedizinische Sachverstand gewährleistet. Bei jedem Schlichtungstermin wird die Anwältin unterstützt
durch einen der circa 20 zahnärztlichen Beisitzer der BLZK. Sie alle sind
erfahrene Zahnärzte mit verschiedenen Spezialisierungen und Schwerpunkten.

Freiwilliges Verfahren

 Auch bei den Besuchern der Publikumsmesse „Die 66“ in München kam das Schlichtungsver-

fahren der BLZK gut an. (Foto: © BLZK)

 Neue Wege geht die Bayerische
Landeszahnärztekammer (BLZK) bei
der außergerichtlichen Schlichtung
von Streitigkeiten zwischen Zahnärzten und Patienten. Die außerordentlich hohe Erfolgsquote gibt den Initiatoren des Mediationsmodells Recht.

Bei weiteren rund 50 Verfahren
verständigten sich beide Parteien auf
eine gemeinsam getroffene Vereinbarung, um den Streit beizulegen. Die
Möglichkeit, diese Vereinbarung zu
widerrufen, wurde fast nicht genutzt.

Hintergrund

Rechtsverbindliche
Streitbeilegung

Seit Einführung des neuen
Schlichtungsverfahrens zu Beginn
des Jahres 2016 gingen etwa 150
Schlichtungsanträge bei der Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte ein. In einem Drittel der Fälle
verweigerten die betroffenen Zahnärzte ihre Zustimmung zur Eröffnung
eines Schlichtungsverfahrens.

Ziel des neuen Schlichtungsverfahrens ist die gütliche und rechtsverbindliche Beilegung von Streitigkeiten aus dem Behandlungsverhältnis zwischen Zahnarzt und Patient,
etwa infolge behaupteter Behandlungsfehler. Neben der juristischen
Expertise – die Leiterin der Schlichtungsstelle ist Rechtsanwältin mit

38

München 2017

gen (2006: 13.660; 2016: 15.967). Dabei wuchs die Anzahl der Zahnärztinnen deutlich: Waren 2006 nur
4.626 Zahnärztinnen gemeldet, waren es Ende 2016 bereits 6.505. Das
entspricht einem prozentualen Zuwachs von knapp 41 Prozent. Im

Das Schlichtungsverfahren der
BLZK lehnt sich an die Grundsätze der
Mediation an. Erst wenn die Zustimmung beider Parteien vorliegt, das
Schlichtungsverfahren zu eröffnen,
wird eine Gebühr von 400 Euro fällig.
Diese übernimmt unter Umständen
eine Rechtsschutzversicherung.
Derzeit beantragen überwiegend
Patienten das Schlichtungsverfahren.
Zahnärzte, die in Bayern praktizieren,
haben jedoch ebenfalls die Möglichkeit, Streitigkeiten mit ihren Patienten
von der Schlichtungsstelle klären zu
lassen – und so belastende gerichtliche Verfahren zu vermeiden. 
Schlichtungsstelle
der BLZK
Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: 089 72480-154
Fax: 089 72480-155
schlichtung@blzk.de
www.blzk.de > Die Kammer > Einrichtungen >
Schlichtungsstelle

 Abbildung 1: Zahnärzte in Bayern, 2006 bis 2016, nach Geschlecht.

Forderung nach Planungssicherheit für Berufseinsteiger
„Die niedergelassenen Zahnärzte sichern die fl ächendeckende,
wohnortnahe Versorgung in ganz
Bayern. Wenn der Trend zur Anstellung anhält, wird es für viele ältere
Kollegen schwer, einen Nachfolger
oder eine Nachfolgerin für ihre
Praxis zu fi nden. Junge Zahnärzte
brauchen finanzielle Planungssicherheit und eine Entlastung von
den zahlreichen bürokratischen
Vorschriften. Nur so wird die Niederlassung wieder attraktiv“, betonen Christian Berger und Dr. Rüdiger Schott, die an der Spitze der
beiden großen zahnärztlichen Körperschaften in Bayern stehen.
Insgesamt ist die Zahl der Zahnärzte in Bayern in den letzten zehn
Jahren um knapp 17 Prozent gestie-

gleichen Zeitraum verzeichnet die
BLZK-Statistik bei den männlichen
Berufsträgern eine Steigerung um
lediglich 5 Prozent (2006: 9.034;
2016: 9.462).

Doppelt so viele Angestellte
wie vor zehn Jahren
2006 waren 11 Prozent der
zahnärztlich tätigen Zahnärzte in
Bayern in einer Praxis angestellt
(1.140 von 10.299). Ende 2016 hat
sich der Anteil der angestellten
Zahnärzte (mit einer Quote von 26
Prozent an den zahnärztlich tätigen
Zahnärzten) mehr als verdoppelt
(3.028 von 11.822). 64 Prozent der
angestellten Zahnärzte waren
Frauen (1.971 von 3.028). 
Quelle und Grafiken:
Zahnärztestatistik der BLZK, Stand: Ende 2016

 Abbildung 2: Angestellte Zahnärzte in Bayern, 2006 bis 2016, nach Geschlecht.


[39] =>
news

BLZK und KZVB – Gemeinsamkeit macht stärker
Sinnvolle und mögliche Synergien im Interesse des Berufsstands nutzen.

Beide Körperschaften
gemeinsam
Woraus ergeben sich diese positiven Effekte, da beide Körperschaften
doch auf unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen handeln? Wo liegen
die Gemeinsamkeiten?
BLZK und KZVB sind Selbstverwaltungskörperschaften, die insbesondere die beruflichen Belange der
Kolleginnen und Kollegen zu vertreten haben. Beide Organisationen stehen in Bayern unter der Rechtsaufsicht ein und desselben Ministeriums.
Beide müssen Antworten auf die
Frage geben, wie das traditionelle Berufsbild des Zahnarztes der sich rasant ändernden Versorgungslandschaft angepasst werden muss, ohne
die Grundsätze der Freiberuflichkeit
über Bord zu werfen. Beide Körperschaften stehen – aus der europäischen Perspektive – unter einem zunehmenden Legitimationsdruck.
Die häufig bemühte Zuschreibung, die KZV sei für die Monetik,
sprich die Honorarverteilung, die
Kammer für die Ethik und die Honorarbemessung zuständig, beinhaltet
stets eine Verkürzung des Selbstverwaltungsgedankens. Diese Beschreibung kann Aufgaben und Herausforderungen der Selbstverwaltung in
der heutigen Zeit nicht mehr erfassen. Vor allem jedoch bietet sie keinen Raum, um Zukunft zu gestalten.

Stärke der Selbstverwaltung
bewahren
Christian Berger, BLZK-Präsident und KZVB-Vorstandsvorsitzender, bekräftigt die Neuausrichtung:
„Uns ist es in Bayern stets darum gegangen, Handlungsspielräume für
die zahnärztliche Selbstverwaltung
im Interesse der Kolleginnen und

Kollegen zu erhalten und auszuschöpfen. Die Freien Berufe haben
sich ihren Status, und dazu zählt
auch die berufsständische Selbstverwaltung, hart erkämpft. Heute gilt
es, diesen Spielraum gegenüber zunehmender staatlicher Regulierung

tätssicherheit und Qualitätsmanagement oder im Gutachterwesen. Gleiches gilt für die Praxis- und Ab rechnungsberatung, also KZV-seitig
den BEMA und kammerseitig die
GOZ. Gerade hier ist die Zusammenarbeit sinnvoll, weil viele Versorgun-

Eine starke Stimme
Angesichts der Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem hat Geschlossenheit der
Selbstverwaltung in der Außendarstellung absoluten Vorrang. Seit Jahresbeginn wird die Öffentlichkeits-

 Die Führungsmannschaft der KZVB ist komplett. Dr. Manfred Kinner (rechts) ist seit Juli 2017 drittes Vorstandsmitglied der KZVB. In der Mitte

Christian Berger und links Dr. Rüdiger Schott, die Präsidenten der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) beziehungsweise die Vorsitzenden
der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). (Foto: © KZVB)

zu erhalten.“ Dr. Rüdiger Schott,
BLZK-Vizepräsident und stellvertretender KZVB-Vorstandsvorsitzender,
ergänzt: „Dazu gehört auch, ineffektive Parallelstrukturen zu korrigieren. Aus Sicht der Kolleginnen und
Kollegen zählt doch alleine, ob Kammer und KZVB ihren gesetzlichen
Auftrag gut erfüllen, ob sie effi zient
arbeiten und die Interessen des
Berufsstands erfolgreich vertreten.“
Voraussetzung für eine wirkungsvolle und kollegenorientierte Arbeit
sei es – auch bei der hauptamtlichen
Tätigkeit des Vorstands in der KZV
– den Praxisbezug zur zahnärztlichen Berufsausübung zu erhalten
und in die tägliche Arbeit einzubringen.
Ob in der Kammer oder in anderen berufspolitischen Verbänden:
Ehrenamt bleibt Ehrenamt, dies gilt
nach wie vor unverändert. Darin
sind sich die beiden Standespolitiker
absolut einig. Dieses Credo ist grundlegende Voraussetzung für die sachund organisationsgerechte Wahrnehmung der Aufgaben in beiden
bayerischen Körperschaften.

gen für Patienten sowohl den sozialversicherungsrechtlichen als auch
den privatzahnärztlichen Bereich
betreffen. Daneben gibt es weitere
Schnittmengen bei der berufspolitischen Bildung und in der Patientenberatung. Dieses verstärkte Zusammenwirken setzt sich in den regio nalen Gliederungen in Bayern – die
Bezirksstellen und die Zahnärztlichen Bezirksverbände – fort. Auch
sie sind, wo sinnvoll und möglich,
stärker zu vernetzen.

arbeit der beiden Körperschaften
thematisch koordiniert. Damit können die Positionen der bayerischen
Zahnärzteschaft mit einer Stimme
an die Politik herangetragen und in
die öffentliche Diskussion eingebracht werden. Gemeinsame Positionen haben Kammer und KZV im
Vorfeld der Bundestagswahl vertreten, etwa für den Erhalt des bewährten dualen Systems von gesetzlicher
und privater Krankenversicherung.
Das Programm von BLZK und KZVB

setzt auf Kooperation auf allen Ebenen – auch auf Bundesebene und mit
Blick auf Europa.
Mit dem Verband Freier Berufe
in Bayern (VFB) unter der Führung
von Michael Schwarz, ehemaliger
BLZK-Präsident, haben die Körperschaften nicht nur einen starken
Partner für die Belange der Freien
Berufe an ihrer Seite. Der VFB-Präsident ist auch in beiden Körperschaften Referent für das Politikfeld Mittelstand.
Unterstützt von einer kompetenten und engagierten Mitarbeiterschaft in beiden Häusern bekräftigen Berger und Schott: „Wir arbeiten
im Interesse unserer Kolleginnen
und Kollegen in den Praxen. An den
Ergebnissen unserer Arbeit werden
wir uns in den kommenden Jahren
gerne messen lassen.“
Im Vertragsgeschäft mit der
AOK Bayern hat die KZVB mit dem
erfolgreichen Abschluss der Vergütungsverhandlungen mit einer Erhöhung von 2,5 Prozent für das Jahr
2017 bereits ein weiteres wichtiges
Etappenziel erreicht. Er stellt die
zahnmedizinische Versorgung der
rund 4,5 Millionen AOK-Versicherten
im Freistaat sicher und gibt den über
10.000 bayerischen Vertragszahnärzten Rechts- und Planungssicherheit. Zudem konnten die Streitfälle
mit der AOK bereinigt werden, die
bis ins Jahr 2009 zurückreichen.
Mögliche Nachforderungen der AOK
Bayern gegenüber der KZVB in
zweistelliger Millionenhöhe sind damit vom Tisch. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Selbstverwaltung im
Gesundheitswesen funktioniert“, so
der Kommentar von Berger und
Schott. 
ANZEIGE

ZAHNÄRZTE LIEBEN ONLINE

ZWP ONLINE

Und jetzt noch mehr!
www.zwp-online.info

Kooperation auf allen Ebenen
Kammer und KZVB bündeln seit
Jahresbeginn Kräfte in der gemeinsamen Fortbildung. Die eazf, die Fortbildungsakademie der BLZK, wird
als starker Partner von beiden Körperschaften eingebunden. Die Akademie bietet Fortbildung zum Kompetenzerwerb und Kompetenzerhalt
für Zahnärzte und Praxispersonal.
Dabei richtet sie sich an den Anforderungen der Praxis aus. Unter
dem Dach der eazf sollen künftig
weitere Dienstleistungen für die
Zahnarztpraxen entstehen.
Auch einige Referate der beiden
Körperschaften wurden personengleich besetzt. So können Wege verkürzt und die Aufgaben in jeder
Hinsicht effizienter gestaltet werden,
zum Beispiel in den Bereichen Quali-

© oatawa/Shutterstock.com

 Seit dem 1. Januar 2017 werden die
Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK) und die Kassenzahnärztliche
Vereinigung Bayerns (KZVB) in Personalunion von Christian Berger und
Dr. Rüdiger Schott als Präsidenten
beziehungsweise Vorsitzende geführt. In der standespolitischen
Landschaft der Zahnärzteschaft ist
diese Konstellation eher ungewöhnlich – aber durchaus nicht neu. Welche Vorteile bietet dieses Modell für
BLZK und KZVB?
Christian Berger und Dr. Rüdiger
Schott betraten mit der gleichzeitigen
Amtsführung als Präsidenten und
Vorsitzende des Vorstands in BLZK
und KZVB Anfang dieses Jahres kein
standespolitisches Neuland. Unter
der Führung von Dr. Fritz Linnert
(1885 bis 1949) – er saß für die FDP
im ersten Deutschen Bundestag und
wirkte dort maßgeblich an der Entstehung des Zahnheilkundegesetzes mit
– gab es diese enge Zusammenarbeit
in Form einer Personalunion der Spitzenpositionen bereits einmal. Auch
die Bayerische Ärztekammer und die
Kassenärztliche Vereinigung hatten
von 1972 bis 1991 eine gemeinsame
Standesführung. Gleichwohl ist die
jetzige personengleiche Besetzung
der Spitzenposten der zahnärztlichen
Körperschaften in Bayern eine große
Herausforderung, die viele neue Möglichkeiten und Chancen eröffnet.

Das führende Newsportal
der Dentalbranche in neuem Look.
 Neues funktionales Design
 Klare intuitive Navigation
 Responsive Darstellung

 CME-Videos
 CME-Livestreams
 Newsticker
München 2017

OEMUS MEDIA AG

39

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[40] =>
news

Frühzeitig vorsorgen:
Notfall-Ordner für die Praxis
Merkblätter und Formulare der BLZK erleichtern die Erarbeitung.
 Es kann ganz schnell gehen: Der
Praxisinhaber hat einen Auto- oder
Sportunfall und muss einige Wochen,
wenn nicht gar Monate pausieren.
Manchmal passiert Schlimmeres und
die Zahnarztpraxis verliert durch einen überraschenden Todesfall ihre
Leitung. Dann ist rasche Hilfe geboten. Um solche Situationen zu entschärfen, sollte der Praxisinhaber
frühzeitig Vorkehrungen treffen. Dabei gilt: Je klarer Informationen, Instruktionen und Vollmachten für den
Notfall definiert sind, desto leichter
haben es Angehörige und Mitarbeiter.

Um diese Vorsorgemaßnahme zu unterstützen, hat die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) schon im
vergangenen Jahr die Merkblätter
„Was bei Ausfall des Praxisinhabers
zu tun ist“ zur Verfügung gestellt.

Wichtiges auf einen Griff –
nicht nur im Notfall
„Kurz und knapp“ ist die Devise
der Merkblätter. Sie liefern kompakte
Informationen und Ansprechpartner
für den Notfall. Damit Angehörige
und Mitarbeiter nun im Sinne des Praxisinhabers handeln können, reichen
BLZK compact

Die Merkblätter „Was bei Ausfall des Praxisinhabers zu tun ist“
enthalten kompakte Informationen, die in einen Notfall-Ordner
einfließen sollten.
Ausfall des Praxisinhabers
· Vorsorgliche Maßnahmen
Ausfall des Praxisinhabers (länger als ein Monat bzw. länger als drei Monate)
· Praxis – Geldverkehr – Versicherungen
Tod des Praxisinhabers
· Standesamt – Bestatter – Testament – Finanzen
· Praxis – Geldverkehr – Versicherungen
· Hinweise für Hinterbliebene zur Praxisabgabe
Tod oder Ausfall des Praxisinhabers
· Versicherungen und ihre möglichen Leistungen
Leitfaden durch die Institutionen
· Zahnärztliche Bezirksverbände (ZBV)
· Mitteilungsblätter der ZBV – Anzeigenaufgabe
· Bezirksstellen der KZVB
Ergänzt werden die Merkblätter durch 33 Formulare für detaillierte Angaben und
Verfügungen.

die Merkblätter jedoch nicht aus. Deshalb hat die BLZK zusätzlich Formulare bereitgestellt, die die Merkblätter
ergänzen. Die 33 Notfall-Formulare
gliedern sich in vier Rubriken: grundlegende Regelungen, Finanzen, Verträge und Urkunden, Daten und Verzeichnisse. Sie bieten eine komfortable
Möglichkeit, um wichtige Angaben
und Verfügungen zusammenzutragen – getrennt nach Praxis und Privatleben.
Beide Publikationen gemeinsam
dienen als roter Faden für die Erarbeitung eines persönlichen Notfall-Handbuchs. Dort können die Merkblätter,
die ausgefüllten Formulare und weitere Dokumente wie Vollmachten,
Versicherungspolicen, Patientenverfügung oder Testament hinterlegt
werden – entweder in Papierform
oder digital. Die Unterlagen sollten
regelmäßig aktualisiert und – da sie
sowohl berufliche als auch private
sensible Informationen enthalten – an
einem sicheren Ort aufbewahrt werden, den die Personen des Vertrauens
kennen.
Mit einem individuellen Notfall-Ordner kann der Inhaber für
seine Praxis und für sein privates
Umfeld wirkungsvoll vorsorgen. Außerdem spart er selbst eine Menge
Zeit: Denn wer wesentliche Dokumente bündelt, behält stets den Überblick. Die Merkblätter und Formulare
gibt es kostenfrei zum Download auf
www.blzk-compact.de, dem Informationsportal der BLZK zum Beruf Zahnarzt. 
www.blzk-compact.de

Regional und praxisnah
Neues Fortbildungsprogramm der KZVB in Kooperation mit der eazf.
 Das Fortbildungskonzept der KZVB
hat sich bewährt. Dieses Jahr ist bereits die dritte Auflage der Broschüre
erschienen, die den bayerischen Vertragszahnärzten wohnortnahe Fortbildungen zu fast allen Abrechnungsfragen ermöglicht.

renten wann zur Verfügung stehen.
Die Ehrenamtsträger kümmern sich
um die Räumlichkeiten vor Ort.
Falls sich ein Vertragszahnarzt
für ein bestimmtes Thema interessiert, kann er sich an den Obmann in
seiner Region, seinen Fortbildungskreis oder an seine

Fortbildungen
In Kooperation
mit der

 Die Fortbildungen der KZVB stoßen bei den bayerischen

Zahnärzten auf großes Interesse – so wie hier eine von den
Bezirksstellen München und Oberbayern ausgerichtete Veranstaltung zum Thema Wirtschaftlichkeitsprüfung.
 Das Programmheft mit allen Themen und vielen weiteren In-

formationen zu den Fortbildungen der KZVB steht online unter
www.kzvb.de/zahnarztpraxis/fortbildung.
(Bild, Abbildung: © KZVB, eazf)

Eine wesentliche Neuerung gibt
es jedoch: Die KZVB arbeitet inzwischen eng mit der eazf, der Fortbildungsakademie der BLZK, zusammen. Einige Referenten im neuen
Programm sind sowohl für die eazf als
auch für die KZVB tätig. So sollen thematische Überschneidungen vermieden werden.
Verschickt wurde das Programm
an die Bezirksstellenvorsitzenden, die
Obleute in den Regionen und die Leiter
von Qualitätszirkeln und Fortbildungskreisen. Falls ein Ehrenamtsträger den Kollegen ein Thema anbieten
möchte, nimmt er Kontakt mit der
KZVB auf. Diese prüft, welche Refe-

Regional
Kostenlos
Stand:
der KZVB
März Fortbildungen
2017

Bezirksstelle wenden und diese bitten,
einen Referenten einzuladen. Eine der
ersten Fortbildungen aus dem neuen
Programm fand in Passau statt. Der
dortige Obmann Peter Eichinger war
voll des Lobes für das Fortbildungskonzept der KZVB: „Es ist sehr hilfreich für die Obleute und stößt auf
großes Interesse bei den Kolleginnen
und Kollegen. Mit Standespolitik kann
man heute ja niemanden mehr hinter
dem Ofen hervorlocken. Eine Fortbildung muss schon einen echten Mehrwert für die Kollegen haben.“ 
www.kzvb.de/zahnarztpraxis/
fortbildung

Bayerns Zahnärzte sind führend bei der Parodontitis-Erkennung
KZVB fordert angemessene Honorierung der PAR-Therapie.
 Die gesetzlich versicherten Patienten in Bayern werden am besten auf
eine mögliche Parodontitis (Zahnfleischentzündung) untersucht. Über
die Hälfte der Patienten im Freistaat
unterzieht sich im Zwei-Jahres-Turnus
einem sogenannten „ParodontitisScreening“. Das ist eines der Ergebnisse des „Zahnreports“ der BARMER
Krankenkasse.
Parodontitis ist eine Volkskrankheit. Mehr als 50 Prozent der jüngeren
Erwachsenen sind betroffen. Bei den
Senioren haben fast zwei Drittel eine
Zahnfleischentzündung. Besonders
wichtig ist die frühzeitige Diagnose.
Wird die Krankheit nicht behandelt,
kommt es zu einem Abbau des Zahn-

fleischs und in der Folge zum Zahnverlust.
Die BARMER Krankenkasse hat
über 400.000 durchgeführte Behandlungen ausgewertet und zeichnet ein
repräsentatives Bild der Versorgungsrealität. Die regionalen Unterschiede
bei der Diagnose und Therapie von
Zahnfleischerkrankungen sind demnach erheblich. Während etwa im
Saarland im Jahr 2015 nur 19,9 Prozent der BARMER-Versicherten auf
Parodontitis untersucht wurden, waren es in Bayern 30,0 Prozent. Der
Bundesdurchschnitt liegt bei 25,3 Prozent. Da die gesetzliche Krankenversicherung das Screening nur alle zwei
Jahre bezahlt, kann man davon ausge-

 Parodontitis ist eine Volkskrankheit. Bei den Senioren haben fast zwei Drittel eine Zahnfleischent-

zündung. Besonders wichtig ist die frühzeitige Diagnose. Wird die Krankheit nicht behandelt, kommt
es zu einem Abbau des Zahnfleischs und in der Folge zum Zahnverlust. (Foto: © DAK/Wigger)

40

München 2017

hen, dass in Bayern bis zu 60 Prozent
der Patienten diese Vorsorgeleistung
regelmäßig in Anspruch nehmen.
Auch bei der Behandlung schneidet der Freistaat gut ab. 1,9 Prozent
der BARMER-Versicherten ließen
2015 eine Parodontitis-Therapie
durchführen. Damit liegt Bayern
nach Nordrhein-Westfalen (2,1 Prozent) auf dem zweiten Platz.
Aus Sicht der KZVB sind die Zahlen zwar erfreulich, ausruhen dürfe
man sich darauf aber nicht. „Wir müssen das Bewusstsein der Patienten
für Zahnfleischerkrankungen weiter
schärfen. Parodontitis ist eine stille
Krankheit, die im Endstadium zu
Zahnverlust führt. Gerade angesichts
der steigenden Lebenserwartung
wird der Behandlungsbedarf weiter
zunehmen“, betont der KZVB-Vorsitzende Christian Berger.
Die KZVB fordert aber auch eine
angemessene Honorierung der PARTherapie. Gerade im Bereich der Vorund Nachsorgen könne man zudem
mehr tun. „Das kostet zwar zunächst
Geld, entlastet aber mittelfristig die
Krankenkassen, weil weniger Zahnersatz benötigt wird“, argumentiert
der stellvertretende KZVB-Vorsitzende Dr. Rüdiger Schott. 

 Bayern liegt mit 30 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt (25,3 Prozent). Da die

Krankenkassen das Parodontitis-Screening nur alle zwei Jahre bezahlen, kann man davon ausgehen, dass in Bayern rund 60 Prozent der Patienten diese Vorsorgeleistung regelmäßig in
Anspruch nehmen.

Praxisnah
1


[41] =>
OpWimale 9erJrùćerunJ,
hoFhwerWiJe QualiWäWVopWiN,
maximale SFhärIe, WolleV 'eViJn
XQGDXJHQRSWLVFKH$QSDVVXQJ
/upenbrillen von Bajohr

%HUDWXQJ$QSDVVXQJ9HUWULHE

'HU$XJHQRSWLNVSH]LDOLVWIđUSURIHVVLRQHOOH/XSHQEULOOHQXQG/LFKWV\VWHPH
PLWGHUJUùćWHQ0DUNHQDXVZDKOLQ'HXWVFKODQG

Bajohr GmbH & Co. KGō %DMRKU237(&PHGō+DQVHVWUDćHō'(LQEHFNō7HO  

www.lupenbrille.de


[42] =>
news

Nur ein starker Verband kann etwas bewegen
Kooperationspartner für den Kongress Zahnärzte 2017: der BDIZ EDI.
 Das Leitmotiv des Bundesverbands
der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) lautet: Jede
Zahnärztin und jeder Zahnarzt soll
nach entsprechender Fortbildung die
Möglichkeit haben, in der eigenen
Praxis implantologisch tätig zu sein.
Dieser Anspruch ist Programm:
Der BDIZ EDI bietet seinen europaweit rund 5.500 Mitgliedern ein breites Spektrum an Wissen, Hilfestellung und Service. Kernelemente sind
hochkarätige implantologische Fort-

bildungen in Verbindung mit professioneller Unterstützung in Fragen des
Rechts und der privatzahnärztlichen
Abrechnung. Darüber hinaus publiziert der Verband Ratgeber zur implantatchirurgischen und -prothetischen Behandlung, zur GOZ und zum
Umgang mit neuen Gesetzen.
Seit 2002 orientiert sich der BDIZ
EDI zunehmend auf dem europäischen Parkett. Im Mai 2017 unterstrich er seine Vorreiterrolle einmal
mehr als Partner eines zweitägigen,

Kölner ABC-Risiko-Score

Highlights für implantologisch
tätige Zahnärzte

Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Vizepräsident des BDIZ EDI, fasst zusammen, was
der Bayerische Zahnärztetag 2017 für Implantologen bereithält. (Foto: © BDIZ EDI)

deutsch-kroatischen Europa-Symposiums zu Implantologie und ästhetischer Zahnheilkunde in Dubrovnik
(Kroatien). Veranstalter waren die
Kroatische Zahnärztekammer (CDC)
zusammen mit der Bayerischen
Landeszahnärztekammer (BLZK),
der European Society of Cosmetic
Dentistry (ESCD) und dem BDIZ EDI.
Nach 2012 ist der BDIZ EDI bereits
zum zweiten Mal Kooperationspartner des Bayerischen Zahnärztetages.

Engagement in Bundesund EU-Politik

Dieser und weitere Leitfäden sind kostenfrei erhältlich unter
www.bdizedi.org > Zahnärzte > Praxisleitfaden.

Der BDIZ EDI mischt sich ein,
wenn es um die Honorierung zahnärztlicher Leistungen sowie um das

Bewahren und Fortentwickeln der
Implantologie für die zahnärztliche
Praxis geht. Gegründet wurde er
1989 als Reaktion auf die GOZ 1988 –
einem Thema, dem er sich bis heute
verschrieben hat. So hat er 2001 den
Tätigkeitsschwerpunkt vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten und
gegen die Umsetzung der GOZ 2012

Verfassungsklage eingereicht. Zudem
hat sich der BDIZ EDI als einziger
(zahn-)ärztlicher Verband mit einem
alternativen Gesetzentwurf in die
Diskussion um das Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen eingeschaltet. 
www.bdizedi.org
© Roman Motizov/Shutterstock.com

Der Leitfaden „Kölner ABC-Risiko-Score für die Implantatbehandlung“ wurde
2012 von der 7. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI erarbeitet. Er ist ein Werkzeug, um den Schwierigkeitsgrad einer individuellen Patientensituation präimplantologisch einzuschätzen. So soll er zur Risikominimierung der
implantologischen Therapie beitragen. Dafür bewertet der Zahnarzt die vier Teilbereiche Anamnese, Lokalbefund, Chirurgie und Prothetik mithilfe eines farbcodierten
ABC-Systems (Always – Between – Complex). Der Gesamt-Score wird übersichtlich
visualisiert und gibt Aufschluss über die Komplexität der geplanten Behandlung.

„Besonders interessant für Implantologen sind die Bereiche Implantatprothetik
und kurze Implantate. Ein weiteres großes Thema ist der digitale Workflow. Darüber hinaus werden sich die Zahnärzte
in Zukunft deutlich mehr mit älter werdenden, multimorbiden Patienten beschäftigen müssen.“

Wissenschaftliche Förderung der prothetischen Zahnmedizin
Kooperationspartner für den Kongress Zahnärzte 2017: die DGPro.

 Im Jahr 2010 wurde die „Deutsche
Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde e.V.“
(DGZPW) umbenannt in „Deutsche
Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V.“
(DGPro). Hervorgegangen aus der
„Arbeitsgemeinschaft für Prothetik
und Werkstoffkunde“ hatte sich die
DGZPW 1951 rekonstituiert und 1990
mit der „Gesellschaft für Prothetische Stomatologie der DDR“ vereinigt.
Mittlerweile zählt die DGPro
über 1.400 Mitglieder. Der Name
„Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien“ spiegelt bereits die Ziele und
Aufgaben wider: Förderung und Ent-

42

München 2017

wicklung der wissenschaftlichen
Seite von prothetischer Zahnmedizin
und Biomaterialkunde sowie die
richtungsweisende Anleitung für den
Praktiker. Die Organe der DGPro sind
die Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift (DZZ) und das International
Journal of Prosthodontics.
Das medizinische Fachgebiet der
prothetischen Zahnmedizin befasst
sich schwerpunktmäßig mit der oralen Rehabilitation bei fehlenden Zähnen oder ausgeprägter Zahnhartsubstanzschädigung. Dabei deckt sie
auch die synoptische Behandlungsplanung und Fragen langfristiger
Betreuungsstrategien ab. Der zahnärztlichen Prothetik kommt damit
eine hohe Verantwortung auf der individuellen Patienten- und auf der
Populationsebene zu.

Aufgaben, Aktivitäten,
Erfolge
Eine zentrale Aufgabe der DGPro
ist die Ausrichtung einer wissenschaftlichen Jahrestagung, die zum

Teil in Kooperation mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften anderer
Disziplinen oder regionalen Verbänden und Zahnärztekammern stattfindet. Die Symposien der DGPro in Eisenach dienen dem Wissenstransfer
von der Hochschule in die Praxis, der
kollegialen Diskussion und der Erarbeitung von Richtlinien beziehungsweise Leitlinien. So entstand 2015
unter Federführung der DGPro eine
erste S3-Leitlinie zu „vollkeramischen Kronen und Brücken“. Zu einem weiteren Meilenstein führten
der 2013 von der DGPro erstellte Abschlussbericht zur Überprüfung der
Regelversorgung gemäß § 56 Abs. 2
Satz 11 SGB V sowie Zusatzgutachten: Seit Juli 2016 sind in Deutschland ein- und zweiflügelige Adhäsivbrücken als altersunabhängige
Regelversorgung zum Ersatz einzelner fehlender Schneidezähne anerkannt.
Darüber hinaus bietet die DGPro
verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen wie das Fortbildungspro-

Highlights für prothetisch tätige
Zahnärzte

Prof. Dr. Meike Stiesch, Präsidentin der
DGPro, fasst zusammen, was der Bayerische Zahnärztetag 2017 für Prothetiker bereithält. (Foto: © DGPro)
„Die prothetische Zahnmedizin bezieht
alle mit der klinischen Versorgung zusammenhängenden biologischen, funktionellen, psychosozialen und technologischen Aspekte mit ein. Dieses weite
Spektrum wird im diesjährigen Tagungsprogramm hervorragend abgebildet.“

gramm zum Spezialisten für Zahnmedizinische Prothetik („Spezialist der
DGPro“) an. Zusammen mit der Akademie Praxis und Wissenschaft in
der Deutschen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)
veranstaltet die DGPro ein Curriculum Zahnärztliche Prothetik. Ein weiterer Lehrgang ist das Curriculum

zum Fortgebildeten Gutachter der
DGPro. In Kooperation mit der ErnstMoritz-Arndt-Universität Greifswald
wurde der berufsbegleitende Masterstudiengang Zahnmedizinische Prothetik mit dem Abschluss Master of
Science implementiert. 
www.dgpro.de


[43] =>
news

zahn.de – gesund im Mund

Wissen ist Prävention

Patienten-Website der BLZK unterstützt Beratung in der Praxis.

Neue Broschüren für Zahnärzte und ihre Patienten.

 Wie lese ich meine Zahnarztrechnung? Welche Rolle spielt H-Milch
nach einem Zahnunfall? Wie überwinde ich die Angst vor dem Zahnarzt? Warum ist Zahnseide gut für
das Gedächtnis? Fachlich kompetente, unabhängige Informationen,
überraschende Fakten und viele Serviceangebote rund um die Zahn- und
Mundgesundheit – so lautet das Erfolgsrezept von www.zahn.de. Die
Patienten-Website der Bayerischen
Landeszahnärztekammer
(BLZK)
richtet sich an Menschen jeden Alters. Zudem berücksichtigt sie die
speziellen Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen, etwa bei werdenden Müttern, Babys, Jugendlichen und Senioren.

Die übersichtliche Navigationsstruktur, Infoboxen und eine Suchfunktion helfen bei der Orientierung. Beliebte Themen sind ganz
unten auf der Seite zusammengefasst, inklusive einer allgemein verständlichen Antwort. Durch ihr Responsive Webdesign passt sich zahn.de
jedem Endgerät flexibel an – egal, ob
der Nutzer mit PC, Laptop, Tablet
oder Smartphone auf der Seite surft.

Unterschiedliche Kanäle
Unter dem Motto „Die BLZK informiert – Ihr Zahnarzt berät“ unterstützt zahn.de das persönliche Beratungsgespräch zwischen Patient und
Zahnarzt in der Praxis. Die BLZK
selbst bietet eine Telefonsprech-

 Ob auf PC, Laptop, Tablet oder Smartphone: zahn.de bietet fundiertes Wissen und viel Service
rund um die Zahn- und Mundgesundheit. (Abbildung: © BLZK)

Fundiertes Wissen in Bild,
Wort und Ton

stunde, die Beratung per E-Mail und
ein Online-Patientenforum an. In der
Zahnarztsuche finden die Patienten
Praxen in ihrer Nähe in ganz Bayern. Dabei können sie gezielt nach
Fachgebieten, Behandlungssprachen,
Hausbesuch, Parkmöglichkeit und
barrierearmem Zugang selektieren.
Mit zahn.de hat die BLZK einen separaten Internetauftritt, der sich ausschließlich an Patienten richtet. 

Auf zahn.de gibt es Broschüren,
Audiodateien, Grafiken und Infoblätter zum kostenfreien Herunterladen.
Kurze Patientenfilme befassen sich
mit wichtigen Aspekten der Pflege,
Vorsorge und Therapie. Das Spektrum
reicht von A wie Airflow-PulverstrahlMethode über Implantate, Mundgeruch und Parodontitisbehandlung
bis Z wie zahnfarbene Kunststofffüllungen.

www.zahn.de

 Bei Zahn- und Mundgesundheit
spielen die Bundesbürger international in der ersten Liga, attestiert die
Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Auch die häusliche
Mundhygiene liegt positiv im Trend:
Jedes zweite Kind (45 Prozent) und jeder dritte Erwachsene (31 Prozent)
kennen die Empfehlungen und bescheinigen sich selbst ein gutes Zahnputzverhalten. Dies bedeutet jedoch
im Umkehrschluss: Bei gut der Hälfte
der kleinen und bei zwei Dritteln der
großen Patienten gibt es Verbesserungspotenzial. Verlässliche Informationen leisten einen wichtigen Beitrag,
um diese Lücke zu schließen.

Kennst Du KAI?
Die BLZK bietet praktische Unterstützung für einen mundgesunden
Alltag, etwa ein Faltkärtchen mit
Erste-Hilfe-Tipps nach einem Zahnunfall.
Neu im Shop unter www.blzk.de
ist ein Lernkärtchen zur KAI-Technik für die Reinigung der Milchzähne, das es in zwei Varianten gibt.
Kinder können es am Spiegel befestigen und haben so die Putzreihenfolge K (Kauflächen) – A (Außenflächen) – I (Innenflächen) stets im Blick.

KAI-Technik für Kinder

Kompetente Informationen
von Experten
In unserer vernetzten Welt ist
Wissen niederschwellig zugänglich.
Doch diese Verfügbarkeit hat ihren
Preis: Häufig offenbaren sich die Urheber – wenn überhaupt – erst auf
den zweiten Blick. Deshalb ist es für
Verbraucher oft schwierig, die Qualität und Seriosität der Quellen einzuschätzen. Dieser Entwicklung begegnet die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) mit einer Vielzahl
von Veröffentlichungen. Sie bietet
eine Patientenaufklärung, die wissenschaftlich fundiert und unabhängig
von Industrieinteressen ist. So unterstützt die BLZK das persönliche Beratungsgespräch in der Praxis des
Zahnarztes.

Für Zahnärzte
und Patienten
Broschüren, Infoblätter mit Tipps zum
Ausdrucken und Anhören, Videos und individuelle Beratungsangebote –
bei der BLZK können sich
Menschen auf verschiedenen Wegen informieren.
Ein weiterer Kanal ist
www.zahn.de, das Patien-

1

Kauflächen
schrubben

2

Außenflächen
kreisend putzen

3

Innenflächen
auswischen

staltung ist ansprechend und gut
strukturiert. Die enge Zusammenarbeit mit Experten garantiert aktuelle, wissenschaftlich abgesicherte
Inhalte. Gedacht sind die Broschüren vor allem als Handreichung für
die Patienten, um in Ruhe zu Hause
nachzulesen. Erhältlich sind die
Drucksachen – auch für Zahnärzte
außerhalb Bayerns – im Shop auf
der BLZK-Website. Zudem können
sich die Patienten auf www.zahn.de
kostenfrei die PDF-Dateien herunterladen. 

tenportal im Internet. Der Schwerpunkt liegt jeweils auf der Zahn- und
Mundgesundheit. Flyer zum Behandlungsvertrag oder zu Zahnbehandlung und Steuern runden das Spektrum ab. Einige Informationen gibt es
auch auf Türkisch, Arabisch, Englisch
und Tigrinya. Alle Angebote werden
regelmäßig überarbeitet
und ergänzt – wie kürzlich
die Patientenbroschüre
„Gesunde Kinderzähne“.
Die Sprache der BLZKGesunde
Publikationen ist einfach
Kinderzähne
gehalten, um möglichst
alle Bevölkerungsschichten zu erreichen. Die Ge-

www.blzk.de
www.zahn.de

 Die BLZK hat ihre Patientenbroschüre „Gesunde Kinderzähne“ neu gestaltet
und inhaltlich überarbeitet. (Abbildung: © BLZK)

ANZEIGE

BESTELLSERVICE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

Jahrbuchreihe 2017

Faxantwort an +49 341 48474-290
Senden Sie mir folgende Jahrbücher zum angegebenen Preis zu:
(Bitte Jahrbücher auswählen und Anzahl eintragen.)

Interdisziplinär und nah am Markt
Jahrbuch

Digitale Dentale

Technologien

Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2017

Dentale
ien 2017

DIA AG in 8., überarbeiteter
hnik vor. Der Band wendet
e, die in der digitalen Zahnihr Leistungsspektrum zu

Implantologie“, „Laserzahns Jahrbuch Digitale Dentale
ispielen, Marktübersichten,
talen Zahnmedizin State of
d Industrie widmen sich im
gnostik über die computerestimmung und CAD/CAMWelt“ der Zahnmedizin und
ration des Themas in Praxis

k über den Digitalmarkt im
ationssysteme, digitale Vorucker im Besonderen.

nd?“ nimmt das Jahrbuch
Hagen auf.

2017

Endodontie

Implantologie

2017

2017
Jahrbuch

Implantologie 2017

49,– Euro*

_______ Endodontie 2017

49,– Euro*

_______ Implantologie 2017

69,– Euro*

_______ Prävention & Mundhygiene 2017

49,– Euro*

_______ Laserzahnmedizin 2017

49,– Euro*

Mit dem Jahrbuch Implantologie 2016 legt die OEMUS MEDIA AG in der nunmehr 23. Auflage
das aktuelle und umfassend überarbeitete Kompendium zum Thema Implantologie in der
Zahnarztpraxis und im Dentallabor vor. Auf über 380 Seiten informieren renommierte Autoren
aus Wissenschaft, Praxis und Industrie über die aktuellsten Trends und wissenschaftlichen
Standards in der Implantologie.
Zahlreiche Fallbeispiele und Abbildungen dokumentieren das breite Spektrum der Implantologie.
Rund 160 relevante Anbieter stellen ihre Produkt- und Servicekonzepte vor. Thematische Marktübersichten ermöglichen einen schnellen und einzigartigen Überblick über Implantatsysteme,
Knochenersatzmaterialien, Membranen, Chirurgieeinheiten, Piezo-Geräte sowie Navigationssysteme. Präsentiert werden bereits eingeführte Produkte sowie Neuentwicklungen. Zusätzlich
vermittelt das Jahrbuch Wissenswertes über Fachgesellschaften und die Berufsverbände.
Das Kompendium wendet sich sowohl an Einsteiger und erfahrene Anwender als auch an alle,
die in der Implantologie eine vielversprechende Chance sehen, das eigene Leistungsspektrum
zu erweitern.
Erstmalig sind in dieser Ausgabe auch fortbildungsrelevante Fachartikel aufgenommen, für die
jeweils zwei CME-Punkte erworben werden können.

Preis zzgl. MwSt.: 49,00 €

Jahrbuch Implantologie 2017

hrbuch

www.oemus-shop.de

Jahrbuch

Jahrbuch

_______ Digitale Dentale Technologien 2017

Name / Vorname

Preis zzgl. MwSt.: 69,00 €

Straße/PLZ/Ort

& Mundhygiene

2017

hrbuch

nwidersprochen, und auch die
stauration zur Prävention. Mit
S MEDIA AG nach dem Erfolg
e des aktuellen Kompendiums
der Bedeutung der Themen für

men sich im Jahrbuch Prävenkten dieses Fachgebietes und
eiträge, Anwenderberichte und
evante Anbieter stellen ihre Promöglichen einen schnellen und
ndpflegeprodukte.

ne Anwender als auch an alle,
prechende Chance sehen, das

Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2017

ention &
iene 2017

Preis pro
Jahrbuch

ab

49 €*

Stempel

E-Mail-Adresse

Unterschrift
* Preis pro Exemplar, zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

München 2017

Preis zzgl. MwSt.: 49,00 €

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland ·
Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de

43

DTG 6/17

Jahrbuch

Prävention

oemus media ag


[44] =>
I AM
DEMANDING

%=WRGD\

Einfach gemacht! 3D-Implantatplanung
mit sofortiger Volumenmessung und
Bewertung der Knochendichte
+RFKZHUWLJH%LOGTXDOLW¦WXQGHLQH$Xȵ¸VXQJYRQƉP
*UR¡H$XVZDKOYRQ)LHOGRI9LHZ*U¸¡HQ [PP[PP
[PP[PP GLHDXIGHQ8QWHUVXFKXQJVEHUHLFKIRNXVVLHUHQ
/HLVWXQJVVWDUNHUXQGHLQVWHOOEDUHU)LOWHU]XU5HGX]LHUXQJYRQ$UWHIDNWHQ
9HUHLQIDFKWH,PSODQWDWSODQXQJVRZLHHLQHXPIDQJUHLFKHXQG
VNDOLHUEDUH,PSODQWDWELEOLRWKHN
+RKH*HQDXLJNHLWYRQHQGRGRQWLVFKHQ$QDO\VHQ
*HULQJHUH6WUDKOHQGRVLVI¾UJU¸¡HUH6LFKHUKHLWYRQ3DWLHQWXQG
3UD[LVSHUVRQDO
'5HNRQVWUXNWLRQV]HLWLQQHUKDOEYRQ6HNXQGHQ

WINDOWS®
KOMPATIBEL

9LHOVHLWLJHXQGLQWXLWLYH'6RIWZDUH
9ROOVW¦QGLJHUXQGLOOXVWULHUWHU,PSODQWDWEHULFKWLQZHQLJHUDOVHLQHU0LQXWH

ACTEON® GERMANY GmbH
Industriestraße 9 l D-40822 Mettmann
Tel.: +49 (0) 21 04 / 95 65 10 l Fax: +49 (0) 21 04 / 95 65 11
E-Mail: info@de.acteongroup.com l www.de.acteongroup.com


) [page_count] => 44 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 44 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 6, 2017DT Germany No. 6, 2017DT Germany No. 6, 2017
[cover] => DT Germany No. 6, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Pfeiler„vermehrung“ durch Zahnerhaltung [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 21 ) [6] => Array ( [title] => today 58. Bayerischer Zahnärztetag München, 2017 [page] => 29 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Pfeiler„vermehrung“ durch Zahnerhaltung / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 58. Bayerischer Zahnärztetag München, 2017

[cached] => true )


Footer Time: 0.170
Queries: 22
Memory: 11.920059204102 MB