DT Germany No. 6, 2016DT Germany No. 6, 2016DT Germany No. 6, 2016

DT Germany No. 6, 2016

Statements & News / International News / International Science: „Bei jeder retromolaren Schwellung sollten auch Zysten und Tumore in Betracht gezogen werden“ / International Business / International Interview: Die Arbeitserleichterung für den Zahnarzt steht im Mittelpunkt / Events / Im Kiefergelenk – odontogener Tumor in schwieriger Lage / Industry Report / Perio Tribune German Edition / DT today Ausgabe 6/2016 / Zahnärztliche Assistenz

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 68948
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-06-06 09:00:07
            [post_date_gmt] => 2016-06-06 09:00:07
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 6, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-6-2016-0616
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 03:48:25
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 03:48:25
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0616/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 68948
    [id_hash] => 5f1dd8c1cb1787935d93529a97816a83fe39c89237c821b87d1830d522cd076d
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-06-06 09:00:07
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 68949
                    [id] => 68949
                    [title] => DTGER0616.pdf
                    [filename] => DTGER0616.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0616.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2016-0616/dtger0616-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0616-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 68948
                    [date] => 2024-10-23 03:48:19
                    [modified] => 2024-10-23 03:48:19
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => International Science: „Bei jeder retromolaren Schwellung sollten auch Zysten und Tumore in Betracht gezogen werden“

                            [description] => International Science: „Bei jeder retromolaren Schwellung sollten auch Zysten und Tumore in Betracht gezogen werden“

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Die Arbeitserleichterung für den Zahnarzt steht im Mittelpunkt

                            [description] => International Interview: Die Arbeitserleichterung für den Zahnarzt steht im Mittelpunkt

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Im Kiefergelenk – odontogener Tumor in schwieriger Lage

                            [description] => Im Kiefergelenk – odontogener Tumor in schwieriger Lage

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Perio Tribune German Edition

                            [description] => Perio Tribune German Edition

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => DT today Ausgabe 6/2016

                            [description] => DT today Ausgabe 6/2016

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 33
                            [to] => 48
                            [title] => Zahnärztliche Assistenz

                            [description] => Zahnärztliche Assistenz

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2016-0616/
    [post_title] => DT Germany No. 6, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-0.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-1.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-2.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-3.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-4.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-5.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-6.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-7.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-8.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-9.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-10.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-11.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-12.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-13.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-14.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-15.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-16.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-17.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 68950
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 03:48:19
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 03:48:19
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-68948-page-18-ad-68950
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-68948-page-18-ad-68950
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 03:48:19
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 03:48:19
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68948-page-18-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 68950
                                    [id_hash] => 7c11e81ca4a2a7b35db32f1a59d3ca3affd6ffe0e80e56aa91ba32aff14c310c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 03:48:19
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68948-page-18-ad-68950/
                                    [post_title] => epaper-68948-page-18-ad-68950
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.92,43.17,58.53,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 68948
                                    [page] => 18
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-18.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-19.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-20.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-21.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-22.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 68951
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 03:48:19
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 03:48:19
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-68948-page-23-ad-68951
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-68948-page-23-ad-68951
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 03:48:19
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 03:48:19
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68948-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 68951
                                    [id_hash] => 03ab0bd4af817a4f64a79f67656124ca3229eebfba1298e42bd8f20bd9a797ae
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 03:48:19
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68948-page-23-ad-68951/
                                    [post_title] => epaper-68948-page-23-ad-68951
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,42.9,56.95,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 68948
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-23.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-24.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-25.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-26.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-27.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-28.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-29.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-30.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-31.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-32.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-33.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-34.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-35.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-36.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-37.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-38.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-39.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-40.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-41.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-42.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-43.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-44.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-45.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-46.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68948-03e4f680/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 68948-03e4f680/1000/page-47.jpg
                            [200] => 68948-03e4f680/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729655299
    [s3_key] => 68948-03e4f680
    [pdf] => DTGER0616.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68948/DTGER0616.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68948/DTGER0616.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68948-03e4f680/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







E
IG
ZE

LI

EG

T

DI

ES

ER

AU

SG

AB

E

BE

I!

AN

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

© Anna Jurkovska/
Shutterstock.com

No. 6/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 8. Juni 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Zufallsbefund Keratozyste

Vorhandenes optimieren

„Sharing insights“

Aus der Praxis für die Praxis: Fallbericht
über einen zufällig entdeckten großen
keratozystischen odontogenen Tumor.
Von Dr. med. dent. et MMed Sandra
Fatori Popovic, Zürich.
Seite 4f

Seit seiner Firmengründung hat sich die
kanadische Firma Navigate Surgical Technologies technisch innovativer Entwicklungen verschrieben. CEO und Gründer
Udi Daon im Interview.
Seite 8

Straumann lädt am 24. September 2016
zum ersten Mal zum „Straumann Forum
Innovation – Sharing insights“ in das architektonisch beeindruckende VW-Werk
nach Wolfsburg ein.
Seite 11

ANZEIGE

IDS 2017 mit Spitzenbeteiligung

Perfekt füllen

Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial

tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Weiß ist das
neue Gold
Statussymbol adé.

Bereits über 1.400 Aussteller aus 50 Länder angemeldet – neue Rekord zeichnet sich ab.
KÖLN – Alle zwei Jahre ist die Internationale Dental-Schau in Köln das
Spitzenereignis für den internationalen Dentalmarkt und in knapp elf Monaten ist es wieder soweit. Die Veranstaltung repräsentiert erneut das umfassende Spektrum der dentalen Welt
– vom zahnärztlichen und zahntechnischen Bereich, Infektionsschutz
und Wartung, bis hin zu Dienstleistungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationssysteme
sowie Organisationsmittel.

Vorbereitungen im vollen Gange
Die Vorbereitungen für die 37.
Auflage der IDS laufen schon heute
auf Hochtouren. Aktuell haben zum
Anmeldeschluss Ende März bereits
über 1.400 Unternehmen aus 50 Ländern ihre Teilnahme bestätigt. Da
der Anmeldeschluss der IDS 2017
vorgezogen wurde, kann das Zwischenergebnis der Vorveranstaltung
bereits zwei Monate früher bestätigt
werden. Erwartet werden wieder
zahlreiche ausländische Gruppenbe-

NEW YORK – Während vor Jahren ein Goldzahn ein geschätztes
Statussymbol war, hat die Beliebtheit des Edelmetalls als Zahnersatz in letzter Zeit rapide nachgelassen. Um knapp 60 Prozent
ist die Nachfrage in den letzten
fünf Jahren zurückgegangen.

teiligungen, so beispielsweise aus Argentinien, Brasilien, China, Großbritannien, Israel, der Republik Korea,
Russland, Taiwan und auch den
USA. Die stärksten Ausstellerbeteiligungen stellen Italien, die USA, die
Schweiz, China, Frankreich, Großbritannien und die Republik Korea.
Daher sind die Hallen des Kölner
Messegeländes mit einer Brutto-Ausstellungsfläche von 157.000 Quadratmetern schon jetzt bestens gefüllt.

Versorgungswerk der
Zahnärzte muss zahlen
Der „Widerrufsjoker macht es möglich.“

DÜSSELDORF – Rund 25.000 Euro
musste eine Kreditnehmerin ihrem
Kreditgeber, dem Versorgungswerk
der Zahnärztekammer, an Vorfälligkeitsentschädigung zahlen. Sie

macht es möglich: Die Frau hatte
drei Jahre nach der Ablösung der
Kredite die Verträge aus 2006 und
2007 widerrufen können, weil
das Versorgungswerk fehlerhafte

Als Geldanlage ist Gold momentan in aller Munde, als Zahnersatz ist die Ära allerdings vorbei.
Wurden vor zehn Jahren noch 67
Tonnen Gold als Zahnersatz verarbeitet, sind es heute lediglich
knapp 28 Tonnen, die als Krone
oder Inlay verwendet werden. Das
glänzende Metall wurde längst
durch unauffälligen Zahnersatz,
der mehr der natürlichen Farbe
der Zähne gleicht, abgelöst. Lediglich in der Hip-Hop-Szene sind
die sog. Grillz, also der herausnehmbare Zahnschmuck an den
Frontzähnen, noch in Mode. Gefragter denn je sind hingegen Bleaching-Kits für zu Hause. Je weißer
das Lächeln, desto besser. DT
Quelle: ZWP online

© Marian Weyo und Jaromir Urbanek/Shutterstock.com

© 3dkombinat/Shutterstock.com

hatte ihren Kredit vorzeitig abgelöst, weil sie die über ihn fi nanzierte Immobilie verkauft hatte.
Dieses Geld muss das Versorgungswerk nun zurückzahlen, wie
das Landgericht Düsseldorf entschied. Der „Widerrufsjoker“

Widerrufsbelehrungen verwendet
hatte. Die Folge: Das komplette
Darlehen wird rückabgewickelt,
also muss auch die Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden. Bisher sind kaum Urteile in SaFortsetzung auf S. 2 links 

Insgesamt werden sich zur IDS
2017 vom 21. bis 25. März über 2.200
ausstellende Unternehmen aus aller
Welt, darunter alle internationalen
Marktführer, beteiligen. Die Gesellschaft zur Förderung der DentalIndustrie mbH (GFDI), das Wirtschaftsunternehmen des Verbandes
der Deutschen Dental-Industrie e.V.
(VDDI) und die Koelnmesse äußern
in einem gemeinsamen Statement:
„Die Erfolgsgeschichte der IDS als

führende Business- und Kommunikationsplattform der internationalen
Dentalbranche geht weiter. Die Vorzeichen lassen ein erneutes Wachstum auf Aussteller- und Besucherseite erwarten.“
Der Anmeldeschluss der IDS
wurde erstmalig auf den 31. März
vorgezogen, um den Herausforderungen des Marktes noch mehr gerecht zu werden und eine frühzeitige
Planung für die teilnehmenden Unternehmen sicherzustellen. Zudem
kann die Veranstaltung ihre Aussteller und Fachbesucher deutlich früher
mit Dienstleistungen und Serviceangeboten zur erfolgreichen Messeteilnahme ansprechen und unterstützen. Im März 2015 konnte die IDS
mit 2.199 Anbietern aus 59 Ländern
und einem Auslandsanteil von 70
Prozent sowie rund 139.000 Fachbesuchern aus mehr als 150 Ländern
(51 Prozent) in allen Messekennzahlen neue Bestmarken aufstellen. DT
Quelle: Koelnmesse GmbH
ANZEIGE


[2] =>
Statements & News

 Fortsetzung von S. 1
„Versorgungswerk der Zahnärzte ...“

chen „Widerrufsjoker“ gegen Versorgungswerke gesprochen worden,
weil kaum bekannt ist, dass auch
dort massenhaft falsche Widerrufsbelehrungen für Immobilienkredite verwendet wurden. Für die
Kreditnehmer der Versorgungswerke ist dieses Urteil somit ein
wichtiges Signal und ein nützlicher
Hinweis auf den „Widerrufsjoker“.
Allerdings ist Eile geboten: Eine Gesetzesänderung nimmt dem Verbraucher am 21. Juni 2016 den Joker
aus der Hand.

Der konkrete Fall
Durch einen freien Finanzvermittler hatte Frau M. aus Ratingen
Darlehen von insgesamt 450.000
Euro vom Versorgungswerk der
Zahnärztekammer Nordrhein (VZN)
aufgenommen. Aufgrund des Verkaufs der Immobilie zahlte sie die
Darlehen bereits im Jahre 2011 an
das VZN zurück. Das VZN bat sie
daraufhin – wie bei einer vorzeitigen Ablösung eines Kredits üblich
– zur Kasse und stellte ihr Vorfälligkeitsentschädigungen von 25.470
Euro in Rechnung.
Drei Jahre später setzte Frau M.
auf den „Widerrufsjoker“ und widerrief die Darlehen. Der Widerrufsjoker macht dies möglich, wenn
aufgrund fehlerhafter Widerrufsbelehrungen die Widerrufsfrist
nicht zu laufen begonnen hat. Zugleich verlangte sie die Vorfälligkeitsentschädigungen zurück. Das
VZN verweigerte die Rückzahlung.
Daraufhin erhob die Kanzlei mzs
Rechtsanwälte aus Düsseldorf
Klage für Frau M. am Landgericht
Düsseldorf.

rung des VZN als fehlerhaft an.
Deswegen habe Frau M. die Darlehensverträge aus den Jahren 2006
und 2007 noch widerrufen können.
Das VZN wandte ein, die Ausübung
des Widerrufsrechts sei rechtsmissbräuchlich – ohne Erfolg. Laut Urteil vom 7. Mai 2016 (Aktenzeichen
8 O 179/15, nicht rechtskräftig)
muss das VZN die gesamten Vorfälligkeitsentschädigungen zuzüglich
Zinsen an Frau M. erstatten.

Dazu sagt der Rechtsanwalt
und Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht Martin Wolters
von mzs Rechtsanwälte: „Es handelt sich, soweit ersichtlich, um das
erste Urteil gegen das VZN. Besonders erfreulich ist, dass auch in der
Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Düsseldorf eine Tendenz zu
beobachten ist, das Widerrufsrecht
bei Verbraucherkreditverträgen so
anzuwenden, wie es der Gesetzgeber vorgesehen hat. Damit meine
ich, dass das Widerrufsrecht grundsätzlich aus beliebigen Motiven ausgeübt werden kann. Der Kreditgeber, der eine fehlerhafte Belehrung
erteilt, muss es insbesondere hinnehmen, dass der Darlehensnehmer das gesunkene Zinsniveau zum
Anlass nimmt, den Darlehensvertrag zu widerrufen.“

Der Hintergrund

Das Urteil
Das Gericht sah, wie mit der
Klage gerügt, die Widerrufsbeleh-

Quelle: mzs Rechtsanwälte GbR

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durch­gängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus

Prof. Dr. Christof Dörfer übernimmt
Wechsel im Vorstand der DG PARO.

Die Folgen

Das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Nordrhein (VZN)
dient der Alters-, Invaliden- und
Hinterbliebenenversorgung der
Zahnärzte. Um die Mittel dafür zu
erwirtschaften, legt es die Beiträge
seiner Mitglieder an. Unter anderem
vergibt das VZN Hypothekendarlehen an Privatkunden für den Neubau oder Kauf von Immobilien. DT

IMPRESSUM

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Redaktionsleitung
Lysann Reichardt
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
l.reichardt@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Layout/Satz
Korrespondent
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Gesundheitspolitik
Lektorat
Jürgen Pischel (jp)
Hans Motschmann
info@dp-uni.ac.at
Marion Herner
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Projektmanagement/Vertrieb
Ingolf Döbbecke
Nadine Naumann
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller n.naumann@oemus-media.de

Der neue Präsident: Prof. Dr. Chistof Dörfer.

REGENSBURG – Anlässlich der
Mitgliederversammlung und des
25-jährigen Jubiläums der European
Federation of Periodontology (EFP)
im April 2016 trat Prof. Eickholz vom
Amt des DG PARO-Präsidenten zurück. In zehn Jahren engagierter Arbeit für die DG PARO, davon fast
fünf als Präsident, hat Prof. Eickholz
maßgeblich dazu beigetragen, das
Thema Parodontologie in die Zahnärzteschaft zu tragen. Sein Verdienst
ist es, die DG PARO klar positioniert
und ihr nicht nur in der Fachöffentlichkeit, sondern auch bei Patienten
und in der Politik Gehör verschafft
zu haben.

Quelle: DG PARO

Ärztemangel erreicht neuen Höchststand
Der Bedarf an medizinischen Fachkräften in Deutschland wächst weiter.

BERLIN – Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Nachfrage nach
Ärzten um mehr als 14 Prozent, die
Anzahl der Stellenausschreibungen
für Pflegepersonal sogar um rund 35
Prozent. Damit erreichen beide Berufsgruppen dem StepStone Fachkräfteatlas zufolge neue Höchststände seit Beginn der Messung im
Jahr 2012.

Großes Selbstbewusstsein
bei Ärzten und Pflegfachkräften
„Diese Entwicklung wird sich
zukünftig noch verschärfen. Der demografische Wandel sorgt für ein
weiter steigendes Patientenaufkommen. Doch schon heute können
längst nicht alle offenen Stellen mit
qualifiziertem Personal besetzt werden. Arbeitgeber im Gesundheitsbereich befinden sich mittendrin im
‚War for Talents‘“, erklärt StepStone
Arbeitsmarktexpertin Dr. Anastasia
Hermann. Die gesuchten Fachkräfte

haben hohe Ansprüche an
ihre nächste Arbeitsstelle – bei
der Jobsuche sind sie sehr
selbstbewusst, wie die Ergebnisse der StepStone-Trendstudie 2016 zeigen. Jeder zweite
Arzt und jede zweite Pflegefachkraft nimmt an, bei Bedarf innerhalb von nur drei
Monaten eine passende neue
Stelle zu finden.

Jobwechsel für mehr
Gestaltungsfreiheit

Bei einem Jobwechsel erwarten
sieben von zehn Ärzten und Pflegefachkräften ein höheres Gehalt.
Mehr als jeder Zweite wünscht sich
mehr inhaltliche und organisatorische Freiheiten. Gerade bei Positionen, die aufgrund von tariflichen Bestimmungen wenig Handlungsspielraum bei Gehaltsfragen lassen, kann
Gestaltungsfreiheit im Job daher ein
entscheidendes Argument sein. „Jobs

im Gesundheitswesen sind häufig
mit einem hohen bürokratischen
Aufwand verbunden. Wer hier effiziente Prozesse vorweisen kann und
den Mitarbeitern genug Freiraum
lässt, sich umfassend um Patienten
zu kümmern, ist bei der Rekrutierung von Fachkräften klar im Vorteil“, sagt Dr. Hermann. DT
Quelle: StepStone Fachkräfteatlas

Neuer Vorstand beim
Landesverband NRW im DGI e.V.
Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc., zum 1. Vorsitzenden gewählt.

KÖLN – Priv.-Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc., Köln, übernimmt von seinem erfolgreichen

langjährigen Vorgänger, Dr. Dr.
Martin Bonsmann, Düsseldorf,
das Amt des 1. Vorsitzenden. Dr.

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.

© Ritzert

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Z­eitschrift und die enthaltenen ­
Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Ver­
wertung ist ohne Zustimmung des V­erlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Ü
­ bersetzungen, Mikroverfilmungen und die E­ in­speicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
­Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, s­ofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Daten­
banken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für un­verlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant­wortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Als Nachfolger im Amt des Präsidenten folgt ihm der Präsident elect,
Prof. Dr. Christof Dörfer, der seit
2014 im Vorstand tätig ist. Prof. Dörfer will die Themen Prävention und
Patientenaufklärung stärker in die
Öffentlichkeit tragen. Dabei sollen
auch die Verbindungen zwischen
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen herausgestellt werden.
„Wichtig ist mir auch die Qualifizierung. Dazu gehören neben der Fortund Weiterbildung von Parodontologen auch Fortbildungsangebote für
Hauszahnärzte“, so Prof. Dörfer.

© Monkey Business Images/Shutterstock.com

2

V.l.n.r.: Prof. Dr. T. Weischer; Prof. Dr. M. Yildirim; Dr. M. Sommer, M.Sc.; Priv.-Doz.
Dr. H.-J. Nickenig, M.Sc.; Dr Dr. M. Bonsmann; Dr. Dr. G. Arentowicz; Prof. Dr. M.
Augthun; Dr. J. Tetsch.

Dr. Bonsmann bleibt dem Vorstand weiterhin erhalten. Er fungiert als Beisitzer und wird auch
die nächste Frühjahrstagung des
Landesverbandes im Mai 2017
leiten.
In ihren Ämtern bestätigt wurden die beiden stellvertretenden
Vorsitzenden Prof. Dr. Michael
Augthun, Mühlheim, und Prof.
Dr. Thomas Weischer, Essen. Dr.
Jan Tetsch, Münster, ist neuer
Schriftführer des Landesverbandes. Bestätigt in ihren Ämtern
wurden auch die Beisitzer Dr. Dr.
habil. Georg Arentowicz, Köln, Dr.
Mathias Sommer, M.Sc., Köln, und
Prof. Dr. Murat Yildirim, Düren.
Dr. Dr. Bonsmann wurde zum
neuen vierten Beisitzer gewählt. DT

Quelle: DGI


[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Tumorzellen
stellen Betrieb um

3

Zahnfleischentzündung hemmt
positive Effekte von Sport

Schlechte Mundhygiene wirkt sich negativ auf die Gesundheit des gesamten Körpers aus.

mit der sogenannten antiangiogenen
Therapie gezielt verhindert werden.
Diese zeigt zwar meist einen
vorübergehenden Erfolg, indem das
Tumorwachstum für eine gewisse
Zeit gebremst oder sogar ganz unter­
bunden wird. Die Tumore werden
aber im Lauf der Behandlung resis­
tent gegen diese Therapien – und sie
beginnen wieder zu wachsen.

„Unerwartete Beobachtung“
Nun hat die Forschungsgruppe
um Prof. Gerhard Christofori vom
Departement Biomedizin der Uni­
versität und des Universitätsspitals
Basel gezeigt, dass die neusten
Medikamente die Blutgefäßbildung
zwar effizient verhindern. Aber die
Tumore können auch ohne neue
Blutgefäßversorgung weiter wachsen
–    eine unerwartete Beobachtung,
wie die Forscher schreiben.
Die biochemische und moleku­
largenetische Aufarbeitung des Be­
funds zeigte, dass die Tumorzellen

HANNOVER – Eine neue Studie hat
jetzt herausgefunden, dass Zahn­
fleischentzündungen sogar die posi­
tiven Effekte von Sport ganz und gar
zunichtemachen können. Prof. Dr.
Jörg Eberhard von der Klinik für
Zahnärztliche Prothetik und Biome­
dizinische Werkstoffkunde der Me­
dizinischen Hochschule Hannover
(MHH) hat schon vor einigen Jahren
den Zusammenhang zwischen der
Zahnhygiene und der Gesundheit
des gesamten Körpers untersucht.
Jetzt konnte er in einer Studie sogar
nachweisen, dass schweißtreibende
Übungen fast nutzlos sind, wenn die
betreffende Person gleichzeitig mit
einem entzündeten Zahnfleisch zu
kämpfen hat. Je älter wir werden,
desto mehr verkürzt sich die DNA,
die für die Erneuerung unserer Zel­
len zuständig ist. Ausreichend Sport

kann diesen Pro­
zess jedoch deut­
lich verlangsamen
oder sogar ganz
stoppen und sich
positiv auf unser
biologisches Alter
auswirken. Da­
durch bleiben wir
länger jung und
fit.
Bei Untersu­
chungen konnte
Prof. Eberhard al­
lerdings feststel­
len, dass sich die
DNA bei Personen, die zwar Sport
treiben, gleichzeitig aber auch Paro­
dontitis aufweisen, genauso schnell
verkürzt wie bei den sogenannten
Couch-Potatos. Im Gegensatz zur
Kontrollgruppe, ebenfalls sportlich,
© wavebreakmedia/Shutterstock.com

Vielversprechende Entdeckung im Kampf gegen Krebs.
BASEL – Tumorzellen, denen mit
Medikamenten der Sauerstoff abge­
dreht wird, stellen ihren Stoffwech­
sel mittelfristig um – sie wechseln
auf eine Energiegewinnung ohne
Sauerstoff. Diese Beobachtung von
Biomedizinern von Universität und
Universitätsspital Basel lässt sich
für Therapien nutzbar machen, die
das Tumorwachstum langfristig
hemmen können, wie die Forscher
in der neusten Ausgabe des Fach­
blatts „Cell Reports“ berichten.
Noch immer erkrankt jeder
dritte Mensch im Lauf seines Lebens
an Krebs, und noch immer verläuft
die Hälfte der Krankheitsfälle töd­
lich. Neue Wege im Kampf gegen die
bösartige Gewebeneubildung sind
daher gefragt. Es ist heute allgemein
bekannt, dass sich die Krankheit in
einer Reihe von Stufen entwickelt.
Eine davon, die Tumorangiogenese,
besteht in der Bildung neuer Blut­
gefäße zur Versorgung des wachsen­
den Tumors mit Sauerstoff und

International News

aber mit einer tadellosen Mundge­
sundheit. Effektive Zahnpflege hält
also nicht nur gesund, sondern auch
jung. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

iversität und Universitä

t s sp

i t al

B as

el

©

Nährstoffen. Nach einer antiangio­
genen Behandlung entstehen in Tu­
moren Regionen, die keine Blutge­
fäße (grün) und dadurch auch kei­
nen Sauerstoff (rot) aufweisen. Die
Zellen des Tumors sind durch eine
blaue Färbung der Zellkerne sichtbar
gemacht (s. Abb.).
Das Verständnis der Grundla­
gen der Krebsentstehung hat dazu
geführt, dass immer gezieltere An­
griffstechniken entwickelt wurden:
Medikamente können heute gleich­
zeitig mehrere Signalwege hemmen,
welche die Tumorangiogenese regu­
lieren. Deren molekulare Aufklä­
rung hat die routinemäßige Anwen­
dung bestimmter Therapien in der
Klinik möglich gemacht: So kann
die Blutgefäßversorgung der Tumore

ihren Stoffwechsel um­
stellen: Sie verwenden
zur Energiegewinnung
nicht mehr den Sauer­
stoff, der über die Blutge­
fäße geliefert wird – son­
dern sie wechseln zu einer
sauerstofffreien Energiege­
winnung, der Glykolyse. Die
dabei entstehende Milchsäure
wird an die Zellen abgegeben, die
noch genügend Sauerstoff erhalten
und die Milchsäure mit dem Sauer­
stoff zur Energiegewinnung nutzen
können.

Neue Therapien möglich
Die Arbeitsgruppe zeigte weiter,
dass diese bestimmte Art des Stoff­
wechsels – und damit das Tumor­
wachstum – unterbrochen werden
kann: nämlich indem die sauer­
stofffreie Energiegewinnung oder
der Transport der Milchsäure ge­
hemmt wird. „Unsere Erkenntnisse
öffnen neue Wege, antiangiogene
Therapien zu optimieren und das
Tumorwachstum effizient und lang­
fristig zu hemmen“, kommentiert
Mitautor Christofori die Ergebnisse
der Gruppe. DT
Quelle: Universität Basel

SCHÖNER .

AM SCHÖNSTEN .

D ESI G

N

0
2
S
I
E
PR

16
!

© Kiselev Andrey Valerevich/Shutterstock.com

vo n U n

© a avemario/Shutterstock.com

m
r te

en t

B io

iz i n
me d

De

pa

SCHÖN .

BEN 16
R
E
W
BE
7. 2 0
.
1
:
s
JETZT
s
lu

esc
d
n
e
s
Ei n

h

DESIGNPREIS 2016
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
OEMUS MEDIA AG · WWW. DESIGNPREIS . ORG

JETZT BEWERBEN!


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

International Science

„Bei jeder retromolaren Schwellung sollten auch Zysten
und Tumore in Betracht gezogen werden“

Fallbericht eines großen keratozystischen odontogenen Tumors als Zufallsbefund. Von Dr. med. dent. et MMed Sandra Fatori Popovic, Zürich, Schweiz.

© Anna Jurkovska/Shutterstock.com

Literatur

tige Zuordnung als odontogener
Tumor.
Das expansive, aber auch lokal
destruierende Wachstum führt zur
Verdrängung und auch Penetration
des umgebenden Gewebes sowie zur
Zerstörung des Kieferknochens. Bei
entsprechender Ausdehnung sind
zudem Frakturen möglich. Das
Wachstum vollzieht sich meist vom
Patienten unbemerkt, sodass sich
zum Zeitpunkt der Diagnosestellung
zumeist beträchtliche Defekte darstellen (Jackson et al. 1993). Seltene
Symptome können Schmerzen/­
Druckgefühl, Schwellung und Sekretion sein (Madras & Lapointe 2008).
Das destruktive Potenzial der
Keratozyste wird durch die in der Literatur beschriebenen Fälle mit Ausdehnung bis in die Schädelbasis (Jack­
son et al. 1993), die Fossa infratemporalis und Orbita mit konsekutivem
Visusverlust aufgezeigt (Chuong et
al. 1982, Partridge & Towers 1987).

Dieser Fallbericht hat zum Ziel,
einen in der Zahnarztpraxis entdeckten großen keratozystischen
odontogenen Tumor (KOT) vorzustellen und anhand dessen eine
Repetition dieser Tumorentität für
Zahnärzte zu bieten. Bei jeder retromolaren Schwellung sollte der
Zahnarzt als Differenzialdiagnose
neben den häufigen Zahnabszessen
auch Zysten und Tumoren als „red
flag“ im Hinterkopf behalten.
Aufgrund seiner klinischen
und radiologischen Eigenschaften
wurde der KOT früher als Zystenform angesehen und ist auch heute
noch unter seinen alten Bezeichnungen „Keratozyste“ resp. „Primordialzyste“ bekannt. Aus didaktischen Gründen wird der KOT
häufig gemeinsam mit den Zysten
besprochen. Aus klinisch-praktischer Sicht ist dies durchaus sinnvoll, wie auch der folgende Beitrag
zeigen wird.

sind lumenwärts mit Epithel ausgekleidet. Bei Pseudozysten fehlt
diese Epithelschicht (Schwenzer et
al. 2000).
Zysten sind im Kieferbereich
aufgrund der entwicklungsgeschichtlichen Eigenart des Kauap-

Einleitung

1

Als Zysten werden ein- oder
mehrkammerige
pathologische
Hohlräume mit breiigem oder flüssigem Inhalt bezeichnet. Zysten
können in Knochen oder Weichteilen gelegen sein. Sie werden von
einer bindegewebigen Kapsel, dem
Zystenbalg, umgeben. Echte Zysten

Abb. 1: Intraorale Aufnahme bei Eingangsuntersuchung, distal des Zahnes 47 ist im Spiegel eine deutliche Öffnung zu sehen. – Abb. 2: Orthopantomogramm bei Erstbefundung:
Regio 48 unizystische Aufhellung mit scharf begrenztem kortikalem Saum.

parates häufiger als in anderen Teilen des Skeletts vorzufinden. Nach
der radikulären und follikulären
Zyste ist der keratozystische odontogene Tumor mit einem Anteil von

3

Abb. 3: DVT bei Erstbefundung: Über 2 cm durchmessende unizystische Läsion Regio 48.

drei bis elf Prozent die dritthäufigste „zystenartige Läsion“ des
Kieferknochens (Chirapathomsakul et al. 2006).
Das Krankheitsbild des KOT
tritt in allen Altersgruppen auf, mit
einem Gipfel in der zweiten und

Das
Orthopantomogramm
kann 95 Prozent aller KOT-Befunde darstellen und wird in aller
Regel für die primäre Diagnostik
angewandt. Typische Erscheinungsform sind Aufhellungen im
(meist mandibulären retromolaren) zahnlosen Bereich mit einem
peripheren kortikalen Saum.
Die Veränderungen sind häufig
septiert oder mehrkammerig mit
wellenförmigem
Verlauf
der
Grenze. Es besteht der dringende
Verdacht auf ein KOT oder ein
Ameloblastom, wenn eine Mehrkammerigkeit der Läsion vorliegt.
Einkammerigkeit schließt beide Erkrankungen nicht aus, jedoch rücken dann andere Entitäten in der
Rangfolge der Differenzialdiagnosen nach oben, da sie statistisch
häufiger vorkommen. Aber immerhin: Etwa 20 Prozent der KOT treten unter dem radiologischen Bild
der follikulären Zyste auf! Rein radiologisch ist schlussendlich die Diagnose KOT – insbesondere in Abgrenzung zum Ameloblastom und
(bei nicht septierten, einkammeri-

Differenzialdiagnose
Folgende Pathologien müssen
vor allem in Betracht gezogen wer-

2

dritten Dekade (Kramet et al.
1992). Ein zweiter Altersgipfel ist
von der vierten bis zur fünften Lebensdekade zu verzeichnen (Agaram et al. 2004).
Das gemeinsame Vorkommen
von Kieferzysten, multiplen Basaliomen und Gabelrippen im anterioren Thoraxberich wurde erstmals
von Gorlin und Goltz 1960 berichtet und nach den Autoren als Gorlin-Goltz-Syndrom benannt (Gorlin & Goltz 1960, Bornstein et al.
2005).
Der KOT ist analog einer echten Zyste mit Plattenepithel ausgekleidet und kann sich solitär oder
multipel in allen Teilen des Kieferknochens manifestieren. Überwiegender Ort des Vorkommens ist jedoch der posteriore Unterkiefer
(Shear 2003). Neben der radiologischen Ähnlichkeit resultiert insbesondere aus Alters- und Ortsverteilung auch das Ameloblastom als
die häufigste Differenzialdiagnose
zum KOT.

gen Formen) zur follikulären Zyste
– nicht zu stellen, auch wenn gewisse Zeichen den Verdacht auf ein
KOT nahelegen (Bayer et al. 1987).

KOT – klinisches
Verhaltensmuster
Im Gegensatz zu odontogenen
Zysten kennzeichnet den keratozystischen odontogenen Tumor ein aggressives klinisches Verhaltensmuster. Nach operativer Entfernung zeigt
sich eine hohe Rezidivrate (Jackson
et al. 1993). Nebst seinem invasiven
Verhalten ist die hohe Rezidivrate
nach operativer Entfernung klinisch
besonders bedeutsam. Nach klinischen, radiologischen und pathologischen Gesichtspunkten vereint der
KOT somit die Eigenschaften einer
Zyste und eines Tumors. Daher rührt
selbstverständlich auch die lange Debatte über seine Zuordnung. Erst mit
der Klassifikation durch die Weltgesundheitsorganisation von 2005 erfolgte unter anderem aus molekulargenetischen Gründen die heute gül-

den (nach Beyer et al. 1987 und
Schneider et al. 2014):
• Ameloblastom
• ameloblastisches Fibrom
• odontogenes Myxofibrom
• Residualzyste (aber auch follikuläre und radikuläre Zyste)
• solitäre Knochenzyste
• Pseudozyste der Kieferhöhlenschleimhaut
• Ausbuchtung der Kieferhöhle in
den Alveolarfortsatz.
Als differenzialdiagnostisches
Kriterium zum Ameloblastom gelten
die subjektive Beschwerdefreiheit der
Patienten sowie die geringen knöchernen Auftreibungen bei Keratozysten (Machtens et al. 1972). Zusätzlich kommt es bei Ameloblastomen häufiger zu nervalen Störungen,
resorptiven Prozessen an Zahnwurzeln und Kieferdeformierungen als
bei der Keratozyste (Machtens et al.
1972, Minami et al. 1996).
Letztendlich bleibt die Diagnosestellung aber der histopathologi-


[5] =>
tough
WHITENING

ZAHNPASTA
mit
AKTIVKOHLE

Putz Dir die

ZÄHNE WEISS
und schütze dich

DOPPELT GEGEN
KARIES.

curaprox.com


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

International Science

auch an eine Zyste oder einen
Tumor (vor allem ein KOT oder
ein Amelo­blastom) gedacht werden. Eine sorgfältige und detaillierte medizinische Anamnese ist
auch in der Zahnmedizin selbstverständlich und ergibt bei 70 Prozent der Patienten eine Verdachtsdiagnose, die durch körperliche
Untersuchung und einschlägige
Befunderhebungen nur noch zu sichern ist (Battegay 2013).

Danksagung

4

5

Abb. 4: DVT bei Erstbefundung (weitere Ansicht): Unizystische Läsion Regio 48, kranial anterior zeigt sich ein knöcherner Defekt. – Abb. 5: DVT bei Erstbefundung (weitere
Ansicht): der Mandibularkanal ist nicht tangiert, Wurzel 47 ist nicht komplett knöchern abgegrenzt.

schen Aufarbeitung und Beurteilung vorbehalten. Dabei können
zur Materialgewinnung folgende
Techniken eingesetzt werden (Kramer & Toller 1973):
• Aspirationsbiopsie
• Inzisionsbiopsie
• (obligate) postoperative Aufarbeitung des entfernten Gewebes.

Fallbericht
Anamnese
Neuaufnahme eines männlichen 42-jährigen Patienten in
gutem Allgemeinzustand, Nichtraucher, keine bekannten Allergien. Regelmäßig auswärts in
zahnärztlicher Kontrolle. Zahnarztwechsel mit Wunsch nach
Jahres-Check-up und Abklärung
einer wiederkehrenden Schwellung im Kieferwinkel rechts. Auf
Nachfragen erinnert sich der Patient, dass 1993 die Entfernung von
Zahn 48 inkl. einer follikulären
Zyste erfolgte (histologisch bestätigt). Radiologische Kontrollen
seien bis in das Jahr 2002 durchgeführt worden und hätten nie einen
V.a. Rezidiv der follikulären Zyste
oder anderweitige Auffälligkeiten
gezeigt.
Jetziges Leiden
Aktuell berichtet der 42-jährige Patient, eine Nahrungsretention hinter dem letzten Backenzahn im Unterkiefer rechts bemerkt zu haben. Zudem habe sich
auf Druck trübe Flüssigkeit entleert, die er wiederholt mit einer
stumpfen Kanüle und Chlorhexidin gespült habe. Vor zwei Wochen dann zunehmende Schwellung retromolar rechts, die kurzzeitig verschwand und seit zwei
Tagen erneut zunehme.
Status praesens
Von extraoral präsentiert sich
eine leichte rechtsseitige Asymmetrie, die Kieferwinkelregion (Angulus mandibulae) ist bei Palpation ödematös geschwollen. Die
intra­
orale Untersuchung ergab
palpatorisch im Vestibulum eine
leichte Schwellung. Die Sensibilität der Zähne 43 bis 47 war auf
CO 2 positiv, die Perkussion der genannten Zähne negativ. Die
Mundöffnung
war
uneingeschränkt; SKD 50 mm. Eine kleine
Eröffnung Regio 48 war sichtbar.
(Abb. 1) Das Sondieren mit einer
PA-Sonde erfolgt ohne Widerstand. Die Spülung der Öffnung
ist zuerst trüb, dann klar. Der Patient hat bislang keine Schmerzen.

Die grobkursorische neurologische Untersuchung des N. trigeminus und des N. facialis war unauffällig. Die Sensomotorik war intakt, die Kiefergelenke beidseits
indolent und die Kaumuskulatur
beidseits unauffällig. Die Lymphknoten Level I­­­­­– IV beidseits frei.
Die zuerst angefertigten Bissflügelaufnahmen zeigten eine Osteolyse distal des Zahnes 47 bei
karies­
f reiem Gebiss und guter
Mundhygiene. Die Indikation zur
Anfertigung eines Orthopantomogrammes war aufgrund der unklaren Schwellung in Kombination mit der Osteolyse in der Bissflügelaufnahme gegeben.
Eingangsor t hopantogramm
bei Erstbefundung April 2015: Radiologischer Befund zeigt eine
große unizystische Aufhellung in
Regio 48 mit scharf begrenztem
kortikalen Saum, welcher direkt
distal 47 kranial unterbrochen ist.
Zudem gibt es keine Resorptionen
an Zahn 47 oder dem in Lage und
Form unauffälligen Mandibularkanal (Die Dichteunterschiede innerhalb der Läsion entsprechen
nicht einer Mehrkammerigkeit,
sondern reflektieren wohl am
ehesten den partiellen Abfluss von
Sekret durch spontane Entleerung
und Spülung retromolar 47. Erkennbar ist dementsprechend eine
Spiegelbildung.) (Abb. 2).
DVT bei Erstbefundung vom
April 2015: Radiologischer Befund
zeigt eine über 2 cm durchmessende unizystische Läsion Regio
48, der Mandibularkanal ist nicht
tangiert, Wurzel 47 ist großteils,
aber nicht komplett knöchern abgegrenzt, es ist keine wesentliche
Knochenauftreibung als Expansionszeichen sichtbar, aber großteils
intakte Kortikalisierung ohne Anzeichen für Destruktion festzu-

stellen, einzig kranial anterior
zeigt sich ein knöcherner Defekt.
(Abb. 3, 4 und 5).
Diagnostik
Im Mai 2015 erfolgte die Biopsie des Befundes in Leitungsanästhesie. Die histopathologische Gewebsuntersuchung (Abb. 8) ergab
die Diagnose eines keratozystischen odontogenen Tumors. Die
postoperative Wundheilung verlief komplikationslos.

müssen und zwar bis zur Verkleinerung des Tumors und anschließend ggf. als Zweiteingriff
das Entfernen des Resttumors.
Nach Resektion und Rekons­
truktion mittels Beckenkamm
(monokortikal von rechts) sowie
Spongiosa-Bio-Oss und Einbringen einer 2.0-Platte (System Medartis) konnte der Patient in gutem
Allgemeinzustand wieder entlas-

Die Autorin dankt dem Pa­
tienten für die Genehmigung der
Ver­öffentlichung seiner Krankengeschichte inkl. Röntgenbildern.
Eine Patienteneinwilligung zur
Publikation liegt vor. Die Autorin
dankt Priv.-Doz. Dr. Dr. Astrid
Kruse Gujer, Praxis für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Uster, für die zur Verfügung gestellte postoperative Bildgebung
und die Durchsicht des Manus­
kripts.
Ebenso dankt sie Frau Dr.
med. Reinhild Zenklusen, FMH
Pathologie/Zytopathologie, Medi­
zinische Analytik & Pathologie
Unilabs Bern, für die histopathologische Untersuchung des eingesandten Materials. DT

6

Abb. 6: OPT postoperativ: regelrechter Status nach Tumorentfernung und Defektfüllung, Osteosyntheseplatten in situ.

Therapie
Im Juni 2015 erfolgte die sta­
tionäre Behandlung des Patienten.
Folgende Therapiealternativen
standen zur Diskussion:
1. Unterkieferspangenresektion:
Eine Unterkieferspangenresektion hätte die Entfernung des
Zahnes 47 erforderlich gemacht.
2. Entfernung von knöchernen
Rändern zur Marsupialisation:
Bei einer Marsupialisation hätte
ca. sechs Monate lang regelmäßig ein Streifenwechsel erfolgen

sen werden. Bei der ersten postoperativen Kontrolle zeigte sich eine
kleine Dehiszenz in Regio 47 distal. Nach Spülung der Wunde erfolgte die Versorgung mittels eines
Jod-Vaseline-Streifens.
Orthopantomogramm post­­op­
erativ Juni 2015: regelrechter
Status nach Tumorentfernung und
Defektfüllung,
Osteosyntheseplatte in situ (Abb. 6).
DVT postoperativ Juni 2015:
regelrechter Status nach Tumor­
entfernung und Defektfüllung,
Osteosynthesematerial in situ,
„Baseline“ Aufnahme für langfristig erforderlichen Follow-up (Abb.
7).

Behandelnde Zahnärztin:
Dr. med. dent. et MMed Sandra Fatori
Popovic (Präoperatives OPT, DVT,
Biopsie)
Behandelnde Fachärztin:
PD Dr. Dr. Astrid Kruse Gujer, Praxis für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Uster (Tumorentfernung, postoper­
a­
tives OPT, DVT, postoperative Wundkontrollen)
Pathologie:
Dr. med. Reinhild Zenklusen, FMH
Pathologie / Zytopathologie, Unilabs
Bern

Kontakt
Infos zur Autorin

Zusammenfassung

7

8

Abb. 7: DVT postoperativ: regelrechter Status nach Tumorentfernung und Defektfüllung, Osteosynthesematerial in situ. „Base line“ Aufnahme für langfristig erforderlichen
Follow up. – Abb. 8: Histopathologisch zeigt sich ein Plattenepithel mit deutlicher basaler Palisadierung der etwas hyperchromatischen Zellkerne. Die Oberfläche ist charakteristisch gewellt und zeigt eine parakeratotische Verhornung.

Bei unklarer retromolarer
Schwellung soll immer ein Orthopantomogramm in der Primär­­­dia­g­nostik angefertigt werden.
Anamnestisch muss auch das Intervall zur eventuellen Weisheitszahnentfernung erfragt werden.
Die häufigsten Ursachen einer
retromolaren Schwellung sind
Zahnabszesse. Differenzial­d iag­
nostisch muss dabei aber immer

Dr. med. dent. et MMed
Sandra Fatori Popovic
Zahnärztin und Ärztin
Zentralstr. 2
8003 Zürich, Schweiz
www.zahnaerzte-wiedikon.ch


[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Geschäftsleitung neu aufgestellt
Heraeus Kulzer baut Vertriebs- und Serviceangebote aus.
des Healthcare-Bereichs von Mitsui Chemicals, Inc. arbeitet er bereits seit 2013 eng mit Heraeus
Kulzer zusammen.
Marc Berendes verantwortet
als CSO die weltweite Vertriebsund Serviceorganisation. Der Kanadier verfügt über 23 Jahre Erfahrung im Bereich Medizinprodukte und bekleidete Führungspositionen in Marketing, Vertrieb
und Finanzen. Zuletzt war er

7

Fusion vollzogen
Aus Wieland Dental wird Ivoclar Vivadent.

richten an den neuen CEO Akira
Misawa.

Deutsche Organisation auf
Wachstumskurs
Die Konzernstrategie, noch
näher an die Kunden zu rücken und
ganzheitlich zu Materialien, Technologien und Prozessen zu beraten,
hat dem Hanauer Hersteller im
deutschen Markt ein erfolgreiches
Geschäftsjahr verschafft. Mit integ-

Infos zum Unternehmen

1

2

3

4

Abb. 1: Akira Misawa, CEO. – Abb. 2: Marc Berendes, CSO. – Abb. 3: Novica Savic, CMO. – Abb. 4: Jörg Scheffler, Country
Manager Deutschland (Fotos: © Heraeus Kulzer)

nehmen seine Struktur an und hat
seine Geschäftsleitung zum 1. April
erweitert. Besonders der starke
Fokus auf Produktneuheiten sowie
Sales und Services verdeutlichen
den hohen Stellenwert von Marktund Kundenbedürfnissen für das
Dentalunternehmen.

Aufstellung des globalen
Managements
Akira Misawa hat zum 1. April
2016 die Geschäftsführung der
Heraeus Kulzer GmbH übernommen. Er ist Ingenieur mit langjähriger internationaler Managementerfahrung. Zuletzt war Akira Misawa Präsident, CEO und Generalbevollmächtigter der Mitsui Chemicals Europe GmbH mit Sitz in
Düsseldorf. Als Geschäftsführer

für ein multinationales Gesundheitsunternehmen Geschäftsführer Frankreich.
Novica Savic verfügt über
mehr als 20 Jahre Erfahrung im
Dentalmarkt und übernimmt als
CMO die Verantwortung für die
Bereiche Produktmanagement,
Marketing und Innovation. Der
gelernte Zahntechniker hat zudem
einen MBA-Abschluss und zeichnet seit vielen Jahren für Leitungspositionen bei Heraeus Kulzer verantwortlich.
Die Besetzung der übrigen Geschäftsleitungspositionen in den
Bereichen Finanzen (Clemens
Höß), Human Resources (Andrea
von Popowski) und Strategie
(Andreas Bacher) bleibt unverändert. Die fünf Bereichsleiter be­

rierten Lösungen Infos zum Unternehmen
entlang des Workflows von Dentallaboren und Praxen
begleitet Heraeus
Kulzer Zahntechniker und Zahnärzte in den Dentalmarkt der Zukunft. Im Fokus steht
dabei die enge Verzahnung von
leistungsfähigen Materialien, digitalen Technologien und langjähriger Prozesskompetenz. Vorangetrieben wird die deutsche Organisation federführend von Jörg
Scheffler, der seit 2013 als Country
Manager Deutschland die Vertriebs- und Marketingaktivitäten
verantwortet. DT

Quelle: Heraeus Kulzer

SCHAAN – Das Unternehmen
Wieland Dental wurde Anfang des
Jahres 2013 von Ivoclar Vivadent erworben. Im Zuge der Eingliederung
wird nun auch in Deutschland das
Produktportfolio als Angebot von
Ivoclar Vivadent vermarktet. Die Integration soll bis Ende 2016 abgeschlossen sein.
Wieland Dental wurde 1871
durch den Chemiker Dr. Theodor
Wieland im deutschen Pforzheim gegründet. Der Sohn des Firmengründers, Dr. Heinrich Wieland, wurde
1927 mit dem Nobelpreis für Chemie
ausgezeichnet.
Wieland Dental gehört zu den
führenden Anbietern von digitalen
Systemlösungen für Dentallabore.
Im Sinne einer Bündelung der zahntechnischen Kompetenz wird künftig das Wieland-Produktportfolio in
Deutschland ebenfalls von Ivoclar
Vivadent vermarktet. Die bewährten
Produkte und der gewohnte Service
werden auch in Zukunft angeboten.
„Wir sehen diesen Schritt als
Fortsetzung unserer Strategie,
Wieland Dental voll und ganz zu integrieren und Synergien sinnvoll zu

nutzen“, begründet
Robert Ganley, CEO
Ivoclar Vivadent, die
Entscheidung.
Am Standort Pforzheim wird
festgehalten und der Unternehmenssitz weiterhin für die globale
Marktbearbeitung genutzt und
ausgebaut. DT
Quelle: Ivoclar Vivadent

ANZEIGE

WENN DER TEUFEL IM DETAIL SITZT,
... FINDEN WIR IHN!

Der Abrechnungsservice der PVS dental
sorgt dafür, dass Sie kein Honorar
verlieren. Ihre Abrechnungsdaten werden
im Detail auf Vollständigkeit und
Plausibilität geprüft. Wir stellen Ihnen Ihr
Honorar sofort nach Rechnungsstellung
zur Verfügung und übernehmen das
komplette wirtschaftliche Ausfallrisiko.
Erfahren Sie mehr:
0800/7 87 33 68 25
info@pvs-dental.de
www.pvs-dental.de

Wir regeln das für Sie!

Wir regeln das für Sie!

© Ivoclar Vivadent AG, Schaan

HANAU – Die Betreuung der Kunden optimieren und ihnen noch
innovativere Produkte an die Hand
geben – mit diesen Zielen stärkt Heraeus Kulzer die Zusammenarbeit
mit Mitsui Chemicals. Um die
Strukturen veränderten Marktanforderungen anzupassen, baut der
Hanauer Dentalhersteller national
wie international seine Vertriebsund Serviceangebote aus. Vor diesem Hintergrund passt das Unter-

International Business


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Die Arbeitserleichterung für den Zahnarzt steht im Mittelpunkt

Navigate Surgical Technologies Firmengründer und CEO Udi Daon im Gespräch mit Georg Isbaner, Redaktionsleiter Spezialisten-Medien Print der OEMUS MEDIA AG.
Seit seiner Firmengründung hat sich
die kanadische Firma Navigate Surgical Technologies technisch innovativer Entwicklungen verschrieben,
die Zahnärzten und dentaler Assistenz den Praxisalltag erleichtern und
ein präzises chirurgisches Arbeiten
ermöglichen.

In Bezug auf die Kosten erfordern statisch navigierte Systeme
einen großen finanziellen Aufwand
pro Eingriff, ohne dass ein Behandlungserfolg garantiert ist. Inliant
dagegen bietet eine genaue und
verbindliche Vorhersagbarkeit und
die Kosten sind per Eingriff gering.

Georg Isbaner: Mr. Daon, bitte erzählen Sie uns etwas über sich, Ihre
Firma und deren Produkte.
Udi Daon: Gerne. Navigate Surgical Technologies wurde 2012 im
kanadischen Vancouver gegründet.
Wir haben die Inliant-Navigationsund Simulationssysteme entwickelt
und produzieren diese auch. Vor der
Firmengründung habe ich mehr als
elf Jahre lang im Bereich der dynamisch geführten Navigation in der
chirurgischen Zahnmedizin gearbeitet. Soft- und Hardware, aber
auch Service und Vertrieb waren
meine Arbeitsfelder. In dieser Zeit
wurde ich oft mit dem Problem
einer, wie ich es nenne, „komplexen
Anwendung“ konfrontiert. Und
genau dieses Problem wollte ich anpacken. Das war meine Mission, und
darum geht es auch unserer Firma:
Wir möchten den Anwendern die
beste Benutzererfahrung und einen
optimalen Kundenservice ermöglichen und damit die bestmögliche
Patientenversorgung erzielen.
Wir verstehen uns als Innovationsführer in der dynamisch geführten chirurgischen Navigation und
haben dafür ein Team, bestehend
aus 30 Mitarbeitern verschiedenster
Fachbereiche, auch außerhalb der
Zahnmedizin, etabliert.

Was müssen Kunden investieren,
wenn sie das Inliant-System nutzen
möchten, und für welchen Zeitraum setzen Sie die Markteinführung an?
Der Gesamtpaketpreis beträgt
um die 30.000 Euro. Dabei sind mit
eingeschlossen Training, Installation sowie Serviceleistungen. Was
die Zielgruppe angeht, richten wir
uns anfänglich an Behandler, die ein
DVT-System besitzen und dieses
auch regelmäßig einsetzen. Zudem
ist das Arbeiten mit CT-Scans und
3-D-Daten Grundvoraussetzung für
die Nutzung unseres Systems, zumindest zu Beginn.
Wir wollen Inliant mit evidenzbasierten, klinischen Daten vorstellen. Dafür erstellen wir derzeit ein
Portfolio aus Fallstudien führender

2

Abb. 2: Udi Daon, CEO Navigate Surgical Technologies.

Wie haben Sie das Problem der
„komplexen Anwendung“ gelöst?
Kurz gesagt: Indem wir diese
vereinfacht haben. Fast alle Vorgänge erfolgen automatisch, sodass
Ärzte und Assistenz weder ein komplexes Set-up oder eine Kalibrierung
durchführen noch neuartige Abläufe oder Inhalte in ihre Praxis integrieren müssen. Unser System gibt
Anwendern die Möglichkeit, in
Echtzeit während des chirurgischen
Eingriffs Einsichten in die Anatomie
des Patienten zu gewinnen. Dazu
müssen weder Hardware noch Software zusätzlich gemanagt werden.
Aus welchen Komponenten besteht
ihr System?
Unser Inliant Clinical Dental
Navigation System hat vier Haupt-

1

Abb. 1: Georg Isbaner, Udi Daon und Peter Brunzel (Dental Results) im Interview (v.l.).

bestandteile: integrierte Kameras,
ein taktiles Handstück, einen Patiententracker und intuitive Software.
Die beiden Inliant-Kameras sind
komplett in das dentale Operationslicht integriert und verfolgen die Position des Handstücks während des
Eingriffs. Die Inliant-Patiententracker, welche durch Laser in das
Handstück eingebettet wurden, ermöglichen es den Kameras, das
Handstück präzise zu verfolgen,

zeigt auch die Kamera stets in die
richtige Richtung. Sobald der Scan
aufgenommen wurde, registriert das
System diesen automatisch, findet
ihn und verbindet sich mit dem patentierten Fiducial™. Da diese Verbindung mit dem Patiententracker
so gestaltet ist, dass der Anwender
keine auffälligen Fehler machen
kann, benötigt das System keine Kalibrierung. Der Anwender muss einzig einen Scan des Patienten durch-

Wie reagieren Implantathersteller
auf Ihre Systemphilosophie?
Einige Unternehmen stehen unserem Produkt enthusiastisch gegenüber und zeigen sich sehr interessiert an einer Zusammenarbeit. Andere dagegen sind eher zurückhaltend. Schon jetzt arbeiten wir mit
mehreren Herstellern zusammen
und möchten natürlich den Kreis
größtmöglich erweitern. Auch ohne
eine direkte Zusammenarbeit mit

„Unser System gibt Anwendern die Möglichkeit, in
Echtzeit während des chirurgischen Eingriffs Einsichten in die Anatomie des Patienten zu gewinnen.“
während seine Ergonomie sowie das
taktile Feedback unverändert bleiben. Es ist mit einem einfachen Stent
verbunden, der auf einem beliebigen
stabilen Zahnpaar mithilfe unseres
Fiducial™-Systems platziert werden
kann. Die finale Komponente des
Systems ist seine Software: Sie besitzt ein intuitives Interface und eine
optimierte Planung mithilfe integrierter Operationsprotokolle und
zeigt genauestens und in Echtzeit die
Position des Bohrers während des
Eingriffs an.
Kann das System chairside angewendet werden?
Ja. Voraussetzung dafür ist, dass
vor dem Eingriff ein DVT-Scan des
Patienten erstellt wird und ein Fiducial™ (verbunden mit dem Stent)
dabei berücksichtigt wird. Der Stent
kann chairside oder im Labor hergestellt werden; eine Vielzahl von Vorgehensweisen kann dabei sicherstellen, dass er stabil und gerade positionierbar ist. Der Patient trägt den
Stent für den Scan und das Bewegungs-Trackingsystem. Dieser computerisierte Prozess benötigt keinerlei Input durch den Anwender und
läuft vollautomatisiert ab, sobald der
Scan in das System aufgenommen
wurde.
Wie genau arbeitet Inliant?
Inliant wurde in das dentale
Operationslicht integriert. Da dieses
fast immer auf den Mund und damit
das Interessensgebiet gerichtet ist,

führen, bei dem das Fiducial™ stabil
auf dem Zweizahn-Stent sitzt, und
die Behandlungsplanung umsetzen
– dies schließt den Verlauf des Kieferknochens, die Nervenkanäle und
die Positionierung des Implantats
ein. Sobald das Handstück aktiviert
wird, kann die Operation beginnen.
Wie unterscheidet sich Ihr Produkt
von anderen Navigationssystemen?
Wir wollten das chirurgische
Prozedere und den klinischen
Workflow nicht verändern, sondern
die vorhandenen Instrumente optimieren. Das ist der Unterschied.
Können Sie uns bitte etwas mehr
zur Benutzeroberfläche des InliantSystems sagen?
Die Benutzeroberfläche ist sehr
einfach, klar und intuitiv. Sie stellt
genau die Informationen bereit, die
der Behandler erhalten möchte, z.B.
Scandaten, Patienteninformationen,
Behandlungsplan und Hinweise zur
Ausrichtung. Dabei beinhaltet Letzteres eine einmalige, zum Patent angemeldete Komponente, die Informationen zur Implantationsstelle,
den Dimensionen und wo sich der
Behandler dahingehend befindet
bzw. dazu positioniert, bündelt. Es
enthält auch das chirurgische Protokoll. Jedes Implantat, das wir eindeutig und einschließlich mit dem
Firmenprofil des Herstellers ausweisen, hat ein eigenes chirurgisches
Protokoll. Wir integrieren dieses in
unser System.

den jeweiligen Implantatherstellern
sind wir schon jetzt in der Lage, alle
Systeme zu unterstützen.
Vergleicht man statisch navigierte
Systeme mit Inliant, was sind die
Hauptunterschiede?
Es gibt Unterschiede klinischer
und finanzieller Art. Dabei ist das
Inliant-System in beider Hinsicht
den statisch navigierten Systemen
überlegen. In klinischer Hinsicht
stehen die navigierten Systeme per
Definition zwischen dem Behandler
und dem Patienten. Sie reduzieren
dadurch das taktile Feedback von
Handstück und Bohrer und blockieren die Sicht auf den Implantationsbereich. Zudem erschweren sie das
Ansetzen des Bohrers in den posterioren Fällen, und auch das Spülen der
Implantationsstelle wird durch die
statisch navigierten Systeme behindert. Dazu kommt, dass im Falle
einer auftretenden klinischen Problematik während des Eingriffs der
Behandler vor die Entscheidung gestellt wird, entweder den Behandlungsplan dahingehend zu ändern,
das klinisch Notwendige und Richtige zu tun, oder aber Geld zu verschwenden. Im Gegensatz dazu ist
der Behandler mit dem InliantSystem immer in Kontrolle und die
Behandlungsstelle immer frei einsehbar. Gleichzeitig kann er jederzeit, auch während des chirurgischen Eingriffs, Änderungen am Behandlungsplan vornehmen und
büßt dabei nicht an Präzision ein.

3

Abb 3: Das Inliant-Handstück garantiert dem Behandler das taktile Feedback.

Behandler und Universitäten und
gehen auch gezielt auf die Unterschiede zwischen den einzelnen
Märkten ein. Erst wenn das abgeschlossen ist, erfolgt die Markteinführung. Diese ist in der D-A-CH
Region für Ende drittes bzw. Anfang
viertes Quartal 2016 geplant.
Mr. Daon, vielen Dank für das
Gespräch.

Kontakt
Navigate Surgical Technologies
1758 West 8th Avenue
Vancouver, BC,
Canada V6J 1V6
Tel.: +1 604 6374497
info@inliant.com
www.inliant.com


[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Events

9

Interdisziplinärer Humanpräparate-Kurs der Extraklasse
Am Institut für Anatomie der Charité fanden am 22. und 23. April unter dem Titel „Nose, Sinus & Implants“
die interdiziplinären Humanpräparate-Kurse für Implantologen, HNO-Ärzte und Ästhetische Chirurgen statt.

BERLIN – Unter der Themenstellung „Schnittstellen und Interaktionen zwischen der Chirurgie der
Nase & Nasennebenhöhlen und
der Schädelbasis, der Oralen Implantologie und der Ästhetischen
Gesichtschirurgie“, wurde 2009 der
Berliner Kurs für „Endoskopische
Chirurgie der Nasennebenhöhlen
und der vorderen Schädelbasis“
erstmals in Kooperation mit
MKG-Chirurgen und Implantologen veranstaltet. Unter dem Motto
„Nose, Sinus & Implants – Neue
interdisziplinäre Synergien zwischen Rhino- und Neurochirurgie
sowie Implantologie“ wurde nun
in bestimmten Programmabschnitten die Kieferhöhle als interdisziplinäre Begegnungsstätte verschiedener Facharztgruppen thematisiert.

2

1

Zufriedene Teilnehmer
Die Veranstaltung fand sehr
großen Zuspruch. Ein Höhepunkt
war der völlig ausgebuchte Humanpräparate-Kurs im Institut für
Anatomie der Charité. 2010 wurde
„Nose, Sinus & Implants“ als Vortrags- und Workshop-Veranstaltung mit der inhaltlichen Konzentration auf interdisziplinäre Behandlungskonzepte durchgeführt.
2013 wurde Nose, Sinus & Implants erneut mit großem Erfolg
als interdisziplinärer Humanpräparate-Kurs am Institut für Anatomie der Charité veranstaltet.

Abb. 1: Die Teilnehmer in Aktion. – Abb. 2: Blick in den Sternsaal der Charité, 1905. – Abb. 3: Blick in den ausgebuchten
Humanpräparate-Kurs im Institut für Anatomie der Charité. – Abb. 4: Prof. Dr. Hans Behrbohm (l.) und Dr. Theodor Thiele,
M.Sc. (r.) während der Einführung in den Kurs.

Für dieses Jahr leicht modifiziert, d.h. erster Tag Implantologie, Knochen- und Geweberegeneration und zweiter Tag HNO, an
beiden Tagen Ästhetische Chirurgie, fand jetzt an der Charité am
22. und 23. April „Nose, Sinus &
Implants“ wieder als interdisziplinärer Humanpräparate-Kurs statt.
Im Mittelpunkt standen umfangreiche Übungen am Humanpräparat, denen jeweils eine theoretische

Einführung vorrausging. Den Teilnehmern standen unfi xierte Humanpräparate für die Übungen
und entsprechendes Equipment
zur Verfügung (unterstützt durch
Schütz Dental & MIS). Referenten/
Tutoren betreuten die Übungen.
Die Veranstalter setzten auf ein
Konzept hoher wissenschaftlicher
Qualität und praktischer Relevanz, was sich u.a. in einem hochkarätigen internationalen Referen-

3

tenteam aus WissenBildergalerie
schaft und Praxis
unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Hans
Behrbohm(HNO/Ästhetische Chirurgie)
und Dr. Theodor Thiele,
M.Sc. (Implantologie) widerspiegelte. DT
Quelle: OEMUS MEDIA AG

4

Von der Blickdiagnose zum komplizierten Fall

Am 16. und 17. September 2016 findet im pentahotel Leipzig zum 13. Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt.
Neben den traditionellen Vortragsblöcken gibt es in diesem Jahr mit dem integrierten „Befundsymposium“ ein besonderes Highlight.

R

schaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Hans Behrbohm und Dr. Theodor
Thiele, M.Sc., in diesem Jahr als

ILD

Machbarkeit sollen die Behandlungskonzepte aber auch wieder
im Hinblick auf den langfristigen
Erfolg diskutiert werden.

besonderes Highlight erstmals das
„Befundsymposium“ statt.
Auf der Basis visueller Befunde im Zuge der klinischen Untersuchung lassen sich durch den
Behandler aufgrund seiner Erfahrungen typische Symptome herausfi nden, aus denen sich die Diagnose erschließt. Im Symposium

NK

FO

TB

algorithmen sowie Techniken in
der Knochen- und Gewebeaugmentation. Neben den Fragen der

TE

tive? Im implantologischen ProLEIPZIG – Das Leipziger Forum
gramm des 13. Leipziger Forums
für Innovative Zahnmedizin gefür Innovative Zahnmedizin geht
hört seit über einem Jahrzehnt
zu den Veranstaltungen auch
mit überregionaler Ausstrahlung. Neben dem
12
S chwer pu n k t t hema
„Implantologie“ wird
seit geraumer Zeit
bei stark
logische Konzepte
Moderne implanto
ot
eb
henang
auch immer ein spanreduziertem Knoc
nendes Vortragspro13.
gramm
„Allgemeine
RUM
Zahnheilkunde“ angeER FONM
LEIPZIG
EDIZIN
H
ZA
VE
TI
FÜR INNOVA
boten.
UNGS

PU

er 2016
16.|17. Septemb
ig
ipz
Le
tel
ho
nta
pe

Stark reduziertes
Knochenangebot und
Implantate

BEFUNDSYMPOS

IUM

© Bild: Michael

Bader

NEU!
Gerade bei stark reduziertem Knochenangebot sind Implantate oft
die einzig wirkliche Alternative, will man dem Patienten eine komfortable
Lösung anbieten. Aber wie
bekomme ich Knochen an
die Stelle, wo künftig das
Implantat inseriert werden
soll? Was ist der Goldstandard beim Knochenauf bau oder
sind kurze bzw. durchmesserreduzierte Implantate eine Alterna-

es daher
um Konzepte, die
sich im
impl a ntologischen Alltag bewährt haben. Inhaltliche Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang vor allem Behandlungs-

Hauptsponsor:

Neu: Von der Blickdiagnose
zum komplizierten Fall
Im Rahmen des Leipziger Forums fi ndet unter der wissen-

sollen daher die Algorithmen der
Befunderhebung, -bewertung und
-einordnung an ausgewählten Beispielen und für verschiedene Fachgebiete vorgestellt und für den klinischen Alltag nutzbar gemacht sowie die zentrale
Rolle des Zahnarztes herausarbeitet, verdeutlicht
und vor allem diskutiert
werden.
Mit dieser erneut sehr
komplexen und praxisorientierten Themenstellung und diversen Seminaren im Pre-Congress
Programm verOnline-Anmeldung
und Programm
spricht das Forum,
wieder ein hochkarätiges Fortbildungsereignis zu
werden. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.leipziger-forum.info


[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

10 Events

Live-Bericht vom ANKYLOSJubiläumskongress

Depotphorese®-Fortbildung –
für Einsteiger und Fortgeschrittene

ZWP online gibt tägliches Update vom zweitägigen Kongress.

neben einer Live-Berichterstattung auch alle
w i s senscha f t l ichen
Poster und Videopreise, die im Rahmen
der Digitalen PosterPräsentation vorgestellt
werden. Somit können ZWP
online-Leser jederzeit reinklicken
und sich über das Kongressgeschehen informieren: www.zwp-online.
info/de/zwp-thema/ankylos-jubilaeumskongress-frankfurt. DT

Quelle: ZWP online

ALFELD – Die Depotphorese® mit
Cupral® ist ein endodontisches
Verfahren, das selbst bei sonst
nicht mehr therapierbaren Zähnen Erfolgsquoten von mehr als
90 Prozent zeigt. Hierfür werden
die Wirkstoffe des Cupral®s mithilfe eines schwachen elektrischen
Feldes durch das gesamte apikale
Delta transportiert. Die nächste
Möglichkeit, einen Überblick zu
diesem Thema zu bekommen, bietet sich am 15. Oktober 2016 in

DPP ANKLYOS 2016

schen Viertel zur Depotphorese®Fortbildung ein. Die Grundlagen
der Depotphorese® mit Cupral®,
die Anwendung und Einbindung
in die tägliche Praxis sowie die Patientenauf klärung und Abrechnungsmöglichkeiten werden in
diesem Tagesseminar von praktischen Anwendern vorgestellt. Darüber hinaus wird der Einsatz von
Cupral® in der Parodontitis ein
weiterer Schwerpunkt sein.
Für die Fortbildungsteilnahme
erhalten Sie entsprechend der
Punktebewertung von BZÄK/
DGZMK 6 Punkte. Die Kursgebühr beträgt 210 EUR zzgl.
MwSt. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.humanchemie.de.
www.humanchemie.de

© AleksanderssonS/Shutterstock.com

LEIPZIG – Am 17. und
18. Juni 2016 findet in
Frankfurt am Main
der internationale
A N K Y L O S -Ju bi l äumskongress unter
dem Motto „30 Jahre
dokumentierter Erfolg, einfach, innovativ!“ statt.
Das Event erfreute sich bereits
im Vorfeld großen Interesses und
war nach kürzester Zeit komplett
ausgebucht.
Ein ZWP-Thema zum Kongress
hält jedoch alle Daheimgebliebenen
auf dem Laufenden und präsentiert

Die Humanchemie GmbH stellt das Verfahren am 15. Oktober 2016 in Potsdam vor.

DT

Potsdam.
An diesem
Tag lädt die
Huma nchemie
GmbH von 10 bis 17 Uhr in das
NH Hotel im malerischen Holländi-

Quelle: Humanchemie GmbH

Eine Plattform für den interdisziplinären Austausch

„BEGO Dialoge“: Am 19. November 2016 lädt die BEGO Zahntechniker, Zahnärzte und Implantologen zum Kongress nach Bremen ein.
BREMEN – „BEGO Dialoge“ – so
lautet der neue Name des bisher als
„Implantology meets CAD/CAM“
bekannten Kongresses. Bereits am
18. November findet der BEGO Expertentreffpunkt statt, bei dem sich
Besucher mit Mitarbeitern aus dem
Hause BEGO, aber auch untereinander über neueste Entwicklungen der

meldungen werden tolle Preise verlost. „Mit dem neuen Titel der Veranstaltung möchten wir das Ziel des
Kongresses noch stärker in den
Fokus rücken. Denn eine Plattform
für den interdisziplinären Austausch
zwischen Zahntechnikern und
Zahnmedizinern zu bieten, liegt uns
sehr am Herzen“, so Anja Sohn, Head

nung als auch Fokusvorträge zu den
Themen Prothetik und Implantologie statt.

Vorteile für Frühbucher
Für alle zahntechnischen Labore
besteht unter Einhaltung der Frühbucherfrist die Gewinnchance auf
einen BEGO Varseo 3-D-Drucker

Frühbucherfri

Bis zum 30.0

ser beinhaltet neben der Eintrittskarte für eine Person auch den
Flug, zwei Hotelübernachtungen
sowie Transfer und Verpflegung
vor Ort.

st:

9.2016 anmeld

en und tolle Pr
eise gewinnen
!

Den Nachwuchs im Blick
Auch das Thema Nachwuchs
steht auf der Agenda, denn BEGO
PROGRAM
M

BEGO DIA
LOG

E

Sa., 19. Nove
mber 2016 in
Bremen
BEGO Experte
ntreffpunkt
Fr., 18. Novemb
er 2016

8 Punkte
Gemäß Richtlinien
der BZÄK/DGZMK

Miteinander zum

Erfolg

1

unter den bis zum
30. September eingegangenen Anmeldungen drei Mal
zwei Übernachtungen für jeweils zwei
Personen auf dem BEGO International Youth Boat verlost. Weitere
Informationen zum BEGO Expertentreffpunkt, dem Kongressprogramm der BEGO Dialoge sowie
weitere Informationen zu Referenten, Preisen, Hotel und Anreise finden sich online unter www.bego.
com/dialoge. Dort besteht ebenfalls
die Möglichkeit zur Anmeldung. DT
Infos zum Unternehmen

Dentalbranche austauschen können.
Eine Ausstellung des BEGO Leistungsportfolios sowie exklusiver
Partner wird die Veranstaltung begleiten.
Wer sich bis zum 30. September
anmeldet, profitiert dabei doppelt,
denn unter allen Frühbucher-An-

of Brand & Marketing Communications der BEGO. Erneut wurde ein
spannendes Programm zusammengestellt, sodass die Besucher voll auf
ihre Kosten kommen. So finden sowohl fachübergreifende Vorträge mit
den Schwerpunkten Kommunikation und effektive Fachkräftegewin-

inkl. Starter-Kit, Aufstellung und
Einweisung im Labor im Wert von
23.000 €. Alle zahnärztlichen Praxen,
die sich ebenfalls bis zum 30. September anmelden, haben die Chance,
sich einen von drei Fortbildungsgutscheinen für die Teilnahme an der
EAO 2017 in Madrid zu sichern. Die-

bietet dem Nachwuchs auch in diesem Jahr die Möglichkeit, zu vergünstigten Preisen am Kongress teilzunehmen. Eine zeitige Anmeldung
lohnt sich für die ZahntechnikerAuszubildenden, -Meisterschüler sowie Zahntechnik-/ZahnmedizinStudierenden besonders. So werden

Quelle: BEGO


[11] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Events 11

Aktuelle Forschung und praktische Anwendungsmöglichkeiten
Fachlicher und kollegialer Austausch in Kombination mit der außergewöhnlichen Kulisse des
VW-Werks in Wolfsburg – das ist das Straumann Forum Innovation „Sharing insights“ am 24. September 2016.

FREIBURG IM BREISGAU – Einblicke in Erkenntnisse aktueller Forschungsarbeit und praktischer Anwendungsmöglichkeiten der Zahnmedizin: Dafür steht das in diesem
Jahr zum ersten Mal stattfindende
Straumann Forum Innovation. Sowohl implantologische, prothetische
und digitale als auch regenerative
Konzepte werden im Rahmen der
eintägigen Veranstaltung in Form
von Kompaktvorträgen behandelt.
Die fortschrittsorientierte Umgebung der Automobilbranche bietet
den passenden Rahmen für das Programm.
Renommierte Referenten beleuchten sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive die Herausforderungen des
Berufsfelds. Themen sind unter anderem aktuelle Leitlinien und deren
Relevanz für die implantologische
Praxis, Möglichkeiten der Implantatversorgungen im Spannungsfeld
zwischen Individualität, Ästhetik
und Effizienz sowie digitale Workflows in der Zahnarztpraxis. Theoretische Vorträge werden durch eine

Diskussion über eine praktische
Fallplanung abgerundet.

Früh anreisen lohnt sich
Am Vorabend des Forums Innovation besteht im Rahmen der „phænomenalen Nacht“ die Möglichkeit
zum Austausch in entspannter Atmosphäre – berufsstandübergreifend. Auch Teilnehmer des Forums
Zahntechnik werden bei dieser Veranstaltung erwartet. Das phæno
Wolfsburg bietet dafür den architektonisch beeindruckenden Rahmen.

Über die Straumann Foren

und Biomaterialien sowie aus der
digitalen Welt werden von renommierten Referenten vorgestellt. Am
23. September 2016 findet bereits
zum dritten Mal das Forum Zahntechnik – ebenfalls in Wolfsburg –
statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.straumann.de/
forum. DT

Infos zum Unternehmen

Straumann GmbH
Tel.:+49 761 4501-480
www.straumann.de/forum

Die Straumann Foren bieten ein
Kongresserlebnis der
Extraklasse. Dieses Format ist nicht nur eine
moderne Plattform zur
Wi s s en s ver m it t lu ng ,
sondern bietet auch die
Möglichkeit zum fachlichen und kollegialen Austausch. Innovationen und
evidenzbasierte Lösungskonzepte aus den Bereichen Chirurgie, Prothetik

ANZEIGE

Der validierbare, selbstklebende Sterilisationsbeutel

✓ Validierungssystem: Validierungsanleitung, Validierungsplan

und Schließ-Validatoren, die die exakte Klebeposition der
Verschlusslasche aufzeigen
✓ Gemäß ISO 11607-1, -2
✓ Erfüllt die RKI Anforderungen
DUX Dental
Zonnebaan 14
NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924
www.dux-dental.com

Gratis PeelVue+ Kit mit 16 Beuteln, Standardvorgehensweise,
Konformitätserklärung und Checkliste Validierungsplan mit
Testmethoden anfragen: info@dux-dental.com


[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

12 Continuing Education

Im Kiefergelenk – odontogener Tumor in schwieriger Lage
Chirurgische Therapie eines keratozystisch odontogenen Tumors des Ramus ascendens mandibulae mit Ausdehnung bis ins Kiefergelenkköpfchen.
Von Dr. Dr. Christoph Zizelmann und Priv.-Doz. Dr. Dr. Thomas Fillies, Stuttgart.

Der keratozystisch odontogene
Tumor zählt nach dem Amelo­
blastom zu den häufigsten odon­
togenen Tumoren des Kiefers.
Häufigste Lokalisation ist die
Kieferwinkelregion sowie der
Ramus ascendens mandibulae. Er
ist durch sein lokal aggressives
Wachstum und seine Rezidivnei­
gung gekennzeichnet.

liche Maßnahmen, wie die Appli­
kation von Fixiermitteln (Car­
noy’sche Lösung) oder die erwei­
terte
periphere
Osteotomie,
scheinen die Rezidivrate in vielen
Fällen deutlich zu senken.4, 5 Prob­
lematisch bei der Anwendung von
Carnoy’scher Lösung ist das toxis­
che bzw. neurotoxische Potenzial,
insbesondere in Regionen mit un­
mittelbarer Lokalisation zum N.
alveolaris inferior.6 Weiterhin gibt
es zur Ausdehnung der peripheren
Osteotomie keine näheren Emp­
fehlungen. In der Praxis kann das

Literatur

Anamnese und Diagnostik
Ein 33-jähriger Patient wurde
erstmals in die Abteilung für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschir­
urgie des Marienhospitals Stutt­
gart überwiesen zur weiteren Ab­
klärung zweier im OPG auffälli­
gen zystischen Aufhellungen im
Bereich des Ramus ascendens und
im Kiefergelenkköpfchen links
(Abb. 1). Weiterhin zeigte sich eine
Resorption der distalen Wurzel
des Zahnes 37 bei positiver Vitali­
tätsprobe. Klinisch war der Patient
ohne Beschwerden. Die Anamnese
ergab die Entfernung eines Weis­
heitszahnes und einer Keratozyste
vor drei Jahren im Unterkiefer
links. Zur genaueren Ausdeh­
nungsbestimmung wurde eine
weitere radiologische Diagnostik
durch eine CT des Unterkiefers
veranlasst. Hier konnte eine Ver­
bindung beider zystischer Hohl­
räume nachgewiesen werden. Im
Bereich des Kiefergelenkköpf­
chens war die zystische Raumfor­
derung allseits von kortikalem
Knochen umgeben (Abb. 2).

Behandlungsplan
Bei hochgradigem Verdacht
auf ein Rezidiv eines bekannten
keratozystisch odontogenen Tu­
mors wurde eine Zystektomie mit
einer zusätzlichen randständigen
Osteotomie in Intubationsnarkose
geplant. Wegen der Lokalisation
des Tumors wurde ein kombinier­
ter Zugang von präaurikulär, mit
Eröffnung des Kiefergelenks,
sowie von enoral geplant.

Chirurgische Therapie und
Verlauf
In Intubationsnarkose erfolgte
zunächst die Exposition des Tu­
mors von intraoral über einen Zu­

1

2

3

4

Abb. 1: Das OPG zeigt zwei zystische Aufhellungen links im Ramus ascendens mandibulae (Gelenkfortsatzbasis und im Kiefer­gelenkköpfchen). Auffällig ist auch eine Resorption
der distalen Wurzel des Zahnes 37. – Abb. 2: Die CT offenbart die tatsächliche Ausdehnung des Tumors. – Abb. 3: Der Tumor nach Darstellung im Bereich des aufsteigenden
Astes des Unterkiefers links. – Abb. 4: Präaurikulärer Zugang mit eröffnetem Kiefergelenkköpfchen.

gang entsprechend dem standard­
mäßigen Vorgehen zur Vorberei­
tung einer sagittalen Spaltung des
Ramus ascendens (Abb. 3). Nach
Zystektomie des basalen Anteils
des Tumors wurde der randstän­
dige Knochen mit einer Diamant­
kugel osteotomiert. Über einen
präaurikulären Zugang wurde die
Kiefergelenkkapsel eröffnet und
das Capitulum im unteren Gelenk­
raum dargestellt. Das Kieferge­
lenkköpfchen wurde lateral klein­
flächig geöffnet und der Tumor
dargestellt (Abb. 4). Nach Zystek­
tomie erfolgte unter arthroskopi­
scher Kontrolle (KARL STORZ,
HOPKINS® in 0-Grad- und 30-­
Grad-Optik) die randständige
Osteotomie. Von enoral wurde mit

einer langen Knochenfräse die
enge Verbindung beider Hohl­
räume im Gelenkhals ausgefräst.
Nach Einlage von Kollagen er­
folgte der Wundverschluss. Abbildung 5 zeigt das postoperative
OPG. Der Patient wurde nach kur­
zem stationären Aufenthalt in die
ambulante Nachsorge entlassen.
Das histopathologische Gutachten
bestätigte einen keratozytisch
odon­togenen Tumor. Abbildung 6
zeigt die präaurikuläre Wundhei­
lung vier Wochen postoperativ.

dem Ameloblastom zu den häu­
figsten odontogenen Tumoren des
Kiefers.1 Häufigste Lokalisation ist
die Kieferwinkelregion sowie der
Ramus ascendens mandibulae. 2
Ausdehnungen bis ins Kiefer­
gelenk sind dabei beschrieben. 3 Er
ist durch sein lokal aggressives
Wachstum und seine Rezidivnei­
gung gekennzeichnet.4 Die ver­
schiedenen chirurgischen Thera­
pieoptionen hinsichtlich einer
Rezidivprophylaxe werden in der
Literatur kontrovers diskutiert4,5,
so gibt es hier unterschiedliche
und zum Teil widersprüchliche
Daten. 5 Jedoch scheint die allei­
nige Zystektomie ohne weitere
Maßnahmen mit der höchsten Re­
zidivrate behaftet zu sein. Zusätz­

Diskussion
Der keratozystisch odonto­
gene Tumor, der bis zum Jahr 2005
als Keratozyste oder Primordial­
zyste bezeichnet wurde, zählt nach

Ausmaß der peripheren Osteo­
­
tomie, wie in diesem Fall durch
benachbarte anatomische Struk­
turen, vorgegeben sein. Ebenfalls
sind bei einem keratozystisch odon­
togenen Tumor therapeutisch kom­
plette Resektionen des betroffenen
Knochenabschnittes
beschrie­
3
ben. Jedoch ist diese Maßnahme
im Hinblick auf die Verhältnismä­
ßigkeit besonders kritisch zu prü­
fen. Vor dem o.g. Hintergrund
wird der besondere Stellenwert
einer langjährigen Verlaufskont­
rolle deutlich. DT

Kontakt
Infos zum Autor
Christoph Zitzelmann

Infos zum Autor
Thomas Fillies

Dr. Dr. Christoph Zizelmann
Facharzt für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Priv.-Doz. Dr. med.
Dr. med. dent. Thomas Fillies
Facharzt für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie

5

Abb. 5: OPG ein Tag nach dem Eingriff. – Abb. 6: Wundheilung präauriculär vier Wochen nach dem Eingriff.

6

Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37
70199 Stuttgart


[13] =>
NEUE KURSE 2016
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm

10./11. Juni 2016
Berlin

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

1

NEU

Das schöne Gesicht

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

1

Praxis & Symposium

unterspritzung.org

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

2

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, LiveDemonstrationen, Behandlung von Probanden

Aufbaukurs für Fortgeschrittene

inkl. DVD

Termine

Termine
10./11. Juni 2016
16./17. September 2016
30. Sept./01.Okt. 2016
09./10. Oktober 2016

Programmpunkte
| Wissenschaftliche Vorträge zu folgenden Themen:
– Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht
| Theoretische Grundlagen und allgemeine Fragestellung
(bildgestützte Erfahrungsberichte bzw. Fallbeispiele, Misserfolge,
Problemmanagement, Vorher-Nachher-Bilder)
| Unterspritzungstechniken
– Praktische Übungen
– Demonstration am Patienten

Organisatorisches
Kursgebühr
Tagungspauschale*

225,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
In Kooperation mit
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com

Spezialistenkurse & Masterclass noch effizienter
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte Theorie- und
Demonstrationskurse zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den
Basiskursen fand zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl.
Abschlussprüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen
Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das Kurskonzept immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. Eigens für
die Kurse wurde z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die
jeder Teilnehmer der Kursreihe inkludiert in der Kursgebühr erhält.
Für das Jahr 2016 wurde das gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet.
Als neues Modul ersetzt das „Praxis & Symposium – Das schöne Gesicht“ den
bisherigen Basiskurs. Neben der Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“, die inkl. Lernerfolgskontrolle wie bisher an zwei Tagen (Freitag/Samstag) an zentralen Standorten absolviert werden kann, gewinnt die „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ zunehmend an Bedeutung. Sie baut auf der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik
am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im Zentrum der Masterclass steht vor
allem die Arbeit am Patienten. Jeder Teilnehmer der Masterclass muss an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer
Unterspritzung unterzogen wird.

Termine
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Berlin
Basel / Weil am Rhein
München
Wien

An beiden Kurstagen werden theoretische wie auch praktische Grundlagen
der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik
und Techniken werden theoretisch vermittelt und im Anschluss in praktischen
Übungen geübt und umgesetzt. Hierfür werden die Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung einschätzen lernen. Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von Probanden durch den Kursleiter.
Die Teilnehmer haben nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem Kurs mitzubringen. Der
Kurs endet mit einer Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

02. Juli 2016
26. November 2016

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

Hamburg
Hamburg

„Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ baut unmittelbar auf die Kursreihe
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ auf und ist nur buchbar für Absolventen
der IGÄM-Kursreihen der letzten Jahre sowie der neuen, seit dem Jahr 2013,
angebotenen 2-Tages-Kursreihe.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung limitiert
auf 10 Teilnehmer. Jeder Teilnehmer der Masterclass sollte an diesem Tag
einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird.

Kursinhalt
Theorie über Spezialindikationen | Volumisierung | Gesichtsästhetik | Alternative
Verfahren | Praktische Behandlungen der Ärzte an Ihren mitgebrachten Probanden
Alle Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Die Masterclass – Das
schöne Gesicht“

Organisatorisches
690,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr pro Kurs

In der Kursgebühr enthalten sind Getränke während des Kurses und ein Mittagsimbiss.Ebenfalls enthalten sind die Kosten des Unterspritzungsmaterials für die Behandlung des jeweiligen Probanden.

2. Tag: Botulinumtoxin A Unterstützt durch: Pharm Allergan
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der Probanden | Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und Übergabe der Zertifikate

Zertifizierung durch die Ärztekammer: 10 Fortbildungspunkte
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied (inkl. DVD)

690,– € zzgl. MwSt.

Veranstaltungsort
Praxisklinik am Rothenbaum | Dr. med. Andreas Britz
Heimhuder Str. 38 | 20148 Hamburg | Deutschland | Tel.: +49 40 44809812

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied (inkl. DVD)
Tagungspauschale*
* Umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke.
Die Tagungspauschale für jeden Teilnehmer verbindlich.

Dieser Kurs wird unterstützt

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Hinweise

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-79 | Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@igaem.de

Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem
Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch
Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum
Heilpraktiker.

Anmeldeformular per Fax an

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:

+49 341 48474-290

1

oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Kursreihe –Anti-Aging mit Injektionen

Berlin
10./11.06.2016
Basel / Weil am Rhein 16./17.09.2016
München
30.09./01.10.2016
Wien
21./22.10.2016
IGÄM-Mitglied

Ja q

q
q
q
q

2

Die Masterclass – Das schöne Gesicht

Hamburg
Hamburg

02.07.2016 q
26.11.2016 q

Nein q

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage
www.oemus.com

DTG 6/16

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[14] =>
14 Industry Report

Sie dürfen sich freuen …
Wawibox plant Schnittstelle zu Controlling-Tool.

Erfolgsorientierte Praxen sollten
jetzt aufhorchen, denn Wawibox
hat einen neuen Partner gefunden,
mit dem moderne Warenwirtschaft
und Controlling bald Hand in
Hand gehen: die FIBU-doc Praxismanagement GmbH. Was die geplante Zusammenarbeit konkret
bedeutet? Über eine Schnittstelle
mit control-doc, der Controlling-­
Software von FIBU-doc Praxis­
management, können zukünftig

alle Einkaufs- und Verbrauchsdaten der Wawibox direkt in das Praxiscontrolling eingespeist werden.
Die Verbindung beider Systeme
ermöglicht erstmals die genaue,
verbrauchsbasierte Aufteilung der
Materialkosten auf die einzelnen
Praxisbereiche und verschafft Praxen damit eine einmalige Transparenz in ihren Finanzen. Quasi nebenbei, nämlich mit den Daten, die
das intelligente Warenwirtschaftssystem Wawibox im Praxisalltag
sammelt, lassen sich in control-doc
differenzierte Analysen erstellen
und damit Schwachstellen und
mögliche Verbesserungspotenziale
identifizieren.
Die Schnittstelle von Wawibox
und control-doc wird eine erfolgreiche Praxisführung zukünftig
noch einfacher machen. Keine
Daten gehen mehr verloren, stattdessen werden die Vorteile einer
modernen
Online-Warenwirtschaft und Online-Controlling im
besten Sinn verbunden. Einfachste
Handhabung mit einem Ergebnis,
das für sich spricht: mehr Zeit,
mehr Transparenz, mehr Erfolg. DT

caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 52048030
www.wawibox.de

Ein Faden, der begeistert
ShortCut – das innovative Spendesystem für Retraktionsfäden.

Die Freilegung der Präparationsgrenze und die Blutstillung im
gingivalen Sulkus sind wichtige
Voraussetzungen für die präzise
Abformung und in der Folge für
die Qualität der daraus resultierenden Rekonstruktion (Tosches,
N. A., Salvi, G. E., Methoden der

gingivalen Retraktion, Schweiz
Monatsschr Zahnmed, Vol. 199,
2/2009, 121–129). Die Wahl eines
geeigneten Retraktionsfadens und
dessen korrekte Handhabung
haben somit einen bedeutenden
Einfluss auf den Behandlungs­
erfolg.
Mit GingiBraid+ bietet DUX
Dental einen geflochtenen Retraktionsfaden, der erstmals auch die
positiven Eigenschaften gestrickter Retraktionsfäden in sich vereint. Das optimierte Gewebe und
Baumwollgarn von GingiBraid+
macht es möglich, dass der Faden

einen geringen „Memory-Effekt“
aufweist und somit einfacher und
genauer in den Sulkus eingebracht
werden kann. Zahnfleischbluten
und Gewebeschäden können so
minimiert werden. Darüber hinaus ist der Faden reißfest, fasert
nicht aus und besitzt dank des
„Tamponeffekts“ eine erhöhte
Saugfähigkeit. Durch die verbesserte Absorption von Flüssigkeiten
im Sulkus wird eine bessere Frei­
legung der Präparationsgrenze
ermöglicht und für ein optimales
ästhetisches Endresultat gesorgt.
Das Retraktionsfaden-Spendesystem ShortCut gibt anhand
eines Drehmechanismus immer
die exakt gleiche Länge an Retraktionsfaden ab (pro Klick 1 cm).
Mit einem integrierten Cutter
kann der Faden schließlich in der
gewünschten Länge mühelos abgeschnitten werden. ShortCut ist
in allen Darreichungsformen des
effizienten geflochtenen Baumwollfadens GingiBraid+ erhältlich
(nicht imprägniert oder mit einer
10 % Aluminium-Kaliumsulfat-­
Lösung imprägniert, Stärken 0, 1
und 2). DT

DUX Dental
Tel.: 00800 24146121
www.dux-dental.com

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Der eine geht, der andere bleibt

PERMADENTAL/JMP DENTAL stehen für Anwender von Mini-Dental-Implantaten bereit.
Der Implantate-Markt ist hoch
dynamisch: Die sich stark ver­
ändernde Alterspyramide bringt
jetzt schon auf der Seite der Pa­
tienten komplexe geriatrische
ZE-Anforderungen hervor, auf die
sich die Praxen einstellen.
Aber auch aufseiten der Hersteller von Implantaten gibt es
immer wieder Veränderungen:
Neben den klassischen Anbietern
haben sich kleine und wettbewerbsstarke Anbieter von Spezial­
lösungen etabliert und sorgen auch
durch Kooperationen und eine besondere Preis- und Service-Politik
zunehmend für eine Differen­
zierung des Marktes für Mini-­
Implantate.
Nach dem angekündigten Ausstieg der 3M ESPE aus dem Markt
der Mini-Dental-Implantate zum
Herbst 2016 fragen sich viele Behandler, welche Optionen bestehen, um die steigende Nachfrage
nach Mini-Implantaten zur Lagestabilisierung von totalen Prothesen zu befriedigen.

PERMADENTALs Kooperationspartner JMP-Dental ist gut gerüstet, um hier den Praxen einen
weichen Übergang zu ermöglichen. „Wir sind kompatibel zu den
MDI-Implantaten“, sagt der Geschäftsführer des schwäbischen
Unternehmens, Stefan Pampuch.
„Da unser Implantatsystem offen
und einfach ist, passen wir perfekt
in die entstehende Lücke, die ab
September 2016 für Um- und Neueinsteiger entstehen wird.“
Mit Mini-Implantaten für den
Unterkiefer („Mini Eins“) und Mini-Implantaten für den Oberkiefer
(„Mini Zwei“), die PERMADENTAL in vier günstigen Paketvarianten, jeweils inklusive einer totaler
Prothese, anbietet, kann der Übergang auf ein neues System problemlos bewerkstelligt werden. DT

PERMADENTAL GmbH
Tel.: +49 2822 10065
www.permadental.de

Vor Infektionen schützen
Relevante Keime binnen zwei Minuten eliminiert.

Untersuchungen bestätigen die Rolle der Zahnbürste bei der Übertragung von Infektionen
wie Erkältungskrankheiten, Lippenherpes oder
Parodontitis. Insbesondere PA- und Risikopatienten, Fernreisenden so­
wie Schwangeren sollte
daher geraten werden,
auf eine sorgfältige
Zahnbürsten- und Prothesenhygiene zu achten. Pro­
thesen­
träger mit Immunschwäche
(z. B. Diabetiker, Krebs- oder Rheumapatienten) leiden häufig an Pilz-

patentierte Dentalspray (1,5% CHX)
von anti-infect, das alle relevanten
Keime binnen zwei Minuten bekämpft, ohne die natürliche Mundflora zu beeinträchtigen. Auch
Spange, Schiene und Zungenschaber
werden mit dem Spray aus der Apotheke wirksam desinfiziert. Muster,
Kurzfilm und Flyer sind telefonisch
oder unter infopaket@anti-infect.de
kostenfrei erhältlich. DT

befall im Mund, bei dessen Bekämpfung die Prothese oft vergessen wird
– der Pilz gelangt so immer wieder in
den Mund zurück. Dagegen hilft das

anti-infect
Medizinprodukte GmbH
Tel.: +49 4187 9097764
www.anti-infect.de

Ein Produkt, das alle überzeugt
Universelles, lichthärtbares Nano-Hybrid-Füllungsmaterial.

tZeen® ist ein universelles Füllungsmaterial
für höchste Ansprüche
und indiziert für Füllungen im Front- und
Seitenzahnbereich der
Black-­K lassen I–V. Das
lichthärtbare und vor
allem schrumpfarme
tZeen®
überzeugt
durch eine hohe Oberflächenhärte
und Abrasionsstabilität. Das röntgenopake und fluoridabgebende
Füllungsmaterial zeichnet sich
zudem durch eine hohe Druckund Biegebruchfestigkeit aus.
Das Füllungsmaterial ist geschmeidig und zudem ausgezeichnet modellier- und polierbar.
tZeen® ermöglicht Restaura­
tionen mit einer hervorragenden

Ästhetik und zeigt eine ausgezeichnete Farbstabilität. tZeen® ist erhältlich in Spritzen und Tips in den
an die VITA® Referenz angelehnten
Farben A1, A2, A2 opak, A3, A3.5,
B2, B3, C2 und Inzial. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Industry Report 15

Multitalent: Turbine mit Drehmoment
ULTRADENT integriert W&H primea Advcanced Air in die Premium-Klasse.

Auf den ersten Blick nichts Neues.
Beim Anfassen wird jedoch alles
anders. Die W&H Primea Advanced Air Technologie verbindet alle
Vorteile des luftbetriebenen Handstücks mit den Stärken des Mikromotors. Das Ergebnis: Ein besonders vielseitiges und leistungsstarkes Handstück für die High-Speed-­
Präparation, das sowohl vom
Handling als auch bei den Einsatzmöglichkeiten alle bisherigen Systeme in den Schatten stellt. Das
wird erst möglich durch eine ausgefeilte Sensorik und digitale Luftmengensteuerung, die in der
ULTRADENT
Premium-­K lasse
bereits integriert ist. Daher kann
diese innovative Antriebstechnologie ohne Zusatzgeräte in allen Einheiten der ULTRADENT Premium-Klasse sofort angeboten werden.

Klare Vorteile
Zahnärzte sind sich in diesen
Punkten einig: Das geringe Gewicht und die hohe Drehzahl der
Turbine sind bei der täglichen Arbeit von großem Vorteil. Dagegen
punktet der Mikromotor besonders
mit einer einstellbaren Drehzahl,
die auch unter höherem Anpress-

Infos zum Unternehmen

druck konstant bleibt. Wie schön
wäre es, diese Funktionen zu kombinieren? Ein echtes Multitalent!
Die Advanced Air Technologie
hat diesen Wunsch nun Wirklichkeit werden lassen. Eine Entwicklung aus dem Hause W&H hat es
geschafft, dem Zahnarzt ein neues
Antriebskonzept anbieten zu können, das die Leichtigkeit der Turbine mit der Leistungssteuerung
eines modernen Mikromotors verbindet. So kann die Effizienz bei
High-Speed-Präparationen deutlich gesteigert und gleichzeitig die

Kosten und der Zeitaufwand minimiert werden. Aufgrund der regulierbaren und konstant bleibenden
Bohrergeschwindigkeit
können
Kavitäten mühelos, ohne Drehzahlverlust eröffnet, alte Füllungen
einfach entfernt und selbst Kronen
und Brücken mit Leichtigkeit getrennt werden. Möglich wird das
durch eine spezielle Sensorik und
eine neuartige Ventilsteuerung.
Voraussetzung für die Nutzung der
W&H Advanced Air Technologie
ist der Einsatz digitaler Regeltechnik. Diese technischen Vorausset-

zungen erfüllt bereits die ULTRADENT Premium-Klasse, was den
Einsatz des Primea-Handstücks
ohne weitere Zusatzgeräte ermöglicht.
In der Preisliste 2016, die seit
1. April gültig ist, bietet ULTRADENT als erster diese Technologie
an und Sie können Ihre Premium-Einheit mit dem Primea Advanced Air-Handstück bestellen.
Nutzen Sie die nächsten dentalen
Fachmessen und probieren Sie die
Technologie aus. Sie werden dabei
etwas sehen, was Sie kennen, aber

etwas erleben, wovon Sie geträumt
haben!
Gerne wird Sie auch der Fachhandel informieren, oder Sie ge­
nießen in Ruhe den ULTRADENT
Showroom in München-Brunn­
thal. Vereinbaren Sie einen Termin! DT

ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de

ANZEIGE

Komplette Produktlinie von MTA

MTA
Repair
HP
HanChaDENT - Friedrich-Ebert-Str. 13 - 04539 Groitzsch - Tel: 034203 442145 - Fax: 034203 442146 - info@hanchadent.com
KINDERDENT - KinderDent GmbH - Gutenbergstraße 7 - D - 28844 Weyhe - Tel: +49 (0) 4203-43-366 - Fax: +49 (0) 4203-43-4-366
sawalies@kinderdent.com - www.kinderdent.de
ADS - American Dental Systems GmbH - Johann-Sebastian-Bach-Straße 42 - D-85591 - Tel: +49 (0) 8106 / 300 315
Fax: +49 (0) 8106 / 300 310 s.raabe@adsystems.de - www.adsystems.de
Dental-Union GmbH - Gutenbergring 7-9 - 63110 Rodgau / Nieder-Roden - Germany - Tel.: +49 (6106) 874 - 202 Fax: +49 (6106) 874 - 222
http://www.dental-union.de

Bald erhältlich!

Biokeramiken

www.angelus.ind.br


[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

16 Mixed News

Bösartigen Tumor abwehren Psychologe oder Zahnarzt

n Ka
© Sebastia

Höheres Risiko an
Pankreaskrebs zu
erkranken
Prof. Dr. Jiyoung
Ahn und ein Team von

Wissenschaftlern von der New York
University erforschten im Zuge einer
klinischen Studie den Zusammenhang zwischen Bauchspeicheldrüsenkrebs und parodontalen Erkrankungen.
Das Ergebnis belegt, dass Menschen, die zwei bestimmte Bakterienstämme im Mund aufweisen,
einem höheren Krebsrisiko ausgesetzt sind. Die Bakterienarten Aggregatibacter actinomycetemcomitans
und Porphyromonas gingivalis zeichnen sich demnach für ein erhöhtes
Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko
verantwortlich.
Weist die Mundflora diese
Stämme auf, so haben Betroffene ein
bis zu 60 Prozent erhöhtes Risiko, an
Pankreaskrebs zu erkranken, berichteten die Autoren im Zuge des
American Association for Cancer
Research Meetings. DT

Höhe des Einkommens bestimmt Prioritäten.

Eine aktuelle Studie von Statistics
Netherlands zeigt, dass die Häufigkeit des Zahnarztbesuches mit der
Höhe des Einkommens korreliert.
Demnach suchen Niederländer mit
geringem Einkommen seltener den
Zahnarzt auf als ihre wohlhabenderen Landesgenossen.Im Gegenzug
lassen sich Geringverdiener in den
Niederlanden häufiger von ihrem
Hausarzt, einem Facharzt oder
einem Psychologen behandeln als
Menschen mit einem höheren Einkommen. Die Erklärung für diesen
Umstand: Während die Kosten für
einen Besuch beim Allgemeinmediziner durch die gesetzliche Kranken-

versicherung abgedeckt sind, muss
die Behandlung beim Zahnarzt privat bezahlt werden. Ausgenommen
davon sind Kinder und Jugendliche
unter 18 Jahren, deren zahnärztliche
Versorgung durch die Krankenversicherung getragen wird.
Vertreter sozialdemokratischer
Parteien fordern deshalb eine Übernahme der Zahnarztkosten durch
die gesetzliche Krankenversicherung. Armut soll nicht an den Zähnen der Betroffenen ablesbar sein
und ihre Gesundheit gefährden. DT

Quelle: ZWP online

Quelle: ZWP online
© Waltraud Oe/Shutterstock.com

Neueste Untersuchungen lassen die
Schlussfolgerung zu, dass eine richtige und konsequent durchgeführte
Mundhygiene auch bösartige Tumore abwehren könnte. Wissenschaftler präsentierten
jetzt im Rahmen einer Fachtagung der American Association for Cancer Research
in New Orleans neueste Studienergebnisse, die den
Hinweis auf einen möglichen Zusammenhang zwischen parodontalen Erkrankungen und Bauchspeicheldrüsenkrebs liefern. Für die Studie
wurden die Proben von
732 Personen analysiert
und ausgewertet.

ulitzki/ Shu

tterstock.c

om

Optimale Mundhygiene kann vor Bauchspeicheldrüsenkrebs schützen.

ANZEIGE

Werde zum
EM-Propheten

Mit dem Alter
schmeckt es weniger

Studie belegt Rückgang der retronasalen Wahrnehmung.

© Nasared/Yeamake/Andrey Yurlov/Sergey Nivens / Shutterstock.com

Die UEFA EURO 2016 tippen
und tolle Preise gewinnen!

JETZT
REGISTRIEREN
tippspiel.oemus.com

Vorgang Moleküle frei, die vom
Mund in die Nase gelangen und den
Geschmack feststellen. Mit höherem Alter nimmt jedoch dieser
Prozess ab, berichten Forscher der
Oregon University. Als Hauptursache für den eingeschränkten Geschmackssinn geben die Studienautoren u.a. die längere Einnahme
von Medikamenten oder physische
und psychische Veränderungen an.
Auch Prothesen können die Riechwahrnehmung erheblich stören,
wird berichtet. In ihrer Studie unter
102 Nichtrauchern zwischen 18 und

© Monkey Business Images/Shutterstock.com

Neben dem Verlust der Zähne
gehen mit voranschreitendem Alter
oftmals auch der Verlust des Gehörs
und der Sehkraft einher. Wie Wissenschaftler nun herausgefunden
haben, nimmt auch die Fähigkeit,
Nahrung mit dem Mund zu schmecken, mit zunehmendem Alter ab.
Aromen werden nicht nur mit
der Nase, sondern auch beim Verzehr von Speisen und Getränken
freigesetzt und lösen einen olfaktorischen Reiz aus. Dabei werden die
freigesetzten, flüchtigen Aromastoffe über den Rachenraum in die

Nasenhöhle zu den olfaktorischen
Rezeptorzellen transportiert. Diesen Prozess beschreibt die Wissenschaft als retronasale Wahrnehmung. Wenn die Nahrung im
Mund zerkleinert wird, setzt dieser

72 waren es vor allem die älteren
Teilnehmer, für die die Bestimmung der Gerüche ein erhebliches
Problem darstellte. DT
Quelle: ZWP online


[17] =>
PERIOTRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition

© RossHelen/Shutterstock.com

No. 6/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 8. Juni 2016

Schnellere Heilung

Neue Kursreihe

Kompass Parodontologie

Patienten mit chronischer Parodontitis
kann mit einer standardisierten, hypo­
allergenen orthomolekularen Therapie
ohne belastende Nebenwirkungen ge­
holfen werden.
Seite 20

Ab September beginnt unter der Leitung
von Prof. Dr. Thorsten Auschill eine
neue Kursreihe der OEMUS MEDIA AG
zum Thema „Parodontologische Be­
handlungskonzepte“.
Seite 21

Als Leitfaden durch das umfangreiche
Produktportfolio des Instrumentari­
ums für die Parodontalbehandlung
bietet Komet nun den „Kompass Paro­
dontologie“ an.
Seite 22

Sauberer Zahnersatz –
wichtig für die Gesundheit

Wir brauchen mehr Aufklärung
über Parodontitis
Statement von Prof. Dr. Christof Dörfer*

Eine gründliche Prothesenpflege trägt dazu bei, das Risiko oraler und allgemeiner Erkrankungen
zu kontrollieren. Von Dr. Gabriele David und Dr. Frank Zimmerling, Schaan, Liechtenstein.
Mukositis und eine sich daraus mög­
licherweise entwickelnde Periim­
plantitis gefährden Implantatversor­
gungen.2 In von Zahnersatz entnom­
menen Belagsproben lassen sich

© GBestPhotoStudio/Shutterstock.com

Beläge auf herausnehmbarem Zahn­
ersatz können auch Bakterien ent­
halten, die eine auslösende Rolle bei
schwerwiegenden systemischen Er­
krankungen spielen.

P

arodontitis ist eine leise Krank­heit, deren Symptome im frühen
und mittleren Stadium gering
und von Patienten leicht zu übersehen
sind. Auch für den Zahnarzt ist, für
die frühe Erkennung der Paro­dontitis,
zumindest ein klinischer Paro­
dontaler
Screening Index (PSI) erforder­
lich.
Obwohl wir wissen, dass es sich bei der
Parodontitis um eine hoch prävalente
chronische Entzündungs­erkrankung
handelt, übersehen wir viel zu oft die
frühen Stadien der Erkrankung.
Der DG PARO ist es ein großes
Anliegen, die wissenschaftlichen Er­
kennt­nisse breiter in der Praxis nutzbar
zu machen. Dazu zählen auch die
Früherkennung und die Schaffung eines
breiteren Bewusstseins in der Bevöl­
k­erung. Wir sehen uns in der Pflicht,
mehr Aufklärung zu leisten und den
Menschen besser zu erklären, wie sich
eine Parodontitis entwickelt, wie sie
vermieden und wie sie behandelt
werden kann. Dies geschieht nicht iso­liert, sondern im europäischen Kontext.
Unter dem Dach der European
Federation of Periodontology (EFP) gibt
es seit Jahren einen regelmäßigen
wissenschaftlichen Austausch. Dazu ge­hören die European Workshops of Perio­
dontology, Konsensuskonferenzen so­
wie die große, alle drei Jahre veran­
staltete, EuroPerio-Tagung.
Die nächste Jahrestagung der DG
Paro wird vom 15. bis 17. September in
Würzburg stattfinden. Ein länderüber­
greifendes zentrales Thema ist die
Prävention. Vier Arbeitsgruppen der EFP

den muss.3 Bei chronisch Erkrankten
verläuft die Lungenentzündung
schwerer und die Genesung dauert
länger. Mit zunehmendem Alter
steigt die Mortalitätsrate. So stirbt
Ivoclar Vivadent

Literatur

Bedrohung durch bakterielle
Beläge
Bakterielle Plaque auf heraus­
nehmbarem Zahnersatz zieht sehr
häufig eine Beeinträchtigung der
Mundgesundheit nach sich. Nicht
selten tritt eine Stomatitis auf. 1 Bei
vorhandenen Restzähnen erhöht sich
das Kariesrisiko, speziell das der
Wurzelkaries, und die Gefahr paro­
dontaler Erkrankungen steigt. Eine

nicht nur oralpathogene Keime
nachweisen, sondern auch solche,
mit denen systemische Erkrankun­
gen in Verbindung stehen. Zu diesen
Erkrankungen gehört unter anderen
die aspirationsbedingte Lungenent­
zündung, die eine potenzielle Le­
bensbedrohung darstellt.3 Vor allem
ältere Menschen sind betroffen,
wobei knapp ein Drittel der Patien­
ten im Krankenhaus behandelt wer­

fast jeder fünfte Patient zwischen 80
und 89 Jahren an einer Lungenent­
zündung.4

Gesunde Verhältnisse im Mund
Aufgrund dieser Gefahren ist
eine präventiv orientierte Behand­
lungsstrategie unumgänglich.5, 6 Die
Anforderung „einfach zu reinigen“
Fortsetzung auf Seite 18 

haben jüngst
neun klinische Leitlinien für die Praxis
er­arbeitet. Diese Leitlinien decken jeden
Aspekt einer Vielfalt von Forschungs­
publikationen ab, die syste­matisch von
75 internationalen Experten der Paro­
dontologie begut­
achtet wurden. Sie
betreffen die Grund­lagen von Präven­
tionskonzepten: einer­
seits die Entste­
hung von Parodontitis und Peri­implan­titis durch die Behand­lung von Gingivitis
und periimplantärer Mukositis und
andererseits das Wieder­
auftreten der
Erkrankung bei bereits therapierten
Patienten zu verhindern. Dabei spielen
die individuellen Gegeben­
heiten der
Patienten eine wichtige Rolle. Diagnose,
Risikobestimmung sowie Schulung,
Motivation und Empfehlungen zu Ver­
haltensänderungen sind essenziell. Die
DG PARO stellt diese Leitfäden auf ihrer
Website zur Verfügung. Jede Prävention
muss jedoch mit einer Schärfung des
Bewusstseins in der Bevölkerung ein­her­gehen. Ein Schwer­punkt der Arbeit der
DG PARO liegt daher auch in der Auf­
klärungsarbeit für die breite Öffent­
lichkeit. Bei der Paro­
dontitis stehen
wir hierbei erst am Anfang. Gemeinsame Anstrengungen sind von­nöten, so­wohlseitens der Zahn­ärzte und
der zahnärztlichen GeInfos zum Autor
sellschaften als auch
seitens der Politik und
der Bundeszentrale für
gesundheitliche  Aufklärung.
* Präsident der DG PARO

ANZEIGE

Faxantwort an +49 341 48474-290

Referent I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und das Team

1A

1B

249x85
Anschnitt

E

KT

20

LDU GSPU
N

N

BI

T

NEU

FOR

Parodontologische
Behandlungskonzepte

Bis zu

Titel | Vorname | Name

Basiskurs für Zahnärzte
Update der systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Kompaktkurs für das zahnärztliche Prophylaxeteam
Update Prophylaxe und Parodontaltherapie

2

inkl. Hands-on
Fortgeschrittenenkurs
Einführung in die konventionelle und regenerative PA-Chirurgie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

3

Masterclass
inkl. Hands-on
Ästhetische Maßnahmen am parodontal kompromittierten Gebiss
(rot-weiße Ästhetik) – Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Bitte senden Sie mir das Programm für die Kursreihe
Parodontologische Behandlungskonzepte zu.

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

www.paro-seminar.de

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

Praxisstempel

DTG 6/16


[18] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

18 State of the Art

1

2

3

4

5

Abb. 1: Das Handtuch im Waschbecken dämpft beim möglichen Fallenlassen der Prothese. – Abb. 2: Die individuell angefertigte Silikonbasis stabilisiert die Prothese und erleichtert das Putzen. – Abb. 3: Ein Mundpflege-Gel ohne
Abrasivstoffe eignet sich für das Reinigen des herausnehmbaren Zahnersatzes mit der Prothesenbürste. – Abb. 4: Das geschmeidige Gel lässt sich einfach in das Sekundärteleskop einbringen. – Abb. 5: Zu Hause erfolgen Reinigung
und Pflege der Versorgung in der Regel am einfachsten mit der passenden Interdentalbürste und mit Mundpflege-Gel.
 Fortsetzung von Seite 17

ist bereits in der Planungsphase des
Zahnersatzes zu berücksichtigen.
Wesentliche Voraussetzungen
für gesunde Verhältnisse im Mund
bilden die optimale Passform der
Versorgung sowie die konsequente
Mund- und Prothesenhygiene. Be­
läge sind unbedingt zu entfernen,
wobei sich das Ultraschallbad für
herausnehmbaren Zahnersatz be­
währt hat. Das Glätten rauer Stellen
vermindert die Ansammlung bak­
terieller Plaque und verhindert Irri­

tationen der Schleimhaut. Gegebe­
nenfalls erfolgt eine Unterfütte­
rung zur Verbesserung der Pass­
form.
Für die Keimkontrolle empfeh­
len sich chlorhexidinhaltige Präpa­
rate. Die langjährige Erfahrung be­
legt das breite Wirkspektrum und
die hohe Anwendungssicherheit des
Chlorhexidins. Für die bedürfnis­
orientierte Anwendung stehen un­
terschiedliche Darreichungsformen
und Konzentrationen zur Verfü­
gung.7

Gründliche Reinigung
des herausnehmbaren
Zahnersatzes
Zahnersatz muss unbedingt
täglich gereinigt werden.
Dies beugt der Ablagerung von
Belägen und damit Mundgeruch,
Zahnstein, Candida-Befall und
Entzündungen vor. Folgende Emp­
fehlungen erleichtern das Vorge­
hen zu Hause oder in der Pflege­
einrichtung:
• Bei der Mund- und Prothesen­
pflege die Brille aufsetzen.

ANZEIGE

JETZT
kostenlos
anmelden!

– Fortbildung überall und jederzeit
– über 150 archivierte Kurse
– interaktive Live-Vorträge
– kostenlose Mitgliedschaft
– keine teuren Reise- und Hotelkosten
– keine Praxisausfallzeiten
– Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
– stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten

www.DTStudyClub.de

Dental Tribune Study Club

Werden Sie Mitglied
im größten Online-Portal für
zahnärztliche Fortbildung!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

• Bei der selbstständigen Zahn- und
Mundpflege kann ein Kosmetik­
spiegel hilfreiche Dienste leisten.
• Pflegende arbeiten mit Handschu­
hen.
• Nach jeder Mahlzeit werden Spei­
sereste mit einer Prothesenbürste
beseitigt und der Zahnersatz unter
fließendem Wasser abgespült. Da
die Gefahr des Fallenlassens und
damit des Zerbrechens besteht,
empfiehlt es sich, das Waschbe­
cken halb mit Wasser zu füllen
oder ein Handtuch hineinzulegen
(Abb. 1).
• Motorisch eingeschränkten Pati­
enten kann ein individuell herge­
stellter Silikonträger, der die Pro­
these stabilisiert, das Putzen er­
leichtern (Abb. 2).
• Einmal pro Tag sind Innen- und
Außenseite des Zahnersatzes mit
der Prothesenbürste gründlich zu
reinigen. Zahnpasten sind auf­
grund ihrer abrasiven Inhalts­
stoffe dafür ungeeignet, da sie
Kunststoffteile irreversibel auf­
rauen, was das Anhaften bakte­
rieller Beläge begünstigt.8
• Für Pflegeeinrichtungen und
Krankenhäuser erweist sich die
Anschaffung eines Ultraschall­
bads als sehr sinnvoll.
• Hochbetagte Menschen sollten
ihren Zahnersatz über Nacht her­
ausnehmen, um das Risiko einer
Lungenentzündung zu vermin­
dern.9

Bedürfnisorientierte
Mundpflege
Für eine unterstützende Mund­
pflege empfiehlt sich zum Beispiel
Cervitec Gel von Ivoclar Vivadent.
Das Mundpflege-Gel mit 0,2 %
Chlorhexidin und 900 ppm Fluorid
erzielt eine sehr effektive und zu­
gleich schonende Reinigungswir­
kung (Abb. 3). Es hilft dabei, ent­
zündlichen Prozessen vorzubeugen
oder deren Abklingen zu beschleuni­
gen.10–12 Die geschmeidige Konsis­
tenz und das Benetzungsverhalten
ermöglichen ein schnelles und einfa­
ches Verteilen auf der Prothesenba­
sis, um Primärteleskope oder in Se­
kundärteleskope (Abb. 4). Ebenso
problemlos lässt sich das Gel mit
einem Wattestäbchen oder dem Fin­
ger direkt auf die Schleimhaut strei­
chen. Die feine Filmbildung von Cer­
vitec Gel kommt der Passform der
Prothese zugute. Bei Stegen, Ge­
schieben oder Teleskopkronen er­
folgt die Applikation mit der passen­
den Interdentalbürste. In der Praxis
kann das Gel auch mit Floss ange­
wendet werden. Ältere Menschen
oder pflegende Personen kommen
erfahrungsgemäß besser mit einem
Bürstchen zurecht (Abb. 5).

Anwender bewerten sehr positiv,
dass Cervitec Gel gereiztes Gewebe
schont, wenig schäumt und mild
schmeckt. Das sind wichtige Aus­
wahlkriterien. So ist das Gel doch
je nach Bedarf großflächig auf
Schleimhaut oder Prothese aufzutra­
gen. Ein mildes Präparat fördert die
konsequente Umsetzung dieser
Maßnahme. Im Weiteren sorgt die
Verwendung des Mundpflege-Gels
dafür, dass der Zahnersatz keimarm
bleibt und der Atem frischer wird. Da
die gefurchte Zungenoberfläche ein
Reservoir für Bakterien bildet12,
empfiehlt es sich, die Zunge mit einer
weichen Zahnbürste und Gel sanft
zu bürsten. In der Praxis besteht die
Möglichkeit der professionellen An­
wendung mit einem Zungensauger.
Kieferkämme und Gaumen wer­
den mit einer weichen, mit warmem
Wasser benetzten Zahnbürste gerei­
nigt. Bedarfsorientiert kann das Gel
auch hier zum Einsatz kommen.
Ist die Anwendung einer Mund­
spüllösung angezeigt, so ist ein mil­
des Produkt ohne Alkohol erste
Wahl, zum Beispiel Cervitec Liquid
von Ivoclar Vivadent.

Regelmäßiger Recall
Idealerweise finden alle drei bis
sechs Monate Recall-Termine statt,
um den Mundbefund aufzunehmen,
den Behandlungserfolg zu kontrol­
lieren und Maßnahmen gegebenen­
falls anzupassen bzw. erneut zu er­
klären. Pflegende sind in jedem Fall
einbezogen. Dieses Vorgehen leistet
einen erheblichen Beitrag zu Ge­
sundheit und Wohlergehen bis ins
hohe Alter. PT
Erstveröffentlichung in:
Plaque N’Care Senior Care 3/2016

Kontakt
Infos zur Autorin

Infos zum Autor

Dr. Gabriele David
Dr. Frank Zimmerling
Ivoclar Vivadent AG
Bendererstraße 2
9494 Schaan, Liechtenstein
www.ivoclarvivadent.com


[19] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Perio News 19

Parodontalgesundheit: Experten rufen zur Diskussion auf
European Federation of Periodontology (EFP) thematisiert bessere Aufklärung unter Ärzten und der allgemeinen Bevölkerung.
Von Claudia Duschek, Dental Tribune International.

Anlässlich ihres 25-jähringen Jubiläums lud die European Federation of
Periodontology (EFP) Medienvertreter zu einem Treffen nach Frankfurt
am Main ein, bei dem die Wissenschaftsorganisation zum weltweiten
Handeln gegen parodontale Erkrankungen aufrief. Unter dem Motto
„Parodontale Gesundheit für ein
besseres Leben“ thematisierten Experten eine Reihe wichtiger Fragen
bezüglich einer besseren Aufklärung
über Pa­rodontalerkrankungen in der
Ärzteschaft und der allgemeinen Bevölkerung.
Während des Meetings, das im
SQUAIRE Business and Conference
Center in Frankfurt am Main stattfand, wies EFP-Präsident Prof. Dr.
Dr. Søren Jepsen darauf hin, dass
schwere Parodontitis die sechsthäufigste Erkrankung weltweit ist. Etwa
elf Prozent der Weltbevölkerung sind
davon betroffen. Trotz dieser hohen
Zahl herrscht großes Unwissen über
parodontale Erkrankungen. Deshalb
hat es sich die EFP zum Ziel gemacht,
das Bewusstsein über diese Erkrankungen und ihre Auswirkungen
durch verschiedene Initiativen zu
stärken. Die EFP ist beispielsweise in
Gesprächen mit der Europäischen
Kommission und der Weltgesundheitsorganisation.
Prof. Dr. Iain Chapple, Leiter der
Parodontologie an der School of
Dentistry der University of Birmingham im Vereinigten Königreich, berichtete, dass die neusten Forschungsergebnisse deutlich machen,
dass parodontale Erkrankungen mit
vielen systemischen Erkrankungen,
wie Diabetes mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen, in Verbindung stehen. Aus diesem Grund
kommt Zahnärzten eine entscheidende Rolle in der Prävention, Früh­
erkennung und Behandlung dieser
Erkrankungen zu.

Zusammenarbeit geplant
Seit März dieses Jahres ist die
EFP in Verhandlungen mit der International Diabetes Federation (IDF)
über eine mögliche Kollaboration.
Beide Organisationen wollen gemeinsam Wege finden, die Früh­
erkennung und Kontrolle von Diabetes mellitus zu verbessern. In den
vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl
der Diabeteserkrankten erheblich
gestiegen, von 108 Millionen 1980
auf 422 Millionen 2014. Etwa 12 Prozent der weltweiten Gesundheitsausgaben (673 Milliarden US-Dollar;
594 Milliarden Euro) werden der Behandlung von Diabetes mellitus zugerechnet. Angesichts der ökonomischen Belastung sagte Dr. David
Cavan, Direktor für Politik und Programme bei der IDF: „Wir müssen
unbedingt alle Faktoren in Angriff
nehmen, die das Entstehungsrisiko
und die Komplikationen eines
Typ-II-Diabetes erhöhen. Und es ist
klar, dass eine parodontale Entzündung zu sehr ungünstigen Krankheitsverläufen bei Menschen mit
Typ-II-Diabetes beitragen und sogar
deren Progression beschleunigen
kann.“

beit und Ausbildung muss verbessert
werden – sowohl Mediziner als auch
Zahnmediziner sollten in der Lage
sein, Komorbiditäten parodontaler
Erkrankungen zu erkennen und
Patienten im Verdachtsfall an einen
anderen Spezialisten überweisen.

Fachgesellschaft
Die EFP ist die Dachorganisation von 29 nationalen wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Europa,
Nordafrika und dem Nahen Osten.
Seit 25 Jahren fördert die EFP Forschung und Wissenstransfer über
Parodontalerkrankungen mit dem
Ziel, die orale und die allgemeine
Gesundheit zu verbessern. Alle drei
Jahre veranstaltet die EFP den EuroPerio-Kongress, der das nächste Mal
vom 20. bis 23. Juni 2018 in Amsterdam stattfinden wird. PT
Von links nach rechts: Prof. Dr. Peter Eickholz, Dr. David Cavan, Prof. Dr. Iain Chapple, Prof. Juan Blanco Carrión, Prof. Dr. Dr.
Søren Jepsen. (Bild: Claudia Duschek, DTI)

Bewusstsein für Parodontologie
stärken
Mehrere Studien haben gezeigt,
dass die erfolgreiche Behandlung
von parodontalen Erkrankungen bei
Menschen mit chronischen Krankheiten die Gesundheitskosten reduzieren und Krankenhausaufenthalte
verringern kann. Der neue EFP-Präsident, Prof. Dr. Juan Blanco Carrión, der nach der EFP-Hauptversammlung am 23. April in Berlin
sein Amt antrat, kündigte an:
„Meine oberste Priorität ist es, mich
dafür einzusetzen, dass Zahnfleischgesundheit und Zahnfleischerkrankungen verstärkt auf die internationale Gesundheitsagenda gelangen.
Wir hoffen, im allgemeinen Interesse der Patienten, der Behörden, der
Gesundheitsbeauftragten und der
Bürger zu handeln, wenn wir das Bewusstsein für die Parodontologie
stärken und die Forschung sowie die
vorbildliche Implementierung der
Erkenntnisse fördern.“
Prof. Dr. Peter Eickholz, langjähriger Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie, informierte die Teilnehmer über den
aktuellen Stand der Parodontologie
in Deutschland: „Es besteht eine
deutliche Unterversorgung der
deutschen Bevölkerung hinsichtlich
der Parodontalgesundheit. 2013
wurden beispielsweise nur 973.000
Parodontitisfälle im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung behandelt, obwohl fast 90 Prozent der
Deutschen gesetzlich krankenversichert sind.“ Insgesamt leiden 20 bis
30 Millionen Menschen in Deutschland an Parodontitis, 8 Millionen
davon unter der schweren Form.
Früherkennung ist die größte
Hürde bei parodontalen Erkrankungen, da die Patienten oft keine
klaren Entzündungssymptome, wie
starke Schmerzen oder Unwohlsein,
aufweisen. Die meisten Patienten
haben lediglich Zahnfleischbluten.
Prof. Eickholz betonte, dass viele
Zahnärzte deshalb an der Diagnose
scheitern, aus Unerfahrenheit oder
aufgrund mangelnder Ausbildung.
Die interdisziplinäre Zusammenar-

Oemus_JB_komplett_2016_147x208_Layout 1 27.05.16 14:40 Seite 1
ANZEIGE

Jetzt bequem
online bestellen
www.oemus-shop.de

49 € *

49 € *

Jahrbuch Laserzahnmedizin 2016

Jahrbuch Endodontie 2016

Exemplar(e)

Exemplar(e)

69 € *
Jahrbuch Implantologie 2016
Exemplar(e)

49 € *

49 € *

Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2016

Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2016

Exemplar(e)

Exemplar(e)

Jetzt bestellen!

Faxantwort an +49 341 48474-290

Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:

* Preise verstehen sich zzgl.
MwSt. und Versandkosten.
Entsiegelte Ware ist vom
Umtausch ausgeschlossen.

Datum/Unterschrift
Name

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Telefon/Fax

E-Mail

Praxisstempel

DTG 6/16

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de


[20] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

20 Perio News

Schnellere Heilung, besserer Schutz
Behandlung chronischer Parodontitis ohne Antibiotika. Von Marc Hankmann, Münster.

Ganzheitliche
Betrachtungsweise

stellt und die mit Nebenwirkungen
wie Resistenzbildungen und Darmproblemen einhergehen können.

Gesunde Ernährung
als Grundlage
Eine gesunde Mundflora kann
nur im Wechselspiel mit einem gesunden Darm existieren. Vitamine,
Spurenelemente und Omega-Fettsäuren spielen dabei eine wichtige
Rolle. Speziell die Vitamine A, D, E,
K und C, B-Vitamine, Magnesium,
Kalzium und das Coenzym Q10
können sich positiv auf Zähne,
Zahnhalteapparat und die Schleimhäute im Mund auswirken. Fehlen
diese Nährstoffe in der Ernährung

vier Monaten die ergänzende bilanzierte Diät (ebD) Itis-Protect I–IV
von der hypo-A GmbH, speziell zur
Behandlung von Parodontitis. Diese
ebD kommt ohne E-Stoffe und
Fertigungshilfsstoffe aus, was die
besondere Qualität und Reinheit
dieser Produkte unterstreicht. Zur
Erfolgskontrolle wurde die quanti-

2

ng/ml
30
krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt werden!

25
20
15
10
5

50% der
Patienten

gesund

60% der
Patienten

0
1

Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach drei Monaten
wurde die Therapie in
dieser Gruppe erfolgreich abgeschlossen.

Nach Itis-Protect III
wurde die Behandlung
mit Itis-Protect IV in der
auf 4 Monate angelegten
Studie fortgeführt. Die
kurzfristige Verschlechterung hängt mit der
stark gestörten Darmflora zusammen.

Itis IV
4. Monat

Abb. 1: Studienergebnisse von Olbertz et al. zeigen die Wirkung der hypoallergenen orthomolekularen Therapie auf den
aMMP-8-Wert. – Abb. 2: Die kausale Parodontitistherapie mit Itis-Protect I–IV unterstützt nachhaltig die Selbstheilungskräfte
des Körpers und führt so in der Überzahl an Patientenfällen zu einer grundlegenden Heilung. – Abb. 3: Parodontitis ist als Allgemeinerkrankung anzusehen, die mit anderen systemischen Krankheiten eng verknüpft ist.

des Zahns oder des Zahnimplantats
drohen.
Ob sich krank machende oder
gesunde Keime in der Mundflora
durchsetzen, hängt wesentlich von
der Immunlage des Betroffenen ab.
Symbiotische Bakterien und das Immunsystem werden durch eine optimale Versorgung mit Orthomolekularia unterstützt. Gleichzeitig sollten
jedoch belastende Faktoren, wie eine
ungesunde Ernährung, reduziert
werden. Daher reichen bei Patienten

© RossHelen/Shutterstock.com

Langsam setzt sich im Sinne
einer ganzheitlichen Betrachtungsweise die Erkenntnis durch, dass Parodontitis weit mehr ist als die Entzündung des Zahnhalteapparates.
Sie wird zunehmend als Allgemeinerkrankung, als Silent Inflammation verstanden, die die unzureichende Abwehrlage des Patienten
widerspiegeln kann und häufig mit
anderen Erkrankungen wie Asthma,
Diabetes, Arthrose oder Arthritis
verknüpft ist. In der Regel führt die
zahnärztliche Behandlung mit dem
sogenannten „Scaling & Root Planing“ (SPR) zum Erfolg. Entzündungszeichen klingen bei einfacher
Parodontitis durch diese mechanische Maßnahme ab und das Voranschreiten der Erkrankung wird gestoppt. Gerade Menschen mit chronischer Parodontitis, bei denen sich
das Krankheitsbild trotz einer
SPR-Behandlung nicht zurückbildet, suchen oftmals vergeblich nach
Heilung. In solchen Fällen werden
oft obligatorisch Antibiotika eingesetzt, bei denen sich aber nicht
immer der gewünschte Erfolg ein-

auch nur marginal, wie internationale Studien nachwiesen, kann einer
Gingivitis und Parodontitis Vorschub geleistet werden. Gerade bei
einer chronischen Parodontitis kann
dann selbst eine umfassende Zahnreinigung und Prophylaxe des Zahnarztes nicht mehr weiterhelfen. Im
schlimmsten Falle kann der Verlust

Median (aMMP-8)

Parodontitis ist die weltweit am
meisten verbreitete chronische Entzündung und in der EU bei über
43-Jährigen häufiger für den Zahnverlust verantwortlich als Karies. Allein in Deutschland sind Studien zufolge rund 25 Millionen Erwachsene
von diesem Krankheitsbild betroffen. Das Problem: Die Standardbehandlung versagt häufig bei chronischer Parodontitis. Solchen Patienten kann jetzt mit einer standardisierten, hypoallergenen orthomolekularen Therapie ohne belastende
Nebenwirkungen geholfen werden.

mit schwerer, chronischer Parodontitis lokale Therapiemaßnahmen
wahrscheinlich nicht aus. Eine ganzheitlich-integrative Therapie wäre
ratsam.

Pilotstudie belegt Erfolg
Hierzu wurde in einer Pilotstudie eine standardisierte Therapie mit
einem völlig neuen ganzheitlichen
Therapieansatz zur Behandlung
chronischer Parodontitis eingesetzt.
Im Rahmen der Studie erhielten Parodontitispatienten, die innerhalb
von zwei Jahren mindestens viermal
nicht auf eine SPR-Behandlung und
Breitbandantibiotika ansprachen,
über einen Zeitraum von drei bzw.

tative Bestimmung des
Entzündungsmarkers
aMMP-8 (die aktive Form der
Matrix-Metalloprot e i n a s e - 8)
herangezogen.
Zu Beginn
sowie bei jedem
Untersuchungszeitpunkt im Abstand von
vier Wochen wurden von
den Studienteilnehmern
die vier Parodontitistaschen mit den höchsten
Sondierungstiefen ausgewählt und aus diesen
Sulkusfluid entnommen.
Im Labor wurden die Proben auf ihren aMMP-8Gehalt überprüft.
Das Ergebnis der Studie
ist beeindruckend: Die Hälfte
der Studienteilnehmer war bereits nach drei Monaten völlig
gesund, bei insgesamt 60 Prozent
der untersuchten Patienten konnte
der aMMP-8-Wert in nur 16 Wochen in den gesunden Bereich zurückgeführt werden. Auch bei den
verbliebenen 40 Prozent der Teilnehmer ging die Entzündungsaktivität zurück.
Itis-Protect I–IV wurde im Rahmen der Studie in vier Stufen über
jeweils vier Wochen als Kapseln verabreicht. In der ersten Stufe, der
Initialphase, stellte sich bereits eine
deutliche Reduktion der aMMP-8Werte um bis zu 55 Prozent ein. In
dieser Phase wurden vor allem Vitamine, Omega-Fettsäuren, Spurenelemente und Mineralien verabreicht.
In den weiteren Stufen umfasste
die Therapie zudem eine Darmsanierung unter anderem mit probiotischen Lactobazillen, Bifidobakte-

initiator der Studie und medizinisch-wissenschaftlicher Leiter bei
hypo-A, konstatiert: „Die Studie
belegt nachdrücklich die positiven
Effekte der ganzheitlichen Therapie
mit reinen Orthomolekularia bei
chronischen Entzündungen wie der
Parodontitis und der Periimplantitis.“ In der Praxis hat sich zudem gezeigt, dass sich die Therapie mit
Itis-Protect I–IV positiv auf den
Allgemeinzustand der Parodontitispatienten auswirkt: Verdauung, Lymphabfluss, Leberstoffwechsel und
Schlafqualität verbessern sich sig n i f i k a nt .
Der Zahnarzt kann somit darauf verzichten, aus einem
oft qualitativ fragwürdigen, unübersicht lichen Angebot
an Vitamin- und Mineralstoffpräparaten
eigene Kombinationen herauszusuchen
in der Hoffnung, seinen Patienten damit zu
helfen.
Itis-Protect I–IV ist
in Deutschland als ergänzende bilanzierte Diät speziell zur Therapie von Parodontitis zugelassen und bietet
Ihnen einen effektiven, natürlichen Schutz vor Zahn- und Zahnimplantatverlust für Ihre Patienten.
PT

rien sowie B-Vitaminen, Folsäure
und Vitamin D3, unterstützt durch
Schwarzkümmel- und Lachsöl
sowie Magnesium und Kalzium als
Karbonate.

Kontakt
Infos zum Autor

Verringerte Gewebedestruktion
im Parodont
Die Studie belegt signifikant,
dass die hypoallergene orthomolekulare Therapie bei 60 Prozent der
Probanden zur Heilung geführt hat.
Bei den übrigen Patienten zeigte sich
eine deutliche Reduzierung der gemessenen aMMP-8-Werte. Der Entwickler dieses Konzeptes, der Arzt
Dr. Peter-Hansen Volkmann, Mit-

Marc Hankmann
MH Media –
Medienbüro Hankmann
Stettiner Straße 44
48147 Münster, Deutschland
Tel.: +49 251 59088020
www.text-management.com


[21] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Perio News 21

Parodontologie praxisnah erleben – Hochkarätige Kursreihe startet
Ab September beginnt eine neue, dreiteilige Kursreihe zum Thema „Parodontologische Behandlungskonzepte“.
Mit dem Kursleiter Prof. Dr. Thorsten M. Auschill (Marburg) sprach der ZWP Chefredakteur Jürgen Isbaner über dieses Veranstaltungskonzept.

vernünftigen parodontologischen
Behandlungskonzept schlummert.
Neben den inhaltlichen und
strukturellen Fragen der neuen
Kursreihe: Wird es besondere
Highlights geben?
Ja, sicher. Es wird eine Fortbildung auf hohem fachlichen Niveau
und absoluter praktischer Relevanz geben. Wenn Sie nach besonderen Highlights fragen, so dürfte
eines darin liegen, dass im zweiten
und im dritten Kurs der Reihe
neben mir zusätzlich je ein weiterer renommierter Experte mitwirken wird, so z. B. Prof. Dr. Nicole B.
Arweiler/Marburg, Prof. Dr. Dr.
Herbert Deppe/München, Prof.
Dr. Dr. Anton Sculean/Bern, Prof.
Dr. José R. Gonzales/Gießen,
München oder Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj/Mainz. Wir haben also
neben fachlicher Kompetenz in

Prof. Dr. Thorsten Auschill (Oberarzt der Klinik für Parodontologie in Marburg) im Gespräch mit Jürgen Isbaner (Vorstand OEMUS
MEDIA AG, Leipzig). In diesem Strandkorb saßen schon die G8 Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen.

Im Herbst dieses Jahres startet
unter dem Titel „Parodontologische Behandlungskonzepte“ eine
dreiteilige Fortbildungsreihe für
Einsteiger und Fortgeschrittene
sowie für das Prophylaxeteam, welche sich zum Ziel gesetzt hat, praxisrelevante und in der Praxis umsetzbare Behandlungsmethoden zu
vermitteln und einzuüben.
Neben dem Hauptreferenten
Prof. Auschill werden an der Kursreihe weitere renommierte Parodontologen aus der Praxis und der
Universität als Gastexperten mitwirken, was ein hohes Maß an Wissensvermittlung gewährleistet.
Optimal ergänzt wird diese
Fortbildungsreihe durch einen darauf abgestimmten Kompaktkurs
für das zahnärztliche Prophylaxeteam, in dem ein Update über Prophylaxe und Parodontaltherapie
gegeben wird.
Im Interview mit Prof. Dr.
Thorsten M. Auschill, Oberarzt der
Klinik für Parodontologie in Marburg, wird die Kursreihe vorgestellt.
Nun gibt es ja zahlreiche Fortbildungsangebote auf dem Gebiet
der Parodontologie. Was unterscheidet die neue Kursreihe von
diversen anderen Angeboten?
Ein großer Unterschied zu anderen Veranstaltungen liegt in der
Zielgruppe, welche ich gerne ansprechen möchte. Ich möchte Berufseinsteiger und in gewissem
Maße Fortgeschrittene, die nicht
regelmäßig Parodontologie durchführen, von der Fachdisziplin Parodontologie begeistern und ihnen
wichtige und grundlegende Kenntnisse vermitteln, um im Praxisalltag klinisch wie auch wirtschaftlich erfolgreich Parodontologie betreiben zu können und damit dem
gestiegenen parodontalen Behandlungsbedarf gerecht zu werden.
Somit liegt der Schwerpunkt der

aufeinander aufbauenden Kurse in
der Vermittlung von aktuellem
wissenschaftlichen Wissen, eingearbeitet in ein in der täglichen Praxis umsetzbares Behandlungkonzept. Gemäß dem Motto: „Am
Wochenende gelernt, am Montag
in der Praxis umgesetzt!“
Die jeweiligen Kurse dienen der
Aktualisierung, der Auffrischung
und der Vertiefung von aktuellen
Erkenntnissen auf dem Gebiet der
Parodontologie.
Im Mittelpunkt des Basiskurses
stehen die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse und die
Entwicklung eines praxisnahen
und vom Generalisten umsetzbaren Behandlungskonzeptes. Hier-

bei wird auf die nichtchirurgische
Therapie der Parodontitis ausführlich eingegangen und ein systematisches Konzept schrittweise vorgestellt. Im Fortgeschrittenenkurs
wird das erworbene Wissen um das
Spektrum der reparativen und
regenerativen Parodontalchirurgie
erweitert. Es wird auf die relevanten parodontalchirurgischen Eingriffe eingegangen und das korrekte Vorgehen im Hands-on-Teil
step-by-step eingeübt und vertieft.
In der Masterclass werden die Möglichkeiten der plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie intensiv
durchleuchtet, dargestellt und
am Schweinekiefer ebenfalls im
Hands-on-Teil geübt. Im Interesse

einer guten Qualität und einer optimalen Betreuung ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Ergänzend zum Programm für
die Zahnärztinnen und Zahnärzte bieten Sie ein Update für
das Prophylaxeteam an. Warum
sehen Sie dies als notwendig an?
Wer Parodontologie erfolgreich
in seinen Praxisalltag integrieren
möchte, stellt schnell fest, dass dies
sehr viel Zeit und Organisation bedarf und ohne ein geschultes und
vom Konzept überzeugtes Prophylaxeteam schwer möglich ist.
Immer wieder höre ich bei Vorträgen, die ich für Zahnärztinnen
und Zahnärzte gebe, „jetzt müsste

meine Prophylaxe-Dame auch
dabei sein“ und umgekehrt von
Prophylaxe-Damen „das Konzept
muss ich jetzt erstmal dem Chef
bzw. der Chefi n erklären, damit er
das umsetzen kann“. Wir möchten
hier „zwei Fliegen mit einer Klappe
schlagen“, indem wir dem gesamten Team den gleichen Hintergrund und das gleiche Konzept vermitteln. Somit liegt das Ziel dieses
Kompaktkurses in der Wissensvermittlung von für das Team relevanten Kenntnissen und stellt eine optimale Ergänzung zum zahnärztlichen Programm dar. Dieser Intensivkurs wird von einer erfahrenen
Dentalhygienikerin betreut, die
den parodontologischen Praxis-

Experten der Kursreihe (v.l.n.r.): Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, Prof. Dr.
Dr. Herbert Deppe/München, Prof. Dr. Dr. Anton Sculean/Bern, Prof. Dr. José R.
Gonzales/Gießen, München, Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj/Mainz.

alltag kennt und lebt. Sie wird all
ihre Erfahrung in den Kurs einbringen.
Nach einer sehr stark auf die Implantologie ausgerichteten Phase
rückt in den letzten Jahren immer
mehr das Thema Parodontologie
in den Fokus. Wo sehen Sie die
Ursachen hierfür?
Die Grundbedürfnisse der Patienten haben sich geändert. Der
Wunsch der Patienten geht immer
mehr hin zum lebenslangen Erhalt
der eigenen Zähne. Die Erkenntnis, dass auch Implantate nicht
immer die optimale Lösung sind
und häufig auch nicht lebenslang
halten, führt bei vielen Patienten
zur Nachfrage oder Zweitmeinung,
ob der Zahn nicht doch noch zu erhalten ist.
Dies stellt eine große Herausforderung, aber ebenso eine große
Chance für die niedergelassenen
Kollegen dar. Stand vor Jahren
die resektive Therapie im Vordergrund in Verbindung mit dem
Gedanken, dass jede Parodontitis
auch mit dem Skalpell behandelt
werden muss, so ist heute die antiinfektiöse Therapie als zielgerichteter Ansatz sehr viel schonender.
Somit können die Patientenbedürfnisse nach Erhalt der eigenen
Zähne und natürlicher Ästhetik
deutlich besser berücksichtigt werden. Gerade hier zeigt sich die Attraktivität der modernen Parodontologie. Sieht man nun diesen
Wunsch der Patienten gepaart mit
der hohen Zahl an Parodontalerkrankungen und der steigenden
Lebenserwartung, so kann man erahnen, welches Potenzial in einem

hoher Konzentration auch sehr
praxisorientierte Kollegen zu bieten. Der Start der Kursreihe ist
übrigens am 30. September 2016
in München.
Die Kurse fi nden darüber hinaus noch in Essen, Warnemünde
und Leipzig statt, sodass wir sozusagen in West, Nord, Ost und Süd
vertreten sind. Die Masterclass fi ndet dann in 2017 in Berlin (12.
Mai) und in München (13. Oktober) statt.
Anmeldung
Vielen Dank für
das Gespräch und
viel Erfolg mit der
neuen Kursreihe. PT

Info:
Anmeldungen zur Kursreihe
„Parodontologische
Behandlungskonzepte“ sind über
www.paro-seminar.de möglich
oder unter:
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
www.oemus.com

Kursinhalt:
1. Basiskurs: Update der systematischen antiinfektiösen
Parodontitistherapie
2. Fortgeschrittenenkurs: Einführung in die konventionelle und
regenerative PA-Chirurgie inkl.
Hands-on
3. Masterclass: Ästhetische
Maßnahmen am parodontal kompromittierten Gebiss (rot-weiße
Ästhetik) inkl. Hands-on


[22] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

22 Perio Products

Mundspüllösungen:
Testsieger ermittelt!
Chlorhexidin mit dem besseren Geschmack.

1

Einen Überblick über die Spezialinstrumente von Komet bietet der „Kompass Parodontologie“.
Komet bietet ein umfangreiches
Schall- und Ultraschallsortiment
für die Parodontalbehandlung an.
Auch Hubinstrumente sind
eine Option. Die Vorteile dieser
Techniken bei der Entfernung von
Zahnstein und Belägen: ein präzises, zügiges und ermüdungsfreies
Arbeiten bei gleichzeitiger Schonung der Zahnhartsubstanz und
des Weichgewebes. Den Überblick
über die Spezialinstrumente fi nden Sie im „Kompass Parodontologie“.
Die Zahngesundheit der Deutschen nimmt dank erfolgreicher
Prävention und guter zahnmedizinischer Versorgung stetig zu. Erwachsene behalten ihre eigenen
Zähne immer länger. Die Konsequenz des Erfolges ist aber ein steigendes Risiko für Erkrankungen
des Zahnhalteapparates. So leiden
fast 40 Prozent der Senioren unter
einer schweren Form von Parodontitis. Dies bestätigt die Vierte
Deutsche Mundgesundheitsstudie
(DMS IV), eine repräsentative
Querschnittsstudie mit insgesamt
4.631 Personen aus vier Altersgruppen. Neben dem Lebensalter
sind auch weitere Faktoren für das
Erkrankungsrisiko ausschlaggebend. So erkranken z.B. Männer
häufiger als Frauen an schwerer
Parodontitis. Auch Konsumgewohnheiten und Sozialstatus beeinflussen das Risiko.

2

Abb. 1 und 2: DYNEXAN PROAKTIV® 0,2 % hat
gegenüber einer anderen bekannten Chlorhexidin-Mundspüllösung eine überlegene sensorische
Qualität bewiesen.1 Der Test erstreckte sich über bis zu drei Minuten
nach dem Ausspucken. Es wurden hier jedoch nur Grafiken verwendet, welche zeitlich innerhalb der Gebrauchsinformation wiederzufinden sind. 1Quelle: SAM; Sensorische Akzeptanzmessung
von zwei antibakteriellen Mundspüllösungen, München
1.2.2016. – Abb. 3: DYNEXAN PROAKTIV 0,2 CHX® entspricht mit einer Konzentration von 0,2 Prozent Chlorhexidin
dem Goldstandard unter den antimikrobiellen Mundspüllösungen und ist das erste Arzneimittel dieser Art auf
dem Markt, das alkohol- und farbstofffrei sowie freiverkäuflich ist. Speziell für den Praxisbedarf hat sich die
5-Liter-Großflasche mit DYNEXAN PROAKTIV 0,2
CHX® als attraktiv erwiesen. (© Fotos: Kreussler)

In einer vergleichenden sensorischen Akzeptanzmessung zweier
Chlorhexidin-Mundspüllösungen
hat sich DYNEXAN PROAKTIV®
0,2% CHX (Chemische Fabrik
Kreussler & Co. GmbH, Wiesbaden) gegenüber Chlorhexamed®
FORTE alkoholfrei 0,2 % (GlaxoSmithKline Consumer Healthcare
GmbH & Co. KG, Bühl) als überlegen erwiesen – mit geschmacklichen Vorteilen sowohl während des
Spülens als auch direkt nach dem
Ausspucken. Die Studie wurde
unter Einbeziehung von 86 Teilnehmern von einem unabhängigen Institut durchgeführt (SAM, München). PT

Parodontologie:
Souverän subgingival arbeiten

3

Taschen begonnen werden. Hierfür stehen Hand-, Schall- oder piezoelektrische oder magnetostriktive Ultraschallinstrumente zur
Verfügung. In diversen Studien
wurde gezeigt, dass sie zu vergleichbaren klinischen und mikrobiologischen Ergebnissen führen. Generell lässt sich zwischen
zwei Arten der subgingivalen
Instrumentierung unterscheiden:
Konkremententfernung (z.B. mit
SF4, SF4L, SF4R, PL1–PL5, LE212–
LE214, LU63–LU65) und Wurzelglättung (SF10L/R, HPL3, DPL3
und LE210/LE211). Besonders die
SF10 fällt durch ihre patentierte
Ösenform auf. Neben Schall- und
Ultraschallinstrumenten führt
auch die Hubtechnik mit ihren diamantierten oszillierenden Feilen
zu einem perfekten Debridement
(RCAP1–3).

Durchblick behalten
Als Leitfaden durch dieses umfangreiche Produktportfolio bietet

Komet den praktischen, kostenlosen „Kompass Parodontologie“.
Schließlich muss die Spitze auch
zum vorhandenen Anschluss in der
Praxis passen. Und gerade, wenn es
schnell gehen muss, sind die komprimierten Produkt- und Anwendungsempfehlungen ein echter
Glücksgriff für die zahnärztliche
Praxis. Der „Kompass Parodontologie“ kann über den persönlichen
Fachberater oder direkt aus Lemgo
angefordert werden. Übrigens: Vergleichbar praktische Kompasse gibt
es von Komet auch Infos zum Unternehmen
für die Bearbeitung
von Vollkeramik,
die Füllungstherapie, Prophylaxe und
für Stiftsysteme! PT

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de

Die richtige Instrumentierung
Chemische Fabrik
Kreussler & Co.
GmbH
Tel.: +49 611 9271-0
www.kreussler.com

Infos zum Unternehmen

Zu Beginn jeder parodontalen
Behandlung sollte eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden. Dann kann mit
der subgingivalen Instrumentierung aller pathologisch vertieften

Prophylaxesystem für Clevere
minilu.de ist der Onlineshop für Praxismaterial zu mini Preisen.

Im Sortiment von minilu .de
sind ausschließlich Produkte von Markenherstellern, darunter auch viele
Prophylaxeartikel – wie
etwa die ClinPro-Produkte
der Firma 3M ESPE. Damit
kann der Zahnarzt ein Prophylaxesystem mit optimal
aufeinander abgestimmten
Komponenten anbieten.
Erster Schritt einer Prophylaxebehandlung ist die
Zahnreinigung. Eine echte
Innovation auf dem Gebiet
der Pulver-WasserstrahlTechnologie ist das Clinpro
Glycine Prophy Powder.
Es beseitigt bei subgingivaler Anwendung die pathogenen Keime in den Parodontaltaschen wirkungsvoller als jede manuelle Plaque-Entfernung.

Mineralisierung und
Versiegelung
Zur Versiegelung bietet 3M
ESPE mit Clinpro XT Varnish ein
multifunktionelles Produkt an: Es
schützt bei kieferorthopädischen
Brackets vor Demineralisierung,
eignet sich zur Behandlung von Defekten in der Zahnsubstanz und zur
langfristigen Therapie von dentalen
Überempfi ndlichkeiten. Besonders
anwenderfreundlich ist der lichthärtende Fissurenversiegler Clinpro Sealant mit Fluoridabgabe und
„Farbumschlagstechnologie“, welche die Applikation vereinfacht.
Ist bei den Patienten die schnelle
und effi ziente Behandlung hypersensibler Zähne gefragt, kann der
Lack Clinpro White Varnish mit
Natriumfluorid eingesetzt werden.
Im Onlineshop minilu.de erhältlich: das Clinpro Glycine Prophy Powder sowie die dazugehörigen Produkte der Clinpro-Serie. (Bild: minilu.de/ESPE)

Ergänzende Produkte
Eine ideale Ergänzung des Systems ist die natriumfluoridhaltige

Zahncreme Clinpro Tooth Creme
mit TCP (TriCalciumPhosphat).
Zudem kann es im Rahmen einer
Prophylaxebehandlung
sinnvoll
sein, mit dem Chairside-Schnelltest
Clinpro Cario L-Pop die Stoffwechselaktivität von Karies verursachenden Bakterien in der Mundflora zu bestimmen.

Online-Bestellung
Sämtliche Produkte des Prophylaxe-Systems ClinPro der Firma
3M ESPE gibt es ab sofort im Onlineshop minilu.de, eines der größten Dentalsortimente im Internet
mit rund 22.000 Artikeln. Ein weiterer Vorteil: Die Lieferung erfolgt
innerhalb von 24 Stunden. PT

minilu GmbH
Tel.: 0800 5889919
www.minilu.de


[23] =>
PERIO TRIBUNE German Edition Nr. 6/2016 · 8. Juni 2016

Paradigmenwechsel
in der Prophylaxe

Perio Products 23

Gehen Sie dazwischen!
miradent erweitert sein Prophylaxesortiment.

Entfernung von Zahnbelägen – EMS präsentiert neuen Workflow.

Infos zum Unternehmen

EMS hat eine neue, systemische Vorgehensweise für die professionelle
Zahnprophylaxe entwickelt. Gestützt auf zahlreichen wissenschaftlichen Studien stehen im Zentrum
der sogenannten „Guided Biofilm
Therapy“ die State-of-the-Art-Technologien AIR-FLOW und Piezon
NO PAIN zur Entfernung von harten sowie weichen Belägen und eine
veränderte Reihenfolge des Behandlungsablaufs. Demnach ist die
Entfernung von unterschiedlichen
Zahnbelägen mithilfe von Handund Schall- bzw. Ultraschallinstru-

menten zu Beginn
der Behandlung
überholt.
Im Rahmen
der „Guided Biofilm Therapy“ werden gleich im
ersten Schritt alle weichen Ablagerungen und der Biofilm auf Zahnhartsubstanz mit der Original
AIR-FLOW-Methode in Kombination mit dem AIR-FLOW Pulver
PLUS auf Erythritolbasis entfernt.
Dadurch wird der Biofilm in den kritischen Regionen wie Zahnfleischsaum, Zahnzwischenraum, Fissuren
und subgingival mit dem AIRFLOW Pulver PLUS erreicht und sicher entfernt. Der Patient empfindet
dies als wohltuend. Erst im Anschluss daran entfernt man die nun
deutlich sichtbaren harten Beläge
mit Piezon NO PAIN. PT

EMS
Electro Medical Systems GmbH
Tel.: +49 89 4271 61-0
www.byebyebiofilm.com

Flüssiger Zahnschmelz
haftet tagelang

Zahnlack hilft bei Initialkaries und empfindlichen Zahnhälsen.
Flüssiger Zahnschmelz hat sich in
der Prophylaxe und Therapie von
Initialkaries und empfi ndlichen
Zahnhälsen bewährt. ApaCare
Zahnlack mit 20 Prozent Hydroxylapatit kann die Mineralisationswirkung zeitlich signifi kant
verlängern.
Der Zahnlack wird idealerweise
nach der PZR aufgetragen oder gezielt bei empfi ndlichen Zahnhälsen
oder zur Therapie von Initialkaries
eingesetzt. Als Basis dient Schellack, ein natürlicher Lack, der in der
Mundhöhle quillt und so die Mineraleinlagerung in den Zahnschmelz
bzw. den Verschluss der Dentintubuli möglich macht.
Alle Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs und können nach
dem Ablösen unbedenklich verschluckt werden. PT

Cumdente GmbH
Tel.: +49 7071 9755721
www.cumdente.com

Speisereste, Bakterien und Zahnbeläge siedeln sich besonders schnell
und geschützt in den Zahnzwischenräumen sowie an Brackets, Spangen
und Brücken an. Zur professionellen
Zahnreinigung hat miradent sein
Prophylaxesortiment um die neue
farbkodierte
Interdentalbürste
I-Prox® L erweitert. Der verlängerte
L-förmige Griff und der abgewinkelte Kopf (100°-Winkel) ermöglichen eine leichtere Handhabung und
hygienischeren Zugang in den
Mundinnenraum. Die Bürsten sind

in sechs unterschiedlichen Stärken
(xx-fine bis large) erhältlich. Somit
findet sich für jeden Zahnzwischenraum die exakte, passende Größe.
Die neue miradent I-Prox® L eignet sich perfekt zur Kontrolle und
zur finalen Reinigung der Interdentalräume nach der Durchführung
einer PZR oder UPT. Auch für die
häusliche Mundpflege ist die Interdentalbürste ideal, denn jede
I-Prox® L wird durch eine luftdurchlässige, hygienische Kappe geschützt.
Die Schutzkappe besitzt einen kleinen Lüftungsschacht, der nach der
Benutzung eine ausreichende Luftzufuhr sicherstellt. So bleibt jede einzelne Bürste hygienisch und lange
verwendbar. Die Borsten und der
durch Kunststoff ummantelte Draht
werden auf diese Weise vor Verunreinigung oder Schaden geschützt. So
garantieren sie nicht nur eine zuverlässige Mundhygiene, sondern eignen sich besonders auch zur Mit-

Infos zum Unternehmen

Die neue Interdentalbürste I-Prox® L
mit L-förmigem Griff.

nahme auf Reisen und im mobilen
Alltag. I-Prox® L ist ab Sommer 2016
lieferbar. Bestellen Sie jetzt vor. PT

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
www.miradent.de

ANZEIGE


[24] =>
E

KT

16

LDU GSPU
N

N

BI

T

Wie viel Ästhetik braucht die Implantologie?

FOR

30. September und 1. Oktober 2016
München | The Westin Grand München
Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI
www.dgzi-jahreskongress.de

PROGRAMM FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016
08.30 – 10.00 Uhr

1. STAFFEL FIRMENWORKSHOPS

1.1
1.2
1.3

Sunstar Guidor
MIS
Schütz Dental

10.30 – 12.00 Uhr

2. STAFFEL FIRMENWORKSHOPS

2.1
2.2
2.3
2.4

Dentsply Sirone
OT medical
Schütz Dental
TEOXANE

(Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch)

Chairmen: Prof. Dr. Herbert Deppe/DE, Prof. Dr. Thomas Weischer/DE

13.45 – 14.15 Uhr

14.15 – 15.15 Uhr

(Die Partylocation befindet sich NICHT auf dem OKTOBERFEST!)

47,00 € zzgl. MwSt.

PROGRAMM SAMSTAG, 1. OKTOBER 2016

PROGRAMM ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENZ
SEMINAR A – FREITAG UND SAMSTAG
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Iris Wälter-Bergob/DE
SEMINAR B – FREITAG
Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/DE
WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE – SAMSTAG
Prof. Dr. Stefan Zimmer/DE
Das Programm für die Zahnärztliche Assistenz finden Sie auf www.dgzi-jahreskongress.de

MAINPODIUM
(Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch)

MAINPODIUM

13.15 – 13.45 Uhr

Busshuttle zur Abendveranstaltung im „Wiesnzelt“
am Stiglmeierplatz (Löwenbräukeller)
Die Plätze im „Wiesnzelt“ müssen bis 19.15 Uhr
eingenommen sein! LIMITIERTE TEILNEHEMERZAHL!
Nymphenburger Straße 2, 80335 München
Preis pro Person

HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen
­können, und notieren Sie die von Ihnen gewählten Workshops auf dem Anmeldeformular.

13.00 – 13.15 Uhr

PROGRAMM FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016

Kongresseröffnung
Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/DE
Implantologie in der ästhetischen Zone – Gründe für
Erfolg und Misserfolg
Prof. Dr. Suheil M. Boutros/US
Replacing the Maxillary Central Incisor.
The most Demanding Restoration in Dentistry
Dr. Nick Caplanis/US
Dr. Glenn W. Bickert/US
Team California – Esthetic Management of Full Arch
Reconstruction

15.15 – 15.30 Uhr

Diskussion

15.30 – 16.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

Teilnahmemöglichkeit:
 Mainpodium
 Internationales Podium
 Corporate Podium
 Podium Münchener Forum für Innovative
		Implantologie
16.00 – 17.45 Uhr

HINWEIS: Bitte kreuzen Sie das von Ihnen gewählte Podium auf dem Anmeldeformular an.

 MAINPODIUM (PROTHETIK)
Referenten: Prof. Dr. Petra Gierthmühlen/DE, Prof. Dr. Peter Pospiech/DE, Prof.
Dr. Thomas Weischer/DE, Dr. Peter Randelzhofer/DE
Themen: Praxisnahe, präprothetische Behandlungsstrategien als Voraussetzung
einer funktionellen und ästhetischen implantologischen Versorgung | CAD/CAMImplantatprothetik: Der neue Standard? | Implantatprothetik, das i-Tröpfchen auf
der Chirurgie – Grenzen und Möglichkeiten der modernen Implantatprothetik | Die
Qual der Wahl – neue restaurative und ästhetische Werkstoffe für die Implantatversorgung
 INTERNATIONALES PODIUM
Referenten: Prof. Dr. Amr Abdel Azim/EG, Prof. Dr. Jeff Johnston/US, Prof. Dr.
­Suheil M. Boutros/US, Dr. Edward B. Sevetz Jr./US, Dr. Rolf Vollmer/DE
Themen: Management of Implants Complications and Failures | Management of
Sinus Lift Complications | Treatment of the severely atrophic edentulous maxilla
without grafting

ORGANISATORISCHES

Chairmen: Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/DE
Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Zur Oberflächenmorphologie dentaler Implantate nach
Insertion in Kieferknochen – eine In-vitro-Studie

09.00 – 09.25 Uhr

09.25 – 09.50 Uhr

Dr. Stefan Röhling, DDS/CH
Keramikimplantate – Modeerscheinung oder
Alternative zu Titan

09.50 – 10.15 Uhr

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/DE
Differentialindikation des Implantatdesigns
nach Gesichtspunkten von Ästhetik und Funktion

10.15 – 10.30 Uhr

Diskussion

10.30 – 10.50 Uhr

Verleihung DGZI Implantat Dentistry Award
Verleihung Poster Award

10.50 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.30 – 11.55 Uhr

Prof. Dr. Werner Götz/DE
Socket Healing und Preservation: Biologische Voraussetzungen für den Erfolg

11.55 – 12.15 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Michael Stimmelmayr/DE
Aufwand und Grenzen der Ridge Preservation in der
ästhetischen Zone

12.15 – 12.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng/DE
Simplify your augmentation – Auffüllen statt Anbauen

12.45 – 13.30 Uhr
		
Diskussionsleitung
Teilnehmer
		

DGZI KONTROVERS
„Sinn und Unsinn der Alveolar Ridge Preservation“
Prof. Dr. Herbert Deppe/DE
Priv.-Doz. Dr. Michael Stimmelmayr/DE
Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng/DE

13.30 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

Chairmen: Prof. Dr. Herbert Deppe/DE, Prof. (CAI) Dr. Roland Hille/DE
14.30 – 14.55 Uhr

Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE
Komplikationen in der Implantologie

14.55 – 15.20 Uhr

Prof. Dr. Mario H. Rodrigues-Tizcareño/MX
Manage of Implants Placed into Extraction Sockets:
Periodontal, Restorative and Esthetic Interrelationships

15.20 – 15.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Armin Nedjat/DE
Metall- und zirkonfreie WIN-PEEK Implantate:
Indikation, Funktion, Ästhetik, Tipps & Tricks

15.45 – 16.00 Uhr

Abschlussdiskussion

ab 16.30 Uhr

Mitgliederversammlung der DGZI

KONGRESSGEBÜHREN
Zahnarzt/Zahntechniker DGZI-Mitglied
Zahnarzt/Zahntechniker Nichtmitglied
Assistenten (mit Nachweis) DGZI-Mitglied
Assistenten (mit Nachweis) Nichtmitglied
Studenten (mit Nachweis)
Tagungspauschale**

275,00 €*
325,00 €*
120,00 €*
135,00 €*
nur Tagungspauschale
109,00 € zzgl. MwSt.

TEAMPREISE
Zahnarzt + Zahntechniker DGZI-Mitglied
Zahnarzt + Zahntechniker Nichtmitglied
Zahnarzt + Assistent DGZI-Mitglied
Zahnarzt + Assistenten Nichtmitglied
Tagungspauschale pro Person**

375,00 €*
450,00 €*
350,00 €*
380,00 €*
109,00 € zzgl. MwSt.

* Die Buchung erfolgt inkl. 7 % MwSt. im Namen und auf Rechnung der DGZI e.V.

ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENZ
Seminar A – Hygiene (Freitag und Samstag)
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA + ZAH)
Tagungspauschale** beide Tage/pro Person

250,00 € zzgl. MwSt.
199,00 € zzgl. MwSt.
398,00 € zzgl. MwSt.
98,00 € zzgl. MwSt.

Seminar B – QMB (Freitag)
Tagungspauschale** pro Person

99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.

Vorträge (Samstag)
Zahnarzt
Helferin
Tagungspauschale** pro Person

175,00 € zzgl. MwSt.
99,00 € zzgl. MwSt.
49,00 € zzgl. MwSt.

** Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für 			
		 jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

VERANSTALTER
DGZI e.V.
Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 16970-77, Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@dgzi-info.de, www.dgzi.de
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschalnd
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com

 CORPORATE PODIUM
Referenten: Prof. Dr. Dr. Kai-Olaf Henkel/DE, Prof. (Jiaoshou, Shandong University,
China) Dr. Frank Liebaug/DE, Dr. Thilo Damaskos/DE, Dr. Henrik-­Christian Hollay/
DE, Dr. Ulf Meisel/DE, Dr. Stefan Neumeyer/DE, Dr. Rainer Valentin/DE, Christian
Möller, M.Sc./DE
Themen: Hyaluron bei Periimplantitis – weil die biologische Regeneration zählt!
Vorstellung des LLHA-Concept in Periimplantitis | Tissue Master Concept – Weichund Hartgewebsmanagement nach biologischen Prinzipien | Mukoperiostlappenbildung vs. sekundäre Granulation, Techniken zum Erhalt der keratinisierten
­Gingiva | Bone Level Tapered Implantat – Die sinnvolle Ergänzung | Digitales Backward Planning | Minimalinvasiver Alveolarkammerhalt für die tägliche Praxis
 MÜNCHENER FORUM FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE

46. Internationaler
Jahreskongress der DGZI

Für den 46. Internationalen Jahreskongress der DGZI am 30. September und 1. Oktober 2016 in München
melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können.

Anmeldeformular per Fax an

			
 ja
 Freitag
 nein
 Samstag

Workshops ZA:
1. Staffel: ___ 2. Staffel: ___
Podien:			
   

 Seminar A (Fr./Sa.)
 Seminar B (Fr.)
 Vorträge (Sa.)

+49 341 48474-290

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

(Nr. eintragen/ankreuzen)		

Programm ZAH

oder per Post an

			
 ja
 Freitag
 nein
 Samstag

1. Staffel: ___ 2. Staffel: ___
Podien:			
   

 Seminar A (Fr./Sa.)
 Seminar B (Fr.)
 Vorträge (Sa.)

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

(Nr. eintragen/ankreuzen)		

Programm ZAH

DGZI-Mitglied

Teilnahme

		
Workshops ZA:

Referenten: Prof. Dr. Herbert Deppe/DE, Prof. Dr. Gabriele Kaeppler/DE, Prof. Dr.
Mauro Marincola/IT, Dr. Eduard Krahé/DE, ZT Bernhard Zierer/DE
Themen: Dentalimplantate bei Systemerkrankungen | Short Implants: Eine verlässliche Therapieoption | Paradigmenwechsel in der Implantologie aufgrund
­medizinischer Indikation, aber auch ästhetischer Gesichtspunkte | 3-D-Röntgenverfahren in der dentalen Implantologie

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

DGZI-Mitglied

Teilnahme

Abendveranstaltung am Freitag, 30. September 2016: ____ (Bitte Personenzahl eintragen.)
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 46. Internationalen Jahreskongress der DGZI (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

Goldsponsor

Silbersponsor

Bronzesponsor
DTG 6/16

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[25] =>
© HconQ/Shutterstock.com

Ausgabe 6/2016

8. Juni 2016

Mitstreiter gesucht

Rechnungsprüfung

Praxis mit Anspruch

Die dentilegus Deutsche Stiftung für
Zahngesundheit will bedürftigen Patienten
mit entsprechender Indikation eine zuzahlungsfreie Implantatversorgung ermöglichen.
» Seite 26

Die PVS sorgt mit spezialisiertem Abrechnungs-Know-how für die Privatliquidation
von Ärzten und Zahnmedizinern. Im Jahr
2007 wurde die PVS dental GmbH gegründet.
» Seite 27

Einklang von Ästhetik und Funktion: ein
Porträt der Stuttgarter Zahnarztpraxis von
Dr. Thomas Häußermann, „Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“ des Jahres
2015.
» Seite 30

®

Vom Wissen der Fachkollegen profitieren
ZWP online kooperiert mit YourDentalExpert und Dental-Cal.
 Das dentale Informations- und
Nachrichtenportal ZWP online kooperiert ab sofort mit den Onlineplattformen YourDentalExpert und Dental-Cal. Die Initiatoren der Plattformen,
Dr. Jan Hajto und Dr. Gerhard Werling, möchten Zahnärzte bei der
Weiterbildung unterstützen.
YourDentalExpert
bietet
ZWP online-Lesern die Möglichkeit, von der Expertise ausgewählter Fachkollegen zu profitieren. Der Nutzer erhält gegen
eine Gebühr zeitnah eine persönliche Beratung zu seiner Fragestellung. Das Angebot von
YourDentalExpert ist das erste
in seiner Art. YDE wurde geschaffen, um eine schnelle und
unkomplizierte Möglichkeit zu
bieten, mit versier-

ten Kollegen Kontakt aufzunehmen und auf deren Wissen individuell und unmittelbar zugreifen zu können. Legitimiert
wird die Anfrage an die Experten über ein entsprechendes

Honorar. ZWP online-Autoren, die auch
als autorisierte YourDentalExperts agieren, sind innerhalb ihres Autorenprofils
mit einem Icon gekennzeichnet.
Dental-Cal ist ein dentaler internationaler Fortbildungskalender für Zahnärzte, Zahntechniker und zahnmedizinische Fachangestellte. Die Seite ist seit
Februar 2015 online und es wurden dort
bisher über 8.000 Kurse eingestellt.

Dentale Fortbildungen
einfach geplant
© LOVEgraphic/Shutterstock.com

Infos zu
Dental-Cal

Infos zu
YourDentalExpert

Die Plattformen Dental- Cal und
YourDentalExpert sind miteinander
verknüpft. So kann man sich nicht nur
generell über das zahnärztliche Fortbildungsangebot informieren. Es lassen sich auch alle anstehenden Kurse
und Vorträge eines Experten finden und
unter der Kartenansicht selektiv anzeigen, um so festzustellen, wann der Experte in der Nähe ist. 

© Charts and BG/Shutterstock.com

Quelle: ZWP online

Spezialisten für Seniorenzahnmedizin
DGAZ betreut Patientengruppe mit größtem Wachstum.
 Es ist die Patientengruppe mit
der höchsten Varianz und dem
stärksten Wachstum: die Senioren.
Steigende Mitgliederzahlen verzeichnet auch die Fachgesellschaft,
die ältere und alte Menschen zahnmedizinisch betreut: die Deutsche
Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ). „Wir bieten in der DGAZ
eine Gemeinschaft, die sich mit gro-

ßem Pioniergeist, neuen Ideen und
effektiven Lösungen für die zahnmedizinische Versorgung Älterer
in unserer Gesellschaft einsetzt.
Ich sehe angesichts der demografi schen Entwicklung in der Seniorenzahnmedizin eine der großen
Herausforderungen der Zukunft, an
der weder Praktiker noch Wissenschaftler vorbeikommen“, erklärt

DGAZ-Vorstand, v.l.n.r.: Dr. Dirk Bleiel, Dr. Hans-Peter Huber, Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH, Prof.
Dr. Christoph Benz. Copyright: Dr. Elmar Ludwig.

die Präsidentin der DGAZ, Prof. Dr.
Ina Nitschke (Universität Leipzig).
„Angesichts dieser wachsenden
Aufgabe freuen wir uns über alle
interessierten Kolleginnen und Kollegen, die sich uns anschließen wollen.“
Eine Besonderheit dieser wissenschaftlichen Fachgesellschaft
sieht die Präsidentin in der Mitgliederstruktur: „Wir haben unkonventionelle Zahnmediziner jenseits des
klassischen Fächerkanons in unseren Reihen, die sich mit einer meist
sehr tiefgreifenden fachlich-ethischen Basis in regelmäßigen Abständen austauschen – sei es auf
Klausur- oder auf Jahrestagungen.“
Darüber hinaus befi ndet sich
die DGAZ im aktiven Austausch
mit Gesundheitspolitik und Standesvertretung, so hat sie beim Konzept zur zahnmedizinischen Betreuung (A+B-Konzept) von BZÄK,
KZBV und BDO als vierter Partner
ihre Expertise einfl ießen lassen.
„Es geht uns dabei immer um die
ganzheitliche Betrachtung der Senioren in allen zahnmedizinischen,
aber auch medizinischen Wissenschaften sowie daraus resultierende Forderungen und Konsequenzen, die sich an Politik und

Gesellschaft richten“, so Prof.
Nitschke. Die DGAZ zählt zur Gemeinschaft der unter dem Dach der
DGZMK vereinten Fachgesellschaf-

ten. Weitere Informationen und den
Mitgliedsantrag fi nden Sie unter
www.dgaz.org. 
Quelle: DGAZ
ANZEIGE

minilu – die

Praxis-Heldin

Über 20.000 Markenartikel für Praxis
und Labor:
· supergünstig
· superschnell
· supereinfach

meine
Werde in!
d
Freun

…


[26] =>
DT today

news

Stiftung gegen Versorgungsungerechtigkeit – Ihre Mitarbeit ist gefragt
GKV zementiert nicht mehr zeitgemäße zahnmedizinische Grundversorgung.
Prothese auf zwei Implantaten im
Unterkiefer, bedeuten vor allem
eine signifikante kaufunktionelle
und phonetische Verbesserung der
Lebenssituation.

Praxen mit implantologischer
Erfahrung gesucht
Unter dem Dach der Stiftung
wird es möglich sein, ausgewählten

© HconQ/Shutterstock.com

n Von der gesamtgesellschaftlichen Diskussion um die zunehmende Ungerechtigkeit in der Verteilung der Einkommen bzw. der
Vermögen scheint sich auch die
zahnmedizinische Versorgung in
Deutschland nicht auszunehmen.
Die moderne Zahnmedizin
ermöglicht immer bessere, die
Lebensqualität deutlich verbessernde Versorgungsmöglichkeiten,
die allerdings einem wachsenden
Teil der Bevölkerung nicht mehr
zugänglich sind. Eine individuell
prekäre wirtschaftliche Situation
bedeutet zusehends auch eine deutlich schwächere zahnmedizinische
Versorgung. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), einst eine
im positiven Sinne nivellierende
Absicherung, zementiert nur noch
eine Grundversorgung, die mittlerweile vor dem Hintergrund der
zahlreichen innovativen Entwicklungen der letzten Jahre nicht mehr
zeitgemäß wirkt.
Die dentilegus® DEUTSCHE
STIFTUNG FÜR ZAHNGESUNDHEIT möchte diesem Missstand mit

ihrer Arbeit entgegenwirken. Viele
Praxen zählen Patienten zu ihrer
langjährigen Klientel, welche sich
eine bessere zahnmedizinische

Versorgung als die Grundleistung
partout nicht mehr leisten kann.
Moderne, implantatgetragene, einfache Versorgungen, wie z.B. eine

Patienten mit entsprechender Indikation eine zuzahlungsfreie Versorgung zu ermöglichen (ohne Folgen
aus den Regelungen des ärztlichen
Wettbewerbsrechts und des Antikorruptionsgesetzes). Die Stiftung

stellt die Implantate, für weitere
Materialkosten kann sie mit einer
Spendenbescheinigung aufkommen.
Die Patienten werden ausschließlich über die Praxen direkt ausgewählt und unter Bedacht der entsprechenden Voraussetzungen (100
Prozent-HKP) von ihnen behandelt.
Die Stiftung akkreditiert Praxen mit entsprechender implantologischer Erfahrung und philanthropischem Anspruch und nimmt sie
in ihre Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit auf (Presseartikel, Website etc.). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.
dentilegus.de oder per E-Mail an:
akademie@dentilegus.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bzw. Ihr Interesse, einen kleinen Beitrag zu einer gerechteren
zahnmedizinischen Versorgung für
alle in Deutschland zu leisten. 7

Quelle: dentilegus®
DEUTSCHE STIFTUNG FÜR
ZAHNGESUNDHEIT

Praxisleitfaden 2016 Impantate

Gewonnen!

Praxisleitfaden 2016 – Konsensuspapier der 11. Europäischen Konsensuskonferenz liegt zweisprachig vor.

Fachinteresse wird von ULTRADENT belohnt.

n Auf Basis eines Arbeitspapiers
der Universität Köln liefert die
11. Europäische Konsensuskonferenz
(EuCC) unter Federführung des
BDIZ EDI ein Update zum Umgang
mit kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantaten. Der
neue 8-seitige Praxisleitfaden beschäftigt sich mit Vorteilen und

Grenzen der genannten Implantate
und erneuert den Praxisleitfaden
aus dem Jahr 2011, bei dem es um
deren Praxisreife ging. Die Broschüre ist ab sofort im Onlineshop
des BDIZ EDI erhältlich – in deutscher und/oder in englischer Sprache.

Festlegungen
Die internationale Expertenrunde verständigte sich für die kurzen Implantate auf eine Länge von
≤ 8 mm bei einem Durchmesser von
≥ 3,75 mm. Ultrakurze Implantate

26

6/2016

wurden mit < 6 mm definiert. Für
durchmesserreduzierte Implantate
legte die EuCC einen intraossären
Durchmesser von < 3,5 mm fest für
die Insertion bei reduzierter Knochenbreite. Implantate mit einem
Durchmesser < 2,7 mm werden als
sog. Mini-Implantate bezeichnet.
Bei Letzteren weist die Europäische

Konsensuskonferenz darauf hin,
dass Mini-Implantate ein höheres
Verlustrisiko aufweisen, und rät
zur Vermeidung von Komplikationen von der Anwendung von kurzen Mini-Implantaten ab.

Verlässliche Therapieoption
Die Schlussfolgerung der EuCC:
Die Anwendung von kurzen, angulierten oder durchmesserreduzierten Implantaten bei reduziertem
Knochenangebot stellt heute, bei
Beachtung der spezifischen Behandlungsparameter, eine verläss-

liche Therapieoption im Vergleich
zu den Risiken bei der Anwendung
von Implantaten mit Standard­
dimensionen in Kombination mit
augmentativen Verfahren dar. Der
implantierende Zahnarzt und der
prothetische Behandler müssen
eine angemessene Aus- und Fortbildung erhalten haben, um für den jeweiligen Patienten die bestmögliche Therapieform zu
wählen.
Im Interview (siehe
BDIZ EDI konkret 1/2016,
S. 92ff) stellt der Moderator
der diesjährigen Europäischen Konsensuskonferenz,
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg am Lech,
klar, dass bei Anwendung
von kurzen und ultrakurzen Implantaten klar sein
müsse, dass es sich hier um
andere Verankerungsmechanismen handelt als bei
den reinen Schraubenimplantaten – sowohl bei der
Prothetik als auch im Knochen. BDIZ EDI-Präsident
Christian Berger untermauert im gleichen Interview
die von der EuCC geforderte „angemessene Aus- und Fortbildung“ des
Behandlers: „Es wäre falsch, zu
glauben, mit kurzen, angulierten
oder durchmessereduzierten Implantaten chirurgische Defizite ausgleichen zu können. Solche Implantate sind nicht für Operateure
entwickelt worden, die den externen Sinuslift und die
Infos zur
Fachgesellschaft
Augmentation (noch)
nicht beherrschen.“
7
Quelle: BDIZ EDI

n Das war ein wirklich sonniger Montag für eine Zahnarztpraxis in Burg­
heim bei Ingolstadt. Bei der regionalen
id Fachmesse 2015 hat sich die ganze
Praxis informiert und dabei auch an
dem ULTRADENT Gewinnspiel mitgemacht. Der Lohn dafür: Frau Daniele
Stegmair aus der Praxis Dr. Schiller
kann sich über den Hauptgewinn

Design, Funktionalität und das
völlig neue Multimedia-Konzept
vision U sind die Hauptmerkmale der
hochwertigen Behandlungseinheiten
von ULTRADENT, die auch in diesem
Jahr wieder mit neuen Features präsentiert werden. Ein Besuch der id
Messen lohnt sich also auch 2016 wieder. Das interaktive Multimedia-Sys-

Infos zum Unternehmen

V.l.n.r.: Stephan Tafferner, Dr. Manuela Schiller, Daniele Stegmair, Martin Slavik.

freuen. Für die Kolleginnen und die
Praxisinhaberin gab es noch einen
bunten Frühlingsstrauß. Dabei zeigt
es sich wieder einmal: Ein Besuch
der Fachmessen lohnt sich.
ULTRADENT hat auf den id Messen auch das revolutionäre, multifunktionelle Multimedia-Systems
vision U präsentiert. Der Gewinn war
passend zu diesem Produkt ausgewählt und Frau Stegmair konnte ein
iPad, das genauso einfach und sicher
funktioniert wie vision U, als Gewinn
in Empfang nehmen. „Herzlichen
Glückwunsch“ sagen Herr Slavik,
ULTRADENT Vertriebsleiter, und
Herr Tafferner, Vertriebsleiter Süd bei
Pluradent, die zur Übergabe angereist
waren. Auch die Praxisinhaberin,
kann stolz sein: Ihre Mitarbeiterinnen
waren durch ihr fachliches Interesse
diesmal echte Gewinner.

tem lässt sich mit Smart-Touch-Gestik
so schnell bedienen wie ein TabletComputer und erfüllt alle Anforderungen der Zahnarztpraxis von heute und
von morgen. Es bietet Entertainment,
Infotainment, Systemkontrolle und
Ferndiagnose, speichert Daten für Ihr
Qualitätsmanagement und kann als
Diagnosemonitor für Röntgenbilder
verwendet werden. Und das steht nun
für alle ULTRADENT Behandlungseinheiten zur Verfügung.
ULTRADENT verwirklicht mit
vision U neue Visionen und schafft die
Fas­zination einer zukunftsorientierten Zahnarztpraxis. Informieren Sie
sich auch in diesem Jahr wieder,
ULTRADENT stellt eine Weltneuheit
vor. Fragen Sie nach dem Primea
Advanced Air System! 7
Quelle: ULTRADENT


[27] =>
DT today

news

Mit Herz und Verstand – 100 Prozent Service
und eine der genauesten Rechnungsprüfungen!
Seit 90 Jahren sorgt die PVS mit spezialisiertem Abrechnungs-Know-how für die Privatliquidation von Zahnmedizinern.
Geschäftsführer Dieter Ludwig und Abrechnungsspezialistin Malene Görg im Gespräch mit der Dental Tribune Deutschland.

Dieter Ludwig ist Geschäftsführer des
Abrechnungsspezialisten PVS dental seit
2010.

n In einem Markt, der dem konti­
nuierlichen Wandel unterliegt, vertrauen bundesweit zahlreiche Zahnmediziner auf die Kompetenz und
Erfahrung von PVS. Das gesamte
Know-how zur privatzahnärztlichen
Praxis wurde in der PVS dental
GmbH gebündelt.
Dental Tribune: Herr Ludwig, Sie
sind Geschäftsführer der PVS dental
GmbH, einem Unternehmen, das seit
vielen Jahren die Privatliquidation für
Zahnärzte und Kieferorthopäden
durchführt. Was ist das Erfolgsre­
zept?
Dieter Ludwig: Der Name PVS
hat sich aus der Abkürzung für
Privatärztliche Verrechnungsstellen
entwickelt. Insgesamt zählen die
PVSen im Verbund 15 regional tätige
Unternehmen, die zusammen rund
40.000 Ärzte und Zahnärzte betreuen. Die PVS dental ist eine Tochtergesellschaft von sechs dieser
Unternehmen. Sie wurde gegründet,
da der Dentalbereich ganz spezielle
Anforderungen und Besonderheiten
hat. Die Abrechnung nach GOZ,
BEMA und GOÄ durch nicht ausgewiesene Experten verursacht sehr
häufig Honorarverluste. Seit unserer
Gründung im Jahr 2007 können wir
einen kontinuierlichen Kundenzuwachs und stetig steigende Zahlen
vorweisen. Darauf sind wir stolz.
Frau Görg, welche Leistungen bieten
Sie Ihren Kunden im Detail an?

Malene Görg: Vielleicht erst kurz
etwas zu unserer Struktur. Für jede
Region haben wir eigene Gebietsleiter,
die sich um unsere Kunden kümmern,
sie besuchen und immer für Fragen
ein offenes Ohr haben. Das ist uns
wichtig, weil wir dadurch die Nähe
zum Kunden nicht verlieren und uns
noch besser an ihm orientieren können.
Wir bieten spezialisiertes Abrechnungs-Know-how für Zahnärzte, Kieferorthopäden, Mund-Kiefer-Gesichts­
chirurgen und Zahnkliniken. Unsere
wichtigste Leistung ist die Rechnungsprüfung: Jede Rechnung wird
zunächst maschinell auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Zusätzlich, und das unterscheidet uns von
den meisten Wettbewerbern, prüfen
unsere Abrechnungsexpertinnen alles noch einmal persönlich. Auf diese
Weise werden deutlich mehr Unstimmigkeiten wie z. B. fehlende oder fehlerhafte Positionen erkannt. PVS dental bietet die genaueste Rechnungs­prüfung auf dem deutschen Markt.
Neben dem reinen Abrechnungsservice profitieren unsere Kunden von
weiteren Leistungen wie die Übernahme der Korrespondenz mit Pa­
tienten und Kostenträgern, eine konsequente Forderungsdurchsetzung,
Honorarvorauszahlungen oder die
Übernahme des Honorarausfallrisi-

Infos zum Unternehmen

Damit bleibt mehr Zeit für die Patienten, für Behandlungen und Beratungen – das Arbeiten wird insgesamt
produktiver. Hinzu kommt noch, dass
das Outsourcing von Rechnungsstellung und Mahnwesen an die PVS dental eine geringere Belastung des Zahnarzt-Patienten-Verhältnisses zur Folge
hat. Welche Honorarvorteile und Kostenersparnisse sich daraus generieren
lassen, ist übrigens mit unserem
Mehrwertrechner auf unserer Homepage www.pvs-dental.de erfahrbar.
Und noch etwas: Der erwähnte Raten-

wenn wir nicht ganz genau über die
Wünsche unserer Kunden Bescheid
wissen und darauf reagieren? Zu diesem Dialog gehört auch eine klare
und einheitliche Kommunikation.
Das funktioniert bestens. Wir haben
in unserem Unternehmen eine sehr
geringe Kunden- und Mitarbeiterfluktuation.
Sie haben also eine spezielle Kommu­
nikationsstrategie für den Dialog?
D. L.: Ja, die haben wir. Und vor
Kurzem haben wir dafür ein neues

Frau Görg, als Dienstleister für Ab­
rechnungsleistungen müssen Sie ver­
mutlich zunächst Überzeugungsarbeit
beim Zahnarzt leisten?
M. G.: Das kommt darauf an. Viele
Kunden gewinnen wir durch persönliche Empfehlungen. Das ist uns natürlich am liebsten, wenn Partner, die
von unserer Dienstleistung überzeugt
oder sogar begeistert sind, dies im Kollegenkreis kundtun. Am besten gelingt die Überzeugungsarbeit, wenn
sich ein Interessent ein konkretes Bild
machen und unseren Service persön-

„PVS dental bietet die genaueste Rechnungsprüfung auf dem deutschen Markt.“
kos. Ein Ratenzahlungsservice für die
Patienten unserer Kunden rundet das
Angebot ab.
Was genau ist der Mehrwert für den
Zahnmediziner, welche Vorteile hat er?
M. G.: Die Bestimmungen der
GOZ/GÖA werden immer komplexer.
Und oft hat weder der Zahnarzt noch
das Praxispersonal die Detailkenntnisse dazu. In der Praxis stehen eben
neben der Patientenbetreuung auch
viele andere Aufgaben im Vordergrund, eine Praxis ist ja auch ein Unternehmen, das geführt werden will.
Unsere Mitarbeiter können auf
einen riesigen Erfahrungsschatz zurückgreifen, deshalb decken wir auch
oft Honorarquellen auf, die sonst gar
nicht ausgeschöpft werden. Das Resultat für die Praxen sind Mehreinnahmen und eine spürbare Entlastung.

zahlungsservice für die Patienten ist
auch für die Praxis von Vorteil. Denn
die Möglichkeit der Ratenzahlung
führt zu einer deutlich höheren Umsetzung von Heil- und Kostenplänen
und dazu, dass der Patient oftmals
eine höherwertigere Versorgung in
Anspruch nehmen kann.
Herr Ludwig, Sie schreiben Service und
Kundenorientierung groß. Wie setzen
Sie diesen Anspruch im täglichen Ge­
schäftsbetrieb um?
D. L.: Für uns ist der persönliche
Draht immer noch der beste Weg, um
perfekte Arbeit zu leisten und unsere
Kunden optimal zu betreuen. Wir
haben ein flächendeckendes Außendienstteam und jeder Kunde hat seine
persönliche Abrechnungsexpertin,
meist über Jahre hinweg. Wie sollen
wir unsere Leistungen optimieren,

Kundenportal eingeführt. Es nennt
sich PVS dialog. Es ermöglicht den vollen Zugriff auf alle Abrechnungsdaten
– jederzeit und von jedem Endgerät
aus. Bei den Kunden kommt das neue
Portal richtig gut an, wir haben viele
positive Rückmeldungen. PVS dialog
macht alles transparenter und übersichtlicher. Komfortable Filter- und
Sortierfunktionen schaffen einen detaillierten Überblick über alle Konten
und Rechnungen – und das in Echtzeit: Eingang, Ausgang, beglichen und
offen. Die Daten werden ständig aktualisiert. So ist das gesamte Kundenkonto mit Buchungsübersichten und
Status der Rechnungen stets auf dem
allerneuesten Stand abrufbar. Und
wenn es trotz aller Übersicht einmal
eine Rückfrage gibt, hilft der persönliche Ansprechpartner dem Zahnarzt
sofort online oder per Telefon weiter.

„Übrigens: Das Angebot, uns fünf Rechnungen
zum Optimierungs-Check zu schicken, gilt
selbst­verständlich auch für Ihre Leser.“

Malene Görg, Abrechnungsspezialistin bei
der PVS dental, sorgt dafür, dass kein
Honorar verloren geht.

lich erfahren kann. Dazu haben wir
ein kostenfreies Testangebot aufgelegt: Schicken Sie uns fünf aktuelle
Rechnungen und wir prüfen, ob es Optimierungsmöglichkeiten gibt.
In 90 Prozent der Fälle finden unsere Abrechnungsexpertinnen etwas,
das sich verbessern ließe. Übrigens:
Das Angebot, uns fünf Rechnungen
zum Optimierungs-Check zu schicken, gilt selbstverständlich auch für
Ihre Leser.
Vielen Dank Ihnen beiden für das
Gespräch! 7

6/2016

27


[28] =>
DT today

news

„Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital und präventionsfokussiert“
Das Schweizer Dentalunternehmen Curaden setzt auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise in der Zahnmedizin.
Geschäftsführer Ueli Breitschmid im Gespräch mit Marc Chalupsky, Dental Tribune International.
n Die Curaden AG vereint hochwertige Zahnpflegeprodukte, wegweisende Fortbildungssysteme und Prophylaxekonzepte für eine lang
anhaltende Mundgesundheit.
Dental Tribune International: Herr
Breitschmid, Curaden möchte mehr
bieten als nur Zahnpflegeprodukte. Sie
setzen sich aktiv für eine umfassende
Fortbildung auf dem Gebiet der Pro­
phylaxe ein. Warum ist Ihnen das
Thema so wichtig?
Ueli Breitschmid: Curaden ist die
einzige Firma, die nicht nur Produkte
herstellt, sondern in Zusammenarbeit
mit ausgebildeten Instruktoren auch
das Wissen und Können vermittelt,
wie jedermann seine Mundgesundheit selbst in die Hand nehmen kann.
Schließlich haben wir das Wissen und
die Produkte entwickelt, damit jeder
dank gesunder Zähne und gesundem
Zahnfleisch ein Leben lang wohlauf
bleibt. Unsere Unternehmensphilosophie ver­eint die innovativen CURAPROX-Produkte, die Mundpflegeschule iTOP sowie das Praxiskonzept
PreventionOne. Unser Ziel ist es, dass
Gingivitis, Parodontitis und Zahnausfall sowie damit verbundene
Krankheiten schon bald keinen Gesprächsstoff mehr bieten werden.
Dazu plädieren wir für eine umfassende Paro-Prophylaxe. Schließlich
sind Zahnfleischprobleme immer
noch die häufigste Krankheitsursache. Wir begleiten diese Entwicklung
mit unseren großartigen Interdentalund Zahnbürsten, den iTOP-Seminaren sowie unseren zahlreichen anderen Serviceleistungen.
Wichtig ist mir bei jeglicher Diskussion zur Mundgesundheit immer
die Kombination aus einem hochwertigen Produkt und der trainierten Anwendung. Das Produkt allein ohne einen trainierten Anwender verändert
wenig bis nichts: Menschen werden
weiterhin krank.
Deshalb sind 80 Prozent der Bevölkerung in zivilisierten Ländern
mit Zahnfleischkrankheiten konfrontiert; weil ihnen niemand gezeigt hat,
wie bestmögliche Mundhygiene geht.
Denn nur eine selber gut instruierte
und trainierte Person kann jemanden anderen erfolgreich motivieren
und instruieren.

Infos zum Unternehmen

Ueli Breitschmid, Geschäftsführer der Curaden AG.

Wie lassen sich Kontrolle und ständige
Motivation erreichen?
Indem sich Patienten und Zahnärzte an einen mehrjährigen Rhythmus gewöhnen, sowohl bei der
Behandlung als auch bei der Fort­bildung. Der heutige typische Rhythmus von ein bis zwei Zahnarztbesuchen pro Jahr ist nicht mehr zeitgemäß. Der Gang zum Zahnarzt oder zur
Dentalhygienikerin darf keine Besonderheit mehr sein, sondern sollte reine
Gewohnheit werden. Direkt nach der
Restauration muss ja an die Erhaltung
der Zahngesundheit gedacht werden.
Überlegen Sie nur, wie oft wir uns eine
Schönheitskur oder eine angenehme
Massage gönnen. Weiße und gepflegte
Zähne, gesundes Zahnfleisch und frischer Atem gehören doch zu einem
modernen Körperbewusstsein genauso dazu wie ein Besuch im Fitness­
center.

ärzte und Dentalunternehmen für
eine Änderung des Studiums aus. Die
Präventionstherapie sollte mindestens die gleiche Stellung bekommen
wie die Restauration. Jeder Zahnarzt
weiß, wie wenig in der Ausbildung
über reine Prävention gesprochen und
gelehrt wird. Dabei gibt es seit Jahren
bewährte und ökonomisch attraktive
Präventionskonzepte für das gesamte
Praxispersonal, unter anderem PreventionOne. Auch die heutigen digitalen Lösungen bieten eine schmerzfreie und schnelle Prophylaxethera­pie.

Sind mit regelmäßigen Prophylaxe­
untersuchungen also die Probleme in
der Mundgesundheit weitestgehend
gelöst?
Die zahnmedizinische Prophylaxe ist nur ein Teilaspekt der
Mundgesundheit. Viel wichtiger
scheint es mir doch, über die Ausbildung an sich zu diskutieren. Seit Jahren sprechen sich führende Zahn-

Die Zukunft der Zahnmedizin ist digital und präventionsfokussiert – und
der Zahnarzt der Zukunft als Präventivmediziner verantwortlich für die
Gesundheit des Menschen insgesamt.

Dicht umlagert: CURAPROX-Stand auf der Dentistry Show 2016 in Birmingham.

28

6/2016

Sie setzen für eine ganzheitliche
Mundgesundheit auf Prävention an­
statt Restauration. Welche Konzepte
bietet Curaden konkret in dieser Hin­
sicht?
Wir fokussieren die optimale
Prophylaxe bei Patienten und Dental-­
Profis. Die individuell trainierte orale
Prophylaxe, kurz iTOP, ist unser bekanntes und international renommiertes Fortbildungssystem. Dazu arbeiten wir seit Jahrzehnten mit dem
Zahnmediziner Jiri Sedelmayer zusammen. Er revolutionierte den An-

Das iTOP-Programm ist konsekutiv aufgebaut. Wir bieten sowohl
mehrtätige Seminare für Einsteiger
und Fortgeschrittene als auch für angehende iTOP-Ausbilder. Sogenannte
Recall-Seminare erweitern das Wissen und schaffen zusätzliche Motivation. iTOP lehrt zudem die richtige
Kommunikation. Die Kommunikation
einerseits mit dem Patienten und anderseits innerhalb des Teams ist ein
weiterer Schlüssel für unsere Zahngesundheit. Ein weiterer Vorteil ist die
globale Abdeckung. Ob in Europa,
Asien oder Nordamerika: Überall profitiert das Zahnarztpersonal von den
umfangreichen Lösungen unseres
iTOP-Trainings.
Sehr empfehlen möchte ich allen
Dentalhygienikern unseren Workshop über iTOP am 23. Juni in Basel.
Dieser findet im Rahmen des International Symposium on Dental Hygiene
2016 statt. Wir haben ein Spitzenteam
mit Referenten aus Irland, Südafrika,
Kanada und der Schweiz eingeladen,
die über ihre Erfahrungen mit iTOP
und dem iTOP-Einsatz in ihrem jeweiligen Fachgebiet hin zu einer nachhaltigen Mundgesundheit sprechen.
Mit iTOP für Studenten richtet sich
Curaden an werdende oder frischge­
backene Zahnmediziner. Warum?
Zuerst muss der Student seine
Zähne und Zahnfleisch perfekt pflegen können, erst dann darf er seine
Patienten behandeln. Eins sollte den
Zahnarzt und Patienten immer ver­

„Es gibt immer wieder neue Wege, Zähne
und Zwischenräume richtig zu putzen.“

Sie sehen also, dass Zahnärzte und
Humanmediziner näher zusammen­
rücken?
Die Zahn- und Humanmedizin nähern sich ohne Frage immer mehr an,
schließlich ist die Wechselwirkung
zwischen dem oralen Gewebe und
anderen Organen heutzutage besser
erforscht. Zahnärzte sollten langsam
vermehrt auch als Ärzte anerkannt
werden. Denn sie sind die „Gatekeeper of Health“, weil der Mund den
Ausgangspunkt fast aller chronischen Erkrankungen darstellt. In
einigen Jahren werden Zahnärzte
Blutdruck messen, Speichel- oder
Blutproben nehmen. So wird es plötzlich möglich, dass über bessere Mundgesundheit auch die chronischen
Krankheiten zurückgehen, wie Herz-­
Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes mellitus, aber auch Krebs und
Alzheimer begegnet werden kann.
Gleichzeitig werden die Humanmediziner der Zukunft Anzeichen einer
Gingivitis oder Parodon­titis erkennen
können.

satz zur Lehre, Motivation und Kon­
trolle der Individualprophylaxe für
eine lang anhaltende Zahngesundheit. Dieser Ansatz beinhaltet regelmäßige Trainings, richtige Hilfsmittel
sowie eine gute Portion Motivation.
Dazu beginnen wir bei den Dental-Profis selbst, die ihre neu gewonnene Erfahrung direkt an die Patienten weitergeben. All unsere iTOP-­­­
Seminare werden von unabhängigen
Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen geleitet, die selbst die Ausbildung absolviert haben. iTOP bietet
Antworten auf eine der wichtigsten
Fragen in jeder Zahnarztpraxis: Wie
motiviere und instruiere ich meinen
Kunden zu perfektem Zähneputzen,
sodass er es gerne und gut macht?
Wir ermöglichen dank iTOP ein individuelles Training mit regelmäßiger
Kontrolle und Korrektur der erlernten Prophylaxetechniken. Hierfür
nutzen wir neueste Technologien, moderne Putztechniken, kurz: die richtige mechanische Plaquekontrolle.
Die Seminare richten sich natürlich
auch an das Zahnarztpersonal mit
langjähriger Erfahrung. Es gibt immer wieder neue Wege, Zähne und
Zwischenräume richtig zu putzen.

einen: eine regelmäßige Pflege der
eigenen Zähne mit guten Zahnbürsten, Zahncremes und Interdentalbürsten. Der angehende Zahnarzt
kann sich damit immer vor Augen
führen, wie es zu den Schäden gekommen ist, die er dann reparieren
muss. Schon frühzeitig vermitteln
wir somit das Prinzip touch2teach –
Probieren geht über Studieren!

Wie lange dauert das iTOP-Programm?

Vielen Dank für das Interview. 7

Wie können Dentalprofis ihr iTOP-­
Konzept noch besser zum Wohle des
Patienten und der Praxis einsetzen?
Indem wir ihnen ein ökonomisch
attraktives Servicepaket für eine lang
anhaltende Zahngesundheit ihrer Patienten bieten. Deshalb haben wir PreventionOne – unser innovatives Be­
handlungs­konzept für Prophylaxe­leistungen. Der Plan umfasst regelmäßige Zahnreinigungen und -behandlungen sowie unsere CURAPROXProdukte. Wir sind überzeugt, dass
PreventionOne die Zukunft der Zahnmedizin darstellt. Egal, über welche
Produkte wir sprechen, ob über PreventionOne oder CURAPROX: Wir
suchen beständig die Nähe zum Pa­
tienten. Deshalb gründeten wir 2015
in London die erste Curaden-Klinik.


[29] =>
DT today

news

Bakterieller Biofilm in dentalen Behandlungseinheiten:
Was sich in 55 Jahren nicht geändert hat
BLUE SAFETY – Die Experten für dentale Wasserhygiene helfen, die Rechtsnormen einzuhalten. Von Sebastian Fischer, Münster.

Kaputte Dentaleinheiten
durch chemische Korrosion
Auch die korrosiven Eigenschaften von H2O2 in dentalen Behandlungseinheiten werden viel zu
selten hinterfragt. Wie hoch sind
die laufenden Kosten durch Ersatzteile und Dichtungen wirklich? Wie
kann diese Materialschädigung
verhindert werden? Warum müssen Schläuche und Dichtungen so
regelmäßig ausgetauscht werden?
Werden scheinbar innovative
Verfahren angeboten, die Biofilme

zinproduktes haftet immer, also der
Zahnarzt. Wenn es um den abgesicherten (Weiter-)Betrieb von Dentaleinheiten und Kosteneinsparung
geht, helfen die Experten von BLUE
SAFETY gern weiter.

Expertensicher
BLUE SAFETY ist das einzige
Unternehmen in Europa, welches
ganzheitliche Lösungen für technische und wasserhygienische Probleme in der Zahnmedizin aus einer
Hand anbietet und dabei sämtliche
Normen zur rechtskonformen mi­
krobiologischen Beprobung von
desinfektionsmittelhaltigem Wasser aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten einhält, um die
Rechtssicherheit von Zahnarztpraxen in Haftungsfragen zu gewährleisten.
© HconQ/Shutterstock.com

n Ist es normal, dass nach einer
Intensiventkeimung Folgeschäden
an den wasserführenden Teilen der
Einheiten auftreten können? Warum ist die Kontamination nach
einer Intensiventkeimung höher als
vor der Maßnahme? Und vor allen
Dingen: Warum müssen sie meist
mehrfach durchgeführt werden
und führen selbst dann nicht zu
einem sicheren und vor allem nachhaltigen Ergebnis? Warum müssen
sie überhaupt durchgeführt werden? Auch wird seit mehr als
20 Jahren weltweit Wasserstoffperoxid zur Reduktion des Biofilms
in Dentaleinheiten empfohlen und
das, obwohl seit den 1960er-Jahren
bekannt ist, dass Wasserstoffper­
oxid gegen viele gramnegative,
aquatische Humanpathogene völlig
wirkungslos ist bzw. diese sogar
selektiert und damit die Heranzucht humanpathogener mikrobieller Lebensgemeinschaften unterstützt.1

mit Filtern einfach aushungern
wollen, hat der Adressat die zeitliche Kapazität, beurteilen zu können, ob das Angebot seriös, wissenschaftlich haltbar und nicht völlig
überteuert ist.2
Dass derartige Filter gegen die
Anforderungen der Trinkwasserverordnung bei fehlender Einhaltung der DIN EN 1717 verstoßen

1

2
Abb. 1: Exophiala-Kultur in Petrischale. – Abb. 2: Komplexes Schlauchsystem aus Kunststoff
einer Behandlungseinheit.

Infos zum Unternehmen

und sofort stillgelegt werden müssen, wenn hiergegen verstoßen
wird, stellt sich in der Regel auch
erst immer dann heraus, wenn Praxisbetreiber einem Verkaufsstrategen bereits aufgesessen sind. Abhilfe kann in diesen Fällen nur mit
gut in das Thema eingearbeiteten
Juristen geschaffen werden.

Problemerkennung
Zunächst ist es wichtig, genau
nachzuvollziehen, wie das Problem
zustande kommt. Was ist ein aquatischer Biofilm, warum wächst dieser immer auf und welche Umstände unterstützen dies? Wie
kann er unter welchen Umständen
aufwachsen? Gibt es andere Spezies, wie Pilze, die unter völlig anderen Voraussetzungen ähnliche
Probleme für Dentaleinheiten und
Betreiber verursachen? Wie hängt
hiermit die Mate­r ialwahl der jeweiligen Einheit und deren Design zusammen? Ist die Konstruktion der
Dentaleinheit und die Missachtung
grundlegender Prin­z ipien des Hy­
gienic Design die Ursache für eine
Kontamination?
Im Sinne einer Problemlösung
ist es hier grund­legend wichtig, ein
genaues Bild von der betroffenen
Einrichtung zu ermitteln. Wie ist
die technische Ausstattung einer
Zahnarztpraxis, wie alt ist die Einrichtung, in welchem Zustand ist
die Trinkwasserinstallation, gibt es
Daten hierzu (Strangplanung)? Welche Dentaleinheiten werden betrieben? Wie werden diese durch wen
und wie oft gewartet? Es stellt sich
die Frage, warum auch nach 55 Jahren die Mehrzahl der Dentaleinheiten nicht rechtssicher betrieben
werden können. Dies liegt zu einem
Großteil an der jährlichen Beprobung der Dentaleinheiten, die so gut
wie immer einen Verstoß gegen die

DIN EN ISO 19458 aufweist, welche
die Inaktivierung von in Wasserproben vorhandenen Desinfek­
tionsmitteln, z. B. Ultrades, Dentosept und Oxygenal, vorschreibt.

Wasserproben mit Desinfektionsmittel nutzlos
Selbst einige in Rahmenverträgen gegenüber Zahnärztekammern
gebundene Labore verstoßen hiergegen flächendeckend und gefährden so nicht nur ihre eigene
Rechtssicherheit (Akkreditierung),
sondern auch die der beprobten
Praxen. Eine Rechtssicherheit im
Rahmen der Beweislastumkehr ist
mit diesen Ergebnissen nicht möglich.
Allein aus den wenigen hier
aufgeworfenen Fragen und hieraus
entstehenden Problemen wird deutlich, wie sehr es in dieser Diskussion einen Gesprächspartner erfordert, für den der Blick über den
Tellerrand der Dentalwelt Alltag ist
und der unabhängig von Produktprovisionen beraten kann.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett
und Produkt­informationen lesen.7
1 Weihe, S.: Wasserstoffperoxid als Mittel
zur kontinuierlichen Dekontamination
dentaler Behandlungseinheiten. Diss.
Universität Witten/Herdecke, 1995.
2 L arsen, T.: The effect of ultrafiltration on
the quality of water from dental units;
International Dental Journal (2006) 56,
352–355.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com

3

Auch neue Einheiten
sind betroffen
Dass die aufgeführten Punkte
auch nach über 50 Jahren unbeantwortet geblieben sind, ist nicht nur
ein deutliches Innovationsbarometer, sondern auch Indikator dafür,
welchen vermeidbaren Kosten und
Risiken Betreiber von Dentaleinheiten in diesem Teilbereich der
Hygiene ausgesetzt sind.
Eine kritische, wissenschaftlich und rechtlich fundierte Herangehensweise ist hierbei die Grundlage für einen Erfolg in der Praxis,
der sowohl Kosten senkt als auch
die Rechtssicherheit in diesem Bereich herstellt.
Und noch eine wichtige Information: Der Betreiber eines Medi-

4
Abb. 3: Exophiala-Befall von Strahl­regler an
Armatur. – Abb. 4: Exophiala-Befall einer
Trinkwasser­installation in einer Zahnarztpraxis. ­

6/2016

29


[30] =>
DT today

service

Nicht nur schön: Auch die Technik zählt
Ein Porträt der Stuttgarter Praxis von Dr. Thomas Häußermann, „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2015. Von Jenny Hoffmann, Leipzig.
n In der Praxis von Dr. Thomas Häußermann und seiner Frau Uta steht
die zahnärztliche Behandlung ganz
unter dem Aspekt des Wohlfühlens.
Dies gelingt mit einem umfassenden
Prophylaxe-Spektrum und möglichst minimalinvasiven Therapie­
ansätzen. Um die Praxisphilosophie
zu unterstreichen, setzte das Ehepaar auch bei der Gestaltung und
Ausstattung der Räumlichkeiten auf
ein ganz besonderes Konzept und gewann damit im letzten Jahr den Titel
des ZWP Designpreises.

Praxiskonzept zum Sehen
und Spüren
Schwarz, Weiß, mit Eiche – das
klingt nicht besonders aufregend.
Soll es aber auch gar nicht sein, ganz
im Gegenteil: Die Praxis Dr. Häußermann aus Stuttgart versucht mit der
harmonischen Verbindung aus gedeckten Farben und natürlichen Materialien eine echte Ruheoase für
ihre kleinen und großen Patienten zu

paar mit 12 : 43 Architekten aus
Stuttgart zusammen, die für ihre
individuellen Planungen bekannt
sind. Unter der Leitung von Steffen
Bucher und mit Unterstützung des
Dentaldepots dental bauer nahm
die neue Praxis Dr. Häußermann
erst auf dem Papier und dann innerhalb des markanten Grundrisses
des Canstatter Carrés Gestalt an.
Die passenden Räumlichkeiten
in dem beliebten Einkaufs-, Büround Gesundheitszentrum fanden
Uta und Dr. Thomas Häußermann
nach langer erfolgloser Suche
schließlich mithilfe verschiedener
Machbarkeitsstudien und Kostenschätzungen von dental bauer. Mitten in Bad Canstatt, dem ältesten
Stadtteil von Stuttgart, bot sich
dank zahlreicher Ladengeschäfte
und guter Verkehrsanbindung die
optimale Lage für eine moderne
junge Praxis. Daraufhin entschlossen sich die Häußermanns, auch
weiterhin auf die Kompetenzen von

statter Carrés nach
Infos zur Autorin
[Jenny Hoffmann]
einjähriger Planungsphase in nur drei Monaten komplett entkernt
und umgebaut. Es entstanden bis Sommer
2014 ein Empfangsbereich mit Eichenholzmöbeln und
Backoffice, an den sich ein offener
geschmackvoller Wartebereich anschließt; vier Behandlungszimmer,
die sich hinter schwarzen Wand­
elementen, verbergen sowie ein
Büro mit Besprechungsraum. Mitarbeiterräume, Sterilisations-, Röntgen- und Technikraum fanden
ebenfalls Platz.
Für ausreichend Tageslicht und
einen interessanten Ausblick auf
das Bad Canstatter Zentrum sorgt
die vollverglaste, gebogene Front
des Carré-Gebäudes. Hier liegen die
Behandlungsräume und ein Labor,
das das Ehepaar technisch und gestalterisch komplett selbst ausgestattet hat. Dort werden kleinere

1

dental bauer

Praxis Dr. Häußermann.
360grad-Praxistour

Aber auch in Sachen Technik
überließen die Bauherren nichts dem
Zufall. Die Installationsplanung gab
man in die Hände von dental bauer,
deren Planer und Techniker in Absprache mit den Handwerkern vor
Ort auch die Umsetzung begleiteten.
Die Beratung und Betreuung in allen
gerätespezifischen Fragen übernahm
ebenfalls das Depot. Von der Wahl
der richtigen Ausstattung der Einheiten bis hin zum Ablauf und der Organisation im Aufbereitungsraum standen die dental bauer-Mitarbeiter den
Häußermanns mit Rat und Tat zur
Seite. Die abschließende Montage der
Dentalgeräte erfolgte wiederum über
Depottechniker.
Im Bereich der Praxisvernetzung
erhielt man Unterstützung vom langjährigen Depotpartner VisionmaxX,
der für die technische Komponente
des digitalen Dokumentenmanagementsystems PROKONZEPT® von
dental bauer verantwortlich zeichnet.

Konsequent erfolgreich

5

2

4

6
Abb. 1–5: Die Zahnarztpraxis Dr. Thomas Häußermann im Cannstatter Carré in Stuttgart ist „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2015.
(Abb. 1–3: © Christina Kratzenberg) – Abb. 6: Dr. Thomas Häußermann und Ehefrau Uta setzten von Anfang an auf die professionelle Unterstützung
des Dentaldepots dental bauer. (© Häußermann)

schaffen. Auf den ersten Blick soll
nichts an eine Zahnarztpraxis erinnern und Raum für eventuelle negative Assoziationen lassen. Damit
deckt sich auch die fachliche Ausrichtung der Praxis: Das fünfköpfige
Team um Dr. Thomas Häußermann,
das demnächst Zuwachs durch eine
Auszubildende und eine Assistenzzahnärztin bekommt, setzt in erster
Linie auf die Zahnerhaltung. Reparaturen werden weitestgehend vermieden, stattdessen gelangt man über
individuelle SOLO-Prophylaxe zur
Mundgesundheit. Im Sinne des Einzelzahnkonzepts werden keine Brücken gefertigt. Nur der kaputte Zahn
wird ersetzt, die Nachbarzähne bleiben natürlich erhalten.

Vertrauen in erfahrene
Partner
Um seine Praxisidee räumlich
zu realisieren, arbeitete das Ehe-

3

30

6/2016

dental bauer zu vertrauen. Das
Depot, das sich als Rundum-Service-Partner versteht, übernahm
die gesamte Fachplanung der Praxis.
Regelmäßig dienstags gab es
einen fixen Termin, an denen Handwerker, Architekten, Depotmitarbeiter und Bauherren zusammen­
kamen und über den aktuellen
Baufortschritt sprachen. Vonseiten
der Stuttgarter Depotniederlassung
erfolgte unter anderem eine intensive Beratung bei der Planung des
Aufbereitungs- und Röntgenraumes, damit geltende Vorschriften
und Richtlinien in puncto Platz und
Hygiene eingehalten werden konnten. Einige kleinere Hürden, wie
etwa beengte Platzverhältnisse im
Röntgenraum, konnten schnell und
ohne Zeitverlust überwunden werden. So wurden die 200 Quadratmeter Bürofläche im 2. Stock des Can-

Arbeiten wie individuelle Knirscherschienen umgesetzt und kooperierende Zahntechnikermeister
erhalten die Chance, direkt in der
Praxis patientenspezifische Anpassungen vorzunehmen.

Einklang von Ästhetik und
Funktion
Besonders wichtig war dem
Zahnarzt Dr. Häußermann und seiner Frau, dass die Kompetenz am
Zahn spürbar wird. Das aufgeräumte Raumkonzept und die
gemütlich-moderne
Einrichtung
strahlen höchste Professionalität
aus, ohne steril zu wirken oder einzuschüchtern. Auch in den Behandlungszimmern ist dieser Fokus zu
erkennen. Mattweiße Möbelfronten
mit Grifffugen und Sockeln in
Eiche-Optik werten die eigens entwickelten Behandlungszeilen in
besonderer Weise auf.

Dank einer guten Kommunikation zwischen Architekten, Depot
und Praxisinhaber konnte innerhalb
kürzester Zeit das Großprojekt
Praxis­umbau realisiert werden – das
Ergebnis kann sich sehen lassen.
Pa­tienten und Mitarbeiter sind gleichermaßen begeistert. Auch die Jury
des ZWP Designpreises ist vom Konzept der Häußermanns überzeugt
und kürte sie konsequenterweise zur
Gewinnerpraxis 2015.
Uta und Dr. Thomas Häußermann waren überrascht und sehr
glücklich, als sie von ihrem Sieg
erfuhren. Dank der Auszeichnung
sind mittlerweile bereits neue Patienten auf die Praxis aufmerksam geworden.
Die verantwortlichen Mitarbeiter
der Stuttgarter dental bauer-Niederlassung sind stolz darauf, an
„Deutschlands schönster Zahnarztpraxis“ 2015 mitgewirkt zu haben
und sie auch in Zukunft weiter unterstützen zu können. Anderthalb Jahre
nach der Praxiseröffnung besteht
noch immer eine Zusammenarbeit
mit dem Dentaldepot. Die Praxis
Dr. Häußermann ist nach wie vor
Premium-Partner von dental bauer.
7

Kontakt
Dr. Thomas Häußermann
Zahnarzt
Cannstatter Carré
Daimlerstraße 71
70372 Stuttgart
Tel.: +49 711 2525670
info@zahnarzt-haeussermann.de
zahnarzt-haeussermann.de


[31] =>
DT today

service

95 Jahre Kompetenz in Befestigungsmaterialien
 Der japanische Dentalspezialist
GC feiert 2016 fast ein Jahrhundert
Lösungskompetenz im Bereich Zementierung: Bereits bei der Gründung vor 95 Jahren spezialisierte
sich das Traditionsunternehmen unter anderem auf Befestigungsmaterialien – und legte damit das Fundament für den bis heute währenden
Erfolg. Seitdem hat GC eine Vielzahl
innovativer Produktlösungen hervorgebracht und gilt als einer der
weltweit führenden Anbieter dentaler Befestigungswerkstoffe.

© Krishna.Wu/Shutterstock.com

Anhaltender Erfolg von GC im Bereich Zementierung dank ungebrochener Innovationskraft.

Infos zum Unternehmen

2
Abb. 1: FujiCEM 2 Automix Package. – Abb. 2: Der japanische Dentalspezialist GC feiert 95 Jahre Lösungskompetenz. – Abb. 3: G-Cem LinkForce System Kit.

ab, wie etwa die Zementierung von
Vollkeramik, Hybridkeramik, Composite und metallbasierten Inlays,
Onlays, Kronen und Brücken. Auch
bei der Befestigung von Glasfa-

ser einfach anzuwenden und ermöglicht ein stressfreies Entfernen möglicher Überschüsse. Er eignet sich
auch für CAD/CAM-Restaurationen
und deckt nahezu alle Indikationen

serstiften sowie gegossenen
Aufbauten kommt G-CEM
LinkForce zum Einsatz,
ebenso wie bei der permanenten Zementierung von Zahnersatz
auf Implantat-Abutments. Je nach Indikation ist eine Lichthärtung – praktisch
für alle Veneer-Versorgungen – oder eine effiziente Selbsthärtung des
Zements für perfekte Haftung
selbst unter opaken oder dicken Restaurationen möglich. Mit Blick auf
95-jähr ige Kompetenz von GC bei
Befestigungszementen stellt G-CEM
LinkForce einen weiteren Höhepunkt der Materialpalette dar und
ist seit April 2016 erhältlich. 

GC Germany GmbH
Tel.: +49 6172 99596-0
www.germany.gceurope.com

Oemus_DVD_Reihe_Aktion_147x208_neu_DT_Layout 1 27.05.16 14:38 Seite 1
1

n
o
i
t
Ak

praktisches Material für Befestigungen von metallbasierten Restaurationen und (zirkonbasierten)
Vollkeramikkronen und Brücken
dar. Mit seiner guten Randabdichtung, der hohen Biokompatibilität
und einer hervor ragenden Röntgensichtbarkeit ist dieser Glasionomerzement von GC immer noch ein
wahrer Dauerbrenner. Seine konsequente Weiterentwicklung spiegelt
sich in FujiCEM 2 SL wider, einem
kunststoffverstärkten GIZ mit modernster Technologie. Er zeichnet
sich mit einer hohen Haftkraft aus
und macht als Selbstadhäsiv ein
Ätzen oder Bonding überflüssig
– zudem treten nach
der Zemen-

0.06.2016

m3
Gültig bis zu

DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!
3 DVDs unterschiedlicher Kurse!
AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!

3-für-2
AKTION
DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

Preis pro DVD

€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten

Kontakt: OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-201 | Fax: +49 341 48474-290 | E- Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com

Auch bei den kommenden
Produkt neuheiten verbindet der
Materialspezialist seine Wurzeln
mit den Ansprüchen der modernen
Zahnheilkunde.
Vor 95 Jahren gründeten drei
junge Chemiker das GC Chemicals
Research Laboratory nahe Tokio.
Zwar konnte sich ihre erste Materialentwicklung, ein Standardzement, noch nicht am Markt etablieren – doch bereits 1925 präsentierten
die Forscher einen Kristallinzement, der auf der Hauptversammlung der japanischen Zahnärztevereinigung begeistert aufgenommen

ANZEIGE

Bitte DVDs auswählen!

Der effi ziente, konventionelle
Glasionomerzement (GIZ) Fuji I
kann über 25 Jahre dokumentierte
Anwendung vorweisen, ist als Pulver und in Kapselform erhältlich
und stellt ohne Haftvermittler ein





Endodontie praxisnah
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis

I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I



Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie

 

G-CEM LinkForce
Auf der nächsten Evolutionsstufe steht wiederum der neue,
dualhärtende Composite-Zement
G-CEM LinkForce: Mit hoher Haftkraft und einer überlegenen Verschleißfestigkeit und langfristigen
Farbstabilität ausgestattet, ist die-




I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I

BONUSMATERIAL:

Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

 



JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

+49 341 48474-290

FujiCEM 2

tierung keine Hypersensibilitäten
auf. FujiCEM 2 lässt sich entweder
per Hand anmischen oder als „Automix“ verwenden. Das SLIDE &
LOCK-System erleichtert zudem das
Handling der Aufsätze.

Bestellformular per Fax an



I Dr. Tomas Lang/Essen I

wurde. Damit war der Grundstein
für den bis heute anhaltenden Erfolg von GC im Bereich Zementierung gelegt – der von Klassikern
wie der Fuji-Reihe hin zu aktuellen
Produktentwicklungen wie G-CEM
LinkForce reicht.

Anzahl

DVD
Sinuslifttechniken
und die Chirurgie der
Kieferhöhle von A – Z

Anzahl

DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik

Anzahl

DVD
Unterspritzungstechniken

Anzahl

DVD
Endodontie
praxisnah

Anzahl

Anzahl

Advanced

Implantologische
Chirurgie von A–Z



DVD
Veneers von A – Z

DVD
Endodontie
praxisnah

I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I





Anzahl

Basics

Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

3

DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken

DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z

Anzahl

DVD
Biologische Zahnheilkunde

Anzahl

Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Name/Vorname

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse

6/2016

31
DTG 6/16


[32] =>
T

LEIPZIGER FORUM

Moderne implantologische Konzepte
bei stark reduziertem Knochenangebot

FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN

Freitag, 16. September 2016 | Pre-Congress
Hauptsponsor

10.50 – 11.00 Uhr
11.00 – 11.30 Uhr

Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung

PRE-CONGRESS SEMINARE

11.30 – 12.15 Uhr

Dr. Jens Voss/Leipzig
Minimalinvasive Verfahren der orofazialen Ästhetik –
Gesichtsanalyse
Von Bleaching bis Non-Prep Veneers

Samstag, 17. September 2016 | Podium Implantologie
Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin

12.15 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Aktuelle Entwicklungen im Marketing.
Wie werben erfolgreiche Kollegen heute?

12.45 – 13.00 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr

Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung

ab 09.00 Uhr

Teilnahmemöglichkeit am Seminar
 Masterclass – Biologische Zahnheilkunde
 Endodontie praxisnah – Fortgeschrittenenkurs

09.05 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Autologer Knochen, allogener Knochen,
Knochenersatzmaterialien – Was nehmen wir nun
beim Sinuslift, bei bukkalen Dehiszenzdefekten 		
oder Kieferkammaugmentationen?

Die Teilnehmer am Seminar  sind nach dem Kurs berechtigt, das Befundsymposium am Samstag (ab 14.00 Uhr) zu besuchen.

Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Die implantationsunfähige Ausgangssituation:
ambulante Lösungsmöglichkeiten schwieriger Fälle

BEFUNDSYMPOSIUM ZAHNMEDIZIN

11.30 – 11.50 Uhr

11.50 – 12.10 Uhr

12.10 – 12.30 Uhr

12.30 – 12.50 Uhr

12.50 – 13.00 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr

Samstag, 17. September 2016 | Gemeinsames Podium

Organisatorisches/Kongressgebühren

PROGRAMM HELFERINNEN
Seminar A – Hygiene (Freitag und Samstag)
Zahnarzt		
250,– € zzgl. MwSt.
Helferin		
199,– € zzgl. MwSt.
Teampreis (ZA + ZAH)		
398,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)*		
98,– € zzgl. MwSt.
SEMINARE
Freitag, 16. September 2016
MIS Pre-Congress Symposium		
kostenfrei
Seminar    (pro Seminar)		
195,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (pro Seminar)*		
35,– € zzgl. MwSt.
Seminar  Endodontie – Basiskurs		 250,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*		49,– € zzgl. MwSt.

ab 14.00 Uhr

Befundsymposium Zahnmedizin
Von der Blickdiagnose bis zum komplizierten Fall

14.00 – 14.20 Uhr
Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld
Ist Allogen das neue Autolog? – Schalentechnik mit
allogenem Knochen

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Visuelle Organbefunde – essenziell oder verzichtbar?

Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die Kongressgebühr für den Haupt­
kongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.

14.20 – 15.00 Uhr

Dr. Mathias Plöger/Detmold
Allogene Knochenblockaugmentation bei
Parodontitispatienten

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Befunderhebung und -bewertung aus chirurgischer
Sicht

15.00 – 15.40 Uhr

Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
Befunderhebung und -bewertung aus
implantologischer Sicht

Samstag, 17. September 2016
Seminar  Biologische ZHK – Masterclass
590,– € zzgl. MwSt.
Seminar  Endodontie – Fortgeschrittenenkurs
Kursgebühr (Teilnehmer mit Basiskurs)		
190,– € zzgl. MwSt.
Kursgebühr (Teilnehmer ohne Basiskurs)		
250,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*		49,– € zzgl. MwSt.

Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung

Matthias Mergner, M.Sc./Bayreuth
Laser in der Knochen- und Geweberegeneration:
antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) –
Ein Weg zur Infektionskontrolle
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Intelligente Nährstoffversorgung zur optimalen
Unterstützung der Knochenregeneration
(Bone Healing Protokoll nach Dr. Nischwitz)
Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung

Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
09.00 – 09.05 Uhr

Begrüßung

09.05 – 09.50 Uhr

Prof. Dr. Georg Gaßmann/Köln
Assoziation zwischen systemischen Erkrankungen
und Parodontitis – Auswirkungen auf Beratung und
Behandlung in der zahnärztlichen Praxis

10.20 – 10.50 Uhr

NEU!

SEPARAT BUCHBAR!

15.40 – 16.10 Uhr

* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und
ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Pause/Besuch der Industrieausstellung
VERANSTALTUNGSORT
pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3 | 04103 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 1292-0 | Fax: +49 341 1292-800
www.pentahotels.com

16.10 – 16.50 Uhr

Prof. Dr. Georg Gaßmann/Köln
Befunderhebung und -bewertung aus
parodontologischer Sicht

16.50 – 17.30 Uhr

Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Befunderhebung und -bewertung aus HNO-Sicht

17.30 – 17.45 Uhr

Samstag, 17. September 2016 | Podium Allgemeine
Zahnheilkunde

09.50 – 10.20 Uhr

Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Iris Wälter-Bergob/Meschede		

HAUPTKONGRESS
Samstag, 17. September 2016
Zahnarzt 		
175,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis))		
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*		59,– € zzgl. MwSt.
Befundsymposium (einzeln)		
100,– € zzgl. MwSt.

Begrüßung

10.45 – 11.00 Uhr
11.00 – 11.30 Uhr

www.leipziger-forum.info

SEMINAR A

09.00 – 09.05 Uhr

10.00 – 10.45 Uhr

LDU GSPU
N

Freitag und Samstag, 16./17. September 2016
Programm Helferinnen

14.00 – 18.00 Uhr
PRE-CONGRESS SYMPOSIUM

 Sinuslifttechniken und die Chirurgie der Kiefer
		 höhle von A – Z. Der endoskopisch k­ ontrollierte
		 Sinuslift (Ein Demonstrations- und Arbeitskurs)
 Erfolgreiches Personalmanagement
 Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde
 Endodontie praxisnah – Basiskurs

16

E

FOR

BI

KT

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

N

13.

16.|17. September 2016
pentahotel Leipzig

Podiumsdiskussion mit den Referenten		
Eigene Fälle können zur Besprechung		
mitgebracht werden!

13. LEIPZIGER FORUM FÜR
INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Für das 13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin am 16./17. September 2016 in Leipzig melde
ich folgende Personen verbindlich an:
 Symposium MIS  Vorträge Implantologie
 Seminar 		
 Vorträge Allg. ZHK
 Seminar 		
 Befundsymposium (einzeln)
 Seminar 
 Seminar   Seminar A (Fr./Sa.)
 Seminar 		
 Seminar 

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Ästhetische und funktionelle Aspekte adhäsiver 		
Restaurationen im Rahmen postendodontischer
Versorgungen
DTG 6/16

Samstag

Helferinnen		

 Symposium MIS  Vorträge Implantologie
 Seminar 		
 Vorträge Allg. ZHK
 Seminar 		
 Befundsymposium (einzeln)
 Seminar 
 Seminar   Seminar A (Fr./Sa.)
 Seminar 		
 Seminar 

oder per Post an

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Medizinische Leitlinien (am Beispiel Weisheitszahnentfernung): Wie beeinflussen sie unsere Auf­klärung
und Behandlung?

Freitag		

		

Praxisstempel

Freitag		

Samstag

Helferinnen		

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
­(abrufbar unter www.​oemus.com) ­erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[33] =>
© Ne
da S
a
d
r
e
ddin/
Shutt
er

DH-Fortbildungsdebatte

Frisch aufgetischt

schnittliche monatliche Ausbildungsvergütung in Westdeutschland bei 751 Euro fürs erste, 826 Euro fürs zweite und

Zahnmedizinische Fachangestellte können sich in einigen Bundesländern über neuen Vergütungstarifvertrag freuen.

915 Euro fürs dritte Lehrjahr. In Ostdeutschland bekamen
Azubis 689 Euro, 765 Euro und 842 Euro.

worbenen Kompetenzen gegeben
ist. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit
bis zum 30. Juni 2017. Während in
Hamburg, Hessen, Westfalen-Lippe
und dem Saarland bereits Vergütungstarifverträge gelten, klafft die
Einkommensschere im restlichen
Bundesgebiet weit auseinander. Der
VMF setzt sich dafür ein, einheitliche
Gehaltsstrukturen für das zahnmedizinische Fachpersonal zu schaffen,
und führt deshalb bis Ende Mai eine
Online-Umfrage unter ZFAs durch,
die ein detailliertes Bild über die aktuelle Gehaltssituation geben soll. 

© asife/Shutterstock.com

gütungen erhöht. Sie betragen jetzt
im ersten Ausbildungsjahr 750 Euro,
im zweiten 790 Euro und im dritten
840 Euro.
Mit dieser Stufe beginnt die gültige
Gehaltstabelle in den ersten drei Berufsjahren bei 1.794,00 Euro brutto.
Je nach Qualifikation können die
Zahnmedizinischen Fachangestellten
in höhere Tätigkeitsgruppen (TG) eingestuft werden und erhalten entsprechende prozentuale Aufschläge
von 7,5 Prozent (in TG II), 17,5 Prozent
(in TG III), 25 Prozent (in TG IV) und
30 Prozent (in TG V). Bei Vorliegen
mehrerer Qualifikationen aus den Tätigkeitsgruppen IV und V erhöhen
sich die Zuschläge auf 30 bzw. 35
Prozent, soweit eine arbeitsplatzbezogene Tätigkeit im Rahmen der er-

Quelle: VMF

ANZ • WP MD Sortiment• Zahnärztliche Assistenz / Ausgabe 6/2016 • 162 mm x 166 mm + 3 mm

Beliebt in Berlin

45

Facts: Laut Bundesinstitut für Berufsbildung lag die durch-

2,9 Prozent mehr Gehalt
Um 2,9 Prozent haben sich ab 1. April
2016 die Tarifgehälter für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in
Hamburg, Hessen, Westfalen-Lippe
und im Saarland erhöht. An diesem
Tag ist die zweite Stufe des Vergütungstarifvertrages in Kraft getreten.
Anfang vergangenen Jahres hatten
sich die Tarifpartner – der Verband
medizinischer Fachberufe e.V. (VMF)
und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der
Zahnmedizinischen Fachangestellten/
Zahnarzthelferinnen (AAZ) – in Hamburg auf den neuen Vertrag geeinigt.
Die erste Stufe – ein Plus von mindestens 100 Euro brutto – galt bereits
rückwirkend zum 1. Januar 2015.
Ebenfalls zum 1. April 2016 wurden
die monatlichen Ausbildungsver-

38

© Digivic/Shutterstock.com

eda
©N

d
red
Sad

in

stock
.com

Gute Jobchancen

34

© wavebreakmedia/Shutterstock.com

OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig ·No. 1/2016 ·Leipzig, 8. Juni 2016

25-05-2016

ANZEIGE

Einfacher, erfrischender, gründlicher und doppelt so wirksam wie Zahnseide*

© Hebstreits.com/Shutterstock.com

ZFA-Beruf ist Spitzen reiter bei weiblichen Berliner Azubis.

Mundduschen
Wie das Amt für
Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, sind im Jahr
2015 in Berlin 15.856 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen worden. Die am stärksten besetzten
Ausbildungsberufe bei den männlichen Auszubildenden waren wie im
Vorjahr der Kaufmann im Einzelhandel vor dem Kraftfahrzeugmechatroniker und dem Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Bei den weiblichen Auszubildenden lagen die Zahnmedizinische und die Medizinische
Fachangestellte vorn, gefolgt von
der Kauffrau für Büromanagement.
Damit stellt sich Berlin dem gesamtdeutschen Trend entgegen –
laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und Statistischem Bundesamt lag 2014 das Büromanagement bundesweit auf Platz 1 der

beliebtesten Ausbildungsberufe bei
jungen Frauen. Die ZFA-Karriere
schaffte es nach der Ausbildung zur
Verkäuferin, Kauffrau im Einzelhandel und Medizinischen Fachangestellten im bundesdeutschen Vergleich auf den 5. Rang. Vor allem in
den neuen Bundesländern ist die
ZFA weniger beliebt. Hier liegen
gastronomische und handwerkliche
Berufe wie Hotelfachfrau oder Friseurin weiter vorn. Ausschlaggebend für die Wahl des Ausbildungsberufs ist u.a. die schulische Vorbildung. 

Säubern nachhaltiger auch dort,
wo Zahnbürste und Zahnseide nicht hinkommen
Verkauf und kompetente Beratung nur in Zahnarztpraxen,in Prophylaxe-Shops, in Apotheken oder direkt bei
Berliner Ring 163 B
D-64625 Bensheim
Tel.
06251 - 9328 - 10
Fax
06251 - 9328 - 93
E-mail info@intersante.de
Internet www.intersante.de

Quelle: Amt für Statistik Berlin-Branden-

*) Goyal CR et al. J Clin Dent 2013, 37 – 42.

burg, BIBB, Destatis
162x166_MD-100E_ZA_0516.indd 1

25.05.16 17:19


[34] =>
34 AKTUELLES

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Berufsbild ZFA heute
Liebe Leserinnen,
als ich selbst 2002 meine Berufsausbildung zur Zahnarzthelferin (ZAH)
abschloss, hätte ich mir nie träumen
lassen, was mich im Verlauf meines
späteren Berufslebens noch erwartet. Damals war das Berufsbild der
heutigen Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) gezeichnet von
schlechter Bezahlung und ungünstigen Arbeitszeiten und erfreute sich,
auch bezogen auf das allgemeine
Ansehen, keines großen gesellschaftlichen Stellenwerts. Mit zunehmender Erfahrung habe ich
allerdings festgestellt: Eine gute
Mundgesundheit des Patienten benötigt nicht nur gutes, sondern vor
allem auch zufriedenes Personal
und Teamarbeit. Glücklicherweise
hat sich seit damals einiges (wenn
auch nicht alles) verändert.
Liebe Kolleginnen, heute bietet
euch der Beruf der ZFA viele facettenreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die es nur zu nutzen gilt! Ob
im Bereich der Abrechnung, Rezeption, Verwaltung und Kommunikation, in der dentalen Prophylaxe, in
der Behandlungsassistenz oder aber
im Qualitäts-, Hygiene- und Praxismanagement – nahezu überall exis-

tiert die Option einer Zusatzqualifikation. Auch das Praxismarketing,
welches seit den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt,
bringt neue Weiterbildungsangebote mit sich.
Wichtig hierbei ist es, herauszufinden, welches Interessengebiet
zur eigenen Person am besten passt.
Jeder Kurs, jedes Seminar, jeder
Messebesuch, jeder gelesene Artikel in einer Fachzeitschrift und jeder
fachliche Austausch bringt etwas
Neues, Wissenswertes und Positives mit sich – oder zumindest die
Bestätigung, „derzeit bereits alles
richtig zu machen“.
Mich persönlich hat der Bereich
der dentalen Prophylaxe gefesselt,
so bin ich heute hauptberuflich als
Dentalhygienikerin in einer niedergelassenen Zahnarztpraxis tätig
und betreue hauptsächlich parodontal erkrankte Patienten.
Mein Beruf konnte dank der Weiterbildungsmöglichkeiten für mich
zu einer Berufung werden. Selbiges
wünsche ich auch allen angehenden ZFAs für die berufliche und persönliche Zukunft! 

So wichtig sind schöne Zähne bei der Jobsuche.
Ein vorbildlicher Lebenslauf, korrekte Kleidung, Augenkontakt – der
Erfolg oder Misserfolg eines Vorstellungsgesprächs ist von vielen kleinen Faktoren abhängig. Die Informationsseite CollegeAtlas.org zeigt
jetzt, wie wichtig ein freundliches
Lächeln beim Jobinterview sein
kann. In einer Infografik weist das

Portal darauf hin, welche Fehler am
häufigsten begangen werden. Hinter fehlendem Blickkontakt und
mangelhaftem Wissen über das Unternehmen steht an dritter Stelle ein
ausbleibendes Lächeln. Ganze 38
Prozent der Bewerber lassen diese
nonverbale Geste im Gespräch mit
dem potenziellen neuen Chef ver-

missen. Ob es nun die Aufregung
oder mangelnde Mundhygiene ist,
lässt sich zwar nicht sagen. Mit gesunden Zähnen geht ein Lächeln
aber sicherlich deutlich besser von
den Lippen als mit einer unschönen
Zahnlücke. 
Quelle: ZWP online

© collegeatlas.com

Sabrina Dogan
Dr. Hoffmann
und Dr. Glinz
Sinsheimer Str. 1
69256 Mauer
+49 6226 1200

Beim Bewerbungsgespräch punkten

Herzliche Grüße
Dentalhygienikerin Sabrina Dogan

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw.
Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer
(mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Redaktion
Jenny Hoffmann (jh)
j.hoffmann@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Zahnärztliche Assistenz
erscheint 2016
mit 2 Ausgaben

Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH,
Leibnizstraße 5
97204 Höchberg

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Verlags- und Urheberrecht
Zahnärztliche Assistenz ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Jede Ver wertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über.
Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge
geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Zahnärzte, die nach dem Motto
„drilling and filling“ Karies behandeln, sind laut Forschern der Universität Sydney nicht mehr up to
date. Abwarten heißt die neue
Devise in der Kariesbehandlung. Die
Australier sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Bohren und anschließende Füllungen zur Kariesbehandlung in den meisten Fällen unnötig
sind, da es bis zu sieben Jahre dauern kann, bis die Karies das Dentin
erreicht. In dieser Zeit könnten
Zahnärzte stattdessen das Fortschreiten der Karies mit dem neu
entwickelten CMS (Caries Management System) verhindern, das aus
vier Schritten besteht:
1. Um den Zahnschmelz zu stärken, wird im Frühstadium Fluoridlack auf den kariösen Zahn
aufgetragen.
2. Der Patient muss in der richtigen
Mundpflege zu Hause geschult
sein.
3. Zwischenmahlzeiten und Getränke mit Zucker sollten tabu
sein.
4. Regelmäßige Kontrolle.

Bei Risikopatienten im
Kariesfrühstadium wurde
die Methode bereits erfolgreich angewandt. Die Forscher betonen dabei aber
auch die Wichtigkeit der
Patientencompliance, die für
den Erfolg ausschlaggebend
ist. 
Quelle: Asnan Portal

© Monkey Business Images/Shutterstock.com

Verleger
Torsten R. Oemus

„Drill and Fill“ ist überholt
Neuer Ansatz zur Kariesbehandlung empfiehlt Prophylaxe statt Füllung.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com



Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine
durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer und Frauen.


[35] =>
ULTRASCHALL x PULVERSTRAHL

Das neue Gesicht Ihrer Prophylaxe.

Komplettlösung für die Oralhygiene:
Ultraschall, Pulverstrahl, supragingival, subgingival.


[36] =>
36 AKTUELLES

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Neues Parodontitismittel?

DIN EN ISO 9001:2015-11

Präparat auf Proteinhemmerbasis dämmt Zahnfleischentzündung ein.

Geänderte QM-Norm nimmt Praxisleitung stärker in die Pflicht.

©

ks

stoff der Entzündungsvorgang,
welcher durch das körpereigene
Immunprotein C3 ausgelöst
wird, verlangsamt. Das neue
Mittel wurde bereits an Tieren getestet und zeigte
erste Erfolge. Bereits nach
wenigen Wochen ging die
Entzündung am Zahnfleisch deutlich zurück.
Nach den positiven Resultaten ist nun eine Testreihe
an Menschen in Planung.
Mit dem direkten Eingriff
in das Immunsystem soll dem
herkömmlichen Therapieansatz
eine Alternative geboten werden.
Die Ergebnisse veröffentlichten die
Wissenschaftler im März im Journal of Clinical Periodontology. Bereits zuvor konnten Studien die
Wirksamkeit von Cp40 auf das Protein C3 nachweisen. 

en

v it

a ln

stock.com
utter
/Sh

Forscher der University of Pennsylvania wollen der Parodontitis in Zukunft mit einem neuen Präparat
auf Basis von Cp40 entgegenwirken. Die Wissenschaftler fanden
heraus, dass sich durch den Wirk-

Die Revision der Norm ISO 9001
„Qualitätsmanagementsysteme –
Anforderungen“ ist seit dem 15.
September 2015 in Kraft und seit
November 2015 auch in der deutschen Fassung DIN EN ISO 9001:
2015-11 erhältlich. Eine Übersicht
der wichtigsten Änderungen und
Bezugsquellen kann auf der Web-

Quelle: scinexx.de

site der Deutschen Gesellschaft für
wirtschaftliche Zusammenarbeit
(DGWZ) unter www.dgwz.de/iso9001 heruntergeladen werden.
Für die Umstellung auf die neue
Norm gilt eine Übergangsfrist von
drei Jahren. Unternehmen und Praxen mit einem Qualitätsmanagementsystem müssen bis spätestens
15. September 2018 nach
der neuen Fassung zertifiziert sein. Bestehende Zertifikate nach
der alten Fassung DIN
EN ISO 9001:2008-12
sind bis dahin gültig,
sodass die Zertifizierung nach DIN EN ISO

hutterstock.co

© Waldemarus/S

m

9001:2015-11 bei einem regulären
Wiederholungsaudit vorgenommen
werden kann.
Die neue DIN EN ISO 9001:2015
wurde grundlegend überarbeitet
und hat einige Änderungen zur
Folge. Die Struktur wurde an die übrige ISO-Normenwelt angepasst.
Die Person des Qualitätsmanagementbeauftragten wird nicht mehr
gefordert. Seine Aufgaben werden
jetzt von der obersten Leitung bzw.
den Führungskräften wahrgenommen. Auch ein gedrucktes Qualitätshandbuch ist nicht mehr erforderlich. Es wird stattdessen von
dokumentierter Information gesprochen, die EDV- oder webbasiert
hinterlegt wird. Einen deutlich höheren Stellenwert erhalten Prozessund Risikomanagement sowie das
unternehmens- und praxisinterne
Wissensmanagement. 
Quelle: DGZW





Die UEFA EURO ’16 tippen Antikorruptionsgesetz
und tolle Preise gewinnen
FVDZ-Ratgeber für Materialeinkauf und zum Umgang
mit Geschäftspartnern in der Praxis.

Haben Sie den richtigen Riecher beim Tippduell?

© Nasared/Yeamake/Andrey Yurlov/Sergey Nivens – Shutterstock.com

© Africa Studio/Shutterstock.com

schäftspartnern zum Unterzeichnen vorlegen kann. Darin heißt es:
„Von ihren Geschäftspartnern
verlangen die Zahnärzte/-innen,
dass sie jede Form von Korruption, hierzu zählen auch sogenannte „facilitation payments“ (Beschleunigungszahlungen für routinemäßige
Amtshandlungen), ablehnen
und verhindern.“ Ratgeber
und Erklärung werden allen
Zahnärzten in Bayern zur
Verfügung gestellt und
können als Download
von der Internetseite
des FVDZ Bayern heruntergeladen werden. 
Quelle: FVDZ Bayern



Fit bleiben!
Sportliche YouTube-Zahnärztin zeigt Praxis-Übungen für die Bikinifigur.
Fitnesseinheiten von je 30 Sekunden,
die nicht viel Platz brauchen und insgesamt kaum länger als drei Minuten
dauern. 

.co
Shu
Ca/
oQc
©M

ZWP online,

m

Quellen: dentalproductsreport.com

ock

Öffnungszeiten von frühmorgens bis
spätabends lassen nur wenig Zeit für
Sport und Bewegung. Besonders für
Zahnärzte und Praxispersonal, das
tagsüber viel sitzt, ist deshalb
regelmäßiges Training wichtig, um
gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen. Die im Internet unter dem
Namen „Ninja Dentist“ bekannte
Zahnärztin Dr. Desirée Walker aus
North Carolina gibt auf YouTube
Tipps für kleine Übungen zwischendurch, die einfach in den Praxisalltag
integriert werden können. In ihren
Videos zeigt die trainierte Doktorin
mitten im Behandlungsraum kurze

st
tter

Am Ende winken den besten EM-ProEs ist wieder so weit! Vom 10. Juni
pheten wieder tolle Preise. Zur Teilbis 10. Juli 2016 kämpfen in Franknahme am EM-Tippspiel braucht
reich erstmals 24 statt wie bisher
es eine kostenlose Regist16 Mannschaften um die
rierung und vielleicht
begehrte EM-Troein wenig Fußphäe. Das Eröffb a l l v e r r ü c k tnungsspiel der
heit. Unter
Europameistippspiel.
terschaft
oemus.com
2016 findet
können sich
im Stade de
die TeilnehFrance in
mer
des
Saint-Denis
Tippspiels
statt.
unter einem
Was wäre
Benut zerna ein
EM-Jahr
men ihrer Wahl
ohne das Tippanmelden und das
spiel der OEMUS
Ergebnis der jeweiliMEDIA AG – sicher nur
gen Begegnung tippen.
halb so lustig. Auch in diesem
Also,
ran an den Ball, mitgeJahr wird es wieder das bei
EM-Tippspiel
tippt und tolle Preise vom Platz
Industrie und Zahnärztegetragen. Der Rechtsweg ist
schaft beliebte Tippspiel geben.
wie immer ausgeschlossen. 
Für 51 Partien gilt es hier seine
EM-Tipps abzugeben, um
wertvolle Punkte zu sammeln.
Quelle: OEMUS MEDIA AG

Das Gesetz zur Vermeidung von
Korruption im Gesundheitswesen
(Antikorruptionsgesetz) steht vor
der Tür. Es betrifft auch die Zahnarztpraxen. Der FVDZ Bayern hat
aus diesem Grund mithilfe des
Medizinrechtsexperten Prof. Dr.
Thomas Ratajczak eine Liste zum
Umgang mit Materialeinkauf und
Geschäftspartnern zusammengestellt. Wer den Ratschlägen folgt,
ist weitgehend auf der sicheren
Seite. Es geht um Abrechnungsfragen, Rabatte und Preisnachlässe bei
Verbrauchsmaterialien, um Werbegaben und einiges mehr. Auf der
Rückseite des Praxisratgebers befindet sich eine AntikorruptionsErklärung (Compliance-Erklärung),
die der Praxisinhaber seinen Ge-

YouTubeVideo


[37] =>
ZAHNFEE

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

37

Ablauf und Durchführung der Kinderindividualprophylaxe
© Gladskikh Tatiana/Shutterstock.com

Kinder benötigen spezielle, altersbezogene Behandlungsansätze, die einfühlsam und spielerisch umgesetzt werden sollten.
DH Sabrina Dogan gibt Tipps zur Durchführung eines Vorsorgetermins mit Kindern.

Haben Sie den Arbeitsplatz vorbereitet, lesen Sie sich zuvor kurz in
die vorhandene Patientenkartei ein.
Hier sind häufig Faktoren zur allgemeinen Anamnese, Persönlichkeit
oder Motivation des Kindes und der
dazugehörigen Erziehungsberechtigten aufgeführt, z.B.:
• Allgemeine Anamnese: Allergien,
Herzerkrankungen/Syndrome …
• Spezielle Anamnese: Wackelzahn
…
• Motivation: Gut motivierbar, arbeitet mit, redet frei …
• Familiensituation: Geschwister,
Pflegekind
• Eltern getrennt …
• Rückfragen an die Eltern: Ernährungsgewohnheiten, häusliche
Fluoridierung …
Bezüglich der Kinderprophylaxe
ist es nötig, derartige Besonderheiten ausführlich und sensibel in das
Befundblatt zu dokumentieren.
Teilweise bieten einige digitale Systeme die Möglichkeit, Informationen aufzunehmen, ohne diese für
alle Beteiligten sichtbar auf dem Arbeitsbildschirm darzustellen.
Erst jetzt holen Sie das Kind aus
dem Wartezimmer ab. Die jüngeren
Gäste in der Zahnarztpraxis werden
stets mit dem Vornamen angesprochen und aufgefordert, mit in die
Behandlungsbereiche zu kommen.
Bei kleinen Kindern sollten Sie sich
kurz auf die entsprechende Größe
begeben, etwa knien, oder den
Kontakt über Streicheln sowie an
der Hand führen direkt suchen. Das
Kind betritt die Prophylaxeräumlichkeit zuerst, schließlich gilt die
Aufmerksamkeit ganz allein dem
kleinen Patienten. Ein gezielt einge-

Besser geeignet sind Formulierungen, wie:
• „Das ist einfach.“
• „War das leicht.“
• „Ist das toll.“
Bei der Anrede verwenden Sie
anstatt „Gehts dir gut?“ lieber
„Wie gehts dir?“.
Beispiele für alternatives Kindervokabular:
• Behandlungseinheit = Karussell,
Schaukelstuhl, Thron
• Luft-/Wasserspraydüse = Pustewind, Dusche
• Absaugkanüle = Schlürfi, Sauger
• OP-Leuchte = Sonne, Speziallampe, Taschenlampe
• Zahnärztliche Sonde = Fingerchen zum Tasten, Taststäbchen
• Maschinelle Zahnreinigungsinstrumente = Dusche
• Winkelstück zur Politur = elektrische Zahnbürste, Reinigungsbürstchen
• Plaquefärbelösung = Zahnfarbe,
Malfarben
• Prophylaxe = Zahnputztraining
• Watterolle = Handtuch, Kissen
Der Kreativität bei der Auswahl
der Umschreibungen sind keine
Grenzen gesetzt.

Die Individualprophylaxe
Das Kind darf auf dem Behandlungsstuhl Platz nehmen. Je nach
Größe kann mit Sitzerhöhungen
und Spezialkissen/Kopfstütze gearbeitet werden. Sitzmöglichkeiten
für Begleitpersonen oder „Zuschauer“ sollten in genügender Anzahl vorhanden sein. Bevor die eigentliche Behandlung beginnt, findet eine kindgerechte Aufklärung
bezüglich der später eingesetzten
Instrumente statt. Hierbei kann
auch die persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille, Mund-/Na-

senschutz sowie Einmalhandschuhe
kurz erklärt werden. Nach ausführlicher Inspektion der Mundhöhle
werden die Zähne mit einer Plaquefärbelösung eintuschiert, das Kind
darf danach ausspülen und der
Zahnbelag ist farblich gekennzeichnet. Anschließend wird der Plaquestatus dokumentiert. Möchten
Sie in der Kinderbehandlung einen
Blutungstest durchführen, sollte
dieser vor dem Plaquetest erhoben
werden, da nach dem Anfärben der
Zähne die Sichtverhältnisse erschwert sind. Bei der Aufschlüsselung des Färbetests darf das Kind
mittels Handspiegel aktiv mitwirken. Es ist darauf zu achten, immer
mit den positiven Zahnflächen zu
beginnen, zum Beispiel: „Die Zähne
im Oberkiefer hast du blitzeblank
geputzt … deine Seitenzähne ganz
hinten hat die Zahnbürste noch
nicht so einfach erwischen können
… das trainieren wir gleich gemein-

sam.“ Zumeist ist das Kind dann positiv auf das anschließende Zahnputztraining gestimmt. Die häuslich
zum Einsatz kommende Zahnbürste und auch Zahnpasta sollten
eingesetzt werden, sofern sie zum
Termin mitgebracht wurden, um
dem Kind das Gefühl der Sicherheit
zu übermitteln. Erst sollte der kleine
Patient am Spiegel vorputzen, danach darf man eingreifen und mithelfen. Wichtig ist es, weniger auf
Putzdauer, aber vermehrt auf Putzsystematik und Putzübung einzugehen. Wird die Systematik, z.B.
KAI-Technik (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen) mit der dazugehörigen Putzbewegung durchgeführt, z.B. Schrubbtechnik, Rota-

tionstechnik, Roll-Auswischtechnik,
unter dem Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel, z.B. Zahnseide/Sticks, bis alle
Zähne sauber geputzt sind, überschreitet man im Regelfall eine
Putzzeit von zwei Minuten. Natürlich kann aus motivationstechnischen Gründen zusätzlich ein Timer
oder eine Sanduhr eingesetzt werden. Während der Zahnputzübung
widmen wir uns ausschließlich dem
Kind, später können Fragen der Eltern/Begleitpersonen beantwortet
werden.
Häufig bespreche ich mit dem
Erziehungsberechtigten folgende
Basispunkte: Zahnpasta (Bestandteile und Fluoridgehalt), Zahnbürste (Beschaffenheit und Handhabung), Anwendung der Zahnseide, Zahnpflegegewohnheiten
des Kindes, Zucker und Ernährungslenkung, Säuren und deren
Einwirkung auf die Zahnhartsubstanz, häusliche Fluoridierungsmaß-

grob sind. Nach den Politurmaßnahmen darf das Kind ausspülen.
Es erfolgt eine abschließende
Lokalfluori dierung/CHX-Lack-Applikation, je nach individueller
Mundhygienesituation.
Diese
Maßnahme sollten Sie zuvor mit
dem Erziehungsberechtigten besprechen, er muss mit der Durchführung einverstanden sein (Dokumentation!). Danachbesprechen
Sie Verhaltensregeln, z.B. 60 Minuten nach Lokalfluoridierung nichts
essen und trinken. Die kommende
Individualprophylaxe in vier oder
sechs Monaten (Recallintervall)
sollte geplant und terminiert werden.

Belohnung zum Abschluss
In unserer Zahnarztpraxis wartet
nach dem Zahnpflegetraining im
Rezeptionsbereich die Schatzkiste
– das Highlight nach jeder Kinderzahnbehandlung. Jedes Kind, das

© zlikovec/Shutterstock.com

Gezielt auf die kleinen Patienten
eingehen

setztes altersentsprechendes Kindervokabular wirkt in der Kommunikation wahre Wunder – wichtig ist
eine einheitliche Ausdrucksweise
des gesamten Behandlerteams. Negativwertungen sollten immer vermieden werden. Nicht verwenden
sollten Sie dabei:
• „Das tut nicht weh.“
• „Das ist nicht schlimm.“
• „Du brauchst keine Angst
haben.“

© zlikovec/Shutterstock.com

Bei jeglicher Behandlung in der
Zahnarztpraxis ist das Vorbereiten
des Arbeitsplatzes, sowohl aus hygienischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht, sehr wichtig.
So lassen sich später, in der
Prophylaxesitzung, längere Greifwege und zusätzlich nötig werdende Arbeitsschritte vermeiden.
Hierbei helfen uns im QM vorhandene Flussdiagramme oder Checklisten (bestenfalls mit dazugehöriger Fotodokumentation).

nahmen usw. Nach dem Putztraining und der dazugehörigen Motivation/Instruktion erfolgt die professionelle Reinigung/Politur aller
Zähne. Hierbei ist es wichtig, nicht
einfach wortlos zu beginnen. Alle
Reinigungsmechanismen sollten
kurz beschrieben werden, bevor
sie zum Einsatz kommen. Es empfiehlt sich, dazugehörige Geräusche, Wasserzufuhr und Geschmacksrichtungen eventuell vorher außerhalb des Mundes zu demonstrieren.
Verwenden
Sie
möglichst Politurkörper in bunten
Farben, z.B. zum selber aussuchen,
sowie möglichst Politurpasten, die
gut schmecken (Apfel-/Orangenaroma) und nicht zu scharf oder

auf dem Behandlungsstuhl mitgearbeitet hat, darf sich selbst ein
kleines Geschenk aussuchen. Der
Zahnarztbesuch endet somit genauso positiv, wie er begonnen
hat. Meine persönliche Schlussfolgerung ist stets: Es gibt keine
schwierigen Kinder, nur interessante und sehr interessante.
Infos zur
Autorin

Kontakt
Sabrina Dogan
Dentalhygienikerin
Praxis für Zahnheilkunde
Mauer
Sinsheimer Straße 1

69256 Mauer
Tel.: + 49 6226 1200
sabrinaliebler82@web.de


[38] =>
38 WISSEN

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Theoretisierung?, nein danke!
Ein Interview mit Prof. Dr. Johannes Einwag, Fortbildungsreferent, und Dr. Bernd Stoll, Mitarbeiterreferent, Landeszahnärztekammer
Baden-Württemberg, über die neuen, praktisch ausgerichteten Fortbildungsmöglichkeiten zur „DH Professional“ und „Dentalen Fachwirtin“.

1

2

Abb. 1: Die Vertreterversammlung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg setzte bewusst die Einführung zweier neuer Weiterbildungsmöglichkeiten dem Trend der zunehmenden Theoretisierung der Aus- und Fortbildung
entgegen. – Abb. 2: Dr. Bernd Stoll (l.), Mitarbeiterreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Johannes Einwag, Fortbildungsreferent der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit gibt es ab diesem Jahr in
Baden-Württemberg den/die „DH
Professional“ als neuen Fortbildungsmeilenstein – wie kam es
dazu?
Prof. Dr. Johannes Einwag: Die
Landeszahnärztekammer BadenWürttemberg hat seit Einführung
der ZMF 1974 immer wieder innovative Konzepte zur Stärkung der
Attraktivität des Berufsbildes der
Zahnarzthelferin / Zahnmedizinischen Fachangestellten vorgelegt,
z.B. mit der Etablierung der Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin in Deutschland. Derartige
Konzepte werden regelmäßig auf
Kompatibilität mit den fachlichen,

wicklung im Interesse des Patientenschutzes nicht für zielführend
und setzen diesem Trend ganz bewusst die Einführung der Aufstiegsfortbildung zur „DH Professional“
entgegen. Im Interesse des Patienten wird im Zuge der inhaltlichen
Neubeschreibung der bisherigen
DH-Fortbildung in Baden-Württemberg auf der Basis einer qualifizierten theoretischen Ausbildung
jetzt verstärkt auch die praktische
und kommunikative Kompetenz
der Mitarbeiter geschult.

lich, dass die Anforderungen an die
Qualifikation der Mitarbeiter nicht
nur im Bereich der Assistenz, sondern auch im Bereich der Praxisorganisation und -verwaltung sowie
im Praxismanagement ständig gestiegen sind. Dieser Trend wird sich
in Zukunft noch verstärkt fortsetzen. Die neue Fortbildungsmöglichkeit vermittelt deshalb zusätzlich zu
operativen Kenntnissen eine strategische Handlungskompetenz für
die praktische Anwendung in der
Zahnarztpraxis.

Auch den „Dentalen Fachwirt“
haben Sie als neue Weiterbildungsoption ins Leben gerufen – was erhoffen Sie sich davon?

Welchen Mehrwert bieten diese
neuen Abschlüsse?
Stoll: Der Mehrwert lässt sich auf
verschiedenen Ebenen beobachten.

Deutscher Qualifikationsrahmen

Promotion

8

Master

7

Meister, Fachwirt, Fachkaufmann u.ä.
gleichrangig mit Bachelor

6

Dentalhygieniker/-in gleichrangig mit Bachelor

Fortbildungen (IT-Spezialist, Servicetechniker)

5

Fortbildungen ZMP/ZMF/ZMV

Ausbildungsberufe 3,0–3,5-jährig

4

Zahnmedizinische Fachangestellte

Ausbildungsberufe 2,0-jährig

3

Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule

2

Berufsausbildungsvorbereitung

1

gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen überprüft und ggf. optimiert.
In diesem Zusammenhang registrieren wir seit einiger Zeit eine
zunehmende Theoretisierung der
Ausbildung/Fortbildung, die unter
dem Etikett „Akademisierung“ vermarktet wird. Wir halten diese Ent-

Dr. Bernd Stoll: Wir möchten
allen ZMV in Baden-Württemberg
eine weitere Aufstiegsfortbildung
ermöglichen. Hier sollten wir für die
Zukunft vordenken. So wie wir die
DH in der Dentallandschaft implementiert haben, wird die „Dentale
Fachwirtin“ ihre Berechtigung in
den Praxen finden. Es ist offensicht-

Für die Patienten wirkt es sich positiv aus, von hoch qualifizierten Mitarbeitern betreut zu werden. In der
Praxis erfolgt eine Entlastung des
Chefs, denn qualifizierte Mitarbeiter verbessern das Niveau der Praxen und ermöglichen durch Ausweitung der Delegationsmöglichkeiten und Verbesserung der Effi -

zienz eine höhere betriebliche
Wertschöpfung. Durch die höhere
berufliche und gesellschaftliche
Anerkennung ohne Etikettenschwindel ergibt sich letztendlich
auch ein Mehrwert für die Mitarbeiter, von denen vermehrt eigenverantwortliches Arbeiten gewünscht
wird.
Zusätzlich haben Sie, erstmalig in
der Bundesrepublik Deutschland,
aktualisierte, mit den Vorgaben des
Deutschen Qualifikationsrahmens
für lebenslanges Lernen (DQR) und
des EQF (European Qualifications
Framework) kompatible Fortbildungsordnungen für sämtliche Aufstiegsfortbildungen erlassen. Können Sie uns das mehr als 400 Seiten
starke Richtlinienpaket kurz zusammenfassen?
Einwag: Der in acht Niveaus eingeteilte DQR ist ein Instrument zur
Einordnung der Qualifikationen
des deutschen Bildungssystems. Er
soll zum einen die Orientierung
innerhalb Deutschlands erleichtern
und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in
Europa beitragen.
Der DQR ist mit Wirkung vom
1. Mai 2013 in Kraft getreten.
Die Musterfortbildungsordnung der
Bundeszahnärztekammer sowie die
Fortbildungsordnungen der Landeszahnärztekammern
wurden
aber bereits früher verabschiedet.
Folglich müssen sowohl die Musterfortbildungsordnungen der BZÄK
wie auch der Landeszahnärztekammern erst angepasst werden,
bevor überhaupt eine „Verortung“
der einzelnen Berufsbilder bzw. der
darauf aufbauenden Qualifikationen im DQR möglich ist.
Stoll: Auf Bundes- wie auf Landesebene Baden-Württemberg wurden hierfür die erforderlichen Vorarbeiten geleistet und mithin die
Weichen gestellt, um die nunmehr
vorliegenden Ordnungen in moderner Darstellung handlungsorientiert und aktuell zu beschreiben.
Das Niveau einer Qualifikation wird
hierbei durch Kompetenzen in
Form von Lernergebnissen auf
fachlichen und personalen Ebenen

beschrieben. Alljährlich zum 1. August erfolgt eine Aktualisierung der
„Liste der zugeordneten Qualifikationen“.
Für die Zahnmedizin verortet ist
bisher die ZFA (auf Level 4). ZMP/
ZMF/ZMV sollen – entsprechend
der Kompetenzbeschreibung – auf
Level 5, die „DH Professional“
sowie der „Dentale Fachwirt“ auf
Level 6 verortet werden.

Wie können sich die neuen Weiterbildungsoptionen an kommende
Veränderungen des Berufsfeldes
anpassen?
Einwag: In Baden-Württemberg
haben wir mit der Aufstiegsfortbildung ein ideales Werkzeug geschaffen, dass es uns ermöglicht, in
kürzester Zeit auf Veränderungen
zu reagieren. Es ist zeitnah möglich, dass, wenn nötig, Module geändert, gestrichen oder ergänzt
werden. Ausbildung kann das im
Gegensatz dazu nicht leisten! Die
Aufstiegsfortbildung ist eine Stufenfortbildung, in der jederzeit ein
Ein- oder Ausstieg möglich ist.
Gerade für die Attraktivität eines
überwiegend „Frauenberufes“ ist
essenziell, dass die Fortbildung
auch bezogen auf „Babypausen“
o. Ä. problemlos ist und jeder auch
nach mehreren Jahren direkt wieder ins Berufsleben einsteigen
kann. Dies wird durch kompakte
Module erreicht, die auf einen bestehenden Wissensblock aufgesetzt werden, ohne dass ein kompletter Studiengang neu absolviert
werden muss.
Vielen Dank für das Gespräch. 

Infos
zum Autor

Kontakt
Prof. Dr.
Johannes Einwag
Zahnmedizinisches
Fortbildungszentrum (ZFZ)
Herdweg 50

70174 Stuttgart
Tel.: +49 711 2271-616
Fax: +49 711 2271-641
j.einwag@zfz-stuttgart.de


[39] =>
ANZEIGE

WISSEN

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

39

Perfektes
Hygienemanagement
Hilfreiche Tipps zur Instrumentenaufbereitung vom Experten.
Wer die Gesundheit anderer zu
seinem Beruf macht, trägt eine
große Verantwortung. Kompromisslose Hygiene gehört deshalb
in jeder gut geführten Praxis zum
Standard und wird von den zuständigen Behörden im Rahmen
einer Praxisbegehung auch gezielt
geprüft. Komet hilft auf unterschiedliche Weise, die Vorgaben
korrekt umzusetzen, damit sich ein
Team rundum auf der sicheren
Seite fühlen kann.
Es ist selbstredend, dass unangekündigte offizielle Praxisbegehungen nicht sonderlich beliebt
sind: Niemand lässt sich gerne bei
der Arbeit auf die Finger schauen,
und vielleicht schwingt auch eine
gewisse Verunsicherung mit. Machen wir hier auch alles richtig?

übrigens auch Bestandteil des
praktischen Komplettpaketes, das
Komet gerne mit allen relevanten
Unterlagen für die Aufbereitung
versendet. Ganz druckfrisch ist außerdem die 20-seitige Broschüre
zum Instrumentenmanagement.
Sie fasst in sechs anschaulichen Kapiteln zusammen, was hygienisch
korrekt aufgestellte Praxen benötigen – vom kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmittel bis
hin zum Spüladapter.

Jederzeit und
überall:
TePe EasyPickTM

Praktisch kostenlos

Das Material kann über den persönlichen Fachberater oder direkt
aus Lemgo angefordert werden.
Grundsätzlich lässt Komet seine
Kunden nie mit dem Produkt „allein“: Es ist immer an wertvolle Zusatzinformationen geknüpft, wie
Gebrauchs anweisung, Broschüre,
Produktinformation, Video und
Fachberichte. Auch
über die Homepage
können die 3.500
Qualitätsprodukte
optimal
eingesehen
und
besser
verstanden
werden – von
© Lights
pring/S
der korrekten
huttersto
ck.com
Anwendung,
über Systemzusammenhänge
bis hin zur Abrechnung. Intuitiv gelangt man zu diesen geDer Frage muss
ballten Zusatzinformationen.
sich ein Team stellen
Dies zeigt, dass Komet nicht nur
und darf dabei den Kopf
innovativer Erfinder und Hersteller
nicht in den Sand stecken. Die Anist, sondern mit seinen Serviceleisforderungen der Prüfer sind breit
tungen
einen
unschätzbaren
gefächert und beziehen sich vorMehrwert bietet, der hinter jedem
zugsweise auf Dokumentation
einzelnen Produkt steckt. 
und Hygienemanagement.
Doch besonders bei der Instrumentenaufbereitung und AufbeKontakt
Infos zum
Unternehmen
wahrung kann man schon mal den
Komet Dental
Überblick verlieren: Wie lauten die
Gebr. Brasseler GmbH
aktuellen Richtlinien des Robert
& Co. KG
Koch-Institutes, was ist kritisch/seTel.: +49 5261 701-700
mikritisch, welche Aufbereitungswww.kometdental.de
regeln gelten für Schall- und Ultraschallspitzen, welche Einwirkzeiten wirken bei welchen Konzentrationen, wie steht es speziell um
Trepanbohrer und innengekühlte Instrumente? Da klingeln
der Hygienebeauftragten der
Praxis schon mal die Ohren!

Die einfache und effiziente Lösung
zur Reinigung der Interdentalräume
für unterwegs und zwischendurch.
Für ein frisches und sauberes Gefühl.

Lange und effektive
Reinigungsfläche mit
umlaufenden Silikonlamellen
Sanft zum Zahnfleisch,
schonend für die Zähne
Biegsam und stabil
In Zusammenarbeit mit
Zahnärzten entwickelt

TM
TePe
TePeEasyPick
EasyPickTM
Gewinner
Gewinnerdes
des

Hilfreiches Druckmaterial
Hinter jedem Produkt von
Komet steckt immer praktischer Lesestoff. So bietet
Komet z. B. umfangreiche Herstellerinformationen, die in
Anlehnung an die RKI-Richtlinien entstanden sind und auf
einer Reinigungs- und Sterilisationsvalidierung beruhen,
die ein unabhängiges Institut
durchgeführt hat. Hilfreich ist
auch ein Aufbereitungsposter, das als praktische „Eselsbrücke“ den Hygieneraum
schmücken kann und die
wichtigsten Informationen auf
einen Blick liefert. Das Poster ist

www.tepe.com
Mit dem Komet Kompass zum richtlinienkonformen Instrumentenmanagement.


[40] =>
40 DU & ICH

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Erfahrungstaustausch

Keine Beziehung von Dauer

BZÄK und KZBV unterstützen mit Berichtssystem.

Neue Studie klärt, warum Patienten den Zahnarzt wechseln.

Die Zahnärzteschaft setzt zur Qualitätssicherung der Behandlung unter
anderem auf das Berichts- und Lernsystem „CIRS dent – Jeder Zahn
zählt!“, das dabei hilft, unerwünschte
Ereignisse zu vermeiden. Darauf verweist die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) anlässlich der aktuellen Behandlungsfehlerstatistik der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK), in der die Bedeutung
einer gezielten Strategie zur Fehlervermeidung betont wurde.
Seit 2011 können sich Zahnärzte in
dem Pilotprojekt der BZÄK „Jeder
Zahn zählt!“ anonym über unerwünschte Ereignisse aus ihrem Praxisalltag austauschen. Anfang 2016
wurde das System unter dem Namen
„CIRS dent – Jeder Zahn zählt!“
(www.cirsdent-jzz.de) von BZÄK und

KZBV gemeinsam auf eine breite
Basis gestellt. Es wurde kürzlich auf
einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.
„Mittels ‚CIRS dent – Jeder Zahn
zählt!‘ können Zahnärzte gegenseitig
von ihren Erfahrungen profitieren.
Der Zuspruch seit dem Neustart ist
hoch und wir ermuntern weitere
Kollegen, durch eine Beteiligung
einen aktiven Beitrag zur Patientensicherheit zu leisten“, erklärt
Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer.
In der Zahnmedizin gibt es jährlich
rund 90 Millionen Behandlungsfälle
allein bei Patienten der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) – Zahnärzte sind die mit am häufigsten aufgesuchten Ärzte. Unabhängig von
den im MDK-Report ausgewiesenen
Behandlungsfehlern, arbeitet die
Zahnärzteschaft an einer weiteren
Verbesserung der Behandlungsqualität – denn jeder unzufriedene Patient
ist einer zu viel. „Der zahnärztliche
Berufsstand lebt damit eine positive
Fehlerkultur: wenn schon unerwünschte Ereignisse passieren, sollen
zumindest die Kollegen die Chance
haben, daraus zu lernen“, so Engel. 

Die Betreiber der unabhängigen
zahnmedizinischen Onlineplattform
kosten-beim-zahnarzt.de haben
jetzt die Gründe für einen Zahnarztwechsel erforscht. Sie befragten dafür mehr als 1.300 Patienten.
Laut der Umfrage wechseln drei
Viertel der Patienten wortlos und
aufgrund nicht zufriedenstellender
Behandlung ihren Zahnarzt. Die Ergebnisse variieren dabei zwischen
Männern und Frauen nur geringfügig. Demnach hat die Mehrheit
von 73 Prozent aller befragten Personen mindestens zweimal oder
bereits mehrmals den Zahnarzt gewechselt.
47 Prozent wechselten den
Zahnarzt, weil sie mit der letzten
Behandlung unzufrieden waren.
Nur die wenigsten (11 Prozent)
wechselten aus Kostengründen.
Auch längere Wartezeiten stellten
keinen triftigen Grund zum Praxiswechsel dar (nur 7 Prozent). Stattdessen hatte knapp ein Drittel
(29 Prozent) nach der Behandlung
den Eindruck, dass der Zahnarzt
nicht kompetent genug war, und
suchte deshalb eine neue Praxis
auf.


Warum wechseln Patienten den Zahnarzt?
Grund für den
Zahnarztwechsel

7%
11%

mit der letzten Behandlung
unzufrieden

47%
29%

schien mir nicht kompetent genug
war mir einfach zu teuer
zu lange Wartezeiten

Anzahl der Zahnarztwechsel

13%

27%

1-mal
bestimmt mehr als 5-mal

17%

ungefähr 2-mal

19%

23%

ungefähr 3-mal
ungefähr 4-mal
© kosten-beim-zahnarzt.de

Quelle: BZÄK

Quelle: ZWP online



Healing Architecture
Wie Umgebung und Ambiente den Heilungsprozess beeinflussen.
die Berliner Zahnarztpraxis KU64,
möchte man sich einfach nur niederlassen und ein Getränk bestellen. Wer jedoch den Barmann
sucht, wird enttäuscht werden.
Denn statt Gin Tonic heißt es:
„Herzlich willkommen!“ Inspiriert
von Dünen, erklärt der Praxisinhaber gegenüber der Süddeutschen
Zeitung, dass er sich bei der Gestaltung dieses Bereiches vom mediterranen Flair habe beeindrucken
lassen.

© romakoma/Shutterstock.com

Ziel der sogenannten „Healing Architecture“ ist, das räumliche Umfeld so zu gestalten, dass es zum
Wohlbefinden des Menschen beiträgt. Umgebung und Ambiente
sollen den Heilungsprozess unterstützen. Dass dieses Konzept aufgeht, belegen nicht nur neurowissenschaftliche Studien, sondern
auch Forschungsprojekte an der
TU Berlin.1,2
Faktoren wie harmonisches Design, Licht, Farbe, Geräusche, Gerüche, Pflanzen, Lärm
und Temperatur treiben im Zuge des Genesungsprozesses die
beschleunigte Regeneration des Patienten
voran. Kurz gefasst:
Fühlt sich der Patient
rundum wohl, ist er einer
Behandlung gegenüber
„mental und emotional“
aufgeschlossener. Die
Methode greift auch
eine Berliner Zahnarztpraxis erfolgreich auf.
Längst sind die Zeiten
des starren Praxisdesigns
vorbei. Heute ist beispielsweise ein freundlich eingerichteter Willkommensbereich für Patienten genauso wichtig, wie gut
geschultes Personal. Eine
Berliner Praxis hat diesen
Trend bereits vor langer Zeit aufgegriffen und alte Denkweisen hinsichtlich des Patientenmanagements und der Praxisausstattung
über Bord geworfen. Betritt man

© Maxx-Stud
io/Shutterst

ock.com

Die anmutende orangefarbene
Designexplosion, die einem Raumschiff gleicht, zaubert bereits beim
Übertreten der Türschwelle Patienten ein Lächeln oder Staunen in das

Gesicht. Und genau
hier beginnt der Prozess der „Healing Architecture“. Denn Farben,
Form, Material und Licht wirken
direkt auf den Körper ein und be-

wirken ein Entspannen des
Patienten – bei Zahnarztangst
kein unwesentlicher Aspekt.
Bepflanzte Wände sollen den
typisch vorherrschenden Praxisgeruch verscheuchen, iPads und
Liegen im Wartebereich transportieren Wellnessfeeling, Behandlungsstühle sind mit Flachbildschirmen versehen. Dieses einzigartige
Praxiskonzept verschaffte der Praxis nicht nur wohlwollende, gern
wiederkehrende Patienten, sondern auch eine Platzierung beim

alljährlichen ZWP Designpreis, der
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis kürt und von einer Fachjury
vergeben wird. 

Literatur:
1 Roger S. Ulrich, View through a window
may influence recovery from surgery,
Science, April 27, 1984 v224 p420(2).
2 h t t p : / / w w w. h e a l t h c a r e - t u b . c o m /
Forschung.html, Zugriff 25.05.2016.
Quelle: ZWP online


[41] =>
DU & ICH

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

41

Gestern bei der Mannschaft – Heute im Cockpit
ZMV Stephanie Weitz über die (neue) Rolle der Praxismanagerin.

Verantwortungsbereich
oft unklar
Die Etablierung der Praxismanagerin ist eine bemerkenswerte Entwicklung. Zur Führungskraft wurden in der Vergangenheit in den
kleinen, überschaubaren Praxisstrukturen meist langjährig erfahrene Mitarbeiter – dem einen oder
anderen ist der Titel „Ersthelferin“
wohl noch geläufig. Das Aufgabenund Verantwortungsgebiet ergab
sich aus dem direkten Kontakt mit
dem Praxisinhaber und konnte sehr
unterschiedlich gestaltet sein. Da
Zahnmediziner in der Regel nach
einer kurzen Assistenzerfahrung in
die Führungsposition des eigenverantwortlichen Unternehmers treten, bestehen weder bei den Mitarbeiterinnen noch bei den Zahnärzten umfangreiche Erfahrungen mit
dem Werdegang und der Rolle der
Praxismanagerin. In vielen anderen
Branchen findet dagegen neben
einer fachlichen Qualifizierung ein
Lernprozess über die Karriereerfahrung mit wachsender Verantwortung statt. Das erleichtert wiederum die Definition der Aufgaben
und der Rolle, die eine Praxismanagerin einnehmen kann und soll,
und zwar für alle Beteiligten. Denn
die Vorstellungen über die Position
und Tätigkeiten, aber auch die nötigen Kompetenzen und Hand-

lungsspielräume liegen oft weit
auseinander oder sind im schlechtesten Fall den Beteiligten gar nicht
bewusst. Mittlerweile stehen vielfältige Ausbildungsangebote für
diese Position zur Verfügung.
Dabei ist die Berufsbezeichnung
nicht geschützt, und das Angebot
ist ohne einheitliche Standards facettenreich und qualitativ sehr unterschiedlich.

Konfliktpotenzial
Im persönlichen Austausch berichten viele Praxismanagerinnen,
dass ihnen die neue Position im
Team Probleme bereitet. Als Führungskraft stehen sie dem Praxisinhaber plötzlich deutlich näher.
Die gewachsene Verantwortung,
z. B. bei Themen wie Personalentwicklung, betriebswirtschaftliche
Praxisführung oder Qualitätsmanagement, unterscheidet sich
deutlich von den klassischen Stellenbeschreibungen anderer Mitarbeiter.
Damit fühlen sich Praxismanagerinnen oft „abgegrenzt“ und nicht
mehr – wie in der Vergangenheit –
dem Team voll zugehörig. Klassische Teamwerte, wie Harmonie,
Zusammenhalt, Verständnis und
Rücksichtnahme, werden durch die
Rolle der Praxismanagerin neu besetzt, und das wird häufig als Konflikt wahrgenommen. Dabei hat
eine Praxismanagerin ja nicht nur
„nach unten“ ins Team zu führen,
sondern auch „nach oben“ zum
Chef.
Und so werden in der Folge Situationen, in denen Kritik geübt werden muss, unangenehme Nachrichten zu übermitteln sind oder
Vereinbarungen eingefordert werden, zur Herausforderung. Wie ist
dieser Spagat zwischen den verschiedenen Interessen zu meistern,
ohne selber Schaden zu nehmen?

Zwischen den Stühlen
Unabdingbar ist eine Selbstanalyse, um sich in der Rolle der Praxismanagerin einzuleben. Es gilt Antworten zu finden zu verschiedenen
Fragen: Was verspreche ich mir von
dieser Position? Was bin ich für eine
Persönlichkeit? Welche Teile von mir
passen sehr gut in diese Rolle, welche
Teile weniger? Führung heißt immer
auch Macht ausüben: Wie geht es
mir damit? Fällt es mir leicht, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu tragen? Wieviel Kraft und
Energie kann ich für mich aus meiner
Arbeit schöpfen, wie viel Anerkennung und Wertschätzung brauche
ich von außen, und von wem?
Praxismanagerinnen sehen sich oft
mit vielfältigen Erwartungen und Interessen konfrontiert. Im Verständnis
vieler Teams werden dabei Werte wie
Gerechtigkeit und Gleichbehandlung
eingefordert. Eine hilfreiche Einstellung kann es hier sein, sich allparteilich zu positionieren. Auch eine Klärung von Distanz und Nähe ist hilfreich sowie eine Trennung von Person und Rolle. Im besten Fall wird das
bei der Einführung der Praxismanagerin durch den Praxisinhaber an alle
Beteiligten kommuniziert. Je mehr
Klarheit herrscht, umso einfacher
wird der Umgang mit Altersunterschieden, Hierarchien und Positionen.

Arbeitsbereiche
genau definieren
Um in der Rolle als Praxismanagerin die eigene Leistung gegenüber
dem Chef sichtbar zu machen, ist
eine klare Definition der Aufgaben
erforderlich. Dabei sind unrealistische Anforderungen offen anzusprechen. Die Konsequenzen für das
Nichteinhalten von Regeln müssen
benannt und bekannt sein. Es bedarf
ebenso klarer Regeln für den notwendigen Informationsfluss und

© Pressmaster/Shutterstock.com

Größer werdende Praxisstrukturen
erfordern es: Die Praxismanagerin
etabliert sich zusehends als unentbehrliche Mitarbeiterin. Zahnmediziner wünschen sich eine Entlastung bei administrativen Arbeiten
und Führungsaufgaben. Als Bindeglied zwischen Praxisinhaber und
Team sind in dieser Rolle nicht nur
fachliche, sondern insbesondere
soziale Kompetenzen notwendig,
denn es stellen sich viele neue Herausforderungen.

-austausch. Im Praxisalltag soll eine
für beide Seiten motivierende und
produktive Zusammenarbeit entstehen – dieses Ziel gilt es ständig im
Auge zu behalten. Loyale und engagierte Praxismanagerinnen sollen
keine Jasager sein, sondern sich auch
in der Lage fühlen, Situationen, Personen und Verhalten kritisch zu hinterfragen. Wertschätzung zeigt sich
dabei insbesondere in der Kritikfähigkeit der Chefs.
Von besonderem Vorteil ist es für
Praxismanagerinnen, wenn sie Menschenkenntnis besitzen.
Zu wissen, wie Menschen „ticken“, was sie antreibt und was sie
bremst, erleichtert den Umgang mit
Wiederständen und Kritik. Diagno-

setools, wie zum Beispiel das
„Reiss-Profile“, machen solche „Antreiber“ sicht- und verstehbar und
geben wertvolle Hinweise für ein angemessenes Verhalten in anspruchsvollen Situationen. So kann aus einer
Praxismanagerin eine „Dental Pearl“
für die gesamte Praxisstruktur werden. 
Infos
zur Autorin

Kontakt
ZMV Stephanie Weitz
Zahnideen & Zahnshop
QM-Auditor (TÜV), Systemische Beratung (SG),
Reiss-Profile-Master

Schulstraße 3, 68642 Bürstadt
Tel.: +49 6206 79044
info@zahnideen.de

Oemus_MHT2016_280x135_Layout 1 27.05.16 16:36 Seite 1

T

16

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

MUNDHYGIENETAG 2016

E

ANZEIGE

30. September/1. Oktober 2016 || München – The Westin Grand München
THEMA
MUNDHYGIENE IM TREND
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

FAXANTWORT
+49 341 48474-290
❏ Bitte senden Sie mir das Programm zum MUNDHYGIENETAG
2016 am 30. September/1. Oktober 2016 in München zu.

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

www.mundhygienetag.de

VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig || Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Nähere Informationen zum Programm, zu den Preisen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.oemus.com

Titel | Vorname | Name

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)

Praxisstempel

ZA 1/16


[42] =>
42 VERANSTALTUNGEN

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Mundhygiene in Marburg
Über 200 begeisterte Teilnehmer beim MUNDHYGIENETAG Ende April.
Auch in diesem Jahr setzt die OEMUS
MEDIA AG ihr erfolgreiches Konzept
des MUNDHYGIENETAGs fort. Der
mittlerweile vierte Team-Kongress
bot im Rahmen von wissenschaftlichen Vorträgen und Pre-CongresSeminaren erneut umfassende Informationen zu den Themen Mundhygiene, Praxishygiene und Qualitätsmanagement.
Tatsächlich ist es zwar so, dass
nahezu jeder Deutsche regelmäßig
Mundhygiene betreibt, aber leider

Auch über die empfohlene Putztechnik wissen nicht viele Patienten Bescheid. Es gibt also großen Veränderungsbedarf, denn der alte Grundsatz „Ohne Plaque keine Karies und
(meist) keine Parodontitis“ besitzt
weiterhin Gültigkeit. Die MUNDHYGIENETAGE 2016 vermitteln dazu
das notwendige Handwerkszeug für
das zahnmedizinische Fachpersonal.
Der Kongress beleuchtet die Anwendung verschiedener Hilfsmitteln für
die Mundhygiene – von der ZahnBildergalerie

nicht besonders erfolgreich. Nur
2 Prozent der Erwachsenen haben
plaquefreie Zähne und nur 7,4 Prozent ein blutungsfreies Zahnfleisch
(Quelle: IDZ: DMS IV-Studie 2006).

bürste über die Zahnpasta, die
Mundspüllösung, die Interdentalund Zungenpflege bis hin zu Fluoridierungsmaßnahmen und klärt unter
anderem die Frage, ob Parodontitis

wirklich nur mit schlechter Mundhygiene zusammenhängt. Das eintägige
Vortragsprogramm am
letzten Aprilwochenende
widmete sich sehr konzentriert und spezialisiert diesen Themen. Die parallel
bzw. als Pre-Congress laufenden Seminare zu den
Themen Hygiene und QM
boten eine zusätzliche Fortbildungsoption. Die wissenschaftliche Leitung der Tagungen lag in den Händen
von Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten.
Zum Referententeam gehörten
neben dem wissenschaftlichen Leiter
mit Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/
Marburg, Priv.-Doz. Dr. Mozhgan
Bizhang/Witten und Priv.-Doz. Dr.
Gregor Petersilka/Würzburg ausschließlich ausgewiesene und anerkannte Experten auf diesem Gebiet.
Die Pausen zwischen den Vorträgen
wurden von den Besuchern intensiv
genutzt, um sich mit den Teilnehmern parallel stattfindender Kon-

gresse rege auszutauschen oder die
Industrieausstellung zu besuchen
und über die neuesten Produkte zu
informieren.
Der nächste MUNDHYGIENETAG
findet am 30. September/1. Oktober 2016 in München statt und
erwartet die Teilnehmer wieder mit
spannenden, praxisnahen Vorträgen.
Informationen zum Programm und
Anmeldungen unter www.mundhygienetag.de. 

Programm und
Anmeldung

Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290

event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.mundhygienetag.de

ANZEIGE

ABOSERVICE

AKTION

Gültig bis 31.08.2016

Prophylaxe Journal
jährliche Erscheinung:
6-mal
Jahres nt
eme
Abonn

*

66,– €

Bestellformular
ABOSERVICE || Per Post oder Fax versenden!
Andreas Grasse | E-Mail: grasse@oemus-media.de

Faxantwort an: +49 341 48474-290
Jetzt das Prophylaxe Journal
zwei Jahre lesen und dazu das
Jahrbuch Prävention & Mundhygiene gratis erhalten.
2-JahresAbonnem
ent
inkl. Jahr
buch

132,– €*

1-Jahres-Abonnement Prophylaxe Journal für 66,– €*
2-Jahres-Abonnement Prophylaxe Journal für 132,– €*
inkl. Gratisexemplar Jahrbuch Prävention & Mundhygiene
* Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versandkosten (Preise für Ausland auf Anfrage).

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ/Ort

Telefon/E-Mail

Unterschrift

Bestellung auch online möglich
unter: www.oemus.com/abo

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt. Das
Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor Ablauf
des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

Datum/Unterschrift

ZA 1/16


[43] =>
VERANSTALTUNGEN

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

43

Hygiene und QM – Fit dank Fortbildung
OEMUS MEDIA AG bietet zahlreiche Weiterbildungen und neue 20-Stunden-Kurse fürs Praxispersonal.

© wavebreakmedia/Shutterstock.com

Ohne ständige Fortbildung auf dem
Arbeitsmarkt und im Wettbewerb
um den Patienten zu bestehen, ist
schwer. Aus diesem Grund bietet
die OEMUS MEDIA AG seit einigen
Jahren erfolgreich verschiedene Seminare für die Zahnärztliche Assistenz an und richtet sich dabei immer
nach den aktuellen Anforderungen
von Behörden und Gesetzgebern
Speziell in diesem Jahr präsentiert
der Fachverlag ein überarbeitetes
Kursformat zum Thema Praxishygiene.

den Teilnehmern einen idealen Zugang zum neusten Stand des Wissens und der Technik auf dem
Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung zur
Hygiene und Infektionsprävention in
medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem Zusammenhang
der Einsatz des DIOS HygieneMobils,
der eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht. Nach Absolvie-

Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte
Viele KZVen fordern mittlerweile
einen 20-Stunden-Kurs mit entsprechendem praktischen Anteil als Voraussetzung für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene. Deshalb wurde das erfolgreiche
Kursformat der OEMUS MEDIA AG
für 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der
aktuelle 20-Stunden-Kurs unter Leitung von Iris Wälter-Bergob bietet

rung des Lehrgangs zur Hygienebeauftragten sollen die Teilnehmerinnen in der Lage sein, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen zu verbessern.

sein Wissen mit allen Interessierten,
die sich zur QM-Beauftragten ausbilden lassen möchten. Die Seminare
sind konzipiert worden für Praxen,
die bereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz davorstehen.
In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die Teilnehmerinnen
die Grundelemente eines einfachen,
schlanken und verständlichen QMSystems. Außerdem geht die Fortbildung auf die Themen Risikomanagement, Dokumentation, Verantwortung und Organisation sowie
auf die aktuellen QM-Richtlinien
ein. 

Programm und
Anmeldung

Ausbildung zur QMB
Nach wie vor setzt die OEMUS
MEDIA AG außerdem auf die beliebten Veranstaltungen zum Qualitätsmanagement. Der erfahrene
QM-Trainer Christoph Jäger teilt

Kontakt:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290

event@oemus-media.de
www.praxisteam-kurse.de
ANZEIGE



ISDH 2016 in Basel
Kongress zu „Dental Hygiene – New Challenges“
lädt vom 23. bis 25. Juni in die Schweiz.
Periodontology and
Diesen Juni treffen
sich an der MundImplant Dentistry“,
gesundheit inter„New Challenges in
Patient Motivation“,
essierte Fachpersonen aus der ganzen
„G e r o d o n t o l o g y :
Welt in Basel. Das
Our new Challenge“
oder „Personal ChalInternational Symlenge and Farewell“.
posium on Dental
Die Referate finden
Hygiene (ISDH) 2016
s im Hauptplenum
e
g
n
e
ll
a
h
C
bietet ihnen wähNew
sowie zeitlich paralrend drei Tagen ein
lel in einem Nebenwissenschaftliches
plenum statt. ZuProgramm
erster
dem gibt es rund
Klasse. Auf einer App
60 Kurzpräsentasind alle Infos komtionen sowie eine große Pospakt und übersichtlich
tersession mit über 70 Postern und
zu finden.
verschiedenen Workshops. Am wisFür Swiss Dental Hygienists ist es
senschaftlichen Programm sind zahleine Ehre, den alle drei Jahre stattfinreiche Dentalhygienikerinnen aus der
denden internationalen Anlass zu organzen Welt aktiv beteiligt.
ganisieren – dies in Zusammenarbeit
Alle Informationen rund um das
mit der International Federation of
ISDH sind nicht nur auf der Website,
Dental Hygiene (IFDH). Gegen 2.000
sondern kompakt und übersichtlich
Teilnehmende werden in Basel erauch auf einer App zu finden. Diese
wartet. Eingeladen sind nebst den
wurde in Zusammenarbeit mit der
Dentalhygienikerinnen auch ZahnFirma Profimed, langjähriger Sponsor
ärzte und Ärzte sowie weiteres
von Swiss Dental Hygienists, realimedizinisches Fachpersonal.
siert. Das vollständige Programm finDas Thema des Symposiums lautet
den Sie auf http://isdh2016.dentalhy„Dental Hygiene – New Challenges“.
gienists.ch/programme.html.
Die Herausforderungen, die sich bei
Die Registration ist nach wie vor
der Mundgesundheit stellen, werden
offen unter http://isdh2016.denaus verschiedenen Blickwinkeln betalhygienists.ch/registration.html. 
leuchtet – so etwa „Challenges in
Registration:
sts.ch
.dentalhygieni
http://isdh2016

l Hygiene
ium on Denta
tional Sympos
Switzerland
20th Interna
Basel
e 2016
Jun
h
25t
to
23rd

23.02.16 11:29

.indd 1

Titel-A5_12022016
ISDH_2016_Ann5_

designed by dental bauer

Der neue Maßstab
für sterile Aufbereitung:
370 cm Hygiene
in Perfektion!
Sie legen in Ihrer Praxis höchste Ansprüche an zahnärztliches Know-how, modernste Zahnheilkunde und erstklassige
Patientenversorgung. Dann gilt für Sie diese Prämisse sicher auch für den Aufbereitungsraum. Wählen Sie bei diesem
Thema eine professionelle wie effiziente Lösung – INOXKONZEPT von dental bauer.

dental bauer GmbH & Co. KG
Stammsitz
Ernst-Simon-Straße 12
72072 Tübingen

Tel +49 7071 9777-0
Fax +49 7071 9777-50
E-Mail info@dentalbauer.de
www.dentalbauer.de

www.
dentalbauer.de


[44] =>
44 WISSEN

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Zahnarztkrimi
Neuer mitreißender Roman „Tote haben kein Zahnweh“.

© Dmitry Karlov/Shutterstock.com

Ein dentaler Kriminalroman? Was
im ersten Moment etwas absurd
klingt, beweist sich als spannende
Lektüre. Die österreichische Schauspielerin Isabella Archan, geboren
1965 in Graz, lebt seit 2002 in
Köln und entdeckte hier ihre Liebe
zum Schreiben. In ihrem Krimi
„Tote haben kein Zahnweh“ (erschienen 2016 im Emons Verlag)
geht es um Dr. Leocardia Kardiff,
eine Zahnärztin mit Spritzenphobie. Kardiff wird in den Mord an
einer betuchten Witwe verwickelt. Von Neugier und Gerechtigkeitssinn getrieben, macht
sie sich auf die Suche nach dem

Täter – und gerät nicht nur mit
Hauptkommissar Jakob Zimmer,
Ermittler mit Zahnschmerzen, in
Konflikt, sondern auch in Lebensgefahr. Denn der Mörder hat sie
bereits im Visier … Nicht nur das
Buch selbst verspricht beste Unterhaltung – in ihren „Mordslesungen“ gibt Isabella Archan mit einzigartiger Stimme und Ausdruck
den Stoff des Romans zum Besten
und fesselt damit ihr Publikum.
Auch Zahnarztpraxen können die
Autorin für eine Lesung buchen.
www.isabella-archan.de
www.emons-verlag.de



Wunder gegen Karies?
Ausgerechnet der Zuckeraustauschstoff Xylitol wirkt antikariogen.
fikante Reduktion von Karies nachweisen: In der ersten zweijährigen
Studie mit 115 Probanden wurde
Zucker (Saccharose) durch Fructose
bzw. Xylit ersetzt. Nach diesem Zeitraum wurde bei den Probanden, die
statt Saccharose Xylitol zu sich
nahmen, eine Kariesreduktion um
85 Prozent festgestellt, und bei denjenigen, die Haushaltszucker durch
Fructose ersetzten, um 30 Prozent.
Die nachfolgende zweite TurkuZuckerstudie wurde mit 100 Probanden durchgeführt. Davon konsumierte eine Gruppe täglich 7 g
Saccharose, die andere 7 g Xylitol in
Form von Kaugummis. Die Auswertung zeigte, dass in der Xylitolgruppe der Anstieg von Karies um
82 Prozent niedriger war als in der
Vergleichsgruppe mit Saccharose.
Grund des herausragend positiven Effekts von Xylitol ist die Tatsa-

che, dass kariogene Bakterien wie
Streptococcus mutans den Zuckeralkohol Xylit nicht verstoffwechseln
können. Dadurch werden sie im
Wachstum gehemmt bzw. sterben
ab. Der regelmäßige Konsum von
Xylit senkt die Zahl dieser Bakterien
im Speichel und in der Plaque deutlich. Xylitol verhindert, dass sich die
Bakterien am Zahnschmelz anlagern und die schädliche Bildung von
Säure in der Plaque wird reduziert.
Doch von dem Kariesschutz-Mechanismus des Xylitols profitieren
nicht nur Erwachsene. Eine finnische Studie aus dem Jahr 2000 hat
nachgewiesen, dass Mütter, die
regelmäßig xylithaltige Kaugummis
kauen, zugleich das Kariesrisiko
ihrer Kinder senken. Hintergrund ist
die Tatsache, dass Neugeborene mit
einer sterilen Mundhöhle zur Welt
kommen und kariesfördernde Bak-

terien mit dem Speichel der Mutter
aufnehmen können – etwa durch
das Ablecken des Schnullers oder
beim gemeinsamen Benutzen von
Besteck.
Als optimale zu konsumierende
Menge Xylit gelten zwischen 5 und
10 Gramm am Tag. Mehr als 50 bis
70 Gramm sollten Erwachsene nicht
zu sich nehmen, da Xylit in größeren
Mengen abführend wirkt. Wer den
Ersatzstoff gern anstelle von herkömmlichem Haushaltszucker in der
Küche verwenden möchte, sollte
die verwendeten Portionen langsam steigern, um den Körper daran
zu gewöhnen. Wem es vorrangig
um die Kariesprävention und nicht
um die bewusste Ernährung geht,
für den eignen sich Kaugummi oder
Lutschpastillen mit Xylit, die am besten nach den Mahlzeiten eingenommen werden.

© dedek/Shutterstock.com

Dass handelsüblicher Haushaltszucker Karies verursachen kann, ist
hinlänglich bekannt. Allerdings
kann ein ebenso süßer Ersatzstoff
Abhilfe schaffen: Xylitol, auch Xylit
genannt, wurde ursprünglich aus
der Rinde von Birken gewonnen
und besitzt einen unbestrittenen
antikariogenen Effekt.
Xylit ist als natürlicher Zuckeralkohol nicht nur in der Birkenrinde enthalten. Ebenso ist er in der Buchenrinde zu finden, in vielen Gemüsesorten, wie Blumenkohl, oder beispielsweise in Himbeeren, Erdbeeren
oder Pflaumen.
Die karieshemmende Wirkung
wurde bereits in den 1970er-Jahren
von finnischen Wissenschaftlern an
der Universität Turku entdeckt. So
konnten zwei klinische Studien in
den Jahren 1972 bis 1975, bekannt
als Turku-Zuckerstudien, eine signi-



Gugurugu, Blut ist im Schuh!

© Tanya Lipskaya/Shutterstock.com

Vier Tipps gegen schmerzende Füße auf Arbeit.
Dem Thema Ergonomie in der Zahnarztpraxis wird immer mehr Beachtung geschenkt. Allzu häufig geht
es bei der Diskussion jedoch ausschließlich darum, den Rücken zu
schonen. Allerdings müssen die
Füße der Praxismitarbeiter häufig
genau so vielen Belastungen standhalten.
1. In Bewegung bleiben
Grund für Fußschmerzen durch
Überlastung ist häufig übermäßiges
Stehen. Darum sollte es vermieden
werden, lange in einer Position zu
verharren. Stattdessen während der

Arbeit versuchen, in Bewegung zu
bleiben.
2. Training für starke Füße
Regelmäßiger Sport hilft, die Fußund Beinmuskulatur zu stärken, sodass diese weniger schnell ermüdet.
Hierfür eignen sich leichte, gelenkschonende Sportarten, aber auch
gezielte Greifübungen für die Füße.
Ein simples, aber wirkungsvolles
Training für Zwischendurch: Einfach
auf die Zehenspitzen stellen, Position kurz halten und Füße absetzen.
Mehrmals wiederholt regt diese Bewegung die Durchblutung an und

verhindert, dass sich das Blut in den
Gliedmaßen staut. Einen erhöhten
Schwierigkeitsgrad erreicht man,
indem man zusätzlich die Fersen in
der Luft kreisen lässt.
3. Wohltuende Fußbäder und
Massagen
Jeder, der regelmäßig über Fußschmerzen klagt, kennt die belebende Wirkung von Bädern und
Massagen. Insbesondere Wechselbäder mit kaltem und warmem Wasser weiten die Blutgefäße und fördern damit ebenfalls die Blutzirkulation.

4. Das richtige Schuhwerk
Sind die Schuhe zu eng oder die
Sohle unkomfortabel, entstehen
schmerzhafte Druckstellen oder
die Belastung wird falsch auf Gelenke und Muskeln verteilt.
Praxismitarbeiter müssen zusätzlich darauf achten, dass ihre
Schuhe den Hygienerichtlinien entsprechen.
Die meisten ZFAs greifen gern
auf Riemen-Clogs aus Leder mit
Korksohle zurück – die Sandalen
lassen sich einfach abwischen und
passen sich außerdem perfekt an
den Fuß an. 


[45] =>
WISSEN

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Gegrillter Spargelsalat

Für 6 Portionen 4 Blatt Gelatine
in kaltem Wasser einweichen.
250 Gramm Quark (20 % Fett) und
250 Gramm Naturjoghurt mischen.
Saft von 2 Zitronen mit 80 Gramm
Xylit in eine Topf unter Rühren aufkochen. Von der Herdplatte nehmen, ausgedrückte Gelatine einrühren, bis sie sich aufgelöst hat, und
leicht abgekühlt zur Joghurt-QuarkCreme geben. Bis zum Servieren
(mind. 2 Stunden) kalt stellen.
(105 kcal pro Portion)

Für 4 Portionen 300 Gramm weißen und 200 Gramm grünen Spargel ausreichend schälen. Den weißen Spargel in Salzwasser mit einer Prise Zucker
6 bis 8 Minuten kochen, grünen Spargel in den letzten 2 Minuten dazugeben. Spargel herausnehmen, abschrecken, gut abtropfen lassen und
einige Minuten auf dem Grill von allen Seiten bräunen. (Ohne Vorkochen
verlängert sich die Grillzeit auf 15 Minuten beim grünen bzw. 30 Minuten
beim weißen Spargel.)
150 Gramm frischen Feldsalat oder Rucola, 8 geviertelte Cocktailtomaten,
4 Scheiben geschnittenen Parmaschinken und 100 Gramm Parmesanspäne
mischen und neben dem Spargel anrichten.
Für das Dressing 1 Stange Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, mit
dem Saft einer halben Zitrone, 1 EL Spargelsud, 2 EL Olivenöl, Pfeffer, Salz
und einer Prise Zucker vermischen. Über Spargel und Salat geben.
(200 kcal pro Portion)
Tipp: Damit der Spargel beim Grillen nicht durch den Rost rutscht, einfach
mehrere Stangen mit zwei Holzspießen fixieren.

© Digivic/Shutterstock.com

© Family Business/Shutterstock.com

Tipp: Wer möchte, gibt frische Erdbeeren oder Zitronenscheiben und
Minze als Topping auf die Mousse.

Türkçe biliyor musunuz?
Nicht selten steht das Praxispersonal
in Deutschland vor sprachlichen Herausforderungen, wenn es um die
Betreuung von Patienten aus dem
arabischen Raum geht. Selbst die
türkische Kultur, die mittlerweile
einen festen Platz in Deutschland hat,
offenbart immer wieder Sprachbarrieren. Deshalb unterstützt Sie die
Zahnärztliche Assistenz mit einer kleinen Vokabelliste Türkisch–Deutsch.

Tipp: Unter zahnaerzte-wl.de erhalten Sie Dokumente in verschiedenen
Sprachen für die Versorgung von
Flüchtlingen.

Adresse/Anschrift
aufbohren
Backenzahn
Druckstelle
Karies
Krankenkasse
Loch
Mund
Mund öffnen/schließen
Oberkiefer
Parodontose
prophylaktisch
Reparatur
Schneidezahn
Schmerzen
Spritze
Unterkiefer
Wurzelkanalbehandlung
Zahnschmerzen
er hat Zahnschmerzen
Zahnarzt

adres
delerek açmak
azıdişi
Baskı yeri
diş çürüğü
sağlık sigortası
oyuk
ağız
ağzını açmak/kapatmak
üst çene
dişeti çekilmesi
önleyici
tamir
kesicidiş
ağrımak
iğne
alt çene
Kök kanalı tedavisi
diş ağrısı
onun dişi ağrıyor
diş doktoru

Türkisch
für die Pr
axis
Teil 1

ANZEIGE

© C Yuriy Boyko/Shutterstock.com

Xucker-Zitronenmousse

45


[46] =>
46 PRAXISNEUHEITEN

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Reinigung, Politur und Fluoridierung
ideal kombiniert

TePe EasyPick™ erhält Red Dot Award.

Bewährtes Prophylaxesortiment von W&H.
Professionelle Zahnreinigung ist die
wirksamste Methode, um bei Patienten für ein strahlendes Lächeln
zu sorgen und gleichzeitig Retentionsstellen für Plaque präventiv zu
beseitigen. Mit den ergonomischen
Prophylaxe-Hand- und -Winkelstücken „Proxeo“ und einem breiten
Kappen- und Bürstensortiment
bietet W&H dafür die optimale
Lösung. Für den täglichen Einsatz
am Behandlungsstuhl stehen durchdachte Prophy-Einweg-Winkelstücke, Prophy-Kelche und -Bürsten zur
Verfügung.
Kelche (jetzt neu: „Petite“ – die
7-mm-Version) und Bürsten können
in Sekundenschnelle getauscht werden. Die spezielle Triple-Seal-Dichtung bei den Kelchen verhindert das

Infos zum
Unternehmen

Eindringen auch kleinster Schleifpartikel in das Instrument.
Ein weiteres Hygiene-Plus: Das
Einweg-Winkelstück. Es wird auf das
Proxeo-Handstück aufgesetzt und
nach der Behandlung einfach entsorgt. Die W&H Prophylaxe-Instrumente „Proxeo“ bieten dank kleinem Kopf optimale Sichtverhältnisse
und sind darüber hinaus außerordentlich langlebig. Zusammen mit
den Aufsätzen ergeben sie eine
kompakte W&H Prophylaxe-Lösung
zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Kontakt
W&H Deutschland GmbH
Tel.: +49 8682 8967-0
www.wh.com



VDDH ist offizieller Partner der praxisHochschule.
ten in der Verbandslandschaft zurückzustellen und gemeinsam für
die Realisierung der Ziele im Bereich Dentalhygiene zu bekämpfen. Hier ist der VDDH ein erster
starker Partner – wir freuen uns
über jeden weiteren. Es darf kein
Ausschlusskriterium sein, ob man
studiert hat oder nicht. Entscheidend sind bundeseinheitliche Mindestanforderungen.“
Die staatlich anerkannte praxisHochschule mit Standorten in Köln
und Rheine ist ein Unternehmen
der Klett Gruppe und bietet innovative Studiengänge im Gesundheitswesen an, darunter auch den
deutschlandweit einzigartigen Studiengang Dentalhygiene und Präventionsmanagement (B. Sc.). 

rer EU-Petition eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, das Berufsbild der DH zu etablieren. Gemeinsam sind wir noch stärker. Wir
plädieren dafür, verkrustete Strukturen aufzubrechen, Befindlichkei-

Infos zum
Unternehmen

Kontakt:
praxisHochschule
Tel.: 0800 7238781
www.praxishochschule.de

Design Award zeigte
sich besonders begeistert von der
hohen innovativen,
qualitativen, funktionalen und ökologischen Güte des
prämierten TePeZahnpflegeprodukts. 

Der schwedische Mundpflegespezialist TePe punktet auch in Sachen
Produktdesign. Dies beweist der
jüngst verliehene Red Dot Design
Award für den TePe EasyPick™.
Mit großem Erfolg wurde bereits
2015 ein interdentales Reinigungsinstrument eingeführt – der TePe
EasyPick™. Als ideale Ergänzung zu
Zahnseide und Interdentalbürste
konzipiert, überzeugt der DentalStick mit Reinigungslamellen aus
Silikon durch seine einfache, schonende und gründliche Anwendung. Aber auch abseits der Interdentalpflege sorgen die Mundpflegespezialisten aus Skandinavien
mit diesem Produkt jetzt für Furore.
Denn der TePe EasyPick™ ist frisch
gekürter Träger des begehrten
„Red Dot Awards: Produktdesign
2016“. An der Seite weiterer Preisträger setzte sich der Dental-Stick
gegen die Konkurrenz von 5.200
Bewerbern aus 57 Nationen durch.
Die renommierte Jury des Red Dot

Infos zum
Unternehmen

Kontakt
TePe
Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Tel.: +49 40 570123-0
www.tepe.com



Gemeinsam für ein
zukunftsorientiertes Berufsbild

Der Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH), dessen Arbeit auf
die Anerkennung des Berufsbildes
Dentalhygienikerin und auf die Fusion aller bestehende Verbände
und Vereinigungen im Bereich
Dentalhygiene abzielt, ist ab sofort
offizieller Partner der praxisHochschule.
Gabriele Gaar, Vorstandsmitglied des VDDH, sieht einen strategischen Vorsprung durch die Kooperation: „Wir sind stolz, mit der
praxisHochschule einen starken
Partner an unserer Seite zu haben,
der sich mit für unsere Ziele einsetzt. Da die praxisHochschule sowohl Aufstiegsfortbildungen DH
wie auch den Bachelor-Studiengang anbietet, können wir hier
eine breite Zielgruppe – Studienabsolventinnen und ZFAs mit Aufstiegsfortbildung – erreichen.“
Prof. Dr. Werner Birglechner,
Geschäftsführender Gesellschafter
der praxisHochschule, bekräftigt
dies: „Wir haben bereits mit unse-

Ausgezeichneter
Interdentalstick

Zahnfreundlicher
Beruhigungssauger
Neue Größe beim Dentistar.
Herkömmliche Beruhigungssauger
werden in unterschiedlichen Größen angeboten, die sich nach dem
Alter des Kindes richten: Das Kind
wächst und mit ihm die Größe des
Saugers. Allerdings wächst der
Kiefer viel langsamer und
weniger ausgeprägt als
der Rest des Körpers.
Deshalb wurde beim
Dentistar darauf geachtet, dass sich die verschiedenen Größen dem
Gaumen des Kindes optimal anpassen, ohne das Saugteil unnötig
zu vergrößern.Das Besondere am
Dentistar ist das z-förmige Saugteil, das sich durch die unteren und
oberen Schneidezähne hindurch
schlängeln kann, sodass sich der
Druck auf Kiefer und Zähne verringert und Zahnfehlstellungen vermieden werden können.
Beim neuen Größensystem
wurde nun noch mehr auf die ideale Unterstützung des Milchgebisses geachtet und die Ausprägung
der Stufe noch differenzierter eingesetzt. Bei Größe 1 ist die Stufe
sehr schwach, bei der
Größe 2 etwas stärker
ausgeprägt.
Die
Stufe
bei
Größe 3 ist komplett ausgebildet,
um sich den herausgewachsenen
Schneidezähne anzupassen. Zudem haben
die ersten beiden Größen eine kleinere Mundplatte, die sich der noch

zarten Gesichtsform des Kindes
anpasst.
Die neuen Schnuller wurden,
wie das gesamte Dentistar-Produktportfolio, in Zusammenarbeit
mit Experten entwickelt und in
Deutschland produziert. Erhältlich
sind alle drei Größen in unterschiedlichen Designs, passend zum
Alter des Kindes, sowie jeweils in
Latex und Silikon. 
NOVATEX GmbH
Tel.: +49 5101 9195-0
www.novatex.de


[47] =>
UNTERHALTUNG

No. 1/2016 · 8. Juni 2016

Zahnfreundlich naschen

Jetzt mitmachen und gewinnen!
Sparen mit smartdent.de

Dank zahnfreundchen.de
Süßigkeiten ohne schlechtes Gewissen genießen.
Schokolade, Bonbons, Lollis – beim
Anblick solcher Leckereien schlagen nicht nur Kinderherzen höher.
Doch herkömmliche Naschereien
sind oftmals sehr kalorienhaltig und
nicht besonders gesund für die
Zähne. Für alle, die Wert auf eine
zahngesunde Ernährung legen,
aber auf nichts verzichten wollen,
hat der Onlineshop zahnfreundchen.de genau die richtige Auswahl. Auf der
Webseite findet
sich ein breites
Sortiment
an
zahnfreundlichen
und zuckerfreien
Süßigkeiten. Von

Schokoladentafeln über Pralinen
bis hin zu fruchtigen Kaugummis gibt es hier alles, was der
Markt weltweit hergibt. Dabei
unterstützen die Shopbetreiber
unter anderem auch kleine Manufakturen, die verschiedene Schokoladen-Spezialitäten in Handarbeit
herstellen. Neben den Einzelprodukten, von denen viele mit dem
„Zahnmännchen“ ausgezeichnet
sind, bietet zahnfreundchen.de
auch bunte Süßigkeitenboxen und
Geschenkdosen, die sich etwa beim
Kindergeburtstag ideal als Präsent
für die Gäste eignen. Das Besondere für alle Zahn-Profis: Zahnarztpraxen können sich in einem speziellen Fachbesucherbereich anmelden und erhalten
ausgewählte
Angebote zu günstigeren
Konditionen. 
www.zahnfreundchen.de

47

t
z
t
Je

Gewinnspiel

o
r
u
E
0
5 g ut s c h r i f t

fs
E in k a u in n e n !
gew

Keinen Stress mehr mit
der
Warenwirtschaft,
und bei der Bestellung von
Praxismaterial auch noch Geld
sparen? Die Zahnärztliche Assistenz
und smartdent.de machen es möglich! Alle Leser des Heftes haben bis
Ende Juli die Chance, Gutschriften
für die Bestellung auf der neuen
Online-Plattform smartdent.de zu
gewinnen.
Die Webseite smartdent.de bietet eine gut sortierte Übersicht über
alle Artikel und Angebote der
Marke smartdent und zeigt auf
einen Blick, bei welchen DENTALUNION Händlern diese zu finden
sind. Einfach smartdent-Produkt
auswählen und mit nur einem Klick
im Bestellsystem des jeweiligen
Depots landen! So können clevere
Zahnarztpraxen noch einfacher,
bequemer und schneller als bisher

alle wichtigen Verbrauchsmaterialien
zu fairen Preisen im
Internet bestellen.
Als Kennenlernangebot verlost
smartdent.de zehn Gutschriften im
Wert von 50 Euro für Ihre Bestellung. Für eine gut gefüllte Praxiskasse – mitmachen lohnt sich ohne
Zweifel!
Einfach den nebenstehenden
QR-Code abscannen und das Gewinnspielformular vollständig ausfüllen oder eine E-Mail mit dem
Betreff „Zahnärztliche Assistenz
1/16“ an za-redaktion@oemusmedia.de senden. Bitte vergessen
Sie nicht Ihre vollständigen Kontaktdaten sowie die Anschrift Ihrer
Zahnarztpraxis. Die Gewinner
werden per Zufall ermittelt und
per E-Mail benachrichtigt. Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2016.

Wer spart, ist smart – Sichern
Sie sich jetzt Ihre 50 EuroEinkaufsgutschrift! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 
OEMUS MEDIA AG
Redaktion Zahnärztliche Assistenz

* Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können alle Mitarbeiter von
Zahnarztpraxen aus Deutschland
unter Angabe ihrer persönlichen
Kontaktdaten. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen. Die Adressen
werden ausschließlich zum
Zweck des Gewinnspiels verwendet. Der Gewinn kann nicht in bar
ausgezahlt oder gegen andere
Sachpreise eingetauscht werden.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimmt der Teilnehmer den
Teilnahmebedingungen zu.

ANZEIGE

Wöchentliches Update
Fachwissen für die ZFA auf
den Punkt gebracht

JETZT
ANMELDEN
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN


[48] =>
SCHNELL
EINFACH
EFFEKTIV

FÜR EIN
STRAHLENDES,
WEISSES LACHEN!
• Kosmetische Zahnaufhellung für zu Hause
• Ausgezeichnete Adaption des UltraFit Trays (mit 6% H2O2) an
die Zahnanatomie
• Geringer Aufwand für die Praxis, preisgünstig für den Patienten

Vor dem Tragen
des UltraFit Trays
im Mund

• 2 Geschmacksrichtungen (Mint und Melone)
• PF-Formel verbessert die allgemeine Zahngesundheit, verringert
Zahnempfindlichkeiten

© 2016 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.

Besuchen Sie uns auf www.opalescence.com/de
und www.facebook.com/OpalescenceDE.

UltraFit Tray nach
10 Minuten im
Mund

ULTRADENT.COM/DE


) [page_count] => 48 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 48 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 6, 2016DT Germany No. 6, 2016DT Germany No. 6, 2016
[cover] => DT Germany No. 6, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Science: „Bei jeder retromolaren Schwellung sollten auch Zysten und Tumore in Betracht gezogen werden“ [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: Die Arbeitserleichterung für den Zahnarzt steht im Mittelpunkt [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Im Kiefergelenk – odontogener Tumor in schwieriger Lage [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Perio Tribune German Edition [page] => 17 ) [9] => Array ( [title] => DT today Ausgabe 6/2016 [page] => 25 ) [10] => Array ( [title] => Zahnärztliche Assistenz [page] => 33 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / International Science: „Bei jeder retromolaren Schwellung sollten auch Zysten und Tumore in Betracht gezogen werden“ / International Business / International Interview: Die Arbeitserleichterung für den Zahnarzt steht im Mittelpunkt / Events / Im Kiefergelenk – odontogener Tumor in schwieriger Lage / Industry Report / Perio Tribune German Edition / DT today Ausgabe 6/2016 / Zahnärztliche Assistenz

[cached] => true )


Footer Time: 0.185
Queries: 22
Memory: 13.214431762695 MB