DT Germany No. 6, 2015
Statements and News
/ International News
/ Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie
/ Gebündelte Kompetenz in 3. Generation
/ Events
/ Unternehmen Zahnarztpraxis – Beispiele und Spielregeln für den Zahnarzt als Unternehmer
/ Industry Report
/ Mixed News
/ Perio Tribune German Edition
/ DT today Ausgabe 6/2015
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 65833
[post_author] => 0
[post_date] => 2015-06-11 14:34:21
[post_date_gmt] => 2015-06-11 14:34:21
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 6, 2015
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-6-2015-0615
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 22:15:57
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:15:57
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0615/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 65833
[id_hash] => 160691c7eb3ae341ff528f0d57160736bbc8ac317922b93e682591abb68afde6
[post_type] => epaper
[post_date] => 2015-06-11 14:34:21
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 65834
[id] => 65834
[title] => DTGER0615.pdf
[filename] => DTGER0615.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0615.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2015-0615/dtger0615-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0615-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 65833
[date] => 2024-10-22 22:15:51
[modified] => 2024-10-22 22:15:51
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2015
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 07
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 06
[title] => Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie
[description] => Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie
)
[3] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Gebündelte Kompetenz in 3. Generation
[description] => Gebündelte Kompetenz in 3. Generation
)
[4] => Array
(
[from] => 09
[to] => 11
[title] => Events
[description] => Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => Unternehmen Zahnarztpraxis – Beispiele und Spielregeln für den Zahnarzt als Unternehmer
[description] => Unternehmen Zahnarztpraxis – Beispiele und Spielregeln für den Zahnarzt als Unternehmer
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Mixed News
[description] => Mixed News
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Perio Tribune German Edition
[description] => Perio Tribune German Edition
)
[9] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => DT today Ausgabe 6/2015
[description] => DT today Ausgabe 6/2015
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2015-0615/
[post_title] => DT Germany No. 6, 2015
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-0.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-0.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-1.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-1.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-2.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-2.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-3.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-3.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-4.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-4.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-5.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-5.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-6.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-6.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-7.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-7.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-8.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-8.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-9.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-9.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-10.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-10.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-11.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-11.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-12.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-12.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-13.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-13.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-14.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-14.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-15.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-15.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-16.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-16.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-17.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-17.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-18.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-18.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 65835
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 22:15:51
[post_date_gmt] => 2024-10-22 22:15:51
[post_content] =>
[post_title] => epaper-65833-page-19-ad-65835
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-65833-page-19-ad-65835
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 22:15:51
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 22:15:51
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65833-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 65835
[id_hash] => 311c628f80ea21a1104f00081761f335506db98ff8de90f9ab0ec01571ad6ced
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 22:15:51
[fields] => Array
(
[url] => http://www.bioemulationcampus.com
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-65833-page-19-ad-65835/
[post_title] => epaper-65833-page-19-ad-65835
[post_status] => publish
[position] => 41.62,43.44,52.66,52.19
[belongs_to_epaper] => 65833
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-19.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-19.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-20.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-20.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-21.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-21.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-22.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-22.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-23.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-23.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-24.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-24.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-25.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-25.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-26.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-26.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-27.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-27.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-28.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-28.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-29.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-29.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-30.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-30.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 65833-8454c31a/2000/page-31.jpg
[1000] => 65833-8454c31a/1000/page-31.jpg
[200] => 65833-8454c31a/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729635351
[s3_key] => 65833-8454c31a
[pdf] => DTGER0615.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/65833/DTGER0615.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/65833/DTGER0615.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/65833-8454c31a/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
Zwei Schritte zum Erfolg
eh
e
h
S
e
22
ie
.d
e
Si
c
au
t
ei
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
2
spa0 %
ren
*
AN
ZE
IG
E
7LHIHQÀXRULG®
.h
um
an
ch
em
The World’s Dental Newspaper · German Edition
w
w
w
No. 6/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 10. Juni 2015 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Refraktäre Parodontitis
Kreativität seit 70 Jahren
Dreiländertagung
Dr. Philipp Sahrmann, Zürich, stellt in
seinem Fachbeitrag die Therapie bei
refraktärer Parodontitis vor. Kann es bei
einer optimalen Patientencompliance zu
Misserfolgen kommen?
4Seite 4f
lege artis bietet seit fast 70 Jahren Produkte
zur Erhaltung von Zähnen und Mundgesundheit. Geschäftsführerin Dr. Brigitte
Bartelt im Gespräch mit der Dental
Tribune D-A-CH.
4Seite 8
Ende November ist Wien Veranstaltungsort für die Gemeinschaftstagung der DGI,
ÖGI und SGI mit wissenschaftlichen
Sessions und Hands-on-Angeboten.
4Seite
ANZEIGE
10
ANZEIGE
Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial
tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Fachärztevergleich
Patienten vertrauen Zahnärzten am meisten.
MÜNCHEN – Im Vergleich zu anderen Facharztgruppen vertrauen
die Patienten ihren Zahnärzten am
meisten. Dies ist eines der Ergebnisse
des ersten jameda Patientenbarometers 2015.
Die Zahnärzte erhalten von ihren
Patienten auf einer Schulnotenskala
von 1 bis 6 für die Kategorie „Vertrauensverhältnis“ die Note „sehr gut“
(1,46). Damit befinden sie sich in dieser Kategorie wie auch schon im
Vorjahr (1,45) auf dem 1. Platz im
Fachärztevergleich.
Durchschnittlich benoten die
Patienten das Vertrauensverhältnis
zu ihren Ärzten mit der guten Note
1,93. Großes Vertrauen bringen die
Patienten neben den Zahnärzten
auch ihren Urologen (1,78) und
ihren Allgemein- und Hausärzten
(1,92) entgegen. Das Vertrauensverhältnis zu den Augenärzten bewerten
die Patienten hingegen mit einer nur
So geht Service heute
[ HOCHWERTIGER ZAHNERSATZ ZU GÜNSTIGEN PREISEN ]
freecall: (0800) 247 147-1 • www.dentaltrade.de
Fortsetzung auf S. 2 unten Ë
Stadt-Land- und Ost-West-Gefälle
In der Stadt eine Krone und auf dem Land eine Füllung.
Achtung,
schädlich!
die Zahnärzte gehen mit einem höheren Versorgungsanspruch“ an die Behandlung ihrer Patienten heran.
Aber auch diese These von dem
höheren Ästhetikanspruch in Städten
gegenüber dem Land ist nach der
BARMER-Studie nicht durchgängig
haltbar. So weist Hessen ähnliche
Werte auf wie die Stadtstaaten (1 zu
Umwelthormone im Babybeißring.
1,07). Sind die Hessen eitler als die benachbarten Rheinland-Pfälzer (1 zu
1,41)?
Die BARMER Experten bezeichnen ihre Interpretationen in der Studie selbst als rein hypothetisch, wenn
sie auch betonen, dass die regionalen
Unterschiede in der Versorgung „auffällig seien“. DT
ANZEIGE
Quelle:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
BONN/KREMS (jp) – Eine Untersuchung der Therapien von über
8,5 Millionen Patienten aus der
BARMER Ersatzkasse hat ergeben,
dass es bei der Versorgung von „großflächigen Läsionen“ an den Zähnen
ein Stadt-Land- und Ost-West-Gefälle gibt. So werden in der Stadt wie im
Westen Deutschlands insgesamt mehr
Teilkronen und Kronen gelegt, auf
dem Land und im Osten Deutschlands
vorzugsweise Füllungen. Für die
durchgehend jedoch sehr unterschiedlichen Ergebnisse – so ist Bayern
ein „Füllungsland“ – haben die BARMER-Experten in ihrem Report keine
durchgängige Erklärung.
In Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
versorgten die Zahnärzte die Zähne
ihrer an Karies erkrankten Patienten
vorzugsweise mit einer Füllung. Mehr
als doppelt so viele Füllungen kamen
rein rechnerisch auf eine gesetzte
Krone oder Teilkorne (1 zu 2,1–2,3).
Die Zahnmediziner in Hamburg,
Bremen und Berlin hingegen behandeln Patienten bei einer gleichen Indikation anders. Laut Untersuchung
wird in den Großstädten deutlich häufiger zu der, so der BARMER-Report,
„kosmetisch anspruchsvolleren und
vor allem teureren Krone oder Teilkrone gegriffen, um den erkrankten
Zahn zu versorgen“. Hier kommt auf
eine Krone noch nicht einmal eine
Füllung (1 zu 0,7–0,8).
Zwei Erklärungen nennen die
BARMER-Experten – ohne die Zahnärzte zu belasten – für diese Versorgungsdiskrepanzen. Einmal führen sie
die bessere Einkommensstruktur im
Westen gegenüber dem Osten an, sehen dies aber nicht durchgängig als
Grund an. So sei ausgerechnet im
wohlhabenden Bayern das Verhältnis
von Krone zu Füllung ähnlich hoch
wie in den ostdeutschen Ländern (1 zu
1,91).
Als zweite mögliche Erklärung
führen die BARMER-Experten an,
dass „für urbane Strukturen typische
Aspekte von Lebensstil und subjektivem Ästhetikempfinden prägend
sind“. Das bedeutet, so die BARMERStudie, dass „in den Städten auch die
weniger wohlhabenden Menschen
deutlich stärker darauf achten, wie
ihre Zähne aussehen“. Die städtischen
Versicherten seien demnach „eitler
und anspruchsvoller“ als „die Versicherten auf dem flachen Land“ oder
„Günstiger hätten wir unsere
Wasserhygieneprobleme nicht lösen können
− und unser Gesundheitsamt ist auch zufrieden“
Seit 6 Jahren
BLUE SAFETY Anwenderin
Dr. Susie Vogel
Clinic-Rheinauhafen, Köln
Biozide sicher verwenden. Vor Anwendung Gebrauchsanweisung beachten.
FRANKFURT
AM MAIN – Zwei
von zehn Beißringen aus Plastik, die
zahnenden Babys zur Schmerzlinderung gegeben werden, setzten im Laborversuch Chemikalien mit einer hormonähnlichen Wirkung frei. Ein Produkt enthielt die normalerweise als
Konservierungsstoff in Kosmetika verwendeten Parabene, das zweite sechs
bisher nicht identifizierte Umwelthormone. Das berichten Forscher der
Goethe-Universität in der aktuellen
Ausgabe des„Journal of Applied Toxicology“. „Unsere Studie zeigt, dass Plastikspielzeug eine Quelle unerwünschter
Substanzen sein kann. Hersteller, Aufsichtsbehörden und Wissenschaftler
sollten die chemische Belastung durch
Plastikspielzeug gründlicher untersuchen“, schließt Dr. Martin Wagner,
Goethe-Uni, aus der Studie. Die Zusatzstoffe seien nur von begrenztem Nutzen
für die Qualität des Produktes, könnten
aber ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Das gelte insbesondere für Säuglinge
und Kleinkinder, deren Entwicklung
einer fein austarierten hormonellen
Kontrolle unterliegt. Zudem ist bei
gleicher Dosis die Wirkung von
Umwelthormonen bei Babys aufgrund
des vergleichsweise geringen Körpergewichtes entsprechend höher als bei
Erwachsenen. DT
Günstigste Komplettlösung
Entfernt auch hartnäckigen Biofilm
Nie wieder Intensiventkeimung
Senkt Reparaturkosten
Jetzt kostenlose Bestandsaufnahme vereinbaren
0800 25 83 72 33
Weitere Erfahrungsberichte auf www.bluesafety.com
[2] =>
2
Statements and News
Master of Science in…
– für den Patienten
ist er der „Facharzt“
Infos zum Autor
Jürgen Pischel spricht Klartext
achzahnärzte, meist nach einer mindestens dreijährigen Weiterbildung
als Assistent an einer Universitätsklinik, sind nicht nur in den USA, sondern in
vielen EU-Ländern, eine Selbstverständlichkeit zur Sicherung einer qualitätsorientierten
Spezialisierung.
Nur Deutschland nimmt in zweierlei
Hinsicht eine Sonderstellung ein: So gibt es
nur in der KFO und in der Oralen Chirurgie –
in einem Kammerbezirk auch in der Parodontologie – einen Fachzahnarzt, der aber,
anders als in Europa sonst üblich, nicht
universitär weitergebildet wird, sondern in
einem dual geprägten Ausbildungssystem.
Der deutsche Wissenschaftsrat beklagt
diese Mangel-Sonderstellung und fordert,
alle „Spezialisierungen“ universitär mit dem
Master of Science Fachgebiet (MSc) fachlich
abzusichern. Damit trifft der Wissenschaftsrat auch den Nerv der Patienten, denn diese
erwarten immer mehr in den Fachgebieten
der Zahnmedizin, von der Endodontie über
die Parodontologie, die Implantologie, die
Kieferorthopädie bis hin zur Oralen Medizin,
den „universitär ausgebildeten Spezialisten“ mit dem international anerkannten akademischen MSc-Grad. Dies ergaben Patientenumfragen der letzten Jahre mit steigender Zustimmung – heute schon über 50
Prozent –, dass sie im „Master of Science…
(MSc)“ den „Fachzahnarzt für …“ sehen.
In den einzelnen Fachgebieten der
Zahnmedizin wollen zwischen 50 und 85
Prozent der Patienten bei Problemen im
Fachbereich bevorzugt nur vom „universitär
ausgebildeten Spezialisten“ behandelt werden. Sie wünschen sich, dass der behandelnde Zahnarzt in einem zusätzlichen Universitätsstudium … mit staatlich anerkanntem Abschluss oder in einer Weiterbildung
zum „Fachzahnarzt für…“ eine ausreichende Qualifikation (zusammengenommen 72 Prozent) aufweist.
Deutlich weniger ins Gewicht fallen bei
den befragten Patienten die „langjährige
Erfahrung“ des Zahnarztes (18 Prozent).
Einem von Fachgesellschaften verliehenen
F
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
oder selbst ernannten Titel wie „Tätigkeitsschwerpunkt …“ ohne zusätzliche Weiterbildung konnten nur wenige Patienten zustimmen (10 Prozent).
Auch aus der spezifischen Situation in
Deutschland heraus – es gibt eigentlich nur
zwei Fachzahnarztqualifikationen – und weil
bereits an den verschiedensten Universitäten in den letzten Jahren über 4.000 Zahnärzte zum MSc-Fachgebiet graduiert haben,
setzt sich der Master of Science … im Meinungsbild der Bevölkerung als „Qualifizierung“ und als „Facharzt in der Zahnmedizin“
durch. Der „Master of Science Fachgebiet
(MSc)“ wird künftig mehr und mehr für den
„Fachzahnarzt“ stehen, auch wenn Kammern dies bisher nicht einsehen wollen. Er
kann als akademischer Titel mit der Fachgebietsbezeichnung geführt werden.
Die Herausforderungen der nächsten
Jahre in der Zahnmedizin sind für den Zahnarzt ebenso groß wie die Chancen, sich
durch bessere Leistung als „Master of
Science Endodontie“ oder „Parodontologie“, „Kieferorthopädie“, „Orale Chirurgie/
Implantologie“, „Ästhetisch-Rekonstruktive
Zahnmedizin“ und weiteren Fachgebieten
beim Patienten auszuzeichnen. Die Politik
will mehr „Selbstverantwortung“ in der
Zahnmedizin, was bedeutet, dass Patient
und Zahnarzt gemeinsam über die mögliche
oder bessere Leistung zu entscheiden haben.
Hinzu kommen immense Fortschritte in
den verschiedenen Gebieten der Zahnmedizin, die eine zunehmende „Spezialisierung“
für eine breite Gruppe von Zahnärzten jenseits des „Allgemeinpraktikers“ erfordert.
Die neue Patientengeneration ist besser informiert und fordert mehr, weil sie vieles privat bezahlen muss. Der „Master of Science“
verbürgt „Dental Excellence“ im jeweiligen
Fachgebiet. Ein Weg, den nun auch die
Kammern zaghaft zu beschreiten suchen.
Der Trend ist nicht mehr aufzuhalten,
machen Sie aktiv mit,
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Abgelehnt!
Heilberufe verweigern Einbeziehung des Gesundheitswesens in TTIP-Verhandlungen.
BONN/KREMS – In einer gemeinsamen Erklärung der Präsidenten der
Heilberufe wird eine Einbeziehung
des Gesundheitswesens und der Freiberuflichkeit im Rahmen der Verhandlungen der EU mit den USA
zum TTIP-Freihandelsabkommen
rundweg abgelehnt. „Freihandelsabkommen dürfen die Behandlungsqualität, den schnellen Zugang zur
Gesundheitsversorgung und das
hohe Patientenschutzniveau in
Deutschland und der EU nicht beeinträchtigen. Das deutsche Gesundheitswesen ist geprägt von den Prinzipien der Selbstverwaltung und der
Freiberuflichkeit. Gerade die Gemeinwohlbindung, der die Kammern und freien Berufe unterliegen,
trägt in erheblichem Maß zu diesem
hohen Niveau bei“, heißt es in der gemeinsamen Heilberufe-Erklärung.
Die Heilberufe zeigen sich besorgt,
dass der Anwendungsbereich der
Freihandelsabkommen zwischen der
EU und den USA Gesundheitsdienstleistungen erfassen, deregulieren und
darüber hinaus einer Normung
unterziehen könnte. Damit würde
die den Mitgliedstaaten vorbehaltene
Gestaltung der Gesundheitssysteme
nicht nur durch private internationale industriegetragene Normungsgremien, sondern letztlich durch
internationale Freihandelsabkommen insgesamt ausgehebelt, so die
Heilberufe.
Art. 168 Abs. 7 des Vertrages über
die Arbeitsweise der Europäischen
Union stelle laut Heilberufskammern klar, „dass die Verantwortung
der Mitgliedstaaten für die Festlegung ihrer Gesundheitspolitik sowie
für die Organisation des Gesundheitswesens und der medizinischen
ÁFortsetzung von S. 1 oben
„Fachärztevergleich“
befriedigenden 2,52, das zu den
Hautärzten mit einer 2,55.
3-Jahres-Trend: Gesamtzufriedenheit bleibt stabil hoch
Die Gesamtzufriedenheit mit
Deutschlands Zahnärzten, in die
Versorgung zu wahren ist“. Darüber
hinaus habe die Europäische Union
die Sonderstellung des Gesundheitssystems anerkannt. Gesundheitsdienstleistungen seien besonders
sensibel, allgemeinwohlbezogen und
wohl orientiertes Gesundheitswesen.
Das US-amerikanische Gesundheitssystem sei im Gegensatz dazu stark
marktwirtschaftlich geprägt und
weise deutlich weniger solidarische
Elemente auf. Die Struktur unseres
schützenswert und können nicht mit
marktorientierten Dienstleistungen
gleichgesetzt werden.
Die Heilberufe fordern, dass die
Verhandlungsführer der Europäischen Union diese Grundsätze bei
den Verhandlungen mit den USA beachten und Europas erfolgreiche Gesundheitssysteme – auch in Teilen –
schützen. Die Rechte der Patienten
wie auch die Freiberuflichkeit von
Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten und Apothekern sowie die
Kompetenzen ihrer Selbstverwaltungsorgane in Deutschland dürfen
nicht eingeschränkt oder aufgehoben
werden.
Gesundheitswesens sei maßgeblich
gekennzeichnet durch Schutzmechanismen wie die Zulassungsvoraussetzungen für Vertrags(zahn)ärzte, die
Bedarfsplanung oder den Sicherstellungsauftrag der Körperschaften.
„Diese dürfen nicht durch Freihandelsabkommen aufgebrochen werden, um rein gewinnorientierten
Unternehmen Profitmöglichkeiten
durch das Betreiben von Zahnarztpraxen, Apotheken oder MVZs zu eröffnen“, so die Heilberufe wörtlich.
Die Forderung der Heilberufe:
„Die Verhandlungsführer der Europäischen Union müssen zwingend
dafür Sorge tragen, dass der Patientenschutz und die hohe Qualität der
medizinischen Versorgung nicht einem rein marktwirtschaftlich motivierten Liberalisierungsstreben zum
Opfer fallen. Gesundheitsdienstleistungen sind aus dem Anwendungsbereich von Freihandelsabkommen
auszuschließen.“ DT
Patienteninteressen
vor Kapitalinteressen
Kapitalinteressen dürfen medizinische Entscheidungen nicht beeinflussen, so das Heilberufe-Statement.
In Deutschland existiere ein weitgehend selbstverwaltetes, am Gemein-
auch die Kategorie „Vertrauensverhältnis“ mit einfließt, bleibt weiterhin sehr hoch. Im ersten Halbjahr
2015 erhalten die Zahnärzte eine
Durchschnittsnote von 1,4 (2013:
1,4; 2014: 1,39) und liegen demnach
mit Abstand auf dem 1. Platz. Wie
schon in den Vorjahren folgen auf
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht, Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann
Dental Tribune German Edition erscheint 2015 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2015. Es gelten die AGB.
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Bundesländervergleich: Großes
Vertrauen in bayerische Ärzte
Den bayerischen Ärzten vertrauen die Patienten am meisten. Mit
der guten Note 1,8 konnten die Ärzte
in Bayern ihre Spitzenposition verteidigen. Wie schon im Vorjahr landen
die Ärzte aus Nordrhein-Westfalen
erneut auf Platz 2, dicht gefolgt von
ihren Kollegen aus dem Saarland. Damit liegen diese Bundesländer deutlich über dem Durchschnitt von 1,99.
Das Schlusslicht bilden die Brandenburger Ärzte, die dennoch mit der guten Durchschnittsnote 2,17 bewertet
werden. Damit kann Bremen zum
ersten Mal seit 2012 vom letzten auf
den vorletzten Platz vorrücken, auch
wenn der Abstand gering ist, denn die
Bremer Ärzte erreichen in der Kategorie Vertrauensverhältnis eine
Erscheinungsweise
Druckerei
dem 2. Platz die Urologen (1,73), gefolgt von den Allgemein- und Hausärzten (1,88). Schlusslicht bilden wie
schon im letzten Jahr die Hautärzte
mit 2,48.
Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
International News
Gel soll Kieferknochen
wiederherstellen
Intelligente Bakterien:
Social Networking im Biofilm
Neuentwickelte Injektion in Untersuchung.
Forschungsergebnisse werden Grundlage für neue Therapien sein.
NANTES – Knochenabbau infolge
einer Zahnextraktion könnte zukünftig mit einer simplen Injektion
vermieden werden. Ein Auffüller aus
Kalzium könnte helfen, die entstandene Lücke mit Knochengewebe zuwachsen zu lassen.
An der Universität von Nantes in
Frankreich wird die neuentwickelte
Injektion gerade in einer Studie an
das Gel hingespritzt wurde, wieder
komplett Knochengewebe vorhanden und das Gel in der Zwischenzeit
abgebaut sein.
Auch für schwindendes Zahnfleisch soll eine Injektion entwickelt
werden, die die Zellen zu neuem
Wachstum anregt. Laut britischen
Medienberichten wird die Universität Bern eine Studie mit 40 Personen
AMHERST – Bakterien wurden bisher eher als Einzelgänger betrachtet. Neueste Erkenntnisse zeigen aber, wie genau sie miteinander kommunizieren. Dass sie mittels Quorum
Sensing bestimmte Regulierungsvorgänge beeinflussen, ist
bereits seit den 1990er-Jahren
bekannt. Sie steuern so beispielsweise die Bildung von
Biofilmen. Nun wollten die
Forscher um Kevin Griffith von
der Universität von Massachusetts in Amherst untersuchen, wie die
Bakterien diese Signale aufnehmen
und die Informationen nutzen, um
biologische Prozesse auf molekularer
Ebene zu regulieren.
Die Wissenschaftler untersuchten diese Vorgänge am Bakterium
Bacillus subtilis (Heubazillus). Ein
Quorum-Antwort-Proteinpaar ist
Rap60-Phr60. Die Signale, die von
Phr60 von Zelle zu Zelle weitergegeben werden, koordinieren die Aktivitäten von Rap60. Dieses ist verantwortlich für Sporenbildung, genetische Kompetenz und die Biofilmbildung. Laut der Autoren hat jede
Bakterienspezies ihre eigene „Sprache“. Es gibt aber auch Signale, die
3
verschiedene Gruppen verstehen, sodass nur innerhalb einer
Bakterienart oder unter verschiedenen Spezies kommuniziert werden kann.
Bakterien, die miteinander
kommunizieren, können besser überleben als individuell
agierende Bakterien. Daher ist
es auch nicht überraschend,
dass es Gruppen gibt, die andere Bakterien „ausspionieren“. Die Forschungsergebnisse
lassen die Wissenschaftler die
Kommunikation der Bakterien besser verstehen und nachvollziehen,
wie sie Virulenzfaktoren regulieren
und ihren Träger besiedeln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen
Grundlage für neue Therapien und
verbesserte Antibiotika sein. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE
70 Patienten getestet. Mithilfe dieser
soll das Knochengewebe angeregt
werden, sich aufzubauen. Der natürliche Heilungsprozess nach einer
Zahnextraktion führt zwar ebenfalls
dazu, dass die entstandene Lücke im
Kiefer mit Knochengewebe gefüllt
wird, jedoch meist nicht ausreichend,
sodass der Knochen insgesamt von da
an abbaut und keine ausreichende
Grundlage mehr für späteren Zahnersatz bietet. Daher soll das Gel, ein
flüssiger Knochenersatz mit Kalziumphosphatgranulat, Wachstumsfaktoren im Knochengewebe anregen. Nach sechs Monaten soll da, wo
durchführen, die eine Proteininjektion testet. Zusätzlich zur herkömmlichen Behandlung einer Weichgeweberekonstruktion wird den Patienten
diese Proteinmischung verabreicht.
Die Proteine, die ebenfalls Wachstumsfaktoren anregen sollen, werden
nach der Rekonstruktion des Zahnfleisches direkt auf die Zahnwurzel
injiziert. Die Wunde wird danach
vernäht. Schließlich wird überprüft,
ob Patienten, die die Injektion erhielten, bessere Ergebnisse zeigen als
Patienten mit herkömmlicher Behandlung. DT
Teilmatrizensystem
Verhindert Abspringen
der Ringe
Das 3D XR™ System bietet alle Vorteile des 3D Systems und überzeugt
durch noch besseren Halt.
• Perfekte Kontaktpunkte - approximale Separation durch
harten Kunststoffkern
•
Quelle: ZWP online
„Dr. Zahnbürste“ stellt
die Diagnose
Verkürzte Finierzeit - kein überschüssiges Komposit
durch weiches Soft Face Silikon
• Ring kann nicht brechen - harte Kunststoffverstärkung am Rücken
Das neue Composi-Tight 3D XR System ist die beste Wahl für alle
Klasse II Komposit-Restaurationen.
3D-MSW-00 Starter-Set
DNA-Sequencing für medizinische Diagnosen nutzen.
OXFORD – Während des morgendlichen Zähneputzens gleich einen
medizinischen Routine-Check-up
durchführen – in der nahen Zukunft
könnte das zum Alltag gehören. Das
britische Unternehmen Oxford Nanopore forscht bereits seit einigen
Jahren an der Technologie, mit der
DNA-Sequencing für medizinische
Diagnosen genutzt wird – in einem
Smartphone oder anderem tragbaren und handlichen Gerät.
Der CTO des Unternehmens,
Clive Brown, sieht in kleinen, überall
einsatzfähigen Geräten ein zukünftig
allgegenwärtiges Messgerät zur Früherkennung von Krankheiten wie
Alzheimer oder Krebs. Wie die Times
of London berichtete, sollen die
Mikrochips in einer Zahnbürste einsetzbar sein und dort anhand von
„Nanopore-Sequenzern“ bei Kontakt mit Speichel die DNA analysieren. Die DNA wird in ein digitales Signal dekodiert und dann
mit bestimmten bekannten
Markern für Krankheiten abgeglichen.
Theoretisch würde solch ein
Chip nicht nur in einer Zahnbürste, sondern auch in jedem
anderen Gegenstand, der mit unserer
DNA in Berührung kommt, einsetzbar sein. Ähnliche Geräte, die anhand
des Atems Krankheiten erkennen,
werden bereits getestet. DT
Quelle: ZWP online
€ 225,00*
3D-MSW-00 Starter-Set:
1 Soft Face™ 3D XR Ring blau,
1 Soft Face™ 3D Ring orange,
20 Slick Bands™ Matrizenbänder 2 Größen,
20 Wedge Wands™ Interdentalkeile aus Kunststoff in 4 Größen,
1 Ringseparierzange
Garrison Dental Solutions • Carlstrasse 50 • D-52531 Uebach-Palenberg
Tel. 02451 971-409 • Fax 02451 971-410 • www.garrisondental.net
*Gültig bis zum 30.06.2015 oder solange der Vorrat reicht. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Die Abbildungen können hinsichtlich der Farbigkeit etc. Abweichungen vom Originalprodukt aufweisen.
Preise exkl. MwSt. Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Es gelten unsere AGB.
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie
Sind bei einer perfekt durchgeführten Therapie inkl. optimaler Patientencompliance überhaupt Misserfolge möglich? Von Dr. med. dent. Philipp Sahrmann, Zürich, Schweiz.
Im Bestellbuch für Montagmorgen
ist eine Überweisung aus der Privatpraxis eingetragen: „… mit der Bitte
um einen Behandlungsvorschlag bei
Vorliegen einer refraktären Parodontitis.“
Die Initialbehandlung ist vor
Monaten erfolgt, und obwohl sich die
Mundhygiene bei dem Raucher stark
gebessert habe, seien die Taschentie-
fen kaum zurückgegangen. Sollten
also Antibiotika verschrieben werden?
Die Untersuchung bestätigt zahlreiche Resttaschen, zeigt aber auch einen feinen marginalen Plaquebefall
an immerhin 80 Prozent der Stellen.
Und die Frage nach einer etwaigen
Reduktion des Rauchkonsums (ein
Päckchen Zigaretten pro Tag) überrascht den Patienten offenbar … Ist
diese Parodontitis nun refraktär –
und was ist zu tun?
Definition der
refraktären Parodontitis
Über lange Jahre gab es in der allgemeingültigen Klassifikation für
Parodontalerkrankungen eine eigene
Kategorie für die refraktäre Parodontitis. Sie war dort als „... fortschreitende parodontale Zerstörung trotz
optimaler Patientencompliance“ 13
genau definiert. In der aktuell geltenden Klassifikation taucht der Terminus „refraktäre Parodontitis“ nicht
mehr separat auf, aber „refraktär“
kann der Hauptdiagnose vorangestellt werden (z. B. refraktäre generalisierte aggressive Parodontitis)1.
Definitionsgemäß setzt die korrekte
Diagnose dieser Parodontitisform
nicht nur eine adäquat erfolgte Behandlung voraus, sondern erfordert
zudem die perfekte Mitarbeit des
Patienten, beispielsweise hinsichtlich
der Mundhygiene – und dem Rauchverhalten: wahrlich ein hehres Ziel!
Und natürlich drängt sich die Frage
auf, ob – wenn eine Therapie wirklich
so perfekt durchgeführt und vom
Patienten angenommen wurde –
überhaupt noch Misserfolge möglich
sind.
Eine gute Antwort darauf kann
man in einer der aufwendigsten und
spannendsten Studien zur Parodontitis überhaupt finden: Die Studie
von Hirschfeld und Wasserman6 aus
den 1970er-Jahren umfasst mit 600
25 Patienten wurden in eine Gruppe
eingeordnet, die zwischen zehn und
25 Zähne verloren hatten. Diese
Gruppe ging mit dem treffenden Namen „Extreme downhill group“ in die
Annalen der Parodontologie ein.
Nun kann angenommen werden,
dass allen Patienten dieser Praxis dasselbe Maß an therapeutischer Aufmerksamkeit und Motivierung ent-
Abb. 1: Durch Relevatoren lässt sich das tatsächliche Ausmaß des Plaquebefalls objektiv
und deutlich darstellen. Grundvoraussetzung für die spezifische Mundhygiene- Instruktion…
Untersuchten nicht nur eine enorme
Menge von Patienten, sie erstreckt
sich zudem auch über einen Zeitraum von nicht weniger als durchschnittlich 22 Jahren. Außerdem
kommt sie aus einer Privatpraxis und
dürfte damit dem kritischen Praktiker besonders relevant erscheinen.
Nach einer aktiven Behandlungsphase, bei der relativ wenig Zähne
entfernt und generell kaum chirurgische Eingriffe durchgeführt wurden
sowie keine Antibiotika zum Einsatz
kamen, befanden sich alle Patienten
dieser retrospektiven Studie in einem
vier- bis sechsmonatigen RecallIntervall. Zu Beginn wurden gut
2.000 Zähne als prognostisch zweifelhaft eingeschätzt. Über den enorm
langen Untersuchungszeitraum wurden davon weniger als ein Drittel entfernt – und bemerkenswerterweise
wurde der Großteil dieser Zähne bei
nur einem Sechstel der Patienten
extrahiert. Mehr noch: Gerade mal
gegengebracht wurde. Trotzdem
hatte die Therapie bei Patienten dieser unglücklichen Gruppe nur unbefriedigend angeschlagen – und ein
Bilderbuchbeispiel für die refraktäre
Parodontitis dokumentiert.
Diagnostische Fallstricke
Einer der wichtigsten Punkte bei
der Compliance ist – natürlich – die
Mundhygiene. Um deren Qualität
wirklich einwandfrei überprüfen zu
können, ist der Tipp, Farbrelevatoren
für die Darstellung der Plaque zu verwenden, ebenso trivial wie unverzichtbar: Während dicke Beläge für
den Kliniker mit bloßem Auge einfach erkennbar sind, ist die Detektion
dünner Biofilme, welche gerade mit
der aggressiven Parodontitis assoziiert sind, ohne Relevatorlösungen
auch für den Profi kaum möglich.
(Abb. 1). Unterm Strich fällt das Urteil über die tatsächlich durchgeführte Mundhygiene nicht nur deut-
lich strenger, sondern auch wesentlich spezifischer hinsichtlich der Lokalisation von „Schmutznischen“
aus. Die angefärbten Bereiche sind
darüber hinaus ein vortreffliches
Motivationsinstrument – nicht nur
(aber auch!) weil sie aufreibende Diskussionen mit dem Patienten, ob die
Zähne nun sauber sind oder nicht, in
sehr angenehmer Weise abkürzen.
halten zu lenken, eine Rauchreduktion einzuleiten und diese aufmerksam zu begleiten.4 Wird das vergessen, sollte man den Terminus refraktär nicht strapazieren.
Auch der Einfluss einiger allgemeinmedizinischer Erkrankungen
auf den parodontalen Zustand und
die posttherapeutische Heilung ist
relevant2 und muss erfasst werden:
Abb. 2: Obwohl möglicherweise keine vertieften Taschen auftreten kann ein Zahn in der
Erhaltungsphase einem progredienten Attachmentverlust unterliegen, der nur durch die
Dokumentation der Rezessionen ersichtlich wird.
Unter Umständen ist das frühzeitige Erkennen der refraktären Parodontitis allerdings gar nicht so einfach.
Insbesondere, wenn während der
Maintenance-Phase versäumt wird,
von Zeit zu Zeit zusätzlich zu den Taschentiefen und zum Bluten auf Sondieren das Attachmentniveau aufzunehmen: Das Problem eines „schleichenden“ Attachmentverlustes oder
stillen Rezidivs kann so insbesondere
in Fällen, bei welchen die Mundhygiene perfekt ist und gegebenenfalls
der Rauchkonsum die Entzündungssymptomatik abschwächt, leicht
übersehen werden. (Abb. 2).
Mögliche Alternative
zur Diagnose „refraktär“
Es ist inzwischen unabdingbarer
Teil der lege artis durchgeführten
Parodontitistherapie, bei einer gegebenen Rauchproblematik die Aufmerksamkeit des Patienten auf das
(zahn)gesundheitsschädigende Ver-
Gerade für Diabetes mellitus gibt es
eine erstaunlich hohe Dunkelziffer.3
So kommen statistisch auf eine Praxis
mit 1.000 Patienten ungefähr 60 Diabetiker, von denen 20 nichts von ihrer
Erkrankung wissen und demensprechend auch nicht adäquat eingestellt
wurden. Insofern ist die Veranlassung
einer Abklärung durch den Hausarzt
bei einem verstärkten Verdacht auf
Diabetes, wie speziell bei therapieresistenten adipösen Patienten fortgeschrittenen Alters, durchaus sinnvoll.
Wichtig im Zusammenhang mit
der richtigen Diagnosestellung ist die
genaue Unterscheidung zwischen
Residualtaschen (beispielsweise nach
der Therapie sehr tiefer Ausgangstaschen) und Rezidiven, die nach zunächst erfolgreicher Behandlung neu
aufflammen. Eine perfekte Behandlung impliziert die konsequente Austherapierung aller parodontalen Pro-
➟
[5] =>
T
E
KT
N
FOR
12
BI
LDU GSPU
N
vollständiges
Kongressprogramm
Implantologie ohne Grenzen
Implantologia senza limiti
www.giornate-romane.info
19./20. Juni 2015
Rom/Italien
Sapienza Università di Roma
FREITAG, 19. Juni 2015 | LEARN & LUNCH
SAMSTAG, 20. Juni 2015 | WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM
ORGANISATORISCHES
14.00 – 14.30 Uhr
Begrüßungsempfang
10.00 – 10.05 Uhr
Veranstaltungsort
14.30 – 17.15 Uhr
Table Clinics
Jeder Referent betreut unter einer konkreten Themenstellung einen
„Round Table“. Es werden Studien und Fälle vorgestellt, bei denen die
Teilnehmer die Gelegenheit haben, mit den Referenten und Kollegen zu
diskutieren sowie auch eigene Fälle anhand von Röntgenbildern und
Modellen zur Diskussion zu stellen.
10.05 – 10.30 Uhr
Regeneration der Kieferhöhlenschleimhaut vor und nach Sinuslift
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
10.30 – 10.55 Uhr
Zweiseitige Implantatinsertion nach Sinuslift-OP:
Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
zur Feststellung des Eindrehmoments in vier verschiedenen subantralen Biomaterialien
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien
Das Ganze findet in einem rotierenden System statt, wodurch die Teilnahme an bis zu drei Table Clinics möglich ist. Eine Vorabanmeldung
für die gewünschten Table Clinics ist dabei in jedem Fall sinnvoll.
14.30 – 15.15 Uhr
15.30 – 16.15 Uhr
16.30 – 17.15 Uhr
TC å
TC ç
TC é
TC è
TC ê
TC ë
TC í
1. Staffel
2. Staffel
3. Staffel
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Anwendung und prothetische Versorgung
von Kurzimplantaten im atrophischen
Knochen
Dipl-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde –
Offene 3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren
von Bohrschablonen, Meistermodellen,
Therapieschienen, Augmentaten und
Zahnersatz
10.55 – 11.20 Uhr
3-D-Modellierung in der Zahnheilkunde – Offene
3-D-Planung und 3-D-Druckverfahren von Bohrschablonen, Meistermodellen, Therapieschienen,
Augmentaten und Zahnersatz
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz
11.20 – 11.30 Uhr
Diskussion
11.30 – 12.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
12.00 – 12.25 Uhr
Neue Techniken für den „Sinuslift“:
vestibulär oder krestal?
Dr. Jörg M. Ritzmann/Mailand
12.25 – 12.50 Uhr
Rezessionsdeckung: Biomaterialien vs.
Bindegewebetransplantat
Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf
12.50 – 13.15 Uhr
Dr. Dr. Angelo Trödhan/Wien
Bukkale Auflagerungsaugmentationen mit
selbsthärtenden Biomaterialien:
the state of the art
Wie viel Augmentation benötigen wir
noch in der Implantologie?
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
13.15 – 13.40 Uhr
Prof. Dr. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf
Einsatz von Biomaterialien zur Augmentation des weichen und harten Gewebes
Einsatzmöglichkeiten von kreuzvernetzter
Hyaluronsäure im intraoralen Bereich –
Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
13.40 – 13.45 Uhr
Diskussion
13.45 – 14.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
14.30 – 16.00 Uhr
Welche neuen Operationsmethoden
wurden durch Narrow, Short und
Ultra-Short Implantate möglich?
Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin
Der Sinuslift – einfach, schnell und sicher
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Eingriffe an der Kieferhöhle für den Implantologen (Demonstration am Berliner
Modell)
Università di Roma
„Sapienza“
Dipartimento di Scienze
Odontostomatologiche e
Maxillofacciali
Eingang: Via Caserta, 6
www.uniroma1.it
Eine Anfahrtsbeschreibung/Lageplan erhalten
Sie mit Ihren Teilnehmerunterlagen.
Flüge und Hotelzimmer
Il Mondo Reiseservice
Nutzen Sie gern unseren Reisepartner für diese Veranstaltung.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Nicole Houck
Tel.: +49 152 08145505
E-Mail: nhouck@live.de
Kongressgebühr
Zahnärzte
375,– € zzgl. 19% MwSt.
250,– € zzgl. 19% MwSt.
Assistenten/Helferinnen
Die Kongressgebühr beinhaltet die Teilnahme an den Table Clinics, den
wissenschaftlichen Vorträgen sowie die Verpflegung während der Tagung
und die Abendveranstaltung am Samstag.
Abendveranstaltung „Hausbootparty auf dem Tiber“ (Samstag)
65,– € zzgl. 19% MwSt.
Begleitpersonen
Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Hauptsponsor
Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf
Hyaluronsäure zur PAR-Therapie und zur
Papillenrekonstruktion
ab 20.30 Uhr
TC ì
Begrüßung
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg
von Implantaten – aktuelle Aspekte der
Weichgewebs- und Knochenaugmentation
Abendveranstaltung
Hausbootparty auf dem Tiber
BAJA Restaurant (Hausboot)
Lungotevere Arnaldo da Brescia/Tiber Riverside
(Änderungen vorbehalten!)
ANMELDEFORMULAR PER FAX AN
+49 341 48474-290
Wissenschaftliche Leitung
I Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
I Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Nähere Informationen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie auf unserer Homepage www.oemus.com
Für die Veranstaltung 2. Giornate Romane – Implantologie ohne Grenzen am 19. und 20. Juni 2015 in Rom melde
ich folgende Person verbindlich an:
Table Clinics (maximal 3)
❑ å Marincola
❑ ê Zafiropoulos
❑ ç Hornung
❑ ë Behrbohm
❑ é Köhler
❑ í Wainwright
❑ è Trödhan
❑ ì Palm
Bitte Zutreffendes ankreuzen!
ODER PER POST AN
Name, Vorname, Tätigkeit
Abendveranstaltung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Praxis-/Laborstempel
❑ Kongressteilnehmer ___
❑ Begleitpersonen ___ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung 2. Giornate Romane (abrufbar unter www.giornateromane.info) erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
DTG 6/15
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[6] =>
6
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Rezidiv nach systematischer Parodontitistherapie: 1 parodontale Ausgangslage zur Neuaufnahme. – 2 Situation nach erfolgter Initial- und
chirurgischer Behandlung (BTR). – 3 Einzelzahnröntgen zwei Jahre nach Behandlung. – 4 Sondierungstiefen von 7 mm (distovestibulär
13). – 5 … und 5 mm distopalatinal.
Entscheidungsbaum bei parodontalem Behandlungsmisserfolg.
4. War bei dem betreffenden Patienten eine zweifelsfreie Erhebung der
Parameter möglich, sodass eine
korrekte Diagnose erstellt wurde,
auf welche eine angepasste, adäquate Therapie erfolgte?
Kritisches Reassessment von Behandlung und erweitertem Therapiespektrum.
➟
blematiken: Beispielsweise sollte eine
ursprüngliche 9 mm tiefe Tasche an
einem Molaren, die nach der Hygienephase auf 7 mm geschrumpft ist,
einen chirurgischen Eingriff nach
sich ziehen, da Taschen von mehr als
5 mm Tiefe ein deutlich höheres Risiko haben, sich erneut zu vertiefen.9
Außerdem sollte stets berücksichtigt
werden, dass eine vereinzelte Tasche
bei einer schwierigen Ausgangssituation schon mal übersehen werden
kann: Unwahrscheinlich jedenfalls,
dass tiefe Taschen innerhalb eines
halben Jahres „aus dem Nichts“ und
ohne jede erkennbare Ursache heraus
entstehen.
Möglichkeiten der
therapeutischen Antwort
Im alltäglichen Praxisablauf ist
die Gefahr groß, im Falle einer
schlechten (oder nicht vorhandenen) Heilungsantwort auf die bisherigen therapeutischen Versuche ein
weitgehend unreflektiertes Intensivieren der bisher schon uneffektiven Maßnahmen zu veranlassen. So
wird im Zuge der Maintenance heftig weitergescalt und das Recallintervall verkürzt, ohne hingegen eine
tatsächliche Korrektur der therapeutischen Maßnahmen zu überdenken.
Voraussetzung vor der Erwägung weiterführender therapeutischer Schritte sollte eine strenge und
kritische Analyse der bisher erfolgten
Behandlung sein:
1. Konnte die systematische Behandlung tatsächlich perfekt durchgeführt werden?
2. Hält die Patientencompliance den
Kriterien einer perfekten Mitarbeit
(Mundhygiene, Rauchen, Einhaltung der Recalltermine) stand?
3. Wann wurde die Anamnese hinsichtlich Rauchen, Stress und Medikamenteneinnahme zuletzt aufgefrischt?
Erste Kontrollpunkte auf der
Checkliste sollten bei der kritischen
Reevaluation der Hygienephase die
sichere Eliminierung von Schmutznischen und natürlich die Entfernung aller tastbaren Konkremente
sein – sodass gegebenenfalls umgehend nachgebessert werden kann.
Treten Probleme mit der Compliance
auf, so kann ein Behandlerwechsel
innerhalb der Praxis oder die Überweisung zum Spezialisten oft Wunder wirken, da dem Patienten dort
ein unbefangener Neustart eine Verhaltensänderung erleichtert.
Welche erweiterten Behandlungsoptionen gibt es tatsächlich?
Sofern sie noch nicht erfolgt ist,
stellt die Verwendung von Antibiotika prinzipiell eine naheliegende
Option dar, weil Bakterien schließlich die primäre ätiologische Ursache
der Entzündungen darstellen.11 Liegen nur wenige problematische Taschen vor, erscheint die Verwendung
topisch applizierbarer Antibiotika
naheliegend: Doxycyclin hat sich
wegen seines auch gegen anaerobe
Bakterien wirksamen Spektrums als
eines der besten topischen Antibiotika bewährt. Eine Studie aus dem
Jahr 2012 untersuchte (placebokontrolliert) die Wirksamkeit eines in
einen Slow-release Carrier eingebetteten Doxycyclin-Gels14 an über
200 Patienten mit rezidivierender
oder persistierender Parodontitis
und guter Mundhygiene. Trotz verbesserten Ergebnissen nach drei Monaten zeigten Test- wie Kontrollgruppe nach einem halben Jahr erneut Attachmentverlust. Ältere
Untersuchungen mit niedrigdosiertem Tetracyclin konnten ebenfalls
nicht überzeugen. So zeigte sich zwar
während der Anwendung eine moderate Verbesserung der klinischen
Werte, die aber mit dem Absetzen der
Medikation wieder verstrich.8
In Fällen mit ausgeprägteren
Restproblemen erscheint die Gabe
systemisch wirkender Antibiotika
sinnvoll zu sein. Am besten untersucht ist sicher die Kombination von
Amoxicillin und Metronidazol.16
Mit einer Dosierung von 500 mg
Amoxicillin und 250 mg Metronidazol dreimal täglich über 14 Tage in
Verbindung mit mechanischer Reinigung wurden in einer Studie von Haffajee et al.5 14 Patienten mit ausgeprägten Restproblemen nach Initialtherapie weiterbehandelt. Das
ernüchternde Ergebnis war, dass bei
sechs dieser Patienten die Therapie
klinisch nur äußerst verhalten anschlug und die bakteriellen Taxa
kaum abgesenkt werden konnten. Serino et al.12 beschrieben in einer Studie mit 17 Patienten mit Resttaschen
bei sehr ähnlicher Therapie nur „für
die Mehrheit der Patienten“ gute Ergebnisse. Allerdings kam es bereits
während des ersten postinterventionellen Jahres bei zwei Patienten zu einem Attachmentverlust. Nach drei
Jahren zeigte sich im Mittel ein moderater Attachmentverlust bei den
Patienten, die im Recall-Programm
gut mitarbeiteten.
Zwischen drei und fünf Jahren
konnten nur fünf Patienten ein stabiles Attachmentniveau halten. Bemerkenswerterweise forderten die
Autoren in der Schlussfolgerung eine
verbesserte mechanische Therapie,
was dem Wunsch nach einem einfach
anwendbaren Mittelchen gegen die
refraktäre Parodontitis leider nicht
sehr nahekommt.
Letztlich verfügt der Parodontologe in seinem therapeutischen Repertoire noch über chirurgische Eingriffe als recht sichere Option zur Elimination persistierender Taschen.10
Ein allzu radikales Vorgehen sollte
aber angesichts der generell erhöhten
Entzündungsneigung15 dieser Patienten (das Problem scheint der Wirt
zu sein) kritisch gesehen werden, um
weiterem Attachmentverlust nicht
noch Vorschub zu leisten.
Wenn auch die frühzeitige Extraktion vor dem Hintergrund der
begrenzten therapeutischen Optionen naheliegend erscheinen mag,
sollte mit diesem finalen Rettungsschuss vorsichtig gehaushaltet werden: Solange aktive Taschen vorliegen – oder unmittelbar nachdem sie
vorgelegen haben –, ist das sinnvolle
therapeutische Spektrum hinsichtlich einer Implantattherapie (rasche
Progredienz des periimplantären
Knochenabbaus17) oder hinsichtlich
einer klassischen Brückentherapie
(kompromissloses Vertrauen auf die
Nachbarzahnparodontien)7 empfindlich eingeschränkt.
Trotzdem sollte durchaus bedacht werden, dass es beim sicheren
Vorliegen einer refraktären Parodontitis, die nach allen Regeln der Kunst
und mit einem wohlausgewogenen
Therapiespektrum nicht in den Griff
zu bekommen ist, angebracht sein
kann, den Patienten vorsichtig auf
einen bevorstehenden Zahnverlust
vorzubereiten. Diese Information
sollte, wenn sie geschickt vermittelt
wird, nicht demotivierend wirken,
sondern den Patienten vielmehr dazu
ermuntern, den Zahnverlust durch
eine nach Kräften optimierte Mundhygiene so lange wie möglich hinauszuzögern.
Schlussfolgerung
Erster Schritt bei der Verdachtsdiagnose einer rezidivierenden Parodontitis sollte das selbstkritische Reassessment der kompletten Befunde – angefangen von der Anamnese über die klinisch erhobenen
Parameter – sein, um anschließend
die durchgeführten Einzelschritte
der Initial- und chirurgischen Phase
kritisch auf ihre tatsächliche Qualität
zu prüfen.
Lassen sich neue Informationen
aus der Anamnese oder Schwachpunkte in der Behandlung aufdecken, so können diese umgehend
nachgebessert werden und die Ergebnisse nach einem angemessenen Zeitraum neu überprüft werden.
Erst wenn alle Behandlungsschritte im Sinne der systematischen
Therapie sauber durchgeführt wurden und keine Defizite in der Compliance des Patienten bestehen, kann
die Diagnose der refraktären Parodontitis korrekt gestellt werden. Zur
Orientierung: Bei der eingangs erwähnten Studie lag die Prävalenz
der therapieresistenten DownhillGruppe bei unter fünf Prozent!
Bei einem relativ hohen Prozentsatz dieser Patienten kann durch eine
Antibiotikatherapie in Verbindung
mit einem gewissenhaften supraund subgingivalen Deep Scaling der
weitere Attachmentloss aufgehalten
oder verzögert werden. Da diese Zusatzbehandlung aber keinen Schritt
zur sicheren Problemlösung darstellt, sollte der Patient in ein engmaschiges Recallprogramm integriert
werden, um eine optimale Compliance hinsichtlich Mundhygiene,
Rauchreduktion sowie Stress und allgemeinmedizinischer Implikationen
zu garantieren.
Der Wunsch nach einer einfachen Patentlösung für das Problem
der refraktären Parodontitis ist
ebenso nachvollziehbar wie unerfüllbar. Eine ehrliche und penible
Suche nach möglichen
Unzulänglichkeiten
Literaturliste
in der erfolgten Therapie sollte dem Einsatz weiterführender
Maßnahmen unbedingt vorangehen. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Philipp Sahrmann
Universität Zürich
Zentrum für Zahnmedizin
Klinik für Präventivzahnmedizin,
Parodontologie und Kariologie
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 634-3412
philipp.sahrmann@zzm.uzh.ch
[7] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Die ganze Welt
der Prophylaxe
Drei gute Gründe, zu feiern
BEGO begeht 125-jähriges Firmenjubiläum und feiert die runden Geburtstage der Gesellschafter.
Infos zum Unternehmen
Joachim und Christoph Weiss jubilierten in diesem Jahr. (Foto: BEGO)
BREMEN – Neben dem 125-jährigen Bestehen des Bremer Dentalspezialisten wurden bei BEGO im
April auch zwei weitere besondere
Anlässe gefeiert. Joachim Weiss, Gesellschafter und Mitglied des Beirats
der BEGO, beging in einem Festakt
seinen 90. und Sohn Christoph
Weiss, geschäftsführender Gesellschafter der BEGO Firmengruppe,
seinen 50. Geburtstag.
Edelmetall- und edelmetallfreie
Legierungen, Materialien, Geräte,
Services, Schulungen und vieles
mehr – das Angebot der BEGO für
die konventionelle Zahntechnik ist
umfassend und bietet Dentallaboren zuverlässige Produkte und Systemlösungen – und das seit mehr als
einem Jahrhundert. „2015 feiern wir
bereits unser 125-jähriges Bestehen
und sind sehr stolz auf die Entwicklung der BEGO zu einem der
weltweit führenden Dentalunternehmen. Dies ist vor allem auch
meinem Vater zu verdanken, der
63 Jahre aktiv im Unternehmen
tätig war“, so Christoph Weiss, der
das mittelständische Bremer Familienunternehmen seit 1997 als geschäftsführender Gesellschafter in
fünfter Generation führt. Mit ihm
ist BEGO zum Vorreiter im Bereich
der digitalen Zahntechnik geworden und bietet seit nunmehr 15 Jahren erfolgreich CAD/CAM-Lösungen am Dentalmarkt an. Neben der
Einführung des Selektiven Laserschmelzens (SLM) für dentale Anwendungen in 2001 zählt das von
BEGO mit Dentallaboren und für
Dentallabore ent wickelte 3-DDruck-System Varseo zu einem der
jüngsten Meilensteine des Unternehmens und der Dentalgeschichte.
Das aufeinander abgestimmte
Portfolio aus eigenentwickeltem
3-D-Drucker Varseo, zugehörigen
wissenschaftlich abgesicherten Materialien, Software-Tools und Services stellte BEGO auf der diesjährigen Internationalen Dental-Schau
(IDS) in Köln vor. Somit zeigt BEGO
erneut ihre Innovationskraft, die
z. B. bereits im Jahr 2008 mit dem
„TOP 100“-Gütesiegel und aktuell
mit dem „Best of 2015“-Signet des
INDUSTRIEPREIS 2015 bestätigt
wurde. Aber nicht nur in der Zahntechnik hat BEGO sich auf allen
Kontinenten in 125 Jahren Firmengeschichte einen Namen gemacht.
Auch Zahnärzte und Implantologen
profitieren von den Entwicklungen
des Dentalspezialisten. BEGO Implant Systems, vor 25 Jahren gegründet, entwickelte jüngst die konischen und selbstschneidenden
Implantatlinien BEGO Semados®
RS/RSX. Sie ergänzen die Implantatfamilie der BEGO Semados® S-,
RI- und Mini-Implantate und erfreuen sich nebst zugehörigen Hilfsmitteln, Biomaterialien und Prothetikkomponenten großer Beliebtheit. DT
Henry Schein spendet Hilfsgüter im Wert von 500.000 USD.
sationen zusammen, dazu gehören
AmeriCares, Direct Relief, Heart to
Heart International und International Medical Corps, um den Bedarf an
medizinischer Versorgung kontinuInfos zum Unternehmen
Erdbebens in Nepal aktiv zu unterstützen. Zusätzlich hat das Unternehmen den „Henry Schein Cares Nepal
Katastrophenhilfe-Fonds“ im Rahmen der Henry Schein Cares Stiftung
eingerichtet. Alle Spenden gehen
direkt und in voller Höhe an die
Hilfsorganisationen.
Henry Schein arbeitet eng mit
seinen strategischen Partnerorgani-
ierlich zu überwachen und zu überprüfen. Henry Schein spendet Gesichtsmasken, eine Million Schutzhandschuhe sowie mehrere Tausend
Pakete mit Verbandsmaterial. Darüber hinaus wird das Unternehmen
mehrere Tausend Zahnbürsten und
Zahnpasta spenden.
„Henry Schein ist tief betroffen
angesichts der fürchterlichen Kata-
Jetzt neu
Sehen Sie den
Unterschied?
classic
Quelle: BEGO
Nothilfefonds für Nepal
MELVILLE – Henry Schein, Inc. gab
kürzlich bekannt, dass das Unternehmen Hilfsgüter im Wert von 500.000
USD spendet, um die Hilfsmaßnahmen für die Opfer des verheerenden
Bisher
strophe in Nepal. Unsere Gedanken
sind bei den Familien, die Angehörige
verloren haben, und bei den vielen
Menschen, die jetzt dringend Hilfe
brauchen“, sagt Stanley M. Bergman,
Chairman of the Board und Chief
Executive Officer bei Henry Schein.
„Wir sind froh, dass im Rahmen
unseres Katastrophenbereitschaftsplans Henry Schein gemeinsam mit
unseren NGO-Partnern bereits viele
Produkte im Bestand hat, die zum
sofortigen Versand in das Katastrophengebiet bereitstehen.“
Henry Schein ist Mitglied der
„Partnership for Quality Medical
Donations“ (PQMD), einer globalen
Allianz, die führend ist, wenn es darum geht, sich für die Entwicklung
und hohe Standards in der medizinischen Versorgung und bei Sachspenden einzusetzen, und deren Fokus
auf gut koordinierten Reaktionen bei
Katastrophen liegt. Henry Scheins
Unterstützung von Hilfsmaßnahmen ist Teil des Selbstverständnisses
des Unternehmens, soziale Verantwortung zu übernehmen. DT
Quelle: Henry Schein
Die neue Proximal Grip® classic hat
einen weiterentwickelten HiTech-Draht
und ist dadurch bei gleicher Stärke
noch stabiler geworden. Das führt zu
einer verbesserten Handhabung und
erhöhten Haltbarkeit. Ein Unterschied,
den man nicht sieht, aber spürt!
Jetzt Muster
anfordern und den
Unterschied spüren!
08102-7772888
Dent-o-care Dentalvertriebs GmbH
Rosenheimer Straße 4a
85635 Höhenkirchen
Online-Shop: www.dentocare.de
E-Mail: info@dentocare.de
[8] =>
8
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Gebündelte Kompetenz in 3. Generation
Seit fast 70 Jahren sind die Experten der lege artis Pharma GmbH im Einsatz, um Zahnärzten und Patienten mit besten Materialien die Erhaltung
von Zähnen und Mundgesundheit zu ermöglichen. Geschäftsführerin Dr. Brigitte Bartelt im Gespräch mit der Dental Tribune D-A-CH.
chung des Zieles, neben der Zahnerhaltung auch Spezialist für die Implantaterhaltung zu werden, gelungen. Speziell für die professionelle
Anwendung wird seit 2010 das innovative REMOT implant zur besonders schonenden Reinigung des
Implantataufbaus angeboten.
Wie durimplant wurden die Parodontitis-Prophylaktika parodur
Gel und parodur Liquid sowohl für
Als 1947 der Ingenieur und Werbefachmann Johann Pfandl in Österreich die lege artis Dentalhandelsgesellschaft gründete, blickte er schon
auf über 15 Jahre Erfahrung im zahnmedizinischen und allgemeinmedizinischen Bereich zurück.
Mit großer Schaffenskraft, Kreativität und Fleiß entwickelte er das
erste Sortiment, das aus Arzneimitteln zur Bekämpfung von Entzündungen, Anästhetika gegen Schmerzen und Füllungsmaterialien für die
Zähne bestand.
2. Generation
Nach Verlegung des Firmensitzes
nach Deutschland übernahm in
Stuttgart nun der Sohn des Firmengründers, Mag. pharm. Kurt Pfandl,
die Produktpalette, die er gezielt erweitert. Er entwickelt nun zahlreiche
neue Arzneimittel, darunter Produkte wie FOKALMIN, SOCKETOL
oder LEGASED. 1970 erfolgte die
Übernahme des gesamten Geschäftes
durch Mag. pharm. Kurt Pfandl. Er
initiierte 1972 den Bau neuer Geschäftsräume in Dettenhausen, die
bereits 1981 erweitert werden mussten. Weitere Modernisierungen und
Erweiterungen des Betriebsgebäudes
folgten 1994, 2007, 2010 und 2014.
lege artis Pharma wurde als Spezialist für dentale Pharmazeutika bekannt und der Vertrieb der Produkte,
auch schon über die Grenzen Europas hinaus, etabliert.
Unternehmensziel: Herstellung von
hochwertigen Produkten für Zahnärzte, die nach
„den Regeln der Kunst“ (lege artis) arbeiten.
3. Generation
Fast gleichzeitig mit dem Eintritt
der heutigen Geschäftsführerin und
Enkelin des Firmengründers, Dr. Brigitte Bartelt, im Jahre 1993 in das
Unternehmen wurde die Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG europaweit in Kraft gesetzt. Dr. Bartelt
führte das Unternehmen zur Zertifizierung nach ISO 9001 und EN 46001
und schuf damit die Voraussetzungen für Entwicklung, Herstellung
Dental Tribune D-A-CH: Frau
Dr. Bartelt, Sie haben die Firmenleitung der lege artis Pharma
GmbH + Co. KG 1997 übernommen. Ist es im Zeitalter der Globalisierung schwierig, ein Familienunternehmen mit 30 Mitarbeitern
zu führen?
Die Leitung eines Familienunternehmens verlangt immer hohes Engagement und enormen persönlichen Einsatz. Die Globalisierung bringt natürlich viele Herausforderungen mit sich: so verändern
sich Zahl und Qualität der Marktbegleiter ständig. Die Chancen, neue
Märkte zu gewinnen, erhöhen sich
durch Liberalisierung des Handelsrechts und werden aber gleichzeitig
durch stetig steigende Anforderungen im regulatorischen Bereich wieder gesenkt. Zulassungsprozesse
sind überproportional aufwendig
und teuer geworden. Hier ist ein
Unternehmen wie lege artis, das bereits seit dem 1. Arzneimittelgesetz
und Vermarktung der neuen Produktklasse der dentalen Medizinprodukte. Weitere Maßnahmen, wie die
Modernisierung der Corporate Identity, Intensivierung des Bereichs Werbung und die Entwicklung neuer
Produkte, wie HYPOSEN, CALCINASE-slide oder CALCIPRO, festigten den Erfolg des Familienunternehmens.
von 1961 mit regulatorischen
Prozessen vertraut ist, klar im
Vorteil gegenüber anderen
Unternehmen, die erst mit Einführung des Medizinprodukterechts, also über 30 Jahre später,
mit diesen Themen konfrontiert
wurden. Weitere Vorteile eines
mittelständischen Familienunternehmens sind kurze Wege,
schnelle Entscheidungen und die
daraus resultierende Flexibilität.
Ein Großteil der Produkte
Ihres Unternehmens wird in
Deutschland entwickelt und
auch hergestellt. Ist es nicht
günstiger, im Ausland zu produzieren?
Die Wurzeln von lege artis
liegen in Tirol in Österreich, dort
haben meine Großeltern mit der
Entwicklung und Herstellung
der ersten Produkte begonnen.
1952 wurde der Sitz des Unternehmens in das verkehrstech-
Produktpalette
Neben der seit Jahren bewährten
Retraktionslösung ORBAT sensitive
steht dem Anwender mit ORBAT
forte, einem Flüssig-Gel auf Eisensulfatbasis, ein deutlich stärkeres
blutstillendes Produkt zur Verfügung. ORBAT forte kann sowohl als
Retraktionslösung und zum Zahnfleischmanagement bei direkten und
indirekten Restaurationen als auch
zur Koagulation und Blutstillung vor
der Abdrucknahme angewendet
werden. Darüber hinaus eignet es
sich ideal zur Blutstillung bei der
Pulpotomie.
Mit dem Implantat-Pflege-Gel
durimplant ist der Entwicklungsabteilung der lege artis Pharma GmbH
bereits 2007 der Start zur Verwirkli-
nisch günstiger gelegene Stuttgart verlegt.
Eine Produktion im Ausland
kann für Konsumgüter günstiger
sein und ist in der Textilindustrie schon fast die Regel – leider.
In der Dentalbranche wird viel
im Inland produziert. Das ist also
nicht so außergewöhnlich.
lege artis ist auf Arzneimittel,
Medizinprodukte und Kosmetika spezialisiert. Wo sehen Sie
Ihr Unternehmen in den
nächsten Jahren?
Wir sind vor allem auf die
Entwicklung und Herstellung
von zahnmedizinischen Produkten spezialisiert. Diese waren
bis in die 1990er-Jahre fast alle
dem Arzneimittelrecht unterstellt. Mit Inkrafttreten des Medizinproduktegesetzes wurde
über die Hälfte unserer Produkte
zum Medizinprodukt. Wir haben die Entwicklung genaues-
den professionellen Einsatz in der
Zahnarztpraxis als auch für die Anwendung zu Hause konzipiert.
Auch im Bereich Endodontologie setzt das Unternehmen auf neue
Lösungen. Das zur IDS 2013 entwickelte ESD-Entnahmesystem (Einfach, Sicher, Direkt) ist in jeder Flasche der Endo-Lösungen HISTOLITH NaOCl 5 %, CALCINASEEDTA und CHX-Endo integriert.
Seit der IDS 2015 ist die bewährte
Hypochloritlösung von lege artis mit
dem integriertem ESD-Entnahmesystem nun auch als HISTOLITH
NaOCl 3 % erhältlich.
Seit Gründung von lege artis im
Jahre 1947 lautet das Unternehmensziel: Herstellung von hochwertigen
Produkten für Zahnärzte, die nach
„den Regeln der Kunst“ (lege artis)
arbeiten. DT
tens verfolgt und hatten mit der
Umstellung vom Arzneimittel zum
Medizinprodukt keine Probleme.
Ebenso gehörten beim Inkrafttreten
der Medizinprodukterichtlinie 1993
schon Kosmetika zu unserer Produktpalette. Auch das Kosmetikrecht
wurde im Zuge der Europäisierung
grundlegend geändert und ist uns
also seit über 20 Jahren geläufig.
Alle drei Produktklassen haben
ihren festen Platz in der Zahnmedizin und sollen in den nächsten Jahren
für Endodontologie, Implantologie
und Prophylaxe weiter optimiert
und ergänzt werden.
In den nächsten zehn Jahren
wird lege artis weiter fit für die Zukunft gemacht, sodass die 4. Generation ein gesundes Unternehmen
fortführen kann und lege artis auch
weiterhin das ist, was es von Anfang
an war: ein Familienunternehmen
im Dienste der Zahnmedizin.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Events
9
Über die Ländergrenzen hinweg zum Erfolg
Dentaurum begeistert mit 2. KFO-Symposium in Salzburg die Teilnehmer.
morvoller Leitung von Prof. Dr.
Adriano Crismani (Innsbruck) ein
Stelldichein der Superlative.
Themenvielfalt auf höchstem
Niveau
Infos zum Unternehmen
Alle Referenten waren frei in ihrer Themenwahl, sodass von skelettaler Verankerung, Klasse III-Therapie über Laborscanner, Aligner,
GNE und Lingualtechnik eine breite
Palette geboten wurde. Was 2011 als
„einmalige Veranstaltung“ zum 125.
Firmenjubiläum initiiert wurde,
begeisterte nun erneut Auditorium
und Referenten dank des persönlichen Engagements der Familien
Pace und Winkelstroeter sowie aller
Mitarbeiter. Dies sei Teil des „traditionell mehrdimensionalen Qualitätsverständnisses der DentaurumGruppe, das sowohl für Produkte als
auch Dienstleistungen gelte“, so
Geschäftsführer Mark S. Pace.
Dentaurum zeigt Herz
Die Geschäftsleitung der Dentaurum-Gruppe mit den Referenten des 2. KFO-Symposiums in Salzburg.
SALZBURG – Abwechslungsreich
und spannend als gelungene Symbiose aus wissenschaftlichem Anspruch und praxisrelevantem Bezug
– mit konstruktiven Diskussionen
und persönlichen Gesprächen hat
Dentaurum auch mit dem 2. KFOSymposium für über 200 Teilnehmer das scheinbar Unmögliche geschafft. Nahezu alle leitenden Di-
rektoren der KFO-Kliniken im
deutschsprachigen Raum gaben
sich vor faszinierender Salzburger
Kulisse am 8. und 9. Mai 2015 im
Castellani Parkhotel und unter hu-
Anstelle exklusiver Gastgeschenke überreichten die Herren
Pace und Winkelstroeter einer sichtlich gerührten Frau Prof. Dr. Stellzig-Eisenhauer eine großzügige
Geldspende in Höhe von 10.000
Euro plus Material in einem Waren-
wert von noch einmal 10.000 Euro
für die Deutsch-Vietnamesische
Gesellschaft zur Förderung der Medizin in Vietnam e.V. (Deviemed).
Mit eindrücklichen Bildern aus Da
Nang in der Mitte Vietnams schilderte sie den Bedarf und Aufbau
einer interdisziplinären Spezialklinik, in der nachhaltig auch jenseits
des reinen Lippenverschlusses mit
Fachkompetenz operiert und kieferorthopädisch therapiert wird.
Außerdem können hier vietnamesische Kollegen, vom Pfleger bis zum
Arzt, ausgebildet und trainiert werden.
Einmalige Atmosphäre im
Schloss Hellbrunn
Zum unvergesslichen Höhepunkt avancierte das Galadiner in
den prunkvollen Sälen des Lustschlosses Hellbrunn, erbaut im frühen 17. Jahrhundert, mit seinen
zauberhaften nach italienischem
Vorbild gestalteten Gartenanlagen.
Als Abschluss des Menüs mit regionalen Schmankerln begeisterte das
gelungene Dessertbüfett inmitten
der stimmungsvoll beleuchteten
Wasserspiele. DT
Quelle: DENTAURUM GmbH & Co. KG
ANZEIGE
Die erste medizinische Zahncreme mit natürlichem Perl-System
Mit NaturPerl-System
✔ 100 % biologisch abbaubare
Pflege-Perlen
Jetzt Proben bestellen:
Bestell-Fax: 0711 75 85 779-26
✔ verbesserte Rezeptur mit optimiertem
Doppel-Fluorid-System (1.450 ppmF)
✔ Xylitol für mehr Plaquehemmung
Bitte senden Sie uns kostenlos:
ein Probenpaket mit Patienteninformation
Terminzettel-Blöckchen
Praxisstempel, Anschrift
Das Perl-System:
Kleine, weiche Perlen rollen
Beläge einfach weg –
effektiv aber sehr schonend
(RDA 32). Ideal für die tägliche Zahnpflege.
Datum / Unterschrift
DT Juni 15
Dr. Liebe Nachf. GmbH & Co. KG
D-70746 Leinfelden-Echt. Tel. 0711 75 85 779 -11
service@pearls-dents.de
www.pearls-dents.de
[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
10 Events
OP-Techniken und
Risikomanagement
Drei implantologische
Fachgesellschaften treffen sich in Wien
Am 11. und 12. September findet das
12. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt.
Gemeinschaftskongress von DGI, ÖGI und SGI mit Session und Hands-on.
LEIPZIG – Implantate haben als Ziel
die prothetische Lösung „festsitzender Zahnersatz“. Nichtsdestotrotz
steht am Anfang der Therapie die
chirurgische Herausforderung. In
dieser Initialphase kann vieles richtig, aber noch mehr auch falsch gemacht werden.
Beim 12. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin soll es daher
vor allem um die Fragen nach den
Techniken gehen, die sich im implantologischen Alltag bewährt haben,
und darum, was zu tun ist, wenn Fehler passiert sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang vor allem Behandlungsalgo-
13
KT
FOR
T
BI
E
Video FIZ 2015
N
Infos zum Programm
LDU GSPU
N
LEIPZIGER FORUM
FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN
11./12. September 2015
pentahotel Leipzig
Die Implantologie als chirurgische
Disziplin – OP-Techniken und Risikomanagement
rithmen sowie Techniken in der
Knochen- und Gewebeaugmentation,
wie z. B. Schnittführungen im ästhetischen Bereich, diverse Lappentechniken, der Einsatz von Membranen, Sinuslifttechniken und die Rekonstruktion hochatropher Kiefer.
Neben den Fragen der Machbarkeit
sollen die Behandlungskonzepte
aber auch im Hinblick auf den langfristigen Erfolg diskutiert werden.
Da es sich hier um Fragestellungen aus dem Alltag einer jeden implantologischen Praxis handelt, ist
das spannende und „spannungsreiche“ Programm wieder für alle implantologisch tätigen Zahnärzte
interessant. Die Veranstaltung der
OEMUS MEDIA AG hat sich in den
letzten Jahren aufgrund ihrer Themenvielfalt und Aktualität einen
festen Platz im jährlichen Fortbildungskalender erobert und bietet
neben dem Hauptpodium „Implantologie“ auch immer ein breit gefächertes Parallelprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“. In diesem
Jahr steht die Tagung unter dem
Leitthema: Die Implantologie als
chirurgische Disziplin – OP-Techniken und Risikomanagement. Mit
dieser sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung verspricht das Forum erneut ein hochkarätiges Fortbildungsereignis. Experten von Universitäten und aus
der Praxis werden über ihre Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmern deren praktische Umsetzung erörtern.
Die spannenden Vorträge und
Diskussionen im Hauptpodium
werden abgerundet durch ein vielseitiges begleitendes Kursprogramm zu den Themen Biologische
Zahnheilkunde, Endodontie, Veneers, GOZ, Hygiene und QM. Die
wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt erneut in den Händen von
Dr. Theodor Thiele M.Sc., Berlin. DT
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.leipziger-forum.info
Interesse, und nicht, weil wir müsWIEN –Eine „sehr eindrucksvolle, ersen.“
freuliche und uns alle motivierende
Entwicklung“ nannte DGI-Präsident
Dr. Gerhard Iglhaut die Konzepte des
Hands-on-Angebote
e
DGI-Komitees Next Generation
„my first implant“
zum Programm der bevorstehenden
Neben der trotz Praxisbezug eher
Gemeinschaftstagung von DGI, ÖGI
theoriegewichteten Session wird es
und SGI vom 26. bis 28. November
aber auch wieder Hands-on-Ange2015 in Wien, Österreich. Insbesonbote geben. Dr. Mihatovic: „Das kam
dere sei es erfreulich, wie schnell und
beim zurückliegenden DGI-Konauch, wie intensiv die
Nachwuchskomitees der
Infos zur Fachgesellschaft
drei implantologischen
Fachgesellschaften aus
Deutschland, Österreich
und der Schweiz zu konstruktiver Zusammenarbeit gefunden haben.
Nach verschiedenen gemeinsamen Veranstaltungen und Treffen seit
der Gründung des DGIKomitees anlässlich der
zurückliegenden Gemeinschaftstagung in Bern,
Schweiz, Ende 2013 hat
sich jetzt eine Art Kongresskomitee aus allen drei
Organisationen entwickelt. Seine Aufgabe: „Wir
haben uns auf der Grundlage von Rückmeldungen
unserer Kollegen Themen aus dem
gress in Düsseldorf im letzten NoBereich Theorie und Praxis ausgevember ganz hervorragend an – denn
sucht, die auf großes Interesse stiean praktischem Vorgehen mangelt es
ßen“, sagt Dr. Ilja Mihatovic, Sprecher
ja bei den universitären und oft auch
des DGI-Komitees. Gemeinsam habe
den außeruniversitären Kursen sehr
man sich für eine wissenschaftliche
häufig, und etwas einmal selbst geSession zum Thema „Evidenzbasierte
macht zu haben ist der beste MotivaImplantologie“ entschieden – ein
tor, den man sich denken kann! Auf
Aspekt, der sehr viel praxisrelevanter
dem Programm unserer Reihe ‚my
ist, als er manchem Starter in das Fach
first implant‘ in Wien: Implantation,
auf den ersten Blick erscheinen mag.
GBR, Nahttechnik/Schnittführung
„Wir müssen wissen, auf was wir uns
üben wir am Schweinekiefer, für die
verlassen können, was abgesichert
Teilnehmer gibt es auch ein Zertifiund was noch in der Prüfungsphase
kat.“
ist – denn wenn wir unseren Patienten qualitätsgesicherte Implantologie
Festabend
bieten wollen, müssen wir uns damit
Aber noch eine andere Herausfordebeschäftigen. Und zwar aus eigenem
rung hat das DGI-Komitee Nexte Ge-
neration unter Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Frank Schwarz aus
dem Treffen mit dem DGI-Vorstand
mitgenommen, auf das sich schon
alle freuen, von der aber auch alle
Komiteemitglieder wissen, dass hier
eine anspruchsvolle Arbeit bevorsteht. „Fester und sehr beliebter Bestandteil aller DGI-Kongresse ist
nicht zuletzt der Festabend, wo
die DGI-Familie mit Freunden,
Kollegen, Referenten und weiteren
Gästen sowie Ehrengästen zusammen feiert“, sagt Dr. Mihatovic. „Wir
haben die große Ehre, den Festabend
im Folgejahr in Hamburg organisieren zu dürfen! Und wir bedanken
uns für das Vertrauen, dass der DGIVorstand in uns setzt. Ein paar erste
Ideen dazu haben wir natürlich auch
schon ...“
Näheres zum Programm der
Gemeinschaftstagung:
www.implant2015.wien. DT
Autor: Guido Pedroli
ZZM Universität Zürich
„Willkommen zur ElbWissen 2015“
DMG - Fortbildungsevent wird fortgesetzt.
HAMBURG – Anlässlich des 50. Jubiläums bat DMG im vergangenen
Jahr zu einem besonderen Fortbildungsevent für Zahnarzt und Praxisteam. Das Hotel Louis C. Jacob an
Hamburgs Elbchaussee bot den stilvollen Rahmen für die „ElbWissen
2014“. Die Resonanz war hervorragend, und im Anschluss waren sich
die 150 Teilnehmer und der Gastgeber DMG einig: Das muss wiederholt
werden! Am 19. und 20. Juni heißt es
daher „Willkommen zur ElbWissen
2015“.
Konzept und
Infos zum Unternehmen
Veranstaltungsort
des Events bleiben
unverändert: Die
Palette der Kursinhalte reicht erneut von betriebswirtschaftlichen
Aspekten über aktuelle zahnmedizinische Entwicklungen bis zu Handson-Workshops. Die Referenten sind
anerkannte Experten auf ihrem Gebiet. Aus dem breit gefächerten Angebot können sich die Teilnehmer vorweg ihr individuelles Kursprogramm
zusammenstellen.
Mehr Informationen und Anmeldung auf www.dmg-dental.com/
elbwissen. DT
DMG
Kostenfreies Service-Telefon:
0800 3644262
www.dmg-dental.com
[11] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
ShortCut ™, das all-in-one-System!
Effiziente und hygienische
Retraktionsfadenabgabe
Implantologen kommen
in Konstanz zusammen
EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage
am 25. und 26. September 2015.
ShortCut enthält GingiBraid+ Retraktionsfaden und ist erhältlich als nicht
imprägnierter Faden und imprägniert mit einer 10 % Aluminium-Kaliumsulfatlösung. Enthält 18 3 cm Faden, UVP E15,40 exkl. MwSt.
„EUROSYMPOSIUM 2014“
[Bildergalerie]
Effizient, innovativ und ergiebig
Spendesystem leicht mit einer Hand zu bedienen
¬ Fadenabgabe durch Drehmechanismus
¬ Einfache Dosierung: pro Klick 1 cm Faden
¬ Integrierter Cutter
¬ Langlebiges, wasserdichtes Etikett
¬ Mit reisfestem, nicht faserndem GingiBraid+ Faden
¬ Extra absorbierend
¬
KONSTANZ – Bereits zum 10. Mal
Spezielle Herausforderungen
findet unter der wissenschaftlichen
im implantologischen Alltag
Leitung des Konstanzer MKG-ChiDie Programmgestaltung der
rurgen Prof. Dr. Dr. Frank Palm das
Tagung orientiert sich am fachlichen
EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Interesse des Praktikers und beleuchImplantologietage statt. Mit einem
tet unter der Themenstellung „Risikohochkarätigen wissenschaftlichen
minimierung und Fehlervermeidung
Programm und renommierten Refein der Implantologie (Chirurgie und
renten von Universitäten und aus der
Prothetik)“ diesmal spezielle HerausPraxis hat sich das
forderungen im imSymposium in den
plantologischen Alltag.
14
EUROSYMPOSIUM
letzten Jahren bereits
Das Symposium bietet
als eine feste Größe im
den Teilnehmern so insimplantologischen
gesamt vielfältige MögRisikominimierung und Fehlervermeidung in der
Fortbildungsangebot
lichkeiten, ihr theoImplantologie (Chirurgie und Prothetik)
der Bodenseeregion
retisches und praktiund darüber hinaus
sches Know-how zu
etabliert.
vertiefen.
10. Süddeutsche Implantologietage
Wie immer in den
EUROSYMPOSIUM
letzten Jahren wird
Erfolgsstory wird
der Kongress vollstänfortgesetzt
25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta
dig auf dem Gelände
Ausgehend von
des Klinikums Konder sehr positiven Restanz stattfinden, d. h.
sonanz, die diese bein der MKG-Ambulanz
sondere Implan„EUROSYMPOSIUM 2015“
[Programm]
(Live-Operationen) sotologieveranstalwie in den modernen
tung als Plattform
Tagungsräumlichkeifür den kollegiaten von hedicke’s Terralen Know-howcotta (ehem. QuartiersTransfer von Bezentrum; Vorträge, Seminare & Jubiginn an gefunden
läumsparty), wo sich auch über den
hat, wollen die Veranstalter auch
gesamten Zeitraum die begleitende
beim diesjährigen Jubiläum die ErIndustrieausstellung befinden wird.
folgsstory fortschreiben. Dazu geKurzum – das EUROSYMPOhört, dass neben den wissenschaftSIUM/10. Süddeutsche Implantololichen Vorträgen auch wieder
gietage bietet erneut ein Programm,
ein spannendes Pre-Congress-Prodas geprägt ist von hohem fachlichen
gramm mit Seminaren, drei LiveNiveau, praktischer Relevanz und
Operationen und dem kollegialen
Raum für Kommunikation. VeranGedankenaustausch die Veranstalstalter ist wie bereits in den vergantung abrunden wird. Sicher ein begenen Jahren die OEMUS MEDIA
sonderer Höhepunkt wird in diesem
AG. DT
Zusammenhang die Jubiläumsparty
„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“ mit
BBQ und Live-Musik im hedicke’s
OEMUS MEDIA AG
Terracotta im Anschluss an die LiveTel.: +49 341 48474-308
OPs sein, zu der alle Teilnehmer
www.eurosymposium.de
ebenfalls herzlich eingeladen sind.
T
KT
N
FOR
BI
E
10. Süddeutsche Implantologietage
Samstag,
LDU GSPU
N
9. Süddeutsche Implantologietage
GingiBraid+ geflochtener
Retraktionsfaden spaltet oder
kollabiert nicht im Sulcus.
“Tampon-Effekt” des geflochtenen
Fadens: Flüssigkeiten werden stark
absorbiert.
nicht imprägniert
mit Alaun imprägniert
(ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Hauptsponsoren:
I1I
ShortCut - einfacher in der Handhabung,
effizienter und hygienischer als die bekannte
Methode mit den Fäden aus der Flasche!
Mehr Infos unter www.dux-dental.com
DUX Dental
Zonnebaan 14 ¬ NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924 ¬ Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com ¬Êwww.dux-dental.com
[12] =>
12 Continuing Education
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Unternehmen Zahnarztpraxis –
Beispiele und Spielregeln für den Zahnarzt als Unternehmer
Wie kann der Zahnarzt seine unternehmerische Kompetenz ausbauen? In den folgenden Ausgaben der Dental Tribune informieren wir Sie in einer dreiteiligen Serie
darüber, was den Zahnarzt als Unternehmer in der heutigen Zeit ausmacht. Von Francesco Tafuro, Hamburg.
Kaum ein Berufszweig hat in den letzten Jahren solch gravierende Veränderungen erfahren wie der des Zahnarztes. Denn der Zahnarzt wird nun
neben seiner Rolle als Zahnmediziner
verstärkt als Unternehmer gefordert,
ohne dass er hierfür während seiner
Ausbildung vorbereitet worden wäre.
Für den Unternehmer Zahnarzt ist es
deshalb wichtig, einen Weg zu finden,
stuhl von mehr als 36 Stunden pro Woche ohne entsprechenden Ausgleich
langfristig nicht möglich ist.
Diese Belastung verlangt vom
„Unternehmer Zahnarzt“ ein gutes
Zeitmanagement und perfekte Abläufe, denn „Zeit ist Geld“, wollen doch
die z.T. hohen fixen Kosten und Investitionen für Personal, Material, Miete,
aber auch für Technik und Fortbil-
auch innerhalb einer Woche im
Terminbuch zu berücksichtigen.
Die 2. Lösung lautet hier neben
der fundierten betriebswirtschaftlichen Analyse Liquiditätsmanagement. Wie ist der Geldfluss in einer
Zahnarztpraxis? Mit welchen Mitteln
und Maßnahmen kann dieser positiv
gemanagt werden? Oder anders formuliert: Wie können die gesamten
entnahme ermöglicht. Seine Probleme sind die vielen Personalwechsel,
die eine Kontinuität innerhalb seines
Teams erschweren, den Ausbau der
Spezialisierung CAD/CAM und Endodontie im Tagesverlauf stark behindern und letztlich auch innerhalb des
Teams immer wieder für Frust und
Unruhe sorgen. Und beinahe schon
folgerichtig kommt hinzu, dass die
Dieses Vertrauen des Zahnarztes
in die Arbeit des Teams zeigt in vielen
Fällen jedoch auch ein „Laisser-faire“
des Zahnarztes in vielen anderen
Bereichen der Praxisführung auf.
Denn solange das Team gut funktioniert und nicht „geschwächt“ wird,
weil wichtige Praxissäulen die Einrichtung verlassen, funktioniert das
System. Das „Laisser-faire“ kostet aber
der sowohl den Bedürfnissen seiner
Patienten als auch seinen individuellen gerecht wird.
dung bezahlt werden, bevor an Privatentnahmen überhaupt zu denken ist.
Einnahmen die gesamten Ausgaben –
inklusive Privatausgaben, Steuern,
Tilgung und Privatentnahmen übersteigen? Wie bzw. ab wann ist dies
machbar? Dieses wollen wir Ihnen
innerhalb unserer Serie einmal genauer vorstellen.
Arbeitsbelastung des Zahnarztes
selbst sehr hoch ist, was auch zu einer
privaten Belastung führt.
Die regelmäßigen Anzeigenschaltungen wegen der Personalsuchen
sind zudem nicht nur teuer, sondern
zeigen auch andere „Ergebnisse“: Der
Ruf der Praxis hat nach außen hin auf
dem Arbeitsmarkt gelitten. Und mittlerweile gibt es auch Beschwerden von
Stammpatienten über die häufigeren
Wechsel der Gesichter in der Praxis.
Dies ist ein Teufelskreis, dem der
Zahnarzt durch Fortbildung und eigenes Coaching begegnen muss. Zudem
sollte das geforderte Mehr an Einsatz
von seinem Team auch durch ein
„Bonus-Gehaltssystem“ untermauert
werden, bei dem der Praxiserfolg auch
zu Prämien für das Team führt. Wie es
ihm erging, welche Maßnahmen er
gemeinsam mit seinem Praxiscoach
ergriff, wird Ihnen im zweiten Artikel
„Der Zahnarzt als Führungskraft
seines Teams“ vorgestellt.
an anderen Stellen jedoch dann Effizienz und somit Praxisumsatz.
Den Praxiserfolg aktiv leiten
Der Zahnarzt hat einen sehr hohen Anspruch an sich und seine Arbeit. An ihn richtet sich in der heutigen
Zeit aber auch eine von außen gewachsene, hohe Erwartungshaltung. Seine
Patienten wollen von ihm Medizin auf
höchstem Niveau. Behandlungs- oder
auch organisatorische Ablauffehler
werden nicht akzeptiert und mit einem „Praxiswechsel“ und/oder negativen Einträgen in Internetportalen
bestraft.
Diese Anforderungen führen bei
vielen Zahnärzten zu großen Spannungen, weshalb es oft zu der Schilderung vom „Hamster im Laufrad“
kommt. Alle Aktivitäten müssen
scheinbar kontrolliert und geführt
werden. In der Realität sind es meist
einzelne Bereiche, die vom Zahnarzt
selbst innerhalb seiner Praxis eine besondere Aufmerksamkeit verlangen.
Drei davon wollen wir Ihnen vorstellen.
Teil 1:
Der Zahnarzt als Betriebswirt
Wer einmal einem Zahnarzt an einem Behandlungstag gefolgt ist, wird
schnell feststellen: Der Beruf des
Zahnarztes ist in der Ausübung von
der physischen und psychischen Beanspruchung derart anstrengend,
dass eine Tätigkeit am Behandlungs-
Beispiel:
Folgendes Beispiel ist typisch für
einen Fehler im betriebswirtschaftlichen System einer Zahnarztpraxis:
Eine Zahnärztin aus Norddeutschland gründete ihre Praxis 2004 und
hört seit 2011 von ihrem Steuerberater, dass ihre Praxis sehr erfolgreich
sei, die Umsätze für eine Einbehandlerpraxis überdurchschnittlich. Das
Problem ist, dass die Zahnärztin dies
nicht auf ihrem Konto widergespiegelt sieht. „Ich bin oft im Minus,
manchmal sogar am Rand des Kontokorrents und komme aus diesem
Kreislauf nicht heraus. Ich arbeite jetzt
vier Stunden pro Woche mehr, aber
irgendwie sehe ich kein Land“, so die
Zahnärztin im Kennenlerngespräch
mit dem Praxiscoach. Die psychische
Verfassung der Zahnärztin ist sehr angespannt.
Das Problem war hier zum einen
eine falsche Strategie: War früher ein
„mehr an Patienten und Behandlungen“ oft mit einem „Mehr an Umsätzen und Praxisüberschüssen“ verbunden, so gilt es heute, einer komplexeren
Praxis- und Einnahmestruktur Rechnung zu tragen. Die Quantität an
Behandlungen führt oft sogar zu derart gestiegenen Kosten, dass deren
Umsatzzuwächse von den Ausgaben
„aufgefressen“ werden. Hier galt es,
Quantität und Qualität von Behandlungen zu unterscheiden und dies
Teil 2:
Der Zahnarzt als Führungskraft
seines Praxisteams
Ein Zahnarzt muss heutzutage
auch in der Mitarbeiter- und Teamführung geschickt vorgehen und fortgebildet sein. Zum einen sind gute
Mitarbeiter ein Schlüssel zum Erfolg
seiner Praxis, zum anderen ist an Entlastung für den Mediziner ohne ein
Führungskonzept und kompetente
Mitarbeiter nicht zu denken.
Denn der Arbeitsmarkt für Zahnmedizinische Fachangestellte ist überall hart umkämpft, egal ob es sich dabei um Auszubildende oder qualifizierte Mitarbeiter in der Assistenz, der
Prophylaxe, der Verwaltung oder auch
dem Praxismanagement handelt. Hier
gilt es für den Zahnarzt, gute Mitarbeiter zu halten, alle weiteren zu entwickeln und fortzubilden und letztlich
auch durch beispielsweise ein Bonussystem attraktiv für den Arbeitsmarkt
zu sein.
Beispiel:
Ein Zahnarzt in einer Großstadt
fährt seit vielen Jahren einen überdurchschnittlichen Umsatz ein, der
ihm auch eine ausreichende Privat-
Ausblick
Im Management des Unternehmens Zahnarztpraxis sind es oft die
kleinen Stellschrauben, die konsequent zu drehen sind, wie wir dies an
zwei Beispielen in der letzten Serie
kenntlich machen werden. Vorweg:
Die Lösung liegt hier in verlässlichen
internen Kommunikationsstrukturen und dem Aufbau von Regeln, die
alle befolgen (können). Daneben sind
das „Terminbuch“, die Definition von
Erwartungen und Aufgabenbereichen
sowie die Kommunikation am Empfang weitere Schlüssel zum Praxiserfolg, welche Ihnen im 3. Artikel der
Serie vorgestellt werden. DT
Kontakt
Infos zum Autor
Teil 3: Der Zahnarzt und seine
Praxis: Organisation und Selbstmanagement
Häufig erleben wir in Praxisanalysen, dass sich der Zahnarzt bereitwillig
im Behandlungsablauf von seinem
Team führen lässt. Erfahrene Mitarbeiter weisen durch die getroffenen
Zuordnungen an Aufgaben- und Tätigkeitsbereichen sowie durch meist
unausgesprochene Absprachen im
Terminmanagement den Weg durch
den Praxisalltag.
Francesco Tafuro
TAFURO & TEAM
Coaching – Consulting –
Controlling für Zahnärzte & Ärzte
Grelckstraße 36
22529 Hamburg
Tel.: +49 40 76973967
www.tafuro-und-team.de
[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Industry Report 13
Innovation im
Tissue Management
Einfachere Anwendung bei
bewährter Wirksamkeit
ShortCut – Spendesystem für Retraktionsfäden.
Wieder da: Duraphat® Fluoridlack in durchsichtigen Ampullen.
Die Freilegung der Präparationsgrenze und die Blutstillung im gingivalen Sulkus sind wichtige Voraussetzungen für die präzise Abformung
und in der Folge für die Qualität der
daraus resultierenden Rekonstruktion.1 Die Wahl eines geeigneten Retraktionsfadens und dessen korrekte
Handhabung haben somit einen bedeutenden Einfluss auf den Behandlungserfolg. Mit GingiBraid+ bietet
DUX Dental einen geflochtenen
Retraktionsfaden, der erstmals auch
Absorption von Flüssigkeiten im Sulkus wird eine bessere Freilegung der
Präparationsgrenze ermöglicht und
für ein optimales ästhetisches Endresultat gesorgt. Das RetraktionsfadenSpendesystem ShortCut gibt anhand
eines Drehmechanismus immer die
exakt gleiche Länge an Retraktionsfaden ab (pro Klick 1 cm). Mit einem
integrierten Cutter kann der Faden
schließlich in der gewünschten Länge
mühelos abgeschnitten werden.
ShortCut ist in allen Darreichungs-
Duraphat® Dentalsuspension aus der
Zylinderampulle ist besonders für eine
gezielte, niedrig dosierte Applikation
geeignet. Mithilfe einer stumpfen Spezialkanüle lässt sich der Fluoridlack
sparsam und punktgenau auf die am
stärksten kariesgefährdeten Stellen des
Gebisses oder auf überempfindliche
Zahnhälse auftragen. Der Vorteil der
neuen durchsichtigen Zylinderampulle ist die optimale Sichtkontrolle
des Ampulleninhaltes. Das ermöglicht
eine effizientere und einfachere Anwendung. Dank der aufgedruckten
Skala kann man zudem den Verbrauch
direkt ablesen.
Referenzprodukt unter den
Fluoridlacken
Die kariesprophylaktische Wirksamkeit von Duraphat® Fluoridlack
wurde in mehr als hundert klinischen
Studien belegt. Er ist das Referenzprodukt in den Fluoridierungsleitlinien, die die Fluoridlackapplikation
als wirksame kariespräventive Maßnahme empfehlen. Eine Studie von
Moberg-Sköld et al. hat gezeigt, dass
eine nur zweimalige Duraphat®-Anwendung pro Jahr bei Risikopatienten
zu einer Kariesreduktion bis zu 69 Prozent führte.1 Eine Farboptimierung in
der Lackgrundlage ermöglicht eine
optimale Ästhetik bei gleichzeitiger
Applikationskontrolle – der Lack wird
nach dem Auftragen nahezu unsichtbar. Seine gute Haftung am Zahn sorgt
zudem für eine zuverlässige und wirksame Fluoridierung der Zahnoberflächen.
Im Bereich der Intensiv-Fluoridierung zur Kariesprophylaxe und
Desensibilisierung mit Lacken ist
Duraphat® Dentalsuspension seit
Jahrzehnten der unangefochtene
„Goldstandard“. Mit dem Produkt (in
durchsichtigen Zylinderampullen) ergänzt CP GABA nun das bewährte
Duraphat®-Portfolio aus der Duraphat® Fluorid 5 mg/g Zahnpasta zur
intensiven Kariesprophylaxe bei
Erwachsenen, Duraphat® Dentalsuspension 10-ml-Tube sowie Duraphat®
fluoride varnish Single Dose für die
hoch dosierte Einzelanwendung in
der Zahnarztpraxis. DT
1
Moberg-Sköld et al., Caries Research 2005;
39: 273–279.
CP GABA GmbH
Tel.: +49 40 7319-0125
CSDentalDE@CPgaba.com
www.gaba-dent.de
KT
12
T
BI
N
formen des effizienten geflochtenen
Baumwollfadens GingiBraid+ erhältlich (nicht imprägniert oder mit
einer zehn Prozent Aluminium-Kaliumsulfat-Lösung imprägniert, Stärken 0, 1 und 2). DT
FOR
die positiven Eigenschaften gestrickter Retraktionsfäden in sich vereint.
Das optimierte Gewebe und Baumwollgarn von GingiBraid+ macht es
möglich, dass der Faden einen geringen „Memory-Effekt“ aufweist und
somit einfacher und genauer in den
Sulkus eingebracht werden kann.
Zahnfleischbluten und Gewebeschäden können so minimiert werden.
Darüber hinaus ist der Faden reißfest,
fasert nicht aus und besitzt dank des
„Tampon-Effekts“ eine erhöhte
Saugfähigkeit. Durch die verbesserte
E
ANZEIGE
LDU GSPU
N
1 Tosches, N. A., Salvi, G. E., Methoden der
gingivalen Retraktion, Schweiz Monatsschr
Zahnmed, Vol. 199, 2/2009, 121–129.
DUX Dental
Tel.: 00800 24146121
www.dux-dental.com
#& $
'$
%%!%&$ &$
$" $ $ &% '$
Arbeiten
in Tageslichtqualität
HanCha-EndoZoom mit 5-fach-Vergrößerungseinheit überzeugt.
Das in Zwenkau ansässige Unternehmen
HanChaDent+ präsentierte auf der diesjährigen IDS in Köln seine
Produktepalette, unter
anderem das 2014
eingeführte Dentalmikroskop HanChaEndoZoom mit 5fach-Vergrößerungseinheit. Neben einer
hochauflösenden
Leica-Optik verfügt es
über ein Hochleistungs-LED-Modul mit 5700 K, das
ein Arbeiten in Tageslichtqualität ermöglicht. Dank einschwenkbarem
Orangefilter, 60-Grad-WeitwinkelSchwenktubus, Schwebearm mit
Bremse und Federkrafteinstellung
sowie ergonomischen, einstellbaren
Handgriffen auf beiden Seiten kann
das Gerät an die individuellen Bedürfnisse des Zahnarztes angepasst
werden. Dabei arbeitet das Mikroskop besonders wirtschaftlich: Mit
einer Lebensdauer von bis zu 50.000
vollständiges
Kongressprogramm
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
hamburger-forum.info
FAXANTWORT | +49 341 48474-290
Stunden bei einer Leistungsaufnahme von nur ca. 30 Watt entfallen
Lampenwechsel und Serviceintervalle. Eine Foto- und Videodokumentation in HD bringen Behandler und Patienten zusätzliche Vorteile. DT
Bitte senden Sie mir das Programm zum 2. Hamburger Forum
für Innovative Implantologie am 18./19. September 2015 in
Praxis-/Laborstempel
Hamburg zu.
Name | Vorname
+
HanChaDent
Medizin- und Dentaltechnik
Tel.: +49 34203 442145
www.hanchadent.de
E-Mail (Bitte angeben!)
DTG 6/15
[14] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
14 Industry Report
Das perfekte Orchester für den Zahnarzt
Die vielfältigen Handinstrumente von Morita sind optimal auf eine ergonomische 12-Uhr-Behandlungsposition abgestimmt.
Eine Frage der Haltung: Wer jeden Tag
in der Praxis sein Können unter Beweis stellen und auch möglichst lange
Freude an seiner Arbeit haben will,
muss auf eine
körperschonende Behandlungsposition achten.
Vorbild kann in dieser Hinsicht
Dr. Daryl Beach sein – der amerikanische Zahnarzt entwickelte bereits
vor 60 Jahren ein Konzept, das es dem
Behandler erlaubt, in einer ausgewogenen Haltung aus der 12-Uhr-Position heraus zu agieren. Der renommierte Dentalanbieter Morita orientiert sich konsequent an dieser hoch
ergonomischen Arbeitsweise und hat
zahlreiche Produkte für den täglichen
Einsatz in der Praxis auf die Lehre von
Beach abgestimmt. So folgen neben
Ergonomisch und kraftsparend
In der 12-Uhr-Position nimmt
der Zahnarzt während der Behandlung eine natürliche, stabile Körperhaltung ein, in der er aufrecht sitzt
und die Wirbelsäule somit gerade
bleibt. Dank dieser ergonomischen
und kraftsparenden Behandlungssituation lässt es sich auch über einen
längeren Zeitraum konzentriert und
präzise arbeiten. Zusätzlich fördern
eine angepasste Fingerhaltung und
die Kontrolle durch Tastsinn und
Kinästhesie den feintaktilen Einsatz
der Hilfsmittel – der Behandler agiert
quasi „in einer Bewegung“ und spürt,
wie er die Instrumente handhaben
muss. Ein propriozeptives Behandlungskonzept wie das nach Dr. Beach
verlangt daher nach zahnärztlichen
Produkten, die einem solchen Arbeitsprozess in der täglichen Praxis
optimal gerecht werden.
Durchdacht bis ins Detail
Morita stellt ein entsprechendes
Portfolio zur Verfügung. Sämtliche
Hilfsmittel erfüllen die Ansprüche
einer feintaktilen Arbeitsweise
bis ins kleinste Detail, wie
das Beispiel der
Handinstrumente
zeigt – für sie
schlägt in der 12Uhr-Behandlungsposition buchstäb-
den
Behandlung seinheiten
auch die Handinstrumente wie Spiegel,
Sonde, Scaler, Pinzette
und Zange konsequent
den Vorgaben für präzises
feintaktiles Arbeiten bei
natürlicher Körperhaltung. Kurz: Jedes dieser
Instrumente ist Teil eines
perfekten Orchesters.
integrierten Instrumente sind in unmittelbarer Reichweite, lassen sich
assoziativ greifen sowie leicht mit zwei
Fingern führen – insgesamt optimale
Voraussetzungen für präzises und
entspanntes Arbeiten, bei Allein- genauso wie bei Vier-Hand-Behandlungen.
Kurse: Ergonomie und Workflow
in der Zahnarztpraxis
lich die große Stunde. So ist etwa der
Mundspiegel MXS konsequent auf
eine propriozeptive Behandlung nach
Beach ausgerichtet und in seiner Gestaltung beispielhaft. Die Instrumentenlänge geht dabei auf eine Auswertung anthropometrischer Daten unter Einbeziehung der günstigen Arbeitshaltung zurück. So kann der
liegende Spiegel leicht mit den Fingerspitzen von der flachen Ablage heruntergenommen (Fingerspitzenaufnahme) und aufgrund seiner
Griffform und des geringen
Gewichts über längere Zeit
mit minimaler Anpresskraft
(statische Haltearbeit) geführt werden. Der Griffumfang minimiert gleichzeitig
die aufzubringende dynamische Kraft für den Behandler.
Dazu ist der Spiegel ultrahell
und oberflächenverspiegelt,
was auch die Mikroskopanwender an diesem Instrument sehr schätzen. Unter
Berücksichtigung der anthropometrischen Messgrößen, des
physiologischen Sehabstands bei
sensomotorischer Präzisionsarbeit und des Bereichs des schärfs-
ten Sehens auf der Netzhaut wurde ein
idealer Spiegeldurchmesser von 14
mm errechnet.
Dem Grundgedanken einer
hochergonomischen Anwendung
folgen in ihrem Konzept auch Pinzette, Zange, Scaler und Sonde von
Morita. So erhöht die Sonde 23-B-S
die Taktilität im Hartgewebe, wiegt
nur zehn Gramm und weist mit
14,2 cm die errechnete Länge zur optimalen Handhabung auf. Die noch
leichtere und etwas kürzere Parodontalsonde wiederum verbessert die
Taktilität im Weichgewebe und weist
ebenso wie sämtliche andere Handinstrumente eine zuverlässig blendfreie Oberfläche auf. Die verschiedenen Scaler verfügen dazu über insgesamt fünf exakt ausgearbeitete Arbeitsspitzen und sind ebenfalls in
Gewicht, Griffstruktur und -durchmesser sowie der Instrumentenlänge
von 13,2 bis 14,6 cm individuell auf
ihre speziellen Einsatzbereiche abgestimmt. Auch Pinzette und Extraktionszangen fördern die ergonomische Behandlung – Letztere sind so geformt, dass der Behandler in der
12-Uhr-Position sitzend am liegenden Patienten besonders schonend
extrahieren kann – und dies mit nur
zwei unterschiedlichen Zangen.
Damit entsprechen die Handinstrumente dem Beach-Konzept
und ergänzen auf ihre Weise hervorragend die Behandlungseinheiten
von Morita. Zum Beispiel orientiert
sich auch die Spaceline EMCIA mit
ihrer Instrumentenanordnung konsequent an der 12-Uhr-Position: Der
Behandler hat viel Freiraum, und die
Für alle, die sich ein genaueres Bild
über die Vorteile des Beach-Konzepts
machen und es im zahnärztlichen Alltag umsetzen möchten, bietet Morita
bereits seit sechs Jahren seine Fortbildungskurse „Ergonomie und Workflow in der Zahnarztpraxis“ an. Auch
2015 werden wieder Experten ihre
praktischen Erfahrungen während
der eineinhalbtägigen Veranstaltungen an Interessierte weitergeben. In
kleinen Gruppen vermitteln sie jedem
Teilnehmer ein entspanntes und
zugleich feinsensorisches Arbeiten
durch die richtige Körperhaltung.Wer
an der Teilnahme interessiert ist, kann
sich schon jetzt einen der Termine für
2015 vormerken:
Kurstermine
„Präzision ist eine Haltung –
Ergonomie und Workflow in der
Zahnarztpraxis“
Nürnberg:
Praxis Dres. Schloss & Wollner
17./18. Juli 2015
und 16./17. Oktober 2015
Bremen:
Praxis Dr. Lohmann
11./12. September 2015
und 6./7. November 2015
Dietzenbach:
Dr. W. Neddermeyer
9./10. Oktober 2015
und 20./21. November 2015
Köln:
Praxis ZA. Ates
24./25. Oktober 2015
und 13./14. November 2015
Infos zum Unternehmen
J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-110
www.morita.com/europe
ANZEIGE
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Faxantwort I +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zu den Unterspritzungskursen 2015 zu.
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Titel | Vorname | Name
Grundlagenkurs Unterspritzungstechniken
Basisseminar mit Live- und Videodemonstration
Kursprogramm
E-Mail-Adresse (bitte angeben)
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Praxisstempel
unterspritzung.org
Hinweis Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen
kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im
Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
DTG 6/15
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, den Preisen und den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Industry Report 15
Endodontie mit Erfolg erleben – dank spezieller Instrumente
Mit der Produktfamilie „ENDOBLACK“ ist der Zahnarzt bestens versorgt.
Der Erfolg in der Endodontie ist verknüpft mit einer außerordentlich
strikten Umsetzung anhand der
Richtlinien von Instrumenten-Protokollen und mit der Qualität des
„Feedbacks“ von Informationen, die
dem Zahnarzt von den verschiedenen
Instrumenten geliefert werden.
Kohler Medizintechnik bietet
mit ihrer neuen Produktfamilie
„ENDOBLACK“ eine Antwort auf
diesen Bedarf mit zusätzlichen Elementen der Ergonomie und des Arbeitskomforts.
In der Endodontie wird überwiegend mit dem Mikroskop gearbeitet.
Dafür sind spezielle Instrumente aus
hochwertigem Stahl notwendig, un-
abhängig ob bei orthogradem oder
retrogradem Zugang.
Die Antireflexbeschichtung erleichtert die Arbeit unter dem Licht
des Operationsmikroskops und
beugt einer Ermüdung der Augen
während der einzelnen klinischen
Phasen von der Herstellung der Zugangskavität bis zur Wurzelkanalfüllung vor. Das Design der neuen Griffe
vereinfacht zudem den Reinigungsprozess.
Es gibt bereits die Sonde DG16,
die an beiden Arbeitsenden unterschiedliche Krümmung aufweist, jeweils an die Frontzähne oder Seitenzähne angepasst. Die von Kohler vorgeschlagene doppelendige Sonde 17
dient zur Vermeidung überflüssiger
Bewegungen. Außerdem erfordert die
Endodontie oft nur eine gering dimensionierte Zugangskavität, ein sehr kurzes und schlankes Arbeitsende, um die
Arbeit zu erleichtern und dem Zahnarzt mehr Informationen zu liefern.
Die am Ende des Spatelgriffs angebrachte Längenmessskala erlaubt
eine einfache Handhabung zur Feststellung der Wurzelkanallänge. Darüber hinaus verringert die Doppel-
funktion dieses Instruments die Anzahl des Zubehörs auf dem Behandlungstray.
Das Set für die konventionelle
Endodontie enthält sämtliche Instrumente, die notwendig und ausreichend sind. Die Wahl der Instrumente zur Kondensation der Wurzelkanalfüllung (Spreader, Plugger)
obliegt dem Zahnarzt. Die Mikrospiegel und Mikrostopfer sind für
beide Techniken geeignet. DT
Kohdent Roland Kohler
Medizintechnik GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7771 64999-0
www.kohler-medizintechnik.de
Optimierung im Blick
Neue Option bei zahnlosen Patienten
Neue Perspektiven mit dem bewährten Aligner-System.
Straumann® Pro Arch – Effizient mit festsitzenden Restaurationen versorgen.
Die suissealign group ist ein unabhängiges Netzwerk von Experten aus
Zahnmedizin, Zahntechnik, Produktion und Software, die eine jahrelange
Erfahrung in der Anwendung und
Produktion von unterschiedlichsten
Aligner-Systemen haben. Diese Erfahrung haben wir in einem Unternehmen mit Sitz in der Schweiz gebündelt, um ein System nach unseren
Vorstellungen zu entwickeln und zu
produzieren. Gutes aus den etablierten Systemen verbessern und auf
Basis eigener Erfahrungen fehlende
Anwendungsmöglichkeiten zu integrieren – das war die Zielsetzung für
das Konzept des suissealigner.
Seit Anbeginn der Implementierung der ersten Aligner-Systeme arbeiten wir mit Alignern und werden
dieses System kontinuierlich weiterentwickeln, immer den Kieferorthopäden im Fokus, um ihm eine optimale Behandlung für seine Patienten
zu ermöglichen.
Wir liefern nicht nur, wir begleiten Sie! Sollten Probleme auftauchen,
ist unsere Hotline jederzeit zu erreichen und wir stehen mit Rat und Tat
zur Seite. Dabei geht es nicht nur um
Beratung, sondern um Problemlösung und Analyse für künftige
Verbesserungen.
Unser internationales Team freut
sich deshalb sehr, den suissealigner ab
sofort anbieten zu können. Unsere
Software ist online geschaltet und sie
können Ihre Fälle eingeben. Probieren Sie ihn aus und überzeugen Sie
sich von unserem persönlichen, flexiblen und schnellen Service. DT
suissealign
Tel.: +41 78 8708943
www.suissealign.com
Für höchste Ansprüche
Universelles Nano-Hybrid-Füllungsmaterial tZeen®.
tZeen® ist ein universelles Füllungsmaterial für höchste Ansprüche und
ist indiziert für Füllungen im Frontund Seitenzahnbereich der BlackKlassen I-V. Das lichthärtbare und
vor allem schrumpfarme tZeen®
überzeugt durch eine hohe Oberflächenhärte und Abrasionsstabilität.
Das röntgenopake und fluoridabgebende Füllungsmaterial zeichnet sich
zudem durch eine hohe Druckfestigkeit und Biegebruchfestigkeit aus.
tZeen® ist geschmeidig und zudem ausgezeichnet modellier- und
polierbar.
Es ermöglicht Restaurationen mit einer
hervorragenden Ästhetik und zeigt eine ausgezeichnete Farbstabilität.
Das Füllungsmaterial ist erhältlich in Spritzen und Tips in den an
die VITA®-Referenz angelehnten Farben A1, A2,
A2opak, A3, A3.5, B2,
B3, C2 und Inzial. DT
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
Die Straumann® Pro ArchLösung berücksichtigt die
individuelle anatomische Situation zahnloser Patienten
mit Knochenatrophie: mit
einer neuen Generation von
chirurgischen und prothetischen Komponenten. Geneigt eingesetzte Implantate
schonen sensible Strukturen
wie Kieferhöhle und Nerven
und erzielen einen stabilen
Halt im Knochen der Kieferbasis. Eine lange und aufwendige Therapie zum Aufbau von verlorenem Knochen kann so vermieden
werden.
Das Verfahren beruht auf dem
weltweit bekannten, von Dr. Paulo
zahnloser Patienten. Mit Straumann® Pro Arch
können Behandler jetzt die Komplexität der Implantattherapie bei zahnlosen Patienten reduzieren
und gleichzeitig die Vorteile
der SLActive®-Oberfläche
und Roxolid®-Materialtechnologien nutzen.
Weitere Informationen
finden sich unter: www.
straumann.de/pro-arch. DT
Infos zum Unternehmen
Straumann GmbH
Maló entwickelten „MALO CLINIC
Protokoll“ zur Sofortversorgung
Tel.: +49 761 4501-130
www.straumann.de
Ein völlig neues Poliersystem
eZr™ – intraorales Bearbeitungs- und Poliersystem für Zirkonoxid und Lithiumdisilikat.
Das eZr™-Poliersystem von Garrison
bietet eine Bearbeitungslösung, die
nicht nur für eine Hochglanzoberfläche von Zirkonoxid sorgt, sondern
auch die physische Stabilität durch
Polieren erhöht. Hochpolierte, stabile
Zirkonoxidoberflächen sind jetzt
möglich.
eZr™ ist ein Diamantpoliersystem in drei Schritten, das Schleifer
und Polierer für die Bearbeitung und
Korrektur von Versorgungen wie
Inlays, Onlays, Veneers und Kronen
direkt am Patientenstuhl bietet. Der
Kit enthält verschiedene Formen
(spitz, becherförmig und scheibenförmig) mit zwei grobkörnigen
Schleifern für die Anpassung, drei
mittelkörnigen Polierern für Glättung und Vorpolitur und drei feinkörnigen Polierern für die Hochglanzpolitur. Jeder davon kann einzeln nachbestellt werden.
Die grobkörnigen Schleifer erreichen einen hohen Materialabtrag,
während Wärme gleichzeitig vom
bearbeiteten Material abgeführt
wird. Dies kann von großer Bedeutung sein, da die einzigartigen
Materialeigenschaften von Zirkonoxid besondere Bearbeitungswerk-
zeuge erfordern. Die eZr-Schleifer ermöglichen kaltes Schleifen zur Vermeidung von Wärmeentwicklung
und daraus folgenden Mikrorissen.
Über die richtige Bearbeitung
von Zirkonoxid wird aufgrund des
Risikos für Mikrofrakturen schon
lange gestritten. Die abschließende
Bearbeitung mit geeigneten Instrumenten ist jetzt möglich und sorgt für
eine langfristige Stabilität der Versorgungen. Die Polierer haben eine lange
Lebensdauer, und in Kombination
mit dem hohen Materialabtrag sind
sie ein wirtschaftliches und schnelles
Bearbeitungssystem, mit dem ohne
Polierpaste in Sekundenschnelle
glänzende Ergebnisse erzielt werden. DT
Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com
[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
16 Mixed News
Profifußball: Maskenmänner „ungebremst“ am Ball
Individuell gefertigte Gesichtsmasken für Blitz-Rückkehr.
Nach Verletzungen an den unteren
Extremitäten stehen Kopf- und Gesichtsverletzungen bei Profifußballern in der Häufigkeit an zweiter
Stelle. Frakturen betreffen dabei vor
nach drei bis sechs Wochen wiedererlangt“, sagt Prof. Dr. Dr. Gerd Gehrke
von der Deutschen Gesellschaft für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). Seit ihrer Einführung
1999 können individuell gefertigte
Gesichtsmasken die versorgten Bereiche jedoch absolut sicher
schützen und damit auch
den raschen Spieleinsatz
ermöglichen. Prof. Dr.
Dr. Harald Eufinger,
Chefarzt der Klinik für
MKG-Chirurgie Klinikum Vest, Recklinghausen, ist „Erfinder“ dieser maßgefertigten Masken.
Individuelle
Maske aus Zahnlabor schützt
Ebbe Sands Nase
allem das Nasen- und das Jochbein.
„Mit den Möglichkeiten der modernen MKG-Chirurgie können diese
Frakturen rasch versorgt werden,
Spielfähigkeit würde aber normalerweise erst mit sicherer Abheilung
ANZEIGE
1999: „Ebbe muss
am nächsten Samstag
wieder spielen!“ – Diese
klare Forderung des Mannschaftsarztes, noch während der ambulanten Reposition einer Nasenbeinfraktur von Ebbe Sand unter Lokalanästhesie am Abend des Unfalls, galt es
zu erfüllen. Unmöglich wäre dies aber
ohne absolut sicheren mechanischen
Schutz. Die Lösung eröffnet sich einem Mund-, Kiefer- und Gesichts-
Ebbe Sand 1999 mit der ersten individuell gefertigten Maske im Profifußball.
chirurgen aus seiner nicht nur ärztlichen, sondern auch zahnärztlichen,
Ausbildung: Wie eine Zahnprothese
über einem empfindlichen Kieferbereich könnte auch eine individuelle
Maske über dem gesamten Nasenbein hohlgelegt sein.
Dafür muss sie sich aber neben
und über der Nase an drei Punkten
sicher abstützen und in dieser eindeutigen Position mit Gurten über
den Kopf fixiert sein. Nach Abnehmen des Nasengipses wurde eine
solche Maske erstmals für Ebbe
Sand innerhalb von einem Tag angefertigt.
Eine Woche später schießt der
Fußballer mit weißer Maske das 1: 0
gegen Unterhaching.
In der Folge brach die Nase von
Ebbe Sand noch zwei Mal, 2004 und
2006. Beide Male wurde er mit einer
faserverstärkten Karbonmaske versorgt, wie sie heute allgemein üblich
ist. Dieses Material ist leichter, bruchfest und angenehmer zu tragen. Die
schwarzen Masken werden nicht
mehr in einem zahntechnischen
Labor hergestellt, sondern von Orthopädietechnikern. DT
Weitere Infos/Quelle: H Eufinger, M Heise,
T Rarreck: Das Management einfacher
Mittelgesichtsfrakturen unter besonderer
Berücksichtigung des Profifußballs. Sportverl Sportschad 14:35–40, 2000; Nachweis
der Abbildung zu Ebbe Sand: Prof. Dr. Dr.
H. Eufinger, Deutsche Gesellschaft für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
(DGMKG)
[17] =>
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 6/2015 · 12. Jahrgang · Leipzig, 10. Juni 2015
Online Weiterbildung
Biotop Mundhöhle
Für saubere Interdentalräume
Praxis- und familiennah: Die Universität
Freiburg startet am 16. Oktober 2015 wieder den Studiengang „MasterOnline Parodontologie & Periimplantäre Therapie“.
Die Erhaltung des bakteriellen Gleichgewichts als Schlüsselfaktor für Patienten
aller Altersgruppen und besonders für
Risikopatienten. Von Sabine Hiemer,
Dresden.
4Seite 21
Neu im Sortiment der Mundhygieneprodukte: Die innovative Interdentalbürste
wingbrush bietet einfache Handhabung
und reinigt effektiv die Zahnzwischenräume.
4Seite 23
4Seite
19
Herausforderung für die Zahnarztpraxis – MDS: Nutzen der PZR bei
parodontal Gesunden fraglich!?
Diabetes mellitus und Parodontitis
Statement von Prof. Dr. Peter Eickholz*
Die wechselseitigen Interaktionen zwischen beiden Erkrankungsbildern sind längst nicht
ausreichend bei Internisten und Zahnärzten bekannt und werden daher viel zu selten in der
täglichen Behandlungsroutine berücksichtigt. Von Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc., Köln.
Diabetes mellitus und Parodontitis
sind komplexe chronische Erkrankungen, die einen erheblichen Teil
der erwachsenen Bevölkerung betreffen. Etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland ist ihre Diabetesdiagnose bekannt, eine Dunkelziffer an bisher nicht diagnostizierten Erkrankungsfällen von zwei
bis fünf Millionen Menschen wird
vermutet (Rathmann und Tamayo
2013). Für Deutschland nimmt man
ungefähr 31 Millionen Parodontitiserkrankte an (Holftreter et al.
2010).
Aus diesen Zahlen ist leicht
abzulesen, dass ein erheblicher Teil
der Patienten in jeder Zahnarztpraxis an mindestens einer dieser
Erkrankungen leidet. Mit der weiteren Alterung unserer Bevölkerung,
dem erfreulichen Befund, dass immer mehr Menschen auch im fortgeschrittenen Alter noch einen großen Teil ihrer natürlichen Zähne
haben, und der Tatsache, dass auch
zunehmend jüngere Menschen an
einem Diabetes erkranken, wird
daraus eine gewaltige Herausforderung an das Disease-Management
in der ambulanten Versorgung.
Einfluss auf
Krankheitsentwicklung
Auch wenn der bakterielle Biofilm mit seinen zahlreichen parodontopathogenen Mikroorganismen immer die notwendige Ursache
für die Entstehung der Parodontitis
bleibt, so hat ein bestehender Diabetes mellitus in erheblichem Maß
Einfluss auf die Krankheitsentwicklung, sodass man die Parodontitis zu
den mikrovaskulären Folgeerkran-
Bei guter metabolischer Einstellung kann hingegen mit ähnlichen Therapieresultaten wie bei
Nichtdiabetikern gerechnet werden. Die Parodontitis muss also als
Abb. 1: Klinisches Erscheinungsbild einer unbehandelten Parodontitis bei einem 65-jährigen Diabetiker.
kungen des Diabetes zählen muss.
Bei Diabetikern mit unzureichender Einstellung des Blutglukosespiegels ist mit einer verstärkten
parodontalen Gewebedestruktion
zu rechnen, der durchschnittliche
klinische Attachmentverlust ist
signifikant erhöht. Ebenso ist die
Regenerationsfähigkeit des Gewebes reduziert (Grossi und Genco
1998).
typische Komplikation einer länger
bestehenden Hyperglykämie angesehen werden (Löe 1993). Die pathogenetischen Mechanismen, die
letztlich für die beschriebenen Einflüsse des Diabetes auf den parodontalen Zustand verantwortlich
sind, sind noch nicht vollständig
geklärt. Es gilt als relativ gesichert,
dass der hyperglykämische Zustand
as heißt eigentlich „Der Nutzen
der PZR ist bei parodontal
gesunden Erwachsenen fraglich“? Dieses Thema hatte uns schon
Ende 2012 beschäftigt und eigentlich
war dazu alles gesagt worden. Aber der
Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)
lässt keine Ruhe, wiederholt diese Aussage in Pressekonferenzen zur Thematik professionelle Zahnreinigung (PZR)
und selbst ernannte Experten äußern
sich in den Medien.
Ja, primär hat der MDS erst einmal
Recht: Der Nutzen der PZR bei parodontal gesunden (jungen) Erwachsenen ist
fraglich. In dieser Gruppe haben wiederholte Mundhygieneinstruktionen (MHI)
den gleichen Effekt wie regelmäßige PZR
mit MHI. Aber wie nützlich ist diese Feststellung? Wie groß ist der Anteil der Erwachsenen in Deutschland, die tatsächlich parodontal gesund sind? Die Vierte
Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt
in bedrückender Weise, dass bereits in
der Gruppe der 35- bis 44-Jährigen etwa
80 Prozent einen CPI ≥ 3 aufweisen und
somit nicht als parodontal gesund angesehen werden können. Umfang und
Schweregrad parodontaler Erkrankungen nehmen mit zunehmendem Alter zu.
Die Feststellung des MDS ist also für die
Mehrheit der Deutschen irrelevant!
Aber warum versucht der MDS die
PZR in der Öffentlichkeit in Misskredit zu
bringen?
Was bedeutet PZR? Laut GOZ: „Die
Leistung umfasst das Entfernen der
supragingivalen/gingivalen Beläge auf
Zahn- und Wurzeloberflächen einschließlich Reinigung der Zahnzwi-
W
schenräume,
das Entfernen des Biofilms, die Oberflächenpolitur und geeignete Fluoridierungsmaßnahmen, je
Zahn oder Implantat oder Brückenglied“.
Das ist alles. Eine sogenannte Prophylaxesitzung mit PZR beinhaltet laut
Bundeszahnärztekammer darüber hinaus eine gründliche Untersuchung der
Mundhöhle und des Zahnsystems inklusive Erfassung der Mundhygienesituation sowie vorhandener Beläge und Blutungen des Zahnfleisches und Mundhygieneinstruktionen. Bei der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) werden darüber hinaus mindestens einmal
pro Jahr ein Parodontalstatus erhoben
und ggf. vorhandene pathologisch vertiefte Taschen subgingival gereinigt. Die
Prophylaxesitzung mit PZR und die UPT
kann der MDS in seinen Stellungnahmen
nicht meinen. Ein vielleicht feiner, aber
wesentlicher Unterschied. Den sollten
wir verunsicherten Patienten deutlich
klar machen.
Allerdings muss auch allen Beteiligten klar sein, dass eine Prophylaxesitzung mit PZR bzw. eine UPT, die etwa
eine Stunde dauern, zu Dumpingpreisen von z. B. 45,– € nicht zu erbringen
sind. Bei einem weitgehend vollbezahnten Patienten muss eine UPT mit Erhebung des ParodontalInfos zum Autor
status und subgingivaler Reinigung mehrerer Zähne eher das
Drei- bis Vierfache
kosten.
*Präsident der DG Paro
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter
Jetzt
anmelden!
[18] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
keine signifikante Modifikation des
subgingivalen Biofilmes verursacht.
Die Konzentration von Zytokinen
wie Interleukin-1 beta (IL-1) und
Interleukin-6 (IL-6) in der Sulkusflüssigkeit ist erhöht. Ebenso ist
das Verhältnis zwischen RANKL
(Receptor Activator of Nuclear
Factor kappa-B Ligand) zu Osteoprotegerin (OPG) verschoben und
damit das Gleichgewicht zwischen
Knochenaufbau und -abbau in
Richtung eines verstärkten Knochenabbaus gestört. Das Ausmaß dieser
Abweichungen steht in Relation
zum Status der glykämischen Kontrolle (Taylor et al. 2013). Als weiterer Mechanismus wird der Einfluss
der beim Diabetes vermehrt auftretenden Endprodukte der fortgeschrittenen Glykierung (Advanced
Glycation End Products, AGE) diskutiert. AGEs sind die Folge der
Bindung von Glukose an freie Aminogruppen von Proteinen und bewirken die Freisetzung von entzündungsfördernden Zytokinen
und die Apoptose von Fibroblasten
und Osteoblasten, was wiederum zu
einem verstärkten Gewebeabbau
und einem geringeren Kollagenund Knochenaufbau führt (Graves
et al. 2007).
Gleichzeitig gibt es vermehrte
Evidenz, dass es sich um eine gegenseitige Beeinflussung beider Krankheitsbilder handelt, dass also der
glykämische Status auch abhängig
von chronischen parodontalen Entzündungen ist. So wird eine chronische Dysregulation peripherer Zytokine, die auch als Folge einer chronischen Parodontitis auftritt, als bedeutsamer pathogenetischer Faktor
sowohl für den prädiabetischen Zustand als auch für den manifesten
Diabetes angenommen (Kolb und
Mandrup-Poulsen 2010).
Die Konzentration zirkulierender Mediatoren wie C-reaktives
Protein (CRP), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-␣) und IL-6 ist bei
parodontalen Entzündungen signifikant erhöht (Bretz et al. 2005, Engebretson et al. 2007, Paraskevas et
al. 2008, Demmer et al. 2010). Aus
epidemiologischen Beobachtungen
ist bekannt, dass parodontal erkrankte Personen eher ein metabolisches Syndrom entwickeln (Mo-
rita et al. 2010) und dass eine zunehmende Glukoseintoleranz und ein
steigender HbA1c-Wert im direkten
Zusammenhang mit dem Ausmaß
der parodontalen Erkrankung, gemessen anhand des klinischen Attachmentlevels, stehen (Demmer et
al. 2010, Saito et al. 2004). Das Risiko
zur Ausbildung eines Diabetes Typ 2
gische Parodontaltherapie um etwa
0,4 Prozent angegeben (Engebretson und Kocher, 2013; Teeuw et al.
2010, Simpson et al. 2010). Dieser
Effekt konnte in einer neueren
randomisierten Studie mit einem
vergleichsweise großen Untersuchungskollektiv von 514 Probanden
nicht bestätigt werden (Engebret-
rapie fast den Effekt einer ergänzenden antihyperglykämischen Medikation erreichen kann, ohne allerdings die Inzidenz von zum Teil
schwerwiegenden unerwünschten
Nebenwirkungen zu steigern (Nathan et al. 2008). In den bisherigen
Studien ist in der Regel nur der kurzfristige positive Effekt der Paro-
Fazit
Abb. 2: Ablaufschema zur interdisziplinären Betreuung von Diabetikern
und an Parodontitis erkrankten Patienten.
ist abhängig vom Schweregrad der
parodontalen Erkrankung (Demmer et al. 2008).
Systematische
Parodontaltherapie sinnvoll?
Zunehmendes Interesse gewinnt daher die Frage, ob durch eine
systematische Parodontaltherapie
eine Verbesserung der Stoffwechselkontrolle bei Diabetikern erreicht
werden kann. In mehreren systematischen Reviews von randomisierten klinischen Studien wird eine
Senkung des HbA1c-Wertes als Maß
für die langfristige Stoffwechselkontrolle allein durch nichtchirur-
son et al. 2013). Allerdings sollte bei
der kritischen Würdigung dieses
Studienergebnisses berücksichtigt
werden, dass zum einen nur relativ
wenige Patienten mit schweren parodontalen Befunden in die Untersuchung eingeschlossen waren, also
auch nur ein geringerer Effekt der
Therapie zu erwarten ist, zum anderen mit einem BOP-Wert (Bleeding
on Probing) von über 40 Prozent
nach nichtchirurgischer Therapie
letztlich keine zufriedenstellende
parodontale Ausheilung erreicht
wurde. Damit bestehen zumindest
deutliche Hinweise darauf, dass eine
nichtchirurgische Parodontitisthe-
ANZEIGE
ZWP online
App
Zahnmedizinisches
Wissen für unterwegs
dontaltherapie über drei bis sechs
Monate dokumentiert, Beobachtungen über einen längeren Zeitraum in der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) sind selten.
Aufgrund des chronischen Charakters beider Krankheitsbilder wäre
hingegen die Überprüfung des
langfristigen Einflusses eines systematischen parodontalen Betreuungskonzeptes auf die Kontrolle des
Diabetes mellitus eine wichtige Aufgabe für die zukünftige Versorgungsforschung.
Die bekannten Wechselwirkungen zwischen den Krankheitsbildern
eröffnen auch für die frühzeitige Diagnose des Diabetes interessante Perspektiven: Eine in der zahnärztlichen
Praxis diagnostizierte Parodontitis
kann bei Vorliegen weiterer, vom Patienten in der Anamnese zu erfragenden Diabetes-Risikofaktoren (Familienanamnese, Übergewicht, Bluthochdruck) wertvolle Hinweise auf
eine bisher unerkannte Diabeteserkrankung liefern (Lalla et al. 2011).
Ganzheitlich
interdisziplinär agieren
DOWNLOAD
FÜR iPAD
tische Fußsyndrom seit Langem üblich ist. Nach der Erstdiagnose des Diabetes und danach einmal jährlich ist
eine Überweisung zur zahnärztlichen
Untersuchung angezeigt. Wichtig ist
dann natürlich, dass bei der
zahnärztlichen Kontrolle auch der
Schwerpunkt auf die parodontale
Diagnostik gelegt wird.
Für das zahnärztliche Team gilt
bei der Betreuung von Diabetikern:
• Die Patienten müssen intensiv über
die bestehenden Zusammenhänge
zwischen ihrer Diabeteserkrankung und einer möglichen Parodontitis informiert werden.
• Die parodontalen Parameter müssen zumindest anhand das Parodontalen Screening Index (PSI) einmal
jährlich kontrolliert werden, um
eine rechtzeitige Diagnose sicherzustellen. Bei Verdacht auf eine bestehende Parodontitis ist eine vollständige parodontale Befunderhebung
notwendig.
• Diabetiker benötigen eine besonders intensive prophylaktische Betreuung und, bei Bedarf, eine sorgfältige Parodontalbehandlung mit
einer funktionierenden Erhaltungstherapie (Deschner et al. 2011,
Chapple et al. 2013).
• Patienten mit hohen oder stark
schwankenden Blutglukosewerten
(HbA1c > 7 % oder Blutglukose
nüchtern > 100 mg/dl) sollten vor
einer umfangreicheren Behandlung
zu einem diabetologischen Konsil
überwiesen werden.
DOWNLOAD
FÜR ANDROID
Großer Bilder-/
Videofundus
www.zwp-online.info
Montag
28
Umfangreicher
Eventkalender
Tägliche
News
Kostenfrei
Schon aus dieser kurzen Zusammenfassung wird deutlich, dass es
sich bei beim Diabetes mellitus, aber
auch bei der Parodontitis letztlich um
Systemerkrankungen handelt, die einen ganzheitlichen interdisziplinären Ansatz zur optimalen Betreuung der Patienten erfordern. Bei bekannter Diabetesdiagnose sollte der
Patient schon vom behandelnden
Internisten oder Diabetologen genauso über sein erhöhtes Parodontitisrisiko aufgeklärt werden, wie es für
andere Diabetes-komplikationen wie
etwa die Retinopathie oder das diabe-
Dem Screening von bisher unbekannten Diabeteserkrankungen
muss in der Zahnarztpraxis in Zukunft verstärkte Aufmerksamkeit
geschenkt werden, da viele unserer
Patienten außer einer vielleicht
einmal jährlichen zahnärztlichen
Untersuchung für das Bonusheft der
gesetzlichen Krankenversicherung
ohne konkreten Anlass keinen Arzt
aufsuchen. Bei bestehender Parodontitis und zusätzlich bekanntem Diabetesrisiko (erbliche Belastung, erhöhter BMI) sollte eine Überweisung
zur Stoffwechselkontrolle beim Diabetologen erfolgen.
Zusätzlich ist es sinnvoll und kein
übermäßiger Aufwand, die Verdachtsdiagnose „Diabetes“ zusätzlich
durch einen Schnelltest des Blutglukosespiegels oder des HbA1c-Wertes
in der Zahnarztpraxis zu untermauern. Die Verifizierung dieser Werte,
die in der Regel aufgrund von verfahrensbedingten Messungenauigkeiten
keine endgültige diagnostische Aussage erlauben, muss dann beim
Facharzt geleistet
Literaturliste
werden. PT
Erstveröffentlichung:
Dentalhygiene Journal
4/2014
Kontakt
Infos zum Autor
Prof. Dr. Peter Hahner, M.Sc.
praxisHochschule
Neusser Str. 99
50670 Köln, Deutschland
p.hahner@praxishochschule.de
[19] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Perio News 19
Weil jeder Zahn zählt
Praxis- und familiengerecht
ZWP-Thema zur Volkskrankheit Parodontitis.
Neuer Online-Studiengang startet an der Universität Freiburg.
Parodontitis gezielt und effektiv zu
behandeln steht im Mittelpunkt
eines neuen ZWP-Themas, das ab
sofort für ZWP online-Leser auf
www.zwp-online.info zur Verfügung steht.
Parodontitis hat sich zur Volkskrankheit und zum wichtigsten
Grund für Zahnverlust in den letzten Jahren entwickelt und sollte somit keinesfalls auf die leichte Schul-
ter genommen werden. 90 Prozent
aller Fälle enden chronisch und
müssen medizinisch behandelt werden, damit sie nicht weiter fortschreiten. Das aktuelle ThemenSpecial „Weil jeder Zahn zählt: Parodontitis behandeln“ beleuchtet
neue Aspekte der Diagnostik und
Therapie der Parodontitis. Neben
zahlreichen News, Videobeiträgen
und diversen Bildergalerien werden
dem Leser hier gebündelt fachübergreifende wissenschaftliche Informationen in Form
von Fach- bzw. Anwender berichten
zur Parodontitistherapie schnell abrufbar zur Verfügung gestellt. PT
Quelle: ZWP online
Topangebot nur
einen Klick entfernt
dentalcare.com: Über 1.000 IDS-Besucher
nutzen Möglichkeit zur Registrierung!
Schon Ende des letzten Jahres war
klar: dentalcare.com hat in puncto
Registrierungen die „Schallmauer“
durchbrochen. Denn zu diesem
Zeitpunkt verzeichnete das Onlineportal für Dentalexperten die
10.000. Anmeldung – ein Grund
zum Feiern, aber kein Grund, sich
auszuruhen. Und so machte es sich
Oral-B zur Aufgabe, auf der IDS in
Köln viele weitere Zahnärzte, Teams
und angehende Zahnmediziner mit
den Vorzügen von dentalcare.com
vertraut zu machen. Dank eines
stimmigen Auftritts und einem extra
für die Website eingerichteten Messebereich wurde aus diesem Vorsatz
ein voller Erfolg: Insgesamt nutzten über 1.000 IDS-Besucher die
Chance und registrierten sich noch
am dentalcare.com-Stand.
Das Onlineportal ist für alle
Dentalexperten ein Gewinn. Es
bietet neben aktuellen News aus
der Branche und Informationsmaterialien für Praxis, Studierende und
Infos zum Unternehmen
Patienten auch Fortbildungen und
die Möglichkeit zur einfachen Produktbestellung. Ob also Putzanleitungen für elektrische Zahnbürsten,
Broschüren über orale Erkrankungen, Anschauungsvideos oder kostenlose Produktproben sowie Bestelloptionen für Oral-B- und
blend-a-med-Produkte zu attraktiven Praxis-Dauerpreisen: Die Plattform unterstützt die registrierten
Benutzer auf vielfältige Weise – 365
Tage im Jahr, rund um die Uhr.
Hinzu kommen noch zertifizierte
und mit bis zu sechs CME-Punkten
dotierte Online-Kurse für Zahnärzte, ein spezieller Hochschulbereich und ein Studentenportal mit
umfangreicher Studiensammlung.
Für alle, die wie Tausende andere dabei sein wollen, besteht weiter die Möglichkeit, sich ganz einfach unter www.dentalcare.com anzumelden. PT
Quelle: Oral-B
Am 16. Oktober 2015 beginnt wieder der Studiengang „MasterOnline
Parodontologie & Periimplantäre
Therapie“ an der Universität Freiburg.
Der Studiengang unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Dr. Petra Ratka-Krüger richtet sich
an Zahnärzte mit mindestens zwei
Jahren Berufserfahrung, die berufs-
begleitend und onlinegestützt – und
damit praxis- und familiengerecht –
den Master of Science in Parodontologie erlangen wollen. Er vermittelt
in sechs Semestern wissenschaftliche Grundlagen und praktische
Fähigkeiten in der Diagnostik und
Therapie der Erkrankungen des
Zahnhalteapparates. Die OnlineAnteile des Studiums dienen ins-
besondere der Vermittlung
theoretischen Wissens. Die
Präsenzphasen sind für das
Üben praktisch-operativer
Fähigkeiten reserviert.Topreferenten und eine intensive Betreuung bürgen für
eine hohe Qualität des Studienganges.
Gerade auch wegen der
zunehmenden Überalterung der Gesellschaft und
des stetig wachsenden
Zahnbewusstseins wird in
Zukunft der Bedarf an parodontalen Therapiemaßnahmen zunehmen und
das Fach Parodontologie
kontinuierlich an Bedeutung gewinnen.
Nähere Informationen erhalten
Sie bei Claudia Rüther (Tel.: +49 761
270-47280, info@masteronlineparodontologie.de) oder im Web
unter www.masteronline-parodontologie.de. PT
Quelle: Universitätsklinikum Freiburg
ANZEIGE
[20] =>
20 Perio News
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Protein mit großem Einfluss
Parodontitis und Herzinfarkt
Adseverin verursacht Knochenverlust bei Parodontitis.
Parodontitisbehandlung begünstigt Senkung des Herzinfarktrisikos.
Adseverin ist ein Protein, welches im
menschlichen Körper nur in geringer
Menge vorkommt. Dennoch hat es
einen entscheidenden Einfluss auf
Knochenverlust infolge parodontaler
Entzündungen. Neueste Forschungsergebnisse aus Kanada zeigen, dass
Adseverin die Ursache der Bildung
großer Osteoklasten ist, die für einen
raschen Knochenabbau verantwortlich sind.
Durch die Entzündung von Knochengewebe werden größere Osteoklasten auf der Knochenoberfläche
gebildet als beim gesunden Knochen. Diese Super-Osteoklasten geben bestimmte Enzyme frei, die den
Knochen abbauen und dadurch den
Zahnhalteapparat lockern.
Warum durch Entzündung solche Super-Osteoklasten entstehen,
untersuchte das Zahnärzteteam um
Dr. Michael Glogauer aus Toronto
und veröffentlichte die Studie kürzlich im Journal of the Federation
American Societies for Experimental
Biology (FASEB). Um diese Frage zu
beantworten, untersuchten sie die
Rolle von Zytokinen. Dabei entdeckten sie, dass die Adseverinproduktion
durch die Zytokine angekurbelt wird.
Das geringe Vorkommen und die Tatsache, dass nur wenige Zellen Adseverin produzieren, ist eine günstige
Ausgangslage, um medikamentöse
Therapien zu entwickeln. Zukünftige
Parodontitistherapien könnten so
gleich einen möglichen Knochenabbau verhindern. PT
Quelle: ZWP online
Zusammenhang bewiesen!
Parodontitisbehandlung verbessert Prostataleiden.
Eine Studie1 hat nun belegt, dass eine
Parodontitiserkrankung in Zusammenhang mit Prostataleiden bei
Männern steht. Wird die orale Erkrankung behandelt, so verbessern
sich auch die Symptome der Prostataerkrankung.
Die Ärzte untersuchten dazu
27 Männer ab einem Alter von
21 Jahren. Zusätzlich wurden ihnen
Fragen zur Erkrankung und ihrer
eigenen Wahrnehmung gestellt.
21 Männer hatten keine oder nur
eine leichte Entzündung. Insgesamt
zeigten 15 Anzeichen einer Entzündung oder durch Biopsie bestätigte
Malignome (Bluttest auf prostataspezifische Antigene – PSAs). Alle
Männer wurden zusätzlich auf Paro-
dontitis untersucht.
Bei allen zeigten sich
leichte bis starke
Symptome dafür. Sie
erhielten dahingehend Behandlungen
und zeigten alle bei
weiteren Untersuchungen nach vier bis
sechs Wochen deutliche Verbesserungen
ihrer Parodontitissymptome. Während
ihre Parodontitis behandelt wurde, erhielten sie in der gesamten Zeit jedoch
keine Therapie für
ihr Prostataleiden.
Bei 21 Männern sank
der Level von PSA im
Blut. Bei sechs Männern zeigte sich kein
Unterschied. Jedoch
war bei den Männern,
die zuvor die höchsten Entzündungswerte zeigten, die
deutlichste Verbesserung nachzuweisen.
Nabil Bissada vom
Case Western Reserves Department
of Periodontics und gleichzeitig
einer der Hauptautoren der Studie
möchte die Ergebnisse nun in einer
Folgestudie bestätigen. Seine Idealvorstellung wäre, wenn eine Parodontitistherapie zukünftig zum
Standardbehandlungsprogramm
für Prostatapatienten gehören
würde. PT
1
Alwithanani N, Bissada NF, Joshi N, Bodner D, Demko C, et al. (2015) Periodontal
Treatment Improves Prostate Symptoms
and Lowers Serum PSA in Men with High
PSA and Chronic Periodontitis. Dentistry
5:284. doi: 10.4172/2161-1122.1000284
Quelle: ZWP online
Viele Menschen, die unter einer
chronischen
Niereninsuffizienz
(CKD) leiden, zeigen auch eine
schlechte Mundgesundheit. 85 Prozent der Betroffenen leiden an Parodontitis. Die Behandlung der Krankheit könnte aber deutliche Auswirkungen auf das Herzinfarktrisiko
haben.
Innerhalb der nächsten zwölf
Monate soll an der britischen Aston
University in Birmingham eine Studie durchgeführt werden, die die Vermutungen der Forscher mit Zahlen
unterlegen soll. Es wird angenommen, dass eine Parodontitis das bereits hohe Risiko für kardiovaskuläre
Erkrankungen bei CKD-Patienten
um ein Vielfaches steigert. Da
die Parodontitisbakterien
aus dem
Mund über
entzündete
und offene Stellen
in den Blutkreislauf
gelangen, tragen sie dazu
bei, Blutzellen zu beeinträchtigen
und Verklumpungen sowie Ablagerungen in den Arterien zu verursachen. Von den 80 Teilnehmern der
Studie werden 60 CKD-Patienten
sein, von denen 20 eine Parodontitis-
behandlung erhalten werden. Alle
Studienteilnehmer werden ein Jahr
lang auf die Qualität ihrer Blutgefäße
untersucht. PT
Quelle: ZWP online
Mundgesunde Zukunft in Deutschland
Neue Initiative und Auslobung des PRÄVENTIONSPREISES Frühkindliche Karies.
Am 18. März starteten CP
GABA und die BZÄK gemeinsam die „Initiative
für eine mundgesunde
Zukunft in Deutschland“
mit dem Ziel, das Thema
Mundgesundheit zu fördern. Hierbei müssen
interdisziplinäre Multiplikatoren-Fachgruppen
direkt eingebunden werden. Neben der Aufklärung über Ursachen, Auswirkungen und Prävention von oralen Erkran- Dr. Marianne Gräfin Schmettow, Prof. Dr. Elmar Hellwig, Prof. Dr. Christian H. Splieth, Prof. Dr. Ulrich
kungen soll vor allem der Schiffner, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich.
weitere fachübergreifende
sundheitswesen, Public Health,
kindliche Karies“ aus. Mit diesem
Dialog unterstützt werden.
Politikwissenschaften, Erziehungswerden angewandte PräventionsDas erste Projekt im Rahmen
wissenschaften, Kommunikationskonzepte und -projekte ausgezeichder Initiative fokussiert auf die Präund Medienwissenschaften. Bewernet, die sich in der täglichen Praxis
vention frühkindlicher Karieserbungen werden bis Ende September
nachweisbar bewährt und zu messkrankungen, dem „Early Childhood
2015 angenommen. PT
baren Verbesserungen geführt haCaries“ (ECC). Um hierbei die besben.
ten Ansätze zu finden, schreiben die
Zur Teilnahme aufgerufen sind
Initiatoren bereits für das Jahr 2015
Fachleute aus den Bereichen Geden „PRÄVENTIONSPREIS FrühQuelle: www.bzaek.de
Schuppenflechte und Parodontitis
Sind Menschen, die unter Schuppenflechte leiden, anfälliger für Parodontitis?
Diese Frage versuchten Forscher aus
Norwegen zu beantworten. Nach Auswertung der Daten von 100 Patienten
(50 Patienten mit Schuppenflechte
und 50 Probanden in der Kontrollgruppe) kamen sie zu einem deutlichen Ergebnis.
Neben der Häufigkeit einer gleichzeitigen Erkrankung von Psoriasis und
Parodontitis interessierte auch, ob bei
den Probanden ein alveolarer Knochenabbau erkennbar war. Die Teilnehmer gaben in einem Fragebogen
Auskunft über allgemeine Daten, wie
Alter, Geschlecht, Bildung, Zahnpflege, Rauchergewohnheiten und
Medikamentengebrauch. Sie wurden
hinsichtlich Zahnbelägen, Taschentiefe, fehlender Zähne, Zahnfleischbluten sowie der Attachmentlevels
untersucht.
Da als Grundlage für die Studie
bereits vorhandene Auswertungen
betrachtet wurden, bestätigte sich das
erwartete Ergebnis. Es zeigte sich eine
deutlich höhere Zahl an Parodontitis-
patienten unter den Schuppenflechtepatienten als in der Kontrollgruppe.
24 Prozent litten unter beiden Krankheiten, während in der Kontrollgruppe nur zehn Prozent von Parodontitis betroffen waren. Ähnlich ver-
hielt es sich mit dem alveolaren Knochenabbau. Bei den Psoriasispatienten
zeigten 36 Prozent an einer oder mehreren Stellen einen Knochenabbau von
mindestens drei Millimetern, bei den
Kontrollprobanden nur 13 Prozent.
Der nächste Schritt der Studie war es,
auch Störfaktoren wie Rauchen in Betracht zu ziehen. Auch dadurch zeigte
sich keine statistische Veränderung.
Der Zusammenhang zwischen
Parodontitis und Schuppenflechte
wurde in vorausgehenden Studien
ebenfalls hergestellt. Es herrscht aber
noch Unklarheit über die Kausalitäten.
Ältere Studien deuteten auf ein Risiko,
bei einer bereits bestehenden Parodontitis zusätzlich an Schuppenflechte zu erkranken. Beide Krankheiten haben eine starke Immunreaktion
gemeinsam. Die Frage ist, ob die Immunreaktion auf eine Parodontitis der
Auslöser für die Hautreaktion ist oder
durch die Schuppenflechte eine Immunreaktion auf die epithelialen
Mikrobiota ausgelöst wird, die letztendlich eine Parodontitis verstärken.
Die Forscher betonen außerdem, dass
dendritische Zellen bei der verstärkten
Immunreaktion eine wichtige Rolle
spielen könnten. PT
Quelle: ZWP online
[21] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
User Report 21
Zusammenhang von Mundgesundheit und körperlichem Wohlbefinden
Die Erhaltung des bakteriellen Gleichgewichts als Schlüsselfaktor für Patienten aller Altersgruppen und besonders für Risikopatienten. Von Sabine Hiemer, Dresden.
Laut DMS IV leiden 52,7 Prozent der
Erwachsenen unter mittelschweren
(CPI Grad 3) und 20,5 Prozent unter
schweren Formen der Parodontitis
(CPI Grad 4). Bei den Senioren sind
48,0 Prozent von einer mittelschweren
und 39,8 Prozent von einer schweren
Erkrankung betroffen. Parodontitis
ist weltweit eine der am meisten verbreiteten chronischen, entzündlichen
Erkrankungen. Auch junge Menschen
zwischen 35 und 45 Jahren sind schon
betroffen, denn es ist nicht, wie vermutet, nur eine Erkrankung des Alters.
Die ersten Warnsignale wie Rötung,
Schwellung und Blutung werden
deutlich unterschätzt, da diese Anzeichen nicht als Anzeichen einer Erkrankung wahrgenommen werden.
Dieser Zustand kann schnell einen
chronischen Krankheitscharakter annehmen, an den sich der Patient
gewöhnt.
Die Ursache dieser Anzeichen ist
die Ansiedlung bestimmter Bakterienstämme, welche die Mundhöhle
besiedeln, sich ablagern, einen strukturierten Verbund bilden und sich ungehindert vermehren können, um
dann durch Toxinbildung eine Entzündungsreaktion hervorzurufen.
Dies ist ein langsamer, schleichender
Prozess, der sich über viele Jahre unbemerkt in ein chronisches Stadium
entwickeln kann und natürlich abhängig ist von der Wirtsabwehr des
einzelnen Patienten.
Das normale Ökosystem der
Mundhöhle als komplexer Lebensraum vieler Bakterien, Viren und
Pilze im Speichel umspült Zähne,
Zunge und Zahnfleisch, bildet einen
Biofilm und hält Krankheitserreger
in Grenzen, als natürlicher Schutzmechanismus des Körpers. Das
funktioniert aber nur so lange, bis
keines der Mikroorganismen die
Oberhand gewinnt. Opportunistische Krankheitserreger können
dann ungehindert durch eine Veränderung im oralen Milieu und die
Störung des biologischen Gleichgewichtes von stagnativen Phasen zu
progressiven Zuständen der Infektion
und somit zur Entstehung oder auch
zum Voranschreiten einer Karies oder
Parodontitis führen.
Der ganzheitliche Charakter
und der Zusammenhang
von Mundgesundheit und
körperlichem Wohlbefinden
Dieser begründet sich in der Balance des biologischen Gleichgewichtes der Mundhöhle. Dabei kann nicht
nur eine mangelnde Mundhygiene zu
Veränderungen im biologischen
Gleichgewicht der Mundhöhle beitragen. Auch psychosozialer Stress, einseitige Ernährung, Mangelbewegung,
Übergewicht und die Einnahme von
bestimmten Medikamenten können
einen entscheidenden Einfluss auf das
allgemeine Wohlbefinden des Patienten sowie die Entstehung einer Erkrankung in der Mundhöhle haben.
Opportunistische Krankheitserreger
können zur erhöhten Bakteriämie im
Körper führen; eine erhöhte Kausalität zwischen parodontalen Erkrankungen und Herzerkrankungen sowie
Diabetes ist bekannt.
Durch veränderte Lebensbedingungen und eine Überalterung der
nismus eingeschränkt ist oder ganz
verloren geht, dann wird das dynamische ökologische System der Mundhöhle aus der Balance gebracht.
Die Entstehung von Karies durch
Verschiebung des pH-Wertes im Speichel und eine folgende Übersäuerung
sowie die Demineralisation werden
unterstützt. Parodontale Entzündungen werden durch die Folgen des aktiven pathogenen Bakterienstoffwechsels und die Wirkung der Toxine am
Paradontium, durch verringerten
Speichel, dessen Spülfunktion und die
daraus resultierende fehlende Schutzfunktion begünstigt. Es besteht eine
erhöhte Verletzungsgefahr bei der
Nahrungsaufnahme und bei der
Zahnpflege. Folgeerkrankungen in
regelmäßige Zahnpflege mit geeigneten, verletzungsfreien Interdentalraumreinigungsmitteln (z. B. mit
metall- und latexfreien Soft-Picks)
mit der geeigneten Zahnbüste (diese
muss zu den Zähnen in Größe und
Form sowie Funktionalität passen,
z. B. Sonicare Schallzahnbürste) sowie
die Stabilisierung des biologischen
Gleichgewichtes durch Einnahme von
Probiotika (z. B. PerioBalance oder
ProlacSan) sollte so angenehm wie
möglich gestaltet werden. Durch die
Anwendung von CHX-Spülungen
und -Gel im Rahmen der PZR (z. B.
Dynexan Proaktiv 0,2 % CHX oder
Dynexan Zahnfleischtropfen) und
deren kurzzeitige häusliche Anwendung können pathogene Mikroorga-
der Mundhöhle wie Soor, Stomatitis,
Rhagaden in den Mundwinkeln und
Aphthen sind absehbar und werden
durch eine geschwächte Abwehr, verursacht von einer negativen Verschiebung des biologischen Gleichgewichtes, häufiger als Begleiterkrankung
sichtbar, besonders bei älteren Patienten.
nismen bakteriostatisch bzw. bakterizid wirksam beeinflusst werden, um
eine mögliche Bakteriämie zu vermeiden und den Behandlungsverlauf zu
optimieren.
Die übermäßige Anwendung von
Mundspülungen durch den Patienten
ist nicht angezeigt. Das biologische
Gleichgewicht kann unterstützt werden durch minimalinvasives Eingreifen an der richtigen Stelle durch Patient und Behandler.
Unterstützend hat sich in der präventiven Therapie der Einsatz von
Probiotika bei Schwangerschaftsgingivitis, bei Diabetikern und Herzpatienten mit Stomatitis und Neigung
zu Aphthen sowie bei Patienten mit
geschwächtem Immunsystem und
Speichelmangel durch Chemo- und
Strahlentherapie bewährt. Durch die
ergänzende Anwendung oraler Probiotika kann es zur positiven Verschiebung der Bakterienflora und damit
zur Abwehrreaktion der pathogenen
Bakterien im gleichen Lebensraum
kommen (z. B. durch Platz- und Nährstoffentzug) infolge der Wirkung spezifischer und unspezifischer bakteriostatischer und bakterizider Stoffe und
damit zur positiven Beeinflussung von
Entzündungsprozessen. Dies hat positive systemische Folgeeffekte und
Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit (z. B. auf Magen und Darm).
Ebenso haben naturheilkundliche altbewährte Essenzen wieder in den
häuslichen Pflegealltag Einzug gehalten (z. B. das Ziehen von kalt gepresstem Öl, Sole-Spülungen und das
Kauen von Kokosöl).
Fazit
Der ganzheitliche Charakter der
Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes spielt eine entscheidende
Rolle bei der Steigerung der Immunabwehr und damit der Gesunderhaltung des Patienten sowie bei der Kausalität der Wirkungsmechanismen
beim Entstehen einer Erkrankung,
z. B. Diabetes und Parodontitis. Anliegen ist es, durch minimalinvasive Behandlungsmethoden im Rahmen der
Prophylaxe/PZR den Patienten über
Jahre präventiv bzw. therapeutisch zu
Literaturliste
Bevölkerung haben wir heute ca.
80 Prozent Risikopatienten in der
Praxis zu betreuen. Besonders die Betreuung von Risikopatienten mit
Herzerkrankungen, blutdrucksenkenden Medikamenten, Blutverdünnern, Endokartitisprophylaxe, Diabetiker aller Altersgruppen, Schwangere
und Patienten mit Chemo- und Strahlentherapie gehören heute zum Alltag
jeder Zahnarztpraxis. Folgeerkrankungen, beeinflusst durch Xerostomie
und Halitosis, durch Veränderungen
der Speichelmenge und der Speichelzusammensetzung und des pH-Wertes, können die Lebensqualität der
Risikopatienten deutlich vermindern.
Wenn die Schutzfunktion des Speichels als natürlicher Schutzmecha-
Das Ziel der modernen
Zahnarztpraxis ist die Erhaltung
der Zahngesundheit
Dazu gehören auch die Beratung
der Patienten über die Möglichkeiten
der Prävention sowie die Aufklärung
über Ursachen und Entstehung von
Erkrankungen in der Mundhöhle. Es
ist wichtig, den Patienten zu motivieren, ihn in die Behandlung persönlich
einzubinden und ihm das Ziel der
Zahn- und Mundgesundheit vor Augen zu halten. Ebenso muss der Weg
dahin beschrieben werden. Die Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes der Mundhöhle funktioniert nur,
wenn Patient und Praxisteam zusammen arbeiten. Die regelmäßige PZR,
die Beurteilung des derzeitigen Infektionsniveaus und der Gesamtsituation der Mundhöhle unter Einbeziehung der individuellen Anamnese des
Patienten, der Medikamente, Grunderkrankungen, Lebensgewohnheiten
und des derzeitigen Gesundheitszustandes, spielen eine entscheidende
Rolle beim Behandlungserfolg. Die
begleiten und Produkte und Behandlungsmethoden anzuwenden, welche
das natürliche Ökosystem der Mundhöhle erhalten und regenerieren. Es
kann positiv eingegriffen werden in
den Enzymstoffwechsel, die Kolonisation des Biofilms, die Hemmung der
pathogenen Adhäsion sowie das pathogene Wachstum, um die damit verbundene Stärkung des lokalen und
systemischen Abwehrsystems zu erzielen.
Jeder Patient sollte ein gutes
Gefühl für seine Mundgesundheit
entwickeln und das Bedürfnis, diesen
Lebensraum zu erhalten, nicht zu zerstören. Dafür benötigt er unsere fachliche Unterstützung und die Hilfe bei
der Auswahl geeigneter Zahnpflegemittel und Produkte, die uns die
Industrie mit ihrer Vielfalt zur
Verfügung stellt. PT
Kontakt
Infos zur Autorin
Sabine Hiemer
Stübelallee 65 b
01309 Dresden, Deutschland
Tel.: +49 173 7779479
www.sabinehiemer.de
[22] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
22 Perio Products
Optimierung der dentalen Biofilmkontrolle
Mundspülungen mit ätherischen Ölen als Ergänzung zur mechanischen Zahnreinigung.
Listerine® ist im Rahmen der täglichen 3-Fach-Prophylaxe eine optimale Ergänzung zur mechanischen
Zahnreinigung mit Zahnbürste und
Interdentalpflege. Nachweislich erhöht die ergänzende Verwendung
die Plaquereduktion um 52 Prozent
im Vergleich zu Zähneputzen und
Zahnseide allein.1
Die aktiven Stoffe in Listerine
Mundspülungen sind vier lipophile
ätherische Öle: Thymol, Menthol,
Eukalyptol und Methylsalicylat. Sie
bekämpfen ein breites Spektrum
planktonischer Bakterien und dringen darüber hinaus tief in den Biofilm ein. Die Struktur des Biofilms
wird zersetzt, indem die ätherischen
Öle Zellwände von Keimen im Biofilm zerstören.
Dadurch wird der Biofilm gelockert und gelöst, auch an Stellen, an
die Zahnbürste und Zahnseide nicht
ausreichend hingekommen sind.
Außerdem wird durch die hydrophoben Eigenschaften der Öle eine
erneute Bakterienaggregation erschwert. So verlangsamen sie die
bakterielle Vermehrung und vermindern die Plaqueakkumulation. In
einem In-vitro-Vergleich mit Mundspüllösungen, die Amin-/Zinnfluorid bzw. Triclosan/PVM/MA-Copolymer enthielten, reduzierten die Listerine Mundspülungen innerhalb
ten die Keimzahl um lediglich 12,76
bzw. 5,66 Prozent.2
Auch langfristig keine
negativen Auswirkungen
Seit 1970 wurden mehr als 30
Langzeitstudien zu Listerine durchgeführt, u.a. zu der Frage, ob sich die
Verwendung von Listerine negativ
auf das natürliche Gleichgewicht der
Mundflora auswirkt. Das Ergebnis:
Selbst bei einem Gebrauch von Listerine über sechs Monate hinweg lässt
sich weder eine Verschiebung des
mikrobiellen Gleichgewichts zugunsten opportunistischer oraler
pathogener Keime noch die Entstehung bakterieller Resistenzen beobachten. Die Mundschleimhaut wird
nicht verändert.3, 4, 5
1
einer Kontaktzeit von 15 Sekunden
die Anzahl bestimmter biofilmbil-
dender Keime um 97 Prozent. Die
beiden anderen Lösungen reduzier-
Sharma N et al.,Adjunctive benefit of an essential oil-containing mouthrinse in reducing plaque and gingivitis in patients who brush and
floss regularly: a six month study. JADA 2004;
135: 496–504.
2
Fine DH et al. Comparative antimicrobial activities of antiseptic mouthrinses against isogenic planktonic and biofilm forms of Actinobacillus actinomycetemcomitans. J Clin Periodontol 2001; 28: 697–700.
3
Walker C et al. Evaluation of microbial shifts following long-term antiseptic mouthrinse use. J
Dent Res 1989; Abstract 1845.
Es ist darüber hinaus nicht bekannt, dass Listerine Mundspülungen mit ätherischen Ölen Zähne
oder Zahnfleisch verfärben – das gilt
auch bei dauerhafter Anwendung.6
Mundspülungen hingegen, die den
Wirkstoff Chlorhexidin enthalten,
können bei langfristiger Anwendung
zu Verfärbungen im Mundraum
führen und sind nur für den zeitlich
begrenzten Einsatz geeignet, z.B. zur
Plaquekontrolle bei akuten Entzündungen.
Mehr zu Listerine unter www.
listerineprofessional.de. PT
Johnson & Johnson GmbH
Tel.: +49 2137 936-0
www.jnjgermany.de
4
Minah GE et al. Effects of 6 months use of an
antiseptic mouth rinse on supragingival dental
plaque microflora. J Clin Periodontol 1989; 16:
347–352.
5
Stoeken JE et al.: The long-term effect of a
mouthrinse containing essential oils on dental
plaque and gingivitis: a systematic review. J
Clin Periodontol 2007; 78: 1218–1228.
6
Stoeken JE et al.: The long-term effect of a
mouthrinse containing essential oils on dental
plaque and gingivitis: a systematic review. J
Clin Periodontol 2007; 78: 1218–1228.
Zwei Schritte zum Erfolg
Flexible Prophy-Behandlungseinheit
Für empfindliche Zahnhälse zu empfehlen: Tiefenfluorid.
Alles, was Sie für eine professionelle Zahnhygiene benötigen: INTEGO pro.
Zahnmedizinische Prophylaxe und
professionelle Zahnreinigung gehören heute zum Leistungsspektrum
fast jeder Zahnarztpraxis. Für die
optimale Einrichtung dieser Behandlungsräume hat Sirona die Produktpalette bei den Behandlungseinheiten mit einem Prophylaxekonzept ergänzt: INTEGO pro bietet
alles, was für professionelle Zahnhygiene, Zahnästhetik und dentale
Versorgung erforderlich ist. Die
Tiefenfluorid ist nicht nur bekannt
für sichere Kariesprophylaxe. Durch
die besonders starke und lang anhaltende Remineralisation zeigt es auch
deutliche Erfolge bei der Desensibilisierung empfindlicher Zahnhälse. Im
Vergleich mit konventionellem Fluoridgel setzt die Schmerzreduktion
deutlich schneller ein und hält länger an.
Die Ursache hierfür liegt in der
Kristallitfällung in der Tiefe der
Trichterporen. Hier sind die Kristalle
sicher vor Abrasion durch Kauen
oder Zähneputzen geschützt und
geben ständig Fluorid-Ionen ab, die
dann mit den OH-Ionen und Phos-
phat-Ionen des Speichels reagieren
können.
Darüber hinaus überzeugt Tiefenfluorid junior durch seinen fruchtig-süßen Geschmack, der natürlich
auch Erwachsenen schmeckt.
Auf alle Tiefenfluorid-Packungen wird noch bis einschließlich
30. Juni 2015 ein Preisnachlass von
20 Prozent gewährt. Bei der Abwicklung über Ihren Großhändler ist man
Ihnen gern behilflich. PT
Humanchemie GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
neuen intuitiv verständlichen, übersichtlichen Bedienoberflächen des
EasyPads oder des Touchdisplays
EasyTouch gewährleisten einen
hohen Behandlungskomfort. Eine
Netzwerkschnittstelle im Patientenstuhl und USB-Anschlüsse im Arztoder Assistenzelement ermöglichen
digitale Updates und den Einsatz
zusätzlicher Anwendungen. Darüber hinaus verfügt die Behandlungseinheit über ein integriertes
Hygienekonzept. Auf diese Weise
können alle Hygienestandards sicher und schnell erfüllt werden.
INTEGO pro ist mit speziellen Vorteilspaketen und weiteren praxisgerechten Ausstattungsoptionen flexibel konfigurierbar. PT
Sirona – The Dental Company
Tel.: +49 6251 16-0
www.sirona.com
Infos zum Unternehmen
[23] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2015 · 10. Juni 2015
Perio Products 23
Interdentalräume
finden statt suchen!
Zahnputztabletten
revolutionieren die Zahnpflege
wingbrush – einfache Handhabung & effektive Reinigung.
DENTTABS setzt auf Zellulose als zentralen Polierstoff.
Die Dent-o-care Dentalvertriebs GmbH, Spezialist für Prophylaxe- und
Mundhygieneprodukte,
hat mit der „wingbrush“
eine innovative Interdentalbürste ins Sortiment
aufgenommen, die auch
denjenigen Patienten helfen soll, die bisher mit
Interdentalbürsten nicht
zurechtgekommen sind.
Die „wingbrush“ ermöglicht durch ihre überaus
einfache
Handhabung
eine effektive Reinigung
der Zahnzwischenräume,
auch bei Kronen, Brücken
und Implantaten. Dank
des kegelförmigen Interdentalfühlers gleitet man
mühelos entlang der
Zahnzwischenräume – jeder Interdentalraum lässt
sich somit intuitiv er- Infos zum Unternehmen
fühlen. Sanfte Borsten und ein mit
Kunststoff überzogener Metalldraht garantieren eine schonende Reinigung, ohne das Zahnfleisch zu verletzen. Die Wirksamkeit der wingbrush wurde in
Zusammenarbeit mit dem Zentrum
für ZMK der Universität Bonn
(Prof. Dr. M. Frentzen) klinisch getestet. Der Bürstenaufsatz, zylindrisch fein oder konisch, kann ausgetauscht werden und ist als separater Refill erhältlich. Muster können bei Dent-o-care angefordert
werden. PT
Dent-o-care
Dentalvertriebs GmbH
Tel.: +49 8102 7772888
www.dentocare.de
Die beiden Dental-Experten Axel
und Matthias Kaiser aus Berlin haben
mit dem Produkt DENTTABS eine
glänzende Alternative zu herkömmlicher Zahnpasta entwickelt, die auf
Weichmacher, antibakterielle Enzyme und übermäßigen Verpackungsmüll verzichtet. Stattdessen
setzen die praktischen Zahnputztabletten auf Zellulose als
zentralen
Polierstoff.
Was auf den
ersten Blick ungewohnt
erscheint, löst sich spätestens
beim Selbsttest in Wohlgefallen
auf. Statt Zahnpasta aus der Tube
auf die Zahnbürste zu drücken, zerbeißt man eine
kleine DENTTABS Zahnputztablette und löst sie mit
dem Speichel in eine sämige, angenehm erfrischende Konsistenz auf.
Mit dieser cremigen Paste werden die
Zähne dann poliert. Das Fluorid in
den Tabletten wirkt besonders intensiv und unterstützt die natürliche Remineralisierung und Regeneration
empfindlicher Zahnhälse.
Wer auf Fluorid verzichten möchte, oder
wenn die Schmerzempfindlichkeit
der Zähne nach
einigen Wochen
Anwendung abgenommen hat,
steigt am besten
auf DENTTABS
fluoridfrei um.
Die Zahnpflege mit
DENTTABS dauert genauso
lange und ist genauso einfach wie das
Putzen mit herkömmlicher Paste. Der Clou aber: durch das
Polieren wird die Zahnoberfläche so
glatt, dass Bakterien einfach abrut-
schen und Zahnbeläge sowie Zahnstein und damit letztlich Karies kaum
mehr Angriffsflächen haben. Das
Zahnfleisch entspannt sich, Parodontose geht zurück und die Zähne
werden weißer.
Jetzt online bestellen!
Endlich kann DENTTABS auch
mit dem Smartphone oder Tablet
online bestellt werden. Jederzeit und
von überall: Das Unternehmen hat
seinen Webshop für Mobilgeräte optimiert.
Seit 2011 sind DENTTABS
BDIH- zertifiziert, für die Kaiser Brüder eine wichtige Botschaft in Richtung Gesundheit und Ökologie. PT
DENTTABS® innovative
Zahnpflegegesellschaft mbH
Tel.: +49 30 4660896-0
www.denttabs.de
ANZEIGE
Schneller
Mundgesundheitstest
PerioMarker® für höhere Heilungschancen und schnelleren Erfolg.
Sommeraktion bis 31. August 2015
Zahnmediziner aus ganz Deutschland hatten erneut die Möglichkeit
an einer Testreihe eines zahnmedizinischen Fachverlags teilzunehmen und den MundgesundheitsFrüherkennungs-Schnelltest PerioMarker® zu erproben.
Mit dem PerioMarker® können
durch einen Speicheltest unmittelbar am Behandlungsstuhl erhöhte
Konzentrationen der aMMP-8Werte nachgewiesen werden. Die
Matrix-Metalloproteinase-8 ist ein
durch den Körper hergestelltes Enzym und dient als Indikator (Biomarker) für momentan stattfindenden degenerativen Gewebeabbau
von Knochensubstanz, Weichgewebe und Kollagenfasern des Zahnhalteapparates.
Gewebeabbauende Prozesse
werden bereits angezeigt, weit bevor
Röntgen, Sondieren, BOP oder andere Indizes die ersten Anzeichen
geben. Aus diesem Grund gibt das
Ergebnis für 91 Prozent der Tester
Aufschluss über den
aktuellen Mund gesundheitsstatus
ihrer Patienten und
dient als wichtige
Früherkennung
und Entscheidungshilfe für die weitere
systematische Parodontaltherapie.
Ebenso viele
Zahnärzte geben an,
dass der Test als
Hilfestellung in der
Patientenkommunikation vorteilhaft ist. Er visualisiert und motiviert in Bezug
auf den anstehenden Handlungsbedarf. Durch den frühzeitigeren
Einsatz individueller PA-Therapien
ermöglicht er so höhere Heilungschancen und schnellere Erfolgserlebnisse.
Die Kosten für den PerioMarker®
trug in den Testangaben bei 64 Prozent der Patient selbst, 17 Prozent
rechneten ihn im Rahmen von Diagnostikleistungen ab und weitere
17 Prozent sahen ihn als eigene Investition in die Neupatientengewinnung für die eigene Praxis.
60 Prozent der Tester gaben an,
dass sie den PerioMarker® weiter
verwenden werden, speziell bei
Neupatienten und einmal im Jahr
für einen „großen Recall“. Weitere
27 Prozent empfehlen den Test auch
befreundeten Kollegen. PT
Hager & Werken
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de
www.miradent.de
Sparpreis
130 *
Komplettpaket
(alle 5 Jahrbücher)
oder
Jahrbuch
Laserzahnmedizin
39 *
statt 49 €
Exemplar(e)
Jahrbuch
Digitale Dentale
Technologien
39 *
statt 49 €
Exemplar(e)
39 *
Jahrbuch
Endodontie
statt 49 €
Exemplar(e)
130
Jahrbuch
Implantologie
59 *
statt 69 €
Exemplar(e)
statt 265 €
u
ne
Jahrbuch
Prävention &
Mundhygiene
39 *
statt 49 €
Exemplar(e)
* Preise verstehen sich zzgl. Mwst. und Versandkosten | Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.
Bitte senden Sie mir mein(e) Exemplar(e) an folgende Adresse:
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon/Fax
E-Mail
Faxantwort an +49 341 48474-290
Praxisstempel
DTG 6/15
Infos zum Unternehmen
Datum/Unterschrift
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de
[24] =>
10. Süddeutsche Implantologietage
T
BI
25./26. September 2015 in Konstanz
hedicke’s Terracotta
KT
E
14
N
FOR
EUROSYMPOSIUM
LDU GSPU
N
Onlineanmeldung/
Kongressprogramm
(ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Risikominimierung und Fehlervermeidung in der
Implantologie (Chirurgie und Prothetik)
www.eurosymposium.de
Freitag, 25. September 2015
PRE-CONGRESS
LIVE-OPERATIONEN
12.00 – 13.30 Uhr
Samstag, 26. September 2015
HAUPTKONGRESS
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
LIVE-OPERATION
Das SCC Short Cut Concept: Sofortimplantation und Sofortversorgung – möglich durch die
Synthese aus speziellen Gewindedesigns auf
Keramikimplantaten unter Berücksichtigung
biologischer und immunologischer Prinzipien
09.00 – 09.05 Uhr
Tagungspräsident
Eröffnung
09.05 – 09.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
10 Jahre EUROSYMPOSIUM – Alles beim
Alten?
09.30 – 09.55 Uhr
13.30 – 14.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
14.30 – 16.00 Uhr
LIVE-OPERATION
Externer Sinuslift mit Straumann Implantaten
09.55 – 10.20 Uhr
Dr. Marcus Engelschalk/München
Periimplantäre Weich- und Hartgewebsstabilisation im Sinne einer Periimplantitisprophylaxe durch digitale Implantatprothetik
Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten-Herdecke
Kreuzvernetztes Kollagen – Fluch oder Segen
in der Knochenaugmentation?
16.00 – 16.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.30 – 18.00 Uhr
LIVE-OPERATION
10.20 – 10.30 Uhr
Diskussion
Komplexe Augmentationen – Wie weit komme
ich mit der GBR ohne einen Knochenblock?
10.30 – 11.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Samstag, 26. September 2015
SEMINAR A
09.00 – 18.00 Uhr
Dr. Frank Kornmann/Oppenheim
Entscheidungsfindung bei den Therapiekonzepten – was ist praxisrelevant?
11.25 – 11.50 Uhr
ZTM Joachim Maier/Überlingen
Vollkeramik auf Implantaten – Langzeiterfolg
durch Materialwahl und Konzept
HELFERINNEN
Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede
11.50 – 12.15 Uhr
Programminhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen für ein Hygienemanagement I Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten I Wie setze ich die
Anforderungen an ein Hygienemanagement in
die Praxis um? I Überprüfung des Erlernten
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr
11.00 – 11.25 Uhr
Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen
Programminhalte
Gesetzliche Rahmenbedingungen, mögliche
Ausbaustufen I Die wichtigsten Unterlagen in
unserem QM-System I Was ist das Mittel der
Wahl, Computer oder Handbuch? I Wie können
wir Fotos z. B. einer Behandlungsvorbereitung
in einen Praxisablauf einbinden?
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
12.15 – 12.40 Uhr
ZA Matthias Mergner, M.Sc., EMDOLA/Bayreuth
Antimikrobielle Photodynamische
Therapie (aPDT): prä-, intra-, postoperatives
Risikomanagement
Dr. Sascha Pieger, M.Sc./Hamburg
Von der Planung zur Prothetik oder von der
Virtualität in die Realität
12.40 – 13.00 Uhr
Dr. Ulrich Volz/Konstanz
Das SCC Short Cut Concept: ein biologischimmunologisches Sofortimplantationsprotokoll mit Keramikimplantaten
13.00 – 14.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
14.00 – 14.25 Uhr
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke/Göttingen
Socket Preservation 2.0 – Kieferkammerhalt
mit minimalinvasiver Enukleationstechnik
unter Anwendung von easy-graft CLASSIC
14.25 – 14.50 Uhr
Dr. Ralf Lüttmann/Eckernförde
Minimalinvasive Implantologie, Sofortversorgung und Schleimhautverhalten mit
Keramikimplantaten
10. Süddeutsche Implantologietage
Name, Vorname, Tätigkeit
oder per Post an
Freitag, 25. September 2015
ab 18.00 Uhr
Name, Vorname, Tätigkeit
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
„10 Jahre EUROSYMPOSIUM“
Get-together mit kollegialen Gesprächen,
Grillbüfett, Getränken und Live-Musik
Holger Reinhoff/Kassel
Digitale mobile Patientenaufklärung und
Dokumentation
15.15 – 15.30 Uhr
Diskussion
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.00 – 16.25 Uhr
Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl/Basel (CH)
Komplikationen in der Implantologie mit
Schwerpunkt Sinusbodenelevation
16.25 – 16.50 Uhr
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Was ist welche Werbung wert?
Die Bedeutung der Marketingsteuerung
16.50 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Juristische Aspekte vor dem Hintergrund des
Patientenrechtegesetzes und der aktuellen
BGH-Urteile
17.15 – 17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
ORGANISATORISCHES
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 25. September 2015 – Pre-Congress
Live-Operationen , und
Tagungspauschale (inkl. Get-together)*
95,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta
Für Kongressteilnehmer
Begleitpersonen
kostenfrei
25,– € zzgl. MwSt.
Samstag, 26. September 2015 – Hauptkongress
Zahnärzte (Frühbucherrabatt bis 30.06.2015)
125,– € zzgl. MwSt.
Zahnärzte
150,– € zzgl. MwSt.
Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen (Seminar A oder Seminar B)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
*Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig I Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 I Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de I www.oemus.com
❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
❑
❑À
❑
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress
❑ Freitag (Pre-Congress)
❑ Samstag (Hauptkongress)
Live-OP:
❑
❑À
❑
(Bitte ankreuzen)
Pre-Congress Hauptkongress Hauptkongress
DTG 6/15
❑ Vorträge
❑ Vorträge
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
Helferinnen:
❑ Seminar A
❑ Seminar B
Jubiläumsparty im hedicke’s Terracotta (Freitag, 25. September 2015): .......... (Bitte Personenzahl eintragen.)
Praxisstempel
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage (abrufbar unter www.eurosymposium.de)
erkenne ich an.
Datum/Unterschrift
Bitte Teilnahme auf dem Anmeldeformular angeben.
Für Kongressteilnehmer
kostenfrei
Begleitpersonen
25,– € zzgl. MwSt.
14.50 – 15.15 Uhr
ONLINE-ANMELDUNG UNTER: www.eurosymposium.de
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-290
HAUPTKONGRESS
Für das EUROSYMPOSIUM/10. Süddeutsche Implantologietage am 25. und 26. September 2015 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
EUROSYMPOSIUM
ABENDVERANSTALTUNG
Samstag, 26. September 2015
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)
[25] =>
ttoday
DT
Ausgabe 6/2015
10. Juni 2015
Eine andere Art der Zahnmedizin
Knowledge is key
Moderne Kommunikation
Das zweite Bio-Emulation Colloquium wird
im Juli 2015 in Berlin stattfinden. Dr. Javier
Tapia Guadix, Mitbegründer Bio-Emulation
Study Group, im Gespräch mit Dental Tribune
International.
» Seite 27
Länderübergreifend, strukturiert, evidenzbasiert: Erstmals wird durch das ITI Curriculum die Möglichkeit für eine europäische
postgraduale Fortbildung in der oralen Implantologie geschaffen.
» Seite 28
Die richtige Marketingstrategie wird für die
Dentalunternehmen immer mehr zur Herausforderung. Begrenzte Budgets erfordern
den effektivsten Einsatz der Mittel.
» Seite 31
ZWP Designpreis 2015: „Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis“ wieder gesucht
Wir verderben ihm nur ungern die Show – warum tun Sie es nicht einfach?
WIR VERDERBEN
IHM NUR UNGERN
DIE SHOW!
WWW.DESIGNPREIS.ORG
Einsendeschluss 1. Juli 2015
www.designpreis.org
n Die Redaktion der ZWP Zahnarzt
Wirtschaft Praxis freut sich auf
Innovation und Kreation, Architektur und Design.
Der Wettbewerb um „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ geht
in eine neue Runde!
Zeigen Sie, was Sie haben
Sie sind Praxisinhaber, Architekt, Designer, Möbelhersteller oder
Dentaldepot? Dann zeigen Sie, was
Sie haben: Die Zahnarztpraxis mit einer besonderen Architektursprache,
mit dem perfekten Zusammenspiel
von Farbe, Form, Licht und Material.
Überzeugen Sie mit Ideen und Stil.
Präsentieren Sie sich, am besten im
Licht eines professionellen Fotografen.
Machen Sie sichtbar, wofür Sie
und Ihre Praxis stehen. Sie bevorzugen die Einbehandlerpraxis mit
Nähe zum Patienten? Sie mögen die
Mehrbehandlerpraxis mit breitem
Behandlungsspektrum und Service
fast rund um die Uhr? Sie haben sich
auf die Jüngsten spezialisiert oder
bewusst auf ältere Menschen? Sie
widmen sich der Implantologie? Die
ganzheitliche Zahnheilkunde ist
Ihnen wichtig?
Sie haben Charakter und zeigen
Persönlichkeit mit individuellen
Praxisräumen? Mit Hang zum Extravaganten, zur Natur oder Kunst?
Ganz gleich, welche Ausrichtung, Spezialisierung oder Vorlieben
Sie haben – Sie wissen am besten um
die passende Außenwirkung Ihrer
Praxis. Denn nur diese macht Ihre
Räumlichkeiten für Patienten, Praxisteam und Behandler gleichermaßen attraktiv.
Ihre Praxis in 360grad
Sie wollen sich und Ihre Praxis
aus jeder Perspektive präsentieren?
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2015 erhält eine exklusive
360grad-Praxistour der OEMUS
MEDIA AG für den modernen Webauftritt. Der virtuelle Rundgang bietet per Mausklick die einzigartige
Chance, Räumlichkeiten, Praxisteam und -kompetenzen informativ,
kompakt und unterhaltsam vorzustellen. Die 360grad-Praxistour ist
bequem abrufbar mit allen PCs,
Smartphones und Tablets, browserunabhängig und von überall. Egal,
wie Sie es drehen und wenden.
Weitere Informationen gibt es
unter: www.360grad.oemus.com.
Einsendeschluss für den diesjährigen ZWP Designpreis ist am 1. Juli
2015. Die Teilnahmebedingungen
und -unterlagen sowie alle Bewerber
der vergangenen Jahre finden Sie
auf www.designpreis.org.
Wann bewerben auch Sie sich?
Wir freuen uns darauf. 7
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2015
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org
www.oemus.com
360grad-Praxistour
Gewinnerpraxis 2014
ZWP Designpreis 2014 – Gewinnerpraxis „Zahnärzte im Kaisersaal“ von Zahnarzt Andreas Bothe,
Berlin (360grad-Praxistour).
Patienten vertrauen der Kaufempfehlung ihres Zahnarztes
Ergebnisse einer GfK-Käuferanalyse.
nÜber ein Drittel des Umsatzes von
medizinischen Zahnpflegeprodukten in
der Apotheke geht auf die Empfehlung
des Arztes oder Apothekers zurück. Dieses und weitere Ergebnisse einer GfKKäuferanalyse wurden auf dem GfK
Dental Marketing Tag 2015 vorgestellt.
So zeigt die GfK-Auswertung nicht
nur, dass der Kauf medizinischer Zahnpflegeprodukte deutlich durch die
Empfehlungen des Arztes oder Apothekers beeinflusst wird. Vielmehr geben
Konsumenten auch mehr Geld für Produkte aus, die ihnen Ärzte oder Apotheker empfehlen. Entsprechende
Empfehlungen stellen somit einen
wichtigen Ansatz für die Wertsteigerung dar.
Eine Befragung von 300 deutschen
Zahnärzten zeigte zudem, dass der An-
teil markenspezifischer Empfehlung
je nach Produktkategorie unterschiedlich ausgeprägt ist. Beispielsweise sprechen über 90 Prozent der Zahnärzte
markenspezifische Empfehlungen bei
Zahnpasta für schmerzempfindliche
Zähne aus. In der Produktkategorie der
Interdentalbürsten liegt dieser Wert
hingegen nur bei 69 Prozent.
Fortsetzung auf Seite 26 Ë
[26] =>
DT today
News
Ein Muss im kieferorthopädischen
Fortbildungskalender
25. Tagung der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V.
n Der Wegfall der jährlichen Weiterbildung für die in der Kieferorthopädie
tätigen Zahntechniker in der DDR war
eine der vielen verschiedenen Konsequenzen der Wende. Ritualisierte Lehrgänge, die der Westen bis zu diesem
Zeitpunkt gar nicht kannte, waren in
Ostdeutschland üblich. Diesen Verlust
wollten 17 Kollegen unter der Feder-
gliederversammlung in Fulda statt. Das
Fundament einer erfolgreichen Geschichte wurde an diesem Ort gelegt
und die erste Harzer Fortbildung der
Gesellschaft in Schierke angekündigt.
So traf man sich im November 1991 zum
ersten Seminar. Etwa sechzig Interessenten pilgerten erwartungsvoll in den
Harz. Dass die GK vom ersten Moment
der Industrie zu verdanken. Dass die
GK-Veranstaltungen ein fester Bestandteil des internationalen Kongresskalenders sind, basiert auch auf dem gesunden Gemisch von Vorträgen und Themen sowie der regelmäßigen Präsenz
von Referenten mit weltweitem Ruf.
Aber auch Erstvortragende und noch
nicht so bekannte Kollegen bereichern
jährlich die Seminare mit interessanten Beiträgen aus ihrem Berufsalltag.
Heute zählt der Verein über 360 Mitglieder aus 13 Ländern.
Neue Konzepte
für Menschen
mit Behinderungen
Prof. Dr. Andreas Schulte erster Lehrstuhlinhaber für
Behindertenorientierte Zahnmedizin in Deutschland.
Jubiläum wird in der Gründerstadt
gefeiert
Nun steht die Gesellschaft vor ihrer
25. Tagung. Das Programm tönt wieder
einmal mehr vielversprechend. Auch
dieses Jahr werden hochkarätige Refe-
führung vom ZTM Friedbert Schmeil,
Chefzahntechniker an der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg,
so einfach nicht hinnehmen. Der Austausch zwischen Zahntechnikern und
Kieferorthopäden war ihnen zu wertvoll, um diesen einfach versanden zu
lassen. So trafen sich die Berufsgenossen zur Gründung einer Fachgesellschaft – der Gesellschaft für Kieferorthopädische Zahntechnik e.V. (GK).
Das Ziel war der regelmäßige berufliche Erfahrungsaustausch unter allen
in der Kieferorthopädie tätigen Berufsgruppen.
Vom ersten Moment an international
Am 15. Juni 1991 fand die erste Mit-
an international war, zeigte sich bereits
bei der ersten Tagung. Die Referenten
kamen aus Deutschland, Italien und der
Schweiz. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und es entstanden viele neue
Kontakte. Ende 1991 zählte die GK
bereits 146 Mitglieder. Das gelungene
Seminar und das rege Interesse an der
Fachgesellschaft ermutigte den damaligen Vorstand, den eingeschlagenen
Weg weiterzugehen.
So folgten jährlich weitere erfolgreiche Seminare, die dank der ehrenamtlichen Arbeit von Vorstand und Beirat
organisiert werden konnten. Die regelmäßige Durchführung der Tagungen ist
natürlich auch der großzügigen und
treuen Unterstützung sowie Präsenz
renten die Zuhörer in ihren Bann ziehen. Dieses Jubiläum wird fachlich sowie gesellschaftlich gebührend in der
Gründungsstadt der GK Halle(Saale)
vom 13. bis 15. November gefeiert. Für
die Insider der Szene ein Muss, für
andere Interessenten die ideale Plattform, um den Weg zur Kieferorthopädie
zu finden.
Informationen sind telefonisch unter +49 335 400 739 92 bei Frau Heike
Pietack und via E-Mail heike.pietack@
gk-online.org erhältlich oder auf der GKHomepage www.gk-online.org einsehbar. 7
Autor: Guido Pedroli,
ZZM Universität Zürich
n WITTEN – Die Universität Witten/
Herdecke (UW/H) hat Prof. Dr. Andreas Schulte auf den bundesweit
ersten Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin berufen.
„Die zahnärztliche Behandlung von
Menschen mit Behinderungen ist ein
wichtiges Thema, dem bisher auf universitärer Seite nicht genug Augenmerk geschenkt wurde. Durch die
Schaffung des neuen Lehrstuhls
wird das nun anders und das Thema
erfährt die Aufmerksamkeit, die es
auch verdient“, sagt Prof. Schulte.
Durchschnittlich werden an der
UW/H jährlich rund 1.800 Patienten
mit meist schweren Mehrfachbehinderungen behandelt. „Mit der Einrichtung des neuen Lehrstuhls
möchten wir nicht nur die Qualität
und Quantität der studentischen
Lehre weiter verbessern, sondern
das Thema vor allem auch beforschen und verbesserte Möglichkei-
ten zur akademischen
Qualifikation, zu Promotionen und Habilitationen
bieten“, sagt Prof. Stefan
Zimmer, Leiter des Departments für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde an
der UW/H. Schwerpunktmäßig sollen dabei zwei
Themen behandelt werden: Programme zur Prävention und Therapie von
Karies und Parodontitis
sowie die Erarbeitung von
Grundlagen für die Einbringung solcher Maßnahmen in den Leistungskatalog der Krankenversicherungen. Prof. Zimmer:
„Bislang gibt es kaum etablierte spezielle Präventionsprogramme für Menschen mit Behinderungen. Die Therapie erfolgt
nach den gleichen Abrechnungsbestimmungen wie für Menschen ohne
Behinderungen. Da Prävention und
Behandlung bei Menschen mit Handicap in der Regel aber erheblich zeitintensiver und schwieriger sind,
wird dieser Personenkreis aus wirtschaftlichen und fachlichen Gründen häufig nicht adäquat versorgt.“
Aus diesem Grund solle der Lehrstuhl Konzepte entwickeln, die nicht
nur den besonderen Bedürfnissen
dieser Patientengruppe gerecht werden, sondern auch die ökonomischen Rahmenbedingungen verändern können. Im Kern gehe es darum, eine belastbare Datenbasis für
die Realisierung einer verbesserten
Leistungsabrechnung bei der Behandlung von Menschen mit Behinderungen zu realisieren. 7
Quelle: Universität Witten/Herdecke
(UW/H)
Fortsetzung von Seite 25
Christian Reuschenbach, als
Account Manager im Bereich Dental
& Oral Health bei GfK, sieht hier
noch großen Nachholbedarf bei vielen Unternehmen:
„Empfehlungen von Zahnärzten
oder Zahnpflegeexperten als Marketinginstrument werden von vielen
Herstellern noch unterschätzt. Sie
spielen nicht nur für den unmittelbaren Umsatz eine wichtige Rolle. Von
hoher Bedeutung ist der Wert des
Empfehlungsmarketings auch für
die Wahrnehmung der Marke und
die langfristige Bindung des Kunden
an das Produkt“, so Reuschenbach.
Neben dem Beitrag zum Empfehlungsmarketing von Holger Paulsen,
Seite 26 6/2015
GfK Product Director im Bereich
Health, stieß auch der Gastvortrag
zum Trendthema Seniorenmedizin
von Frau Prof. Nitschke, Präsidentin
der Deutschen Gesellschaft für
Alterszahnmedizin, auf reges Interesse bei den Teilnehmern. Auch im
nächsten Jahr werden die Dentalund Oral Health Spezialisten von
GfK im Rahmen des GfK Dental Marketing Tags für die Dentalbranche relevante Erkenntnisse vorstellen.
Weitere Informationen zum
Dentalmarkt: http://www.gfk.com/de/
branchen/health/dental-health/Seiten/
default.aspx.7
Quelle: GfK
[27] =>
DT today
News
Bio-Emulation Colloquium:
„Eine andere Art der Zahnmedizin ist möglich“
Das zweite Bio-Emulation Colloquium wird vom 4. bis 5. Juli 2015 in Berlin stattfinden.
Dr. Javier Tapia Guadix, Mitbegründer Bio-Emulation Study Group, im Gespräch mit Claudia Duschek, Dental Tribune International.
Dr. Javier Tapia Guadix
Das Bio-Emulation Colloquium ist
ein Zertifizierungsprogramm, das vor
allem auf die Steigerung des Leistungsniveaus in der ästhetischen
Zahnheilkunde abzielt. Dr. Javier
Tapia Guadix aus Spanien, der 2011
die Bio-Emulation Study Group zusammen mit Dr. Panos Bazos und Dr. Gian-
nenzulernen. Er hatte bereits begonnen
nach dem Bio-Emulation-Konzept zu
arbeiten und auch schon einen ersten
Artikel im damaligen European Journal of Esthetic Dentistry (Jetzt: International Journal of Esthetic Dentistry) unter dem Titel „Bio-emulation: Biomimetically emulating nature utilizing a
histo-anatomic approach; structural
analysis“ veröffentlicht. Sein Enthusiasmus hat mich gleich angesteckt, da
wir auf einer Wellenlänge lagen.
Im Sommer 2011 organisierten wir zusammen mit Dr. Gianfranco Politano
ein Meeting, und während dieses Treffens entschieden wir die Bio-Emulation Study Group zu gründen. Wir hatten das große Glück, dass uns Pascal
und Michel Magne sofort unterstützten, und wir fingen an, uns ab diesem
Moment zu einer kleinen Gemeinschaft zu entwickeln. Alle internationalen Referenten der Gruppe verfügen über außerordentliche Fähigkei-
„Wir sind verrückt genug um
zu denken, dass wir die Welt
ändern können.“
franco Politano ins Leben rief, ist ein
angesehener internationaler Referent
und führt eine private Praxis in Madrid mit Fokus auf restaurative und
ästhetische Zahnmedizin.
Claudia Duschek: Dr. Tapia Guadix,
könnten Sie bitte den Begriff „BioEmulation“ etwas näher erklären?
Dr. Javier Tapia Guadix: Der Begriff
„Bio-Emulation“ bezieht sich auf die
biomimetische Nachahmung der Natur mithilfe eines histoanatomischen
Ansatzes. Das Konzept stellt eine
Rückkehr zur histomorphologischen
Studie in Verbindung mit optischen
Merkmalen und Biomechaniken dar,
um zu verstehen, wie Zahnstrukturen
funktionieren und um neue Techniken sowie Materialien zu entwickeln,
die näher an der Natur sind. Wir folgen damit dem biomimetischen Prinzip. Dies kann als der nächste natürliche Schritt in der biomimetischen
Zahnheilkunde, die unsere Mentoren
in der Vergangenheit begründet haben, gesehen werden.
Hierzu gibt es ein passendes Zitat von
Albert Einstein, das die Bio-Emulation-Philosophie sehr gut wiederspiegelt: „Schau tief in die Natur, und dann
wirst du alles besser verstehen.“
Wie sind Sie mit der Bio-EmulationBewegung in Verbindung gekommen?
Ich hatte 2011 die Ehre, Dr. Panos Bazos, den Gründer der Bewegung, ken-
ten und haben vor allem eine starke
Motivation, das, was sie miteinander
gelernt haben, mit anderen zu teilen.
Was würden Sie als das allgemeine
Ziel des Colloquiums beschreiben
und inwiefern unterscheidet sich
der Kurs von anderen Veranstaltungen?
Das allgemeine Ziel des Colloquiums
ist es, eine klare und praktikable Botschaft zu vielen verschiedenen The-
1
4
men der biomimetischen Zahnheilakunde zu kommunizieren. Alle unsere
Vorträge und Workshops enden mit einem Merksatz, der in der täglichen
Praxis angewendet werden kann. Wir
sind hier, um anderen dabei zu helfen,
zu lernen, wie man nach hohen Qualitätsstandards in der Zahnmedizin arbeitet. Wir sind auch immer offen für
Fragen und Anregungen.
Wir glauben fest daran, dass Teilen
der einzige weg ist, mit dem sich die
Zahnmedizin und Wissenschaft generell entwickeln kann. Und genau das
praktizieren wir – es gibt keinen
Grund, die Geheimnisse für sich zu behalten, außer sein eigenes Ego zu füttern. Wir haben keine Angst vorm Teilen.
Was ist der größte Vorteil des Kurses für den Behandler sowie den Patienten?
Das Erlernen der Schlüsselelemente,
die die tägliche klinische Arbeit verbessern, und die Fähigkeit, Patientenbedürfnisse besser analysieren zu
können, werden zu einem konservativeren und berechenbareren Ansatz
führen, der letztlich einen entscheidenden Einfluss auf die Patientengesundheit haben wird.
Das Programm ist sehr umfangreich
mit zahlreichen Workshops zu Themen wie Isolation, Layering, Keramiken, Morphologie und Fotografie. Es
ist ein unglaubliches und intensives
Programm über zwei Tage. Ich bin sicher, niemand wird es bereuen, sich
angemeldet zu haben.
Wir erwarten eine weitere erfolgreiche Veranstaltung, vielleicht dieses
Mal mit einer größeren Teilnehmerzahl an Zahntechnikern, da wir ein exzellentes Programm für diese Zielgruppe zusammengestellt haben. Wir
streben an, das Colloquium als ultimative Referenz in der biomimetischen Zahnheilkunde zu etablieren.
Was sind, Ihrer Erfahrung nach,
heutzutage die größten Herausforderungen in der ästhetischen Zahnheilkunde?
Ich denke, die größte Herausforderung ist es, die Erwartung des Patienten und die höchsten ästhetischen
thetische Vorteile mit sich bringt und
oft auch einen konservativeren Ansatz erlaubt, welcher besser für die
Behandlungsprognose ist.
Glauben Sie, dass Bio-Emulation die
ästhetische Zahnmedizin grundlegend verändern könnte?
Ja, das ist unser Ziel: anderen Leuten
helfen zu verstehen, dass eine andere
Art der Zahnmedizin möglich ist –
nicht nur in Bezug auf ästhetische
Fälle, sondern auch bei der täglichen
Arbeit. Unsere Philosophie ist klar:
Wir stützen unsere Konzepte auf wissenschaftliche Beobachtungen der
Natur, nicht auf subjektive Beschrei-
„Unser Ziel: Anderen Leuten helfen zu
verstehen, dass eine andere Art der
Zahnmedizin möglich ist.“
Wenn Sie an das erfolgreiche Event
in Santorini im vergangenen Jahr
denken, was sind Ihre Erwartungen für das zweite Colloquium
in Berlin?
Ansprüche zu erfüllen und dabei
ultrakonservativ mit den Zahnstrukturen umzugehen. Die Materialien,
die wir heutzutage zu Verfügung haben, ermöglichen uns solche konservativen
Behandlungsmethoden.
Trotzdem ist es manchmal schwer, die
höchste Ästhetik zu erreichen, vor allem, da wir auf sehr kleinem Raum arbeiten.
Die kieferorthopädische Vorbehandlung ist eine weitere Herausforderung, die wir bei Patienten haben. Sie
wollen für gewöhnlich schnelle Resultate sehen und wir müssen ihnen
helfen zu verstehen, dass eine kieferorthopädische
Vorbehandlung
später sehr viele funktionelle und äs-
2
3
bungen. Dieser Ansatz wird möglicherweise mit alten Konzepten zusammenstoßen, die in Zeiten etabliert
wurden, in denen Materialien begrenzter und die Anwendung des biomimetischen Konzepts nicht möglich
waren. Trotzdem glauben wir fest an
das, was wir tun und wir sind verrückt genug um zu denken, dass wir
die Welt ändern können. Die Zeit wird
zeigen, ob wir es schaffen.
Ich persönlich wäre zufrieden, wenn
wir zumindest eine neue Basis schaffen könnten, auf die zukünftige Generationen aufbauen und das Ziel
schließlich erreichen können.
Vielen Dank für das Gespräch. 7
5
Abb.1, 2, 4, 5: Impressionen vom 1. Bio-Emulation Colloquium 2014 in Santorini. – Abb.3: Das zweite Bio-Emulation Colloquium findet vom 4. bis 5. Juli 2015 in Berlin statt.
6/2015
Seite 27
[28] =>
DT today
Continuing Education
Länderübergreifend, strukturiert, evidenzbasiert
Neues ITI Curriculum: Durch Module im In- und Ausland, Hospitationen und E-Learning-Tools wird internationales und hochmodernes Lernen ermöglicht.
nErstmals wird durch das ITI Curriculum die Möglichkeit für eine europäische postgraduale Fortbildung in der
oralen Implantologie geschaffen. Es ist
modular und auf der Basis der ITI Konsensuskonferenzen und ITI Treatment
Guides aufgebaut. Damit unterscheidet
es sich in seiner inhaltlichen Struktur
von den anderen in Deutschland angebotenen Curricula.
Das ITI Curriculum richtet sich vor
allem an junge Zahnmediziner. Es bildet
eine Grundlage für den Erwerb des „Tätigkeitschwerpunktes Implantologie“,
der von den zuständigen Zahnärztekammern vergeben wird.
Internationale,
zeitgemäße Fortbildung
In neun Modulen vermitteln renommierte nationale und internationale Referenten an Veranstaltungsorten in Deutschland, Österreich und Ungarn die Grundlagen der Implantologie:
von der Geschichte der Implantologie,
über Implantateinheilung, verschiedene Implantatwerkstoffe, anatomische Grundlagen, prothetische und chirurgische Aspekte bis zu augmentativen Verfahren und Weichgewebs- und
Komplikationsmanagement. Einige Module werden in Form von Online-Kursen
durchgeführt, die flexibles Lernen ermöglichen. Mit Hospitationen bei erfahrenen Implantologen vertiefen die Teilnehmer ihr Behandlungs-Know-how.
Optional können sie außerdem weltweit die ITI Education Weeks besuchen.
Weltweites Netzwerk
mit großem Wissensschatz
Mit dem neuen Curriculum hat
das ITI ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm entwickelt, das
seinen hohen Qualitätsanspruch und
internationalen Charakter widerspiegelt. Mit derzeit fast 17.000 Mitgliedern
in 101 Ländern ist das ITI ein multidisziplinäres Expertennetzwerk und die
weltweit größte Organisation in der
Infos zur
Fachgesellschaft
dentalen Implantologie. Es verfolgt das
Ziel, mit wissenschaftlichen Publikationen und unabhängigen evidenzbasierten Weiterbildungen einen global
einheitlichen Qualitätsstandard in der
Implantologie zu schaffen. Unter dem
Leitspruch „Knowledge is key“ nutzt das
neue ITI Curriculum den im ITI gesammelten Wissensschatz und bietet Zahnmedizinern eine inhaltlich und didaktisch hochwertige internationale Fortbildung.
Detailinformationen und Modultermine: iti-curriculum.org7
Kontakt und Anmeldung unter:
boeld service company e. K.
Adlzreiterstraße 29, 80337 München
Tel.: +49 89 189046-20
iti@bb-mc.com
Fortbildung in oraler Implantologie über Ländergrenzen hinweg
Thomas Kreuzwieser, Sektionsadministrator ITI Sektion Deutschland, im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Kleinheinz, Chairman, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wahl,
Past Chairman, beide ITI Sektion Deutschland, und Priv.-Doz. Dr. Dr. Ulrike Beier, Communications Officer, ITI Sektion Österreich, über das neue ITI Curriculum.
nThomas Kreuzwieser: Herr Prof.
Wahl, wie entstand die Idee zum ITI
Curriculum?
Prof. Dr. Wahl: Fortbildung ist
von Anfang an eines der Hauptziele des
ITI. Das andere ist die Forschung zur
Implantologie und den angrenzenden
Gebieten. Schon lange wurde im ITI diskutiert, das im ITI gesammelte Wissen
den Schwerpunkt in der Implantologie sehen?
Prof. Dr. Wahl: Ja, auf jeden Fall!
Und das ist auch einer der Schwerpunkte, die in dieser Curriculum-Struktur mit eingebaut sind. Die Alterszahnheilkunde gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Ziel des ITI und damit des
Curriculums ist immer das Wohl des Pa-
V.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wahl, Priv.-Doz. Dr. Dr. Ulrike Beier, Univ.-Prof. Dr.
Dr. Johannes Kleinheinz, Thomas Kreuzwieser.
in einer strukturierten Fortbildung
zusammenzufassen.
Mit dem ITI Curriculum ist es nun
gelungen, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Basierend auf den Publikationen des ITI, wie beispielsweise den
Treatment Guides und den Konsensuspapieren, ist ein strukturiertes, evidenzbasiertes und modular aufgebautes
Curriculum entstanden, das nun erstmalig der Kollegenschaft im deutschsprachigen Raum zur Verfügung steht.
Würden Sie sagen, dass es gerade
auch im demografischen Kontext
einen hohen Bedarf an exzellent ausgebildeten Zahnmedizinern gibt, die
Seite 28 6/2015
tienten. Demografisch betrachtet gibt es
aber in allen Bevölkerungs- und Altersgruppen einen steigenden Bedarf an
bester implantologischer Versorgung.
Herr Prof. Kleinheinz, an wen richtet
sich nun dieses Angebot?
Prof. Dr. Dr. Kleinheinz: Das Curriculum wendet sich an alle interessierten Zahnärzte. Zum einen an die jungen
Kollegen, die sogenannten Young Professionals, die viel Wert auf eine zukunftsorientierte Zusatzausbildung
legen. Zum anderen profitiert aber
auch der erfahrene Praktiker, der im
Rahmen seines Berufslebens noch eine
Wissenserweiterung und auch eine
Qualifikationserweiterung sucht, von
den Inhalten des Curriculums.
Ist denn eine ITI-Mitgliedschaft notwendig, um dieses Curriculum zu
absolvieren bzw. teilzunehmen?
Prof. Dr. Dr. Kleinheinz: Nein, notwendig nicht, aber sinnvoll! ITI-Mitglieder können gewisse Vorteile, beispielsweise im Rahmen der Gebühren, wahrnehmen. Außerdem ist es für Mitglieder
möglich, sich andere Fortbildungen des
ITI auf das Curriculum anerkennen zu
lassen, z. B. die ITI Education Weeks.
Frau Dr. Beier, was macht die Ausbildung beim ITI zu etwas Besonderem?
Dr. Dr. Beier: Es ist die hohe Qualität, die die Ausbildung auszeichnet. Sowohl im Inhalt als auch in der Didaktik.
Der Studiengang ist ausschließlich evidenzbasiert und sehr praxisorientiert.
Lässt sich das Studium auch in den
Praxisalltag integrieren?
Dr. Dr. Beier: Die Strukturierung
des Curriculums in Modulen macht die
Integration in den Praxisalltag sogar
einfacher. Zudem besteht die Möglichkeit, E-Learning-Module zu nutzen, die
auch nach der Arbeit am Patienten und
ortsunabhängig abgerufen werden.
Diese Art zu lernen ist zeitgemäß, liegt
im Trend und wird schon jetzt sehr
erfolgreich in der ITI Online Academy
genutzt.
Das heißt, dass die primäre Zielgruppe des ITI Curriculums ein Onlineangebot nicht nur schätzt, sondern sich auch wünscht, dass in der
Zukunft diese Lernmöglichkeiten
zunehmend ausgebaut werden?
Dr. Dr. Beier: Auch Präsenzveranstaltungen sind weiterhin sehr wichtig.
Gerade auch, um wirklich praxisorientierte Fortbildungen zu vermitteln. Hier
sind sie sogar essenziell. Doch der Zugang zu den E-Modulen wächst und
wird immer stärker nachgefragt.
Im ITI Curriculum ist also auch die
ITI Online Academy integriert?
Dr. Dr. Beier:Ja, selbstverständlich.
Die Online Academy ist mit integriert
und die Online-Module werden konsequent weiter ausgebaut.
Woher kommen die Referenten des
Curriculums? Kommen diese ausschließlich aus dem Hochschulsektor oder setzen Sie auch auf erfahrene
Praktiker aus dem niedergelassenen
Bereich?
Dr. Dr. Beier: Das Curriculum
zeichnet sich gerade dadurch aus, dass
wir beide Referentengruppen haben.
Allen ist gemeinsam, dass sie international anerkannt sind und sehr erfahren in der Lehre, Forschung und Arbeit
am Patienten.
Herr Prof. Wahl, was ist die Stärke
dieses ITI Curriculums?
Prof. Dr. Wahl: Das ITI Curriculum
setzt andere Schwerpunkte als vergleichbare Angebote. Außerdem besitzt der international ausgerichtete
Charakter des ITI hohe Attraktivität.
Zudem können die Teilnehmer im
Rahmen dieses Curriculums die gesamte Welt des ITI mit seinem großen
Wissensschatz kennenlernen. Dadurch
eröffnet sich ein ganz neuer Horizont
und eine Netzwerkstruktur tut sich auf,
die aufgrund ihrer Internationalität
und Aktualität für alle Kollegen besonders interessant sein könnte.
Eine ganz praktische Frage: Ein Zahnmediziner, z. B. aus Österreich, interessiert sich für dieses ITI Curriculum.
Ist es auch für nicht deutsche Kollegen möglich, daran teilzunehmen
und zu partizipieren?
Prof. Dr. Wahl: Absolut. Zumal
sicherlich das ein oder andere Modul
auch in Österreich abgehalten werden
wird.
Welchen Abschluss kann man erwerben und wie und wo ist er anerkannt?
Prof. Dr. Wahl: Wer sich mit der
Implantologie intensiv beschäftigt und
entsprechende Erfahrungen gesammelt hat in der Behandlung seiner Patienten mit Implantaten, möchte das
zum Teil ja auch gerne nach außen demonstrieren. Dafür bieten die Zahnärztekammern auf Antrag die Verleihung
des Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie an. Die Grundlagen, um diesen
zu erwerben, sind eine längere implantologische Tätigkeit, das Setzen und
Versorgen von Implantaten sowie eine
gewisse Anzahl an Fortbildungspunkten. Letzteres kann man durch ein
solches strukturiertes Fortbildungsprogramm wie das ITI Curriculum
nachweisen.
Ein sehr interessantes Konzept, zu
dem ich nicht nur gratuliere, sondern
auch viel Erfolg wünsche. Herzlichen
Dank! 7
[29] =>
DT today
Service
Rechtssichere und
RKI-konforme Wasserhygiene
And the winner is …
IDS-Gewinnspiel: Lachgas-Komplettsystem geht nach Düsseldorf.
Schon längst sind Dentalmediziner nicht mehr nur reine Behandler.
n Das Thema rechtssichere und RKIkonforme Wasserhygiene ist komplex,
schwer zu durchdringen und erfordert
detailliertes Hintergrundwissen. Vielen Praxisbetreibern wird die Problematik von Verkeimungen in Schläuchen und Leitungen von Dentaleinheiten meistens erst bewusst vor Augen
geführt, wenn es zu spät ist. Dann näm-
tionierende Prophylaxekonzepte zusetzen.
Gesetze und Vorgaben
zur Infektionsprävention
Diverse Gesetze regeln die Anforderungen an die Beschaffenheit von
Trinkwasser für den medizinischen
Gebrauch. Von Relevanz sind hier die
umkehr. Der Zahnarzt muss im Fall
einer Schädigung des Patienten oder
des Personals nämlich nachweisen,
dass sein Handeln und seine Hygienevorkehrungen NICHT für den Schaden verantwortlich sind. Die fehlende
Rechtskonformität von unzureichenden Verfahren zur Wasserhygiene
kann Betreiber von Zahnarztpraxen,
© BLUE SAFETY
Infos zum
Unternehmen
Für jede Praxisgröße. Von einer 1-Stuhl-Zahnarztpraxis bis Universitätszahnklinik. SAFEWATER-Technologie.
Nur Prophylaxe sichert Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement in Zahnarztpraxen
Biofilm, der infolge von langen
Stagnationszeiten, geringer Wasserbewegung, Betriebspausen und hohen
Temperaturen in den Schläuchen und
Leitungen von Dentaleinheiten entsteht, ist ein perfekter Nährboden für
Mikroorganismen jeglicher Art, darunter auch Legionellen. Damit nicht
genug: Biofilm ist 1.000-mal resistenter gegen Biozide als ein frei schwebender Mikroorganismus, weshalb chemische Verfahren meist wirkungslos
bleiben. Ist eine Dentaleinheit erst einmal mit Biofilm kontaminiert, ist es
sehr schwer, diesen wieder dauerhaft
und rückstandslos zu entfernen.
Besser ist es, von Anfang an auf funk-
Trinkwasserverordnung, das Medizinproduktegesetz, die Empfehlungen
des Robert Koch-Instituts und das
Infektionsschutzgesetz.
Die Trinkwasserverordnung gibt
vor, welche Beschaffenheit Wasser
für den zahnmedizinischen Bereich
haben muss: Die Zahl der koloniebildenden Einheiten (KBE) darf
100 KBE/ml nicht überschreiten. Weiter muss in den Wasserproben, die
den Dentaleinheiten regelmäßig zu
entnehmen sind, die Anzahl der
Legionellen gleich Null sein. Neuere
Dentaleinheiten sind zwar mit Entkeimungsvorrichtungen ausgestattet,
trotzdem sind die Wasserproben sehr
häufig mit Legionellen oder Pseudomonaden belastet und überschreiten
die Grenzwerte.
Werden diese Regelungen und
Vorgaben nicht oder in nicht ausreichendem Maße befolgt, kann dies
ernste juristische Folgen haben. Es
gilt hier die sogenannte Beweislast-
© BLUE SAFETY
SAFEWATER. Das einzige RKI-konforme und rechtssichere Wasserhygienekonzept von BLUE SAFETY.
weise des Gerätes. Danach wurde
eine Mitarbeiterin von Dr. Hohaus
mit Lachgas sediert. Dr. Hohaus
wurde bereits im Rahmen einer zweitägigen Zertifizierungsfortbildung
im Umgang mit der Lachgassedierung geschult. Das Team war begeistert von der effektiven, aber auch absolut ungefährlichen Wirkung durch
das Lachgas. Die Mitarbeiterin fühlte
sich bei der Sedierung sichtlich
wohl.
Stressfrei zur Behandlung
Das Praxisteam dachte sofort an
viele ihrer Patienten, bei denen die
Lachgassedierung erfolgreich angewendet werden kann. Diese können
durch die neu angebotene Behandlungsmethode nun völlig stressfrei
zur Behandlung erscheinen. 7
Quelle:
www.baldus-medizintechnik.de
also im wahrsten Sinne des Wortes,
teuer zu stehen kommen.
Rechtssicheres & RKI-konformes Wasserhygienekonzept
SAFEWATER ist eine technologiebasierte Lösung, die sämtliche rechtlichen, wissenschaftlichen und technischen Anforderungen an die Wasserhygiene in Dentaleinheiten erfüllt.
Die SAFEWATER-Anlagen der BLUE
SAFETY GmbH aus Münster werden
in Deutschland produziert und bieten
ein ganzheitliches Konzept zur Wasserhygiene.
Sicherheit mieten statt kaufen
Zu einem monatlichen Mietpreis
ist alles inklusive: Beratung vor Ort,
technische Analyse der Örtlichkeiten,
komplette Installation und Inbetriebnahme der Anlage, die Validierung,
regelmäßige Probennahmen, der Wartungsservice, alle Anfahrten, die Einweisung ins Qualitäts- und Risikomanagement, das Einpflegen der erforderlichen Einträge ins QM-Handbuch und in die Praxissoftware und sogar die Übernahme der Korrespondenz mit den Gesundheitsämtern, falls
von deren Seite aus Klärungsbedarf besteht. Das Resultat ist eine 5-Jahres-FullService-Garantie für rechtssichere und
RKI-konforme Wasserhygiene.7
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
Perfekte Lösung für
navigierte Implantologie
SICAT Clinical Assist Planungsservice:
Sicher, zeitsparend und ohne Investition.
n Mit dem neuen SICAT Clinical
Assist Planungsservice bietet SICAT
Zahnärzten eine sichere und zeitsparende Lösung für die navigierte Implantologie mit Bohrschablonen –
und das ganz ohne Investition in
Softwareprodukte.
Die individuelle Fallplanung erfolgt durch SICAT auf Basis der spezifischen Kundenvorgaben. Benötigt
wird lediglich ein CT- oder DVT-Datensatz. Ohne weitere Investitionen
in Softwareprodukte können so die
Vorzüge der 3-D-Planung genutzt werden.Der Kunde erstellt eine 3-D-Röntgenaufnahme des Patienten mit einem beliebigen CT- oder DVT-System.
Zusammen mit einer Röntgenschablone und Gipsmodell oder einem optischen Scan wird der Datensatz an
SICAT übermittelt. Die digitale 3-DPlanung des Implantats übernimmt
SICAT. In einer individuellen OnlineFallbesprechung kann das Ergebnis
gemeinsam evaluiert werden. Nach
Freigabe durch den Zahnarzt erfolgt
die Bohrschablonenfertigung.
Für SICAT CLASSICGUIDE- und
OPTIGUIDE-Bohrschablonen stehen
© Sicat
lich, wenn das Gesundheitsamt in den
geforderten Probennahmen einen Befall mit Pseudomonaden oder Legionellen nachgewiesen hat.
n Im Rahmen der IDS 2015 in Köln
verloste die Firma Baldus Medizintechnik GmbH ein Lachgassystem,
Lachgas-Fortbildungen, Maskensysteme und Pulsoximeter. Der Hauptgewinn, ein Lachgas-SauerstoffMischer Matrx Digital MDM inkl.
buntem All-in-One-Wagen, Doppelmaskensystem, Druckminderer, Atembeutel und Einweisung im Gesamtwert
von 8.626,31 € geht an Dr. Michael
Hohaus aus Düsseldorf.
Die neue Lachgas-Kundenberaterin Nina Paulus und der Geschäftsführer Fabian Baldus besuchten den
glücklichen Gewinner Dr. Hohaus
und sein Team am 8. April 2015 in
Düsseldorf, um ihm den Gewinn zu
übergeben und ihn und seine Mitarbeiter ausführlich in das Lachgassedierungsgerät einzuweisen.
Fabian Baldus erklärte dem Praxisteam zunächst die Funktions-
zahlreiche geführte Systeme für den
Kunden zur Auswahl. Qualität und
Sicherheit liegen bei SICAT stets im
Fokus. Die Fertigungsgenauigkeit jeder Bohrschablone mit unter 0,5mm
am apikalen Ende des Implantates
wird garantiert.
Der individuelle Service von
SICAT Clinical Assist bedeutet für
den Zahnarzt eine erhebliche Kostenund Zeitersparnis. Weitere Software
ist nicht erforderlich. 7
SICAT
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 228 854697-0
www.sicat.de
6/2015
Infos zum
Unternehmen
Seite 29
[30] =>
DT today
Service
Bleaching: Aktuelles Urteil
der Zahnärztekammer bestätigt
Der „Oscar“ der Gesundheitskommunikation
Medizinisch indiziertes Bleaching ist Zahnheilkunde und damit umsatzsteuerfrei.
PERMADENTAL Image-Film beim Health Media Award 2015 nominiert.
Revision. Der BFH gab nun den klagenden Kollegen Recht, wies die Revision
ab und bestätigte das Urteil der Erstinstanz (Az. V R 60/14 vom 19.03.2015).
Die Zahnbehandlungen, die jeweils eine Verdunkelung des behandelten Zahnes zur Folge hatten, waren
medizinisch indiziert und damit umsatzsteuerfrei. Die als Folge dieser
Zahnbehandlung notwendig gewordenen Zahnaufhellungsbehandlungen
waren ästhetischer Natur, aber im
konkreten Streitfall belegt, auch medizinisch erforderlich. Sie dienten eben
nicht zu rein kosmetischen Zwecken,
sondern standen in einem sachlichen
Zusammenhang mit der vorherigen
Behandlung und dienten damit der
Beseitigung der Krankheitsfolge.
© Stasique
n Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in
einem aktuellen Urteil die Auffassung
der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein bestätigt, dass Zahnaufhellungen
die ein Zahnarzt zur Beseitigung
krankheitsbedingter Zahnverdunkelungen vornimmt, umsatzsteuerfreie
Heilbehandlungen sind.
Im konkreten Fall hatte sich eine
Plöner Zahnarztpraxis mit Unterstützung der Zahnärztekammer gegen den
Bescheid des zuständigen Finanzamtes gewehrt. Darin waren sämtliche
Bleaching-Leistungen der Praxis im
Rahmen einer Umsatzsteuer-Sonderprüfung auch für zurückliegende Fälle
als umsatzsteuerpflichtig eingestuft
worden. Die Finanzbehörde hatte nicht
unterschieden, ob es sich um rein kosmetische Aufhellungen oder die Beseitigung krankheitsbedingter Verfärbungen handelte. Da eine Nachberechnung der Mehrwertsteuer bei den
betroffenen Patienten faktisch ausschied, hatte die Praxis 19 Prozent des
Honorarumsatzes verloren.
Da sich das Finanzamt auch von
den Stellungnahmen der Zahnärztekammer wenig beeindruckt zeigte und
die Einsprüche der Zahnärzte gegen
die Bescheide abwies, klagte er vor
dem Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht. Das Gericht folgte der Argumentation (Az: 4 K 179/10 vom
9.10.2014). Demnach sind auch ästhetische Behandlungen Heilbehandlungen, wenn diese Leistungen dazu dienen, Krankheiten oder Gesundheitsstörungen zu diagnostizieren, zu behandeln oder zu heilen oder die
Gesundheit zu schützen, aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Zu diesem Erfolg hatte auch beigetragen,
dass die betroffenen Kollegen in der
Dokumentation sauber zwischen Aufhellungen aus medizinischer und kosmetischer Indikation unterschieden
hatten.
Das Plöner Finanzamt allerdings
möchte das Urteil trotz dezidierter
und fachlich fundierter Urteilsbegründung nicht anerkennen und ging in
ANZEIGE
DENTAL CITY
Tauchen Sie ein in
das Messe-Erlebnis
der Zukunft
Jetzt Dental City besuchen
www.dentalcity.de
Seite 30 6/2015
Beitrag zur Sicherheit
der Patientenversorgung
Die Steuerbefreiung gilt also nicht
nur für Leistungen, die unmittelbar
der Diagnose, Behandlung oder Heilung einer Krankheit oder Verletzung
dienen, sie umfasst auch Leistungen,
die erst als (spätere) Folge solcher
Behandlungen erforderlich werden,
auch wenn sie ästhetischer Natur
sind. So die Auffassung des BFHs mit
dem ausdrücklichen Hinweis auf den
Einklang mit der Rechtsprechung des
Europäischen Gerichtshofes (Urteil
PFC Clinic EU:C:2013:198).
Das Urteil hat nicht nur steuerrechtliche Auswirkungen. Es trägt zugleich dazu bei, den Approbationsvorbehalt für dieses Verfahren zu stärken. So hat die wenig einsichtsfähige
Haltung eines Finanzamtes ungewollt
einen Beitrag zur Sicherheit der Patientenversorgung geleistet. 7
Quelle: Zahnärztekammer
Schleswig-Holstein
PERMADENTAL
Imagefilm
n Gerade fertiggestellt und schon
unter den Besten: PERMADENTALs
Imagefilm „my most beautiful decision“
wurde für den Health Media Award
2015 nominiert und auf die Shortlist
der besten Arbeiten gesetzt. Darin zeigt
sich jetzt schon die besondere Anerkennung, die die Jury dem Film im Vorfeld
zuerkannt hat. Die Gewinner, die den
Health Media Award erhalten, wurden
bereits in der öffentlichen Jury-Sitzung
am 20. Mai ermittelt.
Der Health Media Award ist der „Oscar“
der Gesundheitskommunikation und
wird bereits zum achten Mal am 12. Juni
2015 in Bonn verliehen. Mit dem Preis
werden besonders innovative und er-
folgreiche Kommunikations- und Marketingmaßnahmen aus
dem Gesundheitssektor gewürdigt.
Zusammen mit der Berliner Agentur White&White gelang es PERMADENTAL, mit viel Ästhetik und dramatisierten Informationen einen Blick auf
Menschen, Arbeiten, Umfeld und Auftritt des Spezialisten für Auslandszahnersatz zu werfen, der Kunden und Patienten auf besondere Weise anspricht.
Der Imagefilm kann auf der Internetseite von PERMADENTAL angeschaut und heruntergeladen werden:
www.permadental.de 7
Quelle: Permadental GmbH
BARMER GEK Zahnreport
stößt auf Kritik
KZBV relativiert Aussagen zur Füllungstherapie
und lehnt Forderungen der Kasse ab.
nMitte April hat die BARMER GEK
ihren Zahnreport für das Jahr 2015 vorgestellt. Aus der Analyse geht unter anderem hervor, dass nahezu jeder dritte
Zahn nach einer Restauration innerhalb der nächsten vier Jahre erneut behandelt werden muss. Für die Statistik
wurden Füllungen von BAMER GEKVersicherten auf ihren Zustand überprüft. Die Lebensdauer der 17 Millionen
getesteten Restaurationen betrug im
Durchschnitt 8,7 bis 10,5 Jahre.
Wie die BARMER GEK außerdem
mitteilte, gab es im bundesdeutschen
Vergleich große Unterschiede in der
Therapie von kariösen Zähnen. Während in vielen neuen Bundesländern
deutlich öfter auf zuzahlungsfreie Füllungen zurückgegriffen wurde, wurden
in den Stadtstaaten Bremen, Hamburg
und Berlin mehr zuzahlungspflichtige
Kronen und Teilkronen als Füllungen
gefertigt.
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) reagierte kritisch
auf den Bericht und seine Schlussfolgerungen. KZBV-Vorstandsvorsitzender
Dr. Wolfgang Eßer wies darauf hin, dass
die erneute Behandlung von gefüllten
Zähnen binnen weniger Jahre nicht
etwa aus unzureichender zahnmedizinischer Behandlungsqualität resultiere, sondern vielmehr auf Defizite in
der Mundhygiene des Patienten zurückzuführen sei. Für den seltenen
Fall einer mangelhaften Versorgung sei
der Behandler so oder so von Rechts
wegen im Rahmen seiner Gewährleistungspflicht innerhalb von zwei Jahren
verpflichtet, die Füllung zu korrigieren
oder zu erneuern.
Die Forderung der BARMER GEK
nach mehr Transparenz bei der Übermittlung von Daten zu privaten Leistungen, wie die Wahl des Füllungsmaterials, lehnt die KZBV klar ab. Dr. Wolfgang
Eßer beklagte den „Datenhunger“ der
Krankenkassen und konstatierte, dass
zusätzliche patientenbezogene Daten
keineswegs notwendig seien, um Aussagen zur Nachhaltigkeit von Füllungen
zu treffen, wie die Kasse ihrerseits argumentierte. Stattdessen appellierte er an
die stärkere Forcierung der gemeinsamen Prophylaxearbeit von Zahnärzteschaft und Kassen als probatestes
Mittel im Kampf gegen Karies.7
Quelle: BARMER GEK, KZBV
[31] =>
DT today
Service
Marketing – Online, Print, oder noch was anderes?
Begrenzte Budgets erfordern den effektivsten Einsatz der Mittel. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
Infos zum Autor
n Die richtige Marketingstrategie
wird für die Dentalunternehmen immer mehr zur Herausforderung. Obwohl viel Geld in die Printaktivitäten,
Onlinepräsenz und Manpower investiert wird, bleiben viele Firmen in
ihren Marketingaktivitäten hinter
den Anforderungen und tatsächlichen
Möglichkeiten moderner Kommunikation zurück. Grundsätzlich sind die
Budgets begrenzt, und so stellt sich für
die Firmen regelmäßig die Frage, wie
setze ich mein Werbebudget am effektivsten ein?
Interne Marketingaktivitäten
Neben den externen Print- und Onlineaktivitäten haben die Firmen in
den letzten Jahren verstärkt in eigene
(Direkt-)Marketingaktivitäten, wie verbesserte Firmenhomepages, Kundenzeitschriften, Newsletter, Apps und
Mailings, investiert und in diesem
Rahmen auch die Personaldecke im
Marketingbereich und die Zusammenarbeit mit den Agenturen verstärkt.
Diese Maßnahmen sind zunächst
grundsätzlich bis zu einem gewissen
Grad richtig, haben aber in Bezug auf
die Außenwirkung deutliche Grenzen.
Dabei stehen vor allem Aufwand und
Kosten oft in keinem adäquaten Verhältnis zur tatsächlichen Reichweite
und Kundenakzeptanz sowie Aktualität und Vernetzung. Die Investition in
die eigenen Marketingtools muss daher auch immer mit dem Blick auf die
Schnittstellen für die vernetzte externe Kommunikation einhergehen.
Hier ist die externe Onlinepräsenz von
entscheidender Bedeutung, da nur sie
letztlich die Vernetzung schafft. Wie
aber gehe ich richtig vor?
Die Sache mit dem Klick
Wahrscheinlich, oft in Ermangelung
klarer Onlinestrategien und Bewertungserfahrungen, agieren die Beauftragten in den Unternehmen oft als
„Klickzähler“. Das Fazit lautet dann
häufig: Ich habe keine oder nur wenig
Klicks, also ist das Medium, in dem ich
mich bewege, schlecht.
Aber der Onlinebeauftragte soll nicht
in erster Linie „Controller“ sein, sondern ein „Aktivist“ im ursprünglichsten Sinn des Wortes, der im Interesse
seines Unternehmens dafür sorgt,
dass die Viralität moderner Kommunikation voll ausgeschöpft wird. Besser
wäre also als Erstes die Frage: Warum
soll mich überhaupt einer „klicken“?
Tatsache ist, es klickt Sie kaum jemand, weil Sie einfach nur „da sind“,
und es ruft Sie auch keiner zusätzlich
an, nur weil Ihre Nummer im Telefonbuch steht!
Wichtiger sind also Fragen wie: Ist das,
was oder wie ich es berichte, für den
Leser/User überhaupt von Interesse
oder spannend? Wie oft berichte
ich/mein Unternehmen über interessante und neue Aktivitäten, Produkte,
Forschungsergebnisse – aber auch
mal über unkonventionelle Dinge?
Habe ich nur Texte und Bilder, oder
vielleicht nicht auch einmal ein Video
oder ein Webinar? Wie oft habe ich
etwas Neues mitzuteilen? Sind meine
Informationen onlinekompatibel aufbereitet? Nutze ich wirklich umfassend die technischen Möglichkeiten?
Wie und auf welchen Wegen können
meine Informationen gefunden werden? Nutze ich Onlinewerbemöglichkeiten? Nutze ich Aktivierungstools?
Wie kann ich die Potenziale in den
sozialen Netzwerken für mich/meine
Marketingstrategie nutzen? Welches
Optimierungspotenzial gibt es? Und,
und, und …
reich, insbesondere im News-Segment,
auf den Printbereich zurück – es gibt
also ganz klare Synergien. Somit ist die
Vernetzung von Online und Print der
eigentliche Schlüssel zum Erfolg. Um
hier jedoch wirklich erfolgreich zu
sein, muss man viele, sehr viele Kanäle
bedienen. Das klingt schwieriger als es
ist, sofern man komplex denkt. Wichtig zu wissen ist dabei, dass der klassische Online-User vor allem an drei
Sachen interessiert ist:
• Aktualität
• Mehrwert
• Effizienz
Letztlich sind das auch die Parameter
der vernetzten Kommunikation. 7
ANZEIGE
Online ist nichts für Faule
Der Onlineweg ist nichts für Faule. Sowohl der Anbieter von Informationen
als auch der Konsument müssen aktiv
sein, um die Vorteile und den Zusatznutzen wirklich ausspielen zu können.
Insgesamt hat sich das Informationsund Leseverhalten der Zielgruppe
aber bereits grundlegend verändert.
Nach wie vor sind zwar Fachzeitschriften noch immer die Hauptinformationsquelle von Zahnärzten und Zahntechnikern. Sie bilden auch für die
Onlineportale eine wesentliche Basis
als Contentlieferant oder werden auf
diesem Weg als E-Paper am PC oder in
der Tablet- oder Smartphone-Version
konsumiert. Mit anderen Worten:
Schon die profane Printpräsenz hat
heute bei modernen Verlagen eine
nicht unwesentliche Onlinekomponente. Wiederum wirkt der Onlinebe-
6/2015
Seite 31
[32] =>
T
Die Implantologie als chirurgische
Disziplin – OP-Techniken und Risikomanagement
PRE-CONGRESS ||
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
HAUPTKONGRESS ||
|| HAUPTKONGRESS
Die Implantologie als chirurgische Disziplin – OP-Techniken
und Risikomanagement
Vorsitz/Moderation: Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
|| PRE-CONGRESS SEMINARE
12.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 12. September 2015
SEMINAR å
Veneers von A–Z
09.00 – 09.05 Uhr
Einführung
14.00 – 18.00 Uhr
SEMINAR
Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde
09.05 – 09.40 Uhr
Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
Extreme Atrophie chirurgisch lösbar?
14.00 – 18.00 Uhr
SEMINAR
Endodontie praxisnah – Basiskurs
09.40 – 10.15 Uhr
Prof. Dr. Christian R. Gernhardt/Halle (Saale)
Das Bindegewebstransplantat vom
Gaumen – Entnahme ohne Risiko?
|| PRE-CONGRESS SESSION
10.15 – 10.50 Uhr
Vorsitz/Moderation: Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
14.00 – 14.10 Uhr
Eröffnung
14.10 – 14.35 Uhr
Dr. Peter Hentschel/Essen
Ultraschallgestützte Chirurgie beim Sinuslift.
Operative Techniken und Komplikationsvermeidung
14.35 – 15.00 Uhr
15.00 – 15.25 Uhr
Matthias Mergner, M.Sc./Bayreuth
Laser in der Parodontitis-/Periimplantitistherapie: antimikrobielle Photodynamische
Therapie (aPDT) – Ein Weg zur Infektionskontrolle
Dr. Mario Kirste/Frankfurt (Oder)
GBR Membranen: Barriere oder unnötige
Blockade – Was verbessert meine
Augmentationen?
Diskussion
15.30 – 16.00 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
16.00 – 16.30 Uhr
Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Das Gewebetrauma beim Implantieren und
Freilegen: Risiko und Prävention
16.30 – 17.00 Uhr
Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach/Leipzig
Infektionsrisiko bei chirurgischen Eingriffen
17.00 – 17.30 Uhr
17.30 – 17.45 Uhr
Diskussion
11.00 – 11.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
11.30 – 12.05 Uhr
Prof. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos/
Düsseldorf
Studie zur Weichgewebe-Augmentation
bei Sofortimplantation. Klinische und
histologische Ergebnisse
Samstag, 12. September 2015
SEMINAR A
Seminar zur Hygienebeauftragten
Iris Wälter-Bergob/Meschede
09.00 – 17.30 Uhr
(inkl. Pausen)
SEMINAR B
Ausbildung zur zertifizierten
QM-Beauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen
KONGRESSGEBÜHREN ||
ORGANISATORISCHES
Pre-Congress Session und Hauptkongress (Vorträge)
Zahnarzt (Frühbucherrabatt)
Zahnarzt
Assistenten (mit Nachweis)
Tagungspauschale*
Samstag
Freitag + Samstag
150,– €
175,– €
99,– €
49,– €
195,– € zzgl. MwSt.
225,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
85,– € zzgl. MwSt.
Der Frühbucherrabatt ist gültig bis zum 30. Juni 2015.
Prof. Dr. Michael Bornstein/Bern (CH)
Septen in der Kieferhöhle: Diagnostik
und Probleme in der oralen Implantologie
HELFERINNEN
Freitag, 11. September 2015
Seminar (GOZ, Dokumentation, PRG, Kleiner Praxisknigge)
Tagungspauschale*
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Samstag, 12. September 2015
Seminar A (Hygiene) oder B (Qualitätsmanagement)
Tagungspauschale*
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
SEMINARE
13.15 – 13.30 Uhr
Diskussion
13.30 – 14.30 Uhr
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Seminar Endodontie – Basiskurs
Tagungspauschale*
Dr. Ole Dahl/Heilbronn
Michael Menzel/Görlitz
3-D-navigierte, enossal und transgingival
individuell angepasste einteilige Implantate
als ideales Risikomanagement
14.30 – 15.05 Uhr
Jens-Christian Katzschner/Hamburg
Defizite in der präoperativen Patientenaufklärung – ein Risiko für die spätere
Versorgung
Abschlussdiskussion
15.05 – 15.40 Uhr
Online-Anmeldung/
Kongressprogramm
Dr. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg
Herausforderung schräg atrophierter
Kieferkamm – minimalinvasives Vorgehen
mit und ohne Augmentation
15.40 – 16.15 Uhr
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Störfelder im Mund und deren Auswirkungen
auf den menschlichen Körper
16.15 – 16.30 Uhr
Diskussion
12. LEIPZIGER FORUM
* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
VERANSTALTUNGSORT ||
ORGANISATORISCHES
pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3
04103 Leipzig
Tel.: +49 341 1292-0
Fax: +49 341 1292-800
www.pentahotels.com
Für das 12. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin am 11./12. September 2015 in Leipzig melde ich folgende Personen verbindlich an:
r Freitag
r Samstag
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT
KONGRESSTEILNAHME
+49 341 48474-290
oder per Post an
www.leipziger-forum.info
r Freitag
r Samstag
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
PRAXISSTEMPEL
KONGRESSTEILNAHME
r Seminar å
r Seminar
r Seminar
r Vorträge
r Vorträge
r ZAH/Seminar A oder
r ZAH/Seminar B
PRE-CONGRESS
HAUPTKONGRESS
r Seminar å
r Seminar
r Seminar
r Vorträge
r Vorträge
r ZAH/Seminar A oder
r ZAH/Seminar B
PRE-CONGRESS
HAUPTKONGRESS
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das 12. Leipziger Forum
für Innovative Zahnmedizin (abrufbar unter www.leipziger-forum.info)
erkenne ich an.
DATUM/UNTERSCHRIFT
DTG 6/15
250,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die Kongressgebühr für den
Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.
FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN
Anmeldeformular per Fax an
295,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
Seminar Biologische ZHK – Spezialistenkurs 195,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
35,– € zzgl. MwSt.
HELFERINNEN ||
SEMINAR GOZ, Dokumentation und PRG
Kleiner Praxisknigge
Iris Wälter-Bergob/Meschede
HELFERINNEN ||
09.00 – 17.30 Uhr
(inkl. Pausen)
Freitag, 11. September 2015
Seminar å Veneers von A–Z
Tagungspauschale*
12.40 – 13.15 Uhr
E
11./12. Sept. 2015
pentahotel Leipzig
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Periimplantärer Gewebeschutz – von der
Behandlung der Extraktionsalveole bis zur
spaltenfreien Implantatprothetik – ein
bewährtes implantologisches Konzept
Samstag, 12. September 2015
12.00 – 18.00 Uhr
(inkl. Pausen)
10.50 – 11.00 Uhr
12.05 – 12.40 Uhr
15.25 – 15.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Chirurgische Aspekte für den Langzeiterfolg
von Implantaten – Aktuelle Aspekte der
Weichgewebs- und Knochenaugmentation
LDU GSPU
N
Änderungen vorbehalten!
Freitag, 11. September 2015
BI
KT
FOR
FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN
13
N
LEIPZIGER FORUM
E-MAIL (BITTE ANGEBEN!)
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Gebündelte Kompetenz in 3. Generation
[page] => 08
)
[4] => Array
(
[title] => Events
[page] => 09
)
[5] => Array
(
[title] => Unternehmen Zahnarztpraxis – Beispiele und Spielregeln für den Zahnarzt als Unternehmer
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Mixed News
[page] => 16
)
[8] => Array
(
[title] => Perio Tribune German Edition
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => DT today Ausgabe 6/2015
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Refraktäre Parodontitis – Problematische Diagnose und Therapie
/ Gebündelte Kompetenz in 3. Generation
/ Events
/ Unternehmen Zahnarztpraxis – Beispiele und Spielregeln für den Zahnarzt als Unternehmer
/ Industry Report
/ Mixed News
/ Perio Tribune German Edition
/ DT today Ausgabe 6/2015
[cached] => true
)