DT Germany No. 6, 2014
Statements and News
/ International News
/ International Science: Begleittherapien zu Parodontopathien
/ International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“
/ International Events
/ User Report: Am Anfang steht immer die Abformung
/ Industry Report
/ Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
/ Perio Tribune: State of the Art
/ Perio News
/ Perio Products
/ DT today: News
/ DT today: Minimale Intervention im Kindes- und Jugendalter
/ DT today: Service
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62601
[post_author] => 0
[post_date] => 2014-06-13 08:48:27
[post_date_gmt] => 2014-06-13 08:48:27
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 6, 2014
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-6-2014-0614
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 16:41:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 16:41:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0614/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62601
[id_hash] => b22d5488431649652fb76d6069f9cd8adbb2003b878ef75efe9afaf5e6542d44
[post_type] => epaper
[post_date] => 2014-06-13 08:48:27
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 62602
[id] => 62602
[title] => DTGER0614.pdf
[filename] => DTGER0614.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0614.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2014-0614/dtger0614-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0614-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 62601
[date] => 2024-10-22 16:41:08
[modified] => 2024-10-22 16:41:08
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2014
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 05
[title] => International Science: Begleittherapien zu Parodontopathien
[description] => International Science: Begleittherapien zu Parodontopathien
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 07
[title] => International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“
[description] => International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 11
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => User Report: Am Anfang steht immer die Abformung
[description] => User Report: Am Anfang steht immer die Abformung
)
[6] => Array
(
[from] => 13
[to] => 15
[title] => Industry Report
[description] => Industry Report
)
[7] => Array
(
[from] => 16
[to] => 16
[title] => Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
[description] => Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 19
[title] => Perio Tribune: State of the Art
[description] => Perio Tribune: State of the Art
)
[9] => Array
(
[from] => 20
[to] => 22
[title] => Perio News
[description] => Perio News
)
[10] => Array
(
[from] => 23
[to] => 23
[title] => Perio Products
[description] => Perio Products
)
[11] => Array
(
[from] => 25
[to] => 29
[title] => DT today: News
[description] => DT today: News
)
[12] => Array
(
[from] => 30
[to] => 30
[title] => DT today: Minimale Intervention im Kindes- und Jugendalter
[description] => DT today: Minimale Intervention im Kindes- und Jugendalter
)
[13] => Array
(
[from] => 31
[to] => 31
[title] => DT today: Service
[description] => DT today: Service
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2014-0614/
[post_title] => DT Germany No. 6, 2014
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-0.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-0.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-1.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-1.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-2.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-2.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-3.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-3.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-4.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-4.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-5.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-5.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-6.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-6.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-7.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-7.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-8.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-8.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-9.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-9.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-10.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-10.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62603
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 16:41:08
[post_date_gmt] => 2024-10-22 16:41:08
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62601-page-11-ad-62603
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62601-page-11-ad-62603
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 16:41:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 16:41:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62601-page-11-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62603
[id_hash] => 7af96e0d879b660160eeeaf7ee1400ced31492f51b55c3580fa905e9a46f2e2b
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 16:41:08
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62601-page-11-ad-62603/
[post_title] => epaper-62601-page-11-ad-62603
[post_status] => publish
[position] => 59.96,-0.27,37.05,100.27
[belongs_to_epaper] => 62601
[page] => 11
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-11.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-11.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-12.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-12.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-13.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-13.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-14.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-14.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-15.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-15.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-16.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-16.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-17.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-17.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-18.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-18.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-19.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-19.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-20.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-20.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-21.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-21.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-22.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-22.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-23.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-23.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-24.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-24.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-25.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-25.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-26.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-26.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 62604
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-22 16:41:08
[post_date_gmt] => 2024-10-22 16:41:08
[post_content] =>
[post_title] => epaper-62601-page-27-ad-62604
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-62601-page-27-ad-62604
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-22 16:41:08
[post_modified_gmt] => 2024-10-22 16:41:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62601-page-27-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 62604
[id_hash] => b1ab5de47e45767f6c00b8098bc2371907cd2543b12e459873b8be3bc3b3aacd
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-22 16:41:08
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/4011_dds__digital_dentistry_show.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-62601-page-27-ad-62604/
[post_title] => epaper-62601-page-27-ad-62604
[post_status] => publish
[position] => 41.62,40.98,53.05,52.46
[belongs_to_epaper] => 62601
[page] => 27
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-27.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-27.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-28.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-28.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-29.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-29.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-30.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-30.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 62601-28796ae8/2000/page-31.jpg
[1000] => 62601-28796ae8/1000/page-31.jpg
[200] => 62601-28796ae8/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729615268
[s3_key] => 62601-28796ae8
[pdf] => DTGER0614.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/62601/DTGER0614.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/62601/DTGER0614.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/62601-28796ae8/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ANZEIGE
Hämostatikum Al-Cu
Stoppt die Blutung,
reduziert die Keime
w
w
w
.h
um
an
ch
em
ie
.d
e
Siehe auch
Seite 14
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 6/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 4. Juni 2014 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Parodontitis: Nützliche Begleittherapien
Positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde
Knowledge is key
Die übliche zahnmedizinische Therapie ist
bei Parodontalproblemen unumgänglich.
Dennoch ist es empfehlenswert, auf Komplementärmaßnahmen zurückzugreifen, um u.a.
den Zahnhalteapparat zu stärken.4Seite 4f
Am 26. und 27. September 2014 findet in
Düsseldorf die Internationale Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. statt. Präsident Prof. Dr.
Norbert Gutknecht im Interview.4Seite 6f
Rund 4.200 Teilnehmer aus 84 Ländern
zählte das ITI World Symposium 2014 in
Genf. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse wurden in sämtlichen Vorträgen von
namhaften Experten präsentiert. 4Seite 8
ANZEIGE
Perfekt aufbauen
mit Nano-Zirkoniumdioxid
FANTESTIC ® Z CORE DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com
Titandioxid in
Nanotechnologie
Nanotitaniumröhrchen
vermeiden Entzündungen.
HOUGHTON – Titandioxid (TiO2) ist
ein aussichtsreicher Stoff und wird vor
allem in der Nanotechnologie vielfältig
eingesetzt. Je nach Größe der Partikel färbt
er Materialien in strahlendes Weiß (z. B.
Zahncreme) oder lässt Oberflächen von
Smartphones glänzen. Auch für die Implantologie könnte TiO2 bald eine bedeutende Verbesserung darstellen. Titanröhrchen im Nanobereich als Beschichtung
von Implantaten verbessern laut Dr. Tolou
Shokuhfar von der Michigan Technological University in Houghton deren Einheilungsprognose. Durch die Beschichtung
werden Knochenzellen zum Wachsen
angeregt. Sie haften schneller an den
beschichteten als an herkömmlichen
Titanimplantaten an.Weiterer Pluspunkt:
Die Nanoröhrchen könnten vor der Implantation mit Medikamenten oder antibakteriell wirkenden Silbernanopartikeln
gefüllt werden, um die Implantateinheilung noch stärker zu fördern und Entzündungen zu vermeiden. Dr. Shokuhfar
und seine Kollegen haben ein vorläufiges Patent auf diese Technologie und
versuchen sie nun marktfähig weiterzuentwickeln. DT
Quelle: ZWP online
Paro – Stiefkind der Kassenleistungen
ANZEIGE
Zahnreport der BARMER GEK.
BONN/KREMS (jp) – Aus dem Zahnreport der BARMER GEK, gemeinsam
erstellt unter wissenschaftlicher Begleitung mit Prof. Dr. M. Walter,
Dresden, ergibt sich, dass die Zahl der
von Zahnärzten gelegten Füllungen
weiter leicht rückläufig ist, die Frühprävention weiterhin kaum in Anspruch genommen wird und ein völliges Stiefkind unter den Kassenleistungen die systematische Behandlung
der Parodontopathien darstellt. So wird
wörtlich im BARMER GEK-Report
aufgezeigt: „Für diagnostische Leistungen parodontaler Erkrankungen
(BEMA-Leistung 04 oder 4) ergibt sich
eine Inanspruchnahmerate von knapp
22,4 Prozent. Die Inanspruchnahmerate für therapeutische Leistungen
zur Behandlung einer parodontalen
Erkrankung liegt dagegen bei nur
1,63 Prozent. Sowohl diagnostische
als auch therapeutische Leistungen
wurden wiederum von Frauen häufiger in Anspruch genommen als von
Männern. Fortsetzung auf S. 2 unten Ë
Kassenstudie diffamiert Zahnärzteversorgung
Zahnärzteschaft in der Behandlungsfehlerstatistik an der Spitze. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS – Von 1.454 Vorwürfen
(stationär und ambulant) sind, so der
Medizinische Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS), 467 bestätigt worden (32,1 Prozent), ambulant
führt die Zahnmedizin die Aufstellung
damit an. Bei den Diagnosen stehen
Zahnkaries (337 Vorwürfe, 121 bestätigt), Krankheiten des Zahnmarks und
der Zahnwurzel (331 Vorwürfe, 107 bestätigt) und sonstige Zahnkrankheiten
(237 Vorwürfe, 72 bestätigt) in den Top
Ten der Statistik über die Behandlungsfehler von Ärzten und Zahnärzten.
Auf die insgesamt rund acht Millionen Wurzelbehandlungen inklusive
Wurzelspitzenresektionen sei dies eine
Fehlerquote von 0,0013 Prozent, rechnete dagegen die Bundeszahnärztekammer vor. „Wenn es bei rund 110 Millionen zahnärztlicher Behandlungsfällen
bei Patienten der gesetzlichen Krankenversicherungen im Jahr 2013 zu 1.454
Beschwerden kommt, dann sind das
0,001 Prozent. Und die 467 bestätigten
Fälle – sicher 467 zu viel – machen gerade
einmal 0,0004 Prozent aus.“ Damit seien
diese Zahlen ein „gutes Indiz für die
qualitativ hochwertige zahnmedizinische
Versorgung in Deutschland“, so der Vorsitzende der KZBV, Dr. W. Eßer.
Bayerns KZV-Chef Dr. Janusz Rat
verurteilt die Kassen-Studie als Diffamierungskampagne zahnärztlicher
Qualität. „Es ist“, so Rat, „hochgradig
unseriös, wenn der MDK beispielsweise
121 Behandlungsfehler bei Karies dafür
verwendet, die Zahnärzte in die Top Ten
der Pfuscher aufzunehmen. Jedem
Statistiker stellen sich angesichts dieser
Datenbasis die Haare zu Berge.“ – „Eine
Erfolgsquote von über 99,9 Prozent“,
meint Rat,„kann sich mehr als sehen lassen.“ Rat zieht aber auch eine Studie der
KZV Bayerns als Beleg der hohen Qualität zahnärztlicher Versorgung heran. Im
Jahr 2013 wurden durch die bayerischen
Vertragszahnärzte 1.265.100 Zahnersatzbehandlungen durchgeführt. Bei
1.802 Behandlungen wurde durch unabhängige Gutachter ein Mangel festgestellt. Damit liege auch bei Zahnersatz
die Mängelquote im Promillebereich.
Ein Team um Prof. Walter nutzte die
Datenbasis der BARMER GEK zur Messung der Erfolgsquote bei Wurzelbehandlungen. 84 Prozent der wurzelbehandelten Zähne mussten im Drei-JahresZeitraum nicht erneut behandelt/extrahiert werden – bei einer Basis von 550.000
Zähnen. Molaren hatten dabei sogar bessere Erfolgsquoten als Frontzähne.
Die BARMER GEK leitet daraus ab,
dass künftig die Backenzähne für Endo-
Leistungen als GKV-Tarif aufgenommen werden. Eine insoweit restriktive
Fassung der Richtlinie aus 2009 sollte
durch den Gemeinsamen Bundesausschuss überprüft werden. Dazu der
Vorsitzende der KZV Niedersachsen
Dr. Jobst W. Carl: „Wenn die Krankenkassen das Leistungsspektrum erweitern
möchten, dann müssen sie korrekterweise im Gegenzug auch für eine Honorierung dieser Mehrleistung eintreten;
denn zusätzliche und aufwendige Leistungen bei einer gedeckelten Gesamtvergütung wären eine Mogelpackung
zulasten der Zahnärzte.“ DT
ANZEIGE
[2] =>
2
Statements and News
Parodontitis – die nicht
gesehene Krankheit
Infos zum Autor
Jürgen Pischel spricht Klartext
icht einmal
400 Millionen Euro,
gerade 3,3 Prozent,
fließen im Rahmen der Ausgaben für Zahnversorgung der deutschen Bevölkerung in
den Bereich der Bekämpfung der Parodontalerkrankungen. Dagegen stehen viele
Untersuchungen aus der Wissenschaft, die
besagen, dass – je nach Erhebung – von
den über 50-Jährigen mehr als 50 Prozent
an einer Parodontitis leiden. Würden nach
BEMA alle notwendigen Behandlungen
durchgeführt, dann lägen die Kosten, die
auf die Kassen zukämen, beim mindestens
Zehn- wenn nicht Zwanzigfachen des bisher eingesetzten Betrages, also vier bis
acht Milliarden Euro. Eine für das Solidarsystem völlig undenkbare Belastung, die
vorrangig zu schlimmeren Budgetierungen
und Minderleistungen in anderen Zahnversorgungsbereichen führen würde.
Und dennoch, einfach Schwamm drüber, wir sind bisher mit der Unterversorgung gut zurechtgekommen, wäre nicht
nur zu einfach, sondern auch unverantwortlich. Weltweit sind sich Experten einig,
so auch die DG Paro, dass Parodontitis
das Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken, erhöht und dessen Verlauf verschärft.
Diabetes mellitus steigert aber auch das
Risiko, an Parodontitis zu erkranken und
erschwert die Behandlung. Parodontitis
erhöht das Risiko für Herz-KreislaufErkrankungen und das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen (Frühgeburt
und niedriges Geburtsgewicht).
Kürzlich hat der DG Paro-Präsident
Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt am Main,
in einem Editorial betont, dass die „entzündeten und mit riesigen Mengen von Bakterien gefüllten Zahnfleischtaschen eine Art
verborgene Wunde darstellen, über die bei
jeder Berührung der Gingiva, auch beim
Essen, Bakterien in den Kreislauf übertreten (Bakteriämie)“.
Parodontitis ist eine der häufigsten
Ursachen für Zahnverlust und vor allem
eines der wichtigsten Hindernisse für viele
N
geplanten Zahnersatz- und Implantatversorgungen. Ganz zu schweigen vom
Phänomen der Periimplantitis, über das
heute alle Welt spricht.
Nochmals, wenn auf PAR-Leistungen
im BARMER GEK-Report nur 2,9 Millionen
Einzelleistungen entfielen – siehe Seite 1 –
dann hat dies nichts mit der Krankheitshäufigkeit zu tun, nicht einmal im Entferntesten.
Die Gründe dafür sind vielfältig. Sicher,
vorneweg stehen die völlig unzureichenden Vergütungen dieser Leistungen in
BEMA und GOZ. In der Folge dann natürlich die hohen Eigenanteile an den Kosten
für die Patienten, vor allem aber auch oft
eine mangelnde Bereitschaft, aktiv am
Gesundheitsprozess mitzuwirken. Sicher,
ein wichtiger Punkt ist eine vorangehende
notwendige Spezialisierung in der Zahnärzteschaft, ja sogar zu schaffende Qualifikation, wie die allergeringste Zahl an chirurgisch behandelten Parodontitisfällen mit
knapp über 30.000 zeigt. Geradezu lächerlich, aber eben ein Faktum, das nach einer
breiten postgradualen Weiterbildung ruft.
Dazu kommt noch die Verweigerungshaltung in Deutschland, anders als z.B. in den
USA oder Skandinavien, entsprechend qualifiziertes Fachpersonal, z.B. Dentalhygienikerinnen mit universitärer Expertise als
Bachelor vom parodontalen Screening über
die Initial- bis zur Erhaltungstherapie, unter
Aufsicht weitgehend selbstverantwortlich
tätig werden zu lassen und das Berufsbild
aktiv zu fördern, statt zu behindern.
Kaum ein anderer Therapiebereich in
der Zahnheilkunde stellt eine so hohe
Herausforderung an Behandler und Patienten, gemeinsam am Erfolg zu arbeiten.
Mit oberflächlichen Scheinerfolgen und
Pseudomaßnahmen ist nichts getan, wenn
die Entzündungen in den Taschen nicht
bewältigt werden, bleibt das Risiko auch
für die genannten Allgemeinerkrankungen.
Es gibt also viel zu tun, vor allem, vieles neu
zu gestalten,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel, Matthias Abicht,
Matteo Arena
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2014 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 5 vom 1.1.2014. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
Ex-Manager bescheren apoBank
eine Schlappe
Klage der Bank auf Schadensersatz wurde zurückgewiesen.
BONN/KREMS (jp) – Fünf ehemalige
Vorstände der Apotheker- und Ärztebank – die Vorgänger des heutigen Führungsteams – müssen nicht für erlittene
Verluste des Instituts im Zuge der
Finanzkrise aufkommen. Das Düsseldorfer Landgericht wies Anfang Mai eine
Klage der Bank auf Zahlung von 66 Millionen Euro Schadensersatz zurück.
Die ehemaligen Manager – die Ex-Vorstandsmitglieder Günter Preuß, Günther Herion,Werner Albert Schuster, Gerhard Girner und Harald Wilsing – hätten
Investitionsentscheidungen mit der gebotenen Sorgfalt abgewogen und nicht
gegen das in der Satzung der Bank verankerte Spekulationsverbot verstoßen,
begründete das Gericht seine Entscheidung. Das Fehlschlagen der Anlage beruhe auf den Auswirkungen der Finanzmarktkrise.Drei der Ex-Vorstände sollen
sogar noch 2,6 Millionen Euro „Trennungsgelder“ ausbezahlt bekommen.
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise hatte die Deutsche Apothekerund Ärztebank (apoBank) Risikopapiere für 5,5 Milliarden Euro in ihren
Büchern stehen. Ende des vergangenen
Jahres waren es nach Angaben der Bank
nur noch etwa 270 Millionen Euro.
Insofern hat die größte deutsche Genossenschaftsbank, deren Kunden und
Mitglieder vor allem Ärzte, Zahnärzte
und Apotheker sind, die Finanzkrise
faktisch bewältigt – wären da nicht noch
diese dreistelligen Millionenverluste aus
Krisenzeiten, für die das Institut das
frühere Management in der Verantwortung sieht. Die Bank musste sogar die
Sicherungseinrichtung der Volks- und
Raiffeisenbanken in Anspruch nehmen.
Die bürgte mit etwa 600 Millionen Euro
für die apoBank. Letztlich wurden die
Garantien aber nie gezogen.
An diesen Dingen trägt das ExManagement indes, so das Landgericht
Düsseldorf, juristisch keine Schuld. Und
drei von den fünf – Preuß, langjähriger
Vorstandsvorsitzender und „Erfinder“
des heutigen apoBank-Chefs Pfennig,
der die Gerichtsverfahren besonders
betrieben haben soll, Girner und Herion
– bekommen von der Bank sogar noch
zusätzlich Geld. Preuß erhält mehr als
800.000 Euro, Girner eine gute halbe
Million, Herion sogar eine Million Euro.
Die Apobank hatte bis Anfang
Juni juristisch die Möglichkeit, gegen
das Urteil Revision einzulegen. Aus
dem Aufsichtsrat hat es in den letzten
Wochen eine Reihe von Stimmen, die
die Sache für endgültig erledigt sehen
wollten, gegeben, zumal auch der Aufsichtsrat mit dem Urteil aus der Haftung
raus ist. Aus den betreuenden Anwaltskreisen hatte es im Vorfeld des Prozesses
geheißen, so Informationen aus dem
Aufsichtsrat, die Erfolgschancen für
einen Prozess könnten mit 84 Prozent
positiv gesehen werden. Ende Mai kam
nun die Meldung der Apobank, auf eine
Revision zu verzichten. DT
Mit Tradition in die Zukunft
GC Germany und MICHAEL FLUSSFISCH GmbH kooperieren.
sorgen, dass jedes Labor die Vorteile
des GC Aadva Lab Scan optimal nutzen und die eigene Geschäftsstrategie
weiterverfolgen kann.
Frank Rosenbaum, Geschäftsführer der GC Germany GmbH: „Wir
freuen uns, mit der Michael Flussfisch
GmbH einen kompetenten Vertriebspartner im Bereich CAD/CAM gewonnen zu haben. Mit der Kooperation sind wir exzellent dafür gerüstet,
unseren Kunden in Deutschland gemeinsam den optimalen Service und
Support rund um den Aadva Lab Scan
anbieten zu können. Das Vertriebsteam
der GC Germany GmbH wird dabei eng
mit den Mitarbeitern des Hamburger
Traditionsunternehmens zusammenarbeiten, um den Kunden kompetent
zu betreuen.“ DT
BAD HOMBURG – Der Dentalspezialist für Labor- und Praxislösungen, GC
Germany GmbH, gewinnt mit der
Michael Flussfisch GmbH einen kompetenten Partner für die Zahntechnik.
Die Zusammenarbeit zielt auf die
Vermarktung des GC Aadva Lab Scan
– einem von GC in 2013 eingeführten
hochmodernen Laborscanner – und
damit verbunden auf optimalen Service
für die Kunden ab.
Während sich GC für die Bereitstellung von Scanner, Software und
Zubehör verantwortlich zeichnet,
übernimmt Flussfisch die aktive Vermarktung des Systems. Dies umfasst
u.a. die Akquise von Kunden sowie
deren Betreuung, Information und
Schulung in Deutschland.
Die strategische Vertriebskooperation beider Unternehmen wird dafür
ÁFortsetzung von S. 1 oben „Paro“
Die Inanspruchnahmerate diagnostischer Leistungen im Vergleich
der Länder schwankt stark zwischen
16,9 Prozent im Saarland und 27,2 Prozent in Bayern. Der Vergleich der Inanspruchnahme therapeutischer Leistun-
Quelle: GC Germany GmbH
gen fällt noch deutlicher aus: Sie schwankt
zwischen 0,8 Prozent im Saarland und
1,9 Prozent in Nordrhein-Westfalen“.
„Die Zahlen zeigten eine vor dem
Hintergrund der großen Krankheitshäufigkeit relativ geringe Inanspruchnahme auf“, so Walter. Die geschlossene
Therapie des einwurzeligen Zahnes
werde mehr als 1,5 Mio. Mal erbracht,
am mehrwurzeligen Zahn 850.000 Mal.
Die chirurgische Parodontitistherapie
macht gerade ein Prozent aller Leistungen des BEMA-Teils 4 (31.000 Behandlungen) aus. DT
[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
International News
3
Neues Füllungsmaterial spart Zeit beim Zahnarzt
Zusammenarbeit der TU Wien und Ivoclar Vivadent von Erfolg gekrönt.
Germanium-Verbindung als
Auslöser für Kettenreaktionen
WIEN – Zahnfüllungen aus Amalgam sind aus der Mode gekommen.
Meist verwendet man heute weiße
Kunststofffüllungen, die optisch
kaum vom Zahn zu unterscheiden
sind. Gehärtet werden diese Materialien meist mit Licht, allerdings kann
das Licht nicht unbeschränkt tief
in das Material eindringen. Bisher
musste man diese Füllungen daher
oft mühsam in mehreren Schichten
auftragen und aushärten. Die TU
Wien und die Firma Ivoclar Vivadent
haben nun gemeinsam eine Germanium-basierte Verbindung entwickelt, die diesen Vorgang deutlich
vereinfacht – eine gute Nachricht für
alle, die gerne möglichst wenig Zeit
am Zahnarztstuhl verbringen wollen.
Härten mit Licht
Zahnfüllmaterialien bestehen
aus einem Mix ganz unterschiedlicher Stoffe. Neben anorganischen
Füllstoffen beinhalten sie meist
auch Moleküle, die speziell auf Licht
eines bestimmten Wellenlängenbereichs reagieren und relativ rasch
aushärten, wenn man sie mit einer
speziellen Lampe bestrahlt. Prof.
Dr. Robert Liska beschäftigt sich
mit seinem Team am Institut für
Angewandte Synthesechemie der
TU Wien schon lange mit solchen
fotoaktiven Molekülen – also
Substanzen, die auf Licht reagieren.
Sie kommen unter anderem auch
bei modernen 3-D-Druckverfahren
zum Einsatz.
Die Eindringtiefe des Lichts in
das Zahnfüllmaterial hängt u.a. von
seiner Wellenlänge ab. „Meist verwendet man heute Licht in der
Grenzregion zwischen ultraviolettem und sichtbarem Licht“, erklärt
Prof. Liska. Es gibt auch Alternativen,
die mit längerwelligem Licht arbeiten, das tiefer eindringt, doch das
wiederum ist weniger effektiv im
Auslösen der notwendigen chemischen Reaktionen. Dringt das Licht
nicht ausreichend tief ins Material
ein, um die gesamte Füllung auf einmal zu härten, muss in mehreren
Schritten gearbeitet werden.
Mithilfe einer GermaniumVerbindung konnte dieses Problem
aber gelöst werden. Die Verbindung
macht bloß 0,03 Prozent des Füllmaterials aus, spielt aber eine entscheidende Rolle. Das Molekül wird
von blauem Licht in zwei Teile aufgespalten, dadurch entstehen Radikale,
die eine Kettenreaktion auslösen:
Die molekularen Bausteine, die bereits im Füllmaterial vorhanden sind,
fügen sich zu Polymeren zusammen,
das Material erhärtet.
Nachdem an der TU Wien dieser
Germanium-basierte Fotoinitiator
synthetisiert werden konnte, wurde
er von Ivoclar Vivadent ausführlich
getestet, an der TU Graz wurde der
physikalisch-chemische Mechanismus noch weiter erforscht. Die
Durchhärtungstiefe konnte mit dem
neuen Füllmaterial von bisher 2 mm
auf 4 mm gesteigert werden – dadurch kann man die Behandlungszeit
deutlich reduzieren. DT
Quelle: TU Wien
ANZEIGE
KT
N
T
Die Implantologie als chirurgische Disziplin –
OP-Techniken und Risikomanagement
BI
E
15
FOR
Biofilm hat
individuellen
„Fingerabdruck“
LDU GSPU
N
US-amerikanische Studie belegt Einzigartigkeit
der Mikrobiologie im Mundraum.
COLUMBUS – Jeder Mensch ist
an seinem Fingerabdruck eindeutig zu identifizieren. Wissenschaftler der Ohio State University haben
nun herausgefunden, dass der Biofilm im menschlichen Mund eine
ebenfalls so individuelle Struktur
innehat, dass dadurch jeder vom
anderen zu unterscheiden ist. Der
Biofilm besteht aus etwa 400 unterschiedlichen Mikroorganismen.
Nur zwei Prozent dieser waren in
einer Studie bei allen Testpersonen
vorhanden. In der Untersuchung
wurde auch festgestellt, dass innerhalb bestimmter Gruppen die gleichen Mikrobenarten vorkommen.
Ein Testcomputer wertete per
DNA-Sequenzing Proben verschiedener Personen aus und konnte
daraus eindeutig deren ethnische
Herkunft ermitteln. Innerhalb der
Bevölkerungsgruppen sind die vorhandenen Arten von Mikroorganismen bei jedem Menschen so individuell verteilt, dass kein Biofilm
dem anderen gleicht. Die Erkenntnisse aus der Studie mit 100 Teilnehmern liefern Hinweise darauf,
warum manche vermehrt von Parodontitis betroffen sind und eine
Therapie nicht bei jedem gleich gut
anschlagen kann. DT
9. Süddeutsche Implantologietage
10./11. Oktober 2014 in Konstanz
hedicke’s Terracotta (ehem. Quartierszentrum Konstanz)
Quelle: ZWP online
Programm 2014
Hauptsponsoren:
FAXANTWORT | 0341 48474-290
Organisation | Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.eurosymposium.de
PRAXISSTEMPEL
Bitte senden Sie mir das Programm zum EUROSYMPOSIUM/
9. Süddeutsche Implantologietage am 10./11. Oktober 2014
in Konstanz zu.
E-MAIL-ADRESSE
DTG 6/14
[4] =>
4
International Science
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
Begleittherapien zu Parodontopathien
Parodontalprobleme werden heute generell in größerem Zusammenhang gesehen. Von Dr. Eva-Maria Höller, Wien, Österreich.
Putzen mit Soda.
Empfehlenswert:
– Speisesoda hat ideale Putz- und
Massageeigenschaften und wirkt
durch Entsäuerung antientzündlich. Basenpulver geht auch. Das
Beifügen sinnvoller ätherischer Öle
(z.B. Salbei) ist möglich.
– Calendulatinktur wirkt beruhigend und heilend, zwei- bis dreimal
spülen.
– Salbeitee ist desinfizierend und
schmerzlindernd – zweimal eine
Tasse, auch Salbeitabletten.
– Heidelbeerblättertee stärkt das
Bindegewebe (enthält Kieselsäure).
Desinfizierend,
bei Aphthen und Pilzbefall:
– Grapefruitkernextrakt oder Mixtura thymi (Zimtöl, Thymianöl,
Teebaumöl und Mandelöl) – fünf
Tropfen auf einen Schluck Wasser
zum Gurgeln.
– Propolisgel und andere Propoliszubereitungen (Allergien sind möglich).
– Ölziehen – ein Esslöffel Sonnenblumenöl morgens nach dem Aufstehen fünf bis zehn Minuten zwischen den Zähnen durchziehen,
unbedingt ausspucken (enthält
dann viele Giftstoffe).
Homöopathische Erste Hilfe:
Die Reaktion auf Entzündungen ist
individuell unterschiedlich stark
ausgeprägt, daher sind Hygienemängel nicht für alle gleich gefährlich. Allerdings summieren sich
auch die Auswirkungen an sich
unbedeutender Entzündungen im
Körper und verändern das Zytokinmuster und damit die Reaktionsbereitschaft auf Reize aller Art. Eine
länger andauernde Gingivitis kann
somit die Basis für kardiovaskuläre
Erkrankungen oder Diabetes bereiten. Für viele schwer bekämpfbare
Probleme wie Materialunverträglichkeiten oder Fibromyalgien ist die
einzig wirkliche Hilfe, alle erreichbaren Entzündungen im Körper zu
eliminieren, um das Immunsystem
zu entlasten. Aus unserem Bereich
zählen dazu Zahnherde – von großer
Bedeutung wegen der Lage direkt im
Knochen – und Parodontalerkran-
kungen – brisant wegen der großen
Ausdehnung.
Nochmals sei hervorzuheben,
dass die übliche zahnmedizinische
Therapie natürlich unumgänglich
ist – gründliche Reinigung durch das
Therapeutenteam und den Patienten ist die Grundlage für jeglichen
Erfolg. Auch eine Antibiotikastoßtherapie widerspricht nicht unseren
Grundsätzen. Ebenso muss die Beseitigung von Störfaktoren und die
Stabilisierung der Okklusion durch
den Zahnarzt erfolgen. Die Aufgaben der Komplementärmedizin sind
die Stärkung des Zahnhalteapparates, besonders des Bindegewebes,
sanfte Desinfektionsmethoden und
die Regulierung der Entzündungsreaktion.
Die Therapie ist daher gleich, egal
ob ich die einfache Schmutzgingivitis
oder eine komplizierte Periimplanti-
tis bekämpfe – ich will mit Komplementärmaßnahmen die Konstitution stärken.
Diese Konstitution hat auch hohen Symbolwert, ein kräftiges Zahnfleisch vermittelt den Eindruck von
Kraft und Stärke – wenig überraschend wirken ganzheitliche Therapien daher auch auf die Psyche.
Wir Zahnärzte können aber auch
oft am Zahnfleisch ablesen, dass etwas nicht stimmt, die Patienten gezielt nach neu aufgetretenen Erkrankungen fragen und manchmal über
unsere Parodontaltherapie zur Heilung beitragen.
Hausmittel und
symptomatische Therapien
Entzündlich vorgeschädigte
Schleimhäute reagieren empfindlich
auf verschiedenste Schadstoffe, auch
manchmal auf Zahnpasten.
Alle Globuli werden mit Abstand
zum Essen verwendet (mindestens
zehn Minuten vor oder eine Stunde
nach dem Essen):
– Arnika D2, 2 x 5 – hellrote Schwellungen, blutet leicht, wie Verletzungen
– Equisetum D2, 2 x 5 – Zahnfleisch
aufgelockert, schlaff
– Staphisagria D12, 2 x 5 – schwammig, blutet leicht
– Thuja D30, 2 x pro Woche 5 – Zahnfleischwucherungen
– Lachesis D30, 2 x pro Woche 5 –
dunkelrot-livide verfärbt, chronisch
– Acidum fluoricum D12, 2 x 5 – zerstörend, Fisteln, Verhärtungen
– Mercurius D12, 2 x 5 – Plaqueanlagerung, übel riechende Geschwüre
– Kreosot D12, 2 x 5 – blass, destruktiv – zerfallend, Geschwüre
Substitutionstherapie
Die Idee, Bestandteile zur Bindegewebsneubildung zuzuführen, ist
natürlich richtig, wenn auch eher
symptomatisch. Gezieltes Austesten
der Mittel mit Biotestverfahren (Kinesiologie, Elektroakupunktur) stei-
gert die Effizienz. Da die eingesetzten
Mineralstoffe und Vitamine aber
keine schädliche Wirkung haben,
können sie auch ungetestet verwendet werden.
Bewährte Kombinationen:
– Kalzium und Vitamin D: Die klassische Kombination zur Regeneration des Knochens – auch als Dauerprophylaxe bei Osteoporoseneigung eingesetzt (nachdem Hormonersatz und Biphosphonate
zunehmend in Verruf geraten).
Nach Dr. Bodo Köhler macht Calcium den Knochen spröde, er empfiehlt Silizium und Magnesium für
den Erhalt der Elastizität. Ich setzte
gerne Calciumpräparate ein, allerdings zwischendurch auch immer
wieder Zink, Silizium und Magnesium, die für die Kollagenbildung
benötigt werden.
Kombipräparate wie Cal-D-Vita
sind gut verträglich, man kann aber
auch Calciumcitrat (2 x1 g) und
Oleovit D3 (4–5 Tr. tgl.) empfehlen.
– Zink und Vitamin C: Zink gibt es
in Kapselform als Zinkpicolinat
oder Zinkcitrat mit jeweils 30 mg,
Standarddosierung 1 x 1 Kapsel,
vorzugsweise abends.
Vitamin C wird nicht immer gut
vertragen, auch die gepufferte Version macht oft Magenprobleme.
Meine bevorzugten Darreichungsformen:
· Ascorbinsäure: 1 Messerspitze in
1/8 l Wasser, schluckweise über
mind. eine Stunde verteilt,
· Natürliches Vitamin C, 500 mg
Tabl. (enthält auch weitere Flavonoide), 2 x1,
· Acerola/Flavonoid (Fa. Pure Encapsulations). 1–2 x 1 Kps. mit 1 g.
· Diese Kombination gilt auch als
Managermischung, Antistressmittel bei Knirschern.
– Magnesium und Vitamin B:
· Magnesium Verla Filmtabletten,
2 x 1–2.
· Magnesiumcitratkapseln von verschiedenen Firmen.
· Vitamin B-Komplex Kapseln,
1–2 x 1, eventuell Neurobion forte
2 x 1 (preisgünstiger).
· Folsäure zur Oberflächenregeneration: Folate Kapseln, 2 x 1.
· Lokaltherapie: Folic acid liquid
(Pure Encapsulations), 2 x 5–10 Tr.
· „Nervenmischung“, allgemein beruhigend und schlaffördernd. Generell sind Brausezubereitungen
weniger gut verträglich.
[5] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
Leinsamen und Leinöl.
Die Kombinationen werden meist
vier bis acht Wochen und häufig
nacheinander oder abwechselnd eingesetzt.
– Fertigmischungen zur Knochenregeneration wirken weniger stark
als gezielt ausgesuchte Einzelpräparate, sind aber hilfreich, wenn
man sich aufgrund der Anamnese
und Klinik nicht für ein Präparat
entscheiden kann.
Ein großes Problem sind Patienten,
die schon lange einen Mineralstoff
einnehmen und trotzdem auch im
Labor einen Mangel aufweisen. In
diesen Fällen kann man von Resorptions- und Verwertungsstörungen ausgehen. Dr. Rudolf
Meierhöfer (Applied Kinesiology)
empfiehlt, in diesen Fällen die Ori-
5
Homöopathische Fertigpräparate.
tropfen oder Silicium D6 Tbl.
(Schüssler Salz Nr. 11), 2 x 2,
– Coenzym Q 10: Wichtig für intrazelluläre Energiegewinnung, Mitochondrienfutter. Verbessert Durchblutung.
· Gut verwertbar: Coenzym Q Gold
60 mg (Fa. Biogena). 1 Kps. tgl.,
· Für Lokaltherapie:
Dentomit Spray (Fa. Schütze)
– Vitamin A: Ebenfalls für Schleimhautregeneration, Vitamin A-Kapseln, z. B. Pure Encapsulations.
· Die Lokaltherapeutika sind vom
Markt verschwunden, weil man
Vitamin A prinzipiell überdosieren kann. Will man z.B. schwer
heilende Mundecken behandeln,
kann man die noch erhältlichen
Augentropfen (Oleovit A) sparsam verwenden.
nat mit Anteilen an Kalium, Magnesium …
Besonders beliebt: Basenpulver 2
nach Rauch, es geht aber auch Speisesoda oder Samarin.
Anwendung: 2 x tgl. ½ KL in 1/8 l
Wasser; funktioniert auch als Erstmaßnahme bei Gastritis.
Die Magenwandzelle, die den
Säure-Basen-Haushalt reguliert, enthält ein zinkabhängiges Enzym (Carboanhydrase) – die Gabe von Zink ist
daher auch für die Säureregulation
sinnvoll.
Symbioselenkung
Der Zustand der Schleimhäute ist
für unseren Fachbereich in mehrfacher Hinsicht wesentlich:
Der Mund ist der Anfang des Verdauungstraktes – die Schleimhaut im
Stomatitis
ginalpräparate homöopathisieren
zu lassen und beide Mittel gemeinsam einzusetzen. Das ist sehr effektiv, aber ein bisschen mühsam und
kostenintensiv.
– Homöopathische Fertigpräparate,
die von mir verwendet werden:
· Calcium phosphoricum D6 Tabl.
(Schüssler Salz Nr. 2), 2 x 2,
· Zincum valerianum Hevert,
2 x 10 Tr.,
· Magnesium phosphoricum D6
(Schüssler Salz Nr. 11), 2 x 2.
Meist gebe ich zuerst nur die Homöopathika, dann beide und dann
nur mehr den Mineralstoff.
– Silicium (Kieselerde): Schwer resorbierbarer Mineralstoff, strafft
und festigt das Bindegewebe. Wichtig auch als Ersttherapie bei Rezessionen und Überlastungszeichen.
Einsetzbar als Kieselerde, Biosil-
International Science
· Alternative bei Mundecken: Ferrum phosphoricum D6 Tbl.
(Schüssler Salz Nr. 3), 2 x 2, für
sechs Wochen.
Ursächliche Therapien
Entsäuerung
Übersäuerung ist eine Hauptursache für die Entstehung von Entzündungen und für Osteoporose (Kalzium wird als Puffer aus dem Knochen gelöst). Die einzig zielführende
Therapie ist eine Ernährungsumstellung mit Reduktion von Fleisch, Zucker und Weißmehl und viel Gemüse
und Kartoffeln als Basenspender.
Zur raschen Entsäuerung kann
man etwa vier Wochen lang Basenpulver einsetzen. Diese bestehen
hauptsächlich aus Natriumbikarbo-
Mundbereich ist zwar besonders
widerstandsfähig, aber gehört bereits zum Verdauungs- und Abwehrsystem.
Die Schleimhäute des gesamten
Körpers reagieren als Einheit –
Darmentzündung, Parodontalproblem, Pansinusitis und oft auch
Lungenprobleme oder Blasenentzündung unterhalten einander
gegenseitig.
Konservierungsstoffe in Nahrungsmitteln, Antibiotika und verändertes Milieu durch Dauerstress
zerstören die physiologische Darmflora, fakultativ pathogene Keime
und Pilze können sich entwickeln.
Die Funktion der Darmschleimhaut
leidet darunter. Die Barriere wird
undicht, Toxine und zu große Nahrungsbestandteile (Allergene) können diffundieren, wichtige Nähr-
stoffe werden aber nicht mehr (aktiv)
resorbiert.
Teil unserer Parodontaltherapie
muss daher die Schleimhautregeneration sein:
1. Reinigung von alten Schlackenstoffen (nicht immer nötig, nach
langer Obstipation) z.B. mit Leinsamen, Glaubersalz …
2. Aufbau einer physiologischen
Flora:
· Milchsäurekeime für den Dünndarm, z. B. Hylak, Acidophilus,
Symbioflor 1 …
· Bifidus und Coli für den Dickdarm, z. B. Antibiophilus, Colibiogen, Symbioflor 2 …
· Kombipräparate: Omniflora,
Bioflorin, Omnibiotic 10, Symbioflor cp. …
· Zur Parodontaltherapie Präparate
etwas im Mund behalten (Kapseln
öffnen), dann erst schlucken.
· Die Präparate werden nacheinander verwendet, zuerst Dünndarmkeime, dann Mischungen,
dann eventuell Dickdarmpräparate, jeweils vier Wochen.
· Ein Wiederaufbau dauert meist
drei bis sechs Monate, manchmal
auch noch länger.
3. Regulation der Entzündung:
Omega-3-Öle wie Leinöl (ein Esslöffel), Fischöl (2 x 1–2 Kps.) – die
Öle wirken gleichzeitig stark entgiftend z. B. für Schwermetalle,
Chemogifte (Insektizide u.ä.).
4. Stabilisierung der Membranen
(v. a. bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten):
· L-Glutamin 500-mg-Kapseln, 2x1,
zehn Minuten vor dem Essen. Mineralstoffe und Vitamin B1 werden
meist zusätzlich benötigt.
Alle Maßnahmen werden parallel durchgeführt, die Patienten bekommen also z.B. Leinsamen, Hylak.
Leinöl, Glutamin und Zink, nach vier
bis sechs Wochen ändert sich die
Therapieliste.
Die Symbioselenkung soll nach
Möglichkeit an Allgemeinärzte delegiert werden, wenn dies nicht möglich ist, kann sie ohne Weiteres vom
Zahnarzt durchgeführt werden.
Nebennierenstützung
Die Nebennierenrinde produziert die Stresshormone Adrenalin,
Noradrenalin und Cortison, aber
auch Mineralocorticoide.
Bei einer Bindegewebsschwäche
sinkt die Niere im Stehen etwas ab beziehungsweise bewegt sich nicht
mehr rhythmisch auf und ab. Die
Nebenniere bleibt oben in der Nierenloge. Die Gefäße werden gezerrt,
die Durchblutung sinkt. Dieses Phänomen („Wanderniere“) betrifft besonders viele Frauen, diese haben in
einer Schwangerschaft ab dem 4. Monat besonders viel Energie, da der
kindliche Organismus Nebennierenhormone für die Mutter mitproduziert, die Nachkommen haben
aber dann eine geschwächte Energielage.
Therapiemöglichkeiten:
– Nierenhebung durch Physiotherapeuten oder Osteopathen, es gibt
auch Selbsttherapie, die von den
Physiotherapeuten gezeigt wird.
– Homöopathisch:
· Glandulae suprarenales comp.
Wala, 2 x 5 Glob.,
· Phytocortal ( Bellis perennis, Chelidonium, Dioscorea), 2 x 20 Tr.,
· Phytohypophyson C (Basilicum,
Juniperus,Viscum album), 2x20 Tr.
Das alles mag auf den ersten
Blick weit über Zahnheilkunde hinausgehen, sollte aber niemanden abschrecken. Als Beginn kann man ja
ein oder einige Einzelmittel empfehlen oder z.B. einen kompetenten Allgemeinarzt zur Unterstützung heranziehen.
Die Erfolge sind auch bei Verwendung einiger Globuli oder Mineralstoff- und Vitaminkapseln deutlich erkennbar, ernsthafte Nebenwirkungen gibt es nicht. DT
Kontakt
Infos zur Autorin
Dr. Eva-Maria Höller
Fachärztin für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
Landstraßer Hauptstraße 88/11
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43 1 7125573
ordi.hoeller@aon.at
[6] =>
6
International Interview
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
„In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich
positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde
sowohl national als auch international feststellen“
Am 26. und 27. September 2014 findet unter der Themenstellung „Mikroinvasiv – Minimalinvasiv: Integrative Lasertechnologie“ in Düsseldorf die internationale Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. (DGL) statt. Dental Tribune ergriff die Gelegenheit und sprach im Vorfeld mit dem Präsidenten der DGL, Prof. Dr. Norbert Gutknecht.
2. Die Wahrnehmung der Laserzahnheilkunde, auch innerhalb
unserer Standesvertretung – in
den 1990er-Jahren nahm die DGL
eher eine Außenseiterposition ein.
Heute vertritt sie ihre Mitglieder
als voll assoziierte Gesellschaft
der DGZMK hinsichtlich ihrer
Belange.
3. Auch auf dem Gebiet der Ausbildung hat die Laserzahnheilkunde
heute einen Stand erreicht, der sich
mit allen anderen postgradualen
Abschlüssen weltweit messen kann
– dem Master of Science Laser
in Dentistry, wie er an der RWTH
Aachen angeboten wird.
Prof. Dr. Norbert Gutknecht
[Info]
Prof. Dr. Norbert Gutknecht, Präsident der DGL, sprach mit Dental Tribune über die positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde.
AACHEN – Seit rund 30 Jahren wird
der Laser als Instrument zur Therapie und Diagnose in der Medizin
und Zahnmedizin eingesetzt. Seine
Vorteile gegenüber konventionellen
Methoden sind heute unbestritten.
In Vorbereitung auf die 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Laserzahnheilkunde stellte sich
Prof. Dr. Norbert Gutknecht den
Fragen der Dental Tribune.
„Das Angebot an Dentallasern
und deren Leistungsfähigkeit ist als
gut bis sehr gut einzuschätzen.“
Prof. Dr. Norbert Gutknecht auf der internationalen Jahrestagung der DGL im Jahr 2013.
Dental Tribune: Seit mehr als zwei
Jahrzehnten werden Laser auch in
Deutschland in der Zahnmedizin
eingesetzt. Als Präsident der DGL
und international renommierter
Referent auf dem Gebiet der Laserzahnheilkunde haben Sie einen sehr
guten Einblick. Wie hat sich die
Laserzahnheilkunde in den letzten
20 Jahren national und international
entwickelt und wo stehen wir heute?
Prof. Dr. Norbert Gutknecht: In
den letzten 20 Jahren konnten wir eine
außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl
national als auch international feststellen. Die größten Entwicklungsfortschritte auf nationaler Ebene sind
in drei große Bereiche zu unterteilen.
1. Die Anzahl der Laserhersteller hat
sich verzehnfacht und damit auch
das Angebot an unterschiedlichen
Wellenlängen. Dies hat zur Folge,
dass Lasersysteme heute in den
unterschiedlichsten Fach- und
Indikationsbereichen eingesetzt
werden können.
International kann man auch
von der Vervielfältigung von Laserherstellern und Laserwellenlängen
entsprechend unserer nationalen Entwicklung sprechen. Auch dort nimmt
das Angebot an neuen Lasersystemen
und Wellenlängen ständig zu. Auch
nationale Lasergesellschaften sind
in den verschiedensten Ländern
etabliert. Die World Federation for
Laser Dentistry (WFLD) ermöglicht
eine internationale Koordination
von Tagungen und Kongressen.
Der Begriff „Laserzahnheilkunde“,
wie er auch im Namen Ihrer Fachgesellschaft Verwendung findet,
dokumentiert den Versuch, die
Laseranwendung als eigenes Therapiegebiet zu etablieren. Ist „Laserzahnheilkunde“ nicht eher eine
unterstützende bzw. alternative
Therapieform?
Es stimmt, dass man mit dem
Begriff „Laserzahnheilkunde“ ein
Alleinstellungsmerkmal für die Anwendung der Lasertechnologie in der
Zahnheilkunde schaffen wollte, da es
unmöglich war, in den unterschiedlichen Fachbereichen, in denen Laser
ihre Anwendung finden, auch gleichzeitig Forschung und Lehre etablieren zu können. Die eigentlich richtige
Definition wäre angewandte Lasertechnologie in der Zahnheilkunde.
Damit wäre klargestellt, dass es sich
hier nicht um einen Behandlungsbereich handelt, sondern um die
Integration der Lasertechnologie in
bestehende Behandlungskonzepte.
Allerdings gibt es Bereiche, in denen
Laser das alleinige therapeutische Instrument darstellen, wohingegen es
andere Bereiche gibt, bei denen Laser
nur einen Teil der Therapie bilden.
Wie schätzen Sie das derzeitige Angebot an Dentallasern sowie deren
Leistungsfähigkeit ein und warum
tun sich die Laseranbieter im
Gegensatz zum internationalen
Trend in Deutschland immer noch
so schwer?
Das Angebot an Dentallasern
und deren Leistungsfähigkeit ist als
gut bis sehr gut einzuschätzen. Mit
denen auf dem deutschen Markt
[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
International Interview
7
Infos zur Fachgesellschaft
Am 26. und 27. September 2014 findet unter der Themenstellung „Mikroinvasiv – Minimalinvasiv: Integrative Lasertechnologie“ in Düsseldorf die internationale Jahrestagung der DGL statt. (Foto: telesniuk)
angebotenen Dentallasern ist man
in der Lage, alle etablierten Therapieeinsätze durchzuführen. Dass wir im
Moment in Deutschland eine etwas
materialien, ÜZ-Behandlung, Reinigung und Tiefendesinfektion von
infizierten Wurzelkanälen in der
Endodontie, Integration in die kon-
eine fundierte Ausbildung, die mit
einem zweitägigen Workshop oder
Schnupperkurs nicht abgedeckt werden kann. Erst wenn der Zahnarzt
gestalten. Nur wenn er diese Erfahrung gemacht hat, wird der Laser für
ihn ein unverzichtbares Instrumentarium in seiner Praxis werden.
„Dadurch, dass Zahnärzte in ihrer Ausbildung keinerlei
Kenntnisse über die Funktionsweise und Indikation von
Lasersystemen erhalten haben, sollte und dürfte ein Laser
ohne fundierte Ausbildung nicht eingesetzt werden.“
gegenläufige Tendenz zum internationalen Trend haben, hängt meines Erachtens damit zusammen, dass
unser Markt schon einen sehr viel
höheren Sättigungsgrad erreicht hat.
Durch gute und gezielte Informationsveranstaltungen vonseiten der
Industrie, des Vertriebs und unserer
Fachgesellschaft kann diese Entwicklung wieder in eine positive
Richtung umgekehrt werden, denn
ohne eine vernünftige Kenntnis der
Lasertechnologie und deren Anwendungsmöglichkeiten wird es bei der
erschwerten wirtschaftlichen Situationen schwer sein, Zahnärzte zum
Kauf teurer Laser zu bewegen.
Eingangs wurde schon erwähnt,
dass sich die Laser in der Zahnmedizin bewährt haben. Für welche
Indikationen und Einsatzgebiete
sind die einzelnen Wellenlängen
besonders geeignet?
Zu dieser Frage kann ich nur eine
ganz grobe Zusammenfassung geben, da der Einsatz von unterschiedlichen Wellenlängen ein recht großes
therapeutisches Spektrum eröffnet.
Hauptindikationen sind Kariesdiagnostik, minimalinvasive selektive
Kariesentfernung, Fissurenversiegelung und Kavitätenpräparation zur
Aufnahme von plastischen Füllungs-
ventionelle SRP-Therapie zur Keimreduktion in der Parodontologie, Abtrag des Biofilms und Entfernung von
infiziertem Granulationsgewebe, zur
Gingivoplastik und Gingivektomie
zur Kronenverlängerung, vor ästhetisch-prothetischer Restaurierung im
chirurgischen Bereich, zur blutungsfreien und narbenfreien Entfernung
von Lippenbändchen, Wangenbändchen, Zungenbändchen, Fibromen,
Hämangiomen und präkanzerösen
Veränderungen der Mundschleimhaut, um nur einige der vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.
Einige der oben genannten Indikationen können nur mit einer bestimmten Wellenlänge durchgeführt
werden. Bei anderen Indikationen
kann man unterschiedliche Wellenlängen einsetzen.
Wenn ein Zahnarzt heute vor der
Frage steht, sich einen Laser anzuschaffen und sein Therapiespektrum entsprechend zu erweitern,
welche Argumente würden Sie
nennen, warum der Laser in einer
modernen Zahnarztpraxis unverzichtbar ist?
Ein Laser in einer modernen
Zahnarztpraxis ist nur dann unverzichtbar, wenn er zielgerichtet in das
Therapiespektrum integriert wird.
Voraussetzung dafür ist natürlich
gelernt hat, warum, wann, mit welchen Einstellungen und wie der Laser
zum Einsatz kommen muss, erst
dann wird er in der Lage sein, seinen
Therapieerfolg zu verbessern und
den Behandlungsablauf schmerzärmer und minimalinvasiv mit besseren postoperativen Ergebnissen zu
26. und 27. September 2014
Düsseldorf
Hilton Hotel
23.
Jahrestagung
der DGL e.V.
LASER
START UP
2014
Programm anfordern unter
+49 341 48474-308
Ein wichtiger Punkt für den Erfolg
ist sicher, wie in allen anderen Bereichen auch, das fachliche Know-how.
Welche Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote gibt es und welche Rolle spielen hier die DGL und
das AALZ?
Wie in Ihren vorherigen Fragen
schon angesprochen, sehe ich eine
fundierte Ausbildung als absolute
Notwendigkeit für einen gesicherten
Erfolg. Dadurch, dass Zahnärzte in
ihrer Ausbildung keinerlei Kenntnisse über die Funktionsweise und
Indikation von Lasersystemen erhalten haben, sollte und dürfte ein Laser
ohne fundierte Ausbildung nicht eingesetzt werden. Als wissenschaftliche
Organisation ist die DGL bemüht,
durch ihre jährlichen Kongresse ihre
Mitglieder und Besucher über den
Stand der Laserzahnheilkunde auf
dem Laufenden zu halten und natürlich auch interessierten Kollegen einen ersten Einblick in dieses Thema
zu gewähren. Das AALZ hingegen hat
sich zur Aufgabe gemacht, alle notwendigen Ausbildungsstufen zu etablieren, die nötig sind, um kompetent
Laser in der zahnärztlichen Praxis
einsetzen zu können. Das beginnt mit
dem Kurs zum Laserschutzbeauftragten als rechtliche Voraussetzung
in Deutschland und wird fortgesetzt
durch Wellenlängen-Workshops, die
den Teilnehmern die Möglichkeit
geben, Grundkenntnisse von dem
Lasersystem zu erwerben, das er
kaufen möchte, bis hin zu fundierten
universitären Ausbildungen, die über
ein Jahr (Curriculum) bzw. zwei Jahre
(Master of Science) laufen, was einem
voll akkreditierten akademischen
Universitätsabschluss entspricht.
Am 26. und 27. September 2014
findet in Düsseldorf die 23. Internationale Jahrestagung der DGL
statt. Was erwartet die Teilnehmer?
Der bevorstehende Kongress
wird mit einem Programm aufwarten, das sich mit den wissenschaftlichen Fragestellungen neuster
Lasertechnologien beschäftigt und
darüber hinaus viele dokumentierte
Behandlungsfälle vorstellt und diskutiert. Natürlich werden auch
Fragestellungen zur kompetenten
Integration und Amortisation von
Laserleistungen in der zahnärztlichen Praxis behandelt. Da unser bevorstehender Kongress und der Kongress der DGZI zum gleichen Zeitpunkt unter einem Dach stattfinden,
haben wir auch spezielle Themen zur
Laseranwendung in der Implantologie und Periimplantitisbehandlung
vorbereitet.
Das Wichtigste zum Schluss – die
Teilnehmer werden mit modernen,
zukunftsorientierten Themen und
erstklassigen Referenten auf unserem DGL-Kongress in Düsseldorf
zusammentreffen.
Sehr geehrter Herr Prof. Gutknecht,
vielen Dank für das Gespräch und
weiterhin viel Erfolg. DT
Prof. Dr. Norbert Gutknecht
Klinik für Zahnerhaltung,
Parodontologie und
Präventive Zahnheilkunde
Universitätsklinikum
der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen, Deutschland
Tel.: +49 241 80-89644
ngutknecht@ukaachen.de
[8] =>
8
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
International Events
ITI World Symposium „Knowledge is key“
Der bislang größte internationale Implantologie-Kongress mit überaus positiver Bilanz.
2
3
1
4
6
5
7
Abb. 1: Rund 4.200 Teilnehmer aus 84 Ländern zählte das diesjährige ITI World Symposium in Genf. – Abb. 2: Prof. Dr. David Cochran, Präsident ITI. – Abb. 3: Dr. Stephen Chen, Leiter des wissenschaftlichen Programmkomitees. – Abb. 4: Claude Nicollier, der erste und bisher einzige Schweizer Astronaut. – Abb. 5: Prof. Dr. Daniel Buser, ehemaliger Präsident ITI (links), und Mario Mucha, COO Geistlich Pharma AG. –
Abb. 6: Auditorium. – Abb. 7: Stand der Firma Straumann. – Abb. 8: Internationale Teilnehmer informieren sich auf der Industrieausstellung.
8
GENF – Vom 24. bis 26. April 2014
begrüßte das Internationale Team
für Implantologie (ITI) mehr als
4.200 Teilnehmer aus 84 Ländern
zum ITI World Symposium 2014 in
Genf. Nach einem kurzen Ausflug
ins Weltall, präsentiert von KeynoteRedner Claude Nicollier, dem ersten
und bisher einzigen Schweizer Astronauten, führte das wissenschaftliche
Hauptprogramm mit seinen praxisorientierten Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen
das Publikum wieder zurück auf
festen Boden. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, abgestimmt mit der ITI-Philosophie evidenzbasierter Behandlungsmethoden, dienten als Basis für sämtliche
Vorträge, die in drei Themenblöcke
gegliedert waren: „Digitale Implantologie“, „Prävention und Management von biologischen und technischen Komplikationen“ sowie „Neue
Ansätze, Herausforderungen und
Grenzen in der Ästhetik“.
Ergänzt wurde das Hauptprogramm durch ein halbtägiges
9
11
sere neue E-Learning-Plattform ITI
Industrieforum, das von den marktOnline Academy, die wir an diesem
führenden Dentalunternehmen
Kongress zum ersten Mal der ÖffentStraumann, Morita und Geistlich
lichkeit vorstellen konnten.“
präsentiert wurde, sowie einem ForDas nächste ITI World Symposchungswettbewerb und einem atsium wird 2017 stattfinden.
traktiven Abendprogramm. Letzteres bot reichlich Möglichkeiten zum
Networking und zu Gesprächen mit
ITI Online Academy
Kollegen und Meinungsbildnern.
Das ITI World Symposium 2014
Eine große Industrieausstellung mit
bot einen idealen Rahmen, um eine
50 Ausstellern erlaubte es TeilnehVorschau auf die in Kürze verfügbare
mern, sich über die neuesten ProITI Online Academy zu präsentieren.
dukte auf dem Markt zu inforDie ITI Online Academy soll
„ITI
World
mieren.
die weltweit innovativste und
Symposium“
„Unser Leitthema ‚Knowumfassendste E-Learning[Bildergalerie]
ledge is key‘ unterstreicht die
Plattform werden. Mit ihrem
Bedeutung, die das ITI evianwenderorientierten Ansatz
denzbasierten Informationen
bietet sie ein breites und kontifür die Anwendung in der tägnuierlich wachsendes Currilichen klinischen Praxis beiculum mit Lernmodulen für
Infos
zur
misst“, sagte Dr. Stephen Chen,
alle Wissensstufen. Diese werFachgesellschaft
Vorsitzender des wissenschaftden ergänzt durch klinische
lichen Programmkomitees.
Fallstudien, Videos und Vor„Dies gilt nicht nur für das ITI
träge sowie eine Fülle von kosWorld Symposium, sondern
tenlos zugänglichen Inhalten,
ganz besonders auch für unz. B. Assessments zur Ermitt-
10
12
13
14
Abb. 9: Claude Nicollier während seines Vortrages. – Abb. 10: Die Daten der vergangenen ITI World Symposien im Überblick. – Abb. 11: Pressekonferenz: (v. l.n.r.) Frank Hemm, Straumann; Dr. Dražen Tadić und Oliver Bielenstein, botiss biomaterials. – Abb. 12: Prof. Dr. Daniel
Buser. – Abb. 13: Prof. Dr. Niklaus Lang im Gespräch. – Abb. 14: Prof. Dr. Michael Bornstein. – Abb. 15: Im Konferenzsaal offerierten 47 Referenten praxisorientierte Beiträge und auf 216 Posterpräsentationen wurde über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse informiert.
15
lung individueller Kenntnisse und
Wissenslücken.
„Wir sind sehr stolz auf unsere
neue E-Learning-Plattform, da wir
davon überzeugt sind, dass sie einen
großen Schritt weitergeht als alle
momentan verfügbaren Angebote“,
sagte ITI-Präsident Prof. Dr. David
Cochran. „Einerseits erfasst das
Curriculum die dentale Implantologie in ihrer Gesamtheit und andererseits ist das System so ausgelegt,
dass es sich dynamisch dem Benutzer
anpasst und basierend auf den erkannten Kenntnissen und Wissenslücken weitere Lernpfade vorschlägt.“
Besucher des ITI World Symposiums 2014 konnten die ITI Online
Academy auf zwölf Demo-Stationen
eingehend testen und wertvolles
Feedback liefern. Die ITI Online
Academy wird im Verlauf dieses
Jahres offiziell gestartet. DT
Quelle: ITI
[9] =>
19. und 20. September 2014 · Sofitel Munich Bayerpost
Implantologie 3.0 –
heute, morgen, übermorgen
Programm und Anmeldung online unter:
www.bdizedi-jahressymposium.de
25 Jahre BDIZ EDI · 18. Jahressymposium des Bundesverbandes
der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.V. (BDIZ EDI)
Freitag, 19. September 2014
PROGRAMMPUNKTE
11.00 – 13.00 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
ab 20.00 Uhr
Mitgliederversammlung BDIZ EDI
Lunchbuffet/Besuch der Dentalausstellung
Berufspolitisches Programm
Workshops der Industriepartner
Workshop iCAMPUS
Get-together am Vorabend des Oktoberfestes
BERUFSPOLITISCHES PROGRAMM – vorläufiges Programm
Implantologie im Wandel – 25 Jahre BDIZ EDI
14.00 – 14.15 Uhr
14.15 – 14.45 Uhr
14.45 – 15.15 Uhr
14.30 – 15.00 Uhr
Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung
Diagnostik vom Zahnfilm über OPG
zum DVT
Prof. Dr. Stefan Wolfart/Aachen
15.00 – 16.00 Uhr
Wie rechne ich chirurgische Leistungen
richtig ab?
Dr. Stefan Liepe/Hannover
Feste vs. herausnehmbare ästhetische
Versorgungen im zahnlosen Oberkiefer
Prof. Dr. Nicola Zitzmann/Zürich
16.00 – 17.00 Uhr
Die Versicherung will nicht zahlen – was tun?
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen
17.00 – 17.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Dr. Stefan Liepe/Hannover,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen
12.45 – 13.45 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
13.45 – 14.30 Uhr
14.30 – 15.15 Uhr
15.15 – 15.30 Uhr
Diskussion
15.30 – 16.00 Uhr
Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung
16.00 – 16.30 Uhr
GKV, PKV, Selbstzahler – wer bezahlt
künftig was?
Prof. Dr. Günter Neubauer/München
Schienen und Schablonen – richtig
anwenden, korrekt abrechnen
Priv. Doz. Dr. Hans-Joachim Nickenig/Köln
16.30 – 17.00 Uhr
Die private Krankenkasse der Zukunft und
ihre Leistungen
Dr. Volker Leienbach/Köln
Prothetische Versorgungskonzepte über
angulierte Implantate
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg
17.00 – 17.45 Uhr
CCARD-Klassifikation: Praxisrelevante
Augmentationstechniken von heute
und morgen
Priv-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel/Köln
17.45 – 18.15 Uhr
Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
Podiumsdiskussion mit den Referenten
RA Peter Knüpper/München
16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung
16.30 – 17.00 Uhr
Fehler und „Optimierung“ bei der Abrechnung als Straftat
StA Markus Koppenleitner/München
Recht und Irrtum – Gedanken zur Strafbarkeit zahnärztlichen Handelns
StA Markus Koppenleitner/München
17.30 – 18.00 Uhr
Podiumsdiskussion mit den Referenten
Christian Berger/Kempten
18.00 – 18.30 Uhr
Sie fragen, wir antworten
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln,
Prof. Dr. Thomas Ratajczak/Sindelfingen
08.45 – 09.30 Uhr
Braucht man in Zukunft noch Implantate?
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler/Köln
09.30 – 10.15 Uhr
Von der Kieler Wurst über GBR zum
Beckenknochen und zur Distraktion
Prof. Dr. Dr. Bodo Hoffmeister/Berlin
10.15 – 10.30 Uhr
Diskussion
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung
11.00 – 11.30 Uhr
Einfach – ohne Kompromisse. Perfekte Ästhetik und Funktion – sicher und vorhersagbar
Priv.-Doz. Dr. Robert Nölken/Lindau
11.30 – 12.00 Uhr
Wie erreicht man ästhetische Ergebnisse?
Dr. Martin Gollner/Bayreuth
12.00 – 12.30 Uhr
Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate – was können sie?
Dr. Dr. Stefan Kanehl/Hamburg
12.30 – 12.45 Uhr
Diskussion
Zahnarzt Mitglied (BDIZ EDI)
Zahnarzt Nichtmitglied
Assistenten Mitglied (BDIZ EDI)
Assistenten Nichtmitglied
Studenten Mitglied (BDIZ EDI)
Studenten Nichtmitglied
ZMA Mitglied (BDIZ EDI)
ZMA Nichtmitglied
Buchung
bis 14.07.
350,– €
450,– €
250,– €
340,– €
180,– €
250,– €
120,– €
150,– €
Buchung
ab 15.07.
420,– €
520,– €
290,– €
380,– €
200,– €
290,– €
150,– €
180,– €
09.00 – 09.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Stefan Liepe/Hannover
09.15 – 10.15 Uhr
Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis
Marina Nörr-Müller/München
VERANSTALTER
BDIZ EDI – Bundesverband der implantologisch
tätigen Zahnärzte in Europa e.V.
Geschäftsstelle Bonn
An der Esche 2, 53111 Bonn
Tel.: 0228 93592-44, Fax: 0228 93592-46
office-bonn@bdizedi.org, www.bdizedi.org
10.15 – 10.30 Uhr
Diskussion
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause/Besuch der Dentalausstellung
11.00 – 12.30 Uhr
Qualitätsmanagement in der chirurgischen
Praxis – Pflichterfüllung oder Chance?
Dora M. Tarnoki/München
12.30 – 12.45 Uhr
Diskussion
12.45 – 13.45 Uhr
Mittagspause/Besuch der Dentalausstellung
13.45 – 14.15 Uhr
OP-Assistenz in der Implantologie Praxishygiene und fachgerechte Aufbereitung
von Medizinprodukten in der chirurgischen
Praxis
Marina Nörr-Müller/München
VERANSTALTUNGSORT
Hotel Sofitel Munich Bayerpost
Bayerstraße 12, 80335 München
www.sofitel.com
14.15 – 14.30 Uhr
Diskussion
Zimmer in unterschiedlichen Kategorien bzw. auf Anfrage zum Tagespreis:
PRIMECON GmbH, Frau Katrin Schröder, Tel.: 0211 49767-20, Fax: 0211 49767-29
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
FORTBILDUNGSBEWERTUNG
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach der
Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 12 Punkten bewertet.
Für das 18. Jahressymposium des BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München melde ich folgende Personen verbindlich an
(bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. ankreuzen):
Name, Vorname, Tätigkeit
Mitglied:
❑ BDIZ EDI
❑ Nichtmitglied
Get-together (Freitag, ab 20.00 Uhr): .............. (Bitte Personenzahl eintragen)
0341 48474-290
Begrüßung und Einführung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
KONGRESSGEBÜHREN (19. und 20. September 2014)
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.
Faxantwort
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM – vorläufiges Programm
Implantologie 3.0 – heute, morgen, übermorgen
Organisatorisches
PROGRAMM FÜR ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE
Samstag, 20. September 2014
08.30 – 08.45 Uhr
Samstag, 20. September 2014
Begrüßung und Einführung
Christian Berger/Kempten,
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller/Köln
15.15 – 16.00 Uhr
17.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 20. September 2014
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Veranstaltung
des BDIZ EDI erkenne ich an.
Name, Vorname, Tätigkeit
Mitglied:
❑ BDIZ EDI
❑ Nichtmitglied
❑ Bitte senden Sie mir das Programm zur Veranstaltung des
BDIZ EDI am 19. und 20. September 2014 in München zu.
Praxisstempel
Datum/Unterschrift
E-Mail (Bitte angeben!)
DTG 6/14
[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
10 International Events
Minimalinvasive Behandlungskonzepte in Luzern
Vom 9. bis 10. Mai fanden in Luzern unter dem Motto „Weniger ist mehr“ die 6. Swiss Biomaterial Days statt. Thematischer Schwerpunkt
des internationalen Kongresses waren minimalinvasive Behandlungskonzepte. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.
2
„6. Swiss
Biomaterial Days“
[Bildergalerie]
3
1
4
5
6
7
8
9
Abb. 1: Der Tagungsort Luzern. – Abb. 2: Team Sunstar Guidor Deutschland, Geschäftsführer Dr. Gerhard Pötsch (Mitte). – Abb. 3: Prof. Dr. Walter Lückerath (2.v.l.) und andere Kongressteilnehmer während des Vorkongressprogramms. –
Abb. 4: Prof. Dr. Dr. Erich Wintermantel während des Vorkongressprogramms. – Abb. 5: Dr. Narinder Kumar Aggarwal, Dr. Ernst Fuchs-Schaller, Prof. Dr. Ashish Kakar (v.l.n.r.). – Abb. 6: Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke. – Abb. 7: Teilnehmer
während der parallel stattfindenden Workshops. – Abb. 8: Am Stand der Fa. Sunstar. – Abb. 9: Dr. Kurt Ruffieux (CEO Degradable Solutions AG).
LUZERN – Zukunftsorientierten
minimalinvasiven Behandlungskonzepten widmeten sich am 9. und
10. Mai 2014 in Luzern die 6. Swiss
Biomaterial Days. Am nordwestlichen
Ende des Vierwaldstättersees erwartete die mehr als 150 Teilnehmer
aus ganz Europa ein komplexes wisANZEIGE
senschaftliches Programm mit erstklassigen Referenten.
Prof. Dr. Walter Lückerath von der
Universität Bonn, der den wissenschaftlichen Vorsitz der Tagung innehat, formulierte in seiner Einladung:
„Es ist unsere Verpflichtung für den
Patienten, ständig danach zu streben,
weniger invasive Maßnahmen durchzuführen, damit Behandlungen weniger anstrengend werden. In diesem
Sinne haben wir die Themen und
Referenten für die 6. Swiss Biomaterial
Days ausgewählt, mit Schwerpunkt
auf minimalinvasiven Behandlungskonzepten.“
Impressionen aus Luzern
Der Vorkongress „Guidor MatrixBarrier“ stand unter der Leitung von
Prof. Dr. Dr. Erich Wintermantel. Ab
Mittag starteten die Parallelworkshops zu den Themen Augmentation,
Parodontologie, Oralchirurgie und
Ästhetik und damit auch der Hauptkongress.
Das Schlüsselelement bei weniger
invasiven oder nichtinvasiven Behandlungskonzepten ist die minimalinvasive Chirurgie. Im Vortrag von Prof.
Dr. Dr. Willfried Engelke ging es
daher um die Übertragung medizinischer Ansätze – kleine Inzisionen und
Endoskopie – in die Oralchirurgie und
Implantologie. Dr. Mario Kirste, Dr.
Minas Leventis und Prof. Lückerath
demonstrierten, wie Modifikationen
aktueller chirurgischer oder klinischer
Vorgehensweisen zur Erhaltung des
Kieferkamms das klinische Verfahren
vereinfachen und dabei die Nebenwirkungen der Behandlung reduzieren
können. Prof. Dr. Ashish Kakar und
Dr. Antonio Flichy stellten dar, wie
Sofortimplantationen helfen können,
die Anzahl chirurgischer Eingriffe zu
reduzieren. Im Vortrag von Frau Prof.
Dr. Else Marie Pinholt ging es um die
Mikrostrukturen des periimplantären
Hartgewebes nach Augmentation mit
Knochenersatzmaterialien.
Minimalinvasive Konzepte sollten
zudem auch neue oder neu entdeckte
chirurgische Ansätze einbeziehen, die
die Chance bieten, invasivere Techniken zu ergänzen oder zu ersetzen.
Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann und
Prof. Kakar zeigten im Rahmen ihres
Workshops, wie die subperiostale
Tunneltechnik als minimalinvasives
Verfahren bei der lateralen Kieferkammaugmentation erfolgreich eingesetzt werden kann. Oft sind gerade die
am wenigsten invasiven Ansätze solche,
die auch ohne Chirurgie auskommen.
Priv.-Doz. Dr. José Gonzales zeigte
in diesem Kontext
nicht chirurgische AnInfos zum Autor
sätze für parodontologische Behandlungskonzepte bei Patienten
mit Allgemeinerkrankungen. DT
[11] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE
International Events
tapered internal
tissue
level
Internationales Implantologiesymposium auf Sizilien
Rekonstruktion des
biologischen Siegels
Bicon lud über 120 Implantologen aus elf Ländern nach Taormina, Italien, ein.
„Internationales
Implantologiesymposium 2014“
[Bildergalerie]
TAORMINA – Unter der Themenstellung „Vermeidung augmentativer
Maßnahmen durch den Einsatz von
kurzen Implantaten“ fand am 26. April
2014 im malerisch gelegenen Touristenort Taormina ein internationales
Implantologiesymposium statt.
Mehr als 120 Implantologen aus elf
Ländern, darunter 30 Teilnehmer aus
Deutschland, Österreich und der
Schweiz, trafen sich am 26. April in
Taormina zum internationalen BiconSymposium. Die wissenschaftliche
Leitung der Tagung hatte Prof. Dr.
Mauro Marincola, Rom, inne. Im Zentrum der Vorträge standen Fragen der
Vermeidung von augmentativen Maßnahmen durch den Einsatz von ultrakurzen Implantaten sowie minimalinvasive implantologische Konzepte.
In diesem Zusammenhang wurde u. a.
diskutiert, ob lange Implantate bei reduziertem Knochenangebot wirklich
notwendig sind und wie kurz Implantate bei Sofortbelastung sein dürfen.
Zum Referententeam gehörte neben
dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr.
Rolf Ewers, Wien, auch Dr. Frank Kistler,
Landsberg am Lech. Die Veranstaltung
war bereits eine kleine Einstimmung
auf das 30-jährige Firmenjubiläum,
das Bicon 2015 mit drei großen wissenschaftlichen Veranstaltungen begehen
wird. Neben München und Boston,
USA, wird am ersten Maiwochenende
2015 auch in Rom ein Bicon-Jubiläumskongress stattfinden.
Weitere Informationen zu Bicon
unter: www.bicon.de.com DT
Ermöglicht eine physische
Verbindung zwischen
Bindegewebe und Implantat
Infos zum Unternehmen
Motivierende Gesprächsführung
Dexcel Pharma stellt neue Kommunikationstechniken zur Patientengewinnung vor.
ALZENAU – Unumstritten ist die Prophylaxe eine hochwertige Leistung mit
großem Nutzen für Patienten. Die
meisten Zahnärzte haben schon viele
Seminare besucht und ihr Prophylaxekonzept über die Zeit verfeinert. Nach
wie vor fällt es jedoch einigen Praxisteams schwer, möglichst alle Patienten
für den Prophylaxe-Recall oder andere Leistungen zu gewinnen. Darauf
konzentriert sich die Seminarreihe
„Motivierende Gesprächsführung“.
Geleitet wird diese von Dexcel Pharma
Bindegewebiges
Attachment
in Kooperation mit der Malik Group
deutschlandweit angebotene Veranstaltung von Tom Malik und seinen
erfahrenen Mitarbeitern.
Im Zentrum der Vorträge steht ein
zielgerichtetes, personenfokussiertes
Beratungskonzept zur Lösung ambivalenter Einstellungen gegenüber
Verhaltensänderungen. Durch eine
besondere Art und Struktur der
Gesprächsführung, mit in der Praxis
leicht umzusetzenden Methoden, wird
der Patient bei der Bedarfsermittlung
unterstützt und der Wunsch zur Verhaltensänderung geweckt. Natürlichen
Widerständen wird aktiv und positiv
begegnet und der Patient zu neuen
Perspektiven eingeladen. Neben dem
Aufzeigen neuer Möglichkeiten wird
vor allem die Eigenmotivation und
Selbstwirksamkeit gestärkt.
Veranstaltungstermine 2014
20. Juni
27. Juni
22. August
10. September
10. Oktober
17. Oktober
7. November
12. November
12. Dezember
Hamburg
Münster
Düsseldorf
Dresden
Berlin
Nürnberg
Köln
Chemnitz
Cottbus
Daneben bietet Dexcel Pharma in
allen oben genannten Städten auch
Workshops für die Prophylaxe an.
Informationen erhalten Sie telefonisch
unter: 0800 2843742. DT
Knochenattachment
Einfache Restauration
Laser-Lok®-Mikrorillen
erzielen stabile, belastbare
Osseointegration
Die konische Innensechskantverbindung ist für eine schnelle
Identifikation und richtige
Komponentenübereinstimmung
farbcodiert
ie nach
S
n
e
g
a
r
F
ium in
s
o
p
m
y
4. S
2014,
r
e
b
unserem
m
e
t
4.-7. Sep orizons
,
l
u
b
n
a
t
Is
by BioH
d
e
r
e
w
o
p
Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.
Dexcel Pharma GmbH
Tel.: +49 6023 9480-0
www.dexcel-pharma.de
BioHorizons GmbH Bismarckallee 9 79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0 Fax 0761 55 63 28-20
info.de@biohorizons.com www.biohorizons.com
[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
12 User Report
Am Anfang steht immer die Abformung
Geht es um die Herstellung einer prothetischen Arbeit, stellt den ersten Schritt zum Zahnersatz immer die Abformung dar. Sie ist das wichtigste Bindeglied
zwischen der zahnärztlichen Behandlung und der zahntechnischen Anfertigung sowie entscheidend für eine passgenaue Restauration.
In Zeiten der zunehmenden Praxisdigitalisierung haben die Hersteller
der Dentalindustrie selbstverständlich auch an digitale Lösungen zur
Abdrucknahme gedacht. Dennoch ist
die konventionelle Abformung heute
immer noch Standard im Praxisgeschehen und ein Ende ihrer Daseinsberechtigung nicht in Sicht.
Die Gründe dafür sind vielfältig,
begonnen bei den Contra-Punkten
der digitalen Variante. Denn was sich
im ersten Moment innovativ und
bahnbrechend anhört, lässt sich oftmals nicht sofort reibungslos in den
Praxisworkflow integrieren. Zuerst
wären da die Anschaffungskosten, die
natürlich patientenseitig umgelegt
werden müssen, um ein schnelles
Amortisieren des Gerätes sicherzustellen.
Der Umgang mit dem intraoralen Scanner muss gelernt werden, dies betrifft Zahnarzt und
Helferinnen gleichermaßen – werben die digitalen Geräte doch gern
mit der Delegierbarkeit des Abdrucks und dem damit einhergehenden Wirtschaftlichkeitsfaktor
für den Behandler. Folglich wird zu
Beginn jeder Abdruck erst einmal
viel Zeit in Anspruch nehmen, bis
die Handhabung von Puder & Co
sitzt und ein fehlerfreier Scan angefertigt werden kann. Um diesen
zu verarbeiten bzw. dessen Verarbeitung zu ermöglichen, bedarf
es einer entsprechenden Software
sowie eines Systemanbieters mit
offener Schnittstelle, sodass auch
das Dentallabor Ihrer Wahl darauf
zugreifen kann.
gen kommt den Alginaten eine große
Bedeutung zu. Das aus Meeresalgen
und Tang gewonnene Abdruckmittel bildet durch Wasserzugabe eine
Paste, die zu einem irreversibelelastischen Gel transformiert. Im
Unterschied zu synthetischen Materialien ist Alginat physiologisch
unbedenklich und gestattet Abformungen von sehr hoher Genauigkeit.
Diese resultiert aus der geringen
Kerngröße des Alginats, sodass sich
das Material sehr fein um eine Struktur legen und sie dementsprechend
genau wiedergeben kann.
Bei Patienten sind Alginate
durch ihre kurze Abbindezeit und
den neutralen Geschmack beliebt.
Ein weiteres Argument für das natürliche Material ist seine Hydrophilie, die ermöglicht, dass der
Abdruck trotz feuchtem Mundmilieu in einer hohen Qualität
erstellt werden kann. Gegenüber
Silikonen sind Aliginate weniger
aufwands- und kostenintensiv,
sodass sie bei einer Vielzahl von
Indikationen vollkommen ausreichend sind.
Grünes Multitalent
Nachgefragt – Prof. Dr. Alexander Gutowski über das Produkt:
„Für Image Alginat aus dem Hause DUX habe ich mich aufgrund der guten Materialeigenschaften entschieden. Die Abdruckqualität ist hervorragend und lässt bei meiner
täglichen Arbeit keine Wünsche offen. Ich verwende ein Anmischgerät, sodass immer
eine konstante, glatte Masse entsteht. Allen Kollegen, die – wie ich – vorerst nicht
planen, digital abzuformen, kann ich Image Alginat uneingeschränkt weiterempfehlen.“
Nachgefragt – Dr. Marco Goppert über das Produkt:
„Meine Praxis besitzt einen digitalen Scanner, allerdings forme ich größtenteils noch
konventionell ab. Da ich auf die Umweltfreundlichkeit der von mir verwendeten Produkte achte, ist Image Alginat ein Produkt erster Wahl. Für Situationsmodelle eignet
sich dieses Alginat ideal. Für prothetische Restaurationen formen wir in unserer Praxis
mit VanR Hydrokolloid Löffelmaterial ab, ebenfalls ein Produkt von DUX Dental, das sich
durch hervorragende Detailtreue auszeichnet.“
Für die konventionelle Abdrucknahme mittels Bissregistraten
spricht vor allem das breite Indikationsspektrum, die Präzision und
die – verglichen mit den Anschaffungskosten eines digitalen Scanners – relativ geringen Kosten. Zudem ist die Handhabung Zahnarzt
und Helferinnen gleichermaßen
vertraut, sodass die Abformung zügig erstellt werden kann. Der Punkt,
dass ein herkömmlicher Abdruck
mittels Abdrucklöffel und -masse
bei einigen Patienten den unbeliebten Würgereflex auslösen kann, lässt
sich nicht beschönigen. Jedoch ist
dieses Argument auch nicht das ausschlaggebende, um eine Methode
gänzlich zu negieren – denken Sie an
dieser Stelle bitte auch an die Vielzahl von Patienten, bei denen ein
Abdruck problemlos verläuft.
Damit eine schnelle und gleichzeitig präzise Abdrucknahme erfolgen kann, kommt ein nicht unerheblicher Stellenwert der Wahl des
optimalen Bissregistrats zu, denn
auch hier gibt es große Unterschiede.
Synthetische vs. natürliche
Abformmaterialien
Im Segment der synthetischen
Polymere sind Silikone und Polyether heute die wichtigsten Materialien, beide Gruppen werden auf
chemischem Wege vernetzt.
Bei den natürlichen Abdruckmaterialien für Situationsabformun-
Ein Alginat, das keine Wünsche
offen lässt, bietet das Unternehmen
DUX Dental mit dem Produkt
Image Alginat. Da das Alginat
während des Produktionsprozesses
mehrmals gesiebt wurde, wird beim
Anmischen nicht nur eine schnellere, sondern gleichzeitig auch eine
gleichmäßigere Absorption von
Alginatpulver erreicht. So erhält
der Anwender in kürzester Zeit eine
luftblasenfreie und feste Alginatmischung. Sowohl per Hand als auch
maschinell angemischt, ermöglicht
das Material stets Perfektion im
Endergebnis. Neben der staubfreien
Verarbeitung ist die Formstabilität
als besonderer Vorteil hervorzuheben, welche bei korrekter Lagerung
in feuchtem und kühlem Zustand
sowie in einem geschlossenen Behälter bis zu vier Tage beträgt. Die
Elastizität des fertigen Abdrucks ist
eine weitere positive Eigenschaft,
denn so lässt er sich einfach aus dem
Mund entfernen. Zudem ermöglicht
die hellgrüne Farbe ein sehr gutes
„Lesen“ der Abdruckdetails. Erhältlich mit Minzgeschmack und als
geschmacksneutrale Variante sorgt
Image Alginat für eine hohe Compliance bei den Patienten und lässt
die Abdrucknahme so angenehm
wie nur möglich werden.
Neben der 500-Gramm-Packung
steht das Produkt auch als Alginat
Single zur Verfügung, sodass jede
18-Gramm-Packung genau für einen Abdruck ausreichend ist. Eine
Produktdosierung, die gleichzeitig
mitdenkt, denn wird der Single
exakt entlang der gepunkteten Linie
aufgeschnitten, dient die Leerverpackung als Wassergefäß und fasst
genau die richtige Menge Flüssigkeit für einen Anmischvorgang. DT
DUX Dental
Tel.: 0800 24146121
www.dux-dental.com
[13] =>
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
Industry Report
Vorteile der DVT in der Implantologie
Morita informierte über die Vorteile der digitalen Volumentomografie auf dem ITI World Symposium 2014.
gnostische Sicherheit ebenso wie
Planung und Navigation. Dazu
unterstützt sie auch die Aufklärung
des Patienten, führt sie ihm doch
klar sichtbar vor Augen, wie sich die
Situation in seinem Fall darstellt.
Erstklassige Röntgenaufnahmen
bei reduzierter Strahlendosis
3D Accuitomo 170
zeigten viele der Teilnehmer an der
digitalen Volumentomografie (DVT).
Als Leistungsführer auf diesem Gebiet informierte das Traditionsunternehmen Morita mithilfe von Experten und Infomaterialien über die
Chancen der DVT speziell
in der Implantologie.
Röntgenspezialist Morita beleuchtete die Vorteile
der Technologie für die implantologisch tätige Praxis
aus allen Blickwinkeln. So
konnten sich die Teilnehmer bereits im Rahmen des
Pre-Symposiums „Corporate Forum“ des vom ITI
organisierten Kongresses
aus erster Hand informieren: Prof. Dr. Michael
M. Bornstein, Leiter der
Station für zahnärztliche
Radiologie und Stomatologie an der Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie
der Universität Bern, referierte zum Thema „Indikationen und Empfehlung
der digitalen Volumentomografie in der Implantologie“ – und erläuterte
dabei den vielfältigen
Mehrwert dieser Technologie. So profitieren speziell
Implantologen von der detailreichen dreidimensionalen Abbildung moderner
DVT-Geräte, etwa um Ausmaß und Beschaffenheit
des knöchernen ImplantatInfos zum Unternehmen
lagers zu erkennen oder
um buchstäblich einen
genaueren Blick auf sensible Strukturen wie Nervverläufe oder Kieferhöhlen
zu erhalten. Mit der exakten
Darstellung dieser Bereiche
fördert die DVT die dia-
Drei Tage, eine Fachrichtung und viel
Wissenswertes für die Praxis: Ende
April trafen sich Implantologiespezialisten aus der ganzen Welt in
Genf zum ITI World Symposium
2014. Besonders großes Interesse
Veraviewepocs 3D R100
Damit Implantologen diese und
weitere Möglichkeiten der Technik
voll ausschöpfen können, bietet Morita mit dem 3D Accuitomo 170 sowie
dem Kombinationsgerät Veraviewepocs 3D R100 zwei fortschrittliche
Lösungen an, die präzise und detailreiche Röntgenaufnahmen bei reduzierter Strahlendosis liefern. Sowohl
knöcherne Strukturen als auch sehr
empfindliche Gebilde, wie zum Beispiel die erwähnten Nervverläufe,
werden exakt dargestellt. Die Systeme
eröffnen so einen genauen Blick auf
die Ausgangssituation, erleichtern
die Diagnostik und helfen dem Behandler effektiv bei seiner präoperativen Planung und Positionierung
der Implantate. Darüber hinaus tragen Neuerungen wie beispielsweise das
einzigartige „Reuleaux“-Abbildungsformat des Veraviewepocs 3D R100
zur Strahlenreduktion bei und erhöhen gleichzeitig Patienten- sowie
Anwendersicherheit. Neben innovativen Hardwarelösungen stellt
Morita dem Implantologen auch eine
intelligente Software zur Seite: Das
Datenmanagement übernimmt die
bewährte i-Dixel-Software, die dem
Behandler und seinem Team neben
der Bildbearbeitung ermöglicht, den
Patienten die Behandlungsplanung
am Monitor verständlich zu erläutern. Der Praxis steht somit eine vielseitige Produktpalette zum Erreichen
des angestrebten Behandlungsziels
zur Verfügung.
pola
vwVi³
SCHONENDES UND
STARKES IN-OFFICE
BLEACHING-SYSTEM
UÊV ivwâiÌiÃÊ"vwVi i>V }
UÊ}Û>ÃV ÕÌâÊV ÌÊi ÀÊÌÜi`}
UÊ v>V ÃÌiÊÜi`Õ}
UÊ iÃiÃLÃiÀÕ}ÊÌi}ÀiÀÌ
UÊ iÕÌV ÊÜi}iÀÊ «w`V iÌi
UÊÊ iÃÌiÊ À}iLÃÃiÊvØÀÊ
}ØVV iÊ*>ÌiÌi
UÊÊiÌâÌÊÀ>Ìà iÊÊ ÀiÀÊ*À>ÝÃÊ
>vÀ`iÀ
NEUE
FORMEL
Das innovative „Reuleaux“-Abbildungsformat.
Welche Bandbreite an Vorteilen
die digitale Volumentomografie
für Implantologen bietet, zeigt zudem eine fachlich fundierte und
anschauliche Broschüre von Prof. Dr.
Daniel Buser und Prof. Dr. Michael
M. Bornstein, die auf insgesamt
36 Seiten zahlreiche klinische Fallbeispiele aufführt. Während der
Kongressdauer wurde sie am Messestand von Morita zur Mitnahme ausgegeben – ein Angebot, das von zahlreichen Besuchern genutzt wurde.
Für alle Interessierten, die nicht vor
Ort waren, gibt es die Möglichkeit,
sie jetzt auch direkt über Morita
unter www.morita.com/europe zu
beziehen. DT
J. Morita Europe GmbH
Tel.: +49 6074 836-0
www.morita.com/europe
MIT
NUR
%
6
WASSERSTOFFPEROXID
STRAHLEND WEISS
Your Smile. Our Vision.
www.sdi.com.au
www.polawhite.com.au
www.facebook.com/sdi.germany
- ÊiÀ>ÞÊL
iÃiÃÌÀ>~iÊ£{]Ê xänxÊ
ÀiiÊ« i\ÊänääÊ£ääÊxÇx
/iiv\ÊäÓÓÎ{ÊÎÎÊ{ÈÊä
>Ý\ÊäÓÓÎ{ÊÎÎÊ{ÈÊ{È
>\ÊiÀ>ÞJÃ`°V°>Õ
[14] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
14 Industry Report
Knochenregeneration planbar steuern
Wissenschaftlich erprobte Biomaterialien unterstützen den Chirurgen.
Die gesteuerte Knochenregeneration (Guided Bone Regeneration,
GBR) mit Membranapplikation zählt
heute zu den Standardverfahren
der Implantatchirurgie. BioHorizons
bietet mit Mem-Lok® eine resorbierbare Kollagenmembran mit einer
vorhersagbaren Resorptionszeit. Mit
einer Standzeit von 26 bis 38 Wochen,
also rund sechs bis achteinhalb
Monaten, besteht die schützende
Barrierefunktion der Membran über
einen langen Zeitraum. Diese Eigenschaften machen
das Produkt zum Infos zum Unternehmen
verlässlichen Partnermaterial, das den
Chirurgen beim Steuern des Verfahrens
unterstützt.
Erfolgreiches Implantieren setzt die
Verwendung von Materialien voraus,
die dem neuesten Stand sowohl der
Technik als auch des Wissens entsprechen. BioHorizons stellt seinen
Implantatsystemen sichere Biomaterialien zur Seite.
An erster Stelle steht das Knochentransplantat LADDEC®. Es wird aus
Rinderspongiosa hergestellt, die der
Spongiosa des menschlichen Knochens in Struktur und chemischer Zusammensetzung ähnelt. Das Produkt
ist biokompatibel und bietet ein osteokonduktives Gerüst, das die schnelle
Knochenregeneration und Osteogenese fördert. Darüber hinaus eignet
es sich für das Auffüllen von Extraktionsalveolen, Sinus- und Kieferkamm- sowie Knochenaugmentation
um Implantate und Knochendefekte.
Einfache Handhabung und reprodu-
zierbare Ergebnisse machen das Transplantat zu einem Standard für funktionale und ästhetische Rekonstruktionen
in der Knochenaugmentation.
Wissenschaftliche Begleitung
zählt zum grundlegenden Selbstverständnis von BioHorizons. Eine
aktuelle, im Journal of Oral & Maxillofacial Research veröffentlichte Studie
der Italiener Sabrina Pappalardo und
Renzo Guarnieri1 präsentiert Fakten
zu der radiologischen und histologischen Untersuchung von LADDEC®
in Kombination mit thrombozytenreichem Plasma (PRP) anhand des
Einsatzes bei 20 Patienten. Die Ergebnisse nach sechs Monaten belegen
eine Knochenauffüllung des Defekts
im Umfang von 92 Prozent mit einem
mittleren Erythrozyteneinzelvolumen (Mean Cell Volume, MCV) von
rund 68 Prozent.
Weiterbildungen
Sommer/Herbst 2014
• 26. bis 29. Juni 2014, Westerland
(Sylt)/4. Neue Sylter Horizonte
• 4. bis 7. September 2014, Istanbul
(TR)/Symposium Dos & Don’ts:
Grenzerfahrungen in der Implantologie DT
1 Pappalardo S, Guarnieri R. Efficacy of
Platelet-Rich-Plasma (PRP) and Highly
Purified Bovine Xenograft (Laddec®)
Combination in Bone Regeneration after
Cyst Enucleation: Radiological and Histological Evaluation/vgl. www.ejomr.org/
JOMR/archives/2013/3/e3/v4n3e3ht.pdf
BioHorizons GmbH
Tel.: +49 761 556328-0
www.biohorizons.com
Blutungen werden gestoppt
und Keime reduziert
Hämostatikum Al-Cu verringert die Gefahr einer Bakteriämie.
Hämostatikum Al-Cu ist ein fortschrittliches Hämostyptikum, das
den Anforderungen der modernen
Zahnarztpraxis entspricht. Kapillarblutungen werden sofort gestoppt.
Dies ermöglicht eine saubere unblutige Arbeit. Eine besondere
Eigenschaft des Hämostatikum
Al-Cu ist dabei die keimreduzierende Wirkung.
Der Zusammenhang zwischen
Entzündungen in der Mundhöhle
und verschiedenen Sekundärerkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus etc.) ist
seit Langem bekannt. Diese haben
zum Teil schwerwiegende Folgen
für den Patienten. Schon kleine Verletzungen der Gingiva oder Mucosa
– z. B. bei Scalen oder während der
PZR – können zum Eindringen von
Bakterien und damit zur Bakteriämie führen. Einen wirkungsvollen Schutz gegen dieses
Eindringen der Bakterien bietet das Hämostatikum Al-Cu.
Es wirkt durch Koangulation
und stoppt schnell Blutungen der
Gingiva, der Haut und der Pulpa.
Die sofortige Wirkung beruht auf
Aluminiumund Kupfersalzen mit
schnell diffundierenden Anionen. Es wirkt adstringierend und aufgrund der
Kupferdotierung keimreduzierend. Damit wird die Gefahr einer
Bakteriämie minimiert.
Die wässrige Lösung wird –
je nach Anwendungsfall – mittels
Wattetupfer bzw. Papierspitze unter
leichtem Druck auf die blutende
Region aufgebracht. Da Hämostatikum Al-Cu sehr dünnflüssig
ist, erreicht man so auch schwer zugängliche Bereiche im Interdentalraum. Die Problematik des Wiederaufbrechens der bereits gestoppten
Blutung entfällt. Dadurch ermöglicht sich ein sauberes, unblutiges
Scalen. Auch der Kontakt mit Abformmaterialien ist problemlos.
Bei infektionsgefährdeten Patienten
empfiehlt sich auch im Zuge der
professionellen Zahnreinigung –
vor dem Ausspülen – eine kurze
Touchierung mit einem mit Hämostatikum Al-Cu getränktem Wattepellet, um die kleineren Blutungen
zu stoppen. DT
HUMANCHEMIE GmbH
Tel.: +49 5181 24633
www.humanchemie.de
Universeller
Haftvermittler
ZM-Bond®: Primer zur Konditionierung verschiedener Oberflächen.
Der Primer von R-dental ist
sehr ergiebig und ermöglicht die
Konditionierung von Zirkoniumdioxoid-, Metall- und Keramikoberflächen. Er ist anwendbar mit
methacrylat basierten, lichthärt baren, selbst- oder dualhärtenden
Befestigungs- und Verblendkompositen.
Der Aufbau eines starken stoffschlüssigen Haftverbundes gelingt
mit dem Primer ZM-Bond® zuverlässig. Damit wird die DruckScher-Festigkeit der Restauration
signifikant erhöht und die Restauration bleibt unter Kaubelastung
sehr stabil. Der universelle EinKomponenten-Haftvermittler ist
einfach in der Anwendung und
zeitsparend durch eine kurze Einwirkzeit von nur zehn Sekunden. Die
Applikation schafft die optimale
Voraussetzung für eine langfristig
stabile Restauration. Der Komponenten-Haftvermittler ZM-Bond®
ist erhältlich in einer 6-ml-Flasche
samt Zubehör. DT
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
Kein Gingivaschutz
erforderlich
Die jüngste Generation der Zahnaufhellung: Pola Office+ 6% von SDI.
Pola Office+ 6% macht
den Gingivaschutz überflüssig, indem der pHWert des Bleaching-Systems etwas weiter in den
basischen Bereich erhöht
wurde. Dies führt dazu,
dass sehr gute BleachingResultate mit deutlich
weniger Wasserstoff peroxid erreicht werden.
Damit wird hoher Komfort während und nach
der Behandlung mit deutlich weniger Beschwerden
des Patienten und geringerer Empfindlichkeit verbunden.
Die Anwendung für die Praxis ist
deutlich einfacher, komfortabler und
sicherer und der Patient hat so gut wie
nie mit unangenehmen Sensibilitäten zu rechnen. Unterstützt wird dies
im Pola Office+ 6% Bleaching-System zusätzlich durch die integrierten
Desensibilisierungseigenschaften,
die postoperative Beschwerden hemmen. Zudem kann Pola Office+ 6%
mit oder ohne Polymerisationslampe
verwendet werden, da es keine Lichtaktivierung verlangt. Das DualSpritzen-System stellt sicher, dass
eine konsistente Mischung aus frisch
aktiviertem Gel für jede Behandlung zur Verfügung steht und macht
das System sehr wirtschaftlich. Die
feine Applikatorspitze ermöglicht
eine einfache Anwendung auch an
schwierig zugänglichen Stellen. Das
Erreichen eines weißen Lächelns erzeugt glückliche Patienten und trägt
maßgeblich zum wirtschaftlichen
Erfolg moderner Zahnarztpraxen
bei. Pola Office+ 6%
empfiehlt sich für Infos zum Unternehmen
diejenigen Patienten,
die einen aktiven Lebensstil pflegen und
schnelle Ergebnisse
wünschen. DT
SDI Germany GmbH
Tel.: +49 223493346-0
www.sdi.com.au
[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
Industry Report 15
Einfach Fan-tastisch
Kompetenzverbund auf
Wachstumskurs
Exklusive Oral-B Praxis-Pakete zum WM-Sonderpreis.
Praxen profitieren von neuen Partnern im dentaltrade Netzwerk.
Wenn im Juni dieses Jahres der
Anpfiff zur Fußballweltmeisterschaft in Brasilien ertönt, ist eine
geschlossene Mannschaftsleistung
gefragt. Denn nur im Team wird der
Traum vom Erfolg Realität – dieses
Prinzip gilt auch in der Zahnheilkunde. Ob Zahnarzt und Assistenz,
Praxis und Patient, oder elektrische
Zahnbürste und Zahncreme, nur
gemeinsam lässt sich das Ziel „Verbesserung der Mundgesundheit“
erreichen. Aus diesem Grund bietet
Oral-B noch bis zum 30. Juni 2014
exklusive Praxis-Pakete für das Prophylaxeteam zum Sonderpreis: Jedes
beinhaltet eine offizielle Fan-Zahnbürste des DFB, die Oral-B Professional Care 1000, und zwölf Tuben der
Oral-B/blend-a-med PRO-EXPERT
Tiefenreinigung*.
*Bekämpft Plaque selbst zwischen den Zähnen.
„So sehen Sieger aus!“
Zur diesjährigen Fußball-WM
hoffen Fans in ganz Deutschland
darauf, den bekannten Stadiongesang möglichst oft hören zu
können. Zahnarztpraxen, die sich
schon vor dem Eröffnungsspiel in
São Paulo über ein Siegerteam freuen
möchten, haben nun die Gelegenheit dazu. Denn wer jetzt eine der
beiden offiziellen Fan-Zahnbürsten
des DFB, die Oral-B Professional
Care 1000 in der Siegeredition oder
die Oral-B Professional Care 1000
TriZone, bestellt, erhält zusätzlich
zwölf 75-ml-Tuben der Oral-B/
blend-a-med PRO-EXPERT Tiefenreinigung* gratis dazu (solange der
Vorrat reicht).
Passend zu den Titelambitionen
der Nationalelf handelt es sich auch
bei der offiziellen Fan-Zahnbürste
des DFB um einen echten Spitzen-
reiter. Immerhin ist sie aktueller
Sieger bei Stiftung Warentest (test
12/2013) und hat damit zum sechsten
Mal in Folge bewiesen: Die oszillierend-rotierende Technologie putzt
am besten.
In Kombination mit der Oral-B/
blend-a-med PRO-EXPERT Tiefenreinigung* bietet das Praxis-Paket
zur Fußball-WM somit mechanische
Biofilmentfernung und chemische
Biofilmkontrolle auf
hohem Niveau – Infos zum Unternehmen
eben eine echte
Teamleistung, bei der
nicht nur die Technik, sondern auch die
Chemie stimmt. DT
Procter & Gamble Germany GmbH
Tel.: +49 6196 8901
www.dentalcare.com
netzwerk zahn®, einer der größten
dentalen Kompetenzverbunde von
Krankenversicherungen, Dienst leistern der Dentalbranche und
Zahnärzten, wächst weiter. Im ersten Quartal traten gleich drei Krankenversicherungen dem Netzwerk
des Bremer Zahnersatzanbieters
dentaltrade bei.
So wurde die BKK der Thüringer
Energieversorgung neues Mitglied
des netzwerk zahn®. Ebenfalls
dem Kompetenzverbund beigetreten
sind die Betriebskrankenkasse der
EWE AG (BKK EWE) sowie die BKK
KEVAG aus Koblenz. Von Kooperationen mit Partner-Krankenversicherungen im Netzwerk profitieren
deutschlandweit bereits mehr als
sechs Millionen Versicherte: Sie
erhalten einen Rabatt von sieben
Prozent auf die Leistungen von
dentaltrade Zahnersatz.
Rund 4.000 Zahnarztpraxen
bundesweit arbeiten bereits erfolgreich mit dentaltrade zusammen und
haben damit ihr Angebotsportfolio
um hochwertigen und günstigen
Zahnersatz aus internationaler Produktion erweitert. Viele der Ärzte
haben sich darüber hinaus für eine
kostenfreie Mitgliedschaft im netzwerk zahn® entschieden. Der Grund:
Eine höhere Praxisauslastung und
dadurch generierte Umsatzsteige-
rungen machen eine Mitgliedschaft
im netzwerk zahn® auch für Praxen
attraktiv. Interessierte Zahnärzte,
die die Vorteile des Netzwerks nutzen möchten, können sich über
dentaltrade registrieren – kostenlos
und frei von einer Vertragsbindung.
Weitere Informationen unter
www.netzwerk-zahn.de,
www.dentaltrade.de Infos zum Unternehmen
und unter der kostenfreien Servicenummer für Zahnärzte
0800 247147-1. DT
dentaltrade GmbH & Co. KG
Tel.: 0800 247147-1
www.dentaltrade.de
Wurzelkanäle digital
versorgen
Spezielle Scan Abutments für Wurzelstifte im Einsatz.
Präzisionsinstrument
spart Zeit und Geld
Neuer Biofeedject® Marketing- und Vertriebspartner für Kratzer.
ihres Vertrauens bestellen,
Dentaldepots
beziehen direkt über die
neue Handelsvertretung.
Das Spritzensystem Biofeedject®
nach Dr. med. dent. S. Mansouri
steht seit dem 1. Februar 2014 unter
der Marketing- und Vertriebsverantwortung der TEMA Technologie
Marketing AG aus Aachen. Das in
Deutschland entwickelte und produzierte Präzisionsinstrument kann
ab sofort unter diesem Kontakt erworben werden.
Biofeedject® revolutioniert nach
jahrzehntelangem Entwicklungsstillstand die Anästhesie in der
Zahnheilkunde. Die Biofeedject®Spritze erleichtert deutlich die Intradesmodontal-Anästhesie, wobei
minimale Mengen eines Anästhetikums ausreichen, um eine sichere
intragingivale und intraligamentäre
Analgesie zu erzielen. Das seit 2013
auf dem Markt etablierte Instrument unterstützt die neue Methode der Rezeptorenanästhesie (RA)
mit einer automatischen Drucksteuerung.
Bis zum Dezember 2013 lagen
die exklusiven Vertriebsrechte für
Biofeedject® in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Beneluxstaaten bei der Septodont GmbH
aus Niederkassel. Hersteller ist die
Offenburger Kratzer GmbH & Co.
KG, die mit der TEMA AG nun einen
neuen, exklusiven Handelsvertreter
für Marketing und Vertrieb in der
D-A-CH-Region gewonnen hat.
Wie gewohnt können Zahnärzte
das Produkt über den Händler
Kurz zu Biofeedject®:
Die Methode und das Instrument selbst wurden von Dr. med.
dent. S. Mansouri, niedergelassener
Zahnarzt in Aachen, entwickelt und
in Kooperation mit Kratzer zu einem
handfesten Stück Zahngeschichte
gefertigt. Die Rezeptorenanästhesie
unter Einsatz des Biofeedject® ist
leicht zu erlernen, spart Zeit und
Geld und reduziert das Verletzungsrisiko bei der Anästhesie bzw. der
Behandlung von Patienten auf ein
Minimum. DT
Biofeedject
Tel.: +49 241 88970-35
www.biofeedject.de
Seit der Version 2013 des 3Shape
DentalSystemTM wird die Möglichkeit geboten, Wurzelkanäle nun auch
digital mit Wurzelstiften und Aufbauten zu versorgen. Um im Scanner
die Ausrichtung und den Durchmesser des Wurzelkanals festzustellen,
werden spezielle Scan Abutments
für Wurzelstifte analog den Scan
Abutments für Titanbasen eingesetzt.
Die Scan Abutments sind in allen
erhältlichen Scannern einsetzbar,
wiederverwendbar, autoklavierbar
und mit geringer Toleranz für eine
präzise Positionierung.
Wieland Dental bietet die Scan
Abutments für unterschiedliche
Wurzelbohrsysteme an, jeweils in
Wurzelstift Scan Abutments
zwei Längen und verschiedensten
Durchmessern. DT
Wieland Dental + Technik
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7231 3705-700
www.wieland-dental.de
ANZEIGE
So einfach
kann Dentalfotografie sein:
einschalten,
hinhalten und
abdrücken!
Dentalkamera für 780,00 € + MwSt.
www.dentalfotografie.info
Telefon: 0911 - 632 95 91
[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
16 Continuing Education
Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
In Zusammenarbeit mit dem International Medical College (IMC) gestaltet die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie ihr Curriculum um.
Wir sprachen mit Dr. Roland Hille, 2. Vizepräsident der DGZI.
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) setzte
schon früh mit dem „Curriculum Implantologie“ und dem „Curriculum
Implantatprothetik“ Akzente in der
zahnärztlichen Weiterbildung. Die erste
und in Deutschland bislang beispiellose
Qualitätsprüfung für Implantologen,
„Active Membership“, heute „Spezialist
Implantologie – DGZI“, folgte. Gleiches
wird seitens der DGZI mit der Prüfung
zum „Spezialist für zahntechnische Implantatprothetik“ angeboten. Erneut setzt
die DGZI einen Impuls in der Fortbildungslandschaft der implantologisch tätigen Zahnärzte: In Zusammenarbeit mit
dem international anerkannten „International Medical College“, IMC (Wissenschaftlicher Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr.
Dr. h.c. mult. Ulrich Joos) gestaltet die
DGZI ihr Curriculum um und vereint
seit Jahresbeginn E-Learning-Module,
mit denen Zahnärztinnen und Zahnärzten in Deutschland bis zu 50 Prozent des
Curriculums online durchlaufen können.
Wir sprachen mit Dr. Roland Hille.
Herr Dr. Hille, wie profitieren die Teilnehmer von der Kooperation zwischen
DGZI und IMC?
Mit dem International Medical College (IMC) konnten wir einen Partner
für den Bereich E-Learning für nationale
und internationale postgraduierte Ausbildungsprogramme und speziell für die
Masterausbildungen (M.Sc.) in Deutschland gewinnen, der über eine zehnjährige
Erfahrung in diesem Bereich und damit
ein großes Know-how verfügt. Im Bereich
der implantologischen PostgraduiertenAusbildung profitieren die Kollegen von
einem hohen Synergieeffekt, denn aufgrund dieser Kooperation kann die DGZI
sowohl wissenschaftlich als auch technisch einen hohen Standard einhalten.
Das neue E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI setzt sich aus sechs
Pflichtmodulen und zwei Wahlmodulen
zusammen. Die sechs Pflichtmodule bestehen nun jedoch aus drei E-LearningModulen und drei Praxismodulen mit
Workshopcharakter, in denen praktische Übungen das in den E-LearningModulen gewonnene Wissen festigen.
Dies bringt den Vorteil, dass nun auch die
praxisorientierte Komponente der Präsenzausbildung stärker gefördert wird.
Die zwei Wahlmodule orientieren sich an
den jeweiligen Interessenschwerpunkten
der Teilnehmer und decken ein größeres
inhaltliches Spektrum ab, das von praktischen Intensivübungen bis zur Alterszahnheilkunde unter implantologischprothetischen Gesichtspunkten reicht.
Wodurch zeichnen sich „echte E-Learning Inhalte“ aus?
Höchste Priorität für das neue
E-Learning-Curriculum hat die strukturierte Darstellung der Inhalte, die didaktisch aufbereitet präsentiert werden.
Umfangreiches Bildmaterial ergänzt die
theoretischen Inhalte anschaulich, und die
eigens konzipierte Weboberfläche bringt
alle Inhalte in eine übersichtliche Struktur. Die umfangreichen Kommunikationsmöglichkeiten auf unserer Plattform ergänzen dieses Angebot sinnvoll. Hierzu
gehört ein geschlossenes Forum, in dem
sich die Teilnehmer mit Tutoren und Lehrkörpern, aber auch untereinander fachlich austauschen können. Zudem wird
DGZI Fortbildungsprogramm
[E-Paper]
Dr. Roland Hille, 2. Vizepräsident der DGZI
die Plattform kontinuierlich durch neue
Webtechnologien, wie z.B. einen virtuellen Seminarraum und Live-Videos, erweitert. Bereits seit 2003 besteht die komplexe E-Learning-Plattform e.Med, die
auf einem Contentmanagementsystem
basiert. Durch den Aufbau einer komplexen Benutzerverwaltung, einer datenbankgestützten Leistungsverwaltung
sowie die Ergänzung von Evaluationsauswertung, Chat, Terminverwaltung, Lernstandermittlung, Gruppen- und Teamarbeit über das Internet und moderiertes
Gibt es technische Voraussetzungen
für eine erfolgreiche Teilnahme an den
E-Learning-Modulen? Wie wird der
Lernerfolg kontrolliert?
Wir empfehlen aufgrund des großen multimedialen Angebots einen
Internetzugang in Form eines DSLAnschlusses. Über einen Login erhalten
die Teilnehmer Zugang zu den Lerninhalten.
Die einzelnen Lektionen der
E-Learning-Module werden mit zeitlichem Abstand online freigeschaltet,
Können Teilnehmer zwischen der 50Prozent-Regelung und einer 100-Prozent-Präsenzfortbildung wählen?
Die Pflichtmodule I–III werden in
Zukunft nur in Form des E-Learnings
angeboten. Gerade den jungen Kolleginnen und Kollegen, die auch familiäre Verpflichtungen haben und deren Teilnehmerzahl im Rahmen des Curriculums
kontinuierlich zunimmt, möchten wir mit
diesem modernen und flexiblen Konzept
entgegenkommen. Durch die reduzierte
Anzahl der Präsenzveranstaltungen sind
auch gleichzeitig die Praxisausfallzeiten
und die zeitliche und finanzielle Belastung
durch die Anreise deutlich verringert.
Was möchten Sie mit der Neuerung bewirken,Präsenzveranstaltungen durch
E-Learning-Module zu ergänzen?
Lernen wenn man Lust und Zeit hat
steht im Mittelpunkt. Fortbildung soll
Freude machen, abwechslungsreich sein
und den Kollegen nicht in starre unflexible Rhythmen zwingen. Bereits seit
15 Jahren hat die DGZI die curriculäre
implantologische Fortbildung in Deutschland geprägt. Dabei war uns eine zeitgemäße implantologische Ausbildung, die
gleichzeitig auch Ansprüche und Bedürf-
Kernpunkte des neuen E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
3 E-Learning-Module
+
Diese finden an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Kurszeiten
sind Freitag und Samstag. Diese drei Pflichtmodule sind in jedem Fall
bindend für einen Abschluss des Curriculums.
3 Pflichtmodule
Präsenzkurse
+
Sie wählen aus einer ganzen Reihe von Kursen und Workshops, die
wir Ihnen anbieten. Innerhalb des Curriculums müssen Sie zwei
Wahlmodule belegen. Diese sind Präsenzkurse an unterschiedlichen Veranstaltungsorten.
2 Wahlmodule
Präsenzkurse
DVT-Kurs/Röntgenfachkunde
= 2 Wahlmodule
Präsenzkurse
Der DVT-Kurs wird durch einen DGZI-Partner durchgeführt und
Ihnen vollumfänglich als zwei Wahlmodule anerkannt. Aufgrund
der Komplexität des Kurses ist eine Zuzahlung von 400 Euro zum
Curriculum-Preis zu leisten.
Studiengang zum Master of Science in Implantology & Dental Surgery
Arbeiten befindet sich das Portal auf
dem neuesten Stand der Technik. Damit
ist die aktive Teilnahme an Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminaren in Form von Webinaren auch
online gewährleistet. Darüber hinaus bieten Online-Klausuren die Möglichkeit
zur individuellen Wissensüberprüfung.
Alles in allem verbindet sich hier also
die Vermittlung fundierter theoretischer
und praktischer Kenntnisse mit einem
komfortablen Arbeiten von zu Hause.
und die drei Module werden durch eine
Online-Klausur abgeschlossen. OnlineTests mit Multiple-Choice-Fragen ermöglichen den Studierenden eine individuelle Selbstkontrolle. Bei Nichtbestehen kann die Klausur wiederholt
werden. Jeder Teilnehmer meldet sich
dann zur Klausur an, wenn er sich fit
fühlt. Starre Prüfungstermine gibt es
somit keine. Dieses Konzept sichert
die höchstmögliche Flexibilität und
Erfolgsgarantie.
nisse der Kollegenschaft berücksichtigt,
ein besonderes Anliegen. Mit unserem
neuen E-Learning-Curriculum nehmen
wir die Bedürfnisse der Kollegen ernst,
denn es ermöglicht ein selbstbestimmtes und individuell gestaltetes Lernen.
Gleichzeitig treffen wir damit auch den
Zeitgeist, der sich in der zunehmenden
Technikaffinität und dem immer wichtiger werdenden Faktor (Frei-)Zeit in unserer Gesellschaft spiegelt. Somit erhalten
die Kollegen durch das neue E-Learning-
Curriculum eine hochaktuelle Ausbildung, die durch individuell planbares
Lernen, z.B. in Form der Lernzielkontrollen, eine höhere Flexibilität ermöglicht
und damit die Motivation der Teilnehmer
steigert. Dies begünstigt einen größtmöglichen Lernerfolg. Trotz aller Neuerung
wird das Curriculum jedoch seitens der
Konsensuskonfernz Implantologie vollumfänglich anerkannt und führt zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. Darüber hinaus ist es ein wichtiges Element
des Studienganges „Master of Science in
Implantology & Dental Surgery“, das wir
gemeinsam mit dem IMC anbieten.
Erstmalig wird der angebotene DVTSchein und die Laserfachkunde in das
E-Learning-Curriculum integriert.
Was beinhaltet er?
Der DVT-Schein und die Laserfachkunde sind integrale Bestandteile des
E-Learning-Curriculums und bieten
den Kollegen aktuelle Inhalte, die den
Auflagen des Gesetzgebers in vollem
Umfang nachkommen. Teilnehmer
können zur Erlangung der Scheine die
beiden Wahlmodule als DVT-Module
nutzen oder das Wahlmodul Laserzahnheilkunde und Periimplantitistherapie
wählen. Wir sind sehr stolz, dass es uns
gelungen ist, diese für die Kollegen wichtigen und notwendigen „Scheine“ in
unser modernes Curriculumkonzept zu
integrieren. Auch hier leistet die DGZI
wiederum einen innovativen Beitrag in
der deutschen Fortbildungslandschaft
und hat ein Alleinstellungsmerkmal.
Welche Vorteile bedeutet die Anerkennung des E-Learning-Curriculums im
Rahmen des IMC-Masterprogramms
„Implantology & Dental Surgery“?
Dem International Medical College
(IMC) ist seit Jahren die wissenschaftlich
gute und praxisnahe Ausbildung der
DGZI bekannt. Im Rahmen der Kooperation wird das Curriculum der DGZI
sowohl inhaltlich als auch finanziell auf
den Master of Science-Studiengang anerkannt. Erstens sind weniger Präsenzphasen für eine erfolgreiche Teilnahme nötig.
Zweitens reduziert sich auch der Workload entscheidend. Kostenseitig bedeutet
dies eine Ersparnis von 15 Prozent auf
die Gebühr des Masterstudiengangs, also
einen Nachlass von 3.300 Euro auf die
Gesamtkosten von 22.000 Euro. Der Teilnehmer erhält eine international anerkannte Urkunde, auf der alle beteiligten
deutschen und internationalen Universitäten aufgeführt sind. Auch unter dem
Praxismarketingaspekt ist eine Urkunde
mit multiplen nationalen und internationa- Infos zur Fachgesellschaft
len Universitäten für
die Kollegen sehr interessant und in Deutschland im implantologischen Bereich einmalig.
Herr Dr. Hille, vielen Dank für das
Gespräch. DT
Deutsche Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie e.V.
Paulusstr. 1, 40237 Düsseldorf
Deutschland
Tel.: +49 211 1697077
Fax: +49 211 1697066
sekretariat@dgzi-info.de, www.dgzi.de
[17] =>
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 6/2014 · 11. Jahrgang · Leipzig, 4. Juni 2014
Wer ist wirklich ein Spezialist?
Schlechte Mundgesundheit & Folgen
Produkt des Monats
Dr. med. dent. Diana Krigar aus Heidelberg verrät im Interview, wie Patienten
erkennen können, bei welchem Zahnarzt
sie in kompetenten Händen sind.
Europaweite Studie hat gezeigt, dass
schlechte Mundgesundheit und unregelmäßige Zahnarztbesuche eine Rolle bei
der Krebsentstehung spielen.
Das neue Dentalspray anti-infect sorgt
innerhalb von zwei Minuten für Keimfreiheit auf Zahnbürsten. Eine antiinfektive Mundhygiene ist damit garantiert.
4Seite
20
4Seite
Motivierende Gesprächsführung
in der Parodontaltherapie
Die parodontale Gesundheit lässt sich durch eine reguläre Selbstkontrolle auf Plaque fördern.
Von Dr. Christoph A. Ramseier, Universität Bern, Schweiz.
Eine ungenügende Mundhygiene, der
Genuss von Tabak und unkontrollierte
Glukoselevel können nachweislich einen schädigenden Einfluss auf die parodontalen Gewebe haben. Vermehrt
schlüssig, in klinischen Konzepten für
die Parodontaltherapie die folgenden
Aspekte einzubeziehen:
1) Beurteilung des Patientenverhaltens
und, falls notwendig,
ist belegt, dass das individuelle Patientenverhalten den Erfolg einer parodontalen Therapie beeinflussen oder sogar
entscheidend für diesen sein kann, da
die Therapieergebnisse durch einen
Mangel an entsprechendem Verhalten
stark eingeschränkt werden können.
Eine Zusammenfassung der Fachliteratur von Ramseier (2005) zeigt, dass
gleich nach der Plaquekontrolle der
Rauchentzug die wichtigste Maßnahme für ein erfolgreiches Management chronischer Parodontitis ist
(Ramseier 2005). Deshalb scheint es
2) Effektive Beratungsverfahren für
Verhaltensänderungen.
Eine andere Herangehensweise
In der täglichen Arbeit eines Zahnarztes wird die gesundheitliche Aufklärung durch Gesundheitsspezialisten
oft als eine ineffektive Methode für die
Verhaltensänderung von Patienten bewertet. Besonders in der Parodontaltherapie mangelt es den konventionellen Mundhygienehinweisen an
Langzeiterfolg, weshalb sie scheinbar
häufiger wiederholt werden müssen
(Wilson et al. 1984, Demetriou et al.
1995, Schuz et al. 2006).
Die Verhaltensforschung zeigt,
dass die Wurzel dieses allgemeinen
Problems in einem falschen Standpunkt zur gesundheitlichen Aufklärung selbst liegt. Folgt man diesem
Standpunkt, tendiert man dazu, anzunehmen, dass eine Verhaltensänderung einfach vom Hintergrundwissen
oder dem Verständnis des Patienten
abhängt und es die Aufgabe des Arztes
sei, seinem Patienten die für eine Verhaltensänderung notwendigen Informationen zugänglich zu machen. Motivierende Gesprächsführung (MI,
Motivational Interviewing) basiert
hingegen auf einer anderen These zu
Verhaltensänderungen beim Menschen. Nach dieser These reicht das
reine Wissen allein nicht aus, um eine
Verhaltensänderung auszulösen. Es
wird davon ausgegangen, dass die Motivation, sich zu ändern, dem „Inneren
des Patienten“ entlockt wird und
diesem nicht von außen durch seinen
Arzt aufgezwungen werden kann. MI
wird als „klientenzentrierter, aber direktiver Beratungsansatz mit dem
Ziel, intrinsische Motivation zur Verhaltensänderung durch Explorieren
und Auflösen von Ambivalenz“ (Miller
und Rollnick 2002) definiert. Obwohl
die Patientenperspektive das zentrale
Element, und weil MI zudem auch
ein direktiver Ansatz ist, ergreift der
Arzt gezielte Maßnahmen, um eine
22
4Seite
23
Parodontitistherapie
ist nicht alles, aber ohne
Parodontitistherapie
ist alles nichts
Statement von Prof. Dr. Peter Eickholz*
e nach Schätzung leiden acht
bis 13 Millionen Bundesbürger
alleine an behandlungsbedürftigen schweren parodontalen Erkrankungen. Das Jahrbuch 2013 der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) veröffentlicht aber für
das Jahr 2012 nur knapp eine Million über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnete Parodontalbehandlungen.
Warum ist das so? Warum wird
in Deutschland so wenig parodontal
behandelt? Gemessen an der Erkrankungsprävalenz müsste landauf,
landab parodontal behandelt werden,
dass die Küretten glühen.
Dieser offensichtliche und gravierende Missstand veranlasste den
Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas
Köhler, Ende 2013 in einem Interview
mit SPIEGEL ONLINE zu dem Satz:
„Wir haben die Parodontitis nicht im
Griff, wir können unseren Versorgungsauftrag nicht erfüllen …“ Wer
hat die Parodontitis nicht im Griff?
Wir parodontologisch interessierten Zahnärzte haben seit Jahrzehnten effektive Konzepte zur Therapie der Parodontitis. Viele auch aktuelle Studien belegen den Langzeiterfolg parodontaler Therapie. Kein
Implantat dürfte bei Parodontitispatienten gesetzt werden, ohne dass zuvor eine gewissenhafte Parodontitistherapie erfolgreich abgeschlossen
wurde. Warum hat die gesetzliche
J
Krankenversicherung in 2012 für
Parodontaltherapie keine 400 Millionen Euro ausgegeben, für kieferorthopädische Behandlungen aber über
900 Millionen und Prothetik drei Milliarden Euro?
Moderne Zahnmedizin ist aber
ohne Parodontologie absolut undenkbar. Stabile parodontale Verhältnisse
sind Voraussetzung für restaurative
Therapie, prothetische Rekonstruktion und Erwachsenenkieferorthopädie, die ja gerade in aller Munde
ist. Eine perfekte ästhetische Wiederherstellung ist oft ohne entsprechende plastisch-parodontalchirurgische Therapie unmöglich.
Parodontologie bietet viele Möglichkeiten. Es lohnt, sich stärker mit
diesem Feld auseinanderzusetzen.
Die Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie
(DGParo) am 19. und 20. September
2014 in Münster mit dem Thema
„Interdisziplinäre, synoptische Behandlung des PARO-Patienten“ greift
die Synergiemöglichkeiten parodontaler Therapie im Konzert der Zahnmedizin auf.
Es gibt viel zu
Infos zum Autor
tun, kommen Sie dieses Jahr zur DGParo
nach Münster und
lassen Sie sich begeistern.
*
Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Parodontologie
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
[18] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17
bestimmte Verhaltensänderung auszulösen. Durch Erforschen und Herausarbeiten der persönlichen Gründe
eines Patienten für eine solche Verhaltensänderung bleibt die Motivation
des Patienten immanent oder individuell begründet, anstatt von außen
aufgezwungen worden zu sein.Anwender von MI versuchen folglich, die patientenspezifischen Gründe zur Verhaltensänderung zu verstärken, indem
Sie die unterschwellige Ambivalenz des
Patienten erforschen und auflösen.
Deshalb muss man für eine erfolgreiche Einbindung der MI in die Parodontaltherapie sowohl ihre zugrunde
liegende Philosophie als auch ihre
Prinzipien richtig verstehen.
Die Einbindung von MI
in die Parodontaltherapie
Obwohl die Methoden und Techniken von MI eine Vielzahl von Anregungen bieten, was man tun und was
man lassen soll, wenn man Patienten
berät, betonen Miller und Rollnick,
dass man als effektiver MI-Anwender
vor allem darauf achten soll, ihre zugrunde liegende Philosophie zu beherzigen und weniger darauf, möglichst
alle Techniken anwenden zu können.
Sie haben vier allgemeine Prinzipien
definiert, die die Philosophie hinter MI
klar umreißen:
• Als erstes sollte der behandelnde Arzt
Mitgefühl für das Dilemma ausdrücken, in dem sich der Patient hinsichtlich einer möglichen Verhaltensänderung befindet. Mit anderen Worten
sollte der Arzt kommunizieren, dass er
die Perspektive des Patienten versteht
und akzeptiert und ihm so zu verstehen geben und garantieren, dass seine
Gefühle und Bedenken vollständig
anerkannt werden.
• Das zweite Prinzip besagt, dass die
Diskrepanzen zwischen dem gegenwärtigen Verhalten des Patienten und
dem Idealverhalten, das mit seinen
größeren Zielen und Werten vereinbar ist, herausgearbeitet werden. Zum
Beispiel kann die Zielstellung, stark
und verantwortungsvoll zu sein oder
ein guter Partner und Elternteil, oft
mit einer guten Gesundheit verbunden werden, sodass die Verbesserung
des Gesundheitsverhaltens naheliegt.
• Das dritte Prinzip heißt „Flexibler
Umgang mit Widerstand“. Wenn Patienten gegen eine Verhaltensänderung argumentieren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man in die
Falle geht und Gegenargumente vorbringen möchte. Als Ergebnis ver-
wendet der Patient seine gesamte
Energie darauf, gegen die Verhaltensänderung zu argumentieren, was das
Gegenteil vom angestrebten Ziel ist
und die Wahrscheinlichkeit womöglich sogar verringert, dass der Patient
ANZEIGE
SLOVAK
DENTAL
DAYS
15th EXHIBITION OF STOMATOLOGY
AND DENTAL TECHNICS
25. - 27. 9. 2014
INCHEBA, a.s., Viedenská cesta 3-7, 851 01 Bratislava
T +421-2-6727 2138 • F +421-2-6727 2201 • E sdd@incheba.sk
www.incheba.sk
SLOVENSKÁ KOMORA
ZUBNÝCH LEKÁROV
sich ändert. MI-Anwender vermeiden
deshalb Streitgespräche und nutzen
MI-Methoden, um den Widerstand
des Patienten zu akzeptieren und in
die Therapie einzubinden.
• Beim vierten Prinzip geht es darum,
Selbstwirksamkeit oder das Vertrauen
des Patienten in seine Fähigkeit, sich
zu ändern, zu unterstützen. Weiß
oder glaubt ein Patient nicht, wie oder
dass er sich ändern kann, ist es trotz
hoher Motivation unwahrscheinlich,
dass er sich ändert. MI-Anwender
streben deshalb an, das Selbstvertrauen ihres Patienten zu stärken, indem sie ihm sagen, dass sie an seine
Fähigkeit, sich zu ändern, glauben,
und ihn an vergangene Erfolge oder
Schritte in die richtige Richtung erinnern.
Kommunikation
mit dem Patienten
Für unsere alltägliche Kommunikation mit anderen Menschen haben
wir mit der Zeit, manchmal sogar unbewusst, verschiedene Formen entwickelt. In Gesprächssituationen mit
einem Parodontalpatienten scheint es
jedoch manchmal ratsam, sich deren
individuellen Verhaltensbedürfnissen
und ihren Eigenarten, wie sie ihren
Hauptbeschwerden Ausdruck verleihen, anzupassen. Rollnick et al. haben
ein 3-Stile-Modell für Kliniker im
Gesundheitswesen vorgestellt, um mit
Patienten in der täglichen Praxis zu
kommunizieren. Dabei nutzen sie entweder einen direktiven, anleitenden
oder einen passiven Stil (Rollnick et al.
2007).
• Ein direktiver Stil beinhaltet Expertenrat und Unterstützung. Er ist traditionell die Standardherangehensweise im Rahmen einer dentalen Behandlung. Ein derart lenkendes Verhalten wird richtig angewendet, wenn
zwischen dem Kliniker und dem Patienten Harmonie herrscht. Der therapeutische Rat sollte gut auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten, von persönlicher Relevanz
sein und den Patienten ermutigen. Ein
direktiver Stil kann angewendet werden, wenn der Patient so etwas sagt
wie: „Was kann ich tun, damit ich
nicht jedes Mal, wenn ich hierherkomme, wieder das Bedürfnis nach
einer Zahnsteinentfernung habe?“
• Ein passiver Stil setzt Zuhörer-Qualitäten voraus und ist in Situationen
anwendbar, die besondere Sensibilität
verlangen, zum Beispiel, wenn ein
Patient traurig oder wütend ist. Das
Ziel eines Arztes, der einen passiven
Gesprächsstil anwendet, ist es nicht,
das Problem des Patienten sofort zu
lösen, sondern ihn zu unterstützen
und zu ermutigen. Beispielsweise
kann der passive Stil angewendet werden, wenn der Patient etwas wie „Gerade passiert so viel in meinem Leben.
Soll ich mich deshalb lieber nicht auch
noch um meine Zähne sorgen?“ sagt.
• Beim anleitenden Stil arbeitet der
Arzt mit dem Patienten zusammen,
um ihn dabei zu unterstützen, seine
eigenen Ziele und den besten Weg,
diese zu erreichen, herauszufinden.
Dieser Stil ist besonders angemessen,
wenn man mit Patienten über die Änderung von Verhaltensweisen spricht
– vor allem bei solchen Patienten, die
einer Verhaltensänderung ambivalent gegenüberstehen. Der anleitende
Stil kann angewendet werden, wenn
der Patient so etwas wie„Ich weiß, dass
Rauchen nicht gut für mich ist, aber es
ist das Einzige in meinem Leben, das
mir Spaß macht“, sagt.
Wenn es um Änderungen des Gesundheitsverhaltens geht, benötigen
manche Patienten „Hinweise“, DirekMotivation
Bereitschaft
Selbstwirksamkeit
Abb. 1: Veränderungsbereitschaft, übernommen von Rollnick et al. 1999.
tiven, besonders solche Patienten, die
aussagen, dass sie weiteren Rat oder
Unterstützung brauchen. Andere haben vielleicht akutere Sorgen und
brauchen deshalb ein eher „passives“
Gegenüber. Dennoch kann man zusammenfassend sagen, dass Patienten,
die scheinbar wissen, was sie tun
müssen, aber noch nicht geschafft
haben, es zu tun, am ehesten für einen
„anleitenden“ Stil empfänglich sind
(Rollnick et al. 2007). Bei der Kommunikation mit Patienten ist generell
wichtig, einfühlsam mit deren Reaktionen auf einen bestimmten Kommu-
[19] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
„OARS“
Bei allen Kommunikationssituationen mit dem Patienten sollte man
beherzigen, dass man diesen nur direkt
fragen sollte, wenn dieser sich mit der
potenziellen Antwort wohlfühlt (ohne
Eingreifen des Arztes, auch nicht mithilfe von Instrumenten). Beachtet man
dies nicht, riskiert man den Erfolg der
Behandlung, da der Patient einen Kontrollverlust empfinden könnte.
Es gibt vier Primäraktivitäten,
die man für die Kommunikation mit
einem Parodontalpatienten nutzen
kann. Diese werden im Englischen mit
dem Acronym OARS zusammengefasst. Es steht für: offene Fragestellungen (open-ended questions), Stärken
des Patienten (affirm the patient), Reflektion (reflect) und Zusammenfassen (summarize).
• Offene Fragen stellen: Wenn man den
Patienten mit mehreren geschlossenen Fragen (Fragen, die mit Ja oder
Nein beantwortet werden können)
konfrontiert, bringt ihn das in eine
eher passive Rolle. Offene Fragen hingegen laden zu Gedankenspielen, zur
Zusammenarbeit und dazu ein, dass
sich der Patient um eine Antwort bemüht. Beispiel: „Was denken Sie selbst
darüber, dass Sie rauchen?“
• Den Patienten stärken: Es liegt in der
menschlichen Natur, eine negative
Grundeinstellung vorauszusetzen,
besonders, wenn das eigene Verhalten
genau untersucht wird. Indem man
die Stärken des Patienten anerkennt
oder seine Ehrlichkeit wertschätzt,
baut man defensives Verhalten ab und
Obwohl wir bereits den Unterschied zwischen ratgebender Gesundheitsaufklärung und MI erklärt haben,
ist es wichtig zu erkennen, dass es zuweilen angemessen ist, den Patienten
Informationen zu geben, die ihre Fragen, Irrtümer oder Wissenslücken be-
Patientenbindung
und Umfeld schaffen
überhaupt
nicht wichtig
sehr
wichtig
1
10
x
Selbstwirksamkeit
absolut
sicher
überhaupt
nicht sicher
10
1
x
Abb. 2: Skala zu Motivation (Wichtigkeit) und Selbstwirksamkeit (Selbstvertrauen).
treffen. Grundsätzlich geht das Bereitstellen von Informationen mit MI konform, wenn der Patient dies möchte.
Rollnick, Mason und Butler (1999) haben einen Drei-Schritte-Prozess skizziert, der eine hilfreiche Anleitung
dafür gibt, wie man gemäß MI seinen
Patienten beraten kann.
• Schritt 1: Wecken Sie im Patienten
die Bereitschaft und das Interesse für
bestimmte Informationen: Zum Beispiel könnte ein Arzt zu seinem Patienten sagen: „Ich hätte Informationsmaterial zu diesem Thema. Hätten Sie Lust, etwas mehr dazu zu erfahren?“
• Schritt 2: Bieten Sie die Informationen so neutral wie möglich an.
Zum Beispiel könnte ein Arzt sagen:
„Die Forschung hat gezeigt, dass …“
oder „Viele Patienten erzählen mir,
dass …“. So können Sie sachliche
Informationen so darlegen, dass sie
den Patienten in seiner Autonomie
bestärken.
• Schritt 3: Provozieren Sie eine Reaktion des Patienten auf die dargelegten
Informationen. Fragen Sie noch einmal nach, ob der Patient die neuen
Untersuchung
Informationen austauschen
Zusammenfassung geben
und Ziele setzen
Vier-Felder-Tafel
10-Punkte Skala
Behandlung
Beraten
Motivation
Agenda
Anamnese
verstärkt die Offenheit seitens des
Patienten sowie die Wahrscheinlichkeit für eine Verhaltensänderung. Beispiel: „Sie erklären mir gerade, warum
Sie das Zähneputzen nicht sonderlich
interessiert. Danke für Ihre Ehrlichkeit!“
• Das reflektieren, was der Patient kommuniziert: Reflektion ist der beste
Weg, Mitgefühl oder Empathie (die
Fähigkeit, die Perspektive einer anderen Person nachzuvollziehen) zu
zeigen. Eine angemessene Reflektion
beinhaltet, dass man sich ehrlich bemüht, die Perspektive des Patienten
einzunehmen. Sie 1) erfasst die unterschwellige Bedeutung von dem, was
der Patient ausspricht, 2) ist präzise
und bündig, 3) wird als Beobachtung
oder Kommentar geäußert und 4)
vermittelt eher Verständnis als ein
Urteil. Beispiel: „Sie scheinen wirklich schon alle Hoffnung verloren zu
haben, je mit dem Rauchen aufzuhören.“
• Zusammenfassen: Die Äußerungen
des Patienten zusammenzufassen,
zeugt von Interesse, strukturiert das
Gespräch und bringt es notfalls auch
wieder auf den roten Faden zurück.
Alle Gedanken des Patienten zum
Thema Veränderung werden während der Beratung zusammengefasst.
Beispiel: „Sie fühlen sich also noch
nicht wirklich bereit, Ihr Verhalten zu
ändern. Ihnen macht zwar das Rauchen Spaß, aber Sie machen sich ein
wenig Sorgen darüber, wie einige
Menschen reagieren, wenn sie herausfinden, dass Sie Raucher sind. Stimmt
das so?“
Kommunikation
nikationsstil umzugehen. Wenn die
Harmonie zwischen Arzt und Patient
gestört scheint oder ganz zerstört wird,
sollte dies ein Alarmsignal dafür sein,
dass ein bestimmter Kommunikationsstil nicht funktioniert. Das kann
wiederum dem Arzt zeigen, dass er
einen anderen Stil ausproben sollte, um
die Harmonie wiederherzustellen.
State of the Art 19
Notiz
Abb. 3: Gewebe zur Patientenaktivierung für den Zahnarztbesuch (Implementierungsmodell) von Suvan et al. (2010). Die Patientengeschichte und seine Aussagen zu Beginn und Ende der Behandlung sind die kritischen Elemente der Dokumentation, die dazu dienen, einen
Zahnarztbesuch mit dem nächsten zu verweben. Die horizontalen Bänder stellen drei Gesprächshauptfäden dar, die den Besuch beim Zahnarzt bestimmen. Diese Fäden sind mit „Harmonie herstellen“, „Informationsaustausch“ und „Abschluss“ beschriftet und gehen direkt in die
Kurven über, die die klinische Beurteilung und Behandlung zwischen den Gesprächen als Teil des Ablaufs darstellen. Die Fäden werden durch
vertikale Bänder miteinander verwoben, die die spezifischen Elemente der Kommunikation und Interaktion für die jeweilige Herangehensweise darstellen. Diese vertikalen Bänder stehen für den Kommunikationsstil und die Werkzeuge, die für die Veränderung des Gesundheitsverhaltens herangezogen werden, und sind beständig, trotzdem flexibel, und kehren im Laufe des gesamten Behandlungstermins wieder, um
Stabilität zu gewährleisten.
Informationen so verarbeiten kann,
dass neue Perspektiven und die Motivation für eine Veränderung entstehen. Alternativ kann Nachfragen auch
weitere Wissenslücken oder Missverständnisse offenlegen, die man dann
ansprechen kann. Wenn ein Patient
jedoch die Information „ablehnt“, ist
es wichtig, keine Diskussion zu eröffnen. Generell ist es besser, diese
Perspektive des Patienten mit einfachen Statements anzuerkennen wie
„Diese Information passt nicht zu
Ihren bisherigen Erfahrungen“ oder
„Diese Information ist für Sie in
Ihrer jetzigen Situation vielleicht
nicht so relevant“. Danach kann man
zu einem produktiveren Gesprächsthema übergehen.
Bereitschaftsskala
Eine ganze Anzahl von zahnärztlichen Terminen könnte notwendig
sein, bis ein Patient signifikante Änderungen seines Verhaltens unternimmt.
Nur relativ kleine Schritte zu einer Veränderung können bereits bei einem
einzigen kurzen Zusammentreffen gemacht werden. Zahnärzte, die ihre Erwartungshaltung auf jeweils einen Termin beschränken können, neigen
schließlich weniger dazu, ihren Patienten anzutreiben. Indem man eine
Langzeitperspektive einnimmt, wird
man sich dessen bewusst, was Patienten
bereits in relativ kurzen Zeiträumen
schaffen können, und ist in der Folge
weniger frustriert bei – hochgradig
ambivalenten – Patienten.
Kliniker können gewöhnlich nicht
erwarten, dass ihre Parodontalpatienten bereits dazu bereit sind, ihre Mundhygienegewohnheiten zu ändern oder
ihren Tabakgenuss einzuschränken,
weil sie eine gute Mundgesundheit haben möchten (Miller und Rollnick
2002). Die Bereitschaft eines Patienten
für eine Veränderung richtig einzuschätzen beinhaltet, die Motivation
des Patienten und dessen Selbstbewusstsein zu begreifen (Rollnick et al.
19999). Die Verwendung der folgenden Fragefolge hilft Ärzten, ein umfassendes Bild der Einstellung ihrer Patienten zu Veränderungen innerhalb
kurzer Zeit zu erstellen.
Bei der Beurteilung der Motivation und der Selbstwirksamkeit des
Patienten möchte der Kliniker dessen
Motivatoren und Werte herausfinden,
um diese mit der angestrebten Verhaltensänderung zu verbinden (Abb. 1).
Wie von Koerber (2010) beschrieben,
kann eine Bereitschaftsskala angewendet werden, besonders bei kurzen
Pausen und innerhalb eines zahnmedizinischen Kontexts. Diese besteht aus
1) der Motivationsskala und 2) einer
Selbstwirksamkeit-Skala, wie sie von
Rollnick, Mason und Butler beschrieben wurde (Rollnick et al. 1999). Die
Motivationsskala (Abb. 2) besteht aus
drei Fragen. Zum Beispiel:
• 1. „Auf einer Skala von 1 bis 10: 10
bedeutet ,absolut wichtig‘ und 1 bedeutet ,überhaupt nicht wichtig‘, wie
würden Sie das tägliche Zähneputzen
bewerten?“
• 2. „Warum haben Sie (X) anstelle von
1 gewählt?“
• 3. „Warum haben Sie (X) anstelle von
10 gewählt?“
Beachten Sie, dass Frage 2 die Motive des Patienten und Frage 3 seine
Ambivalenz aufzeigt. Die Selbstwirksamkeit-Skala (Abb. 2) besteht aus den
folgenden Fragen:
• 1. „Wenn Sie davon überzeugt wären,
dass regelmäßiges Zähneputzen sehr
wichtig ist, wie sicher wären Sie sich,
auf einer Skala von 1 bis 10, dass Sie
es tatsächlich tun könnten? 1 bedeutet ,überhaupt nicht sicher‘ und 10
bedeutet ,absolut sicher‘.“
• 2. „Warum haben Sie (X) anstelle von
1 gewählt?“
• 3. „Warum haben Sie (X) anstelle von
10 gewählt?“
Beachten Sie, dass Frage 2 die Stärken des Patienten für eine Veränderung
und Frage 3 die Hindernisse aufzeigt.
Ein Gewebe zur
Patientenaktivierung
Um die motivierende Gesprächsführung in eine dentale Behandlung zu
implementieren, muss man darauf
achten, den gemeinschaftlichen und
einfühlsamen Grundgedanken dieser
Methode (Ramseier und Suvan 2010)
zu bewahren. Um MI zielführend in
einer einzigen zahnmedizinischen Sitzung anzuwenden, stellten Suvan et al.
2010 ein spezifisches Patientenaktivierungsgewebe vor. Dieses Modell zeigt
die voneinander abhängigen Elemente
eines Zahnarztbesuchs mithilfe des
Konzepts von miteinander verwobenen Fäden auf (Suvan et al. 2010).
Kommunikation und Informationsaustausch verschmelzen bei der klinischen Beurteilung und Behandlung
(Abb. 3). Daher kann die motivierende
Gesprächsführung als ein hilfreiches
Modell für parodontale Therapiestrategien gesehen werden, die effektiv dabei helfen, alle bekannten Risikofaktoren für parodontale Erkrankungen
entsprechend einzuschränken. Dazu
gehören unzureiLiteraturliste
chende Mundhygiene,
Tabakgenuss, ungesunde Ernährungsgewohnheiten und Alkoholmissbrauch. PT
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Christoph A. Ramseier
Universität Bern
Zahnmedizinische Kliniken
Abteilung für Parodontologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 632-2589/2540 (direkt)
Fax: +41 31 632-4915
christoph.ramseier@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch
[20] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
20 Perio News
© vector illustration
Spezialist ist nicht gleich Spezialist
Wie können Patienten erkennen, bei welchem Zahnarzt sie in kompetenten Händen sind?
Dr. med. dent. Diana Krigar aus Heidelberg im Interview.
In Deutschland darf sich jeder Zahnarzt „Spezialist für Parodontologie“
nennen, unabhängig davon, wie gut
er tatsächlich in Parodontologie ausgebildet ist. Um ein deutliches Zeichen für Qualifizierung und Qualität
zu setzen und für Hilfe suchende Patienten Transparenz zu schaffen, hat
die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie bereits 1992 mit dem
„DGParo-Spezialisten für Parodontologie®“ eine qualifizierte Ausbildung ins Leben gerufen.
Wer den geschützten Titel tragen
möchte, der muss eine anspruchsvolle Vollzeitweiterbildung absolvieren. Das Curriculum ist mit der
Ausbildung zum öffentlich-rechtlich
anerkannten „Fachzahnarzt für Parodontologie“ praktisch identisch.
Die Weiterbildung umfasst ca. 5.000
Qualifizierungsstunden. Davon müssen zwei Jahre an einer Fachabteilung
für Parodontologie einer Universitätszahnklinik oder vergleichbaren
Ausbildungsstätte absolviert werden.
Die Abschlussprüfung wird vor einer
Kommission der DGParo abgelegt.
Erst dann dürfen Zahnärzte die
geschützte Bezeichnung „DGParoSpezialist für Parodontologie®“ auf
ihrem Praxisschild führen.
Der „Fachzahnarzt für Parodontologie“ und der „DGParo-Spezialist
für Parodontologie®“ können als die
am umfangreichsten ausgebildeten
Parodontologen bezeichnet werden.
Patienten oder fachliche Unterstützung suchende Kollegen, die sich an
einen solchen Zahnarzt wenden,
können darauf vertrauen, dass dieser
auf dem aktuellsten Stand der Parodontitisforschung und auch mit extremen oder seltenen Krankheitsbildern vertraut ist.
Frau Dr. Diana Krigar, Sie sind seit
2006 „DGParo-Spezialistin für Parodontologie®“. Was unterscheidet
den DGParo-Abschluss von anderen Fort- und Weiterbildungsangeboten?
Dr. Krigar: Aus meiner Sicht ist
die nachhaltige Strukturierung der
Weiterbildung ein wesentliches
Merkmal: Im Unterschied zu allen
anderen Fort- und Weiterbildungen
ist die Qualifizierung zum „DGParoSpezialisten für Parodontologie®“
auf eine Mindestdauer von drei Jahren angelegt, zwei davon an einer universitären Abteilung für Parodontologie. Dadurch erhält man die umfangreichste Ausbildung in diesem
Fachgebiet. Das schafft keine andere
Fort- oder Weiterbildung.
beteiligen, Studentenkurse zu begleiten und Vorlesungen zu halten.
Warum ist es aus Ihrer Sicht wichtig,
dass es sich um eine Vollzeitweiterbildung handelt und nicht etwa um
eine berufsbegleitende Maßnahme?
Es ist kaum möglich, die vielfältigen Behandlungsmethoden und
-möglichkeiten berufsbegleitend ne-
die Behandlungsschritte und die
chirurgischen Eingriffe richtig zu erlernen. Durch das damalige MentorTutor-System war es immer möglich,
viel zu assistieren und dann mit der
notwendigen Assistenz selbst zu operieren.
Zwei Jahre an einer Fachabteilung
für Parodontologie einer Universitätszahnklinik oder einer
vergleichbaren Ausbildungsstätte sind vorgeschrieben. Braucht es diese
lange Universitätsphase?
Nur an den universitären Fachabteilungen für Parodontologie trifft man die
geschulten Assistenz- und
Oberärzte, die angehende
Spezialisten aufgrund ihrer
Expertise und Erfahrung
mit den unterschiedlichen
Krankheitsverläufen und
Therapiemöglichkeiten
vertraut machen können.
Insbesondere schwere parodontale Erkrankungen sieht
man gehäuft nur in einer
Universitätszahnklinik.
Warum haben Sie sich ausgerechnet für diese Weiterbildung entschieden?
Sie schafft die Basis für
alle zahnerhaltenden Therapiemöglichkeiten. Denn
die Parodontologie ist auch
für eine gut durchdachte
prothetische oder implantologische Versorgung des
einzelnen Patienten unverzichtbar. Wenn die Zähne
eines Patienten prothetisch
oder implantologisch aufwendig saniert werden sollen, muss das Fundament
durch eine systematische
parodontologische Diagnostik und gegebenenfalls
auch Therapie geschaffen
Wie lässt sich die Weiterwerden. Da am Universibildung finanzieren?
Frau Dr. Diana Krigar
[Info]
tätsklinikum Heidelberg zu
Da ich als wissenschaftmeiner Ausbildungszeit exliche Mitarbeiterin in der
zellente LehrveranstaltunPoliklinik für Zahnerhalgen in der Sektion Parodontungskunde angestellt war,
tologie von Prof. Dr. Peter
waren für mich die WeiEickholz und seinem Team
terbildungskosten unproangeboten wurden, stand Frau Dr. Diana Krigar, DGParo-Spezialistin für Parodontologie®, blematisch. Üblicherweise
für mich nach meinem Exa- führt eine Zahnarztpraxis in Heidelberg-Kirchheim.
trägt jeder Teilnehmer seine
men fest, dass ich meine
Kosten selbst. Ich sehe darin
Kenntnisse gerne an dieser Univerjedoch eine nachhaltige Investition in
ben einer Praxistätigkeit zu erlernen,
sität vertiefen würde.
die Zukunft einer Praxis.
schon gar nicht an einzelnen Wochenenden. Da braucht man einfach einen
langfristigeren und stetigen Zugang.
Was waren die einzelnen BestandWas war im Rückblick die größte
Wichtig ist auch die Begleitung einteile der Weiterbildung?
Herausforderung für Sie?
zelner Patienten über einen gewissen
Ich konnte durch die Betreuung
Nach der relativ langen Zeit in
Zeitraum, der sich über zwei bis drei
von unterschiedlichen Patienten, die
der Klinik eine eigene Praxis zu grünJahre, in meinem Fall sogar acht
zumeist aufgrund schwerer parodonden, die ja sehr stark spezialisiert ist.
Jahre, ausdehnen kann. Nur dann
taler Erkrankungen aus der Praxis in
Das bedeutet auch, die richtigen Pakann man wirklich erkennen, welche
die Klinik überwiesen wurden, viel
tienten zu finden. Dazu muss es ein
Behandlung Sinn macht und auch wo
Erfahrung sammeln. Außerdem hatte
klares Konzept geben und auch erdie Grenzen der parodontalen Theraich die Möglichkeit, mich an Studien
klärbar sein, dass für diese intensipie liegen. Außerdem ist es wichtig,
mit parodontalem Schwerpunkt zu
vere Behandlung häufig mehr Kosten
anfallen. Nach nunmehr fast fünf
Jahren als DGParo-Spezialistin in
der Praxis kann ich sagen, dass das
Konzept aufgeht. Selbst Patienten,
die zunächst Zweifel hatten und sich
eventuell noch eine Zweit- und
Drittmeinung eingeholt haben, sind
doch wieder in meine Praxis zurückgekehrt und haben sichtbare Erfolge
erlebt.
Würden Sie die Weiterbildung zum
„DGParo-Spezialist für Parodontologie®“ anderen Kollegen weiterempfehlen?
Patienten informieren sich zunehmend über ihre behandelnden
Zahnärzte. Leider kann sich jeder
niedergelassene Zahnarzt „Spezialist
für …“ nennen. Umso wichtiger ist
es, dass die Medien, aber auch die
„richtigen“ Spezialisten immer wieder die Unterschiede aufzeigen und
die oftmals verunsicherten Patienten
umfänglich und ehrlich aufklären.
Immer häufiger wenden sich allgemein tätige Zahnärzte an mich und
überweisen oder empfehlen ihre Patienten in meine Praxis. Nach abgeschlossener parodontaler Therapie
wenden sich die Patienten für die allgemeine zahnärztliche Versorgung
wieder an ihren Hauszahnarzt und
mein Team und ich kümmern uns im
Rahmen der Erhaltungstherapie um
das Parodont und dessen Gesunderhaltung. Einige Zahnärzte hatten
Zweifel, ob das Konzept so funktionieren würde, aber zunehmend findet diese „Arbeitsteilung“ Anklang.
Wenn ein Kollege daran interessiert
ist, die parodontale Weiterbildung
nach Abschluss der Studienzeit zu
vertiefen, ist dies meines Erachtens
ein sehr guter Weg. PT
Deutsche Gesellschaft für
Parodontologie (DGParo) e.V.
Neufferstraße 1
93055 Regensburg, Deutschland
Tel.: +49 941 942799-0
kontakt@dgparo.de
www.dgparo.de
[21] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
Perio News 21
Nur eine saubere Zahnbürste ist eine gute Zahnbürste
Plädoyer für mehr Sorgfalt bei der Zahnbürstenhygiene.
Bei den meisten Menschen kommt
die Zahnbürste zweimal täglich
unmittelbar mit der Mundflora in
Kontakt und ist damit potenzieller Träger von Mikroorganismen.
Untersuchungen zur Keimkontamination kommen unisono und unabhängig von der Art der Zahnbürste
zu dem Schluss, dass die grundsätzlich dichte Besteckung mit Filamentbüscheln und das feuchte Milieu im
Badezimmer ideale Voraussetzungen für eine Besiedlung mit Keimen
sind. Die meisten Keime überleben
eine Trocknungszeit des Zahnbürstenkopfes von mehr als 24 Stunden
problemlos. Durch die offene Lagerung der Zahnbürste besteht zusätzlich die Gefahr der Fremdkontamination durch für die Mundhöhle
untypische pathogene Erreger. Insbesondere immunsupprimierten,
Onkologie- und Krankenhauspatienten, Diabetikern und Patienten
mit akuten bakteriellen, viralen oder
mykotischen Infekten in der Mundregion sollte geraten werden, auf eine
sorgfältige Zahnbürstenhygiene zu
achten. Auch auf die Hygiene von
Zahnprothese, Zahnspange, Zahnschiene und mehrfach benutzte
Interdentalbürste sollte besonderes
Augenmerk gelegt werden.
Gesundheitsrisiko
Zahnbürste & Co.
Viele sinnvolle Produkte zur
Verbesserung der Mundhygiene wie
Zahnpasta, Zahnseide, Zahnzwischenraumbürste, Mundspülung,
Zungenschaber etc. wirken nur im
Mund. Der Aspekt einer möglichen
Verkeimung dieser dentalen Materialien bleibt häufig noch unbeachtet. Mit steigendem Gesundheitsund Hygienebewusstsein bekommen
Zahn- und Interdentalbürsten jedoch
zunehmend den Ruf eines Reinfektionsreservoirs. Leider zu Recht, denn
im Gegensatz zu Einwegartikeln wie
Zahnseide sind diese Hygieneartikel
oft bis zu einigen Monaten im Einsatz.
Das gründliche Ausspülen nach der
Verwendung trägt wenig zur Reduktion von Mikroorganismen zwischen
den Borsten und auf dem Haftgrund
bei. Selbst Kolibakterien werden auf
gebrauchten Zahnbürsten gefunden.
Während wir eine Gabel nach jedem
Gebrauch abwaschen, führen wir
die Zahnbürste aber noch 180 x ungereinigt zum Mund.
Zahlreiche wissenschaftliche
Untersuchungen (z. B. Noga et al.
1976, Svanberg 1978, Glass und Lare
1986, Nies et al. 2008; als Metastudie:
Frazelle/Munro 2011) beschreiben
die Keimkontamination und bestätigen die Rolle der Mundhygienebürsten bei der Übertragung verschiedener Infektionen wie Erkältungskrankheiten, Herpes labiales
oder auch Parodontitis. Patienten, die
an Infektionen leiden, sollten daher
aus präventiver Sicht ihre Bürste regelmässig desinfizieren oder austauschen, um eine Wiederansteckung
durch den Gebrauch der Zahnbürste
zu vermeiden (Plagmann 1998,
Splieth 2000, Sato 2005).
Befürworter einer umfassenden
Dentalhygiene sind überzeugt: Lippenherpes weist durch die tägliche
Reinfektion mit der Zahnbürste
einen längeren und zuweilen schlimmeren Krankheitsverlauf auf, ähnlich verhält es sich mit dem Verlauf
von Halsentzündungen. Auch hartnäckige Pilze wie Candida albicans
werden auf Zahnbürsten nachgewiesen – hat der Patient eine Pilzinfektion in der Mundhöhle (was häufig
bei Prothesenträgern der Fall ist),
sollte er also noch genauer auf die
Zahnbürstenhygiene achten. Der
Krankheitsverlauf bei einer Grippe
kann durch die Desinfektion der
Zahnbürste ebenfalls begünstigt
werden.
Bemerkenswert im Krankenhaus: Obgleich die Oberflächendesinfektion als Grundlage der Krankenhaushygiene gilt, gerät häufig aus
dem Fokus, dass die ca. 3.000 Borsten
einer Zahnbürste zusammengenommen der Fläche einer ausgestreckten
Hand entsprechen und in direktem
Kontakt mit der Mundhöhle stehen.
Da die Mundhöhle als Haupteintrittspforte für Keime gilt, erscheint
es plausibel, dass ein Teil der nosokomialen Infektionen (im Krankenhaus erworbene Infektionen) auf
Zahnbürstenkeime zurückzuführen
ist. Dennoch nehmen Pflegerichtlinien bis heute kaum Bezug auf
die Vermeidung von Zahnbürstenkontaminationen (Frazelle/Munro
2011).
es, etwaige Reinfektionen über
Zahnbürste oder Zahnprothese auf
jeden Fall zu vermeiden, denn eine
Zahnbürste kann 10 KBE Candida
albicans beherbergen.
Bei Diabetikern wiederum
kommt es zu einer herabgesetzten
Widerstandskraft, die ein intraorales
Wundrisiko mit Auswirkungen auf
den Diabetes begünstigt. So kann
schon eine harmlos erscheinende
Parodontitis eine gute Blutzuckereinstellung gefährden. Ähnliche
Wechselwirkungen werden zwischen Parodontitis und rheumatischen Erkrankungen beschrieben,
die mit erhöhten Entzündungswerten im Blut einhergehen.
die „Kleinigkeit“ Zahnbürste oft
vergessen. Hier gilt es, die Dentalhygiene als naheliegendes Verbesserungspotenzial auszuschöpfen. Die
Vermeidbarkeit nosokomialer Infektionen belegen die Niederlande:
Dort liegt die Infektionsrate bei nur
0,6 Prozent gegenüber ca. fünf Prozent in Deutschland.
Andere Studien belegen, dass
auch das Risiko einer Frühgeburt
oder eines untergewichtigen Neugeborenen bei Frauen mit einer
Parodontitis siebenmal höher als bei
Frauen mit gesunden Zähnen und
gesundem Zahnfleisch ist. Gynäkologen, Zahnärzte und Krankenkassen erarbeiten gemeinsam Pro-
Bei Patienten in der Klinik und
im Pflegeheim kommen das häufige
Auftreten von resistenten Keimen
wie MRSA und die Nähe zu anderen
Patienten hinzu, die oft antibiotikaerfahren sind. Insbesondere diesen
Risikogruppen ist neben der ohnehin wichtigen Mundhygiene auch
eine sorgfältige Zahnbürstenhygiene
anzuraten. Im Rahmen einer MRSASanierung ist die tägliche Desinfektion von Zahnbürste und ggfs.
Prothese lt. RKI-Richtlinie zwingend
geboten.
Obgleich die Desinfektion von
Oberflächen als Grundlage der
Hygienepläne in Kliniken gilt, wird
gramme, die helfen, das Risiko von
Frühgeburten zu verringern – mögen weitere disziplinübergreifende
Kooperationen folgen, die den systemischen Einfluss der Mundgesundheit gerecht werden.
Das patentierte Dentalspray ist
mittlerweile unter dem Namen
anti-infect mit 1,5-prozentigem
Chlorhexidinacetat erhältlich. Es
bekämpft alle relevanten Bakterien,
Viren und Pilze, zwei Minuten nach
dem Aufsprühen auf den Bürstenkopf sind keine Mikroorganismen
mehr nachweisbar (Brill 2012). Unerwünschte Nebenwirkungen wie
Zahnverfärbungen oder ein unangenehmer Geschmack sind nicht zu
erwarten, zumal die desinfizierten
Gegenstände abschliessend abgespült werden.
Zur Überprüfung der Wirksamkeit des Dentalsprays wurden bei
16 gesunden Patienten einer norddeutschen Allgemeinzahnarztpraxis
bei neuen Bürstenköpfen die anliegenden Keime nach zwei Monaten
Nutzung bestimmt und die Keimzahl gemessen. Alle gebrauchten
Bürstenköpfe wiesen eine deutliche
Kontamination auf. Die gleichen Patienten erhielten danach neue Bürstenköpfe und das von Zahnärzten
entwickelte Spray, mit dem sie die
Bürsten nach Gebrauch desinfizierten. Das CHX-Spray war dabei in der
Lage, die Keimzahl auf den benutzten Zahnbürsten deutlich und zum
Teil bis unter die Nachweisgrenze
zu reduzieren (Brill 2012). Auch die
90 Zahnarztpraxen, die das Spray
testeten, zeigten sich angetan: So
würden 26 Prozent der Tester ihren
Patienten das Spray zur Vermeidung
einer Parodontitis, 23 Prozent als Beitrag zur Bekämpfung eines Pilzbefalls
mit Candida albicans (Mundsoor)
und 18 Prozent als begleitende Maßnahme bei einer Erkältung empfehlen. Weitere 19 Prozent der Befragten
Besondere Risikogruppen
Ein spezielles Augenmerk auf
eine nahezu keimfreie Mundhygiene
sollten Patienten mit Stoffwechselerkrankungen wie z. B. Diabetes
mellitus oder auch Krebspatienten
legen: Da die Abwehr geschwächt ist,
kommt es häufiger zu Infektionen
vor allem an den Schleimhäuten,
die Keimen wie Pilzen, Viren und
Bakterien besonders ausgesetzt sind.
Am stärksten ist der Mund betroffen,
denn Keime gelangen mit jedem
Bissen oder auch mit der Zahnbürste
in den Körper.
Bei Erkrankungen an Krebs oder
Aids ist das Immunsystem häufig so
geschwächt, dass es zum Pilzbefall
mit Candida albicans in der Mundhöhle (Mundsoor) kommt. Hier gilt
Empfehlung:
Zahnbürste desinfizieren
Die Bestrahlung mit UV oder die
Desinfektion mit dem Goldstandard
Chlorhexidin erscheinen als die
beiden Mittel der Wahl, um Zahnbürste & Co. antiseptisch zu behandeln; bei Chlorhexidin zeigt sich die
Anwendung als hochkonzentriertes
Spray besonders effektiv (Sato 2005).
empfinden die Desinfektion der
Zahnbürste als sinnvollen Beitrag
gegen Reinfektionen mit Herpesviren oder als Unterstützung für eine
parodontitisfreie Schwangerschaft.
Immerhin jeder siebte Tester (14 Prozent) bewertet das Produkt auch
ohne spezifische Indikation als sinnvolle Ergänzung zur Mundhygiene.
Weitere Informationen zu antiinfect siehe Seite 23. PT
anti-infect
Medizinprodukte GmbH
Tel.: +49 4187 9097764
www.anti-infect.de
[22] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
22 Perio News
Schlechte Mundgesundheit steigert Krebsrisiko
Ergebnis einer europaweiten Verbundstudie.
Eine Untersuchung an Patienten mit
Krebs der oberen Luft- und Speisewege zeigt, dass eine schlechte
Mundgesundheit und unregelmäßige
Zahnarztbesuche eine Rolle bei der
Krebsentstehung spielen. Außerdem
gibt es Hinweise, dass der exzessive
Gebrauch von Mundwasser möglicherweise eine weitere Ursache für
diese bestimmte Krebsform ist.
Das ist das Ergebnis einer europaweiten Verbundstudie, an der das
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) an
der Universität Bremen mitgearbeitet hat. Die Studie hat das Internationale Institut für Krebsforschung
(International Agency for Research
on Cancer) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordiniert. Leiter
der Studie in Bremen war Wolfgang
Ahrens, Professor für epidemiologische Methoden.
Die Studie, die 1.962 Patienten
mit Mundhöhlen- und Kehlkopfkrebs und weitere 1.993 gesunde Vergleichspersonen umfasste, wurde in
13 Zentren in neun Ländern durchgeführt und durch Mittel der Europäischen Union (EU) finanziert.
Nicht nur Rauchen und Alkohol
sind Ursachen für Krebs
In der Fachwelt als erwiesen gilt,
dass Rauchen und Alkoholkonsum
– besonders in Kombination – die
Entstehung von Mundhöhlen- und
Kehlkopfkrebs verursacht. Auch ein
niedriger sozioökonomischer Status
ist ein anerkannter Risikofaktor für
die Krebsentstehung. Wolfgang Ahrens
fasst es so zusammen: „Diese Ergebnisse sind sehr wichtig. Bisher war
nicht klar, ob diese zahnmedizini-
erhöhten Risiko für Mundhöhlenund Kehlkopfkrebs verbunden war.
Es konnte allerdings nicht ermittelt
werden, ob eine bestimmte Sorte von
Mundwasser für die Risikoerhöhung
verantwortlich ist. Dr. Conway empfiehlt, Mundwasser nicht täglich zu
benutzen. Das Wichtigste sei das
regelmäßige Zähneputzen und die
Verwendung von Zahnseide in Kombination mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen.
Forschungen gehen weiter
schen Risikofaktoren unabhängig
von den bereits bekannten Risikofaktoren wie Rauchen, Alkohol und
niedrigem sozioökonomischen Status
wirken.“
Erstmals sei es durch die methodische Vorgehensweise und die große
Teilnehmerzahl gelungen, den Einfluss der einzelnen Risikofaktoren
wie Rauchen, Alkoholkonsum und
niedrigem sozioökonomischen Status voneinander zu trennen. Und
obwohl mehrere Risikofaktoren in
Kombination natürlich die Wahrscheinlichkeit für die Krebsentstehung erhöhen, fanden die Forscher
heraus, dass schlechte Mundgesundheit und unregelmäßige Zahnpflege
als unabhängige Einflussfaktoren zu
betrachten sind. Als Anzeichen für
schlechte Mundgesundheit wurden
in der Studie unter anderem häufiges
Zahnfleischbluten und das Tragen
von Zahnersatz angesehen. Als Anzeichen für eine schlechte Zahnpflege
wurden insbesondere seltenes Zähneputzen und seltene Zahnarztbesuche
bewertet.
trotzdem regelmäßig zur zahnärztlichen Kontrolle gehen“, so der Wissenschaftler weiter. Die Häufigkeit
der Zahnarztbesuche sollte vom
Zahnarzt festgelegt werden. Bei Patienten mit niedrigem Risiko reicht
einmal im Jahr, bei höherem Risiko
kann hingegen ein halbjährlicher
Besuch notwendig sein.
Die internationale Forschergruppe mit Wissenschaftlern aus
Deutschland, Estland, der Schweiz,
Griechenland, Großbritannien, Tschechien, Italien, Norwegen, Spanien,
den USA, Kroatien, Irland und Frankreich hat jetzt weitere Fördermittel
erhalten, um die Forschung an der
Krebsentstehung in den oberen Luftund Speisewegen fortzuführen.
Ein wissenschaftlicher Artikel
ist kürzlich im englischsprachigen
Journal Oral Oncology unter dem
Titel „Oral health, dental care and
mouthwash associated with upper
aerodigestive tract cancer risk in Europe: the ARCAGE (Alcohol-Related
Cancers and Genetic-susceptibility
in Europe) study“ erschienen. PT
„Wer eine Prothese trägt,
sollte auch regelmäßig zur
zahnärztlichen Kontrolle gehen“
Exzessiver Gebrauch von
Mundwasser erhöht Krebsrisiko
Quelle: www.oraloncology.com
„Menschen, die Prothesen tragen
und keine eigenen Zähne mehr haben, sollten nicht glauben, Zahnarztbesuche seien überflüssig“, sagt
Dr. David Conway, Dozent an der
Zahnklinik der Universität Glasgow
und Mitautor der Studie. „Im Gegenteil, wer eine Prothese trägt sollte
„Die ursächliche Rolle von
Mundspülung bei der Krebsentstehung muss noch weiter untersucht
werden“, so der Bremer Professor
Wolfgang Ahrens. In der Studie
konnte gezeigt werden, dass exzessiver Gebrauch von Mundwasser –
mehr als dreimal pro Tag – mit einem
Universität Bremen
Fachbereich Mathematik/Informatik
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS)
Prof. Dr. Wolfgang Ahrens
Tel.: +49 421 218-56820
ahrens@bips.uni-bremen.de
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen.
Was ist wirklich dran?
Im November 2012 fand bei Segovia, Spanien, auf Initiative der European Federation of Periodontology (EFP) und der American Academy of Periodontology (AAP),
erstmalig ein transatlantischer Workshop statt. Von Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz, Frankfurt am Main.
Rund 50 Experten aus Europa und
den USA trafen sich für drei Tage, um
dem Thema Parodontitis und Allgemeinerkrankungen auf den Grund
zu gehen. Die Ergebnisse des Workshops wurden in einem Sonderheft
des Journal of Clinical Periodontology
(EFP) und des Journal of Periodontology (AAP) in 2013 veröffentlicht.
Auszüge der Ergebnisse wurden ins
Internet gestellt und die Deutsche
Gesellschaft für Parodontologie
(DGParo) veröffentlicht im Mai dieses Jahres eine deutsche Übersetzung
des Sonderheftes.
Wenn man die Ergebnisse kurz zusammenfasst, kann man feststellen, dass
Parodontitis das Risiko, an Diabetes
mellitus zu erkranken, erhöht und dessen Verlauf verschärft. Diabetes mellitus
erhöht aber auch das Risiko, an Parodontitis zu erkranken und erschwert die
Behandlung. Man bezeichnet das Verhältnis beider Erkrankungen als wechselseitig (bidirektional) (www.dgparo.de/
content07/presse-10.html). Parodonti-
auf Diabetes mellitus
tis erhöht das Risiko
zeigen konnte.
für Herz-KreislaufErkrankungen und
das Risiko für SchwanWidersprüchliche
gerschaftskomplikaErgebnisse
tionen (Frühgeburt
Wie kann es zu dieund niedriges Gesen widersprüchlichen
burtsgewicht). Es gibt
Ergebnissen hinsichteine Reihe von Unterlich des Einflusses
suchungen, die zeigen
parodontaler Therapie
konnten, dass erfolgauf Diabetes mellitus,
reiche ParodontitisS c hw a n g e r s c h a f t s therapie den Verlauf
komplikationen und
(die metabolische
Herz-Kreislauf-ErKontrolle) von Dia- Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz krankungen kommen?
betes verbessert. Groß
Was soll der niederangelegte Studien, die den positiven
gelassene Zahn- und Hausarzt jetzt
Einfluss der Parodontalbehandlung
davon halten? Wie stellen wir uns
auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen
überhaupt vor, dass Parodontitis Einoder Schwangerschaftskomplikatiofluss auf den Gesamtorganismus
nen zeigen wollten, kamen zu wenimmt? Die entzündeten und mit
niger klaren Ergebnissen. Und Ende
riesigen Mengen von Bakterien gedes vergangenen Jahres wurde in den
füllten Zahnfleischtaschen stellen
USA eine Studie mit großer Fallzahl
eine Art verborgene Wunde dar, über
veröffentlicht, die keinen positiven
die bei jeder Berührung der Gingiva,
Einfluss der parodontalen Therapie
auch beim Essen, Bakterien in den
Kreislauf übertreten (Bakteriämie).
Diese sich ständig wiederholenden
transitorischen Bakteriämien verursachen entzündliche Reaktionen
in den Blutgefäßen, schalten den
Körper förmlich auf Entzündung.
Je tiefer die Zahnfleischtaschen und
je mehr Zähne betroffen sind, desto
größer ist diese Wunde und desto
stärker fallen die Bakteriämien aus.
Das bedeutet, dass leichte und moderate Formen von Parodontitis sich
weniger stark auf den Gesamtorganismus auswirken. Werden in einer
Studie, die den Effekt der parodontalen Therapie zum Beispiel auf Diabetes zeigen soll, hauptsächlich leichte
und moderate Formen von Parodontitis behandelt, ist auch eher mit
leichten bis moderaten Effekten, die
sich kaum messen lassen, zu rechnen.
Wenn die entzündeten Taschen
nicht verschwinden (Bluten auf
Sondieren nach Therapie > 40 Prozent), wie in einer großen Studie zu
Schwangerschaftskomplikationen,
darf auch nicht mit einem signifikanten Einfluss auf den Gesamtorganismus gerechnet werden. Die
Materie ist komplex und man
kommt ihr nicht mit plakativen
Überschriften bei. Es bedarf noch
einiges an differenzierter wissenschaftlicher Arbeit, bis wir das tatsächliche Ausmaß der Auswirkung
parodontaler Behandlung auf den
Gesamtorganismus werden abschätzen können. Unabhängig von all
dem nutzen wir der Gesundheit
unserer Patienten, wenn wir Parodontitis behandeln
und so Zahnverlust
Infos zum Autor
PT
verhindern.
Behandlung muss erfolgreich sein
Ein weiterer wichtiger Punkt ist,
dass die parodontale Therapie tatsächlich auch erfolgreich sein muss.
Quelle: ZWP online
[23] =>
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2014 · 4. Juni 2014
Konzentration auf das
Wesentliche
Neues Design von Aminomed stellt Produktnutzen noch klarer heraus.
Im Fokus der neuen Umverpackung
stehen der natürliche Wirkstoff der
Kamillenblüte und das Leistungsversprechen „Bei gereiztem Zahnfleisch und empfindlichen Zähnen“.
Die Kamillenblüte strahlt besonders plastisch durch den neu aufgenommenen blauen Farbverlauf
im Hintergrund.
„Aminomed im neuen Gewand
– übrigens ‚made in
Germany‘ –
unterstreicht den
Weg, den wir mit
unseren Produkten gehen:
Unser Anspruch als ZahncremePionier mit medizinischer Kompetenz ist und bleibt die Konzentration
auf das Wesentliche: keine Verwirrung durch ein Überangebot an
Produktversprechen oder Indikationsansätzen. Das spiegelt sich auch
im neuen Verpackungsdesign wider“,
so Dr. Jens-Martin Quasdorff, Geschäftsführer der Dr. Rudolf Liebe
GmbH & Co. KG. Das Produkt
ist in ausgewählten Drogerieund Lebensmittelmärkten sowie
Apotheken erhältlich.
Wertvolle Wirkstoffe
Das in der medizinischen Kamillenblüten-Zahncreme enthaltene
Paket an natürlichen, entzündungshemmenden Wirkstoffen beugt dem
H. P. T. Ammon und R. Kaul, „Pharmakologie
der Kamille und ihrer Inhaltsstoffe“, Dtsch.
Apoth. Ztg. 132, Suppl. 27, 1992
2 H. C. Wiethoff, „Das Abrasionsverhalten verschiedener Zahnpastatypen“, Med. Diss. Uni
Ulm, 2006
Entstehen von Zahnfleischentzündungen vor und fördert zugleich
dessen Regeneration. Der Hersteller
kombiniert hochwertige Bestandteile wie Kamillenblütenextrakt1 mit
ätherischen Ölen wie Menthol,
Eucalyptol und Eugenol. Aminomed
pflegt und stärkt das Zahnfleisch
und lindert Beschwerden.2 Der
RDA-Wert, der über den Grad des
Abriebs der Zahnhartsubstanz Auskunft gibt, liegt bei 50. Aufgrund
der Sanftheit reinigt die Paste freiliegende und dadurch besonders
empfindliche Zahnhälse
schonend und
doch effizient.
Die medizini sche Ka millenblütenZahncreme ist
darüber hin aus für
alle Zähneputzer geeignet, die
ihr Zahnfleisch stärken und
Zahnfleischentzündungen vorbeugen wollen.
Perio Products 23
Antiinfektive Mundhygiene
Neues Dentalspray anti-infect verhindert Keimbesiedlung auf Zahnbürsten.
einer regelmäßigen Dekontamination entgegenwirken. Das
neue und patentierte Dentalspray anti-infect, basierend
auf Chlorhexidin, kann
innerhalb von zwei Minuten für Keimfreiheit
sorgen. Insbesondere
immunsupprimierten
Menschen und Patienten mit akuten bakteriellen, viralen
oder mykotischen Infekten
in der Mundregion sollte geraten
werden, die tägliche Zahnpflege
konsequent um diese
Hygienemaßnahme zu
ergänzen.
Das Dentalspray eignet sich auch
zur Desinfektion von Zahnprothesen,
Zahnspangen, Zahnschienen und Interdentalbürsten. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Zahnverfärbungen oder
ein unangenehmer Geschmack sind
Untersuchungen zur Keimkontamination von Zahnbürsten kommen zu
dem Schluss, dass die grundsätzlich
dichte Besteckung mit Filamentbüscheln und das feuchte Milieu im
Badezimmer ideale Voraussetzungen
für eine Keimbesiedlung sind. Auf
allen Zahnbürstenköpfen lassen sich
schon kurze Zeit nach Erstbenutzung
die für die Mundhöhle typischen
Mikroorganismen nachweisen, zu denen auch spezifische Keime bzw.
humanpathogene Leitbakterien gehören, die Erkrankungen hervorrufen können.
Hinzu kommt das Risiko bei
Autoimmun- oder
Stoffwechselerkrankungen mit hohem
intraoralem Wundrisiko wie z. B.
HIV, bei denen es schnell zu einer
unerwünschten Entzündungsreaktion kommen kann.
Diesem Keimreservoir der Zahnbürste lässt sich nur auf dem Wege
nicht zu erwarten, zumal die
desinfizierten Gegenstände abschließend abgespült werden.
Berücksichtigt
werden sollte auch,
dass die Desinfektion einen positiven Einfluss auf
den Krankheitsverlauf bei Wundgeschehen im
Mundraum hat.
Das Dentalspray
ist in der Apotheke,
im Dentalhandel, beim Prophylaxeportal DENTIQUES oder beim
Hersteller erhältlich. Muster, grüne
Rezepte und Patientenflyer können
beim Hersteller angefragt werden. PT
anti-infect
Medizinprodukte GmbH
Tel.: +49 4187 9097764
www.anti-infect.de
ANZEIGE
MUNDHYGIENETAG 2014
Effektiver Kariesschutz
DENTALHYGIENE START UP
Das in Aminomed enthaltene,
spezielle Doppel-Fluorid-System
setzt sich aus Amin- und Natriumfluorid zusammen. Es härtet den
Zahnschmelz und bietet effektiven,
lang anhaltenden Schutz vor Karies.
Beide Fluoride sorgen in ihrer
Kombination für eine optimale
Bioverfügbarkeit. Das Produkt
schützt den Zahn durch Bildung
einer fest haftenden Kalziumfluoridschicht am Schmelz und hemmt
die Bildung schädlicher Säuren der
Plaque.
Die kariesprotektive Fluoridverbindung ist zudem in der Lage,
kleine Kanäle zu schließen und
wirkt dadurch desensibilisierend. PT
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer
26./27. September 2014 || Düsseldorf – Hilton Hotel
Programm
MUNDHYGIENETAG
2014
1
Dr. Rudolf Liebe Nachf.
GmbH & Co. KG
Tel: +49 711 7585779-11
www.drliebe.de
Gaming-Toothbrush
So wird Zähneputzen zum Kinderspiel.
Die Zähne richtig putzen – lang genug und gründlich. Für Kinder keine
leichte Aufgabe, im Unterschied zu
einem einfachen Videospiel auf dem
Handy. Zwei Tüftler aus den USA haben diese beiden Dinge kombiniert
und arbeiten nun an der Produktion
der „Grush“ (kurz für GamingToothbrush), eine Kombination von
Zahnbürste und Spiele-App für
Smartphones, die Kindern die Zahnpflege erleichtert.
Einer Giraffe das Fell striegeln
oder ein Streichorchester dirigieren.
Wer das spielerisch meistert, putzt
sich mit der Neuerfindung ganz automatisch nebenbei die Zähne richtig
sauber. Das Putzverhalten mehrerer
Anwender kann im Kalender dokumentiert werden. Marktreif soll die
Zahnbürste mit zugehöriger App
2015 sein. Bis dahin versuchen die Erfinder via Crowdfunding die Produktion zu finanzieren. Mit der simplen
aber cleveren Idee sollten sie dabei
Erfolg haben. PT
KARIES- UND PARODONTITISPROPHYLAXE MIT KONZEPT
SEMINARE
• Mundspüllösungen
• Interdentalhygiene einschließlich Wasserstrahlgeräte
• Zungenreinigung wann, wie, womit?
• Fluoridanwendung in der häuslichen Prophylaxe
• Elektrozahnbürsten
• Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der oralen Prävention
• Seminar zur Hygienebeauftragten
• Ausbildung zur QM-Beauftragten
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.mundhygienetag.de
REFERENTEN
• Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
• Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
• Prof. Dr. Rainer Seemann/Bern (CH)
• Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
FAXANTWORT | 0341 48474-290
Praxisstempel
Bitte senden Sie mir das Programm zum MUNDHYGIENETAG 2014 zu.
Vorname/Name
E-Mail
DTG 6/14
Quelle: ZWP online
[24] =>
Weil jeder Zahn zählt
Parodontitis erfolgreich managen
t
i
m
e
g
a
T
7
r
e
l
b
m
ü
/
e
g
s
μ
a
5
e
l
2
e
1
Slow-R is von mind.
s
o
D
CHX
r
e
d
g
n
u
r
e
i
n
i
m
i
l
E
n
e
e
i
r
g
i
e
t
%
k
a
99
B
n
e
l
a
v
i
g
n
i
g
b
u
s
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
'SFF$BMMt&.BJMTFSWJDF!QFSJPDIJQEFt'SFF'BY
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
8JSLTU$IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU ;VTBNNFOTFU[ NH$IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU t4POTU#FTU)ZESPMZTJFSUF(FMBUJOF WFSOFU[UN(MVUBSBMEFIZE (MZDFSPM (FSFJO8BTTFS"OXHFC*O7FSCN;BIOTUFJOFOUGV8VS[FMCFIBOEM
XJSE1FSJP$IJQ[VOUFSTUàU[CBLUFSJPTUBU#FIBOEMWPONÊCJTTDIXFSFODISPOQBSPEPOU&SLSN5BTDIFOCJMEC&SXBOHFX1FSJP$IJQLBOOBMT5FJMFJOQBSPEPOU#FIBOEMQSPHSFJOHFTXFSE(FHBO[ÃCFSFNQGHFH$IMPSIFYJEJOCJT
%HMVDPOBU PFJOETPOTU#FTUBOEU/FCFOX#FJVOHFGFJO%SJUUFME1BUUSFUFOXÊISEFSTU5BHFO&JOMFHE$IJQT/FCFOXBVG EOPSNBMFSXWPSàCFSHFI/BUVSTJOE%JFTFLÚOOBVDIBVGENFDIBO&JOMFHE$IJQTJOE1BSPE
UBTDIFPBVGEWPSIFSHFI;BIOTUFJOFOUG[VSàDL[VGTFJO"NIÊVöHUSFU&SLSE(BTUSPJOUUSBLUT 3FBLUBOE;ÊIOFO BN;BIOøFJTDIPE8FJDIUFJMJN.VOE BVG EBVDIBMT3FBLUBN7FSBCSFJDIVOHTPSUCFTDISJFCXFSELÚOO *O
GFLU E PC "UFNXFHF -ZNQIBEFOPQBUIJF 4DIXJOEFM /FVSBMHJF ;BIOTDINFS[ ;BIOøFJTDITDIXFMM TDINFS[ CMVUVOH ;BIOøFJTDIIZQFSQMBTJF TDISVNQG KVDLSFJ[ .VOEHFTDIXàSF ;BIOFNQGLFJU 6OXPIMTFJO HSJQQFÊIOM &SLS
1ZSFYJF TZTUFNÃCFSFNQGLFJU 8FJDIUFJMOFLSPTF ;FMMHFXFCTFOU[V"CT[FTTBN7FSBCSFJDIPSU (FTDINBDLTWFSMVTUV;BIOøFJTDIWFSGÊSC8FJUFSF)JOXT'BDIV(FCSBVDITJOGPSN-BHFSVOHTIJOXFJTCFBDIUFO"QPUIFLFOQøJDIUJH
4UBOE+VMJ 1 1IBSNB[FVUJTDIFS6OUFSOFINFS%FYDFM¥1IBSNB(NC) $BSM;FJTT4USBF "M[FOBV 5FMFGPOo 'BYo
[25] =>
ttoday
DT
Ausgabe 6/2014
4. Juni 2014
Empfehlung für die Praxis
Modernes Kariesmanagement
Schnelle Dentalfotografie
Nützlich: Praxisleitfaden des BDIZ EDI soll helfen Fehlpositionierung
von Implantaten zu vermeiden.
EQUIA-System als gute Möglichkeit für minimalinvasive Restauration
im Kindes- und Jugendalter.
Nikon COOLPIX P7800 – eine Kompaktkamera der gehobenen
Klasse. Einschalten, hinhalten und abdrücken!
mehr auf Seite » 27
mehr auf Seite » 30
mehr auf Seite » 31
3. SDS Jahreskongress in Konstanz –
ein Meeting der Extraklasse
MUNDHYGIENETAG
2014 in Düsseldorf
Die Swiss Dental Solutions AG stellt das neue einteilige Implantat SDS1.1-Monkey vor.
Von Dr. Martin Chares, Berlin.
„SDS“
[Video]
RIVA-Hotel Konstanz – Veranstaltungsort des 3. SDS-Jahreskongresses.
n Der 3. SDS-Jahreskongress am 9. und
10. Mai 2014 in Konstanz war ein voller
Erfolg! Mit 120 Teilnehmern war die
Kapazität des Tagungssaals im wunderschönen Hotel RIVA, direkt am Bodenseeufer gelegen, voll ausgeschöpft.
Dr. Ulrich Volz eröffnete in seiner
Funktion als Präsident der INTERNATIONAL SOCIETY OF METAL FREE
IMPLANTOLOGY (ISMI) den Kongress
und stellte die neugegründete Gesellschaft vor, welche bereits in sechs
Ländern vertreten ist und sich der
Interessen aller metallfreier Implantate annehmen wird.
Im Rahmen des Kongresses stellte
Dr. Volz weiterhin erstmals das neu
entwickelte SDS1.1-Monkey vor, das
sich in der Tagesklinik Konstanz bereits bestens bewährt. Dieses revolutionäre Implantat muss nicht mehr
geschützt werden und wird vor allem
als Sofortimplantat mit Sofortbelastung eingesetzt. Als neuartiges Hybrid-
implantat aus Zirkonoxid verbindet
es die Vorteile ein- und zweiteiliger
Implantate durch die Möglichkeit, alle
Komponenten – seien es Provisorien oder
definitive Versorgungen – zu klicken,
zu schrauben oder zu zementieren.
Wissenschaftliches
Programm
Der Schwerpunkt des wissenschaftlichen Programms lag neben der
Im Fokus stehen u.a. die orale Prävention und der
Zusammenhang von Mundhygiene und Parodontitis.
n Am 26. und 27. September 2014 findet im Hilton
Hotel Düsseldorf mit neuer
Ausrichtung als MUNDHYGIENETAG 2014 zum
17. Mal der Team-Kongress
„DENTALHYGIENE START
UP“ statt. Neu sind nicht
nur die Bezeichnung, sondern auch das inhaltliche
Konzept sowie die Struktur der Veranstaltung.
Mundhygiene – das
kann doch jeder. Wozu
soll ich damit eine ganze
Fortbildung verbringen?
Diese Frage stellt man sich
vielleicht, wenn man das
Programm des Mundhygienetages, der 2014 erstmalig in Düsseldorf stattfindet, in die Hand bekommt. Aber wahrscheinlicher ist, dass die eigene
tägliche Erfahrung einem etwas anderes sagt, nämlich
dass bei der Mundhygiene
der Patienten noch einiges im
Argen liegt und dass es sich
„MUNDHYGIENETAG
2014“
[Programm]
lohnt, einen Tag damit zu verbringen.
Tatsächlich ist es zwar so,
dass nahezu jeder Deutsche
regelmäßig Mundhygiene
betreibt, aber leider nicht
» Fortsetzung auf Seite 26 unten
» Fortsetzung auf Seite 26 oben
ANZEIGE
31.07.2014
m
u
z
is
b
ig
Gült
Aktion
DVDs
DVD Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I
Preis pro DVD
3 DVDs* für
der Spezialistenkursreihe –
helfen up to date zu bleiben!
€
statt 225 €
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
ah
tie praxisn
Endodon
xe
auch komple
le Lösungen
professionel
Sichere und r Probleme für jede Praxis
che
ntis
endodo
" #
!$!" &"##
'
gie
%
d I plantolo
! !#
I
Britz/Hamburg
d Andreas
I Dr. Jürgen
dewecht I
Wahlmann/E
Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen!
/Essen I
I Dr. Tomas Lang
0341 48474-290
Name/Vorname
Datum/Unterschrift
stanz I
Frank Palm/Kon
Ein kombinierte
I
aiserswerth
Wainwright/K
DVD Implantate und Sinus maxillaris
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
DVD Veneers von A–Z
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
gische
Implantolovon A–Z
ie
rg
Demonstratio
Chiru
r Theorie- und
. Dr. Marcel
Anzahl
Anzahl
Bestellformular per Fax an
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
I Prof. Dr. Dr.
DVD Unterspritzungstechniken
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
statt 99 €
* 3 DVDs unterschiedlicher Kurse!
I
Germering
s-U. Benner/
ming I
I Prof. Dr. Klau nz Heuckmann/Chie
-Hei
I Dr. Dr. Karl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
DVD Endodontie praxisnah
Basics
I Dr. Tomas Lang/Essen I
DVD Endodontie praxisnah
Advanced
I Dr. Tomas Lang/Essen I
Anzahl
Anzahl
NEU
DVD Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf I
Praxisstempel
DVD Implantologische Chirurgie
von A–Z
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I
DTG 6/14
Die Ware ist vom
Umtausch ausgeschlossen!
Kontakt
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201 | Fax: 0341 48474-290
E-Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com
[26] =>
DT today
« Fortsetzung von Seite 25 „SDS“
Vermittlung von praktischem Wissen
rund um Keramikimplantate vor allem
auf der Frage: Warum sollten Patienten
grundsätzlich mit Implantaten aus
Zirkonoxid versorgt werden und wie
News
Das „Root2Disease“-Konzept, vorgestellt von Dr. Dominik Nischwitz aus
Tübingen wurde lebhaft diskutiert.
Als ganzheitlich fokussierter Kollege
steht Dr. Nischwitz möglichen, von
endodontisch versorgten Zähnen aus-
mierung gesundheitlicher Risiken
sollte einzig alloplastisches (synthetisches) Knochenersatzmaterial zum
Einsatz kommen.
Große Beachtung fand auch die
Knochenringtechnik von Dr. Bernd
erstmals vor bereits 25 Jahren an
der Universität Tübingen Keramikimplantate inserierte, analysierte er
Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte und präsentierte eine Auswertung zum Erfolg von Keramikimplan-
Möglichkeit des „Backward Planning“
zum Ermitteln der prothetisch optimalen Implantatposition inkl. präoperativer Provisoriumsherstellung,
sprechen für das 2INGIS-System.
Auch die Theorie kam nicht zu
kurz: Dr. Martin Chares aus Berlin gab
eine Einführung in immunologische
Grundlagen und ihre Bedeutung für
Patienten mit Titanunverträglichkeiten. Der Titanstimulationstest und die
genetische Bestimmung des Entzündungstyps geben sichere Antworten
zur Verträglichkeit von Titanimplantaten und beantworten die Frage, ob
sich Keramikimplantate im speziellen
Fall besser eignen.
Zahnärztliche Tagesklinik
Konstanz
1
2
3
4
5
Abb. 1: Das SDS-Team auf dem Dach des RIVA-Hotels: Thea Weber, Dr. Martin Chares, Jens Strohm, Anne Isbaner, Matthias Zierold, Katrin Michaelis, Dr. Ulrich Volz, Maria Sawade (v.l.n.r.). – Abb. 2: Am Informationsstand von SDS. – Abb. 3: White Night in der Villa Barleben. Der Veranstalter, Dr. Ulrich Volz und seine Frau genossen sichtlich den Erfolg dieser einmaligen Veranstaltung. – Abb. 4: Blick in den Tagungssaal.
überzeuge ich als Behandler sie davon?
Ziel war, dem Anwender praktikable
Lösungen für die Bewältigung der alltäglichen praktischen Herausforderungen vorzustellen, die sofort in den
Praxisalltag einfließen können und
den Erfolg des Behandlers erhöhen.
Praktische Tipps zur prothetischen
Versorgung von SDS-Keramikimplantaten wurden von Dr. Holger Scholz
aus Konstanz und dem SDS-Vertriebsleiter, ZTM Jens Strohm vorgestellt.
ZTM Martin Weber von der Firma
Heraeus präsentierte neue individuelle
Keramikabutments für zweiteilige keramische SDS2.0-Implantate – ebenfalls
ein Meilenstein in der Geschichte der
Keramikimplantologie: Noch nie zuvor
bestand die Möglichkeit, individuelle
Abutments reversibel verschraubt auf
Keramikimplantate zu platzieren!
gehenden, gesundheitlichen Belastungen kritisch gegenüber. Er zeigt diese
potenziellen Gesundheitsrisiken anhand der wissenschaftlichen Literatur
auf und plädiert für das Endo-Ex-Konzept zur Eliminierung dieser Risiken.
Extrahierte Endozähne werden idealerweise im Anschluss mit Keramikimplantaten versorgt, da diese Patientengruppe eher Angebote der biologischen Zahnmedizin nachfragt.
Prominentes Thema waren verschiedene Möglichkeiten und Konzepte zur Knochenaugmentation. Prof.
Dr. Frank Palm aus Konstanz zeigte,
wie sich verschiedene Knochenersatzmaterialien im Detail unterscheiden
und erläuterte die Konsequenzen für
ihre Eignung als Augmentat. Er vertrat
leidenschaftlich die These, sowohl aus
ethischen Gründen als auch zur Mini-
« Fortsetzung von Seite 25 „MHT 2014“
besonders erfolgreich. Sonst wäre es
wohl kaum erklärbar, dass nur zwei
Prozent der Erwachsenen plaquefreie Zähne haben und nur 7,4 Prozent ein blutungsfreies Zahnfleisch
(Quelle: IDZ: DMSIV-Studie 2006).
Eine aktuelle repräsentative Studie
der AXA-Krankenversicherung in Zusammenarbeit mit der Universität
Witten/Herdecke hat auch gezeigt,
dass nur 54 Prozent der Befragten
sich bei ihrem Zahnarzt schon einmal
über die richtige Putztechnik beraten ließen. Die gleiche Studie ergab,
dass 57 Prozent der Befragten beim
Seite 26 6/2014
MUNDHYGIENETAG 2014
DENTALHYGIENE START UP
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer
26./27. September 2014 || Düsseldorf – Hilton Hotel
VERANSTALTER/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Giesenhagen aus Kassel, welche neue
Möglichkeiten des dreidimensionalen
Knochenaufbaus vor allem bei vertikaler Augmentation bietet. Er war
extra für diesen Kongress für einige
Stunden von seiner eigenen Live-OPFortbildung aus Frankfurt am Main
angereist.
Dr. Erni Fuchs-Schaller aus Zürich
demonstrierte die besondere Eignung
des ultraschallgeführten Bone Splittings für die zeitgleiche Implantation
von SDS-Keramikimplantaten im
horizontal/vertikal kompromittierten
Knochen (die sog. „Angle-ModulationTechnik“ und das „Garagentörle“).
Der Oralchirurg Dr. Andreas
Meschenmoser aus Stuttgart gab
einen Überblick über derzeit am
Markt erhältliche Keramikimplantate. Als langjähriger Anwender, der
taten in seiner Praxis. Die ermittelte
Erfolgsrate im Bereich von ca. 95 Prozent korreliert mit den Erfahrungen
anderer Anwender und der Literatur.
Er erläuterte seine klare Entscheidung
für Keramikimplantate der Firma
SDS Swiss Dental Solutions.
Dr. Siegmund Döttelmayer aus
Wien stellte das 2INGIS-System vor,
das erstmals die navigierte, berührungs- und damit abriebfreie Implantation auch bei ein- und zweiteiligen
SDS-Keramikimplantaten ermöglicht.
Stanzen, Bohrer und Implantate werden bei diesem System nicht über
Metallhülsen, sondern über Führungsstifte am Kopf des Winkelstücks geführt. Nicht nur das einfache Handling
und beste Bohrerkühlung, sondern v.a.
die Vermeidung jeglicher Berührung
der Bohrer mit einer Bohrhülse und die
Zähneputzen kreisende und 33 Prozent schrubbende Bewegungen ausführen, nur zwei Prozent führen die
bei der BASS-Technik erforderlichen
rüttelnden Bewegungen aus. Die Beispiele fehlgeleiteter Mundhygiene
ließen sich weiter ergänzen. Es gibt
also einigen Veränderungsbedarf,
denn der alte Grundsatz „Ohne Plaque
keine Karies und (meist) keine Parodontitis“ besitzt weiterhin Gültigkeit.
Der MUNDHYGIENETAG 2014 vermittelt dazu das notwendige Handwerkszeug, von der Bürste über die
Zahnpasta, die Mundspüllösung, die
Hilfsmittel für die Interdental- und
Zungenpflege bis hin zu Fluoridierungsmaßnahmen und der Frage, ob
Parodontitis wirklich immer nur eine
Frage schlechter Mundhygiene ist.
Das eintägige Vortragsprogramm
am Freitag (Hauptkongress) wird sich
sehr konzentriert und spezialisiert
diesen Themen widmen. Der zweite
Kongresstag bietet mit den bewährten
Seminaren zur Hygiene- bzw. QM-Beauftragten eine vom eigentlichen Thema des Hauptkongresses abweichende
zusätzliche Fortbildungsoption.
Die wissenschaftliche Leitung
der Tagung liegt in den Händen
von Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten.
Zum Abschluss des Kongresses
gewährte Dr. Volz interessante Einblicke in das sehr erfolgreiche Praxiskonzept der Zahnärztlichen Tagesklinik Konstanz, welche mit dem konsequenten Approach der metallfreien
Zahnheilkunde in 2013 eine Rendite
von 72 Prozent eingefahren hatte.
Darüber hinaus zeigte er ein psychologisch und ergonomisch ausgefeiltes
Konzept auf, welches dem Zahnarzt
sofort umsetzbare Hilfen an die Hand
gibt, seine Patienten mit mehr Zeit,
Energie und Freude zu behandeln.
Neben der familiären Kongressatmosphäre und dem straffen wissenschaftlichen Programm war die Abendveranstaltung in einem der schönsten Gärten am Ufer des Bodensees
sicher ein herausragendes Highlight.
Die White Night am Freitagabend
in der Villa Barleben
sorgte für einige Infos zur Fachgesellschaft
dunkle Ringe unter
den Augen der Teilnehmer am nächsten
Morgen... 7
Kontakt
Infos zum Autor
Dr. med. dent. Martin Chares
Lychener Straße 78
10437 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 170 6001100
Zum Referententeam gehören neben
dem wissenschaftlichen Leiter mit
Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang,
Witten, Prof. Dr. Rainer Seemann,
Bern, Schweiz, und Priv.-Doz. Dr.
Gregor Petersilka,
Würzburg, ausschließ- Infos zum Unternehmen
lich ausgewiesene
und anerkannte Experten auf diesem
Gebiet. 7
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.mundhygienetag.de
[27] =>
DT today
News
Praxisleitfaden soll Fehlpositionierung
von Implantaten vermeiden helfen
Die 9. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI erstellte im März 2014 in Köln einen entsprechenden Maßnahmenkatalog.
n Auf der Basis eines Arbeitspapiers
der Universität Köln diskutierten die
Teilnehmer der 9. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC) darüber,
wann eine Implantatposition noch als
vertretbar angesehen werden kann,
um dann Empfehlungen zu erarbeiten,
die dem Praktiker dazu dienen kön-
nen, fehlerhafte Implantatpositionierungen und daraus folgende Komplikationen zu vermeiden. Als häufigste
Ursachen einer Fehlpositionierung
nennt die EuCC fehlerhafte oder nicht
ausreichende bzw. nicht
angemessene Planung
und Diagnostik, chirurgische und/oder prothetische Fehler im Allgemeinen, Ungeübtheit/Unkenntnis des Implantologen sowie die fehlende
Abstimmung zwischen
Prothetiker und Chirurg.
Der in fünf Schritten
erstellte Praxisleitfaden
zur Fehlpositionierung
von Implantaten fußt auf
der umfangreichen Literaturrecherche von Priv.Doz. Dr. Hans-Joachim
Nickenig (Köln) et al. Die
EuCC stellte fest, dass
keine oder wenige randomisierte kontrollierte
Studien (RCT) oder andere systematische, klinische Studien vorliegen.
Sie bemerkte darüber
hinaus, dass in der Literatur in weniger als einem
Prozent der Behandlungsfälle von einer Fehlpositionierung ausgegangen
wird (Goodacre 2003).
Prothetisches
Komplikationsmanagement
Je nach Ausmaß der Fehlpositionierung nennt die Konsensuskonferenz als therapeutische Konsequenz
die mögliche Entfernung des betroffenen Implantates. Die Stilllegung des
Implantates im Sinne einer Nichtnutzung könne nur im Ausnahmefall –
z.B. bei zusätzlicher Gefahr der Schädigung von Nachbarstrukturen bei der
Explantation in Nervnähe oder Nachbarzahnwurzelnähe – empfohlen werden. Nachträgliche Korrekturen (z.B.
Segmentosteotomien) erscheinen der
EuCC aus fachlicher Sicht möglich
und im Einzelfall empfehlenswert.
Hier rät sie einschränkend zur sorgfältigen Abwägung hinsichtlich der Erfolgsaussichten und möglicher zusätz-
licher Komplikationen. In Betracht zu
ziehen sei zudem ein prothetisches
Komplikationsmanagement – abhängig von den Umständen des Einzelfalls
und dem Ausmaß der Fehlpositionierung.
Bei der wichtigen Frage nach den
Mindestabständen kann es sich nach
Aussage der 9. Europäischen Konsensuskonferenz unter klinischen Gesichtspunkten als günstig erweisen,
wenn diese Mindestabstände ausgehend von der primären Körnung der
künftigen Implantatkavität angegeben werden, da hierin der Beginn der
Fehlpositionierung liegen könne. Zudem wird darauf hingewiesen, dass bei
der Angabe von Distanzen ausgehend
von der primären Körnung regelmäßig
auch der individuelle Implantatdurch-
messer einzuberechnen sei. „Die Abstände ausgehend von der primären
Körnung werden für den StandardImplantatdurchmesser von ca. 4 mm
angegeben“, heißt es in dem Papier.
Der Leitfaden „Fehlpositionierung von Implantaten vermeiden“ der
9. Europäischen Konsensuskonferenz
(EuCC) kann online gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro zzgl. Versandkosten als gedruckte Broschüre über
die Internetseite des BDIZ EDI bestellt
(www.bdizedi.org) bzw. kostenlos von
der Internetseite geladen werden
(www.bdizedi.org >
Zahnärzte > Praxis- Infos zum Berufsverband
leitfaden). 7
Quelle: BDIZ EDI
ANZEIGE
WM-Tippspiel der
OEMUS MEDIA AG gestartet
Fußball-WM 2014 in Brasilien tippen und tolle Preise gewinnen.
„WM-Tippspiel“
[Webseite]
n Am 12. Juni 2014 ist es
endlich wieder soweit. Die
20. Fußballweltmeisterschaft
sorgt vier Wochen lang für Ausnahmezustand. Bis zum 13. Juli
2014 kämpfen 32 Nationen in Brasilien um den begehrten WM-Pokal. Was
wäre ein WM-Jahr ohne OEMUS-Tippspiel – sicher nur halb so lustig.
Bis zum Endspiel im legendären
Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro
begleitet die OEMUS MEDIA AG wieder alle Fußballbegeisterten mit ihrem beliebten Tippspiel. Los geht’s am
12. Juni mit der Begegnung Brasilien
vs. Kroatien. Zur Teilnahme
am WM-Tippspiel braucht es
einfach nur eine kostenlose
Registrierung und vielleicht
ein wenig Fußballverrücktheit.
Unter wmtipp.oemus.com können
sich die Tippspiel-Teilnehmer unter
einem Benutzernamen ihrer Wahl anmelden und das Ergebnis der jeweiligen Begegnung tippen. Also, ran an
den Ball, mitgetippt und tolle Preise
vom Platz getragen. Der Rechtsweg ist
wie immer ausgeschlossen. 7
Quelle: ZWP Online
6/2014
Seite 27
[28] =>
DT today
News
Digital und Analog im Dialog
DGPro Symposium in Eisenach zog Bilanz mit CAD/CAM-Verfahren. Von Manfred Kern.
1
2
3
4
5
Abb. 1: CAD/CAM-gefertigte, langzeitprovisorische Kauflächen-Veneers aus Hochleistungspolymer (Zahntechnik: Josef Schweiger, LMU München). (Quelle: Edelhoff) – Abb. 2: DVT-Aufnahmen mit dem virtuell positionierten Implantatpfeiler und der importierten
CAD-Konstruktion der Suprastruktur zur Planung der OP und zur Vorbereitung des prothetischen Aufbaus. (Foto: SiCat/Ritter) – Abb. 3: Virtuelle Konstruktion des Abutments und der Keramikimplantatkrone mit Bestimmung der Einschubrichtung und
Angulation (System Omnicam). (Quelle: Sirona) – Abb. 4: Gestaltung des Implantat-Abutments im virtuellen Modell (System 3Shape) zur Fertigung aus ZrO2 oder Titan. (Quelle: Ackermann/Neuendorff)
n Digitale Intraoral-Messaufnahmen
für die abdruckfreie Praxis, virtuelle
Konstruktionsmodelle und Artikulation auf Windows-Oberfläche, biogenerische Kauflächengestaltung
durch intelligente Software, RapidPrototyping und 3-D-Printing für Modelle sind nur ein kleiner Ausschnitt
von Themen, die in letzter Zeit vermehrt
in wissenschaftlichen Beiträgen oder
Fachveröffentlichungen im Zusammenhang mit CAD/CAM erwähnt werden. Damit verbunden ist, dass die
„konventionelle“ CAD/CAM-Technik
zur Verarbeitung von Zirkoniumdioxidkeramik bereits in den zahntechnischen Labors angekommen ist und
nun die nächsten Evolutionsstufen bevorstehen.
Blickt man nur einige Jahre zurück,
so stand die Diskussion um Passgenauigkeit, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit noch im Vordergrund.
Die Qualität von CAD/CAM-Restaurationen wurde kritisch gesehen und es
gab nur wenige „Pioniere“, die sich mit
diesem Thema auch wissenschaftlich
auseinandersetzten. Inzwischen hat
sich das Blatt gewendet. Aus der zögerlichen und teilweise auch abwartenden
Haltung gegenüber dem computergefertigten Zahnersatz ist inzwischen ein
akzeptiertes Standardverfahren geworden. Viele Unternehmen investieren
immense Beträge in die weitere Entwicklung dieser Technologie. Dafür
steht beispielhaft das Angebot an Scannern, Software und Fräsautomaten auf
der letzten IDS.
Seite 28 6/2014
CAD/CAM-Technik
auf dem Prüfstand
Bezogen bisher nur wenige Kliniker
und Fachgesellschaften eine klare Position zur Entwicklung der Digitaltechnik in
der Zahnmedizin, bot die Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und
Biomaterialien (DGPro) auf dem 46. Symposium in Eisenach unter der Leitung von
Prof. Matthias Kern, Universität Kiel, und
der Hauptreferenten Prof. Dr. Sven Reich,
RWTH Aachen, sowie Priv.-Doz. Dr. Florian
Beuer, LMU München, ein kompetentes
Forum und stellte die CAD/CAM-Technik
in Praxis und Labor auf den Prüfstand.
Prof. Reich, der über umfangreiche Erfahrungen mit dem digitalen Chairside-Einsatz
(CEREC, Sirona) verfügt, konnte belegen, dass
mit dem Triangulationsmessverfahren (Bluecam, Omnicam) sehr gute Ergebnisse mit
Einzelzahnrestaurationen erzielt werden
können. Die Präzisionsabweichungen im
Bereich von 40–80 Mikron, verglichen mit
dem geeichten, stationären Messscanner,
haben klinisch keine Relevanz und liegen
im Korridor der Restaurationen, die über
Abdrücke mit Elastomerabformmasse
(Polyäther) erzielt werden. Höhere Genauigkeiten lassen sich weder von digital gesteuerten NC-Fräsautomaten noch durch
den konventionellen Metallguss erzielen.
Dr. Heike Rudolph, Universität Ulm, bestätigte aufgrund eigener Messungen, dass
auch video- und lasergeführte Aufnahmesysteme (Lava COS Scanner, 3M ESPE;
iTero Align Technology) zu ähnlichen
Ergebnisse führen. Der Vorteil dieser Verfahren liegt darin, dass der Datensatz
und somit die Präparation hochaufgelöst
auf dem Bildschirm kontrolliert werden,
Fehlstellen nachgescannt, Patientenfotos
eingefügt (Lachlinie, Zahnfarbe) und online dem Zahntechniker zugesandt werden
kann. Damit können sich Zahnarzt und
Zahntechniker binnen weniger Minuten
über die bevorstehende zahntechnische
Ausarbeitung austauschen.
Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Universität Gießen, führte aus, dass die konventionelle Abformung oftmals Fehler aufweist, die sich in der Verarbeitungskette
addieren und bei der definitiven Eingliederung oftmals zeitaufwendige Einschleifmaßnahmen an der Restauration erfordern. Auch Gipsmodelle von konventionellen Abformungen enthalten diese Abweichungen und werden vom Digitalscan
im Labor übernommen und in die Prozesskette eingespeist. Deshalb ist es laut Prof.
Wöstmann absolut sinnvoll, die digitale
Abformung in die Mundhöhle zu verlegen.
Abformungen für weitspannige Brückenglieder sollten jedoch noch konventionell
vorgenommen werden; noch neigen digitale Vollkieferabformungen zu endständigen Differenzen von ca. 100 Mikron.
Priv.-Doz. Dr. Florian Beuer, Dr. JanFrederik Güth, Universität München, und
ZTM Björn Maier zeigten den Einsatz
der Digitaltechnik für „Vertikale Bisserhöhungen und Okklusionsveränderungen“
sowie zur Fertigung von implantatgetragenen Suprastrukturen. Für KauflächenVeneers zur Bisserhöhung kann die Okklusalfläche intraoral gescannt und die
temporären, dünnen Restaurationen (bis
0,3 mm Schichtstärke) aus Hochleistungspolymer gefräst werden (Abb. 1). Nach
längerer Tragezeit und Eingewöhnung des
neuronalen Systems können mit dem gleichen Datensatz die definitiven Veneers
aus Lithiumdisilikat geschliffen werden.
Dies belegt, dass sich die Prozesskette
mittels der Digitaltechnik deutlich verkürzen lässt. In der Implantologie kann, begonnen mit der digitalen 3-D-Volumentomografie, die prothetische CAD-Konstruktion
in das Röntgenbild importiert (Abb. 2)und
somit die Lage des Enossalpfeilers, die
Angulation des Abutments sowie die Gestaltung der Implantatkrone im Voraus
festgelegt werden (Abb. 3 & 4). Durch die
Computerunterstützung können neue
Materialen verarbeitet (Oxid-, Hybrid-,
Nanoresin-Keramik, Polymere) und die
Ergebnisse jederzeit reproduziert werden.
Erkennbar wurde jedoch, dass die Prozesskette der digitalen Implantologie und Prothetik immer noch aus „Insellösungen“ besteht. So ist bei mehrgliedrigen, implantatgetragenen Brücken immer noch angezeigt,
dass die Übertragung der Laborpfosten
noch der Elastomerabdruck und die Verblockung ein reales Modell erfordern. Ferner werden virtuelle Konstruktionen mit
konventionellen Wax-up-Modellen ergänzt,
um die Vorhersagbarkeit der Rekonstruktion zu verbessern – auch um als Kommunikationsinstrument genutzt zu werden.
Stegkonstruktionen und Teleskope sind
ebenfalls noch auf die Unterstützung der
konventionellen Verfahren angewiesen.
Pro und Kontra
der Digitaltechnik
In der Diskussion zu Pros und Kons
der Digitaltechnik zeigte sich, dass die
langjährig erfahrenen Implantologen
und Prothetiker noch eher dem konventionellen Verfahren „die Stange halten“;
junge Zahnärzte hingegen sind eher für
den Fortschritt aufgeschlossen, beschäftigen sich mit Aufnahmetechnik sowie
Software und sind sich bewusst, dass
in Zukunft die Computerunterstützung
noch viele Möglichkeiten in der Prothetik eröffnen wird. Konsens in Eisenach
war, dass die Lernkurve zur Beherrschung der Digitaltechnik mentalen und
praktischen Einsatz erfordert. Je früher
damit begonnen wird, um so eher kann
der Zahnarzt die neuen Techniken in
seiner Praxis nutzen. Die Laborinhaber
hingegen haben überwiegend bereits in
die CAD/CAM-Verfahren investiert, um
vorausdenkende Partner und Berater
für ihre Praxiskunden zu sein. Offen
blieb in Eisenach noch die Wirtschaftlichkeit der Digitaltechnik in der Prothetik
im Vergleich zu konventionellen Arbeitsmethoden. Dieser Dialog wird sicherlich
auf dem nächsten Symposium der DGPro
eine Rolle spielen, denn CAD/CAMTechnik kann sich in praxi nur dann
durchsetzen, wenn sie den Beweis erbringt, qualitativ hochwertig und wirtschaftlich zu produzieren – zum Wohle
des Patienten. 7
AG Keramik in der
Zahnheilkunde e.V.
Postfach 100117, 76255 Ettlingen
Tel.: +49 721 9452929
info@ag-keramik.de
www.ag-keramik.de
[29] =>
DT today
News
Erfolgreiche Veranstaltungskombination in Hamburg
Über 400 Teilnehmer konnten zum 21. IMPLANTOLOGY START UP sowie zum 15. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ begrüßt werden.
n Die seit 20 Jahren erfolgreiche
Veranstaltungskombination fand am
16. und 17. Mai 2014 im Hamburger
Elysée Hotel statt. Zur Spezifik der
Veranstaltung gehörten spezielle
Programmteile für versierte Anwender, aber auch für Einsteiger bzw.
Überweiserzahnärzte.
Wissenschaftlicher Kooperationspartner beider Veranstaltungen für
das Jahr 2014 war die Universität Hamburg/Klinikum HamburgEppendorf, Klinik für MKG-Chirurgie.
Die Tagungspräsidentschaft des
IMPLANTOLOGY START UP 2014
und des EXPERTENSYMPOSIUM
übernahmen in diesem Jahr Prof.
Dr. Dr. Frank Palm, Konstanz, sowie
vonseiten des Universitätsklinikums
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Hamburg.
Das Thema der Tagung lautete
„Kurze und durchmesserreduzierte
Implantate vs. Knochenaufbau“.
Der Freitag, als erster Kongresstag,
stand ganz im Zeichen von Workshops,
Hands-on-Kursen und Spezialseminaren sowie anwenderorientierten Vorträgen. Einsteiger und Überweiserzahnärzte hatten im Rahmen des parallel laufenden START UP-Programms
die Möglichkeit, sich mit den implantologischen Basics ebenfalls in Form von
wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und Hands-on-Kursen vertraut
zu machen.
Im Fokus des gemeinsamen wissenschaftlichen Programms am Samstag standen die dem Hauptthema entsprechenden aktuellen Fragestellungen, die vornehmlich aus Sicht der
Wissenschaft beleuchtet wurden. Ein
hochkarätiges Referententeam mit
für versierte Anwender kaum mehr
möglich, sich einen repräsentativen
Überblick zu verschaffen. Daher
erhielt jeder Kongressteilnehmer
(Zahnarzt und Zahntechniker), in der
Kongressgebühr inkludiert, das rund
300 Seiten umfassende Jahrbuch
„Implantologie 2014“.
Das 22. IMPLANTOLOGY START UP
sowie das 16. EXPER„ISU/ESI 2013“
[Video]
TENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“ findet am
24. und 25. April 2015
in Düsseldorf statt. 7
5
Blick in den Workshop der Fa. OT-Medical.
erfahrenen Praktikern und renommierten Hochschullehrern war Garant
für ein wissenschaftliches Programm
der Sonderklasse. Ein zweitägiges
Programm für die Implantologische
Assistenz mit einem Hygiene- und QM-
Seminar rundete das Angebot ab, sodass der Kongress zugleich auch ein
Fortbildungs-Highlight für das gesamte Praxisteam darstellte.
Mit über 150 Anbietern im nationalen Implantologiemarkt ist es selbst
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
www.innovationen-implantologie.de
www.startup-implantology.de
Attraktive Angebote zum
30. Geburtstag
Briefmarken für eine
bessere Zukunft
Acteon gibt noch bis 15. Juli 20 Prozent Rabatt auf ausgewählte Geräte.
Dr. Walser Dental verhilft mit Spenden
zu höheren Ausbildungschancen.
n 1984 wurde die Acteon
Germany GmbH unter dem
Namen Satelec-Suprasson
gegründet. Was damals
ganz bescheiden mit drei
Mitarbeitern in zwei spartanischen Kellerräumen begann, hat sich mittlerweile
zu einem etablierten Vertriebsunternehmen in der
Dentalbranche gemausert.
Nicht nur der Bereich der
belieferten Gebiete wurde
immer mehr ausgeweitet,
auch die Produktpalette hat
sich vergrößert. So können
heute weite Teile der Divisionen Imaging, Equipment
und Pharma abgedeckt werden, die für jeden Bedarf
und jedes Budget das passende System bieten. Derzeitiges Aushängeschild der
GmbH ist das Diagnosetool
Fluoreszenz. So kann mithilfe der Newtron P5XS B.LED-Ultraschallgeneratoren Zahnstein und Plaque in einem Arbeitsschritt sichtbar
gemacht und gleichzeitig entfernt werden. Aber auch die Intraoralkameras
SoproCare und SoproLife nutzen diese
Technik, um dem Behandler und
Patienten pathologische Bereiche aufzuzeigen – für eine optimale Diagnose
und eine gute Patientenaufklärung
und -motivation.
Zehn Wochen Jubelpreise
Zum 30. Geburtstag der Acteon
Germany GmbH wurde nun eine großangelegte Aktion über zehn Wochen
mit 20 Prozent Rabatt auf ausgesuchte
lösung (Piezotome 2); Intraoralkameras mit zusätzlicher
Plaque- und Karieserkennung (SoproCare) oder in der
Standardversion (Sopro 617)
sowie Hochfrequenz-Röntgengeräte mit intelligenter
Strahlenbegrenzung (X-Mind
unity und Sensor Sopix Inside)
oder in der kostengünstigeren Variante (X-Mind DC).
Neben hochqualitativen Investitionsgütern sind auch
Verbrauchsmaterialien wie
Polishing-Pulver sowie alle
Ultraschall- und ChirurgieInstrumentenkits im Angebotsportfolio enthalten.
Besonderes
Dankeschön
Produkte ins Leben gerufen. In den
Bereichen Prophylaxe, Chirurgie und
Implantologie, Polymerisation, intraorale Bildgebung und Röntgen wird für
jeden Spezialisten das passende Gerät
angeboten. Dabei beinhaltet jedes Produktsegment neben einer Standardvariante auch eine High-End-Lösung
mit zusätzlichen Funktionalitäten:
Ultraschallgeneratoren mit PlaqueErkennung (Newtron P5 XS B.LED)
oder ohne (P5 Newtron XS); Pulverstrahlgeräte als Tischvariante (Air
Max 2) oder Handy (Air-N-Go); Ultraschallgeräte für die Knochenchirurgie
mit eingebautem Chirurgiemotor (ImplantCenter 2 LED) oder als Einzel-
Die Aktion soll ein Geschenk an die Kunden von
Acteon Germany sein, die
dem Unternehmen über die
Jahre hinweg stets treu geblieben sind:
„Ohne unsere Kunden wären wir heute
nicht dort, wo wir stehen“, so Geschäftsführer Hans-Joachim Hoof. Was er sich
für die Zukunft wünscht? „Wir möchten auch weiterhin unseren Kunden
mit Innovationen die
Arbeit vereinfachen Infos zum Unternehmen
sowie verbessern und
qualitativ hochwertige, vielseitige Produkte bieten.“ 7
Acteon Germany GmbH
Tel.: +49 2104 95651-0
www.de.acteongroup.com
n Seit über 16 Jahren sammelt der
Geschäftsführer der Dr. Walser Dental,
Gerhard R. Daiger, mit der Unterstützung
von Bevölkerung, Pflegestätten und
Seniorenwohnanlagen für die Sozialund Entwicklungshilfe einzelne Briefmarken und Alben. Jedes Jahr bringt der
Erlös der bundesweiten BriefmarkenAktion rund 15.000 € ein. Die Sammelstücke werden durch Fachkundige des
Kolpingwerkes an Händler verkauft bzw.
versteigert. Sie werden von Spezialisten
bei Kolping vorgeprüft und später nochmals von Fachleuten, die mit Kolping
zusammenarbeiten, genau bewertet. Danach werden unterschiedliche Angebote
eingeholt und die Alben und Serienmarken an den Händler verkauft, der den
höchsten Preis bezahlt. Aus der aktuellen Sammelaktion wurden rund 100 kg
an Helmut de Francisco, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kolpingwerk
Diözesanverband Freiburg, übergeben.
Die Briefmarkenaktion ist eine
wichtige Säule der Finanzierung berufsbildender Maßnahmen. Mit dem
Verkauf von gesammelten Briefmarken erhalten Jugendliche in Afrika, Lateinamerika, Asien sowie Mittel- und
Osteuropa die Chance auf eine bessere
Zukunft. Fast jeder fünfte Mensch lebt
von weniger als einem Dollar am Tag.
Vor allem für junge Menschen gilt:
ohne Ausbildung keine Perspektive,
ohne berufliche Qualifikation kein
Einkommen, das die Lebensgrundlage sichert. Die Dr. Walser Dental bedankt sich bei allen Spenderinnen
und Spendern sehr herzlich und bittet
die Bevölkerung darum, weiter mitzumachen. 7
Dr. Walser Dental GmbH
Tel.: +49 7732 3300
www.walser-dental.com/de
5
Li. Helmut de Francisco, stellvertr. Vorsitzender Kolpingwerk Diözesanverband Freiburg, Senator h.c. Gerhard R. Daiger.
6/2014
Seite 29
[30] =>
DT today
Continuing Education
Minimale Intervention im Kindes- und Jugendalter
EQUIA als Möglichkeit für die minimalinvasive Füllungstherapie.
n Aufgrund erfolgreicher Präventionsmaßnahmen und entsprechender
zahnärztlicher Versorgung ist Karies in
Deutschland heute insgesamt rückläufig. Gleichzeitig liegt eine Kariespolarisation vor: Während einerseits immer
mehr Patienten mit immer weniger
bzw. kleineren Füllungen versorgt
werden müssen, weist andererseits
eine Patientenminderheit zahlreiche
und auch ausgedehnte Defekte auf.10, 17
An dieser Stelle ist „Modernes Kariesmanagement“ gefragt, das bereits mit
der Einschätzung aller potenziellen
Kariesrisikofaktoren in einem möglichst frühen Stadium beginnt. Seine
Fortsetzung findet es in der Vorbeugung von Karies, indem diagnostizierte
Risikofaktoren beseitigt oder reduziert
werden und bei Bedarf der Zahn
wiederhergestellt wird. Somit ist die
moderne Kariestherapie stark präventionsorientiert und der Umgang mit
Karies weniger symptombezogen ausgerichtet als es früher der Fall war. Deshalb hat sich auch das Vorgehen bei der
Wiederherstellung des Zahnes – wenn
er bereits kariös ist und restauriert werden muss – grundlegend verändert.
Anforderungen
an die Füllungstherapie
Die heutige präventionsorientierte Kariesbehandlung sieht vor,
möglichst viel natürliche Zahnsubstanz in Form der non- und minimalinvasiven Therapie zu erhalten.11 Hierbei spricht man vom allseits bekannten Paradigmenwechsel in der Zahnheilkunde, denn dank progressiver
Therapiemöglichkeiten und Materialien konnte das Postulat der möglichst
weiträumigen Exkavation („extension
for prevention“) durch die Forderung
nach einer „prevention of extension“
abgelöst werden.1, 12 Mit modernen
Werkstoffen wird deshalb defektbezogen gearbeitet, also nur so groß
wie unbedingt nötig restauriert. In der
Füllungstherapie wird dies u. a. durch
die adhäsiven Eigenschaften innovativer Restaurationsmaterialien möglich. Eine weitere Anforderung lautet,
nicht kavitätische Schäden zu remineralisieren und bei der Kariesbehandlung defekte Füllungen eher zu reparieren als auszutauschen.14
Gleichzeitig besteht neben der minimalinvasiven Intervention auch bei
Kindern und Jugendlichen analog zur
Erwachsenenbehandlung der Wunsch
nach einer ästhetischen, also möglichst
zahnfarbenen Versorgung. Da das Dentin der ersten Dentition hinsichtlich der
Retention neuer Werkstoffe vergleichbar dem der zweiten Dentition reagiert,
ist die biologische Voraussetzung für
eine minimalinvasive Behandlung im
Milchgebiss vorhanden.4
Modernes Kariesmanagement
in der Praxis
Die bereits erwähnten Anforderungen an ein modernes Kariesma-
Seite 30 6/2014
nagement lassen sich in fünf Schritten
zusammenfassen:
1. Kariesdiagnose und Risikobestimmung mittels adäquater wissenschaftlicher Methoden.
2. Kariesbekämpfung durch die Reduktion von Bakterien im Mundraum.
3. Remineralisation und/oder Infiltration von Läsionen in der Zahnoberfläche.
4. Entfernung von Karies durch konventionelle Techniken unter Beachtung eines maximalen Erhalts
an Zahnsubstanz.
5. Mögliche Defekte an Füllungen
sollten repariert und nicht ausgetauscht werden.5, 16
Diesen fünf Schritten und dem
Prinzip der minimalen Füllungstherapie widmen sich die Aktivitäten verschiedener Dentalanbieter, u. a. auch
die des Unternehmens GC. So bietet
GC im Rahmen des Konzeptes Minimum Intervention (MI) Produkte an,
mit deren Hilfe die zahnärztliche Praxis ein modernes Kariesmanagement
durchführen kann. Da sich das Konzept MI aus den Säulen „Erkennung,
Vorbeugung, Wiederherstellung und
Recall“ zusammensetzt, beinhaltet
das Produktangebot bspw. im Rahmen der Kariesrisikoerkennung mit
Saliva Check Mutans und dem Saliva
Check Buffer Bakterien- und Speicheltests. Das Plaquerisiko kann mit dem
Tri Plaque ID Gel identifiziert werden
und gewährt gerade bei jungen Patienten dank der sichtbaren Verfärbung
der Plaque durch das Gel Vorteile bei
der Demonstration des Stellenwertes
MI-Konzept mit EQUIA als
Füllungsmaterial
von Mundhygiene. Für die Vorbeugung in der Kinderbehandlung eignet
sich gemäß der im MI-Konzept vorgesehenen Fissurenversiegelung u. a.
der fluoridemittierende Glasionomerzement Fuji Triage. GC Tooth Mousse
und GC MI Paste Plus dagegen beinhalten als Wirkkomplex Recaldent™, der
frei verfügbare Kalzium- und Phosphationen an den Zahnschmelz bindet
und damit den natürlichen Remineralisationsprozess fördert. Kinder und
Jugendliche, die sich bereits einer
kieferorthopädischen Therapie unterziehen, schützt die MI Paste Plus
aufgrund ihrer Fluoridfreisetzung vor
initialen Kariesläsionen.
Gemäß den Vorstellungen des
MI-Konzeptes sollte die Wiederherstellung eines Zahnes unter Ver -
Für die Füllungstherapie bei
Kindern und Jugendlichen können
Komposite, Kompomere, konfektionierte Kronen und Glasionomer zemente (GIZ) eingesetzt werden. Sie
alle weisen Vor- und Nachteile, Indikationen und Kontraindikationen
auf, die hier jedoch nicht diskutiert
werden sollen. Stattdessen gelten die
folgenden Ausführungen dem oben
erwähnten glasionomerbasierten
Füllungsmaterial EQUIA, das ganz
im Sinn des MI-Konzeptes ein zahnsubstanzschonendes und damit minimalinvasives Verfahren gemäß der
angestrebten „prevention of extension“
ermöglicht.
Da EQUIA eine hochviskose Glasionomerkomponente (EQUIA Fil) und
einen nanogefüllten, lichthärtenden
Kompositlack (EQUIA Coat) kombiniert, werden aufgrund der adhäsiven
Eigenschaften nicht mehr entsprechend weiträumige Exkavationen benötigt, wie es bei der Versorgung mit
traditionellen Materialien der Fall ist.
EQUIA erlaubt auch ein Restaurieren
in Mikrokavitäten und eignet sich entsprechend der Herstellerangaben für
die Versorgung von Restaurationen
der Klasse I, unbelasteten Restaurationen der Klasse II, kaudruckbelasteten
Restaurationen der Klasse II (sofern
der Isthmus weniger als die Hälfte
des Interkuspidalraumes beträgt),
Klasse V und Wurzelkariesbehandlung sowie Stumpfaufbauten. Für
diese Indikationen ist es auch abrech-
wendung biomimetischer Materialien erfolgen. Dafür steht EQUIA zur
Verfügung, das diesem Anspruch
als fluoridfreisetzendes Material auf
Glasionomerbasis gerecht wird: der
entmineralisierte Schmelz wird remineralisiert und vor späteren Schäden
geschützt.
nungsfähig. Mit neun Farbnuancen
und seinem leicht glänzenden Schutzlack stellt EQUIA zusätzlich aus
ästhetischer Sicht eine sinnvolles
Restaurationsmaterial für Kinder und
Jugendliche dar, sodass der Wunsch,
ein minimalinvasives Vorgehen mit
zahnfarbener Versorgung zu kombinieren, mit EQUIA erfolgreich umgesetzt wurde. Für die Versorgung
größerer Defekte können unter den
Gesichtspunkten der minimalinvasiven
Füllungstherapie überdies lichthärtende Komposite wie Gradia Direct
und G-ænial verarbeitet werden.
Für die Anwendung von Glasionomermaterialien spricht zudem, dass
sie aufgrund ihres zahnähnlichen
Ausdehnungskoeffizienten und einer
geringen Abbindeschrumpfung günstige Eigenschaften aufweisen und
Fluoride abgeben. So zeigen kunststoffmodifizierte GIZ in verschiedenen Studien, dass sie dazu beitragen,
eine Sekundärkaries zu verhindern.15
EQUIA als glasionomerbasiertes Material sorgt Untersuchungen zufolge
durch die Fluoridabgabe für eine
Remineralisation9, 13 und reduziert
das Auftreten von Sekundärkaries.3
Die durch das Auftragen des Coatings
optimierte Randdichtigkeit senkt zusätzlich das Sekundärkariesrisiko.8
Darüber hinaus kommen gleichzeitig
sämtliche Vorteile der glasionomerbasierten Füllungskomponente zum
Tragen und der Kompositlack (EQUIA
Coat) verbessert die mechanischen
Eigenschaften entscheidend.2, 6, 7
Fazit
Modernes Kariesmanagement umfasst die Einschätzung aller potenziellen Risikofaktoren in einem möglichst
frühen Stadium, die Vorbeugung von
Karies bereits beim Auftreten der
Risikofaktoren und bei Bedarf die
Wiederherstellung des Zahnes. Bei
Letzterer finden die Regeln der minimalinvasiven Füllungstherapie ihre
Anwendung, die sich auch im Konzept
Minimum Intervention (MI) des Dentalunternehmens GC und im darauf abgestimmten Produktportfolio wiederfinden. Für die minimalinvasive Restauration im Kindes- und Jugendalter
bietet sich als eine Restaurationsmöglichkeit das glasionoLiteraturliste
merbasierte EQUIASystem an. Mit diesem
kann der Zahnarzt bei
einem kariösen Defekt in den Indikationen gemäß Herstellerangaben zahnsubs- Infos zum Unternehmen
tanzschonend arbeiten und das Risiko
von Sekundärkaries
verringern. 7
GC Germany GmbH
Tel.: +49 6172 99596-0
www.gceurope.com
[31] =>
DT today
Service
Motorradtour durch
Spanien
Phibo bietet Fortbildung in bezaubernder Kulisse.
n Allen aktiven Bikern bietet das Unternehmen Phibo vom 25. bis 29. Juni 2014
eine Motorradtour im Nordosten Spaniens – entlang der wunderschönen abgelegenen Regionen eines bezaubernden
und traditionsreichen Landes. Ausgangspunkt der viertägigen Reise wird am
25. Juni die Phibo-Produktionsstätte in
Barcelona sein. Von dort aus geht es
Richtung Pyrenäen. Entlang kurviger
Berg- und Landstraßen passieren die
Fahrer Ripoll und erreichen Andorra.
Ein buntes Abendprogramm lädt zum
gemeinsamen Erreichen der ersten
Etappe ein. Durch die Kastanienwälder
Spaniens werden Sie die 340 km lange
Gebirgskette der Pyrenäen vor Augen
haben, um in Peramola den Abend ausklingen zu lassen. Nach der letzten
Etappe erreicht die Tour am 28. Juni wieder die Hauptstadt Kataloniens.
Neben dem faszinierenden Eindruck der vielfältigen Landschaft Spaniens, sind auch die Fortbildung und
der kollegiale Austausch im Fokus. Den
ausführlichen Ablauf mit dem entsprechenden Fortbildungsprogramm erhalten Sie zusammen mit Ihren Reiseunterlagen nach Ihrer Anmeldung. Fragen
bzw. Absprachen zur Tour sind bei
Gert-Jens Koebel telefonisch unter
+49 172 6024671 oder via E-Mail an
jkoebel@phibo.commöglich. Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. 7
LED-OP-Leuchten durch
8 Spots taghell
Elegantes und funktionales Design für den professionellen Einsatz.
n Die Deutsche Gruppe ANTERAY ist
seit 1993 federführend als Hersteller
für den Dentalbereich tätig. Neu in ihrem Sortiment sind 8-strahlige LED-OPLeuchten. Wie seine Kollegen hat auch der
8-Strahler ein exakt begrenztes Lichtfeld.
Er bietet absolutes Lichtmanagement;
der Patient wird zudem nicht geblendet.
Die Leuchte ist in drei Freiheitsgraden
flexibel positionierbar. Einen besonderen
Komfort bietet die berührungslose Infrarotsteuerung der Lampen. So wird das
Ein- und Ausschalten als auch der Dimmungsgrad über intuitive Handgestik
gesteuert.
Adaptierung und Montage
am Stuhl
Die verschiedenen Stuhlmodelle haben „natürlich“ verschiedene Stangen-
durchmesser und unterschiedliche Anschlussschemata (Spannung/Strom).
ANTERAY hat zum einen Standardadapter für die gängigsten Einheiten, und
zum anderen fertigt die hauseigene CNCDreherei jede nur denkbare Adapterform.
Die Haltestange ist so konzipiert, dass sie
an jede Einheit angebaut werden kann.
Technik
Die Beleuchtungsstärken liegen
bei den 8-Strahl-Ausführungen bis zu
54.000 Lux mit reduziertem UV-Anteil
(Filter). Die einfache Wartung und Reinigung der Lampe sowie der Griffe wird
durch robuste Schnellspannhebeltechnik ermöglicht. Die Versorgung erhält
die OP-Leuchte über einen Universalanschluss 12–24 V Gleich- oder Wechselspannung oder 230 V~.
Das Paket
Das LED-Paket besteht aus dem
Leuchtenkopf, dem Schwenk-Neigearm,
der angepassten Stromversorgung und
dem Adapter für die Einheit. Letztendlich überzeugen diese LED-OP-Leuchten
durch ihr elegantes und funktionales
Design für den professionellen Einsatz. 7
ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 14091
www.anteray.de
ANZEIGE
Phibo
Tel.: +49 6251 944 93-0, www.phibo.com
®
Schnelle & einfache
Dentalfotografie
Kompaktkameras der gehobenen Klasse –
einschalten, hinhalten, abdrücken.
n Im zunehmenden Maße wird in der
Zahnarztpraxis fotografiert und dokumentiert. Dabei ist es besonders wichtig,
dass die Dentalfotografie delegierbar
und somit im Praxisablauf integrierbar gemacht wird. Ein vom Gewicht
und Handling schweres Kamerasystem
– wie die meisten Spiegelreflexsysteme –
erschwert jedoch diese Delegierbarkeit.
Werde zum
WM-Propheten
Beispielsweise gewährleistet die
Nikon COOLPIX P7800 in Kombination
mit unserem Ringlichtsystem SARA-LED
und den nötigen Einstellungen einfachste
Handhabung.
Einschalten, hinhalten und abdrücken –das kann jeder, und die als schwer
gedachte Dentalfotografie wird einfach
und delegierbar. Auch die meist zier-
JETZT REGISTRIEREN
UND MOBIL TIPPEN
Unser Anliegen ist es seit vielen Jahren, Dentalkamerasysteme anzubieten,
die diesen Anforderungen gerecht werden
und zugleich sämtliche Qualitätsansprüche erfüllen. Kosten und Nutzen sollten
dabei in einem angemessenen Verhältnis
stehen. So verzichten wir bewusst auf
das Anbieten schwerer Spiegelreflexkameras und haben uns stattdessen für
die Vorteile von Kompaktkameras der
gehobenen Klasse entschieden.
lichen Hände von Helferinnen werden
dankbar das leichte Gewicht unserer
Dentalkameras annehmen.
Wir beraten Sie gern ausführlich
und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 7
RAM-Marketing UG
Tel.: +49 911 6329591
www.dentalfotografie.info
wmtipp.oemus.com
6/2014
Seite 31
[32] =>
DGZI-FobiPro-2014_A4_Layout 1 26.03.14 15:07 Seite 1
DAS NEUE
E-LEARNING
CURRICULUM
IMPLANTOLOGIE
DER DGZI
BIS ZU 160
FORTBILDUNGSPUNKTE
PROGRAMM
S
G
N
U
D
IL
B
T
V.
FOR
plantologie e.
hnärztliche Im
n Gesellschaft
der Deutsche
für Za
OVATIV
FIZIENT – INN
– EF
ZEITSPAREND
Seit diesem Jahr wurde das erfolgreiche
implantologische Curriculum der DGZI umfassend überarbeitet und präsentiert sich jetzt
mit innovativen Komponenten für einen
schnellen Erfolg.
der DGZI
Implantologie
ferenz
ng Curriculum
ni
ar
Le
Es
Da
Ko
|
r nsensuskon
plantologie de
Im
t
nk
pu
er
ery
| Tätigkeitsschw
& Dental Surg
l Implantology
ra
O
in
e
nc
ie
| Master of Sc
r DGZI
plantologie de
| Spezialist Im
ik
et
plantatproth
etik
| Curriculum Im
Implantatproth
he
zahntechnisc
| Spezialist für
BIS ZU 160
SFORTBILDUNG
PUNKTE
LEN
MIT
MODU
JETZT
RNING NEN
E-LEA
R
S
EM LE
BEQU HAUSE AU
U
Z
N
O
V
Das neue CurriCulum implantologie der DgZi
„DAS FORTBILDUNGSPROGRAMM DER DGZI“
umfasst nun sechs pflichtmodule und zwei Wahlmod-
erstmalig finden Sie hier einen gesamtüberblick über
ule. Drei pflichtmodule sind zukünftig e-learning
die Fortbildungsaktivitäten der ältesten wissenschaft-
module und drei pflichtmodule sind präsenzveranstal-
lichen implantologischen Fachgesellschaft Deutsch-
tungen mit Workshop Charakter, in denen das per
lands. Besonderes interesse findet seit Januar 2014
e-learning aufgenommene Wissen durch praktische
bei vielen interessierten Zahnärztinnen und Zahnärzten
Übungen perfektioniert wird. unter diesem gesichts-
das neue CurriCulum implantologie mit
punkt kann im Bereich der präsenzausbildung die
e-learning modulen.
praktische und praxisorientierte Komponente viel
stärker berücksichtigt werden. Die Wahlmodule
richten sich nach den Schwerpunktinteressen der Kol-
mehr zum DgZi Curriculum und zu vielen anderen
legen und gehen von praktischen intensivübungen
Fortbildungen im „Fortbildungsprogramm der DgZi“
bis zur alterszahnheilkunde unter implantologisch
und auf www.dgzi.de.
prothetischen gesichtspunkten.
WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI DER
Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
Geschäftsstelle: Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-77 | Fax: 0211 16970-66 | sekretariat@dgzi-info.de | www.dgzi.de
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 652
[height] => 899
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => International Science: Begleittherapien zu Parodontopathien
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => User Report: Am Anfang steht immer die Abformung
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Industry Report
[page] => 13
)
[7] => Array
(
[title] => Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
[page] => 16
)
[8] => Array
(
[title] => Perio Tribune: State of the Art
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => Perio News
[page] => 20
)
[10] => Array
(
[title] => Perio Products
[page] => 23
)
[11] => Array
(
[title] => DT today: News
[page] => 25
)
[12] => Array
(
[title] => DT today: Minimale Intervention im Kindes- und Jugendalter
[page] => 30
)
[13] => Array
(
[title] => DT today: Service
[page] => 31
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ International Science: Begleittherapien zu Parodontopathien
/ International Interview: „In den letzten 20 Jahren konnten wir eine außerordentlich positive Entwicklung der Laserzahnheilkunde sowohl national als auch international feststellen“
/ International Events
/ User Report: Am Anfang steht immer die Abformung
/ Industry Report
/ Neues E-Learning Curriculum Implantologie der DGZI
/ Perio Tribune: State of the Art
/ Perio News
/ Perio Products
/ DT today: News
/ DT today: Minimale Intervention im Kindes- und Jugendalter
/ DT today: Service
[cached] => true
)