DT Germany No. 6, 2013DT Germany No. 6, 2013DT Germany No. 6, 2013

DT Germany No. 6, 2013

Statements and News / International News / Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus / Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“ / International Events / Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers / Industry Report / Perio Tribune / DT today

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 59937
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2013-05-31 11:38:29
            [post_date_gmt] => 2013-05-31 11:38:29
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 6, 2013
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-6-2013-0613
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-22 03:06:33
            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:06:33
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0613/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 59937
    [id_hash] => dead942db5c951bbb25afbb5591e4d9555397cb15c48ee340fd3d489c57b960e
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2013-05-31 11:38:29
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 59938
                    [id] => 59938
                    [title] => DTGER0613.pdf
                    [filename] => DTGER0613.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0613.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2013-0613/dtger0613-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0613-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 59937
                    [date] => 2024-10-22 03:06:27
                    [modified] => 2024-10-22 03:06:27
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2013
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements and News

                            [description] => Statements and News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus

                            [description] => Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“

                            [description] => Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => International Events

                            [description] => International Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 14
                            [title] => Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers

                            [description] => Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 16
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Perio Tribune

                            [description] => Perio Tribune

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 31
                            [title] => DT today

                            [description] => DT today

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2013-0613/
    [post_title] => DT Germany No. 6, 2013
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-0.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-1.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-2.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-3.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-4.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-5.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-6.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-7.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-8.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-9.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-10.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 59939
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 03:06:27
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 03:06:27
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-59937-page-11-ad-59939
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-59937-page-11-ad-59939
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 03:06:27
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:06:27
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59937-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 59939
                                    [id_hash] => cbd3490aea34d19533ef5ed03199a371b646fc7178cf08e0949d72dbab7b880d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 03:06:27
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59937-page-11-ad-59939/
                                    [post_title] => epaper-59937-page-11-ad-59939
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 59.98,-0.27,31.26,100
                                    [belongs_to_epaper] => 59937
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-11.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-12.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-13.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-14.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-15.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-16.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-17.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-18.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-19.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-20.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-21.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-22.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-23.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-24.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-25.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-26.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 59940
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-22 03:06:27
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-22 03:06:27
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-59937-page-27-ad-59940
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-59937-page-27-ad-59940
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-22 03:06:27
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-22 03:06:27
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59937-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 59940
                                    [id_hash] => bd3fa7ce8aefdcbbd988df5495196942027776365107fda96e814ba23b06d7e0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-22 03:06:27
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.tribunecme.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-59937-page-27-ad-59940/
                                    [post_title] => epaper-59937-page-27-ad-59940
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,40.98,52.34,51.64
                                    [belongs_to_epaper] => 59937
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-27.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-28.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-29.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-30.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 59937-b8df185e/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 59937-b8df185e/1000/page-31.jpg
                            [200] => 59937-b8df185e/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729566387
    [s3_key] => 59937-b8df185e
    [pdf] => DTGER0613.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/59937/DTGER0613.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/59937/DTGER0613.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/59937-b8df185e/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0613_01-02_Title






DTG0613_01-02_Title 28.05.13 11:32 Seite 1

ANZEIGE

7LHIHQÀXRULG®
Zwei Schritte zum Erfolg

Z

Z

Z

K
XP


 




DQ
FK
H

P

LH

G
H

Neu!

Mit fruchtigem
Geschmack

DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

Siehe auch

No. 6/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 5. Juni 2013 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Autismus: Besondere Herausforderung

Nobel Biocare im Interview

Praxisorientierte Implantologie

Aufgrund des abweichenden Sozialverhaltens von autistischen Kindern ist es für den
Zahnarzt besonders schwierig, einen optimalen Behandlungsweg zu finden. Von
Dr. Sabine Rienhoff, Hannover.4Seite 4f

Das schwedisch-schweizerische Unternehmen hat ein neues Managementteam für
Deutschland, Österreich und Schweiz. Regional Director D-A-CH Ralf Barschow sprach
über die Neustrukturierung. 4Seite 8f

DGZI-Kongress im Oktober in Berlin:
Internationale Referenten sprechen Klartext und nehmen u.a. das „All-on-four“Konzept unter die Lupe. Gemäß dem Motto
„Aus der Praxis für die Praxis“!4Seite 10

ANZEIGE

Perfekt registrieren.

ANZEIGE

Uniklinikum Halle vor dem Aus?
Spardiktat bedroht zahnmedizinische Versorgung in Sachsen-Anhalt.

METAL-BITE ®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Informationen unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

BONN –Der Freie Verband Deutscher
Zahnärzte (FVDZ) kritisiert die Pläne
der Landesregierung Sachsen-Anhalt,
das Universitätsklinikum der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg
zu schließen und damit auch das Aus
für die einzige zahnmedizinische Ausbildungsstätte im Land zu besiegeln.
Mit Blick auf die demografische Entwicklung fordert der FVDZ das Land
vor allem im Interesse der Patienten
auf, von der fehlgeleiteten Sparpolitik
abzurücken und die Universitäts-

medizin in Halle zu erhalten. „Sachsen-Anhalt ist dringend auf den in
Halle ausgebildeten zahnmedizinischen Nachwuchs angewiesen, um
auch in Zukunft eine flächendeckende
Versorgung im Land sicherzustellen“,
unterstreicht die stellvertretende
FVDZ-Bundesvorsitzende Dr.-medic/
IfM Timisoara Kerstin Blaschke die
Bedeutung des Standorts. Etwa die
Hälfte der Absolventen bleibe derzeit nach dem Studium in SachsenFortsetzung auf S. 2 unten Ë
Anhalt.

SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]

IUHHFDOO  ‡ZZZGHQWDOWUDGHGH

PZR: wichtiger Baustein

Gebührenordnung für Zahnärzte:
Verfassungsbeschwerde abgewiesen

Kostenübernahme geprüft.

Die Verfassungsbeschwerde tragenden Verbände erheben Feststellungsklage beim Verwaltungsgericht Berlin. Von Jürgen Pischel.

www.r-dental.com

Die Verbraucherzentrale RheinlandPfalz nahm die Kostenübernahme der
Professionellen Zahnreinigung (PZR)
durch die gesetzlichen und privaten
Krankenversicherungen unter die Lupe.
„Die Verbraucherzentrale verweist zu
Recht darauf, dass die Kosten der PZR
von Patient zu Patient variieren können.
Sie richten sich nach der Anzahl der zu
behandelnden Zähne, dem Aufwand
und dem Schwierigkeitsgrad der Behandlung“, so San.-Rat Dr. Helmut
Stein, Vorstandsvorsitzender der KZV
Rheinland-Pfalz. „Allerdings ist es nicht
richtig, den Nutzen der PZR infrage zu
stellen“, kritisiert er die Einschätzung
des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS).
„Insbesondere für Patienten mit hohem
Kariesrisiko oder entzündlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparates ist
die PZR ein wichtiger Vorsorge- und
Therapiebaustein“, so Stein weiter. „Die
Aufnahme der PZR in die neue private
Gebührenordnung trägt dem Rechnung, da nur wissenschaftlich anerkannte Behandlungsmethoden Eingang
in Gebührenordnungen finden können.
Zudem bezuschussen deswegen viele gesetzliche Kassen die PZR auf freiwilliger
Basis.“ DT Quelle: KZV Rheinland-Pfalz

BERLIN/BONN – Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen die Nichtanhebung
des Punktwertes in der am 1. Januar
2012 in Kraft getretenen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) nicht zur
Entscheidung angenommen.
Diese klare Niederlage sehen die
die Verfassungsbeschwerde tragenden
Verbände* – BDIZ/EDI, FVDZ, BDK
(Kieferorthopäden Bayern), PZVD (Privatzahnärzte), aber auch finanziell von
der BZÄK unterstützt – nicht als Rückschlag, sondern als Ermutigung, über
den Instanzenweg beim Verwaltungsgericht in Berlin wieder bis zum BVG weiter zu klagen.Sie kritisieren scharf dieWeigerung des BVG, sich mit einem Rechtsstillstand von mehr als 25 Jahren nicht
befassen zu wollen. Obwohl das BVG keinerlei Begründung abgab, erklären die
Verbände, um ihre Zurückweisung verbrämen zu können, dass die aktuelle Diskussion um die Abschaffung der privaten
Krankenversicherungen dabei eine Rolle
gespielt haben dürfte und das Bundesverfassungsgericht sich durch eine Entscheidung zur GOZ nicht in diese öffentliche Diskussion einmischen wollte.
Eingereicht wurde die Klage, obwohl bereits im Vorfeld mit Gutachten

beauftragte Rechtsexperten die Erfolgsaussichten als sehr fraglich eingeschätzt
hatten.
Weiterhin hoffen die Verbände, dass
die Verwaltungsgerichtsklagen letztendlich beim BVG landen und dort die
„betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten der Zahnärzte anerkannt werden
müssen“. 11 Pfennig betrug 1988 der sogenannte Punktwert für privatzahnärztliche Leistungen. Mit der neuen GOZ
darf der Zahnarzt 5,62421 Cent berechnen. Der Punktwert hat sich somit um
keinen einzigen Punkt verändert. Das
Einzige, was sich nach zwei Jahrzehnten

für den Berufsstand trotz GOZ-Novelle
geändert hat, ist die Währung. Die kumulative Inflationsrate seit 1988 – der
letzten Novellierung der GOZ – beträgt
rund 60 Prozent. Das heißt, dem zahnärztlichen Berufsstand wurde nach über
24 Jahren jegliche Steigerung verwehrt,
kein Inflationsausgleich angeboten.

*Die Kläger und ihre Verbände:
• Christian Berger, Präsident des BDIZ
EDI e.V. und Vizepräsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK),
• Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller,Vizepräsident des BDIZ EDI und Direktor der

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
der Universität Köln,
• Dr. Karl-Heinz Sundmacher, Bundesvorsitzender des Freien Verbandes
Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ),
• Dr. Claus Durlak, Vorsitzender des
Landesverbandes Bayern im Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden e.V. (BDK),
• Dr. Wilfried Beckmann, Präsident
der Privatzahnärztlichen Vereinigung
Deutschlands e.V. (PZVD),
• Dr. Wilfried Forschner als Vertreter von
Zahnärzten aus Baden-Württemberg. DT
ANZEIGE


[2] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_01-02_Title 28.05.13 11:33 Seite 2

2

Statements and News

Der Preis
ist heiß
Jürgen Pischel spricht Klartext

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Geldbußen und Haft für
„korrupte“ Zahnärzte
Bahr: Gesetzliche Regelungen gegen die Korruption im Gesundheitswesen.

er von
unseren Lesern in den letzten Wochen die BILD
genossen hat, dem sprang sicher
des Öfteren eine Anzeige eines der
vielen Internetanbieter zum Preisdumping bei ZE-Arbeiten ins Auge.
Besonders erfolgreich gebärden sich
diese Internetportale im angeblich
„gerechten“ Kampf um geringere
Zahlungsbelastungen für die Patienten bei Implantatversorgungen.
Viele Zahnärzte scheinen zunehmend bereit zu sein, über Honorarzugeständnisse Patienten zulasten
von Kollegen zu angeln.
Wie „erfolgreich“ diese Kampagnen sind, zeigen sowohl Studien
der Krankenkassen, dass bei Zahnersatz die Eigenbeteiligung der Patienten – rund 60 Prozent im großen
Durchschnitt – in den letzten Jahren
nicht mehr angestiegen ist, wie vor
allem die Klagen der „forschenden“
Implantathersteller über deutliche
Umsatzrückgänge. Diese nicht nur
in dem von Billiganbietern in der
Implantologie geprägten Märkten
Spanien und Italien, sondern besonders auch in Deutschland und
selbst der Schweiz.
Die Patienten werden zunehmend
preisbewusster, und viele Zahnärzte,
die in der Internet-Bieterschlacht
um das geringste HKP-Anbot mitmachen, tun dies vornehmlich nicht
über eigene Honorarzugeständnisse,
sondern über Billigeinkauf bei ZE
und vor allem durch Nutzung von
besonders billigen Nachahmer-Implantatprodukten.
Weil der Preis für eine Zahnarzttherapie – trotz des in Deutschland
europaweit hohen Kassenzuschusses
– als Entscheidungsgrundlage eine
immer größere Rolle spielt, wird
die Situation der Implantatanbieter
immer kritischer werden, und erste
Edel-Anbieter positionieren sich

W

bereits mit ZweitInfos zum Autor
marken im unteren
Preissegment.
Der Kampf im
Implantatmarkt wird
aber auch deshalb
noch heißer werden, weil die Implantatversorgung ihren Status in den
letzten Jahren als quasi Regelversorgung bei fehlenden Zähnen verloren
hat. Immer mehr setzt sich wieder
die Position in der Zahnarztpraxis
durch, für eine Zahnlücke gibt es stets
mehr als eine Versorgung, und wer als
Putzmuffel seine natürlichen Zähne
aufs Spiel gesetzt hat, entwickelt selten mehr Sorgfalt und Verantwortung bei Implantaten. Der Boom bei
Periimplantitisfällen nach dem Implantatboom spricht Bände, und Misserfolge und Probleme sprechen sich
bei Patienten schneller herum als die
positiven Ergebnisse mit Implantatversorgungen.
Das Sparen über „billigen“ Einkauf hat ja einmal ein Ende, und
wenn die Praxen sich aufgrund der
öffentlichen Preisbehauptung, was
für eine entsprechende Implantatbehandlung „üblich“ sei, auf dieses Niveau begeben haben, hört ja der Preiskampf einzelner – „bei mir ist es aber
günstiger zu haben“ – nicht auf.
Sicher zeugt es von schlechtem Stil, ja
wenig Charakter und von einer mangelnden Kollegialität im Berufsstand,
sich über Internet-Versteigerungen
an Patienten ranzumachen.
„Der Preis ist heiß“ und „Geiz
ist geil“ werden als Mottos auch im
medizinischen Bereich immer mehr
Anhänger unter Patienten gewinnen,
was auch dem Zahnarzt die Bewältigung neuer Herausforderungen in
der Beratung seiner Patienten abverlangen wird, um ihn nicht über den
Preis, sondern über Compliance und
Vertrauen an die Praxis zu binden,
toi, toi, toi, Ihr J. Pischel

Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2013 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2013. Es gelten die AGB.

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg

Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung
in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

BERLIN/BONN (jp) – Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr
will noch vor Ablauf der Legislaturperiode im Herbst 2013 gesetzliche
Regelungen gegen die Korruption
im Gesundheitswesen vorlegen und
durchbringen. Danach sollen Bestechung und Bestechlichkeit nicht nur
bei Ärzten und Zahnärzten, sondern
bei allen Berufsgruppen, die an der
Versorgung der Versicherten von
gesetzlichen Krankenkassen beteiligt
sind, strafbar werden.
Als unzulässige wirtschaftliche
Vorteile eingestuft werden sollen
geldwerte Zuwendungen aller Art,
also auch die Überlassung von Geräten, Materialien und Räumen, das
Durchführen von Schulungsmaßnahmen, das Stellen von Personal
oder Kostenübernahmen dafür sowie „Einkünfte aus Unternehmensbeteiligungen, die durch das Verordnungs- und Zuweisungsverhalten
maßgeblich beeinflusst werden“,
heißt es im Papier. Dazu soll eine
Strafvorschrift in Paragraf 307c im
Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V)
eingeführt werden.
Mit Unterstützung der rot-grünen Länder im Bundesrat, die dort
die Mehrheit haben, will Hamburg
anders als Bahr die Regelungen gegen
Betrug und Bestechung im Gesundheitswesen im Strafgesetzbuch verankern. In einer Hamburger Pres-

seerklärung heißt es dazu: „Durch die
Verankerung im Sozialgesetzbuch
schützt das Vorhaben der Koalition
nur gesetzlich Versicherte. Für privat Versicherte gelten die Regeln
nicht.“ Das sei eine große Schwäche der schwarz-gelben Initiative.
Knapp neun Millionen Menschen in
Deutschland sind vollständig bei

einer privaten Krankenversicherung
versichert und könnten „korrupte“
Ärzte und Zahnärzte nicht verfolgen.
Der Hamburger Senat beziffert in
der Gesetzesbegründung das Ausmaß
der Schäden, die im deutschen Gesundheitswesen pro Jahr durch Fehler,
Betrug und Korruption entstehen,
auf etwa elf Milliarden Euro. DT

Beratungsforum für
Gebührenordnungsfragen zur GOZ gegründet
Bundeszahnärztekammer, Verband der privaten Krankenversicherung
und Beihilfestellen von Bund und Ländern gründen Beratungsforum.
BERLIN – Die Bundeszahnärztekammer, der Verband der privaten
Krankenversicherungen und die
Beihilfestellen von Bund und Ländern haben die Einrichtung eines
Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen vereinbart, um
„im partnerschaftlichen Miteinander
daran zu arbeiten, die Rechtsunsicherheit nach der Novellierung der
Gebührenordnung für Zahnärzte
(GOZ) zu beseitigen“.
Das neue Gremium habe die Aufgabe übernommen, grundsätzliche
Auslegungsfragen der GOZ, Fragen
der privatzahnärztlichen Qualitätssicherung sowie Fragen des Inhalts
und der Abgrenzung privatzahnärztlicher Leistungen zu diskutieren
und möglichst einvernehmlich zu
beantworten.

ÁFortsetzung von S. 1 oben

„Das Ende der zahnmedizinischen Hochschulausbildung in Halle
würde hier eine gewaltige Lücke
hinterlassen und die Nachwuchsproblematik vor allem in den ländlichen
Regionen dramatisch verschärfen“,
ist sich Blaschke sicher.

Man wolle sich bemühen, dass
Auslegungsprobleme der GOZ nicht
auf dem Rücken der Patienten ausgetragen werden. Ein die „Versozialrechtlichung der Gebührenordnung“
vorantreibendes GOZ-Bewertungs-

institut, wie es im Bundestag gefordert worden ist, „braucht niemand“,
so die am GOZ-Gebührengeschehen
beteiligten Institutionen. DT

Die Universitätsmedizin in Halle
ist exzellent aufgestellt und regional
tief verwurzelt. Ihre Schließung würde den Wissenschaftsstandort schwächen und die zahn-/medizinische
Versorgung in der Region gefährden.
Der FVDZ unterstützt deshalb den
Protest der Hallenser Zahnmedi-

zinstudenten gegen die Schließung
ihrer Fakultät sowie das Aktionsbündnis „Halle bleibt“, das mit einer
Online-Petition Unterschriften für
den Erhalt des Standorts sammelt
(www.hallebleibt.de). DT

Quelle: BZÄK

Quelle: FVDZ


[3] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_03_News 28.05.13 11:33 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Zähne aus
Zahnfleischgewebe

International News

3

Entwicklung von Weisheitszähnen
Forscher aus Bosten entdeckten neue Faktoren im Bezug auf die Entwicklung
von Weisheitszähnen. Dafür wurden Daten einer Probandengruppe ausgewertet.

Sollen diese in Zukunft Implantate ersetzen können?

LONDON – Forschern des Londoner
King’s College Dental Institute gelang
es, Zähne aus Zahnfleischgewebe zu
produzieren. Dafür nutzten sie isolierte Zellen aus dem menschlichen
Zahnfleisch und Mesenchymzellen
von Mäusen. Die gezüchteten Zähne
bestehen aus Dentin, Zahnschmelz
und sichtbaren Wurzeln. Die embryonalen Zellen der Mäuse trieben
das Wachstum voran. Könnten die so
entstandenen Mischzähne aus den
Anlagen von Menschen und Mäusen
in Zukunft Implantate ersetzen?
Nun soll mit Mesenchymzellen
von erwachsenen Menschen eine

Möglichkeit gefunden
werden, Zähne als Alternative für Implantate
bei Erwachsenen zu
produzieren. Bisher gelang die Züchtung nur
mit embryonalen Mesenchymzellen. Grundlage dafür ist es, die Epithel- und Mesenchymzellen von Erwachsenen
zu identifizieren und in
ausreichenden Mengen
zu vermehren. Durch die
Epithelzellen erhalten
die genutzten Mesenchymzellen die
notwendigen Informationen, um
verschiedene Zellarten wachsen zu
lassen.
In den Kiefer eingesetzte embryonale Zahnanlagen können sich normal entwickeln und so zu immaturen
Zähnen heranwachsen.
Die im Versuch benutzten
Mäuse-Mesenchymzellen sollen nun
durch Zellen erwachsener Menschen
ersetzt werden, die dann ebenfalls
als Wachstumskatalysator funktionieren sollen. DT
Quelle: ZWP online

Belastungsanalysen
an menschlichen
Vorbackenzähnen
Die Reduktion der natürlichen Zahnabnutzung könnte die
Hauptursache für weitverbreitete Zahnhalsdefekte sein.

Zahngewebe und Stützstrukturen eines
zweiten Prämolaren aus dem rechten Unterkiefer nach der Segmentierung. (Foto: MPI
für evolutionäre Anthropologie)

LEIPZIG/FRANKFURT AM MAIN –
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut
für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt haben gemeinsam
mit Zahntechnikern Belastungsanalysen an menschlichen Vorbackenzähnen
durchgeführt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die sehr häufig auftretenden
Schmelzabsprengungen am Zahnhals
mit der in industrialisierten Gesellschaften reduzierten Zahnabnutzung
im Zusammenhang stehen können.
Die Forscher benutzten Methoden
aus der Ingenieurwissenschaft (FiniteElemente-Analyse, FEA), nachdem
zuvor mithilfe einer im Senckenberg
Forschungsinstitut entwickelten Software (Occlusal Fingerprint Analyser)

die genauen Zahn-zu-Zahn-Kontakte
bestimmt wurden. „Die individuellen
Zahnkontakte dienten zur möglichst
realitätsnahen Computersimulation der
Belastungsverteilung beim Zubeißen“,
erörtert Stefano Benazzi vom MaxPlanck-Institut für evolutionäre Anthropologie, der die Finite-ElementeAnalysen durchführte. Um die Veränderung des Belastungsmusters in ein und
derselben Zahnkrone in unterschiedlichem Abnutzungsalter zu untersuchen,
wurden zwei der kleineren Vorbackenzähne, der Prämolaren, mithilfe ihrer
ermittelten Bewegungsdaten im Labor
künstlich abgeschliffen. Damit wurde
die natürliche Abnutzung nachgestellt,
und so konnte berechnet werden, wie
sich das Belastungsmuster mit dem
kontinuierlichen Abrieb von Zahnsubstanz verändert.
In den stärker abgenutzten Zähnen
verteilt sich die Belastung wesentlich
besser über die gesamte Zahnkrone,
sodass die Zugspannungen deutlich reduziert werden. „Die Evolution scheint
hier eine durchaus erfolgreiche Kompromisslösung zwischen Materialverlust und möglichst langem Funktionserhalt gefunden zu haben“, so Benazzi. DT
Quelle: Max Planck Institute
for Evolutionary Anthropology

BOSTON – Wissenschaftler der
Tufts University School of Dental
Medicine fanden jetzt heraus, dass
ein signifikanter Zusammenhang
zwischen der Injektion lokaler Anästhetika bei zwei- bis sechsjährigen Kindern und dem Fehlen der
unteren Weisheitszähne besteht.
Die Ergebnisse wurden jetzt in der
aktuellen Ausgabe The Journal of
the American Dental Association
veröffentlicht.
In einer Kontrollgruppe wurden die Daten der Patienten ausgewertet, die keine Lokalbetäubung
erhielten, und in einer Vergleichsgruppe die Daten der Patienten mit
Anästhesie im Alter von zwei bis
sechs Jahren. Es wurden insgesamt

439 Stellen analysiert, an denen sich
Weisheitszahnfollikel entwickeln
könnten.
An 1,9 Prozent der 376 Stellen
in der Kontrollgruppe entwickelten sich keine Weisheitszähne. In
der Vergleichsgruppe, also den Patienten, die einer Betäubung ausgesetzt waren, wiesen 7,9 Prozent
der 63 untersuchten Stellen im
Röntgenbild keine Weisheitszahnknospen auf. Das macht eine
4,35-fach höhere Wahrscheinlichkeit bei den Probanden der Vergleichsgruppe, keine Achter zu entwickeln.
Der Autor der Studie, Prof. Anthony R. Silvestri, Tufts University
School of Dental Medicine, stellt

fest, dass diese Zahlen ein Indiz dafür sind, dass der Zusammenhang
zwischen einem minimalinvasiven
Eingriff nahe eines Weisheitszahnfollikels und der Bildung eines solchen kein Zufall ist.
Weitere Untersuchungen sollen
durch größere Probandengruppen
und längerfristige Studien belegen,
welche Zusammenhänge solcher
Eingriffe und der Entwicklung von
Weisheitszahnfollikeln bestehen.
Auf diese Weise könnte eine Methode entwickelt werden, wie man
die Entwicklung von dritten Molaren aufhalten kann. DT

Quelle: ZWP online
ANZEIGE

7LHIHQÀXRULG®

Zwei Schritte zum Erfolg

‡VLFKHUH.DULHVSURSK\OD[H
GXUFK'HSRW(IIHNW
‡/DQJ]HLW5HPLQHUDOLVDWLRQ
DXFKDQVFKZHUHUUHLFKEDUHQ
6WHOOHQ

Neu!

Mit fruchtigem
Geschmack

‡:KLWH6SRWVYHUVFKZLQGHQ
‡]XUPLQHUDOLVFKHQ
)LVVXUHQYHUVLHJHOXQJ*
‡IUXFKWLJV‰RKQH=XFNHU
IUDOOH$OWHUVNODVVHQ
=0.

HUMANCHEMIE
Kompetenz in Forschung und Praxis

+XPDQFKHPLH*PE+‡+LQWHUGHP.UXJH‡'($OIHOG/HLQH
7HOHIRQ  ‡7HOHID[  
(0DLOLQIR#KXPDQFKHPLHGH‡ZZZKXPDQFKHPLHGH


[4] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_04_06_Rienhoff 28.05.13 11:34 Seite 1

4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus
Autismus ist eine tief greifende Entwicklungsstörung, die in den ersten drei Lebensjahren beginnt. Die Symptome werden in der
sozialen Umgebung mit Mitmenschen, in der Kommunikation und im Verhalten deutlich. Um eine effektive kinderzahnärztliche Behandlung
zu erreichen, müssen daher besondere Behandlungswege eingeschlagen werden. Von Dr. Sabine Rienhoff, Hannover.
Der Begriff Autismus kommt aus
dem Griechischen von („selbst“),
man kann es am besten mit Selbstbezogenheit übersetzen. Die WHO
bezeichnet Autismus als tief greifende Entwicklungsstörung.1 Die
Definition ändert sich laufend, und
man spricht heute eher von einem
Autismusspektrum aus atypischem
Autismus, Autismus und AspergerSyndrom. Entscheidend bei dieser
Einteilung ist, wie schwer eine eventuelle geistige Behinderung ist. Dabei
geht auf der einen Seite der atypische
Autismus einher mit schwerer geistiger Behinderung und auf der anderen Seite das Asperger-Syndrom mit
weitgehend normaler oder sogar
hoher Intelligenz.2
Diese verschiedenen Formen
sind oftmals schwierig gegeneinander abzugrenzen. „Autismus ist
keine fest umrissene Störung wie
z.B. Masern“3 und bleibt in der Regel
das ganze Leben lang bestehen. „Es
gibt aber auch Kinder, die nur in
der frühen Kindheit autistische Verhaltensweisen zeigen, die aber in der
weiteren Entwicklung verschwinden.“3 Jedes Kind ist dabei anders.

Prävalenz und
Geschlechtsverteilung
Die Prävalenz lag bei früheren
Untersuchungen bei circa 0,04 bis
0,05 Prozent,3 in neueren Untersuchungen allerdings bei bis zu 1,16 Prozent.4 Jungen sind deutlich häufiger
betroffen als Mädchen, man findet
Zahlen von 4 :13 bis 10 :1.5

Symptome
Die Symptome beim Autismus
sind sehr vielfältig und bei jedem
unterschiedlich ausgeprägt. Die drei
wichtigsten sind:
1. abweichendes Sozialverhalten
2. gestörte Kommunikation
3. rigide, zwanghafte Verhaltensmuster5

Kinderzahnheilkunde
In Bezug auf die Symptome
ergeben sich für die Behandlung in
Hypnose einige Probleme:
• Körperkontakt problematisch
’ Grifftechniken schwierig
• unerwartete Bewegungen
’ Verletzungsrisiko
• anderes Schmerzempfinden
’ Geräuschempfindlichkeit
• Anweisungen verstanden?
’ Unsicherheit für Behandler
• Veränderungen problematisch
’ mögliche Aggressionen

• keine Fantasie
’ Erzählungen schwierig
• leicht aufbrechende Angst
’ plötzliche Affektausbrüche
Im Folgenden sollen Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie diese
Kinder trotz aller Widrigkeiten in der
zahnärztlichen Praxis mit Hypnose
behandelt werden können.

Kinderzahnärztliche
Behandlung
Wie auch bei gesunden Kindern
ist hier ganz besonders zu beachten,
dass die autistischen Patienten sehr
unterschiedlich sind. Maßnahmen,
die bei einem Kind funktionieren,
müssen beim nächsten nicht zwangsläufig auch hilfreich sein. Wichtig ist
hier ein unkonventionelles Denken
und kreatives Ausprobieren verschiedener Ideen.3

Vorbereitung der
Erstbehandlung zu Hause
Da neue Dinge oftmals Angst
machen, sollten die Eltern ihr Kind
vorher zu Hause gut auf den Zahnarztbesuch vorbereiten, damit es
weiß, was es erwartet. Sehr hilfreich
kann es sein, vorher Fotos von der
Praxis und dem Team zu zeigen. Dies
kann z.B. erfolgen, indem die Website
der Praxis im Internet gemeinsam
angeschaut wird. Die Eltern könnten
auch vorher in die Praxis kommen
und selbst Fotos von Räumen und
Team machen. Auch kann vorher zu
Hause, wenn vorhanden, schon der
Mundspiegel gezeigt werden.

Vorbereitung der jeweils
nächsten Behandlung
Beim Erstbesuch kann schon in
der Zahnarztpraxis die Vorbereitung
auf den nächsten Besuch erfolgen.
Die erforderlichen Behandlungsschritte für den nächsten Besuch kön-

nen z.B. am Finger oder am Modell
geübt werden (Tell–Show–Do-Technik). Dadurch lassen sich Ängste vor
Unbekanntem deutlich reduzieren.
Zu Hause muss dann unbedingt
weitergeübt werden, wenn klar ist,
was beim nächsten Besuch gemacht
werden soll. So können z.B. folgende
Dinge zu Hause trainiert werden:
• Abdrucklöffel anprobieren
• Röntgenfilme oder Watterollen in
den Mund nehmen
• mit dem Spiegel in den Mund
schauen
• Eltern praktizieren Grifftechniken

Fallbeispiel Leon
Leon ist fünf Jahre alt und hat ein
Asperger-Syndrom. Er ist sehr ängstlich, besonders neuen Dingen gegenüber und außerdem extrem geräuschempfindlich. Beim ersten Besuch
wird der Befund aufgenommen.
Leon knirscht sehr stark und hat sich
bereits einen Milchfrontzahn so stark
abgeknirscht, dass die mesiale Ecke
abgebrochen ist. Er hat ansonsten ein
kariesfreies Gebiss. Die Befundaufnahme geht prima. Danach zeigen
wir ihm den Abdrucklöffel, um einen
Abdruck für eine Knirscherschiene
zu nehmen. Er schaut ihn sich an,
nimmt ihn auch in die Hand. Nach
Aufforderung nimmt er ihn auch ein
Stück in den Mund, fängt aber plötzlich an zu weinen. Er bekommt einen
Löffel mit nach Hause und erhält
die Hausaufgabe, den Löffel in den
Mund zu nehmen. Wir demonstrieren ihm auch noch die Abformmasse
auf der Hand des Behandlers, er traut
sich aber nicht, die Abformmasse
zu berühren. Die ausgehärtete Abformmasse bekommt seine Mutter
ebenfalls mit nach Hause, mit dem
Auftrag, Leon solle sie zu Hause berühren. Eine Woche später folgt der
zweite Besuch. Leon demonstriert
gleich mit seiner Mutter zusammen,

wie gut er geübt hat. Der Abformlöffel wird sofort in den Mund genommen. Wir können die Abformmasse
darauf geben, und die Mutter darf
den Löffel mit Abformmasse in den
Mund schieben. Die Hand der Mutter wird vom Behandler etwas korrigiert, damit der Löffel richtig platziert ist. Wichtig ist hierbei, dass die
Mutter als Co-Therapeut eingesetzt
wird und das Kind eine Vertrauensperson in einer wichtigen Rolle hat.
Es tritt ein leichter Würgereiz auf.
Dieser wird durch entsprechende
Grifftechnik (Scheitelgriff und KG 24)
sofort behoben. Außerdem fangen
Behandler und Helferin mit einer
einfachen Zähltechnik an: „Eins,
zwei, drei, vier, fünf …“ Danach erfolgt die Vorbereitung auf die nächste
Behandlungssitzung. Beim nächsten
Mal soll die abgebrochene Ecke am
Schneidezahn mit einem FrasacoKäppchen wieder aufgebaut werden.
Der Vorgang mit Bürste, Ätzgel etc.
wird am Finger des Kindes demonstriert. Er schaut sich alles ruhig an,
fängt aber beim Sauger wieder ganz
plötzlich an zu weinen.
In der dritten Sitzung wird die
Knirscherschiene problemlos eingesetzt. Nach guter Vorbereitung vom
letzten Mal kann auch das FrasacoKäppchen eingegliedert werden. Dabei setzen wir die Mutter hinter den
Kopf des Kindes und bitten sie, den
Kopf in der Ball-Technik zu halten.
Da Leon eine Vorliebe für Buchstaben
hat, erzeugen wir eine Trance, indem
wir ihn Buchstaben in die Luft zeichnen lassen. Dabei muss er ständig angeleitet werden, um weiterzumachen.
Der laute Sauger kommt in dieser
Behandlung nicht zum Einsatz. Wasser wird mit Watterollen aufgesaugt.
Schließlich muss der Zahn nur noch
poliert werden. Der Einsatz des Finierdiamanten am Finger ist kein
Problem, am Zahn fängt Leon aber
sofort an zu weinen. Das Geräusch ist
offensichtlich zu laut und bereitet
ihm regelrecht Schmerzen. Ein Zuhalten der Ohren ist nicht ausreichend. Wir steigen auf Polierscheiben um und erzählen ihm in leiser
Flüstersprache, dass die bunten
„Glattmacher“ ganz leise sind. Dies
wird akzeptiert und der Zahn kann
poliert werden.

Rituale schaffen
Gerade bei autistischen Kindern
ist es wichtig, Rituale und Routinen
zu schaffen. Das Kind sollte, wenn
möglich, immer im gleichen Zimmer
behandelt werden, es sollte immer die
gleiche Helferin assistieren, das gleiche Spielzeug dabei sein und wenn
möglich sollte das Team sogar gleiche
Kleidung tragen.

Behandlungsplätze
oder -positionen
Manche Kinder haben Angst,
sich auf den zahnärztlichen Behandlungsstuhl zu setzen. Hier sollte
man, noch mehr als bei gesunden
Kindern, auch sehr kreative Behandlungspositionen akzeptieren.
Beispiele hierfür sind:
➟


[5] => DTG0613_01-02_Title
Stumpfaufbau
leicht gemacht…
mit Encore
D/C MiniMix
®

®

Mit unserer speziellen EinheitsdosisTechnologie MiniMix ist das Einbringen
von Material ein Kinderspiel!
Unser Encore D/C MiniMix-Kit enthält 36 Kartuschen und zwei Mischdüsen pro Kartusche
sowie unsere spezielle Kanülenspitze. Dieses Kit reicht für 72 Stumpfaufbauten praktisch
ohne Abfälle! Unser Produkt ist dualhärtend, für eine schnelle Lichtaktivierung, und
die Kanülenspitze ermöglicht das Einbringen des Materials bis zum Boden eines
Wurzelkanals. Darüber hinaus reduziert die geringere Größe und die einfache
SUCHEN SIE NACH WEITEREN
INFORMATIONEN ÜBER

ENCORE D/C
MINIMIX

Verwendung die Behandlungszeit und verringert den Stress beim Patienten. Testen
Sie Encore D/C MiniMix noch heute, und lassen Sie sich davon überzeugen, wie Centrix
Zahnbehandlungen einfacher macht!

Bei Bestellung von Encore D/C MiniMix erhalten Sie
KOSTENLOS eine 32er Packung unseres 						
Fluorid-Kavitätenlacks FluoroDose®! 								
Bestellen Sie telefonisch unter 0800 2368749 						
und geben Sie den Code an: DT-ENC-613
Weitere Informationen unter centrixdental.de
Dieses Angebot gilt bis zum 31. Juli 2013
BESUCHEN SIE UNS AUF FACEBOOK

Centrix, Inc

FOLGEN SIE UNS UNTER @

CentrixInc

Macht Zahnheilkunde einfacher.

SM


[6] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_04_06_Rienhoff 28.05.13 11:34 Seite 2

6

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

International Science

➟

eine Dormicumsedierung zu unterstützen. Durch das Dormicum waren
seine unkontrollierten Bewegungen
auch etwas abgemildert. Bei der Behandlung haben wir vor allem mit der
Zähltechnik gearbeitet. Die Mutter
hat immer, wenn behandelt wurde,
den Kopf in der Ball-Technik gehalten. Sobald Behandlungspausen
waren, durfte er sich hinsetzen und
seinen Stereotypien nachkommen.
Bei der Injektion und Extraktion hat
die Helferin seine Hand gehalten und
Hand und Unterarm leicht hin- und
hergeschaukelt. Diese kleine Bewegung
kam seinem natürlichen Bewegungsmuster sehr entgegen und hat ihn
erheblich beruhigt. Mit diesen, vor
allem nonverbalen Hypnosetechniken
konnte der Zahn sehr einfach entfernt
und so eine Behandlung in Narkose
vermieden werden.

• Kind auf dem Schoß der Eltern
• Kind auf dem Schoß der Eltern auf
einem normalen Stuhl, der so gestellt wird, dass die Behandlungsleuchte noch den Mund erreicht
• Knie-zu-Knie-Position
• Kind sitzt im 90-Grad-Winkel auf
dem Behandlungsstuhl, sodass die
Beine nach unten hängen
• Kind auf eine Decke auf den Fußboden legen
Der Fantasie des Behandlers sind
hier keine Grenzen gesetzt, häufig geben uns die Patienten auch die Position vor, die sie zu akzeptieren bereit
sind.

Keine Reizüberflutung
Mit Geräuschen sollte man vorsichtig sein, da sie oft als Rauschen
gehört oder als Schmerz wahrgenommen werden. Eventuell sollte
man das Kind oder die Eltern die
Ohren zuhalten lassen, dies ist gut
kombinierbar mit der Ball-Technik.
Es gibt jedoch auch Kinder, bei denen
zum Beispiel Musik besonders hilfreich sein kann.
Fallbeispiel Lea
Lea ist vier Jahre alt, hat Trisomie
21 und Autismus. Die Mutter erzählt
uns vor der Behandlung, dass Lea
gern Musik hört und tanzt. Sie weigert sich zunächst, auf dem Behandlungsstuhl Platz zu nehmen, wehrt ab
und weint. Im Hintergrund startet
die Helferin eine CD mit Kinderliedern. Sobald Lea die Musik hört,
schaut sie ganz aufmerksam hoch.
Die Mutter fängt zudem noch an, ihr
den Bauch zu streicheln. Lea beruhigt
sich innerhalb weniger Sekunden
und setzt sich lieb auf den Behandlungsstuhl.

Körperkontakt
Autistische Kinder akzeptieren
Körperkontakt oft nur schwer oder
gar nicht. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass Körperkontakt bei der zahnärztlichen Behandlung auch oder gerade bei autistischen Kindern sehr wichtig ist.
Eine entscheidende Rolle scheint
hierbei zu spielen, wer den Körperkontakt aufnimmt und auf welche
Weise dies geschieht. Nach unseren
Erfahrungen wird der Körperkontakt vernünftigerweise durch die
Eltern hergestellt. Die Eltern kennen
ihre Kinder am besten und wissen,
was sie mögen und akzeptieren und
was nicht. Wenn Körperkontakt
vom Kind abgelehnt wird, sollte man
ihn natürlich nicht zwanghaft einnehmen.
ANZEIGE

Fazit

Man sollte die Kinder berühren,
um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen.
Oft ist ein „Halten“ auch notwendig,
um unkontrollierte Bewegungen zu
kontrollieren und Verletzungsgefahr
für Kind und Team zu verringern
oder zu vermeiden. Auch das „Wie“
der Berührung ist sicherlich entscheidend. So beschreibt Temple
Grandin,8 dass Autisten in der Regel
Druck mögen. Ein Halten oder Berühren der Kinder mit einem leichten
Druck ist daher meistens möglich.
In Ausnahmefällen kann aber auch
einmal Streicheln das Richtige sein.
Wichtig ist hier immer, die Eltern zu
befragen oder mit in die Behandlung
einzubeziehen.
Fallbeispiel Mahmut
(Fallbeispiel aus der Kinderzahnarztpraxis S. und J. Rienhoff 6)
Mahmut, acht Jahre, hat über den
Autismus hinaus auch eine geistige
Behinderung und zeigt viele unkontrollierte Bewegungen, vor allem
der Hände. So kam es am Anfang vor,
dass er uns spitze Instrumente aus
der Hand geschlagen hat. Um dies zu
verhindern, haben wir uns mit dem
Vater gemeinsam eine abgewandelte
Ball-Technik überlegt. Der Vater
nimmt hierzu die Hände des Kindes
und legt sie mit den Handrücken an
die Schläfen, sodass die Finger nach
vorn zeigen und die Handgelenke die
Ohren verdecken. Darüber legt der
Vater seine eigenen Hände. Dadurch
werden die Hände des Kindes gehalten, unkontrollierte Bewegungen

sind nicht mehr möglich, und es
kommt zusätzlich zu einem beruhigenden Schläfengriff. Außerdem hat
der Vater auch noch die Möglichkeit,
dabei die Ohren mit verschlossen zu
halten, um laute Geräusche abzuhalten. Auf diese Art und Weise kann
Mahmut gut behandelt werden.

Sprache
Wichtig ist es, das Kind mit seinem Namen anzusprechen, oft reagiert es nicht auf „Du“, evt. sollte es
sogar in der dritten Person angeredet
werden. Weiterhin sollte man auch
beachten, in einfachen Sätzen zu
sprechen. Sarkasmus, Witze, Metaphern und Redewendungen sollten
vermieden werden, und man sollte
das Kind nicht necken, da es alles
wörtlich nimmt.3
Behandler und Assistenz sollten
möglichst nicht gemeinsam reden,
sondern immer nur einer. Die typischen Doppelinduktionstechniken
und Konfusionstechniken sollte man
besser nicht anwenden, da die Kinder
die Stimmen nicht filtern können.
Gut möglich ist es dagegen, „im
Chor“ zu reden, indem z.B. Helferin
und Zahnarzt gemeinsam im gleichen „Singsang“ zählen.
Allgemein sollten klare deutliche
Anweisungen gegeben und die Wahrheit gesagt werden.3 Kinder mit
Autismus mögen häufig Zahlen oder
Buchstaben, daraus kann man bei
der Behandlung ein Spiel machen.
So können die kleinen Patienten
bspw. aufgefordert werden, Buchsta-

ben in die Luft zu malen oder Zahlenfolgen zu wiederholen. Interessant ist
es z.B., immer wieder im Chor bis drei
zu zählen. Dies kommt der von Autisten gern selbst verwendeten Echolalie
entgegen.5 Bei der Echolalie werden
Sätze, Wörter oder Geräusche immer
wieder wiederholt.3 Hierzu können
auch einfache Wortfolgen oder immer das gleiche Wort benutzt werden
wie „putzen, putzen, putzen …“.
Nach Möglichkeit sollte man keine
abstrakten Fantasiegeschichten erzählen, da die meisten Kinder sie
aufgrund mangelhafter Vorstellungskraft meist nicht verstehen können.

Stereotype Bewegungen
Diese wiederkehrenden Bewegungsmuster können, wie Tito Mukopadhyay7 berichtet, von Kindern
mit Autismus zum Stressabbau
verwendet werden. Eltern können
diese Bewegungsmuster durch ein
„Halten“ sanft unterbinden. Sie können im Behandlungsraum allerdings
auch als bewusste Pausenzeit eingebaut oder während der Behandlung
auch genutzt werden, um den Stress
der Kinder zu reduzieren.
Fallbeispiel Can
Der achtjährige Can zeigt viele
unkontrollierte und stereotype Bewegungen. Wir wollten zunächst lediglich eine Untersuchung der Zähne
vornehmen, was er aus früheren Besuchen schon kannte. Immer wieder
hat er uns die Instrumente durch
seine Bewegungen aus der Hand geschlagen und hatte kurze aggressive
Episoden. Auch ein Halten der Hände
durch den Vater hatte keinerlei Erfolg.
Wir haben Can dann etwa zehn bis
15 Minuten mit einer Helferin und
dem Vater im Behandlungszimmer
gelassen. In dieser Zeit hat er sich auf
den Zahnarztdrehstuhl gesetzt und
sich darauf die ganze Zeit im Kreis
gedreht. Durch diese Zeit, in der er
sich seinen stereotypen Bewegungen
hingeben konnte, hat er sich offenbar
so entspannt, dass die zahnärztliche
Untersuchung danach problemlos
möglich war. Es wurde dabei festgestellt, dass ein entzündeter Milchzahn
extrahiert werden musste. Aufgrund
der starken Bewegungen haben wir
uns mit den Eltern gemeinsam dafür
entschieden, die Extraktion durch

Zusammenfassend kann man
sagen, dass autistische Kinder gut in
der zahnärztlichen Praxis behandelt
werden können, wenn man kreativ
an die Behandlung herangeht und
sich als Behandler vorher Gedanken
über die Welt der Kinder macht.
Man muss sich vorher klar machen,
was die Kinder verstehen können
und was eben auch gerade nicht.
Sehr wichtig ist es, die Eltern in die
Behandlung mit einzubeziehen und
vorher zu befragen, welche Vorlieben
und auch Abneigungen das Kind hat.
Die Eltern sind meistens die besten
Therapeuten. Sehr bedeutend ist es
auch, die Kinder sehr gut vorzubereiten, sodass sie wissen, was auf sie zukommt. Die Eltern sollten auch auf
jeden Fall ermuntert werden, sehr regelmäßig mit dem Kind in die Praxis
zu kommen, damit der Zahnarztbesuch an sich auch zu
Literaturliste
einer Routine für das
Kind wird. Unserer
Erfahrung nach läuft
es von Besuch zu Besuch immer besser. DT
Zuletzt noch die Antworten auf die
oben gestellten Fragen in Kurzform:
• Körperkontakt problematisch
’ Grifftechniken Eltern
• unerwartete Bewegungen
’ Kind halten (lassen)
• anderes Schmerzempfinden
’ ruhiger Raum, Ohren zuhalten
• Anweisungen verstanden?
’ evtl. mehrfach nachfragen
• Veränderungen problematisch
’ Rituale schaffen
• keine Fantasie
’ Wiederholungen, zählen
• leicht aufbrechende Angst
’ möglichst viel vorbereiten
Ersterscheinung: ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis 6/12

Kontakt
Kinderzahnarztpraxis
Infos zum Autor
Dr. Sabine Rienhoff
Dr. Jan Rienhoff
Hunaeusstraße 6
30177 Hannover,
Deutschland
Tel.: +49 511 628197
kontakt@magic-dental.de
www.magic-dental.de


[7] => DTG0613_01-02_Title
Oemus_43JKDGZI_deut_280x400 28.05.13 11:21 Seite 1

PROGRAMM
43. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS DER DGZI

Organisation:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.dgzi-jahreskongress.de
www.oemus.com

10.30 – 11.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

11.00 – 12.30 Uhr//FIRMENWORKSHOPS 2. Staffel
2.1 curasan
2.2 SCHÜTZ DENTAL
2.3 biodenta

12.30 – 13.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie in jedem Zeitraum nur an einem Workshop teilnehmen
können (insgesamt also an zwei Workshops). Notieren Sie die von Ihnen gewählten Workshops
auf dem Anmeldeformular.

MAINPODIUM
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch

Kongresspräsident:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE
13.00 – 13.15 Uhr

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Roland Hille/DE

Kongresseröffnung
Dr. Roland Hille/DE
Wissenschaftliche Leitung

13.15 – 13.45 Uhr

Dr. Bernhard Drüke/DE
Sofortimplantation mit Sofortversorgung in der
ästhetischen Zone – Ein Risiko für Funktion und
Ästhetik?

13.45 – 14.15 Uhr

Dr. Matthias Stamm/DE
Das Konzept: One Abutment – One Time

14.15 – 14.45 Uhr

Dr. Thomas Hanser/DE
Weichgewebsmanagement im Rahmen vertikaler
Kieferkammaugmentationen

Goldsponsor:

Silbersponsor:

E
KT

Bronzesponsor:

Programm Samstag, 5. oktober 2013

Chairmen: Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Heinemann/DE,
Dr. Roland Hille/DE

 CORPORATE PODIUM

14.30 – 15.00 Uhr

Dr. Andreas Hentschel/DE
Vorhersagbare Ergebnisse durch neue Implantatoberflächen und -materialien

15.00 – 15.30 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Heinemann/DE
Durchmesserreduzierte Implantate – Klinische
Indikationen und Grenzen

THEMEN
Durchmesserreduzierte Implantate – ein Literaturupdate | Zweiteilige
Zirkonimplantate – was geht bereits? | AlveoCare – Sichere Socket Preservation mit easy-graft | Was zeichnet eine moderne Implantat-Abutment-Verbindung aus? | Praxisnahes Konzept der Sinusbodenelevation – Innovatives Bohrersystem für den sicheren und schnellen Sinuslift |
Wundmanagement 2.0 – Strikt Biologisch – Einsatz körpereigener Wachstumsfaktoren in der Implantologie | Neuer Ansatz in der nichtchirurgischen Periimplantitistherapie | RKI-konforme und rechtssichere
Wasserhygiene

15.30 – 16.00 Uhr

Prof. Dr. Wolf-D. Grimm/DE
Einzeitige stammzellgestützte vertikale Augmentation mit allogenen ringförmigen Knochentransplantaten

16.00 – 16.15 Uhr

Abschlussdiskussion

ab 20.00 Uhr Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin

Das Programm für die Zahnärztliche Assistenz finden Sie auf
www.oemus.com und www.dgzi-jahreskongress.de

Chairmen: Dr. Rainer Valentin/DE, Dr. Rolf Vollmer/DE
REFERENTEN
Dr. Dan Brüllmann/DE, Dr. Ulrich Volz/DE, Dr. Henrik-Christian Hollay/DE,
Dr. Urs Brodbeck/CH, Dr. Olaf Daum/DE, Fabian Hirsch/DE, Prof. Eli E.
Machtei, D.M.D./IL, Jan Papenbrock/DE

Programm Samstag, 5. oktober 2013

Podium: Erfolgreiche und bewährte Implantatkonzepte aus der Praxis
Chairman: Dr. Roland Hille/DE

LDU GSPU
N

Veranstalter: DGZI e.V., Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-77, Fax: 0211 16970-66
sekretariat@dgzi-info.de, www.dgzi.de

Programm freitag, 4. Oktober 2013

09.00 – 10.30 Uhr//FIRMENWORKSHOPS 1. Staffel
1.1 OT medical
1.3 OSSTEM
1.2 3M ESPE
1.4 Dexcel Pharma GmbH

T

4./5. Oktober 2013
Berlin | Hotel Palace Berlin

N

FOR

Internationaler „Praxisorientierte Implantologie“
Jahreskongress der DGZI

16
BI

Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch

Chairmen: Dr. Dr. Martin Bonsmann/DE,
Prof. Dr. Matthias Kern/DE
Dr. Shahram Ghanaati/DE
Knochenregeneration mit einem neuartigen,
pastösen Material auf der Basis von β-TCP und
Hyaluronsäure: in vitro, tierexperimentelle und
klinische Ergebnisse

· GOZ, Dokumentation und PRG
· Seminar A – Hygieneseminar
· Seminar B – Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

organisatorisches
Veranstaltungsort/Hotelunterkunft

Dr. Dr. Martin Bonsmann/DE
Fehlpositionierung von Implantaten – Konsequenzen und Tipps zur Vermeidung

Hotel Palace Berlin, Budapester Straße 45, 10787 Berlin, www.palace.de

09.50 – 10.15 Uhr

Prof. Dr. Douglas Deporter/CA
Gesinterte Implantate mit poröser Oberfläche –
das kurze Implantat mit der längsten Historie

10.15 – 10.40 Uhr

Prof. Dr. Matthias Kern/DE
Besser eins als keins: Das mittige Einzelimplantat
im zahnlosen Unterkiefer

(Freitag, 4. Oktober bis Samstag, 5. Oktober 2013)
Zahnarzt/Zahntechniker DGZI-Mitglied
245,– €*
Zahnarzt/Zahntechniker Nichtmitglied
295,– €*
Assistenten (mit Nachweis) DGZI-Mitglied
120,– €*
Assistenten (mit Nachweis) Nichtmitglied
135,– €*
Studenten (mit Nachweis)
nur Tagungspauschale

10.40 – 11.00 Uhr

Diskussion

Chairmen: Prof. Dr. Amr Abdel Azim/EG, Prof. Dr. Mazen Tamimi/JO

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

REFERENTEN
Christine Zachriat/DE, Prof. Dr. James R. Winkler/US, Prof. Dr. Monish
Bhola/US, Prof. Dr. Yoshishige Taniguchi/JP, Dr. Keiichi Naruse/JP, Dr.
Shohei Ikeda/JP, Prof. Dr. Khaled A. Abdel-Ghaffar/EG, Prof. Dr. Faleh
Tamimi/CA

11.30 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner/DE
Moderne Sofortkonzepte in der Implantologie

14.45 – 15.15 Uhr

Dr. Sebastian Becher/DE
Therapiemöglichkeiten periimplantärer
Infektionen – Was ist wirklich möglich?

15.15 – 15.45 Uhr

Diskussionsrunde

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

09.25 – 09.50 Uhr

Unter anderem:
· Pre-Congress WS
·  Kompaktseminar „Parodontologie in der Praxis“
·  Versorgung von Implantat-Patienten mit PerioChip®

MAINPODIUM

09.00 – 09.25 Uhr

Programm Zahnärztliche assistenz

 INTERNATIONALES PODIUM
Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch

THEMEN
„Superstructures – cemented or screw retained.“ A systematic literature
review | „Save the teeth or Implant?” That is the question | Surgical lip
repositioning – Treating a „Gummy Smile” | A recovery case with maxillary
sinusitis and inferior alveolar nerve paralysis | Three types of mandibular
bone resorption and their respective bone augmentation techniques
for successful dental implant treatments | Effect of metal artefact in
Cone beam computed tomography and Volumetric tomography images
on visualization of periimplant anatomy | Hard and soft tissue reconstruction in implant site development | Risk factors in maxillofacial bone
regeneration

12.00 – 13.30 Uhr
Spezialpodium: Das „All-on-four“-Konzept –
praxistauglich und wissenschaftlich basiert?

* Die Buchung erfolgt inkl. 7% MwSt. im Namen und auf Rechnung der DGZI e.V.

Tagungspauschale**
98,– € zzgl. MwSt.
Frühbucherrabatt für alle Anmeldungen bis zum 29. Juli 2013 5 % auf die
Kongressgebühr.
Zahnärztliche Assistenz
GOZ-Seminar (Freitag)
Seminar A oder Seminar B (Samstag)

99,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Tagungspauschale** (pro Tag)

** Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Moderation: Dr. Georg Bach/DE
12.00 – 12.20 Uhr

Kongressgebühren

Prof. Dr. Christoph Bourauel/DE
„All-on-four“ – Eine biomechanische Analyse

Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin

In der atemberaubenden Kulisse des Wasserwerks Berlin findet am Freitag
ab 20.00 Uhr die Kongressparty unter dem Motto „Lounging, Dining, Clubbing“ anlässlich des 43. Internationalen Jahreskongresses der DGZI statt.
Ein Abend, den man nicht versäumen sollte!
Preis pro Person
75,– € zzgl. MwSt.

12.20 – 12.50 Uhr

Paulo Malo, DDS, PhD/PT
All-on-four: State-of-the-art Concept for Total
Edentulous Rehabilitation

Diskussion mit
den Referenten:

Paulo Malo, DDS, PhD/PT
Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner/DE
Prof. Dr. Christoph Bourauel/DE

Im Preis enthalten sind Abendessen, Wein, Bier, Softdrinks, Busshuttle und
Live-Band!

13.30 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

Nähere Informationen zu den Workshops, zum Programm, zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com

ab 20.00 Uhr Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin
 PROTHETIK PODIUM
Chairmen: Dr. Georg Bach/DE, ZTM Christian Müller/DE
REFERENTEN
ZTM Volker Weber/DE, Dr. Bernd Quantius, M.Sc./DE, Priv.-Doz. Dr. Roland
Strietzel/DE, Dr. Georg Bach/DE, ZTM Christian Müller/DE, ZTM Joachim
Maier/DE, Dr. Hans Jürgen Nonnweiler/DE
THEMEN
Verschraubte Brückenkonstruktionen – Ist das zeitgemäß? | Das All-on4-Konzept aus Sicht des Prothetikers – verschiedene Versorgungsmöglichkeiten und deren zahntechnische Umsetzung | Werkstoffkundliche Aspekte zu Abutments – Korrosion und Herstellungsmethoden |
Neues vom implantatprothetischen Troubleshooting | Vollkeramik auf
Implantaten: Einflussnahme auf die Langzeitstabilität durch Material
und Methode | Der Locator: Problemlöser oder Problem? Implantatfixierte Hybridprothetik
ab 20.00 Uhr Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin

Anmeldeformular per Fax an

Für den 43. Internationalen Jahreskongress der DGZI vom 4. bis 5. Oktober 2013 in Berlin melde ich folgende Personen verbindlich an

+49 341 48474-390

(Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einem Workshop teilnehmen können.

oder per Post an

Pre-Congress WS
r å oder r ç

r ja
r nein
DGZI-Mitglied

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

r
r
r
Podium (ZA)

Workshops ZA
1. Staffel: ___
2. Staffel: ___
(Nr. eintragen)

Abendveranstaltung im Wasserwerk Berlin: ____ (Bitte Personenzahl eintragen)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für
den 43. Internationalen Jahreskongress der DGZI
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 6/13

E-Mail:

r GOZ Seminar (Fr.)
r Seminar A (Sa.)
r Seminar B (Sa.)
Programm ZAH


[8] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_08-09_Nobel 29.05.13 11:12 Seite 1

8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

„Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz
für Arzt und Patient“
Anlässlich der Internationalen Dental-Schau in Köln 2013 stellte sich das neue Managementteam von Nobel Biocare für die Länder
Deutschland, Österreich und Schweiz vor. Dental Tribune sprach mit Regional Director D-A-CH Ralf Barschow über die Neuausrichtung,
innovative Partnerschaften und Produkte sowie die Gründung der „Foundation for Oral Rehabilitation (FOR)“.
KLOTEN – Nobel Biocare
nutzte die Internationale
Dental-Schau in Köln 2013
z u r B e k a n n t m a chu n g
wichtiger Neuigkeiten. Neben der Vorstellung neuer
Produkte, wie die NobelProcera Lösungen, gab das
Unternehmen die Gründung der „Foundation
for Oral Rehabilitation
(FOR)“ bekannt. Gleichzeitig stellte sich das neue
Team der Managementleitung für die Region
Deutschland, Österreich,
Schweiz vor. Jeannette
Enders, Dental Tribune, im
Interview mit Regional
Director Ralf Barschow.

Der neue NobelProcera 2G Scanner bietet
neue Automatisierungsfunktionen, die für die
Steigerung der Produktivität entwickelt wurden. Zum Beispiel das
automatisierte Scannen
und eine dynamische
Scanstrategie für minimale Benutzerinteraktion und höchste Präzision. Mit dem 2G Scanner erschließt sich der
Zugang zum gesamten
NobelProcera Leistungspaket und der weltweit
größten industriellen
CAD/CAM-Fertigung.

Infos zum Unternehmen

Welche strategischen
Überlegungen führten
Pünktlich zur IDS präzu der auf der IDS ansentierte sich das neue
gekündigten PartnerManagementteam für
schaft mit 3Shape?
Deutschland, Österreich
Diese Kooperation
und Schweiz. Unter Ihrer
ermöglicht einer noch
Leitung, Herr Barschow,
führen zukünftig Mibreiteren Anwenderchael Studer, Verkaufs- V. l. n. r.: Michael Studer, Verkaufsleitung D-A-CH, Dr. Ralf Rauch, Geschäftsführer Deutschland, Thomas Stahl, Marketing und Produktmanagement D-A-CH, gruppe den Zugang zur
leitung D-A-CH, Thomas und Ralf Barschow, Regional Director D-A-CH, am Stand von Nobel Biocare auf der Internationalen Dental-Schau 2013 in Köln.
globalen NobelProcera
Stahl, Marketing und
CAD/CAM-Fertigung –
im ersten Schritt im Bereich der
Produktmanagement D-A-CH, sowie Dr. Ralf Rauch, Geschäftsfühindividualisierten Abutments. Hier
rer Deutschland, die Geschäfte der
sind wir am Weltmarkt führend
und kommen einem vielfach geNobel Biocare in diesen Märkten.
äußerten Kundenwunsch nach.
Welche Effekte erhoffen Sie sich
aus dieser Neustrukturierung?
Gehen wir noch einmal zurück
Die Region D-A-CH unter
zu den auf der IDS präsentierten
einer Leitung zusammenzufassen
entsprach der organisatorischen
Produktinnovationen: Mit welNeuausrichtung mehrerer Lan chen Funktionen überzeugt die
jährigen Mitarbeitern jetzt umben wir eine optimale Unterstütdesgesellschaften in Europa. Die
neue Version der NobelClinician
Anfang des Jahres ein umfangreisetzen zu können.
zung unserer Kunden auf allen
Steigerung der Effektivität und
Software? Und welchen Zugeches Vertriebs- und MarketingGebieten an. Ich kann mich glückEffizienz der Vertriebs- und Marwinn verspricht die neue Nobelprogramm auf den Weg gebracht.
lich schätzen, diese Aufgabe im
Unter der Überschrift „Designing
ketingorganisation stand für uns
Clinician Communicator iPad®
Was verbirgt sich dahinter?
Team mit sehr erfahrenen, langfor Life“ hat Nobel Biocare bereits
im Vordergrund. Gleichzeitig streApp?
„Designing for Life“ ist die
Bereits mit der MarkteinfühMission unseres Unternehmens
rung der NobelClinician Software
und leitet unsere Strategie. Womit
Nobel Biocare vor 48 Jahren be2011 setzten wir weltweit einen
gann, ist auch heute noch für uns
neuen Standard. Wir forschen und
Auftrag und Verantwortung zuentwickeln fortlaufend weiter. In
gleich: maximale Kundenzufrieder neuesten Version führen wir
denheit.
eine 3-D-Rendering-Technologie
Wir wollen, dass unsere Kunzur Volumendarstellung ein –
den mit unseren Qualitätsprodukalso eine weitere wesentliche
ten in Implantologie und ZahnVerbesserung der Diagnosefunktechnik noch mehr Patienten noch
tionen. Die neue NobelClinician
besser behandeln können – mit
Communicator iPad® App wurde
dem Anspruch, dass unsere Proentwickelt, damit Kliniker ihre
dukte das ganze Leben der PatienBehandlungspläne professionell
ten lang halten.
darstellen und somit noch besser
den Patienten vermitteln können.
Der Patient ist stärker in die BeEin unübersehbares Kernthema
handlungsplanung eingebunden
– die Digitalisierung – zog sich
und kann besser informiert seine
wie ein roter Faden durch die
Entscheidung treffen.
IDS. Nobel Biocare gab bedeutende CAD/CAM-Entwicklungen für
Die Produktlinien NobelReplace
NobelProcera bekannt, einschließConical Connection und Replace
lich des neuen Nobel Procera
Select Tapered sind mit dem
Scanners der zweiten Generaneuen Partially Machined Collar
tion. Über welche progressiven
(PMC) Implantat erweitert worElemente verfügt der Scanner?
den. Welche neuen Optionen lieWelche Vorteile bieten diese infert das erweiterte System?
novativen Behandlungslösungen
Durch die Erweiterung der
für die zahnmedizinische The„Wir verfolgen einen gesamtheitlichen Ansatz und möchten den Behandlungsprozess für Arzt und Patient effizienter und angenehmer gestalten.“
Produktlinie NobelReplace Conirapie?

„‚Designing for Life‘ ist die Mission
unseres Unternehmens ...“


[9] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_08-09_Nobel 28.05.13 11:35 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013
cal Connection und Replace Select
Tapered durch das Partially Machined Collar (PMC) wird eine vollständige Behandlungsflexibilität
geboten. Das Replace Select Tapered ist mit einer 1,5 mm maschinierten Schulter für Versorgungen
auf Weichgewebshöhe verfügbar,
das neue NobelReplace Connical
Connection PMC verfügt mit einer
0,75 mm maschinierten Schulter
nun über eine weitere Option.
Über viele Jahre bestimmte Nobel
Biocare u. a. den Markt, den Innovationsrhythmus und den Preis.
In den letzten Jahren änderte sich
der Implantologiemarkt fundamental: Billiganbieter, deren Zahl
sich täglich erhöht, machen den
Premiumanbietern im Hauptmarkt Europa das Leben schwer.
Sind Sie für diese Herausforderungen gewappnet?
Es ist richtig, dass die Anzahl
der Anbieter sich erhöht hat und
ein eigenes Segment entstanden
ist. Seit zwei Jahren ist die Zahl
der Wettbewerber unseres Erachtens aber weitgehend stabil. In diesem Bereich sind die Firmen auch
mit hohen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Wir
verfolgen einen gesamtheitlichen
Ansatz und möchten den ganzen
Behandlungsprozess für den Arzt
und Patienten effizienter und angenehmer gestalten. Und ich weiß,
dass die verantwortungsvollen
Behandler Wert auf wissenschaftliche Evidenz und Nachhal tigkeit legen – zum Wohle des Patienten.
Als Pionier der dentalen Implantologie sind wir verlässlicher
Partner der Zahnärzte und schaffen seit Jahrzehnten Klarheit und
Sicherheit für den Kliniker. Wir
unterstützen unsere Kunden mit
dem eigenen Anspruch, ein erstklassiges Produktangebot und ein
hoch qualifiziertes Mitarbeiterteam zu bieten. Zudem haben wir
von allen Anbietern klinische
Studien zur Wirksamkeit unserer
Produkte.
Welche Wachstumsstrategie verfolgen Sie generell in dem heiß
umkämpften Markt? Und ist diese
mit einer Expansion in neue
Märkte verbunden?
Unsere Wachstumsstrategie
baut auf drei strategischen Pfeilern: Innovative Produkte, Partnerschaft mit unseren Kunden und
die Schulung und Ausbildung. In
all diesen Bereichen ist eine Ausweitung möglich und gleicher maßen unverzichtbar, will man
sich am heutigen und zukünftigen
Markt gut aufgestellt wissen.
Die Angebotsvielfalt in der Implantologie ist sowohl für Zahnärzte als auch für Patienten
unüberschaubar geworden. Welche Kriterien können Sie Behandlern und Patienten in die Hand
geben?
Es herrscht zunehmend Unsicherheit, besonders zu Fragen
der Haftung und des Medizinproduktegesetzes. Sowohl der Behandler als auch der Patient sollten
daher sehr sorgfältig auf langjährige Evidenz, Wissenschaftlichkeit und Erfahrung achten – eben
auf den Standard eines globalen

International Interview

9

gramm auf höchstem Niveau –
eben Learning for Life.

„Nobel Biocare –
Digital Dentistry“
[Video]

Herr Barschow, verlief das erste
Quartal im Rahmen Ihrer Erwartungen? Wie ist Ihre Prognose für
das zweite Halbjahr 2013?
Das erste Quartal verlief für
uns in D-A-CH entsprechend unseren Erwartungen noch etwas
zurückhaltend, allerdings konnten
wir schon zur IDS ein wesentlich
stärkeres Interesse feststellen. Für
den restlichen Verlauf des Jahres
sind wir verhalten optimistisch,
da sich der Markt insgesamt noch
nicht wieder belebt hat. In einzelnen Produktsegmenten, und hier
vor allem im hochwertigen Bereich,
z. B. All-on-4 Behandlungskonzept, NobelActive, NobelClinician,
Osseocare Pro und bei unserem
neuen 2G Scanner liegen bereits
Auftragszahlen vor, die uns in unserem eingeschlagenen strategischen Kurs bestätigen.
„Wir unterstützen unsere Kunden mit dem eigenen Anspruch, ein erstklassiges Produktangebot und hoch qualifiziertes Mitarbeiterteam zu bieten.“

Medizinprodukteherstellers. Ein
Preisvorteil kann sich plötzlich
in eine ausufernde Risikoinvestition wandeln. Unsere umfangreichen zahnmedizinischen und zahntechnischen Ausbildungsangebote,

Unter der Überschrift „Designing
for Life – today and in the future“
werden minimalinvasive Behandlungskonzepte als Patient Journey
vorgestellt. Über 100 hochkarätige
Spezialisten aus Wissenschaft, For-

von und an Zahnärzten und -technikern abzudecken. Sind neue
Schulungsangebote in Planung?
Unsere Weiterbildungsangebote haben Tradition und wurden
über die Jahre immer weiter entwi-

„Ein Preisvorteil kann sich plötzlich in eine
ausufernde Risikoinvestition wandeln.“
Mentorenprogramme und die
gemeinsam mit unseren Kunden organisierten Patientenveranstaltungen helfen, hier zusätzlich
für Klarheit und Sicherheit zu
sorgen.
Auf der IDS gab Nobel Biocare die
Gründung der neuen Foundation
for Oral Rehabilitation (FOR) bekannt. Welches Ziel hat diese Stiftung und welchen Nutzen bringt
diese Behandler und Patienten?
Die vielen Stiftungen und Verbände, die es auf der Welt gibt,
sind sehr spezialisiert auf einzelne
Aspekte oder Bereiche der Behandlung. Die unabhängige Foundation for Oral Rehabilitation (FOR)
hat das klare Ziel, möglichst viele
Teildisziplinen des Fachgebiets
zusammenzubringen, um so dem
Patienten eine bessere Behandlung
zukommen zu lassen.
Nobel Biocare begleitet und
unterstützt den Start, der Stiftungsrat (FOR) wird hierzu noch
weitere Partner benennen und die
zukünftige Ausrichtung bestimmen.
Die offizielle Einführung der
Foundation for Oral Rehabilitation soll im Rahmen des „Nobel
Biocare Global Symposium“ vom
20. bis 23. Juni 2013 in New York
stattfinden. Welche Schlüssel themen werden bei diesem besonderen Kongress im Fokus
stehen und mit welchen Experten wird das Wissenschaftsprogramm aufgestellt sein?

schung und Praxis stellen ihre Ergebnisse und ihre Erfahrungen zur
Diskussion. Mit 2.000 Teilnehmern
ist das Platzkontingent im Waldorf
Astoria vollständig ausgebucht.
Die Teilnehmer erwartet ein Zahnmedizin-, -chirugie- und Zahntechnik-Kongress der Extraklasse.
Nobel Biocare bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm
an, um sämtliche Anforderungen

ckelt. Allein im letzten Jahr registrierten wir in der D-A-CH-Region
über 2.500 Kursteilnehmer. Unter
der Überschrift Learning for Life
wurde das Ausbildungsangebot in
diesem Jahr sowohl für die Region
D-A-CH neu aufgelegt als auch
ein neuer globaler Kurskatalog
erstellt. Vom qualifizierten Einsteiger über Fortgeschrittene bis
hin zur Meisterklasse Zygoma
bieten wir ein Ausbildungspro-

Welches sind derzeit die wichtigsten Projekte für Sie?
Der weitere aktive Auf- und
Ausbau unserer Partnernetzwerke
stehen im Vordergrund der nächsten Monate. Alle speziell für unsere
Nobel Biocare und Nobel Procera
Kunden entwickelten Programme
finden sehr großen Anklang. Hier
arbeiten wir beständig weiter.
Das All-on-4 Behandlungskonzept
entwickelt sich sehr positiv, und
aus der anfänglichen Projektphase
entstehen bereits die ersten regionalen All-on-4 Kompetenz zentren, mit zum Teil großen Zuwächsen der Behandlungszahlen.
Durch die Nobel Biocare Sales
Academy läuft derzeit zudem ein
umfangreiches internes Ausbildungsprogramm, mit dem unsere
D-A-CH-Mitarbeiter weiter ge fördert werden, um unserem Anspruch eines qualifizierten Kundendienstes und einer erstklassigen
Kundenberatung weiterhin gerecht
werden zu können.
Infos zum Autor

Vielen Dank für
das Gespräch. DT
Interview: Jeannette Enders

„Unsere Wachstumsstrategie baut auf drei strategischen Pfeilern: Innovative Produkte, Partnerschaft mit unseren Kunden und die Schulung.“


[10] => DTG0613_01-02_Title
sticky granules

DTG0613_10_Dgzi 28.05.13 11:36 Seite 1

easy-graft®CRYSTAL

ANZEIGE

International Events

DENTAL TRIBUNE

„Bei uns wird Klartext gesprochen“
DGZI-Kongress in Berlin – Internationale Referenten stellen am 4. und 5. Oktober 2013
den aktuellen Wissensstand für die Praxis im Hotel Palace vor.
„DGZI-Kongress
in Berlin 2013“

Goldsponsor:

Genial einfaches Handling!
beschleunigte Osteokonduktion, nachhaltige Volumenstabilität

Vertrieb Deutschland:
Sunstar Deutschland GmbH
Aiterfeld 1
DE-79677 Schönau
Telefon: 07673 885108-0
service@de.sunstar.com

easy-graft ® Hotline: 0180 13 73 368
easy-graft® Bestellfax: 07673 885108-44

Degradable Solutions AG
A Company of the Sunstar Group
Wagistrasse 23
CH-8952 Schlieren / Zürich
www.easy-graft.com

Silbersponsor:

KT

N

T

BI

E

Auditorium präsentieren und sich
BERLIN –„Bei uns wird ‚Klartext‘ geden Fragen der Besucher stellen.
sprochen“, bringt es Dr. Roland P. H.
Parallel hierzu diskutieren RefeHille (Viersen, Niederrhein), Vizerenten aus Zahnmedizin und Zahnpräsident der Deutschen Gesellschaft
technik prothetisch orientierte Sichtfür Zahnärztliche Implantologie
weisen u.a. zu den
(DGZI) und wissen16
Themen „Vollkeramik
schaftlicher Leiter des
auf Implantaten“,„Verdiesjährigen DGZIschraubte BrückenKongresses auf den
Internationaler
konstruktionen“, „VerPunkt. „So werden wir
Jahreskongress der DGZI
4./5. Oktober 2013
bindungselemente wie
dieses Jahr für und mit
Berlin | Hotel Palace Berlin
Locatoren“, „Das Allunseren Kolleginnen und
„Praxisorientierte Implantologie“
Kollegen zum Beispiel
on-four-Konzept in der
das stark beworbene ‚AllPraxis“, „Implantaton-four‘-Konzept unter
prothetisches Troubledie Lupe nehmen: Ist es
shooting“.
praxistauglich und wissenschaftlich basiert?“
Diesen Fragenkomplex
diskutieren anlässlich des
Spezialpodiums Prof.
Dr. Dr. Wilfried Wagner
(Universität Mainz), Prof.
Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Christoph
Bourauel (Universität Bonn) sowie
der Entwickler des „All-on-four“Konzepts Dr. Paulo S. Malo, Lissabon,
Portugal. Sie teilen ihre Erfahrungen
mit den Kongressteilnehmern beim
kollegialen Austausch.
„Das ist schon immer eines der
Hauptziele der DGZI gewesen: praxiserprobte und bewährte Konzepte
nach dem Motto ‚aus der Praxis
für die Praxis‘ zusammenzustellen“,
Dr. Roland P. H. Hille, Vizepräsident DGZI.
erklärt Hille ein Herzensanliegen
der ältesten wissenschaftlichen Fach„Unser reich gefächertes Progesellschaft für Implantologie in
gramm untermauert den Anspruch
Europa und ergänzt: „Dabei laden
der DGZI, den aktuellen Kenntniswir jedes Jahr neue Referenten aus
stand aus Zahnmedizin und Zahndem nationalen und internationalen
technik zu verknüpfen; denn nur
Raum ein – das ist ein Markenzeichen
im Team wird zukünftig moderne
der DGZI. Sie präsentieren den ZuZahnmedizin erfolgreich umzusethörern für ihren individuellen Prazen sein“, betont Hille. Darüber hixiserfolg implantologische praxisnaus werden Praxiserfahrungen und
nahe und nachhaltige BehandlungsSichtweisen u. a. zu zweiteiligen Zirkonzepte, die die Teilnehmer unkonimplantaten, zu durchmesserremittelbar umsetzen können. Beim
duzierten sowie kurzen Implantaten
und außerdem chirurgische Heran„internationalen Podium“ (mit Simulgehensweisen (z.B. sichere Socket
tanübersetzung) am ersten KongressPreservation, Einsatz körpereigener
nachmittag werden internationale
Wachstumsfaktoren, sicherer und
Referenten (u.a. Prof. Dr. Monish
„schneller“ Sinuslift) vorgestellt und
Bhola und Dr. James R. Winkler,
im Plenum fachlich besprochen.
beide University of Detroit Mercy,
Der Kongress spricht das gesamte
USA; Dr. Keiichi Naruse, Yamagata,
Praxisteam an: So erwartet an beiden
Japan; Dr. Khaled A. Abdel-Ghaffar,
Tagen die implantologische Assistenz
Kairo, Ägypten) ihr Fachwissen dem
FOR

bionic

[Programm]

LDU GSPU
N

und zahnmedizinische Fachangestellte aktuelles Wissen zum Beispiel
rund um Prophylaxe bei Implantaten, Parodontitis- und Kariesdiagnostik sowie zum Thema Hygienemanagement (inkl. umfassendem
Kursskript und neuer Richtlinien des
Robert Koch-Instituts). Parallel zu
den Vorträgen am Freitag informiert
Iris Wälter-Bergob, Meschede, beim
GOZ-Seminar über die „wichtigsten
Änderungen des Paragrafenteils, den
richtigen Umgang mit den neuen Formularen und der korrekten Umsetzung der Faktorerhöhung inkl. einer
passenden Begründung“, so Hille.

Bronzesponsor:

Es lohnt sich, auch schon Freitagfrüh in der Metropole an der Spree zu
sein. Hille: „Dann laufen kombinierte
Theorie- und Demonstrationskurse
zu unterschiedlichen Themen. Darüber hinaus bietet sich ein Besuch der
an beiden Tagen stattfindenden Dentalausstellung mit mehr als 80 Ausstellern an oder die Teilnahme an einem der sieben Firmenworkshops“.
Das Kongress Infos zum Unternehmen
programm inkl. Anmeldeformular kann
per Fax unter +49 341
48474-390 angefordert werden. DT

DGZI
Tel.: +49 211 16970-77
www.DGZI.de


[11] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_11-12_Osteology 29.05.13 11:33 Seite 1

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE

International Events

Monaco: Drei Tage voller
Informationen und Inspirationen
Das vielseitige Programm beleuchtete alle Aspekte der regenerativen Zahnmedizin.

„Internationales
Osteology
Symposium 2013“
[Bildergalerie]

make the switch
LUZERN – Das Internationale
Osteology Symposium vom 2. bis
4. Mai 2013 in Monaco wird den
2.700 Teilnehmern noch lange in
Erinnerung bleiben. Nicht nur
wegen der vielen Überraschungen
im Zusammenhang mit dem zehnten Geburtstag der Osteology Stiftung, sondern auch wegen eines
Vorkongresstages mit praktischem
Training an fast 600 Schweinekiefern,
einer Exposition mit 200 wissenschaftlichen Postern, 60 Vorträgen
auf höchstem Niveau, spektakulären 3-D-Operationsvideos und einer
Industrieausstellung, an der neben
den acht Goldpartnern fast 50 weitere Firmen mit einem Stand vertreten waren. Einige thematische
Highlights im Überblick.

Ein Thema im Fokus:
die Periimplantitis
Die Prävention, Diagnose und
Therapie der Periimplantitis bildeten ein Schwerpunktthema, das
zwei ganze Vortragsblöcke ausfüllte. Die schwierig zu behandelnde Infektion rund ums Implantat löst derzeit große Besorgnis bei
den Behandlern aus. „Wie häufig
eine Periimplantitis wirklich ist,
kann schwer abgeschätzt werden“,
erklärte Björn Klinge, Schweden.
Denn in der Literatur gab es bisher
unterschiedliche Definitionen der
Erkrankung und teilweise widersprüchliche Angaben zur Prävalenz. Eine neue systematische Literaturanalyse zeigt, dass nach fünf
bis zehn Jahren zehn Prozent der

Implantate und 20 Prozent der Patienten von einer Periimplantitis
betroffen sind.
Die Infektion rund um das Implantat gleicht zwar in verschiedener Hinsicht einer Parodontitis, es
gibt jedoch relevante Unterschiede.
So wirkt das parodontale Ligament
bei der Parodontitis wie eine natürliche Barriere. Die Infektion wird
bindegewebig eingeschlossen und
vom Knochen abgeschirmt.
Dagegen sind Periimplantitisläsionen gemäß Tord Berglundh,
Schweden, nur ungenügend eingekapselt, schreiten aggressiver
voran und breiten sich zum Knochen hin aus, der in der Folge resorbiert wird.

Platform-Switching
Designt zur Vermehrung
des Weichgewebevolumens
auf der Implantatschulter

Laser-Lok®-Bereich
Unterstützt die Anlagerung
von Weichgewebe und erhält
den krestalen Knochen

Optimiertes Gewindedesign
Selbstschneidendes ButtressGewinde zur Erhöhung der
Primärstabilität

➟

Restaurative
Leichtigkeit
Farbkodierung der
konischen Innensechskantverbindung zur
schnellen Identifikation
und eindeutigen Komponentenabstimmung

*Clinical and histologic images are courtesy of Myron Nevins, DDS and Craig Misch, DDS.

1

2

unse

nach
e
i
S
n
e
Frag
oten!
b
e
g
n
A
ellen
ren aktu

Nutzen Sie unsere Kontaktdaten zur
Anforderung weiterführender Informationen.

3

Abb. 1 und 2: Eröffnungszeremonie. – Abb. 3: Workshop. – Abb. 4: Christoph Hämmerle.

4

BioHorizons GmbH
Bismarckallee 9
79098 Freiburg
Tel. 0761 55 63 28-0
Fax 0761 55 63 28-20
info@biohorizons.com
www.biohorizons.com


[12] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_11-12_Osteology 29.05.13 11:33 Seite 2

12 International Events
➟
Welche Faktoren eine Periimplantitis begünstigen, fasste Andrea
Mombelli, Schweiz, zusammen:
eine ungenügende Menge keratinisierter Mukosa, zu geringes Knochenvolumen, ein kleiner Abstand
zwischen Implantaten sowie eine
ungünstige dreidimensionale Implantatposition. Lisa Heitz-Mayfield, Australien, wies zudem darauf
hin, dass bei zementierten Rekonstruktionen auch überschüssige
Zementreste ein Risiko darstellen
und Entzündungen verursachen
können. Um das Implantat zu überwachen, sollte der Zahnarzt periapikale Röntgenbilder zum Zeitpunkt der definitiven prothetischen
Versorgung und anschließend einmal jährlich im Rahmen der obligaten Nachkontrolle erstellen. Neben
den Röntgenbildern sind Implantatmobilität, Taschentiefe und klinische Entzündungszeichen wichtige
Parameter.

Welche Therapien
haben sich bewährt?
Giovanni Salvi, Schweiz, und
Frank Schwarz, Deutschland, präsentierten den aktuellen Stand der
Wissenschaft zur Periimplantitistherapie. Nach einer vorbereitenden Phase, in der Risikofaktoren wie
mangelhafte Mundhygiene oder
schlecht zu reinigende Rekonstruktionen eliminiert werden, folgt die
nichtchirurgische Behandlung mit
Entfernung des Biofilms und antimikrobieller Therapie. Systemische
oder lokale Antibiotika, Laser, aber
auch die photodynamische Therapie können mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
Ein bis zwei Monate später wird
der Defekt reevaluiert und bei
Bedarf eine chirurgische Therapie
mit Entfernung des Granulationsgewebes und Dekontamination
der Implantatoberfläche durchgeführt. Zusätzlich können Antibiotika verabreicht werden. Eine
Implantoplastik im Anschluss
kann die erneute Besiedelung der
Implantatoberfläche verhindern.
Frank Schwarz stellte das Verfahren
näher vor. Dabei wird das Schraubenrelief des Implantats abgeschliffen, und das Implantat heilt anschließend gedeckt ein. Will man
außerdem verlorenes Gewebe durch
regenerative Maßnahmen ersetzen,
sind unbedingt bewährte Produkte
zu verwenden.
Die Tatsache, dass im parodontal kompromittierten Gebiss die
Entwicklung einer Periimplantitis
begünstigt wird, gilt vielen als ein
Argument dafür, auch Zähne mit
starkem Knochenverlust und Furkationsproblemen zu erhalten. Niklaus
P. Lang, Schweiz, stellte deshalb in
der ersten Session des Symposiums
eine Orientierungsleitlinie für die
Entscheidung Zahnerhalt vs. Zahnextraktion bei parodontal kompromittierten Zähnen vor. Im Anschluss
präsentierten die Redner ermutigende Daten zum Management von
intraossären Defekten und Furkationsproblemen.

Früh eingreifen lohnt sich
Die optimale Therapie beginnt
früh. Ein Vortragsblock in Monaco
kreiste deshalb um die Entscheidungen, die schon vor oder gleich
nach der Zahnextraktion anstehen.

Mit welchen Resorptionen ist durch
den Kollaps der Extraktionsalveole
zu rechnen? Lässt sich das Volumen
dennoch erhalten? Was muss der
Zahnarzt in der ästhetischen Zone
bedenken? Mariano Sanz, Spanien,
zeigte histologische Daten aus einer
präklinischen Studie zum frühen
Heilungsverlauf nach Zahnextraktion. Lingual blieben die Knochenverhältnisse fast unverändert, die
bukkale Knochenlamelle resorbierte in der horizontalen Dimen-

5

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013
durchführt. Das verwendete Biomaterial sollte sehr langsam resorbieren, damit das Volumen stabil
bleibt. So kann man dem Knochen
vor der Implantatsetzung ausreichend Zeit für die Heilung geben.
Um auch im Fall einer Sofortimplantation der unvermeidlichen
Resorption entgegenzuwirken, füllt
der Referent den Spalt zwischen
Implantat und bukkaler Knochenlamelle ebenfalls mit einem Biomaterial.

als Schutz vor Periimplantitis zu
wirken. Am Osteology Symposium
in Monaco stellten die Referenten
deshalb verschiedene Methoden der
Weichgewebeaugmentation vor.
Ein Schwerpunkt lag auf der
Frage, in welchen Fällen Biomaterialien anstelle von Bindegewebetransplantaten oder freien Schleimhauttransplantaten verwendet werden können. Das „Weichgewebe aus
der Dose“ erspart sowohl Operationszeit als auch Schmerzen, da

6

tionsrisiko in Verbindung gebracht.
Gut kontrolliert stellt die Erkrankung keine Kontraindikation für
regenerative Maßnahmen respektive Implantatsetzungen dar. Da die
Heilung aber länger dauert, sollte
nach GBR-Maßnahmen mindestens zwei Monate länger als normal
gewartet werden, bevor ein Implantat gesetzt wird, sagte Nikos Donos,
Großbritannien.
Eine schwerwiegende Erkrankung diskutierte Wilfried Wagner,
Deutschland: die Kiefernekrose.
Sie tritt vor allem nach zahnmedizinischen Eingriffen an Patienten auf,
die im Rahmen einer Tumortherapie intravenös mit Bisphosphonaten behandelt werden. Patienten
mit Prostatakrebs sind häufiger betroffen als Patienten mit multiplem
Myelom oder Brustkrebs. „Das Risiko ist nicht, ein Implantat zu verlieren, sondern Teile des Kiefers“,
machte der Referent die Gefahr
deutlich. Bei einer malignen Primärerkrankung, intravenös applizierten hochpotenten Bisphosphonaten über einen langen Zeitraum
und einer zusätzlichen Chemooder Kortisontherapie sind deshalb
Augmentationen und Implantatsetzungen dringend zu vermeiden.
Auch wenn das Risiko wesentlich
kleiner ist, kann aber auch die orale
Bisphosphonatgabe zu Kiefernekrosen führen.

Wissenschaft am Kongress
erlaubte einen Blick
in die Zukunft
7

8

Abb. 5: Massimo Simion. – Abb. 6: Kongresskampagne. – Abb. 7: Niklaus P. Lang. – Abb. 8: Pressekonferenz.

sion jedoch stark. In einer klinischen Studie, die 120 zahnlose Patienten einschloss, konnten die
Ergebnisse präklinischer Untersuchungen zur Knochenresorption
bei Spontanheilung bestätigt werden. Jan Lindhe, Schweden, zeigte
hierzu unveröffentlichte Daten in
seiner Keynote Lecture. Eine Sofortimplantation kann Knochenresorptionen zwar in der mesialen/
distalen, nicht aber in der bukkalen/palatinalen Dimension ver hindern. Die bukkale/palatinale
Dimension lässt sich jedoch durch
eine Ridge Preservation mit Biomaterialien weitgehend erhalten.
Ronald E. Jung, Schweiz, ging
daraufhin die Vor- und Nachteile
der verschiedenen Möglichkeiten
durch – Sofortimplantation, spätere Implantation in Kombination
mit einer Ridge Preservation oder
Spontanheilung. Falls das Implantat nicht innerhalb von drei Monaten nach Extraktion gesetzt werden
kann, sollte die Extraktionsalveole
mit einem Biomaterial gefüllt und
mit einer Membran abgedeckt werden. Will der Zahnarzt aber die
Qualität der Weichgewebe noch
verbessern, kann er einen Socket
Seal mit einem Weichgewebetransplantat aus dem Gaumen (mit der
Stanze präpariert) oder mit einer
Kollagenmatrix machen.
Auch Dietmar Weng, Deutschland, ging auf die Vorteile der Ridge
Preservation nach Zahnextraktion
ein. Die Notwendigkeit, später größere Augmentationen durchzuführen, ist fünfmal größer, wenn der
Zahnarzt keine Ridge Preservation

Klare Richtlinien
für größere Augmentationen
Neben der „frühen Regeneration“
gleich nach der Zahnextraktion
stand die klassische Knochenregeneration im Fokus – etwa die Frage,
wie sich die GBR-Techniken im
Laufe der Jahre verändert haben.
Daniel Buser, Schweiz, betonte den
großen Fortschritt, den resorbierbare Membranen in Kombination
mit einem Knochenersatzmaterial
für die tägliche Praxis bedeuten.
Das am besten bewährte Protokoll
ist die frühe Implantatsetzung (nach
vier bis acht Wochen) in Kombination mit einer simultanen Konturaugmentation, für die Biomaterial
und autologe Knochenchips verwendet werden. Wissenschaftlich
geprüfte Biomaterialien stellen für
Daniel Buser einen maßgeblichen
Faktor für den Therapieerfolg dar.
Massimo Simion, Italien, beschrieb
die Entwicklung der horizontalen
und vertikalen Augmentationstechniken über die Jahre. Gemäß seinen
Ausführungen geht es mittlerweile
darum, die bewährten Verfahren zu
vereinfachen. Dennoch sollten technisch anspruchsvolle Augmentationen nach wie vor nur von Spezialisten durchgeführt werden.

Weichgewebemanagement –
immer wichtiger für Ästhetik
und Funktion
Nicht nur die gestiegenen ästhetischen Ansprüche der Patienten
machen das Weichgewebemanagement zu einem so wichtigen Thema.
Ausreichend keratinisierte Mukosa
rund um Implantate scheint auch

dem Patienten kein Gewebe aus
dem Gaumen entnommen werden
muss. Misst man die Patientenakzeptanz resp. den „patient reported
outcome“, zeigt sich dieser Vorteil
in einer größeren Patientenzufriedenheit, wie Todd Scheyer, USA, in
einer Studie zeigte.
Anton Sculean, Schweiz, und
Giovanni Zuchelli, Italien, fokussierten in ihren Vorträgen auf die
Rezessionsdeckung. Wird dazu nur
ein koronaler Verschiebelappen gebildet, kommt es seltener zur kompletten Wurzeldeckung, als wenn zusätzlich ein Bindegewebetransplantat
oder Emdogain eingesetzt werden.
Eine Alternative zum Verschiebelappen ist der modifizierte Tunnel.
Dabei wird ein Bindegewebetransplantat aus dem Gaumen oder ein
vergleichbares Biomaterial in einem
Tunnel unter die Gingiva gezogen
und dort vernäht. Die Vorteile des
technisch anspruchsvollen Verfahrens: kaum Narbenbildung, bessere
Durchblutung, perfekte farbliche
Anpassung. Die Methode ist vor
allem für multiple Rezessionen der
Miller-Klasse I und II geeignet.

Orale Regeneration
bei medizinisch
kompromittierten Patienten
Mit der oralen Regeneration
bei kompromittierten Patienten
befasste sich eine Session unter der
Leitung von Friedrich W. Neukam,
Deutschland. So wird beispielsweise Diabetes mellitus mit einer
verringerten Knochendichte, verzögerter Knochen- und Wundheilung sowie erhöhtem Komplika-

Die Regenerationsforschung zu
fördern sowie Forschung und Klinik
enger zusammenzubringen, sind
Kernanliegen der Osteology Stiftung.
Entsprechend gab es in Monaco
nicht nur eine große Posterausstellung, sondern auch zwei sehr gut
besuchte Workshops für Wissenschaftler und ein ganztägiges Forum
mit Präsentationen aktueller Arbeiten. Zum Schluss wurde der
Osteology Research Prize verliehen.
Für den Bereich präklinische Forschung ging er an Elena MartínezSanz, Spanien, und ihre Arbeit:
„Minimally invasive cleft palate
repair using injectable hydrogels“.
Im Bereich klinische Forschung
gewann Mario Roccuzzo, Italien,den
Preis mit einer Arbeit zu: „Long-term
(ten year) stability of soft tissues
around implants following ridge
preservation technique by means of
collagen-coated bovine bone“.

Führungsrolle in der
regenerativen Zahnmedizin
Mit ihrem Geburtstagssymposium hat die Osteology Stiftung ihre
Führungsrolle in der regenerativen
Zahnmedizin gefestigt, sowohl hinsichtlich Weiterbildung als auch in
Bezug auf Forschungsförderung. Ihr
Engagement macht sie unverzichtbar. In ihrer Kongresskampagne
stellte die Stiftung deshalb fest:
„Regenerative dentistry without
Osteology is like a
Infos zum Unternehmen
smile without teeth“.
Das nächste Internationale Osteology Symposium wird
2016 stattfinden. DT

Osteology Foundation
Tel.: +41 41 3684447
www.osteology.org


[13] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_13-14_Haristos 28.05.13 11:37 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

International Science 13

Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers
Neugier ist der Anlass, um neue Erfahrungen zu machen. Mit diesem Artikel möchte ZTM Haristos Girinis, Nagold, dazu motivieren,
sich mit einer bewährten prothetischen Fertigungsart auseinanderzusetzen: Die Herstellung eines Veneers auf einem feuerfesten Stumpf.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

Abb. 1: Ausgangssituation: Zahn 21 war insuffizient mit Kunststofffüllungen versorgt. Mit möglichst wenig Verlust von Zahnhartsubstanz
sollte die Situation restauriert werden. – Abb. 2: Aufgrund der Vorschädigungen des Zahnes ist ein modifiziertes Veneer indiziert. Nach
der Entfernung der alten Versorgungen erfolgt die Präparation für die Aufnahme eines Veneers. Anhaltspunkt war ein Silikonwall vom
Waxup. – Abb. 3: Vorbereitungen für das Gellermodell. Auf dem Gipsmodell werden die Wurzelform sowie die Sägeschnitte angezeichnet.
– Abb. 4: Nach dem Segmentieren wird der Einzelstumpf im apikalen Bereich in Form einer Wurzel beschliffen und mit Führungsrillen
versehen. – Abb. 5: Nach erneutem Ausgießen erhalten wir ein Modell, welches die orale Situation bestens wiedergibt. Der Einzelstumpf kann
jederzeit dem Modell entnommen werden. – Abb. 6: Die künstlich geschaffene „Alveole“ im Modell macht sichtbar, was wir mit „Leben“
füllen müssen. Wir müssen das Ganze betrachten, und das ist mehr als „nur“ die Verblendschale. – Abb. 7: Mit einem Konnektorbrand wird
die Basis geschaffen.– Abb. 8: Der Silikonwall vom Wax-up leistet wertvolle Dienste. Wir arbeiten mit derselben Vorlage, wie der Zahnmediziner bei der Präparation des Zahnes. – Abb. 9: In diesem – modifizierten – Fall bedarf es der Rekonstruktion von Dentin. Distal und
16
17
mesiozervikal werden Schmelzleisten mit der Masse „Inzisal 2“ angelegt. – Abb. 10: Die Situation nach dem ersten Brand ergibt die verkleinerte Kronenform. – Abb. 11: Zervikal wird eine Mischung aus Dentin-, Transpa- und ein bisschen Schneide- oder Inzisalmasse angebracht und von palatinal ein Schmelzplateau geschaffen – Abb. 12: Die Interna werden mit einer
Transpamasse-Clear-Schicht bedeckt. Um die Schmetterlingsstellung nachzuahmen, wird der Zahn mit einer Mischung aus Transpa- und Effektmasse nach „außen gedreht“. – Abb. 13 und 14: Nach dem zweiten Brand sind wir dem
Ergebnis schon sehr nah. Das Veneer wächst quasi aus dem Zahn heraus. – Abb. 15: Mesial und distal werden Leisten aus Schmelzmasse aufgetragen. – Abb. 16 und 17: Die einzelnen Massen schwemmen ineinander über, ohne
ineinander zu verlaufen. Die Kunst besteht darin, eine Mischung zwischen Separation und Verschmelzung zu erreichen.

Die Sehnsucht des Menschen nach
wohltuenden visuellen Erfahrungen ist
allgegenwärtig. Auch in der Zahnmedizin sind wir bemüht, ein harmonisches,
„schönes“ Lächeln zu schaffen. Aus
diesem Bestreben heraus wurden zum
Beispiel zahlreiche Theorien über Zahnformen entwickelt. Doch trotz aller Forschung und Bewertung ist es bis heute
nicht gelungen,eine befriedigende Übereinkunft bei der Charakterisierung von
Frontzähnen aufzustellen. Jede Zahnform ist ein Unikat. Erst wenn wir verstehen, dass der einzelne Zahn in einem
komplexen System eingebettet ist, kommen wir dem Ziel „Ästhetik“ einen großen Schritt näher.

Nicht immer hilft viel auch viel
Die Adhäsivtechnik, kombiniert
mit modernen Keramiken, die eine
zahnnahe Transluzenz besitzen, stellt
für die restaurative Zahnheilkunde
eine der größten Revolutionen dar.
Moderne Behandlungskonzepte fokussieren ein defektorientiertes und
additiv ausgerichtetes Vorgehen und
lassen das subtraktiv ausgerichtete
Arbeiten zunehmend in den Hintergrund geraten. Minimal- beziehungsweise noninvasives Arbeiten ist patientenorientiert und ermöglicht Ergebnisse, die sehr nahe an das natürliche
Ausgangsbild herankommen können.
Auch der Zahntechniker profitiert: Vor
allem bei minimalinvasiven Frontzahnrestaurationen (zum Beispiel
Veneers) bedarf es oft nur eines relativ
geringen zahntechnischen Aufwandes, um eine Restauration herzustellen, die von der natürlichen Zahnsubstanz nicht zu unterscheiden ist.

Mit einer optimalen Keramikmasse
(zum Beispiel Reflex, Wieland Dental),
welche eine verlässliche Farbtreue aufweist, liegt die Herausforderung einzig
in der Erarbeitung der Zahnform. Wenn
wir uns hier an den Vorgaben der Natur
orientieren, ist leichtes Spiel erlaubt. Mit
hauchdünnen Veneers und einer damit
einhergehenden minimalinvasiven Präparation wird ein maximal ästhetisches
sowie funktionelles Ergebnis erzielt.
In dieser Patientendokumentation
werden die zahntechnischen Arbeitsschritte bei der Herstellung eines Veneers
auf einem feuerfesten Stumpf dargestellt. Von der Verwendung einer Platinfolie sehen wir bei einer solch diffizilen
Arbeit ab. Wir sehen keinen plausiblen
Grund für dieses Vorgehen, eher im
Gegenteil. Die Folie stört das Form- und
Farbgefühl.Außerdem werden die ohnehin schon beschränkten Platzverhältnisse noch verringert.

Ausgangssituation
Der Patient konsultierte die Praxis
mit einem für ihn schon seit Langem
ästhetischen Makel. Der Zahn 21 wies infolge eines Unfalls in der Vergangenheit
großflächige Kunststofffüllungen auf
(Abb. 1). Die Füllungen waren insuffizient und werden auch von einem nicht
fachkundigen Betrachter auf den ersten
Blick als unschön entlarvt. Der Zahn
war ansonsten kariesfrei und bedurfte
keiner konservierenden Maßnahme.
Nach einer Beratung entschieden wir
uns für die Herstellung eines vollkeramischen Veneers.
Die Präparation des Zahnes 21 erfolgt auf Basis eines Wax-up. Gerade
bei ästhetisch initiierten Therapien ist

dies Status quo und entspricht unserem Anspruch an patientenorientierter,
verantwortungsbewusster Zahnheilkunde. Mit einem Silikonschlüssel vom
Wax-up erhält der Zahnmediziner eine
exakte Vorlage für eine zielgerichtete
Präparation. Das Credo war: So wenig wie
möglich und so viel wie nötig (Abb. 2).
Aufgrund der Vorbehandlung des Zahnes beziehungsweise des Defektes ist im
mesialen Bereich mehr Substanz aufzubauen als distal. Können diese unterschiedlichen Schichtstärken nachteilig
auf die farbliche Adaption des Veneers
wirken?
Die Natur liefert uns die Vorgabe
für unser Tun – wenn wir verstehen,
wie Zähne aufgebaut und strukturiert
sind, kommen wir der Imitation eines natürlichen Zahnes einen Schritt
näher. Die Innenansicht eines Zahnes
vermittelt zahlreiche Informationen
und ist der ideale – und auch einzige –
Lehrer.
Der natürliche Zahn ist aus optisch
unregelmäßigen Strukturen aufgebaut,
was ein komplexes Farbspiel zur Folge
hat. Betrachten wir den präparierten
Zahn 21: In der Mitte sind die hochchromatischen und beinigen Anteile zu erkennen, die einerseits ineinander übergehen und andererseits stark abgegrenzt
sind. Die distale Präparationsgrenze befindet sich im Schmelz, daher ist dieser
Bereich eher transluzent und bläulich.
Der unbehandelte Nachbarzahn wirkt in
seiner Gesamtheit jedoch eher einfach.
Das zeigt, wie der Zahn von innen heraus lebt, und stellt uns vor eine Herausforderung. Unsere Aufgabe ist es, die
Farbspiele zwischen hell, dunkel, transparent, opak, hochchromatisch und eher

blass so zu rekonstruieren, dass das
Veneer in der Gesamtheit „sichtbar unsichtbar“ wirkt. Mit dem Wissen darum
und mit modernen vollkeramischen
Systemen haben wir optimale Grundlagen, um dies nachzuahmen. Allerdings
sei auch gesagt, dass es eine Illusion ist,
die Natur exakt kopieren zu können.

Arbeitsgrundlage: Modell
Von der präparierten Situation
nimmt der Zahnmediziner idealerweise
eine Silikon- sowie zwei Hydrokolloidabformungen, wovon eine als Teilabformung für die Herstellung des Stumpfes
dient. Im Labor erfolgt die Fertigung
eines sogenannten „Gellermodells“, das
unschätzbare Vorteile für ästhetisch anspruchsvolle Frontzahnrekonstruktionen hat. Bei einem konventionellen Sägemodell gehen wichtige Informationen
verloren, es sei denn, es wurde in einem
aufwendigen Vorgehen eine weichbleibende Zahnfleischmaske gefertigt. Diese
birgt allerdings Probleme im Handling,
respektive beim Reponieren auf das
Modell. Das Gellermodell kommt dem
Vorbild „Natur“ sehr nahe. Indem der
Gipsstumpf im apikalen Bereich beschliffen wird, imitieren wir eine Wurzel
und bekommen ein Gefühl für die Zahnform und die Zusammenhänge Rot
(Gingiva) und Weiß (Zahn). Anhand
dieser Vorlage lernt der Techniker, sich in
die anatomische Form des Zahns hineinzudenken. Vor dem Heraustrennen des
Einzelstumpfs aus dem Modell werden
die Zahnmerkmale grob angezeichnet
(Abb. 3). Nach dem Segmentieren erhalten wir einen Stumpf mit konischem
Wurzelanteil und mesialer sowie distaler
Führungsrille. Ein apikaler Stopp dient

dazu, den feuerfesten als auch den
Modellstumpf 1:1 in das Gellermodell
reponieren zu können (Abb. 4). Nach
dem Anzeichnen der Präparationsgrenze wird der Stumpf mit einem Spacer lackiert und in der Silikonabformung
platziert. Im apikalen Bereich dient etwas
Vaseline der Isolierung. Ein aufgesetzter
Wachsdraht bildet später den basalen
Zugang zum Stumpf.
Um nun ein definitives Arbeitsmodell mit allen oralen Informationen
zu erhalten, benötigen wir noch den
„Gingivasockel“. Hierfür eignet sich ein
Superhartgips. Die Modellherstellung
auf diesem Weg scheint zwar aufwendig,
die Präzision zahlt sich aber im Laufe
der Arbeit aus.
Nach dem Aushärten des Gipses
wird das Modell von basal soweit getrimmt, dass der Wachsdraht sichtbar
wird. Dieser wird entfernt und der
Stumpf durch die Öffnung herausgedrückt (Abb. 5). Die künstlich geschaffene „Alveole“ im Modell macht deutlich
(Abb. 6), was wir mit„Leben“ füllen müssen: Es ist mehr als „nur eine Verblendschale“. Wir geben dem Patienten einen
Teil seines „Ichs“ zurück, und hierzu
müssen unser handwerkliches Können
sowie das anatomische Wissen ineinanderfließen.
Beim Duplieren des Gipsstumpfes
ist das Mischungsverhältnis des feuerfesten Stumpfmaterials ebenso zu beachten
wie das Entgasen des Stumpfes nach
dem Abbinden. Der feuerfeste Stumpf
ist nun im Modell reponierbar. Mit
einem feuerfesten Stift ist die Präparationsgrenze angezeichnet, und der
Stumpf wird für fünf bis zehn Minuten

➟


[14] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_13-14_Haristos 28.05.13 11:38 Seite 2

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

14 International Science

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

31

➟
in destilliertes Wasser gelegt. Durch das
Wässern kann die Feuchtigkeit der Keramik beim Schichten nicht vom trockenen Stumpfmaterial aufgesogen werden.
Das erleichtert die Arbeit ungemein.

Naturnahe Imitation
mit einer Keramikmasse
Auf dem feuchten Stumpf wird nun
der Konnektorbrand vorgenommen.
Hierfür dient eine Transpamasse (clear
oder neutral). Der Konnektor verschließt die Oberfläche des feuerfesten
Stumpfs und garantiert einen blasenfreien homogenen Verbund zum Untergrund (später also zur Zahnoberfläche)(Abb. 7). Außerdem entfällt bei den
darauffolgenden Arbeitsschritten das
Wässern, da der Untergrund nur noch
wenig beziehungsweise keine Feuchtigkeit mehr aus der Keramik zieht. An den
zum Schmelz angrenzenden Bereich
wird mesial etwas Schmelzmasse angebracht. Die Transpamasse unterstützt
den gewünschten Chamäleoneffekt.
Die Farbinformationen der natürlichen
Zahnsubstanz (vgl. Abb. 2) werden an
den entsprechenden Stellen in die keramische Restauration transportiert. Um
Verfärbungen zu blocken, kann man
stattdessen fluoreszierende Dentine verwenden. Bei der Brandführung ist zu
berücksichtigen, dass der feuerfeste
Stumpf „Wärme schluckt“. Daher muss
bei jedem Brand die Temperatur um
circa 20 bis 30 °C erhöht werden, sonst
wird die Keramik unterbrannt.
Von dem zu Beginn der Behandlung
gefertigten Wax-up wird ein Silikonvorwall genommen, der nun wertvolle
Hilfe leistet. Aufgesetzt auf das Modell
können wir „ablesen“, wo und wie viel
Keramikmasse aufzutragen ist (Abb. 8).
Wir arbeiten mit derselben Vorlage wie
der Zahnmediziner bei der Präparation
des Zahnes. So wird sichergestellt, dass
beide Behandlungspartner die „gleiche
Sprache sprechen“.
Jetzt beginnt die eigentliche Keramikschichtung – das hochchromatische
Dentin des präparierten Zahnes wird im

29

30

32

Zentrum mit Chromatix A3 und im mesioinzisalen Bereich (vgl. Abb. 2)mit dem
etwas helleren Dentin A2 nachgebaut.
Zervikal werden Halstranspamassen
angetragen. Das Charmante an diesem
Vorgehen ist, dass wir uns um die Dentinschichtung kaum kümmern müssen.
Die Farbe wird vom natürlichen Zahn
vorgegeben, und wir werden alles dafür
tun, diese in die Restauration einfließen
zu lassen. Distal und mesiozervikal wird
bereits eine Schmelzleiste mit Inzisal 2
angelegt (Abb. 9) und dies mit dem Vorwall kontrolliert. Schon nach dem ersten
Brand (Abb. 10) wird deutlich, dass das
Konzept „aufgegangen“ ist. Das chromatische Dentin ist bestens zu erkennen.
Die verkleinerte Kronenform gibt jetzt
bereits ein Bild des zu erwartenden Ergebnisses. Für den zweiten Brand wird
der Zahn beziehungsweise die Restauration mit hochchromatischem Dentin ergänzt. Wir befinden uns schon nahe dem
Schmelz, daher ist nun eine DentinTranspa-Mischung indiziert.
Im Zervikalbereich wird eine Mischung aus Dentin, Transpa und eventuell etwas Schneide- oder Inzisalmasse
als Halstranspamasse angebracht. Anschließend wird von palatinal ein
Schmelzplateau geschaffen. Dadurch
wird der inzisal haarfein auslaufende
Dentinkeil in der Mitte mit Schmelz ummantelt (Abb. 11). Die Interna werden
nun mit einer Transpamasse-ClearSchicht bedeckt und somit eine Tiefe erzeugt, wie sie sich auch bei natürlichen
Zähnen erkennen lässt. Der Weg des
Lichts, welches in die Verblendung einstrahlt, wird verlängert – vergleichbar
mit der Linse eines Teleobjektivs. Es entsteht der Eindruck von Tiefe. Bereits in
diesem Stadium wird auf das Merkmal
der Torsion eingegangen. Hierzu „verwinden“ wir den Zahn mit Mischungen
aus Transpa- und Effektmasse. Der
natürliche Zahn weist auch gelblichorangene Bereiche auf (vgl. Abb. 1), was
wir mit verschiedenen Massen von innen
heraus gut imitieren können (Abb. 12).
Die Brennparameter für den zweiten
Brand: 925 °C, 1 Minute, Aufheizrate

55 °C. Schritt für Schritt nähern wir uns
dem Ergebnis (Abb. 13 und 14).
Jetzt können wir uns vollends auf die
Schichtung des Schmelzes konzentrieren.
Um den Zahn in seiner Form an den
Nachbarzahn anzupassen, muss er distal
noch etwas gedreht werden. Hierzu tragen wir etwas Dentin auf und imitieren
so die gewünschte Schmetterlingsstellung. Jetzt wird die Restauration „nur“
noch mit Schmelzmassen ergänzt. Der
bläuliche Bereich der Inzisalkante ist für
die natürliche Wirkung der Restauration
wichtig. Für dessen Imitation sollte das
Dentin nicht zu weit in den Inzisalbereich
ragen. Die einzelnen Massen schwemmen ineinander über, ohne ineinander
zu verlaufen (Abb. 15 bis 17).
Die Kunst besteht darin, eine Mischung zwischen Separation und Verschmelzung zu erreichen. Die mesiale
und distale Schmelzleiste wird mit
Inzisalmasse 2 angetragen (Abb. 18), die
freie Fläche aufgefüllt (Abb. 19) und an
der erhabenen Stelle das Torsionsband
angelegt. Somit garantieren wir die Dreidimensionalität des Zahnkörpers. Auf
diesen Körper legen wir Opal-Inzisalmasse (Snow) auf. Je weiter wir mit
unserer Schichtung „nach außen kommen“, desto heller wird sie (Abb. 20).
Die Abbildung 21 zeigen die Situation
nach dem Rohbrand.

Farbe ist nicht alles
Pulver und Pinsel werden zur Seite
gelegt und es erfolgt die sukzessive Erarbeitung der morphologischen Kriterien.
Jetzt wird der „Rahmen“ verfeinert und
Leisten sowie Furchen eingearbeitet.
Die Philosophie des natürlichen Zahnes
beinhaltet markante Formen, die über
Rundungen miteinander verbunden
sind. Begonnen wird mit groben Schleifkörpern. Schon bald werden die „nachbarschaftlichen Beziehungen“ ersichtlich
(Abb. 22). In feiner Detailarbeit übertragen wir die Charakteristika der Nachbarzähne auf unsere Restauration.Auch hier
gilt die Devise: so viel wie nötig und so
wenig wie möglich, denn die Natur ist nie
absolut symmetrisch (Abb. 23).

Abb. 18 und 19: Mit der Masse „Inzisal 2“ wird der Zahn im mesialen und distalen Bereich
komplettiert (überkonturiert). Die freie Fläche wird aufgefüllt und an den erhabenen Stellen
das Torsionsband angelegt, wodurch die Verwindung des Zahnes herausgestellt wird. –
Abb. 20: Abschließend wird Opal-Inzisalmasse (Snow) aufgelegt. Je weiter wir mit unserer
Schichtung „nach außen kommen“, desto heller wird sie. – Abb. 21: Die Situation nach dem
Brennen. Schon jetzt zeigt sich der Erfolg des Schichtkonzepts. – Abb. 22: Die Philosophie des
natürlichen Zahnes beinhaltet markante Formen, die über Rundungen miteinander verbunden sind. – Abb. 23: Der Rahmen wird verfeinert. Hierfür übertragen wir die Kriterien des
Nachbarzahnes auf das Veneer. – Abb. 24 und 25: Perikymatien verlaufen von inzisal bogenförmig in Richtung Zahnmitte. Hier verdichten sie sich und entfernen sich im zervikalen
Bereich wieder bogenförmig voneinander. – Abb. 26: Durch eine abschließende manuelle
Politur wird die Restauration an das orale Umfeld angepasst und die Oberfläche vergütet. – Abb. 27 und 28: Das Veneer zeigt bei indirekter Beleuchtung (ähnlich den natürlichen
Lichtverhältnissen im Mund) ein subtiles Farbenspiel. – Abb. 29: Die verwendete Keramik
präsentierte sich so mustergültig feinkörnig, dass sich nach dem Brennen eine extrem hohe
Dichte zeigt. Die Oberfläche ist völlig homogen. – Abb. 30 und 31: Der Modellstumpf wird mit
Aufpasspaste eingepinselt und die Passung kontrolliert. Auf dem ungesägten Modell werden
insbesondere die Approximalkontakte geprüft. – Abb. 32 und 33: Gelungen! Das Veneer
schmiegt sich „nahtlos“ in das gingivale Umfeld. Keinerlei demaskierende Bereiche beeinträchtigen das Ergebnis. Dank der modernen Materialien haben wir den Patienten auf
minimalinvasivem Weg versorgen können. Die Alternative wäre eine Krone gewesen – doch
der Verlust gesunder Zahnhartsubstanz scheint uns nicht patientenorientiert.

Es werden viele, feine Strukturen
eingearbeitet und ungefähr die Situation
eines jugendlichen Zahnes nachgeahmt.
Im Verlauf der folgenden Arbeitsschritte wird die Oberfläche immer wieder
mechanisch aufbereitet, wodurch das
Veneer nach und nach seine definitive,
altersgerechte Oberfläche erhält; genauso wie der natürliche Zahn im Laufe der
Lebenszeit eine mechanische Aufbereitung erfährt. Mit einem feinen Steinchen
werden die Perikymatien herausgearbeitet.Sie verlaufen von inzisal bogenförmig
in Richtung Zahnmitte, wo sie sich verdichten und zur Tischebene verlaufen.
Erst zervikal entfernen sich die Wachstumsrillen wieder leicht bogenförmig
voneinander (Abb. 24 und 25). Nach
dem Profilieren wird die Oberfläche
geschmirgelt, gummiert und ein modifizierter Glanzbrand vorgenommen.
Durch eine abschließende manuelle
Politur wird die Restauration an das orale
Umfeld angepasst und die Oberfläche
vergütet. (Abb. 26)

Der Natur sehr nahe
Dentin, Transparenz, Sättigung,
Transluzenz: Wir haben das Spiel der einzelnen Substanzen miteinander erreicht
und kommen den Vorgaben der Natur
nahe. Das Veneer zeigt bei indirekter
Beleuchtung (ähnlich den natürlichen
Lichtverhältnissen im Mund) ein subtiles Farbenspiel (Abb. 27 und 28). Die
verwendete Keramik präsentierte sich so
mustergültig feinkörnig, dass sich nach
dem Brennen eine extrem hohe Dichte
zeigte. Die Oberfläche wirkte homogen
(Abb. 29).
Der feuerfeste Stumpf wird bei
einem Druck von 1 bis 1,5 bar mit Glasperlen abgestrahlt. Um zu vermeiden,
dass bei diesem Arbeitsschritt wertvolle
„Informationen im Kantenbereich“ verloren gehen, sollte der Abstand zum
Objekt ausreichend groß sein. Es hat sich
bewährt, die Übergänge direkt auf Stoß
zu bestrahlen. Dadurch verhindert man,
dass ein Hebel entsteht und fragile Randbereiche abbrechen. Der Modellstumpf
wird mit Aufpasspaste eingepinselt und

die Passung kontrolliert (Abb. 30). Letztendlich erfolgt eine Kontrolle auf dem
ungesägten Modell – insbesondere der
Approximalkontakte. Nach dem Konditionieren der Oberflächen (Zahn/
Keramikveneer) kann die Restauration
adhäsiv eingesetzt werden.Durch die nur
minimale Präparation von Zahnhartsubstanz war die Vorlage für die förmliche Gestaltung des Veneers eindeutig.

Fazit
Die wahre Stärke dieser Restaurationsart offenbarte sich im „realen“
Leben (Abb. 31 und 32). Gelungen! Das
Veneer schmiegt sich „nahtlos“ und harmonisch in das gingivale Umfeld.Keinerlei demaskierende Bereiche beeinträchtigen das Ergebnis. Dank der modernen
Materialien ist es möglich, dem Patienten
minimalinvasive Versorgungen anzubieten und ihn mit derartigen Restaurationen
zu beeindrucken. Ohne hohe Investitionen können wir mit einem vollkeramischen Veneer die lichtoptische Wirkung
eines natürlichen Zahnes nachbilden.
Voraussetzungen sind die handwerklichen Fähigkeiten des Technikers, etwas
Demut vor der Natur und ein Keramiksystem mit gut aufeinander abgestimmten Massen. Naturwissenschaftliche Versuche, Schönheit zu definieren,
beschränken sich oft auf die Angabe von
„Idealmaßen“. Doch die dentale „Ästhetik“ resultiert aus dem harmonischen
Zusammenspiel aller Komponenten. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Haristos Girinis
Girinis Dental Design
Marktstraße 28
72202 Nagold
Tel.: +49 7452 6003333
info@girinis-dentaldesign.de


[15] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_15_PR 29.05.13 12:34 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Wasseraufbereitung einfach
wie nie zuvor

Industry Report 15

Semi-permanente
Implantat-Befestigung
ZAKK® Implant ermöglicht passgenaue Positionierung der Restauration.

Umkompliziert zu installierendes System für die Wasserentkeimung in der Praxis.

Wortwörtlich „easy“ funktioniert die
Wasseraufbereitung ab sofort mit
der aquadent easy der doctorwater
GmbH. Dabei handelt es sich um ein
im Rahmen der diesjährigen IDS
vorgestelltes Neuprodukt, das aus der
Weiterentwicklung der aquadent Wasseraufbereitungssysteme resultiert.
Bei der Produktentwicklung rückte
jedoch nicht das Thema Komplexität
in den Vordergrund, sondern
das Thema Vereinfachung.
Schließlich ist der Bereich
Wasserhygiene mit all seinen
Richtlinien, Normen und
Empfehlungen komplex genug, sodass
der Zahnarzt sich auf
dem Weg zur richtigen Produktentscheidung nicht auch noch durch umfangreiches Informations- und Anleitungsmaterial arbeiten sollte. Stattdessen profitiert der Kunde durch das
einfache und leicht zu installierende
System der aquadent easy von einem

serbasis, die bakterizid, viruzid, fungizid sowie levurozid wirkt. Iodent baut
sich zu 100 Prozent selbst ab, da es
zu 99 Prozent aus Wasser besteht,
„doctorwater“
ist absolut materialverträglich
[Video]
und hochwirksam. Die MindestProdukt, das unkompliziert
Depotwirkung beträgt sechs Mozu handhaben sowie selbsternate, sodass die Praxis auch bei
klärend ist und ihm so Zeit für
stehendem Wasser über lange
seine eigentliche Aufgabe verZeit vorVerkeimung geschützt ist.
schafft: die Versorgung von Patienten!

Für Praxen mit wenig Platz
Die aquadent easy ist das jüngste
und zugleich kleinste Gerät der doctorwater-Produktfamilie und deshalb
auch für Praxen mit wenig Platz
bestens geeignet. Sie bietet zentralen Schutz vor mikrobiologischer Belastung des Praxiswassers und garantiert eine ökologische, sanfte und zentrale
Wasserentkeimung. Der
Einsatz erfolgt unabhängig von der Anzahl der Behandlungseinheiten. Methodisch funktioniert die
aquadent easy durch die Zugabe des
pH-neutralen und alkoholfreien Entkeimungsmittels Iodent. Dabei handelt
es sich um eine elektrolytisch erzeugte
Natriumhypochloritlösung auf Was-

Wasserqualität per
Informationsmodul im Blick
Ab September 2013 besteht zudem
die Möglichkeit, die aquadent easy
durch ein Informationsmodul zu erweitern. Dadurch wird eine automatische Kontrolle ermöglicht und bei
einem Verbrauch von 80 Prozent eine
E-Mail an den Zahnarzt sowie die
Zentrale von doctorwater generiert. So
gelingt es, die WasserInfos zum Unternehmen
qualität immer im
Blick zu behalten – die
Lieferung erfolgt nur
wenige Tage nach Bestellbestätigung. DT

doctorwater GmbH
Tel.: 0800 2000 260, www.doc-water.com

Ästhetische Füllung bei Kindern
Attraktives Füllungsmaterial EQUIA für die Kinderzahnheilkunde.
eine Option, wenn kurzfrisMit EQUIA* hat GC ein
tig und ohne großen Aufleistungsfähiges Restaurawand eine Füllung gelegt
tionskonzept geschaffen,
werden muss. Ich setze
das hinsichtlich einer moEQUIA aber auch gerne
dernen Patientenversorbei der Behandlung von
gung neue Möglichkeiten
Kindern ein. In der Kineröffnet. Auch bei der Bederzahnheilkunde und dahandlung von Kindern
mit bei der Füllungsstellt EQUIA eine einfache
therapie im Milchgebiss
und ästhetische Versorwird häufig Glasionomergungsalternative dar. ZahnDr. Birgit Gmeiner
zement (GIZ) empfohlen,
ärztin Dr. Birgit Gmeiner
da es eine fluoridabgebende Wirkung
erklärt im Interview, was das Füllungshat und somit die Remineralisation des
material in der Kinderzahnheilkunde
Milchgebisses unterstützt. Das macht
so attraktiv macht.

Wann setzen Sie EQUIA in der Füllungstherapie ein?
Für uns ist EQUIA in den angegebenen Indikationsbereichen immer
* Nutz- und abrechenbar für die empfohlenen Indikationen: Restaurationen der Klasse I, unbelastete
Restaurationen der Klasse II, kaudruckbelastete
Restaurationen der Klasse II (sofern der Isthmus
weniger als die Hälfte des Interkuspidalraumes beträgt), Interdentale Restaurationen, Klasse V und
Wurzelkariesbehandlung, Stumpfaufbauten.

für mich EQUIA bei der Behandlung
von Milchzähnen zum Material der
Wahl.
Macht es für Kinder denn einen
Unterschied, ob eine Füllung unsichtbar ist oder nicht?
Das kommt ganz darauf an. Ich
habe schon mal bei einem vierjährigen
Kind auf Wunsch eine blaue Füllung
gelegt oder auch eine gestreifte Füllung

gefertigt. Das kommt aber eigentlich
nur bei kleinen Kindern vor. Wenn die
Kinder älter werden, wollen die meisten dann selbst eine unauffällige Versorgung, und auch die Eltern finden in
der Regel mehr Gefallen an einer zahnfarbenen Füllung bei ihren Kindern.
Mit EQUIA in den verschiedenen
Farbnuancen und dem leicht glänzenden Schutzlack sind die meisten meiner Patienten – also auch die kleineren
Patienten – sehr zufrieden.
Was macht EQUIA in der Kinderzahnheilkunde so attraktiv?
In der Kinderzahnheilkunde kommen EQUIA und die Glasionomerzemente auch wegen der leichten Handhabung zum Einsatz. Die Behandlungszeit ist kürzer, da einige Arbeitsschritte wie Ätzen, Primen und Bonden
wegfallen. Auch die relative Trockenlegung kommt mir entgegen. Sehr positiv zeichnet sich Glasionomerzement
durch die hohe Fluoridfreigabe aus, die
vor Sekundärkaries schützen soll. Zusätzlich kann durch eine exogene Fluoridzufuhr aus Lacken und Gelen die
Füllung wieder aufgeInfos zum Unternehmen
laden werden, sodass
wieder vermehrt Fluorid in die Füllungsperipherie abgegeben
werden kann. DT

GC Germany GmbH
Tel.: +49 6172 99596-0
www.germany.gceurope.com

ZAKK® Implant aus
dem Hause R-dental
ist ein innovativer,
dualhärtender, semipermanenter Implantat-Befestigungszement für kombinierte
Im plantatprothetik.
Der selbstadhäsive Befestigungszement ist anwendbar mit allen Materialkombinationen bezüglich Abutment und/oder Zahnstumpf und
Restauration/Suprakonstruktion.
Eine leichte Expansion des Zements während der Aushärtung
führt zu einer hohen Randdichtigkeit. Die geringe Schichtstärke
ermöglicht eine passgenaue Positionierung der Restauration ohne
Mikrobeweglichkeit. Eine sehr geringe Löslichkeit des polymerisierten Zements verbessert das Rand-

spaltverhalten und
verhindert Auswaschungen an den
Klebefugen.
ZAKK® Implant
ist sehr druckfest,
wodurch die Restauration auch unter Kaubelastung langfristig stabil
bleibt. Die elastische Materialeigenschaft des ausgehärteten ZAKK ® Implant ermöglicht den großen Vorteil
einer beschädigungsfreien Wiederausgliederung. Eine lange Verarbeitungszeit gewährleistet zudem eine
stressfreie Eingliederung. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com
ANZEIGE

PureMotion

™

5 bis 8
M8 für
Behandler

bis zu 2
M2 für
Behandler

3 bis 4
M4 für
Behandler

Das komplette AmalgamSeparations-System
siss
auf Sedimentationsbasis
integrierter Entsorgungsservice
wartungs- und störungsfrei
mit und ohne Trocken-Saugmaschine
für jede Praxisgröße das passende Produkt

www.pure-motion.com · info@pure-motion.com


[16] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_16_PR 29.05.13 12:35 Seite 1

DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

16 Industry Report

Innovative Materialien zur Socket Preservation
Extraktionsalveolen einfach membranfrei versorgen.

Um die Atrophie des Alveolarkamms
nach Zahnextraktion zu limitieren,
kommen neben einer schonenden
Zahnentfernung Verfahren zur Anwendung, bei welchen die Alveole mit Knochen oder Knochenersatzmaterialen
befüllt werden („Socket Preservation“).
Im Zentrum stehen dabei einfache und
sichere Maßnahmen mit einer minimalen Patientenbelastung.
Die synthetischen Knochenaufbaumaterialien easy-graft®CLASSIC
und easy-graft®CRYSTAL von Degradable sind besonders geeignet für den
Kammerhalt nach Zahnextraktion.
Nach einem gründlichen Reinigen

und Vorbereiten der entzündungsfreien Alveole kann das
pastöse easy-graft® Material
direkt aus der Spritze eingebracht werden.
Ein flächiges Komprimieren stellt einen engen
Kontakt zwischen Kno„easy-graft® CLASSIC“ chenlager und Aufbau[Video]
material sicher. Die Granulate sind druckstabil
und splittern nicht.
easy-graft® eignet
sich zur membranfreien
Socket Preservation. In Kontakt mit
Blut härtet das poröse Material in der
Alveole zu einem festen Körper aus. Ein
Annähern der Wundränder genügt; ein
dichter Wundverschluss ist in vielen Fällen nicht nötig. Zudem heilt das Material offen ein. Membranfreie Techniken
haben den Vorteil, dass eine Lappenbildung, welche invasiv und mit einer Knochenresorption verbunden ist, entfällt.

Genial innovativ – das Material
Die beiden Materialien unterscheiden sich durch ihr Abbauverhalten im

Körper. Das klassische easy-graft® aus
phasenreinem ß-Tricalciumphosphat
(ß-TCP) resorbiert aufgrund seiner Reinheit im Laufe mehrerer Monate vollständig und wird durch Knochen ersetzt. Im
Gegensatz dazu ist easy-graft®CRYSTAL
(40 % ß-TCP und 60 % Hydroxylapatit)
teilresorbierbar, da der Hydroxylapatitanteil integriert im Knochen verbleibt
und so für eine nachhaltige Volumenstabilität sorgt.
Das Knochendefektfüllmaterial besteht aus zwei Komponenten: Granulat
in einer Einwegspritze und Biolinker™.
Im Kontakt mit Körperflüssigkeit härtet
es innerhalb weniger Minuten aus und
bildet einen stabilen
Infos zum Unternehmen
Formkörper. Die hohe
Porosität erlaubt die
Aufnahme von Blut und
beeinflusst den Heilungsprozess positiv. DT

Degradable Solutions AG
Member of SUNSTAR Group
Tel.: +41 43 4336260
www.easy-graft.com

ANZEIGE

4

veneers von a–z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
DVD-Vorschau
„Veneers von A–Z“

inkl. DVD

Termine 2013/2014

13.09.2013
 3   %05.10.2013
  3   %29.11.2013
 3   %-

16.05.2014
 3   %30.05.2014
 3   %26.09.2014
 3   %10.10.2014
 3   %-

Wo?

0,/'+*$-"..

Ost
"&,2&$
Ost
"-(&*
West
.."*

 "&,2&$"- +-0) #4**+1/&1" %*)"!&2&*
 */"-*/&+*("- %-".'+*$-"..
!"- 
 .."*"- ),(*/+(+$&"/$"

Nord
)0-$
Nord
+./+ '
-*")4*!"
West
4.."(!+-#
Süd
4* %"*

Organisatorisches
Kursgebühr inkl. DVD 295,– € zzgl. MwSt.
DGKZ-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf
die Kursgebühr!
Tagungspauschale
49,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird
die Kursgebühr angerechnet.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com

 %-"./$0*$ !"- 
./.""'+*$-"..  +-!!"0/. %"
),(*/+(+$&"/$"

Dieser Kurs wird unterstützt
Stand: 22.03.2013

 */"-*/&+*("- %-".'+*$-"..
!"- 
 4* %"*"- +-0) #4**+1/&1" ),(*/+(+$&"

Nähere Informationen zu den Kursinhalten erhalten Sie unter www.oemus.com.

Fax an 0341 48474-390

Für die Kursreihe „Veneers von A–Z“ melde ich folgende Personen verbindlich an:

 OST | 13.09.2013 I Leipzig

 OST | 05.10.2013 I Berlin

 WEST | 29.11.2013 I Essen

 NORD | 16.05.2014 I Hamburg

 NORD | 30.05.2014 I
Rostock-Warnemünde

 WEST | 26.09.2014 I Düsseldorf

Praxisstempel

 SÜD | 10.10.2014 I München

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress

Name, Vorname
DTG 6/13

NeedleTube der Gr. 24 ermöglicht eine Materialplatzierung
auch in äußerst schmalen Präparationen.
Centrix hat seine Kanülen
und Stopfen vor 40 Jahren
entwickelt und ist seither
weltweit führend im Bereich
Abgabesysteme für alle Dentalmaterialien. Jetzt wurde
die Produktreihe AccuDose
durch eine NeedleTube der
Gr. 24 ergänzt.
Die NeedleTube der
Gr. 24 kann zum Spritzen
vieler niedrigviskoser Materialien, wie z. B. Zemente, Glasionomere, Abformmaterialien und andere
fließfähige Produkte, verwendet werden. Wie mit allen NeedleTubes kann
der Anwender auch mit der NeedleTube der Gr. 24 Zeit sparen, da ein umständliches Anmischen des Materials
entfällt und keine wiederholte Bewegung vom Anmischblock zum Mund
erforderlich ist. Die längere Kanüle
gestattet eine präzise Applikation nie-

drigviskoser Materialien
und verringert Rillen
und Porositäten in Restaurationen. Die NeedleTube der Gr. 24 kann einfach geladen und nach
einmaligem Gebrauch
entsorgt werden, sodass
Reinigung und das Risiko einer Kreuzkontamination entfallen. Und
ebenso wie die anderen NeedleTubes von
Infos zum Unternehmen
Centrix kann auch
diese mit allen auf
dem Markt erhältlichen Spritzen verwendet werden. DT

Centrix, Inc.
Tel.: 0221 530978-0
www.centrixdental.de

Optimale Belichtung
OP-Lampen mit leistungsstarker LED-Lampentechnik.

Fortbildungspunkte

Wann?

Präzise Applikation

DGKZ-Mitglied  Ja  Nein

Seit 1993 ist die Deutsche Gruppe
ANTERAY GmbH federführend in
Elektronik und Radiologie für den
Dentalbereich. Zu ihren Stärken zählt
eine umfassende Produktpalette,
welche in Bezug auf unterschiedliche Anwendungsbereiche moderner
Zahnarztpraxen frei konfigurierbar
ist. Die modulare Bauweise ermöglicht jede denkbare Kombination von
klassischen und digitalen Belichtungskomponenten.
Die OP-Lampenmodelle sind
mit leistungsstarker LED-Lampentechnik ausgestattet und bieten optimale Belichtung des OP-Bereiches.
Die Lampen sind mit einem flexiblen
triaxialen Gestänge (Pantomograf)
montiert und somit in allen Freiheitsgraden einstellbar. Diese Konstruktion ermöglicht eine sehr flexible
Positionierung der Belichtungsrichtung. Einen besonderen Komfort
bietet die berührungslose Infrarotsteuerung der Lampen.

Technik
Die Lampe gibt es in einer Viersowie Sechsstrahl-Ausführung. Dabei liegt die maximale Leistungsaufnahme bei der Vierstrahl-Version
bei 15 Watt und bei der SechsstrahlLampe bei 20 Watt, jeweils ohne
Kühlventilator. Die LUX-Werte liegen bei beiden Ausführungen zwischen 8.000 LUX und 45.000 Lux.
Standardmäßig wird die UV-Strahlung unterdrückt, sodass es bei den
UV-empfindlichen Füllstoffen nicht
zu frühzeitiger Aushärtung kommt.
Die einfache Wartung und Reinigung der Lampe wird durch robuste
Schnellspannerhebeltechnik ermöglicht.
Letztendlich überzeugen die OPLampen durch ihr elegantes und
funktionales Design für den professionellen Einsatz. Die Haltestangen
sind so konzipiert, dass sie an jede
Einheit angebaut werden können.
Spezialadapter sind vorhanden und

werden ggf. in der eigenen CNCDreherei maßgefertigt. Die einfachen
Spannungsversorgungen von 12–24 V
Gleich- oder Wechselspannung erleichtern den Anschluss.

Kameraoption
Ein Highlight für den 6-Strahler ist die optional integrierbare
Kamera. Ein Spezialobjektiv, einem
Telezoomobjektiv vergleichbar, ermöglicht perfekte Bildaufnahmen als
Videostream oder Einzelbildaufnahmen. Als Aufnahmesoftware hat sich
ANTERAY für die Softwareversion
DIXI 64 eine leistungsstarke 64-BitDentalversion entschieden.

Support
Selbstverständlich steht ANTERAY
mit der Qualität deutscher Wertarbeit sowie umfassendem Service
für seine Produkte seinen Kunden als
starker Partner zur Seite. Dem Zahnarzt steht ein engmaschiges Servicenetz mit drei Basisniederlassungen
zur Verfügung. Ersatzteile kommen
direkt aus Feucht bei Nürnberg und
sind somit am nächsten Tag beim
Kunden. DT

ANTERAY GmbH
Tel.: +49 9128 926660
www.anteray.de


[17] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_17-18_PTBruckmann 28.05.13 11:40 Seite 1

PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 6/2013 · 10. Jahrgang · Leipzig, 5. Juni 2013

EFP Pressekonferenz in Monaco

Notwendig vs. machbar

Chronische Parodontitis behandeln

Das öffentliche Bewusstsein für Zahnfleischerkrankungen schärfen – das Ziel der
Outreach Campaign. Das gemeinsame Projekt von EFP, AAP und Colgate Gaba wurde
am 4. Mai in Monaco vorgestellt.4Seite 19

Viele Faktoren beeinflussen die Behandlungsmöglichkeiten beim älteren Patienten. Welche Behandlung ist also angemessen, was
muss gemacht und welche Therapie kann
außer Acht gelassen werden? 4Seite 20

PerioChip® ist ein Antiseptikum, das
keine Resistenzen bildet. Es wird in
Taschen ab ≥5 mm lokal appliziert und
eliminiert selbst hartnäckige paropathogene Keime.
4Seite 23

„Bearbeitung“ von Wurzeloberflächen
bei Parodontitis: Wie viel ist nötig? „Noch ein Kongress
Eine multidirektionale Parodontitistherapie muss immer alle Risikofaktoren berücksichtigen.
Von Dr. Corinna Bruckmann, MSc, Wien, Österreich.
Welche Methoden und Technologien
zur Depuration von Wurzeloberflächen kennen Sie? Welche Geräte haben Sie dafür in der Praxis – wissen Sie,
was die können? Arbeiten Sie effizient?

genannten Risikofaktoren. Für das
zahnärztliche Team am unmittelbarsten zu beeinflussen sind die Mundhygiene und die bakterielle Besiedlung
der parodontalen Taschen.

1

Abb. 1: OPG einer 46-jährigen Patientin bei Aufnahme: generalisierte schwere Parodontitis.

Auf Grundlage der derzeit besten Evidenz zu den abgesicherten und neuen
Methoden der Depuration erfolgt
eine Beurteilung betreffend klinische
Langzeitparameter und Effizienz.
Parodontitis wird nicht durch
Zahnstein ausgelöst! Es handelt sich
vielmehr um ein multifaktorielles
Geschehen, bei dem neben pathogenen Mikroorganismen Faktoren wie
genetische Prädisposition, zusätzliche
Erkrankungen (Diabetes!) und persönliche Verhaltensmuster (Rauchen,
Stress, Mundhygienegewohnheiten,
Diät) die entzündliche Immunantwort des Wirts modulieren.
Eine multidirektionale Parodontitistherapie berücksichtigt daher alle

„Ursachengerichtete Parodontaltherapie“ ist dafür die unabdingbare
Basis. Sie zielt auf den funktionellen
Langzeiterhalt der eigenen Zähne
und stellt den zu Unrecht oft wenig
ernst genommenen und dennoch
wichtigsten Teil der Parodontitistherapie dar. Unter Bedacht auf Substanzschonung werden „geschlossen“
(d.h. ohne chirurgischen Eingriff)
die in Biofilmen organisierten Mikroorganismen im Mund, in den
Taschen und auf den Wurzeloberflächen auf ein für die individuelle
Wirtsabwehr tolerierbares Maß reduziert. Begleitende Maßnahmen
(Motivation, Instruktion, Extraktion
von „Zahnruinen“, endodontische

Maßnahmen, Füllungskorrektur, Kariessanierung) helfen, erneute Plaqueanlagerung zu verhindern.
Die alleinige supragingivale Reinigung ist nicht ausreichend – wohl aber
unbedingt notwendig, um den subgingivalen Biofilm dauerhaft auch zu
Hause unter Kontrolle zu halten.
Durch subgingivale Instrumentation und mechanische Zerreißung
des Biofilms kommt es zu einer (vorübergehenden) Veränderung der
mikrobiellen Flora. Spülungen – mit
welcher Chemikalie auch immer –
haben eine zu kurze Kontaktzeit und
zu geringe Eindringtiefe und sind
dafür nicht geeignet. Potenziell
gewebsinvasive Mikroorganismen
(A.a., P.g.) können durch alleinige
mechanische Therapie oft nicht eradiziert werden, was möglicherweise
nach der Depuration eine zusätzliche Antibiose erfordert. Aus intraoralen Reservoiren (Zungengrund,
Tonsillen, Pseudotaschen, unbehandelten Stellen) kann es innerhalb
weniger Wochen zur Wiederbesiedlung der behandelten Taschen
kommen. Daher ist eine unterstützende Langzeitbetreuung (Recall)
im Sinne einer Tertiärprophylaxe
unbedingt nötig.
Zahnerhalt ist ein nur langfristig
überprüfbarer Faktor, zur Erfolgskontrolle der Therapie werden daher
klinische Parameter herangezogen,
die rascher sichtbar sind. Bereits
acht bis zwölf Wochen nach der sub-

zu Senioren?“
Statement von Prof. Dr. Thomas Kocher*
ieses Jahr findet in Erfurt die
Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Parodontologie unter dem Thema „ Notwendig
vs. machbar – parodontale Therapie
beim älteren Patienten“ vom 19.
bis 21. September statt. Sicherlich
kommt Ihnen in den Sinn: „Noch ein
Kongress zu Senioren, brauchen wir
dies wirklich?“ Bei zahlreichen meiner Vorträge oder Fortbildungen
tauchte mit großer Regelmäßigkeit
die Frage auf, was machen wir mit
parodontal erkrankten Zähnen beim
älteren Patienten? Sollen wir diese
Zähne nicht lieber extrahieren,damit
sich die Patienten besser an einen
herausnehmbaren Zahnersatz gewöhnen können, solange sie noch
über eine größere orale Adaptionsfähigkeit verfügen?
Wenn man diesen Gedanken
weiterspinnt, dann muss man sich
fragen, wann ist denn der richtige
Zeitpunkt, die Zähne zu extrahieren
und eine Teil- oder gar Totalprothese
einzugliedern? Ist dies überhaupt die
richtige Strategie: Viele Kollegen, die
ein Altersheim betreuen, berichten,
dass Teil- und Totalprothesen nicht
getragen werden, dass sie verwechselt
werden und häufig auf dem Nachttisch liegen. In diesem Rahmen wird
auch immer wieder die Frage aufgeworfen, wie viele Patienten sind in
Deutschland in häuslicher Pflege
oder in einem Heim, wie stark sind sie
denn erkrankt und welche Behand-

D

lungsmöglichkeiInfos zum Autor
ten haben wir in
solch einer Umgebung? Hat die veränderte Demografie auch eine Auswirkung auf unsere zahnärztliche
Praxis, wie stark werden sich unsere
Patientenströme in den nächsten
zehn Jahren ändern? Neben diesen
eher theoretischen Themen wird
aber auch über das praktische Vorgehen bei der Therapie von Erosionen
und über Therapieplanung beim
Älteren gesprochen werden.
Wir werden Tischdemonstrationen als ein neues Format der Fortbildung organisieren. In kleinen Gruppen können Sie mit dem jeweiligen
Referenten den Umgang mit durchmesserreduzierten oder kurzen Implantaten im parodontal geschädigten Gebiss oder Aspekte der Qualitätssicherung diskutieren. Bei diesen
Veranstaltungen können Sie direkt in
Austausch mit den Referenten treten
und Ihre Fragen an ihn stellen.
Kommen Sie zu uns nach Erfurt
und holen Sie sich neue Anregungen
und Informationen für Ihren zahnärztlichen Alltag.
Bis dahin
Ihr Thomas Kocher
* Leiter der Abt. Parodontologie der Univ.
Greifswald

Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular – Spezialisten-Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

Jetzt
anmelden!


[18] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_17-18_PTBruckmann 28.05.13 11:40 Seite 2

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

18 State of the Art
Á Fortsetzung von Seite 17

zur Depuration gegenüber der rein
mechanischen Therapie klinisch
keine besseren Effekte nachgewiesen.
Nachteil ist der beträchtliche zusätzliche Zeitaufwand von ca. 60 Sekunden/Tasche.

gingivalen Depuration sollten deutliche Verbesserungen messbar sein,
auch wenn die komplette Ausheilung
bis zu zwölf Monaten betragen kann.

Erfolgsparameter
• Reduktion der Sondierungstiefen
(ST) unter 4 mm. Als Faustregel für
einwurzelige Zähne gilt: ST nach
Therapie ist die Hälfte der alten ST
plus 1 mm (z.B.: ST alt = 6 mm,
ST neu = 6/2 + 1 = 4 mm). Daraus ergibt sich, dass bei sehr tiefen Taschen
im Anschluss an das geschlossene
Vorgehen eventuell noch eine chirurgische Intervention nötig ist.
• Attachmentgewinn (AL): Die Verringerung der anfänglichen Sondierungstiefe kommt sowohl durch
Schrumpfung (Rezession) des Gewebes als auch durch „New-“ und
„Re-Attachment“ an der Basis der
Tasche zustande. Achtung: Instrumentation von normalen Sulci führt
zu Attachmentverlust!
• Abwesenheit von Blutung auf Sondieren (BoP) als Parameter mit
großer negativer Voraussagekraft:
Stellen, die im Recall nie bluten,
haben ein geringes Risiko für zukünftigen Attachmentverlust.

3

2

Abb. 2: Vor der Therapie: deutliche livide Verfärbung und Schwellung der Gingiva (ST bis 8 mm mit BoP). – Abb. 3: Nach der Therapie: blande Verhältnisse, ST bis 4 mm, kein BoP, deutliche Rezessionen (v.a. UK).

Bei geschlossenem Vorgehen ist
eine komplette Belagsentfernung
nicht möglich: Abhängig von der
Erfahrung des Behandlers, ST und
Zahnmorphologie bleiben 20 bis
40 Prozent des Konkrements zurück,
in Taschen ab 6 mm sogar mehr. Eine
„ganz saubere“ Wurzeloberfläche
wäre nur bei kompletter Zemententfernung und Ausdünnung des
Dentins (Bakterien sind auch in
Dentintubuli nachweisbar) unter
Sicht zu erreichen. Ein derart übermäßiger Substanzabtrag muss jedoch vermieden werden. Denn die
Eröffnung von Dentinkanälchen
führt zur Empfindlichkeit und er-

höhtem Risiko für Wurzelkaries.
Unabhängig von der Technik stellen
Approximalräume, Furkationen, die
Schmelz-Zement-Grenze und mehrwurzelige Zähne zusätzliche Problemstellen dar.
Trotz dieser anatomischen Beschränkungen bringt die subgingivale Depuration – in mehreren
systematischen Übersichtsarbeiten
nachgewiesen – deutlichen Attachmentgewinn und Reduktion der ST
gegenüber der alleinigen supragingivalen Reinigung. Dies macht deutlich, dass es um die Veränderung der
Mikroflora und nicht primär um die
Zahnsteinentfernung geht.

ANZEIGE

Al
le
zu Ler
m nm
Ku it
rs tel
in /B
klu üc
siv her
e!

Implantologie
ist meine Zukunft ...
Schon mehr als 1.000 meiner Kollegen
und Kolleginnen haben das erfolgreiche
und von erfahrenen Referenten aus
Wissenschaft und Praxis getragene DGZICurriculum erfolgreich abgeschlossen.
Mit 100% Anerkennung durch die Konsensuskonferenz ist das Curriculum der
DGZI eines der wenigen anerkannten
Curricula und Aufbaustudium auf dem
Weg zum Spezialisten Implantologie und
zum Master of Science.

Neues Modulkonzept – Einstieg jederzeit möglich!

DGZI-Curriculum – Ihre Chance zu mehr Erfolg!
Neugierig geworden? Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über unser erfolgreiches Fortbildungskonzept!

DGZI – Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
Fortbildungsreferat, Tel.: 0211 16970-77, Fax: 0211 16970-66, www.dgzi.de
oder kostenfrei aus dem deutschen Festnetz: 0800–DGZITEL, 0800–DGZIFAX

Depurationstechniken
Handinstrumente
Als „Goldstandard“ zur Zahnsteinentfernung werden seit mehr als
1.000 Jahren (Abu I-Qasim, Córdoba,
10. Jahrhundert) erfolgreich Handinstrumente angewandt. Bei Beherrschung der schwierig zu erlernenden
subgingivalen Technik sind Ergebnisse zu erzielen, an denen sich alle
anderen Verfahren messen lassen
müssen. Und auch hier kommen
interessante neuere Entwicklungen
(kürzere Arbeitsenden, neue Konfigurationen) auf den Markt. Der
Nachteil besteht in der aufwendigen
Instrumentenaufbereitung (regelmäßiges Schärfen und Schleifen), der
komplexen Technik und der Gefahr
übermäßigen Substanzabtrags.
Schall und Ultraschall
(magnetostriktiv, piezoelektrisch, Vector®)
Welche Technologie verwendet
wird, hängt vom Praxissetting ab
(mobiles Gerät oder direkt an der
Einheit angeschlossen, Zusatzfunktionen wie Endodontie, Kavitätenpräparation, sterile Kühlmittelführung). Auf das Endresultat (ST, AL,
BoP) bezogen, werden heute die
Depuration mit Handinstrumenten
und (Ultra-)Schall als gleichwertig
betrachtet. Der Zusatz von Antiseptika zur Kühlung/Spülung ergibt
keinen zusätzlichen Langzeiteffekt
und ist daher nicht nötig.
Der Effekt der Kavitation, oft ein
Verkaufsargument, ist physikalisch
nur bei Ultraschall möglich, stark
abhängig von der Insertdicke, bislang
nur in vitro nachgewiesen und nicht
voraussagbar. Bei Nichtbeachtung
der relevanten Arbeitsparameter (Anstellwinkel des Inserts, Anpressdruck,
Amplitude) ist auch bei (Ultra-)
Schall eine schwere Schädigung von
Wurzeloberflächen, Restaurationen
und Pulpen möglich.
Vorteile von (Ultra-)Schall sind
die um bis zu 40%ige Zeitersparnis,
die bessere Zugänglichkeit im Furkationsbereich sowie die leichter erlernbare Technik. Größter Nachteil:
Aerosolbildung (cave: infektiöse Patienten!). Durch unmittelbar vorausgehende Spülung mit Chlorhexidin
(15 ml 0,12 Prozent oder 10 ml 0,2
Prozent für eine Minute) kann die
bakterielle Belastung jedoch deutlich
minimiert werden.
Photodynamische Therapie (PDT)
Die lichtinduzierte Zytotoxizität
eines Farbstoffs soll antimikrobielle
Effekte in der Tasche bewirken. Obwohl diese in vitro sehr ausgeprägt
sind, ist der Einfluss auf die Mikrobiota in vivo weniger deutlich. Als
Monotherapie ist die PDT gänzlich ungeeignet. Auch längerfristig
(> sechs Monate) wurden zusätzlich

Glycin Powder Air Polishing (GPAP)
Die seit vielen Jahren etablierte
Pulverstrahltechnik wurde durch
Entwicklung eines niedrigabrasiven
wasserlöslichen Pulvers auf Glyzinbasis und Verwendung eines neuartigen Ansatzes auf den subgingivalen
Einsatz im Recall ausgedehnt. Bei
hohen ST ist die Datenlage bislang
noch dünn. Im Recall hat sich GPAP
als der (Ultra-)Schallbehandlung
gleichwertig erwiesen und wird von
Patienten als angenehmer empfunden. Es ist nicht zur Konkremententfernung in der Basistherapie geeignet, die Zeitersparnis im Recall
(30 Sekunden pro Stelle versus 1,4 Minuten) ist beträchtlich. Vorsicht: Bei
unsachgemäßer Anwendung sind
Luftemphyseme möglich!
Laser
Grundsätzlich eignet sich für die
Depuration in der Initialtherapie nur
der Er:YAG-Laser. Er besitzt hämostatische und bakterizide Effekte sowie
die Möglichkeit selektiver Konkremententfernung. Drei aktuelle systematische Übersichtsarbeiten konnten
in Studien mit bis zu zweijähriger
Dauer jedoch keinen klinischen Vorteil gegenüber der herkömmlichen
Therapie feststellen. Auch der Einfluss
auf die Mikrobiota war nicht signifikant verschieden. Vorteil dieses modernen Marketing-Tools ist die kürzere Behandlungszeit, der allerdings
sehr hohe Kosten gegenüberstehen.
Auch die nötige Ausbildung, Einrichtung eines Laserarbeitsplatzes sowie
die potenzielle Gefahr für die anderen
Hartgewebe sollten beachtet werden.

Fazit
Am wichtigsten ist die Entfernung des subgingivalen Biofilms.
Der Erfolg zeigt sich primär klinisch
durch Verringerung der Sondierungstiefen, Gewinn von Attachment
und Reduktion der Blutung, langfristig im funktionellen Zahnerhalt.
Zusätzliche Parameter sind die Schonung von Zahnhartsubstanz und
die Berücksichtigung von Patientenwünschen. Besonders im Recall sind
minimalinvasive Methoden zur Biofilmentfernung zu bevorzugen.
Der Einsatz von (Ultra-)Schallgeräten ergänzt bzw. ersetzt bei
gleichwertigen Ergebnissen und deutlicher Zeitersparnis die klassische
Handinstrumentation. Zukunftspotenzial weisen PDT, GPAP und
Laser auf. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Corinna Bruckmann, MSc
c/o BGZMK Wien
Zahnerhaltung und Parodontologie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4785
corinna.bruckmann@meduniwien.ac.at
www.paroknowledge.at


[19] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_19_PTNews 28.05.13 11:40 Seite 1

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Perio News 19

Risiko: Zahnfleischerkrankungen
Am 4. Mai stellte die EFP im Rahmen einer Pressekonferenz in Monaco ihre globale Outreach Campaign vor.
Das Projekt will das öffentliche Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen sowie lebensbedrohlichen Erkrankungen schärfen.
Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis und Claudia Jahn, Redaktion Internationale Journale.
„EFP Pressekonferenz“
[Bildergalerie]

Abb. links: Marianne Steinbeck, Director of International Media Relations. – Abb. rechts: Niklaus Lang, Wissenschaftlicher Vorstand der Osteology und Sprecher des European Workshop, Mariano Sanz, Vorstand des EFP European
Workshop, Maurizio Tonetti, Vorstand der Arbeitsgruppe Cardiovascular and Periodontal Disease.

Am 4. Mai 2013 fand die offizielle
Präsentation der European Federation
of Periodontology (EFP) zur Outreach
Campaign Perio and General Health in
Monaco statt. Die Outreach Campaign
ist ein gemeinsames Projekt von EFP,
AAP und Colgate Gaba und steht für
einen interdisziplinären Dialog, der die
Verbindung zwischen Erkrankungen
des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates mit lebensbedrohlichen
systemischen Krankheitsbildern wie
kardiovaskulären Erkrankungen und
Diabetes zum Thema hat.
Ziel der von Marianne Steinbeck,
Director of International Media Relations der Kampagne, moderierten
Pressekonferenz war es u. a., die Spezialistenmedien der Zahnmedizin über die
Ergebnisse des 9. European Workshop
„Periodontitis and Systemic Diseases“
vom letzten November in Spanien zu
informieren. Der gemeinsam von EFP
und AAP, der American Academy of
Periodontology, organisierte und von
Colgate Gaba gesponserte Workshop
hatte den Zusammenhang von parodontalen und systemischen Erkrankungen
thematisiert. Während der Pressekonferenz wurde zudem die neue Videodokumentation Perio and General Health:
The Vital Connections and the Official
Launch of the EFP Manifesto – Perio
and General Health vorgestellt.
Im Anschluss an die kurze Präsentation der Outreach Campaign stellte
Niklaus Lang, Wissenschaftlicher Vorstand der Osteology und Sprecher des
European Workshop, den European
Workshop vor. Mariano Sanz, Vorstand
des EFP European Workshop, präsentierte dann die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum Zusammenhang zwischen
Diabetes und Parodontalerkrankungen. Abschließend erläuterte Maurizio
Tonetti, Vorstand der Arbeitsgruppe
Cardiovascular and Periodontal Disease, die Schlussfolgerungen seiner
Arbeitsgruppe und gab einen ausführlichen Einblick in das EFP-Manifest
Perio and General Health.

Zahnfleischgesundheit –
Das große Anliegen
Europäische Zahnärzte sind die
Zielgruppe der großen Weckrufkampagne, die den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und
lebensbedrohlichen Erkrankungen
zum Thema hat. Der Nachweis einer
Verbindung zwischen Parodontitis und

systemischen Krankheitsbildern wie
Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen durch die Forschung gab den
Ausschlag für die European Federation
of Periodontology (EFP), eine große
Bewusstseinskampagne ins Leben zu
rufen, die sich an Zahnmediziner und
an die Öffentlichkeit richtet.

Breites Informationsangebot
als Grundlage der Kampagne
Die kontinuierliche Veröffentlichung von Dossiers, Dokumentarvideos, Internetquellen und Werbemaßnahmen trägt dazu bei, die avisierten
340.000 Zahnärzte und Dentalhygieniker in ganz Europa zu erreichen. „Diese
Initiative der Zahngesundheit ist ein
entscheidender Beitrag zur großen Aufgabe, die Allgemeingesundheit zu verbessern“, so Dr. Foti Panagakos, Global
Director Scientif Affairs der ColgatePalmolive Co. „Die Beziehung zwischen
parodontalen und anderen körperlichen Erkrankungen ist ein grundlegender Faktor. Wir sind stolz darauf, diese
Kampagne zu unterstützen und dabei zu
helfen, das Bewusstsein für Zahnfleischgesundheit als fundamentaler Bestandteil für die Lebensqualität des Patienten
zu steigern“, so Dr. Panagakos weiter.

Initialzündung zum Workshop
in Spanien
Im Zentrum dieser großen Bewegung für ein besseres Bewusstsein für
Zahngesundheit steht das kürzliche
Workshop-Meeting europäischer und
amerikansicher Experten der Zahnmedizin in Segovia, Spanien. Während
eines intensiven dreitägigen Workshops
fertigten vier Arbeitsgruppen eine umfangreiche systematische Übersicht
entscheidender Studien zur Verbindung
zwischen Erkrankungen des Mundes
und solchen, die andere lebenswichtige
Körperbereiche betreffen.
Dass einige der Keime, die zu einer
Erkrankung des Zahnfleischs führen,
beispielsweise beim Kauen in die Blutbahn gelangen können, ist für Wissenschaftler weltweit ein bekanntes Phänomen – auch für die 81 Wissenschaftler,
die im November 2012 in Spanien zum
Workshop Periodontitis and Systemic
Diseases zusammengekommen waren.
Als Folge wird das Immunsystem des
Körpers dazu angeregt, starke Wirkstoffe in den Blutkreislauf zu entsenden,
die den Körper beim Kampf gegen die
Keime unterstützen.

Immunabwehr kann krank machen
Diese Wirkstoffe haben jedoch auch
ungewollte schädigende Auswirkungen
auf andere Teile des Körpers. Bleibt
Parodontitis unbehandelt, kann sie die
Allgemeingesundheit schädigen und
entzündliche Erkrankungen wie ACVD
(atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen) auslösen oder das Risiko
für Diabetes erhöhen. Außerdem kann
sie zu Diabetes-Komplikationen führen,
denn sie erschwert die Diabeteskontrolle
erheblich. Es wurde nachgewiesen, dass
Parodontitis das Risiko für einen ersten
ACVD-Vorfall, wie beispielsweise einen
Herz- oder Schlaganfall, unabhängig von
anderen kardiovaskulären Risikofaktoren erhöht. Die Forschung hat zudem gezeigt, dass solche Risiken selbst für Menschen gelten, die niemals geraucht haben.

Outreach Campaign
zeigt Risiken auf
Diese Gefahren sowohl Zahnmedizinern als auch ihren Patienten aufzuzeigen, ist ein Hauptziel der European Federation of Periodontology geworden, einer der führenden Organisationen im dentalen Sektor mit über
13.000 Mitgliedern. Die Medienkampagne zum 9. European Workshop on
Periodontal and Systemic Diseases
wird 2013 bei allen großen europäischen Dental-Events und durch den
Kontakt mit nationalen Fachgesellschaften unterstützt.

EFP und AAP
Die European Federation of Periodontolgy (EFP) ist eine der größten
Organisationen auf dem dentalen

Sektor Europas und vereint aktuell
26 nationale parodontologische Mitgliedsgesellschaften. Die EFP veranstaltet zudem die sehr erfolgreiche Dentalkonferenz Europerio. Die American
Academy of Periodontology (AAP) ist
eine professionelle OrJürgen Isbaner
ganisation für Parodon[Infos zum Autor]
tologen mit 8.400 Mitgliedern – Spezialisten
für die Prävention,
Diagnose und Therapie von Erkrankungen
des Zahnfleisches und
Claudia Jahn
[Infos zum Autor]
des Zahnhalteapparates sowie für die
Platzierung dentaler
Implantate. PT
www.efp.org

ANZEIGE

General Incorporated Foundation Sunstar Foundation

Diabetes,
Mundgesundheit
& Ernährung:
ࠉ

Zusammenhänge, Innovationen & Interaktion
Ein CME- und CDE-zertifiziertes Symposium

Freitag, 20. September 2013
Starhotel Rosa Grand, Mailand
Registrierung/Frühstück:
9.00 –10.00 Uhr

Seminar:
10.00 –16.30 Uhr

Melden Sie sich an auf www.jsdei-seminars.com
Partner
Società Italiana
di Diabetologia


[20] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_20_PTKocher 28.05.13 11:42 Seite 1

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

20 Practice

Parodontale Therapie am älteren Patienten –
notwendig vs. machbar
Der demografische Wandel wird zunehmend auch in der Zahnarztpraxis zu einem wichtigen Thema. Von Prof. Dr. Thomas Kocher, Greifswald.
Aufgrund der stetig wachsenden
Zahl älterer Menschen nehmen
deren Probleme ein größeres Feld
in der zahnärztlichen Tätigkeit in
Anspruch. Wir Zahnärzte müssen
uns häufig die Frage stellen, welche
Behandlung ist noch adäquat, was
muss gemacht und welche Therapie
kann außer Acht gelassen werden.
Häufig sind ältere Patienten multimorbid, nehmen verschiedene
Medikamente ein und werden im
Laufe der Zeit immer gebrechlicher
und sind in ihren Bewegungen eingeschränkt. Diese Gegebenheiten können unsere Behandlungsmöglichkeiten beeinflussen.1
Anhand der Behandlungsabfolge von Herrn C.D. möchte ich
einige dieser Probleme schildern.
Als dieser Patient mit 70 Jahren das
erste Mal zu uns kam, gab er in der
Anamnese an, dass er gerne alle vorhandenen Zähne behalten würde
und dass er mit seiner Prothese zurecht käme. Er war seit fünf Jahren
in Rente und früher in einer Autowerkstatt tätig. Herr C.D. machte
einen sehr rüstigen Eindruck und
war gut orientiert. Bei ihm wurde
bisher keine Parodontalbehandlung durchgeführt, und er verwendet keine interdentalen Hilfsmittel.
Seit zehn Jahren ist er Nichtraucher,
er ist übergewichtig und sein BMI
beträgt 32 (Körperlänge 173 cm,
Körpergewicht 95 kg), zudem hat er
einen schlecht eingestellten Diabetes mellitus Typ II (HbA1c 8,1 Prozent, Behandlung mit Metformin).
Sein hoher Cholesterinspiegel wird
mit Statinen und der hohe Blutdruck
mit Amlopidin therapiert. Seine Rente ist knapp bemessen, er wünscht
günstigen Zahnersatz.
Von klinischer Seite her bestehen keine großen Auffälligkeiten,
seine Sondierungstiefen weisen
im Durchschnitt 5 bis 6 mm auf –
außer an Zahn 14, der auch stark
gelockert war. Der Zahn 14 konnte
nicht erhalten werden. Der Patient
wurde in Mundhygiene unterwiesen, ein Deep Scaling durchgeführt
und eine neue Einstückgussprothese angefertigt. Trotz schlechter Blutzuckereinstellung war das
parodontale Behandlungsresultat
günstig, 2 die Sondierungstiefen
wurden auf durchschnittlich 3 bis
4 mm reduziert.

1

2

Literatur

3

4

Der Patient wurde von Dr. Andreas Rühling, Kiel, behandelt, und er hat auch die Fotos zur Verfügung gestellt. Abb. 1: Vorstellung 1990,
70 Jahre alt. – Abb. 2: OPG 1990, Erstaufnahme. – Abb. 3: 2005, 85 Jahre alt. – Abb. 4: 85 Jahre alt.

Die weitere Behandlungsabfolge war unauffällig, der Patient
kam zwei bis drei Mal im Jahr zur
Erhaltungstherapie. Einmal im Jahr
wurde die Anamnese erneuert, und
dabei zeigte sich, dass der Patient
jetzt mit Rivaroxaban (Xarelto)

ANZEIGE

Unser Tipp: Wirksam gegen Periimplantitis
+++ 2-wöchige CHX Wirkdauer +++

Tel: 0203 . 80 510 45

Nach seinem 85. Lebensjahr
kam der Patient nicht mehr zu uns
in die Sprechstunde. Seine Tochter
informierte uns, dass ihr Vater
inzwischen stark gehbehindert
sei und deshalb die Praxis nicht
mehr aufsuchen kann. Sie berichtet
außerdem, dass ihr Vater über
lockere Zähne in der Unterkieferfront klagt und erkundigt sich,
ob wir nicht die Therapie bei
ihm zu Hause fortsetzen könnten.
Was kann bei der aufsuchenden
Behandlung gemacht werden, und
welche Organisationsmöglichkeiten gibt es dabei? Zudem wollte
die Tochter von uns wissen, ob sie
weiterhin die Zähne ihres Vaters
putzen und ob sie die Prothesen reinigen solle. Sind diese Maßnahmen
reine Kosmetik oder haben sie auch
Auswirkungen auf die allgemeine
Gesundheit?
Japanische Kollegen5 konnten
zeigen, dass auch Patienten in Pflegeheimen von einer regelmäßigen
Zahnreinigung und Mundhygienemaßnahmen profitieren. Die
behandelten Patienten bekamen
im Vergleich zu Kontrollgruppen
seltener eine Pneumonie, und die
Mortalitätsrate war während der
zweijährigen Beobachtungsphase
reduziert.
Viele der von mir angerissenen
Fragen werden auf der Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für
Parodontologie (DGParo), die vom
19. bis 21. September 2013 in Erfurt
stattfindet, behandelt werden. PT

www.zantomed.de

wegen Vorhofflimmern antikoaguliert wird. Wie gehen wir Zahnärzte
mit diesem neuen Gerinnungshemmer um, was müssen wir darüber
wissen?3
Mit 78 bekam unser Patient
ein Prostatakarzinom, das operativ
entfernt wurde. Drei Jahre später
wurden ihm wegen Metastasen Bisphosphonate verordnet. Durch Zufall bekamen wir dies mit, er sprach
darüber mit einer unserer Prophylaxehelferinnen. Wie müssen wir
Zahnärzte auf diese Information
reagieren? Macht es einen Unterschied, ob wir parodontal erkrankte
oder parodontal behandelte Patienten vor uns haben, die wegen eines
metastasierenden Tumors Bisphosphate bekommen oder bekommen
sollen?4
Bis zu seinem 85. Lebensjahr
kam es durch seine gute Mitarbeit zu keinem weiteren Verlust

am Zahnhalteapparat, und der Patient verlor keine weiteren Zähne.
Seine Mundhygiene wurde jedoch
schlechter, ihm fiel es zunehmend
schwerer, Interdentalbürsten zu
gebrauchen, und auch auf den
Glattflächen fanden sich häufig
Beläge.
Welche Maßnahmen müssen
unsere Helferinnen in den Erhaltungssitzungen bei diesen Patienten durchführen? Ist es noch angebracht, hochbetagte Patienten
auf Mundhygienedefizite hinzuweisen, oder entfernen wir die Beläge, ohne dies weiter zu kommunizieren? Wie gehen wir und das
gesamte Praxispersonal damit um,
dass unsere älteren Patienten zunehmend schwerhöriger, langsamer
und auch vergesslicher werden?
Wie sollen diese Senioren von unserem Praxispersonal angesprochen
werden?

1 Böhm K. et al., Gesundheit und Krankheit im Alter, Robert Koch-Institut
2009.
2 Demmer RT. et al., The influence of type
1 and type 2 diabetes on periodontal
disease progression: prospective results
from the Study of Health in Pomerania
(SHIP). Diabetes Care. 2012.
3 Bayer Vital Information zu Xarelto für
Zahnärzte, Postsendung Zahnärzte
April 2013.
4 Grötz KA. et al., Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere
medikamenten-assoziierte Kiefernekrosen S 3 Registernummer 007/091, Leitlinie AWMF online: www.awmf.org
5 Yoneyama T. et al., Oral care reduces
pneumonia in older patients in nursing
homes, Journal of the American Geriatrics Society 2002, 50(3)430–433.

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Thomas Kocher
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Abteilung Parodontologie
Walther-Rathenau-Straße 42a
17487 Greifswald, Deutschland
kocher@uni-greifswald.de
www.uni-greifswald.de


[21] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_21_PTWestermann 28.05.13 11:43 Seite 1

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Practice 21

Auch das Parodontium altert!
30 Jahre nach Parodontitistherapie: Dumm gelaufen oder alles wunderbar? Von Dr. med. dent. Wolfgang Westermann, Emsdetten.
Eine Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen zeigt,
dass parodontal mittel bis
stark geschädigte Zähne mit
konsequenter Therapie über
Jahrzehnte erhalten werden
können. Selbst Zähne mit stark
reduziertem Stützgewebe können über lange Zeiträume
funktionell voll funktionstüchtig bleiben.
Vorrausetzung für diese
Ergebnisse ist eine systematische Behandlung, bestehend
aus Initialbehandlung, weiterführender chirurgischer Behandlung und erfolgreicher Erhaltungstherapie. Ein weiterer
Erfolgsbaustein ist die Mitarbeit des Patienten.
Messen lässt sich dies
alles in Millimetern und Prozenten: Sondierungstiefen,
Attachmentgewinn oder -verlust, Furkationsbeteiligungen,
Plaque- oder Blutungsindizes.
Was wir jedoch messen, ist immer
der Status quo zum Zeitpunkt unserer
Messungen und Untersuchungen.
Bestenfalls sind wir noch in der Lage,
unsere Werte mit den früher erhobenen
in Relation zu setzen und so zu beurteilen, ob der „Fall“ progressiv verläuft,

meines Vortrages bei der
Jahrestagung der DGParo
in Erfurt vom 20. bis
21. September 2013 unterschiedliche Fälle zeigen
(Fotos, Röntgenbilder,
PAR-Staten), die alle nach
3 den o. g. Prinzipien kon2
1
sequent behandelt wurden. Es handelt sich ausnahmslos um profunde
Fälle und Personen, die zu
Beginn ca. 35 bis 45 Jahre
alt waren.
Wie sehen diese Patienten
heute aus? Sondie4
6
5
rungstiefen sind das eine.
Abb. 1: Fall A. Unmittelbar nach PAR-Therapie und prothetischer Ver- Aber horizontaler Knosorgung 1979 (Patientin 49 Jahre alt). – Abb. 2: Fall A. Selber Fall 2012.
chenabbau als AlterungsHartsubstanzdefekte. – Abb. 3: Fall A. Selber Fall 2012. Versorgung
der Defekte mit Komposit (Patientin jetzt 84 Jahre alt). – Abb. 4: Fall B. prozess, „lange“ Zähne,
Anfangsbefund 1992 (Patientin 43 Jahre alt). – Abb. 5: Fall B. Selber Lockerungen aufgrund
Fall 2011 (Patientin jetzt 62 Jahre alt). – Abb. 6: Fall B. Selber Fall. längerer Hebel, ZahnRöntgenbild 24–27, 1992. – Abb. 7: Fall B. Selber Fall. Röntgenbild substanzverlust durch
24–27, 2010.
Pflegemaßnahmen usw.
7
sind das andere. Entwickeln sich alle Fälle gleich? Gibt es
älter; das bedeutet, das Kauorgan ist
oder ein „Stillstand“ der destruktiven
Trends, die voraussagbar sind?
funktionellen Belastungen und auch
Vorgänge eingetreten ist.
Pflegemaßnahmen immer länger
Bekanntermaßen kann es aber
Wer seine Patienten über einen
ausgesetzt!
gar keinen Stillstand geben, weil der
längeren Zeitraum betreut, muss
Seit 1977 haben wir in unserer
Patient lebt und seine Zähne im
manchmal Demut üben, mit Zweifeln
Praxis Patienten dokumentiert, vor
täglichen Leben benutzt! Zu allem
an sich und der Wissenschaft fertig
allem komplexe und profunde PARÜberfluss werden unsere Patienten,
werden. Sind Langzeiterfolge planbar
Fälle. Ich werde Ihnen im Rahmen
und auch wir Behandler, immer
und voraussagbar? Was ist eigentlich

ein Langzeiterfolg? Welche Bedeutung
spielt die voraussichtliche „Restlebenszeit“ des Patienten für meine Therapieplanung? Bei welchem Attachmentverlust ist Parodontaltherapie vielleicht
sinnlos? Sind Extraktion oder Implantatinsertion die bessere Therapie? Waren
sie es auch noch 30 Jahre nach der
Extraktion oder Implantation?
Mit diesen Themen werden sich
alle Behandler weltweit immer wieder
auseinandersetzen müssen. Meine
Erfahrungen auf diesem Gebiet werde
ich auf der DGParo-Tagung in Erfurt
präsentieren. Die Gelegenheit, über
diese Problematik zu diskutieren, besteht unabhängig von Ländergrenzen
und Tagungsorten. Der kollegiale
Austausch führt dazu, dass Fragen beantwortet und neue aufgeworfen werden. Und das ist gut so, denn sonst gibt
es kein Fortkommen. PT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Wolfgang Westermann
Nordwalder Straße 19
48282 Emsdetten, Deutschland
Tel.: +49 2572 81646
praxis.westermann@t-online.de
www.westermann-perio.de

ANZEIGE

Your winning team
Parodontitis erfolgreich managen

Slow-Release über 7 Tage
mit CHX-Dosis von
mind. 125 μg /ml
99 %ige Eliminierung der
subgingivalen Bakterien

PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
8JSLTU $IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU  ;VTBNNFOTFU[   NH $IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU  t 4POTU #FTU )ZESPMZTJFSUF (FMBUJOF WFSOFU[U N (MVUBSBMEFIZE  (MZDFSPM  (FSFJO 8BTTFS "OXHFC *O 7FSC N ;BIOTUFJOFOUG V 8VS[FMCFIBOEM XJSE 1FSJP$IJQ [ VOUFSTUàU[ CBLUF
SJPTUBU #FIBOEM WPO Nʕ CJT TDIXFSFO DISPO QBSPEPOU &SLS N 5BTDIFOCJME C &SX BOHFX 1FSJP$IJQ LBOO BMT 5FJM FJO QBSPEPOU #FIBOEMQSPHS FJOHFT XFSE (FHBO[ ÃCFSFNQG HFH $IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU  P FJO E TPOTU #FTUBOEU /FCFOX #FJ VOHFG FJO %SJU
UFM E 1BU USFUFO XÊIS E FSTU 5BHF O &JOMFH E $IJQT /FCFOX BVG  E OPSNBMFSX WPSàCFSHFI /BUVS TJOE %JFTF LÚOO BVDI BVG E NFDIBO &JOMFH E $IJQT JO E 1BSPEUBTDIF P BVG E WPSIFSHFI ;BIOTUFJOFOUG [VSàDL[VG TFJO "N IÊVöH USFU &SLS E (BTUSPJOUUSBLUT 3FBLU BO
E ;ÊIOFO  BN ;BIOøFJTDI P E 8FJDIUFJM JN .VOE  BVG  E BVDI BMT 3FBLU BN 7FSBCSFJDIVOHTPSU CFTDISJFC XFSE LÚOO  *OGFLU E PC "UFNXFHF  -ZNQIBEFOPQBUIJF  4DIXJOEFM  /FVSBMHJF  ;BIOTDINFS[  ;BIOøFJTDITDIXFMM  TDINFS[  CMVUVOH  ;BIOøFJTDIIZQFSQMBTJF  TDISVNQG  KVDLSFJ[ 
.VOEHFTDIXàSF ;BIOFNQGLFJU 6OXPIMTFJO HSJQQFÊIOM&SLS 1ZSFYJF TZTUFNÃCFSFNQGLFJU 8FJDIUFJMOFLSPTF ;FMMHFXFCTFOU[V"CT[FTTBN7FSBCSFJDIPSU (FTDINBDLTWFSMVTUV;BIOøFJTDIWFSGÊSC8FJUFSF)JOXT'BDIV(FCSBVDITJOGPSN-BHFSVOHTIJOXFJTCFBDIUFO"QPUIFLFOQøJDIUJH
4UBOE+VMJ 1 1IBSNB[FVUJTDIFS6OUFSOFINFS%FYDFM¥1IBSNB(NC) $BSM;FJTT4USB•F %"M[FOBV 5FMFGPOo 'BYo

%FYDFM¥1IBSNB(NC)]%FOUBMt$BSM;FJTT4USB•Ft%"M[FOBVt'SFF$BMMt'SFF'BYtTFSWJDF!QFSJPDIJQEFtXXXQFSJPDIJQEF


[22] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_22_PTNews 29.05.13 10:50 Seite 1

22 Perio News

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Neues Junior Committee bringt frischen Wind in die DGParo
Die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Parodontologie in Deutschland, die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DGParo), hat sich um ein Junior Committee erweitert.
schaft bietet die DGParo dazu
Fünf Nachwuchszahnmedizidifferenzierte Qualifizierungsnerinnen und -mediziner aus
angebote an. Das Spektrum
Wissenschaft und Praxis kümmern sich gezielt bei jüngeren
reicht von der Basisfortbildung,
Kolleginnen und Kollegen um
den sogenannten Curricula,
das Thema Parodontologie. Das
für breit aufgestellte HausJunior Committee unterstützt
zahnärzte bis hin zu Masterden Vorstand der DGParo unter
abschlüssen in Parodontologie
Präsident Prof. Peter Eickholz.
und Implantattherapie sowie
Denk-, Kommunikationspostgraduierter Weiterbildung
und Arbeitsweise der Digital
zu DGParo-Spezialisten für
Natives, wie die Soziologen die
Parodontologie.
jüngeren Generationen nennen,
unterscheiden sich deutlich
Mehr Frauen für
von der der älteren, jahrgangsdie Parodontologie
starken Babyboomer-GeneraJunior Committee Mittion um die 50 Jahre, die auch in
glied Dr. Inga Harks sieht noch
der Zahnärzteschaft noch die
weitere interessante AnsatzDas Junior Committee bringt frischen Wind in die DGParo. V.l.n.r.: Dr. Katrin Nickles, Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl,
Mehrheit darstellt. Für die Zu- Dr. Stefanie Kretschmar, Stephan Rebele, Dr. Inga Harks.
punkte für die Verjüngung
kunft gilt es aber, auch die jünder DGParo. „Wir wissen aus
geren Generationen stärker in zahnStudien, aber auch aus unserem eigezinischen Versorgungen wird aber
Differenzierte
nen Umfeld, dass sich viele Frauen
offensichtlich noch zu wenig erkannt“,
medizinische Aus- und WeiterbildungsFortbildungsangebote
in der Zahnmedizin besonders für
so die Einschätzung von Priv.-Doz. Dr.
angebote einzubinden. Diese wollen
Eine weitere wichtige Aufgabe
Prävention und Mundgesundheit inteStefan Fickl, der Mitglied des Junior
anders angesprochen werden, haben
der Parodontologie sieht Prof. Peter
ressieren. Bislang aber haben wir noch
Committees ist und an der Universität
andere Fragen und auch andere ErwarEickholz, Präsident der DGParo, dazu wenige weibliche Mitglieder bei der
Würzburg lehrt. „Genau da wollen wir
tungen an Aus- und Weiterbildung.
rin, durch systematische UPT (unterDGParo. Das wollen wir ändern und
ansetzen und unser Fach, das wir als
stützende Parodontitistherapie) dazu
Schnittstellenfach Parodontolo- zentrales Schnittstellenfach verstehen, beizutragen, Zähne nachhaltig auf vermehrt junge Zahnärztinnen informieren, damit sie die optimale
den jungen Kolleginnen und Kollegen
der Basis eines funktionstüchtigen
gie interessanter machen
Qualifizierung für ihre Interessen bei
näherbringen“, so Fickl. Der DGParo
Zahnhalteapparats und eines gesunGleichzeitig nimmt die Prävalenz
der DGParo erhalten. Dazu wollen
ist es wichtig, bereits bei den jüngeren
den Parodonts zu erhalten. Er setzt
und die Bedeutung der Parodontologie
wir auch Kontakte verknüpfen und
Zahnärzten Parodontologie als ein
sich seit Jahren für eine umfassende
in der Grundversorgung der Patienten
Netzwerke aufbauen – online und
spannendes und vielseitiges TätigWeiterqualifizierung von Zahnärztineine immer wichtigere Rolle ein. „Die
durch persönliche Begegnung“, so Dr.
keitsfeld zu positionieren, das weit über
nen und Zahnärzten in diesem Sektor
Bedeutung einer guten parodontalen
Inga Harks, die sich gemeinsam mit
PZR und Scaling hinausgeht.
ein. Als wissenschaftliche FachgesellSituation bei den meisten zahnmedi-

Dr. Katrin Nickles und Dr. Stefanie
Kretschmar im gemischten Team des
Junior Committees engagiert. Fünfter
im Bunde der Junioren ist Stephan
Rebele. Der niedergelassene Parodontologe will sich insbesondere um eine
engere Verbindung zu den Niedergelassenen und Praxisgründern kümmern.

Neue Veranstaltungsformate
und mehr Praxisbezug
Zur Jahrestagung in Erfurt wird
sich das Junior Committee am Samstag, 21. September 2013, im Rahmen
des wissenschaftlichen Programms
mit „frischem Wind“ erstmals präsentieren. Dabei sollen Fragestellungen
junger Zahnärztinnen und Zahnärzte
an die Parodontologie im Fokus stehen. Erstmalig wird auch am Abend
mit einem Rookie Dinner und anschließendem Clubbing junges Programm als Alternative zum klassischen
Dinner angeboten.
Weiterhin ist ein interaktives Seminar für junge Zahnärzte und Studierende in Leipzig am 16. November 2013
geplant. Mit der Verlosung von Hospitationstagen bei erfahrenen Parodontologen wollen die Junioren einen
Einblick in die spannende Praxis ihres
Faches geben. Dazu kooperieren sie mit
den Fachschaften der Universitäten.
Weitere Informationen unter:
www.DGParo.de PT

Neue Erkenntnisse über
Entstehung von Biofilmen

Diabetes, Mundgesundheit
und Ernährung

Forscher untersuchten, was Bakterienkolonien dazu veranlasst,
einen Biofilm zu bilden.

Europäische Joslin-Sunstar Diabetes Education Initiative startet 2. Seminar in Mailand.

DNA gebunden oder nicht.
Richard Lewis, Professor am
Institut für Zelluläre und
Molekulare Biowissenschaft,
vergleicht SinR mit einem
simplen Kippschalter. Im Falle
der Bindung von SinR an die
DNA sind die anderen Proteine, die für die Bildung eines
Biofilms notwendig sind, inaktiv. Die Bakterien können
sich frei bewegen und bilden
keine zusammenhängende
Struktur. Wenn SinR aktiv
wird, der Schalter also auf
„an“ umgelegt wird, dann ist
es von der DNA losgelöst und
interagiert mit den anderen
Struktur des Proteins SinR, gebunden an die DNA.
Proteinen. In diesem Fall bilden sie einen Biofilm. Die Eigenschaft
Biofilme sind zähe Schleimstruktuvon SinR, sich an die DNA zu binden,
ren, unter denen sich Bakterienkoist die Grundlage, dass andere Prolonien gegen ihre Feinde schützen.
teine daran gehindert werden, einen
Sie können Zahnbelag und diverse
molekularen „Klebstoff“ zu bilden,
Entzündungen verursachen sowie an
der den Biofilm zusammenhält.
Implantaten zu lebensbedrohlichen
Aus der Erkenntnis, wie die ProInfektionen führen. Forscher der
teine aufeinander wirken und mit der
Newcastle University untersuchten
DNA reagieren, können die Forscher
die Biofilmbildung des Heubazillus
die Grundlage zur Bildung neuer
(Bacillus subtilis), um die Ursache
Moleküle gewinnen. Diese ermögfür dessen Entstehungsmechanismus
lichen dann eventuell, in die Wechselzu ergründen.
wirkungen zwischen den Proteinen
Das Protein SinR ist der Haupteinzugreifen und somit die Bildung
regulator für die Bildung von Biofilvon Biofilmen zu verhindern. PT
men. Dieses Protein interagiert mit
drei anderen Proteinen. Je nach EinQuelle: ZWP online
fluss dieser ist es entweder an die

Im Jahr 2008 trafen das
Joslin Diabetes Center,
Boston, USA, und die
Sunstar Foundation eine
Vereinbarung, um eine
Reihe von fortlaufenden
Aufklärungsprogrammen
unter der Schirmherrschaft der Joslin-Sunstar
Diabetes Education Initiative (JSDEI) durchzuführen. Seitdem wurden
verschiedene hochrangig
besetzte wissenschaftliche JSDEI-Seminare auf
breiter internationaler
Ebene, darunter Japan,
USA und Europa, organisiert.
Das 1. Europäische JSDEI-Seminar wurde am 12. Oktober 2012 in Genf durchgeführt.
Das 1. Europäische
den Bereichen Zahnheilkunde, PaJSDEI-Seminar wurde am 12. OktoJahr 1977 mit dem Ziel der Verrodontologie, Zahnhygiene, Innere
ber 2012 in Genf durchgeführt. Am
besserung der Mundgesundheit geMedizin sowie Allgemeinmedizin
Freitag, dem 20. September 2013,
gründet.
werden zu diesem ganztägigen Sewird das 2. JSDEI-Seminar in MaiIm April 2008 traf Sunstar mit
minar erwartet, das von der Sunstar
land zum Thema: Diabetes, Munddem Joslin Diabetes Center eine
Foundation und vom Joslin Diabegesundheit und Ernährung: WechVereinbarung darüber, die Joslintes Center, Boston, MA, USA, mit
selbeziehungen, Innovationen und
Sunstar Diabetes Education IniUnterstützung ihrer Partner, SunInteraktion stattfinden.
tiative ins Leben zu rufen, zu der
star, FDI, SIdP (Società Italiana di
Das Ziel dieses Seminars ist, den
auch internationale Symposien für
Parodontologia e Implantologia),
wesentlichen Zusammenhang zwiFachleute gehören. Vierzehn JSDEIAIDI (Associazione Igienisti Dentali
schen Parodontose und Diabetes
Seminare wurden seitdem in Japan
Italiani) und SID (Società Italiana
hervorzuheben, der immer noch
und in den USA abgehalten. PT
di Diabetologia) organisiert wird.
häufig unterschätzt wird, indem eine
interdisziplinäre (von mediziniwww.sunstar-foundation.org
scher und zahnmedizinischer Seite)
The Sunstar Foundation
www.sunstar.com
Sensibilität dafür geschaffen wird.
The Sunstar Foundation for
www.jsdei-seminars.com
Etwa 250 europäische Experten aus
Oral Health Promotion wurde im


[23] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_23_PTProducts 28.05.13 11:44 Seite 1

PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2013 · 5. Juni 2013

Perio Products 23

Alle Bakterien in Taschen wirksam eliminieren
PerioChip® ist ideal einsetzbar für die kontinuierliche, effektive Behandlung von Patienten, die an chronischer Parodontitis leiden.
Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung, die das Zahnfleisch und den
Zahnhalteapparat angreift und zerstört. Paropathogene Keime breiten
sich immer weiter aus und lösen das
Zahnfleisch sukzessive vom Zahn. Es
entstehen Taschen, die regelmäßig
professionell gesäubert und medizinisch versorgt werden müssen. Nach
Schätzung der Deutschen Gesellschaft
für Parodontologie (DGParo) sind
noch immer ca. 30 Mio. Erkrankungsfälle in Deutschland unbehandelt. Vor allem bei Taschen ab 5 mm
Tiefe ist es empfehlenswert, zusätzlich

Nähere Informationen zu Studien
und zur Vorgehensweise
• Häufige Applikation:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/jcpe.12006/full
• Periimplantitis:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/
10.1111/j.1600-051X.2011.01779.x/full

Mit 36 % Chlorhexidin unterstützt PerioChip aktiv und nachträglich die Keimbekämpfung bis zu drei Monaten.

Professionelles
Biofilm-Management
ChloSite Perioschutz-Gel für die rasche Paro-Therapie entwickelt.

Rasche
Therapieerfolge

„zantomed
auf der IDS 2013“
[Bildergalerie]

Nach bereits zwei
bis drei Behandlungsphasen sind bereits
eine erste Verringerung der Taschentiefe
und eine Erholung der Gingiva sichtbar.
Blutungen werden deutlich reduziert
und eine einsetzende Heilung der Entzündungen wird erkennbar.

Sehr ökonomische Anwendung
Die manuelle Therapie zur Entfernung
von Konkrementen und die konsequente Eliminierung aggressiver Keime
sind zusammen mit gründlicher und
regelmäßiger häuslicher Mundhygiene
die Eckpfeiler einer erfolgreichen parodontalen Behandlung. Chlorhexidin
(CHX) gilt wissenschaftlich belegt als
das bakterizide Mittel der Wahl.

Dank einer seitlich geöffneten,
abgerundeten Kanüle lässt sich ChloSite
Perioschutz-Gel ohne Druck und
Traumatisierung des Weichgewebes
angenehm, schnell und präzise in der
benötigten Menge applizieren. Im Vergleich zu festen oder gelatineartigen
Tascheninsertionen erreicht das Gel
ohne auszuübenden Druck sämtliche

Damit diese Wirkung über einen
längeren Zeitraum erhalten bleibt,
wurde das ChloSite PerioschutzGel entwickelt. Das Material besteht
aus einem patentierten, mukoadhäsiven Xanthan-Gel. Es enthält CHXDigluconat für eine rasch einsetzende
antibakterielle Aktivität und CHXDihydrochlorid. Diese CHX-Verbindung ermöglicht in Verbindung mit
dem Xanthangel durch die Bildung
eines dreidimensionalen Netzwerkgeflechts eine sichere und lang anhaltende subgingivale Haftung in der
Zahntasche. Hier wird das CHX bis
zu 2 Wochen verzögert freigesetzt und
bewirkt einen nachhaltigen, wissenschaftlich belegten Schutz der behandelten Zahntaschen.1,2 Das XanthanGel selbst wird allmählich abgebaut
und muss nicht aus der Tasche entfernt werden.3,4

Stellen des Gewebes in einem 360-GradUmfang. Die exakte Dosierbarkeit führt
zu einer sparsamen Anwendung des
Produktes. Eine Spritze mit 0,25 ml
reicht für die Behandlung von etwa
5 Taschen, sodass der Materialwert
pro Tasche nur bei etwa 2,37 € liegt.
Die Applikationskanülen lassen sich
einfach tauschen.
ChloSite enthält keine Antibiotika,
ist also ohne Gefahr einer bakteriellen
Resistenz anzuwenden. PT

Quellen

Arzneimittel zu verwenden. So stellt
man sicher, dass alle Bakterien eliminiert werden, das Zahnfleisch sich
regeneriert und der Zahn stabilisiert
wird.
Mit PerioChip® gibt es ein Produkt, das dieses Ziel verfolgt. Der
Depot-Chip trägt 36 % Chlorhexidin
auf einer Gelatinematrix und wird
nach der PZR einfach mit der Pinzette
in Taschen ab ≥5 mm lokal appliziert. Das Slow-Release-System hält
in der kompletten Tasche die CHXKonzentration mind. 7 Tage über der
minimalen Hemmkonzentration
[MHK] von 125 µg/ml und eliminiert
selbst hartnäckige paropathogene
Keime.
Ebenso verhindert PerioChip die
schnelle Neubesiedelung von Bakterien. Nach 7 Tagen ist der Chip zwar
aufgelöst, die Tasche bleibt aber bis
zu 11 Wochen keimfrei. PerioChip®
ist reines Antiseptikum und bildet
im Gegensatz zu Antibiotika auch
keine Resistenzen. Auch Nebenwir-

kungen sind selten, da Chlorhexidin
allgemein gut verträglich ist. Daher ist
PerioChip® ideal einsetzbar für die
kontinuierliche, effektive Behandlung
von Patienten, die an chronischer Parodontitis leiden.

Neue Behandlungskonzepte für
PA- und Periimplantitistherapie

tiefenreduktion von 2 mm erzielt. Ein
ähnliches Protokoll wurde auch bei einer Periimplantitisstudie angewandt.
Für das Krankheitsbild der Periimplantitis gibt es noch kein Behandlungsprotokoll, das konstant genutzt
wird. Mit dem Intensivprotokoll
wurden durchschnittlich über 2 mm
Taschentiefenreduktion erzielt und es
konnten Implantate erhalten werden. PT

Dexcel® Pharma GmbH
Tel.: 0800 2843742
www.periochip.de

Doch auch in kurzen
Intervallen kann der Chip
angewandt werden: Mit
einem Intensivprotokoll
lassen sich sogar tiefe
Taschen ohne Operation
schnell in den Beobachtungsstatus heben. Damit
setzte sich das Wissenschaftsteam um Prof. Eli
Machtei der Uni Haifa,
Israel, auseinander. In einer Studie wurden 60 Probanden 2 Monate lang
wöchentlich PerioChips
eingesetzt und so im
Durchschnitt eine TaschenANZEIGE

peridenta care
Dental Produkte GmbH

Ihr Hersteller für die Prophylaxe

Occluale Polierbürsten
ohne Paste

Natur

Nylon
Nylon
extra soft
Miniatur Reinigungs-und Polierbürsten

Prophy und Micro
Bürsten

Infos zum Unternehmen

1 The Dentist, June 2007
2 Periodontology 2009, 80
3 J Int Oral Health 2010
4 J Dental Research 2008

zantomed GmbH
+49 203 8051045, www.zantomed.de

3-6 mm 6 mm 3 mm 2-5mm 2 mm
Rotierende Interdentalbürsten

Soft
Medium Hart
ProfiLine Nylon Reinigungsbürsten

Sprechen Sie uns an,
wir beraten Sie gern.
Peridenta Care Dental Produkte GmbH
Ernst-Grote-Str. 37A • 30916 Isernhagen
Tel. 0511-69 600 90 • Fax. 0511-69 600 91
info@peridenta-care.de • www.peridenta-care.de


[24] => DTG0613_01-02_Title
AZ_FIZ2013_280x400 29.05.13 09:29 Seite 1

KT

FOR

16

T

BI

N

10 . leipziger

Knochen- und Geweberegeneration –
Biologische Grundlagen, aktuelle
Standards und Visionen

E

13./14. September 2013 | pentahotel Leipzig

LDU GSPU
N

forum
Informationen zum
10. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin

FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN
PROGRAMM ZAHNÄRZTE â IMPLANTOLOGISCH
Freitag, 13. September 2013

12.45 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

Freitag

10.00 – 12.00 Uhr â Workshops





â SEPARATES PROGRAMM FÜR HELFERINNEN

â Gemeinsames Podium (implantologisch/nichtimplantologisch)
14.00 – 14.30 Uhr Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach/Leipzig
Antikoagulantien in der Zahnarztpraxis – ein Update

Dr. Olaf Daum/Leimen
Intensivworkshop Sinuslift mit Hands-on. Intern & extern mit
CAS & LAS-Sinuskits. Schnell – einfach – sicher (Mit Live-OPVideos). Workshop kostenfrei

Experte vom Team Sander Concept
Mehr Neupatienten mit Facebook – Wie Sie mit Social Media
Ihren Praxisgewinn effizient steigern. Workshop für Zahnärzte
und Praxispersonal Workshopgebühr: 50,00 €

14.30 – 15.00 Uhr Dr. Tomas Lang/Essen
Endodontie versus Implantologie – Entscheidungsfindung für
die tägliche Praxis
15.00 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Vom Zahnarzt zur Markenpraxis – Wie Sie Ihren Erfolg durch
die richtige Strategie steigern können
15.30 – 15.45 Uhr Diskussion

12.00 – 13.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

Freitag, 13. September 2013
12.00 – 18.00 Uhr â Seminar GOZ, Dokumentation und PRG
(inkl. Pausen)
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Samstag, 14. September 2013
09.00 – 18.00 Uhr â Seminar A
(inkl. Pausen)
Seminar zur Hygienebeauftragten
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
09.00 – 18.00 Uhr â Seminar B
Ausbildung zur zertifizierten QM-Beauftragten
Referent: Christoph Jäger/Stadthagen

(inkl. Pausen)

â Teilnahmemöglichkeit an den Spezialistenseminaren
(separate Gebühren)

PROGRAMM ZAHNÄRZTE â NICHTIMPLANTOLOGISCH
Samstag 14. September 2013

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
13.00 – 13.05 Uhr Eröffnung

Samstag

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
13.05 – 13.45 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hescheler/Köln
Stammzellen: Zukunft für die Medizin?

SEMINAR 1

12.00 – 18.00

Endodontie praxisnah // Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs Dr. Tomas Lang/Essen
Kursgebühr
250,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.

09.00 – 09.40 Uhr Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Moderne Verfahren für die Diagnose und Exkavation der Karies

13.45 – 14.25 Uhr Prof. Dr. Werner Götz/Bonn
Knochenregeneration – Biologische Grundlagen, aktuelle
Standards und Visionen
14.25 – 14.45 Uhr Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel/Köln
Knochenersatzmaterialien: Möglichkeiten und Grenzen

09.40 – 10.20 Uhr Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Parodontaler Weichgewebsschutz vor orthodontischer
Protrusion

14.45 – 15.00 Uhr Diskussion

SEMINAR 2

12.00 – 18.00

Veneers von A–Z // Ein kombinierter Theorie- und
Demonstrationskurs Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Kursgebühr
295,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.

10.20 – 10.30 Uhr Diskussion
10.30 – 11.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

SEMINAR 3

14.00 – 18.00

Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken // Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

11.15 – 11.40 Uhr Dr. Tomas Lang/Essen
Restauration wurzelkanalbehandelter Zähne

15.00 – 15.45 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung
15.45 – 16.15 Uhr Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Knochen- und Geweberegeneration: Autogener Knochen,
bioaktive Proteine und Platelets
16.15 – 17.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Allogene Knochenimplantate – eine Alternative zum autogenen
Knochentransplantat?
17.00 – 17.20 Uhr Dr. Urs Brodbeck/Zürich (CH)
Die Implantat-Abutment-Verbindung – ein für den Knochen
unüberbrückbares Hindernis?
17.20 – 17.40 Uhr Dr. Olaf Daum/Leimen
Mit dem Bohrer in den Sinus. Nur eine Vision? Oder schon
aktueller Standard beim Sinuslift zur Regeneration des
vertikalen Knochenangebots?
17.40 – 17.50 Uhr Diskussion

PROGRAMM ZAHNÄRZTE â IMPLANTOLOGISCH
Samstag, 14. September 2013

Freitag, 13. September 2013

Samstag

11.40 – 12.05 Uhr Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Risiken und Fehler bei Veneers

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr
Tagungspauschale*

12.05 – 12.30 Uhr Prof. Dr. Torsten W. Remmerbach/Leipzig
Orale Manifestationen systemischer Erkrankungen und
Infektionen

SEMINAR 4

14.00 – 18.00

Beratung mit Biss – Wirtschaftliche Praxisführung – Von der
Existenzgründung bis zur Praxisabgabe Intensivworkshop zu typischen
Irrtümern in der Praxiserfahrung

12.30 – 12.45 Uhr Diskussion

Dipl.-Volksw. Karl Alexander Mandl/Aachen, WOTAX
Steuerberatungsgesellschaft mbH

12.45 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

in der Kongressgebühr enthalten

14.00 – 15.45 Uhr â Gemeinsames Podium
(Inhalt siehe implantologisches Programm)

Bei der Teilnahme am Seminar ,  und  entfällt die Kongressgebühr für den Hauptkongress am Samstag.
Hier ist lediglich die Tagungspauschale in Höhe von 49,– € zzgl. MwSt. zu entrichten.

â ORGANISATORISCHES
Nähere Informationen zu den Seminarinhalten, Veranstaltungsort und AGB finden Sie unter: www.leipziger-forum.info

Kongressgebühren
â Implantologisches/Nichtimplantologisches Programm
Freitag, 13. September 2013 und Samstag, 14. September 2013
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 28.06.2013)
150,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt
175,– € zzgl. MwSt.
Zahntechniker/Assistenten (mit Nachweis)
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
98,– € zzgl. MwSt.

Vorsitz/Moderation: Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen

â Tageskarten (Kongress Freitag oder Samstag)

09.00 – 09.30 Uhr Dr. Dr. Peter Ehrl/Berlin
Prothetisch orientierte 3-D-Implantat- und Augmentatplanung

Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 28.06.2013)
Zahnarzt
Zahntechniker/Assistenten (mit Nachweis)
Tagungspauschale*

09.30 – 10.00 Uhr Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
Weichgewebsintegration vs. Osseointegration: Was wir
wissen, was wir zu wissen glauben und was wir wissen
sollten!
10.00 – 10.20 Uhr Dr. Mario Kirste, M.Sc./Frankfurt (Oder)
Der Alveolenerhalt ist klüger als jedes chirurgisch rekonstruktive
Verfahren – Ein erfolgreiches Socket Preservation Konzept mit
einem biphasischen Knochenersatzmaterial

Prof. Dr. Klaus-U. Benner/München, Dr. Dr. Karl-Heinz
Heuckmann/Chieming

â Helferinnen
Freitag, 13. September 2013 (GOZ/Dokumentation)
Tagungspauschale*
Samstag, 14. September 2013 (Seminar A oder B)
Tagungspauschale*

*Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung und ist
für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Veranstalter/Anmeldung
75,– € zzgl. MwSt.
87,50 € zzgl. MwSt.
49,50 € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de, www.oemus.com
www.leipziger-forum.info

Für das 10. leipziger forum für innovative zahnmedizin am 13. und 14. September 2013 in Leipzig melde ich
folgende Personen verbindlich an:

❑ Programm Helferinnen
❑ GOZ 2013 (Freitag)
❑ Seminar A (Samstag)
❑ Seminar B (Samstag)

Spezialistenseminare:
❑  Endodontie praxisnah
❑  Veneers von A–Z
❑  Minimalinvasive
❑  Augmentationstechniken
❑  Beratung mit Biss

❑ Programm Helferinnen
❑ GOZ 2013 (Freitag)
❑ Seminar A (Samstag)
❑ Seminar B (Samstag)

Spezialistenseminare:
❑  Endodontie praxisnah
❑  Veneers von A–Z
❑  Minimalinvasive
❑  Augmentationstechniken
❑  Beratung mit Biss

❑ Programm Zahnärzte

10 . leipziger

forum

10.20 – 10.30 Uhr Diskussion

Name, Vorname, Tätigkeit

Workshop (Fr.):
❑1 ❑2
❑ Freitag
❑ Impl. Programm
❑ Samstag
❑ Nichtimpl. Programm
(Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen)

FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN

10.30 – 11.15 Uhr Pause/Besuch der Dentalausstellung

❑ Programm Zahnärzte

11.15 – 11.45 Uhr Priv.-Doz. Dr. Frank Peter Strietzel/Berlin
Risikofaktoren für die membrangesteuerte Knochenregeneration – ein Update
11.45 – 12.15 Uhr Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-390
oder per Post an

Name, Vorname, Tätigkeit

Workshop (Fr.):
❑1 ❑2
❑ Freitag
❑ Impl. Programm
❑ Samstag
❑ Nichtimpl. Programm
(Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen)

Dr. Theodor Thiele/Berlin
Augmentation in der Praxis – Ein 20-Jahres-Report
12.15 – 12.35 Uhr Dr. Derk Siebers, M.Sc./Berlin
Sofortfunktion in der ästhetischen Zone – Theoretische
Grundlagen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Sofortfunktion und -implantation
12.35 – 12.45 Uhr Diskussion

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
10. leipziger forum für innovative zahnmedizin erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 6/13

E-Mail


[25] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_25_today 28.05.13 11:44 Seite 1

ttoday

DT

Ausgabe 6/2013

5. Juni 2013

Dentale Implantologie in Bern

„Focus your Imagination“

Damit der Patient wiederkommt

Am 27. April kamen Allgemein- und Fachzahnärzte zur Jahreshauptversammlung des ITI, um Fachbeiträgen aufmerksam zu folgen.

Ende September findet das 2. Symposium der DGmikro in der
Universitätszahnklinik Witten/Herdecke inkl. Hands-on-Kurse statt.

Eine sympathische Begrüßung, freundliches Auftreten und das Anbieten von Kaffee garantieren einen erfolgreichen Zahnarztbesuch.

mehr auf Seite » 27

mehr auf Seite » 29

mehr auf Seite » 31

10. Internationaler Jahreskongress der DGOI
in Kooperation mit dem VDZI
Dr. Georg Bayer, Präsident der DGOI, und ZTM Uwe Breuer, Präsident des VDZI, erwarten innovative Konzepte für die Zusammenarbeit im digitalen Workflow. Von Eva-Maria Hübner, Pulheim.
n „Implantologie: Technik und Meund dass diese Gleichstellung gedizin“ lautet das Leitthema des
lebt wird, haben wir in den Vorgesprächen mit dem DGOI-Vorstand
10. Internationalen Jahreskongresses
festgestellt. Die Wahrnehder Deutschen Gesellschaft für Orale
mung der Techniker auf
Implantologie (DGOI), der in KoopeAugenhöhe ist eine wichration mit dem Verband Deutscher
tige Voraussetzung, um das gemeinZahntechniker-Innungen (VDZI)
same Gespräch zu finden. Nur dann
vom 19. bis 21. September 2013 im
können sie ihr Wissen auch einbrinHotel Sofitel München Bayerpost
gen. Innerhalb der DGOI wird diestattfindet. Im Mittelpunkt steht die
ser Teamansatz klar herausgestellt.
Bedeutung der modernen Zahntechnik für das chirurgische und protheWie wichtig ist die Teamarbeit in
tische Vorgehen in der Implantoloder Implantologie?
gie. Zahnärzte und Techniker beleuchten im Mainpodium am SamsBreuer:Der Erfolg der Behandtag jeweils ein Thema nacheinander
lung hängt wesentlich von der Zuaus ihrer Perspektive. Warum es so
sammenarbeit des Technikers und
wichtig ist, die jeweils andere Sicht- ZTM Uwe Breuer, Präsident des VDZI, und Dr. Georg Bayer, Implantologen ab. Einer implantiert
weise kennenzulernen, erläutern Dr. Präsident der DGOI.
die Stützen und der andere setzt ein
Georg Bayer, Präsident der DGOI, und
freuen uns auf namhafte Zahntechniker
Gerüst oben drauf, das er mit dem verZTM Uwe Breuer, Präsident des VDZI.
und Zahnärzte, die am Samstag im Mainblendet, was für den Patienten als neue
podium nacheinander aus zahnärztlicher
Zähne sichtbar wird. Dabei haben beide
Herr Dr. Bayer, was erwartet die Teilund zahntechnischer Sicht die Themen
ein gemeinsames Ziel: Der Patient soll
nehmer?
referieren. Dadurch lernen wir die Vorsich über die fertige Versorgung freuen,
Dr. Bayer: Im Fokus steht der digitale
gehensweise aus der jeweils anderen Perwieder richtig essen und lachen können.
spektive kennen. Es geht uns um das geWir haben verschiedene Konzepte von
Workflow von der Planung bis zur CAD/
meinsame, partnerschaftliche Lernen.
günstig bis hochpreisig, mit denen wir
CAM-gefertigten Prothetik und welche
Vieles verwirklichen können – wenn wir
Bedeutung dem Zahntechniker in der
uns gemeinsam im Team darüber verHerr Breuer, was hat Sie zur KooperaTherapie zukommt. Einzelne Themen sind
ständigen.
tion mit der DGOI bewogen?
beispielsweise Guided-Surgery, SofortverDr. Bayer: So ist es. Um für jeden Pasorgung, CAD/CAM-gefertigte Abutments
Breuer: In der DGOI sind die Zahntienten die individuell passende Lösung
und neue wie bewährte Materialien. Wir
techniker als Mitglieder gleichgestellt,
5

für den implantatgetragenen Zahnersatz zu finden, sollten Implantologen
und Zahntechniker auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Wir empfehlen schon
seit einigen Jahren, den Zahntechniker
mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen stärker in den Therapieverlauf
einzubinden. Gerade in der Planungsphase kann seine Sichtweise hilfreich
sein, um prothetik- und patientenorientiert zu planen. Es besteht aus meiner
Sicht die dringende Notwendigkeit, das
zahntechnische Handwerk intensiver
mit in die Behandlungsplanung und
-umsetzung einzubringen.
Was wünschen Sie sich persönlich im
Hinblick auf den Kongress?
Dr. Bayer:Wir haben in München die
Möglichkeit, eventuell bestehende Vorurteile und Hierarchien abzubauen. Wir
pflegen in der DGOI ein freundschaftliches Miteinander und wünschen uns,
dass sich die Techniker in unserer Gemeinschaft als gleichwertige Partner im
implantologischen Team fühlen. Wäh-

rend des Kongresses sollten wir hinter den Kollegen auch den Menschen
entdecken und schätzen lernen.
Breuer: Ich wünsche mir, dass
unsere Mitglieder das Angebot annehmen, sich gemeinsam mit den Zahnärzten
fortzubilden. Fachlich erwarte ich innovative Konzepte, die uns neue Wege im
digitalen und CAD/CAM-Zeitalter aufzeigen. Ich freue mich, wenn sich beide
Seiten in Diskussionen miteinander
vermischen und zu einer Symbiose werden. Ich erwarte ein freundschaftliches
Miteinander und den Austausch auf
Augenhöhe. Wenn das für unsere Kollegen erlebbar wird, werden Berührungsängste verloren gehen.
Das Zusammenrücken Infos zum Unternehmen
von Zahntechniker und
Zahnarzt zu mehr Teamplay ist das eigentliche
Ziel des Kongresses.
Vielen Dank für das Gespräch!
Weitere Informationen und Anmeldung:

DGOI Büro
Tel.: +49 7251 618996-0
www.dgoi.info

ANZEIGE

DENTALHYGIENE START UP

FAXANTWORT

KARIES- UND PARODONTITISPROPHYLAXE MIT KONZEPT

0341 48474-390

4./5. OKTOBER 2013 // HOTEL PALACE BERLIN /////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Bitte senden Sie mir das Programm zum
DENTALHYGIENE START UP 2013

WISSENSCHAFTLICHE
LEITUNG
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

VERANSTALTER/
ORGANISATION
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com

PROGRAMM
Wissenschaftliche Vorträge zu den Themen:
Karies: Ätiologie und Pathogenese – Einfluss auf Diagnose und
Therapie // Diagnose des Kariesrisikos: Was mache ich wann in
der Praxis? // Mundschleimhautveränderungen // Parodontologie
// Update Prophylaxe // Qualitäts- und Hygienemanagement

am 4./5. Oktober 2013 in Berlin zu.
E-Mail-Adresse (bitte angeben)

Praxisstempel

BILDER
DENTALHYGIENE
START UP 2012

DTG 6/13


[26] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_26_News 28.05.13 11:45 Seite 1

DT today

News

ITI-Präsidentenwechsel und Berufung des neuen Vorstands
Prof. Dr. David L. Cochran wird neuer Präsident des International Team for Implantology.

ITI-Ehrenmitgliedschaft
für Prof. Dr. Urs Belser

n BASEL – Im Anschluss an die dreitägige ITI Consensus Conference fand am
27. April 2013 die Jahreshauptversammlung des ITI statt, an der Prof. Dr. David
L. Cochran die Präsidentschaft der unabhängigen akademischen Organisation
übernahm. Er tritt die Nachfolge von
Prof. Dr. Daniel Buser an, dessen Amtszeit nach knapp vier Jahren endete. Prof.
Dr. Cochran dankte seinem Vorgänger:
„Unter der Präsidentschaft von Daniel
Buser ist das ITI enorm gewachsen und
ist heute mit seinen mehr als 15.000 Mitgliedern die weltweit größte Organisation auf dem Gebiet der dentalen Implantologie. Es ist mir eine besondere
Ehre, das Amt von Daniel Buser zu übernehmen, und ich freue mich sehr auf die
kommenden vier Jahre.“
Prof. Dr. Cochran studierte Zahnmedizin, promovierte in Biochemie und
spezialisierte sich anschließend in Parodontologie. Derzeit ist Prof. Dr. Cochran
Vorsitzender des Departments of Periodontics am University of Texas Health

5

Abb. 1: Prof. Dr. Daniel Buser (links) übergibt die ITI-Präsidentschaft an Prof. Dr. David Cochran. – Abb. 2: Der aktuelle ITI-Vorstand (von links): Dr. Luca
Cordaro (Italien), Prof. Dr. Daniel Wismeijer (Niederlande), Marco Gadola (Schweiz), Gilbert Achermann (Schweiz), Prof. Dr. Frauke Müller (Schweiz),
Prof. Dr. David Cochran (USA), Prof. Dr. Lisa Heitz-Mayfield (Australien), Prof. Dr. Daniel Buser (Schweiz), Prof. Dr. Gerhard Wahl (Deutschland), Prof.
Dr. Hans-Peter Weber (USA), Prof. Dr. Hideaki Katsuyama (Japan), Dr. Stephen Chen (Australien).

Science Center in San Antonio, eines der
führenden zahnmedizinischen Zentren
in den USA.
2010 erhielt Prof. Dr. Cochran den
Ehrendoktortitel von der Medizinischen
Fakultät der Universität Bern verliehen.
Seit 1992 ist Prof. Dr. Cochran Fellow
des ITI und hat sich seitdem kontinuierlich für die Organisation engagiert und
deren Weiterentwicklung mitgestaltet.

Als Vorsitzender des ITI Research Committees war er von 2003 bis 2007 Mitglied des ITI-Vorstands und wurde 2011
erneut in den Vorstand gewählt.
2012 war er Präsident der Academy
of Osseointegration (AO).

Neuer ITI-Vorstand
Während der Jahreshauptversammlung wurde außerdem Prof. Dr.

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Weitere Termine der
Unterspritzungskurse

Termine 2013/2014
18./19.10.2013 I München

|

10.00 – 17.00 Uhr

04./05.04.2014 I Wien (AT)

|

10.00 – 17.00 Uhr

29./30.11.2013 I Basel (CH)

|

10.00 – 17.00 Uhr

16./17.05.2014 I Hamburg

|

10.00 – 17.00 Uhr

26./27.09.2014 I Düsseldorf

|

10.00 – 17.00 Uhr

Kursinhalt

        

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate
        

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: 0211 16970-79
Fax: 0211 16970-66 | E-Mail: sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte
eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort I 0341 48474-390

Praxisstempel

Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ verbindlich an:
München
Basel (CH)

18./19.10.2013
29./30.11.2013

Wien (AT)
Hamburg
Düsseldorf

04./05.04.2014
16./17.05.2014
26./27.09.2014

Ja
Nein

Titel I Vorname I Name

E-Mail (Bitte angeben)

Seite 26 6/2013

ITI International Team
for Implantology
Tel.: +41 61 2708383, www.iti.org

Neues eBook und
ZWP-Thema rücken Nebenschauplatz in den Fokus

Unterspritzungskurs

1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

Daniel Wismeijer (Academic Center
for Dentistry, Amsterdam, Holland) in
den ITI-Vorstand gewählt. Er ersetzt
Dr. Anthony Dickinson (Glen Iris, Australien).
Auf Prof. Dr. Thomas Taylor (University of Connecticut, USA) folgt als
Vorsitzende des ITI Research Committees und, einhergehend damit, als
neues Vorstandsmitglied, Prof. Dr. Lisa
Heitz-Mayfield (University of Sydney,
Australien).

Prof. Dr. Urs Belser wurde während
der Jahreshauptversammlung für seine
mehr als 20-jährigen Verdienste um das
ITI mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Prof. Dr. Belser war von 2004
bis 2006 Vorsitzender der ITI-Sektion
Schweiz sowie Mitglied des ITI Development und später des ITI Research Committees. Bis 2012 war er Leiter der Abteilung für Kronen-Brücken-Prothetik und
Okklusion am Zahnärztlichen Institut
der Universität Genf und ist heute als
Gastprofessor an den Zahnmedizinischen
Kliniken der Universität Bern tätig.
Als neuer ChefredakInfos zum Unternehmen
teur des ITI-Mitgliedermagazins „Forum Implantologicum“ wird er
sich weiterhin aktiv im
ITI engagieren. 7

IGÄM-Mitglied

DTG 6/13

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

„Erkrankungen der Mundschleimhaut“ stehen im Mittelpunkt
des neuen eBooks und aktualisierten ZWP-Themas,
das ab sofort auf ZWP online zur Verfügung steht.
n Nicht alle Mikroorganismen wie Pilze, Viren oder
Bakterien, die in der Mundhöhle ihr Unwesen treiben,
sind für die Balance der
Mundflora ungefährlich.
Erkrankungen der Mundschleimhaut können viel„Erkrankungen der
schichtig auftreten. Oftmals
Mundschleimhaut“
[eBook]
führen sie zu schmerzhaften Schwellungen, Reizungen und Entzündungen und
im schlimmsten Fall zu
Mund- und Rachenkrebs. In
der neuesten Artikelsammlung auf ZWP online, dem eBook „ErkranZWP-Thema „Erkrankungen der Mundkungen der Mundschleimhaut“ melden
schleimhaut“ auf ZWP online ein fachlisich renommierte Experten zur Thematik
ches Fresh-up. Neben zahlreichen News,
Schleimhautveränderungen des ZahnVideobeiträgen und diversen Bildergalefleisches, der Mundhöhle oder der Zunge
rien werden dem Leser hier gebündelt
zu Wort. Bei der Auswahl der Fachartifachübergreifend, wissenschaftliche Inkel standen vor allem die Diagnostik und
formationen in Form von Fach- bzw.
moderne Therapieverfahren im Fokus.
Anwenderberichten zum Spezialthema
Das eBook ist auch in gedruckter
schnell abrufbar zur Verfügung gestellt.
Form als Print on Demand als Broschüre
Neben den Dauerbrennern „Kindererhältlich und kann ab sofort im Onlinezahnheilkunde“ und „Rot-weiße Ästhetik“
shop bestellt werden. Weitere informastehen dem User weitere, aktuelle Thetive eBooks zu Themen wie „Sinuslift“,
men-Specials zu „Knochen- und Gewebe„Knochenregeneration“, „Moderne Endoregeneration“, „Modernes Controlling in
dontie“ oder dem „Lasereinsatz in der
der Zahnarztpraxis“, „Zähne 50+“, „SinusZahnmedizin“ finden Interessierte in der
lift im Praxisalltag“, „Ästhetischer Mediumfangreichen Library.
zin und Zahnmedizin“, „Der Zahnarzt als
Unternehmer“ sowie „Hygiene und QM
Schneller & aktueller Überblick in der Zahnarztpraxis“ zur Verfügung. 7
Analog zum neuen eBook in der ZWP
online Library erhielt auch das beliebte
Quelle: www.zwp-online.info


[27] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_27_News 28.05.13 11:53 Seite 1

DT today

News

Internationale Implantatspezialisten trafen sich zur
ITI-Jahreshauptversammlung in Bern
Hochrangiges wissenschaftliches Programm zu verschiedenen Fragestellungen rund um die dentale Implantologie überzeugte.
n BERN – Am Samstag, dem 27. April
2013, fand die Jahreshauptversammlung
des International Team for Implantology
(ITI) in der Schweiz statt. Über 500 Teilnehmer kamen in das Kongresszentrum
des Kursaal Bern.
Zuvor, vom 23. bis 25. April, veranstaltete das ITI seine, im Fünf-Jahres-Rhythmus organisierte, Konsensuskonferenz,
bei der über 110 Implantologen aus aller
Welt klinisch relevante Themen diskutierten. Die erarbeiteten Behandlungsrichtlinien und klinischen Empfehlungen wurden
am Samstag erstmals in einem öffentlich
zugänglichen Kongress präsentiert.
Allgemeinzahnärzte, Fachzahnärzte
wie Oralchirurgen und Parodontologen,
Kiefer- und Gesichtschirurgen, Zahntechniker und Dentalhygieniker gehörten zu

den Aktiven, die sich ab 9 Uhr in der Arena
des hochmodernen Kongresszentrums
zusammenfanden und den in englischer
Sprache gehaltenen Referaten aufmerksam folgten.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des ITI, Prof. Dr. Daniel Buser,
den Rektor der Universität Bern, Prof. Dr.
Martin Täuber, und den Vorsitzenden des

Neues Design sorgte
für Aufsehen

ITI Education Committees, Dr. Stephen
Chen, gab es Fachbeiträge zu den fünf
Schwerpunktthemen: Aktuelle chirurgische und radiografische Techniken, Restaurative Materialien und Techniken in
der Implantologie, Optimierung von ästhetischen Resultaten in der Implantologie,
Belastungsprotokolle in der Implantologie
sowie Vermeidung und Therapie von technischen und biologischen Komplikationen.
Parallel dazu lud erstmals eine Industrieausstellung im großzügig gestal-

teten Forum West ein. Das ITI ermöglichte
den Ausstellern hier, ihre Produkte und
Neuentwicklungen auf dem Gebiet der
Implantologie einem informierten Publikum zahnmedizinischer Praktiker vorzustellen.
Von Vorteil erwies sich die integrierte
Gestaltung der Ausstellungsflächen, der
Catering-Inseln und des Hauptkonferenzraumes, da sich dadurch die Aussteller
während der gesamten Veranstaltung im
unmittelbaren Kontakt zu den Kongress-

teilnehmern befanden und als Ansprechpartner permanent zur Verfügung standen.
Mit dem Konferenz-Fazit und dem
Schlusswort durch Dr. Stephen Chen
schloss der fachliche Teil der Jahreshauptversammlung des International Team for
Implantology.
Der Abend hielt für die Konferenzteilnehmer noch einen besonderen Höhepunkt bereit: Ab 20 Uhr wurden die Gäste
zum Galadiner empfangen, bei dem auch
Prof. Dr. Daniel Buser die ITI-Präsidentschaft an Prof. Dr. David Cochran übergab.
Ab 23 Uhr wurde zur Conference Party in
die Arena des Kursaal
„ITI Bern 2013“
Bern geladen. Frohge[Bildergalerie]
launt feierten die Anwesenden bis in die frühen
Morgenstunden. 7

www.iti.org
ANZEIGE

Dr. Ronald M. Roncone stand Besuchern des FORESTADENT-Standes
beim AAO-Kongress in Philadelphia Rede und Antwort.
umfangreichen Erfahrungsschatz in
angeregten Gesprächen mit den Standbesuchern zu teilen.
Seit Kurzem ist
bei FORESTADENT
Am neu designten FORESTADENT-Stand des AAO-Jahreskongresses tauschten auch die von Dr.
Tagungsteilnehmer klinische Erfahrungen mit Dr. Ronald M. Roncone aus und Roncone entwiinformierten sich über aktuelle Entwicklungen des Pforzheimer Unternehmens.
ckelte und nach
ihm benannte Roncone Prescription in
n PHILADELPHIA – Mit einem völlig
modifizierter Form erhältlich. Diese wird
neuen Standkonzept präsentierte sich
mit den bekannten SL-Bracketsystemen
FORESTADENT beim diesjährigen KonBioQuick® und QuicKlear® angeboten.
gress der American Association of Orthodontists (AAO) in Philadelphia. Das völlig
Die „Modified Roncone Prescription“ ist
offene wie funktionelle Design des bislang
zusätzlich zu den bisherigen MBT-, Roth-,
größten Messestandes des Pforzheimer
SMILE- und SWING-Systemen erhältlich.
Dr. Roncone, der auf über 40 Jahre
Dentalanbieters sorgte für einiges Aufsehen
klinische Erfahrung zurückblicken kann,
unter den Besuchern der Industrieausstelwird auch als Referent beim diesjährigen
lung und zog diese in großer Zahl an.
Am Stand selbst konnte sich zum
VI. FORESTADENT Symposium in Cascais,
einen wie gewohnt über aktuelle ProduktPortugal, dabei sein. Wer ihn sowie weiteneuheiten sowie bewährte Behandlungsre international namhafte Experten hautlösungen aus dem Hause FORESTADENT
nah erleben sowie neue Konzepte ästheinformiert werden. Zum anderen bestand
tischer Kieferorthopädie kennenlernen
an allen Messetagen die Möglichkeit eines
möchte, erhält hierzu am 4./5. Oktober die
Meet & Greet mit Dr. Ronald M. Roncone.
Möglichkeit (nähere Infos sowie AnmelDer durch seine technischen Innovatiodung unter www.forestadent.com).
nen rund um vorprogrammierte BehandDie Teilnahme am diesjährigen AAOlungsapparaturen bekannte Experte steht
Kongress nutzte FORESTADENT nicht
FORESTADENT seit Anfang des Jahres exnur, um auf aktuelle Neuheiten hinzuklusiv als fachlicher Berater sowie Refeweisen. Parallel zur Tagung fand auch
ein internationales Händlermeeting statt.
rent zur Seite und genoss es sichtlich, seinen
An diesem nahmen neben dem Team
der US-Niederlassung des weltweit agierenden Unternehmens auch Händler
aus Südamerika, Europa und Asien sowie einige Kieferorthopäden, mit denen
FORESTADENT bei der Entwicklung von
Produkten zusammenarbeitet, teil. 7
5

5

Selbstligierende Brackets BioQuick® und QuicKlear®
von FORESTADENT werden neben bisher erhältlichen
Systemen MBT, Roth, SMILE und SWING jetzt auch
in der „Modified Roncone Prescription“ angeboten.

FORESTADENT
Tel.: +49 7231 459–0, www.forestadent.com

6/2013

Seite 27


[28] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_28_Education 28.05.13 11:54 Seite 1

DT today

Continuing Education

Cosmetic Dentistry – praxisnah und interdisziplinär
„Cosmetic Dentistry – State of the Art“ hieß das Motto der diesjährigen Jahrestagung. Hochkarätige Referenten beleuchteten alle relevanten Aspekte dieser Fachdisziplin.
„10. Jahrestagung
der DGKZ“
[Bildergalerie]

n Am 26. und 27. April 2013 lud die
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin (DGKZ) ins Hotel Palace
Berlin zu ihrer 10. Jahrestagung ein. Die
Teilnehmer erwartete ein interessantes
wissenschaftliches Programm mit Fachvorträgen und Seminaren rund um die
ästhetisch/kosmetische Zahnmedizin.
Das wissenschaftlich ausgesprochen
anspruchsvolle Programm stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Cosmetic
Dentistry – State of the Art“ und wurde
von den Teilnehmern begeistert aufgenommen. Hochkarätige Referenten
beleuchteten alle relevanten Aspekte.

Seminare
Den Auftakt des Fortbildungsprogramms am Freitag bildeten die Seminare „Veneers von A–Z“, Dr. Jürgen
Wahlmann, „Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik“, Prof. Dr. Marcel
Wainwright, sowie der interdisziplinäre Kurs „Implantate und Sinus maxillaris“ von Prof. Dr. Hans Behrbohm und
Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler. Auch
die Pre-Congress Workshops „Minimalinvasive Verfahren für die Frontzahnästhetik, Bleaching, Komposit, Veneers
– ein Überblick“, Dr. Jens Voss, sowie
„Was geht noch mehr mit dem Inter-

net?“, Dr. Michael Visse und Dr. Bernd
Hartmann, wurden von den Teilnehmern begeistert aufgenommen.

Hauptprogramm
und Dentalausstellung
Der Hauptkongress wurde am
Samstag durch den wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Martin Jörgens,
mit einem kurzen Überblick zum
Thema „Cosmetic Dentistry“ eröffnet.
Anschließend standen die Grundlagen der Zahnästhetik im Fokus. Über
die rot-weiße Ästhetik referierte Prof.
Dr. Marcel Wainwright, Dr. Jürgen

Wahlmann klärte über Risiken und
Fehler bei Veneers auf, und zur Implantatprothetik sprach Dr. Peter
Gehrke. Die postendodontischen Versorgungen waren Thema des Vortrages von Priv.-Doz. Dr. Christian Gernhardt, und Prof. Dr. Rainer Buchmann
beleuchtete die Möglichkeiten in der
Parodontologie. Den Stellenwert der
Zahnaufhellung beschrieb Dr. Sven
Rinke. Weitere Themen wie das „Smile
Design“, Dr. Julia Hehn, ErwachsenenKieferorthopädie, Prof. Dr. Nezar Watted,
sowie die Patientenkommunikation,
Dr. Michael Visse, gaben spannende

Einblicke in die „Cosmetic Dentistry –
State of the Art“.
Abgerundet wurde die 10. Internationale Jahrestagung der DGKZ
durch zwei Seminare
Infos zum Unternehmen
für die zahnärztliche
Assistenz (Hygiene
und GOZ) sowie eine
informative Dentalausstellung. 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

Zahnlose Patienten
sofort versorgen

Wann gehen Implantate
verloren?

Modul-Fortbildung für All-on-4®-Behandlungskonzept.

EXPERTENSYMPOSIUM: Wissenschaftler und Praktiker zeigten Strategien auf,
wie Implantatverluste auch unter komplizierten Bedingungen vermieden werden können.

n All-on-4® ist ein vielversprechendes
Behandlungskonzept nach Prof. Paulo
Malo für zahnlose Kiefer. Auf nur vier
Implantaten pro Ober- und Unterkiefer
kann ein festsitzender implantatgetragener Zahnersatz verankert werden, bei
entsprechender Primärstabilität sofort
nach Implantatinsertion. Um interessierten Zahnärzten und Zahntechnikern den
strukturierten und sicheren Einstieg in
diese Behandlungsmethode zu ermöglichen, hat Nobel Biocare eine dreiteilige
Modul-Fortbildung aufgestellt. An der
Seite von renommierten Referenten erfahren die Teilnehmer im Detail, wie sie das
Therapiekonzept effizient und erfolgreich
in ihre Praxis integrieren können. Die Kursreihe findet an mehreren Terminen statt,
z.B. in Leipzig, Bad Homburg, Nürnberg/
Erlangen, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Schwäbisch-Gmünd und Berlin.

Teamarbeit:
Zahnarzt – Zahntechniker
Im ersten Modul stellen die Referenten die Vorteile der All-on-4®-Behand-

Seite 28 6/2013

lungsmethode anhand klinischer
Fallbeispiele vor. Da es bei dem
Sofortversorgungskonzept auf
das optimale Zusammenspiel von
Zahnarzt und Zahntechniker ankommt, geht es im Modul 2 um die
Details der Teamarbeit. Deshalb
ist es empfehlenswert, dieses und
auch das dritte Modul im Team
Zahnarzt – Zahntechniker zu absolvieren. Erläutert werden zum
Beispiel Patientenauswahl und Beratungsgespräch, Implantatplanung und
-insertion im zahnlosen Kiefer, provisorische Versorgung, schablonengeführte
Chirurgie, mögliche restaurative Versorgungen und die Vorteile individuell angefertigter CAD/CAM-Lösungen. Wie die
einzelnen Arbeitsschritte der All-on-4®Therapie ablaufen, erfahren Zahnarzt und
Zahntechniker im dritten Modul während
einer Live-OP. Sie sehen die prothetischen,
chirurgischen und zahntechnischen Arbeitsschritte bei einer Sofortversorgung
von der Planung bis zum fertigen Ergebnis. Jedes Modul ist einzeln buchbar. Sind
bereits entsprechende
Infos zum Unternehmen
Vorkenntnisse vorhanden, kann entweder mit
Modul 2 begonnen oder
nur Modul 3 gebucht
werden. 7

Nobel Biocare Deutschland GmbH
Gönül Kayan, Tel.: +49 221 50085151
Alisa Pickel, Tel.: +49 221 50085128
www.nobelbiocare.com

n Aus Fehlern lernt man bekanntlich
am besten, und so hatte sich das am
26. und 27. April 2013 im Berliner Palace
Hotel veranstaltete 14. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ dieses Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Experten von Universitäten und aus der Praxis stellten
sich an den beiden Kongresstagen der
Thematik und versuchten, Antworten
zu geben. Gleichzeit war man bestrebt,
Strategien aufzuzeigen, wie Implantatverluste auch unter komplizierten
Bedingungen vermieden werden können.
Ohne Zweifel, die Implantologie
ist die Erfolgsgeschichte schlechthin,
und mit einer Erfolgsquote von über
90 Prozent gehört sie zu den sichersten
ärztlichen Therapien überhaupt. Aber
trotz aller positiver Ergebnisse sowie
modernster Diagnostik- und Planungsverfahren bis hin zum CAD/CAMgefertigten Zahnersatz – nicht immer
klappt alles wie von Behandler und
Patient gewünscht. Der Grat zwischen
Erfolg und Misserfolg ist mitunter
schmal. Unzureichendes Knochenangebot, falsche oder zu frühe Belastung
der Implantate, Dysfunktionen, systemische Erkrankungen, mangelnde
Implantatpflege oder letztlich die Periimplantitis – es gibt viele Faktoren, die
den Erfolg in der Implantologie beeinflussen, und in den seltensten Fällen ist
das Implantat selbst die Ursache. Über
40 Jahre zahnärztliche Implantologie

„EXPERTENSYMPOSIUM“
[Video]

bedeuten über 40 Jahre Erfahrung,
bedeuten zugleich aber auch über
40 Jahre Fehler und Misserfolge, nur
finden die auf den großen Podien nicht
immer den Raum, der ihnen gebühren
sollte.
Die wissenschaftliche Leitung
der Tagung lag in den Händen von
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Konstanz,
und Priv.-Doz. Dr. Frank Peter Strietzel,

Berlin. Offizieller wissenschaftlicher
Partner aus der Region war in diesem
Jahr die Charité, Centrum für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde. 7

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.innovationen-implantologie.de
www.startup-implantology.de


[29] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_29_Education 28.05.13 11:55 Seite 1

ANZEIGE

Continuing Education

„Focus your Imagination“
27. und 28. September: DGmikro Symposium 2013 in Witten.

IIhre
hre Zukunft
Zukunft heißt:
heißt:
Im
Implantologie
plantologie
n „Focus your Imagination“ „DGmikro Symposium Visualisierung, Klassifizierung
2013 in Witten“
und Therapie von Cracks“ und
– unter diesem Motto lädt die
[Programm]
„Neue Laserentwicklungen für
Deutsche Gesellschaft für mimikroinvasive Behandlungskroinvasive Zahnmedizin e.V.
methoden“. Ebenso werden die
(DGmikro) zum 2. Symposium in
Schwerpunkte der Hands-ondie Universitätszahnklinik Witten/
Kurse bzw. Seminare behanHerdecke ein. Vom 27. bis 28. Sepdelt. Das Symposium der DGmikro
tember 2013 stehen Hands-on-Kurse,
wird weiterhin von einer DentalausSeminare und Fachvorträge auf dem
stellung begleitet.
Programm.
Den Auftakt der Veranstaltung bilDie DGmikro wurde 2009 gegründen die Hands-on-Kurse bzw. Seminare
det als Gemeinschaft von qualitätsvon Dr. Maxim Belograd zu mikroinvaorientierten Zahnärzten, die die Vorsiver Endodontie und Kompositrestauteile des Dentalmikroskopes schätzen.
ration sowie von Prof. Dr. Peter Kotschy
Ziel ist es, das Dentalmikroskop und
zum „Einsatz der kinetischen Therapie
mikroinvasive Behandlungstechniken
in der Mikroskopzahnheilkunde“. Weiin sämtlichen BereiInfos zum Unternehmen
ter zeigt Priv.-Doz. Dr. Sebastian Paris die
chen der Zahnmedizin
wissenschaftlichen Hintergründe zur
zu etablieren, um die
Kariesinfiltration und übt diese TechBehandlungsqualität
nik gemeinsam mit den Teilnehmern in
zum Wohle des Patieneinem Workshop. Ebenso zeigen Dr.
ten zu steigern. 7
Tomas Lang und Andreas Gehre in einem
Ergonomieworkshop die optimale ergoDGmikro
nomische Position bei der Behandlung
Deutsche Gesellschaft für
unter dem Operationsmikroskop.
mikroinvasive Zahnmedizin e.V.
Der zweite Veranstaltungstag
Tel.: +49 221 4972365
steht ganz im Zeichen von Fachvorwww.dgmikro.de
trägen, z.B. zu den Themen „Diagnostik,

Für Jung und Alt
Tiefenfluorid gibt es jetzt in einer geschmacksverbesserten Variante.
n Für alle Patienten,
bei denen die Anwendung lokaler
F l u o r i d i e r u n ge n
aufgrund des meist
unangenehmen Geschmacks bisher
auf Ablehnung
stieß, hat Humanchemie eine geschmacksverbesserte Variante des
Bestsellers Tiefenfluorid entwickelt –
das Tiefenfluorid junior. Die Anwendung des Tiefenfluorids bzw. des Tiefenfluorid junior führt zu einer lang
anhaltenden Remineralisation. Ein
weiterer Vorteil liegt darin, dass im
Anschluss an die Behandlung nur ausgespült wird und die Patienten sofort
wieder essen und trinken können. Die
Applikation erfolgt durch eine einfache Doppeltouchierung.
Der Begriff „Tiefenfluoridierung“
und das Imprägnierverfahren selbst
stammen von Prof. Dr.-Ing. Dr. med.
dent. h. c. Adolf Knappwost und basiert
auf seiner Remineralisationstheorie,
für die er auch den ORCA-Preis erhielt.
Bei der Tiefenfluoridierung werden
hochdisperses Kalziumfluorid und
Magnesiumfluorid in der Tiefe der
Trichterporen der Auflockerungszone

ausgefällt. Dort sind
die Kristallite sicher
vor Abrasion geschützt. Die F-Ionen
werden nach
und nach abgegeben und
führen so
mit den OHIonen und
Phosphat-Ionen des Speichels zu einer
fortwährenden Remineralisation.

C
Curriculum
urriculum Implantologie
Implantologie „8+1“
„8 +1“
Die DGOI
Die
DGOI bietet
bietet über
über n
neun
eun W
Wochenenden
ochenenden e
eine
ine
k
konsequent
onsequent praxisorientierte
praxisorientier te Fortbildung
For tbildung iin
nd
der
er o
oralen
ralen
IImplantologie
mplantologie iinkl.
nkl. P
Praxismanagement,
raxismanagement, Abrechnung
Abrechnung
u
und
nd R
Recht
echt an
an..
Q Führende
Q
ührende Referenten
Referenten aus
aus Hochschule
Hochschule und
und Praxis:
Praxis :
D
Dr.
r. Georg
Georg Bayer,
Bayer, Dr.
Dr. Fred
Fred Bergmann,
Bergmann,
Prof.
P
rof. D
Dr.
r. H
Herbert
erber t Deppe,
Deppe, P
Prof.
rof. D
Dr.
r. G
Georg-H.
eorg-H. N
Nentwig,
entwig,
A
Ady
dy Palti,
Palti, Dr.
Dr. Marius
Marius Steigmann,
Steigmann, Dr.
Dr. Paul
Paul Weigl,
Weigl,
D
Dr.
r. Achim
Achim W
Wöhrle,
öhrle, P
Prof.
rof. D
Dr.
r. D
Dr.
r. Joachim
Joachim Z
Zöller,
öller, u
u.a.
.a.
Q In
Q
ntensiver
tensiver W
Wissensaustausch
i s s e n s a u s t a u sc h m
mit
it d
den
en R
Referenten
eferenten
Q
inmalig iin
nD
e u t sc h l a n d :
Q Einmalig
Deutschland:
York University
A
nerkennung durch
durch d
ie N
ew York
University
Anerkennung
die
New
College o
entistr y mit
mit Zertifikat
Zer tifikat
College
off D
Dentistry
((bei
bei voller
voller Mitgliedschaft)
Mitgliedschaft)
eil n e h m e r s
prechen für
fü r
Q
e g e i s te r te T
Q Begeisterte
Teilnehmer
sprechen
d
ie Qualität
Qualität dieses
dieses Curriculums
Cu r r ic u l u m s
die

K
Kursreihe
ur sreihe 24
24 beginnt
beginnt am
am 10.–
10.– 11.
11. Januar
Januar 2014
2 014

-OPs
ive-O
iche Liv
lreic
Zahlr
u n d Ha n d s on

Symposium in Hamburg
Die Anwendung und Wirkungsweise des Tiefenfluorids beziehungsweise des Tiefenfluorid junior ist
auch ein Hauptprogrammpunkt der
Fortbildungsveranstaltung anlässlich
des hundertsten Geburtstags von
Prof. Knappwost. Dieses zweitägige
Symposium wird von Humanchemie
am 25. und 26. Oktober 2013 in
Hamburg veranstaltet. Ausführliche
Informationen zu den einzeln buchbaren Programmpunkten gibt es unter:
www.humanchemie.de/100jahre 7

Humanchemie GmbH
Tel. +49 5181 24633
www.humanchemie.de

N
Nähere
ähere Informationen
Informationen u
und
nd aktuelle
aktuelle Termine
Termine
e
erhalten
rhalten Sie
Sie beim
beim DGOI-Büro
DGOI-Büro in
in Kraichtal:
K r a ic h t a l :
D
DGOI
GOI · Bruchsaler
Bruchsaler Straße
Straße 8 · 76703
76703 Kraichtal
Kraichtal
F
Frau
rau S
Semmler
emmler · T
Tel.
el. 0
07251
7251 6
618996-15
18996-15 · F
Fax
ax 0
07251
7251 6
618996-26
18996-26
ssemmler@dgoi.info
emmler@ dgoi.info · www.dgoi.info
www.dgoi.info


[30] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_30_Service 28.05.13 11:55 Seite 1

DT today

Service

Kampagne will Früherkennung bei Mundkrebs durch
gezielte Aufklärung verbessern
Regionale Aktion „Gemeinsam gegen Mundkrebs in Schleswig-Holstein“ verläuft erfolgreich/Lob vom DGZMK-Präsidenten.
zin beispielhaft zusammen,
n Als „eine beispielhafte
so Schliephake.
regionale Initiative zur geDas Forscherteam besundheitlichen Prävention
steht aus Priv.-Doz. Dr. Katrin
im Bereich der deutschen
Hertrampf, MPH, Prof. Dr.
Zahnmedizin“, lobt Prof. Dr.
Jörg Wiltfang und Prof. Dr.
Dr. Henning Schliephake,
Hans-Jürgen Wentz. Die KamUniversität Göttingen, die
pagne verknüpft eine Kombiletztes Jahr im April ins
nation von Massenmedien,
Leben gerufene Kampagne
wie Postern in Bussen und
„Gemeinsam gegen MundBahnen, Faltblättern bei Ärzkrebs in Schleswig-HolPriv.-Doz. Dr. Katrin Hertrampf
ten, Zahnärzten und Apothestein“. „Diese regionale Präken sowie von Institutionen wie Stadtmisventionskampagne hat bundesweiten
sionen, Verbraucherzentralen, GesundModellcharakter“, stellt der Präsident der
heitsämtern und Wohlfahrtsverbänden
Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mundund anderen. Außerdem werden Ärzte
und Kieferheilkunde (DGZMK) heraus;
und Zahnärzte direkt angesprochen.
sie helfe, Tumore in der Mundhöhle früher
zu erkennen und damit die Prognose und
Lebensqualität Betroffener zu verbessern.
Feinaufschlüsselung der
Die Aufklärungskampagne „Gemeinsam
Daten zur Tumorentität
gegen Mundkrebs in Schleswig-Holstein“
„Die Idee entstand vor dem Hinterführe außerdem Medizin und Zahnmedigrund, dass die Standards in Diagnostik
5

ANZEIGE

und Therapie bei dieser TumorModell macht neugierig
entität sich kontinuierlich verbesDer Aufwand hat sich gelohnt, so das Fazit, nachdem
sert haben, die Betroffenen aber
mehr als die Hälfte der auf zwei
nach wie vor sich erst im fortgeJahre vorerst angelegten Kamschrittenen Tumorstadium vorpagnendauer verstrichen ist.
stellen“, erläutert die Initiatorin,
„Inwieweit die messbare WahrPriv.-Doz. Dr. Katrin Hertrampf.
nehmung innerhalb der Bevöl„So lag die Vermutung nahe, dass
kerung jetzt schon einen ersten
die Bevölkerung diesen Tumor
positiven Trend zeigt, wird die
nur ungenügend kennt und somit
gerade laufende erste große
auch Anzeichen, Symptome, mögDas begehbare Mundmodell sorgt regelmäßig für Aufsehen. (Foto: Hertrampf)
Befragungswelle präsentieren.
liche Risikofaktoren, aber auch
„Das Modell macht Menschen neugierig,
Feinaufschlüsselung der Daten zu dieser
Präventionsmöglichkeiten nicht bekannt
und sie können sich auf unkonventionelle
Tumorentität aus dem Krebsregister dazu.
sind.“ Das wollte Hertrampf gemeinsam
Weise über dieses Thema informieren“,
Zur weiteren Vorbereitung zählte die Einmit ihren Mitstreitern ändern.
stellt Katrin Hertrampf zufrieden fest.
bindung von Zahnärzten und später auch
Dazu musste aufwendige wissenDas Modell wanderte durch EinkaufsÄrzten (wie HNO, Dermatologen oder
schaftliche Vorarbeit geleistet werden.
passagen, Rathäuser und Kreishäuser
Hausärzte) in die KenntnisstanderheNeben der Ermittlung des repräsentatiu.a. in Lübeck, Kiel und Flensburg und
bung. „Bei den Zahnärzten schloss sich
ven Kenntnisstandes der Bevölkerung zu
stieß jedes Mal auf große Resonanz. Neue
eine einjährige Schulungsintervention
dieser Erkrankung und einer ZielgrupStandorte und Termine für 2013 sind bean, wo wir über verschiedene Medien
penerhebung nebst qualitativer Analyse
reits vereinbart. 7
zur Erkrankung und über die Durchfühvon Probanden daraus, zählte auch eine
rung einer standardisierten Mundschleimhautuntersuchung informiert haben. Nach
DGZMK Deutsche
dieser einjährigen Schulungsphase haGesellschaft für Zahn-,
ben wir den Kenntnisstand der Zahnärzte
Mund- und Kieferheilkunde e.V.
erneut erhoben“, beschreibt Priv.-Doz Dr.
Tel.: +49 2104 5056713
Hertrampf die umfangreichen Vorarbeiwww.dgzmk.de
ten, die sich über mehrere Jahre hinzogen.

Aktuell, vielschichtig,
crossmedial.
Sales Tool auf ZWP online –
Informieren, kontaktieren,
bestellen!

ZWP online iPad App

Spezialisten-Newsletter

Fachdental Leipzig –
Regionales Highlight
für den Dentalmarkt
Aussteller präsentieren die IDS-Höhepunkte und setzen thematische
Akzente in der CAD/CAM-Technologie, Praxishygiene und Ergonomie.
nJedes Jahr ist die Fachdental Leipzig
das Highlight für die Dentalbranche
in Ost- und Mitteldeutschland. Zahlreiche Besucher kommen jährlich
nach Leipzig, um sich das Angebot der
mehr als 200 Aussteller anzusehen.
Am 7. und 8. September 2013 zeigt die
Fachdental die neuesten Entwicklungen in Zahnmedizin und Zahntechnik.
Dieses Jahr präsentieren die veranstaltenden Dental-Depots und Marktführer aus der Industrie die Höhepunkte der
IDS. Ein Fortbildungsprogramm für Zahnärzte ergänzt das Angebot der Fachmesse.

Aktuelle Themen

ZWP online auch
als mobile Version
verfügbar

Entdecken Sie noch mehr
Vorteile von ZWP online!
Video Guided Tour ZWP online

Seite 30 6/2013

5

Auf der Fachdental Leipzig können
sich Zahnärzte von neuen Entwicklungen
und Möglichkeiten in der CAD/CAM-Technologie überzeugen lassen und lernen, wie
sie diese Technologie gewinnbringend in
ihrer Praxis einsetzen können. Zu einem
weiteren zentralen Thema hat sich die
Praxishygiene entwickelt. Es werden Geräte präsentiert, die die automatisierte
Instrumentenpflege aufgrund höherer
Reinigungsvolumen wirtschaftlicher und
effizienter machen. Der demografische
Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft und somit auch zu älter werdenden
Patienten erfordert eine Verbesserung der

zahnmedizinischen Versorgung. Zudem
wachsen die Bedeutung der Prävention
und der Wunsch der Patienten nach Zahnersatzleistungen. Die Fachdental Leipzig
stellt deshalb neue Materialien und Technologien vor, die neue Therapien in der
Zahnersatzversorgung ermöglichen. In
der Zahnmedizin stehen allerdings nicht
nur der Patient, sondern auch die Zahnärzte und ihr Fachpersonal im Vordergrund. Eine ergonomische Gestaltung des
Arbeitsplatzes und gut organisierte Arbeitsabläufe sind für die Gesundheit des
zahnärztlichen Teams sehr wichtig und
werden daher auch auf der Fachdental in
Leipzig vorgestellt. Darüber hinaus ist der
Dental Tribune Study Club live on stage.
Das Forum, welches mitten in der Halle
stattfindet, ist für alle Messebesucher
kostenlos. Weitere Informationen gibt es
unter: www.fachdental-leipzig.de 7


[31] => DTG0613_01-02_Title
DTG0613_31_Service 28.05.13 11:55 Seite 1

DT today

Service

Was der Patient
weitergibt

Unkompliziert endodontisch
aufbereiten

Was macht einen erfolgreichen Zahnarztbesuch aus?

Erfolgreiches Team: 1-Feilen-System One Shape® und Endomotor ENDOAce®.

Give-aways und
Patientenratgeber
Die sogenannten Give-aways
sind nicht nur kleine positive Überraschungen für den Patienten, sondern
auch wichtige Erinnerungsstützen.
Zudem wird darüber oft noch mehr
geredet bzw. ein witziges oder schön
gestaltetes Mitgabegeschenk auch
rumgezeigt. So sind Lippenpflegestifte insofern sinnvoller als Zahnseide, als dass sie öffentlich benutzt
werden und somit eine größere Reichweite
n Ist der Patient mit seinem Zahnarztentfalten können. Gibt es ein Give-away,
besuch zufrieden, wird er im besten Fall
welches Nützlichkeit, Seriosität und Symim Bekannten- oder Verwandtenkreis dapathie in sich vereint? Insbesondere für
von berichten. Denn Positives wird längst
hochwertige Leistungen (z.B. Zahnimplannicht so oft kundgetan wie negative Erfahtate) wurde ein Patientenratgeber in Buchrungen. Die fachlich überzeugende Leisform entwickelt, der ohne großen Aufwand
tung sollte dabei die Basis sein. Abgesehen
in Herausgeberschaft publiziert wird. Ein
von der erfolgreichen Behandlung, die der
hochwertig gedrucktes Taschenbuch zur
Patient nur bedingt beurteilen kann, sind
Implantologie oder ästhetischen Zahnmees im Nachhinein meistens die „weichen“
dizin mit dem Namen des Zahnarztes als
Faktoren, die in der Schilderung seines
Herausgeber auf dem Cover und der Praxis
Besuches vorkommen: die sympathische
auf den ersten Seiten. Das Buch trägt damit
Begrüßung durch das Praxispersonal, das
nicht nur die Kompetenz des Zahnarztes in
Anbieten von Kaffee oder Wasser im Warder seriösesten Form weiter, sondern lässt
tezimmer oder das freundliche Auftreten
dem Patienten auch eine hohe Wertschätauf Augenhöhe. Wahr ist, dass die Mundzung zuteil werden. Die Erfahrung
zu-Mund-Empfehlung für die meisInfos zum Unternehmen
zeigt, dass ein solches Buch eine
ten Praxen noch am bedeutendsgroße Zirkulation im Freundes- und
ten ist, um Neupatienten zu geVerwandtenkreis erfahren kann.
winnen. Aber was von dem, was
berichtet wird, bleibt beim EmpMehr Infos beim nexilis verlag
fänger hängen?
unter: www.nexilis-verlag.com 7

One Shape® ist in der
n Die Produktgruppe der „MICRO-MEGA
Shape in der
1-Feilen-Systeme wird zurzeit One
Größe ISO 25 und in den
Anwendung“
[Video]
von den reziprok laufenden
Längen 21, 25 und 29 mm
NiTi-Systemen inklusive der
erhältlich. Der aktive Teil
notwendigen Spezialendomoder Feile ist 16 mm lang.
toren beherrscht. Jetzt beDie Konizität von 6 Proweist MICRO-MEGA mit dem
zent sorgt für eine erfolg®
One Shape System, dass 1-Feilenreiche Aufbereitung bis hin zum
Apex und ermöglicht eine efSysteme aus NiTi auch einfacher gefektive Spülung.
hen.
Die Feile kann mit bis zu
Volle 360° Rotation, asymmetri4 Ncm Torque eingesetzt werden.
scher Querschnitt und einzigartige
One Shape® wird in Blistern mit
Architektur der Schneiden kennzeichnen das Instrument. „Nach entfünf sterilen, einzeln verpackten
sprechender protokollgerechter VorInstrumenten angeboten, sodass
sondierung und gegebenenfalls Anledie Feilen sofort einsatzbereit
gen eines Gleitpfades mit G-Files wird
sind.
tatsächlich nur ein einziges InstruEs empfiehlt sich der Einmalment eingesetzt, um den Wurzelkanal
gebrauch. Dadurch wird die Mateaufzubereiten“, freut sich Dr. Gruner,
rialermüdung des Instrumentes
Area Manager für MICRO-MEGA in
vermieden und die Sicherheit der
Deutschland und Österreich.
Behandlung erhöht.

Starker Partner:
Endomotor ENDOAce®
One Shape® ist optimal einsatzbereit auch in Kombination mit dem
MICRO-MEGA Endomotor ENDOAce®.
Er verfügt über eine integrierte
Längenmessung, Torque-Control
und Geschwindigkeitskontrolle. Dabei stehen verschiedene Auto-StopEinstellungen zur Wahl. Neun individuell belegbare Programmplätze
für behandlerdefinierInfos zum Unternehmen
te Sequenzen und
14 voreingestellte
Programme werden
für komfortables Arbeiten angeboten. 7

MICRO-MEGA
Tel.: +49 30 28706056
www.micro-mega.com
ANZEIGE

! % %#%%! "& "




 
€



 
Formen

Größen

I trapezförmig OK
L

Designpreis 2013

M

360grad-Praxistour zu gewinnen: Die Bewerbung um
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ lohnt sich!
Behandlungszimmer bewegen – als indin Die OEMUS MEDIA AG sucht auch in
viduelles Rundum-Erlebnis aus jeder ge2013 die Zahnarztpraxis mit Charakter
und Wohlfühlgarantie: Durch ungewöhnwünschten Perspektive. Gleichzeitig lassen
liche Farbgebung, raffinierte Formsprasich während der 360grad-Praxistour
che, hochwertige Materialien und ein
auch Informationen zu Praxisteam und
durchdachtes Lichtkonzept. Dabei muss
-leistungen abfragen. Ebenso möglich sind
es nicht immer modern-innovativ zugeDirektverlinkungen zu Webinhalten.
hen, auch ein interessanter Stilmix und
Gewinnen Sie mit der 360graddie gelungene Umsetzung von klassischer
Praxistour Patienten: Einfach, preiswert
Eleganz können überzeugen. Einund modern – bequem abrufbar
„360gradPraxistour“
laden sollen die Räume zum Anmit allen PCs, Smartphones und
[Imagevideo]
kommen und Entspannen, vielTablets. Ideal zur Ergänzung Ihres
leicht sogar zur Inspiration. Doch
professionellen Praxisauftritts im
nicht nur die Patienten sollen sich
Internet.
in der Zahnarztpraxis bestens aufgehoben fühlen – auch die PraxisUnd so gehts
inhaber und das gesamte Praxisteam könSchicken Sie uns Ihre Unterlagen bis
nen von der richtigen Arbeitsatmosphäre
zum 1. Juli 2013. Enthalten sein sollten
profitieren. Die OEMUS MEDIA AG stiftet
die Eckdaten Ihrer Praxis sowie Angaben
für „Deutschlands schönste Zahnarztprazum Architekten, zum Konzept bzw. der
xis“ in 2013 einen ganz besonderen Preis:
Praxisphilosophie, ebenso der Grundriss
Die Gewinnerpraxis erhält eine exklusowie zum Druck freigegebene Bilder
sive 360grad-Praxistour im Wert von
Ihrer Praxis auf Fotopapier und in digi3.500 Euro. Der virtuelle Rundgang bietet
taler Form. Das Bewerbungsformular
per Mausklick die einzigartige Chance,
finden Sie auf: www.designpreis.org 7
Praxisräumlichkeiten, Praxisteam und
Praxiskompetenzen informativ, kompakt
OEMUS MEDIA AG
und unterhaltsam zu präsentieren. So könStichwort: ZWP Designpreis 2013
nen sich die Nutzer bequem mithilfe des
Tel.: +49 341 48474-120
Grundrisses oder von Miniatur-Praxisbilzwp-redaktion@oemus-media.de
dern durch Empfang, Wartebereich oder

S

I rechteckig OK
L

M

S

I quadratisch OK
L

M

S



 




$$#"! 

&

$ & %& #"!$ "#$ %!$&$#"! %#

Stempel

Name I Vorname

BriteDent GmbH
Brühl 4, 04109 Leipzig I Tel.: 0341/9600060
info@brite-veneers.com I www.brite-veneers.com

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

6/2013

Seite 31


[32] => DTG0613_01-02_Title
10. Internationaler
Jahreskongress
der DGOI
19.– 21. September 2013
Hotel Sofitel Munich Bayerpost
München
In Kooperation mit:

Implantologie: Technik & Medizin
Die Bedeutung moderner Zahntechnik für das
chirurgische und prothetische Vorgehen in der
Implantologie

Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 · 76703 Kraichtal · Tel. 07251 618996-0 · Fax: 07251 618996-26 · mail@dgoi.info

ANZ_DGOI_Muenchen_280x400.indd 1

08.02.13 09:35


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 836 [height] => 1176 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 6, 2013DT Germany No. 6, 2013DT Germany No. 6, 2013
[cover] => DT Germany No. 6, 2013 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements and News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“ [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => International Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 15 ) [7] => Array ( [title] => Perio Tribune [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => DT today [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements and News / International News / Besondere Behandlungswege bei Kindern mit Autismus / Interview: „Wir verfolgen einen allumfassenden Ansatz für Arzt und Patient“ / International Events / Handarbeit: Die Herstellung eines Veneers / Industry Report / Perio Tribune / DT today

[cached] => true )


Footer Time: 0.138
Queries: 22
Memory: 11.790840148926 MB