DT Germany No. 6, 2012
Statements and News
/ International News
/ Erosion und Abrasion – ein lebenslanges Problem
/ Henry Schein - „Ein starkes Engagement für die höchsten ethischen Standards ist unser Markenzeichen“
/ Europerio 7 - „Das Besondere ist die globale Dimension dieses Kongresses“
/ International Events
/ Lückenhalter und Kinderprothesen bei Zahnverlust
/ „He - who hesitates - has lost ...“ Ein Fallbeispiel: Champions(R)Evolution® Sofortimplantation und Prothetik Regio 26 „step by step“ in nur acht Wochen Gesamtbehandlungszeit.
/ Industry News
/ Perio Tribune
/ DT today
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57628
[post_author] => 0
[post_date] => 2012-05-31 13:01:03
[post_date_gmt] => 2012-05-31 13:01:03
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 6, 2012
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-6-2012-0612
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:02:20
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:02:20
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0612/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57628
[id_hash] => cd27cb0df243cab153cbc2aacd08d4daea3ac9619853fc46a233200a88d84a1e
[post_type] => epaper
[post_date] => 2012-05-31 13:01:03
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 57629
[id] => 57629
[title] => DTGER0612.pdf
[filename] => DTGER0612.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0612.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2012-0612/dtger0612-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0612-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 57628
[date] => 2024-10-21 23:02:14
[modified] => 2024-10-21 23:02:14
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2012
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 02
[title] => Statements and News
[description] => Statements and News
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => International News
[description] => International News
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Erosion und Abrasion – ein lebenslanges Problem
[description] => Erosion und Abrasion – ein lebenslanges Problem
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 06
[title] => Henry Schein - „Ein starkes Engagement für die höchsten ethischen Standards ist unser Markenzeichen“
[description] => Henry Schein - „Ein starkes Engagement für die höchsten ethischen Standards ist unser Markenzeichen“
)
[4] => Array
(
[from] => 08
[to] => 08
[title] => Europerio 7 - „Das Besondere ist die globale Dimension dieses Kongresses“
[description] => Europerio 7 - „Das Besondere ist die globale Dimension dieses Kongresses“
)
[5] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => International Events
[description] => International Events
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 13
[title] => Lückenhalter und Kinderprothesen bei Zahnverlust
[description] => Lückenhalter und Kinderprothesen bei Zahnverlust
)
[7] => Array
(
[from] => 14
[to] => 14
[title] => „He - who hesitates - has lost ...“ Ein Fallbeispiel: Champions(R)Evolution® Sofortimplantation und Prothetik Regio 26 „step by step“ in nur acht Wochen Gesamtbehandlungszeit.
[description] => „He - who hesitates - has lost ...“ Ein Fallbeispiel: Champions(R)Evolution® Sofortimplantation und Prothetik Regio 26 „step by step“ in nur acht Wochen Gesamtbehandlungszeit.
)
[8] => Array
(
[from] => 15
[to] => 16
[title] => Industry News
[description] => Industry News
)
[9] => Array
(
[from] => 17
[to] => 23
[title] => Perio Tribune
[description] => Perio Tribune
)
[10] => Array
(
[from] => 25
[to] => 31
[title] => DT today
[description] => DT today
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2012-0612/
[post_title] => DT Germany No. 6, 2012
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-0.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-0.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-1.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-1.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-2.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-2.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57630
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:02:14
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:02:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57628-page-3-ad-57630
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57628-page-3-ad-57630
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:02:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:02:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57628-page-3-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57630
[id_hash] => f535c23490fac001d6c4fd90a882a6cbe2059c29ed30429be707073003b27fe6
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:02:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/360
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57628-page-3-ad-57630/
[post_title] => epaper-57628-page-3-ad-57630
[post_status] => publish
[position] => 41.22,43.17,59.38,56.56
[belongs_to_epaper] => 57628
[page] => 3
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-3.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-3.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-4.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-4.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-5.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-5.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-6.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-6.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-7.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-7.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-8.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-8.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57631
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:02:14
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:02:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57628-page-9-ad-57631
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57628-page-9-ad-57631
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:02:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:02:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57628-page-9-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57631
[id_hash] => 5f8f9e6ff6a2eae4c6c1e667562b813d41e8887db839bffa409b89222d50f2cb
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:02:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/29/code/championsimplants_gmbh_germany
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57628-page-9-ad-57631/
[post_title] => epaper-57628-page-9-ad-57631
[post_status] => publish
[position] => 2.2,0.55,94.81,97.54
[belongs_to_epaper] => 57628
[page] => 9
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-9.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-9.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-10.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-10.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-11.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-11.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-12.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-12.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-13.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-13.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-14.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-14.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-15.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-15.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-16.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-16.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-17.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-17.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-18.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-18.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 57632
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-10-21 23:02:14
[post_date_gmt] => 2024-10-21 23:02:14
[post_content] =>
[post_title] => epaper-57628-page-19-ad-57632
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-57628-page-19-ad-57632
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-21 23:02:14
[post_modified_gmt] => 2024-10-21 23:02:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57628-page-19-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 57632
[id_hash] => 5cd218bf29f8ba6703b8c1911a20a6d591f290a08708460c0fb14692dab14102
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-10-21 23:02:14
[fields] => Array
(
[url] => http://www.dental-tribune.com/companies_147_abrasive_technology_inc.html
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-57628-page-19-ad-57632/
[post_title] => epaper-57628-page-19-ad-57632
[post_status] => publish
[position] => 1.41,1.37,97.57,99.18
[belongs_to_epaper] => 57628
[page] => 19
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-19.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-19.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-20.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-20.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-21.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-21.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-22.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-22.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-23.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-23.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-24.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-24.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-25.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-25.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-26.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-26.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-27.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-27.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-28.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-28.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-29.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-29.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-30.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-30.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 57628-81e30deb/2000/page-31.jpg
[1000] => 57628-81e30deb/1000/page-31.jpg
[200] => 57628-81e30deb/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729551734
[s3_key] => 57628-81e30deb
[pdf] => DTGER0612.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/57628/DTGER0612.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/57628/DTGER0612.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/57628-81e30deb/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_01-02_Title 29.05.12 10:24 Seite 1
ANZEIGE
DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
DENTAL TRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
No. 6/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 6. Juni 2012 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €
Erosive & abrasive Prozesse
Henry Schein im Porträt
Hundert Prozent Parodontologie
Im Laufe des Lebens wird Zähnen einiges
zugemutet. Folglich können Substanzverluste auftreten, die u.a. durch Erosion und
Abrasion hervorgerufen werden. Von Prof.
Dr. Andrej M. Kielbassa, Berlin.4Seite 4f.
Mit seinem umfassenden Sortiment an Produkten und Dienstleistungen für Ärzte und
den höchsten ethischen Standards zählt
Henry Schein zu den weltweit angesehensten Unternehmen 2012.
4Seite 6
Europerio 7 in Wien – ein Highlight für
Generalisten und Spezialisten aus der ganzen Welt. Aktuellste Forschungsergebnisse
und Behandlungsstrategien werden hier
vorgestellt.
4Seite 8
ANZEIGE
. /
ANZEIGE
Gerichte werden entscheiden
Hebelt GOZ-Neubewertung 3,5-fach Gebührenrahmen aus?
!
"# $ %% $ &'
( ) * +
,,, +
BERLIN – Bei einer Reihe von Leistungen, die in der GOZ aufgewertet wurden, verweigern eine Reihe
von PKVen eine Erstattung, die
über den 2,3-fachen Gebührensatz
hinausgehen, gegenüber den Versicherten. Dabei verweisen sie auf die
Begründung der Bundesregierung
zum GOZ-Verordnungsentwurf des
BMG. Darin hatte die Bundesregierung bei ihrer Abschätzung der finanziellen Auswirkungen der neuen
GOZ die Erwartung geäußert, dass
„bei einer ganzen Reihe häufig erbrachter und bisher (nach alter
GOZ) deutlich über dem 2,3-fachen
Satz berechneter Leistungen die Bewertung in Punkten auf Vorschlag
der Bundeszahnärztekammer angehoben wurde.
Im Gegenzug wird davon ausgegangen, dass künftig durchschnittlich der 2,3-fache Gebührensatz
berechnet wird.“ Die BZÄK widerspricht den PKV-Behauptungen. DT
Fortsetzung auf Seite 2 unten Ë
SO GEHT SERVICE HEUTE
[ Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen ]
IUHHFDOO ZZZGHQWDOWUDGHGH
GKVen und PKVen gemeinsam gegen Zahnarztkosten
KZBV-Vorsitzender Dr. J. Fedderwitz fordert seriöse Debatte um zahnärztliche Versorgungsfragen. Von Jürgen Pischel.
BONN/KREMS – „Zahnmedizin ist
Kommunikation überwiegend
Handwerk“, so die Ergo
Direkt-Versicherung, der größte
mit dem Patienten Zahnzusatzversicherer in Deutsch-
Die Initiative proDente e.V.
im Dienst der Zahnmedizin.
BERLIN – Nicht jeder Zahnmediziner
in Deutschland kennt sie, die Initiative
zur seriösen Patientenkommunikation für Mundgesundheit und alle
Themen rund um Zähne und Zahnfleisch: Die Initiative proDente e.V. mit
Sitz in Köln. Für den eingetragenen
Verein engagieren sich seit 1998 fünf
große Verbände, welche das dentale
Leistungsspektrum in Deutschland
repräsentieren: Bundeszahnärztekammer, Freier Verband, Bundesverband
Dentalhandel (BVD), Verband der
Deutschen Dental Industrie (VDDI)
und der Verband Deutscher Zahntechnikerinnungen (VDZI). Die Initiative vermittelt fundiertes Fachwissen
aus den Bereichen Zahnmedizin und
Zahntechnik und will den Wert gesunder Zähne darstellen. Im Mittelpunkt steht die Aufklärungsarbeit
für den Patienten. Für Zahnmediziner und Zahntechniker präsentiert
proDente zudem ein umfangreiches
Service-Angebot, um die Kommunikation mit den Patienten zu erleichtern. DT Mehr zum Thema auf Seite 27 Ë
land, in einer Pressekampagne, und
„es ist nicht einzusehen, dass sich eine
ganze Branche der Qualitätsbewertung entzieht“ und die Preise „einfach
so“ vom Zahnarzt festgelegt werden.
Neuestes Angebot des Ergo-Hauses,
wenn auch noch im Versuchsstadium: Wer den Kostenvoranschlag
seines Zahnarztes bei Ergo Direkt
einreicht, dem wird auf Wunsch ein
Zahnarzt genannt, der „das Gleiche
bei gleicher Qualität deutlich billiger
macht“, so das Angebot des PKVUnternehmens.
Ins gleiche Horn stößt der stellvertretende Vorsitzende des GKVSpitzenverbandes Johann-Magnus
von Stackelberg, der von erheblichen
Differenzen bei den zahnärztlichen
Kostenvoranschlägen zur endgültigen Rechnungsstellung beim Zahnersatz spricht. Der Patient stünde
dem ungeschützt gegenüber und
deshalb müssten die Krankenkassen
in die Leistungs-Honorarberatung
und -findung z.B. bei privaten auf
ZE-Festzuschüssen aufbauenden Behandlungen eingebunden werden
und mitbestimmen können.
Mit einem „Zahnärzte-Bashing“
über überhöhte Abrechnungen bei
Zusatzleistungen zur GKV (Mehrkostenvereinbarungen, ZE-Festzuschüsse, KFO, Endodontie) versuchen die Krankenkassen die Politik
gefügig zu machen, dass sie Einfluss
auf das private Leistungsgeschehen
bekommen. So fordert der GKV in
einem Positionspapier, das die Fraktion „Die Grünen“ als Anfrage zum
Bundestag einbrachte: „Schutz der
Versicherten vor finanzieller Überforderung, Sicherung der Qualität
zahnärztlicher und zahntechnischer
Leistungen, Verbesserung der Transparenz der zahnmedizinischen Versorgung.
Die Kassen wollen dazu künftig
auch Einfluss auf Preisgestaltung,
Qualität und Abrechnung der Privatleistungen nehmen, zum Beispiel
bei Zahnersatz, zu Mehrkosten bei
Füllungen, in der Endodontie und in
der Kieferorthopädie. Sie wollen Regelungen, nach denen sie Einzelverträge mit Zahnärzten oder Zahnarztgruppen zu Höchstsätzen nach GOZ
schließen können, wenn die Kasse
anteilig Kosten oder Zuschüsse bei
Versorgungen übernimmt.
Unter dem Stichwort „Transparenz“ wird vorgeschlagen, bei allen
Versorgungen, bei denen die Kasse
Kosten übernimmt, die Adressdaten
des behandelnden Zahnarztes unverschlüsselt auszuweisen und eine
Rechnungskopie über die tatsächlich erbrachten Leistungen der Kasse
vorzulegen.
Fortsetzung auf Seite 2 oben Ë
ANZEIGE
Immer im Vordergrund.
Egal was wir anpacken, ein gutes Ergebnis ist uns immer wichtig. So haben
Leisten Sie sich doch auch mal was und rufen Sie uns kostenlos
wir es geschafft, dass sich jetzt viele Menschen etwas leisten können, an oder besuchen Sie unsere Website, um mehr zu erfahren:
was früher oft unerschwinglich war: hochwertigen Zahnersatz.
Einfach intelligenter.
Und wir bleiben am Ball. Unsere Produkte sind nur ein Teil dessen,
was wir leisten können. Marktgerechte Dienstleistungen und unser erstklassiger Service machen unser Leistungsangebot richtig
rund. Ein Grund zum Freuen – für Sie und Ihre Patienten.
0800 8776226
www.imexdental.de
[2] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_01-02_Title 29.05.12 10:24 Seite 2
2
Statements and News
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
ÁFortsetzung von Seite 1
Leitartikel „GKV“
Keine neuen Zähne
mehr über 80!
Jürgen Pischel spricht Klartext
rotz der Milliardenüberschüsse der Krankenkassen
überschlagen sich die Kassenmanager beider Provenienzen,
gesetzlich wie privat, und die
Politiker in öffentlichen Anklagen
der „Kostentreibenden“ und vom
„Pfusch“ profitierenden Abzocker
aus dem Stand der Ärzte und Zahnärzte.
Den Höhepunkt der Schlagzeilenträchtigkeit in den Medien
schaffte der FDP-Gesundheits minister Daniel Bahr mit seiner
Forderung, die „Zahl der Hüftund Knie-OPs“ drastisch einzudämmen, die Fallzahlen zur Kasseneinsparung zu reduzieren. Ein
CDU-Jugendpolitiker brachte es
auf den Punkt: „Keine künstliche Hüfte mehr auf Kosten der
Kasse für 80-Jährige.“ Wann
kommt die Jungpopulisten-Forderung „Keine neuen Zähne mehr
über 80, es macht doch auch die alte
Schlappe“.
Gott sei Dank, so weit versteigen sich Funktionäre und Politiker noch nicht. Wenn auch die
Angriffe, alle bereits der Strategieplanung für die nächste Bundestagswahl dienend, einer Generalmobilmachung gegen die Freiheiten, die sich die Zahnärzte in den
letzten Jahren schaffen konnten –
Stichwort Festzuschüsse, Mehrkostenvereinbarungen – gleichkommen.
Die Kassen wollen mit ihren
Vorwürfen, medial bestens verbreitet, von der Tatsache ablenken,
dass die Versicherten zu erkennen
beginnen, dass sie die Rundumver-
T
sorgung versprechen, aber nichts
Ausreichendes dafür bieten. Dem
Versicherten wird die Chance zu
Eigenverantwortung und Therapiefreiheit bestritten, die Kassenbürokratie will Herr über das
private Leistungsgeschehen werden. „Patientenschutz“ lautet die
PR-Erfolgsformel der GKVen und
PKVen im Kampf gegen die sogenannten „Zahnärzte-Privilegien“,
indem alle klassischen Klischees
bedient werden.
Kampagnen gehen auch wieder
vorüber, denken viele, nächste Woche wird eine andere Sau durchs
Mediengeschehen getrieben. Ja,
aber hier wurden von den Kassen
mit Forderungen nach mehr
„Transparenz“, nach „Sicherung
von mehr Qualität“, nach „Schutz
vor Abzocke“ Fakten in der politischen Diskussion geschaffen, die
eine böse Folge für die Zahnärzteschaft in der Gesundheitspolitik
der nächsten Bundesregierung zeitigen werden.
Leider müssen wir davon ausgehen, dass – in welcher Regierungskonstellation auch immer –
der Weg in die Einheitsversicherung weiter vorangeschritten wird,
– die FDP fällt als Regulativ, ob
im nächsten Bundestag oder nicht,
so oder so aus – und die Zahnarztfunktionäre werden wie bisher gegen diese Tendenzen machtlos bleiben. So bleibt nur eines,
Pflege der Patienten als wichtigstes
Gut,
toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel
Chefredaktion
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji), V.i.S.d.P. Gernot Meyer
isbaner@oemus-media.de
meyer@oemus-media.de
IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Redaktionsleitung
Jeannette Enders (je), M.A.
j.enders@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Korrespondent Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Verleger
Torsten R. Oemus
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Franziska Dachsel
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2012 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 3 vom 1.1.2012. Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Für den KZBV-Vorsitzenden Dr. J. Fedderwitz ist es der Versuch der
GKVen, davon abzulenken, dass die Krankenkassen weitaus weniger
leisten, als die Versicherten von ihnen erwarten.
Es zeuge von enormer
Chuzpe, dass die Kassen
dort, wo sie nichts leisten, mitreden, und dort,
wo sie nichts bezahlen,
die Preise kontrollieren
wollen. Fedderwitz forderte stattdessen eine
seriöse Debatte um die
wichtigen Versorgungsfragen: „Packen wir die
Fakten auf den Tisch und
die Fiktionen in die Quellen: Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV).
Tonne.“
11,28 Mrd. Euro für die Zahnbehandseit Jahren rückläufig. Dies bei kontilung aus. Der Anteil „Zahnarzt“ (inkl.
nuierlich steigender Anzahl von
„GKV-Ausgabenentwicklung“
Zahnersatz) an den GKV-Ausgaben
„Zahnärzten ohne Tätigkeit“ und ei(Diagramm oben links)
lag 2010 bei 6,92 Prozent, für Zahnerner ansteigenden Zahl von ZahnärzSind in den letzten 30 Jahren
satz allein bei 1,89 Prozent. 2009 waten, die als Praxisvertreter, angestellte
(1981 = 100) die Einnahmen bei einer
ren es noch 6,99 Prozent während
Zahnärzte, Beamte, Assistenten oder
„gleichen Geldwertbeurteilung“ um
1992 die Zahnbehandlungen in der
außerhalb von Zahnarztpraxen tätig
69 Prozent angestiegen, sank der
GKV noch 11,06 Prozent (Zahnersatz
sind. Obwohl die Zahnarzt-ZahlenAnteil der zahnärztlichen Behand4,78 Prozent) umfassten.
Entwicklung in den letzten 10 Jahren
lungen um 27 Prozent. So lagen die
einen Anstieg von 10 Prozent – von
Ausgaben der Kassen für den Zahn78.000 auf über 86.000 – verzeichnet,
arzt (inkl. Zahnersatz) 2010 bei 11,42
„Zahnärztlichen Entwicklung“
ist in den letzten Jahren die Zahl der
Mrd. Euro (ein Plus von 2,8 Prozent
(Diagramm oben rechts)
niedergelassenen Zahnärzte mit über
gegenüber 2009 mit 11,22 Mrd.
Die Zahl der niedergelassenen
54.000 konstant geblieben. DT
Euro). Bereits 1992 gaben die Kassen
Zahnarztpraxen ist in Deutschland
Arzt-Patienten-Beziehung auf Augenhöhe
Regierungsentwurf für Patientenrechtegesetz – keine Beweislastumkehr – Zustimmung und Kritik.
BONN/KREMS (jp) – Patienten sollen mehr Rechte gegenüber ihren
Ärzten erhalten und sich bei Behandlungsfehlern besser zur Wehr setzen
können. Auf eine generelle Beweislastumkehr, wie Patientenschützer
sie gefordert hatten, verzichtet der
Regierungsentwurf für ein neues Patientenrechtegesetz, das Ende Mai
im Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde. Anfang 2013 soll es in
Kraft treten.
Das Gesetz bündelt und vervollständigt die Vorschriften, die bislang
in einer Vielzahl von Einzelregelungen und Urteilen verteilt sind. Damit
„stärkt es die Patienten auf dem Weg
vom Bittsteller zum Partner“, lobte
Wolfgang Zöller (CSU), der Patientenbeauftragte der Bundesregierung.
Ärzte und Zahnärzte müssen in
die Beratung und Aufklärung der
Patienten künftig mehr Zeit und
Aufwand investieren. Sie werden verpflichtet, „Patienten verständlich,
umfassend und persönlich über Diagnosen, Therapien und Risiken aufzuklären“. Ausdrücklich müssen sie
dabei auch über alle Kosten informieren, die bei der Behandlung entstehen
können, aber nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Der besseren Aufklärung des Patienten soll
zudem ein Recht auf Einsicht in die
Krankenakte dienen. Die Krankenkassen sollen ihre Versicherten bei
der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen unterstützen. Es entstünden so „Arzt-Patienten-Beziehungen auf Augenhöhe“, sagte Bahr
zur Vorlage des Gesetzesentwurfes.
Mit dem Hinweis auf „Besonderheiten der Zahnbehandlung“ wollen
BZÄK und KZBV die Notwendigkeit
der Verbreiterung der Patientenrechte bei Zahnärzten infrage stellen.
„Zahnmedizinische Behandlungen
sind keine Controlling-Prozesse, die
mit bürokratischen Auflagen optimiert werden können“, so der Präsident der Bundeszahnärztekammer
Dr. Peter Engel. „Die Verschärfungen
im Bereich der Dokumentation, Einwilligung und Aufklärung reduzieren
die Behandlungszeit, dies kommt
dem Patienten nicht zugute.“
Der Vorsitzende des Vorstandes
der KZBV, Dr. Jürgen Fedderwitz, erklärte: „Es ist zwar erfreulich, dass die
Krankenkassen zukünftig Entscheidungen über beantragte Therapien
nicht mehr beliebig verzögern können. Aber leider führt die Einführung
enger Fristen dazu, dass das bewährte
Gutachterverfahren im zahnmedizinischen Bereich ausgehebelt wird.“
Positiv bewerten BZÄK und
KZBV, dass einer generellen Beweislastumkehr und einer verschuldensunabhängigen Haftung eine Absage
erteilt wurde. Diese hätten zu einer
Defensivmedizin geführt. Ob es im
Rahmen der Beratungen im Bundestag und vor allem im Bundesrat (rotgrüne Mehrheit) nicht doch noch zu
den befürchteten und vor allem von
Patientenschützern geforderten Verschärfungen zulasten der Mediziner
kommt, hängt vor allem davon ab, ob
es dem Bundesgesundheitsminister
gelingt, eine Zustimmungspflicht des
Bundesrates auszuschließen. DT
ÁFortsetzung von Seite 1 oben „GOZ“
bis zum Dreieinhalbfachen des Gebührensatzes.
Absatz 2 legt fest, wie die individuelle Höhe der Gebühr in dem von
Absatz 1 Satz 1 eröffneten Gebührenrahmen zu finden ist. Die Norm
gibt dem Zahnarzt hierfür Bemessungskriterien an die Hand. Dieser
Gebührenrahmen steht für die Gebührenbemessung weiterhin unein-
geschränkt zur Verfügung, so die
BZÄK.
Fachjuristen äußern jedoch
Zweifel, ob nicht Gerichte der PKVAuslegung der BMG-Verordnung
folgen werden – schon früher diente
die „Begründung“ als Rechtsnormierung – und für eine Reihe von
GOZ-Leistungen den 2,3-fachen
Gebührensatz zementieren. DT
Zustimmung und Kritik
Mitglied der Informationsgemeinschaft
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbeträgern e.V.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der Oemus Media AG. Die Zeitschrift
und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.
Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt,
sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte
zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen
als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennAlle mit Symbolen gekennzeichneten Beiträge
zeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welsind in der E-Paper-Version der jeweiligen
che der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Publikation auf www.zwp-online.info mit
Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
weiterführenden Informationen vernetzt.
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.
Damit sei bei den betreffenden
Leistungen die Berechnung von Steigerungssätzen über dem 2,3-fachen
Satz erschwert oder nicht zulässig.
Dies ist, so die BZÄK, „eindeutig
falsch“. Paragraph 5, Absatz 1, Satz 1
eröffnet für die Berechnung der
Höhe der einzelnen Gebühr einen
Gebührenrahmen vom Einfachen
[3] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_03_News 29.05.12 09:31 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
International News
3
Energy- und Sportdrinks: „Ein Säurebad für die Zähne“
Wissenschaftler der Southern Illinois University untersuchten Säureniveau von Energydrinks und Zahnschmelzschäden.
EDVARDSVILLE/BERN – Der Boom
von Energy- und Sportdrinks ist
eine Gefahr für die Zähne: Ihr hoher
Säurewert zerstört den Zahnschmelz.
Mögliche Auswirkungen des Konsums beschreiben Zahnmediziner der
Southern Illinois University of Dental Medicine in der Fachzeitschrift
General Dentistry.„Junge Erwachsene
konsumieren Energy- und Sportdrinks, weil sie dadurch sportlicher
oder energiegeladener zu werden glauben. Die meisten sind schockiert, wenn
sie erfahren, dass es sich dabei um ein
Säurebad für die Zähne handelt“, berichtet Studienleiterin Poonam Jain,
Director of Community & Preventive
Dentistry.
Die Forscher untersuchten dreizehn bekannte Sportgetränke und
neun Energydrinks. Überprüft wurde
einerseits das Säureniveau, das laut
den Ergebnissen von Marke zu Marke
und auch von Geschmack zu Geschmack derselben Marke sehr unterschiedlich ist. Andererseits testete
man jedoch auch, wie sich mensch-
licher Zahnschmelz in der Flüssigkeit
verändert. Dazu wurden Proben viermal täglich abwechselnd je 15 Minuten in den Getränken, dann zwei Stunden in einer künstlichen Speichellösung gebadet. Schon nach fünf Tagen
veränderte sich der Zahnschmelz bei
Energy- als auch bei Sportdrinks, wobei Erstere im Schnitt doppelt so viele
Schäden verursachten.
Nuckeln vermeiden
und Nachspülen
„Viele Getränke – allen voran
Energydrinks und viele Sportgetränke, jedoch auch Softdrinks, Champagner, Mineralwasser mit Zitronengeschmack, Orangensaft ohne zugesetztes Kalzium, Grapefruitsaft oder
Hagebuttentee sowie Medikamente
lassen den Zahnschmelz erodieren“,
betont Adrian Lussi, Direktor der
Klinik für Zahnerhaltung der Universität Bern.
Eigene Studien dazu veröffentlichte Lussi kürzlich im British Journal
of Nutrition. Deutlich wurde dabei,
dass nicht der pH-Wert alleine die
Zahnschmelzzerstörung bestimmt.
„Es kommt auch auf die Art der Säure
an. Mit der Phosphorsäure von Coca
Cola kommt der Mund gut zurecht,
mit Red Bull hingegen schlecht.“
Da der Zahnschmelz tagelang
braucht, um sich von Säureattacken zu
erholen, empfiehlt Lussi einen möglichst schonenden Konsum säurehaltiger Getränke. Differenziert sieht der
Fachmann die landläufige Empfeh-
lung, mit dem Zähneputzen danach
abzuwarten. „Zahnproblem Nummer
eins ist Karies, nicht Zahnschmelzerosion. Vergisst man zu putzen, sind viele
Getränke auch aufgrund ihres Zuckergehaltes gefährlich.“ DT Quellen: pressetext
ANZEIGE
Antibakterielle
Beschichtungen untersucht
Neuste Studienerkenntnisse zur Haftkraft von Bakterien
zur Verbesserung medizinischer Implantate.
SAARBRÜCKEN – Ob die Frischhaltefolie an der Glasschüssel, der
Blütenstaub am Autoblech oder
die Bakterien an der Kühlschrankwand, Haftung ist ein Alltagsphänomen. Im Falle der Bakterien
kann dies jedoch gefährlich sein,
zum Beispiel im Operationssaal,
weshalb antibakterielle Beschichtungen ein wichtiges Forschungsthema sind. Physiker und Mikrobiologen der Universität des Saarlandes sind der Frage nachgegangen, welche Kräfte eigentlich die
Haftung von Bakterien und von
Proteinen bestimmen.
Die Wissenschaftsteams um
Jacobs und Herrmann haben die
Haftkraft von Bakterien an Oberflächen untersucht. Für die Versuche verwendeten sie sogenannte
Silizium-Einkristallplättchen als
Oberflächen. Auf diesen Plättchen
befinden sich wiederum Schichten
aus Siliziumoxid mit variabler
Schichtdicke. Es zeigte sich, dass die
Bakterien doppelt so stark haften,
wenn sie das Silizium der Plättchen
noch durch die dünne Oxidhaut
hindurch „spüren“ können. Dies
bedeutet gleichzeitig, dass
– trotz identischer Zusammensetzung der letzten
Atomlagen – die Bakterien
spüren, was sich unterhalb
der Oberfläche befindet.
„Bei den Proteinen verhält
es sich ähnlich“, erklärt
Karin Jacobs.
„Protein- und Bakterienadsorption sind wichtige Schritte bei der Biofilmbildung, daher sind
die Ergebnisse für viele
Bereiche interessant.“ Biofilme bilden sich immer da,
wo Mikroorganismen auf
eine sogenannte Grenzfläche treffen. „Da Biofilme
häufig die Ursache von Entzündungen sind, zum Beispiel auf
Implantaten oder Herzklappen, ist
dies auch medizinisch höchst relevant“, so Herrmann. So können
die Erkenntnisse dabei helfen, zum
Beispiel antibakterielle Beschichtungen und medizinische Implantate
zu verbessern. DT
Studie: Influence of the Subsurface Composition of a Material on the Adhesion of Staphylococci/ Peter Loskill, Hendrik Hähl,
Nicolas Thewes, Christian Titus Kreis,
Markus Bischoff, Mathias Herrmann, and
Karin Jacobs, Department of Experimental
Physics, Saarland University, Saarbrücken,
66041, DOI: 10.1021/la3004323
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (IDW)
Save the Date
2. Symposium am KHI
Termin: 24. + 25.08.2012
Die Erfolgsveranstaltung
von BioHorizons
[4] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_04_Kielbassa 29.05.12 09:32 Seite 1
4
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
International Science
Erosion und Abrasion – ein lebenslanges Problem
Mit zunehmendem Alter verändert sich das äußere Erscheinungsbild der Zähne. Durch physiologische Abnutzung treten Substanzverluste auf, die u.a. durch erosive und abrasive Prozesse
hervorgerufen werden. Diese Vorgänge sind nicht auf bestimmte Altersgruppen beschränkt. Präventive Aspekte sind daher unerlässlich. Von Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa, Berlin.
1
Abb. 1: Ausgeprägter Zahnhartsubstanzverlust bei einem 78-jährigen männlichen Patienten. Im vorliegenden Fall ist von einer primär abrasiv-attritiven Komponente auszugehen;
anamnestisch fanden sich jedoch deutlich Hinweise auf einen erosiven Einfluss.
Mit dem täglichen Gebrauch der
Zähne wird letzteren im Laufe des Lebens einiges zugemutet. Eine Vielzahl
physikalischer, chemischer und biochemischer Noxen trägt in unterschiedlichem Ausmaß dazu bei, dass
Zahnhartsubstanz verloren geht.
Hierzu tragen in erster Linie Nahrungsmittel bei; kauzwingende Kost
verursacht über Monate und Jahre
einen erhöhten Abrieb, der bei Aufnahme von sauren Speisen und Getränken noch verstärkt wird. Auch
Zahnpflegemittel können – bedingt
durch Abrasivstoffe und den pHWert der verwendeten Substanzen –
zu einem erhöhten Substanzverlust
beitragen.
In geringerem Ausmaß – aber
über die Lebensspanne betrachtet
ebenfalls nicht unerheblich – führen
die Kaubewegungen selbst zum Verlust von Schmelz, da die antagonistischen Kontakte selbst zu einem reibungsbedingten Abrieb beitragen
(Attrition). Die Belastung während
des Kauvorgangs resultiert in Stauchungsverformungen, die zu Mikrofrakturen führen, was nach und nach
zum Abplatzen im Zahnhalsbereich
führt (Abfraktion).
Diese Prozesse treten selten isoliert in Erscheinung. Vielmehr ist
davon auszugehen, dass es sich um
ein simultanes oder sogar synergistisches Auftreten der unterschiedlichen Faktoren handelt. Dies erschwert mitunter die Ursachenerhebung und verunmöglicht nicht selten
eine schnelle Diagnose. Allerdings ist
davon auszugehen, dass im Rahmen
einer eingehenden Befunderhebung
häufig dominierende Faktoren erkennbar werden; nicht selten spielen
bei rasch fortschreitendem Substanzverlust erosive Prozesse eine zentrale
Rolle (Abb. 1).
Sind Erosion und Abrasion den
oralen Erkrankungen zuzurechnen?
Bei Betrachtung der Ätiologie
erosiv oder abrasiv bedingter Zahnhartsubstanzveränderungen kann
nicht unwidersprochen von einer
Erkrankung gesprochen werden;
vielmehr handelt es sich zunächst um
einen im Grunde physiologischen
Prozess, der sich über viele Jahre erstreckt und in einem gewissen Um-
fang akzeptabel erscheint. Dabei ist
letztlich das Alter des Patienten ein
entscheidendes Kriterium; es liegt auf
der Hand, dass die Zähne eines jungen Erwachsenen weniger abgenutzt
sind als die eines Urgroßvaters. Von
pathologischen Veränderungen im
engeren Sinne kann man bei ausgeprägten Zahnhartsubstanzverlusten
(ggf. in Kombination mit auftretenden Schmerzen oder endodontischen
Notfällen) reden; die Veränderungen sind jedoch immer in Relation
zum jeweiligen Alter des Patienten zu
setzen.
Das Zusammenspiel
von Erosion und Abrasion
In Gegenwart (oder nach dem
Genuss) von Säuren ist Zahnschmelz
sehr anfällig für Abrasionen. Dies
gilt nicht nur für stärker einwirkende
Kräfte (z.B. während des Kauvorganges), sondern auch für vergleichsweise unverdächtige Belastungen
wie beispielsweise die Reibung der
Zunge.
In den zurückliegenden Jahren
wurde daher insbesondere den möglicherweise abrasiven Einflüssen des
Zähneputzens verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt. Der Genuss säurehal-
nur noch einen geringen Widerstand
leisten. Dies gilt auch für das (experimentelle und klinisch unübliche)
Putzen ohne Paste; beim Einsatz von
Zahnpasten hängt der Zahnhartsubs-
Getränk
Zusammensetzung
pH-Wert
Ananassaft
Zitronen-, Apfelsäure
~3,5
Apfelsaft
Zitronen-, Apfel-, Milchsäure
~3,3
Grapefruitsaft
(Iso-)Zitronen-, Apfelsäure
~3,3
Orangensaft
Zitronen-, Apfelsäure
~3,6
Cola
Phosphor-, Zitronensäure
~2,5
Rotwein
Apfel-, Milchsäure
~3,5
Weißwein
Apfel-, Milchsäure
~3,5
Tabelle 1: Säurezusammensetzung unterschiedlicher Getränke.
tiger Speisen trägt zu einer oberflächlichen Demineralisation der Zahnhartsubstanzen bei; letztere werden
dadurch weicher und können mechanischen Beanspruchungen gegenüber
tanzverlust von der Dauer des Putzens, dem Abrasivgehalt der Pasten
und dem pH-Wert der unterschiedlichen Produkte ab. Diese Überlegungen
gelten sowohl für Schmelz als auch für
Dentin, wobei das Zahnbein bei jüngeren Patienten naturgemäß nicht in
wesentlichem Ausmaß betroffen ist.
Der abrasive Effekt von mechanischen Einwirkungen nach Säuregenuss betrifft zunächst immer die der
Säurewirkung exponierten Flächen.
Dabei werden die durch die Säure erweichten Schmelz- oder Dentinbereiche verstärkt abgetragen. Diese Bereiche sind (abhängig von der Dauer
der Säureeinwirkung und der Säurestärke) nur wenige Mikrometer stark;
werden diese Bereiche beispielsweise
durch das Bürsten mit Zahnpaste abradiert, sind sie unwiderruflich verloren. Die unter dem erosiv veränderten Schmelz liegenden Bereiche sind
unverändert und daher zunächst
nicht so leicht abradierbar. Allerdings
ist davon auszugehen, dass diese
Areale stärker erosionsanfällig sind
(und dann wieder abradiert werden
können). Die beste Prävention stellt
daher die Vermeidung von säurehaltigen Speisen und Getränken dar.
In Tabelle 1 sind einige säurehaltige
Getränke aufgeführt.
Die häufig verbreitete Ansicht,
dass remineralisierende Effekte (z. B.
durch Speichel, Milch, Käse) in diesen
Situationen hilfreich sind, ist daher
falsch. Durch eine Remineralisation
kann allenfalls noch nicht abradierte
Zahnhartsubstanz wieder gehärtet
werden. Dies erklärt auch, dass bei lebenslanger Betrachtung immer wieder Zahnhartsubstanz verloren geht;
dieser Prozess summiert sich über
mehrere Jahrzehnte und wird mit der
Zeit klinisch sichtbar.
Natürliche Abwehr –
Pellicle und Speichel
Das sich rasch bildende Speicheloberhäutchen hat in einem gewissen
Umfang (bei mäßiger Säurezufuhr)
schützende Funktion. Bei ausgiebigem Genuss von Säuren wird jedoch
auch die Pellicle weitgehend entfernt,
und die erwähnte Schutzfunktion
geht verloren. Für den Wiederaufbau
des durch die Pellicle etablierten Erosionsschutzes ist daher eine ausreichend lange Zeitspanne notwendig,
die häufig mit etwa einer Stunde angegeben wurde.
Auch das Zähneputzen selbst
entfernt die äußeren Schichten der
Pellicle. Aus diesem Grunde sind
frisch geputzte Zähne anfälliger für
Erosionen; das Zähneputzen unmittelbar vor dem Genuss von säurehaltigen Speisen und Getränken garantiert daher keinen ausreichenden
Schutz vor säurebedingten Erosionen. Auch hier scheint daher das Zuwarten für mehrere Minuten sinnvoll
zu sein, um den Aufbau der Pellicle
zu ermöglichen. DT
Ersterscheinung: Dentalhygiene Journal 2/11
Kontakt
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa
Zentrum für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Universität für Zahnmedizin
und orale Gesundheit, Danube
Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3500 Krems, Österreich
andrej.kielbassa@dp-uni.ac.at
[5] =>
DTG0612_01-02_Title
U
E
N
VERBESSERTE
KAOLIN-RETRAKTION
Mit einem noch besseren Preis!
Weniger Arbeit. Spart Zeit und Geld.
Access Edge ist eine einfach anzuwendende, kaolinbasierte Retraktionspaste, die das Gewebe verdrängt und
retrahiert, ohne die Gingiva zu traumatisieren. Die doppelte Wirkung des Aluminiumchlorids, adstringierend und
hämostatisch, plus die absorbierende Eigenschaft der Tonerde schaffen einen sauberen, trockenen Sulkus.
Access Edge kann mit Hilfe jeder C-R® Spritze von Centrix um den Zahn appliziert oder subgingival injiziert werden.
Das Resultat? Kosmetische Restaurationen, die gut aussehen und perfekt sitzen.
Centrix: wir machen Zahnheilkunde einfacher.
• Außergewöhnliche Kaolinbasierte Gingiva-Retraktion in
einer portionsdosierten, vorgefüllten Karpule
• Duale adstringierende und hämostatische Wirkung des
Aluminiumchlorid und die Tonerde kontrollieren die Blutungen
und den Sekretfluss
• Wirkt in Minuten. Einfach ausspülen, lufttrocknen – und
ein sauberer, offener Sulkus ist das Ergebnis
• Eine schonende, trotzdem effektive Weichgewebe-Behandlung ermöglicht klar abgegrenzte Ränder für besser sitzende
Restaurationen
Centrix, Inc.
Andreas Lehmann
Schlehdornweg 11a 50858 Köln
Telefon: 0800centrix (0800 2368749)
Telefax: 0221 530978-22
koeln@centrixdental.com
Bestellen ist einfach. Rufen Sie uns an (freecall 08 00 / 2 36 87 49) oder
besuchen Sie uns im Internet unter www.centrixdental.de für weitere Informationen.
Macht Zahnheilkunde einfacher.
SM
[6] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_06_Schein 30.05.12 13:32 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
International Business
6
„Ein starkes Engagement für die höchsten ethischen
Standards ist unser Markenzeichen“
Henry Schein – ein Unternehmen mit sozialer Verantwortung, globaler Wettbewerbsfähigkeit, hochwertigen Produkten und langfristigen Investitionen.
MELVILLE, N.Y. – Henry Schein, Inc.
ist einer der größten Anbieter von
Produkten und Dienstleistungen für
niedergelassene Ärzte. Er ist bekannt
für seinen guten Kundenservice und wettbewerbsfähige Preise.
Henry Schein versorgt
in fünf Geschäftsbereichen – Dental, Medical,
Animal Health, International und Technology
– nahezu 775.000
Kunden weltweit, einschließlich Zahnärzte
und zahntechnische Labore, Arzt- und
Veterinärpraxen sowie staatliche und
andere Einrichtungen.
Die Qualität der angebotenen
Produkte und Dienstleistungen ist das
Ergebnis der starken Partnerschaften
mit über 3.000 Lieferanten, die Henry
Schein auf der ganzen Welt aufgebaut
hat. Das Unternehmen betreibt ein
zentralisiertes und automatisiertes
Vertriebsnetzwerk und versorgt so
Kunden in fast 200 Ländern mit einem umfassenden Sortiment an über
90.000 nationalen und Henry ScheinEigenmarkenprodukten sowie über
100.000 zusätzlichen, auf Sonderbestellung erhältlichen Produkten. Das
Unternehmen bietet außerdem innovative Technologielösungen für den
Einsatz in der Zahnarzt-, Arzt- oder
Tierarztpraxis, einschließlich Mehr-
wertlösungen für das Praxismanagement und die elektronische Dokumentation von Patientendaten.
Henry Schein hat seinen Hauptsitz
in Melville, New York,
und verfügt über Niederlassungen in 25 Ländern.
Die ersten internationalen
Niederlassungen wurden
1990 in Europa gegründet.
2011 erzielte das Unternehmen mit 8,5 Milliarden US-Dollar (rund
6,4 Milliarden Euro) einen
neuen Rekordumsatz.
Breitgefächertes Sortiment
für die Zahnmedizin
Speziell für Zahnarztpraxis und
Labor bietet Henry Schein ein breites
Sortiment an Materialien und Instrumenten führender Hersteller sowie beratungsintensiven Investitionsgütern
und innovativen Technologielösungen. Das Produktportfolio reicht von
hochwertigen Laser- und Laborgeräten über CAD/CAM-Systeme, Wurzelkanalinstrumenten sowie Zahn- und
Mundpflegeprodukten bis hin zu Abformmaterialien und Komposits.
Neben den zahlreichen Produkten
bietet das Unternehmen zahnmedizinische Fortbildungen und Veranstaltungen auf hohem Niveau. So zum
Beispiel auch das 2. Internationale
Henry Schein Symposium, das vom
1
2
3
Abb. 1: Stanley M. Bergman, CEO und Chairman von Henry Schein. – Abb. 2: Team Schein vom Headquarter in Melville, New York. –
Abb. 3: Mister Henry Schein gründete das erfolgreiche Unternehmen für zahnmedizische Produkte und Dienstleistungen im Jahre 1932.
3. bis 6. Oktober 2012 in Budapest
stattfindet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen innovative Methoden
sowie neueste Erkenntnisse aus den
Bereichen Zahnerhaltung und Implantologie, etwa in der Alterszahnheilkunde und in der Parodontologie.
Fokus der Veranstaltung ist die übergreifende Fortbildung von der Diagnostik bis zur prothetischen Versorgung.
Im Kongress und in den angeschlossenen Workshops werden die neuesten
Trends so dargestellt und nachvollziehbar gemacht, dass Teilnehmer diese
im Nachgang in eigener Praxis und im
Labor wirtschaftlich erfolgreich implementieren können. Experten und
Meinungsbildner aus dem In- und
Ausland werden das Symposium aktiv
mitgestalten.
Unternehmen mit sozialer
Verantwortung
Für die Verbesserung ethischer
Standards in der Gesundheitsbranche
durch seine ethische Führung, weltweite Geschäftsstandards und sein Engagement für soziale Unternehmensverantwortung wurde Henry Schein in
diesem Jahr aus über 5.000 Nominierungen auf die Liste von 145 Unternehmen für die Auszeichnung als weltweit
ethischstes Unternehmen gewählt.
sowie Ausbau des Gesundheitswesens.
So unterstützt Henry Schein Cares beispielsweise das Zahnmobil Hannover
und die Straßenambulanz der Caritas
in Frankfurt am Main.
Branchenführer der weltweit
angesehensten Unternehmen
Henry Schein wurde einmal mehr
in Fortunes Liste der „World’s Most
Admired Companies“ aufgenommen.
Für 2012 erzielte das Unternehmen
ANZEIGE
Erstmals im deutschen Online-Shop erhältlich
www.medcem.de
neu
Medizinischer Portlandzement ™
4
Abb. 4: Spendenübergabe des Henry Schein Cares-Projektes
an die Bärenherz-Stiftung.
„Ein starkes Engagement für die
höchsten ethischen Standards ist seit
der Gründung von Henry Schein 1932
unser Markenzeichen und ein zentraler
Bestandteil unseres Geschäftsmodells“,
so Stanley M. Bergman, Vorsitzender
und CEO von Henry Schein, Inc. „Wir
freuen uns sehr darüber, dass wir in die
Ethisphere-Liste aufgenommen wurden. Dies ist eine Anerkennung unter
anderem für unseren Einsatz, um unsere Verpflichtungen gegenüber denjenigen zu erfüllen, die die fünf Komponenten von Henry Scheins Erfolg
darstellen: unsere Kunden, Zulieferer,
Investoren, die Mitglieder des Team
Schein und die Gesellschaft.“
Förderung des Zugangs
zur medizinischen Versorgung
Fördert die pulpale und parodontale Regeneration. Ideal für direkte/indirekte Überkappung, Amputationswundverband, Apexverschluss und retrograde Wurzelfüllung.
Q CE zertifiziertes Medizinprodukt
Q Höchste Biokompatibilität
Q Beste Farbstabilität
Q Unschlagbar preiswert: 10 Stück für 77 EUR zzgl. MwSt.
Henry Scheins Engagement für soziale Verantwortung ist mit der internationalen Expansion des Unternehmens
weiter gewachsen und noch stärker geworden. Henry Schein Cares, das weltweite Programm für Corporate Social
Responsibility des Unternehmens,
fördert den Zugang zur medizinischen
Versorgung für unterversorgte Bevölkerungsgruppen durch drei Schlüsselbereiche: Wohlbefinden, Vorsorge und
Behandlung; Notfallplanung und -hilfe
das höchste
Ranking in
seiner Branche „Großhändler: Gesundheitswesen“. Es wiederholte seinen Spitzenplatz von 2011 in den
Kategorien „Soziale Verantwortung“
und „Globale Wettbewerbsfähigkeit“
und belegte diesen ebenfalls in den
Kategorien „Managementqualität“,
„Qualität von Produkten und Dienstleistungen“ und „Langfristige Investitionen“. Neben anderen Unternehmen
der Branche belegte Henry Schein den
zweiten Platz in den vier übrigen Kategorien (Innovation, Personalführung,
Einsatz des Gesellschaftsvermögens
und finanzielle Solidität).
„Unsere wiederholte Spitzenplatzierung zeigt weiterhin, dass ein Unternehmen erfolgreich sein kann, indem
es Gutes tut, und dass ein aktives Engagement für soziale Unternehmensverantwortung das Geschäft fördert“,
sagte Stanley M. Bergman, Chairman
und CEO von Henry Schein, Inc. DT
Henry Schein Dental
Deutschland GmbH
Monzastraße 2a, 63225 Langen
Tel.: 06103 7575000, Fax: 08000 404444
www.henryschein-dental.de
[7] =>
DTG0612_01-02_Title
Konkurrenzlos
sauber
Ein sicheres Gefühl
www.mpxx.com
[8] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_08_Events 29.05.12 09:33 Seite 1
International Events
8
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
„Das Besondere ist die globale Dimension dieses Kongresses“
Mit renommierten Referenten aus aller Welt präsentiert sich die monatelange Arbeit des Europerio-Organisationskomitees. Dr. Corinna Bruckmann, MSc., ÖGP Representative,
Prof. Dr. Jörg Meyle, Conference Treasurer, sowie Chairman Priv.-Doz. Dr. Gernot Wimmer im Gespräch mit Jeannette Enders, DT German Edition.
Prof. Dr. Jörg Meyle
Dr. Gernot Wimmer
WIEN/GRAZ/GIESSEN – Vom 6. bis
9. Juni 2012 ist die Österreichische
Gesellschaft für Parodontologie
(ÖGP) für die Europäische Gesellschaft für Parodontologie
(EFP) Gastgeberin des
weltweit größten Kongresses für Parodontologie und
zahnärztliche Implantologie.
Jeannette Enders:
Auf der Europerio 6
überstieg das Interesse am Thema „Diagnostik und Therapie von
Patienten mit aggressiver Parodontitis“ alle Erwartungen. Welche aktuellen Fragen der Parodontologie
und Implantologie werden heuer
Ihrer Meinung nach die Besucher
aus ihrer täglichen Praxis heraus
besonders interessieren?
Prof. Dr. Jörg Meyle: Grundsätzlich gestattet die Größe der Tagung alle relevanten Themen aus
dem Gebiet der Parodontologie und
Implantattherapie anzusprechen.
Dr. Corinna Bruckmann
Das macht die Europerio-Tagungen
auch so attraktiv. Von großem Interesse dürften Probleme der periimplantären Infektion sein, die im
Rahmen der Veranstaltung
thematisiert werden.
Dr. Gernot Wimmer:
Darüber hinaus werden vor allem auch
Vorträge, die sich
mit dem Weichgewebe an Zähnen
und Implantaten beschäftigen, und die
dem heutigen ästhetischen Zeitgeist entsprechen,
die Teilnehmer interessieren.
Durch das zunehmende Durchschnittsalter der Patienten müssen
bei zahnärztlichen Eingriffen vermehrt internistische Grunderkrankungen berücksichtigt werden. Inwieweit finden interdisziplinäre
Fachbeiträge während der Europerio ihre Berücksichtigung?
Dr. Corinna Bruckmann: Diesen ist ebenfalls ein breiter Raum
gewidmet. In zwei Hauptsessions
ANZEIGE
Video
www.zwp-online.at
Auch in Österreich und der Schweiz!
www.zwp-online.ch
(„parodontale Medizin“ und „Risikofaktoren und deren Management“)
wird beispielsweise auf die wichtigen Zusammenhänge mit Diabetes,
Adipositas sowie auch auf kardiovaskuläre Erkrankungen Bezug genommen.
Erhoffen Sie sich, dass durch den
Kongress starke Änderungen im
diagnostischen und therapeutischen Vorgehen in
der Parodontologie angeregt
werden?
Dr.
Corinna
Bruckmann:
Das ist vielleicht
etwas zu viel erwartet:
Parodontologen in aller Welt
haben ja bereits jetzt ein ziemlich
einheitliches Vorgehen in Hinsicht
auf Diagnostik und Therapie. Was
wir uns wünschen würden ist allerdings die Implementation in die Allgemeinpraxis: Alle Patienten/-innen
sollten in regelmäßigen Abständen
auf das Vorliegen einer parodontalen Erkrankung gescreent werden.
Vor allem auf Risikopatienten, wie
schlecht eingestellte Diabetiker, Raucher und ältere Patienten/-innen,
sollte dabei besonders geachtet werden. Falls eine Erkrankung entdeckt
wird, muss in jedem Fall eine ursachengerichtete Behandlung in die
Wege geleitet werden. Auch für eine
vermehrte interdisziplinäre Zusammenarbeit setzen wir uns ein: Immerhin gehen mehr Patienten/-innen
regelmäßig zum Zahnarzt als zum
Internisten.
Der demografische Wandel in der
Bevölkerung zwingt Medizin und
Zahnmedizin, speziell in der altersgerechten, flächendeckenden Versorgung, zum Umdenken und zur
Entwicklung neuer Konzepte. Nach
einer Untersuchung von Eurostat
wird Deutschland im Jahr 2030
mit 46,2 Prozent Rentneranteil
mit Abstand das demografisch am
meisten belastete Land der Union
sein. Was sind Ihrer Meinung nach
zukünftige Herausforderungen speziell in Deutschland?
Prof. Dr. Jörg Meyle: Die kompetente langfristige Betreuung älterer
und alter Patienten halte ich für eine
der größten Herausforderungen der
kommenden Jahre und Jahrzehnte.
Gerade auch bei Multimorbidität, die
im hohen Lebensalter eher der Regelfall als die Ausnahme ist. Speziell eine
Verbesserung in den Senioren- und
Pflegeheimen durch konsequenten
Aufbau ambulant tätiger Fachkräfte,
die uns in Form der Dentalhygienikerinnen in Deutschland bis heute
fehlen! Was nützen die besten (und
teuersten) Implantatversorgungen,
wenn sie im hohen Lebensalter nicht
kompetent und langfristig betreut
werden können?
In Anbetracht Ihrer jahrelangen Berufserfahrung: Was ist für Sie persönlich das Besondere an diesem
Kongress? Welche fachlichen Erwartungen haben Sie an den Kongress?
Dr. Gernot Wimmer: Dieser
Kongress ist für mich eine große äußerst lohnenswerte Herausforderung
und mit keiner bisher erlebter Erfahrung vergleichbar: Obwohl ich mich
auf nationaler Ebene schon sehr
lange mit der Organisation von Fortbildungsveranstaltungen beschäftige, ist das Besondere die globale
Dimension dieses Kongresses. Dies
betrifft nicht nur den wissenschaftlichen Teil, sondern auch die wirtschaftliche Seite. Die Bewerbung als
auch Vorbereitung dafür ermöglichte den Kontakt weltweit mit Fachgesellschaften, Organisationen und
Kollegen/-innen. Die intensive Zusammenarbeit mit unseren Sponsoren brachte Einblick als auch Erkenntnisse in die vielschichtige Welt
der Industrie. Aus fachlicher Sicht bin
ich gespannt, was die Auswertungen
der Besucherströme
zu den diversen
Veranstaltungen
ergeben werden, da dies
für weitere EP-Planungen von großer
Wichtigkeit sein wird. Da bei diesem
Kongress zusätzlich großer Raum
der Forschung gegeben wird und auf
diese Weise auch die globale Forschungsgemeinde angesprochen und
ein Forum geboten werden soll, ist
die Erwartungshaltung an diese Entwicklung und Annahme ganz besonders speziell.
Dr. Corinna Bruckmann: Es ist
dies jedes Mal eine einzigartige Erfahrung: Tausende Kollegen/-innen aus
aller Welt, die sich diesem speziellen
Fachgebiet verbunden fühlen, unter
einem Dach versammelt zu sehen.
Spitzenvortragende, deren Studien
die tägliche Arbeitsweise beeinflussen, persönlich zu treffen. Komplexe
Sachverhalte aus der neuesten Forschung so aufbereitet zu bekommen,
dass die Übertragung in die Praxis
leicht wird.
Prof. Dr. Jörg Meyle: Neue Erkenntnisse aus der ganzen Welt – die
Globalisierung der parodontologischen Wissenschaft und der globale
Gedankenaustausch – werden Wien
in einem bisher nicht gekannten
Ausmaß prägen.
Ich danke Ihnen für das Gespräch! DT
[9] =>
DTG0612_01-02_Title
Made in Germany – Mehr als 3 000 Praxen und Kliniken – Gewinner des „Regio Effekt Wettbewerbes 2010“
87 €
+ MwSt.
Einfache Insertion dank der
MIMI®-Methode (minimal-invasiv)
Garantierter Erfolg
Alles inklusive:
Champions (R)Evolution® Implantat
Standard-Abutment
Gingiva-Shuttle
Krestales Mikrogewinde für
beste Primärstabilität
Abformkappe
Innenkonus von 9,5° und
ausgezeichnete Implantat-/
Abutmentverbindung („ZipprichStudie“ der Universität Frankfurt)
Angebot
Wir bieten Ihnen:
Oberfläche der CHAMPIONS®:
Eine der Besten!
(Studie der Universitätsklinik Köln)
Systemneueinsteigern stellen wir
ein kostenloses OP-Tray
und für die ersten beiden Fälle
Implantate auf Kommission zur
Verfügung.
Auf unserer Homepage finden Sie viele Fallbeispiele und Fachartikel.
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstr. 8
55237 Flonheim
Tel. : +49 (0) 6734 91 40 80
info@champions-implants.com
Dr. Armin Nedjat, CEO Champions-Implants GmbH
'7'$[LQGG
www.champions-implants.com
[10] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_10_Events 30.05.12 13:34 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
10 International Events
Implantologisches Highlight 2012: Drei-Länder-Tagung in Bern
Die Schweizerische, Deutsche und Österreichische Gesellschaft für Implantologie laden zur 6. Internationalen Gemeinschaftstagung
vom 29. November bis 1. Dezember 2012 in die Schweizer Bundesstadt ein.
dem zentralen Tagungsmotto soll eine
klare Grenze definiert werden, zwischen bewährten, Erfolg versprechenden Verfahren – „Back to the roots“ –
sowie neuen Techniken, die in der klinischen Anwendung noch nicht ausreichend gesichert sind.
SSOI Research Award 2012
BERN –Unter dem Thema „Back to the
roots“ wird 2012 die 6. Gemeinschaftstagung der größten implantologischen
Fachgesellschaften in Deutschland,
Österreich und der Schweiz durchgeführt. Die Drei-Länder-Tagung der
Schweizerischen Gesellschaft für orale
Implantologie (SGI), der Deutschen
Gesellschaft für Implantologie (DGI)
und der Österreichischen Gesellschaft
für Implantologie (ÖGI) findet vom
29. November bis 1. Dezember 2012
in Bern (Schweiz) statt. International
renommierte Referenten präsentieren
auf dem Kongress den Stand der Wis-
senschaft und vermitteln praxisorientiertes Wissen. Kongresspräsidenten
sind der SGI-Präsident Dr. Claude
Andreoni, Zürich, DGI-Präsident Prof.
Dr. Dr. Hendrik Terheyden, Kassel, und
ÖGI-Präsident Prof. DDr. Werner
Zechner, Wien. Präsident des wissenschaftlichen Programmkomitees ist
Dr. Rino Burkhardt, Zürich.
Lernen von der Natur:
„Back to the roots“…
Das Vorhandensein mehrerer Einflussfaktoren erschwert die Entscheidungsfindung zur Zahnextraktion für
den Kliniker in der Alltagspraxis. Wie
können diese Faktoren zukünftig besser beurteilt und wann muss ein Zahn
wirklich extrahiert werden? Ist es an der
Zeit, aktuelle Behandlungsstrategien
zu überdenken und sich wieder vermehrt dem Zahnerhalt zu widmen?
In der modernen Implantologie
stehen eine Vielzahl von Behandlungskonzepten, Materialien und Komponenten zur Verfügung. Bei etlichen
neuen Techniken ist die wissenschaftliche Evidenz für die tägliche Praxis noch
nicht ausreichend. Andere sind in der
klinischen Anwendung sehr heikel. Mit
Anlässlich der internationalen
Gemeinschaftstagung wird Klinikern
und Forschern die Möglichkeit für einen wissenschaftlichen Kurzvortrag
geboten. Der „SSOI Research Award“
richtet sich an Forscher und Praktiker
mit dem Ziel, junge Wissenschaftler
für außergewöhnliche Arbeiten zu
ehren und damit den wissenschaftlichen Nachwuchs zu motivieren.
Detaillierte Informationen aus dem
„Reglement für die Verleihung des
SSOI Research Award“ finden sich
unter www.sgi-ssio.ch.
Veranstaltet wird der große Gemeinschaftskongress im neu erbauten
Kursaal Bern inmitten der Schweizer
Bundesstadt. Der Charme und die
Gemütlichkeit von Bern werden den
Teilnehmern den passenden Rahmen
bieten und den Kongress zu einem
tollen Erlebnis machen. DT
Schweizerische Gesellschaft
für orale Implantologie (SGI)
Monbijoustraße 24
3011 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 382 20 10
info@sgi-ssio.ch, www.sgi-ssio.ch
DGI – Deutsche Gesellschaft
für Implantologie im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich e.V.
Rischkamp 37 F, 30659 Hannover
Tel.: 0511 537825
daniela.winke@dgi-ev.de
www.dgi-ev.de
Österreichische Gesellschaft
für Implantologie in der Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde (ÖGI)
Alserstraße 4, 1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 01 4051383-24
vr@medacad.org, www.oegi.org
ANZEIGE
Ästhetik am Bodensee
Auf dem 4. Internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin haben Teilnehmer die
Chance, Jugend und Schönheit interdisziplinär zu erleben.
NATÜ R LIC H
GUT B ERATEN
07. – 08.09.2012 LEIPZIGER MESSE
250 Aussteller präsentieren ihr umfangreiches
Produkt- und Dienstleistungsportfolio für Zahntechnik, Labor und die gesamte Dentalbranche.
Sammeln Sie bis zu 10 zertifizierte Fortbildungspunkte auf dem Symposium des Dental Tribune
Study Clubs und informieren sich über folgende
Top-Themen:
Digitaler Abdruck: neue Chancen für Labor
und Praxis
Prophylaxe: die Zukunft ist jetzt!
Digitale Volumentomographie
Eintrittskarten-Gutscheine erhalten Sie bei
Ihrem Dental-Depot!
www.fachdental-leipzig.de
Veranstalter: Die Dental-Depots in der Region Sachsen, Sachsen-Anhalt Süd, Thüringen Ost
LINDAU – Vom
14. bis 16. Juni 2012 findet im malerischen Lindau der 4. Internationale
Kongress für Ästhetische Chirurgie
Erschließung
und Kosmetische Zahnmedizin statt.
neuer Behandlungskonzepte
Veranstalter ist erneut die InternatioIn gemeinsamen Podien werden
nale Gesellschaft für Ästhetische MediÄsthetische Chirurgen und Zahnärzte
zin in Kooperation mit der Deutschen
interdisziplinäre Behandlungsansätze
Gesellschaft für Kosmetische Zahnmemit dem Ziel diskutieren, das Verständdizin und der Bodenseeklinik Lindau.
nis für die jeweils andere Disziplin zu
Die wissenschaftliche Leitung übervertiefen und qualitativ neue interdisnimmt Prof. Dr. Dr. med. habil. Werner
ziplinäre Behandlungskonzepte für die
L. Mang, Bodenseeklinik.
Mund-/Gesichtsregion
Bereits im Jahr 2010
zu erschließen.
war der Ästhetikkongress
Am Donnerstag, dem
mit vielen Teilnehmern aus
14. Juni, finden traditiodem In- und Ausland ein
nell verschiedene Livegroßer Erfolg. So kann das
OPs direkt in der BodenAuditorium auch in dieseeklinik Lindau statt.
sem Jahr auf ein großartiInteressierte haben so die
ges Ereignis gespannt sein.
Möglichkeit, die einzelE-Paper „20 Jahre
Schönheitschirurgie Lindau“
Mit dieser Plattform
nen Techniken hautnah
QR-Code einfach mit dem
für Dermatologen, HNOmitzuerleben. Das ProSmartphone scannen (z. B.
mit
dem
Reader
Quick
Scan)
Ärzte, Plastische Chirurgramm zum Kongress
gen, MKG- und Oralchikann bei der OEMUS
rurgen sowie für Zahnärzte werden die
MEDIA AG angefordert werden. DT
medizinischen Aspekte des gesellschaftlichen Trends in Richtung JuOEMUS MEDIA AG
gend und Schönheit interdisziplinär
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
diskutiert. Kennzeichen für die außerTel.: 0314 48474-308, Fax.: 0341 48474-390
gewöhnliche Herangehensweise ist
event@oemus-media.de
insbesondere die Einbeziehung von
www.oemus.com
Zahnärzten und Oralchirurgen.
[11] =>
DTG0612_01-02_Title
Projekt1_Layout 1 29.05.12 09:04 Seite 1
Al
le
zu Ler
m nm
Ku it
rs tel
in /B
klu üc
siv her
e!
Implantologie
ist meine Zukunft ...
Schon mehr als 1.000 meiner Kollegen
und Kolleginnen haben das erfolgreiche
und von erfahrenen Referenten aus
Wissenschaft und Praxis getragene DGZICurriculum erfolgreich abgeschlossen.
Mit 100% Anerkennung durch die Konsensuskonferenz ist das Curriculum der
DGZI eines der wenigen anerkannten
Curricula und Aufbaustudium auf dem
Weg zum Spezialisten Implantologie und
zum Master of Science.
STARTTERMIN
Kurs 152
31. August 2012
DGZI-Curriculum – Ihre Chance zu mehr Erfolg!
Neugierig geworden? Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr über unser erfolgreiches Fortbildungskonzept!
DGZI – Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
Fortbildungsreferat, Tel.: 02 11/1 69 70-77, Fax: 02 11/1 69 70-66, www.dgzi.de
oder kostenfrei aus dem deutschen Festnetz: 0800–DGZITEL, 0800–DGZIFAX
[12] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_12-13_Buerkle 29.05.12 09:34 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
12 Practice
Lückenhalter und Kinderprothesen bei Zahnverlust
Bereits im frühen Kindesalter kann es zum Zahnverlust kommen. Eine der Ursachen dafür ist Karies.
Der Einsatz von Lückenhaltern und Kinderprothesen kann daher von großem Nutzen sein. Von Dr. Verena Bürkle, Salzburg, Österreich.
Die Entwicklung des Gesichtsschädels
sowie einer regelrechten Verzahnung
im Milch- und später im jugendlichen
bleibenden Gebiss ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. So
muss etwa zwischen genetischen
und Umwelteinflüssen, aber auch der
Ernährung oder gewissen pathologischen Faktoren unterschieden werden. Zu den häufiger gesehenen
Umwelteinflüssen mit Bezug auf die
Entwicklung der Dentition gehören
zum Beispiel gewisse Habits wie etwa
das Daumenlutschen, ein falsches
Schluckmuster, Mundatmung oder
vermehrter/verlängerter Gebrauch eines Schnullers, um nur einige zu nennen (Abb. 1).
Nichtanlagen oder eine unterminierende Resorption sein.
Wann spricht man nun von einem
„frühzeitigen Zahnverlust“? Dieser ist
dann gegeben, wenn die zu erwartende Standzeit des Zahnes größer als ein
Jahr gewesen wäre, die Dicke des Alveolarknochens über dem Zahnkeim
1
auch etwaige Nichtanlagen oder sonstige Störungen der Zahnentwicklung
ausgeschlossen werden.
Des Weiteren sollte die Bisslage
und die Zahnstellung im Milchgebiss
beurteilt werden: Physiologisch ist ein
lückig stehendes Milchgebiss. Je enger
das Milchgebiss ist, desto eher ist auch
2
3
nahmefällen nötig. Cuoghi OA et al.
empfehlen hingegen, bei einem Verlust im Unterkiefer sofort einen Lückenhalter anzufertigen, da es sonst
zur Mittellinienverschiebung käme.
Rönnermann kommt außerdem zu
dem Ergebnis, dass der Platzverlust in
Abhängigkeit vom Alter zu sehen ist:
4
Karies als häufigste Ursache
für Zahnverlust
Die Theorie, dass es auch durch
frühzeitigen Verlust bzw. das Fehlen
von Milchzähnen zu Platzverlust in der
kieferorthopädischen Stützzone kommen kann, wurde bereits in den 1880erJahren von Davenport und Hutchinson beschrieben. So können spätere
Fehlstellungen und kieferorthopädische Behandlungen begünstigt werden, die andernfalls eventuell gar nicht
nötig gewesen wären.
Am häufigsten kommt es immer
noch durch Karies zum Zahnverlust,
obwohl in den letzten Jahren und Jahrzehnten ein deutlicher Kariesrückgang
verzeichnet werden konnte. Ist es erst
einmal zur Karies gekommen, so ist gerade bei Kleinkindern der Sanierungsgrad eher schlecht, und je mehr Karies
ein Kind aufweist, desto schlechter ist
in der Regel der Versorgungsgrad. Je
nach Region sind bis zu 60 Prozent der
Milchzahnkaries bei Vorschulkindern
nicht versorgt. Macht der Zahn dann
Beschwerden, folgt nicht selten die Extraktion. In Extremfällen kann es sogar
zur Extraktion aller Milchzähne kommen (Abb. 2). Eine besonders aggressive Form der Karies ist die sogenannte
„Early childhood caries“ (ECC), früher
auch „Fläschchenkaries“ genannt. Bei
dieser Form der Karies gehen zuerst die
oberen Incisivi verloren. Bei den älteren
Kindern, ab etwa viereinhalb Jahren und
mit engen Approximalkontakten bildet
in der Regel eine Approximalkaries das
größte Problem, die ohne Röntgen nicht
selten übersehen wird und rasch zur
Pulpa voranschreitet (Abb. 3).
Richtige Ernährung
und Mundhygiene
Ein wichtiges Augenmerk kommt
daher der Prävention zu, das heißt vor
allem die Instruktion der Eltern zur
richtigen Ernährung und Mundhygiene sowie Vermeidung schädlicher
Gewohnheiten von klein auf. Bestehen
bereits Schäden an der Milchzahndentition, so steht die adäquate Versorgung mit Füllungen oder notfalls
Milchzahnwurzelbehandlungen und
Stahlkronen im Vordergrund, um die
Milchzähne als Platzhalter für die bleibenden Zähne langfristig zu erhalten.
Gelingt dies nicht und müssen Zähne
aufgrund von Schmerzen oder Entzündungen frühzeitig extrahiert werden, so kann es zu Folgeschäden kommen. Weitere Ursachen für das Fehlen
von Milchzähnen können Traumata,
deren positiver Einfluss auf die Ästhetik, Sprachentwicklung und Funktion
von Lippen, Zunge und Wange sowie
die Vermeidung von Dysfunktionen.
Im Molarenbereich dagegen steht die
Platzhalterfunktion für die bleibenden
Zähne und somit die Vermeidung von
Fehlstellungen und Engstand im Vordergrund.
Im klinischen Behandlungsalltag
sind häufig Einengungen von Lücken
diagnostizierbar (Abb. 4).
Eine Kontraindikation für Lückenhalter ist immer dann gegeben, wenn
die natürliche Exfoliation des Zahnes
unmittelbar bevorgestanden wäre und
der bleibende Zahn somit kurz vor dem
Durchbruch steht oder auch dann,
wenn die kieferorthopädische Behandlung bereits geplant ist.
Vorgehen
5
6a
6b
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Abb. 1: Offener Biss im Wechselgebiss durch falsches Schluckmuster. – Abb. 2: Massive Ausprägung einer frühkindlichen Karies. – Abb. 3:
Weit fortgeschrittene Karies an 84 und 85. Sollte es hier zum Zahnverlust kommen, ist auf jeden Fall von einem frühzeitigen Zahnverlust
zu sprechen, da die zu erwartende Standzeit des Zahnes über 1 Jahr gewesen wäre. – Abb. 4: Platzmangel für die Prämolaren im Oberkiefer
als Folge einer frühzeitigen Milchmolarenextraktion. – Abb. 5: Laborgefertigter Lückenhalter. – Abb. 6a: Lückenhalter über natürlichem
Zahn. – Abb. 6b: Lückenhalter über Stahlkrone zementiert. – Abb. 7: Lückenhalter ist in die Gingiva abgerutscht und verursacht Schmerzen. Außerdem wird die Lückenhalterfunktion nicht mehr erfüllt, da der Zahn kippen kann. – Abb. 8: Durchbrechender Prämolar unter
Lückenhalter. Dieser muss sofort entfernt werden. – Abb. 9: Korrekter Sitz des Distal Shoe Lückenhalters. – Abb. 10: Der 6er ist entlang der
Führungsschlaufe des Lückenhalters durchgebrochen, es ist genug Platz für den 5er erhalten geblieben. Nun ist es an der Zeit, den Distal Shoe
Lückenhalter gegen einen regulären Lückenhalter auszutauschen. – Abb. 11: „Flipper“ auf dem Modell. – Abb. 12: Herausnehmbarer
Lückenhalter auf dem Modell. – Abb. 13: Der gleiche Lückenhalter eingesetzt. – Abb. 14: Lückenhalter mit medianer Dehnschraube, da es
sich um ein Wechselgebiss handelt; zudem Distalisationsschraube, da die Lücke bereits verengt war. Die Lückenöffnung erfolgte vor Durchbruch des 6er! – Abb. 15: Hier konnte nur ein 5er im Oberkiefer erhalten werden. An der Position der durchbrechenden 6er ist deutlich
zu erkennen, dass eine Platzhalterfunktion nicht mehr gegeben ist. Sobald die 6er weit genug durchgebrochen sind, wird eine mediane
Dehnschraube eingearbeitet, um dem Transversalwachstum Rechnung zu tragen.
größer als 1 mm ist und die Wurzellänge des bleibenden Zahnes weniger
als zwei Drittel beträgt (Stellungnahme
DGZMK 2004).
In Abhängigkeit von der Lage und
Größe der Lücke sowie des Alters des
Kindes kann es in diesen Fällen zu Änderungen im wachsenden Kiefer bzw.
zu Platzverlusten kommen.
Bei den Molaren geht es hauptsächlich um das Sichern der Lücken,
um die Platzhalterfunktion aufrechtzuerhalten, während es sich in der
Front eher um ein ästhetisches und
funktionelles Problem handelt. Es
bleibt also zunächst festzuhalten, dass
ein vollständiges, gesundes Milchgebiss mit einer regelrechten Verzahnung
die besten Voraussetzungen für die
Entstehung einer gesunden, eugnathen
bleibenden Dentition schafft.
Diagnostik
Um abschätzen zu können, wo
bzw. wie die bleibenden Zahnkeime liegen und wann mit deren Durchbruch
zu rechnen ist, sind Röntgenbilder vor
der Therapie unerlässlich. So können
ohne vorzeitigen Milchzahnverlust
bereits mit einem Platzmangel für die
bleibenden Zähne zu rechnen. Eine stabile Verzahnung dagegen kann auch
bei entstandener Lücke ein Aufwandern der Nachbarzähne in die Lücke in
manchen Fällen verhindern. Ein hohes
Risiko für eine Lückeneinengung ist
bei Verlust mehrerer Zähne in einem
Quadranten gegeben.
Indikationen
Die Angaben in der Literatur zum
Ausmaß des Platzverlustes bei Verlust
eines ersten und/oder zweiten Milchmolaren sind nicht eindeutig, ebenso
wie die daraus resultierenden Empfehlungen für die Versorgung mit Lückenhaltern:
Lin et al. etwa kommen in einer
Untersuchung aus dem Jahr 2011 zu
dem Schluss, dass es beim Verlust eines oberen ersten Milchmolaren zwar
zum Platzverlust kommt, dieser jedoch
hauptsächlich durch Distalwanderung
des Dreiers und nicht durch Mesialdrift
oder Rotation des Fünfers entsteht.
Platzhalter wären somit nur in Aus-
So entwickelten Kinder mit frühzeitigem Milchzahnverlust vor einem Alter
von siebeneinhalb Jahren mehr Platzmangel als solche, die zwar immer noch
frühzeitig, aber erst ab siebeneinhalb
Jahren aufwärts einen oder mehrere
Zähne verloren. Tunison et al. finden einen durchschnittlichen Platzverlust von
1,5 mm im Unterkiefer und 1 mm im
Oberkiefer. Es wird aber darauf verwiesen, dass nur die wenigsten Studien zur
Verwendung von Lückenhaltern den
Anforderungen an eine gute klinische
Studie entsprechen.
Zusammenfassend stellt die Literaturstudie von Laing E. et al. aus dem
Jahr 2009 fest, dass es eingeschränkte
Evidenz sowohl für als auch gegen die
Verwendung von Lückenhaltern gibt.
Es soll im Einzelfall abgewägt werden
zwischen dem Nutzen des Lückenhalters bei Gefahr eines Platzverlusts
und dem möglichen Schaden durch
Plaqueakkumulation bei schlechter
Mundhygiene oder ungenügender
Compliance.
Indikationen für die Versorgung
mit Lückenhaltern in der Front sind
Lückenhalter können sowohl herausnehmbar als auch festsitzend konstruiert werden. Festsitzende Lückenhalter eignen sich für Einzelzahnlücken, während herausnehmbare
Lückenhalter für multiple Lücken verwendet werden.
Verlust eines einzelnen
ersten Milchmolaren
Der Verlust eines einzelnen MilchVierers ist sowohl im Ober- als auch im
Unterkiefer relativ einfach auszugleichen. Früher wurden Molarenbänder
an den endständigen Zahn angepasst,
darüber ein Teilabdruck mit Alginat
genommen und anschließend anhand
des Modells im Labor ein Drahtbogen
angelötet. Dieser Lückenhalter wurde
dann in einer zweiten Sitzung zementiert. Nachteil dieser Methode ist, dass
zwei Behandlungstermine nötig sind
und dass zusätzlich Laborkosten entstehen (Abb. 5).
Die schnellste und einfachste Versorgung besteht in sogenannten „band
and loop“ Platzhaltern (DENOVO oder
Space Maintainers). Diese können als
„Stecksystem“ im Set fertig gekauft und
direkt angepasst werden. Dazu wird ein
Band entsprechender Größe mit angelöteten Hülsen auf den Zahn aufgesetzt
und ein Gegenstück auf die Länge der
Lücke angepasst, mittels Zange arretiert und so zementiert. Dies ist relativ
schnell in einer einzigen Sitzung zu
bewältigen und kann auch im Falle
einer Narkosesanierung direkt einzementiert werden. Die Bänder können
sowohl über dem natürlichen Zahn
als auch über einer Stahlkrone zementiert werden (Abb. 6a, b). Es sind verschiedene Gegenstücke erhältlich. Von
Kinderkronen mit bereits angelöteten
Steckhülsen für Lückenhalter ist eher
abzuraten, da diese schlecht passen, falls
der Zahn rotiert steht.
Da bei Verlust von Milchzähnen
durch Karies weiterhin mit einem erhöhten Kariesrisiko zu rechnen ist, ist
es wichtig die Eltern darüber aufzuklären, dass sie sich bei einer Lockerung
des Bandes sofort zum Rezementieren
in der Praxis einfinden sollen, da sonst
die Gefahr einer erneuten Karies unterhalb des Bandes besteht. Weitere Komplikationen bei schlechter Compliance
sind das Abrutschen des Bandes in
die Gingiva durch Lockerung oder der
Durchbruch des bleibenden Zahnes,
[13] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_12-13_Buerkle 29.05.12 09:34 Seite 2
ANZEIGE
DENTAL TRIBUNE German Edition
der von den Eltern nicht rechtzeitig
bemerkt wird (Abb. 7 und 8).
Verlust eines einzelnen
zweiten Milchmolaren
Geht ein Milch-Fünfer vor Durchbruch des Sechsers verloren, besteht die
einzige Versorgungsmöglichkeit im sogenannten „Distal Shoe Lückenhalter“,
der direkt nach der Extraktion eingesetzt werden muss – solange die Alveole
noch offen ist – was einiges an Kooperation seitens des kleinen Patienten
erfordert. Hier wird ebenfalls ein Band
auf den noch vorhandenen Vierer aufgepasst und eine Führungsschlaufe an
die distale Alveolenwand oder den
Zahnkeim des Sechsers gesetzt. Dieses
verhindert eine Mesialwanderung des
Sechsers. Vor dem Zementieren ist
unbedingt ein Kontrollröntgenbild anzufertigen, um den korrekten Sitz des
Lückenhalters zu überprüfen (Abb. 9).
Nach Durchbruch des Sechsers müssen diese Lückenhalter abgenommen
und durch „normale“ Band and Loop
Lückenhalter ersetzt werden (Abb. 10).
Deshalb ist hier besonders auf eine gute
Compliance zu achten. Die Distal ShoeAnsätze werden automatisch im gleichen Lückenhalter-Set wie die anderen
Ansätze mitgeliefert.
Verlust mehrerer Milchzähne –
festsitzende Versorgung
Hier ist der sogenannte „Flipper“
zu nennen. In diesem Fall werden ebenfalls Bänder an die endständigen Zähne
angepasst und ein Alginatabdruck des
gesamten Kiefers genommen. Auf dem
Gipsmodell werden vom Techniker
Drahtverbindungen angebracht, auf
denen wiederum die Zähne aufgestellt
werden können. Die Prothese wird fix
zementiert (Abb. 11). Vorteil dieser
Methode ist, dass die Lückenhalter von
den Kindern nicht herausgenommen
werden können und sich so gerade
auch für kleinere Kinder eignen. Zu den
Vorteilen gehört auch die Tatsache,
dass die Prothesen relativ grazil gestaltet werden können und die Beweglichkeit der Zunge nicht durch eine Kunststoffplatte am Gaumen eingeschränkt
wird. Zu den Nachteilen gehören sicherlich die große Gefahr von Plaqueretentionsnischen und damit ein erhöhtes Kariesrisiko für die verbliebenen Zähne. Außerdem erfordert diese
Art der Versorgung eine große Compliance seitens der Eltern. Regelmäßige
Kontrollen sind unerlässlich, um etwaige Mängel rechtzeitig zu beheben
oder im Zahnwechsel das natürliche
Wachstum und den Durchbruch der
bleibenden Zähne nicht zu behindern
und somit einen größeren Schaden als
Nutzen zu erwirken.
Herausnehmbare Versorgung
Bei Verlust mehrerer Milchzähne
– ob Molaren oder Front – wird in der
Regel ein herausnehmbarer Platzhalter
angefertigt, welcher mit Adamsklammern an den verbliebenen Zähnen befestigt wird. Für den Halt hat sich hier
bewährt, nicht nur an den Fünfern,
sondern auch an den Dreiern Adamsklammern anzubringen. Für den Ersatz
der Zähne sind spezielle Milchzahngarnituren, sogenannte „Bambino
Zähne“ erhältlich. Die Farbe der Basis
darf vom Kind selbst ausgesucht werden, was die Kooperation in der Regel
deutlich erhöht (Abb. 12).
Ziel ist es, bei den Molaren eine
Sicherung der kieferorthopädischen
Stützzone zu erreichen sowie eine Abstützung der Antagonisten zu gewähr-
leisten, um eine Elongation zu verhindern. In der Front dient der Ersatz
ästhetischen Zwecken, der Vermeidung von Zungenfehlfunktionen sowie der Unterstützung einer regelrechten Sprachentwicklung (Abb. 13). Wie
bereits erwähnt finden im Kindergartenalter keine nennenswerten transversalen Wachstumsvorgänge statt.
Dennoch kann es in manchen Fällen
sinnvoll und zweckmäßig sein, Schrauben oder andere Vorrichtungen in den
Lückenhalter zu integrieren, sodass
kleinere kieferorthopädische Maßnahmen, wie etwa das Überstellen eines
Kreuzbisses, gleich mit erledigt werden
können. Auch bereits verengte Lücken
können mittels Distalisationsschraube
wieder geöffnet werden, wobei dabei
das Prinzip „actio gleich reactio“ zu
rechnen ist und ein gewisser Einfluss
auf die Front nicht außer Acht gelassen
werden darf (Abb. 14).
Der Übergang von Lückenhaltern
zu Kinderprothesen ist fließend. Je
mehr es Richtung Prothese geht, desto
weniger ist eine Lückenhalterfunktion
gegeben (Abb. 15).
In Einzelfällen können auch Totalprothesen notwendig sein. Die Herstellung sollte grundsätzlich in enger Zusammenarbeit von Zahnarzt und Techniker geschehen, da das Vorgehen dem
in der Erwachsenenprothetik im Wesentlichen entspricht. Nach Herstellung
von individuellen Löffeln wird die vertikale und sagittale Dimension durch
Wachswälle sowie Wachseinproben ermittelt. Je nach Kooperation des Kindes
ist eine Kieferrelationsbestimmung mit
Übertragungsbogen wünschenswert,
aber nicht immer möglich.
Regelmäßige Kontrollen sind unumgänglich, um die Prothese eventuellen Wachstumsvorgängen anzupassen, Druckstellen einzuschleifen und
Sitz und Sauberkeit der Prothese zu
kontrollieren. Dabei sollte auch der
Entwicklungsstand der nachfolgenden Zähne mittels Panoramaröntgenaufnahmen überprüft werden. Nach
Schopf finden vor dem sechsten Lebensjahr keine nennenswerten, metrisch
nachweisbaren Wachstumsvorgänge
in der Sagittalen und Transversalen
statt. Danach werden jedoch Maßnahmen wie Ausschleifen der Basis
oder Unterfütterung, Einarbeiten einer
Dehnschraube oder eventuell sogar die
Neuanfertigung nötig.
po
h
ks
r
o
WH
N
W
Q
X
D e r g r e s s LOGXQJVS
K o nX)RUWGEZMK)
/D
]
%LV . BZÄK
(gem
PraWissimo
100 Prozent Praxisrelevanz
auf wissenschaftlicher Basis
3. – 7. Oktober 2012
9. Jahreskongress
der DGOI
Sporthotel Achental
Grassau/Chiemgau
Der DGOI Jahreskongress 2012 mit neuem Konzept:
intensive Fortbildung in kollegialer Atmosphäre mit
Schwerpunkt auf hochwertigen Workshops.
Das Sporthotel Achental in Grassau/Chiemgau bietet
den idealen Rahmen für diesen Kongress. Merken Sie
sich diesen besonderen Termin heute schon vor!
Resümee
Zusammenfassend kann gesagt
werden, dass Lückenhalter und Kinderprothesen immer dann indiziert
sind, wenn die normale Entwicklung
von Sprache, Kaufunktion und Ästhetik gefährdet und mit einem Platzverlust in der kieferorthopädischen
Stützzone zu rechnen ist. Eine gute
Compliance seitens der Patienten ist
jedoch unerlässlich. DT
Kontakt
Dr. Verena Bürkle
Kinderzahnordination Medicent
Innsbrucker Bundesstr. 35
5020 Salzburg, Österreich
Tel.: +43 662 90102300
kinderzahnordination@gmx.at
www.kinderzahn.at
Information & Anmeldung: www.dgoi.info
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Bruchsaler Straße 8 . 76703 Kraichtal . Tel. 07251 618996-0
Fax: 07251 618996-26 . mail@dgoi.info
[14] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_14_Champions 29.05.12 09:34 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
14 User Report
„He, who hesitates, has lost ...“
Ein Fallbeispiel: Champions(R)Evolution® Sofortimplantation und Prothetik Regio 26 „step by step“ in nur acht Wochen Gesamtbehandlungszeit.
Es kommt jeden Tag in Praxen
und Kliniken vor: Wurzelfrakturen,
schmerzhafte, nicht erhaltungswürdige oder stark gelockerte, parodontal nicht erhaltungswürdige
Zähne. Es ist sehr wahrscheinlich,
dass sogenannte Sofortimplantationen (Extraktion und Implantation in einer Sitzung) bald zum
Alltag einer jeden implantologisch
tätigen Praxis gehören werden, ja
sogar müssen. Warum? Weil es wohl
keine minimalinvasivere Vorgehensweise gibt und man dadurch
sowohl das Hart- als auch das
Weichgewebe idealerweise erhalten
kann.
Implantatinsertion ohne
Deformierung des Innengewindes
oder der Außenwand
Die Ausgangssituation zeigt die
Fraktur der palatinalen Wand subgingival mit Sekundärkaries. Der
DVT-Querschnitt zeigt ebenfalls
die Indikation zur Extraktion. Nach
Teilung der Wurzeln erfolgte vorsichtig die Extraktion aller Wurzeln
(Abb. 1–3).
Mit den altbewährten Champions®-Dreikantbohrern, die bereits
als Condenser fungieren, bereitet
man mit nur maximal 250/min
die Knochenkavität auf. Final
nimmt man für die zweiteiligen
Champions(R)Evolutions® im D1und D2-Knochen den blauen Zylinderbohrer. Zwischen den Bohrsequenzen wird immer eine Knochen-Kavitäten-Kontrolle (KKK)
mit dünner Sonde durchgeführt
(Abb. 4–6).
Zuerst mit einer chirurgischen
Einheit, final mit der kompatiblen
Drehmomentratsche, kann man
mithilfe des innovativen Shuttles
jedes Implantat mit nur 70 Ncm
inse rieren, ohne das Innenge winde oder die Außenwand des
Implantates zu malträtieren oder
zu deformieren, was zu späteren
Abutmentlockerungen führen kann.
Das gesamte Ø4,5 mm-Gewinde
des Champions(R)Evolution®Implantates mit 10 mm Länge
samt Mikrogewinde liegt äquikrestal im Knochen. Le dig lich
der Shuttle ist suprakrestal bzw.
äquigingival. Die „Rest-Alveole“
füllt man zumeist mit Kollagen
und Champions® Hya(luronsäure)GEL auf und vernäht es nicht (Abb.
7–9).
mit dem Implantat zu fixieren
(Abb. 13–15).
Anfertigung der Zirkonkrone
und erneute Abnahme
des Gingiva-Clix
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Der in diesem Fall genommene
WIN!®-Abformungspfosten wird
„geschlossen“ abgeformt und verbleibt in der Abformung. Das Labor
nimmt ein Laboranalog und einen
verschraubten Shuttle, um mithilfe
einer Zahnfleischmaske das Meistermodell herzustellen und das
Abutment auszuwählen. Aufgrund
des leichten Palatinalstandes des
(R)Evolutions® handelt es sich hier
um ein 30° abgewinkeltes Abutment
(Abb. 16–19). Nach Anfertigung der
Zirkonkrone und nach erneuter
Abnahme des Gingiva-Clix, löst
man per Hand, in vielen Fällen
(dort, wo keine Verschlussschraube oder metallische Abformungspfosten zum Einsatz kamen) jetzt
zum ersten Mal die kleine Verbindungsschraube „Shuttle/Implantat“.
Diese ist ab Werk nur mit 10 Ncm
angeschraubt (Abb. 20–22).
10
Keine Beschädigung
des Titan 4-Innengewindes
11
14
13
12
16
15
19
17
18
21
20
Elegant und sicher nimmt man
mit wenigen Handgriffen nun auch
den Shuttle vom Implantat ab:
Das quasi „jungfräuliche“ Innengewinde des (R)Evolutions® wird
nun erstmals sichtbar. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Implantathohlraum speichel-, blutungsund bakterienfrei geblieben und
kein „weiches“ Titan 4-Innengewinde „beschädigt“ worden, was
in der prothetischen Phase generell
zu Abutmentlockerungen führen
würde.
Nun steckt man das Abutment,
wie vom Labor vorgegeben, in den
9,5°-Innenkonus (mit integriertem
Hexadapter) und fixiert dieses mit
derselben Halteschraube, mit der
auch der Shuttle am Implantat befestigt war, mit 30 Ncm.
Den Zugang zur Halteschraube
verschließt man dann mit „gelbem“
Fermit (Abb. 23–25).
Ausgezeichnete Osseointegration
des Knochens
WIN!®-Abformungspfosten
favorisiert
22
Nach Röntgenkontrolle klippt
man lediglich einen passenden,
aus dem absolut bioverträglichen
WIN!®- Material bestehenden und
in sechs verschiedenen Höhen und
Breiten erhältlichen, „GingivaClix“ auf den Shuttle. Der Shuttle,
der ab Werk lediglich mit 10 Ncm
am Implantat angeschraubt wird,
verhindert aufgrund seiner Implantat-Mikrodichtigkeit von 0,6 µm
eine Bakterienpenetration in das
Implantat. Nur insofern man eine
extrem dünne Gingiva vorliegen
hat oder partout alles geschlossen
„einheilen“ lassen wollte, gibt es die
Möglichkeit einer chirurgischen
26
27
Verschlussschraube. Abbildung 12
zeigt die reizfreien, periimplantären Verhältnisse sieben Wochen
post OP (Abb. 10–12).
Den Gingiva-Clix zieht man
mit einer Zange einfach vom
Shuttle. In diesen Shuttle (das
heißt nicht in das Implantat) klickt
man einen WIN!®-Abformungspfosten. Alternativ, gerade für Implantabformungen in zwei Quadranten, werden die metallischen
Abformungspfosten mit Kappe
favorisiert. Die Kappe verbleibt
24
23
25
Die Zementierung (in diesem
Fall mit Fuji Plus), die Röntgenkontrolle, eine penetrante Zementrestentfernung, Okklusionskontrolle
mit 8 µm dicker Shimstock-Folie
und das Abschlussfoto gehören
zum festen Bestandteil einer jeden
Arbeit. Interessant ist insofern das
Röntgenbild, das bereits nach acht
Wochen post OP eine ausgezeichnete Re-Ossifikation der „alten“
Alveole bzw. Osseointegration bzw.
Remodelling des Knochens zeigt
(Abb. 26–28). DT
28
letztendlich in der Abformung
(nicht abgebildet). Bei dieser Abformung muss man die kleine
Halteschraube „Shuttle/Implantat“
lösen, um den metallischen Abformungspfosten durch den Shuttle
mit einer langen Halteschraube
Champions-Implants GmbH
Bornheimer Landstraße 8
55237 Flonheim
Tel.: 06734 914090
Fax: 06734 1053
info@champions-implants.com
www.champions-implants.com
[15] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_15_PR 29.05.12 09:36 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
Industry News 15
Innovatives 1-Feilen-System
Einfach und direkt scannen
One Shape: Sicherheit für den Patienten,
Zeit- und Kostenersparnis für den Zahnarzt.
Hochleistungsprodukt für Einphasen-Präzisionsabformungen.
MICRO-MEGA führte im Juni
2012 das einzige 1-Feilen-System in kontinuierlicher 360°Rotation für die endodontische
Aufbereitung von Wurzelkanälen ein.
Die Produktgruppe der
1-Feilen-Systeme wird zurzeit
von reziprok laufenden NiTiSystemen inklusive der notwendigen Spezialendomotoren
beherrscht. MICRO-MEGA zeigt
mit dem One Shape System,
dass 1-Feilen-Systeme aus NiTi
auch einfacher gehen.
Vereinfachte
Instrumentensequenz
Im apikalen Teil der Feile
arbeiten drei Schneiden, zum
koronalen Teil hin reduziert sich
die Zahl auf zwei. Die Schneiden
ermöglichen die Abtragung von
Dentin, die Wurzelkanalreinigung und den Abtransport von
Debris. Progressiver Steigungswinkel der Helices und deren
variierender Abstand verhindern effektiv ein Verschrauben.
Diese vereinfachte Instrumentensequenz spart Zeit und ist sicher.
Da keine weiteren Winkelstücke
oder teure Spezialmotoren angeschafft werden müssen, ist die
Anwendung von One Shape zu-
dem auch noch ausgesprochen
kostengünstig.
Das System liegt in der
Größe ISO 25 in den Längen 21,
25 und 29 mm vor. Der aktive
Teil der Feile ist 16 mm lang. Die
Konizität von sechs Prozent
sorgt für eine effektive Aufbereitung bis hin zum Apex und
ermöglicht eine effektive Spülung.
Selbstverständlich besitzen
auch die One Shape-Feilen die
von MICRO-MEGA bekannte
inaktive Spitze.
Das 1-Feilen-System wird
steril in Blistern zu fünf Stück
angeboten. Daher entfällt auch
die vorherige Sterilisation. Empfohlen wird der Einmal-Gebrauch, das heißt eine Feile für
einen Patienten beziehungsweise einen Zahn. Dadurch wird
zudem die Materialermüdung
des Instrumentes vermieden und
die Sicherheit der Behandlung
erhöht.
SciCan GmbH
Vertrieb MICRO-MEGA
Wangener Str. 78
88299 Leutkirch
Tel.: 030 28706056, Fax: 030 28706055
www.micro-mega.com
Das neue MONO S SCAN der Firma
R-dental ist ein scanbares EinphasenPräzisionsabformmaterial für das
direkte Scannen einer intraoralen
Abformung. Es wird von SIRONA
für CEREC AC mit CEREC Bluecam
empfohlen.
Der große Vorteil liegt darin, dass
durch das direkte Scannen der Abformung (des Negativs) der Schritt Ausgießen mit anschließendem Scannen
des Modells (des Positivs, Gips, KwikkModel®-A-Silikone)
eingespart wird. Das
reduziert eine mögliche Fehlerquelle dieses Arbeitsschrittes,
aber auch einen nicht
unerheblichen Zeitaufwand.
Das Abformmaterial ist neben
Einphasenabformungen zudem für
Funktionsabformungen in der Doppelmischtechnik, für Kronen und
Brücken, Inlays und andere Abfor-
mungen indiziert. Mit
dem sehr standfesten
und thixotropen Material gelingt nicht nur die
puderfreie, optische Erfassung der CAD/CAM-Daten ausgezeichnet; die hervorragende, superhydrophile Konsistenz ermöglicht
durch die gute Benetzbarkeit zudem
eine präzise Detailwiedergabe.
MONO S SCAN ist in handelsüblichen Doppelkartuschen à 50 ml
erhältlich.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Winterhuder Weg 88
22085 Hamburg
Tel.: 040 22757617, Fax: 040 22757618
info@r-dental.com, www.r-dental.com
Zahnaufhellung live erleben
Kostenlose Schulung für das gesamte Praxisteam.
Philips ZOOM ist die Zahnaufhellungssparte des Unternehmens Philips. Die Kombination
aus ZOOM-Aufhellungsgel und
ZOOM WhiteSpeed LED-Lampe
erzielt signifikante Ergebnisse.
Schon durch eine 45-minütige
Behandlung in der Praxis können
die Zähne um bis zu acht Helligkeitsstufen aufgehellt werden.
Praxisteams haben die Chance,
diesen Effekt selbst kennenzulernen.
Bundesweit können sich Praxen einmalig für eine kostenlose Zahnaufhellungsschulung
anmelden. Beim Termin vor Ort
wird der gesamte Ablauf einer Be- Anmelden: zoom.deutschland@philips.com
handlung mit Philips ZOOM
vorgestellt und die Wirkweise
der Philips-Produkte aufgezeigt.
Mit diesem Wissen ausgestattet ist das Praxisteam in
der Lage, Patienten kompetent
zu beraten und Empfehlungen
auszusprechen.
Philips GmbH
Lübeckertordamm 5
20099 Hamburg
Tel.: 040 2899-1509
Fax: 040 2899-71509
www.philipsoralhealthcare.com
ANZEIGE
TOP INNOV
ATION
EVE PROPHYCLEAN® Zahnreinigungsinstrument
Instrument für vielseitige Anwendungen bei der Prophylaxebehandlung.
Qualitätsmerkmale und Eigenschaften
von EVE Produkten
• Entfernung von Zahnstein, Belägen, Verfärbungen und Initialkaries
• Lange Lebensdauer
• Entfernung von Bracketkleberesten und Zementüberschüssen
• Exakter Rundlauf
• Subgingivale Wurzelglättung
• Politur schwer zu erreichender Bereiche; auch nach Ultraschallanwendun
empfehlenswert
• Mechanische Prophylaxeoption bei Überempfindlichkeit gegen Ultaschall
• Keine Abnutzung von Zahnhartsubstanz und Keramik
• Durch optimierte Körnung keine Verletzung am Zahnschmelz
• Durchgehend imprägniert mit Körnung
• Faserfrei
• Latexfrei
EVE – Qualität aus Tradition – Vorsprung durch Innovation
• Träger aus rostfreiem Edelstahl
• Passgenauigkeit
• Hohe Konzentration der verwendeten Körnung
• Optimale Bindungshärte
• Alle EVE Polierer sind ohne Polierpaste verwendbar
• Latexfrei
• Alle Produkte der Medizinproduktklasse lla sind sterilisierbar
• REACH konforme Rohstoffe/ Geprüfte Qualität nach
ISO 9001
www.eve-rotary.com
made
in
Germany
[16] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_16_PR 30.05.12 14:33 Seite 1
DENTAL TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
16 Industry News
Effektiv und sauber
Erstmals während des Midwinter Meetings in Chicago
präsentiert: Das neue Access Edge von Centrix.
Access Edge von Centrix ist eine
auf Tonerde basierende GingivaRetraktionspaste in portionsdosierten Tips (Karpulen für Kapselpistolen). Das Zahnfleisch wird
verdrängt und zieht sich
zurück. Access
Edge wirkt auf
mechanische
und chemische Weise. Das Material wird subgingival und um die Präparationsgrenze herum injiziert und verbleibt dort für wenige Minuten.
Zur Unterstützung der Retraktion kann ein Centrix GingiCap™
eingesetzt werden, um so den Kompressionsdruck zu erhöhen. Die
adstringierende und hämostatische
Eigenschaft erreicht Centrix durch
die Verwendung von Aluminiumchlorid und Kaolin. Diese Kombination kontrolliert Blutungen und
das Aussickern von Flüssigkeiten.
Die hydrophile Wirkung der Tonerde absorbiert die Nässe.
Nach der Einwirkzeit wird die
Paste ausgespült und bei gleichzeitiger Absaugung wieder entfernt. Access Edge hinterlässt einen
sauberen, offenen Sulkus. Im Anschluss kann dünnfließendes Abdruckmaterial, z.B.
Access Gold,
mithilfe
von CentrixSpritzen eingebracht
werden, um die subgingivalen Details besser darzustellen.
Centrix, Inc.
770 River Road, Shelton
CT 06484, USA
Vertrieb Deutschland:
Schlehdornweg 11a, 50858 Köln
Tel.: 0221 530978-0, Fax: 0221 530978-22
www.centrixdental.de
Mehr Nachfrage durch Zahnarztverbund
Viele tausend Klicks pro Monat auf www.dent-net.de.
profitieren Patienten und
Zahnärzte gleichermaßen.
Statt zweckmäßiger Minimalversorgungen kommen
vermehrt Premiumlösungen zur Umsetzung.
Das Internet spielt im heutigen Medienzeitalter eine
zentrale Rolle – auch bei
Zahnbehandlungen und
Zahnersatz. Dies zeigen statistische Internetauswertungen, wie zum Beispiel
die des dent-net®-Markenzahnarztverbunds, mit bereits heute über 640 angeschlossenen Zahnärzten.
Täglich informieren sich
800 bis 1.000 Patienten auf
den dent-net®-Internetseiten ganz gezielt über teilnehmende Zahnärzte in ihrer Region.
Gefragt sind dabei nicht nur Regelversorgungen, sondern insbesondere hochwertige Privatleistungen, die
über das Netzwerk deutlich günstiger
zu bekommen sind. Auch die professionelle Zahnreinigung, die von den
über 50 am dent-net® teilnehmenden
Krankenkassen ihren Mitgliedern bezahlt wird, stößt bei Patienten auf
großes Interesse.
Öffentlichkeitsarbeit
zeigt Wirkung
mehr als 20 Millionen Mitglieder. Alle
Krankenkassen bieten im Rahmen des
dent-net®-Konzeptes ihren Versicherten nicht nur zuzahlungsfreie Regelleistungen, deutlich kostenreduzierte
außervertragliche Leistungen und Implantatversorgungen, sondern als weiteres dent-net®-Leistungsmodul eben
auch die zuzahlungsfreie professionelle
Zahnreinigung.
Neben den vielen gesetzlichen
Krankenkassen im dent-net®-Verbund
gibt es auch eine intensive Zusammenarbeit mit etablierten Privatversicherungen. Dadurch sind für immer mehr
Patienten auch hochwertige Privatleistungen bei Zahnersatzlösungen zu
100 Prozent abgedeckt. Von der vollständigen Kostenübernahme für viele
prothetische High-End-Versorgungen
Weitere Krankenkassen
im dent-net®-Verbund
Auch die Zahl der teilnehmenden
Kassen im dent-net®-Netzwerk steigt
stetig. Und damit natürlich auch die
Zahl der Versicherten, die dent-net®Leistungen in Anspruch nehmen können. Insgesamt sind es mittlerweile
dent-net®-Zahnersatz
und die damit verbundenen Vorteile sind bei
Patienten zunehmend bekannter. Zum einen tragen
die teilnehmenden Krankenkassen zu der stetig wachsenden
Nachfrage in Form von Mitgliederzeitschriften, persönlichen Anschreiben
oder Presseartikeln bei. Zum anderen
informieren sich viele Patienten über
das Internet.
Bei dent-net® ist hierfür eine separate Abteilung für die Betreuung der
Patienten eingerichtet. Hier beantwortet ein qualifiziertes Team die Fragen
der Patienten zu allen dent-net®-Leistungen, Kosten und Versorgungsabläufen. Zudem können Patienten schnell,
unkompliziert und direkt an Zahnärzte
im Verbund vermittelt werden. Mehr
Informationen unter: 0800 9080808
indento Managementgesellschaft
Tel.: 0201 38372600, www.dent-net.de
ANZEIGE
I Kursreihe 2012/13 I
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I
neu!
0341 48474-390
Für das Basisseminar „Unterspritzungstechniken“
melde ich folgende Personen verbindlich an:
I Basisseminar mit Live- und Videodemonstration I
JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserwerth I
OST
07.09.2012 I Leipzig
17.11.2012 I Berlin
15.06.2013 I Berlin
SÜD
21.09.2012 I Konstanz
WEST
02.11.2012 I Essen
01.02.2013 I Unna
NORD
01.12.2012 I Hamburg
07.06.2013 I Rostock-Warnemünde
DVD Vorschau
„Unterspritzungstechniken“
inkl. DVD
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
I Termine 2012/13 I
HAUPTKONGRESS
07.09.2012 13.00 – 18.00 Uhr
Ost
Leipzig
21.09.2012 13.00 – 18.00 Uhr
Süd
Konstanz
02.11.2012 13.00 – 18.00 Uhr
West
Essen
17.11.2012 09.00 – 15.00 Uhr
Ost
Berlin
01.12.2012 09.00 – 15.00 Uhr
Nord
Hamburg
01.02.2013 13.00 – 18.00 Uhr
West
Unna
07.06.2013 13.00 – 18.00 Uhr
Nord
Rostock-Warnemünde
15.06.2013 09.00 – 15.00 Uhr
Ost
Berlin
I Organisatorisches I
Kursgebühr pro Kurs inkl. DVD
Tagungspauschale pro Kurs
225,– € zzgl. MwSt.
45,– € zzgl. MwSt.
umfasst Kaffeepause/Imbiss und Tagungsgetränke
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
NAME I VORNAME
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com
PRAXISSTEMPEL
NAME I VORNAME
Dieser Kurs wird unterstützt
DTG 6/12
[17] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_17-18_Ramseier 29.05.12 10:03 Seite 1
PERIO TRIBUNE
The World’s Periodontic Newspaper · German Edition
No. 6/2012 · 9. Jahrgang · Leipzig, 6. Juni 2012
Periimplantitisbehandlung mittels Laser
Gut informiert
Effektives Gel
Mit der Zunahme an Implantationen steigen auch die periimplantären Infektionen.
Dr. med. dent. Gérald Mettraux, Schweiz,
stellt ein durch Laser unterstütztes Behandlungskonzept vor.
4Seite 20f.
Was ist Voraussetzung für die Langlebigkeit von Implantaten? Die neue Broschüre
„Implantate brauchen Pflege“ vom Aktionsbündnis gegen Periimplantitis klärt
auf.
4Seite 22
Das antibakterielle Gingival Gel von TePe
vereint Chlorhexidin mit Fluoriden. Dadurch können Zähne und Zahnfleisch
doppelt geschützt werden – so u.a. vor
Gingivitis und Karies.
4Seite 23
Parotherapie aus der Sicht des Patienten
Fühlt sich der Patient respektiert, gut informiert, verstanden und als Individuum ernst genommen,
vertraut er seinem Zahnarzt. Damit kann die Dyade Therapeut-Patient zur heilsamen Beziehung und die
Parodontaltherapie aus Patientensicht zum Erfolg werden. Von Christoph A. Ramseier, Bern, Schweiz.
Eine Parodontaltherapie beinhaltet
neben der professionellen Zahnreinigung eine Instruktion und Anpassung der optimalen häuslichen
Mundhygiene sowie bei Rauchern
eine professionelle Rauchstoppbegleitung. In der täglichen Praxis
werden zur Optimierung der Mundhygiene die richtigen Zahnputztechniken instruiert, während aufhörwillige Raucher an eine professionelle
Rauchstoppberatung überwiesen werden. Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen ist dieses Therapiekonzept
längst bekannt und als Routine im
Praxisalltag weitgehend umgesetzt.
Wie sieht diese professionelle Betreuung dagegen aus der Perspektive der
Patienten aus?
Patientenperspektiven
In der allgemeinen Medizin ist
der Patient definitionsgemäß ein
Mensch, der leidet. Er leidet an einer
Vielzahl von verschiedenen Ausprägungen organischer Erkrankungen,
psychischen Erkrankungen, altersbedingter Pflegebedürftigkeit oder gar
zum Tod führenden Krankheiten.
In der Parodontologie können
die Patientenperspektiven solche sein
wie „Ich habe Zahnfleischbluten ...“,
Ich kann nicht kauen ...“, „Ich hatte
immer schlechte Zähne ...“, „Ich sehe
fürchterlich aus ...“, „Ich muss zum
Zahnarzt ...“, „Ich muss zur Dentalhygienikerin ...“, „Es wird sicher teuer
werden ...“, „Ich habe Angst ...“, „Es
ist immer dasselbe ...“.
„1.000 gute Gründe
um Paro zu erleben“
Von diesen Perspektiven werden
oftmals die Ängste vor dem Zahnarztbesuch deutlich unterschätzt. In
Australien wurde die Angst vor dem
Zahnarztbesuch bei rund 19 Prozent
der Befragten festgestellt, wobei die
weiblichen Teilnehmerinnen bei dieser Befragung die Mehrheit ausmachten. Die schwerwiegendere Zahnarztphobie selbst, wodurch ein Patient
nie den Zahnarzt aufsuchen kann,
wurde mit bis zu 5 Prozent ermittelt.
Die Gründe dafür sind verschieden.
Einerseits werden die Angst vor
Nadeln und Injektionen genannt,
andererseits werden die hohen Kosten der zahnärztlichen Therapie angegeben sowie die Schmerzen und
Unbehagen bei der Behandlung. Andererseits können die Folgen der
Zahnarztphobie selbst schwerwiegend
sein: eine schlechtere Compliance für
die professionelle zahnärztliche Betreuung, eine schlechtere häusliche
Mundhygiene sowie zwei- bis dreifach häufiger eine niedrigere Mundhygiene-Lebensqualität.
Infolge des oft progressiven
Krankheitsverlaufes müssen Patienten mit chronischer Parodontitis
auch unter diesen Perspektiven lernen, was ihre Krankheit beinhaltet,
wie sie voranschreitet und wie sie eingedämmt werden kann. Verlauf und
Behandlung der Krankheit bestimmen einen großen Teil ihres Lebens
und die Patienten müssen versuchen,
über lange Zeit richtig damit umzugehen. Dies schließt auch Sinnfragen
ein. Chronisch Kranke informieren
sich überall über alles und wählen,
Die Reise nach Wien zur Europerio 7 lohnt sich.
Statement von Prof. Dr. Peter Eickholz*
reieinhalb Tage Parodontologie und Implantattherapie in Wien! Hat
die europäische, hat die internationale Parodontologie so viel
Neues zu bieten, als dass es sich
lohnen würde, den Brückentag
im Juni der Parodontologie zu
„opfern“? Die Antwort lautet
eindeutig und unmissverständlich Ja!
Manchmal konnte man in
den vergangenen Jahren den Eindruck gewinnen, die Zahnärzte
hätten das Vertrauen in parodontal erkrankte Zähne, in die
Erfolgsaussichten parodontaler
Therapien verloren und würden
verunsichert ihr Heil in Extraktion, gefolgt von Implantation
suchen.
Dazu besteht aber kein
Grund, im Gegenteil: Für parodontal kompromittierte aber
erfolgreich behandelte Zähne
sind über neunzigprozentige
Überlebensraten über zehn Jahre
und mehr von vielen unabhängigen Arbeitsgruppen dokumentiert.
Das geht nicht nur in Skandinavien, sondern auch sehr gut in
Deutschland!
D
Die Datenlage für Implantate
ist bei Weitem nicht so gut. Für
Parodontitis existieren bewähr te, gut dokumentierte Therapiekonzepte. Für die periimplantären Infektionen existieren diese
noch nicht! Und wenn dann bei
Parodontitispatienten doch implantiert werden muss, sind es
die Parodontologen, die uns am
besten zeigen können, wie das
am besten geht.
Also 1.000 gute Gründe, um
im Juni Parodontologie und Implantattherapie in ihrer ganzen
Breite zu erleben.
Dass die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGP)
Europerio 7 zu ihrer Jahrestagung erklärt hat und in Wien ihre
Mitgliederversammlung, einen
Gesellschaftsabend und ein eigenes Symposium abhalten wird,
sind nur weitere Argumente für
einen Trip nach Wien.
Wir sehen uns in Wien!
* DGP-Präsident, Poliklinik für Parodontologie,
Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
(Carolinum), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 7, 60596
Frankfurt am Main
Fortsetzung auf Seite 18 Ë
ANZEIGE
Ein Antiseptikum der ersten Wahl:
Weil jeder Zahn zählt.
Bei chronischer Parodontitis
$IMPSIFYJEJOCJT<%HMVDPOBU>
Optimal für die Parodontitis -BOH[FJUUIFSBQJF
RO P E R
VI
IO
EU
&SIÚIUEJF&SGPMHTRVPUF*ISFS
Kürettage
E N NA
Dexcel® Pharma GmbH | Dental
Carl-Zeiss-Straße 2, D-63755 Alzenau
PerioChip 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
8JSLTU$IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU ;VTBNNFOTFU[ NH$IMPSIFYJEJOCJT %HMVDPOBU t4POTU#FTU)ZESPMZTJFSUF(FMBUJOF WFSOFU[UN(MVUBSBMEFIZE (MZDFSPM (FSFJO8BTTFS"OXHFC*O7FSCN;BIOTUFJOFOUGV8VS[FMCF
IBOEMXJSE1FSJP$IJQ[VOUFSTUàU[CBLUFSJPTUBU#FIBOEMWPONÊCJTTDIXFSFODISPOQBSPEPOU&SLSN5BTDIFOCJMEC&SXBOHFX1FSJP$IJQLBOOBMT5FJMFJOQBSPEPOU#FIBOEMQSPHSFJOHFTXFSE(FHBO[ÃCFSFNQGHFH$IMPS
IFYJEJOCJT %HMVDPOBU PFJOETPOTU#FTUBOEU/FCFOX#FJVOHFGFJO%SJUUFME1BUUSFUFOXÊISEFSTU5BHFO&JOMFHE$IJQT/FCFOXBVG EOPSNBMFSXWPSàCFSHFI/BUVSTJOE%JFTFLÚOOBVDIBVGENFDIBO&JOMFHE$IJQTJO
E1BSPEUBTDIFPBVGEWPSIFSHFI;BIOTUFJOFOUG[VSàDL[VGTFJO"NIÊVöHUSFU&SLSE(BTUSPJOUUSBLUT 3FBLUBOE;ÊIOFO BN;BIOøFJTDIPE8FJDIUFJMJN.VOE BVG EBVDIBMT3FBLUBN7FSBCSFJDIVOHTPSUCFTDISJFCXFSELÚOO
*OGFLUEPC"UFNXFHF -ZNQIBEFOPQBUIJF 4DIXJOEFM /FVSBMHJF ;BIOTDINFS[ ;BIOøFJTDITDIXFMM TDINFS[ CMVUVOH ;BIOøFJTDIIZQFSQMBTJF TDISVNQG KVDLSFJ[ .VOEHFTDIXàSF ;BIOFNQGLFJU 6OXPIMTFJO HSJQQFÊIOM&SLS
1ZSFYJF TZTUFNÃCFSFNQGLFJU 8FJDIUFJMOFLSPTF ;FMMHFXFCTFOU[V"CT[FTTBN7FSBCSFJDIPSU (FTDINBDLTWFSMVTUV;BIOøFJTDIWFSGÊSC8FJUFSF)JOXT'BDIV(FCSBVDITJOGPSN-BHFSVOHTIJOXFJTCFBDIUFO"QPUIFLFOQøJDIUJH
4UBOE+VMJ 1 1IBSNB[FVUJTDIFS6OUFSOFINFS%FYDFM¥1IBSNB(NC) $BSM;FJTT4USBF %"M[FOBV 5FMFGPOo 'BYo
FreeCall: 0800 - 284 3742
FreeFax: 0800 - 732 712 0
www.periochip.de | service@periochip.de
[18] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_17-18_Ramseier 29.05.12 10:03 Seite 2
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
18 State of the Art
ÁFortsetzung von Seite 17
was optimal zu ihnen passt, vorausgesetzt sie haben die Mittel dazu.
Wie beschaffen sich Patienten die
Informationen über ihre Krankheit?
Nach Angaben aus der humanmedizinischen Literatur wünschen 95 Prozent
aller Patienten in der Arztpraxis und
vom Arzt selbst informiert zu werden.
Interessanterweise suchen weit weniger Patienten zur Informationsbeschaffung das Internet auf. Was die
Entscheidungsfindung angeht, treffen
26 Prozent die Ärzte, 23 Prozent die
Patienten selbst und in 51 Prozent der
Fälle die Ärzte mit den Patienten zusammen die Entscheidung der durchzuführenden Therapievariante.
Messgrößen der
Patientenperspektive
Neben dem allgemein üblichen
biologischen und klinischen Status,
wie beispielsweise der Speichelmenge oder der mikrobiologischen
Befunde, sind die psychosozialen
Komponenten wie die Patientenzufriedenheit, die Selbstwahrnehmung oder die sogenannte mundgesundheitsbezogene Lebensqualität
für die Parodontologie in klinischen
Studien ermittelt und beschrieben
worden. Die Messgrößen dort waren
insbesondere die Schmerzen bei der
Untersuchung, der Behandlung oder
beim Heilungsverlauf nach einer
Therapie. Auf die Patientenperspektive ausgerichtete Messgrößen waren
insbesondere die Entstehung der
Zahnfleischrezessionen beim Heilungsverlauf, die Veränderung der
Zahnbeweglichkeit oder der Kaukomfort nach Parodontaltherapie
sowie das Aufkommen von Zahnhalsüberempfindlichkeiten.
Zur Emanzipation der
Patientenrolle
Die Rolle des Patienten in der
Medizingeschichte selbst und damit
auch die Patientenperspektive hatten
sich seit Mitte des letzten Jahrhunderts stetig weiter entwickelt. In den
50er-Jahren war es der verpflichtete
Patient, der die Anweisungen des Arztes befolgen musste. In den 60er-Jahren wurde der bevormundete Patient
beschrieben, welchem die Diagnose
vorenthalten wurde, wenn diese
ernst oder tödlich war. In den 70erJahren wurde aus dem bevormundeten Patienten der informierte Patient,
der aus rechtlichen Gründen über die
Diagnose und Therapie informiert
werden musste. Weiter entstanden in
den 80er-Jahren der mündige Patient,
der ein Mitspracherecht erhielt, und
in den 90er-Jahren der autonome
Patient, ein Koproduzent seiner Gesundheit selbst. Seit dem Jahrhundertwechsel entwickelte sich der
kompetente Patient. Ein kompetenter
Patient zu sein heißt, fähig zu sein,
mit einer Erkrankung ein normales
Leben zu führen.
Patientenkompetenz
„Patientenkompetenz äussert
sich darin, wie sich ein Patient zu sei-
ANZEIGE
PATIENTENFLYER für Ihre Praxis!
PATIENTENGERECHT • ZUVERLÄSSIG • AKTUELL • HOCHWERTIG
PARODONTOLOGIE
MOBIL BESTELLEN! QR-Code mit
dem Smartphone scannen (z.B.
mit dem Reader Quick Scan)
* für
25,– € r
100 Flye
1. Motiv auswählen
2. Anzahl angeben
3. Kontaktdaten ausfüllen und faxen
Motiv 1
Motiv 2
*zzgl. MwSt. und Versandkosten
Hiermit bestelle ich verbindlich:
J 100 Flyer/25 Euro*
FAXANTWORT
0341 48474-290
J Motiv 1
J 200 Flyer/50 Euro*
Wie eine (parodontale) Krankheit verläuft, entscheidet nicht nur die
Medizin mit ihren modernen Mitteln
der Diagnostik und Therapie, sondern auch die Natur des betroffenen
Menschen selbst. Die Lateiner sagen
dazu „Medicus curat, natura sanat.“
oder zu Deutsch „Der äußere Arzt behandelt, der innere heilt.“ Oder auch
Paracelsus meinte „Die Kraft des Arztes liegt im Patienten.“ In der heutigen
Medizin bedeutet dies, wenn sich der
Patient respektiert, gut informiert,
verstanden und als Individuum ernst
genommen fühlt, vertraut er seinem
Arzt und dessen Behandlung mehr.
Damit wird die Dyade Therapeut–
Patient zu einer heilsamen Beziehung
und damit auch die Parodontaltherapie aus der Patientenperspektive ein
Erfolg. PT
Kontakt
Motivational Interviewing
E-Mail
oder bestellen Sie unter:
www.oemus-shop.de
PARODOTOLOGIE
J 300 Flyer/75 Euro*
Schlussfolgerung
Hinweis: Versand und Rechnungslegung erfolgt über nexilis Marketing.
Name, Vorname
DTG 6/12
J Motiv 2
ner Krankheit stellt und wie er seine
körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte optimal in den Heilungsprozess einbringt“ (www.patienten
kompetenz.ch). Diese individuellen
Kräfte scheinen ebenso wichtig zu
sein wie medizinische Eingriffe von
außen.
Was kompetente Patienten vor
allem beschäftigt sind Fragen wie:
„Wer gibt mir Orientierung und
Orientierungshilfen im modernen
Info-Dschungel?“, „Wie schaffe ich
es, mit und trotz meiner Erkrankung
möglichst normal zu leben?“ oder
„Was kann ich selbst zur Bewältigung meiner Erkrankung beitragen?“
Diese komplexere Auseinandersetzung mit dem Management der eigenen Krankheit und des Umfelds stellt
eine tägliche Herausforderung dar
und führt zu einer Kompetenz, die
keine Fachperson entwickeln kann.
Der chronisch Kranke kann daher
auch als sogenannter „smart consumer“ wahrgenommen werden.
Umgekehrt verhalten sich andere
Patienten auch nicht kompetent: Sie
sind womöglich von ihrer Erkrankung und der Therapie überfordert.
Sie fragen auch das Fachpersonal
nicht, weil dieses zu beschäftigt erscheint. Sie denken sich, dass viele der
Symptome üblich sind, oder sie glauben, dass für einzelne Beschwerden
automatisch Hilfe angeboten werden
wird.
Manche Patienten denken auch,
dass ihre Symptome mit der Zeit von
selbst verschwinden würden oder
dass sie selbstverständlich zu ihrer
Erkrankung gehörten und deshalb
in Kauf genommen werden müssten.
Manche Patienten gehen auch davon
aus, dass es keinen Sinn ergibt, um
Hilfe zu bitten, weil die Fachleute
diese wahrscheinlich spontan offerieren würden, wenn es sie gäbe.
Patienten wiegen ihre Chancen, Vorund Nachteile einer Therapie ab, bevor sie darum bitten. Manche ziehen
es auch zur Beratung vor, Laien beizuziehen und basieren ihre Entscheidungen auch auf vergangenen Erfahrungen oder auf Ratschlägen aus dem
Bekanntenkreis.
gehen würden. Zwar können einerseits zusätzlich unterstützende professionelle Parodontaltherapie mit
regelmäßigen Dentalhygienesitzungen die erwähnte Ineffektivität der
Mundhygieneinstruktionen oder die
fehlende Mitarbeit (Compliance) der
Patienten zu einem bestimmten Grad
kompensieren. Trotzdem resultierten die nicht selten aufgrund patientenseitig abgesagter Termine in einer
ungenügenden Aufrechterhaltung
parodontaler Gesundheit.
Durch eine motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing), welche durch den Zahnarzt
und die Dentalhygienikerin in der
Praxis umgesetzt werden kann, wird
eine Aktivierung zur Verhaltensänderung des Patienten zur besseren
Mundhygiene, Raucherprävention
und Ernährungslenkung positiv beeinflusst und damit der Behandlungserfolg langfristig verbessert
werden.
Entgegen der Meinung, dass die
Motivierung des Patienten nach eingehender Informationsvermittlung
von selbst erfolgt, basiert das Motivational Interviewing auf der Ansicht,
dass Patienten sich erst dann ändern,
wenn sie einerseits im neuen Verhalten persönliche Vorteile erkennen,
und sich andererseits die Veränderung auch zumuten können. Motivational Interviewing eignet sich hierfür in der zahnmedizinischen Praxis
gut, da es sich einerseits auf das Vertrauensverhältnis zwischen Behandler und Patient abstützt und auch auf
die unterschiedlichen Verhaltensänderungen eingehen kann. Ausserdem
bietet sich das Konzept der parodontalen Betreuung an, in mehreren
Sitzungen die Verhaltensänderung
zu initiieren, zu planen und umzusetzen.
Datum
Unterschrift/Stempel
Patienten, die sich einer Parodontaltherapie unterziehen, brauchen Motivation zur Umsetzung und
Aufrechterhaltung der empfohlenen
Verhaltensmaßnahmen. Klinische
Langzeituntersuchungen über die
Wirksamkeit und das Anhalten von
Mundhygieneinstruktionen bei Parodontitispatienten haben gezeigt,
dass diese ihrer häuslichen Mundhygiene nur zum Teil regelmässig nach-
Christoph A. Ramseier, MAS
Universität Bern
Zahnmedizinische Kliniken
Abteilung für Parodontologie
Freiburgstr. 7, 3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 632-2589 / 2540 (direct)
Fax: +41 31 632-4915
christoph.ramseier@zmk.unibe.ch
www.zmk.unibe.ch
[19] =>
DTG0612_01-02_Title
INTRODUCING
®
DER P.B.S.® BOND-
VORTEIL
LANGLEBIGSTER BOHRER
ƋƋƋƋĐƋƋ1!.$"0Ƌ2!.1* !*!Ƌ%)*0'.%/0((!Ƌ
2!.$%* !.*ċƋ //Ƌ/%$Ƌ %!Ƌ%)*0!*Ƌ(¢/!*Ċ
ċƋ Ƌ
!1!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!
ƋƋƋƋĐƋƋ.¢î!.!Ƌ*6$(Ƌ".!%Ƌ$!.1/.#!* !.Ƌ
%)*0!*Ƌ"Ì.Ƌ!%*!Ƌ$¢$!.!Ƌ4,+/%0%+*Ċ
SCHNELLE ENTFERNUNG
ƋƋƋƋĐƋƋ(!%$)>î%#!Ƌ!.0!%(1*#Ƌ1* Ƌ!%*!Ƌ$+$!Ƌ
+*6!*0.0%+*Ƌ !.Ƌ%)*0'.%/0((!Ċ
Neue Two Striper® Bohrerspitze
Neue galvanisierte Bohrerspitze
!*1060!Ƌ%)*0ĥ+$.!./,%06!
WIRTSCHAFTLICHER WEGBEREITER
ƋƋƋƋĐƋƋ!.Ƌ%)*0+$.!.Ƌ%/0Ƌ !.Ƌ!%*6%#!Ƌ+$.!.ċƋ
!.Ƌ)%00!(/Ƌ !/ƋĊĊĊłƋ+* %*#ĥ.+6!//!/Ƌ
$!.#!/0!((0Ƌ3%. ĊƋ
Benutzte Two Striper® Bohrerspitze
Benutzte galvanisierte Bohrerspitze
800.964.8324 | www.abrasive-tech.com
[20] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_20-21_Mettraux 29.05.12 09:38 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
20 User Report
Mit Laser der Periimplantitis trotzen
Die Anzahl der Implantationen ist stark zunehmend. Damit steigt die Prävalenz der periimplantären Infektionen. Der folgende Beitrag stellt ein Behandlungskonzept vor,
basierend auf dem Protokoll der klassischen Parodontaltherapie und mit Unterstützung des Lasers. Von Dr. med. dent. Gérald Mettraux, Bern, Schweiz.
Die Ätiologie der Periimplantitis zeigt
gewisse Parallelen zur Parodontitis.
Die klassischen Behandlungsmöglichkeiten zeigen bei der geschlossenen
Periimplantitistherapie wenig Erfolg
(Renvert, 2008). Einiges mehr verspricht die offene Behandlung (Lindhe,
2008). Dabei stoßen wir jedoch sofort an dieselben Grenzen wie bei der
Parodontitisbehandlung: nämlich die
Oberfläche, welche bei Implantaten
noch komplexer aufgebaut ist.
Die Instrumente der Parobehandlung helfen uns nicht weiter. Sie
sind zu groß, um die Bakterienkolonien vollständig zu entfernen. Die
klassische Behandlung zeigt hier ihre
Grenzen deutlich. Dort, wo das Behandlungspotenzial in der Parobehandlung ausgeschöpft ist, beginnen
die Probleme in der Behandlung der
Periimplantitis. Das Konzept der
klassischen Parodontalbehandlung
könnte uns jedoch weiterhelfen,
wenn wir andere, kleinere Instrumente einsetzen würden.
Grundsätzlich geht es ja um die
Dekontamination der Implantatoberfläche!
Konzept der
Periimplantitisbehandlung
mit Laserunterstützung
Die Laserstrahlung der Dioden-,
CO2-, Erbium-Laser liegt mit ihrer
Wellenlänge in der Größenordnung
von Bakterien. Sie können Bakterien,
Viren und Pilze vernichten. Laser,
welche für oralchirurgische Zwecke
verwendet werden, hinterlassen eine
sterile Wundfläche. Welche Gewebeelemente müssen wir mit dem
Laser adressieren?
Wasser, Hydroxylapatit und Pigmente. CO2- und Erbium-Laser absorbieren sehr gut im Wasser, der
Erbium-Laser dazu auch im Hydroxylapatit, der Diodenlaser in Pigmenten. Dadurch ist die Anforderung für die Gewebeadressierung
mit diesen drei Wellenlängen bereits
erfüllt.
Plaquekontrolle bei Zähnen und
Implantaten.
Das Débridement auf
der Implantatoberfläche
wird mittels einer KarbonKürette unter LA durchgeführt. Anschließend werden die Taschen ausgeEvaluation
spült. Danach erfolgt die
erste Laserbehandlung mit
Untersuchung, Fotos
einem Diodenlaser (810 nm,
Mundhygiene
2,5 Watt, 50 Hz, 3x30 SeBei Elimination der Entzündung: > Recall
kunden). Der Diodenlaser
Bei persistierender Entzündung: > Chirurgische Phase
ist durch seine flexible Fi-
Die Ziele der Periimplantitisbehandlung:
• Elimination der periimplantären Entzündungen,
• Stabilisierung des knöchernen Attachments
(Niveau der Osseointegration).
Mit anderen Worten
ausgedrückt: Man muss
die Oberfläche des Implantates wieder biologisch akzeptabel machen.
Initialphase
Untersuchung, RX, Fotos
Plaquekontrolle, Débridement
3 x 30 Sek. Diodenlaser oder 1 x PDT
Wiederholung 2 x im Wochenabstand
Recall
Untersuchung, RX, Fotos
Mundhygiene
Zahnreinigung
Bei Entzündung: lokal geschlossene Behandlung
mit Diode oder PDT wie Initialphase
Chirurgische Phase
Aufklappung, interne Gingivektomie
Entfernung von Granulationsgewebe
Entfernung harter Konkremente: Erbium-Laser oder Ultraschall
Dekontamination Oberfläche: Erbium-Laser oder CO2-Laser
Augmentation falls indiziert
Abb. 1: Zusammenfassung der Schritte der Behandlungsphasen.
Dies geschieht klassisch mit hoher
mechanischer Energie durch Pulver-
ANZEIGE
3 Tage
Mittelpunkt
für Dentalprofis!
ts
Ticke
Jet z t llen:
e
t
s
be
2 .ch
al201
.dent
www
Freitag, 15. Juni 2012: Eat’n’Greet und
Dental Club Night im Kornhauskeller.
Tickets gleich mitbestellen – es hät nur so lang’s het!
oder Wasserstrahl oder neu mit
milder elektromagnetischer Energie
der entsprechenden Laser. Die in
der Zahnmedizin heute gebräuchlichen Laser (CO2-, Dioden-, Erbium-Laser) sind demnach prinzipiell geeignet, um Wurzel- und Implantatoberflächen zu dekontaminieren. Zudem ist es möglich, mit
dem Erbium-Laser harte Konkremente von der Oberfläche zu entfernen. Studien von Coffelt 1997,
Kato 1998, Hauser 2010 zeigen, dass
Zahn- respektive Implantatoberflächen dekontaminiert werden können. Romanos 2006, Deppe 2001
zeigten, dass die Periimplantitis
mittels CO2-Laser wirksam behandelt werden konnte. Schwarz 2003,
2006, Sculean 2005 zeigten, dass Implantatoberflächen mit dem Erbium-Laser (Er:YAG) wirksam von
Zahnstein und Biofilm befreit werden konnten.
Im folgenden Teil dieses Berichtes wird ein Behandlungskonzept
vorgestellt, welches die Therapie der
Mukositis und der Periimplantitis
auf der Grundlage der evidenzbasierten Parodontalbehandlung mit dem
Einsatz verschiedener, angepasster
Laser kombiniert. Bekannt aus der
Parodontalbehandlung sind die folgenden vier Phasen:
• Initialphase
• Evaluation
• Chirurgische Phase
• Erhaltungsphase.
Aus den erwähnten Studien und
den Prinzipien der Laserphysik setzen wir nun die richtigen Laser mit
der richtigen Dosierung zur Dekontamination in die verschiedenen Phasen ein. Oft ist Periimplantitis kombiniert mit parodontalen Läsionen
oder sogar die Folge davon. Eine Behandlung der gesamten entzündeten
Gewebe ist erforderlich. In der Kasuistik werden Fälle vorgestellt, welche
nach diesem Protokoll behandelt
wurden.
Die Initialphase ist die geschlossene Behandlungsphase. Sie umfasst
die Schaffung hygienischer Verhältnisse im ganzen oralen Bereich sowie
das Débridement und die Instruktion des Patienten zur optimalen
ber sehr gut geeignet, in Taschen, Nischen eingeführt zu werden, während
der CO2-Laser und der Erbium-Laser
eher bei offenen Flächen zum Einsatz
kommen. Diese Behandlung wird
ein- oder zweimal in wöchentlichen
Abständen wiederholt. Zeigt die Behandlung keine wesentliche Besserung, wird eine chirurgische Intervention geplant. Ist eine Wirkung
eingetreten, wird der Patient nach
vier bis acht Wochen zur Evaluation
aufgeboten. In der Evaluation werden
die klinischen Parameter aufgenommen und falls notwendig die Plaquekontrolle verbessert. Im günstigsten
Fall ist das Problem behoben und
der Patient kommt in die Recallphase
mit einem Intervall von vier bis sechs
Monaten. Bei persistierender Entzündung wird die chirurgische Phase
angehängt.
Es ist wichtig mit der Initialphase
zu beginnen, da oft diese den erwünschten Effekt bringt oder aber
dadurch die Gewebe für einen chirurgischen Eingriff vorbereitet werden.
Eine Mukositis sowie eine beginnende Periimplantitis ohne harte
Konkremente können oft allein
durch die Initialphase wirkungsvoll
behandelt werden. Ziel dieser chirurgischen Phase ist es, die Implantatoberfläche durch Aufklappung der
Laserdekontamination zugänglich
zu machen und das Granulationsgewebe rund um das Implantat zu entfernen. Anguläre Defekte können
augmentiert werden. Die chirurgische Phase ist dann indiziert, wenn
die klinischen Parameter nach der
Initialphase nicht verbessert, die hygienischen Verhältnisse jedoch im
gesamten Gebiss hergestellt sind und
das Implantat erhalten werden soll.
Es ist zweckmäßig und erleichternd,
wenn die Suprakonstruktion dafür
entfernt werden kann. Eine interne
Gingivektomie, welche das periimplantäre Gewebe vom Mukoperiostlappen trennt, wird bis auf die Knochenränder der Läsion durchgeführt,
der Mukoperiostlappen abgeklappt
und das Granulationsgewebe entfernt. Die folgende Inspektion der
Implantatoberfläche zeigt deren
Konkrementablagerung sowie das
Ausmaß der Resorption und die Be-
[21] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_20-21_Mettraux 30.05.12 13:36 Seite 2
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
schaffenheit des knöchernen Defektes. Die Implantatoberfläche wird
mit Ultraschall gereinigt und mit
dem CO2-Laser systematisch unter
ständiger Bewegung des Laserfokus
dekontaminiert (2,5 Watt cw, Deppe
2001). Die Erhaltungsphase, der Recall,
stellt die Langzeitbetreuung dar, mit
dem Ziel, das Behandlungsresultat
zu erhalten. Sie umfasst die Untersuchung mit der Aufnahme der klinischen Parameter, RX-Bilder, Mundhygienekontrollen, Zahnreinigung.
Bei erneuten Entzündungszeichen
und höheren Sondierungswerten
folgt wieder eine Sitzung mit Debridement und Diodenlaser, resp.
antibakterielle Photodynamische Therapie (PDT) wie in der Initialphase.
Eine Zusammenfassung der Schritte
der verschiedenen Behandlungsphasen ist in Abbildung 1 dargestellt.
Kasuistik
User Report 21
3
2
5
4
8
10
9
des Implantates erklären kann. Waren die Läsionen zu stark fortgeschritten oder die Oberflächen mit
Konkrementen belegt, war die geschlossene Behandlung mit dem
Diodenlaser ungenügend wirksam
und die Oberflächen wurden unter
Sicht mit Ultraschall gereinigt und
Keime und auch die Toxine wurden
unter Kontrolle gebracht. Mit andern
Worten: die Implantatoberflächen
konnten durch die Laser-Dekontamination biologisch akzeptabel gemacht werden. Damit ist wohl ein
wichtiger Schritt in der Behandlung
der Periimplantitis erreicht.
Fall
BoP/Pus
ST mm
Dioden
CO2
AB
BoP/Pus
ST mm
T Jahre
1. I 24
+
10
+
–
+
–
4
2
2. I 45
+
9
+
–
–
–
3
2
3. I 4,25,26
+
10–12
+
–
–
–
max. 6
2
4. I 31,41
+
10
+
+
–
–
3
2
5. I 11
+
11
+
+
+
–
3
4
Tab. 1: Periimplantitis-Fälle, Blutung und Sondierung (BoP), Pus, Sondierungstiefen (ST), vor und nach 2–4 Jahren. T: Zeit in Jahren nach
Behandlung. AB: Antibiotika. Anwendung von Dioden- und CO2- Laser.
Diskussion
Die fünf Periimplantitis-Fälle
wurden nach dem Behandlungsprotokoll, wie es von der Parodontologie
bekannt ist, kombiniert mit Einsatz
eines Diodenlasers (Initialphase)
und eines CO2-Lasers (chirurgische
Phase) behandelt. Es wurde sehr viel
Wert auf die Schaffung hygienischer
oraler Verhältnisse gelegt. Alle Behandlungen verliefen erfolgreich und
zeigten ein stabiles Resultat über
mindestens zwei bis vier Jahre. Es
waren fortgeschrittene Läsionen, bei
welchen aber mindestens die Hälfte
der ursprünglichen Knochenhöhe
noch vorhanden war. Alle Patienten waren gesund und Nichtraucher
und erlernten eine gute Plaquekontrolle. Die Ursachen der Periimplantitis in den beschriebenen Fällen
waren eine bevorstehende Parodontitis oder mangelnde zahnärztliche
Betreuung.
Bei der geschlossenen Therapie
mit dem Diodenlaser in den Fällen 1
bis 3 konnten die klinischen Symptome (Sondierungstiefen, Pusaustritt,
BoP) positiv beeinflusst und sogar
das Knochenwachstum angeregt
werden (Abb. 2–7). Die Wellenlänge
des Diodenlasers (810 nm) hat eine
biostimulative Wirkung, welche die
gesteigerte Proliferation im Umfeld
11
12
13
Abb. 2–3: Fall 1 – Periimplantitis Implantat 24. Behandlung in drei Sitzungen mit 3 x 30 Sek. Diodenlaser, Flagyl 3 x 500 mg x 7, Evaluation, Recall. Die RX-Bilder zeigen die Situation vor
und zwei Jahre nach Therapie. – Abb. 4–5: Fall 2 – Periimplantitis Implantat 45 und schwere chronische Parodontitis. Behandlung in drei Sitzungen mit 3 x 30 Sek. Diodenlaser, Scaling, Root
planing der Zähne, Evaluation, Recall. Keine Antibiotika. Die RX-Bilder zeigen die Situation vor und zwei Jahre nach der Therapie. – Abb. 6–7: Fall 3 – Periimplantitis Implantate 24, 25,
26 und schwere chronische Parodontitis. Behandlung in drei Sitzungen mit 3 x 30 Sek. Diodenlaser, Scaling, Root planing, Evaluation, Recall. Keine Antibiotika. Die RX-Bilder zeigen die
Situation vor und zwei Jahre nach Therapie. – Abb. 8–10: Fall 4 – Periimplantitis Implantate 31, 41. Behandlung in drei Sitzungen mit 3 x 30 Sek. Diodenlaser, Evaluation, wenig Erfolg,
chirurgische Aufklappung, Ultraschall zur Entfernung der Konkremente, danach CO2-Laser Dekontamination. Keine Antibiotika. Die Bilder zeigen die Situation vor, intraoperativ und
zwei Jahre nach Therapie. – Abb. 11–13: Fall 5 – Periimplantitis Implantat 11. Behandlung in drei Sitzungen mit 3 x 30 Sek. Diodenlaser, Evaluation, wenig Erfolg, chirurgische Aufklappung, CO2-Laser Dekontamination. Aufbau mit Bio-Oss und Bio-Gide. Antibiotika. Die Bilder zeigen die RX-Situation vor und vier Jahre nach Therapie sowie die intraoperative Sicht.
Die fünf klinischen Fälle (acht
Implantate) wurden vom Autor nach
dem vorgestellten Behandlungsprotokoll behandelt. In der Initialphase
wurde der Diodenlaser White-Star
mit 2,5 Watt eingesetzt (Orcos Medical AG, Schweiz). Die Dekontamination bei den Fällen, welche chirurgisch angegangen wurden, erfolgte
mit dem CO2-Laser Spectra-Denta
mit 2,5 Watt cw (Orcos Medical AG,
Schweiz). In der Erhaltungsphase
wurde die antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT) eingesetzt. Die Resultate sind in Tabelle 1
zusammengefasst.
7
6
mit dem CO2-Laser dekontaminiert.
Es ist sinnvoll, in allen Fällen die Diodenlaser-Behandlung vorerst durchzuführen, da sich das Gewebe für eine
spätere chirurgische Behandlung
durch Abschwellung festigen kann
(Prinzip aus der Parodontologie).
Die Indikation zur chirurgischen Phase wurde entweder aufgrund der persistierenden Symptome gestellt (Abb. 8–10) oder weil
der Knochendefekt augmentiert
werden sollte (Abb. 11–13). Persistierende Symptome waren bei den
beiden Implantaten vorhanden, wo
die Aufklappung massive Konkrementablagerungen auf der Implantatoberfläche zeigte. Der Diodenlaser entfernt mit seiner Wellenlänge
keinen Zahnstein. Der Einsatz eines
Er:YAG in der geschlossenen Behandlung zeigt wenig Effekte, da die
Gewindegänge durch den Laseransatz schlecht erreichbar sind. In den
beiden Fällen wurde ein Ultraschallgerät zur Entfernung des Zahnsteins
benutzt. Restzahnstein wird durch
die Bestrahlung mit dem CO2-Laser
schwarz gefärbt und kann daher gut
entdeckt werden.
Eine In-vitro-Studie von Hauser
(2010) zeigt, dass mit dem CO2-Laser
eine Dekontamination einer SLATitanoberfläche erreicht werden
kann. Es ist anzunehmen, dass auch
Toxine durch die Bestrahlung denaturiert wurden, denn alle Fälle zeigten
eine Elimination der Entzündung
und eine Proliferation von periimplantärem Gewebe. Das heißt, die
Wie in der Parodontologie sollte
auch eine Periimplantitis möglichst
frühzeitig behandelt werden. Damit
steigen die Erfolgsaussichten stark.
Eingangs wurde die raue Implantatoberfläche als erschwerender Faktor
in der Behandlung aufgeführt.
Durch die Benutzung der Laserenergie als Instrument scheint dieses
Problem nun nicht mehr unüberwindbar zu sein. Aber auch in der
Parodontologie stellt die Dekontamination der Zahnoberfläche eine
der Grenzen der klassischen Behandlungsmöglichkeiten dar. Damit
könnte auch die klassische Parodontaltherapie mit der Einführung der
laserunterstützten Dekontamination
erweitert werden. Denn neu zu den
bestehenden Erkenntnissen sind in
den letzten 30 Jahren lediglich der
Einsatz von Antibiotika und die Ausweitung der ätiologischen Komponenten dazugekommen sowie etliche
Namensänderungen von Bakterien
und Diagnosen.
Studien von Coffelt (1997) und
Crespi( 2002) zeigen, dass die Wurzeloberfläche durch die Bestrahlung mit dem CO2-Laser mit geeigneten Parametern dekontaminiert
und biokompatibel gemacht werden kann. Weitere Studien sind nötig,
um das vorgestellte Behandlungsprotokoll zu evaluieren.
Zusammenfassung
Epidemiologische Studien zeigen eine starke Zunahme der Periimplantitis. Wie bei der Behandlung
der Parodontitis spielt die Dekontamination der Oberfläche eine zentrale Rolle. Die Implantatoberfläche
kann jedoch schlecht mit mechanischen Instrumenten bearbeitet werden. Studien zeigen, dass mit dem
Laser (Dioden, CO2, Erbium) eine
Implantatoberfläche dekontaminiert
werden kann.
Im vorliegenden Bericht wird ein
Behandlungsprotokoll vorgestellt,
welches das Konzept der phasenweisen Parodontalbehandlung mit dem
Einsatz eines Diodenlasers und eines
CO2-Lasers (Orcos Medical AG,
Schweiz) kombiniert. Die Behandlung wird mit der geschlossenen Initialphase begonnen, deren Schwerpunkte die Plaquekontrolle und der
Einsatz des Diodenlasers sind. Damit
ist es möglich, eine Stabilisierung
und Elimination der Entzündung zu
erreichen, wie in drei Fällen deutlich dargestellt wird. Ist ein weiterer
Schritt notwendig, wird die Dekontamination unter chirurgischer Aufklappung mit dem CO2-Laser durchgeführt. Die fünf Fälle zeigen alle
eine Stabilisierung des knöchernen
Attachments über zwei bis vier Jahre.
Mit der geschlossenen Behandlung
kann sogar eine Knochenregeneration erfolgen, ohne zusätzliche Augmentation. Grundsätzlich geht es um
die Schaffung einer biokompatiblen
Implantatoberfläche. Dies
scheint mit dem Lasereinsatz möglich zu sein. PT
Erstveröffentlichung: Laser Journal 1/11
Kontakt
Dr. med. dent. Gérald Mettraux
Fachzahnarzt für Parodontologie
Giessereiweg 9
3007 Bern, Schweiz
mettraux@bluewin.ch
www.mettrauxdent.ch
ANZEIGE
Gesucht!
Zahnarzt/Zahnärztin in Nordrhein-Westfalen
I Die Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Schumacher/Dr. Becker
& Kollegen sucht zum baldmöglichen Zeitpunkt im Raum Münster/
Dortmund eine(n) angestellte(n) Zahnärztin/Zahnarzt. Die Praxis
bietet neben selbstständigem Arbeiten ein gutes Betriebsklima und
leistungsgerechte Bezahlung. I
KONTAKT
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis I
Frankfurter Str. 69 I 59425 Unna I E-Mail: info@zahnarztpraxis.net
www.zahnarztpraxis.net
Zahnklinik und Zahnarztpraxen I
Nordring 35 I 59423 Unna I E-Mail: info@zahnklinik-unna.de
www.zahnklinik-unna.de
Tel.: 02303 96100-48
Dr. Schumacher: 0172 2766490 I Dr. Becker: 0163 8694690
[22] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_22_PerioNews 30.05.12 13:36 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
22 Perio News
Implantate brauchen Pflege
Neue Broschüre zur Patienteninformation auf der Europerio 7 erhältlich.
GlaxoSmithKline (Stand-Nr. 17b)
für ihre Praxen mitnehmen. Außerdem wird die Broschüre für die
Kongressbesucher im Rahmen der
Sponsor Sessions von EMS in Deutsch
und Englisch ausliegen.
Das Aktionsbündnis gegen Periimplantitis ist ein Industriebündnis
von wissenschaftlich aktiven Unternehmen aus der Implantologie/Dentalprophylaxe und von Fachverlagen.
Die Prävention der Periimplantitis
durch Prophylaxe ist das große Thema des Aktionsbündnisses. PT
Über 50 Prozent aller dentalen Implantate sind langfristig von Entzündungen bedroht1, die zum Implantatverlust führen können. Prophylaxe und
eine gute Mitarbeit des Patienten sind
wichtige Bausteine für die Prävention
dieser Entzündungen.
Pünktlich zur Europerio 7 vom
6. bis 9. Juni 2012 erscheint die neue
Broschüre „Implantate brauchen
Pflege“ der „Arbeitsgruppe gesundes
Implantat“, die von präventionsorientierten Unternehmen innerhalb
des Aktionsbündnisses gegen Periimplantitis gebildet wird.
Die Broschüre klärt Patienten auf
acht übersichtlichen Seiten über die
Bedeutung einer optimalen Mund1
Lindhe J, Meyle J: Peri-implant diseases: Consensus report of the Sixth European Workshop
on Periodontology, Group D. J Clin Periodontol
2008; 35 (8 Suppl): 282-28.
Aktionsbündnis gegen
Periimplantitis
hygiene für die Langlebigkeit von
Implantaten auf.
Alle Messebesucher der Europerio 7 können die Broschüre an den
Ständen von EMS (Stand-Nr. 58) und
c/o DentaMedica GmbH
Harkortstraße 7, 04107 Leipzig
Tel.: 0341 999976-43
info@gegen-periimplantitis.de
www.gegen-periimplantitis.de
Mit Chlorhexidin Parodontitis bekämpfen
PerioChip®: Effektiv bei schweren chronischen parodontalen Erkrankungen.
Parodontitis entwickelt sich immer
mehr zu einem Volksleiden und hat
Karies als Hauptgrund für den Zahnverlust im letzten Jahrzehnt überholt.
Als Standardmittel zur
Bekämpfung bakterieller
Infektionen im Mundraum
kommt seit Jahrzehnten
Chlorhexidin (CHX) wegen seiner Effektivität und
guten Verträglichkeit zum
Einsatz.
Besonders hoch dosiert findet man das Standardmittel auf dem Gelatine-Chip PerioChip® von
Dexcel® Pharma GmbH.
Ein Chip enthält 36 Prozent Chlorhexidin, was
im Vergleich zu üblichen
Mundspüllösungen einer
18-fachen Konzentration entspricht.
PerioChip® wird in Verbindung mit
Zahnsteinentfernung und Wurzelbehandlung zur unterstützenden Behandlung von mäßigen bis schweren
chronischen parodontalen Erkran-
kungen wie Taschenbildungen bei
Erwachsenen angewendet. Der Chip
wird mit einer Pinzette direkt in Ta-
reduziert werden konnte. Da der
Chip keine Antibiotika enthält und
somit auch keine Resistenzen bildet, kann diese Therapiemaßnahme wiederholt werden und
lässt sich problemlos ins Recallsystem integrieren.
Im Rahmen einer „Sponsor Session“ der Dexcel®
Pharma GmbH zum Leitthema „Paradigmenwechsel im
Gebrauch lokaler Therapieverfahren bei chronischer Parodontitis“ auf der Europerio 7
sprechen zwei international
renommierte Parodontologen
über ihre neuen Studien im
Bezug auf neue Vorgehensweisen bei der Behandlung von
chronischer Parodontitis mit
Chlorhexidin. PT
schen ab 5 mm appliziert. Nach sieben Tagen ist er komplett absorbiert.
In einer Zwei-Jahres-Untersuchung
wurde festgestellt, dass bei 73 Prozent
aller behandelten Stellen die Tiefe der
Zahntaschen um mindestens 2 mm
Dexcel® Pharma GmbH
Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau
Tel.: 0800 2843742, Fax: 06023 9480-50
service@dexcel-pharma.de
www.dexcel-pharma.de
Kampfansage an Volkskrankheit Paro
Parodontitis-Selbsttest als App entwickelt.
mit je drei AntwortDie Deutsche Gesellmöglichkeiten, erschaft für Parodonmitteln die persöntologie e.V. (DGP)
liche Erkrankungsbrachte im März 2012
wahrscheinlichkeit.
eine App zum SelbstIst diese hoch, wird
testen von Parodonihm zum Besuch bei
titis auf den Markt.
seinem Zahnarzt geMit der neuen Anraten.
wendung sollen auf
Bei der Zusamspielerische Art Berührungsängste abge- Icon DGP App „Selbsttest Parodontitis“. menstellung der Fragen wertete die DGP
baut und der Zugang
parodontologische Forschungserzur Parodontitisbehandlung erleichgebnisse der letzten 30 Jahre aus.
tert werden.
Erfasst werden Risikofaktoren oder
Einfach verständlich und leicht
Indikatoren, die mithilfe eines einzu bedienen führt die neue App den
fachen Scoring eine Einschätzung der
Laien zu einer groben Einschätzung,
Erkrankungswahrscheinlichkeit zuob eine parodontale Erkrankung
lassen. Der Auswertungsalgorithmus
bei ihm vorliegen könnte. Elf Fragen
in der ersten Stufe wurde von Professor Dr. Thomas Kocher, Universitätsklinikum Greifswald, vorgegeben.
Entwickelt hat Professor Kocher die
App gemeinsam mit seinem DGPVorstandskollegen Dr. Filip Klein.
Nach erfolgreicher Einführung der
ersten App-Version plant die DGP für
das Update bereits eine weitere Verfeinerung: „Unser nächstes Ziel ist
es, in einer zweiten Ausbaustufe
den Selbsttest mit einen Algorithmus
zu unterlegen, der auf den wissenschaftlichen Daten einer großen
Bevölkerungsstudie beruht (SHIP)“,
so Professor Kocher.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es im Internet unter:
www.dgparo.de PT
Ursache für Parodontitis
entdeckt
Forschungsergebnis birgt neue Therapieansätze für die
Behandlung von chronisch-entzündlichen Krankheiten.
körpereigenen Bildung von Del-1
Prof. Triantafyllos Chavakis von der
wichtig für die Verhinderung eines
Medizinischen Klinik III des UniverEntzündungsprozesses“, so Prof.
sitätsklinikums Carl Gustav Carus
Chavakis. Im Mausmodell zeigte sich
Dresden sowie vom Institut für
ebenfalls, dass lokal verabreichtes
Physiologie der Medizinischen FaDel-1 die Leukozytenansammlung
kultät der TU Dresden entdeckte im
und den Knochenverlust verhindert.
Verbund mit internationalen Forschern eine Ursache für Parodontitis. Die Forschungsergebnisse wurden in der Mai-Ausgabe der Fachzeitschrift Nature
Immunology publiziert.
Das Team vom Dresdner
Mediziner Prof. Dr. Triantafyllos
Chavakis hat nun gemeinsam
mit dem Team von Prof. Dr.
George Hajishengallis von der
University of Louisville, School
of Dentistry, im Tiermodell herausgefunden, dass Parodontitis
mit einer verringerten Bildung
des Glykoproteins Del-1 verbunden ist. Die Forscher fanden
heraus, dass das Protein Del-1
die Adhäsion der neutrophilen
Leukozyten an das Endothel verhindert. Die Herunterregulation von Del-1 im Maus- sowie
Prof. Triantafyllos Chavakis. (Foto: Medizinische
im humanen Periodontium Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden)
ermöglicht die EntzündungsChavakis: „Die Substanz Del-1 wird
kaskade.
damit zum vielversprechenden the„Bislang war viel über Prozesse
rapeutischen Ansatz in der Behandbekannt, die zur Leukozytenadhälung der Parodontitis und vielleicht
sion führen, aber wenig über körperauch bei anderen entzündlichen und
eigene Prozesse, die die Leukozytenautoimmunen Erkrankungen.“ PT
adhäsion und -wanderung hemmen.
Im Mausmodell zeigte sich nun,
Originalliteratur: The leukocyte integrin
dass die verminderte Expression von
antagonist Del-1 inhibits IL-17-mediated
Del-1, die im Alter vorkommt, die
inflammatory bone loss. Nat Immunol. May
Gewebsentzündung und den ent2012, Volume 13 No 5. Eskan MA, Jotwani R,
Abe T, Chmelar J, Lim JH, Liang S, Ciero PA,
zündlichen Knochenschwund förKrauss JL, Li F, Rauner M, Hofbauer LC, Choi
dert. Ähnlich wurde verminderte
EY, Chung KJ, Hashim A, Curtis MA, ChavaDel-1 Expression im humanen Pakis T, Hajishengallis G. www.ncbi.nlm.nih.gov/
pubmed/22447028.
rodontitisgewebe gefunden. Somit
ist der Zusammenhang zwischen der
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Gezielte Reinigung schwer
zugänglicher Stellen
Universelles EVE-Instrument zur Entfernung hartnäckiger Beläge.
Der EVE PROPHYCLEAN® ist ein
Zahnreinigungsinstrument für vielseitige Anwendungen bei der Prophylaxebehandlung (Prophyclean
blau = grob / Prophyclean weiß =
mittel). Die Bindung besteht
aus Hochleistungskunststoff und integriertem defensivem Schleifkorn.
Das Schleifkorn ist weicher als der Zahnschmelz,
wodurch Verletzungen am
Zahnschmelz ausgeschlossen sind. Das Zahnreinigungsinstrument kann zur Entfernung von Zahnstein, Belägen, Verfärbungen, Bracketkleberesten oder
Zementüberschüssen angewendet
werden.
Des Weiteren eignet sich der EVE
PROPHYCLEAN® zur subgingivalen Wurzelglättung bzw. zur Politur
schwer zu erreichender interdentaler
Wurzelbereiche (auch nach Ultraschallanwendung).
Eigenschaften
• keine Abnutzung von Zahnhartsubstanz oder Keramik
• risikofreies Entfernen
von Zementüberschüssen
• durch optimierte Körnung keine
Verletzung am Zahnschmelz
• durchgehend imprägniert mit Körnung
• frei von Fasern und Latex. PT
EVE Ernst Vetter GmbH
Rastatter Straße 30, 75179 Pforzheim
Tel.: 07231 9777-0, Fax: 07231 9777-99
info@eve-rotary.com, www.eve-rotary.com
[23] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_23_PerioProducts 29.05.12 09:58 Seite 1
PERIO TRIBUNE German Edition · Nr. 6/2012 · 6. Juni 2012
Perio Products 23
ANZEIGE
Perfektion einfach gemacht
Tigon+ bietet sichere Behandlung mit vielen Features.
Die Firma W&H hat mit dem Tigon+
einen Piezo Scaler entwickelt, der sich
den Bedürfnissen von Patient und
Zahnarzt bestens
annimmt.
Er versorgt
die Patienten mit temperierter
Flüssigkeit und verhindert bei empfindlichen Zähnen jegliche unangenehme Reizung. Insgesamt kann zwischen drei Temperaturstufen gewählt
werden. Mit fünf voreingestellten
Programmen (Prophylaxe, Parodontologie, Endodontie, Restauration
und ein frei wählbares Programm)
arbeiten Zahnärzte und Dentalhygieniker noch effizienter, denn sie vermeiden das sonst notwendige manuelle Einstellen der Funktionen bei
Scaler und Maschine.
Eine sichere Behandlung
bieten
drei Powermodi.
Sie ermöglichen
dem Anwender die Scalerleistung nach
seinen eigenen Vorlieben zu definieren. Ein Handstück mit fünffachem
LED-Ring sorgt darüber hinaus für
optimale Ausleuchtung der Behandlungsstelle. Es lässt sich mühelos thermodesinfizieren und sterilisieren.
Der Piezo-Scaler lässt sich zudem
einfach bedienen. Durch einfaches
Drücken der Plus- und Minustasten
erhöht bzw. verringert der Anwender
die Leistungsstärke des Scalers und
damit auch die Durchflussmenge
der Kühlflüssigkeit. Die weiteren
Vorteile: ein standsicherer, in 50-mlSchritten skalierbarer Kühlmitteltank mit einem Fassungsvermögen
von 400 ml sowie ein großzügig dimensioniertes Tray.
Neue DVDs
helfen up to date zu bleiben!
JETZT BESTELLEN!
DVD „Veneers von A–Z“*
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I
Vorzugspreis
statt 99 €
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
Spieldauer I 45 Minuten
W&H Deutschland GmbH
Raiffeisenstraße 4
83410 Laufen/Oberbayern
Tel.: 08682 8967-0, Fax: 08682 8967-11
office.de@wh.com, www.wh.com
DVD „Unterspritzungstechniken“*
I Dr. Andreas Britz/Hamburg Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I
Vorzugspreis
Chlorhexidin & Fluorid in einem Produkt
statt 99 €
Gingival Gel bietet zweifachen Schutz für Zähne und Zahnfleisch.
Das schwedische Unternehmen
TePe Munhygienprodukter AB (TePe
Mundhygieneprodukte VertriebsGmbH) präsentiert das antibakterielle Gingival Gel.
Chlorhexidin weist einen Antiplaque- und Antigingivitiseffekt auf,
gleichzeitig helfen Fluoride, Karies
zu vermeiden und schützen sensible
Zahnhälse. Das Gingival Gel kombiniert mit seiner raffinierten Formel
die Vorteile von Chlorhexidin mit
Fluoriden für zweifachen Schutz
des Zahnfleisches und der Zähne. „Ich
empfehle Patienten mit Gingivitis und
Parodontitis das TePe Gingival Gel als
Teil ihrer häuslichen Pflege in Ergänzung zur zahnärztlichen Behandlung“,
sagt Annica Carnemar, staatlich geprüfte Dentalhygienikerin mit langjähriger Erfahrung in der allgemeinen
Dental- und Parodontaltherapie.
Die Zahnzwischenräume sind besonders
anfällig für die Entstehung von Zahnfleischerkrankungen und Karies. Das Gingival Gel
in Kombination mit
einer Interdentalbürste an der betroffenen
Stelle anzuwenden, ist
effizient und einfach.
Der frische Minzgeschmack und die
leichte Zusammensetzung ermöglichen
eine angenehme und
einfache Anwendung
mit der Interdentalbürste. Das Gel wird für den täglichen
Gebrauch zu Hause sowohl während
der Krankheitsphase als auch zur
Vorbeugung empfohlen.
€
TePe bietet ein breites Sortiment an Interdentalbürsten mit einer
großen Auswahl an
Größen, Griffen und
Borsten. Alle TePe Produkte wurden in enger Zusammenarbeit
mit zahnmedizinischen
Spezialisten entwickelt
und sind den individuellen Bedürfnissen
der Verbraucher angepasst.
€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
Spieldauer I 65 Minuten
DVD „Implantate und Sinus maxillaris“*
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
Vorzugspreis
statt 99 €
€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten
TePe
Mundhygieneprodukte
Vertriebs-GmbH
Spieldauer I 45 Minuten
Flughafenstraße 52
22335 Hamburg, Tel.: 040 570123-0
kontakt@tepe.com, www.tepe.com
JETZT AUCH IM PRAXIS-ONLINE SHOP
DER OEMUS MEDIA AG BESTELLEN!
Revolutionäre Ultraschallzahnbürste
www.oemus-shop.de
QR-Code einfach mit dem Smartphone scannen
(z. B. mithilfe des Readers Quick Scan)
Mittels Mikrobläschen Zahnstein & Co einfach wegzaubern.
zialzahnpasta verwendet wird. AndeSaubere und weiße Zähne, gesundes
gen Fluoridgehalt von 0,1 Prozent hat,
re Zahnpasten können die MikrobläsZahnfleisch, keine Angst vorm
Millionen Mikrobläschen, die Zahnchen nicht bilden. Auch Mundwasser
Zahnarzt: die Ultraschallzahnbürste
stein, Verfärbungen durch Tee, Kaffee,
ist nicht erforderlich, der Mundraum
„Emmi-dental Professional“ von
Rotwein, Nikotin schonend entferist antibakteriell gereinigt.
Emmi Ultrasonic GmbH verspricht
nen. Wichtig ist, dass nur diese SpeGanz neu, aber schon von
dies nicht nur, sie hält es auch,
vielen Probanden mit Lob bewie klinische Studien des Ormed
dacht: ein Zahnbürstenaufsatz
Instituts der Universität Wittenfür Zahnspangenträger. Durch
Herdecke bestätigen.
die spezielle Anordnung der BorDie Ultraschallzahnbürste
sten gelangen die Mikrobläschen
reinigt durch echte Ultraschallunter die Plättchen. Seit mehr
Luftschwingungen nicht nur die
als 20 Jahren entwickelt das
Zähne, sondern auch ZahnzwiUnternehmen Ultraschalltechschenräume, Fissuren und Zahnnologien, für private und infleischtaschen. Maximal 96 Midustrielle Anwendungen. Diese
llionen Luftschwingungen pro
sind erhältlich im Online-Shop
Minute, mit sehr geringer Leisunter www.emmi-dent.de und in
tung von 0,2 Watt und mit sehr
Apotheken.
hoher Frequenz. Kein Bürsten,
kein Schrubben, kein zu starker
Druck: der Bürstenkopf wird nur
Emmi Ultrasconic GmbH
an die Zähne gehalten. Durch den
Gerauer Straße 34
weichen Strahl des Ultraschalls
64546 Mörfelden-Walldorf
entstehen durch die SpezialzahnTel.: 06105 406-700, Fax: 06105 406-750
creme von Emmi Ultrasonic „Emmi-dental Professional“ plus Ultraschall-Zahncreme: www.emmi-dent.de
GmbH, die nur einen sehr gerin- das Dream Team für die Zahnreinigung und Mundhygiene.
OEMUS MEDIA AG I Holbeinstraße 29 I 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-201 I Fax: 0341 48474-290
E- Mail: grasse@oemus–media.de I www.oemus.com
*Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!
Faxantwort I 0341 48474-290
Ja, ich möchte die folgende DVD/DVDs zum Vorzugspreis von 75 €
zzgl. MwSt. und Versandkosten verbindlich bestellen.
Anzahl
DVD „Veneers von A–Z“*
DVD „Unterspritzungstechniken“*
DVD „Implantate und Sinus maxillaris“*
_____
_____
_____
Name/Vorname
Praxisstempel
DTG 6/12
[24] =>
DTG0612_01-02_Title
[25] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_25_today 30.05.12 13:37 Seite 1
ttoday
DT
Ausgabe 6/2012
6. Juni 2012
Aufklärungsarbeit im Mittelpunkt
Das Beste aus Praxis & Wissenschaft
Sauberes Wasser garantiert
Initiative proDente e.V.: In Zeiten der Sparpolitik ist es wichtiger denn
je, dass freiberufliche Zahnmedizin ein eigenes Sprachrohr hat.
Der 9. Jahreskongress der DGOI wird sich deutlich von den Jahreskongressen anderer Fachgesellschaften unterscheiden.
Die doctorwater GmbH hat sich zum Ziel gemacht, Zahnarztpraxen
über die unsichtbare Gefahr im Praxiswasser zu informieren.
mehr auf Seite » 27
mehr auf Seite » 28
mehr auf Seite » 30
„Unser Engagement für die deutsche Olympiamannschaft
ist für uns ein wichtiges Thema“
BEGO-Chef Christoph Weiss im Interview über die zahnärztliche Praxis im Deutschen Haus in London. Von Antje Isbaner, Redaktion Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
n Seit 2002 ist BEGO Co-Partner
der deutschen Olympiamannschaft.
Bei den kommenden Spielen in
London vom 27. Juli bis 12. August
2012 wird das Bremer Dentalunternehmen nun zum sechsten
Mal die zahnärztliche Versorgung
anbieten – mit einem Team aus
neun Zahnärzten. Highlight ist die
Einrichtung einer eigenen zahnärztlichen Praxis im Deutschen
Haus im „Museum of Docklands“
in London. Wir sprachen mit
Christoph Weiss.
Christoph Weiss, geschäftsfühtechnikern und Zahnärzten – für das
render Gesellschafter der BEGO, über
Wohlbefinden der Patienten tun können.
dieses außergewöhnliche Projekt.
5
Antje Isbaner: Herr Weiss, Ihr Unternehmen agiert seit mehreren Jahren
als Co-Partner der deutschen Olympiamannschaft. Nun kennt man so ein
Engagement vor allem von Unternehmen aus dem Consumerbereich oder
speziell von Sportmarken. Was also hat
Sie als Dentalunternehmen bewogen,
ausgerechnet hier aktiv zu werden?
Christoph Weiss: Unser Engagement für die deutsche Olympiamannschaft ist für uns ein wichtiges Thema,
weil sich der olympische Gedanke so gut
mit unserer Unternehmensphilosophie
verträgt. Das drückt sich schon in unserem Firmenmotto „Miteinander zum
Erfolg!“ aus. Olympische Werte wie Erfolgsorientierung in Verbindung mit Entschlossenheit, Ausdauer und Zielstrebigkeit sowie Teamgeist und Weltoffenheit
treiben uns auch in unserer täglichen
Arbeit voran. Und nicht zu vergessen:
Go for Gold! Denn was könnte besser zu
unseren Produkten passen?
Unser Engagement für die Olympiamannschaft ist daher eine Möglichkeit,
zu zeigen wofür wir stehen, an was wir
glauben und worauf wir auch etwas stolz
sein dürfen. Darüber hinaus bietet sich
uns die Gelegenheit, deutlich zu machen,
dass auch gerade die Dentaltechnik einen
wichtigen Beitrag zu Höchstleistungen
liefert. Letztlich ist es für uns eine großartige Chance, all das zu präsentieren, was
wir als Industrieunternehmen gemeinsam mit unseren Partnern – den Zahn-
Zu Ihrem Team für die Praxis im Deutschen Haus gehören auch neun Zahnärzte aus Deutschland, die während
der Spiele abwechselnd in der BEGOPraxis eingesetzt werden. Wer sind
diese Zahnärzte und wie muss man
sich die Arbeit vor Ort vorstellen? Wie
sieht die zahnmedizinische Rundumbetreuung aus?
Wir haben aus interessierten Zahnärzten ein Team zusammengestellt und
uns dabei an den speziellen Arbeitsanforderungen vor Ort orientiert. Die einzelnen Teammitglieder werden während
der Spiele abwechselnd in der BEGO-Praxis anwesend sein. Die Leitung des Teams
übernimmt Frau Dr. Zita Funkenhauser,
die nicht nur als Top-Zahnmedizinerin
eine geeignete Ansprechpartnerin sein
wird, sondern auch, weil sie als zweifache
Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin im Fechten die Bedürfnisse der
Sportler bestens kennt.
Mit dabei sind wieder Prof. Martin
Jörgens und Prof. Marcel Wainwright
aus Düsseldorf sowie Dr. Gunter Glaser
aus Wermelskirchen, die schon bei den
vergangenen Olympischen Spielen Teil
des BEGO-Teams waren. Darüber hinaus konnten wir mit Dr. Michael Gleau
aus München, Dr. Michael Blank und
Dr. Mathias Siegmund aus Regensburg,
Dr. Stefan Günther sowie Dr. Philip Abramowski aus der Zahnklinik Essen weitere Experten gewinnen, die das Team
perfekt ergänzen.
Das BEGO-Zahnärzteteam steht in
erster Linie für eine kostenlose zahnmedizinische Notfallversorgung zur Verfügung und wird bei Bedarf zusätzlich von
einer lokalen Londoner Praxis unterstützt. Man denke hier an kleinere Verletzungen wie eine abgebrochene Zahnkrone, den Verlust einer Füllung oder
auch eines ganzen Zahnes. Nur ganz
schwere Unfälle, etwa Kieferbrüche, die
hoffentlich nicht vorkommen werden,
müssen wir an ein zuständiges Krankenhaus weiterleiten. Die Türen unserer Praxis stehen darüber hinaus allen Gästen
des Deutschen Hauses für eine zahnärztliche Untersuchung und Beratung sowie
auf Wunsch auch für ein kostenloses
Zahnbleaching offen.
Wie schaffen Sie die organisatorischen und logistisch-technischen Voraussetzungen für eine voll funktionsfähige Zahnarztpraxis im Deutschen
Haus in London?
Auch wenn wir nur eine professionelle Erstversorgung sicherstellen wollen, werden wir im Deutschen Haus eine
Praxis einrichten, die den neuesten zahnärztlichen Standards entspricht – das ist
doch ganz klar. Die organisatorischen
und logistischen Ansprüche dafür sind
tatsächlich hoch, denn wir haben nur
wenig Zeit, um das komplette Material
anzuliefern und die Praxis voll funktionsfähig zu machen. Zum Glück ist unser BEGO-Team inzwischen gut eingespielt und bringt von den vergangenen
Spielen reichhaltige und wertvolle
Erfahrungen mit.
Unterstützt werden wir bei
unserem Projekt zudem von anderen deutschen Unternehmen aus
der Dentalbranche. So stellt uns etwa KaVo kostenlos eine zahnärztliche Einheit zur Verfügung, während uns Pluradent und Kohler
Medizintechnik mit den notwendigen Instrumenten und Verbrauchsmaterialien ausstatten. Darüber
hinaus ist dank beteiligter Dentallabore und unseres Hightech-Produktionszentrums in Bremen auch die
kurzfristige Versorgung mit hochwertigem und gegebenenfalls sogar umfangreichem Zahnersatz vor Ort gesichert.
Ist bei Ihren Mitarbeitern schon das
Olympia-Fieber ausgebrochen?
Bei vielen fängt es tatsächlich allmählich an zu kribbeln. Und sicherlich
wird sich bei ihnen das Olympia-Fieber
durch unser Engagement für die deutsche Olympiamannschaft noch weiter
verstärken. Das Thema begleitet uns ja
auch schon etwas länger: Schon im April
letzten Jahres haben wir verschiedene
Aktionen gestartet, beispielsweise ein
Gewinnspiel für Kunden, bei dem wir als
Hauptgewinn eine komplette Reise zu
den Olympischen Spielen für zwei Personen verlosten. Ein Gewinnspiel für Zahnärzte, Zahntechniker und Patienten, bei
dem es Karten für olympische Sportveranstaltungen zu gewinnen gibt, läuft
noch bis Mitte Juni. Und natürlich haben
wir ähnliche Aktionen auch für unsere
eigenen Mitarbeiter durchgeführt. Das alles hat sicher dazu beigetragen, dass viele
unserer Kunden, Partner und Mitarbeiter
den Spielen in London entgegenfiebern.
Herr Weiss, vielen Dank für das Gespräch. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Engagement in London und
uns allen ereignis- und erfolgreiche
Olympische Spiele!
Hinweis: Auf zwp-online.info wird während
der Olympischen Spiele täglich aus der BEGOPraxis im Deutschen Haus über das Engagement des Dentalunternehmens berichtet.
[26] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_26_today 29.05.12 09:40 Seite 1
DT today
News
Buch-Bestseller erneuert seinen Erfolg
Kleinkinder zu selten
beim Zahnarzt
Wiederauflage reflektiert neue Erkenntnisse aus Klinik und Praxis.
5
Redaktionsteam, Hochschullehrer, Wissenschaftler und Praktiker überarbeiteten im Kloster „Vollkeramik auf
einen Blick“. (Foto: AG Keramik)
n Neben dem Wunsch der Patienten nach zahnfarbenen, metallfreien und somit biologisch
vertäglichen Therapielösungen
hat die Erfahrung der Zahnärzteschaft sowie der Zahntechniker
im Umgang mit vollkeramischen
Werkstoffen erheblich zugenommen.
Wesentlichen Anteil an der
Verbreitung des Know-how hat
das „Vademacum der Vollkeramik“, das erstmalig im Jahr 2006
als deutschsprachige Ausgabe
unter dem Titel „Vollkeramik auf
einen Blick – Leitfaden zur Indi-
kation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung“
erschienen ist.
Neben mehreren Nachauflagen sind zwischenzeitlich auch
fremdsprachliche Editionen in
Englisch, Französisch, Japanisch
und Koreanisch distribuiert
worden. Das Keramikhandbuch
wurde zu einem internationalen
Standardwerk und zu einem der
meistverbreiteten Ratgeber in
der Zahnheilkunde.
Um das Keramikhandbuch
für die 5. deutsche Auflage zu
bearbeiten, traf sich das Redaktionsteam mit Hochschullehrern,
Werkstoffwissenschaftlern, Keramik-Industriellen und erfahrenen Praktikern. Neue Themen,
wie Kauflächen-Veneers, Adhäsivbrücken oder Implantatprothetik fanden Eingang. 7
www.ag-keramik.eu
5
Ein Bestseller verbreitet aktualisiertes Wissen. (Foto: AG Keramik)
ANZEIGE
Derzeitige Präventionsstrategie muss verbessert werden.
haben in der Regel eine
n BERLIN – Kleine Kinder
schlechtere Zahngesundsind zu selten beim Zahnheit und weisen einen höarzt, nur knapp ein Drittel
heren Sanierungsbedarf
der unter Sechsjährigen
auf. Ähnliche Entwicknimmt an der jährlichen Vorlungstendenzen zeichnen
sorgeuntersuchung teil. Das
geht aus dem BARMER GEK
sich auch auf europäischer
Zahnreport 2012 hervor. Mit
Ebene ab.
diesen Zahlen wird erneut
Auch Eltern sollten
die Forderung der Bundesnoch intensiver darüber
zahnärztekammer untermauinformiert werden, wie
ert, die Aufklärung über die
bedeutend die frühzeitige
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich
Bedeutung der frühzeitigen
Prävention sei. „Die erste
zahnmedizinischen Prävention innerzahnärztliche Kontrolle sollte bis zum
halb der medizinischen Berufsgruppen
Ende des ersten Lebensjahres erfolgen“,
weiter auszubauen.
so der Vizepräsident der BundeszahnärzAktuelle Zahnstatuserhebungen in
tekammer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich.
Deutschland zeigen eine Polarisierung
Die Zusammenarbeit mit Kinderärzten
in der Kariesverteilung, abhängig von
und Hebammen müsse zudem verbesder sozialen Lage. Sozial Benachteiligte
sert werden. 7 Quelle: www.bzaek.de
5
Histologische Untersuchung
von Biopsien
DGZI unterstützt wissenschaftliche Studie an Zahnklinik
der Universität Bonn. Von Prof. Dr. Werner Götz, Bonn.
Smile Design – ('+*"*),+,*,,)&
!,)+&$,)"&,*+/',)*%'(,+)+#)(,!,*,+%'(,*',*
.*(*,#)& 41+")'(!#* &#*',32+*&')#'")(*&%'-)%(*(* +40+")'(!#* &#*,3
10 Veneers
in 1 Stunde
vorher
nachher
,(*%$,+%*!$%#*
),)*,*+(,+!(,+
!,&+),"#'("*),*
)(',,*,,)& *"*),+&',&+#+ "$,+$),)+%'(,*',*+#*!+$),)+)% (&
")',(,+)+$),+%'(,*',*
")',(,+)+$),+)% (&
&$,)),(++,(*,+)(',
&$"*,*!++,(*,+*',)*#* + ,*!,)+ %$*&'%*
&$*,++,(*,+)"(&")(,*
&')%$,*!++,(*%$+&$ *,+ $*,
%'')%'(,+,#%'(,*',*)% (&%'&',( ,)#*
,)), ("*%,+ %),'(* +#*!+ ,),#*',)&''#*
),('+ ,$,)',&+*"*),+,*,,)&&',
,(*%$,+
($,('+!,)+")+#*!+%),)*!,)#*
BriteVeneers®
handcrafted ceramic
individuelle Kreation mit maximalen
Transluzenz- und Farbvariationen
100 % Keramik
BriteVeneers ® Online-Kurs für 299 €
inkl. DVD und ausführlicher Hands-on-Anleitung
Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen des BriteVeneers®-Systems
bequem online Schritt für Schritt von zu Hause oder Ihrer Praxis aus.
n Wie schon verschiedentlich der zahnmedizinischen Presse zu entnehmen war,
unterstützt die DGZI aus ihrem Wissenschaftsfond eine wissenschaftliche
Studie im Labor für Oralbiologische
Grundlagenforschung an der Zahnklinik
der Universität Bonn zur histologischen
Untersuchung von Biopsien aus mit
Knochenersatzmaterial (KEM) augmentierten Bereichen.
Das langfristige Ziel dieser Studie ist
die Schaffung einer Datenbank zur Histologie der Einheilung von KEM unterschiedlicher Art (autogen, allogen, synthetisch) nach Anwendung bei verschiedenen
Indikationen (z.B. Kammaugmentation,
Socket Preservation, Sinuslift, Defektfüllung) sowie die Durchführung vergleichender Studien. Die Gewinnung der
Biopsien sollte in den meisten Fällen im
Zusammenhang mit einer Implantatversorgung möglich sein und kann mit den
üblichen Trepanverfahren erfolgen. Kolleginnen und Kollegen, die Interesse an dieser Studie haben, können die Biopsien direkt an unten stehende Anschrift senden.
Nach entsprechender Bearbeitungszeit erhalten die Einsender einen Befund,
der zumindest eine histologische Beurteilung der Biopsie beinhaltet. Gegebenenfalls werden auch Spezialuntersuchungen
(z.B. Histochemie, Immunhistochemie)
durchgeführt. Für die wissenschaftliche
Auswertung wird gebeten, mit der Biopsie
einen möglichst vollständig ausgefüllten
Einsendeschein zu versenden. Persönliche
Daten der Patienten brauchen nicht angegeben zu werden; es reichen Initialen oder
eine für die Praxis nachvollziehbare Verschlüsselung und Angabe des Alters. Einsendescheine können bei der Geschäftsstelle der DGZI angefordert werden, finden sich auf der Homepage der DGZI oder
können vom nachfolgend abgedruckten
Anforderungsschein kopiert werden.
Die Biopsien sollten sofort nach der
Entnahme in die mit Fixierungsflüssigkeit (gepuffertes Formalin) gefüllten
Gefäße verbracht, brauchen aber nicht
gekühlt zu werden. Entsprechend vorbereitete Gefäße und Versandtaschen
können ebenfalls bei der Geschäftsstelle der DGZI angefordert werden. Sollten
diese nicht zur Hand sein, können auch
die in der Praxis üblichen formalingefüllten Röhrchen für die Pathologie verwendet werden. 7
Prof. Dr. Werner Götz
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Tel.: 0228 28722-431, wgoetz@uni-bonn.de
FAX an DGZI-Geschäftsstelle · 0211 16970-66
BriteVeneers®
One-Step ceramic
Zeitersparnis mit der
patentierten Tray-Technologie
100 % Keramik
BriteVeneers ® Praxis-Training*
DGZI-Geschäftsstelle, Feldstraße 80, 40479 Düsseldorf, Tel.: 0211 16970-77
Erlangen Sie zusätzliche Sicherheit durch ein Praxistraining am realen Patienten.
Hierzu kommt ein zahnärztlicher Trainer direkt in Ihre Praxis und gibt Ihnen bei
der Platzierung Ihres ersten Patientenfalles Unterstützung und Sicherheit.
Bitte senden Sie uns die zur histologischen Untersuchung benötigten Materialien und Dokumente.
Anzahl:
* Preis auf Anfrage
Ansprechpartner:
Tel.: +49 341 9600060 · Fax: +49 341 48474-600 · E-Mail: info@brite-veneers.com · www.brite-veneers.com
#
MELDEN
SIE SICH
JETZT AN!
Seite 26 6/2012
Praxisstempel
[27] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_27_Schmidt 29.05.12 10:03 Seite 1
DT today
Opinion
Initiative proDente e.V. als sinnvolles Bindeglied zu den Patienten
Im Dienst der seriösen Patientenkommunikation – zur Stärkung der Zahnmedizin. Ein Beitrag von Jan-Philipp Schmidt.
n Unter der Geschäftsführung von
Dirk Kropp, Jahrgang 1966, studierter
Kommunikationswissenschaftler und
seit Januar 2002 als Chefredakteur für
die Konzeption und die Texte der Informationsinitiative zuständig, konnte
proDente in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Online-Medien das
Bild der Zahnmedizin in Deutschland
stärken und seriös darstellen.
In Zeiten allgemeiner Sparpolitik
und medialer Angriffe vonseiten der
Krankenkassen ist es wichtiger denn
je, dass die freiberufliche Zahnmedizin in Deutschland ein eigenes Sprachrohr in Richtung der Patienten hat und
Behandlungsprozesse, Prophylaxeleistungen und Erkrankungen des
Mundraums korrekt und einfach darzustellen vermag.
Die umfangreiche Webseite der
Initiative (www.prodente.de), die auch
für Pressevertreter viele nützliche
Hintergrundinformationen und eine
Bilddatenbank mit über 1.300 Abbildungen bereithält, wird ergänzt durch
Engagement in modernen Medienkanälen: Twitter dient ebenso als Kommunikationsplattform wie Facebook,
wo sogar ein eigener Avatar, bekannt
als Servatius Sauberzahn, die Nachrichten und Infos der Initiative verbreitet und für Fragen bereitsteht.
Allgemeinerkrankungen wie Rheuma,
Herzerkrankungen etc. befragt.
BdZA begrüßt
Öffentlichkeitsarbeit
der Initiative
Zahnmedizinische und
zahntechnische Themen
für die breite Öffentlichkeit
Besonders hervorgehoben werden muss sicherlich in diesem Kontext auch der seit Ende 2009 aktive
YouTube Channel „proDente TV“, der
mit über 26.000 Videoabrufen ein
wichtiger Baustein ist, um in bewegten Bildern wichtige Themen zu kommunizieren.
Bei der Arbeit von proDente, die
Öffentlichkeit über die Möglichkeiten
der modernen Zahnheilkunde zu in-
formieren, ist die Initiative natürlich
auch auf die breite, journalistische
Arbeit der Publikumsmedien angewiesen – daher wurde bereits im Jahr
2006 zum ersten Mal der proDente
Journalistenpreis „Abdruck“ ausgeschrieben, der seitdem jährlich verliehen wird. Ausgezeichnet werden herausragende Arbeiten, die zahnmedizinische und zahntechnische Themen
einer breiten Öffentlichkeit allgemein
verständlich zugänglich machen. In
den Kategorien Print, Online, Hörfunk
und TV werden die besten Beiträge mit
einem Preisgeld von jeweils 2.500 €
honoriert. Zugelassen sind alle journalistischen Stilformen wie Reportagen,
Features, Hintergrundberichte etc. –
das Gesamtpreisgeld in Höhe von jährlich 10.000 € kann sich in jedem Fall
sehen lassen.
Monatliche Emnid-Umfragen bei
Patienten zu aktuellen Themen runden
das Serviceangebot von proDente ab:
So wurden z.B. im Mai dieses Jahres
1.010 Patienten über 14 Jahren nach
den Zusammenhängen zwischen Erkrankungen des Zahnfleisches und
Der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.V.
(BdZA) begrüßt die Arbeit der Initiative proDente e.V. im Hinblick auf die
Patientenkommunikation ausdrücklich. Wir können jedem jungen Zahnmediziner nur raten, auf den eigenen
Webseiten oder im Rahmen der Social
Media Aktivitäten auch auf die Angebote von proDente zu verlinken und so
die zentrale Kompetenz der Initiative
zu stärken. Um die Wahrnehmung der
Zahnmedizin in der Öffentlichkeit einschätzen zu können, sollte man sich
regelmäßig die Ergebnisse der Patientenumfragen anschauen.
Wir wünschen der Initiative proDente weiterhin viel Erfolg bei der
Öffentlichkeitsarbeit – die junge Zahnmedizin in Deutschland steht hinter
Euch! 7
Jan-Philipp Schmidt
Vorsitzender des BdZA
mail@bdza.de
www.bdza.de
www.dents.de
FOR
neu!
T
BI
4
KT
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/
Kaiserswerth I
N
I Kursreihe 2012 I
E
ANZEIGE
LDU GSPU
N
JETZT AUCH MIT PAPILLEN-AUGMENTATION,
LIPPENUNTERSPRITZUNG UND GUMMY-SMILEKORREKTUR
Programm
„Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
inkl. DVD
I Termine 2012 I
HAUPTKONGRESS
07.09.2012
Ost
9. Leipziger Forum für
09.00 – 13.00 Uhr
Leipzig
Innovative Zahnmedizn
05.10.2012
Nord
42. Internationaler
09.00 – 13.00 Uhr
Hamburg
Jahreskongress der DGZI
0341 48474-390
Für die Kursreihe „Chirurgische Aspekte der rot-weißen
Ästhetik“ melde ich folgende Personen verbindlich an:
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs I
I in Kooperation I
07.09.2012 I Leipzig
OST
05.10.2012 I Hamburg
NORD
12.10.2012 I München
SÜD
02.11.2012 I Essen
WEST
Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
I Organisatorisches I
Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale
195,– € zzgl. MwSt.
25,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr
angerechnet.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
12.10.2012
Süd
3. Münchener Forum für
14.00 – 18.00 Uhr
München
Innovative Implantologie
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter
www.oemus.com
02.11.2012
West
2. Essener Implantologietage
Dieser Kurs wird unterstützt
14.00 – 18.00 Uhr
Essen
Name, Vorname
Name, Vorname
Praxisstempel
DTG 6/12
6/2012
Seite 27
[28] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_28-29_Education 29.05.12 10:04 Seite 1
DT today
Continuing Education
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie:
9. Jahreskongress mit neuem Konzept
PraWissimo: Das Beste aus Praxis und Wissenschaft plus Update GOZ.
n KRAICHTAL – Der 9. Jahreskongress
der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) vom 3. bis 7. Oktober
in Grassau/Chiemgau wird sich deutlich
von den Jahreskongressen anderer Fachgesellschaften unterscheiden.
„Im Fokus steht nicht die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen
Streitthemen, sondern die praxisrelevante Umsetzung von Themengebieten, die
wissenschaftlich nicht mehr umstritten
sind“, so Prof. Dr. Georg H. Nentwig,
Fortbildungsreferent der DGOI. Er hat
das neue Konzept unter dem Motto
„PraWissimo – 100 Prozent Praxisrelevanz auf wissenschaftlicher Basis“ gestaltet. Dieses garantiert den Teilnehmern in Workshops das intensive, klinische Training wissenschaftlich bewährter Techniken. Die Gruppen bieten zudem
die Möglichkeit, namhaften Referenten
auf gleicher Augenhöhe zu begegnen und
sich mit ihnen auszutauschen.
Abgerundet wird der WorkshopKongress durch das DGOI-Podium am
Mittwoch und das hochkarätige Mainpodium am Samstag. Dieses beleuchtet
in überwiegend wissenschaftlich geprägten Vorträgen aktuelle Themen der
Implantologie. Das DGOI-Podium ist das
Forum für erfolgreiche Praktiker, die
ihre Erfahrungen mit verschiedenen Behandlungskonzepten vorstellen.
5
Der 9. Jahreskongress der DGOI findet fernab des Großstadttrubels im Sporthotel Achental in
Grassau/Chiemgau statt – eine der schönsten Ferienregionen Deutschlands.
Das Mainpodium am Samstag ist
mit Top-Referenten besetzt und mit vier
Themenkomplexen optimal strukturiert.
Den Bereich Knochenaugmentation beleuchten Prof. Dr. Dr. Karl Günter Wiese,
Göttingen, Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller,
Köln, und Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets,
Hamburg, aus unterschiedlichen Perspektiven. Verschiedene Konzepte für den
atrophierten Unterkiefer diskutieren
Dr. Axel Kirsch, Filderstadt, Prof. Dr.
Mauro Marincola, Rom, und Dr. Bernd
Giesenhagen, Melsungen. Zudem präsentiert Dr. Sigurd Hafner, München, eine
neue Periimplantitistherapie. Priv.-Doz.
Dr. Hans-Joachim Nickenig, Köln, spricht
über Möglichkeiten und Grenzen der Implantatinsertion mittels 3-D-Schablonen.
Dr. Georg Bayer, Landsberg am Lech, diskutiert abschließend die Patientenführung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Fünf Kompetenz-Workshops der
DGOI und dreizehn Workshops der Industriepartner stehen von Mittwoch bis
Freitag auf dem Programm. Maximal
25 Teilnehmer können einen Kompetenzworkshop besuchen. So wird die intensive Betreuung während der Hands-OnÜbungen gewährleistet. Trainiert werden u.a.: 3-D-Diagnostik und Planung (Dr.
Mischa Krebs, Dr. Nadine von Krockow,
Frankfurt am Main), Komplikationen
und Periimplantitistherapie (Dr. Fred
Bergmann, Viernheim, Priv.-Doz. Dr. Jörg
Neugebauer, Landsberg am Lech), das
Beherrschen von Notfallsituationen (Dr.
Puria Parvini, Dr. Tobias Locher, Frankfurt am Main). Mit dem Workshop „CAD/
CAM Custumized Abutments“ (Dr. Peter
Finke, Erlangen, ZTM Gerhard Stachulla,
Bergen) werden Zahntechniker und Prothetiker angesprochen. Damit die Teilnehmer so viele verschiedene Kompetenz-
workshops wie möglich besuchen können, werden diese mehrfach wiederholt.
Am Donnerstag und Freitag gibt die
Abrechnungsspezialistin Martina Wiesemann, Essen, ein „Update GOZ 2012“ und
berichtet neun Monate nach deren Einführung über ihre praktischen Erfahrungen mit der neuen Gebührenordnung.
Ebenfalls konsequent praxisorientiert sind die von namhaften Referenten geleiteten Workshops der Industrie
konzipiert. Die Themen umfassen u.a.
Röntgendiagnostik, 3-D-Planung, Sinusbodenelevation und weitere Augmentationstechniken. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird das „Unternehmen
Zahnarztpraxis“ beleuchtet. Eine Dentalausstellung rundet das Informationsangebot ab.
Tagungsort ist das Sporthotel Achental in Grassau. Am Donnerstag und Freitag
sorgen Abendveranstaltungen für zünftig bayerische Oktoberfest-Stimmung.
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8, 76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
ANZEIGE
Der Publikationen:
DENTAL TRIBUNE GERMAN Edition I DENTAL TRIBUNE AUSTRIAN
Strategisch zum Erfolg
Frank Frenzel stellt in Seminaren die Erfolgsmatrix für die Praxis vor.
n Es gibt nicht das Erfolgsrezept einer
gut gehenden Praxis – aber: jede erfolgreiche Praxis hat ein Konzept und
eine daraus abgeleitete Erfolgsstrategie.
Die Bestandteile von gewinnbringenden
Konzepten hat Frank Frenzel in Hunderten von Praxiscoachings und einer Fülle
von Interviews herausgearbeitet und zu
einer Zehn-Punkte-Matrix verdichtet.
Jede Praxis benutzt schon heute
Elemente dieser Erfolgsmatrix – manche
bewusst und systematisch, andere noch
eher intuitiv und ohne einen Gesamtplan. Dabei kommt es besonders auf
die richtige Mischung und das perfekte
Termine 2012
811. Juli
München
815. August
Hamburg
819. September Frankfurt am Main
Seite 28 6/2012
Zusammenspiel der einzelnen Elemente der Erfolgsmatrix an: Erst
wenn Praxiskonzept, Definition
von Alleinstellungsmerkmalen
und minimalen Behandlungsstandards, Werbung, Mitarbeiterbeteiligung, Patientenansprache und
Controlling optimal aufeinander
abgestimmt sind, kann sich der
gewünschte Erfolg einstellen. Wie
das problemlos realisiert werden
kann, erklärt Frank Frenzel exklusiv in Fortbildungsseminaren,
initiiert von der Dexcel Pharma GmbH.
Werbung in sozialen
Netzwerken
Gerade in den Social Media steckt
besonders viel Ausbaupotenzial: Bisher
nutzt erst ein kleiner Teil der Praxen die
Möglichkeiten moderner Außendarstellung und Werbung in elektronischen
Medien, sozialen Netzwerken oder Bewertungsportalen. Wer hier die richtigen
Signale sendet, gewinnt die zahlungsbereiten Patienten schnell und ohne großen
Aufwand für sich. 7
Dexcel® Pharma GmbH
Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau
Tel.: 0800 2843742, Fax: 06023 9480-50
service@dexcel-pharma.de
www.dexcel-pharma.de
Sie planen Fachbeiträge zu
$-- )-#!. ,2$- $( $). ,).$*)' ) *&/ -+ 3$ '' ) !#'$# ) #1 ,+/)&..# ( )
1 '.1 $. ) *,.$'/)"-)" *. )
$))*0.$0 ) , $.-. #)$& )
+,*! --$*) '' ( ,& .$)"
&.$*) ).' ,$/) )) .. ) ,$' % ) ,- * (/-( $
'
[29] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_28-29_Education 29.05.12 10:04 Seite 2
DT today
Continuing Education
Zahnarzt & Heilpraktiker – geht das und wenn ja, warum?
Ein Interview mit Dr. Markus Lehmann, wissenschaftlicher Direktor des IABW, zum autodidaktischen Fernkurs für Zahnärzte. Von Dr. Torsten Hartmann.
n Die Erweiterung des zahnärztlichen
Therapiespektrums ist nur bedingt möglich und hat Grenzen. Spezialisierung
gepaart mit einer fundierten Ausbildung
scheint immer noch der bessere Weg,
seine Zahnarztpraxis für die Zukunft erfolgreich zu führen. Ein Weg kann sein,
neben der zahnärztlichen Praxis auch
als Heilpraktiker zu arbeiten. Hierbei
gibt es aber einiges zu beachten, rechtlich
wie auch fachlich.
Dental Tribune: Herr Dr. Lehmann,
Zahnarzt und Heilpraktiker, geht das?
Dr. Markus Lehmann: Ja, es ist
durchaus möglich Zahnarzt und Heilpraktiker zu sein, man muss jedoch betonen, dass der Heilpraktiker keine zahnärztliche Zusatzqualifikation ist, sondern
ein eigenständiger, hochqualifizierter Beruf, den es zu erlernen gilt. In Deutschland gibt es schon seit Jahren eine ganze
Reihe von Zahnärzten, die bereits erfolgreich als Heilpraktiker arbeiten, so neu
ist diese Idee also nicht.
AN Edition
Wie kann man sich auf die Prüfung
vorbereiten?
Jeder, der sich mit dem Gedanken
befasst die „Amtsärztliche Überprüfung
zum Heilpraktiker“ abzulegen, sollte sich
darüber bewusst sein, dass es sich um
eine richtige und umfangreiche Prüfung
handelt. Zahnärzte haben den großen
Vorteil des vorhandenen medizinischen
Wissens auf ihrer Seite. Die Ausbildung
dauert ca. zwei Jahre. Das IABW – Institut für Akademische Bildung und Wissenschaft – bietet einen Fernkurs an, bei
dem man sich u.a. mit einer anwenderfreundlichen Software autodidaktisch
intensiv auf diese Prüfung vorbereiten
kann. Ergänzt wird das Studium mit einem zweitägigen fakultativen Intensivkurs, der dann nochmals unterstützend
auf die wichtigsten praktischen Inhalte der mündlichen Prüfung vorbereitet.
Diese Möglichkeit scheint eine sinnvolle
und zeitsparende zu sein.
Wie sinnvoll kann der „Heilpraktiker“
für Zahnärzte sein?
Im Zahnheilkundegesetz ist klar
geregelt, was ein Zahnarzt darf und was
nicht. Das ist gut so und verhindert auch,
dass fachübergreifend Tätigkeiten aus-
Kontaktieren Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihre Expertise.
geübt werden, die ein Zahnarzt nicht
darf – andersrum aber auch, dass ein
Arzt oder eine andere artverwandte Berufsgruppe nicht in die Zahnheilkunde
eingreifen darf. Nun ist aber der Bedarf an ganzheitlich medizinischen und
auch medizinisch-ästhetischen Behandlungen unter den Patienten sehr stark
angewachsen und wird entsprechend
nachgefragt. Gerade im Bereich des Gesichtes hat der Zahnarzt eine hohe Kompetenz aufgrund seines Studiums und
seinen täglichen Behandlungen in diesem Bereich, darf aber hier aus rechtlichen Gründen in vielen Regionen nicht
tätig werden.
Welche Behandlungen darf ein Heilpraktiker durchführen?
Detaillierte Ausführungen würden
den Rahmen des Interviews sprengen,
aber Sie wären überrascht, wie vielfältig und weitreichend ein Heilpraktiker
medizinisch am gesamten Körper behandeln darf. Abgesehen von den bekannten ganzheitlichen und naturkundlichen
Aspekten, darf der Heilpraktiker be-
stimmte Infusionen geben, intramuskulär spritzen, Laseranwendungen am ganzen Körper vornehmen und ästhetische
Filler im Gesicht unterspritzen. Natürlich
sind auch Akkupunktur, Homöopathie
und Kinesiologie weitere interessante
Aspekte, insbesondere auch im Hinblick
auf eine ganzheitliche Zahnheilkunde.
Was der Heilpraktiker nicht darf, ist
u.a. die Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.
Wie kann man mit der Ausbildung beginnen?
Mit dem autodidaktischen Studium
kann man jederzeit starten, es sollte
aber mindestens 120 Tage vor dem
Intensivseminar liegen. Die Intensivseminare – die nicht bindend für jeden
sind, der den autodidaktischen Fernkurs
absolviert – gibt es ein- oder zweimal im
Jahr, immer im Vorfeld der offiziellen
Heilpraktikerprüfung der Städte. Die
Anmeldung zur „Amtsärztlichen Überprüfung“ muss man selbst abklären und
vornehmen, sich auch im Vorfeld intensiv mit den Bedingungen dieser vertraut
machen.
Vielen Dank für das Gespräch! 7
IABW – Institut für
Akademische Bildung
und Wissenschaft GmbH
Feldstraße 80, 40479 Düsseldorf
info@institut-abw.de, www.institut-abw.de
Interaktives Live-Webinar
Thema: „Mysterium“ der vertikalen Implantatpositionierung.
die Aufmerksamkeit
n Ein Webinar mit Renun der Langzeitstabiferent Prof. Dr. Dr. Bilal
Al-Nawas, Leitender Oberlität des Weichgewebes
arzt der Mainzer Klinik
zu. Das Wechselspiel
für Mund-, Kiefer- und
zwischen marginaler
Gesichtschirurgie, plastiKnochenreaktion und
sche Operationen, präWeichgewebsposition
sentiert der Dental Tristellt den Schlüssel
bune Study Club (DTSC)
zur Langzeitstabilität
am 4. Juli 2012. Die interdar.
aktive Fortbildung mit
Im anterioren Bedem Titel „Die Bedeutung
reich wird die vertider vertikalen Implankale Position durch die
tatposition“ kann kosspätere Position der
tenfrei am Computer verMukosa, also aus äsProf. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
folgt werden.
thetischen Gründen
Der einstündige Vortrag beleuchbestimmt. Dabei bieten Systeme mit
tet dabei das „Mysterium“ der vertikastabiler Ankopplung und Platform
len Implantatpositionierung und beShift mittlerweile überzeugende Daschreibt klar nachvollziehbare Arguten, sodass ein deutlich geringeres
mente, die der Anwender für sein
Remodeling auftritt, als die biologiSystem und die klinische Situation
sche Breite erwarten ließe. Unabhänadaptieren kann. Die Übertragung begig davon, folgt die vertikale Positioginnt um 18 Uhr. Alternativ kann die
nierung im Seitenzahngebiet auch
aufgezeichnete Veranstaltung nachden Gegebenheiten der Höhe und des
träglich im Archiv des DTSC angesehen
Platzangebotes der späteren Versorwerden.
gung.
5
Vortragsinhalte
Anmeldung
Nachdem die Osseointegration von
Implantaten heute gut kalkulierbar
ist und auch in kritischen, kompromittierten Situationen gelingt, wendet sich
Die kostenlose Registrierung für
die Teilnahme am Webinar ist ab sofort unter www.DTStudyClub.de
möglich. 7
6/2012
Seite 29
[30] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_30_Service 29.05.12 10:25 Seite 1
DT today
Service
Garantiert sauberes Wasser in der Zahnarztpraxis
doctorwater bietet umfassende Beratung und praxisindividuelle Lösungen. Von Denise Keil, Redaktion Dentalzeitung.
n Als ein noch junges, erst Anfang 2011
gegründetes Unternehmen verfügt die
doctorwater GmbH bereits über mehr als
20 Jahre personelle Erfahrung in der dentalen Wasseraufbereitung. Zur Wiederherstellung der Trinkwasserqualität in
der Praxis bietet das Unternehmen praxisindividuelle Konzepte an und greift
damit ein grundlegendes Problem auf.
Eine solche Aufbereitung ist erforderlich,
weil das Praxiswasser oft ein beliebtes
Sammelbecken für Bakterien, Keime und
Krankheitserreger sein kann. Der Gesetzgeber sieht hier strenge Richtlinien zum
Schutz der Patienten vor.
Um den Ärzten daher aufgrund der
sich stetig ändernden rechtlichen Bedingungen eine umfassende Beratung und
bedarfsgerechte Lösung zu bieten, wurde
die doctorwater GmbH gegründet. Ein
Grundanliegen des Unternehmens ist
es, über die unsichtbare Gefahr im Praxiswasser zu informieren, zudem bietet
es individuelle Lösungen für betroffene
Arztpraxen.
Gefahrenquelle Biofilm
Zur Verunreinigung des vermeintlich sauberen Trinkwassers aus der Leitung kommt es, da der Wasserverbrauch
in den Behandlungseinheiten einer Zahnarztpraxis grundsätzlich sehr gering ist.
Dies führt zu längeren Standzeiten des
Wassers in den Leitungen, wodurch sich
dort leichter ein Biofilm bilden kann.
Das Alter der Leitungen ist ein ebenfalls
sehr wichtiger Faktor. Zum einen sind
ältere Rohre meistens mit neueren kombiniert und damit durchläuft das Wasser auf dem Weg zur Behandlungseinheit mehrere verschiedene Materialien.
Zum anderen kann sich natürlich über
die Zeit sehr viel mehr Biofilm ansammeln.
Das Wasser in der Zahnarztpraxis
sollte also mindestens Trinkwasserqualität haben, um immungeschwächte Patienten nicht durch die darin befindlichen Keime zu gefährden. Doch nicht
nur Patienten sind diesen potenziellen
Krankheitserregern ausgesetzt, verkeim-
tes Wasser gefährdet auch das Praxispersonal. Während der Behandlung entstehen Aerosole, die Mikroorganismen, wie
Legionellen, enthalten können. Legionellen sind besonders gefährlich, wenn sie
eingeatmet werden. Diese Übertragung
kann schneller zu einer Infektion und damit zur Krankheitsbildung führen.
ANZEIGE
I Kursreihe 2012 I
T
E
KT
N
FOR
neu!
4
BI
LDU GSPU
N
I Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
für HNO-Ärzte, MKG-Chirurgen und Implantologen I
Sicherheit durch
Wasseraufbereitung
Um also ein hohes Maß an Sicherheit
zu gewährleisten und das Risiko einer
Infektion so gering wie möglich zu halten,
ist eine kontinuierliche Entkeimung des
Wassers ratsam. Die doctorwater GmbH
hat dazu ein umfassendes und nachhaltiges Wasseraufbereitungskonzept entwickelt, das ganz individuell auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse der einzelnen
Praxis zugeschnitten wird. Dabei orientiert sich das Unternehmen an Bestimmungen wie beispielsweise der Trinkwasserverordnung und dem Infektionsschutzgesetz sowie den Richtlinien des
Robert-Koch-Instituts. Da sich bei Ärzten
aufgrund der Komplexität des Themas
häufig Unsicherheiten und Probleme
durch die Bildung eines Biofilms ergeben,
besteht hier ein großer Handlungs- und
Beratungsbedarf, denn oft können durch
einen Biofilmbefall auch hohe Kosten für
Reparatur und Ausfallzeiten entstehen.
Damit es gar nicht erst soweit kommt,
stehen die Berater und Techniker der
doctorwater GmbH den Ärzten rechtzeitig
zur Seite. Dazu gehört neben einer vorausgehenden umfassenden Wasseranalyse
auch eine ausführliche Begehung der
Praxisräume.
Das Unternehmen legt zudem großen
Wert auf eine Erfassung der gesamten Historie der Praxis, um darauf aufbauend
dann eine individuell an die Praxis angepasste Lösung zur Verbesserung der Wasserqualität zu entwickeln. Dazu wird ein
spezielles Trinkwasserentkeimungsmittel verwendet, welches zugleich konstant
pH-neutral ist und über eine Mindestdepotwirkung von sechs Monaten verfügt.
Wasserleitungen werden also sanft aber
effektiv gereinigt und die Wasserqualität über lange Zeit geschützt. Die enge
Zusammenarbeit mit dem dentalen Fachhandel ermöglicht es der doctorwater
GmbH zudem, dem stetig steigenden Beratungsbedarf gerecht zu werden. So kann
genau eingeschätzt werden, wie sich der
Reparaturaufwand die letzten Jahre über
entwickelt hat. Dies bietet dem Zahnarzt
dann eine optimale Lösung für die Praxis.
Weitere Infos: www.doc-water.com. 7
doctorwater GmbH
Rigistraße 8, 12277 Berlin
Tel.: 0800 2000260, Fax: 0800 2000262
office-de@doc-water.com, www.doc-water.com
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin I
Zusammenarbeit
ermöglicht hochwertige
Zahnversorgung
DVD Vorschau
„Implantate und
Sinus maxillaris“
QR-Code einfach
mit dem Smartphone
scannen (z. B. mithilfe
des Readers Quick Scan)
inkl. DVD
I Termine 2012 I
HAUPTKONGRESS
Ost
Leipzig
9. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin
02.11.2012
14.00 – 18.00 Uhr
West
Essen
2. Essener Implantologietage
Süd
Baden-Baden
2. Baden-Badener Implantologietage
Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale
195,– € zzgl. MwSt.
25,– € zzgl. MwSt.
Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die
Kursgebühr angerechnet.
07.09.2012
09.00 – 13.00 Uhr
30.11.2012
14.00 – 18.00 Uhr
I Organisatorisches I
Organisation I Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Nähere Informationen zu den Kursinhalten und
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten Sie unter www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt
Stand: 23. Mai 2012
IFaxantwort I
0341 48474-390
Für die Kursreihe „Implantate und Sinus maxillaris“ melde ich folgende Personen verbindlich an:
07.09.2012 I Leipzig
SÜD
WEST
OST
02.11.2012 I Essen
Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress
30.11.2012 I Baden-Baden
Praxisstempel
Name/Vorname
Unterschrift
Seite 30 6/2012
DTG 6/12
Kooperation von Bayerischer Beamtenkrankenkasse AG und
Union Krankenversicherung AG mit indento Management GmbH.
n Die beiden privaten Krankenversicherer des Konzerns Versicherungskammer Bayern (VKB), die Bayerische
Beamtenkrankenkasse und die UKV
– Union Krankenversicherung, haben
mit der indento Management GmbH
zum 1. April 2012 einen Kooperationsvertrag geschlossen.
Die indento Management GmbH
betreut dent-net®, ein Netzwerk mit
derzeit etwa 640 Zahnärzten in ganz
Deutschland. Zudem betreibt sie ein
eigenes zahntechnisches Labor, mit
dem alle Zahnärzte zusammenarbeiten. Bereits seit 17 Jahren ist die Firma
fest im Markt etabliert und inzwischen
Marktführer unter den dentalen Netzwerken in Deutschland als Kooperationspartner von über 50 gesetzlichen Krankenkassen und privaten
Krankenversicherungen. Der VKB ist
bundesweit der größte öffentliche
Versicherer und unter den Top Ten der
Erstversicherer. Er beschäftigt rund
6.700 Mitarbeiter.
Mit der Kooperation zwischen
den Zahnärzten, dem Zahnlabor und
den beiden Krankenversicherern wird
eine hohe Versorgungsqualität zu angemessenen Preisen erreicht. Die im
Rahmen der Kooperation vereinbarten
Abrechnungssätze verringern so spürbar den Eigenanteil der vollversicherten Kunden von Bayerischer Beamtenkrankenkasse und UKV. Alle teilnehmenden Zahnarztpraxen erfüllen sehr
hohe Qualitätsanforderungen.
„Wir erreichen durch die Kooperation mit indento zum Vorteil unserer
Kunden eine hochwertige zahnmedizinische Versorgung zu angemessenen
Preisen“, so Wolfgang Reif, Vorstandsmitglied der beiden privaten Krankenversicherer. 7
Quelle:
indento Managementgesellschaft; VKB
[31] =>
DTG0612_01-02_Title
DTG0612_31_Service 29.05.12 09:40 Seite 1
DT today
Service
DGOI: Neuer Service für Mitglieder
Modernes
Dentaldepot im Fokus
Mehr Präsenz im Internet mit Empfehlungsmarketing 2.0.
Familienunternehmen auf kontinuierlichem Expansionskurs.
n Das mittelständische Unternehmen
dental bauer GmbH + Co. KG mit Stammsitz in Tübingen ist eine inhabergeführte Firmengruppe traditionellen Ursprungs im Dentalhandel. Mit seinem
Erfolg im Dialog
Das Familienunternehmen legt großen Wert auf Individualität und Persönlichkeit anstatt anonymen Konzerndenkens. Der Leitsatz „Erfolg im Dialog“
„Für den Praxisern Die Deutsche Gesellfolg der niedergelasseschaft für Orale Implantonen Kollegen ist ein gutes
logie (DGOI) bietet ihren
Praxismanagement mit
Mitgliedern einen neuen
einem wirksamen MarService an: Die Kooperaketing wichtig“, so Dr.
tion mit den ArztbewerGeorg Bayer, Präsident
tungsportalen Imedo und
der DGOI, und weiter:
DocInsider gibt den Mit„Immer mehr Patienten
gliedern der Fachgesellnutzen das Internet, um
schaft die Möglichkeit,
sich zu günstigen Kondisich schon vor dem ersten
Dr. Georg Bayer, Präsident DGOI
tionen bei diesen PortaPraxisbesuch einen Einlen listen zu lassen. Diese funktioniedruck ihres zukünftigen Zahnarztes
ren auf der Basis von Patientenbewerzu machen. Deshalb sehen wir in dem
tungen, die bei der Entscheidung für
neuen Service einen wertvollen Mehreinen Zahnarzt immer wichtiger werwert für unsere Mitglieder.“
den. Zudem verbessert ein aktives
Empfehlungsmanagement in diesen
Mehr Patienten gewinnen
Portalen deutlich die Präsenz im InterDie Listung in Arztbewertungsnet. Um die Vorteile der Bewertungsportalen wie Imedo und DocInsider
portale optimal zu nutzen, können die
entfaltet eine suchmaschinenoptimieDGOI-Mitglieder auch eine professiorende Wirkung.
nelle Beratung in allen Fragen des akMit der richtigen Listung in einem
tiven Empfehlungsmanagements im
Bewertungsportal lässt sich die PräInternet in Anspruch nehmen.
senz der eigenen Webseite im Internet
5
kontinuierlichen Expansionskurs zählt
das Unternehmen zu den Markführern
in Deutschland.
Kontinuität & Kundentreue
Die dental bauer-Gruppe ist Fachhändler für zahnmedizinische und zahntechnische Produkte und bietet ein
umfangreiches Dienstleistungsangebot
an. Als Multibrander für Dentaleinrichtungen beraten Fachkräfte des Dentaldepots beim Kauf von Investitionsgütern – unter Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Anforderungen
des Kunden. Das Unternehmen bietet
ein Sortiment von über 70.000 unterschiedlichen Produkten an, die in alle
dental bauer-Niederlassungen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
geliefert werden können.
dental bauer sorgte auch 2011 für
Kontinuität und Kundentreue. Es gelang dem Unternehmen, durch seine
Serviceleistungen und Angebotsvielfalt
flächendeckend neue Kundenbindungen aufzubauen.
bringt diese Unternehmensphilosophie
auf den Punkt, denn die Pflege persönlicher Kontakte hat für dental bauer einen ganz besonderen Stellenwert.
Die ständige Weiterbildung von
mehreren hundert Mitarbeitern an allen Standorten wird bei dem Unternehmen konsequent vorangetrieben, um
den Wissensstand weiter zu erhöhen.
Um die Qualität der Beratung in allen
Dienstleistungsbereichen sicherzustellen und ständig zu verbessern, wächst
die Anzahl der Servicefachkräfte kontinuierlich.
Auch im Jahr 2011 verzeichnet
die Unternehmensgruppe ein weiteres
Wachstum bei dem neu errichteten
Standort in den Niederlanden, der zusätzlich ausgebaut werden konnte. 7
deutlich verbessern. Die Anzahl der
Bewertungen wirkt sich positiv auf
das Ranking innerhalb des jeweiligen
Portals aus und beeinflusst dadurch
indirekt auch das Ranking der Webseite in Suchmaschinen wie beispielsweise Google. Zahnärzte, die mithilfe der Suchmaschinen leichter und
schneller gefunden werden, haben die
Chance, mehr Patienten zu generieren. 7
DGOI Büro
Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Tel.: 07251 618996-0, Fax: 07251 618996-26
mail@dgoi.info, www.dgoi.info
ANZEIGE
Emirates Classic
Hochwertige Zahntechnik.
Made in the Emirates.
dental bauer GmbH &
Co. KG Fachgroßhandel
Ernst-Simon-Straße 12, 72072 Tübingen
Tel.: 07071 9777-0, Fax: 07071 9777-50
info@dentalbauer.de,www.dentalbauer.de
Unser Monats-Special!
I IPS e.max
125 Euro
Preis je Einheit, inkl. Modell, Versand und MwSt.
Problemlos einkaufen
Gültig bis zum 31. Juli 2012, Tag des Auftragseingangs
IPS e.max ist eine eingetragene Marke der Ivoclar Vivadent AG, Liechtenstein
Produkte einfach bestellen – ob im Katalog, Internet oder per Telefon.
n NORDENTA ist einer der führenden
Dental-Fachversender
in Deutschland. Als
zuverlässiger Partner
für Zahnarztpraxen,
Dentallabore, Zahnkliniken und Apotheken
bietet er seinen Kunden seit über 35 Jahren
ein umfassendes und
preisgünstiges Vollsortiment. Ob Verbrauchsmaterial, Kleingeräte, Instrumente oder Laborbedarf –
das Sortiment wird kontinuierlich an
den Bedarf der Kunden angepasst und
um Neuheiten ergänzt.
Das breitgefächerte Produktsortiment ist unter anderem in Katalogen erhältlich. Das Unternehmen bietet einen
Hauptkatalog, einen Prophylaxe-Katalog, einen Endo-Katalog und seit neuestem auch den NORDENTA exklusiv
Katalog. Dort werden
die hochwertigen Produkte der Eigenmarke
KENT DENTAL® präsentiert. KENT DENTAL®
legt besonders großen
Wert auf geprüfte Rohstoffe, höchste Sorgfalt
bei der Fertigung und
gründliche Qualitätskontrollen.
Eine besonders
praktische Bestellmöglichkeit findet der
Kunde auch im übersichtlichen Webshop unter www.nordenta.de oder über
die Bestellhotline 0800 5889912. 7
NORDENTA
Handelsgesellschaft mbH
Am Neumarkt 34, 22041 Hamburg
Tel.: 040 65668700
info@nordenta.de, www.nordenta.de
www.whitedental.de
Free call: 0800 1234012
Global Standard
German Premium
Emirates Classic
6/2012
Seite 31
[32] =>
DTG0612_01-02_Title
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 836
[height] => 1176
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Statements and News
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => International News
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Erosion und Abrasion – ein lebenslanges Problem
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Henry Schein - „Ein starkes Engagement für die höchsten ethischen Standards ist unser Markenzeichen“
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Europerio 7 - „Das Besondere ist die globale Dimension dieses Kongresses“
[page] => 08
)
[5] => Array
(
[title] => International Events
[page] => 10
)
[6] => Array
(
[title] => Lückenhalter und Kinderprothesen bei Zahnverlust
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => „He - who hesitates - has lost ...“ Ein Fallbeispiel: Champions(R)Evolution® Sofortimplantation und Prothetik Regio 26 „step by step“ in nur acht Wochen Gesamtbehandlungszeit.
[page] => 14
)
[8] => Array
(
[title] => Industry News
[page] => 15
)
[9] => Array
(
[title] => Perio Tribune
[page] => 17
)
[10] => Array
(
[title] => DT today
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Statements and News
/ International News
/ Erosion und Abrasion – ein lebenslanges Problem
/ Henry Schein - „Ein starkes Engagement für die höchsten ethischen Standards ist unser Markenzeichen“
/ Europerio 7 - „Das Besondere ist die globale Dimension dieses Kongresses“
/ International Events
/ Lückenhalter und Kinderprothesen bei Zahnverlust
/ „He - who hesitates - has lost ...“ Ein Fallbeispiel: Champions(R)Evolution® Sofortimplantation und Prothetik Regio 26 „step by step“ in nur acht Wochen Gesamtbehandlungszeit.
/ Industry News
/ Perio Tribune
/ DT today
[cached] => true
)